ZUMA 2018

Page 1

ZUM A

Ausgabe 2017

Ausgabe 2018

Ausbildung + Studium in Hohenlohe-Heilbronn-Tauber

Du entscheidest dich nicht für einen Job.

Du entscheidest dich für das gute Gefühl, endlich auf eigenen Beinen zu stehen. Hier bei Schwäbisch Hall wissen wir, wie wichtig es ist, dass Mitarbeiter die Chance bekommen, sich frei entfalten zu können. Deshalb unterstützen wir unsere Nachwuchskräfte mit Ausbildern, die von Anfang an gezielt nach individuellen Stärken suchen und sie fördern. Was wir Ihnen und unseren Mitarbeitern noch alles bieten: www.schwaebisch-hall.de/karriere

Ausbildung und Duales Studium bei Schwäbisch Hall Es gibt viele Möglichkeiten, uns kennenzulernen - auch schon während der Schulzeit: Orientierungspraktikum Bankkaufmann/-frau im Innendienst (BORS/ BOGY) Sie interessieren sich für wirtschaftliche Themen und die Welt der Finanzdienstleistungen? Nach unserem einwöchigen Orientierungspraktikum wissen Sie, ob der Beruf Bankkaufmann/-frau etwas für Sie ist. Die Anmeldung zur Berufsorientierung erfolgt über Ihre Schule. Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau im Innen- oder Außendienst Wie ermöglicht man eigentlich den wichtigsten Ort der Welt? Während Ihrer Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau im Innen- oder Außendienst erfahren Sie es. Duales Studium mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik Wer seine Nase nicht ständig in Lehrbücher stecken will und lieber in der Praxis zeigen möchte, was er drauf hat, für den bietet das Duale Studium beste Voraussetzungen. Schon nach drei Jahren können Sie den Bachelor-Abschluss machen und verfügen dann über eine erstklassige Ausbildung sowie viel praktische Berufserfahrung.

Willkommen bei Schwäbisch Hall! Besuchen Sie uns auf www.schwaebisch-hall.de/karriere

Unternehmen mit Top-Zukunftsberufen Hochschulen und Akademien Berufsinfotage und Events 2018 www.zuma-online.de

Der Start in deinen Traumberuf!


Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir sind eine moderne, vertriebsstarke Genossenschaftsbank mit einer Bilanzsumme von rund 2 Mrd. Euro. Unser Kapital sind unsere motivierten, kompetenten und kundenorientierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Lieber Teamplayer statt Einzelkämpfer? Wir suchen Mitdenker. Werde Teil eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Starte gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir mehr als 15 Ausbildungsberufe und mehr als 20 verschiedene duale Studiengänge in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen.

Wir bieten folgende Ausbildungs- und Studiengänge: Bankkaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/-in

Ausbildungsdauer für Abiturienten/-innen nur 2 Jahre Bachelor of Arts (DH) Fachrichtung BWL/Bank Bachelor of Arts (DH) Fachrichtung BWL/Finanzdienstleistungen

Jetzt online bewerben unter www.vrbank-sha.de

Entdecke mehr auf kaufland.de/karriere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung


Editorial

Die Berufswahl und die Wahl des Ausbildungsbetriebs oder der Hochschule zählen zu den allerwichtigsten Entscheidungen im Leben. Dabei unterläuft vielen Schülern immer wieder ein grober Fehler: Sie bewerben sich viel zu spät. Fakt ist: Wer im September 2019 mit seiner Ausbildung beginnen will, muss sich vor allem bei den größeren Betrieben und Verwaltungen bis Ende Juni 2018 beworben haben. Bei manchen größeren Betrieben können sich Bewerber auch noch bis Ende September 2018 Zeit lassen. Dadurch verringert sich die Auswahl der Ausbildungsplätze sehr deutlich. Und das gilt automatisch auch für das Duale Studium. Dennoch nicht verzagen: Wer jetzt noch für den Start im September 2018 sucht, hat noch gute Chancen in – zu Unrecht – weniger beliebten und bekannten Berufen, vor allem bei kleineren Betrieben. Diese und viele andere Informationen findet ihr in der dritten Jahres-Ausgabe

Z Hat der angestrebte Beruf Zukunft?

1,5 Jahre vorher bewerben Informiere dich rechtzeitig

be

n

Vo Nutz Bew rb e B erb er er un ei ufs gs tu be un ng rat ter u au ng, lage 1,5 fs Fre n v Be und erv Ja we e, E oll hr rb lter stä e un n & ndi vo gs Be gen rh ge kan er be spr nte äc we h r

auf Ausbildungsportalen und -messen

des Magazins ZUMA sowie auf unserer Homepage www.zuma-online.de Dabei haben wir wieder einmal enorm profitiert von unserer Projekt-Zusammenarbeit mit dem Gymnasium bei St. Michael in Schwäbisch Hall. Wir wünschen euch viel Spaß beim Informieren, damit ihr gleich im ersten Anlauf den richtigen Beruf oder das passende Studium findet.

Lerne beim Praktikum die F irma kennen

Deine Talente und Stärken?

Sei pünktlich beim Bewerbungsgespräch

1,5 Jahre vorher bewerben

3


INHALT BEWERBUNG

16 05

05 • ZUMA-PROJEKT mit dem Gymnasium bei St. Michael • Tipps zum Bewerbungsschreiben 06 08 • Berufswahl in vier Stufen 10 • Bewerbung – Dein Wegweiser zum Erfolg 12 • Tipps zum Vorstellungsgespräch 14 JOBBÖRSEN 14 • Termine der Ausbildungsmessen 2018 16 • Wirtschaftsjunioren – Nacht der Ausbildung

18 AUSBILDUNG

18 • Berufe mit Zukunft – Das meint die Wissenschaft 21 • Straßenbauer/-in bei Schneider Bau 23 • Ausbildungsangebote Landratsamt Heilbronn 24 • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel bei Ziegler 25 • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in beim Autohaus Widmann 27 • Bankkaufmann/-frau im Innendienst bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall 29 • Ausbildung und Studium bei Würth Industrie 30 • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel bei Förch 31 • Koch/Köchin bei der BESH in Wolpertshausen 32 • Restaurantfachmann/-frau im Flair Park-Hotel Ilshofen 35 • Baukkaufmann/-frau bei der Volksbank Hohenlohe 36 • Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei Kaufland 37 • Verkäufer/-in Frische bei Kaufland 39 • Einzelhandelskaufmann/-frau bei Euronics XXL 40 • Straßenbauer bei Wolff & Müller 41 • Friseur/-in bei Doris Roth 43 • Verfahrensmechaniker/-in bei KACO 44 • Ausbildung beim Polizeipräsidium Heilbronn 45 • Steuerfachangestellte/r bei RTS 47 • Augenoptiker/-in bei pro optik 49 • Anlagenmechaniker/-in bei der Kurz Gruppe 50 • Mediengestalter/-in beim Mediabüro Süd 51 • Fachkraft für Lagerlogistik bei Gienger & Renz 52 • Gesundheits- und Krankenpfleger/-in beim Hohenloher Krankenhaus 55 • Technische/r Systemplaner/-in bei FKN 56 • Polizeibeamter/-in beim Polizeipräsidium Aalen 57 • Bäcker/-in und Bäckereifachverkäufer/-in bei Trunk

58 STUDIUM / SCHULE 58 • Studieren in unserer Region 60 • Duales Studium Bauingenieurwesen beim Landratsamt Hohenlohekreis 61 • Dual studieren in Mosbach 62 • Ganzheitlich lernen bei IB Heilbronn 63 • Kolping Bildungszentrum öffnet Türen 64 • Studiengänge an der Hochschule Aalen 65 • Karrierestart an der Sport- und Physioschule Waldenburg EVENTS

25

55

66

IMPRESSUM HERAUSGEBER Mediabüro Süd GmbH Reinhold Brütting

4

REDAKTION

Creutzfelderstr. 29 74629 Pfedelbach Tel 07941 984166 www.mediabuero-sued.de reinhold.bruetting@mediabuero-sued.de

FOTOS

Hanne Brütting, Unternehmen, Hochschulen, Freepik.com

LAYOUT

Mediabüro Süd GmbH

61


Anzeige

PROJEKT

Z Schülerprojekt ZUMA am Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall

Amelie Ziegler, 16

Hobbys: Karate, Reiten, Joggen, Schwimmen, T heater, Musik hören (Trap)

Lieblingshaustier: Hund Traumberuf: Polizistin

Ohne Elisabeth Matthes, BoGy-Lehrerin am Gymnasium bei St. Michael in Schwäbisch Hall, wäre unsere Zusammenarbeit mit dem Haller Gymnasium nicht möglich gewesen. Sie machte bei Schulleitung und Eltern den Weg frei für das Projekt und rührte bei Schülern kräftig die Werbetrommel für eine Teilnahme außerhalb des Unterrichts. Mit ihrer Unterstützung kamen schließlich vier Schülerinnen und Schüler zusammen, um das Einmaleins des Journalismus im Schnelldurchgang zu erlernen. Und beim BoGy-Praktikum im Mai gleich anzuwenden. Zwei Schüler führte die fünf Tage dauernde Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (Abkürzung BoGy) zur Polizei in Schwäbisch Hall, die beiden anderen zur Bausparkasse. Die Ergebnisse kann man auf den Seiten 12/13, 27 und 56 nachlesen. Dafür ein herzliches Dankeschön allen Schülern und Lehrern. Es hat Riesenspaß gemacht, mit euch die dritte Ausgabe von ZUMA zu realisieren.

Diana Jung, 16

Florian Mehl, 16

Hobbys: Sport, Kochen,

Hobbys: T ischtennis,

Backen, mit Freunden etwas

Schach, Tauchen, Computer-

unternehmen

spiele, Soziale Medien

Lieblingshaustier: Katze

Lieblingshaustier: Katze

Traumberuf: Wissen-

Traumberuf: Polizist

schaftlerin

T imo Zappalà, 15

Hobbys: Dirten, BMX, Downhill, Serien schauen

Lieblingshaustier: Hund Traumberuf: Kaufmann

Patrick Kieselbach, 24 Auszubildender bei der Mediabüro Süd GmbH Hobbys: Autos, Fußball spielen, Kochen

Lieblingshaustier: Hund Traumberuf: Mediengestalter

5


Anzeige

BEWERBUNG

So bewirbst Du dich mit perfekten Bewerbungs• Wichtig ist die Vollständigkeit deiner Bewerbung. Sie sollte außer deinem Bewerbungsanschreiben, einem Foto und deinem Lebenslauf auch Anlagen wie beglaubigte Zeugniskopien oder Arbeitszeugnisse enthalten.

• Das Anschreiben, gestaltet nach DIN 5008 (Achtung! Änderung 2011!), ist von zentraler Bedeutung: Hier entscheiden schon die meisten Personalchefs, ob sie deine Bewerbung beiseite legen oder weiter bearbeiten. • Formale Vorgaben und Empfehlungen: • Seitenränder (für alle Bewerbungsunterlagen gleich): links 2,5 cm, rechts, oben und unten 2 cm. Einstellungen in Word: • Absatzmarken anzeigen lassen, • Formatvorlage: kein Leerraum (sonst stimmt der Zeilenabstand nicht mehr) • Zeilenabstand: 1,15

• Schrift: Arial 11 (Punkt) • Ausrichtung des Textes: links-bündig (außer deiner eigenen Anschrift und dem Datum) (1) Im Betreff erklärst du kurz aber klar warum Du den Arbeitgeber anschreibst. (2) Nach der Anrede folgt der wichtigste Teil deiner Bewerbung, das Bewerbungsanschreiben. Es soll den Arbeitgeber von dir überzeugen. Auch hier gelten feste Regeln. Hier ist eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Die Einleitung sollte Informationen enthalten, wie Du auf die Stelle aufmerksam geworden bist. Zum Beispiel über das Internet oder die Job-Börse. Des Weiteren solltest Du im ersten Teil des Bewerbungsanschreibens deine Wahl des Ausbildungsbetriebs begründen. (3) Im zweiten Absatz begründest Du dein Interesse für den Beruf. Zum Beispiel wegen der inhaltlichen Schwerpunkte des Berufs, der Weiterbildungsmöglichkeiten oder den Chancen am Arbeitsmarkt. Hier hilft es bereits, über die Berufsfelder, Ausbildungsinhalte oder Voraussetzungen informiert zu sein. (4) Im dritten Absatz beschreibst Du deine aktuelle (schulische) Situation. Dabei erwähnst Du, wann du welchen Schulabschluss erreichst. Zusätzlich kannst Du diesen Absatz um deine Lieblingsfächer und Freizeitaktivitäten ergänzen. Vergiss dabei nicht, für dich selber zu werben, um das Unternehmen von dir zu überzeugen, warum gerade

6

6


BEWERBUNG

Erfolg – Tipps zum schreiben Max Mustermann Musterstraße 1 12345 Neuenstadt maxmustermann@email.de 0171 12345678 ¶ ¶ ¶ ¶ Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Frau Nadine Hubel Carl-Zeiss-Straße 49 73431 Aalen ¶ ¶

1

2 3 4 5 6

Schwäbisch Hall, 8. Mai 2018

¶ ¶ Bewerbung für eine Ausbildung zum KfZ-Mechatroniker ¶ ¶ Sehr geehrte Frau Hubel, ¶ Unternehmen aufmerksam ich bin durch Ihre Anzeige im Ausbildungsmagazin ZUMA auf Ihr den Ruf, deshalb möchte ich geworden. Ihr Autohaus genießt in der Region einen hervorragen troniker bewerben. KFZ-Mecha zum mich bei Ihnen auf Ihre ausgeschriebene Ausbildungsstelle

¶ fasziniert. Vor allem die Autos und die Technik unter der Motorhaube haben mich schon immer Problem am Wagen vor der Diagnosearbeit mit modernen Sensoren interessieren mich, um das Reparatur zu erkennen. ¶ e mit der Mittleren Reife Im Sommer nächsten Jahres werde ich die Realschule Schenkense herum und spiele Fußball bei abschließen. In meiner Freizeit bastle ich gerne an meinem Moped eter im Vorstand. der TSG Schwäbisch Hall. Dort engagiere ich mich als Jugendvertr

¶ hen Geschick und Ich möchte mich beim Autohaus Bruno Widmann mit meinem handwerklic Über die Möglichkeit zu einem technischem Verständnis, sowie meiner Zuverlässigkeit einbringen. ich mich sehr freuen. Praktikum oder einem persönlichen Vorstellungsgespräch würde ¶ Mit freundlichen Grüßen ¶ Max Mustermann ¶ Anlagen:
 Lebenslauf Zeugnis Anlage 3 …

du zu der Firma und der Stelle passt. Nenne dafür eine begrenzte Anzahl deiner Stärken, die nicht überzogen wirkt. (5) Im vierten Absatz zeigst Du erneut Engagement, indem Du Interesse an einem Praktikum mit dem Satz „Gerne biete ich Ihnen an, ein Praktikum in Ihrer Firma zu absolvieren“ bekundest. Darauf folgt dein klarer Wunsch nach einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zum Beispiel mit der Aussage „Für weitere Fragen, bezie-

hungsweise ein persönliches Gespräch, stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung“.

Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen auf.

(6) Am Schluss verabschiedest Du dich „Mit freundlichen Grüßen“. Danach deine handschriftliche Unterschrift, die sowohl Vorname als auch Nachname beinhaltet. Am besten nutzt Du dafür einen blauen oder schwarzen Stift. Zuletzt listest Du unter „Anlagen“ die beigelegten Dokumente wie deinen Lebenslauf, 7


BEWERBUNG

Berufswahl – Wie finde 1 Meine Talente und Stärken Werde dir über deine Talente und Stärken bewusst! Hobbys und Schulfächer, die dir besonders liegen, solltest du weiter verfolgen. Es ist wahrscheinlich, dass dein späterer Job auf diesen Fähigkeiten aufbaut. Auf Websites wie portal.berufe-universum.de oder www.azubiyo.de/berufsorientierung/ kannst du deine Stärken und Talente in Tests sortieren. Die Websites liefern dir nach der Auswertung deiner Antworten für dich passende Berufsfelder. Bist du eher handwerklich, technisch, kaufmännisch, sozial oder kreativ begabt? Bzw. welcher dieser Bereiche macht dir gar keinen Spaß? Mach dir bewusst, in welchem Bereich du gerne arbeiten möchtest.

2 Informiere dich Was sind die aussichtsreichsten Ausbildungsberufe Deutschlands? Mit welchem Ausbildungsgehalt kann ich rechnen? Auf www.ausbildung.de findest du spannende Fakten und Zahlen zu deinem Wunschberuf und vieles mehr. Auf den Seiten der Agentur für Arbeit www.planet-beruf.de & www.arbeitsagentur.de findest du Infos zu allen wichtigen Themen, die in der Ausbildung auf dich zukommen. Auf Ausbildungsmessen findest du jede Menge Informationen zu deinem zukünftigen Job. Außerdem kannst du Erfahrungsberichte von Azubis über ihren Ausbildungsberuf im Betrieb bekommen.

8


BEWERBUNG

ich meinen Traumjob? 3 Lass dich beraten Du hast einen Beruf gefunden der anscheinend wie für dich gemacht ist, aber du bist weiterhin unentschlossen? Bewirb dich für ein Praktikum! Die Firmen sind immer froh wenn du sie unterstützt und sie dir im Gegenzug den Job etwas genauer zeigen können. Langeweile in den letzten Ferienwochen? Und Geld fürs Auto fehlt auch? Dann bewirb dich um einen Ferienjob! Dabei lernst du nämlich direkt verschiedene Jobs kennen und Geld verdienst du nebenbei noch. Ob Praktikum oder Ferienjob – es geht nicht nur um das Ausprobieren des Berufs. Du knüpfst Kontakte und kannst dir ein Bild vom Betrieb machen. Und wenn du dich gut anstellst bietet dir der Chef vielleicht eine Ausbildung an. Du kennst jetzt die Vorteile des Praktikums - aber wie findest du einen Praktikumsplatz? Viele Firmen bieten online Praktikumsplätze an. Auf der Seite www.praktikum.info findest du z.B. freie Stellen in deiner Nähe.

4 Berufe ausprobieren Dein erster Schritt zur Berufsberatung sollte dich zu deinen Eltern, Freunden und Verwandten führen. Sie kennen dich am besten und können dir wertvolle Tipps zur Wahl deiner Ausbildung geben. Auf Ausbildungsmessen findest du jede Menge Informationen zu deinemzukünftigen Job. Außerdem kannst du Erfahrungsberichte von Azubis über ihren Ausbildungsberuf im Betrieb bekommen. Du möchtest eine dritte Meinung einholen und dich beraten lassen? Kein Problem. Das Berufsinformationszentrum bietet Berufsberatung und veranstaltet Informationstage – und das kostenlos.

9


chat-bubbles designed by vvstudio / Freepik

BEWERBUNG

D ein Wegweiser

Zeitpunkt der Bewerbung Bewirb dich lieber zu früh als zu spät! Gerade beliebte Berufe sind schnell vergeben und werden erst wieder im nächsten Jahr angeboten.

1 IHK Online Heilbronn-Franken Am einfachsten kommst du zum IHK Heilbronn-Franken Ausbildungsatlas oder der IHK Lehrstellenbörse wenn du nach diesen Wörtern googelst.

Bewerbung & Unterlagen Arbeitgeber achten genau darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Dazu zählen Lebenslauf mit Foto, Anschreiben und die Zeugnisse des 1. und 2. Halbjahres. Prüfe also immer nach, ob du nichts vergessen hast.

10

Entscheiden Sobald ihr euch für einen Beruf entschieden habt geht es auf die Suche nach Ausbildungsbetrieben. Die IHK (= Industrie-& Handelskammer) bietet dazu unter www.heilbronn.ihk.de u.a. die Lehrstellenbörse an, wo ihr euch um freie Ausbildungsplätze bewerben könnt. Der Ausbildungsatlas der IHK zeigt euch alle Ausbildungsbetriebe in der Nähe an, die den angepeilten Beruf ausbilden. Mit einer Initiativbewerbung könnt ihr diese Betriebe auf euch aufmerksam machen. Größere und viele kleinere Unternehmen vergeben ihre Ausbildungsplätze in der Regel schon spätestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn. Schreibe möglichst viele Bewerbungen, um dir alle Wege offenzuhalten.

2 Bewerben Wichtig ist, dass du dich rechtzeitig bewirbst. Große Unternehmen fangen bereits ab September an, nach Auszubildenden für das übernächste Jahr zu suchen. Bewirb dich also am besten bereits in deinem vorletzten Schuljahr für eine Ausbildungsstelle. Das läuft heute meist online, also per Mail. Das ist vielen Unternehmen lieber. Dann müssen sie sich nicht durch Massen von Papier wühlen. Es sei denn, eine schriftliche Bewerbung ist ausdrücklich gewünscht. In diesem Fall solltest du deine Bewerbungsunterlagen in einer Bewerbungsmappe inklusive Foto versenden. Die bekommst du in allen Schreibwarengeschäften.

Studium F SJ


BEWERBUNG

zum Erfolg

Ausbildung Schule Weiterführende

Praktikum

Plan B

Keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden? Alternativen: weiterführende Schulen, Studium, Auslandsaufenthalt oder Freiwilliges Soziales Jahr – das macht sich immer gut in deinem Lebenslauf.

3 Vorstellen Mit Hemd und dunkler Hose pünktlich beim Bewerbungsgespräch und trotzdem nervös? Kein Problem, so geht es jedem. Deine Nervosität bekommst du in den Griff, indem du dich auf das Gespräch vorbereitest. Lies im Netz, welche Fragen Arbeitgeber gerne stellen und versuche dir die Fragen möglichst ehrlich zu beantworten( z.B. http://karrierebibel.de.) Diese Fragen kommen fast immer:„Was sind Ihre Hobbys/ Stärken/ Schwächen“. Überlege dir auch selbst Fragen, um am Ende des Gespräches Eigeninitiative und Interesse zu zeigen. Dann kannst du unbesorgt den Arbeitgeber mit festem Händedruck begrüßen.

Praktikum Ein Praktikum wird dir helfen herauszufinden ob dir der Beruf gefällt, oder ob du lieber einen anderen Beruf wählen solltest.

4 Durchstarten Mit dem Beginn der dualen Ausbildung verdienst du endlich dein eigenes Geld. Damit das auch so bleibt, solltest du allerdings auf ein paar Punkte achten. Pünktlichkeit spielt auch im Berufsleben eine sehr große Rolle. Damit du an deinem ersten Arbeitstag rechtzeitig ankommst, solltest du die Strecke einmal mit dem Auto, Bus oder Fahrrad abfahren, um zu sehen, wie viel Zeit du einplanen musst. Neben der richtigen Arbeitskleidung solltest du auch auf das richtige Verhalten im Betrieb achten. Grüße deine Kollegen morgens und verabschiede dich zum Feierabend wieder. Bekommst du das Du nicht angeboten, siezt du den Kollegen. 11


BEWERBUNG

„Die Vorbereitung auf ein ist die halbe Miete“ Ein Vorstellungsgespräch bei einem Unternehmen beginnt mit der perfekten Vorbereitung. Diese und viele weitere Details haben Timo Zappala, Ian Schmettkam und Diana Jung, Schüler des Haller Gymnasiums bei St. Michael, im Interview während ihres BOGY-Praktikums von Sonja Striebel erfahren. Sie ist Ausbildungsleiterin bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

Kann bei der Vorbereitung ein Praktikum hilfreich sein? Sonja Striebel: Auf jeden Fall. Praktika sind ein Bonus. Wenn sich der Bewerber oder die Bewerberin während des Praktikums Notizen gemacht hat, zum Beispiel für einen Praktikumsbericht, können sie sich diesen vor dem Gespräch noch einmal durchlesen. Je klarer die Vorstellung vom angestrebten Beruf ist, desto leichter fällt das Vorstellungsgespräch.

Was will der Gesprächspartner beispielsweise wissen? Sonja Striebel: Im Vorstellungsgespräch fragen wir oft, warum sich die Bewerber gerade für unser Unternehmen interessieren. Hier hilft eine gute Begründung. Soll auch der Schüler oder die Schülerin etwas fragen? Sonja Striebel: Wenn Fragen offen sind; jederzeit. Auch das zeigt Interesse am ausgewählten Arbeitgeber. Welche Fragen stellt man? Sonja Striebel: Fragen über das Unternehmen selbst gehen immer. Man kann auch nach den Arbeitszeiten fragen. Das ist vollkommen in Ordnung. Wer besonders weit nach vorne schaut, kann sich nach Fortbildungsmöglichkeiten während oder nach der Ausbildung erkundigen.

Konzentration

Vorfreude

Wie bereitet man sich auf ein Vorstellungsgespräch perfekt vor? Sonja Striebel: Man sollte sich gut über das Unternehmen informieren, etwa anhand der Homepage. Im

zweiten Schritt informiert man sich über den Ausbildungsberuf. Dies zeigt, dass man Interesse am Unternehmen hat. Das sind zwei wichtige Bausteine bei der Vorbereitung.

12


Vorstellungsgespräch Wie ist es mit der Ausbildungsvergütung? Sonja Striebel: Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder im Gespräch zu fragen oder vorher im Internet nachzuschauen, denn die Ausbildungsgehälter der einzelnen Branchen sind festgelegt. Was zieht man an? Sonja Striebel: Das Vorstellungsgespräch ist ein entscheidender Moment in der Berufskarriere. Genauso sollte man sich kleiden. Jeder darf seinen eigenen Stil mitbringen, sollte aber gleichzeitig daran denken, wie seine zukünftige Aufgabe aussieht. Muss ich alles beantworten können? Sonja Striebel: Es ist nicht schlimm, wenn man eine Frage nicht beantworten kann. In diesem Fall sollte man sich nicht aus dem Konzept bringen lassen und einfach dazu

BEWERBUNG

stehen. Die Gesprächspartner haben genügend andere Fragen, bei denen man die Antwort kennt. Wie sieht ein perfektes Gespräch aus? Sonja Striebel: Bewerber sollten einfach sie selbst sein, sich nicht verstellen und so gut wie möglich die Fragen ihres Gesprächspartners beantworten. Eine freundliche Begrüßung und Verabschiedung bilden den Rahmen des Gesprächs. Wie verabschiedet man sich richtig? Sonja Striebel: Ein Händedruck am Ende wäre eine gute Verabschiedung und vielleicht noch ein Dank für das Gespräch.

Sonja Striebel, Ausbildungsleiterin bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall

i Bloß nicht! Der Bewerber…

Erleichterung

… kommt zu spät. … hat noch die Klamotten von der Motto-Party letzte Nacht an. … trinkt den gesamten Getränkevorrat leer ohne zu fragen.

Freude

… hat sich zuvor keine Gedanken über mögliche Antworten gemacht. … verwechselt die Konkurrenzunternehmen im Gespräch. … erzählt ausschweifend aus seinem Privatleben und lässt sich nicht unterbrechen.

13


JOBBÖRSEN

Jobbörsen in der Region Bildungsmesse Heilbronn 28.06. bis 30.06. Do, Fr 8:30 bis 17 Uhr Sa 9 bis 15 Uhr

Intersport redblue Messezentrum Wannenäckerstraße 50 74078 Heilbronn

BIT Wertheim 30.06 von 9:30 bis 15 Uhr Comenius Realschule Reichenberger Str. 6 97877 Wertheim

Nacht der Ausbildung Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken 05.07. | 17 bis 22 Uhr

ab Körhalle (kostenloser Shuttleservice) Schlossstraße 13 74405 Gaildorf

vocatium Sinsheim 06.07. | 8:30 bis 14:45 Uhr

Fachmesse Ausbildung+Studium Auto- und Technikmuseum Museumsplatz 74889 Sinsheim

vocatium Unterfranken 10.07. bis 11.07. 8:30 bis 14:45 Uhr

Fachmesse Ausbildung+Studium s.Oliver Arena Würzburg Stettiner Straße 1 97072 Würzburg

14

Tag der offenen Tür – DHBW Mosbach 14.07. | 10 bis 15 Uhr

Zukunft Karriere Tauberbischofsheim 12.10. | Ausbildungsmesse

WelcomeDay am Campus Künzelsau am 26.07., Campus Schwäbisch Hall und Sontheim am 27.07.

parentum Sinsheim 20.10. | 10 bis 14 Uhr

Lohrtalweg 10 74821 Mosbach

Campus Künzelsau Daimlerstraße 35 74653 Künzelsau Campus Schwäbisch Hall Ziegeleiweg 4 74523 Schwäbisch Hall Campus Sontheim Max-Planck-Str. 39 74081 Heilbronn

Nacht der Ausbildung Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken 27.09. | 17 bis 22 Uhr

kostenloser Shuttleservice ab • ZOB Heilbronn, Bahnhofstraße 36 • ZOB Schwäbisch Hall, Salinenstr. 9 • ZOB Crailsheim, Worthingtonstr. 15 • Mittelstandszentrum Tauberfranken, Johann-Hammer-Straße 24 Bad Mergentheim

Emil-Beck-Halle 97941 Tauberbischofsheim

Fachmesse Ausbildung+Studium Auto- und Technikmuseum Museumsplatz 74889 Sinsheim

Jobstart-Treff Eppingen 23.10. | 9 bis 15 Uhr Hardwaldhalle Eppingen Berliner Ring 18 75031 Eppingen

Studieren probieren 29.10. | 8 bis 20 Uhr Hochschule Heilbronn Max-Planck-Str. 39 74081 Heilbronn

Hausmesse an der Andreas-Schneider-Schule 30.11. | 8.30 bis 13 Uhr

Längelterstraße 106 74080 Heilbronn


DAS SIND WIR: Inhabergeführtes Familienunternehmen mit drei Standorten in der Region Heilbronn-FrankenHohenlohe. Seit über 100 Jahren machen wir Tief- und Straßenbau von S bis XXL.

Mobilität hat Zukunft. Wir sind die Wegbereiter. Sei dabei, bewirb Dich jetzt. BERUFSWUNSCH: STRASSENBAUER (m/w) ROHRLEITUNGSBAUER (m/w) BAUGERÄTEFÜHRER (m/w) Als AZUBI oder FACHARBEITER (m/w) WO? Heilbronn-Franken-Hohenlohe DEINE STÄRKEN: räumliches Vorstellungsvermögen, selbständiges zielorientiertes Arbeiten, Teamer, motiviert sein, Herausforderungen suchen

Schneider GmbH & Co. KG 74613 Öhringen Steinsfeldle 16 Tel. 07941 / 9126 - 0

Konrad Bau GmbH & Co. KG 97922 Lauda-Königshofen Waldstraße 29 Tel. 0 93 43/62 00 - 0

www.IhrWegbereiter.de http://www.facebook.com/IhrWegbereiter

Schneider Bau GmbH & Co. KG 74076 Heilbronn Hans-Rießer-Str. 18 Tel. 0 71 31 / 94 43 - 0


t f n u k u Z : t l a N ä c h s t e r Hob in nur einer Nacht Finde deinen

Traum-J

NACHT DER AUSBILDUNG Donnerstag, 05. Juli 2018 Gaildorf 17:00 – 22:00 Uhr

Donnerstag, 27. September 2018 Heilbronn | Schwäbisch Hall | Crailsheim | Bad Mergentheim | Künzelsau 17:00 – 22:00 Uhr Ohne Anmeldung – Einfach einsteigen! Die Teilnahme ist kostenfrei | Info: www.wj-nda.de

Bild: Nasse Design

ZUKUNFT


Anzeige

JOBBÖRSEN

i Nacht der Ausbildung Abfahrt der Busse 17:00 bis 22:00 Uhr 5. Juli 18, Körhalle ZOB Gaildorf, Schloßstraße 13

Einfach einsteigen bei der Nacht der Ausbildung in sechs Städten der Region Heilbronn-Franken.

t Einstieg in Fahrtrichtung Zukunf Die Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken laden in diesem Jahr in insgesamt sechs Städten zur „Nacht der Ausbildung" ein. Neben Heilbronn, Schwäbisch Hall, Crailsheim und Gaildorf öffnen erstmals auch Unternehmen in Künzelsau und in Bad Mergentheim ihre Türen. Überall gilt: Schüler können sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren.

Bilder: Nasse Design, Dekofee

„Hop On – Hop Off“ – unter diesem Motto laden die Wirtschaftsjunioren (WJ) Heilbronn-Franken zum bereits siebten Mal alle Schüler, Eltern und Lehrer zur „Nacht der Ausbildung“ (NdA) ein. Bei der NdA verkehren Busse auf Sonderrouten zwischen verschiedenen Unternehmen. Das Konzept kombiniert eine Ausbildungsmesse mit einem kostenlosen Shuttle-Service für alle Teilnehmer. Das Ziel der Veranstaltung ist, dass junge Erwachsene Ausbildungsbetriebe hautnah kennenlernen und dadurch einen leichteren Einstieg in ihr Berufsleben finden.

Unternehmen unterschiedlichster Branchen besucht werden. In den Betrieben können sich die Teilnehmer über die jeweiligen Ausbildungsberufe und Studiengänge informieren, erhalten individuelle Präsentationen und die Gelegenheit zur direkten Kontaktaufnahme mit Personalverantwortlichen.

Wer sind die WJ? Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Heilbronn-Franken sind Selbständige und angestellte Führungskräfte zwischen 21 und 40 Jahren und kommen aus Wirtschaftsunternehmen des Industrie- und Handelskammerbezirks Heilbronn-Franken. Mit über 200 Mitgliedern sind sie der mitgliederstärkste WJ-Kreis innerhalb der rund 210 bundesweiten WJ-Kreise. Alle Mitglieder sind in den vier Regionalgruppen Heilbronn, Hohenlohe, MainTauber und Schwäbisch HallCrailsheim aktiv.

Was wollen die WJ? Die WJ Heilbronn-Franken sind Impulsgeber für die Region und verbessern mit ehrenamtlichem Engagement die Schlagkraft, die Attraktivität und das Miteinander des Wirtschafts- und Lebensraums Heilbronn-Franken. Für die Region engagieren sie sich für das Unternehmertum, setzen sich für Fach- und Führungskräfte ein, unterstützen beim Übergang von der Schule in den Beruf und stellen sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.

Was machen die WJ? Sie veranstalten Podiumsdiskussionen und Vortragsveranstaltungen,unterstützen bei Existenzgründung, Betriebsentwicklung und Unternehmensnachfolge und unterhalten ein starkes regionales und internationales Netzwerk.

27. September 18, ZOB Heilbronn neben Hauptbahnhof 27. September 18, ZOB Schwäbisch Hall, Salinenstr. 9 27. September 18, ZOB Crailsheim, Worthingtonstr. 15 27. September 18, ZOB Künzelsau, Bahnhofstr. 8 27. September 18, Mittelstandszentrum Tauberfranken, Johann-Hammer-Straße 24 Jeweils zwischen 17:00 und 22:00 Uhr fahren in allen sechs Städten Busse ohne feste Taktzeiten ab. Jederzeit kann man flexibel zu- und umsteigen. Der Zustieg ist auch bei den Unternehmen vor Ort möglich.

Kontakt

Viele weitere Informationen – insbesondere zu den teilnehmenden Unternehmen – sind unter https://wj-nda.de zu finden. Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken e.V. bei der IHK Heilbronn Franken FerdinandBraun-Straße 20 74074 Heilbronn E-Mail: nda@wjhn.de Weitere Informationen über die Wirtschaftsjunioren gibt es unter www.wjhn.de.

In insgesamt sechs Städten der Region Heilbronn-Franken (Heilbronn, Schwäbisch Hall, Crailsheim, Gaildorf, Künzelsau und Bad Mergentheim) können 17


AUSBILDUNG Arbeitswelt 2030: technische Berufe, im Sozial- und im Geld allein macht nicht glücklich, ist aber natürlich wichtig. Deshalb solltest Du nicht unbedingt eine Ausbildung mit der höchsten Ausbildungsvergütung anstreben. Viel wichtiger ist ein Beruf, der am meisten deinen Begabungen und Fähigkeiten entspricht. Je mehr Leidenschaft Du für einen Beruf mitbringst, desto erfolgreicher wirst Du in deinem Beruf sein. Und umso besser wirst Du verdienen. Mindestens ebenso wichtig wie Geld und die eigenen Begabungen und Fähigkeiten ist es, dass diese Berufe auch in Zukunft gefragt sind. Sonst landest Du schon in jungen Jahren auf dem Abstell­ gleis statt im Karrierezug. Welche Berufe das betrifft – damit beschäftigen sich ständig die Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und am Bundesinstitut für Berufsbildung in Nürnberg. In einer Veröffentlichung haben Sie den Arbeitsmarkt im Jahr 2030 untersucht. Zu den wichtigsten – zum Teil überraschenden – Ergebnissen zählt die Erkenntnis der Wissenschaftler, dass Betriebswirte mit Schwerpunkt im Marketing, Kaufleute im Handel, kaufmännische Berufe generell, sowie Lehrer mit geisteswissenschaftlichen Fächern und Wirtschaftswissenschaftler schlechte Karten haben. Das bedeutet: Abstriche beim Gehalt oder sogar drohende Arbeitslosigkeit. Für Heilbronn-Franken, eine – trotz Überalterung der Gesellschaft – einwohnermäßig leicht wachsende Region, trifft das bei den Kaufleuten im Handel sicher nicht zu. Die weltweit tätigen Handelsunternehmen müssen schon jetzt Fachkräfte von außen anwerben, um weiter wachsen zu können. Besondere Chancen dürften Kaufleute im E-Commerce haben.

18 18

Handwerk hat goldenen Boden 2030 wird es vor allem bei den Fachkräften mit einer klassischen dualen technischen Ausbildung im Betrieb und in der Schule eng. Das betrifft fast alle Berufe, die mit Metall und Kunststoff in Industriebetrieben arbeiten: zum Beispiel Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Industriemechaniker oder Verfahrensmechaniker für Kautschuk- und Kunststofftechnik. Aber auch die allermeisten Handwerksberufe haben Top-Zukunftschancen. Handwerker, die sich selbständig machen oder einen der vielen Handwerksbetriebe ohne Nachfolger übernehmen, verdienen oft deutlich besser als Akademiker mit geisteswissenschaftlicher Ausbildung. Die Arbeitsmarktforscher warnen sogar vor einer Akademikerflut. Jeder Schü-

ler und jede Schülerin, die technisch oder handwerklich begabt ist, sollte also eine gewerblich-technische Ausbildung absolvieren. Da sind die Verdienstchancen am besten und die Arbeitsplätze sicher. Frauen sind in diesem Bereich längst hochwillkommen. Hier verdienen sie auch wesentlich mehr als in den klassischen Frauenberufen.

Engpass in der Pflege Ein riesiger Engpass kommt auf uns in der Gesundheitsbranche zu: 2030 werden uns noch wesentlich mehr Ärzte, Krankenschwestern und Altenpfleger fehlen als dies schon heute der Fall ist. Ganz besonders in Baden-Württemberg – dem Bundesland, in dem die Menschen ganz besonders lange leben. Und damit dürfte sich in den kommenden Jahren auch die Einkommenssitua-


Top-Chancen für Handwerker, im Gesundheitswesen, Verwaltungsbereich tion in den Pflegeberufen deutlich verbessern. Im Gegensatz zu den Berufsbildungsforschern der oben genannten Institute gehen die meisten

Bist

anderen Experten davon aus, dass auch künftig Informatiker, insbesondere Wirtschaftsinformatiker, hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Sicher werden Computer immer mehr einfache

AUSBILDUNG

Aufgaben übernehmen, die heute noch EDV-Fachleute erledigen. Aber: Vor allem in der Industrie, im Handel und im Transportwesen werden Fortsetzung Seite 21

Du kreativ ?

Ka n n st

Du organisieren?

as w t e e n r e g u D t s e t l ta s e G

Dann

am PC?

ist Mediengestalter/in

das Richtige

für dich...

Weitere Infos hier in ZUMA Seite 50 ... und bei Mediabüro Süd GmbH | Creutzfelderstraße 29 | 74629 Pfedelbach | Reinhold Brütting Tel 07941 984166 | Mobil 0175 4166568 | www.mediabuero-sued.de | Mail info@mediabuero-sued.de


Anzeige

AUSBILDUNG immer mehr Fachinformatiker und Wirtschaftsinformatiker benötigt. Außerdem werden die Sicherheitsprobleme ständig gravierender. Gesucht sind in Zukunft weiterhin Ingenieure unterschiedlichster Fachbereiche, speziell aber Bau- und Wirtschaftsingenieure – vor allem dann, wenn Ingenieure erklärungsbedürftige Produkte erfolgreich verkaufen können. Auch Elektrotechniker sowie Chemiker, Physiker und Biologen, die auch im Labor tätig sein können, sind weiterhin stark gefragt. Und: Noch nie hatten Absolventen sozialer Studiengänge so gute Chancen: Sozialarbeiter wird künftig ein ganz besonders gesuchter Beruf sein. Starker Mangel herrscht bald nach Ansicht der Forscher bei Verwaltungsfachleuten, insbesondere bei Verwaltungswissenschaftlern. Die Prognose für 2030 hat natürlich

auch einen Schwachpunkt: Die Experten gehen davon aus, dass sich die bisherigen Trends fortsetzen. Aber genau das ist in der Vergangenheit schon sehr oft nicht passiert. Unabhängig von allen Trends sollte man natürlich nur einen Beruf und einen entsprechenden Arbeitsplatz anpeilen, bei dem auch noch ein erfülltes Privatleben mit Familie, Freizeit und Freunden möglich ist. In einem Beruf, der ständig überfordert und stresst, ist der Burnout in einigen Jahren bereits programmiert.

Meine Ausbildung

Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig deine Ausbildung bei der Sparkasse ist. www.spk-hohenlohekreis.de/ausbildung

20


Anzeige

AUSBILDUNG

Straßenbauer – Frische Luft und Top-Zukunftschancen Marco Crosta wird seine Ausbildung als Straßenbauer bei Schneider Bau in Heilbronn im Sommer 2018 abschließen. Sein Karriereziel hat der 18-Jährige aber schon klar vor Augen. In einigen Jahren will er bei Schneider als „Asphalt-Kapo“ ein Team leiten, das mit Fertiger, Walze und Rover, einem top­modernen Navigationssystem, Straßen in höchster Perfektion asphaltiert. Die Basis dafür hat Marco in der ausgezeichneten dreijährigen Ausbildung bei der erfolgreichen Firma in Heilbronn und im überbetrieblichen Blockunterricht in RemshaldenGeradstetten (Rems-MurrKreis) erworben. Eine Zeit, die dem Bad Friedrichshaller so „richtig Spaß gemacht“ hat. Auch wenn er mal ausnahmsweise beim Asphaltieren einer Straße bis in die Nacht hinein arbeiten musste: „Das geht nicht anders, sonst wird der Asphalt hart und kann nicht mehr verarbeitet werden.“ Vor allem das Fahren von interessanten Maschinen wie Bagger, Radlader oder Walze fasziniert den jungen Mann, den aber auch gelegentliche Handarbeit mit Schaufel und Pickel nicht stört. Ihm gefällt

auch die Abwechslung auf dem Bau: „Jede Baustelle bietet neue Herausforderungen.“ Schon in der Hauptschule stand für Marco fest: „Ich will nicht den ganzen Tag in einer Halle eingesperrt sein, sondern draußen an der frischen Luft arbeiten.“ Kälte, Regen und Hitze nimmt er dafür sehr gerne in Kauf. Nachdem auch Marcos Vater als Maurer auf dem Bau tätig ist, gehörte der Beruf des Straßenbauers von Anfang an zu seinen Topfavoriten. Auf das Unternehmen Schneider, wo Marco eines seiner Praktika

absolvierte, stieß er durch die „attraktive Werbung“ in Print- und Onlinemedien. In der Ausbildung hat er festgestellt, dass Schneider Bau im Ausbildungsmarketing keine flotten Sprüche macht, sondern die Ausbildung so darstellt, wie sie auch in Wirklichkeit abläuft. Neben besten Zukunftsaussichten bietet Geschäftsführer Eberhard Köhler seinen Azubis und Mitarbeitern einen hochinteressanten Arbeitsplatz und ein hervorragendes Betriebsklima. Das bekannte, circa 350 Mitarbeiter zählende Familienunternehmen mit Standorten in Heilbronn, Öhringen und Lauda-Königshofen kann sogar noch für den Ausbildungsbeginn im Herbst 2018 interessante Ausbildungs- und Studienplätze anbieten – vom Tiefbaufach­ arbeiter bis zum Baugeräte­ führer und zum Dualen Studiengang Bauwesen.

i Ausbildung Straßenbauer/-in Voraussetzungen • guter Hauptschulabschluss oder höher • räumliches Vorstellungsvermögen • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung bei Schneider (brutto) 850 € (1. Jahr), 1.200 € (2. Jahr) bis 1.475 € (3. Lehrjahr)

„Ich bin einfach kein Theoretiker, sondern Praktiker.“ Straßenbauer, Marco Crosta

SCHNEIDER GmbH & Co. KG Jeannette Männicke Steinsfeldle 16 74613 Öhringen www.schneider-bau.de/ ausbildung

21


DU SUCHST ETWAS GANZ NACH DEINEM GESCHMACK? WILLKOMMEN IM KREIS! STARTE JETZT DEIN DUALES STUDIUM ODER DEINE AUSBILDUNG BEIM LANDRATSAMT HEILBRONN.

DUALE STUDIENGÄNGE

AUSBILDUNGSBERUFE

BACHELOR OF ARTS – PUBLIC MANAGEMENT (BEAMTER/BEAMTIN IM GEHOBENEN VERWALTUNGSDIENST)

BEAMTER/BEAMTIN IM MITTLEREN VERWALTUNGSDIENST

BACHELOR OF ARTS – SOZIALE ARBEIT (JUGENDAMT) BACHELOR OF ARTS – SOZIALE ARBEIT (SOZIALUND VERSORGUNGSAMT) BACHELOR OF ARTS – SOZIALWIRTSCHAFT BACHELOR OF ENGINEERING – BAUWESEN PROJEKTMANAGEMENT

WWW.WILLKOMMEN-IM-KREIS.HN 22

VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R VERMESSUNGSTECHNIKER/IN GEOMATIKER/IN FACHINFORMATIKER/IN FACHRICHTUNG SYSTEMINTEGRATION STRASSENWÄRTER/IN FORSTWIRT/IN


Anzeige Anzeige

ährend Teamtraining w

AUSBILDUNG

d

och gsw hrun ü f n i er E

e

Ausgezeichnete Ausbildung beim bronn Landratsamt Heil

Du suchst eine Ausbildung oder ein Studium voller Abwechslung, bei der bzw. dem du sowohl in der Theorie als auch in der Praxis nützliches Wissen erwirbst? Mit starken Perspektiven, einem tollen Umfeld und einem Verdienst nach Tarif? Willkommen im Kreis! Hier hast du die Möglichkeit, unter elf verschiedenen Berufsfeldern zu wählen – da ist für jeden etwas dabei. In den Studiengängen Bachelor of Arts Soziale Arbeit oder Sozialwirtschaft bist du ganz nah dran an den Menschen. Gleichzeitig lernst du aber auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Sozialarbeit kennen. Die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r macht dich fit für alle Aufgaben im Büroalltag einer öffentlichen Behörde. Mit der Ausbildung zum Beamten oder zur Beamtin im mittleren Verwaltungsdienst oder dem Studium Bachelor of Arts

Public Management (Beamter/ Beamtin im gehobenen Verwaltungsdienst) entscheidest du dich für einen zukunftssicheren Job in der klassischen Verwaltungslaufbahn. Aber auch wenn du gern in der Natur aktiv bist oder mit schweren Maschinen arbeitest, haben wir genau das Richtige für dich: Unsere Forstwirte und Forstwirtinnen kümmern sich um den Wald, sichere Straßen sind Aufgaben unserer Straßen­wärter/innen und unsere Vermessungstechniker/innen helfen unter anderem dabei, neue Gebäude zu errichten. Als Bachelor of Engineering zählen das Planen und Umsetzen der Bauprojekte zu deinen Aufgaben. Du bist in der Welt der Computer und Netzwerke zu Hause? Wie wäre es dann mit einer Ausbildung im Bereich Fachinformatik? Auch interessant: Die Ausbildung als Geomatiker/in, bei der sich alles rund um das Thema Geodaten dreht.

Doch was nutzt die beste fachliche Ausbildung, wenn die Rahmenbedingungen nicht passen? Dass bei uns die Qualität der Ausbildung für die aktuell über 70 Azubis rundum stimmt, das bestätigt seit Anfang 2018 das DUALIS-Zertifikat „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“, mit dem das Landratsamt als erste Behörde im Landkreis Heilbronn zertifiziert wurde. Was macht uns als Arbeitgeber so besonders? Bereits vor Beginn der Ausbildung gibt es einen Infoabend für die künftigen Azubis und deren Eltern. Zum Ausbildungsstart erleichtert eine Einführungswoche mit verschiedenen Aktionen das gegenseitige Kennenlernen. Außerdem bieten wir weitere Pluspunkte wie kostenfreies Parken, Jobticket, Gesundheitsangebote, ein eigenes Azubibüro zum eigenständigen Arbeiten und vor allem gute Übernahmechancen. Du bist auf den Geschmack gekommen? Willkommen im Kreis!

i Ausbildungsberufe • Fachinformatiker/-in • Geomatiker/-in • Straßenwärter/-in • Forstwirt/-in • Vermessungstechniker/-in • Beamter/Beamtin im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst • Verwaltungsfachangestellte/r Studiengänge • B.A. Soziale Arbeit • B.A. Sozialwirtschaft • B.A. Public Management • B.Eng. Bauwesen Projektmanagement Deine Vorteile • eigenes Azubibüro • gute Übernahmechancen • kostenfreies Parken • Jobticket • Gesundheitsangebote • Azubi-Seminare

Bewirb dich online unter www.willkommenim-kreis.hn

23


Anzeige

AUSBILDUNG

i Ausbildung Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel Voraussetzungen • mindestens guter Hauptschulabschluss • gute Noten in Mathematik • offen und kommunikativ Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung (brutto) bei Ziegler Öhringen GmbH & Co. KG

„Die Beratung der Kunden macht glücklich“ „Die große Vielfalt an Aufgabenbereichen und Produkten gibt unseren Auszubildenden die Möglichkeit, in unterschiedlichste Bereiche reinzuschnuppern.“ Damit benennt Marco Obermüller einen der größten Vorteile, die sein Unternehmen für eine Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau für Groß- und Außenhandel bietet.

782 € (1. Jahr) bis 927 € (3. Lehrjahr)

Baustoff-Großhandel, Baufachmarkt für Endverbraucher, Mietpark, eigener Fuhrpark, Baustellenservice – all das und noch viel mehr bietet das vorbildliche Unternehmen in Öhringen und Bad Friedrichshall auf etwa 14.000 Quadrat­ metern seinen Kunden. Mit einer Vielzahl firmeninterner Schulungen macht Marco Obermüller seine Mitarbeiter fit für die Kunden – und die Zukunft. Fabian Trabold (22) aus Neuenstadt hatte bereits eine Ausbildung als Landschaftsgärtner erfolgreich absolviert, als er sich vor zwei Jahren für diese Zweitausbildung entschied: „Ich wollte wissen, was hinter den Produkten steckt und woher sie kommen.“ Am liebsten berät er Kunden. „Wenn sie nach meiner Beratung hochzufrieden das Haus verlassen, dann macht das glücklich.“ Zu Ziegler kommen die Kunden – mit oder ohne ihrem Handwerker – um sich ein schönes Zuhause zu bauen oder einzurichten. Das reicht von Baustoffen für den Rohbau bis zu Türen oder Fliesen für den Innenausbau oder Materialien für die Gartengestaltung. „Dabei dürfen wir unsere Kunden unterstützen“, so Fabian Trabold. Viele Kunden bringen nach Fertigstellung sogar ein Foto oder ein kleines Geschenk mit. „Da sieht man dann sogar das Ergebnis der Arbeit“. Ein rundum familiä­ res Wohlfühl-Betriebs­klima motiviert die rund zehn Aus-

Auszubildender Kaufmann für Groß- und Außenhandel Fabian Trabold 24 24

zubildenden und die etwa 60 Mitarbeiter zusätzlich. Fabian Trabold schätzt es, dass ihn die älteren Kollegen überall – auch beispielsweise bei Lieferantengesprächen – mit einbeziehen. Wer diesen Beruf anstrebt, muss den Kontakt mit Menschen und ihre Beratung lieben, muss kommunikativ und offen sein. Und: Die Kauffrau oder der Kaufmann für Groß- und Außenhandel muss auch Angebote machen oder Rechnungen ausstellen können. Auch diese Seite des Berufs, die vorwiegend am PC im Büro stattfindet, mag Fabian Trabold.

Bewirb dich unter Ziegler Öhringen GmbH & Co. KG Bauzentrum Schleifbachweg 60 74613 Öhringen info@ziegler-baustoffe.de https://ziegler-baustoffe. de/jobs/


Anzeige

AUSBILDUNG

Daniel Schmid, Auszubildender Kraftfahrzeugmechatroniker

– Jeden Tag etwas Neues lernen Ausbildung bei Widmann „Ich möchte einmal einen eigenen Betrieb leiten.“ Daniel Schmid (22), Azubi als Kraftfahrzeugmechatroniker im ersten Ausbildungsjahr beim Autohaus Bruno Widmann, hat ein großes Ziel vor Augen. Nach dem Technischen Gymnasium und einem Freiwilligen Sozialen Jahr bekam er die Chance zur Teilnahme am „Auswahltag“. Der besteht aus einem schriftlichen Test, einer handwerklichen Aufgabe und einem Vorstellungsgespräch. Wer dann noch beim Probearbeiten oder beim Praktikum einen guten Eindruck hinterlässt, gehört zu den rund 50 technischen und kaufmännischen Azubis, die jedes Jahr in den baden-württembergischen Autohäusern des Unternehmens ihre Ausbildung beginnen. Die Firmengruppe mit 14 Standorten in Baden-Württemberg, Sachsen, Brandenburg und Bayern beschäftigt rund 960 Mitarbeiter. In der Region betreibt Widmann an den Standorten

Aalen, Ellwangen, Crailsheim, Schwäbisch Hall, Künzelsau und Lindach sieben Autohäuser mit den Marken Mercedes-Benz, Volkswagen und smart. Kraftfahrzeumechatroniker warten Pkws und Lkws: Sie prüfen also die Fahrzeugtechnik, führen Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Sonderausstat­tungen aus. Im Laufe der Ausbildung erfolgt eine Spezialisierung in • Pkw-Technik • Nutzfahrzeugtechnik (Lkw)

Bei der dreieinhalbjährigen Ausbildung ist der Nachwuchs im ersten Jahr in der einjährigen Berufsfachschule und einen Tag

pro Woche zum Praktikum in der Firma. Wer sich wie Daniel Schmid für die dreijährige Ausbildung qualifiziert, ist schon im ersten Jahr vor allem im Betrieb und besucht die Berufsschule nur an ein oder zwei Tagen pro Woche. Er bezieht schon im ersten Jahr eine Ausbildungsvergütung. Er schätzt an seinem Beruf vor allem die Vielseitigkeit: „Ich lerne jeden Tag etwas Neues.“ Dabei hat er festgestellt, dass ihm der Lkw-Bereich mehr Spaß macht: Hier spielt das Handwerkliche noch eine größere Rolle als die Elektronik. Wer in der Schule gute Noten hat, kann sich bei Widmann über Zeugnisprämien freuen. Mit einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung im Kletterpark, der Sternfahrt zu Mercedes-Benz nach Sindelfingen und den betriebsinternen Schulungen setzt Widmann tolle Highlights. „Als großes Unternehmen“, so Nadine Hubel, Personalleiterin der Firmengruppe Widmann, „können wir unseren Mitarbeitern besonders gute Karrieremöglichkeiten bieten.“

i Ausbildung Kraftfahrzeugmechatroniker Voraussetzungen • mindestens guter Hauptschulabschluss • gute Noten in Mathe, Deutsch und technischen Fächern • handwerkliche Begabung Dauer 3,5 Jahre (Verkürzung möglich) Ausbildungsvergütung beim Autohaus Bruno Widmann (brutto)

796 € (1. Jahr) bis 956 € (3. Jahr)

Bewirb dich unter www.widmannbewegt. de/karriere Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG Frau Nadine Hubel Carl-Zeiss-Straße 49 73431 Aalen Tel 07361 5703-1122

25



Anzeige

AUSBILDUNG

ehr Bank-A zubis arbeiten s bald im Tagesgeschäft „Ich bekomme Kundenaufträge zugeteilt und darf sie selbständig bearbeiten, es ist aber immer ein Ausbilder anwesend, der mir bei Fragen und Schwierigkeiten weiterhilft.“ Meilinda Reqica, die kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau im Innendienst bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall steht, zieht eine sehr positive Bilanz der zurückliegenden drei Jahre. Was ihr besonders gefällt: Sie war schon ziemlich bald ins Tagesgeschäft von Deutschlands größter Bausparkasse mit Sitz in Schwäbisch Hall eingebunden. Die rund 7.000 Mitarbeiter des Unternehmens unterstützen Menschen bei der Finanzierung ihres Eigenheims, bei Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen durch Bausparen und Baufinanzieren.

Woche das nötige Grundlagenwissen für den interessanten Beruf. Während der Ausbildung bei der Bausparkasse in Schwäbisch Hall lernen die Azubis unterschiedliche Abteilungen wie den Dahrlehens- und den Sparbereich sowie das Kundenservicecenter kennen. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall bietet eine Ausbildung als Bankkauffrau oder Bankkaufmann sowohl im Innendienst als auch im Außendienst. Die künftigen Bankkaufleute im Außendienst stehen meist im direkten persönlichen Kontakt mit Kunden. Um dies auch den „Innendienstlern“ zu ermöglichen, sind sie für einige Wochen bei den Volks- und Raiffeisenbanken vor Ort. Zusatzangebote wie das

Azubifit-Programm, also Kochkurse, Betriebssport, Kurse zur Lernstress-Bewältigung oder das hervorragende Betriebsres­taurant machen die Ausbildung und die spätere berufliche Tätigkeit bei Schwäbisch Hall ganz besonders attraktiv. Diana Jung, Timo Zappala (BOGY-Praktikanten 2018 vom Gymnasium bei St. Michael bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall)

i Ausbildung Bankkaufmann/-frau im Innendienst mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/-in Voraussetzungen • Realschulabschluss oder Abitur • Interesse an Finanzthemen • Arbeiten im Team Dauer 2,5 Jahre Ausbildungsvergütung bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall (brutto) 976 € (1. Lehrjahr) 1038 € (2. Lehrjahr) 1100 € (3. Lehrjahr)

Das notwendige Wissen für die Bearbeitung der Aufträge wurde Meilinda Reqica zu Beginn im Ausbildungszentrum vermittelt. Gleich anschließend bekam sie Gelegenheit, das in der Theorie Gelernte in der Praxis anzuwenden. Aber auch in der Berufsschule erwarb sie an anderthalb Tagen pro

Bewirb dich unter Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Crailsheimer Str. 52 74523 Schwäbisch Hall gabriele.koehler@ schwaebisch-hall.de Tel. 0791/46-2888 www.schwaebisch-hall.de/ karriere

Meilinda Reqica, Auszubildende Bankkauffrau im Innendienst mit Zusatzqualifikation Finanzassistentin 27


WÜRTH Industrie Service

Ausbildung. mit Zukunft. Die Würth Industrie Service ist am Standort Bad Mergentheim mit über 1.500 Mitarbeitern tätig und möchte weiter wachsen. Ergreife die Chance und starte Deine Ausbildung mit Zukunft bei einem der größten Arbeitgeber der Region Main-Tauber. Bist du dabei? Ausbildungsberufe Kaufmann (m/w) im E-Commerce | Kaufmann (m/w) im Groß- und Außenhandel mit/ohne Zusatzqualifikation Fachinformatiker (m/w) Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik | Fachlagerist (m/w) | Werkstoffprüfer (m/w) Duale Studiengänge BWL-Digital Business Management (B.A.) | BWL-Handel (B.A.) | BWL-International Business Administration & Management (B.A.) BWL-Personalmanagement (B.A.) | Informatik (B.Sc.) | Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) | Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Informiere und bewirb Dich jetzt online unter www.wuerth-industrie.com/Ausbildung oder www.facebook.com/Wuerth.Industrie.Service.Jobworld Würth Industrie Service GmbH & Co. KG | Industriepark Würth, Drillberg | 97980 Bad Mergentheim T +49 7931 91-2111 | ausbildung@wuerth-industrie.com | www.wuerth-industrie.com

ICH WÜRTH´s Machen.

Von 0 auf 100 Ausbildung & Studium bei FÖRCH. Hast du Lust auf... Abwechslung und Verantwortung Ausbildungsunterricht gute Übernahmemöglichkeiten Projekte und Gemeinschaft Veranstaltungen und Ausflüge ...dann schau doch mal auf: www.foerch.de/karriere/ausbildung

Hier findest du unser gesamtes Ausbildungs- und Studienangebot Theo Förch GmbH & Co. KG Bewerbermanagement Theo-Förch-Straße 11-15 74196 Neuenstadt foerch.de


Anzeige

AUSBILDUNG

mit der Der Weg in eine sichere Zukunft . KG Würth Industrie Service GmbH & Co Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG ist für die Belieferung von Industrieunternehmen zuständig und seit der Gründung im Jahr 1999 am Standort Bad Mergentheim tätig. Mit einer spezialisierten Produktausrichtung aus über 1.000.000 Artikeln präsentiert sich das Unternehmen seinen Kunden als kompletter C-TeileAnbieter. Neben dem umfangreichen Standardsortiment liegt die Kernkompetenz in kundenindividuellen, logistischen und dispositiven Versorgungs- und Dienstleistungskonzepten sowie der Abwicklung von Sonderteilen. Das modernste Logistikzentrum für Industriebelieferung in Europa ist dabei der Ausgangspunkt für die sichere C-Teile-Versorgung, getreu der Marke: C-TEILE. MIT SICHERHEIT. Ausbildung mit Qualität Du stehst kurz vor dem lang ersehnten Schulabschluss? Doch was kommt danach? Dein Weg in eine sichere Zukunft beginnt

bei der Würth Industrie Service. Bei der Studie "Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2018" erreichten wir Rang 2 der Kategorie Großhandel. Besonders unser zukunftsorientiertes Ausbildungskonzept, das vielfältige Weiterbildungsangebot, attraktive Perspektiven und die optimalen Rahmenbedingungen für die Auszubildenden haben überzeugt und zur Spitzenplatzierung beigetragen. Egal, ob Du Dich für eine duale Ausbildung oder ein duales Studium interessierst, wir haben auf jeden Fall die Ausbildung. Mit Zukunft. Mit Interesse, Flexibilität, Zielstrebigkeit und Teamgeist kannst Du Deinen Weg bei uns aktiv mitgestalten. Derzeit bilden wir ca. 200 Auszubildende in drei Lehrjahren in den verschiedensten kaufmännischen und gewerblichen Berufen aus und sind stolz auf eine Übernahmequote von über 90 %. Bist Du dabei?

Weitere Infos unter Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Industriepark Würth, Drillberg 97980 Bad Mergentheim www.wuerth-industrie. com/karriere

Ich Würth´s machen!

29


AUSBILDUNG

Anzeige Anzeige

Du bist bereits neugierig und willst mehr über uns erfahren? – Unsere Azubis auf der Bildungsmesse in Heilbronn vom 28. bis 30. Juni freuen sich schon auf dich!

Besuch uns doch mal auf Facebook unter „Förch – Ausbildung und Duales Studium

Kaufmann/-frau im Großund Außenhandel bei FÖRCH

i Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Voraussetzungen • mittlerer Bildungsabschluss Dauer 3 Jahre (Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich) Ausbildungsvergütung (brutto)

ca. 930 Euro (1. Jahr) bis ca. 1030 Euro (3. Jahr)

Bewirb dich unter Theo Förch GmbH & Co. KG Bewerbermanagement Theo-Förch-Straße 11-15 74196 Neuenstadt

foerch.de

30 30

Frage: Was sind denn in Kürze typische Inhalte in diesem Ausbildungsberuf? Luca Gözinger: Diese sind sehr facettenreich. Man durchläuft viele verschiedene ausbildungsrelevante Abteilungen wie zum Beispiel den Einkauf, Vertrieb, Buchhaltung und Logistik. Diese Ausbildungsabschnitte sind alle sehr individuell auf uns Auszubildende zugeschnitten. Celina Draheim: Da FÖRCH auch international aufgestellt ist, bietet dies zudem die Möglichkeit, die Abteilungen sowohl national als auch international kennenzulernen. Da ich sehr sprachbegeistert bin, habe ich mich zum Beispiel für die Zusatzqualifikation Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen entschieden.

Luca Gözinger: Ebenso sind Mitreisen im Außendienst und Sondereinsätze, beispielsweise im Produktmanagement und Marketing, Bestandteil des Alltags eines Azubis bei FÖRCH. Frage: Gibt es noch weitere Besonderheiten bei FÖRCH? Celina Draheim: Klar, einige. Toll finde ich vor allem die familiäre Atmosphäre untereinander. Nachdem ich bereits ein kaufmännisches Praktikum bei FÖRCH machen durfte und mich schon da der hilfsbereite und familiäre Umgang miteinander begeisterte, war ich mir sicher, dass ich meine Ausbildung bei FÖRCH machen will. Luca Gözinger: Das kann ich nur unterstreichen, dadurch

ist mir der Einstieg in die Arbeitswelt sehr leicht gefallen. Vergiss nicht die Azubiprojekte, Workshops und unterschiedlichen Einsätze auf Messen oder in Verkaufsniederlassungen und auch sonstige Azubi-Events wie Ausflüge oder unser Sommerfest. Celina Draheim: Außerdem sind wir beide auch im Azubi-Facebook-Redaktionsteam. Luca Gözinger: Stimmt, was ein echt spannendes und abwechslungsreiches Projekt ist. Wir sind selbst zuständig für die Posts und Beiträge. Das macht Riesenspaß. Celina Draheim: Ihr seht also: Durchstarten ist gemäß unserem Ausbildungsmotto bei FÖRCH definitiv möglich. Seid ihr ebenfalls bereit, Gas zu geben?


Anzeige

AUSBILDUNG

einschaft Bäuerliche Erzeugergem ildung Gastronomie: Koch-Ausb Christian Braun (18) hat seine Begeisterung für das Kochen schon früh entdeckt – als er daheim für sich selbst, seinen Bruder und seine Oma etwas zubereitete. Und dafür viel Lob erntete. Damit spart auch sein Chef Max Korschinsky nicht. Der geborene Münchner ist seit November 2017 Küchenchef im „Mohrenköpfle“ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft (BESH) in Wolpertshausen – und in dieser

Funktion auch für die kulinarischen Events der BESH, das Essen im Schlosscafé Kirchberg und im „Ochsen“ in Geifertshofen verantwortlich. Das heißt für Christian Braun: Er lernt, eine große Vielfalt an regionalen Gerichten mit Zutaten aus der Region für unterschiedlichste Gäste zu kochen – vom Bustouristen, der ein schnelles Essen erwartet, bis zum hochanspruchsvollen Feinschmecker, der sich ein kulinarisches Erlebnis

„Wer hier bei uns nach drei Jahren im Mohrenköpfle rausgeht, ist ein vollwertiger, flexibler Koch, der in jedem Betrieb anfangen kann.“ Max Korschinsky, Küchenchef der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

verspricht. Alles traditionell handwerklich zubereitet. Meist in Wolpertshausen. Aber auch mal bei der EU in Brüssel oder auf der Slow Food Messe in Stuttgart. „Ich hätte nicht gedacht, dass meine Ausbildung so abwechslungsreich ist“, strahlt Christian Braun, „das macht richtig Spaß.“ Auch wenn er mal Überstunden machen muss. „Die werden bei der BESH mit Freizeit ausgeglichen oder bezahlt.“ Zudem können die Mitarbeiter durchgehend arbeiten – ohne längere Unterbrechung am Nachmittag. Wer eine Ausbildung als Koch beginnt, sollte Ausdauer mitbringen, um auch mal längere Arbeitszeiten durchzustehen. Und Kreativität. Die kann Christian Braun vor allem bei Beilagen ausleben und wenn die Gäste Gerichte aus der Speisekarte bestellen. Und natürlich beim Anrichten. „Das muss schnell gehen und schön sein“, so Christian Braun, „denn das Auge isst mit.“ Vor allem aber müsse ein angehender Koch „richtig Spaß am Kochen“ haben. Im „Mohrenköpfle“ müssen die Azubis nicht tagelang Kartoffeln schälen oder andere einfache Routinearbeiten erledigen, sondern werden so schnell als möglich in die Tagesarbeit eingebunden. Seinem Küchenchef Max Korschinsky, dem Teamarbeit und die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter sehr wichtig sind, stellt Christian Braun ein erstklassiges Zeugnis aus: „Er ist nicht zu streng, aber verlangt viel, damit ich möglichst viel lerne, ein perfekter Chef.“

Auszubildender Christian Braun (links) und Küchenchef Max Korschinsky

i Ausbildung Koch/Köchin Voraussetzungen • Leidenschaft fürs Kochen • Wertschätzung hochwertiger Lebensmittel und achten auf Qualität • hohes Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Engagement Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung bei der BESH Schwäbisch Hall (brutto)

1000 € (1. Lehrjahr), 1100 € (2. Lehrjahr) bis 1200 € (3. Lehrjahr) Weitere Ausbildungsberufe im Gastrobereich der BESH: • Restaurantfachmann/-frau • Hotelfachmann/-frau in Schloss Kirchberg • Duales Studium Hotelmanagement

Bewirb dich unter Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall Raiffeisenstraße 20 74523 Schwäbisch Hall bewerbungen@besh.de Tel 0791 93 290 541 www.besh.de www.heallisch.eu

31


Anzeige

AUSBILDUNG

i Ausbildung Restaurantfachmann/-frau Voraussetzungen • Hauptschule / Realschule • die Befähigung zum Umgang mit Menschen • Dienstleistungsbereitschaft • Kommunikations- und Teamfähigkeit Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung (brutto) beim Flair Park-Hotel Ilshofen 700 € (1. Jahr) bis 860 € (3. Lehrjahr)

Dem Restaurantfachmann steht die ganze Welt offen „Die Kollegen im Flair Park-Hotel Ilshofen sind wie meine zweite Familie.“ Marcus Tischliar (23), der im Juli seine Ausbildung als Restaurantfachmann nach drei Jahren beenden wird, geht in seinem Beruf voll und ganz auf: „Meine Arbeit ist so vielseitig, ich lerne jeden Tag etwas Neues.“ Und wer die Welt sehen möchte, dem steht sie nach Abschluss einer Ausbildung in der Gastronomie – auch als Hotelfachmann/-frau, als Köchin oder Koch – offen.

Marcus Tischliar, Auszubildender als Restaurantfachmann im Flair Park-Hotel 3232

Aber auch scheinbare Nachteile wie Arbeit am Wochenende entpuppen sich bei genauer Betrachtung im Flair Park-Hotel als Vorteile: „Ich kann weitgehend bestimmen, wann ich unter der Woche frei haben möchte.“ Er könne dann stressfrei einkaufen oder habe im Schwimmbad viel Platz für sich und seine kleine Familie. Nach dem Abitur am Crailsheimer Albert-Schweizer-Gymnasium entschied sich Marcus Tischliar ganz bewusst für eine Ausbildung in der Gastronomie. Durch den Tipp eines guten Bekannten, der im Flair Park-Hotel als Koch gearbeitet hatte, fand er seinen Ausbildungsbetrieb. Beim Praktikum waren dann alle „supernett“, und er sah die vielfältige Angebot des Vier-Sterne-Hauses mit 70 Zimmern, zwei Restaurants, der Bistro-Bar-Lounge „Bajazzo“, neun Veranstaltungsräumen und hoteleigenem Hallenbad, Park und Biergarten – und dem Catering großer Events. Als angehender Hotelfachmann hätte er alle Bereiche kennenlernen können. Weil für den sympathischen jungen Mann schon bald feststand, dass er nach der Ausbildung im Restaurantbereich arbeiten möchte, wechselte er gleich im ersten Jahr den Ausbildungsberuf: vom Hotel- zum Restaurantfachmann. Dadurch lernte er beispielsweise, vor den Augen der Gäste am Tisch zu flambieren oder Fleisch und Fisch zu tranchieren – oder in der Bar Cocktails zu mixen. Das ist auch der Bereich, in dem Marcus Tischliar künftig vor allem arbeiten möchte. Den Vertrag mit Hoteldirektor Ronny Mechnich

hat er bereits in der Tasche. „Wer in der Gastronomie arbeitet, muss vor allem lächeln können, gerne mit Menschen umgehen und die Bereitschaft zur Dienstleistung mitbringen, das kann man nicht lernen“, weiß die stellvertretende Hoteldirektorin Manuela Kasper. Bei der Köchin beziehungsweise beim Koch kommt vor allem Kreativität hinzu, die Hotelfachfrau und der Hotelfachmann müssen auch verkaufen können, besonders freundlich auf Kunden zugehen und Deutsch fehlerfrei beherrschen. „Aber all diese Dinge“, so Manuela Kasper, „kann man in der Ausbildung lernen.“ Und danach sei ein relativ schneller beruflicher Aufstieg möglich – etwa als Abteilungsleiter, Hausdame, Empfangschef....

Bewirb dich unter Flair Park-Hotel Ilshofen z. Hd. Direktion Parkstraße 2 74532 Ilshofen Telefon: 0 79 04 - 70 30 direktion@parkhotelilshofen.de www.parkhotel-ilshofen.de


Für September 2018 suchen wir einen

Auszubildenden zum Hotelfachmann (m/w) im Schlosshotel in Kirchberg an der Jagst Während Ihres ersten Ausbildungsjahres zum Hotelfachmann (w/m) lernen Sie das Hotel kennen, verstehen Abläufe und eignen sich das notwendige Fachwissen an. Als zukünftiger Spezialist für das Hotelfach lernen Sie Abteilungen wie Schlosscafé, Hotel und Bar kennen. Auch Bereiche wie Housekeeping, Bankett-Service und Rezeption gehören dazu. Außerdem haben Sie bei uns zusätzlich die Möglichkeit in die Eventplanung reinzuschnuppern.

Sie überzeugen durch ihre freundliche Ausstrahlung und haben Freude am Umgang mit Menschen? Dann sind Sie bei uns genau richtig... Wir bieten Ihnen ein spannendes Umfeld hinter den ehrwürdigen Mauern des Schlosses Kirchberg an der Jagst, ein sehr gutes Arbeitsklima sowie die Aussicht auf eine Festanstellung bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall z. Hd. Nadine Bühler Raiffeisenstraße 20, 74523 Schwäbisch Hall Telefon +49 (0)791 93 290-541 | bewerbung@besh.de

www.schloss-kirchberg-jagst.com

Starten Sie bei uns durch ... mit einer Ausbildung im Flair Park-Hotel Ilshofen. Unser Angebot für Ihre Zukunft:

• Hotelfachfrau/-mann • Restaurantfachfrau/-mann • Koch / Köchin

lt ationen enthä Genaue Inform sbroschüre, dung unsere Ausbil en. gerne zusend die wir Ihnen uns genügt. Ein Anruf bei

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail: direktion@parkhotel-ilshofen.de oder Post an: Flair Park-Hotel Ilshofen · Direktion · Parkstraße 2 · 74532 Ilshofen ·  07904 703-0 · www.parkhotel-ilshofen.de


Für das Ausbildungsjahr 2018 suchen wir

Auszubildende in folgenden Bereichen:

Kaufmann im Groß- oder Einzelhandel (w/m), Koch (w/m), Fachverkäufer (w/m), Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m), Restaurantfachmann (w/m) Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, ein Zusammenschluss von Bauernhöfen aus der Region Hohenlohe, ist der führende Erzeuger und Vermarkter von Bio-Fleisch und aus besonders artgerechter Erzeugung. Mit der Produktphilosophie „Gute Erzeugnisse schaffen Vertrauen“ ist sie Partner für viele zukunftsorientierte Fleischerfachgeschäfte und Gastronomen in Süddeutschland. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall Raiffeisenstraße 20, 74523 Schwäbisch Hall Telefon (0791) 93 290-541 | bewerbung@besh.de

www.besh.de | www.haellisch.eu

Unabhängig sein.”

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Ausbildung mit guten Zukunftsperspektiven

Für den Ausbildungsbeginn 2019 suchen wir mehrere Auszubildende

zur/zum Bankkauffrau/-mann

mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/-in (IHK) Weitere Informationen finden Sie unter www.vb-hohenlohe.de. Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Volksbank Hohenlohe eG, Personalabteilung, Bahnhofstraße 15, 74613 Öhringen E-Mail: personal@vb-hohenlohe.de


Anzeige Anzeige

AUSBILDUNG

er D er Mensch ist wichtig als die Noten Die Vielfalt der Aufgaben schätzt Marisa Wagner (17), Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr bei der Volksbank Hohenlohe, an ihrem Beruf als Bankkauffrau ganz besonders. „Der Kontakt mit den Kunden macht mir genauso viel Spaß wie die Arbeit in internen Abteilungen.“

Pfedelbach und Neuhütten Kunden betreut. Die Filiale im Wüstenroter Teilort war auch der Grund für ihre Bewerbung bei der Volksbank Hohenlohe. Schon als Realschülerin in Obersulm stand für sie fest: „Ich will in den kaufmännischen Bereich.“ Mit Unterstützung der Lehrer kam sie auf die Bank als Berufsfeld ihrer Wahl.

Bankkaufleute beraten Kunden in allen Lebensphasen in Finanzund Absicherungsfragen, bei der Vermögensplanung, der Baufinanzierung, bei Krediten oder Wertpapiergeschäften. In einer Zeit, in der auch in der Bank Computer immer mehr Routineaufgaben übernehmen, spielen längst – und verstärkt in der Zukunft – vor allem Kundennähe und eine optimale Beratung eine sehr wichtige Rolle. Nach der Ausbildung arbeiten die Banker entweder vertriebsorientiert im ständigen Kontakt mit Kunden oder in bankinternen Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Sachbearbeitung bei Geldanlagen und Krediten oder Marketing.

Dass ihre Bewerbung erfolgreich war, unterstreicht, so Ausbildungsleiter Daniel Holzinger: „Wir geben sehr gerne Realschülern eine Chance.“ Bei der Auswahl der Azubis zählt für ihn vor allem der Mensch: „Wie treten die Bewerber auf? Sind sie aufgeschlossen? Können Bankkaufleute haben gute sie sich gut ausdrücken?“ Karrierechancen, nicht nur bei Die Schulnoten spielen bei Banken, sondern auch in der InHolzinger eine untergeordnete dustrie, bei Versicherungen oder Rolle: „Sie sollten insgesamt in der Immobilienbranche. auf einem anständigen Niveau sein.“ Wer eine Ausbildung als Bankkauffrau bzw. als Bankkaufmann anstrebt, sollte vor allem kontakt„Wir bilden mit dem Ziel freudig, zuverlässig, aus, unsere Azubis zu übernehmen.“ zielstrebig und an GeldAusbildungsleiter Daniel Holzinger

und Finanzfragen interessiert sein. Bewerbern mit einer guten Hochschulreife bietet die Voba die Möglichkeit für ein Duales Studium der Betriebswirtschaft. Einige Monate vor Ende der Ausbildung überlegt Daniel Holzinger mit den Auszubildenden, wie es danach weitergeht. Wenn es mit dem Traumjob nicht sofort klappt, sei natürlich auch noch ein späterer Abteilungswechsel möglich. Wer beruflich vorankommen möchte, dem empfiehlt er eine Weiterbildung zum Bankfachwirt oder Bankbetriebswirt. Sogar der Master ist möglich – auch ohne Abitur.

i Ausbildung Bankkaufmann/-frau Voraussetzungen • Mittlere Reife oder Abitur Dauer 3 Jahre, bzw. 2,5 Jahre (mit Abitur) Ausbildungsvergütung bei der Volksbank Hohenlohe (brutto)

1010 € (1. Jahr) bis 1120 € (3. Lehrjahr)

Marisa Wagner hat bereits in der Hauptstelle Öhringen, sowie den Filialen Schwabbach,

Bewirb dich unter Volksbank Hohenlohe eG Bahnhofstraße 15 74613 Öhringen

Ausbildungsleiter Daniel Holzinger und Auszubildende Marisa Wagner

www.vb-hohenlohe.de/ wir-fuer-sie/karriere/ ausbildung

35


Lieber saftige Steaks statt zäher Zukunft? Wir suchen Mitgestalter.

Starte deine Ausbildung 2018

in unserem Fleischbetrieb in Heilbronn oder Möckmühl In unserem hochmodernen Fleischbetrieb produzieren wir täglich mehr als 350 frische Fleisch- und Wurstspezialitäten. Während deiner Ausbildung lernst du alle Schritte von der Rohware bis zum fertigen Produkt kennen und wirst von Anfang an mit verantwortungsvollen Aufgaben betraut – tatkräftig unterstützt von deinem persönlichen Paten und einem Team aus tollen Kollegen.

Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m) oder Fleischer (w/m)

Maschinen- und Anlagenführer (w/m)

Beginn: Dauer: Voraussetzung: Vergütung:

Beginn: Dauer: Voraussetzung: Vergütung:

August/September 2018 3 Jahre Erfolgreicher Schulabschluss 1. Jahr 950 €/Monat* 2. Jahr 1.050 €/Monat* 3. Jahr 1.200 €/Monat*

August/September 2018 2 Jahre Erfolgreicher Schulabschluss 1. Jahr 950 €/Monat* 2. Jahr 1.050 €/Monat*

Deine Vorteile Freue dich auf eine praxisorientierte Ausbildung. Bei uns erwarten dich neben spannenden Ausbildungsprojekten auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, eine attraktive Vergütung und gute Übernahmechancen.

Entdecke mehr auf kaufland.de/karriere *Liegt die Tarifvergütung über der auf das jeweilige Ausbildungsjahr bezogenen einheitlichen Vergütung, erhältst du die Tarifvergütung.

trendence

SCHÜLERBAROMETER

TOP

Dein Kontakt Marco Brellochs | Recruiting

100

ARBEITGEBER DEUTSCHLAND 2017/18


Anzeige

AUSBILDUNG

Melanie startet bei Kaufland durch

i Verkäufer/in Frische Voraussetzungen • mind. Hauptschulabschluss • freundliche und kommunikative Art • verantwortungsbewusstes und engagiertes Arbeiten • Interesse an Lebensmitteln Dauer 2 Jahre Ausbildungsvergütung 950 Euro brutto (1. Jahr)*, 1.050 Euro brutto (2. Jahr)*

Melanie hat im September 2015 ihre Ausbildung zur Verkäuferin Frische gestartet. Als wertvoller Bestandteil des Kaufland-Teams sorgt sie für eine ansprechende Warenpräsentation in den Abteilungen Fleisch, Wurst, Käse und Fisch. Privat trifft sie sich am liebsten mit ihren Freunden. Warum hast du dich bei Kaufland beworben? Ich war auf der Suche nach einer Ausbildung in meiner Umgebung und habe mich für Kaufland entschieden. So genieße ich den Vorteil, dass mein Arbeitsplatz in der Nähe von meinem zu Hause ist. Welche Aufgaben machen dir am meisten Spaß? Am meisten Spaß macht mir der Kontakt zu unseren Kunden. Denn wenn unsere Kunden

zufrieden sind, bekommt man ein Lächeln zurück. Wann konntest du dich bereits als echter Mitdenker zeigen? Ich konnte die Bestückung der Käsetheke aktiv mitgestalten. Hier habe ich meine eigenen Ideen eingebracht, vorgestellt und umgesetzt. Welche Ziele hast du für deine berufliche Zukunft bei Kaufland? Nach meiner Ausbildung möchte ich gerne zur Leiterin eines Warenbereichs aufsteigen. Der nächste Schritt wäre anschließend Marktleiterin zu werden. Welche Tipps hast du für jemanden, der auch ins Kaufland-Team kommen möchte? Sei stets freundlich und habe Spaß an der Arbeit.

Wie lautet dein Motto? Erfolg ist kein großer Schritt in der Zukunft, sondern ein kleiner Schritt heute.

Deine Vorteile Freue dich auf eine praxisorientierte Ausbildung in einem tollen Team. Übernimm vielseitige Aufgaben, indem du unter anderem bei spannenden Ausbildungsprojekten mitwirkst. Zudem profitierst du von vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise durch kompetente Ausbilder und verschiedene Methodentrainings. Neben guten Übernahmechancen bieten wir dir eine attraktive Ausbildungsvergütung.

* Liegt die Tarifvergütung über der auf das jeweilige Ausbildungsjahr bezogenen einheitlichen Vergütung, erhältst du die Tarifvergütung.

Neben der Ausbildung zum/ zur Verkäufer/in Frische bietet Kaufland mehr als 15 verschiedene Ausbildungsberufe wie zum Beispiel: • Kauffrau/-mann im Einzelhandel • Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel • Kauffrau/-mann für Büromanagement • Fachkraft für Lagerlogistik (w/m) • Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m) • Fleischer/in

Möchtest auch du deine Karriere bei Kaufland starten? Dann informiere dich jetzt auf kaufland.de/karriere Entdecke mehr unter Kaufland

kaufland.de/karriere kaufland.de/jobs facebook.com/ kauflandkarriere

37 37


Für unseren Standort Künzelsau suchen wir Auszubildende zum/r: + Straßenbauer/-in + Baugeräteführer/-in Interesse geweckt? Dann schicke uns Deine Bewerbung an unsere Ausbildungsbeauftragte Annett Große. Wir freuen uns darauf. Ansprechpartnerin Frau Annett Große Telefon: 07942 103-225 Handy: 0172 6125003 E-Mail: annett.grosse@wolff-mueller.de

WOLFF & MÜLLER Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG Zweigniederlassung Künzelsau Am Bahnhof 45– 47 74638 Waldenburg www.wolff-mueller.de

Azubi_Anzeige_TSB_KÜN_184x130.indd 1

2018 38

18.02.14 10:32


Anzeige

AUSBILDUNG

i Ausbildung Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel

aß Verkaufen macht Riesensp Die Auszubildenden (v.li.) Mike Fromhold, Kristin Britsch und Markus Beyerbach vor der großen TV-Wand Bei Kristin Britsch (19) ist es das Handy, bei Mike Fromhold (19) Kleingeräte wie Kaffeemaschinen und bei Markus Beyerbach (19) der PC. Die drei angehenden Kaufleute im Einzelhandel bei Euronics XXL in Öhringen sind nicht nur gleich alt, sondern haben eine weitere Gemeinsamkeit: Sie haben bereits ihre Lieblingsabteilung gefunden, in der sie später nach Abschluss der Ausbildung gerne weiterhin tätig wären. „Das Verkaufen und die Gespräche mit den Kunden machen Riesenspaß“, bringt Markus Beyerbach den besonderen Reiz dieser Ausbildung und des Berufs auf den Punkt. Dabei hatte der aus Baumerlenbach kommende junge Mann nach dem Abschluss der Werkrealschule zunächst andere Pläne. Erst ein Praktikum bei einem großen Lebensmittel-­ Einzelhändler und die Freundin, Filialleiterin bei einer europaweit aktiven Handelskette, brachten ihn auf den richtigen Geschmack – und den idealen Beruf. Wie Markus Beyerbach entschied sich auch Kristin Britsch aus Langenbeutingen, die ihre mittle-

re Reife an der Hauswirtschaftlichen Schule in Öhringen machte, nach mehreren Praktika für eine Bewerbung bei Euronics XXL: „Ich war schon oft mit meinen Eltern hier, die Mitarbeiter haben uns immer gut beraten, waren besonders freundlich und lustig.“ Das hängt mit dem traditionell guten Betriebsklima in dem Öhringer Familienbetrieb zusammen. Wie ihre beiden Kollegen ist auch Kristin Britsch im Gespräch mit den Kunden freundlich, kompetent und offen – und wenn ein Kunde mal nicht so gut drauf ist, versucht sie ihn ein wenig aufzuheitern. „Ich bin nach 30 Jahren der erste Mann in der Kleingeräte-­ Abteilung“, lacht Mike Fromhold, „mir gefällt es da supergut.“ Ein Ausbildungsberater der Industrieund Handelskammer Heilbronn legte ihm nach Abschluss der Werkrealschule die bekannt gute Ausbildung bei Euronics XXL in Öhringen ans Herz. Mike Fromhold wollte schon immer in den Verkauf – und als ihm Inhaber Dietrich Sinn und Verkaufsleiter Klaus Geiger diese Chance boten, griff er beim größten inhabergeführten Elektrofach-

Voraussetzungen • mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss • offener Umgang mit Menschen • Kommunikationsfähigkeit • Interesse an technischen Produkten Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung bei EURONICS XXL (brutto): 795 € (1. Jahr) bis 1010 € (3. Lehrjahr)

markt der Region sofort zu. Mit der eigenen Meisterwerkstatt, der kompetenten Fachberatung, dem mehrfach ausgezeichneten Service, der Riesenauswahl auf rund 2.400 Quadratmetern und der Tiefpreisgarantie will das Unternehmen vor allem die Kundenzufriedenheit ständig erhöhen. In der Ausbildung durchlaufen die Azubis alle Abteilungen des Fachmarktes – bestens betreut von Bettina Schuster (30). Die Apple-Expertin steht den Azubis „mit Rat und Tat zur Seite“ und organisiert regelmäßig gemeinsame Aktivitäten und Azubi-­ Sitzungen. Der 64 Mitarbeiter umfassende Betrieb bildet zur Zeit zehn Azubis in kaufmännischen wie auch in handwerklichen Berufen aus. Bei der Einstellung achten Dietrich Sinn, dessen Vater das Geschäft 1949 gründete, und Verkaufsleiter Klaus Geiger vor allem darauf, ob die Bewerber „wirklich kommunikationsfähig, offen und teamfähig sind.“ Das Zeugnis sei wichtig. „Aber noch entscheidender ist für uns der persönliche Eindruck“, so Klaus Geiger.

Bewirb dich unter EURONICS XXL Herr Dietrich Sinn Austraße 14 74613 Öhringen Tel. 07941 919510 info@euronics-oehringen.de www.euronicsoehringen.de

39


Anzeige

AUSBILDUNG Als Straßenbauer beste Aufstiegschancen

i Ausbildung Straßenbauer/-in Voraussetzungen • Hauptschulabschluss • handwerkliches Geschick • Zuverlässigkeit • Spaß an körperlicher Arbeit im Freien Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung bei WOLFF & MÜLLER (brutto) 785 € (1. Jahr), 1135 € (2. Jahr) bis 1410 € (3. Lehrjahr)

An der Berufsschule hat Tim Knödler (20) seinen Hauptschulabschluss gemacht und sich mit diesem erfolgreich für die Ausbildung als Straßenbauer bei WOLFF & MÜLLER in Waldenburg beworben. Nach drei Jahren hat er jetzt die Ausbildung abgeschlossen und hält den Anstellungsvertrag als Straßenbauer in Händen. Mit einem strahlenden Lächeln sagt er: „Es gibt beim Straßenbau absolut nichts, was mir nicht gefällt.“

„Ich sehe tagtäglich als Ergebnis meiner Arbeit, wie eine Straße wirklich entsteht, und ich weiß, was man alles beachten muss, damit sie lange hebt.“ Tim Knödler, Auszubildender im 3. Ausbildungsjahr als Straßenbauer bei WOLFF & MÜLLER

Am liebsten ist der junge Straßenbauer aus Michelfeld-Büchelberg – wie die meisten seiner Kollegen – mit Maschinen wie Radlader, Bagger oder Walze unterwegs. Damit stellen sie den Unterbau und den Belag von Autobahnen, Straßen, Gehwegen und Plätzen her und sorgen dafür, dass dies auch auf Dauer so bleibt. Sie vermeiden so den täglichen Verkehrskollaps, erschließen aber auch an ständig neuen Standorten Wohn- und Gewerbe­ gebiete, verlegen Rohre und Kanäle oder pflastern Wege. In den letzten Jahren sind aber viele neue, anspruchsvolle Aufgaben hinzugekommen: Sie müssen beispielsweise Pläne lesen und diese mit größtmöglicher Genauigkeit mit Hilfe von Vermessungsgeräten und Computern umsetzen können. Deshalb sollte ein angehender Straßenbauer auch Ahnung von Mathe haben. „Eine drei in Mathe wäre eine gute Basis“, wünscht sich deshalb im Idealfall von den Bewerbern Annett Große, die am Standort Waldenburg als Ausbildungsbeauftragte für die Einstellung und Betreuung der rund 20 Auszubildenden verantwortlich ist. Entscheidend ist aber vor allem, wie sich die Bewerber beim mindestens einwöchigen Praktikum auf einer der Baustellen in die Arbeit einbringen. Für WOLFF & MÜLLER hat sich Tim Knödler nach einem Praktikum bei dem 1936 gegründeten Familienunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart entschieden. Mit rund 2.000 Mitarbeitern zählt es zu den führenden Bauunternehmen in Deutschland in privater Hand. Waldenburg ist einer von bundesweit 29 Standorten. Ausbildungsbeauftragte Annett Große unterstützt ihre Schützlinge beispielsweise mit einem Nachhilfekonzept („Winterschule“), Prüfungsvorbereitung, attraktiven

40 40

Projekten, Teambildung und „Paten“ auf den Baustellen. Ein weiterer Vorzug ist, dass Azubis auf dem Weg zur Arbeit auch von zuhause abgeholt werden können. „Wir bilden aus, um unser Führungspersonal aus den eigenen Reihen zu gewinnen“, erklärt sie. Dass es WOLFF & MÜLLER damit ernst meint, zeigt schon ein Blick auf die Mitarbeiterstruktur in Waldenburg: „Eine ganze Reihe unserer Poliere, die bei uns eine Ausbildung absolvierten, haben ihre attraktive Aufgabe mit Verantwortung für etwa 25 bis 30 Mitarbeiter bereits mit Mitte 20 übernommen.“ Viele Azubis werden oft schon kurz nach ihrem Abschluss Vorarbeiter – mit der Möglichkeit für den Aufstieg zum Werkspolier, Polier und Bauleiter. Auch mehrere junge Frauen, denen Annett Große beispielsweise eine Ausbildung als Stahlbetonbauerin empfiehlt, sind auf gutem Weg zukünftig als Führungskraft im Unternehmen zu arbeiten. Wer gerne bei – fast – jedem Wetter draußen unter freiem Himmel im Team arbeitet, gut verdienen und beruflich vorankommen möchte, für den ist Straßenbauer der perfekt Einstieg in eine berufliche Karriere.

Bewirb dich unter WOLFF & MÜLLER TIEF- UND STRASSENBAU GMBH & CO. KG Zweigniederlassung Künzelsau Am Bahnhof 45-47 74638 Waldenburg Frau Annett Große Tel. 07942 103-225 annett.grosse@wolff-mueller.de https://azubi. wolffundmueller.de/


Anzeige

AUSBILDUNG AUSBILDUNG

„Es ist ein tolles Gefühl, wenn man eine Kundin stylen kann und sieht, wie sie überglücklich den Salon verlässt.“ Das ist für Larissa Roth einer der Gründe, für die Ausbildung als Friseurin.

Mit Kreativitä t zum Traumberuf F riseur Typgerechte Beratung, einen perfekten Schnitt in einem schönen, eleganten Ambiente, in dem sich die Kundinnen und Kunden ab der ersten Minute wohlfühlen – das bietet Friseurmeisterin Doris Roth in ihren Friseursalons in Öhringen, Adolzfurt und im Wald und Schlosshotel Friedrichsruhe. Durch Weiterbildung auf Seminaren im In- und Ausland sind Doris Roth, die das Geschäft vor 30 Jahren in Adolzfurt gründete, und ihre Mitarbeiterinnen stets mit den neuesten Stylingtrends und den besten Techniken vertraut. Das sind ideale Voraussetzungen für eine Top-Ausbildung als Friseur oder Friseurin. Die Auszubildende Lisa liebt an diesem Beruf, dass sie ihre Kreativität ausleben kann und ständig im Austausch mit Kunden und Kollegen steht. Sie hat sich entschieden, das erste Ausbildungsjahr im Betrieb zu bleiben. Es ist aber auch möglich, im ersten Lehrjahr die einjährige Berufsfachschule zu besuchen und einmal in der Woche in den Betrieb zu kommen. Als Friseur braucht man nicht nur ein Gespür für Trends und Stil, sondern man sollte auch kreativ und aufgeschlossen sein. Während der Ausbildung lernt man die verschiedensten Schneide- und Färbetechniken kennen. Handwerkliches Geschick ist genauso Voraussetzung wie Freude am Umgang mit Menschen, der Beratung von Kunden und der Koordination von Terminplänen.

74626 Bretzfeld-Adolzfurt Unterheimbacher Str. 30 Tel 07946 8382

Alle zwei Wochen finden Modellabende statt. Hier bekommen die Azubis die Möglichkeit, dass ihnen ein Profi bei der Arbeit über die Schulter schaut und ihnen Schritt für Schritt das optimale Herangehen an die Frisur zeigt. Für Larissa Roth, die ihre Ausbildung gerade abgeschlossen hat, ist Friseurin „der Traumberuf“: „Das bedeutet für mich, jeden Kunden als Individuum zu sehen, ihn mit Haarschnitt, Farbe, Strähnen und vielem mehr noch attraktiver zu machen – ob jung oder alt. Da sind nicht nur Fachwissen und Kreativität gefragt, sondern auch Einfühlungsvermögen.“

i Ausbildung Friseur/-in Voraussetzungen • Hauptschulabschluss/ Realschule/ Abitur • handwerkliches Geschick • Interesse an Mode und Trends, sowie Kreativität Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung (brutto): 410 € (1. Jahr) bis 530 € (3. Jahr)

Ausbildung zum/zur Friseur/-in Wir freuen uns auf deine Bewerbung! 41 41


Produkte bei KACO

Ausbildung und Duales Studium bei KACO

Hochpräzise Dichtungen für hocheffiziente Anwendungen

Bewerben bei KACO KACO GmbH + Co. KG Dichtungswerke Rosenbergstr. 22 Industriestr. 19 74072 74912 Heilbronn Kirchardt

• KACO Radialwellendichtringe und -systeme der Marke RADIA® • KACO Kolben- und Stangendichtungen • KACO Schaltkolben • KACO Wasserpumpenlippen-/ Gleitringdichtungen der Marke AXIA® • KACO Magnetische Signalgeber

Herr Burgbacher Frau Lebherz Tel: 07266/9130 Tel: 07131/636-0 bewerbungen@kaco.de

Unsere Ausbildung und das duale Studium haben bei KACO eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Wir bilden überdurchschnittlich viele junge Menschen aus, weil wir wissen, dass unsere Auszubildenden die Zukunft von KACO sind. Unsere Ausbildungsplätze und Studiengänge im Überblick: • Mechatroniker/in • Zerspanungsmechaniker/in • Industriemechaniker/in • Werkzeugmechaniker/in • Verfahrensmechaniker/in • Maschinen- und Anlagenführer/in • Industriekaufmann/-frau Noch freie Plätze als Kaufmann/-frau im Einzelhandel zum Ausbildungsstart August 2018!

www.kaco.de www.facebook.com/KACO.Ausbildung www.twitter.com/KACO_Dichtungen

• Mechatronik u. Mikrosystemtechnik (Bachelor of Engineering) • Maschinenbau (Bachelor of Engineering) • Informatik (Bachelor of Science) • Mechatroniker/in + Kooperatives Studium Mechatronik • Industriemechaniker/in + Kooperatives Studium Maschinenbau


Anzeige

AUSBILDUNG

Verfahrensmechaniker – top bezahlt und unbekannt Unternehmen wie die KACO GmbH + Co. KG Dichtungswerke in Heilbronn, Talheim und Kirchardt suchen oft monatelang händeringend Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Vergeblich! Obwohl die Mitarbeiter in diesem Beruf sehr gut bezahlt werden. Der Grund, so Ausbildungsmeister Volker Gebhardt: „Der Beruf ist nahezu unbekannt.“Um den eigenen Bedarf besser decken zu können, bildet KACO überdurchschnittlich viele Azubis in diesem Bereich aus. So erging es auch György Sarkany (20) und Robert Sahakyan (17). Die beiden Azubis im ersten Ausbildungsjahr hatten sich um eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker bei KACO beworben. Weil diese Plätze besetzt waren, schlug Volker Gebhardt den beiden Bewerbern die dreijährige Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik vor. Mit

Erfolg. Denn: Sie verdienen letztlich so gut wie ihre Kollegen im Metallbereich und sie haben bei KACO eine hochanspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe, so Gebhardt: „Sie richten die bis zu drei Millionen Euro teuren, weitgehend vollautomatischen Maschinen ein, die unsere Dichtungen spritzen.“ Dabei sind sie – noch relativ jung – auch für die Mitarbeiterinnen verantwortlich, die die Arbeit der Überwachungskameras kontrol­lieren. Deshalb brauchen die angehenden Verfahrensmechaniker nicht nur Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenzen. Sie müssen ihre Kolleginnen anleiten und kontrollieren können, absolut zuverlässig und hilfsbereit sein. Zu Beginn ihrer Ausbildung steht die Ausbildungswerkstatt auf dem Programm. Volker Gebhardt und sein jüngerer Kollege Michael Häfele bringen den Auszubildenden die für den Beruf grundlegenden Bearbeitungstechniken für Kautschuk und Kunststoffe wie Schweißen bei. Weil die – vor allem im Automobilbereich eingesetz-

ten – Dichtungen von KACO auch aus Metall bestehen, lernen sie auch wie man feilt und bohrt. Sie achten aber auch auf Tugenden wie Pünktlichkeit, Hilfsbereitschaft oder Sauberkeit. György Sarkany kann sowohl einen ungarischen als auch einen deutschen Hauptschulabschluss vorweisen – und wie sein Kollege das Abschlusszeugnis der Werk­ realschule. Bei der Entscheidung für KACO spielte bei György der in Ungarn bei KACO tätige Freund seines Vaters eine wichtige Rolle. Bei Robert, Sohn einer russlanddeutschen Mutter und eines armenischen Vaters, die Tante, die seit über 20 Jahren bei KACO arbeitet. Obwohl Verfahrensmechaniker bei Robert und bei György nicht die erste Wahl war, macht ihnen die Ausbildung viel Spaß – und sie sind sich einig: „Unsere Ausbilder sind hilfsbereit, einfach super.“

i Ausbildung Verfahrensmechaniker/ in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Voraussetzungen • Hauptschulabschluss • Stärken in Mathe, Physik, Chemie • gutes technisches Verständnis • handwerkliches Geschick • Bereitschaft zur Schichtarbeit Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung bei KACO (brutto) 1037 € (1. Jahr), 1102 € (2. Jahr) bis 1199 € (3. Lehrjahr)

Bewirb dich unter KACO GmbH + Co. KG Dichtungswerke Personalabteilung Herr Volker Gebhardt oder Frau Julia Schermacher Rosenbergstr. 22 74072 Heilbronn Voraussichtlich ab 08/2018: Industriestr. 19 74912 Kirchardt bewerbungen@kaco.de www.kaco.de/de/karriere/

43


Anzeige Anzeige

AUSBILDUNG

i Polizei Baden-Württemberg Anmeldebögen zu den Berufsinformationsvorträgen, Bewerbungsunterlagen für Praktika und/ oder Ausbildungsplätze sowie grundsätzliche weitere Informationen zum Polizeiberuf und den jeweiligen Bewerbungsverfahren erhält man von den Einstellungsberatern des Polizeipräsidiums Heilbronn unter: Tel. 07131 104-1212 heilbronn.berufsinfo@ polizei.bwl.de www.polizei-heilbronn.de www.twitter.com/ polizeihn www.facebook.com/ polizeiheilbronn

44

Praktika und Informationsabende beim Polizeipräsidium Heilbronn Berufsinformationsabende

Termine der Informationsabende

Die Berufsorientierung an Realschulen und Gymnasien – kurz BORS/BOGY –, ist für zukünftige Berufseinsteiger eine ideale Gelegenheit einmal in ihren „Traumberuf“ hinein zu schnuppern. Neben dem sogenannten „Girls'Day“ führt das Polizeipräsidium Heilbronn daher ab 2018 siebenmal im Jahr einwöchige Praktika durch, die zumeist zu schulkonformen Zeiten, manchmal aber auch in den Schulferien stattfinden und an BORS/BOGY angelehnt sind.

07.05.2018 - Polizeirevier Eppingen 28.05.2018 - Polizeirevier Öhringen 04.06.2018 - Polizeirevier Buchen 11.06.2018 - Polizeirevier Wertheim 18.06.2018 - Polizeipräsidium Heilbronn 25.06.2018 - Polizeirevier Künzelsau 02.07.2018 - Polizeirevier Mosbach 09.07.2018 - Polizeirevier Tauberbischofsheim 16.07.2018 - Polizeirevier Eppingen 23.07.2018 - Polizeirevier Öhringen 06.08.2018 - Polizeirevier Buchen 13.08.2018 - Polizeirevier Bad Mergentheim 20.08.2018 - Polizeipräsidium Heilbronn 27.08.2018 - Polizeirevier Künzelsau 03.09.2018 - Polizeirevier Mosbach 10.09.2018 - Polizeirevier Tauberbischofsheim 17.09.2018 - Polizeirevier Eppingen 24.09.2018 - Polizeirevier Öhringen 01.10.2018 - Polizeirevier Buchen 08.10.2018 - Polizeirevier Wertheim 15.10.2018 - Polizeipräsidium Heilbronn 29.10.2018 - Polizeirevier Künzelsau 05.11.2018 - Polizeirevier Mosbach 12.11.2018 - Polizeirevier Tauberbischofsheim 19.11.2018 - Polizeirevier Eppingen 26.11.2018 - Polizeirevier Öhringen 03.12.2018 - Polizeirevier Buchen 10.12.2018 - Polizeirevier Bad Mergentheim

PHM‘in Sandra Pawliczek und PHK Klaus Schweitzer, die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Heilbronn, führen montags im Wechsel bei diversen Polizeirevieren in den Landkreisen Heilbronn, Hohenlohe, Main-Tauber und Neckar-Odenwald sowie im Heilbronner Präsidialgebäude Informationsabende zum Polizeiberuf durch. Beginn der Veranstaltungen ist generell um 17:00 Uhr, das Ende auf ca. 21:00 Uhr terminiert. Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich! Die Begleitung durch Eltern und/oder Lebenspartner wird ausdrücklich begrüßt.

Freie Praktikaplätze Praktikum 6 > 30.07.2018 - 03.08.2018 Praktikum 7 > 22.10.2018 - 26.10.2018


Anzeige Anzeige

AUSBILDUNG

Steuerfachangestellte: Fachkompetenz und viel F ingerspitzengefühl Während viele Menschen an ihrer Einkommensteuer­er­klärung verzweifeln, ist das für Steuerfachangestellte meist ein leicht lösbares Problem. Und sie können natürlich ihren Mandanten bestens helfen. Als Experten für steuerliche und wirtschaftliche Fragen übernehmen sie unter anderem auch für Firmen die Buchführung und den Jahresabschluss und beraten die Mandanten. Dabei sind unter anderem Fachwissen und Fingerspitzengefühl gefragt: Bewerber sollten Liebe zum Detail und ständige Bereitschaft zur Fortbildung mitbringen und gerne im Team arbeiten. Und sie sollten natürlich den Umgang mit Zahlen und Paragraphen mögen. Arbeitgeber wie RTS mit über 24 Standorten in Baden Württemberg, u.a. in Backnang, Neuenstein, Öhringen, Pleidelsheim und Stuttgart, achten bei der Azubi-Einstellung vor allem auf die Noten in den Fächern Mathe, Wirtschaft und IT. RTS legt aber auch großen Wert auf vorbildliches Verhalten und engagierte Mitarbeit. In der Ausbildung unterstützten die Auszubildenden das Team

aus Sachbearbeitern und Steuer­ beratern. Bei RTS übernehmen Azubis bereits früh Verantwortung und wirken aktiv bei der Erstellung von Finanzbuch­ haltungen, Jahresabschlüssen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie Steuererklärungen der Mandanten mit und arbeiten den Kollegen zu. Zusätzlich zur betrieblichen Ausbildung besuchen die Auszubildenden an anderthalb Tagen in der Woche die Berufsschule, um theore­ tische Kenntnisse zu vertiefen.

Steuerberaterprüfung und damit zur eigenen Kanzlei. Innerhalb der RTS kann man auch die Position als Teamleiter oder Standortleiter anpeilen.

Wer gut ins Team passt, hat nach erfolgreicher Ausbildung bei der RTS beste Übernahmechancen. Die abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/r bietet zudem beste Berufs- und Karrierechancen innerhalb der RTS. Denn: Ziel des Unternehmens ist die gezielte Ausbildung und Förderung der Nachwuchskräfte für Führungspositionen von morgen. Nach dem Abschluss als Steuerfachangestellte/r kann man etwa ein Duales Studium oder die Prüfung zum Steuerfachwirt anstreben Ausbildung Steuer– erster fachangestellte/-r Schritt zur

i

Voraussetzungen Berufskolleg I oder II oder Abitur oder fachgebundene Hochschulreife Ausbildungsdauer 3 Jahre (Verkürzung auf 2 Jahre möglich)

Ausbildungsvergütung laut Empfehlung der Steuerberaterkammer (brutto) 900 € (1. Jahr) bis 1.100 € ( 3. Jahr) Einstiegsgehalt Beruf (brutto) durchschnittlich 2.200 €, mit Dualem Studium 2.800 bis 3.700 €

Bewirb dich unter RTS Steuerberatungsgesellschaft KG Anita Helbich Deckerstraße 37 70372 Stuttgart Tel. 07144 8887-1172 ausbildung@rtskg.de www.rtskg.de/karriere.de oder www.facebook.de/RTSKG

45 45


riebsarzt

ffee und Tee tenlos

xible eitszeiten

rnahmequote

Anzeige

GIENGER & RENZ HAUSTECHNIK

Neckarsulm Wir suchen Sie als Auszubildende/-n zum/zur

Augenoptiker/-in

#FETTEDEALS GIENGER & RENZ KG BILDET DICH AUS ZUM KAUFMANN/-FRAU IM GROẞ- UND AUẞENHANDEL.

Voraussetzungen: • mindestens ein guter Hauptschulabschluss • handwerkliches Geschick, Sorgfalt • kompetente und freundliche Kundenberatung

#amstartsein coole Willkommensveranstaltung #krasseswissen verschiedene Fortbildungen #ontour viele Betriebsbesichtigungen und Werksfahrten #weekendiscoming freitags nur bis Mittag arbeiten #zeitzumchillen 28 Tage Urlaub

Als selbstständiges Mitglied der pro optik-Gruppe bieten wir Ihnen eine umfassende, interessante Ausbildung. Und nach der Ausbildung attraktive Weiterbildungsangebote, zum Teil in unserer pro optik Akademie, und vielfältige Perspektiven.

AUSBILDUNGSSTART IM SEPTEBER Kommunikationsfreude und eine clevere Denke sind Deine Stärken? Dann starte bei der GIENGER & RENZ KG als Kaufmann bzw. Kauffrau im Groß- und Außenhandel durch und sei verantwortlich für den Einkauf sowie Weiterverkauf unseres Sortiments. Dabei berätst Du den Kunden nicht nur kompetent, sondern beweist auch Verhandlungsgeschick und bringst Verhandlungsgespräche erfolgreich zum Abschluss. Eigene Akademie

Internetnutzung Weihnachtsgeld

Mitarbeiterrabatte

Internetnutzung Frisches Obst Urlaubsgeld

Familie/Beruf

Frisches Betriebsarzt Obst Firmenfitness

Barrierefreies Arbeiten

Freies Parken

Betriebsarzt Eigene Akademie Gute Verkehrsanbindung

Eigene Mitarbeiterrabatte Akademie Mitarbeiterbeteiligungsmodell

Mehr Infos findest Du bei Facebook und Youtube. Kantine

Unterstützungskasse

Kantine Fremdsprachenunterricht Mitarbeiterveranstaltungen

FremdsprachenKaffee und Tee unterricht kostenlos Betriebliche

Kaffee Weihnachtsgeld und Tee kostenlos

GesundheitsFlexible Kaufleute im maßnahmen Arbeitszeiten Groß- und Außenhandel

Flexible UnterstützungsFachkraft für Arbeitszeiten kasse Lagerlogistik

Weihnachtsgeld Urlaubsgeld

Bewerben Sie sich online oder per Bewerbungsschreiben an • pro optik Augenoptik Fachgeschäft GmbH • www.prooptik.de • Niederlassungsleiter Ewald Käfer • Marktstrasse 35 • 74172 Neckarsulm • forster@prooptik.de

Mitarbeiterrabatte Familie/Beruf

Familie/Beruf Barrierefreies Arbeiten

Barrierefreies Freies Parken Arbeiten

Freies Parken

Urlaubsgeld Firmenfitness

Firmenfitness Gute Verkehrsanbindung

GuteMitarbeiterbeVerkehrsanbindung teiligungsmodell

Mitarbeiterbeteiligungsmodell

MitarbeiterBetriebliche veranstaltungen Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge

Altersvorsorge

16 AZUBIS VermögenswirkZahl der same Leistungen Auszubildenden

VermögenswirkGesundheitsBerufskraftfahrer same maßnahmen Leistungen

105 MITARBEITER Anzahl der Mitarbeiter

Anzahl Zahlder der Mitarbeiter Auszubildenden

Zahl der Übernahmequote Auszubildenden

UnterstützungsMitarbeiterkasse veranstaltungen

> 90% ÜBERNAHMEQUOTE Übernahmequote Zahl der Auszubildenden

ZahlBerufskraftfahrer der Auszubildenden

Berufskraftfahrer Kaufleute im Groß- und Außenhandel

Kaufleute Fachkraft im für GroßLagerlogistik und Außenhandel

GIENGER & RENZ KG FACHGROHANDEL FÜR HAUSTECHNIK JÜRGEN LANG | BEWERBUNG@GIENGER-RENZ.DE IM SICHERT 20 | 74613 ÖHRINGEN WWW.GIENGER-RENZ.DE 46

Fachkraft für Lagerlogistik


Anzeige

AUSBILDUNG

Augenoptiker sind gesuchte Leute Augenoptiker müssen auf Menschen zugehen und sie gut bei der Auswahl von Brillen oder Kontaktlinsen beraten können. Wer dazu noch handwerkliches Geschick mitbringt, für den ist dieser begehrte Beruf mit besten Zukunftschancen geradezu ideal. Regina Frank (21) hat sich nach dem Abitur für eine Ausbildung als Augenoptikerin bei pro optik in Neckarsulm entschieden. Und nie bereut. Der engagierten jungen Frau aus Möckmühl, die ihre dreijährige Ausbildung im Juli abschließt, macht sowohl die Beratung der Kunden als auch die handwerkliche Bearbeitung der Brillengläser viel Spaß. Diese Vielseitigkeit, aber auch die gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie reizt viele am Beruf des Augenoptikers. Ebenso die Weiterbildungsmöglichkeit zum Meister bzw. zur Meisterin, alternativ das Studium der Optometrie. Schon mit einer Spezialisierung nach der Ausbildung steigen die Aufstiegschancen. Und: Der Meistertitel ist der Schlüssel zur Selbständigkeit. Dazu kommt bei pro optik ein hervorragendes familiäres Betriebsklima. „Wir unternehmen auch ganz gern

privat etwas zusammen“, so Ewald Käfer (36), Leiter der Neckarsulmer Niederlassung von pro optik.

i Auswahl der Brillenfassung oder der Kontaktlinsen • bestimmen die Sehstärke • erstellen Angebote und Rechnungen • oder passen Kunden Kontaktlinsen oder Brillen an.

Für ihn zählt bei der Einstellung – noch vor den Schulnoten, vor allem in Mathe und Physik – in erster Linie der persönliche „Es gibt nur wenige Berufe, die Eindruck. Wenn es dann auch so vielseitig sind“, sind sich die nach dem Praktikumstag für Augenoptikermeister Stefan ihn und sein Team – aber auch Forster und Ewald Käfer einig. für den künftigen Mitarbeiter – Hinzu kommt: Die Brillenmode „passt“, kann die Ausbildung ändert sich ständig. beginnen. Sowohl bei pro optik in Neckarsulm (2018 und 2019) als auch in Öhringen (ab 2019). Inhaber beider „Bei der pro optik FachgeBearbeitung der Brillengläser schäfte ist Stefan kann ich etwas Neues erschaffen.“ Forster. Er ist Auszubildende Regina Frank Franchise-Partner von pro optik, eine der drei größten Optikergruppen in Deutschland: „Ich kann dadurch meinen Kunden günstige Preise, große Auswahl, Top-Qualität und umfangreiche Serviceleistungen bieten.“ Die Mitarbeiter in Öhringen und Neckarsulm, ausnahmslos Augenoptiker oder Augenoptikermeister,

Ausbildung Augenoptiker/-in Voraussetzungen • Realschule oder guter Hauptschulabschluss • Freude am Kontakt mit Menschen • Sinn für Design und Ästhetik Ausbildungsdauer 3 Jahre, Verkürzung möglich Ausbildungsvergütung bei pro optik Öhringen und Neckarsulm (brutto): 590 € (1. Jahr) bis 740 € ( 3. Jahr) Bruttogehalt allgemein: 1.800 bis 2.600 €, Augenoptikermeister 2.600 bis 3.100 €

• schleifen beispielsweise in der eigenen Werkstatt Gläser oder fertigen Brillen an • beraten die Kunden bei der

Bewirb dich unter pro optik Augenoptik Fachgeschäft GmbH Inhaber Stefan Forster Poststraße 37 74613 Öhringen Niederlassungsleiter Ewald Käfer Marktstraße 35 74172 Neckarsulm www.prooptik.de/ karriere

Auszubildende Regina Frank 47


iebsarzt

ee und Tee enlos

Leitungsbau Fahrzeugtechnik Anlagentechnik

GIENGER & RENZ HAUSTECHNIK

Seit 1833.

#VOLLWASAUFLAGER Hast Du Interesse an einer Ausbildung? Bereichere unser Team und bewerbe Dich. Für 2019 bieten wir folgende Ausbildungsstellen an

GIENGER & RENZ KG BILDET DICH AUS ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (M/W)

Mechatroniker m/w für Land- und Baumaschinentechnik Anlagenmechaniker m/w Fachrichtung Versorgungstechnik

#amstartsein coole Willkommensveranstaltung #krasseswissen verschiedene Fortbildungen #ontour viele Betriebsbesichtigungen und Werksfahrten #weekendiscoming freitags nur bis Mittag arbeiten #zeitzumchillen 28 Tage Urlaub

Fahrzeuglackierer m/w Fachinformatiker m/w Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

AUSBILDUNGSSTART IM SEPTEMBER Für Planungstalente, die gern mit anpacken: Als Fachkraft für Lagerlogistik bist Du bei der GIENGER & RENZ KG für die reibungslose Auslieferung unserer Waren verantwortlich. Neben dem Versand gehören auch die Lagerung, das Kontrollieren sowie die Kommissionierung der Artikel zu Deinem Aufgabenbereich. Eigene Akademie

Internetnutzung Weihnachtsgeld

Mitarbeiterrabatte

Internetnutzung Frisches Obst Urlaubsgeld

Familie/Beruf

Frisches Betriebsarzt Obst Firmenfitness

Barrierefreies Arbeiten

Freies Parken

Betriebsarzt Eigene Akademie Gute Verkehrsanbindung

Eigene Mitarbeiterrabatte Akademie Mitarbeiterbeteiligungsmodell

Mitarbeiterrabatte Familie/Beruf

Familie/Beruf Barrierefreies Arbeiten

Barrierefreies Freies Parken Arbeiten

Urlaubsgeld Firmenfitness

Firmenfitness Gute Verkehrsanbindung

GuteMitarbeiterbeVerkehrsanbindung teiligungsmodell

MitarbeiterBetriebliche veranstaltungen Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge

Mehr Infos findest Du bei Facebook und Youtube. Kantine

ible itszeiten

Unterstützungskasse

nahmequote

VermögenswirkZahl der same Leistungen Auszubildenden

Kantine Fremdsprachenunterricht Mitarbeiterveranstaltungen

FremdsprachenKaffee und Tee unterricht kostenlos Betriebliche

Kaffee Weihnachtsgeld und Tee kostenlos

GesundheitsFlexible Kaufleute im maßnahmen Arbeitszeiten Groß- und Außenhandel

Flexible UnterstützungsFachkraft für Arbeitszeiten kasse Lagerlogistik

Weihnachtsgeld Urlaubsgeld

Als mittelständische Unternehmensgruppe mit 150 Mitarbeitern zählen wir zu den führenden Unternehmen in den Bereichen Leitungsbau, Anlagentechnik und Fahrzeugtechnik im süddeutschen Raum. Wir verlegen Gas-, Wasser-, Fernwärme-, Telekommunikations- und Stromleitungen. Ferner beraten, planen und erstellen wir zukunftsfähige und effiziente Versorgungs- und Energieanlagen. Die Fahrzeugtechnik ist ein renommierter Aufbaubetrieb für Lkw-Ladekrane, Containerwechselsysteme und Sonderaufbauten. Unsere Kunden sind Kommunen, Energie und Wasserversorger, Industrieunternehmen, Immobilienentwickler und Gebäudenutzer sowie Privatkunden

Altersvorsorge

Freies Parken

Mitarbeiterbeteiligungsmodell

16 AZUBIS VermögenswirkGesundheitsBerufskraftfahrer same maßnahmen Leistungen

105 MITARBEITER Anzahl der Mitarbeiter

Anzahl Zahlder der Mitarbeiter Auszubildenden

Zahl der Übernahmequote Auszubildenden

UnterstützungsMitarbeiterkasse veranstaltungen

Gerne bieten wir auch Praktikumsplätze im Zuge der Schulausbildung an. Ausführliche Stellenbeschreibungen und Informationen findest Du unter jkurz.de

> 90% ÜBERNAHMEQUOTE Übernahmequote Zahl der Auszubildenden

ZahlBerufskraftfahrer der Auszubildenden

Berufskraftfahrer Kaufleute im Groß- und Außenhandel

Kaufleute Fachkraft im für GroßLagerlogistik und Außenhandel

GIENGER & RENZ KG FACHGROHANDEL FÜR HAUSTECHNIK JÜRGEN LANG | BEWERBUNG@GIENGER-RENZ.DE IM SICHERT 20 | 74613 ÖHRINGEN WWW.GIENGER-RENZ.DE

Fachkraft für Lagerlogistik

Josef Kurz GmbH Hauptstraße 31 | 74597 Stimpfach-Randenweiler Telefon 07967 9002-15 | bewerbung@jkurz.de


Anzeige

AUSBILDUNG

Als Anlagenmechaniker beste Perspektiven bei der Kurz Gruppe „Ich habe einem Freund empfohlen, bei uns ein Praktikum als Anlagenmechaniker zu machen“, erzählt Stanley Varga (17). Wer Freunde als Azubis anwirbt, muss von Ausbildung und Arbeitgeber begeistert sein. Bei Stanley, der nach dem Realschulabschluss in Kirchberg zur J. Kurz Gruppe nach Stimpfach-Randenweiler kam, ist das keine Frage. Da stört nicht einmal der relativ weite Anfahrtsweg per Bus.

mal weg“, und grinst dabei über beide Backen. Auch der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers, den der Betrieb ebenfalls ausbildet, bietet ein Höchstmaß an Abwechslung – vor allem bei der Kurz Fahrzeugtechnik GmbH. Sie stattet die unterschiedlichsten Lastwagen mit dem vom Kunden gewünschten Kran, einem Containerwechselsystem oder anderen Sonderaufbauten aus. Weil nahezu jedes Fahrzeug ein Unikat ist, benötigen die Mecha­troniker neben guten Kenntnissen in der Mechanik und der immer komplizierteren Elektronik vor allem Kreativität und Sorgfalt. Beide Berufe

Stanley liebt an seinem Beruf vor allem die enorme Vielfalt an Aufgaben. Anlagenmechaniker der Fachrichtung Versorgungstechnik sind verantwortlich für die Herstellung, Montage und Instandhaltung „Die von Rohrleitungen Kollegen sind nett, das und RohrleitungsArbeitsklima ist sehr gut, mir macht es systemen – auf Bauriesig Spaß hier bei J. Kurz.“ stellen ebenso wie Auszubildender Stanley Varga in Industriebetrieben. Bewerber sollten mindestens einen guten Hauptschulabschluss haben, technisch begabt sein sowie Skizzen und Pläne lesen und anfertigen können. Weil sie später im Beruf in der Regel Bleche und Rohre schweißen und Druckbehälter auf Belastbarkeit überprüfen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unabdingbare Voraussetzungen. Die dreieinhalbjährige Ausbildung erfolgt dual im Betrieb und an der Berufsschule in Stuttgart. Für Stanley, der im Wohnheim schnell neue Freunde fand, eine klare Bereicherung: „Ich bin gern

sind bei der J. Kurz Gruppe die hervorragende Startbasis für den weiteren beruflichen Aufstieg zum Meister oder Techniker. Aus einer 1833 gegründeten Huf- und Wagenschmiede haben Josef Kurz und sein Vater zwischen Crailsheim und Ellwangen einen Top-Betrieb aufgebaut, der zu den führenden Unternehmen seiner Branche in Süddeutschland zählt. Heute verfügt der Familienbetrieb, dessen Leitung Anfang 2016 in 5. Generation Sebastian Kurz übernommen hat, über rund 150 Mitarbeiter. „Wir bilden aus, um uns den Nachwuchs zu sichern“, so Sebastian Kurz, „deshalb haben unsere Azubis ausgezeichnete Übernahmechancen.“

i Ausbildung Anlagenmechaniker/-in

Voraussetzung • Haupt- oder Realschulabschluss Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung allgemein (brutto): 667 € (1. Jahr) bis 1343 € (4. Jahr)

Bewirb dich unter Josef Kurz GmbH Hauptstraße 31 74597 Stimpfach-Randenweiler bewerbung@jkurz.de www.jkurz.de

Auszubildender Stanley Varga beim Schweißen 49


Anzeige

AUSBILDUNG

i Ausbildung Mediengestalter Digital und Print Voraussetzungen • Abitur, Fachabitur oder Realschulabschluss • kreativ, kommunikativ und kundenorientiert • Spaß an der Arbeit am PC Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung beim Mediabüro Süd (brutto) 750 € (1. Jahr) bis 900 € (3. Jahr)

Mediengestalter – Kreativ und teamfähig „Mich fasziniert an diesem Beruf, dass ich meine Kreativität jeden Tag bei einer neuen Aufgabe entfalten und das Ergebnis anschauen und – etwa bei einem Magazin – in die Hand nehmen kann.“ Patrick Kieselbach (25) schließt im Juli beim Mediabüro Süd in Pfedelbach die dreijährige Ausbildung als Mediengestalter der Fachrichtung Digital und Print ab. Der mittelständische Verlag gibt jährlich vier regionale Magazine mit einer Auflage zwischen 20.000 und 50.000 heraus. Mit den Magazinen „Komm nach Hohenlohe“, „Komm ins Heilbronner Land“ und „Genieß es – Bestes vom Bauern“ geben wir Einheimischen wie Touristen Tipps für besondere Erlebnisse, Abenteuer, Kulturevents, Genuss und Wellness bei uns in der Region. Mit dem hier vorliegenden Magazin „ZUMA“ informieren wir junge Menschen wie dich über attraktive Ausbildungs- und Studienangebote in Heilbronn-Franken und geben Tipps für eine gelungene Bewerbung. Bei der Verwirklichung unserer Ideen arbeiten wir jedes Jahr mit Schülern und Schulen zusammen. Der oder die Auszubildende lernt Step by Step, wie er diese Magazine einschließlich der dazugehörigen Homepages mit

Auszubildender Mediengestalter Patrick Kieselbach 50 50

Programmen wie Photoshop oder Indesign gestalten kann. Wenn jemand schon Vorkenntnisse hat, dann ist das sicher gut, aber keine Voraussetzung. „Auch ich habe alles Wichtige während der Ausbildung beim Mediabüro Süd und in der Berufsschule in Heilbronn gelernt“, erklärt Patrick Kieselbach. In der Ausbildung hat er sich für die Spezialisierung in Gestaltung und Technik entschieden. „Für einen Mediengestalter ist die Kreativität das Allerwichtigste“, erklärt Geschäftsführer Reinhold Brütting. Schon um eine Seite gestalten zu können, seien viele gute Ideen notwendig. Denn: „Ein Leser interessiert sich fast nur dann für den Text einer Anzeige, einer Seite im Internet oder im Magazin, wenn ihn die Gestaltung anspricht, im Idealfall anspringt.“ Der kreative Prozess beginnt schon bei der Auswahl der besten Bilder und der Bildausschnitte. Auch bei der Bearbeitung lässt sich die Wirkung der Fotos durch die Wahl der richtigen Werkzeuge weiter steigern.

Von großer Wichtigkeit sind für einen Mediengestalter aber auch Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung – vor allem bei der Abstimmung der eigenen Ideen mit Kollegen und Partnern. Bei der Umsetzung der Ideen in Seiten, Anzeigen oder Homepages ist vor allem Know-how am Computer mit dem Apfelsymbol gefragt. Gute Chancen haben Mediengestalter nach der Ausbildung beispielsweise in Verlagen, Werbeagenturen, Werbeabteilung von Unternehmen, bei Film, Funk und Fernsehen.

Bewirb dich unter Mediabüro Süd GmbH Creutzfelderstraße 29 74629 Pfedelbach Tel 07941 984166 reinhold.bruetting@ mediabuero-sued.de www.mediabuero-sued.de


Anzeige

AUSBILDUNG

Auszubildende Ensar Orgo und Ali Erhalac und Ausbilder Fabian Stuber und Bianca Münch

Fachkraft für Lagerlogistik – Topjob für Körper und Geist „Fachkraft für Lagerlogistik ist für mich der perfekte Beruf“, weiß Ali Erhalac schon nach einem von drei Ausbildungsjahren bei der Öhringer Gienger & Renz KG. Ihm gefällt vor allem die Kombination von körper­licher Tätigkeit mit Arbeit am Computer. Gienger & Renz ist seit 1997 der führende Fachgroßhandel für Haustechnik im Norden Baden-Württembergs. Das Unternehmen beliefert Fachhandwerker mit den neuesten Technologien rund um Sanitär, Heizung, Installation, Klima und Lüftung. Zwei großartige Ausstellungen in Öhringen und Schwäbisch Hall zeigen Badideen für jeden Geldbeutel. In vier Express-Abholmärkten (ABEX) in Öhringen, Heilbronn, Crailsheim und Schwäbisch Hall können Handwerker selbst einkaufen.

Bei 18.000 verschiedenen Produkten im Hochregallager in Öhringen ist bei Ali Erhalac aus Wüstenrot und Ensar Orgo, Auszubildender im 2. Ausbildungjahr aus Ellhofen, für ständige Abwechslung gesorgt. Sie nehmen die gelieferten Produkte im Wareneingang an, laden die Lastwagen ab, prüfen die Waren auf eventuelle Beschädigungen, buchen sie mit dem Computer ins Warenwirtschaftssystem und bringen diese mit dem Hochregalstapler an den dafür vorgesehenen Ort im Lager. Bei Warenauslieferung stellen die Fachkräfte für Lagerlogistik die von einem Kunden bestellten Produkte zusammen, verpacken sie und stellen die Begleitpapiere aus. Die Auszubildenden durchlaufen alle Abteilungen – einschließlich eines mindestens drei Monate dauernden Aufenthaltes in einem der ABEX-Märkte. Hier hatten Ali Erhalac und Ensar Orgo unter anderem auch die Aufgabe, den Kunden ein neues Produkt zu präsentieren. Mit firmeninternem Fachunterricht, Azubi-Projekten, Lieferantenbesuchen und der

Möglichkeit für ein Praktikum in England machen die Ausbilder Jürgen Lang, Fabian Stuber und Bianca Münch die Ausbildung bei Gienger & Renz besonders interessant. Die Berufsbegleiterin der Öhringer Richard-von-Weiz­ säcker-Schule, an der er seinen Hauptschulabschluss machte, schlug Ensar Orgo die zweijährige Ausbildung als Fachlagerist bei Gienger & Renz vor. Weil er aber als Fachkraft für Lagerlogistik bessere Karrierechancen hat, entschied er sich für die ein Jahr längere Ausbildung. Ihm gefällt, dass er auch als Azubi schon selbständig arbeiten darf. „Bei Problemen helfen mir meine netten Kollegen.“ Ein Tipp der Arbeitsagentur Schwäbisch Hall führte Ali Erhalac, der seinen Realschulabschluss in Mainhardt machte, zu Gienger & Renz. Bei der Einstellung der Azubis ist für Ausbildungsleiter Jürgen Lang und Fabian Stuber der persönliche Eindruck entscheidend. Es sollten aber auch die Noten stimmen, damit sichergestellt ist, dass sie die Berufsschule mit Erfolg meistern.

i Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik Voraussetzungen • Hauptschulabschluss • Interesse an einer praktisch-zupackenden Tätigkeit • Sorgfalt und Umsicht Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung bei GIENGER & RENZ (brutto) 930 € (1. Jahr) bis 1040 € (3. Lehrjahr)

Bewirb dich unter GIENGER & RENZ KG Im Sichert 20 74613 Öhringen Herr Jürgen Lang Tel 07941 9496-200 bewerbung@gienger-renz.de www.gienger-renz.de

51


Anzeige

AUSBILDUNG

Gesundheits- und Zukunftsberuf mit

i Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Voraussetzungen • Hauptschule + abgeschlossene zweijährige Ausbildung • Hauptschule + einjährige Pflegehelferausbildung • mittlerer Bildungsabschluss • medizinisches Interesse • körperliche und psychische Belastbarkeit • Einfühlungsvermögen Dauer 3 Jahre Ausbildungsvergütung im Hohenloher Krankenhaus (brutto)

917,37 € (1. Jahr) bis 1019,69 € (3. Lehrjahr)

Bewirb dich unter

In der Öffentlichkeit gelten oft Pflegeberufe als begehrt, aber schlecht bezahlt. Das trifft zum Teil – noch – zu, wird sich aber deutlich ändern, weil die Nachfrage weiter steigen wird und die Politik immer stärker erkennt, dass die Menschen in diesem Bereich deutlich besser bezahlt werden müssen. Denn: Gesundheits- und Krankenpfleger üben eine verantwortungsvolle soziale Tätigkeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, bei Krankenkassen oder ambulanten Pflegediensten aus. Sie betreuen und versorgen Patienten, assistieren Ärzten bei Untersuchungen und halten ihre Arbeit mit den ihnen anvertrauten Menschen in den Akten fest. Diese Aufgaben kann kein Roboter übernehmen. Somit glänzende Aussichten für die Gesundheits- und Krankenpflege. Wer bereit ist sich weiterzubilden, hat sogar schon heute gute Verdienstchancen.

heits- und Kranken­pflege ist für mich genau der richtige Beruf.“ Sie ist froh, dass ihre Bewerbung ausgerechnet beim Hohenloher Krankenhaus erfolgreich war: „Hier ist alles sehr familiär. Hier ist der Kontakt zu Kollegen und Patienten sehr persönlich und gut.“ Das nötige theoretische Wissen und viele praktische Fertigkeiten werden den Auszubildenden an der eigenen Gesundheitsund Krankenpflegeschule in Künzelsau vermittelt. Auf vier Unterrichtsblöcke von vier bis fünf Wochen pro Ausbildungsjahr folgen jeweils Einsätze in den Kranken- und Pflegeheimen innerhalb und außerhalb des Hohenloher Krankenhauses. Hier können die Azubis das Gelernte in der Praxis anwenden. Mit Martin Boochs (34) haben die Azubis einen sehr verständnisvollen Schulleiter mit großem Netzwerk in der Region: „Als

relativ kleine Schule mit rund 70 Schülern können wir sehr viel ermöglichen.“ Damit meint Martin Boochs beispielsweise von den Schülern gewünschte Außeneinsätze in Kliniken, die nicht zum Unternehmen gehören. Doch zunächst stehen Einsätze in allen Abteilungen des Hohenloher Krankenhauses im Vordergrund. Mit Unterstützung der älteren Kollegen auf den Stationen wird der Nachwuchs langsam an seine Aufgaben herangeführt. „Das braucht Zeit, die wir unseren Auszubildenden geben“, weiß Martin Boochs. Bei allem Ernst, die der verantwortungsvolle Beruf den Auszubildenden abverlangt, spielt an der Künzelsauer Schule Humor eine wichtige Rolle. „Ja, wir haben auch Spaß hier, vor allem mit unseren Lehrern“, lacht Mona Wilde aus Pfedelbach. Die 20-jährige Auszubildende am Ende des ersten Ausbildungsjahres hatte sich nach dem Freiwilligen Sozialen Jahr im

Franziska Rauhut (20) aus Oedheim war als Kind oft im Krankenhaus und hat dabei „einiges durchgemacht“. Seitdem „weiß sie auf jeden Fall, wie eine gute Pflege der Patienten aussehen muss“. Beim Freiwilligen Sozialen Jahr in der Unfallchirurgie im Heilbronner Gesundbrunnen stellte sie dann fest: „Gesund-

Hohenloher Krankenhaus Kastellstraße 5 74613 Öhringen www.hohenloherkrankenhaus.net/ karriere

Azubi Pascal Kramer, Lehrer Tobias Wagner, die Auszubildenden Franziska Rauhut und Mona Wilde sowie Lehrerin Laura Sophie Müller (v.li.) 52


Anzeige

AUSBILDUNG

Krankenpflege – ein echter großer Verantwortung Weinsberger Klinikum am Weissenhof für die Ausbildung in Künzelsau entschieden: „Ich liebe den Kontakt mit Menschen und freue mich, wenn ich für sie etwas Gutes tun kann.“ Die gute Stimmung an der kleinen Schule in der Künzelsauer Stettenstraße hängt sicher auch mit dem jungen Lehrerkollegium zusammen. Laura Sophie Müller, die ihre Ausbildung an dieser Schule selbst absolviert hat, ist erst 26. Das Team um Martin Boochs freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Barmherzigen Brüdern Trier, die 51 Prozent der Unternehmensanteile übernommen haben: „Unseren neuen Partnern ist unsere Arbeit im Bereich der Ausbildung des Hohenloher Krankenhauses sehr wichtig.“ Für Pascal Kramer war die Arbeit im Gesundheits- und Pflegebereich fast schon in die Wiege gelegt: Beide Eltern sind in der

Altenpflege beschäftigt. Er war deshalb schon als Kind sehr oft im Pflegeheim unterwegs. „Ich habe mit dem medizinischen Wörterbuch lesen gelernt“, lacht der 19jährige. Gut, dass er seine Ausbildung beim Hohenloher Krankenhaus machen kann: „Wir verstehen uns gut mit den Lehrern und den älteren Kollegen in den Kliniken." Nach drei Jahren legen die angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger ihre Prüfung an der Schule in Künzelsau ab. Wer parallel zur Ausbildung an der privaten, staatlich anerkannten Diploma Hochschule in Heilbronn ein Duales Studium in Medizinalfachberufen (B.A.) absolviert, braucht ein halbes Jahr länger. Im siebten Semester kann man ein Wahlpflichtmodul in Gesundheitspädagogik oder Gesundheitsmanagement belegen. Außerdem darf man bis zum Abschluss des Studiums im Unternehmen bleiben und ein Praktikum im jeweiligen Fachbereich durchführen. Weil in den nächsten Jahren viele ältere Krankenschwestern und -pfleger aufgrund ihres Alters ausscheiden und immer mehr Menschen immer älter werden, ist der Bedarf an Nachwuchskräften sehr hoch. Deshalb freut sich Martin Boochs natürlich, wenn die Azubis nach ihrer Prüfung im Unternehmen bleiben. Er hat aber auch Verständnis, wenn sie – um an anderen Kliniken Erfahrungen zu sammeln – erst einmal „ausschwirren“. Das Bewerbungsgespräch mit ihm ist „locker und

offen“. Ihm geht es erst einmal darum, „Vertrauen aufzubauen“. Einen ganz entscheidenden Stellenwert hat für ihn ein Praktikum: „Da können die Bewerber feststellen, ob ihnen der Beruf überhaupt liegt.“ Auch nach einem Jahr Ausbildung haben der Beruf und die Arbeit mit Menschen für Mona Wilde, Franziska Rauhut und Pascal Kramer nichts von ihrer Faszina­ tion eingebüßt. Trotz Schichtdienst und Arbeit am Wochenende. „Daran gewöhnt man sich sehr schnell“, weiß Mona Wilde.

Ausbildungsangebote

Wir suchen Dich! Wir bieten Dir: Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz Eine qualitativ gute Ausbildung Persönliche Entfaltung Abwechslungsreiche Einsätze Arbeit mit und für Menschen Unsere Angebote: Gesundheits- und Krankenpflege (mit mittlerer Reife) Ausbildungsbegleitendes Studium (mit Abitur/Fachhochschulreife)

Wir haben noch freie Ausbildungsplätze für September 2019. Weitere Informationen unter: www.hohenloher-krankenhaus.net 53


Ergreif deine Chance! Wir suchen engagierte Auszubildende, die sich mit Begeisterung auf großartige Ideen konzentrieren. Das Engagement, die Teamfähigkeit und das Betriebsklima in unserer Unternehmensgruppe sichern unser gesundes Wachstum und bietet dir die besten Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven. Die Ausbildung bei der FKN Gruppe ist besonders - und unsere Auszubildenden sind es auch. Bewirb dich für den Ausbildungsbeginn am 1. September 2019 in folgenden Bereichen:

Bachelor of Engineering (m/w) - Fachrichtung Bauwesen/Fassadentechnik

3 Jahre Studium bei FKN + Duale Hochschule Mosbach | Voraussetzung: Abitur oder fachgebundene Hochschulreife

Industriekaufmann/-frau

3 Jahre Ausbildung bei FKN + Kaufm. Schule Öhringen | Voraussetzung: mittlere Reife

Konstruktionsmechaniker (m/w) - Fachrichtung Ausrüstungstechnik

3,5 Jahre Ausbildung bei FKN + Gewerbl. Schule Öhringen | Voraussetzung: mindestens guter Hauptschulabschluss

Technischer Systemplaner (m/w) - Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik 3,5 Jahre Ausbildung bei FKN + Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn | Voraussetzung: mittlere Reife Mit über 200 Metern prägt der Tower 185 die Frankfurter Skyline. Die Aluminium-Glasfassade realisierte FKN nach Plänen von Stararchitekt Christoph Mäckler.

54

Wir bieten dir eine fundierte Ausbildung, eine angemessene Ausbildungsvergütung, Gleitzeit, ein gutes Betriebsklima, interessante Projekte und Ausflüge während der Ausbildung FKN Holding GmbH 6 Co. KG | Frau Darja Schutow Kirchensaller Straße 36 | 74632 Neuenstein oder online unter www.fkn-gruppe.de/karriere/online-bewerben


Anzeige

AUSBILDUNG

F KN: Technische Systemplaner setzen Zeichen – weltweit Ganz bewusst entschied sich Svenja Wegner (21) aus Öhringen nach dem Abitur am Technischen Gymnasium für eine Ausbildung als Technische Systemplanerin – bei FKN in Neuenstein ein sehr interessanter Beruf, ausgestattet mit großer Verantwortung und Selbständigkeit. „Es macht Spaß“, berichtet Svenja, „die Ausbildung ist eine gute Alternative zum Architektur-Studium, das sie zunächst angestrebt hatte.“ Technische Systemplaner setzen die Pläne und Vorgaben der Architekten in detaillierte Werkspläne um, nach denen die einzelnen Teile der Fassade produziert und später auf der Baustelle montiert werden – bis zur letzten Schraube. Als führendes internationales Fassadenbauunternehmen realisiert FKN für einige der bekanntesten Architekten der Welt wegweisende Fassaden aus Materialien wie Aluminium, Stahl, Glas, Naturstein oder

Messinglegierungen. Dazu zählt der „Tower 185“, mit seinen 200 Metern prägender Bestandteil der Skyline von Frankfurt, ebenso wie der Twarda Tower in Warschau oder die Axel Towers in Kopenhagen. „Es ist schön, das Endprodukt zu sehen, an dem man mitgearbeitet hat“, berichtet Svenja Wegner, die jetzt am Ende des zweiten Ausbildungsjahrs steht, sie selbst kann stolz sein auf Gebäude wie die neue Zentrale des weltweit führenden Immobilienvermittlers Engel und Völkers in Hamburg, das neue Entwicklungszentrum von Bosch in Abstatt oder das Heilbronner Landratsamt. Mit der innovativen Konstruktionsabteilung in Neuenstein, der hochmodernen eigenen Fertigung und den mobilen Montageteams setzt FKN Maßstäbe. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Mitarbeiter des mittelständischen Unternehmens. Deshalb investiert FKN in die Ausbildung und Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Mit Markus Lehr steht den angehenden

Technischen Systemplanern ein erfahrener Ausbilder zur Seite. Außerdem werden die Auszubildenden von Ansprechpartnern in den einzelnen Abteilungen unterstützt. Damit die Azubis möglichst schnell, so Markus Lehr, „laufen lernen und im Tagesgeschäft mitarbeiten können“, werden ihnen gleich zu Beginn der Ausbildung die Grundlagen vermittelt. Dazu zählt auch ein zweimonatige Mitarbeit in der Fertigung. Auch regelmäßige Einsätze auf der Baustelle sind Teil der vielfältigen Ausbildung. Die Technischen Systemplaner, die bei der 1978 unter den Namen Fenster-Keller Neuenstein gegründeten FKN Gruppe tätig sind, müssen vor allem ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben, selbständig arbeiten können, aber auch teamfähig sein . „Sie sollten gute Noten vor allem in Mathematik und Physik haben“, betont Ausbildungsleiterin Darja Schutow, „vor allem aber müssen sie in unser familiäres FKN-Team passen.“

i Ausbildung Technische/r Systemplaner/-in Voraussetzungen • mindestens Realschulabschluss • gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern Dauer 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung bei FKN (brutto) 994,00 € (1. Jahr) bis 1211,50 € (4. Lehrjahr)

Entdecke mehr unter FKN HOLDING GmbH & Co. KG Frau Darja Schutow Kirchensaller Straße 36 74632 Neuenstein www.fkn-gruppe.de/ karriere/ausbildung.html

Svenja Wegner, Auszubildende Technische Systemplanerin bei FKN 55


AUSBILDUNG

i

BIT T E FOLGEN

Mit Herzblut Polizist abgeben. Hermann Schüttler rät aber, direkt mit dem Einstellungsberater einen Termin zu vereinbaren: also in Schwäbisch Hall mit ihm persönlich unter Tel 0791 400-430, Mail aalen.berufsinfo@polizei.bwl. de. Beim Polizeipräsidium Heilbronn (dazu gehören auch der Hohenlohekreis und der MainTauber-Kreis) ist dafür Klaus Schweitzer zuständig, Tel 07131 104-1212, Mail heilbronn. berufsinfo@polizei.bwl.de

Ausbildung Polizeimeister im mittleren Dienst Voraussetzungen u.a.: • Mittlere Reife, Abitur oder gleichwertiger Abschluss • mindestens 16 1/2 Jahre alt am Tag der Einstellung •* Dauer 30 Monate Ausbildungsvergütung im mittleren Dienst (netto) 1050 € (1. Jahr), 1100 € (2. Jahr) bis 1150 € (3. Lehrjahr) Ausbildung Kommissar im gehobenen Dienst Voraussetzungen u.a.: • Abitur, Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife • Notenschnitt nicht schlechter als 3,0 •* Dauer 45 Monate Ausbildungsvergütung im gehobenen Dienst (netto) 1100 € (1. Jahr), 1150 € (2. Jahr) bis 1200 € (3. Lehrjahr) * • Deutsche(r) nach Artikel 116 des Grundgesetzes – Ausnahmen sind möglich • Nicht mit dem Gesetz in Konflikt gekommen • Keine gesundheitlichen Probleme • Mindestgröße 1,60 m • Sehleistung für Brillenträger (bis zum 20. Lebensjahr mindestens 50 %, darüber mindestens 30 %,ohne Glas) • Das 33./34. Lebensjahr noch nicht vollendet. Ausnahmen denkbar.

56

Hermann Schüttler, Einstellungsberater beim Polizeipräsidium Aalen „Als Polizist hat man einen spannenden, abwechslungsreichen und vielseitigen Beruf“, erklärt der Schwäbisch Haller Polizeibeamte Hermann Schüttler, der nach 43 Jahren bei der Schutzpolizei seit 1988 als Einstellungsberater beim Polizeipräsidium Aalen (früher Polizeidirektion Schwäbisch Hall) arbeitet. Hier ist er für die Ausbildung, Bewerbungen, das Studium und die Aufnahmeprüfung zuständig. Während seiner 43-jährigen Karriere bei der Polizei hat er unter anderem auch schon als Schutzpolizist und als Einsatztrainer bei der Polizeidirektion Schwäbisch Hall gearbeitet. Die Polizei bietet in sehr viele Bereichen Karrierechancen, beispielsweise bei der Kriminalpolizei. Das macht den Beruf auch so vielseitig, da sich jede Polizei-Abteilung mit unterschiedlichen Aufgaben befasst. Macht sich nach Jahren nicht irgendwann Routine breit? „Der Beruf macht sehr viel Spaß, wenn man mit Leidenschaft

dabei ist“, weiß Hermann Schüttler. Natürlich müsse man sich bewusst sein, dass der Beruf nicht gefahrlos ist. In den 70er-Jahren arbeitete Schüttler während der Bedrohung des Staates durch die terroristische Rote Armee Fraktion im Objektschutz. Dabei musste er immer wieder gefährliche Situationen meistern. Hermann Schüttler: „Solche Risiken sind eben mit dem Job verbunden, und wenn man seinen Beruf lieben gelernt hat, dann geht man das auch gerne ein.“ Die Polizei bietet zwei Ausbildungswege an: • Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert 30 Monate und endet mit der Bezeichnung Polizeimeister. • Das duale Studium für den gehobenen Dienst dauert 45 Monate und endet mit dem Amt eines Kommissars. Bewerbungsunterlagen kann man im Internet unter www. polizei-der-beruf.de herunterladen, ausdrucken und dann beim örtlichen Einstellungsberater

Der Einstellungsberater kann offene Fragen beantworten. Er hilft bei der Bewerbung und gibt Tipps für den bevorstehenden Auswahltest. Der Test besteht aus Sprachverständnistest, Lückendiktat, Intelligenztest und Auswahlgespräch. Bereits zur Bewerbung gehört das Sportabzeichen in Silberleistung. Damit entfällt die Sportaufnahmeprüfung bei der Polizei. Als Einstellungsberater weiß Hermann Schüttler genau, welche Eigenschaften einen guten Polizisten ausmachen: „Unser Beruf fordert Lernbereitschaft, da immer etwas Neues kommen kann und man ständig neue Erfahrungen sammelt.“ Ein Polizeibeamter müsse aber auch teamfähig sein, da die Polizei immer im Team arbeite. Und: „Er muss positiv, freundlich, aber auch selbstbewusst gegenüber anderen Menschen auftreten können.“ An oberster Stelle steht aber für Hermann Schüttler: „Er muss mit Herzblut bei der Sache sein.“ Amelie Ziegler, Florian Mehl (BOGY-Praktikanten 2018 vom Gymnasium bei St. Michael beim Polizeirevier Schwäbisch Hall)


Anzeige Anzeige

AUSBILDUNG

i

Ausbildung Bäckereifachverkäufer/-in

Auszubildende Lisa Zartmann (v.r.) mit Michaela Trunk und Kunden

„Bäcker ist mein Traumjob“

Background designed by Freepik

Auf einem ungewöhnlichen Weg fand Lisa Zartmann (19) den Beruf, der ihr viel Spaß macht: Bäckereifachverkäuferin. Nachdem lange unklar blieb, wohin ihre berufliche Reise führen sollte, hatte ihr Vater eine gute Idee: „Schau dir doch mal einen Beruf an, von dem du glaubst, dass er dir nicht gefällt.“ So landete sie mit Hauptschulabschluss an der Realschule und einem Praktikum in der Obersulmer Bäckerei Trunk. Der von Alexander und Michaela Trunk geführte Betrieb mit elf Standorten im Heilbronner Land und in Hohenlohe hat viele begeisterte Kunden: Sie schätzen vor allem den guten Service und die Freundlichkeit der 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit hochwertigen Brot- und Backwaren, leckeren Kuchen, erstklassigem selbstgemachten Eis und attraktiven Angeboten für Frühstück, Kaffeepause und Mittagessen unterscheidet sich Trunk

Bewirb dich unter Bäcker Trunk GmbH Neuhausstraße 2 74182 Obersulm-Willsbach www.baecker-trunk.de/ jobs.html

positiv von anderen Anbietern. „Mir gefällt der ständige Kontakt mit Kunden und Kollegen, aber auch die Vielfalt der Aufgaben in den Filialen“, erzählt Lisa Zartmann. Vom Auffüllen der Backwaren über die Beschriftung von Schildern bis zum Verkauf von 31 Brotsorten, Kuchen, Speiseeis oder Pizza – den ganzen Tag ist für Abwechslung gesorgt. „Und dabei“, so Michaela Trunk, „braucht die Bäckereifachverkäuferin vor allem Gespür für Menschen.“ Nach der Ausbildung ist durch Lehrgänge ein Aufstieg zur Filialmanagerin, Filialleiterin, Ausbilderin oder Filialbezirksleiterin möglich. „Ich habe meinen Traumjob gefunden“, schwärmt Marc Petri, „ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen.“ Der angehende Bäcker im zweiten Ausbildungsjahr mit Hauptschulabschluss schätzt, wie Lisa Zartmann, das gute Betriebsklima, seine Chefs und die große Vielfalt an Aufgaben. In der Backstube entstehen 31 Brotsorten und nicht weniger als 33 Sorten Klein- und Feingebäck. „Wir beziehen keinerlei Fertigteiglinge, sondern stellen jeden Teig selbst her“, erzählt der 17-Jährige stolz. Der Besuch der Meisterschule macht den Weg in die eigene Selbständigkeit frei oder für einen weiteren Aufstieg in der Backstube.

Marc Petri hatte keine Supernoten. Dennoch ist er, so Michaela Trunk, „ein Super-Azubi“. „Deshalb zählt für mich bei der Einstellung vor allem der Mensch, nicht die Noten.“ Damit sich die Mitarbeiter wohlfühlen, lädt Familie Trunk die Mitarbeiter jedes Jahr zu einem großen Fest oder etwa zu Selbstverteidigungskursen ein. Die Kostümierung an Fasching oder das Tragen von Lederhose und Dirndl beim Oktoberfest leisten ebenfalls einen Beitrag zum Top-Arbeitsklima. Auch die übertarifliche Ausbildungsvergütung zeigt die Wertschätzung gegenüber den Auszubildenden. Daran ändert zugleich nichts, dass die Bäcker nachts um 2.30 Uhr beginnen und Bäcker wie Bäckereifachverkäuferinnen immer wieder mal sonntags arbeiten müssen.

Voraussetzungen • Hauptschulabschluss • Lust am Verkaufen • Freundlichkeit und Offenheit Dauer 3 Jahre (Verkürzung möglich) Übertarifliche Ausbildungsvergütung bei Bäcker Trunk (brutto) 700 € (1. Jahr), 900 € (2. Jahr) bis 1100 € (3. Lehrjahr)

i Ausbildung Bäcker/-in Voraussetzungen • Hauptschulabschluss • geschickte Hände • Kreativität Dauer 3 Jahre (Verkürzung möglich) Übertarifliche Ausbildungsvergütung bei Bäcker Trunk (brutto) 700 € (1. Jahr), 900 € (2. Jahr) bis 1100 € (3. Lehrjahr)

Marc Petri, Auszubildender Bäcker 57 57


STUDIUM

Anzeige

Studieren vor der

Studium in Mosbach

Die Region Heilbronn-Franken und die benachbarten Bereiche in Baden und Württemberg sind für ihre Weltmarktführer bekannt. Mindestens genauso wichtig sind die anderen profitablen Unternehmen, die mit ihrem hervorragenden Angebot ihre Wettbewerber in den Schatten stellen. Sie alle haben hervorragende Zukunftsaussichten und bieten ihren Mitarbeitern beste Aufstiegs- und Karrierechancen. Warum also in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Das gilt auch und ganz besonders für das regionale Hochschulangebot.

Blühende Landschaften Eines haben die Hochschulen in dieser Region der wirklich blühenden Landschaft gemeinsam: Sie sind sehr stark auf die Praxis ausgerichtet – sowohl die Dualen Hochschulen in Heilbronn und Mosbach (mit Bad Mergentheim) – als auch die Hochschulen Aalen und Heilbronn mit den Standorten Künzelsau und Schwäbisch Hall.

Dual in Mosbach An der 1984 gegründeten Dualen Hochschule (DHBW) in Mosbach

58 58

sind an den Standorten Mosbach und Bad Mergentheim in den Fakultäten Technik und Wirtschaft rund 3.600 junge Menschen in Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik Bauwesen, Mechatronik, Bankwesen, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik eingeschrieben. Das altehrwürdige Deutschordensschloss in Bad Mergentheim beherbergt den Campus mit allein 600 Studierenden. Die innovativen Studienangebote in BWL International Business, BWL Gesundheitsmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen sind zum Teil einzigartig in ganz Deutschland. Ebenso besonders ist der internationale Flair. Gaststudierende und -dozenten aus vielen Ländern der Welt reisen nach Bad Mergentheim und verbringen ein Semester am Campus.Weitere Infos unter www.mosbach.dhbw.de

Foodmanager in Heilbronn Die 2010 als Außenstelle von Mosbach gegründete DHBW Heilbronn hat sich 2014 emanzipiert. In der Hauptstadt der Region studieren angehende Betriebswirte in innovativen Studienfächern wie BWL Foodmanagement, BWL Personalund Bildungsmanagement oder

BWL Consulting und Services.

Mit über 8.300 Studenten ist die Staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Größte Hochschule in BW Wissenschaften in Baden-Württemberg. Das Angebot orientiert sich sehr stark am Bedarf der Unternehmen in der Region. An den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau (seit 1988) und Schwäbisch Hall (seit 2009) stehen den Studierenden rund 50 praxisnahe, international orientierte Bachelorund Masterstudiengänge offen. Fakultäten am Campus Heilbronn: • Mechanik und Elektronik, Technische Prozesse, Informatik, Wirtschaft


Anzeige

Haustür

AUSBILDUNG

und Verkehr, International Business. • Fakultät Technik und Wirtschaft am Campus Künzelsau mit rund 1.600 Studenten. • Fakultät Management und Vertrieb am Campus Schwäbisch Hall mit über 1.000 Studierenden.

Aalen genießt Top-Ruf Die Hochschule Aalen genießt schon immer einen exzellenten Ruf als Studienstandort für Maschinenbauingenieure. Längst kamen aber weitere Bachelor- und Masterstudiengänge wie Elektrotechnik, Chemie, Augenoptik, Medieninformatik, Lasertechnik, Internet der Dinge, Gesundheitsmanagement, IT-Sicherheit oder Mechatronik hinzu, so dass die Anzahl der Studierenden auf rund 5.800 angewachsen ist. Weitere Infos unter www.hs-aalen.de

Campus Bad Mergentheim

Ausbildung beim Landratsamt – vielfältig - interessant - zukunftssicher Einführungspraktikum &Praxisphasen „Bachelor of Arts – Public Management“  dualer Studiengang Bauingenieurwesen, Fachrichtung „Öffentliches Bauen“  dualer Studiengang „Soziale Dienste in der Jugend-, Familien- & Sozialhilfe“  Mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst  Verwaltungsfachangestellte/r  Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement  Hauswirtschafter/in  Straßenwärter/in  Vermessungstechniker/in  Fachinformatiker/in 

Werde Teil unseres Teams! Wir freuen uns über Deine Bewerbung bis 15.09.2018 Online: Post:

www.hohenlohekreis.de Landratsamt Hohenlohekreis · Personal- und Organisationsamt Allee 17 · 74653 Künzelsau Telefon: 07940 18-730

59


Anzeige

STUDIUM Studieren beim Landratsamt Hohenlohekreis

i B.Eng. (DH) – Bauingenieurwesen Öffentliches Bauen Voraussetzungen • gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern • Engagiertes und Zuverlässiges Arbeiten im Team Dauer 6 Semester Ausbildungsvergütung beim Landratsamt Hohenlohekreis (brutto)

918,26 € (1. Jahr), 968,20 € (2. Jahr) bis 1014,02 € (3. Jahr)

Bewirb dich unter Personal- und Organisationsamt Katja Wunderlich Allee 17 74653 Künzelsau Tel. 07940 18-730 ausbildung@hohenlohekreis.de www.hohenlohekreis.de

60

Die Renaturierung von Bächen hat Stella Maria Gramlich ganz besonders fasziniert. Mit diesem Thema befasste sich die Studentin in ihrer ersten Praxisphase beim Landratsamt Hohenlohekreis in Künzelsau. Dabei hat sie entdeckt: In unseren Bächen leben noch Steinkrebse. In der Kreisverwaltung und an der Dualen Hochschule in Mosbach studiert die 19-Jährige Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung öffentliches Bauen. Wir sprachen mit ihr über Studienwahl, Ablauf und Inhalte. Warum hast du dich für diesen Studiengang entschieden? Weil mich handwerkliche Tätigkeiten schon immer interessiert haben. Deshalb war ich mit meinem Vater öfter auf Baustellen und habe auch beim Umbau unseres Wohnhauses geholfen. Das hat mich beeindruckt, denn man sieht am Ende, was man erschaffen hat. Auch bei meinem freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ) beim Landratsamt konnte ich mein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen und noch viel dazulernen. Das hat mir großen Spaß gemacht. Warum gerade beim Landratsamt? Mir ist wichtig, für das Allgemeinwohl zu arbeiten. Ich arbeite nicht, um Profitmaximierung zu erzielen. Man sieht ja, dass einiges an Arbeit ansteht, vor allem was Brücken und Straßen angeht. Das Geschäft geht also sicher nicht aus. Außerdem ist das Landratsamt ein Arbeitgeber mit vielfältigen Aufgaben. Schon in der Praxis-

Stella Maria Gramlich studiert Bauingenieurwesen phase bin ich in verschiedenen Ämtern wie Baurechtsamt, Straßenbauamt und Amt für Gebäudemanagement jeweils in unterschiedlichen Aufgabengebieten tätig. Zudem hatte ich schon durch mein Freiwilliges Ökologisches Jahr einen sehr positiven Kontakt zum Landratsamt. Was gefällt dir an deinem Studium besonders? Weil es ein duales Studium ist, haben wir einen klassen­ ähnlichen Kurs an der Dualen Hochschule. Daher ist unser Zusammenhalt wirklich gut. Auch in der Praxisphase beim Landratsamt Hohenlohekreis bin ich toll aufgenommen worden. Das Arbeitsklima ist sehr angenehm. Ich bekomme viele Informationen zu allen relevanten Themen mit und bin gut informiert, was im Kreis so läuft. Die Mitarbeiter beim Landratsamt, die mich betreuen, sind sehr engagiert und kümmern sich darum, dass ich von allen Fachbereichen viel mitbekomme.

Was sind die Schwerpunkte an der Hochschule? Zu Beginn des Studiums stehen vor allem die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen im Vordergrund, also Mathematik, Chemie, Physik, aber auch Fächer wie Konstruktionslehre, die schon stark in die Richtung des Bauens gehen. Zudem sind verschiedene Rechtsgrundlagen wichtig wie Gesellschaftsrecht und speziell für Ingenieure die VOB und HOAI. Später kommen noch Fächer wie Wasserbau, Umwelt und Energie dazu. Wie sehen deine Praxisphasen beim Landratsamt aus? Mir ist bisher viel erklärt worden, wichtiges Fachwissen als Grundlage für die eigentliche Arbeit. Ich war schon oft bei Ortsterminen und Meetings dabei und durfte bei den Vorbereitungen mitarbeiten. Da ich jedoch noch ziemlich am Anfang des Studiums stehe, habe ich viele interessante Aufgabenbereiche noch vor mir.


Anzeige

STUDIUM

Studieren bei Weltmarktführern dual studieren – doppelt erfolgreich Praxis, Praxis, Praxis steht im Mittelpunkt des Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach, denn die Hälfte des wirtschaftswissenschaftlichen oder technischen Bachelorstudiums findet in dreimonatigem Wechsel an der Hochschule und in einem von rund 1.000 Unternehmen statt. Diese kommen aus Industrie, Handel, dem Bank- oder Dienstleistungssektor. Sie sind nicht nur Duale Partner der DHBW Mosbach, sondern gleichzeitig Arbeitgeber der 3.600 Studierenden und zahlen sowohl in der Praxis- wie auch in der Theoriephase ein Gehalt. Das Intensivstudium (210 statt der üblichen 180 ECTS) ist anspruchsvoll, doch kurze Wege mit engen persönlichen Kontakten zwischen Studierenden und Lehrenden erleichtern den Studienerfolg. Nach drei Jahren haben die Absolventen einen staatlichen Bachelor-Abschluss in der Tasche – und sich bereits bewährt: Rund 85

Prozent bleiben beim Dualen Partner. Der Campus Bad Mergentheim bietet Wirtschaftsingenieurwesen und BWL mit den Studienrichtungen Gesundheitsmanagement oder International Business. In Mosbach gibt es ein breites Spektrum von BWL-Handel, -Bank und -Industrie, Rechnungswesen und Onlinemedien über Informatik, Maschinenbau und Bauingenieurwesen bis hin zu Wirtschaftsingenieurwesen und Elektro- oder Holztechnik. Statt riesiger, überfüllter Hörsäle arbeiten die Studierenden in kleinen Lerngruppen. Der Zusammenhalt in den Kursen und das historische Flair des Bad Mergentheimer Schlosscampus wie auch die Fachwerkromantik in Mosbach sorgen für eine unvergessliche Studienzeit.

i Studienfächer 23 Studienangebote aus Technik und Wirtschaft: www.mosbach.dhbw.de Liste aller Studienplätze: www.mosbach.dhbw.de/ studienplaetze Studienbeginn Jeweils 1. Oktober, Bewerbung idealerweise ein Jahr vorher

Individuelle Studienberatung für Mosbach und Bad Mergentheim studienberatung@mosbach. dhbw.de Lerne uns kennen Am Tag des dualen Studiums in Mosbach am 14. Juli 2018: www.studieren-in-mosbach.de Am Studieninfotag in Mos­bach und Bad Mergentheim am 21. November 2018

61


SCHULE

Anzeige Anzeige

IB Heilbronn: Ganzheitliches Lernen mit praktischem Bezug zur Arbeitswelt Der Internationale Bund e.V. (IB) ist seit seiner Gründung 1949 als freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit anerkannt. Mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz arbeitet sein qualifiziertes Fachpersonal in den Bereichen Bildung, berufliche Orientierung, zukunftsorientierte Qualifikation und ganzheitliches Lernen mit praktischem Bezug zur Arbeitswelt.

Berufliche Schulen

JE T Z T ! EN ANMELD

Finde Deinen Weg:

Mit den IB Beruflichen Schulen Heilbronn Abitur (SG) FH-Reife (BK I+II) Mittlere Reife (BFSW) Hauptschulabschluss (VAB/O) Ausbildung Kinderpflege

IB Berufliche Schulen Heilbronn Knorrstr. 8, 74074 Heilbronn Tel.: 07131 / 7809 - 0 schulen-heilbronn@ internationaler-bund.de facebook.com/ibheilbronn ib-heilbronn.de IB Berufliche Schulen Heilbronn

Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung in der beruflichen Bildung ist das IB Bildungszentrum Heilbronn seit 2001 auch im Bereich der Beruflichen Schulen tätig. Nach Abschluss einer allgemeinbildenden Schule oder bei geplantem Schulwechsel stehen Schülerinnen und Schülern diverse qualifizierte und staatlich anerkannte Schul- und Ausbildungsabschlüsse offen (keine Schulfremdenprüfung). Der Weg zur Fachhochschulreife führt über das zweijährige Kaufmännische Berufskolleg (BK I und BK II). Schüler mit Mittlerer Reife (Fachschulreife oder Realschulabschluss) können ebenso wie Gymnasiasten mit abgeschlossener Klasse 9 oder 10 das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) besuchen und in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erlangen. Die Zugangsvoraussetzung zur Berufsfachschule für Kinderpflege als staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in ist der Hauptschulabschluss.

Die Qualität stimmt Finde Deinen Weg

6262

Das pädagogische Konzept der IB-Schulen hat zum Ziel,

seine Schülerinnen und Schüler im schulischen Alltag und im Übergang zu Studium und Beruf zu begleiten und zu unterstützen. So erarbeiten wir in regelmäßigen persönlichen Coachinggesprächen individuelle Strategien bieten bei Bedarf zusätzliche Unterstützung durch Übungsunterricht. Die damit erlangten Zertifikate erhöhen die Chancen in der Berufswelt. Mit diesem pädagogischen Auftrag fühlen wir uns als IB-Schule unseren Schülerinnen und Schülern verpflichtet.

Pädagogisches Konzept Die Bildungsangebote an den IB-Schulen sichern Qualität und Sicherheit auf dem schulischen Weg. Der Unterricht entspricht den Stundentafeln der Bildungspläne des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und wird regelmäßig qualitativ bewertet, sodass der Qualitätsstandard der Bildungsangebote auf einem hohen Niveau gesichert bleibt.

Vom Staat anerkannt Alle Schulen und Bildungsangebote des IB Süd sind staatlich anerkannt oder genehmigt. Die Schulen des IB Süd sind Mitglied in der European Foundation of Quality Management.

ESF-Projekt Seit Jahren führt der IB Heilbronn erfolgreich in seiner Schule ein ESF-Projekt durch. Dieses Jahr unter dem Titel „Neue Chancen 2.0“. Ziel ist es, den Schülern den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern und die Quote der Schulabbrecher zu reduzieren. Betreut und unterstützt wird dies durch den Europäischen Sozialfond (ESF).


Anzeige

SCHULE

Das Kolping-Bildungszentrum Heilbronn Das Kolping-Bildungszentrum Heilbronn bietet beste Bildungsvoraussetzungen und vielfältige Möglichkeiten an seinen staatlich anerkannten Schulen an vier Standorten in der Heilbronner Innenstadt.

Medientechnik weitermachen, um Berufsabschlüsse, die Fachhochschulreife oder beides gleichzeitig zu erwerben.

Zum Abitur führt der direkte Weg über das Sozialwissenschaftliche Gymnasium im Klosterhof; das Abendgymnasium und das Berufskolleg Fachhochschulreife führen auf dem zweiten Bildungsweg zu einem höheren Schulabschluss. Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss können direkt an den kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen bzw. Wirtschaftsinformatik oder an den Berufskollegs Grafik-Design oder Foto- und

Die Fachschule für Altenpflege bietet mit dem Altenpfleger und dem Altenpflegehelfer interessante Möglichkeiten für die berufliche und persönliche Entwicklung. Ganz aktuell und neu ist hier die Chance, sich auch akademisch zu qualifizieren und den Weg zum Bachelor-Abschluss zu beschreiten. Mit den Weiterbildungen zum staatlich anerkannten Sozialwirt oder dem Fachwirt im Erziehungswesen schließlich steigen die beruflichen Chancen im Sozialen Bereich.

i „Bildung öffnet Türen“ am Kolping-Bildungszentrum Heilbronn Freitag, 01. Februar 2019

Kolping-Bildungszentrum Heilbronn Bahnhofstraße 8, 11, 19-23 Kilianstraße 11 74072 Heilbronn Tel. 07131 88864-0 www.kbz-hn.de

Infos unter www.kbz-hn.de

Alles erreichen mit guter Bildung!

Schulabschlüsse

Berufsausbildungen

Weiterbildungen

Ausbildungsförderung

Kfm. BK Fremdsprachen Kfm. BK Wirtschaftsinformatik Sozialwissenschaftliches Gymnasium Berufskolleg Fachhochschulreife Abendgymnasium

Grafik-Designer/-in Foto-Medientechniker/-in Wirtschaftsassistent/-in Altenpfleger/-in, Altenpflegehelfer/-in

Sozialwirt/-in Fachwirt/-in im Erziehungswesen Vorlesungsreihe Kulturen der Welt

AsA Assistierte Ausbildung VAB-O

Hauptgebäude Bahnhofstraße 8 74072 Heilbronn Tel. 07131 88864-0

Schule für Gestaltung Bahnhofstraße 11 Tel. 07131 8999-70

Sozialwissenschaftliches Gymnasium Klosterhof | Kilianstraße 11 Tel. 07131 88864-80

Assistierte Ausbildung AsA Bahnhofstraße 19–23 Tel. 07131 27093-63

www.kbz-hn.de



Anzeige

SCHULE

Karrierestart an der Sport- und Physioschule

Jogger designed by Andi Asmara / Freepik

„Wir warten nicht auf Änderungen des Lehrplans, sondern greifen aktuelle Trends wie EMS- oder Sling-Training auf“, erklärt Alexander Wörle, „das verbessert die Berufschancen unserer Absolventen enorm.“ Der Leiter der Sport- und Physioschule Waldenburg will diese Angebote ausbauen, um seine Absolventen optimal auf ihren Beruf vorzubereiten. Die Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz sind bei beiden Berufen perfekt: Gut ausgebildete Sportlehrer und Physiotherapeuten sind gefragt wie noch nie. Viele haben schon lange vor dem Abschluss einen Arbeitsvertrag in der Tasche. Und auch wer sich nach der Ausbildung selbständig machen möchte, bekommt in Waldenburg die besten Grundlagen für einen erfolgreichen Karrierestart. Die Atmosphäre auf dem riesigen Campus ist sehr entspannt. Auch nach Unterrichtsschluss sieht man Grüppchen von Schülern zusammenstehen. Das sehr gute, geradezu familiäre Klima und der tolle Zusammenhalt unter den 350 Schülern kommen nicht von ungefähr: Die gemeinsamen Feten sowie die vielen Sport-

AGs machen‘s möglich. Die schuleigenen Sportanlagen wie Halle, Trainingszentrum oder auch EMS-Raum sind auch außerhalb der Unterrichtszeiten fest in Schülerhänden. Das 1973 gegründete Berufskolleg ist eine der führenden Ausbildungsstätten für angehende Sportlehrer, Sporttherapeuten und Physiotherapeuten in Deutschland. Waldenburgs Alleinstellungsmerkmal: Die Schüler können beide Ausbildungsgänge kombinieren und in viereinhalb Jahren zwei staatlich anerkannte Abschlüsse erwerben. Auch studieren kann man natürlich in Waldenburg. Die Sport- und Physioschule kooperiert mit der Hamburger Fernhochschule, der Dresden International University und mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Die Highlights der Sport- und Physioschule Waldenburg: • Ab Oktober ´18 gilt ein stark reduziertes Schulgeld in der Physiotherapieausbildung (nur noch € 160 statt wie bisher € 344) • In der Sportausbildung erhalten die Absolventen Zusatzqualifikationen im Wert von ca. 5000 Euro • Ohne Risiko testen: Beim Ab-

i Sport- und Physioschule Waldenburg Sport- und Gymnastiklehrer/-in Physiotherapeut/-in Voraussetzungen • Realschulabschluss oder Abitur • Teilnahme am Bewerbungsverfahren oder Hospitation

bruch der Ausbildung innerhalb des 1. Ausbildungsjahrs fallen keine Schulgeldkosten an. • Für erfolgreiche Sportler – auch aus dem Behindertensport – bieten die Waldenburger ein Leistungssport-Stipendium. Sport- und Gymnastiklehrer sind z.B. in Fitness- und Gesundheitsstudios, bei Krankenkassen, im Wellness- und Tourismusbereich, in Rehabilitationskliniken oder in der Betrieblichen Gesundheitsförderung tätig. Die Einsatzfelder von Physiotherapeuten reichen von Kliniken über Physiotherapiepraxen bis hin zur Betreuung von Leistungssportlern z.B. in Olympiastützpunkten oder Großvereinen. Wer sich näher für die beiden Ausbildungen interessiert, dem empfiehlt Alexander Wörle eine Hospitation. In bis zu fünf Tagen erleben die Interessenten dann nicht nur hautnah den Unterricht, sondern auch das attraktive Campusleben an der Sport- und Physioschule Waldenburg.

Dauer 2,5 Jahre (Sportlehrer), 3 Jahre (Physiotherapeuten, 4,5 Jahre (Doppelqualifikation) Ausbildungskosten (monatlich): 208 € (Sportlehrer) bzw. 160 € (Physiotherapeuten) Einstiegsgehalt (Klinik) 2.300 € für Physiotherapeuten und Sportlehrer

Bewirb dich unter Sport- und Physioschule Waldenburg Eichenstraße 11-13 74638 Waldenburg schule@bk-waldenburg.de www.bk-waldenburg.de/ ausbildung/aufnahme/

65


Anzeige

AUSBILDUNG

E V ENT S 4U JUNI

JULI

JULI

05.06. bis 07.07. „Barba-

19.07. bis 22.07. Kulturwochenende Crailsheim mit Comedy, Musik und Künstlern aus ganz Europa

28.07. Freilichttheater Schwäbisch Hall – blutrot – Technoides Märchen von J. Grünberg und J. Weisskirchen, in Kooperation mit dem Club Alpha 60 e.V. Anschließend freier Eintritt zur legendären „Beating“-Clubnacht für alle Vorstellungsbesucher

ren" von Maxim Gorki im Theater im Fluss, Künzelsau

21.06. Freilichtspiele Schwäbisch Hall Premiere „Don Camillo und Peppone“

22.06. Voxxclub im LKA

Festival „Haigern Live!“ zwischen Flein und Talheim

Longhorn in Stuttgart

20.07. + 21.07. Boarstre-

28.06. bis 02.07. 23. Ho-

am Open Air in Buchenbach

henloher Weindorf in Öhringen mit jungem Weindorf

JULI 05.07. SAVAS & SIDO – Mercedes-Benz Konzertsommer in Stuttgart

23.07. Lucky Chops im Scala Theater Ludwigsburg – Das sechsköpfige New Yorker Blasorchester Lucky Chops verbindet in seinem Sound mühelos die Energie einer Rockband mit der Tanzbarkeit eines EDM-DJs 24.07. bis 29.07. Kino-

09.07. Willy William - Live on Stage in Schwäbisch Gmünd

Open-Air in der Burgruine Forchtenberg

12.07. bis 21.07. Open-

25.07. bis 13.08. OpenAir-Kino in der Genossenschaftskellerei Heilbronn

Air-Kino Gaildorf – Im historischen Ambiente werden die Highlights von Blockbustern, Arthouse- und Independent-Filmen der letzten Kinomonate gezeigt

13.07. bis 15.07. Street Food & Drinks - Wendlingen am Neckar, Stadtmitte

13.07. bis 15.07. Tattoo Convention Heilbronn 15.07. 70. Hohenloher Bergfest mit 29. ZIEHL-ABEGG-Triathlon

17.07. bis 22.07. Sommerfestival der Kulturen – Stars der internationalen Weltmusikszene begeistern mit mitreißenden Konzerten 19.07. bis 22.07. Kulturwochenende Crailsheim mit Comedy, Musik und Künstlern aus ganz Europa

66

20.07. bis 23.07. Open Air

26.07. bis 28.07. Viel & Draußen Festival in Heilbronn 26.07. bis 16.08. Donnerstags in der City – Das große Sommer-Open-Air-Spektakel auf dem Marktplatz Neckarsulm: Fünf Wochen lang jeden Donnerstag eine andere Topband mit mitreißender Live-Musik

27.07. bis 05.08. Heilbronner Volksfest mit Livemusik und großem Brilliant-Feuerwerk

27.07. bis 29.07. Jungle Beat Festival

27.07. bis 04.08. KSK Music Open im Ludwigsburger Schloss mit Bands wie „The Scorpions“, „James Blunt“ und „Freundeskreis“

AUGUST 03.08. Freiluft- Theater Braunsbach- Aufführung auf der Kulturinsel 04.08. Pyro Games 2018 – Duell der Feuerwerker in Cleebronn im Erlebnispark Tripsdrill 09.08. bis 12.08. Taubertal- Festival

10.08. bis 12.08.

Gassenfest mit Top-Band und Superstimmung in Mulfingen-Eberbach

11.08.+18.08.+25.08.

Langer Sommer Samstag in Tripsdrill – ermäßigter Eintritt ab 16:00 Uhr

15.08. bis 18.08. Summerbreeze-Open-Air in Dinkelsbühl 25.08. + 26.08. Kochertaler Genießertour von Forchtenberg nach Ingelfingen

SEPTEMBER 06.09. bis 16.09. Heilbronner Weindorf mit Livemusik

08.09. MOTORMAN RUN NEUENSTADT - LIEBE DRECK. LIEBE WAHNSINN. – der spektakuläre Hindernislauf

SEPTEMBER 09.09. Fler im LKA Longhorn in Stuttgart 14.09. bis 17.09. Fränkisches Volksfest in Crailsheim mit Vergnügungspark, Partybands, Festzelten und Messe-Markt 21.09. King Khan & The Shrines im Scala Theater, Ludwigsburg – das Kult-Musical Phänomen mit spektakulärer Liveshow

OKTOBER 6.10. bis 11.10. Muswiese in Rot am See mit dem größten Krämer- und Jahrmarkt Nordwürttembergs

24.10. Bukahara PHANTASMA Tour 2018 im Scala Theater, Ludwigsburg – ein sensationelles Juwel in der deutschen Poplandschaft


Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir sind eine moderne, vertriebsstarke Genossenschaftsbank mit einer Bilanzsumme von rund 2 Mrd. Euro. Unser Kapital sind unsere motivierten, kompetenten und kundenorientierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Lieber Teamplayer statt Einzelkämpfer? Wir suchen Mitdenker. Werde Teil eines internationalen Handelsunternehmens, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Starte gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft. Wir bieten dir mehr als 15 Ausbildungsberufe und mehr als 20 verschiedene duale Studiengänge in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen.

Wir bieten folgende Ausbildungs- und Studiengänge: Bankkaufmann/-frau mit Zusatzqualifikation Finanzassistent/-in

Ausbildungsdauer für Abiturienten/-innen nur 2 Jahre Bachelor of Arts (DH) Fachrichtung BWL/Bank Bachelor of Arts (DH) Fachrichtung BWL/Finanzdienstleistungen

Jetzt online bewerben unter www.vrbank-sha.de

Entdecke mehr auf kaufland.de/karriere

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung


Du entscheidest dich nicht für einen Job.

Du entscheidest dich für das gute Gefühl, endlich auf eigenen Beinen zu stehen. Hier bei Schwäbisch Hall wissen wir, wie wichtig es ist, dass Mitarbeiter die Chance bekommen, sich frei entfalten zu können. Deshalb unterstützen wir unsere Nachwuchskräfte mit Ausbildern, die von Anfang an gezielt nach individuellen Stärken suchen und sie fördern. Was wir Ihnen und unseren Mitarbeitern noch alles bieten: www.schwaebisch-hall.de/karriere Bewerben Sie sich ab sofort für den Ausbildungsstart September 2019:

Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau im Innen- oder Außendienst Duales Studium mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: gabriele.koehler@schwaebisch-hall.de, Tel. 0791/46-2888

Willkommen bei Schwäbisch Hall! Besuchen Sie uns auf www.schwaebisch-hall.de/karriere


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.