mm
m d m Verlag für medizinische Publikationen | Pvst G 52765 DPAG | Heft 4 | 2014
ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE
Aesthetic DermAtology
4
2014
m d m Verlag
Ästhetische DermAtologie | Aesthetic DermAtology
4
Bogen:1
Front
Single Sided
Optimierung der Laserhaarentfernung hinsichtlich Wirksamkeit und Komfort | Hautverjüngung mittels Hydradermabrasion Hauterneuerung durch Mikrodermabrasion | Weniger Gefäßkomplikationen bei Filler-Injektionen mit stumpfen Kanülen Kryolipolyse als Alternative zur Liposuktion | Chronischer Pruritus: Eine therapeutische Herausforderung | Behandlung des Melasmas mit einem Q-switched 1064-nm-Laser | Topische Glukokortikoide – Historie und neue Entwicklungen | Wirksames Behandlungskonzept beim dyshidrotischen Handekzem | Hautpflege mit Retinol 8 | Diagnose von Onychomykosen mittels optischer Kohärenztomographie | Firmenporträt Dermaroller GmbH
26.06.2014
mm
PRÄVENTION und BEHANDLUNG überschießender Narben
Besuchen Sie uns auf der FOBI 2014 am Stand H1.10!
Narben unsichtbar sichtbar behandeln 81% der Patienten und Ärzte beurteilen die Wirksamkeit von Kelo-cote als sehr gut“ oder gut“.* ” ”
Mehr als
®
Kelo-cote® ist das einzige transparente, selbst trocknende, patentierte Silikon-Narbengel mit nachgewiesener Wirksamkeit bei der Prävention und Behandlung hypertropher Narben und Keloide. * Sepehrmanesh M. Komp Dermatologie 2006;1:30-32
www.kelocote.de Bogen:2
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:45 Seite 3
4
5
2014
Ä STHETISCHE D ERMATOLOGIE
editorial
ÄSTHETISCHE MEDIZIN
M. P. Lupo
6
optimierung der laserhaarentfernung
M. Freyer
12
hautverjüngung mittels hydradermabrasion
hinsichtlich Wirksamkeit und Komfort
S. Pickl
J. Kirsten
16
hauterneuerung durch mikrodermabrasion
18
Weniger gefäßkomplikationen bei Filler-injektionen mit stumpfen Kanülen
22
Kryolipolyse als Alternative zur liposuktion
DERMATOLOGIE
S. Pickl
26
chronischer Pruritus: eine therapeutische herausforderung
K. Friedl
34
Behandlung des melasmas mit einem Q-switched 1064-nm-laser
A. Mayser
38
topische glukokortikoide – historie und neue entwicklungen
HAUTPFLEGE
S. Steffens
44
Wirksames Behandlungskonzept beim dyshidrotischen handekzem
48
hautpflege mit retinol 8
NAGELERKRANKUNGEN
S. Pickl
50
Diagnose von onychomykosen mittels optischer Kohärenztomographie
FIRMENPORTRÄT
Bogen:3
Front
Single Sided
26.06.2014
54
Dermaroller gmbh – medizintechnik "made in germany"
58
AKTUELL
62
VERANSTALTUNGEN
70
BÜCHER
72
INDUSTRIEFORUM
32
impressum
82
Abonnement
mm
Präzise Zellerneuerung für eine strahlende Haut
Das DUAL CELL THERAPY SERUM mit patentierten Wirkstoffen vermindert sichtbar Linien und Mimikfalten und verleiht der Haut eine frische und pralle Optik.
WWW.M2BEAUTE.COM
M2 BEAUTÉ: NATURAL BEAUTY FOR NOW
Bogen:4
Front
Single Sided
26.06.2014
DUAL CELL THERAPY SERUM
mm
wenn die Welt dieser Tage ihre müden, konfliktüberladenen Augen entspannungssuchend von dem jeweils akutesten der mannigfachen globalen Krisenherde abwendet, so richtet sie ihn vornehmlich gen Brasilien, wo die bezeichnenderweise ebenfalls von (in diesem Falle sozial motivierten) Konflikten und Protesten geprägte Vorberichterstattung inzwischen weitgehend von den in der Tat spektakulären Hochglanzbildern artistisch-athletischer Höchstleistungen und kunterbunter Fanfolklore verdrängt wurde. Wessen diesbezügliche Verdrängungsmechanismen nicht spätestens mit dem ersten Erschnuppern der begleitenden Grillgerüche unmittelbar einsetzen, der werfe den ersten Stein. Brasilien ist aber nicht nur aus sportlicher, sondern auch Sicht der ästhetischen Medizin ein interessantes Territorium: Laut Erhebungen der International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS, 2011) liegt Brasilien in der absoluten Spitzengruppe der Länder, in denen die meisten ästhetisch begründeten Eingriffe erfolgen: In absoluten Zahlen mit 1,45 Mio. Eingriffen/Jahr auf Platz 2, nur von den USA mit 3,1 Mio. Eingriffen/Jahr "geschlagen", und bei den Eingriffen/Jahr/ 100.000 Einwohner immerhin auf Platz 4 hinter Südkorea, Griechenland und Italien. Hinter der fast sprichwörtlichen, oftmals mit den einschlägigen Copacabana-Szenen illustrierten Lockerheit, Leichtigkeit und unkomplizierten Lebensfreude der Brasilianer(innen) scheint sich mithin ein durchaus gerütteltes Maß an body issues zu verbergen, deren Lösung in vielen Fällen mittels Skalpell angegangen wird. Entsprechend hoch ist mit über 5.000 die Anzahl der in Brasilien praktizierenden plastischen Chirurgen (Deutschland: unter 1.000). Der Karlsruher Kollege Dr. Thomas Gohla, der selbst diverse Hospitanzen sowie Fort- und Weiterbildungen in Brasilien absolviert hat, beschrieb das ästhetische Phänomen Brasilien in einer früheren Ausgabe der Ästhetischen Dermatologie (4/2011) wie folgt: "Einer Umfrage zufolge wünschen sich 55 Prozent der Frauen in Brasilien eine chirurgische Veränderung ihres Äußeren. (...) Während deutsche Patienten sich nach einer OP für ein paar Tage zu Hause verstecken, tragen Brasilianer stolz ihr Pflaster oder ihren Gips spazieren. (...) Volle, weibliche Rundungen sind in Brasilien beliebt und werden bewundert. Auch wird der Form des weiblichen Gesäßes eine viel größere Bedeutung beigemessen als in Deutschland. Was in Deutschland sicherlich weniger verbreitet ist, ist der so genannte 'brazilian butt lift'. Bei dieser Operation wird das Gesäß durch Transplantation von Eigengewebe (Fett) modelliert, so dass es runder und fester aussieht. Auch Povergrößerungen mit Silikon sind in Brasilien sehr populär." Wir sehen: In Brasilien geht es anscheinend immer um das Runde an sich – ob es nun auf dem Fußballfeld ins Eckige muss oder aber am Strand den Herren der Schöpfung den Kopf verdreht.
Ihr Reinhard W. Gansel Schriftleiter
Bogen:5
Front
Single Sided
26.06.2014
5
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
eDitoriAl
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:45 Seite 5
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:45 Seite 6
Mary P. Lupo, MD Tulane University School of Medicine
Ästhetische meDizin
New Orleans/USA
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
6
Optimierung der Laserhaarentfernung hinsichtlich Wirksamkeit und Komfort Über viele Jahre stand die dauerhafte Haarepilation an der Spitze der kosmetischen Laserverfahren. Erst im Jahr 2012 wurde sie von der Laser-Photorejuvenation als der am häufigsten durchgeführten ästhetischen Laserprozedur abgelöst (Procedure Survey, American Society for Dermatologic Surgery, 2012). [...] Vorhandene Daten zeigen, dass den Ärzten in diesem Zusammenhang in erster Linie die Aspekte Wirksamkeit und Schmerzen für die Patienten wichtig sind (Medical Insight, Inc., Global Aesthetic Market Study, Januar 2013).
Im vorliegenden Artikel werden die Daten zu Wirksamkeit,
ben als Prozentsatz der zu Behandlungsbeginn vorliegen-
Schmerz und Behandlungsdauer für die Laserepilations-
den Haarmenge, war mit dem LSET im Vergleich zum
geräte LightSheer DESIRE™ (Lumenis , Inc.) und Vectus™
Nd:YAG-Laser bei der ersten (60,09 ± 15,84% vs. 41,44 ±
(Palomar Medical Technologies, Inc.) verglichen und ge-
18,37%) und der zweiten Nachuntersuchung (78,56 ±
®
®
zeigt, dass das LightSheer DESIRE™-System die Haare
11,28% vs. 64,50 ± 12,83%) signifikant höher. Durch die
wirksamer, mit weniger Schmerzen und innerhalb kürzerer
nur noch unbedeutende Menge an nachgewachsenem
Zeit entfernt.
Haar bei der dritten Nachuntersuchung wurde die Haar-
®
reduktion für diesen Zeitpunkt nicht berechnet. Diese
Wirksamkeit
Studie belegt, dass LightSheer® die Haarmenge wirksamer reduziert als ein Nd:YAG-Laser.
Diverse veröffentlichte klinische Studien haben sich mit der Wirksamkeit der LightSheer®-Systeme befasst, entweder
In einer anderen Studie wurde das LSET-Handstück mit
allein oder im Vergleich zu anderen Geräten für die Laser-
dem Lumenis LS Hochgeschwindigkeitshandstück (LSHS)
haarentfernung. In einer Studie an 29 chinesischen Frauen
verglichen (Zhou et al., 2011). Obwohl beide Geräte einen
wurden die Verträglichkeit und Wirksamkeit des LightSheer
800-nm-Diodenlaser verwenden, verfügt das LSHS gegen-
(LS) 9 mm x 9 mm ChillTip™-Handstücks (LSET) mit
über dem LSET über eine größere Spotgröße (22 mm x
denen eines Nd:YAG-Lasersystems (1064 nm) verglichen
35 mm vs. 9 mm x 9 mm) und eine geringere Energie-
(Ruohong et al., 2010). In dieser Studie fungierte jede Frau
dichte (4,5-12 J/cm2 vs. 10-100 J/cm2). Darüber hinaus mi-
als ihre eigene Kontrolle: Jeweils eine Achselhöhle wurde
nimiert das LSET den Schmerz mithilfe der verwendeten
mit dem LSET bzw. dem Nd:YAG-Laser behandelt. Die Be-
Kontaktkühlung (ChillTip™-Technologie), wohingegen das
handlung der Patientinnen wurde drei Mal im Abstand von
LSHS dies durch die vakuumunterstützte, integrierte Hoch-
je vier Wochen wiederholt. Vor der Epilation mit dem LSET
geschwindigkeitstechnologie HIT™ erreicht. In dieser Stu-
wurde stets ein kühlendes Gel aufgetragen, das die Führung
die wurden 36 chinesische Frauen behandelt, jeweils in
des Handstücks erleichtert. Zu den in der Studie erfassten
einer Achselhöhle mit dem LSET bzw. LSHS. Dabei wurde
Ergebnissen zählten der Haarschaftdurchmesser, die
jede Achselhöhle drei Mal im Abstand von vier bis sechs
Nachwachsrate, die Haarreduktion und der behandlungs-
Wochen behandelt.
®
bedingte Schmerz. Die Parameter wurden vor der ersten Be-
Bogen:6
Front
Single Sided
handlung und dann jeweils vier Wochen nach den drei Be-
Die Haarreduktion und der von den Patientinnen wahrge-
handlungssitzungen beurteilt. Die Haarreduktion, angege-
nommene Schmerz wurden bei jeder Sitzung beurteilt. Drei
26.06.2014
mm
Ästhetische meDizin
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:45 Seite 7
Handstück (25-30 J/cm2) vergleichbare Haarreduktion bei
signifikanter Unterschied bei der Haarreduktionsrate zwi-
der 3-Monats-Nachbeobachtung im Anschluss an fünf
schen den mit dem LSET und dem LSHS behandelten Ach-
Behandlungssitzungen (Halachmi & Lapidoth, 2012).
selhöhlen vor (72 ± 18% vs. 73 ± 18%), wenngleich die
Halachmi et al. schreiben diesen Umstand verschiedenen
Schmerzbeurteilung beim LSHS günstiger ausfiel. Diese
Faktoren zu; unter anderem der Wirkung des Vakuums bei
Ergebnisse zeigen, dass die geringere Energiedichte bei dem
der Erzeugung einer dreidimensionalen Geometrie verbun-
LSHS-Handstück nicht die Wirksamkeit der Haarreduktion
den mit der vergoldeten Kammer, die relativ zur flachen
beeinträchtigt, wenngleich sie zu einer angenehmeren
Oberfläche des LSET für eine bessere Lichtabgabe sorgt.
Behandlungserfahrung für den Patienten führt. Im Gegensatz zu der wachsenden Menge begutachteter Wie die große Spotgröße und die vakuumunterstützte
Literatur, die die Wirksamkeit der LightSheer®-Technologie
HIT™-Technologie des LSHS-Handstücks sich genau aus-
untermauert, stammen die einzigen verfügbaren Wirksam-
wirken, wurde noch genauer mit klinischen Studien unter-
keitsdaten zum Vectus™-System aus einer nicht begutach-
sucht. An einer Studie zur Photoepilation der Achselhaare
teten, vom Hersteller verfassten Abhandlung. In dieser
mit dem LSHS nahmen 34 Frauen teil und unterzogen sich
wird eine einzige Studie mit acht Patienten angeführt
drei Behandlungssitzungen im Abstand von je vier bis
(Lowery et al.). Auch hier fungierten die Teilnehmer
sechs Wochen (Ibrahimi & Kilmer, 2012). Nach jeder Sit-
gleichzeitig als Kontrollen, indem eine Achselhöhle mit
zung bewerteten die Patientinnen ihr Schmerzempfinden
dem LightSheer®- und die andere Achselhöhle mit dem
auf einer visuellen Analogskala (VAS). Im Rahmen der
Vectus™-System behandelt wurde. Die acht Patienten wur-
Langzeitbeobachtung wurde außerdem nach 6 und 15
den in zwei Gruppen unterteilt, wobei jeweils vier einer Be-
Monaten der Erfolg der Haarentfernung analysiert. Nach
handlung mit der kleinen Optik bzw. mit der großen Optik
6 Monaten bzw. 3 Behandlungssitzungen betrug die durch-
des jeweiligen Systems unterzogen wurden. Obschon die
schnittliche Haarentfernung bei allen 34 Patientinnen 54 ±
Autoren einen statistisch signifikanten Unterschied bei der
24% (p < 0,001). Bei den 23 Patientinnen, die auch an der
Haarreduktion sechs Monate nach Abschluss aller drei
Nachbeobachtung nach 15 Monaten teilnahmen, lag die
Behandlungssitzungen mit einem Vorteil für das Vectus™-
durchschnittliche Rate der Haarentfernung bei 42 ± 25%
System ausmachten (18 ± 16%, p < 0,01), muss angemerkt
(p < 0,001). Von diesen 23 Patienten wiesen 43,5% eine
werden, dass dieser Wert die Daten aller acht Patienten
Haarreduktion im Bereich von 50 bis 75% auf. Zum Zeit-
wiedergibt, obwohl die Behandlung der Patienten nicht
punkt der 15-Monats-Nachbeobachtung wurde zudem eine
gleich ausfiel. Ferner werden keine Daten zur jeweils ver-
statistisch signifikante Abnahme der Haardicke (19 ± 18%,
wendeten durchschnittlichen Fluenz angegeben. Durch die
p < 0,001) und Haarfarbe (10 ± 13%, p < 0,001) gezeigt. Die
geringe Gesamtstichprobengröße in der Studie und die
Hypothese der Autoren ging dahin, dass die im LSHS-
noch geringere Stichprobengröße in den Behandlungs-
Handstück realisierten technischen Fortschritte mit der
subgruppen können nur schwerlich definitive Rückschlüsse
größeren Patienten- und Arztzufriedenheit korrelieren. Die
auf die jeweilige Wirksamkeit der verschiedenen Systeme
Gründe dafür sind die große Spotgröße des LSHS, durch wel-
gezogen werden. Gleichzeitig wird dadurch die statistische
che die Anzahl der zur Behandlung eines gewünschten Haut-
Auswertung infrage gestellt, ebenso wie das Fehlen einer
areals benötigten Impulse und damit auch die Behandlungs-
Analyse zum Standardfehler bei den Durchschnittswerten
dauer sinkt, sowie ein günstiges Schmerzprofil (s. Abb. 1).
der Haarreduktion der verschiedenen Behandlungsgruppen. Schließlich liegt die in dieser Studie berichtete
Auch wenn das LSHS-Handstück mit geringerer Fluenz ar-
6-Monats-Haarreduktion von 46% für LS unterhalb
beitet (12 J/cm ), bietet es nachweislich eine mit dem LSET-
derjenigen, die in mehreren begutachteten Studien zum
2
Bogen:7
Front
Single Sided
26.06.2014
7
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
Monate nach der abschließenden Behandlung lag kein
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:45 Seite 8
A Ästhetische meDizin
Abb. 1a-c: Funktionsweise von HIT™.
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
8
a) Durch das Vakuum wird die Haut sanft in das Handstück gezogen, sie wird gedehnt und verdünnt und das Behandlungsareal wird näher an die Energiequelle herangebracht.
LightSheer®-System beschrieben wurde. Und dies, auch
Eine bei fünf Männern durchgeführte Studie zur Entfer-
wenn die Autoren angeben, dass dieses Ergebnis mit der
nung von Rückenhaaren kam zu dem Ergebnis, dass die
von Ibrahimi und Kilmer (2012) berichteten Reduktion
mittleren Werte auf der VAS beim LSHS-Handstück (2,2 ±
von 54 ± 24% “vergleichbar“ sei.
0,37) geringer als beim LSET-Handstück (3,2 ± 0,6) sind (Xia et al., 2010). In der genannten Studie wurden die
Schmerz
Männer in drei unterschiedlichen Arealen auf der rechten Rückenhälfte mit dem LSHS und in drei verschiedenen
Der Schmerz für die Patienten ist einer der zwei Aspekte,
Arealen auf der linken Rückenhälfte mit dem LSET behan-
die Ärzten im Hinblick auf die Laserepilation am wichtig-
delt. Die Autoren schlossen, dass die Behandlung mit dem
sten sind (Medical Insight, Inc., Global Aesthetic Market Study,
LSHS-Handstück für die Patienten tendenziell angenehmer
Januar 2013). Das LightSheer DESIRE™-System umfasst die
ist als mit dem saphirgekühlten LSET-Handstück.
®
vakuumunterstützte, integrierte Hochgeschwindigkeitstechnologie HIT™, die den Komfort für die Patienten wäh-
Eine interne Untersuchung von Lumenis ergab, dass die
rend und nach der Behandlung erhöht. Der durch das
durchschnittlichen Angaben auf der VAS für das LSHS
Vakuum erzeugte Sog zieht die Haut in das Handstück und
(2,2 ± 0,5) signifikant niedriger waren als für das Vectus™-
dehnt bzw. verdünnt sie. Außerdem werden die Haarfolli-
Handstück mit großer Spotgröße (3,9 ± 0,5, p < 0,01).
kel näher an die Energiequelle geführt, sodass trotz gerin-
Für diese Untersuchung waren 15 Patienten (7 weiblich,
gerer Fluenz eine wirksame Behandlung möglich ist. Da-
8 männlich) mit dem LSHS auf einer Seite und dem
durch sind nicht länger topische Anästhetika erforderlich
Vectus™ auf der anderen Seite behandelt worden (Behand-
und der Patientenkomfort wird verbessert. Durch die Haut-
lungsareale waren unter anderem Wade, Rücken, Nacken,
dehnung werden auch die Melanozyten auseinandergezo-
Brust, Achselhöhle, Bikinizone und Arm). Sieben Patienten
gen, wodurch die Zahl der konkurrierenden Chromophore
wurden zunächst mit dem LSHS, gefolgt von dem Vectus™
in der Haut sinkt und die Laserenergie noch besser zu den
behandelt; fünf in umgekehrter Reihenfolge zuerst mit
Haarfollikeln gelangen kann. Die Vorteile dieser Technologie
dem Vectus™ und dann dem LSHS und drei Patienten wur-
bei der Verringerung des behandlungsbedingten Schmerzes
den parallel mit beiden Geräten und vergleichbaren Fluen-
wurden in mehreren Studien dokumentiert. In diesen gaben
zen behandelt. Diese Daten stützen ebenfalls den Nutzen
die Teilnehmer für die Behandlung mit dem LightSheer –
der LightSheer® HIT™-Technologie bei der Schmerzminde-
im Vergleich zu anderen Laserhaarentfernungssystemen wie
rung im Rahmen der Laserhaarentfernung.
®
u.a. dem Vectus™ – weniger Schmerzen an.
Bogen:8
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:45 Seite 9
C Ästhetische meDizin
B
b) Die Energie wird in das Behandlungsareal abgegeben. Die betroffenen Melanozyten sind dabei auseinandergezogen und der Blutfluss ist eingeschränkt.
c) Das gewünschte Areal wird behandelt und die Haut wird wieder freigegeben.
Auch im Vergleich mit einem Nd:YAG-Lasersystem
LSET, dem GentleLase sowie zwei Intense-Pulsed-Light-
(GentleLase Pro-U, Candela Corp.) konnte für das
Systemen auf dem Rücken oder an den Beinen behandelt.
LightSheer -System ein verbesserter Patientenkomfort ge-
Die Patienten wurden in nicht überlappenden Arealen mit
zeigt werden. In einer Studie mit 29 chinesischen Frauen
jedem der Geräte behandelt. Der mittlere Punktwert für
war das Schmerzgefühl der Patientinnen nach der zweiten
den Schmerz betrug für das LSET 2,8 ± 0,8 bzw. 4,1 ± 1,8
und dritten Behandlungssitzung, beurteilt anhand der VAS,
für das GentleLase-System. Die Autoren resümierten, dass
bei der mit dem LSHS-Handstück behandelten Achselhöhle
Haarentfernungssysteme mit Kontaktkühlung im Vergleich
signifikant geringer als bei der mit dem Nd:YAG-Laser
zu Geräten mit alternativen Hautkühlungsverfahren offen-
behandelten Achselhöhle. Insgesamt empfanden die Pa-
sichtlich weniger Beschwerden verursachen. Zusammenge-
tientinnen die Behandlungsseite als weniger schmerzvoll,
nommen belegen diese Daten, dass das LightSheer®-System
die mit dem LSHS (vs. Nd:YAG-Laser) behandelt wurde
weniger schmerzhaft ist als das Vectus™- und andere Laser-
(Ruohong et al., 2010). Gemäß Ibrahimi et al. (2012) gaben
epilationssysteme.
®
39% der mit dem LSHS behandelten Patienten keine (0) oder nur geringe Schmerzen (2) an, was die Autoren zu
Behandlungsdauer
dem Schluss bewog, dass die Vorzüge durch das Produktdesign mit einer größeren Zufriedenheit bei Patient und
Die Dauer der Haarentfernungsbehandlung ist sowohl für
Arzt einhergehen. Das signifikant geringere Schmerzemp-
Patienten als auch Ärzte ausschlaggebend. Für Patienten
finden bei der Behandlung mit dem LSHS ist laut Zhou et
sind kürzere Behandlungszeiten mit weniger Unannehm-
al. (2011) auf den Unterdruck zurückzuführen, den die
lichkeiten verbunden. Auf Arztseite bedeutet die kürzere
vakuum-unterstützte Technologie erzeugt. Hierdurch
Dauer, dass innerhalb eines bestimmten Zeitraums mehr
werden die Berührungs- und Druckrezeptoren der Haut
Patienten behandelt werden können. Das steigert die Pro-
aktiviert und in der Folge die Übertragung von Schmerz-
duktivität und den Umsatz der Praxis.
signalen an das Gehirn unterdrückt. In einer Studie zum Vergleich des LightSheer® HIT™Auch aus einer weiteren vergleichenden Studie mit einem
Handstücks mit dem saphirgekühlten LSET-Handstück
Haarentfernungssystem mit 755-nm-Alexandrit-Laser
kamen die Autoren zu dem Ergebnis, dass die Behandlung
(GentleLase, Candela Corp.) ging das LightSheer als die
mit dem LSHS schneller ist (Xia et al., 2010). Eine unter-
weniger schmerzhafte Variante hervor (Amin & Goldberg,
nehmenseigene Analyse von Lumenis mit 15 Patienten, die
2006). In dieser Studie wurden zehn Teilnehmer mit dem
sich in verschiedenen Behandlungsarealen einer Laserhaar-
®
Bogen:9
Front
Single Sided
26.06.2014
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
9
mm
Ästhetische meDizin
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:45 Seite 10
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
10
Literatur
3.
Axilla. Palomar Medical Technolo-
sapphire-cooled handpiece of the
1.
Ibrahimi OA, Kilmer SL. Long-term
gies, Inc. White Paper.
800-nm diode laser system for the
Amin SP, Goldberg DJ. Clinical com-
clinical evaluation of a 800-nm long-
5.
use of hair removal and reduction. J
parison of four hair removal lasers
pulsed diode laser with a large spot
Ruohong L, Zhou Z, Gold MH. An ef-
Cosmet Laser Ther. 2010; 12: 264–
and light sources. J Cosmet Laser
size and vacuum-assisted suction for
ficacy comparison of hair removal
268.
Ther. 2006 Jun; 8(2):65–8.
hair removal. Dermatol Surg. 2012;
utilizing a diode laser and an Nd:YAG
7.
2.
38: 912–917.
laser system in Chinese women. J
Zhou ZC, Li-Fang G, Gold M. Hair re-
Halachmi S, Lapidoth M. Low-
4.
Cosmet Laser Ther. 2010; 12: 213–
moval utilizing the LightSheer Duet
fluence vs. standard fluence hair
Lowery J, Cohen R, Whitney F, Childs
217.
HS hand piece and the LightSheer
removal: A contralateral control non-
J, Altshuler G. Comparative Study
6.
ET: A comparative study of two
inferiority study. J Cosmet Laser Ther.
between the Vectus™ Diode Laser
Xia Y, Moore R, Cho S, Ross EV. Eva-
diode laser systems in Chinese
2012; 14: 2–6.
System and LightSheer™ Duet for
luation of the vacuum-assisted
women. J Cosmet Laser Ther. 2011;
Long-Term Hair Reduction in the
handpiece compared with the
13: 283–290.
entfernung unterzogen, ermittelte eine mittlere Behand-
sehr positive Erfahrungen gemacht. Ein Grund für die der-
lungszeit von 0,1 ± 0,02 Stunden (Durchschnitt 6 Minuten)
art positive Erfahrung der Patienten bei der Durchführung
für das LightSheer®- und 0,16 + 0,02 Stunden (Durch-
der Laserhaarentfernung mit einem LightSheer®-System ist,
schnitt 9,6 Minuten) für das Vectus™-System. In den Ver-
dass das Verfahren wenig bis gar keine Schmerzen während
kaufsunterlagen für das Vectus™-System wird angeführt,
oder nach der Behandlung hervorruft. Dies ist der HIT™-
dass die vollständige Rückenbehandlung beim Mann bin-
Technologie des LightSheer®-Handstücks zu verdanken, mit
nen 5 Minuten erfolgen kann. Dies schließt jedoch nicht
der die Haarfollikel näher an die Hautoberfläche gebracht
die Zeit ein, die zur Messung der Melaninkonzentrationen
werden, sodass auch mit geringerer Energieabgabe eine
(1 Minute) sowie zum Auftragen (2 Minuten) und wieder
wirksame Behandlung möglich ist. Weiterhin wird durch
Entfernen des Gels (1 Minute) erforderlich ist. Diese zusätz-
das Ansaugen der Haut eine Ablenkung geschaffen, die sich
lichen Schritte erhöhen die Gesamtbehandlungsdauer mit
positiv auf die Schmerzempfindung auswirkt, die sonst
dem Vectus™ auf 9-10 Minuten, während mit dem HS-
durch die Erwärmung der Haut entsteht. [...]
Handstück des LightSheer® DESIRE™-Systems nur 6 Minuten für die Behandlung des gesamten Rückens beim Mann
Die Schulung meiner Fachkraft auf das LightSheer®-System
notwendig sind.
war schnell und einfach. Und durch die Tatsache, dass ich nun andere Patienten behandeln kann, während sie die
Die Arztperspektive
Laserhaarentfernung durchführt, haben sich außerdem neue Umsatzmöglichkeiten für meine Praxis ergeben.
Seit ich 1999 die Laserhaarentfernung in mein Behand-
Außerdem bieten wir unseren Patienten eine höhere
lungsangebot aufgenommen habe, verwende ich ein
Sicherheit bei der Laserhaarentfernung, da die durchfüh-
LightSheer®-Gerät. Die fortlaufenden technischen Verbesse-
rende Fachkraft von einem Arzt geschult wurde und ich
rungen in den Systemen dieser Reihe erlauben es mir, mei-
bei ungewöhnlichen oder komplexeren Fällen immer
nen Patienten ein sicheres, wirksames und angenehmes Be-
umgehend verfügbar bin.
handlungserlebnis bei der Laserepilation zu bieten. [...] Jeden Monat unterziehen sich in meiner Praxis 25-30
Die Patienten haben für mich Priorität, wobei die effektive
Patienten einer Photoepilationsbehandlung, und die Pa-
Verwaltung meiner Praxis jedoch grundlegend ist, um die
tienten berichten über ein hohes Maß an Zufriedenheit mit
Bedürfnisse meiner Patienten heute und in der Zukunft er-
dem Verfahren sowie den Ergebnissen ihrer LightSheer -
füllen zu können. Die LightSheer Produkte helfen mir,
Behandlung. Ich verwende das LightSheer®-System routine-
beide Ziele zu erreichen – durch eine schnelle, angenehme
mäßig für verschiedenste ästhetische Behandlungen, unter
und wirksame Haarentfernung für die Patienten und die
anderem die Entfernung von Haaren in der Achselhöhle,
gleichzeitige Weichenstellung für den Erfolg meiner Praxis
dem Gesicht, der Bikinizone und auf den Beinen bei
in einem stärker umkämpften Markt.
®
■
Frauen sowie dem Rücken und Nacken bei Männern. Auch beim Einsatz des Systems für nicht-ästhetische Prozeduren – für die Behandlung von Folliculitis, Pseudofolliculitis, von entzündlichen Läsionen und Granulomen – habe ich
Bogen:10
Front
Single Sided
26.06.2014
[Das ungekürzte White Paper kann bei der Lumenis (Germany) GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 3, 63303 Dreieich, Tel. 06103 83350, angefordert werden; PB-1003693 Rev A]
mm
1, 2
*, #
a n t ib
iotika
f r ei Effektiv durch zwei sich ergänzende Wirkansätze1 Mehr Informationen unter www.akne-plattform.de * Keine Beschränkung der Anwendungsdauer laut Fachinformation1 # Studiendaten zu Epiduo® über 12 Monate Anwendungsdauer liegen vor 3
1. Fachinformation Epiduo® 0,1 %/2,5 % Gel. 2. Tan J et al. J Dermatolog Treat. 2011; 22: 197–205. 3. Pariser DM et al. J Drugs Dermatol. 2007; 6: 899–905. Epiduo ® 0,1% / 2,5% Gel. Zusammensetzung: 1 g Gel enthält: Adapalen 1 mg (0,1%), Benzoylperoxid 25 mg (2,5%). Sonstige Bestandteile: Natrium edetat (Ph. Eur.), Docusat-Natrium, Glycerol, Poloxamer 124, Propylenglycol, Simulgel 600PHA (Copolymer aus Acrylamid und Natriumacryloyldimethyltaurat, Heptamethylnonan, Polysorbat 80, Sorbitanoleat), Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Topische Behandlung der Acne vulgaris bei Vorliegen von Komedonen, Papeln und Pusteln. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Epiduo kann am Verabreichungsort folgende Nebenwirkungen hervorrufen: Häufig (≥ 1/100 bis <1/10): trockene Haut, irritative Kontaktdermatitis, Hautreizung, Brennen, Erythem, Abschuppung der Haut. Gelegentlich (≥ 1/1000 bis ≤1/100): Juckreiz und Sonnenbrand. Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): allergische Kontaktdermatitis, Schwellungen des Gesichts, Schmerzen der Haut (stechender Schmerz), Ödem des Augenlids, Enge im Rachen. Hautreizungen, die nach dem Auftragen von Epiduo auftreten, sind im Allgemeinen leicht bis mäßig ausgeprägt; Anzeichen lokaler Unverträglichkeit und deren Symptome (Erythem, Trockenheit, Schuppung, Brennen und Schmerzen der Haut (stechender Schmerz)) treten vor allem in der ersten Woche in Erscheinung und bilden sich anschließend spontan zurück. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Enthält Propylenglycol, das Hautreizungen hervorrufen kann. Packungsbeilage beachten. Für weitere Hinweise siehe Fachinformation und Packungsbeilage. Verschreibungspflichtig. Galderma Lab. GmbH, D-40474 Düsseldorf. Zusätzliche Angaben für AUT: Verschreibungspflicht/ Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Galderma International, La Défense Cedex, Frankreich. Vertrieb in Österreich: AB-Consult, A-1120 Wien.
Bogen:11
Front
Single Sided
26.06.2014
140602_AnzeigePump_Derm_AesthetischeDermatologie_210x297_RZ.indd 1
05.06.14 15:55
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:45 Seite 12
Ästhetische meDizin
M. Freyer
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
12
Hautverjüngung mittels Hydradermabrasion Die Hydradermabrasion ist eine probate Technik zur oberflächlichen Hautverjüngung. Mit der HydraFacial™-Plattform können in einem Gerät mit der multifunktionalen Vortex-Technologie Exfoliation, Ausreinigung und Dermalinfusion kombiniert werden. Das spart Zeit in der Anwendung und schafft mit sichtbaren und anhaltenden Ergebnissen Zufriedenheit bei den Patienten.
Die HydraFacial™-Technologie wurde in den letzten Jahren durch ihren Einsatz bei Hollywood-Stars bekannt. Bei einem Pressegespräch in München berichteten Dermatologinnen von ihren Erfahrungen und den Einsatzmöglichkeiten des Systems in der Praxis. Karim Benguerich, Geschäftsführer der deutschen Vertriebsfirma EcoMedic, erläuterte die Hintergründe der Erfolgsgeschichte von HydraFacial™ in den USA: Seit der Einführung einer neuen Airbrush-Make-up-Technik muss das Hautbild für optimale optische Effekte besonders glatt und ebenmäßig sein. Die Hydradermabrasion mit HydraFacial™ kann hier wirksam helfen.
Plattformlösung: Alles in einem Mit dem HydraFacial™ Tower® können in einem Arbeitsgang Exfoliaton, Dermabrasion und Ausreinigung und das Einbringen von Wirkstoffen kombiniert werden – alles Anwendungen, die bisher in einzelnen Arbeitsschritten erfolgten. Das komplexe System vereint mehrere Funktionen in einer Plattform: Nach der Microdermabrasion können mit dem Gerät auch Lymphdrainage und Lichttherapie mit LED-Lampen mit 415 nm, 633 nm und 810 nm Infrarot durchgeführt werden. Die zentrale Komponente von HydraFacial™ ist die Hydradermabrasion, bei der die mechanische Abrasion mit einer feuchten Abrasion kombiniert wird, unterstützt durch SaliAbb. 1: HydraFacial™ Tower®.
Bogen:12
Front
Single Sided
26.06.2014
cylsäure oder Fruchtsäuren. Der patentierte Vortex-Aufsatz
mm
Ästhetische meDizin
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 13
Abb. 2a-b: Erscheinungsbild vor (l.) bzw. nach (r.) Hydradermabrasion: Verminderte Porengröße, Verbesserung der kleinen Fältchen und der Hyperpigmentierung, verbesserte Hautspannung.
Abb. 3a-b: Erscheinungsbild vor (l.) bzw. nach (r.) der 3. Behandlung mit deutlicher Faltenreduktion.
schleust Seren in die Haut ein, während die Aufsatzkanten
würde eher Blaulicht zum Einsatz kommen.
die abgestorbenen Hautzellen abtragen und die Poren tiefenausreinigen. Die zum System angebotene phytonähr-
In einer klinischen Studie wurde die Wirksamkeit der
stoffreiche Formulierung Antiox+™ enthält neben Auszü-
HydraFacial™-Behandlung auch mittels histologischer
gen aus Rosskastanie, Arnika und grünem Tee auch Kupfer,
Proben belegt [1]: Nach der Behandlung hatte die Dicke der
Zink und eine Magnesium-Multi-Peptid-Mischung, die mit
Epidermis messbar zugenommen. In der behandelten Haut
ihren antioxidativen und stimulierenden Effekten das Auf-
war in der Histologie eine Hyalinisierung von Kollagen und
treten von feinen Linien und Falten verhindern soll. Nie-
eine höhere Dichte von Fibroblasten sichtbar. Die aufge-
dermolekulare Hyaluronsäure kann von der Haut gut ab-
brachten antioxidativen polyphenolischen Wirksubstanzen
sorbiert werden und hilft, die Hautfeuchtigkeit wiederher-
waren in der Epidermis messbar angereichert. Feine Knit-
zustellen und die Elastizität der Haut zu verbessern.
terfältchen, die Porengröße und auch die Hyperpigmentierung gingen nach der Behandlung zurück. Plötz betonte
Dermatologisch getestete Wirksamkeit
hier: „Nur bei HydraFacial™ sind aktive Substanzen auch in der Lederhaut messbar.“
Als nichtoperative Behandlungsmöglichkeit zur optischen Verjüngung der Haut kombiniert die Behandlung mit
Problemhaut und Aknetherapie
HydraFacial™ die Strategien der Oberflächenmodulation
Bogen:13
Front
Single Sided
durch Hydradermabrasion mit dem Einschleusen von
Die Behandlung mit HydraFacial™ dient nicht nur der
Wirkstoffen für Schutz und Pflege. Prof. Dr. Sabine Gisela
Hautverjüngung, sondern kann auch bei verschiedensten
Plötz, München, setzt HydraFacial™ seit etwa einem Jahr
Formen von Problemhaut und einigen Krankheitsbildern
in ihrer Praxis ein. Der Vorteil an diesem Verfahren zur
eingesetzt werden. Das System kann bei verstopften und
Oberflächenmodulation sind laut Plötz die verschiedenen
erweiterte Poren, fettiger Haut, Akne und Hyperpigmentie-
Wirkstärken, die für ein Peeling mit Glykolsäure oder Sali-
rung eine Besserung des Hautbilds bewirken. Im modularen
cylsäure eingesetzt werden können, so dass Patienten spezi-
System können verschiedene Stärken an Glykolsäure, Sali-
fisch nach ihrem Risikoprofil behandelt werden können.
cylsäure oder Fruchtsäuren zur Hydradermabrasion einge-
Entwickelt wurde das System zur Hydratation der Haut und
setzt werden. HydraFacial™ kann auch mit anderen Ver-
besseren Rückfettung und Anreicherung mit Wirksubstan-
fahren kombiniert werden, bei Aknenarben etwa mit
zen. Nach der Serum-Dermabrasion und der Ausreinigung
einem nicht-ablativen fraktionierten Laser. Plötz erläuterte,
der Poren können in einem letzten Schritt Wirkstoffe wie
dass man das System nicht nur bei Akne, sondern auch bei
etwa Antioxidantien aufgebracht werden. Eine Rotlicht-
Rosacea oder auch bei perioraler Dermatitis einsetzen
behandlung soll die Kollagenbildung stimulieren, bei Akne
könne.
26.06.2014
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
13
mm
Ästhetische meDizin
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 14
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
14
Patientenzufriedenheit
sichtbar und arbeitet noch nach, so dass die Patienten anhaltende Ergebnisse sehen. Hier füllt HydraFacial™ eine
Die nicht-invasive Methode verschafft den Anwendern
Nische mit einem nicht-invasiven Verfahren, das dennoch
auch eine hohe Patientenzufriedenheit. Viele Patienten
sichtbare, nachhaltige Resultate zeigt.
■
kommen nach der ersten Behandlung regelmäßig und [Quelle: HydraFacial™-Presse-Event am 5. Juni 2014 in München, Veranstalter: EcoMedic GmbH]
ohne Aufforderung immer wieder zurück. Im Unterschied zu anderen oberflächlichen Verfahren ist der Effekt lange
Auf dem Weg zum Glow: Ein HydraFacial™-Erfahrungsbericht Ich habe es getan: Den Schritt von der distanzierten
Gegenteil: Das Ganze fühlt sich sehr kühl und ange-
journalistischen Beobachtung hin zur Probandin, die
nehm an, wie eine Massage. Meine empfindliche Haut
eine HydraFacial™-Behandlung an sich selbst auspro-
war beim Einsatz von 7,5% Glykolsäure mit 2% Salicyl-
biert hat. Bei einem Pressegespräch in München wurde
säure leicht gerötet, was jedoch schon beim abschlie-
das System nicht nur theoretisch diskutiert, sondern
ßenden Auftragen von Wirkstoffserum wieder zurück-
auch in einer Vorführung praktisch erläutert. Die wich-
ging, das weiter kühlte und das Wärmegefühl beru-
tigste vertrauensbildende Maßnahme im Vorfeld waren
higte. Auch die abschließende Behandlung mit Rotlicht
Gespräche mit Dermatologin und Kosmetikerin, die
fühlte sich – anders als erwartet – kühl an. Möge sie die
selbst von dieser Technik begeistert sind. Dr. Elisabeth
Kollagenbildung dauerhaft stimulieren, das ist nun der
Schumachers berichtete, dass schon verschiedene Ge-
Job meiner Epidermis.
räte zur Dermabrasion in ihrer Münchner Praxis für Ästhetische Dermatologie bereitstehen. Sie selbst war von
Die Haut fühlt sich nach dem HydraFacial-Treatment
einem HydraFacial™-Treatment so angetan, dass sie das
nicht nur deutlich glatter an, sondern strahlt und
Verfahren nun auch in ihrer Praxis anbietet. Ihre Kos-
glänzt ein wenig: Das Entfernen der abgestorbenen
metikerin, Ines Camnitius, hat inzwischen nicht nur ei-
Hornzellen scheint die Lichtreflexion zu verbessern.
nige Erfahrung mit dem Gerät, sondern auch einen Ba-
Die Dermatologin kommentiert schon während der Be-
chelor in Chemie als profunde Basis für eine auf das
handlung „genau die richtige Indikation, ein sehr schö-
Hautbild ausgerichtete Behandlung.
ner Effekt“. Die Wirkung scheint überzeugend zu sein: Nachdem ein Kollege während und nach der Behand-
Bogen:14
Front
Single Sided
Während die Kosmetikerin das Handteil zur Hydra-
lung immer wieder meine glänzende Stirn gemustert
dermabrasion über das Gesicht gleiten lässt, höre ich
hatte, nickte er: „Tolle Wirkung, sieht gut aus“ – und
ein saugendes Geräusch – eine Kombination aus Gluck-
setzte sich am Ende des Abends selbst noch auf den Be-
sen oder leichtem Schmatzen, wenn der Aufsatz von
handlungsstuhl. Direkte Ansteckung bei kritischen
der Haut abgenommen und an einer anderen Stelle
Beauty-Journalisten, nach anfänglichem Zögern – das
neu angesetzt wird. Die Behandlung tut nicht weh, im
kann gerne wiederholt werden.
26.06.2014
■
mm
TOPISCH
STARK
auch gegen hyperkeratotische Aktinische Keratosen1,2
Gezielte Tumorhemmung plus effektive Keratolyse1,2 √ Starke und nachhaltige Wirksamkeit 1,2,3,4 √ Überzeugende Sicherheit und Verträglichkeit 1,2,3,4 √ Hohe Patientenzufriedenheit 3 √ Gezielte Applikation1,2
www.almirall.de Referenzen: [1] Fachinformation Actikerall: Histologische Clearance Rate bei vorabdefi nierten Zielläsionen: 72,0 %. [2] Fachinformation Actikerall: Topische Behandlung leicht tastbarer und/oder mäßig dicker hyperkeratotischer aktinischer Keratosen (Grad I/II) bei immunkompetenten erwachsenen Patienten. [3] Stockfl eth E et al., EJD 2012; 22 (3). [4] Dirschka T et al., Poster 91, 8th EADO Congress (2012) Barcelona. Actikerall 5 mg/g + 100 mg/g Lösung. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: 1 g Lösung enthält: Arzneilich wirksame Bestandteile: 5 mg Fluorouracil und 100 mg Salicylsäure; Hilfsstoffe: Dimethylsulfoxid, Ethanol, Ethylacetat, Pyroxylin, Poly(butylmethacrylat-co-ethylmethacrylat) (80:20). Anwendungsgebiete: Topische Behandlung leicht tastbarer und/oder mäßig dicker hyperkeratotischer aktinischer Keratosen (Grad I/II) bei immunkompetenten erwachsenen Patienten. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Stillzeit; Schwangerschaft, wenn eine Schwangerschaft nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann; Behandlung von Patienten mit Niereninsuffizienz; Behandlung in Verbindung mit Brivudin, Sorivudin und Analoga; nicht mit Augen oder Schleimhäuten in Berührung bringen. Wechselwirkungen: Zeitabstand von mindestens vier Wochen zwischen der Anwendung von Fluorouracil und Brivudin, Sorivudin und Analoga. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Phenytoin sollte auf erhöhte Plasmaspiegel von Phenytoin untersucht werden. Resorbierte Salicylsäure kann mit Methotrexat und Sulfonylharnstoffen interagieren. Nebenwirkungen: Reaktionen am Verabreichungsort: Sehr häufig: Erytheme, Entzündungen, Reizungen (einschließlich Brennen), Schmerz, Pruritus. Häufig: Bluten, Erosion, Wundschorf. Gelegentlich: Dermatitis, Ödeme, Ulceration. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Häufig: Hautabschilferung. Erkrankungen des Nervensystems: Häufig: Kopfschmerz. Augenerkrankungen: Gelegentlich: Trockene Augen, Augenjucken, vermehrte Tränensekretion. Leichte bis moderate Reizungen und Entzündungen an der Applikationsstelle traten bei der Mehrzahl der Patienten auf. Im Fall schwerwiegender Reaktionen kann die Behandlungshäufigkeit reduziert werden. Durch die stark hornschichtaufweichende Wirkung können weißliche Verfärbungen und Abschilferungen der Haut auftreten. Salicylsäure kann bei Patienten mit entsprechender Disposition zu leichten Reizungszeichen wie Dermatitis und kontaktallergischen Reaktionen führen. Derartige kontaktallergische Reaktionen können in Form von Jucken, Rötungen und Bläschen auch außerhalb des Applikationsareals auftreten. Warnhinweis: Feuergefährlich, Dimethylsulfoxid kann Hautreizungen hervorrufen. Stand der Information: Mai 2011. Almirall Hermal GmbH • D-21462 Reinbek, www.almirall.de – E-Mail: info@almirall.de
Bogen:15
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 16
Ästhetische meDizin
S. Pickl
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
16
Hauterneuerung durch Mikrodermabrasion Mit Kristallstrahl zum neuen Hautbild
Ob unreine Haut, Elastizitätsverlust oder Akne-Narben – die Mikrodermabrasion verspricht ein verbessertes Hautbild. Das intensive Abtragen der verhornten Zellen gibt der Haut den Impuls zur Regeneration und sie wird aufnahmefähiger für Wirkstoffe und Pflegepräparate. Doch nicht für jeden ist die Methode geeignet und so gilt es, die Patienten vor der Behandlung ausführlich aufzuklären.
Bei der Mikrodermabrasion werden, wie bei einem intensi-
Haut eindringen, so zum Hingst. Setze man das Verfahren
ven Peeling, verhornte Zellen der oberen Epidermis abge-
als Kur mit sechs bis zehn Behandlungen ein, so reiche die
löst. Dies geschieht mechanisch, indem Mikrokristalle mit
Wirkung sogar bis in die Lederhaut. Dabei wirke der Kris-
hoher Geschwindigkeit auf die Haut geblasen und über ein
tallstrahl der Mikrodermabrasion tiefer als ein Peeling. Die
Vakuum wieder aufgesaugt werden. Das Verfahren eigne
Anzahl der empfohlenen Behandlungen richte sich nach
sich für eine Vielzahl von Hautproblemen, erklärte Sabine
Hautbild, mechanischer Empfindlichkeit und Struktur bzw.
Uschkurat, derma vital GmbH, bei einem Workshop im
Dicke der Haut. „Durch die Kur-Anwendung werden die
Rahmen der Tagung Dermatologische Praxis 2014 in Fran-
Anti-Aging-Prozesse in der Haut massiv angekurbelt und
kenthal: So könnten unreine Haut – sofern sie nicht ent-
durch das Abtragen der oberen Hautschichten entsteht der
zündlich oder bereits am Abklingen sei –, Komedonenakne,
Impuls, neue Hautschichten nachzubilden“, betonte die
aber auch Aknenarben sowie Pigmentstörungen und Alters-
Referentin. Um nachhaltige Resultate zu erzielen, müsse
flecken gut damit behandelt werden. Auch bei großporiger,
die Haut dann wieder intensiv mit Pflegeprodukten ver-
überverhornter oder regenerationsbedürftiger, atrophischer
sorgt werden.
Haut sei die Methode hilfreich und ebenso bei Elastizitätsverlust und Striae einsetzbar. Während Kosmetiker die
Behandlungstechnik: Strichförmig oder Radieren
erkrankte Haut nicht behandeln dürfen, könne in der Hautarzt-Praxis die Behandlungstechnik auch bei perioraler
Zunächst müsse die Haut für die Behandlung vorbereitet
Dermatitis oder Neurodermitis eingesetzt werden, so
werden. Nach einer gründlichen Reinigung wird eine
Claudia zum Hingst, Dr. Babor GmbH & Co. KG.
Peeling-Flüssigkeit (Micro Cellular Ultimate Peeling Liquid, Dr. Babor Linie) mit verhornungslösenden Peptiden und
Bogen:16
Front
Single Sided
Bereits nach der ersten Anwendung der Mikrodermabra-
Glykolsäure aufgetragen. Danach folgt eine Peeling-Maske,
sion treten sicht- und spürbare Effekte auf: Die Haut sei ge-
die zusätzlich Kaolin enthält, das überschüssiges Fett absor-
schmeidiger, rosiger und sehr aufnahmefähig für Pflegeprä-
biert und die Haut beruhigt. Diese sollte trocken mit einem
parate, so zum Hingst. Alte, abgestorbene Zellen werden
Stück Gaze entfernt werden, damit die Haut nicht mehr
abgetragen, Durchblutung und Stoffwechsel angeregt, Zell-
aufquillt. Anschließend kommt ein antibakterielles, alko-
teilung und damit die Regeneration beschleunigt und Col-
holhaltiges Tonic zur Desinfektion und Entfernung öliger
lagen- und Elastinproduktion stimuliert. Darüber hinaus
Reste zum Einsatz. Die Augen der Patientin sollten vor der
werde die Feuchtigkeitsbindung der Haut verbessert und
Mikrodermabrasion abgeklebt werden. Während der Be-
Wirkstoffe wie Anti-Aging-Produkte könnten tiefer in die
handlung gleitet das Handstück sanft – ohne Druck – und
26.06.2014
mm
Ästhetische meDizin
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 17
riet zum Hingst. Abgestimmt auf das Hautbild und die
straffen und von oben nach unten vorzugehen, riet zum
Wünsche des Kunden könnten unterschiedliche Produkte
Hingst. Es empfehle sich, in strichförmigen Bahnen zu ar-
eingesetzt werden: So stimuliere das Micro Cellular Ultimate
beiten, um alle Hautpartien einzubeziehen. Einzelne Akne-
Anti-Age Fluid die Collagenproduktion und unterstütze die
Narben können auch in “Radierform“ behandelt werden,
Zellerneuerung, während das ECM Repair Serum die Haut-
wobei man das Handstück auf der Stelle hin und her be-
regeneration fördere. Die Derma Cellular Collagen Booster
wegt.
Cream verbessere die Elastizität der Haut. Zeige das Hautbild eine abgeheilte Akne, so eigne sich besser eine leichte
Mit dem Mikrodermabrasionsgerät Micro Cellular Peeler
Gelformulierung (Biogen Cellular Ultimate Gel-Cream).
(Babor Tech, Ionto Comed®) könne sowohl die Dosierung des Kristallstrahls (Menge der Kristalle pro Zeiteinheit) als
Kontraindikationen abklären
auch die Stärke des Vakuums zum Absaugen der Kristalle variiert und so auf den Hauttyp abgestimmt werden. Je
Wichtig sei es, Patienten vor der Behandlung ausführlich
fester die Haut, desto intensiver könne die Behandlung
aufzuklären (auch mit schriftlichem Informationsmaterial)
ausfallen und umso stärker sei der Effekt auf die Collagen-
und dies in Form eines Anamnesebogens zu dokumentie-
synthese. Je nach Intensität der Behandlung sehe die Haut
ren, betonte zum Hingst. In diesem könnten Fragen nach
danach entweder unauffällig aus, sei stark gerötet oder es
Herpes, Neurodermitis, Psoriasis, Hautkrebs, entzündlichen
bildeten sich Hämatome, erklärte zum Hingst. Dabei gebe
Hauterkrankungen, Schwangerschaft, vorangegangenen
es Kunden, die eine intensive Behandlung wünschen, da in
Hautbehandlungen oder der Verwendung von cortison-
diesem Fall auch der Anti-Aging-Effekt ausgeprägter sei,
haltigen Cremes gestellt werden. Darüber hinaus empfehle
schilderte sie ihre Erfahrungen. Bei der ersten Behandlung
es sich, eine Fotodokumentation (vor und nach der Mikro-
sollte zunächst mit geringer Dosierung und schwächerem
dermabrasion) durchzuführen sowie eine Einverständniser-
Vakuum getestet werden, wie die Haut reagiert. Die Einstel-
klärung einzuholen, sagte Uschkurat. Kontraindiziert sei
lung des Gerätes sei auch während der Behandlung noch
die Behandlung bei Patienten, die Blutverdünner (Phenpro-
anzupassen. Meist verspüre der Behandelte ein leichtes
coumon, Acetylsalicylsäure) oder Akne-Medikamente wie
Wärmegefühl oder Pulsieren in der Haut. Eine Massage
Isotretinoin einnehmen. Vorsicht sei auch bei Autoimmun-
sollte nach der Anwendung unterbleiben, da die Haut
erkrankungen und Diabetes geboten. Während der Be-
meist leicht gereizt sei. Die Referentinnen empfahlen – je
handlung gelte es, Muttermale, Warzen und Hautbereiche
nach Hauttyp – sechs bis zehn Sitzungen mit einer durch-
mit starker Couperose auszusparen bzw. die Saugkraft des
schnittlichen Behandlungsdauer von etwa zehn Minuten
Vakuums entsprechend zu verringern. Wurde kürzlich eine
für Gesicht, Hals und Dekolletee. Zwischen den Terminen
Unterspritzung mit Botox oder Hyaluronsäure oder eine
sollte mindestens eine Woche, jedoch maximal drei Wo-
Schälkur durchgeführt, sollte von der Mikrodermabrasion
chen pausiert werden.
abgesehen werden. Ebenso sei nach der Behandlung vom zeitnahen Besuch des Solariums, Schwimmbades oder
Wirkstoffe für die Schutzbarriere Nach der Mikrodermabrasion sei es wichtig, der Haut Wirkstoff- und Pflegekonzentrate (nicht fetthaltige Seren) zuzuführen, damit die Schutzbarriere der Haut wieder aufgebaut werde. Da die Haut nach der Behandlung sehr bedürftig sei, sollte die Pflege dann auch zuhause fortgesetzt werden,
Bogen:17
Front
Single Sided
26.06.2014
Sauna abzuraten.
■
[Quelle: Workshop “Ursprung – Feinschliff – Effekte – Präzise Pflege; Mikrodermabrasion und Pflege“ im Rahmen der Tagung Dermatologische Praxis 2014 am 5. April 2014 in Frankenthal; Veranstalter: derma vital und Dr. Babor GmbH & Co. KG]
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
17
gleichmäßig über die Haut; dabei gelte es, die Haut stets zu
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 18
Ästhetische meDizin
mdm
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
18
Weniger Gefäßkomplikationen bei Filler-Injektionen mit stumpfen Kanülen Seit Jahrhunderten treibt der Wunsch nach ewiger Jugend die Menschen an, ihr Aussehen möglichst makellos zu gestalten. In der ästhetischen Medizin wird diesem Wunsch heute mit der Injektion von Fillern begegnet: Sie mildern Falten und gleichen alterungsbedingte Volumendefizite aus. Der Einsatz stumpfer Kanülen scheint hierbei im Vergleich zu scharfen Kanülen das Risiko für Verletzungen an Gefäßen und Nerven zu reduzieren.
Ob Sorgen- oder Lachfältchen – mit dem Alter werden sie
Mit Fillern gegen die Schwerkraft
tiefer und häufiger. Zusätzlich schwindet und verlagert sich durch den Alterungsprozess das Fettgewebe und es entste-
Der Volumenaufbau mit Hyaluronsäure-Fillern (z.B.
hen Volumendefizite. Wird dies als Makel empfunden, so
Gel-Implantate Z-Fill deep², Z-Fill contour²) helfe, den Ge-
verspricht die Unterspritzung mit Fillern Abhilfe zu schaf-
webe- und Knochenverlust auszugleichen, die Fettumver-
fen. Doch die Injektion von Füllmaterial mit einer scharfen
teilung zu korrigieren und auch den Einfluss der Gravita-
Kanüle kann unter anderem zu Gefäßkomplikationen und
tion zu minimieren, so Feller-Heppt. Bei der Behandlung
Hämatomen führen, erklärte Dr. Gabriele Feller-Heppt,
gelte es, Physiognomie und anatomische Gegebenheiten
Haut- und Laserzentrum Baden-Baden, auf einem Vortrag
als auch die Vorstellungen des Patienten zu beachten und
bei der DGAUF im Rahmen der DDL-Tagung in Bonn 2014.
stets ein natürliches Ergebnis anzustreben. Unterschiedli-
Solche ausgedehnten Hämatome durch Verletzung großvo-
che Injektionstiefen sowie Viskositäten und Haltbarkeiten
lumiger Arterien oder Venen bildeten sich nur langsam zu-
der Produkte ermöglichten dabei maßgeschneiderte An-
rück, so dass selbst zwei Wochen nach der Injektion noch
wendungskonzepte für die Patienten.
eine leichte Verfärbung der Haut sichtbar sei (siehe Abb. 1a-b). Die Referentin, die mehrere Jahre am Universitätskli-
Gute Korrekturmöglichkeiten durch die Volumenaugmen-
nikum Mannheim Oberärztin war und sich neben der äs-
tation bestehen in folgenden Bereichen: Wangenaufbau,
thetischen Dermatologie und der Lasermedizin vor allem
Nasolabialfalten, Kinnkontur, Schläfen, Lippen, Hände.
mit Engagement dem Management von Komplikationen
Die Injektionen sollten gegebenenfalls in mehreren Schrit-
im Zusammenhang mit Füllermaterialien widmete, wies
ten und Schichten erfolgen, wobei anatomische Grund-
darauf hin, dass der Einsatz stumpfer anstelle von scharfen
kenntnisse unbedingte Voraussetzung seien.
Kanülen hier deutliche Vorteile biete: So sei das Risiko für
Bogen:18
Front
Single Sided
Verletzungen an Gefäßen und Nerven geringer und
Eine Full-Face-Behandlung (Softlifting) erfordere zwei bis
Schwellungen, Einblutungen und Schmerzen träten selte-
drei Sitzungen, denn es werden Wangen und Mittelgesicht,
ner auf.
die periorbitale Region, Ohrläppchen, Kieferpartie, Kinn,
26.06.2014
mm
Ästhetische meDizin
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 19
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
19
Abb. 1a-b: Gefäßkomplikation nach Fillerinjektion mit scharfer Kanüle – Tag 1 (o.) und Tag 13 (r.).
orale Kommissuren, Nasolabialfalten, Lippen sowie die
Größere und tiefe, bis zum Periost reichende Injektions-
periorale Region behandelt. Hinzu kommt der Einsatz von
volumina erhöhen das Risiko von Infektionen und Biofil-
Botulinum-Toxin bei mimisch bedingten Falten. Im weite-
men, gab Feller-Heppt zu bedenken. Daher empfehle es
ren Verlauf erfolge eine komplette Gesichtsbehandlung
sich – neben einer gründlichen Hautdesinfektion vor und
bzw. Auffrischungsbehandlung 1-2x jährlich. Bei der
nach der Behandlung – sterile Handschuhe zu tragen, eine
Behandlung einzelner Regionen sei es ratsam, immer in
saubere Abdeckung zu verwenden sowie die Kanüle nicht
der oberen Gesichtshälfte zu starten, riet die Referentin.
unsteril abzulegen oder zu berühren.
Für die Injektion unterscheidet man zwei Vorgehenswei-
Nebenwirkungen kommunizieren
sen: Bei der Vorschubtechnik (anterograde Injektion) wird der Filler beim Vorschieben der Kanüle injiziert und hilft,
Als mögliche Nebenwirkungen der Injektion von
das Gewebe zu teilen; gleichzeitig kann der Bereich evtl.
Hyaluronsäure-Gel-Implantaten nannte die Referentin
mit Lidocainzusatz anästhesiert werden. Im Gegensatz
Hämatome, Schwellungen, Jucken und Rötungen an den
dazu erfolgt bei der retrograden Injektionstechnik die In-
Injektionsstellen, Druckgefühl und ein erhöhtes Infektions-
jektion des Produktes erst beim Zurückziehen der Nadel.
risiko. Sehr selten könnten auch allergische Reaktionen (z.B. durch Lidocain) auftreten und sich Granulome bilden.
Bogen:19
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 20
Ästhetische meDizin
ö
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
20
Abb. 2a: Augmentation der Marionettfalten mit Z-Fill deep², SoftFil-Kanüle 23 GG. Blaue Kanüle = Vorstechkanüle, Graue Kanüle = stumpfe SoftFil-Kanüle.
Abb. 2b: Austrittsende der stumpfen Kanüle (Markierung).
Abb. 3: Stumpfe Kannülentechnik mit 25 GG in der Tiefe, subdermal, mit Z-Fill deep².
Feller-Heppt empfahl, mit kleinen Injektionsvolumina
Generation der Z-Fill-Produkte abgestimmt. Sie eignen
(2-4 ml pro Seite) zu starten. Wichtig sei die gute Aufklä-
sich für die Injektion von Hyaluronsäure und Kalzium-
rung der Patienten in mündlicher und schriftlicher Form
Hydroxylapatit. Beispielsweise wird für die Z-Fill Produkte
(Anamnesegespräch, Aufklärungsbogen) vor der Behand-
empfohlen: Z-Fill deep² (Kanüle 25G, 50 mm), Z-Fill
lung sowie die Post-Treatment-Empfehlungen für zu Hause.
contour² (Kanüle 27G, 40 mm) und Z-Fill refresh² (Kanüle 30G, 25 mm). Eine Markierung am Konnektor zeigt die Ka-
Stumpfe Nadeln gleiten besser unter der Haut
nülenöffnung an, durch die zentimeterweise Graduierung kann die Einstichtiefe überprüft werden und der extra
Dr. Feller-Heppt verwendet zur Injektion flexible, stumpfe
große Innendurchmesser erlaubt eine zügige Injektion,
Einmalkanülen mit Vorstechkanülen gleicher Größe
ohne dass ein starkes Druckgefühl entsteht.
von SoftFil. Diese von der FDA zugelassenen Micro-
Bogen:20
Front
Single Sided
Kanülen sind in acht Größen mit jeweils passender Vor-
Die Kanülen zeichnen sich vor allem durch ihre behandelte
stechkanüle verfügbar und sind hervorragend auf die neue
Oberfläche aus, so dass sie sanft unter der Haut gleiten an-
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 21
Literatur 2.
Leitlinien und Empfehlungen
http://www.softfil.com/en/page/
für Füll- und Unterspritzungs-
softfil-principles.html
materialien:
3. http://www.softfil-usa.com/
http://www.adk-online.org/
softfil-technique.pdf
Ästhetische meDizin
1.
wms/adk/fortbildung/leitlinien
statt die Gewebefasern zu zerschneiden, unterstrich Feller-
ten, so dass sogar operative Verfahren wie ein Face-Lift
Heppt. So habe sie unter der Behandlung mit stumpfen
überflüssig werden könnten. „Für die dreidimensionale
Kanülen kaum Hämatome und wenig Schwellungen beob-
Volumengebung im Gesicht ist der Einsatz von stumpfen
achtet und ihr Einsatz sei auch für schmerzempfindliche
Kanülen sinnvoll, da das Komplikationsrisiko sinkt“ resü-
Patienten gut geeignet, schilderte die Referentin ihre Erfah-
mierte Feller-Heppt.
■
rungen. Dies ermögliche eine problemlose Wiederholungs[Quelle: Vortrag von Frau Dr. Gabriele Feller-Heppt, Haut- und Laserzentrum Baden-Baden, im Rahmen der Tagung DGAUF / DDL-Tagung (Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft) am 17. Mai 2014 in Bonn]
behandlung und der Patient habe nur eine geringe bis keine Ausfallzeit. Das Ergebnis seien sehr zufriedene Patien-
- Anzeige -
Termin Injektionsworkshop tionsw or kshop Z Fill Datum
Zeit
Referent/in
02.07.2014
14.30-20 Uhr
Frau Dr. Detzel
12.07.2014
10-15 Uhr
Frau Dr. Berger
23.08.2014
10-15 Uhr
Frau Raniah Bogari
11.10.2014
10-15 Uhr
Frau Dr. Detzel
11.10.2014
10-15 Uhr
Frau Raniah Bogari
18.10.2014
10-15 Uhr
Frau Dr. Berger
08.11.2014
10-15 Uhr
Frau Fr. Detzel
Zimmer MedizinSysteme GmbH AesthticDivision Junkersstraße 9 89231 Neu-Ulm, Germany
Bogen:21
Front
Single Sided
26.06.2014
Tel. +49. 7 31. 97 61-0 Fax +49. 7 31. 97 61-118 info@zimmer.de www.zimmer-aesthetics.com
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
21
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 22
Dr. Juri Kirsten Praxisklinik für Dermatologie
Ästhetische DermAtologie
Kalckreuthstraße 16
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
22
10777 Berlin
Kryolipolyse als Alternative zur Liposuktion Anwendungsbericht Das Streben von Patienten nach einem attraktiven Aussehen und einer schönen Körperform nimmt fortwährend zu, jedoch sehnen sich die Patienten immer mehr nach nicht- und minimalinvasiven Verfahren, um ihre Ziele zu verwirklichen. Patienten, die in meine Klinik kommen, fragen seit längerer Zeit nach Alternativen zur Liposuktion. Seit einigen Monaten habe ich mich dazu entschieden, anstelle der Injektionslipolyse die Kryolipolyse mit dem CoolShaping anzubieten.
Optionen zur Reduktion unerwünschter Fettpölsterchen Das effektivste, aber gleichzeitig auch radikalste Mittel zur Reduktion unerwünschter Fettpölsterchen ist nach wie vor die Fettabsaugung. Das seit vielen Jahren bewährte Verfahren erlaubt eine schnelle und effektive Entfernung von Fett genau an den Stellen, an denen dies gewünscht ist. Hier ist die Behandlung von kleinen und großen Arealen möglich. Ein weiteres etabliertes Verfahren ist die Injektionslipolyse, bei der man ein Lipolysemittel in die Zielareale injiziert. Das Mittel greift gezielt das Fettgewebe an, was den Körper dazu veranlasst, das Fett an den behandelten Stellen abzubauen. Das Verfahren eignet sich bei kleinen lokalen Pölsterchen, ist jedoch für größere Areale weniger geeignet. Die Kryolipolyse ist eine neue Technologie, die dabei ist, sich zu etablieren. Hierbei wird die physikalische Eigenschaft von Fett genutzt, bei höheren Temperaturen zu kristallisieren als Wasser. Durch gezielte Kühlung von Fettpolstern scheint eine Apoptose der Fettzellen einzutreten, welche daraufhin vom Stoffwechsel abgebaut werden. Die Behandlung wird automatisiert mit einem Gerät durchgeführt und ist an fast allen Körperstellen (bis auf Doppelkinn und Kleinstareale) möglich. Abb. 1: CoolShaping-Gerät.
Bogen:22
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE
äd_2014-04_final_04_Layout 1 25.06.14 23:35 Seite 23
Abb. 2: Ultraschallbilder vor (l.) bzw. 8 Wochen nach 2 CoolShaping-Behandlungen im Abstand von 4 Wochen (r.).
Vorteile der Kryolipolyse
Auf das zu behandelnde Areal bekommt der Patient ein CoolPad aufgelegt – ein mit Kälteschutzgel getränktes
Ich beobachte diese Technologie bereits seit einigen Jahren,
Spezialvlies, das während der Behandlung vor Kältever-
da mir der Behandlungsansatz sehr logisch erscheint. Auch
brennungen schützt. Der Coolshaping-Applikator verfügt
der Austausch mit Kollegen, die bereits Anwendungserfah-
nicht über einen Sensor, wie das Zeltiq-System, der die
rung mit der Kryolipolyse hatten, hat mich in dieser Mei-
Hautoberfläche scannt und sich bei Freeze Burns automa-
nung bekräftigt. Allerdings hielt ich mich mit der prakti-
tisch abschaltet. Bei den bereits über 200 durchgeführten
schen Anwendung der Kryolipolyse aufgrund der wirt-
Anwendungen in meiner Praxisklinik konnten wir bisher
schaftlichen Parameter der Behandlung zurück.
keine negativen epidermalen Veränderungen feststellen.
Nicht alle Geräte, die auf dem Markt angeboten werden,
Zunächst sucht man sich einen Applikator mit der für das
sind ausgereift und halten das, was Sie versprechen. Dieje-
Zielareal passenden Größe und Form aus. Daraufhin wird
nigen jedoch, die vernünftige Ergebnisse liefern, waren bis
der Applikator an die betroffene Stelle angesetzt. Der Appli-
vor Kurzem von der Kostenstruktur her so aufgestellt, dass
kator ist eine Saugglocke, in die die unerwünschte Haut-
sie keine rentable Behandlung zu einem Preis zuließen, der
falte durch Vakuum angesaugt und gleichzeitig einer Küh-
einer breiten Klientel gerecht werden konnte.
lung durch zwei Kühlplatten ausgesetzt wird.
Als das CoolShaping, ein System, das sich in vielen ande-
Das CoolShaping-Gerät ermöglicht die gleichzeitige Be-
ren Ländern bereits bewährt hat, hierzulande auf den
handlung mit einem und mit zwei Handstücken mit zwei
Markt kam, wurde ich der meines Wissens erste Anwender
völlig unterschiedlichen Modi. Das Gerät führt die Behand-
in Deutschland.
lung entsprechend eines festen Programms eigenständig aus. Die Behandlungsdauer liegt bei einer Stunde. Das Ein-
Bogen:23
Front
Single Sided
Ablauf einer Kryolipolyse-Behandlung
greifen von Personal ist dabei nicht erforderlich.
Die Behandlung ist sehr einfach und an mein Personal
Die Behandlung ist nicht schmerzhaft. Sobald der Patient
delegierbar. Eine Durchführung durch den Arzt ist nicht
sich an die Kälte gewöhnt hat (was in der Regel nach weni-
zwingend notwendig.
gen Minuten der Fall ist), kann er sich entspannen – lesen,
26.06.2014
ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE 4 | 2014
23
mm
Ästhetische DermAtologie
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 24
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
24
fernsehen und im Internet surfen. Viele Patienten schlafen
Andere Nebenwirkungen sind bei mir bisher nicht vorge-
auch während der Prozedur.
kommen. Bei nicht sachgemäßer Anwendung sind aber Kälteverbrennungen, Stoffwechselstörungen und andere
Nach Abschluss des Behandlungsprogramms erfolgt eine
Nebenwirkungen denkbar.
kurze Massage der behandelten Areale – ca. 1-2 Minuten. Der Patient kann sofort seinem gewohnten Alltag nachge-
Fazit
hen. In den 9 Monaten, in denen ich das Verfahren anwende,
Behandlungsfrequenz
wurden in meiner Klinik ca. 200 Behandlungen an 136 Patienten durchgeführt.
Die empfohlene Anzahl von Behandlungen an einem Areal liegt bei 2-3. Bei Bedarf kann auch eine weitere Behand-
Meine Patientenschaft hat die Anwendung sofort ange-
lung gemacht werden.
nommen und die Auslastung steigt von Woche zu Woche, nicht zuletzt wegen des medialen Interesses an dieser rela-
An einem Tag dürfen 3 bis maximal 4 Areale (also Applika-
tiv neuen Technologie.
toren) behandelt werden. Danach ist eine Behandlungspause von mindestens 14 Tagen einzuhalten, vorausgesetzt
Das Kälteverfahren ist in meinen Augen, die deutlich
die Behandlung findet an einem nicht vorher behandelten
effektivere Form der Lipolyse, im Vergleich zu Ultraschall-
Areal statt. Die wiederholte Behandlung von einem Areal
Cavitation, Radiofrequenz, sog. Low-Licht Lasern oder
kann frühestens nach einem Monat gesetzt werden.
auch der Injektionslipolyse.
Die ersten Ergebnisse sieht man frühestens nach 6-8 Wo-
Ich konnte bei ca. 90% der Patienten sowohl signifikante
chen. Das Endergebnis ist jedoch nicht vor 3-4 Monaten
Umfangsreduktionen als auch Verbesserungen der Kontu-
nach der letzten Behandlung zu erwarten.
ren feststellen.
Patientenerfahrung und Nebenwirkungen Sofort nach der Behandlung ist die behandelte Stelle gerötet. Das Fett fühlt sich fester als unbehandeltes Fett an und erinnert beim Anfassen an ein Stück Butter. Die Stelle ist gerötet. Durch das Vakuum ist an bestimmten Arealen mit Hämatomen zu rechnen. Die Patienten haben nach der Behandlung ein Gefühl der Taubheit, des Kribbelns oder Ziehens, sowie eine erhöhte Berührungsempfindlichkeit in den behandelten Bereichen. Diese Symptome klingen innerhalb von 14 Tagen ab. Diese Symptome sind jedoch weit schwächer ausgeprägt als bei der Injektionslipolyse.
Bogen:24
Front
Single Sided
26.06.2014
■
mm
NEU DIE INNOVATIVE KORTIKOID-REIHE MIT DER EINZIGARTIGEN MOMETASON –
O/ W - GALENIK BEI EMULSION UND CREME
Emulsion Creme Salbe
modernes Kortikoid 1 innovative Galenik (über 33% Wassergehalt bei Emulsion 2 und Creme 3)
von akut bis chronisch 1,4 (1) (4)
AWMF Leitlinie der DDG Nr. 013/034, Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden (2009) (2) Guilabert A et al., EADV 2013, Poster P1528 (3) Ruzicka et al. Skin Pharmacol Physiol 2012;25:305-312 Fachinformation Monovo
Monovo® 1mg/g Creme, Monovo® 1mg/g Salbe, Monovo® 1mg/g Emulsion zur Anwendung auf der Haut. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: 1 g Creme/Salbe/Emulsion enthalten: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 1 mg Mometasonfuroat (0,1 % Mometasonfuroat). Sonstige Bestandteile Creme: Ger. Wasser, Weißes Vaselin (enthält Butylhydroxytoluol), Dickfl. Paraffin, 2-Methylpentan-2,4-diol, Emulg. Cetylstearylalkohol (Typ A) [enthält Dinatrium-/Kaliumhydrogenphosphat], Macrogolcetylstearylether (25 EO-Einheiten), Cetylalkohol, Glycerol, Citronensäure, Natriumcitrat, Xanthangummi. Salbe: Weißes Vaselin, Dickfl. Paraffin, 2-Methylpentan-2,4-diol, Emulg. Cetylstearylalkohol (Typ A) [enthält Dinatrium/Kaliumhydrogenphosphat], Propylenglycolmonopalmitostearat, Gebl. Wachs, Ger. Wasser, Citronensäure, Natriumcitrat. Emulsion: Ger. Wasser, Dickfl. Paraffin, 2-Methylpentan-2,4-diol, Octyldodecanol, Mittelkettige Triglyceride, Macrogolstearylether [21 EO-Einheiten], Macrogolstearylether [2 EO-Einheiten], Diisopropyladipat, Propylenglycolmonocaprylat, Hartparaffin, Phenoxyethanol, Citronensäure, Natriumcitrat, Xanthangummi. Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen, die auf eine äußerliche Behandlung mit Glukokortikoiden ansprechen. Salbe: Vorzugsweise bei sehr trockenen, schuppigen und rissigen Hauterscheinungen. Emulsion: Auch auf behaarter Kopfhaut bei Psoriasis vulgaris. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Bestandteile, faziale Rosazea, Akne vulgaris, periorale Dermatitis, perianaler und genitaler Pruritus, Windelausschlag, Infektionen, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden, Tuberkulose, Syphilis, Impfreaktionen. Emulsion: Hautatrophie, Parasitäre Hautinfektionen, Wunden oder Hautulzerationen. Nebenwirkungen: Häufig: Brennen am Applikationsort, Kribbeln/Stechen, Pruritus, bakterielle Infektionen, Parästhesien, Furunkulose und lokale Hautatrophie. Gelegentlich: Striae, Reizung, Hypertrichose, Hypopigmentierung, periorale Dermatitis, Mazeration der Haut, allergische Kontaktdermatitis, papulöse rosazeaartige Dermatitis, akneähnliche Hauterscheinungen, Brüchigkeit der Kapillaren, Miliaria, Trockenheit, Sensibilisierung (Mometason), Follikulitis, Sekundärinfektion. Sehr selten: Teleangiektasien. Stand der Information: Creme/Salbe: Mai 2013, Emulsion: Februar 2013. Almirall Hermal GmbH · D-21462 Reinbek · www.almirall.de – e-mail:info@almirall.de
www.almirall.de
Bogen:25
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 26
DermAtologie
S. Pickl
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
26
Chronischer Pruritus: Eine therapeutische Herausforderung Für chronischen Juckreiz gibt es viele Ursachen, doch eines haben die Betroffenen gemeinsam: Den enormen Leidensdruck, der ihre Lebensqualität massiv einschränkt. Trotz ihrer Qual erwähnen einige Patienten den Juckreiz nicht, daher sollte der Dermatologe danach fragen. Prof. Martin Metz, Charité Berlin, sprach bei einem Vortrag im Rahmen der Tagung “Dermatologische Praxis 2014“ in Frankenthal über Ursachen, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten des chronischen Pruritus.
Jeder kennt ihn – plötzlich ist er da und mit ihm auch der
juckend“ bezeichnet werde, so Metz. Dies sei dadurch be-
unbändige Drang, ihm nachzugeben und sich zu kratzen:
dingt, dass die Patienten den Pruritus häufig nicht anspre-
Der Juckreiz. Meist verschwindet er schnell wieder, doch
chen – daher sollte der Arzt bei allen entzündlichen Haut-
was ist zu tun, wenn er anhält und zum täglichen Begleiter
erkrankungen routinemäßig nach Juckreiz fragen.
wird? Dauert der Juckreiz länger als sechs Wochen an, so spreche man vom chronischen Pruritus, erklärte Prof.
Dermatologisch oder systemisch?
Metz. Er stelle nicht nur Dermatologen, sondern auch Pädiater und Internisten vor eine therapeutische Herausfor-
Dem Pruritus muss jedoch keine entzündliche Hauterkran-
derung, denn obgleich er häufig auftritt, ist er meist schwer
kung zugrunde liegen und manchmal litten die Patienten
zu therapieren. Vom Kleinkind bis zum Senior können alle
viel stärker, als das Hautbild vermuten lasse, betonte Metz.
Altersstufen beteiligt sein. Jeder Fünfte ist im Laufe seines
So sei zum Beispiel die Haut äußerlich bei Nierenerkran-
Lebens einmal vom chronischen Juckreiz betroffen und
kungen oder der Neuralgia paraesthetica nicht betroffen
etwa 40% der erwachsenen Hautpatienten leiden unter
und trotzdem bestehe ein immenser Juckreiz. Manchmal
ihm, wie französische Daten zeigten. Dabei beeinträchtigt
stelle sich auch die Frage, ob primär eine entzündliche
der chronische Pruritus massiv die Lebensqualität: So füh-
Hauterkrankung vorliegt oder das entzündliche Hautbild
ren juckende Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Urtica-
erst durch das Kratzen entstanden ist. Ein typisches Cha-
ria und der Pruritus als solcher die Negativ-Hitliste der am
rakteristikum für die Art der Hauterkrankung sei manchmal
stärksten die Lebensqualität einschränkenden, dermatolo-
auch die Art und Weise, wie sich die Betroffenen kratzen:
gischen Erkrankungen an, so Metz.
Während Patienten mit einer Urticaria eher die Haut reiben, kratzt der Neurodermitiker meist oberflächlich, und
Die klinische Klassifikation des Juckreizes durch die IFSI
leidet jemand unter Prurigo, so wird oft sehr tief gekratzt,
(International Society For the Study of Itch) basiert auf der
erklärte Metz.
Unterteilung in Pruritus auf primär veränderter entzündli-
Bogen:26
Front
Single Sided
cher Haut und primär nicht veränderter, nicht entzündli-
Als Ursachen des Pruritus kommen neben dermatologi-
cher Haut sowie Pruritus mit chronischen Kratzläsionen
schen auch systemische Erkrankungen (chronische Nie-
(Prurigo). Bis zu 80% der Patienten mit Psoriasis erdulden
reninsuffizienz, Lebererkrankungen, maligne Erkrankun-
quälenden, chronischen Juckreiz, wobei in alten Lehrbü-
gen, Schilddrüse, Diabetes), sowie neurologische oder psy-
chern die Erkrankung noch fälschlicherweise als “nicht
chogene Faktoren oder eine Mischung verschiedener Kom-
26.06.2014
mm
DermAtologie
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 27
Abb. 1: Der Juckreiz wird sichtbar: Die durch das Kratzen verursachte Entzündung beschränkt sich auf die Areale, die der Patient erreicht.
ponenten in Betracht. Zwar gebe es in Einzelfällen den psy-
aureus und Autoallergene (Typ-1-Allergie) den Entzün-
chogen bedingten Juckreiz; Metz riet aber, nicht vorschnell
dungsprozess auslösen.
zu dieser Einschätzung zu gelangen, da der Patient auch aufgrund des ständigen Juckreizes psychisch labil werden
Teufelskreis: Juckreiz und Entzündung
könne. Auch Eisenmangel sowie auch die Polycythaemia vera gingen mit starkem Juckreiz einher. „Für den Juckreiz
Zur Freisetzung von Autoallergenen – und einer entspre-
gibt es viele Ursachen, aber die Haut spielt zumindest als
chenden IgE-vermittelten Immunantwort – komme es auch
Cofaktor fast immer eine Rolle“, sagte Metz. Ist zusätzlich
durch das Kratzen, erklärte Metz. So entstehe ein Circulus
zu einer zugrunde liegenden systemischen Erkrankung
vitiosus aus Juckreiz und Entzündung: Das Kratzen führt zu
auch die Barrierefunktion der Haut gestört, könne dies den
einer weiteren Schädigung der Hautbarriere, diese unter-
Juckreiz verstärken. Die Irritantien gelangten in tiefere
hält wiederum den Juckreiz und die Entzündungsreaktion.
Hautschichten und verstärkten dort die Entzündung. Die
Eindrücklich zu sehen sei dies bei Prurigo nodularis: Die
Bedeutung der intakten Hautbarriere zeige sich auch am
durch das Kratzen verursachte Entzündung beschränkt sich
Beispiel der Neurodermitis.
auf die Areale, die der Patient erreicht (s. Abb. 1). Primär ist die Haut nicht entzündlich verändert.
Neurodermitis: Gene und Umwelt Eine dauerhafte Aktivierung des Immunsystems bedingt Verantwortlich für die Neurodermitis sei ein Zusammen-
eine chronische Entzündungsreaktion, die schließlich auch
spiel aus genetischen Faktoren (häufig Mutation des
nachhaltige Veränderungen in der Haut auslöst (z.B. intra-
Filaggrin- oder des Claudin-1-Gens) und Umweltfaktoren,
epidermales Einwachsen von Nervenfasern) und der Juck-
die die Hautbarriere schädigen (z.B. Seifen, Laugen, Aller-
reiz wird chronisch. Es erfordere dann eine Therapie über
gene, mechanische Belastungen, Luftfeuchtigkeit). Beides
Monate, um diese Effekte zurückbilden zu können, erklärte
zusammen ergebe erst das klinische Problem. Ob der
Metz.
Schwerpunkt dabei eher auf Seiten der Genetik oder der
Bogen:27
Front
Single Sided
Umwelt liege, sei von Patient zu Patient verschieden.
Den Juckreiz verstehen
Neben Irritantien können auch Kontaktallergene (z.B.
Die Juckreiz-Forschung stehe noch am Anfang und es gebe
Wollwachs) oder Pollen, Bakterien wie Staphylococcus
einige Hypothesen zu den physiologischen Vorgängen;
26.06.2014
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
27
mm
DermAtologie
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 28
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
28
unklar sei jedoch, welchen Anteil diese am klinischen Pro-
bereits über Antiemetika geblockt werden. „Damit hoffen
blem haben. Man wisse, dass Neurodermitiker und Patien-
wir künftig Prurigo-Patienten therapieren zu können und
ten mit Prurigo eine erhöhte Produktion von NGF (Nerve
führen dazu auch erste Studien durch“, sagte Metz.
Growth Factor) aufweisen, so dass es zu einer Proliferation der sensorischen Nerven kommt. „Wir glauben, dass auch
Weniger Schmerzleitung, mehr Juckreiz
VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) über den Umweg einer Neovaskularisierung zusätzlich zum Juckreiz
In der Reiz-Hierarchie sei Juckreiz “weit unten“ angesiedelt,
beiträgt“, sagte Metz. Auch LTB-4 (Leukotrien B4) , TXA2
da Schmerz für den Körper ein wichtigeres Signal sei und
(Thromboxan A2) und ET-1 (Endothelin-1) aktivieren die
als “Controller“ des Juckreizes fungiere. So erkläre sich
Mastzellen oder die Nervenfasern. Darüber hinaus spiele
auch das Phänomen, dass Schmerz den Juckreiz überlagert:
das von den Keratinozyten freigesetzte TSLP (Thymic
Auch beim Juckreiz greife – wie beim Schmerz – das Prinzip
Stomal Lymphopoetin) wahrscheinlich für Patienten mit
der peripheren und zentralen Sensibilisierung. So komme
Neurodermitis eine wichtige Rolle. Es führt zur Rekrutie-
es über “Sprouting“ zum Einwandern der Nervenfasern in
rung von IL-31 produzierenden T-Zellen und scheint am
die Epidermis und gleichzeitig zu einer Abnahme der
atopischen Marsch (von Neurodermitis zum Asthma) betei-
Dichte sensorischer Nervenfasern in den tieferen Haut-
ligt zu sein. Hier seien bereits erste Medikamente in der Er-
schichten, die eher Schmerzreize leiten. Doch weniger
probung. Bisher ging man davon aus, dass das IL-31 der
schmerzleitende Fasern bedeuteten auch weniger Kontrolle
wichtigste Mediator des Juckreizes bei Neurodermitis sei.
des Juckreizes, so dass diese Patienten deutlich mehr Juck-
Bei Mäusen löste gespritztes IL-31 auch starken Juckreiz
reiz empfinden und bereits das Streichen über die Haut als
aus. Ein weiterer am Entzündungsprozess beteiligter Media-
solchen wahrnehmen. Es komme zu einer “Spezialisierung“
tor, die Substanz P, ein Neuropeptid aus elf Aminosäuren,
der sensorischen Nervenfasern, deren Juckreiz-leitende Re-
das in Nerven oder Mastzellen gebildet wird, könne heute
zeptoren zunehmen. Bei Patienten mit chronischem Juck-
www.mdmverlag.com Besuchen Sie uns im Internet! Jetzt alle aktuellen Ausgaben als PDF-Datei downloaden.
Jeder einzelne Bericht als Download.
m d m Verlag für medizinische Publikationen Immigrather Straße 74 · 42799 Leichlingen Telefon 02175 1691230 E-Mail: mdmverlag@t-online.de · www.mdmverlag.com
Bogen:28
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
DermAtologie
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 29
auch an systemische Ursachen zu denken. Basis-Untersu-
weitern, wie MRT-Untersuchungen zeigten. Diese chroni-
chungen (Differential-Blutbild, Leber- und Nierenwerte,
schen Veränderungen erforderten daher auch eine lang-
Gallensäuren, Glucose, TSH, Urinstatus, Gesamt-IgE) geben
fristige Therapie.
meist erste Anhaltspunkte. Aber auch allgemeine Fragen nach Lokalisation des Juckreizes (generalisiert/lokalisiert),
Ursachen aufspüren: Einseitiger Juckreiz beim Lymphom
zeitlichem Verlauf oder Triggerfaktoren könnten entscheidende Hinweise liefern. „Bei lokalisiertem Juckreiz würde ich an eine neuropathische Ursache wie Notalgia paraes-
Bei der Suche nach der Ursache des Juckreizes sollte zu-
thetica oder an Herpes zoster denken“, erklärte Metz. Bei
nächst nach dermatologischen Erkrankungen wie chroni-
Verdacht auf Notalgia paraesthetica oder auf brachioradia-
scher Urticaria, Neurodermitis, Psoriasis, Mycosis fungoi-
len Pruritus lohne es sich, die Wirbelsäule zu röntgen.
des, Lichen ruber oder bullösem Pemphigoid geforscht werden. Erklärt das Hautbild die Symptomatik nicht, gelte es
Er sei davon überzeugt, dass sich der neuropathische Juck-
- Anzeige -
SILHOUETTE SOFT® FÄDEN Eine Behandlung, 2 Ergebnisse: 1. Eine Lifting-Wirkung mit einem sofortigen und diskreten Ergebnis, dass nach Wünschen und Anforderungen modelliert werden kann 2. Eine regenerative Wirkung für sanfte und natürliche Ergebnisse durch Kollagenneogenese
Besuchen Sie uns auf der Fortbildungswoche in München – Standnummer H6.50 und H1.10
SILHOUETTE SOFT®: IN 30 MINUTEN ZUM JÜNGEREN ICH! www.silhouette-soft.com
Valérie Kaprisky
Bogen:29
Front
Single Sided
26.06.2014
AMT Aromando Medizintechnik GmbH Kasernenstrasse 21, 40213 Düsseldorf T: 0211/8629990 • F: 0211/86299929 info@amt-med.de
29
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
reiz scheinen sich auch die zuständigen Hirnareale zu er-
mm
DermAtologie
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 30
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
30
reiz auch an anderer Stelle – wie in Form des schwer zu the-
Als individuelle Maßnahmen zur Juckreizlinderung
rapierenden anogenitalen Pruritus – äußern könne: „Beim
eigneten sich für manche Patienten Entspannungsübun-
anogenitalen Pruritus sehen wir oft Veränderungen im
gen oder auch Kälte oder Wärme (je nach Präferenz). Mit
Ileosakralbereich, die auch zum neuropathischen Juckreiz
Polidocanol-haltigen Cremes habe Metz etwas bessere
passen“, so Metz. Sei nur ein Arm vom Juckreiz betroffen,
Erfahrungen gemacht als mit Cannabinoid-haltigen. Zur
könne dies auf ein Lymphom hinweisen: So äußere sich
Behandlung des lokalen Juckreizes könnten hochdosierte
das Non-Hodgkin-Lymphom oft durch ausgeprägten Juck-
Capsaicin-Pflaster sehr wirksam sein. So zum Beispiel bei
reiz im primär befallenen Lymphabflussareal.
Patienten mit Notalgia paraesthetica: Nach der einstündigen Anwendung hätten diese oft mehrere Monate keine
Besteht ein zeitlicher Zusammenhang mit einer Medika-
Beschwerden mehr, berichtete Metz.
menteneinnahme, so könne dies der Juckreiz-Auslöser sein. Allerdings finde sich der Juckreiz auf nahezu jedem Bei-
Neurodermitis-Therapie
packzettel und sei längst nicht immer die Folge einer Medikamenten-Nebenwirkung. Viele Chemotherapeutika
Die Therapie entzündlicher Dermatosen berücksichtige
lösten Juckreiz aus und hellhörig werde Metz auch bei
häufig nicht den Juckreiz, bemängelte Metz, und verdeut-
ACE-Hemmern und Statinen.
lichte dies am Beispiel der Neurodermitis. So ziele die leitliniengerechten Behandlung nur auf die Entzündung ab.
Der Referent riet dazu, die Patienten nach Triggerfaktoren
Doch manchmal heile zwar die Haut, aber der Juckreiz
wie scharfen Gewürzen, Stress, Alkoholkonsum oder Sau-
bleibe bestehen.
nabesuchen zu fragen, da auch diese den Juckreiz auslösen können. Denn: „Jedes bisschen Reiz weniger kann dem Pa-
Neben der Basistherapie (Rückfettung, Triggervermeidung)
tienten helfen“, unterstrich Metz. Auch die Frage nach
können zur Therapie der Neurodermitis bei Erwachsenen
dem Kratzen könne aufschlussreich sein: Während Patien-
und Schulkindern topische Steroide der Klasse II bis III ein-
ten mit psychischen Auslösefaktoren es meist abstreiten,
gesetzt werden. Topische Steroide sollten auch nach Ab-
sich zu kratzen, geben Patienten mit Prurigo bereitwillig
klingen der Entzündung noch jeden zweiten oder dritten
Auskunft über ihr Kratzverhalten, schilderte Metz seine Er-
Tag angewandt werden, um auch die tiefer liegende Ent-
fahrungen.
zündung zu erreichen, riet Metz. Additiv könnten H1Anthistaminika (nicht-sedierend), Immuntherapie (wenn
Wichtig sei es, den Juckreiz der Patienten zu erfassen. Sie
zusätzlich Asthma vorliegt) und UV-Therapie angewandt
sollten dabei die Intensität des Juckreizes (zum Zeitpunkt
werden.
des Auftretens, kein Durchschnittswert über den Tag) von 0 bis 10 einschätzen. Metz riet, die einfachere VRS (Verbale
Werde mit den Steroiden keine Kontrolle erreicht, sollte
Rating Scale) zu verwenden, die der VAS (Visuelle Analog
auf die systemische Therapie mit Cyclosporin zurückgegrif-
Skala) gleichwertig sei, wie Studien belegten.
fen werden. Bei Erwachsenen sei die Krankheit durch Schübe charakterisiert, während bei Kindern und Jugendli-
Therapie: Kälte, Wärme, 1,2,3-Creme
chen Entzündung und Juckreiz meist gleichmäßiger verlaufen. Die Dauer der Therapie sei davon abhängig, wie die
Die Basis der Therapie sei es, nach dem Motto “schonen
Schübe verlaufen.
und schützen“ die epitheliale Barriere intakt zu halten.
Bogen:30
Front
Single Sided
Schädigende Faktoren sollten vermieden und die Haut
Bei den topischen Steroiden gebe es große Unterschiede
– wenigstens nach dem Duschen – eingecremt werden.
hinsichtlich der Wirksamkeit und unerwünschter Wirkun-
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 31
by waveguide
DermAtologie
- Anzeige -
31
gen: So habe Clobetasolpropionat zwar die stärkste Wir-
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
kung, aber auch die meisten Nebenwirkungen. Ein günstiges Kosten-Nutzen-Profil mit starker Wirkung und relativ wenig Nebenwirkungen zeigten Methylprednisolonaceponat (z.B. Advantan®), Mometasonfuroat und Prednicarbat. Alle anderen Substanzen hätten eher ein ungünstigeres Profil, betonte Metz.
Systemische Therapie im Grenzbereich des Labels „Die systemische Therapie des Juckreizes ist ein riesiges Problem. Es gibt nicht ein einziges Medikament, das zur generellen Therapie des Juckreizes zugelassen ist“, sagte Metz. Zwar denke man immer an Antihistaminika, doch sei in den Fachinformationen die Indikation Pruritus nur in Kombination mit Urtikaria erwähnt. Die Leitlinie empfehle zwar, die Therapie mit nicht-sedierenden Antihistaminika zu beginnen, seiner Erfahrung nach linderten sie jedoch meist nicht den Juckreiz. Dennoch sei es einen Versuch (mit evtl. höhere Dosierung) wert, da sie gut vertragen
Vaskulärer Laser in einer neuen Dimension Das System für Ihre Praxis: · hohe Geschwindigkeit und mehr Komfort · bis zu 12 mm Spotgröße · KTP und Nd:YAG
und auch schnell wieder abgesetzt werden könnten,
riet Metz. Seine Lieblingsmedikamente zur Therapie des chronischen Juckreizes seien die Neuroleptika (Gabapentin, Pregabalin) – hier gebe es auch die besten Evidenzen. Die Antiepileptika sind für chronischen Schmerz und periphere Neuropathie zugelassen und letztendlich handle es sich bei dem oftmals stechenden, schmerzenden Juckreiz auch um eine Form der peripheren Neuropathie, erklärte Metz. Doch auch durch die Neuroleptika würden nicht alle Patienten beschwerdefrei. In der Leitlinie werden sie neben den Opioidrezeptorantagonisten (Naltrexon, Nalfurafine) empfohlen, die gastrointestinale Nebenwirkungen auslösen können und primär zur Behandlung Drogenabhängiger eingesetzt werden. Daher sollte man die Gründe für diese Medikamentenwahl den Patienten erklären, damit kein fal-
Besuchen Sie uns auf der 24. Fortbildungswoche 19.–25. Juli 2014, München Holiday Inn, Forum 1–3, Stand H1.06
scher Eindruck (bei ihnen oder dem Apotheker) enstehe. Die besten Evidenzen gebe es bei hepatischem Pruritus, allerdings sei das Medikament auch hepatotoxisch, so dass
Bogen:31
Front
Single Sided
26.06.2014
waveguide medical systems GmbH Deutschland Konrad-Zuse-Platz 8, 81829 München Telefon: +49 / 89 / 20 70 42 45 5 Fax: +49 / 89 / 20 70 42 45 6 info@waveguide-medical.de www.waveguide-medical.de
www.
ExcelV.com
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 32
IMPRESSUM
Ä STHETISCHE DERMATOLOGIE Verlag mdm
DermAtologie
Verlag für medizinische Publikationen e. K.
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
32
immigrather straße 74, 42799 leichlingen telefon: 02175 1691230 telefax: 02175 1691231 e-mail:
mdmverlag@t-online.de
Verlagsleitung
der Gastroenterologe in die Therapie einbezogen werden
Frank höppner
sollte. Anzeigenleitung Frank höppner
Klassischerweise wurden bisher auch trizyklische Anti-
telefon: 02175 1691236
depressiva zur Pruritus-Therapie eingesetzt, allerdings sei
e-mail:
mdmverlag@t-online.de
laut Metz der Einsatz dieser H1-Rezeptoren-Blocker nicht sinnvoll und mit entsprechenden Nebenwirkungen wie
Schriftleitung
z.B. Müdigkeit verbunden. Für den Einsatz der tetrazykli-
reinhard W. gansel
schen Antidepressiva (Mirtazapin) und der SSRI (selektive
Redaktion
Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) gebe es einigermaßen
Dr. hans-Ulrich Jabs
gute Evidenzen dafür, dass sie gegen Pruritus wirkten, so
Dr. e.m.W. Koch
Metz. Er sei mit der Verordnung von Antipsychotika eher
Uwe Bewernick
zurückhaltend, da sich die Patienten teilweise stigmatisiert fühlten. Es gelte in diesem Fall gut darüber aufzuklären,
Antje schwandt simone steffens martina grams
warum die Medikamente verschrieben werden. Allerdings könnten Patienten, die aufgrund der Erkrankung depressiv
Gestaltung
seien, von der SSRI-Gabe profitieren. Er empfahl, die Thera-
Design in time, leverkusen
pie mit einem Psychosomatiker oder Psychiater zu koordinieren.
e-mail: info@d-i-t.com Bilder titel: Astrid tomczar, sinclair Pharma gmbh
„Wir sollten immer versuchen, den Juckreiz zu therapieren, auch wenn wir damit in die Grenzbereiche des Labels kommen. Leider können wir in den meisten Fällen den Juckreiz
Druck Druckerei roth gmbh, solingen
heute noch nicht heilen, aber wir müssen versuchen, ihn
Abonnements
gemeinsam mit den Patienten besser in den Griff zu be-
Jahresabonnement inland
kommen“, schloss Metz.
■
(8 Ausgaben) eUr 114,00 inkl. Versand
[Quelle: Vortrag “Pruritusmanagement entzündlicher Dermatosen“ von Prof. Martin Metz, Charité Berlin, im Rahmen der Tagung “Dermatologische Praxis 2014“ am 4. April 2014 in Frankenthal]
schweiz: sFr 228,00 inkl. Versand Österreich: eUr 132,00 inkl. Versand Für unverlangt eingesandte Beiträge und Abbildungen wird keine haftung übernommen. eine haftung für die richtigkeit von Veröffentlichungen können redaktion und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen. Dieses Fachmagazin inkl. aller enthaltenen Beiträge und Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. eine Verwertung außerhalb der grenzen des Urheberrechtsgesetzes bedarf der zustimmung des Verlages. stand juni 2014 issn 1868-0496
Bogen:32
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
Ekzem-Therapie: Schnelle Symptomlinderung zählt Optimale Nutzen-Risiko-Relation Therapeutischer Index 2 Höchste galenische Vielfalt 5 Galeniken Schnelle Juckreizlinderung PRURITUS-NIMPA-Studie1
Stark ohne Kompromisse www.hautvorteil.de * Curto L et al., J Eur Acad Dermatol Venereol. 2013 Nov 4. doi: 10.1111/jdv.12292. Advantan® Milch 0,1 %, Advantan® 0,1 % Salbe, Advantan® 0,1 % Fettsalbe, Advantan® 0,1 % Creme, Advantan® 0,1 % Lösung Vor Verschreibung Fachinformation beachten. Wirkstoff: Methylprednisolonaceponat Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 g Advantan Milch, Salbe, Fettsalbe, Creme, bzw. 1 ml Advantan Lösung enthält jeweils 1 mg (0,1 %) Methylprednisolonaceponat. Sonstige Bestandteile: Milch: mittelkettige Triglyceride, Glyceroltrialkanoat (C8–C18), Macrogol-2-stearylether, Macrogol-21-stearylether, Benzylalkohol, Natriumedetat, Glycerol 85 %, ger. Wasser. Salbe: Dioctadecylcitrat-Pentaerythritoldicocoat[3-hydroxy-3,4-bis(octadecyloxycarbonyl)butanoat]-Bienenwachs-Aluminiumstearat-Gemisch, dickflüss. Paraffin, gebleicht. Wachs, ger. Wasser, weißes Vaselin. Fettsalbe: dickflüss. Paraffin, hydriert. Rizinusöl, mikrokrist. Kohlenwasserstoffe (C40–C60), weißes Vaselin. Creme: Benzylalkohol, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Decyloleat, ger. Wasser, Glycerol 85 %, Glycerolmonostearat 40–55, Glyceroltrialkanoat (C8–C18), Hartfett, Macrogolstearat 2000, Natriumedetat. Lösung: Isopropylmyristat, 2-Propanol. Anwendungsgebiete: Milch: leichte bis mittelschwere akute exogene Ekzeme (allerg. Kontaktdermatitis, irritative Kontaktdermatitis, nummuläres Ekzem, dyshidrotisches Ekzem, Eczema vulgaris), endogenes Ekzem (atopische Dermatitis, Neurodermitis), stark entzündetes seborrhoisches Ekzem. Salbe, Fettsalbe, Creme: endogenes Ekzem (atopische Dermatitis, Neurodermitis), Kontaktekzem, degeneratives Ekzem und nummuläres Ekzem. Lösung: entz. und prurit. Dermatosen der Kopfhaut, z.B. atopische Dermatitis (Neurodermitis), seborrh. Ekzem, Kontaktekzem, nummuläres Ekzem, unklassif. Ekzem. Einsatz mgl: Milch: ab einem Lebensalter v. 4 Monaten; Lösung: ab 18 Jahren; Salbe, Fettsalbe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Creme: ab einem Lebensalter v. 3 Jahren;. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff o. einen der sonst. Bestandteile, tuberkul. u. syphilitische Prozesse, virale Infektionen, Rosazea, periorale Dermatitis, Ulzera, Acne vulgaris, atroph. Hautkrankh., Impfreaktionen im Behandlungsbereich, bakterielle und mykotische Hauterkrankungen. Nebenwirkungen: Es kann zu systemischen Effekten infolge Resorption nach topischer Anwendung von corticoidhaltigen Arzneimitteln kommen. Häufig: a. d. Appl.stelle Milch, Lösung : Brennen; Salbe, Creme: Brennen u. Juckreiz; Fettsalbe: Brennen u. Follikulitis; Gelegentl.: Milch: Ekzeme, Exfoliation der Haut, Hautfissuren, a. d. Appl.stelle Schmerzen, Bläschen, Pruritus, Papeln, Erosion; Salbe: Hautatrophie, Ekchymose, Impetigo, fettige Haut, a. d. Appl.stelle Erythem, Trockenheit, Bläschen, Reizung, Ekzem, periph. Ödem; Fettsalbe: Hautfissuren, Teleangiektasien, a. d. Appl.stelle Pusteln, Bläschen, Pruritus, Schmerzen, Erythem, Papeln; Creme: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff; a. d. Appl.stelle Hauttrockenheit, Erythem, Bläschen, Follikulitis, Ausschlag, Parästhesie; Lösung: a. d. Appl.stelle Pruritus, Schmerzen, Follikulitis, Wärme, Trockenheit, Reizung, Ekzem; Seborrhoe d. Kopfhaut, Haarausfall. Selten: Creme: Pilzinfekt. der Haut, Pyodermitis, Hautfissuren, Teleangiektasien, Hautatrophie, Akne, a. d. Appl.stelle Cellulitis, Ödem, Hautreizungen. Häufigkeit nicht bekannt: Striae, Hypertrichose, periorale Dermatitis, Hautverfärbung, allerg. Hautreaktionen; Milch zusätzl.: a. d. Appl.stelle Hautatrophie, Follikulitis, Trockenheit u. Erythem; Teleangiektasien, Akne; Fettsalbe zusätzl.: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Akne, Hautatrophie; Salbe zusätzl.: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Akne, Teleangiektasien; a. d. Appl.stelle Follikulitis; Lösung zusätzl.: a.d. Appl.stelle Bläschen, Erythem; Akne, Teleangiektasien, Hautatrophie. Packungen: Milch: Tube mit 20 g, 50 g, 100 g. Salbe/Fettsalbe/Creme: Tube mit 15 g, 25 g, 50 g, 100 g. Lösung: Flasche mit 30 ml, 50 ml. Dosierung: 1-mal täglich dünn auftragen. Warnhinweise: Creme: Cetylstearylalkohol und Butylhydroxytoluol können lokale Hautreizungen hervorrufen. Butylhydroxytoluol kann auch Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Jenapharm GmbH & Co KG, Otto-Schott-Straße 15, 07745 Jena, Stand: Milch FI/12, 04/2013; Salbe FI/7, 02/2014; Fettsalbe FI/7, 02/2014; Creme FI/7, 02/2014; Lösung FI/12, 11/2013
Bogen:33
Front
Single Sided
26.06.2014
Anz_Adv_210_297_3.indd 1
03.04.14 14:46
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 34
Dr. med. Kathrin Friedl Dermatologische Praxis Kumpfmühler Straße 64
DermAtologie
93051 Regensburg
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
34
Behandlung des Melasmas mit einem Q-switched 1064-nm-Laser Anwendungsbeobachtung Das Melasma ist eine Form der Hyperpigmentierung, die vornehmlich sonnenexponierte Areale im Gesicht betrifft. Frauen sind häufiger betroffen, vor allem auch Frauen mit Fitzpatrick Hauttyp III-IV.
Für die Behandlung des Melasmas stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung: depigmentierende Substanzen wie Hydrochinon, Koji-Säure, Glycolsäure und Tretinoin sowie Dermabrasion und Fruchtsäurepeeling. Auch mit verschiedenen Lasern wurde versucht, die Hyperpigmentierung zu beeinflussen. Jedoch sind die Resultate oft begrenzt und nach Therapieende kommt es bei vielen Patientinnen zum Rückfall. Neuere Studien mit Q-switched 1064-nm-Lasern wurden veröffentlicht, welche zeigen, dass der Q-switched Laser aufgrund der großen Eindringtiefe und der kurzen Impulszeit eine interessante Therapieoption zur Behandlung des Melasmas sein könnte. Melanosomen haben eine geschätzte thermische Relaxationszeit von 10-100 Nanosekunden, der RevLite-Laser hat mit einer Impulszeit von 5 Nanosekunden und der photoakustischen Wirkung damit eine kürzere thermische Relaxationszeit als die Melanosomen und schädigt daher nicht das umgebende Gewebe. Und mit der Wellenlänge von 1064 nm besitzt der RevLite-Laser eine große Eindringtiefe und penetriert tiefer in die Dermis. Zudem wird die Wellenlänge von 1064 nm gut im Melanin absorbiert. Eine nennenswerte Besonderheit des Systems stellt die so genannte PTP-Technologie dar (Photo-Acoustic Technology Pulse), die den Impuls in zwei Anteile aufspaltet, um höhere Energien sicher und für den Abb. 1: Kompakter Allrounder in der Tattoo- und Pigment-Behandlung: RevLite von Cynosure.
Bogen:34
Front
Single Sided
26.06.2014
Patienten komfortabel in die Haut einzutragen.
mm
DermAtologie
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 35
Abb. 2: Einzelimpuls mit hoher Energie (links), zweigeteilter PTP-Impuls mit niedrigerer Energie (rechts).
Ich habe in meiner dermatologischen Praxis mit dem
Resultate
Q-switched 1064-nm-Laser RevLite der Firma PalomarCynosure 10 Patientinnen mit Melasma behandelt. In die-
Nach Beendigung der 10 Behandlungssitzungen wurde das
sem Anwenderbericht möchte ich meine Erfahrungen mit
Ergebnis von Patientin und Behandler beurteilt. Es wurde
dieser Lasertherapie darstellen. Alle Patientinnen wurden
vor Beginn, nach 5 Sitzungen und nach 10 Sitzungen das
nach Abschluss der Behandlung zur Zufriedenheit und zur
Gesicht fotografiert.
Beurteilung der Lasertherapie befragt. Bei allen 10 Patientinnen mit Melasma war selbiges nach
Methode
Beendigung der 10 Lasersitzungen gebessert. Je dunkler der Hauttyp war, desto besser und eindrücklicher war das Er-
Die Laserbehandlung wurde bei allen Patientinnen 10x im
gebnis. Die Pigmentflecken waren bei allen Patientinnen
1-Wochen-Abstand durchgeführt. Vor jeder Sitzung wurde
abgeblasst und die Pigmentunregelmäßigkeiten waren aus-
das Gesicht mit Wasser und Reinigungsgel gereinigt. Die
geglichen. Bei allen Patientinnen war das Hautbild nach
Augen wurden mit Laser-AID-Augenpads abgedeckt. Alle
der Behandlung feiner, die Haut weicher und die Poren ver-
Hauttypen wurden mit der Einstellung “Hautverände-
kleinert. Zudem zeigte sich bei Patientinnen, die auch
rung“, 6 mm Spotgröße, 5,7 J/cm Fluence, PTP Modus an,
unter Akne litten, eine deutliche Besserung der Akne und
10 Hz, behandelt. Es wurde immer das komplette Gesicht
der Seborrhoe.
2
behandelt, wobei alle Hautregionen nur mit einem Durchgang gelasert wurden. Die Patientin kühlte während der
Alle Patientinnen beantworteten die Frage, ob sich ihr
Behandlung selbst ihr Gesicht mit einem Kühlgerät der
Hautbild gebessert habe, mit “Ja“. Das Ergebnis wurde im
Firma Zimmer.
Durchschnitt mit der Schulnote 1,5 beurteilt. Alle Patientinnen empfanden die Kühlung mit dem Kühlgerät als
Nach der Behandlung zeigte sich die Gesichtshaut rosig
hilfreich. Auf einer Schmerzskala (0 = kein Schmerz, 10 =
und das Melasma häufig dunkler. Diese Veränderungen
stärkster Schmerz) wurde die Schmerzhaftigkeit im Durch-
hielten ca. 30 Minuten an, anschließend war der Patientin
schnitt mit 2,7 angegeben.
von der vorherigen Lasersitzung nichts mehr anzusehen.
Bogen:35
Front
Single Sided
Eine komplette Behandlung des Gesichts dauerte ca. 10 Mi-
Zudem wurde der Zeitaufwand der Lasersitzungen in Bezug
nuten.
auf das Ergebnis mit “wenig Zeitaufwand“ beurteilt. Alle
26.06.2014
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
35
mm
DermAtologie
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 36
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
36
Abb. 3a-c und 4a-c: Erscheinungsbild jeweils vor der Behandlung (l.), nach 5 (m.) bzw. nach 10 Sitzungen (r.) bei einer Patientin aus Südafrika mit Hauttyp IV.
Patientinnen würden ihrer Freundin die Behandlung
patrick Hauttyp II-III waren die Ergebnisse nach 3 Monaten
weiterempfehlen. Die Erwartung an die Behandlung hat
immer noch konstant. Bei Hauttyp IV waren nach 3 Mona-
sich bei allen Patientinnen erfüllt.
ten neue Hyperpigmentierungen aufgetreten, welche nach erneuter Lasersitzung wieder abblassten. Bei diesem dunk-
Diskussion
len Hauttyp werden wahrscheinlich anschließende Lasersitzungen im Abstand von 6 Wochen notwendig sein, um
Melasma ist häufig auch eine psychisch sehr belastende
ein konstantes, homogenes Ergebnis zu erhalten.
Hautbeeinträchtigung. Bis heute ist der Pathomechanismus nicht eindeutig geklärt und eine zu 100% wirksame Thera-
Zudem könnte untersucht werden, inwieweit die Ergeb-
pieoption gibt es nicht. Mit der von mir durchgeführten
nisse gehalten oder noch sogar verbessert werden können,
und vorgestellten Lasertherapie – 10 Lasersitzungen im
wenn man die Lasersitzungen in Kombination mit aufhel-
Abstand von je 1 Woche mit dem Q-switched 1064-nm-
lenden Cremes anwendet.
Laser RevLite der Firma Cynosure-Palomar – konnte ich eine Verbesserung des Melasmas bei allen Patientinnen erreichen. Dies mit einem minimalen Zeitaufwand, keiner “Downtime“, wenig Schmerz und einer absoluten Patientinnenzufriedenheit. Zudem kann diese Behandlung zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Natürlich sollte bei diesen Patientinnen immer ein ausreichend hoher UV-Schutz gewährleistet werden. Inwieweit die guten Ergebnisse anhalten, sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Bei meinen Patientinnen mit Fitz-
Bogen:36
Front
Single Sided
26.06.2014
■
mm
Dank unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Ihnen, hat der Bekanntheitsgrad von HydraFacial neue Dimensionen erreicht. Herzlichen Dank! Wann können wir uns bei Ihnen bedanken? Vereinbaren Sie einen kostenfreien Probetag unter 0611-950 19200.
Dr. J. Lößner, Dr. med. M. Runnebaum, Dr. med F. Del Bello, Dr. J. Bodo, Dr. L. Jägle, Dr. T. Fischer, Dr. P. Bamdad, Dr. von Rohr, Prof. Dr. med. V. Steinkraus, Dr.med. E. Meigel, Dr. D. Bovt, Dr. med. S. Meier, Dr. C. Mensing, Dr. med. D. Kasche, Dr. med. O. Zernial, Dr. med. S. Knees Matzen, Dr. B. Petersohn, Dr. med. I. Fechner, Dr. med. O. Schumacher, Dr. med. M. & K. Voelkel, Dr. M. Walther, Dr.med. E. Knittl, Dr. E. Kein, Dr.med. S. Baum, Dr. Jan Restel - Dr. B.Restel, Dr. med. M. Jacob, Dr.med. U. Zirfas, Dr. med. D. Alamouti, Dr. C. v. Bormann-Altmeyer, Dr. med. M. Siegert-Terzaki, Dr. med. P. Mikowsky, Dr. Dr. I. Bunge, Dr. G. Schlippe, Dr. W. Voss, Dr. L. Ueberhorst, Dr. med. K. Ciré, Dr. med. dent. H. Rager, Dr. med. dent. F. Muggenthaler, Dr. H. Dötterer-Rieg, Dr. med. C. Schlicht, Dr. med. D. Greiner, Dr.med. K. Wenzel, Dr. med. T. Zimmermann, Dr. med. N.Nek, Dr. H. Çelik, Dr. J. Ellwanger, Dr. med. E. Schuhmachers, Dr. med. T. Golüke, Dr. E. Yuferova, Prof.Dr.med. G. W.Riess, Dr. C. Pettke-Rank, Dr. E.Kempinski, Prof. Dr. med. habil. S. Plötz, Dr. B. Linder, Dr. R. Grässel, Dr. med. B. Schlagenhauff, Dr. A. Worseg, Dr. med. A. C. Maassen, Dr. Ulrike Lanner ...
EXFOLIATION AHA-PEELING TIEFENREINIGUNG DERMALINFUSION
Erfahren Sie mehr unter www.hydrafacial.de BEKANNT AUS:
EcoMedic GmbH - Borsigstr. 18 - 65205 Wiesbaden - Tel. 0611 95019200 - E-Mail: info@ecomedic.de
Bogen:37
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 38
Prof. Dr. med. Peter Andreas Mayser Universitätsklinikum Gießen und Marburg Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie – Standort Gießen Gaffkystraße 14
DermAtologie
35385 Gießen
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
38
Peter.Mayser@derma.med.uni-giessen.de
Topische Glukokortikoide – Historie und neue Entwicklungen 1952 wurde durch Marion B. Sulzberger mit dem Hydrokortison das erste topisch verfügbare Glukokortikosteroid in die dermatologische Therapie eingeführt [1]. Durch die antiinflammatorische und antiproliferative Wirkung dieser Wirkstoffgruppe wurde die Therapie einer Vielzahl von dermatologischen Erkrankungen revolutioniert. Glukokortikoide bilden heute die bei weitem am häufigsten verordnete Untergruppe der topischen Dermatika, auf die im Jahr 2012 gut 46 % der verordneten Tagesdosen aller Dermatika entfielen [2]. 14,6 Mio. Packungen/Jahr wurden 2013 abgegeben, darunter 9,6 Mio. als rezeptpflichtige Verordnungen und 5 Mio. als so genannte OTC-Präparate (Hydrokortison bis zu einer Wirkstärke von 0,5%). Auf dem deutschen Markt sind derzeit Produkte unter 79 Handelsnamen in unterschiedlichen Stärkeklassen erhältlich. In der Fülle dieser Präparate verbergen sich eine Reihe pharmakologischer und galenischer Innovationen, die die topische Therapie mit Glukokortikoiden sicherer und effektiver machen können.
Pharmakologie Die Wirkung von Glukokortikosteroiden wird durch den Glukokortikoidrezeptor vermittelt, der zur Glukokortikoid-Retinoid-Superfamilie gehört und auch in der Haut nachweisbar ist [3]. Die Einführung von Halogenatomen, insbesondere von Fluor und Chlor, in das Grundgerüst hat zu einer Wirkverstärkung geführt. Clobetasol, ein dreifach halogeniertes Glukokortikoid, stellt die bislang stärkste Wirksubstanz dar. Bedeutsam ist bei topischer Anwendung ferner die Penetrationsfähigkeit, die durch Veresterung verbessert wurde. Dabei haben Kortikosteroide die Möglichkeit, sich im Stratum corneum zu akkumulieren und aus diesem Depot in Epidermis und Dermis zu penetrieren. Dieser Reservoireffekt erklärt, weshalb eine einzige Applikation pro Tag in den meisten Fällen ausreichend ist. Hauptvertreter eines halogenierten und veresterten topischen Glukokortikoids ist das Betamethason-17-valerat, welches auch in der Magistralrezeptur verfügbar ist (Bsp. hydrophile Betamethasoncreme NRF 11.37; 0,05% bzw. 0,1%). Die Halogenierung führt aber auch zu einer Steigerung der unerwünschten Wirkungen wie Steroidatrophie, Steroidrosazea sowie der unkontrollierten Ausbreitung von Pathogenen. Im Folgenden wurden daher pharmakologische Modifikationen wie eine Doppelveresterung eingeführt, um das Verhältnis zwischen erwünschter antientzündlicher und unerwünschter Wirkung günstig zu beeinflussen.
Bogen:38
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 39
Produkte (Bsp.)
TIX1
Darreichungsformen2
hydrokortison (0,5-1)
soventol, ebenol
1,0
cr, sa, em, lsg, sp
Prednisolon (0,4-0,5)
linola hn
Wirkstärkeklasse 2
Produkte (Bsp.)
TIX1
Darreichungsformen2
Prednicarbat (0,25)
Dermatop, Prednitop
2
cr, sa, lsg
methylprednisolonaceponat (0,1)
Advantan
2
cr, sa, em (mil)
triamcinolonacetonid (0,05-0,1)
triamgalen, Volon A
1,06
cr, sa, em (lot), lsg
hydrocortisonbutyrat (0,1)
laticort, Alfason
2
cr, sa, em (lot), lsg
Flupredniden (0,1)
Decoderm
Wirkstärkeklasse 3
Produkte (Bsp.)
TIX1
Darreichungsformen2
Betamethasonvalerat bzw. -dipropionat (0,05-0,1)
Betnesol V, soderm, Betagalen
1,2
cr, sa, em (lot), lsg, schaum, gel
mometasonfuroat (0,1)
ecural, monovo, momegalen
2,0
cr, cr (Fcr), sa, em, lsg
Fluocinolonacetonid (0,025-0,1)
Jellin
cr, sa
Amcinonid (0,1)
Amciderm
cr, sa (sa + Fsa), em (lot),
Diflucortolonvalerat (0,1)
nerisona
cr, sa (sa + Fsa)
Wirkstärkeklasse 4
Produkte (Bsp.)
TIX1
Darreichungsformen2
clobetasolpropionat (0,015)
Karison, Dermoxin, clobegalen, clarelux
1,5
cr, sa, em, lsg, schaum
1
cr, lsg
cr, sa
: therapeutischer index – nutzen/risiko-Verhältnis: relation zwischen erwünschter anti-entzündlicher und unerwünschter,
insbesondere atrophogener bzw. systemischer Wirkung 2
: cr = creme, em= emulsion, Fcr = Fettcreme, Fsa = Fettsalbe, lot = lotion, lsg = lösung, mil = milch, sa = salbe, sp = spray
Tab. 1: Klassifikation topischer Glukokortikoide (Auswahl – in Anlehnung an [3] und [4]).
Wirkstärke Die Wirkstärke der Glukokortikosteroide wird in Mitteleuropa meist in 4 Klassen eingeteilt, wobei der Klasse I die schwächsten und der Klasse IV die stärksten Vertreter zugeordnet werden (s. Tab. 1). Basis ist die relative Wirksamkeit im Abblassungstest, beruhend auf der vasokonstriktorischen Aktivität des Wirkstoffes. Neben dem Wirkstoff und seiner Konzentration spielen aber auch grundsätzlich die Darreichungsform sowie die Anwendungslokalisation in der Beurteilung eine Rolle [3,5].
Bogen:39
Front
Single Sided
26.06.2014
39
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
Wirkstärkeklasse 1
DermAtologie
Klassifikation topischer Glukokortikoide
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 40
DermAtologie
Bewertungskriterien für die Bestimmung des therapeutischen Index
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
40
Wert
Faktor
Vasokonstriktion
0-3
4
Wirksamkeit bei atopischer Dermatitis im Vergleich mehrerer glukokortikoide
0-3
5
hautatrophie
0-3
6
einfluss auf hypophysen-nebennierenrinden-Achse
0-3
2
Allergenes Potential
0-3
2
Tab. 2: Bewertungskriterien für die Bestimmung des therapeutischen Index (nach [8]).
Der therapeutische Index (TIX) Neben der anti-inflammatorischen Potenz eines Kortikosteroids ist für den klinischen Einsatz auch sein Nebenwirkungspotenzial von größter Wichtigkeit. Um die bekannten Nebenwirkungen wie Steroidatrophie, Steroidrosazea und Steroidakne sowie die unkontrollierte Ausbreitung von Pathogenen zu minimieren, sollten Modifikationen des Glukokortikosteroidmoleküls zum Einsatz gelangen, bei denen die Relation zwischen erwünschter antientzündlicher und unerwünschter Wirkung günstig beeinflusst werden konnte [6]. Vor zehn Jahren erfolgte deshalb eine Unterteilung von älteren und neu entwickelten topischen Steroiden auf der Basis des therapeutischen Index (TIX). Dieser nimmt eine Bewertung aufgrund der Ratio zwischen objektiv erfassten, erwünschten Wirkungen und unerwünschten Wirkungen vor [7,8]. Bewertet wurden acht Steroide, wobei die Bewertungskriterien unterschiedlich gewichtet wurden (s. Tab. 2). Dem unerwünschten Parameter Hautatrophie wurde dabei der höchste Faktor zugeordnet. Die bewerteten Steroide ließen sich anhand der erhaltenen Werte in 2 Kategorien einteilen [8]. In der Kategorie 1 wurden solche Präparate erfasst, deren Verhältnis von erwünschten zu unerwünschten Wirkungen "nur" etwa ausgeglichen ist (s. Tab. 1) (TIX 1-1,5; Hydrocortison, Triamcinolonacetonid, Betamethasonvalerat, Clobetasolpropionat). Die Kategorie 2 erfasst solche Präparate, bei denen die erwünschten im Verhältnis zu den unerwünschten Wirkungen deutlich überwiegen (TIX 2; Hydrocortisonbutyrat, Methylprednisolonaceponat, Prednicarbat, Mometason). Hydrokortisonbutyrat und das vom Prednisolon abgeleitete Prednicarbat sind Leitsubstanzen nichthalogenierter Doppelester der Wirkstärke 2 mit einem TIX von 2. Mometason, ein 16-Alphamethyl-Analog des Beclometasons, ist als potentes topisches Glukokortikoid der Wirkstärkenklasse 3 seit 1993 in Deutschland in der dermatologischen Therapie verfügbar. Neben einer guten antiphlogistischen Wirkung zeigt sich nur eine geringe Atrophogenität sowie ein geringes allergenes Potential. Während die bisherigen festen galenischen Darreichungsformen (Ecural® Fettcreme und Salbe, Momegalen® Creme und Salbe) bislang nur als W/O-Formulierungen mit einem Wassergehalt von < 5% vorlagen, steht seit Ende 2013 Mometasonfuroat auch in einer O/W-Formulierung (Monovo® Creme) mit einem Wassergehalt von 33% und als Emulsion (Monovo® Emulsion; frei von Alkohol) mit einem Was-
Bogen:40
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 41
DermAtologie
Abb. 1: Anuläre, im Randbereich elevierte Plaques im Bereich des linken Unterarmes.
Abb. 2: Im Bereich der oberen Dermis multinukleäre Riesenzellen, teils palisadenartig angeordnet (HE x100).
Abb. 4: Befund nach vierwöchiger Therapie
sergehalt von 36% zur Verfügung [6]. Damit ermöglichen beide Darreichungsformen auch eine adäquate dermatologische Therapie akuter Hautzustände. Die Darreichungsform Creme ist zur Anwendung ab 2 Jahren sowie die Zubereitung als Emulsion und Salbe ab 6 Jahren zugelassen.
Therapeutische Erfahrungen mit Mometasonfuroat in einer O/W-Formulierung an einem Fallbeispiel 72-jährige Patientin, seit Anfang 2013 anuläre, zentral eingesunkene und im Randbereich leicht elevierte Plaques im Bereich der Extremitäten, submammär sowie der Leisten (s. Abb. 1). Keine subjektiven Beschwerden. HBA1c 6,8%, vorbekanntes, z. Zt. nicht behandlungsbedürftiges Plasmozytom vom Typ IgGKappa. Histopathologie (Randbereich einer Läsion am rechten Arm): elastolytische Granulome (s. Abb. 2 und 3).
Bogen:41
Front
Single Sided
26.06.2014
41
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
Abb. 3: Fehlen elastischer Faser zentral, ferner Phagozytose von elastischen Fasern (Elastika x100).
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 42
Literatur 1. Sulzberger MB, Witten VH: The effects of topically applied compound F in selected dermatoses.
DermAtologie
J Invest Dermatol 17: 187-203; 1951 2. Fricke U. Dermatika. in: S. Schwabe U, Paffrath D (Hrsg. Arzneiverordnungsreport 2013. Springer, Heidel-
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
42
Diagnose: Anuläres elastolytisches Riesenzellgranulom.
berg, 2013 3.
Therapeutisch wurden UVA1-Bestrahlungen (15 Applikationen; Gesamtdosis 520 J/cm )
Garbe C, Wolf G: Topische Therapie.
sowie Monovo® Creme 1x tgl. über 4 Wochen (Applikation im Randbereich) eingesetzt.
In Braun-Falcos Dermatologie, Vene-
Hierunter deutliche Befundbesserung (s. Abb. 4).
rologie und Allergologie (Hrsg:
2
Plewig, Landthaler, Burgdorf, Hertl,
Beurteilung: Das anuläre elastolytische Riesengranulom wird allgemein als UV-induzierte
Ruzicka), Springer Verlag 2012. S.
Variante des Granuloma anulare angesehen. Bei der vorgestellten Patientin waren auch
1853-1879.
wenig UV-exponierte Partien des Körperstammes betroffen, so dass, ähnlich wie beim
4.
disseminierten Granuloma anulare, auch ein Zusammenhang mit dem Diabetes mellitus
Niedner R. Kortikoide in der Derma-
Typ 2 oder möglicherweise auch mit dem Plasmozytom diskutiert werden kann. Die ge-
tologie. Uni-Med, Bremen 1998
wählte Therapiekombination führte zu einer raschen und deutlichen Besserung der Läsio-
5.
nen, die Creme-Formulierung von Mometason ließ sich sehr gut applizieren.
Weber M, Lautenschlager S: Dermatologische Therapie: Einsatz topi-
Fazit
scher Steroide. Schweiz Med forum 6: 341-348; 2006
Zusammenfassend haben neue pharmakologische und galenische Entwicklungen die Thera-
6.
pie mit topischen Glukokortikosteroiden optimiert, so dass bei gleichbleibender Wirkstärke
Abeck D: Topische Kortikosteroide
weniger Nebenwirkungen bei sachgerechter Anwendung auftreten. Eine weitere Optimie-
in der dermatologischen Praxis.
rung wäre in Zukunft durch Einsatz von neuen Arzneistoffträgersystemen wie Liposomen
Hautnah Dermatologie 30: 24-28;
zu erwarten.
■
2014 7. Luger T et al. Topical skin therapy with glucocorticoids – the therapeutic index. J Dtsch Dermatol Ges 2:629-34; 2004 8. AWMF Leitlinie der DDG Nr. 013/034, Topische Dermatotherapie mit Glukokortikoiden; 2009
Bogen:42
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
Die erste zugelassene topische Behandlung des Gesichtserythems bei Rosacea
DER MIRVASO -EFFEKT ®
8:00 Uhr
8:02
8:04
8:06
8:08
8:10
8:12
8:14
8:16
8:18
8:20
8:22
8:24
8:26
8:28
8:30 Uhr
Beispiel zur Verdeutlichung. Individuelle Ergebnisse können abweichen. Gezeigt wird eine exemplarische Verbesserung um 1 Grad beim Erythem nach 30 Minuten (sekundärer Endpunkt)
N EU : S IC H T B AR E E RY T H E M- R E D UKT IO N S C H N E L L UND A N H ALT E N D 1 ,2 Schnelle Ergebnisse nach 30 Minuten: 1-gradige Erythem-Reduktion bei erster Anwendung1,2 Anhaltende Ergebnisse über 12 Stunden schon am ersten Anwendungstag1,2 Auch längerfristig* gut verträglich: In klinischen Studien am häufigsten beobachtet wurden mild oder moderat ausgeprägte lokale Nebenwirkungen2,3
* Daten über 1 Jahr liegen vor 1. Fowler J Jr, Jackson JM, Moore A, et al; J Drugs Dermatol. 2013;12(6):650-656; 2. Fachinformation Mirvaso® 3mg/g Gel (Stand: Februar 2014); 3. Moore A, Kempers S, Murakawa G, et al: J Drugs Dermatol. 2014;13(1):56-61 Mirvaso® 3 mg/g Gel. Wirkstoff: Brimonidin. Zusammensetzung: 1 g Gel enthält 3,3 mg Brimonidin entsprechend 5 mg Brimonidintartrat. Sonstige Bestandteile: Carbomer, Methyl-4-hydroxybenzoat (E218), Phenoxyethanol, Glycerol, Titandioxid, Propylenglycol, Natriumhydroxid, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Mirvaso® wird angewendet bei Erwachsenen zur symptomatischen Behandlung des Gesichtserythems bei Rosazea. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Kinder, die jünger als 2 Jahre sind. Patienten, die eine Behandlung mit einem Monoaminoxidase (MAO) Hemmer erhalten (zum Beispiel Selegilin oder Moclobemid), und Patienten, die trizyklische (wie Imipramin) oder tetrazyklische (wie Maprotilin, Mianserin oder Mirtazepin) Antidepressiva einnehmen, die die noradrenerge Übertragung beeinflussen. Warnhinweise: Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (E218), das allergische Reaktionen (möglicherweise verzögert) verursachen kann, und Propylenglykol, das Hautreizungen verursachen kann. Nebenwirkungen: Zusammenfassung des Sicherheitsprofils: Die am häufigsten berichteten unerwünschten Reaktionen, die alle bei 1,2 bis 3,3 % der Patienten in klinischen Studien auftraten, sind Erythem, Juckreiz, Rötungen und Brennen der Haut. Sie sind in der Regel mild bis mäßig ausgeprägt und erfordern in der Regel kein Absetzen der Behandlung. Es fanden sich keine relevanten Unterschiede zwischen dem Sicherheitsprofil der älteren Teilnehmerpopulation und den Teilnehmern im Alter zwischen 18 bis 65 Jahren. Liste der Nebenwirkungen: Die Nebenwirkungen werden nach Systemorganklasse und Häufigkeit unter Anwendung der folgenden Kategorien klassifiziert: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (≥ 1/100 bis < 1/10), gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100), selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) und wurden mit Mirvaso® in klinischen Studien berichtet. Erkrankungen des Nervensystems: Gelegentlich Kopfschmerzen, Parästhesie. Augenerkrankungen: Gelegentlich Augenlidödem. Gefäßerkrankungen: Häufig Hitzewallungen. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Gelegentlich verstopfte Nase. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Gelegentlich Mundtrockenheit. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Häufig Erythem, Juckreiz, Brennen der Haut; gelegentlich Rosazea, Dermatitis, Hautreizungen, überwärmte Haut, Kontaktdermatitis, allergische Kontaktdermatitis, trockene Haut, schmerzende Haut, Hautbeschwerden, papulöser Ausschlag, Akne. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Gelegentlich Hitzegefühl, kalte Extremitäten. Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht: Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Galderma International, Tour Europlaza, 20 avenue André Prothin – La Défense 4, La Défense Cedex 92927,Frankreich
Bogen:43
Front
Single Sided
26.06.2014
002_Anzeige_210x297_Mirvaso_140307.indd 1
07.03.14 16:13
mm
hAUtPFlege
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 44
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
44
Wirksames Behandlungskonzept beim dyshidrotischen Handekzem Anwendungsbeobachtung Handekzeme sind eine der in Deutschland am weitest verbreiteten Berufsdermatosen. Hierbei handelt es sich um eine entzündliche, nicht-infektiöse Hauterkrankung, die nach dem Kontakt mit exogenen Faktoren entstehen kann. Eine angeborene atopische Diathese wird ebenso diskutiert.
Häufig liegt auch ein multifaktorielles Geschehen vor,
lauf der Erkrankung bildeten sich isolierte Bläschen
sodass es sich bei Handekzemen auch um Mischformen
(Pompholyx) aus, die teilweise mit Juckreiz einhergingen.
mit unterschiedlichen Ursachen handeln kann. In allen Fällen ist jedoch die epidermale Barriere geschädigt, was
Die Verschlechterung der Erkrankung hat sich nach Anga-
die Auswirkung von – in der Regel harmlosen – exogenen
ben der Patientin enorm auf ihr Privatleben ausgewirkt. So
Faktoren verstärkt. Ein gezieltes Pflegemanagement mit
musste sie zum Beispiel bei jeglichem Wasserkontakt
Fokussierung auf die Wiederherstellung und Stärkung der
Baumwollhandschuhe, kombiniert mit puderfreien Latex-
Hautbarriere hat in der folgenden Untersuchung einen
Einmalhandschuhen, tragen, da jeder Kontakt mit Wasser
sehr guten Erfolg gezeigt.
schmerzhaft war.
Patientenprofil
Therapie und Therapieverlauf
Behandelt wurde eine 33-jährige Patientin mit einem
1. Ärztliche Therapie
Handekzem dyshidrotischer Form. Die chemisch-techni-
Nach der dermatologischen Diagnose erfolgte die Behand-
sche Assistentin ist aufgrund ihrer Laborarbeit in häufigem
lung des akuten Ekzems zunächst durch eine Lokaltherapie
Kontakt mit Wasser. Dadurch hat sich innerhalb von 12
mit einer gerbstoffhaltigen Salbe in Kombination mit einer
Wochen der Hautzustand stark verschlechtert. Die Innen-
Rezeptur aus Oxytetracyclinhydrochlorid (2 %), Predniso-
fläche der rechten Hand war vergleichsweise stärker betrof-
lon (0,25%) ad Eucerin anhydricum. Die topische medika-
fen als diejenige der linken.
mentöse Anwendung erfolgte über einen Gesamtzeitraum von 10 Wochen. Nach Aussage der Patientin brachte diese
Bogen:44
Front
Single Sided
Anamnese
Therapie keine signifikante Verbesserung der Symptomatik.
Die Patientin zeigte bisher weder Überempfindlichkeiten
2. Intensivpflegekonzept
gegenüber bestimmten Stoffen noch liegt eine atopische
Nach der ärztlich kontrollierten Therapie erfolgte die
Diathese vor. Bei der Vorstellung der Patientin zeigte die
dermatologisch-kosmetische Behandlung. Intention für das
generell trockene Haut Rhagaden, besonders in den Inter-
Behandlungskonzept war neben der Abtragung der Verhor-
digitalräumen und an den Beugestellen der Finger. Im Ver-
nungen der Wiederaufbau der epidermalen Barriere. Erzielt
26.06.2014
mm
hAUtPFlege
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 45
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
45
Abb. 1a-b: Rechte Hand, außen und innen vor der Behandlung.
Abb. 2a-b: Rechte Hand, außen und innen nach der Behandlung.
wurde dies über die Absenkung und Stabilisierung des
Verhornung wurde durch das Auftragen des Fruchtsäure-
Hautoberflächen-pH-Wertes, was nachweislich die enzyma-
peelings Dermasence peel No.2 sensitive erzielt. Offene
tischen hauteigenen Regenerationsprozesse optimiert [1].
Rhagaden wurden dabei ausgespart und mit einer stark fettenden Creme (Dermasence Adtop Creme, amphiphile
2.1 Produkte und Durchführung
Galenik) abgedeckt.
Bei jeder Behandlung (1x wöchentlich) wurde zunächst die Haut mit einem pH-Wert-regulierenden Schaum gereinigt,
Bei dem Fruchtsäurepeeling handelt es sich um ein Kombi-
der bereits Fruchtsäurekomponenten enthält (Dermasence
nationsprodukt, das den zeitgleichen Einsatz von Glycol-
Mousse Reinigungsschaum, pH-Wert 4,3). Die Abnahme des
und Salizylsäure in einem individuell einzustellenden
Schaumes erfolgte wasserfrei durch Kosmetiktücher, um
Mischungsverhältnis ermöglicht. Zudem enthält es
den Hautoberflächen-pH-Wert durch das Wasser nicht wei-
Boswellia (Olibanum, Weihrauch) als antientzündliche
ter zu beeinflussen.
und anti-irritative Komponente. In der ersten Sitzung wurde mit dem Dermasence peel No.2 sensitive, Stufe 4
Anschließend wurde der Hydrolipidfilm der Haut mit
und in den nachfolgenden beiden Sitzungen mit Stufe 5
einem speziellen Reinigungstuch (Dermasence prepeel
gepeelt.
conditioner) entfernt. Dies erhöht die Penetration der nachfolgend aufzutragenden Fruchtsäuren. Die Reduktion der
Bogen:45
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
hAUtPFlege
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 46
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
46
Als begleitende Heimpflege wurden der Dermasence Mousse
Schlussfolgerung und Ausblick
Reinigungsschaum und ein barriereaufbauendes Pflegeprodukt (Dermasence BarrioPro Gesichtsemulsion) verwendet, das
In der langfristigen Betrachtung konnte auch 4 Wochen
nach Bedarf auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen
nach der letzten Peel-Behandlung mit konsequenter Haut-
wurde. Die Emulsion verfügt unter anderem über den In-
pflege eine stabile Hautbarriere aufgebaut werden. Die
haltsstoff Palmitoylethanolamid (PEA), ein körpereigenes
Patientin ist seitdem nahezu beschwerdefrei. Eine weitere
Molekül des Anti-Entzündungs-Systems mit einem guten
medikamentöse Therapie war seit der Peel-Behandlung
Penetrationsverhalten und positiver Beeinflussung der
nicht mehr notwendig.
Keratinozytendifferenzierung. Bioaktive Substanzen aus extrahiertem Sanddornfruchtfleisch wie Vitamin E und
Diese Kasuistik zeigt, dass eine konsequente Absenkung
Phytosterole stärken das antioxidative Schutzsystem der
und eine Stabilisierung des Hautoberflächen-pH-Wertes
Haut und tragen zur anti-inflammatorischen Wirkung bei.
durch ein abgestimmtes Hautpflegekonzept die derma-
Die im Extrakt enthaltenen Fettsäuren stabilisieren und
tologische Therapie ergänzen und solch ein Hautpflege-
erhalten den Hydrolipidfilm und seine Funktionen. Ein
konzept vor allem im Bereich der primären und sekundä-
3-fach-Zuckerkomplex (Biopolysaccharid) fungiert als
ren Prävention von Handekzemen effektiv eingesetzt wer-
Glyco-Messenger, indem er sich mit den Kommunikations-
den kann.
■
zentren der Keratinozyten verbindet, um die zelluläre Kommunikation anzuregen. Die Versorgung der Zellen wird
[Quelle: P&M Cosmetics]
durch einen Komplex aus Pflanzenextrakten reguliert. Die Dermasence BarrioPro Körperemulsion baut auf der gleichen Wirkstoffkombination auf und eignet sich für die Behandlung großflächiger Areale am Körper.
3. Behandlungsergebnisse Die Kombination aus restrukturierender Glycolsäure, keratolytischer Salizylsäure und anti-entzündlichem Boswellia hat nach 6 Tagen Post-Peel zur Öffnung der Bläschen mit anschließendem Abfluss des Sekretes und Abtrocknen der feuchten Areale geführt. Literatur
Im weiteren Behandlungsverlauf konnten Entzündlichkeit,
1.
Verhornungsgrad und Rhagaden auf ein Minimum redu-
Dissertation: “Untersuchung zum
ziert werden. Die Hautarchitektur wurde normalisiert, die
postpartalen Verlauf des Hautober-
physiologische Regeneration wurde effektiv unterstützt.
flächen-pH-Wertes von Säuglingen atopischer und nicht atopischer okFamilien zur Beurteilung des pHWertes als Prädiktor und pathogenetischen Faktors bei der atopischen Dermatitis“, vorgelegt von Housien Hariry, Universität Osnabrück, 2008.
Bogen:46
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
Knowhow, Entwicklung und Service aus einer Hand - Erleben Sie den Goldstandard dermatologisch-ästhetischer Licht- und Lasersysteme von Lumenis
Besuc he auf de n Sie uns r FOBI 2014 in Mün chen, Stand G1.25 !
NEU: LightSheer ® INFINITY™ Diodenlaser 805nm und 1060nm Diodenlaser zur Behandlung aller Hauttypen – für mehr Vielseitigkeit.
NEU: LightSheer ® DESIRE™ Diodenlaser Laserepilationssystem mit 2 Premium-Technologien und bis zu 3 wählbaren Handstücken. Transportabel und flexibel – ideal für Gerätegemeinschaften.
UltraPulse ® CO2-Laser mit UltraPulse Einzigartig in seiner Art! Für höchste Behandlungsansprüche bei Indikationen wie Skin Resurfacing, Blepharoplastik, Narben und vielem mehr.
M22™ Multiapplikations-Plattform Mit IPL und wahlweise mit Nd:YAG, ResurFX und Q-Switched Modul zur Behandlung einer großen Bandbreite von dermatologischen und ästhetischen Indikationen.
AcuPulse ® CO2-Laser mit SuperPulse
AE S TH E TI K. L U M EN IS . D E
Bogen:47
Front
Single Sided
26.06.2014
Korr SF_20140613
Koagulieren, abladieren, schneiden und fraktionieren – alles in einem Gerät vereint.
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 48
hAUtPFlege
S. Steffens
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
48
Hautpflege mit Retinol 8 Anwendungsbeobachtung Wir haben eine Anwendungsbeobachtung mit diversen Produkten der Fa. Verso Skincare aus Stockholm/Schweden (dt. Vertrieb: Fa. Sommaire Beauté, Düsseldorf) durchgeführt: Verso Foaming Cleanser, Verso Day Creme SPF 15, Verso Super Eye Serum, Verso Super Facial Serum. Diese Serie hat als besonderen Inhaltsstoff Retinol 8, einen stabilisierten Komplex aus einem speziellen Vitamin A-Derivat und Polyphenol-Extrakten.
Wir wurden auf diese Pflegeserie aufgrund der vielfältigen,
Die Probanden haben die Produkte zwei Mal pro Tag über
vom Hersteller propagierten Vorteile bzw. Alleinstellungs-
eine Testphase von 4 Wochen benutzt, in dieser Zeit wur-
merkmale aufmerksam. Demnach sei eine achtmal stärkere
den keine anderen Reinigungs- oder Pflegeprodukte ver-
Wirkung als bei anderen im Markt erhältlichen Retinol-
wendet, damit die Ergebnisse so aussagekräftig wie möglich
produkten zu verzeichnen, was ebenso klinisch überprüft
sind. Die Probanden erhielten Original-Produkte, keiner der
worden sei wie die Sicherheit und Wirksamkeit der Pro-
Probanden war in einer akut-entzündlichen Phase der Haut.
dukte. Die Produkte sollen besonders sanft zur Haut und geeignet für empfindliche Haut sein und keinerlei Farb-
Konsistenz
stoffe, Parabene, Mineralöle und anderen schädlichen Inhaltsstoffe enthalten. Der wichtigste Inhaltsstoff, ein
Die Produkte sind von der Konsistenz her wie eine Lotion –
patentierter Retinol-8-Komplex, der nur in der Serie Verso
keine steife Creme oder Buttertextur. Diese Konsistenz
Skincare verwendet wird, soll im Gegensatz zu normalem
zieht sich durch alle Produkte, eine ganz moderne Galenik.
Retinol ein besonders stabiler Wirkstoff sein, der von UV-
Trotz dieser Art Lotion sind die Produkte sehr reichhaltig
Einstrahlung und Sauerstoff kaum beeinträchtigt wird und
und ergiebig, kleine Mengen reichen bereits aus. Diese
zudem so effektiv ist, dass mit einer geringen Konzentra-
Reichhaltigkeit wird natürlich von der sehr trockenen und
tion sichtbare Ergebnisse erzielt werden können: Er erhöhe
empfindlichen Haut geschätzt – selbst nach vielen Stunden
die Kollagenproduktion und fülle so die Haut auf.
spannt die Haut nicht, sondern sieht immer noch gut durchfeuchtet (dank der Hyaluronsäure) und gepflegt aus.
Es wurde über einen Zeitraum von 4 Wochen mit 16 frei-
Beide Testgruppen waren von den Produkten und deren
willigen Probanden getestet. Die Patienten hatten ganz un-
beruhigender und aufbauender Wirkung angetan. Einige
terschiedliche Hauterkrankungen/Hautzustände, die von
der Probanden bewahrten das Augen- und Gesichtsserum
einer leichten Neurodermitiserkrankung über Rosazea,
sogar im Kühlschrank auf – für einen extra ‘Frischekick’.
leichter Schuppenflechte und trocken-empfindlicher Haut bis zu trocken-faltiger Haut nach starker Sonneneinstrah-
Duft
lung und Sonnenbank reichten. Es gab zwei Probandengruppen mit je 8 Personen, die folgende Produkte testeten: Gruppe 1:
Reinigung, Gesichtscreme und Gesichtsserum
Gruppe 2:
Reinigung, Gesichtscreme und Augenserum
Ein schöner und dezenter Duft; einige der weiblichen Probanden hätten gerne eine noch intensivere Duftkomponente gehabt. Aber hier muss man auch erwähnen, dass ein Zuviel an Duftelementen auch wieder ein höheres Allergiepotenzial birgt. Der Duft ist auch für die Herren gut geeignet; die Produkte riechen nicht süß oder blumig,
Bogen:48
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_04_Layout 1 25.06.14 23:35 Seite 49
sondern einfach zart, frisch und angenehm. So ein Pro-
ständlich geschrieben. Ein leichter Umkarton schützt den
dukttest geht natürlich nicht nur über die Haut, sondern
Spender. Hier ist kein Zuviel an Verpackung zu beklagen –
auch durch die Nase. Nach Aussagen einiger Probanden ist
ein Pluspunkt für die Umwelt. Außerdem bietet das Unter-
es ein Duft, der den Geruch von Wellness vermittele, und
nehmen eine kleine, sehr informative Broschüre an, in der
man fühle sich einfach wohl.
die Produkte ausführlich beschrieben sind. Hier erfährt
Alle getesteten Produkte wurden von allen Probanden sehr
Preis
gut vertragen. In der vierwöchigen Testphase sind weder Rötungen noch Juckreiz oder andere Irritationen aufgetre-
Die Preise für diese Produkte haben ein höheres Preis-
ten. Auch brannten die Produkte nicht auf der Haut oder
niveau und sind sicher nicht für jeden Geldbeutel bezahl-
haben negativ mit anderen Produkten wie Make-up, getön-
bar. Die Preise liegen zwischen 32,- € für das Reinigungs-
ter Creme oder Puder reagiert.
produkt und 185,- € für den Dark Spot Fix (ein Spezialprodukt für Verfärbungen wie Altersflecken). Aufgrund der
Bei diesen Produkten ist eine schnelle, sicht- und fühlbare
hohen Ergiebigkeit der einzelnen Produkte reicht der Inhalt
Verbesserung des Hautzustandes zu verzeichnen. Zurzeit
mindestens 4 Wochen, eher sogar 5-6 Wochen aus. Diese
ist Retinol in aller Munde, weil bekannt ist, dass dieser
Produktserie ist für Damen und Herren konzipiert, die einen
Inhaltsstoff ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer
besonderen Fokus auf Anti-Aging der exklusiven Art legen
jünger und gesünder aussehenden Haut ist. Ich habe kürz-
und sich schnelle, optisch erkennbare Ergebnisse wünschen.
lich einen sehr prägnanten Satz zu Retinol gelesen: „Der Superstar unter den Anti-Aging-Mitteln ist eigentlich eine
Fazit
alte Lady“. Tatsächlich wurde Retinol bereits vor ca. 100 Jahren entdeckt und erzielt seit langem gute Ergebnisse bei
Als Fazit kann ich hier sagen: Das Projekt hat allen Proban-
lichtbedingter Hautalterung und Pigmentflecken.
den viel Spaß gemacht! Die Verso Skincare-Produkte sind dank ihres besonderen Inhaltsstoffes Retinol 8 eine spe-
Retinol ist der am besten durch Studien gesicherte Anti-
zielle Pflege, die sicher nicht ganz so preiswert ist. Dies be-
Aging-Wirkstoff mit nachweisbaren, signifikanten Ergeb-
gründet sich durch eine lange Entwicklungsphase und die
nissen. Das ist sicher auch für jeden Endverbraucher eine
teuren Inhaltsstoffe. Retinol ist einer der am meisten er-
wichtige Information, um Vertrauen in die Produkte aufzu-
forschten und effektivsten Inhaltsstoffe im Bereich des
bauen. Bereits nach 2-3 Wochen sieht die Haut glatter aus
Anti-Aging. Durch die hohe Verträglichkeit und schnelle,
und hat auch eine ebenmäßigere Struktur, selbst der Haut-
sichtbare Wirksamkeit sind die Produkte sehr gut geeignet
farbton ist wieder gleichmäßiger, so wie in jungen Jahren.
im Kampf gegen die Hautalterung – das ist Hautpflege auf
Mit den Verso Skincare-Produkten hat man eine richtig gute
höchstem Niveau. Diese Pflegelinie eignet sich durch den
Wirkkosmetik, die schon an die Grenze zur Medizinischen
neutralen Duft sowohl für die Damen als auch für die Her-
Kosmetik stößt. Es handelt sich nach unseren Erfahrungen
ren. Die Produkte sind erhältlich bei ausgewählten Bezugs-
um hochverträgliche und sichtbar wirksame Produkte.
quellen, u.a. www.ludwigbeck.de, www.meinduft.de, dermedis-shop.de.
Verpackung Frau Simone Steffens leitet ehrenamtlich die private SelbsthilfeAlle Produkte sind in einer leichten und handlich-runden
gruppe Neurodermitis in Solingen und führt Produkttests für
Kunststoff-Spenderflaschen verpackt. Es ist eine immer
spezielle Kosmetika bzgl. der Eignung für Patienten mit Neuro-
gleiche Entnahmemenge gewährleistet, der Spenderkopf ist
dermitis durch. Frau Steffens ist selbst seit ca. 25 Jahren Neuro-
sauber, nichts tropft nach und der Inhalt wird komplett
dermitikerin. Hersteller stellen Studienware zur Verfügung und
entleert – eine sehr hygienische und ergiebige Lösung. Der
erhalten einen abschließenden Report, haben jedoch keinen
Spenderkopf ist groß genug für eine ausreichende Menge
Einfluss auf die Struktur und den Ablauf der in Eigeninitiative
(ein Pumphub reicht vollkommen aus). Nur bei der ersten
durchgeführten und nicht fremdfinanzierten Studie mit
Entnahme muss man etwas länger pumpen, bevor der kost-
standardisiertem Fragebogen. Alle getesteten Erzeugnisse sind
bare Inhalt austritt. Die Produkte sind von Design und
freiverkäufliche Produkte. Den Probanden werden die Produkte
Farbe her so gestaltet, dass sie zu Damen und Herren pas-
kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinausge-
sen, ein Unisex Packaging. Die Beschriftung ist gut und le-
hende finanzielle Anreize für die Patienten gibt es nicht.
serlich angebracht und für den Endverbraucher leicht ver-
Bogen:49
Front
Single Sided
26.06.2014
49
ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE 4 | 2014
Inhaltsstoff Retinol 8.
HAUTPFLEGE
man auch einiges an Hintergrundinformationen über den
Verträglichkeit und Wirksamkeit
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 50
nAgelerKrAnKUngen
S. Pickl
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
50
Diagnose von Onychomykosen mittels optischer Kohärenztomographie Onychomykosen erfordern oft eine langwierige Therapie. Umso wichtiger ist es, dass die Diagnose schnell gestellt wird. Ein neues Diagnose-Verfahren, die optische Kohärenztomographie (OCT), erlaubt den detaillierten Blick unter die Nageloberfläche. Ist das Ausmaß des Pilzbefalls erkannt, kann eine gezielte Therapie mit dem Nd-YAG-Laser in Kombination mit antimykotischen Cremes die systemische Therapie auch bei fortgeschrittenen Onychomykosen ersetzen.
Drei von zehn Patienten, die sich in Zentraleuropa beim
Diagnostik mit Defiziten
Hausarzt vorstellen, leiden unter Onychomykose. Dies ergab eine Untersuchung an über 80.000 Patienten in 16
Als gängige Diagnose-Verfahren setzte man bisher die
europäischen Ländern [1]. Doch obgleich die Erkrankung
Anzüchtung einer Pilzkultur, Mikroskopie, Histologie und
so häufig sei, werde sie noch immer unterschätzt, sagte Dr.
PCR ein, wobei jede Methode auch Nachteile berge, er-
Gerald Messer, Dermatologe aus München, kürzlich auf
klärte Messer. So sei das Anlegen einer Kultur mit Wartezeit
einer Fachtagung. Er riet dringend dazu, Diabetiker zu be-
verbunden und es könne zu falsch negativen Ergebnissen
handeln, da Komplikationen mit Erysipel für diese Patien-
führen, denn habe der Patient die Onychomykose bereits
ten zum Tode führen könnten. Auch das hohe Rückfall-
lokal behandelt, gelange das Pilzgift mitunter in den Kul-
risiko werde seines Erachtens oft unterschätzt. Von Patien-
turansatz. Die Mikroskopie bezeichnete er als sehr subjekti-
ten, die sich nicht wieder vorstellten, wüssten Behandler
ves Verfahren und bei Histologie und PCR erfolge der
nicht, ob diese tatsächlich geheilt seien oder aber resigniert
Nachweis nur von einem Entnahmeort. Neu sei die Bewer-
und sich mit den veränderten Nägeln abgefunden hätten,
tung klinischer Kriterien. Nagelveränderungen wie kleinste
gab Messer zu bedenken.
striäre Einrisse oder weißliche Bereiche mit beginnender Onychodestruktion, die mit dem bloßen Auge schlecht zu
Selbst nach systemischer Therapie mit Tabletteneinnahme
deuten sind, können mit dem Dermatoskop besser beurteilt
träten Rezidivraten von 20-30% auf, mit zunehmendem
werden. Der Einsatz einer USB-Kamera verschärfe das Bild
Alter seien diese noch deutlich höher einzuschätzen. Für
zusätzlich.
über 90% der Nagelpilzinfektionen sind Dermatophyten wie Trichophyton rubrum oder seltener auch T. mentagro-
Die Schwere des Nagelpilzbefalls kann schnell nach dem
phytes verantwortlich. Neben Immundefiziten können me-
Punktesystem des “Onychomycosis Severity Index“ (OSI)
chanische Belastungen der Füße bei Sportlern sowie das
bewertet werden (Maximum 35 Punkte). Dabei fließen Fak-
ständige Tragen geschlossener oder zu enger Schuhe den
toren wie die Fläche des Befalls, die Entfernung der betrof-
Nagelpilzbefall begünstigen.
fenen Region vom distalen Nagelende sowie das Vorliegen einer subungualen Hyperkeratose (falls > 2mm) in den Index ein.
Bogen:50
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 51
nAgelerKrAnKUngen
Abb. 1: VivoSight® OCT-Scanner.
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
51
OCT: Laser-Scan von Schichtaufnahme bis 3D
Nagels und des Nagelbettes. Der Nagel kann sowohl im Querschnitt als auch in der 3D-Darstellung betrachtet wer-
„Den besten Aufschluss über die Nagelpilzerkrankung lie-
den“, erklärte Messer, der ein Gerät der britischen Firma
fert die optische Kohärenztomographie. Mit dieser Technik
Michelson Diagnostics verwendet (VivoSight®). Der opti-
ist man in der Lage, die Nägel genauestens bis ins Nagel-
sche Kohärenztomograph arbeitet mit einem Klasse-1-
bett zu analysieren“ betonte Messer, der die Diagnostik seit
Laser, bei dem keine Wärme entsteht, so dass die Tomogra-
zwei Jahren einsetzt. Die optische Kohärenztomographie
phie gefahrlos und beliebig oft wiederholt werden könne,
(OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, welches mittels eines
betonte Messer. Ein weiterer Vorteil sei, dass es sich um ein
Laserstrahls (1.300 nm) die menschliche Haut durchleuch-
Echtzeitverfahren handele und so der Arzt gemeinsam mit
tet. Mit Hilfe eines Spiegelsystems werden die reflektierten
dem Patienten in alle Zehennägel “hineinsehen“ könne.
und abgelenkten Strahlen wieder aufgefangen. Die Technik wurde ursprünglich in der Ophthalmologie zur Beurteilung
Die Auflösung des Gerätes liegt bei etwa 5-10 µm, die Ein-
des Augenhintergrundes eingesetzt. Inzwischen gewinnt
dringtiefe bei bis zu 2 mm. Seit diesem Jahr ist neben der
sie auch in der Dermatologie bei der Diagnostik nicht-
klassischen Querschnittsansicht auch der En-Face-Modus
pigmentierter Hauttumore wie aktinischen Keratosen und
verfügbar, der gleichzeitig den Blick von oben ermöglicht.
Basalzellkarzinomen immer größere Bedeutung. Messer
„Diese phantastische Maßnahme hat dazu geführt, dass wir
nutzt das Gerät zudem bei Autoimmun-Patienten mit
in den letzten zwei Jahren sehr viel über den Nagelpilz ge-
Sklerodermie, um die Kapillaren zu vermessen. Diese Tech-
lernt haben“, beurteilte Messer den Nutzen der OCT. Das
nik zeige hier deutliche Vorteile gegenüber der konfokalen
Verfahren ermögliche es auch, zwischen einem unter dem
Laser-Scanning-Mikroskopie aufgrund der schnelleren
Nagel befindlichen Naevus oder Hämatom und einer
Handhabung und der deutlich tieferen diagnostischen Ein-
Onychomykose zu unterscheiden. Die OCT erlaube eine
dringtiefe.
gute Nachkontrolle, denn auch wenn die Nagelplatte bereits geheilt sei, könne man gegebenenfalls in den Tiefen
Bogen:51
Front
Single Sided
Relativ neu ist der Einsatz des OCT zur Diagnose von
eine erneute, aufsteigende Onychomykose früh erkennen.
Onychomykosen. „Die Nagelplatte ist ein relativ guter
Um festzustellen, ob die Nagelmatrix befallen sei, müsse
Leiter, daher erlaubt die Laser-Scanning-Technologie des
man das OCT-Handstück vor dem Aufsetzen um 90 Grad
Kohärenz-Tomographen die detaillierte Darstellung des
drehen.
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 52
nAgelerKrAnKUngen
Behandlung der Onychomykose nach dem Münchner Modell der Nd-YAG-Lasertherapie
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
52
Erster Schritt
Atraumatische reduktion /
nach indikationsstellung und
entfernung von zerstörtem
photographischer Dokumentation
nagelmaterial (Krümelnagel)
mechanisches schleifen
Zweiter Schritt
ersttheraphie mit dem nd-yAg-laser
2-4 Durchgänge
nach Dermatoskopie
(1064 nm), ultragepulst
je nach stärke des Befalls
Dritter Schritt
Kontinuierliche rezidivprophylaxe
terbinafin-creme
Protektion
Antimykotische creme, jeden 2. Tag
ciclopiroxolamin-creme
an nagelkanten und Paronychium
ciclopiroxolamin-lösung
Prävention von Pomadenkrusten
reinigung mit einer handbürste
Wöchentlich
regelmäßige klinische Kontrollen
Photodokumentation,
nach 2-4, 4-6, 6-8 und
Dermatoskopie,
9-12 monaten
oct: Gezielte Lasertherapie
Tab. 1: Behandlung der Onychomykose nach dem Münchner Modell der Nd-YAG-Lasertherapie.
Mit drei Schritten zum Ziel
aufzulösen, da Patienten lieber ihre Nägel behielten, um sie z.B. im Sommer zu lackieren. Zudem erschwere dies die
Doch nicht nur zur Diagnostik setzt Messer einen Laser ein,
Lasertherapie, da der Laserstrahl im angelösten Nagel –
er behandelt die Onychomykosen seit vier Jahren auch
aufgrund von Streueffekten – schlechter vordringe.
damit. Mit einem ultrakurz pulsenden Nd-YAG-Laser (1064 nm), der einen sehr kleinen Spot hat, können hohe
Zweiter Schritt: Lasertherapie
Energiedosen in den betroffenen Bereich des Nagelbettes
Nach der Dermatoskopie erfolgt die Ersttherapie mit dem
gebracht werden. Der Laserstrahl durchdringt den befalle-
ultragepulsten Nd-YAG-Laser (1064 nm), dabei seien je nach
nen Nagel und inaktiviert die Pilzstrukturen bis zum Nagel-
Stärke des Befalls zwei bis vier Durchgänge empfehlenswert.
bett, ohne das Nagelorgan zu schädigen. Messer riet davon ab, einen großen Spot zu verwenden, da dies für den Pa-
Dritter Schritt: Protektion
tienten zu schmerzhaft sei. Ebenso gelte es, den Spot nicht
„Die einmalige Laserung kann nicht wie ein Zauberstab
mehrfach auf den gleichen Punkt zu richten, sondern das
wirken“, gab Messer zu bedenken. So könne sie zwar bei
Bestrahlungsziel auf der Nagelfläche stets zu wechseln.
jungen Menschen in manchen Fällen ausreichen, damit
Dabei könne bis hin zum Paronychium und sogar im Be-
der Nagel wieder gesund auswächst. Doch bei den meisten
reich der Matrix nebenwirkungsfrei gelasert werden. Eine
Patienten handele es sich um eine chronische Erkrankung,
Ausnahme seien Psoriasis-Patienten – hier lasere er in der
daher sei die kontinuierliche Rezidivprophylaxe entschei-
angrenzenden Region mit halber Dosis. Messer geht bei
dend. Messer empfahl, morgens jeden zweiten Tag eine
seinem “Münchner Therapie-Modell“ in drei Schritten vor
antimykotische Terbinafin-Creme an der Nagelkante bzw.
(s. auch Tab. 1).
am Paronychium aufzutragen. Um die Bildung einer subungualen Pomadenkruste zu verhindern, sollten die Patien-
Bogen:52
Front
Single Sided
Erster Schritt: Atraumatische Reduktion
ten einmal wöchentlich die Nagelkanten mit einer Hand-
Nach Indikationsstellung und Fotodokumentation müsse
bürste sanft reinigen. Der nächste klinische Kontrolltermin
zunächst das zerstörte, krümelige Nagelmaterial entfernt
könne nach zwei bis vier Monaten stattfinden, im An-
werden. Denn der Laser könne verfärbtes oder verdicktes
schluss daran weitere regelmäßige Wiedervorstellungen:
Nagelmaterial oft nicht bis ins Nagelbett durchdringen.
„Wir sehen die Patienten etwa viermal im Jahr und fotogra-
Diese atraumatische Reduktion könne durch mechanisches
fieren den Befund, dermatoskopieren und machen – falls
Schleifen geschehen. Er riet davon ab, den Nagel mit Urea
nötig – eine OCT. Auf diese Weise können wir eine gezielte
26.06.2014
mm
nAgelerKrAnKUngen
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 53
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
53
Abb. 2: Onychomykose – äußeres Erscheinungsbild und OCT-Scans.
Lasertherapie durchführen“, sagte Messer. Bisher habe er
einen OCT-Score zu erstellen und diesen dann mit Stan-
schon über 600 Patienten mit der “Dreiertherapie“ behan-
darddiagnosekriterien zu verknüpfen.
delt und musste dabei noch nie auf die systemische Therapie zurückgreifen. Dies sei gerade bei multimorbiden Pa-
In seinem diagnostischen Plot wird dasVorhandensein von
tienten von Vorteil, denen man nicht zusätzlich Tabletten
cloudy dots (mindestens drei pro Nagel), bars, arcs und
verabreichen wolle. Er schilderte den Fall einer depressiven
streaks (mindestens zwei pro Nagel), die Beteiligung der
Patientin die verschiedene neurologische Präparate ein-
Matrix und evtl. auch die Zerstörung der Nageloberfläche
nahm und unter einer ausgeprägten Onychomykose mit
an allen zehn Nägeln berücksichtigt. Die Gewichtung
Onychogrypose litt. Bei ihr trat bereits nach vier Monaten
der Faktoren ergibt dann einen Punkte-Score, den OCT-
mit zwei Zyklen Lasertherapie eine deutliche Verbesserung
Onychomykose(OCTO)-Score. In einer gemeinsam mit
des Befunds auf.
Prof. Martin Schaller, Universität Tübingen, durchgeführten Studie soll nun die Diagnose durch OCT-Kriterien an
Wölkchen und Fallschirmspringer
250 Zehennägeln gestellt und diese mittels verblindeter Kontrolle mit den Ergebnissen der Parallel-Untersuchungen
Die OCT-Bilder von befallenen Nägeln bieten immer wie-
(PCR, Mikroskopie, Kultur, OSI) verglichen werden. Aus
der ein ähnliches Bild, weiß Messer: So sind im Querschnitt
dieser Analyse ergebe sich dann zwar kein Beweis, aber eine
meist wolkige Punkte (cloudy dots), Balken und Bögen
sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine Ony-
(bars, arcs) sowie in der Aufsicht Streifen (streaks) erkenn-
chomykose handelt, beurteilte Messer die Aussagekraft der
bar (s. Abb. 2). Während scharfe weiße Punkte eher mecha-
Daten.
■
nische Brechungen anzeigen, weisen grisselige, wolkige Strukturen auf den Pilzbefall hin. Aufgrund der papillären Strukturen im Nagelbett werde im OCT immer eine Wölbung sichtbar, die auf ein Zentrum zuläuft – das Bild glei-
[Quelle: Vortrag “Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) bei Onychomykose Verbesserung der Diagnostik und Schlüssel zur gezielten Therapie“ von PD Dr. Gerald Messer, München, im Rahmen der Tagung “Dermatologische Praxis 2014“ am 4. April 2014 in Frankenthal]
che dann einem Fallschirmspringer oder Pilz (parachute,
Bogen:53
Front
Single Sided
mushroom). In der En-face-Ansicht von oben erscheinen
Literatur
Streifen, die nicht wie mit dem Lineal gezogen aussähen,
1.
sondern aus wolkigen Einschlüssen bestehen. Messer kam
Achilles survey, Dermatology 2001;
der Gedanke, aufgrund dieser charakteristischen Zeichen
202.220-224
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 54
FirmenPortrÄt
mdm
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
54
Produktion in Wolfenbüttel.
Dermaroller GmbH – Medizintechnik "Made in Germany" Den "Dermaroller" als Gerät zur minimal-invasiven Behandlung von u.a. Aknenarben, Verletzungsnarben, Schwangerschaftsstreifen, Falten und Pigmentstörungen mittels Microneedling bzw. Collagen-InduktionsTherapie (CIT) dürfte ein Großteil unserer im ästhetischdermatologischen Bereich tätigen Leserschaft bereits kennen – entweder aus dem eigenen Arbeitsalltag oder aber spätestens seit dessen Prämierung als "Produkt des Jahres 2013" in der Ästhetischen Dermatologie. Heute möchten wir das hinter diesem Erfolg stehende, gleichnamige Unternehmen in einem kurzen Porträt vorstellen.
Bogen:54
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
FirmenPortrÄt
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 55
eDermastamp®.
Dermaroller®.
Das 1999 in Frankreich als Personengesellschaft gegründete
sowie das Marketing der Dermaroller GmbH ansässig.
Unternehmen, das bereits im Jahre 2000 den Patentantrag
Die Produkte des Unternehmens werden in etwa 50 Län-
für den Dermaroller stellte, wurde 2010 in die Dermaroller
dern ausschließlich von autorisierten Vertragspartnern
GmbH eingebracht. Das Firmencredo der Dermaroller
vertrieben, in Deutschland vertreibt das Unternehmen die
GmbH – Kompetenz und Innovation in der Medizintechnik –
medizinischen Produkte direkt. Die Dermaroller GmbH ist
spiegelt dabei den konsequent implementierten Anspruch
zudem nach ISO 13485, Anhang V, zertifiziert.
an die eigenen Produkte und Mitarbeiter wider.
Das Portfolio Im Jahre 2013 wurde das Unternehmen Teil der
Bogen:55
Front
Single Sided
mi.to.pharm GmbH, die als Importeur und Vertrieb von
Die Dermaroller GmbH bietet ein breites Portfolio von Pro-
Arzneimitteln den deutschen Markt mit innovativen
dukten rund um das Microneedling/Medical Needling an.
Produkten in den Bereichen Dermatologie, Chirurgie und
Mit dem "klassischen" MC Dermaroller®, Dermastamp® und
Pädiatrie bedient. Michael Tomerius, der gesellschaftende
dem 2013 neu eingeführten eDermastamp® für kleine und
Geschäftsführer der mi.to.pharm GmbH, verfügt über lang-
isolierte Narben, mit denen Narbenbehandlungen und das
jährige, internationale Erfahrungen in der Medizintechnik
Einschleusen von Wirkstoffen in wenigen Minuten durch-
und hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Unternehmen
geführt werden können, spricht das Unternehmen Derma-
Dermaroller GmbH neue Impulse zu verleihen.
tologen und plastische Chirurgen an.
Gerade im zunehmend unübersichtlichen, globalisierten
Die Home Care Serie mit dem HC902 Dermaroller® und der
Medizintechnikmarkt verspricht das Signum "Made in
Beauty Mouse® wurde für den Endverbraucher entwickelt.
Germany" neben einem hohen Qualitätsanspruch auch
Eine ideale Ergänzung bietet die Dermaroller® Skin Care
eine optimale inner- wie außerbetriebliche Kommunika-
“New Natural Line“ mit der Nachtcreme Lipopeptide, der
tion. So sind im niedersächsischen Wolfenbüttel neben
Feuchtigkeitspflege Moisturizer und dem Reiniger Skin
Produktentwicklung und Produktion auch der Vertrieb
Cleanser, sowie die Dermaroller® Mask und die Derma-
26.06.2014
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
55
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 56
FirmenPortrÄt
mi.to.pharm GmbH: Mehr als "nur" Dermaroller Als mittelständischer Großhändler mit Sitz in Wolfenbüttel hat sich die mi.to.pharm GmbH seit 2011 vor allem als Generalimporteur von Produkten der Ferndale Pharmaceuticals Ltd., United Kingdom,
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
56
auf dem deutschen Markt einen Namen gemacht. So vertreibt man seit Anfang 2014 EndyMed™ Radiofrequenz-Geräte mit 3DEEP®-Technologie, die dank mehrerer RF-Quellen und einer angepassten Software zur Steuerung der Phasen des Energieflusses zwischen den Elektroden des Handstücks die Bereitstellung von kontrollierter Wärme tief in der Haut ermöglichen, während die darüberliegende Epidermis erhalten bleibt. Das Portfolio umfasst zudem u.a. die lidocainhaltige Dolocupin®-Creme zur Lokalanästhesie der Haut vor Nadeleinstichen, das retriderm™-Serum mit Retinol-Hautpflege-Formel gegen die sichtbaren Spuren der Hautalterung und Sonnenschäden, sowie PRESCRIBEDsolutions™, eine Linie von vorbereitenden, schützenden und reparie-
EndyMed™ RF-Gerät.
renden Hautpflegeprodukten, die nur medizinischen Fachkreisen zur Verfügung steht.
roller® Hyaluronsäure-Ampullen. In Deutschland können die Endverbraucher-Produkte direkt über Apotheken erworben werden. Den Erfolg der Dermaroller GmbH und ihrer Produkte bestätigen auch diverse Auszeichnungen. Neben unserem eigenen Award konnte sich das Unternehmen auch noch über “The Aesthetics Awards, Treatment Of The Year –
Kontakt
Winner 2013-2014“ und “Pinnel Award, Best Product Innovation” freuen. Wir gratulieren auch hierzu – und
Dermaroller GmbH
freuen uns auch in Zukunft auf weitere Entwicklungen,
Lindener Straße 15
die Kompetenz und Innovation in der Medizintechnik demonstrieren!
■
D-38300 Wolfenbüttel www.original-dermaroller.de mi.to.pharm GmbH Lindener Straße 15 D-38300 Wolfenbüttel www.mi-to-pharm.de
Bogen:56
Front
Single Sided
26.06.2014
Geschäftsführer Michael Tomerius
mm
Bogen:57
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
AKtUell
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 58
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
58
Mit Akquisitionen auf Expansionskurs Interview mit A. Tomczak, Sinclair Pharma
Astrid Tomczak, geborene Münchnerin, hat Anfang April 2014 die Geschäftsführung bei Sinclair Pharma übernommen. Die studierte Betriebswirtschaftlerin war vorher lange Zeit bei Q-Med als Sales-Direktorin tätig und führt ebenso eine eigene Unternehmensberatung für den Ästhetischen Medizinbereich. Wir haben mit Frau Tomczak zu ihren neuen Herausforderungen bei Sinclair und über die Zielsetzungen bei den einzelnen Produkten gesprochen.
Ästhetische Dermatologie: Frau Tomczak, erst einmal herzlichen Glückwunsch zur neuen Position bei Sinclair Pharma. Konnten Sie sich in den letzten Wochen bereits einen guten Einblick in Ihren Wirkungsbereich verschaffen? A. Tomczak: Sinclair hat in letzter Zeit viele Akquisitionen abgeschlossen: Ellansé™, Perfectha® und Silhouette Soft®. Und das ist jetzt der Fokus: Produkte und Firmen, die wir gekauft
eine große Freude, Produkte, die keinen direkten Wettbewerb am Markt haben und sozusagen ein Spezialgebiet eröffnen, zu positionieren.
Ästhetische Dermatologie: Sinclair Pharma hat Anfang des Jahres die “Obvieline Laboratoires“ übernommen und damit Perfectha® gekauft. Durch diese Hyaluron-Filler ergänzt Sinclair seine Produktrange. Wie wichtig war dieser Kauf für die Positionierung von Sinclair?
haben, zu integrieren, damit diese auch erfolgbringend in den Markt eingeführt werden können. Alle neuen Produkte
A. Tomczak:
sind Spezialprodukte – keines kann einfach ohne Training,
Sinclair möchte sich als der Spezialist für Volumenaufbau
Workshop oder Einweisung angewendet werden.
und Biostimulation positionieren und hier passt Perfectha®
Perfectha als Hyaluronsäure ist davon ausgenommen – die
mit Perfectha® Subskin, einem einzigartigen Volumenpro-
ästhetische Welt ist diesbezüglich bereits vorbereitet und
dukt, sehr gut in das Portfolio. Die Kollagenneogenese er-
gut trainiert. Zurzeit konzentrieren wir uns darauf, ein
zielen wir mit Sculptra®, mit Ellansé und auch mit den
komplettes Workshop-Programm zu initialisieren und die-
Silhouette Fäden. Diese aus Poly-Milchsäure bestehenden
ses dann auch ab Juli zu starten.
Fäden haben das gleiche Ausgangsmaterial wie Sculptra®.
®
Ellansé™ hat in Untersuchungen, die auch in Kürze publi-
Ästhetische Dermatologie: Sie haben bei Sinclair nun die Position als Geschäftsführerin für den deutschen und österreichischen Markt übernommen. Welche Ziele sehen Sie als Ihre größten Herausforderungen für 2014/2015 an?
ziert werden, sehr eindrucksvoll bewiesen, dass es nicht nur eine unglaubliche Kapazität zur Neo-Kollagen-Synthese hat, sondern auch einen sofortigen Volumeneffekt bewirkt. Damit können wir uns ganz klar im Bereich der NeoKollagen-Synthese, Biostimulation und Volumenaufbau positionieren, mit einem einzigartigen Portfolio, das es bis-
A. Tomczak: Es ist eine große Herausforderung, gleichzeitig aber auch
Bogen:58
Front
Single Sided
26.06.2014
her so am Markt nicht gibt.
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 59
- Anzeige -
AKtUell
TM
59
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
Ästhetische Dermatologie: Die Perfectha®-Filler haben in den letzten Jahren einen starken Zuwachs innerhalb der so genannten “Emerging Countries“ verzeichnet. Wie sehen Sie die Chancen für den deutschen/österreichischen Markt? A. Tomczak: In Österreich arbeiten wir mit einem bestehenden Partner, AFS Medical, zusammen, der bereits seit vielen Jahren Perfectha® im Portfolio hat und dort schon sehr gute Verkaufszahlen vorweisen konnte. AFS Medical verfügt über eine eigene Sales Force und ich denke, dass man da noch einiges hören wird. In Deutschland hingegen wird der Vertrieb durch Sinclair selbst erfolgen. Wir bieten den Kunden Workshops an, werden auf allen wichtigen ästhetischen Kongressen als Aussteller vertreten sein und in deren Rahmen auch entsprechende Symposien anbieten. Auch wenn es bereits mehr als 100 HyaluronsäureProdukte auf dem deutschen Markt gibt, ist meiner Meinung nach immer noch Platz für ein gutes Produkt. Perfectha® hat eine extreme Hebekapazität, einen sehr guten Volumeneffekt und eine lange Haltbarkeit. Trotzdem ist Perfectha® durch seine hohe Elastizität und eine niedrige Viskosität einfach zu injizieren, was Ärzte wiederum sehr schätzen.
Ästhetische Dermatologie: Werden die Ursprungsproduktionsorte der verschiedenen Produkte beibehalten? A. Tomczak: Alle Produkte behalten nach wie vor ihre ursprünglichen Produktionsstandorte. Silhouette Soft®, das in den USA nach sehr hohen amerikanischen Standards produziert wird, hat eine sehr spezifische Herstellung: Viele Arbeits-
eDermastampTM – Die Innovation des Micro Needling von Dermaroller® eDermastampTM – „State of the Art“ in Design und High-End Qualität – Made in Germany eDermastampTM – ist ein kleines, leises Tischgerät zum Micro Needling. Das ergonomisch geformte Handstück erlaubt ein ermüdungsfreies Arbeiten. Ein starker Elektromotor garantiert eine kontinuierliche Performance von 50 bis 150 Zyklen pro Sekunde. Sechs feine, präzise geformte Micronadeln aus medizinischem Stahl sind die optimale Anzahl für minimal invasive Penetrationen mit minimalen Traumata. eDermastampTM-Behandlungen haben den Vorteil, dass körpereigene Regenerationsprozesse durch Zellstimulation und Zellproliferation angeregt werden, welche in einer Kollagen-Neubildung enden. Die Epidermis verbessert sich in Stärke und Struktur. Wiederholende Behandlungen mit dem eDermastampTM reduzieren kleine Falten und Unebenheiten und führen zu einer Gesamtverbesserung der Hauttextur. Der patentierte eDermastamp Nadelspitzenprotector dient gleichzeitig als Reservoir zum Einschleusen von zertifizierten Lösung
schritte werden immer noch manuell ausgeführt, um die Präzision, die das Produkt erfordert, auch zu garantieren.
Ästhetische Dermatologie: Erzählen Sie uns ein wenig zu dem Kauf von Silhouette Soft®.
Bogen:59
Front
Single Sided
26.06.2014
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.edermastamp.de
Fordern Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot an.
Dermaroller GmbH Lindener Strasse 15 · D 38300 Wolfenbüttel Tel. 0049 5331 - 882 4725 · Fax 0049 5331 - 882 4727 info@edermastamp.de
mm
AKtUell
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 60
60
A. Tomczak:
Durch Silhouette Soft® erhält der Patient ein sehr natürli-
Wir haben Silhouette Soft im April diesen Jahres über-
ches Ergebnis und kann zum Beispiel bei einem Augen-
nommen – das beinhaltet auch die Übernahme der Produk-
brauen-Lifting live am Spiegel mitverfolgen und bestim-
tion, bestehenden Unternehmensstruktur sowie der Mitar-
men, inwiefern z.B. die Augenbraue angehoben werden
beiter. Bereits aktive Vertragspartner und Distributoren von
soll. So erhält der Patient sein individuell justiertes Resul-
Silhouette werden in der Regel beibehalten. Sinclair ver-
tat.
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
®
folgt in keiner Weise den Ansatz, alte Mitarbeiter nach der Übernahme zu kündigen oder Ähnliches. Wir finden, dass die Bestandsmitarbeiter und Partner der übernommenen Firmen bereits ein wertvolles Wissen über die Produkte, Abläufe und Produktion besitzen. Auch die Distributionswege gehören dazu: In Deutschland haben wir einen sehr guten Partner – die AMT Aromando Medizintechnik. AMT hat bereits sehr gute Vorarbeit für Silhouette geleistet#: Das Produkt wurde sehr professionell in den deut-
Ästhetische Dermatologie: Themenwechsel: Injektionen im gynäkologischen Bereich. Einige Filler-Hersteller bieten hier Produkte auch zur Off-Label-Verwendung (z.B. G-Punkt-Augmentation) an, aber noch ist der Markt eher schwach bedient. Wäre dies eine interessante Richtung, die Sinclair noch bedienen könnte? Oder steht die reine Gesichts-Ästhetik im Vordergrund?
schen Markt eingeführt. AMT bietet einen hervorragenden Service an und konnte bereits eigene Referenten aufbauen.
A. Tomczak: Wir haben einige Produkte in der Entwicklung, welche die
Ästhetische Dermatologie: Wie sehen Sie generell das Thema Fadenlifting? Was macht Silhouette Soft® Ihrer Meinung nach so besonders? A. Tomczak: Wenn man mit Ärzten spricht, dann kommen häufig zwei Themen im Gespräch auf: Die Goldfäden und die AptosFäden. Fadenlifting kennt man ja bereits seit 1920 – es ist
Perfectha®-Range ergänzen werden. Ich kann aber hierzu noch nichts Detailliertes sagen.
Ästhetische Dermatologie: Haben Sie weitere Entwicklungen in Planung bei den Perfectha® Fillern? Wie sieht es aus mit Fillern mit Lidocain-Zusatz? Ist so etwas denkbar oder vielleicht bereits in Planung?
also nichts Neues, aber die Materialien, die bisher verwendet wurden, waren teilweise problematisch, und so bekam
A. Tomczak:
das Faden-Lifting einen negativen Touch.
Mit Sicherheit wird es die Perfectha®-Produkte in naher Zukunft mit Lidocain geben. Beide Ranges – “mit und ohne
Silhouette Soft ist ein sicheres Produkt, das einfach einzu-
Lidocain“ – werden von Sinclair angeboten werden. Wenn
setzen ist und bestimmte Merkmale aufweist, die sich deut-
man sich nämlich die aktuelle Marktentwicklung anschaut,
lich von den bisherigen Fäden-Produkte unterscheiden.
dann enthalten ca. 70% der verkauften Produkte Lidocain
Durch die bi-direktionalen Cones (Kegel) haben wir auf der
und 30% sind ohne. Dies hat einen guten Grund, denn es
einen Seite eine sehr gute Unterstützung im Gewebe und
treten bei Lidocain immer wieder Unverträglichkeiten auf
auf der anderen Seite auch den entsprechenden Zug nach
und manche Patienten möchten kein betäubtes Gefühl.
oben, um Fett und abgesunkene Compartments anzuheben
Außerdem wird bei Tiefeninjektionen nicht unbedingt
bzw. zu repositionieren und damit das jugendliche Dreieck
Lidocain benötigt, da das Tiefen- und Fettgewebe nicht
wiederherzustellen. Des Weiteren sind die Fäden von Sil-
besonders schmerzempfindlich ist und man sich dort den
houette auch vollständig resorbierbar und werden in einem
Zusatz sparen kann. Für sensible Bereiche – wie z.B. die
Zeitraum von 12 bis 18 Monaten komplett abgebaut.
Lippen – ist Lidocain aber dennoch wichtig.
®
Bogen:60
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
AKtUell
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:46 Seite 61
keine wirkliche Evolution in der Produktentwicklung mehr. Innovationen gab es nur bei der Anwendung und den Techniken, wie z.B. der Einsatz der stumpfen Kanüle. Ich glaube, dass der Markt sich in die Richtung der “Nicht-
A. Tomczak:
Hyaluronsäuren“ entwickeln wird.
Gemäß der Zahlen der “Millenium Research Group“ soll der Markt der Hyaluronsäuren in Europa bis 2018 nur um 3,5% wachsen, im Gegensatz dazu werden “NichtHyaluronsäure-Filler“ mit über 4,5% prognostiziert. Der Markt der Hyaluronsäure hat sich etwas ausgereizt. Es gab
- Anzeige -
Bogen:61
Front
Single Sided
26.06.2014
Ästhetische Dermatologie: Sehr geehrte Frau Tomczak, vielen Dank für das Gespräch!
■
Das Interview führte M. Lengenberg.
61
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
Ästhetische Dermatologie: Wie sehen Sie die Entwicklung des Filler-Marktes innerhalb der nächsten 5 Jahre?
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 62
VerAnstAltUngen
G. Fischer von Weikersthal
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
62
Revitalisierung der Periorbitalregion: Natürliches Aussehen und Strahlkraft der Jugend bewahren Bericht vom AMWC 2014 in Monte Carlo: Ganztägige Fortbildung des Allergan Medical Institut Teil II: Behandlung der “Tear trough“-Region mit modernem Dermalfiller auf Hyaluronan-Basis
Der diesjährige Anti-Aging Medicine World Congress in Monte Carlo, an dem wieder mehr als 7.500 Teilnehmer aus 120 Ländern sowie 250 Austeller teilnahmen, bot eine interessante Mischung aus Wissenschaft und interaktiven Fortbildungsveranstaltungen – so auch das ganztägige Symposium des Allergan Medical Institut unter dem Motto: “An eye for detail: A progressive approach to periorbital revitalisation“.
Bogen:62
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 63
optimal gut moderat mäßig schlecht (0%)
VerAnstAltUngen
1%
nis der Anatomie des Auges und der umgebenden Strukturen ist absolut notwendig, um nicht aus Versehen intravaskulär zu injizieren und damit den Patienten auf dem Auge erblinden zu lassen. „Sie müssen wirklich in- und auswendig wissen, wo der Orbicularis Oculi-Muskel liegt, wo die infra-orbitalen Arterien und Venen verlaufen, wo der infra-orbitale Nerv liegt“. Der Bereich um die Tränenrinne ist auch von den dünnen,
Abb. 1: Arzturteil – Bewertung der Effektivität der Juvéderm® Volbella™ with Lidocaine Injektionen insgesamt.
durchscheinenden Hautstrukturen her eine Herausforderung an den Arzt: Man sieht auch noch die allerkleinsten Hyaluronsäure-Knötchen durchscheinen. „Selbst ich hatte bei 15% meiner Patienten früher, mit den älteren Fillern, das Problem des Tyndall-Effektes mit Blaufärbung, sichtbarem Filler unter der Haut, bedingt durch zu oberflächliche Hyaluronsäure-Injektionen oder zu hydrophiler Hyaluronsäure. In vielen Ländern kann man dieses Problem zwar mit Hyaluronidase aus der Welt schaffen, in Frankreich ist
Die Augen zeigen das Innere eines Menschen, sind Spiegel
dies aber nicht zugelassen.“ Man müsse sich auch stets ver-
unserer Seele. Vertiefungen unter den Augen, flachere
gewissern, dass die Patientin vorher nicht schon einmal
Schläfen oder Brauen verstärken das müde Aussehen bei
mit nicht zugelassenen Produkten im Periocular-Bereich
einem altersbedingten Volumenverlust der Wangen.
behandelt wurde – beispielsweise mit sehr spät oder nur
Dunkle Schatten unter den Augen können bedingt sein
minimal resorbierbaren Produkten, die verdeckte Knoten
durch sichtbare Venen, Pigmentierungen oder Veränderun-
oder sogar Granulome indiziert haben könnten.
gen der Hautdicke. Das Anheben der Tränenfurchen durch Unterspritzen mit Hyaluronsäure (HA) ist eine wirksame Methode, um Augenringe zu verringern und dadurch
Behandlung der “Tear trough“-Region mit einem modernen Dermalfiller
einem müden Eindruck entgegenzuwirken. Die Augen bekommen wieder eine frischere Ausstrahlung.
Die von Allergan entwickelte Vycross™-Technologie verwendet eine innovative Kombination von kurz- und lang-
Bogen:63
Front
Single Sided
„Ich bin seit 30 Jahren in meinem Gebiet tätig, behandelte
kettigen Hyaluronan-Molekülen in ihren Medizinproduk-
Tausende von Patienten, aber an das Gebiet um die Augen
ten (z.B. Juvéderm® Volbella™ with Lidocaine, Juvéderm®
wagte ich mich erst nach 20 Jahren Praxiserfahrung“, ge-
Voluma™ with Lidocaine). Durch eine effektive Querver-
stand Dr. Hervé Raspaldo aus Cannes im Rahmen seines
netzung der Moleküle entstehe so ein geschmeidiges Gel,
Vortrages in Monaco. „Warum? Es ist eine sehr schwierige
mit dem natürlich glatte Ergebnisse erzielt werden können,
Zone, an die sich nur erfahrene Ärzte heranwagen sollten.
da es sich gleichmäßig verteile. Ebenso reduzierten sich
Halten Sie mindestens 1,5 oder 2,0 cm Abstand von der
Schwellungen und blaue Flecken nach der Behandlung.
Augenhöhle – dort befindet sich die gefährlichste Stelle im
„Aus diesem Grund scheint mir Juvéderm® Volbella™ with
Bezug auf eine Erblindung, zumal tief injiziert werden
Lidocaine der optimale Kandidat für eine Behandlung in
muss, um die Bereiche um die Tränenrinne und die einge-
der ‘Tear trough’-Region zu sein“, ist Raspaldo überzeugt
fallenen Augenbereiche zu liften“. Eine umfassende Kennt-
[1-5]. „Die Produkte sind weich, haben eine exzellente
26.06.2014
63
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
30%
57%
(Quelle: Copyright & intellectual property of Dr. Raspaldo)
12%
mm
VerAnstAltUngen
(Fotos: Copyright & intellectual property of Dr. Raspaldo)
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 64
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
64
Gewebeintegration und bringen so einen natürlichen Look und wirklich beeindruckende Ergebnisse.“ „Wenn Sie die Tränenrinne behandeln, müssen Sie auch das obere Gesicht mit einbeziehen: Bei der Beurteilung sollte immer auch das obere, mittlere und untere Gesicht objektiv in Bezug auf Struktur, Proportionen und Symme-
Abb. 2: Tear Trough (Hirmand Scale 2) korrigiert mit 0,3 cc Juvéderm® Volbella™ with Lidocaine pro Seite (25 Jahre alte weibliche Patientin). Links vor Behandlung, rechts nach Injektion – die gelbe Linie betont die Kontur der Tränenrinne vor sowie nach der Behandlung und zeigt deutlich die reduzierte Tiefe und Stärke des betroffenen Areals.
trie bewertet und dann daraus ein Therapiekonzept für das Gesicht als Ganzes entwickelt werden – nur so kann man ein stimmiges, ganzheitliches Erscheinungsbild erschaffen, das auch die Person hinter dem Gesicht widerspiegelt und Injektion mit Juvéderm® Voluma™ with Lidocaine, um die
respektiert“.
Konvexität im Mittelgesicht wieder herzustellen, und wurRaspaldo präsentierte auf dem Symposium in Monaco erst-
den danach erst mit Juvéderm® Volbella™ with Lidocaine
mals die Ergebnisse seiner aktuellen retrospektiven Studie
behandelt.
[6]: „Wir schlossen 120 Freiwillige ein, älter/gleich 18 Jahre mit einer sichtbaren Tränenrinne und/oder eingesunkenen
In die Auswertung floss die klinische Beurteilung durch
Augen. 30 davon konnten später nicht weiter beobachtet
den Arzt vor der Injektion von Juvéderm® Volbella™
und damit auch nicht ausgewertet werden – aufgrund der
with Lidocaine (mit oder ohne Vorbehandlung durch
räumlichen Entfernung. 89 Patienten wurden beidseitig be-
Juvéderm® Voluma™ with Lidocaine) ein, die Patienten-
handelt, bei einem Patienten wurde nur am rechten Auge
beurteilung der Behandlung (während und nach Injektion)
injiziert. Es gingen somit 179 Injektionen in die gesam-
sowie das Arzturteil über das Ergebnis der Behandlung und
melte Analyse ein.
das Management von eventuell auftretenden unerwünschten Nebenwirkungen. Nach 6, 8, 10 und 12 Monaten wur-
Primäre Studienendpunkte waren:
Effizienz – anhand 2 unterschiedlicher Beurteilungsskalen gemessen (Photometric Mid Face Volume Deficit Scale sowie Hirmand Scale),
Sicherheit,
Dauer des Effekts.
den die Probanden zum Follow-Up einbestellt.
Überzeugende Ergebnisse – auch noch nach 12 Monaten Die Patientenbeurteilung sah folgendermaßen aus: 94% würden die Behandlung weiterempfehlen,
Als sekundärer Endpunkt sollte der Effekt einer kombinierten Behandlung mit Juvéderm Voluma™ im Midface und ®
seine Auswirkung auf den infraorbitalen Bereich zusam-
96% sahen eine deutliche Verbesserung,
79% fühlten sich nach der Behandlung attraktiver, die Behandlung wurde gut vertragen.
men mit der direkten Behandlung des infraorbitalen Bereiches mit Juvéderm® Volbella™ bewertet werden.„Zudem
Das Arzturteil im Überblick:
wollten wir noch wissen, ob die Injektionstechnik (Kanüle
die Durchführung der Injektionen wurde in 92% der
oder Nadel) eine Rolle spielt“, so Raspaldo. Allerdings wurde jeder Patient sowohl links als auch rechts mit derselben Injektionstechnik behandelt. Patienten mit einem Grad 2 oder 3 in den Baseline-Scores erhielten zuerst eine
Bogen:64
Front
Single Sided
26.06.2014
Gute bis optimale Bewertung in 87% der Fälle, Patienten mit leicht/sehr leicht bewertet.
Die Verbesserung an der Tränenrinne um > 2 Punkte wurde anhand der Hirmand Scale (0-3) bei zwei Dritteln
mm
VerAnstAltUngen
(Fotos: Copyright & intellectual property of Dr. Raspaldo)
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 65
Abb. 3: Vorher und nachher – Behandlung mit Juvéderm® Volbella™ with Lidocain (0,5 cc/Tränenrinne).
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
65
Abb. 4: Kombinierte Therapie – Juvéderm® Volbella™ with Lidocaine (0,5 cc/Tränenrinne sowie 1 cc/Braue) plus Juvéderm® Voluma™ with Lidocaine (1 cc/Schläfe sowie 2 cc/Mittelgesicht).
der Probanden dokumentiert, bei allen Arztbesuchen
Das Fazit von Raspaldo in Monaco: „Die perioculare
konnte eine signifikante Verbesserung in Bezug zur
Rejuvenation mit modernen injizierbaren Fillern wie
Baseline beobachtet werden (p<0.0001). Diese war auch
Juvéderm® Volbella™ with Lidocaine, eventuell in Kombi-
6 Monate nach der Behandlung bei 89% der Patienten
nation mit Juvéderm® Voluma™ with Lidocaine, bringt
noch sichtbar, nach 12 Monaten bei 74% der Proban-
Ihren Patientinnen und Patienten gute bis sehr gute Ergeb-
den.
nisse – so dass sie hinterher wieder frisch und so jung aus-
Mit der Midface Volume Deficit Scale (5 to 0) konnte eine Verbesserung von 89% nach Injektion dokumen-
sehen, wie sie sich fühlen – und damit äußerst glückliche Patienten sind!“
■
tiert werden. [Quelle: Anti-Aging Medicine World Congress (AMWC) am 3. bis 5. April 2014 in Monte Carlo, Monaco; DE/0652/2014]
„Die Fragestellung, ob eine Nadel (bei 31% der Injektionen) oder die Kanüle (in 69%) besser ist, wurde nicht so eindeutig beantwortet: Insgesamt konnte jedoch in 93% der Fälle eine gute oder gar optimale Verbesserung dokumentiert werden. Im Einzelnen sahen wir eine Verbesse-
Literatur
4.
rung in der Hirmand Scale > 2 Grade bei 72% der Patien-
1.
Raspaldo H. November/December
ten, die mit einer Kanüle behandelt wurden, und bei 53%
Raspaldo H. J Cosmet Laser Ther.
2011 (Voluma® conensus recom-
derer, die HA per Nadel injiziert bekamen".
2008;10:134-142 (Voluma® study for
mendation study for midface)
midface)
5.
Auch die Vermutung, dass eine Kombinationsbehandlung
2.
Raspaldo H. Dermatol Surg 2011;1–6
effektiver sei, konnte nicht eindeutig bestätigt werden: Bei
Raspaldo H. et al. Journal of Cosme-
(Voluma® study for Temple)
den 30 Patienten (60/179 Injektionen [34%]) waren die
tic Dermatology, 11, 279-289 (Peri-
6.
Effektivitäts-Scores zwar insgesamt höher als bei denen, die
ocular & midface consensus study
Raspaldo H. Poster published at
nur Juvéderm Volbella™ allein erhielten – aber hier sind
for Juvéderm® ultra and Voluma®
AMWC april 2014 (Injection of a
laut Raspaldo weitere Untersuchungen empfehlenswert, die
combination)
new hyaloronic acid (HA) in the peri-
auch vermehrt Grad 3 der Hirmand Scale mit einbeziehen,
3.
ocular area to reduce tear trough
also schwerwiegendere Fälle. Alle Behandlungen wurden
Raspaldo H. et al. Journal of Cosme-
deformities and sunken eyes: retro-
gut vertragen, es gab keine schweren unerwünschten Er-
tic and Laser Therapy, 2011; 13: 77–
perspective study based on 120
gebnisse, auch keinen Tyndall-Effekt – und vor allem keine
86 (Consensus study for Juvéderm®
cases)
Knötchen oder Knoten.
ultra and Voluma® combination)
®
Bogen:65
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
VerAnstAltUngen
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 66
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
66
Bericht von der 23. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft e.V.
Die diesjährige DDL-Jahrestagung, die vom 16. bis 18. Mai im Kameha Grand in Bonn stattfand, war die bestbesuchte Tagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft und ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Mehr als 300 Teilnehmer, davon 50 Referenten, versammelten sich in der ehemaligen Bundeshauptstadt zu einem gegenseitigen Wissensaustausch. Getreu dem alten Volkslied “Alles neu, macht der Mai“ hat die DDL ihren Mitgliedern die inhaltliche Neuausrichtung der Gesellschaft und das neue Logo mit dem Zusatz “Energie für die Haut“ vorgestellt sowie satzungsgemäß den neuen Vorstand gewählt.
Unter dem Tagungsvorsitz von Prof. Dr. -medic (RO) Alina Fratila drehte sich diesmal alles um neue Operationsverfahren und aktuelle Therapieansätze in der Laser-Medizin. In wissenschaftlichen Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops konnten sich die Experten über anerkannte Behandlungsmethoden und neueste Trends der ästhetischen Dermatologie austauschen.
Lernen im Detail Das Highlight der dreitägigen Veranstaltung waren die exklusiven Live-Operationen am Freitag in der JungbrunnenKlinik von Dr. Fratila. Die erfahrenen Operateure demonstrierten schwierige Eingriffe mit neuen Lasertechniken und gaben den Kollegen wertvolle Tipps und Hinweise. (Foto: DDL)
Über 40 Teilnehmer der DDL-Jahrestagung ließen sich diese
Abb. 1: Blick in die Industrie-Ausstellung der 23. DDL-Jahrestagung.
Bogen:66
Front
Single Sided
26.06.2014
Möglichkeit nicht entgehen. Beobachtet werden konnten z.B. neue Lasertechniken in der Behandlung des Lipödems und der Cellulite (Prof. Dr. -medic (RO) Alina Fratila, Bonn), eine Tarsalzügelplastik/Periostlappen (Prof. Dr. med.
mm
VerAnstAltUngen
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 67
Abb. 2: Prof. Dr. -medic (RO) Alina Fratila während einer Live-Operation in der Jungbrunnen-Klinik.
Alina Zubcov-Iwantscheff und Dr. Hüseyin Aral, Frankfurt
die letzten Detailfragen geklärt: Dr. P. A. Gerber (Düssel-
a.M. und Köln), eine Laser-Lipolyse und Hautstraffung am
dorf) sprach über die moderne Lasertherapie gegen Nagel-
Hals (Dr. med. Klaus Hoffmann, Bochum) und eine laser-
pilz, Prof. Dr. M. Drosner erklärte, warum die Multi-Pass-
assistierte Operation der Tränensäcke (Prof. Dr. -medic (RO)
Technik die Tätowierungsentfernung verbessert, und Dr. W.
Alina Fratila, Bonn).
Prager beantwortete die Frage, ob die Kombination von Peeling und Laser sinnvoll sei. Der sehr gut besuchte Vor-
Am Nachmittag bot das DDL-Programm Workshops mit
tragssaal sprach für die Aktualität dieser und anderer The-
Live-Behandlungen zu den Themen Cellulite-Behandlung,
men.
Tattooentfernung, Haarentfernung und zur Behandlung
Verleihung des DDL-Laser-Innovationspreises
von Akne-Narben, Rosazea und pigmentierten Läsionen an. Viele Industriefirmen nutzten die Tagung, um den Be-
Die Verleihung des Laser-Innovationspreises war ein weite-
suchern die neuesten Geräte auf dem deutschen Markt vorzustellen. So wurde zum Beispiel der neue LightSheer
res Highlight der DDL-Jahrestagung und wurde im Beisein
Desire präsentiert – das neue Laserepilationsgerät von
des Oberbürgermeisters Jürgen Nimptsch vorgenommen.
Lumenis zur dauerhaften Haarreduktion. Dieses transporta-
Der mit 3.000 Euro dotierte Preis ging in diesem Jahr an
ble und erweiterbare System setzt den mit dem “Goldstan-
Prof. Dr. med. habil. Uwe Paasch (Leipzig). Paasch erhielt
dard“ der Branche ausgezeichneten 805 nm Diodenlaser
die Auszeichnung für seine Tätigkeit und sein Wirken auf
ein, der durch zwei Technologien verstärkt wird: Vakuum-
dem Gebiet der dermatologischen Lasertherapie und die
unterstützte integrierte Hochgeschwindigkeits-Technologie
Entwicklung seines Buchkonzepts “Dermatologische Laser-
(HIT™) und ChillTip™-Technologie. Zur Behandlung sämt-
therapie“: Band 1: Fraktionale Laser, Band 2: Gefäßlaser,
licher Körperbereiche sind drei austauschbare Handstücke
Band 3: Laserepilation. Indikationen – Einstellungen –
verfügbar.
Resultate.
Am zweiten Tag der Jahrestagung setzten sich national und
5. Deutscher Body-Congress und DGAuF-Tagung
®
international anerkannte Referenten mit aktuellen Laser-
Bogen:67
Front
Single Sided
therapien und neuen Behandlungsmetoden in der Derma-
Abgerundet wurde die DDL-Tagung am Sonntag durch den
tologie und Ästhetik auseinander. In Vorträgen und Ple-
5. Body-Congress unter der Leitung von Dr. med. Markus
numsdiskussionen wurden die besten Therapien der ästhe-
Steinert. Dieser Kongress stand ganz im Zeichen des “Body
tischen Medizin wissenschaftlich fundiert analysiert und
Contouring von Kopf bis Fuß“. Von Kryolipolyse über
26.06.2014
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
(Foto: DDL)
67
mm
VerAnstAltUngen
(Foto: DDL)
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 68
68
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
Abb. 3: Verleihung des LaserInnovationspreises (v.l.n.r.): Ehrenpräsident Dr. med. Wolfgang Kimmig, Vizepräsident Dr. med. Nikolaus Seeber, Gewinner Prof. Dr. med. habil. Uwe Paasch, Tagungspräsidentin Prof. Dr. -medic (RO) Alina Fratila, Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und Präsident Dr. med. Gerd Kautz.
Liposuktion bis zu Eigenfett-Transfer und Augmentations-
habe die Aufgabe des DDL-Präsidenten mit viel Freude aus-
techniken schilderten die Referenten den aktuellen Stand
geübt und bin sehr stolz darauf, wie die DDL sich in den
der verschiedenen Behandlungsansätze. Parallel dazu tagte
letzten Jahren entwickelt und was sie im Bereich der Laser-
die Deutsche Gesellschaft für Augmentation und Falten-
therapie erreicht hat. Ich möchte, dass dieser Weg nun von
therapie unter dem Vorsitz von Dr. med. Tanja Fischer. Hier
jüngeren DDL-Mitgliedern fortgeführt wird“, so Kimmig. Er
diskutierten die Teilnehmer über die Verwendung von Ei-
bedankte sich bei Dr. Gerd Kautz (Konz) und Dr. Nikolaus
genfett und Stammzellen im Gesicht und das Management
Seeber (Hamburg) für die gute Zusammenarbeit in den ver-
von Nebenwirkungen anhand von Fallbeispielen. Beson-
gangenen Jahren. Für seine Verdienste im Bereich der DDL
ders spannend waren die Live-Demonstrationen.
wurde er zum Ehrenpräsidenten der DDL ernannt.
Neuausrichtung der DDL
Die in der Mitgliederversammlung anwesenden DDLMitglieder wählten den neuen Vorstand, der sich aus Präsi-
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass
dent Dr. Gerd Kautz (Konz), Vizepräsident Dr. Nikolaus
sich Kombinationstherapien durchsetzen und neben der
Seeber (Hamburg) und dem 2. Vizepräsidenten Prof. Dr.
Laser-Energie auch andere “Energieformen“ an diagnosti-
med. habil. Uwe Paasch (Leipzig) zusammensetzt. Die
scher und therapeutischer Bedeutung gewinnen. Um die-
nächste Jahrestagung findet vom 12. bis 14. Juni 2015 in
sem Trend Rechnung zu tragen, wird sich die DDL künftig
Trier unter der Leitung von Dr. Gerd Kautz statt.
neu aufstellen und ihren Fokus erweitern, d.h. sie wird alle Anwendungen, in denen Energie zum Einsatz kommt, in ihre wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung einbeziehen. Dies betrifft u.a. IPL, Radiofrequenz, Ultraschall, Kälte und biochemische Verfahren. Mit dem Zusatz “Energie für die Haut“ wird diese Neuausrichtung auch im DDL-Logo sichtbar. Auf der Jahrestagung fand satzungsgemäß die Neuwahl des Vorstandes statt. Dr. Wolfgang Kimmig (Hamburg), bisheriger Präsident der DDL und seit 18 Jahren im Vorstand, stellte sich nicht erneut für die Wahl zur Verfügung. „Ich
Bogen:68
Front
Single Sided
26.06.2014
■
für praktische Dermatologie und Venerologie
ÜR
PR
C AKT IS HE DERM A GIE
N GS WOC
LO
HE
F
München, 19. – 25. Juli 2014, Gasteig und Holiday Inn, München
TO
OG
IE
24 .F
· MÜ · NC HE N
L
O
RO
B RT
ILDU
UND VENE
mm
24.Fortbildungswoche
1 Woch e 150 Sit zungen 4200 115 au Teilnehmer sstellen de Firm e
n
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Sichern Sie sich schon jetzt einen Platz in einem der zahlreichen Kurse
www.fortbildungswoche.de/ anmeldung.html
Zusätzliches Kursangebot – Laserschutzkurs am 18. / 19.07.2014 – jetzt online verfügbar
KONTAKT ORGANISATION INTERPLAN Fortbildungswoche GmbH Landsberger Straße 155 80687 München
Bogen:69
Front
Single Sided
26.06.2014
Telefon: +49 (0) 89 54 82 34 73 Telefax: +49 (0) 89 54 82 34 42
E-Mail: fobi@interplan.de www.fortbildungswoche.de
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 70
E.M.W. Koch
T. Ruzicka, H. Wolff, P. Thomas, J.Prinz (Hrsg) springer Verlag Berlin heidelberg 2013, Preis: € 99.95
Bücher
isBn 978-3-642-24766-8
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
70
Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie Mit der Münchener Fortbildungswoche unter dem Motto “Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie“ ist eine lange Tradition verbunden, und auch die 23. Veranstaltung im Sommer 2012 bot wieder einen aktuellen Überblick zum derzeitigen Wissensstand und zu den letzten Entwicklungen in diesem Fachbereich. Inzwischen ist der Fortbildungsband bei Springer erschienen.
In 11 Kapiteln wird das weite Spektrum dermatologischen Wissens detailliert dargestellt. Ein weiterer Abschnitt fasst die wichtigsten Resultate von 27 Kursen zusammen. Schließlich werden noch die 24 Einzelbeiträge der Dia-Klinik präsentiert. Die Gesamtheit der Autoren stellt das “Who is Who“ der Dermatologie aus Deutschland dar, hinzu kommen einige Gastautoren aus Österreich und aus der Schweiz. Der Band beginnt mit dem Abschnitt “Tradition und Moderne“ mit Beiträgen über u.a. Atopische Dermatitis, Psoriasis und Immuntherapie. Ein weiterer Abschnitt mit 4 Kapiteln ist der wichtigen Pädiatrischen Dermatologie gewidmet. Nach wie vor spielt auf einer so anspruchsvollen Fortbildungsveranstaltung die Dermato-Onkologie eine bedeutende Rolle (3 Beiträge). Ferner werden Berufskrankheiten, Allergie, Akne, Photodermatologie, Proktologie und Autoimmunerkrankungen ausführlich abgehandelt. Erwähnt werden müssen ebenfalls die informativen, aber auch kritischen Beiträge zum Thema Ästhetische Dermatologie. Alle Kapitel sind sehr übersichtlich dargestellt und zum großen Teil mit hervorragendem Bildmaterial sowie mit informativen Tabellen versehen. Besonders beachtenswert sind auch die Bemühungen der meisten Autoren um eine praxisorientierte Darstellung ihrer Themen, und es werden vielfach “Tricks und Tipps“ (auch in einem eigenen Abschnitt) für die dermatologische Tätigkeit in Klinik und Praxis dargestellt. Die fast 700 Seiten dieses Tagungsberichtes stellen in jedem Sinne eine wertvolle Quelle zur Fortbildung bzw. zur Auffrischung des Wissens im Bereich der Dermatologie dar.
Bogen:70
Front
Single Sided
26.06.2014
■
mm
Nachhaltig | Aktiv | Lebensnah | Aufklärend
e.V. Bildung statt Beschneidung
BILDUNG statt G N U D I E N H C S E B Nur Bildung kann helfen, das grausame Ritual der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) zu beenden.
Helfen auch Sie mit! EKK-Bank | KONTONR: 400 55 03 | BLZ: 520 604 10 IBAN: DE 55520604100004005503 BIC: GENODEF1EK1
Kontaktinformationen & Pressekontakt:
Bogen:71
Front
Single Sided
26.06.2014
NALA e.V. info@nala-fgm.de www.nala-fgm.de
Petra Meinhardt Kastanienstraße 3a 65933 Frankfurt a.M.
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 72
inDUstrieForUm
IPL Eurotech, Schwelm
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
72
Modernste IPL-SHR-Technologie – überzeugend durch Effektivität IPL Eurotech, ein Entwicklungs- und Herstellungsunternehmen von IPL-Geräten mit Sitz in Schwelm, ist der einzige deutsche Hersteller hochwertiger IPL-Haarentfernungsgeräte. Im Bestreben nach höchster Qualität werden in den Geräten von IPL Eurotech nur hochwertige Siemens-Module verarbeitet: Alle Teile einschließlich der Steuerung und Programmierung sind Qualitätsprodukte des deutschen Großunternehmens. Auf alle Geräte wird eine Garantie von bis zu fünf Jahren gewährt.
Dauerhafte glatte, makellose Haut ist heutzutage der Wunsch jeder Frau und auch für Männer nichts Ungewöhnliches mehr. Viele Epilationsmethoden erzielen jedoch ein bestenfalls temporäres Ergebnis oder verwandeln die störenden Haare bloß in einen dünnen Flaum. IPL Eurotech hat es sich zur Aufgabe gemacht, weitaus effektivere und effizientere Geräte im Bereich der Haarentfernung zu entwickeln und herzustellen. Die IPL-Geräte von IPL Eurotech nutzen zur SHR-Haarentfernung so genanntes Intense Pulsed Light (intensives Pulslicht, IPL). Störende Haare und Hautmakel werden mit dieser Methode ganz besonders sanft und gründlich entfernt. Die professionelle Haarentfernung hat einen äußerst großen Einsatzbereich: Sie kann in Kosmetikstudios, Arztpraxen und Apotheken, ebenso aber auch privat angewendet werden. Eine Anlage aus der IPL Eurotech-Fertigung nutzt fortschrittliche Super-Hair-Removal-Technologie (SHR) und entfernt nicht nur störenden Haarwuchs dauerhaft, sondern kann auch bei der Behandlung von Altersflecken, Akne, Pigmentstörungen, Couperose, geplatzten Äderchen und Falten eingesetzt werden.
Qualität made in Germany Konkurrenzfrei – neben vielen chinesischen IPL-Geräten, die sich auf dem deutschen Markt befinden und die teil-
Bogen:72
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
inDUstrieForUm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 73
In den IPL-Geräten von IPL Eurotech werden ausschließlich hochwertige Siemens-Module verwendet.
weise nicht als chinesische Produkte deklariert werden, tra-
Haar befindliche Farbstoff Melanin absorbiert die Energie
gen die Geräte von IPL Eurotech mit voller Berechtigung
des einfallenden Lichts in Form von Wärme. Diese wird in
das Gütesiegel einer Qualität "Made in Germany". Nicht zu-
die allmählich absterbende Wurzel transportiert, die die
letzt aufgrund des Bestrebens nach höchster Qualität ent-
Haarproduktion schließlich einstellt.
fernen diese IPL-Geräte Haare schneller und effektiver als vergleichbare Geräte anderer Hersteller. Die Geräte sind für
Um den Wunsch vieler Patientinnen und Patienten nach
die Anwendung in Arztpraxen und Apotheken ebenso ge-
glatter, makelloser Haut möglichst effizient erfüllen zu
eignet wie für den Gebrauch in Beauty-Salons.
können, werden der Energieverbrauch sowie die Preise der Geräte von IPL Eurotech so niedrig wie möglich gehalten.
IPL Eurotech vertreibt ausschließlich CE-konforme Geräte
Dank des kostengünstigen Vertriebskonzepts werden Ein-
mit medizinischer Abnahme auf dem neuesten Stand der
sparungen direkt an den Kunden weitergeben. Die Effizienz
Technik. Die Geräte bieten somit die besten Voraussetzun-
der Geräte zeigt sich zudem in der Lichtimpulsfolge:
gen für den professionellen Einsatz und den damit verbun-
Wo vergleichbare Geräte lediglich bis zu 3 Lichtschüsse/
denen Erfolg. Außerdem gibt es die Möglichkeit der indivi-
Sekunde abgeben, ermöglichen die Geräte von IPL Euro-
duellen Optimierung der Maschine. IPL Eurotech konzi-
tech das Arbeiten mit einer Lichtimpulsfolge von bis zu
piert auf Anfrage IPL-Geräte mit einer vom Kunden vorge-
10 Schüssen/Sekunde. Die integrierte Kalibrierung sorgt
gebenen Wunsch-Leistung und liefert das IPL-Gerät mit
dabei für höchste Präzision.
einem Gehäuse in der Wunschfarbe. Bei einer Behandlung durch IPL werden einzelne Hautpar-
Einfach. Effizient. Effektiv.
tien intensiv mit Licht bestrahlt und führen somit wesent-
Wie entfernen IPL-Geräte störenden Haarwuchs? Im
lung der Haarproduktion. Auch Altersflecken, Falten, ge-
Grunde genommen ist es ganz einfach: Im Gegensatz zur
platzte Äderchen, Akne und andere Unreinheiten lassen
Entfernung einzelner Haare per Laser kommt bei einer Be-
sich mit IPL optimal behandeln. Das Ergebnis ist in jedem
handlung durch IPL-SHR-Geräte Xenonlicht zur Anwen-
Fall dauerhafte glatte, makellose Haut.
lich effektiver als bei vergleichbaren Geräten zur Einstel-
dung, was bedeutet, dass wesentlich größere Hautbereiche sehr viel schonender behandelt werden können. Der im
Bogen:73
Front
Single Sided
26.06.2014
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
73
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 74
inDUstrieForUm
IPL-Pandora SHRplus.
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
74
Sanft und sicher: Dauerhafte Haarentfernung mit der IPL-SHR-Methode In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein der Menschen im Hinblick auf Ästhetik und Schönheitbewusstsein stark verändert, auch und insbesondere im Bereich der Körperbehaarung. Für Frauen, aber auch für immer mehr für Männer ist es inzwischen fast ein Muss, regelmäßig unerwünschte Haare an bestimmten Körperregionen zu entfernen. Eine IPL-Behandlung ist die perfekte Methode, um unerwünschte Haare sehr hautschonend und dauerhaft zu beseitigen. Die IPL-Geräte sind mit der Maßgabe entwickelt und hergestellt worden, besonders sichere und sanfte, schmerzfreie Behandlungen durchführen zu können. Da die Geräte im Gegensatz zur Laserepilation keine einzelnen
Technische Daten: IPL-Pandora SHRplus
Haare, sondern größere Hautbereiche anvisieren, ist eine Behandlung durch IPL außerordentlich schnell. Außerdem nutzt IPL das gesamte Lichtspektrum, was eine besonders
Bildschirm:
gründliche Haarentfernung ermöglicht. Die Haut wird
MP277
schonend behandelt, so dass die Patienten sich keine Ge-
Steuerung:
Siemens S7 CPU
danken über Verbrennungen oder Strahlenschäden ma-
Kondensatoren:
6 Stück
chen müssen.
Spot Size Haarentfernung:
12 x 50 mm
Spot Size Hautverjüngung:
8 x 40 mm
Mit einer SHR-Behandlung ist Haarentfernung ganz ein-
Impulsdauer (Schuss):
1-2 ms
fach. Die zu behandelnden Hautbereiche werden in kurzen
Impulsfrequenz pro Schuss:
3-9 Hz
zeitlichen Abständen intensiv mit Blitzlicht bestrahlt. Der
Leistung:
3.000-6.000 W
im Haar befindliche Farbstoff Melanin absorbiert das Licht
Kühlsystem:
Wasserkühlung, Luftkühlung,
in Form von Wärme und leitet es in die allmählich ver-
Peltierkühlung
ödende Wurzel weiter. Da die Haut des Patienten zugleich
Handstücke:
2 Stück
sorgfältig gekühlt wird, besteht zu keinem Zeitpunkt die
Stromversorgung:
100/120 V, 50-60 Hz oder
Gefahr einer Schädigung des Bindegewebes.
220-240 V, 50-60Hz Netto-Gewicht:
Weitere Informationen: www.ipl-eurotech.de
Bogen:74
Front
Single Sided
8“ Farb-Touchscreen Siemens
26.06.2014
■
~ 72 kg
mm
Bogen:75
Front
Single Sided
26.06.2014
Anzeige_AesthetischeDermatologie_0214.indd 1
19.02.14 09:02
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 76
inDUstrieForUm
Galderma Laboratorium GmbH, Düsseldorf
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
76
Epiduo® ab sofort auch im Dosierspender für die einfache Anwendung erhältlich Die Therapie mit der antibiotikafreien Fixkombination Epiduo® (Adapalen 0,1%/BPO 2,5%) wird jetzt noch anwendungsfreundlicher. Ab Juni 2014 ist das Akne-Topikum auch im handlichen Dosierspender verfügbar. Der Spender gibt pro Hub ca. 0,5 ml ab [1]. Diese Menge reicht für die einmal tägliche Behandlung aus. Für viele Patienten wird damit leichter nachvollziehbar, welche Menge des Topikums aufzutragen ist [2]. Ein weiterer Vorteil ist der ergiebige Verbrauch – über 95% des Gels werden vom Dosierspender abgegeben [3].
Dosierspender – einfacher für Patienten
[6]. Des Weiteren enthält das Präparat die antimikrobiell wirksame Substanz BPO [6].
Der Erfolg einer Akne-Therapie hängt zum einen von der Wahl der richtigen Medikation ab, zum anderen aber auch
Epiduo® kann langfristig angewendet werden. Die Anwen-
davon, dass diese wie vorgesehen angewendet wird. Durch
dungsdauer ist gemäß Fachinformation [6] unbegrenzt und
den neuen Dosierspender wird die Epiduo -Therapie für
nicht, wie z.B. bei Clindamycin-haltigen Fixkombinatio-
Patienten noch einfacher. Mit jedem Hub wird ein gleich-
nen, auf 12 Wochen beschränkt.
®
bleibendes Aliquot abgegeben, das für die einmal tägliche Anwendung ausreicht. In einer Präferenzstudie gaben über
Studiendaten zur Anwendung von Epiduo® über 52 Wo-
90% der Patienten an, mit dem Spender sehr zufrieden
chen liegen vor [7]. Durch den synergistischen Effekt von
oder zufrieden zu sein [2]. Die Handhabung des Spenders
Adapalen und BPO in der Fixkombination wird eine signi-
wurde von fast 90% der Patienten als einfach eingestuft [2].
fikant bessere Wirksamkeit im Vergleich zur Monotherapie
In einer früheren Studie konnte gezeigt werden, dass die
mit den Einzelsubstanzen erzielt [6,8]. Zusätzlich greift das
Verwendung eines Akne-Topikums im Dosierspender mit
Gel bereits früh in die entzündlichen Prozesse ein und
einer verbesserten Therapietreue einhergehen kann [4].
hemmt diese effektiv [9].
Epiduo® – effektive Akne-Therapie ganz ohne Antibiotikum
Seit Januar letzten Jahres ist das Gel auch für die Behandlung der Acne vulgaris bei Kindern ab neun Jahren zugelassen [6]. Neben der bekannten Tube ist Epiduo® ab sofort
Epiduo® ist ein Topikum zur Behandlung der Acne vulgaris,
auch als Dosierspender in den Packungsgrößen 30 Gramm
das den Anforderungen an eine effektive Akne-Therapie
sowie 45 Gramm verfügbar.
Rechnung trägt. Das Gel enthält Adapalen, das in der aktuellen S2k-Akne-Leitlinie aufgrund der guten Verträglichkeit und der antientzündlichen Eigenschaften vor anderen topischen Retinoiden wie Tretinoin und Isotretinoin empfohlen wird [5]. Adapalen normalisiert die dysregulierte epitheliale Differenzierung im Follikel und minimiert somit ursachenbezogen die Ausbildung von Mikrokomedonen
Bogen:76
Front
Single Sided
26.06.2014
■
mm
Literatur
the treatment of facial acne. J Drugs
2.5% in the treatment of 3855 acne
1.
Dermatol. 2008; 7:1129-1136.
vulgaris patients. J Dermatolog
Mega®Airless. http://www.mega-
5.
Treat. 2011;22:197-205
plast.de/pharma/uk/airless-
S2K-Leitlinie zur Behandlung der
9.
system.php. Accessed February 20,
Akne; AWMF-Register Nr. 013/017;
Zuliani T et al. Ex vivo demonstration
2014.
Nast A et al. J Dtsch Dermatol Ges.
of a synergistic effect of Adapalene
2.
2010;8 (Suppl 2):S1-59
and benzoyl peroxide on inflamma-
Rueda, MJ. Acne subject preference
6.
tory acne lesions. Exp Dermatol.
for pump over tube for dispensing
Fachinformation Epiduo® 01,%/2,5%
2011;20:850-853
fixed-dose combination adapalene
Gel
0.1%-benzoyl peroxide 2.5% gel.
7.
Dermatol Ther. In press. 2014.
Pariser DM et al. Long-term safety
3.
and efficacy of a unique fixed-dose
Galderma functionality test report
combination gel of adapalene 0.1%
Pump delivery for Epiduo DS – Do-
and benzoyl peroxide 2.5% for the
cument no 1.BD.05.PMF.0025.R01.
treatment of acne vulgaris. J Drugs
4.
Dermatol. 2007;6:899-905
Eichenfield LF, Nighland M, Rossi AB,
8.
et al; PUMP Study Group. Phase 4
Tan J et al. Synergistic efficacy of
study to assess tretinoin pump for
adapalene 0.1%-benzoyl peroxide
inDUstrieForUm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 77
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
77
- Anzeige -
Der erste Filler mit individuell bestimmbarer Haltbarkeit ELLANSÉ gehört zu einer neuen Fillergeneration für länger anhaltende ästhetische Resultate. Der Patient hat die Möglichkeit, die für ihn passende Dauer der Korrektur selbst zu bestimmen. ELLANSÉ regt nicht nur die Kollagenneogenese an, sondern erhöht auch die Patientenzufriedenheit mit einem sofortigen Effekt.
Sofortige Korrektur
www.ellanse.com
Bogen:77
Front
Single Sided
26.06.2014
Verbessertes Gesichtsvolumen
4 verschiedene Haltbarkeiten
Besuchen Sie uns auf der Fortbildungswoche in München – Standnummer H1.10
Optimales Ergebnis mit wenig Materialeinsatz
Sinclair Pharma GmbH Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt Am Main • T: 069/710456330 • F: 069/710456450
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 78
inDUstrieForUm
Palomar Medical Technologies GmbH, Hamburg Cynosure GmbH, Langen
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
78
Freundschaftsaktion zur Fusion von Cynosure und Palomar 2014 wird ein besonders spannendes Jahr: Mit Palomar und Cynosure verbinden sich gleich zwei namhafte Unternehmen und deren exzellentes Know-how. Zur Feier dieser Verbindung gibt es noch bis Ende Juni exklusive Extras für ausgewählte Technologien ohne Aufpreis.
PicoSure™ Der erste Picosekundenlaser zur Entfernung von Tattoos und benignen Pigmentläsionen. Bis dato unerreichte Ergebnisse lassen sich innerhalb weniger Sitzungen erzielen. Aktion: Inklusive 2 Jahre “Rundum-sorglos“-Service-Paket.
Icon™ Das flexible System mit einer großen Auswahl an OPL- und Laserhandstücken, u.a. für die Behandlung pigmentierter und vaskulärer Läsionen, Besenreisern, Striae etc. Aktion: Inklusive Skintel™ Melanin-Reader.
Vectus™ Produkt des Jahres 2012: Permanente Haarreduktion besonders sicher, schmerzarm und effektiv. Für dieses Dioden-System stehen zwei unterschiedlich große Applikatoren zur Verfügung. Aktion: Inklusive 2 Jahre “Rundum-sorglos“-Service-Paket.
Skintel™ Objektivierte Melaninmessung, reproduzierbare Ergebnisse, optimierte Parameterwahl, erhöhte Behandlungssicherheit. Exklusiv für Vectus™ und Icon™.
RevLite® SI Der kompakte Allrounder in der Tattoo- und Pigment-Therapie mit vier unterschiedlichen Wellenlängen. Aktion: Inklusive 2 Dye-Handstücken für nahezu alle Farben (585 nm yellow & 650 nm red).
Cynergy™ Kombinierter Farbstoff- und Nd:YAGLaser für alle gutartigen Gefäß- und epidermalen Pigmentläsionen. Aktion: Inklusive 2 zusätzlichen Dye-Kits. Weitere Informationen unter 040 / 3600 66 560 oder infogermany@palomarmedical.com. ■
Bogen:78
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 79
inDUstrieForUm
Alma Lasers GmbH, Nürnberg
Revolution der Laser-Haarentfernung und sanften Hyperhidrose-Therapie Auf der Fortbildungswoche München präsentiert Alma Lasers die Technologie-Highlights des Jahres 2014: SopranoICE, den Diodenlaser zur Haarentfernung mit Alexandrit-Wellenlänge, und AccentXLi zur nicht-invasiven Hyperhidrose-Therapie sowie zur Hautstraffung. SopranoICE verbindet die Vorteile zweier Welten: Erstmals
gie, ohne Nebenwirkungen und ohne den Einsatz von
bietet ein wartungsarmer Diodenlaser die Alexandrit-
Toxinen. AccentXLi ist darüber hinaus ideal geeignet zur
Wellenlänge von 755 nm, den Goldstandard zur Haar-
Hautstraffung im Gesicht und am Körper.
entfernung auch bei hellerem und feinem Haar. Dazu profitieren Anwender und Patienten von der schmerzfreien SHR-Methode (Super Hair Removal) und der integrierten Hautkühlung: Die Behandlung funktioniert das ganze Jahr über selbst bei leicht gebräunter Haut, die Kontaktkühlung ICE erspart zusätzliche Kühlsysteme. SweatX ist die nicht-invasive Behandlungslösung gegen Hyperhidrose und Bromhidrose mit der RadiofrequenzPlattform AccentXLi. Die Kombination aus tiefenwirksamer UniPolar- und oberflächlicher wirkender CoaxiPolarTechnologie behandelt gezielt die apokrinen und die ekkrinen Schweißdrüsen und damit übermäßige Schweißproduktion und unangenehmen Körpergeruch gleichermaßen: Die Schweißdrüsen werden deaktiviert – ohne Chirur-
Diodenlaser SopranoICE.
Bogen:79
Front
Single Sided
26.06.2014
Besuchen Sie Alma Lasers auf der FoBi an Stand H1.05, Holiday Inn, und lernen Sie beide Systeme exklusiv im Mittagsseminar "Neue Behandlungslösungen zur HyperhidroseTherapie und zur dauerhaften Haarentfernung" kennen: SweatX – Die sanfte Behandlung von Hyperhidrose und Bromhidrose mit Radiofrequenz: Wirkungsweise und klinische Ergebnisse
SopranoICE – Der Diodenlaser zur Haarentfernung mit Alexandrit-Wellenlänge: Klinische Ergebnisse Montag, 21. Juli 2014, 12.15-13.15 Uhr, Forum 8 Mit Dr. Sonja Grunewald, Universitätsklinikum Leipzig
Radiofrequenz-Plattform AccentXLi.
■
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
79
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:47 Seite 80
inDUstrieForUm
Lumenis (Germany) GmbH, Dreieich
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
80
Die Firma Lumenis, Weltmarkführer für medizinische Laser- und Lichtsysteme, wird auf der Münchner Fortbildungswoche ihr neuestes System zur Laserepilation, LightSheer® INFINITY™, vorstellen.
NEU: LightSheer® INFINITY™ auf der Münchner Fortbildungswoche Mit einzigartiger Leistung und Vielseitigkeit vereinigt der
bräunte Hauttypen das ganze Jahr hindurch zu behandeln.“
LightSheer INFINITY™ die zwei Spitzentechnologien ®
HIT™ und ChillTip™ mit zwei Goldstandard-Wellenlängen
Lumenis' etablierte Laser-Haarentfernungslösungen, der
für die Laserhaarentfernung: 805 nm für alle Hauttypen
LightSheer® DUET™, LightSheer® ET und LightSheer®
und 1060 nm, die optimale Lösung für gebräunte und
DESIRE™, sind als Goldstandard in der Industrie
dunkle Hauttypen. Drei Spotgrößen HS (22 x 35 mm),
anerkannt. Mehr als 50 Studien und Fachartikel belegen
LR (9 x 27 mm) und ET (9 x 9 mm) ermöglichen sechs
die herausragende Wirksamkeit, Sicherheit, den Komfort
verschiedene Behandlungsoptionen.
und die Patientenzufriedenheit, die mit den LightSheer®Produkten erreicht werden kann.
“LightSheer INFINITY™ repräsentiert eine der aktuell be®
deutendsten Entwicklungen im Bereich der Haarentfernung.
Weiteres Highlight wird der erstmals während der Münch-
Das System gibt uns die Möglichkeit, dunklere Hauttypen,
ner Fortbildungswoche stattfindende Lasertag am 19. Juli
die längere Wellenlängen und Impulsbreiten erfordern, um
2014 sein, der unter der Leitung von Dr. Gerd Gauglitz steht
eine Überhitzung des Behandlungsareals zu vermeiden, si-
und u.a. von Lumenis unterstützt wird. Der Vormittag ist ge-
cher und effektiv zu behandeln,“ sagt Dr. E. Victor Ross,
prägt von wissenschaftlichen Vorträgen, während der Nach-
Scripps Clinic, San Diego. „Dies eröffnet mehr Menschen die
mittag ganz im Zeichen von Live-Demonstrationen steht. ■
Option einer Haarentfernung und ermöglicht Dermatologen und ästhetisch arbeitenden Medizinern, dunkle und ge-
Weitere Informationen unter www.aesthetik.lumenis.de
2 Wellenlängen
2 Spitzentechnologien
• 806 nm Wellenlänge
• Vakuumunterstützte hit™-technologie
• 1060 nm Wellenlänge
mit geringerer energiedichte • chilltip™-technologie mit höherer energiedichte
3 Spotgrößen ermöglichen 6 Behandlungsoptionen
hs (22 x 35 mm)
Bogen:80
Front
Single Sided
26.06.2014
lr (9 x 27 mm)
et (9 x 9 mm)
mm
äd_2014-04_final_04_Layout 1 25.06.14 23:35 Seite 81
INDUSTRIEFORUM
Palomar Medical Technologies GmbH, Hamburg Cynosure GmbH, Langen
Cynosure auf der FOBI München vom 19.7.–25.7.
ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE 4 | 2014
81
Auf nach München – auch in diesem Jahr ist Cynosure auf der internationalen Fortbildungswoche im Holiday Inn Munich City Centre mit von der Partie und lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
FOBI Lasertag am 19.07.2014, 13.00–17.00 Uhr
Event am Abend des 24.07.2014, ab 19.00 Uhr
Welche Technologie für welche Indikation? Ein Weg-
Sommerliches “BARbecue special“ mit Cocktail-Kurs
weiser durch die Vielfalt der Licht- und Laser-Konzepte.
im Strandclub beach38°.
Raum: Ballsaal Strauss, Referenten: Team Cynosure GmbH
Veranstaltungsort: beach38°, Friedenstraße 22c Teilnahme kostenfrei – Anmeldung unter
Vortrag am 23.07.2014, 12.15–13.15 Uhr
infogermany@cynosure.com
Produkt des Jahres 2013* und Ikone der
Besuchen Sie Cynosure in München am Stand H1. 08. ■
Behandlungsvielfalt: Das modulare Konzept ICON™. Raum: Forum 11, Holiday Inn, Referent: Dr. med. Konstantin Feise, Darmstadt *Ästhetische Dermatologie 06-2013
Neuer Service-Manager bei Cynosure Sascha Hohmann ist neuer Service-Manager bei Cynosure und verantwortlich für die Qualität der Wartungs- und Reparaturleistungen des Unternehmens. Unter anderem wurden unter seiner Leitung gleich zwei erfahrene Service-Ingenieure zur Verstärkung des Kundendienstes eingestellt. Hohmann und sein Team bieten ihre langjährige Kompetenz nicht nur für Cynosureund Palomar-Produkte an, sondern auch für Licht- und Lasersysteme anderer Hersteller. Neu gestaltete Service- und Wartungsverträge bieten außerdem besonders günstige Konditionen und richten sich konsequent nach den Wünschen der Ärztinnen und Ärzte.
So erreichen Sie das Cynosure Service-Team: Telefon: +49 (0) 6103 20 11 123 Telefax: +49 (0) 6103 20 11 111
Bogen:81
Front
Single Sided
26.06.2014
■
mm
äd_2014-04_final_03_Layout 1 25.06.14 08:48 Seite 82
ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE
Abonnement
ABonnement
Mini-Abonnement
Jetzt güns ti teste g n!
Ja, ich möchte ein mini-Abonnement Ästhetische DermAtologie ! ich erhalte die nächsten 2 exemplare für nur eUr 28,- inkl. Porto, Versandkosten und 7% mwst.
Als Dankeschön erhalte ich kostenlos die Augenlid- sowie Gesichts-Creme von Benevi im Wert von 27,- €. Sollten Sie von der Zeitschrift nicht überzeugt sein, teilen Sie uns dies innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des zweiten Heftes schriftlich mit. Wenn Sie die Zeitschrift weiterlesen möchten, brauchen Sie nichts zu tun und erhalten die Zeitschrift zum Preis von EUR 54,- pro Jahr. Voraussetzung für ein Mini-Abonnement ist, dass Sie diese Zeitschrift in den letzten sechs Monaten nicht im Abonnement bezogen haben. Ein Mini-Abonnement kann nur einmalig bestellt werden.
Jahres-Abonnement 1 ÄSTHE TISCHE IE 2 DERMATOLSTOG SC Ä HE TI HE IE 3 DERMATOLOG ÄSTHE TISCHE IE 4 DERMATOLSTOG HE SC TI HE Ä IE 5 DERMATOLOG SC ÄSTHE TI HE IE 6 DERMATOLOG ÄSTHE TISCHE IE DERMATOLOG AESTH ETIC
Verban dsorga
Publica tion n / Official
k e.V. gie und Ästheti
AESTH ETIC
DERM ATOL
OGY
AESTH ETIC
de und Zellvitalisieren Wirkungen antimikrobielle genextrakt von Mikroal
beim Einsatz Erfahrungen ierten eines fraktion in der Praxis CO2-Lasers
opie – Konfokale Mikrosk stik für innovative Diagno Praxis he die dermatologisc
m d m Verlag
DERM ATOL
für medizinisc
2012
OGY
he Publikatio
nen | Pvst
G 52765 DPAG
| Heft 4 | 2012
DERM AESTH ETIC
– aktueller Laserepilation ung Stand und Abgrenz ren zu Alternativverfah
m d m Verlag
bachtung Anwendungsbeo Wimpern en für mit Produkt
ATOLOGY
für medizinisc
he Publikatio
nen | Pvst
G 52765 DPAG
| Heft 5 | 2012
AESTH ETIC
DERM ATOL
und Brauen
Fractional Micro-Needle in der Praxis System RF Secret
m d m Verlag
für medizinisc
OGY
he Publikatio
nen | Pvst
2012
| Heft G 52765 DPAG
6 | 2012
AESTH ETIC
tation zur Augmen Neue Filler ation der Lippen und Rejuven
glichkeiten Behandlungsmö und Festoons von Malar Mounds e e Lichttechnologi MaxG – neuartig pigmentierte Läsionen e und für vaskulär
n: Boswellporatio Thermometer Molekulare ation und regulieren Prolifer in der Haut Differenzierung e Intermittierend in ehandlung Kompressionsb wendung Praxis und Heiman Firmenporträt – Spezialisten M2 Beauté und Brauen für Wimpern
Jahresabonnement inland (8 Ausgaben) eUr 114,- inkl. Versand schweiz: sFr 228,- inkl. Versand Österreich: eUr 132,- ink. Versand
2012
DERM ATOL
OGY
2012
O
te Leitliniengerech pie Psoriasis-Thera äureester mit Fumars
Ästhetische DermAtologie
2012
ung der Psoriasis: Bedeut Hinblick auf Biologika im n Ko-Morbiditäte Ätiologie und in der Klimatherapie auf Sylt Dermatologie
Ja, ich abonniere die zeitschrift
2012
OGY
ochirur für Dermat
e und n für juckend Neue Optione t durch einen irritierte Kopfhau enwirkstoff Mikroalg neuartigen oformulierung in einer Shampo rapie ierte Laserthe Die fraktion h n und Q-Switc mit ablative Lasersystemen zur Informationen che für mdm Fortbildungswo und 20 JAH n Dermatologie RE 2012 in Münche Venerologie Verlag rderung – eine Herausfo Neurodermitis Fachrichtungen für Ärzte vieler lungen in der
nen | Pvst Neue Entwick heenPublikatio Therapie namisch für medizinisc Photody m d m Verlag Keratose
her Keratose bei Aktinisc Camouflage
rmitis bei Neurode
sage in der Die Lipomas
Praxis
G 52765 DPAG
| Heft 1 | 2012
mdm
20 JAHRE mdm
20 JAHRE
Verlag O
Offiziel les
DERM ATOL
Gesells chaft Deutsc he
O
Ästhetische DermAtologie 4 | 2014
82
Verlag
mdm – ein 20 JAHRE ethode" | Emerge™ | "Beauty nach der "Moser-M Verlag nen andlungen rverpflanzung he Publikatio e zu Laserbeh wirkCellulite | Eigenhaa für medizinisc rgie als Alternativ enstämme in m d m Verlag ntherapie bei wirkender Mikroalg | Radiofrequenzchiru it durch Stoßwelle e bei Neuroder Resurfacing und antiviral Hautbeschaffenhe fraktioniertes antimikrobiell andlung | Hautpfleg Verbesserte nicht-ablatives, efall – Nutzung nt bei der Phoologische Faltenbeh -System für und Warzenb ische OpSchmerzmanageme | Nagelpilz – eine korneobi neues Kompakt therapeut nelles und oLift Ödemen Brauen che bei | Professio | KorneoBi diagnostis | PsoWimpern und sionsbehandlung von Patienten schen Praxis | Heft 3 | 2012 dlung | Moderne Fertilizer" für Kompres ent der Rosacea Versorgung der podologi erende G 52765 DPAG e im Managem uenz-Vakuum-Behan nen | Pvst verbessert die Produkten in | Die Rolle von Keloide | Intermitti mit Radiofreq he Publikatio Keloide | Fortschritt kosmetischen Therapiekonzept Hautbarriere Narben und Contouring für medizinisc Narben und Praxis | ahren | Body hypertropher Interdisziplinäres m d m Verlag Pflege bei gestörter hypertropher ie in Klinik und atives Liftingverf n und Therapie und Therapie mitis | Psoriasis: medizinischen Prävention ein nichtoper ulsionen zur Laserscanmikroskop Therapie | Präventio he Pigmentie Plasmalift – Leitlinie zur | Betulin-Em ik: Konfokale gie | Neue todynamischen te Laser | Medizinisc Versorgungsziele stader Dermatolo Hautkrebs-Diagnost DPAG | Pvst G 52765
| Heft 2 | 2012
Ja, ich möchte das heft zusätzlich
mdm
20 JAHRE Verlag
sive fraktionier tionen in n und nationale von Hautmeta | Narben und itis | Nicht-inva zur Kontrolle Versorgungssituatio Dermatologie motherapie Secret für Gesichts 2012 Mann ese der Neuroderm riasis: Aktuelle Inversa in der | Elektroche beim4 |jungen DPAG | Heft al System RF in der Pathogen g g der Acne G 52765 magna Ceramiden | Pvstsaphena Onychomykosen eedle Fraction nenVena und Behandlun Kryo-Anwendun der Filaggrin und Publikatio Therapien bei hePhlebitis in der Ästhetik chäden | Micro-N (FRM) | Neue g und bessere für medizinisc e und der Lasertherapie thrombos s bei Sonnens m d m Verlag | Mehr Aufklärun Fraktionierte ling-Behandlung ster zur BehandBild der Beinvenen mmer-Treatment Permanent-Make-up 2012 | PDT-Pfla quenzmikroneed klinischen n | Polyen als After-Su rungen mittels inferior im ale Radiofre quo: Rosazea l – Fraktion der Vena cava ck | Status Fumarsäureester Laseranwendung tis ngen | INTRAce nach Fitzpatri sen | Agenesie hanismus von
mdm
20 JAHRE Verlag
t | rmitis-Dermates Ära er Dermati ehandlu im Neurode zum Wirkmec | Eine neue rbei atopisch und Körperb | Gleitmittel Erkenntnisse cher Falten e Behand lung n Praxis | Hypoalle ung dynamis vulgaris: Neue Medical Skincare in der tägliche anti-ent zündlich zur Behandl Frontier in n | Psoriasis | Nachweisrapie und Mesotherapie | The Next hen Keratose | Basisthe in der Praxis in der Praxis | Ästhetische lung von Aktinisc Antiquenzchirurgie Neurode rmitis aus Reinbek nmikroskopie n | Radiofre s Serum bei Ziel einer neuen Pharma GmbH Konfokale Lasersca | Elastase – Thema Schuppe 2012: Ocean Revitalis ierende wachstum Safety | Innodes Jahres 15 Fragen zum Speed und für das Wimpern mulsion | Unternehmen uktion mit | Aktivserum nte Haarred ge mittels Betulin-E bei Cellulite gene Hautpfle ldung | Permane on len-Behandlung und Faltenbi der Stoßwel Thermokoagulati Elastizitätsverlust bare Effekte Transkutane rung, durch drose bei Hautalte der Hyperhi Aging-Strategie | Behandlung von Fillern vativer Einsatz
kostenfrei auch digital als PDF-Datei erhalten.
Als Abo-Prämie für ein Jahresabonnement erhalte ich kostenlos die angekreuzte Prämie:
m2 lashes eyelash Activating serum 5 ml im Wert von € 120,-
m2 Brows eyebrow renewing serum 5 ml im Wert von € 130,-
m2 Facial Dual cell therapy serum 50 ml im Wert von € 126,-
swiss smile Whitening star set im Wert von € 119,-
Absender Firma:
Telefax 0 21 75 / 169 12 31
name: straße: Plz/ort: e-mail:
Datum/Unterschrift:
Bogen:82
Front
Single Sided
26.06.2014
m d m Verlag für medizinische Publikationen immigrather straße 74 · 42799 leichlingen telefon: 02175 1691230 e-mail: mdm@t-online.de · www.mdmverlag.com
mm
Modernste IPL-SHR Technologie
IPL-SHR Geräte vom Experten Sie wollen IPL-SHR Geräte kaufen und legen Wert auf Qualitätsarbeit? Ob Sie unsere IPL Geräte mieten, kaufen, leasen oder erst einmal ausprobieren wollen: Wir sind mit ausführlicher Beratung und entgegenkommendem Service immer für Sie da.
Kontaktieren Sie uns Haben Sie Fragen zu unseren Geräten oder zu unserem Unternehmen? Möchten Sie ein Angebot von uns oder einen Te r m i n v e r e i n b a r e n u m m e h r ü b e r unsere Geräte zu erfahren? Gerne informieren und beraten wir Sie ausführlich. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter der Rufnummer 02336 / 865 92 17 oder per E-mail info@ipl-eurotech.de Wir freuen uns auf Sie!
Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.ipl-eurotech.de
Bogen:83
Front
Single Sided
26.06.2014
mm
Illustration: iStockphoto © lordalea
Bogen:84
Front
Single Sided
26.06.2014
Cynosure_Az_Blümchen_A4_Rz_130614.indd 2
17.06.2014 12:59:55