MÄC
mdm Verlag für medizinische Publikationen | Immigrather Straße 74 | 42799 Leichlingen | Pvst 57205
2
2014
Magazin für Ästhetische Chirurgie Fachzeitschrift für Ästhetisch-Plastische Chirurgen, Gynäkologen, Ärzte für HNO-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen und Dermatologen Offizielles Verbandsorgan der Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.)
Brustrekonstruktion: Implantate bevorzugt | Emerging Trends in Cosmetic Surgery | Fallbeispiele innovativer Gesichtschirurgie | Aktuelle Trends und Techniken in ästhetischer Gesichtschirurgie und Faltenbehandlung | Einsatz von Hyaluronidase bei Rhinoplastiken | Komplikationen am chirurgischen Eingriffsbereich mithilfe der Unterdruck-Wundtherapie vermeiden | Status quo der Brustkrebsbehandlung | Minimal-invasive Behandlung der axillären Hyperhidrose mittels Microneedling | Firmenporträt Dermaroller GmbH – Medizintechnik "Made in Germany"
© 2013 POLYTECH Health & Aesthetics
Silikonimplantate aus Deutschland Im Interesse der Sicherheit: Brustimplantate von POLYTECH – hochwertige Qualität hergestellt gemäß strengsten Standards für höchste Ansprüche
@polytechhealth www.facebook/PolytechHealth.de
POLYTECH Health & Aesthetics | Altheimer Str. 32 | 64807 Dieburg | Deutschland
0049.6071.98630 | 0049.6071.986330 info@polytechhealth.com | www.polytechhealth.de
zwei | 2014
Magazin für Ästhetische Chirurgie
5 Editorial D. von Lukowicz
6 Brustrekonstruktion: Implantate bevorzugt S. Pickl
12 Emerging Trends in Cosmetic Surgery Interview mit G. Sattler, Darmstadt
16 Fallbeispiele innovativer Gesichtschirurgie E.M.W. Koch
21 Aktuelle Trends und Techniken in ästhetischer Gesichtschirurgie und Faltenbehandlung Interview mit L. Raab, Essen
24 Einsatz von Hyaluronidase bei Rhinoplastiken E. Nowara, K. Dahlem
28 Komplikationen am chirurgischen Eingriffsbereich mithilfe der Unterdruck-Wundtherapie vermeiden
30 Status quo der Brustkrebsbehandlung Interview mit M. Rezai, Düsseldorf
32 Minimal-invasive Behandlung der axillären Hyperhidrose mittels Microneedling E.M.W. Koch
40 Dermaroller GmbH – Medizintechnik "Made in Germany" Firmenporträt
34 MITGLIEDSCHAFT GAERID 39 VERANSTALTUNGEN 46 AKTUELL 50 INDUSTRIEFORUM 42 IMPRESSUM 54 ABONNEMENT
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
3
PRÄVENTION und BEHANDLUNG überschießender Narben
Narben sichtbar behandeln
Mit Kelo-cote® ist es
,
2,4-mal wahrscheinlicher dass Patienten eine normale, d.h. ästhetisch schöne, Narbe entwickeln.* Kelo-cote® ist das einzige transparente, selbst trocknende, patentierte Silikon-Narbengel mit nachgewiesener Wirksamkeit bei der Prävention und Behandlung hypertropher Narben und Keloide. * Signorini M, Clementoni MT. Aesthetic Plastic Surgery 2007; 31: 183-187
www.kelocote.de
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
für einen in der Ästhetik und hierbei schwerpunktmäßig (u.a.) im Fachbereich der Intimmedizin/-chirurgie tätigen Arzt, für den das Wohlbefinden und die körperliche (und seelische) Unversehrtheit und Integrität seiner Patienten das höchste Gut darstellt, ist es nur schwer zu akzeptieren, wenn aus kulturellen und/oder religiösen, jedenfalls vollkommen irrationalen Beweggründen heraus Menschen unnötiges Leid zugefügt wird, so wie den ca. 150 Millionen Frauen weltweit, die von genitaler Mutilation betroffen sind. Diese verabscheuungswürdigen Eingriffe, in den allermeisten Fällen von Personen ohne jedes medizinische Wissen unter völliger Missachtung von Anästhesie und Asepsis durchgeführt, können neben den lebensgefährlichen unmittelbaren Gefahren für die Gesundheit der betroffenen Frauen wie Hämorrhagien, Sepsis und Infektionen multiple Langzeitkomplikationen verursachen und sind vor allem in Afrika und Teilen Asiens noch heute an der Tagesordnung.
Neben den im jeweiligen Einzelfall angezeigten, konkreten rekonstruktiven Maßnahmen (vgl. hierzu u.a. Chirurgische Rekonstruktion der Klitoris nach genitaler Mutilation (FGM), MÄC 3/2012, S. 20ff) kommt es vor allem darauf an, zum einen die Mädchen weltweit zukünftig vor der Genitalverstümmelung zu bewahren, zum anderen aber auch bereits betroffenen Mädchen dabei zu helfen, die Folgen der Beschneidung besser zu bewältigen. Diesen wichtigen Aufgaben widmet sich der Verein NALA e.V. – Bildung statt Beschneidung mit seiner 1. Vorsitzenden Fadumo Korn. Die aus Somalia stammende und heute in München lebende Autorin wurde als Siebenjährige selbst dem Ritual der Beschneidung unterzogen und engagiert sich seit Jahren mit bewundernswertem Elan für andere Betroffene. Der Verein, den wir Ihnen auf S. 46ff der vorliegenden Ausagbe der MÄC näher vorstellen möchten, unterstützt eine Vielzahl entsprechender Projekte und ist für jede Spende dankbar!
Dass die ästhetische Chirurgie weit mehr ist als ein Teil der im Dienste persönlicher Eitelkeiten der entsprechenden Klientel Alterungserscheinungen und sonstige marginale Makel bekämpfenden Beauty-Industrie, zeigt ebenso eindrücklich unser Bericht vom 64. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG), der kürzlich in Mainz stattfand (S. 16ff). Es ist schwerlich vorstellbar, als Arzt eine größere berufliche Befriedigung zu erfahren als bei dem hier u.a. vorgestellten Fall eines Jungen, bei dem im Alter von 8 Jahren ein vom rechten Jochbogen ausgehender, bösartiger Knochentumor diagnostiziert wurde und dem durch eine ganze Reihe z.T. diffiziler ästhetischer Korrektureingriffe eine große Menge Lebensqualität und Lebensfreude zurückgegeben werden konnte.
Ihr
Dr. med. Dominik von Lukowicz Schriftleiter "Magazin für Ästhetische Chirurgie"
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
5
S. Pickl
Brustrekonstruktion: Implantate bevorzugt Chancen und Grenzen der Implantatchirurgie
6 ?;> Magazin f체r 채sthetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
3LPO IHEOGPMO8MD8H&EI@KLJBHPNO?IJKP@DALPNOJKPLCKOFNGOALKOLHMOGLPO IHEOGPMO-MFJKMP@DNJKMF@2 KLDNPN=O#A8EINKIKPOJLNGOGI<PLO7PLKPMHLNOGLPOAPLJK4PM7PNGPKPO?PKHDGP=O%PEBHPONPFPN +NK7LB@EFNCPNOCL<KOPJOFNGO7DOELPCPNOGLPO)MPN9PNO4DNO#A8EINKIKMP@DNJKMF@KLDNPN O*MD:= >HMLJKLNPO1DE<IBH5O!PLKPMLNOGPJO-MFJK9PNKMFAJOIAO NL4PMJLK6KJ@ELNL@FAO,MIN@:FMK ?ILN5 <PMLBHKPKPOINE6JJELBHOGPMO =O$IHMPJKICFNCO:/MO1PNDEDCLPO/<PMOI@KFPEEPO"MPNGJOLNOGPM MP@DNJKMF@KL4PNO-MFJKBHLMFMCLP=
Frauen entscheiden sich heute immer häufiger fßr eine prophy-
rekonstruktionen im Beobachtungszeitraum an. Nach der uni-
laktische Mastektomie â&#x20AC;&#x201C; entweder weil sie ein erhĂśhtes familiä-
lateralen Mastektomie wurde etwa bei jeder vierten Frau eine
res Erkrankungsrisiko tragen oder bereits ein Mammakarzinom
Rekonstruktion durchgefĂźhrt (24% Rekonstruktionsrate), nach
hatten und eine erneute Erkrankung befĂźrchten. Dabei scheint
der beidseitigen Prozedur war der Wunsch nach einem Wie-
das Vertrauen in Brust-Implantate ungebrochen: Drei Viertel
deraufbau deutlich grĂśĂ&#x;er: Die primären Rekonstruktionraten
aller Brustrekonstruktionen werden mit Implantaten durchge-
betrugen 59% nach kontralateraler ME und 81% nach prophy-
fĂźhrt und die Rate heterologer Brustrekonstruktionen hat in
laktischer beidseitiger ME. Implantate werden bei den beidsei-
den letzten Jahren weiter zugenommen, zitierte Prof. Christine
tigen Prozeduren häufiger verwendet als Eigengewebe, durch
Solbach Daten aus den USA [1]. Nachdem seit 2006 in den
sie sei eine gute Symmetrie zu erzielen, ohne Morbiditätsver-
USA Silikonimplantate von der FDA wieder zugelassen worden
luste in der Spenderregion in Kauf nehmen zu mĂźssen.
sind, werden sie mittlerweile häufiger verwendet als Kochsalzimplantate. Dabei bevorzugte man bisher ein zweizeitiges Vor-
/+48<989>= = ,>:-4 32><= = >4>
gehen, mittlerweile steige aber auch in den USA die Zahl der Primärimplantationen.
Die Frage, ob glattwandige Implantate besser seien oder ob texturierte Implantate die Kapselfibroserate senken, sei heute
Bei den autologen Brustrekonstruktionen wird die DIEP(Deep
noch nicht abschlieĂ&#x;end zu beantworten, sagte Solbach. Die
Inferior Epigastric Perforator)-Lappenplastik immer häufiger
Kohäsivgele verschiedener Anbieter unterscheiden sich oft
angewandt. Im Gegensatz dazu ist die TRAM(Transverser
deutlich in Formstabilität und Festigkeit. Zu den Produkten
Rectus Abdominis Musculocutaneus)-Lappenplastik deutlich
SilimedÂŽ True TextureÂŽ [3], Siltexâ&#x201E;˘ [4] und BiocelÂŽ [5] sind
rßckläufig, wobei gestielte Lappen seltener als freie zum
Studien erschienen, die Kapselfibroseraten, Infektionen,
Einsatz kommen. Die Rate an LDF(Latissimus Dorsi Flap)-
Explantationen, Re-Operationen und Rupturrate genauer
Rekonstruktionen blieb von 2009 bis 2013 nahezu unverän-
beleuchten.
dert. Ein neues Expander-System stellte Solbach mit dem so â&#x20AC;&#x17E;Der Trend geht hin zu deutlich häufigeren prophylaktischen
genannten â&#x20AC;&#x153;AirXpanderâ&#x20AC;&#x153; vor, der bisher in der australischen
Mastektomienâ&#x20AC;&#x153;, erklärte Solbach. So nahm in den USA zwi-
Studie â&#x20AC;&#x153;PACE-Trialâ&#x20AC;&#x153; und der US-Studie â&#x20AC;&#x153;XPAND-Trialâ&#x20AC;&#x153; getestet
schen 1998 und 2008 die Zahl bilateraler Mastektomien (ME)
wurde. Mit diesem System ist die nadelfreie AuffĂźllung des
jährlich um 12%, die kontralateraler ME sogar um 15% pro
Expanders mit Kohlendioxid per funkgesteuertem Handschal-
Jahr zu. Gleichzeitig waren jährlich 2% weniger Fälle unilatera-
ter durch die Patientin mĂśglich. Die Patientinnen beschrieben
ler ME zu verzeichnen [2].
das AuffĂźllen als sehr angenehm, da der Besuch beim Arzt entfalle. Bisher seien keine Komplikationen beschrieben
Diese Entwicklung wirkte sich auch auf die Rekonstruktions-
worden und das gewĂźnschte Volumen konnte im Vergleich zu
raten und die angewandten Methoden aus. In allen Gruppen
Kochsalzexpandern schneller erreicht werden: So betrugen die
(unilateral, kontralateral, bilateral) stieg die Zahl der Implantat-
AuffĂźllzeiten 17 Tage (vs. 52 Tage bei NaCl-Expandern). Ein
?;> Magazin fßr ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
7
kleiner Anteil der Patienten war bestrahlt worden und die
Unterschiedliche Operationstechniken und ZugangsmĂśglich-
Expansion auch unter Radiotherapie ohne Komplikationen
keiten scheinen auch unterschiedliche Komplikationsrisiken zu
mĂśglich â&#x20AC;&#x201C; wenn auch deutlich langsamer, so Solbach.
bergen, erklärte Solbach. Dies ergab zumindest eine retrospektive Auswertung von 500 mamillensparenden Mastekto-
FĂźr das Gelingen der Implantatrekonstruktion gelte es, mehrere
mien (NSM Nipple Sparing Mastectomy), die zwischen 2007
Faktoren zu berĂźcksichtigen. So mĂźsse Ăźber den Zeitpunkt
und 2012 durchgefĂźhrt wurden [6]. Von den Studienteilnehme-
des Eingriffs (primär vs. sekundär) und die Mastektomietechnik
rinnen waren 46% an einem Mammakarzinom erkrankt, 54%
entschieden werden. Ebenso relevant seien GrĂśĂ&#x;e der Brust
hatten eine prophylaktische ME. Der durchschnittliche BMI
sowie die DurchfĂźhrung lokaler und systemischer Therapien.
(Body Mass Index) der Patientinnen betrug 24, unter ihnen
DarĂźber hinaus mĂźsse man ein Augenmerk auf Risikofaktoren
waren 6% Raucher. Bei nahezu allen Patientinnen (98,9%)
fĂźr Komplikationen richten.
erfolgten primäre Rekonstruktionen, davon 59% mit Implantaten, 38% mit Expander/Implantat und 2% waren autologe
#;/;989;7<><=1>:=/71;-;);>:9= :81;.84><= 869>.97/;>
Brustrekonstruktionen. Im Unterschied zu anderen Studien wurde bei relativ vielen Patientinnen (71%) azelluläre dermale Matrix (ADM) und in 11% MESH eingesetzt. Ein GroĂ&#x;teil der
Während die radikale Mastektomie der Vergangenheit ange-
Patientinnen (77%) unterzog sich einer Radiotherapie.
hĂśre, greife man heute unter anderem auf die modifiziert radikale Mastektomie (MRM) zurĂźck. Dabei stoĂ&#x;e die Sofortrekonstruktion nach MRM an gewisse Grenzen. So kĂśnnen eine zu
><;0>:=(7/+4;.89;7<><= ,>;= 508<0= ,>:=1;>=':5695/632480-849>=
geringe Gewebeabdeckung bzw. ein fehlender Hautweichteilmantel das Entstehen von Hautnekrosen begĂźnstigen und den
Die geringsten Komplikationsraten ergaben sich beim operati-
Verlust des Expanders oder Implantates nach sich ziehen. Die
ven Zugang ßber die Brustumschlagfalte (8,5%), während
mangelhafte Gewebesituation fĂźhrt auch mĂśglicherweise zu
die häufigsten Komplikationen (vor allem Mamillen- und Haut-
suboptimalen ästhetischen Ergebnissen, Asymmetrien oder zu
lappennekrosen) bei periareolärem Zugang auftraten (21%).
hoch sitzenden, fest imponierenden Expandern oder Implanta-
Weitere Prädiktoren fßr die Rate an Gesamtkomplikationen und
ten, gab Solbach zu bedenken.
ischämischen Komplikationen waren BMI und Rauchen sowie präoperative Radiotherapie.
GroĂ&#x;en Fortschritt haben auch die neuen Techniken der hautund mamillensparenden Mastektomie gebracht. Bei diesen
Gerade die Bestrahlung stelle im Zusammenhang mit der
Eingriffen wird nur ein Minumum des Hautmantels reseziert und
Brustrekonstruktion ein groĂ&#x;es Problem dar, denn sie berge ein
der DrĂźsenkĂśrper komplett entfernt. Der Mamillen-Areola-
hohes Komplikationsrisiko, betonte Solbach. Dies ergab auch
Komplex kann sowohl ausgespart als auch mit entfernt
eine Metaanalyse von elf Studien mit 1.105 Patienten zum Ein-
werden. Bei dieser Technik sind unterschiedliche operative
fluss der Radiotherapie auf die Komplikationsrate bei heterolo-
Zugangswege mit unterschiedlichsten SchnittfĂźhrungen
gen Brustrekonstruktionen [7]. So lag die Komplikationsrate fĂźr
mÜglich: periareolär/elliptisch, Tennisschläger, Hockeyschläger,
Infektionen, Nekrosen, Kapselfibrose oder Re-Operationen bei
Reduktionsmastopexie-Inverses T, inframammär.
Primärrekonstruktion mit Expander/Implantat um den Faktor 4,2 hĂśher, wenn eine Bestrahlung erfolgte. Es traten â&#x2030;Ľ 40%
8 ?;> Magazin fßr ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
Komplikationen auf, wobei Ăźber ein Drittel Kapselfibrosen
die Komplikationsrate bei primären Brustrekonstruktionen, wie
(Baker III und IV) waren. Im Gegensatz dazu treten bei autolo-
eine aktuelle Metaanalyse vermuten lässt [9]. Die Analyse
gen Rekonstruktionen deutlich weniger Nebenwirkungen auf,
ergab sogar ein gegenĂźber der Kontrollgruppe reduziertes
sagte Solbach.
Komplikationsrisiko, was wohl an den besseren Hautlappenverhältnissen und geringeren Komorbiditäten der meist jßnge-
Es scheint keine Rolle zu spielen, ob vor oder nach dem
ren Patientengruppe liegen dßrfte, erklärte Solbach.
Rekonstruktionseingriff bestrahlt wird, wie ein aktueller Review [8] von 26 Studien zeigte: In beiden Fällen kam es zum Verlust
>397:84;6= 8 7:=7-9=)5=632/84
etwa jeder fĂźnften Implantatrekonstruktion (vorangegangene Radiotherapie 19%, Radiotherapie nach Rekonstruktion 20%).
Ein Problem sei, dass bei der Positionierung des Implantates oder Expanders unter dem Musculus Pectoralis Major (PM)
Die neoadjuvante Chemotherapie hat wohl keinen Einfluss auf
häufig der Muskel nicht ausreichend breit sei, um das Implan-
" #! #"
Der erste Filler mit individuell bestimmbarer Haltbarkeit ELLANSĂ&#x2030; gehĂśrt zu einer neuen Fillergeneration fĂźr länger anhaltende ästhetische Resultate. Der Patient hat die MĂśglichkeit, die fĂźr ihn passende Dauer der Korrektur selbst zu bestimmen. ELLANSĂ&#x2030; regt nicht nur die Kollagenneogenese an, sondern erhĂśht auch die Patientenzufriedenheit mit einem sofortigen Effekt.
Sofortige Korrektur
www.ellanse.com
Verbessertes Gesichtsvolumen
4 verschiedene Haltbarkeiten
Besuchen Sie uns auf der Fortbildungswoche in MĂźnchen â&#x20AC;&#x201C; Standnummer H1.10
Optimales Ergebnis mit wenig Materialeinsatz
?; . Sinclair Pharma GmbH Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt Am Main â&#x20AC;˘ T: 069/710456330 â&#x20AC;˘ F: 069/710456450
tat abzudecken. In einer Untersuchung [10] mit 75 implantat-
Biosciences – SurgiMend®PRS) und humane azelluläre Dermis
basierten Rekonstruktionen lag zudem in 36% der Fälle der
(DZIG - Epiflex®) verfügbar.
Ansatz des PM höher als die Brustumschlagfalte (IMF inframammary fold), so dass man bei nur knapp einem Drittel der
Eine Metaanalyse, die Komplikationsraten bei der Verwendung
Patientinnen (27%) eine Situation vorfand, die sich zur superfi-
von ADM-unterstützten Brustrekonstruktionen untersuchte
ziellen Abdeckung des Implantates eignete.
[11], ergab, dass zwar Kapselfibrosen mit ADM seltener auftreten, aber Serome, Infektionen und Rekonstruktionsverluste um
!>9>:7470>:= >*>,>>:689)=/;9=% =
das Zwei- bis Dreifache erhöht sind. Bei diesen Ergebnissen sollte man berücksichtigen, dass neue Techniken immer mit
Der Einsatz einer azellulären dermalen Matrix (ADM) wie zum
einer Lernkurve der Anwender einhergehen. So müsse man mit
Beispiel Epiflex® kann die Situation verbessern, da sie sich zur
ADM und Netzen zum Beispiel lernen, dass Drainagen länger
kaudalen Abdeckung des Implantates eignet. Durch den
liegen bleiben.
Gewebeersatz kann der Sitz des Implantates verbessert und die Inframammärfalte kontrolliert werden, denn die Migration
Hilfestellungen für die Entscheidung, ob der Einsatz von ADM
des M. Pect major nach kranial wird vermindert. Darüber
zu empfehlen sei, liefere die britische Leitlinie der “Association
hinaus reduzierten sich mit ADM die Auffüllzeiten des Expan-
of Breast Surgery“ und der Britischen “Association of Plastic
ders, da initial größere Volumina eingebracht werden können
Reconstructive and Aesthetic Surgeons“ [12]. Demnach eignet
und so kürzere Rekonstruktionszeiten die Folge seien.
sich der Gewebeersatz grundsätzlich zur Primär- und Sekun-
Zusätzlich sind ADM zur Korrektur von sekundären Defor-
därrekonstruktion sowie für Revisionsoperationen. Wichtig sei
mitäten einsetzbar: So zum Beispiel bei Oberflächenirregulari-
es zu beachten, dass der BMI der Patientin im Normbereich
täten (wrinkling/ripplings) oder zur Optimierung des Implantat-
liegt, nicht zu große Implantatgewichte eingelegt werden und
sitzes. In Deutschland sind als heterologer Gewebeersatz
dass die Nachbestrahlung ein erhöhtes Risiko birgt, unterstrich
porcine Dermis (LifeCell - Strattice®), fötale Rinderdermis (TEI
Solbach.
www.mdmverlag.com Besuchen Sie uns im Internet! Jetzt alle aktuellen Ausgaben als PDF-Datei downloaden. Jeder einzelne Bericht als Download. m d m Verlag für medizinische Publikationen Immigrather Straße 74 · 42799 Leichlingen Telefon 02175 1691230 E-Mail: mdmverlag@t-online.de · www.mdmverlag.com
10 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
LITERATUR: 1. www.plasticsurgery.org/Documents/n ews-resources/statistics/2013/ statistics/reconstructive-procedures-national-trends-2013.pdf 2. Cemal Y et al. PRS 2013; 131 (3):320326 3. Stevens WG et al.; PRS 2013 4. Maxwell GP et al. Aesth Surg J 2012
;6;.7-8.97:= >994>;,;0.>;9
5. Hammond DC et al. PRS 2012 6.
Das Gewicht spielt für das Komplikationsrisiko bei Brustrekonstruktionen eine tragende Rolle: So haben fettleibige Patientin-
Colwell A et al., PRS 2014 7. Barry M et al. Breast Cancer Res
nen (BMI>30) ein 15fach höheres Risiko, Komplikationen bei
Treat. 2011; 127:15-22
Brustrekonstruktionen zu erleiden, als Normalgewichtige. Dies
8. Momoh AO et al., Ann Surg Oncol
ergab eine Auswertung von Versicherungsdaten für elektive
2014; 21:118-124
Brusteingriffe an 2403 Patienten [13]. Solbach riet daher, den
9.
Faktor Fettleibigkeit unbedingt in die therapeutischen Überle-
Song J et al. PloS ONE 2014:9 10.
gungen mit einzubeziehen.
Madsen RJ Jr et al., Ann Plast Surg. 2013
8);9
11. Ho G et al. Ann Plast Surg. 2012 12.
Neue Mastektomietechniken führen heute zu verbesserten
Martin L. et al., EJSO 39 (2013), 425429
ästhetischen Ergebnissen, wobei zusätzliche Narben, aber
13.
auch Donor-Site-Komplikationen weitgehend vermieden
Chen CL et al.; Breast 2011
werden können. Es zeichne sich ab, dass der Einsatz von azellulärer dermaler Matrix und Netzen die Kapselfibroserate senken könne. Diese Möglichkeiten der Implantatchirurgie werden allerdings durch die Komorbiditäten der Patientinnen (BMI, Rauchen, dünner Hautmantel) limitiert. Auch bei Indikationen zur Radiatio sei Vorsicht geboten, denn dies erhöhe die Komplikationsrisiken enorm. Darüber hinaus begrenze die Häufigkeit von Implantatwechseln das Verfahren, denn Kapselfibrosen treten in 6 Jahren bei 9-19% der Patientinnen auf. Nicht zuletzt müsse man bei Implantatrekonstruktionen mit Explantationsraten von etwa 24% und hohen Reoperationsraten rechnen, die sich innerhalb von 6 Jahren auf bis zu 45% belaufen können. Letztere gehen auf Anpassungen bezüglich der Symmetrie, Größe und Form zurück. Bei diesen Daten sei es zwar erstaunlich, dass die Implantatchirurgie diesen hohen Stellenwert habe, doch viele Patientinnen gaben an, mit ihren Implantaten hoch zufrieden zu sein, schloss Solbach.
■
[Quelle: Vorträge von Prof. Christine Solbach “Implantatrekonstruktion – Möglichkeiten und Grenzen“ und “Aktuelle Entwicklungen in der Brustchirurgie“ im Rahmen der 34. Jahrestagung für Senologie am 19. Juni 2014 in Berlin]
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
11
Emerging Trends in Cosmetic Surgery Interview mit G. Sattler, Darmstadt 3M=OAPG=O)PMHIMGO1IKKEPMOLJKOLNO,IBH@MPLJPNOIEJO;M9KELBHPMO3LMP@KDMOGPMO'DJPN8IM@O(ELNL@ 3IMAJKIGK5OPLNPMOGPMO:/HMPNGPNO,IBH@ELNL@PNO:/MO6JKHPKLJBH2D8PMIKL4PO3PMAIKDEDCLPOFNGO *EIJKLJBHPO>HLMFMCLPOLNO3PFKJBHEING5O<PJKPNJO<P@INNK=O%LMOJ8MIBHPNOALKO3M=O1IKKEPMO INE6JJELBHOGPMO =O$IHMPJKICFNCOGPMO%DMEGO0BIGPA&OD:O>DJAPKLBO1FMCPM&O/<PMOGLPOI@KFPEEPN "MPNGJOLNOJPLNPAO,IBH<PMPLBH=
MÄC:
MÄC:
Herr Dr. Sattler, Sie waren vom 21. bis 22. Juni 2014
Das Programm dieser Tagung war außerordentlich
Gastgeber des 4. Annual Meeting der World Academy of
vielseitig und umfasste viele wichtige Themen aus
Cosmetic Surgery in Darmstadt. “Kosmetische Chirur-
dem Gebiet der Ästhetischen Chirurgie. Insofern war
gie” ist ja in Deutschland kein Begriff, der im ärztlichen
die verhältnismäßig kleine Teilnehmerzahl doch etwas
Weiterbildungsrecht definiert ist. Das Programm
erstaunlich?
umfasste jedoch hauptsächlich Themen, die wir der Dr. Sattler:
Ästhetischen Chirurgie zuordnen?
Äußerlich betrachtet mag das wohl so erscheinen. Dabei muss Dr. Sattler:
jedoch berücksichtigt werden, dass es sich bei der World
Ihre Frage ist berechtigt, aber in den USA werden unter
Academy of Cosmetic Surgery eben um eine Tochter der
“Cosmetic Surgery“ im Allgemeinen die Eingriffe verstanden,
Amerikanischen Academy (AACS) handelt und international
die wir in Deutschland üblicherweise dem Begriff “Ästhetische
vielen Spezialisten ein Gremium bietet, das eben bei Veranstal-
Chirurgie“ zuordnen.
tungen mit einer kleineren Teilnehmerzahl die beste Möglichkeit zu einem intensiven Austausch vielseitiger Probleme und Fragen auf unserem Gebiet darstellt. Unsere Academy ist weniger auf Tagungen ausgerichtet, die einem weiteren Publikum dienen, sondern der primäre Zweck besteht in der offenen
12 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
und kritischen Diskussion unter den Teilnehmern, die sich
z.B. für die Hauterneuerung oder für die Fettabsaugung gut
darüber hinaus auch in einer praktischen Zusammenarbeit der
eignen und auch als Alternativen zum chirurgischen Eingriff
Mitglieder äußert. Die Academy bietet mir auch die Gelegen-
angesehen werden können. Wichtig jedoch ist, dass sie mit
heit, meine Sicht als Dermatologe voll in die Diskussionen ein-
Verstand und unter Berücksichtigung der individuellen Gege-
zubringen. Wir führen neben der Jahrestagung auch viele
benheiten angewendet werden. Man muss die Anwendung
Workshops durch, bei denen die neusten Methoden internatio-
immer unter anatomischen Gesichtspunkten, also gewebe-
nal intensiv vorgestellt und diskutiert werden.
bezogen, betrachten.
MÄC:
Bei der Radiofrequenz-Technik stellt ja das Bindegewebe das
Lassen Sie uns einige Themen der Veranstaltung auf-
Zielareal dar, während sich beim Laser unterschiedliche Ziel-
greifen. Im Rahmen der Session Cosmetic Breast
strukturen in Abhängigkeit von dem Absorptionsspektrum
Surgery wurde auch das Thema Fett-Transfer mit
ergeben. Zu erwähnen ist auch der Ultraschall, der ähnlich wie
Stammzellen besprochen, und es würde uns interessie-
die Radiofrequenz-Energie wirkt und heute mehr und mehr ver-
ren, wie Sie zu dieser Behandlungsoption stehen.
wendet wird.
Dr. Sattler:
MÄC:
Da besteht zurzeit ein Megatrend, den ich mit einiger Sorge zur
Eine weitere Thematik der Tagung bezog sich auf das
Kenntnis nehme. Ich selbst arbeite seit den neunziger Jahren
Body-Contouring, wobei u.a. G. Blugerman seine
mit Eigenfett-Transplantationen, habe mich aber bis heute
Technik (Tummy Tuck) vorstellte. Wie ist dieses Verfah-
dagegen entschieden, diese Technik auch bei der Augmenta-
ren aus Ihrer Sicht zu bewerten?
tion der weiblichen Brust anzuwenden. Es werden ja größere Mengen an Fett benötigt, um eine klinisch relevante Wirkung
Dr. Sattler:
zu erzielen, und aus meiner Erfahrung weiß ich, dass kaum
Bei der Abdominalplastik sind oft Resektionen großer Areale
eine Eigenfett-Transplantation ohne Fibrosierung einhergeht.
notwendig, insbesondere beim Body-Contouring in der Folge
Bei der hohen Inzidenz von Brustkrebserkrankungen, die in
starker Gewichtsabnahme, bei Fettschürzen etc.
Deutschland leider immer noch registriert wird, ergibt sich hier
Durch die Einführung der Avallar-Technik (Argentinischer
das Problem der Verschleierung mit dem Risiko falscher positi-
Chirurg) konnten die bis dahin befürchteten Komplikationen
ver oder negativer Diagnosen durch bildgebende Verfahren.
beträchtlich minimiert werden. G. Blugerman hat dann die
Allein schon die in den Beiträgen gestellte Forderung bzgl.
Durchführung der Tumeszenz-Lokalanästhesie beschrieben,
langfristiger Nachkontrolle kann zu psychischen Problemen
die wir in der Rosenpark Klinik auch anwenden.
nach der Transplantation führen. Bei dem erwähnten Verfahren werden aus der zu resezierenMÄC:
den Cutis-Subcutis-Zone mittels Liposuction subdermale und
In den letzten Jahren gab es eine starke Weiterentwick-
subcutane Fettstrukturen bis zur Fascie entfernt. Dabei bleiben
lung auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie durch
im Resektionsareal die subdermalen Gefäße intakt, ebenso
den Einsatz von Energieträgern wie Laser oder auch
wird das lymphatische System mit dem cutanen Netz an Prae-
Radiofrequenz-Techniken. Wie wurden diese Verfahren
kollektoren geschont. Es erfolgt eine intensive Liposuktion der
auf der Tagung diskutiert?
Umgebung. Die oberflächliche Hautschicht wird abgetragen und dann die Haut gestrafft. Im Oberbauchbereich wird tunel-
Dr. Sattler:
liert, so dass die Bauchnabelversetzung vorgenommen werden
Es besteht ein weitgehender Konsens, dass sich die Verfahren
kann. Da man bei diesem Verfahren die Perforatoren fast
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
13
100%ig umgeht, entsteht eine milde und ästhetisch sehr
Dr. Sattler:
akzeptable Abdominalplastik.
Es zeigt sich immer mehr, dass sich die Vorstellungen von “Schönheit“ international mehr und mehr harmonisieren. Auch
MÄC:
in den USA ist man neuerdings mehr bemüht, natürliche
Im Rahmen des Themas Body Contouring wurde auch
Behandlungsergebnisse zu erreichen. In Deutschland legen die
über “Butt Lifting“ diskutiert, wobei nicht-operative
Patienten Wert darauf, dass die vorgenommenen Veränderun-
Verfahren vorgestellt wurden. Welche Punkte sind
gen von Nicht-Eingeweihten nicht erkannt werden; Amerikaner
hierbei erwähnenswert?
zeigen es teilweise gerne, dass sie sich diese Behandlungen leisten können.
Dr. Sattler: Hingewiesen wurde einerseits auf die modernen Methoden
Wir sind da schon etwas weiter und die bei uns verwendete
der Applikationstechnik, die wir zunächst für eine Gesäß-
Vertikal-Technik bietet dementsprechend Vorteile. Bei dieser
Vergrößerung ohne OP mit der Hyaluronsäure eingesetzt
Technik wird eben nicht besonders viel Volumen an Hyaluron-
haben. Man platziert das Füllmaterial mit einer senkrecht
säure verwendet, sondern es wird eine aktive Volumentechnik
geführten, scharfen Spezial-Nadel tief im Gewebe und gibt es
durchgeführt, indem wir die Ligamente straffen. Damit gleiche
beim Herausziehen gleichmäßig ab. Das Ergebnis ist jedoch
ich Defizite aus, ohne die Haut aufzuplustern. Durch das Sprit-
nicht besonders lange haltbar. Als neue Vorgehensweise
zen in die Ligamente erreiche ich ein kleines Depot auf dem
bevorzugen wir Eigenfett statt Hyaluronsäure und haben hier
Knochen, das sich dann zur Oberfläche verstärkt. So kann ich
überraschend gute Resultate erzielt. Wir können auf diese
mit etwa 0,1 ml den gleichen Effekt erzielen wie unter den übli-
Weise die Formbildung des Gesäßes sehr gezielt steuern und
chen Verfahren mit etwa 1 bis 2 ml, ohne dass sich der behan-
der Patient kann nach 2 Tagen zu seiner gewohnten Lebens-
delte Bereich dann verzieht – z.B. beim Lachen. Uns geht es
form zurückkehren. Die Form verändert sich z.B. beim Sitzen
immer darum, nicht nur glatte Schönheit zu erzeugen, sondern
nicht mehr. Nach den meist wiederholten Applikationen ist eine
die individuellen Vorzüge zu unterstreichen. Wir wissen heute,
Ausbehandlung erreicht und wir haben dann nicht nur eine
dass z.B. Symmetrie einen wichtigen Faktor zur Beeinflussung
Formverbesserung, sondern auch eine deutliche Verbesserung
der persönlichen Attraktivität darstellt, aber dass sie anderer-
der Gewebequalität hinsichtlich der Haptik erzielt. Bei Frauen
seits wohl doch überschätzt wird. Gezielte Untersuchungen
mit besonderer Figurenbetonung bietet diese Methode signifi-
haben gezeigt, dass der Durchschnitt aus attraktiven Gesich-
kante Vorteile. Aber auch Männer, bei denen dieser Körper-
tern das Ideale darstellen kann. Dabei machen nicht Gesichts-
bereich ja häufig als Sex-Attribut angesehen wird, erfahren auf
proportionen sondern Oberflächen durchschnittliche Gesichter
diese Weise ein neues Wohlgefühl.
attraktiv.
MÄC:
Im Hinblick auf wirklich ästhetische Behandlungsergebnisse
Inwieweit stellen sich bei einer derartigen Veranstaltung
muss immer der Mimik eine besondere Rolle zugeordnet
unterschiedliche Aspekte bzgl. ästhetischer Ansprüche
werden, und hierbei müssen alle individuellen Aspekte hervor-
heraus? Sehen Sie bei Ihren Patienten eine signifikante
gehoben werden. Unser Prinzip – und da unterscheiden wir
Richtung für ein “deutsches Schönheitsideal“?
uns wohl noch etwas von den US-Amerikanern – lautet immer “less is more“.
14 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
MÄC:
besteht also eine Diskrepanz in der öffentlichen Meinung. Ent-
In der Presse und dementsprechend in der Öffentlichkeit
scheidend wird immer sein, inwieweit die potentiellen Patienten
werden immer mehr Fragen nach der Notwendigkeit von
fachgemäß und verantwortungsbewusst über Möglichkeiten
Operationen gestellt und alternative Methoden angefor-
und Grenzen unserer Verfahren aufgeklärt werden. Die Risiko-
dert. Wie steht es damit in Ihrem Fachbereich?
bereitschaft hinsichtlich operativer Eingriffe hängt nicht zuletzt auch vom Leidensdruck unserer Patienten ab.
Dr. Sattler: Im Grunde genommen hat sich der Trend nicht verändert und
MÄC:
ist seit etwa 30 Jahren gleich geblieben. Filler und Botulinum-
Sehr geehrter Herr Dr. Sattler, vielen Dank für das
Toxin entwickeln sich weiter und die Wachstumsrate ihrer
Gespräch!
■
Anwendung steigt. Der Anteil an chirurgischen Eingriffen ist – bei altersbedingt höherer Gesamtzahl – gleich geblieben; es
Das Interview führte Dr. Ernst M.W. Koch.
SILHOUETTE SOFT® FÄDEN Eine Behandlung, 2 Ergebnisse: 1. Eine Lifting-Wirkung mit einem sofortigen und diskreten Ergebnis, dass nach Wünschen und Anforderungen modelliert werden kann 2. Eine regenerative Wirkung für sanfte und natürliche Ergebnisse durch Kollagenneogenese
Besuchen Sie uns auf der Fortbildungswoche in München – Standnummer H6.50 und H1.10
SILHOUETTE SOFT®: IN 30 MINUTEN ZUM JÜNGEREN ICH! www.silhouette-soft.com
Valérie Kaprisky
AMT Aromando Medizintechnik GmbH Kasernenstrasse 21, 40213 Düsseldorf T: 0211/8629990 • F: 0211/86299929 info@amt-med.de
E.M.W. Koch
Fallbeispiele innovativer Gesichtschirurgie 0NE6JJELBHOGPJOO =O$IHMPJ@DNCMPJJPJOGPMO3PFKJBHPNO)PJPEEJBHI:KO:/MO?FNG25O(LP:PM2OFNG )PJLBHKJBHLMFMCLPO 3)?() OLNO?ILN9OJKPEEKPNOIF:OPLNPMO*MPJJP@DN:PMPN9OFNKPMOGPMO?DGPMI2 KLDNO4DNO*MD:=O3M=O3M=O)PMGO)PHM@PO INND4PM OGPMO(DNCMPJJ8M6JLGPNKO*MD:=O3M=O3M=O%LE:MLPG %ICNPMOFNGO7PLKPMPOHDBH FIEL:L9LPMKPOO'P:PMPNKPNOPLNLCPOJPHMO<PPLNGMFB@PNGPO-PLJ8LPEPOGPM 4DNOGPMO?ILN9PMO(ELNL@OINCP7INGKPNOLNND4IKL4PNO PM:IHMPNO9FMO-PHINGEFNCO4DNOJBH7PM PM@MIN@KPNO<97=O4PMEPK9KPNO*IKLPNKPNO4DM=
Hierbei imponierten erneut die hervorragenden Resultate, die in diesem Fachbereich erzielt werden kĂśnnen. Alle vorgestellten Patienten bestätigten ihren Ă&#x201E;rzten eine auĂ&#x;erordentliche Zufriedenheit mit den Behandlungsresultaten und zeigten sich hinsichtlich ihrer dank dieser oft aufwendigen und langwierigen BehandlungsmaĂ&#x;nahmen wieder erreichten Lebensqualität auĂ&#x;erordentlich dankbar. Die MKG-Chirurgie ist das einzige Fachgebiet, das ausschlieĂ&#x;lich auf das gesamte Spektrum der Gesichtschirurgie einschlieĂ&#x;lich des Schädels und des Kiefers spezialisiert ist. Die Facharztausbildung umfasst dementsprechend nach abgeschlossenem Studium der Humanmedizin und Zahnmedizin eine mindestens fĂźnfjährige Weiterbildungszeit. In zwei weiteren Jahren kann die Spezialisierung fĂźr plastisch-rekonstruktive MaĂ&#x;nahmen im Kiefer-Gesichtsbereich erfolgen. Dadurch erwirbt der Facharzt fĂźr MKG-Chirurgie die Zusatzbezeichnung
16 ?;> Magazin fßr ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
Abb. 1: Röntgenaufnahme des Ausgangsbefunds. Abb. 2: Patient nach erster Rekonstruktion mit mikrochirurgischem Lappentransplantat.
Abb. 3a: CAD/CAM des Jochbeinersatzes.
Abb. 3b: Patient vor Rekonstruktion des Jochbeins.
Abb. 3c: Patient nach Jochbeintransplantat.
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
17
â&#x20AC;&#x153;plastische Operationenâ&#x20AC;&#x153; oder â&#x20AC;&#x153;plastische und ästhetische
gibt es im Rahmen der Qualitätssicherung Zertifizierungsfortbil-
Operationenâ&#x20AC;&#x153;.
dungen fßr dentale Implantologie und ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie sowie Schlafmedizin. Hierbei wird nicht nur
Die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie umfasst die Erkennung,
das theoretische Wissen in Kursen vertieft, sondern durch
Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen,
Hospitation bei erfahrenen Chirurgen die operative Erfahrung
Verletzungen, Frakturen, Fehlbildungen und Formveränderun-
erweitert â&#x20AC;&#x201C; auch durch unter Supervision selbst durchgefĂźhrte
gen der Zähne, der MundhÜhle, der Kiefer und des Gesichtes.
Eingriffe.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die funktionelle und ästhetische Rehabilitation des Patienten. Somit ist der
Als Thema fßr die Patientendemonstration waren Fälle zur
MKG-Chirurg grundsätzlich bereits von seiner Ausbildung her
Gesichtsrekonstruktion nach schweren Krebserkrankungen
der hochqualifizierte und spezialisierte Ansprechpartner fĂźr alle
und schwersten Unfallverletzungen ausgewählt worden.
Problemstellungen des Gesichts und der MundhÜhle. Fßr eine erfolgreiche Behandlung schwierigster Fälle ist zusätzlich die enge Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachberei-
' 68:9;0>: =4>,><6,>1:72><1>:= (<732><95/7:=,>;/=(;<1
chen notwendig und auch immer vorgesehen. Bei einem 8-jährigen Jungen wurde ein vom rechten JochNeben den klassischen Aufgabenfeldern wie Behandlung von
bogen ausgehender bĂśsartiger Knochentumor diagnostiziert.
Fehlbildungen, Tumoren und EntzĂźndungen sowie Unfall-,
Nach umfangreicher Entfernung des Tumors erfolgte der
Rekonstruktions-, Parodontal- und zahnärztliche Chirurgie
Knochen- und Gewebeaufbau aufwändig mikrochirurgisch
machen die verschiedenen gebĂźndelten Kompetenzen des
und mit kĂźnstlichem Ersatz in mehreren Schritten, jeweils indi-
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen ihn zum Spezialisten fĂźr
viduell auf das Wachstum des Kindes bzw. Jugendlichen ange-
moderne Aufgabenfelder wie zum Beispiel ästhetische
passt. Weitere ästhetische Korrektureingriffe optimierten das
Gesichtsoperationen, Schlafmedizin und die dentale Implan-
Gesicht in seinen Proportionen, was zu einem HĂśchstmaĂ&#x; an
tologie. Besonders hier hat sich die Fachkompetenz im zahn-
Zufriedenheit bei dem jetzt 25-jährigen Patienten fßhrte (s.
medizinischen sowie im chirurgischen Bereich als besonders
Abb. 1-4).
vorteilhaft erwiesen Neue computergestĂźtzte Systeme ermĂśglichen es, zuvor erar-
%56=1>/=%597*:83.=)5: 3.= ;<6=<7:/84>=#>,><
beitete Planungsdaten auch während der Behandlung zu verwenden. Mikrochirurgische Methoden, freier Gewebetransfer
Ein 24jähriger erlitt eine komplexe Mittelgesichtsfraktur und ein
oder moderne Verfahren der Kieferdehnung gehĂśren ebenso
lebensbedrohliches Schädel-Hirn-Trauma. Der kritische Allge-
zu den täglichen Aufgabenbereichen
meinzustand lieĂ&#x; keine sofortige Versorgung zu, so dass die spätere Behandlung der Gesichtsverletzungen zunächst ledig-
Die DGMKG zählt die Qualitätssicherung zu einer der ersten
lich in MaĂ&#x;en gelang. Die funktionelle und ästhetische Wieder-
Anliegen der Fachgesellschaft. FĂźr die bereits ausgebildeten
herstellung erfolgte dann Schritt fĂźr Schritt bis zum heute sehr
Fachärzte ist neben der Teilnahme an wissenschaftlichen Kon-
zufriedenstellenden Ergebnis.
gressen ein regelmäĂ&#x;iges Repetitorium vorgegeben. Zusätzlich
18 ?;> Magazin fßr ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
Abb. 4b: Bildgebung nach Kiefergelenkprothese.
Abb. 4c: Patient nach Kiefergelenkprothese.
Abb. 4a: Planung der Kiefergelenkprothese.
832=5/- <04;32>:= 5/7:><9->:<5<0=8/
<9>:.;>->: = >.7<69:5.9;7<=18<.=!;029>32
#>,><=<832=1>/= 5/7: Bei Patienten mit Erkrankungen des blutbildenden und lym-
Bei der 66-jährigen Patientin wurde ein den Unterkiefer zerstö-
phatischen Systems (z.B.: Leukämien oder Lymphome) ist eine
rendes Plattenepithelkarzinom (bösartiger Hautkrebs) diagnos-
Heilung nur durch eine Transplantation von gesunden Blut-
tiziert und großräumig entfernt. Nachdem die Patientin zwei
stammzellen eines Stammzellspenders möglich. Die neuen
Jahre ohne Rückfall war, rekonstruierten die MKG-Chirurgen
Immunzellen können als Nebenwirkung auch gesunde Körper-
den Unterkiefer unter anderem anhand 3D-gefertigter Schablo-
zellen des Patienten (z.B. die Haut oder Schleimhaut) angrei-
nen und spezieller Platten, transplantierten eigenes Weich- und
fen. Patienten leiden bei GvHD der Mundschleimhaut unter
Fettgewebe und setzten computernavigiert Zahnimplantate als
sehr trockenem Mund, Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme
Zahnersatz. Die Patientin kann heute dank der individuellen,
und der Mundhygiene sowie auch an Zweit-Tumorerkrankun-
innovativen Behandlung ein normales Leben führen.
gen in der Mundhöhle.
Ergänzt wurden diese Fallvorstellung durch interessante Bei-
Um mögliche Infektionsherde schon frühzeitig zu erkennen und
träge zur Nachversorgung und Prävention.
vor der Transplantation zu behandeln, werden Patienten in der
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
19
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische
einer Bisphosphonat-Therapie einem Zahnarzt vorgestellt
Operationen der Universitätsmedizin untersucht, beraten und
werden. Durch diese vorsorgende zahnärztliche Mitbetreuung
ggf. auch der Infektionsherd entfernt. Die Betroffenen werden
der Patienten kann das Risiko für das Entstehen einer Kno-
lebenslang betreut, wobei besonders auf das Auftreten eines
chennekrose reduziert werden.
■
chronischen GvHD geachtet wird. Zur Behandlung der chronischen GVHD werden in der Universitätsmedizin Mainz unterschiedliche Medikamente eingesetzt und klinische Studien mit neuen Wirkstoffen durchgeführt. Implantate stellen teilweise für diese Patienten die einzige Möglichkeit dar, wieder mit einem Zahnersatz versorgt zu werden. Aufgrund der fragilen und empfindlichen Mundschleimhaut der Patienten als auch der erhöhten Infektionsgefahr bei chirurgischen Eingriffen muss diese Versorgung in enger Zusammenarbeit von behandelnden Hämatologen und erfahrenen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen geplant werden. Für viele Patienten mit Tumorerkrankungen gibt es durch intensive, nebenwirkungsreiche Therapien die Möglichkeit der Heilung, wobei es einer engen und vertrauensvollen Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen bedarf.
>:/>;15<0= 7<=(;>->:<>.:76><= <832=';6+276+27<89>< In der Therapie der Osteoporose, aber auch vieler bösartiger Tumore werden unter anderem Bisphosphonate eingesetzt. Eine unerwünschte Wirkung der Bisphosphonate liegt im Absterben von Teilen der Kiefer. Interessanterweise gibt es in unmittelbarem Zusammenhang zur Entwicklung dieser Nekrosen in den meisten Fällen vorher im Mundraum bestehende Wunden, zum Beispiel auf der Basis einer zuvor durchgeführten Zahnentfernung oder des Einbringens eines Implantates. Aber auch die Parodontitis scheint hier eine wichtige Rolle zu spielen. Neben konservativen Maßnahmen wie Mundspüllösungen und Antibiotika werden in Abhängigkeit von der Ausdehnung der abgestorbenen Kieferanteile chirurgische Sanierungen notwendig. Betroffene sollten möglichst noch vor Beginn
20 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
[Quelle: Fachpressekonferenz anlässlich des 64. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) in Mainz; Referenten: B. Al-Nawas, F. Koch, J. Karbach, E. Wagner, C. Walter]
Aktuelle Trends und Techniken in ästhetischer Gesichtschirurgie und Faltenbehandlung Interview mit L. Raab, Essen 3LPO,IBH6M9KLNO:/MO;JKHPKLJBH2*EIJKLJBHPO>HLMFMCLP5O,MIFO3M=OAPG=O!DNIO'II<5OIM<PLKPK LNNPMHIE<OGPMO(ELNL@O:/MO*EIJKLJBHPOFNGO;JKHPKLJBHPO>HLMFMCLPOIAO1K=O$DJP:O(MIN@PNHIFJOLN +JJPN2(F8:PMGMPH=O P<PNOGPMO6JKHPKLJBHPNOFNGOMP@DNJKMF@KL4PNO-MFJKBHLMFMCLPOJKPEEKOIFBH GLPO)PJLBHKJADGPEELPMFNCOALKOGPNO1BH7PM8FN@KPNO)PJLBHKJBHLMFMCLP5O IJPNBHLMFMCLP 'HLND8EIJKL@ OFNGO,IEKPN<PHINGEFNCOPLNPJOLHMPMO18P9LIECP<LPKPOGIM=O%LMOJ8MIBHPNOALKO,MIF 3M=O'II<O/<PMO"MPNGJOFNGO0N7PNGFNCJKPBHNL@PNOLNNPMHIE<OGPMO6JKHPKLJBHPNO)PJLBHKJBHLMFM2 CLPOFNGOGPMOADGPMNPNO,IEKPN<PHINGEFNC=OO
MĂ&#x201E;C: Frau Dr. Raab, einer Ihrer Schwerpunkte in der ästhetisch-plastischen Chirurgie ist die ästhetische Gesichtschirurgie. Welche Nachfrage-Trends sehen Sie zurzeit am stärksten bei Ihren Patienten in der Klinik? Dr. Raab: Als Fachärztin fĂźr Ă&#x201E;sthetische und Plastische Chirurgie bin ich in der Lage, chirurgische und nicht-chirurgische Verfahren erfolgreich bei ästhetischen und rekonstruktiven Eingriffen zu kombinieren. Nur so kann ich das bestmĂśgliche Ergebnis fĂźr jeden Patienten erzielen, mĂśglichst schonend und gleichzeitig mit optimaler Wirkung. Obwohl Deutschland unter dem Aspekt
?;> Magazin fßr ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
21
der ästhetischen Behandlungen ein Entwicklungsland ist,
Faltenbehandlungen wollen, ist dieses Verfahren zu aufwendig.
kommen immer mehr Patienten zu mir, um sich nach nicht-
Der Mikrofett-und Eigenfetttransfer kann im Rahmen von
invasiven Behandlungen des Gesichts zu erkundigen. Der
Straffungsoperationen hervorragend mit eingesetzt werden.
Anteil der Männer liegt mittlerweile bei ca. 30%.
Aber der Mikrofett-und Eigenfetttransfer kann neben der Hyaluronsäure-Therapie sowohl im Rahmen der chirurgischen
MÄC:
Straffung als auch als alleinige Maßnahme zur Volumenmodel-
Stichwort Blepharoplastik. Die Straffung der Augenlider
lierung im Gesicht angewendet werden. Ich persönlich bevor-
hat ab einem Alter von 35 Jahren eine immer höhere
zuge allerdings bei nicht-chirurgischen Verfahren eine Harmoni-
Nachfrage bei Frauen und Männern. Welche Technik
sierung der Gesichtszüge durch Injektion von Hyaluronsäuren.
wenden Sie zur Lidstraffung an? MÄC: Dr. Raab:
Wie erreichen Sie ein optimales Ergebnis zur
Ja, die hohe Nachfrage kann ich nur bestätigen. Die Augen-
Rekonstruktion des Gesichtsvolumens?
partie ist für den Ausdruck des Gesichts entscheidend – ausdrucksvolle Augen lassen das Gesicht strahlen, machen es
Dr. Raab:
jugendlicher, wacher und attraktiver. Die Haut um die Augen
Mit zunehmendem Alter verliert das Gesicht an Volumen. Eine
herum ist besonders dünn, so dass sich hier der Alterungs-
heute sehr weit verbreitete Methode, den Volumenverlust im
prozess sehr früh zeigt. Daher sind operative Eingriffe der
Gesicht zu korrigieren, ist die Anwendung eines Volumenfillers
Augenlider auch ab einem früheren Alter indiziert und nicht
mit hohem Lifting-Eigenschaft, das so genannte “Liquid
selten. Durch ästhetische Behandlungen der Augenregion kann
Lifting“. Insbesondere im Mittelgesichtsbereich kann durch eine
ich mit relativ kleinen Eingriffen große Erfolge erzielen. Im
sanfte Hyaluronsäure-Therapie eine Harmonisierung der
Rahmen einer kurzen ambulanten Operation werden Augenli-
Gesichtskonturen erzielt werden. Hiermit kann man vor allem
der korrigiert und Tränensäcke beseitigt. Durch Entfernen von
im Bereich der Wangenknochen wieder mehr Fülle ins Gesicht
überschüssiger Haut an den Augenlidern und Umverteilung der
bringen. Außerdem gibt es Anwendungsmöglichkeiten im
Fettpölsterchen um das Auge herum, kann die Attraktivität
Bereich der Schläfen, der Kieferlinie und des Kinns. Ich habe
und Jugendlichkeit dieser Region wieder hergestellt und positiv
hier schon bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, die bis zu 1 ½
beeinflusst werden.
Jahre anhalten können. Diesbezüglich erhalte ich stets ein begeistertes Feedback von Patienten.
MÄC: Inwiefern kann der Mikrofett/Eigenfett-Transfer im
Vor jeder Gesichtsmodellierung führe ich eine ausführliche
Bereich der Volumenrekonstruktion im Gesicht
Bildanalyse des Gesichts durch – mit dieser Technik kann ich
angewendet werden?
Patienten fundiert über mögliche Behandlungsformen zur Harmonisierung der Gesichtskonturen beraten. Anhand einer
Dr. Raab:
Zeichnung zeige ich die Lokalisation, die eine Behandlung
Generell führe ich sehr selten Mikrofett- und Eigenfett-Transfer
benötigt, und spreche in einem individuellen Gespräch mit dem
im ambulanten Bereich durch. Für Patienten, die sich nur
Patienten das Behandlungskonzept und die jeweiligen Schritte
“eben mal“ eine Volumenveränderung wünschen oder kleinere
ab.
22 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
MÄC:
Ersatz des Volumens und der Struktur mit Hyaluronsäure-
Wie lange beschäftigen Sie sich generell schon mit der
Produkten.
Faltenunterspritzung? Generell lautet die Devise, die richtige Menge an Material einDr. Raab:
zusetzen, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Als Fachärz-
Ich beschäftige mich mit der Faltenunterspritzung und
tin für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfüge ich über
-therapie seit mehr als 10 Jahren und kombiniere erfolgreich
ein vertieftes Wissen der Gesichtsanatomie. Dies erlaubt mir,
chirurgische und nicht-chirurgische Verfahren, um das best-
die geeignete Menge von Fillern oder Botulinumtoxin punkt-
mögliche Ergebnis für jeden Patienten zu erzielen. Ich habe
genau in die richtige Hautschicht zu injizieren. Die bereits
mich im Bereich der Faltentherapie auf die Behandlungen
erwähnten Workshops sind ein ideales Fortbildungsmittel
mit Botox und Fillern spezialisiert. Mir ist es besonders
dafür.
wichtig, das Gesicht als Ganzes zu behandeln. Besonders beeindruckende Ergebnisse erzielt man, wenn man das Mittel-
MÄC:
gesicht, den Augenbereich und die Mundregion eines Patien-
Welche Faltentypen unterspitzen am häufigsten?
ten im Rahmen eines mehrstufigen Therapieplans behandelt.
Wie viele Patienten behandeln Sie im Durchschnitt
Meine Kenntnisse hierzu habe ich in internationalen Workshops
pro Monat?
erarbeitet. Dr. Raab: MÄC:
Mit dermalen Fillern behandle ich jegliche Konturdefekte in den
Welche Entwicklungen gibt es im Bereich von Injektions-
Bereichen Gesicht, Hals und Dekolleté. Zum Beispiel kann ich-
techniken und Fillern sowie Botulinumtoxin? Gibt es
durch Injektionen im Bereich der Wangenknochen die Optik
grundlegende Veränderungen?
der Nasolabialfalten verbessern und den Übergang zwischen Lid und Wange verkürzen. Auch Injektionen in der Kieferpartie,
Dr. Raab:
der Region zwischen Kinn und Wange und bei Marionettfalten
Es gibt durchaus sehr positive Entwicklungen im Bereich der
sowie entlang des Jochbogens und den Wangenknochen sind
Injektionstechniken und der Filler. Im Entwicklungsbereich der
sehr häufig und werden von mir in den einzelnen Regionen,
Hyaluronsäuren haben die Herstellungsverfahren auch
aber auch kombiniert durchgeführt, je nach Gesichtstyp und
immense Fortschritte gemacht. Dermale Filler sind heutzutage
Alterungsprozess. Im Rahmen der Gesichtsanalyse bespreche
ein beliebtes Mittel zur Ausbesserung von Konturdefekten und
ich die Schritte mit meinen Patienten und empfehle ihnen das
zur Vergrößerung des Weichteilvolumens. Neue Produkte wie
jeweilige Vorgehen.
z.B. die Vycross®-Kollektion der modernen Generation sind durch fortschrittliche Technologien vielseitiger und flexibler ein-
MÄC:
setzbar. Die Neigung zu Schwellungen nach der Behandlung
Sehr geehrte Frau Dr. Raab, vielen Dank für das
ist extrem gering, es entstehen keine Downtimes für die
Gespräch!
■
Patienten und diese können sich auch nach der Behandlung problemlos in der Öffentlichkeit zeigen. Des Weiteren besteht
Das Interview führte M. Lengenberg.
hier auch noch eine sehr gute Allgemeinv erträglichkeit nach
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
23
E. Nowara, K. Dahlem
Einsatz von Hyaluronidase bei Rhinoplastiken &IEFMDNLGIJPO7LMGOJPLKOEINCPAOPM:DECMPLBHOLNOGPMO!D@IEIN6JKHPJLPO<PLO@EPLNPMPNOBHLMFMCL2 JBHPNO+LNCML::PNOPLNCPJPK9K5OPK7IO<PLO+LNCML::PNOIAO0FCPODGPMOLAOGPMAIKDEDCLJBHPNO-PMPLBH= 3IJO+N9&AOFNKPMJK/K9KOGLPO!D@IE2OFNGO!PLKFNCJIN6JKHPJLP5OMPGF9LPMKOGLPOPM:DMGPMELBHPO?PNCP INO!D@IEIN6JKHPKL@I2#N P@KLDNPNOFNGO4PMCM PMKOGI<PLOGPNNDBHOGLPOIN6JKHPJLPMKPO'PCLDN= )EPLBH9PLKLCOJKPLCPMKOGLPO(D2088EL@IKLDNO4DNO &IEFMDNLGIJPOGFMBHO7PNLCPMO8DJKD8PMIKL4P 1BHAPM9PNOGLPO*IKLPNKPN9F:MLPGPNHPLKOFNGOMPGF9LPMKOGLPO 6AIKDA<LEGFNC=O3LPOLNOGPM 0FCPNHPLE@FNGPO<PMPLKJOJPLKO$IHM9PHNKPNOPLNCPJPK9KPO1F<JKIN9O<P76HMKOJLBHOIFBHOLAAPM APHMOLNOGPMO6JKHPKLJBHPNOJD7LPOLNOGPMO 2>HLMFMCLP5OPK7IO<PLO'HLND8EIJKL@PN=O
24 ?;> Magazin f체r 채sthetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
Die Nasenkorrektur liegt unter den Top 10 der Schönheitskor-
anästhetikum oder mit dem Lokalanästhetikum in Kombination
rekturen in Deutschland. Dabei werden die Kunden immer
mit Hyaluronidase in den Nasenrücken. In der Hyaluronidase-
jünger [1]. Funktionelle und ästhetische Nasenkorrekturen
Gruppe wurde die Verteilung des Anästhetikums verbessert, es
werden im HNO-Bereich und auch in der plastischen Chirurgie
kam zu tendenziell weniger Zellzerstörung und die Nase konnte
immer häufiger durchgeführt. Hochgerechnet auf die Gesamt-
leichter “gerichtet“ werden [5].
zahl der ästhetischen Operateure wurden 2005 rund 38.810 Nasenkorrekturen durchgeführt, davon über 30.000 durch HNO-Ärzte [2]. Die hier vorgestellten Daten belegen einerseits,
8446>:;> =! 845:7<;186>= ;<=1>:= 86><32;:5:0;>
dass HNO-Ärzte und ihre Patienten von der Ko-Applikation von Hyaluronidase zu einem Lokalanästhetikum profitieren können,
Angeregt durch die hilfreiche Anwendung von Hyaluronidase in
und verdeutlichen andererseits vor allem das große Potential
der Lidchirurgie, haben wir 1997 damit begonnen, dieses
des Enzyms im ästhetischen Bereich.
Enzym auch in der Nasenchirurgie probatorisch einzusetzen. Es galt zu überprüfen, ob der gewebeauflockernde Effekt auch
"+:>81;<0 $-->.9=1>:=! 845:7<;186>
zu einer besseren Darstellung der anatomischen Schichten bei funktionellen und ästhetischen Naseneingriffen führt. Aufgrund
Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“) verfügt über gewebe-
der positiven Ergebnisse ist der Einsatz von Hyaluronidase
auflockernde Eigenschaften und beschleunigt bei Ko-
heute in unserer Praxis zum Standard geworden. Im vorliegen-
Applikation mit einem Lokalanästhetikum dessen Diffusion
den Bericht werden Erfahrungen zu einer systematischen
und Wirkeintritt: Das Enzym Hyaluronidase spaltet Hyaluron-
Überprüfung von Hyaluronidase zusammengefasst. Dabei rich-
säure und Mucopolysaccharide und beschleunigt damit die
teten wir das Hauptaugenmerk auf eine mögliche Erleichterung
Hydrolyse dieser komplexen Kohlenhydrate in der extrazellulä-
bei der Gewebepräparation unter dem Mikroskop oder dem
ren Matrix, was zu einer Erhöhung der Gefäßpermeabilität und
Arbeiten mit der Lupenbrille.
Verminderung der Viskosität der interzellulären Kittsubstanz führt. Diese als Diffusionspromotor oder Spreading-Effekt
>9271;.
bezeichneten Fähigkeiten führen zu einer verbesserten Durchlässigkeit des Bindegewebes. In Kombination verabreichte
Bei einem ausgesuchten Kollektiv von 22 Patienten wurden in
Wirkstoffe wie Lokalanästhetika gelangen tiefer und schneller
VolInarkose regelhaft Infiltrationen mit dem Lokalanästhetikum
in das Gewebe, verteilen sich besser und werden leichter
Prilocain 1%ig (Xylonest®) unter Ko-Applikation von Hyaluroni-
absorbiert. Als Zusatz zu einem Lokalanästhetikum lässt sich
dase durchgeführt (s. Tab. 1). Das MischungsverhäItnis betrug
mit Hyaluronidase der Wirkeintritt in Bezug auf eine maximal zu
1:10 (1 Teil entsprechend 1 ml Hylase® „Dessau“ 150 I.E. und
anästhesierende Hautfläche beschleunigen und der schmerz-
9 Teile Prilocain, jeweils mit Adrenalinzusatz 1:200.000). Nach
unempfindliche Bereich vergrößern [3,4].
gründlicher Durchmischung wurden in der Gruppe A mit rein funktionellen Eingriffen (Septumplastik, n=12; 3 Frauen im Alter
In einer doppelblinden prospektiven Fall-Kontroll-Studie von
von 28 bis 33 Jahren; 9 Männer im Alter von 25 bis 73 Jahren)
Clement et al. mit 40 Patienten mit gebrochener Nase wurde
2 bis 3 mI dieser Lösung in die Columella und den anterioren
dieser positive Effekt bestätigt: Je 20 Patienten erhielten vor
Septumabschnitt infiltriert. In der Gruppe B mit ästhetischer
der Nasenkorrektur entweder eine Injektion mit einem Lokal-
Nasenkorrektur (n=10; 6 Frauen im Alter von 23 bis 51 Jahren;
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
25
Gruppe A – Septumplastik n=12
Geschlecht
3
weiblich
9
männlich
Gruppe B – Ästhetische Nasenkorrektur
Altersverteilung in Jahren
n=10
Geschlecht
Altersverteilung in Jahren
28 bis 33
6
weiblich
28 bis 51
25 bis 73
4
männlich
27 bis 44
Tab. 1: Demografie des Patientenkollektivs.
4 Männer im Alter von 27 bis 44 Jahren) hingegen erfolgte die
im Einzelfall anatomisch zu variabel, d.h. es gab keine zwei
Infiltration (6 bis 10 ml) zusätzlich flächig subkutan in den
anatomisch identischen FäIle, die eine Beurteilung der Wirk-
Weichteilmantel der Nasenspitze, des Nasenrückens und der
samkeit von Hyaluronidase gegen einen Referenzwert erlaubt
Nasenflanken.
hätten. Dies ist jedoch weit weniger bedeutsam, als die für den Operateur unmittelbar evident bessere Präparation unter dem
$:0>,<;66>
Zusatz von Hyaluronidase.
Auch wenn es sich um ein kleines Patientenkollektiv handelte,
'>5:9>;45<0=1>:=$:0>,<;66>=
lässt die Untersuchung folgenden Schluss zu: Es stellte sich sowohl in Gruppe A als auch in Gruppe B eine bessere Defini-
Aufgrund des systematischen Feldversuchs zum Nutzen von
tion und Trennbarkeit der Gewebeschichten und damit eine
Hyaluronidase in der Nasenchirurgie kommen wir zu folgen-
Erleichterung bei der Präparation heraus (s. Tab. 2).
dem Schluss: Bei der flächigen Präparation wirkte sich die Ko-Applikation von Hyaluronidase in 9 von 10 FäIIen positiv
In Gruppe A, der reinen Septumplastik-Gruppe, waren in 8 von
aus. Bei der zirkumscripten Anwendung am Nasensteg in der
12 Fällen die genannten Effekte evident. In Gruppe B war dies
Septumchirurgie konnte dies in 8 von 12 FäIIen durch den
bei 9 von 10 Patienten der Fall. Aufgrund der Unterschiedlich-
Operateur bestätigt werden. Fazit: Der Zusatz des Enzyms
keit der zu präparierenden Einzelbefunde konnte dieser posi-
zum Lokalanästhetikum führt zu einer besseren Darstellung
tive Effekt nicht quantifiziert werden. Die Präparationen waren
und leichteren Präparation, was lupenoptisch und auch
Erhebliche Verbesserung der operativen Bedingungen
Keine Verbesserung der operativen Bedingungen
Gruppe A – Septumplastik (n=12)
8
4
Gruppe B – Ästhetische Nasenkorrektur (n=10)
9
1
Tab. 2: Bessere operative Bedingungen durch Hyaluronidase.
26 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
LITERATUR: 1. Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), Umfrage: Schönheit ist nicht alles! DGPRÄC veröffentlicht Statistik zu ästhetischen Operationen, 2013. 2. Korczak D, Abschlussbericht des Forschungsprojektes Schönheitsoperationen 2005-2007. 3. Wohlrab J et al., Dermatol Surg
mikroskopisch gut beurteilbar ist. Dies kommt insbesondere
2012; 38(1): 91-6.
bei der offenen Rhinoplastiktechnik zum Tragen, da hier die
4.
Gewebeschichten großflächiger gelöst und disloziert werden
Wohlrab J, Plastic and Reconstructive Surgery 2012; 129(4):
müssen.
771e-2e. 5.
%56,4;3.
Clement WA et al., J Laryngology & Otology 2003; 117(8):614-8.
Die gewonnenen positiven Eindrücke lassen sich intuitiv durchaus auch auf größere Kollektive anwenden. In Anbetracht der sehr guten Gewebeverträglichkeit und fehlenden Toxizität von Hyaluronidase darf daher die Indikation zu ihrem Einsatz großzügig gestellt werden. In der überwiegenden Zahl der Fälle, bei 17 von 22 Patienten, ist die leichtere Präparierbarkeit evident und durch weniger postoperative Schmerzen und Hämatome sowohl für den Patienten als auch für den Operateur zweckdienlich und vorteilhaft. Auch eine generelle Anwendung in der chirurgischen HNO-Heilkunde erscheint nach unseren Erfahrungen vielversprechend. Darüber hinaus ist wegen der geringen Traumatisierung und dem Spreading-Effekt auch ein Einsatz von Hyaluronidase in anderen Bereichen, etwa in der Allgemeinchirurgie und der Dermatochirurgie, vorstellbar.
■
KONTAKT Dr. med. Ernst Nowara Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kosmetisch-Ästhetische Chirurgie, Laserchirurgie, Stimm- und Sprachstörungen Podbielskistraße 139 30177 Hannover Dr. med. Konrad Dahlem Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kosmetisch-Ästhetische Chirurgie, Laserchirurgie Hildesheimer Straße 46 30169 Hannover
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
27
Komplikationen am chirurgischen Eingriffsbereich mithilfe der Unterdruck-Wundtherapie vermeiden Bericht vom 5. Internationalen NPWT-Expertenforum
'FNGO .OLNKPMNIKLDNIEPO,IBHEPFKPOIFJO .O!6NGPMNOLNO+FMD8I5O DMG2OFNGO1/GIAPML@I5O0:ML@I5 GPAO IHPNO JKPNOFNGO0FJKMIELPNOGLJ@FKLPMKPNO<PLAO =O#NKPMNIKLDNIEPNO+ 8PMKPN:DMFAO9FM NKPMGMFB@2%FNGKHPMI8LPO *%"5ONPCIKL4PO8MPJJFMPO7DFNGOKHPMI8& OIAO =OFNGO =O?6M9OLN ,MIN@:FMKOIAO?ILNONPFPO-PEPCPO9FAO%LM@APBHINLJAFJOGPMO *%"OFNGOGPMPNO+LNJIK9A C2 ELBH@PLKPNO9FMO PMAPLGFNCO4DNO(DA8EL@IKLDNPNOIAO+LNCML::J<PMPLBHO 11>5OJFMCLBIEOJLKPOBDA2 8ELBIKLDNJ O7LPO9=-=O#N:P@KLDNPN=
Erste Ergebnisse aus verschiedenen nichtkommerziellen Studien zeigen demnach, dass das ein neuartiges behälterfreies NPWT-System (PICOâ&#x201E;˘-System, Smith & Nephew GmbH, Marl) dazu beitragen kann, die Inzidenz von Komplika-
Allgemeinchirurgie: Chirurgische Inzisionen bei Morbus-Crohn-Patienten Geburtshilfliche und gynäkologische Chirurgie: Kaiserschnitte bei Patientinnen mit hohem BMI
tionen bei chirurgischen Inzisionen bei Hochrisikopatienten in den folgenden klinischen Bereichen zu senken: Orthopädische Chirurgie: Hßft- und Knieprothesen
(7/+4;.89;7<><=8<=1>:=$;<0:;--669>44>= >:5:6832><=)56 9)4;32>=(769><
(Primäreingriff und Revision), Wirbelsäuleneingriffe Plastische Chirurgie: Brustverkleinerung
Eine groĂ&#x;e Mehrheit der anwesenden Experten war der
Herzchirurgie: chirurgische Inzisionen zur Implantierung
Ansicht, dass die Ergebnisse bei NPWT-Anwendung Ăźber geschlossenen Inzisionen besser waren als bei einer herkĂśmm-
von Kardioverter-Defibrillatoren
28 ?;> Magazin fßr ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
LITERATUR: 1. Berrios-Torres: SSI Toolkit, CDC 2. Direct Medical costs of HAI in US Hospitals and the beneďŹ ts of prevention â&#x20AC;&#x201C; R. Douglas Scott II, CDC, March 2009 3. Surveillance of Surgical Site Infections in NHS Hospitals in England 20122013 â&#x20AC;&#x201C; Public Health England
lichen postoperativen Wundversorgung. Als erster Chirurg, der
pharmakologische Eingriffe, verlängerte stationäre Aufenthalte
Ăźberhaupt je Ăźber eine randomisierte Studie zum NPWT-
und erneute Einweisungen berĂźcksichtigt [3].
Einsatz bei Inzisionen berichtete, kommentierte Professor James Stannard, Professor und orthopädischer Chirurg am
;329;0>= ><.8<69 >=- :=1;>=.4;<;632>= :8 ;6
Missouri Orthopaedic Institute an der University of Missouri: â&#x20AC;&#x17E;Komplikationen an der Eingriffsstelle wie z.B. Infektionen und
Nach Ansicht der anwesenden Experten sollte der NPWT-
Dehiszenzen verursachen zusätzliche Kosten sowohl fßr den
Einsatz zur Vermeidung postoperativer Komplikationen insbe-
Patienten als auch fĂźr das Gesundheitssystem." In den Verei-
sondere bei Patienten mit zwei oder mehr Risikofaktoren in
nigten Staaten werden pro Jahr etwa 300.000 Fälle von Infek-
Betracht gezogen werden, z.B. Rauchen, Diabetes, ein BMI
tionen am Eingriffsbereich gemeldet, was 17 Prozent aller im
Ăźber 30, längere Eingriffe (Ăźber fĂźnf Stunden), GefäĂ&#x;erkrankun-
Rahmen der Gesundheitsversorgung auftretenden Infektionen
gen, frĂźhere Wunddehiszenz, frĂźhere Chemo- oder Strahlen-
entspricht [1] und mit geschätzten jährlichen Mehrkosten von
therapie, Immunsuppression und ein Alter Ăźber 70 Jahren.
3,2 bis 8,6 Milliarden USD (zwischen 10.443 und 25.546 Dollar pro Ereignis) einhergeht [2]. Die mĂśgliche Rolle der NPWT in
â&#x20AC;&#x17E;Diese Internationalen Expertenforen zur NPWT haben sich als
der Prophylaxe von Infektionen und sonstigen Komplikationen
sprudelnde Quelle aktuellster Kenntnisse fĂźr Chirurgen erwie-
ist noch nicht vollständig geklärt, aber Studien belegen, dass
sen, die sich fĂźr die NPWT interessierenâ&#x20AC;&#x153;, erläutert Professor
das System sowohl aus Patientensicht als auch unter Kosten-
Norbert Runkel, Leiter der Abteilung fĂźr Allgemeinchirurgie an
aspekten vorteilhaft ist.
der Schwarzwaldklinik in Villingen und Professor an der Universität Freiburg. â&#x20AC;&#x17E;RĂźckmeldungen im Anschluss an die Konferenz
Der Facharzt fĂźr Frauenheilkunde und Geburtshilfe Sean Burns
haben gezeigt, dass 95 Prozent der Teilnehmer, die eine
und die Wundversorgungsspezialistin Lindsey Bullough vom
Stimme abgegeben haben, gewisse Aspekte ihrer klinischen
britischen Wrightington, Wigan and Leigh National Health
Praxis ßberdenken und gegebenenfalls ändern wollen. Genau
Service (NHS, Staatliches Gesundheitswesen) Foundation
deswegen findet das Expertenforum statt. Es ist spannend, Teil
Trust präsentierten eine Studie, in der das kanisterlose
einer Initiative zu sein, die unsere Wundbehandlungspraxis vor-
Unterduck-Wundtherapiesystem PICOâ&#x201E;˘ zwischen Dezember
antreibt und dazu beiträgt, teure Komplikationen bei chirurgi-
2011 und Januar 2014 als Prophylaxe fĂźr Infektionen am Ein-
schen Inzisionen zu vermeiden.â&#x20AC;&#x153;
griffsbereich (SSI, surgical site infection) getestet wurde. Bei Kaiserschnitten konnte die Inzidenz postoperativer Infektionen
Weitere Informationen zu den verĂśffentlichten NPWT-Leitlinien
um 78 Prozent (12 auf 2,6 Prozent) gesenkt werden. Die jährli-
und vergangenen Meetings: ***&<+*9> +>:96&37/&
â&#x2013;
chen Kosten, die dem englischen Gesundheitswesen durch Infektionen am Eingriffsbereich entstehen, werden auf 700 Mio.
[Quelle: Smith & Nephew GmbH]
Pfund geschätzt, wenn man Faktoren wie chirurgische und
?;> Magazin fßr ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
29
Status quo der Brustkrebsbehandlung Interview mit M. Rezai, DĂźsseldorf -MFJK@MP<JOLJKOLNO3PFKJBHEINGOGLPOH6F:LCJKPO(MP<JPM@MIN@FNCO<PLO,MIFPN5O PGPMO4LPMKPO(MP<J <PLO,MIFPNO<PKML::KOGLPO-MFJK=O0EEPLNO . .OPM@MIN@KPNO/<PMO .=...O,MIFPN5OGI4DNOLJKO PGP 9PHNKPO /NCPMOIEJO O$IHMP=O#NJCPJIAK5OJDOJKPEEKOF=I=OGIJO%->5OPLNO"DBHKPMFNKPMNPHAPNOGPJ 3PFKJBHPNO N@DEDCLP9PNKMFAJ5O:PJK5OHIKOGLPO 6F:LC@PLKOGLPJPMO(MP<J:DMAOLNO+FMD8IOLNOGPN EPK9KPNO .O$IHMPNO9FCPNDAAPN=O0<PMOIFBHOGLPO+M:DMJBHFNCOGPMO-PHINGEFNCJAPKHDGPNOHIK ,DMKJBHMLKKPOPM<MIBHK=O PFKPOCLEK O-MFJK@MP<JOLJKOAPLJKOHPLE<IM=O3M=O?IHGLO'P9IL5OPLNPMOGPMO:/H2 MPNGPNOPFMD86LJBHPNO1PNDEDCPN5OPM@E6MK5O7IMFAOGLPJOJDOLJK= MĂ&#x201E;C:
fĂźhren, bei kleinen Tumoren sind es sogar 86%. Dazu
Herr Dr. Rezai, seit mehr als 30 Jahren beschäftigen Sie
beigetragen haben Ăźbrigens auch die Patientinnen, die sich
sich mit der Krebsart, die Frauen am häufigsten trifft:
allen Widerständen zum Trotz fßr diese brusterhaltenden
Brustkrebs. Wie hat sich denn aus Ihrer Sicht die The-
Methoden einsetzen. Sie gehen frĂźher zur Vorsorge, nutzen die
matik verändert, was hat sich fßr Betroffene geändert,
Screening-Termine und bemĂźhen sich allgemein um mehr Auf-
was in FrĂźherkennung, Diagnostik und Therapie?
klärung als frßher. Und das bedeutet immer auch einen Vorteil gegenßber der Krankheit.
Dr. Rezai: Die operativen und systemischen Therapien sind heutzutage
MĂ&#x201E;C:
deutlich zielgerichteter als frĂźher. Sie sind risikoadaptiert und
Was sind denn aus Ihrer Sicht die senologischen
den individuellen Belangen der Patientinnen angepasst. Die
Meilensteine?
operativen Eingriffe tendieren heute immer erst zur Brusterhaltung. Als ich in den 1980er Jahren begonnen habe, auf brust-
Dr. Rezai:
erhaltende OP-Methoden zu setzen, habe ich nicht selten Kritik
Zum einen ganz klar die Weiterentwicklung im Bereich der
dafĂźr geerntet. Heute ist diese Methode die vorherrschende
brusterhaltenden Therapie (BET). Dazu zählen auch die MÜg-
und ich bin froh, einer der Vorreiter in diesem Bereich, sowohl
lichkeiten der Frßherkennung, aber auch die primäre Chemo-
onkologisch als auch operativ, gewesen zu sein. Hier habe ich
therapie, um die Tumore kleiner und somit leichter operierbar
auch eigene Operationstechniken entwickelt. Wir sind heute in
zu machen. Die Entwicklung von AntikĂśrpern. Der Genchip. Ein
der Lage, etwa 78% der Operationen brusterhaltend durchzu-
groĂ&#x;er Durchbruch im Bereich der operativen Therapie ist auch
30 ?;> Magazin fßr ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
die Entfernung der Sentinel-Lymphknoten; das ist der Wächter-
in Diagnostik und Therapie zu suchen, schon zum zehnten Mal
lymphknoten. Früher hat man alle Lymphknoten entfernt, die
statt.
Achselhöhle wurde radikal operiert. Das ist heute nicht mehr nötig.
MÄC: Neben der Konferenz und einem Informationstag für
Ein weiterer, sehr positiver Aspekt operativer Fortschritte lässt
Patientinnen haben Sie außerdem die EAoS, das G-IMC,
sich im Bereich der rekonstruktiven Brustchirurgie finden, also
das Deutsche Onkologiezentrum und die ISI, eine
dem Wiederaufbau nach Entfernung. Auch hierfür habe ich
Selbsthilfe-Initiative für Patientinnen und Angehörige,
eigene Techniken entwickelt. Während es früher durch die radi-
gegründet bzw. mit initiiert. Mit anderen Worten: Ein
kalen Operationen sehr schwierig war, die Brust wieder aufzu-
Netzwerk aus Forschung, Wissen, Statistik und Praxis.
bauen, hat die Patientin heute eine Reihe von Möglichkeiten,
Was verbinden Sie mit diesem Netzwerk?
aus denen sie wählen kann: Implantate, Eigengewebe oder auch die Kombination aus beidem. Gott sei Dank lassen weder
Dr. Rezai:
die Fortschritte in der Wissenschaft noch der Wissenshunger
Ich habe dieses Netzwerk aus Einrichtungen ins Leben
der Betroffenen nach. Das ist eine optimale Kombination für
gerufen, weil ich zum einen mit meinen Kollegen dafür sorgen
weitere erfolgreiche Schritte bei der Bekämpfung des Brust-
möchte, dass aktuelles Wissen und aktuelle Forschungsergeb-
krebses.
nisse so schnell wie möglich in der ärztlichen Realität und damit beim Patienten landen. Junge Ärzte sollen frühzeitig
MÄC:
lernen, auch über den Tellerrand zu schauen, sich mit anderen
Sie tragen ja auch nicht unerheblich dazu bei, dass sich
Experten auszutauschen, Wissen zu teilen. Dabei geht es
das Wissen und die Aufklärung zum Thema Brustkrebs
immer und in erster Linie um das Wohl und die Zukunft des
immer mehr verbreiten.
Patienten. Für unser Engagement sind wir schon mehrfach ausgezeichnet worden, beispielsweise mit dem Klaus-Dieter-
Dr. Rezai:
Schulz-Versorgungsforschungspreis.
Ja, das habe ich mir zur Aufgabe gemacht. Sehen Sie: Nichts wäre doch schlimmer für einen Mediziner aus Leidenschaft, als
Die Patienten und auch ihre Angehörigen brauchen neben der
zu scheitern und mit ansehen zu müssen, wie alles Können
medizinisch optimierten Welt aber auch eine Anlaufstelle, die
und Wissen seine Grenzen hat. Das treibt mich und natürlich
für sie da ist. Auch mit Informationen, mit Antworten auf ganz
auch meine Kollegen an, alles Wissenswerte nicht nur zu
normale Alltagsfragen, etwa beim Verlust von Haaren und auch
sammeln und auszuwerten, sondern auch in ganz pragmati-
mit emotionalen Rückzugsmöglichkeiten, etwa in Form von
sche Methoden umzusetzen, die einer Patientin helfen, mit der
Stammtischen mit Gleichgesinnten. Darum kümmert sich
Diagnose Brustkrebs klarzukommen – Heilung eingeschlossen.
unsere Internationale Senologie Initiative e.V., die ISI. Alle Ein-
Vor diesem Hintergrund habe ich auch die Düsseldorfer Brust-
richtungen greifen ineinander, funktionieren miteinander und
krebs-Konferenz ins Leben gerufen. Die erste Konferenz fand
tragen so letztlich auch dazu bei, dass Brustkrebs heute
1998 statt. Dieses Jahr findet die Konferenz, bei der mehr als
meistens heilbar ist.
■
1.000 Experten ihr Wissen, ihre Expertisen vorstellen und dieses Wissen gemeinsam nutzen, um nach neuen Lösungen
[Quelle: German-International Medical Center]
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
31
E.M.W. Koch
Minimal-invasive Behandlung der axillären Hyperhidrose mittels Microneedling 1BH7LK9PNOJKPEEKOIEECPAPLNOPLNPO8H&JLDEDCLJBHPO'PI@KLDNOGPJO( M8PMJOLAO'IHAPNOGPMO"HPM2 ADMPCFEIKLDNOGIM=O+JO<PJKPHPNO PGDBHOAPHMPMPO8IKHDEDCLJBHPO1BH7LK94IMLINKPN5OGLPOGFMBH 4PMAPHMKPO8J&BHLJBHPO1K MFNCPNOFNGODMCINLJBHPO1&A8KDAPOCP@PNN9PLBHNPKOJLNG=
Als wichtigste Form muss die Hyperhidrose angesehen
lung sollte möglichst nebenwirkungsarm und langfristig effektiv
werden, die als eine generalisierte oder lokalisierte Überfunk-
sein. Da die Achselhöhle als häufigste Ausprägungsstelle zu
tion ekkriner Schweißdrüsen definiert wird. Unterschieden wird
betrachten ist, sollte die Behandlung auch besonders für diese
zwischen der Hyperhidrose als Symptom unterschiedlicher
Region geeignet sein.
neurologischer oder endokrinologischer Erkrankungen und der
Bisher standen für die Behandlung der Hyperhidrose konserva-
(primären) idiopathischen Form.
tive und chirurgische Methoden zur Verfügung. Konservativ werden weiterhin Aluminiumchlorid und Botulinumtoxin
Die als primär bezeichnete Hyperhidrose wird als eine konstitu-
eingesetzt. Als chirurgische Optionen kommen die axilläre
tionell bedingte Überfunktion ekkriner Schweißdrüsen in bevor-
Saugkürettage, die axilläre Hautexcison bzw. die Sympathikus-
zugten Körperarealen (axillär, Handinnenflächen, Füße) defi-
blockade infrage. Insofern wurde bisher eine Methode ver-
niert. Auslösend sind unterschiedliche und unvorhersehbare
misst, die weniger invasiv, aber den chirurgischen Eingriffen
Faktoren. Bei längerem Bestehen kommt es häufig zu einer
vergleichbar wirksam sein könnte.
vollständig autonomen Fehlsteuerung mit plötzlichen Schweißausbrüchen ohne jeden erkennbaren Anlass.
Als adäquate Lösung für diese Anforderung bietet sich die
Für die Patienten bedeutet die Hyperhidrose oftmals eine
Radiofrequenz-Thermotherapie mittels Microneedle Fractional
massive Einschränkung ihres Berufs- und Soziallebens und
RF System (RF Secret, Deckert Medizintechnik) an, mit der
ihrer Lebensqualität. Epidemiologische Untersuchungen haben
auch die Möglichkeiten einer fraktionierten Laser-Behandlung
zu dem Ergebnis geführt, dass etwa 3% der Bevölkerung unter
deutlich übertroffen werden. Sie kann generell für unterschied-
einer Hyperhidrose leiden und etwa ein halbes Prozent eine
liche ästhetische Hautstrukturverbesserungen (Anti-Aging) ein-
effiziente Behandlung benötigt bzw. wünscht.
gesetzt werden, eignet sich aber auch für die Behandlung der Hyperhidrose.
Angestrebt wird ein gut wirksames, ambulantes Verfahren, das
Die Radiofrequenz-Thermotherapie (RFTT) des RF Secret
in lokaler Anästhesie durchgeführt werden kann. Die Behand-
deaktiviert die Schweißdrüsen, indem eine kontrollierte Ener-
32 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
giemenge mittels Radiofrequenz über minimal-invasive Mikro-
sche Bestimmungen ausgewertet. Als Resultat von 2 Behand-
nadeln präzise in die Haut eingebracht wird. Dabei wird der
lungen im Abstand von 6 Wochen wurde ein signifikanter Abfall
Gerätekopf auf die Haut aufgesetzt und die vergoldeten Mikro-
der Schweißmenge von 200 auf 50 mg pro Minute festgestellt.
nadeln (30 G) penetrieren die Haut in einer berechneten und
Die mit Hilfe der Skalen und Indizes gemessenen Werte
voreingestellten Tiefe. Der Wirkmechanismus beruht auf der
wurden ebenfalls gesichert reduziert. Bei der HDSS lagen die
Zufuhr von bipolarer RF-Energie in einen Tiefenbereich, in dem
Durchschnittswerte in der Ausgangslage auf der 4-stufigen
die Schweißdrüsen lokalisiert sind. Die so erreichte Hitze zer-
Scala fast bei 4 und konnten durch dreimalige Behandlungen
stört die Schweißdrüsen irreversibel.
im Abstand von je 6 Wochen auf 2 reduziert werden, was
Das Gerät bietet die Möglichkeit, sehr gezielt im Bereich der
einem Normalzustand entspricht, so dass bei den Betroffenen
Subcutis zu wirken. Während des Eindringens bleiben die
nach der Anwendung des Micro Needle Fractional RF Systems
Nadeln kalt, so dass die Epidermis praktisch nicht geschädigt
für ca. 8 Stunden keine auffälligen Schweißflecken registriert
wird. Die Nadeln werden unter Lokalanästhesie in einem
werden konnten. Auch der DLQI wurde durch die Behandlung
Rhythmus von Millisekunden – wie mit einem Stempel – in die
signifikant reduziert (von 14-16 auf 6-8), was einen bedeuten-
Haut eingeführt und sofort wieder zurückgezogen. Erst nach
den Gewinn an Lebensqualität ausmachte.
Eindringen der Nadeln erfolgt ein Impuls der RF-Energie, durch
Das Verfahren ist generell gut verträglich. Im Zusammenhang
den die Wärmewirkung ausgelöst wird. Die Koagulation erfolgt
mit der Anwendung treten – meist erst verzögert – Rötungen
bei etwa 60-80°C.
an der Behandlungsstelle auf. Dementsprechend sollte der
Das neue Verfahren wurde bisher an 32 konservativ vorbehan-
Energieaufwand nicht von dem Auftreten dieses Symptoms
delten Patienten mit axillärer Hyperhidrose geprüft. Das Durch-
abhängig gemacht werden. Kontrakturen an den Behand-
schnittsalter der Patienten betrug 29 Jahre. Vor der Anwen-
lungsstellen wurden ebenso wie Pigmentverschiebungen nicht
dung wurde eine Lokalanästhesie vorgenommen. Die Behand-
beobachtet. An der Behandlungsstelle zeigen sich mitunter
lungszeit nahm zwischen 20 und 40 Minuten in Anspruch. Die
leichte Exsudationen mit etwas Schorf. Leichte Blutungen
Rekonvaleszenzzeit der Patienten lag zwischen 2 bis 14 Tagen.
können – besonders bei der 2. Applikation – in einigen Fällen
Ggf. wurden die Patienten für 2-3 Tage krankgeschrieben. Ins-
auftreten, bei weiteren Behandlungen wurden sie nicht mehr
gesamt wurden 2-3 Behandlungen pro Patient durchgeführt.
registriert.
Die Patienten wurden darauf aufmerksam gemacht, dass sie nach der Behandlung keine Reinigung mit Detergenzien vor-
Insgesamt kann mit diesem minimal-invasiven Verfahren
nehmen sollten. Auch sollte eine Sonneneinstrahlung vermie-
erreicht werden, dass das krankhaft übermäßige Schwitzen
den werden. Zur Verlaufskontrolle der Behandlungen wurden
durch etwa 3 Behandlungen auf ein normales Niveau an
die Hyperhidrosis Disease Severity Scale (HDSS) und der Der-
Schweißbildung reduziert werden kann.
■
matology Life Quality Index (DLQI) bestimmt. Der Behandlungserfolg wurde auch durch gravimetrische und planimetri-
[Quelle: Chr. Schick, München, 6. Fachtagung der DGBT, 22. Februar 2014, Seeheim]
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
33
MITGLIEDSCHAFT GAERID
Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.) Eine ?LKCELPGJBHI:KOLNOGPMO)0+'#3OP= = sichert Ihnen aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der ästhetischen und rekonstruktiven Intimchirurgie. Zugang zu allen von der GAERID e.V. erarbeiteten Daten Vergünstigter Eintrittspreis zu den Veranstaltungen der GAERID e.V. Vergünstigte Eintrittspreise zu Workshops und Fortbildungen, die von der GAERID e.V. veranstaltet werden Newsletter mit Informationen aus dem Bereich der rekonstruktiven und ästhetischen Intimchirurgie Aufnahme in die Arztliste auf der GAERID e.V. Homepage 777=CIPMLG=GP inkl. Verlinkung zur Praxis-Homepage Aktuelle Informationen über die ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Regelmäßige Information über neue Studien aus dem Bereich der Intimchirurgie. Erarbeitung von wissenschaftlichen Standards.
Aufnahme-Kriterien Ordentliches Mitglied Ordentliche Mitglieder der Gesellschaft sind approbierte Humanmediziner und gleichzeitig Fachärzte einer der folgenden Disziplinen: Gynäkologie, Plast. Chirurgie, Chirurgie, Dermatologie oder Urologie. Nachgewiesene Erfahrung auf dem Gebiet der ästhetischen und rekonstruktiven Medizin/Forschung ist Voraussetzung für eine Aufnahme. MGPNKELBHPO?LKCELPGPMOJLNGOJKLAA<PMPBHKLCKOFNGO<PLKMICJ8:ELBHKLC= Eine Mitgliedschaft anderer medizinischer Fachgesellschaften oder Interessenverbände ist möglich. Sie besitzen kein Stimmrecht, sind aber reduziert beitragspflichtig. Voraussetzungen für die Aufnahme als ordentliches Mitglied sind: Tabellarischer Lebenslauf Kopie Personalausweis Nachweis von Vorkenntnissen in der ästhetischen Medizin Positives Votum von zwei Bürgen, die bereits ordentliches Mitglied in der Gesellschaft sind Positives Votum von 75% der Vorstandsmitglieder Foto (als .jpg per E-Mail an info@gaerid.de) +LNAIELCPO0F:NIHAPCP</HM $6HMELBHPMO?LKCELPGJ<PLKMIC
O .. O ..
Fördermitglied Wirtschaftsunternehmen, die die Ziele des Vereins unterstützen, können als Fördermitglieder aufgenommen werden. Sie besitzen kein Stimmrecht, sind aber beitragspflichtig.
Außerordentliches Mitglied Voraussetzungen für die Aufnahme als außerordentliches Mitglied sind: Aus- oder Weiterbildung in der Medizin (Assistenzarzt(in) oder Arzt(in) in Weiterbildung) Bescheinigung durch den Arbeitgeber Tabellarischer Lebenslauf Positives Votum von zwei Bürgen, die bereits ordentliches Mitglied in der Gesellschaft sind Positives Votum von 75% der Vorstandsmitglieder Kopie Personalausweis DGPM Personen, die aufgrund Ihrer Bedeutung für die Gesellschaft vom Vorstand vorgeschlagen werden. Außerordentliche Mitglieder mit dem Status (Arzt(in) in Aus- oder Weiterbildung) haben kein Stimmrecht und werden nicht in der Arztliste auf der Homepage www.gaerid.de aufgenommen. (PLNPO0F:NIHAPCP</HM O$6HMELBHPMO?LKCELPGJ<PLKMIC O O ..
34 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
Der Antrag mit den oben genannten erforderlichen Unterlagen muss an die Geschäftsstelle gestellt werden: Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.) – Industriestraße 11, 27211 Bassum – Brühl 33, 04109 Leipzig Gern per Email an: info@gaerid.de Die Entscheidung über die Aufnahme trifft der Vorstand der GAERID e.V. Ein Aufnahmeanspruch auf ordentliche, außerordentliche oder assoziierte Mitgliedschaft besteht nicht.
Aufnahme-Antrag Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.) (Zutreffendes bitte ankreuzen) q Ordentliches Mitglied q Fördermitglied q Außerordentliches Mitglied (Status Arzt in Aus- und Weiterbildung) Name
Vorname
Titel
Geburtsdatum
Facharztbezeichnung Postanschrift (dienstlich) und gleichzeitige Veröffentlichung auf der Homepage Klinik/ Praxis Straße
PLZ, Ort
Telefon
Fax
Homepage
Postanschrift (privat) Straße
PLZ, Ort
Telefon
q Ich erkläre mich einverstanden mit der Aufnahme meiner dienstlichen Daten auf die Internetseite www.gaerid.de q Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Facharztausbildung erfolgreich abgeschlossen habe. (Nur für Ordentliche Mitglieder) Ort/Datum/Unterschrift
Die Mitgliedschaft ist nur möglich im Rahmen eines Bankeinzugsverfahrens. Hiermit willige ich in die einmal jährliche Abbuchung ein. Die einmalige Aufnahmegebühr wird zusammen mit der ersten Abbuchung vorgenommen. Bankverbindung Name/Ort der Bank Bankleitzahl
Kontonummer
Ort und Datum
Unterschrift
Erklärung der Bürgen Die Bürgen befürworten die Aufnahme in die Gesellschaft. (Name in Druckbuchstaben) Bürge 1:
Bürge 2:
Ort, Datum, Stempel, Unterschrift
Ort, Datum, Stempel, Unterschrift
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
35
Firmenporträt
Produktion in Wolfenbüttel.
Dermaroller GmbH – Medizintechnik "Made in Germany" 3PNO 3PMAIMDEEPM OIEJO)PM6KO9FMOALNLAIE2LN4IJL4PNO-PHINGEFNCO4DNOF=I=O0@NPNIM<PN5O PMEPK9FNCJNIM<PN5O1BH7INCPMJBHI:KJJKMPL:PN5O,IEKPNOFNGO*LCAPNKJK MFNCPNOALKKPEJO ?LBMDNPPGELNCO<97=O>DEEICPN2#NGF@KLDNJ2"HPMI8LPO >#" OG/M:KPOPLNO)MD KPLEOFNJPMPMOLAO 6JKHPKLJBH2GPMAIKDEDCLJBHPNO-PMPLBHOK6KLCPNO!PJPMJBHI:KO<PMPLKJO@PNNPNO OPNK7PGPMOIFJ GPAOPLCPNPNO0M<PLKJIEEKICODGPMOI<PMOJ86KPJKPNJOJPLKOGPJJPNO*M6ALPMFNCOIEJO *MDGF@KOGPJ $IHMPJO . OLNOGPMO;JKHPKLJBHPNO3PMAIKDEDCLP=O PFKPOA BHKPNO7LMOGIJOHLNKPMOGLPJPAO +M:DECOJKPHPNGP5OCEPLBHNIALCPO NKPMNPHAPNOLNOPLNPAO@FM9PNO*DMKM6KO4DMJKPEEPN=
36 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
eDermastamp®.
Dermaroller®.
Das 1999 in Frankreich als Personengesellschaft gegründete
duktion auch der Vertrieb sowie das Marketing der Dermaroller
Unternehmen, das bereits im Jahre 2000 den Patentantrag für
GmbH ansässig.
den Dermaroller stellte, wurde 2010 in die Dermaroller GmbH eingebracht. Das Firmencredo der Dermaroller GmbH – Kom-
Die Produkte des Unternehmens werden in etwa 50 Ländern
petenz und Innovation in der Medizintechnik – spiegelt dabei
ausschließlich von autorisierten Vertragspartnern vertrieben, in
den konsequent implementierten Anspruch an die eigenen
Deutschland vertreibt das Unternehmen die medizinischen
Produkte und Mitarbeiter wider.
Produkte direkt. Die Dermaroller GmbH ist zudem nach ISO 13485, Anhang V, zertifiziert.
Im Jahre 2013 wurde das Unternehmen Teil der mi.to.pharm GmbH, die als Importeur und Vertrieb von Arzneimitteln den
86= 7:9-74;7
deutschen Markt mit innovativen Produkten in den Bereichen Dermatologie, Chirurgie und Pädiatrie bedient. Michael Tome-
Die Dermaroller GmbH bietet ein breites Portfolio von Produk-
rius, der gesellschaftende Geschäftsführer der mi.to.pharm
ten rund um das Microneedling/Medical Needling an. Mit dem
GmbH, verfügt über langjährige, internationale Erfahrungen in
"klassischen" MC Dermaroller®, Dermastamp® und dem 2013
der Medizintechnik und hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem
neu eingeführten eDermastamp® für kleine und isolierte
Unternehmen Dermaroller GmbH neue Impulse zu verleihen.
Narben, mit denen Narbenbehandlungen und das Einschleusen von Wirkstoffen in wenigen Minuten durchgeführt werden
Gerade im zunehmend unübersichtlichen, globalisierten Medi-
können, spricht das Unternehmen Dermatologen und plasti-
zintechnikmarkt verspricht das Signum "Made in Germany"
sche Chirurgen an.
neben einem hohen Qualitätsanspruch auch eine optimale inner- wie außerbetriebliche Kommunikation. So sind im nieder-
Die Home Care Serie mit dem HC902 Dermaroller® und der
sächsischen Wolfenbüttel neben Produktentwicklung und Pro-
Beauty Mouse® wurde für den Endverbraucher entwickelt. Eine
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
37
mi.to.pharm GmbH: Mehr als "nur" Dermaroller Als mittelständischer Großhändler mit Sitz in Wolfenbüttel hat sich die mi.to.pharm
ideale Ergänzung bietet die Dermaroller® Skin Care “New
GmbH seit 2011 vor
Natural Line“ mit der Nachtcreme Lipopeptide, der Feuchtig-
allem als General-
keitspflege Moisturizer und dem Reiniger Skin Cleanser, sowie
importeur von Pro-
die Dermaroller® Mask und die Dermaroller® HyaluronsäureAmpullen. In Deutschland können die Endverbraucher-
dukten der Ferndale
Produkte direkt über Apotheken erworben werden.
Pharmaceuticals Ltd., United
Den Erfolg der Dermaroller GmbH und ihrer Produkte bestäti-
Kingdom, auf dem
gen auch diverse Auszeichnungen. Neben unserem eigenen
deutschen Markt
Award konnte sich das Unternehmen auch noch über “The
einen Namen
Aesthetics Awards, Treatment Of The Year – Winner 2013-
gemacht. So ver-
2014“ und “Pinnel Award, Best Product Innovation” freuen. Wir
treibt man seit
gratulieren auch hierzu – und freuen uns auch in Zukunft auf weitere Entwicklungen, die Kompetenz und Innovation in der
Anfang 2014 EndyMed™ Radio-
■
Medizintechnik demonstrieren!
EndyMed™ RF-Gerät.
frequenz-Geräte mit 3DEEP®-Technologie, die dank mehrerer RF-Quellen und einer angepassten Software zur Steuerung der Phasen des Energieflusses zwischen den Elektroden des Handstücks die Bereitstellung von kontrollierter Wärme tief in der Haut ermöglichen, während die darüberliegende Epidermis erhalten bleibt. Das
KONTAKT
Portfolio umfasst zudem u.a. die lidocainhaltige Dolocupin®-Creme zur Lokalanästhesie der Haut
Dermaroller GmbH
vor Nadeleinstichen, das retriderm™-Serum mit
Lindener Straße 15
Retinol-Hautpflege-Formel gegen die sichtbaren
D-38300 Wolfenbüttel www.original-dermaroller.de
Spuren der Hautalterung und Sonnenschäden, sowie PRESCRIBEDsolutions™, eine Linie von
mi.to.pharm GmbH
vorbereitenden, schützenden und reparierenden
Lindener Straße 15
Hautpflegeprodukten, die nur medizinischen Fach-
38 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
D-38300 Wolfenbüttel
kreisen zur Verfügung steht.
8. Jahrgang 2014
www.mi-to-pharm.de
Geschäftsführer Michael Tomerius
& '( )# & 0 )(' ' !!' ( & ! '( ' # $#'(&) ( * # )# 0'( ( ' # &)& #
& '( )# & 0 & # )# & )(' # 0'( ( ' ! '( ' # &)& #
& '( )# & / 0 /'( && ' ' !!' ( -& ! '( ' 0'( ( ' )# $#'(&) ( * &)&
www.dgpraec-tagung.de
$&" )# ( $# 0'( (
+ , -# # )# &.% & ( $#' )&' + )# '%&.' #( # Prof. Dr. Riccardo E. Giunta (MĂźnchen) Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. (Graz) Prof. Dr. Hans-GĂźnther Machens (MĂźnchen)
VERANSTALTUNGEN
4th Annual Meeting of the World Academy of Cosmetic Surgery Kongressbericht Vom 19.-21. Juni 2014 fand im Hotel Maritim Rhein-Main in Darmstadt das 4th Annual Meeting of the World Academy of Cosmetic Surgery (WAOCS) statt. Wir berichten über eine Auswahl besonders interessanter Sessions bzw. Beiträge.
76/>9;3=':>869="5:0>: =">66;7<
Dabei besteht ein inverses Verhältnis, so dass bei Anwendung größerer Fettmengen ein kleinerer Teil überlebt im Unterschied
Fat Grafting hat eine lange medizinische Tradition. Die erste
zu dem Anteil überlebender Zellen nach Injektionen geringer
Transplatation wurde bereits 1893 von Gustav Neubert
Mengen von Eigenfett. Die Resultate vieler Studien zeigen,
beschrieben und 1895 berichtete Vincenz Czerny als erster
dass 50 bis 60 Prozent überleben. Sie tragen nach einer Injek-
über eine Brustrekonstruktion, bei der er ein Lipom vom
tion (100 ml) zur Brustaugmentation über einen längeren Zeit-
unteren Rücken in die Brust übertrug. Weiter ist zu erwähnen,
raum bei.
dass 1910 von Eugen Hollander zum ersten Mal eine FettInjektion für einen plastisch-chirurgischen Eingriff verwendet
Für den Eingriff wird zunächst übermäßiges Fett abgesaugt
wurde. Ein umfassender Überblick über die Möglichkeiten der
und vor der Transplatation gereinigt. Aus einem Teil dieses
Brustvergrößerung durch Eigenfetttransplantate wurde von
Fettes werden adulte Stammzellen gewonnnen, die dem für die
Sidney Colemann 2001 veröffentlicht.
Transplatation vorgesehenen Fett zugefügt werden. Im Unterschied zur konventionellen Methode der Eigenfett-Injektion
Für eine Brustaugmentierung mit Fett, dass durch Liposuction
wird bei dieser Methode bedeutend weniger resorbiert und es
gewonnen wird, bestehen zwei fundamentale Limitierungen:
wird mehr Volumen erreicht, weil aus den Stammzellen zusätzlich reife Fettzellen gebildet werden.
die Menge an Fett, die in einer einzelnen Sitzung transferiert werden kann
Um den Erfolg der Behandlung zu optimieren, muss auf eine
der Anteil an transplantierten Fettzellen, die in der Brust überleben.
möglichst wenig traumatische Vorgehensweise bei der Fettgewinnung geachtet werden. Das Fett-Transplantat sollte möglichst zu Mikrotropfen dispergiert werden; außerdem sollte
40 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
die Fläche der Fettverteilung möglichst groß gehalten werden,
chungen mit CT und MRT durchgeführt werden sollen, um ggf.
um ein Verklumpen der Fett-Tröpfchen zu vermeiden. Hierzu
Entartungen frühzeitig zu erkennen.
eignet sich besonders das externe Expansionssystem BRVA.
'71 = 7<975:;<0=">66;7< Die Injektionsstellen sollen prä-operativ markiert werden; die Injektionen des Eigenfetts sollen intrapectoral, submamillär und
Die funktionelle abdominelle Lipectomie wurde zuerst von Kelly
in das subcutane Fettgewebe erfolgen. Die Injektion in das
1899 beschrieben; für die ästhetische Medizin wurde sie durch
eigentliche Brustgewebe sollte vermieden werden. Hinsichtlich
Pitanguy 1967 publik gemacht. Inzwischen gehört sie zu den 5
der Injektionstechnik sollte auch beachtet werden, dass das
am häufigsten durchgeführten Prozeduren in der Ästhetischen
Fett nur in Form von kleinen Fäden aus Fettkügelchen einge-
Chirurgie.
bracht wird. Hierzu sollten Spritzen mit 1 oder 2 cc. verwendet werden. Es sollten auch immer mehrere Injektionsstellen aus-
Für lange Zeit wurde das konventionelle Verfahren angewendet
gewählt werden, um eine gleichmäßige Auffüllung der Brust zu
mit vertikaler Plication, "wide flap dissection" bis zum Proces-
erreichen. Als mögliche unerwünschte Begleiteffekt sind zu
sus xiphoideus, keiner oder teilweiser Liposuction, Umbilico-
beachten: Palpierbare Indurationen, Schmerzen, Infektionen,
plastie mit Stumpfverlagerung. Die Operationen waren gekenn-
ein Abfluss aus der Brust sowie eine Reduzierung der Brust-
zeichnet durch einige Risiken wie Infektionen (7%), Aufplatzen
größe.
der Nähte (5,4%), Hämatome, Serome, Nekrosen oder überschießende Narben. Dabei musste für Raucher ein bedeutend
Grundsätzlich muss die Fettransplantation mit Stammzellanrei-
höheres Risiko in Betracht gezogen werden.
cherung als ein kompliziertes Verfahren angesehen werden. Es erfordert eine sehr sorgfältige Vorbereitung und sollte nur von
1999 stellte Juares Avelar aus Brasilien eine neue Technik vor:
gut ausgebildeten Spezialisten für ästhetische Chirurgie mit
Die transverse Abdominoplastie. Hierbei wird eine transverse
ausreichender Erfahrung auf diesem Gebiet vorgenommen
Plication vorgenommen und eine vollständige Liposuction
werden. Die Menge des zu applizierenden Lipids muss sorgfäl-
durchgeführt.
tig abgeschätzt werden. Außerdem erweist es sich als wichtig, die Areale der Injektionen gezielt auszusuchen, um die ange-
Bei der Umbilicoplastie wird "skin graft" verwendet. Als Vorteile
strebte Formung der Brüste zu erreichen. Die Sicherheit des
ergeben sich u. a.: Keine Hautnekrosen, gute Konturen, kein
Verfahrens ist in hohem Maß von der akkurat durchgeführten
epigastrisches Vorwölben, eine adäquate Narbenposition. Vor
Injektionstechnik abhängig.
der Operation werde Markierungen mit Hilfe von Lasergeräten angelegt.
Als besonders wichtig ist auch die sorgfältige Aufklärung der Patientinnen anzusehen, damit ihnen die mit diesem Eingriff
Es ergeben sich nach der Operation ein natürliches Aussehen
verbundenen Risiken bewusst sind. Zur Risiko-Minderung ist
an der Abdominalwand, eine Depression entlang der Linea
eine langzeitige Nachkontrolle nötig, wobei nicht nur der Aug-
alba, eine natürliche Depression um den Bauchnabel und keine
mentationseffekt überprüft werden soll, sondern auch Untersu-
Zeichen einer Lipodystrophie.
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
41
IMPRESSUM Magazin fĂźr Ă&#x201E;sthetische Chirurgie Fachzeitschrift fĂźr Ă&#x201E;sthetisch-Plastische Chirurgen, Gynäkologen, Ă&#x201E;rzte fĂźr HNO-Heilkunde, Mund-KieferGesichts-Chirurgen, Senologen und Ophthalmologen Offizielles Verbandsorgan der Gesellschaft fĂźr ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.) Verlag mdm Verlag fĂźr medizinische Publikationen Immigrather StraĂ&#x;e 74, 42799 Leichlingen Telefon: 0 21 75 / 169 12 30 Telefax: 0 21 75 / 169 12 31 e-mail: mdmverlag@t-online.de
Die Bauchdeckenstraffung oder FettschĂźrzenentfernung wird einerseits als medizinisch notwendiger, andererseits aber als ein kosmetischer Eingriff angesehen. Indiziert ist die Operation hauptsächlich bei Personen nach starkem Gewichtsverlust oder nach Schwangerschaften. Eine Abdominoplastie kann operativ Ăźberdehnte und ĂźberschĂźssige Haut im Bauch entfernen und die Bauchwandmuskulatur straffen. Oftmals kann eine Bauchdeckenstraffung sinnvoll mit einer Fettabsaugung im Taillen- und Oberschenkelbereich kombiniert werden. Es kĂśnnen exzellente Resultate durch folgende MaĂ&#x;nahmen erzielt werden: Die obere Inzision sollte länger als die untere sein Extensive Dissektion der Bauchlappen bis zum Processus xiphoides und zum Rippenansatz Sehr feste Plication der Rectusscheide zur Erreichung einer
Verlagsleitung/Anzeigenleitung: Frank HĂśppner Telefon: 0 21 75 / 169 12 36 Abonnements: Jahresabonnement Inland (4 Ausgaben) Deutschland: EUR 112,- inkl. Versand Schweiz: SFR 224,- inkl. Versand Ă&#x2013;sterreich: EUR 132,- inkl. Versand Schriftleitung: Dr. Dominik von Lukowicz Redaktion: Dr. Hans-Ulrich Jabs Martina Grams Uwe Bewernick Susanne Pickl
Depression der Linea alba Layout: Design in Time, Leverkusen E-Mail: info@d-i-t.com
Chevron Inzision fĂźr den Neoumbilicus Entfetten der Lappen rund um den Neoumbilicus Fixieren des Neoumbilicus an der Rectusfaszie an 4 Ecken Rekrutierung der lateralen Lappen Antiembolie-Prophylaxe, StĂźtzstrĂźmpfe, Aufstehen am gleichen Tag, RĂśntgenkontrolle Unter diesen Aspekten wurden 485 Patienten mit umfassender
Bilder: Titelbild: Š yumiyum - www.istockphoto.de Seite 6: Š drubig-photo - www.fotolia.de Seite 33: Š studiovespa - www.fotolia.de Seite 50: Š CandyBox Images - www.fotolia.de Druck und Gesamtherstellung Druckerei Roth GmbH, Solingen
Abdominoplastie sowie teilweise mit weiteren Eingriffen (Liposuction, Brustaugmentation, Brustreduktion, Gesichtslifting, Rhinoplastie) unter ambulanten Bedingungen behandelt. Hierbei wurden in einem Fall eine pulmonale Embolie, in 6 Fällen ein (leichtes) Serom, und in 14 Fällen eine Wunddehiszenz registriert. Inzwischen liegen positive Daten Ăźber eine â&#x2013;
14-jährige Follow-up-Periode vor.
E.M.W. Koch
[Quelle: 4th Annual Meeting of the World Academy of Cosmetic Surgery, 19.-21. Juni 2014, Darmstadt; Referenten: B. Olusola, USA, G. Blugerman, Argentinien, M. Tavoussi, USA, A. ShariďŹ an, Iran]
42 Magazin fßr ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
FĂźr unverlangt eingesandte Beiträge und Abbildungen wird keine Haftung Ăźbernommen. Eine Haftung fĂźr die Richtigkeit von VerĂśffentlichungen kĂśnnen Redaktion und Verlag trotz sorgfältiger PrĂźfung nicht Ăźbernhemen. Dieses Fachmagazin inklusive aller enthaltenen Beiträge und Abbildungen ist urheberrechtlich geschĂźtzt. Eine Verwertung auĂ&#x;erhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlages. PlatzierungswĂźnsche kĂśnnen nur bedingt erfĂźllt werden. Wir danken allen Inserenten fĂźr die UnterstĂźtzung bei der Verwirklichung dieser Zeitschrift. Stand: Juli 2014
% &#!" $% &# #( $ # !&
& &$% + !" $
,-# -$ + , .+(,
&$($ & .- )'
+ ($)! $ & . -$)( + $($(" )+ ,, ,,' ( ( ( % ( )&)"0 )(,-+. -$/ #()&)"0 ).( &$(" -# +,
! # # )+ (1 + # + &1 .+" .,-+$ & + $"#- + * ( $ ") 2 +, +3 % ' .+" +' (0 # ) # .+)* ( & ,-$ .+" +0 , + # ).( $& # $ % +, - $(,-+ ,, + & ( .+" +' (0
$%# % ! !# % ! ''' "$# & * ! "$# &
5 ' $ , +/ + # ' .+" #+$,-$ ( * + $ + #)' , '* & 4 !)-)&$ )' #)-)"+ *#0 # #)-),
VERANSTALTUNGEN
Bericht von der 10. Düsseldorfer Brustkrebs-Konferenz 12. bis 14. Juni 2014, Düsseldorf Kongress Zu der 3-tägigen 10. Düsseldorfer Brustkrebs-Konferenz kamen erneut mehr als 1.000 BrustkrebsSpezialisten nach Düsseldorf. Vorab lud Initiator Dr. Mahdi Rezai zur Pressekonferenz ein und stellte den Presseteilnehmern aktuelle Zahlen zum Thema Brustkrebs sowie die von ihm selbst ins Leben gerufene Selbsthilfe-Initiative ISI (Internationale Senologie Initiative e.V.) und die frisch-gewonnene prominente ISI-Patin Mirja du Mont vor. Mirja du Monts Mutter war kürzlich selbst erst an Brustkrebs erkrankt und wurde auch am darauffolgenden Tag im Rahmen des Kongresses und des geplanten Live-OP-Workshops mit internationaler Beteiligung operiert.
Brustkrebs oder Mammakarzinom, so der medizinische Fach-
len- und medikamentösen Therapie. „Dabei wird die Patientin
ausdruck, ist eine bösartige Tumorerkrankung der Brustdrüse
mit all ihren individuellen Facetten für eine maßgeschneiderte
und in den westlichen Industrienationen die am häufigsten auf-
und zielgerichtete Therapie ein ebenso wichtiges Thema der
tretende Krebserkrankung bei Frauen. Das Risiko einer Frau in
Konferenz sein“, so Rezai weiter.
Deutschland, irgendwann im Leben an Brustkrebs zu erkranken, liegt bei 13%. Pro Jahr erkranken derzeit etwa 70.000-
Das Ziel der EAoS ist es, den praktizierenden Ärzten medizini-
75.000 Frauen in Deutschland erstmals an Brustkrebs [1].
sches Experten- und Forschungswissen sowie neue Behandlungsansätze mit operativem Schwerpunkt zu vermitteln und
Die European Academy of Senology (EAoS) bietet den medizi-
sie zu Brustkrebsspezialisten – so genannten Senologen – zu
nischen Experten die Möglichkeit, sich zu neusten Diagnose-
entwickeln und zu qualifizieren.
und Therapieansätzen auszutauschen. Neben den deutschen wurden auch zahlreiche internationale Experten wie der italieni-
Ähnliche Aufklärungsansätze verfolgt auch die ISI-Initiative,
sche Senologie-“Papst“ Professor Dr. Umberto Veronesi in
aber für die Patientinnen. ISI wurde 1998 auf Anregung von
Düsseldorf erwartet. „Die Innovationen in Sachen Medizintech-
Dr. Rezai ins Leben gerufen, der gleichzeitig auch Direktor des
nik, z.B. bei der bildgebenden Diagnostik, haben zu einigen
zertifizierten Brustzentrums Düsseldorf, Luisenkrankenhaus,
neuen Ansätzen und Strategien bei der Brustkrebs-Diagnostik
und ärztlicher Berater von ISI ist. Die Initiative, die sich zurzeit
und -Therapie geführt“, erklärt Dr. med. Mahdi Rezai. „Diese
ausschließlich über Spenden und Mitgliederbeiträge finanziert,
neuen Ansätze werden wir auf der Konferenz vorstellen und
möchte Ansprechpartnerin für alle Frauen sein. Für jene,
diskutieren.“ Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen neben
welche die Diagnose Brustkrebs persönlich erfahren haben,
den Fortschritten der molekularen und bildgebenden Diagno-
sowie für solche, die sich, ohne selbst betroffen zu sein, über
stik außerdem Entwicklungen in der Brustchirurgie, der Strah-
das Thema informieren wollen.
44 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
(V.l.n.r.) Dezernent Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, Stadt Düsseldorf, ISI-Patin Mirja du Mont, Dr. Trudi Schaper, 1. Vorsitzende ISI, Dr. Mahdi Rezai, Direktor des zertifizierten Brustzentrums Düsseldorf, Luisenkrankenhaus, und ärztlicher Berater von ISI.
In ISI haben sich Frauen ehrenamtlich zusammengefunden,
Die ISI-Frauen besuchen jede Woche die stationären Patientin-
die selbst mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert wurden.
nen im Luisenkrankenhaus und im EVK. Zum ISI-Programm
Frauen, die bereits die unterschiedlichen Therapien durch-
gehören aber auch Kosmetikangebote für Chemo-Patientinnen
lebt und mit der Krankheit eine neue Lebensperspektive ent-
(in Zusammenarbeit mit DKMS), Vorträge, Info-Treffs und
wickelt haben. Für viele Patientinnen ist es nach einem Bera-
Gesprächskreise (darunter auch ein Stammtisch für junge
tungsgespräch mit einer der ISI-Frauen viel leichter, die Thera-
Patientinnen und türkische Betroffene), eine Klettergruppe,
pievorschläge eines Arztes zu verstehen, sie zu akzeptieren
Tanz-Workshops sowie einmal jährlich ein Brustkrebs-
und ihnen zu folgen.
Informationstag für Patientinnen, Angehörige und Interessierte ■
in der Rheinterrasse Düsseldorf. Mirja du Mont, die neben ganz persönlichen Gründen vor allem durch das zentrale Anliegen des Vereins überzeugt wurde, sich
M. Lengenberg
für dessen Ziele einzusetzen, möchte mit ihrem prominenten Image der ISI helfen, noch breiter und öffentlicher wahrgenommen zu werden, und sagte: „Jede achte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Alles, was wir tun können, um eine solche Erkrankung zu verhindern oder,
LITERATUR
wenn sie eingetreten ist, zu begleiten, sollten wir tun. Dazu bedarf es aber entsprechender Hilfestellung, die ein Verein wie die ISI vorbildlich leistet.“
1. Krebs in Deutschland 2009/2010, 9. Ausgabe. Robert Koch Institut (Hg.) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. , Berlin 2013
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
45
AKTUELL
Die 1. Vorsitzenden Fadumo Korn und die Schirmherrin Grit Boettcher in der TV-Sendung "Nachtlinie" des BR.
NALA e.V. – Gemeinsam gegen die Mädchenbeschneidung Der 2012 in Frankfurt/Main gegründete Verein NALA e.V. – Bildung statt Beschneidung hat es sich zum Ziel gesetzt, betroffenen Mädchen und Frauen zu helfen und nachhaltige Aufklärung im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung zu leisten. 1. Vorsitzende ist die aus Somalia stammende und heute in München lebende Autorin Fadumo Korn, die als Siebenjährige selbst dem Ritual der Beschneidung unterzogen worden ist. Als Schirmherrin des Vereins konnte die beliebte Schauspielerin Grit Boettcher gewonnen werden.
Natürlich liegt das Hauptaugenmerk der Aufklärungsarbeit des Vereins darin, die Mädchen weltweit vor der Genitalverstümmelung zu bewahren, aber es dürfen auch nicht diejenigen aus den Augen verloren werden, die diese unsägliche Folter bereits erlitten haben. So unterstützt NALA e.V. ("Nala" = Suaheli für "Die Löwin") in Zusammenarbeit mit dem Verein Bangr Nooma in Burkina Faso Projekte, die den betroffenen Mädchen helfen, die Folgen der Beschneidung besser zu bewältigen. Die Fistel-
46 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
10 von NALA gespendete Nähmaschinen für das Ausbildungszentrum in Bangr Nooma in Burkina Faso. Das Ausbildungszentrum ABN bildet momentan 20 Schneiderinnen aus. Die Ausbildung der jungen Frauen ermöglicht ihnen später ein Leben in Unabhängigkeit.
Im Einsatz für die gemeinsame Sache (v.l.n.r.): Fadumo Korn (1. Vorsitzende NALA e.V.), Kathrin Seyfahrt (Vorsitzende Netzwerk Wunschträume e.V.) und Rakieta Poyga (Vorsitzende Bangr Nooma).
station in Burkina Faso ist eines dieser Projekte. Durch das fast
Realität ist seit Anfang 2014 die NALA-Mädchengruppe in
vollständige Zunähen der Vagina entzündet sich der Unterleib
München, dort kümmert sich Fadumo Korn in ehrenamtlicher
der betroffenen Mädchen und Frauen, Geschwüre und Fisteln
Arbeit um minderjährige unbegleitete Flüchtlingsmädchen, die
bilden sich und bereiten den Betroffenen unerträgliche
allesamt von ihrer Beschneidung traumatisiert sind. Mit
Schmerzen. Rakieta Poyga, Gründerin und Vorsitzend von
gemeinsamen Aktionen, Ausflügen und langen, intensiven
Bangr Nooma, hat in Ouagadougou, der Hauptstadt von
Gesprächen wird den Mädchen ein Gemeinschaftsgefühl ver-
Burkina Faso, eine Möglichkeit geschaffen, wo die Frauen
mittelt und ihnen gezeigt, dass sie nicht alleine sind in einem
unter klinischen Bedingungen operiert werden können. NALA
fremden Land mit fremder Kultur und fremden Wertvorstellun-
unterstützt die Arbeit des Vereins im Augenblick mit Spenden,
gen.
aber eine gemeinsame Projektarbeit ist in Planung und wird nach einen Besuch von Fadumo Korn in Burkina Faso im
Darüber hinaus bietet Fadumo Korn den Mädchen in Zusam-
Herbst dieses Jahres, bei dem sie sich vor Ort informieren will,
menarbeit mit plastischen Chirurgen in München auch die
Realität werden.
Möglichkeit einer Rückoperation an. Hierfür sind viele lange
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
47
NALA-Mädchengruppe in München: Gemeinsamer Besuch eines Dokumentar-Films über Somalia 2014 und ein Jonglagekurs zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.
Das Logo.
und intensive Gespräche vonnöten, da es für die Betroffenen
Faso, eingezogen. Wir waren nach einer kurzen und unruhigen
sehr schwer ist, ihrem Kulturkreis mit der Zustimmung zu
Nacht am frühen Morgen auf dem Weg, uns ein Frühstück im
diesem Eingriff den Rücken zu kehren. Der Kampf gegen die
angeschlossenen Restaurant zu organisieren, als uns dieses in
schädliche Tradition der Mädchenbeschneidung ist vielfältig
sich selbst versunkene kleine Mädchen entgegen kam. Die
und manchmal sieht man erst auf den zweiten Blick, dass
ersten Sonnenstrahlen tauchten die staubig-rote Straße in ein
auch die Betreuung der Opfer wichtig und zielführend ist, denn
warmesn fast unwirkliches Licht, noch brannten kaum Feuer,
diese Mädchen und Frauen werden ihre Kinder nicht mehr
und die Luft, die ansonsten von Rauch und Staub geschwän-
beschneiden lassen und damit aus der Jahrtausende alten Tra-
gert ist, war noch klar und rein. Ich hatte meine Kamera
dition ausbrechen und die Saat für kommende, unbeschnittene
“schussbereit“ in der Hand und drückte einmal aus der Hüfte
Generationen säen.
ab, es war das erste Bild dieser eindrucksvollen Reise nach Burkina Faso, viele weitere, teilweise beeindruckende Fotos
7/= 797=)5/=#707
sollten noch folgen, aber keines hatte diese Intensität des kleinen, in sich gekehrten Mädchens, das so eine Eleganz aus-
Ein Mädchen wie ein Schattenriss. Am späten Abend des Vortags sind Fadumo und ich ins Kinderheim A.M.P.O. von Katrin Rohde in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina
48 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
strahlte.
Das Mädchen.
Was das Logo betrifft, so war der Gedanke, dass das “L“ in der Mitte des Schriftzuges den Weg darstellen soll, der in die schützende Mitte unseres Vereins führt. Die “A“s bilden in diesem Fall eine Art Tor, aber auch zwei schützende Hände. Allgemein ist die Schrift für das Logo sehr geschwungen und bewegt, um die Aktivität und die Agilität des Vereins zu demonstrieren. Die Farbe “orange“ als Hausfarbe, die im “L“ des Logos vorkommt, soll die Farbe Afrikas darstellen, die Farbe der staubigen Straßen, der Lehmhäuser und der aufge-
INFORMATION
henden Sonne über dem afrikanischen Kontinent. Schlussendlich ist dann dort das vektorisierte (sprich in Pfade umgewandelte) Bild des kleinen Mädchens, das auf diesem Pfad in Richtung des Schriftzuges und des “Tores“ läuft.
■
Weitere Informationen zu der Arbeit des Vereins und den Möglichkeiten, NALA e.V. durch Spenden oder eine Mitgliedschaft zu unterstützen, finden sich im Internet unter www.nala-fgm.de
W. Korn
?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
49
INDUSTRIEFORUM
Polytech Health & Aesthetics GmbH, Dieburg
Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten bleibt beliebteste Schönheits-OP in Deutschland Sicherheits- und Qualitätsbewusstsein der Patientinnen wächst Die Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten ist nach wie vor der beliebteste ästhetische Eingriff in Deutschland. Dies belegen die aktuell veröffentlichten Ergebnisse der Patientenumfrage der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische und Plastische Chirurgie (DGÄPC) aus dem Jahr 2013.
Die Befragung wurde bereits zum sechsten Mal durchgeführt.
standards. „Wir arbeiten seit über 25 Jahren eng mit Ärzten
Im vergangenen Jahr haben 1.134 Patientinnen und Patienten
und Patienten zusammen und nehmen ein stetig wachsendes
von DGÄPC-Mitgliedern aus ganz Deutschland teilgenommen.
Sicherheitsbedürfnis bei den europäischen und vor allem
Rund 20% der befragten Frauen gaben an, sich im Jahr 2013
deutschen Ärzten und den Patienten wahr“, erklärt Wilfried
einer Brust-OP unterzogen zu haben. Damit setzt sich der
Hüser, Firmengründer und Geschäftsführer der Polytech Health
Trend fort: Auch in den vergangenen Jahren wurde die Top-Ten
& Aesthetics GmbH.
der beliebtesten ästhetischen Behandlungen von der Brustvergrößerung angeführt. Neu hingegen ist, dass immer mehr
Alle Implantate des Dieburger Herstellers müssen umfangrei-
PatientInnen die Fachkompetenz des Arztes als besonders
che Sicherheitstests durchlaufen bevor sie für den Verkauf
wichtig erachten. Für 66% der Befragten spielt sie sogar eine
zugelassen werden. Dass diese Sicherheit nicht selbstver-
überragende Rolle.
ständlich ist, haben viele Patienten in den vergangenen Jahren, beispielsweise durch den PIP-Skandal, erfahren müssen.
832-:80>=<832= 584;9 9=69>;09= = 8532=,>;=1>:= /+48<989*824
Polytech unterstützt das Qualitätsbewusstsein der Patienten und stellt auf seiner Website 777=8DE&KPBHHPIEKH=GP umfassende Informationen zu den Themen Ästhetische
Das Bewusstsein der Patienten für Qualität und Sicherheit im
Brustvergrößerung und Brustrekonstruktion nach einer
Zusammenhang mit einem ästhetischen Eingriff ist in den
Brustkrebserkrankung zur Verfügung. Darüber hinaus finden
letzten Jahren stetig gewachsen. Das kann auch der einzige
Patienten eine Auswahl an Ärzten und Kliniken, die mit den
deutsche Hersteller von Silikon-Brustimplantaten aus Dieburg
deutschen Qualitätsimplantaten arbeiten.
in Hessen bestätigen. Das Unternehmen produziert ausschließlich in Deutschland nach den höchsten geltenden Qualitäts-
50 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
■
INDUSTRIEFORUM
Ein besonderer Vorteil des neuen Unterdruckverbandes Suprasorb® CNP EasyDress ist seine einfache Anwendung: Er wird über die zu versorgende Extremität gezogen und in Z-Faltung angelegt und fixiert.
Lohmann & Rauscher International GmbH & Co. KG, Wien
Suprasorb® CNP EasyDress: Einfach, universell und hautschonend L&R-Innovation erleichtert die Unterdrucktherapie Der Medizinprodukteanbieter Lohmann & Rauscher (L&R) hat einen innovativen Hightech-Verband auf den Markt gebracht: Die Eigenentwicklung Suprasorb® CNP EasyDress erleichtert Ärzten und Pflegepersonal die Anwendung der Unterdrucktherapie an Extremitäten wesentlich. Das wasserdampfdurchlässige, klebefreie Material in Schlauchform wird einfach über die betroffene Extremität gezogen und mittels Z-Faltung und Fixierstreifen befestigt. So kann die Unterdrucktherapie an Extremitäten mithilfe der Suprasorb® CNP Therapie deutlich rascher als bisher durchgeführt werden.
52 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
Der innovative HightechVerband SuprasorbÂŽ CNP EasyDress erleichtert Ă&#x201E;rzten und PďŹ&#x201A;egepersonal die Anwendung der Unterdrucktherapie bei Wunden an Extremitäten.
Insbesondere nekrotische Wunden heilen sehr langsam und
verbandes weiterhin eine Beweglichkeit der betroffenen Extre-
bergen ein erhebliches Infektionsrisiko auch fĂźr tiefere Gewe-
mität zu.
beschichten. Hier kann Unterdrucktherapie die ideale Therapieform der Wunde nach einem Debridement sein. Bisher musste jedoch beim Anlegen eines Unterdruckverbandes an den
# =$;0><><9*;3.45<0 = (7/+>9><)=;<=1>:= <9>:1:53. 2>:8+;>
Extremitäten mĂźhsam und mit groĂ&#x;em zeitlichen Aufwand abgeklebt sowie nach Leckagen gesucht werden.
L&R entwickelte SuprasorbÂŽ CNP EasyDress in der eigenen F&E-Abteilung mit Experten aus dem Markt und meldete das
>594;32>=%:,>;96>:4>;329>:5<0=5<1= >;9>:6+8:<;6=- := :)9>=5<1= -4>0>+>:67<84
Produkt zum Patent an. Der Unterdruckverband wird direkt Ăźber die L&R CNP-Spezialisten in Kliniken, Ambulanzen und Ordinationen vertrieben.
Hier kann der innovative Suprasorb CNP EasyDressÂŽ
Unterdruckverband Ă&#x201E;rzten und Pflegepersonal die Arbeit
Unter dem Markennamen SuprasorbÂŽ CNP bietet L&R ein
erheblich erleichtern: Durch seine schlauchartige Form lässt
komplettes System fĂźr die Unterdrucktherapie an, in das sich
sich Suprasorb CNP EasyDress einfach Ăźber die zu versor-
SuprasorbÂŽ CNP EasyDress ideal eingliedert, um die Therapie
gende Extremität ziehen und mit den mitgelieferten Fixierstrei-
an Extremitäten einfach und schnell umzusetzen.
ÂŽ
fen befestigen. Das zeitaufwändige vollflächige Abkleben mit Folie entfällt, darßber hinaus schont die reduzierte Anzahl an
SuprasorbÂŽ CNP EasyDress steht in drei GrĂśĂ&#x;en (S/M/L) zur
Klebestreifen die Haut.
Verfßgung und kann bei Bedarf zugeschnitten werden. Damit lässt sich der Unterdruckverband optimal an die betroffene
Das Material des SuprasorbÂŽ CNP EasyDress â&#x20AC;&#x201C; die durchsich-
Extremität anpassen und ist universell â&#x20AC;&#x201C; auch bei adipĂśsen
tige, klebefreie Polyurethanfolie â&#x20AC;&#x201C; ist sehr flexibel, fĂźhlt sich
Patienten â&#x20AC;&#x201C; einsetzbar.
angenehm weich an und hat eine bis zu dreimal so hohe Durchlässigkeit fßr Wasserdampf wie eine herkÜmmliche Kle-
Weitere Informationen zu Lohmann & Rauscher (L&R) finden
befolie. Dadurch sollen das Feuchtigkeitsmanagement der
sich im Internet unter ***&472/8<< :85632>:&37/&
â&#x2013;
intakten Haut unterstĂźtzt und Mazerationen verhindert werden. AuĂ&#x;erdem lässt das flexible Material des neuartigen Sekundär-
?;> Magazin fßr ästhetische Chirurgie 2|14 8. Jahrgang 2014
53
Magazin für Ästhetische Chirurgie
Ja, ich abonniere die Zeitschrift
Magazin für Ästhetische Chirurgie sche Publikati
her onen Immigrat •
Leichling Straße 74 42799
en Pvst 74967 •
•
1
2012
Chirurgie Ästhetische Magazin für mdm Verlag
für medizinis
che Publikati
onen | Immigrat
her Straße 74
SEL DER GE
LSCHA
AUG FT FÜR
Maga
en | Pvst 57205
2
2012
rgie tische Chiru zin für Ästhe
, Ärzte für gen Gynäkologen he Chirurgen, und Ophthalmolo isch-Plastisc en, Senologen ft für Ästhet chts-Chirurg . Fachzeitschri -Kiefer-Gesi PIE E.V THERA unde, Mund A LT E N HNO-Heilk TIVE F M E N TA ORGAN
| 42799 Leichling
mdm Verlag
für medizinis
che Publikati
, Ärzte für gen Gynäkologen he Chirurgen, und Ophthalmolo isch-Plastisc en, Senologen ft für Ästhet chts-Chirurg Fachzeitschri -Kiefer-Gesi unde, Mund HNO-Heilk
onen | Immigrat
Magazin für
her Straße 74
| 42799 Leichling
en | Pvst 57205
3
Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr. 2012
Chirurgie Ästhetische
MÄC
für medizini
MÄC
mdm Verlag
MÄC
MÄC
MÄC
ABONNEMENT
mdm Verlag
für medizini
sche Publikati
onen | Immigrat
her Straße 74
| 42799 Leichling
en | Pvst 57205
4
2012
Chirurgie Ästhetische Magazin für
, Ärzte für gen Gynäkologen he Chirurgen, und Ophthalmolo isch-Plastisc en, Senologen ft für Ästhet chts-Chirurg Fachzeitschri -Kiefer-Gesi unde, Mund HNO-Heilk
, Ärzte für gen Gynäkologen he Chirurgen, und Ophthalmolo isch-Plastisc en, Senologen ft für Ästhet chts-Chirurg Fachzeitschri -Kiefer-Gesi unde, Mund HNO-Heilk
Der Jahresbezugspreis beträgt Deutschland: EUR 112,- inkl. Versand Schweiz:
SFR 224,- inkl. Versand
Österreich:
EUR 132,- inkl. Versand
Ja, ich möchte das Heft zusätzlich kostenfrei irurgie truktive Brustch und Rekons Ästhetische n Medizin in Brasilie Die Ästhetische Indikationen Filler für diverse Polyvalenter ent Full-Face Treatm ung Brustvergrößer Im Fokus: Die
: augmentation skuläre Gluteus Die intramu Technik Eile" ung "ohne Anatomie und empfiehlt Entfern Frankreich nic Acid en Fillers Hyaluroplantat PIP-Implantate: ies ofBrustim ance mkeit von for Physical Propert Clinical Perform eit und Wirksa Relevance haum their Zur Sicherh andmit Polyurethan-Sc to regain trust key is bei Beschichtung Quality After PIP – lassung Laser mit FDA-Zu erster it Weltwe lung von Striae für die Behand gie tschirur in der Gesich Innovationen RF Secret Fractional System lungen Micro-Needle behand und Körper für Gesichts-
A ulinumtoxin eit von Abobot und Sicherh Wirksamkeit Concept Restoration u mittels Soft Volumenaufba der VDÄPC rsakademie der XII. Frühjah ntitis Bericht von lung der Parodo und Behand : Prophylaxe Zahnheilkunde rgie: lantation htschiru Gewebetransp Hightech-Gesic irurgischer roplastik zu mikroch nsäure chen Blepha Neue Studie ästhetis mit Hyaluro ts in dererung Highligh der Konturi dung von Effekte bei pier zur Anwen Zusätzliche Konsensus-Pa in der Ästhetischen Medizin A Botulinumtoxin sistierten, e zur laseras Behandlung Neue Method Hyperhidrosedauerhaften Klitoris der Rekonstruktion Chirurgische (FGM) r Mutilation nach genitale
auch digital als PDF-Datei erhalten. eitschirurgie in der Schönh DGBT omtoxin der Haut Update Botulin für die reife handlungen Beauty? Filler-Be Everlasting und Trends Neue Fakten e Botulinum: uction-Method Lipored zur en tudie und Tatsach Anwendungss lantate: Mythen Jabs nach Dr. med. Polyurethan-Brustimp rwaffe" ge "Wunde eine vielseiti Veneers – idrose der Hyperh Behandlung koagulation tane Thermo durch Transku jedem Alter Aussehen in hes Natürlic
Neue Trends
ungen Kontraktionsüb Beckenboden: Muskulatur g der zur Stärkun neuen Ufern röffnung zu Mit einer Praxise t sation Concep Das Skin Revitali ästhesie der Lokalan als Zusatz bei Hyaluronidase
Als Abo-Prämie für ein Jahresabonnement erhalte ich kostenlos die angekreuzte Prämie:
M2 Lashes Eyelash Activating Serum 5 ml im Wert von € 120,-
M2 Brows Eyebrow Renewing Serum 5 ml im Wert von € 130,-
M2 Facial Dual Cell Therapy Serum 50 ml im Wert von € 126,-
swiss smile Whitening Star Set im Wert von € 119,-
0<JPNGPM Firma: Name:
Telefax 0 21 75 / 169 12 31
Straße:
m d m Verlag für medizinische Publikationen
PLZ/Ort:
Immigrather Straße 74 · 42799 Leichlingen Telefon: 02175 1691230
E-Mail:
E-Mail: mdm@t-online.de · www.mdmverlag.com
Datum/Unterschrift:
54 ?;> Magazin für ästhetische Chirurgie 2|14
8. Jahrgang 2014
Nachhaltig | Aktiv | Lebensnah | Aufklärend
e.V. Bildung statt Beschneidung
BILDUNG statt G N U D I E N H C S E B Nur Bildung kann helfen, das grausame Ritual der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) zu beenden.
Helfen auch Sie mit! EKK-Bank | KONTONR: 400 55 03 | BLZ: 520 604 10 IBAN: DE 55520604100004005503 BIC: GENODEF1EK1
Kontaktinformationen & Pressekontakt:
NALA e.V. info@nala-fgm.de www.nala-fgm.de
Petra Meinhardt Kastanienstraße 3a 65933 Frankfurt a.M.
Vertrieb durch TRICONmed
Mit Silimed entscheiden Sie sich für höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit, die Ihnen nur ein Hersteller mit über 30 jähriger Erfahrung bieten kann. Silimed Implantate sind von ANVISA und der FDA registriert und besitzen das Konformitätszertifikat für die EU. Die Implantate werden nach aktuellen GMP Richtlinien der FDA und ANVISA produziert und erfüllen die Normen ISO 9001 und ISO 13485. Das Silikongel von Silimed kommt aus den USA von der Firma Applied Silicone und ist ebenfalls FDA reguliert. Vertrauen Sie auf Qualität und Erfahrung.
Vertrauen in Erfahrung Qualitätsimplantate von Silimed
Dorfstraße 4 34587 Felsberg Deutschland Tel.: +49 (0)56 62. 40 18 60 Fax: +49 (0)56 62. 40 18 666 E-Mail: info@triconmed.com www.triconmed.com
www.triconmed.com