3,00 € Ausgabe 2016 www.kommnachhohenlohe.com
2016
Hohenlohe
und ins benachbarte Schwaben und Franken
Erlebnis- und Genießermagazin für Gäste & Hohenloher
Radeln & Wandern Abenteuer in der Natur
InsiderTipps
Mittelalterliche Städte Kulinarische Highlights Landesgartenschau Öhringen 2016 Hohenlohe-Karte
1
2
Liebe Leserinnen, liebe Leser, verträumte Kraftorte wie die einsame Kapelle St. Wendel zum Stein erleben, am Starkholzbacher See eine Stunde tagträumen, an Kocher oder Jagst die Schwäne beobachten, vom Barockgarten auf Schloss Langenburg relaxt auf das Jagsttal schauen oder sich mit dem Kanu langsam auf der Jagst treiben lassen.
Entdeckertouren abseits ausgetretener breiter Pfade.
Wer mit der Kraft seiner Muskeln in Hohenlohe unterwegs ist und die Schönheiten von Natur und Kultur zu genießen weiß, hat die besten Chancen, bei uns abzuschalten. Hier sind Biber und Eisvogel daheim. Schafe und Ziegen weiden an den Hängen der Täler, Hohenlohe bietet Traumblicke auf eine mit bunter Vielfalt gesegnete Landschaft.
Viele Hohenloher wissen oft selbst nicht, was ihre Heimat zu bieten hat. Also schwingen Sie sich – so wie ich das getan habe – auf‘s Fahrrad oder machen Sie eine Hohenlohe-Tour mit dem Auto, um Neues zu entdecken. Das einmal jährlich erscheinende Magazin
Vielleicht haben Sie ja Glück und Sie gewinnen bei unserem Gewinnspiel hier im Magazin oder auf der Homepage www.kommnachhohenlohe.com einen Wochenendaufenthalt oder ein besonderes Abenteuer.
„Komm nach Hohenlohe“ gibt Ihnen viele Tipps. Lassen Sie sich inspirieren! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, beim Eintauchen in neue Welten und bei außergewöhnlichen Entdeckertouren. Und schauen Sie immer mal auf unsere Homepage www.kommnachhohenlohe.com. Da finden Sie ständig neue Angebote, zum Beispiel einen Besenkalender oder Downloads unserer Touren.
Reinhold Brütting
Hohenlohe ist Natur, ist Entschleunigung, ist Kultur. Burgen, Schlösser und historische Städte sind der ganze Stolz von uns Hohenlohern. Immer mehr Köche arbeiten mit Produkten von Bauern, die den Wettlauf um mehr, mehr, mehr zugunsten von Qualität aufgegeben haben. Bestens ausgestattete Schulen, unterschiedlichste Gymnasien und drei Hochschulstandorte. Unglaublich viele Betriebe sind weltweit unterwegs. Nur der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern kann das Wachstum begrenzen. Und das, obwohl wir hochattraktive Arbeitsplätze zu bieten haben. Auf den folgenden Seiten finden Sie viele neue Ideen, Anregungen für genussreiche 3
Komm nach
Hohenlohe
Erlebnis- und Genießermagazin für Gäste und Hohenloher
4
Abenteuer
Garten & Co.
Extratouren
09 GEWINNEN Hotelaufenthalte &Co
28 LANDESGARTENSCHAU 2016 in Öhringen
57 PILGERWANDERUNG Mulfingen bis Öhringen
11 BAUERNHOF-ACTION Ein Heidenspaß für Kids
36 RÖMER AM LIMES... ...auf Entdeckertour
65 VIER STERNE Kocher-Jagst-Radweg
17 KANUFAHREN Neue Perspektiven
40 FORCHTENBERG Älteste Turmuhr?
75 UNSERE NACHBARN Im Frankenland
18 WILDTIERPARK Mit den Wölfen heulen
45 DESTILLATWEGE Im idyllischen Pfedelbach
82 LANDHEGTOUR Geschichte erleben
24 CAMPINGURLAUB Urlaub am See
49 OHRNTALRADWEG Der Anschluss ans Netz
85 NATUR PUR Die schönsten Wanderungen
Weitere Infos wie Besenkalender, Termine, Downloads, Gewinnspiele und das komplette Magazin auf
www.kommnachhohenlohe.com
Genießen
Standort
Kulturell
101 WEIN UND BESEN Weinregion Hohenlohe
122 FACTORY OUTLET Direkt einkaufen
133 ALTES HANDWERK Kaminkehrer im Museum
106 SO ISST HOHENLOHE Frisch und regional
123 JOB-MASCHINE Weltmarktführer & Co.
135 SOMMERTHEATER Freilichtbühnen & Museen
117 GESUNDHEIT & SPA Rundum wohlfühlen
124 TRAUMBERUF Wir bilden aus
143 HIGHLIGHTS 2016 Events in Hohenlohe
IMPRESSUM HERAUSGEBER REDAKTION FOTOS LANDKARTEN LAYOUT
Mediabüro Süd GmbH, Reinhold Brütting Creutzfelderstr. 29, 74629 Pfedelbach, Tel 07941 984166 www.mediabuero-sued.de • reinhold.bruetting@mediabuero-sued.de Hanne Brütting, BESH, Unternehmen, Städte und Gemeinden Kartengrundlagen: Geoinformationen © Outdooractive © Geobasis-DE / BKG 2015 Mediabüro Süd GmbH
5
Foto: Hanne BrĂźtting
Abenteuer
6
Ricardo und Fritz Jäger vom Uhlbachhof haben ein außergewöhnlich gutes Verhältnis zu ihren Rindern 7
Anzeige
Grenzenlose Gastfreundschaft
ibt‘s denn sowas heute wirklich noch? Das fragen sich verwundert die Menschen, die zum ersten Mal bei Familie Jäger auf dem Uhlbachhof in der Gemeinde Sulzbach-Laufen zu Gast sind: Hier leben noch drei Generationen unter einem Dach. Rinder, Hühner, Katzen, und ein Hund – Tiere in einer Vielfalt wie man sie nur noch ganz selten bei Bauern antrifft, und das auf einem modernen Hof. Jetzt kommen noch die „Mohrenköpfle“, die ab Frühjahr als glückliche Eichelmastschweine auf der Weide und im nahen Wald leben dürfen. Sowohl zu ihren Holsteiner Rindern (siehe Seite vorher) als auch zu den 17 Limpurgern, die im letzten Jahr hinzukamen, haben die Jägers ein besonderes Verhältnis. Natürlich hat jedes der rund 160 Tiere einen Namen. Die Familie bewirtschaftet ihren Hof seit 2015 nach den strengen biodynamischen Anbaumethoden ohne Chemie, ohne Mineraldünger und zukünftig ohne Silage. Ist der Umstellungsprozess auf Demeter im Dezember 2017 abgeschlossen, liefert die sympathische Familie
8
tischen Marit Jäger, ihre Schwiegertochter Eva-Maria und ihre Tochter Rebecca all die köstlichen, auf dem eigenen Hof erzeugten Bio-Produkte und weitere hochwertige Produkte von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft auf. Einfach köstlich. Die Jägers haben jahrelange Erfahrung in der Verköstigung von Gruppen, die natürlich
auch eine Hoffühung buchen können. Als zertifizierter Naturparkführer ist Fritz Jäger über Hohenlohe und die angrenzenden Regionen bestens informiert. Sehr gerne führt er auch Gruppen auf den nur rund einen Kilometer entfernten Altenburgturm – mit Traumblick aus 600 Metern über die einzigartige Natur an Kocher und Büh-
ler. Vom 1. Mai bis zum dritten Advent 2016 ist das Bauernhofcafé sonntags von 13.30 bis 18 Uhr ohne Anmeldung für jedermann geöffnet. Es lohnt sich. Der Hof ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in unberührter Natur. Highlights 2016: Bauernhoffrühstück am 22. Mai, 5. Juni, 17. Juli, 18. September und 11. Dezember, der Naturparkbrunch am 8. August (alle mit Voranmeldung), das Fest am 1. Mai sowie die Adventsausstellung am 20. November. Kontakt
G
die Heumilch zur Dorfkäserei Geifertshofen. Den nachhaltigsten Eindruck hinterlassen aber die herzliche Gastfreundschaft der Jägers und ihre ansteckend gute Laune. Das spüren Gruppen, die das großzügig moderne, 2013 neu gebaute Hofcafé besuchen. Hier finden bis zu 100 Gäste Platz, weitere 50 im Hof vor dem Café. Wenn Gruppen ein kaltes oder warmes Buffet buchen,
Freunde: Ricardo Jäger mit Holsteiner (li.) und Limpurger Kuh
Uhlbachhof Familie Jäger Uhlbach 1 | 74429 Sulzbach-Laufen Tel 07976 213 | Fax 07976 8217 kontakt@uhlbachhof.de www.uhlbachhof.de Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten auf unserer Homepage
Bürgerstüble Pfedelbach
Hotel & Restaurant Sonneck
ÜF im Superior DZ
Schloss Langenburg & Waldkletterpark
Menü im Wert von 50 € für 2 Personen
Landhotel Kirchberg
Sudhaus an der Kunsthalle Würth
ÜF im DZ
2x Erlebnisticket + 2x Waldkletterpark Hohenlohe Aktivtours Braunsbach
Frühstücksgutschein „Wolkenlos“ für 2 Pers. 3 x 50 € Wertgutschein für eine Kanutour
Landhotel Günzburg
Schlosshotel Ingelfingen
Weingut Gaufer
Landgasthof zum Stern
Übernachtung +Candlelight-Dinner für 2 Pers. Hotel-Restaurant Rose Bitzfeld
ÜF im DZ Rappenhof Weinsberg
Gewinnspiel
ÜF im DZ + 3-Gang-Menü
ÜF im DZ
Übernachtungen für zwei Personen mit Frühstück (zum Teil zusätzlich mit Essen), mehrgängige Menüs, freier Eintritt in Wellnesseinrichtungen und Erlebnisparks sowie Kanutouren, Bogenschießen, Weinerlebnistouren und vieles mehr – Hotels, Gasthöfe und Erlebnisveranstalter haben für unsere Leser eine breite Palette attraktiver Preise zur Verfügung gestellt. Wir werden die Preise unter den Lesern
Weinwanderung mit Probe & Vesper
verlosen, die uns bis 30. November die unten abgedruckte Frage richtig beantworten. Bitte mailen Sie die richtige Antwort unter Angabe der Adresse an gewinnspiel@kommnachohenlohe.de oder schicken Sie eine Postkarte an Komm nach Hohenlohe Gewinnspiel Creutzfelderstr. 29 74629 Pfedelbach
ÜF im DZ
Teilnahmebedingungen 2016 Einsendeschluss ist der 30.11.2016. Gewinner werden schriftlich über ihren Gewinn informiert. Gewinnspielagenturen und Sammeleinsendungen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Umtausch und Barauszahlung sind nicht möglich. Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden im Fall eines Gewinns
Welcher Astronaut kommt aus Hohenlohe?
A) Alexander Gerst Landhotel Gasthof Krone
Ü im DZ mit Candlelight-Dinner für 2 P Schlosshotel Goetzenburg
ÜF im DZ SEG-Event Marketing
Gutscheine für 2 Personen
B) Ulf Merbold
Ringhotel Bundschu Bad Mergentheim
ÜF im DZ + Eintritt Wellnessbereich E&A erlebnis und abenteuer
Bogenschießen im 3D-Parcours für 2 Pers. Neckarboot
3x Gutscheine zu je 50 €
C) Neil Armstrong
Goetzmotion
2x Gutscheine zu je 50 € Mawell Resort
Gutschein Day Spa Dream für 2 Personen Wildtierpark Bad-Mergentheim
Eintrittskarten 4x Erw., 3x Familie, 1x Kind
experimenta Heilbronn
3 x Familientageskarten Altes Amtshaus Ailringen
ÜF im DZ Restaurant Rose
Gutschein für einen Kochkurs
9
Anzeige
F
Erlebnisse bei
ür Kinder ist der Hohenloher Bauernhof mit all seinen Tieren ein wahrer Abenteuerspielplatz und lädt zum Entdecken ein. Rund 50 gastfreundliche Höfe haben sich zur Anbietergemeinschaft zusammengeschlossen und bieten mit dem „Urlaub auf dem Bauernhof“ den Gästen unvergessliche Ferien an. Urlauber haben die Wahl zwischen Winzerhöfen, Obst- und Beerenhöfen, Reiterhöfen, Höfen mit Damwildgehege, einer richtigen Burg mit Schullandheim, Nebenerwerbs- und großen Vollerwerbshöfen. Besonders Kinder sind von den neuen Eindrü-
cken überwältigt und sind oft schon am frühen Morgen auf den Beinen, um nichts zu verpassen. Auf dem Schlepper mitfahren, Hühner, Kühe und Ziegen füttern, die Rinder auf die grünen Weiden begleiten, Katzen und Schafe streicheln, im Stall mithelfen und Ponys reiten – die Kinder lieben es, den Tieren ganz nah zu kommen. Viele Bauernhöfe bieten den jungen Gästen Spielgeräte
Bauern wie Go-Kart und Trampolin oder einen kompletten Spielplatz an. Hier können sich die Kinder nach Herzenslust austoben. Die Eltern können in der Zwischenzeit auch Tagestouren durch die idyllische Hohenloher Natur oder zu einem der zahlreichen Schlösser unternehmen. Die Ferienwohnungen sind kindgerecht eingerichtet und trotzdem moderat im Preis. Wer ein ganz besonderes Erlebnis sucht, kann die Nacht auch im umgebauten Schäferwagen, im Zelt oder im gemütlichen Heulager verbringen.
Anbietergemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof Hohenlohe-Franken e.V. Tel 07949 836 | Fax 07949 940155 | Prospektservice: Irene Truckenmüller info@fewo-truckenmueller.de | www.bauernhofurlaub-hohenlohe.de
in der Ausgabe 2017 namentlich mit Wohnort veröffentlicht zu werden. Die Anreise zu den Gewinnen findet grundsätzlich auf eigene Kosten statt. Die Auslosung kann nicht durch den Erwerb von Waren oder ähnlichem beeinflusst werden. Die Daten unserer Teilnehmer werden ausschließlich für die Auslosung des Gewinnspiels verwendet und anschließend vernichtet. Der Rechtsweg und eine gewerbliche Teilnahme sind ausgeschlossen.
Gewinner Gewinnspiel 2015
• Jeweils ein Familientagespass für den Erlebnis- und Wildpark Tripsdrill geht nach Kirchheim/Teck, Karlsruhe, Bad Schönborn, Steinheim und Mettingen am Neckar. • Ein 4-Gang-Menü für 2 Pers. mit Tischgetränke im Ringhotel Hohenlohe Schwäbisch Hall geht nach Neudlingen. • Jeweils ein 50 € Gutschein Gasthof Linde Frankenhardt-Waldbuch geht nach Munster und nach Berlin. • Eine ÜF im DZ + 3-Gang-Menü im Flair Park-Hotel Ilshofen geht nach Hamburg. 10
• Eine ÜF im DZ + 3-Gang-Menu im Hotel & Restaurant Sonneck geht nach Berlin. • Eine Weinerlebnisführung für 2 Personen vom Weingut Ungerer Pfedelbach-Renzen geht nach Langenbrettach. • Eine ÜF im DZ im Hotel-Restaurant Rose Bitzfeld geht nach Hamburg. • Eine ÜF für 2 Personen im Eisenbahnwaggon Bikerbahnhof Weißbach geht nach Salzhemmendorf. • Jeweils eine Familientageskarte von der experimenta Heilbronn geht nach Bad Mergentheim, Rockenhausen und Weinstadt. • Eine ÜF im DZ + 3-Gang-Menü im Landgasthof Lell geht nach Tiefenbach. • Eine ÜF im DZ im Landgasthof-Hotel Krone Forchtenberg-Sindringen geht nach Schönwald. • Eine ÜF im DZ im Hotel & Café im Städtle Vellberg geht nach Mörfelden-Walldorf. • Eine ÜF für 2 Personen in der Sonnenlodge im Vitalhotel Meiser geht nach Heninngsdorf. • Einmal Bogenschießen im 3D-
Parcours für 2 Pers. mit E&A erlebnis und abenteuer geht nach Adelsheim. • Jeweils ein 50 € Wertgutschein für eine Kanutour mit Hohenlohe Aktivtours Braunsbach geht nach Gaildorf, Oberrot und nach Ilshofen. • Weinerlebnisführung „Mit 2 PS durchs Himmelreich“ für 2 P. vom Weingut Weihbrecht geht nach Waghäusel. • Ein Gutschein „Day Spa Dream“ für 2 Personen vom Mawell Resort Langenburg geht nach Bruckberg. • Ein Gutschein zum Bogenschießen für 2 Pers. von der Gipsmühle am Starkholzbacher See geht nach Schöntal. • Onlinegewinner: ÜF im DZ Landhotel Kirchberg • Onlinegewinner: Frühstücksgutschein „Wolkenlos“ für 2 Pers. Sudhaus an der Kunsthalle Würth • Onlinegewinner: ÜF im DZ + 3-Gang-Menu, Landhotel Günzburg • Onlinegewinner: Kulinarische Weinprobe für 2 Personen WG Heuholz Pfedelbach-Heuholz • Onlinegewinner: ÜF im DZ Rappenhof Weinsberg
Anzeige
D
Kinderparadies mit Eier von den Hühnern abnehmen, Ziegen und Schafe streicheln, in der nahen Brettach baden, mit den anderen Kindern spielen. Von Langeweile keine Spur. „Und wir“, so Kathrin Vollstedt, „haben viel Zeit für uns und können lesen.“ Sorgen um ihre Kinder brauchen sie sich nicht zu machen. Der Ferienhof der Familie Klingler in Liebesdorf ist ein Paradies für Kinder. Nicole Klingler gibt Reitstunden und ist zusammen mit ihrem Mann Steffen Schultz und ihren Eltern, die vor 23 Jahren von Rudersberg ins idyllisch gelegene Liebesdorf gekommen sind, für ihre großen
Nicole Klingler mit Feriengast
und kleinen Feriengäste da. Diesen stehen fünf gut ausgestattete, schöne Ferienwohnungen zwischen 30 und 90 Quadratmetern zur Verfügung. Kontakt
ürfen wir raus und die Kätzchen streicheln?“ Das ist die erste Frage von Mia (9), Leni (7) und Anna (3) schon kurz nach dem Aufstehen. Ihre Eltern, Kathrin und Markus Vollstedt aus Essingen, bei Landau sind schon zum dritten Mal auf dem Ferienhof der Familie Klingler – und restlos begeistert. Ihre Kinder können reiten, im Stall mithelfen,
Ponys
Hof in Liebesdorf Liebesdorf 5-8 74582 Gerabronn Tel 0 7952 6767 Fax 0 7952 6768 info@liebesdorf-klingler.de www.liebesdorf-klingler.de
Fotos: Hof in Liebesdorf Anzeige
Trike – die große Freiheit ganz relaxt
R
aus aus dem stressigen Arbeitsalltag und mit einem Trike von Manfred Frey in Wolpertshausen in eine andere Welt fahren. Bequem in den Fahrersessel zurücksinken, den Motor starten und den Fahrtwind um die Nase wehen lassen. Nicht rasen, sondern langsam dahincruisen und das Easy-Rider-Feeling ganz entspannt genießen. Das Beste daran: Dafür reicht der einfache Pkw-Führerschein (erworben vor dem 19. Januar 2013). Wer
Sunride Trike Shop • Herre nweg 1 | 745 Tel 07904 8786 | Fax 07904 49 W 95 2 8 7 olpe . d f e r r e f y n @ a tm online.de rtsh | www aus .trike en -frey .de
dieses Feeling einmal erlebt hat, kommt davon nicht mehr los – wie Manfred Frey, der 1989 seinen Trike-Shop eröffnete. Seitdem verkauft und vermietet er Trikes – ein durchaus erschwingliches Abenteuer: Unter der Woche kann man das Fahrzeug auf drei Rädern schon ab 125 Euro pro Tag mieten. Besonders beliebt sind aber die Triketouren durch die Region, die Manfred Frey jedes Jahr anbietet
(Termine auf der Homepage) – bevorzugt werden weniger befahrene Straßen, in einzigartiger landschaftlicher Umgebung. Jedes Jahr lädt er zum Tag der offenen Tür Ende April / Anfang Mai ein (Termin ab März auf der Homepage).
11
A
be o nteu C & er mit K n e h ü atzen, Ponys, K
D
ie Eltern, die wiederholt auf einem Bauernhof in Oberstetten Urlaub machten, sind „schuld“ daran, dass Birgit Bickmann-Scharf immer wieder im Urlaub mit ihren Kindern nach Hohenlohe kommt. „Da kann ich die Seele so richtig baumeln lassen“, schwärmt die Mutter von drei Kindern, mit denen sie eine Woche lang Urlaub auf dem Ferienhof der Familie Klingler in Gerabronn-Liebesdorf macht. Allein!Klingt nach Stress pur. „Das ist es überhaupt nicht“, sagt Birgit Bickmann-Scharf. „Noch im Schlafanzug wollen sie raus, die Kätzchen streicheln und die Tiere füttern.“ Am späten Nachmittag steht dann das Ponyreiten auf dem Programm. Und
12
weil bei Klinglers bis zu fünf Familien in den Ferienwohnungen mit Kindern Urlaub machen, spielen natürlich auch die Kinder miteinander. Der Verkehr spielt im 20-Einwohner-Weiler im Brettachtal keine Rolle, so dass die Eltern ihre Kinder unbesorgt auf Entdeckungsreise gehen lassen können. „Überhaupt“, findet Esther Stumpf, die mit ihren Kindern die hessischen Herbstferien in Liebesdorf verbringt, „ist hier
ist alles sehr kinderfreundlich und speziell auf Kinder ausgelegt.“ Zwergziegen, Hasen, Hühner, Wachteln, Schafe, ein Abenteuer-Spielplatz, das nahe Bächlein, Bobby Car und Trampolin... Das macht Kindern viel mehr Spaß als die tollsten Ausflüge. Einmal in der Woche grillt die gelernte Hotelkauffrau Nicole Klingler, die vor vier Jahren mit ihrem Mann nach Jahren in der Stadt auf den idyllisch gelegenen Hof ihrer Eltern zurückgekehrt ist, in der Grillhütte mit ihren Gästen. Wie ihr Mutter Cornelia Klingler ist sie mit Leib und Seele dabei, wenn sie Reitstunden gibt oder sich um ihre kleinen und großen Gäste kümmert. Ebenso engagiert ist Familie Deißler in Schöntal-Sindeldorf. Ponys, eine Mufflonherde im nahen Gehege, ein toller Spielplatz mit Riesenrutsche und eine sehr gastfreundliche Familie – damit
punktet unter anderem die Sindeldorfer Familie Deißler bei ihren Gästen. Kein Wunder, dass viele von ihnen immer wieder kommen, auch dann, wenn die Kinder längst erwachsen sind und selbst schon Kinder haben. Die deutsch-italienische Großfamilie Minardo-Macht war 2015 schon zum 20. Mal zu Gast in Sindeldorf bei Kloster Schöntal. Bei Familie Rehn in BretzfeldSiebeneich können die Gäste bei der Traubenlese dabei sein. Bäuerin Margret Häussermann in Untermaßholderbach bei Öhringen ist geprüfte Bauernhofpädagogin und Naturerlebnisführerin. Sie bietet komplette Programme an. Kinder werden auch gerne zur Gartenarbeit mitgenommen. Weben, töpfern und erlebnisreiche Spaziergänge gehören ebenfalls zum Pro-
gramm. Bäuerin Susanne Strecker in Kirchberg-Lobenhausen organisiert für ihre Gäste geführte Wanderungen, Nachtwanderungen, Grill- und Bastelabende oder Fahrten mit dem Oldtimer-Traktor. Fast jede Familie hat andere Schwerpunkte. Es lohnt sich also, auf der Homepage www. bauernhofurlaub-hohenlohe.de zu stöbern. Wer lieber eine persönliche Beratung möchte, bekommt diese bei der Anbietergemeinschaft direkt unter Telefon 07973 5985. Wer den Geburtstag seiner Kinder auf dem Bauernhof feiern möchte oder nach einem Kinderferienprogramm
sucht, wird ebenfalls in Hohenlohe fündig. Zum Beispiel bei Familie Renz auf dem Reisachhof zwischen Braunsbach und Eschental. Neben Kindergeburtstagen, Ferientagen, VHS-Kursen, Seniorennachmittagen und Veranstaltungen für Schulklassen bietet Bärbel Renz seit kurzem auch eine Krabbelgruppe an. Und: Die Festscheune ist jeden ersten Sonntag im Monat mit Bauernhoffrühstück, Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag geöffnet.
13
Anzeige
D
Schloss
as einzigartige Flair von Schloss Langenburg, hoch über dem idyllischen Jagsttal gelegen, lässt sich auf vielfältige Weise entdecken. In einem der schönsten Schlösser Süddeutschlands kommt jeder auf seine Kosten, ob groß oder klein, jung oder im besten Alter.
Führung im Schlossmuseum
Bekannt als Juwel der Renaissancebaukunst ist das Schloss noch heute Wohnsitz der fürstlichen Familie zu HohenloheLangenburg. Als Mitglieder des europäischen Hochadels verfügen Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg und Fürstin Saskia über enge verwandtschaftiliche Bande zu europäischen Königs- und Adelshäusern. Das Schlossmuseum bietet spannende Einblicke in die Wohn- und Lebenskultur früherer Tage. Je nach Füh-
14
Langenburg rung kann man Privatgemächer bestaunen oder amüsanten Anekdoten der Führer lauschen. Ein Highlight ist der prächtige Renaissance-Innenhof, der mit seiner fantastischen Akustik zu Deutschlands bedeutendsten Schlosshöfen zählt.
Automuseum im Marstall
Wo einst Pferde wieherten, ist heute die Heimat des Deutschen Automuseums. Durch die Unterstützung bedeutender Automobilhersteller sowie deren Zulieferfirmen schafft es das Museum, ständig wechselnde Ausstellungen nach Langenburg zu holen. Unter dem Motto „Menschen, Autos & Geschichte” stehen sowohl Persönlichkeiten der Kraftfahrzeugindustrie als auch Raritäten
aus Chrom und Blech im Mittelpunkt. Besonderen Wert legt Museumsleiter Siegfried Schlüter auf die Entwicklung wichtiger Fahrzeuge und auf die Anfänge der Mobilität in Hohenlohe. Auch den Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elisabeth II. im Jahr 1963 kann nacherlebt werden.
Fürstliche Gartentage
Das gesamte Schlossareal bildet jedes erste September-Wochenende (2016 vom 2. bis 4. September) die romantische Kulisse für die Fürstlichen Gartentage. Ein Mekka der Gartenliebhaber mit großem Rahmenprogramm und 170 exklusiven Ausstellern, die individuelle Ideen für den Garten und stilvolles Wohnen präsentieren.
Fun-Parcours für Kletterer
Aktion, Spaß und Natur pur für Jung und Alt bietet der Waldkletterpark Hohenlohe inmitten eines im 18. Jahrhundert angelegten Landschaftsparks. Zwischen Eichen und Parkbuchen haben die Besucher Spaß in acht Fun-Parcours mit über 90 Kletter-Elementen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Zuschauer sind auf der Panoramaterrasse herzlich willkommen. Das Sicherheitssystem ist auf dem neuesten Stand. Versehentliches Aushängen? Absolut unmöglich!
Das Schlosscafé lädt ein
Mit einem traumhaften Ausblick und der einzigartigen Lage hoch über dem Jagsttal ist das Schlosscafé eines der schönsten Cafés in der Region.
Kontakt und Öffnungszeiten
Ausflugsziel für die ganze Familie
Schloss Langenburg und Deutsches Automuseum 74595 Langenburg Tel 07905 94190 34 Fax 07905 94190 66 museum@schloss-langenburg.de www.schloss-langenburg.de www.deutsches-automuseum.de Geöffnet 24. März bis 6. Nov. Tagesgenaue Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage Waldkletterpark Hohenlohe Tel 07905 94190 33 klettern@waldkletterparkhohenlohe.de www.waldkletterparkhohenlohe.de Geöffnet 19. März bis 4. Nov. Tagesgenaue Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage
15
16
Anzeige
Eines der schönsten Abenteuer: Kanufahren addel, Schwimmweste, eine Karte über den Flussverlauf und natürlich das Kanu: Stefan Thaidigsmann ist Kanutouristiker von Hohenlohe Aktivtours in Braunsbach und weiß seine Kunden von der ersten Minute an zu begeistern. Mit einer professionellen, aber dennoch humorvollen Einweisung beginnt er das Abenteuer und bringt die angehenden Kanufahrer oft zum Lachen, wenn er auf dem Trockenen zeigt, wie das Kanufahren funktioniert und welche Probleme auftauchen könnten. Als ausgebildeter Natur- und Landschaftsführer weiß er aber auch, wie wichtig es ist, auf die Tier- und Pflanzenwelt besondere Rücksicht zu nehmen. So ist es nicht ungewöhnlich, auf einer Tour auf dem Kocher Eisvögel zu sehen – ein scheuer, blitzschneller Vogel, der mit seinem flirrenden Federkleid aus Blau-, Rostrot- und Türkistönen beeindruckt. Die Teilnehmer erleben bei der Fahrt auf dem Kocher die idyllische Flora und Fauna aus der etwas anderen Perspektive des Flusses. Eindrücke, die man wahrscheinlich nie vergisst. Riesenspaß machen natürlich die Wasserrutschen an den Wehren. Am Ziel in Kocherstetten oder Künzelsau werden die Kanufahrer nach drei (Kurztour) beziehungsweise fünf Stunden (Tagestour) wieder abgeholt. Rundum glücklich und zufrieden. Man kann die Touren online buchen – als Einzelperson oder Gruppe. Gruppen ab 30 Personen können die Tour auch mit einem Grillevent im Lapplandzelt am offenen Feuer oder in Kombination mit anderen Abenteuern buchen. Kontakt
Zum Schutz der Natur ist der Kocher nur bei einem Pegelstand in Kocherstetten (Vortag oder Fahrtag um 8 Uhr) von mindestens 40 Zentimeter befahrbar. Info unter www.hvz.baden-wuerttemberg.de oder unter Tel 07940 2590.
P
Hohenlohe Aktivtours Stefan Thaidigsmann Geislinger Strasse 1 74542 Braunsbach Tel 07906 9403344 Fax 07906 9403345 info@hohenlohe -aktivtours.de www.hohenlohe -aktivtours.de 17
Anzeige
Tiere erleben im Wildpark Bad Mergentheim
T
auchende Kormorane und Fischotter, mächtige Braunbären und pfeilschnelle Luchse bei der „Jagd“ am Beutesimulator erleben Besucher im Wildpark direkt an der B 290 vor den Toren von Bad Mergentheim. „Heulen Wölfe nur bei Vollmond“, „Wie schnell rennt ein Bär“, „Was ist ein Waldrapp und wo lebt er eigentlich“? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr Interessantes und Wissenswertes zu vielen europäischen Tierarten erfährt der Tierfreund bei den zwei Mal täglich
geführten Fütterungen im 35 Hektar großen Wildpark. Die Fütterung der Geier in der begehbaren Geiervoliere und die anschließende Fütterung von Europas größtem Wolfsrudel gehören sicherlich zu den Höhepunkten des Rundgangs.
Bei den Vorführungen der alten Haustierrassen zeigen Hütehunde, Ziegengespanne und Zugochsen, warum sie früher unentbehrlich waren. Danach können die Kinder sich im Streichelzoo mit Geißlein, Zwergrindern & Co. vertraut machen. Genießer werden bei Themenabenden wie „Prosecco und Fisch“ auf den Geschmack kommen.
Klabaukes Koboldburg Direkt am Eingang des Wildparks liegt die Koboldburg. Ein kleines Dorf, umgeben von acht Türmen, lädt Kinder zum Entdecken und Spielen ein. Dort hat Klabauke, der ehemalige Bewohner des Spielschiffes im Wildpark, eine Tierarztpraxis, die Zauberschule, den Kaufladen und vieles mehr gebaut. Nischen, Ecken, Verstecke, Rutschen, Tunnel, Labyrinthe, Stege, Kletterbalken, Seile und vieles mehr 18
möchten entdeckt und ausprobiert werden. Gruppen ab 25 Personen können die Koboldburg auch bei Nacht erleben. Sie ist nur eine der verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten im Waldschulheim des Wildparks und für Schulklassen sowie Kindergärten bestens geeignet. Tipis, kleine Erdhöhlen, die große Waldhütte oder das Zelt für die „Nacht bei den Wölfen“ , bis zu 200 Kinder können im Wildpark übernachten und werden von ausgebildeten Pädagogen betreut. Wildpark 1 97980 Bad Mergentheim Tel 7931 563050 www.wildtierpark.de
Öffnungszeiten: Sommer (Mitte März bis Anfang November) täglich 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Winter Sa, So, Feiertag 10.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Jeweils Einlass bis 16.00 Uhr. Mit den Tierpflegern unterwegs: Im Sommer täglich ab 9.45 Uhr und 13.30 Uhr. Dauer: 2,5 Std. mit Haustiervorführung. Hunde an der kurzen Leine erlaubt!
Anzeige
Die experimenta Heilbronn macht Naturwissenschaft und Technik begreif- und erlebbar
experimenta für kleine und große Forscher
D
ie experimenta ist das größte Science Center seiner Art im süddeutschen Raum. Am 14. November 2009 öffnete es seine Türen. Unter dem Motto „entdecken erleben erkennen“ begeistert die experimenta Kinder, Jugendliche und Familien, aber auch den erwachsenen Besucher für naturwissenschaftliche und technische Themen. Auf 6.500 Quadratmetern bieten Themenwelten, Talentschmieden, Sonderausstellungen und die „akademie junger forscher“ die Möglichkeit, durch eigenes Experimentieren Naturwissenschaft und Technik zu entdecken und besser zu verstehen. Die Themenwelten umfassen vier Bereiche mit über 150 interaktiven
experimenta gGmbH Kranenstraße 14 74072 Heilbronn Tel 07131 88795 0 Fax 07131 88795 900 info@experimenta-heilbronn.de www.experimenta-heilbronn. de Öffnungszeiten Mo bis Fr 9.00 bis 18.00 Uhr Sa, So und Feiertage 10.00 bis 19.00 Uhr
Exponaten: Energie & Umwelt (EWerk), Technik & Innovation (Werkstatt), Mensch & Kommunikation (Netzwerk) sowie Mensch & Freizeit (Spielwerk). In den Talentschmieden kann jeder Besucher seine Talente aus den unterschiedlichen Bereichen entdecken, entwickeln und vertiefen. Die „akademie junger forscher“ bietet in fünf für die jeweilige Zielgruppe ausgestatteten Laboren und Ateliers spezielle Möglichkeiten des Experimentierens unter pädagogischer Anleitung. Hier kommt jeder auf seine Kosten, vom Vorschulkind bis zum „Jugend-forscht“–Teilnehmer. Für Schulen und Lehrkräfte stehen umfangreiche Informations- und Arbeitsmaterialien zur Verfügung,
um den Ausstellungsbesuch perfekt in den Unterricht zu integrieren. Ergänzt wird das Angebot durch wechselnde Sonderausstellungen, Vorträge, Ferienprogramme, Aktionstage und Experimentalshows. Weit über eine Million Gäste haben die experimenta seit ihrer Eröffnung besucht. Mit der kommenden Erweiterung der experimenta entsteht nicht nur ein architektonischer Leuchtturm im Zentrum Heilbronns. Die Kraneninsel wird damit endgültig zur Wissensinsel. „Die experimenta ist auf dem Weg zum Science Center mit dem attraktivsten Angebot in Deutschland“, sagt Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta.
Bis 2018 entsteht neben der bestehenden experimenta ein spektakulärer Neubau 2018
19
Anzeige
chon nach wenigen Minuten gleiten die Fahranfänger mit dem Segway zielsicher über den Asphalt. Denn: Die Bedienung ist kinderleicht. Für die Balance sorgen mehrere Neigungssensoren die intuitiv bedient werden. Andreas Burggraf hat das Potenzial dieser außergewöhnlichen Art zu fahren erkannt und nutzt das gut ausgebaute Wegenetz
Burghotel Jagsthausen
20
Perfekte Voraussetzungen für spannende Spritztouren, Betriebsausflüge und Gruppentouren bis zu 24 Personen. Er bietet damit Kultur, Natur und jede Menge Fahrspaß. Götzmotion Andreas Burggraf Marktstraße 11 74219 Möckmühl Tel 06298 959 98 69 www.goetzmotion.de
Mit Götz auf Segway-Tour
G Kloster Schöntal
rund um Jagsthausen für Erlebnistouren. Bei seinen geführten Touren können die Teilnehmer die wunderschöne Hohenloher Landschaft genießen und mit ihm historische Sehenswürdigkeiten exklusiv besichtigen. Andreas Burggraf kennt seine Heimat wie seine Westentasche. Er stellt auf Wunsch der Kunden individuelle Routen zusammen, bietet für Könner herausfordernde Parcours und leichte Strecken für Anfänger an und veranstaltet Events.
Kontakt
S
ötz von Berlichingen (1480 bis 1562), dank Goethe und seinem berühmten Zitat unsterblich, prägt diese dreieinhalbstündige Tour, die am Sportplatz in Jagsthausen beginnt. Durch wunderschöne Landschaft erreichen wir den restaurierten jüdischen Friedhof von Berlichingen. Über Berlichingen, vermutlich der Geburtsort des Ritters mit der eisernen Hand, kommen wir zur ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Schöntal. 1157 im malerischen Jagsttal gegründet, entwickelte sich das Kloster zu einer mächtigen und florierenden Herrschaft. Das Treppenhaus und der Festsaal der Neuen Abtei begeistern die Besucher. Im Kreuzgang befindet sich das viel besichtigte Grabmal des Ritters Götz von Berlichingen. Jeder Winkel der prächtigen Anlage, den wir bei der einstündigen Führung erleben, ist beeindruckend. Wer beim Betreten der barocken Klosterkirche seinen Blick zum Himmel
richtet, sieht gleich, dass schon damals galt „big brother ist watching you“. Nach so vielen Eindrücken schmecken Kaffee und Kuchen im Klostercafe besonders gut. Für den Rückweg nach Jagsthausen haben wir die Wahl zwischen dem breiten Radweg oder dem Fußpfad oberhalb der Jagst. Herrliche Blicke über das idyllische Jagsttal belohnen uns für den etwas höheren Kalorienverbrauch dieses Pfades. In Jagsthausen genießen wir eine exklusive Führung in der Götzenburg, die noch immer im Besitz der Familie von Berlichingen ist – und Wohnsitz von Alt-Bundespräsident Roman Herzog. Bei den berühmten Burgfestspielen erwacht Ritter Götz seit 67 Spielzeiten dank Goethes Schauspiel Jahr für Jahr wieder zum Leben. Wer nach so viel Geschichte Hunger bekommen hat, der gönne sich zum Ausklang des herrlichen Ausflugs ein leckeres Essen im Burgrestaurant.
Anzeige
„Jagdausflug“ und Schnupperkurs mit dem Bogen bei OX-BoW
A
Mitteln zu schießen unterliegt einer Faszination, die eng an unsere Herkunft und Evolution geknüpft ist. Im Gegensatz zum technischen Bogenschießen liegt der Schwerpunkt nicht auf dem Material, sondern vielmehr auf dem Menschen selbst. Intuitives Bogenschießen lässt sich sehr schnell erlernen und ist eine Sportart für die ganze Familie. Sie ist ein wunderbarer Ausgleich zu Hektik und Alltagsstress. Sie möchten mit Ihrer Familie oder mit Freunden einfach mal ins „Intuitive
Bogenschießen“ reinschnuppern? Hierzu bietet OX-BoW einen circa 1-stündigen Schnupperkurs an. In der Trainingshalle erlernen Sie Schritt für Schritt die Technik des „Intuitiven Bogenschießens“ und werden bereits nach kürzester Zeit erste Erfolgserlebnisse verbuchen können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit auf einem „Jagdausflug“ den angeschlossenen 3D-Parcours zu erleben. Der Ox-Bow 3D-Parcour bietet 30 Stationen auf einem etwa 3,5 km langen faszinierenden Rundkurs durch die abwechslungsreiche Natur mit einer Mischung aus Bergwald und weiten offenen Wiesen.
Kontakt
uf dem Stolzenhof, einem ehemaligen Rittergut der Familie des Götz von Berlichingen, finden Sie das Zentrum für Intuitives/Traditionelles Bogenschießen. Hier kommen Sport und Natur zusammen. Der über 200 Jahre alte Gutshof liegt oberhalb von Jagsthausen, umgeben von Wiesen und Feldern auf einer Anhöhe mit weitem Blick über das herrliche Jagsttal. Pfeil und Bogen mit einfachen
OX-BoW Stolzenhof 3 74249 Jagsthausen Tel 07943 942240 mail@ox-bow.de | www.ox-bow.de
Restaurant | Hochzeit | Catering | Übernachtungen
Tradition und Gastlichkeit erleben: Ihre Familie von Berlichingen
Informationen und Reservierungen unter www.rotesschloss.de oder 07943-943765
21
Anzeige
Termine 2016
M
Erstklassige Beratung bei Intersport Grabert
ein Kunde soll sich wohlfülen und mit einem Lächeln den Laden verlassen.“ Das ist das Ziel von Birgit Zentler, die seit 2013 bei Intersport Grabert in Öhringen im Verkauf arbeitet. Deshalb steht für sie die absolute Ehrlichkeit gegenüber dem Kunden an erster Stelle. „Wenn ich gerade nicht das Optimale für ihn habe, dann sage ich ihm das auch.“ Die kompetente Beratung macht den Unterschied.
22
So sieht das auch Hakan Yesilkök, der seit 1996 bei Thomas Grabert im Verkauf arbeitet – von einer anderthalbjährigen Unterbrechung mal abgesehen. Der junge Filialleiter sieht sich als Gastgeber seiner Kunden, die für ihn absolut im Mittelpunkt stehen. Und kommt ein Kunde mal mit einer Reklamation, dann ist das für ihn eine optimale Chance, den Kunden für Intersport Grabert auf Dauer zu gewinnen. Daher ist er mit vielen Kunden freundschaftlich verbunden. Dank vieler Schulungen wissen Hakan Yesilköks Mitarbeiter ganz genau, was heute Trend ist und welche Farben in der nächsten Saison „in“ sind. Der „Megaknaller“ ist in Hakan Yesilköks Bereich schon seit zwei Jahren das Longboard. Und immer mehr Kunden fragen nach den neuen Pulsuhren, die auf Wunsch auch ohne den bei vielen Läuferinnen und Läufern ungeliebten Brustgurt aus-
Birgit Zentler zeigt den aktuellen Trend: Knallige Farben und gesteppte Jacken dominieren nach wie vor
kommen. Hier wird die Herzfrequenz sehr genau am Handgelenk gemessen. Viele Pulsuhren haben sich längst zum computergesteuerten Fitnessarmband mit Activitytracker, Tageszielen und Schlafanalyse weiterentwickelt. Bei Laufschuhen hat das beliebte SportFachgeschäft im Ö-Center die Marke ON neu im Angebot. Natürlich spielt die Fußball-Europameisterschaft auch bei Intersport Grabert 2016 eine wichtige Rolle. „Bei uns gibt‘s Fanartikel und Fanbekleidung in großer Auswahl“, kündigt Hakan Yesilkök an.
Kontakt
Hakan Yesilkök präsentiert die riesige Laufschuh-Auswahl bei Intersport Grabert
14. Februar verkaufsoffener Sonntag 12. März Frühlingsshopping mit Modenschau 17. April verkaufsoffener Sonntag 16.- 25. Juli SSV Schnäppchenstraße 8. Oktober Oktoberfest m. Modeschau 5.- 6. November Hüttenzauber m. Modenschau (Intersport) 6. November verkaufsoffener Sonntag
Intersport Grabert im Ö-Center, Austraße 5 74613 Öhringen Tel 07941 92810 Fax 07941 928180 info@grabert.de www.grabert.de
Die Pulsuhren haben sich zu Activitytrackern weiterentwickelt. Die Herzfrequenz wird oft schon am Handgelenk gemessen.
Anzeige
FKK mitTraumblick inmitten der Natur
V
om FKK-Gelände am Simonsberg, einer der schönsten Flecken in Hohenlohe, ist der Ausblick auf Untersteinbach und das Steinbacher Tal traumhaft. Hoch über dem Tal mit Blick auf Weinberge, Wälder, Felder und Wiesen ist seit 1961 der FKKFamiliensportbund Stuttgart heimisch: In ehrenamtlicher Arbeit haben die Mitglieder ein tolles Angebot geschaffen: 200 Quadratmeter großes, solarbeheiztes Schwimmbad, Kinderbecken, Beach-Volleyball, Kinderspielplatz, Bogenschießen, Hüpfkissen, Bouleplatz, Sauna, Gastronomie, Grillplatz... Neueste Errungenschaft: ein Backhaus. „Wir freuen uns auf Gäste oder neue Mitglieder, ob sie nur einen Tag zum Schwimmen oder mehrere Wochen mit ihrem Wohnwagen kommen oder einen Caravan mieten“, lädt der sympathische erste Vorsitzende Ralf Ücker Nicht-Mitglieder ein, „wir haben sehr moderate Preise.“
BffL Stuttgart e.V. FKK-FamilienSportbund Stuttgart e.V. Simonsberg 1 74629 Pfedelbach-Untersteinbach Tel 07949 744 buero@bffl-stuttgart.de www.bffl-stuttgart.de
23
Anzeige
F
O
24
Ferienhof Deißler Herrenberg 2 74214 Schöntal Tel 06294 871 www.ferienhofdeissler.de
b Sonntagsausflug, ein Wochenende oder Urlaub mit Wohnmobil, Caravan oder Zelt. Wer den Freizeitpark Hollenbacher See besucht, kann so richtig die Seele baumeln lassen. Auch bei Motorradfahrern ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Ein großer Familiencampingplatz mit gepflegten sanitären Einrichtungen, einem 2,5 Hektar großen Badesee mit Wasserrutsche, großzügiger Liegewiese und einem tollen Abenteuerspielplatz laden zu vielerlei Aktivitäten ein. Neueste Attraktion sind die bei Gästen außerordentlich beliebten fünf Campingfässer für je bis zu vier Personen. Tretboote und
Kontakt
fühlt, das tägliche Füttern der Tiere hat meinem Sohn riesigen Spaß gemacht“, bedankt sich etwa Familie Olschowsky aus Wolfenbüttel im Gästebuch „für die liebevolle Aufnahme“. Kein Wunder, dass der Ferienhof die Prädikatsauszeichnung Kleeblatt als ein „vom Gast empfohlenes Haus“ führen darf. Die Feriengäste haben die Wahl zwischen zwei schönen gepflegen Ferienwohnungen mit 75 und 78 Quadratmetern mit je zwei Schlafzimmern, einer Wohnküche, Dusche/WC, Balkon und Verbindungstür. Das 1995 erbaute Bio- Holzblockhaus hat auf zwei Etagen drei Schlafzimmer, drei Duschen mit WC, Tee- und Wohnküche.
Kontakt
amilie Deißler bietet Familien und kleinen Gruppen auf ihrem Hof in SchöntalSindeldorf ein Paradies mit Mufflongehege, Pferden, Ponys, überdachter Gemeinschaftsterrasse, Spielplatz mit Riesenrutsche – und natürlich drei gemütlichen, gut ausgestatteten Wohneinheiten. Die Reiterkönnen zu Geländeritten ins Sindelbachtal aufbrechen, für Kinder ist auch geführtes Reiten möglich. Oder die Deißlers starten mit Kind und Kegel zu Schlepperkutschfahrten. Vor allem ihre Gastfreundschaft ist es, was ihre Gäste so begeistert. „Jeder Tag war voller Abenteuer, wir haben uns hier sehr wohl ge-
Fünf Campingfässer am Hollenbacher See
Waldcamping Hollenbacher See Mönchswald 1 74673 Mulfingen Tel 07938 7272
Schwimmwesten für Nichtschwimmer stehen ebenfalls zur Verfügung. Sehr beliebt ist der große Biergarten, in dem sich rund 160 Gäste mit Getränken, Eis und warmen Mahlzeiten stärken können. Die herrliche Lage zwischen Kocher, Jagst und Tauber ermöglicht Rad- und Wanderausflüge auf den schönsten Wegen zu den attraktivsten Zielen Hohenlohes. Regelmäßige Veranstaltungen bzw. Livemusik im Biergarten sorgen für Abwechslung. Im Winter lädt der zugefrorene See zum Eislaufen ein, und bei ausreichendem Schnee ist hier auch Langlauf möglich.
Termine
Abenteuer a uf dem Ferienhof D eißler
Anzeige
Sa 4. Juni ab 18.00 80 & 90 er Party Sa 2. Juli ab 18.00 Seefest So 14. August ab 12.00 Kinderfest
T Anzeige
Perf ekte r Ca
mpin
Kontakt
Fotos: Studio Prell
M
Camping Seewiese 74629 Pfedelbach-Buchhorn Tel 07941 61568 www.camping-seewiese.de
g-Urlau b am See
it eigenem Minigolfplatz, Badesteg am See, Schwimmbad und vielem mehr bietet der ganzjährig geöffnete Campingplatz Camping Seewiese eine breite Palette an Freizeitangeboten. Das beheizte Schwimmbad kommt besonders gut an. Bei kühler Witterung wird es überdacht. „Wir sind für unsere Gäste da, Ruhetag und Mittagspause gibt‘s bei uns nicht“, erklären Oliver und Karin Charrier, die den Campingplatz Anfang 2016 übernommen haben. Für sie geht damit ein Traum in Erfüllung. Im renovierten Bistro-Café
und
und Kiosk mit Biergarten oder auf der überdachten Sonnenterrasse mit insgesamt rund 140 Plätzen können nicht nur Camper, sondern auch alle anderen externen Gäste gut essen. Bis zu 140 Sitzplätze stehen hier den Besuchern zur Verfügung. Denn, so Oliver Charrier: „Wir wollen uns nach außen öffen.“ Deshalb sind diverse Events geplant. Mit 30 Touristenplätzen, einem Jugendzeltplatz und modernen Gästezimmern findet sich für jeden eine ansprechende Unterkunft. Die neuen Schlaffässer bieten einen herrlichen Blick auf den idyllischen See.
Anzeige
25
Anzeige
Familienparadies Breitenauer See Naherholungsgebiet und 5*-Campingpark Das Naherholungsgebiet Breitenauer See ist das beliebteste Ausflugsziel für Erholungsuchende aus Nah und Fern. Der breite Sandstrand und weitläufige, gepflegte Liegewiesen laden zum Räkeln in der Sonne oder im Schatten der Bäume ein. Wer das Wasser scheut, findet trotzdem viele Möglichkeiten, seine Freizeit aktiv zu verbringen – im und rund um das Naherholungsgebiet gibt es unzählige Wege zum Wandern. Der 4,3 Kilometer lange Seerundweg lädt zum Spazieren und Verweilen ein. Abenteuerspielplätze, Ballspielflächen, Beachvolleyballfelder und die Boulebahn bieten ausreichend Platz zum Toben.
www.breitenauer-see.de
Der 17 Hektar große 5*-Campingpark mit 300 Komfortstandplätzen grenzt mit direktem Zugang zum See an. Die Vorzüge eines modernen Campingurlaubs erlebt man auch in den vollausgestatteten Ferienblockhäusern oder in den neuen Schlaffässern. Sie werden begeistert sein! Wann dürfen wir Sie als Gast begrüßen? Naherholungsgebiet Breitenauer See 74182 Obersulm 26
5*-Campingpark Breitenauer See 74245 Löwenstein, Tel: 0 71 30–85 58 info@breitenauer-see.de
Anzeige
Ein Riesenspaß: Mit dem Segway durch Hohenlohe
F
ahren und schweben zugleich – geht das? SEG Event-Marketing in Öhringen, offizieller Segway-Partner, zeigt bei seinen Segway-Touren und -Events in der ganzen Region wie‘s funktioniert. Segways sind auch für Anfänger ein ideales Fortbewegungsmittel, um die schönsten Ecken in der Natur und die historischen Altstädte in Hohenlohe und Schwäbisch Hall zu erkunden. Denn: Auch völlig ungeübte und unsportliche Fahrer sind nach einer Fahr- und Technikeinweisung bereits nach wenigen Minuten mit der Bedienung bestens vertraut. „Das Geniale an
der computerbasierten High-Tech-Entwicklung ist, dass sich das Segway permanent selbst im Gleichgewicht hält“, erklärt Rainer Wolf das Prinzip. Nach einem Sicherheitstraining kann die von einem erfahrenen Guide geführte Tour beginnen. Dabei erleben die Teilnehmer Natur und Landschaft aus einer ganz neuen Perspektive. Die anderthalbstündige Basic-Tour, die Gruppen mit mindestens fünf Personen bereits für 55 Euro pro Kopf buchen können, verläuft ab Öhringen-Cappel entlang der Ohrn und führt weithinauf in die Weinberge. Vor allem aber: Die Tour macht Riesenspaß. Die Strecke kann bei individuellen Touren nach den Wünschen der Teilnehmer gestaltet werden. Peter Lohnert, der für die Segway-Touren zuständig ist, hat natürlich jede Menge guter Ideen parat und kann deshalb die Kunden optimal beraten. Ein ganz besonderes Highlight bei Firmenveranstaltungen und sonstigen Feiern ist ein Segway Event-Parcours. Ein echter Publikumsmagnet, der Kunden, Gäste oder Mitarbeiter begeistert. Sehr gefragt sind auch die Segway-Tour Gutscheine – ein unvergessliches Erlebnisgeschenk, das nachhaltig in positiver Erinnerung bleibt. Die Faszination SEGWAY – sollte man einfach selbst erFAHREN!
SEG-Event-Marketing | Bismarckstr. 21 | 74613 Öhringen Tel 07941 9949965 | Fax 07941 602288 info@seg-event-marketing.de | www.seg-event-marketing.de
27
A
Öhringen 2016 lässt
m 22. April 2016 ist es endlich so weit: Die Landesgartenschau 2016 öffnet ihre Pforten und zieht wieder hundertausende Hobbygärtner und Naturbegeisterte nach Öhringen ins „Land der Burgen und Schlösser“. Das 30 Hektar große Gelände steht ganz im Zeichen des Mottos„ Der Limes blüht auf!“. Das UNESCO-Weltkulturerbe des Obergermanisch-Raetischen Limes erwacht so zu neuem Leben. Rund 7000 Blutbuchen markieren auf einer Breite von sieben Metern und 450 Metern Länge den kerzengeraden Verlauf der römischen Reichsgrenze. Ein weiteres Aushängeschild der Landesgartenschau beeidruckt mit seinen sanierten Rosenterrassen: das malerische Hofgut Cappel. Das Kulturdenkmal besticht zudem mit
28
seiner gepflegten Gartenterrasse und dem idyllischen Weiher. Im Öhringer Hofgarten erleben die Besucher fürstliches Flair inmitten von herrlichen Blumenbeeten und prächtigen Baumalleen. Die bedeutenden Bereiche des barocken Hofgartens wurden rekonstruiert, andere durch zeitgenössische Elemente ergänzt. Wahre Highlights sind die alte Orangerie, das ehemalige Hoftheater, die historischen Gärten und Gewächshäuser sowie die 300jährige Baumlandschaft. Wechselnden Blumenausstellungen im authentischen Schlosskeller und der neu bepflanzte französische Garten – bei so vielen floristischen und historischen Highlights kommen die Gartenfreunde voll auf ihre Kosten. Aber die Landesgartenschau ist noch viel mehr: Tierischen Spaß erleben die Gäste im Tiergehege mit den Kängurus und
im Streichelzoo zwischen Alpakas. Die Experimenta Heilbronn bietet spannende Experimente zum Mitmachen an und im SWR-Garten wird gemeinsam gegärtnert, gekocht und gelacht. Auf dem Spielplatz können sich die Kinder richtig austoben oder bei Kindermusicals und Marionettentheatern mal herzhaft lachen.
statt. Mit Events wie Musikveranstaltungen, Kabarett, Weinproben und vielem mehr können die Gäste ihren Besuch bei der Landesgartenschau entspannt ausklingen lassen.
Kontakt
den Limes blühen
Landesgartenschau 2016 Uhlandstraße 23 74613 Öhringen Tel 07941 68 4020 Fax 07941 68 4044 info@oehringen2016.de www.oehringen2016.de Öffnungszeiten 22. April bis 9. Oktober täglich 9.00 bis 19.00
Vom Kletterturm samt Flying Fox bis zur neu errichteten Skateanlage – die Landesgartenschau bietet Spaß und Attraktionen für jedes Alter an. Mit über 2500 Veranstaltungen an 171 Tagen hat Langeweile keine Chance. Von April bis Semptember finden fünf prächtige Römerfeste
Landesgartenschau-Maskottchen Flöhri 29
Events Konzerte
13. Mai Münchner Chorknaben 25. Mai Feuerherz mit Vito Rosso 12. Juli SWR1 Pop & Poesie 16. Juli Max Mutzke mit der Lumberjack Big Band und Sängerin Saint-Lu 10. August: Annâweech – die Hohenloher MundArt-Band 26.August: Good News (Jubiläumskonzert „30 Jahre“) 9./10. September: Bluesherbst mit Ignaz Netzer
Schloss & Rathaus
Kultur + Geschichte
Tiergehege
27. bis 29. Mai: Deutsches Trachtenfest mit Festumzug 14. bis 19. Juni: Barockwoche mit Illumination, Schlosserlebnistag und Feuerwerk 14. Juni: Wladimir Kaminer: „Das Leben ist keine Kunst“ 4. September: Spezialwerkstatt mit Matthias Holtmann
Sport + Vergnügen
13. Mai: Broadway Dance School 11. Juni: Global Wellness Day 16. Juni: Landesseniorentanztag 8. Juli Sportgala Turngau Hohenlohe 23. Juli: TSG-Sporttag – ein Verein stellt ich vor
Großevents + Partys
22. April: Feierliches Eröffnungsfest 21. Mai: SWR4-Schlagerparty 19. Juni: Regionaltag 30. Juni bis 04. Juli: Hohenloher Weindorf 23. bis 30. Juli: „In sieben Tagen um die Welt“, Internationale Themenwoche 30. Juli: Sommernachtsfest mit den Weltstars von Marquess 24. September: Großes römisches Lichterfest
Für kleine Besucher
14. Mai Kindermusicals 20. Mai Hüpfburgentag 20. August Kindermusical 9. September Knax-Tag mit Sparkassen-Kindermusical Käpt‘n Blaubär 10. September: Kinder- und Familientag der Stiftung Kinderland
30
Hoftheater
Landesgartenschau Ă–hringen 2016
Limestor
Hofgut
Kletterturm
Limes Blick experimenta
31
Anzeige
Platinpartner der Landesgartenschau
it der Eröffnung der Landesgartenschau am 22. April in Öhringen beginnt in Hohenlohe ein ganz besonderes Ereignis. Als führende Bank, öffentlich-rechtliches Unternehmen und leistungsstarker Partner der Region ist es der Sparkasse Hohenlohekreis wichtig, dieses einmalige Großereignis zu unterstützen.
Die Botschaft „Sparkasse. Gut.“ bringt sie neben dem Bankgeschäft auch mit der vielfältigen Förderung von Projekten und Initiativen zum Wohle der Menschen und der Region zum Ausdruck. Die Landesgartenschau wird sicher zur nachhaltigen Entwicklung von Hohenlohe beitragen. Deshalb hat die Sparkasse Hohenlohekreis schon sehr früh eine exklusive Platin-Partnerschaft übernommen.
Mit diesem Engagement signalisiert sie den Öhringern und Hohenlohern, dass sie hinter diesem Großprojekt steht und zum Gelingen beitragen will.
30. April LAGA-Familientag
Das vielfältige Programm an 171 Tagen Landesgartenschau bietet für jeden etwas. Auf der Sparkassenbühne nahe des Hofguts Cappel wird es immer wieder spannende und attraktive Veranstaltungen für alle Besucher geben. Im Vorfeld ist die Ausstellung „Mosaik Impressionen“ des Freundeskreises der Landesgartenschau Öhringen mit fantastischen Gartenmosaiken in der Hauptstelle Öhringen der Sparkasse Hohenlohekreis zu sehen. Die Kunstwerke des Bürgerprojektes werden dann im LAGA-Gelände verteilt. Auch am Kletterturm ist die Sparkasse Ho-
henlohekreis beteiligt. Am 30. April sorgen beim Familientag für Privatkunden verschiedene Aktionen auf dem LAGA-Gelände und auf der Sparkassenbühne für Unterhaltung. Jeder, der mit der Sparkassencard der Sparkasse Hohenlohekreis eine Tageskarte kauft, erhält einen vergünstigten Eintrittspreis. Am 9. September findet der KNAX-Tag mit dem Sparkassen-Kindermusical „Käpt‘n Blaubär“ statt. Kontakt
M
Sparkasse Hohenlohekreis Konsul-Uebele-Strasse 11 74653 Künzelsau Tel 07940 1200 www.spk-hohenlohekreis.de www.oehringen2016.de Anzeige
OBI auf der Landesgartenschau er OBI Markt im Öhringer Süden ist nicht nur Hauptsponsor der Landesgartenschau, sondern OBIGeschäftsführerin Petra Häffner und ihre Mitarbeiter organisieren auch den Natur & Gartenmarkt auf der Landesgartenschau. Hier bekommen die Besucher nicht nur eine Auswahl von Produkten für die Gartengestaltung, sondern auch Pflanzen der Firma Hachtel, Wein der Bretzfelder Weingüter und Produkte vom Fellhäusle aus Öhringen. Auch viele Fanartikel zur Landesgartenschau – vom „Flöhri“Kinderlatz über Maskottchen „Flöhri“ als Plüschfigur bis zum Kapuzen-
32
Pullover mit LAGA-Logo. Hier lohnt sich‘s, die Tages-Eintrittskarte – mit OBI-Werbung auf der Rückseite – aufzuheben und bei OBI im Steinsfeldle vorzuzeigen: Jeder Besucher bekommt hier kostenlos einen Eimer oder eine Gießkanne. Kontakt
D
Profi-Baumarkt Schneider Natur- und Gartenmarkt Steinsfeldle 13 | 74613 Öhringen Tel 07941 92230 Fax 07941 922311 info@natur-und-gartenmarkt.de www.natur-und-gartenmarkt.de
Anzeige
Junges Design zu moderaten Preisen
eim Bummel im Öhringer „Zeitgeist“ kommen junge und junggebliebene Besucher sofort auf 1.000 neue Ideen für ihre Wohnung, für den Geburtstag eines lieben Menschen oder eine kleine Belohnung für sich selber. Das gilt sowohl für den „Zeitgeist“ mit 1.500 Quadratmetern im Öhringer Süden (bei Aldi und OBI) als auch für das schmucke Ladengeschäft am Marktplatz. Beim ersten Blick zeigt sich: Beim „Zeitgeist“ geht es um frisches, junges Design zu moderaten Preisen. Geschäftsführerin Petra Häffner und ihr
junges Team suchen für ihre Kunden in ganz Europa nach den aktuellen Wohntrends, nach Möbeln und Accessoires im frechen Design. „Nicht mit Quantität, sondern mit Qualität überzeugen wir unsere Kunden“, erklärt Petra Häffner ihre erfolgreiche Geschäftsidee. Extravagante Möbel für‘s Wohnzimmer im auffälligen Flugzeug-Design oder Kommode, Sessel und Stuhl im trendigen vintageLook – der „Zeitgeist“ holt es nach Öhringen. „Aber nur dann“, so Petra Häffner, „wenn die Funktion nicht darunter leidet.“ Für den Kunden fast alles zum Mitnehmen – und sehr günstig kalkuliert – so etwa bei der schönen
Seit 2014 auch am Marktplatz Kommode, dem geschmackvollen Schrank, der individuell gestaltet werden kann oder dem Beistelltisch in Form einer Eule aus glasiertem Porzellan. Kontakt
B
ZEITGEIST Steinsfeldle 2 + Marktplatz 7 74613 Öhringen Tel 07941 649800 info@zeitgeist-ideen.de www.zeitgeist-ideen.de
Anzeige
Sympathische Gastgeber in der Kultura
A
nnette und Stefan Guderle sind seit 2014 die sympathischen, aus dem Raum Chemnitz stammenden Gastgeber im Öhringer KulturaRestaurant. Der Küchenchef, der seine Kochkünste unter anderem im Gourmet-Hotel Bären in Oberharmersbach erworben hat, setzt auf hochwertige Produkte aus der Region und bereitet damit alles frisch und lecker zu – zum Beispiel den Hohenloher Zwiebelrostbraten oder ein Rinderfiletsteak. Der Gast bekommt im Kultura-Restau-
rant immer ein komplett veganes Essen und natürlich saisonale Gerichte von Spargel bis Wild. Von Dienstag bis Freitag steht mittags ein Tagesgericht auf der Speisekarte. Annette Guderle ist für den Service, für Events und Feste zuständig. Sie hat zuvor bei der Firma Polster Catering, die im KulturaRestaurant die Regie übernommen hat, schon mehrere Restaurants geleitet. „Ich will für meine Gäste da sein“,
KULTURa Herrenwiesenstraße 14 74613 Öhringen Tel 07941 9894033 a.guderle@polster-catering.de www.restaurant-kultura.de Di bis Sa 11.30 bis 15.00 erklärt sie. Für Veranstaltungen, Feiern und Feste steht nicht nur der Nebenraum des Restaurants mit bis zu 80 Plätzen zur Verfügung, sondern auch das Foyer, das Hoftheater oder die gesamte Kultura. Parken können die Gäste direkt vor dem Haus. 33
Anzeige
Osterburken – Mit dem Archaeoskop in die Römerzeit
Anzeige
M
192 nach Christi Geburt erbaute Annexkastell, wurde ab 1895 freigelegt, die Überreste der Wehrmauer konserviert. Es entstand ein „römischer Ruinengarten“, der um ein Kriegerdenkmal erweitert wurde. Dieser Park wurde saniert und um zwei Highlights bereichert: Ein Stahlrahmen visualisiert die gewaltigen Dimensionen des rechten Seitentors des Kohortenkastells. Und ein Archaeoskop ermöglicht den Blick in die Römerzeit: Im Okular erheben sich vor dem Auge des Betrachters die Torfassade und das dahinterliegende 34
Wachtturm und Limesmauer „Förstlein“ Gelände in nahezu fotorealistischer Rekonstruktion. Zur Überraschung vieler Betrachter war das Tor nicht steingrau, sondern wahrscheinlich weiß verputzt mit rotem Fugenanstrich und farbigen Ornamenten in Rot, Grün und Gelb. Wer dem LimesWanderweg in Richtung Stadtmitte Nachbildung des Kastelltores in folgt, erreicht Osterburken nach etwa 300 Metern das faszinierende Römermuseum. Kein anderes Museum in der Region vermittelt so viele unvergessliche Einblicke in unsere römische Vergangenheit. Im abgedunkelten Obergeschoss geht es vor allem um die römische Religion. Neben den zwölf Göttern auf einem riesigen Comic werden anhand von den in Osterburken ausgegrabenen Skulpturen auch keltische und germanische Traditionen aufgezeigt. Der Mithras-Altar steht im Mittelpunkt dieser effektvoll mit Licht in Szene gesetzten Zeugen der Vergangenheit. Im Altbau wird anhand eines konservierten Bades das römische Badewesen dargestellt. Das Museum bietet spezielle Führungen für Schulklassen mit spannenden Projekten an. Wer dem Limes-Wanderweg vom Museum in der Römerstraße bergauf – am Kastell vorbei – in Richtung Jagsthausen folgt, kommt
nach einem guten Kilometer – mit Traumblick auf Osterburken und die umgebende Natur zum großartigen Limesnachbau. Turm, Wall, Graben, Pallisade und als Besonderheit die Steinmauer, die sich bis Jagsthausen erstreckte, zeigen den Bauzustand der Grenzanlage im 3. Jahrhundert nach Christus als 1:1-Modell. Vom Turm hat man eine noch schönere Aussicht – vorausgesetzt, man hat am Römermuseum für einen Euro eine Wertmarke gekauft, die den Weg freigibt. Auf dem Umgang des Turms stehen zwei Archaeoskope. Sie zeigen den Zustand der Landschaft am Limes, als die Römer das Land regierten.
Kontakt
it dem Archaeoskop und der Visualisierung und Sanierung des Kastellkomplexes ist der Limes park Osterburken komplett. Beim Welterbetag am 5. Juni 2016 wird der Limespark mit einem Römerfest offiziell eröffnet. Das Gelände des einstigen Kohortenkastells wurde überbaut, aber seine südliche Erweiterung, das von 185 bis
Römermuseum Osterburken Römerstraße 4 74706 Osterburken Tel 06291 415266 Fax 03212 1048279 info@roemermuseum-osterburken.de www.roemermuseum-osterburken.de
Anzeige
Bewirtung im Weygang-Museum
Öffnungszeiten So 11.00 bis 17.00 | Gruppen nach Vereinbarung
Für die Ausstellung im Weygang-Museum hat die Thüringer Gartenzwerg Manufaktur Philipp Griebel den Landesgartenschau-Zwerg gefertigt
im m u e s u M g n a Das Weyg e g r e w Z r e d Zeichen n und Ostern
r Weihnachte
o Zinngießen v
I
Kontakt
m Jahr der Landesgartenschau reiht sich das Weygang-Museum mit einer originellen Sonderausstellung vom 8. Mai bis 30. Oktober in die Reihe der spannenden Gartengeschichten ein. Titel: „Geliebter Gartenzwerg“ – ein Stück deutscher Kultur. Im Vorgarten des Museums stehen bereits die barocken Vorboten: „der Spieler“ und „das zänkische Weib“ – zwei Zwerge, wie sie auch in der Zwergengalerie von Schloss Weikersheim zu finden sind. Kein Wunder: Kleinwüchsige spielten als Spaßmacher aber auch als fürstliche Ratgeber eine wichtige Rolle an den Fürstenhöfen. In Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt entstand die Idee, eine Weygang Museum Karlsvorstadt 38 74613 Öhringen Tel 07941 35394 Fax 07941 960910 info@weygang-museum.de
Sonderausstellung zur Erfolgsgeschichte des Gartenzwerges. Die gesamte Gattung der Gartenzwerge wird vertreten sein, selbst der älteste, der „Tullauer Narr“. Sie alle künden von Kleingärtnerstolz und Gartenfreude. Die frühesten Modelle stammen aus Thüringen von den Firmen Heissner und Griebel. Die Zwergengesellschaft verspricht ein vergnüglicher Augenschmaus zu werden. Kinderaktionen in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt und zwei Konzerte des Hohenloher Kultursommers mit der Band „Huldrelokkk“ -„von Zwergen und Trollen...“ (16.09.) bilden das Rahmenprogramm zur Ausstellung. Präsenz bei der Gartenschau zeigt das Museum in der Kulturlounge im Hofgarten mit Vorträgen und Kreativangeboten. An den 70. Todestag von August Weygang, dem Stifter des Museums, wird mit einer Ausstellung und einem Festakt an würdigem Ort, in der denkmalgerechten neu renovierten
Spitalhalle, erinnert. Das Museum bietet über das ganze Jahr eine Fülle von Veranstaltungen. Höhepunkte im Jahr 2016 sind die traditionellen Zinngießtage vor Ostern (29.03.) und Weihnachten (20.11.). Bei einem Besuch in der Zinngießerei können die Gäste Zinngießermeister Gerhard Weiss und seiner Frau Rosina über die Schulter schauen. Die Dauerausstellung zeigt in den oberen Stockwerken, die im Stil der Zeit eingerichtet sind, ausgesuchte Stücke aus der Sammlung von August Weygang und im Kellergewölbe ist Öhringens römische Vergangenheit wirkungsvoll in Szene gesetzt. Sehr gerne öffnet das Museum seine Tore für Kindergeburtstage und Besuchergruppen. Als Abschluss ist eine Kaffeetafel mit selbstgebackenem Kuchen oder eine Bewirtung nach Wünschen der Kunden möglich. 35
Limestor im Römerland Hohenlohe
D
as Tor aus mächtigen 350 bis 400 Jahre alten Eichenstämmen ist ein monumentales Bauwerk: neun Meter breit und 5,50 Meter hoch, verschlossen mit zwei gewaltigen Flügeltüren. Links und rechts von dicken Palisaden eingerahmt. Das Tor ganz in Rot, die Palisaden links und rechts weiß gestrichen bis auf eine rote Sockelzone. Das ist das Ergebnis der Forschungen von Dr. Stephan Bender, Leiter des Limes-Informationszentrums des Landesdenkmalamtes in Aalen. Das Limestor ist eine der wichtigsten Attraktionen auf der Landesgartenschau in Öhringen. Es zeige sich immer mehr, so die Zweiflinger Limes-Cicerona Doris Köhler, „dass die Römer ganz gezielt Farben einsetzten, um die Wirkung ihrer Bauwerke zu verstärken.“ Elf Öhringer Unternehmen realisierten das Tor zur Öhringer Wirtschaftsmesse 2015. Ende letzten Jahres wurde es in der Cappelaue auf dem Landesgartenschaugelände wieder aufgebaut. Und im Frühjahr 2016 – rechtzeitig vor Beginn der Landesgartenschau am 22. April – werden Tor und Palisaden in einem Projekt der Heilbronner Johann Jakob Widmann Schule und der Öhringer Richard-von-Weizsäcker Schule gestrichen. „Noch nie“, freut sich Bender über dieses herausragende Beispiel experimenteller Archäologie, „wurde ein Limestor in originaler Größe rekonstruiert.“ Das unterstreicht, dass der Limes kein militärisches Bauwerk zur Verteidigung der Grenzen des Weltreichs war. Dr. Bender: „Am Limes wurde nur der Personen- und Warenverkehr kontrolliert.“ Die Größe der Tore richtete sich nach
36
Wie beim internationalen Römertreffen in Aalen (Fotos) werden bei den Römerfesten der Landesgartenschau römische Gladiatoren, Handwerker und Händler auftreten
WIDDERN
Anzeige
Stadtverwaltung Widdern Keltergasse 5 74259 Widdern Tel 06298 92470 stadt@widdern.de www.widdern.de Sehenswürdigkeiten
Von der Öhringer Messe 2014 wanderte das Limestor auf das Landesgartenschaugelände
Römischer Musikant der Bedeutung der Straße. Die stuft Bender als sehr hoch ein, da schon in antiken Zeiten eine bedeutende OstWest-Verbindung über die Hohenloher Ebene geführt habe. Der Limes kreuzt in der Cappelaue das Landesgartenschau-Gelände. Sein Verlauf wird in diesem Bereich durch einen sieben Meter breiten rotlaubigen Gehölzstreifen visualisiert. Damit ist der römische Grenzverlauf nicht nur vom nahegelegenen Öhringer LimesBlick zu sehen, sondern auch von den 2014 eingeweihten LimesBlicken in Pfedelbach-Gleichen und oberhalb von ZweiflingenPfahlbach. Vicus Aurelianus, das heutige Öhringen, gehörte von etwa 160 bis 260 nach Christus zum Römischen Weltreich. Das Doppelkastell und eine Siedlung zwischen den beiden militärischen Bauwerken zählte rund 6.000 Bewohner. Davon geht Doris Köhler aus, die Touristen und Einheimische zusammen mit weiteren Limesciceronen mit dem Leben am UNESCO-Welterbe vertraut macht. 30 Schulen im Hohenlohekreis stellen zur Landesgartenschau über 300 lebensgroße Römerfiguren aus Metall, Holz oder Stoff her. Diese werden ebenfalls in der Cappelaue platziert. An dieser Stelle der Landesgar-
• Wachthaus am Limes www.wachthausamlimes.jimdo.com • Museum im alten Bahnhof • Heimatmuseum Unterkessach • Das Dörnle
• Hörchers Pfarrer-MayerHof in Unterkessach • Zyllnhardt‘sches Schloss (altes Rathaus)
Freizeit • Radfahren (Kocher-JagstRadweg,Grünkernradweg und Limes-Radweg) • Wandern (z.B. Jakobsweg und Limes-Wanderweg) • schöne Grillplätze • Führung in Hörchers Pfarrer-Mayer-Hof Events • Internationaler Holzfällerwettbewerb an Pfingsten 16. Mai 2016
37
Anzeige
Rathaus Zweiflingen Eichacher Straße 17 74639 Zweiflingen Tel 07948 94190 | Fax 941915 info@gemeinde-zweiflingen.de www.zweiflingen.de Highlights • Pfahldöbel bei Pfahlbach mit Limes Blick • Wald und Schlosshotel Friedrichsruhe www.schlosshotel-frierichsruhe.de| Tel 07941 60870
Freizeit • Golfplatz Friedrichsruhe Golf-Club Heilbronn-Hohenlohe | Tel 07941 92080 www.golfclub-heilbronn.de • Dampfeisenbahn Friedrichsruhe – eine der schönsten Gartenbahnen Deutschlands Tel 07941 9632692 www.dbf-friedrichsruhe.de Fahrtage 2016 (10.00 bis 17.00) 24. Januar | 1. Mai | 5. Juni 2.+3. Juli Lichterfest (16.00 bis 24.00) + Kuscheltier-Fahrtag, 7. August | 4. September 2.+3. Oktober
• Laufwege: 5 ausgeschilderte Rundwege um Friedrichsruhe (2,7 bis 5 km, Start: Golfclub, Wald und Schlosshotel Events • 5. November 2016 Gemeindehalle: Kabarett mit dem Duo „Dui do on de Sell“
38
tenschau wird nicht nur der Limes aufgrund der Pflanzen aufblühen, sondern auch durch fünf große Römerfeste am 23. und 24. April, am 15. und 16. Mai, am 4. und 5. Juni, am 2. und 3. Juli sowie am 13. + 14. August. Hier können die Besucher römisches Leben kennenlernen, Schaukämpfe der Gladiatoren sehen, ein großes Militärlager erleben, römischer Musik lauschen und römische Streitwagen hautnah in Aktion bestaunen. Jeden Mittwoch präsentieren zusätzlich bestens geschulte Ciceronen römisches Leben und Handwerk auf dem Gelände. Im Römerkeller des Öhringer Weygang-Museums sind archälogische Funde aus der Römerzeit zu sehen. Nicht verpassen sollten die Besucher die drei neu errichteten LimesBlicke, architektonisch interessante StahlGlas-Konstruktionen mit Traumblick: am Ortsrand von Öhringen-Cappel an der Hangkante im Wald bei Pfedelbach-Gleichen (100 Meter vom berühmten römischen Sechseckturm entfernt) und an der Straße zwischen Westernbach und Pfahlbach in 100
• Genießen Sie die regionalen Spezialitäten von Küchenmeister Heiner Schoch • Übernachten Sie in einem der 28 komfortabel ausgestatteten Zimmer • Entspannen Sie auf römische Art im Welldarium mit verschiedenen Saunen, Tepidarium und Dampfbad oder nutzen Sie unsere Kegelbahn • Feiern und tagen Sie in unserem Haus: Wir haben das perfekte Raumangebot.
Hotel Schoch Hauptstraße 40 | 74535 Mainhardt Tel 07903 91900 info@hotel-schoch.de
Anzeige
JAGSTHAUSEN Gemeindeverwaltung Jagsthausen Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen Tel 07943 91010 info@gemeinde.jagsthausen.de www.jagsthausen.de Sehenswürdigkeiten • Götzenburg mit Schlossmuseum
• Rotes und Weißes Schloss • Freilichtmuseum Römerbad • Museum im Alten Rathaus „Beständige Begleiter“ (Römische Alltagskeramik)
Herzlich willkommen im Landgasthof - Hotel Krone 3*** Superior • Genießen Sie unsere exzellente kreative Küche mit frischen Produkten aus der Region • Entspannen Sie in unserer Wellnessoase bevor Sie in einem unserer 30 modernen Gästezimmer und Appartements sanft einschlafen • Feiern oder tagen Sie in unseren hellen, stimmungsvollen Räumlichkeiten • Lassen Sie die Sommerabende auf unserer Terrasse am Kocher gemütlich ausklingen Ihre Familie Walter Untere Straße 2 | 74670 Sindringen Tel 07948 91000 | Fax 07948 2492 www.krone-sindringen.de
Metern Entfernung vom „Pfahldöbel“, der eindrucksvolle, am besten erhaltene 500 Meter lange LimesAbschnitt. Im etwas weiteren Umkreis befinden sich weitere hochinteressante römische Überreste – zum Teil rekonstruiert: • das Römerkastell mit rekonstruiertem Tor in Welzheim • die Limes-Rekonstruktion mit Wall, Graben und Wachturm bei Großerlach-Grab • Römermuseum, Limes-Rekonstruktion und Limes-Wachturm in der Gemeinde Mainhardt • das römische Jagsthausen mit dem Freilichtmuseum Römerbad und dem Friedrich-Krapf-Museum für römische Keramik • das in Eingeninitiative von Johannes Röder errichtete Wachthaus am Limes zwischen Widdern-Unterkessach und Jagsthausen mit zahlreichen Veranstaltungen und Wanderungen (www.wachthausamlimes. jimdo.com) • und – ganz wichtig – Osterburken mit Römermuseum
• Ev. Jakobuskirche Jagsthausen • Ev. Johanneskirche Olnhausen • Jüdische Gedenktafel Olnhausen Freizeit • Radfahren (u.a. Kocher-Jagst-Radweg) • Wandern • Kanu • Bogenschießen • Segway Events • Burgfestspiele Jagsthausen jährlich von Juni bis August • Jährliche Skulpturenausstellung während der Festspielzeit
39
Tickt in Forchtenberg die älteste Turmuhr der Welt?
D
ie Uhr war bis 1976 im Turm des städtischen Backhauses eingebaut – ohne, dass jemand von ihrem wirklichen Alter etwas ahnte. Im Jahr 2012 forschte Rolf Krämer, der neue Eigentümer des Backhauses, nach dem Verbleib der früheren Turmuhr. Daraufhin entdeckte er die Uhr, bei der sich zwischenzeitlich vier Mal der Lagerplatz geändert hatte, im Jahr 2012 auf dem Dachboden eines stadteigenen Gewerbeareals. Das Backhaus wurde 1838 errichtet und in den letzten beiden Jahren umfassend saniert. Das Herstellungsjahr der Turmuhr ist bis heute nicht bekannt. Das Landesdenkmalamt hat die Vermu-
40
Das Backhaus mit Uhrenturm
tung, dass erhebliche Teile der Uhr aus dem 14. Jahrhundert stammen. In den Uhrenrahmen sind diverse Jahres– zahlen eingraviert. Die älteste Jahresangabe lautet 1463 und wurde von Fachleuten als authentisch bewertet. Diese Jahresangabe lässt die Vermutung zu, dass die Uhr in diesem Jahr repariert wurde. Wie die Turmuhr nach Forchtenberg gelangte, konnte noch nicht ermittelt werden. Nach den bisher gefundenen Urkunden kann allerdings davon ausgegangen werden, dass die Uhr bereits Anfang des
17. Jahrhunderts in Forchtenberg im Betrieb war. Nach dem Hersteller, dem Herstellungsort und vor allem dem Herstellungsjahr wird weiter geforscht. Klar ist: Forchtenberg besitzt eine der ältesten Turmuhren der Welt, die mit Zeiger und Schlagwerk in Dauerbetrieb gehen. Nach aufwändiger Restauration wird die Uhr am Sonntag, 5. Juni, an ihrem alten Platz im Backhaus eingeweiht und der Öffentlichkeit präsentiert.
Anzeige
„Nacht der Keller“ 3. + 4. Juni
Nacht der Keller
Schon am Freitag und Samstag vor der Einweihung lädt Forchtenberg zur „Nacht der Keller“ ein. In der Altstadt und in neun Kellern herrscht an diesen beiden Abenden eine einzigartige Atmosphäre. Künstler aus der Region präsentieren sich in und vor den Kellern und sorgen für eine ausgelassene Stimmung.“
Sindringer Töpfermarkt
Der Sindringer Töpfermarkt ist Tradition seit 1988 und findet dieses Jahr am Samstag, 7. Mai, sowie am folgendem Sonntag statt. Töpfer aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland strömen zum Markt und bieten Gebrauchskeramik, aber vor
allem dekorative, faszinierende Töpferware feil. Auf einen Standplatz bewerben sich so viele Töpfer, dass die Stadt Forchtenberg und die Sindringer Vereine die begehrten Stände nach strengen Richtlinien vergeben. Das wirkt sich sehr positiv auf das Niveau des Marktes aus. Deshalb zieht der Sindringer Töpfermarkt Tausende von Besuchern in das mittelalterliche Städtchen. Die besten und kreativsten Töpfer werden im Töpferwettbewerb ausgezeichnet.
Weihnachtsmarkt Forchtenberg Sehenswert ist der 140 Stände zählende Weihnachtsmarkt in Forchtenberg – einer der schönsten in Hohenlohe wegen der märchenhaften Altstadt, den beleuchteten Hausgiebeln und dem attraktiven Angebot. Wer also ein schönes Geschenk sucht, hat in Forchtenberg gute Karten. Daneben gibt es auch ein fantastisches Essensangebot – Rosenküchle, Kutteln, Sauerkrauteintopf, bis zu Calamaris und Maroni. Kaum zu glauben: Die Esskastanien werden in einem umgebauten Wurstkessel mit extra langem Rauchabzug zubereitet. Daneben gibt es noch ein Kulturangebot vom Feinsten: Auf zwei Bühnen spielen Bands, am Sonntag sind Nikolaus und
Töpfermarkt Sindringen Christkind zu Gast. Ganz besonders romantisch wird es in der „Märchengasse“. Die hell erleuchteten Gewölbekeller ziehen die Besucher beim Weihnachtsmarkt magisch an. Der 19. Forchtenberger Weihnachtsmarkt öffnet 2016 seine Pforten am Samstag, 26. November und Sonntag, 27. November. Kontakt
Eine Besonderheit: Durch die offene Konstruktion der Uhr erlebt der Besucher Funktion und Robustheit der einzigartigen Forchtenberger Turmuhr. „Wir rechnen mit Uhrenfans aus aller Welt“, so Bürgermeister Gysin. Interessenten, die die Turmuhr in Augenschein nehmen möchten, können sich auf der Homepage der Stadt Forchtenberg über entsprechende Anmeldungen informieren.
Stadt Forchtenberg Hauptstraße 14 74670 Forchtenberg Tel 07947 91110 Fax 07947 911135 stadt@forchtenberg.de www.forchtenberg.de
Der Forchtenberger Weihnachtsmarkt findet am ersten Adventswochenende statt.
41
Fünf-Flüsse-Tour nach
U
nsere 20 Kilometer Wanderung beginnt auf dem Parkplatz der Landesgartenschau in Cappel und führt uns in einem Bogen am Rand des Neubaugebiets, am Römischen Wachturm vorbei bis zur Straße nach Untermaßholderbach. Dort biegen wir nach rechts auf den Limeswanderweg ab. Wir lassen Untermaßholderbach rechts liegen und wandern nach der Abzweigung auf dem kleinen Ortsverbindungsweg weiter nach Obermaßholderbach und anschließend nach Friedrichsruhe. Am Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe vorbei zum Kreisverkehr mit dem roten Hirsch. Dort erreichen wir den Wald an der Bohnenhalde und gelangen ins Hirschbachtal. Jetzt knickt der Weg stark nach links ab und führt uns ein Stück am Bach entlang Richtung Orendelsall, das wir über einen Forstweg erreichen. Hier folgen wir der Sall, bis uns der Wanderweg aus dem Salltal heraus nach Wolmuthausen führt. In diesem Dorf wechseln wir auf den Georg-Fahrbach-Weg, dem wir hinab
42
ins Kupfertal bis zum Schwarzen Steg folgen. Auf dem Weg dahin kommen wir im lichten Laubwald an hohen Wildblumen vorbei. Wir steigen auf den Schwarzen Steg und genießen von hier einen eindrucksvollen Blick auf den Bach und sein breites Bett. Hier ragen kleine und große Steintürmchen aus dem Wasser. Oben an der Hangkante verlassen wir den Georg-Fahrbach-Weg und nehmen links den Weg mit dem Roten Kreuz durch lichten, sonnendurchfluteten Laubwald mit bunten Blumen am Wegesrand. Nach einem sanften Anstieg erreichen wir die imposante Burgruine in Forchtenberg, die zum Verweilen einlädt. Von den Mauern der Burgruine aus hat man einen fantastischen Blick über das mittelalterliche Forchtenberg und das gesamte Umland. Wir folgen dem Wanderweg bis in die Altstadt. Wir verbringen den Abend bei einem leckeren Essen in Frank Winklers urgemütlicher Weinstube (vorher unbedingt reservieren!). Den Sänger der Hohenloher Mundartband
Annâweech kennt fast jeder Hohenloher. Nach der Übernachtung in seiner Pension wandern wir über das in Richtung Orendelsall gelegene Wohngebiet Waldfeld und den dicht bewaldeten Heiligenwald. Auf diesem Weg kommen wir ins Tal der Sall, der wir bachaufwärts bis Heiligenhaus folgen. Hier überqueren wir die Salltalstraße und wandern im Wald bergauf, bis wir auf den mit einem Turm gekennzeichneten Limes-Wanderweg stoßen, der uns über Pfahlbach nach rund 20 Kilometern zurück nach Öhringen bringt. Die Tour steht ab 1. März für unsere Leser auf unserer Homepage www.kommnachhohenlohe.com als Download bereit – mit genauen Karten, Höhenprofil und Beschreibung als pdf-Datei, als GPX-Datei für GPS-Geräte oder als KML-Datei für das Smartphone. Voraussetzung: App Google earth. Oder einfach den QR-Code auf dem pdf-Dokument scannen.
Forchtenberg
Rundwanderung Öhringen – Forchtenberg
0 km
2 km
43
Traumhaftes Panorama vom LimesBlick in Pfedelbach- Gleichen
fedelbach ist bekannt für seine blühenden Streuobstwiesen an den Ausläufern der Mainhardter und der Waldenburger Berge. Auch bei der Obsternte und bei der Traubenlese im Herbst zeigt sich die rund 9.000 Einwohner zählende Gemeinde von ihrer allerbesten Seite. Damit die wunderschöne Kulturlandschaft erhalten bleibt, gibt die Gemeinde an ihre Bürger kostenlos Hochstämme von Streuobstsorten wie Öhringer Blutstreifling oder Gewürzluiker aus. An klaren Tagen schweift der Blick vom
Charlottenberg weit über die Hohenloher Ebene bis in den Odenwald. Vom LimesBlick im Wald bei Gleichen kann man den Verlauf des Obergermanisch-Rätischen Limes verfolgen. Dank des Fernrohrs erkennt man die LimesBlicke in Öhringen und Zweiflingen. Das Leben am Limes im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus zeigen die Virtuellen Limeswelten im Pfedelbacher Rathaus in beeindruckenden animierten Bildern – nach vorheriger Terminvereinbarung. Da kann sich der Betrachter sehr gut vorstellen, wie der Alltag der römischen Soldaten in einem Wachturm wie dem Sechseckigen Turm bei Gleichen aussah. Das der Weinbau schon in der Vergangenheit wichtig war, zeigt eine unterhaltsame Führung im Weinbaumuseum unter dem Langen Bau (Terminvereinbarung im Rathaus). Wie Weinbau heute ganz praktisch aussieht, erfährt man bei einer Tour auf dem drei Kilometer langen Weinlehrpfad in Heuholz, der bei der WG Heuholz beginnt. Auf halber Höhe befindet sich Pfedel-
64.664 Liter fasst das prachtvolle Fass im Weinbaumuseum 44
bachs Traumblick Nr. 3 – der Ranzenberg. Hier errichtet die Gemeinde Pfedelbach in diesem Jahr eine neue Aussichtsplattform, die auch bei Regen Unterschlupf bietet. Pfedelbach zählt zu den Hohenloher Gemeinden mit den meisten und besten Selbstvermarktern. Das zeigen nicht nur die Erfolge der WG Heuholz und des Weinguts Ungerer bei Weinprämierungen, sondern auch die Ergebnisse der Destillathersteller bei den Prämierungen des Landesverbands der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg. Mit neun Goldmedaillen erzielte Fritz-Martin Mozer 2015 das Spitzenergebnis, gefolgt von Fritz Lösch sowie Siegfried und Ulrich Weippert mit je viermal Gold. Sehr gut schnitten auch Friedhelm Haiber (zweimal Gold), Roland Dietz (1), Klaus Meissner (1), Rainer Sasse (1), Kontakt
P
Die Gemeinde der Traumblicke
Rathaus Pfedelbach Hauptstraße 17 74629 Pfedelbach Tel 07941 60810 Fax 07941 608146 gemeinde@pfedelbach.de www.pfedelbach.de
Anzeige
Obstbau & Brennerei Haußler 74629 Pfedelbach-Hinterespig Tel 07949 2297 | Fax 07949 940037 haussler.obstbau@web.de
Wandern auf Destillatwegen
• Großes Angebot an Destillaten und Likören aus eigener Brennerei • Traditioneller Apfelmost, natürlicher Apfel-Kirsch- und Apfel-Quitten-Perlwein; Apfelsaft in 1-l-Flasche o. Bag-in-Box • Verkostungsmöglichkeit im Probierstüble • Äpfel u. Birnen ganzjährig; Süß- u. Sauerkirschen, Zwetschgen u. Mirabellen nach Saison • Öffnungszeiten Sa 9.00 bis 16.00 und n.V.
Hans-Dieter Hetzer und Doris Kirstätter ab. Eine ganze Reihe von Destillatherstellern beteiligt sich wieder am „Tag der offenen Brennereien“ am 1. November. Um die Vermarktung der hervorragenden Produkte ihrer Direktvermarkter zu fördern, plant die Gemeinde in der Ortsmitte in der „Sonne“ die Einrichtung einer Vinothek beziehungsweise eines Ladens mit den Produkten der Selbstvermarkter. Zahlreiche Schnapsbrenner, Likörhersteller und andere Selbstvemarkter liegen an den beiden
Destillatwegen, die im Frühjahr 2016 entstehen und ausgeschildert werden. (siehe Wanderkarte unten). Der Windischenbacher Destillatweg führt von der Ortsmitte unter anderem über die Golberghöfe zum Lindelberg und nach Weißlensberg. Einzigartige Ausblicke bietet auch die Rundtour, die in der Ortsmitte von Oberohrn oder in Baierbach beginnt. Eine weitere attraktive Tour entsteht durch die Wege, die beide Touren miteinander verbinden. In Zukunft soll das Projekt weiter wachsen und um mehrere Destillatwe-
Obstanbau & Brennerei Mozer
Obst- & Beerenanbau Fromm
Winzerstube Lösch
• Äpfel und Birnen (ganzjährig), Beeren und Steinobst aus eigener Erzeugung • Liköre und Obstbrände aus eigener Brennerei, selbst gemachte Fruchtaufstriche • Verkauf von regionalen & saisonalen Produkten wie Spargel, Kartoffeln, Honig... • Auf den Wochenmärkten in Crailsheim (Di+Fr), Schwäbisch Hall (Mi+Sa), Ellwangen (Mi+Sa)
• Feine Edelbrände aus eigener Brennerei • Verkauf von Frischobst, Apfelsaft, Fruchtaufstrichen und Apfelessig aus eigener, naturnaher Erzeugung • In der Winzerstube große Auswahl an regionalen Saison- und Besengerichten • Spargelbesen ab 22.04. , Erntebesen ab 22.09. • weitere Öffnungszeiten siehe Homepage
Lerchenhof 1 | 74629 Pfedelbach Tel 07941 63586 | Fax 07941 649893 www.obstbau-mozer.de
• Ausgezeichnete Destillate, Liköre und Teufel • Äpfel (ganzjährig) und Birnen • Sauerkirschen, Zwetschgen, Mirabellen und rote und schwarze Johannisbeeren • Apfelsaft in 1-l-Pfandflasche o. Bag-in-Box • Öffnungszeiten Fr 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30 | Sa 8.00 bis 14.00 | oder nach telefonischer Vereinbarung | SB-Obststand am Hof rund um die Uhr geöffnet
Pfedelbacher Destillatwege
Route 1
Weilerstraße 5 | 74629 Pfedelbach-Ohnholz Tel 07949 2288 | Fax 07949 9496388
Hofmetzgerei Friedrich Hack Lindelberg 3 | 74629 Pfedelbach-Lindenlberg Tel 07946 1639 | Fax 07946 3322 www.hofmetzgerei-hack.de info@hofmetzgerei-hack.de
• Hochwertige Fleisch- und Wurstwaren nach alter handwerklicher Tradition mit Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe • Schlachtung von Schweinen, Rindern, Puten und Hähnchen aus artgerechter Tierhaltung ohne Antibiotika • Hofmetzgerei geöffnet Mi 9.00 bis 13.00 Fr 8.00 bis 18.00 | Sa 8.00 bis 14.00
Adolzfurter Straße 33 | 74629 Windischenbach Tel 07941 602364 | Fax 07941 602365 www.weinstube-hohenlohe.de info@weinstube-hohenlohe.de
Verbindungsroute 2
Verbindungsroute 1
Route 2
45
Anzeige
M
it einer regionalen Frischeküche, die auch kulinarische Ausflüge in alle Welt meisterhaft beherrscht und einem herzlichen Service begeistern Dieter Schultheiß, Volker Föll und ihre Mitarbeiter die Gäste im Pfedelbacher Bürgerstüble. Oberste Priorität haben bei Küchenmeister Dieter Schultheiß regionale und frische Zutaten. Hier spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Verwöhnt werden seine Gäste mit vorzüglichen Gerichten wie Fasanenbrust im Wirsingmantel an Trauben-Thymiansoße oder Wildschweinroulade mit Pilzen gefüllt. Das Restaurant bietet insgesamt 130 Plätze, im Sommer zieht es die Gäste auf die romantische Sommerterrasse. Das Bürgerstüble bietet zudem sechs Doppel- und vier Einzelzimmer an, die seit der Übernahme 2013 komplett renoviert und geschmackvoll zum Teil neu einge-
46
richtet sind. Gelernt hat Dieter Schultheiß bei der „Rose“ in Bitzfeld. Seine Lehr- und Wanderjahre verbrachte er in renommierten Hotels in Österreich, der Schweiz und im Schwarzwald. Bevor er sich 2006 mit dem „Blautöpfle“ in Bretzfeld selbstständig machte, war er Küchenchef im Ingelfinger Haus Nicklass.
Kontakt
Schultheiß begeistert seine Gäste im Bürgerstüble
Anzeige
Hotel-Restaurant Bürgerstüble Pfedelbach Öhringer Str. 1 | 74629 Pfedelbach Tel 07941 7022 Fax 07941 34232 info@buergerstueble-pfedelbach.de www.buergerstueble-pfedelbach.de
Lecker genießen in der Winzerstube Lösch
Do 21.01. bis So 24.01. Do 04.02. bis So 07.02. Do 25.02. bis So 28.02. Do 17.03. bis So 20.03. Di 29.03. bis So 03.04. Spargelbesen Do 21.04. bis So 05.06. Do 23.06. bis So 26.06. Di 05.07. bis So 10.07. Di 09.08. bis So 14.08. Anzeige
eckere saisonale Spezialitäten und traditionelle Besengerichte, zubereitet mit hochwertigen Produkten vom eigenen Hof oder
Di 23.08. bis So 28.08. Do 08.09. bis So 11.09. Erntebesen Do 22.09. bis Di 01.11. Offene Brennerei 01.11. Do 17.11. bis So 20.11. Di 06.12. bis So 11.12. Di 27.12. bis Fr 30.12.
aus der Region – das ist die Spezialität von Fritz und Ulrike Lösch, die ihre Winzerstube seit 2001 in Windischenbach bei Öhringen betreiben. Mit großem Erfolg: Fast immer ist die gemütliche, aber modern eingerichtete Gaststube und im Sommer die Terrasse (zum Teil überdacht) mit Gästen voll belegt. In dieser einzigartigen Atmosphäre – wenn dann noch der Wein Winzerstube Lösch Adolzfurter Straße 33 74629 Windischenbach Tel 07941 602364 | Fax 602365 info@weinstube-hohenlohe.de www.weinstube-hohenlohe.de
die Zunge löst – kommen die Gäste sehr schnell miteinander ins Gespräch. Ganz besonders gut besucht ist die in dieser Zeit täglich geöffnete Weinstube beim Spargelbesen und beim Herbstbesen. Der Spargel in Top-Qualität in Kombination mit Flädle, Kartoffeln, Schnitzel oder Steak ist das Highlight im Frühjahr. Im Herbst sind Gerichte wie Apfelsteak der Renner. Äpfel, Birnen,Wein, Apfelsaft, Pfirsiche und ausgezeichnete Schnäpse erzeugt die Familie sehr naturnah selbst. Ganz besonders beliebt sind die Wein- und Obst-Erlebnisführungen für Gruppen – sehr gerne verbunden mit einem Versucherle aus der Hofbrennerei!
Top Beratung und Riesenauswahl
S
eit über zehn Jahren ist Casa Ceramonica in Pfedelbach eine TopAdresse für alle, die geschmackvolle Bodenbeläge, Gardinen, Tapeten und einzigartige Dekoartikel suchen. Monika Sommer, Gerhard Buchholz, Edmund Heigold, Stefan Langner und Wolfgang Sommer wissen genau über ihr Sortiment Bescheid. Mal designorientiert modern, mal rustikal, mal im Landhausstil... ganz nach den Wünschen der
Kunden. Unter dem Motto „Alles für ein schönes Zuhause“ findet man auf rund 600 Quadratmetern eine Riesenauswahl. Weil die Mitarbeiter immer wieder alle wichtigen Messen besuchen, sind sie stets up to date und können ihre Kunden optimal beraten. Die Kunden können sich deshalb im Casa Ceramonica auf den guten Geschmack der Mitarbeiter verlassen. Bei Bodenbelägen finden sie eine riesige Auswahl in den Bereichen Parkett, Linoleum, PVC, Laminat, Teppich und Fliesen, dem Schwerpunkt von Casa Ceramonica. Bei Casa Ceramonica gibt es nicht nur eine optimale Beratung, sondern auch Verlegepläne. Auf Wunsch werden auch gute Handwerker vermittelt. Kontakt
Öffnungszeiten ab 11 Uhr
L
Kontakt
Anzeige
Casa Ceramonica Allmendstraße 9 | 74629 Pfedelbach Tel 07941 988700 | Fax 07941 9887029 casa-ceramonica@t-online.de www.casa-ceramonica.de
47
r
Ho
u to
h
r e A h o u l t n o e
Von der Ohrn an die Tauber
B
is an die Jagst und an die Tauber führt uns die große HohenloheTour über rund 200 Kilometer – eine gute Bewährungsprobe für den Fiat 500 XXL, den wir uns im Öhringer Autohaus Klaiber ausleihen. Über Friedrichsuhe und Sindringen am Kocher kommen wir
48
ins Jagsttal nach Jagsthausen. Auf einer kaum befahrenen Nebenstrecke geht es über Rossach und das Wachthaus am Limes nach Unterkessach. Bad Mergentheim, Creglingen, Bartenstein und Kocherstetten liegen auf unserer Strecke, die uns über Waldenburg, Mainhardt
und Pfedelbach nach Öhringen zurückführt. Die Tour steht ab 1. März für unsere Leser auf unserer Homepage www.kommnachhohenlohe.com als Download bereit – mit genauen Karten und Beschreibung als pdfDatei.
Der neue Ohrntalradweg Blick auf Ohrnberg
Ohrn –Kocher –Brettach: Drei Täler mit dem Rad
M
it dem Ohrntal-Radweg, der im Sommer 2016 während der Landesgartenschau eröffnet wird, bekommt Öhringen einen perfekten Anschluss an das überregionale Radwegenetz. Die sechs Kilometer lange Radstrecke zwischen Öhringen-Unterohrn und Ohrnberg quert zehnmal die Ohrn, die sich in vielen Kurven durch das enge Tal bis zur Mündung in den Kocher bei Ohrnberg windet. Über den Ohrntal-Radweg erreicht man sehr schnell den Kocher-JagstRadweg bei Ohrnberg. Er bietet aber auch durch Kombination mit dem Brettachtal-Radweg die Möglichkeit für einzigartige Rundtouren. Zwei davon – eine kleine Variante mit 23 Kilometern und eine große Drei-TälerTour mit 33 Kilometern haben wir für unsere Leser zusammengestellt und auf der Karte der folgenden Seite eingezeichnet.
Kleine Tour
Unsere Radtour beginnt am Hotel-Restaurant Rose in Bitzfeld. Dort biegen wir links ab auf eine kleine Nebenstraße, fahren bergauf in Richtung Schwöllbronn. Nach der AutobahnUnterführung biegen wir rechts ab auf die kleine Nebenstraße nach Unterohrn. Dort fahren wir auf der
Ohrntalstraße in Richtung Steinbruch / Ohrnberg und direkt auf den OhrntalRadweg. Durch ein romantisches, enges Tal führt der Radweg durch bunte Wiesen, vorbei an Bärlauchfeldern. In Ohrnberg folgen wir flussabwärts dem Kocher-Jagst-Radweg, in den wir links vor der Kocherbrücke abbiegen. Kurz vor Möglingen überqueren wir auf einer ehemaligen Eisenbahnbrücke den Kocher. Von der Brücke aus hat man einen schönen Blick über den Kocher und die Umgebung. Wir fahren durch Möglingen, legen beim alten Bahnhof mit dem Eisenbahnwaggon eine kurze Rast ein.
Hotel-Restaurant Rose hervorragend essen und übernachten. Das gleiche gilt für das Hotel-Restaurant Sinzingers Krone, das in unmittelbarer Nähe des neu angelegten Ohrntal-Radwegs in Unterohrn liegt.
Wir folgen dem Weg nach Kochersteinsfeld, an naturbelassenen Weinbergen vorbei. Wildromantisch. In Kochersteinsfeld biegen wir auf die Kocherbrücke links ab und fahren bergauf zur Landesstraße von Öhringen nach Neuenstadt. Der Weg führt uns weiter nach Langenbeutingen. Auf dem Brettachtal-Radweg kommen wir über Neudeck und Weißlensburg zurück zu unserem Ausgangspunkt. In Bitzfeld können wir im 49
Große Tour
Die große Runde beginnt ebenfalls am Hotel-Restaurant Rose in Bitzfeld. Gegenüber dem Hotel fahren wir über eine kleine Brücke direkt auf den Brettachtal-Radweg. Immer entlang der Brettach, in Bretzfeld am großen Spielplatz vorbei, durch die Bahnbrücke erreichen wir Scheppach und Adolzfurt. An der Hauptstraße laden zwei „Besen“ zur Einkehr ein: die Weingüter Borth und Birkert. Am Ortsende in Richtung Bretzfeld fahren wir den schmalen Landwirtschaftsweg rechts hoch. Vorbei an Weinbergen und der Alten Kelter kommen wir nach Windischenbach. Dort kommen wir an der Winzerstube Lösch vorbei,
0 km
50
2 km
die zur Einkehr einlädt. Von da biegen wir rechts ins Wohn- und Gewerbegebiet ein und kommen über Feldwege zum Baumarkt OBI nach Öhringen. Auf dem „Radius“-Radweg an der Ohrn entlang Richtung Unterohrn. Hier gelangen wir wieder auf den Ohrntal-Radweg. Beide Touren stehen ab 1. März für unsere Leser auf unserer Homepage www.kommnachhohenlohe.com als Download bereit – mit genauen Karten, Höhenprofil und Beschreibung als pdf-Datei, als GPX-Datei für GPS-Geräte oder als KML-Datei für das Smartphone. Voraussetzung: App Google earth. Oder einfach den QR-Code auf dem pdf-Dokument scannen.
Anzeige
Fantastisch essen und schlafen bei Sinzingers
it 15 modern eingerichteten Hotelzimmern inklusive Dusche/WC, Kabel-TV und kostenfreiem W- LAN bietet „Sinzingers Krone“ ihren Gästen eine komfortable Unterkunft. In der Küche steht jetzt Frank Hammerich, ehemaliger stellvertretender Chefkoch des Panoramahotels, und ergänzt das Team rund um Küchenchef Björn Sinzinger und seine Frau Claudia, die für den Service verantwortlich ist. Die saisonale hohenlohisch-schwäbische Küche, die gerne mit kulinarischen Ausflügen in alle Welt kombiniert wird, kommt bei den Gästen großartig an. Zudem
profitiert Inhaber Björn Sinzinger vom Hobby seines Vaters – dem Garten: Er liefert Salate, Kürbisse, eine Vielzahl von Kräutern und Beeren. Zudem
verwendet Björn Sinzinger fast ausschließlich Zutaten bekannter regionaler Erzeuger. Die Gerichte genießen die Gäste im geschmackvoll eingerichteten Restaurant und auf der idyllischen Gartenterrasse. Besondere Highlights sind die jährlichen Thementage, Musikabende und Kochkurse. Kontakt
M
Neuenstadter Straße 101 74613 Öhringen-Unterohrn Tel 07941 3 66 31 Fax 07941 60 61 95 Krone-Unterohrn@web.de www.krone-unterohrn.de
Björn und Claudia Sinzinger Anzeige
Top-Service im Autohaus Klaiber
um *** Jub ilä
60 Jahre
Timo und Dieter Klaiber Kontakt
1 unter allen deutschen Betrieben der Fiat Group. Aber auch für alle anderen Fahrzeugmarken hat Klaiber ein umfangreiches Reparatur- und Wartungsangebot. Damit beweisen die Geschäftsführer Dieter und Timo Klaiber, dass für sie das Firmenmotto „...denn im Service liegt der Unterschied“ höchste Priorität hat. Diese Maxime hatte sich schon Ernst Klaiber, der das Autohaus im April 1955 in Untersteinbach gründete, zu eigen gemacht. Mit Enkel Timo Klaiber, der das Unternehmen mit seinem Vater leitet, hat bereits die dritte Generation das Steuer um *** Jub ilä übernommen.
um *** Jub ilä
roß feierte die Firma Klaiber Automobile 2015 ihr 60jähriges Jubiläum – verbunden mit einem Dankeschön an hochengagierte Mitarbeiter und treue Kunden. Das Unternehmen im Öhringer Süden ist eines der erfolgreichsten Hohenloher Autohäuser: Mit den italienischen Traditionsmarken Fiat, Alfa Romeo, Fiat Professional, Abarth und Lancia sowie Opel und Jeep sind sieben Automarken unter dem Dach des Hauses vertreten. Der Erfolg hat viele Väter, aber die wichtigste Rolle spielt sicher der ausgezeichnete Service bei Klaiber. Das belegen die vielen Spitzenplätze bei Kundenumfragen, Wettbewerben und Tests. Zuletzt 2013 der Gewinn des Service Awards und damit Platz
um *** Jub ilä
G
Klaiber Automobile Schleifbachweg 59-63 74613 Öhringen Tel 07941 91250 Fax 07941 9125700 info@klaiber-automobile.de www.klaiber-automobile.de
51
Linda und ihr Vater Robert Dietle
Rentiere in Pfedelbach
P
fedelbach ist die Heimat von ganz besonderen Tieren: Hier leben die einzigen Rentiere BadenWürttenbergs. Sie sind der ganze Stolz der Pfedelbacher Familie Dietle. Mit dem Kauf der Tiere in der Uckermark erfüllte sich Eckhard Dietle 2009 einen langgehegten Wunsch. In einem sehr großen Freigelände von mehr als einem Hektar am Weg zwischen
Windischenbach und Klingenhof haben die acht Tiere sehr viel Auslauf. Im hohen Norden leben die Rentiere bei Temperaturen von bis zu minus 40 Grad. Damit sie sich auch bei uns im Sommer wohlfühlen, stehen ihnen ein Wald und mehrere Unterstände zur Verfügung. Dario ist das Lieblingsrentier von Eckhard Dietles Enkelin Linda. Auf ihm hat sie bereits einige Reitversucher hinter sich. Um das Wohl der Tiere kümmert sich vor allem Rose Dietle. 52
Eckhard Dietle
Anzeige
Das Wohlfühlhotel ist weiter gewachsen eit über 100 Jahren besticht das Hotel-Restaurant Rose mit einem behaglichen Wohlfühlambiente und bietet in dritter und vierter Generation zusätzlich allen Komfort, den sich Gäste wünschen. Schon die Seniorchefs Willi und Helga Carle, die noch immer im Haus aktiv mitarbeiten, haben die „Rose“ in Bitzfeld auf die Erfolgsspur geführt. Das Erfolgsrezept: „Unsere Familie führt das Haus mit viel Herzlichkeit und Liebe zum Detail“, erklärt Tochter und Juniorchefin Elke Bender. Dieser Erfolg hat den Familienbetrieb dazu veranlasst, das Hotel erneut zu erweitern und damit die Kapazität auf 80 Zimmer zu erhöhen. Außerdem wurden mehrere Restauranträume umgebaut und neu gestaltet. Die Gäste schätzen nicht nur den herzlichen Service von Hotelmeisterin Annette Carle und ihren Mitarbeitern sondern sind auch von der Kochkunst von Ehemann Willi
Carle junior begeistert. Allergrößten Wert legt er dabei auf eine handwerkliche, hochwertige, saisonale Frischeküche mit innovativen Ideen. In seiner neuen Küche hat er noch mehr Potenzial seine Kreativität auszuleben. Der Küchenchef und Hotelbetriebswirt, der neben regionalen Klassikern auch Delikatessen wie geschnetzelte Gänseleber in ApfelCalvadosrahm zaubert, genoss seine Ausbildung in den besten Häusern Deutschlands und der Schweiz. Die Gäste können es sich in einer von vier liebevoll gestalteten Themen-Stuben des Restaurants gemütlich machen, während sie seine raffinierten Speisen genießen. Familien und Betriebe haben die Möglichkeit Banketträume für eine Feier zu mieten. Für Seminare, Tagungen und Konferenzen stehen sechs unterschiedlich großen Tagungsräume mit Tageslicht und moderner Konferenztechnik zur Verfügung. Touristen und Geschäftsreisende können in den komfortablen Gästezimmern übernachten und finden im Schwimmbad, der Sauna und dem Ruheraum Erholung. Kontakt
S
Hotel-Restaurant Rose Weißlensburgerstraße 12 74626 Bitzfeld Tel 07946 7750 info@rose-bitzfeld.de www.rose-bitzfeld.de
53
54
Touren
Zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Auto...
Von links: Martina Schäfer, Ewald Stahl, Gebhard Schäfer, Elisabeth Baur vor der Heiliggrabkapelle 55
Auf dem Hohenloher Pilgerwanderweg
E
s ist ein Weg der Stille durch wunderschöne Natur zu religiösen Kraftorten, zu Plätzen besonderer Spiritualität. Ein Weg, um über sich, Gott und die Welt nachzudenken, um mit sich ins Reine zu kommen. Kloster Schöntal, St. Wendel am Stein, Bildstöcke, die Wallfahrtskirche Neusaß, die Rokokokirche in Meßbach liegen auf dem Weg, aber auch die Öhringer Stiftskirche. Sie ist das erste Ziel der Tour. Das hat unser „Hohenloher Pilgerwanderweg“ mit einem Pilgerweg gemeinsam. Aber er ist viel kürzer, ohne ein Netz günstiger Herbergen am Weg – und zumindest in diesem Jahr noch ohne Stempel und Stempelbüchlein. 2016 wandern wir von Mulfingen nach Öhringen zur Landesgartenschau ... oder auch umgekehrt. Wir starten an der Jagstmühle in Mulfingen-Heimhausen, überqueren die Jagstbrücke und folgen dem Kulturwanderweg Jagst. Die St.-AnnaKapelle in Mulfingen, deren Quellwasser heilsame Wirkungen nachgesagt werden, ist unsere erste Station der religiösen Einkehr. Wir gehen den KoHohenloher Pilgerwanderweg
56
cher-Jagst-Radweg etwa 100 Meter zurück, überqueren die Jagstbrücke und laufen an der Hangkante des Jagsttals, vorbei an ebm-papst, nach Ailringen. Über die Hansenklinge erreichen wir Ailringen. Das Alte Amtshaus, das seit 17 Jahren ein Michelin-Stern ziert, ist auch eine sehr gute Adresse für eine Übernachtung. Wir steigen erst einmal zur St. Martinskirche in Ailringen empor, hoch über dem Dorf am Ende des Kreuzwegs. Beeindruckend: Auf dem Friedhof sind ausschließlich Holzkreuze erlaubt. Der Ausblick hinunter ins Jagsttal ist grandios. Und er bleibt auch so, bis wir an den landschaftstypischen Steinriegeln vorbei zum gut erhaltenen jüdischen Friedhof oberhalb von Hohebach gelangen. Hier verlassen wir den Kulturwanderweg Jagst und steuern die Ortsmitte von Hohebach mit der Jakobuskirche an. Ihre Eingangsfassade zeigt moderne Darstellungen der Jakobuslegende. Ab hier folgen wir dem Kocher-Jagst-Radweg bzw. dem Jakobsweg, der uns direkt zur einzigartigen, an einer Felswand
gelegenen Kapelle St. Wendel zum Stein führt. Ein Kraftort, spartanisch eingerichtet, mit einer ganz besonderen Akustik. Einfach unvergesslich. Höchste Zeit, für eine etwas längere Pause. Weil wir uns die Rokokokirche in Meßbach, mit ihren eindrucksvollen Deckenfresken und dem Altar die schönste in Hohenlohe, nicht entgehen lassen möchten, wechseln wir jetzt auf den „Pfad der Stille“, der uns anschließend über die berühmten Kirchenstäffele zurück ins Jagsttal nach Dörzbach bringt. Hier kehren wir wieder auf den Kulturwanderweg Jagst zurück. Auf dem Dach des Schlosses der Freiherren von Eyb, jedes Jahr Schauplatz der Schubertiade, klappern die Störche. Wer eine besondere Übernachtung erleben will, verbringt die Nacht im Heuhotel der Familie Hirsch. Die sympathische Familie bietet auch moderne Doppelzimmer an. Über die quertrassierten Weinberge, den Weinort Klepsau und das Naturschauspiel „Kuharsch“ geht‘s nach Krautheim. Der Bergfried mit beeindruckendem Ausblick und die Burgkapelle sind
Grotte in Neusaß
Auf dem Friedhof in Ailringen haben alle Gräber ein einheitliches Holzkreuz
Altar der Marlacher Kirche
die Highlights der Burgruine. Nach Gommersdorf wechselt der Weg auf die andere Seite der Jagst nach Marlach und Westernhausen. Hier verlassen wir den Kulturwanderweg und steigen hinauf zum Gutshof Halsberg und zur Wallfahrtskirche Neusaß. Viele Votivtafeln zeigen, dass sie bis heute ein beliebter Wallfahrtsort ist – einschließlich dem Heiligenbrünnele. Sein Wasser soll gegen Augenleiden helfen, wenn man gleichzeitig den in der Decke eingelassenen Stein mit der Hand berührt. Schaden kann es sicher nicht. Wir wandern bergab, an den Fischweihern vorbei, zur barocken, zu Unrecht kaum bekannten Heiliggrabkapelle. Schon vorher kommt Kloster Schöntal ins Blickfeld, die prachtvollste geistliche Residenz der Barockzeit im Norden Baden-Württembergs. Abt Benedikt Knittel hat nach 1700 mit dem Ausbau der Anlage zur „Heiligen Stadt Jerusalem des Jagsttals“ begonnen. Wir bleiben kurz im Kreuzgang am Grab des Götz von Berlichingen stehen und meditieren in der grandiosen Klosterkirche. Danach gönnen wir uns eine Pause im Klostercafé. Über den Storchenturm erreichen wir auf dem grün gekennzeichneten Wanderweg 4 Rossach. Auf den Wanderwegen 7 und 8 kommen wir zum weithin weiß leuchtenden römischen Wachthaus (siehe www.wachthausamlimes. jimdo.com), das an die Anwesenheit römischer Grenztruppen vor 1800 Jahren hier am Limes erinnert. Wir folgen dem Weg 8 bis Unterkessach und 57
Klostercafé Schöntal Wir laden Sie zum Relaxen ein!
Rundum wohlfühlen, ausspannen, Eis, Kaffee, Kuchen und Torten aus Meisterhand genießen, die Seele so richtig baumeln lassen all das können Sie in unserem Café, auf unserer Terrasse oder im Klosterhof. Ihre Familie Hofmann
Kloster Schöntal...
Klosterhof 15 | 74214 Schöntal Tel 07943 608 www.klostercafe-schöntal.de Öffnungszeiten: Mo Ruhetag | Di bis Fr 9.00 bis 18.00 Sa 8.00 bis 18.00 | So 9.00 bis 18.00
...und der barocke Altar der Klosterkirche
entlang der Kessach bis Widdern. Auf dem Kocher-Jagst-Radweg wandern wir direkt an der Jagst nach Jagsthausen. Für eine Übernachtung empfiehlt sich das Burghotel Götzenburg. Das Hotel und das Rote Schloss sind auch für ein leckeres Essen bekannt. Am nächsten Tag nehmen wir uns die Zeit für eine Meditation in Jagsthausens Jakobskirche. Über den Stolzenhof wandern wir auf dem Limes-Wanderweg nach Sindringen. Die um 1100 errichtete Heilig-Kreuz-Kirche in Sindringen war ursprünglich eine dreischiffige romanische Basilika, die um 1600 erneuert und erweitert wurde – mit
Fresken aus dem 14. Jahrhundert. Auf den Spuren der Römer wandern wir über Schießhof nach Pfahlbach. Am Pfahldöbel sehen wir den am besten erhaltenen Überrest der ehemaligen römischen Grenzlinie in Hohenlohe. Nebenan vom LimesBlick genießen wir die fantastische Aussicht auf die Hohenloher Ebene. Dank dem Fernrohr können wir sogar die LimesBlicke in Öhringen und in PfedelbachGleichen erkennen. Am Ziel in Öhringen wartet die Stiftskirche auf uns. Die spätgotische dreischiffige Hallenkirche St. Peter und Paul wurde von 1454 bis 1497 errichtet.
Der kunstvoll geschnitzte Hochaltar im Hochchor stellt kunsthistorisch betrachtet die größte Kostbarkeit der Stiftskirche dar. In der Krypta befindet sich der spätromanische Sarkophag der Stiftsgründerin Adelheid. Die Tour steht ab 1. März für unsere Leser auf unserer Homepage www.kommnachhohenlohe.com als Download bereit – mit genauen Karten, Höhenprofil und Beschreibung als pdf-Datei, als GPX-Datei für GPS-Geräte oder als KML-Datei für das Smartphone. Voraussetzung: App Google earth. Oder einfach den QR-Code auf dem pdf-Dokument scannen.
Sei von Anfang an dabei!
05.06.2016
Niedernhall/Hohenlohe
1 Familienstrecke + 2 leistungsorientierte Strecken. Weitere Informationen unter: www.we-online.de/webike
58
Anzeige
Wanderer treffen im Jagsttal immer wieder auf Schafe, Ziegen und Rinder
Auf stillen Pfaden wandern im Jagsttal
D
ie traumhafte Natur mit dem Eisvogel als heimlichem Star, die einzigartige Kulturlandschaft mit ruhig grasenden Ziegen und Schafen, romantische Burgen und Städtchen, Naturschauspiele wie der „Kuharsch“ prägen das mittlere Jagsttal zwischen Langenburg und Krautheim. Einsame „Pfade der Stille“ führen Wanderer zu meditativen Kraftorten wie St. Wendel zum Stein, zur St.-Anna-Kapelle oder zur tausendjährigen Krypta von Unterregenbach. Ein Rätsel bis heute. Jakobsweg, Jagststeig und Kulturwanderweg Jagst sind noch immer Geheimtipps. Viele weitere kennt man im Herrenhaus in Mulfingen-
Buchenbach. Die kleine aber feine „Tourismuszentrale“ präsentiert Höhepunkte, Kleinode und kleine Geheimnisse dieses bezaubernden Stücks Natur, das seine Ursprünglichkeit noch weitgehend bewahrt hat. Hier werden Touristen und Einheimische bestens beraten, wenn es um Rad- und Wandertouren, Veranstaltungen oder Übernachtungsmöglichkeiten geht. Das Herrenhaus unterhalb von Burg Buchenbach vermittelt Räder und EBikes. Hier hilft man mit viel Herzblut Menschen weiter, die das Besondere suchen. Das Herrenhaus organisiert zudem ein facettenreiches Veranstaltungsprogramm: Ausstellungen, Konzerte, Kinderangebote, Vorträge oder Wanderungen. Das absolute Highlight ist die JagsttalWiesen-Wanderung am 21. und 22.
Bei der Jagsttal Wiesen Wanderung sind viele Familien und Gruppen auf Tour
Mai, die 2016 auf rund 38 Kilometer wächst. Der Grund: Die Tour beginnt erstmals in Bächlingen und endet wie bisher in Gommersdorf – und wird damit noch attraktiver. Durch einen Buspendelverkehr im 30-MinutenTakt können die Wanderer die für sie schönsten Strecken, geführten Wanderungen, gastronomischen Angebote oder speziellen Einzelveranstaltungen auswählen. Weitere Infos auf der Homepage.
Termine 2016 6. Februar Tauben- und Geflügelmarkt mit Festumzug in Mulfingen 28. Februar Winteraustreiben in Ailringen und Zaisenhausen 1. April bis 31. Mai Ausstellung im Herrenhaus mit Aniko Bereti 21./ 22. Mai Jagsttal Wiesen Wanderung 25. Juli Badejazz mit den Stuttgartern Salonikern 26. Juli Annatag mit Festgottesdienst an der St.-Anna-Kapelle 1. Juni bis 1. August Comicausstellung 20. Juli Vollmondwanderung mit Mondmusik Herrenhaus Buchenbach Langenburger Straße 10 74673 Mulfingen Tel 07938 992035 info@erlebnis-mittleres-jagsttal.de www.erlebnis-mittleres-jagsttal.de 59
Anzeige
Dörzbach - Wohnen wo andere Urlaub machen!
W
Kontakt
er die perfekte Verbindung aus großem Kulturangebot, idyllischer Landschaft und florierender Wirtschaft sucht, ist in Dörzbach richtig – und herzlich willkommen. „Die Kleine Gemeinde“ im Jagsttal mit 2.500 Einwohnern ist sympathisch, traditionsreich und naturnah. Dörzbach und die Teilorte Hohebach, Laibach und Meßbach bieten neben der guten Lage viele Highlights für Jung und Alt. Der interaktive 2,5 Kilometer lange Generationenpfad Jeudenstein lädt inmitten einer intakten jahrhundertealten Kulturlandschaft zu Bewegung, Spaß, Entspannung und Naturerlebnis ein. Eindrucksvolle Kleinode wie die
Gemeinde Dörzbach Tel 07937 91190 gemeinde@doerzbach.de www.doerzbach.de
Rokokokirche in Meßbach und die Kapelle St. Wendel zum Stein bietet der zwölf Kilometer lange Pfad der Stille. Der Kulturwanderweg Jagst ist einer der schönsten Wanderwege in Hohenlohe. Badesee Laibach Er führt durch Trockenhänge, Terrassenweinberge und Zebuweiden. Die Dörzbacher Vereine bieten vieles und auch an anderen Freizeitaktivitäten mangelt es nicht: Radfahren, Kutschfahrten, Reiten, Ultraleichtfliegen - für jeden ist etwas dabei! Der Badesee Laibach und die Badestellen an der Jagst sorgen für Abkühlung im Sommer. Der Frühjahrs- Kneippbecken beim Generationenpfad pferdemarkt mit Umzug und Mostprä- Jeudenstein mierung, die Jagsttal Wiesenwanderung am 21. und 22. Mai mit Bahnhofstag, der Herbstpferdemarkt mit Pferdeprämierung und der Weihnachtsmarkt sind aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Das Theater Dörzbach und die Schubertiade auf Schloss Eyb bieten ganzjährig ein ausgezeichnetes kulturelles Programm. Anzeige
Krautheim – Geschichte pur und Wunder der Natur
A
Götz von Berlichingen 60
ten. In Krautheim ist es gelungen, die Störche wieder anzusiedeln. Sie finden nicht nur an den Wiesen entlang der Jagst einen Lebensraum, der ihnen genügend Nahrung bietet, sondern auch beispielsweise bei Neunstetten im Naturschutzgebiet „Im See”. Ein Segen für Flora und Fauna. Kontakt
m Stadteingang steht er, hebt drohend seine Faust und scheint jeden Moment loszupoltern, um dem Mainzischen Amtmann Stumpf oben auf Burg seinen berühmten Gruß entgegenzuschleudern: Götz von Berlichingen, der Ritter mit der Eisernen Faust. Die Stadt Krautheim hat ihm zu Recht ein Denkmal gewidmet. Nicht weit davon entfernt befindet sich ein einzigartiges Naturdenkmal mit deftigem Namen – der „Kuharsch“. Das stark kalkhaltige Wasser, das hier aus dem Boden quillt, hat durch die Versinterung eine erhöhte Rinne gebildet, die an das Hinterteil einer Kuh erinnert. Der „Kuharsch“ liegt am „Pfad der Stille“, der in Krautheim das Beste verbindet, was Mensch und Natur in Jahrhunderten geschaffen haben. Die höchste Stelle des Jagsttal-Städtchens, der Bergfried der Burgruine, bietet einen atemberaubenden Rundblick. Die Burgkapelle ist ein ganz besonderer, stiller, besinnlicher Ort – wie geschaffen, um über Gott und die Welt nachzudenken. Interessante Blicke zurück in die Vergangenheit ermöglichen auch das Johannitermuseum (Tel 06294 9813), die Sommerresidenz der Äbte von Schöntal in Gommersdorf oder das Schloss in Neunstet-
Stadtverwaltung Krautheim Burgweg 5 | 74238 Krautheim Tel 06294 980 | Fax 06294 9848 stadt@krautheim.de www.krautheim.de
Anzeige
Langenburg - aussichtsreich und erlebenswert
D
Kontakt
as Deutsche Automuseum, die 1610 im Renaissancestil umgebaute Schlossanlage mit Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert, der Waldkletterpark unter mächtigen Bäumen – das historische, Residenzstädtchen Langenburg hat viele Attraktionen. Langenburg ist für jeden Besucher Hohenlohes Pflicht. Zu den Höhepunkten zählt auch das „bürgerliche Langenburg“: die historische Altstadt mit der Stadtkirche aus dem 15. Jahrhundert, dem Stadttor oder der Löchnerschmiede, eine original
erhaltene Huf- und Wagenschmiede. Bei einer Stadtführung (im Rathaus buchen) wird die Geschichte lebendig. Unterregenbach lässt kaum vermuten, dass hier ein bedeutender Sakral- und Herrschaftsbereich im 10. Jahrhundert existierte. Bei Führungen in der Krypta erfahren die Teilnehmer mehr über das „Rätsel von Regenbach“. Zum vielfältigen Freizeitprogramm gehört das beheizte Freibad oder der Minigolf-
platz. Bei fünf aussichtsreichen geführten Wandertouren (individuelle Termine buchbar) lernt man die idyllische Umgebung kennen. Kulturinteressierte genießen die literarischen Spaziergänge zur Schriftstellerin Agnes Günther („Die Heilige und Ihr Narr“) und zum Philosophen Carl Julius Weber. Ein Muss ist die Jagsttal Wiesen Wanderung, dieses Jahr am 21. und 22. Mai.
Fremdenverkehrsamt Langenburg Hauptstr. 15 | 74595 Langenburg Tel 07905 91020 | Fax 07905 491 christel.ruff@langenburg.de www.langenburg.de
Anzeige
Exklusiv und individuell speisen und schlafen ir setzen mehr denn je auf frische regionale Produkte, sie sind die Basis unserer ehrlichen und nachhaltigen Küche“, verrät Sebastian Wiese (Foto), der zusätzlich zu seinen Aufgaben als Küchenchef die Position des Hoteldirektors übernommen hat. Ihm ist es gelungen, den Michelin-Stern zum 17. Mal in Folge zu verteidigen. Auch der Gault&Millau adelte Wieses frische, feinfühlige Küche erneut mit 16 Punkten. Seine Gäste verwöhnt er in der exklusiven Atmosphäre des Amtskellers. Schöne Lichtakzente, elegante, rote Sessel, weiche Teppiche und
ein großer, rustikaler Eichenholztisch verleihen dem historischen Gewölbe eine angenehme warme Atmosphäre. Das Alte Amtshaus ist eine Oase der Ruhe und bietet beste Voraussetzungen für Entspannung und Erholung. Mit seinen 15 individuell und modern eingerichteten Zimmern ist es ideal für Geburtstage, Firmenfeiern, Tagungen, Familienfeiern, Weihnachtsfeiern oder
Hochzeiten für bis zu 40 Personen. Eine gute Gelegenheit, das Alte Amtshaus kennenzulernen, besteht beim Sommerfest am 17. Juli und jeden Sonntag: Da gibt es den klassischen Sonntagsbraten wie zu Omas Zeiten mit Vorspeise und Dessert - zum unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis. Kontakt
W
Hotel & Restaurant Altes Amtshaus Kirchbergweg 3 74673 Mulfingen-Ailringen Tel 07937 9700 | Fax 07937 97030 info@altesamtshaus.de www.altes-amtshaus.de
61
Fotos: Hanne BrĂźtting
Sind begeistert von Hohenlohe: Andrea und Martin Pollmeier aus dem MĂźnsterland 62
Geheimtipp mit vier Sternen
D
urch einen puren Zufall haben Andrea und Martin Pollmeier aus Verl im Münsterland für einen Kurzurlaub ins Hohenloher Land gefunden – und sind auf Anhieb begeistert von der Landschaft, den Menschen, dem Kocher-JagstRadweg. Wir treffen sie zwischen Bächlingen und Großhürden. Für Anfang Oktober ist es noch unglaublich warm. Die Wasseroberfläche der Jagst bewegt sich kaum. Nur eine ganz leichte Brise kräuselt jetzt das Wasser. Auch Frau Schwan scheint auf dem Wasser eingeschlafen zu sein. Ganz langsam dahintreibend genießt sie den Altweibersommer. Zwischen Bächlingen und Kleinforst zählen wir sieben Reiher auf den Wiesen. Sie sind erstaunlich furchtlos. Bis auf 30 Meter lassen sie die Fotografin herankommen, bis sie gemächlich abheben und davonschweben. In Großhürden bestaunen wir das ausgebaute, gewaltig große Wasserrad der Mühle. Die größten Tiere an diesem Tag treffen wir in Groß-
forst: Große Strauße, die bei dieser Hitze keine Lust verspüren, ihren Hals voll auszufahren. Zwischen Heimhausen und Satteldorf ist die Jagst am schönsten. Einsam, frei von Industrie. Da kommt manchmal stundenlang kein Autofahrer vorbei. Und auch die Radfahrer machen sich unter der Woche noch rar. Der mit vier Sternen ausgezeichnete Kocher-Jagst-Radweg ist eben immer noch ein Geheimtipp. So wie das schöne blitzblanke Heuhotel in Dörzbach. Genauso findet der Radfahrer entlang des Radwegs empfehlenswerte Drei- und VierSterne-Hotels, schmucke Pensionen oder Ferienwohnungen auf Bauernhöfen. Weil Kocher und Jagst so nahe nebeneinander herfließen, eröffnen sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten für Radtouren. Die Bahnhöfe entlang der 330 Kilometer langen Strecke machen die Kombination umso leichter. Auf dem 330 Kilometer langen Kocher-Jagst-Radweg können sich
die Radler auf die Hauptsache konzentrieren – das Radfahren und die wunderschöne Landschaft. Die Strecke ist inzwischen so gut markiert, dass sich fast jeder ohne langes Kartenstudium zurechtfindet. Eine wochenlange Vorausplanung, eine langwierige Suche nach Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten ist unnötig: Am komfortabelsten ist es, die Kocher-Jagst-Tour mit sechs oder sieben Übernachtungen beim Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V. zu buchen. Dieses Pauschalangebot gibt es in drei unterschiedlichen Kategorien. Nicht einmal um das Gepäck muss sich der Gast kümmern, das bringen die Gastronomen auf Wunsch zum nächsten Etappenziel. Um das Mittagessen braucht man sich auf dem Kocher-Jagst-Radweg sowieso keine Sorgen zu machen. In der Genießerregion Hohenlohe laden Hotels und Gasthäuser zur Einkehr ein. Am Wegesrand warten Kirchen, Schlösser, Museen, Kapellen und Klöster nur darauf, von den Radfahrern entdeckt zu werden.
63
Kocher-Jag 8
Schlosshotel Götzenburg
Schlosshotel Götzenburg Schloßstraße 20 74249 Jagsthausen Tel: +49 7943 9436 0 info@goetzenburg.com www.goetzenburg.com Moderner Komfort in mittelalterlichen Räumen
8
Bad Wimpfen
Kloster Schöntal
Burg Krautheim
Rotes Schloss Jagsthausen
10
Rotes Schloss Jagsthausen Schloßstraße 17 74249 Jagsthausen Tel.: 07943-943765 info@rotesschloss.de www.rotesschloss.de Regionale Landhausküche im besonderen Ambiente
Götzenburg Burg Möckmühl
9
Schöntal Widdern
8 Jagsthausen Forchtenberg
7
Sindringen
Landgasthof-Hotel Krone
6
Niedernhall
5 4
7
Neuenstadt am Kocher
Landgasthof-Hotel Krone Untere Straße 2 74670 Sindringen Tel (07948) 9100-0 info@krone-sindringen.de www.krone-sindringen.de Schmeck den Süden Wellness + schöne Terrasse
Hardthausen am Kocher
Heilbronn
5
Jäger‘s Landhaus Rössle
Jäger‘s Landhaus Rössle Hauptstraße 12 74676 Niedernhall Tel 07940 5033439 www.jaegers-landhausroessle.de Moderne Zimmer im historischen Ambiente
2
Stadtmauer Sindringen
Freilichtbühne im Schlossgarten
Sudhaus Schwäbisch Hall
Sudhaus an der Kunsthalle Würth Lange Straße 35/1 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 94672-70 info@sudhaus-sha.de www.sudhaus-sha.de Schöner Terasse mit Traumblick auf Schwäbisch Hall
2
Romantik Hotel Der Adelshof
Romantik Hotel Der Adelshof Am Markt 12-13 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 75890 hotel.adelshof@online.de www.hotel-adelshof.de Schöne Themenzimmer Freilichtspiele vor der Tür
2
Ringhotel Hohenlohe Schw. Hall
Ringhotel Hohenlohe Weilertor 14 74523 Schwäbisch Hall Tel (0791) 7587-0 info@hotel-hohenlohe.de www.hotel-hohenlohe.de Solebad im Haus 64 Traumblick auf Hall
Burgruine St. Michaelskirche
Solebad
2
Hotel-21.de Schwäbisch Hall
Gästehäuser Ringhotel Hohenlohe Johanniterstr. 21 + Weilertor 3 74523 Schwäbisch Hall Tel (0791) 7587-0 info@hotel-hohenlohe.de www.hotel-21.de Günstig übernachten in 2-Sterne-Kategorie
1
Schloss Stetten
Gasthof Kocherbähnle
Gasthof Kocherbähnle Schönbergerstraße 8 74405 Gaildorf-Unterrot Tel 07971 260950 info@kocherbaehnle.de www.kocherbaehnle.de Schöne Terrasse hinter dem Hotel
Neues Schloss Ingelfingen
Schloss Gaildorf
gst-Radweg Anzeigen
12
Landhotel Kirchberg
Landhotel Kirchberg Eichenweg 2 74592 Kirchberg/Jagst Tel (07954) 9888-0 info@landhotelkirchberg.de www.landhotelkirchberg.de Schmeck-den-Süden Gastfreundschaft pur
Dreifaltigkeitskirche Meßbach
Dörzbach
St. Anna Kapelle
11
Ailringen
11 Airlingen
Schloss Langenburg
Künzelsau
Hotel & Restaurant Altes Amtshaus Kirchbergweg 3 74673 Mulfingen-Ailringen Telefon 07937 9700 info@altesamtshaus.de www.altes-amtshaus.de Nachhaltige Sterneküche in historischemAmbiente
10 Schloss Braunsbach
3 Döttingen 12 Kirchberg/Jagst
Schloss Kirchberg/Jagst
Klostercafé Schöntal
Klostercafe Schöntal Klosterhof 15 74214 Schöntal Tel 07943 608 klostercafe-schoental@t-online.de www.klostercafe-schöntal.de Schönes Café mit Terrasse Beste Kuchen und Torten
Untermünkheim Crailsheim
2 Schwäbisch Hall
1
Gästehaus & Heuhotel Hirsch
Gästehaus & Heuhotel Hirsch Sonnenhalde 5 74677 Dörzbach Tel 07937 5722 info@heuhotelhirsch.de www.heuhotelhirsch.de Schöne Gästezimmer Übernachten im Heu
9
Johanneskirche Crailsheim
Westheim
Altes Amtshaus Ailringen
Gaildorf Schloss Ellwangen
6
Landgasthof & Hotel Jagstmühle
Landgasthof & Hotel Jagstmühle Jagstmühlenweg 10 74673 Heimhausen Tel 7938 90300 rezeption@jagstmuehle.de www.jagstmuehle.de Inmitten idyllischer Natur Sehr gute Küche
4
Hotel Landgasthof Lell
Hotel Landgasthof Lell Leimengrube 5 74653 Künzelsau-Belsenberg Tel 07940 93540 kontakt@landgasthoflell.de www.landgasthoflell.de Gastfreundliche Familie Zimmer + Fewo
3 Schloss Untergröningen
Historisches Rathaus
Hotel Schloss Döttingen
Hotel Schloss Döttingen Buchsteige 2 74542 Braunsbach-Döttingen Tel (07906) 101-0 info@schloss-doettingen.de www.schloss-doettingen.de Wellnessgarten mit Pool Groß tagen und feiern
65
Zeitreisen in die Vergangenheit … dazu laden die historischen Gebäude im Hohenloher Freilandmuseum ein. Originalgetreu eingerichtet und umgeben von einem Gelände mit Gärten, Feldern und vielen Tieren vom Bauernhof bieten sie einzigartige Einblicke in das Leben der Menschen in früheren Jahrhunderten.
Hohenloher Freilandmuseum – Immer ein Erlebnis!
Gasthaus Waldhorn Essen in bester Qualität
Genießen Sie Hausmannskost wie Rostbraten, aber auch Carpaccio vom eigenen Rind, in unserer gemütlichen Gaststube oder unserem überdachten Biergarten. Lassen Sie sich am Wochenende mit unseren Torten und Kuchen verführen. Ihre Familie Rühle
HoHenloHer Freilandmuseum scHwäbiscH Hall - wackersHoFen Tel. 0791 97101-0
[www.wackershofen.de 66
Kohlwald 19 | 74429 Sulzbach-Laufen Tel 07976 296 | Fax 07976 910841
Anzeige
Anzeige
Biohaus Alte Mühle – ideal für Gruppen viel Herzblut aus einer leerstehenden denkmalgeschützten Ruine in ein fantastisches Bio-Gästehaus verwandelt, das auch Rollstuhlfahrer optimal nutzen können. Der „Glausaufzug“ am Giebel macht‘s möglich. Hochzeitsgesellschaften, Großfamilien und viele andere Gruppen bis zu 65 Personen sind begeistert vom Ambiente. Sie können ihr Essen in der Küche selbst kochen oder beim Caterer ordern. Auf Wunsch gibt‘s Frühstück.
Kontakt
S
chon die verträumte Lage an der Bühler unter dem Vellberger Schloss ist einmalig. Noch überraschter sind die Gäste, wenn sie die Alte Mühle betreten. Um einen richtigen Baumstamm, eine Esche, windet sich die Treppe nach oben in den großen Seminarraum unter dem uralten Holzbalkendach. Die Möbel wie den Schaukelstuhl aus massivem Holz hat die Inhaberfamilie selbst hergestellt. Es ist urgemütlich, auch in den Schlafzimmern mit insgesamt 15 Betten und weiteren 15 Schlafmöglichkeiten im Matratzenlager. Vor allem aber: Zimmerermeister Dirk Bletzinger hat die um 1880 erbaute Alte Mühle mit seiner Familie in fünf Jahren mit
Alte Mühle Vellberg Mühlweg 21 74541 Vellberg Tel 07907 9420426 Fax 07907 9420428 info@muehle-vellberg.de www.muehle-vellberg.de
Die Hausbrauerei in Schwäbisch Hall
D
irekt gegenüber der Kunsthalle Würth und nur wenige Minuten vom Marktplatz entfernt befindet sich das historische, denkmalgeschützte und markante Gebäude. Hausgebrautes Bier, regionale Speisen und verschiedene Frühstücksangebote – das zeichnet das Sudhaus an der Kunsthalle Würth aus. In der Sommerzeit, bei schönem Wetter, genießt man auf der Dachterrasse nicht nur frische Gerichte oder das hausgebraute Bier, sondern auch den einzigartigen Ausblick über die Altstadt von Schwäbisch Hall. Das prickelnde Prosecco-Frühstück
ist das Highlight in den Sommermonaten (Termine 5.06., 10.07.,14.08.). Beim MusikBrunch werden die Gäste nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch vom Acoustic-Guitar-Duo Palatzky & Waßer verwöhnt (Termine 7.02., 20.03., 24.04., 2.10., 23.10. und 27.11.2016). Neben einem gemütlichen Restaurant, bietet das Sudhaus auch verschiedene Tagungs- und Veranstaltungsräume für Busgruppen, Familienfeiern und Firmenevents an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Sudhaus an der Kunsthalle Würth Lange Straße 35/1 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 9467270 info@sudhaus-sha.de www.sudhaus-sha.de
67
Anzeige
Komfort-Hotel zum Feiern, Tagen und Genießen
A
m Ufer des Kochers, gegenüber der Altstadt gelegen, beweist das Ringhotel HOHENLOHE, dass Business, Wellness und Gaumenfreuden sich wunderbar ergänzen können. Das traditionsreiche Familienunternehmen in Fußnähe zum Marktplatz zählt zu den ersten Adressen in Schwäbisch Hall. Hier trifft man auf Einheimische, (Geschäfts-)Reisende und Touristen, die die sehr persönliche Atmosphäre, die ausgezeichnete Küche und den exzellenten Service des Hauses zu schätzen wissen.
Modernisiert & Erweitert
Nach umfangreicher Modernisierung und Erweiterung im Jahr 2015 verfügt das Haus nun über 117 individuell gestaltete, klimatisierte Zimmer bzw. Suiten mit geräumigen Designerbädern und Balkonen auf 4-Sterne Superior-Niveau. Darüber hinaus bietet das HOHENLOHE ein autarkes Konferenzcenter (bis 120 Pers.) und mehrere komplett neu gestaltete, variabel aufteilbare Veranstaltungsräume für große Bankette oder gemütliche Feiern im kleinen Kreis. Nicht ohne Grund wurde das HOHENLOHE als eines der ersten Häuser in der Region mit dem Qualitätssiegel „Wellness Stars Baden-Württemberg“ in der 4-Sterne Kategorie ausgezeichnet. Von Beautypflege und Wohlfühl-Massagen bis Ayurveda und Klangtherapie bleiben in der Spa-Abteilung 68
Ringhotel HOHENLOHE Weilertor 14 | 75653 Schwäbisch Hall Tel 0791 75870 | Fax 0791 758784 info@hotel-hohenlohe.de www.hotel-hohenlohe.de ÖFFNUNGSZEITEN Aussichtsrestaurant 12.00- 13.45 und 18.00- 21.30 Bar Bistro 17.00 bis 01.00 Bistroküche 17.00 bis 23.00
mit Physiowell-Praxis keine Wünsche offen. Hinzu kommt die dem Hohenlohe-Komplex angegliederte 2500 m² große Wellness-Oase mit Solebad, Saunaerlebniswelt, Sonnengarten und den Haller Salzgrotten. „Unsere Gäste sollen sich bei uns zuhause fühlen, ganz gleich, ob sie zum Arbeiten, zum Entspannen oder zum Feiern kommen“, erklärt Geschäftsführer Volker Dürr, der das Unternehmen in der 4. Generation weiterführt. „Als gute Gastgeber wollen wir den Menschen unsere Heimat nahebringen – die bewegte Geschichte, die zahlreichen Kulturangebote , die wunderbare Landschaft und nicht zuletzt die Vielfalt der kulinarischen Genüsse im Hohenloher Land“, so der Hotelier.
Regionaltypische Küche Neuer Bankettsaal
Doppelbettzimmer
Salzgrotte
Man pflegt eine jahreszeitlich ausgerichtete, verfeinerte regionaltypische Küche mit internationalen Einflüssen. Bevorzugt werden leichte, frische Zutaten, Obst und Gemüse aus der Umgebung und heimische Spezialitäten, z. B. vom SchwäbischHällischen Landschwein oder Boeuf de Hohenlohe. Genießen kann man all die Köstlichkeiten beim üppigen Frühstücksbuffet im Terrassencafé, im eleganten Aussichtsrestaurant, in der Bistro Bar „jenseits Kochers“ oder auf der großzügigen, glasüberdachten Freiluft-Lounge mit Panoramablick auf Kocherquartier und Altstadt.
Anzeige
Mit allen Sinnen genießen im Adelshof
Themenzimmer Schwäbischer Wald
Friedheinz Eggensperger
nessoase. Das absolute Highlight ist aber die Kochkunst des Hausherrn, der mit erlesenen mediterranen Genüssen im Gourmetrestaurant „San Michele“ überrascht. Im Restaurant „Ratskeller“ stehen regionale Gerichte im Fokus. Einen unvergesslichen Abend erleben Gäste in der „Büschlerlaube“im lauschig grünen Innenhof. Bei den Freilichtspielen können Gäste den kulturellen Hochgenuss auf der Treppe mit der Kochkunst des sympathischen Gastgebers verbinden: Das Menü wird
stressfrei vor Beginn des Stücks serviert. Zu den Zuschauerplätzen sind es dann nur etwa 20 Schritte. Kontakt
istorie erleben – mit allen Sinnen genießen“ ist das Motto im Romantik Hotel Der Adelshof am Haller Marktplatz. Das einmalige historische Ambiente wird nur noch von den 14 Themenzimmern überboten, die Friedheinz und Heike Eggensperger seit 2003 eingerichtet haben: vom „Chambre Rouge“ bis zum Faustzimmer. Alle weiteren 30 Zimmer haben sie mit sehr viel Liebe zum Detail renoviert, im Untergeschoß entstand eine wunderschöne Well-
Romantik Hotel Der Adelshof Am Markt 12-13 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 75890 Fax 0791 7589890 hotel.adelshof@online.de www.hotel-adelshof.de
Nur in unserem Ratskeller Spezialitäten vom Limpurger Weideochse g.U.
H
Anzeige
D
und schla fen
as Hotel Restaurant Schloss Döttingen in dem Braunsbacher Teilort bietet mit sechs Seminarräumen und 70 modernen Gästezimmern das perfekte Umfeld für erfolgreiche Tagungen und Seminare, unvergessliche Familien- und Betriebsfeiern. Vor allem für Hochzeiten mit bis zu 130 Personen hat das 1585 erbaute, aber mit großem Aufwand modernisierte herrschaftliche Haus das optimale Ambiente – vom Empfang im Wellnessgarten oder im romantischen Schlossinnenhof bis zur Übernachtung für alle Festgäste. Ein romantisches Dinner zu zweit, ein Geschäftsessen oder ein exquisites Es-
im Schloss
sen mit der Familie – Schloss Döttingen bietet nicht nur schöne historische Räume, sondern auch die dafür notwendigen kulinarischen Köstlichkeiten. Radler auf dem am Haus vorbeiführenden KocherJagst-Radweg sind natürlich in dem fahrradfreundlichen Bett+Bike-Betrieb gern gesehene Gäste. Alle Gäste des Hauses können den Pool im großen Wellnessgarten nutzen. Entspannung pur bieten Sauna und Dampfbad. Ein außergewöhnliches Erlebnis ermöglicht das First-Class-Zimmer mit der Klangwellen-Badewanne.
★ ★ ★
Kontakt
Tage n, feie rn
Schloss Döttingen Buchsteige 2 74542 Braunsbach-Döttingen Tel 07906 101-0 | Fax 07906 101-10 info@schloss-doettingen.de www.schloss-doettingen.de
69
Anzeige
S
aisonal frisch und bevorzugt regional verzaubert ein hochprofessionelles Team seine Gäste mit kulinarischen Gaumenfreuden im stimmungsvollen Ambiente des Schlosshotels Ingelfingen. Im Prinzessinnenbau des Residenzschlosses ist der Gast König. Im Restaurant, in der Weinstube oder auf der idyllischen Terrasse – überall verwöhnen die freundlichen Ingelfinger Fass
Mitarbeiter von Hans Günter Clement, der das Haus seit drei Jahren sehr erfolgreich leitet, die Gäste mit exzellenten Gerichten: typische Hohenloher Speisen wie Rostbraten mit hausgemachten Spätzle, schwäbische Tapas oder internationale Gerichte wie gegrillte Buttermakrele mit Aubergine-Zucchini Ratatouille an Radieschen-Salsa und Karottenpüree. Einfach nur genießen. In der neuen Vinothek können die Gäste bei einem Glas Wein entspannen. Die Reben vieler Weine wachsen in den eigenen Weinbergen. Der Weinbau ist das spezielle Hobby von Inhaber und GEMÜ-Gründer Fritz Müller, der mit seiner Weinmanufaktur Weinbau auf höchstem Niveau betreibt. Benannt nach dem Ingelfinger Fass – Weinbaumuse-
Kontakt
Einfach nur genießen im Schlosshotel Ingelfingen
Schlosshotel Ingelfingen Schlossstraße 14 74653 Ingelfingen Tel 07940 91650 Fax 07940 9165550 www.schlosshotel-ingelfingen.de info@schlosshotel-ingelfingen.de
um und Location für unvergessliche Feste zugleich. Inmitten der Weinberge. Traumblick garantiert. Zu mieten im Schlosshotel. Hier übernachten die Gäste traumhaft in modernen Zimmern am Schlosspark. Ab 2016 stehen den Gästen sechs weitere topausgestattete Komfortzimmer, teilweise mit herrlichem Burgblick, zur Verfügung.
Kontakt
Anzeige
M
Manuel Jäger ist im Niedernhaller „Rössle“ erfolgreich
anuel Jäger, seit April 2014 Besitzer von „Jägers Landhaus Rössle“ in der historischen Ortsmitte von Niedernhall, kocht mit Überzeugung frisch und regional. „Renner“ sind bei ihm Gerichte wie sein „Altstadtpfännle“, die Kutteln oder – passend zur Salzstadt – sein Braten mit Salzkruste. Vegetarier schätzen Grünkern-Risotto oder die Käse-Flädle-Zigarre. Mittags gibt es
70
Jäger‘s Landhaus Rössle Hauptstraße 12 74676 Niedernhall Tel 07940 5033439 Fax 07940 5033513 info@jaegers-landhausroessle.de www.jaegers-landhausroessle.de
zusätzlich ein günstiges Tagesgericht. Der Chef des Hauses, der am liebsten selbst in der Küche steht, hat es in nur wenigen Monaten geschafft, das Kochertal rund um Niedernhall von seiner Kochkunst zu überzeugen. Das über 300 Jahre alte Fachwerkhaus hat der 29 Jahre alte Gastronom, der zuvor den Forchtenberger „Ochsengarten“ gepachtet hatte, vom heller gewor-
denen Gewölbekeller mit 70 Plätzen bis zur obersten Etage des Hotels einer Verjüngungskur unterzogen. Die Hotelzimmer im schönen historischen Ambiente und die Bäder sind renoviert und gemütlich neu eingerichtet. Im Erdgeschoß können die Gäste auf 30 neuen, edlen Ledersesseln Platz nehmen. Ideal für Festivitäten aller Art ist die rustikale Scheune mit 50 Plätzen.
Anzeige
Gastronomie mit Herz im Doppelpack
Anzeige
hr seid zwei außergewöhnliche, liebenswerte Menschen.“ So endet der Brief eines Nürnberger Ehepaars, das sich bei Sabine und Hans-Peter Bagusch für einen Ausflug bedankt, den die Inhaber des Landhotels Kirchberg mit ihren Gästen unternommen haben. Das machen die zwei sympathischen Hoteliers natürlich nicht jeden Tag, aber es offenbart, welch hohen Stellenwert Gastfreundschaft für sie hat. Die zeigt sich auch, wenn sie einen fix und fertigen Radler abends ins nächste Hotel kutschieren, weil sie kein Zimmer mehr frei haben. Was da Hotelmeisterin Sabine Bagusch und ihr Mann Hans-Peter Bagusch an den Tag legen, ist weit mehr als Service, das ist Gastronomie in Perfektion und vor allem mit viel Herz. Wer so herzlich umsorgt wird, fühlt sich von Anfang an wie zu Hause. Dazu trägt natürlich auch das geschmackvoll eingerichtete, vor 19 Jahren vor den Toren des historischen Städtchens Kirchbergs neu erbau-
te Haus mit 17 komfortablen Zimmern, einem stimmungsvollen Restaurant und großzügigem Nebenzimmer bei. Im Sommer sitzen die Gäste gerne auf der Terrasse im lauschigen Garten. Das schöne, geschmackvolle Ambiente begeistert die Gäste ebenso wie die hohe Kunst des Kochens, mit der Hans-Peter Bagusch seine Gäste kulinarisch verwöhnt. Der Hohenloher Küchenmeister bevorzugt bewusst Produkte aus der Region. Das Landhotel gehört deshalb seit Jahren zu den „Schmeck-den-Süden“- Gastronomen und zu „Mahlzeit Hohenlohe“. Kontakt
I
Landhotel Kirchberg | Eichenweg 2 74592 Kirchberg/ Jagst Tel 07954 98880 | Fax 07954 988888 info@landhotelkirchberg.de www.landhotelkirchberg.de
Bartenstein wie‘s mal war nne und Claus Reimann sind infiziert vom Bartenstein-Virus: Seit die Historikerin mit Wurzeln in Langenburg und der pensionierte Oberstleutnant 2002 in das ehemalige Residenzstädtchen gezogen sind, erforschen sie seine Geschichte und haben einen historischen Rundweg angelegt. Für historisch interessierte Gruppen und jedes zweite Jahr beim Tag des offenen Denkmals (das nächste Mal 2017) schlüpfen sie in die Rolle von Geheimrat Balthasar Kirchner und seiner Gattin. Dabei berichten sie, gewürzt mit viel Humor, aus der Geschichte des heute etwa 370 Einwohner zählenden Teilorts der Stadt Schrozberg.
Bartenstein ist einzigartig: Es ist das kleinste unter den planmäßig angelegten, auf das Schloss ausgerichteten Städtchen im Barock. An Die Anlage wurde auf dem nn ne & Claus Reima Reißbrett geplant und von 1720 bis 1770 erbaut. In den Gebäuden wohnten Mitglieder des Hofstaats und Hofhandwerker. Je höher die Stellung, Riedbacher Tor in Bartenstein desto näher wohnten sie beim Fürsten. Thema der Reimanns: die Untertanen. Sie haben deshalb die Geschichte der Führung in Bartenstein Häuser erforscht und auf Tafeln an den Familie Reimann | Tel 07936 990366 Hauswänden zusammengefasst. So www.bartenstein.net kann jeder Besucher auf seine eigene Stadt Schrozberg | Tel 07935 7070 Zeitreise gehen und Geschichte inwww.stadt-schrozberg.de mitten idyllischer Natur erleben. Kontakt
A
71
Anzeige
Creglingen – Romantik und Natur pur
M
Kontakt
it der Nachbarstadt Rothenburg ob der Tauber hat Creglingen, ganz im Süden des MainTauber-Kreises gelegen, so einiges gemeinsam: die einstige mittelalterliche Stadtbefestigung nach dem Vorbild Rothenburgs, Romantik in den Gassen des Fachwerkstädtchens, Straßencafés, ländliche Idylle in der Umgebung. Natur und Romantik pur. Ein Fleckchen Erde, in das sich schon viele Besucher verliebt haben: beim Wandern auf dem 2,4 Kilometer langen Kultur- und Landschaftspfad, der an der Touristinformation beginnt, beim gemütlichen Dahinradeln auf dem Taubertalradweg, einer E-Bike-Tour oder beim Schwimmen und Ausspannen an den Münsterseen (mit Freizeitpark inklusive Barfußpfad). Creglingen bietet viel Platz für naturnahe Aktivitäten. Mit der Herrgottskirche und dem einzigartigen Riemenschneider-Altar besitzt Creglingen ein Kleinod, das Menschen
72
Touristinformation Creglingen Bad Mergentheimerstraße 14 97993 Creglingen Tel 07933 631 touristinformationcreglingen@t-online.de www.creglingen.de www.muensterseen.de
aus ganz Deutschland anzieht. Gleich nebenan das einzigartige Fingerhutmuseum. Weitere Attraktionen: die Keltenschanze (Seite gegenüber), das ehemalige Zisterzienserkloster Frauental, die Oktagonkapelle Standorf, das Feuerwehrmuseum, das Jüdische Museum, das Lindleinturmmuseum oder Schloss Waldmannshofen.
Anzeige
Armreif aus dem Grab des Keltenfürsten von Hochdorf
N
Finsterlohr – Zentrum der Kelten
Kontakt
och bevor die Germanen – und 200 Jahre lang auch die Römer – Hohenlohe besiedelten, lebten hier die Kelten. Das geheimnisvolle Volk, das nur relativ wenige Spuren hinterließ, hatte im Creglinger Teilort Burgstall bei Finsterlohr (MainTauber-Kreis) vermutlich zwischen 200 vor Christus und Christi Geburt einen Mittelpunkt ihrer Herrschaft errichtet. Eine der bedeutendsten keltischen Befestigungsanlagen aus dieser Zeit überhaupt. Genauer gesagt eine mit Wall und Verein Keltisches Oppidum Finsterlohr-Burgstall e.V. Helmut Kopanitsak Tel 07933 20190 Führungen Ulrike Kammleiter, Tel 07933 7825 www.kelten-creglingen-finster lohr.de
Graben befestigte Stadt mit einer Fläche von 123 Hektar. Zum Vergleich: Nürnberg, eine der größten deutschen Städte im Mittelalter, hatte gerade mal 180 Hektar. Das von einer 5,1 Kilometer langen Mauer umgebene keltische Oppidum bei Finsterlohr lag auf einer Hochebene über dem Taubertal, auf drei Seiten schon aufgrund seiner Lage vor Angreifern geschützt. Auf einer Länge von zwölf Metern wurde die keltische Pflostenschlitzmauer rekonstruiert. Noch heute lässt sich in unmittelbarer Nähe erkennen, wo einst der Graben verlief. Außerdem warten ein rekonstruiertes Keltenhaus und eine Flachsbrechhütte aus späterer Zeit auf die Besucher. Ein 2,5 Kilometer langer archäologischer Lehrpfad erschließt das beeindruckende Kulturdenkmal an seinen interessantesten und landschaftlich schönsten Stellen – noch immer ein Geheimtipp. Die Besucher
können sich anhand von Info-Tafeln mit dem keltischen Leben vertraut machen. Wer das lieber einem Kenner der keltischen Vergangenheit Finsterlohrs überlassen will, kann im Gasthaus Grüner Baum in Finsterlohr oder beim Verein Keltisches Oppidum Finsterlohr-Burgstall e.V. einen Guide buchen. Wahrscheinlich handelte es sich bei diesem Oppidum um eine Fliehburg, da nur eine Teil der großen Fläche bebaut war. Die Erforschung des Oppidums steckt trotz seiner großen Bedeutung noch in den Kinderschuhen. Wie hoch entwickelt die keltische Kultur bei uns im Südwesten war, offenbarte nicht zuletzt das reichlich mit hochwertiger Kunst ausgestattete Grab des Keltenfürsten von Hochdorf oder die Skulptur des Keltenfürsten von Glauberg (Foto rechts).
73
Anzeige
In Niederstetten Kultur & Natur entdecken
Rathaus mit historischem Torturm
ebensqualität wird großgeschrieben in Niederstetten. Damit sind nicht allein die vielen Freizeitangebote gemeint. Dazu gehören auch die Stadt und ihr Stadtbild selbst. Vergangenheit und Gegenwart - beides lebt im Vorbachtal miteinander. Mittelalterliche Fachwerkbauten, Reste der alten Stadtmauer, Schloss Haltenbergstetten – 1200 Jahre Niederstetten haben viel zu erzählen. Feste und Märkte wie der Rossmarkt im Januar, der Genießermarkt im April und der Weihnachtsmarkt im Dezember laden zum Feiern und Verweilen ein. Im Kulturzentrum KULT (Mediothek) hat die Stadt einem Pionier der Luftschifffahrt mit dem Albert-SammtZeppelin-Museum ein Denkmal gesetzt. Der aus Niederstetten stammende Albert Sammt, Überlebender der Hindenburg-Katastrophe von Lakehurst, war Kapitän des letzten großen Zeppelins, der vor dem Zweiten Weltkrieg in Dienst gestellt wurde. Mit den vielen Geschäften, den Kunstund Kulturangeboten sowie vielseitigen Freizeitmöglichkeiten rückt das moderne Niederstetten ins Blickfeld.
74
Niederstetten ist idealer Ausgangsort für Touren zu Fuß oder mit dem Rad. Denn: In der Kulturlandschaft des Vorbachtals gibt es viel zu entdecken. Die Natur ist noch intakt, das Wechselspiel zwischen Pflanzen, Tieren und Umwelt ist beeindruckend vielfältig. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Streuobstwiesen, Trockenrasen, Steinriegeln, Bachauen und dem schönen Schlosswald lädt den Spaziergänger geradezu ein, all ihre Geheimnisse aufmerksam zu inspizieren. Genau diese GelegenKontakt
L
heit bietet der als 4,5 Kilometer lange als Rundweg angelegte Naturlehrpfad. Vom Parkplatz bei der Sporthalle führt er in den Burgwiesenweg, dann hinein in den Kanalweg. Weiter geht´s ins Vorbachtal Richtung Oberstetten zu einem kleinen Pavillon, dem zentralen Informationspunkt. Vorbei an Schloss Haltenbergstetten führt der Weg über den Stadt- und Naturpark Schlossberg zurück zum Ausgangspunkt. Eine weitere wunderschöne Tour ist die 13 Kilometer lange Wanderung auf Eduard Mörikes Spuren von Niederstetten über Vorbachzimmern und Ebertsbronn nach Wermutshausen und zurück nach Niederstetten. In Wermutshausen lebte der Dichter von September 1843 bis April 1844 bei seinem Freund Pfarrer Wilhelm Hartlaub. Außer der Mörike-Gedenkstube findet man in Wermutshausen noch ein Kelter- und Weinbaumuseum. Die ganz genauen Tourdaten gibt‘s auch als Download auf der Homepage www.kommnachhohenlohe.com
Burg Haltenbergstetten im Frühjahr Stadtverwaltung Niederstetten Albert-Sammt-Str. 1| 97996 Niederstetten Tel 07932 91020|Fax 07932 910240 info@niederstetten.de www.niederstetten.de
Lamas auf dem Genießermarkt
Frankenland Viel verbindet die Hohenloher mit ihren Nachbarn, den Franken: Die romantischen Städtchen, die idyllische Landschaft, das leckere Anzeige
Essen – mit einem Unterschied: Klöße gibt‘s (fast) nur in Franken.
Dinkelsbühl „Für einen Tag oder für immer“ Zwischen diesen beiden Polen sah vor wenigen Jahren ein Fernsehbericht das Leben in Dinkelsbühl. „Für einen Tag“ erobern Millionen von Gästen aus aller Welt die Stadt an der Romantischen Straße und lassen sich verzaubern. Verzaubern von stillen Winkeln und romantischen Ecken, dem heiteren Charme der Altstadt und dem lebendigen Treiben der Märkte.
Haus der Geschichte Der Spurensuche nach der über 800-jährigen Geschichte der ehemaligen Reichsstadt widmet sich das „Haus der Geschichte Dinkelsbühl – von Krieg und Frieden“. Aufbereitet nach modernsten museumspädagogischen Aspekten und spannend inszeniert wird die „Faszination Dinkelsbühl“ lebendig. Kinder entdecken das Museum auf einem eigens für sie angelegten Kinderpfad. Rundgang barrierefrei an 365 Tagen im Jahr geöffnet!
Stadtführung Treffpunkt Münster St. Georg Mai bis Okt tägl. 11.00 +14.30 Nov bis April tägl. 14.30 „Hexen, Hexer, Teufelsbanner“ Themenführung jeden ersten Sa im Monat, 15.30 Planwagenfahrt Abfahrt: Schranne/Weinmarkt Mai bis Okt Nachtwächterrundgang Treffpunkt Münster St. Georg Mai bis Okt 21.00 (tägl.) Nov bis April 21.00 Fr + Sa Museum 3. Dimension Am Nördlinger Tor, Tel 09851 6336
Haus der Geschichte Altrathausplatz 14 Tel 09851/902440
75
Anzeige
F
Kontakt
M
ich ae
la
Pr
ali vo nen Ka n rg
euchtwangen bezaubert die Besucher mit altfränkischer Fachwerkromantik. Das Herz der Stadt an der Romantischen Straße ist der Marktplatz mit dem Röhrenbrunnen, den schmucken Bürgerhäusern und der Stiftskirche aus dem 15. Jahrhundert. Dieser mächtige Sakralbau bildet die Kulisse einer der großen klassischen Stätten des deutschen Freilichttheaters. Seit 1949 wird hier großes Theater gespielt. Bis zu 50.000 Besucher verfolgen Jahr für Jahr begeistert die Aufführungen. Von Mai bis August 2016 stehen fünf Stücke auf dem Spielplan. Im Abendprogramm ab 9. Juni der Schauspiel-Klassiker „Romeo und Julia“ und ab 16. Juni die Krimikomö-
76
Tourist Information Feuchtwangen | Marktplatz 1 91555 Feuchtwangen Tel 09852 90455 Fax 09852 904250 touristinformation@feuchtwangen.de www.feuchtwangen.de
Feuchtwangen
Festspielstadt an der Romantischen Straße Küche, schattige Biergärten, stilvolle die „Arsen und Spitzenhäubchen“. Restaurants und behagliche Cafés Für Familien wird der Kreuzgang ab laden zum Verweilen ein. Bundesweit 15. Mai zur Bühne für den zauberbekannt sind die verführerischen haften „Peter Pan“. Im Nixel-Garten Pralinen, handgeschöpften Schokoerleben Kinder ab drei am 13. Juni ladentafeln und feinen Kuchen der die Premiere von „Die drei kleinen Feuchtwanger Chocolatière Michaela Schweinchen“. Für Jugendliche wird Karg vom Café am Kreuzgang. ab 11. Juli „Lenz“ nach Georg BüchHighlight unter den Museen ist ners Erzählung gezeigt. das Fränkische Museum, eines der Zu den Kreuzgangspielen kreieren schönsten und ältesten Landschaftsdie Feuchtwanger Gastronomen museen in Süddeutschland. Das kulinarische Leckerbissen, zum Beispiel aus der uralten Getreidesorte Leben und Wohnen in den kleinen Emmer – angebaut auf den Äckern im Städten Frankens ist das Thema dieses Museums. Die bedeutende Feuchtwanger Land. Zu den vielen Volkskunstsammlung umfasst auf kulinarischen Höhepunkten Feuchtwangens zählen auch die vom 1. bis 6. 2.000 Quadratmetern Möbel, Fayencen, verzierten Hausrat, Liebesgaben, November 2016 stattfindenden FischBrauchtümliches und religiöse Kunst. und Wildtage. Dabei dreht sich alles um Karpfen und andere Fischarten, die in den zahlreichen Teichen der Region heranwachsen – und natürlich um Wild. Das gastronomische Angebot der Stadt ist sehr vielfältig: Urgemütliche fränkische WirtshäuDer Kreuzgang – Spielstätte der Freilichtspiele ser, internationale
Fotos: Stadt Feuchtwangen
Marktplatz mit Röhrenbrunnen
Natur & Kultur erleben im Romantischen Franken
H
istorische Städte, eingebettet in eine sanfte Landschaft, fränkische Gastlichkeit und viel Raum für die Natur prägen den Charakter der Region Romantisches Franken. Prächtige Fachwerkbauten, romantische Gassen, große Kirchen und Museen wetteifern in Rothenburg ob der Tauber, Feuchtwangen, Dinkelsbühl oder Ansbach um die Gunst der Besucher. Zum Romantischen Franken gehört der Naturpark Frankenhöhe, in dem der Europäische Wasserscheideweg eine schöne Möglichkeit bietet, dieses Gebiet auf einer Wanderung zu erkunden. Mit einem bestens ausgebauten Radwegenetz von über 1300 km ist das Romantische Franken ideal für viele erholsame Radtouren. An vielen Orten wird die Vergangenheit lebendig. Historische Feste
und berühmte Festspiele wie die Rokoko Festspiele in Ansbach, die Kreuzgangspiele in Feuchtwangen, „Der Meistertrunk“ in Rothenburg ob der Tauber sowie die Festspiele bei der Kinderzeche in Dinkelsbühl sind ein Erlebnis für Besucher. Auch Familien kommen im Romantischen Franken auf ihre Kosten: Das Angebot reicht vom Urlaub auf dem Bauernhof bis hin zum playmobil FunPark, Kletterwäldern und Freizeitbädern.
Kontakt
Anzeige
Tourismusverband Romantisches Franken Am Kirchberg 4 91598 Colmberg Tel 09803 94141 www.romantisches-franken.de
Anzeige+PR_210x138mm_4c_Anna_2016_NEU.qxp_Layout 1 10.12.15 12:49 Seite 1
Anzeige
Wir freuen uns auf Sie!
Nur wenige Kilometer vom Autobahnkreuz A6/A7 entfernt, zwischen Crailsheim und Feuchtwangen, Ausfahrt Schnelldorf, erwartet Sie ein nicht alltägliches Hotel. Wenn Sie zeitlose Eleganz, außergewöhnlichen Komfort und persönlichen Service schätzen, sind Sie hier an der richtigen Adresse.
Das moderne Ambiente strahlt Wärme und Geborgenheit aus und vermittelt den Gästen ein wohliges „Zuhause-Gefühl“. Die Zimmer sind hell und behaglich ausgestattet. Sie schlafen in exzellenten Wohlfühlbetten.
Genießer lieben die ausgezeichnete, feine Küche der „Anna“, in der sich regionale und internationale Köstlichkeiten der Jahreszeit entsprechend präsentieren.
Zwei lichtdurchflutete Tagungsräume Ein gut ausgestatteter Fitnessraum mit modernster Technik sowie ein und eine Infrarot-Wärmekabine kom- professioneller Service während Ihrer plettieren das Angebot. Veranstaltung zeichnen das Hotel
www.hotel-restaurant-anna.de
Anna als idealen Ort für Tagungen und Seminare aus. Der großzügige Veranstaltungsraum (100 m²) eignet sich hervorragend für Feierlichkeiten und Familienfeste. Die sich anschließende Lobby bietet einen wunderschönen Rahmen für Empfänge und Buffets. Die stimmungsvolle Lounge ist perfekt für intime Abendessen und Feiern bis zu 20 Personen.
Am Birkenberg 1 · 91625 Schnelldorf Tel. 0 79 50/8 00 55-0 · Fax 8 00 55312 info@hr-anna.de
77
Anzeige
der hohe Salzgehalt, der mit etwa 26,9 Prozent dem „echten“ Toten Meer nur wenig nachsteht. Der Salzsee ist zum Teil von einer transparenten Kuppel überdacht, die abends den Blick auf den Sternenhimmel freigibt.
E
ntspannte Stunden fernab von Stress und Alltag und individuelle Erholung – das bietet die FrankenTherme Bad Windsheim ihren Besuchern. Vier Thermal-Sole-Becken laden in den Thermal-Badehallen zum Verweilen ein. Ausgestattet mit Massagedüsen, Sprudelliegen und Strömungskanal sorgen sie für Abwechslung und bieten Entspannung pur. Die Thermal-SoleBecken werden gespeist durch die Bad Windsheimer Thermalsole, die nur 200 Meter entfernt gefördert wird. Die Wassertemperaturen liegen zwischen 30 und 36 Grad Celsius.
Ein Highlight ist die Mitternachts-Sauna an jedem ersten Freitag im Monat. Dann können die Gäste in der SaunaLandschaft bis 1.00 Uhr schwitzen. Zur Abrundung eines perfekten Tages in der Franken-Therme bietet die Wellness-Oase ein umfangreiches Angebot.
Kontakt
Ein besonderes Schwebeerlebnis bietet der Salzsee. Grund für den Auftrieb ist
Saunaliebhaber dürfen sich in der Franken-Therme über acht Saunen freuen, darunter zum Beispiel Finnische Saunen, das Brechelbad oder die große Panoramasauna. Zur vielfältigen Sauna-Landschaft gehören außerdem ein Entspannungsbecken (circa 34 Grad, 1,5-Prozent-Sole), ein Erfrischungsbecken (circa zwölf Grad) sowie mehrere Ruheräume. Abkühlung zwischen den Saunagängen – und Schnee garantiert zu jeder Jahreszeit – ermöglicht die eiskalte Schneesauna.
Das Verwöhnprogramm reicht von klassischen Massagen mit hauseigenen Ölen über kosmetische Behandlungen bis hin zu Wohlfühl-Bädern und Pflegezeremonien. Empfehlenswert sind die zeitlich befristeten Wellness-Specials. So wird anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Franken-Therme ein JubiläumsSpecial angeboten, das ganz den Naturprodukten Zirbe und Salz gewidmet ist. Im Rahmen dieses Specials kann man beispielsweise die FrankenTherme Massage „Salzkörnla“ genießen – eine wohltuende Massage mit echten rund geschliffenen Salzsteinen. Ebenfalls Teil des Jubiläums-Specials sind das Soft-Pack-System „Zirbe“ sowie das Paket „Salz trifft Zirbe“ für die umfassende Entspannung. Für alle Behandlungen in der Wellness-Oase ist eine Terminvereinbarung nötig. Während des Aufenthalts, oder danach, lädt das Thermenrestaurant „Salza“ zur gemütlichen Einkehr ein. Es bietet ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot.
Franken-Therme Bad Windsheim Erkenbrechtallee 10 91438 Bad Windsheim Tel 09841 40 30-0 Fax 09841 40 30-10 info@franken-therme.net www.franken-therme.net Öffnungszeiten Badehallen täglich 9 bis 22 Uhr Wellness-Oase und SaunaLandschaft täglich 10 bis 22 Uhr Zutritt für Kinder ab sechs
78
Fotos: Studio Waldeck
In Bad Windsheim wohlfühlen in der Franken-Therme
Foto links: Saisoneröffnung mit dem (v. l.) stellvertretenden Landrat Unger, Landrat Dr. Ludwig und der stellvertretenden Bezirkstagspräsidentin Naaß. Foto rechts: Radeln auf den Karpfenradwegen
Karpfenessen & Radeln im Landkreis Ansbach
D
as ist einzigartig: In kaum einem anderen Landkreis gibt es so viele Teiche wie im Landkreis Ansbach – und so fantastisch zubereitete Karpfen zu außerordentlich fairen Preisen. Die Weiher ziehen sich wie Perlenketten durch die Landschaft und prägen vielerorts seit Jahrhunderten das Bild. Viele Teichwirte haben sich der 1973 gegründeten Teichgenossenschaft Ansbach angeschlossen. Die rund 550 Mitglieder bewirtschaften 3.200 Teiche mit einer Wasserfläche von 740 Hektar. Jedes Jahr werden etwa 800 Tonnen Fische geerntet. Das ist mehr als ein Viertel der Fischernte in ganz Bayern. Für Franken hat der Karpfen eine ähnliche Bedeutung wie für Hohenlohe der Weideochse vom Limpurger Rind. Beide sind von der EU als geographische Gebietsangabe (g.g.A.) geschützt. Teichwirte, die sich dem EULabel „Frankenkarpfen“ anschließen, müssen genau definierte Bedingungen einhalten. Bei den „Fränkischen Regionalkarpfen“, die in diesem Jahr erstmals angeboten werden, kommt noch ein weiterer Punkt hinzu: Sie müssen
Kontakt
Fotos: Simon Malik, Harald Siller, Stadt Feucntwangen
Anzeige
Teichgenossenschaft Landkreis Ansbach| Landratsamt Ansbach Tel 0981 4682106 Fax 0981 4681119 landrat@landratsamt-ansbach.de www.teichgenossenschaft-landkreis-ansbach.de www.romantisches-franken.de
vom Ei bis zum fertigen Fisch in Mittelfranken leben und mit Getreide aus der Region gefüttert werden. Auch die EU hat die Bedeutung der Karpfen für die Region erkannt und förderte Projekte wie das Karpfenhotel in Feuchtwangen oder den Lernort Karpfen in Unterahorn. Nach drei Jahren in den Teichen werden die Karpfen als regionale Spezialität von September bis April in den Gasthäusern angeboten. War es früher nur der ganze Karpfen blau oder gebacken, so stehen heute alle möglichen Variationen auf der Speisekarte – vom Karpfenfilet bis zum Karpfenknusper. Nach der offiziellen Saisoneröffnung im September (Ort und Datum auf www.romantisches-franken.de) bieten vor allem Dinkelsbühl und Feuchtwangen Events zum Thema Karpfen bzw. Fisch. Wenn Dinkelsbühl die traditionelle Fischerntewoche vom 29. Oktober bis 6. November feiert, stehen neben dem Schauabfischen der Weiher Kochkurse und viele weitere Aktionen auf dem Programm. Die Nachbarstadt Feuchtwangen plant ihre Fisch- und Wildtage vom 1. bis 6. November. Von Frühjahr bis Herbst sind die mit Radwegen hervorragend erschlossenen Weiher das Ziel vieler Radfahrer. Die überwiegend flachen Wegstrecken sind vor allem für weniger leistungsfähige Menschen und Familien geradezu ideal. Auf den Karpfenradwegen im Romantischen Franken warten 400 Kilometer Naturerlebnis und historische Städte auf die Radler. 79
Anzeige
Fichtenberg mit dem Diebach-Stausee
Zur 1200-Jahr-Feier nach Fichtenberg berg“. Durch die Freizeiteinrichtungen Gemeinde Fichtenberg am See und vier Spielplätze ist der Rathausstraße 13 Weg auch für Familien mit Kindern 74427 Fichtenberg attraktiv. Zusätzlich zu den bereits Tel 07971 95550 | Fax 07971 955550 existierenden Spielgeräten wurden fichtenberg@fichtenberg.de „Fitnessgeräte“ aufgestellt. Info-Tafeln www.fichtenberg.de informieren über den Standort, die Geschichte und Entwicklung der Gemeinde Fichtenberg. auf der Homepage findet. Fichtenberg Eine weitere schöne Wanderung ist verfügt dank Bahnhof über eine opti„Der Weg“. Höhepunkt der sechs Kilo- male Verkehrsanbindung: Ab Stuttgart meter langen Strecke ist der Kräuterist die Gemeinde im Stundentakt garten mit seinem geradezu erreichbar. märchenhaften Touch. Vom Kräuterparadies aus führt Sang und Klang Konzert 30.01. + 27.02. „Der Weg“ auf einen WildWir kochen historisch 14.02. + 21.02. + 28.02. pflanzenlehrpfad. IndividuIch lerne Sütterlin... 06.03. elle Erlebnisführungen sind Einweihung Häuserweg 23.04 unter hedwo@gmx.de oder Unser Wanderschäfer am Viechberg 07.05. Telefon 07971 4714 buchbar. Platzkonzerte 05.07. + 12.07. + 19.07. + 26.07. Auf dem 20 Kilometer 30 Jahre Ferienprogramm 28.07. bis 02.09. langen „großen RundwanGeologische Wanderung 17.09. derweg“ liegt der RöterMostbesen 07.10. turm (nicht besteigbar), ein Martinsritt und Laternenumzug 13.11. Überrest aus dem 12. oder Weihnachtsmarkt 11.12. 13. Jahrhundert der schon Jubiläumswochenende 10. bis 12.06. mit Festfrüh zerstörten Burg auf akt, Blumenschmuckwettbewerb, Musical dem Turmberg. der Grundschule, Tag der offenen Tür im Alle Wandertouren findet Gewerbegebiet, Feuerwerk, Naturparkmarkt man in einem Wanderflyer, und Festzug den man zum Download Kontakt
o war‘s bei uns“ lautet das Motto des Umzugs am 12. Juni zur 1200-Jahr-Feier der rund 2.900 Einwohner zählenden Gemeinde Fichtenberg (Landkreis Schwäbisch Hall) im wunderschönen Rottal. Das Festwochenende im Juni ist der Höhepunkt im Jubiläumsjahr, für das ein Organisationskomitee einen ganzen Reigen attraktiver Veranstaltungen entwickelt hat (siehe Kasten). Highlight der Natur ist der Diebach-Stausee. Das mit Umkleidekabinen, Duschen, abgetrenntem Kinderbereich, Spielplatz, BMXStrecke und Wassertretbecken ausgestattete Gewässer erfreut Schwimmer im Sommer mit einer Wassertemperatur von bis zu erstaunlichen 23 Grad oder noch wärmer. Hier starten sechs ausgearbeitete Wandertouren mit Streckenlängen zwischen 3,5 und 20 Kilometern. Der Diebach-Stausee liegt auch auf dem 2012 eröffneten Rundwanderweg „Rund um Fichten-
Veranstaltungen zur 1200-Jahr-Feier
S
Die 2012 neu eröffnete Umgehungsstraße
80
Anzeige
Landgasthof aus dem Bilderbuch
F
Kontakt
amilie Fritz von der „Krone“ in Fichtenberg verbindet traditionelle schwäbische Gerichte mit moderner Eleganz, dem romantischen Biergarten mit der rustikal eingerichteten Wirtschaft und einem topmodernen Saal für unvergessliche Hochzeiten, Feiern und Tagungen. Eine Familie, die sich mit Herzblut für ihre Gäste engagiert: Richard Fritz ist Küchenchef, sein Bruder Bernd ist als Hotelfachmann für den Service verantwortlich und für
Rathausstraße 1 74427 Fichtenberg Tel 07971 96550 info@krone-fichtenberg.de www.krone-fichtenberg.de
die Landwirtschaft mit 120 Rindern und einer Brennerei ist Wolfgang Fritz zuständig. Der von Mutter Anneliese Fritz geleitete Familienbetrieb an der Hauptstraße ist ein traditioneller Landgasthof wie aus dem Bilderbuch. Wie dies früher Brauch war, findet das Fleisch der eigenen Rinder in der Küche Verwendung. Küchenmeister Richard Fritz bereitet damit Gerichte wie Rostbraten oder Gaisburger Marsch zu. Er steht für eine frische, gutbürgerliche schwäbische Küche. Große Portionen zu vernünftigen Preisen. Auch bei einer Spezialität des Hauses, den Wurstsalaten, verarbeitet er am liebsten die eigene Wurst. Vom Hof der Familie kommen außerdem Kartoffeln, Salate, Zwiebeln, Gemüse und Obst – sowie selbst gebrannte Schnäpse und Liköre
von den eigenen Streuobstwiesen. Absolut traumhaft ist der große Biergarten unter schattigen Bäumen mit Kinderspielplatz, eigenem Ausschank und großer Speisekarte. Für eine Rast bei einer Tour auf dem Rottal-Radweg geradezu ideal. Im 50-Betten-Hotel der „Krone“ können die Gäste in gepflegtem Ambiente übernachten.
Neuenstein Schoßstraße 44 74632 Neuenstein Fon 07942 - 94 200 40 mobil 0170 - 90 737 29
Do - Fr 10.00 - 12.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr
Schwäbisch Hall
Marktstraße 5 74523 Schwäbisch Hall Fon 0791 - 97 825 734 mobil 0170 - 90 737 29
Mo - Fr 10.00 - 19.00 Uhr Sa 10.00 - 16.00 Uhr
Pfedelbach Hauptstraße 36 74629 Pfedelbach Fon 07941- 960 77 95 mobil 0170 - 90 737 29
Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr Sa 8.30 - 13.00 Uhr
Zeitlos schöne Dinge wie charmante Kleinmöbel im skandinavischen Stil, liebevolle Deko-Artikel, Schmuck, besondere Damenbekleidung in den Größen 34 - 50 und ausgesuchte Accessoires findet man im großen Vintage-Sortiment von „Schäbby Chic“. In den bezaubernd eingerichteten Konzept-Läden in Schwäbisch Hall, Neuenstein und Pfedelbach erwarten Sie viele handgefertigte Unikate und einmalige Schätze zum Leben. Die inspirierend heimelige Atmosphäre lädt ein zum ausgiebigen Stöbern, Genießen und Verweilen. Gern serviert Ute Klein den Kunden auch eine köstliche Tasse Kaffee, damit der Aufenthalt im „Schäbby Chic“ zum Erlebnis für alle Sinne wird.
81
Mit dem Fahrrad die Haller Landhege erleben
A
„Schlupf“ mit den Mainhardter Räubern
uf einer Länge von rund 200 Kilometern umschloss die Haller Landhege bis 1802 das Territorium der Freien Reichsstadt Schwäbisch Hall. Vor Angreifern bot die 1401 erstmals urkundlich erwähnte Grenzlinie keinen Schutz. Aber sie war auch weit mehr als eine Rechtsgrenze. Das bestätigen erneut die Recherchen des Tourismusplaners Hardy Mann im Auftrag der fünf an der südlichen Haller Landhege liegenden Gemeinden Rosengarten, Michelfeld, Oberrot, Mainhardt und Schwäbisch Hall. Angelegt zwischen 1350 und 1530
bestand sie aus bis zu drei Gräben und Wällen hintereinander und einer angelegten dichten Bebuschung, die nur mit großer Anstrengung überwunden werden konnte. Vier mit Wachleuten bemannte Landtürme dienten der Kontrolle und Überwachung der Grenze. Als „Fallen“, „Riegel“ oder „Schlupfe“ bezeichnete Durchlässe ermöglichten den Durchgangsverkehr. Heute sind davon nur noch kurze, kaum zu erkennende Abschnitte im Wald erhalten, beispielsweise auf dem Kulturlandschaftspfad der Gemeinde Michelfeld. Die kleine Landhegtour
82
„Falle“ mit den Infotafeln in Michelfeld Unter Federführung der Gemeinde Rosengarten entstanden mit LEADERFörderung und Eigenmitteln der Gemeinden in allen fünf Kommunen sogenannte „Jahrhundertfenster“, mit deren Hilfe der Betrachter in die Vergangenheit blickt. Anhand historischer Begebenheiten und örtlicher Besonderheiten wird die Landhege erklärt. Dazu kommen in Rosengarten, Michelfeld und Mainhardt bestimmte, zum jeweiligen Ort passende Installationen: • in Rosengarten am Kelterbuckel einige hundert Meter entfernt vom
realen Landturm, von dem nur noch wenige Steinreste übrig geblieben sind, der Landhegturm mit traumhaftem Ausblick auf die Hohenloher und Haller Ebene sowie Limpurger und Waldenburger Berge. Der neue, von Hardy Mann entworfene Landturm ist ca. sieben Meter hoch und vier Meter breit. Er besitzt im ersten Stock eine Aussichtsplattform mit „Zeitenfernrohr“. Gestalterische Besonderheit: Je nachdem von welcher Seite man auf den Landturm zugeht, erscheint er einem als Steinturm massiv in der Landschaft oder löst sich darin weitgehend auf.
Landhegturm auf dem Rosengartener Kelterbuckel
• In Mainhardt entstand auf einer Länge von rund 20 Metern eine Hainbuchenhecke in Verbindung mit einer dornigen Rose sowie einer angedeuteten Wall- und GrabenKombination. Im Laufe der Zeit soll so eine blickdichte, und undurchdringliche Hecke entstehen. Eingelassen in diese „Hecke“ ist ein sogenannter „Schlupf“, durch den einst die Bewohner beispielsweise ihr Felder erreichten – ausreichend für eine Person, aber viel zu eng für einen Reiter oder gar einen Wagen. Dem „Schlupf“ vorgesetzt sind drei Mainhardter Räuber mit realen historischen Vorbildern. Sie nutzten die „Schlupfe“ für ihre Raubzüge im Haller Territorium. Die Installation befindet sich ganz in der Nähe der Mainhardter Limes-Rekonstruktion, da hier Landhege und Limes weitgehend parallel verliefen. • In Michelfeld entstand beim Baierbacher Hof, am Einstieg zum Kulturlandschaftspfad, eine „Falle“. Diese war so breit, dass auch ein Fuhrwerk ohne Probleme durchkam. Die Rekonstruktion wurde – wie damals üblich – mit einem historischen Breitbeil handbehauen. Die 4,50 Meter breite und vier Meter hohe „Falle“ wird auf beiden Seiten von der typischen Graben-WallKonstruktion gesäumt. • Im Bereich der Gemeinde Oberrot entstand an der Obermühle ein Jahrhundertfenster mit zwei Geleitsteinen. • Ebenso auf Haller Stadtgebiet am Starkholzbacher See. Eine Infotafel informiert hier über die Geschichte des 83
Anzeige
Herbststimmung am Starkholzbacher See Sees. Die beteiligten Gemeinden denken an den Aufbau eines Erlebnis- und Führungsangebots rund um die Landhege mit den Jahrhundertfenstern und Installationen als Kristallisationspunkt. Wir haben für unsere Leser eine 43 Kilometer lange Fahrrad-Rundtour zusammengestellt, die man natürlich von jeder Stelle aus beginnen kann. Gut eigenen sich dafür der Starholzbacher See – mit der Gipsmühle als idealen Platz für eine Essens- oder Erholungspause, der Baierbacher Hof zwischen Michelfeld und Gnadental oder der Kelterbuckel mit dem Landhegturm – ein perfekter Platz, um selbst zu grillen und zu relaxen. Wir starten unsere Radtour am Landhegturm bei RosengartenRieden. Über Sanzenbach fahren wir über waldreiches Gebiet, in dem der Radfahrer die Höhe von 500 Metern erklimmen muss, über die Berge hinüber ins Rottal. Nach dieser Herausforderung, die natürlich ein E-Bike spielend meistert, geht es kaum spürbar im Rottal in idyllischer Umgebung leicht bergauf bis zur Hankertsmühle, von der fast nichts mehr zu sehen ist. Dann folgt der Aufstieg im Wald, am ehemaligen Römischen Wachturm vorbei nach Mönchsberg. Über Neuwirtshaus erreichen wir Mainhardt mit 84
der Limes-Installation und dem benachbarten Jahrhundertfenster. Auf kaum befahrenen Sträßlein erreichen
wir Riegenhof, Hütten, Bubenorbis, Blindheim und das Jahrhundertfenster am Baierbacher Hof. Auf dem Radweg neben der Landesstraße von Michelfeld nach Gnadental erreichen wir den Starkholzbacher See und die Gipsmühle mit ihrem Biergarten. Hier lädt natürlich der See mit seiner großen Badeplattform zu einer Abkühlung ein. Weitgehend auf Nebenstraßen erreichen wir Bibersfeld, Rieden und unseren Startpunkt, den Landhegturm. Weitere Informationen unter www. haller-landhege.de Hier befindet sich auch ein Videoclip, der in drei Minuten kurz und bündig über die Außengrenze von Schwäbisch Hall informiert.
Anzeige
D
Wandern in Rosengarten am neuen Landhegturm
Kontakt
er Blick vom neuen Landhegturm am Kelterbuckel auf Rosengarten, die Haller und Hohenloher Ebene, die Limpurger und Waldenburger Berge ist fantastisch. Der Turm erinnert daran, dass hier ganz in der Nähe einer der vier Landtürme der Haller Landhege stand. Von hier aus kontrollierten einst Turmwächter die Grenze der Freien Reichsstadt Schwä-
Bürgermeisteramt Rosengarten Hauptstraße 39 74538 Rosengarten Tel 0791 950170 Fax 0791 9501727 gemeinde@rosengarten.de www.haller-landhege.de www.rosengarten.de
bisch Hall und den Grenzverkehr zum Limpurger Land. Der Kelterbuckel ist aber weit mehr als Standort des neuen Landhegturms. Hier befindet sich ein Abenteuerspielplatz mit Grillplatz, der sehr gerne für Kindergeburtstage und Feste aller Art genutzt wird. Man kann aber auch von hier aus zu drei Wanderungen aufbrechen. Der 8,5 Kilometer lange, mit dem Symbol „Eichhörnchen“ ausgeschilderte Landturmweg überwindet gleich zu Beginn eine beachtliche Höhendifferenz bis auf knapp 500 Höhenmeter, belohnt den Wanderer aber mit imposanten Ausblicken. Vor allem aber: Er führt in der Nähe des Standortes des ehemaligen Landturms vorbei. Eine Informationstafel am Parkplatz des Kelterbuckels informiert noch über zwei weitere Wandervorschläge: Der
Wandertouren am Landhegturm
Ungefähre Lage ehemaliger Landturm
Landhegturm am Kelterbuckel
Hammerhaldenweg (6,6 Kilometer) ist mit dem „Fuchs“-Symbol bezeichnet und auch für den Kinderwagen geeignet. Der Sanzenbacher Hangweg (5,8 Kilometer), mit einem „Reh“-Symbol markiert, weist nur eine geringe Höhendifferenz auf, bietet jedoch ebenfalls schöne Ausblicke und führt zum Biotop Herschel See. Kleine Abkühlung nach der Wanderung gefällig? Das Freibad Rieden bietet dafür ideale Voraussetzungen. Der Rosengartener Teilort kann zudem eine der schönsten Kirchen Hohenlohes vorweisen – die evangelische Marienkirche, einst eine sehr beliebte Wallfahrtskirche. Anfahrt: Den Kelterbuckel erreicht man am besten, indem man vom Ortsausgang von Uttenhofen rechts in Richtung Oberrot abbiegt, nach der Ziegelmühle der Beschilderung folgt.
85
Anzeige
Durch die Kulturlandschaft
Bergauf, bergab i n M i chelfeld D
86
Gnadental, in dem von 1245 bis 1556 der Zisterzienserinnenorden das Leben bestimmte. Bestens informiert ist Klosterführerin Marianne Hofmann (Anmeldung Tel 0791 7475) im Habit des Ordens. Allgemeine Führungen auf dem Kulturlandschaftsweg können bei Natur- und Landschaftsführer Ernst Wolf (Tel 0791 59914, ergi.wolf@tonline.de) gebucht werden. 30 der entlang des Weges nachgewiesenen Vogel- und Insektenarten stehen auf der Roten Liste. Darüber informiert Volker Mauss (Tel 0791 9782513 oder volker.mauss@gmx.de) bei einer naturkundlichen Führung.
Kontakt
ie Rekonstruktion einer historischen „Falle“ oberhalb des Baierbacher Hofs ist die neue Attraktion des Kulturlandschaftspfads der Gemeinde Michelfeld. „Falle“ nannte man einst einen Grenzdurchlass der Haller Landhege, bis 1802 die rund 200 Kilometer lange Grenze des Territoriums der Freien Reichsstadt Schwäbisch Hall. Wälle und dichter, dorniger Bewuchs sollten unerwünschtes Betreten des Territoriums verhindern. Eine Infotafel am rekonstruierten Durchlass aus Holz informiert über diese Landwehr. Auf dem attraktiven, acht Kilometer langen Michelfelder Kulturlandschaftsweg erlebt man bei einer zweieinhalbstündigen, gut markierten Genusswanderung das bergige obere Biberstal aus den unterschiedlichsten Perspektiven. An 17 Stationen erfahren Wanderer, symbolisch geführt von der letzten Äbtissin Helena so ganz nebenbei hochinteressante Begebenheiten aus der Geschichte und wie die heutige Kulturlandschaft entstanden ist. Ein weiteres Highlight der Tour, in die man am besten am Baierbacher Hof einsteigt, ist das ehemalige Kloster
Rathaus Michelfeld Haller Straße 35 74545 Michelfeld Tel 0791 970710 Fax 0791 9707130 info@michelfeld.de www.michelfeld.de www.kulturlandschaftspfad.de www.haller-landhege.de
Bio mit Raffinesse
G
enau 16 Kochkurse – vom Spargel- bis zum Wilden Männerkochkurs – bietet Bio-Spitzenkoch Jürgen Andruschkewitsch (Foto) im BioRestaurant Rose in Vellberg-Eschenau 2016 an, dennoch waren schon viele Termine im Januar ausgebucht. Im Restaurant beeindruckt Tag für Tag seine Frau Adelheid ihre Gäste mit einem hochkompetenten, herzlichen Service der Extraklasse. Wichtig: In der „Rose“ sollte man frühzeitig reservieren, da sich das Lokal an der BühlerBrücke zum landesweiten Anziehungspunkt von Fans einer vollwertigen Küche mit naturbelassenen Produkten
...und Kreativität
entwickelt hat. Der Grund: Andruschkewitsch setzt seit über 25 Jahren die Idee einer hervorragenden GourmetVollwert-Küche mit Raffinesse und Kreativität um – mit Fleisch, mit Fisch, vegetarisch und vegan. Er verwendet nur hochwertige, größtenteils regionale Bioprodukte, in der Natur gesammelte Beeren, Früchte sowie Kräuter von Streuobstwiesen und aus seinem riesigen Kräutergarten an der Bühler. Beim Kochen kommt ihm sein gewaltiges Natur-Wissen zugute. So entstehen nachhaltige Geschmackserlebnisse unter Namen wie
„Lauch mit Blutwurstfüllung an Paprikacreme mit Feldsalat und Dinkelbaguette“ oder veganes „KamutChili-Savarin mit geschmortem Mangold“. Gut, dass seine Frau Adelheid als „Dolmetscherin“ präsent ist. Wen der Küchenchef bekocht, der weiß: Dieser Mann kann alles hervorragend zubereiten. So entstand das „Rose“-Spezialangebot für Gruppen: „Karte rauf und runter“. Der Genießer nennt nur eine Summe – und lässt sich überraschen. Kontakt
Anzeige
Restaurant Rose Ortsstraße 13 | 74541 Vellberg Tel 07907 2294 | Fax 07907 8569 briefkasten@eschenau-rose.de www.eschenau-rose.de
Anzeige
Hotel & Café Im Städtle Im Städtle 23, 74541 Vellberg Tel 07907 5880100 Fax 07907 5880104 info@hotel-cafe-vellberg.de www.hotel-cafe-vellberg.de Öffnungszeiten Café Oktober bis Juni (Jan. geschl.): Do bis So 14.00 bis 18.00 Uhr Juli bis September: Di bis So 14.00 bis 18.00 Uhr
Schwedisches Café & Hotel Vellberg
I
ch habe herrlich geschlafen und lecker gefrühstückt. Vor allem aber: Ich fühlte mich hier sofort daheim in diesem schönen Haus mit seinen liebevollen Details.“ Hans Reitsma aus Amsterdam und viele andere Gäste bedanken sich mit so begeisterten Gästebucheinträgen bei Katarina Wloch. „Hjärtligt välkommen“ am Eingang des 500 Jahre alten Fachwerkhauses, blau-gelbe Fähnchen und Angebote wie „Schwedische 7“ verraten: Der Gast ist in einem schwedischen Café und Hotel mitten in Hohenlohe. Auch wenn sie hohenlohisch spricht, Katarina Wloch kam vor 20 Jahren aus
Schweden. Sie hat im mittelalterlichen Vellberger Städtle ihren Lebenstraum verwirklicht. Ihr Gebäck und ihre köstlichen Kuchen bäckt sie in der offenen Küche selbst, viele nach original schwedischen Rezepten. Und unterhält sich dabei noch mit ihren Gästen. Viele übernachten in einem der zwölf wunderschönen, hellen historischen Zimmer mit romantischem Traumblick aufs „Städtle“ – ohne dabei auf Komfort, WLAN oder ein modernes Bad verzichten zu müssen. 87
Bühlertal-Wanderung in eine andere Welt
D
as eiserne Wehr, der Mühlenkanal und die Mauerreste des Mühlengebäudes am Hangfuß sind noch sichtbar. Überwuchert von hohen Pflanzen. Überall Spuren des Verfalls. Das ist von der großen Mahl- und Sägemühle in Rappolden noch übriggeblieben – von der Scheune mal abgesehen. 1970 brach hier die letzte Familie ihre Zelte ab. 1986 stürzte das dominierende Mühlengebäude, ein Denkmal, ein. Hier weiden nur noch die Rinder. Dennoch: Rappolden ist ein magischer Kraftort, den man unbedingt erlebt haben sollte. Der einsame Weiler ist Ziel unserer Wanderung, die auf dem Parkplatz Burggraben vor dem Vellberger Städtle beginnt. Wir laufen etwa 50 Meter aufwärts, biegen rechts ab ins Gässle und folgen der Albvereinsmarkierung mit dem roten Punkt. Wir laufen über malerische Waldwege, hören weit unten das Rauschen der Bühler. Aber Vorsicht: Bei Regen sollte man trittsicher sein und gut aufpassen. Wanderschuhe sind bei jedem Wetter Pflicht. Unten im Tal laufen wir zum Teil über Steine direkt an der Bühler. Begegnung mit Eisvogel oder Wasseramsel durchaus möglich. Kein Zivilisationsgeräusch stört die nur vom leisen Glucksen der Bühler erfüllte Stille – bis ein Zug auf der Brücke hoch über dem Tal hinwegdonnert. Bald danach stoßen wir auf die Markierung WK, der wir ab jetzt folgen. In Rappolden überqueren wir über die intakte Brücke die Bühler und laufen unter dem schützenden Dach des Laubwaldes in einem Hohlweg bergauf. Auf der Ebene kommen wir am Sportgelände vorbei und gelangen auf dem WK-Weg wieder ins Tal. An der Landesstraße zwischen Vellberg und Talheim verlassen wir den mit WK markierten Weg und wandern hinauf zur Stöckenburg, der faszinierenden Urkirche der Region, deren Wurzeln bis ins 6. Jahrhundert zurückreichen. Über eine Treppe kommen wir zurück zur Bühler. Am Freibad vorbei wandern wir auf dem geteerten Weg nach Eschenau – mit Einkehrmöglichkeit im einzigartigen BioRestaurant der Familie Andruschkewitsch. Auf der Alten Steige stoßen wir wieder auf den mit WK markierten Wanderweg, dem wir bis kurz vor Erreichen des Wohngebiets Dürrsching folgen. Hier kommen wir auf den Gehweg entlang der Straße zur Stadthalle und laufen links hinunter zum Freibad, biegen rechts ab und steigen über die Stufen hinauf zum Städtle. Hier haben wir uns einen Kaffee (oder Tee) mit leckerem selbstgebackenen Kuchen im schwedischen Cafe von Katarina Wloch mehr als verdient. Die Tourdaten finden Sie zum Download auf www.kommnachhohenlohe.com
88
Anzeige
M
it seiner historischen Altstadt, der Bastion und dem Schloss hoch über dem idyllischen Bühlertal zählt Vellberg zu den absoluten Highlights im Hohenloher Land. Keine Stadt oder Gemeinde kann eine so grandiose, gut erhaltene Stadtbefestigung vorweisen, geschweige denn so viele mittelalterliche und frühneuzeitliche Gebäude auf kleinstem Raum. Der begehbare unterirdische Wehrgang ist einmalig in Süddeutschland. Unvergessliche Eindrücke hinterlässt der spärlich beleuchtete romantische Gang mit den Schießscharten bei Besuchern, wenn bei Mittelalter-Festen eine Gruppe in einer Mauernische auf historischen Instrumenten Musik macht. Der Wehrgang ist deshalb auch eine wichtige Station bei Stadtführungen – bei Tag für Erwachsene oder speziell für Kinder, bei Nacht mit Fackeln oder mit dem Nachtwächter. Gruppen vereinbaren am besten im Rathaus einen Wunschtermin. Keine Anmeldung ist bei den öffentlichen Führungen jeden ersten Sonntag im Monat zwischen April und Oktober (außer Juli) um 14 Uhr erforderlich. Treffpunkt: Brunnen im Städtle. Spiel, Spaß und Spannung versprechen die Kinderführungen – auf Wunsch mit Quiz, abschließendem Ritterschlag oder Schatzsuche. Wer sich für moderne Kunst interessiert, wird in Vellberg eine Überraschung erleben: Der Skulpturenweg, der am Fachwerkhaus Fiebich Im Städtle 11 (mit Infotafel) beginnt, führt zu zwölf Skulpturen in der Altstadt – von der „Sinnenden“ bis zum einpräg-
sam dargestellten Wettstreit von Yin und Yang. Neben dieser ständigen Ausstellung gibt es die „Vellberger Straßengalerie“– eine temporäre, jährlich von Juli bis Oktober stattfindende Ausstellung mit Werken Vellberger Künstler. Die einzigartige auf einem Bergsporn über dem Bühlertal gelegene Altstadt ist die perfekte Kulisse für den Christkindlesmarkt am zweiten Adventswochenende und das Weinbrunnenfest am ersten Juli-Wochenende. Das Fest verdankt seine Entstehung einer Wette des damaligen Bürgermeisters Hermann Frank mit Schlossermeister Karl Bezler. Dieser brachte es über Nacht fertig, anstelle des kühlen Wassers durch eine extra verlegte Leitung köstlichen Wein aus dem
alt er BMitt el
Brunnen fließen zu lassen. Vellberg und seine Teilorte verfügen über eine gute Gastronomie. Vellberg ist damit ein ideales Ziel für ein Wochenende oder für einen unvergesslichen Urlaub. Das Städtchen ist so ein perfekter Ausgangspunkt für erlebnisreiche Rad- und Wandertouren. Kontakt
Vellberg – mit dem Flair des Mittelalters
st fe
Im Städtle 28 | 74541 Vellberg Tel 07907 8770 | Fax 07907 87712 stadt@vellberg.de www.vellberg.de
Ritterschlag zum Abschluss der Kinderführung
89
Anzeige
Blick auf Bühlerzell und das Bühlertal, rechts die Bühlerzeller Lourdesgrotte
Wandern im idyllischen oberen Bühlertal
90
Gemeinde Bühlerzell Heilberger Straße 4 74426 Bühlerzell Tel 07974 93900 Fax 07974 939022 info@buehlerzell.de www.buehlerzell.de
Blick zur Tannenburg, eine sehr gut erhaltene Schildmauerburg
stuben“ Eberhard und Irene Engels, deren neuer Gasthof im Herbst 2016 in Bühlerzell eröffnet wird. Kurz vor Mangoldshausen wählen wir mit der Tour 2a den kürzeren Weg nach Kammerstatt. Danach geht‘s rechts ab (Tour 1b) über Holenstein zur Avenmühle. Hier wechseln wir kurz auf Tour 7 in Richtung Halden – die Tannenburg, unser nächstes Etappenziel, längst im Blick. Familie Zipperer betreibt hier oben mit Traumblick auf das Bühlertal ein Erlebnis-Schullandheim mit Biobauernhof – ein Angebot, das Schülern Riesenspaß macht. Über Tour 1 kommen wir nach Bühlertann. Als Rückweg nach Bühlerzell bietet sich der weitgehend parallel zur Bühler verlaufende Bühlertal-Radweg an. Auf geht‘s ins Bühlertal. Traumhafte Ausblicke sind garantiert! Kontakt
Geifertshofen führt. Hier sollte man unbedingt ein Stück Bio-Heumilchkäse bei der Dorfkäserei kaufen. Prädikat: sehr gut. Auf Tour 6 wandern wir weiter bis Wurzelbühl. Nach wenigen Metern auf Tour 7 kommen wir kurz vor Trögelsberg auf Tour 4, die uns nach Bühlerzell bringt. Hier können wir einen Blick in den „Bühlertaldom“ mit seinem großen bunten Rundfenster werfen. Über den Bühlertalwanderweg (markiert als „BTW“) laufen wir – am Fuß der Tannenburg – zurück nach Bühlertann. Unsere zweite Wandertour beginnen wir beim schmucken Bühlerzeller Traditionsgasthof „Goldener Hirsch“. Indem wir uns an die Markierung der Bühlerzeller Tour 2 halten, erreichen wir über den Kirchenweg den Ortsteil Schönbronn. Rastmöglichkeiten: „Zum grünen Wald“ und die „JägerKontakt
D
as Bühlertal bietet unberührte Natur pur und zugleich eine vielfältige Kulturlandschaft. Wenn die Bühler, die bei Pommertsweiler entspringt, Bühlerzell erreicht, ist sie schon zum stattlichen Bach angewachsen. Die „Schimmernde“, wie sie die Kelten nannten, und ihre Zuflüsse haben eine Handvoll idyllischer Natur geformt, die all ihre Reize spielen lässt. Die ganze Schönheit und Vielfalt der Natur im Bereich der Gemeinden Bühlerzell und Bühlertann zeigt sich vor allem bei zwei einzigartigen Wanderungen. Dabei kombinieren wir mehrere gut markierte Touren der beiden Gemeinden. Die erste Wanderung beginnt in der Ortsmitte von Bühlertann, die mit dem „Bären“ und dem „Stern“ zwei gastronomische Highlights bietet. Gleich am Beginn unserer Wanderung (zunächst auf Tour 2) kommen wir nahe am Eiscafé Wanner vorbei – ein Hof, der leckeres Bauernhofeis herstellt. Wir wandern am Fuß des Galgenbergs vorbei ins Fischachtal. Am Ortsrand von Unterfischach wechseln wir auf die Tour 5 (später 5b) von Bühlerzell, die uns nach
Gemeinde Bühlertann Hauptstraße 12 74424 Bühlertann Tel 07973 96960 Fax 07973 969633 gemeinde@buehlertann.de www.buehlertann.de
St. Gangolfskapelle in Bühlertann
Himmlisch übernachten und genießen im „Stern“
F
betten und kostenfreiem Highspeed WLAN ausgestattet. Simone und Antonio Rueda führten zuvor 16 Jahre lang sehr erfolgreich das 3*** BrenzHotel mit Steakhouse-Restaurant in Herbrechtingen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Hoteliers wissen sie,
worauf ihre Gäste Wert legen. Die gut bürgerliche Küche wird um spezielle Highlights aus dem Steakhouse-Restaurant ergänzt – etwa dem „Ripple all you can eat“ jeden Mittwoch. Im Sommer wird der neue Biergarten eröffnet, in dem die Gäste das leckere Essen genießen können. Zusätzlich sind Musikveranstaltungen geplant. Geparkt werden kann im Innenhof. Besondere Angebote gibt es für Biker, die einen Garagenstellplatz erhalten. Auf Anfrage organisiert Familie Rueda Motorradtouren in der Region. Kontakt
amilie Rueda, die den Landgasthof zum Stern Anfang des Jahres übernahm, hat die Familienapartments, die Ferienwohnung und die 16 Einzel- und Doppelzimmer komplett umgebaut, renoviert und mit Flachbildfernsehern, bequemen Boxspring-
Anzeige
hren Bes A uf I
uch freuen s
ich
Fam t er ilie bei r a Rud t olf Engel & Mi •17 moderne Gästezimmer mit DU/WC/Kabel-TV •regionale und saisonale Küche •Räumlichkeiten für Familienfeiern, Ausflüge und Betriebsfeste für 20-160 Personen •Biergarten Hauptstraße 14 74424 Bühlertann Telefon 07973/6121 Telefax 07973/910784 info@gasthofzumbaeren.de www.gasthofzumbaeren.de
Landgasthof zum Stern Hauptstr. 9 | 74424 Bühlertann Tel 07973 726 Fax 07973 16596 info@stern-landgasthof.de www.zum-stern.com
Genießen Sie
Eisbecher - Kaffee Cappuccino - Kuchen - Torte Kinderspielplatz Unser Eis-Cafe hat für Sie geöffnet Sonntags von 13.30 - 18 Uhr (Mitte März bis Oktober) Verkaufszeiten von abgepacktem Eis Mi. 14 - 17 Uhr Sa. 9 - 17 Uhr www.wanner-eis.de Wanner Eis GbR Hag 2, Bühlertann Tel. 07973 5740
91
F
ein
er h Bioc l i Käse aus Heum
Geöffnet
Kontakt
T
92
Bachstraße 2 74426 Geifertshofen Tel 07974 911770 Dorfladen 07974 9699875 Fax 07974 9117748 info@dorfkaeserei.de www.dorfkaeserei.de Dorfladen geöffnet Mo bis Fr 9.00 bis 18.00 Sa 9.00 bis 13.00
raditionelle Handwerkskunst wird von der in einem wunderschönen Fachwerkhaus beheimateten BioHeumilchkäserei Geifertshofen groß geschrieben. Die Milch liefern neun regionale Bio-Bauernhöfe, die ihre Kühe im Sommer auf der Weide grasen lassen und im Winter mit Heu statt Silage füttern. Diesen Aufwand honoriert die Käserei mit einem deutlich höheren Milchpreis. „Wer unsere Käsespezialitäten kauft, trägt direkt zum Erhalt ehrlicher bäuerlicher Landwirtschaft bei“, so Nadine Bühler, Vorstand der Dorfkäserei. In dem vor 18 Jahren gegründeten Bio-Betrieb sind chemische Zusätze absolut tabu. Allein beim natürlichen Reifen entfaltet der Käse sein unverwechselba-
res Aroma – in einer enormen Vielfalt von mild bis ausgesprochen würzig. Von feiner, cremiger Konsistenz ist beispielsweise der nur vier Wochen reifende halbfeste „Sonnentaler“. Den schwäbischen Trollingerkäse zeichnet ein sehr angenehm fruchtiger Geschmack nach Rotwein aus. Dieses einzigartige Aroma erhält er durch sein mehrtägiges Bad in Heilbronner BioTrollinger. „Unser Via Aurelia ist das Edelste, was wir in Geifertshofen machen“, schwärmt Michael Rebmann, der für den Vertrieb verantwortlich ist. Spitzen-Restaurants wie die Traube Tonbach sind von dem mindestens 18 Monate reifenden Käse mit seinem unvergleichlich edlen Aroma und seiner leicht fruchtigen Note begeistert. Dank der Unterstützung der BESH findet man die Produkte der Heumilchkäserei in bundesweit über 500 Fachmetzgereien, den BESH-Filialen und dem BESH-Online-Shop.
Anzeige
Super-Service und Top-Beratung bei OBI ier im größten Gartenmarkt der Region – bei OBI in Öhringen – duften Kräuter und prächtige Blumen. Ein weites Blütenmeer – eine Augenweide und eine Quelle der Inspiration für Heim, Terrasse, Balkon oder Garten. Geheimnisvoll beleuchtete Zimmerbrunnen plätschern, Zyperngras, Zitronenbäumchen, eine große Auswahl an Palmen, Schwertfarnen und vielen anderen
Topfplanzen. Und wer nicht weiß, wie der optimale Platz für Pflanze aussieht und wie sie zu pflegen ist, fragt einfach eine hilfsbereite Fachberaterin. Sie topft auch die Pflanzen kostenlos um oder berät beim Thema Pflanzenschädlinge. Eine gute Beratung und ein hervorragender Service – das ist das Markenzeichen von OBI in Öhringen. Dazu zählt auch der kostenlose
Holzzuschnitt – einschließlich passgenauer Herd- und Spülenausschnitte oder Eckfräsungen bei Arbeitsplatten. Zum riesigen Sortiment an Badmöbeln und Sanitärkeramik gehört bei OBI auch ganz selbstverständlich eine individuelle kompetente Beratung und eine professionelle Planung. Ob Lack, Lasur, Wand- oder Fassadenfarbe – OBI mischt jedem Kunden seine Lieblingsfarbe. Eine Quelle der Inspiration ist bei OBI in Öhringen nicht nur der Gartenmarkt, sondern auch die Bereiche Bauen, Wohnen und Technik. Heimwerker finden hier Boden- und Deckenbeläge, Türen und Fenster, Sanitärartikel, Autozubehör, Lampen, Gardinen, Jalousien, Baustoffe. Dazu alle Geräte, Werkzeuge und Maschinen. Selbstverständlich auch für den Gartenbereich. Das ist nur eine kleine Auswahl des riesigen Sortiments. Sogar Haushaltsartikel findet man im OBI. Und wer seinen Einkauf nicht allein heimbringen kann, hat die Wahl zwischen Liefer-Service, Anhängerverleih und Transportervermietung. Kontakt
H
OBI Öhringen Steinsfeldle 13 74613 Öhringen Tel 07941 92230 oehringen@obi.de www.obi-oehringen.de geöffnet Mo bis Sa 8:30 bis 20:00
93
GenieĂ&#x;en
94
Rundum genieĂ&#x;en im Biergarten der Familie Fundis in Saurach 95
Mahlzeit
Hohenloher Gerichte mit Hohenloher Zutaten
S
ie kochen nicht nur regionale Hohenloher Gerichte, sondern auch noch mit Produkten aus Hohenlohe. Das verbindet die acht gastronomischen Betriebe im Landkreis Schwäbisch Hall und im Hohenlohekreis, die sich unter dem Label Mahlzeit Hohenlohe im Herbst 2014 zusammengeschlossen haben. Und das unter dem Dach von „Schmeck den Süden Baden-Württemberg“. Die Gastronomen, die bei „Schmeck den Süden. Baden-Württemberg“-Mitglied sind setzen den Standard für vertrauensvollen regionalen Genuss. Nur Gerichte, deren Rohstoffe nachweislich aus Baden-Württemberg stammen, dürfen als „Schmeck den Süden. BadenWürttemberg“-Gericht mit dem Logo ausgezeichnet werden. Mit je mehr Löwen ein Restaurant ausgezeichnet wurde, desto mehr regionale Rohstoffe werden verwendet. Dies wird regelmäßig kontrolliert. Die acht „Mahlzeit Hohenlohe“-Betriebe haben das ganze Jahr über mindestens ein Gericht auf der Speisekarte, dessen Zutaten (mit Ausnahme einiger Gewürze) ausschließlich aus der Region Hohenlohe stammen. Dabei ist die Region genau festgelegt: der Landkreis
96
Schwäbisch Hall, der Hohenlohekreis, der hohenlohische Teil des MainTauber-Kreises plus 20 Kilometer Umkreis. Gekennzeichnet sind die Gerichte mit dem Gütesiegel: Die Betriebe zeichnen sich zusätzlich durch einen hervorragenden persön-
lichen Service gegenüber dem Gast aus.. Allen gemeinsam ist es wichtig, dass der Gast im Mittelpunkt steht, sich in den Betrieben wohlfühlt und Gutes serviert bekommt. Die Gäste der acht Gastronomen tun sich nicht nur selbst etwas Gutes, indem sie frische, hochwertige Produkte essen, sondern sie stärken damit auch die landwirtschaftlichen Betriebe, die auf Qualität statt auf Quantität setzen. Die „Mahlzeit-Hohenlohe“-Betriebe sprechen auch ihre Mottos miteinander ab. 2016 setzen sie auf der Speisekarte folgende jahreszeitliche Mottos: Februar: Wärmender Wintertraum... Kraut & Rüben wärmen von innen“ April: Leichter Frühlingszauber....
Der Frühling sprießt auf Ihrem Teller mit jungen Kräutern und Geflügel“ Juli: Fruchtige Sommerküche ... Beeren & Leckeres vom Grill Oktober: Wildes Kartoffelfeuer, ... Wild & Kartoffeln. Die Mitgliedsbetriebe: • Gasthof Kocherbähnle | GaildorfUnterrot | Tel 07971 260950 | www.kocherbaehnle.de • Landhotel Kirchberg | Kirchberg/ Jagst | 07954 98880 | www.landhotelkirchberg.de • Hotel Gasthof Lamm | Rot am See | 07955 2344 | www.lamm-rotamsee.de • BIO-Restaurant Rose | VellbergEschenau | 07907 2294 | www.eschenau-rose.de • Gasthof Linde | FrankenhardtWaldbuch | 07959 925007 | www.waldbuch.de • Landgasthof Hotel Krone | Forchtenberg-Sindringen | 07948 91000 | www.krone-sindringen.de • Landgasthof Lell | Künzelsau-Belsenberg | 07940 93540 | www.landgasthoflell.de • Hotel Café Restaurant Schoch GmbH | Mainhardt | 07903 91900 | www.hotel-schoch.de
Anzeige
Blootz, Biergarten & Gastfreundschaft
obald die ersten Sonnenstrahlen locken, strömen die Menschen in den großen Biergarten des „Rössle“ in Saurach bei Crailsheim mit seinen schattenspendenden Apfelbäumen. An den langen Biertischen finden die Gäste schnell Kontakt oder entspannen sich auf einer Bank im lauschigen Garten. Oft lädt Stimmungsmusik für jede Generation zum Mitklatschen oder Mitsingen ein. Die Kinder können sich derweil auf dem Spielplatz austoben. Betritt der Gast die Bauernwirtschaft, staunt er erstmal nicht schlecht: Eine Gaststube wie zu Uromas Zeiten. Knarzende Dielen, eine niedrige Decke, dazu der fantastische Duft, der ihm
entgegenströmt. Es ist Blootz-Tag, wie jeden Freitagnachmittag. Der verführerische Blootz wird heiß und dampfend auf einem Holzbrett am Tisch serviert. Bestellen muss der Gast nur sein Getränk, Elsbeth Fundis trägt so lange Blootz auf, bis jeder satt ist. Gegessen wird das Hohenloher Nationalgericht nur auf einer Serviette. Das ist hier Kult wie die gesamte Wirtschaft. Natürlich gibt‘s außer Blootz noch andere Köstlichkeiten – vom deftigen Bauernvesper mit selbstgebackenem Brot bis zum Braten mit Spätzle. Im Sommer wird ab Pfingsten jeden Dienstag ab Mittag im Garten gegrillt. Die gute Stimmung ist inklusive bei Frieder und Elsbeth
Fundis (Foto), die in dritter Generation bewirten – an 365 Tagen im Jahr. Seit 1919 macht das die Familie schon so. Kontakt & Events 2016
S
Gasthaus Rössle | Saurach 3 74564 Crailsheim Tel 07904 297 | Fax 07904 942744 www.fundis-saurach.de fundis-saurach@t-online.de Maifest 1. Mai | Kuhessen 27.+28. Februar | Oldtimertreffen 26. Mai Konzert mit Annâweech 20. Juli Jungle Beat Festival 30.+31. Juli Schlachtfest 26.+27. November
Anzeige
Blockhaus für Genießer eckere regionale Gerichte, oft in Verbindung mit heimischen Kräutern – das ist die Spezialität von Waltraud Zink im Blockhaus zur Winterhöhe in GerabronnDünsbach. Die 70 Plätze in der modernen, aber urgemütlichen
Bauernhofgaststätte (weitere 40 auf der Terrasse) sind heiß begehrt. Gäste freuen sich auf bis zu vier zur Auswahl stehende Gerichte wie Burgunderbraten oder Wildgerichte. Am Sonntagnachmittag werden selbstgebackener Kuchen und Torte serviert. Oder Waltraud Zink bietet – je nach Saison – Schweinelendchen in Salbeispeckmantel, Beinwell-Schnitzel oder Holundermousse mit Erdbeeren an. Dieses Faible für Kräuter kommt nicht von ungefähr: Als ausgebildete Kräuterpädagogin mit Zusatzausbildung in Volksheilkunde kennt sie alle heimischen Kräuter und weiß diese mit ihren Gerichten für Genießer in Szene zu setzen. Für interessierte Naturfreunde bietet Waltraud Zink Wildkräuterwanderungen und Workshops an. Sehr beliebt ist bei Gruppen das Wildkräuterkochen mit
anschließendem Wildkräuterbuffet. Natürlich können auch Gruppen nur zum Essen ins Blockhaus kommen.
Kontakt
L
Blockhaus zur Winterhöhe Am Wasserturm 7 74582 Gerabronn-Dünsbach Tel 07952 5442 www.blockhaus-winterhoehe.de Öffnungszeiten Fr ab 18.30, So ab 11.30, Sa und an anderen Wochentagen auf Anfrage
97
Anzeige
Genus s auf höc hstem Niveau in Veinau
chnörkelloser, authentischer Genuss mit Stil und auf höchstem Niveau – das bietet Familie Kunz ihren Gästen im Landhaus Rössle in Schwäbisch Hall-Veinau. Die Kochkunst erlernte Juniorchef Ernst Kunz in den besten Häusern Deutschlands und der Schweiz, erkochte sich im „Adler“ im schweizerischen Fläsch sogar einen Michelin-Stern. Seitdem er 2009 den elterlichen Gasthof – in vierter Generation – übernahm, steht das „Rössle“ für eine durchweg traditionelle regionale Küche, die in zeitgemäßer Interpretation auch gerne mal zu kulinarischen Höhenflügen ansetzt. Und das zum besonders günstigen Preis-Leistungs-
Verhältnis. Deshalb zeichnet der Guide Michelin das „Rössle“ seit 2011 regelmäßig mit dem Bib Gourmand aus. Serviert werden die Speisen im schönen Ambiente der Gasträume. Hier sind Tradition und Moderne harmonisch vereint. Das gilt auch für die renovierten, komfortablen Hotelzimmer. Die bis zu 250 Besucher fassende Event-Scheune mit museumsreifer Dreschmaschine, die den Raum an die Zahl der Gäste anpasst, beeindruckt mit den vielen bäuerlichen Accessoires sofort durch ihr einzigartiges rustikales Flair. Geradezu ideal für Hochzeiten,
Betriebsfeiern, Geburtstage und viele andere Events. Noch wichtiger: Familie Kunz hat viel Erfahrung mit großen Gruppen. Im Sommer bietet der romantische Garten mit Grill ein perfektes Ambiente für Feste. Die gemütliche Jagdhütte mit offenem Kamin ist ideal für Gruppen bis 20 Personen. Kontakt
S
nior mit Ernst Kunz ju Baur rin Partnerin Kat
Landhaus Rössle | Zeilwiesen 5 74523 Schwäbisch Hall-Veinau Tel 0791 2593 | Fax 0791 2726 info@roessle-veinau.de www.roessle-veinau.de Anzeige
ei uns ist der Gast immer König“. Nach diesem Grundsatz handelt Familie Eschenweck in der Günzburg und trifft damit genau den Geschmack ihrer Gäste. Frisch und regional werden hier traditionelle Hohenloher Gerichte wie „Hohenloher Festtagssuppe“ oder „Günzburger Pilzpfanne“, aber auch internationale Gerichte, zubereitet. Besonders schätzen Gäste die wechselnden Tagesgerichte und die ausgezeichneten Kuchen und Torten. Viele Zutaten liefern Direktvermarkter aus der Region, die hauseigene Backstube und der Obstgarten. Das
98
unterstreicht die Liebe der Familie zur Natur und die hervorragende Qualität der Speisen. Mit 31 modernen, komfortablen Zimmern mit kostenlosem WLAN und neuen LCD-Fernsehern, fünf klimatisierten Tagungsräumen, schönen Banketträumen und sogar einer Bundeskegelbahn bietet die Günzburg optimale Voraussetzungen für Tagungen und Seminare wie auch für Feste und Familienfeiern. Urlauber lieben das besondere Flair und den freundlichaufmerksamen Service.
Kontakt
B
Günzburg – modernes Haus mit Top-Küche
Restaurant Landhotel Günzburg Hauptstraße 1 74635 Kupferzell-Eschental Tel 07944 91010 Fax 07944 9101200 info@landhotel-guenzburg.de www.landhotel-guenzburg.de
Anzeige
Neues Highlight am Hohenloher Hotelhimmel
D
Kontakt
as mit vier Sternen dekorierte Waldenburger Panoramahotel ist für seinen individuellen Service mit persönlicher Note weit über die Grenzen Hohenlohes hinaus Panorama Hotel Hauptstraße 84 74638 Waldenburg Tel 07942 9100 0 Fax 07942 9100 888 info@panorama hotel-waldenburg.de www.panorama hotel-waldenburg.de
bekannt – und für hervorragende regionale und internationale Gerichte, zubereitet mit Produkten aus der Region. Dafür stehen Hoteldirektor Jürgen Wegmann, Sepp Wimmesberger, der seit 25 Jahren in der Küche den Ton angibt, Restaurantleiter Michel Brood und ihre Mitarbeiter. „Wir sind ein eingespieltes Team“, erklärt Jürgen Wegmann, „die meisten Abteilungsleiter sind seit mindestens 15 Jahren im Geschäft.“ Einer der Erfolgsfaktoren des Hauses mit Traumblick auf die Hohenloher Ebene und das mittelalterlich geprägte Städtchen Waldenburg. Ob Tagung, romantisches Dinner zu
zweit, festliches Menü mit Familie oder Freunden, Brunch, Kurzurlaub oder Catering vor Ort irgendwo in Deutschland – die „Pano“-Mannschaft ist stets ein hochmotivierter, herzlicher Gastgeber. Diese besonderen Qualitäten werden auch im neuen Hotel (Planskizze oben), das voraussichtlich im Frühjahr 2017 eröffnet wird, die Atmosphäre bestimmen: ein sehr attraktives, helles, modernes 240Betten-Haus (etwa 100 mehr) mit großem Fitnessbereich und schöner Sauna. Erst wenn der Neubau komplett fertig ist, zieht das Hotel um. Die Gäste erwartet ein neues Highlight am Hohenloher Hotelhimmel.
Anzeige
Genießen und traumhaft schlafen im „Bundschu“ ie Speisekarte ist nicht typisch hohenlohisch, nicht fränkisch und nicht badisch, sie bietet von allen drei das Beste: zum Beispiel Hohenloher Spätzle, fränkische Klöße und badische Grünkernküchle. Im Restaurant des Bad Mergentheimer Hotels Bundschu erwartet die Gäste eine herausragend gute Küche unter Leitung
von Seniorchef Hansjörg Bundschu. Ebenso engagiert: die Söhne Ralf und Frank, der jahrelang als Fernsehkoch im ARD-Buffet die Zuschauer begeistert hat. Familie Bundschu überrascht ihre Gäste nicht nur kulinarisch, sondern das „Bundschu“ ist auch ein vorbildliches Hotel. Die Gäste des Vier-Sterne-Hauses übernachten komfortabel – mit einem Hauch von Luxus – in 60 großzügigen, hellen Zimmern. Im Wellnessbereich können die Gäste wählen zwischen Finnischer Sauna, Dampfbad und Bio-Sauna. Zur
Abkühlung steht ein Eisbrunnen zur Verfügung. Zwei Massagetherapeutinnen genießen bei den Gästen einen hervorragenden Ruf. Fünf helle Tagungsräume mit bester Technik begründen das gute Image des Hauses als Tagungshotel.
Kontakt
D
Ringhotel Bundschu Milchlingstraße 24 97980 Bad Mergentheim Tel 07931 9330 | Fax 07931 933633 info@hotel-bundschu.de www.hotel-bundschu.de
99
Anzeige
Wohlfühlen und einfach genießen im Rappenhof
M
besonders auf eine Sache Wert: seine Zutaten. Regionale und qualitativ hochwertige Erzeugnisse aus Hohenlohe und dem Unterland sind für ihn ein Muss. Die Bio-Zertifizierung des Restaurants 2006 bestätigt die hohe Qualität. Gerichte wie ein saftiges Rückensteak vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein, Sauerbraten vom Bio-Angusrind, Maultaschen und Spätzle werden frisch zubereitet und lassen Feinschmeckern das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Herzlicher Service
Der Rappenhof, der am 5. Mai sein 65jähriges Jubiläum feiert, bietet 39
Komfortzimmer und eine geräumige Suite mit kostenfreiem Internetzugang an. Spannende und unterhaltsame Führungen und Seminare werden im Rahmen der Weinpauschalen angeboten in Zusammenarbeit mit dem Staatsweingut Weinsberg. Das engagierte Serviceteam des Rappenhofs verwöhnt seine Gäste ausgesprochen herzlich. Trotz seines zentralen Standortes direkt am Weinsberger Kreuz und der Autobahnausfahrt liegt der Rappenhof sehr ruhig in mitten von Weinbergen. Das Hotel bietet damit beste Voraussetzungen für ein gelungenes Wochenende, einen Urlaub oder ein unvergessliches Abendessen in entspannter Atmosphäre.
Kontakt
it einem wunderbaren Ausblick auf die Burgruine Weibertreu und das Städtchen Weinsberg besticht das *** S Hotel und Bio-Restaurant Rappenhof und verspricht mit den angrenzenden Weinbergen und Streuobstwiesen Ruhe und Entschleunigung. Im elegant eingerichteten Panorama-Wintergarten, auf der großzügigen Gartenterrasse und der Sonnenterrasse des Bio-Restaurants genießen Gäste die hervorragenden schwäbischen Gerichte von Küchenchef Thomas Handfest, der bereits seit 20 Jahren erfolgreich für kulinarische Höhepunkte sorgt. Dabei legt er ebenso wie Inhaberin Elisabeth Wurster
100
Rappenhof GmbH & Co KG Rappenhofweg 1 74189 Weinsberg Tel 07134 5190 Fax 07134 51955 rezeption@rappenhof.de www.rappenhof.de
Weinland
Events und „offene Weingüter“
D
er „Tag der offenen Weingüter“ am 7. und 8. Mai ist in Hohenlohe weit mehr als der Titel verspricht. Was sich wie ein nüchterner Blick hinter die Kulissen anhört, ist in Wirklichkeit ein großes Weinfest – verteilt auf zahlreiche Standorte. So ähnlich ist das auch bei der Kochertaler Genießertour am 27. und 28. August. Mit einem gewichtigen Unterschied: Die Gäste können von Betrieb zu Betrieb durch die Weinberge am Kocher wandern. Ein Weinfest mit den Hohenloher Weingütern und Genossenschaften auf einem Fleck gibt‘s natürlich wieder vom 30. Juni bis 4. Juli beim Hohenloher Weindorf in Öhringen. Zwei renommierte Hohenloher Weingüter feiern an diesen Tagen ihr 25jähriges Betriebsjubläum – das Weingut Schwab in Bretzfeld-Dimbach und das Weingut Gaufer in Ingelfingen: Sabine Schmezer hat in Ingelfingen eine bekannte Mundartband engagiert und Familie Schwab verbindet das Fest mit der Einweihung ihres Vinotels. Livemusik, Planwagenfahrten, ein eigenes Kinderprogramm oder eine
Greifvogelschau – das sind an diesem Tag längst keine Ausnahmen mehr. Standard sind bei fast allen Teilnehmern Weinverkostungen, leckere Gerichte und Kellerführungen. Die Teilnehmer und ihre weiteren Angebote: •Weingut Mai Unterheimbach (Weinbergrundfahrten mit dem OldtimerSchlepper, Livemusik) •Weingut Borth Adolzfurt • Weingut Schwab Dimbach (25 Jahre, Einweihung Vinotel) •Weingut Weihbrecht Schwabbach •Weingut Weibler Siebeneich (Ochs am Spieß, Fahrendes Weinberghaus, Führungen Bioenergiedorf) •Weingut Birkert Adolzfurt (Kinderprogramm, Winzermarkt, Muttertagsüberraschung) •Weingut & Weinstube Busch Dimbach (Planwagenfahrt, Schmuckausstellung, Kinderschminken) •Schneckenhof-Weingut Müller (Weinprobierstationen, Greifvogelschau, Livemusik) •Weingut Gaufer Ingelfingen (25 Jahre, Livemusik) • Weinhof Dieroff Michelbach a. Wald
(Kinderprogramm, Livemusik). Das Adolzfurter Weingut Birkert läutet den „Tag der offenen Weingüter“ in Zusammenarbeit mit dem Schneckenhof Weingut Müller bereits am Vorabend, 6. Mai, um 18 Uhr mit Kabarett ein: „Gscheidle trifft Cleverle“. Das Hohenloher Weindorf zieht 2016 vom Marktplatz auf das Gelände der Landesgartenschau in die Cappelaue um. Gleich bleibt das vielfältige Angebot an hervorragenden Weinen, Sekten und regionalen Köstlichkeiten. Noch attraktiver wird vom 30. Juni bis 4. Juli das Rahmenprogramm. Neben den „Öhringer Schlüsselträgern“, die für ihre besondere Verbundenheit mit Hohenlohe und seinem Wein ausgezeichnet werden, sind unter anderem die Feldberger, Hansy Vogt, Patrick Lindner oder Anita und Alexandra Hofmann zu Gast. Neben dem Hohenloher Weindorf gibt‘s weiterhin das Heuholzer Weinfest im Steinbacher Tal am 30. April und 1. Mai sowie am 4. und 5. Mai. Die Hohenloher Weinkönigin wird traditionell beim Criesbacher Weinfest vom 19. bis 22. August gewählt.
101
Anzeige
Die WG Heuholz lädt zum Feiern ein
raditionell und modern – die WG Heuholz schafft es, die beiden Extreme harmonisch zu vereinen. Die Weingärtner im klimatisch begünstigten Steinbacher Tal stellen selbstbewusst den „Taurus“ als Markenzeichen auf, halten aber unverdrossen die Tradition als Weingärtnergenossenschaft hoch, die im nächsten Jahr ihr 80-jähriges Jubiläum feiert. Trendweine wie „Taurus“, „Beerus“ oder „Chéri“ lieben vor allem die jüngeren Weintrinker, die älteren Weinkenner bevorzugen Traditionsweine unter der Einzellage „Heuholzer Dachsteiger“ – vom Trollinger Qualitätswein über den Riesling Elégance trocken bis zur Bacchus Trockenbeerenauslese aus der „Schatzkammer“ oder dem „Museccus“, ein prickelnder Perlwein aus der Muskatellertraube. Bei der Vermarktung ihrer Weine setzen die Heuholzer Weingärtner ganz gezielt auf den direkten Kontakt mit den Kunden bei Weinfesten und Hausmessen. Dabei hilft ihnen die einzigartige Natur im Steinbacher Tal – vor allem beim Weinlesefest am Sonntag, 18. September. Besonders beliebt ist die zweite der fünf Stationen direkt am drei Kilometer langen Weinlehrpfad am „Heuholzer Dachsteiger“. Hier werden im Weinberg Trauben geschnitten und direkt von Hand zu leckerem süßem Saft gepresst. Fünfte Station ist die neu angelegte Aussichtsplattform am Ranzenberg mit wunder-
102
barem Blick auf Hohenlohe – bei schönem Wetter bis zum Katzenbuckel. An mehreren Stationen und an der Kelter werden die Gäste mit leckeren regionalen Speisen verwöhnt. Weinbergführungen, der „fahrende Musikant“ und Mitmachaktionen runden den Tag ab. Das fantastische Weinlesefest gibt‘s seit 2012, das viertägige Heuholzer Weinfest am 30. April und 1. Mai sowie am 4. und 5. Mai findet 2016 zum 54. Mal statt. Da steppt der Stier, wenn bekannte Bands spielen, Hohenloher Weinhoheiten den Direktvermarkterund Handwerkermarkt eröffnen oder die WG zu Schlepper-Touren einlädt. Auch Karussell, Boxauto und Hüpfburg gehören zum tollen Fest, bei dem jung und alt auf ihre Kosten kommen. Ein Publikumsmagnet sind die beiden Hausmessen vom 11. bis 14. März und vom 2. bis 5. Dezember: Hier können die Besucher das gesamte Wein- und Sektsortiment kostenlos und in aller Ruhe durchprobieren: Herausragende Weine und Sekte, die immer wieder wichtige Auszeichnungen erhalten.
Kontakt
T
Weingärtnergenossenschaft Heuholz eG | Dachsteigerstraße 2 74629 Pfedelbach-Heuholz Tel 07949 940033 Fax 07949 940035 info@heuholz.de www.heuholz.de
Anzeige
Heinz J. Schwab = Weingut + Weinstube + Vinotel
Kontakt
ir sind Winzer aus Leidenschaft“ , erklärt der Dimbacher Weinbautechniker Heinz J. Schwab, „das bedeutet für uns, Weinberg und Weinkeller optimal aufeinander abzustimmen“. Die harte Arbeit trägt Früchte: Der Ehrenpreis der Landsweinprämierung 2009 und der Erfolg bei Kunden sind Resultat der Top-Weine, die Heinz J. Schwab, unterstützt von Ehefrau Karin und Sohn Lucas, keltert. Mit seiner eigenen Weinklassifizierung mit bis zu vier Sternen erleichtert er Kunden die Orientierung. In der Weinstube gibt es traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte aber auch klassische und vegetarische Weingut Heinz J. Schwab Wassergasse 4 74626 Bretzfeld-Dimbach Tel 07946 1418 | Fax 95023 www.schwab-wein.de kontakt@schwab-wein.de
Speisen, zubereitet von „Chefin“ Karin, die vor allem mit regionalen Produkten kocht. Mit dem neuen Vinotel, das im Sommer 2016 fertiggestellt wird, bietet das Weingut Schwab höchsten Komfort mit acht Doppelzimmern, moderner Einrichtung und einem Aufzug an. So lassen sich die Wein-Events der Familie Schwab gleich doppelt genießen. Öffnungszeiten 2016
W
Weinstube Di 12.01. bis So 17.01. Di 16.02. bis So 21.02. Di 15.03. bis So 20.03. Di 19.04. bis So 24.04. Di 17.05. bis So 22.05. Di 06.09. bis So 11.09. Do 13.10. bis So 16.10. Di 15.11. bis So 20.11. Di 13.12. bis So 18.12. Weinprobiertage Fr 01.04. bis So 03.04. Tag der offenen Weingüter- 360° Württemberg Sa/So 07. + 08.05. Weinerlebnis beim Steinernen Tisch Fr/Sa 22. + 23.07. Sommertage Do 18.08. bis So 21.08. Wild Tage Sa 29.10. bis Di 01.11.
Anzeige
Ungerer – innovativ und einfach Spitze nisse vereinbaren, etwa eine Tour mit einem Oldtimerbus. Außerdem bietet sie drei Wanderungen an: Das „Frühlingserwachen“ am 7. Mai inklusive Frühstück, der „Meditative Abendspaziergang“ am 22. Juli sowie „Feuer und Flamme“ am 29. Oktober, die mit Feuer und Wein ausklingen. Kontakt
it Innovationen wie zuletzt dem im Betonei ausgebauten Riesling Edition O, mit handwerklichem Geschick, Fingerspitzengefühl, geballtem Sachverstand und viel Zeit zum Reifen verwandelt Karlheinz Ungerer seine auserwählten Trauben in Weine der Spitzenklasse. Das bestätigen Karlheinz und Gudrun Ungerer nicht nur die Kunden und die Hohenloher Spitzenköche, die diese Weine auf der Speisekarte haben, sondern auch die Weinführer Eichelmann und Gault&Millau. Auch der Riesling O erzielte gute Bewertungen. Damit hat das Betonei seine Bewährungsprobe bestanden und ist bereits wieder gefüllt. Probieren kann man Ungerers ausgezeichnete Weine nicht nur auf dem Weingut bei einer Verkostung in der Vinothek oder in der eigenen Besenwirtschaft, sondern auch im Wengertshüttle auf der Landesgartenschau – oder in den Weinbergen mit Weinerlebnisführerin Gudrun Ungerer. Gruppen können mit ihr Termine für ganz bestimmte Erleb-
Weingut Ungerer |Harsberger Str. 15 | 74629 Pfedelbach-Renzen Tel 07949 940690 | Fax 940699 info@weingut-ungerer.de www.weingut-ungerer.de
Besen 2016
M
19.01. bis 24.01. | 16.02. bis 21.02. 15.03. bis 20.03. | 12.04. bis 17.04. 10.05. bis 15.05. | 14.06. bis 19.06. 26.07. bis 31.07. | 06.09. bis 11.09. 08.11. bis 13.11. | 29.11. bis 04.12. Weinprobiertage 14.05. bis 15.05 + 03.12. bis 04.12. Weinwanderungen 07.05. + 22.07. + 29.10. Terminänderungen vorbehalten
103
chon 1623 werden die Gaufers als Weingärtner erstmals in den Kirchenbüchern erwähnt. Deshalb gründete Susanne Schmezer ihr Weingut vor 25 Jahren unter ihrem traditionsreichen Mädchennamen. Am 7. und 8. Mai beim „Tag der offenen Weinkeller“ feiert die Familie das Jubiläum mit Mundartband. Mit ihren Söhnen Yannik und Gerrit steht bereits die nächste Generation in den Startschuhen. In 25 Jahren hat sich Susanne Schmezer, als
Kellermeisterin wie schon als Weinkönigin eine echte Ausnahmeerscheinung, mit ihren Spitzenweinen einen Namen gemacht. Von Anfang an setzte sie auf umweltverträgliche Pflege des Weinbergs und naturnahen Pflanzenschutz, schonende Traubenverarbeitung und kontrollierte Gärung. Und sie lässt ihren Weinen Zeit zur Reife. An den steilen skelett-
Aufstieg in den „Trauben“-Himmel
US
chon in der Vergangenheit heimsten die Bio-Weine des Willsbacher WEINGUTS HIRTH viele Auszeichnungen ein. Aber 2015 stellt alle Vorjahre in den Schatten: Hirths Auxerrois 2014, trocken, gewann die Auszeichnung „EcoWinner 2015“. Damit ist der samtige Burgunder nicht nur im „Ländle“ die Nummer 1 der Bio-Weine in seiner Kategorie. Die Juroren der Organisation für Öko-Weinbau EcoVin prämierten den Bundessieger.
104
Weingut Gaufer Mariannenstraße 24 746553 Ingelfingen Tel 07940 57373 | Fax 07940 55069 info@weingut-gaufer.de www.weingut-gaufer.de
reichen Ingelfinger Muschelkalkhängen gedeihen die Trauben prächtig und bringen bodenständige, kräftige Rotweine ebenso wie ausdrucksstarke, duftige Weißweine hervor. Ihre beliebten Weinbergführungen verbindet sie sehr gerne mit einer Weinprobe in ihrer romantischen Hütte inmitten der Weinberge. Weitere Events 2016: Weinbergfest am 6. / 7. August sowie die Kochertaler Genießertour am 27. und 28. August.
Anzeige
Kontakt
S
Kontakt
Weingut Gaufer feiert im Mai 25jähriges Jubiläum
Anzeige
Rebhof 1 | 74182 Obersulm Tel 07134 5369454 | Fax 07134 5298223 info@weinguthirth.de | www.weinguthirth.de Geöffnet (Verkauf) Fr 10.00 bis 18.00, Sa 10.00 bis 14.00 und n.V. | Weitere Gutsausschankzeiten siehe Homepage
Krone für den Kayser
Das ist aber nur der Anfang: Mit seiner Cuvée Calma aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Lemberger stieg Kellermeister und Betriebsleiter Frank Kayser in der Kategorie „Rote Cuvées und internationale Sorten trocken“ beim Jungwinzer-Wettbewerb des Magazins „selection“ ganz oben aufs Treppchen. Außerdem siegten bei diesem Wettbewerb der 2011er Calma und der 2014er Auxerrois mit jeweils vier Sternen. Im November 2015 dann eine weitere tolle Nachricht: Der 2014er Pinot Rosé Brut-Sekt begeisterte die Tester des Weinguides Gault&Millau. Prompt folgte erstmals eine Traube für Frank Kayser, dem Aufsteiger des Jahres. Und der Eichelmann adelte das Weingut erneut mit zwei Sternen. Sibylle Haug (2. von rechts) bei einer ihrer Weintouren
Erfolgsrezept des Badeners Markus Kayser und seiner Mitarbeiter? Nichtstun! Oft tun die Macher vom WEINGUT HIRTH nichts, sondern warten ab. Die Trauben haben so Zeit, ihr ganzes Potenzial zu entfalten. Zeit nehmen sollte man sich auch unbedingt für einen Besuch im Gutsausschank. Bisher bekannte Öffnungszeiten 2016: 6. bis 8. Mai, 3. bis 5. Juni. Weinerlebnisführerin Sibylle Haug begeistert die Teilnehmer mit ihren Touren im Weinberg. Bisher bekannte Termine: 8. Mai und 5. Juni
Anzeige
Hochwertige Spitzenweine sind bei Birkert das Maß aller Dinge Erfahrungen zugute. Dass dieses Konzept aufgeht, zeigt ein Blick auf die lange Liste gewichtiger Auszeichnungen – vom hervorragenden Abschneiden beim AWC Vienna bis zu den Weinguides Eichelmann und Gault&Millau, der das Weingut seit 2012 regelmäßig im „Trauben“-Himmel ansiedelt. Der Eichelmann 2016 vergab zwei Sterne. Neben den traditionellen Rebsorten haben sich Boris und Regina Birkert auf kräftige Rotweine, trockene Premiumqualitäten von Riesling, Sauvignon blanc und Chardonnay sowie die fruchtbetonten Bukettsorten Bacchus, Muskateller und Ge-
würztraminer spezialisiert. Probieren kann man die Weine und die Destillate aus der hauseigenen Edelbrennerei in der gelungenen Vinothek mit dem Ziegelgewölbe – oder der gemütlichen BesenwirtWeingut Birkert schaft mit Unterheimbacher leckeren Straße 28 traditionel74626 Bretzfeld len BesenTel 07946 484 gerichten, Fax 07946 3378 eigene info@weingutKreationen birkert.com und selbstwww.weingutgebackenen birkert.com Kuchen. Besen-Öffnungszeiten
ür Boris und Manfred Birkert sind hochwertige Spitzenweine das Maß aller Dinge. Dafür setzen sich Vater und Sohn mit Herzblut ein. Das beginnt schon im Weinberg: Nur die allerbesten Trauben werden zu Wein verarbeitet. „Weniger ist mehr“, lautet dabei Boris Birkerts Devise: Der Diplom-Ingenieur für Weinbau und Oenologie setzt auf schonenden Ausbau nach traditionellen Methoden, aber mit moderner Technik, innovativen Ideen und höchsten Hygieneanforderungen. Dabei kommen Boris Birkert, 2010 „Jungwinzer des Jahres“, seine internationalen
Kontakt
F
22. bis 31. Januar 8. bis 13. März 22. April bis 1. Mai 7. + 8. Mai „Tag der offenen Weingüter“ 10. bis 12. Juni 5. bis 14. August 30. Sept bis 3. Okt 4. bis 13. Nov 3. bis 18. Dez
Anzeige
Beim Weingut Borth genießen und traumhaft schlafen
M
12.01.bis 17.01 | 26.01 bis 31.01 04.02.bis 07.02 | 16.02 bis 21.02 03.03 bis 06.03 | 31.03 bis 03.04 12.04 bis 17.04 | 03.05 bis 08.05 19.05 bis 22.05 | 31.05 bis 05.06 16.06 bis 19.06 | 12.07 bis 17.07 26.07 bis 31.07 | 23.08 bis 28.08 06.09 bis 11.09 | 22.09 bis 25.09 06.10 bis 09.10 | 25.10 bis 30.10 03.11 bis 06.11 | 15.11 bis 20.11
fruchtbetonte Weißweine überzeugen durch Reintönigkeit und ausgeprägtes Sortenaroma. Wer den Weingenuss mit einem fantastischen traditionellen Hohenloher Essen verbinden möchte, besucht die zweimal im Monat geöffnete Weinstube. Beliebt sind auch der herzhafte Zwiebelrostbraten und die verführerische duftende Grillplatte. Auch für Logis ist gesorgt: Familie Borth vermietet seit Ende 2014 als erstes Hohenloher Weingut direkt
auf dem Hof vier komfortabel ausgestattete, rund 30 Quadratmeter große Appartements und eine Ferienwohnung mit neuen Flachbildfernsehern und kostenlosem WLAN.
Kontakt
Öffnungszeiten Weinstube
edaillen bei Weinprämierungen und Empfehlungen durch die renommierten Weinführer Eichelmann und Gault&Millau bestätigen dem Weingut Borth, dass es ausgezeichnete Weine keltert. Kein Wunder, dass Kellermeister und Inhaber Michael Borth und seine Frau, die Weinküferin Andrea Borth, bereits seit 20 Jahren Weinkenner begeistern. Nicht nur die kräftigen, maischevergorenen Rotweine mit gerbstofflicher Note werden geschätzt, sondern auch
Weinstube Borth | Weingut Borth Unterheimbacherstraße 35 74626 Bretzfeld-Adolzfurt Tel 07946 2139 | Fax 07946 942533
info@weingut-borth.de www.weingut-borth.de
105
Anzeige
D
Auf geht‘s zur Muswiese Die Muswiese (Montag Ruhetag) beginnt am 8. Oktober mit dem Muswiesenlauf und dem Muswiesenderby. Weitere Highlights: die Jungviehprä-
Kontakt
as Aushängeschild der Gemeinde Rot am See ist die Muswiese im Teilort Musdorf, die 2016 vom 8. bis 13. Oktober stattfindet. Der seit mehr als 580 Jahren urkundlich erwähnte Markt ist der größte Krämer- und Jahrmarkt Hohenlohes ja sogar Nordwürttembergs. Die Muswiese mit ihrem einzigartigen Ambiente aus Brauchtum und modernem Zeitgeist zieht alljährlich an fünf Tagen Zigtausende Besucher an. Mit ihren rund 280 Marktständen, den 140 Teilnehmern an der Landwirtschaftsausstellung und dem Zelt der BDSWirtschaftsmesse mit 56 Ausstellern gilt sie als das größte Freiluftkaufhaus Süddeutschlands.
Bürgermeisteramt Rot am See Raiffeisenstraße 1 74585 Rot am See Tel 07955 3810 Fax 07955 38155 info@rotamsee.de www.muswiese.com
mierung am 11. Oktober und der historische Metzgertanz am 12. Oktober. Natürlich werden auch kulinarische Spezialitäten aus Hohenlohe angeboten. Denn: Auf der Muswiese haben fast alle Musdorfer Bauern Schankrecht und bewirten die Gäste mit Gerichten aus eigener Schlachtung. Die Muswiese gilt in der gesamten Umgebung als fünfte Jahreszeit. In der Terminplanung der Hohenloher heißt es nur vor oder nach der Muswiese. Anzeige
Himmlischer Biergenuss von Engel
el m
106
zeichnungen, die DLG, Landwirtschaftsministerium und die Branche un weltweit zu verdA le xa n geben haben. „Auf d er den Bundesehrenpreis des Ministeriums als Deutschlands Brauerei des Jahres sind wir ganz besonders stolz“, so Alexander Fach. Auch ein Zeichen für die Innovationskraft der Brauerei, die mit Produkten wie dem ersten alkoholfreien Kellerbier Maßstäbe setzte.
h Wil
ir sind exotisch und innovativ“, lacht Wilhelm Fach, Seniorchef der Biermanufaktur Engel, „und in unseren Nischen erfolgreich.“ Mit handwerklich gebrauten Spezialitätenbieren höchster Qualität setzt die Crailsheimer Brauerfamilie Maßstäbe. Ihr ist es so gelungen, weiter zu wachsen – bei stark sinkendem Pro-Kopf-Bierkonsum. Auf Sylt können die Gäste ebenso wie in Hamburg, Nürnberg oder auf der Südtiroler Seiser Alm ein „himmlisches“ Engel genießen. Südtirol und der Norden Deutschlands sind die wichtigsten Absatzmärkte von „Engel“. Ungewöhnlich für ein mittelständisches Familienunternehmen: 25 Prozent des Bierausstoßes gehen in den Export – weltweit. Die größten Erfolge erzielen Wilhelm Fach, sein Sohn Alexander und seine Frau Heidemarie in Italien. Davon profitieren auch Hohenloher Bauern, die für „Engel“ die Braugerste anbauen – und die Hopfenbauern im fränkischen Spalt. So werden nach guten alten Rezepturen mit neuen Technologien unterschiedlichste Bierspezialitäten gebraut: Kellerbier, Bockbier, Weizenbier oder Pils. Eines verbindet sie – die höchsten Aus-
Kontakt
W
Biermanufaktur ENGEL Haller Straße 29 74564 Crailsheim Tel 07951 91930 info@engelbier.de www.engelbier.de
D
as große Naturgewürze-Regal in der „Gewürzinsel“ des Regionalmarkts Hohenlohe bringt es an den Tag: Rudolf Bühler, früher langjährig in der internationalen Entwicklungshilfe tätig, hat hart daran gearbeitet, neben der Erzeugungergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) auch den Bio-Anbau von Gewürzen in Indien, Serbien, Montenegro, Sansibar und Hohenlohe voranzubringen. Aus einem gemeinsamen Projekt mit 1.200 Kleinbauern in Südindien kommen edle tropische Gewürze wie Muskat, Nelken und Pfeffer in den unterschiedlichsten, meist sehr alten Sorten. Diese sind erheblich widerstandsfähiger und haben eine wesentlich größere Würzkraft. „Wir zahlen unseren Kollegen das Doppelte des üblichen Preises und bringen somit die Wertschöpfung zu den Erzeugern“, zieht BESH-Chef Rudolf Bühler eine positive Bilanz des Projekts unter dem Titel „Seeds of Hope“. Diese „Saaten der Hoffnung“ gehen auch in einem 2013 gestarteten Projekt mit Kleinbauern der afrikanischen Insel Sansibar auf, die vor allem für ihre hervorragenden Nelken bekannt
ist. Die Bauern auf Sansibar erzeugen ihre Produkte schon lange im Bio-Anbau. Was ihnen fehlt, ist die in Europa dringend nötige Zertifizierung – am besten nach Demeter-Kriterien. Diese steht unmittelbar bevor. In der autonomen serbischen Region Vojvodina gedeihen die aromatischen Paprikasorten von rosenscharf bis edelsüß. Gewürze wie Lorbeerblätter und Wacholderbeeren werden in den Bergen Montenegros aus bio-zertifizierten Wildbeständen gesammelt. Ecoland Herbs & Spices in Wolpertshausen verarbeitet, verpackt, kommissioniert und lagert die Gewürze aus aller Welt auf Rudolf Bühlers Sonnenhof. Dazu kommen Kümmel, Koriander und Speisesenf, die auf über 100 Hektar von den BESH-Bauern in Hohenlohe angebaut werden. Etwa ein Drittel bis zur Hälfte der Gewürze setzt die BESH bei der Wurstproduktion selbst ein. „Nelken und Zimt tragen zur Haltbarkeit bei. Wir brauchen das, weil wir ohne Nitritpökelsalz arbeiten“, verrät BESH-Produktentwickler und Metzgermeister Dieter Mayer, der pro Woche an die 50 Kilo in der Wurstmanufaktur der BESH braucht. Verbraucher bekommen die Gewürze im Regionalmarkt Hohenlohe oder im Internetshop der BESH. Wer sie
Kontakt
„Seeds of Hope“ in Indien, Afrika, Serbien und in Hohenlohe
Regionalmarkt Hohenlohe Birkichstr. 10 74549 Wolpertshausen Tel 07904 9438010 info@besh.de | www.besh.de www.rmhohenlohe.de Gewürzmanufaktur auf dem Sonnenhof | Haller Straße 20 74549 Wolpertshausen Tel 07904 97970
kauft, bekommt nicht nur hervorragende Produkte, sondern leistet damit auch ein ganz wichtiges Stück Entwicklungshilfe.
Rudolf Bühler im eigenen Bio-Senffeld
107
Anzeige
obald die Sonne ihre ersten Strahlen schickt, geht‘s los. Nach einem ausgeklügelten System pflücken Arbeiterinnen und Arbeiter die Erdbeeren mit höchster Konzentration und sortieren weniger gute Beeren schon auf dem Feld aus. Die Erdbeerschalen kommen sofort in die Halle des Familienbetriebs bei Büttelbronn. Sie werden dort nochmal kontrolliert, gewogen und bei Bedarf nachsortiert. Bereits früh ab acht Uhr sind die Früchte in bester Qualität und feldfrisch an rund 20 Sonderverkaufsständen und in Läden in Hohenlohe, Schwäbisch Hall, Crailsheim, Dinkelsbühl und Ansbach erhältlich. „Das zeigt“, so Richard und Inge Heinrich sowie ihr Sohn Gerald, „dass bei uns absolute Frische und volles Aroma oberstes Gebot sind.“ Seit vielen Jahren baut die Familie im Raum Öhringen Gemüse und Obst an und vermarktet es im großen Stil. Beim Spargel, den es zeitgleich mit den Erdbeeren an den Verkaufsständen gibt, wurde ein hervorragender Erzeuger ausgewählt. „Familie Schulze in Weisenheim am Sand kann Spitzenqualität und eine perfekte Kühlkette bieten“, erläutert Margarete Walter, verantwortlich für den Direktvermark-
108
tungsbereich. Der Familienbetrieb ist nach QS und GLOBAL G.A.P. zertifiziert. „Das bedeutet beispielsweise“, so Agraringenieur Gerald Heinrich, „dass wir naturnah arbeiten.
Nur wenn unbedingt notwendig setzen wir Pflanzenschutzmittel in der geringstmöglichen Dosierung ein.“ Vor allem für bekannte Verarbeiter von feinsaurem Gemüse baut die Familie Gurken, Kohl und Kürbisse an. Ein Teil davon geht zusammen mit selbst angebautem Obst (Äpfel und Zwetschgen) an drei eigenen Verkaufsstellen direkt an die Verbraucher: • der Marktstand am Öhringer Ö-Center • das Geschäft „Früchtegarten“ in der Münzstraße im Öhringer Süden • und der „Hofladen Heinrich“ in der Forchtenberger Bahnhofstraße. Hier gibt‘s auch aus eigener Produktion die „Hohenloher Gewürzgurken, Honiggurken, Gemüsepaprika, Erdbeergsälz, Erdbeer Secco und seit neustem auch Hohenloher Rotkraut“ sowie viele weitere hochwertige Produkte von Landwirten aus der Region. Kontakt
S
Bei Heinrich Erdbeeren und Gemüse in Top-Qualität
Obst- und Gemüsebau Heinrich Häldenhof 1 74613 Öhringen-Büttelbronn Tel 07941 958220 Fax 07941 958222 www.heinrih-oehringen.de info@heinrich-oehringen.de
Anzeige
Fast vergessen – Quitte sorgt für neue Gaumenfreuden
D
ie Region Hohenlohe zählt zu den Gebieten mit der höchsten Dichte an Streuobstwiesen in Europa. Unzählige Obstbäume säumen Wiesen und Wege unserer Hohenloher Kulturlandschaft. Sie prägen nicht nur unser Landschaftsbild, sondern beherbergen eine große Anzahl von Tier- und Pflanzenarten. Hier und da findet man auf den Wiesen und in Hausgärten auch noch einen Quittenbaum. Mangels Verwertungsmöglichkeiten ist deren Anzahl in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen. Zu mühsam ist die häusliche Herstellung von Saft, Gsälz oder Schnaps. Seit wenigen Jahren läuft bei den Hohenloher Fruchtsäften wöchentlich im Oktober neben Apfel- und Birnensaft auch der herrlich aromatische Saft heimischer Quitten von der Presse. Neben dem reinen Saft und der Mischung mit Apfel konnte dank der reichen Quittenernte auch ein Nektar ins Sortiment aufgenommen werden. Mit genau abgestimmter
Zugabe von Zucker und Wasser entfaltet sich auf der Zunge beim Genießer ein wahres Aromen-Feuerwerk. Die erste Produktionsmenge war bereits nach zwei Wochen ausverkauft. Kellermeister Daniel Rübmann hat jedoch vorgesorgt und einige tausend Liter des goldgelben Saftes sorgfältig eingelagert, sodass kein Lieferengpass entstehen sollte. Auch wenn der offizielle Firmenname „Hohenlohe´sche Obstverwertung“ antiquiert klingen mag, bezeichnet er das Hauptanliegen des Schwäbisch Haller Traditionsunternehmens: die Verwertung heimischen Obstes. Geschäftsführer Folker Brand möchte in die rund 60 Fruchtmischungen möglichst den Saft der lokalen Früchte einfließen lassen. Dieses Anliegen beweisen seine Artikel wie Apfel-Mango, Birne Maracuja, Apfel-Johannisbeere, ApfelQuitte, Birne-Holunder und viele mehr. Hohenloher Fruchtsäfte sind regional erhältlich im gut sortierten Lebensmittel- und Getränkehandel.
Kirchgasse 18 74585 Rot am See Tel 07955 2344 Fax 07955 2384 lamm-rotamsee@t-online.de www.lamm-rotamsee.de • gemütlicher Landgasthof •wir kochen regional • private und geschäftliche Feierlichkeiten •12 komfortable, neu gestaltete Themen-Gästezimmer
Saisonale, regionale Küche Ruhige gemütliche Zimmer mit Frühstücksbuffet, DU/WC/TV Zwei komfortabel eingerichtete Ferienwohnungen für 2 bis 6 Personen mit DU/WC/TV/BE
Quitten-Nektar... alte Sorten neu entdecken!
www.hohenloher-fruchtsaefte.de
Leimengrube 5 74653 Künzelsau-Belsenberg Tel 07940 93540 Fax 07940 935420 kontakt@landgasthoflell.de www.landgasthofflell.de
109
Anzeige
Die Apfelsorten sehen als Saft nicht nur sehr unterschiedlich aus, sondern unterscheiden sich auch im Geschmack. Es gibt sie in der drei Liter großen Bag-in-Box und in der Gastronomie in 0,2-Liter-Flaschen
O
Kreßberg lockt mit sortenreinen Säften, Fruchtgummis & Natur pur
Kontakt
ft genügt schon ein einziges Exemplar, um „süchtig“ zu werden: Die Fruchtgummis aus der idyllisch an der Landesgrenze zu Bayern gelegenen Gemeinde Kreßberg kommen fantastisch an. Zu den Fruchtgummis aus Schweizer Wasserbirne und den Jakob-Fischer-Äpfeln kamen 2015 die Holunder-Fruchtgummis. Für alle gilt: eine leckere und beerige Verführung, da ohne künstliches Aroma und mit geringerem Zuckergehalt als ähnliche Produkte. An immer mehr Verkaufsstellen (siehe Homepage) und in vielen Restaurants, die ihren Gästen erstklassigen Apfelsaft anbieten, gibt es die sortenreinen Apfelsäfte – hergestellt aus einer einzigen Apfelsorte, gesammelt und handverlesen auf den Kreßberger Kreßberger Premium GmbH Am Schulhof 3 | 74594 Kreßberg Tel 07957 8256 | Fax 07957 925626 info@kressberger-premium.de www.kressberger-premium.de Gemeinde Kreßberg Untere Hirtenstraße 34 74594 Kreßberg Tel 07957 98800 | Fax 07957 988011 www.kressberg.de www.wundergaerten.info
110
Streuobstwiesen: Boskoop, Wettringer Taubenapfel, Jakob Fischer, Elstar, Holzapfel... Also vor allem alte Apfelsorten, die insbesondere Allergikern Vorteile bieten. Und: Das Modell findet in Baden-Württemberg wie in Bayern Nachahmer. Damit setzt sich die Idee von Reinhold Kett durch, aus Streuobst sortenreine Apfelsäfte und Fruchtgummis zu produzieren. Zum Schutz von Kulturlandschaft und Natur entstand mit engagierter Reinhold Kett beim Abfüllen der Bag-in-Box
Unterstützung von Bürgermeister Robert Fischer, dem Gemeinderat und Mitbürgern die Marke „Kreßberger Premium“. Um andere Gemeinden und Besitzer von Baumgrundstücken beim Erhalt der schönen Landschaft zu unterstützen, bietet ihnen Kett sogar seine Beratung bei Streuobstprojekten und der Vermarktung an. Im „Backhäusle“ in KreßbergLeukershausen werden den Gästen nicht nur die köstlichen PremiumApfelsaftsäfte eingeschenkt, sondern sie werden auch mit Blooz be-
Tierstimmenstation
Regional & traditionell genießen
Lassen Sie sich von unseren hausge-
machten schwäbischen Spezialitäten verführen Im Biergärtle können Sie entspannen Nutzen Sie unser Haus als Ausgangspunkt für idyllische Wanderungen und Radtouren Drei Doppel- und drei Einzelzimmer laden Sie zum Übernachten ein Erleben Sie mit Freunden einen geselligen Abend in unserer Kegelstube
wirtet. Bei unvergesslichen Naturexkursionen erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte über alte Obstsorten, die Vorzüge von Holunder und Schlehen oder hören an der Tierstimmenstation, wie viele Lebewesen von den Streuobstwiesen profitieren. Auch die Dämme der Biber, die vor einigen Jahren in die Gemeinde zurückgekehrt sind, stehen auf dem Exkursionsprogramm. Auf immer größeres Interesse stößt das Bieneninformationszentrum beim „Backhäusle“. Ausgestattet mit allen Geräten, die der Imker benötigt, ermöglicht es den Einstieg in die Imkerei. Wie wichtig die stark bedrohten Bienen sind, macht Robert Fischer an einem Beispiel klar: Damit ein Hektar Raps optimalen Ertrag bringt, sind drei Bienenvölker nötig, die Blüte für Blüte bestäuben. Ebenso wichtig sind die Bienen für das Obst und für die Blumenwiesen. Die gibt es nur, wenn die Wiesen nicht überdüngt und nicht zu früh abgemäht werden. Deshalb belohnt die Gemeinde seit Jahren Landwirte finanziell, die ihre Wiesen naturnah bewirtschaften. Mit dem
Waldbuch 13 | 74586 Frankenhardt Tel 07959 925007 info@waldbuch.de www.waldbuch.de
Erlös aus dem Verkauf der Produkte von „Kreßberger Premium“ können Kett und Kollegen Landwirten, Rentnern oder Schulkindern, die diese Früchte sammeln, gute Preise zahlen. Also lohnt es sich, die Bäume zu pflegen, zu erhalten und Hochstämme als Ersatz für tote Bäume zu pflanzen. Die Herstellung der Fruchtgummis hat Reutter Sweets in Rosengarten übernommen. „Die gesamte Wertschöpfung bleibt in der Region“, so Kett, Der Regionalmarkt der BESH, mehrere EDEKA- und BAG-Märkte in den Kreisen Hall, Hohenlohe und Ansbach führen die Kreßberger Produkte. Heiß begehrt sind auch die zehn E-Bikes, die man im Bieneninformationszentrum (Tel 07957 98800) buchen kann. Neben geführten Touren mit E-Bikes in Kreßberg empfiehlt Robert Fischer Touren im Bereich der Fränkischen Moststraße, der Kreßberg seit 2012 angehört.
111
www.haller-loewenbraeu.de
UNSERE BIERE: KÖSTLICH, REIN UND EHRLICH www.haller-loewenbraeu.de
112
Der ganze Genuss Hohenlohes
Auf künstliche Zusätze wird konsequent verzichtet: „Unsere Wurst ist gluten-, allergen- und lactosefrei“, versichert Rudolf Bühler. Nach so vielen neuen Eindrücken können die Gäste in der „Mohrenköpfle“ Gastronomie die Delikatessen der BESH zu moderaten Preisen genießen. Im Restaurant und im sonnigen Wintergarten finden über 200 Gäste Platz, der Biergarten mit 90 Sitzplätzen bietet einen wunderbaren Blick in den Kräuter- und
Gemüsegarten, in dem sich die BESHKöche gerne bedienen. Mit unmittelbarer Anbindung an die Autobahn A 6, Ausfahrt Ilshofen / Wolpertshausen, ist der Regionalmarkt optimal erreichbar.
Kontakt
Und das mit einem guten Gewissen, weil die Produkte im Einklang von Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft erzeugt werden. „Wir leben Nachhaltigkeit“, bringt es Rudolf Bühler, Gründer der BESH und des Regionalmarkts, auf den Punkt. Viele Besucher schätzen es, dass die Anzahl gekennzeichneter Bioprodukte immer weiter zunimmt. Das vielfältige Angebot in der Markthalle reicht von cremigem Schafeis aus der Untermühle bei Waldenburg über Haller Solebonbons, Bernulf Schlauchs prickelndem
„Holunderzauber“, Heumilch der Familie Maas, sortenreinen Apfelsäften aus Kreßberg bis hin zu saftigem Tomahawksteaks und Wurstspezialitäten der BESH wie der würzigen Pfefferschwarzen, die mit indischem Bio-Urwaldpfeffer verfeinert wird. Gewürze aus eigenem Anbau und der ganzen Welt finden Kunden bei der „Gewürzinsel“.
Öffnungszeiten
D
er Regionalmarkt Hohenlohe in Wolpertshausen bietet über 4.000 regionale Produkte – so viel wie kein anderer Markt in der Genießerregion Hohenlohe. Das hat sich herumgesprochen: Der Regionalmarkt ist längst Treffpunkt für Genießer aus ganz Deutschland. Denn: Die hohe Qualität der Produkte der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft (BESH) und die Vielzahl an weiteren Hohenloher Spezialitäten laden zum Entdecken und Genießen ein.
Regionalmarkt Hohenlohe Birkichstr. 10 74549 Wolpertshausen Tel 07904 9438010 Reservierung „Mohrenköpfle“ Gastronomie Tel 07904 9438080 Fax 07904 9438040 info@besh.de | www.besh.de www.rmhohenlohe.de www.shop.besh.de Regionalmarkt Mo bis Sa 7.00 bis 20.00 So 11.00 bis 18.00 (Schausonntag) „Mohrenköpfle“-Gastronomie Mo bis So 8.00 bis 22.00 Besichtigung & Tagestouren Reservierung unter Tel 07904 9438050
113
Die Basis für kulinarische Höhenflüge
Mohrenköpfle+Eicheln & Boeuf de Hohenlohe
chwarz sind der Kopf und das Hinterteil. Deshalb nennen die Hohenloher „ihr“ Schwäbisch-Hällisches Landschwein liebevoll „Mohrenköpfle“. Die Hohenloher Bauern mästen die alte Landrasse wie früher mit gesundem, gentechnikfreiem Futter aus der Region, in Ställen mit Stroheinstreu und möglichst viel Auslauf. Das tut den Tieren gut - und wirkt sich sehr positiv auf den Geschmack des Fleisches aus. Und damit das so bleibt, ist Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. eine geografische Herkunftsbezeichnung, die von der Europäischen Union geschützt ist. Damit ist die Zukunft der alten Schweinerasse gesichert, die Rudolf Bühler vor dem Untergang bewahrt hatte. Der Chef und Gründer der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft (BESH) sichert mit der BESH den Absatz der Tiere, weil er es geschafft hat, seine Kunden von der hervorra-
114
genden Fleischqualität zu überzeugen. Die Steigerung: das Eichelmastschwein der BESH. Das Fleisch dieser Schwäbisch-Hällischen Landschweine ist sehr intensiv kernig-nussig und kräftig durchmarmoriert. Ein hochbegehrter Leckerbissen. Im Frühling kommen die „Mohrenköpfle“ auf die Weide, die sich bis in den Wald erstreckt. Hier versorgen sie sich mit Eicheln, Wurzeln, Kräutern und Beeren. Zusätzlich bekommen sie Getreideschrot aus Gerste und Weizen, Bohnenschrot als Eiweißkomponente sowie 20 Prozent Eicheln zu fressen. Die ständige Bewegung der Tiere im Freien und die Eicheln sind der Grund dieser ausgezeichneten Fleischqualität. Damit schafft die BESH beim Schweinefleisch den AufKontakt
S
BESH | Haller Straße 20 74549 Wolpertshausen Tel 07904 97970 | Fax 07904 979729 info@besh.de | www.besh.de
stieg in die Championsleague. Der mit Pfote zwölf Monate am Knochen reifende Schinken der Eichelmastschweine nimmt es geschmacklich mit dem luftgetrockneten spanischen Jamón Ibérico de Bellota auf. Als Boeuf de Hohenlohe rühmten die Pariser Ende des 18. Jahrhunderts das Fleisch der Rinder, die Hohenloher Bauern bis Paris trieben – wegen seiner Zartheit und seines Geschmacks. Die Bauern der BESH erzeugen dieses einst wie heute so berühmte Mastviehmit den lokalen Rinderassen wie Limpurger, fränkischem Gelbvieh und Hohenloher Fleckvieh nach historischem Vorbild. Im Sommer weiden die Jungtiere auf den Wiesen, die kalte Jahreszeit verbringen sie in Stroheinstreu-Ställen. Während der gesamten Endmast bekommen sie nur gesundes Futter aus der Region. Der Einsatz von Wachstumsförderern und gentechnisch kontaminiertem Futter ist tabu.
Glückliche Puten und Landgockel vom Brunnenhof
R
und 1600 „Hohenloher Landgockel“ und 2000 Puten leben auf dem Brunnenhof von Caroline von Wistinghausen-Noz und Maik Noz. Die außergewöhnliche Fleischqualität wird von den besten Köchen der Region geschätzt und ist das Ergebnis intensiver Betreuung und Aufzucht nach den strengen Demeter-Richtlinien, die von den beiden Bio-Pionieren mitentwickelt wurden. Vor allem eine artgerechte und wesensgemäße Geflügelhaltung ist ihnen wichtig und trägt maßgeblich zur Gesundheit der Tiere bei. Diese können in den Freilaufställen selbst entscheiden, ob sie es sich unter schattigen alten Obstbäumen auf den weitläufigen Streuobstwiesen gemütlich machen oder sich in das schützende Folienhaus zurückziehen. Ein schönes Leben in größtmöglicher
Freiheit. Durch das saftige Gras , regionales Getreide aus Öko-Anbau und das speziell pelletierte DemeterGeflügelmastkorn fühlen sich die Landgockel und hochsensiblen Puten pudelwohl. Sie dürfen vier Wochen länger leben als Artgenossen in herkömmlichen Geflügelmastbetrieben, bevor sie stressfrei am Brunnenhof geschlachtet werden. Im eigenen Hofladen bekommt man nicht nur ganze oder halbe Tiere, sondern auch Teile wie Putenschnitzel
Kontakt
Anzeige
Geflügel vom Brunnenhof Hohe Straße 25 | 74653 Künzelsau Tel 07940 2270 | Fax 07940 4911 info@gefluegelvombrunnenhof.de www.gefluegelvombrunnenhof.de
und -steaks, Medaillons, Putenwienerle, Landgockel-Fingerfood, Fleischkäse, Maultaschen oder Salami (mit Rinderfett). Zusätzlich findet sich eine Auswahl an Obst und Gemüse wie auch an Natur- und Molkereiprodukten. Die hochwertigen Produkte des Brunnenhofs gibt es auch beispielsweise in den Läden der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft, den EdekaMärkten von Steffen Ueltzhöfer im Raum Heilbronn oder in Stuttgarter Naturgut-Filialen.
Ausgezeichnetes aus dem Herzen Hohenlohes
Magnes
319mg/ m u i c l tr, Ca l / g m ium 182
ltr
115
Anzeige
Anzeige
Geheimtipp für Ayurveda-Kuren Ausgezeichnete Bio-Produkte von den Schrozberger Milchbauern
Kontakt
ie sind cremig, superlecker mit echten Fruchtstücken, frei von künstlichen Aromen und daher besonders gesund – neben den sehr beliebten JoghurtHauptsorten bereiten die Schrozberger Milchbauern außergewöhnliche BioFruchtkompositionen zu: zum Beispiel mit Erdbeeren von den Demeter-Erzeugern „Die Beerenbauern“, mit RosenmusvonReinholdSchneider aus Creglingen oder mit Johannisbeeren und Äpfeln von Familie Föll aus Ilsfeld. Mit der „Beerenbauern“Joghurt-Linie bietet die Molkerei einen regionalen Wertschätzungskreislauf: Milch und Beeren aus der Region, Milch- und Fruchtverarbeitung in der Region, faire Preise, echte Partnerschaften – eine nachhaltige Perspektive für Bauern, Molkerei und Kunden. Die Molkerei verarbeitet seit 1974 Demeter-Milch und produziert das weltweit
größte Demeter-Sortiment im Bereich „weißer Frische“. Seit der Gründung wird die Molkerei als Genossenschaft geführt und gehört somit den rund 100 Milchbauern, die selbst bestimmen, wie „fair“ ihr Milchpreis ist. Als Demeter-Erzeuger machen sie ihr Futter zum größten Teil selbst, lassen ihren Kühen die Hörner und betreiben ganzheitliche Kreislauf-Landwirtschaft. Auch in der Molkerei machen sie vieles anders: etwa die aufwändigere Langzeitsäuerung sowie der grundsätzliche Verzicht auf Aromen, Ultrahocherhitzung und auf Verfahren zur Verlängerung der Milch-Haltbarkeit. Auch der Quark wird kalt abgefüllt, damit die wertvollen Mikroorganismen erhalten bleiben. Damit bieten die Schrozberger höchste Qualität und unvergleichlichen Geschmack. Natürlich auch bei Milchgetränken, Eis, Sahne, Butter & Co.
Molkereigenossenschaft Hohenlohe-Franken eG Molkereistraße 2 | 74575 Schrozberg | Tel 07935 91150 info@molkerei-schrozberg.de www.molkerei-schrozberg.de
A
ls Reinhard Ravidas Korn vor 20 Jahren in Pfedelbach-Gleichen das AUM-Kurzentrum als eines der ersten Ayurveda-Zentren in Europa gründete, begegnete man der tradtionellen indischen Heilkunst noch misstrauisch. Heute boomt Ayurveda dank vieler Erfolge: Die „Wissenschaft vom ganzheitlichen langen Leben“ ist eines der am besten gesicherten Medizinsysteme, vor allem wenn es um chronische Krankheiten wie Rheuma oder Arterienverkalkung geht. Auch bei Burnout erzielt das AUM enorme Erfolge. Bei einer zwei- bis dreiwöchigen Kur werden mithilfe von Butterschmalz, das in jede einzelne Zelle eindringt, fettlösliche Giftstoffe abgebaut. So kann oft sogar eine Bypass-Operation am Herzen vermieden werden. Außerdem beinhalten Kuren
Gaby Dohm Schauspielerin
etwa Atem- und Yogaübungen, Vorträge, Musiktherapie, Meditation und eine vegetarisch-ayurvedische Küche. Sie gilt als die beste und gesündeste der Welt. Der international anerkannte indische Ayurveda-Experte Dr. Balaji També sieht die Küche als Apotheke für Körper und Geist. AUM-Kurgäste erfahren, wie sie daheim bei Einhaltung bestimmter Regeln Gesundheit und Glücklichsein fördern können. Hauptziel der AyurvedaTherapie ist es, den Körper in seiner Gesamtheit gesund zu halten. Kontakt
S
„Ich habe mich so umarmt gefühlt von den vielen neuen aufmerksamen Freunden. Das ist ein besonderer Ort. Danke“
AUM-Zentrum für Ayurveda und Naturheilverfahren Römerstr. 1-3 74629 Pfedelbach-Gleichen Tel 07949 590 info@ayurvedakuren.com www.ayurvedakuren.com
AUM-Mentor Dr. Balaji Tambe mit Reinhard Ravidas Korn 116
Wellness Highlights der Region
W
er hier oben auf dem Saunaturm des Langenburger Mawell Resort steht und sich den Wind um die Nase wehen lässt, gewinnt ganz neue Sichtweisen, Ansichten und Einsichten von Hohenlohe. Beim Blick nach Westen kommt Langenburg mit dem Renaissance-Schloss ins Blickfeld. Ganz weit unten mäandert die still dahinfließende Jagst durch das Tal. Und nach Osten und Norden? Wald, Wald, Wald... soweit das Auge reicht. Hier oben, scheinbar entrückt von der Welt, sieht man die Probleme mit mehr Abstand, versöhnlicher. Ein gutes Gefühl. Die Sauna im Turm ist – im wortwörtlichen Sinne – das Highlight im Mawell Resort. Ein Aufzug verbindet ihn mit dem Hauptteil des Spa weit unten im Haus. Er liegt inmitten einer uralten Natursteinlandschaft, in deren Innerstem ein funkelnder Schatz wartet: eine Salzgrotte mit Floating-Pool, gut behütet von meterhohem Fels. 60 Kilometer weiter erlebt man das Gefühl zu schweben. Schwerelos. Das ist nicht das Tote Meer in Israel, sondern der 30 Grad warme Salzsee der Franken-Therme in Bad Windsheim. Der Salzgehalt der Starksole von knapp 27 Prozent bringt den notwän-
digen Auftrieb. Salz heilt. Heilsame Wirkungen - vor allem für Haut und Atemwege – entfaltet auch das Salz in den Solebädern Schwäbisch Hall und Bad Rappenau, dem RappSoDie. Nicht nur im Wasser. In Hall wie in der Kurstadt im Kreis Heilbronn warten Salzgrotten auf die Gäste. Eine topmoderne Saunaeinrichtung mit allem was dazu gehört erwartet die Gäste auch im Öhringer Rendelbad und im Bad Mergentheimer Hotel und Restaurant Bundschu. Kosmetische Behandlungen vom Feinsten, ein breites Spektrum an Massagen bieten auch das mit dem Hotel Hohenlohe verbundene Haller Solebad, das RappSoDie, das Mawell Resort, das Hotel Bundschu – und insbesondere das Wald und Schlosshotel Friedrichsruhe. Das 4.400 Quadratmeter große luxuriöse Spa mit ganzjährig beheiztem großen Innen- und Außenpool begeistert den „Relax-Guide“: Er zeichnete das Hotel zum sechsten Mal in Folge als bestes deutsches Wellnesshotel aus. Ein Hauch von Indien weht in den Räumen des Indian Forum in Hall und im AUM Zentrum für Ayurveda und Naturheilverfahren – und das sogar authentisch, in beiden.
Irmgard Sanwald entwickelte in Friedrichsruhe SanVino, eine Pflegeserie auf Basis von Traubenkernen.
Milchingstraße 24 • 97980 Bad Mergentheim Tel 07931 933-0 • Fax 07931 933-633 info@hotel-bundschu • www.hotel-bundschu.de
• Regionale Küche und internationale Gerichte • 60 moderne Zimmer mit TV, Radio, Telefon, WLAN, Minibar • Wellnessbereich mit Finnischer und Bio Sauna, Dampfbad, Eisbrunnen, Kneipp Fußbecken, Erlebnisduschen
Freibad -
H2Ö - das Strandbad
Rendelstraße 30 - 74613 Öhringen Telefon-Nr. 07941 - 68 43 50
Badespaß in www.oehringen.de Öhringen!
Hallenbad mit Sauna -
Rendel-Bad
Rendelstraße 31 - 74613 Öhringen Telefon-Nr. 07941 - 68 43 00
117
Anzeige
schmeichelhaften Düften – im künstlerisch gestalteten Ambiente. Für die schönen Zeiten im Leben bietet das RappSoDie ein umfassendes Pflegeprogramm für Sie und Ihn bei den vielfältigen Kosmetikanwendungen. Meeresklima im RappSoDie. Einatmen, aufatmen und wohlfühlen in der Totes-Meer-Salzgrotte. Nur eine Anwendung entspricht einem Erholungswert von einem dreitägigem Aufenthalt am Meer. Runden Sie Ihren Besuch in der Gastronomie mit kulinarischen Köstlichkei-
ten ab. Bei der überzeugenden Vielfalt bleibt Ihrem Gaumen kein Wunsch verwehrt. Fühlen Sie im RappSoDie wie die Zeit verrinnt und Ihre Sinne genährt werden. Wir heißen Sie herzlich willkommen. Salinenstrasse 37 74906 Bad Rappenau Tel 07264 2069330 Fax 07264 20693399 info@rappsodie.info www.rappsodie.info
Naturkosmetik mit Herz und Hand
S
umfangreichen Programm gehören auch Themen wie Pflanzenparfum & Naturkosmetik selbst herstellen, ätherische Öle, Räucherrituale oder Kurse für Kinder und Teenies, aber auch Seife sieden, einen Kurs rund um die Vielfalt des Lavendels mit Gastdozentin Dr. Elke Puchtler, systemisches Familienstellen uvm. Ebenfalls mit Herz und Hand entsteKontakt
anzenbach, rund 400 Einwohner zählender Teilort von Rosengarten, ist Idylle pur. Perfekt für Myriam Veits Naowa. Mit ihren Mitarbeiterinnen baut sie seit über 20 Jahren Ringelblumen, Johanniskraut, Blutwurz und viele andere Heilpflanzen selbst an und stellt daraus hochwertige, naturreine Kosmetik her, die diesen Namen wirklich verdient. Ihre hervorragende Wirkung ergibt sich aus der Naturbelassenheit ihrer Ingredienzien, die zu 90 Prozent aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Denn: Synthetische Konservierungsmittel, Farbstoffe oder chemische Hilfsstoffe sind tabu. Viele Rezepturen gibt Myriam Veit in ihrem im Kosmosverlag erschienenen Buch „Heilkosmetik aus der Natur“ preis (Neuauflage 3 /16). Oder in einem der vielen Seminare. Zum
118
Naowa Naturkosmetik & Duftmanufaktur | Lindenbrunnen 8 74538 Rosengarten-Sanzenbach Tel 0791 9460812 Fax 0791 9460813 naowa@naowa.de
GUT SC für e HEIN kost ine en Prob lose e
Anzeige
hen in Sanzenbach Duftkompositionen und Räucherwerk in großer Auswahl. Die naturreinen ätherischen Öle und Essenzen, Düfte, Naturkosmetik und viele weitere Produkte gibt‘s im Internetshop oder direkt in Sanzenbach. Der Showroom ist donnerstags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet (außer Januar und in den Schulferien). Noawa ist zudem auf den Weihnachstmärkten in Esslingen und Konstanz sowie auf vielen historischen Märkten präsent. Naowa steht auch für Anwendungen wie die Energetic Balance-Behandlung, die ayurvedische Ganzkörpermassage oder die Allergiker-Massage. Yoga kurse (1x Schnuppern kostenlos) regelmäßig Mi & Do in Sanzenbach & auf La Palma in Januar sowie kostenlose Meditationsabende am 1. Di des Monats runden das Angebot ab.
Fotos: Charlotte Fischer
as Bad Rappenauer RappSoDie Sole- und Saunaparadies steht für Wellness pur. Nutzen Sie ein umfassendes WasserAktiv-Programm und relaxen Sie in der wohlig warmen Starksole mit Mineralien. Breiten Sie Ihre Sinne im Saunaparadies aus. Spüren Sie Wärme und genießen Sie die frische Luft inmitten der Natur im direkt an das Kurgebiet angrenzenden Saunagarten mit Naturbadeteich. Gönnen Sie sich Wellness-Streicheleinheiten für Körper und Seele bei sanften Klängen und
Kontakt
D
RappSoDie macht Tagträume wahr
Anzeige
Krank? Dr. Niemer misst das Lebensfeuer®
as stimmt bei mir nicht? Wie belastbar bin ich? Ist mein Schlaf erholsam? Wie kann ich mit Stress umgehen? Stehe ich vor einem Burnout? Wie finde ich meinen individuellen Rhythmus? Auf diese und viele andere Fragen gibt das Lebensfeuer® Konzept Antworten, nach dem die Künzelsauer Fachärztin Dr. Kerstin Niemer als zertifizierte HRV-Professional arbeitet. Das Lebensfeuer® Konzept des Wiener Mediziners Dr. Alfred Lohninger basiert auf der Messung der Herzratenvariabilität (HRV). Diese wissenschaftlich anerkannte Methode untersucht, wie sich der zeitliche Abstand zwischen zwei Herzschlägen bei Belastung oder Entlastung verändert. Je variabler sich das Herz wechselnden Situationen anpassen kann, desto gesünder und vitaler ist der Mensch. Bei der Lebensfeuer® Messung wird der Herzschlag über einen bestimmten Zeitraum von einem 16 Gramm leichten Gerät am Körper des Patienten aufgezeichnet, von einer hochprofessionellen Software ausgewertet und grafisch so aufbereitet, dass die Ergebnisse auch ein medizinischer Laie sofort versteht und seinen Lebens-
stil verändert. Denn: Das Ergebnis ist eine farbige Grafik (siehe Abbildung oben), die beim gesunden, leistungsfähigen Menschen an ein Feuer erinnert. „So eignet sich dieses Verfahren optimal zur Visualisierung von Störungen und Krankheiten“, ist Dr. Niemer sich sicher, „und damit zur Motivation der Patienten.“ Denn: Mit diesem Messverfahren lässt sich auch kontrollieren, ob sich der Zustand des Patienten verbessert hat. Und: Lebensfeuer® ist ein optimales Konzept zur Frühdiagnose und zur Prävention von Krankheiten.
Heilen mit Naturkräften
Auf Basis der Auswertung analysiert Dr. Kerstin Niemer die Ursachen, nimmt sich viel Zeit für ihre Patienten, hört zu und wählt die Behandlung aus, die Gesundheit und Lebensqualität am besten fördert. „Wir betrachten keine isolierten Krankheitssymptome, sondern den ganzen Kontakt
W
Privatpraxis Dr. med. Kerstin Niemer Stettenstraße 30 74653 Künzelsau Tel 07940 91500 Fax 07940 915050 info@drniemer.de www.drniemer.de
Menschen und sein Umfeld“, erklärt die Privatärztin ihren ganzheitlichen Ansatz, „wir verbinden dazu das Beste aus Schulmedizin und Naturheilkunde.“ Seit über 25 Jahren erzielt die Praxis im Ärztehaus MediKÜN (Parkplätze im Haus) viele Erfolge mit Chirotherapie und Akupunktur als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Neben klassischer Homöopathie setzt sie unter anderem auf F.X.-Mayr-Medizin, Mikronährstofftherapie, Bioimmuntherapie, angewandte Kinesiologie oder Biofeedback. Mit dem Lebensfeuer® steht ihr jetzt eine weitere Analyse- und Behandlungsmethode zur Verfügung. Dr. Niemer ist davon überzeugt, dass sich das Verfahren auch in Hotels, die für die Gesundheit ihrer Gäste etwas tun möchten, mit großem Erfolg umsetzen lässt. Deshalb hat sie für diesen Bereich ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das auf dem Lebensfeuer® basiert. Eine Weiterentwicklung von Ansätzen, die bereits in großen österreichischen Häusern Anwendung finden.
119
Anzeige
H
Eine andere Welt zum Greifen nah
och über der Jagst, im Hohenloher Land gelegen, bietet das Mawell Resort eine faszinierende Kombination aus einzigartigem Wellnesserlebnis, Hotellerie, Gastronomie und Tagungszentrum. Das Energiekon zept des Naturresorts ist konsequent nachhaltig und setzt auf regenerative Energien aus lokalen Quellen. Weite Teile des 3500 Quadratmeter großen Spa-Bereichs liegen inmitten einer Jahrmillionen alten Natursteinlandschaft, in deren Innersten der Wellnessbereich integriert wurde. Ein einzigartiges
120
Ambiente für jeden Wellness-Liebhaber! Das Highlight: Der Turmpool 200 Meter über dem Tal – hier gehen Sie hoch hinaus um „runterzukommen“. In den außergewöhnlichen Seminarund Veranstaltungsräumlichkeiten des Naturresorts wird frischen Ideen Raum gegeben und jede Veranstaltung garantiert zu einem unvergesslichen Ereignis. In der hoteleigenen Turmbar können Hotelgäste und Besucher den Tag bei einem Cocktail in luftiger Höhe ausklingen lassen (täglich von 20 bis 24 Uhr geöffnet). Tauchen Sie ein in eine andere Welt.
Kontakt
Mawell Resort GmbH Roseneck 5 74595 Langenburg Tel 07905 94140 Fax 07905 9414100 www.mawell-resort.de info@mawell-resort.de
Anzeige
ir alle sind glücklich und dankbar, dass wir hier arbeiten dürfen“, strahlt der stellvertretende Hoteldirektor Dominique Metzger. Der Elsässer, 2002 und 2011 Deutschlands „Oberkellner des Jahres“, prägt seit 2009 als Restaurant-Direktor die einzigartige Atmosphäre im 5 Sterne Superior Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe: Der Gast steht jederzeit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, wird wunderbar, aber unaufdringlich umsorgt. Und das in einem wunderschönen eleganten Ambiente. „Das Hotel ist eine Oase der Ruhe, ein ganz besonderes Kleinod, fantastisch gelegen in einem prachtvollen großen Schlosspark mit gepflegtem uralten Baumbestand.“ Solche Kommentare seiner Gäste hört Hoteldirektor Jürgen Wegmann immer wieder. Der neue Geschäftsführer der Panorama Hotel & Service GmbH ist hochengagiert, erfahren und voller neuer Ideen. „Immer wieder einfach traumhaft...“, beginnt der Relax Guide 2016 seine Gourmet-Restaurant
Bewertung des familiären Top-Hotels, dessen Gebäude sich um das romantische 1712 erbaute Fürstliche Jagdschloss gruppieren. Die 66 Gästezimmer und Suiten sind sehr unterschiedlich eingerichtet – von herrschaftlich-gediegen im historischen Jagdschloss bis zu minimalistisch-modern im neuen Spa-Haus. Das 4.400 Quadratmeter große luxuriöse Spa mit ganzjährig beheiztem Innen- und Außenpool begeistert die „Relax-Guide“-Tester: Sie zeichneten das Hotel zum sechsten Mal in Folge als bestes deutsches Wellnesshotel aus. Hier arbeitet Spa-Manager Sven Huckenbeck mit seinem Team nach einem einzigartigen ganzheitlichen Bio-Balance-Konzept, das Wellness und Entspannung mit körperlicher und geistiger Rundum-Erneuerung verbindet. Eine perfekte Ergänzung ist der angrenzende 27-Loch-Golfplatz mit Golfakademie. Vielfalt charakterisiert auch die Küche in den vier Restaurants. Hier über-
nimmt Boris Rommel (31), der bereits 2011 und 2012 als Sous-Chef in Friedrichsruhe tätig war, am 15. Februar die Position des Küchenchefs von Boris Benecke. Im eleganten Gourmet-Restaurant mit Michelin-Stern wird er die Feinschmecker mit leichter, genussvoller Aromaküche begeistern. In der Jägerstube dominieren hochwertige regionale Gerichte, im Spa-Bistro eine bewusst leichte Küche. Und in der urigen Waldschänke (auch für Feiern von Gruppen ab 40 Personen) warten Hohenloher Speisen wie „Omas traditioneller Sonntagsbraten“ auf die Gäste. Zu Preisen, die selbst sparsame Hohenloher erfreuen. Kontakt
W
Entschleunigt genießen im Wald & Schlosshotel
Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Kärcherstraße 11 74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe Tel 07941 60870 Fax 07941 6087888 hotel@schlosshotel-friedrichsruhede www.schlosshotel-friedrichsruhe.de Waldschänke
121
Anzeige
Gino Ginero – Top-Outlet für Dirndl und Lederhosen
D
as Crailsheimer Outlet Gino Ginero ist größter Anbieter von Trachten- und Ledermoden in der Region. Dank Direktimport und Direktverkauf kann Kurt Hanselmann bei Dirndl und Lederhosen nicht nur eine Riesenauswahl, sondern auch ein außergewöhnlich gutes PreisLeistungsverhältnis bieten: Das Dirndl gibt‘s schon ab 49 Euro – da ist
122
ANGEBOTE
auch, wie bei jedem Dirndl, die Bluse schon dabei. Ab 189 Euro sind Damen und Herren bereits perfekt und zünftig eingekleidet – mit hochwertiger Lederhose, Bluse oder Hemd und Schuhen. Die SetAngebote machen‘s möglich. Auch Kinder können bei Set-Angeboten etwa 30 Euro sparen. Zum guten Preis kommt eine erstklassige Beratung. Änderungen und Reparaturen werden fachgerecht ausgeführt. Auch modebewusste Kunden finden trendige Outfits wie Jugs statt Haferlschuhe. Junge Frauen entscheiden sich verstärkt für flippige Trachten-Lederhosen in Form von Bermudas oder Hot Pants.
Damen: Riesige Dirndl-Auswahl ab 49 € inklusive Bluse Mädchen: ab 39 € inklusive Bluse Bubenset: ab 99 € Damen/Herren Lederhosen Komplettset: Lederhose kurz, kniegebunden oder lang mit Bluse/Hemd, Haferlschuhe und Socken ab 189 € Öffnungszeiten Outlet Do und Fr 14.00 bis 18.00 Sa 10.00 bis 14.00 Im Sommer zusätzlich Mo, Di, Mi 14.00 bis 18.00 Hofäckerstraße 6 Blu 74564 Crailsheim GR se gibt ATI ‘s Tel 07951 956780 Dir S zum ndl info@gino-ginero.de ! www.gino-ginero.de
W
Standort
Fachkräfte und Azubis gesucht
er in Hohenlohe eine Ausbildung absolviert, studiert oder für eine neue berufliche Herausforderung ins Hohenlohische umgezogen ist, hat ganz besonders gute Chancen in seinem weiteren Berufsleben: Die allermeisten Betriebe haben eine sehr hohe Eigenkapitalquote, sind durch ihre exzellente Wettbewerbsposition (oft als einer der TOP 3 im Weltmarkt) sehr gut aufgestellt und setzen auf langjährige Zusamenarbeit mit ihren Mitarbeitern. Das Unternehmen kann sich auf seine Mitarbeiter verlassen – und die Mitarbeiter auf ihren Arbeitgeber, der
ihnen sichere Arbeitsplätze, überdurchschnittliche Sozialleistungen und ein gutes Arbeitsklima bietet. Weil die Unternehmen überdurchschnittlich wachsen, ist es auch um die Aufstiegschancen der Mitarbeiter sehr gut bestellt. Rund 40 Weltmarktführer können der Hohenlohekreis und der Kreis Schwäbisch Hall vorweisen. Unternehmen mit weit über 10.000 Mitarbeitern wie Würth sind die Ausnahme. Typisch sind mittelgroße Familienunternehmen wie Schubert oder Optima bei den Verpackungsmaschinenherstellern oder Bürkert und GEMÜ, die das Clus-
Anzeige
DEN GESCHM ACK DER REGION HOHENL OH ERLEBE E N...
w w w.b
es h .d e
Genieß es
ter der Ventil-, Mess- und Regeltechnik prägen. Auch Verpackungsmaschinenbauer, Motorenhersteller und die Unternehmen des Bereichs Schrauben und Befestigungstechnik bilden jeweils ein Cluster. Auszubildende und Studenten haben aufgrund der internationalen Ausrichtung der Unternehmen die Chance, im Ausland wichtige Erfahrungen zu sammeln. Und die Hohenloher Neubürger schätzen das außergewöhnlich vielfältige Kulturangebot. Und direkt vor ihrer Haustüre finden sie Natur pur, die zum Joggen, Wandern, Kanufahren, Klettern oder Radeln einlädt.
Komm nach Neu!
Hohen Ich lieb lohe e Hall Bestes vom Bauern , we www.geniess-es-bestesvombauern.de 2015/2016
3,00 € mmnach Ausgabe 2015 hohenlo he.com
www.ko
und ins ben
achbart e Schw Erlebnis aben u - und G nd Fran en r Gaus ken ästeHohenlohe Gastronomen, Direktvermarkter & Produkte fü frisch & Hohenießermagazin loher
il...
Hällische
Alt Schwä e Landrasse bischLandsch Hällisches wein Direkt vom Ba uern Artgerec hte Ha ltung GenTecfreies Futter
Keine Medik amente Wachs und tumsfö rderer Kurze Transp ortwege Eigene Schlac htung Ne Qualität utrale skontr ollen
Kreativ & regional
F
ür Hohenlohe schlägt unser Herz. Seit 28 Jahren ist Hohenlohe unsere Heimat. Für diese einzigartige Landschaft und ihre liebenswerten Menschen engagieren wir uns • in unseren Hohenlohe-Magazinen, die wir weit über die Region hinaus verbreiten und damit Hohenlohe bundesweit bekannt machen • auf unseren Internetseiten www.kommnachhohenlohe.com www.geniess-es-bestesvombauern.de • auf Messen für Touristen & Genießer Und wir kaufen – wo immer dies möglich ist – regional ein.
Umschlag
seiten.ind
d 1
www.h aellisch .de
Genießerm agazin
s Landsc um 185 hwein 0
Touren , & Aben Events teuer Auf Tra die Na umpfaden tur entd ecken Ausgez eichne te & kulin arische Weine Highlig hts Tite
l-SHA
-15.5.1
4.indd
1
InsideHarätsel rtip llpw s ie‘ Preis
05.01.20
15 15:1 9:35
Kreativ, kompetent, erfahren, neugierig auf Neues – das zeichnet uns aus. Der Erfolg unserer Kunden steht für uns an allererster Stelle. Dafür setzen wir uns mit voller Kraft ein. Unsere Magazine sind modern, authentisch, wir sprechen die Gefühle unserer Leser an. Außerdem realisieren wir für Unternehmen, Kommunen und Behörden auch • Mitarbeiter- und Kundenmagazine • Internetseiten (von der Gestaltung bis zur späteren Pflege und Betreuung des Auftritts oder Blogs) • Broschüren, Bücher und Flyer
Uhr
s fr üh
er w ar
• Anzeigengestaltung, Mediaberatung und Mediaplanung • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • und wir begleiten Projekte (Broschüren, Bücher, Magazine etc.) als Lektor AUSBILDUNG Unsere Erfahrungen und unser Wissen geben wir an Auszubildende, Volontäre oder Praktikanten weiter KONTAKT Mediabüro Süd GmbH Geschäftsführer Reinhold Brütting Creutzfelderstraße 29 | 74629 Pfedelbach Tel 07941 8667 | Mobil 0175 4166568 www.mediabuerosued.de reinhold.bruetting@mediabuerosued.de 16.05.
201
4 12: 18:
59 Uh
r
123
Anzeige
Regional verwurzelt und weltweit aktiv
D
as Unternehmen GEMÜ mit Standorten in IngelfingenCriesbach, Niedernhall- Waldzimmern und Kupferzell ist ein weltweit führender Hersteller von Ventil-, Mess- und Regelsystemen. Das global ausgerichtete, unabhängige Familienunterneh-
men hat sich über mehr als 50 Jahre hinweg durch innovative, hochwertige Produkte und kundenspezifische Lösungen rund um die Steuerung von Prozessmedien in wichtigen Bereichen etabliert.
Technologieführer
Bei sterilen Anwendungen für die Pharmazie und Biotechnologie ist GEMÜ Weltmarktführer. Die jahrzehntelangen Erfahrungen nutzt das Unternehmen mittlerweile für zahlreiche andere Bereiche, deren Anforderungen sich der Pharma-Branche zunehmend annähern, z. B. im Kunststoff-Anlagenbau. Dieses Know-how macht GEMÜ zum Technologieführer bei komplexen Mehrwege-Ventilblöcken aus Kunststoff. Die Unternehmensgruppe beschäftigt heute in Deutschland über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weltweit mehr als 1.400. Gefertigt wird an sechs Produktionsstandorten in Deutschland, der Schweiz, in China, Brasilien, Frankreich und den USA. Der weltweite Vertrieb wird von Deutschland aus mit 26 Tochtergesellschaften koordiniert.
GEMÜ Spirit
GEMÜ ist ein attraktiver und verlässlicher Arbeitgeber mit gesundem Wachstum. Aufgrund seiner Produktund Branchenvielfalt bietet der Weltmarktführer seinen Mitarbeiterinnen
124
und Mitarbeitern eine sichere Zukunft in familienorientierter Atmosphäre. Abteilungsübergreifender Ideenaustausch in Projektteams, gegenseitiger Respekt und Unterstützung machen unter anderem das gute Betriebsklima aus und spiegeln den GEMÜ Spirit wider. Zufriedenheit, Motivation, Identifikation und hohe Leistungsbereitschaft – diese Werte werden im Unternehmen gelebt. Die erwirtschafteten Gewinne werden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Investitionen in neue Gebäude und modernste Technologien sichtbar. GEMÜ investiert in die Zukunft des Unternehmens und damit in die Zukunft seiner Mitarbeiter.
Als Azubi im Ausland
GEMÜ fördert berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen und legt Wert auf eine ausgefeilte Personalentwicklung, um den Nachwuchs aus den eigenen Reihen zu rekrutieren. Die Ausbildung ist hochqualifiziert und vielseitig. Das Unternehmen bietet verschiedene Ausbildungsberufe im gewerblichen, kaufmännischen und technischen Bereich an, ebenso wie interessante und marktorientierte duale Studiengänge. Als international tätiges Unternehmen haben die Auszubildenden und Studenten die Möglichkeit, mehrere Wochen im Ausland zu verbringen.
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau • Fritz-Müller-Straße 6-8 • 74653 Ingelfingen Tel 07940 1230 • info@gemue.de • www.gemu-group.com
125
Anzeige
Starker Partner Raiffeisenbank Kocher-Jagst eG
U
nsere genossenschaftliche Identität ist es, was uns von anderen unterscheidet, denn bei uns stehen die Kunden und Mitglieder im Mittelpunkt“, erklärt Vorstandsvorsitzender Manfred Bub. Die Raiffeisenbank Kocher-Jagst eG in ihrer heutigen Konstellation entstand 2001 durch den Zusammenschluss der Raiffeisenbank Dörzbach eG, der Raiffeisenbank Mulfingen und Umgebung eG, der Raiffeisenbank Niedernhall eG, der Raiffeisenbank Schöntal eG und der Ingelfinger Bank - Raiffeisen - eG. Mit 22 Geschäftsstellen bietet sie ihren Kunden und Mitgliedern damit eine faire, transparente, persönliche und qualitativ hochwertige Beratung in ihrer Nähe an. Als starker Partner in allen Geldangelegenheiten betreut die Raiffeisenbank über 23.000 Kunden. Als traditionelles Kreditinstitut steht sie, mit ihren Partnern des genossenschaftlichen Finanzverbundes, mit einem umfassenden Leistungsangebot zur Verfügung. 110 Mitarbeiter (inklusive acht Auszubildende) bieten damit ein breites Spektrum an Anlagemöglichkeiten, Versicherungen und Dienstleistungen. Lokal verankert, überregional vernetzt, ihren Mitgliedern verpflichtet und demokratisch organisiert: Das kennzeichnet Genossenschaftsbanken wie die Raiffeisenbank Kocher-Jagst eG.
Über 13.000 Mitglieder
Die Idee der Genossenschaft entstand im 19. Jahrhundert. Aus SelbsthilfeEinrichtungen wurde ein Erfolgsmodell, das sich bis heute bewährt. Dies zeigen auch die mehr als 13.000 Mitglieder, die derzeit nicht nur von einer überdurchschnittlichen Verzinsung ihrer Geschäftsanteile profitieren, son-
dern auch von bestimmten Angeboten und Sonderkonditionen. Die goldene VR BankCard PLUS bietet ihren Inhabern zudem Vergünstigungen und Vorteile bei Partnerunternehmen in der Region und bei Premium-Partnern bundesweit.
Förderer unserer Region
„Wir fühlen uns der heimischen Wirtschaft, der regionalen Kultur, den sozialen Einrichtungen sowie den örtlichen Vereinen, vor allem aber den Menschen in der Region als Förderer eng verbunden,“ so Bub, „darüber hinaus sind wir ein bedeutender Wirtschaftsfaktor unserer Region.“ Um dem genossenschaftlichen Prinzip treu zu bleiben, fördert die Raiffeisenbank Kocher-Jagst vor allem soziale und karitative Organisationen, Vereine und Veranstaltungen in der Region. Spendenvolumen 2015: rund 60.000 Euro. Die Raiffeisenbank Kocher-Jagst eG beweist sich immer wieder durch viele Auszeichnungen als verlässlicher und kompetenter Partner in allen Finanzfragen. Zu erwähnen sind die beiden Auszeichnungen der DZ Bank als „Top-Bank im Fördermittelgeschäft“ und „Top-Zertifikate-Haus 2014“. 2013 durfte sich die Raiffeisenbank Kocher-Jagst eG auch zu den „Top3-Banken“ bundesweit im Bereich Bausparen in ihrer Bilanzsumme zählen – eine Auszeichnung der Bausparkasse Schwäbisch-Hall. 2015 erhielt sie zudem die Auszeichnung des Verbundpartners easyCredit für den Bereich „Finanzielle Bildung 2015“. Die Bank rief dafür ein Projekt ins Leben, bei dem örtliche Kindergärten und Grundschulklassen ein Bankspiel erhalten, um Vorschulkinder und Erstklässler so spielerisch an den Umgang mit Geld heranzuführen.
Raiffeisenbank Kocher-Jagst eG • Mariannenstr. 18 • 74653 Ingelfingen 126 Tel 07940 92940 • Fax: 07940 929450 • info@rbkj.de • www.rbkj.de
„Finanzielle Bildung 2015“ durch easyCredit
„Top-Zertifikate Haus 2014“ der DZ Bank
„Top-3-Bank Bausparkasse 2013“
„Top-Bank im Fördermittelgeschäft“ der DZ Bank
127
Anzeige
Zwei Generationen sichern mit Erfahrung und Innovationskraft die Zukunft des Unternehmens: Firmengründer Gerhard Schubert (Mitte), seine Söhne Gerald (li.) und Ralf (2. v. re.) sowie seine Enkel Hannes (2. v. li.) und Peter (re.)
Schubert – Familienunternehmen mit Zukunft ereits in den frühen 1980erJahren hat die Gerhard Schubert GmbH in Crailsheim den ersten Verpackungsroboter der Welt gebaut. Seitdem sorgen Innovationssprünge regelmäßig für Aufsehen. Jüngstes Beispiel ist die erste Verpackungsanlage ohne Schaltschrank. An der Zukunft orientierte Lösungen sind ein Teil der Firmenkultur, das zweite Standbein ist die Wertschätzung der Mitarbeiter.
Zwei Generationen verbindet mittlerweile die Verantwortung für das 1.050 Mitarbeiter umfassende Familienunternehmen, das Gerhard Schubert vor rund 50 Jahren aus dem Nichts ins Leben rief. Die beiden Söhne Ralf und Gerald sind in ihre Rolle als Geschäftsführer, die beide seit 2013 innehaben, in das Unternehmen hineingewachsen. Gerald Schubert erklärt: „Wir haben hier nicht als Söhne des Firmenchefs angefangen. Wir hatten unsere konkreten Aufgaben – ich anfangs in der Konstruktion, später im Vertrieb, mein Bruder in der Entwicklung.“ Der Senior, Gerhard Schubert, hat sich mittlerweile aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. „Trotzdem beobachtet mein Vater noch immer ganz genau, was in seinem Unternehmen 128
vor sich geht und hilft uns mit seinem Rat“, sagt Ralf Schubert. Daneben ist Peter Gabriel, der bereits seit 25 Jahren bei Schubert tätig ist, als familienexterner Experte für die Betriebswirtschaft mit in der Führungsriege. Gerald Schuberts Sohn Johannes und Ralfs Sohn Peter wollen dem Beispiel ihrer Väter folgen. Hannes hat mit seinen 25 Jahren schon komplexe Verpackungsanlagen als Projektleiter im Ausland abgewickelt. Peter befindet sich noch am Anfang seines Maschinenbaustudiums. Also besteht gute Hoffnung, dass die Unternehmensführung auch in der dritten Generation in der Hand von Familienmitgliedern bleibt.
Beziehung zu den Menschen als Basis für den Erfolg „Wir sehen viel Potenzial, um die Firma auch in den nächsten Jahrzehnten als Marktführer in unserem Segment erfolgreich weiter zu entwickeln. Entscheidend sind hier nicht die Anzahl der Patente oder die erstklassige Betriebsausstattung, sondern vor allem die Mitarbeiter“, betont Gerald Schubert. Diese Wertschätzung für die Mitarbeiter kennzeichnet die Schubert-Kultur seit Anbeginn. Sie entspringt der Haltung und der Mentalität der Menschen im Hohenloher
Land. Familienunternehmen bedeutet im Sinne der Unternehmenskultur in erster Linie, dass alle Mitarbeiter Teil einer großen Familie sind – einer Familie, die konsequent Ziele verfolgt und respektvoll miteinander umgeht. „Wir denken viel weniger in Hierarchien als in horizontalen Beziehungen. Bei uns übernimmt jeder in seiner Position Verantwortung und steht für den Erfolg der gesamten Mitarbeiterfamilie ein“, ergänzt Ralf Schubert. Basierend auf wechselseitigem Vertrauen und hoher Eigenverantwortung hat es das Unternehmen verstanden, eine ganz eigene Innovationskultur zu entwickeln und eigenständige technologische Wege mit großem Erfolg zu beschreiten. „Auf diesem Fundament können wir jede Herausforderung annehmen.“
Kontakt
B
Gerhard Schubert GmbH Verpackungsmaschinen Hofäckerstraße 7 74564 Crailsheim Tel 07951 4000 | Fax 07951 8588 www.gerhard-schubert.de www.schubert-magazin.de facebook.com/GerhardSchubertGmbH | www.twitter.com/ GerhardSchubert
129
Anzeige
O
Arbeiten wo andere Urlaub machen ...
hne Infrastruktur gäbe es keinen Tourismus. Die Gäste möchten bequem anreisen, sich in unserem wunderschönen Ländle bewegen und auch sicher wieder zuhause ankommen. Damit alles in den erholsamen Tagen klappt, braucht man Wasser und Abwasser und natürlich Telekommunikation. „Wir schaffen Verbindungen“, beschreiben die „Wegbereiter“ von Schneider Bau aus Öhringen, Lauda-Königshofen und Heilbronn ihr Tätigkeitsfeld. Dazu gehört der Trassenbau für Gasleitungen, Stromkabel oder Glasfaserkabel. Die Gräben werden kontrolliert verdichtet. Damit es später keine Setzungen gibt, wird die Qualität gezielt kontrolliert. Was an der Oberfläche passiert, kann später
jeder erkennen. Damit ist der Asphalteinbau auch die Königsdisziplin der Wegbereiter. Richtig Spaß haben die Männer und Frauen dabei, große und leistungsstarke Maschinen einzusetzen. Wie im Erdbau ein neues Gelände modelliert wird, können alle mitverfolgen. „Wir müssen immer anhalten, wenn unser Schulweg an der Baustelle vorbeiführt. Mein dreijähriger Sohn will jeden Tag sehen, was sich bewegt hat“, erzählte uns eine Mutter. Baustellenluft können die Jungs und Mädels in der „Bauschule“ schnuppern. Dabei sind unterschiedliche Aufgaben zu lösen: Gummistiefel-Weitwurf oder das Pflaster-Puzzle gehören dazu. Aber auch ein Nivelliergerät, mit dem sie erste Erfahrungen mit der
Vermessung von Gelände sammeln können. „Wir haben viele Wiederholungstäter, die mehrere Jahre nacheinander beispielsweise im Kinderferienprogramm ÖhringenPfedelbach-Zweiflingen bei uns mitmachen und das finden wir ganz toll“, berichtet Doris Köhler von den Wegbereitern. Verschiedene Wege führen zum Beruf auf der Baustelle. Tiefbau-Facharbeiter, Straßenbauer oder Baugeräteführer werden als Lehrberufe angeboten. Einen guten Hauptschulabschluss brauchen die künftigen Azubis als Einstieg. Für Schüler mit einer allgemeinen Hochschulreife wird der Bachelor Projektmanagement in Kooperation mit der Dualen Hochschule BadenWürttemberg (DHBW) in Mosbach angeboten. Für die kaufmännisch
Wegweiser sein.
Starten Sie Ihre mobile Zukunft!
fdte n u k Zu bereiter. eg
130
Öhringen Lauda-Königshofen Heilbronn www.IhrWegbereiter.de
http://www.facebook.com/ IhrWegbereiter
Vermessung
Arbeitsvorbereitung
Kalkulation
Bauleitung
Organisation
Straßenbau
Maschinensteuerung
Bachelor of Arts
pflastern? Antworten darauf bekommst Du in Der Bauschule – und das macht richtig Spaß, denn Du kannst selber zu Kelle und Schaufel greifen und sogar einen Bagger bedienen. Eine tolle Idee für Deinen Kindergeburtstag, das Ferienprogramm oder als Begleitprogramm zum Thema Wasser in der Schule. Kontakt: Michaela Rommel Tel. 0 79 41/91 26 - 0, Bauschule@schneider-bau.de
Praktikum
Willst Du wissen wie ein ER-FAHREN, Bagger funktioniert? Warum fließt das Wasser in ER-FÜHLEN, einem Schacht? Wie kann ER-LEBEN ! ich eine ebene Fläche
Bachelor of Engineering
IhrW
Straßenbauer ist schon lange kein schweißtreibender Beruf mehr orientierten Schüler gibt es die Ausbildung als Kaufleute für Büromanagement oder Bachelor BWL Handwerk in Kooperation mit der DHBW Stuttgart.
Eine Fachfremdenprüfung kann in mehreren Ausbildungsberufen abgelegt werden. Dies empfiehlt sich für Menschen, die langjährige Erfahrung in der Baupraxis haben.
Doris Köhler: „Wir freuen uns immer qualifizierten Fachkräften ein Plätzle zum Arbeiten zu bieten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir informieren Sie gerne!“
131
Hohenloher Kaminkehrer beim Handwerkertag
132
Kulturell
Das Hohenloher Freilandmuseum lebt
Handwerkervorführung im Freilandmuseum
D
as Familienleben vor 400 Jahren können die Besucher des Hohenloher Freilandmuseums in Echtzeit am 16. und 17. April erleben. Am 10. und 11. September benötigt Museumsleiter Michael Happe sogar 40 bis 45 Darsteller, damit die Zuschauer „1945 – Der erste Sommer im Frieden“ nacherleben können. Und vom 19. bis 21. August lässt das Museum einen historischen Viehmarkt des 18. Jahrhunderts lebendig werden. Schon diese drei Veranstaltungen zeigen, dass in Wackershofen Menschen aktiv sind, die den Besuchern die Vergangenheit immer anschaulicher und verständlicher näherbringen. Neu ist in Wackerhofen aber auch das Wollfest mit exklusivem Wollmarkt am 3. und 4. September. An rund 30 Ständen kann man
unter anderem handgefärbte Wolle, Spinnfasern und hochwertiges Handarbeitszubehör erwerben. Das Wollfest ist zugleich Treffpunkt der deutschen „Raveler-Community“ Eine immer wichtigere Rolle spielt in Wackershofen die Landtechnik. Das beginnt am 16. Mai beim Deutschen Mühlentag an der Mühle Laun, die im letzten Jahr in Betrieb genommen wurde. Besucher können die Mühle außerdem am 14. Juli und am 16. Oktober in Betrieb erleben. Ausgeweitet hat das Museum die Handwerkervorführungen. Neben den Handwerkertagen am 13. März und 31. Juli sind ab Mai nachmittags an Werktagen Handwerkervorführungen in den historischen Werkstätten zu sehen. Immer mehr historische Schlepper und alte Motorräder kommen zum
Oldtimer-Traktorentag am 22. Mai. Wenn die Felder abgeerntet sind, können die Besucher die Schlepper und uralten Maschinen im Einsatz erleben. 2015 kamen knapp 200 Oldtimer – zum Teil von weit her – zu diesem „Tag der Alten Landmaschinen“. Eines der Highlights: der Umzug der Teilnehmer. Auch bei den ehrenamtlichen Museumsmitarbeitern ist das Interesse an historischer Landtechnik stark gewachsen: Das Freilandmuseum hat den ersten 1954 von der Firma Claas hergestellten selbstfahrenden Mähdrescher übernommen. Knapp 100.000 Besucher strömten 2015 ins Hohenloher Freilandmuseum nach Wackershofen. Den größten Andrang verzeichnet das Museum noch immer am Backofenfest, das traditionell am ersten 133
Anzeige
Septemberwochenende unter Beteiligung von Gauklern, Trachten- und Musikgruppen stattfindet. Zu den mit am besten besuchten Veranstaltungen des Museumsjahrs zählt natürlich auch der Süddeutsche Käsemarkt am 7. und 8. Mai. Gute historische Gerichte werden bei den Aktionstagen „Kochen in alten Küchen“ am 17. April und 23. Oktober zubereitet. In einer der Küchen gibt‘s ein Versucherle von der Vorspeise, im nächsten Gebäude dann den Hauptgang und schließlich eine kleine Portion vom Des-
sert. Alles nach überlieferten Rezepten zubereitet. Das Freilandmuseum Wackershofen ist natürlich nicht nur an den Wochenenden eine der TopAttraktionen in Hohenlohe. Vom Kupferzeller Bahnhof über stattliche Bauernhöfe und imposante Gaststätten bis zum Handwerker- und zum kleinen Taglöhnerhäuschen zeigen die rund 70 translozierten historischen Gebäude vom 16. bis zum 20. Jahrhundert die Vielfalt des dörflichen Lebens auf. Umgeben von stimmungsvollen Bauerngärten,
Obstwiesen und Feldern. Gänse und alte Schweinerassen wie das „Mohrenköpfle“, Schafe, Ziegen und alte Kaninchenrassen lassen die Vergangenheit lebendig werden. Ohne Anmeldung kann man sonntags um 14 Uhr an einer Führung teilnehmen.
Anzeige
134
li c he
sR
e s ta
urant i m S on
in vier Kategorien zur Verfügung – einschließlich De Luxe. Brautpaare wählen gerne das Hochzeitszimmer mit der großen Eckbadewanne. Dank Kegelbahn, Billard und Dart in „Heiners Pub“ werden auch die Abende zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Kontakt
regionalen, saisonalen und internationalen Speisen. Ob im À-la-Carte-Restaurant, auf der Terrasse oder in einem der Festsäle – Familie Klenk und ihr Team können jedem Gast den gewünschten Platz anbieten. Das familiäre Haus bietet mit dem geschmackvollen Ambiente und dem aufmerksamen Service den perfekten Rahmen für jede Feier und jede Tagung – von zehn bis 160 Personen. Den Übernachtungsgästen stehen 42 mit Internetzugang ausgestattete Zimmer
üt
m
L
assen Sie sich kulinarisch überraschen“, begrüßt Lothar Klenk mit seiner Familie die Gäste im Hotel-Restaurant Sonneck. Das kreative Küchenteam des Hauses in Schwäbisch Hall-Gottwollshausen, das über die Gottwollshäuser Steige zu Fuß nur 20 Minuten von der Haller Innenstadt entfernt ist, verwöhnt seine Gäste mit köstlichen
Ge
r h a w e m u ä r T n e d Im „Sonneck“ wer
Hotel-Restaurant Sonneck Fischweg 2 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 970670 | Fax 0791 9706780 info@sonneck-klenk.de www.sonneck-klenk.de
k ne c
Anzeige
uch dieses Jahr bittet Burg Stettenfels ambitionierte Künstler auf die Bühne und bietet dem Publikum Unterhaltung der Spitzenklasse. Bernd Kohlhepp schlüpft am 19. Juli wieder in die Rolle des „Herrn Hämmerle“ und gibt seine „geheimen Aufzeichnungen“ preis. Am 21. Juli präsentiert Diplom-Ökonom Hans Gerzlich sein satirisch-geistreiches Programm – So kann ich nicht arbeiten! Warum hängt Ihr Einkommen von Ihrer Schuhgröße ab und wie überstehen Sie selbst das langweiligste Meeting? Mit „Sugar – manche mögens heiß“ kommt ein Kultfilm als Komödie nach Burg Stettenfels. Die Aufführung mit den Laiendarstellern von Burg Stettenfels unter Regie von Ursula Simon läuft vom 16. Juli bis 13. August. Junge Besucher werden das Kinderstück„Das Dschungelbuch“ lieben. Multitalent Micheal Fitz unterhält das Publikum am 20. August als Allein– Gitarrist/Sänger/Erzähler mit seiner eigenwilligen Kombination aus Liedern, Geschichten und hintersinnigem Humor.
Am 28. August erwartet die Besucher ein musikalischer Leckerbissen: Die Beat Brothers spielen handgemachte Musik der 60er und 70er-Jahre, von den Beatles bis zu The Who. Situationskomik in unverfälschtem schwäbischen Dialekt gibt es am 3. September mit Kächeles „Ischt halt so!“ Darüber hinaus treten unter anderem das Vocalquintett „Füenf“ (14.07.), die Stuttgarter Choristen mit Carmina Burana (26.07.), das Leonard-CohenProject (07.08.), „Netzer und Scheytt“ (04.08.) und Wenndrsonn (19.08.). Auch Dein Theater mit „50 Jahr blondes Haar“ (26.08.), Magic Acoustic Guitars (25.08.), Complete Clapton (02.09.) und „Acker und Netzer“ (07.09.) sind dieses Jahr mit dabei. Auf dem mittelalterlichen Burgfest gibt es
immer viel zu erleben. Am 30. April und am 1. Mai wird eindrucksvoll das Leben der Wikinger präsentiert. Aber auch abseits der Bühne lohnt sich ein Besuch auf Burg Stettenfels – vor allem der Biergarten mit Traumblick über das Tal bis zu den Löwensteiner Bergen. Die Schirmbar und der Biergarten bieten ab 5. März erfrischende Getränke, einen günstigen Mittagstisch und abends leckere Gerichte – ein Platz für Genießer. Kontakt
A
Highlights 2016 auf Burg Stettenfels
Burg Stettenfels GmbH Stettenfels 4 74199 Untergruppenbach Tel 07131 97700 Fax 07131 9770200 info@burg-stettenfels.de www.burg-stettenfels.de
Hans G
Beat Broth
erzlich
135
ers Bernd Kohlhepp
Anzeige
“ le e p m e T „ r e n e t t e t ers d ie N im e r a e p s e k a 2016 Sh
In Niederstetten, einem malerischen, am Rande des Taubertals gelegenen Städtchen, haben sich 100 bis unter die Haarspitzen motivierte Theaterbegeisterte zusammengetan, um unter Leitung eines professionellen Regisseurs und Bühnenbildners jedem Stück, das sie spielen, ihren frischen, frechen, unverwechselbaren Stempel aufzudrücken. Sie spielen inmitten der romantischverwunschenen Naturkulisse des „Tempele“, einer Naturtheaterbühne, umgeben von Wald, zerklüfteten Tuffsteinen und einem leise plätschernden Bächlein. Das Publikum kann sich alle zwei Jahre auf ein außergewöhnliches Theater- und Live-Musikerlebnis freuen, das den Reiz einer professionellen Theaterinszenierung mit dem Charme einer Amateurbühne verbindet. Denn da sind auf der einen Seite die Profis, allen voran Regisseur und Bühnenbildner Ulrich
136
eine Liebesverwicklung entsinnt, dann hat die es in sich. Nicht nur, was die Qualität, sondern auch, was die Komplexität des Inhalts betrifft. Vier Welten und damit vier Handlungsstränge verweben sich im drei Tage währenden Sommernachtstraum gleichsam ineinander, um am Schluss mit Zaubersaft und Feenstaub zu einem wundersamen Happy-End zu verschmelzen. Kontakt
I
Schulz, ein Detail verliebter Meister der starken, unvergesslichen Bilder, erstaunlichen Effekte und prächtigen, phantasievollen Kostüme. Auf der anderen Seite sind da die rund 30 Amateur-Schauspieler, voller unverbrauchter Spiel- und Sangesfreude, authentisch und unverkrampft. Schon seit zwei Jahrzehnten begeistert das Niederstettener Freilichttheater mit dieser einzigartigen Kombination Kritik und Publikum. Am 13. Juli 2016 beginnt die neue Saison mit der Inszenierung „Ein Sommernachtstraum“ nach William Shakespeare. Das meistgespielte Stück des bedeutendsten Dramatikers der gesamten Weltliteratur. Und wenn ein Meister
Aufführungstermine 2016 13., 15., 16., 17., 20., 22., 23., 24., 27., 29., 30., 31. Juli 2016 Tickets und Informationen FreilichtTHEATER im TEMPELE Heidi Maedel Tel 07932 6066717 heidi.maedel@niederstetten.de www.theater-niederstetten.de
Anzeige
Szenen aus „Jud Süß“
Theater im Fluss 2016 mit „Die Unbekannte aus der Seine“
D
anek
d Heiner Sefr
Kontakt
i.) un Franz Bäck (l
Aufführungstermine 2016 2., 4., 9., 10., 11., 15., 17., 18., 24., 25., 26., 30., Juni und 1., 2. Juli Tickets und Informationen www.theater-im-fluss.com Nadja Hrubesch (re.) brillierte 2015 in der Rolle des „Jud Süß“
ie Unbekannte aus der Seine“ von Ödön von Horváth ist eine Komödie. Und das ist erstaunlich – geht‘s darin immerhin um Mord und Selbstmord. Eine junge Frau flüchtet aus einem Leben voll Bosheit und Niedrigkeit, um nicht verraten zu müssen, dass ihr Geliebter ein Schwerverbrechen begangen hat. Ein Raimundsches „Mädchen aus der Feenwelt“ gerät in eine mit dem bitteren Witz Nestroys gesehene Welt voll Arbeitslosenelend und sozialer Verkommenheit. Ab 2. Juni steht es auf dem Spielplan des Künzelsauer Theaters im Fluss – gespielt auf wechselnden Bühnen im Kocherfreibad. Was der Initiator und Erste Vorstand Heiner Sefranek, Regisseur Franz Bäck, Nina Weitzner (Ausstattung) und Eva-Maria Schneider-Reuter (Musik), vor allem aber die hochmotivierten Laiendarsteller seit 2011 auf die Bühnen bringen, hat Niveau und kommt bei den Zuschauern hervorragend an. Aber das was sich am Kocherufer abspielt, ist weit mehr als Theater: Die
heitere, unaufgeregte Atmosphäre in der Abendstimmung am Kocher – das sind ideale Voraussetzungen, dass die Zuschauer bei der Bühnenwanderung von Bühne zu Bühne miteinander ins Gespräch kommen. Wie erfolgreich das Experiment ist, zeigt die ständige Steigerung der Zuschauerzahl. Auch mit dem 2015 fantastisch in Szene gesetzten „Jud Süß“ gelang erneut ein zehnprozentige Steigerung der Besucher. Die Umsetzung durch die Akteure war sicher eines der Highlights in der Freilichttheater-Szene Hohenlohes. Mit Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ begann das Experiment 2011 am Kocher. Mit Horváths „Die Unbekannte aus der Seine“ geht das Theater am Fluss bereits in seine sechste Saison. Und demonstriert damit seine Hingabe an ein Volkstheater mit literarischem Anspruch. Um 1900 zog man eine tote Frau aus der Seine. Ein Mitarbeiter der Pariser Leichenschauhalle war von ihrer Schönheit und ihrem rätselhaft friedvollen Gesichtsausdruck so angetan, das er von ihr eine Totenmaske anfertigen ließ. Die zahlreichen Kopien kamen in der Pariser Bohème als morbides Einrichtungsaccessoire in Mode. Und waren Anlass für viele Spekulationen und literarische Verarbeitungen. 137
Anzeige
D
as Ambiente der Burg und der Burggraben sind wie geschaffen für Freilichtspiele. Ein hochmotiviertes Ensemble von Laiendarstellern steht in den Startlöchern. Und ein Vereinsvorstand, der eine 26jährige Tradition fortsetzen möchte. Deshalb ist klar: Die Burgfestspiele Schloß Stetten werden auch im Sommer 2016 stattfinden trotz des plötzlichen Ablebens des Regisseur, der die Burgfestspiele mit kampfbetonten Degen- und Mantelstücken wie „Die drei Musketiere“, „Zorro“,
„Robin Hood“ und zuletzt „Casanova“ auf die Erfolgsspur zurückgeführt hatte. Bei Redaktionsschluss dieses Magazins Anfang Januar stand allerdings noch nicht fest, mit welchem Stück und mit welchem Regisseur an welchen Tagen im Burggraben der am besten erhaltenen Stauferburg Deutschlands gespielt wird. Bitte beachten Sie deshalb die Homepage, und die Tagespresse.
Kontakt
Zum 27. Mal Burgfestspiele Schloß Stetten Künzelsauer Burgfestspiele Schloß Stetten e.V. Tel 07940 987600 Fax 07940 987609 info@stetten-ticket.de www.burgfestspiele-schloss-stetten.de Residenzen Schloß Stetten Tel 07940 1260 Fax 07940 126159 mail@schloss-stetten.de www.schloss-stetten.de Anzeige
Selbstbestimmt alt werden in idyllischer Natur
S
elbstbestimmt und in Würde alt werden, mit dem eigenen Haustier in der eigenen Wohnung, dennoch den Kontakt zu einer lebendigen Gemeinschaft genießen – und für den Fall der Fälle steht eine Pflege- und Krankenstation mit qualifizierten Pflegern bereit. Eine Vision? Mitnichten! Das ist Realität in den Residenzen Schloß Stetten inmitten der idyllischen Hohenloher Natur mit einem beispielhaften Kultur- und Sportangebot. „Wir bieten betreutes Wohnen mit unterschiedlichen Konzepten auf Schloß Stetten, in der Residenz am Fluß in Künzelsau sowie in den Residenzen in Bad Mergentheim“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, der die Seniorenresidenz vor 30 Jahren mit hohem persönlichen Einsatz gründete und mit seiner Tochter Dr. Franziska Freifrau von Stetten leitet.
138
Das umfassendste Angebot hat das traumhaft gelegene Schloß Stetten – Wohnsitz der Familie von Stetten, die immer ein offenes Ohr für ihre Bewohner hat. Rund 180 Bewohner genießen hier in einem Seniorendorf in 18 Gebäuden das betreute Wohnen. Die Senioren ab einem Alter von etwa 70 Jahren bewohnen eigene oder angemietete, aber immer selbst gestaltete Wohnungen zwischen 50 und 150 Quadratmetern. Zusätzlich werden Services wie Reinigungsdienste angeboten. Zumindest einmal am Tag verlässt jeder seine Wohnung, nimmt am Mittagessen in der Gemeinschaft teil und hat Kontakt zu Mitbewohnern. Um die kranken und pflegebedürftigen Bewohner kümmert sich ein kompetentes ambulantes Pflegeteam in der Wohnung. Ist das zuhause nicht mehr möglich, erfolgt die Betreuung
in der eigenen Pflegestation in Einzelzimmern. Eine überdurchschnittlich hohe Fachkräftequote, erfahrene, liebevolle Mitarbeiter und ein durchdachter Pflegeschichtschlüssel unterscheiden Schloß Stetten von anderen Einrichtungen.
d er “ n i k
hw „Sc abe
Anzeige
n
D
Zurück in der Ruine Leofels
Kontakt
ie Burgschauspiele Leofels kehren nach zweijähriger Sanierung der romantischen Burgruine Leofels wieder zu ihren Wurzeln zurück. Doch pausieren wollten die ambitionierten Amateurschauspieler während der Bauarbeiten nicht, sondern nutzten die alte Schüle-Fabrik und den ehemaligen Bahnhof in Gerabronn als Spielstätte Karten und Infos unter www.burgschauspiele.de Erika Schneider 07952 5655 Rathaus Ilshofen 07904 7020
für ihr Freilichttheater. Diese Leidenschaft für das Theater stieß bei den Zuschauern auf durchweg positive Resonanz. Mit der Rückkehr in die Burgruine wird das Drama „Schwabenkinder“ von Claudia Lang (17.06 bis 09.07.) aufgeführt. Die Autorin des Stücks wurde auch als Regisseurin verpflichtet. Dabei geht es um die Kinder einer verarmten Tiroler Bergbauernfamilie, die sich auf den gefährlichen Weg über die Alpen nach Oberschwaben machen, um auf den Kindermärkten als billige Arbeitskräfte angeboten zu werden. Das Drama gipfelt in einem Gewissenskonflikt der Mutter, die ein Adoptionsersuchen für ihren Sohn erhält.
„Oh, wie schön ist Panama“
Das einfühlsame Kinderstück „Oh, wie schön ist Panama“ wird unter der Regie von Justine Bauer und Stefan Natzel (26.06. bis 09.07.), aufgeführt. Janosch, der Autor der Buchvorlage, beschreibt darin die abenteuerliche Reise des kleinen Bären und dessen Freund, des kleinen Tigers, nach Panama in das Land ihrer Träume.
Szene aus „Piroschka“ 2015
139
www.jungkommunikation.de
Themenjahr 2016
WELT DER
GÄRTEN KOSTBARKEITEN FÜR ALLE SINNE www.welt-der-gaerten2016.de
Kommen, Staunen, Genießen: 18 der schönsten Gärten in Baden-Württemberg laden Sie 2016 herzliche ein. Freuen Sie sich auf eine ganz besondere Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Gartenkunst und Blütenpracht.
www.schloesser - und - gaerten .de
140
AMM PROGR L BIS 7. APRI VOM 1 2016 EMBER V O N . 2
Adolfo Riestra: Gigantin mit Pferdchen, Bronze, Höhe: 256 cm, Sammlung Würth Wilhelm Busch (1832–1908): Doppelbildnis Max und Moritz aus: Max und Moritz. Eine Bubengeschichte in sieben Streichen, Blatt 2 (Detail), 1863/64, Bleistift und Wasserfarben auf Papier, 23,7 x 15,5 cm, Leihgabe der Landeshauptstadt Hannover im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Kunsthalle Würth Lange Straße 35 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 94-6720 täglich 10.00 bis 18.00 Museum Würth Reinhold-Würth-Straße 15 74653 Künzelsau Tel 07940 15-2200 täglich 11.00 bis 18.00 Johanniterkirche Im Weiler 1 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 946 72330 Di bis So 11.00 bis 17.00 Hirschwirtscheuer Scharfengasse 12 74653 Künzelsau Tel 07940 57-155 Mi bis So 11.00 bis 17.00 Öffentliche Führungen Kunsthalle So 11.30, 14.00 Johanniterkirche So 14.00 Hirschwirtscheuer Freitag, 29.01.2016 um 16.00 Sonntag, 06.03.2016 um 11.00 Freitag, 29.04. 2016 um 16.00 Es stehen überall Audiophone zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. www.kunst.wuerth.com Tony Cragg: Points of view, Bronze, Höhe je 700 cm, Sammlung Würth
Würth-Skulpturen in Öhringen
Z
wölf Skulpturen von internationalen Künstlern wie Adolfo Riestra (Foto oben), Tony Cragg (Foto unten) oder Georg Baselitz aus der Sammlung Würth und überwiegend speziell für diesen Anlass geschaffene Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des Hohenloher Kunstvereins treten bei der Landesgartenschau 2016 in Öhringen in einen spannenden Dialog. „In markanten Sichtachsen werden beide Teile der Skulpturenpräsentation aufeinander reagieren und so die künstlerischen Glanzpunkte der Gartenschau setzen“, kündigt C. Sylvia Weber, Leiterin der Sammlung und der Museen Würth, an. Und das schon schon vor der Eröffnung der Landesgartenschau voraussichtlich ab 7. April. „Das“ Highlight 2016 in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall ist eine umfangreiche Wilhelm-BuschAusstellung. Neben dem großen Humoristen, Zeichner, Verseschmied, Maler und Erfinder von Max und Moritz ist
Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter mit von der Partie. Die Ausstellung zeigt die beiden höchst erfolgreichen Bilderbücher in ihren Urfassungen und in zahlreichen Buchausgaben – von der historischen Erstausgabe bis heute. Neben den Bildergeschichten liegt das Hauptaugenmerk der Ausstellung auf dem malerischen Werk. So entsteht anhand von Gemälden, Zeichnungen, Briefen und Dokumenten ein Gesamtbild des Künstlers und Menschen Wilhelm Busch, der seiner Zeit voraus war. Ab Ende April / Anfang Mai sind im Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach Bilder und Skulpturen zeitgenössischer Künstler aus Namibia zu sehen. Ebenso gespannt sein darf man auf die Ausstellung im Herbst mit Textbüchern und rund 260 handgemalten historischen Theaterplakaten aus Süditalien, die aus der Tradition der Puppentheater stammen und jüngst Eingang in die Sammlung Würth gefunden haben. Bei Redaktionsschluss stand noch nicht fest, ob die Kunsthalle 2016 eine herausragende Ausstellung aus dem Museo Picasso in Malaga übernehmen kann.
141
142
Schloss und Schlossgarten Weikersheim Marktplatz 11 | 97990 Weikersheim Tel 07934 992950 info@schloss-weikersheim.de www.schloss-weikersheim.de
Öffnungszeiten
Kontakt
Anzeige
1. April bis 31. Oktober Mo bis So von 9.00 bis 18.00 | Letzte Führung 17.00 1. November bis 31. März Mo bis So 10.00 bis 12.00 | 13.00 bis 17.00 Letzte Führung 11.00 bzw. 16.00 24. und 31. Dezember geschlossen
Highlights in Weikersheim, Schöntal & Hall Wohngemächer der Adligen stehen den Besuchern nun als Schlossmuseum offen. Mit spannenden Ausstellungen, kunstvollen Konzert- und Opernaufführungen sowie dem jährlichen festlichen Weihnachtsmarkt erweist sich Schloss Weikersheim als wahrer Publikumsmagnet. Die wichtigste Attraktion der Comburg ist der romanische Radleuchter in der barocken Stiftskirche St. Nikolaus. Diese wurde
Kloster Großcomburg Comburg 5 | 74523 Schwäbisch Hall www.kloster-grosscomburg.de
Kloster Schöntal 74214 Schöntal Rathaus Tel 07943 91000 info@schoental.de | www.schoental.de Bildungshaus Tel 07943 8940 www.kloster-schoental.de Klosterkirche 1. Mai bis 30. September 8.00 bis 20.00 1. Oktober bis 30. April 8.00 bis 17.00
Klosterareal tagsüber frei zugänglich
Besichtigung Stiftskirche St. Nikolaus nur im Rahmen einer Führung Termine siehe Homepage
auf dem Standort einer romanischen Basilika errichtet. Dabei wurden Teile der Basilika in die Kirche integriert. Das Zisterzienserkloster, eingebettet ins idyllische Jagsttal, überrascht durch die imposante Doppelturmfassade der barocken Klosterkirche. Diese drei Hohenlohe-Highlights sind im Eigentum des Landes und werden deshalb von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg betreut.
Kontakt
Offen
Kontakt
it der farbenprächtigen Gartenanlage und ihren Steinfiguren aus dem 18. Jahrhundert, den funkelnden Springbrunnen und der repräsentativen Orangerie hat der Schlossgarten in Weikersheim zurecht den Titel „Garten des Jahres 2013“ verdient. Das barocke Schloss mit seinem aus der Renaissance stammenden Rittersaal bietet zudem unterhaltsame Schloss- und Kostümführungen an. Die ehemaligen
Offen
M
143
Anzeige
Anzeige
Wendrsonn
N
Kleinkunst im Kino
144
Kontakt
Kino Scala ach acht Jahren zählt Schillerstraße 55 die Kleinkunstreihe 74613 Öhringen zur festen Einrichtung Tel 07941 7206 der kulturellen Szene www.kino-oehringen.de in der gesamten Region www.kleinkunstimkino.de von Ludwigsburg über Öhringen bis Schwäbisch Schwäbischer Folkrock mit Hall. In der kommenden Saison erfüllen sich wieder „Wendrsonn“ gibt es auf die zahlreiche Publikumswün- Ohren. Ein virtuoser Trip durch vierhundert Jahre schwäbische, so sind zum Beispiel scher Geschichte mit knalliger „Graceland“ und „Alois Rockmusik. Gscheidle“ wieder in der Am Sonntag, 17. April, gastiert Scala zu sehen, anderer„Stephan Bauer“ mit seiseits wird aber auch jede Menge nem Programm Neues wie der „Warum Heirabaden-württen, Leasing tuts tembergische auch“ im Kino. KleinkunstEin unglaublich preisträger treffsicheres Roland Baisch. und witziges Der fernsehbeProgramm. kannte KabaDen Abschluss Alois Gscheidle rettist „Alois am Sonntag, Gscheidle“ ist 8. Mai, macht mittlerweile dann Roland Stammgast im Baisch mit Kino. Aber am dem mehrfach Sonntag, 21. prämierten Februar, hat er Programm ein besonderes „Der graue Programm Star“. Alle im Gepäck: wollen heute Stephan Bauer Er spielt seine jünger sein als Lieblingsstücke die biologische aus seinen ProUhr es vorgrammen und schreibt. Nicht vielleicht ist so „Roland auch schon der Baisch“. Ab ein oder andere September sind Part aus seinem HG Butzko, neuen Prodas Leonardgramm dabei. Cohen- Project Alte Bekannte sowie Thomas Roland Baisch kommen am SchreckenSonntag, 20. berger mit im März, ins Kino. Programm.
Veranstaltungen 2016
Veranstaltungs-Highlights 2016 FEBRUAR
APRIL
MAI
JUNI
03.02. Pferdemarkt und Krämermarkt Creglingen
02. + 03.04. Mittelaltermarkt Vellberg
07. + 08.05. 360° Tag der offenen Weingüter
04. + 05.06. Feuchtwangener Altstadtfest
05. + 06.02. Prunksitzung Krautheim
16. bis 21.04. Öhringer Woche
08.05. bis 21.08. Sommerfestspiele Dinkelsbühl
04.06. bis 25.09. Hohenloher Kultursommer
06.02. Faschingsumzug Bühlerzell
16. + 17.04. Kunsthandwerkermarkt im Städtle Neuenstein
13. bis 16.05. Kuchenund Brunnenfest Schwäbisch Hall
14. bis 19.06. Barockwoche und Schlosserlebnistag LAGA Öhringen
06.02. Tauben- und Geflügelmarkt Mulfingen 07.02. Fastnachtsumzug und Familienprunksitzung Bühlertann 13.02. Frühjahrspferdemarkt Dörzbach 14.02. + 15.02. Verkaufsoffener Sonntag und Pferdemarkt Öhringen 24.02. Matthias-Krämermarkt Künzelsau 27. + 28.02. Stadtfeiertag mit Mittelaltermarkt Kirchberg/Jagst
MÄRZ 03.03. Vieh- und Krämermarkt Geifertshofen 12. + 13.03. Ostermarkt Dinkelsbühl 18. bis 20.03. 44. Öhringer Autofrühling
22.04. Eröffnungstag Landesgartenschau (LAGA) Öhringen 22. + 23.04. Langenburg Historic 23. + 24.04. Großes Römerfest LAGA Öhringen (ebenfalls am 05. + 15. + 16.05., 04. + 05.06., 02. + 03.07., 13. + 14.08.) 28.04. 17. Night of Music Öhringen 29.04. + 14.08. Feuchtwangener Kunstsommer 30.04. 17. Neuensteiner Stadtlauf 30.04. + 01.05. Weinfest Pfedelbach-Heuholz (ebenfalls am 04. + 05.05)
15.05. bis 13.08. Kreuzgangspiele Feuchtwangen 20. bis 22.05. Burgfest Krautheim 21. + 22.05. Jagsttal Wiesen Wanderung 25.05. Feuerherz mit Vito Rosso LAGA Öhringen 27. bis 29.05. Deutsches Trachtenfest mit Festumzug LAGA Öhringen 28. + 29.05. Holz- und Krämermarkt Adolzfurt 29.05. bis 26.08. Freilichtspiele Schwäbisch Hall
18.06. Büchermarkt Kirchberg/Jagst 18. + 19.06. Rosenblüten- und Lichterfest Creglingen 19.06. Oldtimertreffen Bühlertann 19.06. 19. Regionaltag BI HeilbronnFranken LAGA Öhringen 24.06. Johannes-Krämermarkt Künzelsau 24. bis 26.06. Ingelfinger Weindorf 30.6. bis 04.07. Hohenloher Weindorf LAGA Öhringen
Mittelaltermarkt Vellberg 2. + 3. April
20.03. Osterbrunnenfest Michelbach/Bilz 27. + 28.03. Ostern im Schloss Untergröningen 28.03. Ostermontagsmarkt Creglingen 28.03. Langenburger Ostermontagmarkt
145
JULI 01. bis 03.07. 49. Vellberger Weinbrunnenfest 08. bis 10.07. Reubacher Sommertheater Rot am See-Reubach (ebenfalls am 13., 15. + 16.07.) 09. + 10.07. Großes Fahnenschwinger-Treffen LAGA Öhringen 09. bis 11.07. Obersulmer Weindorf 10.07. Kunst-Handwerker-Markt Blaufelden 15. bis 17.07. Hofgartenfest Kirchberg/Jagst 15. bis 17.07. 68. Hohenloher Bergfest Waldenburg 15. bis 18.07. JacobiSommerfest Schrozberg 15. bis 24.07. Kinderzeche Dinkelsbühl 17.07. 11. Straßengalerie Vellberg 21. bis 24.07. 21. Kulturwochenende Crailsheim 22. bis 24.07. Festwochenende 750 Jahre Pfedelbach-Untersteinbach
AUGUST 19.08. KARAT in concert LAGA Öhringen 19. bis 21.08. Bartholomämarkt Rot am SeeBeimbach 19. bis 22.08. Weinfest Ingelfingen-Criesbach mit Wahl der Hohenloher-Weinkönigin 21.08. Goldbacher Lichterfest CrailsheimGoldbach 27.08. Sommernachtsfest Schwäbisch Hall in den Ackeranlagen 27. + 28.08. Sichelhenke und Erntefest Creglingen-Münster 27. + 28.08. Kochertaler Genießertour von Künzelsau bis Forchtenberg 23. bis 25.09. 6. Hohenloher Wirtschaftsmesse Künzelsau 23. bis 27.09. Volksfest Feuchtwangen 24.09. Großes Römisches Lichterfest LAGA Öhringen 24. + 25.09. Backofenfest Schwäbisch HallWackershofen mit Annâweech
SEPTEMBER 02. bis 04.09. Fürstliche Gartentage Schloss Langenburg 09. + 10.09. 4. Pfedelbacher Bierdorf 11.09. Tour de Hohenlohe 10. + 11.09. Roßfelder Sichelhenkel Crailsheim-Roßfeld
26. + 27.11. Weihnachtsmarkt in Blaufelden + Obersontheim
10. + 11.09. Gastro International BretzfeldUnterheimbach
26.11. bis 4.12. Waldweihnacht Künzelsau
16. bis 19.09. Fränkisches Volksfest Crailsheim 17.09. 6. Lange Nacht der Kultur Öhringen
OKTOBER 08. bis 13.10. Muswiese Rot am See-Musdorf 14. bis 16.10. Mittelaltermarkt Feuchtwangen
26.11. bis 18.12. Feuchtwanger Weihnachtsmarkt 27.11. Weihnachtsmarkt in Michelbach/ Bilz + Rosengarten
DEZEMBER 02. bis 04.12. Weihnachtsmarkt in Ellwangen + Öhringen
14. bis 17.10. Krautheimer Herbstmesse
03. + 04.12. Weihnachtsmarkt in Kirchberg + am Breitenauer See + Pfedelbach
28.10. Simon-JudäKrämermarkt Künzelsau
09. bis 11.12. Weihnachtsmarkt in Öhringen + Schrozberg
29.10. Starkbierfest Bühlerzell
10. + 11.12. Weihnachtsmarkt in Bretzfeld + Dörzbach + Neuenstein + Vellberg + Waldenburg 11.12. Waldweihnacht in Gleichen + St. Wendel zum Stein (Dörzbach)
23. + 24.07. Ellwanger Heimattage
16. bis 18.12. Weihnachtsmarkt Öhringen
26.07. St. Annatag Mulfingen
146
24.11. bis 21.12. Weihnachtsmarkt in Dinkelsbühl, Schwäbisch Hall 25. bis 27.11. Weihnachtsmarkt in Crailsheim + Creglingen + Öhringen
22. bis 24.07. Straßenfest mit Straßenlauf Mulfingen
30.07. Sommernachtsfest LAGA Öhringen
NOVEMBER
26.12. bis 01.01. Weihnachtshof Dinkelsbühl Kochertaler Genießertour 27. + 28. August
Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe mit Spa
Breitenauer See
Rรถmermuseum&Limespark
Kloster Schรถntal
Burgruine Forchtenberg
Ingelfinger Fass
Wildp
RappSoDie
Auto- und Technikmuseum
Thermen & Badewelt
Legende Kocher-Jagst-Radweg 0 km
10 km Experimenta Heilbronn
2
Burg Stettenfels
Schloss mit Hofgarten
Buchhorner See
park Bad Mergentheim
Burg Krautheim
Schloss & Schlossgarten
Rokokokirche Meßbach
Herrgottskirche Creglingen
Franken-Therme mit Salzsee
Hollenbacher See
Bartenstein mit Schloss
Schloss Stetten
Mawell Resort
Schloss Langenburg
Museum Würth Gaisbach
Tannenburg
Schloss Neuenstein
Starkholzbacher See
Kloster Gnadental
Landhegturm
Altenbergturm
Großcomburg
3
4