Ausgabe 2017
A M ZU
dium u t S + g n u d l i Ausb
Unternehmen mit Top-Zukunftsberufen Studieren mit besten Karrierechancen www.zuma-online.de
er
in H
-Taub n n o r b l i e H e ohenloh
mjo u a r T n deine n i e t r Sta
b
Die Ausbildungsberufe in der Gastronomie und Hotellerie sind vielfältig, abwechslungsreich und bieten jede Menge Karrieremöglichkeiten. Ganz zu schweigen davon, dass einem mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Gastgewerbe, die ganze Welt offen steht, denn schließlich gibt es weltweit Hotels und Restaurants, die auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind. Folgende Ausbildungsberufe bieten wir euch an:
Hotelfachmann / -frau Restaurantfachmann / -frau Fachmann/-frau für Systemgastronomie Koch / -Köchin Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Frau Daniela Kampen | Kärcherstraße 11 | 74639 Zweiflingen Telefon +49 (0) 79 41 / 60 87 215 | personal@schlosshotel-friedrichsruhe.de Hotel-Restaurant Anne-Sophie Frau Gabriele Schreck-Hiller | Hauptstraße 22-28 | 74653 Künzelsau Tel: +49 (0)79 40 – 93 46-0 | gabriele.schreck-hiller@hotel-anne-sophie.de Panorama Catering Frau Sonja Geier | Kur 29 | 74653 Künzelsau Tel: +49 (0) 79 40 - 930 78 20 | sonja.geier@panorama-catering.de
INHALT
16 25 27 34 45 BEWERBUNG Bewerbung – Meine Zukunft Dein roter Faden zum Ausbildungsplatz Tipps und Tricks bei der Bewerbung
JOBBÖRSEN Termine von Ausbildungsmessen Ausbildungsmesse der VR-Bank Nacht der Ausbildung der Wirtschaftsjunioren
AUSBILDUNG Berufe mit Zukunft Polizei Baden-Württemberg Konstruktionsmechaniker/-in Anlagenmechaniker/-in Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Automobilkauffrau/-mann Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik/ Oberflächentechnik Anlagenmechaniker/-in Bäcker/-in Bäckereifachverkäufer/-in Sozialversicherungsfachangestellte/-r Kraftfahrzeug-Mechatroniker/-in Augenoptiker/-in Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe Einzelhandelskauffrau/-mann Fachkraft für Lagerlogistik Straßenbauer/-in Technische/-r Systemplaner/-in Vermessungstechniker/-in Bankkauffrau/-mann Fachinformatiker/-in FR Anwendungsentwicklung Fachkraft für Lagerlogistik
IMPRESSUM HERAUSGEBER Mediabüro Süd GmbH Reinhold Brütting REDAKTION
Creutzfelderstr. 29 74629 Pfedelbach Tel 07941 984166 www.mediabuero-sued.de reinhold.bruetting@mediabuero-sued.de
FOTOS
Hanne Brütting, Unternehmen, Hochschulen, Freepik.com
LAYOUT
Mediabüro Süd GmbH
04 04 06 08
10 10 11 12
14 15 16 17 19 21 22 23 25 26 27 29 30 31 33 34 37 38 39 41 42
55
Koch/ Köchin Hotelfachmann/-frau Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Heilerziehungspfleger/-in Karrierestart im Sozialen Jahr Abiturientenprogramm
STUDIUM / SCHULE Wirtschaftsinformatik Studium in der Region Duale Hochschule Mosbach Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Duales Studium bei Bürkert Berufskolleg Waldenburg: Sport- und Gymnastiklehrer/-in | Physiotherapeut/-in Azubi-Projekt bei Förch Duales Studium Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Automobilvertrieb Campus Künzelsau – Reinhold Würth Hochschule Internationaler Bund Bildungszentrum Heilbronn Campus Schwäbisch Hall Event-Termine
44 45 46 49 50 51
52 52 53 55 56 58 59 60 61 62 63 65 66
EDITORIAL Je früher Du dich bewirbst, desto mehr Auswahl hast Du! Das heißt ganz konkret: Wer im September 2018 mit seiner Ausbildung beginnen will, muss sich vor allem bei den größeren Betrieben bis Ende Juni 2017 beworben haben. Bei manchen größeren Betrieben können sich Bewerber auch noch bis Ende September 2017 Zeit lassen. Wer jetzt noch keinen Ausbildungsplatz ab September 2017 hat, muss trotzdem nicht verzagen: In – zu Unrecht – weniger beliebten und bekannten Berufen gibt es auch noch Ausbildungsplätze für 2017. Da haben Schüler bei kleineren Betrieben noch gute Chancen. Oder man nutzt die Zeit für ein Freiwilliges Soziales Jahr, für Erfahrungen im Ausland oder für eine Weiterqualifikation in der Schule. So können Hauptschüler an vielen Schulen der Region beispielsweise die mittlere Reife oder Realschüler die Fachhochschulreife erwerben. Diese und viele andere Informationen findet ihr in der zweiten Ausgabe des Magazins ZUMA sowie auf unserer Homepage www.zuma-online.de Wie schon in der ersten Ausgabe haben wir von der Projekt-Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern der Kaufmännischen Schule Öhringen enorm profitiert. Und wir freuen uns schon auf die gemeinsame Ausgabe 2018 mit Schülerinnen und Schülern in Schwäbisch Hall. Reinhold Brütting Herausgeber ZUMA und www.zuma-online.de 3
SOZIALES BEWERBUNG ENGAGEMENT
h Berufswahl – Wie finde ic Seid Ihr auf der Suche nach dem richtigen Beruf und Ausbildungsplatz aber seht den Wald vor lauter Bäumen nicht? Wir geben euch den nötigen Durchblick, damit Ihr sicher an eurem Ziel ankommt.
1
rken ä t S nd u e t len a T e Mein Werde dir über deine Talente und Stärken bewusst! Hobbys und Schulfächer, die dir besonders liegen, solltest du weiter verfolgen. Es ist wahrscheinlich, dass dein späterer Job auf diesen Fähigkeiten aufbaut.
Auf Websites wie portal.berufe-universum.de oder www.azubiyo.de/berufsorientierung/ kannst du deine Stärken und Talente in Tests sortieren. Die Websites liefern dir nach der Auswertung deiner Antworten für dich passende Berufsfelder.
Bist du eher handwerklich, technisch, kaufmännisch, sozial oder kreativ begabt? Bzw. welcher dieser Bereiche macht dir gar keinen Spaß? Mach dir bewusst, in welchem Bereich du gerne arbeiten möchtest.
ich d e r ie m r o f In Was sind die aussichtsreichsten Ausbildungsberufe Deutschlands? Mit welchem Ausbildungsgehalt kann ich rechnen? Auf www. ausbildung.de findest du spannende Fakten und Zahlen zu deinem Wunschberuf und vieles mehr.
2
Auf den Seiten der Agentur für Arbeit www.planet-beruf.de & www.arbeitsagentur.de findest du Infos zu allen wichtigen Themen, die in der Ausbildung auf dich zukommen. Auf Ausbildungsmessen findest du jede Menge Informationen zu deinem zukünftigen Job. Außerdem kannst du Erfahrungsberichte von Azubis über ihren Ausbildungsberuf im Betrieb bekommen.
4
AUSBILDUNG
meinen Traumjob? eren i b o r usp a e f Beru
4
Dein erster Schritt zur Berufsberatung sollte dich zu deinen Eltern, Freunden und Verwandten führen. Sie kennen dich am besten und können dir wertvolle Tipps zur Wahl deiner Ausbildung geben.
Auf Ausbildungsmessen findest du jede Menge Informationen zu deinemzukünftigen Job. Außerdem kannst du Erfahrungsberichte von Azubis über ihren Ausbildungsberuf im Betrieb bekommen.
Du möchtest eine dritte Meinung einholen und dich beraten lassen? Kein Problem. Das Berufsinformationszentrum bietet Berufsberatung und veranstaltet Informationstage – und das kostenlos.
aten r e b ch i d s Las
3
Du hast einen Beruf gefunden der anscheinend wie für dich gemacht ist, aber du bist weiterhin unentschlossen? Bewirb dich für ein Praktikum! Die Firmen sind immer froh wenn du sie unterstützt und sie dir im Gegenzug den Job etwas genauer zeigen können. Langeweile in den letzten Ferienwochen? Und Geld fürs Auto fehlt auch? Dann bewirb dich um einen Ferienjob! Dabei lernst du nämlich direkt verschiedene Jobs kennen und Geld verdienst du nebenbei noch. Ob Praktikum oder Ferienjob – es geht nicht nur um das Ausprobieren des Berufs. Du knüpfst Kontakte und kannst dir ein Bild vom Betrieb machen. Und wenn du dich gut anstellst bietet dir der Chef vielleicht eine Ausbildung an. Du kennst jetzt die Vorteile des Praktikums - aber wie findest du einen Praktikumsplatz? Viele Firmen bieten online Praktikumsplätze an. Auf der Seite www.praktikum. info findest du z.B. freie Stellen in deiner Nähe.
5
BEWERBUNG n D ein roter F ade splatz zum Ausbildung
Zeitpunkt der Bewerbung Bewirb dich lieber zu früh als zu spät! Gerade beliebte Berufe sind schnell vergeben und werden erst wieder im nächsten Jahr angeboten.
IHK Heilbronn-Franken Online Am einfachsten kommst du zum IHK Heilbronn-Franken Ausbildungsatlas oder der IHK Lehrstellenbörse wenn du nach diesen Wörtern googelst.
September bis Januar des vorletzten Schuljahres
Entscheiden Sobald ihr euch für einen Beruf entschieden habt geht es auf die Suche nach Ausbildungsbetrieben. Die IHK (= Industrie-& Handelskammer) bietet dazu unter www.heilbronn.ihk.de u.a. die Lehrstellenbörse an, wo ihr euch um freie Ausbildungsplätze bewerben könnt. Der Ausbildungsatlas der IHK zeigt euch alle Ausbildungsbetriebe in der Nähe an, die den angepeilten Beruf ausbilden. Mit einer Initiativbewerbung könnt ihr diese Betriebe auf euch aufmerksam machen. Größere und viele kleinere Unternehmen vergeben ihre Ausbildungsplätze in der Regel schon spätestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn. Schreibe möglichst viele Bewerbungen, um dir alle Wege offenzuhalten. 6
Bewerben Wichtig ist, dass du dich rechtzeitig bewirbst. Große Unternehmen fangen bereits ab September an, nach Auszubildenden für das übernächste Jahr zu suchen. Bewirb dich also am besten bereits in deinem vorletzten Schuljahr für eine Ausbildungsstelle. Das läuft heute meist online, also per Mail. Das ist vielen Unternehmen lieber. Dann müssen sie sich nicht durch Massen von Papier wühlen. Es sei denn, eine schriftliche Bewerbung ist ausdrücklich gewünscht. In diesem Fall solltest du deine Bewerbungsunterlagen in einer Bewerbungsmappe inklusive Foto versenden. Die bekommst du in allen Schreibwarengeschäften.
Praktikum
chat-bubbles designed by vvstudio / Freepik
Ein Praktikum wird dir helfen herauszufinden ob dir der Beruf gefällt, oder ob du lieber einen anderen Beruf wählen solltest.
Plan B
Keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Alternativen: weiterführende Schulen, Studium, Auslandsaufenthalt oder Freiwilliges Soziales Jahr – das macht sich immer gut in deinem Lebenslauf.
Februar bis Juni des vorletzten Schuljahres
Vorstellen Mit Hemd und dunkler Hose pünktlich beim Bewerbungsgespräch und trotzdem nervös? Kein Problem, so geht es jedem. Deine Nervosität bekommst du in den Griff, indem du dich auf das Gespräch vorbereitest. Lies im Netz, welche Fragen Arbeitgeber gerne stellen und versuche dir die Fragen möglichst ehrlich zu beantworten( z.B. http://karrierebibel.de.) Diese Fragen kommen fast immer:„Was sind Ihre Hobbys/ Stärken/ Schwächen“. Überlege dir auch selbst Fragen, um am Ende des Gespräches Eigeninitiative und Interesse zu zeigen. Dann kannst du unbesorgt den Arbeitgeber mit festem Händedruck begrüßen.
Bewerbungsunterlagen Arbeitgeber achten genau darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Prüfe also immer nach, ob du nichts vergessen hast.
Durchstarten Mit dem Beginn der dualen Ausbildung verdienst du endlich dein eigenes Geld. Damit das auch so bleibt, solltest du allerdings auf ein paar Punkte achten. Pünktlichkeit spielt auch im Berufsleben eine sehr große Rolle. Damit du an deinem ersten Arbeitstag rechtzeitig ankommst, solltest du die Strecke einmal mit dem Auto, Bus oder Fahrrad abfahren, um zu sehen, wie viel Zeit du einplanen musst. Neben der richtigen Arbeitskleidung solltest du auch auf das richtige Verhalten im Betrieb achten. Grüße deine Kollegen morgens und verabschiede dich zum Feierabend wieder. Bekommst du das Du nicht angeboten, siezt du den Kollegen.
7
BEWERBUNG
stellen? Welche Fragen sollte ichgefol gt von
So bewirbst
Auf jeden Fall nach den Arbeitszeiten, tzort. Die Fortbildungsmöglichkeiten, und dem Einsa des Gesprächs Ende am kann lt Geha dem nach Frage llt werden. beziehungsweise im Zweitgespräch geste
i Bloß nicht! Der Bewerber… … sitzt im Wartebereich an seinem Smartphone oder kommt zu knapp. … wählt Kleidung, die eher als unpassend und dem Anspruch nicht entsprechend empfunden wird. … nimmt angebotene Getränke nicht an (Auf Essen lieber verzichten). … hat sich zuvor keine Fragen überlegt, oder keine Gedanken über mögliche Antworten gemacht. … fällt dem Arbeitgeber ins Wort, spricht seinen Namen falsch aus oder vergisst diesen. … gibt während des Vorstellungsgesprächs ungenaue Antworten, oder zögert zu lange ehe er antwortet.
Sollte ich mir Fragen über die Firma und den Beruf notieren? Das macht auf jeden Fall einen
positiven Eindruck. Du kannst auch die Fragen beim Gespräch hervorholen: So vergisst Du nichts. Und dem Personalchef oder Ausbildungsleiter zeigt es, dass Du sehr interessiert bist.
Wie bereite ich mich vor?
Hol dir aus dem Internet oder bei Mitar beitern, die Du kennst, grundlegende Informationen über die Firma: zum Beispiel über Produkte, Standorte oder Zahl der Mitarbeiter. Außerdem solltest Du dich gründlich über den Beruf informieren, für den Du dich beworben hast – auch über die nicht ganz so angenehm en Seiten.
Darf ich zu spät kommen? Auf gar keinen Fall. Deshalb solltest Du ein paar Tage vorher den Weg zum Betrieb, in dem das Gespräch stattfindet, abfahren. Und sei auf jeden Fall 15 Minuten bis eine halbe Stunde früher da, aber gehe erst kurz vorher zum vereinbarten Treffpunkt in der Firma. Speichere dir für den Notfall die Nummer des Arbeitgebers – am besten die des Personalbüros – in deinem Handy ein.
Und wenn ich eine Frage nicht bea
ntworten kann? Auf keinem Fall still dasitzen und nicht s sagen. Am besten ziehst Du dich elega nt aus der Affäre, wenn Du andeutest, dass der Themenbereich nicht zu deinem Spezialgebiet zählt. Oder Du gibst offen und ehrlich zu, dass dir die Antwort gerade nicht einfällt, weil Du zu nervös bist. Generell sollte man mit einer Antwort nicht zu lange warten.
• Wichtig ist die Vollständigkeit deiner Bewerbung. Sie sollte außer deinem Bewerbungsanschreiben, einem Foto und deinem Lebenslauf auch Anlagen wie beglaubigte Zeugniskopien oder Arbeitszeugnisse enthalten. • Das Anschreiben, gestaltet nach DIN 5008 (Achtung! Änderung 2011!), ist von zentraler Bedeutung: Hier entscheiden schon die meisten Personalchefs, ob sie deine Bewerbung beiseite legen oder weiter bearbeiten. • Formale Vorgaben und Empfehlungen: • Seitenränder (für alle Bewerbungsunterlagen gleich): links 2,5 cm, rechts, oben und unten 2 cm. • Einstellungen in Word: • Absatzmarken anzeigen lassen, • Formatvorlage: kein Leerraum (sonst stimmt der Zeilenabstand nicht mehr) • Zeilenabstand: 1,15 • Schrift: Arial 11 (Punkt) • Ausrichtung des Textes: linksbündig (außer deiner eigenen Anschrift und dem Datum) (1) Im Betreff erklärst du kurz aber klar warum Du den Arbeitgeber anschreibst. (2) Nach der Anrede folgt der wich-
Tipps und Tricks zum Vorstellungsgespräch n-Franken
von Frank Osterkampf, Dozent an der AIM-Akademie Heilbron
Was ziehe ich am besten an? Informiere dich dafür vorher
genau über die Größe und die Art der Firma. Zu einer Bank sollte man besser gekleidet kommen als zu einem kleinen Handwerksbetrieb. Allgemein sollte man in seiner Kleiderwahl eher auf die elegante Variante zurückgreifen. No Go’s sind sportliche Kleidungsstücke. Und vor allem: Die Kleidung, inklusive der Schuhe, sollte in einem einwandfreien Zustand sein! Ob junge Frau oder junger Mann – beide sollten auf frisch geschnittene Haare achten. Dem jungen Mann rate ich zu einem einfarbigen Hemd mit Blazer, in Kombination mit einer dunklen Hose oder dunklen Jeans. Dazu dunkle Schuhe. Hat eine junge Bewerberin lange Haare, dann sollte sie diese möglichst zusammenbinden. Trage am beten eine helle Bluse mit Blazer und dunkler Hose oder längerem Rock. Die Absätze der Schuhe sollten eher niedrig sein. Und trage bitte unbedingt wenig Schmuck.
Wie trete ich am besten auf? Natürlichkeit lautet die Devise. Man sollte sich keineswegs verstellen, sondern so sein wie man ist. Denn früher oder später kommt die wahre Persönlichkeit zum Vorschein. Ansonsten hat Höflichkeit oberste Priorität. Ein wenig Selbstbewusstsein schadet nie. Dazu ein sicherer und entschlossener Gang. Denk an kleine Schritte! 8
Du dich mit Erfolg tigste Teil deiner Bewerbung, das Bewerbungsanschreiben. Es soll den Arbeitgeber von dir überzeugen. Auch hier gelten feste Regeln. Hier ist eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Die Einleitung sollte Informationen enthalten, wie Du auf die Stelle aufmerksam geworden bist. Zum Beispiel über das Internet oder die Job-Börse. Des Weiteren solltest Du im ersten Teil des Bewerbungsanschreibens deine Wahl des Ausbildungsbetriebs begründen. (3) Im zweiten Absatz begründest Du dein Interesse für den Beruf. Zum Beispiel wegen der inhaltlichen Schwerpunkte des Berufs, der Weiterbildungsmöglichkeiten oder den Chancen am Arbeitsmarkt. Hier hilft es bereits, über die Berufsfelder, Ausbildungsinhalte oder Voraussetzungen informiert zu sein. (4) Im dritten Absatz beschreibst Du deine aktuelle (schulische) Situation. Dabei erwähnst Du, wann du welchen Schulabschluss erreichst. Zusätzlich kannst Du diesen Absatz um deine Lieblingsfächer und Freizeitaktivitäten ergänzen. Vergiss dabei nicht, für dich selber zu werben, um das Unternehmen von dir zu überzeugen, warum gerade du zu der Firma und der Stelle passt. Nenne dafür eine begrenzte Anzahl deiner Stärken, die nicht überzogen wirkt. (5) Im vierten Absatz zeigst Du erneut Engagement, indem Du Interesse an einem Praktikum mit dem Satz „Gerne biete ich Ihnen an, ein Praktikum in Ihrer Firma zu absolvieren“ bekundest. Darauf folgt dein klarer Wunsch nach einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zum Beispiel mit der Aussage „Für weitere Fragen, beziehungsweise ein persönliches Gespräch, stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung“. (6) Am Schluss verabschiedest Du dich „Mit freundlichen Grüßen“. Danach deine handschriftliche Unterschrift, die sowohl Vorname als auch Nachname beinhaltet. Am besten nutzt Du dafür einen blauen oder schwarzen Stift. Zuletzt listest Du unter „Anlagen“ die beigelegten Dokumente wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen auf.
1
2 3 4 5 6
Würth-Logistik GmbH &KG Co.ist KG ein mittelständisches, der Würth Group zugehöriges, Unternehmen für logistische WLC WLCWLC Würth-Logistik Würth-Logistik GmbH GmbH && Co. Co. KG ist ein einistmittelständisches, mittelständisches, der der Würth Würth Group Group zugehöriges, zugehöriges, Unternehmen Unternehmen für für logistische logistische Dienstleistungen. Mitarbeiter kümmern sich an sieben Standorten täglich umWünsche die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden. Dienstleistungen. Dienstleistungen. Etwa EtwaEtwa 400 400400 Mitarbeiter Mitarbeiter kümmern kümmern sich sich an an sieben sieben Standorten Standorten täglich täglich um um die die Wünsche und und Bedürfnisse Bedürfnisse unserer unserer Kunden. Kunden.
BILDEN & SUCHEN DICH! STARTE DEINE KARRIERE BEI WLC! WIR WIRWIR BILDEN BILDEN AUS AUSAUS && SUCHEN SUCHEN DICH! DICH! STARTE STARTE DEINE DEINE KARRIERE KARRIERE BEI BEI WLC! WLC!
UNSER AUSBLDUNGSANGEBOT FÜR 2018: UNSER UNSER AUSBLDUNGSANGEBOT AUSBLDUNGSANGEBOT FÜR FÜR 2018: 2018: Fachkraft für Lagerlogistik Fachkraft Fachkraft für für Lagerlogistik Lagerlogistik Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/-in Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Anwendungsentwicklung Kaufmann/-frau im Großund Außenhandel Kaufmann/-frau Kaufmann/-frau im im GroßGroßund und Außenhandel Außenhandel
undDu wiedich Du bewerben dich bewerben kannst, Mehr MehrMehr Infos InfosInfos und und wie wie Du dich bewerben kannst, kannst, Du hier: findest findest findest Du Du hier: hier: wlc-online.com/karriere wlc-online.com/karriere wlc-online.com/karriere Wuerth.WLC Wuerth.WLC Wuerth.WLC
STUDIENANGEBOT FÜR 2018: UNSER UNSER UNSER STUDIENANGEBOT STUDIENANGEBOT FÜR FÜR 2018: 2018: Bachelor of -Arts Warenwirtschaft und Logistik Bachelor Bachelor of of Arts Arts - - Warenwirtschaft Warenwirtschaft und und Logistik Logistik Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik Bachelor Bachelor of of Science Science -- Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik
WÜRTH-LOGISTIK GMBH & KG CO. WLC WLCWLC WÜRTH-LOGISTIK WÜRTH-LOGISTIK GMBH GMBH && CO. CO. KG KG Lachenstraße 37 · 74740 Adelsheim Lachenstraße Lachenstraße 37 37 ·· 74740 74740 Adelsheim Adelsheim info@wlc-online.com Tel.: 06291 6226-0 Mail: Mail:Mail: info@wlc-online.com info@wlc-online.com ·· Tel.: Tel.:· 06291 06291 6226-0 6226-0
JUNI
JULI
SEPTEMBER
30.06. von 9:00 bis 13:00
matik in der Hanns-MartinSchleyer-Halle, Stuttgart www.erfolg-im-beruf.de/ vocatium 12.07. vocatium Sinsheim – Fachmesse für Ausbildung und Studium in den Bereichen Ingenieurwesen, BWL, Naturwissenschaften, Informatik im Auto & Technik Museum Sinsheim, Eberhard-Layher-Straße 1, 74889 Sinsheim www.erfolg-im-beruf.de/ vocatium 15.07. von 10:00 bis 15:00 Tag der offenen Tür an der Dualen Hochschule Mosbach mit Präsentation von über 100 dualen Partnerfirmen, Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach www.events.hk.mosbach. dhbw.de
20.09. von 9:00 bis 18:00 Berufe in Uniform - Informationstag der Bundespolizei, Polizei, Bundeswehr und des Zolls im BiZ Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Heilbronn Rosenbergstr. 50, 74074 Heilbronn
JUNI 24.06. von 10:00 bis 16:00 12. Job-Börse der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim auf den Kocherwiesen, Schwäbisch Hall-Steinbach www.vrbank-sha.de 24.06. von 9:30 bis 14:00 Wertheimer Berufsinformationstag am Berufsschulzentrum Wertheim und an der Comenius Realschule, Reichenbergerstr. 6, 97877 Wertheim www.bit-wertheim.de 24.06. von 10:00 bis 16:00 JuBi - Die JugendBildungsmesse Stuttgart am Geschwister-Scholl-Gymnasium, Richard-Schmid-Straße 25, 70619 Stuttgart www.weltweiser.de
10
und 01.07. von 8:30 bis 15:00 Bildungsmesse Lauda-Königshofen in der Stadthalle Lauda und der angrenzenden Sporthalle mit Last-Minute-Börse, Vortragsprogramm, Berufsorientierungsspiel und vor allem mehr als 100 Betrieben und Einrichtungen www.bildungsmesse-heilbronn.de
JULI 06.07. bis 07.07. vocatium Stuttgart – Berufsinformation und Studienberatung in den Bereichen Ingenieurwesen, BWL, Naturwissenschaften, Infor-
OKTOBER 14.10. ab 10:00 JuBi - Die JugendBildungsmesse Stuttgart am Eschbach-Gymnasium Adalbert-Stifter-Straße 40, 70437 Stuttgart www.weltweiser.de 19.10. ab 18:00 Berufsorientierungsmesse an der Hermann-Merz-Realschule in Ilshofen
Background designed by Kjpargeter / Freepik
JOB-BÖRSEN
Anzeige
JOB-BÖRSEN
Am 24. Juni bei k der Job-Börse der V R Ban passende F irmen finden Häuser bauen, sich um die Mitmenschen kümmern, sich im Handel oder in der Werkstatt engagieren, in der Kommunaloder Steuerverwaltung arbeiten, neue Produkte entwickeln und bestehende produzieren – die Job-Börse der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG bietet eine breite Vielfalt an Berufs-, Ausbildungs- und Studienangeboten. Am Samstag, 24. Juni, findet die Informationsveranstaltung schon zum 12. Mal auf den Kocherwiesen in Schwäbisch Hall-Steinbach statt. Über 100 Unternehmen, Behörden, Innungen und (Hoch-)Schulen zeigen über 200 verschiedene Berufsbilder in Schwäbisch Hall. Insgesamt stehen rund 2500 Ausbildungsplätze zur Auswahl. Ziel der Job-Börse ist es, junge Menschen und Unternehmen zusammenzubringen und einen ersten, zwanglosen Kontakt herzustellen: Neben den Personalverantwortlichen sind vor allem die Azubis auf den Messeständen präsent und sprechen mit den interessierten Jugendlichen auf Augenhöhe: So werden auf dem „kleinen Dienstweg“ schon die ersten Fragen geklärt. Durch die große Anzahl der Aussteller können sich die Schüler schnell und kompakt bei den wichtigsten Anbietern der Region informieren. Weitere Informationen: www.vrbank-sha.de
Bewirb dich unter VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1 74523 Schwäbisch Hall Ansprechpartnerin: Christine Boese Tel. 0791 7585-3221 Fax 0791/7585-3272 christine.boese@ vrbank-sha.de www.vrbank-sha.de
11
JOB-BÖRSEN
Anzeige
Ausbildungsbetriebe hautnah ständige und angestellte Führungskräfte zwischen 21 und 40 Jahren und kommen aus Wirtschaftsunternehmen des Industrie- und Handelskammerbezirks Heilbronn-Franken. Mit rund 200 Mitgliedern sind sie der mitgliederstärkste WJ-Kreis innerhalb der rund 210 bundesweiten WJ-Kreise. Alle Mitglieder sind in den vier Regionalgruppen Heilbronn, Hohenlohe, Main-Tauber und Schwäbisch Hall-Crailsheim aktiv.
i Nacht der Ausbildung Abfahrt der Busse 17:00 bis 22:00 Uhr 6. Juli 17, Körhalle Gaildorf, Schloßstraße 13 28. September 17, ZOB Heilbronn neben Hauptbahnhof 28. September 17, ZOB Schwäbisch Hall, Salinenstr. 9 28. September 17, ZOB Crailsheim, Worthingtonstr. 15 Jeweils zwischen 17:00 und 22:00 Uhr fahren in allen vier Städten Busse ohne feste Taktzeiten ab. Jederzeit kann man flexibel zu- und umsteigen. Der Zustieg ist auch bei den Unternehmen vor Ort möglich. Alle Informationen auch unter www.wjhn.de/nda
Die Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken laden in diesem Jahr in vier Städten zur „Nacht der Ausbildung" ein. Neben Heilbronn, Schwäbisch Hall und Crailsheim öffnen erstmals auch Unternehmen im Limpurger Land rund um Gaildorf ihre Türen. Überall gilt: Schüler können sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. „Hop On – Hop Off“ – unter diesem Motto laden die Wirtschaftsjunioren (WJ) Heilbronn-Franken zum bereits sechsten Mal alle Schüler, Eltern und Lehrer zur „Nacht der Ausbildung“ (NdA) ein. Bei der NdA verkehren Busse auf Sonderrouten zwischen verschiedenen Unternehmen. Das Konzept kombiniert eine Ausbildungsmesse mit einem
kostenlosen Shuttle-Service für alle Teilnehmer. Das Ziel der Veranstaltung: Junge Erwachsene sollen Ausbildungsbetriebe hautnah kennenlernen und so einen leichteren Einstieg in ihr Berufsleben finden. Im Limpurger Land sowie in Heilbronn, Schwäbisch Hall und in Crailsheim können Unternehmen unterschiedlichster Branchen besucht werden. In den Betrieben können sich die Teilnehmer über die jeweiligen Ausbildungsberufe und Studiengänge informieren, erhalten individuelle Präsentationen und die Gelegenheit zur direkten Kontaktaufnahme mit Personalverantwortlichen.
Wer sind die WJ? Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Heilbronn-Franken sind Selb-
Was wollen die WJ? Die WJ Heilbronn-Franken sind Impulsgeber für die Region und verbessern mit ehrenamtlichem Engagement die Schlagkraft, die Attraktivität und das Miteinander des Wirtschafts- und Lebensraums Heilbronn-Franken. Für die Region engagieren sie sich für das Unternehmertum, setzen sich für Fach- und Führungskräfte ein, unterstützen beim Übergang von der Schule in den Beruf und stellen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.
Was machen die WJ? Sie veranstalten Podiumsdiskussionen und Vortragsveranstaltungen, unterstützen bei Existenzgründung, Betriebsentwicklung und Unternehmensnachfolge und unterhalten ein starkes regionales und internationales Netzwerk.
Kontakt
Viele weitere Informationen sowie die Möglichkeiten zu einer Mitgliedschaft bei den Wirtschaftsjunioren sind unter www.wjhn.de zu finden.
12
Bilder: Sliwonik
Limpurger Einfach einsteigen bei der Nacht der Ausbildung im heim. Crails und Hall h äbisc Land sowie in Heilbronn, Schw
ZUKUNFT
nft u k u Z : t l a H r Nächste er Nacht
ein m-Job in nur u ra T all | Crailsheim n e H in h e c d is b ä w Finde h c |S d | Heilbronn n a L r e rg u p Lim
NACHT DER AUSBILDUNG Donnerstag, 06. Juli 2017 Gaildorf | 17:00 – 22:00 Uhr
Donnerstag, 28. September 2017 Heilbronn | Schwäbisch Hall | Crailsheim | 17:00 – 22:00 Uhr Ohne Anmeldung – Einfach einsteigen! Die Teilnahme ist kostenfrei | Info: www.wjhn.de/NdA
„Wir sind dabei!“
ie S n e ch Besu -Börse b o J 17! e i 0 d 2 i Jun . 4 2 am
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Auszubildende im Handwerk, stellvertretend für die 13 Innungen der Kreishandwerkerschaft Schwäbisch Hall
Wir machen den Weg frei.
Besuchen Sie unsere 12. Job-Börse am 24. Juni 2017 von 10:00 – 16:00 Uhr auf den Kocherwiesen in Schwäbisch Hall-Steinbach. Über 100 Firmen aus der Region stellen sich vor. Sie suchen die richtige Ausbildung, den richtigen Ausbildungsbetrieb, einen Studienplatz, Tipps und Anregungen, möchten Ihre Bewerbung überprüft haben...? Dann kommen Sie zur Job-Börse. Mehr erfahren unter www.vrbank-sha.de oder www.facebook.com/vrbank.sha
Medienpartner:
Handwerk – und andere Zukunftsberufe Bei der Berufswahl spielen die eigenen Begabungen und Talente die allerwichtigste Rolle. Aber: Jeder Bewerber sollte sich bei der Berufswahl auch die Frage stellen: Welche Berufe haben Zukunft? Welche Berufe auch im Jahr 2030 noch gefragt und gesucht sind, haben Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und am Bundesinstitut für Berufsbildung untersucht. Dabei haben sie herausgefunden, dass Betriebswirte mit Schwerpunkt im Marketing, Kaufleute im Handel, kaufmännische Berufe generell sowie Lehrer mit geisteswissenschaftlichen Fächern und Wirtschaftswissenschaftler schlechte Karten haben. Das bedeutet: Abstriche beim Gehalt oder sogar drohende Arbeitslosigkeit. Für Heilbronn-Franken, eine – trotz Überalterung – einwohnermäßig leicht wachsende Region, trifft das bei den Kaufleuten im Handel sicher nicht zu. Die weltweit tätigen
Handelsunternehmen müssen schon jetzt Fachkräfte von außen anwerben, um weiter wachsen zu können. Gefragt sind 2030 vor allem handwerkliche und technische Berufe. Handwerker, die sich selbständig machen oder einen der vielen Handwerksbetriebe ohne Nachfolger übernehmen, verdienen oft deutlich besser als Akademiker mit geisteswissenschaftlicher Ausbildung. Jeder Schüler und jede Schülerin, die technisch oder handwerklich begabt ist, sollte also eine gewerblich-technische Ausbildung absolvieren. Man kann ja später immer noch ein Studium draufsetzen. Ein riesiger Engpass kommt auf uns in der Gesundheitsbranche zu: 2030 werden uns noch wesentlich mehr Ärzte, Krankenschwestern und Altenpfleger fehlen als dies schon heute der Fall ist. Ganz besonders in Baden-Württemberg. Und damit dürfte sich in den kommenden Jahren auch die Einkommenssitua-
AUSBILDUNG
tion in den Pflegeberufen deutlich verbessern. Auch Informatiker, insbesondere Wirtschaftsinformatiker, haben künftig hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem in der Industrie, im Handel und im Transportwesen werden immer mehr Fachinformatiker und Wirtschaftsinformatiker benötigt. Außerdem werden die Sicherheitsprobleme ständig gravierender. Gesucht sind in Zukunft weiterhin Ingenieure unterschiedlichster Fachbereiche, speziell aber Bau- und Wirtschaftsingenieure – vor allem dann, wenn Ingenieure erklärungsbedürftige Produkte erfolgreich verkaufen können. Elektrotechniker sowie Chemiker, Physiker und Biologen, die auch im Labor tätig sein können, sind weiterhin stark gefragt. Und: Noch nie hatten Absolventen sozialer Studiengänge so gute Chancen. Starker Mangel herrscht bald nach Ansicht der Forscher bei Verwaltungsfachleuten, insbesondere bei Verwaltungswissenschaftlern.
Von 0 auf 100 Ausbildung & Studium bei FÖRCH. Hast du Lust auf... Abwechslung und Verantwortung Ausbildungsunterricht gute Übernahmemöglichkeiten Projekte und Gemeinschaft Veranstaltungen und Ausflüge ...dann schau doch mal auf: www.foerch.de/karriere/ausbildung
Hier findest du unser gesamtes Ausbildungs- und Studienangebot Theo Förch GmbH & Co. KG Bewerbermanagement Theo-Förch-Straße 11-15 74196 Neuenstadt foerch.de
AUSBILDUNG
i Polizei Baden-Württemberg Aktuelle Informationen zu Ausbildungs- und Studienplätzen erhält man von Polizeihauptmeisterin Sandra Pawliczek und Polizeihauptkommissar Klaus Schweitzer, dem Team der Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Heilbronn, aus erster Hand. Erreichbar sind die Ansprechpartner werktags unter Tel. 07131 104-1212 heilbronn.berufsinfo@ polizei.bwl.de www.polizei-heilbronn.de www.twitter.com/ polizeihn www.facebook.com/ polizeiheilbronn
16
Anzeige
Praktika und Informationsabende beim Polizeipräsidium Heilbronn Die Berufsorientierung an Realschulen und Gymnasien, kurz BORS/BOGY, ist für Berufsinteressenten eine ideale Gelegenheit in ihren „Traumberuf“ hineinzuschnuppern. Neben dem „Girls'Day“ und Polizeirevier-Nachwuchstagen führt das Polizeipräsidium Heilbronn daher sechsmal im Jahr einwöchige Praktika durch, die vereinzelt aber auch in den Ferien stattfinden. Außerdem präsentiert sich die Polizei auf der IHK-Bildungsmesse in Lauda-Königshofen, die am 30. Juni und 1. Juli 2017 in der Stadthalle Lauda stattfinden wird.
Infoveranstaltungen Bis 18. Dezember 2017 werden bei diversen Polizeirevieren sowie im Heilbronner Präsidialgebäude sehr interessante Berufsinformationsvorträge angeboten, die ausführlich Bewerbungsverfahren, Auswahltest und Praktika thematisieren. Anmeldungen per E-Mail oder Telefon sind erforderlich. Die Begleitung durch Erziehungsberechtigte und / oder Lebenspartner wird ausdrücklich begrüßt.
Die Informationsveranstaltungen beginnen immer montags um 17:00 Uhr und enden um 20:30 Uhr. 19.06.2017 26.06.2017 03.07.2017 10.07.2017 17.07.2017 24.07.2017 07.08.2017 14.08.2017 21.08.2017 28.08.2017 04.09.2017 11.09.2017 18.09.2017 25.09.2017 02.10.2017 09.10.2017 16.10.2017 23.10.2017 30.10.2017 13.11.2017 20.11.2017 27.11.2017 04.12.2017 11.12.2017 18.12.2017
Polizeirevier Wertheim TBB Polizeipräsidium Heilbronn HN Polizeirevier Künzelsau KÜN Polizeirevier Mosbach MOS Polizeirevier Tauberbischofsheim TBB Polizeirevier Eppingen HN Polizeirevier Öhringen KÜN Polizeirevier Buchen MOS Polizeirevier Bad Mergentheim TBB Polizeipräsidium Heilbronn HN Polizeirevier Künzelsau KÜN Polizeirevier Mosbach MOS Polizeirevier Tauberbischofsheim TBB Polizeirevier Eppingen HN Polizeirevier Öhringen KÜN Polizeirevier Buchen MOS Polizeirevier Wertheim TBB Polizeipräsidium Heilbronn HN Polizeirevier Künzelsau KÜN Polizeirevier Mosbach MOS Polizeirevier Tauberbischofsheim TBB Polizeirevier Eppingen HN Polizeirevier Öhringen KÜN Polizeirevier Buchen MOS Polizeirevier Bad Mergentheim TBB
Anzeige
F KN-Konstruktionsmechaniker setzen Zeichen – weltweit Der „Tower 185“ ist mit seinen 200 Metern prägender Bestandteil der Skyline von Frankfurt. Dazu zählt ab 2019 auch der 155 Meter hohe Marienturm. Das Neuensteiner Unternehmen FKN hat diesen und vielen anderen spektakulären Bauwerken rund um den Globus ihr Gesicht gegeben. Als führendes internationales Fassadenbauunternehmen realisiert FKN für einige der bekanntesten Architekten der Welt wegweisende Fassaden aus Materialien wie Aluminium, Stahl, Glas, Naturstein oder Messinglegierungen. Dazu zählt die Ayandeh Bank in Teheran ebenso wie der Twarda Tower in Warschau oder die Portland Towers in Kopenhagen. FKN setzt dabei bevorzugt Elementfassaden ein. Mit der innovativen Konstruktionsabteilung in Neuenstein, der hochmodernen eigenen Fertigung und den mobilen Montageteams setzt FKN Maßstäbe. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Mitarbeiter des mittelständischen Unternehmens. Deshalb investiert FKN in die Ausbildung und Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Mit Martin Eisele steht dem gewerblich-technischen Firmennachwuchs ein erfahrener Ausbilder zur Seite, der sich intensiv um die angehenden Konstruktionsmechaniker kümmert. Marlon Petraschka (17), Azubi im
ersten Ausbildungsjahr, entschied sich aufgrund eines Praktikums in der 8. Klasse der Hauptschule für diese Ausbildung: „Mein Onkel arbeitete früher hier,
von ebm-papst oder Ziehl-Abegg fertigt. Aber auch regelmäßige Einsätze auf der Baustelle sind Teil der vielfältigen Ausbildung. Die Konstruktionsmechaniker, die
„Konstruktionsmechaniker müssen bereit und in der Lage sein, in kom rtin (Ma .“ ken den plexen Strukturen zu pe) Grup FKN Eisele, Ausbilder bei der
ich fühlte mich gleich wohl.“ Marlons Erwartungen wurden nicht enttäuscht: „Die Kollegen sind immer gut gelaunt und sehr hilfsbereit.“ Das Feilen, Flexen, Bohren und Schweißen lernen die Azubis im Werkzeugbau – immer nur so lange, bis Martin Eisele feststellt: „Sie können‘s.“ Weil er den Werkzeugbau als Meister leitet, hat er seine Schützlinge immer im Blick. Nach vier Monaten geht es dann in die einzelnen Abteilungen wie Schlosserei, Vormontage oder die Schwesterfirma BTN, die beispielsweise Blechteile für Lüfter
bei der 1978 unter den Namen Fenster-Keller Neuenstein gegründeten FKN Gruppe tätig sind, fertigen die Fassadenteile vor allem mit topmodernen, von Computern gesteuerten Maschinen an. „Deshalb sollten die Azubis gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern haben“, betont Ausbildungsleiterin Darja Schutow. Vor allem aber: Sie müssen in das familiäre FKN-Team passen.
AUSBILDUNG
i Ausbildung Konstruktionsmechaniker/-in Voraussetzungen • mindestens guter Hauptschulabschluss, • gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern • Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten Dauer 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung bei FKN (brutto) 994 € (1. Jahr) bis 1211,50 € (4. Lehrjahr)
Bewirb dich unter FKN HOLDING GmbH & Co. KG Frau Darja Schutow Kirchensaller Straße 36 74632 Neuenstein www.fkn-gruppe.de/ karriere/ausbildung.html
Auszubildender Marlon Petraschka 17
Ergreif deine Chance! Wir suchen engagierte Auszubildende, die sich mit Begeisterung auf großartige Ideen konzentrieren. Das Engagement, die Teamfähigkeit und das Betriebsklima in unserer Unternehmensgruppe sichern unser gesundes Wachstum und bietet dir die besten Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven. Die Ausbildung bei der FKN Gruppe ist besonders - und unsere Auszubildenden sind es auch. Bewirb dich für den Ausbildungsbeginn am 1. September 2018 in folgenden Bereichen:
Bachelor of Engineering (m/w) - Fachrichtung Bauwesen/Fassadentechnik
3 Jahre Studium bei FKN + Duale Hochschule Mosbach | Voraussetzung: Abitur oder fachgebundene Hochschulreife
Industriekaufmann/-frau
3 Jahre Ausbildung bei FKN + Kaufm. Schule Öhringen | Voraussetzung: mittlere Reife
Konstruktionsmechaniker (m/w) - Fachrichtung Ausrüstungstechnik
3,5 Jahre Ausbildung bei FKN + Gewerbl. Schule Öhringen | Voraussetzung: mindestens guter Hauptschulabschluss
Technischer Systemplaner (m/w) - Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik 3,5 Jahre Ausbildung bei FKN + Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn | Voraussetzung: mittlere Reife
Wir bieten dir eine fundierte Ausbildung, eine angemessene Ausbildungsvergütung, Gleitzeit, ein gutes Betriebsklima, interessante Projekte und Ausflüge während der Ausbildung FKN Holding GmbH 6 Co. KG | Frau Darja Schutow | Kirchensaller Straße 36 | 74632 Neuenstein oder online unter www.fkn-gruppe.de/karriere/online-bewerben
Energie und Mobilität. Seit 1833. In Familienbesitz. Wir sind eine Unternehmensgruppe mit 150 Mitarbeitern in den Bereichen Leitungsbau, Anlagentechnik und Fahrzeugtechnik. Wir suchen engagierte, motivierte Auszubildende in folgenden Berufen:
Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Versorgungstechnik Voraussetzungen: • Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Noten in Physik, Mathe, Werken und Technik • Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Sorgfalt • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Voraussetzungen: • Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Noten in Physik und Mathe • technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Bewirb dich bei Josef Kurz GmbH Hauptstraße 31 74597 StimpfachRandenweiler Tel. 07967 9002-0 www.jkurz.de bewerbung@jkurz.de
18
Anzeige
AUSBILDUNG
r Beste Perspektiven bei de h Kurz Gruppe in Stimpfac „Mir macht die Arbeit riesig Spaß“, erzählt Sven Lober, der nach dem Abschluss der Hauptschule im September 2016 seine Ausbildung in Stimpfach-Randenweiler begonnen hat. Keine Frage: Der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers bietet ein Höchstmaß an Abwechslung – vor allem bei der Kurz Fahrzeugtechnik GmbH. Sie stattet die unterschiedlichsten Lastwagen mit dem vom Kunden gewünschten Kran, einem Containerwechselsystem oder anderen Sonderaufbauten aus. Die Kurz Leitungsbau GmbH und die Kurz Anlagentechnik GmbH geben Schülern die Chance für eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Anlagenmechaniker der Fachrichtung Versorgungstechnik. In beiden Berufen haben Auszubildende eine hervorragende Startbasis für den weiteren beruflichen Aufstieg zum Meister oder Techniker.
Aus einer 1833 gegründeten Huf- und Wagenschmiede haben Josef Kurz und sein Vater zwischen Crailsheim und Ellwangen ein vorbildliches Unternehmen aufgebaut. Heute verfügt der Familienbetrieb, dessen Leitung Anfang 2016 in 5. Generation Sebastian Kurz übernommen hat, über rund 150 Mitarbeiter. Die Anlagenmechaniker sind verantwortlich für die Herstellung, Montage und Instandhaltung von Rohrleitungen und Rohrleitungssystemen. Bewerber sollten einen guten Hauptschulabschluss haben, technisch begabt sein sowie Skizzen und Pläne lesen und anfertigen können. Weil sie später im Beruf in der Regel Bleche und Rohre schweißen und Druckbehälter auf Belastbarkeit überprüfen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unabdingbare Voraussetzungen. Die Ausbildung erfolgt dual im Betrieb und an der Berufsschule.
„Wir bilden aus, um uns den Nachwuchs zu sichern“, so Sebastian Kurz, „deshalb haben unsere Azubis ausgezeichnete Übernahmechancen nach dem Abschluss. Das hervorragende familiäre Betriebsklima, die enorme Vielfalt der Aufgaben und die guten Zukunftsperspektiven machen den Azubis diese Entscheidung leicht. Das gilt auch für die angehenden Land- und Baumaschinenmechatroniker. Weil nahezu jedes Fahrzeug ein Unikat ist, benötigen die Mechatroniker neben guten Kenntnissen in der Mechanik und der immer komplizierteren Elektronik vor allem Kreativität und viel Erfahrung, und sie müssen sehr sorgfältig arbeiten.
Bewirb dich unter Josef Kurz GmbH Hauptstraße 31 74597 Stimpfach-Randenweiler bewerbung@jkurz.de www.jkurz.de
i Ausbildung Anlagenmechaniker/-in Land- und Baumaschinenmechatroniker Voraussetzung Haupt- oder Realschulabschluss Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung allgemein (brutto): 600 - 800 € (1. Jahr) bis 1.050 - 1.300 € (4. Jahr)
Azubi Sven Lober mit seinem Kollegen Patrick Fetzer
19
Wir bilden ab 01. September 2018 aus
Automobilkaufmann/-frau Automobilkaufleute übernehmen hauptsächlich organisatorische und kaufmännische Aufgaben in KFZ-Betrieben und bei Automobilherstellern. Sie bearbeiten Rechnungen und Aufträge, bereiten Unterlagen für den Verkauf vor, erstellen Abschlüsse sowie Kosten-Leistungsrechnungen und wirken bei Marketingmaßnahmen mit. Sie beraten außerdem Kunden, disponieren und verkaufen KFZ-Teile und -zubehör. Voraussetzungen: • mittlerer Bildungsabschluss oder sehr guter Hauptschulabschluss • belastbar, flexibel und kommunikativ
Kfz-Mechatroniker/-in Voraussetzungen: • mindestens guter Hauptschulabschluss • gerne auch bereits mit Berufsfachschule, ist aber nicht zwingend Für beide Ausbildungsberufe ist ein Praktikum erforderlich, der Führerschein Klasse B ist wünschenswert, aber kein Muss.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! 20
Klaiber Automobile Öhringen GmbH Herr Timo Klaiber Schleifbachweg 59-63 74613 Öhringen
Tel 7941 9125902 Web www.klaiber-automobile.de Mail t.klaiber@klaiber-automobile.de
Anzeige
AUSBILDUNG
: Automobilkaufmann Azubi ist von Autos fasziniert „Schon als kleiner Junge war ich von Autos fasziniert“, sagt mit einem Lächeln im Gesicht Marvin Wagner. Und weil ihm das Kaufmännische mehr liegt als das Handwerklich-Technische, ist der 18-Jährige als angehender Automobilkaufmann goldrichtig. Mit der Markenvielfalt, hochqualifizierten, kundenorientierten Mitarbeitern und zahlreichen Auszeichnungen kann ihm Klaiber Automobile in Öhringen eine erstklassige Basis für den erfolgreichen Start ins Berufsleben bieten. Geschäftsführer Timo Klaiber, dem die Ausbildung seiner Mitarbeiter sehr am Herzen liegt, hat Marvin Wagner schon während eines Praktikums als Realschüler kennengelernt: „Das ist bei uns generell die Voraussetzung für die Einstellung eines Auszubildenden.“ Dabei kann er sich gleich ein Bild von dem Menschen machen, der sich um einen Ausbildungsplatz bemüht: „Es ist für uns entscheidend, dass der neue Auszubildende optimal in unser Team passt.“ Denn: Bei Klaiber sind auch
schon die Auszubildenden in das Team einbezogen, in dem „jeder für jeden da ist und dem anderen gerne hilft.“ Für dieses ausgezeichnete Arbeitsklima ist der von Timo Klaibers Großvater vor 62 Jahren gegründete Familienbetrieb bekannt. Zu den knapp 50 Mitarbeitern zählen elf Auszubildende. Die angehenden Automobilkaufleute sind von Anfang an im Betrieb und durchlaufen – von der Arbeit in der Werkstatt abgesehen – fast alle Abteilungen des Unternehmens wie Buchhaltung, Ersatzteilbeschaffung, Serviceassistenz, Disposition und Verkauf. „Die Abwechslung ist einfach toll“, schwärmt Marvin Wagner. Das sind auch die möglichen späteren Einsatzbereiche des Automobilkaufmanns bzw. der Automobilkauffrau. Schon im zweiten Ausbildungsjahr ist für Marvin Wagner aber klar: „Ich will in den Verkauf, weil ich gern auf Menschen zugehe und sie berate.“ Für ihn käme etwa eine Weiterbildung zum
i Ausbildung Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Voraussetzungen • Realschulabschluss oder sehr guter Hauptschulabschluss • belastbar, flexibel und kommunikativ Ausbildungsdauer 3,5 Jahre (Verkürzung möglich) Ausbildungsvergütung Klaiber Automobile (brutto): 731 € (1. Jahr) bis 878 € (3. Jahr)
Bewirb dich unter Klaiber Automobile Herr Timo Klaiber Schleifbachweg 59 - 63 74613 Öhringen Tel. 07941 91250 info@klaiber-automobile.de www.klaiber-automobile.de
„Ich „geprüften Automobeschäftige mich täglich bilverkäufer“ in mit dem, was ich liebe – Autos“ Betracht. Marvin Wagner, Auszubildender „Dem AutomobilAutomobilkaufmann bei Klaiber kaufmann stehen Automobile alle Türen offen“, weiß Timo Klaiber aus Erfahrung. Selbst ein späteres Studium als Betriebswirt oder Fachwirt ist möglich.
Timo Klaiber mit dem Auszubildenden Marvin Wagner 21
i Ausbildung Verfahrensmechaniker/ in für Beschichtungstechnik/ Oberflächentechnik Voraussetzungen • guter Haupt- oder Realschulabschluss • räumliches und technisches Vorstellungsvermögen • körperliche Belastbarkeit • großes Interesse an mathematischen, physikalischen und chemischen Zusammenhängen • handwerkliches Geschick Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung bei ebm-papst (brutto) 977 € (1. Lehrjahr), 1034 € (2. Lehrjahr), bis 1125 € (3. Lehrjahr)
Bewirb dich unter ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 74673 Mulfingen www.ebmpapst.com/ karriere
22
für Verfahrensmechaniker ächenBeschichtungs- / Oberfl technik bei ebm-papst Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe sind das Spezialgebiet von Verfahrensmechanikern/innen für Beschichtungs-/ Oberflächentechnik. Damit die ebm-papst-Ventilatoren im gewohnten Glanz erstrahlen oder die Messestände die Blicke der Besucher auf sich ziehen, braucht es das Wissen unserer „Farbexperten.“ Von der Versiegelung und Bemalung bis zur Beschichtung und Veredelung von Werkstoffen sind Verfahrensmechaniker/ innen für Beschichtungs-/Oberflächentechnik gefragt. Bereits bei der Auswahl der passenden Oberflächenbeschichtung sind detaillierte Kenntnisse über die verschiedenen Werkstoffe oder Lacke und ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt Voraussetzung. Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungs-/ Oberflächentechnik sind daher stets mit den aktuellsten Umweltschutz-, Arbeitssicherheitsund Gesundheitsschutzbestimmungen vertraut. Jeder Arbeitsschritt wird sorgfältig geplant und koordiniert. Ob Holz, Metall oder Kunststoff – jeder Werkstoff hat Besonderheiten, die bei der Planung einer Lackierung bzw. Beschichtung berücksichtigt werden müssen. Der/die Verfahrenstechniker/in prüft zunächst, ob sich der Untergrund und der Beschichtungsstoff vertragen oder ob gegebenenfalls eine Grundierung nötig ist. Anschließend werden die zu beschichtenden Stellen gründlich gesäubert und nicht zu lackierende Stellen abgeklebt, um ein einwandfreies Ergebnis sicherzustellen. Zu den Aufgaben der
Verfahrensmechanikern/innen für Beschichtungs-/Oberflächentechnik gehört neben dem Lackieren von Hand auch die Bedienung und Wartung von automatisierten Lackierrobotern oder Lackierautomaten.
Wie läuft die Ausbildung bei ebm-papst ab? Derzeit bietet ebm-papst am Standort Mulfingen jährlich einen Ausbildungsplatz zum Verfahrenstechniker für Beschichtungs-/Oberflächentechnik. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird neben der praktischen Ausbildung in der Mulfinger Unternehmenszentrale von Blockunterricht an der Berufsschule Sindelfingen begleitet.
Die Einsatzmöglichkeiten Beschichtungsanlagen (Haupteinsatzgebiet) • Betreuen der Anlage und des Personals
• Wartungen und Durchführung kleinerer Reparaturen an der Anlage • Wartung und Überwachung chemischer Vorgänge an den Anlagen (Betriebsstoffe wie Nasslacke oder Pulverlacke) Malerwerkstatt • Betriebsmittel wie Maschinen und Schränke vorbereiten und lackieren • Anstricharbeiten in Betriebsgebäuden durchführen Messebau • Oberflächen von Exponaten vorbereiten und lackieren • Schnittmodelle anfertigen Du hast gerade die Schule beendet und bist auf der Suche nach einem Beruf, der Technik, Handwerk, Naturwissenschaften und Kreativität vereint? Dann bewirb dich bei ebm-papst für eine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungs-/ Oberflächentechnik.
Foto: Roberto-Fabio Nobile, ebm-papst
AUSBILDUNG
Anzeige
Anzeige
cht Anlagenmechaniker brau k handwerkliches Geschic Woher kommt eigentlich das Wasser aus dem Wasserhahn? Wie funktioniert eine Klimaanlage und warum wird es wie aus magischer Hand warm, wenn man die Heizung aufdreht? Mit Magie hat das Ganze wenig zu tun, vielmehr mit der Arbeit des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die gleichen Fragen haben David Mack (17) beschäftigt. Deshalb hat er sich für die Ausbildung bei der Firma Windmüller in Schwäbisch Hall entschieden. In der Ausbildung lernt er die Funktionsweise sämtlicher Versorgungssysteme kennen, baut Heizungsanlagen ein, nimmt sie in Betrieb, montiert und installiert Sanitäranlagen oder auch mal eine Solaranlage auf dem Dach. „An meinem Beruf gefällt mir eigentlich alles“, so der Azubi im 2. Lehrjahr, „vor allem dass er sehr abwechslungsreich ist.“ Bevor jedoch ein Auszubildender auf die Baustelle darf, besucht er im ersten Lehrjahr in Vollzeit die Berufsschule in Crailsheim. Der berufstheoretische Unterricht findet im Klassenzimmer statt, die praktische Grundausbildung erfolgt in der Werkstatt. Die theoretischen Grundlagen sind wichtig, damit der Azubi für die Baustelle gut
Bewirb dich unter Windmüller Technik GmbH Robert-Bosch-Straße 8 74523 Schwäbisch Hall www.windmueller-jobs.de
vorbereitet ist. Daher stehen Werkstofftechnik, Anlagenund Systemtechnik sowie Rohrleitungstechnik auf dem Stundenplan. Ab dem zweiten Lehrjahr besuchen die angehenden Anlagenmechaniker den Unterricht 1,5 Tage pro Woche in Crailsheim. „Ob Wasserleitungen verlegen oder Duschrinnen setzen: nach der Ausbildung bin ich handwerklich auf „An alles vorbereitet“, meinem Beruf gefällt erklärt David mir eigentlich alles“ David selbstbewusst. Mack, Azubi zum Anlagenmechaniker Für die Ausbildung sollte man ein Mindestmaß an handwerklichem Geschick mitbringen, denn zu den technischen Grundlagen gehören auch das Bohren, Schrauben und Schweißen sowie das Anfertigen von Rohren. Sorgfalt ist ebenfalls eine Grundvoraussetzung, insbesondere bei der Arbeit an Gasanlagen.
AUSBILDUNG
i Ausbildung Anlagenmechaniker /-in Voraussetzungen • Haupt- oder Realschulabschluss • handwerklich geschickt • sorgfältiges Arbeiten Dauer 3, 5 Jahre Ausbildungsvergütung bei Windmüller (brutto) 665 € (1. Jahr) bis 825 € (3. Lehrjahr)
Langeweile kommt sicher nie auf – angehende Anlagenmechaniker sind im Betrieb, beim Kunden oder in der Berufsschule, arbeiten im Team und erleben die neusten technologischen Entwicklungen aus erster Hand. Weiterbildung ist daher wichtig, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, die Meister- oder Technikerausbildung anzuschließen. Seine Zukunft als Anlagemechaniker sieht David sehr optimistisch: „So lang es Menschen und Häuser gibt, werden wir sicher gebraucht!“ 23 23
24
Anzeige
AUSBILDUNG
i Ausbildung Bäckereifachverkäufer/-in
Auszubildende Lisa Zartmann (v.r.) mit Michaela Trunk und Kunden
„Bäcker ist mein Traumjob“
Background designed by Freepik
Auf einem ungewöhnlichen Weg fand Lisa Zartmann (18) den Beruf, der ihr viel Spaß macht: Bäckereifachverkäuferin. Nachdem lange unklar blieb, wohin ihre berufliche Reise führen sollte, hatte ihr Vater eine gute Idee: „Schau dir doch mal einen Beruf an, von dem du glaubst, dass er dir nicht gefällt.“ So landete sie mit Hauptschulabschluss an der Realschule und einem Praktikum in der Obersulmer Bäckerei Trunk. Der von Alexander und Michaela Trunk geführte Betrieb mit elf Standorten im Heilbronner Land und in Hohenlohe hat viele begeisterte Kunden: Sie schätzen vor allem den guten Service und die Freundlichkeit der 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit hochwertigen Brot- und Backwaren, leckeren Kuchen, erstklassigem selbstgemachten Eis und attraktiven Angeboten für Frühstück, Kaffeepause und Mittagessen unterscheidet
Bewirb dich unter Bäcker Trunk GmbH Neuhausstraße 2 74182 Obersulm-Willsbach www.baecker-trunk.de/ jobs.html
sich Trunk positiv von anderen Anbietern. „Mir gefällt der ständige Kontakt mit Kunden und Kollegen, aber auch die Vielfalt der Aufgaben in den Filialen“, erzählt Lisa Zartmann. Vom Auffüllen der Backwaren über die Beschriftung von Schildern bis zum Verkauf von 31 Brotsorten, Kuchen, Speiseeis oder Pizza – den ganzen Tag ist für Abwechslung gesorgt. „Und dabei“, so Michaela Trunk, „braucht die Bäckereifachverkäuferin vor allem Gespür für Menschen.“ Nach der Ausbildung ist durch Lehrgänge ein Aufstieg zur Filialmanagerin, Filialleiterin, Ausbilderin oder Filialbezirksleiterin möglich. „Ich habe meinen Traumjob gefunden“, schwärmt Marc Petri, „ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen.“ Der angehende Bäcker im ersten Ausbildungsjahr mit Hauptschulabschluss schätzt, wie Lisa Zartmann, das gute Betriebsklima, seine Chefs und die große Vielfalt an Aufgaben. In der Backstube entstehen 31 Brotsorten und nicht weniger als 33 Sorten Klein- und Feingebäck. „Wir beziehen keinerlei Fertigteiglinge, sondern stellen jeden Teig selbst her“, erzählt der 16-Jährige stolz. Der Besuch der Meisterschule macht den Weg in die eigene Selbständigkeit frei oder
für einen weiteren Aufstieg in der Backstube. Marc Petri hatte keine Supernoten. Dennoch ist er, so Michaela Trunk, „ein Super-Azubi“.„Deshalb zählt für mich bei der Einstellung vor allem der Mensch, nicht die Noten.“ Damit sich die Mitarbeiter wohlfühlen, lädt Familie Trunk die Mitarbeiter jedes Jahr zu einem großen Fest oder etwa zu Selbstverteidigungskursen ein. Die Kostümierung an Fasching oder das Tragen von Lederhose und Dirndl beim Oktoberfest leisten ebenfalls einen Beitrag zum Top-Arbeitsklima. Daran ändert auch nichts, dass die Bäcker nachts um 2.30 Uhr beginnen und Bäcker wie Bäckereifachverkäuferinnen immer wieder mal sonntags arbeiten müssen.
Voraussetzungen • Hauptschulabschluss • Lust am Verkaufen • Freundlichkeit und Offenheit Dauer 3 Jahre (Verkürzung möglich) Ausbildungsvergütung bei Bäcker Trunk (brutto) 500 € (1. Jahr) bis 770 € (3. Lehrjahr)
i Ausbildung Bäcker/-in Voraussetzungen • Hauptschulabschluss • geschickte Hände • Kreativität Dauer 3 Jahre (Verkürzung möglich) Ausbildungsvergütung bei Bäcker Trunk (brutto) 500 € (1. Jahr) bis 770 € (3. Lehrjahr)
Marc Petri, Auszubildender Bäcker 25
AUSBILDUNG
Anzeige
Ein selbst strukturierter Arbeitstag, häufiger Kundenkontakt, Erfolgsorientierung und hervorragende Aufstiegsmöglichkeiten - das sind Punkte, die Sofia Stoll zu einer Ausbildung bei der AOK Heilbronn-Franken bewogen haben. Sofia Stoll wird in Kürze ihre Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten abschließen. Anschließend möchte die 20-Jährige ein Studium zum AOK-Betriebswirt beginnen. „Ich nutze die Chancen konsequent, die mir mein Arbeitgeber bietet“, sagt sie. Sie bewarb sich nach dem Abitur bei der
Bewirb dich unter Nach Mittlerer Reife oder Abitur haben motivierte Schulabgänger bei der AOK Heilbronn-Franken die Chance zum Aufstieg in zahlreichen Berufen. Informationen bieten die Ausbildungsleiterinnen Kerstin Weidich, Telefon 07131 639339, E-Mail: kerstin.weidich@bw.aok.de und Andrea Förch, Telefon 07131 639 540, E-Mail: andrea.foerch@bw.aok.de sowie das Internet unter www.aok.de, Rubrik „Über uns“, Button „Karriere“.
Talente bei der AOK entfalten: Sofia Stoll.
AOK Heilbronn-Franken „weil ich in einem Top-Unternehmen arbeiten wollte. Bisher habe ich keine Sekunde bereut. Die Azubis werden vom ersten Tag an in die Arbeitsabläufe einbezogen“, weiß Sofia Stoll aus eigener Erfahrung. Als wichtige Voraussetzungen für Erfolg in ihrem Beruf nennt sie „Ehrgeiz, Offenheit und Empathie. Man braucht viel Einfühlungsvermögen für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen.“ Es sei für sie ein „besonderer Ansporn“, ihr Wissen eigenverantwortlich in Kundengesprächen zu nutzen. „Es ist ein tolles Gefühl, wenn ich Menschen berate und es mir gelingt, ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern“, erklärt sie. Die AOK Heilbronn-Franken bietet Schulabgängern zahlreiche Hilfestellungen wie Bewerbungstraining oder Karriereplaner. Infos finden Sie im Internet unter www.aok-on.de
Foto: AOK
Ein Lächeln ins Gesicht zaubern
„Leistung begeistert mich. Gesundheit motiviert mich. Als Azubi bei der AOK.“ Katharina Hahn, Mitarbeiterin der AOK, in ihrer Freizeit Sportakrobatin
Genau mein Ding: die AOK.
Jetzt bei der AOK – Die Gesundheitskasse HeilbronnFranken online unter aok-bw.de/karriere bewerben.
Sie möchten zeigen, was Sie können? Sie möchten Ihre Talente entfalten, Ihre Stärken beweisen und Ihre Ideen einbringen? Dann willkommen bei der AOK. Als größter Krankenversicherer in Baden-Württemberg bereiten wir Sie bestens auf einen spannenden Berufsweg vor: mit zahlreichen Ausbildungsangeboten, vielen Karrierechancen, sinnvollen und abwechslungsreichen Aufgaben sowie flexiblen Arbeitszeiten.
Ihre Ansprechpartnerinnen Andrea Förch · Telefon 07131 639-540 E-Mail Andrea.Foerch@bw.aok.de Kerstin Weidich · Telefon 07131 639-339 E-Mail Kerstin.Weidich@bw.aok.de Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen besonders berücksichtigt.
Ab 1.9.2018 bilden wir aus zur/zum • Sozialversicherungsfachangestellten
• Bachelor of Arts (B.A.) “Business Administration” Vertiefung Health Care Management • Bachelor „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ (DH)
Auch als Arbeitgeber ausgezeichnet: die AOK Baden-Württemberg aok-bw.de/ausgezeichnet
ZGH 0119/17 · 05/17 · Foto: AOK
• Kauffrau / Kaufmann für Dialogmarketing
Anzeige
AUSBILDUNG
Ausbildung im „Superteam“ zum Kraftfahrzeugmechatroniker „Am Anfang hatte ich keine Ahnung“, gesteht Benjamin Sürmelioglu (23), Auszubildender im dritten Lehrjahr als Kraftfahrzeugmechatroniker bei Widmann in Schwäbisch Hall. Nach der Hauptschule und der mittleren Reife an der zweijährigen Berufsfachschule traf er erst einmal die falsche Berufswahl: Groß- und Einzelhandelskaufmann. Durch Freunde und Verwandte stieß er auf die Firmengruppe Widmann, die rund 900 Mitarbeiter an 14 Standorten in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Brandenburg beschäftigt. In der Region betreibt Widmann mit knapp 450 Mitarbeitern sieben Autohäuser mit Mercedes-Benz, Volkswagen und smart: in der Unternehmenszentrale in Aalen, in Schwäbisch Hall, Crailsheim, Künzelsau, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd-Lindach. Kraftfahrzeugmechatroniker warten Kraftfahrzeuge. Sie prüfen die Fahrzeugtechnik, führen Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Sonderausstattungen und Zubehör aus. Besonderheit bei Widmann: Ab dem dritten Ausbildungsjahr spezialisieren sich die Mitarbeiter an allen Standorten in Bewirb dich unter Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Frau Nadine Hubel Carl-Zeiss-Straße 49 73431 Aalen
start@widmannbewegt.de www.widmannbewegt. de/karriere
einem der Schwerpunkte: • Karosserietechnik • Nutzfahrzeugtechnik • Personenkraftwagentechnik • oder System- und Hochvolttechnik „Sehr hilfreich für die Einstellung als Azubi ist ein vorheriges Praktikum an einem unserer Standorte“, erklärt Personalleiterin Nadine Hubel. Die Bewerber müssen am Vorstellungstag eine kleine handwerkliche Aufgabe bewältigen.
ßungsprogramm zu Beginn, betriebsinternen Schulungen oder der jährlichen Zeugnisprämie motiviert Widmann den Nachwuchs. Nach der Ausbildung bietet das Autohaus guten Mitarbeitern Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten wie Servicetechniker, Serviceberater oder Kraftfahrzeugmeister. In einem großen Unternehmen wie Widmann werden immer wieder entsprechende Fachkräfte benötigt.
„Ich möchte bei Widmann in Schwäbisch Hall möglichst bleiben. Wir haben ein Superteam, das Betriebsklima ist bei uns sehr gut.“ Benjamin Sürmelioglu, Auszubildender als Kraftfahrzeugmechatroniker bei Widmann in Schwäbisch Hall
i Ausbildung Kraftfahrzeugmechatroniker Voraussetzungen • mindestens guter Hauptschulabschluss • gute Noten in Mathe, Deutsch und technischen Fächern • handwerkliche Begabung Dauer 3,5 Jahre (Verkürzung möglich)
Beim Vorstellungsgespräch zeigt sich dann, „wer in unser Team passt“. Die Azubis, für die sich Nadine Hubel entscheidet, bekommen einen Vorvertrag, der ihnen den Besuch der einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik mit einem wöchentlichen Praktikumstag im Autohaus ermöglicht. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr sind die Azubis die meiste Zeit im Betrieb. An ein bis zwei Tagen pro Woche besuchen sie die Schule. An seiner Arbeit schätzt Benjamin Sürmelioglu vor allem die Vielfalt der Technik. „Jeder Tag bietet neue und spannende Herausforderungen.“ Als Auszubildender bekam er schon sehr früh Gelegenheit, auch an anspruchsvollen Aufgaben zu arbeiten: „Mein Meister hat volles Vertrauen zu mir.“ Mit dem Azubiausflug „Sternfahrt“, dem Begrü27
Anzeige
Öhringen Wir suchen Sie als Auszubildende/-n zum/zur-
Augenoptiker/-in Voraussetzungen: • mindestens ein guter Hauptschulabschluss • handwerkliches Geschick, Sorgfalt • kompetente und freundliche Kundenberatung Als selbstständiges Mitglied der pro optik-Gruppe bieten wir Ihnen eine umfassende, interessante Ausbildung. Und nach der Ausbildung attraktive Weiterbildungsangebote, zum Teil in unserer pro optik Akademie, und vielfältige Perspektiven. Bewerben Sie sich online oder per Bewerbungsschreiben an • pro optik Augenoptik Fachgeschäft GmbH • Inhaber Stefan Forster • Poststraße 37 • 74613 Öhringen • www.prooptik.de • forster@prooptik.de
28
AUSBILDUNG
Anzeige
cht – u s e g d n u ig it e Viels Augenoptiker Beste Berufsaussichten, sehr vielfältig, gut vereinbar mit Familie und Kindern, wer dazu noch Menschen gerne berät, für den ist der Beruf der Augenoptikerin beziehungsweise des Augenoptikers ideal. Anke Kühlewein (23), Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr bei pro optik in Öhringen, macht vor allem der Kontakt mit Menschen viel Spaß. Nach der Realschule in Künzelsau hatte sie sich zunächst für eine Ausbildung als Zahnarzthelferin entschieden, weiß aber jetzt: „Der Beruf der Augenoptikerin ist für mich optimal.“ Er verbindet Medizin, Handwerk und Beratung von Menschen auf ideale Weise. „Als Augenoptikern habe ich sehr vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben“, erzählt Anke Kühlewein, „und ich kann sehr selbständig arbeiten.“ Dazu kommt bei pro optik ein hervorragendes familiäres Betriebsklima: „Jeder versteht sich gut mit jedem, ich habe einen sehr angenehmen Chef und fühle mich hier sehr wohl.“
optik, eine der drei größten Optikergruppen in Deutschland: „Ich kann dadurch meinen Kunden günstige Preise, große Auswahl, Top-Qualität und umfangreiche Serviceleistungen bieten.“ Die xx Mitarbeiter in Öhringen und Neckarsulm, ausnahmslos Augenoptiker oder Augenoptikermeister, • schleifen beispielsweise in der eigenen Werkstatt Gläser oder fertigen Brillen an
h nicht d für mic haber in s n e t „No ter, In tefan Fors alles.“ (S ringen & NeckarÖh ) pro optik swahl der Azubis u A r u z sulm • beraten die Kunden bei der Auswahl der Brillenfassung oder der Kontaktlinsen • bestimmen die Sehstärke • erstellen Angebote und Rechnungen
• oder passen Kunden Kontaktlinsen oder Brillen an. „Es gibt nur wenige Berufe, die so vielseitig sind“, erklärt Augenoptikermeister Stefan Forster. Hinzu kommt: Die Brillenmode ändert sich ständig. Von den Auszubildenden erwartet er handwerkliches Geschick, Sorgfalt und gute Noten in Mathe und Physik. „Aber Noten sind für mich nicht alles, genauso wichtig ist mir, dass sie unsere Kunden freundlich, einfühlsam und kompetent beraten können.“ Auszubildende und Mitarbeiter profitieren von der pro optik Akademie in Wendlingen. Mit einer Spezialisierung nach der Ausbildung, dem Studium der Optometrie (z.B. in Aalen) oder der Weiterbildung zum Meister haben Augenoptiker beste Aufstiegschancen – etwa zum Filialleiter. Und mit dem Meistertitel kann sich jeder Optiker selbständig machen.
i Ausbildung Augenoptiker/-in
Anke Kühleweins Chef ist Inhaber Stefan Forster, dem auch das pro optik Fachgeschäft in Neckarsulm gehört. Er ist Franchise-Partner von pro Bewirb dich unter pro optik Augenoptik Fachgeschäft GmbH Inhaber Stefan Forster Poststraße 37 74613 Öhringen Marktstraße 35 74172 Neckarsulm
Auszubildende Anke Kühlewein beim Schleifen der Gläser
www.prooptik.de/ karriere
Voraussetzungen • Realschule oder guter Hauptschulabschluss • Freude am Kontakt mit Menschen • Sinn für Design und Ästhetik Ausbildungsdauer 3 Jahre, Verkürzung möglich Ausbildungsvergütung bei pro optik Öhringen und Neckarsulm (brutto): 590 € (1. Jahr) bis 740 € ( 3. Jahr) Bruttogehalt allgemein: 1.800 bis 2.600 €, Augenoptikermeister 2.600 bis 3.100 €
29
AUSBILDUNG
i Ausbildung Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe Voraussetzungen • guter Hauptschulabschluss • guter Schwimmer • Verantwortungsbewusstsein • technisches und naturwissenschaftliches Verständnis Dauer 3 Jahre (Verkürzung möglich) Ausbildungsvergütung bei der Stadt Öhringen (brutto): 918,26 € (1. Jahr) bis 1014,02 € (3. Lehrjahr)
Anzeige
Lebensretter mit vielen Aufgaben Im Sommer bei blauem Himmel und Temperaturen um die 30 Grad wachsam am Beckenrand stehen und konzentriert aufpassen, dass die Badegäste unversehrt den Aufenthalt im Freibad genießen können – das ist zwar die wichtigste, aber nur eine von vielen Aufgaben des Fachangestellten für Bäderbetriebe. Philip Juhnke, der kurz vor der Prüfung steht, hat sich für diesen ebenso verantwortungsvollen wie interessanten Beruf entschieden – und hat es noch keinen Moment bereut: „Das macht einfach Spaß. Jeden Tag ist etwas anderes los.“ Der 19-Jährige war als Mitglied der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und guter Schwimmer schon als Kind mit dem nassen Element ständig in Berührung. Nach einem Praktikum im Öhringer Freibad H2Ö stand für den Hauptschüler fest: „Das ist mein Traumberuf.“ Bevor der Öhringer Bäderbetriebsleiter Gerhard Junginger die Einstellung befürwortet, musste Philip Juhnke noch das DLRGRettungsschwimmerabzeichen in Silber vorzeigen. Fachangestellte für Bäderbetriebe sind auch für die einwandfreie Qualität des Badewassers verantwortlich. Deshalb müssen sie sich mit dem Messen von Werten wie Chlorgehalt und pH bestens auskennen – und wie man die Werte mit der genau richtigen Menge an Hilfsstoffen korrigiert. Er muss aber auch mit der Bedienung und Wartung der
Pumpen und Wasserfilter vertraut sein. Und im Notfall auch mit kleineren Reparaturarbeiten. Denn, so Gerhard Junginger: „Es dauert oft mehrere Tage, bis eine Wartungsfirma einen Mitarbeiter schickt.“ Der Fachangestellte sollte in der Lage sein, beispielsweise Schwimm- und Wassergymnastikkurse anzubieten. Er ist aber auch für die Arbeitssicherheit und den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen wie Chlor verantwortlich. Ohne Verwaltungsaufgaben geht es auch in der Sauna, im Frei- und im Hallenbad nicht: Kassenabrechnung, Dienstpläne erstellen, Statistiken, Betriebsberichte... Und er muss den Strom- und Wasserverbrauch im Auge behalten. Ist der Wasserver-
brauch ungewöhnlich hoch, dann muss er den Fehler finden und möglichst schnell beheben. Bei der Beckenaufsicht ist sowohl Fingerspitzengefühl als auch Durchsetzungsvermögen gefragt. Denn: Es ist leider keine Seltenheit, dass die Freibad-Mitarbeiter den Frust und die aufgestauten Aggressionen einer kleinen Minderheit unter den Badegästen abbekommen. Notfalls wird er in solchen Situationen auch vom Hausrecht Gebrauch machen müssen. Fachangestellte für Bäderbetriebe sind gesuchte Leute. Wer in diesem Beruf vorankommen möchte, kann schon ein Jahr nach der Abschlussprüfung mit dem Meisterkurs beginnen – entweder berufsbegleitend oder ein Jahr lang in Vollzeit.
Bewirb dich jetzt! Azubis 2018 Wir bilden ab 1. September 2018 aus: + Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang „gehobener Verwaltungsdienst“ Abitur oder Fachhochschulreife und Zulassung durch die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung erforderlich
+ Verwaltungsfachangestellte/r
mit der Möglichkeit, parallel die Fachhochschulreife zu erlangen. Mittlere Reife erforderlich
+ Bauzeichner/in – Fachrichtung Hochbau Mittlere Reife erforderlich
+ Erzieher/in
Berufskolleg 1. Jahr: Mittlere Reife erforderlich Anerkennungsjahr 4. Jahr: Zulassung erforderlich 3-jähriges Berufskolleg praxisintegriert / PIA-Ausbildung: Mittlere Reife erforderlich + Gärtner/in – FR Garten- und Landschaftsbau Guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife erforderlich
+ Fachkraft für Bäderbetriebe auch noch ab 1. September 2017 möglich. Guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife erforderlich + Bundesfreiwilligendienst im Jugendreferat möglich auch noch ab 1. September 2017
Auszubildender Philip Juhnke bei der Überprüfung der Wasserqualität 30 30
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und dem letzten Schulzeugnis bis spätestens 30. September 2017 an Große Kreisstadt Öhringen, Hauptamt, Marktplatz 15, 74613 Öhringen oder per E-Mail an info@oehringen.de Wenn Sie Informationen brauchen oder Fragen haben, wenden Sie sich einfach an Frau Michaela Mugele, Tel. 07941/68-127 oder unter www.oehringen.de
Anzeige
AUSBILDUNG
v.li.:Mike Fromhold, Claudia Kullik, Jennifer Flöther und Robin Brögeler. Nicht auf dem Bild: Kristina Herrmann und Robin Messer.
„Das Verkaufen ist ich“ extrem abwechslungsre „Wir haben ein tolles Betriebsklima, ich hätte es nicht besser treffen können.“ Robin Brögeler hat als angehender Kaufmann im Einzelhandel den richtigen Beruf gewählt. Mit EURONICS XXL in Öhringen hat sich der 22-Jährige für den größten inhabergeführten Elektrofachmarkt der Region entschieden. Mit der eigenen Meisterwerkstatt, der kompetenten Fachberatung, dem mehrfach ausgezeichneten Service, der Riesenauswahl auf rund 2.400 Quadratmetern und der Tiefpreisgarantie will das Unternehmen vor allem die Kundenzufriedenheit ständig erhöhen.
Icons designed by ibrandify / Freepik
Bewirb dich unter EURONICS XXL Herr Dietrich Sinn Austraße 14 74613 Öhringen Tel. 07941 919510 info@euronics-oehringen.de www.euronicsoehringen.de
Als absoluter PC-Fan hatte Robin Brögeler nach dem Abitur in Neuenstadt zunächst mit dem Studium der Wirtschaftsinformatik begonnen. Als er merkte, dass er die falsche Wahl getroffen hatte, sattelte er auf eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann um. Denn: Bei EURONICS XXL mit der großen Computer- und Multimedia-Abteilung kann er Beruf und Hobby weiterhin miteinander verbinden. In der Ausbildung durchläuft er alle Abteilungen des Fachmarktes wie Unterhaltungselektronik, Telefkommunikation, digitale Fotografie, Haushaltsgeräte und Service. „Nachdem ich das Warenwirtschaftssystem kennengelernt und eine Einführung in das Verkaufsgespräch bekommen hatte, durfte ich schon nach einer Woche selbständig verkaufen“, erinnert sich Robin Brögeler – natürlich bestens betreut von Bettina Schuster (29). Die Apple-Expertin hat selbst eine Ausbildung als Einzelhandelskauffrau bei EURONICS XXL absolviert. Sie steht den Azubis „mit Rat und Tat zur Seite“ und organisiert regelmäßig gemeinsame Aktivitäten und Azubi-Sitzungen.
„Der Verkauf“, hat Robin Brögeler festgestellt, „ist extrem abwechslungsreich.“ Jedes Verkaufsgespräch laufe völlig anders. „Ich muss herauskriegen, was der Kunde genau braucht, das ist das Faszinierende.“ Er schätzt aber auch die geregelten Arbeitszeiten, die Hilfe seiner älteren Kollegen und die Schulung vor jeden Einsatz in einer neuen Abteilung. Bei der Einstellung der Azubis achten Geschäftsführer Dietrich Sinn, dessen Vater das Geschäft 1949 gründete, und Verkaufsleiter Klaus Geiger vor allem darauf, ob die Bewerber „wirklich kommunikationsfähig, offen und teamfähig sind.“ „Das Zeugnis ist wichtig, jedoch ist für uns noch mehr der persönliche Eindruck entscheident.“, bringt es Klaus Geiger auf den Punkt.
i Ausbildung Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Voraussetzungen • mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss • offener Umgang mit Menschen • Kommunikationsfähigkeit • Interesse an technischen Produkten Ausbildungsdauer 3 Jahre (Verkürzung möglich) Ausbildungsvergütung bei EURONICS XXL (brutto): 740 € (1. Jahr) bis 945 € (3. Lehrjahr)
Auch nach der Ausbildung mit dem Ziel der Übernahme kann der 64 Mitarbeiter zählende Betrieb seinen Mitarbeitern zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bieten.
31
32
Anzeige
Sabris langer Weg zur istik Fachkraft für Lagerlog Der Weg von Sabri Salih (27) zur Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik bei OBI in Öhringen war ungewöhnlich weit und dauerte ganze zwölf Jahre: 2005 verließ er im Alter von 15 Jahren seine Heimat Eritrea – allein. Seine Flucht über den Sudan, Ägypten und Serbien endete vor zweieinhalb Jahren in Deutschland: Im Rahmen eines Sprachkurses erhielt er die Chance für ein vierwöchiges Praktikum bei OBI – und überzeugte auf Anhieb Geschäftsführerin Petra Häffner und das Führungsteam des Bau- und Gartenmarkts im Öhringer Süden. Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen unter anderem die bestellten Waren an. Sie prüfen anhand der Begleitpapiere deren Beschaffenheit und Menge. Sie laden diese selbst ab oder organisieren die Entladung und lagern die Waren an bestimmten Plätzen ein.
Im Warenausgang stellen sie Retouren und Lieferungen zusammen, verpacken die Waren und erstellen Lieferscheine oder andere Begleitpapiere. Auch die Beladung und Entladung von Lastwagen mit Gabelstaplern gehört beispielsweise zum Aufgabenbereich. Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung lernt Sabri Salih bei OBI auch Bereiche wie Disposition oder Preisauszeichnung kennen. „Die Arbeit macht mir Spaß“, erklärt der junge Mann aus Eritrea, der schon erstaunlich gut Deutsch spricht. Dabei kann er auch auf die Unterstützung seiner älteren Kollegen zählen: „Sie sind sehr nett zu mir.“ Auch in der Kaufmännische Schule in Öhringen kommt Sabri Salih gut zurecht, der – wenn es so gut weiterläuft – bereits nach zwei Jahren seinen ersten Abschluss in der Tasche hat: Er darf sich dann als Fachlagerist bezeichnen. Nach einem weiteren Jahr kann er die Ausbildung dann als Fachkraft
für Lagerlogistik beenden. Das freut auch die 26-jährige Ausbildungsleiterin Anja Albrecht, die seit drei Jahren mit großem Engagement die zehn Azubis bei OBI betreut. Weil sie einen „guten Draht“ zu ihnen hat, kommen die Azubis auch mit persönlichen Problemen zu ihr. Neben Fachkräften für Lagerlogistik bildet OBI in Öhringen auch Kaufleute für Bürokommunikation, Verkäufer und Verkäuferinnen sowie Einzelhandelskauffrauen und -männer aus. Aber auch das Duale Studium in Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen Dienstleistungsmanagement oder Handel ist möglich.
AUSBILDUNG
i Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik Voraussetzungen • Hauptschulabschluss • Sorgfalt und Genauigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Neugierde und Lernbereitschaft Dauer 3 Jahre (Verkürzung auf 2 oder 2,5 Jahre möglich)
Der Öhringer Markt wählt seine Azubis im Rahmen eines Assessment Centers aus: Die eingeladenen Teilnehmer müssen sich in Tests, Einzelinterviews, Gruppengesprächen und der Simulation bestimmter Situationen im Markt bewähren. „Wir sehen da sehr gut, wer geeignet ist und zu uns passt.“
Bewirb dich unter OBI Profi-Baumarkt Schneider GmbH Steinsfeldle 13 74613 Öhringen
Ausbildungsleiterin Anja Albrecht und Auszubildender Sabri Salih
www.obi-oehringen. de/karriere.html
33
AUSBILDUNG
Anzeige
Straßenbauer – frische Luft statt Klimaanlage im Büro ,,Wer Straßenbauer werden möchte, dem sollte die Arbeit an der frischen Luft gefallen." Rahzwan Rahim - Auszubildender Straßenbauer bei Schneider Öhringen
,,Im Büro zu sitzen liegt mir nicht, da schaffe ich lieber was,“ sagt Rahzwan Rahim (21), der das erste von drei Ausbildungsjahren durchläuft. Sein Ziel: Straßenbauer. Die Liebe zu diesem Beruf hat er aus seiner Heimat, dem Nordirak, mitgebracht.
Bewirb dich unter SCHNEIDER GmbH & Co. KG Jeannette Männicke Steinsfeldle 11 74613 Öhringen www.schneider-bau.de/ ausbildung
34
Seit 19 Jahren lebt der 21-Jährige in Deutschland. Mit dem Realschulabschluss in der Tasche hat sich Rahzwan Rahim bei der Firma Schneider in Öhringen um einen Ausbildungsplatz beworben. Das 1903 von Albert Schneider gegründete Familienunternehmen mit Standorten in Öhringen, Heilbronn und Lauda-Königshofen bietet seinen Auszubildenden neben besten Zukunftsaussichten und einem interessanten Arbeitsplatz ein ausgezeichnetes Betriebsklima. Die große Vielfalt an Projekten, engagierte Ausbilder und Kollegen garantieren bei Schneider eine Top-Ausbildung. Bei der überbetrieblichen Ausbildung in Remshalden-Geradstetten lernen die Azubis wichtige Grundtechniken am Bau. Beim Blockunterricht in der Berufsschule in Schorndorf wird ihnen das notwendige theoretische
Wissen vermittelt. Denn wer auf der Baustelle arbeitet, muss beispielsweise Pläne lesen und mit größtmöglicher Genauigkeit umsetzen können. Aber auch sehr gute Kenntnisse über Baumaterialien, deren Zusammensetzung und Verarbeitung sind notwendig. Straßenbauer asphaltieren mit ihren großen Maschinen nicht nur Straßen und bereiten den Untergrund vor, sondern verlegen auch Platten, pflastern Wege und sorgen für die Erschließung neuer Wohngebiete. Deshalb sind sie mit mächtigen Baggern oder Radladern unterwegs. Sie müssen aber auch mit Vermessungsgeräten umgehen und einfache Skizzen anfertigen können. Der erste Ausbildungsabschnitt endet nach zwei Jahren mit der Abschlussprüfung als Tiefbau-Facharbeiter, der zweite nach drei Jahren mit dem Abschluss als Straßenbauer. Schneider hat nicht nur an der Übernahme der Azubis das allergrößte Interesse, so Mitarbeiterin Jeannette Männicke, sondern fördert auch die weitere Karriere der Mitarbeiter (siehe Seite gegenüber). Rahzwan Rahim selbst strebt die Meisterschule
an. Er möchte sich selbständig machen. ,,Wer Straßenbauer werden möchte“, so sagt der Auszubildende, ,,dem sollte die Arbeit an der frischen Luft gefallen. Außerdem sind handwerkliches Geschick, Genauigkeit und Geduld nötig. Auch sollte es kein Problem sein mit körperlicher Arbeit zurechtzukommen.“ Der Arbeitsbeginn am frühen Morgen und die Arbeit auch bei schlechtem Wetter machen dem Auszubildenden nichts aus. ,,Ich habe damit überhaupt kein Problem.“ Dafür bekommt er schnell Verantwortung und erlebt Freiheit. Das schätzen vor allem „schulmüde“ Azubis. Nina Willführ / Felix Malz
„Drecksarbeit“ good-bye Beste Aussichten am Bau Auf die Männer vom Tief- und Straßenbau warten noch viele neue Aufgaben. Vom verstärkten Hochwasserschutz durch den Klimawandel bis zur Verlegung von Glasfaserkabeln. Aber was heißt da überhaupt „Männer“? Immer mehr Frauen entscheiden sich für diesen
zukunftsträchtigen Aufgabenbereich, der ein deutlich höheres Einkommen bietet als traditionelle „Frauenberufe“. Nicht nur als Bauingenieurin, sondern auch als Bachelor of Engineering oder Straßenbauerin. „Bauberufe haben hervorragende Zukunftsaussichten“, ist Doris Köhler überzeugt. Die Nachfahrin des Firmengründers Albert Schneider setzt sich seit Jahren intensiv für die Ausbildung ein. Seit 1969 hat die Firmengruppe Schneider mit Standorten in Öhringen, Heilbronn und Lauda-Königshofen (Konrad Bau) 173 junge Menschen ausgebildet. Inzwischen bilden die Wegbereiter neun verschiedene Berufe aus: Straßenbauer, Tiefbaufacharbeiter, Baugeräteführer, Vermessungstechniker, Projektmanager (Bauingenieur), Betriebswirt, Baumaschinenmechatroniker, Kaufleute für Büromanagement und Industriekaufleute. “ Davon arbeiten noch 95 Prozent im Unternehmen. Die meisten von ihnen haben es weit gebracht – parallel zum Wachstum der Firmengruppe. Bestes Beispiel: Markus Kircher, der bei Schneider als Kanalbauer begonnen hat, leitet heute den Standort in Öhringen. Dass solche Karrieren bei Schneider möglich sind, hängt mit
Rahzwan Rahim (re.) zeigt Nina Willführ und Felix Malz was auf der Baustelle zu tun ist.
der Philosophie des Familienbetriebs mit rund 320 Mitarbeitern zusammen. „Jeder kann sich und seine Fähigkeiten entwickeln und wird darin gefördert. Wir bilden unsere Mitarbeiter zu Spitzenkräften aus“, zitiert Geschäftsführer Eberhard Köhler aus der „Vision 21“. Als große Bereicherung sehen Eberhard und Doris Köhler die jungen Menschen, die ein Duales Studium absolvieren: das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre-Handwerk in Stuttgart oder den Studiengang Bauwesen mit der Studienrichtung Projektmanagement in Mosbach. Sicher: Auch 2017 kommen Tiefbaufacharbeiter, Baugeräteführer oder Straßenbauer mit Dreck in Berührung, sind zeitweise körperlich gefordert oder sind auch mitunter bei schlechtem Wetter an der frischen Luft. Aber: Sie haben einen anspruchsvollen Beruf mit besten Aufstiegs- und Verdienstchancen – und das weltweit, weil sie überall gesucht sind. Und: In vielen Bereichen ersetzen schon lange ausgetüftelte Maschinen die Handarbeit. Für viele ist Baggerfahren ein Wahnsinnserlebnis – und vor allem eine große Herausforderung, so Doris Köhler: Die Facharbeiter am Bau haben beispielsweise die Aufgabe, ein digitales Geländemodell – zum Beispiel von einem neuen Wohngebiet – auf 1,5 Zentimeter genau in die Praxis umzusetzen.
AUSBILDUNG
i Ausbildung Straßenbauer/-in Voraussetzungen • guter Hauptschulabschluss oder höher • räumliches Vorstellungsvermögen • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung bei Schneider (brutto) 785 € (1. Jahr) bis 1410 € (3. Lehrjahr)
Z Schülerprojekt ZUMA Das Magazin ZUMA entstand 2016 und 2017 in enger Zusammenarbeit mit der Kaufmännischen Schule Öhringen. Im Rahmen dieses Projekts informierten sich Nina Willfür und Felix Malz bei Schneider über die Ausbildung des Straßenbauers. Eines der Ergebnisse ist ihr Artikel auf der gegenüber liegenden Seite.
35
Anzeige
AUSBILDUNG
Technische Systemplanerin „Feuer und Flamme für Maas“
Ausbildung Technische/r Systemplaner/in Voraussetzungen • Realschulabschluss oder Abitur • gute Mathematikkenntnisse • zeichnerisches und künstlerisches Talent • technisches Verständnis • Belastbarkeit und Teamfähigkeit Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung (Tarif, brutto): 890 € (1. Jahr) bis 1.051 € (4. Jahr)
Neuestes Großprojekt: Das Terminal des Istanbul Grand Airport, der einmal größter Flughafen der Welt werden soll, erhält das mit über 400.000 Quadratmetern weltweit größte Metalldach. Die Maas-Töchter Maas Profile und Bemo arbeiten bei den Projekten eng zusammen: Sie planen die Projekte und stellen die kompletten Dächer und Fassaden einschließlich Unterkonstruktion her – entweder in Ilshofen oder direkt vor Ort in einer „mobile factory“. Adelina Hegert, die an der Eugen-Grimminger-Schule in Crailsheim die Fachochschulreife
Auszubildende Adelina Hegert 36
erworben hat, ist stolz darauf, für so ein herausragendes Unternehmen zu arbeiten. „Sie hat sich schon beim „entspannten“ Vorstellungsgespräch mit Ausbildungsleiterin Monika Volkert sehr wohlgefühlt. Der erste Eindruck hat sich bestätigt: Die Maas-Gruppe bietet ihren etwa 400 Mitarbeitern ein ausgezeichnetes familiäres Betriebsklima. In der Region ist sie bekannt durch die Baustoffmärkte in Ilshofen, Schwäbisch Hall, Crailsheim, Künzelsau, Bad Mergentheim und Rot am See. Als Technische Systemplanerin der Fachrichtung Stahl- und
Bewirb dich unter Maas Holding GmbH Frau Monika Volkert Friedrich-List-Str. 25 74532 Ilshofen-Eckartshausen Tel 07904 9714-609 www.maasprofile.de www.bemo.com www.maasbaustoffe.de
Metallbautechnik erstellt Adelina Hegert am Computer mit CAD-Programmen Zeichnungen und technische Unterlagen von Metallkonstruktionen. Sie führt Detailkonstruktionen und Berechnungen aus oder setzt Entwurfskizzen von Architekten oder Technikern um. Generell begleitet sie die einzelnen Projekte und erstellt die notwendigen Unterlagen. Auf drei Wochen betrieblicher Ausbildung in Ilshofen folgt eine Woche Blockunterricht in Heilbronn. Die Ausbildung des Unternehmensnachwuchses spielt bei Maas eine herausragende Rolle: Monika Volkert betreut in der Firmenzentrale in Ilshofen mit großem Engagement ausschließlich die 23 Auszubildenden. Und die identifizieren sich voll und ganz mit dem inhabergeführten Familienunternehmen. „Adelina Hegert“, so Monika Volkert, „ist Feuer und Flamme.“ Bei einem wachsenden international tätigen Unternehmen hat sie beste Weiterbildungs- und Aufstiegschancen.
Background designed by Bedneyimages / Freepik
i
„Ich habe schon immer gern gezeichnet und war an schönen Bauwerken interessiert.“ Damit meint Adelina Hegert speziell auch Projekte der Ilshofener Maas-Gruppe, bei der sie eine Ausbildung als Technische Systemplanerin absolviert. Das reicht von Wohnhäusern und Firmengebäuden in der Region über Universitäten, große Schwimmhallen und Einkaufszentren bis zu Großprojekten im Ausland: zum Beispiel die brasilianischen Fußball-WM-Stadien in Natal und Porto Alegre, das WeiWu-Ying Center in Taiwan, den Flughafen Zagreb oder das Konvention Center auf dem Expo-Gelände in Astana.
© Fotolia
Besuchen Sie uns auf unseren Webseiten www.maasprofile.de Für das Jahr 2014 haben wir noch freie Ausbildungsplätze! www.bemo.com www.maasbaustoffe.de
Die MAAS-Gruppe ist mit nationalen und internationalen Gesellschaften seit über 65 Jahren in den Bereichen Baustoffhandel sowie Produktion und Vertrieb von hochwertigen Metallprofilen für Dach und Fassade tätig. Studiengänge Bauwesen – Fassadentechnik (DHBW Mosbach) BWL – Industrie (DHBW Stuttgart) Ausbildungsberufe Industriekaufmann mit internationalem Wirtschaftsmanagement (m/w) Industriekaufmann (m/w) Technischer Systemplaner (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Kaufmann im Groß- und Außenhandel (m/w) Fachlagerist (m/w)
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 30. September 2017. Maas Holding GmbH Personalabteilung, Frau Volkert Friedrich-List-Straße 25 74532 Ilshofen-Eckartshausen T: (0 79 04) 97 14 - 609 E: jobs@maasprofile.de
Unabhängig Unabhängigsein.” sein.” ””
usbildung mit guten Zukunftsperspektiven Ausbildung mit guten Zukunftsperspektiven ür den 20182018 suchen wir mehrere Auszubildende FürAusbildungsbeginn den Ausbildungsbeginn suchen wir mehrere Auszubildende
ur/zum Bankkauffrau/-mann zur/zum Bankkauffrau/-mann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/-in (IHK)(IHK) mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/-in
olksbank Hohenlohe eG, eG, Volksbank Hohenlohe rsonalabteilung, Personalabteilung, hnhofstraße 15, 74613 Öhringen Bahnhofstraße 15, 74613 Öhringen Mail:E-Mail: personal@vb-hohenlohe.de personal@vb-hohenlohe.de
reuen uen Wir fWir fre e uf Ihr Ihre uns auns aufg! ! n erbwuerbung BewB e
AUSBILDUNG
Anzeige
Vermessungstechniker arbeiten an Zukunftsaufgaben Den Vermessungstechnikern prophezeien Berufsbildungsforscher eine große Zukunft. Bei zahlreichen wichtigen und spannenden Zukunftsaufgaben wie der Sicherung des Grundeigentums, Landentwicklung, Energiewende, Digitalisierung oder auch Industrie 4.0 sind Vermessungstechniker unverzichtbar. Bewerber sollten solide mathematische Kenntnisse und ein geometrisches Vorstellungsvermögen mitbringen. Die Bereitschaft zum sorgfältigen Arbeiten im Freien und am Büroarbeitsplatz wird vorausgesetzt. Vermessungstechniker arbeiten an der Planung und Vermessung von Bauvorhaben mit. Sie nutzen moderne Messgeräte. Auch die Satellitennavigation kommt dabei im
38
Alltag zum Einsatz. Ergebnisse werden digital in Geoinformationssystemen aufbereitet und dem Auftraggeber aktuell zur Verfügung gestellt. Die Mitarbeit in interdisziplinären Teams aus Technikern und Ingenieuren erfordert dabei Kommunikationsfreude, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Die praktische Ausbildung beim Landratsamt Hohenlohekreis erfolgt im Vermessungs- und im Flurneuordnungsamt. Außerdem erhalten die Azubis Einblicke in die Aufgaben von Straßenbauamt, Kreistiefbauamt, Umweltund Baurechtsamt und des Landwirtschaftsamt. Die Azubis besuchen die Berufsschule in Stuttgart im Blockunterricht (zwei Mal sechs Wochen pro Jahr). Nach der Berufsausbildung stehen vielfältige Qualifikationsmöglichkeiten in Bache-
lor- und Masterstudiengängen der Fachrichtungen Geodäsie, Vermessung, Geoinformatik und Geomedientechnik offen.
i Ausbildung Vermessungstechniker/-in Voraussetzungen • Guter Hauptschulabschluss, mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung beim Landratsamt Hohenlohekreis (brutto) 918,26 € (1. Jahr), 968,20 € (2. Jahr), bis 984,20 € (3. Lehrjahr)
Anzeige
AUSBILDUNG
r Gute Karrierechancen fü Bankkaufleute „Der Kontakt mit den Kunden macht mir sehr viel Spaß“, erklärt Nicolai Umbach (21), Auszubildender im zweiten Ausbildungsjahr bei der Volksbank Hohenlohe. Damit hat er beste Voraussetzungen für eine Karriere als Bankkaufmann. Bankkaufleute beraten Kunden in allen Lebensphasen in Finanzund Absicherungsfragen, bei der Vermögensplanung, der Baufinanzierung, bei Krediten oder Wertpapiergeschäften. In einer Zeit, in der auch in der Bank Computer immer mehr Alltagsaufgaben übernehmen, spielen künftig aber auch steuerliche und rechtliche Fragen eine wichtigere Rolle. Nach der Ausbildung warten auf die Banker aber auch hochinteressante Aufgaben, bei denen der Kundenkontakt weniger bedeutsam ist – vom Rechnungswesen über Controlling und Sachbearbeitung bei Geldanlagen und Krediten bis zum Marketing.
Ausbildung als Bankkaufmann: „Ich fand das Fach Finanzmanagement schon in der Schule sehr interessant.“ An seinem verantwortungsvollen Beruf gefällt ihm vor allem die Vielfalt der Aufgaben. Wer eine Ausbildung als Bankkauffrau bzw. als Bankkaufmann anstrebt, sollte vor allem kontaktfreudig, zuverlässig, zielstrebig und an Geldund Finanzfragen interessiert sein. Bei der Einstellung legt Ausbildungsleiter Daniel Holzinger kein besonderes Augenmerk auf bestimmte Fächer, aber gute Noten in Deutsch und Mathematik erleichtern das Berufsleben. Und: Noten sind natürlich nicht alles, der Gesamteindruck ist entscheidend.
Bewerbern mit einer guten Hochschulreife bietet die Volksbank die Möglichkeit für ein Duales Studium der Betriebswirtschaft. Für den Ausbildungsstart 2018 sollten sich Interessenten bis Anfang September 2017 bewerben. Wer nach der Ausbildung beruflich vorankommen möchte, dem empfiehlt Daniel Holzinger eine Weiterbildung zum Bankfachwirt oder Bankbetriebswirt. Sogar der Master ist möglich – auch ohne Abitur. Bankkaufleute haben gute Karrierechancen, nicht nur bei Banken sondern auch in der Industrie, bei Versicherungen oder in der Immobilienbranche.
i Ausbildung Bankkaufmann/-frau Voraussetzungen • Mittlere Reife oder Abitur Dauer 3 Jahre, bzw. 2,5 Jahre (mit Abitur) Ausbildungsvergütung bei der Volksbank Hohenlohe (brutto)
1010 € (1. Jahr) bis 1120 € (3. Lehrjahr)
„Die Beratung der Kunden wird immer intensiver, persönlicher und ganzheitlicher.“ Ausbildungsleiter Daniel Holzinger
Bei der Volksbank Hohenlohe lernen die Auszubildenden alle Abteilungen und mehrere Filialen kennen. Nicolai Umbach hat es im Wertpapier- und in dem Immobilienbereich bisher am besten gefallen. Nach dem Abitur auf dem Wirtschaftsgymnasium Öhringen entschied sich Nicolai Umbach für die
Bewirb dich unter Volksbank Hohenlohe eG Bahnhofstraße 15 74613 Öhringen www.vb-hohenlohe.de/ wir-fuer-sie/karriere/ ausbildung
Ausbildungsleiter Daniel Holzinger und Auszubildender Nicolai Umbach 39
IDS – PEOPLE INSIDE!
Starte jetzt mit uns Deine berufliche Zukunft! Ausbildung und Duales Studium bei IDS – dem internationalen Marktführer für digitale Industriekameras. Entwickle Dich mit uns. Duale Studienplätze: ■ Bachelor of Arts (w/m) Studiengang BWL - Industrie ■ Bachelor of Engineering (w/m) Studiengang Elektrotechnik
Ausbildungsangebote: ■ Industriekauffrau/-mann ■ Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
IDS Imaging Development Systems GmbH | Dimbacher Straße 6-8 | 74182 Obersulm T: +49 7134 96196-0 | Web: www.ids-imaging.de/karriere
Angebote für Menschen mit Behinderung in Hohenlohe Franken
Ausbildung und Orientierung • Freiwilliges Soziales Jahr • Bundesfreiwilligendienst • Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in • Ferienhelfer
40
Anzeige
AUSBILDUNG
Fachinformatiker – Praxis statt grauer Theorie „Im Studium fehlte mir die Praxis“, erklärt Sebastian Blumentritt seinen Wandel vom Software-Engineering-Studenten der Hochschule Heilbronn im zweiten Semester zum Auszubildenden bei der Willsbacher IDS Imaging Development Systems GmbH. Als angehender Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung beschäftigt er sich jetzt mit ähnlichen Themen wie als Student – der Programmierung von Software. Allerdings: weniger in der Theorie, sondern fast ausschließlich in der Praxis.
Background designed by Harryarts / Freepik
„Ich hatte von Anfang an die Möglichkeit, an Kundenprojekten mitzuarbeiten“, erzählt der 21-Jährige, der die Zeit zwischen Studium und Ausbildungsbeginn im September mit einem dreimonatigen Praktikum bei IDS überbrückte. An seiner Arbeit gefällt ihm vor allem die enorme Vielfalt. IDS hat sich in 20 Jahren zu einem der führenden Hersteller von Industriekameras mit rund 220 Mitarbeitern entwickelt. Weit mehr als 750.000 IDS Kameras sind bereits weltweit im Einsatz – in den unterschiedlichsten Anwendungen: zum Beispiel in Robotern, in Produktionsanlagen, medizinischen Geräten,
Verkehrsüberwachungsanlagen oder Selbstbedienungsterminals. Das Familienunternehmen entwickelt, baut und verkauft seine Produkte selbst – inklusive zugehöriger Software. Daraus
ergibt sich ein breites Aufgabenfeld, das auch Azubis viele Möglichkeiten eröffnet. „Wir arbeiten meist im Team zusammen“, berichtet Sebastian „und unterstützen uns gegenseitig“. „Das ist ein wichtiges Element unserer Unternehmenskultur“, ergänzt Personalreferentin Carolin Köhler. Ein ausgezeichnetes Betriebsklima erleichtert dem Unternehmensnachwuchs
den Einstieg in die Arbeitswelt. Neben den fachlichen Aspekten der Ausbildung wie bspw. verschiedene Programmiersprachen und Betriebssysteme spielen auch soziale Kompetenzen eine Rolle. So organisieren die Azubis und Studenten das jährliche Sommerfest und die Weihnachtsfeier – ein Beispiel für eigenständige Projektarbeit. Gemeinsame Besuche in der Kletterarena, das Azubi-Frühstück oder die Möglichkeit, ein Fahrrad zu leasen, tragen dazu bei, dass sich die Azubis bei IDS von Anfang an sehr wohl fühlen.
i Ausbildung Fachinformatiker/-in FR Anwendungsentwicklung Voraussetzungen • Realschule, Fachhochschulreife oder Abitur • Teamfähigkeit • Eigeninitiative • gute Noten in Mathe, Englisch und den technischen Fächern Ausbildungsdauer 2 Jahre (Abitur / Fachhochschulreife) oder 3 Jahre
Eine wichtige Voraussetzung für die Einstellung, so Carolin Köhler: „Die Azubis sollten Interesse für Programmierung mitbringen und sich darin idealerweise schon selbst versucht haben.“
Bewirb dich unter IDS Imaging Development Systems GmbH Dimbacher Straße 6-8 74182 Obersulm www.ids-imaging.de/ karriere
Personalreferentin für Azubis Carolin Köhler und Azubi Sebastian Blumentritt 41 41
AUSBILDUNG
Anzeige
Jede Menge Tricks auf Lager „Wir bei Gienger und Renz halten nichts von Einstellungstests, wir stellen uns vor allem die Frage: Passt es menschlich. Und dabei höre ich auf mein Bauchgefühl.“ Bei Kevin Kottmann (19) hat es nach Einschätzung des erfahrenen Ausbildungsleiters Jürgen Lang „gepasst“. Auch für Kevin Kottmann. Er absolviert jetzt beim führenden Fachgroßhandel für Haustechnik in der Region eine dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. Der Azubi im zweiten Jahr hatte nach dem Hauptschulabschluss eine Ausbildung im Metallbereich angepeilt. Während des Besuchs der zweijährigen Berufsfachschule wurde ihm aber klar: „Beim Vorstellungsgespräch haben mich alle mit Respekt behandelt und das ist auch so geblieben.“ Kevin Kottmann, Azubi Fachkraft für Lagerlogistik bei Gienger & Renz.
„Das ist nichts für mich.“ Bei der Suche nach einer Alternative landete er auf der Homepage von Gienger & Renz: „Das hörte sich alles ganz gut an.“ Im Verlauf des Vorstellungsgespräch erlebte er gleich vier Überraschungen: „Herr Lang war sehr offen und freundlich zu mir, ich bekam eine Betriebsführung und Herr Renz, der Geschäftsführer, hat mich persönlich begrüßt. Und alle haben mich mit Respekt behandelt.“ Damit ist das vor 20 Jahren gegründete Unternehmen sehr gut gefahren: Etwa 60 Prozent der rund 100 Mitarbeiter haben ihre Ausbildung hier gemacht. Diese Zahl spricht aber auch für ein sehr gutes Arbeitsklima. Die Firma kauft, verkauft und lagert Produkte wie Badewannen, Wasserhähne, Heizkörper oder Solaranlagen. Entscheidend ist der gute Service für die Partner – also beispielsweise Installateure, Hoteliers oder Architekten. Die beeindruckenden Ausstellungen „Elements“ in Öhringen und
Schwäbisch Hall geben privaten Kunden einen tollen Einblick in die Welt des Bades und der Technik. Am besten gefällt Kevin Kottmann die häufige Abwechslung. Im riesigen Hochregallager sind ständig rund 18.000 verschiedene Produkte. Er nimmt diese im Wareneingang an, lädt LKWs ab, kontrolliert sie auf eventuelle Beschädigungen, bucht sie ins Warenwirtschaftssystem am Computer ein und lagert sie mit dem Hochregalstapler am genau richtigen Ort ein. Genauso stellt er die Waren zusammen, die beispielsweise ein Installateur bestellt hat, verpackt sie und stellt die Begleitpapiere aus. „Ich kann sehr selbständig arbeiten“, erzählt Kevin, „und wenn ich etwas nicht weiß, dann frage ich meine hilfsbereiten Kollegen.“ Wenn Kevin Kottmann möchte, kann er sich um ein dreiwöchiges Praktikum in England bewerben. Gute Noten werden mit „Zeugnisgeld“ belohnt. Und nach Abschluss der Ausbildung kann er z.B. mit Unterstützung seines Arbeitgebers die Meisterschule besuchen.
Bewirb dich unter GIENGER & RENZ KG Im Sichert 20 74613 Öhringen Herr Jürgen Lang Tel 07941 9496-20 bewerbung@gienger-renz.de www.gienger-renz.de
i Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik Voraussetzungen • Hauptschulabschluss • Interesse an einer praktisch-zupackenden Tätigkeit • Sorgfalt und Umsicht Dauer 3 Jahre
Kevin Kottmann in der Bäderausstellung mit den Ausbildern Jürgen Lang und Fabian Stuber
42
Ausbildungsvergütung bei GIENGER & RENZ (brutto) 750 € (1. Jahr), bis 900 € (3. Lehrjahr)
GIENGER & RENZ HAUSTECHNIK
WILLST DU DEINE KARRIERE BEIM SIEGERTEAM STARTEN?
DIE VORAUSSETZUNGEN
DIE AUSBILDUNG
DIE PERSPEKTIVE
Deine Leidenschaft, uns noch besser zu machen!
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
Individuelle Förderung
Fachlagerist (m/w)
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Dein Willen, die Zukuft aktiv mitzugestalten Deine Begeisterung für Herausforderungen
Kaufleute im Groß- und Außenhandel (m/w)
Wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Gemeinschaft
AUSBILDUNG | KARRIERE | PERSPEKTIVE GIENGER & RENZ KG FACHGROẞHANDEL FÜR HAUSTECHNIK 74613 ÖHRINGEN | IM SICHERT 20 | WWW.GIENGER-RENZ.DE | WWW.GC-AZUBI.DE
Anzeige
AUSBILDUNG
Die Karriere beginnt im Wald und
Mit Boris Rommel hat sich der Umgangston in der Küche deutlich verändert. „Wenn ein Auszubildender einen Fehler macht, dann ist das in Ordnung, er lernt ja schließlich.“ Lernen können
die Nachwuchsköche im hochangesehenen Wald und Schlosshotel vor allem die exquisite Sterneküche mit französischem Charme und regionalen Einflüssen. Aber Boris Rommel beherrscht eine ganze Reihe weiterer Kochstile: klassisch regional in der Jägerstube, leicht und vital im Spa-Restaurant und zünftig rustikal in der Waldschänke.
Ein Koch lernt nie aus Sicher anspruchsvoll, aber die angehenden Köche wachsen langsam in diese Aufgaben hinein. Das beginnt bei der Zubereitung und dem Aufbau des Frühstücks über die Posten Vorspeisen / Salate, Gemüse / Beilagen und Desserts und endet schließlich bei Fisch und Fleisch. Mit dem Abschlusszeugnis ist die Kochausbildung allerdings noch nicht beendet. „Ich möchte natürlich, dass
die ausgelernten Köche bei uns bleiben“, erklärt Boris Rommel, aber er kann auch gut verstehen, wenn sie erst einmal andere Restaurants und Hotels kennenlernen möchten. Schließlich hat Rommel selbst nach seiner Ausbildung in sieben anderen Gastronomiebetrieben Erfahrungen gesammelt. Für ihn ist es selbstverständlich, dass er für seine Mitarbeiter sein großes Netzwerk nutzt, damit sie in anderen hervorragenden Küchen kochen können. Natürlich bleibt er mit ihnen in Kontakt – in der Hoffnung, dass sie irgendwann nach Friedrichsruhe zurückkommen. Bevor Boris Rommel überhaupt eine Ausbildungsvertrag unterschreibt, muss sich der Bewerber bei einem Praktikum bewähren. Da zeigt sich dann, ob er der Arbeit körperlich gewachsen ist. Und der Bewerber kann feststellen, ob für ihn die Arbeit am Wochenende und bis in den späten Abend hinein – natürlich mit
i Ausbildung Koch/Köchin Voraussetzungen • Hauptschul- oder Realschulabschluss • guter Geschmackssinnn • Kreativität • körperliche Belastbarkeit Ausbildungsdauer 3 Jahre (Verkürzung möglich)
Küchenchef Boris Rommel mit den Azubis Laurenz Krysl (li.) und Daniel Habicht (re.) 44
Ausbildungsvergütung im Wald und Schlosshotel nach DEHOGA Tarif.
Background designed by Freepik
„Die Noten sind mir weniger wichtig, unsere Auszubildenden müssen vor allem die Leidenschaft für gutes Essen und das Kochen mitbringen.“ Das ist für Boris Rommel die wichtigste Voraussetzung, „wie‘s geht, das lernen sie bei uns.“ Mit 33 Jahren ist er der jüngste Küchenchef im Wald und Schlosshotel Friedrichsruhe, zugleich der älteste Koch im Haus. Dennoch ist es ihm mit diesem außergewöhnlich jungen Team 2016 auf Anhieb gelungen, einen Michelin-Stern zu erobern.
AUSBILDUNG Schlosshotel Friedrichsruhe Freizeitausgleich – wirklich das Richtige ist. Mit Boris Rommel hat Ausbildungsleiterin Angelika Görtz vor allem eines gemeinsam: ein großes Herz für die Auszubildenden. Die 29-jährige Vertriebs- und Marketingleiterin hat selbst als Restaurantfachfrau in Friedrichsruhe eine Top-Ausbildung genossen. Nach dem Betriebswirtschaftsstudium an der Dualen Hochschule Ravensburg mit Vertiefung in Hotel- und Gastronomiemanagement ist sie ins Wald und Schlosshotel zurückgekehrt: „Es ist für mich das größte Kompliment, wenn die Auszubildenden mit ihren Problemen direkt auf mich zukommen.“ Dafür bekommen diese sogar ihre private Handy-Nummer. „Ich wollte es besser machen“, erklärt sie ihre Bereitschaft zur Übernahme der Aufgaben der Ausbildungsleiterin. Auch sie hatte im Studium Kontakt gehalten zur Hoteldirektion. Viele ihrer Schützlinge sind wie Charlotte Schmid (24) viele Kilometer von ihrer Familie entfernt. Da ist es umso wichtiger einen verständnisvollen Ansprechpartner zu haben. So teilt sich Angelika Görtz die Betreuung der Auszubildenden auch mit Frau Daniela Kampen
und Frau Katharina Elis. Als angehende Hotelfachfrau lernt Charlotte Schmid alle Abteilungen des Hauses kennen wie Service, Housekeeping, Lager/Einkauf, Marketing oder den Bankett- und Veranstaltunsbereich. Dabei hat sie die riesige Vielfalt an Aufgaben, die Deutschlands bestes Wellnesshotel bietet, ganz besonders schätzen gelernt. Von Anfang an wurde ihr Verantwortung übertragen.
Tolles Arbeitsklima „Es motiviert ungemein, dass man mit entscheiden darf und ernst genommen wird.“ Und: „Das Arbeitsklima ist hier einfach toll.“ Hinzu kommt: Die Mitarbeiter im Wald und Schlosshotel haben viele Vergünstigungen – bis hin zur Möglichkeit, in erstklassigen Partnerhotels sehr günstig Urlaub zu machen, Angelika Görtz hilft den Azubis auch dabei, den richtigen Weg nach der Ausbildung zu finden. Wollen sie anschließend in ein anderes Haus wechseln, lässt selbst Hoteldirektor Jürgen Wegmann seine Kontakte spielen.
i Ausbildung Hotelfachmann/-frau Voraussetzungen • Hauptschul- oder Realschulabschluss • kommunikativ und teamfähig • flexibel und belastbar • gute Noten in Deutsch und Englisch
Superior
Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung im Wald und Schlosshotel nach DEHOGA Tarif.
Bewirb dich unter Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Angelika Görtz Kärcherstraße 11 74639 Zweiflingen www. schlosshotelfriedrichsruhe.de/de/ kontakt/karriere
Die Auszubildende Charlotte Schmid mit Ausbildungsleiterin Angelika Görtz (re.). Daniela Kampen und Katharina Elis unterstützen sie bei der Betreuung der Azubis. 45
AUSBILDUNG
Anzeige
Gesundheits- und Zukunftsberuf mit Der Bedarf ist riesig, die Berufsaussichten glänzend und wer bereit ist sich weiterzubilden hat gute Verdienstchancen, die sich aufgrund der starken Nachfrage künftig noch verbessern. Gesundheitsund Krankenpfleger üben eine verantwortungsvolle soziale Tätigkeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, bei Krankenkassen oder ambulanten Pflegediensten aus. Sie betreuen und versorgen Patienten, assistieren Ärzten
i Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Voraussetzungen • mittlerer Bildungsabschluss • medizinisches Interesse • körperliche und psychische Belastbarkeit • Einfühlungsvermögen Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung im Hohenloher Krankenhaus (brutto)
917,37 € (1. Jahr) bis 1019,69 € (3. Lehrjahr)
bei Untersuchungen und halten ihre Arbeit mit den ihnen anvertrauten Menschen in den Akten fest. Tim Jessberger ist durch die eigene Mutter, die als Krankenschwester arbeitet, mit diesem Beruf praktisch aufgewachsen. Nach dem Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule an der Karoline-Breitinger-Schule in Künzelsau und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der Arbeiterwohlfahrt in Öhringen entschied sich der 20-Jährige für die Ausbildung bei dem Hohenloher Krankenhaus: „Ich wollte mit Menschen arbeiten.“
Das für diesen Beruf nötige theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten werden an der eigenen Gesundheits- und Krankenpflegeschule vermittelt. Auf vier Unterrichtsblöcke von vier bis fünf Wochen pro Ausbildungsjahr folgen jeweils Einsätze in den Krankenund Pflegeheimen innerhalb und außerhalb des Hohenloher Krankenhaus. Hier können die Azubis das Gelernte in der Praxis im Dienst am Menschen anwenden. Mit Martin Boochs, der die Leitung vor sechs Jahren im Alter von 27 Jahren übernommen hat, haben die Azubis einen sehr verständnisvollen Schulleiter mit großem Netzwerk in der Region: „Als relativ kleine Schule mit rund 60 Schülern können wir sehr viel ermöglichen.“ Damit meint Martin Boochs beispielsweise von den Schülern gewünschte Außeneinsätze in Kliniken, die nicht zum Unternehmen gehören. Doch zunächst stehen Einsätze in allen Abteilungen des Hohenloher Krankenhaus im Vordergrund. Mit Unterstützung ihrer älteren Kollegen auf den Stationen wird der Nachwuchs langsam an seine Aufgaben herangeführt. „Das braucht Zeit, die wir unseren Auszubildenden geben“, weiß Martin Boochs. „Jede Jugend tickt anders“, wirbt der junge Schulleiter auch mal um Verständnis für seine Schützlinge. Nach drei Jahren legen die angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger ihre Prüfung an der Schule in Künzelsau ab. Larissa Bieber (20) braucht ein halbes Jahr länger. Sie macht parallel zur Ausbildung an der
46
AUSBILDUNG Krankenpfleger – Verantwortung privaten, staatlich anerkannten Diploma Hochschule in Heilbronn ein Duales Studium in Pflegepädagogik. Nach dreieinhalb Jahren hat sie den Abschluss als Bachelor of Arts. Ergänzt Larissa Bieber, die als Tochter einer Arzthelferin schon früh mit dem Thema Pflege in Verbindung kam, diesen Abschluss um den Master-Abschluss kann sie beispielsweise an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen das Fach Pflege unterrichten. Weil in den nächsten Jahren
viele ältere Krankenschwestern und -pfleger aufgrund ihres Alters ausscheiden, ist der Bedarf an Nachwuchskräften sehr hoch. Deshalb freut sich Martin Boochs natürlich, wenn die Azubis nach ihrer Prüfung im Unternehmen bleiben. Er hat aber auch Verständnis, wenn sie – um an anderen Kliniken Erfahrungen zu sammeln – erst einmal „ausschwirren“. Das Bewerbungsgespräch mit ihm ist „locker und offen“. Ihm geht es erst einmal darum,
„Die Vielfalt der Aufgaben ist fantastisch. “ Auszubildende Larissa Bieber
„Vertrauen aufzubauen“. Einen ganz entscheidenden Stellenwert hat für ihn ein Praktikum: „Da können die Bewerber feststellen, ob ihnen der Beruf überhaupt liegt.“ Auch nach zwei Jahren Ausbildung hat der Beruf und die Arbeit mit Menschen für Larissa Bieber wie für Tim Jessberger nichts von der Faszination eingebüßt. Trotz Schichtdienst und Arbeit am Wochenende. „Die Vielfalt der Aufgaben ist fantastisch“, erklärt Larissa Bieber. Die Dokumentation in den Krankenakten ist für sie selbstverständlich: „Dadurch bin ich selbst abgesichert.“
Bewirb dich unter Hohenloher Krankenhaus Kastellstraße 5 74613 Öhringen www.hohenloherkrankenhaus.net/ karriere
Schulleiter Martin Boochs zeigt den Auszubildenden Larissa Bieber und Tim Jessberger anhand einer Puppe was bei einer Injektion zu tun ist.
47
Du entscheidest dich nicht für einen Job.
Du entscheidest dich für das gute Gefühl, endlich auf eigenen Beinen zu stehen. Hier bei Schwäbisch Hall wissen wir, wie wichtig es ist, dass Mitarbeiter die Chance bekommen, sich frei entfalten zu können. Deshalb unterstützen wir unsere Nachwuchskräfte mit Ausbildern, die von Anfang an gezielt nach individuellen Stärken suchen und sie fördern. Was wir Ihnen und unseren Mitarbeitern noch alles bieten: www.schwaebisch-hall.de/karriere
Ausbildung und Duales Studium bei Schwäbisch Hall Es gibt viele Möglichkeiten, uns kennenzulernen - auch schon während der Schulzeit: Orientierungspraktikum Bankkaufmann/-frau im Innendienst (BORS/ BOGY) Sie interessieren sich für wirtschaftliche Themen und die Welt der Finanzdienstleistungen? Nach unserem einwöchigen Orientierungspraktikum wissen Sie, ob der Beruf Bankkaufmann/-frau etwas für Sie ist. Die Anmeldung zur Berufsorientierung erfolgt über Ihre Schule. Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau im Innen- oder Außendienst Wie ermöglicht man eigentlich den wichtigsten Ort der Welt? Während Ihrer Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau im Innen- oder Außendienst erfahren Sie es. Duales Studium mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik Wer seine Nase nicht ständig in Lehrbücher stecken will und lieber in der Praxis zeigen möchte, was er drauf hat, für den bietet das Duale Studium beste Voraussetzungen. Schon nach drei Jahren können Sie den Bachelor-Abschluss machen und verfügen dann über eine erstklassige Ausbildung sowie viel praktische Berufserfahrung.
Willkommen bei Schwäbisch Hall! Besuchen Sie uns auf www.schwaebisch-hall.de/karriere
Anzeige
gleiten Heilerziehungspfleger be mit am Sonnenhof Menschen Behinderung „Bei uns lebt in einer Wohngruppe eine geistig behinderte Frau, die vorher weggesperrt und mit Medikamenten ruhiggestellt war. Wir sind sehr stolz darauf, dass ihr dies bei uns seit 20 Jahren in weitgehender Freiheit ohne Psychopharmaka gelingt.“ Heilerziehungspfleger Erwin Lang ist Teil des Teams im Sonnenhof e.V., das die zwölf Menschen mit Unterstützungsbedarf rund um die Uhr begleitet und dabei als Person in den Mittelpunkt stellt, mit ihnen kocht, arbeitet, einkauft und lebt. Für Erwin Lang ist das eine spannende, faszinierende Tätigkeit, die ihn voll und ganz erfüllt. Der Schwäbisch Haller Sonnenhof e.V. mit über 1.000 Mitarbeitern begleitet die zum Teil mehrfachbehinderten Menschen nicht nur Tag für Tag pflegerisch und pädagogisch, sondern hier werden auch die Betreuer als Heilerziehungspfleger ausgebildet. Voraussetzungen für die dreijährige Ausbildung sind die Mittlere Reife und eine einjährige Vorerfahrung im Bereich der Behindertenhilfe –
AUSBILDUNG
i Ausbildung Heilerziehungspfleger/-in Heilerziehungsassistent/-in Voraussetzungen Hauptschulschluss bzw. Realschulabschluss (Heilerziehungspfleger/-in)
etwa in Form eines Freiwilligen Sozialen Jahres. Die Ausbildung an der Haller Fachschule für Heilerziehungspflege (www.hepschule-sha. de) verläuft dual. Das bedeutet: Die Vermittlung von Theorie und Praxis ist eng miteinander verknüpft. Insgesamt 2.000 Unterrichtsstunden und 3.000 Praxisstunden wechseln einander ab. Lernfelder sind zum Beispiel Pädagogik und Psychologie, Medizin und Pflege oder musisch-kreatives Lernen. Eine staatliche Abschlussprüfung und die Anerkennung beschließen die Ausbildung. Im September 2016 startete erstmals der Ausbildungsgang zur Heilerziehungsassistenz – mit staatlicher Anerkennung am Ende. Für die zweijährige Ausbildung reicht der Hauptschulabschluss. Daneben kann
der mittlere Bildungsabschluss erworben werden. Wie die Auszubildenden der Heilerziehungspflege erhalten die angehenden Heilerziehungsassistentinnen und –assistenten eine attraktive Ausbildungsvergütung. Und sie haben die Möglichkeit, eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege anzuschließen. Ob Heilerziehungspflege oder Heilerziehungsassistenz: In beiden Ausbildungsgängen werden Kompetenzen erworben, die die Lebenswelten von Menschen mit Assistenzbzw. Unterstützungsbedarf individuell unterstützen und wesentlich bereichern. Auf dem Weg zur Inklusion, der umfassenden Teilhabe von Menschen mit Unterstützungsbedarf am gesellschaftlichen Leben, leisten sie unverzichtbare Arbeit. Traugott Hascher
Ausbildungsdauer 3 Jahre (Heilerziehungspfleger/-in) bzw. 2 Jahre (Heilerziehungsasstistent/-in) Ausbildungsvergütung Heilerziehungspfleger (brutto): 876 € (1. Jahr) bis 1038 € ( 3. Jahr) Einstiegsgehalt als Heilerziehungspfleger allgemein (brutto): 2760 €
Bewirb dich unter Sonnenhof e.V. Sudetenweg 92 74523 Schwäbisch Hall info@sonnenhof-sha.de www.sonnenhof-sha.de/
49
Anzeige
Helfen, Lernen, Arbeiten – Jobs mit Zukunft beim ASB Soziales Jahr
Spätestens mit der Zeugnisausgabe stellt sich für Schulabgänger die Frage: Wie geht es beruflich weiter? Wer nach der Schule noch nicht weiß, was als Nächstes kommt oder Zeit bis zum Studien- oder Ausbildungsbeginn überbrücken möchte, kann sich kurzfristig für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) bewerben. Die Einsatzbereiche beim ASB Region Heilbronn-Franken sind vielfältig, zum Beispiel die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, mit Senioren, im Mobilen Sozialen Dienst oder auch im Rettungsdienst oder Behindertenfahrdienst. Ein FSJ oder BFD bietet
interessante Einblicke in die soziale Arbeit und bringt wichtige Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen.
Vom Altenpfleger bis zur Führungskraft Im Rettungsdienst sowie in seinen 15 Seniorenzentren und im ambulanten Pflegedienst macht sich der ASB für den Nachwuchs stark und bietet jedes Jahr zahlreiche Ausbildungsplätze zum / zur Notfallsanitäter/-in und examinierten Altenpfleger/-in an. Oder lieber studieren? Auch ein duales Studium in Sozialer Arbeit ist möglich.
Nähere Informationen erteilt Michael Wolf, Personalleiter, Telefon 07131/97 39-116.
LUST AUF EINEN KARRIERESTART BEIM ASB? Wir bieten ab sofort Stellen im
FSJ, BFD & SOZIALEN PRAKTIKUM für die Bereiche: Kindergarten- und Schulbegleitungen, Behindertenhilfe, Behindertenfahrdienst, Krankentransport, Rettungsdienst, ambulante und stationäre Pflege. Wir suchen Auszubildende zum/zur
EXAMINIERTEN ALTENPFLEGER/IN Ausbildungsdauer: Hauptschulabschluss 3-4 Jahre / Mittlere Reife, Abitur 3 Jahre Ausbildungsvergütung (brutto) 1. Lehrjahr: 1.025,70 € 2. Lehrjahr: 1.091,70 € 3. Lehrjahr: 1.198,00 € Zusätzliche Leistungen: · Interne und Externe Fortbildungen · Bekleidungszuschuss · Schichtzulage · Zuschläge für Wochenend-, Feiertags- und Nachtarbeit · Vermögenswirksame Leistungen · Jahressonderzahlung
N? LIEBER STUDIERE TS AR OF BACHELOR IT IN SOZIALER ARBE d un e eg Pl › Rehabilitation ent › Sozialmanagem
400 Euro Bonus bei bestandenem Examen Infotelefon 07131/97 39 116 Michael Wolf
Wir helfen hier und jetzt info@asb-heilbronn.de · www.asb-heilbronn.de www.facebook.de/asb.heilbronn
Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Heilbronn-Franken
Anzeige
AUSBILDUNG
Jahren Zwei Abschlüsse in drei Viele Praxiseinblicke zu bekommen – das war Erik Frommes größter Wunsch als er sich auf die Ausbildungsplatzsuche begab. Im Interview verrät er, warum das Abiturientenprogramm für ihn ein Volltreffer war. Eine Ausbildung soll sich gut anfühlen und muss zu einem passen. Was war dir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz besonders wichtig? Ehrlich gesagt bin ich unter etwas ungewöhnlichen Bedingungen in die Suche gestartet: Nach meinem Abi habe ich zunächst Informationswissenschaften studiert, aber mir fehlte die Praxis einfach unheimlich! Ich habe das Studium also abgebrochen und nach Alternativen geschaut. Meine wichtigsten Suchkriterien: Vielseitigkeit, Sicherheit und Aufstiegschancen. Wie wurdest du auf das Abiturientenprogramm bei Kaufland aufmerksam? Ich habe während des Studiums bei Kaufland gejobbt und im Zuge meiner Umorientierung auch Gespräche mit dem Marktleiter unserer Filiale geführt. Er hat mir die Möglichkeiten aufgezeigt, die es bei Kaufland gibt: Das Abiturientenprogamm überzeugte mich direkt – wegen der Praxisorientierung, aber auch der Dauer. Den Handelsfachwirt inklusive der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann nach
drei Jahren in der Tasche zu haben, ist toll! Erzähl uns mal: Wie genau ist das Abiturientenprogramm aufgebaut? Die Ausbildung besteht aus zwei Teilen á 18 Monaten: Im ersten Abschnitt steht die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel auf dem Plan. Die Theorie wird uns hier in Seminarblöcken vermittelt. Die Praxisphase verbringen wir in einer Kaufland-Filiale, unserem „Ausbildungshaus“. In den zweiten 18 Monaten folgt die Weiterbildung zum Handelsfachwirt. Zwei Abschlüsse in drei Jahren – das klingt ganz schön stressig …
i
nur positive! Am Ende der ersten Ausbildung hatte ich ein Gespräch mit meinem Marktleiter. Mein Ziel war klar: die Abteilungsleitung.
Abiturientenprogramm
Das hat dann ja auch direkt geklappt: Du bist stellvertretender Abteilungsleiter geworden. Was hat sich verändert?
Voraussetzungen • mind. Fachhochschulreife • freundliche und kommunikative Art • verantwortungsbewusstes und engagiertes Arbeiten
Ich hatte plötzlich viel mehr Verantwortung! Natürlich habe ich auch noch einen Vorgesetzten, aber im Grunde sind meine Aufgaben die gleichen wie seine: Wir stellen den Warenfluss sicher. Aber auch die Bestandspflege und Mitarbeiterkoordination zählen zu den Aufgaben.
Dauer 3 Jahre (18 + 18 Monate) Abiturientenprogramm Vergütung Kaufland (brutto) 1.050 Euro im 1.-6. Monat, 1.200 Euro im 7.-18. Monat, je nach Position im 19.-36. Monat
„Mein Ziel war klar: die Abteilungsleitung. “ Erik Fromme, Teilnehmer am Abiturientenprogramm
Ja, das Abiturientenprogramm ist schon eine anstrengende, aber gleichzeitig auch eine total spannende Ausbildungszeit. Klar, in den Seminarwochen steht viel Lernen auf dem Programm, aber es ist aufregend, in der Filiale das neue Wissen in den Arbeitsalltag einfließen zu lassen. Du befindest dich jetzt im letzten Jahr des Abiturientenprogramms. Wie hast du den Übergang zwischen den beiden Blöcken erlebt?
Deine Ausbildungszeit endet nächstes Jahr. Wie geht’s für dich dann weiter? Ich werde zur Zeit ja in eine Führungsposition in der Filiale eingearbeitet. Das Ziel ist also klar: Ich möchte zeitnah selbst Verantwortung in einem Warenbereich übernehmen.
Es war schon ein kleiner Umbruch, der Veränderungen mit sich gebracht hat – aber
Bewirb dich unter Kaufland Rötelstraße 35 74172 Neckarsulm www.kaufland.de/ schueler 51 51
STUDIUM Bewirb dich unter WLC Würth-Logistik GmbH & Co. KG Frau Beate Altrieth Lachenstr. 37 74740 Adelsheim www.wlc-online.com/ karriere/
Anzeige
Topchancen für Wirtschaftsinformatiker „Man muss kein Mathegenie sein und man muss zu Beginn nicht programmieren können“, nimmt Linda Haas (22), die im 4. Semester Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule in Mosbach und bei WürthLogistik (WLC) studiert, ein Stück weit die Angst vor
diesem Studium. Aber wer in Mathematik ein Viererschüler ist, sollte natürlich am besten die Finger davon lassen. Sie hatte sich schon an der Zentralgewerbeschule Buchen, das ein attraktives Informatik-Angebot vorweisen kann, für Informatik und das Programmieren begeistert.
„Ich studiere dual, weil ich das in der Hochschule in Mosbach Gelernte gleich in die Praxis umsetzen kann. Die attraktive Vergütung während des Studiums macht mich ein Stück weit finanziell unabhängig.“ Linda Haas, Studentin der Wirtschaftsinformatik bei WLC in Gaisbach.
Auf WLC, Mitglied der Würth Group, fiel die Wahl von Linda Haas, weil sie in einem wachsenden Unternehmen sehr gute Chancen auf eine Führungs-, Spezialisten- oder Projektkarriere hat. „Wir fördern unseren Nachwuchs“, so WLC-Personalchefin Beate Altrieth, „ganz individuell durch ein maßgeschneidertes Entwicklungsprogramm mit hochwertigen Seminaren und anderen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten.“ WLC mit Standorten in Adelsheim, Neuenstadt und Künzelsau-Gaisbach ist Partner seiner Kunden von der Planung über die Entwicklung, Einführung und Ausführung ihrer logistischen Prozesse. Das 350 Mitarbeiter zählende Unternehmen beschafft beispielsweise die vom Kunden benötigten Teile, lagert sie ein, führt Montagearbeiten aus, organisiert den Transport, kümmert sich um den Import oder die Qualitätskontrolle der gelieferten Güter. Die in Gaisbach angesiedelte IT-Abteilung von WLC hat die Aufgabe, die Kommunikation per Computer zwischen Lieferanten, Kunden und WLC immer schneller und effektiver zu machen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das SAP-System, das nahezu alle Geschäftsprozesse abbildet. Das ist nur mit Teamarbeit möglich, in die auch die Studenten eingebunden sind. Ein riesiges 52
Aufgabenfeld. Deshalb erhalten Wirtschaftsinformatiker auch ein fundiertes Wissen in Betriebswirtschaft. Einer der Gründe für ihre hervorragenden Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Linda Haas programmiert gerade an einem Projekt, in dem es um die Einfärbung von Bits für Bohrmaschinen geht. „So etwas macht mir viel Spaß.“ Dabei wird sie durch einen festen Paten betreut. Zum 1. September 2018 sucht Beate Altrieth erneut Studenten für die Fächer Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Warenwirtschaft und Logistik. Außerdem bildet WLC die Berufe Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung und Kaufmann/-frau im Groß- und Einzelhandel aus. Dabei achtet sie vor allem auf Teamfähigkeit, das persönliche Engagement, Zuverlässigkeit und Neugierde. Die Bewerber müssen aber auch zur Unternehmenskultur passen und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen.
i Duales Studium Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen • Abitur oder gute Fachhochschulreife • Interesse am Programmieren und an Software • Interesse an Wirtschaftsfragen • logische Denkfähigkeit Ausbildungsdauer 6 Semester, DHBW Campus Mosbach
STUDIUM
Studieren vor der Haustür Die Region Heilbronn-Franken und die benachbarten Bereiche in Baden und Württemberg sind für ihre Weltmarktführer bekannt. Mindestens genauso wichtig sind die anderen profitablen Unternehmen mit einer guten Wettbewerbsposition. Sie alle haben hervorragende Zukunftsaussichten und bieten ihren Mitarbeitern beste Aufstiegs- und Karrierechancen. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Das gilt auch ganz besonders für das Hochschulangebot von Aalen über Schwäbisch, Künzelsau, Heilbronn und Mosbach bis Bad Mergentheim. Eines haben die Hochschulen in dieser Region der wirklich blühenden Landschaft gemeinsam: Sie sind sehr stark auf die Praxis ausgerichtet – sowohl die Dualen Hochschulen in Heilbronn und Mosbach (mit Bad Mergentheim) – als auch die Hochschulen Aalen und Heilbronn mit den Standorten Künzelsau und Schwäbisch Hall.
An der 1984 gegründeten Dualen Hochschule (DHBW) in Mosbach sind an den Standorten Mosbach und Bad Mergentheim in den Fakultäten Technik und Wirtschaft rund 3.700 junge Menschen in Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik Bauwesen, Mechatronik, Bankwesen, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik eingeschrieben. Weitere Infos unter www. mosbach.dhbw.de Die 2010 als Außenstelle von Mosbach gegründete DHBW Heilbronn hat sich 2014 emanzipiert. In der Hauptstadt der Region studieren angehende Betriebswirte in innovativen Studienfächern wie BWL Foodmanagement, BWL Personalund Bildungsmanagement oder BWL Consulting und Services. Mit über 8.300 Studenten ist die Staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Das Angebot orientiert sich sehr stark am Bedarf der Unternehmen in der Region. An den drei Standorten Heilbronn,
Künzelsau (seit 1988) und Schwäbisch Hall (seit 2009) stehen den Studierenden rund 50 praxisnahe, international orientierte Bachelorund Masterstudiengänge offen. Fakultäten am Campus Heilbronn: Mechanik und Elektronik, Technische Prozesse, Informatik, Wirtschaft und Verkehr, International Business. Fakultät Technik und Wirtschaft am Campus Künzelsau mit rund 1.600 Studenten. Fakultät Management und Vertrieb am Campus Schwäbisch Hall mit über 1.000 Studierenden. Weitere Informationen unter www.hs-heilbronn.de Die Hochschule Aalen genießt schon immer einen exzellenten Ruf als Studienstandort für Maschinenbauingenieure. Längst kamen aber weitere Bachelor- und Masterstudiengänge wie Elektrotechnik, Chemie, Augenoptik, Medieninformatik, Lasertechnik, Internet der Dinge, Gesundheitsmanagement, IT-Sicherheit oder Mechatronik hinzu. Weitere Infos unter www. hs-aalen.de hinzu.
Multifunktionaler Transmitter sucht neugierige
Bei Bürkert Fluid Control Systems und seinen Partnerunternehmen steht die Zeit nie still. Wir sind mutig genug, über Grenzen hinweg zu denken und neue Wege zu gehen. Profitiere
Auszubildende & Studierende,
Teamgeist verspricht!
die dahin wollen, wo die Musik spielt.
im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums von diesem lebendigen Umfeld, das alle Möglichkeiten für dich bereithält, dich fördert und fordert und gleichzeitig einen kollegialen
Unsere Ausbildungs- und Studiengänge (m/w):
Elektroniker für Geräte und Systeme
Industrieelektriker
Mechatroniker
Maschinen- und Anlagenführer
Technischer Produktdesigner
Industriekaufmann auch mit Zusatz IWM
Produktionstechnologe
Fachinformatiker Mechaniker Industrie-, Werkzeug- oder Verfahrensmechaniker
Bachelor of Science (RWH) Kooperativer Studiengang Elektrotechnik
Bachelor of Science (DH) Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik
Bachelor of Engineering (DH) Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Neugierig? Dann schau doch mal auf unserem Ausbildungsblog vorbei. Hier erzählen Azubis und Studenten von Ihrem Alltag bei Bürkert: ausbildungsblog.buerkert.de/blog Bürkert Fluid Control Systems Ausbildungsteam | Holger Koch Keltenstraße 10 | 74653 Ingelfingen-Criesbach Telefon 07940/10-91 245
Mutige gesucht. www.buerkert.de
DAS SIND WIR: Inhabergeführtes Familienunternehmen mit drei Standorten in der Region HeilbronnFranken-Hohenlohe. Seit über 100 Jahren machen wir Tief- und Straßenbau von S bis XXL.
Mobilität hat Zukunft. Wir sind die Wegbereiter. Sei dabei und komm’ in unser Team. Bewirb Dich jetzt. BERUFSWUNSCH: STRASSENBAUER (m/w) BAUGERÄTEFÜHRER (m/w) FACHARBEITER (m/w) WO? Heilbronn-Franken-Hohenlohe DEINE STÄRKEN: räumliches Vorstellungsvermögen, selbständiges zielorientiertes Arbeiten, Teamer, motiviert sein, Herausforderungen suchen
Schneider GmbH & Co. KG 74613 Öhringen Steinsfeldle 11 Tel. 07941 / 9126 - 0 54
www.IhrWegbereiter.de
Konrad Bau GmbH & Co. KG 97922 Lauda-Königshofen Waldstraße 29 Tel. 0 93 43/62 00 - 0
Schneider Bau GmbH & Co. KG 74076 Heilbronn Hans-Rießer-Str. 18 Tel. 0 71 31 / 94 43 - 0
http://www.facebook.com/IhrWegbereiter
Anzeige
STUDIUM
Studieren bei Weltmarktführern dual studieren – doppelt erfolgreich Praxis, Praxis, Praxis steht im Mittelpunkt des Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach, denn die Hälfte des wirtschaftswissenschaftlichen oder technischen Bachelorstudiums findet in dreimonatigem Wechsel an der Hochschule und in einem von rund 1.000 Unternehmen statt. Diese kommen aus Industrie, Handel, dem Bank- oder Dienstleistungssektor. Sie sind nicht nur Duale Partner der DHBW Mosbach, sondern gleichzeitig Arbeitgeber der 3.600 Studierenden und zahlen sowohl in der Praxis- wie auch in der Theoriephase ein Gehalt. Das Intensivstudium (210 statt der üblichen 180 ECTS) ist anspruchsvoll, doch kurze Wege mit engen persönlichen Kontakten zwischen Studierenden und Lehrenden erleichtern den Studienerfolg. Nach drei Jahren haben die Absolventen einen staatlichen Bachelor-Abschluss in der Tasche – und sich bereits bewährt: Rund 85
Prozent bleiben beim Dualen Partner. Der Campus Bad Mergentheim bietet Wirtschaftsingenieurwesen und BWL mit den Studienrichtungen Gesundheitsmanagement oder International Business. In Mosbach gibt es ein breites Spektrum von BWL-Handel, -Bank und -Industrie, Rechnungswesen und Onlinemedien über Informatik, Maschinenbau und Bauingenieurwesen bis hin zu Wirtschaftsingenieurwesen und Elektro- oder Holztechnik. Statt riesiger, überfüllter Hörsäle arbeiten die Studierenden in kleinen Lerngruppen. Der Zusammenhalt in den Kursen und das historische Flair des Bad Mergentheimer Schlosscampus wie auch die Fachwerkromantik in Mosbach sorgen für eine unvergessliche Studienzeit.
i Studienfächer 23 Studienangebote aus Technik und Wirtschaft: www.mosbach.dhbw.de Liste aller Studienplätze: www.mosbach.dhbw.de/ studienplaetze Studienbeginn Jeweils 1. Oktober, Bewerbung idealerweise ein Jahr vorher
Individuelle Studienberatung für Mosbach und Bad Mergentheim studienberatung@mosbach. dhbw.de Lerne uns kennen Am Tag der offenen Tür in Mosbach am 15. Juli 2017: www.studieren-in-mosbach.de Am Studieninfotag in Mosbach und Bad Mergentheim am 22. November 2017
55
STUDIUM
Anzeige
Dual studieren bei Schwäbisch Hall „macht richtig Spaß“
Bewirb dich unter Schwäbisch Hall Bausparkasse der Volksbanken und Raiffeisenbanken Crailsheimer Str. 52 74523 Schwäbisch Hall Gabriele Köhler, gabriele.koehler@ schwaebisch-hall.de Tel 0791-46-2888 www.schwaebisch-hall.de /karriere
„Unsere Nachwuchskräfte werden von Anfang an individuell gefördert“, erklärt Gabriele Köhler, „und wir bieten ihnen jede Menge Gelegenheiten, damit sie ihr neu erworbenes Wissen auch in der Praxis unter Beweis stellen können.“ Sie ist die Ansprechpartnerin für alle, die sich für ein Duales Studium oder eine Ausbildung als Bankkaufmann interessieren. Dabei kann das 7.000 Mitarbeiter zählende Unternehmen
als einer der führenden „Top Arbeitgeber“ in Deutschland nicht nur mit attraktiven Aufstiegsmöglichkeiten und gutem Gehalt punkten, sondern auch mit einer familienfreundlichen Unternehmenskultur.
Finanziell unabhängig Das Duale Studium bietet eine optimale Kombination von Theorie und Praxis: Nach drei Monaten an der Hochschule haben die Studenten die Möglichkeit, ihr Wissen in Schwäbisch Hall in der Praxis anzuwenden. Wer das Abi-Zeugnis oder eine überdurchschnittliche Fachhochschulreife vorweisen kann, hat nach drei Jahren seinen Bachelorabschluss in der Tasche. Natürlich ist dafür hohes persönliches Engagement nötig. Vor allem in den Klausurphasen. Dafür sind die Dualen Studenten im Vergleich zu ihren Kommilitonen an anderen Hochschulen und Unis finanziell wesentlich unabhängiger. Und: Der Übergang ins Berufsleben nach der Bachelor-Prüfung ist völlig unproblematisch. Das gilt bei Schwäbisch Hall natürlich auch für die Bankkaufleute im Innendienst und im Außendienst.
Abläufe verbessern Als Wirtschaftsinformatikerin hat Roxana Ghira bei Schwäbisch Hall vor allem die Aufgabe, IT-Systeme strukturiert zu entwickeln, systematisch einzuführen und zuverlässig zu betreiben. Dazu kommt beispielsweise die perfekte Anpassung von SAP an die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitern. 56
Wer ein Betriebswirtschaftsstudium bei Schwäbisch Hall anstrebt, sollte sich für die Steuerung betrieblicher Abläufe und die Verbesserung von Prozessen wie die schnellere Bearbeitung von Kundenaufträgen interessieren. Schwerpunkte im Studium sind Finanzieren und Bausparen. Nicole Hübsch hat sich dafür entschieden. Sie konnte sich dabei sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln: „Das Duale Studium ist nicht nur abwechslungsreich, es macht auch richtig Spaß.“ Wer möchte, kann sogar einen Standort im Ausland kennenlernen.
i Duales Studium bei Schwäbisch Hall Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Voraussetzungen • Abitur oder überdurchschnittliche Fachhochschulreife • Eigeninitiative und Fähigkeit zum lösungsorientierten Arbeiten • Freude am Umgang mit Menschen Dauer 3 Jahre
education concept designed by makyzz / Freepik
Roxana Ghira absolvi ert bei Schwäbisch Hall das Duale Studium Wirtschaftsinformatik
„Ich kann ich mir keine bessere Kombination von Bachelorabschluss, finanzieller Unabhängigkeit, praktischer Berufserfahrung und persönlicher Weiterentwicklung vorstellen als in einem Dualen Studium bei Schwäbisch Hall." Roxana Ghira absolviert bei Schwäbisch Hall das Duale Studium Wirtschaftsinformatik im 3. Ausbildungsjahr. Beste berufliche Perspektiven bietet aber auch ein Duales Studium in Betriebswirtschaft bei der größten deutschen Bausparkasse.
Technik und Vertrieb - das passt zu dir!
Mit unserem Studium International Sales Management and Technologie kombinierst du im Vertrieb Technik und BWL und stellst so später die Weichen in Geschäftsverhandlungen!
Technik und Vertrieb- das passt zu dir! Bewirb dich jetzt! Wir beraten dich gerne. HochschuleAalen Technik und Wirtschaft Beethovenstraße 1 73430 Aalen Telefon: 0 73 61 576-2420 E-Mail: jutta.stenzenberger@hs-aalen.de
www.hs-aalen.de/VI
57
STUDIUM
i Ausbildung Mechatroniker/-in Voraussetzungen • mittlerer Bildungsabschluss Ausbildungsdauer 3,5 Jahre AusbildungsPlus bei Bürkert • Umfangreiche berufsspezifische Fachtrainings (z.B. Technik, Office / SAP, Unternehmensprozesse) • Trainings in Sozial- und Methodenkompetenzen • Auslands-, Niederlassungs-, Sozial- oder Ökopraktikum • Fachbezogene Projektarbeiten bzw. -wochen • Azubi-Dienstleistungscenter, Juniorfirma • Weiteres: Betreuung von Schulklassen (MINTec, Berufserkundung), Teilnahme an Jugend forscht, Mitwirkung an Messen bzw. Ausbildungsaktionen.
Anzeige
e Kann ein Azubi unternehmerisch Verantwortung übernehmen? Bei Bürkert schon! Bei Bürkert schaut man traditionell über den Tellerrand hinaus. Schon die Azubis lernen systematisch innovativ zu denken und im Team neue Wege zu gehen. Im dritten Lehrjahr zum Mechatroniker lernte Fabian Scope schon viele der Unternehmenswerte schätzen. So konnte er persönlich von den Freiräumen sowie der Unterstützung profitieren, die Bürkert im Arbeitsalltag bietet. Weitgehend selbstständig arbeiten und bei Bedarf auf die Unterstützung durch Fachausbilder und Ausbildungsbeauftragte vertrauen können – eine ideale Kombination. Zu den Highlights der Ausbildung zählt Fabian die Teilnahme an spannenden Projekten wie MINTec und „Jugend forscht“. Während er bei
„Im dritten Lehrjahr fühlte ich mich bestens vorbereitet auf die kommenden Herausforderungen. Schließlich war ich während meiner Ausbildung schon Unternehmer in unserem Azubi-Dienstleistungscenter.“ Fabian Scope - Ehemaliger Auszubildender im Bereich Mechatronik
Bewirb dich unter Bürkert Fluid Control Systems Ausbildungsteam / Holger Koch Keltenstraße 10 74653 Ingelfingen-Criesbach www.buerkert.de/de/ Unternehmen-Karriere
58
MINTec in der Schule zum Thema „Bimetalle“ Schüler unterrichtete, entwickelte er mit sei-
nem Team für „Jugend forscht“ einen Sonnenschirm, der sich automatisch nach dem Stand der Sonne ausrichtet – und damit seinen Schatten immer an der richtigen Stelle spendet. Damit schafften sie es bis in die Regionalausscheidung. Als besonders wertvoll für seine Entwicklung beurteilt Fabian seine Zeit im Azubi-Dienstleistungscenter. Hier wird jeweils im dritten Lehrjahr unter realen Bedingungen gearbeitet. Und das macht Spaß! So konnten Fabian und seine Juniorkollegen selbstständig Platinen und Schaltschränke produzieren – zur vollsten Zufriedenheit interner und externer Kunden.
ter selbst berichten:
Duales Studium
In der Abteilung Forschung & Entwicklung werden neue Produkte entwickelt und innovative Technologien erforscht. Hier arbeitet man als Student mit den Entwicklungsteams an aktuellen Projekten und kann eigene Ideen einbringen. Die Aufgaben gestalten sich unterschiedlich: von Konstruktionen und mathematischen Auslegungen über Simulationen bis hin zur Durchführung von Messversuchen.
Bei Bürkert wird das Miteinander groß geschrieben, und ein familiäres Verhältnis zeichnet die Beziehung unter Kollegen aus. Hier steht das Wohl der Mitarbeiter im Vordergrund. Dies bestätigte sich auch schon bei den Studenten die bei Bürkert ein duales Studium absolvieren. Aber lassen wir die jungen Mitarbei-
„In den Praxisphasen des ersten Studienjahres haben wir die für unsere Studienrichtung wichtigsten Abteilungen der Firma durchlaufen. Dabei konnten wir uns einen Überblick über die Produkte und Prozessabläufe verschaffen. Daraufhin lernten wir die Abteilungen kennen, in denen wir nach unserem Studium eingesetzt werden. Die Firma Bürkert legt großen Wert darauf, ihren dualen Studenten einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten, welcher auf ihre Interessen und Fähigkeiten abgestimmt ist.
Außerhalb des normalen Arbeitsalltags bietet Bürkert die Möglichkeit, soziale Kompetenzen durch Seminare zu trainieren. Außerdem konnten wir bei einem zweiwöchigen Aufenthalt in einem Werk in Frankreich die Kollegen, die französische Kultur und deren Arbeitsweise kennenlernen. Wir sind froh, uns für Bürkert entschieden zu haben und blicken gespannt in eine Zukunft mit interessanten Aufgaben.“
Anzeige Anzeige
SCHULE
Begehrt: Absolventen des Berufskollegs Waldenburg
Jogger designed by Andi Asmara / Freepik
„Wir warten nicht auf Änderungen des Lehrplans, sondern greifen neue Trends wie EMS-Training oder Frauenfußball auf“, erklärt Alexander Wörle, „das verbessert die Berufschancen unserer Absolventen enorm.“ Der neue Leiter des Berufskollegs Waldenburg will diese Angebote ausbauen, um die Chancen seiner Absolventen weiter zu verbessern. Viele haben schon jetzt lange vor dem Abschluss einen Arbeitsvertrag in der Tasche. Wer sich nach der Ausbildung selbständig machen möchte, bekommt in Waldenburg die besten Tipps, wie man erfolgreich durchstartet. Die Atmosphäre auf dem riesigen Campus ist sehr entspannt. Auch nach Unterrichtsschluss sieht man Grüppchen von Schülern zusammenstehen. Das sehr gute, geradezu familiäre Klima und der tolle Zusammenhalt unter den 350 Schülern kommen nicht von ungefähr: Die gemeinsamen Feten sowie die vielen Sport-AGs machen‘s möglich. Hinzu kommt: Viele Schüler wohnen in Waldenburg bei Familien. Das 1973 gegründete Berufskolleg ist eine der führenden Aus-
bildungsstätten für angehende Sportlehrer und Physiotherapeuten in Deutschland. Waldenburgs Alleinstellungsmerkmal: Die Schüler können beide Ausbildungsgänge kombinieren und in viereinhalb Jahren zwei staatlich anerkannte Abschlüsse erwerben. In Zusammenarbeit mit der Hamburger Fernhochschule und der Dresden International University bietet das Kolleg Duale Studiengänge in Health Care Studies bzw. in Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften an. Seit 2014 hat das Berufskolleg mit dem Institut für Präventive Gesundheitsförderung (IPG) ein weiteres Standbein mit Angeboten für Hohenloher Bürger und die regionalen Unternehmen im Hochseilgarten und im hochmodernen, von ausgebildeten Sporttherapeuten betreuten Bewegungszentrum. Zugleich ist das IPG für die Schüler eine hervorragende Möglichkeit, die Theorie gleich in die Praxis umzusetzen. Sport- und Gymnastiklehrer sind z.B. in Fitness- und Gesundheitsstudios, bei Krankenkassen, im Wellness- und Tourismusbereich
i Berufskolleg Waldenburg Sport- und Gymnastiklehrer/-in Physiotherapeut/-in Voraussetzungen • Realschulabschluss oder Abitur • Teilnahme am Bewerbungsverfahren oder Hospitation
oder in Rehabilitationskliniken angestellt. Oder sie sind als Personaltrainer selbstständig. Kliniken sind klassische Einsatzfelder für Physiotherapeuten. Die Physiotherapie ist eine sehr lernintensive Ausbildung mit Praxis-Einsätzen in Fachkliniken. Angehende Physiotherapeuten sollten Interesse am Umgang mit kranken Menschen haben, Sport- und Gymnastiklehrer am Unterrichten. Natürlich müssen diese Lehrer auch ihre „eigene Motorik im Griff haben“ und motivieren können. Und für beide Berufe gilt, so Wörle: „Sie brauchen Einfühlungsvermögen und müssen wirklich mit Menschen umgehen können.“ Wer das Rennen um die jährlich rund 90 neuen Plätze macht, entscheidet Wörle am liebsten im Rahmen einer zwei bis fünf Tage dauernden Hospitation: Die Schüler nehmen am Unterricht teil und müssen dabei die eine oder andere Aufgabe bewältigen.
Dauer 2,5 Jahre (Sportlehrer), 3 Jahre (Physiotherapeuten, 4,5 Jahre (Doppelqualifikation) Ausbildungskosten (monatlich): 208 € (Sportlehrer) bzw. 344 € (Physiotherapeuten) Einstiegsgehalt (Klinik) 2.300 € für Physiotherapeuten und Sportlehrer
Bewirb dich unter Berufskolleg Waldenburg Eichenstraße 11-13 74638 Waldenburg schule@bk-waldenburg.de www.bk-waldenburg.de/ ausbildung/aufnahme/
59
Anzeige
Azubi Projekt: Walk of FÖRCH History Eines von verschiedenen und spannenden AzubiProjekten bei FÖRCH: Nach über einem Jahr wurde der Walk of FÖRCH History – Die FÖRCH Unternehmensgeschichte – Ende 2016 fertig. Auf einer Länge von über 30 Metern werden die Meilensteine und weitere, wichtige Ereignisse der Geschichte der FÖRCH-Unternehmensgruppe ansprechend dargestellt. Und ein ehemals trister Flur erstrahlt in neuem Glanz. Im Sommer 2015 machten sich Azubis und DH-Studenten erstmalig Gedanken, wie die Historie des Unternehmens authentisch dargestellt werden könnte. In einem Azubi-Wettbewerb wurden erste Konzeptideen eingereicht, die der Geschäftsführung vorgestellt
wurden. Im weiteren Verlauf entstand ein Projektteam, bestehend aus dem damaligen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung, Herrn Reinhold Kuhn, der Ausbildungsleitung, dem Bereich Marketing und dem Facility Management. Gemeinsam, mit stetiger Unterstützung der Azubi-Mannschaft, gelang es, die einzelnen Konzeptideen zu vereinen, Daten und Bilder aufzubereiten und die Entwicklung des Unternehmens ansprechend darzustellen. Heute bekommen neue Mitarbeiter im Rahmen der Einarbeitung durch den Walk of FÖRCH History einen eindrucksvollen Einblick in die Historie der Unternehmensgruppe bevor sie die Zukunft gestalten. – Vielleicht steht ihr auch einmal an dieser Stelle. Mehr erfahrt ihr unter:
Du suchst eine Ausbildung in der Automobilbranche? Bei uns bist du genau richtig. Ob technisch engagiert, kommunikativ oder organisiert, bei uns findest du deinen Traumberuf.
Azubis und DH-Studenten bei Förch Theo Förch GmbH & Co.KG Theo-Förch-Straße 11-15 74196 Neuenstadt www.facebook.com/ foerch.ausbildung/ www.foerch.de/ karriere/ausbildung/
asw Automobile GmbH & Co.KG Heilbronner Str.69 74172 Neckarsulm Tel.: 07132/389-0 Fax: 07132/389-190 www.asw-sind-wir.de
Hier findest du deinen Traumberuf.
Anzeige
Neu: BW L-Studenten als Nachwuchs für den Vertrieb im Autohaus Mit dem Angebot eines automobilvertriebsorientierten Studiums in Betriebswirtschaft an der Dualen Hochschule Heilbronn geht asw Automobile neue Wege, um dem sich ankündigenden Fachkräftemangel zu begegnen. Verena Haßfeld (22) und Jochen Massa (21) sind die beiden Pioniere, die mit dem Studium im September 2016 begonnen haben. Als vertriebsorientierte Fach- und Führungskraft sollen die Studenten nach ihrem Bachelor-Abschluss vor allem anspruchsvolle Privat- und Geschäftskunden beraten und betreuen. In den Theoriephasen an der Hochschule werden die Stu-
Bewirb dich unter asw Automobile GmbH & Co.KG Frau Marion Volk Stuttgarter Straße 107 74074 Heilbronn www.asw-gruppe.de/jobs
denten in Betriebswirtschaftslehre fit gemacht. Sie lernen, wie Profis Geschäftsprozesse analysieren, Beratungs- und Vertriebsprozesse planen und durchführen. Erfahrene Dozenten vermitteln ihnen wissenschaftlich fundiertes Wissen über Vertriebs-, Kunden- und Service-Management. Sie lernen vor allem moderne Methoden kennen, wie man Kunden gewinnt und betreut. Alle drei Monate vertauschen die beiden Dualen Studenten ihren Sitzplatz im Hörsaal mit dem Arbeitsplatz bei der asw Gruppe. Mit rund 350 Mitarbeitern, davon knapp 60 Auszubildenden, ist die asw Gruppe ein zukunftsorientiertes mittelständisches Unternehmen für die Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Skoda und Seat. An acht Standorten in Heilbronn, Neckarsulm, Weinsberg, Offenau und Schwaigern ist asw für seine Kunden da.
vertriebsorientiertes Studium in der Industrie angepeilt. Als sie dann aber von dem neuen Studienfach erfuhr, änderte sie ihre Pläne. Einer der Gründe: Der Autohandel zählt zu den interessantesten Branchen und steht mit der E-Mobilität und dem autonomen Fahren vor gewaltigen Veränderungen. Die Studienvergütung ermöglicht ihr schon während des Studiums ein großes Maß an Selbständigkeit. „Autos sind schon immer meine Leidenschaft“, erzählt Jochen Massa. Nach dem Abitur an der Freien Schule AnneSophie in Künzelsau und einem halben Jahr in den USA wollte er im Vertrieb tätig werden: „Ich kann gut mit Menschen umgehen.“ Er entschied sich ganz bewusst für asw, „weil ein großes Unternehmen viel mehr berufliche Möglichkeiten bietet.
STUDIUM
i Duales Studium Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Automobilvertrieb Voraussetzungen • Abitur oder Fachhochschulreife • Durchhaltevermögen und hohe Einsatzbereitschaft • starke Dienstleistungsund Serviceorientierung • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit • kundenorientiertes Verhalten und Freundlichkeit Dauer 6 Semester Studienvergütung bei asw Automobile (brutto) 813 € (1. Jahr) bis 1058 € (3. Jahr)
Verena Haßfeld hatte nach dem Abitur und einer zweijährigen Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement zunächst ein
Die Studenten Verena Haßfeld und Jochen Massa 61
STUDIUM
Anzeige
Lockere Atmosphäre an der ReinholdWürth-Hochschule Der Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule ist seit 1988 ein Standort der Hochschule Heilbronn. Das Studienangebot umfasst elf praxisnahe Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Technik und Wirtschaft. Die 1.500 Studierende am Campus Künzelsau profitieren von • kleinen Lerngruppen • einem sehr guten Betreuungsverhältnis durch Professoren, Dozenten und Mitarbeitern • modernen Räumlichkeiten • einer lockeren und familiären Studienatmosphäre
Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule
Für eine willkommene Abwechslung im studentischen Alltagsleben sorgen neben den sonstigen Kultur- und Freizeitangeboten aus der Region auch zahlreiche studentisch organisierte Events wie Feten und Sportveranstaltungen.
Wirtschaft • Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement • Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement • Betriebswirtschaft und Sozialmanagement
Sei dabei und studiere am Campus Künzelsau!
Technik • Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau • Elektrotechnik • Energiemanagement • Wirtschaftsingenieurwesen
Weitere Informationen unter www.hs-heilbronn.de/tw und auf Facebook: Campus Künzelsau – Hochschule Heilbronn
Studieren in der Region der Weltmarktführer
www.hs-heilbronn.de/tw
Kooperatives Studienmodell Berufsausbildung plus Hochschulstudium Doppelqualifikation in kurzer Zeit Kooperation mit Unternehmen (mit Vergütung) • • •
Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen
Bewerbun g direkt an die Partne rfirmen!
www.hs-heilbronn.de/kooperativ
Ein gutes Miteinander prägt den Campus Künzelsau
Anzeige
SCHULE
Im IB Heilbronn lernen mit beruflichem Schwerpunkt Der Internationale Bund (IB) ist einer der großen Dienstleister der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Sein Leitsatz „MenschSein stärken“ ist Motivation und Orientierung für seine fast 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen an 300 Orten. Die ersten Kurse für Jugendliche waren in Heilbronn Grundausbildungskurse in Metalltechnik und kaufmännischen Berufen. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit bildete der IB Jugendliche und Erwachsene in vielen Ausbildungsberufen aus und führte in verschiedenen Arbeitsfeldern Qualifizierungen durch.
Berufliche Schulen Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung in der Beruflichen Bildung ist das IB Bildungszentrum Heilbronn seit 2001 auch im Bereich der Beruflichen Schulen tätig. Nach Abschluss einer allgemeinbildenden Schule oder bei geplantem Schulwechsel stehen Schülerinnen und Schülern diverse qualifizierte und staatlich anerkannte Schulund Ausbildungsabschlüsse offen. Der Weg zur Fachhochschulreife führt über das zweijährige Kaufmännische Berufskolleg (BK I und BK II). Schüler mit Mittlerer Reife (Fachschulreife oder Realschulabschluss) können ebenso wie Gymnasiasten mit abgeschlossener Klasse 9 oder 10 das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) besuchen und in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erlangen.
Die Zugangsvoraussetzung zur Berufsfachschule für Kinderpflege als staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/-in ist der Hauptschulabschluss.
Sprachinstitut Das IB Bildungszentrum in Heilbronn bietet seit 2007 Sprachkurse für verschiedenste Zielgruppen mit unterschiedlichen Sprachniveaus an. Das Angebot umfasst Kurse für Anfänger, berufsbezogene Sprachkurse, Firmensprachkurse, Feriensprachkurse für Kinder sowie weiterführende Kurse für Erwachsene zum B2+ oder C1-Niveau. Eine sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmenden ist selbstverständlich. Das IB Bildungszentrum in Heilbronn ist ein anerkanntes Prüfungsinstitut. Deshalb können alle gängigen Sprachprüfungen abgelegt werden.
Berufliche Bildung Die Maßnahmen der Beruflichen Bildung dienen der Weiterbildung und Qualifizierung von Jugendlichen und Erwachsenen. Die umfangreichen Angebote sind durch die Agentur für Arbeit gefördert und werden von erfahrenen Ausbildern, Coaches und Sozialpädagogen begleitet.
IB BILDUNGSZENTRUM HEILBRONN DAS RICHTIGE FÜR DICH! ABITUR mit dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium (SG)
JETZT ANMELDEN!
FACHHOCHSCHULREIFE mit dem Kaufmännischen Berufskolleg
AUSBILDUNG KINDERPFLEGE nach 2-jähriger schulischer Ausbildung und dem praktischen Anerkennungsjahr: Abschluss staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in
Internationaler Bund (IB) Bildungszentrum Heilbronn Tel: 07131 7809 - 0 schulen-heilbronn@internationaler-bund.de www.ib-heilbronn.de
63
Oberflächen- und Werkstofftechnik - das passt zu dir!
Moderne Dinge in Technik und Alltag leben vom Einsatz ausgeklügelter Materialien und Oberflächen. Möchtest du mehr darüber wissen und später in einem zukunftsweisenden Job kreativ mitwirken? Mit dem Studiengang Oberflächentechnologie / Neue Materialien machst du dich auf den Weg! Oberflächen und Werkstofftechnik- das passt zu dir! Bewirb dich jetzt! Wir beraten dich gerne. Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft Beethovenstraße 1 73430 Aalen Telefon: 0 73 61 576-2420 E-Mail: jutta.stenzenberger@hs-aalen.de
www.hs-aalen.de
64
Anzeige
STUDIUM
Schwäbisch Hall – ein Hochschulcampus mit „Wohlfühlfaktor“ Studium mit hohem Praxisbezug und exzellenten Berufsaussichten Studieren in einem modernen und attraktiven Umfeld macht Spaß. Stimmt auch das inhaltliche Angebot und wird zudem noch eine konsequente Praxis- und Berufsorientierung durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft geboten, steht einem erfolgreichen Studium nichts mehr im Wege. Der Campus Schwäbisch Hall – neben Heilbronn und Künzelsau der dritte und jüngste Standort der staatlichen Hochschule Heilbronn – bietet beides. Mit etwa 1.000 Studierenden ist Schwäbisch Hall ein Campus, der seinen Studierenden verant-
wortungsbewusste Studiengänge anbietet, die ihnen mit dem Bachelorabschluss beste Chancen am Arbeitsmarkt eröffnen. Überfüllte Hörsäle gibt es hier nicht, es herrscht eine familiäre Atmosphäre und der direkte, persönliche Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden steht im Fokus.
Moderne Studienangebote: Am Puls der Zeit und des Arbeitsmarkts Die Bachelorstudiengänge der Management-Fakultät richten sich konsequent an den betrieblichen Funktionen Beschaffung, Information, Personal und Vertrieb aus und ermöglichen damit mit hervorragende Karrierechancen.
W-LAN auf dem Dachgarten und Wohnen in historischen Gebäuden Der Campus kombiniert beste Studienbedingungen mit einem attraktiven Studienort: Das 2009 für Hochschulzwecke umgebaute Gebäude entspricht dem jüngsten Stand der Technik und verfügt zum Beispiel über flächendeckendes W-LAN, viele PC-Arbeitsplätze, eine Cafeteria und eine gut sortierte Bibliothek. Behaglich eingerichtete Gruppenarbeitsräume motivieren zum Lernen im Team und im Sommer lädt eine Dachterrasse zum Chillen ein. Für studentisches Wohnen stehen renovierte Wohnungen in historischen Häusern der Altstadt in fußläufiger Nähe zur Verfügung.
i Die Studiengänge starten zum Wintersemester, Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Juli 2017. Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall Ziegeleiweg 4 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791 94631330 www.hs-heilbronn.de/mv
Studium am Campus Schwäbisch Hall Auf den Punkt gebracht Studiengänge mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts am Campus Schwäbisch Hall: ∙ Management und Beschaffungswirtschaft ∙ Management und Unternehmensrechnung ∙ Management und Personalwesen ∙ Management und Vertrieb: Finance BIS 15.07 BEWE . RBEN
∙ Management und Vertrieb: Handel ∙ Management und Vertrieb: Industrie www.hs-heilbronn.de/mv
65
JUNI 14.06. bis 08.07. „Angst essen Seele auf“ von Rainer Werner Fassbinder am Theater im Fluss im Kocherfreibad Künzelsau | www.theater-im-fluss.com
22.06. bis 24.06.
4. blacksheep Festival im Schlosshof, Bonfeld
29.06.bis 03.07.
22. Hohenloher Weindorf mit „Jungem Weindorf“ in Öhringen
JULI 09.07. Comedy Clash Open Air mit sechs der angesagtesten Comedians Deutschlands im Club Zollamt, Stuttgart 11.07. bis 16.07. SommerFestival der Kulturen – Stars der internationalen Weltmusikszene begeistern mit mitreißenden Konzerten auf dem Marktplatz Stuttgart 14.07. ab 20:00 Konzert mit der Hamburger Kultband Tante Polly im Haller Theaterzelt 14.07. bis 16.07. Tattoo Convention im Alten E-Werk Heilbronn, Block E – Wettbewerb mit ausgesuchten Top-Tätowierern, Bühnenshows und Händlermeile
14.07. bis 17.07.
69. Hohenloher Bergfest mit 28. Ziehl-Abegg-Triathlon in Waldenburg 18.07. bis 24.07. Zeltspektakel Winterbach, u.a. mit Beginner, Anastacia und Amy Macdonald 21.07. bis 24.07. Open-Air Festival auf dem Haigern bei Talheim mit einigen der besten Bands aus der Region wie Gonzo‘n‘Friends
66
JULI 20.07. bis 23.07. 22. Kulturwochenende in Crailsheim mit Comedy, Musik, Akrobatik und Künstlern aus ganz Europa 21.07. bis 23.07. Würth Open Air in Künzelsau-Gaisbach mit den Würth Philharmonikern, Cro und Sting im Carmen Würth Forum in KünzelsauGaisbach 25.07. bis 30.07. Open-AirKino in Schrozberg 25.07. bis 30.07. Kino Open Air in der Forchtenberger Ruine 26.07. bis 14.08. Open Air Kino in der Genossenschaftskellerei Heilbronn 27.07. bis 29.07. Viel & Draußen Festival im Innenhof des Heilbronner Wilhelm-Waiblinger -Hauses mit regionalen und überregionalen Bands vom Open Air Poetry Slam über Popbands bis zu Metal- und Hardrockbands 27.07. bis 21.07. Donnerstags in die City – großes Sommer-Open-Air-Spektakel auf dem Neckarsulmer Marktplatz mit Bands wie „Allgäu Power“ , „Bryan 69“ oder „The Beat Brothers“ – kostenlos! 28.07. bis 06.08. Heilbronner Volksfest mit bekannten Partybands zum Mitfeiern 28.07. bis 29.07. Jungle Beat Festival 2017 – Vier bunte Bühnen und über 50 DJs sowie Live künstler in Crailsheim-Saurach 28.07. bis 06.08. 7. KSK Music Open im Ludwigsburger Schloss u.a. mit Künstlern wie Dieter Thomas Kuhn, Silbermond, Sabaton, Stahlzeit, Equilibrium, Das BrassBanda Andreas Bourani und Yvonne Catterfeld
E V ENT S 4U AUGUST
05.08. Feuerwerksfestival Pyro Games gastiert im Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn-Tripsdrill: Beeindruckender Wettbewerb von Feuerwerker-Teams passend zur Musik www.pyrogames.de 11.08. bis 13.08. Gassenfest mit Top-Band und Superstimmung in Mulfingen-Eberbach 10.08. bis 13.08. Taubertal-Open-Air Festival in Rothenburg mit Top-Bands aus aller Welt 19.08. Langer Sommer Samstag im Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn/ Tripsdrill 20.08. ab 16:00 Sonus Festival 2017 im bigFM Studio Stuttgart 27.08. + 28.08. 15. Kochertaler Genießertour
Kulturwochenende Crailsheim
SEPTEMBER
07.09. bis 17.09. 47. Heilbronner Weindorf
09.09. + 10.09. 22. ebmpapst Marathon in Niedernhall 10.09. ab 11:00 10. Internationales Straßentheaterfestival im Kultur-Spiegel-Zelt Brackenheim 15.09. bis 18.09. Fränkisches Volksfest mit bekannten Stimmungsbands in Crailsheim 17.09. ab 20:00 Nightwash Live Scala Theater Ludwigsburg
OKTOBER 07.10. bis 12.10. Muswiese in Rot am See mit dem größten Krämer- und Jahrmarkt Nordwürttembergs mit Muswiesenlauf und kulinarischen Spezialitäten Hohenloher Bauern 08.10. ab 19:00 Carpet Crawlers – Europe's Best Genesis Tribute Show „Invisible Touch im LKA Longhorn Stuttgart 14.10. 11. Lange Kunstnacht in Schwäbisch Hall
®
ebmpapst.com/karriere
Entdecke ebm-papst in dir. Sie wollen den besten Start ins Berufsleben? Wir haben die Projekte und Ausbildungsmöglichkeiten dafür.
ebm-papst ist ein international führendes Technologieunternehmen für Luft- und Antriebstechnik. Damit das so bleibt, bieten wir Schülern und Studierenden die besten Bedingungen für Ausbildung, Berufsorientierung und Karrierestart. Wie viel ebm-papst steckt in Ihnen? Finden Sie es heraus und entdecken Sie einen der innovativsten Arbeitgeber Süddeutschlands.