Komm nach Hohenlohe 2018

Page 1

Ausgabe 2018 www.kommnachhohenlohe.com

Hohe n lohe Mit Taubertal . Franken . Schwaben

Erlebnis- und Genießermagazin für Gäste & Hohenloher

2018

InsiderTipps

Radeln und Wandern

Abenteuer in der Natur Bauernschloss Kirchberg Hohenlohe – Fahr mal hin!


VORSPRUNG

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe mit Spa

Breitenauer See

Römermuseum&Limespark

Kloster Schöntal

Burgruine Forchtenberg

Ingelfinger Fass

Wildpark Bad Mergentheim

Burg Krautheim

Schloss & Schlossgarten

Rokokokirche Meßbach

Herrgottskirche Creglingen

Franken-Therme mit Salzsee

Hollenbacher See

RappSoDie

Mit unseren Innovationen setzen wir Maßstäbe im Verpackungsmaschinenbau. Unsere Kunden profitieren von unserem Vorsprung. Was könnte mehr Spaß machen, als die Zukunft zu gestalten?

Auto- und Technikmuseum

Thermen & Badewelt

Bartenstein mit Schloss

Schloss Stetten

Mawell Resort

Schloss Langenburg

Museum Würth Gaisbach

Gerhard Schubert GmbH Verpackungsmaschinen Industriegebiet Südost Hofäckerstraße 7 74564 Crailsheim www.schubert-magazin.de

www.gerhard-schubert.de

Legende Kocher-Jagst-Radweg 0 km

Tannenburg

10 km Experimenta Heilbronn

Burg Stettenfels

Schloss mit Hofgarten

Buchhorner See

Schloss Neuenstein

Kloster Gnadental

Landhegturm

Altenbergturm

Großcomburg


EDITORIAL

3

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Hohenlohe ist einmalig. Hohenlohe ist ein Stück wanderbares, wunderbares Stück Deutschland, in dem Natur und Kultur eine harmonische Verbindung eingehen. Nirgendwo zeigt sich das schöner als in unseren romantischen Park- und Gartenanlagen. Deren Besitzer haben sich im letzten Jahr zum Gartennetzwerk Hohenlohe zusammengeschlossen. Fantastisch, dass auch viele benachbarte Bayern und Schwaben in diesem Konzert der Gartenfreunde mitspielen. Unsere wunderschönen Parks und Gärten, mal weitgehend naturbelassen, mal künstlerisch von Menschenhand gezähmt, bilden den Rahmen für die unterschiedlichsten Erlebnisse, Abenteuer und Aktivitäten. Oder Sie fahren einfach mal hin und lassen die Seele an einem leise plätschernden Gartenbrunnen baumeln. Auch hier zeigt sich: Hohenlohe ist eine Landschaft voller Kraftorte, in der Gestresste bestens entschleunigen und abschalten können. Schafe, Ziegen und Rinder sind nicht einfach Farbtupfer an den Abhängen der Täler. Sie sind als Landschaftspfleger unterwegs. Das wirkt sich auch auf die Qualität aus, wenn diese Tiere nach ein paar schönen Jahren beim Verbraucher ankommen. Hohenlohe ist ein Land, in dem die Landwirte besonderen Wert auf beste Produkte legen. Das Ergebnis sehen und schmecken Gäste und Einheimische beim Blick in die Restaurants, in die Töpfe und Pfannen der Köche, beim Genießen der Säfte, Wasser, Weine und Biere. Hier zahlt sich Qualität postwendend aus. Das hat den guten Ruf Hohenlohes

als Genießerregion begründet. Burgen, Schlösser, Klöster und historische Ensembles in romantischen Dörfern und Städtchen sind unser ganzer Stolz. Hervorragende Bildungseinrichtungen, rund 40 Weltmarktführer, viele weitere erfolgreiche Betriebe, die höchst attraktive Arbeitsplätze bieten. Auf den folgenden Seiten stellen sich einige dieser vorbildlichen Arbeitgeber vor, die mit großem Aufwand nach qualifizierten Fach- und Führungskräften suchen, um noch erfolgreicher zu sein. Im Magazin und auf unserer Homepage finden Sie viele neue Ideen, Insider-Tipps und Anregungen, um Hohenlohe und seine benachbarten Regionen zu entdecken und zu erleben. Lassen Sie sich auch vom beiliegenden „Komm ins Heilbronner Land“ inspirieren, das in diesem Jahr erstmals erschienen ist. Auch hier gibt es unglaublich viel zu entdecken. Lassen

Sie sich von beiden Magazinen zu besonderen Erlebnissen und Abenteuern hinreißen. Vielleicht haben Sie ja Glück und gewinnen einen der tollen Preise, die uns Gastronomen und Eventveranstalter zur Verfügung gestellt haben. Die große Landkarte und der Veranstaltungskalender auf den letzten Seiten beider Magazine sind sicher eine große Hilfe beim Planen einer Tour de Hohenlohe oder Tour de Heilbronn. Und schauen Sie immer wieder mal auf unserer Homepage www.kommnachhohenlohe.com vorbei. Da finden Sie unter anderem auch die Downloads unserer Touren. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, Planen und Genießen.

Reinhold Brütting


4

Komm nach

Hohenlohe

Abenteuer

Wandern

Kulturell

10 GÄRTEN ERLEBEN Prächtige Schlossgärten

36 WILDE NATUR Die Bärlauchwanderung

63 GEMEINDETOUREN Touren rund um Gemeinden

20 LGS WÜRZBURG Für Groß und Klein

40 REFORMATIONSWEG „Türme an der Jagst“

72 SO EIN THEATER Im Fluss, in der Ruine...

29 CAMPINGURLAUB Im Zelt, im Fass, im Trailer

46 HOHENLOHER PERLEN 84 FREILANDMUSEUM Wackershofen im 19. Jh. Staunen, erleben, genießen

32 BAUERNHOF-ACTION Für kleine Entdecker

55 OHRNTAL-RADWEG Überraschend vielfältig

86 OPEN AIR Künstler Live erleben

34 RÖMER AM LIMES Geschichte hautnah

60 DESTILLATWEGE Besonders geistreich

89 WÜRTH MUSEEN „Äpfel und Birnen“


5

Weitere Infos wie Besenkalender, Termine, Downloads, Gewinnspiele und das komplette Magazin auf

www.kommnachhohenlohe.com

Genießen

Extratouren

Hohenlohe

96 SPITZENKÜCHE Speisen wie ein König

124 TOUR DE HOHENLOHE 147 LIMPURGER LAND Entlang Kocher und Jagst Touren durch die Region

107 DIREKTVERMARKTER Hier zählt die Qualität

134 GENIESSERTOUREN Hohenlohes beste Seite

119 RICHTIG RELAXEN Erholung und Gesundheit

141 TAUBERTAL-RADWEG 160 HIGHLIGHTS 2017 Hier gibt‘s für jeden etwas Die besten Events

152 JOBZUKUNFT Mitarbeiter und Azubis

IMPRESSUM HERAUSGEBER REDAKTION FOTOS LANDKARTEN LAYOUT

Mediabüro Süd GmbH, Reinhold Brütting Creutzfelderstr. 29, 74629 Pfedelbach, Tel 07941 984166 www.mediabuero-sued.de • reinhold.bruetting@mediabuero-sued.de Hanne Brütting, BESH, Unternehmen, Städte und Gemeinden Kartengrundlagen: Geoinformationen © Outdooractive © Geobasis-DE / BKG 2015 Mediabüro Süd GmbH


Top-Beratung bei Intersport Grabert

D

ie Laufschuhe der Schweizer Marke ON haben die klassischen Modelle bekannter großer Marken überholt und sind bei Intersport Grabert im Öhringer Ö-Center in nur zwei Jahren zu den meistverkauften Schuhen aufgestiegen. „Sie sind optimal gedämpft, rollen gut ab, sind damit gelenkschonend und absolut IN“, erklärt Janos Kerekes (32) aus Fichtenberg den Hype um die Marke. Am wichtigsten ist Janos Kerekes, dem Inhaber Thomas Grabert aufgrund der 17-jährigen Erfahrung im Sportartikel-Bereich die Leitung seiner Öhringer Filiale anvertraut hat, aber die optimale Beratung der Kunden durch seine Mitarbeiter. Auch die für den Textilbereich bei Intersport Grabert in Öhringen zuständige Abteilungsleiterin Nikolina Reißer (23) aus Sindringen trägt die Marke ON, wenn sie in ihrer Freizeit läuft oder im Fitness-Studio trainiert. Nach ihrer Ausbildung als Einzelhandelskauffrau kam sie 2015 zu In-

tersport Grabert. Die Kunden schätzen ihre freundliche, absolut ehrliche Art: „Ich sage dem Kunden, was ihm steht und was nicht ohne Rücksicht auf Preis oder Marke.“ Schließlich will sie wie ihre Kolleginnen und Kollegen, dass sich der Kunde beim Einkaufen wohlfühlt, den Laden mit einem Lächeln verlässt und gerne wiederkommt. Die freundliche und kompetente Beratung macht den Unterschied! Die neusten Trends Dank vieler Schulungen wissen Janos Kerekes‘ Mitarbeiter genau, was heute Trend ist und welche Farben in der nächsten Saison „in“ sind. „Bei Laufkleidung“, so Nikolina Reißer, „sind das rosa, mint und diverse Pfirsichund Pastelltöne.“ In seiner Freizeit schnürt der für Laufschuhe und Sportartikel zuständige Abteilungsleiter Marc Waldherr (24) aus Ohrnberg ganz gerne die Fußballschuhe und zum Laufen natürlich Runningschuhe

der Marke ON. Als aktiver Sportler kann der Kaufmann im Einzelhandel, der seit seiner Ausbildung im Sportartikelbereich tätig ist, seinen Kunden viele Tipps geben. Bei der Anpassung der Schuhe steht den kompetenten Fachberatern bei Intersport Grabert ein 3D-Footscanner zur Verfügung. Um maximale Individualität bei der Ermittlung des richtigen Skischuhs zu garantieren, erfolgt zu Beginn des VACUUM Prozesses eine exakte 3D Vermessung der Füße. So können nicht nur Fußlänge und -breite, sondern die gesamte Form des Fußes präzise bestimmt werden. Durch diese individuellen Informationen kann eine passende Auswahl des richtigen Schuhs getroffen werden. Der Footscanner hat vor allem bei Skischuhen eine große Bedeutung: Nach den beim Scannen des Fußes gewonnenen Daten wird der Schuh ausgeschäumt. Natürlich spielt die Fußball-Weltmeisterschaft auch bei Intersport Grabert 2018 eine wichtige Rolle. „Bei uns gibt‘s Fußbälle, Fanartikel und Fanbekleidung in großer Auswahl“, kündigt Janos Kerekes an.

Intersport Grabert im Ö-Center, Austraße 5 74613 Öhringen Tel 07941 92810 Fax 07941 928180 info@grabert.de www.grabert.de Nikolina Reißer und Marc Waldherr


Schlossquartier Kirchberg

Mawell Resort

Schloss Langenburg & Waldkletterpark

2 Gutscheine für 2 Pers. 1x für Abendstück Gutschein „Day Spa Dream“ für 2 Pers. Burgschauspiele Leofels

1 Gutschein für 2 Pers. Frankenfestspiele Röttingen

Bundesgartenschau Heilbronn

2 Tageskarten

1x Familienticket, 1x Familienkombiticket Hohenlohe Aktivtours Braunsbach

3x 50€ Wertgutschein für eine Kanutour

Schlosshotel Ingelfingen

Schenkenseebad

Hotel Restaurant Schloss Döttingen

ÜF im DZ Hotel-Restaurant Rose Bitzfeld

3-Gang-Menü für 2 Pers. Rappenhof Weinsberg

Gewinnspiel 2018

1 Gutschein für 2 Pers.

ÜF im DZ

Übernachtungen für zwei Personen mit Frühstück, mehrgängige Menüs, freier Eintritt in Wellnesseinrichtungen und Erlebnisparks sowie Kanutouren, Weinproben, und vieles mehr – Hotels, Gasthöfe und Erlebnisveranstalter haben für unsere Leser eine breite Palette attraktiver Preise zur Verfügung gestellt. Wir werden die Preise unter den Lesern verlosen, die uns bis 30. November die unten abgedruckte Frage richtig

2 Familientageskarten + Bowling-Gutschein

ÜF im DZ

beantworten. Bitte besuchen Sie unsere Teilnahmebedingungen 2018 Homepage www.kommnachhohenlohe. Einsendeschluss ist der 30.11.2018. Gewinner werden com, um die richtige Antwort abzugeben schriftlich über ihren Gewinn informiert. Gewinnspielagenturen und Sammeleinsendungen sind von der oder schicken Sie eine Postkarte an

Komm nach Hohenlohe Gewinnspiel Creutzfelderstr. 29 74629 Pfedelbach

Teilnahme ausgeschlossen. Umtausch und Barauszahlung sind nicht möglich. Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, im Fall eines Gewinns mit Wohnort veröffentlicht zu werden. Die Anreise zu den Gewinnen findet grundsätzlich auf eigene Kosten statt. Die Auslosung kann nicht durch den Erwerb von Waren oder Ähnlichem beeinflusst werden. Die Daten unserer Teilnehmer werden ausschließlich für die Auslosung des GewinnAnzeige spiels verwendet und anschließend vernichtet. Der Rechtsweg und eine gewerbliche Teilnahme sind ausgeschlossen.

Wo in der Region Heilbronn-Franken ist unser einziger Intercity-Bahnhof? A) Bahnhof Crailsheim B) Bahnhof Busch C) Bahnhof Künzelsau Thermen & Badewelt Sinsheim

2 Tageskarten Vitaltherme + Sauna experimenta Heilbronn

3 Familientageskarten Herzogskelter Güglingen

2 ÜF Frühstücksgutschein für 2 Pers.

Heffner outdoor events

2 Gutscheine zu je 50€ Genießen ob der Tauber

Gutschein für das Fränkische Versucherle Theater im Fluss Künzelsau e.V.

Gutschein 21 ÜF im DZ für 2 Pers.

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe

DaySpa für 2 Pers. im Wert von 120€ Duka‘s Bahnhof

Menü für 2 Pers. mit Weinbegleitung Wildtierpark Bad-Mergentheim

4x Erw., 3x Familie, 1x Kind 5Eintrittskarten x Familientageseintrittskarten

Sudhaus an der Kunsthalle Würth

Die Hausbrauerei in Schwäbisch Hall

Frühstücksgutschein für 2 Pers. qubixx

D

irekt gegenüber der

Brunch werden die Gäste nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch vom Marktplatz entfernt vom Gitarrenduo „Magic Hotel und Gasthof Goldener Adler befindet sich das historiacoustic guitars“ sche, denkmalgeschützte (Palatzky & Waßer) und markante Gebäuverwöhnt (Termine 15.01., de. Hausgebraute Biere 12.02., 19.03., 09.04., 08.10., (viermal im Jahr saisonaler 12.11.2017; Beginn 11 Uhr, Fassanstich), regionale Reservierung erforSpeisen und verschiedene derlich!). Neben einem Frühstücksangebote, das gemütlichen Restaurant, 2E-Bike-WE ÜF das Sudhaus 1zeichnet für 2 Pers Wert 138€auch an im bietet dasvon Sudhaus der Kunsthalle Würth aus. verschiedene TagungsIn der Sommerzeit, bei und Veranstaltungsräume

2 ÜFKunsthalle Würth und nur wenige Minuten


8

ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

Erlebnisse Park-


Anzeige

ABENTEUER – GARTEN

9

und Abenteuer im romantischen und Gartenparadies Hohenlohe Der Auslöser war die erfolgreicher Landesgartenschau in Öhringen. Da ist den Hohenlohern und ihren Nachbarn bewusst geworden, welche Schätze bei uns in der Region schlummern:


10

ABENTEUER – GARTEN

Barock- und Abteigärten, Burg- und Hofgärten, asiatische Gartenanlagen und Kardinalgärten, Kurparks und historische Heckengärten Gärten in Klingen und einst fantastische Parkanlagen, über die sich der Schleier des Vergessens gelegt hat, wie auf dem Sophienberg in Kirchberg, und nicht zuletzt viele einzigartige private Gärten. Das Gartennetzwerk Hohenlohe, in dem seit 2017 Park- und Gartenbesitzer der Region und benachbarter Landkreise an ein einem Strang ziehen, weil diese Parks und Gärten noch bekannter machen und für

interessierte Besucher öffnen. Jedes Jahr stellt das Gartennetzwerk unter Regie der Touristikgemeinschaft Hohenlohe herausragende Reiseziele für Gartenbegeisterte in einer Broschüre zusammen mit Öffnungszeiten, Workshops und Gartenführungen – also mit allen Informationen, die für eine Reiseplanung benötigt werden. Entweder allein, zu zweit oder mit gleichgesinnten Gartenfreunden in der Gruppe. Auch wer einfach nach Ruhe und Entspannung sucht und die Seele unter Bäumen baumeln lassen möchte, wird das für

Anzeige

ihn optimale Reiseziel entdecken. Oder man bucht ganz einfach eine zweitägige Tour durch den Parks und Gärten Tauberfrankens. Weitere Informationen bekommen interessierte Gartenbesitzer, die Mitglied im Gartennetzwerk werden möchten, und natürlich interessierte Gartenfreunde, die diese Gärten besuchen möchten, bei der Touristikgemeinschaft Hohenlohe oder im Internet unter www.hohenlohe. de, Rubrik Kultur und Erlebnis. Einen ersten Eindruck von einer ganzen Reihe dieser Attraktionen bekommen unser Leser auf den folgenden Seiten.

Dennenlohe – Schlosspark wie im Märchen

W

ie in einer anderen Welt“- so beschreiben viele Besucher den Dennenloher Schlosspark. Tatsächlich, es gleicht einem Märchen, traumhafte Blüten und zauberhafte Brücken. Ein Besuch im Schlosspark Dennenlohe in Mittelfranken, nur 50 Kilometer von Crailsheim entfernt, wird für jeden Besucher zum unvergesslichen Erlebnis. Der Dennenloher Schlosspark ist der größte Rhododendronpark Süddeutschlands und ein Botanischer Garten mit drei verschiedenen Parkteilen. Seit 1990 verbringt der „grüne“ Baron Süsskind fast jeden Tag in seinem Garten. 95 Prozent aller Pflanzen sind von ihm selbst gepflanzt, alle Steine selbst gesammelt und gelegt. Mittlerweile ist

der Park rund 26 Hektar groß - weitere 15 Hektar folgen in den nächsten Jahren, so dass die Gäste immer neue Gartenideen in Dennenlohe vorfinden werden. Der Park von Dennenlohe gliedert sich in drei Bereiche • der täglich geöffnete, romantische Rhododendronpark mit kleinen malerischen Pfaden – als Botanischer

Garten anerkannt. • der stetig wachsende Landschaftspark, ein Patchwork von traditionellen Kultur- und Wildlandschaften • sowie der nur an bestimmten Tagen im Jahr geöffnete Privatgarten des Schlosses. Schlosspark Dennenlohe 91743 Unterschwaningen Tel 09836 96888 www.dennenlohe.de info@dennenlohe.de 1. April bis Ende Oktober werktags von 9.00 bis 17.00 sonstige Tage von 10.00 bis 17.00


ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

Tiere sehen und erleben. Im Wildpark Bad Mergentheim steht alles unter dem Leitbild Natürlichkeit, Spielen und Erholung: Frische Luft, der direkte Kontakt mit der Natur und Tieren, Bewegung oder Faulenzen im Wald, Spaß für die Kinder im Ferienprogramm oder auf den einzigartigen Spielplätzen; dazu entspannendes Genießen in gemütlichen Biergärten. Freuen Sie sich auf einen ganzen Tag lang voll abwechslungsreicher Unterhaltung! Die Fütterung der Geier und der anschließende Besuch des 30-köpfigen Wolfsrudels gehören sicherlich zu den Höhepunkten der ca. zweieinhalbstündigen Führung! • über 70 Tierarten • Europas größtes Wolfsrudel • 2000 m 2 Spielfläche in der Koboldburg mit Verstecken, Rutschen, Labyrinth, Kletterbalken und Tunnel • Streichelzoo, Haustiervorführung, Biergärten uvm. • Führungen ab 9.45 und 13.30 Uhr • attraktive Ferienprogramme für Kinder Täglich 9.00 - 18.00 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr Mit den Tierpflegern unterwegs, ab 9.45 und 13.30 Uhr

Telefon 0 79 31 56 30 50 www.wildtierpark.de

Spielplatz Koboldburg mit Riesenrutsche!

W ILDPARK

11


ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

Fotos: Landesmedienzentrale

12

Im Weikersheimer Schlossgarten wächst alles so,

D

er absolutistische Regent herrscht über alles, über die Götter, die Planeten und natürlich über die Natur“, beschreibt Monika Menth, Leiterin der Schlossverwaltung Weikersheim, den Grundgedanken barocker Gartengestaltung, „deshalb darf nichts so wachsen wie in der freien Natur, sondern genau so, wie der Herrscher es will.“ Mit der gebändigten Natur drückt der barocke Herrscher seine Macht und seinen Wohlstand aus. Der Schlossgarten in Weikersheim, unter Graf Carl Ludwig von Hohenlohe ab 1708 gestaltet, ist eine der schönsten barocken Gartenanlagen in Deutschland. Im ursprünglichen Grundriss erhalten, weil Carl Ludwig 1756 ohne Nachkommen

starb. „Schloss und Schlossgarten fielen in einen Dornröschenschlaf“, so Monika Menth. Seit der umfassenden Sanierung durch das Land Baden-Württemberg präsentiert sich die Anlage weitgehend im Zustand von 1750 als Residenzgarten auf hohem künstlerischen Niveau. Vollkommene Symmetrie Beim Blick vom Schloss auf den Lustgarten zeigt sich, dass ihn Carl Ludwig nach den Mustern der Geometrie in vollkommener Künstlichkeit, Symmetrie und Regelmäßigkeit geformt hat. Eine zentrale Stellung in der Sichtachse nimmt der Herkulesbrunnen ein. Halbgott Herkules steht für den Regenten, der sich die Natur untertan macht. Herkules hatte den Auftrag die drei goldenen Äpfel der Unsterblichkeit aus dem streng bewachten Garten der Hes­periden zu stehlen. In der Antike wurden diese goldenen Äpfel mit den Zitrusfrüchten identifiziert. Weil die Pomeranzen,

die Bitterorangen, weniger frostempfindlich waren, setzten sie sich in den fürstlichen Gärten nördlich der Alpen durch. Aber ohne beheizte Orangerie überstanden sie auch hier keinen Winter. Orangerie als Machtdemonstration Indem ein Herrscher vor 300 Jahren mitten im Winter, wenn das Land unter einer hohen Schneedecke verschwunden war, seinen Gästen die fruchtbehangenen Pomeranzen- und Zitronenbäume präsentierte und ihnen eine Limonade aus den Früchten kredenzen ließ, demonstrierte er seine besondere Macht. Deshalb ließ Carl Ludwig ab 1719 die beiden Orangerien errichten, die als Belvedere dem Garten seinen krönenden Abschluss verleihen. Den Himmel in den Garten geholt In der warmen Jahreszeit stehen die exotischen Bäume, darunter auch Palmen, Agaven, Feigen, Ingwerpflanzen und Kakteen, im Orangerie-Parterre-Garten. Im großen Querbecken vor der Orangerie spiegelt sich der Himmel. „Damit hat sich Graf Carl Ludwig den Himmel in den Garten geholt“, interpretiert Monika Menth die barocke Gartenplanung. „Alles hat im Garten seine Bedeutung und seinen Sinn“, erläutert sie. Die Kastanienalleen links


ABENTEUER – GARTEN

13

© Karl-Heinz Schmitt

Anzeige

wie es der Herrscher will und rechts des barocken Lustgartens waren zum Beispiel so angelegt, dass der Weg nur zwischen 12 und 12.30 Uhr von der Sonne beschienen wurde. Der Garten sollte alle Sinne ansprechen. Daher plätschert im Weikersheimer Barockgarten jeder Brunnen anders. Und deshalb grenzt ein Obstgarten an den Lustgarten. Zum Schlossgarten zählte auch der heutige Stadtgarten, ein Ruinengarten und die „Nachtigall“, ein baumbestandener Wall an der Tauber. „Beim Lustwandeln wollten die Herrschaften und ihre Gäste immer wieder neue Gartensituationen und Überraschungen erleben“, so Monika Menth.

Künstlerfamilie Sommer, dienten der Hofgesellschaft als festlicher Rahmen und Bühne für Darbietung höfischer Barocklaunen.

Streng reglementierte Formen Der Garten war auch in Weikersheim ein wesentlicher Bestandteil der barocken Residenz. Seine streng reglementierten Pflanzen- und Beetformen, seine abwechslungsreichen Wasserspiele und sein durchdachtes Programm an Figuren (von Apoll bis Venus), realisiert von der Künzelsauer

Hofstaat als Zwergengalerie Eine Weikersheimer Besonderheit ist die seit 300 Jahren unverändert reiche Ausstattung mit Skulpturen, darunter eine in Deutschland einmalige Galerie mit 16 originellen Zwergenfiguren – eine Karikatur des Hofstaats. Vier Wochen dauert es allein im Frühjahr bis 25.000 Stiefmütterchen und 22.000 Zwiebelgewächse gepflanzt sind. „Wir können uns eine wesentlich größere Blumenpracht leisten“, erzählt uns Monika Menth, während wir durch den Garten schlendern, „Tulpen waren immens teuer, da stand nur alle drei bis fünf Meter eine.“ Der Weikersheimer Schlossgarten mit grünem Trauzimmer und Schlosskapelle ist heute sehr beliebt für Hochzeiten. Selbst die Orangerie wird für besondere Veranstaltungen vermietet.

Schloss und Schlossgarten Weikersheim Marktplatz 11 97990 Weikersheim Tel 07934 99295-0 info@schloss-weikersheim.de www.schloss-weikersheim.de

Öffnungszeiten 1. November bis 30. Dezember täglich 10.00 bis 17.00 1. April bis 31. Oktober täglich 9.00 bis 18.00 geschlossen am 24. und 31. Dezember

Monika Menth in der Orangerie Events 2018 im Schlossgarten Highlight ist das Musikfest des Hohenloher Kultursommers – in diesem Jahr am 7. Juli. Weitere Events: 14. April bis 13. Mai „Aurikel-Theater“ im Kastellangarten. Anfang Oktober bis Anfang Mai Pomeranzenschau in der linken Orangerie. 19. Mai bis 30. September Fuchsienpräsentation im Kastellangarten. Ein besonderes Erlebnis ist die Teilnahme an einer Sonderführung im Schlossgarten, zum Beispiel am 24. Juni um 14.30 Uhr unter dem Motto „Höfische Gartenlust“.


14

ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

Schloss Langenburg: Das fürstliche

B

ekannt als Juwel der Renaissance­ baukunst wartet das Schloss mit spannenden Geschichten und abwechslungsreichen Erlebnissen auf Jung und Alt. Ob eine „Reise in die Vergangenheit“ im Schlossmuseum, neue Ausstellungen mit mobilen Raritäten im Deutschen Automuseum, „Action, Spaß und Natur pur“ im Waldkletterpark oder die „idyllische Auszeit“ im Schlosscafé im Rosengarten – jeder findet auf Schloss Langenburg das passende Angebot.

Langenburg – London Im Rahmen einer Führung erleben Besucher die Geschichte des Schlosses hautnah und erfahren viel über die verwandtschaftlichen Verbindungen des Hauses Hohenlohe-Langenburg zum europäischen Hochadel, insbesondere zum englischen Königshaus. Besichtigt werden unter anderem der prachtvolle Renaissance-Innenhof und der Barocksaal. Für Gruppen oder Schulklassen gibt es verschiedene Kostümführungen.

Fürstliche Gartentage Zu den Veranstaltungshighlights auf Schloss Langenburg gehören Konzerte im Rahmen des Hohenloher Kultursommers und die Fürstlichen Gartentage. Letztere finden am ersten Septemberwochenende statt und zählen mit ihrem interessanten Rahmenprogramm zu den schönsten und größten Gartenmessen Süddeutschlands.

Oldtimer: Porsche, Mercedes & Co. Das 1970 von Fürst Kraft zu Hohenlohe-Langenburg und dem Motorsportjournalisten und Rennfahrer Richard von Frankenberg eröffnete Automuseum ist eines der ersten Automuseen in Deutschland. Mithilfe diverser Automobilhersteller und Partnermuseen zeigt das Museum jährlich wechselnde Ausstellungen unter dem Motto: „Menschen, Autos & Geschichte“.


ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

Ausflugsziel für die ganze Familie Porsche, Mercedes, Jaguar, Ferrari und Co. sowie weitere einzigartige Schätze aus Chrome und Blech sind die Hauptdarsteller des Museums. Action im Waldkletterpark Für alle, die Action in freier Natur wollen, steht der Waldkletterpark Hohenlohe unterhalb des Schlosses Schloss Langenburg und Deutsches Automuseum Schloss 1 | 74595 Langenburg Tel 07905 9419034 museum@schlosslangenburg.de www.schloss-langenburg.de www.facebook.com/ erlebnis.schlosslangenburg Waldkletterpark Hohenlohe Tel. 07905 9419033 klettern@waldkletterpark-hohenlohe.de www.waldkletterpark-hohenlohe.de www.facebook.com/waldkletterpark

an erster Stelle. Ob man sich einfach nur von Baum zu Baum hangeln oder anspruchsvolle Parcours meistern will – für fast jedes Alter und jeden Anspruch ist in diesem Naturparadies etwas dabei. Wer lieber dem bunten Treiben zuschauen möchte, ist auf der großzügigen Terrasse herzlich willkommen. Entspannung mit Traumblick im Schlosscafé Am Ende des erlebnisreichen Ausflugs lädt das Schlosscafé bei traumhaftem Blick ins Jagsttal dazu ein, köstliche Kaffeespezialitäten, Kuchen und Torten zu genießen.

15


16

ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

Mit dem persönlichen OBI Gartenplaner zum Traumgarten

P

ersönliche Beratung und Planung wird bei OBI in Öhringen groß geschrieben. Mit Klaus Janner steht den Kunden jetzt ein Gartenplaner zur Seite, der gemeinsam mit ihnen und unter Berücksichtigung der jeweiligen handwerklichen Fähigkeiten und Erfahrungen eine Planung entwickelt, die garantiert vom Kunden realisierbar ist – auch bei komplexeren Projekten. Der OBI Berater begleitet seinen Kunden persönlich durch alle Phasen seines Projekts Klaus Janner und seine Kollegen sind erfahrene Praktiker. Janner hat beispielsweise nicht nur als Zimmermann große Erfahrung mit Holz im Freien, sondern er ist obendrein auch noch Hobby­ gärtner. Deshalb können er und seine Kollegen dem Kunden viele Tipps geben. Sie kennen die Hindernisse und wissen für alle möglichen Probleme eine Lösung. Das be-

ginnt schon bei der Ideenfindung. Mit Unterstützung von Kollege Computer, der die besten Ideen gleich in Bilder umsetzt, entsteht ein attraktiver Gartenplan. Das Beste dabei: Der Plan ist auch noch kostenlos. Dabei berät Janner den Kunden vor allem bei der Materialauswahl. Nicht theoretisch anhand von Flyern und Broschüren, sondern ganz praktisch mit dem jeweiligen Stein- oder Holzmuster. Dabei müssen Berater und Kunde nicht im Markt herumsuchen. Gartenplaner Janner hat unzählige Materialmuster zum Anfassen, Kombinieren und Vergleichen an seinem Stand im OBI Baumarkt zur Hand. So kann sich der Kunde sofort ein eigenes Urteil bilden und wichtige Vorentscheidungen für sein Gartenprojekt treffen. Vor der Umsetzung druckt der Gartenplaner dem Kunden seinen neuen Gartenplan aus – und eine maßgeschneiderte Materialliste mit allen Preisen und

Mengenangaben. So kennt der Kunde von Anfang an die genauen Kosten seines Projekts. Eine extra für den Kunden erstellte Selbstbauanleitung mit Schemazeichnung für jeden Arbeitsschritt – und mit genauem Zeitaufwand. Die Gartenplanung ist nur ein Beispiel für Projekte, die Kunden mit Unterstützung von OBI realisieren können. Bei „Projektwochen“ können die Kunden mit Gutscheinen viel Geld sparen.

OBI Öhringen Steinsfeldle 13 | 74613 Öhringen Tel 07941 92230 office@obi-oehringen.de www.obi.de geöffnet Mo bis Sa 08:30 bis 20:00


ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

D

17

Pittoresk: Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten

ie naturräumliche Topographie und Morphologie von Rothenburg ob der Tauber erfüllten Ende des 19. Jahrhunderts alle Kriterien des Pittoresken. Die Stadt wurde so von englischen Architekten und Malern rezipiert und schlägt über das Pittoreske eine Brücke in die Moderne. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Rothenburg ob der Tauber als ein in der Zeit stehengebliebenes mittelalterliches Kleinod wiederentdeckt. International bewirkten das Historienspiel „Der Meistertrunk“ (1881) und die Weltausstellung in Chicago 1893 (Rothenburgs Rathaus als Vorbild für den deutschen Pavillon) ein erhöhtes Echo für Rothenburg ob der Tauber. Die architektonische Gesamtwirkung und die Einbettung in die Landschaft, hoch über der Tauber, inspirierten um 1900 namhafte Architekten der englischen und deutschen Gartenstadtbewegung. Raymond Unwins Planung­ en für Hampstead Garden Suburb (Nord-London, ab 1906) und Richard Riemerschmids „Grüner Zipfel“ der ersten deutschen Gartenstadt Hellerau bei Dresden (ab 1908) sind erkennbar von Rothenburg ob der Tauber beeinflusst. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts

war Rothenburg ob der Tauber damit Sinnbild einer anderen, einer pittoresken Moderne – im Unterschied zur späteren Bauhaus-Moderne. Der Blick ins Taubertal unterhalb des heutigen Weinbergs an der Eich stellt so gesehen den Inbegriff eines englischen pittoresken Landschaftgartens dar: Am gewundenen Lauf der Tauber folgt Mühle auf Mühle, findet sich eine gotische Kirche und als zentraler Blickpunkt eine Doppelbrücke – alles eingebettet in das Grün einzelner Baumgruppen und einer gartenhaften Landschaft. In drei Themenjahren 2019 bis 2021 soll die pittoreske Topographie Rothenburgs als Stadt- und Landschaftsbild anschaulich wieder vergegenwärtigt werden. Neben einer Ausstellung im

Mittelalterlichen Kriminalmuseum zu britischen Malern um 1900 werden im Reichsstadtmuseum Rothenburger Stadtansichten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart gezeigt werden. Eine Sonderausstellung wird sich gleichermaßen dem Einfluss Rothenburgs auf die englische Gartenstadtbewegung um Raymond Unwin sowie die deutsche Gartenstadtbewegung um Richard Riemerschmid widmen. Gartenprojekte werden verborgene Gartenschätze der Rothenburger Bürger miteinbeziehen, Künstlerbund und Kunstkreis werden zeitgenössische Interpretationen des pittoresken Rothenburg vorstellen. Hinzu kommen Artist-in-Residence-Projekte der evangelischen Tagungsstätte Wildbad sowie das Musikalisch-Pittoreske im Rahmen eines Internationalen Lied-Festivals 2020 sowie des Fränkischen Sommers 2019. Rothenburg Tourismus Service Marktplatz 2 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel 09861 404-800 Fax 09861 404-529 info@rothenburg.de www.rothenburg.de/tourismus


18

ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

Lebensfreude im Kurpark Bad Mergentheim

© Thomas Reichstein, Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH (2)

D

Im Sommer 2018 zeigt der Dresdner Bildhauer Thomas Reichstein seine Bronzefiguren

er Bad Mergentheimer Kurpark ist ein vielfältiger Park für alle Sinne. Hier finden die Besucher Ruhe und Erholung, Unterhaltung, Spiel und Spaß – ganz nach Wunsch. Die integrierten Themengärten wie Rosengarten, Japangarten und Klanggarten bieten Genuss für Auge, Ohr und Nase, und die Wasserspiele haben mehrmals täglich ihren großen Auftritt. Gradierpavillon und drei Trinkquellen Anziehungspunkt ist ein Gradierpavillon, bei dem Bad Mergentheimer Sole über Schwarzdornreisig tropft und eine angenehme salzhaltige Luft verbreitet. Die drei Trinkquellen haben bis heute unverändert ihren Stellenwert in der Therapie von Magen-Darm-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen. Die Badequelle entfaltet im Gradierpavillon und in der nahegelegenen Solymar Therme ihre gesundheitsfördernde Wirkung. Residenzstadt der Hoch- und Deutschmeister Für sportliche Bewegung ist der Äußere Kurpark ideal: vom Müller® Trimm-Dich-Parcours über ein Labyrinth und einen Barfußpfad bis zum Bouleplatz. Im angrenzenden Schlosspark laden ein See, die abwechslungsreichen Brücken und zwei Pavillons zum Verweilen ein. Zum Bummeln und Flanieren ist die historische Altstadt wie geschaffen – das Erbe der Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, die Bad Mergentheim als Residenzstadt auserwählt hatten. Dass Erholung und Kultur hervorragend zusammenpassen, zeigt das reichhaltige Veranstaltungsprogramm: Das große Kurparkfest mit Illumination, der Regionale Bauernmarkt, Weihnachtsmarkt in und um die Wandelhalle sowie viele weitere jährlich stattfindende Veranstaltungen laden Bürger und Gäste ein. Auch außerhalb solcher Termine lohnt sich der Besuch des Kurparks. Besonders für alle, die Kraft für den Alltag tanken und etwas für Gesundheit, Geist und Seele tun möchten. Hier lässt sich Lebensfreude spüren. Gesundheit + Aktivsein + Erleben + Genießen Was Bad Mergentheim aufgrund seiner großen Tradition als Kurort einzigartig macht: ein umfassendes Gesundheitsangebot, das sich ganz nach Gästewunsch in den Aufenthalt einbauen lässt – verschiedenste Pauschalangebote verbinden das Thema Gesundheit mit „Aktivsein“ oder „Entdecken, Erleben, Genießen“ und bescheren den Gästen spannende Urlaubserlebnisse. Kurverwaltung Bad Mergentheim Lothar-Daiker-Straße 4 97980 Bad Mergentheim Tel 07931 9650 Fax 07931 965228 info@kur-badmergentheim.de www.bad-mergentheim.de


ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

In &

19

s t n Outd e v E r oor Spa ß mit Heffner Outdoo

ArrowTag auf

M

dem Bobachsh

of

it Daniel Heffner und seinem Team können Betriebe, Familien, Schulklassen, Vereine und Gruppen an 365 Tagen im Jahr unvergessliche Abenteuer und Spaß pur in der Natur oder seiner neuen Eventscheune auf dem Bobachshof oberhalb von Criesbach erleben – natürlich auch allein oder zu zweit. Ideal für Junggesellenabschiede, Geburtstagsfeiern, Kindergeburtstage oder Ausflüge. Die Eventscheune, macht seine Kunden und ihn vom Wetter unabhängig. Neueste Attraktion in der Scheune ist der Trendsport ArrowTag – eine tolle Kombination aus Paintball und Völkerball: Die mit einer Vollschutzmaske, speziellen Bögen und Pfeilen ausgestatteten Spieler schießen sich dabei auf einem Spielfeld so lange ab, bis eine der bis zu fünf Personen starken Mannschaften keinen Spieler mehr auf dem Feld hat. Die luftgepolsterten Deckungen machen das Spiel, bei dem 100prozentige Sicherheit garantiert ist, taktisch besonders interessant. Das 10 x 20 Meter großes Soccer-Spielfeld begeistert die Fußballfans. Aber auch das traditionelle Bogenschießen ist in Daniel Heffners Scheune vertreten. Und

die Kletterer kommen an einer 110 Quadratmeter großen Kletterwand, die auf bis zu neun Meter Höhe führt, voll auf ihre Kosten. Zwei Vollsicherungsautomaten machen auch das Klettern ohne Partner möglich. Statt stickiger Hallenluft ist hier Frischluftzufuhr gewährleistet. Die Scheune bietet perfekte Voraussetzungen für einen gelungenen Tag oder Abend voller Fun und Abenteuer. Auch in der kalten Jahreszeit oder bei Regen. In der restlichen Zeit des Jahres sind natürlich die Outdoor-Angebote stark gefragt. Zum Beispiel das GPS-Geocaching, die moderne Schatzsuche. Auf Kocher, Jagst und Tauber sind die Leih-Kanus unterwegs, von zwei Stunden bis zu zwei Tagen ist alles möglich. Wer möchte, kann zu den Kanus auch einen erfahrenen Guide buchen, etwa in Kombination mit einem romantischen Barbecue oder anderen Erlebnissen. Solche Ausflüge mit Guides sind auch mit Mountain-Bikes oder den geländegängigen, selbstbalancierenden Road Runners buchbar – ein cooler Freizeitspaß. Viel Spaß macht das traditionelle Bogenschießen. Dank Heffners mobiler Bogenanlage ist dieser Sport überall möglich. Ideal für Teambuilding. Faszination pur verspricht die Trendsportart Paff-Ball, bei der die Spieler durch einen riesigen Airbag geschützt sind. Heffner outdoor events Bobachshof 11 | 74653 Ingelfingen Tel 07940 548514 Fax 07940 548654 info@heffner-outdoor-events.de www.heffner-outdoor-events.de


20

ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

Foto: Marietta Jakob

Illustrationen: Hutterreimann Landschaftsarchitektur

Landesgartenschau Würzburg Wo die Ideen wachsen


21

Anzeige

V

om 12. April bis 7. Oktober 2018 ist Landesgartenschauzeit in Würzburg. Im Zeichen des Schmetterlings erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm zum Entdecken, Mitmachen, Spielen und Staunen. Ganz nach dem Motto „Wo die Ideen wachsen“ können auf dem Hubland, dem neuen Stadtteil Würzburgs, nicht nur seltene Gewächse und blühende Landschaften bestaunt werden. Hier können die Besucher auch einen Ort für neue Ideen erleben. Spielwelten aus dem Urzeitmeer In den Terrassengärten gibt es einen Spielplatz der besonderen Art mit Spielgeräten in Form von Fossilien, Schnecken und Muscheln – eine Reminiszenz an das Urzeitmeer, das sich vor Jahrtausenden hier befand. In diesen Spielwelten können Kinder Raum und Zeit mit allen Sinnen erfahren und Phantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Manege frei – Im »Flying Circus« wird gespielt, gebastelt und gebaut Im rot-weiß gestreiften Zirkuszelt des »Flying Circus« sind Spiel, Spaß und jede Menge Action angesagt. Hier können Kinder Vogelhäuser bauen, Lampions basteln, Hackysacks selber machen und auch gleich ausprobieren, bunte Bilder malen und spielen bis die Manege wackelt. Pädagogische Vereine aus der Region bauen mit den Kindern ein riesiges Käsespiel oder Kunstwerke aus alten Materialen. Und im August lädt der Kids-Club der Würzburger Kickers gemeinsam mit dem AWO-Bezirksverband Unterfranken zu einem tollen Tag mit Torwandschießen, Tischkicker, Erlebnisparcours und vielen weiteren Überraschungen ein. Sportpark und Picknickbereiche Im Schutz der Baumkronen entlang der Eschenallee und auf Lichtungen sind bereits die ersten Spielfelder entstanden. Hier können sich später Sportbegeisterte zum Streetsoccer, zum Beachvolleyball, Tischtennis, Streetball, Trampolinspringen oder Slacklinebalancieren


22

ABENTEUER – GARTEN

Anzeige

Blumenschauen und Zukunftsgärten Zahlreiche Aussteller werden die Besucherinnen und Besucher über aktuelle Themen rund um Natur und Gartenkunst informieren. In der Blumenhalle werden in wechselnden Ausstellungen floristische Besonderheiten, spektakuläre Farbenspiele und die neuesten Trends aus der Welt der Blumen präsentiert. Zudem können Besucherinnen und Besucher in spannenden Themenführungen ihren Wissensdurst stillen und erhalten zudem Anregungen für den eigenen Balkon oder Garten. Ungewöhnliche Zukunftsgärten bieten darüber hinaus vielfältige Inspirationen dafür, wie wir in Zukunft leben und wohnen wollen. Zum Beispiel mit experimentellen Wohnformen wie den flexiblen „Tiny Houses“, die das Wohnen auf engstem Raum sowie mehr Mobilität ermöglichen, oder mit Nachhaltigkeit, die im „Ewigen Garten“ einen Gegenentwurf zur Wegwerfgesellschaft darstellt. Der „Garten der Vergangenheit“ wiederum gibt Einblicke in den Alltag der Amerikaner, die bis 2008 in den Leighton Barracks auf dem Hubland lebten. Und im „Entschleunigten Garten“ finden Körper, Geist und Seele wieder zueinander. Themenwochen Alle zwei Wochen erfindet sich die Landesgartenschau Würzburg 2018 neu. Hier können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel erfahren, wie Bäume miteinander kommunizieren und warum wir von Bienen viel lernen können. Sie werden erleben, dass Gemüse auf Wasser wachsen kann und Hydroponik-Kulturen entdecken. Sie werden historische Flieger bewundern und Händels Feuerwerksmusik lauschen. Sie werden kosten, wie Basilikum mit roter Beete schmeckt, und vielleicht auf Karaoke- und Cosplay-Parties in andere Rollen

Foto: Marietta Jakob

verabreden. Besonders schöne und schattigere Bereiche werden darüber hinaus für Picknicks ausgewiesen. Und was das Beste ist: Die Spielfelder und Picknickbereiche bleiben auch nach der Landesgartenschau für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Würzburg und alle Besucher erhalten.


ABENTEUER – GARTEN

Standort für Innovationen Ein Teil des Zentrums für digitale Innovationen Mainfranken, kurz ZDI, wird in das »Gründerlabor« mitten auf das Gelände der Landesgartenschau ziehen. Im Juni dieses Jahres fand der symbolische Spatenstich mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Projektleiter Klaus Walther und zahlreichen Projektpartnern am Hubland statt. Ziel ist es, mit dem „Gründerlabor“ eine Infrastruktur zu schaffen, die aus guten Geschäftsideen im Bereich der Digitalisierung erfolgreiche Start-ups werden lässt. Für die Besucherinnen und Besucher der Gartenschau besteht dann die Möglichkeit, kreativen Akteuren der mainfränkischen Gründerszene über die Schulter zu schauen.

Foto: Angie Wolf, Main-Post

Zahlreiche zusätzliche Veranstaltungen Inzwischen ist auch der Veranstaltungskalender der Landesgartenschau Würzburg 2018 bereits prall gefüllt und verspricht zwischen April und Oktober jede Menge zusätzliche Highlights. So erwartet zum Beispiel Musikbegeisterte ein vielfältiges Programm von Straßenmusik und Varieté über die Las Vegas Elvis Revival Show und das afroamerikanische Musikfestival bis hin zu

Filmmusik und Chansons. Beim „Gartenflimmern“ können Besucherinnen und Besucher auf Liegestühlen einen entspannten Filmabend unter Sternen genießen. Oldtimerfans kommen auf ihre Kosten, wenn die Rallye „Sachs Franken Classic“ Station auf dem Gelände macht oder wenn sich die Karmannfreunde Bayern e.V. auf der Landesgartenschau treffen. Poetry Slam Begeisterte treffen sich zum Bayernslam 2018 vor der Hauptbühne. Und wem der Sinn einfach nur nach guter Bratwurst, Bier und Tanz steht, kann sich jetzt schon auf das Sommerfest freuen. Dauerkarten-Vorverkauf bis 11. April Wer sich bis zum 11. April 2018 für eine Dauerkarte entscheidet, profitiert von einem attraktiven Early Bird Angebot. Mehr dazu sowie eine Liste mit allen Vorverkaufsstellen finden Interessierte auf der Website der Landesgartenschau Würzburg 2018: www.lgs2018-wuerzburg.de.

Auch die Kleinen können auf der Landesgartenschau in Würzburg Spannendes entdecken wie das Kletterflugzeug oder den Spieltower

Foto: Marietta Jakob

schlüpfen. Kurz: Sie werden schwelgen und schlemmen, selbermachen und ausprobieren, entdecken und versuchen – und dabei ganz bestimmt vom Staunen ins Schwärmen kommen.

23

Foto: Main-Post

Anzeige

Landesgartenschau Würzburg 2018 Geschäftsstelle Sedanstraße 23 | 97082 Würzburg Tel 0931 37-2018 info@lgs2018-wuerzburg.de www.lgs2018-wuerzburg.de www.facebook.com/ lgs.wuerzburg.2018 Die Gartenschau ist täglich ab 9.00 Uhr geöffnet. Die Kassen schließen um 18.00 Uhr. Bei Abendveranstaltungen gelten entsprechend längere Öffnungszeiten. Das Gelände kann bis zum Einbruch der Dunkelheit und nach Ende einer Abendveranstaltung über Drehkreuze verlassen werden.


24

ABENTEUER

Anzeige

Braunsbach ist nach 20 Monaten wieder die „Perle im Kochertal“

E

der für Gäste öffnen. Die Verkaufswagen am Marktplatz sind verschwunden, die Geschäfte sind wieder in ihre Gebäude zurückgekehrt. Braunsbach 2018 – ein perfekter Ort für einen Urlaub, ein fantastisches Wochenende oder einen unvergesslichen Tag in der Natur. Zum Beispiel mit einem geliehenen Kanu auf dem Kocher. Man gleitet vorbei an sattgrünen Wiesen, sieht mit etwas Glück seltene Tiere wie den Eisvogel, erlebt die Welt aus einer anderen Perspektive. Stefan Thaidigsmann, der 2016 und 2017 sein zerstörtes Büro mit einem Bürocontainer vor dem Haus vertauschen musste, bietet seinen Gästen eine hervorragende Einführung ins nasse Element. Voraussetzung für Spaß und Freude an der Natur. Auf dem Naturcampingplatz der Familie Sorg ist von der Katastrophe nichts mehr zu sehen. In einer Kocherschleife warten auf die Camper – schattig oder sonnig – 80 Stellplätze mit Strom- und Wasseranschluss. Außerdem stehen zwei Zeltwiesen mit Feuerstelle und Schwenkgrill Das Rabbinatsmuseum, benannt nach Simon Berlinger zur Verfügung. s war eine Katastrophe apokalyptischen Ausmaßes“, erinnert sich Bürgermeister Frank Harsch an den 29. Mai 2016. Eine gigantische Lawine aus Schlamm und Geröll schob sich über den Marktplatz und zerstörte große Teile des Ortes. Im Januar 2018 hat sich die Gemeinde schon weitgehend in die „Perle im Kochertal“ zurückverwandelt. „Kommen Sie zu uns, wir zeigen Ihnen, wie wir bisher die Katastrophe bewältigt haben“, lautet das Angebot für Gruppen von Frank Harsch, der in die Rolle des perfekten Krisenmanagers hineingewachsen ist – stets voller Mitgefühl für die geschädigten Bürger. Der verwüstete Gasthof „Zum Löwen“, direkt am Marktplatz , konnte schon nach knapp einem Jahr seine Tore wie-

Mit der nahen Autobahn A6, dem Jakobsweg nach Rottenburg und dem Kocher-Jagst-Radweg ist Braunsbach in jeder Hinsicht gut an das überregionale Verkehrsnetz angebunden. Vor allem für Wanderer bietet Braunsbach herrliche Rundwandertouren in idyllischer Natur. Die Wanderbroschüre der Gemeinde, downloadbar über die Homepage, beschreibt sieben empfehlenswerte Touren. Unsere Tipps: • Tour 2 ins wildromantische Grimmbachtal und ins Fachwerkdorf Elzhausen mit Traumblick: zehn Kilometer, Gehzeit 2,5 Stunden. • Tour 4 im Kochertal durch das Wahrzeichen Braunsbachs (mit 185 Metern eine der höchsten Autobahnbrücken Europas) nach Geislingen mit einzigartigen Ausblicken ins Kocher- und Bühlertal, vorbei an der Naturfreilichtbühne auf dem „Löwenbuck“ und dem Bürgermeisteramt Braunsbach Geislinger Straße 11 74542 Braunsbach Tel 07906 940940 Fax 07906 9409494 info@braunsbach.de www.braunsbach.de


ABENTEUER

Anzeige

Lassen Sie die Natur und die Ruhe auf sich wirken und sammeln Sie neue Kraft für den Alltag. Unser Naturcampingplatz eignet sich auch hervorragend als Ausgangspunkt für Ausflügen in die Umgebung. Übernachtungshütten, Grillmöglichkeit, Brötchenservice, Spielplatz, Tischtennis, Boule-Bahn, Waschmaschine, Trockner, Gemeinschaftszelt und Imbiss mit Sonnenterrasse sorgen für einen angenehmen Aufenthalt.

Naturcamping Braunsbach | Im Brühl 1 | 74542 Braunsbach | Tel 07906 940673 www.naturcamping-braunsbach.de | info@camping-braunsbach.de

Brückenmuseum: elf Kilometer, Gehzeit 3,5 Stunden. • Tour 5 durch die einzigartige Jungholzhausener Klinge (festes Schuhwerk notwendig!): sieben Kilometer, Gehzeit 2,5 Stunden,. Alle Touren sind ab März downloadbar mit gpx-Daten und Karten im pdf-Format auf unserer Homepage www. kommnachhohenlohe.com Von überregionaler Bedeutung ist das vor zehn Jahren eröffnete Braunsbacher Rabbinatsmuseum (geöffnet jeden 2. und 4. So im Monat von April bis Oktober, für Gruppen ganzjährig n.V. Tel 07906 8512 oder 940940). Das von Elisabeth M. Quirbach konzipierte und geleitete Museum informiert in interaktiver Weise über das 350 Jahre währende Nebeneinander, Miteinander und Ge-

geneinander von Juden, Katholiken und Protestanten in Braunsbach. Mit Hilfe moderner Medien kommen Zeitzeugen zu Wort. Spielerische Angebote führen jüngere Besucher an die Materie heran. An der Straße nach Orlach, wo sich die Geröll- und Schlammlawine entwickelt hat, wird noch gebaut. Das ist aber die einzige Straßensperrung. Auf den ersten Blick sieht alles wieder ganz gut aus.

25

Auch wenn die Beseitigung aller Schäden noch Jahre dauern wird. Bisher fühlt sich Bürgermeister Harsch durch Behörden und Politik sehr gut unterstützt. So ist vieles besser geworden als vor dem 29. Mai 2016: zum Beispiel Nahwärme in den öffentlichen Gebäuden, Straßenbeleuchtung auf LED-Basis, Breitbandglasfaser bis ins Haus – vor allem aber ein weit besserer Hochwasserschutz.

Braunsbach liegt direkt am Kocher-Jagst-Radweg

Trockenübung: Stefan Thaidigsmann zeigt den Kanufahrern wie‘s geht

Sehr gepflegt: Der Naturcampingplatz am Kocher


Anzeige

D

as Hotel Restaurant Schloss Döttingen in dem Braunsbacher Teilort bietet mit sechs Seminarräumen und 70 modernen Gästezimmern das perfekte Umfeld für erfolgreiche Tagungen und Seminare, unvergessliche Familien- und Betriebsfeiern. Vor allem für Hochzeiten mit bis zu 130 Personen hat das 1585 erbaute, aber mit großem Aufwand modernisierte herrschaftliche Haus das optimale Ambiente – vom Empfang im Wellnessgarten oder im romantischen Schlossinnenhof bis zur Übernachtung für alle Festgäste. Ein romantisches Dinner zu zweit, ein Geschäftsessen oder ein exquisites Essen mit der Familie – Schloss Döttingen bietet nicht nur schöne historische Räu-

me, sondern auch die dafür notwendigen kulinarischen Köstlichkeiten. Radler auf dem am Haus vorbeiführenden Kocher-Jagst-Radweg sind natürlich in dem fahrradfreundlichen Bett+Bike-Betrieb gern gesehene Gäste. Alle Gäste des Hauses können den Pool im großen Wellnessgarten nutzen. Entspannung pur bieten Sauna und Dampfbad. Ein außergewöhnliches Erlebnis ermöglicht das First-Class-Zimmer mit der Klangwellen-Badewanne. Hotel Restaurant Schloss Döttingen Buchsteige 2 | 74542 Braunsbach-Döttingen Tel 07906 101-0 | Fax 07906 101-10 info@schloss-doettingen.de www.schloss-doettingen.de

Natur erleben auf dem Kanu

W

ir gleiten auf dem Kocher dahin. Ruhige Passagen wechseln sich ab mit Stromschnellen. Da sind dann die Paddel gefragt. Kein Problem: Die Einführung von Stefan Thaidigsmann ins Kanufahren ist nicht nur spaßig, sondern sehr lehrreich. Gute Beobachter entdecken sogar den seltenen Eisvogel. Dann kommen die Rutschen am Wehr. Wie die gesamte Kanutour ein Riesenspaß. Zwischen zwei Stunden und zwei Tagen Dauer können Kunden bei Stefan Thaidigsmann ihre Tourlänge

Hohenlohe Aktivtours Geislinger Strasse 1 | 74542 Braunsbach Tel 07906 9403344 | Fax 07906 9403345 info@hohenlohe-aktiv-tours.de www.hohenlohe-aktiv-tours.de

zwischen Gelbingen beziehungsweise Braunsbach und Künzelsau wählen. Jede Tour enthält eine Einweisung, die Ausrüstung sowie den nötigen Personenrücktransfer nach der Tour. Durch ein simples Online-Buchungssystem auf der Homepage kann man jederzeit seine Kanutour buchen. Auch Gutscheine sind online buchbar – und damit ein tolles Last-minute-Geschenk. Firmengruppen ab 30 Personen, die ein unvergessliches Naturerlebnis oder ein Teamtraining suchen, kombinieren Ihr Kanu-Abenteuer mit abschließendem 3-Gang-Grillevent bei offenem Feuer im großen Lapplandzelt auf der Kocherinsel in Braunsbach. Oder man verbindet die Kanufahrt mit einer ganz besonders idyllischen Wanderung.

Zum Schutz der Natur ist der Kocher nur bei einem Pegelstand in Kocherstetten (Vortag oder Fahrtag um 8 Uhr) von mindestens 40 Zentimeter befahrbar. Info unter www.hvz.baden-wuerttemberg.de oder unter Tel 07940 2590.


ABENTEUER

Anzeige

27

Klassiker, Steaks und kreative Köstlichkeiten

D

as Ergebnis der gelungenen Sanierung und Modernisierung begeistert die Gäste des Braunsbacher Gasthofs zum Löwen: Die Wirtschaft strahlt mit viel warmem Holz an den Wänden erholsame Gemütlichkeit aus. Auch die „Alte Metzgerei“ nebenan ist wieder ein Raum mit Wohlfühl-Ambiente geworden. Im ganzen Haus bestimmt schlichte Eleganz das Bild– einschließlich der zwölf 2015 geschmackvoll modernisierten Gästezimmer. Wie schon vor der Unwetterkatastrophe im Mai 2016 überzeugt die Speisekarte mit einer gelungenen Kombination aus traditionellen Hohenloher Klassikern und innovativen Köstlichkeiten, die Heike (34) und Thomas Philipp (41) von ihren Lehr- und Wanderjahren mitgebracht oder neu kreiert haben. Bei den Gästen sind die sauer eingelegte Kutteln mit Bratkartoffeln und Grieben, von „Slow Food“ ausgezeichnete gebackene Blutwurst mit Kartoffelstampf oder Hohenloher Rostbraten mit Bratkartoffeln ebenso beliebt wie die fruchtigen Zitronenspaghettis mit Zucchini und Auberginen oder die gebratene Wassermelone mit Tomate und Rucola.

Gasthof zum Löwen Tel 07906 9105-0 www.zumloewen-braunsbach.de Geöffnet Hotel Geöffnet Restaurant

„Der pikant Saure Abend, den es schon bei meiner Oma gab, ist genauso bedeutend wie unser Grillabend mit Dry Age Fleisch aus der eigenen Metzgerei oder das Siedfleischessen“, so Heike Philipp. Beim Gansessen tranchiert Thomas Philipp die leckeren Schnattertiere direkt am Tisch (ab sechs Personen). Absoluter Hit sind „dry aged“ Steaks von Hohenloher Rindern, die trocken am Knochen bis zu zehn Wochen reifen. So entstehen in der innovativen Reifekammer „die besten Steaks der Welt, saftig und zart“, wie begeisterte Fans schwärmen. Die Fleisch- und Wurstwaren macht seit 25 Jahren der eigene Metzger Uwe Kress selbst. Dass es im „Löwen“ so ausgezeichnet schmeckt, ist auch den hochwertigen Zutaten der Lieferanten aus der Region zu verdanken. Ob Hohenloher, Radfahrer auf dem Kocher-Jagst-Radweg oder Pilger vom Jakobsweg – alle sind sich einig: Heike und Thomas Philipp ist in ihrem Slow-Food-Gasthof im Kochertal der Spagat zwischen traditioneller und moderner Küche exzellent gelungen.

Marktplatz 4 74542 Braunsbach Fax 07906 9105-30 zumloewen@t-online.de Mo bis So durchgehend Mi bis So durchgehend 11.30 bis 21.00 | Mo + Di Ruhetag


28

ABENTEUER

Anzeige

Natur und Tiere bei

F

ür Kinder und naturbegeisterte Eltern ist der Hohenloher Bauernhof mit seinen Tieren ein wahrer Abenteuerspielplatz, der von früh bis spät zum Entdecken einlädt. Auch immer mehr Senioren, die Anschluss suchen, entscheiden sich für einen Urlaub auf dem Bauernhof, weil er sie sehnsüchtig an die eigene Jugend zurückblicken lässt. Und: Dieser Urlaub ist moderat im Preis. Rund 50 gastfreundliche Höfe haben sich zur Anbietergemeinschaft zusammengeschlossen und bieten unvergessliche Ferien an. Urlauber haben die Wahl zwischen Winzerhöfen, Obst- und Beerenhöfen, Reiterhöfen, Höfen mit Damwildgehege,

Bauern

einer Staufer-Burg mit Schullandheim, Nebenerwerbs- und Vollerwerbshöfen. Die Kinder sind von den neuen Eindrücken überwältigt und oft schon am frühen Morgen auf den Beinen, um nichts zu verpassen. Schlepperfahren, Hühner, Kühe und Ziegen füttern, nach den Rindern auf der Weide schauen, Katzen und Schafe streicheln, im Stall mithelfen und

auf Ponys reiten – fast alle Kinder lieben es, den Tieren ganz nah zu kommen. Viele Bauernhöfe bieten den jungen Gästen Spielgeräte wie Go-Kart und Trampolin oder einen kompletten Spielplatz an. Die Eltern können immer wieder mal Tagestouren durch die Hohenloher Natur oder zu einem Schloss unternehmen. Wer ein ganz besonderes Erlebnis sucht, kann die Nacht auch im umgebauten Schäferwagen, im Zelt oder im gemütlichen Heulager verbringen.

Anbietergemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof Hohenlohe-Franken e.V. Tel 07949 836 | Fax 07949 940155 | Prospektservice: Irene Truckenmüller info@fewo-truckenmueller.de | www.bauernhofurlaub-hohenlohe.de

Bogenjagd-Parcours für Anfänger und Fortgeschrittene Termine auch für Einzelpersonen

E&A erlebnis und abenteuer GmbH Schmiedsgasse 10 | 74523 Schwäbisch Hall info@erlebnis-und-abenteuer.de Tel.: (07 91) 9 74 61 95 | Mobil: 0175 44 74 82 5

Highland Games eiern Betriebsausflüge –Firmenevents –Privatf icklung Begleitprogramme –Incentives –Teamentw besonderem Veranstaltung an unseren Austragungsor ten mit Maßgeschneiderte Konzepte für den Erfolg Ihrer in unserem Erlebnisgarten. Feiern und g Caterin enes nbezog Theme Ihnen! Ambiente oder mobil bei

außergewöhnlicher Planung, Organisation und Durchführung landweit! Gruppenevents in Hohenlohe und deutsch

www.erlebnis-und-abenteuer.de


ABENTEUER – CAMPING

Anzeige

29

Anzeige

Abenteuer a uf dem Ferienhof D eißler

F

amilie Deißler bietet Familien und kleinen Gruppen auf ihrem Hof in Schöntal-Sindeldorf ein Paradies mit Mufflongehege, Pferden, Ponys, überdachter Gemeinschaftsterrasse, Spielplatz mit Riesenrutsche – und natürlich drei gemütlichen, gut ausgestatteten Wohneinheiten. Die Reiter können zu Geländeritten ins Sindelbachtal aufbrechen, für Kinder ist auch geführtes Reiten möglich. Oder die Deißlers starten mit Kind und Kegel zu Schlepperkutschfahrten. Vor allem ihre Gastfreundschaft ist es, was ihre Gäste so begeistert. „Jeder Tag war voller Abenteuer, wir haben uns hier sehr wohl gefühlt, das tägliche Füttern

Am Hollenbacher See die Seele baumeln lassen

E der Tiere hat meinem Sohn riesigen Spaß gemacht“, bedankt sich etwa Familie Olschowsky aus Wolfenbüttel im Gästebuch „für die liebevolle Aufnahme“. Kein Wunder, dass der Ferienhof die Prädikatsauszeichnung Kleeblatt als ein „vom Gast empfohlenes Haus“ führen darf. Die Feriengäste haben die Wahl zwischen zwei schönen gepflegen Ferienwohnungen mit 75 und 78 Quadratmetern mit je zwei Schlafzimmern, einer Wohnküche, Dusche/WC, Balkon und Verbindungstür. Das 1995 erbaute Bio- Holzblockhaus hat auf zwei Etagen drei Schlafzimmer, drei Duschen mit WC, Tee- und Wohnküche.

Ferienhof Deißler Herrenberg 2 74214 Schöntal Tel 06294 871 www.ferienhof-deissler.de

in großer Familiencampingplatz mit gepflegten sanitären Einrichtungen, einem 2,5 Hektar großen Badesee mit Wasserrutsche, großzügiger Liegewiese und einem tollen Abenteuerspielplatz laden zu vielerlei Aktivitäten ein. Ob Sonntagsausflug, ein Wochenende oder Urlaub mit Wohnmobil, Caravan oder Zelt – Wer den Freizeitpark Hollenbacher See besucht, kann so richtig die Seele baumeln lassen. Auch bei Motorradfahrern ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Neueste Attraktion sind die bei Gästen außerordentlich beliebten Campingfässer für je bis zu vier Personen. Tretboote und Schwimmwesten für Nichtschwimmer stehen ebenfalls zur Verfügung. Sehr beliebt ist der große Biergarten, in dem sich rund 160 Gäste mit Getränken, Eis und warmen Mahlzeiten stärken können. Die herrliche Lage zwischen Kocher, Jagst und Tauber ermöglicht Rad- und Wanderausflüge auf den schönsten Wegen zu den attraktivsten Zielen Hohenlohes. Regelmäßige Veranstaltungen bzw. Livemusik im Biergarten sorgen für Abwechslung. Im Winter lädt der zugefrorene See zum Eislaufen ein, und bei ausreichendem Schnee ist hier auch Langlauf möglich.

Waldcamping Hollenbacher See Mönchswald 2 | 74673 Mulfingen Tel 07938 7272 | Fax 07938 7055 info@waldcamping-hollenbacher-see.de www.waldcamping-hollenbacher-see.de


30

ABENTEUER – CAMPING

Anzeige

Perfekter Urlaub am See it eigenem Badesteg am See, Schwimmbad und vielem mehr bietet der ganzjährig geöffnete Campingplatz Camping Seewiese eine breite Palette an Freizeitangeboten. Das bei kühlem Wetter überdachte Schwimmbad kommt besonders gut an. „Wir sind für unsere Gäste da, Ruhetag und Mittagspause gibt‘s in der Feriensaison bei uns nicht“, erklären die neuen Inhaber, die den Campingplatz im Januar 2016 übernommen haben. Seitdem ist die gesamte Anlage noch viel schöner geworden. In landschaftlich reizvoller Lage gibt es noch einige wenige freie Parzellen für Dauercamper. Im renovierten Bistro-Café, im Kiosk mit Biergarten oder auf der überdachten Sonnenterrasse mit rund 140 Plätzen essen nicht nur Camper gut, sondern auch alle anderen externen Gäste. Bei 30 Touristenplätzen und einem Familienzeltplatz findet jeder Gast eine ansprechende Unterkunft. Die drei neuen Schlaffässer bieten einen herrlichen Blick auf den idyllischen See. Camping Seewiese 74629 Pfedelbach-Buchhorn Tel 07941 61568 www.camping-seewiese.de

Fotos: Studio Prell / Camping Seewiese

M

FKK mitTraumblick inmitten der Natur

V

om FKK-Gelände am Simonsberg, einer der schönsten Flecken in Hohenlohe, ist der Ausblick auf Untersteinbach und das Steinbacher Tal traumhaft. Hoch über dem Tal mit Blick auf Weinberge, Wälder, Felder und Wiesen ist seit 1961 der FKK-Familiensportbund Stuttgart heimisch: In ehrenamtlicher Arbeit haben die Mitglieder ein tolles Angebot geschaffen: 200 Quadratmeter großes, solarbeheiztes Schwimmbad, Kinderbecken, Beach-Volleyball, Kinderspielplatz, Bogenschießen, Hüpfkissen, Bouleplatz, Sauna, Gastronomie, Grillplatz... Neueste Errungenschaft: ein Backhaus. Der Verein freut sich über neue Mitglieder, ob sie nur tagsüber kommen, um Sport zu treiben, oder ihren Wohnwagen zum Übernachten aufstellen, um sich das Fahren zu ersparen. Gerne dürfen sie das Gelände vorher ein paarmal zum Kennenlernen besuchen.

BffL Stuttgart e.V. FKK-FamilienSportbund Stuttgart e.V. Simonsberg 1 74629 Pfedelbach-Untersteinbach Tel 07949 744 buero@bffl-stuttgart.de www.bffl-stuttgart.de


ABENTEUER – CAMPING

Anzeige

E

31

4*-Camping in idyllischer Kulturlandschaft

in moderner, mit vier Sternen ausgezeichneter Campingplatz mit 70 großzügigen Standplätzen, einer separaten Zeltwiese, einem romantischen Schlaffass und bestens gepflegten Sanitäranlagen wartet im Weinort Laudenbach nahe dem schönsten Hohenloher Füstenschloss in Weikersheim auf Camper, Radfahrer und Wanderer. Dieses kleine Paradies in einem Seitental des Lieblichen Taubertals hat Familie Herwarth vor zehn Jahren auf einem ehemaligen Mühlenanwesen erschaffen. Im liebevoll restaurierten Stall- und Scheunengebäude der Schwabenmühle ent-

standen unter anderem moderne, behindertengerechte Sanitäranlagen, das Foyer mit Kiosk, Familiendusche, Kinder-WC, Waschmaschine und Trockner. Ein Kinderspielplatz, Basketball, Tisch­­tennis, Tischkicker und Brötchenservice runden das tolle Angebot der gastfreundlichen Inhaberfamilie ab. Zu den Gasthäusern in Laudenbach ist‘s nur ein Katzensprung. Camping Schwabenmühle ist idealer Startpunkt für unvergessliche Wanderungen und Radtouren beispielsweise auf Radweg „Liebliches Taubertal“, für einzigartige Ausflüge in den Wildpark Bad Mergentheim, zum

Baden an den Rinderfelder Badesee, die Solymar Therme oder zum großen Erlebnisspielplatz in Röttingen. Zu weltbekannten Sehenswürdigkeiten, etwa in Rothenburg ob der Tauber, ist es nur eine halbe Stunde. Camping Schwabenmühle Weikersheimer Straße 21 97990 Weikersheim-Laudenbach Tel 07934 992223 www.camping-schwabenmuehle.de info@camping-schwabenmuehle.de Geöffnet: 24. März bis 14. Oktober 2018

Campen und sehr gut essen am Neumühlsee

D

Landgasthof am Neumühlsee Neumühle 3 | 74638 Waldenburg Tel 07942 8533 | Fax 07942 8522 info@ neumuehlsee-camping.de www.neumuehlsee-camping.de

eutsch, leicht und regional ist die Küche von Peter Siebert und Frank Schünemann. Die beiden haben im Herbst 2016 den Landgasthof und den Campingplatz am Waldenburger Neumühlsee übernommen. Die neuen Inhaber kommen aus dem Raum Hannover. Nur weil sie bei Stau und Schlechtwetter überraschend nach einer Unterkunft auf dem Rückweg aus dem Urlaub suchten, waren sie mit ihren Familien am Neumühlsee gelandet – und hatten sich sofort in den Landgasthof, den Campingplatz, den schönen See und seine landschaftlich reizvolle Umgebung verliebt. „Danach hatten wir zwei Jahre lang gesucht,“ freut sich Frank Schünemann. Im Restaurant ist in drei Räumen Platz für bis zu 250 Personen. Für große Gruppen und Reisebusse geradezu

ideal. Aber auch für Weihnachts- und Betriebsfeiern. Auf der Speisekarte stehen Gerichte wie Zwiebelrostbraten, Cordon bleu oder Rahmschnitzel. Nachmittags gibt‘s wie bisher leckere selbstgebackene Kuchen und Torten. Dabei verwenden sie nur hochwertige Zutaten, eingekauft frisch in der Region. Naturfans sind natürlich im Sommer am liebsten draußen auf der Terrasse mit idyllischem Traumblick auf den See. „Wir waren schon in ganz Europa mit dem Wohnmobil, früher mit dem Zelt, unterwegs“, erzählt Peter Siebert. Deshalb wissen sie ganz genau, was Campern ganz besonders wichtig ist. Der einmalig zwischen See und Wald gelegene Campingplatz bietet insgesamt 250 Stellplätze für Caravans und Wohnmobile und 50 für Zelte auf zwei Zeltwiesen mit Strom. Wer lieber ein festes Dach über dem Kopf hat, ist in den sechs Gästezimmern des Hauses willkommen.


32

ABENTEUER

Anzeige

Erlebnisreicher Bauern

F

Familie Stier bei ihren „Limpurgern“ auf der Weide

Auf dem Kirchberger Weihnachtsmarkt

hof auern B m e d b auf Urlau ft a einsch tergem anken e.V. 40155 e i b n 9 A -Fr üller 07949 nlohe Hohe 9 836 | Fax e Truckenm en 94 Tel 07 tservice: Ir ueller.de k he.de m e n p henlo Pros wo-trucke o h b lau fe info@ uernhofur a b . w ww

ür ein intensives Verhältnis zu den Tieren auf dem Hof bleibt Bauern heute oft kaum Zeit. Etwas anders sieht es schon aus, wenn die eigenen Kinder eine intensive Beziehung zu den Tieren entwickeln – so wie die drei Mädchen der Familie Stier in Hohebach. Aber nicht nur Bea, Mona und Leni, sondern auch die Eltern haben ein geradezu liebevolles Verhältnis zu ihren „Limpurgern“, eine alte Rinderrasse, die fast schon ausgestorben war. Der „Verborgene Winkel“ direkt am Kocher-Jagst-Radweg ist das Wohnhaus der aktiven Familie, zugleich Gästehaus und Gaststätte. Die rund 30 Limpurger Rinder des Biohofs Stier sind in der warmen Jahreszeit fast

immer auf der Weide. „Selbstverständlich“, so Renate Stier, „nehmen wir die Kinder unserer Gäste mit auf die Weide.“ Mit Bea, Mona und Leni haben die Stiers drei nette Kinder, die sich über Spielkameradinnen und -kameraden freuen. Einer der Lieblingsplätze ist derzeit der alte, ausgediente Herd draußen im Freien – wesentlich besser als jedes High-Tech-Spielzeug. Zum Übernachten kann Familie Stier bis zu acht Gästebetten in zwei modernen Doppelzimmern mit Dusche und WC anbieten. In Absprache mit Renate Stier, immer humorvoll und gut drauf, lässt sich auch die Verpflegung arrangieren – auf jeden Fall das Frühstück. Im Erdgeschoss des „Verborgenen Winkel“ lockt eine mit viel Holz ausgestattete Gaststätte zum Verweilen. Die Stiers sind eines von 27 aktiven Mitgliedern der Anbietergemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof Hohenlohe-Franken e.V.. Und die hat ein Angebot, das in dieser Vielfalt gewaltig überrascht. Die Höfe haben die unterschiedlichsten Attraktionen, so dass hier jede Familie und zunehmend auch ältere Menschen den optimal passenden Hof finden. Mit Ausnahme von Höfen, die nur noch Streicheltiere halten, können Kinder und Erwachsene auf den Höfen in der Landwirtschaft mithelfen.


ABENTEUER

Anzeige

hofurlaub in bunter Vielfalt Übernachten im Heu So hat beispielsweise der Demeterhof Retzbach in Blaufelden-Naicha nicht nur Rinder, Gänse, Hühner, Kälber und Pferde, sondern er ist auch – wie die Tannenburg – Schulbauernhof, hat ein großes Repertoire an Abenteuer-Angebotenl und kann viele Unterkünfte anbieten – von Ferienwohnungen im Öko-Holzhaus bis zum Heuhotel. Auf den Ferienhöfen der Familien Rehn in Bretzfeld-Siebeneich und Reinhard in Langenbrettach (mit Weinstube) kann man die Weinlese miterleben. Familie Karle auf dem Wendischenhof bei Dörzbach hat Kühe, Schweine, Ziegen, Hasen, Hühner und Katzen. Bei Familie Bögelein in Lohr bei Crailsheim,(Milchviehhaltung, Ackerbau und Forstwirtschaft) kann man wie bei Familie Karle einen Badesee in der Nähe nutzen. Auch bei den Familien Schlär in Mainhardt-Bäumlesfeld, Carle in Möckmühl-Züttlingen, Hofmann und Ebert in Stimpfach sowie Nasser in Rechenberg leben Rinder und Schweine auf dem Hof. Die Familien Schlär, Deißler (Schöntal) und Kühnle (Reinsberg) haben ein großes Damwildgehege. Auf fast allen Höfen kommen die Gäste in engen Kontakt mit der Familie. Ein gutes Beispiel ist da Familie Deißler, die mit den Gästen in einem eigenen Bereich gerne feiert. Der Gliemenhof der Familie Frank in Gailenkirchen ist auf Kühe spezialisiert, Familie Häußermann in Untermaßholderbach auf Schweinemast. Dagegen lockt in der Spitzenmühle (Gemeinde Fichtenau) ein See direkt am Haus zum Bootfahren und Angeln. Bei Familie Bohn in Frankenhardt können Urlauber sogar im Schäferkarren übernachten. Reiten können die Gäste beispielsweise auf

Irene Truckenmüller und Ruth Zipperer von der Anbietergemeinschaft am Kirchberger Weihnachtsmarkt

Bea, Leni und Mona lieben ihre „Limpurger“, hier mit Jungstier Pablo den Höfen der Familien Deißler (Schöntal-Sindeldorf), Hettinger (Krautheim) und Klingler (Gerabronn-Liebesdorf). Die Ferienhöfe Truckenmüller und Pfizenmaier im Steinbacher Tal (Gemeinde Pfedelbach) sind auf Obstund Beerenanbau spezialisiert. Bei der Weingärtnerfamilie Truckenmüller sind das Backen im Backhaus und eine Schnapsprobe in der hofeigenen Brennerei besonders begehrt. Eine gute erste Übersicht der Angebote bietet die Homepage der Anbietergemeindschaft. Oder rufen Sie einfach an und lassen Sie sich beraten.

33


34

ABENTEUER

Anzeige

Römermuseum Osterburken Römerstraße 4 74706 Osterburken Tel 06291 415266 Fax 03212 1048279 info@roemermuseum-osterburken.de www.roemermuseum-osterburken.de

Mit Archaeoskopen in die Römerzeit

it rekonstruierten Bauwerken im Freien, vier Archaeoskopen und einem ausgezeichneten Römermuseum bietet Osterburken faszinierende Einblicke in die römische Vergangenheit unserer Region am Limes. Beim Blick durch das Archaeoskop, das äußerlich einem gewöhnlichen Fernrohr gleicht, sieht der Betrachter sofort, wie es an dieser Stelle vor rund 1.800 Jahren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ausgesehen hat. Bei einem der optischen Instrumente entstehen vor

dem Auge des Betrachters die Torfassade und das dahinterliegende Gelände des Kastells in nahezu fotorealistischer Rekonstruktion. Ein weiteres Archaeoskop visualisiert den großen, vermutlich erfolgreichen Angriff auf das Annexkastell Mitte des dritten Jahrhunderts nach Christus. Etwa 300 Meter vom Kastellgelände entfernt befindet sich das einzigartige Römermuseum. Im abgedunkelten Obergeschoss geht es vor allem um die römische Religion, dargestellt unter anderem anhand eines riesigen Comics. Im Altbau wird anhand eines konservierten Bades das römische Badewesen dargestellt. Das Museum bietet spezielle Führungen für Schulklassen an. Zum Limespark gehört auch der großartige Limesnachbau „Förstlein“. Wer dem Limes-Wanderweg vom Museum in der Römerstraße bergauf – am Kastell vorbei – in Richtung Jagsthausen folgt, kommt nach gut einem Kilometer – mit Traumblick auf Osterburken und die umgebende Natur – zum Nachbau von Turm, Wall, Graben, Palisade und Steinmauer, die sich einst am Limes bis Jagsthausen erstreckte. Vom Turm bietet sich eine herrliche Aussicht – vorausgesetzt, man hat am Römermuseum für einen Euro eine Wertmarke gekauft, die den Weg in den Turm freigibt. Auf dem Umgang des Turms stehen zwei Archaeoskope: Vor dem Okular entsteht das Bild der Landschaft zu zwei unter-

schiedlichen Zeitpunkten: um 165 mit Palisade und im 3. Jahrhundert nach Christus mit Grenzmauer. Essen + Party im „Mithras“ Gruppen bis zu 80 Personen können Nicole Zeidelhack und Lars Schallwig nach Voranmeldung bewirten. Seit April 2016 bieten sie im Café Mithras im Osterburkener Römermuseum außer Kaffee und Kuchen beispielsweise wechselnde Mittagstische an. Zudem laden sie zu besonderen Events wie der Afterworkparty immer freitags von 18 bis 24 Uhr ein. Weitere Infos unter www.cafe-mithras.de

© Hartmann Linge

M


ABENTEUER

Anzeige

35

Als Kaiser Caracalla den Limes überschritt

D

er Park um das imposante Limestor Dalkingen zwischen Ellwangen und Aalen und das Gelände des ehemals größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen mit dem Limesmuseum in Aalen sind die interessantesten Attraktionen aus der Römerzeit im Ostalbkreis. Hier lässt sich römisch-germanische Geschichte hautnah erleben. 59,4 Kilometer verläuft der 2005 in den Rang eines UNESCO-Welterbes erhobene obergermanisch-rätische Limes durch den Ostalbkreis. In Endausbau bestand hier in der Provinz Rätien der Limes aus einer rund drei Meter hohen, 1,20 bis 1,30 Meter dicken Mauer mit steinernen Wachtürmen, bewacht von 3.300 Soldaten. In den Augen unserer Vorfahren eine „Teufelsmauer“. Eine der bedeutendsten Stätten an dieser „Teufelsmauer“ ist das Limestor Dalkingen in der Gemeinde Rainau. 213 nach Christus überschritt hier Kaiser Marcus Aurelius Severus Antoninus - genannt Caracalla bei seinem siegreichen Feldzug gegen die Germanen den Limes. Zu Ehren des Kaisers entstand ein prunkvoller Bogen mit

einer Höhe von 13 Metern und einer Breite von 9,5 Metern. Dazu wurde eine überlebensgroße Bronzestatue des „Germanicus Maximus“ (größter Germanenbezwinger) - so ein Ehrentitel Caracallas - aufgestellt. Diese monumentale Ausgestaltung eines Limesübergangs mit einem Bogen ist einzigartig am Limes. Lange überdeckte Erde die Mauerreste, die erst bei Ausgrabungen 1973/74 wieder freigelegt wurden. Der 2010 eröffnete Schutzbau über dem Limestor sichert die einmalige Bausubstanz für die Nachwelt. Die Visualisierung des Bogens über den originalen Bauresten gibt einen Eindruck von der ursprünglichen Größe des Bauwerks. Moderne Didaktik und Repliken römischer Steindenkmäler vermitteln die Geschichte des prunkvoll gestalteten Limestores. Weitere steinerne Überreste aus der Römerzeit zeigt der umgebende Limespark.

Wiedereröffnung Limesmuseum 2019 Das Limesmuseum Aalen ist eines der bedeutendsten Römermuseen Deutschlands. Es wird derzeit umfassend umgebaut und die Ausstellung komplett neu konzipiert. Die Wiedereröffnung ist Anfang 2019 geplant. Geöffnet sind weiterhin der Archäologische Park und die Reiterbaracke, bis auf eine mögliche witterungsbedingte Schließung im Winter. Im LIMU 16/18 wird während der Umbau- und Sanierungsphase eine Ausstellung zum Thema „Die Römer in Aalen“ präsentiert, die in den neu konzipierten Rundweg über das UNESCO-Gelände eingebunden ist. Das Gebäude befindet sich ca. 150 Meter stadteinwärts in der St. Johann- Straße 3. Informationen & Führungsbuchung Landratsamt Ostalbkreis Tel 07361 5031315/1761 heidrun.heckmann@ostalbkreis.de tourismus@ostalbkreis.de www.limestor-dalkingen.de Limestor Dalkingen Lage zwischen den Dörfern Schwabsberg und Dalkingen (Gemeinde Rainau) | Geöffnet 24.03. bis 04.11.2018 Di bis So 11.00 bis 17.00 Öffentliche Führungen Sa/So Feiertag 11.00, 14.00, 15.00, 16.00 LIMU 16/18 Nähere Informationen unter www.limesmuseum.de, Buchungen telefonisch unter 07361-5282870 oder per Mail: limesmuseum@aalen.de


36

WANDERN

Unvergessliche BärlauchRundwanderung von Kirchberg zur Hammerschmiede GrÜningen

Anzeige


Anzeige

WANDERN

37


38

WANDERN

Kirchberg an der Jagst

D

ie rund 18 Kilometer lange Rundwanderung von Kirchberg mit dem Bauernschloss der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft, einst Residenz der Hohenloher Fürsten, zur Hammerschmiede Gröningen und zurück ist eine der schönsten Touren in Hohenlohe überhaupt. Vor allem dann, wenn im Mai im steilen Hangwald des Jagsttales der Bärlauch weiß blüht. Nicht nur ein besonderes Erlebnis für die Augen. Hier steigt den Wanderern schon bald der deutlich wahrnehmbare Duft des Heil- und Genießerkrauts in die Nase. Wir beginnen unsere Wanderung (ab März downloadbar auf unserer Homepage www.kommnachhohenlohe. com) am Parkplatz an der Jagst nahe der Kirchberger Jagstbrücke. Hier ist das Jagsttal relativ weit. Vor uns liegt Burg Hornberg. Wir folgen dem Weg über eine romantische Archenbrücke, den Ockenauer Steg, und überqueren so zum ersten Mal die Jagst. Schon vor Mistlau, unserem ersten Ziel, machen wir das erste Mal mit dem Bärlauch Bekanntschaft. Aber das ist nur ein kleiner

Vorgeschmack. Die Nikolauskirche mit ihren Fresken aus dem 15. Jahrhundert in Mistlau ist ein ganz besonderes Kleinod im Jagsttal. Die Dorfschänke zur Lindenau zählt noch immer zu den urigsten Dorfgasthäusern in Hohenlohe überhaupt. In Mistlau verlassen wir das Tal bergauf in Richtung Bölgental. Wir bleiben am Ortsrand von Bölgental und folgen dem Weg auf ebener Strecke entlang der Felder in Richtung Gröningen. Etwa 500 Meter nach Bölgental – kurz bevor wir auf die Kreisstraße nach Gröningen stoßen – führt uns der Wanderweg rechts in einen Laubwald und dann hinunter an die Gronach. Unterschiedlichste Holzfiguren entlang des Wanderweges regen die Fantasie an. Unten angekommen befinden wir uns in einer ganz eigenen, leicht düsteren Welt unter einem dichten Laubdach. Das bestimmende Geräusch ist Rauschen der Gronach, die wir kurz vor der Hammerschmiede Gröningen auf großen Steinen über-

queren. Eine sehr gute Gelegenheit, um zu rasten und bei der Gaststätte im Freien etwas zu uns zu nehmen. Die Hammerschmiede ist ein Industriedenkmal erster Güte. Ab 1. April können hier die Besucher dem Schmiedemeister an jedem ersten Sonntag im Monat über die Schulter schauen. Kaum zu glauben, dass der relativ we-


WANDERN

© outdooractive.com

nig Wasser führende Bach ausreichte, um die Hämmer zu bewegen. Maschinen und Werkzeuge aus dem 19. Jahrhundert prägen hier das Bild. Auf dem Rückweg nach Kirchberg sorgt das dichte Laubdach über uns für angenehmen Schatten. Die unberührte Natur, das Rauschen und Gurgeln der Gronach, die Steilhänge des tief in den Muschelkalk eingeschnittenen Tales, Büsche, Bäume und Hecken im Dämmerlicht lassen eine ganz eigene meditative Stimmung entstehen. Nur für einen Augenblick, als die Autobahnbrücke der A6 über uns auftaucht, konkurriert der Verkehrslärm mit den Geräuschen der Natur. Mehrfach überqueren wir das Bachbett auf Steinen oder Brücken bis wir an der Mündung der Gronach in die Jagst das schützende Blätterdach über uns verlassen. Wir überqueren die Gronach auf einer kleinen Archenbrücke und folgen dem mit einem roten Kreuz markierten Hauptwanderweg 4 des Schwäbischen Albvereins. An der Autobahnbrücke weitet

39

sich das Tal. An den Überresten der Heinzenmühle überqueren wir erneut die Jagst. Die Archenbrücke Nummer 3 auf unserer Tour wurde vor einigen Jahren in liebevoller Kleinarbeit neu errichtet. Der Wanderpfad begleitet jetzt die Jagst mal relativ nah am Wasser, dann weiter oben im steilen Hangwald. Besonders romantisch ist die Teufelsklinge. Und allüberall blüht der Bärlauch. Am liebsten möchte man hier stundenlang verweilen, um das lautlose Schauspiel inmitten idyllischer Natur zu genießen. Kurz vor Lobenhausen nähern wir uns der Landesstraße. Unser Ziel ist die Lobenhausener Mühle. Wir überqueren hier den Verbindungsweg zwischen Lobenhausen und Mistlau, um auf direktem Weg zu unserem Ausgangspunkt zurückzukehren.

Hammerschmiede Gröningen


40

WANDERN

Neuer Rundgang zeigt die „Türme an der Jagst“, links der Rathausturm

Der Reformationsweg und die Crailsheimer „Türme an der Jagst“ faszinieren die Besucher

D

er Crailsheimer Reformationsweg mit zwölf einzigartigen Stelen des Künstlers Rudolf Kurz fasziniert auch noch im Jahr nach dem Reformationsjubiläum die Besucher. Dazu trägt die 2017 erschienene Wegbeschreibung des renommierten katholischen Theologen Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel bei - mit dem Crailsheimer Stadtarchivleiter Folker Förtsch als Co-Autor. Förtsch ist auch für die Stadtführungen verantwortlich, die Crailsheim aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten. Auch

ohne Führung können Besucher den neu angelegten Rundgang „Türme an der Jagst“ erkunden. Erste Station: die Liebfrauenkapelle neben dem Rathausturm, der 2018 seinen 300. Geburtstag feiern kann. Bei der Erkundung auf eigene Faust hilft ein Flyer, den man auf www.crailsheim.de herunterladen kann. Ebenso wie den Flyer zum Reformationsweg, der auch als Rundgang angelegt ist. Der einzigartige Rundweg in der Innenstadt, der sich in etwa zwei Stunden gut bewältigen lässt, beginnt an der Johanneskirche. Einzigartig ist er schon deshalb, weil die katholische


WANDERN

Kirchengemeinde schon an der Entwicklung des Konzepts beteiligt war. Der Stein mit dem langen Spalt an der Johanneskirche steht für die Grundprinzipien der Reformation: Außer dem Glauben, der Bibel, der Gnade und der Konzentration auf Jesus Christus braucht der Mensch nichts, um erlöst zu werden. Damit überträgt Luther jedem Einzelnen die Verantwortung für sein Leben vor Gott. Folge für die Johanneskirche: Reformator Adam Weiß, der in Crailsheim schon wirkte, als Luther auf der Wartburg die Bibel übersetzte, lässt zwölf Heiligenaltäre verkaufen, nur der große Passionsaltar bleibt. Stattdessen werden Emporen und Kirchenstühle eingebaut. Jetzt können die Besucher sitzen und Gottes Wort in deutsch hören.

gebung. Weitere interessante Türme der Großen Kreisstadt: Der Diebsturm entführt mit einer audiovisuellen Installation in die Zeit der Hexenprozesse. Die 1895 erbaute Villa auf dem Kreckelberg mit Türmchen im italienischen Stil steht in unmittelbarer Nachbarschaft eines Vogelparks. Der Wasserturm zeigt die Bedeutung Crailheims als Eisenbahnknotenpunkt auf. Stadtverwaltung Crailsheim Marktplatz 1-2 74564 Crailsheim Tel 07951 4030 Fax 07951 4031400 buergerbuero@crailsheim.de www.crailsheim.de

Diebsturm – ältestes Gebäude der Stadt

Spiel von Licht und Schatten An allen Themenstationen vermittelt ein Text auf einer Bronzeplatte wichtige Inhalte der Reformation. Faszinierend, wie der in Stimpfach wohnende und in seinem Atelier in Ellwangen tätige Bildhauer Rudolf Kurz die zwölf Stelen gestaltet hat. Er arbeitet mit unterschiedlichen Steinarten, setzt Stilmittel wie Holographie oder das Spiel von Licht und Schatten ein. Da bleibt viel Platz für Interpretation. Oder der Betrachter wird zum Nachdenken aufgefordert. Die Stelen machen den Reformationsweg zur eindringlichen Reise in die Vergangenheit, die dann meist wieder im Hier und Jetzt endet – etwa beim Thema „Flüchtlinge“. Großes Angebot an Stadtführungen Noch wesentlich informativer als die Selbsterkundung des Reformationswegs ist eine Führung. Anmeldung im Stadtarchiv, Tel 07951 403-1290. Das gilt auch für alle anderen hochinteressanten Stadtführungen und die „Türme an der Jagst“ mit acht mächtigen Zeitzeugen. Der mit 57 Metern höchste Turm ist der 1717 und 1718 entstandene Rathausturm. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick auf die Stadt und ihre idyllische Um-

41

Station auf dem Reformationsweg „Wandel der Bestattungskultur“


WANDERN

Crailsheim erinnert an Hans Scholl

I

Anzeige

Foto: Stadt Crailsheim

42

hr Widerstand gegen das verbrecherische Nazi-Regime kostete Sophie und Hans Scholl das Leben. In Flugblättern hatten sie die Verbrechen angeprangert und ihre Mitbürger nach der Katastrophe von Stalingrad zum Widerstand aufgerufen. Die Aktion blieb erfolglos: Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Scholl und Christoph Probst in München durch das Fallbeil enthauptet. Die anderen Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, Prof. Kurt Huber, Willi Graf und Alexander Sch-

morell, wurden einige Monate später hingerichtet. Das war vor 75 Jahren. Hans Scholl, der im Alter von 24 Jahren sterben musste, wäre 2018 100 Jahre alt geworden. Die Stadt Crailsheim wird deshalb 2018 in mehreren Veranstaltungen an den berühmten Sohn der Stadt mit einer Veranstaltungsreihe erinnern. Denn: Weil sein Vater Robert Scholl in dieser Zeit Bürgermeister des 1972 in das Crailsheimer Stadtgebieten einverleibten Teilorts Ingersheim war, wurde Hans Scholl am 22. September 1918 in Ingersheim geboren. Die Familie verzog am 15. Dezember 1919 nach Forchtenberg, wo Robert Scholl zum Stadtschultheißen gewählt worden war. Dennoch war ihr Tod nicht sinnlos – ganz im Gegenteil. Sie haben unermesslich viel für Deutschland geleistet. Ihr Widerstand und ihr Tod zeigten den Alliierten, dass auch das bürgerlich-studentische Deutschland gegen Diktator Adolf Hitler Widerstand leistete. Eine der Voraussetzung für den schnellen Wiederaufstieg Deutschlands nach 1945.

Veranstaltungen und Termine 2018 06.02. Bürgerfest zum Stadtfeiertag 07.02. Stadtfeiertag 03. bis 12.04. 11. Kinder- und Jugendkulturwoche 23. bis 25.05. Mooswiesenmesse 14. bis 15.07. Parkfest der Bürgerwache 19. bis 22.07. 23. Kulturwochenende 19.08. Goldbacher Lichterfest 07. bis 09.09. Roßfelder Sichelhenket 14. bis 17.09. Fränkisches Volksfest 21. bis 22.10. Onolzheimer Hammeltanz 10. 11. Martinimarkt 30.11. bis 02.12. Kulinarischer Weihnachtsmarkt 08. bis 09.12.Weihnachtsmarkt der Vereine und Thomasmarkt

Crailsheim-Highlights 2018

W

enn Mandelduft in der Luft liegt und die neuesten Fahrgeschäfte die Silhouette der Stadt markant verändern, dann beginnt in Crailsheim die fünfte Jahreszeit: Das Fränkische Volksfest vom 14. bis 17. September, mit über 400.000 Besuchern und mehr als 90 Schaustellern zweitgrößtes Volks- und Heimatfest Baden-Württembergs, ist erneut „das“ Highlight im Crailsheimer Eventkalender 2018. Am Samstag und Sonntag ab 10.30 Uhr zieht der Festzug der Landwirtschaft die Massen an. Eine halbe Stunde vor Beginn am Sonntag erle-

ben die Zuschauer das 46. Drais-LaufradRennen. Vom 19. bis 22. Juli hat die Stadt Crailsheim erneut herausragende Künstler für das 23. Kulturwochenende verpflichtet. Das Goldbacher Lichterfest am 19. August, die Roßfelder Sichelhenket vom 7. bis 9. September und der Onolzheimer Hammeltanz am 21. und 22. Oktober sind die Höhepunkte des Jahres in den drei Crailsheimer Stadtteilen.

Stadtverwaltung Crailsheim Marktplatz 1 74564 Crailsheim Tel 07951 4030 Fax 07951 4031400 info@crailsheim.de www.crailsheim.de


WANDERN

Anzeige

43

Jagsttal-Wiesen-Wanderung Genuss von Natur & Kultur

D Kneippbecken beim Generationenpfad Jeudenstein

Termine 2018 3. Februar Geflügel- und Taubenmarkt 21. März Nina Piorr: Lesung mit Harfenmusik 12. April Origami mit Frau Weber 14. Mai Kenia und Namibiaabend 26. bis 27. Mai Jagsttal Wiesenwanderung 30. Juni Natur und Musik III mit Sabine Weiland am Piano 23. Juli Badejazz mit den Stuttgarter Salonikern in Eberbach 12. August Kräuternachmittag mit Karin Öchslen 5. bis 6. Oktober Handauflegen mit Kurpfarrerin Angelika Segl Johannssen

as idyllische Jagsttal bietet zwischen Bächlingen und Gommersdorf eine kaum zu überbietende Vielfalt an Natur und ursprünglicher Kulturlandschaft. Romantik exklusiv, die jeden Naturfreund begeistert. Etwa in Unterregenbach mit der 60 Meter langen – vermutlich wegen ihrer Ähnlichkeit mit Noahs biblischem Riesen-Rettungsschiff so genannten – Archenbrücke. Die hielt 1945 sogar den darüber hinwegrollenden US-Panzern stand. Nur einen Steinwurf davon entfernt quaken Ende Mai an der Staumauer am helllichten Tag die Frösche. Solche heilen, idyllischen Ecken hat Mutter Natur im Jagsttal noch in großer Zahl zu bieten. Wer dieses kleine Paradies in Kombination mit leckeren Hohenloher Spezialitäten und attraktiven Kultur- und Natur-Angeboten erleben möchte, sollte unbedingt zur Jagsttal-Wiesen-Wanderung am 26. und 27. Mai 2018 kommen. Am besten gleich zwei Tage: die Jagsttal Wiesenwanderung (JWW) ist 38,2 Kilometer lang und erstreckt sich deutschlandweit zu einer einzigartigen Tour. Zu lang? Kein Problem: Die Tour besteht aus zwölf Etappen mit einer Länge von 1,3 bis 5,5 Kilometern. Ein Buspendelverkehr im 30-Minuten-Takt macht‘s möglich, dass sich jeder Wanderer seine ganz individuelle Jagsttal-Wiesen-Wanderung zusammenstellen kann. Der Wanderer darf in einem Kirchturm Fledermäuse erleben, kleine Kunstwerke herstellen, Oldtimer-Schlepper bestaunen oder das Turmblasen von der Burg Krautheim besuchen. Mit Hilfe

einer Broschüre (Download über die Homepage) ist eine perfekte vorherige Planung möglich. „Tourismuszentrale“ Herrenhaus Das Jagsttal ist in jeder Jahreszeit ein Top-Geheimtipp für Menschen, die nach traumhafter, unverfälschter Natur suchen. Einsame „Pfade der Stille“ führen Wanderer im Jagsttal das ganze Jahr zu meditativen Kraftorten. Im Herrenhaus in Mulfingen-Buchenbach hilft man mit viel Herzblut Menschen weiter, die das Besondere suchen. Die kleine aber feine „Tourismuszentrale“ präsentiert in einer witzig gemachten Ausstellung Höhepunkte, Kleinode und kleine Geheimnisse dieses bezaubernden Stücks Natur. Hier werden Touristen und Einheimische bestens beraten, wenn es um Touren, Events oder Übernachtungsmöglichkeiten geht.

Herrenhaus Buchenbach Langenburger Straße 10 74673 Mulfingen Tel 07938 992035 info@erlebnis-mittleres-jagsttal.de www.erlebnis-mittleres-jagsttal.de


44

WANDERN

Anzeige

Schmieden wie vor 100 Jahren

Aussichtsreich und erlebenswert ist das historische Residenzstädtchen Langenburg. Es beeindruckt nicht nur mit dem mächtigen Schloss und dem Automuseum, sondern auch mit einer historischen Altstadt, deren Geschichte bei einer Stadtführung lebendig wird. Bei der „offenen Werkstatt“ bekommen interessierte Besucher einmal pro Monat im Sommerhalbjahr Einblick in die Welt der Löchnerschmiede (Foto), einer

original erhaltenen Huf- und Wagenschmiede aus der Zeit vor der Elektrifizierung. Gruppen können Führungen mit und ohne Schmiedevorführung buchen. Tourist-Info - Fremdenverkehrsamt Langenburg Hauptstraße 15 | 74595 Langenburg Tel 07905 9102-0 post@langenburg.de |www.langenburg.de

Heuhotel Hirsch verwandelt Gästezimmer in Appartements Damit sich die Gäste noch wohler fühlen und ein paar Tage im Heuhotel Hirsch verbringen können, hat die Dörzbacher Familie zwei geräumige Gästezimmer in Ein-Zimmer-Appartements umgebaut. In der kleinen Küchenzeile können sich die Gäste selbst versorgen, haben aber natürlich auch weiterhin die Möglichkeit, das angebotene Frühstücksbuffet zu nutzen. Und: Gäste können nicht nur in Gästezimmern, sondern auch weiterhin im Heu übernachten. Das Heuthotel Hirsch liegt direkt am Kocher-Jagst-Radweg. Von Dörzbach aus können die Gäste Radtouren in vier Himmelsrichtungen unternehmen. Neben dem Radweg im Jagsttal warten die Querspangen ins Kocher- und Jagsttal auf aktive Radler.


WANDERN

Anzeige

45

Generationenpfad Jeudenstein

Badesee Laibach

Dörzbach punktet mit Natur & Kultur

D

ie Gemeinde Dörzbach hat – neben der fantastischen Lage an der Jagst – für jedes Alter viel zu bieten: • viele Wanderwege, die zu allen Jahreszeiten die Schönheit der Kulturlandschaft mit idyllischer Natur verbinden. • der interaktive Generationenpfad Jeudenstein, der 2017 noch attaktiver geworden ist, der Pfad der Stille oder der Kulturwanderweg Jagst führen zu Kleinoden wie der in den Fels gehauenen Kapelle St. Wendel zum Stein, Hohenlohes schönster Rokokokirche in

Krautheim – Götz, die Burg und die Natur

D

as Naturschutzgebiet „Im See“ und die feuchten Wiesen an der Jagst – das sind Highlights in Krautheim für Störche. Deshalb ist ihre Wieder-Ansiedlung gelungen. Das schätzen auch Menschen. Für sie kommt in Krautheim, wo Götz von Berlichingen einst seinen „Gruß“ ausgestoßen hat, noch einiges hinzu: • die Burg mit Traumblick vom Bergfried und Burgkapelle, ein Kraftort der Stille: geöffnet Mai bis Okt Sa/So/Feiertag 14.00 bis 17.00, werktags ganzjährig (auf Wunsch mit Führung) nach tel. Anmeldung (Tel 06294 9813 • das Johannitermuseum mit 900-jähri-

Meßbach, Schloss Laibach oder dem jüdischen Friedhof bei Hohebach. • auch das Angebot weiterer Freizeitaktivitäten ist vielfältig: Radfahren, Kutschfahrten, Kanufahren auf der Jagst, Reiten, Ultraleichtfliegen oder Baden in der Jagst und im Badesee in Laibach. • der Frühjahrspferdemarkt am 10. Februar, das traditionelle Maifest bei St. Wendel am 5. Mai, die Jagsttal-Wiesen-Wanderung am 26. / 27. Mai, der Herbstpferdemarkt mit Pferdeprämierung am 3. November und die

Waldweihnacht bei St. Wendel am 23. Dezember sind Events, die zusammenführen und begeistern. • das Theater Dörzbach und die Schubertiade auf Schloss Eyb bieten ganzjährig ein ausgezeichnetes kulturelles Programm. Gemeinde Dörzbach Tel 07937 91190 gemeinde@doerzbach.de www.doerzbach.de

Innenhof der Burg, rechts die Burgkapelle ger Geschichte des Ordens : Öffnungszeiten wie die Burg, Eintritt über das Verkehrsamt im Rathaus Tel 06294 9813 • Schloss Neunstetten und die Sommerresidenz der Äbte von Schöntal in Gommersdorf sind weitere Attraktionen, die in Privatbesitz und nur von außen zu bestaunen sind. • vielbewundertes kleines „Wunder Stadtverwaltung Krautheim Burgweg 5 | 74238 Krautheim Tel 06294 980 | Fax 06294 9848 stadt@krautheim.de www.krautheim.de

der Natur“ ist der „Kuharsch“ direkt am „Pfad der Stille“ zwischen Krautheim und Klepsau – eine durch stark kalkhaltiges Wasser entstandene erhöhte Rinne, die entfernt an das Hinterteil einer Kuh erinnert. Wichtigste Events 2018: Burgfest und Jagsttal Wiesen Wanderung 25. bis 27. Mai, Herbstmesse 19. bis 22. Oktober.


46

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Anzeige

Die Hohenloher Perlen – Neuer Glanz im Hohenloher Westen


Anzeige

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

47

Herbstlicher Blick auf Untersteinbach und das Ohrntal


48

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Anzeige

Planwagenfahrt im Siebeneicher Himmelreich

Wandern, Radeln, Abenteuer erleben und grenzenlos genießen

I

m Westen des Hohenlohekreises glänzen die „Hohenloher Perlen“ Bretzfeld, Öhringen, Pfedelbach und Zweiflingen mit einem abwechslungsund genussreichen Ausflugsangebot. Obst- und Weinbau prägen die Landschaft und fleißige Hände bringen

In Besenwirtschaften wie bei Familie Borth gibt‘s gute Weine und leckere Gerichte

zahlreiche und oftmals prämierte landwirtschaftliche Produkte hervor. Eine Besonderheit sind beispielsweise die vielen Brennrechte in Pfedelbach – auf etwa 9.200 Einwohner kommen rund 110 Brennrechte. Radeln und Wandern auf der Hohenloher Ebene ist ein Kinderspiel. Abwechslung bietet der eine oder andere „Buckel“ bevor man wieder ins Tal hinab sausen oder hinunter schlendern kann. Eine einzigartige Landschaft und Idylle versprechen beispielsweise der Kocher-Jagst-Radweg, der Brettachtal-Radweg und der Ohrntal-Radweg. Laufen mit Seitenblicken Spaziergängern werden die fünf „Laufwege mit Seitenblicken“ rund um Zweiflingen-Friedrichsruhe empfohlen. Das „wanderbare“ Bretzfeld lockt mit 28 Rundwanderwegen auf fast 200 Kilometern, oft von Reben eingerahmt. In Pfedelbach widmen sich die drei neuen Destillat Wege verstärkt hoch-


Anzeige

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

49

prozentigen Genüssen. Die Wissenspfade rund um die Teilorte Oberohrn und Windischenbach vermitteln Wissenswertes zu Obst, Destillaten, Weinbau und Ökothemen. Auch der Besuch des UNESCO-Welterbe Limes lohnt sich. In einem einzigartigen Projekt schufen die Große Kreisstadt Öhringen und die Gemeinden Pfedelbach und Zweiflingen die Aussichtplattformen „Limes Blicke“.

Bretzfeld – Hohenloher Weinhauptstadt Der Wein spielte im westlichen Tor nach Hohenlohe schon seit Jahrhunderten eine große Rolle, die erste urkundliche Erwähnung stammt bereits aus dem Jahre 1335. Bekannte Anbauflächen sind das „Siebeneicher Himmelreich“, der „Geddelsbacher Schneckenhof“ der „Schwabbacher Schlossberg“ und der „Lindelberg“. Auf den sanften Hügeln wachsen ausgesprochen ex­traktreiche Weine heran. Besonders beliebt sind Weinproben bei der Weinkellerei Hohenlohe und den Besenwirtschaften der Selbstvermarkter. Übernachten auf Winzerhöfen, Weinerlebnisführungen und

Budaörser Heimatmuseum Brunnen vor dem Bretzfelder Rathaus Planwagenfahrten durch die Weinberge sind besondere Highlights. Ausgezeichnete Winzer Auf Wein-Events heimsen die Weine aus der Gemeinde Bretzfeld höchste Auszeichnungen ein: Markus Busch hat es als einziger deutscher Weinbauer gleich zweimal in Folge zum „Winzer des Jahres“ gebracht. Fast je-

der Ortsteil hat eine historische Kelter. Gekeltert wird heute darin nicht mehr – aber sie versprühen ein tolles Ambiente für festliche Anlässe. In Bretzfeld widmet sich das Heimatmuseum in der „Alten Schule“ nicht den Bretzfelder Wurzeln, sondern der Geschichte der ungarischen Partnerstadt Budaörs bei Budapest.

Das Hohenloher Weindorf zieht vom 28. Juni bis 2. Juli Menschen aus der ganzen Region in seinen Bann


50

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Anzeige

Einstige Fürstenresidenz Öhringen – Blüht weiter Als ehemalige Fürstenresidenz hat Öhringen schon lange eine zentrale Funktion in Hohenlohe. Das mittelalterliche Städtchen mit römischen Wurzeln bietet seinen Besuchern auch nach der Landesgartenschau 2016 ein besonderes Flair. Mit der spätgotischen Stiftskirche, dem Renaissance-Schloss, dem Hofgarten und dem Oberen Tor zeigt sich die Große Kreisstadt von ihrer schönsten Seite. Das geschichtsträchtige Ambiente umrahmt beliebte Veranstaltungen, wie das neue Sommerfestival im Hofgarten. Beim jährlichen Hohenloher Weindorf (2018 vom 28. Juni bis 2. Juli) kann man die edlen Tropfen kosten.

Die Nachtwächterführungen beginnen am Marktplatz mit der Stiftskirche

Am 1. November „Tag der offenen Brennereien“ in Pfedelbach

Großes Angebot an Stadtführungen Wer Öhringen und seine Geschichte besser kennenlernen möchte, wählt am besten eine Stadtführung (Terminvereinbarung unter Tel. 07941 68-118) oder die Lauschtour-App. Öffentliche Führungen werden von Mai bis Oktober (jeweils am zweiten und vierten Sonntag im Monat um 14 Uhr, Treffpunkt Eingang am Rathaus) angeboten. Themenführungen präsentieren Besonderheiten der Stadt: Von Kulinarik über Baukunst, Mundart und Nachtwächterbräuche reicht die Palette. Kultur und Erlebnis Auch die Museen entführen in vergangene Zeiten. Das Weygang-Museum zeigt zum Beispiel eine bedeutende Zinn- und Fayencesammlung sowie römische Fundstücke. Das monumentale, farbige Limestor ist ebenfalls einen Besuch wert. Viel Spaß und Bewegung verspricht der als Bürgerprojekt für die Landesgartenschau entstandene Kletterturm. Das Actionhighlight umfasst 36 Mottostationen auf drei Ebenen, eine Aussichtsplattform, einen „Freien Fall“ sowie den „Flying EDi“ über die Ohrn.


Anzeige

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Pfedelbach – Geschichte, Wein und Obst Der Pfedelbacher Ortskern ist vom prächtigen Renaissanceschloss geprägt. Darin sind Schlosskapelle und Bürgersaal besonders sehenswert. Gegenüber, im ehemaligen Witwensitz der Fürstin Anna Felicitas, ist heute die Vinothek zu finden. Zahlreiche Selbstvermarkter laden im historischen Ambiente dazu ein, ihre Produkte wie Weine, Sekte, Destillate, Marmeladen und Honig zu probieren. Hier kann man auch Hohenloher Gerichte genießen. Riesiges Fass im Weinbaumuseum Im Weinbaumuseum (Buchung von Führungen im Rathaus, Tel. 07941 6081-11) ist das Highlight das Fürstenfass mit 64.664 Liter Fassungsvermögen – eines der größten seiner Art in Süddeutschland. Möchte man das Thema Wein an der frischen Luft auf sich wirken lassen, ist der Philosophen Weg im Teilort Heuholz mit unvergleichlicher Sicht von der Aussichtsplattform am Ranzenberg die erste Wahl. Für Naturliebhaber bieten sich auch zahlreiche Campingplätze am Buchhorner See oder im Steinbacher Tal als Übernachtungsmöglichkeiten an.

Zweiflingen – Golfidylle, Entspannung und ordentlich Dampf Von Zweiflingen aus schweift der Blick über die weichen Hügel der Hohenloher Ebene. Wer Zweiflingen einen Besuch abstattet, erlebt Ruhe und natürliche Gelassenheit. Diese Idylle genießen auch die Besucher des renommierten Wald & Schlosshotels im Teilort Friedrichsruhe, das beste Wellnesshotel Deutschlands mit einem Gourmet-Restaurant, das der Guide Michelin als einziges Haus in der Region Heilbronn-Franken mit zwei Sternen ausgezeichnet hat. Einzigartig

Pfedelbacher Schloss

Das Fass im Pfedelbacher Weinbaumuseum ist eines der größten in Süddeutschland Das fürstliche Jagdschloss gehört heute zum Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe

51


52

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Anzeige

Beeindruckend: der Golfplatz in Friedrichsruhe ist auch der parkähnlich angelegte Golfplatz des Golf-Club Heilbronn-Hohenlohe mit 27 Spielbahnen. Wenn es dampft und zischt, dann ist meist eine der originalgetreuen kleinen Dampfloks unterwegs. Auf der Anlage der Dampfbahnfreunde Friedrichsruhe sind auf 6.500 Quadratmetern rund 1,2 Kilometer Schienen verlegt. Für Nostalgie im Miniaturformat sorgen Rangierlokomotiven, ein naturgetreu nachgebauter Wasseraufbereitungsturm und sogar ein Bahnhof. Wie im „echten Leben“, warten hier an Sonntagen regelmäßig zahlreiche kleine und große „Reisende“, die sich auf den kleinen Wagen durchs Gelände fahren lassen. Im November lädt die Gemeinde Pferdefreunde am fürstlichen Jagdschloss zur traditionellen „Fuchsjagd“ durch das idyllische und herbstlich bunt gefärbte Salltal ein.

Die Fahrt mit der Miniaturdampfbahn ist ein tolles Erlebnis für Kinder

Hohenloher Perlen c/o Große Kreisstadt Öhringen Marktplatz 15 74613 Öhringen Tel 07941 68189 tourist@hohenloher-perlen.de www.hohenloher-perlen.de

Lust auf eine kleine Aus-Zeit?

Magda Reichardt – langjährige Kreisrätin, ehemalige Leiterin der Diakoniestation und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande

Hier trifft man sich gern – zum Einkauf in der Bäckerei oder für genussvolle Pausen. Unser freundlicher Service verwöhnt Sie mit feinen Kuchen, Süßgebäck, Frühstücksvariationen, kleinen waren Speisen, Eis-Spezialitäten aus eigener Herstellung... Hauptstr. 37, 74629 Pfedelbach,Tel 07941 65188 Geöffnet: Mo – Sa 6 – 19 Uhr, So 6.30 – 19 Uhr

Bäckerei & Café am Hofgarten Seit 125 Jahren setzen wir uns für das soziale Engagement im Hohenlohekreis ein.

mit-herz-und-kompetenz.de

www.baecker-trunk.de

Für mein Engagement.

Genießen Sie in einem modernen, gemütlichen Ambiente – oder draußen auf der Terrasse – unsere frischen Backwaren, süße Stückle, ein leckeres Frühstück, fantastisches Eis... Nussbaumweg 1, 74613 Öhringen Tel 07941 9594803 Geöffnet: Mo – Sa 6 – 18.30 Uhr, So 6.30 – 18.30 Uhr


WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Anzeige

C

53

Den vollen Genuss der Region erleben

arpaccio vom Rinderfilet mit Oliven-Trüffelmarinade und gehobeltem Parmesan“ oder „Hohenloher Pfännle“ mit Schweinelendchen, Spätzle und Schupfnudeln – Küchenchef Willi Carle junior, der eine erstklassige Ausbildung als Koch und Hotelbetriebswirt in den besten Häusern Deutschlands und der Schweiz genossen hat, beherrscht beides meisterhaft: internationale wie regionale Gerichte, die bei den Gästen ganz besonders beliebt sind. Weil man in der „Rose“ schon immer großen Wert auf hochwertige regionale Produkte legt, ist ein engmaschiges Netz von regionalen Lieferanten entstanden. Innovative Frische Neben regionalen Klassikern kocht Willi Carle auch feine Menüs, frische Fischgerichte und raffinierte Desserts. Er legt allergrößten Wert auf eine handwerkliche, hochwertige, saisonale Frischeküche mit innovativen Ideen. Den vollen Genuss der Region erleben die Gäste in den geschmackvollen – in

unterschiedlichen Stilen eingerichteten – Restaurants oder auf der neuen lauschigen, schattigen Terrasse, die zum Teil mit Glas überdacht wurde. Hausgemachte Produkte ohne Konservierungsmittel wie Wurstwaren, Rinderrouladen und Saure Nierle kaufen die Gäste auch in der Dose oder im Glas. Die 80 großzügigen, zeitlos elegant eingerichteten Gästezimmer und zwei Appartements lassen keine Wünsche offen. Neben den kulinarischen Highlights hat die „Rose“ ein ganz einfach klingendes Erfolgsrezept: „Unsere Familie führt das Haus seit über 100 Jahren mit viel Herzlichkeit und Liebe zum Detail“, erklärt Elke Bender. Die ebenso kompetente wie herzliche Hotelbetriebswirtin ist für das Hotel mit Rezeption und Marketing zuständig. Für den hervorragenden Service ist Willi Carles Frau Annette Carle verantwortlich. Die Seniorchefs Willi und Helga Carle sind noch immer engagiert dabei. Für viele Gäste ist die „Rose“ erste Wahl – als Tagungshotel, als Landgasthof, in

dem Familien und Firmen ihre Feste feiern, als Ferienhotel mit Schwimmbad und Sauna oder als Restaurant mit Wohlfühlambiente. An den Hotelbewertungen lässt sich sofort die Begeisterung der Gäste ablesen. Unser Tipp: Mit der Stadtbahnhaltestelle im Ort ist das Hotel Rose in Bitzfeld ein idealer Ausgangspunkt für den Besuch der BUGA 2019 in Heilbronn.

Hotel-Restaurant Rose Weißlensburgerstraße 12 74626 Bitzfeld Tel 07946 7750 info@rose-bitzfeld.de www.rose-bitzfeld.de


Bitzfeld

Brauereigasthof Krone

Brauereigasthof Krone Marktstraße 24 74613 Öhringen Tel 07941 7278 post@krone-oehringen.de www.krone-oehringen.de Beste Frankische und Hohenloher Spezialitäten

5

Schloss Sindringen

Hotel & Restaurant Sinzinger‘s Krone

Hotel & Rest. Sinzinger‘s Krone Neuenstadter Straße 101 74613 Öhringen-Unterohrn Tel (07941) 36631 info@krone-unterohrn.de www.krone-unterohrn.de Hervorragend essen und übernachten – Biergarten

4

Limesblick in Pfahlbach

Brettach-OhrnKocher-Radweg

Freilichtbühne im Schlossgarten

Hotel-Restaurant Rose

Hotel-Restaurant Rose Weißlensburgerstr. 12 74626 Bretzfeld - Bitzfeld Tel (07946) 775-0 info@rose-bitzfeld.de www.rose-bitzfeld.de 4*-Hotel mit Top-Küche und schönen Gästezimmern

3

Anzeige

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

54

3

5

4

Pfahlbach

Unterohrn

Öhringen

Württemberger Hof

Karlsvorstadt 4 74613 Öhringen Tel 07941 92000 Fax 07941 920080 www.wuerttemberger-hof.de info@ wuerttemberger-hof.de Modernes 4-Sterne-Hotel, Schmeck-den-Süden-Partner

2

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe

Jagdschloss Friedrichsruhe

Friedrichsruhe 2

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Kärcherstraße 11 74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe Tel (079 41) 6087-0 hotel@schlosshotel-friedrichsruhe.de www. schlosshotel-friedrichsruhe.de 5* Superior mit Top-SPA – Sterneküche oder regional

5

Stiftskirche in Öhringen


55

Das neue Radlerparadies an Ohrn, Kocher und Brettach

M

it dem 8,8 Kilometer langen Ohrntal-Radweg hat die Große Kreisstadt Öhringen einen perfekten Anschluss an das überregionale Radwegenetz. Und die Radfahrer in der Region können die Radwege entlang von Kocher, Brettach und Ohrn nach Belieben miteinander kombinieren. Ein kleines Paradies für Radfahrer.

Zwischen Öhringen-Unterohrn und Ohrnberg quert der neue Radweg zehnmal die Ohrn, die sich in vielen Kurven durch das enge Tal bis zur Mündung in den Kocher bei Ohrnberg windet. Sieben Brücken, die in sieben Regenbogenfarben um die Wette strahlen, mussten deshalb neu gebaut werden, damit die Radfahrer gefahrlos Unterohrn erreichen. Kein Wunder, dass vor allem Familien mit Radanhängern oder mit kleinen Kindern auf Fahrrä-

dern diese Strecke sehr gerne befahren. Ein idealer Einstieg in den Radweg ist beispielsweise der Parkplatz an der Kultura. Der Radweg verläuft direkt an der Ohrn entlang. So erreichen die Radler – ohne mit dem Straßenverkehr in Berührung zu kommen – sehr schnell den Stadtteil Möhrig. Lediglich hier sind einige Meter auf der wenig befahrenen Straße zurückzulegen, bevor es vor der Brücke rechts ab auf den neu geschaffenen Ohrntal-Radweg geht. Und der führt – mit lediglich einer Straßenüberquerung in dem idyllischen Tal bis Ohrnberg. Auf eine Markierung muss man nicht achten, da man gar nicht anders fahren kann. Wer die Brücke überquert und dann links abbiegt ist in ein bis zwei Minuten bei Sinzingers Krone. Eine ideale Möglichkeit, um etwas zu essen oder eine


56

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Anzeige

Rast einzulegen. In Ohrnberg haben die Radfahrer drei Möglichkeiten: • Sie fahren auf der gleichen Strecke wieder zurück – mit rund 18 Kilometern die kürzeste Variante. • Sie biegen in Ohrnberg links ab, überqueren die Ohrntalstraße vor der großen Kreuzung, folgen dem Kocher-Jagst-Radweg flussabwärts über Möglingen und Kochersteinsfeld bis Neuenstadt. Dort biegen sie einfach auf den Brettachtal-Radweg ab, dem wir flussaufwärts über Langenbeutingen und Weißlensburg bis Bitzfeld folgen – mit der Möglichkeit zur Einkehr und zum Essen in der „Rose“. Gleich nach dem Hotel geht es links ab auf eine kleine Nebenstraße, sie fahren bergauf in Richtung Schwöllbronn. Nach der Autobahn-Unterführung biegen sie rechts ab auf die kleine Nebenstraße nach Unterohrn. Hier kommen sie über den Ohrntal-Radweg wieder zurück zur Kultura. • Alternative 3: Die große Kocherbrücke in Unterohrn überqueren und dem Kocher-Jagst-Radweg flussaufwärts bis Sindringen folgen. In Sin-

„Schmeck den Süden“ im Wohlfühlambiente

I

nternationale Küche mit regionalem Schwerpunkt, realisiert von einem jungen kreativen Team mit hochwertigen Zutaten aus Hohenlohe – das erwartet die Gäste im Württemberger Hof in Öhringen. Das hervorragende Essen im gemütlichen Wohlfühlambiente des Restaurants oder auf der Sommerterrasse begeistert jeden Gast: Fleischesser, Veggies, Wildliebhaber, Meeresgötter oder Fans süßer Versuchungen. Der Württemberger Hof ist gastliche Einkehr seit 1782: ein Ort mit Tradition – der Vergangenheit verbunden, der

Zukunft verpflichtet. Das 1998 rundum sanierte und 2010 um einen gelungenen Anbau erweiterte Haus ist auch wegen seines großzügigen, optimal kombinierbaren Raumangebots bei den Hohenlohern ebenso beliebt wie bei Tagungsgästen und Urlaubern. Ein einzigartiges Ambiente für Hochzeiten und Feiern oder ein Essen in romantischer Zweisamkeit. Auf die Gäste des ruhig gelegenen Hauses warten 60 komfortable Gästezimmer und eine Wohlfühloase mit Finnischer Sauna, Sanarium, Dampfbad und Infrarotkabine.

Karlsvorstadt 4 | 74613 Öhringen Tel 07941 92000 | Fax 07941 920080 www.wuerttemberger-hof.de info@ wuerttemberger-hof.de


WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Anzeige

dringen ist dann allerdings die starke Steigung in Richtung Schießhof und Zweiflingen bewältigen. Landschaftlich besonders reizvoll ist die anschließende Fahrt bergab nach Pfahlbach. Am LimesBlick oberhalb von Pfahlbach sollte man kurz rasten und mit dem Fernrohr nach den LimesBlicken in Öhringen und Pfedelbach Ausschau halten. Die Aussicht über die Hohenloher Ebene ist fantastisch. Dann hat man die Wahl, ob man am weitläufigen Golfplatzgelände vorbei die Tour nach Friedrichsruhe fortsetzt und über Oberund Untermaßholderbach nach Öhringen zurückkehrt oder auf direktem Weg über Büttelbronn auf dem Limes-Radweg über Büttelbronn nach Öhringen. Die Touren stehen ab 1. März für unsere Leser auf unserer Homepage www.kommnachhohenlohe.com als Download bereit – mit genauen Karten, Höhenprofil und Beschreibung als pdf-Datei, als GPX-Datei für GPS-Geräte oder als KML-Datei für das Smartphone. Voraussetzung: App Google earth. Oder einfach den QR-Code auf dem pdf-Dokument scannen.

57

Für meine Leidenschaft.

Anna Bühler – Weitspringerin und Hohenloher Sportlerin des Jahres 2016 und 2017

Seit 125 Jahren unterstützen wir Hohenloher Vereine und Initiativen auch im Bereich Sport.

mit-herz-und-kompetenz.de

Fantastisch essen und schlafen

V

on raffiniert zubereiteten hohenlohisch-schwäbischen Traditionsgerichten bis zu kulinarischen Hohenflügen in südländische Regionen reicht

Neuenstadter Straße 101 74613 Öhringen-Unterohrn Tel 07941 3 66 31 | Fax 07941 60 61 95 info@krone-unterohrn.de www.krone-unterohrn.de

die Bandbreite der exzellenten Küche in Sinzingers Krone in Öhringen-Unterohrn. Doch stets bringen Inhaber und Küchenchef Björn Sinzinger, Frank Hammerich und das Küchenteam Höchstleistung, um ihre Gäste aufs Neue zu überraschen und sie nach allen Regeln der Kochkunst zu verwöhnen. Dabei profitiert das Team vom vorbildlichen hauseigenen Garten, der Salate, viele Kräuter und Beeren liefert. Den Bärlauch holt der „Chef“ aus dem Ohrntaler Wald. Zudem werden fast nur Qualitätsprodukte regionaler Er-

zeuger verarbeitet. Claudia Sinzinger und ihre Mitarbeiterinnen sind für einen aufmerksamen, sehr freundlichen Service bekannt. Gerichte wie Hohenloher Rostbraten oder Butternut-Kürbisravioli genießen die Gäste im geschmackvoll modern eingerichteten Restaurant und auf der idyllischen Gartenterrasse. Besondere Highlights sind die jährlichen Thementage, Musikabende und Kochkurse. Und nach dem Essen stehen 15 modern eingerichtete, komfortable Hotelzimmer inklusive Kabel-TV und kostenfreiem W- LAN bereit.


58

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Anzeige

Top Adresse bei Fliesen, Tapeten, Gardinen und Bodenbelägen

S

eit 14 Jahren ist das Casa Ceramonica in Pfedelbach eine Top-Adresse für alle, die geschmackvolle Bodenbeläge, Gardinen, Tapeten und einzigartige Dekoartikel suchen. Monika Sommer, Gerhard Buchholz, Edmund Heigold, Stefan Langner und Wolfgang Sommer wissen genau über ihr Sortiment Bescheid. Mal designorientiert modern, mal rustikal, mal im Landhausstil... ganz nach den Wünschen der Kunden. Unter dem Motto „Alles für ein schönes Zuhause“ findet man auf rund 600 Quadratmetern eine Riesenauswahl. Weil die Mitarbeiter immer wieder alle wichtigen Messen besuchen, sind sie stets up to date und können ihre Kunden optimal beraten. Die Kunden können sich deshalb im Casa

Grenzenlos genießen in Bürgerstüble & Vinothek

M

it einer regionalen Frischeküche, die auch kulinarische Ausflüge in alle Welt meisterhaft beherrscht und einem herzlichen Service begeistern Dieter Schultheiß, Volker Föll und ihre Mitarbeiter die Gäste im Pfedelbacher Bürgerstüble. Mit dem gemütlichen kleinen Restaurant in der historischen Vinothek „Sonne“ gegenüber dem Schloss haben die beiden Inhaber ihr Angebot um weitere Räume erweitert. Oberste Priorität haben bei Küchenmeister Dieter Schultheiß regionale und frische Zutaten. Hier spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Verwöhnt werden seine Gäste mit vorzüglichen Gerichten wie Fasanenbrust im Wirsingmantel an Trauben-Thymiansoße oder Wildschweinroulade mit Pilzen gefüllt. Das Restaurant bietet insgesamt 130 Plätze, im Sommer zieht es die Gäste auf die romantische Sommerterrasse.

Das Bürgerstüble bietet zudem sechs Doppel- und vier Einzelzimmer an, die seit der Übernahme 2013 komplett renoviert und geschmackvoll zum Teil neu eingerichtet sind. Bereits 2006 hatte sich Schultheiß mit dem „Blautöpfle“ in Bretzfeld selbständig gemacht.

Ceramonica auf den guten Geschmack der Mitarbeiter verlassen. Bei Bodenbelägen finden sie eine riesige Auswahl in den Bereichen Parkett, Linoleum, PVC, Laminat, Teppich und Fliesen, dem Schwerpunkt im Casa Ceramonica. Im Casa Ceramonica gibt es nicht nur eine optimale Beratung, sondern auch Verlegepläne. Auf Wunsch werden auch gute Handwerker vermittelt. Casa Ceramonica Allmendstraße 9 74629 Pfedelbach Tel 07941 988700 Fax 07941 9887029 casa-ceramonica@t-online.de www.casa-ceramonica.de

Bürgerstüble Pfedelbach | Öhringer Str. 1 74629 Pfedelbach | Tel 07941 7022 info@buergerstueble-pfedelbach.de www.buergerstueble-pfedelbach.de Vinothek „Sonne“ | Hauptstr. 38 74629 Pfedelbach | Tel 07941 9606180 www.vinothek-pfedelbach.de


Anzeige

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

59

Hotel & Restaurant Busch Bahnhofstraße 23 | 74626 Bretzfeld Tel 07946 9473894 www.bahnhof-busch.de info@bahnhof-busch.de

Fantastisch essen +schlafen an der S4

L

ecker genießen und traumhaft schlafen – und das direkt an der Haltestelle der Stadtbahn S4 Karlsruhe – Heilbronn – Öhringen. Das Angebot, das Markus Busch seit 2011 in seinem Bahnhof Busch in der Hohenloher Weinbaugemeinde Bretzfeld bietet, ist einmalig. Das gemütliche, rustikal mit modernem Touch eingerichtete Restaurant im Erdgeschoss für bis zu 70 Gäste erinnert nur noch in seiner Großzügigkeit an den historischen Bahnhof. Hier verwöhnen die Köche Steffen und Daniela

Schumertl die Gäste mit Gerichten wie Zwiebelrostbraten mit hausgemachten Spätzle, Schweinemedaillons auf Kürbis-Apfelgemüse oder Teigtäschchen mit Kürbis-Frischkäsefüllung und Kürbiskernen. Natürlich mit Zutaten frisch aus der Region – soweit das möglich ist. Alle vier Wochen wechselt die Speisekarte, die als Besonderheit zu jedem Gericht den optimal dazu passenden Wein ausweist. Als „Winzer des Jahres“ 2017/2018 und 2016/2017 mit vielen preisgekrönten Spitzenweinen kann

Markus Busch seinen Gästen ein exzellentes Wein- und Sektangebot präsentieren. In der Vinothek des Hauses können sie die unterschiedlichsten Weine, Sekte und hausgemachte Brände probieren und einkaufen. Die beiden Obergeschoße hat Familie Busch zu einem modernen Hotel mit bequemen Betten in zehn Gästezimmern ausgebaut. Der Clou: Im Zimmerpreis ist ein S-Bahn-Ticket enthalten. Unser Tipp: Weinseminar oder Weinprobe mit Markus Busch im Gewölbekeller – mit oder ohne Menü.

Top-Beratung, Top-Technik & bester Service

M

it dem i.Terminal 2 von Zeiss nutzt das Öhringer pro optik Fachgeschäft für Brillen allerneueste Technik zur elektronischen Brillenglaszentrierung. „Das ist wichtig, damit der Kunde Augenoptik Fachgeschäft GmbH www.prooptik.de Poststraße 37 | 74613 Öhringen Tel 07941 96054-0 oehringen@prooptik.de Marktstraße 35 | 74172 Neckarsulm Tel 07132 3402742 neckarsulm@prooptik.de

die bestmögliche Sehleistung erreicht“, erklärt Inhaber Stefan Forster. Seine Mitarbeiter in Öhringen – ebenso wie im Neckarsulmer pro optik Fachgeschäft – sind als gelernte Augenoptiker oder Augenoptikermeister bestens vertraut mit innovativen Technologien. Sie sind ausgezeichnet geschult, kennen die neuesten Trends und bieten eine erstklassige Beratung. Dabei können sie in beiden Geschäften auf jeweils rund 2.700 Brillenfassungen zurückgreifen – vom Nulltarifgestell bis zu topmodischen Designermarken wie Ray Ban oder Pra-

da. Ihre Kompetenz beweisen die Experten aber auch bei der Ermittlung der Sehstärke. Für die handwerkliche Herstellung der Brillen in der hauseigenen Werkstatt werden ausschließlich Markengläser eingesetzt. Dennoch werden den Kunden dank pro-optik-Verbund vorbildliche Serviceleistungen wie die im Preis enthaltene Brillenversicherung oder die Garantieverlängerung auf drei Jahre geboten.


60

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Anzeige

Destillatkönigin Anna Schleicher mit Bürgermeister Thorsten Kunkel

Wandern und Genießen

S

ie bieten fantastische Weitblicke über die Hohenloher Ebene bis zum Odenwald. Sie führen durch herrliche Natur. Und nicht zu vergessen: Entlang der Wege gibt es genügend Genussziele. Die Pfedelbacher Destillatwege haben also beste Voraussetzungen, um Karriere zu machen und die Menschen in großer Zahl anzulocken. Schon jetzt werden der 6,9 Kilometer lange Wanderweg „Kirschwasser“ bei Windischenbach und

Hofladen Fischer

der Wanderweg ­„Gfingldr“ mit einer Länge von 5,5 Kilometern von Gruppen genutzt, um die einzigartig schöne Natur der Gemeinde ausgiebig zu genießen. Mit der zertifizierten Destillaterlebnisführerin und Weinerlebnisführerin Barbara Dietz steht eine kompetente Persönlichkeit zur Verfügung, die gerne bereit ist, Gruppen auf einer Tour zu begleiten. Und nach der Tour versammelt sich die ganze Mannschaft in der „Schnapsdrossel“ der Windischenbacher Familie und genießt das gute Essen. An der Windischenbacher „Kirschwasser“-Strecke liegen noch weitere Genussziele wie die Brennerei und der Hofladen von Gudrun und Roland Fischer auf dem Lindelberg oder die Brennerei Moll. Und natürlich die Winzerstube

Stap‘s Hoflädle

Familie Messerschmidt

•Verkauf von selbst angebautem Gemüse in Spitzenqualität • Durch kontrolliert integrierten Anbau Verbindung der Vorteile von konventionellem und biologischem Anbau. • Großabnehmer wie Hengstenberg sind genauso zufrieden wie die Kunden in den Hofläden.

• die Rinder grasen von Mai bis November auf den Weiden, brauchen keine Antibiotika und werden stressfrei im hofeigenen EU-zertifizierten Schlachthaus geschlachtet • die viele Bewegung und das gute Futter wirkt sich sehr positiv auf die Fleischqualität aus. • Familie Messerschmidt leistet durch Weiden am Steilhang einen wichtigen Beitrag zum Landschaftssschutz • Fleischbestellungen telefonisch, der voraussichtliche Abholtermin wird dann mitgeteilt. • Rinder die nicht selbst geschlachtet werden vermarktet die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft als hochwertiges Boef de Hohenlohe

Hofmetzgerei Friedrich Hack

Obstbau Dietz

Obstbau & Brennerei Haußler

• hochwertige Fleisch- und Wurstwaren nach alter handwerklicher Tradition mit Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe • Schlachtung von Schweinen, Rindern, Puten und Hähnchen aus artgerechter Tierhaltung ohne Antibiotika • Hofmetzgerei geöffnet Mi 9.00 bis 13.00 Fr 8.00 bis 18.00 | Sa 8.00 bis 14.00 • großes Sortiment von Wurst und Fleisch bis hin zu vegetarischen Lebensmitteln • Partyservice

• auf dem Obst- und Weinhof in Windischenbach gibt es am SB- Stand Äpfel und Birnen sowie Bag-in-Box Apfelsaft • bei Landesprämierung 2017 schnitt Brennerei Dietz in Kategorie Brände als zweitbeste ab • Schnaps- und Weinproben • am ersten Wochenende im Monat gibt es Vesperplatten und warme Gerichte. Sonntags gibts zusätzlich warmes Tagesessen • Wein- und Destilaterlebnisführerin Barbara Dietz bietet erlebnisreiche Wanderungen an

Lindelberg 6 | 74629 Pfedelbach-Lindelberg Tel 07946 8627 | Fax 07946 8637 www.obstbau-fischer.de|info@obstbau-fischer.de Hofladen geöffnet Mi 9.00 bis 13.00 Fr 9.00 bis 18.00 | Sa 8.00 bis 14.00 • seit fast einem Vierteljahrhundert gibt es den Hofladen Fischer auf dem Lindelberg • bekannt für feinste Brot- und Backwaren, Liköre, Schnäpse, bestes Obst aus eigenem integrierten Anbau • neben den eigenen Produkten gibt es Waren anderer Erzeuger wie z.B. Kaffee vom Kaffeehaus Hagen oder Linsen von der Alb bei Fischers zu kaufen. • Produkte vom Lindelberg kann man sich auch liefern lassen- mit der beliebten Abokiste

Lindelberg 3 | 74629 Pfedelbach-Lindenlberg Tel 07946 1639 | Fax 07946 3322 www.hofmetzgerei-hack.de info@hofmetzgerei-hack.de

BIRKENHÖFE | 74626 Bretzfeld-Bitzfeld Tel 07946 94407720 | Fax 07946 94407799 Geöffnet Mo bis Fr 9.00 bis 18.00, Sa 9.00 bis 14.00 ------------------PFEDELBACH | Hauptstraße 45 Tel 07941 37550 Geöffnet | Mo bis Fr 7.00 bis 18.00, Sa 7.00 bis 12.30 www.gi-stapf.de | hofladen@gi-stapf.de

Pfedelbacher Str. 15 | 74629 Pfedelbach Tel 07941-36073 | www.dieschnapsdrossel.de obstbau-dietz@t-online.de

Am Eichrain 2 | 74629 Pfedelbach-Ohnholz Tel 07949 940444 | Fax 07949 940236

74629 Pfedelbach-Hinterespig Tel 07949 2297 Fax 07949 940037 haussler.obstbau@web.de • großes Angebot an Destillaten und Likören aus der eigenen Brennerei • traditioneller Apfelmost, natürlicher Apfel-Kirsch- und Apfel-Quitten-Perlwein, Cider „Naturbursch / Naturmädel“ • Verkostungsmöglichkeit im Probierstüble • Äpfel u. Birnen ganzjährig; Süß- u. Sauer­ kirschen, Zwetschgen u. Mirabellen nach Saison • Öffnungszeiten Sa 9.00 bis 16.00 und n.V.


WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

61

auf Pfedelbachs Destillatwegen der Familie Lösch in Windischenbach mit der Brennerei und einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken. Sehr reizvoll – und ebenfalls mit gastronomischen Angeboten am Wegesrand – sind die Destillatwege „Gfingldr“ und „Himbeergeist“ (8,3 Kilometer lang als Rundwanderweg), der „Kirschwasser“ und „Gfingldr“ miteinander verbindet:

zum Beispiel das Hofcafé und die Brennerei Meißner sowie die Brennerei von Ulrich Weippert in Oberohrn, die Besenwirtschaft der Familie Schluchter in Baierbach oder der Lerchenhof mit der Brennerei der Familie Mozer. Die Brennereien und Direktvermarkter sind bereits mit Unterstützung von Bürgermeister Torsten Kunkel und dem Rathaus dabei, ein Veranstaltungsprogramm rund um die Destillatwege zu stricken. Mit den jedes Jahr am 1. November stattfindenden „Brennpunkten“ ist bereits ein attraktiver Anfang gemacht. Weitere Informationen unter www. hohenloher-perlen.de oder telefonisch bei der Gemeinde Pfedelbach unter Tel 07941 6081-0.

Pfedelbacher Destillatwege

„Gfingldr“

„Kirschwasser“


62

M

WANDERN – HOHENLOHER PERLEN

Fürstlich genießen im

it dem Schlosscafé Nussknacker ist im Öhringer Schloss eines der schönsten Kaffeehäuser Deutschlands mit 120 Sitzplätzen entstanden – mit großzügigen Räumen, einem luftigen Wintergarten und einer traumhaften Terrasse. Eine gelungene Kombination aus Historie und Moderne. Mit Ausblicken auf Schloss und Stiftskirche. Das ist Entschleunigung pur für den Gast, der von Ulf und Sabine Kretschmer und ihrem Serviceteam so richtig verwöhnt wird. Das beginnt beim Frühstück in über 20

Varianten. Einfach lecker sind die Kuchen und Torten! Alle traditionell und handwerklich mit frischen Zutaten vor Ort in der Backstube hergestellt. Die aufwändigen Hochzeitstorten verraten die besondere Kreativität des Konditormeisters. Aus besten Edelkakaos stellt Ulf Kretschmer über 30 Sorten handgeschöpfte Edelschokolade mit besonders feinem Schmelz her. Hochgeschätzt, weil aus reinsortigen Kakaobohnen aus Spitzenlagen, ist die Grand Cru Serie. Feinste Konditorenpralinen wie Öhringer Hamballe- und Schlüssel-

Anzeige

Schlosscafé pralinen runden das fantastische Chocolaterie-Angebot ab. Das aus frischen Zutaten wie Biomilch selbst traditionell hergestellte Eis ist bei den Gästen im Sommer ganz besonders beliebt.

Schlosscafé Nussknacker Marktplatz 16 | 74613 Öhringen Tel 07941 8691 | Fax 07941 39000 info@schlosscafe-nussknacker.de www.schlosscafe-nussknacker.de

Fränkische und Hohenloher Spezialitäten

S

chäufele mit Klößen, Zwiebelrostbraten, Siedfleisch mit Bratkartoffeln oder fränkische Bratwürste – die bodenständige Küche mit frisch zubereiteten fränkisch-hohenlohischen Spezialitäten kommt bei Gästen fantastisch an. Klaus Frey und Achim Bürkert, die den Brauereigasthof vor drei Jahren übernommen haben, ist es mit viel Engagement gelungen, die „Krone“ wieder zu „der“ gutbürgerlichen Traditions-Gaststätte in Öhringen zu machen: Hier können die Gäste hervorragend essen, gemütlich ein Haller Bier vom Fass oder ausgesuchte regionale Weine genießen. Küchenchef Achim Bürkert, der im Wald und Schlosshotel Friedrichsruhe gelernt hat, kauft seine Zutaten auf dem Wochenmarkt um die Ecke und bei anderen regionalen Zulieferern ein und zaubert daraus Gerichte, bei denen auch Vegetarier sehr gerne zugreifen. Mittags gibt‘s ein preiswertes Tagesgericht. Die rustikale,

liebevoll mit modernen Glanzlichtern geschmückte Brauerei-Gaststube ist urgemütlich. Im Sommer kann man draußen in der schönsten Öhringer Fachwerkgasse essen. In den sechs renovierten und fünf komplett neu eingerichteten, modernen Gästezimmern fühlt sich der Gast sofort wohl.

Brauereigasthof Krone Marktstraße 24 74613 Öhringen Tel 07941 7278 post@krone-oehringen.de www.krone-oehringen.de Geöffnet: täglich außer Mittwoch 11.00 bis 14.00 und 17.00 bis 22.00 Mittwoch Ruhetag (Hotel nach Absprache)


WANDERN

Anzeige

63

Wander- und Radelparadies

D

ie von idyllischen Tälern durchzogene Hohenloher Ebene, das Schrozberger Schloss oder das im Barockstil angelegte ehemalige Residenzstädtchen Bartenstein sind ideale Voraussetzungen für erlebnisreiche Wander- und Radtouren. Der Bahnhof mit Ladestation für E-Bikes ermöglicht sogar die umweltfreundliche Anreise nach Schrozberg per Bahn. Die Lage an mehreren Fernwanderwegen, zwei Jakobswegen sowie dem Hauptwanderweg 8 des Albvereins, zeigt die Bedeutung Schrozbergs als Wanderregion auf. Dazu kommt eine Reihe traumhafter Rundwanderungen wie „Stadt, Schloss, Schlucht, See“, die dem Vorbach zu den

Stauseen oberhalb von Oberstetten folgt. Dauer: drei Stunden. Streckenlänge rund 11 Kilometer. Herrliche Ausblicke auf das Bartensteiner Schloss und das romantische Ettetal kann der Wanderer auf der zweieinhalbstündigen Rundtour von Bartenstein zum Moorsee bei Ermershausen erleben. Beide Touren stehen unter www.kommnachhohenlohe.com sowie unter www.outdooractive.com als gpx-Track und als pdf-Datei zur Verfügung. Rothenburg o. d. T., die Brauereigaststätten in Spielbach und Riedbach sowie die Hertensteiner Mühle sind die Ziele von zwei herrlichen Radtouren. Download unter www.kommnachhohenlohe.com

Das Schloss (links) und die evangelische Kirche

Stadt Schrozberg Krailshausener Str.15 | 74575 Schrozberg Tel 07935 7070 | Fax 07935 70750 info@schrozberg.de www.stadt-schrozberg.de

Active-Trail – die digitale Schnitzeljagd in Hohenlohe

A

ctive-Trail kombiniert die besten Elemente aus Schnitzeljagd, GPS-Geocaching und modernster Augmented-Reality-Technologie zu einem neuen GPS-Outdoor-Teamspiel der Extraklasse. Ausgestattet mit einem speziell programmierten iPad beginnen die Spieler eine spannende und kurzweilige Rätsel-Tour. Ziel ist es, die Rätsel schnell zu lösen, um

das „Magische Portal“ zu öffnen und so die Welt zu retten. Im Team aus zwei bis fünf Spielern müssen Kristalle gefunden werden, hinter denen sich ein Rätsel oder eine Aufgabe verbirgt. Die Spieler werden dabei von lebendig wirkenden „Kobolden“ auf dem Bildschirm unterstützt und erhalten spannende Informationen über Orte, Wege und geschichtliche Hintergründe der Stadt und ihrer Umgebung. Active-Trail ist für Einheimische und Gäste gleichermaßen ein kurzweiliges und spannendes Vergnügen. Das Team plant auch Touren, die speziell auf die Wünsche der Kunden zugeschnitten sind. Ob es sich dabei um bestimmte Orte, Sehenswürdigkeiten oder um firmenbezogene Rätsel und Aufgaben handelt, bleibt den Kunden überlassen. Zurzeit gibt es fünf feste Routen mit 15 Stationen: die Stadttour in Öhringen.

die Öhringer Stadttour für Kinder ab zehn Jahren (der Knaller bei Kindergeburtstagen), die Rätseltour in Waldenburg, die Tour auf dem Gelände der Burg Stettenfels in Untergruppenbach, Tour in Künzelsau. Weitere Touren im Hohenlohekreis sind auf Anfrage buchbar. Gruppenbuchungen ab zehn Personen sind nur unter www.active-trail.com möglich. Hier erfährt man auch die jeweiligen Kosten. Volkert GbR Sonnenbergstraße 34 74613 Öhringen-Michelbach info@active-trail.com www.active-trail.com


22 64

EXTRATOUREN WANDERN

Anzeige Anzeige

6-mal Radeln ab Michelbach Michelbach

I

dyllisch zwischenLimpurger Limpurger Berdyllisch zwischen Bergen gen und Schwäbisch Hall gelegen, und Schwäbisch Hall gelegen, bietet bietet Michelbach Bilz neben Michelbach an der an Bilzder wunderschöne dem Schloss der Schenken LimNatur – und einzigartige Rad- von und Wanpurg wunderschöne Natur – und eindertouren. Zum natürlichen Reichtum zigartige Radund Wandertouren. der Gemeinde, Mitglied im Naturpark Zum natürlichen Reichtum GeSchwäbisch-Fränkischer Wald,der zählen meinde, Mitglied im Naturpark Schwädie Berge – etwa der Hausberg Bilz, der bisch-Fränkischer die die Gemeinde vonWald, ihren zählen bundesweit Berge – etwa der Hausberg Bilz, der die rund 30 Namensvettern unterscheidet. Gemeinde von ihren bundesweit rund Nach dem 2015 mit dem Alberein kon30 Namensvettern zipierten Flyer mitunterscheidet. drei gut markierten Nach dem 2015 mit dem Alberein konRundwanderwegen hat die Gemeinde zipierten Flyer mit drei gut markierten 2017 eine kleine Broschüre mit zwei leichRundwanderwegen hat die Gemeinde ten und vier mittelschweren Radtouren 2017 eine kleine Broschüre zwei veröffentlicht. Streckenlänge: 18mit bis 55 Kileichten und zwei mittelschweren Radlometer. Beide Veröffentlichungen gibt‘s touren veröffentlicht. 18 kostenlos im Rathaus Streckenlänge: und zum Down-

bis 55mit Kilometer. Beide load gpx-Track aufVeröffentlichunder Homepage. gen gibt‘s kostenlos im Rathaus und Die sechs empfehlenswerten Radtouren zum Download mit gpx-Track auf der mit traumhafter Aussicht führen etwa Homepage. zum Einkorn, zum Altenbergturm, zum Die sechs Dörrenzimmern, empfehlenswerten Golfplatz insRadtouren Kochertal mit traumhafter Aussicht führen etwa bis Gaildorf oder zu Seen wie dem Bomzum Einkorn, zum Altenbergturm, bensee oder dem Hammerschmiedesee zum Golfplatz Dörrenzimmern, Koim Bühlertal. Für Wohnmobilistenins stehen chertal bis Gaildorf oder zu Seen wie hier zwei kostenlose Stellplätze zur Verdem Bombensee oder dem Hammerfügung. schmiedesee im Bühlertal. Bürgermeisteramt Michelbach/Bilz | Hirschfelder Straße 13 74544 Michelbach/Bilz Tel 0791 932100 | Fax 0791 9321050 info@michelbach-bilz.de www.michelbach-bilz.de

Gräter: Zeit ist unsere wichtigste Zutat

U

nsere wichtigste Zutat ist Zeit“, erklären Nicole Gräter-Held und Markus Held, die den 1950 in Rieden gegründeten Betrieb seit sechs Jahren gemeinsam leiten. Damit lüften sie ein Stück weit das Aroma-Geheimnis, warum ihre Brot- und Backwaren so hervorragend schmecken. Schon den Vorteig lassen die Bäcker eine Nacht lang gehen. Erst am nächsten Tag wird er zum Hauptteig weiterverarbeitet. Beim Kühlen bekommt er ein zweites Mal Zeit zum Ruhen. Erst dann wird der Teig noch einmal, wie der Bäcker sagt, „aufgeknetet“ und zu knusprigen Broten oder herzhaften Brötchen fertiggebacken.

„Für unsere Brote und Brötchen verwenden wir nur selbstgemachten Natursauerteig“, versichert Markus Held. Die Zutaten liefern ausgesuchte Partner wie die Heimatsmühle bei Aalen oder bei Bioland-Backwaren die Schrozberger OBEG. Die Bäcker lassen sich übrigens über die Schulter schauen– in Uttenhofen nur durch ein Sichtfenster vom Verkaufsraum getrennt. In dem modernen, aber urgemütlichen Kaffeehaus – mit großem Parkplatz – direkt an der Bundesstraße in Uttenhofen servieren die Mitarbeiter alle angebotenen Backwaren – vom Gebäck über leckere Kuchen bis zum herzhaften Snack. Sonntagvormittags ist nicht nur das Stammhaus in Uttenhofen geöffnet, sondern auch die Filialen in Michelbach, Michelfeld und in der Neuen Straße 27 in der Haller Innenstadt.

Bäckerei GRÄTER Hauptstraße 18 74538 Rosengarten - Uttenhofen Tel 0791 951400 Fax 0791 9514050 info@backhaus-graeter.de www.backhaus-graeter.de


WANDERN

Anzeige

Vom Rosengartener Landturm ins romantische Dendelbachtal

H

errliche Ausblicke und die Ruhe inmitten idyllischer Natur sind die Markenzeichen der mit einem Fuchs-Symbol markierten, gut sieben Kilometer langen Wanderung in der Gemeinde Rosengarten. Ausgangspunkt ist der neue Landturm auf dem Kelterbuckel. Er erinnert daran, dass ganz in der Nähe einer der vier Landtürme der Haller Landhege stand. Von hier kontrollierten einst Turmwächter

die Grenze. Der Kelterbuckel ist mit Abenteuerspielplatz und Grillplatz auch ein perfekter Platz für einen Familienausflug. Von hier starten drei Wanderungen. Wir entscheiden uns für den mit einem „Fuchs“ gekennzeichneten Hammerhaldeweg (auch mit dem Kinderwagen möglich), weil er mit „Katrin‘s Hofcafé“ jetzt sonntags einen attraktiven Platz zur Einkehr bietet. Die von Guido Seyerle im Haller Tagblatt beschriebene Tour, die zum Download auf www.kommnachhohenlohe.com als gpxTrack und als pdf zum Download bereitsteht, verläuft zunächst bergauf und dann auf einem ebenen geschotterten Weg durch den Hochwald. Im romanischen Dendelbachtal erwarten uns Fischteiche und kleine Bäche. Nach Überquerung des Bachs in Renkenbühl auf den Hinweis „Katrin`s Hofcafé“ achten. Am alten Umspannhäuschen biegen wir links ab und folgen der Markierung „Blauer Punkt“. Nach der zweiten Überquerung des Dendelbachs geht es in Richtung Pferdehof und auf einem stetig ansteigenden Weg zurück in den Wald – und zu unserem Ausgangspunkt.

Bürgermeisteramt Rosengarten Hauptstraße 39 | 74538 Rosengarten Tel 0791 950170 | Fax 0791 9501727 gemeinde@rosengarten.de www.haller-landhege.de www.rosengarten.de Herkunft „Rosengarten“ Als sich 1972 Rieden, Uttenhofen und Westheim zur Gemeinde Rosengarten zusammenschlossen, entschieden sie sich für den Namen der alten Landschaftsbezeichnung auf der Haller Ebene. Im Mittelalter bildete hier die Stadt Schwäbisch Hall das Verwaltungsamt Rosengarten. Seit 1972 ziert eine fünfblättrige Rose das Gemeindewappen. Umstritten ist die Herkunft des Namens – von der heimischen Heckenrose und ihre Bedeutung im germanischen Totenkult über „Rossgarten“ als Viehweide bis hin zur Verwendung für Wegfluren am Eingang von Burgen und – wie in Schwäbisch Hall – von Städten. Weitgehend durchgesetzt hat sich die Deutung als „Roter Garten“, der in seinem Ursprung auf den germanischen Totenkult zurückgeht, und später Standort für Begräbnisstätten, Rechtsstätten sowie Spielt- und Festplätzen wurde.

65


66

WANDERN


WANDERN

Anzeige

67

Rathaus Michelfeld Haller Straße 35 74545 Michelfeld Tel 0791 970710 Fax 0791 9707130 info@michelfeld.de www.michelfeld.de www.kulturlandschaftspfad.de www.haller-landhege.de Gnadental mit der Klosterkirche (rechts)

Zehn Jahre Historic Walking in Michelfeld

E

xperten haben intensiv geforscht. Auf Basis dieser Recherchen entstand der acht Kilometer lange Kulturlandschaftspfad der Gemeinde Michelfeld, der 2018 bereits seinen zehnten Geburtstag feiern kann. Davon profitieren seitdem die Wanderer: Sie können hautnah erleben, wie der Mensch vor Jahrhunderten gelebt und gewirtschaftet, wie er seine Landschaft geformt

hat. Eintauchen in längst vergangene Zeiten, das kann man auf dem rund acht Kilometer langen Kulturlandschaftspfad – an 17 Stationen unterhaltsam begleitet von „Helena“, letzte Äbtissin von Kloster Gnadental. Und während die Kulturwanderer bei der zweieinhalbstündigen, gut markierten Genießertour das bergige obere Biberstal aus unterschiedlichsten Perspek-

Rekonstruktion einer „Falle“ beim Baierbacher Hof

tiven erleben, informiert sie „Helena“ ganz nebenbei über hochinteressante Begebenheiten aus der Geschichte. Gleich beim Einstieg in den Pfad am Baierbacher Hof sind sie mit einer Grenze konfrontiert, der Haller Landhege, bis 1802 die rund 200 Kilometer lange Grenze des Territoriums der Freien Reichsstadt Schwäbisch Hall. Wälle und dichter, dorniger Bewuchs sollten unerwünschtes Betreten des Territoriums verhindern. An wenigen Stellen gab es Durchlässe, die sogenannten „Fallen“. Am Baierbacher Hof wurde eine solche „Falle“ rekonstruiert inklusive der Grenzsteine. Ein weiteres Highlight der Tour ist das ehemalige Kloster Gnadental, von dem aus der Zisterzienserinnenorden von 1245 bis 1556 das Leben im Tal bestimmte. In historischem Stil informiert Klosterführerin Marianne Hofmann (Anmeldung Tel 0791 7475) die Besucher im Habit des Ordens. Allgemeine Führungen auf dem Pfad können bei Natur- und Landschaftsführer Ernst Wolf (Tel 0791 59914, ergi.wolf@t-online.de) gebucht werden. 30 am Wanderweg nachgewiesene Vogel- und Insektenarten stehen auf der Roten Liste. Darüber informiert Volker Mauss (Tel 0791 9782513 oder volker. mauss@gmx.de) bei einer naturkundlichen Führung.


m Krone

nte Pro-

Well-

zimmer schlafen eren um-

de cher

ringen 2492

68

WANDERN – BÜHLERTAL

Anzeige

Herrlich Wandern und Radeln im Bühlertal Das Bühlertal im Landkreis Schwäbisch Hall – bis zur Mündung in den Kocher bei Geislingen zwischen den Zwillingsflüssen Kocher und Jagst gelegen – beeindruckt durch seine unberührte Natur und eine vielfältige Kulturlandschaft. Radfahrer schätzen den 46,2 Kilolmeter langen Bühlertalradweg. Auf der „BühlerTour“ kann man das idyllische Tal auf Radwegen oder wenig befahrenen Straßen bis zur Bühlerquelle bei Pommertsweiler erkunden. Für die Wanderer gibt es den Bühlertalwanderweg, der beispielsweise bei Vellberg die Wanderer zu einer der ursprünglichsten und schönsten Ecken in ganz Hohenlohe bringt – direkt entlang der Bühler.

hren Bes A uf I

uch freuen s

ich

Fam r eite ilie b r a Rud t olf Engel & Mi

Klostercafé Schöntal

•22 moderne Gästezimmer mit DU/WC/Kabel-TV •regionale und saisonale Küche Wir laden Sie für zum Relaxen ein! •Räumlichkeiten Familienfeiern, Ausflüge Rundum wohlfühlen, ausspannen, und Betriebsfeste für Eis, Kaffee, Kuchen und Torten aus 20-160 Personen Meisterhand genießen, •Terrasse

die Seele so richtig baumeln lassen

Hauptstraße 14 all das können Sie in unserem Café, 74424 Bühlertann auf07973/6121 unserer Terrasse oder im Telefon Telefax 07973/910784 Klosterhof. info@gasthofzumbaeren.de Ihre Familie Hofmann www.gasthofzumbaeren.de

Klosterhof 15 | 74214 Schöntal Tel 07943 608 www.klostercafe-schöntal.de Öffnungszeiten: Mo Ruhetag | Di bis Fr 9.00 bis 18.00 Sa 8.00 bis 18.00 | So 9.00 bis 18.00

Regional & traditionell genießen

Lassen Sie sich von unseren hausge-

machten schwäbischen Spezialitäten verführen Im Biergärtle können Sie entspannen Nutzen Sie unsere Haus als Ausgangspunkt für idyllische Wanderungen und Radtouren Drei Doppel- und drei Einzelzimmer laden Sie zum Übernachten ein Erleben Sie mit Freunden einen geselligen Abend in unserer Kegelstube Waldbuch 13 | 74586 Frankenhardt Tel 07959 925007 info@waldbuch.de www.waldbuch.de


Anzeige

WANDERN – BÜHLERTAL

69

Gemeinde Bühlertann Hauptstraße 12 | 74424 Bühlertann Tel 07973 96960 | Fax 07973 969633 gemeinde@buehlertann.de www.buehlertann.de Gemeinde Bühlerzell Heilberger Straße 4 | 74426 Bühlerzell Tel 07974 93900 | Fax 07974 939022 info@buehlerzell.de www.buehlerzell.de

Zur Tannenburg und zur Lourdes-Grotte

D

ie Tannenburg, die romantische Bühlerzeller Lourdes-Grotte und Geifertshofen sind die Ziele von zwei herrlichen Wanderungen im Bühlertal. Tannenburg-Tour Vom Kirchplatz in Bühlertann folgen wir dem Gehweg parallel zur Landesstraße in Richtung Ellwangen, der nach 1,3 Kilometern am Fuß des Bergs rechts nach Halden abzweigt. In der Ortsmitte folgen wir links dem Hinweisschild zur Tannenburg. Hoch über dem Tal bietet Familie Zipperer, der die Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert und der Biobauernhof unterhalb der Burg gehören, Gästezimmer und erlebnisreiche Aufenthalte für Familien und Schulklassen (als Schullandheim) an. Wir folgen knapp einen Kilometer lang dem Höhenweg Richtung Fronrot, überqueren die Landesstraße an der Einmündung und wandern bergab,

halten uns rechts in Richtung Landschaftsschutzgebiet Dammbachtal. An der Moto-Cross-Strecke wandern wir rechts auf einem Schotterweg im dichten Fichtenwald bergauf. Oben angekommen, laufen wir 30 Meter rechts auf der Asphaltstraße in Richtung Vetternhöfe und biegen dann scharf links auf den geschotterten Höhenweg mit wunderschönem Ausblick ab. Dann geht‘s bergab zum Ausgangspunkt. Streckenlänge: 8,5 Kilometer. Dauer: 3 Stunden. Wanderung zur Lourdes-Grotte Ein wenig bekanntes Kleinod ist die idyllisch im Wald oberhalb von Bühlerzell gelegene Lourdes-Grotte. Unsere rund sechs Kilometer lange Tour beginnt am „Bühlertaldom“, der den Besucher vor allem durch seine großen bunten Glasfenster fasziniert. Am „Goldenen Hirsch“ geht‘s rechts in die Kammerstatter Straße, dann rechts in die Schwanengasse, die in die Wolfsgrabenstraße und in den Steinklingenweg übergeht. Oben auf der Höhe angekommen, halten wir uns rechts und laufen am Waldrand bis zum Hinweis „Lour-

des-Grotte“, die 20 Meter unterhalb im Wald liegt. Die 1901 errichtete Grotte erinnert an die Marienerscheinung von Lourdes im Jahr 1858. Von der Rossbergstraße, der wir talwärts bis zur Landesstraße folgen, hat man einen fantastischen Ausblick auf Bühlerzell und das Bühlertal. Zurück im Tal halten wir uns rechts und laufen etwa 200 Meter entlang der Bühlertalstraße bis Heilberg. In der Ortsmitte halten wir uns links, überqueren die Bühlerbrücke. Unmittelbar nach Klingenbachbrücke wandern wir rechts bergauf nach Trögelsberg. Über Wurzelbühl und Wurzelhof erreichen wir – zurück im Tal – das Fachwerkdorf Geifertshofen mit der einzigartigen Dorfkäserei. Beim Rückweg nach Bühlerzell folgen wir der markierten Bühlertal- Themenwanderung „Landwirtschaft gestern und heute“. Beide Wandertouren stehen ab März unter www.kommnachhohenlohe.com als gpx-Track und als pdf-Datei zum Download bereit, die Bühlertann-Tour auch unter www.outdooractive.com als „Höhenwege östlich der Bühler“.

Die Tannenburg hoch über dem Bühlertal


70

WANDERN – BÜHLERTAL

Im Frühjahr Bio-Molkedrinks von der Dorfkäserei

D

er ausgezeichnete Bio-Heumilchkäse der rein handwerklich arbeitenden Dorfkäserei Geifertshofen wird immer begehrter. In diesem Frühjahr kommen zu Beginn der Fastenzeit mit ebenso leckeren wie gesunden Bio-Molkedrinks und Molke-Butter neue Produkte hinzu, die beim Abnehmen helfen. „Damit“, so Vorstand Nadine Bühler „verwerten wir die Heumilch unserer zwölf Biobauern komplett.“ Seit 1998 ist die Bio-Heumilch-Käserei in Geifertshofen für Bio-Käse bester Qualität in ganz Deutschland bekannt. Den Rohstoff in Form von Bio-Milch liefern zwölf Landwirte, die bei der Fütterung ihrer Tiere auf Silage verzichten und – aus Achtung vor den Tieren – ihren Kühen die Hörner belassen. Das honoriert die Dorfkäserei mit einem sehr hohen Milch-Auszahlungspreis von bis zu 70 Cents und mehr – und als erste Käserei Deutschlands mit einem Hörner-Bonus. Wie handwerkliche Käseherstellung konkret aussieht, davon können sich Käsefreunde in der verglasten Schau-Käserei selbst ein Bild machen. Für Gruppen ab 15 Perso-

nen gibts eine Käseprobe mit Führung. Ist die Heumilch zu Käse verarbeitet, reifen Imberger, Schabziger (jetzt mit Zigerklee von BESH-Bauer Klaus Süpple), Bühlertaler und Co. mit Naturrinde über Monate in den großen Ziegelgewölbekellern der Käserei. Chemische Zusätze sind tabu, jede der 14 Sorten hat ihren eigenen Charakter und ihr unverwechselbares Aroma – eine enorme Vielfalt von mild bis ausgeprägt würzig. Im Sommer feiert der Holunderblütenkäse Erfolge bei den Käsekennern, im Dezember der neue Raclettekäse. Die Käsespezialitäten gibt‘s auch im Dorfladen der Bio-Käserei – zusammen mit vielen weiteren Spezialitäten. Aufgrund der im Dezember beschlossenen Kapitalerhöhung von 375.000 auf 500.000 Euro gibt die Dorfkäserei vinkulierende Namensaktien im Nennwert von 500 Euro aus (Weitere Infos bei Nadine Bühler unter Tel 07904 97970)

Gut essen im „Ochsen“ Mit dem benachbarten „Ochsen“ wird Geifertshofen zum ganzheitlichen Geschmacks-, Kultur- und Naturerlebnis. Wirtin Ilonka Lang bietet zu bestimmten Terminen regionale und weitere leckere Gerichte an. Termine 2018 bis Juni: 20./21.01. Biergerichte, 10./11.02. und 24./25.02. Käsegerichte, 01.03. historischer Markttag, 07./08.04. und 28./29.04. Weidelamm, 12./13.05. und 26./27.05. Bärlauch, 16./17.06.2018 und 30.06./01.07. Spargel. Weitere Termine auf der Homepage. Geöffnet jeweils samstags ab 17 Uhr und am Sonntag nach der Kirche.

Bachstraße 2 74426 Geifertshofen Tel 07974 911770 Dorfladen 07974 9699875 www.dorfkaeserei.de info@dorfkaeserei.de Dorfladen geöffnet Mo bis Fr 9.00 bis 18.00 Sa 9.00 bis 13.00


WANDERN – BÜHLERTAL

71

Im Städtle 23, 74541 Vellberg Tel 07907 5880100 Fax 07907 5880104 info@hotel-cafe-vellberg.de www.hotel-cafe-vellberg.de Öffnungszeiten Café Oktober bis April (Jan. geschl.): Do. bis So. 14.00 bis 18.00 Uhr Mai bis September: Di. bis So. 14.00 bis 18.00 Uhr

Schwedisches Café & Hotel Vellberg

I

ch habe herrlich geschlafen und lecker gefrühstückt. Vor allem aber: Ich fühlte mich hier sofort daheim in diesem schönen Haus mit seinen liebevollen Details.“ Hans Reitsma aus Amsterdam und viele andere Gäste bedanken sich mit so begeisterten Gästebucheinträgen bei Katarina Wloch. „Hjärtligt välkommen“ am Eingang des 500 Jahre alten Fachwerkhauses, blau-gelbe Fähnchen und Angebote wie „Schwedische 7“ verraten: Der Gast ist in einem schwedischen Café und Hotel mitten in Hohenlohe. Auch wenn sie hohenlohisch spricht, Katarina Wloch kam vor 25 Jahren aus Schweden. Sie hat im mittelalterlichen

Vellberger Städtle ihren Lebenstraum verwirklicht. Ihr Gebäck und ihre köst­lichen Kuchen backt sie in der offenen Küche selbst, viele nach original schwedischen Rezepten. Und unterhält sich dabei noch mit ihren Gästen. Viele übernachten in einem der zwölf wunderschönen, hellen historischen Zimmer mit romantischem Traumblick aufs „Städtle“ – ohne dabei auf Komfort, WLAN oder einmodernes Bad verzichten zu müssen.

Superpraktisch – „Dachbox“ am Heck Ob für den Wocheneinkauf, für Sport und Freizeit oder auch für den Start in den Urlaub: Laderaum im Auto kann es gar nicht genug geben. Doch nicht jeder möchte ständig mit einem Mini-Transporter durch die Straßen kreuzen. Flexibler ist man da mit Transportboxen unterwegs, die nur dann am Fahrzeug montiert werden, wenn etwas mehr Fracht zu befördern ist. Bislang kannte man diese Lösung hauptsächlich fürs Dach, ab sofort ist die „BackBox“ vom Hersteller mft auch zur praktischen Montage auf der Anhängekupplung erhältlich. Die zusätzliche Staufläche am Heck bietet gegenüber dem Transport auf dem Dach einige Vorteile. Der Schwerpunkt des Fahrzeugs wird zum einen nicht erhöht, was sich positiv auf die Fahrstabilität des Autos auswirkt. Außerdem lässt sich die Box am Heck

wesentlich bequemer beladen als über Kopf. Und schließlich wird auch der Luftwiderstand nicht so stark beeinflusst wie von der Dachkonstruktion – dies macht sich in einem geringeren Spritverbrauch bemerkbar. Mit dem Aufsatz wächst der Kofferraum auf einen Schlag um mindestens 300 Liter. Durch die „BackBox“ wird der Skitransport leicht gemacht. Die modernen LED-Leuchten sorgen für gute Sichtbarkeit und ein stylisches Auftreten im Straßenverkehr. Dabei lassen sich huckepack bis zu 57 Kilogramm transportieren, so viel beträgt die erlaubte maximale Zuladung bei der „BackBox“. Weitere Infos unter www.mft.systems


72

WANDERN – BÜHLERTAL

Wir lieben Bier - und das schmeckt man auch! Darum werden unsere Biere jedes Jahr für ihre hohe Qualität und ihren guten Geschmack ausgezeichnet.

Anzeige


WANDERN – BÜHLERTAL

Anzeige

Biohaus Alte Mühle – ideal für Gruppen

S

chon die verträumte Lage an der Bühler unter dem Vellberger Schloss ist einmalig. Noch überraschter sind die Gäste, wenn sie die Alte Mühle betreten. Um einen richtigen Baumstamm, eine Esche, windet sich die Treppe nach oben in den großen Seminarraum unter dem uralten Holzbalkendach. Die Möbel wie den Schaukelstuhl aus massivem Holz hat die Inhaberfamilie selbst hergestellt. Es ist urgemütlich, auch in den Schlafzimmern mit insgesamt 15 Betten und weiteren 15 Schlafmöglichkeiten im Matratzenlager. Vor allem aber: Zimmerermeister Dirk Bletzinger hat die um 1880 erbaute Alte Mühle mit seiner Familie in fünf Jahren mit viel Herzblut aus

einer leerstehenden denkmalgeschützten Ruine in ein fantastisches Bio-Gästehaus verwandelt, das auch Rollstuhlfahrer optimal nutzen können. Der „Glausaufzug“ am Giebel macht‘s möglich. Hochzeitsgesellschaften, Großfamilien und viele andere Gruppen bis zu 65 Personen sind begeistert vom Ambiente. Sie können ihr Essen in der Küche selbst kochen oder beim Caterer ordern. Auf Wunsch gibt‘s Frühstück. Alte Mühle Vellberg Mühlweg 21 74541 Vellberg Tel 07907 9420426 Fax 07907 9420428 info@muehle-vellberg.de www.muehle-vellberg.de

73

Die Hausbrauerei in Schwäbisch Hall

D

irekt gegenüber der Kunsthalle Würth und nur wenige Minuten vom Marktplatz entfernt befindet sich das historische, denkmalgeschützte und markante Gebäude. Hausgebraute Biere, viermal im Jahr saisonaler Fassanstich, regionale Speisen und verschiedene Frühstücksangebote, das zeichnet das Sudhaus an der Kunsthalle Würth aus. In der Sommerzeit, bei schönem Wetter, genießt man auf der Dachterrasse nicht nur frische Gerichte oder das hausgebraute Bier, sondern auch den einzigartigen Ausblick über die Altstadt von Schwäbisch Hall.

Beim MusikBrunch werden die Gäste nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch vom Gitarrenduo „Magic acoustic guitars“ und „Jazz Now“ verwöhnt (Termine 28.01., 04.03., 08.04., 14.10., 11.11., 02.12.2018, Beginn 11 Uhr, Reservierung erforderlich!). Neben einem gemütlichen Restaurant bietet das Sudhaus auch verschiedene Tagungsund Veranstaltungsräume für Busgruppen, Familien­ feiern und Firmenevents an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Sudhaus an der Kunsthalle Würth Lange Straße 35/1 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 9467270 info@sudhaus-sha.de www.sudhaus-sha.de


74

KULTURELL

Anzeige

Szene aus Don Camillo und Peppone

Freilichtspiele in Schwäbisch Hall locken auf Mit der ursprünglich geplanten Fertigstellung des Haller Globetheaters im August in den letzten Tagen der Haller Freilichtspiele ist zwar nicht mehr zu rechnen, doch das trübt die Spielfreude der Schauspieler keineswegs. Auf die Zuschauer wartet wieder ein buntes, schillerndes Programm von klassisch bis glitzernd. Der Startschuss – und das ist wort-

wörtlich zu nehmen – fällt am 9. Juni mit Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“, der die Armbrust auf seinen Sohn – genauer auf den Apfel auf dessen Kopf – richten muss. Dass man auf den 54 Stufen der Großen Treppe sogar Fußball spielen kann, stellt das Freilichtspiel-Ensemble mit „Don Camillo und Peppone“ ab 21. Juni erneut unter Beweis. Ab 30. Juni werden

die Besucher in New Yorks schillernde und glitzernde Discowelt der 70er-Jahre entführt. Bei „How deep is your love“, „Saturday night fever“ oder „King of the dancefloor“ erwecken die Schauspieler diese Zeit zum Leben. Die Zuschauer können staunen wie Tony Manero seine Partnerin Stephanie in seinem Lieblingsclub 2001 Odyssey über die Tanzfläche wirbelt.


KULTURELL

Anzeige

75

Foto: Jürgen Weller

den „schönsten Marktplatz der Welt“ Ab 3. August können sich Besucher der Freilichtspiele Schwäbisch Hall auf eine Zeitreise in die flirrende und frivole Welt der „ Goldenen Zwanzigern“ freuen – „In der Bar zum Krokodil – Ab in die wilden 20er“, das speziell für die Große Treppe entwickelt wurde. Auf die kleinen Gäste wartet in diesem Jahr ein besonders schönes Stück von Astrid Lindgren. Die verrückten Streiche

von Karlsson vom Dach, die er gemeinsam mit dem kleinen Lillebror erlebt, werden die kleinen Zuschauer ab 28. April in der Haalhalle begeistern. Die bewegende Geschichte der jüngsten Nobelpreisträgerin Malala Yousafzai kann bereits im Winterprogramm der Freilichtspiele ab 6. Februar bei „ Malala – Mädchen mit Buch“ von Nick Wood in der Kunsthalle Würth erlebt werden.

Dass die Freilichtspiele in der Region viele Fans haben, zeigt das Großprojekt Globetheater: So hat zum Beispiel das in Sichtweite gelegene Kaffeehaus Ableitner einen mit Nougatcreme gefüllten und mit feiner Schweizer Zartbitterschokolade überzogenen Globe-Taler entwickelt. Mit jedem Taler, der verkauft wird, wandern 50 Cent in die Globe-Kasse.


KULTURELL Kleinkunst im Kino Hochkarätige Kleinkunstveranstaltungen im Kino Scala in Öhringen

Tach Herr Knabenschuh - Wie war`s So. 21. Januar 2018, Beginn 19.30 Uhr

Anzeige Kino Scala • Schillerstraße 55 • 74613 Öhringen • Tel 07941 - 380755 • www.kleinkunstimkino.de

76

Für unsere Kultur.

Der Schwabendreier mit Sabine Essinger, Ernst Mantel und Roland Baisch So. 25. Februar 2018, Beginn 19.30 Uhr Witz vom Olli – Die Liveshow Fr. 02. März 2018, Beginn 20.00 Uhr im Nobelgusch - Pfedelbach Reiner spielt Mey So. 18. März 2018, Beginn 19.30 Uhr Kächeles – Ja, Schatzi So. 15. April 2018, Beginn 19.30 Uhr Von Sinatra - Piaf, Das neue Programm So. 13. Mai 2018, Beginn 19.30 Uhr mundARTmonika So. 16. September 2018, Beginn 19.30 Uhr

Saisonale, regionale Küche Ruhige gemütliche Zimmer mit Frühstücksbuffet, DU/WC/TV Zwei komfortabel eingerichtete Ferienwohnungen für 2 bis 6 Personen mit DU/WC/TV/BE

Marcus Meyer – Geschäftsführer der Kulturstiftung Hohenlohe

Herr Stumpfes Zieh und Zupf Kapelle Sa. 10. November 2018, Beginn 20.00 Uhr im Nobelgusch - Pfedelbach Graceland – Tribute to Simon & Garfunkel Mi. 05. Dezember 2018, Beginn 20.00 Uhr

Karten: www.reservix.de

Seit 125 Jahren fördern wir aktiv das Kunst- und Kulturangebot im Hohenlohekreis. mit-herz-und-kompetenz.de

Leimengrube 5 74653 Künzelsau-Belsenberg Tel 07940 93540 Fax 07940 935420 kontakt@landgasthoflell.de www.landgasthofflell.de


68

Anzeige

GENIESSEN

KULTURELL

77Anzeige

Modernes Modernes Design Design & & historisches historisches Ambiente Ambiente

D D

er Gast steht im Mittelpunkt, soll er Gast steht im Mittelpunkt, soll glücklich gehen und gerne wieglücklich gehen und gerne wiederkommen“, bringt Hotelbetriebswirt derkommen“, bringt Adrian Weissbach dieHotelbetriebswirt UnternehmensAdrian Weissbach die philosophie im Stadt-gutUnternehmensHotel und Rephilosophie im Stadt-gut Hotel und Restaurant Goldener Adler in Schwäbisch staurant Goldener Adler in Schwäbisch Hall auf den Punkt. Für seine Familie ist Hall aufEhre, den Punkt. Für seine Familiedes ist es eine die gastliche Tradition es eine Ehre, die gastliche Tradition des Hauses engagiert und mit viel Herz weiHauses engagiert und mitzurückreicht. viel Herz terzuführen, die bis 1578 wei-terzuführen, die bis 1578 Das schmucke, 2011 mit großem Aufzurückreicht. Das schmucke, mit wand generalsanierte und 2011 komplett großem Aufwand generalsanierte und umgebaute Fachwerkhaus beherbergt komplett umgebaute Fachwerkhaus hinter der historischen Fassade am beherbergt hinter der „schönsten Marktplatz historischen Deutschlands“ Fassade am „schönsten Marktplatzdimit den berühmten Freilichtspielen Deutschlands“

rekt vor der Haustür 23 moderne, kommit denGästezimmer berühmtenzum Freilichtspielen fortable Wohlfühlen. direkt vor der Haustür 23 moderne, Es zählt zu den ältesten Fachwerkhäukomfortable Gästezimmer zum sern von Schwäbisch Hall, ja vonWohlganz fühlen. Küchenchef und Inhaber Südwestdeutschland. KüchenchefPeter und Weissbach steht für eine ausgezeichnete Inhaber Peter Weissbach steht für eine regionale und internationale Er ausgezeichnete regionale undKüche. internatikocht bevorzugt mit besten Zutaten aus onale Küche. Im ältesten, durchgängig der Region,Gasthaus möglichst Biobetrieben. geführten invon Schwäbisch Hall Fester Bestandteil im kulinarischen Kakocht er bevorzugt mit besten Zutaten lender des 3 Sterne superior Hotels sind aus der Region. Fester Bestandteil im Krimi Dinners, MusicaldesDinners kulinarischen Kalender 3 Sterneund suMagic Dinners erster Güteklasse. perior Hotels sind Krimi Dinners,Unser MuTipp:Dinners Frühzeitig buchen! sical und Magic Dinners erster Das Haus ist durch seineFrühzeitig faszinierende Güteklasse. Unser Tipp: buKombination aus modernem chen! Das Haus ist durch seineDesign faszi-

nierende Kombination aus modernem und historischem Ambiente wie wie geDesign und historischem Ambiente schaffen für Feiern, Hochzeiten und geschaffen für Feiern, Hochzeiten Tagungen. Aber auch als Gruppen- und Bushotel genießt der Goldene Adler einen exzellenten Ruf.

Am Markt 11 | 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 94664680 info@hotelgoldeneradler.de www.hotelgoldeneradler.de

Gräter: Zeit ist unsere wichtigste Zutat

U

nsere wichtigste Zutat ist Zeit“, erklären Nicole Gräter-Held und Markus Held, die den 1950 in Rieden gegründeten Betrieb seit sechs Jahren gemeinsam leiten. Damit lüften sie ein Stück weit das Aroma-Geheimnis, warum ihre Brot- und Backwaren so hervorragend schmecken. Schon den Vorteig lassen die Bäcker eine Nacht lang gehen. Erst am nächsten Tag wirdjungen er zumBäckerHauptteig it dem undweiKonterverarbeitet. Beim Kühlen bekommt ditormeister Joachim Burkart aus er ein zweites Mal Zeit zum Gschlachtenbretzingen hat einRuhen. absoluter Erst dann wird derdas Teigtraditionsreiche noch einmal, Meister seines Fachs wie der Bäcker sagt, „aufgeknetet“ Caféhaus Ableitner in Schwäbisch Hall und zu knusprigen Broten oder herzübernommen. Sein Wahlspruch „Traditihaften Brötchen fertiggebacken. onen bewahren und Neues wagen“ zeigt sich schon beim Betreten des Fachwerkhauses, das sich jetzt in einem großzügigen modernen Ambiente präsentiert – aber urgemütlich. Joachim Burkart, zuletzt stellvertretender Schulleiter an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in Stuttgart, hat hier die sehr selten gewordene Kaffeehauskultur gewissermaßen neu erfunden. Der Betriebswirt des

„Für unsere Brote und Brötchen verwenden wir nur selbstgemachten Natursauerteig“, versichert Markus Held. Die Zutaten liefern ausgesuchte Partner wie die Heimatsmühle bei Aalen oder bei Bioland-Backwaren die Schrozberger OBEG. Die Bäcker lassen sich übrigens über die Schulter schauen– Handwerks und seine Mitarbeiter leben in Uttenhofen nur diese wundervolledurch Tradition. So legt er ein Sichtfenster Verkaufsraum großen Wert aufvom Stil, Genuss und Ambigetrennt. In dem modernen, aber ente. Deshalb verwendet er stets allerbesurgemütlichen Kaffeehaus mit Region te Rohstoffe, möglichst auf–der großem – direkt an der oder fairParkplatz gehandelten Zutaten aus aller Bundesstraße in Uttenhofen servieWelt. ren Mitarbeiter alle angebotenen Dasdie schmeckt der Gast: Die rein handBackwaren – vom Gebäck über Kuchen leckewerklich von ihm hergestellten re Kuchen bis zum herzhaften Snack. und Torten, oft kleine Kunstwerke, sind Sonntagvormittags ist nicht nur das die köstlich. Zu den Highlights zählen Stammhaus in Uttenhofen geöffnet, Schwarzwälder Kirschtorte und die Arasondern Filialen in Vorgängern Michelbertorte, auch die erdie von seinen bach, Michelfeld und in der Neuen übernommen hat. Viele Gäste nehmen Straße 27 inweite der Haller Innenstadt. dafür eine Anreise in Kauf. Mit einer feinen Frühstücksauswahl sorgt Joa-

Kaffeehauskultur im „Ableitner“ neu erfunden

M

chim Burkart für einen guten Start in den Tag. Snacks, aus besten Zutaten hergestelltes Eis und fantastische, auf Hall zugeschnittene Köstlichkeiten wie „BrenzBäckerei GRÄTER hütle“, „Haller18Siederle“, oder „Haller Hauptstraße Dovelich“ runden das- Uttenhofen Angebot ab. 74538 Rosengarten Tel 0791 951400 Fax 0791 9514050 info@backhaus-graeter.de www.backhaus-graeter.de Bahnhofstr. 5-7 | 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 8018 | info@cafe-ableitner.de www.cafe-ableitner.de Öffnungszeiten Di bis So, Feiertage 9.00 bis 18.00, Mo Ruhetag


78

KULTURELL

Anzeige

Hotel Hohenlohe feiert 50. Geburtstag

A

Ringhotel HOHENLOHE Weilertor 14 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 75870 | Fax 0791 758784 info@hotel-hohenlohe.de www.hotel-hohenlohe.de Öffnungszeiten Aussichtsrestaurant 12 bis 13.30 Uhr und 18 bis 21 Uhr Bar Bistro 17 bis 1 Uhr Bistroküche 17 bis 23, So bis 22 Uhr

m Ufer des Kochers vor mittelalterlicher Traumkulisse betreibt die Haller Hoteliersfamilie Dürr das „Hohenlohe“: ein Business- und Wellness-Hotel auf 4-Sterne-Superior-Niveau, das sich in den vergangenen 50 Jahren zu einer festen Größe in der Region entwickelt hat. 1968 starteten Sigrid und Theo Dürr mit 41 Zimmern, einem Restaurant und der Dachterrasse, die jeden Sommer Theaterleute, Freilichtspielbesucher und Gäste aus Politik, Film und Fernsehen anzog. Der Standort gegenüber der Altstadt bot viel Raum für Zukunftsvisionen. Im Jahr 1980 konnten die ersten Erweiterungspläne umgesetzt werden, denen viele weitere folgten. Und nach jeder Baumaßnahme war das Hohenlohe noch ein wenig größer und attraktiver geworden. Seit 1973 ist das Familienunternehmen Mitglied der Ringhotels e.V., einem Zusammenschluss von rund 130 privat geführten Hotels, die sich ihrer Heimat verbunden fühlen und ihre Individualität bewahren wollen. 1982 wurde das Solebad im Hohenlohe-Komplex eingeweiht – ein Glücksfall für alle Beteiligten und Ansporn zum Ausbau der hoteleigenen Beauty-, Spa- &Wellness-Abteilung. 2008 eröffnete Familie Dürr in der Johanniterstraße 21 das „hotel-21.de“, ein Gästehaus der 2-Sterne-Kategorie und der erste Schritt in Richtung „Hotel-

park“. Aufgrund der starken Nachfrage nach günstigen Übernachtungsmöglichkeiten in zentraler Lage, insbesondere für Einzelreisende und Langzeitgäste, folgte 2011 das zweite Gästehaus in der denkmalgeschützten Stadtvilla aus dem Jahr 1882, direkt am Weilertor. Die Ausstattung ist in beiden Häusern zweckmäßig und durchdacht, aber durchaus komfortabel, dazu technisch auf dem neuesten Stand. Die Stadtvilla – Haus II – verfügt über insgesamt zwölf klimatisierte Zimmer zwischen 16 Quadratmetern und 38 Quadratmetern, davon vier Appartements. Haus I hat 15 Zimmer, davon vier Appartements, die erst im Januar 2018 komplett renoviert und neu möbliert wurden. First Class Komfort und Low Budget Standard – zwei Angebote, die sich nach Ansicht von Geschäftsführer Volker Dürr wunderbar ergänzen. Dank der räumlichen Anbindung an das Ringhotel Hohenlohe steht den Gästehaus-Bewohnern neben einem breiten gastronomischen Angebot auf Wunsch die ganze Bandbreite an Serviceleistungen eines 4-Sterne-Superior-Hauses zur Verfügung. Wer plötzlich Lust auf Luxus bekommt, kann diese Extras individuell dazubuchen: das Frühstück vom Buffet, ein spätes Abendessen in der Bistro Bar, ein warmes Plätzchen fürs Auto in der Parkgarage, den Wäschereiservice, ein Leihfahrrad und natürlich die Nutzung von Solebad, Sauna, Salzgrotten, Wohlfühlmassagen, Beautybehandlungen u. v. m.


KULTURELL

Anzeige

79

Stylisch & stadtnah: qubixx – StadtMitteHotel

M

it dem qubixx – StadtMitteHotel auf der Weilerwiese ist der Hotelpark der Gastgeberfamilie Dürr seit 2016 um eine interessante Übernachtungsadresse reicher geworden. Bezahlbarer Wohlfühlkomfort in stylischem Design, dazu die 1a-Innenstadtlage – ideal für Allein- und Geschäftsreisende, Fahrradtouristen, Stadtfestbesucher oder junge Familien. In Fußnähe zur Haller Altstadt und direkt am Kocher-Jagst-Radweg entstand ein modernes Zwei-Sterne-Budget-Hotel mit 70 Hotelzimmern/140 Betten, davon 14 Mini-Appartements mit zu­ sätz­­licher Schlafcouch, Kitchenette und­ Kühlschrank. Die Räume sind zwischen 19 Quadratmetern und 28 Quadratmetern groß, haben teilweise Balkon und lassen sich als Einzel- oder Doppelzimmer bzw. Familienzimmer nutzen. Kinder bis sechs Jahre übernachten im Bett der Eltern kostenlos. Eine öffentliche Tiefgarage mit über 300 Stellplätzen direkt unter dem Hotel – inklusive Ladestation für E-Bikes und Elektroautos – macht die lästige Parkplatzsuche überflüssig. Mut zum Minimalismus: Für die künstlerische Gestaltung des Treppenhauses und der Zimmer konnte der vielfach ausgezeichnete Haller Fotograf Armin Köpf gewonnen werden, dessen großflächige, farbenprächtige Naturmotive dem qubixx – StadtMitteHotel eine unverwechselbare Identität verleihen und den minimalistischen Einrichtungsstil unterstreichen. Großzügig zeigen sich

die Gastgeber bei der Ausstattung: Zum Wohlfühlstandard gehören z. B. bequeme, 210 cm lange und 160 cm bzw. 180 cm breite Boxspring-Betten inklusive Allergiker-Bettwäsche, Klimaanlage, moderne Bäder mit Wellnessdusche, 32Zoll TV-Flatscreen mit Radio, Schreibtisch, Laptop-Safe und kostenloser WLAN-Zugang im ganzen Haus. Urbanes Lebensgefühl: Mittelpunkt des Hauses und erste Anlaufstelle für alle Gäste ist die qubixx-Lounge im Erdgeschoss. Mit durchgängig besetzter Rezeption, gemütlichen Sitzecken, Snackbar, vielfach gelobtem Frühstücksbuffet am Morgen und einem Selbstbedienungsbereich mit Getränken und Verpflegung rund um die Uhr. Auf der „Snack & Getränke“-Karte finden sich Erfrischungsgetränke, lokale Bierspezialitäten, Weine aus der Region und Focaccia-Snacks in verschiedenen Geschmacksvariationen. Weitere, manchmal entscheidende Extras: die neue „PlayStation 4“ Konsole in der Lob­­by, ein Bügelraum (Selbstbedienung), der hoteleigene Fahrradraum und die kostenlose Nutzung des Fitnessraums im benachbarten Ringhotel Hohenlohe.

qubixx – StadtMitteHotel Weilerwiese 3 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 978 04 141 | Fax 0791 978 029 82 hallo@qubixx.de www.hotel-qubixx.de Öffnungszeiten rund um die Uhr Frühstücksbuffet täglich von 6.30 bis 10.00 Uhr, Sa/So bis um 10.30 Uhr


80

KULTURELL

Anzeige

Entspannung statt Angst vor dem Zahnarzt Modernste Technologien im Schloss

S

chöne gesunde Zähne sind ein Stück Lebensqualität. Ist unser Gebiss beeinträchtigt, leidet das Selbstbewusstsein. Die Folgen für die Gesundheit können gravierend sein. Dennoch setzen bei vielen Menschen schon beim Gedanken an den Zahnarzt belastende Ängste ein. Deshalb hat die Praxis im Schloss ein besonderes Konzept entwickelt: ganz entspannt und mit Sicherheit schmerzarm. In entspannter Atmosphäre erzielt ein gut ausgebildetes Team von Spezialisten, das modernste Technologien in der Praxis und im eigenen Labor nutzt, mit profunden und vielfältige Erfahrungen ein hervorragendes Ergebnis. Dafür nehmen viele Patienten, die zum Teil aus dem Ausland anreisen, auch eine etwas weitere Fahrt in Kauf.

Patienten fühlen sich wie Könige Schon das bezaubernde historische, mit schöner Kunst angereicherte Ambiente der Praxis im Berlichinger Bau des Schlosses in Schrozberg lässt das typisch mulmige Gefühl, das eine sterile Zahnarztpraxis so gerne hervorruft, gar nicht erst aufkommen. „Unsere Patienten fühlen sich wie Könige“, wissen Claes Henning, Nena Ciric und Marko Sekulic. Oberstes Anliegen der drei Zahnärzte ist eine schonende, stressfreie und natürlich erfolgreiche Behandlung – von der professionellen Zahnreinigung bis zum hochwertigen Implantat. Parodontitis verläuft meist schmerzlos, so dass sich Bakterien unbemerkt ausbreiten und Entzündungen im Hirn, Rheuma, Herzkrankheiten, Atem-

wegserkrankungen, Diabetes, Frühgeburten oder sogar Krebs auslösen können. Deshalb ist die professionelle Zahnreinigung durch die erfahrenen Dentalhygienikerinnen Heidi Bender und Corina Maywald sowie die zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin Natasa Mavrokostidou unbedingt notwendig. Schmerzarme Laserbehandlung Bereits seit 1994 nutzt die Praxis die Lasertechnologie, • um kleinere Schäden ausgesprochen schmerzarm zu behandeln, • effektiv gegen Kronenrandkaries vorzugehen, • in einer einzigen Sitzung bei einer Wurzelbehandlung die Entzündungsherde zu entfernen

Zahnarztpraxis C.-G. Henning Krailshausener Str. 15 74575 Schrozberg Tel 07935 8181 | Fax 07935 1318 www.praxis-im-schloss.de


KULTURELL

Anzeige

• und um bei Zahnfleischproblemen und entstehenden Zahnfleischtaschen nahezu berührungsfrei alle Keime zuverlässig abzutöten. Extrusionstherapie – Knochenneubildung auf biologische Weise Mit dem innovativen, wissenschaftlich bewiesenen Tissue Master Konzept regen die drei Zahnärzte die natürliche Eigenknochenbildung nach einer Zahnentfernung an – und das schmerzlos und minimalinvasiv nach kurzer Behandlungszeit. Sensible Lachgassedierung Die Praxis im Schloss leistet auf vielen Gebieten Pionierarbeit, indem sie sich stets auf dem neuesten Stand der Technik bewegt. Eine der beliebten Beruhigungsmethoden ist die seit 150 Jahren bewährte Lachgassedierung. Dabei wird das Schmerzempfinden drastisch verringert, die Patienten fühlen sich tief entspannt. Dennoch können sie klar kommunizieren. Die optimale Lösung für alle, die mit Ängsten oder einem verstärkten Würgereiz zu kämpfen haben.

Entwicklung und Zahnkonstruktion. Das moderne Equipment versetzt die Zahnärzte in die Lage, passgenauen und hochwertigen Zahnersatz in einem Zug herzustellen. Selbst wenn die Implantologie gefragt ist. Die langjährige Erfahrung Hennings ist dabei ein unschätzbarer Vorteil: Er ist Vorreiter in Sachen Implantologie in der Region - schon seit 23 Jahren ist die Praxis im Schloss darauf spezialisiert. Die klassische Implantation benötigt eine lange Einheilungszeit. Henning wendet eine neue Behandlungsmethode an: „All on Four“ - von zahnlos zu festen Zähnen auf nur vier Implantaten an einem Vormittag. Die computergesteuerte Navigation „Nobel Clinician“ erlaubt mit Hilfe der minimalinvasiven Schlüssellochtechnik die exakte und schonende Platzierung der Implantate. Der provisorische Zahnersatz kann direkt nach der Behandlung eingesetzt werden. Der endgültige Zahnersatz folgt dann nach einer Einheilungszeit, von mehreren Wochen.

Strahlendes Lächeln kehrt zurück Das professionelles Bleaching des kompetenten Praxisteams kann die Zähne um einige Nuancen aufhellen, ohne die Substanz nachhaltig zu schädigen. Mit ihren im eigenen Labor hergestellten Veneers stellen die Experten auch bei beschädigten Zähnen die perfekte Optik wieder her.

Kiefer-, Kopf- und Rückenschmerzen? Bei Patienten mit Schmerzsymptomen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich, an Kopf oder Rücken, lohnt sich durchaus eine Untersuchung in der Praxis im Schloss. Ursache könnte ein falscher Biss sein. Die Zahnärzte im Schloss klären die Ursachen mit einer Bissanalyse, bei der die Kiefergelenke mit Hilfe einer computergestützten dreidimensionalen Bewegungsanalyse vermessen werden. Daraus fertigt das mit modernster Technik ausgestattete Praxis-Labor eine passgenaue Schiene per CAD-Technologie. Das Tragen dieser Bissschiene sorgt für schnelle Entlastung.

Innovative Implantologie „All on Four“ „Wir können Ihnen innerhalb weniger Stunden zu einem schönen Lächeln mit neuen Zähnen verhelfen“, verspricht Claes Henning. Dieses Tempo ist nur möglich, weil die Praxis im Schloss alles hat, was dazu nötig ist: Labor,

Patienten können sich in jeder Frage darauf verlassen, dass sie kompetent und intensiv betreut werden - auch bei der Abwicklung mit ihrer Versicherung. Die zahnmedizinische Verwaltungshelferin Martina Baumann steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

81


82

KULTURELL

Anzeige

Der heilige Gral in Röttingen

I

n 2018 dürfen sich Besucher erneut auf ein höchst unterhaltsames, qualitatives Programm bei den 35. Frankenfestspielen Röttingen freuen. Das Freilichttheater im Lieblichen Taubertal an der Romantischen Straße bietet Theater mit fränkischem Weingenuss. Den Startschuss auf Burg Brattenstein setzt das Junge Theater vom 6. Mai bis 9. Juni mit drei Musical-Kooperationen mit Schulen: „Kalif Storch“, „Eine Woche voller Samstage“ und „Szenen aus Afrika“ sowie dem Abenteuerstück „Robin Hood“. Die Abendvorstellungen der 35. Spielzeit der Frankenfestspiele werden am 6. Juni mit der feierlichen Übergabe des Neubaus des Ostflügels der Burg Brattenstein inklusiver neuer Zuschauertribüne und einem Konzert des Heeresmusikkorps Veitshöchheim eröffnet. Drei große, durch Verfilmungen bestens bekannte Stücke stehen auf dem Spielplan der Freilichtbühne: „Monty Python’s Spamalot“ in Deutschland bekannt als „Die Ritter der Kokosnuss“, „Die Drei von der Tankstelle“ und „Im weißen Rössl“. Das Musical von Eric Idle

„Monty Python’s Spamalot“ ist ab 21. Juni zu sehen. Basierend auf dem Kultfilm „Die Ritter der Kokosnuss“, einer nicht ganz ernst gemeinten Reise der Komikertruppe „Monty Python“ ins Jahr 932 n. Chr. Während der Film bereits mit herrlich schwarzem Humor die Sage um König Artus auf die Schippe nahm, parodiert „Spamalot“ auf unglaublich schräge Weise die Kunstform Musical. Regie bei diesem Nonsens-Feuerwerk führt Knut Weber, der 2017 mit „My Fair Lady“ für zahlreiche ausverkaufte Spieltage sorgte. Ab 5. Juli präsentiert die Röttinger Bühne das Schauspiel mit Musik „Die Drei von der Tankstelle“. Die berühmte Verfilmung mit Heinz Rühmann, Willy Fritsch und Oskar Karlweis von 1930 gilt als erster deutscher Blockbuster. Die Röttinger Aufführung wird mit vielen Ufa-Hits gespickt und von einer Live-Band begleitet. Das Singspiel „Im weißen Rössl“ feiert am 12. Juli Premiere. Unvergessen, wie sich Peter Alexander 1960 als Zahlkellner Leopold mutig, ausdauernd und nicht minder strategisch um die Gunst der Rösslwirtin Josepha Vogelhuber,

von Waltraud Haas gespielt, bemühte. Die Frankenfestspiele Röttingen mit ihrem einzigartigem Ambiente, der Burg Brattenstein, bieten für diesen skurrilen urlaubsromantischen Ausflug der Großstädter eine geradezu perfekte Postkartenkulisse. Ein Musiktheaterstück mit hoher Ohrwurmdichte! Open-Air-Konzerte stehen ebenfalls wieder auf dem Spielplan 2018, darunter sind am Montag, 16. Juli, die A-Cappella-Band „Alte Bekannte“ (Nachfolge-Band der „Wise Guys“), am Dienstag, 17. Juli, „Süden - Schmidbauer/Pollina/Kälberer“ und am Mittwoch, 18. Juli, „Wolfgang Krebs & Die Bayerischen Löwen“. Nähere Informationen zum Programm und alle Termine finden Sie unter www.frankenfestspiele.de. Karten erhalten Sie im Festspielbüro, online oder in den ReserviX-Vorverkaufsstellen. Festspielbüro Tourist-Information Röttingen Marktplatz 1 | 97285 Röttingen Tel 09338 97 28 -55, -57 und -59 Fax 09338 97 28 49 karten@frankenfestspiele.de www.frankenfestspiele.de


KULTURELL

Anzeige

83

Keine Angst vor den „Barbaren“

B

Aufführungstermine 2018 6., 9., 13., 15., 16., 21., 22., 23., 28., 29.,30. Juni und 4., 6., 7. Juli Tickets und Informationen www.theater-im-fluss.com

ei Horvàths „Die Unbekannte aus der Seine“, eine hintergründige Gesellschaftskomödie, war 2016 ein subtiles, nuancenreiches Spiel gefragt. Im letzten Jahr die Zusammenarbeit mit Migranten und jetzt, 2018, ein Stück, das wegen des enormen Bedarfs an guten Schauspielern nur relativ selten gespielt wird. Das Künzelsauer Theater im Fluss sucht sich jedes Jahr neue, größere Herausforderungen. Aber Regisseur Franz Bäck und seine hochmotivierte, engagierte Laienspieltruppe haben es stets geschafft, ihr Publikum auf den Bühnen im Kocherfreibad mit einer exzellenten Leistung zu überzeugen. „Wir haben ein großes Ensemble, das spielen will und auch kann“, ist Bäck von seinen Schauspielern überzeugt. Er hat nicht nur drei bis vier größere Rollen zu besetzen, sondern – so Bäck: „In Maxim Gorkis Barbaren treten über 20

Individualcharaktere auf.“ Der Autor des Stücks, Maxim Gorki (1868 bis 1936), hatte erlebt, wie die Soldaten des Zaren 1905 ein Blutbad unter demonstrierenden Massen angerichtet hatten, als er die „Barbaren“ schrieb. Gorki interessiert sich dafür, wie sich der gesellschaftliche Umbruch zum Industriekapitalismus auf die Menschen auswirkt. Dabei steht der Ingenieur Tscherkun für den eiskalten Egoismus eines erfolgreichen Kapitalisten, der seine Frau Anna nicht mehr liebt. Nadjeshda, die Frau des Steuerinspektors, himmelt ihn an. Am Ende des Stücks macht er ihr ein Liebesgeständnis – mit tödlichem Ausgang. Man darf gespannt sein, wie Franz Bäck die Herausforderungen dieses Stücks mit seiner Truppe meistert, wer es auf zwei bis drei Bühnen im idyllischen Künzelsauer Kochfreibad realisiert – und wie er es enden lässt.


84

KULTURELL

Anzeige

Highlights 2018 im Freilandmuseum Lest eatatur senitin nonesen estiiss enimet accat. Omnimporit mos estem. Ut quo to voluptias eum int, aut quam quate non repro ipsame conseque int estionseque nos dolecab incimi, consend ipitatem delendit, et molorep tiorro eaque sum repudit ra dolorepratum es demporera qui comnim es etur, ut velestotas di ullaut re rem vit officaturi optia id essit idem que restem sit vent ea dist, et asperciis esedige ndeles vollenihic tem etur sectur amustiat. Freiland Freiland Freiland Freiland Ur ratur? Ommolup tatur, optae repero que et lame eriberchil int re, qui voluptatis volor autendus dolorerem quo

tem aut latiis ulpa as cum volut apienis toreiunt labor sincit, volesequis quo totatio explitatus debis expersp icidiorro que pliquostia quis ipicid et aspel et, omnis dolupti bero verit volorae. Nam laut et

Anzeige

regionalen, saisonalen und internationalen Speisen. Ob im À-la-Carte-Restaurant, auf der Terrasse oder in einem der Festsäle – Familie Klenk und ihr Team können jedem Gast den gewünschten Platz anbieten. Das familiäre Haus bietet mit dem geschmackvollen Ambiente und dem aufmerksamen Service den perfekten Rahmen für jede Feier und jede Tagung – von zehn bis 160 Personen. Den Übernachtungsgästen stehen 42 mit Internetzugang ausgestattete Zimmer

üt

m

L

assen Sie sich kulinarisch überraschen“, begrüßt Lothar Klenk mit seiner Familie die Gäste im Hotel-Restaurant Sonneck. Das kreative Küchenteam des Hauses in Schwäbisch Hall-Gottwollshausen, das über die Gottwollshäuser Steige zu Fuß nur 20 Minuten von der Haller Innenstadt entfernt ist, verwöhnt seine Gäste mit köstlichen

Ge

hr a w e m u ä r T n e d r e Im Sonneck w

li c he

sR

e s ta

urant i m S on

in vier Kategorien zur Verfügung – einschließlich De Luxe. Brautpaare wählen gerne das Hochzeitszimmer mit der großen Eckbadewanne. Dank Kegelbahn, Billard und Dart in „Heiners Pub“ werden auch die Abende zu einem ganz besonderen Erlebnis. Hotel-Restaurant Sonneck Fischweg 2 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 970670 | Fax 0791 9706780 info@sonneck-klenk.de www.sonneck-klenk.de

k ne c


Anzeige

KULTURELL

85

Spielszene Anno Domini 1743


86

KULTURELL

Anzeige

Karten erhalten Sie ab sofort an folgenden Vorverkaufsstellen sowie online unter www.eventim.de Tabak Brückbauer Hauptstraße 32 | 74653 Künzelsau Heilbronner Stimme Kundencenter K24 Kaiserstr. 24 | 74072 Heilbronn Hohenloher Zeitung Konsul-Uebele-Straße 6 | 74653 Künzelsau Hohenloher Zeitung Bahnhofstraße 11 | 74613 Öhringen

Auch auf die vier weiteren Acts, die für den Samstagabend verpflichtet wurden, können sich die Besucher freuen. Eine der erfolgreichsten Bands in Deutschland: das Elektropop-Duo Glasperlenspiel, Popsänger und Songwriter Johannes Oerding, der Sänger Max Giesinger mit seiner Band und das englische Songwriter-Talent Tom Gregory. Seit 1997 lockt das traditionelle Würth Open Air tausende Besucher nach Künzelsau-Gaisbach. Allein beim vergangenen Festival feierten 20.000 Menschen an insgesamt drei Tagen auf dem Außenbereich der neuen Kultur- und Kongresshalle.

Tom Gregory

Die Künstler für das Würth Open Air 2018 in Künzelsau stehen fest: Am Samstag, 23. Juni wird der Berliner Sänger, Produzent und Komponist Fritz Kalkbrenner auf der Bühne stehen. Der Sonntag, 24. Juni wird mit der finnischen Band Sunrise Avenue ganz im Zeichen des Pop & Rock stehen. Zum zweiten Mal findet die 19. Ausgabe des Musikspektakels auf dem Gelände des Carmen Würth Forum statt.

Max Gießinger

Würth Open-Air

Johannes Oerding

Fritz Kalkbrenner

Glasperlenspiel

Heilbronner Marketing GmbH Kaiserstraße 14 |74072 Heilbronn Haller Tagblatt Haalstraße 5+7 |74523 Schwäbisch Hall Hohenloher Tagblatt Ludwigstraße 6-10 | 74564 Crailsheim Kraichgau Stimme Mühlbacher Straße 10 | 75031 Eppingen Allgemeine Auskünfte zur Veranstaltung erhalten Sie telefonisch unter 07940 15 6200 oder unter kultur@wuerth.com


KULTURELL

Anzeige

87

„Dracula“ in der Burgruine Leofels

W

Karten und Infos unter www.burgschauspiele.de Erika Schneider 07952 5655 Rathaus Ilshofen 07904 7020

bitte wenden

er den Grafen, der kein Spiegelbild hat, nie isst und trinkt und in einem Sarg übernachtet, näher kennenlernen möchte, sollte sich schon mal die Aufführungstermine der Burgschauspiele Leofels vormerken. Die verwinkelte, romantische Burgruine des Ilshofener Stadtteils ist natürlich wie geschaffen für dieses außergewöhnliche Drama. Der Nürnberger Regisseur und Schauspieler Johannes Lang insziniert mit „Dracula“ von Cornelius Demming sein erstes Stück für Leofels. Die Burgschauspiele verpflichten ganz gezielt immer wieder mal neue Regisseure, schon um sich schauspielerisch weiterzuentwickeln. Johannes Lang, 1974 in Traunstein geboren, absolvierte zunächst eine Schreinerlehre in seinem Geburtstort, bevor er sich entschloss, an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin den Grundstein für seinen jetzigen Beruf zu legen. Schon während des Studiums spielte er unter anderem im Berliner Ensemble. Das Schauspielhaus in Graz und das Stadttheater Gießen waren weitere Stationen auf seinem Weg. Seit fast vier Jahren arbeitet er als freischaffender Regisseur und inszeniert an Stadt- , Landes- und Freilichttheatern im gesamten deutschsprachigen Raum. Am Freitag , 15. Juni, hat „Dracula“ Premiere. Weitere Termine: 16., 19., 22., 23., 27. , 29. und 30. Juni sowie am 4., 6. und 7.Juli. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20.30 Uhr – mit einer Ausnahme: Am 23. Juni steht eine Spätvorstellung auf dem Spielplan: „ Dracula um Mitternacht“ mit Beginn um 22 Uhr. Ein Kinderstück ist erst

www.prill.de


88

KULTURELL

Anzeige

Bei Aktionstagen im Hohenloher Freilichtmuseum Wackershofen

Auf geht‘s zu Annâweech Mi. 14. März Mi. 21. März Mi. 11. April Mi. 18. April Mi. 25. April Mi. 13. Juni Mi. 20. Juni

Mi. 11. Juli Mi. 25. Juli Do. 2. Aug. So. 30.Sept. Mi. 17. Okt. Mi. 24. Okt. Mi. 31. Okt. Mi. 14. Nov. Mi. 21. Nov.

Ou

nou un‘ lôôs geht‘s!

Hirschlanden - Ufftakt im Dorfgemeinschaftshaus

19:45:00 MEZ

Landessiegerdorf, wo der Hirsch(bräu) landet! Die Hallâ isch waggêr klôô. Also zeidich nach Kardâ guggâ! Dâ Martin Herrmann hat: 06295 - 7159

Lauda - Königshofen - Marbach - TSV Hallâ

grôôd sou

Nôô, net am Näggêr! Hoffentlich dôô alle nou! Turnâ fällt heit aus! Dâ Kardâvorvêrkaaf hat Houfmanns Brigitt iwwêrnummâ. 09343 - 3995

Künzelsau - Hôômschbiel in dâ Schdadthallâ

halwêrachde

D‘ Maddäslich hewwâ lang uff uns wardâ mieâßâ. Jetz ischs amtlich! Wenn d´ kummâ willsch kousch bom Brückbauer Kardâ hôôwâ. 07940 - 2721

Geißelhardt - Konzert in dâ Helmut Heinzel Hallâ

Geißelnahme am Limes - ab dôô sann d‘ Reemêr kon Schritt weidêrkummâ! Kardâ un Laachâweck geits bom Beggêr Schwab: 07903 - 2296

XV vôr VIII

Spielbach -schbielâ in‘s Waldmanns Rock-Scheiêrle

fuffzehvôrachde

Fichtenau - open air in dâ Parkoulaach am Rôôthaus

kôrz vôr 3/4-achde

Halwêr drinnâ - halwêr draußâ - un‘, es geit des guâde Schbielbacher Bier Willsch â Kardâ ? Ôôfach bei dâ Raafeisâbank oulaidâ: 07935 - 91120 Bei Sauweedêr geh‘n mêr nach Matzâbach in d‘ Fäschdhallâ! Eidriddskardâ geit‘s bo dâ Frau Grimm uff‘m Rôôthaus! 07962 - 8920

Niederstetten - 3. Mundartgipfel - semi open air Hohâlohe pur in dâ Schweinemarkthallâ ( undâ offâ - owwâ zu ) mit: Ernst und Ernst, Johkuhrt und Paulaner, Werner Pikulski, IwwêrZwerch, Kurt Klawitter und Annâweech. Wenn d‘ kummâ willsch hollsch dêr â Kardâ uff‘m Kulduuramt: 07932 - 60 66 70

Leofels - Freiluftkonzert uff dâ Burchruine

Wenn‘s schifft sammêr in dâ Schadthallâ z‘ Ilshofâ z‘ Kardâ geits (wennebbêrdôôisch) uff‘m Rôôthaus: 07904 - 7020

am siwwêne

nêizehfinfâvärzich

Geddelsbach - owwâ offâ - im Houf vom Weingut Müller

värdlvôrachde

Untergruppenbach - Burg Stettenfels - im Grôôwâ

wie Spielbach

Geddlicherweis‘ werdâ mêr sällâ Ôôwed ganz gwieß net vêrdorschdâ! Kardâ geits bei Birkerts 07946 - 484 oddêr im Lamm 07945 - 2292 Bei Sauweedêr geh‘n mêr nêi in dâ grôôße, druggêne Gwellwekeller Tiggeds geit‘s bom Getränke Nitschke undôr: 07131 - 972 740

Wackershofen - wie allâ Jôôhr uff‘m Backoufâfäschd Mouschd, Mussich, Molkâblôôz....im Scheiêrle am g‘wouhndâ Blatz

Schwäbisch Hall - in der Arche vom Sonnenhof

An Blatz wuh‘s ´s ganz‘ Jôôhr d‘ Sunnâ scheint. Endlich môôl widdêr in Hall. Billäddlich geits direkt in dâ Sunnâhouf Zentrale: 0791 - 500-0

älfe bis zwaa finfvordreivärdl-8

Möckmühl - in dâ Schadthallâ an dâ Jôôgscht

dreivärdlachde

Wüstenrot - Lieâdêrôôwed in dâ Georg-Kropp-Hallâ

fuffzehvôrachde

Direkt an dâ baddischâ Grenz! Mir hoffâ es kummâ aa â bôôr riewêr! Friehbuchêr kennâ bei dâ Volksbank Kardâ grieâchâ: 06298 - 370 Die (rote) Wüste lebt, mir sann beschdrebt, dass d‘ Hallâ bebt (hebt)! Willsch â Kardâ ? D‘ Martha Maria hat zum vêrkaafâ: 07945 - 898 500

Buchen - „Karle lernt Hohenlohisch“ im Seitenbacher Forum

Baddisch, Schwäbisch, Hôôchdeitsch - mir kennâ alles...wemmêr wellâ! Kumm un‘ iwwêrzeich de! Kardâ im Müsliparadies undôr: 06281 - 56 26 88

Jôôhresabschluss in dâ Schdadthallâ

.…und wenn das erste Lichtlein brennt - hasch heiêr Annâweech verpennt! Wenn doch noch kummâ willsch ruâf ôôfach bei dâ Raiba ou! 07940 - 92 94 23

viertel vor acht 3/4-8de halt

Bei allânâ Konzert geit‘s nadierlich wie jed‘s Jôôhr ebbes reechts zum drinkâ un‘ zum väschbêrn! Undimmerdroudenka! Im Vorvêrkaaf geit‘s d‘ Kardâ uff alle Fäll viel billicher wie an dâ Ôôwêdkassâ!

Gäbe es sie nicht, müsste man diese Band mit den fünf jung gebliebenen Fast-Rentnern aus dem Tal der Kocher doch glatt erfinden. Was wären wir Hohenloher (ich hoffe, ich darf mich nach 30 Jahren in Pfedelbach ein klein wenig dazuzählen, auch wenn ich das „R“ noch immer fränkisch rrrrrolle...) ohne Molle, Boudsch, Gassi, Frett und Harry? Nichts oder zumindest fast nichts. Wir würden uns wahrscheinlich weiterhin für eine Untergattung des Homo Schwabiensis halten. Und Hohenlohisch für eine seltsame Abart des Schwäbischen. Wahrscheinlich würden wir sogar unseren Kindern verbieten, diese Sprache zu gebrauchen. Annâweech hat uns klar gemacht, dass wir Hohenloher etwas ganz Besonderes sind, weder Franken .... und ganz bestimmt keine Schwaben. Die fünf herumblödelnden Herren sind nicht einfach Musiker, sondern in Wirklichkeit herumblödelnde Hohenloher Philosophen. Also sind wir Hohenloher glücklich, dass wir sie haben: Molle, Boudsch, Gassi, Frett, und Harry. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren fröhlichen, frechen, herzlichen und manchmal auch besinnlichen Texten, die Herzen der Menschen zu öffnen und mit alltäglichem das Alltägliche für einen Abend vergessen zu machen. Also lassen wir uns ein paar Stunden in die Seelenwelt unserer Hohenloher Helden entführen und erleben wir mit ihnen ungebremste Hohenloher LebensArt. Reinhold Brütting


KULTURELL

Anzeige

89

Martin Ferdinand Quadal Der Aktsaal der Wiener Akademie im St. Anna Gebäude, 1787 datiert Öl auf Leinwand, 144 x 207 cm Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Kunsthalle Würth Lange Straße 35 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 94-6720 täglich 10.00 bis 18.00 Museum Würth Reinhold-Würth-Straße 15 74653 Künzelsau Tel 07940 15-2200 täglich 11.00 bis 18.00

Von zeitgenössischer Architektur, Äpfeln, Birnen und anderen Leidenschaften

Foto: Simon Menges

N

och bis 3. Juni 2018 zeigt das Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach die Ausstellung „HAP Grieshaber und der Holzschnitt“. Anschließend geht es um „Äpfel und Birnen“. Unter diesem Arbeitstitel bereitet das Museumsteam die Sammlung von Obstbildern des Pfarrers Korbinian Aigner vor. Pfarrer Korbinian Aigner (1885-1966) hegte lebenslang eine Leidenschaft für Äpfel und Birnen. Seine 2012 auf der documenta (13) in Kassel als Installation gezeigten postkartengroßen 601 Äpfel- und 275 Birnenbilder, erregten weltweit Aufmerksamkeit. Die Ausstellung im Museum Würth präsentiert in Kooperation mit der TU München deren reichhaltigen Bestand an Aigners Apfel- und Birnenbildern. Hier zeigt sich dessen wissenschaftlicher Ansatz in der Detailgenauigkeit. Darüber hinaus wird an die Person Korbinian Aigner erinnert, der als engagierter

Carmen-Würth-Forum

Theologe in seinen Predigten den Nationalsozialismus kritisierte und viele Jahre in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau verbrachte. Das Thema des Stilllebens von der sinnlichen Erfahrung bis hin zu seriellen Ansätzen wird mit Werken aus der Sammlung Würth ergänzend aufgegriffen und erweitert die Ausstellung um einen zusätzlichen Aspekt. In der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall sind noch bis 8. April Die Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast. Zu sehen sind „Verborgene Schätze aus Wien. Meisterwerke von Dürer, Botticelli, Rembrandt, Rubens, Amerling, Klimt und Hundertwasser u. a. “. Unverändert groß ist das Interesse an den Exponaten in der Johanniterkirche in Schwäbisch Hall mit den Alten Meistern der Sammlung Würth und der „ Madonna des

Johanniterkirche Im Weiler 1 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 946 72330 Di bis So 11.00 bis 17.00 Hirschwirtscheuer Scharfengasse 12 74653 Künzelsau Tel 07940 57-155 Mi bis So 11.00 bis 17.00 Öffentliche Führungen Kunsthalle So 11.30, 14.00 Johanniterkirche So 14.00 An Feiertagen gelten besondere Regelungen bzgl. Öffnungszeiten. Der Eintritt ist frei. www.kunst.wuerth.com

Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen von Hans Holbein d. J.“. Im April kehren „Der Falkensteiner Altar“ und weitere Werke des Meisters von Meßkirch aus der Staatsgalerie Stuttgart zurück. Bis dahin wird „Der Pfullendorfer Altar. Ein Meisterwerk des 16. Jahrhunderts“ gezeigt. Zahlreiche herausragende Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Literatur und Musik finden seit Juli 2017 im Carmen Würth Forum statt, das – geschaffen nach Plänen von David Chipperfield Architects – selbst ein architektonisches Meisterwerk darstellt.


90

KULTURELL

Anzeige

Römerspiele im Weygang-Museum

D

as Öhringer Weygang-Museum können Besucher am 28. Januar ab 14 Uhr aus einer ganz neuen Perspektive erleben: Die neu gegründete römische Schautruppe Numerus Aureliensis wird an diesem Tag durch die römisch inspirierten Museumsräume führen - im Keller des Hauses und den „Limescontainer“ vor dem Haus. Vor allem aber: Sie lädt die Besucher zu römischen Spielen ein. Beliebt sind die Kostümführungen mit Nora Lettau am 21. Januar und 15. April um 14 Uhr– vielen auch als Märchenerzählerin, Rhetorik- und Gedächtnistrainerin bekannt. Gekleidet im Stil der Mode an der Wende zum 20. Jahrhundert zeigt sie die ehemaligen Wohnräume von Thekla und August Weygang (1856 bis 1946) mit den bedeutendsten Stücken ihrer Sammlung. Weygang war einer der erfolgreichsten Zinnwarenfabrikanten seiner Zeit. Er hinterließ der Stadt Öhringen sein gesamtes Vermögen in Gestalt der „August- und Thekla-Weygang-Stiftung“ mit der Maßgabe, in seinem Haus ein Museum „für alle Zeiten“ einzurichten. Das traditionelle Zinngießen vor Ostern am 25. März und vor Weihnachten am 25. November zählt zu den Höhepunkten des Jahres im Museum in der Haller Vorstadt. Historisch Interessierte können sich auf eine Reihe von Vorträgen (Beginn um 18.30) freuen: • Mit alten Öhringer Malern beschäftigt

Nora Lettau

Weygang Museum Karlsvorstadt 38 | 74613 Öhringen Tel 07941 35394 | Fax 07941 960910 info@weygang-museum.de

sich Udo Speth vom Heimatverein am 14. Februar. • Der Haller Bauhistoriker Gerd Schäfer informiert am 14. März über „Obsthöfe, Häckerhäuser und andere Raritäten“ in unserer Region. • Historikerin Karin Wohlschlegel fragt sich am 11. April: „Hexenverfolgung – ein aktuelles Thema?“ • Für limesbegeisterte Hohenloher ist der Vortrag von Jeff Klotz, Archäologe und Leiter des Römermuseums Remchingen und des Archäologischen Museums Pforzheim, am 9. Mai ein Muss. Thema:„Vom Opfern und Weihen – Römische Religion in Öhringen und am Limes“. • Über Historismus und Mittelalterbegeisterung beim Bürgertum des 19. Jahrhunderts referiert der Öhringer Historiker Dr. Mark Tobias Wittlinger am 13. Juni. • Wer sich für die Geschichte des Hauses Hohenlohe interessiert, wird am 9. Oktober beim Vortrag von Kreisarchivar Dr. Kreutzer bestens informiert. Thema: „Wie das Land zu seinem Namen kam“. Bereits am 18. Februar um 11 Uhr begeistert Robert Legnani die Besucher mit virtuoser Gitarrenmusik. Für Einzelbesucher ist das Museum sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Sehr gerne öffnet das Museum seine Tore nach vorheriger Absprache für Kindergeburtstage und Besuchergruppen. Als Abschluss ist eine Kaffeetafel mit selbstgebackenem Kuchen oder eine Bewirtung nach Wünschen der Kunden möglich. Die Zinngießerei hat ihre Produktion Ende 2016 eingestellt. Zinngießermeister Gerhard Weiss und seine Frau Rosina öffnen die Werkstatt aber an jedem 1. Sonntag im Monat von 11 bis 17 Uhr für Besucher.


Anzeige

GENIESSEN – WEIN

Hohenloher Wein genießen

D

91


92

GENIESSEN – WEIN

Anzeige

Markus Busch

Alle Weinführer empfehlen Ungerer

F

ür den Gault&Millau ist das Weingut Ungerer im Steinbacher Tal schlicht ein „Geheimtipp“ und er lobt, die Weine Karlheinz Ungerers als „bekömmlich“. Auch beim Eichelmann erntet er wieder Bestnoten. 2018 hat das herausragende Familienweingut sogar erstmals den Sprung in alle wichtigen Weinführer geschafft: Auch „Feinschmecker“, „Vinum“ und „Falstaff“ empfehlen die Produkte der Familie Ungerer. Noch wichtiger ist es aber Gudrun und Karlheinz Ungerer (Foto), dass die Weinliebhaber und Gastronomen ihre Weine schätzen. Was steckt hinter dem anhaltenden Erfolg? Entscheidend sind im Weinberg naturnaher Anbau, optimale Pflege, gezielte Lese und Auslese der Trauben. Bei 20 (!) Sorten auf 8,5 Hektar nicht einfach! Für die Top-Weine verarbeitet Ungerer mit handwerklichem

Geschick, Fingerspitzengefühl und geballtem Sachverstand nur das Allerbeste und gibt dem Produkt viel Zeit zum Reifen. Probieren kann man Ungerers ausgezeichnete Weine am besten bei einer Verkostung in der hofeigenen Vinothek, in der Besenwirtschaft in Kombination mit leckeren Hohenloher Gerichten, bei den Weinprobiertagen oder in der Natur mit Weinerlebnisführerin Gudrun Ungerer. Mit ihr erleben Sie das Thema Wein authentisch dort, wo der Grundstock für die Weine gelegt wird. Einzelpersonen können an festgesetzten Terminen teilnehmen, für Gruppen werden Touren und Termine individuell abgestimmt. Termine 2018 16.01. bis 21.01. 20.02. bis 25.02. 13.03. bis 18.03. 17.04. bis 22.04.

15.05. bis 20.05. 12.06. bis 17.06. 24.07. bis 29.07. 04.09. bis 09.09. 06.11. bis 11.11. 27.11. bis 02.12.

Weingut Ungerer |Harsberger Str. 15 74629 Pfedelbach-Renzen Tel 07949 940690 Fax 07949 940699 info@weingut-ungerer.de www.weingut-ungerer.de


GENIESSEN – WEIN

Anzeige

93

Weingut Gaufer verteidigt seinen Stern

E

rstmals 2017 mit einem Stern in den renommierten Weinführer Eichelmann aufgestiegen, kann das Ingelfinger Weingut Gaufer 2018 seine hervorragende Position verteidigen und bei der Einzelbewertung der 16 eingeschickten Weinen sogar leicht zulegen. Bester, von der Vollblutwinzerin Susanne Schmezer komponierter Wein: die Rotwein-Cuvée trocken Ingelfinger Berg. Mit naturnahem Pflanzenschutz, naturgemäßer Bodenbearbeitung sowie schonender Traubenverarbeitung und optimaler Steuerung der Gärungspro-

zesse erzielt die Kellermeisterin gesunde, ökologisch verträgliche Spitzenweine – aromatisch und fruchtbetont. Die Auszeichnung bestätigt die hohe fachlichen Qualifikation Susanne Schmezer, die das Weingut mit Unterstützung ihres Ehemanns Peter Schmezer betreibt. Auf dem Weingut oder im Sommer in der romantischen Hütte in den Weinbergen bietet die Kellermeisterin, deren Söhne Yannick und Gerrit sich schon voll in den Betrieb einbringen, Weinproben und Weintouren an – auch in Verbindung mit Bewirtung. Die wichtigsten Termine 2018: 11. März

Weinprobiertag, 4./5. August, Weinbergfest und 25./26. August Kochertaler Genießertour in und rund um die Hütte in den Weinbergen.

Mariannenstraße 24 | 74653 Ingelfingen Tel 07940 57373 | Fax 07940 55069 www.weingut-gaufer.de info@weingut-gaufer.de

Ausgezeichnete Weine, gut essen und schlafen

B

eim Hohenloher Weindorf 2017 belegte das Weingut Borth beim 20. Weißweinpreis zweimal den ersten, einen zweiten und einen dritten Platz. Bei der württembergischen Weinprämierung 2017 glänzte das Weingut Borth mit sechs silbernen, vier goldenen und zwei „Gold Extra“ Medallien. Zusätzlich dazu ein Stern im renommierten Weinführer Eichelmann bestätigen dem Weingut Borth, dass es ausgezeichnete Weine keltert. Bei Kellermeister und Inhaber Michael Borth und seiner Frau, die Wein-

küferin Andrea Borth, schätzen Kunden die kräftigen, maischevergorenen Rotweine mit gerbstofflicher Note. Auch die naturnah angebauten, fruchtbetonten Weißweine überzeugen durch Reintönigkeit und ausgeprägtes Sortenaroma. Wer den Weingenuss mit einem fantastischen traditionellen Hohenloher Essen verbinden möchte, besucht die zweimal im Monat geöffnete Weinstube. Beliebt sind zum Beispiel der herzhafte Zwiebelrostbraten und die verführerisch duftende Grillplatte.

Anschließend können die Gäste auf dem Weingut ausgezeichnet übernachten: Familie Borth vermietet seit Ende 2014 vier komfortabel ausgestattete, rund 30 Quadratmeter große Appartements und eine Ferienwohnung mit kostenlosem WLAN. Weinstube Borth | Weingut Borth Unterheimbacherstraße 35 74626 Bretzfeld-Adolzfurt Tel 07946 2139 | Fax 07946 942533 info@weingut-borth.de www.weingut-borth.de mit den aktuellen Öffnungszeiten der Weinstube


94

GENIESSEN – WEIN

Anzeige

Bei Lösch exzellent regional genießen

D

er Spargelbesen im Frühjahr mit topfrischem Spargel, leckeren Flädle, Schinken oder Steaks und der Erntebesen im Herbst mit köstlichen Apfelsteaks sind die Highlights in der Winzerstube Lösch in Windischenbach. In allen Jahreszeiten verwöhnt die sympathische Familie mit dem hervorra-

Adolzfurter Straße 33 74629 Windischenbach Tel 07941 602364 | Fax 07941 602365 info@weinstube-hohenlohe.de www.weinstube-hohenlohe.de

genden Service ihre Gäste zu den Öffnungszeiten mit regionalen Leckereien, köstlichen Saisongerichten sowie traditionellen Besengerichten. Bei schönem Wetter ist die Sonnenterrasse für 90 Gäste sehr beliebt. Ein großer Teil des Angebots stammt aus dem eigenen professionellen Obst- und Weinbau – zum Beispiel der fantastische naturtrübe Apfelsaft, der fruchtige, alkoholfreie Apfel-Birnen-Secco oder die feinen, mehrfach prämierten Edelbrände aus der eigenen modernen Brennerei. Wenn neue Destillate gebrannt werden und die Winzerstube geöffnet ist, sind die Gäste zu einem kostenlosen Besuch in der Brennerei herzlich eingeladen.

Besen 2018 • Do 11.01. bis So 14.01. • Do 25.01. bis So 28.01. • Do 08.02. bis So 11.02. • Do 22.02. bis So 25.02 • Do 08.03. bis So 11.03. • Di 22.03. bis So 29.04. Spargelbesen • Do 19.04. bis So 03.06.

• Do 21.06. bis So 24.06. • Di 03.07. bis So 08.07. • Di 07.08. bis So 12.08. • Di 21.08. bis So 26.08. • Do 20.09. bis So 21.09. Erntebesen Do 22.09. bis So 30.10 Brennereibesen • 01.11. bis 04.11.

Das ganze Jahr freut sich die Familie auf Gruppen, die (nach Vereinbarung) eine hochinteressante Betriebsführung mit Exkursion in die Natur erleben möchten. Rund um die Uhr gibt es zahlreiche Produkte einschließlich der Früchte in den Automaten an der Scheune.

Seit 30 Jahren das Familienweingut in Hohenlohe M ittlerweile wird das Weingut von Boris Birkert, Diplom Ingenieur für Weinbau und Oenologie und seiner Frau Regina erfolgreich geführt. In diesem Jahr haben sie beim Gault Millau Wein Guide den Sprung in die „Zwei Trauben“ Kategorie geschafft. Der Eichelmann Weinführer hat ebenfalls zwei Sterne vergeben. Sämtliche Barrique Rotweine wie Roburis M und Roburis L haben höchste Wertungen erhalten. Als sehr mutigen Wein wird sogar der Lagenwein Müller-Thurgau sehr hoch bewertet. Tradition und Innovation gehören im Weingut schon immer sehr eng zusammen. Einerseits gibt es noch den traditionellen Weinausschank mit typischen Hohenloher Besengerichten und allen Weinen auch offen im Ausschank zu genießen. Andererseits können in der neugestalteten Vinothek Gruppen sowie Familien und Firmenveranstaltungen durchgeführt

werden. Hier werden hochwertige Weinevents und Verkostungen angeboten. Im Weingut setzt Boris Birkert auf modernste Technik in der Traubenverarbeitung, um anschließend mit viel Zeit die Weine reifen zu lassen. Im Weinberg wird durch schonende Bodenbearbeitung, vielfältige Begrünung und viel Handarbeit der Grundstein für Spitzenqualität gelegt. Das moderne Sortiment reicht von Riesling, Trollinger und Lemberger bis hin zu Chardonnay, Sauvignon Blanc, Merlot und Syrah.

Besen 2018 • Fr 19.01. bis So 28.01. • Di 27.02. bis So 04.03. • Mo 02.04. bis So 08.04. • Do 26.04. bis Di 01.05. • Fr 10.08. bis So 19.08. • Sa 29.09. bis Mi 03.10. Weingut Birkert • Fr 09.11. bis So 18.11. Unterheimbacher Str. 28 • Do 13.12. bis So 16.12. 74626 Bretzfeld-Adolzfurt Weinverkauf und Events Tel 07946 484 | Fax 07946 3378 Täglich geöffnet, sonntags www.weingut-birkert.com nach vorheriger Anmeldung info@weingut-birkert.com Tag der offenen Weingüter Sa 28.04. bis So 29.04. Wein Rock Nacht Sa 21.07. Annâweech Mi 25.07.


GENIESSEN

Anzeige

S Weingut Schwab Wassergasse 4 74626 Bretzfeld-Dimbach Tel 07946 1418 Fax 07946 95023 www.schwab-wein.de kontakt@schwab-wein.de

95

Bestnote für Wein, Essen + Vinotel

ehr modern, designorientiert aber urgemütlich sind die acht Doppelzimmer im neuen Vinotel des Dimbacher Weinguts Schwab. Die Bewertung bei www.booking.com von 9,3 bei maximal zehn Punkten uns 360 Bewertungen – so urteilen nur begeisterte Gäste, die auch die Gastfreundschaft, die Betten und das Preis-Leistungs-Verhältnis loben. Die beiden Weinbautechniker Heinz J. Schwab und sein Sohn Lucas sind „Winzer aus Leidenschaft“. „Das bedeutet für uns, Weinberg und Weinkeller optimal aufeinander abzustimmen“, erklärt Heinz J. Schwab. Der Ehrenpreis bei den Landesweinprämierungen 2017 und 2009 sowie der Erfolg bei Kunden sind Resultat der gekelterten Top-Weine. Die eigene Weinklassifizierung mit bis zu vier Sternen erleichtert Kunden die

Orientierung beim Einkauf im Hausladen und im Online-Shop. In der Weinstube gibt es traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte und gegrillter Schweinehals, aber auch klassische und vegetarische Speisen, zubereitet von Karin Schwab, die bewusst vor allem mit regionalen Produkten kocht. Weinstube 2018 • Di 09.01. bis So 14.01. • Di 06.02. bis So 11.02. • Di 06.03. bis So 11.03. • Di 03.04. bis So 08.04. • Mi 02.05. bis So. 06.05. • Di 28.08. bis So 02.09. • Do 11.10. bis So. 14.10. • Di 20.11. bis So 25.11. • Di 11.12. bis So 16.12.

Weinprobiertage 2018 • Fr 06.04. bis So 08.04. Besenparty 2018 • Mi 09.05. Weinerlebnis beim Steinernen Tisch 2018 • Fr 20.07. bis Sa 21.07. Sommertage 2018 • Do 09.08. bis So 12.08. Wilde Tage 2018 • Do 01.11. bis So 04.11.

Himmlischer Biergenuss von Engel Brauerei des Jahres sind wir ganz be­­sonders stolz“, so AlA exander Fach. le xa Auch ein Zeichen nd er Fac für die Innovationsh kraft der Brauerei, die mit Produkten wie dem ersten alkoholfreien Kellerbier Maßstäbe setzte. Inzwischen hat „Engel“ mit dem Aufbau einer Bio-Linie begonnen. Bio-zertifiziert sind das helle und das dunkle Kellerbier alkoholfrei, das alkoholfreie Naturradler mit Saft und ab Februar das Kellerpils. un

d

ir sind exotisch und innovativ“, lacht Wilhelm Fach, Seniorchef der Biermanufaktur Engel, „und in unseren Nischen erfolgreich.“ Mit handwerklich gebrauten Spezialitätenbieren höchster Qualität setzt die Crailsheimer Brauerfamilie Maßstäbe. Ihr ist es so gelungen, weiter zu wachsen – bei stark sinkendem Pro-Kopf-Bierkonsum. Auf Sylt können die Gäste ebenso wie in Hamburg, Nürnberg oder auf der Südtiroler Seiser Alm ein „himmlisches“ Engel genießen. Ungewöhnlich für ein mittelständisches Familienunternehmen: 25 Prozent des Bierausstoßes gehen in den Export – weltweit. Die größten Erfolge erzielen Wilhelm Fach, sein Sohn Alexander und seine Tochter Tabea in Italien. Davon profitieren auch Hohenloher Bauern, die für „Engel“ die Braugerste anbauen – und die Hopfenbauern im fränkischen Spalt. So werden nach guten alten Rezepturen mit neuen Technologien unterschiedlichste Bierspezialitäten gebraut: Kellerbier, Bockbier, Weizenbier oder Pils. Eines verbindet sie – die höchsten Auszeichnungen, die DLG, Landwirtschaftsministerium und die Branche weltweit zu vergeben haben. „Auf den Bundesehrenpreis des Ministeriums als Deutschlands

elm Wilh

W

Biermanufaktur ENGEL Haller Straße 29 74564 Crailsheim Tel 07951 91930 info@engelbier.de www.engelbier.de


96

GENIESSEN

Anzeige

GENUSS IST UNSERE LEIDENSCHAFT

Den n e s s ü n e G erliegen ! Herrlich gelegen im mittleren Kochertal befindet sich das Schlosshotel in Ingelfingen. Liebevoll ausgewählte Details sowie das historische Ambiente im Prinzessinnenbau des Ingelfinger Schlosses prägen das Bild unseres Wein-Hotels mit exklusiv ausgestatteten Zimmern.

Bei uns stehen Sie als Gast im Mittelpunkt! Lassen Sie sich mit individuellem Service in unserem Restaurant, unserer Weinstube, Hotelbar oder auf unserer idyllischen Terrasse verwöhnen und verbringen Sie eine angenehme Zeit. Unseren Gästen bieten wir eine regionale und saisonale Frischeküche auf gehobenem, gutbürgerlichen Niveau. Firmen- und Familienfeiern oder genussvolle Weinevents, ob in der Weinmanufaktur oder im Ingelfinger Fass, werden zu einem unvergesslichen Erlebnis. Selbstverständlich können Sie ausgewählte, charaktervolle Weine in unserer Weinmanufaktur erwerben. Sie werden begeistert sein!

CKEN E D T EN SERE N U SIE ANU M N I WE UR! FAKT EIN UNTERNEHMEN DER GEMÜ GRUPPE

Schlosshotel Ingelfingen | Weinmanufaktur Ingelfinger Fass Schlossstraße 13 und 14, 74653 Ingelfingen, Telefon 07940 I 9165-0 info@schloss-hotel-ingelfingen.de, www.schloss-hotel-ingelfingen.de Warme Küche: Montag bis Sonntag, 12.00–14.00 Uhr und 18.00–21.00 Uhr Weinmanufaktur geöffnet: Mittwoch bis Freitag, 15.00–19.00 Uhr, Samstag, 10.00–14.00 Uhr oder nach individueller Absprache


GENIESSEN

Anzeige

97

Zweiter Michelin-Stern für Friedrichsruhe

A

ls die gute Nachricht kam, knallten im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe die Champagnerkorken: Mit dem im Februar 2016 verpflichteten Küchenchef Boris Rommel wurde das exklusive 5-Sterne-Superior-Hotel innerhalb von zwei Jahren mit einem zweiten Michelin-Stern ausgezeichnet. Hoteldirektor Jürgen Wegmann und sein Stellvertreter Maître Dominique Metzger sind überglücklich und sehr dankbar für diese fantastische Leistung. Die Sterne im Guide Michelin sind nur eine von vielen Auszeichnung für das Hotel mit fürstlicher Vergangenheit, seiner traumhaften Lage im prachtvollen Schlosspark und seinem wunderschönen Ambiente: Ende 2017 erhält Friedrichsruhe erstmals 17 Punkte im Gault&Millau, vier Varta-Diamanten und wird im renommierten Relax Guide zum achten Mal in Folge mit der Höchstnote vier Lilien und 20 Punkte ausgezeichnet. Bei der Verleihung der „European Health & Spa Awards” wird Friedrichsruhe zum „Best Destination Spa in Deutschland“ bzw. „Nummer 2 in Europa” gekürt. Außerdem erhielt das Resort bei der Übergabe der „World Luxury Spa

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Kärcherstraße 11 74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe Tel 07941 60870 | Fax 07941 6087888 hotel@schlosshotel-friedrichsruhe.de www.schlosshotel-friedrichsruhe.de

Awards“ gleich in drei Kategorien einen der begehrten Preise – als „Best Luxury Golf Resort Spa“ in Westeuropa, als „Best Luxury Destination Spa“ in Deutschland sowie Spa Managerin Gabriela Noschka als „Best Spa Manager“ in Deutschland. Die Summe dieser hochkarätigen Auszeichnungen zeigt: Hohenlohes Top-Hotel genießt einen exzellenten Ruf in ganz Europa – dank der besonderen Liebenswürdigkeit, der Professionalität und des großen Engagements aller Mitarbeiter und nicht zuletzt dank der Verwendung vieler regionaler Produkte. Auf große Resonanz stoßen alljährlich die „Big Events“ bei den Gästen aus nah und fern: das exklusive, dennoch zünftige „Oktoberfest“ am 29. September 2018, der romantisch verträumte Weihnachtsmarkt vor der romantischen Schloss-Kulisse vom 7. bis 9. Dezember, „Silvester im Bademantel“ natürlich am 31. Dezember. Im Sommer lädt Boris Rommel – unterstützt von weiteren Sterneköchen – am 19. August 2018 wieder zu seiner köstlichen Küchenparty ein. Die Vielfalt seiner Kochkunst zeigt der kreative Sternekoch in den vier Restaurants des Hotels: von zünftig und rustikal in der Waldschänke über leicht und vital im Spa-Restaurant bis zur exquisiten und eleganten Sterneküche mit französischem Charme und regionalem Einfluss im Gourmet-Restaurant Le Cerf. Die gemütliche Jägerstube bietet vor allem veredelte regionale Gerichte. Wichtig für den Erfolg des Hotels sind auch die 66 exquisiten Zimmer und Suiten in den vier verschiedenen Hotelgebäuden, die sich um das prächtige Jagdschloss von 1712 gruppieren. Ebenso das im Novem-

ber 2008 eröffnete 4.400 Quadratmeter große Spa mit zwei Pools, der sensationellen 400 qm großen KLAFS Saunalandschaft, den 13 Behandlungsräumen, der Private Spa Suite, Fitnesscenter und vielem anderem mehr. Dort werden beispielsweise wundervolle Treatments mit der hoteleigenen Pflegelinie SanVino angeboten. Zur weiteren Entspannung dient der benachbarte 27-Loch Golfplatz inklusive Golf-Akademie.


98

GENIESSEN

Anzeige

Herzlich willkommen im Landhotel Günzburg

D

ie Gäste lieben das besondere Flair, den freundlich-aufmerksamen Service und die leckeren Gerichte des Landhotels Günzburg in Kupferzell-Eschental. Beim Mittag- oder Abendessen können sie zwischen zwei gemütlichen Restaurants wählen. Für private Feiern nutzt Familie Eschenweck auch sehr gerne die ausgesprochen hellen Räume im Neubau. Frisch und mit möglichst vielen regionalen Zutaten werden hier traditionelle Hohenloher Speisen wie „Hohenloher Festtagssuppe“ oder „Günzburger Pilzpfanne“, aber auch internationale Gerich-

te, hervorragend zubereitet. Sehr beliebt sind bei den Gästen die wechselnden Tagesessen und die ausgezeichneten Kuchen und Torten aus der eigenen Bäckerei. Mit 31 modernen, komfortablen und klimatisierten Zimmern mit kostenlosem WLAN und neuen LCD-Fernsehern, fünf klimatisierten Tagungsräumen, schönen Banketträumen und vier Bundeskegelbahnen bietet die Günzburg optimale Voraussetzungen für Tagungen und Seminare, ebenso für Feste und private Familienfeiern. Während die Erwachsenen genießen und feiern, können Kinder die Spielecke im Haus nutzen.

Vor allem am Wochenende und in den Ferien genießen viele Familien und Pärchen die Gastfreundschaft der Eschentaler Familie Eschenweck.

Restaurant Landhotel Günzburg Hauptstraße 1 74635 Kupferzell-Eschental Tel 07944 91010 | Fax 07944 9101200 info@landhotel-guenzburg.de www.landhotel-guenzburg.de

99 Jahre ohne Pause für die Gäste

W

o gibt‘s das sonst noch? Seit 1919 hat Familie Fundis keinen einzigen Ruhetag in ihrem „Rössle“ in Crailsheim-Saurach eingelegt. Für Frieder und Elsbeth Fundis steht eben das Wohl ihrer Gäste an erster Stelle. In der Bauernwirtschaft, die sich seit einem halben Jahrhundert kaum verändert hat, ebenso wie im Biergarten mit dem Backofen. Sobald die Sonne ins Freie lockt, strömen die Gäste in den Garten mit seinen schattenspendenden Apfelbäumen. An den langen Biertischen finden sie schnell Kontakt. Oft lädt Stimmungsmusik für jede Generation zum Mitklatschen oder Mitsingen ein. Die Kinder können sich derweil auf dem Spielplatz austoben. Betritt der Gast die Bauernwirtschaft, staunt er erstmal nicht schlecht: Eine Gaststube wie zu Uromas Zeiten. Dazu der fantastische Duft, der ihm entgegenströmt. Es ist Blootz-Tag, wie jeden Freitagnachmittag. Der verführerische Blootz wird heiß und dampfend auf einem Holzbrett am Tisch serviert. Be-

stellen muss der Gast nur sein Getränk. Blootz gibt‘s so lange, bis jeder am Tisch satt ist. Gegessen wird das Hohenloher Nationalgericht nur auf einer Serviette. Das ist hier Kult wie die gesamte Wirtschaft. Natürlich gibt‘s außer Blootz noch andere Köstlichkeiten – vom deftigen Bauernvesper bis zum Braten mit Spätzle. Im Sommer wird ab Pfingsten jeden Dienstag ab Mittag im Garten gegrillt. Gasthaus Rössle Saurach 3 |(A6, Ausfahrt Kirchberg) 74564 Crailsheim Tel 07904 297 | www.fundis-saurach.de fundis-saurach@t-online.de Veranstaltungen: 24./25. Februar 2018 Kuhessen, 1. Mai Maifest, Fronleichnam 31. Mai Oldtimertreffen der Brauerei Engel, 15. Juli Bauernhoffrühstück, 27. bis 29. Juli Jungle Beat Festival


Anzeige

EICO und Stegbach halten fit und gesund Die Eico-Quelle ist der einzige Mineralbrunnen im Altkreis Crailsheim. Der vor 95 Jahren vor allem zur Herstellung von Limonaden und Brause gegründete Familienbetrieb bezieht heute sein Mineralwasser aus der Eico-Quelle und der Stegbach-Quelle. Dabei fällt vor allem der sehr unterschiedliche Gehalt an Mineralien auf. So ist der Eico-Sprudel ein Mineralwasser mit einem der höchsten Gehalte an Magnesium in Deutschland – mit genau 182 Milligramm pro Liter. Aber auch der Calcium- und Fluoridgehalt kann sich mit 319 beziehungsweise 1,06 mg pro Liter sehen lassen. Da viele Menschen aufgrund ihrer Ernährung aus industriell hergestellten Produkten an einem Magnesium- und/oder Calcium-Mangel leiden, leistet für sie die Eico-Quelle einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit. Für andere Personen, die möglicherweise sogar schon an einem Calciumüberschuss leiden, gilt genau des Gegenteil. Für diese ist die Stegbach-Quelle interessant. – ebenso für Babys und für Menschen, die eine kochsalzarme Ernährung benötigen.

Magnesium

182mg

319mg/l alcium /ltr, C

tr

Ausgezeichnetes aus dem Herzen Hohenlohes

GENIESSEN

99


100 GENIESSEN

Anzeige

Die Stiftung „Haus der Bauern“ hat das Kirchberger Schloss vor zwei Jahren erworben Einmal im Monat ist „Tanz im Schloss“

K

ulinarische Köstlichkeiten von Hohenloher Bauern, Kunst und Kultur sind die Highlights im Kirchberger Bauernschloss. Seit zwei Jahren ist der barocke Residenzbau hoch über der Jagst aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und hinter den alten Mauern pulsiert wieder neues Leben.

Die mit der bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall verbundene Stiftung „Haus der Bauern“ als neue Hausherrin bietet in den inzwischen weitgehend sanierten Räumlichkeiten ein attraktives Angebotspektrum an Bildungsveranstaltungen, Kultur­ events­ und Genusserlebnissen. Die neu im Schloss ansässige Akademie für ökologische Land- und Ernährungs-

Bauernschloss Kirchberg voller wirtschaft soll die Grundlagen einer nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft und Ernährungskultur in die Breite tragen und die Region weiter stärken. Als neues Ausbildungsformat wird dort auch die Fortbildung zum Bio-Fachverkäufer angeboten. Internationale Tagungen mit renommierten Experten aus aller Welt und die Kooperation mit Partnern aus Universitäten für ökologischen Landbau, Ökolandbauverbänden und der Slow-Food-Bewegung sollen das Kirchberger Bauernschloss zu einem „Nukleus der Agrarwende“ machen. Feinstes Bio-Heumilcheis

Im neuen Schlosscafé warten ein feines hausgemachtes Kuchenangebot und herzhafte Vesperspezialitäten von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft auf die Gäste. Am Donnerstag- , Freitag- und Samstagabend lädt die Cocktailbar zu gemütlichen Drinks in historischem Ambiente ein. Im hinteren Schlosshof hat die Eismanufaktur „Moo“ seit Sommer ihre Pforten geöffnet. Aus besten biologischen Zutaten wie Bio-Heumilch von den Geifertshofener Heumilchbauern, Demeter-Sahne von der Schrozberger Molkerei und Gewürzen aus der Ecoland-Gewürzmanufaktur „Seeds of Hope“ zaubern Nina und Klaus Sohl feinstes Bio-Heumilcheis in vielen lecke-

Bei Hochzeiten, Feiern und anderen Veranstaltungen werden die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt.


GENIESSEN 101

Anzeige

Köstlichkeiten, Kunst & Kultur ren Geschmacksvariationen. Genießen können es die Gäste direkt im Flag Store im ehemaligen Remisenbau oder im Schlosscafé. Modern eingerichtete Gästezimmer Für Tagungsgäste wie Wanderer und Radfahrer, die das idyllische Jagsttal um Kirchberg und die malerische historische Altstadt erkunden wollen, bietet das Schloss viele Übernachtungsmöglichkeiten. Vom preiswerten Schlossquartier mit Etagenduschen bis zur exquisiten Hotelsuite reicht das Spektrum der modern ausgestatteten Gästezimmer mit herrlicher Aussicht. Schlossführer Albrecht Die Schloss-Säle stehen für Konzer-

Ein Seminar im Bauernschloss

tevents und Hochzeitsfeiern zur Verfügung. Einmal im Monat wird zum „Tanz im Schloss“ bei Livemusik in den Rittersaal eingeladen. Bereits seit 50 Jahren kommen dort auch die traditionsreichen Kirchberger Schlosskonzerte zur Aufführung. 15 im Schloss arbeitende Künstler bereichern das kulturelle Leben mit Ausstellungen und Kunstaktionen. Sehr beliebt bei den Gästen aus nah und fern sind die allsonntäglichen Schlossführungen mit Schlossführer Alfred Albrecht, der auch das Schlossmuseum betreut. Alle Veranstaltungen im Schloss und viele weitere Informationen sind auf der Internetseite www.schloss-kirchberg-jagst.com zu finden.

Ein Highlight: das Schlosscafé

Schlossstrasse 16/3 74592 Kirchberg an der Jagst Telefon +49 (0) 7954 / 9215470 dorothea.bohn@hdb-stiftung.com www.schloss-kirchberg-jagst.de

Der historische Rittersaal


102 GENIESSEN

Anzeige

Kreßberger Fruchtgummi-Genießer schützen die Natur

D

as Streuobstparadies Kreßberg hat sein Angebot ausgeweitet: Die beliebten Fruchtgummis gibt‘s jetzt auch in Bio-Qualität. Sie stehen für das vorbildliche Konzept der Gemeinde zum Schutz der Natur und zur Erhaltung der einzigartigen Landschaft. In Kreßbergs „Wundergärten der Natur“ locken unvergessliche Wander- und Radtouren. Hier können sich Besuchergruppen im Bienen-Informationszentrum über diese Insekten informieren und m Kreßberger Backhaus oder der örtlichen Gastronomie verwöhnen lassen. Beginn vor 30 Jahren Die Bio-Fruchtgummis sind das vorläufig letzte Kapitel einer Erfolgsgeschichte, die vor 30 Jahren begann. Schon da-

mals war Bürgermeister Robert Fischer und dem Gemeinderat von Kreßberg klar, dass Bienen eine entscheidende Rolle spielen - vor allem bei der Bestäubung von Nutz- und Nahrungspflanzen. Weil sie durch industrialisierte Landwirtschaft, Seuchen und Pestizide stark bedroht sind, entwickelte Fischer eine Gegenstrategie: Mit der Flurneuordnung wurden Streuobstwiesen mit aktuell 3.500 Bäumen ausgewiesen, 35 Hektar Blumenwiesen angelegt und 30 Biotope miteinander vernetzt. Landwirte, die ihre Wiesen naturnah bewirtschaften und die Blumen blühen lassen, werden finanziell belohnt. Einzigartige Rad- und Wandertouren Die idyllische Landschaft bietet ausgezeichnete Voraussetzungen für Wandern, Radfahren und Nordic Walking – sowohl geführt für Gruppen als auch ganz individuell. Durch Auen, Wald, Wiesentäler oder über Ausläufer der Fränkischen Alp. Dabei den Blick über die Landschaft gleiten lassen und die Ruhe genießen – oder sich im Waldfreibad Ber-

gertshofen abkühlen. Im Rathaus gibt‘s ein Set mit vier Wander- und Radkarten sowie Tourenvorschlägen. Gruppenreisen nach Kreßberg Für Gruppen ab 15 Personen bietet Kreßberg von Juni bis Oktober eine breite Palette an Angeboten. Bei der idyllischen Streuobst-Wanderung erfahren die Teilnehmer auf unterhaltsame Weise alles Wissenswerte über alte Obstsorten, die Vorzüge von Holunder und Schlehen oder hören an der Tierstimmenstation, wie viele Lebewesen von den Streuobstwiesen profitieren. Die erlebnisreichen Naturexkursionen führen auch zu den

Kreßberger Premium Am Schulhof 3 | 74594 Kreßberg Tel 07957 925559 | Fax 07957 925626 www.kressberger-premium.de info@kressberger-premium.de


GENIESSEN 103

Anzeige

Burgen der Biber. Diese Touren sind frei kombinierbar mit einer „geistreichen Schnapsprobe“, humorvorollen Most- oder Saftproben sowie dem Bienen-Informationszentrum, das Jungimker und erfahrene Profi-Imker unterstützt. Wandergruppen, Vereine oder Betriebe bekommen hier nicht nur Informationen rund um die unverzichtbaren Insekten, sondern können auch zuschauen, wie Imker Honig gewinnen. Wesentlich mehr von der Region sieht, wer eine geführte Radtour bei der Gemeinde bucht. Dafür stehen auf Wunsch auch zehn moderne E-Bikes bereit, die man im Bienen-Informationszentrum unter Tel 07957 98800 auch einzeln buchen kann. Krönender Abschluss einer Rad- oder Wandertour ist eine Bewirtung im Kreßberger Backhaus mit der Spezialität aus dem Holzbackofen, dem „Backhaus-Blooz“. Natürlich können hier Gäste auch die Fruchtgummis der Marke Kreßberger Premium in fünf beziehungsweise vier (Bio) Geschmacksrichtungen probieren und kaufen. Die handgelesenen Früchte werden aus dem Direktsaft von Äpfeln, Birnen, Holunderbeeren, Kirschen und Johannisbeeren hergestellt. „Nach meinen Informationen haben wir die einzigen Fruchtgummis, die ohne Konzentrat produziert werden“, weist Reinhold Kett auf ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal hin. Eine süße, aber gesunde Verführung ohne künstliches Aroma. Aber Vorsicht: Die Gummis haben Suchtpotenzial. Jetzt auch Bio im Angebot Die Fruchtgummis und zuvor die sortenreinen Apfelsäfte der Marke „Kreßberger Premium“ entstanden durch die Kreßberger Streuobstwiesen, Lebensraum für Zehntausende wichtiger Lebewesen. „Wenn wir den Besitzern der Baumgrundstücke eine gute Einnahmequelle verschaffen, werden sie gepflegt und bleiben erhalten“, so die

Kirchgasse 18 74585 Rot am See Tel 07955 2344 Fax 07955 2384 lamm-rotamsee@t-online.de www.lamm-rotamsee.de • gemütlicher Landgasthof • wir kochen regional • private und geschäftliche Feierlichkeiten • 12 komfortable, neu gestaltete Themen-Gästezimmer

Herz schö

Überlegung von Reinhold Kett. Seit 2017 konzentrieren sich Kett, der für seine engagierte ehrenamtliche Arbeit mit dem Bundesverdienstkreuz belohnt wurde, und sein Geschäftsführer-Kollege Ulrich Zehender auf die Vermarktung von Fruchtgummis. An rund 100 Verkaufsstellen unserer Region und darüber hinaus gibt es jetzt die Fruchtgummis. Und so mancher Hotelgast findet als „besonderes Betthupferl“ die superleckeren Kreßberger Apfelherzen in seinem Zimmer.

• Treffpunkt für Jung und Alt, Groß und Klein in ländlicher Atmosphäre • Gemütliche Gästezimmer Familie Langkammerer Hauptstraße 17 Wildenstein 74579 Fichtenau Tel 07962 545 www.lamm-fichtenau.de

Herzlich Willkommen, wir freuen uns auf Sie! hren Bes A uf I

uch freuen s

ich

Genie Küche der Re • Reich Tage • Räu von • Mod • Gro • 18-L dire • Mo Famil 73453 Tel 07 info@ www


104 GENIESSEN

Anzeige

W Blockhaus zur Winterhöhe Friedrich & Waltraud Zink 74582 Gerabronn-Dünsbach Tel 07952 5442 | Fax 07952 921571 familie-zink@web.de www.blockhaus-winterhoehe.de Geöffnet Fr ab 18.30, So ab 11.30, Sa und andere Wochentagen auf Anfrage

as Waltraud Zink in den letzten Jahren in Gerabronn-Dünsbach aufgebaut hat, ist weit mehr als eine Gaststätte – ihr Blockhaus zur Winterhöhe ist vielmehr ein Genießertempel für Kräuterbegeisterte. Als ausgebildete Kräuterpädagogin mit Zusatzausbildung in Volksheilkunde weiß Waltraud Zink die heimischen Kräuter in ihren Gerichten für Genießer in Szene zu setzen. Die 70 Plätze in der modernen, aber urgemütlichen Bauernhofgaststätte (weitere 40 auf der Terrasse) sind heiß begehrt. Bei jeweils vier zur Auswahl stehenden Gerichten wie Burgunderbraten oder Wild kommt jeder

Gast voll auf seine Kosten. Am Sonntagnachmittag werden selbstgebackener Kuchen und Torte serviert. Oder Waltraud Zink bietet – je nach Saison – Schweinelendchen in Salbeispeckmantel, Kräuter-Schnitzel gefüllt mit Schafskäse oder Holunderblütenmousse mit Erdbeeren an. Für interessierte Naturfreunde bietet die Kräuterpädagogin Wildkräuterwanderungen und Workshops an. Sehr beliebt ist bei Gruppen das Wildkräuterkochen mit anschließendem Wildkräuterbuffet. Natürlich können die Gruppen nach Voranmeldung nur zum Essen kommen.

Gutes Essen macht glücklich

S

o einfach klingt das Credo von Matthias Mack und seinem Team vom Landhaus Hohenlohe in Rot am See. Seit Jahren ist das Haus bekannt für eine unbeschwerte, regionale, meditarran inspirierte Küche voller intensiver Aromen. Als einer der ersten Hohenloher Gastronomen trat Matthias Mack der Vereinigung von Slow Food bei. Exklusiv verarbeitet er das mit dem Bio Siegel versehene wohlschmeckende Brettachtaler Weiderind. Die kleine Herde der Hinterwälder Rasse, einer der ältesten Deutschlands, grast in einem Kilometer Entfernung. Die Gäste wissen den herzlichen und

unkomplizierten Service des Landhauses sehr zu schätzen und haben die Wahl zwischen der heimeligen Stube oder dem Restaurant mit schönem Ausblick über das ursprüngliche Hohenloher Land. Im Sommer lockt die gemütliche Gartenterrasse und die Lounge unter dem Sonnensegel. Auch für Seminare, Kochkurse und Feierlichkeiten, so wie die mittlerweile legendären Küchenpartys steht das Landhaus Hohenlohe. Das ruhig gelegene zeitgemäße Hotel bietet ideenreich besondere Schlemmer-Arrangements für eine kurze Auszeit. So auch die Ausfahrt mit dem hauseigenen Porsche

911 Cabriolet oder einem Mercedes G Oldtimer. Besonders begehrt ist Matthias Macks Gourmet-Catering-Service. Nicht nur zu Schlössern und ausgewählten Locations der Region, sondern auch bis über die Landesgrenzen hinaus ist das Team unterwegs und erntet viel Lob und stahlende Gesichter für die kulinarische Betreuung. Landhaus Hohenlohe | Erlenweg 24 74585 Rot am See Tel 07955 93100 | Fax 07955 931093 info@landhaus-hohenlohe.de www.landhaus-hohenlohe.de


GENIESSEN 105

Anzeige

1

Kloster Schöntal

2

Schloss Weikersheim

Kloster Großcomburg

SCHATZKÄSTCHEN IM NORDOSTEN. Kommen. Staunen. Genießen. Sechserkapelle im wehrhaft majestätischen Kloster Großcomburg! Radwanderer entdecken die Klöster am Kocher-Jagst-Radweg und fahren über Querspangen zum Radweg „Liebliches Taubertal“, der auch nach Weikersheim führt.

www.schloesser-und-gaerten.de

Bildnachweis SSG / LMZ: Titelbild, 3 Arnim Weischer; 1 Jürgen Besserer;

Lassen Sie sich von der Schönheit des barocken Lustgartens in Weikersheim mit der berühmten Zwergengalerie und Pflanzenpracht verführen. Wandeln Sie auf den Spuren des Ritters Götz von Berlichingen durch das mittelalterliche Zisterzienserkloster Schöntal mit beeindruckender barocker Klosterkirche. Und enträtseln Sie das behütete Geheimnis der


106 GENIESSEN

Anzeige

„Slow Brewer“ mit Tradition, Know-how und Top-Technik

P

eter Theilacker, geschäftsführender Gesellschafter bei Haller Löwenbräu ist bekennender „Slow Brewer“: „Wir verwenden reinste, natürliche Rohstoffe von bester Qualität, und wir lassen unseren Bieren viel Zeit bei Gärung und Reifung, damit wir unseren Kunden ein besonderes Geschmackserlebnis und vollen Genuss bieten können.“. Haller Löwenbräu, größte Brauerei in Hohenlohe, ist eine von 26 selbständigen Traditionsbrauereien in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz, die keinem Konzern an-

gehören und Bier allerbester Qualität brauen. Diese haben die regelmäßigen, wissenschaftlich fundierten Prüfverfahren des Slow Brewing Instituts sowie weiterer unabhängiger Experten und Institutionen bestanden. Das Gütesiegel bewertet den konstant herausragenden Geschmack, die Qualität der Rohstoffe und der Unternehmensführung. „Echte Bierliebhaber“, ist Theilacker überzeugt, „wollen keinen Einheitsgeschmack, sondern herausragende Biere.“ Dafür verbindet man in Hall traditionelle Brauverfahren mit höchstem brauwissenschaftlichen Know-how und modernster Technik. Zudem verwendet das Unternehmen hervorragende Rohstoffe, zum Beispiel bevorzugt Hopfen bester Qualität aus der Hallertau oder dem fränkischen Anbaugebiet bei Spalt.“ Das ist eines der Erfolgsrezepte der Brauerei, die im letzten Jahr rund 7,5 Millionen Liter Bier verkaufte – davon über 90 Prozent 50 Kilometer

rund um Hall. Mit dem Erwerb der Kronen Brauerei in Heilbronn-Biberach hat der Familienbetrieb seine Fühler weiter in Richtung Heilbronn ausgestreckt. Die Braugerste kaufen die geschäftsführenden Gesellschafter Hans Firnkorn und Peter Theilacker bei Mälzereien in der Region, mit denen Löwenbräu Hall seit Generationen zusammenarbeitet. Zum Brauen verwenden sie das kostbare Nass der hauseigenen Wildbadquelle, dem bekannten Mineralwasser. „Das Ergebnis“, so Theilacker: „ist ein bekömmliches, sehr hochwertiges Naturprodukt mit Ecken und Kanten ohne Nachwirkungen“. Bei einer Brauereiführung kann man sich vom hohen Qualitätsstandard der Haller Brauerei überzeugen. Löwenbrauerei Hall Ritterstraße 6 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 50901 info@loewenbrauerei-hall.de www.loewenbrauerei-hall.de Online-Anmeldung zur Brauereiführung über die Homepage


GENIESSEN 107

Anzeige

Heinrich bietet Top-Qualität und absolute Frische

E

rdbeeren, Gurken, Kürbisse, Rotund Weißkohl sind die wichtigsten Produkte des Obst- und Gemüsehofs Heinrich. Für alle Erzeugnisse, aber vor allem für die Erdbeeren gilt, so Gerald Heinrich: „Beste Qualität, absolute Frische und volles Aroma sind bei uns oberstes Gebot.“ Gerald Heinrich führt bereits in der 5. Generation den Hof, unterstützt von seinen Eltern Richard und Inge Heinrich. Kontrolle in Halle Schon auf dem Feld werden bei den Erdbeeren weniger gute Beeren aussortiert. Die Schalen mit den Erdbeeren kommen sofort in die Halle bei Büttelbronn. Sie werden dort nochmal kontrolliert, gewogen und bei Bedarf nachsortiert. Schon früh ab 6.30 Uhr sind die ersten Fahrzeuge mit den feldfrischen Erdbeeren in Top-Qualität unterwegs zu den Lebensmittelmärkten, Hof- und Regionalmärkten und zu den etwa 20 eigenen Erdbeerständen im Raum zwischen Öhringen und Ansbach. Dort gibt‘s ab April auch erstklassigen Spargel aus der Pfalz. „Familie Schulze in Weisenheim am Sand kann Spitzenqualität und eine perfekte Kühlkette bieten“, er-

läutert Jana Kümmerer, verantwortlich für den Direktvermarktungsbereich. Zertifizierter Betrieb Der Betrieb ist nach QS und GLOBALG.A.P. zertifiziert. „Das bedeutet beispielsweise“, so Agraringenieur Gerald Heinrich, „den sparsamen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, also wenn es unbedingt notwendig ist.“ Vor allem für große Verarbeiter von feinsaurem Gemüse werden Gurken, Kürbisse, Rot- und Weißkohl angebaut. Ein kleiner Teil davon geht wie die selbst angebauten Äpfel und Zwetschgen über die eigenen zwei Verkaufsstellen direkt an die Verbraucher: der neue Marktstand in der Austraße beim Ö-Center, der das Einkaufen in der kälteren Jahreszeit und bei Regen noch attraktiver macht, und der „Hofladen Heinrich“ in der Bahnhofstraße in Forchtenberg. Sehr gefragt sind bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern auch der Hohenloher Erdbeersecco und das Erdbeergsälz aus eigenen Erdbeeren. Hohenloher Gewürz- und Honiggurken sowie Hohenloher Blaukraut und Sauerkraut in Dosen stellt die Firma Hengstenberg aus der von Familie Heinrich gelieferten

Rohware her. Ergänzt wird das Angebot in den beiden Läden durch weitere hochwertige Produkte von Bauern, Gärtnern und Lebensmittelproduzenten aus der Region. Denn: Familie Heinrich legt sehr viel Wert auf Regionalität und Frische. Deshalb wächst dieses Netz regionaler Zulieferer ständig weiter. Beim herbstlichen Marktstraßenfest, dem Genießermarkt im Botanischen Obstgarten in Heilbronn oder dem Genießerdorf in Öhringen bietet die Familie an ihren Ständen neben eigenen Erzeugnissen immer leckere Speisen und Getränke an. Obst- und Gemüsehof Heinrich Häldenhof 1 74613 Öhringen-Büttelbronn Tel 07941 958220 Fax 07941 958222 info@heinrich-oehringen.de www.heinrich-oehringen.de


108 GENIESSEN – DIREKTVERMARKTER

Anzeige

Däubers praktizieren Ehrfurcht vor dem Leben

I

m Mai 2017 haben wir einen Mobilstall für 1000 Hühner aufgestellt“, erläutert Matthias Däuber, „damit unsere Hühner noch mindestens ein halbes Jahr länger glücklich leben können. So müssen weniger männliche Küken sterben.“ In dem Mobilstall finden die Althennen des Bioland Hofes in Braunsbach- Jungholzhausen ein neues Zuhause, die aufgrund ihrer geringeren Legeleistung bisher geschlachtet wurden. Weil für die geschlachteten Hühner natürlich sofort Nachwuchs gekauft werden muss, hat dies zur Folge, dass die Brüder der Legehennen getötet werden, weil sie sich nicht zur Mast eignen. Die vier Generationen, die auf dem Hof unter einem Dach leben, wohnen und arbeiten, beweisen damit, dass sie Ehrfurcht vor dem Leben ihrer Hühner haben. Die derzeit insgesamt rund 5,400 Hühner haben sowohl in als auch hinter jedem der vier Ställe auf den Weiden viel Platz und fühlen sich auf der mit 3000 Pappeln und anderen Bäumen und Sträuchern bepflanzten Wiese wohl. Als Futter bekommen sie eine eigene Futtermi-

schung aus 100% biologischen Zutaten, die zum Großteil von den Äckern der Däubers kommen. In ihrem Hofladen verkaufen Däubers Dienstag und Mittwoch Abend unter anderem frisches Obst und Gemüse, Eiernudeln aus eigenen Eiern, selbstgebackenes Brot, frische Eier und Wachteleier von Familie Bürklein.

Matthias Däuber | Jungholzhausen Langenburger Str. 2 | 74542 Braunsbach Tel 07906 8586 | Fax 07906 892123 hof@daeubers-hof.de www.daeubers-hof.de

Cassismanufaktur Danner

Waltraud Zink

Regina Müller

• der einzigartige Geschmack der Cassis und die positiven gesundheitlichen Effekte haben Heiko Danner schon immer fasziniert. • 2013 brachte er den Cassis- Perlwein „Wilder Johann“ auf den Markt, als alkohol­freie Alternative den „ Frechen Hannes“ • inzwischen kamen Gelee, eingelegte Früchte, Likör, Seife u.v.m. hinzu • Heiko Danners Produkte gibt es in vielen Hofläden der Region und bundesweit ( siehe: www.cassismanufaktur.de)

• Kräuterpädagogin Waltraud Zink bietet Vorträge in Verbindung mit Verkostungen, Wildkräuterkochen mit anschließendem Wildkräuterbuffet und Workshops an • im eigenen Gasthaus „Blockhaus zur Winterhöhe“ werden die Gäste seit sechs Jahren mit traditionellen Gerichten, kombiniert mit Kräutern, verwöhnt • nachmittags werden selbstgebackene Kuchen, Torten und Kaffee serviert • geöffnet freitags ab 18:30 und sonntags ab 11:30 mit 70 Plätzen in der Gaststube und 40 Plätzen auf der Terrasse

• die ausgebildete Kräuterpädagogin bietet für Gruppen, Schulklassen und Kindergärten Kochen mit Kräutern in ihrer „Kutscherstube“, auf Wunsch mit einer Wildkräuterwanderung an • ideal für Feste und Veranstaltungen, Ferienwohnungen und Übernachtungskojen für Radler •Gäste können in der Seminarküche beim Kochen mithelfen oder sich in der Kutscherstube bewirten lassen. • die Kutscherstube bietet bis zu 60 Personen Platz

Hörcher‘s Pfarrer-Mayer-Hof

Jessica Buschmeier- Gundel

Helga Hennebold

• Silke und Heinz Hörcher sind Top-Experten für Linsen, Leindotteröl und uralte Getreidesorten • auf dem 90 Hektar Demeterhof wächst die Urdinkelsorte Oberkulmer Rotkorn welche für Weizenallergiker geeignet ist • im Bauernladen gibt es eigene Erdbeeren, Grünspargel, Zwiebeln, Kürbisse... • Nudeln, Brot und Backwaren aus eigenem

• Jessica Buschmeier-Gundel ist staatlich zertifizierte Kräuterpädagogin- und Waldpädagogin • zu ihren selbst hergestellten Produkten gehören Wildfrüchtesirups, hochwertige Essigverfeinerungen, beispielsweise mit Bärlauch oder Rosenblüten und etwa 15 Konfitüren • Angebot: Outdoor-Kochkurse mit Wildkräutern, Führungen mit Kostproben, bevorzugt im GundelGarten in Beimbach • Herstellung und Verkauf von Produkten aus Kräutern und Früchten auf Genießermärkten und über die Homepage

• die erfahrene Kräuterpädogogin bietet vor allem Kräuterwanderungen und Vorträge an • Sie möchte mit ihrem Angebot aufmerksam auf den Reichtum und die Vielfalt der Natur machen und diese zu schätzen und zu achten • zweimal im Jahr kann man in Workshops den kleinen Kräuterführerschein absolvieren • Angebot: Wildkräuterwanderungen rund um ihre Hütte in Dimbach, im Fränkischen Seenland und anderswo. Workshop „Der kleine Kräuterführerschein“ Vorträge, Fotosafari mit dem Pilzcoach, Moderne Schatzsuche mit GPS , Angebote für Kinder

Puhäcker 2 | 74336 Brackenheim-Stockheim Tel 07135 16880 | Fax 07135 16889 www.cassismanufaktur.de | info@frecher-hannes.de

Hörcher‘s Pfarrer-Mayer-Hof | Talstraße 33 74259 Widdern–Unterkessach Tel 07943 562 | Fax 07943 942543 www.hoerchers–bauernhof.de info@hoerchers-bauernhof.de

Am Wasserturm 5 | 74582 Gerabronn-Dünsbach Tel 07952 5442 | www.blockhauswinterhoehe.de familie-zink@web.de

Zum Brunnenbiegel 8 74585 Rot amSee-Beimbach | Tel 07952 6531 www.gundelgarten.de |gundelgarten@gmx.de

Rengershäuser Str. 20 74677 Dörzbach-Laibach | Tel 07937 5614 www.ferienhof-marina.de otti.mueller@gmx.de

Sonnenbergstr. 36 | 74626 Bretzfeld-Dimbach Tel 07946 6453 www.wildkrautfee.de | helga@hennebold.de


GENIESSEN – DIREKTVERMARKTER 109

Anzeige

Hofgut Fellmann

Hüttengasse 2 | 74653 Künzelsau-Vogelsberg Tel 07905 1077 | Fax 07905 5441 www.vogelsberger-stutenmilch.de info@vogelsberger-stutenmilch.de • beste Stutenmilch-Produkte vom zertifizierten Bio-Hofgut der Familie Fellmann • verbessert das Wohlbefinden bei Juckreiz, Schlafstörungen, Darmbeschwerden • gefriergetrocknetes Stutenmilchpulver, tiefgefrorene Stutenmilch, Naturkosmetik u.v.m. • Produkte erhältlich im Internetshop des Hofguts, im Regionalmarkt Wolpertshausen, bei BAG- und BAGNO-Märkten und im Hofladen

Biohof Stier

Hintere Bachstraße 3 | 74677 Hohebach Tel 07937 803637 | Fax 07937 803639 www.verborgener-winkel.de info@verborgener-winkel.de • die 30 Limpurger Weiderinder der Familie Stier gehören mit zur Familie • die Tiere werden stressfrei geschlachtet und werden zu Demeter Rindfleisch in Top Qualität verarbeitet • Kunden schätzen auch die eigenen Nudeln, Kartoffeln und Suppen in bester Bio- Qualität • in der eigenen Gaststätte „Verborgener Winkel“ wird auch mit eigenen Erzeugnissen gekocht • die Gaststube ist jeden ersten Sonntag im Monat geöffnet (für Events siehe Homepage) • Partyservice mit kalten oder warmen Speisen

Holunderzauberer Bernulf Schlauch

Birkenhof Wunderlich

Sternhof Weikersholz

Manufaktur Krone

• Putenmast nach biologischen Richtlinien • Verkauf im eigenen Hofladen • ganze Puten, Putenteile wie: Brust, Filet, Grillflügel, Schnitzel und Steaks... • Saitenwürste, Bratwürste, Fleischkäse, Rollbraten, Gyros, Paprikagulasch... • Putenwurst im 200g-Glas: Bierschinken,Bratwurst, Jagdwurst, Leberwurst... • Eine große Weidefläche und

• bei der ersten Teilnahme waren Monika Riek und Dr. Sven Jamecsny mit 28 Medaillen erfolgreichste Brennerei bei der Landesprämierung 2015/2016 • herausragend sind etwa Haselnuss- oder Vanillegeist, Safranlikör, Bier- und Tresterbrände • sortenuntypische Weine die sich von der Masse abheben wie „Krone Rouge“ oder „Krone Blanc“ • 2016 riefen sie die erste Craft-Brauerei im Main-Tauber-Kreis ins Leben • Gruppen bis 60 Personen können nach Vor­an­­­­ meldung die neu renovierten Gasträume genießen • während der Biergartensaison im Sommer: dienstags (Steaktag), mittwochs (Nudeltag) und donnerstags (Smokertag)

Nudel-Manufaktur Specht

Bioland Schafhof Jauernik

Steinhäußers Hofladen

• der Bio-Bauernhof beherbergt u. a. 110 Mutterschafe und im Frühjahr bis zu 160 Lämmer • eigene Herstellung von Schafskäsespezialitäten • Schafe werden vor Ort stressfrei geschlachtet und als Fleisch am Hof vermarktet • im Rahmen „Lernort Bauernhof“ sind Schulklassen herzlich Willkommen • für Gruppen Hofbesichtigung mit Käseprobe

• der Hofladen von Martina und Martin Steinhäußer liegt in unmittelbarer Nähe der Gaisbacher Ortsdurchfahrt • Vielfalt, Frische und Qualität der Produkte begeistern die Kunden • im Herbst gibt es 120 Sorten Kürbisse, alle werden wie die Kartoffeln selbst angebaut • große Auswahl an regionalen Obst und Gemüse • viele der Produkte gibts auch im rund um die Uhr geöffneten kleinen Verkaufsraum und im Verkaufsstand am Hof

Familie Mack Weikersholz 8 | 74585 Rot am See Tel 07958 329 | Fax 07958 8314 www.der-sternhof.de | info@der-sternhof.de

Forchtenberger Straße 28 74639 Zweiflingen-Orendelsall Tel 07947 2258 | Fax 07947 7095 www.nudeln-vom-specht.de info@nudeln-vom-specht.de

• Genießer lieben die große Vielfalt der Nudelkreationen wie Bärlauchnudeln, Feuerschlucker-Radiatori oder Zitronen-Riesling-Spaghetti • „Für gute Nudeln braucht man gute Eier“ – die eigenen Hennen bekommen eine ausgewogene, genfreie Ernährung • Produkte gibts im eigenen Hofladen, bei Metzgereien, Hofläden und Raiffeisen-Märkten Nudeln und Eier von hier – für Sie!

Wermutshausen 4 | 97996 Niederstetten Tel 07932 606153 www.manukron.de | info@manukron.de

Familie Jauernik | Am Steg 1 74626 Bretzfeld-Weißlensburg Tel 07946 6226 | Mobil 0175 4175022 www.schafhof-jauernik.de kontakt@schafhof-jauernik.de Geöffnet Mo bis Sa 9.30 bis 12.00 & 16.30 bis 19.00

Birkenhöfe 3 | 74677 Dörzbach Tel 07937 604 www.birkenhof-wunderlich.de www.abenteuer3.de info@birkenhof-wunderlich.de

• auf dem Hof leben drei Generationen sowie 200 Zebus und 30 Pferde • die feine Strukturierung und den nussigen Geschmack lieben Genießer am Zebu- Fleisch • von Mai bis November weiden die Tiere auf kräuterreichen Wiesen • Wurst, Fleischverkauf ab Hof/per Versand • weitere Angebote sind Planwagenfahrten, Hofführungen, Reitunterricht, Ausritte...

Steinhäußers Hofladen | Haager Str. 16 74653 Künzelsau - Gaisbach Tel 07940 57740 | Fax 07940 547692 steinhaeussershofladen@t-online.de | Geöffnet Di 16.00 bis 18.00, Fr 9.00 bis 18.00, Sa 9.00 bis 13.00


110 GENIESSEN – ERZEUGER

Anzeige

Caroline v. Wistinghausen-Noz, Tochter Saskia Noz, Maik Noz und Tochter Annika Noz

Bio-Pionier und Netzwerker in

S Rinder vom Brunnenhof Mäusdorfer Landpute

eit 50 Jahren steht der Brunnenhof in Künzelsau-Mäusdorf als landwirtschaftlicher Vorzeigebetrieb für die artgerechte und wesensgemäße Haltung und Mast von Puten und dem Mäusdorfer Landgockel. Nicht nur die hochwertige Qualität seiner Bio-Geflügelprodukte machen den Familienbetrieb weit über die Landesgrenzen von Baden-Württemberg hinaus bekannt. Großes Ansehen genießt der Brunnenhof für die Arbeit mit den biodynamischen Präparaten, die für den Demeter-Anbau charakteristisch sind. Weltweit beziehen Demeter-Landwirte, -Weinbauern und -Gärtner Fachwissen, Hilfsmittel und gebrauchsfertig hergestellte Präparate von der Internationalen Präparatezentrale auf dem Brunnenhof. Der Brunnenhof liegt im fränkischen Hohenlohekreis und gehört zu den ersten Putenmast-Betrieben in Süddeutschland. Seit 1967 wird hier Landwirtschaft biologisch-dynamisch nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes betrieben. Die hofeigene Verarbeitung nach bäuerlicher Handwerkskunst garantiert ausgezeichnete Lebensmittel. Was der Brunnenhof landwirtschaftlich erzeugt, verarbeiten Top-Küchen zu köstlichen Gerichten. So versteht

sich der Brunnenhof auch als Bindeglied und Netzwerker. Renommierte Köche wie Hubert Retzbach und Markus Reinauer (Landgasthof Jagstmühle, Mulfingen-Heimhausen) oder Bio-Spitzenkoch Jürgen Andruschkewitsch (Bio-Restaurant Rose, Vellberg-Eschenau) schätzen die Qualität sowie den charakteristischen und reifen Geschmack des Geflügelfleischs vom Brunnenhof. Auch in den Sterneküchen von Sebastian Wiese (Restaurant Amtshaus, Ailringen) oder vom Team der Speisemeisterei im Schloss Hohenheim sind die Brunnenhof-Produkte feinste Zutaten, die nicht mehr wegzudenken sind. Die internationale Präparatezentrale Schon aus der Historie heraus zählt Familie von Wistinghausen zu den Wegbereitern der Demeter-Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Seit 1999 führen in zweiter Generation Caroline von Wistinghausen-Noz und Bio-Landwirt Maik Noz die Geschäfte des Brunnenhofs und sind international gefragte Experten für biodynamische Präparate, deren Anwendung Pflicht für jeden Demeter-Betrieb ist: Bereits in dritter Generation stellen sie in der Präparatezentrale die sogenannten Spritzpräparate Hornmist und Hornkiesel so-


Anzeige

GENIESSEN – ERZEUGER 111

Landgockel-Küken vom Brunnenhof

Hohenlohe – seit über 50 Jahren wie die Kompostpräparate (Schafgarbe, Kamille, Brennessel, Eichenrinde, Löwenzahn und Baldrian) und das weiterentwickelte Fladenpräparat Rottelenker her. In verschiedenen Kursen können Landwirte, Winzer, Gärtner, Kleingärtner und Förster auf dem Brunnenhof lernen, sämtliche biodynamische Präparate auch selbst herzustellen. Neu und zukunftsweisend ist die Möglichkeit, die Präparateherstellung auf dem Brunnenhof in Auftrag zu geben. Maik Noz und Caroline von Wistinghausen-Noz engagieren sich mit Herzblut und Sachverstand für eine ökologische und zukunftsfähige Agrarkultur. Ihr Bio-Geflügelbetrieb wurde 2006 mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet und ist Demon­strationsbetrieb des Bundes­ programms Ökologischer Landbau. Ehrlich und regional Auf Streuobstwiesen und in selbst entwickelten Folienhäusern als Frei-

laufställen mit Weidegang halten die Brunnenhof-Betreiber je 2.000 Puten und Landgockel in mehreren Altersgruppen. Die Spezialität des Hofs ist der berühmte Mäusdorfer Landgockel. Das Geflügelfleisch erfreut sich aufgrund seiner zarten Maserung und seines feinsten Geschmacks größter Beliebtheit. Die Bio-Geflügelhaltung – insbesondere die Freilandhaltung von Puten – sowie die hofeigene, EU-zertifizierte Geflügel-Schlachterei sind einzigartig in Hohenlohe und darüber hinaus. Das Geflügel- und Rindfleisch vom Brunnenhof wird nicht nur regional – ab Hof oder in ausgewählten Fachgeschäften – vermarktet und verkauft, sondern auch per Kühlspedition deutschlandweit geliefert. In Kürze startet der Online-Shop mit heißgeräucherten Geflügel-Spezialitäten und einer feinen Auswahl Geflügel-Wurst vom Brunnenhof in Mäusdorf.

Mäusdorfer Landgockel

Über 50 Jahre Brunnenhof Mäusdorf Der Hofladen vom Brunnenhof

Caroline von Wistinghausen-Noz und Maik Noz Brunnenhof Mäusdorf • Caroline von Wistinghausen Noz und Maik Noz Hohe Straße 25 • 74653 Künzelsau • Tel: 07940-2230 (Präparatezentrale) • Tel: 07940-2270 (Brunnenhof Geflügel) www.gefluegelvombrunnenhof.de • www.praeparatezentrale.de


112 GENIESSEN IN FRANKEN

Anzeige

AKZENT Hotel-Restaurant Schranne Schrannenplatz 6 | Tel 09861 9550-0 info@hotel-schranne.de www.hotel-schranne.de

„Fränkische Versucherle“ und Rothenburger Weincreme

G

enießen ob der Tauber“ ist eine kulinarische Initiative führender Gastwirte und Hoteliers aus Rothenburg ob der Tauber und Umgebung. Mit einem hohen Bewusstsein für Nachhaltigkeit werden feine, regionale Gerichte für die hauseigene Speisekarte ausgewählt. Das schafft weitaus mehr Vertrauen als viele Siegel und Zeichen. „Wir bringen Heimat kulinarisch auf den Teller“, so der erste Vorsitzende Klaus Sackenreuther vom Hotel Gasthof Sonne. Die Gerichte entstammen der großen fränkischen und hohenlohischen Küche. Das reicht von fränkischen und Taubertäler Weinen über Lämmer und Rinder von der Frankenhöhe, Karpfen aus fränkischen Weihern bis zu Graupen aus der Region, fränkischem Grünkern oder dem „Wettringer Taubenapfel“. In jedem Fall schmeckt man, was man isst. „Genießen ob der Tauber“ folgt nicht einfach der kulinarischen Mode. Köstliche Speisen bieten intensive, unverfälschte und einzigartige Geschmackserlebnisse. Die ausgewählten Weine dazu stammen aus Franken und der Weinstraße Taubertal. Insgesamt zehn gastronomische Mitglieder der Initiative servieren unter

anderem das sogenannte „Fränkische Versucherle“, eine Weinprobe mit dreierlei Weinen und verschiedenen kleinen fränkischen Köstlichkeiten. Außerdem bieten monatlich wechselnde Themen eine kulinarische Vielfalt für den Gaumen. Von feinem fränkischen Spargel, über sommerliche Pfifferlingsgerichte, bis hin zu Wildgerichten in der Winterzeit. Ein weiteres kulinarisches Highlight der Initiative „Genießen ob der Tauber“ ist die „Rothenburger Weincreme“ erzählt die zweite Vorsitzende Steffanie Schlag vom Hotel Eisenhut: „Der Wein hat schon immer eine prägende Rolle in Rothenburg eingenommen. Aus diesem Grund ist die „Rothenburger Weincreme“ eine kleine Hommage an den feinen Tropfen aus Trauben.“ Als Mitglied der Initiative „Genießen ob der Tauber“ liegt es natürlich nahe, dass der Wein für die „Rothenburger Weincreme“ vom ortsansässigen Weingut Glocke aus Rothenburg stammt. Ehrliche, auf die Saison abgestimmte Zutaten gepaart mit regionalem Wein bieten einen perfekten süßen Abschluss einer besonderen kulinarischen Reise bei den „Genießen ob der Tauber“ - Gastgebern. Weitere „Kulinarische Schmankerl“ und Veranstaltungen der Initiative finden Sie auf der Homepage www.geniessenobdertauber.de oder auf der Facebook-Seite.

Hotel Eisenhut Herrngasse 3 – 5/7 | Tel 09861 705-0 hotel@eisenhut.com, www.eisenhut.com Glocke Weingut und Hotel Plönlein 1 | Tel 09861 95899-0 glocke.rothenburg@t-online.de www.glocke-rothenburg.de Italia Herrngasse 8 | Tel 09861 2225 italia@ratsstuberothenburg.de www.ratsstuberothenburg.de Hotel Rappen Vorm Würzburger Tor 6/10 Tel 09861 9571-0 info@hotel-rappen-rothenburg.com www.hotel-rappen-rothenburg.com Ratsstube Marktplatz 6 | Tel 09861 5511 mail@ratsstuberothenburg.de www.ratsstuberothenburg.de Hotel Roter Hahn Obere Schmiedgasse 21 |Tel 09861 9740 info@roterhahn.com www.roterhahn.com Rothenburger Kartoffelstube Ansbacher Straße 7 | Tel 09861 2022 hotel@roedertor.com www.roedertor.com Hotel Gasthof Sonne Hafengasse 11 | Tel 09861 2166 info@sonne.rothenburg.de www.sonne.rothenburg.de Landhaus Lebert Schlossstrasse 8 | Tel 09867 9570 91635 Windelsbach - bei Rothenburg info@landhaus-rothenburg.de www.landhaus-rothenburg.de

Genießen ob der Tauber e.V. Kulinarische Highlights und Angebote mail@geniessenobdertauber.de www.geniessenobdertauber.de www.rothenburg.de


Anzeige

GENIESSEN IN FRANKEN 113

Romantisches Franken –unsere Nachbarregion

M

it dem Naturpark Frankenhöhe, dem Hesselberg und vielen kleinen Dörfern bestimmt eine weitläufige Natur das Bild der sanften Mittelgebirgslandschaft im Romantischen Franken. Das große historische Erbe zeigt sich in den ehemaligen Reichsstädten, den früheren Klöstern und in der Markgrafenresidenz Ansbach. Die Städte sind Glanzpunkte deutscher Städtebaukunst mit beeindruckenden Fachwerkhäusern, geschlossenen Stadtmauern, verwinkelte Gassen, Toren und Türmen aus dem Mittelalter. Die berühmte alte Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber ist Romantik pur. Ansbach,

einst Sitz der Markgrafen, ist heute Zentrum der Region und schwelgt im Rokoko, in barocken Fassaden und versteckten Innenhöfen im Renaissance-Stil. Dinkelsbühl mit seinem schönen Münster, dem modernen Haus der Geschichte und seinem Nachtwächter und Feuchtwangen mit seinem berühmten Kreuzgang sind bezaubernde Städte an der Romantischen Straße. Neben der Markgräflichen Residenz von Ansbach ist die Cadolzburg mit dem modernen Burgmuseum ein Schmuckstück der Region. Aber auch Schloss Schillingsfürst mit dem Fürstlichen Falkenhof, das LIMESEUM am

UNESCO Welterbe Limes, gute Museen und der playmobil FunPark in Zirndorf lohnen einen Besuch. Auf der Frankenhöhe thront die ehemalige Hohenzollernburg von Colmberg über dem Ort und dem Golfplatz. Ein ausgedehntes Netz an Radrouten und Wanderwegen steht für Touren aller Art und Ausflüge in die Natur zur Verfügung. Tourismusverband Romantisches Franken Am Kirchberg 4 | 91598 Colmberg Tel 09803 94143 | Fax 94144 info@romantisches-franken.de www.romantisches-franken.de

Stadt Schillingsfürst | Info-Center Rothenburger Str. 2 91583 Schillingsfürst | Tel 09868 222 www.schillingsfuerst.de www.frankenhoehe.de info@frankenhoehe.de

Willkommen in der Schlossstadt Schillingsfürst

D

er Name Schillingsfürst wird bereits im Jahr 1000 das erste Mal in einer Urkunde, der sogenannten „Burgbernheimer Wildbannurkunde“, erwähnt. Mit diesem Dokument schenkt Kaiser Otto III. dem Würzburger Bischof die Jagdrechte im Gebiet zwischen Burgbernheim und Leutershausen. Dabei wird der Name „xillingsfirst“ als eine der Grenzen genannt. Nach mehrfacher Zerstörung der Burganlagen wurde die heute prächtige Schlossanlage, im spätbarocken Stil von 1723 – 1750 unter Fürst

Philipp Ernst zu Hohenlohe erbaut und wird auch heute noch von der fürstlichen Familie bewohnt. In Schillingsfürst gibt es viel zu entdecken – zum Beispiel den Fürstlichen Falkenhof mit seiner erlebnisreichen Flugshow, das Brunnenhausmuseum mit seiner einzigartigen Ochsentretanlage, den Kräutergarten und das Imkermuseum. Ein Rundgang im Haus der Heimat mit Bildern des Schillingsfürster Künstlers Ludwig-Doerfler oder die Dauerausstellung von Horst Haitzinger sowie wechselnde

Ausstellungen. Ein Besuch lohnt sich immer, ob mit dem Auto oder mit dem Rad (Radtouren auf der Homepage), auch für Wanderer ein ideales Ziel. Besondere Events 2018 • Mittelaltermarkt, 28.04. - 01.05. • Gartenlust, 15.06. - 17.06. • Lagerleben des Bauernhaufen 1525, 30.06. - 01.07. • Liszt-Festival, 07.07. -14.07. • Kirchweih, 07.09. - 10.09. • Schleppjagd, 07.10. • Fürstl. Weihnachtsmarkt, 30.11. - 02.12.


114 GENIESSEN IN FRANKEN

Anzeige

Regionalbuffet garantiert regionalen Genuss in Franken

Geschäftsstelle Maria Rummel Gartenstraße 8 91635 Windelsbach Tel 09867/724 info@regionalbuffet.de www.regionalbuffet.de

ie erste Zeit war es reiner Idealismus, aber inzwischen bringt es uns mehr Gäste und höheren Umsatz, aber auch den Landwirten, Bäckern und Metzgern hilft das Logo beim Verkaufen ihrer Produkte.“ Wolfgang Heinzel muss es wissen. Der Vorsitzende des mittelfränkischen Regionalbuffet ist seit der Gründung vor 17 Jahren aktiv dabei. Motto der Interessengemeinschaft: „Beste Produkte, feiner Genuss – zum Wohle der Landschaft und des guten Geschmacks.“ Der Inhaber des Gasthofs Linden in Windelsbach, sieben Kilometer von Rothenburg ob der Tauber entfernt, hat dabei weit mehr als das eigene Wildkräuterhotel im Auge: „Wir binden den Gast und den Kunden an die Region und leisten einen aktiven Beitrag zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft sowie zum Natur- und Umweltschutz.“ Vor allem aber: Die rund 150 Mitglieder der mittelfränkischen Interessengemeinschaft Regionalbuffet bieten ihren Gästen durch die Frische und die hohe Qualität der verwendeten Zutaten ein regionales

erreicht das Regionalbuffet ein weiteres Ziel: Die Landwirte gewinnen so nicht nur die Gastronomen als Kunden, sondern auch deren Gäste, die so auf die Lieferanten aufmerksam werden. Das erhöht die Wertschöpfung im regionalen Wirtschaftskreislauf. Schon deshalb ist der Interessengemeinschaft die volle Unterstützung von Landrat Dr. Jürgen Ludwig und seiner Mitarbeiter sicher: „Die Zusammenarbeit ist fantastisch“, freut sich Heinzel. Noch wichtiger ist natürlich die regelmäßige Kontrolle durch eine Kommission der Interessengemeinschaft (mit Unterstützung des Landwirtschaftsamts), die auch die Lieferscheine und die Speisekarten der Mitglieder unter die Lupe nimmt. „Danach mussten wir uns schon von Mitgliedern trennen“, berichtet Wolfgang Heinzel. Die Interessengemeinschaft ist aber auch bestrebt, die Besonderheiten der regionalen fränkischen Küche den Jahreszeiten entsprechend weiterzuentwickeln.

D

Genusserlebnis. Die Mitglieder arbeiten in den vier regionalen Gruppen „Romantisches Franken“ (seit 2003), „Fränkisches Seenland“ und „Steigerwald Süd“ (beide seit 2005) und „Rund um Nürnberg“ (seit 2007). Die etwa 60 Gastronomen garantieren ihren Gästen, dass der überwiegende Anteil der Zutaten für ihre Gerichte aus der heimischen Region stammen. Das heißt ganz konkret: Die Restaurants und Gasthöfe verpflichten sich, mindestens fünf saisonale Gerichte ständig auf der Speisekarte zu haben. Dabei müssen sie mindestens zwei Drittel der Zutaten von Regionalbuffet-Mitgliedsbetrieben aus der jeweiligen Gruppe beziehen. Diese Gerichte müssen mit dem Regionalbuffet-Logo gekennzeichnet und die Landwirte, Jäger, Bäcker oder Metzger müssen auf der Speisekarte genannt sein. „Damit erreichen wir“, so Wolfgang Heinzel, „dass es der Gast kontrollieren kann.“ Und das funktioniert immer besser: „Die Gäste gehen immer mehr zu den Betrieben raus, fragen nach und kaufen dort ein.“ Damit


GENIESSEN IN FRANKEN 115

Anzeige

Dinkelsbühl – Geburtstage und Gedenkjahre

D

inkelsbühl, Geheimtipp und „Zeitreiseziel“, hat für Gäste aus aller Welt eine der schönsten, wenn nicht „die schönste Altstadt Deutschlands“ überhaupt. Da lohnt es sich, die wichtigsten Events 2018 schon jetzt zu notieren. Der Start der Freiluftsaison am Ostersonntag (1. April, vor der Schranne) läutet das Jubiläumsjahr der Knabenkapelle ein. Die „Buben“ sind eine Institution in Dinkelsbühl: 1868 wurde eine „aus 12- bis 14-jährigen Knaben bestehende Kapelle“ gegründet. 150 Jahre jung wird die Knabenkapelle daher und der Geburtstag wird unter anderem mit einem gemeinsamen Konzert mit dem Windsbacher Knabenchor am 1. Dezember 2018, in der St. Paulskirche gefeiert. Mit Bad Windsheim, Rothenburg und Nördlingen, allesamt ehemalige Reichs-

Touristik Service Altrathausplatz 14 91550 Dinkelsbühl Tel 09851 902440 | Fax 09851 902419 touristik.service@dinkelsbühl.de www.tourismus-dinkelsbuehl.de

städte, wird eines Krieges gedacht, der vor 400 Jahren mit dem Prager Fenstersturz begann und ganz Europa erschütterte. Der Dreißigjährige Krieg zerstörte und verwüstete in der Folge das Land. In den vier Städten gibt es dazu eine ganze Reihe von Veranstaltungen (Infos unter www.reichsstaedte-1618.de). Und noch ein Geburtstagskind: Am 15. August vor 250 Jahren wurde der hoch geschätzte Kinderbuchautor und Theologe Christoph von Schmid in Dinkelsbühl geboren. Seine Geschichten erleben gerade eine kleine Renaissance. Den meisten Menschen ist er allerdings als Verfasser von „Ihr Kinderlein kommet“ bekannt. Zu den Gratulanten zählen die

Kinderzeche

Augsburger Domsingknaben die im Münster St. Georg am Samstag, 5. Mai 2018, auftreten. Der Dinkelsbühler Festkalender enthält außerdem die traditionellen Termine mit der Kinderzeche (13. bis 22. Juli 2018) als Highlight. Wild und laut wird es beim Summerbreeze-Open Air, größtes Heavy-Metal-Festival Süddeutschlands (16. bis 19. August 2018). Nostalgisch schwelgend gibt sich Dinkelsbühl zum Stadtfest (9. September 2018), leuchtend golden zur Fisch-Erntewoche (27. Oktober bis 4. November) und lichterglänzend festlich zur Adventszeit, wenn der Weihnachtsmarkt im Spitalhof seine Tore am 29. November seine Tore öffnet.


116 GENIESSEN IN FRANKEN

Anzeige

, w ie o w , Wann len: Wir ol w e i da! S e i S fü r s i nd

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Online-Banking Nehmen Sie Ihre Bank mit, wohin Sie wollen: Mit unserem Online-Banking erledigen Sie Überweisungen, Daueraufträge oder Lastschriften im Blumenladen, schließen Finanzprodukte bequem auf der Couch ab oder überprüfen Ihre Finanzen einfach vor dem Schlafengehen. Mehr auf vrbank-sha.de.


Anzeige

GENIESSEN – WELLNESS 117

Sterne und Lilien für Wellnesstempel Was vor 20 Jahren noch undenkbar schien, ist seit einigen Jahren Realität: Die Weltmarktführer Region Hohenlohe hat sich zum Land der Wellnesstempel weiterentwickelt. Das Wald und Schlosshotel Friedrichsruhe und das Mawell Resort in Langenburg nehmen unangefochten die Spitzenstellung ein. Daneben buhlen weitere Anbieter um die Gunst der Gäste: In der Franken-Therme Bad Windsheim erlebt

man das Gefühl zu schweben. In Gunzenhausen steht das Juramare mit dem Saunadorf wieder im vollen Umfang zu Verfügung und in Sinsheim lockt die großartige Thermen & Badewelt. Die Salzgrotten im Haller Solebad, die Saunawelt im Schenkenseebad und in vielen Hotels und Einrichtungen wie dem AUM in Gleichen oder dem Indian Forum ein hervorragends Angebot an Massagen und kosmetischen Behandlungen.

QUALITÄT UND SERVICE Komfort Design Langlebigkeit Nachhaltigkeit

Das Beste unter den Stahlrohrmöbeln www.richard-henkel.de 74670 Forchtenberg-Ernsbach Tel.: +49 (0) 7947–91800


118 GENIESSEN

Anzeige

aus Wien Die Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast in der Kunsthalle Würth

Nicolaes Maes, Bildnis eines Knaben im Kostüm des Adonis, um 1670 (Detail), Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Schwäbisch Hall 17. 9.2017– 8. 4.2018, täglich 10 – 18 Uhr, Eintritt frei

www.kunst.wuerth.com

Im Anschluss zeigen wir »Meisterwerke aus der Sammlung Würth«

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Swiridoff Verlag.

[]


Anzeige

GENIESSEN – WELLNESS 119

„Schwerelos“ in der FrankenTherme Bad Windsheim

W

ohlgefühl pur und umfassende Entspannung bietet die Franken-Therme Bad Windsheim dem Gast mit ihren drei Bereichen, den Thermal-Badehallen mit Salzsee, der Sauna-Landschaft und der Wellness-Oase. Die Gäste schätzen die weitläufige Anlage mit rund 17.500 Quadratmetern direkt neben dem Bad Windsheimer Kurpark mit imposanter Kastanienallee. Sole, die trägt und entspannt In den Thermal-Badehallen herrscht sprudelnde Vielfalt! Vier Becken, gespeist mit wohltuender Bad Windsheimer Thermalsole, erstrecken sich über die großzügige Badelandschaft. So kann man im Außenbecken ganzjährig ein Bad unter freiem Himmel genießen oder im rund 36°C warmen 12-Prozent-Becken dahinschweben und bei sanfter, beruhigender Musik entspannen. Strömungskanal, Sprudelliegen und Massagedüsen sorgen für genussvolle Abwechslung. Außerhalb der Becken laden der Dampferlebnisbereich

mit Aroma- und Salz-Dampfbad sowie mehrere Ruheräume zum Relaxen ein. Das „Sole-Highlight“ der Franken-Therme ist der ganzjährig beheizte Salzsee! Vollgesättigte Sole (26,9 Pozent Salzgehalt) ermöglicht ein Schwebeerlebnis wie im Toten Meer – auch an kalten Tagen. Denn: Der Salzsee ist zum Teil von einer transparenten Kuppel überdacht. Sanftes Licht und der darüber liegende Sternenhimmel sorgen am Abend für eine wunderbare Atmosphäre. Zeit für Sauna Die Sauna-Landschaft ist ein Ort voll wohliger Wärme, aromatischer Düfte und erholsamer Ruhe. Acht Saunen ermöglichen vielfältiges Schwitzvergnügen. Saunagäste können in der Zirbensauna das Holzaroma schnuppern, im Brechelbad den Duft edler Kräuter genießen oder in der Panoramasauna schwitzen und dabei den Blick über den schönen Saunagarten schweifen lassen. Zwischen den Saunagängen

kühlt man sich in der Schneesauna, im Kalt- oder im Tauchbecken ab und tankt in einem der gemütlichen Ruheräume neue Kraft. Unser Tipp: Besuchen Sie jeden ersten Freitag im Monat die beliebte Mitternachts-Sauna – mit verlängerter Öffnungszeit bis 1.00 Uhr, monatlich wechselndem Motto und erweitertem Aufgussprogramm. Entspannung pur In der Wellness-Oase reicht das Verwöhnangebot von klassischen und exotischen Massagen über kosmetische Behandlungen bis hin zu Pflegezeremonien wie dem Kaiserbad. Zwischen den Anwendungen trinkt man in der Lounge ein Tässchen Tee oder relaxt auf einer der Schwingliegen im Ruheraum. Für alle Wellness-Anwendungen ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Nach dem Thermenvergnügen ist ein kulinarisches Verwöhnprogramm im Thermen-Restaurant „Salza“ angesagt. Franken-Therme Bad Windsheim Erkenbrechtallee 10 91438 Bad Windsheim Tel 09841 40 30-0 info@franken-therme.net www.franken-therme.net Öffnungszeiten Badehallen täglich 9 bis 22 Uhr Wellness-Oase und SaunaLandschaft täglich 10 bis 22 Uhr Zutritt für Kinder ab sechs Jahren


120 GENIESSEN – WELLNESS 40

Anzeige

Juramare, Saunadorf + Waldbad am Limes

Tauchen Sie ein...

...in das Freizeitbad Juramare mit 25-Meter-Schwimmerbecken (Mehrzweckbecken / Sport- und Spielbecken) und Solebereich mit Hot-Whirlpool und Dampfbad. Hier können die Gäste im gesundheitsfördernden Salzwasser wie im Meer baden. Zusammen mit dem Außenbecken mit verschiedenen Massagemöglichkeiten und Wasserliegen erlebt man Entspannung bei jedem Wetter. Spaß pur bietet die über 100 Meter lange Black-Hole-Riesen-Rutsche. Die kleinen Badegäste können nach Herzenslust im großzügigen Kleinkind-Bereich mit kindgerechter Rutsche planschen und toben.

Entspannen Sie...

...im Saunadorf direkt beim Freizeitbad Juramare: Auf einer Fläche von 2.200 Quadratmetern finden die Saunafreunde eine Oase der Vielfalt, ausgezeichnet mit dem Sauna-Premium-Zertifikat. Das Saunadorf lässt mit Kelo-Sauna, Biohäusla, großzügigem Saunagarten, Dampfbad, Außenbecken mit Sprudelliegen und großzügigen Ruhezonen keine Wünsche offen. Besondere Highlights bietet das Saunadorf mit der Backstuben-Sauna sowie der mittelalterlichen Zunftstuben-Sauna. Und nach dem Baden oder dem Sauna-Besuch steht allen Gästen die Gastronomie des Freizeitbades beziehungsweise des Saunadorfes zur Verfügung.

Freizeitbad Juramare + Saunadorf Bahnhofplatz 16 91710 Gunzenhausen Tel 09831 8004800 juramare@swg-gun.de www.freizeitbaeder-gunzenhausen.de oder über Facebook + WhatsApp Aktuelle Öffnungszeiten Bitte informieren Sie sich telefonisch oder über die Internetseite. Waldbad am Limes Eingebettet in die herrliche Natur erlebt die ganze Familie Sommer, Sonne, Badespaß im beheizten Freibad. Das Waldbad am Limes bietet den Besuchern mit Riesen- und Breitrutsche, Spaßbecken, 50-MeterWettkampfbecken, Sprunganlage und separatem Mutter-Kind-Becken mit Rutsche eine Vielzahl an Attraktionen. Die großzügige Liegeund Spielwiese mit Beachvolleyballfeldern, Spielschiff und weiteren Spielanlagen lädt zum Entspannen ein. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk mit Biergarten.


Anzeige

GENIESSEN – WELLNESS 121

Mawell Resort Eine andere Welt zum Greifen nah

H

och über der Jagst bietet das Mawell Resort in Langenburg eine faszinierende Kombination aus einzigartigem Wellnesserlebnis, Hotellerie und Kulinarik – nachhaltig und mit ausgeklügeltem Energiekonzept. Das Haus vermittelt Wohlgefühl pur und lässt Körper und Geist Einklang finden. „Kommen Sie an, wo die Seele der Natur wohnt und tauchen Sie ein in eine andere Welt zum Greifen nah“, so Hoteleigentümer Wolfgang Maier. Naturverbundenheit – dafür steht das in den Berg eingebettete Resort, das einem komplett nachhaltigen Leitgedanken folgt. Denn die Natur selbst lieferte den Ursprung. Weite Teile des 4.500 Quadratmeter großen Spa-Bereichs liegen inmitten einer Natursteinlandschaft. Ein einzigartiges Ambiente für jeden Wellness-Liebhaber, das keine Wünsche offen lässt. Gäste spüren hier die Kraft von Jahrmillionen altem Felsgestein, ent-

spannen in der Sauna oder wagen den Sprung ins kühle Nass. Das Highlight: Turmpool und Sauna in 200 Metern über dem Jagsttal. Selbstverständlich bietet das Mawell Resort auch ein reichhaltiges Programm wirksamer Anwendungen in den Bereichen Beauty, Wellness, Entschleunigung & Fitness. Aktive können ihre Runden im hauseigenen Outdoor-Fitnessparcours auf den Dächern des Hotels drehen. Die 64 Zimmer und Suiten sind mit Sorgfalt geplant, mit Liebe eingerichtet und handwerklich perfekt mit Holz gestaltet. Den Gast erwartet ein Wohlfühlraum mit Seele. Nicht nur bei der Architektur wurde viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt – auch die Energieversorgung mit regenerativen Energien aus lokalen Quellen und eigener Wasseraufbereitung folgt einem ausgeklügelten System.

Roseneck 5 | 74595 Langenburg Tel 07905 94140 Fax 07905 9414100 www.mawell-resort.de info@mawell-resort.de

Für Gaumenfreuden sorgen • die regionale Küche des Panorama-Restaurants • und die „Genussmanufaktur TENNE“ mit Fein-Kulinarik aus der Show-Küche. In der Turmbar lässt man den Tag bei einem Cocktail in luftiger Höhe ausklingen und den Blick 360 ° über die Hohenloher Ebene schweben.


122 GENIESSEN – WELLNESS

Geheimtipp für A

Ayurveda-Kuren

„Ich habe mich so umarmt gefühlt von den vielen neuen aufmerksamen Freunden. Das ist ein besonderer Ort. Danke“ Gaby Dohm, Schauspielerin

Anzeige

ls Reinhard Ravidas Korn vor 20 Jahren in Pfedelbach-Gleichen das AUM-Kurzentrum als eines der ersten Ayurveda-Zentren in Europa gründete, begegnete man der tradtionellen indischen Heilkunst noch misstrauisch. Heute boomt Ayurveda dank vieler Erfolge: Die „Wissenschaft vom ganzheitlichen langen Leben“ ist eines der am besten gesicherten Medizinsysteme, vor allem wenn es um chronische Krankheiten wie Rheuma oder Arterienverkalkung geht. Auch bei Burnout erzielt das AUM enorme Erfolge. Bei einer zwei- bis dreiwö-

AUM-Zentrum für Ayurveda und Naturheilverfahren Römerstr. 1-3 | 74629 Pfedelbach-Gleichen | Tel 07949 590 info@ayurvedakuren.com | www.ayurvedakuren.com

AUM-Mentor Dr. Balaji Tambe mit Reinhard Ravidas Korn

chigen Kur werden mithilfe von Butterschmalz, das in jede einzelne Zelle eindringt, fettlösliche Giftstoffe abgebaut. So kann oft sogar eine Bypass-Operation am Herzen vermieden werden. Außerdem beinhalten Kuren etwa Atem- und Yogaübungen, Vorträge, Musiktherapie, Meditation und eine vegetarisch-ayurvedische Küche. Sie gilt als die beste und gesündeste der Welt. Der international anerkannte indische Ayurveda-Experte Dr. Balaji També sieht die Küche als Apotheke für Körper und Geist. AUM-Kurgäste erfahren, wie sie daheim bei Einhaltung bestimmter Regeln Gesundheit und Glücklichsein fördern können. Hauptziel der Ayurveda-Therapie ist es, den Körper in seiner Gesamtheit gesund zu halten.


Anzeige

GENIESSEN – WELLNESS 123

Gesichtslähmung und schlimme Schmerzen durch Zeckenbisse

Sehr oft verläuft eine Borreliose ohne die typische Wanderröte rund um den Zeckenbiss

B

rikanische Borreliose-Studien arbeiten mit dieser bei deutschen Schulmedizinern verpönten Methode. In Deutschland plädiert die Neurologin und Borreliose-Expertin Dr. Petra Hopf-Seidel für die Dunkelfeldmikroskopie. Angelehnt an ihre schulmedizinisch arbeitende Kollegin verwendet Privatärztin Dr. Niemer einen Anamnesebogen mit rund 50 Symptombildern, die von einem Zeckenbiss hervorgerufen werden können. „Die Rötung der Haut tritt nur in 30 Prozent der Borreliose-Fälle auf“, so Dr. Niemer. Der Zeckenbiss könne zu Gesichts- und Armlähmungen, Gelenkschmerzen, Schwindel, Vergesslichkeit, Sehstörungen oder einer Herzmuskelentzündung führen. Dr. Niemer stehen mit hochdosierten Mikronährstoffinfusionen, pflanzlichen Antibiotika und der begleitend eingesetzten Homöopathie Alternativen zur Antibiotika-Therapie zur Verfügung. „Bei akuten Fällen kann ich sehr schnell helfen“, erklärt Dr. Niemer. Ist die Borreliose chronisch geworden, könne die Erkrankung bei schubweisem Verlauf bis zu zwei Jahren dauern. Scheinbare Borreliose-Symptome können natürlich auch auf ganz andere Krankheiten hindeuten. Deshalb analysiert die erfahrene Ärztin bei allen PaDer Focus zählt Dr. Kerstin Niemer seit 2017 zu den „empfohlenen Ärzten der Region“ tienten sehr genau die Ursa-

ei Borreliose“, weiß die Künzels­ auer Ärztin Dr. Kerstin Niemer, „ist die Trefferquote der Schulmedizin relativ gering.“ Fast täglich kommen Patienten mit diesem Krankheitsbild zu ihr, bei denen Schulmediziner keine Borrelien gefunden oder gar nicht in Betracht gezogen haben. Mit der Dunkelfeldmikroskopie steht Dr. Niemer, deren Praxiseröffnung sich im Oktober 2018 zum 25. Mal jährt, eine bewährte Diagnosemethode zur Verfügung, die diese von Zecken übertragenen Erreger nicht etwa wie die Schulmedizin indirekt durch Antikörper feststellt, sondern direkt beobachtet. Dabei wird Blut mit einem Dunkelfeldmikroskop mit bis zu 1.200-facher Vergrößerung untersucht. Neueste ame-

chen der Beschwerden, nimmt sich viel Zeit, hört zu und wählt die Behandlung aus, die Gesundheit und Lebensqualität am besten fördert. „Wir betrachten keine isolierten Krankheitssymptome, sondern den ganzen Menschen und sein Umfeld“, erklärt die Privatärztin ihren ganzheitlichen Ansatz, „wir verbinden dazu das Beste aus Schulmedizin und Naturheilkunde.“ Seit 25 Jahren erzielt die Praxis viele Erfolge mit Chirotherapie und Akupunktur als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Neben klassischer Homöopathie setzt sie unter anderem auf F.X.-Mayr-Medizin, Mikronährstofftherapie, Bioimmuntherapie, angewandte Kinesiologie, Biofeedback oder das wissenschaftlich anerkannte Lebensfeuer® Konzept des Wienes Dr. Alfred Lohninger ein. Die zugewandte Form der Medizin ist auch dem Focus nicht verborgen geblieben. Das Magazin zählt Dr. Kerstin Niemer seit 2017 zu den „empfohlenen Ärzten der Region“. Privatpraxis Dr. med. Kerstin Niemer Stettenstraße 30 74653 Künzelsau Tel 07940 91500 Fax 07940 915050 info@drniemer.de www.drniemer.de


124 EXTRATOUREN KOCHER-JAGST

Anzeige

U Teilnehmer an der Tour de Hohenlohe 2017 in Mulfingen-Heimhausen. 2018 findet die Veranstaltung am 8. und 9. September in Rosengarten statt.


Anzeige

EXTRATOUREN KOCHER-JAGST 125

Hohenlohe, das El Dorado für Radfahrer


126 EXTRATOUREN KOCHER-JAGST

Anzeige

Mit WEBike Radfahrparadies vor der Haustür entdecken

D

ie 635 Teilnehmer radelten 2017 bei der Premiere von WEBike 47.770 Kilometer. „Gleich die erste WEBike Radveranstaltung von Würth Elektronik war ein tolles breitensportliches Event“, blickt Jörg Murawski, Geschäftsbereichsleiter der Würth Gruppe, zurück. „Die Freude der Teilnehmer und Helfer war in den glücklichen Gesichtern im Ziel abzulesen.“ Er selbst war auf der mit 130 Kilometern längsten Strecke unterwegs: „Es hat riesigen Spaß gemacht.“ Daneben waren 2017 noch 19 und 83 Kilometer lange Strecken angeboten. Im Gespräch mit „Komm nach Hohenlohe“ kündigt Murawski für die zweite am 3. Juni 2018 geplante WEBike eine weitere Strecke an, die zwischen den Touren mit 19 und

83 Kilometern liegen werde: „Diese neue Strecke eignet sich perfekt für alle, die einfach mal eine gut ausgeschilderte Strecke fahren und das Radparadies vor ihrer Haustüre genießen möchten.“ Hohenlohe sei ein „traumhaftes Revier für alle Radsportfreunde“. Für die Neuauflage am 3. Juni habe man die Streckenführung optimiert, so dass die „Teilnehmer immer wieder tolle Höhenzüge und schöne Aussichten genießen“ könne. Wer wolle, könne ja seine eigene Zeit stoppen, aber eine Zeitnahme für alle Teilnehmer passe nicht zum Konzept der WEBike: „Der Spaß steht im Vordergrund. Wir sehen WEBike nicht als Radrennen.“ Wie schon 2017 will Würth Elektro-

Jörg Murawski bewältigte bei der WEBike 2017 die 130-Kilometer-Tour nik die Teilnehmer mit einer besonderen Aktion motivieren: „Da radelt es sich doch nochmal so leicht, wenn man weiß, dass pro Kilometer Geld für einen guten Zweck zusammenkommt.“ 2017 sei so ein Spendenbeitrag für die Kreisverkehrswacht in Höhe von 1500 Euro zusammengekommen. Das Geld wurde für die Ausbildung junger Radfahrer verwendet.

WEBike Radtourenfahren

03. Juni 2018 Niedernhall/Hohenlohe 1 Familienstrecke + 3 leistungsorientierte Strecken www.we-online.de/webike


Anzeige

EXTRATOUREN KOCHER-JAGST 127

Exzellent Essen in Dukas Bahnhof & Dukas Stube

D

ukagjin Sejfijaj (31) – viele Gäste nennen ihn einfach „Duka“ – und sein Team haben es in Kloster Schöntal in „Dukas Bahnhof“ in kürzester Zeit geschafft, die Gäste mit ihrer ausgefeilten Kochkunst zu begeistern. Ganz nach dem Motto: regional und saisonal trifft international. Das war für den engagierten Inhaber Ansporn, im benachbarten Bieringen die Gaststätte in der Erlenbacher Straße zu übernehmen und im Oktober nach Umbau und Renovierung als „Dukas Stube“ neu zu eröffnen. Im Kosovo geboren, in Ilsfeld aufgewachsen, absolvierte er seine Koch-Ausbildung im Heilbronner Insel Hotel. Seine Wanderjahre führten ihn in Top-Hotels nach Dubai, Österreich und zu verschiedenen Häusern in der Region Stuttgart. Bevor sich „Duka“ 2015 im „Ochsen“ selbständig machte, war er Chefkoch im Roten Schloss in Jagsthausen. Sein Platz ist nicht nur in der Küche. Er umsorgt die Gäste im Restaurant ganz persönlich, hat Charme und Witz, ist ein rundum perfekter Gastgeber, für den der Gast an erster Stelle steht. Dukas Bahnhof in Kloster Schöntal In Kloster Schöntal kann „Duka“ im großen Biergarten vor dem ehemaligen Bahnhof bis zu 72 Gäste mit erstklassigen Gerichten aus seiner saisonal wechselnden Speisekarte verwöhnen, 48 im renovierten Bahnhof. „Duka“ bereitet alles frisch mit regionalen Produkten zu, aber das steht für ihn nicht im Widerspruch zum guten Preis-Leistungs-Verhältnis. So bietet er ab März seinen Gästen ein monatlich

wechselndes 3-Gang-Menü für 34 Euro an. Geburtstagskinder mit amtlichem Nachweis lädt er – auch in Bieringen – zum Hauptgang ein. Von Juni bis September wird jeden zweiten Samstag von 19 bis 22 Uhr eine Liveband spielen. Am zweiten August-Wochenende soll wieder eine Gartenbahn ihre Runden drehen. Beim Schöntaler „Festival of Taste“ ist ein 3-Gang-Menü mit Shuttle Service und Livemusik in drei Betrieben geplant. Von September bis Dezember zelebriert „Duka“ jeden Monat ein anderes Thema im „Bahnhof“ – von Muscheln im September über Wild und Gans bis zum Hummer im Dezember. Das Jahr endet an Silvester mit einem erstklassigen 4-Gang-Menü für 34 Euro. Dukas Stube in Bieringen Die stimmungsvoll umgebaute und sanierte Gaststätte mit einem fantastischen Gewölbekeller ist ist wie geschaffen für besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten, Betriebsfeste, Geburtstage, Kommunion oder Familientreffen mit großen Buffets, die keine Wünsche offen lassen. Bis zu 150 Personen finden hier locker Platz. Unter der Woche stehen unter dem Motto „Food for all“ leckere Gerichte wie Schnitzel, Pizza oder Salate auf der Karte. Jeden Sonntag gibt‘s Braten vom Rind mit Rotkraut und Serviettenknödel für 14 Euro. Jeden ersten Sonntag im Monat steht ein Mittagsbuffet mit einem anderen Motto auf dem Programm. Auch die Fußballweltmeisterschaft hat „Duka“ bereits im Visier: Bei jedem deutschen Sieg gibt‘s für jeden Gast ein 0,3-Liter-Pils aufs Haus.

Großer Garten 14 | 74214 Schöntal Tel 07943 9449644 mail@dukas-bahnhof.de www.dukas-bahnhof.de Öffnungszeiten siehe Homepage Erlenbachstr. 20 74214 Schöntal-Bieringen Tel 07943 9437833 | Mobil 0176 31611410 mail@dukas-stube.de http://dukas-stube.de Öffnungszeiten siehe Homepage


128 EXTRATOUREN KOCHER-JAGST

Kocher-Jagst-Radweg

1

Zum Löwen Braunsbach

Gasthof und Metzgerei Zum Löwen Marktplatz 4 74542 Braunsbach Tel (07906) 9105 0 zumloewen@t-online.de www.zumloewen-braunsbach.de Restaurant Mi bis So durchgehend, Komplettumbau

1

Bad Wimpfen

Kloster Schöntal

15 Götzenburg Schöntal

Burg Möckmühl

Widdern

2 Niedernhall

4

2

Duka‘s Bahnhof

2

Neuenstadt am Kocher

Heilbronn

Erlenbachstr. 20 74214 Schöntal-Bieringen Tel 07943 9437833 Mobil 0176 31611410 mail@dukas-stube.de mail@dukas-stube.de Events für bis zu 150 Personen Pizza, Schnitzel und Braten

Stadtmauer Sindringen

Freilichtbühne im Schlossgarten

Haus Nicklass

Künzelsauer Strasse 1 / Mariannenstrasse 47 D-74653 Ingelfingen Tel 07940 91010 info@haus-nicklass.de www.haus-nicklass.de Fantastisch relaxen im großen Wellnessbereich mit Pool

Ringhotel Hohenlohe Schw. Hall

Ringhotel Hohenlohe Weilertor 14 74523 Schwäbisch Hall Tel (0791) 7587-0 info@hotel-hohenlohe.de www.hotel-hohenlohe.de Solebad im Haus Traumblick auf Hall

Gasthof Goldener Adler

Gasthof Goldener Adler Am Markt 11 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 94664680 info@hotelgoldeneradler.de www.hotelgoldeneradler.de Modernes Design im historischen Ambiente

Ingelfingen

Hardthausen am Kocher

Duka‘s Stube

3

3 7

Duka‘s Bahnhof Großer Garten 14 74214 Schöntal Tel 07943 9449644 mail@dukas-bahnhof.de www.dukas-bahnhof.de Regional & saisonal trifft international, Grillhütte

6

Burg Krautheim

Naturcamping Braunsbach

Naturcamping Braunsbach Im Brühl 1 74542 Braunsbach Tel 07906 940673 www.naturcamping-braunsbach.de info@camping-braunsbach.de Campen in idyllischer Natur direkt am Kocher

6

Anzeige

3

Schlosshotel Ingelfingen

Schlossstraße 14 74653 Ingelfingen Tel 07940 91650 Fax 07940 916550 info@schloss-hotel-ingelfingen.de www.schloss-hotel-ingelfingen.de Top-Hotel mit der schönsten Terrasse im Kochertal

6

Sudhaus Schwäbisch Hall

Sudhaus an der Kunsthalle Würth Lange Straße 35/1 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 94672-70 info@sudhaus-sha.de www.sudhaus-sha.de Schöner Terasse mit Traumblick auf Schwäbisch Hall

6

qubixx – StadtMitteHotel

qubixx – StadtMitteHotel Weilerwiese 3 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 978 04 141 hallo@qubixx.de www.hotel-qubixx.de Preiswert übernachten in der 2-Sterne-Kategorie

Solebad

7

St. Michaelskirche

Hotel Landgasthof Lell

Hotel Landgasthof Lell Leimengrube 5 74653 Künzelsau-Belsenberg Tel 07940 93540 kontakt@landgasthoflell.de www.landgasthoflell.de Gastfreundliche Familie Zimmer + Fewo

6

Cafe Ableitner

Cafe Ableitner Bahnhofstr. 5-7 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 8018 info@cafe-ableitner.de www.cafe-ableitner.de Hervorragende Kuchen und Torten im modernen Café

8

Neues Schloss Ingelfingen

Gasthof Kocherbähnle

Gasthof Kocherbähnle Schönbergerstraße 8 74405 Gaildorf-Unterrot Tel 07971 260950 info@kocherbaehnle.de www.kocherbaehnle.de Schöne Terrasse hinter dem Hotel

Schloss Gaildorf


EXTRATOUREN KOCHER-JAGST 129

Anzeige

10

Dreifaltigkeitskirche Meßbach

Dörzbach

Schloss Langenburg

Zum Goldenen Hirsch Bühlerzell

14 Airlingen

Gasthof zum Bären Hauptstraße 14 74424 Bühlertann Telefon 07973/6121 info@gasthofzumbaeren.de www.gasthofzumbaeren.de Regionale & saisonale Küche, 22 moderne Zimmer

12

11

Landhotel Kirchberg

17 Döttingen 12 Kirchberg/Jagst

13 Schloss Kirchberg/Jagst

6 Schwäbisch Hall

16 Crailsheim 13 Vellberg

Westheim

11 Bühlertann

8

Gaildorf

9 Pommertsweiler

Johanneskirche Crailsheim

Gästehaus & Heuhotel Hirsch

Gästehaus & Heuhotel Hirsch Sonnenhalde 5 74677 Dörzbach Tel 07937 5722 info@heuhotelhirsch.de www.heuhotelhirsch.de Schöne Gästezimmer Übernachten im Heu

16

Stadthotel Crailsheim

Stadthotel Crailsheim Worthingtonstraße 39 74564 Crailsheim Tel 07951 29600 info@stadthotel-crailsheim.de www.stadthotel-crailsheim.de Inmitten idyllischer Natur Sehr gute Küche

17 Schloss Untergröningen

Hotel & Café Im Städtle

Hotel & Café Im Städtle Im Städtle 23 74541 Vellberg Tel 07907 5880100 info@hotel-cafe-vellberg.de www.hotel-cafe-vellberg.de Schwedische Spezialitäten Komfortabel Übernachten

15

10 Bühlerzell

Schlossquartier Kirchberg

Schlossquartiere Kirchberg Schlossstr. 16 74592 Kirchberg an der Jagst Tel 07954 2989862 mail@nina-sohl.de www.schlossquartier-kirchberg.de Schlosssuite & Hochzeitszimmer, Veranstaltungen

Schloss Braunsbach

Untermünkheim

Die Tannenburg

Tannenburg 4 74424 Bühlertann Tel 07973 5985 Fax 07973 6328 zipperer.tannenburg@t-online.de www.zipperer-tannenburg.de Biohof mit Ferienwohnungen und Schullandheim

12

Künzelsau

1 Braunsbach

Gasthof zum Bären

Zum Goldenen Hirsch Bühlerzell Heilberger Str. 1 74426 Bühlerzell Tel. 07974 386 goldhirschbzell@aol.com www.buehlerzell.de/hirsch Moderner Gasthof mit Gutbürgerlicher Küche

Landhotel Kirchberg Eichenweg 2 74592 Kirchberg/Jagst Tel (07954) 9888-0 info@landhotelkirchberg.de www.landhotelkirchberg.de Schmeck-den-Süden Gastfreundschaft pur

Ailringen

11

Hotel Schloss Döttingen

Hotel Schloss Döttingen Buchsteige 2 74542 Braunsbach-Döttingen Tel (07906) 101-0 info@schloss-doettingen.de www.schloss-doettingen.de Wellnessgarten mit Pool Groß tagen und feiern


130 EXTRATOUREN KOCHER-JAGST

Klopf! Klopf! In Forchtenberg öffnet das Mittelalter seine Pforten

S

chon beim Blick auf das Würzburger Tor, vollständig erhaltener Stadtmauer und Burgruine wird offenbar: Forchtenberg ist eine romantische, von vielen Gebäuden aus dem Mittelalter geprägte Stadt. In den Gassen und Toren der idyllischen Altstadt, eine der schönsten in Hohenlohe, kann die Zeitreise so richtig beginnen. Das Museum im Kern-Haus erinnert an die berühmte Künstlerfamilie, die im 15., 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts als Baumeister und Bildhauer das Erscheinungsbild Hohenlohes mit prägten. Mit der Backhaus-Turmuhr besitzt Forchtenberg eine der ältesten, wahrscheinlich sogar die älteste Turmuhr der Welt. Man kann sie ebenso besuchen wie die Gedenkstätte der

„Weißen Rose“ im Stadttor. Ihre Mitglieder mussten ihren Kampf gegen das verbrecherische Naziregime mit dem Leben bezahlen: Sophie Scholl ist als Tochter des Bürgermeisters in Forchtenberg geboren und hat hier mit ihrem Bruder Hans eine glückliche Kindheit erlebt. An die Orte der Kindheit der beiden Widerstandskämpfer (Hans Scholl wäre 2018 100 Jahre alt geworden) erinnert ein Pfad durch die Altstadt. Eine mittelalterliche Stadtmauer, ein Schloss und malerische Gassen hat auch das zur Gemeinde zählende malerische Städtchen Sindringen zu bieten. Vor allem beim Töpfermarkt entfaltet das für seine aktiven Bürger bekannte Sindringen seinen ganzen

Am Tiroler See können Gäste schwimmen und auf der Liegewiese entspannen

Anzeige

Hauptstraße 14 74670 Forchtenberg Tel 07947 91110 | Fax 07947 911135 stadt@forchtenberg.de www.forchtenberg.de Charme. Dabei zeigen viele Töpfer nicht nur Gebrauchskeramik, sondern auch kleine Kunstwerke (Foto rechts oben). Die vielen Führungsangebote und Themenpfade, die Gastronomie, das Teehaus am Kocher, Burgruine, Michaelskirche und Friedhofskapelle – all diese Attraktionen machen Forchtenberg und seine Stadtteile zu einem wunderschönen, besonders liebenswerten Städtchen. Wichtige Termine 2018 12. bis 13. Mai – Töpfermarkt Über 70 Töpfer bezaubern mit immer neuen Ideen in Sindringen 1. bis 2. Juni – Nacht der Keller in ForForchenberg: Keller öffnen ihre Pforten. Bands spielen, leckere Gerichte. 24. bis 29. Juli – Kino-Open-Air auf der Burgruine. Forcthtenberg. Atemberaubendes Kino, Romantik pur. 25. bis 26. August – Genießertour von Forchtenberg bis Ingelfingen. Wandern, Wein und Spezialitäten. 1. bis 2. Dezember – Weihnachtsmarkt in Forchtenbergs mittelalterlichen Gassen. Einzigartig in Hohenlohe.


EXTRATOUREN KOCHER-JAGST 131

Anzeige

Die Burgenstraße – eine Reise zu Rittern und Fürsten

A

In Waldenburg, dem „Balkon Hohenlohes“ thront weithin sichtbar hoch über der Hohenloher Ebene das Schloss der Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg. Die „Historischen Wege“ rund um das Städtchen zeigen den Alltag früherer Zeiten, imposante Ausblicke inbegriffen. In Kirchberg beeindruckt nicht nur die ausgedehnte Schlossanlage, sondern auch der Charme der liebevoll sanierten Altstadt, die unberührt vom Verkehrslärm auf einem Bergsporn über der Jagst liegt. Eine weitere Station der Burgenstraße in Hohenlohe ist Schwäbisch Hall mit der Comburg. Sie bietet von ihrem begehbaren Wehrgang aus wunderbare Ausblicke auf die Stadt, deren Marktplatz zu

Kloster Comburg bei Schwäbisch Hall den schönsten Süddeutschlands gehört. Burgenstraßen-Hoteltipps erster Güte sind in Hohenlohe das Hotel Rappenhof in Weinsberg, das Hotel Rose in Bitzfeld sowie das Ringhotel Hohenlohe und das Romantik Hotel Der Adelshof in Schwäbisch Hall, die zu den Premium Partner Hotels der Ferien­straße gehören. www.hotels-burgenstrasse.de

Die Burgenstraße e.V. Tel 07131 973501-0 info@burgenstrasse.de www.burgenstrasse.de

Schloss Neuenstein

© Stefan Sorg

„In jedem Neschd a Schloss“ sagen die Einwohner über ihre Heimat und gleich vier davon liegen an der Burgenstraße: Mit dem Schloss, das an die Zeit als Residenzstadt erinnert, mit der Stiftskirche und dem malerischen Hofgarten zeigt die Altstadt von Öhringen ihre schönste Seite. Das prächtige Schloss in Neuenstein beherrscht das Bild des kleinen Ortes. In seinen Mauern befindet sich das sehenswerte Hohenlohe-Museum, das unter anderem Prunkräume und eine riesige Küche aus dem späten Mittelalter zeigt.

© TMSHA, Nicole Hirsch

ls eine der bekanntesten Ferienstraßen in Deutschland verbindet die Burgenstraße nicht nur über 70 Burgen und Schlösser, sondern auch weltbekannte Reiseziele wie Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg und Bamberg. Auf ihrem Weg von Mannheim nach Bayreuth führt sie aus Heilbronn kommend auch durch Hohenlohe.

Phänomenaler Ausblick auf Waldenburg

Coburg

Bad Colberg-Heldburg

Kronach

Seßlach

Maroldsweisach

Kulmbach

Pfarrweisach Ebern Rentweinsdorf

Die Burgenstraße e.V. Allee 12 · 74072 Heilbronn · Deutschland Tel. +49 (0) 7131 973501-0 · Fax +49 (0) 7131 973501-20 info@burgenstrasse.de · www.burgenstrasse.de

Bayreuth

Memmelsdorf Aufseß

Bamberg Heiligenstadt Streitberg

Mannheim Schwetzingen

Neckargemünd

Neckarsteinach

Eberbach

Rothenburg ob der Tauber

Egloffstein

Bad Wimpfen Weinsberg

Öhringen

Waldenburg

Lauf a.d.Pegnitz

Nürnberg

Cadolzburg Stein

Mosbach

Neckar- Schloss Burg Hotel-Restaurant Burg Hornberg bischofsheim Heins- Guttenheim berg Gundelsheim Sinsheim Schloss Neuenstein

Burg Rabenstein Pottenstein

Gößweinstein

Langenzenn Hirschhorn

Muggendorf

Ebermannstadt Forchheim

Heidelberg

Waischenfeld

Colmberg

Ansbach Lichtenau

Kirchberg an der Jagst

WolframsEschenbach

Abenberg

Roth

Heilbronn

Schwäbisch Hall

Premium-Partner-Hotel


132 EXTRATOUREN KOCHER-JAGST

Anzeige

Entspannt ankommen an Kocher und Jagst

W

Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e. V. Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 755 7444 info@kocher-jagst.de www.kocher-jagst.de

er schon einmal auf dem Isartal-Radweg oder anderen vielbefahrenen Strecken auf Tour war, wird den Kocher-Jagst-Radweg lieben. 330 Kilometer ohne Stress, ohne drängelnde Radfahrer, gut markiert, in einmalig schöner Natur – der mit vier Sternen zertifizierte Radweg ist noch immer ein Geheimtipp. Fast sieht es so aus, als hätten die Reiher ihren Platz im Tal zurückerobert. Der Biber ist zurückgekehrt und vor allem an der oberen Jagst der Storch. Dennoch finden die Radler eine sehr gute Infrastruktur für Touren - vom Heuhotel bis zum Vier-Sterne-Hotel finden Radfahrer ein vielfältiges Übernachtungsangebot. Und sind sehr gern gesehen. Weil Kocher und Jagst so nahe nebeneinander herfließen, eröffnen sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten für Radtouren.

Hier können sich die Radler auf die Hauptsache konzentrieren – das Radfahren und die wunderschöne Landschaft. Die Strecke ist so gut markiert, dass sich fast jeder ohne langes Kartenstudium zurechtfindet. Eine wochenlange Vorausplanung, eine langwierige Suche nach Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten

Klostercafé Schöntal Wir laden Sie zum Relaxen ein!

Rundum wohlfühlen, ausspannen, Eis, Kaffee, Kuchen und Torten aus Meisterhand genießen, die Seele so richtig baumeln lassen all das können Sie in unserem Café, auf unserer Terrasse oder im Klosterhof. Ihre Familie Hofmann Klosterhof 15 | 74214 Schöntal Tel 07943 608 www.klostercafe-schöntal.de Öffnungszeiten: Mo Ruhetag | Di bis Fr 9.00 bis 18.00 Sa 8.00 bis 18.00 | So 9.00 bis 18.00


EXTRATOUREN KOCHER-JAGST 133

Anzeige

ist unnötig: Am komfortabelsten ist es, die Kocher-Jagst-Tour mit sechs oder sieben Übernachtungen beim Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V. zu buchen. Dieses Pauschalangebot gibt es in drei unterschiedlichen Kategorien. Nicht einmal um das Gepäck muss sich der Gast kümmern, das

bringen die Gastronomen auf Wunsch zum nächsten Etappenziel. Im Haller Solebad, das direkt im Ringhotel Hohenlohe angesiedelt ist, können Radler hervorragend entspannen und übernachten. Das Haus Nicklass in Ingelfingen an der Jagst hat ebenfalls ein sehr gutes Wellness-Angebot.

Um das Mittagessen braucht man sich sowieso keine Sorgen zu machen. In der Genießerregion Hohenlohe laden Hotels und Gasthäuser zur Einkehr ein. Am Wegesrand warten Kirchen, Schlösser, Museen, Kapellen und Klöster nur darauf, von den Radfahrern entdeckt zu werden.

Lassen Sie sich verwöhnen!

HOTEL | RESTAURANTS | FESTE FEIERN | TAGUNGEN | WELLNESS Künzelsauer Straße 1

Mariannenstraße 47

74653 Ingelfingen

TELEFON

07940.9101-0

www.haus-nicklass.de


134 EXTRATOUREN

Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall Hardy Mann, Leiter Besuchsprogramm Tel 07903 940010 | Mobil 0176 57893962 eberhard.mann@besh.de | www.besh.de

Für Gruppen unvergessliche Genießertouren zu

H

ohenlohe – idyllisches Land der Bauern, Burgen und „Mohrenköpfle“ – aus der Perspektive von Insidern an einem Tag kennenlernen und die leckeren Produkte der Region genießen. Das ermöglicht die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) den unterschiedlichsten Gruppen und stellt dabei die Touren individuell nach den Wünschen der Teilnehmer zusammen. Hardy Mann, der diese Gruppenreisen organisiert,

kennt Hohenlohe durch jahrelange Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Anbietern. Der intime Kenner von Land und Leuten weiß, wo die idyllischen Plätze und Orte seiner Heimat sind, wer am besten kocht und wo man etwas Schönes erleben kann, so dass man mit unvergesslichen Eindrücken die Heimreise antreten kann. Viel zu sehen und zu erleben gibt‘s auf jeden Fall bei den Bauern der BESH: Sie haben die „Mohrenköpfle“, eine alte Schweinerasse, vor dem Aussterben gerettet und zur deutschlandweit geschätzten Spezialität gemacht. Sie vermarkten Rinder, Lämmer, Biokäse, Gewürze und viele andere Hohenloher Produkte. Im „Mohrenköpfle“, dem Restaurant des Regionalmarkts, können die Teilnehmer traditionelle Hohenloher Gerichte genießen. Sehr beliebt bei den Gruppen ist ein Besuch auf Schloss Kirchberg, das über die Stiftung Haus der Bauern mit der BESH eng verbunden ist (siehe Seite

102). Eine Führung im Schloss lässt sich hier sehr gut mit einem Spaziergang in der historischen Altstadt verbinden. Auf der romantischen Bächlinger Archenbrücke können die Gruppen bei einer Verkostung ganz besondere Hohenloher Erzeugnisse erleben und genießen. Hochinteressant ist aber auch das Limpurger Land mit der Dorfkäserei Geifertshofen (Möglichkeit zur Teilnahme an einer Käseprobe im historischen


EXTRATOUREN 135

Bauern, Burgen und „Mohrenköpfle“ Gasthaus Ochsen) oder dem Uhlbachhof – ein auf Rinder spezialisierter Bauernhof, der auf die Produktion nach den Richtlinien von Demeter umgestellt hat. Von hier aus ist es nur eine halbe Stunde zum höchsten Punkt im Landkreis Schwäbisch Hall. Hoch oben lockt eine Besteigung des Altenbergturms.

Sonnenhof, Weide der Eichelmastschweine (mit Möglichkeit zum Füttern), Stadtspaziergang in Schwäbisch Hall oder Vellberg, Führung im Hohenloher Freilandmuseum,... Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Vielfalt der Möglichkeiten. Hardy Mann berät die Gruppen sehr gerne bei der Kombination der einzelnen Angebote.

Weitere mögliche Ziele der geführten Touren: Gewürzmanufaktur auf dem

Er und die Gästeführerinnen können den Gruppen natürlich auch aus ers-

ter Hand berichten, wie das alles die BESH, klug und umsichtig geleitet von Vordenker und Biobauer Rudolf Bühler, in über 30 Jahren Projektarbeit für Hohenlohe geschafft hat. Das Werk wächst täglich weiter. Die gut 1.500 Mitgliedsbetriebe der Solidargemeinschaft bewirtschaften ihre Bauernhöfe selbstbewusst, gentechnikfrei und mit artgerechter Tierhaltung. Gut 470 Höfe sind zertifiziert ökologisch und arbeiten nach Demeter-Richtlinien.


136 EXTRATOUREN

Anzeige

Auf Nebenstraßen nach Auernhofen und zurück

W

ir brechen zu unserer jährlichen Hohenlohe-Tour beim Öhringer Autohaus Klaiber im Schleifbachweg in Öhringen auf. Ziel der rund 400 Kilometer langen Tour de Region: ganz besonders ländlich geprägte Regionen in unserer direkten Nachbarschaft kennenlernen – und das auf möglichst wenig befahrenen Seitenstraßen. Die prächtige Klosterkirche in Schöntal ist eines unser ersten Ziele. Einfach einzigartig, hier zu sitzen und den Kirchenraum mit seinen viel Geräuschen richtig auf sich wirken zu lassen. Burg Krautheim ganz in der Nähe steht als nächstes Zwischenziel auf unserem Tourenplan. Über viele kleine Seitenstraßen erreichen wir Assamstadt und Schwabhausen, die Grünkernmetropole des Baulands. Wir steuern jetzt Wertheim, die Stadt am Main und an der Tauber an. Einfach schön, durch sandsteinrote Straßen der Altstadt zu schlendern und erstklassige Produkte aus Franken zu genießen. Mal im Taubertal, mal auf den Höhen über der Tauber erreichen wir das im Taubertal gelegene Städtchen Röttingen mit seinen Sonnenuhren und den Freilichtspielen. An dieser Stelle macht die Tauber einen kurzen Schwenk ins Bundesland Bayern. Einer der besten fränkischen Biowinzer hat hier einige seiner Weinberge. Seinen Hof hat Stephan Krämer in Auernhofen. Bei einer kleinen Weinprobe wollen wir ihm sein Erfolgsrezept entlocken. Über Rothenburg und Schillingsfürst mit seinem Hohenloher Fürstenschloss kommen wir zurück zur Autobahn A 6. Hier wollen wir, bevor es stockdunkel ist, das letzte Stück relativ schnell in Richtung Öhringen zurücklegen. Das war der Plan: Hier stehen wir erst einmal im Stau! Die genauen Tourdaten finden interessierte Leser spätestens ab 1. März auf unserer Homepage www. kommnachhohenlohe.com


Anzeige

Wandern und Radfahren im Taubertal

EXTRATOUREN 137


138 EXTRATOUREN – TAUBERTAL

Anzeige Rothenburg ob der Tauber: Geschichte erleben.

1618 2018

400 Jahre Beginn des 30-jährigen Krieges Im Jubiläumsjahr nehmen wir Sie mit in die Zeit des 30-jährigen Krieges. Während des Historischen Festspiels 1631 »Der Meistertrunk« (18. – 21. Mai 2018) und der Reichsstadt-Festtage (7. – 9. September 2018) wird diese Zeit durch hunderte Mitwirkende wieder lebendig. Ganzjährig informieren Sonderführungen über die »Tauberstadt im 30-jährigen Krieg« und »Leben und Leiden in Zeiten des 30-jährigen Krieges«.

Nähere Informationen erhalten Sie beim Rothenburg Tourismus Service Marktplatz | 91541 Rothenburg o. d. T. | Tel. +49 (0) 9861 404800 | www.rothenburg.de/tourismus


Anzeige

EXTRATOUREN – TAUBERTAL 139

Radeldreieck Creglingen bei Rothenburg o.d.T.

Ü

ber fünf landschaftlich reizvolle Täler erstreckt sich das Stadtgebiet von Creglingen. Wer auf dem Taubertal-Radweg bleibt, dem entgehen einzigartige Kleinode wie die Herrgottskirche. Deshalb unser Tipp: Erkunden Sie die Region auf einer Tour im „Radeldreick Creglingen“. Wir beginnen die 28 Kilometer lange Strecke am Blockhaus-Restaurant bei der Touristinfo. Ab da folgen wir dem Gaubahnradweg über Biberehren bis Baldersheim. Hier lockt der mächtige Bergfried der Ruine Reichelsburg mit seiner tollen Aussicht. Jetzt folgt man der Beschilderung „Erlebnistour 11“. Die Gastronomen am Marktplatz in Aub laden zu einer Pause ein. Im Creglinger Stadtteil Waldmannshofen ist das Feuerwehrmuseum im Schloss einen Besuch wert. Die Klosterkirche Frauental, Grablege der einst mächtigen Familie Hohenlohe-Brauneck, überrascht mit Ober- und Unterkirche und einer besonderen Akustik.

Zurück in Creglingen hat man die Wahl zwischen der „Herrgottskirche“ (Seite gegenüber), dem „Fingerhutmuseum“, dem „Jüdischen Museum“ oder dem einzigartigen „Lindleinturm“. Attraktionen in Finsterlohr sind die „Flachsbrechhütte“ und die große keltische Befestigungsanlage. Verschiedene Themenführungen wie Kräuter-Rosen- oder Stadtgeschichte und außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. Das Faltblatt „Radeldreieck Creglingen – durch die Seitentäler – bei Rothenburg ob der Tauber“ ist erhältlich bei

Romschlössle

Tourist Information Bad Mergentheimer Straße 14 97993 Creglingen Tel 07933 631 touristinformation-creglingen@ t-online.de www.creglingen.de

Sonnenuhren, großes Theater & Geschichte

D

as einzigartige Taubertalstädtchen Röttingen mit der von einer Stadtmauer mit sieben Türmen umschlossenen historischen Altstadt bietet ihren Besuchern ein ausgezeichnetes Angebot an Kultur, Geschichte und Genuss. Das barocke Rathaus mit zwei kunstvollen Drachenwasserspeiern und die Fachwerkhäuser umschließen den Marktplatz. Sehenswert ist vor allem die romanische Pfarrkirche St. Kilian aus dem 13. Jahrhundert. Burg Brattenstein bildet alljährlich die Kulisse für das bekannte Freilichttheater - die Frankenfestspiele Röttingen. Der Museumsweinberg dokumentiert „Großvaters Wengert“ – die Entwicklung des Weinbaus bis in die 1950er-Jahre. Das Weinmuseum vermittelt alles über die Geschichte des Weinbaus. Außergewöhnlich ist hier die Julius-Echter-Decke mit ihrer über 400 Jahre alten Farbgebung. Der staatlich anerkannte Erholungsort wird auch als Stadt der Sonnenuhren bezeichnet. Auf einem Rundwanderweg

werden circa 25 dieser Chronometer gezeigt. Ebenfalls sehens- und erlebenswert: das Paracelsus-Gärtchen, der Kneipp-Vital-Weg, der eibe fit-Active-Parcours, die eibe-Abenteuerspielplätze und die Röttinger Spielscheune.

Tourist-Information Röttingen Marktplatz 1 97285 Röttingen Tel 09338 972855 touristinfo@roettingen.de


140 EXTRATOUREN – TAUBERTAL

S

Anzeige

Natur- und Kulturgenuss in Weikersheim

chon von Weitem grüßt die herrliche Fassade des wunderschönen Renaissance-Schlosses den sich im Taubertal nahenden Besucher. Angekommen, fällt dem Gast der historische Stadtkern mit seinen heimeligen Winkeln und Gassen in’s Auge. Im Kleinod Weikersheim ist die Vergangenheit lebendig: Der Marktplatz mit der Stadtkirche St. Georg, gegenüber der Eingang zum Schloss, gerahmt von stattlichen Gebäuden aus dem Mittelalter, lädt zum Verweilen ein. Eine Schlossbesichtigung ist für jeden, der nach Weikersheim kommt, ein Muss. Der herrliche Schlossgarten mit dem Herkulesbrunnen und den abschließenden Orangerien lädt zum Lustwandeln ein. Die Geschichte von Weikersheim und den Grafen von Hohenlohe bietet viele ungeahnte Geheimnisse. Die Freizeitmöglichkeiten umfassen kleine und ausgedehnte Wanderungen in reiner Natur und klarer, sauberer Luft,

Radtouren im Lieblichen Taubertal und den angrenzenden, umgebenden Regionen, Ausstellungen im Schloss, den Weikersheimer Museen sowie die jährlich von Mitte Mai bis Mitte September stattfindende „Skulpturen.SCHAU!“, bei der Plastiken von jährlich wechselnden Bildhauern/Innen im Altstadtbereich gezeigt werden, einen reich bestückten Veranstaltungskalender, öffentliche von der Astronomischen Vereinigung angebotene Beobachtungsabende auf der Sternwarte und vieles mehr. Weikersheim ist immer einen Besuch wert!

Unser Wandertipp Ein beschilderter Rundweg (Nr. 4) führt den Wanderer durch das Naturschutzgebiet „Steinriegellandschaft im Mutzenhorn“, welches sich zwischen Weikersheim und Elpersheim befindet. Es lädt zum Entdecken der artenreichen Flora und Fauna ein. Die Wanderer genießen bei dieser Tour einen der schönsten Aus-

Skulpturen Rundweg durch die Altstadt von Weikersheim

blicke über Weikersheim und die Taubertäler Landschaft. Steinriegel gehören zur typischen Kulturlandschaft an den Talhängen der Tauber und ihrer Seitentäler. Sie bieten dem Spaziergänger ein unvergleichliches Landschaftsbild. Ausgangspunkt: Parkplatz an der Kreisstraße nach Bronn Länge: circa 4 Kilometer Gehzeit: etwa 1,5 Stunden Höhenunterschied: 30 Meter Wegbeschaffenheit: naturbelassene Wege In der Tourist-Information Weikersheim ist eine Wanderkarte mit Rundwegen in unterschiedlichen Streckenlängen erhältlich. Stadt Weikersheim | Touristinformation Marktplatz 2 97990 Weikersheim Tel 07934 102 55 | Fax 07934 10258 tourismus@weikersheim.de www.weikersheim.de

Kulturlandschaft: die Steinriegel an den Talhängen


EXTRATOUREN – TAUBERTAL 141

Anzeige

Taubertal-Radweg 3

Distelhäuser Brauerei

2

Distelhäuser Brauerei Grünsfelder Straße 3 97941 Tauberbischofsheim Tel 09341 805-0 info@distelhaeuser.de www.distelhaeuser.de Brauerei des Jahres 2014 Erlebnisbesichtigungen

Schloss Wertheim

Camping Schwabenmühle

Weikersheimer Straße 21 Laudenbach 97990 Weikersheim Tel 07934 992223 info@camping-schwabenmuehle.de www.camping-schwabenmuehle.de 4-Sterne-Campingplatz in idyllischer Umgebung

Kloster Bronnbach

Herrgottskirche Creglingen

3 Tauberbischofsheim

Röttingen Rathaus

Weinbauort Beckstein

Rothenburg ob der Tauber

Rathaus Bad Mergentheim

Bad Mergentheim

1

2 Weikersheim

1

Hotel & Restaurant Bundschu

Hotel und Restaurant Bundschu Milchingstraße 24 97980 Bad Mergentheim Tel 07931 933-0 info@hotel-bundschu www.hotel-bundschu.de Hervorragende Küche Großer Wellnessbereich

Markelsheim historisches Rathaus

1

Flair Hotel Weinstube Lochner

Hauptstraße 39 97980 Bad MergentheimMarkelsheim Tel 07931 9390 info@weinstube-lochner.de www.weinstube-lochner.de Sehr gut essen und schlafen im Weinort

Schloss Weikersheim


142 EXTRATOUREN – TAUBERTAL

Anzeige

An der Tauber klassisch, sportiv oder zu Fuß

S

teigungen scheint der Taubertalradweg gar nicht zu kennen: Wer in Rothenburg beginnt, gleitet immer mühelos und flussabwärts dahin. 100 Kilometer. Fantastisch! Der ADFC hat ihn mit fünf Sternen ausgezeichnet. Rothenburg ist sowieso „das“ Freiluftmuseum Deutschlands mit einem Riesenschatz an historischen Bauwerken. Creglingen mit dem Riemenschneideraltar in der Herrgottskirche, dem Fingerhutmuseum und weiteren Muse-

en bis hin zum kuriosen Lindleinturm ist das erste große Highlight an der Strecke. In Schloss Weikersheim motiviert Monika Menth ganze Heerscharen engagierter Führer. die das Schloss mit seinem einmaligen Barockgarten und einige seiner herausragenden einstigen Bewohner mit Leben erfüllen. Immer häufiger auch in Kostümen der Zeit und mit komödiantischer Begabung. So macht Geschichte wirklich Spaß, und der Besucher erkennt Zusammenhänge.

Die Kurstadt Bad Mergentheim glänzt mit Deutschordensschloss (Museum inklusive), Kur- und Schlosspark, historischem Marktplatz, der Grünewald-Madonna in Stuppach, einem fantastischen Wildpark sowie dem Bade- und Wellnesspark „Solymar Therme“. Am bekanntesten ist dank des ausgezeichneten Weins Lauda-Königshofens Teilort Beckstein. Ganz zwangsläufig kommt man an Distelhausen vorbei. Sitz der bekannten gleichnamigen Brau-


EXTRATOUREN – TAUBERTAL 143

Anzeige

erei. Neben der Brauereigaststätte lockt hier Bauer‘s Brotzeit – eine Genießermetzgerei mit hervorragender Wurst und weiteren fränkischen Spezialitäten. Nach dem quirligen Kreisstädtchen Tauberbischofsheim wird das Tal sehr einsam. Vor 40 Jahren verfiel Kloster Bronnbach zusehends. Längst ist das Kloster mit der sehenswerten Kloster-

Umgeben von Weinbergen begrüßen wir Sie in unserem persönlich geführten Hotel an der Romantischen Straße im historischen Weinort Markelsheim. Die Vielfalt aus 48 modernen Zimmern, dem Wellnessbereich mit Hallenbad und Sauna, sowie zwei Bundeskegelbahnen lässt keine Langeweile aufkommen. Genießen Sie die Spezialitäten der fränkischen Küche und probieren Sie die erlesenen Weine des Lieblichen Taubertals. Sehr gut ausgebaute Rad- und Wanderwege erwarten Sie direkt an unserem Haus. Ihre Familie Heimberger Flair Hotel Weinstube Lochner Hauptstraße 39 97980 Bad Mergentheim/ OT Markelsheim Tel 07931 9390 info@weinstube-lochner.de www.weinstube-lochner.de

kirche (1151) und romanisch-gotischem Kreuzgang wieder aufgeblüht. Das ist die klassische Variante. Mehr Kondition als der „Klassiker“ erfordert der „Sportive“, der mit einer Länge von 160 Kilometern über Freudenberg, Külsheim, Boxberg und Niederstetten zurück nach Rothenburg führt. Und dann gibt‘s da natürlich noch den Fußweg......


144 EXTRATOUREN – TAUBERTAL

Anzeige

„Wundervolles“ Meisterwerk in der Herrgottskirche

W Der Hochalter der Herrgottskirche

as viele Gläubige jahrhundertelang für das „Lichtwunder“ hielten, ist in Wirklichkeit das Ergebnis einer genauen Berechnung und einer präzisen Aufstellung des Marienaltars: Um den 25. August erleuchtet die Abendsonne genau die Stelle des Marienaltars der Herrgottskirche, an der Maria zum Himmel auffährt.

gilt als eines der besten, wahrscheinlich sogar als das beste Werk des Künstlers, der eines Großteils seines Vermögens beraubt wurde: Er hatte sich im Bauernkrieg 1525 auf die Seite der revoltierenden Bauern gestellt. Die Obrigkeit sorgte dafür, dass er jahrhundertelang in Vergessenheit geriet.

Einzigartige Kunstwerke in Creglingen Ein Erlebnis, das viele Betrachter tief berührt. Dass dies nicht mehr am 15. August passiert, dem offiziellen Datum von Maria Himmelfahrt, hängt mit der Einführung des Gregorianischen Kalenders 1582 zusammen: Dabei ließ man zehn Kalendertage einfach ausfallen. Der Marienalter ist nur eines von vielen „wundervollen“ Dingen in der Creglinger Herrgottskirche. Ein Besuch der Kirche ist ein „Muss“ – auch für Hohenloher. In Hohenlohe gibt‘s keine andere Kirche mit so herausragenden Kunstwerken – und mit so vielen Rätseln. Zum Beispiel wie und wann der Riemenschneider-Altar in die Kirche kam. Dass der weltberühmte Holzschnitzer Tilman Riemenschneider und seine Lehrlinge den Altar angefertigt haben, weiß man nur deshalb, weil sich der – traurig dreinblickende – Künstler hier selbst verewigt hat.

Marienalter war versteckt Dieses Schicksal ereilte auch den Creglinger Marienaltar, der erst 1832 hinter einer Holzwand wiederentdeckt wurde. Wurde er versteckt, weil die Reformatoren die Rolle Marias völlig anders sehen? Denn: Im Zentrum des Altars steht Marias Himmelfahrt mit den Aposteln als Zeugen. Darüber ist die Krönung Marias dargestellt. Die anderen Bereiche zeigen weitere Szenen aus dem Leben von Maria und Jesus. Auch der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre – entstanden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts – sind ganz besondere Kunstwerke. Sie zeigen unter anderem die Grausamkeit der Kreuzigung Jesu, die Geschichte Marias und die Hochzeit von Maria und Josef.

Bestes Werk Riemenschneiders Der Altar ist tatsächlich ein kleines Wunder: wunderbar detailreich mit faszinierend ausgearbeiteten Gesichtern, Bärten, Haaren und Gewändern. Der Altar 31.12. bis 31.01. geschlossen 01.02. bis 31.03. 13.00 bis 16.00, Mo geschl. 01.04. bis 14.08. täglich 09.15 bis 18.00 15.08. bis 31.08. täglich 09.15 bis 18.30

Wallfahrt durch Hostie auf dem Feld Die Herrgottskirche entstand 1389, weil angeblich ein Bauer fünf Jahre vorher auf dem Feld eine völlig unversehrte Hostie gefunden hatte – genau an der Stelle, an der heute der gut neun Meter hohe Holzalter steht, aufgesetzt auf einen Steinaltar. Der Beginn einer florierenden Wallfahrt – bis zur Reformation.

01.09. bis 31.10. täglich 09.15 bis 18.00 01.11. bis 23.12. 13.00 bis 16.00, Mo geschlossen 26.12. bis 30.12. 13.00 bis 16.00, Mo geschlossen Anfahrt Navi über Herrgottskirche 1, Creglingen

Herrgottskirche | Herrgottskirche 1 | 97993 Creglingen | Tel 07933 338 | info@herrgottskirche.de | www.herrgottskirche.de


Anzeige

EXTRATOUREN – TAUBERTAL 145

Im „Bundschu“ mit allen Sinnen genießen & traumhaft schlafen

H

ohenloher Spätzle, fränkische Klöße und badische Grünkernküchle – friedlich vereint in einer Speisekarte und zubereitet in einer Küche. Das Restaurant des Bad Mergentheimer 4-Sterne-Hotels Bundschu bietet von allen drei regionalen Küchen das Beste – vor allem aber von Seniorchef Hansjörg Bundschu und seinem Team fantastisch zubereitet. Ebenso engagiert: die Söhne Ralf und Frank, der jahrelang als Fernsehkoch im ARD-Buffet die Zuschauer begeisterte. Familie Bundschu überrascht ihre Gäste nicht nur kulinarisch, sondern das „Bundschu“ ist auch ein Top-Hotel. Die Gäste übernachten komfortabel – mit einem Hauch von Luxus – in 60 großzügigen, hellen Zimmern. Im Wellnessbereich können die Gäste wählen

zwischen Finnischer Sauna, Dampfbad und Bio-Sauna. Zur Abkühlung steht ein Eisbrunnen zur Verfügung. Die beiden Massagetherapeutinnen genießen bei den Gästen einen hervorragenden Ruf. Fünf helle Tagungsräume mit neuester Technik begründen das gute Image des Hauses als Tagungshotel. Vom Hotel sind es nur wenige Minuten zur romantischen Altstadt, zu den Kureinrichtungen und zur Solymar Therme. Milchlingsstraße 24 97980 Bad Mergentheim Tel 07931 9330 | Fax 07931 933633 info@hotel-bundschu.de www.hotel-bundschu.de

Distelhäuser – ein erfrischendes Erlebnis

K

ennen Sie die Distelhäuser Brauerei im herrlich gelegenen Taubertal? Noch nicht? Dann sollten Sie das schleunigst ändern. Denn es lohnt sich. Davon können Sie sich selbst ein Bild machen. Etwa bei der Distelhäuser Erlebnisbesichtigung. Erfahren Sie hautnah, mit welcher Sorgfalt und mit wie viel Fingerspitzengefühl die natürlichen Rohstoffe zu einem perfekten Distelhäuser Bier verarbeitet werden. „Brauerei des Jahres 2014“ Die Mischung macht‘s, denn erst die richtige Mischung aus der Liebe zum Bier und dem nötigen Fachwissen macht aus dem Bierbrauen echte Braukunst. Bei einem Rundgang werden die Herzstücke der „Brauerei des Jahres 2014“ präsentiert und so manche Anekdote rund ums Bierbrauen erzählt. Im Schalander können Sie sich vom Geschmack unserer Biere überzeugen. Und das alles zu einem Preis von 14,90

Euro pro Person – inklusive einem deftigen Vesperteller und einem kleinen Erinnerungsgeschenk. Lassen Sie sich mit allen Sinnen in der Distelhäuser Brauerei verwöhnen. Da gehört Bier in Spitzenqualität zum Tagesgeschäft.

Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG Grünsfelder Straße 3 97941 Tauberbischofsheim Tel. 09341 / 805488 info@distelhaeuser.de www.distelhaeuser.de


146 EXTRATOUREN KOCHER-JAGST-RADWEG

GENIESSEN SIE EINEN SOMMER VOLLER IDEEN M IT A BW EC H S LU N G S R E I C H E M PROG R A M M Z U M M ITM AC H EN U N D AU S PRO B I E R E N

Besuchen Sie eine Landesgartenschau, die mit zahlreichen Zukunftsgärten, Trends rund um Natur, Urban Gardening, Tiny Houses und Mobilität, attraktiven Spiel- und Erlebnisflächen, einem riesigen Sport angebot sowie einer Zeitreise durch die facettenreiche Geschichte des Hublands weit mehr ist, als eine Gartenschau im herkömmlichen Sinn. Es erwartet Sie zudem ein prall gefüllter Veranstaltungskalender mit tollen Konzerten, Theater und Open-Air-Kino. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Unterfranken. 12 . APRIL – 7. OKTOBER 2018 | LGS2018 -WUER ZBURG . DE | WO DIE IDEEN WACHSEN

Anzeige


EXTRATOUREN – LIMPURGER LAND 147

Anzeige

Hoch hinauf im Limpurger Land

D

er Altenberg mit 564 Metern ist die höchste Erhebung des Limpurger Landes, gekrönt von einem futuristischen Turm, der auch jeder Großstadt gut zu Gesicht stehen würde. Schon allein diese beiden Informationen – in Verbindung mit einem funktionierenden Netz von Rad- und Wanderwegen, – zeigen: Das Limpurger Land

Diebach 9 | 74427 Fichtenberg Mo, Di, Fr 14.00 bis 0, Sa, So 10.00 bis 0 info@seestueble-fichtenberg.de Tel 07971 2679996 ai 2018 g 06. M ung Samsta neröffn ersaiso er, k Somm ö B n Stefa mit DJ ils, Cockta gramm ro rp e d Kin uvm.

Fichtenberg und Gaildorf sind nur etwa eine Stunde von der Landeshauptstadt entfernt. Und das im Stundentakt. Hohenloher und Franken nehmen erstaunt den etwas anderen Zungenschlag der Einwohner zur Kenntnis: Die Menschen sind stolze, selbstbewusste Schwaben, die gleich direkt zur Sache kommen – und das ist gut so.

Gasthaus Waldhorn Essen in bester Qualität

w ww g . de b l e - f ic h t e n b er .s e e s t u e

Herzlich willkommen im idyllisch gelegenen Seestüble! Wir bieten Ihnen leckere schwäbische Küche, Balkan-Spezialitäten, vegetarische Speisen und Fischgerichte. Nehmen Sie Platz • im gemütlichen Restaurant (40 Plätze) • bei schönem Wetter auf unserer Terrasse mit herrlichem Ausblick (70 Plätze) • oder feiern Sie mit Verwandten, Kollegen oder Freunden im Nebenzimmer (20 Plätze). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Petra Bauer & Team

mit Gaildorf als Zentrum, Fichtenberg, Oberrot und Sulzbach-Laufen als Nachbarn, ist eine herrliche Region zum Radfahren, Wandern, Baden, E-Biken, Mountainbiken, Kanufahren – oder einfach nur zum Relaxen. Und wer‘s ein wenig außergewöhnlich mag, ist auf der Draisine zwischen Laufen und Untergröningen goldrichtig. Die Bahnhöfe in

Genießen Sie Hausmannskost wie Rostbraten, aber auch Carpaccio vom eigenen Rind, in unserer gemütlichen Gaststube oder unserem überdachten Biergarten. Lassen Sie sich am Wochenende mit unseren Torten und Kuchen verführen. Ihre Familie Rühle

Kohlwald 19 | 74429 Sulzbach-Laufen Tel 07976 296 | Fax 07976 910841


148 EXTRATOUREN – LIMPURGER LAND

Anzeige

Grandioser Ausblick auf 602 Metern Picknickparadies

Der höchste Berg der Region Heilbronn-Franken, der 564 Meter hohe Altenberg und der extravagante, 38 Meter hohe Altenbergturm – diese Kombination ergibt den grandiosesten Ausblick der Region. Der Turm lässt sich sehr gut mit einer zweistündigen Tour auf dem markierten „Natur- und Traditionsweg“ mit Infotafeln wie „Waldarbeit anno 1897“ verbinden. Ausgangspunkt der Tour – ebenso wie zum 15-minütigen Aufstieg zum Altenberg ist der Parkplatz bei Hohenberg. Rasten können die Wanderer im Gasthaus Waldhorn, am Wochenende auf dem Uhlbachhof mit Hofcafé der Familie Jäger oder der Jausenstation Altenberg. Oder man macht eine Pause im „Picknickparadies“ beim Uhlbachhof, ein künstlerischer Holzpavillon auf der „Traumwiese“ mit tausenden Wiesenblumen. An der

„Wasserwelt“ in Sulzbach beginnen der rund anderthalbstündige Themenweg „Wasserwelt“ sowie die zweistündige romantische Rundwanderung ins Eisbachtal. Für Kinder wartet am Ende mit den „Wasserspielen“, die noch attraktiver geworden sind, eine besondere Belohnung. Ein – in ganz Baden-Württemberg – einzigartiges Erlebnis ist eine Fahrt mit der Fahrrad-Draisine zwischen Laufen und Untergröningen – romantisch zu zweit und als Familien-, Vereins- oder Betriebsausflug. Rathaus Sulzbach | Eisbachstraße 24 74429 Sulzbach-Laufen Tel 07976 910750 |Fax 07976 9107523 info@sulzbach-laufen.de www.sulzbach-laufen.de

Wander- und Radlerparadies Oberrot Nur noch wenige Gemeinden sind so idyllisch in die Natur eingebettet wie Oberrot im Rottal. Ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Golfer. Der Rottal-Radweg (ausschnittsweise beschrieben in der Broschüre „D`r Schwäbische Erlebnisradler“) ist geradezu ideal für Radler, die es gerne locker und leicht angehen lassen. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, findet in Oberrot ideale Vo-

Kreuzweg zur Stielbergkapelle

raussetzungen: Die Gemeinde hat 2017 fünf herrliche Rundwanderwege neu ausgeschildert. Die dazugehörige Übersichtskarte gibt‘s zum Download auf www.oberrot.de unter Freizeitangebot. Zusammen mit der Gemeinde Fichtenberg erscheint voraussichtlich im Herbst 2018 ein Wanderflyer mit allen Wegen. Das beeindruckende Sägmühlmuseum (Besuch nach Absprache mit dem Rathaus) ist Ausgangspunkt der Rundwanderung 2 über Grab mit dem Wachturm am Limes, dem oberen Rottal und Wielandsweiler, zurück zum Ausgangspunkt. Streckenlänge: 15 Kilometer. Eine wesentlich kürzere Tour ist der Kreuzweg von Hausen zur Stielbergkapelle mit fantastischem Ausblick auf das Rottal. Auf dem Bodenerlebnispfad in Oberrot gibt es auf einer 4,8 Kilometer langen Rundwanderung für Jung und Alt viel zu entdecken. Start und Ziel ist der Waldspielplatz beim Schützenhaus am Stiersbach, was die Wanderung be-

Golfplatz Frankenberg sonders für Familien attraktiv macht. Über den Jakobsweg ist Oberrot mit dem überregionalen Wanderwegenetz verbunden. An der Obermühle erinnert eine Info-Station auf dem Jakobsweg an die Landhege, die einstige Grenze der Freien Reichsstadt Schwäbisch Hall. Besonders relaxt geht es auf den zwei Golfplätzen in den Ortsteilen Frankenberg und Marhördt zu. Gemeinde Oberrot Rottalstraße 44 | 74420 Oberrot Tel 07977 740 | Fax 07977 7444 info@oberrot.de | www.oberrot.de


EXTRATOUREN – LIMPURGER LAND 149

Anzeige

Fichtenberg: Im Diebach-See bis zu 24 Grad

Mit einer Wassertemperatur von bis zu 24 Grad erfreut der Diebach-Stausee in Fichtenberg die Badegäste. Das mit Umkleidekabinen, Duschen, abgetrenntem Kinderbereich, Spielplatz, BMX-Strecke und Wassertretbecken ausgestattete Gewässer erfreut Schwimmer wie Angler mit bester Wasserqualität. Mittags oder abends können die Besucher im „Seestüble“ lecker essen – von Maultaschen über Riesengarnelen bis zum Zwiebelrostbraten. Mit Petra Bauer, die mit Erfolg auch das zur Gaststätte erweiterte Kiosk (mit Mittagstisch) in den Freibädern Gaildorf und Murrhardt betreibt, hat im Herbst 2017 eine Vollblut-Gastronomin das Ruder übernommen. Am Diebach-See starten sechs bestens ausgearbeitete Wandertouren mit Streckenlängen zwischen 3,5 und 20 Kilometern. Der Diebach-Stausee ist auch

Station auf dem 2012 eröffneten Rundwanderweg „Rund um Fichtenberg“. Eine weitere schöne Wanderung ist „Der Weg“. Höhepunkt der sechs Kilometer langen Strecke: der Kräutergarten mit einem geradezu märchenhaften Touch. Vom Kräuterparadies aus führt „Der Weg“ auf einen Wildpflanzenlehrpfad. Individuelle Erlebnisführungen sind unter hedwo@gmx.de oder per Telefon 07971 4714 buchbar. Alle Wandertouren findet man in einem Wanderflyer, den man zum Download

auf der Homepage findet. Fichtenberg hat dank Bahnhof über eine optimale Verkehrsanbindung: Ab Stuttgart ist die Gemeinde in einer Stunde erreichbar.

Rathausstraße 13 | 74427 Fichtenberg Tel 07971 95550 | Fax 07971 955550 fichtenberg@fichtenberg.de www.fichtenberg.de

Interessanter Mix aus Natur und Kultur in Gaildorf Gaildorf, ehemalige Residenz der Schenken von Limpurg und bis heute Zentrum des Limpurger Landes, bietet seinen Einwohnern und Besuchern einen attraktiven Mix aus Kultur und Natur. Zu den Highlights im Veranstaltungskalender 2018 zählen Pferdemarkt, OpenAir Kino im Schlosshof sowie ADAC MX Masters Finale auf Deutschlands schönster Naturrennstrecke. Gaildorf liegt mitten in einer der malerischsten Wanderlandschaften Süd-

Sechsspänner beim Pferdemarkt

deutschlands. Höhepunkt so mancher Tour – ganz wortwörtlich – ist der Kernerturm auf dem Kirgel, dem Hausberg der Stadt. Von hier bieten sich fantastische Ausblicke in die Altes Schloss in Gaildorf Limpurger Berge. Radfahrer finden in Gaildorf optimale nen Wochenendausflug. Die Züge fahVoraussetzungen für attraktive Touren. ren im Stundentakt. Fahrzeit: eine StunDie perfekte Mischung aus Tälern und de – und das Fahrrad darf auch mit. Höhen macht es möglich. Radtouristen begeistern die Fernradwege – allen voran der Kocher-Jagst-Radweg. Markantestes Gebäude am Wegesrand: das Alte Schloss. Am Interessantesten ist es natürlich, Schloss und Stadt bei einer Füh- Stadtverwaltung Gaildorf rung kennenzulernen. Bei der Tourist Tourist Information im Alten Schloss Information im Alten Schloss kann man Schloss-Straße 12 | 74405 Gaildorf die unterschiedlichsten Touren buchen. Tel 07971 253513 Für Stuttgarter ist Gaildorf ideal für ei- tourist@gaildorf.de | www.gaildorf.de


150 EXTRATOUREN – LIMPURGER LAND

Anzeige

Genießen und Natur erleben am Uhlbachhof

U

nsere Kühe haben noch Namen und werden als Lebewesen, nicht als Milch-Maschinen wahrgenommen“, erklären Fritz und Ricardo Jäger vom Uhlbachhof in der Gemeinde Sulzbach-Laufen. Das sind keine Lippenbekenntnisse. Wer sieht, wie sich Vater und Sohn voller Vertrauen vor ihren Kühen relaxt auf der Wiese ausstrecken, weiß sofort: Hier arbeitet eine Familie, die der Industrialisierung der Landwirtschaft trotzt. Und das auf einem 66-Hektar-Hof mit 60 Milchkühen und 400 Legehennen. Seit Mai 2017 hat der Uhlbachhof, der auf die Fütterung von Silage komplett verzichtet, den Umstellungsprozess auf Demeter abgeschlossen. Familie Jäger liefert ihre Heumilch an die Dorfkäserei Geifertshofen, die daraus rein handwerklich leckeren Biokäse herstellt. Die Demeter-Eier von den freilaufenden Hühnern werden entweder selbst vermarktet oder seit 2016 in der hofeigenen Nudelmanufaktur in köstliche „Uhlbachhof Nudeln“ in bester Bio-Qualität verwandelt. Die Umstellung auf silagefreie Demeter-Produktion honorierten die Alnatura-Biomärkte mit dem 2015 erstmals verliehenen Förderpreis. Weit und breit bekannt ist die Familie Jäger, bei der drei Generationen noch unter einem Dach leben, für ihre herz-

liche Gastfreundschaft und ihre ansteckend gute Laune. Deshalb sind die gastronomischen Angebote der Familie seit Jahren ein voller Erfolg. 2017 kamen weitere touristische Dienstleistungen wie Draisinen-, Kanutouren oder Naturparkführungen hinzu. Somit kann die sympathische Familie, deren Hof nur etwa einen Kilometer vom Altenbergturm entfernt ist, eine breite Palette kulinarischer und touristischer Erlebnisse anbieten. • Bis zu 100 Personen finden in dem großzügig modernen Hofcafé Platz, weitere 50 im Hof vor dem Café. Wenn Gruppen ein kaltes oder warmes Buffet buchen, werden von der Familie all die köstlichen, auf dem eigenen Hof erzeugten Bio-Produkte und weitere hochwertige Produkte von regionalen Erzeugern aufgetischt. Sehr gerne können die Gruppen auch eine Hof- und Nudelmanufaktur-Führung buchen • Oder eine Wanderung mit dem zertifizierten Naturparkführer Fritz Jäger – etwa zum nahen Altenburgturm mit Traumblick auf 602 Metern. • Das Bauernhofcafé ist ab 1. Mai 2018 an einem Sonntag im Monat von 13.30 bis 18 Uhr ohne Anmeldung für jedermann geöffnet: (Termine finden Sie unter www.uhlbachhof.de) Es lohnt sich.

Uhlbachhof Familie Jäger GbR | Bäuerliche Erzeugnisse Hofcafé - Events | Uhlbach 1 | 74429 Sulzbach-Laufen Tel 0 79 76 / 213 | www.uhlbachhof.de | kontakt@uhlbachhof.de

Der idyllisch gelegene Hof ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in unberührter Natur. • Sehr begehrt sind die Plätze (nach Voranmeldung) beim Bauernhoffrühstück bzw. beim Naturparkbruch auch diese Termine können Sie unter www.uhlbachhof.de nachlesen. Ohne Voranmeldung kann man zum Fest am 1.Mai sowie zur Adventsausstellung, die immer am Sonntag vor dem 1. Advent stattfindet, kommen. Christbäume aus eigener Produktion gibt‘s auf dem Hof ab dem 2. Advent. • Vom Frühjahr an kann man bei Familie Jäger eine Draisinenfahrt im Kochertal zwischen Laufen und Untergröningen buchen – die vier Kilometer lange stillgelegte Bahnstrecke ist die einzige Fahrrad-Draisinenstrecke in Baden-Württemberg. Ein einstündiges unvergessliches Erlebnis – mit Fußarbeit. Auch für Vereins- und Betriebsausflüge ideal. Bei einer Fahrt finden bis zu 28 Passagiere Platz. Eine Draisine ist Barrierefrei und kann somit auf von Besuchern mit Handicap per Hand bedient werden. • Außerdem werden unvergessliche Kanutouren – abhängig vom Pegelstand – auf dem Kocher zwischen Laufen und Gaildorf angeboten.


Anzeige

EXTRATOUREN – LIMPURGER LAND 151

OH_Anzeige_KNH2016

Ihre Karriere im Sondermaschinenbau

Mittwoch, 6. Januar 2016 18:11:52

PASST. m/w

Willkommen bei den Hidden Champions Auf unser Wissen und unser innovatives Anlagenportfolio vertrauen weltweit führende Unternehmen. In den vier Optima Geschäftsbereichen Consumer, Nonwovens, Pharma und Life Science entstehen: • • • •

KARRIERE IM FAMILIEN-KONZERN SICHERE BERUFLICHE PERSPEKTIVE PROGRAMME ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Abfüll- und Verpackungsanlagen Pharmazeutische Gefriertrockner Isolator-Technologien Herstellanlagen für medizinischpharmazeutische Produkte

Werden Sie Teil eines international tätigen Unternehmens mit 14 Auslandsniederlassungen und über 2.150 Spezialisten.

Auf Ihre Online-Bewerbung freuen wir uns

www.karriere-bei-optima.de

TOP DEUTSCHLANDS BESTE ARBEITGEBER IM VERGLEICH

N AT I O N A L E R A R B E I TG E B E R 2 017

IN KOOPERATION MIT

OPTIMA packaging group GmbH Steinbeisweg 20 74523 Schwäbisch Hall


152 STANDORT

Anzeige

In Hohenlohe haben Mitarbeiter beste Chancen

J

unge Pfarrern und Beamten, die vor 50, 100 oder 150 Jahren von der württembergischen Landesregierung oder von der Landeskirche nach Hohenlohe geschickt wurden, waren damals alles andere als begeistert. Doch siehe da, lebten sie erst einmal zwei, drei Jahre hier, wie sie zunächst dachten, „am Ende der Welt“, waren sie schon nicht mehr wegzukriegen. Die Geschichte wiederholt sich, jedenfalls zum Teil: Noch heute geht es manchen jungen Absolventen aus städtischen Regionen so, die schon auf dem Absatz kehrt machen, wenn ihnen ein Arbeitsplatz in Hohenlohe angeboten wird. Aber nur dann, wenn sie von unserer aufstrebenden Region keine Ahnung haben. Tatsache ist: Wer in

Hohenlohe eine Ausbildung absolviert, studiert oder wegen eines Jobs ins Hohenlohische umgezogen ist, hat ganz besonders gute Chancen in seinem weiteren Berufsleben: Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind die Betriebe hervorragend aufgestellt und setzen auf langjährige Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern. Sie bieten sichere Arbeitsplätze, überdurchschnittliche Sozialleistungen und ein gutes Arbeitsklima. Weil die Unternehmen überdurchschnittlich wachsen, ist es auch um die Aufstiegschancen der Mitarbeiter sehr gut bestellt. Riesenangebot in der Freizeit Vor 50 Jahren noch „das“ Notstandsgebiet in Baden-Württemberg, hat Hohenlohe heute seinen Einwohnern

unglaublich viel zu bieten: oft nur wenige Schritte vom Haus entfernt Natur wie sie schöner nicht sein kann. Ob Kanufahren, Klettern, Segway- oder Quad-Touren, Bogenschießen oder neueste Trendsportarten wie ArrowTag – ein Angebot im Bereich Abenteuer und Erlebnisse, das sich sehen lassen kann. Kurze Wege zu Arbeitsplätzen. Das können auch andere Regionen bieten. Was Hohenlohe aber von nahezu allen anderen ländlichen Bereichen unterscheidet, ist das gewaltige Ausbildungsund Arbeitsplatzangebot. Rund 40 Weltmarktführer sind hier beheimatet. Auszubildende und Studenten haben aufgrund der internationalen Ausrichtung der Unternehmen die allerbesten Chancen, im Ausland wichtige Erfahrungen zu sammeln.

Wir schaffen Verbindungen und sind Ihr Wegbereiter. Sanierung Ortsdurchfahrt.

Liegt unsere Zukunft eigentlich auf der Straße? Und wie kann ich das er-leben & er-fahren?

Antworten darauf gibt es in Der Bauschule – und das macht richtig Spaß, denn dort kann man selber zu Kelle und Schaufel greifen und sogar einen Bagger bedienen. Eine tolle Idee für Kindergeburtstage, das Ferienprogramm oder als Begleitprogramm zum Thema Wasser in der Schule. Kontakt: Michaela Rommel Tel. 0 79 41/91 26 - 0, Bauschule@schneider-bau.de Schneider GmbH & Co. KG 74613 Öhringen Steinsfeldle 16 Tel. 07941 / 9126 - 0

www.IhrWegbereiter.de

Konrad Bau GmbH & Co. KG 97922 Lauda-Königsh. Waldstraße 29 Tel. 0 93 43/62 00 - 0

http://www.facebook.com/IhrWegbereiter

Schneider Bau GmbH & Co. KG 74074 Heilbronn Hans-Rießer-Str. 18 Tel. 0 71 31 / 94 43 - 0


STANDORT 153

Anzeige

Wellness und Nachhaltigkeit der Extraklasse

D

er Umsatz interessiert mich überhaupt nicht“, sagt Susanne Henkel. Und das in einer Zeit, in der die überwiegende Mehrheit der Unternehmer, Ökonomen und Politiker noch immer Umsatz- und Wirtschaftswachstum wie ein goldenes Kalb anbeten. Die in Forchtenberg-Ernsbach angesiedelte Richard Henkel GmbH, die sie seit 1983 sehr erfolgreich leitet, hat sie dennoch zu einem der führenden Wellnessmöbel-Hersteller in Deutschland entwickelt. An allererster Stelle stehen für die Unternehmerin, die inzwischen ihren jüngeren Bruder Kai Henkel in die Geschäftsführung geholt hat, Nachhaltigkeit, Energie- und Materialeffizienz. Natürlich ist das nur dann möglich, wenn ein Unternehmen den dafür notwendigen Ertrag erwirtschaftet, um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair bezahlen zu können. Die Produktion bei dem rund 40 Mitarbeiter zählenden Unternehmen zeichnet sich aus durch die Verknüpfung von perfekter und nachhaltiger Manufaktur, der Verwendung hochwertiger Materialien, höchstem Qualitätsanspruch sowie strikter Beachtung der Umwelt. Mit einer effizient und umweltfreundlich arbeitenden Beschichtungsanlage hat sie die bei der Produktion zwangsläufig entstehenden Rückstände schon vor Jahrzehnten auf ein Minimum reduziert. Mit 64 Jahren sprüht die Unternehmerin, mehrfach mit dem Umweltpreis des Landes ausgezeichnet und seit 1998 validiert nach EMAS III, vor neuen Ideen zum Schutz der Umwelt und zur ständigen Verbesserung ihrer Produkte und Produktions-

prozesse. Sie engagiert sich im Nachhaltigkeitsbeirat des Landes und war eine der Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich für die WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg engagiert und 2014 zusammen mit der Landesregierung ins Leben gerufen haben – das bundesweit einzige Nachhaltigkeitsmanagement-System für kleine und mittlere Unternehmen. Die Charta stellt eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit dar. Henkel ist dabei ein Vorbild für andere: Seit mehr als sechs Jahrzehnten wird unter anderem die Gesundheits-Sitzliege Henkel Ideal hergestellt, die ein Geheimnis der Henkel-Liegen verkörpert: Es harmonieren nicht nur die Form und die spezielle Wickelung der Liegefläche, sie reagiert zudem individuell auf die Last und passt sich äußerst flexibel dem Körper an. Und vor allem sie ist ein muster-

Richard Henkel GmbH Forchtenberger Str. 46 74670 Forchtenberg-Ernsbach Tel 07947 91800 Fax 07947 918091 Vertrieb.Moebel@richard-henkel.de www.richard-henkel.de

gültiges Beispiel für Nachhaltigkeit. Denn: Noch lieber als neue Sitzliegen zu produzieren, überarbeiten Susanne und Kai Henkel die betagten Sitzmöbel ihrer Kunden, tauschen die Wickelung aus, ersetzen die alten Griffe durch moderne neue oder verpassen ihr eine neue Farbe. Ein perfekter Facelift, der beispielsweise nur deshalb so möglich ist, weil die Löcher für die Griffe noch genau an der Stelle wie vor 60 Jahren sitzen. Faszinierend in einer Zeit, in der man oft schon nach fünf bis zehn Jahren kein Ersatzteil für ein Gerät mehr bekommt.

Gibts sowas noch? Der Griff aus dem Jahr 2018 passt noch in die 60 Jahre alte Liege.


154 STANDORT

D

Gino Ginero – Top-Outlet für Dirndl und Lederhosen

as Crailsheimer Trachten und Ledermodenoutlet Gino Ginero ist größter Anbieter von Trachten- und Ledermoden in der Region. Dank Direktimport und Direktverkauf kann Kurt Hanselmann bei Dirndl und Lederhosen nicht nur eine Riesenauswahl, sondern auch ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten: Das

Dirndl gibt‘s schon ab 49 Euro – da ist auch, wie bei jedem Dirndl, die Bluse schon dabei. Ab 189 Euro sind Damen und Herren bereits perfekt und zünftig eingekleidet – mit hochwertiger Lederhose, Bluse oder Hemd und Schuhen. Die Set-Angebote machen‘s möglich. Auch Kinder können bei Set-Angeboten etwa 30 Euro sparen. Zum guten Preis kommt eine erstklassige Beratung. Änderungen und Reparaturen werden fachgerecht ausgeführt. Modebewusste Kunden finden trendige Outfits wie Chucks statt Haferlschuhe. Junge Frauen entscheiden sich verstärkt für flippige Trachten-Lederhosen in Form von Bermudas oder Hot Pants.

Anzeige

ANGEBOTE

Damen: Riesige Dirndl-Auswahl ab 49 € inklusive Bluse Mädchen: ab 39 € inklusive Bluse Bubenset: ab 99 € Damen/Herren Lederhosen Komplettset: Lederhose kurz, kniegebunden oder lang mit Bluse/Hemd, Haferlschuhe und Socken ab 189 € Öffnungszeiten Outlet Do und Fr 14.00 bis 18.00 Sa 10.00 bis 14.00 Im August/ September zusätzlich Mo, Di, Mi, 14.00 bis 18.00 Hofäckerstraße 6 Blu 74564 Crailsheim GR se gibt ATI ‘s Tel 07951 956780 Dir S zum ndl info@gino-ginero.de ! www.gino-ginero.de

„Alles unter einem Dach“ im Outlet Schrozberg „Alles unter einem Dach“ gibt es in der ehemaligen Sioux Schuhfabrik in Schrozberg. Auf einer Verkaufsfläche von über 1500 Quadratmetern finden die Kunden zahlreiche Geschäfte und Sonderverkaufsflächen. Wer sich von Kopf bis Fuß einkleiden möchte, dabei Markenqualität in großer Auswahl und zu reduzierten Preisen sucht, der ist hier richtig. Im Fashion Outlet Schrozberg gibt es Schuhe, Taschen, Wäsche und Bekleidung für Damen, Herren und Kinder. Im Stoffzentrum Schrozberg kann man Stoffe aller Art und das passende Nähmaterial finden. Bekleidung für Freizeit, Beruf und Sport hat der Hakro Outlet

Store. Ab März neu im Haus: Kim´s Biomarkt. Hier findet der Verbraucher Lebensmittel für den täglichen Bedarf, Haushaltsmittel, Obst und Gemüse sowie Brot und Backwaren. Auch ein kleines Café wird hier zu finden sein. Das ist große Auswahl zu starken Preisen. „Es lohnt sich ganz bestimmt, kommen Sie doch einfach mal bei uns vorbei – das Team vom Outlet Schrozberg freut sich auf Ihren Besuch“, so Siegfried Haag. An folgenden Sonn- oder Feiertagen hat das Outlet zusätzlich geöffnet: 8. April „Auto, Mode und mehr“. 10. Juni „Rosen und Ambiente“ und am 3. Oktober Deutschlandfest.


STANDORT 155

Anzeige

Darum lächeln wir. Unser Erfolg hat viele Gesichter. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter leistet mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag für unser Unternehmen. Jutta Wagner, Timo Dörflinger, Hien Do-Kotzaridou und Johannes Beez sorgen gemeinsam dafür, dass Aufträge termingerecht zum Kunden kommen.

www.gemu-group.com


156 STANDORT

Anzeige

„Wir teilen unsere Leidenschaft für die Technik und unsere Begeisterung für die Menschen. Das macht uns stark für die Zukunft – weltweit und in der Region“.

Die GEMÜ Geschäftsführer Gert und Stephan Müller

G

GEMÜ – Emotion. Inspiration. Innovation.

EMÜ mit Standorten in Ingelfingen-Criesbach, Niedernhall- Waldzimmern und Kupferzell ist ein weltweit führender Hersteller von Ventil-, Mess- und Regelsystemen. Bei sterilen Anwendungen für die Pharmazie und Biotechnologie ist GEMÜ Weltmarktführer. Als innovatives, bodenständiges und inhabergeführtes Familienunternehmen ist GEMÜ ein verlässlicher Arbeitgeber mit gesundem Wachstum. Aufgrund seiner Produkt- und Branchenvielfalt bietet der Weltmarktführer seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine sichere Zukunft

in persönlicher Atmosphäre. Abteilungsübergreifender Ideenaustausch in Projektteams, gegenseitiger Respekt und Unterstützung machen unter anderem das gute Betriebsklima aus und spiegeln den GEMÜ Spirit wider. Zufriedenheit, Motivation, Identifikation und hohe Leistungsbereitschaft – diese Werte werden im Unternehmen gelebt. Vor Ort auf allen Kontinenten Aktuell beschäftigt die GEMÜ Gruppe weltweit über 1.700 Mitarbeiter, davon über 1.000 in Deutschland. Neben den 27 Tochtergesellschaften und sechs Produktionsstandorten ist die Unternehmensgruppe über ein dichtes Netz von Handelspartnern in mehr als 50 Ländern auf allen Kontinenten aktiv. Erfolgreich seit über 50 Jahren Der Erfolg von GEMÜ basiert ganz wesentlich auf dem Pionier- und Unternehmergeist von Firmengründer Fritz Müller. Ausgangspunkt für die Gründung von GEMÜ war seine Erfindung des weltweit ersten Prozessventils aus Kunststoff im Jahr 1964. Heute wird GEMÜ in zweiter Generation von Gert Müller und Stephan Müller geleitet.

GEMÜ investiert in die Zukunft Die erwirtschafteten Gewinne werden durch Investitionen in neue Gebäude und modernste Technologien für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichtbar. Aktuell wird der Standort im Gewerbegebiet Hohenlohe um ein Oberflächentechnologiezentrum

erweitert. Ein weiterer konsequenter Schritt, zur Erweiterung der Technologiekompetenz im Oberflächenbereich. Aus- und Weiterbildung GEMÜ fördert berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen und legt Wert auf eine ausgefeilte Personalentwicklung, um den Nachwuchs aus den eigenen Reihen zu rekrutieren. Die Ausbildung ist hochqualifiziert und vielseitig. Das Unternehmen bietet verschiedene Ausbildungsberufe im gewerblichen, kaufmännischen und technischen Bereich an, ebenso wie interessante und marktorientierte duale Studiengänge. Im Rahmen seiner internationalen Wachstumsstrategie bietet GEMÜ spannende Einstiegsmöglichkeiten in einem international tätigen Familien­ unternehmen.

GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau • Fritz-Müller-Straße 6-8 74653 Ingelfingen • Tel 07940 1230 • info@gemue.de www.gemu-group.com


STANDORT 157

Anzeige

"Wir schenken unseren Mitarbeitern sehr viel Vertrauen und Freiräume, sodass sich eine Eigendynamik entwickeln kann, die wir brauchen. Unsere Mitarbeiter wissen, dass sie mit ihrer Leistung etwas bewegen können. Das schafft einen großen Zusammenhalt"

Die überdurchschnittlich lange Unternehmenszugehörigkeit der Mitarbeiter ist das größte Lob für den geschäftsführenden Gesellschafter Ralf Schubert. Arbeiten bei Schubert ist mehr als nur ein Job.

Mit Schubert die Zukunft gestalten

W

ir arbeiten jeden Tag gemeinsam mit unseren Kunden an der Zukunft, um in der Gegenwart erfolgreich zu sein.“ Dieses Leitmotiv gilt, seitdem Gerhard Schubert 1966 in einer kleinen Werkstatt in Crailsheim anfing, seine Vision „der besten Verpackungsmaschine der Welt“ zu verwirklichen. Heute zählt die Schubert-Unternehmensgruppe mit Kunden auf der ganzen Welt zu den internationalen Weltmarktführern in der Verpackungsmaschinen-Industrie. Schubert überrascht den Markt regelmäßig mit neuen Technologien und Automatisierungslösungen und setzt so immer wieder neue Maßstäbe im Verpackungsmaschinenbau. Die Maschinen von Schubert kommen auf der ganzen Welt zum Einsatz und verpacken Produkte von Champagner, Bier, Schokolade bis hin zu Spritzen und Dübeln. Durch das enge Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Software in den Verpackungsmaschinen gilt Schubert bereits seit Anfang der 90er-Jahre als digitaler Pionier. Als erstes Unternehmen in der Branche entwickelte Schubert eine eigene Ver-

packungsmaschinensteuerung. Heute nutzt die Unternehmensgruppe die eigene digitale Plattform „GRIPS.World“ zum Vernetzen mit den Kunden und gestaltet dadurch das neue Zeitalter der Industrie 4.0. Rund 900 der weltweit 1250 Mitarbeiter arbeiten in Crailsheim. Darunter sind 70 Auszubildende in den Berufsfeldern Elektronik, Automatisierungstechnik, Industriemechanik, Mechatronik, IT, Logistik und Industriekaufmann/-frau. Studierende der DHBW-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Elektro­ technik, und Maschinenbau absolvieren bei Schubert ihre praktische Ausbildung. Das Unternehmen bietet Freiräume für Ideen, umfangreiche Weiterbildungsangebote der Schubert Akademie sowie internationale Perspektiven. Schubert ist bis heute tief verankert in der Region um Crailsheim, die von Unternehmertum und Erfindergeist geprägt ist. Die Ausbaupläne des Unternehmens verdeutlichen Schuberts klares Bekenntnis zur Stadt und zur Region sowie zu den hier lebenden Menschen.

Gerhard Schubert GmbH Verpackungsmaschinen Hofäckerstraße 7 74564 Crailsheim Tel 07951 4000 | Fax 07951 8588 www.gerhard-schubert.de www.schubert-magazin.de facebook.com/GerhardSchubertGmbH www.twitter.com/GerhardSchubert


158 STANDORT

Anzeige

Vielseitige Ventilinsel sucht dynamische

Partner, die statt viel heißer Luft lieber frischen Wind produzieren.

Bei Bürkert definiert man sich nicht über Status oder Titel. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von flachen Hierarchien und offenen Türen. Jeder hilft jedem. So entsteht Vertrauen und damit auch der Freiraum, sich entsprechend der persönlichen Fähigkeiten zu entfalten. Jeder hat die Chance, auch mal ganz andere Wege zu gehen und Dinge neu zu denken. Das Ganze lebt natürlich von Leuten, die Lust und den Mut haben, frische Ideen zum Laufen zu bringen. Gehören Sie dazu? Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann schauen Sie nach dem passenden Einstieg. Von der Ausbildung, dem Studium, über Praktika oder Abschlussarbeiten bis hin zum Direkteinstieg ist bei Bürkert alles möglich. Mutige gesucht. www.buerkert.de

Bürkert Fluid Control Systems Christian-Bürkert-Straße 13-17 74653 Ingelfingen


STANDORT 159

Anzeige

Für meine Zukunft.

Digitalisierung der Wegbereiter

M

it der Schaufel an der Hand arbeiten die Wegbereiter der Firmengruppe Schneider seit über 110 Jahren im Straßen- und Tiefbau. Dabei hat sich die Form der Schaufel nur wenig verändert. Gleich geblieben sind auch die Zuverlässigkeit und konsequente Qualität. Doch fast alles andere hat eine technische Revolution hinter sich, die in den nächsten Jahren noch schneller wird. Grundlegend verändert haben sich viele Abläufe: der heutige Einsatz kleiner und großer, stark motorisierter Maschinen war früher undenkbar. Heute übernimmt der Kollege an der Baggersteuerung viele Aufgaben. Die körperliche Arbeit hat sich wesentlich entspannt. Die Fertigung wird vom digitalen Geländemodell in die Baustellenrealität mit einer Genauigkeit von +/- 1,5 Zentimeter übertragen. Dadurch werden viele Tonnen Erde quertransportiert – und somit Transporte vermieden. Diese tiefere Planung spart unnötig eingesetzte Energie und optimiert damit den „Carbon Footprint“ der Baustelle. Walze spricht mit Asphaltfertiger In den nächsten Jahren wird das Internet der Dinge den Maschinen lernen, miteinander zu sprechen. Walzen könnten so unbemannt hinter dem Asphaltfertiger fahren. Heute ist es schon möglich, mehrere Maschinen zu führen und die gegenseitigen Ergebnisse zurückzumelden. Die sprechenden Systeme bringen völlig neue Möglichkeiten. Politisch gewünscht ist eine integrierte Planung. Als Ziel wird das Modewort

BIM (Building Information Modelling) mit einer siebendimensionalen Planung genannt. Voraussetzung für diesen intensiven Informationsaustausch über Firmen- und Behördengrenzen hinweg ist eine tiefe Vertrauensbasis. Die Ingenieurbüros müssen dafür ihr internes Wissen transparent machen. Die Baubetriebe legen ihre wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren offen. Das wird noch ein langer Weg, bis dies im Alltag wirklich funktioniert. Ohne Menschen klappt diese moderne Technik nicht. Die Bauspezialfacharbeiter müssen aber zunehmend mit komplexerem Wissen umgehen. So reicht es nicht mehr, „nur“ Straßenbauer zu sein. Vertiefte Grundlagen in der Vermessungstechnik gehören zum Grundwissen der Baupraktiker. Daher bilden die Wegbereiter auch in neun Berufen Nachwuchs aus. Straßenbauer, Baugeräteführer, Tiefbaufacharbeiter, Kanalbauer, Rohrleitungsbauer, Vermessungstechniker und Industriekaufmann, Kaufleute für Büromanagement sowie die berufsbegleitenden Studiengänge an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in den Bereichen Projektmanagement und BWL-Handwerk sind im Angebot. Neue Wegbereiter sind herzlich willkommen. SCHNEIDER GmbH & Co. KG Steinsfeldle 16 74613 Öhringen Telefon 07941/9126-0 Telefax 07941/9126-89 info@schneider-bau.de www.IhrWegbereiter.de

Stefan Fricke – Bereichsleiter Revision bei der Sparkasse Hohenlohekreis

Seit 125 Jahren bieten wir den Menschen im Hohenlohekreis attraktive Arbeitsplätze.

mit-herz-und-kompetenz.de

Jäger's Landhaus Rössle Hauptstraße 12 74676 Niedernhall Tel 07940 / 5033439 Fax 07940 / 5033513 info@jaegers-landhaus-roessle.de www.jaegers-landhaus-roessle.de Mo bis Fr 11.30 bis 14.00 und 17.00 bis 23.00 Sa, So und Feiertag 11.30 bis 22.00 Gruppen jederzeit nach Anmeldung Gastgeber Manuel Jägers Anspruch ist es, einheimische Produkte passend zur Saison frisch und aromatisch auf den Teller zu bringen. Das Altstadt-Pfännle (Schweinefilet-Spitzen mit Champignonrahmsoße) und Wein vom eigenen Weinberg gehören zu den Highlights. Dazu kommen vegetarische und vegane Gerichte. Nehmen Sie Platz im Restaurant (ebenerdig) mit 30, im Gewölbekeller mit 70, in der Scheune mit 60 oder auf der Terrasse mit 70 Sitzplätzen. Das Hotel bietet 21 modern eingerichtete Doppelzimmer – gerne auch für Radler, Wanderer und Reisende. Weitere Angebote: Catering für 15 bis 300 Personen.


Veranstaltungen 2018 FEBRUAR 02.02. Fasching ab 20.00 Uhr in Pfedelbach und Hohenloher Bauerntag ab 12.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Wolpertshausen ( keine Anmeldung erforderlich) 03.02. Ü- 27 Fasching in Untersteinbach und Tauben- und Geflügelmarkt in Mulfingen 03.02. + 04.02. 35. Internationales Guggenmusiktreffen in SchwäbischGmünd 04.02. Faschingsumzug in Lauchheim | Hallia Venezia in Schwäisch Hall 08.02. Altweiberfasching in Pfedelbach und Oberrot 09.02. Wintergespräche mit Franz Untersteller im Schloss Hotel Döttingen 09.02. bis 12.02. Landwirtschaftliche Ausstellung zum Pferdemarkt auf dem Hallengelände 10.02. Frühjahrspferdemarkt in Dörzbach | Faschingsumzug in Kerkingen | Fasching in Pfedelbach

MÄRZ 04.03. Winteraustreibung mit dem Butz in Ailringen und Zaisenhausen 14.03. bis 18.03. Int. JazzArtFestival in Schwäbisch Hall 16.03. bis 20.03. Konzert Voice Village in Dörzbach 17.03. „Dui do ond de Sell“ Kabarett ab 20.00 Uhr in der Festhalle Oberrot 18.03. Frühjahrsmarkt in Bopfingen | Jazzfrühschoppen in Schrozberg 23.03. Michael Fitz „ Des bin I“ im Schloss Weikersheim 23.03. bis 25.03. Fisch­ markt mit verkaufsoffenem Sonntag in Crailsheim 25.03. Osterbrunnenfest in Michelbach/ Bilz | Krautheimer Frühling

APRIL 03.04. The International Trio im Schloss Weikersheim 03.04. bis 12.04. Kinder- und Jugendkulturwoche in Crailsheim 07.04. 3- Berge- Cup in Michelbach/ Bilz 12.04. bis 07.10. Landesgartenschau Würzburg

28.04. Gaildorfer Kocherlauf 28.04. + 29.04. Frühlings- Stadtmosphäre in Rothenburg 28.04. bis 01.05. Mittelaltermarkt im Kardinalsgarten in Schillingsfürst

MAI

14.04. 3- Berge- Cup in Michelfeld

03.05. bis 06.05. Messe in Öhringen

14.04. + 15.04. Frühlingsmarkt in Pfedelbach

05.05. Maifest an der Kapelle St. Wendel in Dörzbach | 10. IpfRies- Halbmarathon | 150- jähriges Vereinsjubiläum Liederkranz Braunsbach in der Weinbrennerhalle Untermünkheim

15.04. Waldolympiade am Steinknickle in Wüstenrot 20.04. Night of Music in Öhringen 22.04. Rosengartentag HGV in Rosengarten 27.04. Bernd Kolheppalias „ Hämmerle Privat“ ab 20.00 im Bürgerhaus in Roth am See

06.05. Saison-Open­ing Kulturlandschaftspfad Michelfeld 09.05. Kinderfest in Schwäbisch Hall 09.05. + 10.05. Weinfest in Heuholz 10.05. Weißwurstfrühstück des Bayern Fan Club in Michelbach/ Bilz | Gottesdienst zu Himmelfahrt in der Kapelle St. Wendel in Dörzbach | Sonderausstellung NSU beim trad. Oldheimertreffen auf dem Marktplatz Braunsbach | Thementag am Wellingtonienplatz in Wüstenrot

12.02. Pferdemarkt in Gaildorf 18.02.+ 19.02. Pferdemarkt in Öhringen 23.02. Christoph Maul „ Mangel durch Überfluss“ ab 20.00 Uhr im Bürgerhaus in Roth am See

APRIL

Creglinger Pferdemarkt am 07. Februar


Highlights in der Region

MAI

10.05. bis 13.05. Frühlingsfest in Oberrot 12.05. + 13.05. Keramikmarkt in Bad Mergentheim 12.05. + 13.05. Töpfermarkt in Sindringen 13.05. Feuerwehrfest in Schrozberg 18.05. bis 21.05. Historisches Festspiel „ Der Meistertrunk“ in Rothenburg | Weinfest in Röttingen | Kuchenund Brunnenfest in Schwäbisch Hall 20.05. + 21.05. Pfingstmarkt auf dem Marktplatz Braunsbach 21.05. Mühlentag in Oberrot 23.05. bis 25.05. Mooswiesenmesse in Crailsheim 25.05. bis 27.05. Burgfest in Krautheim 26.05. + 27.05. JagsttalWiesenWanderung in Mulfingen, Dörzbach, Krautheim und Langenburg 27.05. bis 23.09. Skulpturen. SCHAU! - Nina Koch Vernissage in Weikersheim 30.05. + 31.05. Hüttenfest in Krailshausen 30.05. bis 01.06. Sommerfest in Hollenbach

JUNI

JULI

AUGUST

01.06. + 02.06. Nacht der Keller in Forchtenberg

04.07. Stadtfeier­tag mit Kinderfest in Lauchheim

03.08. Freiluft- Theater Braunsbach- Aufführung auf der Kulturinsel

02.06. + 03.06. SchlossGarten Träume auf Schloss Kapfenburg, Int. Wandertage in Buchenbach

05.07. bis 29.07. Sommerfestival im Hofgarten Öhringen

04.08. Party am Pool in Schrozberg | Freiluft-Theater Braunsbach-Deniere auf der Kulturinsel

06.06. bis 19.08. Frankenfestspiele auf Burg Bratenstein in Röttingen 09.06. + 10.06. Rosenmarkt in Schrozberg 15.06. bis 24.06. Kirchheimer Klosterspiele 16.06. Comedy Abend in Mulfingen 16.06. + 17.06. Großes Keltenfest am Ipf 15.06.bis 17.06. Gartenlust im Kardinalsgarten in Schillingsfürst 17.06. 70 Jahre Gartenfreunde in Rosengarten 26.06. LiteraturMittsommernacht ab 19.30 Uhr in Bad Mergentheim 27.06. bis 29.08. Toppler- Theater in Rothenburg

06.07. bis 08.07. Bretzinger Gartenfest in Michelbach/ Bilz und Brückenfest in Hohebach 07.07. Großes Musikfest auf Schloss Weikersheim und Charly Antolini und Band ab 20.00 Uhr Burg Maienfels in Wüstenrot 07.07. + 08.07. Markt für Kunsthandwerk in Weikersheim 08.07. bis 14.07. LisztFestival auf Schloss Schillingsfürst 12.07. bis 21.07. OpenAir Kino im Schlosshof in Gaildorf 13.07. bis 16.07. Jacobifest in Schrozberg 13.07. bis 22.07. Kinderzeche in Dinkelsbühl 14.07. + 15.07. Parkfest der Bürgerwache in Crailsheim 19.07. bis 22.07. Kulturwochenende Crailsheim

28.06. bis 02.07. Hohenloher Weindorf in Öhringen

20.07. + 21.07. Boarstream Open Air in Buchenbach

30.06. + 01.07. Historisches Lagerleben - Bauernhaufen 1525 in Schillingsfürst und Seefest ab 11.00 Uhr in Michelfeld

21.07. Großes Kurparkfest ab 15.00 Uhr in Bad Mergentheim 23.07. Badejazz mit den Stuttgarter Salonikern in Buchenbach

04.08. + 05.08. Dorffest in Ailringen 10.08. bis 12.08. Taubertal- Festival 11.08. Badfest in Untersteinbach 11.08. + 12.08. „KunstHandwerk und mehr“ in Bad Mergentheim | Brunnen- und Straßenfest in Bartenstein 15.08. bis 19.08. Rothenburger Weindorf 16.08. bis 19.08. Summerbreeze- Open Air 18.08. Leuzendorfer Sommernachtstraum 19.08. Goldbacher Lichterfest 24.08. bis 26.08. Bartholomämarkt in Beimbach/ Rot am See 24.08. bis 27.08. Gauvolksfest in Röttingen 25.08. Marktplatzfest in Untersteinbach | Sommernachtsfest in Schwäbisch Hall 25.08. + 26.08. Genießertour von Forchtenberg nach Ingelfingen 26.08. Hoffest auf dem Sonnenhof ab 10.00 in Wolpertshausen


SEPTEMBER

OKTOBER

NOVEMBER

DEZEMBER

07.09. bis 09.09. Magazinfest der Feuerwehr Michelbach/ Bilz | Reichsstadt- Festtage in Rothenburg | Roßfelder Sichelhenket in Crailsheim

05.10. bis 07.10. Haller Herbst in Schwäbisch Hall

02.11. Illusionen der Ehe in der Kelter Windischenbach

01.12. Weihnachtsdorf Bürgerhaus Jungholzhausen

02.11. bis 11.11. Rothenburger Märchenzauber

01.12. + 02.12. Weihnachtsmarkt in Forchtenberg, Röttingen und Gaildorf

08.09. Prinz- Constantin- Konzert im Schloss Weikersheim

06.10. 15. Regionaler Bauernmarkt ab 11.00 Uhr in Bad Mergentheim 12.10. bis 14.10. Bopfinger Heimattage

08.09. + 09.09. Tour de Hohenlohe mit Start und Ziel in Rosengarten | Kombergfest in Komberg | MotoCross auf der Wacht in Gaildorf 09.09. Stadtfest in Dinkelsbühl 14.09. bis 17.09. Fränkisches Volksfest 15.09. Lange Nacht der Kultur in Öhringen 16.09. Freundschaftstag in Schwäbisch Hall 21.09. + 22.09. Fabrikkultur in Weikersheim 24.09 bis 29.09. Europäischer Gesangswettbewerb DEBUT im Schloss Weikersheim | Wandelhalle Bad Mergentheim 29.09. + 30.09. Backofenfest in Schwäbisch Hall

03.11. Herbstpferdemarkt mit Pferdeprämierung in Dörzbach

14.10. Bogenschießen für Jedermann ab 14.00 in Michelfeld und Martinimarkt auf dem Marktplatz Braunsbach und Tag des Salzes in Schwäbisch Hall

04.11. Gaildorfer Kirbe

19.10. + 20.10. KiPfVeranstaltung mit dem Theater EIGENART in der Kelter Windischenbach

11.11. Martinimarkt in Schrozberg

19.10 bis 22.10. Krautheimer Herbstmesse 21.10. + 22.10. Onolzheimer Hammeltanz 26.10. Olaf Bossi: „Harmoniesüchtig“ ab 20.00 Uhr im Bürgerhaus inRoth am See 27.10. Jubiläum: 50- Jahre HGV in Pfedelbach und Erlebnisnacht am Wellingtonienplatz in Wüstenrot

10.11. Martinimarkt in Crailsheim 10.11. + 11.11. Kärwe in Zaisenhausen

12.11. Martinsritt in Schrozberg 29.11. Weihnachtsmarkt in Dinkelsbühl 29.11. bis 23.12. Weihnachtsmarkt in Schwäbisch Hall 30.11. bis 02.12. Fürstlicher Weihnachtsmarkt auf Schloss Schillingsfürst und Weihnachtsmarkt in Crailsheim 30.11. bis 16.12. Weihnachtsmarkt in Öhringen

01.12. bis 23.12. AltRothenburger Reiterlesmarkt 02.12. Weihnachtsmarkt in Michelbach/ Bilz und Mulfingen | Adventsmarkt am Rabbinat in Braunsbach 07.12. bis 09.12. Weihnachtsmarkt in Bad Mergentheim | Nikolausmarkt in Bopfingen 08.12. Weihnachtsmarkt in Zaisenhausen 08.12. + 09.12. Weihnachtsmarkt in Pfedelbach | Weihnachtsmarkt der Vereine | Thomasmarkt in Crailsheim | Weihnachtsmarkt in Röttingen 14.12. bis 16.12. Weikersheimer Weihnachtsmarkt 15.12. + 16.12. Weihnachtsmarkt in Dörzbach 16.12. Waldweihnacht ab 13.00 Uhr Römerturmhütte Gleichen und Buchenbach 19.12. Waldweihnacht an der Kapelle in Braunsbach 22.12. Rocknacht in Pfedelbach 23.12. Waldweihnacht bei St. Wendel in Dörzbach 25.12. Weihnachtskonzert in Mulfingen

Tour de Hohenlohe, 08. + 09. September, Start in Rosengarten


Ausgabe 2018 www.kommnachhohenlohe.com

Hohe n lohe Mit Taubertal . Franken . Schwaben

Erlebnis- und Genießermagazin für Gäste & Hohenloher

2018

InsiderTipps

Radeln und Wandern

Abenteuer in der Natur Bauernschloss Kirchberg Hohenlohe – Fahr mal hin!


Ausgabe 2018 www.kommnachhohenlohe.com

Hohe n lohe Mit Taubertal . Franken . Schwaben

Erlebnis- und Genießermagazin für Gäste & Hohenloher

2018

InsiderTipps

Radeln und Wandern

Abenteuer in der Natur Bauernschloss Kirchberg Hohenlohe – Fahr mal hin!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.