MÄC
mdm Verlag für medizinische Publikationen | Immigrather Straße 74 | 42799 Leichlingen | Pvst 57205
2
2013
Magazin für Ästhetische Chirurgie Fachzeitschrift für Ästhetisch-Plastische Chirurgen, Gynäkologen, Ärzte für HNO-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen, Senologen und Ophthalmologen Offizielles Verbandsorgan der Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.)
Anwendung und biologisches Verhalten eines teilresorbierbaren Polypropylen-Vicryl-Netzes in der onkologischen und ästhetischen Brustchirurgie
Autologer Lipotransfer: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
HYAcorp und seine sichere Anwendung
Neues topisches Lokalanästhetikum kombiniert Lidocain mit Tetracain
Status Quo der Narbentherapie Innovative Patientenversorgung im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtsmedizin
Praxiserfahrungen mit injizierbarem Poly-L-Lactat (PLLA)
Postoperative Patientenbegleitung nach dem plastischen Eingriff Mit 1470nm von Varizen bis Hyperhidrose
6XEOLPH/LQH
6LOLNRQJHO JHI OOWH 0DPPDLPSODQWDWH LP PRGXODUHQ 'HVLJQ
,PSODQWDWH YRQ 32/<7(&+
32/<7(&+ +HDOWK $HVWKHWLFV
4XDOLWlWVSURGXNWH DXV 'HXWVFKODQG
H
P 0r
Q
R SOLF
5H
Q WLFR
2S
P LPD
W
2S
32/<7(&+ +HDOWK $HVWKHWLFV _ $OWKHLPHU 6WU _ 'LHEXUJ _ 'HXWVFKODQG
_
LQIR#SRO\WHFKKHDOWK FRP _ ZZZ SRO\WHFK KHDOWK DHVWKHWLFV FRP
zwei | 2013
Magazin für Ästhetische Chirurgie
5 Editorial Th. Gohla
6 Anwendung und biologisches Verhalten eines teilresorbierbaren Polypropylen-Vicryl-Netzes in der onkologischen und ästhetischen Brustchirurgie E. Harms, D.U. Richter
14 HYAcorp und seine sichere Anwendung Interview mit M. Höck, Kassel
16 Status Quo der Narbentherapie H.-U. Voigt
28 Innovative Patientenversorgung im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtsmedizin E.M.W. Koch
34 Autologer Lipotransfer: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven P. Boorboor
40 Praxiserfahrungen mit injizierbarem Poly-L-Lactat (PLLA) Interview mit G. Kautz, Konz
42 Neues topisches Lokalanästhetikum kombiniert Lidocain mit Tetracain 46 Postoperative Patientenbegleitung nach dem plastischen Eingriff 50 Mit 1470nm von Varizen bis Hyperhidrose Interview mit Th. Filipitsch, Wien
52 MITGLIEDSCHAFT GAERID 54 AKTUELL 57 INDUSTRIEFORUM 32 IMPRESSUM 58 ABONNEMENT
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
3
EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wenn sich bei einer Anzahl von Menschen unabhängig voneinander in zunächst unterschwelliger, später dann merklicherer und schließlich reflektierter Weise ein zum Verwechseln ähnliches Empfinden manifestiert, welches dann in einer Form zum Ausdruck gebracht wird, in der man dieses eigene Empfinden urplötzlich wiederfindet und -erkennt, erlebt man zuweilen nicht nur eine durchaus rare Synchronität mit dem so genannten Zeitgeist, sondern auch eine Form fast kameradschaftlicher Zeitgenossenschaft, die selbst dann etwas Beglückendes an sich haben kann, wenn das eigentlich wiedergefundene und -erkannte Empfinden eines des Unbehagens ist – in diesem Fall ein Unbehagen bzgl. gewisser »Vergiftungstendenzen« in unserer Debatten- bzw. Medienkultur.
So beklagt unser Autor E.M.W. Koch im vorliegenden Heft in der Einleitung seines Berichtes zur 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) in Essen seinen Eindruck, dass sich anscheinend »Presse, Rundfunk und Fernsehen verpflichtet (...) fühlen, in regelmäßigen Abständen Schreckensberichte über Zustände in Krankenhäusern und Arztpraxen zu veröffentlichen, mit denen der angeblich desolate Zustand unseres Gesundheitssystems angeklagt werden soll. (...) Dass den allermeisten Patienten durch qualifizierte ärztliche Versorgung zu einem sehr hohen Prozentsatz hierzulande eine schnelle Besserung ihrer Beschwerden, eine zufriedenstellende Ausheilung schwerer Erkrankungen, eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität und Funktionstüchtigkeit sowie letztlich auch eine Lebensverlängerung ermöglicht wird, fällt bei dieser Art Berichterstattung fast immer weg.« Nun hat schon 1951 der »Reporter des Satans« Chuck Tatum (Kirk Douglas) in Billy Wilders gleichnamiger, prophetischer Medienkritik erkannt: »Bad news sells best. Cause good news is no news.« Nichstdestotrotz scheint das Ausmaß, in dem dieses Diktum Verwirklichung findet, im Zeitalter der digitalen Medien eine neue Dimension angenommen zu haben.
Dies stellt auch die Wochenzeitung Die Zeit in einem Leitartikel vom 16. Mai 2013 unter dem vielleicht auch nicht gänzlich unreißerischen, aber dennoch zutreffenden Titel »Die große Vergiftung« fest. In diesem dritten Bein unseres Synchronitätsschemels wird u.a. folgende Frage aufgeworfen: »Entsteht im Moment vielleicht ein Bewusstsein dafür, dass es so nicht weitergehen kann, dass die Erregungsmaschine außer Kontrolle geraten ist, dass Hysterie nicht nur Menschen und Beziehungen kaputt macht, sondern auch einer Demokratie schaden kann?« Dies sind Fragen, denen sich nicht nur, aber nicht zuletzt auch die »traditionellen« Medien stellen müssen, die auf der zum Teil schon groteske Züge annehmenden Hatz nach Relevanz (und Werbeeinnahmen) Gefahr laufen, ihre eigentliche Aufgabe (und Kernkompetenz) aus den Augen zu verlieren: »Vor der digitalen Revolution funktionierten die traditionellen Medien als Filter. Journalisten recherchierten die Nachrichten, sie prüften die Fakten, wählten aus, was gedruckt und gesendet wurde, sie formten mit ihren Kommentaren die öffentlichen Diskussionen vor, und sie sortierten, jedenfalls bis zu einem gewissen Grad, das Unseriöse, Bösartige, Hasserfüllte aus. Sie entgifteten die Diskurse.« Diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden, ist und bleibt das vornehmlichste Bestreben der MÄC.
Ihr
Dr. med. Th. Gohla Schriftleiter "Magazin für ästhetische Chirurgie"
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
5
E. Harms, D.U. Richter
Schnittführung
Anwendung und biologisches Verhalten eines teilresorbierbaren Polypropylen-Vicryl-Netzes in der onkologischen und ästhetischen Brustchirurgie Alloplastische Materialien spielen in der onkoplastischen rekonstruktiven Mammachirurgie eine zunehmende Rolle. Im Bereich der Hernienchirurgie nehmen sie seit langem einen festen Platz ein. Seit einigen Jahren werden sie auch bei bestimmten Indikationen im Rahmen der Beckenbodenrekonstruktion angewendet. Als Fremdmaterialien stehen zur Verfügung: künstliche azelluläre Dermis, titanisierte Netze und neuerdings teilresorbierbare Polypropylennetze.
6 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Unterschiedliche Schnittführungen der SSM und NSM.
(Foto & Grafik: Brustzentrum Rhein-Kreis Neuss)
Hautsparende Mastektomie
Abb. 1: Mastektomie.
Die Indikation zur Mastektomie ist in etwa 30% aller Patientin-
hende Nachteile der submuskulären Protheseneinlage, unter
nen mit primärem Mammakarzinom zu stellen. Eine Sofortre-
anderem Gewebestrapazierung, dünne und unzureichende Be-
konstruktion kann der Patientin angeboten werden, wenn sie
deckung der Prothesen, insbesondere ventral und caudal, kön-
dies wünscht. In diesen Fällen bietet sich die Skin-Sparing-
nen durch den Einsatz von stützenden, abdeckenden Fremd-
Mastektomie mit unterschiedlichen Schnittführungen mit oder
materialien korrigiert werden.
ohne Mamillenerhalt an [1] (vergl. Abb. 1). Insbesondere am caudal-lateralen Rand, wo der PectoralisDie Sofortrekonstruktion kann mit Hilfe körpereigenen Gewe-
muskel von der Thoraxwand gelöst wird, findet sich in der
bes oder mit Hilfe einer Prothese erfolgen. Im Falle einer Pro-
Regel immer eine Stelle, an der das Implantat lediglich von
thesenrekonstruktion wird diese in der Regel submuskulär ge-
dünnen Haut-Fettlappen bedeckt ist und unzureichend autolo-
legt, d.h. der M. pectoralis major wird am Unterrand angeho-
ges Gewebe zur Abdeckung vorhanden ist. Dies ist die anfäl-
ben und mit diesem Muskel wird die obere Hälfte der Prothese
ligste Region für mögliche Nekrosen oder Defekte. Die Arbeits-
oder auch der Expander abgedeckt. Die caudale Abdeckung
gemeinschaft gynäkologische Onkologie [2] (AGO-Leitlinie
erfolgt entweder mit einem alloplastischen Netz, einem des-
2013) bewertet den Einsatz von Gewebe und unterstützenden
epithelisierten Dermo-Fettlappen im Rahmen einer Reduktions-
Fremdmaterialien jetzt mit plus, d.h. es wird ein Vorteil in deren
mastopexie oder auch mit einem Latissimus-dorsi-Lappen mit
Anwendung gesehen. Nur für den Einsatz von titanisierten Net-
oder ohne zusätzlicher Prothese. Operationstechniken unter
zen gibt es bereits gute Daten [3,4,5]. Neu ist die Anwendung
Nutzung von Expandern oder Implantaten haben gegenüber
eines teilresorbierbaren Netzes (Seragyn®BR). Es wird im Fol-
Verschiebelappentechniken den Vorteil der wesentlich geringe-
genden über die Anwendung dieses Netzes im Rahmen der
ren Belastung der Patientin, der kürzeren Operationszeit und
onkoplastischen und auch ästhetischen Mammachirurgie be-
einer deutlich verkürzten postoperativen Liegezeit, sowie der
richtet und durch pathologische Untersuchung acht Monate
günstigeren Kostensituation und der Korrigierbarkeit und Um-
nach komplikationsloser Einlage eines solchen Netzes das bio-
wandlung in eine Lappenplastik bei Komplikationen. Beste-
logische Verhalten untersucht und bewertet.
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
7
Ergebnis
(Fotos: Brustzentrum Rhein-Kreis Neuss)
Prothesentasche
Abb. 2: Wiederaufbau: Prothese.
Produktbeschreibung
und auch voluminöser Brust erforderlich, oder ob keine Hautmantelverkleinerung erforderlich ist. Im ersten Fall kann die Ab-
Seit August 2010 steht ein teilresorbierbares 2-Komponenten-
deckung mit Hilfe eines desepithelisierten Dermo-Fettlappens
netz zur Verfügung, dessen Grundfäden als Trägergerüst aus
erfolgen [3] mit oder ohne zusätzlicher Anwendung von Fremd-
resorbierbarem Polyglykolsäure-Caprolakton (PGA-CL) beste-
material (Dualplain-Tecknik). Im zweiten Fall ist Abdeckung des
hen und das nach Resorption Polypropylen-Einzelelemente als
caudalen Implantatpoles mit Hilfe eines alloplastischen Materi-
®
Dauerimplantat zurücklässt (Seragyn BR). Die Auflösungszeit
als immer ratsam (vergl. Abb. 2).
des resorbierbaren Anteiles beträgt 90-120 Tage. Das Flächengewicht vor der Resorption beträgt 85 g/qm, nach der Resorp-
Implantationsschritte
tion 28 g/qm, die Maschenweite zwischen 2 und 4 mm. 1. Der M. pectoralis major wird vom caudalen Ende bis hin
Planung des operativen Vorgehens
zum sternalen Ansatz von der Brustwand freipräpariert. 2. Das Netzimplantat wird am caudalen lateralen Ende des M.
Während bei der modifizierten radikalen Mastektomie Brust-
pectoralis mit einer Naht befestigt (Einzelknopfnähte oder
haut und Volumen rekonstruiert werden müssen, wird bei der
auch fortlaufend). Bei der Fixation des Netzimplantates an
Skin-Sparing Mastektomie im Wesentlichen nur das Brustvolu-
den Muskelrand ist auf die flexible und elastische Gewebe-
men rekonstruiert. Hierbei sind zwei anatomische Situationen
ausrichtung des Netzmaterials zu achten, so dass postope-
zu unterscheiden: Wenn eine sofortige subpectorale Implantat-
rativ eine Ausdehnung des caudo lateralen Anteils der re-
rekonstruktion geplant ist, muss entschieden werden, ob eine
konstruierten Brust ermöglicht wird.
Hautmantelverkleinerung notwendig ist, dies ist bei ptotischer
8 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
3. Der untere Teil des Netzimplantates wird unter Verwendung
Falldarstellung und Makroskopie
von z.B. monofilem Nahtmaterial mit Einzelnähten im Bereich der Inframammärfalte fixiert oder auch lediglich umge-
Am 21.12.2010 wurde Frau T.M. (58 Jahre) wegen eines inva-
schlagen. Grundsätzlich können zwei Techniken der Netz-
siven Mammakarzinoms mit Mamillenbeteiligung einer haut-
abdeckung des Implantates angewendet werden [6, 7].
sparenden Mastektomie unterzogen (Tumorstadium pT1c pN0 (sn) L1 V0 R0 cM0 G2, Rezeptorpositiv, Her-2/neu positiv). In
Mögliche operative Vorgehensweise und Techniken der Netzabdeckung
gleicher Sitzung erfolgte eine subpectorale Einlage eines Permanentexpanders der Fa. Allergan (255 cm³). Der caudale Teil der Prothese wurde mit einem teilresorbierbaren Netz (Sera-
1. Subpectorale Expander- oder Implantat-Einlage mit caudolateraler Netzabdeckung als Interponat. 2. Epipectorale Implantateinlage mit cranio und caudaler Netz-
gyn®BR) mit den Maßen 13,5 x 9,5 cm abgedeckt. Das Mesh wurde mit fortlaufenden Vicrylnähten am Unterrand des abgelösten M. pectoralis major und nach Einlage der Prothese in
ummantelung (komplette Netzpocket). Letztere Anwendung
der Inframammärfalte durch Vicryleinzelknopfnähte fixiert.
bedarf einer sehr engen Indikationsstellung und umfangrei-
Ebenfalls erfolgte eine seitliche Fixation des Netzes mit Einzel-
cher Aufklärung. Sie ist nicht als Standardmethode anzuse-
knopfnähten am M. seratus anterior. Es erfolgte eine partielle
hen.
Auffüllung der Prothese auf ein Volumen von 135 ml. Der postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos.
Im Falle einer Reduktionsmastopexie-Technik bei ptotischen Mammae stellt sich ebenfalls das Problem der Implantat-Be-
Die Patientin erhielt eine adjuvante Chemotherapie, bestehend
deckung im unteren und seitlichen Anteil der Brust, die durch
aus 3 Zyklen EC 3-wöchentlich, gefolgt von 12 Zyklen Paclita-
den gehobenen M. pectoralis nicht bedeckt werden. Hier kann
xel und Trastuzumap (Herceptin) wöchentlich. Im Anschluss
das Implantat komplett netzbedeckt platziert werden. Die Ein-
wurde eine 3-wöchige Herceptin-Gabe für 1 Jahr vorgesehen.
lage erfolgt als implantatbedeckende und stabilisierende Zwi-
Trotz eingehender Aufklärung vor der Operation über die Tatsa-
schenschicht. Das Netz wird vor der Implantateinlage am Ab-
che, dass die plastisch rekonstruierte Brust gefühllos ist,
trennungsrand des M. pectoralis major in der gesamten Breite
wünscht die Patientin nach kurzer Zeit eine Entfernung der
des Implantates taschenförmig mit Einzelknopfnähten einge-
Prothese nach Abschluss der Chemotherapie. Es wurde des-
näht, das Implantat eingelegt und darüber möglichst glatt das
halb auf eine vollständige Auffüllung der Prothese verzichtet,
Netz gelegt und mit wenigen Einzelknopfnähten am bedecken-
trotz des kosmetisch ansprechenden Ergebnisses. Die Patien-
den Pectoralis fixiert. Damit ist eine einerseits formstabile, an-
tin bestand auf Entfernung der Prothese. Diese erfolgte im Au-
dererseits auch weiche Gewebegesamtbedeckung für das Im-
gust 2011, also 8 Monate nach der Primäroperation. Dies er-
plantat gegeben, in der die Bindegewebeeinsprossung regel-
öffnete die Möglichkeit, das teilresorbierbare Netz im eingeheil-
recht und ohne Materialdiskontinuität erfolgen kann (die Tech-
ten Zustand zu untersuchen. (vergl. Abb. 3-5)
nik ist 2011 von Paepke im Senologen ausführlich dargestellt worden) [8].
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
9
(Foto: OP Grevenbroich)
(Foto: OP Grevenbroich)
Abb. 3: Geplante Mastektomie.
Abb. 4: Implantat Tasche mit eingewachsenem Netz.
Nach Eröffnung des vertikalen Schnittes stellte sich das Netz in einer stabilen, dünnen Schicht mit dem caudalen Prothesenanteil dar, die makroskopisch kaum noch eine Netzstruktur wahrnehmen ließ. Es ließ sich leicht von der Prothese stumpf digital lösen, ohne dass eine Adhärenz mit der Prothese vorhanden war. Im Bereich der Inframammärfalte schien es makroskopisch gut in die
(Foto: Pathologie Grevenbroich)
Muskulatur eingebaut worden zu sein. Der postoperative Verlauf war komplikationslos, die Patientin konnte am Tag der Operation bereits entlassen werden.
Pathologische Anatomie und histologische In-vivo-Ergebnisse (vergl. Abb. 6-9)
Abb. 5: Präparat mit eingewachsenem Netz. Vorausgegangene In-vitro-Untersuchungen zeigten eine sehr gute Zelladhärenz. Die Tiloop®Bra-Netze und teilresorbierbaren Netze verhalten sich ähnlich. Die Skelettmuskelzellen wuchern rasant in die Maschen hinein. Die vorliegende In-vivo-Untersuchung bestätigt die In-vitro-Untersuchung. Eine akut entzündliche Reaktion fand sich nicht. Die Fremdkörperreaktion war erheblich. Es fanden sich massenhaft Riesenzellen. Der Effekt der Materialreduktion bei vorliegendem Netz wirkt sich positiv auf die Fremdkörperreaktion aus. Durch die großporige Struk-
10 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
(Foto: Universitäts-Frauenklinik Rostock, Dr. Dagmar-Ulrike Richter)
(Foto: Universitäts-Frauenklinik Rostock, Dr. Dagmar-Ulrike Richter)
Abb. 6: Mamma + Seragyn BR 832x, eingewachsenes Netz in umliegendes Gewebe.
Abb. 7: Rosettenförmiges Einwachsen des Netzes.
tur war keine Narbenbildung entstanden, die bei einer Prothesenrekonstruktion nachteilig wäre. Das Netz war in die Körpermatrix voll integriert worden. Wir konnten zeigen, dass nach Zeitverlauf von 32 Wochen die Einarbeitung des Bindegewe(Foto: Pathologie Grevenbroich)
bes in die Netzmatrix abgeschlossen ist und eine weiche, glatte Kapselinnenseite verbleibt. Diese ermöglicht eine optimale Bedeckung des Expanders oder Implantates [11-15].
Diskussion Der Einsatz von azellulärer Dermis und von alloplastischen Netzen in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie wird bei
Abb. 8: Eingewachsenes Netz ohne Hinweis auf floride Entzündungsreaktion.
bisher exzellenter Erfahrung durch die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft gynäkologischer Onkologie empfohlen und unterstützt. Es besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen azellulärer Dermis und alloplastischen Netzen: Alloplastische Netze dienen nicht als Gewebeersatz. Sie dienen im Wesentli(Foto: Pathologie Grevenbroich)
chen dazu, das Hochrutschen des abgelösten M. pectoralis major zu verhindern und somit zu erreichen, dass eine größere Fläche des Muskels zur Abdeckung der Prothese zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind sie geeignet, eine Formstabilität der Prothese zu gewährleisten. Ein neuer und interessanter Aspekt ist dadurch gegeben, dass somit eine komplette Abdeckung der Prothese mit alloplastischem Material möglich ist und ein so genanntes Wrinkling verhindert werden kann [9]. Die
Abb. 9: Polarisationsoptische Darstellung des teilresorbierbaren Netzmaterials.
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
11
Reaktion zwischen Muskel und der darüber liegenden Haut,
Seragyn®BR Netz ist primär starrer als das titanisierte Netz. Es
d.h. das so genannte Interface, ist entscheidend, ob sich die
wirkt primär haptisch fest. Das von Paepke 2012 [6] vorge-
Haut verzieht und ein so genanntes Wrinkling auftritt oder
schlagene Einlegen des Netzes für 20 Minuten in Taurolin führt
nicht. Ein das Implantat abdeckendes Netz kann diese Proble-
zu einer deutlich weicheren Konsistenz trotz Formstabilität.
matik verbessern bzw. verhindern. Denkbar wäre auch die An-
Dieses Vorgehen führen wir bislang nicht durch. Eine periope-
wendung eines kompletten Netzes im Rahmen der submusku-
rative antibiotische Therapie ist grundsätzlich indiziert.
lären Augmentation. In diesem Falle könnte durch eine komplette Netzabdeckung eine Rotation anatomischer Prothesen,
Zusammenfassung
die immer wieder beobachtet wird, verhindert werden [9]. Das teilresorbierbare Seragyn®BR Netz zeigt günstige EigenDer Erfolg bei azellulärer Dermis porciner oder humaner Her-
schaften im Gewebe:
kunft (Strattice™/Epiflex) ist an eine intakte Gewebeschicht gebunden. Es muss einwachsen können. Azelluläre Dermis dient
1. Es führt nicht zu einer akuten entzündlichen Reaktion.
als Gewebeersatz bei schlechten Hautverhältnissen. Insbeson-
2. Die teilresorbierbare grobporige Struktur nach Teilresorbie-
dere auch bei Zustand nach Radiatio ist die Anwendung von
rung verhindert die Ausbildung einer Narbenplatte und führt
azellulärer Dermis sinnvoll und kann aufwendige Lappenplasti-
zur Ausbildung einer Fremdkörperreaktion mit Riesenzellen.
ken verhindern. Sowohl über die Anwendung von alloplastischen Netzen als auch über die Anwendung von azellulärer Dermis ist die Patientin aufzuklären. Die Kosten werden von der Krankenkasse nicht gesondert übernommen. Sie gehen in
3. Es erfolgt eine vollständige Integration des Netzes in die Körpermatrix. Dieser Vorgang ist nach etwa 32 Wochen abgeschlossen. 4. Die Verwendung eines teilresorbierbaren Netzes ist nach
die DRG ein. Aufgrund der hohen Kosten ist die Anwendung
diesen In-vivo-Ergebnissen der Einlage eines Titannetzes
der azellulären Dermis zurzeit stark limitiert. Als Hauptrisikofak-
gleichwertig.
toren für Frühkomplikationen wurden Voroperationen, Bestrah-
5. Es besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen azel-
lung und ein perioperativer Zugang identifiziert [6]. Dies deckt
luärer Dermis und alloplastischen Netzen. Alloplastische
sich auch mit unseren Erfahrungen. Ein Problem der vaginalen
Netze sind nicht als Gewebeersatz anzusehen im Gegen-
alloplastischen Netze stellt die Netzarrosion dar, die in etwa
satz zu azellulärer Dermis. Die Indikationen zu den Anwen-
10% beobachtet wird. Bei teilresorbierbaren Netzen ist die
dungen sind somit unterschiedlich. 6. Die Anwendung teilresorbierbarer alloplastischer Netze
Netzarrosion geringer [10].
könnte auch bei der submuskulären und epipectoralen AugEine Netzarrosion beobachten wir in der Brust bislang nicht.
mentation bei anatomischen Implantaten von Nutzen sein,
Dies entspricht auch der Erfahrung anderer Anwender. Die Ein-
indem sie das Wrinkling als auch die Prothesenrotation ver-
heilungsrate der alloplastischen Netze ist in aller Regel gut. Die
hindern kann.
®
von uns dargestellten Ergebnisse mit dem Seragyn BR Netz sind der Einlage eines titanisierten Netzes gleichwertig. Das
12 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
■
LITERATUR: 1. M. Dieterich, T .Reimer, A. Stachs, B. Gerber: Die haut- und mamillensparende Mastektomie. Frauenarzt, 53 (2012) Nr.2 2. AGO Leitlinien Version.2013 http://www.ago-online.deAGO Leitlinien 3. K. Brunnert, M. Warm: Technik der Gewebeexpansion in der plastischen Chirurgie. gynäkol prax 2008; 32: 479493 4. A.Rezai: Titanische Netze – Indikation und erste Erfahrungen mit Skin-Sparing Mastektomie. 9. Düsseldorfer Brustkrebs Konferenz 2012 5. A. Rezai, S. Krämer: Reconstructive breast surgery from oncological and aesthetic perspectives – Immediate or delayed reconstruction. 8. Düsseldorfer Brustkrebs Konferenz 2010 6. S. Paepke, E. Klein, P. Völkel, S. Dittmer, A. Rezai, J.U. Blohmer, E.Harms, R. Ohlinger, M. Niemeyer, D. Paepke, H.Pronger, J. Krol, M. Kiechle: Einsatz des teilresorbierbaren Zweikomponenten-Polypropylen- Vicryl-Mesh (Seragyn®BR) als Gewebeinterponat in der plastisch-rekonstruktiven Mammachirurgie – erste Erfahrungen, Use of the Partially Resorbable Bi-ComponentPolypropylen-Mesh (Seragyn®BR) –first Experience. Senologie 2012; 9: 217222
11. D.U. Richter: In-vitro und in-vivo-Untersuchungen an einem PolypropylenMesh im Hinblick auf die klinische Anwendung in der Mammarekonstuktion. Mammakarzinom Workshop 24.-25. 01. 2013 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München 12. E. Harms: Application and biological behavior of a partial resorbable alloplastic breast surgery. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der deutschrussischen Gesellschaft für Frauenheilkunde, 2011 13. D.U. Richter, B. Gerber, M. Diederich, E. Harms: In-vitro- und In-vivo-Untersuchungen an einem Polypropylen-Mesh im Hinblick auf die klinische Anwendung in der Mammarekonstruktion. Posterrepräsentation auf dem 59. Kongress der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 9.-13. Oktober 2012, München 14. E. Harms: Anwendung und biologisches Verhalten eines teilresorbierbaren Netzes in der Brust Chirurgie. 8. Internationales Urogynäkologisches Symposium, 26. Oktober 2011, Naila 15. J.U. Blohmer, K. Brunnert, E. Harms, R. Ohlinger, S. Paepke: Erfahrungen mit dem teilresorbierbaren Bikomponentennetz Seragyn®BR. Mammakarzinom Workshop 24.-25. 01. 2013 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
7. M. Malaika et al.: Netzgestützte Brustrekonstruktion. 7. Internationaler urogynäkologischer Fachtag Naila:2010
KONTAKT CA Dr. Edgar Harms Frauenklinik Grevenbroich, Brustzentrum Rheinkreis-Neuss
8. S. Paepke et al.: Nippel sparende subkutane Mastektomie (NSSM). Senologie 2011: 8: 210-214 9. K. Brunnert: Persönliche Mitteilung. Mammakarzinom Workshop 24.-25. 01. 2013 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Von-Werth-Straße 5 41515 Grevenbroich Dr. Dagmar-Ulrike Richter Biologin, Universitätsmedizin Rostock Schillingallee 35 18057 Rostock
10. J. Farthmann, D. Watermann, A. Niesel, C. Fünfgeld, A. Kraus, F. Lenz, H.J. Augenstein, E. Graf , B. Gabriel: Lower exposure rates of partially absorbable mesh compared to nonabsorbabl mesh for cystocele treatment: 3-year follow -up of a prospective randomized trail. The International Urogynecological, 2012
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
13
mdm
HYAcorp und seine sichere Anwendung Interview mit M. Höck, Kassel
Der HA-Filler HYAcorp ist vor etwa vier
MÄC:
Jahren weltweit in den Markt eingeführt
Hat HYAcorp eine besondere Vernetzungstechnologie? M. Höck:
worden. Wir sprachen mit Matthias Höck, Geschäftsführer der aesthetic visions GmbH, der Vertriebsfirma von HYAcorp für den deutschen Markt, über die speziellen Merkmale dieses Produktes.
Hyacorp ist nach einem speziell entwickelten Vernetzungsverfahren hergestellt, der thixotropen Technik. Dies bedeutet, dass das Produkt eine sehr stabile und hohe Viskosität hat, aber gleichzeitig mit einer relativen dünnen Nadel injiziert werden kann. Die thixotrope Technik lässt ein Hylan-Gel entstehen, dass durch Druck während der Injektion seine Viskosität ändert, indem es dünnflüssiger wird. Das Hyacorp-Gel lässt sich dadurch sehr exakt platzieren.
MÄC:
MÄC:
Herr Höck, was ist aus Ihrer Sicht das Besondere an
Worin sehen Sie die Vorzüge von HYAcorp im Vergleich
HYAcorp?
zu anderen HA-Fillern?
M. Höck:
M. Höck:
Die Besonderheit von Hyacorp beruht auf mehreren Faktoren:
Durch die thixotrope Technik sind die Haltbarkeit und das Auf-
Das Ausgangmaterial Hyaluronsäure ist von höchster Reinheit,
füllergebnis (Volumenauffüllung) sehr gut. Der Abbau durch das
die zur Zeit im Markt verfügbar ist. Es ist also nicht tierischen
Enzym Hyaluronidase ist dadurch verzögert und das Behand-
Ursprungs, mit einem Endotoxinwert von < 0,0015 IU/mg,
lungsergebnis über einen größeren Zeitraum gegeben. Wichtig
durch ein spezielles Reinigungsverfahren ist im Endprodukt
bei dieser Volumenauffüllung ist aber, dass immer das entspre-
kein Endotoxin enthalten.
chende Produkt aus der HYAcorp-Reihe angewendet wird. Hier muss deutlich zwischen dem Körperaufbau und dem Gesichtsaufbau unterschieden werden.
14 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
MÄC:
duzierten Charge wird ein Test auf Sterilität und Gehalt an En-
Sie sagen, dass HYAcorp in der Anwendung ein sehr si-
dotoxinen durchgeführt, bevor das Produkt für den Markt frei-
cheres Produkt ist. Anhand welcher Kriterien wird die
gegeben wird. HYAcorp besitzt nach heutigem Stand der Wis-
Produktsicherheit von HYAcorp belegt?
senschaft kein Entzündungspotential.
M. Höck:
MÄC:
Bevor Hyacorp das CE-Zeichen erhielt, wurden umfangreiche
Sehr geehrter Herr Höck, vielen Dank für das Ge-
biologische Tests mit Erfolg durchgeführt, wie z.B. Implanta-
spräch!
■
tion, Sensibilität, intrakutane Reaktion und vor allem auch ein Das Interview führte F. Höppner
18-monatiger Test auf eventuelle Krebserregung. Bei jeder pro-
- Anzeige -
MBL
VORZÜGE, ORZÜGE, DIE ÜBERZEUGEN BERZEUGE Überzeugender Augmentationseffekt mentationseffekt Gute Hebekapazität Lang anhaltende ästhetische hetische Er Ergebnisse gebnisse Sicher und leicht zu injizieren injizieren
MAD
E
IN
Brüder-Grimm-Str. Brüder-Grimm-Str r. 135 34134 Kas Kassel sel
NY
ITY
GH QUAL HI
GERM
A
T +49 (0)561 3160800 inf info o aes aestheticvisions.de theticvisions.de
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
15
H.-U. Voigt
Status Quo der Narbentherapie
Abb. 1a-b und 2a-b: Posttraumatische Narben – vorher (l). und nachher (r.).
16 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Durch ihre enge Verbindung zur ästhetischen Medizin hat sich das Spektrum der NarbenProphylaxe (z.B. bei Beauty-OPs) und -Therapie in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. In Deutschland könnten ca. 45 Millionen Menschen mit Narben, das sind rund 60% der Bevölkerung, von den modernen Verfahren profitieren. Grundsätzlich muss aber auch 2013 gesagt werden: Narben können nicht beseitigt, jedoch deutlich verbessert werden.
Narben können Beschwerden wie Juckreiz und Schmerzen ver-
men das Granulationsgewebe, das den schnellen Wundver-
ursachen, über Gelenken und auf großen Flächen, z.B. nach
schluss bewirkt. Durch Freisetzung von Enzymen wird dieses
Verbrennungen, sogar Funktionseinschränkungen. Am häufigs-
frühe Narbengewebe dann schrittweise umgebaut und verfes-
ten aber steht heute die ästhetische Beeinträchtigung im Vorder-
tigt. Parallel dazu werden Keratinozyten (hornbildende Zellen)
grund. Für unsere Vorfahren war die Optik noch kein Thema. Ihr
aktiviert, wodurch die Wunde mit einem Epithel verschlossen
Leben hing davon ab, dass die Evolution diesen Mechanismus
wird. Der Narbenumbau und ihre Reifung dauern 6-12 Monate.
hervorbrachte, um Wunden schnell zu verschließen und tödliche
Narbentypen
Infektionen zu verhindern. Der Preis für die schnelle Heilung war und ist der Ersatz durch minderwertiges Bindegewebe – das
Frische, unreife Narben sind rot, erhaben oder flach. Die
Narbengewebe.
beste Behandlung ist zunächst einmal Abwarten, da sich sowohl die Farbe als auch die Erhabenheit meist von selber zurückbil-
Mechanismen der Wundheilung
den.
Die Wundheilung wird heute in 3 Phasen eingeteilt, die Entzün-
Physiologische (reife) Narben sind linear, schmal, haben Haut-
dungsphase, die Proliferationsphase und die Regenerations-
niveau und -farbe.
phase. Tritt eine Verletzung auf, kommt es zu einer Blutung. Es bilden sich Thrombozytenaggregate, die eine schnelle Blutstil-
Pathologische Narbenformen können verbreitert, hypertroph,
lung bewirken. Aus diesen Thrombozyten werden Wachstums-
wuchernd bis zum Keloid, kontrakt, atrophisch, hyperpigmen-
faktoren wie TGF-Beta-1, IGF-1, PDGF u.a. freigesetzt. Diese
tiert und depigmentiert sein. Ihre Entstehung ist abhängig von
Mediatoren initiieren eine Entzündung, starten die Angiogenese
den Faktoren Alter, genetische Disposition, Geschlecht, Lokali-
(Wachstum von Blutgefäßen) und führen zur Bildung einer extra-
sation, Wundgröße und Kontamination.
zellulären Matrix. Gleichzeitig werden Fibroblasten (Bindegewebszellen) aktiviert, die Collagen produzieren. Extrazellulärma-
Hypertrophe Narben sind auf das Verletzungsareal beschränkt,
trix, neu gebildete Kapillaren und neues Collagen bilden zusam-
entweder hyper- oder hypopigmentiert und treten v.a. bei jünge-
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
17
ren Menschen auf. Sie bilden sich langsam und spontan zurück
Bewertung der Narben
und hinterlassen eine verbreiterte, weißliche oder hautfarbene Narbe. Sie verursachen kaum Beschwerden und lassen sich gut
Gängig sind heute zwei verschiedene Schemata. Beim
therapieren.
POSAS-System (Patient and Observer Scar Assesment Scale) werden Narben nach Kriterien wie Pigmentierung, Dicke, Relief,
Keloide überragen im Gegensatz zu hypertrophen Narben die
Geschmeidigkeit usw. mit einem Punktesystem von Behandler
ursprünglichen Wundgrenzen, sie persistieren oder wachsen
(max. 50 Punkte) und Patient (max. 60 Punkte) bewertet. Bei der
sogar weiter. Sie sind meist symptomatisch, jucken und sind
Vancouver-Scar-Scale wird die Narbe nach einem ähnlichen
druckempfindlich. Sie entstehen durch eine starke und verlän-
Punktesystem allerdings nur durch den Behandler bewertet.
gerte Entzündungsreaktion, die eine verstärkte Collagenbildung auslöst.
Narbentherapien – nicht-invasive Verfahren
Atrophische (auch athrophe) Narben entstehen nach traumati-
Kryotherapie
schem Gewebeverlust, entzündlichen Prozessen in tieferen
Hier wird flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von -195,8
Hautschichten (z.B. Akne, Herpes, Abszesse), v.a. bei dünner
Grad Celsius entweder in Kontakt- oder Sprühverfahren oder
Haut und unabhängig vom Alter.
seit kurzem auch intraläsional mit Hohlnadeln appliziert. Üblich sind alle 4-6 Wochen zwei Behandlungszyklen à 10-20 Sekun-
Depigmentierte Narben treten nach Operationen, tieferen Ent-
den. Durch die Kälte entstehen intrazelluläre Kristalle und Kapil-
zündungen, Laserbehandlungen und Kryotherapie auf.
larschäden, die zu einer Gewebsnekrose und dadurch zur Narbenabflachung führen. Studien zeigen eine Erfolgsquote von 51
Hyperpigmentierte Narben entstehen bei dunkleren Hauttypen
bis 74%. Die Kryotherapie eignet sich für frische, hypertrophe
durch Kratzeffekte, starkes UV-Licht und in Folge chronischer
Narben. Günstig ist die Kombination mit einer intraläsionalen In-
Entzündungen.
jektion von Kortikoidkristallen. Mögliche Nebenwirkungen: Hypound Hyperpigmentierungen.
Aknenarben, die meistens durch eine Verlängerung der Entzündungsphase entstehen, unterscheidet man in überschießende
Kortikoid-Injektionen
Narben (hypertrophe Narben oder Keloide) und atrophe Narben.
Dazu werden Triamcinolonacetonid-Kristallsuspensionen intralä-
Bei diesen wiederum differenziert man je nach Form und Tiefe
sional mit feinen Nadeln oder mit dem Dermo-Jet alle 4-6 Wo-
schüsselförmige, flache Narben, Icepick-Narben (tiefe Löcher),
chen injiziert. Die Kortikoide bremsen u.a. die Entzündungsreak-
Rolling-Scars (flach, eingesunken), Boxcar-Narben (kraterförmig,
tion, die Fibroblastenvermehrung und die Collagensynthese. Da-
wie ausgestanzt) und Webbed-Scars (fest, flach, netzförmig).
durch kommt es zu einer Abflachung, Erweichung und Aufhellung der Narbe. Diese Behandlungsform ist sehr verbreitet und wissenschaftlich gut dokumentiert. In Studien liegen die Erfolgsquoten bei 50 bis 100%, die Rezidivraten allerdings bei 9 bis
18 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Abb. 3a-b: Eigenfettimplantation – vorher (l.) und nachher (r.).
50%. Mögliche Nebenwirkungen: Hautatrophie (Hautschwund),
Kompression
Teleangiektasien (Erweiterung kleiner Blutgefäße) und Fettgewe-
Diese Behandlung hilft v.a. bei Keloiden und Verbrennungsnar-
beatrophien.
ben. Hilfsmittel sind z.B. Druckpelotten oder eine spezielle Kompressionskleidung bei Verbrennungen. Die Kompression muss 6
Okklusionstherapie
bis 24 Monate 24 Stunden am Tag durchgeführt werden. Es
Darunter versteht man eine Behandlung mit Silikonplatten oder
kommt so zu einer Mangelversorgung des wuchernden Gewe-
-gelen. Diese werden über 12 Monate und 24 Stunden täglich
bes. Studien zeigten Erfolgsquoten von 60 bis 85%.
appliziert – idealerweise ab dem 14. postoperativen Tag. Man vermutet, dass die Okklusion zu einer verstärkten Hydratation
Filler
und einem Temperaturanstieg führt, wodurch u.a. entzündungs-
Verwendet werden biologisch abbaubare Substanzen wie Hyalu-
fördernde und profibrotische (Fibrose ist eine krankhafte Ver-
ronsäure, Calciumhydroxilapatit oder Eigenfett. Filler sind für
mehrung des Bindegewebes) Zytokine (Eiweiße) gehemmt wer-
weiche, flache atrophische Narben geeignet. Wie auch beim Un-
den. Der Effekt: Eine Verminderung von Rötung, Dicke, Härte
terspritzen von Falten, hält der Auffülleffekt ca. 6 Monate an.
und Juckreiz.
Vorsicht bei synthetischen und permanenten Implantaten – sie
Narbencremes und -gele
können zu schweren Unverträglichkeitsreaktionen führen.
Die Präparate Contractubex Gel (März) und Keli-Med Creme (Dermamed AG) enthalten Allantoin, Heparin-Natrium und Zwie-
Ionisierende Strahlen bei Keloiden
belextrakt. Die Wirksamkeit des Zwiebelextraktes ist belegt, das
Verwendet werden hier Röntgen- oder Elektronenstrahlen. Diese
Heparin hat eine Weichmacherwirkung. Günstig ist die Kombi-
Therapie erfolgte früher sehr häufig und teilweise leichtfertig und
nation mit Kortikoid-Injektionen, Silikonfolien oder Kortikoidsal-
ist wegen möglicher Spätschäden derzeit nur noch äußerst be-
ben. Die Kelofibrase-Creme (Sandoz) enthält Harnstoff, Heparin-
grenzt im Einsatz. Die Wirksamkeit, besonders bei prophylakti-
Natrium und Kampfer. Hier ist die Studienlage aber nicht so ein-
scher Bestrahlung z.B. nach Keloid-OPs, ist aber sehr gut. Die
deutig.
Behandlung muss früh begonnen werden (24 bis 48 Stunden nach dem Eingriff). Mögliche Nebenwirkungen: Teleangiektasien und Hypopigmentierung.
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
19
Neue nicht-invasive Verfahren
Applikation von Imiquimod nach Keloidexzision nach 8 Wochen
Der Calciumkanalblocker Verapamil blockiert die Synthese ex-
eine wesentlich reduzierte Rezidivrate. Allerdings kam es zu mo-
trazellulärer Matrixmoleküle wie Collagen, Glykosaminoglykane
natelangen Reizungen und Hyperpigmentierungen. Da es sich
und Fibrinase. In einer kleinen Studie wurde Verapamil intracutan
zwar um eine kostspielige, aber wenig invasive Methode han-
nach Keloidexzisionen 5x in 2 Monaten in die Wundränder inji-
delt, ist der Versuch nach Keloid-OPs dennoch gerechtfertigt.
ziert. Bei 54% der Patienten kam es zu einem rezidivfreien Abheilen. Aufgrund der geringen Fallzahl kann aber noch keine
Eine Interferon-Therapie mit Interferon-Alpha-2B hemmt u.a.
Empfehlung abgegeben werden.
die Synthese von Collagen und aktiviert Collagenasen (Enzyme, die Collagen abbauen). In Studien wurde das Interferon intralä-
Bleomycin wurde in Studien entweder intraläsional verabreicht
sional 3x wöchentlich über 2 bis 3 Wochen nach Narbenexzision
oder als Bleomycin-Lösung in die Wundränder geprickt. Es
injiziert. Der Effekt: Eine signifikante Senkung der Rezidivrate.
hemmt die Collagensynthese und TGF Beta 1 und induziert den
Mögliche Nebenwirkungen: Grippale Symptome. Die Behand-
Collagenabbau. In Studien gab es Erfolgsquoten von bis zu
lung ist teuer und nicht als Monotherapie geeignet.
84%. Mögliche Nebenwirkungen: Hyperpigmentierungen und vereinzelt Nekrosen. Aufgrund der geringen Fallzahl kann eben-
Tacrolimus (Protopic) hemmt TNF-Alpha. In einer Pilotstudie
falls noch keine Empfehlung abgegeben werden.
fanden sich keine statistisch signifikanten Ergebnisse, allerdings kam es zu einer Besserung von Keloidbeschwerden (Juckreiz,
Die intraläsionale Injektion von 5-FU (Fluorouracil) wurde so-
Druckschmerzhaftigkeit).
wohl in einer High-dose- als auch in einer Low-dose-Variante getestet. Bei 70% der Probanden kam es zu einer mehr als
Botulinumtoxin: In Studien zeigte sich eine signifikant bessere
50%igen Verbesserung der Keloide. Aufgrund der geringen Fall-
Narbenbildung nach vorheriger Ruhigstellung des zu behandeln-
zahl kann noch keine Empfehlung abgegeben werden.
den Areals (v.a. im Gesicht) durch Botox-Injektionen.
Topische Retinsäure hemmt u.a. die Tonofilament- und Kerato-
TGF-Beta: TGF-Beta-1 und TGF-Beta-2 verringern den Matrix-
hyalinsynthese und erhöht die epidermale Zellwachstumsrate. In
abbau und fördern die Narbenbildung. TGF-Beta-3 dagegen
einer Studie mit 21 Probanden bewirkte die Applikation von topi-
hemmt die Narbenbildung. TGF-Beta-3 kommt in hoher Kon-
scher Retinsäure über 3 Monate eine 77-79%ige Erfolgsquote
zentration in der embryonalen Haut vor, bei Kindern und Er-
bei der Verbesserung des Narbenbildes. Wegen der geringen
wachsenen dominieren TGF-Beta-1 und TGF-Beta-2 – eine
Fallzahl kann auch hier noch keine Empfehlung abgegeben wer-
mögliche Erklärung für die narbenfreie Wundheilung der embryo-
den.
nalen Haut. Die Firma Renovo ist bei dem Versuch, die TGFBeta-3-Konzentration in der Haut zu erhöhen, zwei unterschied-
Imiquimod-Creme (Aldara) induziert Mediatoren wie TNF-
liche Wege gegangen. Zum einen entwickelte sie das TGF-Beta-
Alpha, Interferon-Alpha und fördert die Zellapoptose (program-
3-Präparat Juvista. Es wird entweder intrakutan in die Wundrän-
mierter Zelltod) des Granulationsgewebes. In Studien ergab die
der oder okklusiv direkt nach Keloidexzision appliziert. In 3 Stu-
20 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Abb. 4a-b: Operative Narbenkorektur – vorher (l.) und nachher (r.).
dien mit 103 Probanden in den USA kam es zu einer signifikan-
pher Narbenbildung. Ziel der Narbenrevision ist es, die Schnittli-
ten Verbesserung des Narbenbildes. Eine europäische Studie
nie möglichst in die Hautspannungslinien oder entlang von Fal-
konnte diese Ergebnisse allerdings nicht bestätigen. Der zweite
ten zu legen. Die Schnittlinien sollten entlang kosmetischer Ein-
Weg war das Präparat Juvedex. Es hemmt die Aktivierung von
heiten laufen, wenig Spannung aufweisen, lange gerade Linien
TGF-Beta-1 und 2, wodurch TGF-Beta-3 ein relatives Überge-
sollten vermieden werden. Ideal sind intrakutane Nahttechniken.
wicht bekommt. In einer Studie an 195 Probanden kam es zu
An Hals und Gesicht sind monofile Fäden mit kürzerer Verweil-
einer signifikant schnelleren Wundheilung und einem besseren
dauer ausreichend, am Körper sollten monofile Fäden mit länge-
Narbenbild.
rer Bestandsdauer verwendet werden.
Narbentherapien – invasive Verfahren
Nach Narbenkorrekturen im Gesicht empfiehlt sich eventuell nach 6-8 Wochen ein Erbium-YAG- oder CO2-Laser-Skinresur-
Prävention
facing oder eine Dermabrasion.
Mit folgenden Regeln können Arzt und Patient bei Operationen schöne, schmale und unauffällige Narben erreichen: Möglichst
Die Exzision von Keloiden sollte intramarginal erfolgen, die
atraumatisches Operieren, minimale Wundspannung, intraku-
Wundränder weiträumig mobilisiert werden und ein spannungs-
tane Nahttechniken, Exzisionen entlang der Hautspannungsli-
freier Wundverschluss hergestellt werden. Da Intrakutannähte ih-
nien oder entlang von Falten, Vorsicht bei gefährlichen Lokalisa-
rerseits wieder neues Narbengewebe produzieren können, sind
tionen wie Brust, Schultern und Gelenken, Vermeiden von Son-
hier evtl. transkutane Nahttechniken besser. Nach Keloidexzisio-
nenlicht für mindestens 4 Wochen nach der Operation, grund-
nen sind Folgetherapien empfehlenswert, z.B. Kortikoid-Injektio-
sätzlich Vorsicht bei dunkleren Hauttypen.
nen, eine Okklusionstherapie, eventuell auch die mehrwöchige 2x tägliche Applikation von Imiquimod-Creme auf die Wundrän-
Operative Revision
der.
Hier ist das Timing wichtig, es ist nie zu spät, aber evtl. zu früh. Bei zu früher Narbenkorrektur kommt es häufiger zu hypertro-
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
21
Abb. 5a-b: Erscheinungsbild zwei Wochen nach Laser-Resurfacing.
Stanztechniken sind indiziert bei Icepick-, tiefen Boxcar-, Wind-
Skinresurfacing
pocken- und postherpetischen Narben. Entweder als Stanzexzi-
Darunter versteht man eine Glättung und Neustrukturierung der
sion, bei der die Narbe vollständig exzidiert und die Wunde mit
Hautoberfläche durch Chemical-Peeling, Dermasanding, Derm-
einem monofilen Faden verschlossen wird, oder bei eingesunke-
abrasion oder Laserablation (Erbium-YAG- oder CO2-Laser).
nen Narben (z.B. Boxcar-Narben) auch als Stanzelevationen. Hier werden die zu behandelnden Narben mit einer Stanze ge-
Dermabrasion: Mit ihren hochtourigen Fräsen mit rotierenden
löst und dann mit einem Klebestreifen ins Hautniveau heraufge-
Diamantschleifköpfen war diese Methode früher der Goldstan-
zogen. Auch Stanztransplantationen sind möglich. Hier kann
dard in der Aknenarbenbehandlung. Nachteilig ist die starke Ab-
nach 6 bis 8 Wochen ebenfalls ein Laser-Skinresurfacing oder
hängigkeit vom Geschick des Behandlers und Komplikations-
eine Dermabrasion angeschlossen werden.
möglichkeiten wie Erytheme (Rötungen), Pigmentierungen und Hypopigmentierungen.
Eine Subcision hilft bei tief eingezogenen, verwachsenen Narben. Diese können mit einseitig scharfen Nadeln oder einer
Chemical Peeling: Das oberflächliche Skinresurfacing wird als
stumpfen Präparierschere subkutan gelöst werden. Die entstan-
Chemical-Peeling u.a. mit Salicylsäure, Resorcin, Alphahydroxy-
dene Wundhöhle kann in der gleichen Sitzung mit einem Filler,
säure, Jessner’s Lösung, Unna-Paste oder 10-30%iger Trichlor-
mit Eigenfett oder mit einem Hauttransplantat aufgefüllt werden.
essigsäure durchgeführt. Alternativen: Erbium-YAG- oder CO2-
Hierbei wird ein aus einer gesunden Region gewonnener Der-
Laser. Ein mitteltiefes Peeling erfolgt mit 40-50%iger Trichlores-
miszylinder unter die Narbe geschoben. Größere Narben kann
sigsäure oder mit der Kombination aus Jessner-Lösung + 35%
man durch serielle Unterfütterung mit Dermiszylindern auffüllen.
TCA. Alternativen: CO2- oder Erbium-YAG-Laser. Ein tiefes Pee-
Kontrakte Narben können in einfachen Fällen quer inzidiert und
ling schließlich ist die Domäne des Phenol. Mit diesem eingrei-
längs vernäht werden. Hierdurch wird die Narbe verlängert und
fenden Verfahren können hervorragende Straffungen und Glät-
senkt sich.
tungen der Hautoberfläche erzielt werden, allerdings um den
22 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Abb. 6a-d: Zweimalige Behandlung mit fraktionalem CO2-Laser im Abstand von 6 Wochen – jeweils vorher (1. u. 3. v.l.) und nachher (2. u. 4. v.l.).
Preis einer langen Downtime und möglicher Risiken wie Alabas-
fügt über eine zusätzliche thermische Wirkung, wodurch es zu
terhaut, Pigmentverschiebungen und Lichtempfindlichkeit. Alter-
einem Collagenshrinking kommt. Dieser Effekt ist bei der Falten-
nativen: Dermabrasion oder CO2-Laser.
glättung gewünscht, kann aber auch bei der Narbenbehandlung günstig sein. Durch die thermische Wirkung kommt es zu einer
Peelings ermöglichen eine effektive Glättung, haben aber den
Austrocknung der Dermis, weshalb die Eindringtiefe begrenzt
Nachteil, dass sie noch weniger steuerbar als die Dermabrasion
ist. Die nahezu fehlende thermische Wirkung des Erbium-YAG-
sind. Die Eindringtiefe hängt nicht nur von der Stärke der ver-
Lasers ermöglicht dagegen eine nahezu unbegrenzt tiefe Abtra-
wendeten Säure, sondern auch vom Druck ab, weiter von der
gung.
Hautdicke und vom Hautfettgehalt. Mögliche Nebenwirkungen: Erytheme, Ödeme, Krustenbildung, Blasenbildung, postinflam-
Als effektivstes Verfahren hat sich eine kombinierte Anwendung
matorische Hyperpigmentierungen, Superinfektionen, Milien, se-
des Erbium-YAG- und CO2-Lasers bewährt. Bei dieser Kombi-
kundäre Narben und Kontaktekzem.
nationsbehandlung werden zunächst die Narbenschultern mit dem Erbium-YAG-Laser abgeflacht, anschließend die gesamte
Lasertherapie: Mit Einführung der ablativen Laser (CO2- und Er-
Narbenfläche (z.B. bei Aknenarben im Gesicht) mit dem CO2-
bium-YAG-Laser) wurden die Dermabrasion und das Chemical-
Laser vollflächig abgetragen. Die Effekte sind unvergleichlich gut,
Peeling zurückgedrängt. Durch die hohe Absorption des CO2-
allerdings kommt es unter Umständen zu einer langen
und des Erbium-YAG-Laserlichtes kommt es zu einer Vaporisa-
Downtime mit Erythemen und gelegentlich Hyperpigmentierun-
tion des Gewebes. Die Dicke der abzutragenden Schicht ist
gen. Um diese Nachteile zu reduzieren, wurden die fraktionalen
dabei exakt steuerbar. Dies ist der entscheidende Vorteil! Die
Laser entwickelt.
Wasserabsorption des Erbium-YAG-Lasers ist 16x höher als die des CO2-Lasers, weshalb die vaporisierten Hautschichten auch
Unter Fraktionaler Lasertherapie versteht man eine punktuelle
wesentlich dünner als beim CO2-Laser sind. Der CO2-Laser ver-
ablative oder nicht-ablative Laserbehandlung, bei der mit einem
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
23
TM
$ $ "' 0 " 4 " " " $ 4 $ " ( ) $ > $ ( '$ " H , $ ( < $ + 7
" " $ $ > "" /## $ ( 2 $ $ + 7 ;+? / M*! . 8 ( (9( - ;+? . / $ # $" " $ "
eDermastampTM â&#x20AC;&#x201C; Die Innovation des Micro Needling von DermarollerÂŽ eDermastampTM â&#x20AC;&#x201C; â&#x20AC;&#x17E;State of the Artâ&#x20AC;&#x153; in Design und High-End Qualität â&#x20AC;&#x201C; Made in Germany
2 $" ( 2 / " "" " $ , $ ; "" $ / $ $ # "" ' " > $ ; "" $ $ # ( 2 3 $ 0 # !"' $
eDermastampTM â&#x20AC;&#x201C; ist ein kleines, leises Tischgerät zum Micro Needling. Das ergonomisch geformte HandstĂźck erlaubt ein ermĂźdungsfreies Arbeiten. Ein starker Elektromotor garantiert eine kontinuierliche Performance von 50 bis 150 Zyklen pro Sekunde. Sechs feine, präzise geformte Micronadeln aus medizinischem Stahl sind die optimale Anzahl fĂźr minimal invasive Penetrationen mit minimalen Traumata.
## $( 2 /## # " . " $
eDermastampTM-Behandlungen haben den Vorteil, dass kÜrpereigene Regenerationsprozesse durch Zellstimulation und Zellproliferation angeregt werden, welche in einer Kollagen-Neubildung enden. Die Epidermis verbessert sich in Stärke und Struktur. Wiederholende Behandlungen mit dem eDermastampTM reduzieren kleine Falten und Unebenheiten und fßhren zu einer Gesamtverbesserung der Hauttextur.
! $" (
Der patentierte eDermastamp Nadelspitzenprotector dient gleichzeitig als Reservoir zum Einschleusen von ]HUWLÂż]LHUWHQ /|VXQJ
#"' ; "" $ > " $( "' $ # $
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.edermastamp.de
Fordern Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot an.
Dermaroller GmbH /LQGHQHU 6WUDVVH Ä ' :ROIHQEÂ WWHO 7HO Ä )D[ info@edermastamp.de
$ $ " ""#"' $ "" $ 2 " $ $ ( 2 # " . " $ " " ( & !"' $ " $ " * $ $ / M*! . ' ( 0 ) # " " !"' $
$ $
$ % >1 7 L ) # " ' " / M*! . " $ " " 3 " / ' $ 2 # ( AE ! " ( 2 !"' $ * $ ' ; "" $ $ " " ; "" $ (
* $
' $ ++ L 2 " " $ " & ##" $ " $ #" 8& " 9 4' $ 8 " ' 9 " $ < " ( 2 /## L ) " > $ ) $ $ ) $ ! $ : ( / " $ * ? H 1 # " ( " L & 7 $ " 4 7 $ LM*!
> . ( $ %#"' $ 47 $ $ "# " 8 ( ( !"7 " ' * " ' , 9( 1 ! $ # ) C) .
# " / M*!
;+? . $ # $ ( /
# " " $ # " ( 1 . "'$ 0 " 7 " 83 $ "" " 9
3 0 (
% ' )* ! 2 0 " $ +
Vertrauen in Erfahrung Qualitätsimplante von Silimed
# $ %#"' $ " $ 8 ( ( * ) $ 9 $ ( 2 " 0 2 ""
" " " " " " ) " $ $ ' " # " . ; "" $ > " $ # ( 4 $" "" ' " C $ $ ( $ 0 " $ " $ $ %#"' $ ) $ "" ' " * # $ !"' $
) $ " ( 2 " $ + #"' ' $ #
Aktuelle Patienten Informationen zur Qualität der Silimed Implantate finden Sie unter www.triconmed.com oder www.silimed.de
(
www.triconmed.com
Fraktionale Nadel-Radiofrequenztherapie
sinnvollen Einsatz eine genaue Überlegung und eine exakte Pla-
Dieses Verfahren stellt eine Weiterentwicklung des Microneed-
nung, in welchen individuellen Kombinationen sie eingesetzt wer-
lings dar, indem dies mit einer Radiofrequenzbehandlung kombi-
den sollen. Ein guter Arzt wird die Auswahl zusammen mit dem
niert wird. Mittels eines elektrischen Goldnadelstempels werden
Patienten nach folgenden Kriterien treffen.
Perforationen gesetzt, gleichzeitig fließt zwischen den nicht isolierten Nadelspitzen ein Radiofrequenzstrom, der die Haut in un-
Hauttyp
terschiedlichen Tiefen auf ca. 70 Grad erwärmt. Hierdurch
Bei dunklen Hauttypen (4-6) sollen weder ablative Laser noch
kommt es nicht nur zum Collagenshrinking, sondern es wird ein
Dermabrasion, Chemical-Peeling und Kryotherapie genutzt wer-
extra starker Reiz zum Collagen-Remodeling gesetzt. In der
den. Eingesetzt werden können vorsichtig der Farbstofflaser mit
Regel werden 2 Behandlungen im Abstand von 4 Wochen
niedriger Dosis, vorsichtig non-ablative Laser, intraläsionale Kor-
durchgeführt. Der Effekt ist nach 2-4 Monaten sichtbar. Auch
tikoidinjektionen und die Silikonokklusion.
diese Behandlung wird in Oberflächenanästhesie durchgeführt. Sie kann mit einer fraktionalen CO2-Laserbehandlung kombiniert
Narbenalter
werden. Mit der fraktionalen Nadel-Radiofrequenzbehandlung
Bei hypertrophen Narben und Keloiden ist das Narbenalter ent-
sind auch gute Verbesserungen von Striae distensae (Deh-
scheidend. Jünger als 1 Jahr: Für die meist noch roten Narben
nungsstreifen) möglich.
eignet sich der Farbstofflaser, ergänzend oder alternativ eine intraläsionale Injektion von Kortikoiden oder Fluorouracil, kombi-
Entscheidung für die richtige Therapie
niert mit einer Silikonokklusion. Älter als 1 Jahr: Diese Narben sind meist heller. Geeignet sind: Silikonokklusion, intraläsionale
Die zahlreichen heute verfügbaren Verfahren erfordern für ihren
Injektion mit Kortikoiden oder 5-Fluorouracil, kombiniertem Er-
www.mdmverlag.com Besuchen Sie uns im Internet! Jetzt alle aktuellen Ausgaben als PDF-Datei downloaden. Jeder einzelne Bericht als Download. m d m Verlag für medizinische Publikationen Immigrather Straße 74 · 42799 Leichlingen Telefon 02175 1691230 E-Mail: mdm@t-online.de · www.mdmverlag.com
26 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
* $
Vertrauen in Erfahrung
M*! .
/: " $( 4 < &" "
" 7 1 ' @ - J
,!&
Qualitätsimplante von Silimed
6 #$ $ ( '% $ "" " " $ # (
+ # 8( ) ( 3! ! / "
: " > # $
& "" " " ( 0 " " " ;+?
/ M*! . 2 ; " 3 " $ 0 " $
# "
" > # J " (
" **2 * " ) # . ; " 3 " $
2 $ "" / # "$ $ $ "" $ 2
# "' $ " 1 ( " ) # " . 0 " $
Mit Silimed entscheiden Sie sich fĂźr hĂśchste Sicherheit
" > # J " $ $ " $ / $ 8 H 0 9 $ # " "" $ 2 ? , $ $
(
und Zuverlässigkeit, die Ihnen nur ein Hersteller mit ßber 30 jähriger Erfahrung bieten kann. Silimed Implantate sind von Anvisa, und der FDA registriert und besitzen das Konformitätszertifikat fßr die EU. Die Implantate werden nach aktuellen GMP Richtlinien der FDA und ANVISA produziert und erfßllen die Normen
;<+0";0 ) * >' !
ISO9001 und ISO 13485. Das Silikongel von Silimed kommt aus den USA von der Firma Applied Silicone und ist ebenfalls FDA reguliert.
2 " $ 2 1 % A
Vertrauen Sie auf Qualität und Erfahrung.
BE666 0
www.triconmed.com
E.M.W. Koch
Innovative Patientenversorgung im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtsmedizin 63. Jahrestagung der DGMKG in Essen
Seit längerer Zeit scheinen sich Presse,
Dass den allermeisten Patienten durch qualifizierte ärztliche Versorgung zu einem sehr hohen Prozentsatz hierzulande eine
Rundfunk und Fernsehen verpflichtet
schnelle Besserung ihrer Beschwerden, eine zufriedenstellende Ausheilung schwerer Erkrankungen, eine deutliche Verbesse-
zu fühlen, in regelmäßigen Abständen Schreckensberichte über Zustände in Krankenhäusern und Arztpraxen zu veröffentli-
rung ihrer Lebensqualität und Funktionstüchtigkeit sowie letztlich auch eine Lebensverlängerung ermöglicht wird, fällt bei dieser Art Berichterstattung fast immer weg. Hinzu kommt, dass in diesen Publikationen dann Alternativen angepriesen werden, deren Wirksamkeit und Sicherheit in den meisten Fäl-
chen, mit denen der angeblich desolate Zu-
len nicht belegt werden können und welche die Patienten oft von einer dringend benötigten medizinischen Behandlung ab-
stand unseres Gesundheitssystems angeklagt werden soll. Besonders operativen Fachspezialisten wird ein breites Spektrum
halten. Es erscheint dringend notwendig, diesen recht desaströsen Tendenzen entgegenzuwirken, indem der Nachweis exzellenter medizinischer Leistungen erbracht und auch der Öffentlichkeit
an Fehlverhalten – meist verbunden mit Ge-
immer wieder vorgestellt wird. Besonders geeignet erscheinen hierzu Fälle, anhand derer demonstriert werden kann, wie bei
winnsucht – vorgehalten.
absolut fatalen Ausgangsbefunden für Patienten eine qualifizierte medizinische Hilfe geleistet werden kann. Der diesjährige 63. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) in
28 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Abb. 1: Ausgangsbefund abgebissene Kopfhaut.
Abb. 2: Abschlussfoto nach 18 Jahren.
Essen war eine hervorragende Gelegenheit, sich darüber zu in-
Patientendemonstration: Hundebissverletzung bei einem 5-jährigen Mädchen
formieren, wie mit Hilfe neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze die Ärzte dieses Fachgebietes in die Lage versetzt werden, Menschen aller Altersklassen chirurgische Höchstleistungen zu bieten, die mit einer schnellen Heilung
Dem Kind wurden vom Hund des Nachbarn der rechte Skalp
sowie medizinisch und ästhetisch optimalen Resultaten ver-
(10 x 5 cm große Kopfschwarte) und Teile des rechten Ge-
bunden sind.
sichts abgebissen. Nach Einlieferung in die Klinik wurde der abgebissene Skalp replantiert, so dass die Blutversorgung des
Die Themenkommission der DGMGK hatte für den Kongress
Gewebes wieder aufgenommen werden konnte (mikrochirurgi-
die Chirurgie der Orbita und der Schädelbasis, die Chirurgie im
sche Re-Anastomosierung). Daneben erfolgte eine ausge-
Wachstumsalter und Fragen des Medizinrechts in den Mittel-
dehnte Weichteilversorgung im Gesichtsbereich mit plasti-
punkt ihres Programms gestellt. Auf der traditionell einberufe-
schem Wundverschluss und sorgfältiger Entfernung des abge-
nen Pressekonferenz stellten der Kongresspräsident, Prof. D.
storbenen Gewebes. Nach 3 Jahren wurden plastische Rekon-
Dr. Christopher Mohr, Essen, der Pressereferent Prof. Dr. Dr.
struktionen vorgenommen. Dabei wurden u.a. eine aufwendige
Gerd Gehrke und weitere Spezialisten anhand eindrucksvoller
Verkleinerung des haarlosen Areals und Narbenkorrekturen
Patientenschicksale (in Anwesenheit der Patienten) eine Reihe
durchgeführt. Die Aufnahmen geben einen deutlichen Eindruck
innovativer Operationsverfahren mit herausragenden Ergebnis-
der für alle Beteiligten höchst befriedigenden Resultate (s. Abb.
sen vor.
1 und 2). Die Vorstellung dieses Falles diente auch der Auffrischung wichtiger Verhaltensregeln zur ersten Hilfe bei Hundebissen: Tier beruhigen und entfernen, Notruf 112, Gewebe bei Abbis-
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
29
Abb. 3: Ausgangsbefund Augapfelverlagerung aufgrund eines Tumors.
Abb. 4: Abschlussfoto nach Anhebung des Augenhöhlenbodens.
sen in wasserdichter Hülle lagern, Kontakt mit Eis vermeiden,
handelt. In Abhängigkeit von der altersbedingten körperlichen
keine Manipulationen am Gewebe vornehmen, Impfschutz be-
Entwicklung wurden MGK-chirurgische Maßnahmen vorgese-
achten (Tetanus), Impfstatus des Tieres feststellen, Wunde ggf.
hen, um den Enophthalmus zu korrigieren. Hierzu wurde eine
ausspülen, Blutungen durch Druck stoppen. Eine umfassende
neue knöcherne Augenhöhle mit einem Tabula-externa-Trans-
Antibiose gehört zu den wichtigsten Notfallmaßnahmen.
plantat rekonstruiert. Die jetzt 16-jährige Patientin konnte völlig geheilt werden (s. Abb. 3 und 4).
Patientendemonstration: Augenhöhlentumor bei einem kleinen Mädchen
Patientendemonstration: Lippen-, Kiefer,- Gaumenspalte
Das Kind (5 Jahre) litt an einem bösartigen embryonalen Rhab-
Das ansonsten gesunde Kind wurde direkt nach der Geburt
domyosarkom der linken Augenhöhle. Mit einem speziell ent-
mit einer auffälligen, breiten Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte in
wickelten Bügelschnitt wurde in interdisziplinärer Zusammenar-
der Essener Klinik für MKG-Chirurgie vorgestellt. Das sehr
beit der MKG-Spezialisten mit Ophthalmologen, Pädiatern und
komplexe Erkrankungsmuster (Vorkommen etwa 1:500 Gebur-
Kinderonkologen der Tumor aus der geöffneten Augenhöhle
ten) musste fachübergreifend unter Einschluss von Spezialisten
gewebeschonend entfernt, und es gelang ein herausragendes
aus der Pädiatrie, der HNO-Fachmedizin, der Zahnmedizin
– ästhetisches – Resultat, wobei sogar die Funktion des Auges
sowie der Kieferorthopädie versorgt werden. Außerdem wurde
voll erhalten blieb. Nach der Tumorentfernung wurde kinder-
die Logopädie in Anspruch genommen
onkologisch mit Chemotherapie und Bestrahlung weiter be-
30 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Abb. 5: Ausgangsbefund 1994.
Abb. 6: Abschlussfoto der 19jährigen Patientin.
Bereits wenige Monate nach der Geburt verschloss das Be-
Patientenvorstellung: Sarkom im Gesicht
handlungsteam die Lippe, den Kieferspalt und den vorderen Hartgaumen der kleinen Patientin. Danach erfolgte mit aufwendiger Brückenlappentechnik der Verschluss der bestehenden
Der 49-jährige Patient hatte sich vor 5 Jahren mit diskreter Ver-
Gaumenspalte, um eine störungsfreie Sprachentwicklung zu
drängung des Augapfels vorgestellt, woraufhin ein Weichteil-
ermöglichen. Die Lippenform wurde durch rekonstruktive Maß-
sarkom mit extrem heimtückischem Wachstum diagnostiziert
nahmen verbessert. Später wurden eine komplexe chirurgische
wurde. Die Entfernung des bösartigen Tumors sollte bei opti-
Knochenumformung im Bereich des linken Kieferspalts und
maler Funktionserhaltung erfolgen, wobei wegen des sehr
eine aufwendige Mundvorhofplastik zur freien Beweglichkeit
komplexen Vorgehens ebenfalls ein interdisziplinäres Team ge-
der Oberlippe vorgenommen. Hinzu kam eine kieferorthopädi-
bildet wurde. Die linke Gesichtshälfte wurde aufgeklappt. Das
sche Therapie, um die abschließende Regelverzahnung zu er-
durch die Tumorausräumung fehlende Gewebe wurde mit kör-
reichen.
pereigenem Gewebe aus der Flanke sorgfältig aufgebaut und
Vor dem 17. Lebensjahr wurden bei der Patientin die Seitenab-
mikrochirurgisch an die Gefäße, Nerven und sonstigen Gewe-
weichungen im Bereich der Nase korrigiert und eine maxilläre
bestrukturen angeschlossen. Eine aufwendige Zahnversorgung
Retrognathie vorgenommen. Die Abbildung der jetzt 19-jähri-
(Implantate) sowie Bestrahlung und Chemotherapie ergänzten
gen Patientin bestätigt das hervorragende Resultat mehrerer
die Behandlung. Das eingesunkene Auge wurde mikrochirur-
schwerer Operationen, wobei auch darauf hingewiesen werden
gisch mit Knochen aus dem Schädeldach korrigiert. Der Fami-
muss, dass keine Problem hinsichtlich der Sprachbildung be-
lienvater hat inzwischen 5 Jahre überlebt, wobei das ästhetisch
stehen (s. Abb. 5 und 6).
hervorragende Ergebnis besonders beachtlich ist.
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
31
IMPRESSUM Magazin für Ästhetische Chirurgie Fachzeitschrift für Ästhetisch-Plastische Chirurgen, Gynäkologen, Ärzte für HNO-Heilkunde, Mund-KieferGesichts-Chirurgen, Senologen und Ophthalmologen Offizielles Verbandsorgan der Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.)
Patientenvorstellung: Becherspaltenzyste bei einem Säugling Der kleine Patient kam mit einer Fehlbildung des Augapfels und der Augenhöhle zur Welt. Es wurde eine ausgedehnte Raumforderung in der Höhle des funktionslosen Auges festgestellt. Die ausgedehnte Zyste wurde entfernt und die Augenhöhle individuell rekonstruiert. Zur Auskleidung der stark erweiterten Höhle wurde eigener Bindehautsack verwendet. Es wurden Expander und Platzhalter eingesetzt, um die Größe der knöchernen Augenhöhle variabel auszuformen. Später erfolgten eine Korrektur des Oberlids und der Einsatz eines Kunstauges. Der
Verlag mdm Verlag für medizinische Publikationen Immigrather Straße 74, 42799 Leichlingen Telefon: 0 21 75 / 169 12 30 Telefax: 0 21 75 / 169 12 31 e-mail: mdmverlag@t-online.de Verlagsleitung/Anzeigenleitung: Frank Höppner Telefon: 0 21 75 / 169 12 36 Abonnements: Jahresabonnement Inland (4 Ausgaben) Deutschland: EUR 112,- inkl. Versand SFR 224,- inkl. Versand Schweiz: EUR 132,- inkl. Versand Österreich:
inzwischen 6-jährige Junge kann dank dieser Eingriffe ein norSchriftleitung: Dr. med. Th. Gohla
males Leben führen.
Layout: Design in Time, Leverkusen E-Mail: info@d-i-t.com
Fazit Die eindrucksvolle Bestätigung ihrer Zufriedenheit mit diesen
Bilder:
Ergebnissen sehr aufwendiger, komplizierter und mehrfacher
Titelbild: ©fotostorm – istockphoto.com
operativer Eingriffe und medizinischer Behandlungsmaßnahmen durch die anwesenden Patienten und ihre Angehörigen
Druck und Gesamtherstellung Druckerei Roth GmbH, Solingen
kann als positiver Beweis für die hohe Qualität medizinischer Leistungen angesehen werden. Damit bietet sich ein Bild, das den permanent negativen und verallgemeinernden Berichten über Missstände in der Deutschen Medizin positiv gegenübergestellt werden kann, natürlich ohne dass damit jegliche berechtigte Kritik an bedauerlichen Vorkommnissen unterdrückt ■
werden soll.
[Quelle: Pressekonferenz anl. der DGMKG-Tagung, 23. Mai 2013, Essen; Referenten: C. Mohr, J. Daamen, C.D. Schmeling]
Für unverlangt eingesandte Beiträge und Abbildungen wird keine Haftung übernommen. Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen können Redaktion und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernhemen. Dieses Fachmagazin inklusive aller enthaltenen Beiträge und Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlages. Platzierungswünsche können nur bedingt erfüllt werden. Wir danken allen Inserenten für die Unterstützung bei der Verwirklichung dieser Zeitschrift. Stand: Juni 2013
32 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Neuster Standard in der Laser Chirugie
1. Behandlung von Hyperhidrose Mit nur einer Behandlung zum jahrelang anhaltenden Ergebnis.
2. Endovenöse Lasertherapie (EVLT) Schonende und sichere Behandlung.
3. Laser Lipolyse Für kleine und große Flächen. Bis zu 6 Liter Fett in einer Operation absaugen.
MBC Surgical Deutschland Vertriebs GmbH Reinhardtstraße 15 · 10117 Berlin Fon 030.28 87 99 08 info@medicalbiocare.de
P. Boorboor
Autologer Lipotransfer: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven Der autologe Fetttransfer spiegelt Entwicklungen in der Chirurgie und Erwartungen von Schönheitspatienten gerade im letzten Jahrzehnt wider: Insgesamt komplikationsarm, mit wenig Narben verbunden, meist in Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf durchführbar, Eigengewebe statt Fremdmaterial. Das sind alles Faktoren, die immer mehr gefordert und bei Lipotransfer gut realisierbar sind.
Dessen Geschichte beginnt schon im 19. Jahrhundert. Bereits
Eigenfett ein wichtiges Reservoir für adulte Stammzellen dar-
1893 wurde erstmalig eine Autotransplantation von Fettge-
stellt [4], gewann die Methode neben ihrer Füllfunktion auch
webe durch den deutschen Chirurgen Gustav Neuber durch-
eine regenerative Komponente.
geführt [1]. Mit Einführung der Liposuktion durch Fournier und Illouz [2] im Jahre 1983 stand eine weniger traumatische Ge-
Abgesehen von medizinischen Indikationen wie Rekonstruktio-
winnung von Fettgewebe zur Verfügung. In den 90er Jahren
nen nach Brustamputation oder Thoraxdeformitäten bzw. Nar-
wurde schließlich durch Arbeiten von Coleman [3] die moderne
bentherapie [5] gibt es mittlerweile weitreichende Indikationen
Anwendung von Eigenfett unter „Lipostructure“ beschrieben.
im ästhetischen Bereich. Das biologisch exzellent verträgliche
Danach entstanden und erweiterten sich ständig die möglichen
Eigenfett eignet sich als ideales Füllmaterial für Verjüngungsef-
Indikationen für eine Eigenfett-Behandlung. Insbesondere
fekte im Gesicht und an den Händen, Vergrößerung von Wan-
nachdem wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte, dass
gen, Lippen, Brüsten, Gesäß oder sogar Korrekturen im Intim-
34 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
A
B
C
D
Abb. 1a-d: 45jährige Patientin vor (a+b) und 3 Monate nach (c+d) einmaligem Microlipofilling im Gesicht. Insbesondere die vielen feinen Falten in der Wangenregion sind mit der Methode gut behandelbar.
bereich (s. Abb. 1-4). Außer der rein mechanischen Füllfunk-
die Empfängerareale ermöglichten, was im Bezug auf die Steri-
tion kommt es zu einer Verbesserung der Mikrozirkulation
litätsanforderungen einen deutlichen Fortschritt bedeutete.
durch Ausschüttung von Wachstumsfaktoren und zu einer Verdickung der Haut durch Kollagensynthese von Fibroblasten,
Die nach Coleman genannten Kanülen ermöglichten eine mög-
die sich aus den übertragenen Stammzellen differenzieren [6].
lichst gering traumatische Übertragung von abgesaugtem Fett in das Empfängerareal. Die vielen Kanäle, die durch das Vor-
Mit Zunahme der Kenntnisse über die Verbesserung der Über-
bohren der Kanüle entstehen, stellen ein adäquates Empfän-
lebenswahrscheinlichkeit von Fettzellen wurden die Methoden
gerbett für die Fettzellen dar, denn sie gewährleisten von Be-
für Lipotransfer in letzten Jahren verfeinert. Im Laufe der Ent-
ginn an eine gute Perfusion und damit größere Überlebens-
wicklung entstanden zunehmend Kollektor-Systeme, die eine
wahrscheinlichkeit der übertragenen Fettzellen. Wichtig ist
komplett geschlossene Übertragung von abgesaugtem Fett in
dabei, dass keine großen Fettmengen im Sinne von Bolus an
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
35
A
B
C
D
E
F
Abb. 2a-f: 51jährige Patientin mit Lipofilling zur Gesäßaugmentation vor (a-c) und 5 Monate nach (d-f) einmaliger Behandlung mit ca. 350 ml Fett pro Seite. In den ersten postoperativen Wochen sollten die behandelten Areale druckentlastet werden, um die Fetteinheilung nicht zu gefährden.
einem Ort injiziert werden, da dies zu einem Absterben von vie-
Stammzellen anhand von MRT-Untersuchungen Monate nach
len Fettzellen und letztlich sogar zur Entstehung von Ölzysten
dem Transfer gemessen [7].
führen kann. Diese Zysten sind dann meist als kugelige Strukturen langfristig im Empfängerareal tastbar und werden von
Lipofilling vs. Microlipofilling
Patienten als unangenehm empfunden. Mit Erweiterung der Indikationen zeigte sich, dass die großkaliEine technisch aufwendige Anreicherung von Stammzellen im
brigen Kanülen gerade für feine Fetttransfers z.B. in der Ge-
übertragenen Fett konnte wiederum nach aktuellen Studienda-
sichtsregion nicht gut geeignet sind. Mit der Entwicklung und
ten keine besseren langfristigen Resultate aufzeigen. In einer
Vertreibung von Systemen, die eine Übertragung von geringe-
dieser Studien wurde das verbliebene Fettvolumen in den
ren Mengen Eigenfett durch feinere Kanülen ermöglichten, war
Brüsten zwecks Augmentation mit und ohne Anreicherung mit
die nächste Stufe erreicht. Die durch Magalon bekannt gewor-
36 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
A
B
C
D
E
F
Abb. 3a-f: 42jährige Patientin mit Lipotransfer zum Brustaufbau. Es wurde pro Brust 180 ml Fett transferiert und zudem eine zirkuläre Straffung durchgeführt. Die Nachher-Fotos (d-f) sind etwa 2 Monate später entstanden. Die Patientin war mit der einmaligen Behandlung zufrieden.
denen st'rim®-Kanülen (PonsaMed GmbH, Bonn) ermöglichen
tungsanästhesien im Gesicht kann die Wangen- und Jochbein-
eine Entnahme von kleineren Fettzellen mit einer 14-gauge-Ka-
region, die Nasolabialfalte, das Kinn oder die Lippen ebenfalls
nüle (2 mm Durchmesser) und eine Injektion mit einer 21-
optimal für eine Behandlung vorbereiten.
gauge-Kanüle (0,8 mm Durchmesser). Die Entnahme erfolgt mit 10-ml-Luerlock-Spritzen, die direkt
Operatives Vorgehen beim Microlipofilling
an die 14-gauge-Kanüle angeschlossen werden. Mit einer Zentrifugierung (2 Minuten mit 3.000 Umdrehungen/Minute) wird
Für die Fettentnahme wie Injektion sind eine Lokal- bzw. Lei-
außerdem eine bessere Isolation des wertvollen Fettes erreicht.
tungsanästhesie völlig ausreichend. Die verwendete Tumeszenz-Lösung für die Entnahmeregion anästhesiert das Areal
Das Fett wird dann anschließend mit einem mitgelieferten Ad-
ausreichend. Eine Kombination aus Anästhesiesalben und Lei-
apter auf 1-ml-Luerlock-Spritzen übertragen und kann somit
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
37
A
B
Abb. 4a-b: 39jährige Patientin mit einer Hypertrophie der kleinen Labien und deutlicher Unterprojektion der großen; 8 Jahre zuvor war ein Großteil der großen rechten Labie im Rahmen einer Abszessbehandlung entfernt worden. Simultane Verkleinerung der inneren und Microlipofilling der äußeren Labien (10 ml rechts und 5 ml links), vor (a) und 3 Monate nach der Behandlung (b).
mit hoher Präzision in die Empfängerareale injiziert werden.
Tips für den Behandler
Dabei ist das Risiko für die Entstehung von Fett-Boli niedriger, da mit den 1-ml-Spritzen generell keine so großen Mengen
Nach unterschiedlichen Studiendaten wird im Schnitt 1/3 des
Fett auf einmal übertragen werden können.
transplantierten Fettes im Laufe der Monate nach der Behandlung resorbiert [8,9]. Unter der Berücksichtigung dieser Tatsa-
Das Fett wird mit den 21-gauge-Kanülen in der oberflächlichen
che sollte man bei Eigenfettbehandlungen und der vorange-
oder tiefen Subkutis-Schicht injiziert. Unregelmäßigkeiten an
henden Patientenberatung generell 2 Punkte beachten. Ers-
der Hautoberfläche können in der Regel direkt im Anschluss an
tens sollte der Chirurg bei der Erstberatung die Option einer
die Behandlung durch eine feine Massage geglättet werden.
Überkorrektur bei den Eigenfettbehandlungen mit dem Patien-
Bei dem so genanntem „liquid lifting“ wird durch einen Volu-
ten besprechen. Und zweitens sollte dem Patienten grundsätz-
menersatz – insbesondere in der Wangen- und Jochbeinre-
lich vermittelt werden, dass für ein bestimmtes Behandlungs-
gion – ein leichter Straffungseffekt ohne eine große Straffungs-
ziel eine einmalige Anwendung wahrscheinlich nicht ausreichen
operation erreicht. Dies kann mit Fillern oder Eigenfett gesche-
wird. Gerade wenn viel Volumenaufbau benötigt wird (z.B.
hen.
Brust), können bis zu 6 Behandlungen notwendig werden. Dies sollte man bei der Beratung und entsprechenden Preisgestal-
Da Eigenfett nicht als Bolus injiziert werden darf, ersetzt es
tung berücksichtigen. Ansonsten droht eine große Unzufrie-
nicht komplett die Fillerfunktion von Hyaluron- oder Polymilch-
denheit seitens der Patienten.
säure. Für die gezielte Behandlung von einzelnen tiefen Falten, wie z.B. der Nasolabialfalte, bleiben die handelsüblichen Filler
Ein Blick in die Zukunft
immer noch das Mittel der ersten Wahl. Wie bereits erwähnt, muss für ein gutes Resultat der Lipotransfer für eine Region teilweise mehrfach wiederholt werden.
38 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Literatur
Bei einer Absaugung wird oft mehr Fett entnommen, als für einen Transfer verwertet werden kann, da die Aufnahmekapazität des Empfängerareals ausgeschöpft wurde. Gerade bei schlanken Patienten kann dies ein besonderes Problem darstellen, weil nicht beliebig oft aus unterschiedlichen Regionen Fett gewonnen werden kann. Das Einfrieren des Fett-Überschusses für spätere Transfers bietet daher große Vorteile. Prinzipiell wird damit kein Fett nach der Abnahme verschwendet und später werden nur noch Injektionen ohne erneute Absaugung durchgeführt; somit mit weniger Aufwand für den Arzt und mehr Komfort für den Patienten. Da die bei einer normalen Tumeszenz-Liposuktion nicht speziell verarbeiteten und gegen Wassereiskristalle geschützten Fettzellen den Prozess des Einfrierens nicht überleben dürften, kann man davon ausgehen, dass am ehesten die interzelluläre Matrix für den Volumeneffekt nach dem Transfer des aufgetauten Fetts verantwortlich ist. Interessant wäre zu wissen, ob ein mikrobiologisch gerechtes Einfrieren von Fett, und somit Überleben von Fettzellen, einen größeren Volumeneffekt bei späteren Behandlungen ermöglicht. In-vitro- und Tierstudien geben erste Hinweise in diese Richtung [10,11]. Sehr interessant sind auch aktuelle Studienergebnisse nach Untermischung von Eigenfett mit thrombozytenreichem Plasma (PRP), die bessere Langzeitergebnisse bei Brustaufbau nahe legen [12]. Weitere größer angelegte wissenschaftliche Studien könnten diese interessanten Sachverhalte besser aufklären. Wir verfolgen dies gespannt weiter.
KONTAKT Dr. Pejman Boorboor Klinik am Aegi Hannover Hildesheimer Str. 34-40, 30169 Hannover Alster Klinik Hamburg Rothenbaumchaussee 7, 20148 Hamburg
■
1. Neuber G. Verhandlungen der deutschen Gesellschaft für Chirurgie: 66. 1893. 2. Illouz YG. llouz's technique of body contouring by lipolysis. Clin Plast Surg. 1984 Jul;11(3):409-17. 3. Coleman SR. Long-term survival of fat transplants: controlled demonstrations. Aesthetic Plast Surg. 1995 Sep-Oct; 19(5):421-5. 4. Zuk PA, Zhu M, Mizuno H, Huang J, Futrell JW, Katz AJ, Benhaim P, Lorenz HP, Hedrick MH. Multilineage cells from human adipose tissue: implications for cell-based therapies. Tissue Eng. 2001 Apr;7(2):211-28. 5. Rennekampff HO, Reimers K, Gabka CJ, Germann G, Giunta RE, Knobloch K, Machens HG, Pallua N, Ueberreiter K, Heimburg Dv, Vogt PM. [Current perspective and limitations of autologous fat transplantation--"consensus meeting" of the German Society of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgeons at Hannover; September 2009]. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2010 Apr;42(2):137-42. 6. Mojallal A, Lequeux C, Shipkov C, Breton P, Foyatier JL, Braye F, Damour O. Improvement of skin quality after fat grafting: clinical observation and an animal study. Plast Reconstr Surg. 2009 Sep; 124(3):765-74. 7. Herold C, Knobloch K, Rennekampff HO, Ueberreiter K, Vogt PM. Magnetic resonance imaging-based progress control after autologous fat transplantation. Plast Reconstr Surg. 2010 Nov;126(5):260e261e. 8. Herold, C.; Ueberreiter, K.; Cromme, F.; Busche, M. N.; Vogt, P. M.: MRT-Volumetrie der Mamma zur Kontrolle der Fettresorptionsrate nach autologem Lipotransfer Handchir Mikrochir plast Chir 2010; 42: 129-134. 9. Khouri RK, Eisenmann-Klein M, Cardoso E, Cooley BC, Kacher D, Gombos E, Baker TJ. Brava and autologous fat transfer is a safe and effective breast augmentation alternative: results of a 6-year, 81-patient,
prospective multicenter study. Plast Reconstr Surg. 2012 May;129(5):1173-87. 10. Pu LL, Coleman SR, Cui X, Ferguson RE Jr, Vasconez HC. Cryopreservation of autologous fat grafts harvested with the Coleman technique. Ann Plast Surg. 2010 Mar;64(3):333-7. 11. Cui XD, Gao DY, Fink BF, Vasconez HC, Pu LL. Cryopreservation of human adipose tissues. Cryobiology. 2007 Dec;55(3): 269-78. Epub 2007 Sep 14. 12. Gentile P, Di Pasquali C, Bocchini I, Floris M, Eleonora T, Fiaschetti V, Floris R, Cervelli V. Breast Reconstruction With Autologous Fat Graft Mixed With Platelet-Rich Plasma. Surg Innov. 2012 Sep 10.
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
39
mdm
Interview mit G. Kautz, Konz
Praxiserfahrungen mit injizierbarem Poly-L-Lactat (PLLA) Gerd Kautz
Poly-L-Lactat (PLLA), bekannt unter dem
MÄC Herr Dr. Kautz, seit wann arbeiten Sie mit Sculptra®?
®
Handelsnamen Sculptra , ist ein spezieller, injizierbarer Volumizer, der das körper-
Dr. Kautz: Wir arbeiten bereits seit 11 Jahren mit Sculptra®.
eigene Kollagen stimuliert und damit natürliche und lang anhaltende ästhetische Ergebnisse erzielt. Seit der Einführung 1999 bis heute wurde PLLA in einer Reihe klinischer Studien untersucht. Die hohe
MÄC Wie wichtig ist eine sorgfältige Patientenauswahl für eine Behandlung mit diesem Präparat? Dr. Kautz: Die Patientenauswahl ist bei allen ästhetischen Behandlungen extrem wichtig, um erfolgreich Behandlungen durchzuführen.
Wirksamkeit und Sicherheit wurden in der klinischen Praxis belegt. Wir sprachen mit Dr. med. Gerd Kautz, Haut- und Laserzentrum Konz, über seine praktischen Erfahrungen in der Anwendung von Sculptra ® .
MÄC Für welche Indikationen und Areale würden Sie das Produkt bei den selektierten Patienten einsetzen? Dr. Kautz: Wir setzen das Präparat sehr erfolgreich zu lokalen Behandlungen wie bei Hohlwangen und tiefen Nasolabial-Falten ein. Besonders bewährt hat es sich auch zum Liquid Lifting im Gesichtsbereich. MÄC Kann man den Ablauf einer Sculptra®-Behandlung mit demjenigen einer HA-Behandlung vergleichen?
40 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Dr. Kautz:
MÄC
Die Sculptra®-Behandlungen sind mit einer gewissen Routine
Sind Ihre Patienten im Allgemeinen mit dem Ergebnis
technisch einfach durchzuführen. Als Anfänger bei ästheti-
zufrieden?
schen Behandlungen sollte man jedoch erst einmal einem erfahrenen Therapeuten über die Schulter schauen.
Dr. Kautz: Wenn nur Patienten mit realistischen Erwartungen behandelt
MÄC
werden, kann man sehr gute und schöne Ergebnisse mit
Welche Anfängerfehler können einem nicht-geschulten
Sculptra® erzielen mit entsprechender Patientenzufriedenheit.
Behandler evtl. unterlaufen? MÄC Dr. Kautz:
Was können Sie zu der Dauerhaftigkeit der Ergebnisse
Das Material sollte nicht zu oberflächlich gespritzt werden.
sagen?
Zudem muss unbedingt beachtet werden, dass das Endergebnis erst zeitverzögert entsteht. Dies muss man den Patienten
Dr. Kautz:
vorher genau erklären, damit keine Enttäuschung entsteht.
Die Ergebnisse können zum Teil mehrere Jahre anhalten! Wir führen Verlaufskontrollen einmal im Jahr durch, um bei Bedarf
MÄC
rechtzeitig mit kleineren Mengen nachzubehandeln.
Gibt es eine bestimmte Technik, die Sie bevorzugen? MÄC Dr. Kautz:
Ihre Praxen sind auch auf Laser-Behandlungen speziali-
Das Liquid Lifting mit Poly-L-Milchsäure bringt zum Teil er-
siert. Kann man Sculptra® mit Laserbehandlungen kom-
staunlich gute Ergebnisse, welche die Patienten beeindrucken.
binieren?
MÄC
Dr. Kautz: ®
Welche speziellen Vorteile hat Sculptra denn für die
Eine Behandlung mit nichtablativen Lasern oder IPL-Systemen
Patienten?
direkt vor einer Sculptra®-Behandlung ist ohne Probleme möglich. Ablative Lasersysteme und Sculptra® würde ich nicht an
Dr. Kautz:
einem Behandlungstag in Kombination durchführen.
Die Therapie ist für den Patienten ohne große Nebenwirkungen durchführbar. Es kommt meist zu keinen großen Einschränkun-
In den ersten Monaten nach einer Sculptra®-Behandlung
gen unmittelbar nach der Therapie.
würde ich auch keine tiefe Laserbehandlung wie z.B. ein Skinresurfacing durchführen. Auch eine Kombination von Sculptra®
MÄC
mit Radiofrequenz-Strom, Kryolipolyse und Fettreduktion mit
Ist es für Ihre Patienten problematisch, dass man die
Ultraschall in den gleichen Behandlungsarealen würde ich ver-
endgültigen Ergebnisse nicht sofort sieht?
meiden, damit es nicht zur Bildung von überschießendem Bindegewebe kommt.
Dr. Kautz: Natürlich wollen alle Patienten sofort und für immer eine hun-
MÄC
dertprozentige Verbesserung. Wenn man die Patienten über
Sehr geehrter Herr Dr. Kautz, vielen Dank für das
den Ablauf ausführlich informiert, ist es für die meisten Patien-
Gespräch!
■
ten kein Problem. Viele finden es sogar gut, wenn die Verbesserung langsam eintritt und die Mitmenschen nicht sofort die
Das Interview führte F. Höppner.
Veränderung bemerken.
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
41
mdm
Neues topisches Lokalanästhetikum mit innovativer Galenik kombiniert Lidocain und Tetracain Anlässlich der 11. Tagung “Dermatologische Praxis“ wurde Mitte März in Frankenthal erstmals ein neues, klinisch erprobtes topisches Lokalanästhetikum präsentiert, das zur dermalen Lokalanästhesie auf intakter Haut vor dermatologischen Eingriffen angezeigt ist. Pliaglis ® 70mg/g + 70mg/g Creme (Lidocain und Tetracain) ist ein rezeptpflichtiges topisches Lokalanästhetikum, das die zwei Inhaltsstoffe Lidocain und Tetracain jeweils in höchster zugelassener Konzentration kombiniert, um eine schnell eintretende und lang anhaltende effektive Schmerzlinderung zu erreichen [1].
42 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Die Creme bildet nach Kontakt mit Sauerstoff einen selbst-
Dr. Weidmann präsentierte als einer der beteiligten Studien-
okkludierenden Film und trocknet rasch ein, auch auf unebe-
ärzte einer aktuellen europaweiten nicht-interventionellen Stu-
nen Hautoberflächen. Der Film unterstützt die dermale Pene-
die die wichtigsten Daten zu dem neuen Präparat: Die beiden
tration der Inhaltsstoffe.
Inhaltsstoffe Lidocain und Tetracain sind in der höchsten zugelassenen Konzentration kombiniert [4]: 7% Lidocain bietet
Ästhetische Laserbehandlungen wie das Entfernen von Täto-
einen schnellen Wirkeintritt und 7% Tetracain vermittelt eine
wierungen, Haaren oder ablative bzw. nicht-ablative Skin-
tiefe Penetration sowie eine lang anhaltende Wirkung [5].
Resurfacing-Behandlungen sind zum Teil sehr schmerzhaft – und oftmals ein Grund für Patienten, die Therapie abzubre-
Dr. Weidmann berichtete, dass die anästhetische Wirkung der
chen. Ein effektives Schmerzmanagement ist deshalb unerläss-
neuen Creme ausgeprägt sei. Laut seiner persönlichen Erfah-
lich, so Dr. Michael Weidmann, Augsburg, anlässlich eines Vor-
rungswerte aus der klinischen Praxis sei die Creme den freien
trages in Frankenthal. Er präsentierte erstmals in Deutschland
und oft nicht qualitätsgesicherten Rezepturen aus der Apo-
das neue topische Anästhetikum: „Es handelt sich um eine
theke mindestens ebenbürtig. Außerdem sei die neuartige Ga-
Neueinführung, eine Innovation – eine hoch wirksame Anästhe-
lenik eine Besonderheit: „Wir arbeiten hier mit einem Produkt,
sie-Creme, die eine Zulassung hat.“
das selbst-okkludierend wirkt, so dass man keine Veränderung in der Haut hat. Im Gegensatz dazu kann es bei einer Vorbe-
12 Phase-III-Studien belegen eine schnell eintretende und lang anhaltende Wirkung, bei guter Verträglichkeit
handlung mit Rezepturen, beispielsweise auf Liposomen-Technologie-Basis, zu Veränderungen in der Haut kommen: Hier-
Die Anwendung von Pliaglis® wurde in unterschiedlichen Indikationen klinisch untersucht, unter anderem für: Laserassistierte Haarentfernung [4]
Schmerzevaluierung bei der laserassistierten Haarentfernung
Laserassistierte Entfernung von Tätowierungen [6]
Pliaglis
Placebo
Dermal-Filler-Injektionen [3]
30 Minuten
30,6
48,2
Kryotherapie [3]
45 Minuten
29,2
40,9
Nicht-ablatives Laser-Facial-Resurfacing [7]
60 Minuten
20,3
44,0
Laserassistierte Entfernung von Unterschenkelvenen [8]
Total (n=60)
26,7*
44,3
Ablatives Laser-Facial-Resurfacing [9] und
* p<0.001 vs. Placebo
Gepulste Farbstoff-Lasertherapie (z.B. zur Behandlung von vaskulären Läsionen) [10]
Tabelle 1: Schmerzevaluierung bei der laserassistierten Haarentfernung: Durchschnittliche VAS-Skala je nach Anwendungsdauer von Pliaglis (0 = kein Schmerz, 100 = schlimmster Schmerz). Adaptiert nach (4).
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
43
Richtwerte für die zu verwendende Crememenge
Oberfläche der Behandlungsstelle (cm2)
Ungefähre Menge an Pliaglis (g)
10
1,3
2 Finger Tip Units (FTU)**
50
6,5
Die Hälfte einer 15-g-Tube
100
13
Gesamte Menge einer 15-g-Tube
200
26
Gesamte Menge einer 30-g-Tube
400*
52
Gesamte Menge von zwei 30-g-Tuben
*Die maximale Applikationsfläche sollte 400 cm2 nicht überschreiten [1]. **FTU= Fingerspitzen-Einheit (Finger Tip Unit); Salben-/Crememenge aus einer Tube mit einem Öffnungsdurchmesser von 5 mm, die der Länge der Fingerspitze des Zeigefingers eines Erwachsenen entspricht (d.h. von der Fingerkuppenspitze bis zur ersten Fingerbeuge).
Tabelle 2: Richtwerte für die Crememenge, die je nach Größe des Behandlungsbereiches aufgetragen werden sollte, um eine 1 mm dicke Filmschicht zu erhalten. Adaptiert nach [1].
durch kann es dann beispielsweise bei fraktionierten Lasern
den bei 60 Patienten die Schmerzintensitäten nach unter-
Probleme mit der Hautqualität (durch Aufquellung) und damit
schiedlicher Anwendungsdauer der Creme bei der laserassi-
der Standardisierung geben.“
stierten Haarentfernung (anhand der Visual Analog Skala) evaluiert. Die Creme erzeugte bereits nach 30 Minuten eine ®
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Pliaglis wurde in 12 ran-
adäquate Anästhesie – bei guter Verträglichkeit.
domisierten, doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Phase-III-Studien vor verschiedenen dermatologischen Eingriffen untersucht. In einer klinischen pharmakodynamischen
Schmerzfreies Behandlungserlebnis führt zu hoher Patientenzufriedenheit
Phase-II-Studie (Pinprick-Test, n=40) dokumentierte man zudem die mittlere Dauer der Anästhesie mit 9,4 Stunden. In
Weidmann fasste die Ergebnisse einer internationalen Umfrage
den 12 Phase-III-Studien wurde die Wirksamkeit und Sicher-
von M. Sarkany et al., die auf dem diesjährigen International
®
heit von Pliaglis in unterschiedlichen Indikationen untersucht.
Mastercourse on Aging Skin (IMCAS Januar 2013, Paris) prä-
Über alle untersuchten Anwendungsgebiete zeigte sich bei den
sentiert wurde, zusammen. Diese zeigte eindrücklich die Ein-
669 Patienten eine sehr gute schmerzreduzierende Wirkung
schränkungen bisheriger im Markt verfügbarer topischer Anäs-
[3].
thetika in der täglichen Praxis auf - sowie die Folgen eines ineffektiven Schmerzmanagements: 42% der therapieerfahrenen
Die kürzlich publizierte klinische Studie der Arbeitsgruppe um
Patienten (n=354) würden aufgrund ihrer negativen Erlebnisse
Tina Alster unterstützt diese positive Datenlage [4]: In der klini-
(Schmerzen!) keine weitere Behandlung mehr durchführen las-
schen Studie von Alster et al. wurde die Wirksamkeit und Si-
sen (vs. 19 % bei therapienaiven Patienten (n=352)), mehr als
cherheit bei der laserassistierten Haarentfernung, der am häu-
ein Drittel der Patienten, die schon einmal eine ästhetische Be-
figsten angewandten Laserbehandlung, untersucht. Dabei wur-
handlung durchführen lassen haben, würden eine solche künf-
44 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Patientenzufriedenheit Laserassistierte Haarentfernung12
Nichtablatives Laser-Facial-Resurfacing12
80 80% 60 40 20 0
Pliaglis *(80% vs. 52%, p < 0,006)
100
80
Anteil der Patienten in %
100 Anteil der Patienten in %
Anteil der Patienten in %
100
Laserbehandlung von vaskulären Läsionen10
83%
60 40 20 0
Pliaglis *(83% vs. 39%, p < 0,001)
80
88%
60 40 20 0
Pliaglis *(88% vs. 66%, p < 0,001)
*Anteil an Patienten, die Pliaglis in der Zukunft wieder verwenden würden
Abbildung 1: Anteil an Patienten, die Pliaglis in der Zukunft wieder verwenden würden bei nicht-ablativem Laser FacialResurfacing (Pliaglis: 83% vs. Placebo 39%, p<0,001), Laser-assistierter Haarentfernung (Pliaglis: 80% vs. Placebo 52%, p<0,006) oder bei der Laserbehandlung von vaskulären Läsionen (Pliaglis: 88% vs. Placebo 66%, p<0,001). Mod. nach [12,10].
tig vermeiden aufgrund der erfahrenen Schmerzen. „Umso wichtiger sind für uns Studien wie die von T. Alster [12] oder H.A. Bryan [10], die auch die Patientenzufriedenheit erfragten und bewerteten. Pliaglis wies in den klinischen Studien eine hohe Patientenzufriedenheit auf (s. Abb. 1).“ Literatur
„Pliaglis® ist ein innovatives Produkt mit sehr guter Wirkung, bei kurzer praktikabler Einwirkzeit von nur 30 Minuten und einer besonderen Galenik“, so das überzeugte Fazit Weidmanns in Frankenthal.
■
[Quelle: Vortrag und Demonstration (Dr. Weidmann, Augsburg) anlässlich der 11. Tagung "Dermatologische Praxis", 15.-17. März 2013, CongressForum Frankenthal]
1. Pliaglis Fachinformation, Stand: Oktober 2012 2. Talsma J, Drug Topics, Dec. 2012, S. 2630 3. Alster et al. Dermatol Surg. 2007;33:1073-1081 4. Alster T, et al. J Dermatol Treat. 2012 [Epub ahead of print]. 5. Woolfson AD and McCafferty DF. J Clin Pharm Therap.1989; 14:103-109. 6. Chen JZ, et al. Dermatol Surg. 2005; 31(3):281-6
7. Doshi SN, et al. Dermatol Surg. 2003; 29(10):1008-11 8. Chen JZS et al. Dermatol Surg. 2003; 29(10):1012-8. 9. Alster TS and Lupton JR. Dermatol Surg. 2002;28(11):1004 10. Bryan HA and Alster TA. Dermatol Surg. 2002;28:999-1003. 11. Kim WO et al. Korean J Anesthesiol. 2012;62(5):435-40. 12. Alster TS et al. EADV 2012 poster
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
45
mdm
Postoperative Patientenbegleitung nach dem plastischen Eingriff Es ist der hohe Anspruch größtmöglicher Makellosigkeit, dem sich die ästhetische Chirurgie seit jeher verpflichtet fühlt. Für das Ziel eines langfristig attraktiveren Erscheinungsbildes werden zum Teil erhebliche Eingriffe durchgeführt, für die eine erweiterte Nachsorge wie z. B. Skin Resurfacings oder Narben-Reduktionsbehandlungen ein therapeutisch wie ökonomisch sinnvolles Angebot an die Patienten sein kann.
Abb. 1: Klein, leistungsstark, mobil: Moderne Diodenlaser wie z.B. Emerge™ (Fa. Palomar) können äußerst platzsparend sein.
46 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
(Fotos: Palomar)
(Fotos: Sean Doherty, MD)
(Fotos: Sandy Tan, MD)
Abb. 2a-d: Erscheinungsbild jeweils vor (l.) bzw. 3 Monate nach dem Skin Resurfacing (r.).
Abb. 3: Erscheinungsbild vor (l.) bzw. nach 2 Behandlungen zur Narbenreduktion (r.).
Abb 4: Das Prinzip der fraktionierten Photothermolyse: Impulse werden als Reihe von Mikrostrahlen in die Haut eingetragen, um Koagulationssäulen in der Epidermis und Dermis herzustellen. Umliegende Bereiche bleiben unbehandelt, um die natürliche Substitution koagulierter Areale mit neuem Gewebe zu unterstützen.
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
47
Anwendungsgebiete des Emerge™ Moderate Falten und Linien Pigmentierte Läsionen Striae Narben Skin Resurfacing
Tab. 1
Bequemes Behandeln in 3 frei wählbaren Modi: Manuelles Scannen für ausgewählte Areale AutoStamp™ – für besonders schnelle Behandlungen AutoGlide™ – Absetzen des Handstückes nicht mehr notwendig
Tab. 2
noch „das letzte i-Tüpfelchen“ mit auf den Weg zu geben. Die Vorzüge einer non-ablativen und damit schonenden Behandlung von Narbengewebe, Dehnungsstreifen, Pigmentläsionen oder Ähnlichem liegen auf der Hand: Schmerzarme Sitzungen, die eine Anästhesie in den meisten aller Fälle überflüssig machen, bemerkenswert kurze Abheilzeiten und ein deutlich frischeres Hautbild für etliche Zeit veredeln die chirurgischen Er-
Die anwenderfreundlichen Vorzüge auf einen Blick: Geringes Investment
folge und stellen die Patienten auf lange Sicht zufrieden. Systemisch folgt Emerge™ (Laserklasse 1) dem Grundsatz der
Kein Verbrauchsmaterial Medizinprodukt der Klasse 2b: Als nicht-ärztegebundene Leistung vollumfänglich delegierbar
fraktionierten Photothermolyse: Impulse mit einer Wellenlänge von 1410 nm werden als Reihe von Mikrostrahlen in die Haut
Anästhesie i. d. R. nicht erforderlich
eingetragen, um Koagulationssäulen in der Epidermis und Der-
Geringe Abheilzeit
mis herzustellen. Dabei bleiben umliegende Bereiche bewusst
Optimale Ergänzung zu Botulinumtoxin und Fillern
unbehandelt, um die natürliche Heilkraft des Körpers in der
Besonders leichte Handhabung
Substitution koagulierter Areale mit neuem und gesundem Ge-
Parametervoreinstellungen und individuelle Parameterwahl
webe zu unterstützen. Dieses Prinzip empfiehlt sich auch als
Langlebige Diodentechnologie
Kür zu Botox- und Filler-Behandlungen – die Ergebnisse werden i. d. R. noch überzeugender und tragen in erheblichem
Tab. 3
Maße zur Reputation der ästhetischen Klinik bei.
In der medizinischen Ästhetik ist es erfahrungsgemäß nicht viel anders als im wirklichen Leben: Auch hier weidet sich das Auge vor allem am Detail. Kaum eine Bauchdeckenplastik oder Gesichtsstraffung, an denen nicht als erstes die feinen, kaum zu sehenden Narben gelobt werden. Ganz ähnlich sieht es mit Nasenkorrekturen, Brustverkleinerungen bzw. -vergrößerungen etc. aus: Nichts scheint für die Patienten im Nachhinein so wichtig wie der Eindruck, eine Schönheitsoperation habe es gar nicht gegeben. Hier bietet vor allem das fraktionierte Resurfacing mittels Laser hervorragende Möglichkeiten, den Patienten postoperativ auch
48 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
■
Anwenderstatement "Klein, leistungsstark, delegierbar – drei wichtige Gründe, die für ästhetische Behandlungen mit dem kompakten Diodenlaser Emerge sprechen. Wir schätzen das non-ablative, fraktionierte Skin Resurfacing insbesondere bei moderaten Falten, pigmentierten Läsionen, Striae und Narben. Eine Anästhesie ist in den allermeisten Fällen nicht notwendig. Die ausgezeichnete Transportabilität des Emerge spielt einer flexiblen Verwendung an unterschiedlichen Standorten zu, wodurch sich das ohnehin überschaubare Investment schnell amortisiert." - Dr. Reinhard Titel, Wiesbaden
Silikon Narben-Pflaster
Silikon Narben-Gel
WIRKSAM IN PRÄVENTION UND THERAPIE. ScarFx® SILIKON NARBEN-PFLASTER zur unterstützenden Behandlung von hypertrophen oder kontrahierenden Narben* · starke Haftkraft · lange wiederverwendbar · transparent, fast unsichtbar · therapiegerechte Größenvielfalt * Erstattungsfähig bei nicht ästhetischen Indikationen.
ScarSil® SILIKON NARBEN-GEL zur Vermeidung von stark sichtbaren und störenden Narben · bildet einen dünnen okklusiven Silikonfilm · zieht sehr schnell ein · klebt nicht · riecht nicht · stört nicht
Dorfstraße 4 34587 Felsberg Deutschland Tel.: +49 (0) 56 62. 4 08 32 60 Fax: +49 (0) 56 62. 4 08 32 66 E-Mail: info@triconmed.com www.triconmed.com
www.triconmed.com
mdm
Mit 1470nm von Varizen bis Hyperhidrose Diodenlaser mit 360° Radialsonde Die Lasertechnologie entwickelt sich rasant und ist mittlerweile
MÄC:
fester Bestandteil der chirurgischen Therapie. Ihre Vielseitigkeit
Wer sollte sie durchführen?
sowie weitere Vorteile des Lasereinsatzes bei der Therapie von Varizen und Hyperhidrose schilderte Dr. Thomas Filipitsch,
Dr. Filipitsch:
Facharzt für Allgemeinchirurgie am Evangelischen Kranken-
Die Laserbehandlung sollte nur ein entsprechend geschulter
haus in Wien im Gespräch mit MÄC.
Facharzt durchführen, der gelernt hat, alle Eventualitäten zu beherrschen. Sonst kann es zu thermischen Schädigungen –
MÄC:
und damit zu Verbrennungen in allen Graden kommen.
Herr Dr. Filipitsch, bei welchen medizinischen Indikationen nutzen Sie einen Laser?
MÄC: Wie gehen Sie bei der endovenösen Lasertherapie (EVLT)
Dr. Filipitsch:
von Varizen vor?
Ich benutze für die chirurgische Therapie von Varizen, Hyperhidrose, Analfisteln und Hämorrhoiden seit 2007 einen 1470nm
Dr. Filipitsch:
Diodenlaser. Die abgegebene Laserenergie wird je nach Gewe-
Ich beginne am Oberschenkel mit 12 Watt und reduziere Rich-
bebeschaffenheit absorbiert und führt zu einer thermisch be-
tung Unterschenkel die Leistung schrittweise bis 8 Watt, da am
dingten Schrumpfung bzw. Verödung. Varizen, Schweißdrüsen
Unterschenkel die Vene von weniger Gewebe umgeben ist. Pro
oder Fisteln werden dauerhaft verschlossen. Auch Patienten mit
Bein werden je nach Durchmesser der Vene etwa 2000 Joule
Hämorrhoiden im Stadium III profitieren von der Lasertherapie –
abgegeben.
ihnen bleibt die schmerzhafte klassische Operation erspart. MÄC: MÄC:
Kann dadurch ein dauerhafter Verschluss erreicht wer-
Bietet die Laserchirurgie darüber hinaus Vorteile gegen-
den?
über konventionellen chirurgischen Methoden? Dr. Filipitsch: Dr. Filipitsch:
Ich führe die EVLT zur Behandlung der Varizen seit nunmehr
Ja, sie zeichnet sich im Vergleich zur herkömmlichen Chirurgie
zehn Jahren etwa 130 mal jährlich durch. 2007 verbesserte die
durch äußerste Präzision, hohe Wirksamkeit und kosmetisch
Einführung der 360°-Radialsonde die Optionen erheblich. In
schöne Ergebnisse aus. Da die Sonde nur über einen Nadel-
Kombination mit dem 1470nm Laser von Alma erlaubt sie erst-
stich eingeführt wird, ist eine narbenfreie Behandlung möglich.
mals eine homogene Bestrahlung der gesamten Veneninnen-
50 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
wand, so dass eine besonders hohe und dauerhafte Ver-
kiert, dabei färben sich die Drüsen schwarz. Anschließend wird
schlussrate erreicht werden kann. Internationale Studien zei-
ein verdünntes Anästhetikum in diesen Bereich injiziert, die La-
gen einen dauerhaften Verschluss bei etwa 93% der Patienten
sersonde über 2mm kleine Schnitte in das Areal geschoben
– dies deckt sich mit meinen Erfahrungen.
und die Drüsen mittels Laserenergie dauerhaft verödet.
MÄC:
MÄC:
Ist die Therapie schmerzhaft und können Nebenwirkun-
Hört das vermehrte Schwitzen gleich nach dem Eingriff
gen auftreten?
auf, so dass eine Therapiesitzung ausreicht?
Dr. Filipitsch:
Dr. Filipitsch:
Für Varizen und Hyperhidrose beträgt die Zieltemperatur an der
Der Patient merkt den Behandlungserfolg schon am ersten Tag
Laserspitze 60-80°C, hierbei kommt es zur Denaturierung von
nach der Behandlung. Man erwartet eine 80-95% Reduktion
Eiweiß und Kollagen. Da diese Temperatur sehr schmerzhaft
der Schweißproduktion. In manchen Fällen kann ein kleiner
wäre, ist eine örtliche Betäubung des Gewebes erforderlich.
Fleck zu wenig Energie abbekommen haben, so dass die
Bei der Lasertherapie der Hyperhidrose kann es zu Verhärtun-
Schweißdrüsen dort noch weiter aktiv sind. Der Patient ent-
gen und Pigmentation in der Axilla kommen. Ein verminderter
scheidet dann, ob er in einer zweiten Sitzung nachgelasert
Haarwuchs kann nach der Therapie auftreten, dies werten die
werden möchte.
Patienten aber heute als Vorteil. Insgesamt sind Nebenwirkungen wie Schmerzen oder Blutergüsse im Vergleich zu her-
MÄC:
kömmlichen Chirurgietechniken drastisch reduziert. Bei der
Bei welchen Patienten ist der Eingriff kontraindiziert?
EVLT besteht ein weiterer Vorteil aufgrund der kurzen postoperativen Kompressionszeit von 10-14 Tagen, so dass die Laser-
Dr. Filipitsch:
therapie auch in den Sommermonaten durchgeführt werden
Der Eingriff sollte wegen möglichen Wundheilungsstörungen
kann, sofern der Patient das Areal konsequent vor Sonnenlicht
nicht beim Diabetiker durchgeführt werden. Schilddrüsener-
schützt.
krankungen und Wechselbeschwerden müssen als Ursache ausgeschlossen werden. Antikoagulantien sollten mindestens
MÄC:
eine Woche vor der Behandlung abgesetzt und eventuell durch
Ist die Lasertherapie der Hyperhidrose Botulinum-Be-
Heparin ersetzt werden.
handlungen oder der operativen Schweißdrüsen-Saugkürettage überlegen?
MÄC: Warum haben Sie sich für einen 1470nm Diodenlaser
Dr. Filipitsch:
entschieden?
Die Laserablation bei Hyperhidrose ist, soweit Daten nach drei Jahren vorliegen, durch einen dauerhaften Therapieerfolg ge-
Dr. Filipitsch:
kennzeichnet. Die Wirkung von Botox hält drei bis sechs Mo-
Es werden für die Therapie der Hyperhidrose derzeit in ver-
nate und ist aufgrund der erforderlichen großen Menge ent-
schiedenen Ländern unterschiedliche Wellenlängen eingesetzt
sprechend kostspielig. Die mechanische Zerstörung der
– 980, 1064 (Nd:YAG) und 1470nm. Dabei ist noch nicht klar,
Schweißdrüsen durch Ausschaben oder Absaugen ist weniger
welche Wellenlänge die besten Resultate mit den geringsten
effektiv als der Laser und zerstört außerdem andere Strukturen
Nebenwirkungen erbringt. Während die niedrigere Wellenlänge
der Haut, weshalb sie von den Patienten nicht gut angenom-
von 980nm vor allem im Hämoglobin des Blutes absorbiert
men wird.
wird, zeichnet sich der 1470nm Dioden-Laser durch die beste Absorption in wasserhaltigen Strukturen aus.
MÄC:
Das macht die Lasertherapie mit dem Dioden-Laser sehr effek-
Wie gehen Sie vor?
tiv und vielseitig einsetzbar.
Dr. Filipitsch: Vor dem Eingriff wird das Schweiß-Areal mit Jod/Stärke mar-
■
Das Interview führte Susanne Pickl
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
51
MITGLIEDSCHAFT GAERID
Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.) Eine Mitgliedschaft in der GAERID e.V. sichert Ihnen aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der ästhetischen und rekonstruktiven Intimchirurgie. Zugang zu allen von der GAERID e.V. erarbeiteten Daten Vergünstigter Eintrittspreis zu den Veranstaltungen der GAERID e.V. Vergünstigte Eintrittspreise zu Workshops und Fortbildungen, die von der GAERID e.V. veranstaltet werden Newsletter mit Informationen aus dem Bereich der rekonstruktiven und ästhetischen Intimchirurgie Aufnahme in die Arztliste auf der GAERID e.V. Homepage www.gaerid.de inkl. Verlinkung zur Praxis-Homepage Aktuelle Informationen über die ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Regelmäßige Information über neue Studien aus dem Bereich der Intimchirurgie. Erarbeitung von wissenschaftlichen Standards.
Aufnahme-Kriterien Ordentliches Mitglied Ordentliche Mitglieder der Gesellschaft sind approbierte Humanmediziner und gleichzeitig Fachärzte einer der folgenden Disziplinen: Gynäkologie, Plast. Chirurgie, Chirurgie, Dermatologie oder Urologie. Nachgewiesene Erfahrung auf dem Gebiet der ästhetischen und rekonstruktiven Medizin/Forschung ist Voraussetzung für eine Aufnahme. Ordentliche Mitglieder sind stimmberechtigt und beitragspflichtig. Eine Mitgliedschaft anderer medizinischer Fachgesellschaften oder Interessenverbände ist möglich. Sie besitzen kein Stimmrecht, sind aber reduziert beitragspflichtig. Voraussetzungen für die Aufnahme als ordentliches Mitglied sind: Tabellarischer Lebenslauf Kopie Personalausweis Nachweis von Vorkenntnissen in der ästhetischen Medizin Positives Votum von zwei Bürgen, die bereits ordentliches Mitglied in der Gesellschaft sind Positives Votum von 75% der Vorstandsmitglieder Foto (als .jpg per E-Mail an info@gaerid.de) Einmalige Aufnahmegebühr: Jährlicher Mitgliedsbeitrag:
€ 200 € 300
Fördermitglied Wirtschaftsunternehmen, die die Ziele des Vereins unterstützen, können als Fördermitglieder aufgenommen werden. Sie besitzen kein Stimmrecht, sind aber beitragspflichtig.
Außerordentliches Mitglied Voraussetzungen für die Aufnahme als außerordentliches Mitglied sind: Aus- oder Weiterbildung in der Medizin (Assistenzarzt(in) oder Arzt(in) in Weiterbildung) Bescheinigung durch den Arbeitgeber Tabellarischer Lebenslauf Positives Votum von zwei Bürgen, die bereits ordentliches Mitglied in der Gesellschaft sind Positives Votum von 75% der Vorstandsmitglieder Kopie Personalausweis oder Personen, die aufgrund Ihrer Bedeutung für die Gesellschaft vom Vorstand vorgeschlagen werden. Außerordentliche Mitglieder mit dem Status (Arzt(in) in Aus- oder Weiterbildung) haben kein Stimmrecht und werden nicht in der Arztliste auf der Homepage www.gaerid.de aufgenommen. Keine Aufnahmegebühr! Jährlicher Mitgliedsbeitrag: € 100
52 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Der Antrag mit den oben genannten erforderlichen Unterlagen muss an die Geschäftsstelle gestellt werden: Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.) – Industriestraße 11, 27211 Bassum – Brühl 33, 04109 Leipzig Gern per Email an: info@gaerid.de Die Entscheidung über die Aufnahme trifft der Vorstand der GAERID e.V. Ein Aufnahmeanspruch auf ordentliche, außerordentliche oder assoziierte Mitgliedschaft besteht nicht.
Aufnahme-Antrag Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.V.) (Zutreffendes bitte ankreuzen) q Ordentliches Mitglied q Fördermitglied q Außerordentliches Mitglied (Status Arzt in Aus- und Weiterbildung) Name
Vorname
Titel
Geburtsdatum
Facharztbezeichnung Postanschrift (dienstlich) und gleichzeitige Veröffentlichung auf der Homepage Klinik/ Praxis Straße
PLZ, Ort
Telefon
Fax
Homepage
Postanschrift (privat) Straße
PLZ, Ort
Telefon
q Ich erkläre mich einverstanden mit der Aufnahme meiner dienstlichen Daten auf die Internetseite www.gaerid.de q Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Facharztausbildung erfolgreich abgeschlossen habe. (Nur für Ordentliche Mitglieder) Ort/Datum/Unterschrift
Die Mitgliedschaft ist nur möglich im Rahmen eines Bankeinzugsverfahrens. Hiermit willige ich in die einmal jährliche Abbuchung ein. Die einmalige Aufnahmegebühr wird zusammen mit der ersten Abbuchung vorgenommen. Bankverbindung Name/Ort der Bank Bankleitzahl
Kontonummer
Ort und Datum
Unterschrift
Erklärung der Bürgen Die Bürgen befürworten die Aufnahme in die Gesellschaft. (Name in Druckbuchstaben) Bürge 1:
Bürge 2:
Ort, Datum, Stempel, Unterschrift
Ort, Datum, Stempel, Unterschrift
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
53
AKTUELL
Die Kunst, ein schönes Lächeln zu erschaffen Veneers als Schwerpunktthema der diesjährigen INTERNA-Fachtagung der Ästhetisch-Funktionellen Zahnmedizin Zum achten Mal fand in Westerburg die INTERNA statt: Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Mit etwa 2.200 Mitgliedern ist sie eine der größten wissenschaftlichen Gesellschaften der Zahnmedizin. Schwerpunktthema waren in diesem Jahr Veneers und die verschiedenen Arten ihrer zahntechnischen Herstellung.
Diese hauchdünnen Keramikschalen dienen nicht nur, wie man
nur helfen, indem er das Gebiss aufwendig mit Kronen restau-
allgemein denken könnte, der Verschönerung. Sie erfüllen dar-
rierte, kann er heute – unter optimaler Schonung gesunder
über hinaus vielfältige funktionelle Zwecke. So können heute
Zahnsubstanz – durch hauchdünne Veneers wieder eine für
mit Veneers häufig Kronen vermieden und damit gesunde
das Kiefergelenk optimale Bisssituation herstellen.
Zahnsubstanz erhalten werden. Während für eine klassische Krone bis zu 60% des Zahnes abgeschliffen werden muss,
Jeden von uns erfüllt das handwerkliche Können der großen
wird für die Präparation eines Veneers nur bis maximal 18%
deutschen Porzellanmanufakturen mit Respekt. Wenn man
Zahnsubstanz geopfert. Die Fachleute sprechen hier von mini-
sich nun diese Arbeit in den Größenverhältnissen eines Uhrma-
malinvasivem Vorgehen. Der Vorteil für den Patienten liegt auf
chers vorstellt, hat man einen ungefähren Eindruck davon,
der Hand, da Zähne nun einmal nicht nachwachsen. Obwohl
welch ungeheures kunsthandwerkliches Können dazu gehört,
diese Verblendschalen nur hauchdünn sind, verhalten sie sich,
winzige Keramikschalen anzufertigen, die ganz individuell, farb-
einmal mit dem Zahn verklebt, genau wie eigener Zahnschmelz
lich und ästhetisch, speziell für den einzelnen Patienten gefer-
und können dadurch auch dessen Funktion wieder überneh-
tigt werden.
men. So kann abgeknirschte Zahnsubstanz ersetzt werden und verlorengegangene Führungsfunktionen wiederhergestellt
Das handwerkliche und künstlerische Können der international
werden.
renommierten Referenten war überaus beeindruckend. Nicht umsonst ist Deutschland im weltweiten Vergleich immer noch
In der heutigen stressbeladenen Zeit kompensieren immer
führend. Auf der Interna wurde anschaulich gezeigt, wie viel
mehr Menschen ihre Belastung dadurch, dass sie im Schlaf mit
Know-how notwendig ist, um das Gütesiegel „Made in Ger-
den Zähnen knirschen. Nicht umsonst sagt der Volksmund:
many“ zu rechtfertigen: In dieser Liga kann Billig-Zahnersatz
„Man muss sich durchbeißen“, oder „Man muss die Zähne
aus dem Ausland nicht mitspielen.
zusammenbeißen“. Eine steigende Anzahl von Kiefergelenkerkrankungen, die vielfältige Schmerzsymptome nach sich zie-
Das Fachpublikum aus anerkannten Spezialisten für Ästheti-
hen können, sind die Folge. Konnte früher der Zahnarzt hier
sche Zahnheilkunde war der Einladung des Organisators,
54 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
Erstmals wurde eine Zahnärztin mit dem Young-Esthetics-Preis ausgezeichnet: DGÄZ-Präsident Prof. Dr. mult. Robert Sader (links) und Initiator ZA Wolfgang M. Boer (rechts) mit der Preisträgerin Dr. Ha Vy Hoang-Do.
Zahnarzt Wolfgang-M. Boer, und des Präsidenten der Gesell-
eines komplexen Patientenfalles präsentierte und dabei beson-
schaft, Prof. Dr. mult. Robert Sader, gefolgt. Einer der Höhe-
ders die Stufen ihres interdisziplinären Therapiewegs vorstellte.
punkte der Veranstaltung war, wie jedes Jahr, die Vergabe des mit 2.500 € dotierten Förderpreises “Young Esthetics“. Er soll
Dass eine derart hochkarätige Wissenschaftstagung in Wester-
junge Talente im Bereich der Ästhetischen Zahnheilkunde zu
burg ihre Heimat gefunden hat, ist vor allem dem unermüdli-
besonderen Leistungen motivieren. Wolfgang-M. Boer: „Es ist
chen Engagement von Dr. Diether Reusch zu verdanken, dem
uns eine Herzensangelegenheit, den Nachwuchs zu fördern.
Ehrenpräsidenten der DGÄZ.
Deshalb ist dieser Preis nicht nur für Zahnärzte, sondern auch für Zahntechniker gedacht. Ich freue mich ganz besonders, die
[Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde]
Trophäe erstmals an eine Kollegin überreichen zu dürfen.“ In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Zahnärztin Dr. Ha Vy Hoang-Do aus Radolfzell, die in einem eindrucksvollen und didaktisch gut gegliederten Vortrag die nach den Gesichtspunkten von Ästhetik und Funktion ausgerichtete Rekonstruktion
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
55
AKTUELL
Nach schweren Unfallverletzungen, Entzündungen oder Krebsoperationen im Gesicht müssen Chirurgen manchmal Teile von Unter- oder Oberkiefer ersetzen. Das Ergebnis sollte präzise sein. Denn jede Ungenauigkeit spürt und sieht der Patient. Für die komplexe Operation nutzen Gesichtschirurgen heute zunehmend Computertechnologie aus der Automobilindustrie.
Lernen von der Automobilindustrie: Neue Präzision bei Gesichtsoperationen Diese ermöglicht es den Ärzten, Knochen aus anderen Körper-
des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft
regionen millimetergenau auszuschneiden und an das Gesicht
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG). Während
anzupassen. Das verbessert das Operationsergebnis und ver-
der Operation nutzen die Chirurgen die Schablone, um ein ge-
kürzt die Operationszeit.
eignetes Transplantat aus Beckenkamm, Wadenbein oder Schulterblatt auszuwählen. „Im Gegensatz zu früher entneh-
Wie Gesichtschirurgen die neue Technik im Operationssaal ein-
men wir damit nur noch so viel Knochen, wie wir benötigen“,
setzen, um das Gesicht des Patienten so originalgetreu wie
so der Experte.
möglich wiederherzustellen, erläuterte ein Experte kürzlich auf einer Pressekonferenz in München im Rahmen des 130. Kon-
Das Transplantat wird dann so modelliert, dass es exakt in die
gress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH).
Lücke des Kiefers passt, die sich durch die Entfernung des erkrankten Knochens ergibt. Dabei ist es entscheidend, die
„CAD steht für Computer-Aided Design oder zu Deutsch:
Transplantate präzise an die spezielle Anatomie des Gesichts-
Rechnerunterstütztes Konstruieren“, erläuterte Professor Dr.
skelettes anzupassen. „Jede Ungenauigkeit würde der Patient
med. Dr. med. dent. Michael Ehrenfeld, der an der Ludwig-
nachher beim Kauen oder Sprechen spüren“, erläuterte Ehren-
Maximilians-Universität München die Klinik und Poliklinik für
feld. Auch die Metallplatten, mit denen das Knochentransplan-
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie leitet. Und CAM ist die
tat am Kiefer befestigt wird, können die Chirurgen anhand der
Abkürzung für Computer-Assisted Manufacturing: Rechnerun-
Schablone bereits vor der Operation in die geeignete Form bie-
terstützte Fertigung. „Die Technik wird in der Industrie verwen-
gen.
det, um dreidimensionale Modelle zu zeichnen und daraus dann die entsprechenden Werkstücke herzustellen.“ Doch
Die Münchner Chirurgen haben die Erfahrung gemacht, dass
nicht nur Werkzeuge oder Autoteile lassen sich mittels CAD
die Vorplanung am Rechner die Operationszeiten deutlich ver-
und CAM erstellen: Gesichtschirurgen können mit deren Hilfe
kürzt. „Dank der exakten dreidimensionalen Positionierung sind
auch Kiefertransplantate fertigen.
auch die Operationsergebnisse besser“, sagte Ehrenfeld. „Die Patienten haben weniger Probleme beim Kauen und die Verän-
Die Arbeit der Chirurgen beginnt bereits vor der Operation: Um
derungen im Gesichtsbild sind geringer.“ Bislang wird das neue
sich ein Bild von dem Ausmaß der Schäden zu machen, ferti-
Verfahren in Deutschland erst an wenigen Kliniken angewandt.
gen die Ärzte zunächst eine Computertomografie des erkrank-
Ehrenfeld rechnet aber damit, dass es sich in den nächsten
ten Kiefers an. Die Abmessungen werden dann in ein CAD-
Jahren durchsetzen wird: „Die CAD/CAM-Verfahren werden
Programm eingelesen. „Auf dem Bildschirm erhalten wir ein
wie in der Automobilindustrie schon bald zum Standard wer-
dreidimensionales Modell des erkrankten Knochens, anhand
den.“
dessen wir eine individuelle, maßstabsgetreue Schablone für den Patienten erstellen können“, so Ehrenfeld, Vorsitzender
56 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
[Quelle: Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Chirurgie]
INDUSTRIEFORUM
Polytech Health & Aesthetics GmbH, Dieburg
Neue Online-Plattform für Ärzte und Chirurgen weltweit Mit dem Relaunch der Website www.polytechhealth.com bietet Polytech Health & Aesthetics, Deutschlands einziger Hersteller von medizinischen Weichteilimplantaten aus Silikon, Ärzten und Chirurgen auf der ganzen Welt Zugriff auf eine breite Palette an qualitativ hochwertigen Produkten für die plastische und rekonstruktive Chirurgie. Darüber hinaus stellt das Unternehmen mit der neuen Online-Plattform praxisnahen Service und fachlichen Support zur Verfügung. „Wir legen großen Wert auf die Qualität und Sicherheit unserer
spiel Informationsbroschüren zum Thema Brustaugmentation
Implantate und entwickeln diese stetig weiter. Mit unserer neu
und zu dem Garantieprogramm für Brustimplantate Implants of
gestalteten Website bieten wir eine transparente, serviceorien-
Excellence, runden das Serviceangebot ab.
tierte Plattform. Ärzte und Chirurgen weltweit können sich über den Herstellungsprozess, unser Qualitäts- und Sicherheitsmanagement sowie die verschiedenen Implantat-Typen, -Formen
Praxisorientierte Workshops und offener Dialog
und -Oberflächen informieren. Dazu gehören natürlich auch Informationen zu dem von uns verwendeten Silikon“, erklärt Wil-
Unter der Rubrik Kongresse & Veranstaltungen bietet
fried Hüser, Firmengründer von Polytech Health & Aesthetics.
www.polytechhealth.com vielfältige Informationsveranstaltun-
„Bestandteil unserer Firmenphilosphie ist aber nicht nur die
gen und praxisorientierte Workshops zu den unterschiedlichs-
hohe Produktqualität. Wir unterstützen unsere Kunden auch in
ten Themengebieten. Im Rahmen dieser Experten-Plattformen
fachlichen Themen und in ihrem Praxisalltag“, führt Hüser wei-
haben Ärzte und Chirurgen die Möglichkeit, sich über den
ter aus.
neuesten Stand der Implantat-Technologie austzuauschen. Zudem können im interdisziplinären Gespräch mit erfahrenen
Service und Transparenz für Ärzte und Chirurgen
Kollegen neue und optimale Lösungen für Patienten erörtert werden. Der Austausch mit Ärzten und Chirurgen ist ein wichtiges Kriterium für die Optimierung und Weiterentwicklung der
Unter www.polytechhealth.com finden Ärzte und Chirurgen
Produkte. „Wir freuen uns über Anregungen und Verbesse-
umfassendes Informationsmaterial zu der umfangreichen Pro-
rungsvorschläge, die wir gerne aufnehmen und an unsere
duktpalette mit über 1.500 Produkten. Dazu gehören zum Bei-
Fachleute aus dem Bereich Forschung und Entwicklung weiter-
spiel Produktdatenblätter in mehreren Sprachen, Lehr-DVDs
leiten. Der offene Dialog ist eine der wichtigsten Voraussetzun-
und andere produktbezogene Fachliteratur oder weiterfüh-
gen für die gleichbleibend hohe Qualität und Sicherheit unserer
rende Links. Auch wissenschaftliche Informationen und aktu-
Produkte, die wir unseren Kunden und deren Patienten seit
elle Studienergebnisse stehen zum Download zur Verfügung.
Jahren garantieren“, so Hüser abschließend.
Umfangreiches Marketingmaterial für die Patienten, zum Bei-
MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13 7. Jahrgang 2013
57
Magazin für Ästhetische Chirurgie
che Publikati
her onen Immigrat •
Leichling Straße 74 42799
en Pvst 74967 •
•
1
Chirurgie Ästhetische Magazin für mdm Verlag
Fachzeitschrift für Ästhetisch-Plastische Chirurgen,
2012
für medizini
sche Publikati
onen | Immigrat
her Straße 74
SEL DER GE
LSCHA
AUG FT FÜR
en | Pvst 57205
2
Chirurgie Ästhetische Magazin für
, Ärzte für gen Gynäkologen he Chirurgen, und Ophthalmolo isch-Plastisc en, Senologen ift für Ästhet chts-Chirurg . Fachzeitschr -Kiefer-Gesi PIE E.V THERA unde, Mund A LT E N HNO-Heilk TIVE F M E N TA ORGAN
| 42799 Leichling
2012
mdm Verlag
für medizinis
che Publikati
, Ärzte für gen Gynäkologen he Chirurgen, und Ophthalmolo isch-Plastisc en, Senologen ift für Ästhet chts-Chirurg Fachzeitschr -Kiefer-Gesi unde, Mund HNO-Heilk
onen | Immigrat
Magazin für
her Straße 74
| 42799 Leichling
en | Pvst 57205
3
Gynäkologen, Ärzte für HNO-Heilkunde, Mund-Kiefer2012
Chirurgie Ästhetische
MÄC
für medizinis
MÄC
mdm Verlag
MÄC
MÄC
MÄC
ABONNEMENT
mdm Verlag
für medizini
sche Publikati
, Ärzte für gen Gynäkologen he Chirurgen, und Ophthalmolo isch-Plastisc en, Senologen ft für Ästhet chts-Chirurg Fachzeitschri -Kiefer-Gesi unde, Mund HNO-Heilk
onen | Immigrat
Magazin für
her Straße 74
| 42799 Leichling
en | Pvst 57205
4
2012
Chirurgie Ästhetische
, Ärzte für gen Gynäkologen he Chirurgen, und Ophthalmolo isch-Plastisc en, Senologen ift für Ästhet chts-Chirurg Fachzeitschr -Kiefer-Gesi unde, Mund HNO-Heilk
Gesichts-Chirurgen, Senologen und Ophthalmologen Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr. Der Jahresbezugspreis beträgt Deutschland: EUR 112,- inkl. Versand
irurgie truktive Brustch und Rekons Ästhetische n Medizin in Brasilie Die Ästhetische Indikationen Filler für diverse Polyvalenter ent Treatm e Full-Fac ung Brustvergrößer Im Fokus: Die
: augmentation skuläre Gluteus Die intramu Technik Eile" ung "ohne Anatomie und empfiehlt Entfern e: Frankreich nic Acid en Fillers Hyaluroplantat PIP-Implantat ies ofBrustim ance mkeit von for Physical Propert Clinical Perform eit und Wirksa Relevance haum their Zur Sicherh andmit Polyurethan-Sc htung to regain trust bei Beschic Quality is key After PIP – lassung mit FDA-Zu Laser Weltweit erster lung von Striae für die Behand gie tschirur in der Gesich Innovationen RF Secret Fractional System lungen Micro-Needle behand und Körper für Gesichts-
A ulinumtoxin eit von Abobot und Sicherh Wirksamkeit Concept Restoration u mittels Soft Volumenaufba der VDÄPC rsakademie der XII. Frühjah ntitis Bericht von lung der Parodo und Behand : Prophylaxe Zahnheilkunde lantation htschirurgie: Gewebetransp Hightech-Gesic irurgischer roplastik zu mikroch nsäure chen Blepha Neue Studie ästhetis mit Hyaluro ts in dererung Highligh der Konturi dung von Effekte bei pier zur Anwen schen Medizin Zusätzliche sus-Pa Konsen A in der Ästheti Botulinumtoxin sistierten, e zur laseras Behandlung Neue Method Hyperhidrosedauerhaften Klitoris der Rekonstruktion Chirurgische (FGM) r Mutilation nach genitale
eitschirurgie in der Schönh DGBT omtoxin der Haut Update Botulin für die reife handlungen Beauty? Filler-Be Everlasting und Trends Neue Fakten e Botulinum: uction-Method en tudie zur Lipored und Tatsach Anwendungss lantate: Mythen Jabs nach Dr. med. Polyurethan-Brustimp rwaffe" ge "Wunde eine vielseiti Veneers – idrose der Hyperh Behandlung koagulation tane Thermo durch Transku jedem Alter in en Ausseh Natürliches
Schweiz:
SFR 224,- inkl. Versand
Österreich:
EUR 132,- inkl. Versand
Neue Trends
ungen Kontraktionsüb Beckenboden: Muskulatur g der zur Stärkun neuen Ufern röffnung zu Mit einer Praxise t sation Concep Das Skin Revitali ästhesie bei der Lokalan Zusatz als Hyaluronidase
Als Abo-Prämie für ein Jahresabonnement erhalte ich kostenlos die angekreuzte Prämie:
M2 Lashes Eyelash Activating Serum 5 ml im Wert von € 120,-
M2 Brows Eyebrow Renewing Serum 5 ml im Wert von € 130,-
Absender
Telefax 0 21 75 / 169 12 31
Firma: Name:
m d m Verlag für medizinische Publikationen
Straße:
Immigrather Straße 74 · 42799 Leichlingen
PLZ/Ort:
Telefon: 02175 1691230 E-Mail: mdm@t-online.de · www.mdmverlag.com
Datum/Unterschrift:
58 MÄC Magazin für ästhetische Chirurgie 2|13
7. Jahrgang 2013
5th European Plastic Surgery Research Council August 22â&#x20AC;&#x201C;25, 2013 Topics Aesthetic Burns Breast Clinical Outcome Craniofacial Education, Training or Assessment Hand Head and Neck Oncology Reconstructive Technology Wound Healing Others
Conference Chair Lucian P. Jiga, MD, PhD Venue Freighter MS Cap San Diego Ă&#x153;berseebrĂźcke 20459 Hamburg/Germany Organizer European Plastic Surgery Research Council e. V. President EPSRC Lars Steinstraesser, MD
Registration & Information: www.epsrc.eu Â&#x2021; info@epsrc.eu
Â&#x2039; PHGLDVHUYHU KDPEXUJGH &KULVWLDQ 6SDUELHU 6 6FKZDU]H Â&#x2021; IRWROLD FRP SKRWR GLUN GH EURNHU
SCULPTRA® – der effektive Kollagenbooster SCULPTRA® Patientin
Für einen schrittweisen und natürlich wirkenden Bindegewebsaufbau von bis zu 2 Jahren*
NEU Sinclair Pharma GmbH ist Ihr neuer Vertriebs-und Marketingpartner für SCULPTRA®. Ein neues Team, verbesserte Dienstleistungspakete, ein neuer Look, überarbeitete Marketingmaterialien... Rufen Sie jetzt schon bei uns an, um einen Termin mit unseren Außendienstmitarbeitern zu vereinbaren.
COMING SOON Workshops zu neuen Techniken und Indikationen. Erfahren Sie, wie Sie SCULPTRA® auf effektive Weise in Ihr Behandlungsspektrum integrieren können.
*
Studiendauer 25 Monate
Narins et al. A randomized study of the efficacy and safety of injectable poly-L-lactic acid vs. human based collagen implant in the treatment of nasolabial fold wrinkles. JAAD March 2010.
HERSTELLER: Valeant Pharmaceuticals, Bridgewater, NJ 08807, USA
VERTRIEB: SINCLAIR PHARMA GMBH Westhafen Tower, Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt am Main Telefon: + 49 (0) 69 - 710 456 330 Fax: + 49 (0) 69 - 710 456 450 E-Mail: sculptra.de@sinclairpharma.com