Gemeindeblatt 33 2016

Page 1

GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:51 Seite 1

Lustenauer Gemeindeblatt

Amtsblatt der Marktgemeinde Lustenau

Kräutermarkt Samstag, 20. August 2016 8.00 bis 14.00 Uhr Kirchplatz Freitag, 19. August 2016 Nr. 33/133. Jahrgang www.lustenau.at

Einzelpreis: Euro 0,50


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:51 Seite 2


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:51 Seite 3

Lustenauer Gemeindeblatt

3

Nr. 33/19. August 2016

Inhalt 4 4 4 4 5

Gesundheit, Notdienste, Kalender Ärztlicher und Zahnärztlicher Notdienst Apotheken Notdienst Wochenkalender Abfallkalender

6

Aus unserer Gemeinde

Titel

15 Kirchen 17 Veranstaltungstipps 18 Vereine und Termine 25 Spenden 27 Inserate 27 Inserentenverzeichnis 35 Kleinanzeigen

Impressum Medium, Erscheinung: Amts- und Anzeigenblatt der Marktgemeinde Lustenau Erscheint jeden Freitag Erscheinungsort und Verlagspostamt: 6890 Lustenau Herausgeberin: Marktgemeinde Lustenau Rathausstraße 1, 6890 Lustenau Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr, Freitag 8.00 – 12.30 Uhr Redaktion: Öffentlichkeitsarbeit T 05577 8181-112 E presse@lustenau.at Abo- und Inseratenservice: Petra Skergeth Rathaus, 2. Stock, Zimmer 202 T 05577 8181-204 F 05577 86868 E gemeindeblatt@lustenau.at

Kräutermarkt Samstag, 20. August 2016 8.00 bis 14.00 Uhr Kirchplatz Eintauchen in die „Welt der Kräuter“ – der Kirchplatz wird nach Rosmarin, Lavendel, Basilikum und Minze duften. Die Lustenauer Marktfahrer und weitere 22 Ausstellerinnen und Aussteller mit speziellem Augenmerk auf Kräuter und Gewürze laden Garten- und Kräuterfreunde zu einem grünen Markttag in Lustenaus Zentrum. Musikalisch umrahmt wird der besondere Markt durch Wolfgang Verocai und Kinder sind eingeladen, mit Hilfe des Teams der Vorarlberger Tagesmütter herrliche Seifen selbst herzustellen. Ebenso darf sich der Nachwuchs während der Wartezeit Farbe ins Gesicht zaubern lassen.

Inseratenannahme nur schriftlich jeweils bis Dienstag, 12 Uhr (vor Feiertagen Montag). Aktuelle Anzeigentarife auf www.lustenau.at Preis, Abonnement, Zustellung: Einzelpreis: Euro 0,50 Abo jährlich: Euro 33,00 (inkl. Zustellung) Satz und Druck: Buchdruckerei Lustenau GmbH Millennium Park 10, 6890 Lustenau

Foto: Marcel Hagen, Studio 22


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:51 Seite 4

4

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

Apotheken- und Nachtdienst

Gesundheit, Notdienste

Samstag, 20.08. und Sonntag, 21.08.: Braun-Apotheke | Maria-Theresien-Straße 13, Tel. 82021

Notrufe Feuerwehr Polizei

122 133

Rettung 144 Telefonseelsorge 142

Ärztlicher Wochenend-Notdienst Samstag, 20.08., 7 Uhr bis Montag, 22.08., 7 Uhr Dr. Günter Diem, Negrellistraße 7, Tel. 86561 Ordinationen von 10 – 12 Uhr und 17 – 18 Uhr, bei unaufschiebbaren Behandlungen und dringenden Notfällen auch außerhalb der Ordinationszeiten.

Montag, 22.08.: Engel-Apotheke | Grindelstraße 17a, Tel. 88080 Dienstag, 23.08.: Rhein-Apotheke | Höchst, Kirchplatz 4, Tel. 05578/75391 Mittwoch, 24.08.: Braun-Apotheke | Maria-Theresien-Straße 13, Tel. 82021 Donnerstag, 25.08.: Braun-Apotheke | Maria-Theresien-Straße 13, Tel. 82021 Freitag, 26.08.: Rheintal-Apotheke | Hofsteigstraße 1, Tel. 83344 Der Dienst am Wochentag dauert jeweils von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr des folgenden Tages.

Kalender für die Woche 34/2016

Ärztlicher Wochentag-Notdienst Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00 bis 22.00 Uhr über den Ärztenotruf erreichbar: Tel. 141 bei der RFL (Rettungsund Feuerwehrleitstelle) oder auf www.141-vorarlberg.at. Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Versorgung von Notfällen über den Rettungsnotruf: Tel. 144.

Keine Ordination Freitag, 29.07. bis Sonntag, 21.08.2016 Dr. Christian Hilbe Staldenstraße 4a, Tel. 84560 Donnerstag, 28.07. bis Freitag, 19.08.2016 DDr. Günther Hinteregger Maria-Theresien-Straße 8, Tel. 87415 Montag, 01.08. bis Freitag, 19.08.2016 Dr. Simon Zünd Maria-Theresien-Straße 15, Tel. 62444-0 Montag, 22.08. bis Freitag, 09.09.2016 Dr. Angelika Häfele-Giesinger Bahnhofstraße 29, Tel. 82323

Zahnärztlicher Notdienst Samstag, 20.08. bis Montag, 21.08. Dr. Kupec Antonia Eisengasse 25, Dornbirn, 9 – 11 Uhr Dr. Piskaty Edmund, Gerberstraße 1, Bregenz, 17 – 19 Uhr

22. August bis 28. August 2016 Wochenkalender 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

Mo Di Mi Do Fr Sa So

Maria Königin, Regina, Siegfried Rosa v. L., Philipp, Nikodemus, Richildis Bartholomäus, Isolde, Michaela Ludwig IX., Josef v. C., Elvira, Patricia Margareta, Marga, Alexander, Hadrian Monika, Gebhard, Cäsar, Wernfried Augustinus, Elmar, Adelinde, Hermes

쿌 쿌 쿌 쿎 쿎 쿔 쿔

Der MOND geht ab 27.08. unter sich. Wie’s Bartholomäus hält, so ist der Herbst bestellt.

Abfallkalender 25. Do Bioabfaller, Gelber Sack, Restabfall Carla Einkaufspark, Dornbirner Straße 19. Wir übernehmen Elektro- und Elektronik-Geräte, die noch funktionieren! Freitag 12 – 17 Uhr, Samstag 9 – 13 Uhr, T: 05522/2004200 Altstoffsammelzentrum (ASZ) Königswiesen, Lustenau Info-Hotline 05577/202 575. Abgabe von sperrigen Restabfällen, Holz, Altstoffen sowie Grün- und Problemabfällen bis zu 3 m3. Informieren Sie sich anhand der Abfallbroschüre über die verschiedenen Abfallarten und wie sie richtig und möglichst günstig entsorgt werden können. Öffnungszeiten April bis Oktober Montag 7.00 bis 19.00 Uhr, Dienstag – Freitag 7.00 bis 16.45 Uhr jeden ersten Samstag im Monat 9.00 bis 12.00 Uhr Bauhof der Marktgemeinde Lustenau, Schillerstraße 48, Tel. 05577 84527 Abgabe von Kleinstmengen an Sperrmüll und Problemstoffen, die auf ein Fahrrad oder Mofa passen. Abgabemöglichkeit: Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr. Größere Mengen an Sperrmüll und Problemstoffen geben Sie bitte im ASZ Häusle ab. Mit der neuen Abfall-App immer rechtzeitig informiert! Gratis über www.lustenau.at/abfall oder www.abfallv.at


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 5

Lustenauer Gemeindeblatt

5

Nr. 33/19. August 2016

Aus unserer Gemeinde Kultur Historischer Radrundweg Lustenau – Station 9: Denkmal für die Dienstbahn der IRR – Erinnerung an die Rheinregulierung Der „Historische Radrundweg“ verortet an 13 Stationen verschiedene Aspekte der Geschichte Lustenaus. Im Rahmen diese Serie präsentiert das Gemeindeblatt die einzelnen Stationen. 1892 wurde zwischen der Schweiz und Österreich-Ungarn ein Staatsvertrag zur Regulierung des Alpenrheins abgeschlossen. Das ermöglichte in den folgenden Jahrzehnten die koordinierte Verbauung des Flusses. Durch diese Maßnahmen konnten weitere verheerende Überschwemmungen, wie sie bis dahin in Lustenau regelmäßig eingetreten waren, verhindert werden. Zugabschnitt als Erinnerungsstück An der Reichsstraße, wo früher „’s Zügli“, eine alte Dampflokomotive der Internationalen Rheinregulierung, stand und dann lange Zeit noch eine Gedenktafel an deren Aufstellung erinnerte, findet sich bereits seit einigen Jahren wieder ein Zeugnis der Rheinregulierungsarbeiten. Ein Zugabschnitt, bestehend aus jeweils einem Vertreter der drei bei den Bauarbeiten am Rhein eingesetzten Transportwaggontypen, erinnert nun an die vergangenen Zeiten. Der aufgestellte Plattwagen wurde für den Transport großer Steine, mit einem Ladegewicht zwischen vier und fünf Tonnen, verwendet. Der Kastenkipper für Schüttgut, der sich in der Mitte der Wagenkombination befindet, hatte Platz für ca. 2,5 m3 Material, während mit dem Muldenkipper ca. 2 m3 Baumaterial transportiert werden konnte.

Arbeiten beim Fußacher Durchstich. (Historisches Archiv Lustenau, Foto unbekannt)

Nach der Auflassung des Steinbruchs Kadelberg in Koblach wurde auch die Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung per Ende 2007 eingestellt. Seither werden die Geleise auf dem Rheindamm nur noch von der Museumsbahn des Vereins RheinSchauen befahren. Historischer Radrundweg Lustenau Der Faltplan zum Radrundweg ist kostenlos in der Kulturabteilung der Marktgemeinde Lustenau und im Historischen Archiv erhältlich.Die auf den Aufstellern präsentierten 17 Schautafeln spannen einen Bogen von den Anfängen der Besiedelung bis ins 20. Jahrhundert. Start- bzw. Endpunkt der Fahrradtour sind die Stationen beim Rathaus und bei der Kirche St. Peter und Paul. Mehr Informationen zur Geschichte der Rheinregulierung finden Sie im Museum Rhein-Schauen: Höchster Straße 4, 6890 Lustenau, T 20539, www.rheinschauen.at

Bauarbeiter der Internationalen Rheinregulierung im Jahr 1898 im Werkhof Lustenau. (Historisches Archiv Lustenau, Foto unbekannt)


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 6

6

Lustenauer Gemeindeblatt

Zusammen.Leben Schwimmen lernen, Deutsch üben und unbeschwert sein 17 Kinder von Flüchtlingsfamilien sind in letzter Zeit nach Lustenau gekommen. Um sie gut auf die kommende Schulzeit vorzubereiten, werden sie von ehrenamtlichen PädagogInnen in einem dreiwöchigen Sprachkurs unterrichtet. Derweil nehmen die anderen Flüchtlingskinder in der Gemeinde regen Anteil am Lustenauer Ferienprogramm: Das ist ein wertvoller Beitrag zur Integration und bedeutet vor allem ein wenig Unbeschwertheit für diese Kinder. Dass neuen Wochen Schulferien eine lange Zeit sind, davon wissen berufstätige Eltern ein Lied zu singen. Lang können die Ferien aber auch für Kinder werden, besonders dann, wenn finanzielle Möglichkeiten und Unterbringung wenig Freiraum lassen. Beteiligung bei school is out So war es den Verantwortlichen ein Anliegen, dass auch die Kinder von Flüchtlingen am Lustenauer Ferienprogramm school is out teilnehmen. Das von Vereinen und der Gemeinde angebotene Ferienprogramm ist abwechslungsreich und sehr beliebt. Daneben haben das Abenteuer Sportcamp und das FC Sommercamp The next level jeweils zwei bzw. vier Plätze für Flüchtlingskinder zur Verfügung gestellt. „Der Austausch mit den Lustenauer Kindern ist besonders wichtig: So wird der Einsamkeit ein Schnippchen geschlagen und die im Schuljahr erworbenen Sprachkenntnisse gehen nicht verloren“, betont Flüchtlingskoordinatorin Andrea Hollenstein. Schwimmkurs für Kinder Ein elementarer Beitrag zur Sicherheit ist der gerade durchgeführte Schwimmkurs für die Kinder. Zwei Gruppen Kinder und Jugendliche - konnte Schwimmlehrerin Birgit Gasser mit viel Freude und Spaß im Parkbad in einem zweiwöchigen Kurs das Schwimmen beibringen. Und beim krönenden Rutschwettbewerb blieb weder Badehose noch Auge trocken.

Ehrenamtlicher Sprachunterricht im Sommer: Isabelle Bodemann und Gertraud Sucher mit ihren SchülerInnen.

Nr. 33/19. August 2016

Sprachunterricht für Volks- und MittelschülerInnen Die beiden Lustenauer Pädagoginnen Getraud Sucher und Isabelle Bodemann unterrichten drei Wochen lang die neu angekommenen Flüchtlingskinder, 17 an der Zahl. Nach Alter in zwei Gruppen aufgeteilt, vermitteln sie den Kindern Grundkenntnisse der deutschen Sprache. „Außerdem erhalten sie einen Einblick in unser Bildungswesen und die Art des Unterrichts“, berichten die beiden ehrenamtlichen Pädagoginnen. „Die Kinder sind mit Feuereifer dabei und sehr aufmerksam“, freuen sich die beiden über motivierte SchülerInnen im Ferienunterricht Edi 2000 malt mit den Kindern im Glaserweg Kontakte zwischen Privatpersonen in Lustenau und Flüchtlingen sind ein wichtiger Beitrag zum gelungenen Miteinander. Unverzichtbar ist dabei die Unterstützung vieler ehrenamtlicher BürgerInnen in unserer Gemeinde. Ein freiwilliger Helfer, der einst selber Flüchtling war, ist das Lustenauer Original Edi 2000. Der zaubernde, musizierende, malende Alleinunterhalter ist einmal pro Woche im Flüchtlingsquartier am Glaserweg zu finden. Dort begeistert er die Kinder mit Zauberei und Musik und gibt schon mal den einen oder anderen Trick preis. Ganz besonders mögen die Kinder, wenn sie mit Edi zusammen ihre Unterkunft verschönern und aus weißen Wänden bunte Landschaften werden.

Der Schwimmkurs machten den Kindern besonderen Spaß.

Ver- und bezaubert die Kinder im Glaserweg: Edi 2000 verschönert mit ihnen ihre Unterkunft.


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 7

Lustenauer Gemeindeblatt

7

Nr. 33/19. August 2016

Jugend Scooter-Contest war ein voller Erfolg Am Samstag, den 6. August, ging der zweite ScooterContest der Offenen Jugendarbeit Lustenau im Rahmen des Jugendsozialarbeitsprojektes „Gemeinsam beim Jugendplatz HABEDERE Teil 2“ über die Bühne. Die jungen Sportler zeigten bei diesem Spektakel eindrucksvoll vor einem begeisterten Publikum ihre gelernten Tricks. Das junge Organisationsteam rund um Tom Wiedemann und Noah Scheiderbauer zeigte sich mit dem reibungslosen Ablauf zufrieden. Die zwei Scooter-Experten Konstantin Pfaller und Philip Linhart aus Wien bereiteten die ScooterAthleten im Vorfeld professionell auf den Wettbewerb vor und gaben ihnen Tipps für ihren Lauf. „Wir von der Offenen Jugendarbeit Lustenau freuen uns mit den Gewinnern Marcel Grabher, Sandro Maurer und Yoel Hirt und hoffen auf eine Fortsetzung im Jahr 2017. Außerdem möchten wir uns bei den Unterstützerinnen und Unterstützern, der Jury und den Sportlerinnen und Sportlern bedanken. Die Entwicklung des Contests ist ein großer Fortschritt“, berichtet Roman Zöhrer, der Geschäftsführer der Offenen Jugendarbeit.

Scooterexperten gaben ihre Erfahrung an den Nachwuchs weiter.

Die jungen Sportler begeisterten mit ihren Tricks.


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 8

8

Lustenauer Gemeindeblatt

Handel Blackboard Skateshop Der Skateshop in der Lustenauer Kirchstraße wird seit Anfang des Jahres von einem neuen Eigentümer geführt. Das ausgewählte Sortiment im Blackboard Skateshop bietet für junge und junggebliebene Kunden neben allem Skate-Zubehör auch modische Kleidung, Schuhe und Accessoires. Otto Joachim Trieb ist seit seiner Jugend Skater mit Leib und Seele. „Rund um meinen dreißigsten Geburtstag habe ich mich selbst vor eine große Entscheidung gestellt – wie gehabt in der Dentaltechnik weiterarbeiten und mein Erspartes in ein schönes Auto stecken? Oder meinen Traum von der Selbständigkeit erfüllen?“, erklärt der Quereinsteiger. Er hat die zweite Option gewagt und sein Hobby zum Beruf gemacht. Nach kleineren Umstellungen im Shop in der Kirchstraße präsentiert er nun stolz sein Sortiment, das im Ländle einzigartig ist. Lokale Marken, Bekenntnis zur Qualität „Ich führe sehr viele Vorarlberger Marken, denn ich bin überzeugt, dass diese jungen DesignerInnen eine Plattform verdient haben und auch die Kunden nehmen die Auswahl gerne an.“ So sind im Blackboard Skateshop unter anderem handgemachte Kleidungsstücke der Dornbirner Marke Tsukini, Kappen für Kinder und Erwachsene vom Label „by BK“ aus Bürs, Taschen aus alten Feuerwehrschläuchen von Brana sowie die Produkte von Sandy Peng – einem internationalen Model aus Lauterach, das sich stark für den Tierschutz einsetzt – zu haben. Aber auch internationale Marken wie VANS, Adidas, Zero, Anti-Hero und Trasher werden in den Regalen angeboten. Ein Schwerpunkt des Shops liegt auf veganer Kleidung und Schuhen, dabei handelt es sich Teile, die nicht nur zum Skaten getragen werden. Sowohl Damen wie auch Herren werden hier fündig.

Nr. 33/19. August 2016

Skateboard-Sport als Herz des Geschäfts Mit Liebe zum Detail und vielen Ideen führt Otto Joachim Trieb das Geschäft. Diese Passion steckt auch in den angebotenen Skateboard-Decks, die natürlich auch zum Teil aus dem Ländle kommen. Profis finden hier die Decks von VOIDS, Riot und Yama. Ganz exklusiv sind hier in Lustenau die beliebten hochwertigen Decks von High Society zu haben. Aber auch Neulinge sind im Shop willkommen und werden gerne beraten. Bei verschiedensten Anlässen werden Workshops angeboten und auch die Zusammenarbeit mit der Offenen Jugendarbeit Lustenau ist eine sehr rege. Das Blackboard Skateshop-Team Wie es sich in der Szene gehört, hat der Blackboard Skateshop ein eigenes Team, das sich regelmäßig trifft, um zu trainieren, Videos zu produzieren und sich auszutauschen. Team-Manager ist David Heuberger, der seit 18 Jahre Skateboard fährt und in seiner Freizeit auch verantwortlich für die Marke „High Society“ zeichnet. Insgesamt gehören dem Team sieben talentierte Leute an, darunter auch der Lustenauer Patrick Hofer. Link zum aktuellen YouTube-Video https://youtu.be/xThyt4Lgo4s

Blackboard Skateshop Kirchstraße 10 6890 Lustenau blackboardskateshop@outlook.com T +43 (0)676 3801975 Öffnungszeiten Mo – Fr: 12.30 – 18.30 Uhr Sa: 10 – 14 Uhr

Wirtschaftsgemeinderat Patrick Wiedl gratulierte Inhaber Otto Joachim Trieb und Team-Manager David Heuberger zum erfolgreichen Start.


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 9

Lustenauer Gemeindeblatt

9

Nr. 33/19. August 2016

Umwelt Gesucht: Leere Schalen von Weinbergschnecken In einem aktuellen Forschungsprojekt der Universität Wien wird versucht, anhand von Vermessungsdaten erwachsener Weinbergschneckenschalen (Höhe, größter Durchmesser) aus ganz Österreich Hinweise auf etwaige Populationsunterschiede zu erhalten. Solche Unterschiede können sich auf einen Faktorenkomplex zurückführen lassen: Höhenlage, geologische Verhältnisse, Vegetation, Exposition und Feuchtigkeitsverhältnisse im Fundgebiet. Zeichnen sich als Ergebnis dieser groß angelegten Studie tatsächlich fassbare Verschiedenheiten von Populationen unterschiedlicher Herkunft ab, kann man daraus weitere Überlegungen ableiten. Anwendungsgebiet Archäozoologie Weinbergschnecken waren schon im Altertum bei den Römern ein beliebtes Speisetier, sie wurden von diesen massenhaft gesammelt und verzehrt. Deshalb werden die Schalen häufig und gut erhalten im Zuge von Ausgrabungen angetroffen. Im Vergleich mit Mess-Serien heutiger Schnecken könnten sich ihre Herkunftsgebiete ermitteln lassen, was wiederum eine Rekonstruktion ehemaliger Handelswege unterstützen kann. Weinbergschnecken – begehrt und geschützt Obwohl Weinbergschnecken nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen streng geschützt sind, sind Schnecken als Lebensmittel in vielen Ländern gebräuchlich. Besonders in Frankreich gelten sie als Delikatesse. Die Schnecken im Lebensmittelhandel stammen heute meist aus der Schneckenzucht.

Weinbergschnecken sind bei uns selten und geschützt, daher nur LEERE Häuschen bei der inatura abgeben! (Foto: inatura)

Bitte die leeren Gehäuse nicht säubern und mit Fundort (Karte oder Koordinaten), Datum und Sammler-Name versehen. Falls vorhanden sollten mehrere Schalen je Fundort gesammelt werden. Annahme- bzw. Einsendeschluss: Ende 2016

LEERE Schalen bitte senden an bzw. direkt abgeben bei: Klaus Zimmermann inatura-Fachberatung Jahngasse 9, 6850 Dornbirn


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 10

10

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

Parkbad EINTRITTSGEBÜHREN 2016 (inkl. 10 % MwSt.) Schüler bis zum vollendeten 15. Lebensjahr:

Jugendliche bis 18 J., Studenten, Lehrlinge, Präsenzdiener, Senioren, Invalide:

Erwachsene:

Einzelkarte Zehnerblock Saisonkarte Kombi-Saisonkarte (Parkbad/Rheinhalle) auswärtige Schulklassen – pro Person

€ 1,90 € 13,00 € 19,50 € 30,00 € 1,20

Einzelkarte Zehnerblock Saisonkarte Kombi-Saisonkarte (Parkbad/Rheinhalle)

€ 2,40 € 18,50 € 32,00 € 48,50

Einzelkarte Zehnerblock Saisonkarte Kombi-Saisonkarte (Parkbad/Rheinhalle)

€ 3,80 € 29,50 € 52,50 € 79,50

Kurzbadezeit von 12 bis 14 Uhr (nur an Werktagen) und täglich von 17 bis 20 Uhr:

2,40

Besucher:

2,40

Kabinen-Saisonmiete (ohne Eintrittsgebühr): Kaution für Saisonkabinenschlüssel:

€ 16,50 € 30,00

Für Inhaber des Vorarlberger Familienpasses: Familiensaisonkarte: Kombi-Familiensaisonkarte (Parkbad/Rheinhalle): Saisonkarte für Alleinerzieher mit Kindern: Kombi-Alleinerziehersaisonkarte (Parkbad/Rheinhalle): Kaution für Punkte- und Saisonkarten:

€ 96,00 € 144,00 € 58,00 € 86,50 € 5,00

Vergünstigungen mit dem Vorarlberger Familienpass für Tageskarten: Wenn mindestens ein Elternteil und zwei unversorgte Kinder anwesend sind, bezahlen das zweite Kind und allenfalls weitere Kinder keinen Eintritt. Kinder bis zum schulpflichtigen Alter zahlen keinen Eintritt. Wer einen Schlüssel verliert, hat als Ersatz €30,00 zu bezahlen. Für nicht hinterlegte Wertsachen wird keine Haftung übernommen.

ÖFFNUNGSZEIT 9.00 bis 20.00 Uhr Einlass bis 19.30 Uhr

Dr. Kurt Fischer, Bürgermeister

Parkbad Lustenau · Tel. +43 (0)5577 83190 · parkbad@lustenau.at


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 11

Lustenauer Gemeindeblatt

11

Nr. 33/19. August 2016

Polizei Betrifft: Ortszentrum – Verkehrsbeschränkungen aus Anlass der Veranstaltung „Sommer.Lust am Platz“ und des „Kräuter- und Samstagmarktes“ Bezug: Ansuchen vom 21. Juni 2016

Zahl: L130.2-46/2016

VERORDNUNG Gemäß den §§ 43 Abs. 1 lit b und 94c der Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO) idgF, in Verbindung mit § 1 Abs. 1 der Verordnung der Vlbg Landesregierung über den übertra-genen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheit der Straßenpolizei, LGBl Nr. 30/1995, wird im Interesse der Sicherheit des Verkehrs und der Fußgänger sowie aufgrund der Lage, Widmung und Beschaffenheit der an der Straße gelegenen Gebäude und Gebiete verordnet: §1 Lenkern von Fahrzeugen im Sinne des § 2 Z 19 StVO ist vom 19. August 2016, 19.00 Uhr, bis 20. August 2016, 16.00 Uhr, das Befahren folgender Teilstücke von Gemeindestraßen verboten: 1. Maria-Theresien-Straße – von der Kreuzung mit der Schillerstraße bis zur Kreuzung mit der Rathausstraße, 2. Kaiser-Franz-Josef-Straße – von der Kreuzung mit der Raiffeisenstraße bis zur Kreuzung mit der Rathausstraße, 3. Rathausstraße – von der Kreuzung mit der Holzstraße bis zur Einmündung in die Kaiser-Franz-Josef-Straße §2 Die Zufahrt bis zu allen Kirchplatz-Absperrungen ist gestattet. Die Umleitung erfolgt über Gemeindestraßen. §3 Diese Verordnung ist durch Straßenverkehrszeichen nach § 52 lit a Z 1 StVO 1960 „Fahrverbot (in beiden Richtungen)“, den Zusatztafeln nach § 54 Abs. 1 StVO 1960 „Zufahrt bis Kirchplatz-Absperrung gestattet“ sowie den Hinweiszeichen nach § 53 Abs. 1 Z 16 b StVO 1960 idgF „Umleitung“ kundzumachen; sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 idgF mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.

Der Bürgermeister: Dr. Kurt Fischer

= gesperrter Bereich Rathausstraße 1 · A-6890 Lustenau · Tel. 05577 8181-210 · rene.schreiber@lustenau.at


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 12

12

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

Sicherheitstipp DAS HANDY ALS LEBENSRETTER Das Handy: nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag. Wenngleich einem das Klingeln an allen Ecken und Enden zuweilen arg auf den Geist geht, sollte doch nicht vergessen werden, dass ein Mobiltelefon unter Umständen auch Leben retten kann. Zum Beispiel bei einem Unfall im alpinen Gelände. Das gilt für die Wintersaison ebenso wie für die Sommersaison. Wichtiger Grundsatz: Der Akku soll voll geladen und das Handy muss eingeschaltet sein. Wir empfehlen dringend die Notrufnummer 144 zu nützen! Wer bei einem Unglück die Notrufnummer 144 benützt, landet sofort bei der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle, von wo aus die Hilfseinsätze koordiniert werden. Da dieser Notruf aber nur im eigenen Netz funktioniert, gibt es noch den EuroNotruf 112, der auch ohne PIN-Eingabe abgesetzt werden kann. Dazu muss einfach das Handy ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden und anstatt des PIN-Codes wird die Euro-Notrufnummer 112 eingegeben. Die Notrufnummer 112 sollte nur verwendet werden wenn 144 nicht zur Verfügung steht, da es bei der Verwendung von 112 zu unnötigen Verzögerungen kommen kann! Allein aufs Handy sollte man sich jedoch nicht verlassen. Denn es muss unbedingt beachtet werden, dass nicht alle Bereiche im alpinen Gelände versorgt sind und auch niemals das gesamte alpine Gelände mit Mobilfunk abgedeckt werden kann. Vor allem in engen Tälern oder in Schluchten treten so genannte „Funkschatten“ häufig auf. Eine Broschüre zum Thema „Sicher am Berg“ (richtiger Einsatz des Handys in Notsituationen in den Bergen) ist bei Sicheres Vorarlberg Tel. (05572) 54 3 43-0 oder E-Mail info@sicheresvorarlberg.at erhältlich.

Sicheres Vorarlberg, Realschulstraße 6, 6850 Dornbirn, Telefon 05572 54343-0, info@sicheresvorarlberg.at


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 13

Lustenauer Gemeindeblatt

13

Nr. 33/19. August 2016

Umwelt Kastrationspflicht für Katzen seit 1. April 2016 Seit 1. April gilt eine gesetzliche Kastrationspflicht für alle weiblichen und männlichen Katzen, die ins Freie dürfen und nicht zur kontrollierten Zucht verwendet werden. Eine weibliche Katze wird ab dem 6. Monat, ein Kater ab dem 8. Monat geschlechtsreif. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte die Kastration erfolgen. Eine weibliche Katze kann bis zu zweimal im Jahr jeweils zwei bis sechs Junge werfen. Nicht kastrierte Katzen, die ins Freie dürfen oder halbwild draußen leben, vermehren sich rasch und unkontrolliert. In Vorarlberg wurden zur Eindämmung der unkontrollierten Vermehrung von Haus- und Streunerkatzen bereits österreichweit einzigartige Maßnahmen ergriffen: Die Katzen-Kastrationsaktion des Landes Vorarlberg und der Vorarlberger Tierärzteschaft, die Möglichkeit eine verletzte oder schwer kranke, herrenlose Katze in einer Tierarztpraxis notversorgen zu lassen und das Vorarlberger Streunerkatzen-Management-Projekt. Seit dem Jahr 2006 werden in Zusammenarbeit des Landes Vorarlberg mit den praktischen Tierärzten verwilderte Hauskatzen (Streunerkatzen), die kein Zuhause haben, in der Tierarztpraxis gratis kastriert (Entfernung der Eierstöcke bzw. der Hoden). Dabei werden die Katzen in der Narkose gleichzeitig gegen Parasiten behandelt und am Ohr tätowiert. Für Hauskatzen von finanziell schlecht gestellten Personen (z.B. Mindestpensionsempfänger, Sozialausweis) erfolgt die Operation zum halben Preis. Die örtlichen Tierschutzvereine sind auf Anfrage meist beim Einfangen herrenloser Katzen behilflich. Auskünfte erteilt auch das Tierschutzheim in Dornbirn. Sind die eingefangenen Streunerkatzen zahm, werden sie nach der Kastration an geeignete Plätze vermittelt. Handelt es sich um verwilderte Hauskatzen, werden sie anschließend an dem Ort, wo sie eingefangen wurden, wieder freigelassen.

Verunfallte oder schwer kranke, herrenlose Katzen können in jeder Tierarztpraxis des Landes notversorgt werden. Die Kosten dieser Notversorgung werden bis zu einer vereinbarten Obergrenze vom Land Vorarlberg getragen.

Streunerkatzen-Management-Projekt 2016 Im Rahmen des Streunerkatzen-Management-Projekts werden seit Anfang Juni 2016 jene Stellen, an denen verwilderte Hauskatzen durch ehrenamtlich arbeitende Personen gefüttert werden, landesweit durch acht „Kolonienkoordinatoren“ erhoben. Dieses Projekt soll dazu beitragen, dass die Vermehrung der Streunerkatzen vermindert wird, aber auch um Problembereiche sichtbar zu machen, um gegenzusteuern zu können.

Informationskampagne zur Katzenkastration Die Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ startete am 21. Juni 2016 mit einer österreichweiten Informationskampagne zur Katzenkastration und zum Umgang mit Streunerkatzen. Die Informationsfolder der Stiftung „Vier Pfoten“ liegen in allen Tierarztpraxen in Vorarlberg und bei den Vorarlberger Tierschutzvereinen auf. Für Fragen stehen Tierschutzombudsmann Dr. Pius Fink und das Tierschutzheim in Dornbirn gerne zur Verfügung.

Geschäftsstelle Tierschutzombudsmann Dr. Pius Fink Montfortstraße 4 6901 Bregenz T 05574 511 42070 pius.fink@vorarlberg.at

Rathausstraße 1 · A-6890 Lustenau · Tel. +43 (0)5577 8181-519 · rudi.alge@lustenau.at


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 14

14

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

Mobilität „Bitte vorne einsteigen!“ – Aktion des Verkehrsverbundes Vorarlberg Vorarlberg hat ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz und zudem das österreichweit günstigste Fahrpreisniveau. Es ist nur fair, dass jeder Fahrgast seinen Beitrag in Form einer gültigen Fahrkarte leistet. Um dieses Bewusstsein zu stärken, setzen verschiedene Partner im Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV) in der zweiten Augusthälfte wieder einen gemeinsamen Akzent: Der Einstieg in bestimmte Busse ist ab 19.00 Uhr nur bei der Vordertür möglich, auf gültige Fahrscheine wird verstärkt Augenmerk gelegt. Über 1.000 MitarbeiterInnen arbeiten im Öffentlichen Verkehr in Vorarlberg täglich dafür, dass den Fahrgästen der gewohnte sehr gute Service geboten werden kann. Das wird von den allermeisten Fahrgästen auch honoriert, indem sie mit einer gültigen Fahrkarte ihren Beitrag leisten. Auch aus Fairness ihnen gegenüber machen die Partner im Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV) einmal mehr auf die Wichtigkeit dieses Beitrags aufmerksam. Eine Fahrkarte für mehr Gerechtigkeit „Bitte vorne einsteigen“ heißt es deshalb seit Montag, dem 15. August, bis Sonntag, den 28. August, jeweils ab 19.00 Uhr in verschiedenen Linienbussen im ganzen Land, und das mit Erfolg. Die BuslenkerInnen kontrollieren dabei die Fahrscheine und verkaufen gerne eine Fahrkarte an all diejenigen, die noch keine haben. „Wir möchten erreichen, dass jeder Fahrgast im Sinne der Fairness seinen Beitrag leistet“, betont VVV-Geschäftsführer Christian Hillbrand. „So wird Busfahren für alle gerechter, denn Fahren ohne Ticket ist eigentlich Fahren auf Kosten anderer.“ Menschen mit Behinderung oder Fahrgäste mit Kinderwagen können selbstverständlich auch nach 19.00 Uhr die hinteren Türen der Busse zum Einstieg benützen. Dreifach Fairness beweisen Wer eine Fahrkarte kauft oder eine der noch günstigeren Jahreskarten besitzt, beweist dreifach Fairness: gegenüber den anderen Fahrgästen, die ihren Beitrag leisten, gegenüber den MitarbeiterInnen von Bus und Bahn, die sich täglich um die Qualität der Dienstleistung bemühen, und auch gegenüber Steuerzahlern, die über die Fahrgeldeinnahmen hinaus einen Zuschuss leisten müssen, damit sich dieses dichte Angebot finanzieren lässt. Mehr als 100 Millionen Fahrten mit Bus und Bahn Über 100 Millionen Beförderungen hat der vor 25 Jahren gegründete VVV im vergangenen Jahr verzeichnet. 63.820 VorarlbergerInnen waren mit einer VVV-Jahreskarte unterwegs, mit der man für maximal 365 Euro pro Jahr im ganzen Land mobil ist. 2015 waren auch so viele Busse und Züge im Land unterwegs wie noch nie: 318 Busse und 29 Schienenfahrzeuge legten im vergangenen Jahr in Summe 23,3 Mio. Linienkilometer zurück. 1.529 Bushaltestellen im ganzen Land bedeuten, dass praktisch alle VorarlbergerInnen eine Bushaltestelle in ihrer Nähe haben.

Verkehrsverbund Vorarlberg · Tel. 05522 83951 · wolfgang.haeusle@vmobil.at


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 15

Lustenauer Gemeindeblatt

15

Nr. 33/19. August 2016

Kirchen St. Peter und Paul Tel. 8 22 18, Pfarrer Josef Drexel www.pfarre-kirchdorf.at Freitag, 19.08.: 20. Woche im Jahreskreis 8 Uhr Messfeier in der Marienkapelle* Samstag, 20.08.: Hl. Bernh. v. Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer 17.30 – 18 Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer) 18.30 Uhr Messfeier zum Vorabend Sonntag, 21.08.: 21. Sonntag im Jahreskreis Messfeiern um 9.30 und 19 Uhr Montag, 22.08.: Maria Königin 19.30 Uhr Messfeier in der Marienkapelle, anschließend Gebet, zu dem alle sehr herzlich eingeladen sind. Mittwoch, 24.08.: Fest des Hl. Bartholomäus, Apostel 8 Uhr Messfeier in der Marienkapelle*, 19.30 Uhr Rosenkranz für die Pfarrgemeinde (Marienkapelle) Donnerstag, 25.08.: 21. Woche im Jahreskreis 19.30 Uhr Messfeier in der Marienkapelle. Freitag, 26.08.: Hl. Monika, Mutter des hl. Augustinus 8 Uhr Messfeier in der Marienkapelle* Samstag, 27.08.: Hochfest des hl. Gebhard, Bischof von Konstanz, erster Diözesanpatron; 17.30 – 18 Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer) 18.30 Uhr Messfeier zum Vorabend Sonntag, 28.08.: 22. Sonntag im Jahreskreis Messferien um 9.30 und 19 Uhr. Die Barmherzigkeit Gottes ist wie der Himmel, der stets über uns fest bleibt. Unter diesem Dach sind wir sicher, wo auch immer wir sind. (Martin Luther)

*außer bei einer Beerdigung

Erlöserkirche Tel. 8 24 04, Pfarrer Mag. Thomas Sauter www.erloeserpfarre-lustenau.at Freitag, 19.08.: Hl. Johannes Eudes 8.30 Uhr Messfeier, 12 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung und dann die ganze Nacht durch bis 7 Uhr Eucharistische Anbetung Samstag, 20.08.: Hl. Bernhard von Clairvaux 7.15 Uhr Messfeier in der Lorettokapelle 21. Sonntag im Jahreskreis 18 Uhr Beichtgelegenheit 19 Uhr Messfeier zum Vorabend Sonntag, 21.08.: 8 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hauptgottesdienst 15 Uhr Barmherzigkeitsstunde 18 Uhr Anbetung für Jugendliche 19 Uhr Jugendmesse Montag, 22.08.: Gedenktag Maria Königin 8 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung Dienstag, 23.08.: Hl. Rosa von Lima 8.30 Uhr Messfeier 9 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung 18 Uhr Eucharistischer Einzelsegen Mittwoch, 24.08.: Hl. Bartholomäus 8 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung 18.30 Uhr Rosenkranz 19.30 Uhr Messfeier, anschl. gestaltete Anbetung Donnerstag, 25.08.: Hl. Ludwig, hl. Josef von Calasanz 8 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung 18.30 Uhr Gebetsstunde für die verfolgten Christen (CSI) 19.30 Uhr Messfeier mit Möglichkeit zum Empfang der Krankensalbung bzw. des Krankensegens, anschl. Eucha ristische Anbetung um geistliche Berufe bis 23 Uhr Freitag, 26.08.: Hl. Monika, 8.30 Uhr Messfeier 12 – 19 Uhr Eucharistische Anbetung und dann die ganze Nacht durch bis 7 Uhr Eucharistische Anbetung Samstag, 27.08.: Hochfest des hl. Gebhard, Diözesanpatron 7.15 Uhr Messfeier in der Lorettokapelle zu Ehren des hl. Gebhard 22. Sonntag im Jahreskreis 18 Uhr Beichtgelegenheit 19 Uhr Messfeier zum Vorabend Sonntag, 28.08.: 8 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Festgottesdienst zum 90. Geburtstag von Dir. Otto Vonbank (Musikal. Gestaltung: Kirchenchöre der Erlöserpfarre Lustenau und Berneck, Männerchor Bre genz. Gesamtleitung: Michael Schwärzler). 15 Uhr Barmherzigkeitsstunde 18 Uhr Anbetung für Jugendliche 19 Uhr Jugendmesse


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 16

16

Lustenauer Gemeindeblatt

Guthirtenkirche Tel. 8 43 72, Pfarrer Anton Cobzariu www.pfarrehasenfeld.at 21. Sonntag im Jahreskreis L 1 Jes 66,18-21 L2 Hebr 12,5-7.11-13 Ev Lk 13,22-30 Freitag, 19.08.: 15 Uhr Barmherzigkeitsstunde in der Guthirtenkirche 16 Uhr Hl. Messe in der Herz-Jesu-Kapelle im Seniorenhaus Schützengarten 19 Uhr Abendmesse in der St. Antoniuskapelle Samstag, 20.08.: Hl. Bernhard von Clairvaux 6.45 Uhr Morgenlob 7 Uhr Hl. Messe 17.15 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18 Uhr Vorabendmesse mit Opfer für die Caritas Augustsammlung; anschließend gestaltete eucharistische Anbetung und Einzelsegen. Wir laden Sie herzlich ein, Zeit mit Jesus zu verbringen! Sonntag, 21.08.: 21. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Sonntagsmesse mit Opfer für die Caritas Augustsammlung „Gemeinsam gegen den Hunger“ Montag, 22.08.: Maria Königin 6.45 Uhr Morgenlob 7 Uhr Hl. Messe in der Guthirtenkirche Dienstag, 23.08.: 14 Uhr Rosenkranz in der St. Antoniuskapelle 19 Uhr Hl. Messe in der Guthirtenkirche, anschließend Aussetzung des Allerheiligsten, Rosenkranzgebet und Eucharistischer Segen Mittwoch, 24.08.: Hl. Barholomäus 18.15 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19 Uhr Abendmesse in der Guthirtenkirche Donnerstag, 25.08.: 7 Uhr Hl. Messe in der Guthirtenkirche 16 Uhr Hl. Messe im Seniorenhaus Hasenfeld 19 Uhr Rosenkranzgebet in der Rosenkranzkapelle Freitag, 26.08.: 15 Uhr Hochzeitsfeier von Natalie Kremmel und Philipp Helmut Storf in der St. Antoniuskapelle 15 Uhr Barmherzigkeitsstunde in der Guthirtenkirche 16 Uhr Hl. Messe in der Herz-Jesu-Kapelle im Seniorenhaus Schützengarten; 19 Uhr Abendmesse in der St. Antoniuskapelle Samstag, 27.08.: Hl. Gebhard – Diözesanpatron, Mariensamstag 6.45 Uhr Morgenlob 7 Uhr Hl. Messe 17.15 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit in der Guthirtenkirche 18 Uhr Vorabendmesse; anschließend eucharistische Anbetung und Einzelsegen. Wir laden Sie herzlich ein, vorbeizukommen und eine Zeit vor dem Herrn im Gebet zu verbringen! Wir danken für die Unterstützung im Gebet! Sonntag, 28.08.: 22. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Sonntagsmesse 14 Uhr Tauffeier von Fabian Brunner in der St. Antoniuskapelle

Nr. 33/19. August 2016

Evangelische Kirche Lustenau Roseggerstraße, Lustenau Tel. 05572/22056, Pfarrer Michael Meyer www.evangelische-kirche-dornbirn.at Nächster Gottesdienst: Sommerpause, Juli und August

Jehovas Zeugen Königreichssaal, Bahnhofstraße 44a Sonntag, 21.08.: 18 Uhr, Vortrag: Warum lässt ein liebevoller Gott das Böse zu?

Vineyard Rheintal – Freie Christengemeinde-Pfingstgemeinde Rasis Bündt 9b (Achtung: Zufahrt über Zellgasse, bei Tischlerei Bucher in Seitenstraße abbiegen) www.vineyard-rheintal.at Samstag, 13.08.: 18 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und Kinderdienst Sonntag, 21.08.: 19.30, Gottesdienst Jeden Donnerstag: 20 Uhr Lobpreis und Anbetung mit Abendmahl Jeden Freitag: 19 – 23 Uhr übergemeindlicher Lobpreis und Anbetung im Rahmen von „Gebet für Vorarlberg“

Pfarrliche Veranstaltungen Kirchdorf · Rheindorf · Hasenfeld Rheindorf Dorfer Treff Fahrt ins Silbertal auf den Kristberg. Abfahrt ab Erlöserkirche um 13.30 Uhr. Preis für Bus und Seilbahn € 14,–. Anmeldungen unter Tel 82404 bis Dienstag, 06.09. erbeten. Herzliche Einladung vom Team des Dorfer Treff


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 17

Lustenauer Gemeindeblatt

17

Nr. 33/19. August 2016

Veranstaltungstipps Musik-Sommer am Alten Rhein Mister & Chris Teeze Donnerstag, 18. August, 19 Uhr, Gasthaus Am Rohr Circustheater mit „Les Rois Vagabonds“ Do. 18., Fr. 19, Sa. 20. August, 20.30 Uhr Freudenhaus im Millennium Park Sommer.Lust am Platz Prinz Grizzley Freitag, 19. August, 20 Uhr, Kirchplatz Sommerabend im Krönele Mediterrane Klänge mit Wolfgang Verocai Montag, 22. August, 19.30 Uhr, Gasthof Krönele Musik-Sommer am Alten Rhein Wolfgang Verocai & Markus Dürst Donnerstag, 25. August, 19 Uhr, Gasthaus Am Rohr Sommer.Lust am Platz Seiler & Speer Freitag, 26. August, 20 Uhr, Kirchplatz Sommerabend im Krönele Irischer Abend mit Wolfgang Verocai Montag, 29. August, 19.30 Uhr, Gasthof Krönele Le Passepartout Ausstellung mit Bildern von Brigitte Jochum Reichsstraße 62 Geöffnet im September während der Geschäftszeiten „Gravity And Other Myths“ Circus mit „A Simple Space“ Donnerstag, 1. September, 20.30 Uhr Freudenhaus im Millennium Park Weitere Termine auf www.freudenhaus.or.at Ausstellung des KunstlerInnenkollektivs „baer“ Freitag, 2. September bis Sonntag, 16. Oktober, Galerie Hollenstein Vernissage: Freitag, 2. September., 19 Uhr Sommer.Lust am Platz Brassclub Freitag, 2. September, 20 Uhr, Kirchplatz Mobilmarkt Samstag, 3. September, 8 bis 12.30 Uhr, Kirchplatz

Jazzclub Lustenau Eva Slongo Quartet Freitag, 9. September, 21 Uhr, Jazzhuus Rheinstraße Kreativ Atelier Badenixen und mollige Frauen aus Ton herstellen, Anmeldung Tel. 0676 9754257, Samstag, 10. September, 9 bis 15.30 Uhr, Staldenstraße 7 „Grace & Kelly“ Konzert mit Patricia Kelly Samstag, 10. September, 20 Uhr, Erlöserkirche Festgottesdienst mit Kirchenchor, Orchester und Solisten der Erlöserpfarre Sonntag, 11. September, 9.30 Uhr Kreativ Atelier Aquarellkurs (3. Abende), Anmeldung T 0676 9754257 Donnerstag, 15. September, 19 Uhr, Staldenstraße 7 Briefmarkensammlerverein Ausstellung Freitag, 16. bis Sonntag, 25. September, Vernissage, 16.09., 19 Uhr Kunsthandwerk – und Töpfermarkt Samstag 17. September bis Sonntag, 18. September „Come in and stay a while“ Konzert der Musikerfamilie Breuss Sonntag, 18. September, 11 Uhr, Guthirtenkirche „Ziemlich beste Freunde“ 1. AboTheater 2016/17 Sonntag, 18. September, 20 Uhr, Reichshofsaal Orgelkonzert zum 90. Geburtstag von Otto Vonbank Sonntag, 18. September, 17 Uhr, Erlöserkirche „Fässer füllen oder Flammen entzünden?– Wie eine zukunftsfähige Bildung gelingen kann.“ Vortrag mit Reinhard Kahl Mittwoch, 21. September, 20 Uhr, Reichshofsaal Briefmarkensammlerverein Philatelie Tag, Donnerstag, 22. September, 8 bis 14 Uhr, Foyer Reichshofsaal CD Präsentation von Paulis Chörle Freitag. 23. September, 20 Uhr, Theresienheim Offener Kinderflohmarkt Samstag, 24. September, 8 bis 12.30 Uhr, Kirchplatz

Kinothek Lustenau „Mary’s Land“ organisiert von Pfarrer Thomas Sauter Sonntag, 4. September, 16 Uhr

Tag des Denkmals Sonntag, 25. September, 10 bis 15 Uhr, Rathaus

Sommer.Lust am Platz Mode.Lust mit Southmade Freitag, 9. September, 19 Uhr, Kirchplatz

Lebenshilfe Lustenau Stundenlauf Sonntag, 25. September, 10 Uhr, Kirchplatz


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 18

18

Lustenauer Gemeindeblatt

Vereine und Termine Sport Capoeira Angola Palmares Lustenau Training jeden Dienstag VS Hasenfeld. Kinder (ab 6 J.) von 18 – 19 Uhr, Jugendliche und Erwachsene (ab 14 J.) von 19 – 20.30 Uhr. Info: 0650/4217807 od. leeling@gmail.com ESSV (Eis- und Stockschützenverein) Lustenau • Jeden Dienstag und Donnerstag ab 18.30 Uhr Training auf unseren Asphaltanlagen (hinter dem Austria Stadion) Schützengartenstraße 21a. Der Stocksport ist ein Sport für Jung und Alt. Stocksportinteressierte sind für ein Schnuppertraining herzlichst willkommen FC Lustenau • Holzstraße: Samstag, 20.08.: 13.30 Uhr, FC Lustenau 1B – Schwarzach 1B 16 Uhr, FC Lustenau KM – Schwarzach Alle Infos auf www.fc-lustenau-nw.at Karate Club Lustenau Sommerpause von 05. Juli bis 10. September. 07. September Schnuppertraining Aktion „school is out“. Anmeldungen unter info@karateclublustenau.at bis 02. Sept. Kenpo Karate • Montag und Mittwoch, 19 – 20.30 Uhr, Selbstverteidigungs- und Koordinationstraining, Jugendliche/Erwachsene Kindertraining immer montags von 17.30 – 18.30 Uhr. Ab 6 Jahre. Bitte um telefonische Anmeldung Kenposchule Lustenau, Mike Haselwanter, 0650/4724393, www.kenpo-austria.at Kneipp Aktiv Club Lustenau Dienstag, 30.08., Besichtigung Landwirtschaftsschule Hohenems. Info u. Anmeldung bei Jakob: 0650/5220169. Treff: 13.45 Uhr, Parkplatz Raiba mit PKW RV Rheindorf Lustenau, Radball Training: Montag und Mittwoch ab 18 Uhr in der Radlerhalle. Schachklub Lustenau Vereinslokal im Kindergarten Augarten. Schüler und Jugendliche: Di. ab 17.30 Uhr. Erwachsene: Di. ab 20 Uhr. Anfänger und Neueinsteiger jederzeit willkommen.

Nr. 33/19. August 2016

Sport Billard Verein – Rheintal Lustenau Billardkurse u. Training auf Anfrage. Einstieg jederzeit! Mi., 18 – 19.30 h Jugendtraining. Mo. – Fr., 19 – 23 h, LifeCenter, Raiffeisenstr. 1, Tel. 84243, www.sbvrheintal.com Tischtennisverein UTTV Lustenau Trainingszeiten, TH VS Kirchdorf: Nachwuchs Dienstag + Freitag ab 17 Uhr, Hobby Donnerstag ab 20 Uhr, Aktive Dienstag + Freitag ab 20 Uhr. www.uttvlustenau.at Wing Tzung/Escrima/Bjj/Qi-Gong Erwachsene: Mo., Di., Do., 19 Uhr. Kinder und Jugendliche: Di. und Do., 17.30 Uhr. Info: Hubert Riedmann, Tel. 0650/4648308, www.wingtzung-riedmann.at

Kultur Bibliothek Lustenau Pontenstraße 20, Tel. 05577/83292, Öffnungszeiten: Di., Do., Fr., Sa., 10 – 13 Uhr; Di., Mi., Fr., 15 – 19 Uhr; Montag geschlossen! Chor der Erlöserkirche Lustenau Wir machen Sommerpause und wünschen allen erholsame Ferien! Kontakt: Elisabeth Sperger, Tel. 0664/8738468 Collegium Vocale Lustenau Das Collegium Vocale Lustenau genießt bis Mitte September die Sommerpause. Eintracht Chor Lustenau • Wir genießen unsere wohlverdiente Sommerpause und starten wieder mit viel Chorlust am Do., 15.09., 20.15 Uhr. Neue SängerInnen sind jederzeit herzlich willkommen! •

Bei unserer 60-Jahre-Jubiläumsfeier am So., 21.8., 18 h sind noch Plätze frei. 3-Gang Menü und chorlustige Lieder, durchs Programm führt mit viel Humor Markus Linder! Infos und Reservierungen unter Tel. 0664/340 28 05. www.chorlust.at

Ensembles der Trachtengruppe • Die Ensembles der Trachtengruppe haben sich in die Sommerpause verabschiedet. Über den genauen Probenbeginn des gemischten Chores, Popchores, der Kindertanzgruppe und großen Tanzgruppe im Sept. erfolgt zeitgerecht eine detaillierte Information. Heute schon die Einladung: Neue Mitglieder sind in allen Ensembles herzlich willkommen. Info: Obm. Hubert Ortner, Tel. 0660/6680576 und www.trachtengruppe-lustenau.at


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 19

Lustenauer Gemeindeblatt

19

Nr. 33/19. August 2016

Gesangverein Konkordia Lustenau Wir machen Sommerpause, freuen uns aber wieder auf den Probenbeginn am Dienstag, 13. Sept. 2016 um 19.30 Uhr im Vereinsheim. Gospelchor SingRing Gospelmusik im Theresienheim jeden Mi., (während der Schulzeit) 20 h. Wir freuen uns über soulige Stimmen www.singring.at oder T 0650/6764826 Michael Percinlic. Jaleo Flamencoverein Lustenau Kurse: Mo., Di. und Do. Abend. Interessenten willkommen! Workshops und Auftritte nach Vereinbarung möglich. Dammstr. 12a, www.jaleo.at, jaleo@gmx.at, 0650/6141309 Kirchenchor St. Peter und Paul Probe immer donnerstags, 20 Uhr im Theresienheim. Interessierte Damen und Herren sind herzlich willkommen. Kontakt: Elisabeth Drexel, Tel. 83142 Musikverein Concordia Probe: Freitag, 20 Uhr, Vereinsheim Sandstraße Kontakt: Oliver Huber, Tel. 0664/8015973694, Kapellmeister Karl-Heinz Schlachter, Tel. 87528 Musikverein Concordia – Jugendmusik Probe: Freitag, 18.30 Uhr – 19.45 Uhr, Vereinsheim Kontakt: Jugendref. Christian Lapitz, Tel. 0660/4804389 Dirigent: Joachim Flatz, Tel. 0664/1411034 Musikverein Concordia – Schlümpfe Probe: Freitag, 18.30 – 19.20 Uhr, Vereinsheim Kontakt: Jugendref. Christian Lapitz, Tel. 0660/4804389 www.mvconcordia.at/jugend Musikverein Lustenau Probe jeden Freitag 19.45 – 22 Uhr, Vereinsheim Gänslestraße 26, Kontakt: Sabine Brunold, 0680/2346096, www.musikvereinlustenau.at Musikverein Lustenau – Jugendmusik Probe jeden Dienstag, 18.15 – 19.45 Uhr Vereinsheim Kontakt: Judith Hämmerle Tel. 0699/11876640 haemmerle.judith@gmx.at; www.musikvereinlustenau.at Musikverein Lustenau – Hänschen-Klein-Musik Probe jeden Dienstag, 17 – 18 Uhr Vereinsheim Kontakt: Julia Konzett Tel. 0664/1406239 julia.konzett@vol.at, „Schnupperer“ immer willkommen!

Freizeit und Umwelt Briefmarkensammlerverein Lustenau Tauschtreffen für Briefmarken, Briefe, Ansichtskarten Am Sonntag, 21.08. von 9 – 11 Uhr im Gasthof Krönele. Interessenten sind jederzeit recht herzlich willkommen. Energieberatung Lustenau Kostenlose 1-stündige Erstberatung bei Ihnen zu Hause. Anmeldung unter energieberatung@energieinstitut.at oder 05572/31202-112 Hundesportverein VHV OG Lustenau Welpenschule, zur Feldrast beim Millennium Park. Jeden Sonntag von 9.00 bis 10.30 Uhr, www.vhv-lustenau.at Kräutergarten Lustenau Sa., 20.08., 8 – 12.30 Uhr. Wir sind wieder auf dem Lustenauer Kräutermarkt mit unseren beliebten Kräutersträußchen und Kräuterprodukten. Kreativ-Atelier • Töpfern, formen mit Ton. Schalen, Figuren, Vögel, Kugeln, etc. Kurs: Freitag, 26.08., 17 – 20 Uhr. Anmeldungen: Tel. 0676/9754257 oder 0664/1549434 •

Sa., 03.09., 10.30 – 16 Uhr, Tag der offenen Tür im Kreativ-Atelier, Staldenstraße 7, Lustenau. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Das neue Jahresprogramm liegt auf.

Radiomuseum Lustenau Besuchen Sie Rauchs Radiomuseum, Roseggerstraße 6, Lustenau, jeden Donnerstag von 15 – 21 Uhr oder nach Vereinbarung. Tel. 0664/2209064 Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle • Freitag, 19.08. Rheinmündungsfahrt, 15 Uhr. Sonnenuntergangsfahrt zur Rheinmündung, 18.30 Uhr. Samstag, 20.08. Rheinmündungsfahrt 15 Uhr. •

Sonntag, 21.08., Widnaufahrt mit Dampf-Lokomotive zum Rhy-Schopf, 15 Uhr, Rheinmündungsfahrt mit E-Lok, 15 Uhr

Museumshallen ab 13 Uhr geöffnet, Führung am Sonntag, 21.08., 14 Uhr. Tel. 05577/20539, office@rheinschauen.at, www.rheinschauen.at

Sprachencafé Lustenau Jeden ersten Montag im Monat, 19 Uhr, im Schützengarten, Schützengartenstraße 8, Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Türkisch u. Deutsch. Beginn, 19 Uhr. Tschingles Der Treffpunkt für bibelinteressierte Singles – jeden Montagabend um 19 Uhr bei Thomas, Teilenstraße 1, Tel. 0664/4022777


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 20

20

Lustenauer Gemeindeblatt

Verschönerungsverein Lustenau Einladung zum Rad-Ausflug am Sa., 03.09., Treffp. RheinSchauen um 14 h mit aktuellen, interessanten Informationen zum Projekt RHESI, Einkehrschwung inklusive.

Jugend und Kinder 360 – Vorarlberger Jugendkarte • Die 360 ist Vorarlbergs Jugendkarte für alle zwischen 14 u. 20. Mit der 360 erhalten Jugendliche Ermäßigungen in ganz Vlbg. und haben den Altersnachweis immer dabei. •

Jugendliche, die keine 360 haben, können diese online beantragen (www.360card.at/card) u. anschl. die Daten im Gemeindeamt mit Pass/Personalausweis bestätigen lassen.

aha – Tipps & Infos für junge Leute • Im aha findest du alles von A wie Au-pair bis Z wie Zivildienst. Gibt es Fragen, das aha hilft dir weiter. Mit Tipps & Infos, Adressen & Broschüren, Workshops & Projekten. Kostenlos, aber nicht umsonst. Komm einfach vorbei im aha Dornbirn, Bregenz oder Bludenz oder check die aha-Website unter www.aha.or.at

Nr. 33/19. August 2016

Kinderbetreuung „Löwenzahn und Seidenpfote“ Montag, Dienstag, Donnerstag von 7 – 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 7 – 12.30 Uhr, Naturgruppe Montag von 13.30 – 16.30 Uhr, Infos: Tel. 05577/86435, Holzstraße 53 Kinderbetreuung „Sonne, Mond und Sternle“ • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr und Montag bis Donnerstag 13.00 bis 17.30 Uhr Informationen unter Tel. 05577/89099 •

Wald- und Wiesengruppe: Montag und Mittwoch 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Kindergarten „s’Spatzoneascht“ Öffnungszeiten Mo. – Fr., 7.30 – 13 Uhr, Sandhofstr. 4, Tel. 05577/84433, www.spatzoneascht.at Kinderkrippe „SPAZI“ ganztägige Betreuung für Kinder zwischen 1 – 4 Jahre Mo. – Fr. von 7.15 – 18.15 Uhr, ganzjährig geöffnet T: 0664/2454919, E: spazi@familienverband-lustenau.at Kleinkinderbetreuung „Blumengarten“ • Ganztagskinderbetreuung für Kinder zwischen 1 – 4 Jahren. Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag, 7.30 – 17.30 Uhr und Freitag, 7.30 – 12.30 Uhr.

Eltern-Kind-Zentrum • Spielgruppe Regenbogen, Montag bis Freitag, 8 – 11.30 Uhr; Sonnenstraße 20, Tel. 84880

Maria-Theresien-Straße 94, Tel. 05577/83151, 0676/7314525, blumengarten.lustenau@gmail.com

Eltern-Kind-Gruppe jeden Di.-Nachmittag von 15 – 17 Uhr. Kinder von 0 – 2 Jahren können mit Mama, Papa, Oma spielen, neue Erfahrungen sammeln. Tel. 0650/7951000

Kleinkinderbetreuung „Jona“ Betreuung von 2 – 4 Jahren, Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 7.30 – 12.30 Uhr; Mittags- und Nachmittagsbetreuung bei Nachfrage, Anett Tel. 0664/4022777

Offener Nachmittag für Familien mit Kleinkindern jeden Mi. u. Do., von 14.30 – 17.30 Uhr. Kein Eintritt und keine Anmeldung erforderlich.

Kleinkinderbetreuung „Paul’s Garten“ Montag – Freitag von 7 – 18 Uhr, ganzjährig, für Kinder von 1,5 – 4 Jahren. Lorettoweg 15, Tel. 05577/62252

Flip – Begabungsförderung für Kinder Interessen wecken – Begabungen entdecken! Kurse und Beratung. Infos unter 0680/1447696, verein.flip@gmail.com, www.verein-flip.info

Pfadfinder Lustenau • Wichtel & Wölfling: Spiel, Kreativität, Natur! Kinder von 7 – 10 Jahre, jeden Mi., von 18 bis 19.30 Uhr, Pfadiheim (Eishalle); Mario, 0650/8418180, bitte um Voranmeldung

„Frau Holle“ Lustenau – Vbg. Familienverband Babysitter-Betreuungsdienst tagsüber und abends. Tel. 0676/83373366.

Späher & Guides: Willkommen im Abenteuer! Jugendl. v. 10 – 13 Jahre, jeden zweiten Sa., 14 – 16.30 Uhr, Pfadiheim (Eishalle); Lucas, 0664/75014433, bitte um Voranmeldung

Kinderbetreuung „Ich bin Ich“ Negrellistraße 28, Tel. 0699/12813153; Montag bis Freitag 7.30 – 12.30 Uhr, Montag bis Donnerstag Nachmittag 13.30 – 17.30 Uhr

Caravelles & Explorer: 13 – 16 Jahre, j. Mi., 19.15 – 20.30 h, Michael 0650/7120783; Ranger & Rover: 16 – 19 Jahre, jeden Do., von 19 – 20.30 Uhr, Manuel 0699/18400987

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend Wir begleiten Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. Tel. 05572/21274 (Montag bis Freitag 10.30 – 12.30 Uhr), Dr.-Waibel-Str. 3, Dornbirn; www.promente-v.at/jugend


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 21

Lustenauer Gemeindeblatt

Rotkreuz-Abteilung Lustenau – Kindergruppe „Aus kleinen Helfern werden große Helfer“ (zw. 9 und 13 Jahre) Jeden 2. Dienstag 18 – 19.30 Uhr. sandra.grabher@vslad.snv.at Rotkreuz-Abteilung Lustenau – Jugendgruppe „Willkommen in der Welt des Helfens“ (zw. 14 und 17 Jahre), jeden 2. Montag 19.30 – 21 Uhr. Daniel Fitz, Tel. 0664/5055841 Verein Tagesbetreuung Flexible Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagesmütter in Ihrer Nähe: Karin Kolb, Tel. 22/71840370 Büro: Mo., Mi. und Do., 8.30 – 11 Uhr und Do., 14 – 16 Uhr. Waldspielgruppe Waldfuchs für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Mittwoch von 8.30 – 11 Uhr Information: Tanja Tomio, Tel. 05577/62381 www.waldspielgruppe.at W*ORT • Café-Donnschta, Donnerstag, 9 – 12 Uhr hausgemachter Kuchen, frischer Kaffee und nette Gespräche… •

Arbeit mit Schulklassen und Gruppen – bei Anfragen bitte Gabi Hampson kontaktieren, Raiffeisenstraße 18 www.w-ort.at, Gabi: 0660/6846672

Soziales aks Kinderdienste Lustenau Betreuung von Kindern mit Sprech-, Sprach-, Bewegungs- und Verhaltensstörungen. Tel. 05574/2025400 Aktion Demenz Eine Reihe von Maßnahmen soll helfen, die Situation betroffener Familien in der Betreuung von Menschen mit Demenz zu verändern. Infos unter: www.lustenau.at Aktion Leben Vorarlberg D’birn, Dr. Anton-Schneider-Str. 3, 72/33256, Beratung für werdende Mütter u. Empfängnisverhütung. Mo./Mi.: 8 – 11 Uhr, Di./Fr., nach Vereinbarung. aktion.leben.vbg@aon.at Anonyme Alkoholiker • Wir heißen jeden willkommen, der den Wunsch hat, mit dem Trinken aufzuhören. Kontakt 19 – 22 Uhr, Tel. 0664/4888200 •

21

Nr. 33/19. August 2016

Meeting jeden Montag (von 20 bis 22 Uhr) im Pfarrweg 10. Kontakttelefon: Tel. 82620

Caritas Beratungsstelle Existenz & Wohnen Caritas-Center, Bahnhofstraße 9, Dornbirn, Öffnungszeiten: Di. und Do. 8.30 – 11.30 Uhr Demenzsprechstunde mit Dr. Elmar Weiskopf Termin: Mittwoch, 19. Oktober 2016 von 13 – 16 Uhr Ort: Servicestelle für Betreuung und Pflege. Telefonische Terminvereinbarung: 05577/63344-102 „Dô sin“ – Netzwerk für Flüchtlinge in Lustenau • Wir suchen Freiwillige für Lernbegleitung, Hausaufgaben-Unterstützung, Familienbegleitung, etc. Gebrauchte Fahrräder, sowie Rad-Zubehör Kontakt: Andrea Hollenstein, andrea.hollenstein@lustenau.at, Tel. 8181-330, www.lustenau.at/fluechtlinge Ehe- und Familienzentrum Fachkundige Ehe-, Partner-, Familien- und Lebensberatung. Beratungsstelle Dornbirn, Rathausplatz 4, 5. Stock, Tel. 05522/74139 Familienhilfe Büro: Montag – Donnerstag 8.15 – 12.00 Uhr und 14 – 16 Uhr, Freitag 8.15 – 12 Uhr. Tel. 05522/200-1043. Die Familienhilfe entlastet und unterstützt Familien. Familienverband Lustenau Bürozeiten: nach telefonischer Vereinbarung Neudorfstraße 13b, www.familienverband-lustenau.at Tel: 0664/2454919 oder 05577/82810 FEMAIL FrauenInformationszentrum Vorarlberg Außenstelle Lustenau, Neudorfstraße 7 (Kindergarten Rheindorf). Öffnungszeiten: Do 8.00 – 13.00 Uhr, Tel: 05522/31002 oder 0664/3560603, info@femail.at frauen.netzwerk.vorarlberg Vernetzung bringt Frauen Info-Vorsprung, neue Kontakte und damit neue Chancen. Info: Ines Wurzinger, Tel. 87000, wurzinger.ines@aon.at Geburtsvorbereitung und Beckenbodentraining in Lustenau Für einen gut vorbereiteten Start ins Leben! Auch Babymassage, Infos und Anmeldung: Jutta Wehinger, Hebamme, Tel. 0650/2209798, jutta.wehinger@gmx.at Hospiz Vorarlberg – eine Aufgabe der Caritas Begleitung für sterbende und trauernde Menschen und Angehörige, Caritashaus, Lustenauer Straße 3, 6850 Dornbirn, Tel. 05522/200-4032


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 22

22

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

ifs Institut für Sozialdienste Tel. 05/1755 530, dornbirn@ifs.at Sprechzeiten: Mo. bis Fr., 8 – 12 und 13 – 17 Uhr. Beratung und Therapie für Kinder, Jugendliche, Erwachsene.

Österreichische Krebshilfe Vorarlberg • Kostenlose Beratung, Unterstützung, Begleitung u. Hilfe für Krebspatienten u. Angehörige. Tel. Beratung Mo. – Fr.: 10 – 12 Uhr, Termine n. V.: 72/202388, www.krebshilfe-vbg.at

ifs Schuldenberatung Beratung von ver- und überschuldeten Einzelpersonen und Familien. Benger Park, Mehrerauer Straße 3, Bregenz, Tel. 05/1755 580, schuldenberatung@ifs.at

Termine für Bewegungsgruppen „Karinos“. Dornbirn, Mi., von 16.30 – 17.30 h, LKH, Dornbirn. Treffp. Portier. Anm. Sekretariat, office@krebshilfe-vgb.at Tel. 05572/202388

Termine für Bewegungsgruppen „Karinos“. Bregenz, Do., von 18 – 19 h, Sacre Coeur Riedenburg, Bregenz. Anm. Lisa Laninschegg, l.lanischegg@sportunion.at. Tel. 0664/1955727

Krankenpflegeverein Lustenau • Ermöglicht in gewohnter Umgebung die notwendige medizinische Pflege und die ganzheitliche Betreuung. Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 – 11 Uhr, Tel. 82721 •

Pflegeberatung und Ambulanz, Montag bis Freitag 11 – 12 Uhr, Sa. und So. nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 82721, krankenpflegeverein.lustenau@vol.at

Miriam... für das Leben von Anfang an Schwangerschaftskonfliktberatung, materielle Hilfe und therap. Begleitung nach Schwangerschaftsabbruch. Bregenz, Weiherstr. 8, 0664/7900014, nach Vereinbarung Mobiler Hilfsdienst - SOMMERZEIT • Betagten, Kranken, Alleinstehenden ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. MOHI Erreichbarkeit: 11. Juli bis Ende August, Mo. – Fr., 8 – 12 Uhr. Tel. 88688, Im Schützengarten •

Tagesbetreuung für Senioren – so viel Eigenständigkeit und Betreuung wie gewünscht. Tel. 88688, Im Schützengarten

Begleiteter Mittagstisch am Mittwoch, den 17. August in der Zwickeria. Anmeldung bis 17. August. Tel. 88688

„Net lugg lo!“ Selbsthilfegruppe Lustenau • für Menschen mit erworbener Hirnverletzung (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Gehirnblutung, Parkinson, Demenz...), sowie deren Angehörige. Treffen am Fr., 09. September um 15 Uhr im Schützengarten, Schützengartenstraße 8, Seminarraum 2. Auskunft: Monika Neher, 0650/3506747 Österreichische Lungenunion Für alle Betroffenen von Asthma und COPD kostenlose Beratung, Vorträge, Beihilfen. Info: Herbert Riedmann, Tel. 0676/6175315, Lustenau, Binsenfeldstraße 8d

Österreichische Rheumaliga Alle mit Gelenksbeschwerden sind jeden Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr zum Turnen in der VS-Hasenfeld herzlich eingeladen. Kontakt unter 0699/11049496. pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn Wir begleiten Menschen mit seelischen Erkrankungen. Tel. 05572/20110 (Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr), Poststraße 2, Dornbirn, www.promente-v.at Servicestelle für Betreuung und Pflege Für Fragen u. Infos um das Thema „Betreuung u. Pflege“. „Im Schützengarten“, Lustenaus Treffpunkt für Soziales u. Gesundheit, Tel. 05577/63344-0, servicestelle@lustenau.at Sozialpate – Pfarrgemeinden und Caritas SozialpatInnen sind geschulte Freiw. der Caritas, welche Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine bestimmte Zeit begleiten u. unterstützen. 05522/2001017. Suchtfachstelle • Beratung, Therapie u. Infos bei Abhängigkeit (Alkohol, Medikamente…) für Betroffene/Angehörige. CaritasCenter, Bahnhofstraße 9, Dornbirn. Tel. 05522/200 4050, Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Stillberatung und Stillvorbereitungskurs in Lustenau Kompetente Hilfe bei Stillproblemen aller Art, Stillhotline, Anm./Infos: K. Dörler, geprüfte Stillberaterin (IBCLC), 0650/8710111, kerstin@stillberaterin.at, stillberaterin.at Telefonseelsorge 142 Wir reden mit Ihnen – wenn Sie Sorgen/Probleme haben od. einfach einmal mit jemandem sprechen wollen. Sie erreichen uns Tag+Nacht unter der kostenlosen Tel. 142! Vereinigung türkischer Eltern in Vorarlberg (Vorarlberg türk velliler birligi) Bei schulischen Problemen sind wir immer für Sie da. Wenden Sie sich an uns: Tel. 88141 (Kaya Binnur) oder 0650/4608091 (Sedat Erdogan) Vorarlberger Kinderdorf – FAMILIENemPOWERment Für junge Familien, die ab und zu eine kleine, praktische Hilfe (2 – 3 Std./Woche) brauchen. Tel. 0650/4992065, s.wohlgenannt@voki.at; www.kinderdorf.cc


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 23

Lustenauer Gemeindeblatt

Senioren Pensionistenverband Lustenau • Mo. – Kegeln ab 14 Uhr im Landessportzentrum Dornbirn, auch Anfänger sind herzlichst willkommen; •

Di. ab 14 Uhr Treff im Stockstüble – Infos, Neuigkeiten, Jassen, Spiel, Unterhaltung; Mi. – Gymnastik mit Marika „Mach mit bleib fit“ – um 17 Uhr in der VS Kirchdorf.

Grillfest – Mi., 10. August 2016 – ab 14 Uhr (bei Regen Ausweichtermin 17.08.) Treffp. Stockstüble, Schützengartenstr. 21a. Der Vorstand freut sich auf Euer Kommen.

Radeln ohne Alter • bietet Fahrradausflüge mit SeniorInnen, damit diese wieder vermehrt am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen können. •

23

Nr. 33/19. August 2016

Seniorenclub 50+ • Jeden Donnerstag Treffpunkt im Seniorenclub 50+ in der Reichshofstraße 21, Nähe Gasthaus Corfu, von 14 – 18 Uhr. Auch in den Sommermonaten geöffnet. •

Samstag, 03.09.: Preisjassen im Club 50+ mit Schnitzel und Kartoffelsalat. Beginn 14.30 Uhr. Bitte anmelden bei Lotte, Tel. 0650/8781768

Dienstag, 27.09.: Ausflug – Schwäbische Barockstraße nach Biberach, Rot a.d. Rot. Näheres wird noch bekanntgegeben.

Seniorenring Lustenau • Di., 23.08., Radausfahrt m. Sigi zum Subirerhof-Mostparadies Lauterach. Abf. 13.30 h, ab Club 50+. Streckenverlauf + Details im Club. Bei schlechter Witterung, Mi., 24.8., 13.30 h. •

Do., 15.09., Landeswandertag zum Formarinsee-Zug-Lech. 2 Wanderrouten. F. Nichtwand. fährt der Bus direkt n. Zug. Anm./Bez. bis 31.8. Lotte 0650/8781768, Inge 05577/82099

Mi., 12.10., Musiktheater Götzis, Operette „Orpheus in der Unterwelt“, Beginn 18.00 Uhr, verbilligte Karten, Anmeldung und Bezahlung bei Inge 05577/82099

Wir holen die SeniorInnen mit Fahrrad-Rikschas ab und unternehmen etwas Schönes. www.radelnohnealter.at, radelnohnealter@gmx.at oder 0650/3606394.

Rotes Kreuz Bewegungsprogramm • Körperlich und geistig fit bleiben mit dem Bewegungsprogramm vom Roten Kreuz. Montag, 18.45 Uhr, Rotes Kreuz im Schützengarten Andrea Gasser, Tel. 0664/7852641, doris.schuetz@v.roteskreuz.at Seniorenbörse Lustenau Sie haben Fragen zum Computer? Wir beantworten sie gerne! Kontakt: im „Schützengarten“ jeden Dienstag 9.30 – 11.30 Uhr, Tel. 05577/62974 Seniorenbund Lustenau • Freitag, 26. August – Landeswandertag in Sibratsgfäll. Bus Linie 50 ab Bahnhof um 8.23 Uhr, Beitrag € 8,– für Bus siehe separates Inserat! Leitung Evelyn Alge •

Dienstag, 30.08. – Brunch u. Frauenmuseum. 8.30 Uhr ab Bösch-Reisen, Beitrag € 33 f. Bus + Brunch + Frauenmuseum, max. 50 Pers.! Leitung: Evelyn 0664/2762615

Donnerstag, 1. September – Landesradsternfahrt nach Koblach/Sportplatz. Bewirtung und Musik, 10 Uhr ab ehem. Zollamt Wiesenrain. Info u. Leitung Evelyn Alge


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 24

24

Lustenauer Gemeindeblatt

Jahrgänge Jahrgang 1940 Mittwoch, 14. September. Ausflug, Rheinfall Schaffhausen und Konstanz mit Schifffahrt. Siehe unser Rundschreiben, bitte um rechtzeitige Anmeldung.

Nr. 33/19. August 2016

Jahrgang 1968 • D’68iger Jahrgang: Nimmst Du täglich Deine Tropfen, wird Dein Herz stets freudig klopfen, wirst im Alter wie der Wein, stets begehrt und heiter sein Unter diesem Motto treffen wir 68iger uns am Freitag, den 30. September 2016 um 19.00 Uhr im Walhalla Stüble

Jahrgang 1943 Nächster Radeltermin auf Mi., 24.08. vorverlegt. Treffp. um 14.30 h am Kirchplatz Ab ca. 17.30 h sind wir in der Zwickeria. Auch Nichtradler/innen sind willkommen!

Wer mit dabei sein möchte, bitte E-Mail an: angelika.hollenstein@dvag.at oder petzi.mandl@vol.at. Anmeldungen bitte bis spätestens 20. September 2016.

Jahrgang 1944 • Wir radeln am Mi., 24.8., 15 Uhr vom Kirchplatz zu Lustenaus Kapellen. Es besteht die Möglichkeit, mit der Rikscha gefahren zu werden. (Maximal 4 Personen)

Jahrgang 1983 • Wir treffen uns bei Schönwetter mit dem Fahrrad um 16 h beim Parkplatz der Firma Fulterer. Ziel ist das Rheinholz mit abschließendem Einkehrschwung im Mövenblick.

Anm. (Tel. 0699/11778850, E-Mail erich_koenig@vol.at) erforderlich. Abschluss um ca. 17 h im Frühlingsgarten. Treffp. auch bei Schlechtwetter ebenfalls dort ab 17 h. Jahrgang 1945 Wir treffen uns am Mittwoch, 24.08. um 14.30 Uhr beim Kirchplatz, Radla zum Subirerhof, Schwarzach. Auskünfte: Tel. Gernot 0680/303 5784 Jahrgang 1948 • Erinnerung, für alle Angemeldeten findet unser Ausflug am Mittwoch den 31. August 2016 statt. Einstiegsmöglichkeiten für den Bösch-Bus, 11.45 h ab Hst. Sägerstraße, dann alle Haltestellen bis Gaissau. Reisepass oder Pesonalausweis nicht vergessen. Jahrgang 1954 • Ausflug in den Nenzinger Himmel, Samstag, 24. September, Abfahrt 9.30 Uhr, Kirchplatz, Kosten € 25,00, für Bus und Mittagessen, Anmeldung bis spätestens 16. September, bei Sigrid, 0650/3044550 oder Reinhold, 0664/3415257

Bei Schlechtwetter treffen wir uns um 19 Uhr im Walhalla, zu einer Schnitzel und Backhendlpartie. Anmeldeschluss ist der 27. August, unter lustenau1983@gmx.at.


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 27

Lustenauer Gemeindeblatt

27

Nr. 33/19. August 2016

Familie gesucht: Für 2-jährige Zwillinge (Mädchen & Junge) aus dem Irak suchen wir vorübergehend eine Familie. Die Dauer der Unterbringung ist offen.

Kontakt und nähere Informationen: Pflegekinderdienst, Vorarlberger Kinderdorf T: 05522 822 53-0 E-Mail: pkd@voki.at

Inserentenverzeichnis Bösch Bauen und Wohnen . . . . . 34 Brunner Buchhandlung . . . . . . . . 32 Collegium Bernardi . . . . . . . . . . . 34 Dachi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Dorfer Treff . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Easy-Guitar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Falba Stuba . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Gartenhandwerk . . . . . . . . . . . . . 30 Herma Mussak . . . . . . . . . . . . . . . 37

Hofer Beck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Holztreppen Berchtold . . . . . . . . 37 Josef Summer’s Erben Weinkellerei . . . . . . . . . 38 Keckeis Wohnbau . . . . . . . . . . . . . 31 Klückar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Müller Wohnbau . . . . . . . . . . . . . 28 Natur & Massage Praxis . . . . . . . 30 Oskis Jausenstation . . . . . . . . . . 32

Radeln ohne Alter . . . . . . . . . . . . 27 Rheintaljob . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Rohrreinigungs-Service . . . . . . . 37 SD Grosslager . . . . . . . . . . . . . . . 28 Seniorenbörse Lustenau . . . . . . 34 Seniorenbund Lustenau . . . . . . . 37 Trink Fest Getränkehandel . . . . . 33 Verein der Steirer in Vorarlberg . . . . . . . . . . . . . . 38

Vorarlberger Kinderdorf . . . . . . . 27 Weiler Möbel . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Wifi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 28

28

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 29

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

29


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 30

30

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

Vom Urlaub zurück, sind wir gern vom 22. August bis 27. August, am Vormittag von 6.00 bis 12.00 Uhr für Sie da. Und ab dem 29. August wieder zu unseren gewohnten Öffnungszeiten.


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 31

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

31


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 32

32

Lustenauer Gemeindeblatt

Wir sind ab Montag, den 22.08.2016, wieder zu den gewohnten Ă–ffnungszeiten fĂźr Sie da!

Nr. 33/19. August 2016


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 33

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

33


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 34

34

Lustenauer Gemeindeblatt

Sie können nicht mehr einkaufen – wir erledigen das für Sie oder wir begleiten Sie! Kontakt: im „Schützengarten“ jeden Dienstag 9.30-11.30 Uhr Tel. 05577/62974, werktags ganztägig (Telefon wird umgeleitet)

Nr. 33/19. August 2016


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 35

Lustenauer Gemeindeblatt

35

Nr. 33/19. August 2016

Kleinanzeigen

Aufgestellte Familie sucht altes Haus mit Garten in Lustenau zu mieten oder günstig zu kaufen. 0650/4815989

Realitäten – Kaufen und Verkaufen

Südseitige 2 Zimmerwohnung + Wohnküche + Loggia + Balkon, WNF ca. 74 m², Zentrum Lustenau, ruhige Lage, Kaltmiete € 670,–, BK € 205,–, ab 01.10.2016 zu vermieten. Tel 0664/3421207.

Sie verkaufen Ihr Haus/Wohnung/Grundstück? Bei uns sind Sie an der richtigen Stelle. Kostenlose Beratung! Wir bewerten, verkaufen oder vermieten Ihre Immobilie fachmännisch und unkompliziert zu marktgerechten Preisen. Lassen Sie sich von unserem Können überzeugen. Berater: Mag. Bernd Hagen M.A., Tel. 05577/83111-17, Realbüro Hagen Immobilien GmbH, www.realbuerohagen.at ZIMA sucht Baugründe ab 1.000 m²! Rasche, seriöse Abwicklungen mit prompter Zahlung sind selbstverständlich. Rufen Sie einfach an. 05572/3838-156, zuhause@zima.at, www.zima.at Lustenau ,,Lerchenfeldstraße‘‘ Wunderbare 2-Zimmerwohnung, ca. 57 m² Wfl. plus ca. 17 m² Terrasse und 46m² Gartenfläche HWB: 25 kWh/m²a Klasse: B, 05572/3838-153, zuhause@zima.at, www.zima.at Lustenau ,,Lerchenfeldstraße‘‘ Wunderbare 3-Zimmerwohnung, ca. 81 m² Wfl. plus ca. 21 m² Terrasse HWB: 25 kWh/m²a Klasse: B, 05572/3838-153, zuhause@zima.at, www.zima.at Energieausweis für Vermietung/Verkauf/Förderung info@energiefranz.com, 0699/1862 4118, Im Speicher 6, Lustenau Wir kümmern uns um Ihre Immobilie, als sei es unsere Eigene. So können Sie entspannt und zu den besten Konditionen verkaufen. Andreas Hofer Immobilien, Kompetenz schafft Vertrauen. Telefon 05577/93080, www.aho-immobilien.at Nette Vorarlberger Familie sucht Grundstück bis € 250.000 oder Haus bis € 500.000! Tel.: 0650/8411428

Fahrzeuge

Laufend günstige Skoda Vorführwagen und Gebrauchtwagen von Ihrem Skoda Betrieb. Bürgle Garage Rudolf Schwarz Gmbh, Lustenauer Straße 50, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/22531, Mobil: 0664/4359166, rudolf.schwarz@buergle.skoda.co.at

Verschiedenes

Abfluss verstopft? Rohrreinigungsservice reinigt Ihre Abflüsse (Küche, Bad, WC, usw.) Tel. 0664/9155323 Ihr liebt euer Rad, wir sind immer parat! Von Meisterhand wird repariert, auch abgeholt und zugeführt. Und wollt’nen Göppel ihr entsorgen, ruft Reini’s Bike-Shop Team, wir holen ihn morgen. 0650/8734770 Um Urlaub oder Reisen zu genießen benötigen wir 3 Dinge: Zeit, Geld Gesundheit Dazu bieten wir wöchentlich 3 Info-Termine an: Mi., 19 Uhr, Höchst, Xundheitspraxis, Aloe Lager, Hauptstr. 40, Do., 15 Uhr, Dornbirn, Evangelische Gemeinde, Rosenstr. 8 (UG), Fr., 15 Uhr Wolfurter Markt, Johannes Rimpfl, 0660 6286809, xundheitspraxis@vol.at

Geschäftliches

Realitäten – Mieten und Vermieten

Bin vo Luschnou und tät gern z'Luschnou bliebo. Suoch a klänns Hüsli mit Garto. Tel. 0650/2515550

Energiekosten sparen mit Fenstern von Fussenegger Holzbau – Ihrem Fensterspezialist für Neubau und Sanierung; Fussenegger Holzbau GmbH, Gütlestraße 5, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/372700, www.fussenegger-holzbau.at


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 36

36

Ländle Baum- und Gartendienst: Pflege, Pflanzung, Gestaltung, Fällungen, Rodungen, Wurzelstockfräsungen, Transport und Entsorgung. www.berti-treework.at oder 0664/73451562 Bei Glasbruch: Tel. 05572/23589, Glas-Reparatur-Service sowie Neuverglasungen von Ihrem Fachmann. Küchenrückwände, Glastüren, Dachverglasungen. Glas-Müller Bautechnik GmbH, Filiale Dornbirn (ehem. Urbas), Hatlerstraße 70, 6850 Dornbirn, E-Mail: bautechnik@glas-mueller.co

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

30% Rabatt auf alle lagernden Pflanzen - es lohnt sich – unsere spezielle Sommer-Aktion im Ideenpark gültig im August 2016 – Bäume als Schattenspender, Heckenpflanzen, Hortensien, Wildrosen, Obstgehölze, Erdbeeren und diverse Stauden. Gartengestaltung Amann René, Pflanzenhandel im Ideenpark, Kommingerstraße 50 in Götzis Tel. 0699/10669614 oder 0664 5970694 www.gartengestaltung-amann.at

Verkaufe 2 Stickmaschinen Comerio mit Heinzle Steuerung. Tel. 0699 10705053 Bei Glasbruch schnell und sauber inkl. Abhol- und Zustellservice. Längle Glas, Götzis, Tel. 05523/53100-0, office@langleglas.com Rollladen, Jalousien, Markisen, Reparaturen oder Neu – Gunz & Peter OG, Dornbirn, Färbergasse 15, Tel. 05572/39 85 97 Malerbetrieb Innenräume und Fassadenanstriche schnell, sauber und preiswert, Tel. 0664/5114160 Bei Glasbruch – OK Glas repariert Ihre Fenster sauber und schnell! Tel. 05572/26341-0, Fax 05572/26341-40, E-Mail: office@okglas.at Besuchen Sie unsere Internetseite: www.okglas.at Baumfällungen (schonend, kranunterstützt), div. Baunebenarbeiten, Kran- und Baggerarbeiten, Asphalt-(flick)arbeiten, Rodungen, Wurzelstockfräsungen. Oliver Berti, Tel. 0664/122 7902 Neueröffnung! Aydin Reisen Das Geschäft ist seit fast 20 Jahren in Lustenau. Unser Reisebüro ist nun seit 1.8.2016 in neuen Händen. Besuchen Sie uns, wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. Maria-Theresien-Straße 66 Heimo’s Rad u. Werkstatt Markenfahrräder „Kalkhoff“ und „Focus“. Neue E-Bikes testen! Tavernhofstraße 14, Tel. 05577/89070 www.staub-sauger.at Staubsaugerreparateur aller Marken, besonders Vorwerk Kobold. Ratzer, Wolfurt, Tel. 05574/77515

Abfluss Verstopft? Drexel Rohrreinigung Hohenems. Tel. 0664/3327429

Kleinanzeigen im Gemeindeblatt Lustenau bis 10 Worte bis 20 Worte bis 30 Worte bis 40 Worte bis 50 Worte

€ € € € €

4,70 (netto) 9,40 (netto) 14,10 (netto) 18,80 (netto) 23,50 (netto)

CHIFFRE Auf Chiffreanzeigen antworten: gewünschten Text in ein Kuvert, mit betreffender Chiffre-Nummer beschriften, per Post senden oder im Rathaus abgeben. Sie können Ihren Text aber auch per E-Mail an gemeindeblatt@lustenau.at schicken.


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 37

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 33/19. August 2016

37

Alle Arten von

Holztreppen sowie Kombinationen mit Stahl oder Glas Gerhard Berchtold · Zimmerei – Treppenbau 6867 Schwarzenberg · Tel. 05512/2923 · Fax 05512/3113

LANDESWANDERTAG in SIBRATSGFÄLL Freitag, 26. August 2016 – (mit Bus Linie 50, um 8.23 Uhr ab Bahnhof Lustenau) Beitrag:

€8,00 (für Bus) = Anmeldung (bis 23. August!)

Leitung + Info: Evelyn Alge, Tel. 0664/2762 615 Programm:

10.00 Uhr Feldmesse mit Dekan Hubert Ratz – anschließend drei unterschiedliche Wanderungen (35 Minuten, 1,5 Stunden, 3 Stunden) und/oder geselliges Zusammensein im Zeltdorf am Dorfplatz (auch für Nichtwanderer!)

Hinweis:

Um den Pauschalbetrag von €25,00 ganztägige Konsumationsmöglichkeit (Essen und Trinken, außer Sekt und Spirituosen) im Zeltdorf (Pavillon, Dorfcafe, Weinlaube, Jasserzelt) und auf den erwanderten, bewirteten Alpen (Gschwend und Hochegg).

Rückfahrt:

mit Bus Linie 41 um 16.05 Uhr.


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 38

38

Lustenauer Gemeindeblatt

Nr. 32v/12. August 2016

Wir fahren ins Silbertal auf den Kristberg zur St. Agatha Kapelle Herzliche Einladung an unsere Seniorinnen und Senioren zu diesem wunderschönen Ausflug. Abfahrt um 13.30 Uhr Erlöserkirche bei jeder Witterung. Auf dem Kristberg haben wir eine Führung durch die St. Agatha Bergknappenkapelle. Dauer ca. eine ½ Stunde, Ankunft Erlöserkirche um ca. 18.00 Uhr, Preis pro Person für Bus und Seilbahn €25,– Bitte um Anmeldung im Pfarrbüro Tel. 82404 bis Dienstag, 6. Sept. 2016 mit event. Abholwunsch


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 39


GB_33_2016_GB_33_2016 17.08.16 12:52 Seite 40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.