![](https://assets.isu.pub/document-structure/230217135708-f41b10834d2d5297f89ff54aaf042d4c/v1/c8500cfd8b4d5c2648447f3ddc40b003.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Analyse, Entwurf und Konstruktion – Fokusprojekt Schwerpunkt ‹Siedlung›
Schwerpunkt Siedlung: ‹Eine Frage der Chemie› –neue und alte Nachbarschaften im Klybeck
Die Transformation des Klybeck-Areals ist eine einmalige Chance für die Stadt Basel. Durch die Öffnung der ehemaligen Industrieareale entsteht ein neuer Stadtteil, der nach heutigen und zukünftigen Bedürfnissen realisiert werden kann. Die attraktive Lage zwischen Rhein und Wiese und die bedeutende Geschichte mit ihren vielen Spuren bieten beste Voraussetzungen für ein neues identitätsstiftendes und lebendiges Quartier. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an den planerischen Entwicklungsprozess. Ein Teilbereich des hierfür erstellten Städtebaulichen Leitbilds dient als Grundlage für das Entwurfsthema im Schwerpunkt Siedlung.
Das Geviert zwischen Altrheinweg, Klybeck- und Mauerstrasse – im Leitbild als Areal 1 Nord bezeichnet – fällt heute durch seine besondere Atmosphäre auf. Die Bestandsbauten aus verschiedenen Zeitepochen tragen wesentlich dazu bei. Mit den bereits etablierten Zwischennutzungen für Kultur, Freizeit und Arbeiten hat sich das Gelände in wenigen Jahren zu einem dynamischen Mikrokosmos im Klybeckviertel entfaltet.
Die Überzeugung, dass dieser attraktive Ort auch im zukünftigen Stadtteil seinen Platz verdient, bildet die Ausgangslage der Semesteraufgabe. Im Sinne einer ressourcensparenden Umwandlung soll das Entwicklungspotenzial des Bestands, in baulicher und freiräumlicher Hinsicht, ausgelotet werden. Die angestrebte Ausnützung orientiert sich an den Vorgaben des Leitbilds. Sie ist mit einer Mischung aus Umbauten, Anbauten oder auch Neubauten zu erreichen. Ein exemplarischer Umgang mit dem Erdgeschoss ist ebenso Bestandteil wie das stadtklimatisch sinnvolle Nutzen der Böden und Dächer. Daneben werden wir uns mit innovativen Wohnformen und Umwandlungsszenarien auseinandersetzen.
Ziel des Semesters sind glaubwürdige Entwürfe, die einen Beitrag für eine weitere Interpretation des zukünftigen Klybeck-Areals zu leisten vermögen.
Dozentin
Prof. Annette Helle
Assistenz
Patrick Meyer
Begleitung / Integration
Axel Schubert
Experten Schlusskritik
Roger Diener und Michael Roth, Diener & Diener Architekten, Basel
ECTS
FP1: 6
FP2: 6
Bewertung
Projektarbeit benotet
Form
Einzel- und Gruppenarbeiten in begleitetem Selbststudium
Detailinfos
Zwischenkritiken
Dienstag / Mittwoch 28. / 29.03.2023
Dienstag / Mittwoch 09. / 10.05.2023
Schlusskritik
Dienstag / Mittwoch 06. / 07.06.2023
Abgabe
Montag 05.06.2023, 14.00 Uhr
Abgabeumfang
Der exakte Umfang der Schlussabgabe wird im detaillierten Aufgabenbeschrieb verbindlich formuliert.
Basel Klybeck, 1971
Foto: Jules Vogt