6 minute read

SCHÖNHEIT DER VIELFALT

Freizeit SCHÖNHEIT

DER VIELFALT

Der mehrfach international ausgezeichneter Naturfotograf Bernhard Schubert aus Wiener Neustadt präsentiert im Schlossquadrat 70 großformatige Aufnahmen.

Text: Angelica Pral-Haidbauer Fotos: Bernhard Schubert

Bis Ende des Jahres präsentiert die Arche Guntrams beeindruckende Naturfotos von Bernhard Schubert im Wiener Schlossquadrat. Noch bis 4. September ist die gesamte Ausstellung im Restaurant Gergely‘s sowie im

Gastgarten des Lokals zu sehen, danach werden die Exponate auch in den anderen Lokalen vom Schlossquadrat präsentiert. Veranstaltet wird das Event von der gemeinnützigen Arche Guntrams. „Der junge Mann ist herausragend – und seine Bilder fördern das Bewusstsein für den Natur- und Artenschutz“, betont

Initiator Stefan Gergely.

Wildlife Photographer of the Year. Bernhard Schubert, 1992 in Wiener Neustadt geboren, schreibt derzeit an der Universität für Bodenkultur seine Masterarbeit im Bereich der Wildtierökologie und -management. „Schon immer habe ich mich für die Natur und ihre Tiere interessiert. Nach der Matura bin ich auf die Fotografie gestoßen und seither lässt sie mich nicht mehr los“, erzählt Schubert. Bereits dreimal wurde Bernhard Schubert zum „VTNÖ Österreichischen Naturfotografen des Jahres“ ausgezeichnet, 2020 konnte er beim weltweit prestigeträchtigsten Wettbewerb, dem „Wildlife Photographer of the Year“ überzeugen. Dieser Wettbewerb für Naturfotografie wird seit 1965 vom Natural History Museum of London vergeben.

Schweinsaffe

Zwergelefanten

Jürgen Geyer, Wildlife Photographer Bernhard Schubert, Initiator und Gründer der Arche Guntrams, Stefan M. Gergely Alle Infos: info@schlossquadr.at, der Eintritt ist frei.

Singschwäne

VERLAG NEU-MEDIA

Bestellen Sie Ihr Abo unter: https://www.dieoberoesterreicherin.at/aktuelle-abos/ https://www.dieniederoesterreicherin.at/abos/

IM ZEITSCHRIFTENHANDEL ERHÄLTLICH

Die idealen Magazine für die Präsentation Ihres Unternehmens. www.neu-media.at

ZOO SCHMIDING

Auch im Herbst genießen die Tiger das kühle Nass.

So bunt wie der Herbst

Eine faszinierende Tierwelt wartet im Zoo Schmiding auf Sie. Wie wäre es mit einem entspannten Spaziergang im goldenen Herbst mit der ganzen Familie?

Die herbstlichen Laubhaufen sind für viele Zootiere eine willkommene Abwechslung zum Wälzen, Wühlen und Buddeln – ein entzückender

Anblick für Besucher. Außerdem ist das

Laub für einige Tiere auch ein absoluter

Leckerbissen.

Aber es gibt noch mehr zu sehen im Herbst – neben den klassischen Highlights wie Österreichs einzige Gorillas, der imposanten Nashorngruppe, der Giraffen oder der Sibirischen Tiger sind aktuell auch die zahlreichen Jungtiere, die im Spätsommer auf die Welt kamen, ein absolutes Erlebnis.

Immer wieder spannend zu beobachten, die Gorillas im Zoo Schmiding.

Das Mini-Mara beim Trinken leckerer Muttermilch. Schließlich muss es sein Gewicht noch verachtfachen, auch wenn es sonst seiner Mama schon aufs Haar gleicht. Ein neugieriges Präriehundbaby schaut aus seinem unterirdischem Bau.

Da gibt es z. B. die vier entzückenden Marababys, die noch etwas zaghaft und unsicher unter gewissenhafter Aufsicht ihrer Mütter ihren Lebensraum erkunden. Übrigens, die Maras gehören zur Familie der Meerschweinchen, obwohl sie optisch eher wie Hasen aussehen.

Tierisch verspielt geht es auch bei den Präriehunden zu. Gleich sechs der süßen Kinder sind aus ihrem Bau gekrochen und bewegen sich auch schon vorsichtig durch ihre Anlage. Sie zeigen dabei auch ihr süßes Verhalten, wie das intensive gegenseitige Beschnuppern, das für uns Menschen aussieht, als würden sie sich küssen, obwohl es eigentlich der Erkennung der Familienmitglieder dient. Auch der kleine Zwergesel, Anfang August geboren, ist ein entzückender Bewohner des Streichelzoos und genießt die Streicheleinheiten von kleinen und großen Zoobesuchern sehr.

Und sollte sich das Herbstwetter einmal nicht von seiner sonnigen Seite zeigen: Der Aquazoo mit 5-D-Kino, Indoorspielplatz und das Evolutionsmuseum bieten auf 6.000 Quadratmeter Indoorfläche ein Allwetter-Highlight.

KONTAKT

ZOO UND AQUAZOO SCHMIDING

Schmidingerstraße 5, 4631 Krenglbach Tel.: 07249/462 72 Anfahrt: A8 Abfahrt Pichl bei Wels www.zooschmiding.at

Bürgermeisterin nennt Zebra Marty

Den Tierpark in der Nachbargemeinde persönlich zu unterstützen, war Mag. Kerstin Suchan-Mayr, Bürgermeisterin der Stadtgemeinde St. Valentin und Abgeordnete zum NÖ Landtag, ein großes Anliegen. Erfreulicherweise ergab sich im Herbst 2020 ein Zuzug eines namenlosen Zebrahengstes.

Durch Corona, den Lockdowns und den Beschränkungen hatte Mag. SuchanMayr lange Zeit, sich einen Namen zu überlegen.

Nach diesen besonderen Erfahrungen für die Familie Suchan-Mayr übernahm Haags Bürgermeister Lukas Michlmayr

Kerstin Suchan-Mayr und Sohn Martin beim Versuch, das Patentier MARTY zu füttern.

die schöne und ehrenvolle Aufgabe, seiner Amtskollegin aus der nachbarschaftlichen Stadtgemeinde St. Valentin mit Dank die Namensgebungsurkunde zu überreichen.

In Absprache mit ihrem Sohn und Ehegatten gab die Landtagsabgeordnete

Haags Bürgermeister und Tierpark-Chef Lukas Michlmayr übergibt seiner Amtskollegin aus St. Valentin Kerstin Suchan-Mayr die Namensgebungsurkunde.

Bürgermeisterin Mag. Kerstin SuchanMayr aus St. Valentin bekannt, dass der Zebrahengst den Namen „Marty“ bekommt. Die Inspiration dieses Namens erfolgte durch den Film „Madagaskar“.

www.tierparkstadthaag.at

GENUSS

„Trinken ist das Lachen der Götter.“

Deutsches Sprichwort

Weine mit Geschichten

© Alexander Schwartz/WebArtists Auers Weingärten, Bienen und Schafe

„Begonnen hat alles mit Matthias‘ Diplomarbeit“, erzählen die beiden Jungwinzer vom Weingut Auer in Tattendorf. Die „Next Generation“ bringt ihre ersten beiden eigenen Weine in den Verkauf: „Die Geschichte vom Bienenweingarten“, eine Cuvée aus Zierfandler und Rotgipfler aus den Pfaffstättner Weingärten der Familie und „Die Geschichte vom Schafweingarten“, eine Cuvée aus Sankt Laurent und Pinot Noir aus den Tattendorfer Rieden. Die beiden Weine sind natural wines, unfiltriert und schonend abgefüllt in Steinzeugflaschen mit Naturkork. Infos: www.weingutauer.at

ROTGIPFLER BIO 2020

Der Klassiker aus der Thermenregion! Biowinzerin Birgit Pferschy-Seper leitet das Mödlinger Weingut mit dem beliebten Heurigen gemeinsam mit Tochter Anna Seper bereits in der fünften Frauengeneration. Ihre Weinempfehlung für die Outdoor-Saison ist der Rotgipfler 2020, der mit seiner leichten Cremigkeit hervorragend zu gegrilltem Fisch und Meeresfrüchten passt. Erhältlich ab Hof im Weinshop oder im Onlineshop unter www.pferschy-seper.at.

© Adrian Almasan © IMS Höllinger GmbH

Energieboost aus NÖ

Das Saftunternehmen Gerhard Höllinger aus Pressbaum ist für seine nachhaltigen Ansprüche und direkt gepressten Biofruchtsäfte bekannt. Nun bringt er gleich zwei Energieboost zum Trinken ins Regal: den Bio Shot Immun PLUS mit Gingerolen aus der immunstärkenden Ingwerknolle und den antioxidativen Bio Shot Cell-Care PLUS aus Johannisbeere und Aronia. Beide überzeugen nicht nur durch ihren natürlichen Geschmack sondern sagen in der 330-Milliliter-Glasflasche auch ade zum Plastikmüll. Der Inhalt reicht für jeweils für acht Tage, portioniert wird nach Belieben. Getrunken werden die Shots am besten am Morgen. Die Schärfe der Ingwerknolle wärmt von innen, rüttelt das Herz-Kreislauf-System wach und kurbelt die Stoffwechselaktivität an. Mit dem Bio Shot Cell-Care PLUS startet man sanfter in den Morgen und sichert seinen täglichen Bedarf an wirkungsvollen Antioxidantien. Erhältlich sind die beiden Bioshots bei Billa Plus, Adeg, M-Preis und im Höllinger-Onlineshop zum UVP bei ca. 5 Euro.

This article is from: