bau:zeit Ausgabe 70

Page 1

70 November 2018

Parkett, Türen, Terrassendielen … Vaduz · T +423 232 04 46 · roeckle.li

«Werte kann man nur für Liechtenstein und die Region Zeitschrift durch Veränderung bewahren.» Richard Löwenthal

Die CONFIDA zieht um.

Wir freuen uns sehr, unsere Kunden an unserer neuen Adresse n der Kirchstrasse 3 im Zentrum von Vaduz begrüssen zu dürfen.

ab 30. November 2015: CONFIDA Immobilien AG ab 10. Dezember 2015: CONFIDA Wirtschaftsprüfung AG CONFIDA Treuhand, Unternehmensund Steuerberatung AG

hl nauswa e i l i b o DI E I m m steins Liechten teil i m I n nen

Noch näher am Kunden, immer einen Schritt voraus. Den bestmöglichen Service zu bieten sehen wir als unser grösstes Potential, enn wir stellen all unser persönliches Engagement und professionelles Können in den Dienst unserer Kunden. Unser Leistungspotential ist unser wichtigstes Kapital - und das bereits seit mehr als 50 Jahren.

Kirchstrasse 3 39490 Liechtenstein Kirchstrasse · 9490 Vaduz Vaduz · Liechtenstein 423 235 Telefon Telefon +423 +235 83 83 8354 · www.CONFIDA.li Fax +423 235 84 84 www.confida.li

CONFIDA

entwickelt – realisiert – verwaltet Mehrfamilienhaus, Haldenstrasse 32, Triesen ab Seite 8

Mi(e)teigentum wohnbau.li +423 235 84 40

«Für den grosszügigen Rückbauauftrag und «Für den grosszügigen das entgegengebrachte Vertrauen bedanken das entgegengebrachte wir uns bei der Bauherrschaft herzlich.»

079 433 68 19

RITTER AG Transporte, Bagger- und Traxbetrieb, Abbrucharbeiten FL-9493 MAUREN Telefon 00423 373 12 51 Fax 00423 373 40 49 Transporte, Trax- lüt info@ritterag.li Isch am am Risch lüt a! a! IschNot NotBaggeramMa, Ma,und

RITTER AG betrieb, Abbrucharbeiten FL-9493 MAUREN Telefon 00423 373 12 51 Fax 00423 373 40 49 info@ritterag.li

0800 077 0800 077 077

RITTER AG Transporte, Bagger- und Traxbetrieb, Abbrucharbeiten FL-9493 MAUREN RITTER AG373 Transporte, BaggerTelefon 00423 12 51 Fax 00423 373 40 49und Traxinfo@ritterag.li betrieb, Abbrucharbeiten FL-9493 MAUREN

wir uns bei der Ba

www.ritterag.li

Telefon 00423 373 12 51 Fax 00423 373 40 49 info@ritterag.li www.ritterag.li

www.ritterag.li

www.ritterag.l


2

11/2018

KOMFORTABLES, BETREUTES UND SICHERES REISEN ADVENTS- / SILVESTERREISEN 2018/19 30.11. – 02.12.2018 09.12. – 11.12.2018 13.12. – 16.12.2018 22.12. – 27.12.2018 29.12. – 02.01.2019 17.01. – 20.01.2019

Adventsreise Salzburg Adventsreise Altötting Adventsreise «Kastelruther Spatzen» Weihnachten im Tirol (auch für Alleinstehende) 4* Hotel mit Wellness & SPA Silvester im Tirol (auch für Alleinstehende) 4* Hotel mit Wellness & SPA «Wenn die Musi spielt» OpenAir Bad Kleinkirchheim, inkl. Eintritte

Im alten Riet 121 9494 Schaan

3 Tage FÜ 3 Tage FÜ 4 Tage HP 6 Tage HP

CHF CHF CHF CHF

5 Tage HP

CHF 850.00

4 Tage HP

CHF 785.00

Telefon +423 232 01 63 Mobile +41 79 696 23 58

info@kurtschneider.li www.kurtschneider.li

INHALT

18

JUBILÄUM: 40 Jahre Lampert-Transporte Schellenberg

DAS MI(E)TEIGENTUM IN LIECHTENSTEIN Nachgefragt bei …

20

SONDERTHEMA «WÄRME» Wohlgefühl im Winter

»

Als AHV-Rentnerin schätze ich es sehr, dass ich als Genossenschaftsmitglied in eine für mich leistbare Wohnung, mit gutem Ausbaustandard, umziehen konnte. Die Zentrumslage sowie die Altersdurchmischung der Mitbewohner ist für mich ein weiterer wichtiger Aspekt. Aufgrund dessen, dass beim Ausbau auch Personen mit körperlichen Einschränkungen berücksichtigt wurden, sehe ich es als Alternative zu einer klassischen Seniorenwohnung. Heidi Näf (71), 2.5 Zi. Whg, Vaduz

450.00 320.00 595.00 950.00


3

11/2018

Attraktive Mietobjekte

… ein Klasse für sich.

Triesen, 5.5 Zimmer-Einfamilienhaus ca. 156m²

Erhöhte, sonnige Wohnlage, grosszügiges Haus, neue Küche mit Esszimmer, Wintergarten, Einliegerstudio mit Garage, Sitzplatz mit Cheminée, Doppelgarage, Aussicht

WEIHNACHTSMARKT

CHF 2’800.– exkl. NK

BIBERBACH (D)

7. Dezember 2018 | Abfahrt: 8 Uhr Busbahnhof Schaan

Schaanwald, 3.5 Zimmer-Wohnung

CHF 85.–

Gute Verkehrsanbindung, Laminatboden, hohe Räume, grosszügiger Eingangsbereich, sep. Küche, sep. Gäste-WC, Nasszelle mit Dusche, Balkon mit Aussicht, Aussen-PP

BAD TÖLS (D)

CHF 1’400.– inkl. NK

DG, ca. 82m²

14. Dezember 2018 | Abfahrt: 8 Uhr Busbahnhof Schaan

CHF 90.– AN M EL

Nendeln, 4.5 Zimmer-Wohnung EG, 89m²

WE IH-

NAC HT SM AR K T

Erhöhte, ruhige Wohnlage, Eichenparkett- u. Plattenboden, Einbaugarderobe, sep. Küche, Schwedenofen, gedeckter Sitzplatz, Kellerraum mit Tablaren, Einzelgarage

DUNG

CHF 1’850.– ink. NK u. Garage

Anmeldung per Telefon 00423 232 01 63 von Montag – Freitag, 8.00 – 11.00 Uhr oder per E-Mail: info@kurtschneider.li

26

IM FOKUS Gemeinde Balzers

32

ERSTE WOHNBAUSIEDLUNG der WBL im Liechtensteiner Unterland

»

Mit der Wohnbaugenossenschaft Liechtenstein haben wir die Möglichkeit erhalten, eine schöne und geräumige Wohnung sowie ansprechende Gemeinschaftsräume zu leistbaren Konditionen zu bewohnen.

Kirchstrasse 3, 9490 Vaduz

Fam. Stefanija Sikanjic (67), 3.5 Zi. Whg, Vaduz

+423 235 84 40, www.wohnbau.li


4

|PR

11/2018 12/2017

Sicherheits- und Brandschutzplanung Technische, physische und organisatorische Sicherheit bilden seit 40 Jahren den Tätigkeitsschwerpunkt von Urs Dürr. Das ist die Grundlage der Pm Sicherheit AG als innovative und engagierte Fachfirma für Sicherheits- und Brandschutzfachplanung. Antrieb ist Freude und Wille, Dienstleistungen mit hoher Fachkompetenz abzuliefern, zum Nutzen aller Beteiligten. Dabei geht es auch immer wieder um die Balance, so wenig wie möglich, so viel wie notwendig.

Unabhängig. Zuverlässig. Vertraulich. Sicherheit

Brandschutz

Türengineering

Grundlage für den Erfolg ist der Konzeptansatz und die einwandfreie Planung. Entscheidend aber ist die Begleitung des Unternehmers in der Umsetzung vor Ort.

Grundlage für den Erfolg ist das Konzept. Entscheidend für die Qualitätssicherung im Brandschutz aber ist die entsprechende Umsetzung der Massnahmen.

Grundlage für den Erfolg ist die Erfahrung. Entscheidend für das Funktionieren ist die Kontrolle und fachtechnische Begleitung der Lieferanten vor Ort.

Pm Sicherheit AG

Die Fachplanung Sicherheit beinhaltet sämtliche Projektschritte von Studien bis zur Fertigstellung von sicherheitsrelevanten Anlagen. Der Integraltest bildet den Abschluss und die Übergabe von Bauten und Anlagen in die entsprechende Nutzung.

Die Brandschutz Fachplanung hat zum Ziel, ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis zwischen den Anforderungen der Bauherrschaft und den brandschutztechnischen Vorgaben zu erzielen. Die neu eingeführte Qualitätssicherung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Mit dem Türengineering werden die diversen Anforderungen an die verschiedenen Bauelemente definiert und spezifiziert. Mit der frühzeitigen individuellen Fachberatung können Kosten und Zeit gespart sowie Planungssicherheit gewährt werden.

Kontakt: Fürst-Franz-Josef-Str. 5 9490 Vaduz

Gründung: 2007 Inhaber: Dürr Urs

T 00423 230 40 70 info@pm-sicherheit.li www.pm-sicherheit.li


IMMOBILIEN 11/2018

5 5

Schaan (FL)

Triesen (FL)

Triesen (FL)

Freistehendes EHF an privilegierter Lage

Gartenwohnung mit traumhafter Aussicht

Exklusive Villa mit 2‘199 m² Grundstück

6.5-Zimmer, ca. 150 m² Wohnfläche, 647 m² Grundstück, sehr schöne Gartenanlage Kaufpreis: Auf Anfrage

3.5-Zimmer, ca. 130 m² Wohnfläche, ca. 170 m² Terrasse, edler Innenausbau mit Cheminée, ruhige Lage Kaufpreis: CHF 1‘450‘000.–

7.5-Zimmer, grosszügiger Grundriss, unverbaubare Aussicht, zwei Parzellen, Lift, Cheminée Kaufpreis: Auf Anfrage

Triesen (FL)

Schaan (FL)

Balzers (FL)

Freistehendes Einfamilienhaus: Was für ein Bijou!

Neubauprojekt im Rohbau

Exklusives Zuhause für Geniesser

5.5-Zimmer, ca. 138 m² Wohnfläche, 329 m² Grundstücksfläche, familienfreundlich, heimelige Atmosphäre Kaufpreis: CHF 1‘280‘000.–

3.5 und 4.5-Zimmer, ab ca. 127 m² Wohnfläche, ruhige und familienfreundliche Lage Kaufpreis: Auf Anfrage

5.5-Zimmer, ca. 161 m² Wohnfläche, ca. 37 m² Terrasse, 1 Doppelgarage, 1 Aussenparkplatz, 3 Parteienhaus Kaufpreis: Auf Anfrage

Gamprin (FL)

Schaan (FL)

Ruggell (FL)

Trendige Dachwohnung an der Grünzone

Wohn- und Geschäftsliegenschaft im Zentrum

Gewerbe- und Praxisräumlichkeiten

4.5-Zimmer, ca. 116 m² Wohnfläche, grosszügiges Badezimmer, Speis, Cheminée Kaufpreis: CHF 890‘00.–

ca. 1‘698 m² Fläche, 1‘275 m² Grundstücksfläche, Kernzone, Ausnützung 0.7 bis 1.3 Kaufpreis: Auf Anfrage

>6.5-Zimmer, ca. 270 m² Fläche, hohe Räume, top Ausbaustandard, hell und modern, ruhige und zentrale Lage Kaufpreis: Auf Anfrage

Ruggell (FL)

Triesenberg (FL)

Buchs (CH)

Doppelhaushälfte an zentraler Lage

4.5-Zimmer Wohnung an ruhiger Lage

Gewerbefläche an gut erschlossener Lage

5.5-Zimmer, ca. 160 m² Wohnfläche, grosser Wohnund Essbereich, Specksteinofen, Terrasse und Garten Mietpreis: CHF 2‘500.– inkl. NK

ca. 100 m² Wohnfläche, zwei Balkone, Cheminée, Einzelgarage und Aussenparkplätze inkl. Mietpreis: CHF 1‘690.– inkl. NK

ca. 298 m² Fläche, Teilfläche möglich, hohe Decken und helle Räume, separate Büros und Lager Mietpreis: CHF 2‘850.–

Kompetenz aus einer Hand

Ihr persönlicher Kontakt: Axalo Immobilien AG · Im Krüz 2 · 9494 Schaan www.axalo-immobilien.com Natascha Sigg immobilien@axalo.com · T +423 388 29 29


|PR

garten:zeit

Kahle Zweige und keine strahlende Blüte in Sicht: Der Winter lässt unseren Garten trist und unbelebt erscheinen. Doch der Schein kann trügen, denn die Natur ist voller Leben. Hecken, Tümpel oder Laubhaufen werden von Nützlingen als Hotel zur Überwinterung genutzt. Wer Nützlinge bei sich überwintern lässt, profitiert im Frühling von den natürlichen Schädlingsbekämpfern. Natur statt Perfektion Das Gras getrimmt, die Pflanzen fein säuberlich zurückgeschnitten und ja kein Laub im Garten. Zwar mutet die sorgfätig gepflegte Grünfläche auch im Winter ansehnlich an, jedoch sorgt fehlender Wildwuchs dafür, dass Igel und andere tierische Mitbewohner sich nicht in unseren Garten verirren können. Wenn Sie Nützlingen ein Winterquartier Bauzeit zur Verfügung Inserat 206 xstellen 63 mm

11/2018

Heimische Tiere im Garten überwintern lassen

möchten, sollten Sie den Garten so natürlich wie möglich lassen, denn… … Schmetterlinge, Wildbienen und Spinnen überwintern vorzugsweise in hohlen Stängeln von Pflanzen. … Igel, Kröten, Siebenschläfer oder Blindschleichen machen es sich im Winter gerne unter Laubund Asthaufen gemütlich. … Eidechsen halten sich im Winter gerne in Trockenmauern oder in Erdlöchern auf. Darum sind Nützlinge so wichtig für den Garten Aber warum ist es eigentlich sinnvoll, seinen Garten heimischen Tieren im Winter zur Verfügung zu stellen? Ganz einfach: Igel, Marienkäfer und Konsorte helfen, den Garten frei von Schädlingen zu halten. Wildbienen, Hummeln oder Schmetterlinge bestäuben fleissig Blüten. Kröten Blind4f M.qxp_GWK 87oder x 130 mm

schleichen helfen, die Schneckenplage gering zu halten. Finger weg von Laubbläsern Setzen Sie keine Laubsauger ein, denn diese saugen schlimmstenfalls auch Tiere ein. Ähnlich schädlich sind Laubbläser, denn nicht nur das Laub wird weggeblasen, sondern auch der Boden geschädigt. In der Folge wird die Nährstoffversorgung der Erde verschlechtert und der Boden trocknet schneller aus. Dadurch verlieren Würmer, Kleinsäuger und Insekten ihre Nahrung. Transportieren Sie das störende Laub lieber in eine ruhige Ecke des Gartens und schaffen Sie dort mit Holz und Zweigen ein Winterquartier für Tiere. Zudem ist Laub zusammenrechen eine meditative Tätigkeit und verhilft uns bestenfalls auch noch zu freien Gedanken und mehr Energie.

M 18.05.16 10:38 Seite 1

Von Müko-Geschäftsinhaber Christian Müller

Hedera helix ‘Arborescens’ – Strauchefeu Die Altersform des heimischen Efeus. Sein Wuchs ist buschig, nicht kletternd. Mit rund einem Meter Höhe ist diese immergrüne Pflanze auch für kleine Gärten oder Terrassen geeignet. Seine unzähligen Blüten bis spät in den Winter ziehen eine Vielzahl von Bienen und anderen Insekten an. Seine schwarzen Beeren sind Nahrung für Vögel.

Gartenplanung mit cleveren Lösungen.

Anzeige

6

GARTENGESTALTUNG PFLANZENCENTER Müller + Ritter Fallsgass 18, 9493 Mauren


7

11/2018

4.5 Zimmer Einfamilienhäuser Planken, Dorfstrasse

4.5 Zimmerwohnung Ruggell, Geisszipfelstrasse

4.5 Zimmerwohnung EG Mauren, Hof

CHF 980'000

Doppel Einfamilienhaus Ruggell, Wuerleweg

CHF 1'290'000 6.5 Zimmer Attikawohnung Gamprin, Badäl

CHF 2'050'000

4.5 Zimmer Reihen-EFH Balzers, Paedergross

ab CHF 1'390'000

2.5 - 4.5 Zimmerwohnungen Ruggell, Langackerstrasse

3.5 - 6.5 Zimmerwohnungen Eschen, Haldengasse

6.5 Zimmer Attikawohnung Eschen, Haldengasse

CHF 1'400'000

8.5 Zimmer EFH mit ELW Eschen, Britschenstrasse

ab CHF 810'000

5.5 Zimmer Reihenhaus Mauren, Bannriet

CHF 1'550'000

CHF 1'900'000

4.5 Zimmer Dachwohnung Schaan, Eschner-Strasse

CHF 1'650‘000

Zweifamilienhaus mit 2x 4.5 Zimmerwohnungen Eschen, Wingertstrasse

CHF 995'000

4.5 Zimmer Attikawohnung Triesen

CHF 1'250'000

CHF 2'250'000

Vermietung Attraktive Mietobjekte finden Sie laufend auf unserer Website unter: www.deimag.li

ab CHF 450'000

Rustikales Doppelhaus Planken, Dorfstrasse

CHF 923'000

CHF 830'000

Deimag Immobilien AG Bahnweg 38 9486 Schaanwald

3.5 Zimmer Dachwohnung Gamprin, Oberbühl

CHF 590'000

Verkauf Wilfried Strässer Tel +423 373 47 59

Vermietungen Michaela Thöni Tel +423 791 73 70

Tel +423 373 47 59 Fax +423 373 30 92 info@deimag.li

Weitere Angebote unter: www.deimag.li


8

11/2018

CONFIDA entwickelt – realisiert – verwaltet

Neubau Mehrfamilienhaus Haldenstrasse 32 in Triesen An ruhiger Wohnlage in Triesen entstand im Herbst 2018 dieses stilvolle Mehrfamilienhaus mit drei grosszügigen Eigentumswohnungen. Die ruhige Einbettung im Quartier, die stilvolle Architektur und die hindernisfreie Bauweise verleihen dem Projekt eine besondere und spannende Note. Text: Johannes Kaiser · Fotos: bernd göllnitz bildgestaltung


9

11/2018

nn man nur › Interview mit Harald Beck, CONFIDA Immobilien AG nderung bewahren.»Warum hat die CONFIDA genau dieses spannen- tekten, Fachplanern, Handwerkern, Eigentümern, BeRichard Löwenthal

de Projekt entwickelt und realisiert? Ist es nicht schwer, sich in der Masse von Wohnungsangeboten abzuheben? Wir haben die Chance erkannt, auf diesem kompakten, trapezförmigen Grundstück ein überschaubares Kleinparteienhaus zu realisieren, welches sich klar von den grossen Adresse Mehrparteienüberbauungen abhebt. Die Kompakthr, unsere Kunden an unserer neuen heit, Konstitution und Architektursprache vereint viele e 3 im Zentrum von Vaduz begrüssen zuDerdürfen. Vorteile. Entwurf der Architekten und der gewählte Baustandard haben unsere Überlegung und Bestrebungen stark untermauert.

IDA zieht um.

ber 2015: CONFIDA Immobilien AG er 2015: CONFIDA Wirtschaftsprüfung AG Das Stockwerkeigentum ist in Liechtenstein eine Wohnform. Was ist an diesem stilvollen CONFIDA Treuhand, gängige UnternehmensKleinparteienhaus besonders? und Steuerberatung AG Das Wohnen in einem Mehrfamilienhaus bedeutet «Woh-

nen in einer Stockwerkeigentümergemeinschaft». Dies unden, immer einen Schritt voraus.bietet einige Vorteile, bringt aber auch Kompromisse und Rücksichtnahme mit sich. Der Weitblick darf dabei nicht n Service zu bieten sehen wir als unser grösstes Potential, fehlen, denkt man beispielsweise an einen gemeinsamen Erneuerungsfonds für die anfallenden Lebenszykluskosl unser persönliches Engagement und professionelles ten der Immobilie. Die Gemeinschaft mit drei Parteien enst unserer Kunden. Unser Leistungspotential ist unser bietet dabei entscheidende Vorteile. Direkte Wege, einfal - und das bereits seit mehr als 50chere Jahren. Entscheidungsfindung oder Nachbarschaftlichkeit, um nur einige zu nennen.

Wie empfanden Sie die Zusammenarbeit mit den an der Entwicklung und Realisierung Beteiligten? Als stets korrekt, kompetent und sehr angenehm. Ein Dankeschön möchte ich allen am Bau beteiligten Archi-

»

Mit unserem CONFIDA Immobilienteam - welches über Entwickler, Bauleiter, Vermarkter, Schätzer, Verwalter und Hauswarte verfügt - konnten wir stimmige Eigentumswohnungen entwickeln und realisieren, welche wir heute auch betreuen und verwalten dürfen. Harald Beck, Geschäftsführender Direktor Immobilien

hörden und Nachbarn aussprechen. Die qualitativ hochstehenden Arbeiten sowie die Termin- und Kostentreue sind besonders hervorzuheben. Den neuen Eigentümern wünschen wir viel Freude beim Wohnen und bedanken uns recht herzlich für das Vertrauen in uns. Als erfahrener Immobiliendienstleister steht die CONFIDA ihren Kunden in allen Immobilienfragen zur Seite. Neben der Verwaltung von Immobilien entwickelt und realisiert sie mit dem Tochterunternehmen, der wohn-loft Immobilien AG, als General- und Totalunternehmer Immobilien in Liechtenstein und der Region nach Mass und auf Wunsch. Erfahren Sie mehr auf www.confida.li und www.wohnloft.li

Kirchstrasse 3 9490 Vaduz Liechtenstein Kirchstrasse 3 · 9490 Vaduz · Liechtenstein Telefon Telefon +423 + 423 235 235 83 83 8383 · www.CONFIDA.li Fax +423 235 84 84 www.confida.li


10

11/2018

› CONFIDA

entwickelt – realisiert – verwaltet Wohnlich und grosszügig: Wohnküche

Fakten

5.0 Zimmer-Eigentumswohnungen mit je 136 m² Hindernisfreie und altersgerechte Bauweise A nsprechende Architektur Alle Räume nach Süden, zur Sonne hin orientiert Autonome Doppelgaragen je Wohnung Grosszügige Nebenräume für Fahrräder, Kinderwagen, Hobby, Waschküche usw. MINERGIE-zertifiziert, Komfortlüftung, Luftwasser Wärmepumpe Erhöhter Schallschutz Einsatz von langlebigen Materialien u.v.m.

Stilvoll und einladend: Badezimmer

Luftig und bodenständig: Wohnbereich

Gedeckt und ruhig: Loggia


11

11/2018

› Haldenstrasse, Triesen › Architektenbericht mit Thomas Keller, KAUNDBE Architekten AG Bei KAUNDBE Architekten können wir auf ein breites Spektrum an Know-how zurückgreifen, welches für die erfolgreiche Entwicklung von Grundstücken und Immobilien wichtig ist. Dafür haben wir in unserem Unternehmen den Begriff der «Architekturentwicklung» geprägt. Architekturentwicklung berücksichtigt sowohl die ökonomischen Aspekte der Projektentwicklung als auch die baukünstlerischen Ansprüche des Architekten. Da sich diese unterschiedlichen Aspekte gegenseitig oftmals zu widersprechen scheinen, berücksichtigen wir diese laufend, dies unter Einbezug unserer Spezialisten über die gesamte Dauer des Projektentwicklungsprozesses. Dabei versuchen wir Grundstücke und Immobilien nicht nur anhand der branchenüblichen Analysen, Bedürfnisabklärungen und Nutzerausrichtungen substanziell im Wert zu entwickeln, sondern richten unseren Fokus auch konsequent auf eine anspruchsvolle und nachhaltige Architektur mit dem Anspruch, wirtschaftliche und identitätsstiftende Projekte zu entwickeln, die sich mit dem Kontext ihrer Umgebung auseinandersetzen und dadurch dauerhaft einen Mehrwert – auch für die Gesellschaft – erzielen.

»

Projektentwicklung zusammen mit der CONFIDA Immobilien AG und wohn-loft Immobilien AG In diesem Sinne konnten wir Ende 2015 auf dem schmal zulaufenden, trapezförmigen Grundstück an der Haldenstrasse in Triesen ein attraktives Projekt mit drei Eigentumswohnungen entwickeln. Zusammen mit der CONFIDA Immobilien AG als Vermarkter sowie der wohn-loft Immobilien AG als Totalunternehmer konnte im Frühling 2016 sowohl mit dem Baugesuch, als auch mit der Vermarktung der attraktiven Eigentumswohnungen gestartet werden. Nach der knapp 15 Monate dauernden Bauphase konnten die drei Wohnungen im Herbst 2018 an die Eigentümer übergeben werden. 4-geschossige, trapezförmige Massivbauweise Der viergeschossige, trapezförmige Bau wurde in Massivbauweise erstellt und erfüllt den MINERGIEStandard. Das Erdgeschoss dient der Unterbringung der Fahrzeuge sowie dem hindernisfreien Hauszugang. In den drei Obergeschossen befinden sich unbehelligt von den Strassenimmissionen – sowie nicht einsehbar – die drei grosszügigen und praktisch geschnittenen 4.5 Zimmer-Eigentumswohnungen. Die Wohnungsgrundrisse sowie der Innenausbau wurden jeweils individuell entsprechend den Bedürfnissen der Bewohner gestaltet.

Bei uns KAUNDBE Architekten können wir auf ein breites Spektrum an Know-how zurückgreifen, welches für die erfolgreiche Entwicklung von Grundstücken und Immobilien wichtig ist. Dafür haben wir in unserem Unternehmen den Begriff der «Architekturentwicklung» geprägt. Thomas Keller, Dipl. Architekt ETH SIA MAS, KAUNDBE Architekten AG

Wunderbares Wohnerlebnis Der direkt in die Wohnung führende Lift vermittelt dabei ein besonders urbanes Wohngefühl. Die grosszügigen und gedeckten sowie nach Südwesten orientierten Loggien erweitern die Wohnräume optisch nach aussen und erzeugen ein fliessendes Wohnerlebnis. Die hochwertige Klinkerfassade gewährleistet zusammen mit den erhöhten Anforderungen an den Wärme- und Schallschutz sowie mit der kontrollierten Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung eine nachhaltige und langfristig attraktive Immobilie. Dank für ergebnisorientierte und angenehme Zusammenarbeit Unser Dank für die stets ergebnisorientierte und angenehme Zusammenarbeit gilt den Behörden, allen beteiligten Unternehmern, Fachplanern und Handwerkern für ihre hervorragende Arbeit. Bei der CONFIDA Immobilien AG sowie der wohn-loft Immobilien AG, als Totalunternehmerin, bedanken wir uns für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.


12

11/2018

entwickelt – realisiert – verwaltet

Dr Sanitärprofi bedankt sich füar a Uuftrag!

HEIZUNG · SANITÄR · SERVICE BATLINER THOMAS ANSTALT WIRTSCHAFTSPARK ESCHEN · T +423 375 89 00

www.bta.li

› CONFIDA

Messinastrasse 30 FL-9495 Triesen Tel. +423 392 29 71 Mobile +423 792 73 65 beusch@adon.li


13

11/2018

› Haldenstrasse, Triesen

»

Wir haben die Zusammenarbeit als sehr angenehm empfunden und waren froh, dass wir eine Totalunternehmung hatten. Wir sind nun eingezogen und fühlen uns sehr wohl in unserem neuen Heim. Die Wohnung entspricht genau unseren Wünschen. Markus Gassner Eigentümer

»

Der gesamte Ablauf vom Erwerb bis zur Fertigstellung hat uns mehr als nur überzeugt und wir fühlten uns sehr gut betreut. Die Bauführung der wohnloft ist auf all unsere Wünsche eingegangen und hat uns auch über die Endabnahme hinaus noch top betreut. Wir würden uns jederzeit wieder für eine Zusammenarbeit mit der wohn-loft entscheiden. Familie Siegfried und Carolin Sele Eigentümer

»

Gemeinsam konnten wir verschiedenste Herausforderungen meistern und termingerecht ein gelungenes Werk übergeben. Den Eigentümern wünsche ich viel Freude und alles Gute in ihrem neuen Heim. Stefan Kieber, Bauleitung wohn-loft Immobilien AG

orange - Pantone 137 C

Wir danken der Bauherrschaft für den Auftrag und das in uns gesetzte Vertrauen. Frickbau | Im alten Riet 17, Binnendamm 2 | FL - 9494 Schaan


14

11/2018

› CONFIDA

entwickelt – realisiert – verwaltet

»

Aussen sowie innen wurden schöne und hochwertige Materialen verwendet. Kein 08/15 Grundrissplan machen die Wohnungen zu etwas Besonderem und die Vermietung spannend. Stephanie Bargetze, Verkauf / Vermietung CONFIDA Immobilien AG

»

Ein aus der vorgegebenen Parzellenform individueller und spannender Grundriss ergab sich an der Haldenstrasse 32. Alle Räumlichkeiten nach Süden auszurichten ist keine einfache Leistung. Eine sehr tolle Herausforderung für mich als Vermarkterin dies zu verkaufen/vermieten. Silvana Koba, Verkauf / Vermietung, CONFIDA Immobilien AG

Entspannend und zeitgemäss: Wohnbereich


15

11/2018

› Haldenstrasse, Triesen Aus Ideen werden Formen STAHL, GLAS, ALUMINIUM, BRANDSCHUTZ Andreas Frick AG, LI-9496 Balzers T +423 388 01 31, www.andreasfrick.li

Parkett von Roeckle. Herzlichen Dank für den geschätzten Auftrag.

Vaduz · T +423 232 04 46 · roeckle.li

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Malerauftrag!

regional

bedeutet für uns nah bei unseren Kunden zu sein. Es ist uns wichtig, als verlässlicher Arbeitgeber und Geschäftspartner die Region zu stärken.

MOVANORM AG | Wuhrstrasse 20 | LI-9490 Vaduz | +423 265 47 47 | movanorm.ch

Handwerk schafft Qualität.

www.atelierbb.li Service-Nummer +423 233 37 30

WIR GEHEN EINEN SCHRITT WEITER für einen starken Service.

Schreinerei Othmar Oehri AG Wirtschaftspark 44, Eschen Haldenstrasse 90, Gamprin

OOS_Ins_bauzeit_100,5x63mm_RZ.indd 1

T +423 377 12 60 www.schreinerei-oehri.li

15.05.18 10:37


16

|PR

11/2018

Ablauf der Rheindammsanierung Die zweite Informationsveranstaltung des Amtes für Bevölkerungsschutz findet am Donnerstag, 22. November, um 19 Uhr im Gemeindesaal Triesen statt.

Liechtenstein und der Kanton St. Gallen arbeiten bei der Dammsanierung zur Verbesserung des Hochwasserschutzes auf dem gemeinsamen Rheinabschnitt grenzüberschreitend zusammen. Im Rahmen des Generationenprojekts, das sich über zwei Jahrzehnte erstrecken wird, sind koordinierte Sanierungsmassnahmen an den Rheindämmen vorgesehen. Die Regierung hat dazu im Mai 2018 verschiedene Grundsatzbeschlüsse zur Projektabwicklung und -organisation auf liechtensteinischer Seite gefasst.

Einbezug der Bevölkerung Die Erkenntnisse aus den gemeinsam durchgeführten Dammuntersuchungen bilden die Grundlage für das Sanierungsprojekt zur Ertüchtigung des Rheinbauwerks. Der von der Regierung in Gang gesetzte Prozess sieht vor, dass das Amt für Bevölkerungsschutz bis Ende 2020 ein Vorprojekt zur Dammsanierung vorlegen wird, in welchem die aus geotechnischer und geohydrologischer Sicht grundsätzlich möglichen Sanierungsvarianten aufgezeigt werden. Dabei soll auch die Machbarkeit der Sanierungsvariante ‚Rheinaufweitung‘ geprüft werden. An der Informationsveranstaltung vom kommenden Dienstag erhält die interessierte Öffentlichkeit bereits zu einem frühen Zeitpunkt Einblick in den Projektablauf, noch bevor feststeht, welche konkreten Sanierungsmassnahmen ergriffen werden, um die Standfestigkeit der Dämme auf den einzelnen Rheinabschnitten zu erhöhen. Entwicklungskonzept Alpenrhein Der Rhein ist ein Grenzfluss. Deshalb erfolgen die Sanierungsmassnahmen auf der liechtensteinischen Dammstrecke in enger Absprache mit den Anrainern und Nachbarn, insbesondere mit

dem Kanton St. Gallen. Liechtenstein bekennt sich im Rahmen der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) auf der Grundlage des Entwicklungskonzepts Alpenrhein zu einem koordinierten, gemeinsamen Handeln. Die zeitliche und räumliche Priorisierung der Teilprojekte, mit denen das 25 Kilometer lange Dammbauwerk etappenweise saniert werden soll, orientiert sich an den unterschiedlichen Stabilitätsdefiziten der einzelnen Dammabschnitte.

Besserer Hochwasserschutz Oberste Priorität bei der Dammsanierung hat die Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus für die Bevölkerung. Ein Dammversagen, das bei einem grossen und sehr selten auftretenden Hochwasser aufgrund vorhandener Damminstabilitäten nicht ausgeschlossen werden kann, hätte für Liechtenstein existenzbedrohende Auswirkungen. Vor diesem Hintergrund misst die Regierung dem Sanierungsprojekt eine elementare Bedeutung bei. Die Umsetzung der einzelnen Teilprojekte erfolgt zeitlich gestaffelt, wobei jedes dieser Projekte vorgängig mit den Partnern insbesonde-

re mit den Nachbarn sowie mit den tangierten Gemeinden und Grundeigentümern abgestimmt und anschliessend dem Bewilligungsverfahren zugeführt wird.

AMT F‹R BEV÷LKERUNGSSCHUTZ F‹RSTENTUM LIECHTENSTEIN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR RHEINDAMMSANIERUNG

Donnerstag, 22. November 2018, 19.00 Uhr, Gemeindesaal Triesen PROGRAMM

●● Begrüssung Regierungsrätin Dominique Hasler ●● Bedeutung des Projekts aus Sicht der Rheingemeinden Vizevorsteher Ferdinand Schurti ●● Ist-Zustand, Lösungsansätze und Projektablauf Emanuel Banzer, Amt für Bevölkerungsschutz ●● Aspekte zur Rheindammsanierung Daniel Dietsche, Rheinbauleitung St. Gallen ●● Diskussion und Apéro MODERATION Petra Matt


17

11/2018

Begegnungszentrum in Nendeln An der gut besuchten Informationsveranstaltung im Hinblick auf die Gemeindeabstimmung vom 25. November erhielt die interessierte Bevölkerung einen ersten Eindruck von der Bedeutung und dem Potenzial des geplanten Begegnungszentrums in Nendeln. Text: Egon Gstöhl · Fotos: Paul Trummer

Die anwesenden Vereinsvertreter und das Publikum konnten dem durchdachten Konzept zur Weiterentwicklung von Nendeln viel Positives abgewinnen. Mit viel Herzblut und auf erfrischende Weise engagierten sich die am Anlass vertretenen Vereine für die Verwirklichung des Projekts, das für Proben, Aufführungen und Veranstaltungen einen idealen Raum schaffe. Matthias Wanger von «Nendla rund ums Johr» stand für das junge und aktive Nendeln. Er plädierte ebenso wie die Repräsentanten des Männerchors Nendeln und der Harmoniemusik Eschen dafür, diese grosse Chance für Nendeln und für ein aktives Vereinsleben zu ergreifen. Das Herz von Nendeln Spontanen Applaus erhielt die Vereinsvertreterin Tanja Plüss von den Young Stars für ihre Aussage: «Nendeln braucht ein Herz.» Dieses Herz im «gefühlten» Nendler Zentrum, wie es Gemeindevorsteher Günther Kranz bezeichnete, möchte die Gemeinde für die Bevölkerung und

vielfältige Vereinsaktivitäten im Ortskern schaffen. Das zusammen mit den Einwohnern und Vereinen erarbeitete Konzept bringe Nendeln in der Dorfentwicklung einen grossen Schritt vorwärts, sagte der Gemeindevorsteher in seiner Begrüssung: «Wir stimmen in einem gewissen Sinn über die Zukunft von Nendeln, über die Lebensqualität und das künftige Ortsbild ab. In Nendeln leben über 1400 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Dorf ist einwohnermässig grösser als die Gemeinde Schellenberg und fast so gross wie Gamprin.» Gut investiertes Geld Der geplante Begegnungsraum besteht aus einem Zentrumshaus mit Aussenräumen, aus dem stark aufgewerteten Kirchplatz und aus einer Tiefgarage unter dem Platz. Durch den Einbezug des Strassenraums an der Churer Strasse soll die heute verkehrsorientierte Gestaltung künftig von einer platzartigen Strassenraumgestaltung abgelöst werden. Diese Neugestaltung wird bewirken, dass sich der heutige Eindruck

Gemeindevorsteher Günther Kranz sprach sich im Namen des Gemeinderats für die Schaffung und Weiterentwicklung eines attraktiven Nendler Ortskerns aus.

eines Strassendorfes entlang der Churer Strasse optisch verändern wird. Das für Nendeln wichtige Projekt ist ebenso wie die Kernentwicklung in Eschen in der Finanzplanung der Gemeinde berücksichtigt. Der zur Abstimmung gelangende Verpflichtungskredit von 11.9 Millionen Franken ist gemäss den Ausführungen der Gemeindevertreter

gut investiertes Geld, was sich auch im einstimmigen Gemeinderatsbeschluss und der einhelligen Empfehlung zur Annahme ausdrückt. Es handle sich um eine grosse Investition, die sich aber innerhalb der vorgegebenen Bandbreite in der Reservenentwicklung der Gemeinde bewege und für Nendeln viel bewirken könne.

Die Informationsveranstaltung zur Schaffung eines Begegnungszentrums im Nendler Ortskern stiess bei den Einwohnerinnen und Einwohnern auf grosses Interesse.


18

11/2018

40 JAHRE Walter Lampert-Transporte

«Das LKW-Fahren macht mir immer noch grossen Spass» Text: : Heribert Beck · Fotos: Ruth Lampert

Seit genau 40 Jahren gibt es die Walter Lampert Transporte in Schellenberg. Der Firmengründer hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Heute verfügt das Unternehmen über drei Standbeine: Baustellenverkehr, Winterdienst und Muldenservice. Nach vier Jahrzehnten soll Lamperts Sohn Simeon nun aber bald die Firma übernehmen. «Motorfahrzeuge haben mich schon immer interessiert. Sei es, dass ich als junger Bursche Traktor gefahren bin, sei es durch das Transportgeschäft meines Vetters Karl und meines Firmgöttis Kurt, dem Inhaber des Elkuch Transportgeschäfts», sagt Walter Lampert. Da sein Bruder aber bereits Automechaniker war, wollten seine Eltern nicht, dass er die Lehre als LKW-Mechaniker absolviert. So erlernte er zunächst in der Hilti AG den Beruf des Werkzeugmachers.

NACH DER LEHRE GEHT ES LOS Als er aus der Lehre kam, gab es für Walter Lampert kein Halten mehr. Er machte mit Anfang 20 den Lastwagen-Führerschein und arbeitete bei seinem Firmgötti zunächst ab 1974 als Baustellenfahrer. Nach einem Jahr zog es in dann ins Ausland und er belieferte Firmen auf dem ganzen Balkan, beispielsweise mit Papierrollen oder Zigaretten. Als sein Arbeitgeber mit dem internationalen Geschäft aufhörte, war es für Lampert klar, dass er sich in diesem


19

11/2018

40 JAHRE LAMPERT TRANSPORTE IM ZEITRAFFER

Bereich selbständig macht und die Firma Walter Lampert Transporte gründet. «Dies, obwohl es in Liechtenstein zur damaligen Zeit eher verpönt war, als junger Kerl so weite Strecken zu fahren. Eine Tour dauerte immerhin acht bis zehn Tage, in denen ich nachts im LKW schlief. Mir hat es aber grosse Freude gemacht. Es war jedes Mal ein kleines Abenteuer.»

1978: Gründung der Firma durch Walter Lampert. Anschaffung eines LKW für internationale Transporte

FAMILIENGRÜNDUNG GEHT VOR Aber nicht alle hatten Freude an Lamperts Touren durch Europa. «Meine Frau und ich waren sehr jung und auf meinen Touren konnte ich auch kaum einmal telefonieren. Sie war immer sehr froh, wenn ich heil zurückkehrte. Während rund vier Jahren war sie aber sehr oft alleine. Sie war sich das zwar gewohnt, aber wir wollten eine Familie gründen, weshalb ich mich wieder auf den Baustellenverkehr beschränkte. Für das internationale Geschäft engagierten wir bald einen Chauffeur. Im Jahr 2000 stellten wir diese Touren aber endgültig ein.» Seit 28 Jahren ist Walter Lampert darüber hinaus im Winterdienst tätig. Sowohl für die öffentliche Hand als auch für Private. «Dieses Geschäft ist aber wegen der milden Winter der vergangenen Jahre deutlich zurückgegangen. Darüber hinaus stellen wir Mulden in verschiedenen Grössen von drei bis zu 40 Kubikmetern zur Verfügung. Unser diesbezügliches Geschäft nimmt inzwischen den grössten Teil des Auftragsvolumens ein. Dennoch

Sukzessive LKW-Anschaffungen

Walter Lampert – in jungen Jahren ein Überlandfahrer.

1981: Anschaffung eines LKW-Krans für den Baustellenverkehr

setzen wir auf das Motto «klein, aber fein» und wir bieten unseren Kunden eine optimale Betreuung und Beratung. Die Mulden lassen sich auch online unter www.lampert-mudlen.li bestellen, was unseren Kunden und auch uns die Arbeit sehr erleichtert.»

1983: Anschaffung eines DreiAchs-Kippers

SIMEON LAMPERT STEIGT INS GESCHÄFT EIN

1989: Start des Muldenservices

Nach nun 40 Jahren ist es für Walter Lampert aber langsam an der Zeit, sein Geschäft in jüngere Hände zu legen. Sein Sohn Simeon (28) ist seit zwei Jahren im Betrieb. Er soll das Unternehmen in absehbarer Zeit übernehmen. «Auch wenn das Business nicht ganz einfach ist. Denn neben dem eigentlichen Fahren gibt es auch viel Papierkram zu erledigen. Dennoch führe ich ihn Schritt für Schritt in die Firma ein. In zwei Jahren soll er sie nach einer entsprechenden Weiterbildung übernehmen», sagt Walter Lampert. Vielleicht findet er selbst dann auch wieder mehr Zeit um zu fahren. «Denn das macht mir auch nach 40 Jahren immer noch grossen Spass.»

Walter Lampert Transporte Klenn 14, LI-9488 Schellenberg info@lampert-mulden.li Telefon: +423 373 38 19 www. lampert-mulden.li

1985: Anschaffung eines weiteren LKW für den internationalen Verkehr

1990: Übernahme des Winterdienstes Landstrassen im Gebiet Eschnerberg 2000: Aufgabe der internationalen Transporte; Anschaffung eines Vier-Achs-Hakengeräts für Grosscontainer 2015: Eigene Briefmarke 2016: Erweiterung Familienbetrieb durch Simeon Lampert


20

11/2018

DOMOFOCUS Zentraler, freihängender Kamin mit drehbarem Feuerraum. Mit seinen grosszügig geschwungen Formen versteht er es, traditionellen wie modernen Einrichtungen ungeahnte Eleganz zu verleihen. Foto: Marc Lins

13 Tipps

für eine warme Wohnung, die nicht die Welt kostet Sie haben es ungemütlich zuhause? Die Füsse frieren und die Hände auch? Sie können die Heizung hochdrehen – oder mit wenigen Handgriffen so manch unnötigen Wärmeverlust vermeiden. Heizen ohne Heizkörper – so funktioniert’s! Text: Asha Ospelt-Riederer


21

11/2018

Umso wertvoller sind nachfolgende Tipps, denn sie helfen, Ihr Haus warm zu halten. Heizen ohne Heizkörper also:

1. TÜREN ZU Schliessen Sie die Türen zu kälteren Räumen. Warme Luft kann in kühlen Zimmern ausserdem Schimmel verursachen.

8. LUFTFEUCHTIGKEIT ERHÖHEN

10. HEIZKÖRPER ENTLÜFTEN

Feuchte Luft fühlt sich wärmer an als trockene. Um 40 bis 60 Prozent ideale Luftfeuchte zu erreichen, nutzen Sie einen Luftbefeuchter oder mehrere Zimmerpflanzen, die den Grossteil des Giesswassers über die Blätter an die Umgebung abgeben.

Entlüftete Heizkörper wärmen sich schneller und gleichmässiger auf – das sorgt für Wohlbefinden und reduziert den Energieverbrauch.

9. HEIZKÖRPER REINIGEN 2. ROLLLADEN RUNTER Lassen Sie nachts die Rollläden herunter – sie reduzieren die Wärmeverluste durch Fenster um rund 20 Prozent. Schwere Vorhänge unterstützen diesen Effekt.

3. MÖBEL RÜCKEN Sorgen Sie dafür, dass Möbel und Vorhänge ca. eine Handbreit von Heizkörpern entfernt sind, damit sich die Wärme im Raum verteilen kann. Wärmestaus können bis zu 20 Prozent Mehrkosten verursachen.

4. HEIZUNGSROHRE DÄMMEN Auf diese Weise verhindern Sie, dass auf dem Weg vom Keller in die Wohnung zu viel Wärme verloren geht. Dämmende Rohrschalen bekommen Sie in Fachgeschäften sehr günstig.

5. FENSTER UND TÜREN ABDICHTEN Mit Dichtungsprofilen und Fensterfolie sorgen Sie dafür, dass weniger Wärme nach aussen dringt.

6. LÄUFER ODER TEPPICHE AUSLEGEN Textile Bodenbeläge reduzieren die Wärmeverluste durch den Fussboden, falls Sie keine Fussbodenheizung haben.

7. KERZEN ANZÜNDEN Selbst Kerzen erhöhen die Raumtemperatur spürbar. Und für Gemütlichkeit sorgen sie auch!

MEHR ATMOSPHÄRE MIT EINEM KAMIN Ganz gleich ob mit einem traditionellen Kamin oder modernen Kaminofen – mit einem lodernden Kaminfeuer wird das Zuhause zum gemütlichen Rückzugsort. Foto: Marc Lins

Staub verhindert die Wärmeabgabe an den Raum. Wenn Sie ihn konsequent von Ihren Heizkörpern verbannen – auch in den schmalen Lamellen – dann nutzen Sie die Heizenergie besser aus.

11. DURCHGÄNGIG HEIZEN Heizen Sie im Sparbetrieb, wenn Sie das Haus verlassen. So vermeiden Sie, stark abgekühlte Räume mit viel Energie wieder auf Wunschtemperatur bringen zu müssen.

12. STOSSLÜFTEN STATT KIPPEN Drehen Sie die Heizung zu und öffnen mehrmals am Tag für 5 Minuten sämtliche


22

Fenster, um die alte Luft durch frische zu ersetzen. Dauerhaft gekippte Fenster kühlen die Wände aus. Mit diesen Tipps sollten Sie schon Einiges bewirken können. Und das Beste: Lediglich das Auslegen von Läufern oder Teppichen könnte nennenswert Geld kosten. Deshalb lohnt es sich in jedem Fall, diese Tipps zu beherzigen. Unter dem Strich ist das für uns «Heizen ohne Heizkörper» – was übrigens am günstigsten ist – für Mensch und Umwelt.

11/2018

13. WARME LUFT IN DER WOHNUNG OPTIMAL VERTEILEN Wenn Sie bauen, sollten Sie unbedingt darauf achten, Ihre Heizkörper richtig zu platzieren – an gut gedämmten Aussenwänden und nahe oder direkt unter dem Fenster. Ausserdem sollten die Heizkörper genauso breit sein wie die Fenster selbst. So kann die einströmende Kälte direkt ausgeglichen werden und die warme Luft besser in der Wohnung bzw. im Raum zirkulieren. Ein weiterer Vorteil dieser Platzierung di-

rekt unter dem Fenster: Kalte Fallluft wird besser ausgeglichen. Das ist die Luft, die durch die Fensterscheibe abgekühlt wird und ins Zimmer strömt. Wer also dafür sorgt, dass die erzeugte warme Luft optimal in der Wohnung verteilt wird, geniesst höheren Wohnkomfort – und dies zu niedrigeren Energiekosten. Wohnkomfort, der durch die Installation eines Deckenventilators noch gesteigert werden kann. Denn: Warme Luft steigt stets nach oben. Der Ventilator holt sie wie-

Ihre We W llness-Träume zu realisieren ist unsere Berufung. Alles für den Wellness-Urlaub zuhause. In unserer hektischen Zeit sind regelmäßige Auszeiten von großer Bedeutung für die Gesundheit. Körper,r,r Geist und Seele Momente der Entspannung schenken, loslassen und Energie und Kraft tanken. W entspannt man besser als Zuhause? Wo Die Firma wellnesspur freut sich auf jeden unverbindlichen Anruf oder Besuch der Sauna-Ausstellung in Feldkirch, Alber-r-r weg12. Termine nach Vereinbarung.

Landstrasse 15, 9491 Ruggell Tel. 00423 230 34 13

Wärme. Wa s s e r. Wo h l f ü h l e n .

www.wellnesspur.li office@wellnesspur.li

Ihre Wünsche sind uns wichtig.

Ein Fell für alle Fälle

BESUCHEN SIE AUCH UNSEREN FELLSHOP IN FLIMS.

färbt, von zertifizierten Vertrauens Lieferanten weltweit, immer unter Einhaltung der hier und dort geltenden. Gesetze und Vorschriften.

Daneben werden viele Modelle an Hausschuhen, wärmende Säcke für Kinderwagen, Lammfellauflagen für Stühle in verschiedenen Farben und Grössen, einfach alles, was mit echtem Lammfell zu tun hat, geführt. Am besten, Sie schauen sich einmal in unseren schön dekorierten Verkaufsräumlichkeiten und in unserem riesigen Lager um.

Wer ein echtes Fell sucht, findet in der Rätischen Gerberei AG an der Engadinstrasse 30 in Chur nicht nur die grösste Auswahl weit und breit, sondern auch eine fachmännische Beratung. Dank der eigenen Näherei können auch Sonderwünsche erfüllt werden. Es werden aber nicht nur Privatpersonen bedient, sondern auch zahlreiche Wiederverkäufer in der ganzen Schweiz. Schaf- und Lammfelle, Kuh- und Kalbfelle sind am meisten gefragt. Sie sind ein Nebenprodukt der Nahrungskette. Wo Fleisch produziert wird, sind Felle zu haben. Diese importieren wir gegerbt und zum Teil einge-


23

11/2018

ACHTUNG NICHT-HEIZEN IM WINTER IST KEINE OPTION Wer tagsüber beim Heizen spart und es sich abends mollig warm macht, holt sich dadurch immer öfter Schimmel ins Haus. Experten gehen davon aus, dass inzwischen jedes zweite Haus von Schimmelpilzen befallen ist. Betroffen sind Neu- wie Altbauten. Selbst in Gebäuden, die bisher nichts mit Schimmel zu tun hatten, wuchern nach einem kalten Winter häufig die Kulturen – weil Nicht-Heizen dort eine Option war. Umso wichtiger ist es für Euch, folgendes zu beachten: Je stärker Ihr Euer Zuhause auskühlen lasst, desto besser kann Schimmel gedeihen. Denn dann lässt sich auf den kalten Innenseiten der Aussenwände die Feuchtigkeit nieder, die Ihr durch Atmen, Schwitzen, Baden, Putzen, Kochen etc. produziert. Unzureichendes Lüften begünstigt diesen Effekt noch, da die Feuchtigkeit nicht entweichen kann. Und schon habt Ihr der Bildung von Schimmel den Nährboden bereitet, den Ihr durch eine vergleichsweise starke Anhebung der Raumtemperatur am Abend zusätzlich «düngt». Dass das Nicht-Heizen am Tag energetisch wenig sinnvoll ist, kommt noch hinzu: Ausgekühlte Räume brauchen einfach viel zu viel Energie, um wieder «auf Temperatur» zu kommen.

der «runter» und reduziert so Ihren Heizbedarf. Ausserdem macht er sommerliche Hitze erträglicher.

ES HILFT ALLES NICHT? ZIEHEN SIE EINEN ENERGIEBERATER ZU RATE! Wenn es Ihnen immer noch nicht gelingt, den Wohnraum mit angemessenem Heizaufwand auf Wohlfühltemperatur zu halten, dann lohnt es sich über eine Modernisierung nachzudenken. Eine moderne Brennwertheizung reduziert Ihre Heizkosten um bis zu 30 Prozent und macht sich schnell bezahlt. Aber auch die Reduzierung der Wärmeverluste über die Gebäudehülle kann ein richtiger Ansatz sein. Beistehend die Anzeigen der Unternehmer, die

über das professionelle Fachwissen verfügen und Sie gerne beraten. Nehmen Sie mit Ihnen einfach Kontakt auf.

Altes erhalten und Neues gestalten Martin Frick 076 360 77 22

www.ofenbaufrick.ch


24

11/2018

Focus | Bathyscafocus

La Nordica | Fortuna Bifacciale

Focus | Ergofocus

Focus | Grappus

Wärme mit ästhetischem Anspruch Das Angenehme der Wärme mit Ästhetischem verbinden. Das ist die Philosophie des Vorarlberger Ofenbauers aus Frastanz, Rudolf Gort. Fotos: Marc Lins Noch lebt das Gefühl des Spätsommers mit seinen lauen Nächten in uns. Doch die Tage werden kontinuierlich kürzer und die Nächte nicht nur länger, sondern zunehmend auch kälter. Spätestens jetzt erwacht in uns wieder die Sehnsucht nach natürlicher Wärme, die aus dem Ofen kommt. Dieses Bedürfnis kommt nicht von ungefähr. Denn es ist wissenschaftlich er-

wiesen, dass sich diese Wärme positiv auf unsere Gesundheit auswirkt. Wenn die Flammen lodern und sich zur heissen Glut verwandeln, ist das auch ein faszinierendes und kuscheliges Schauspiel. Die archaische Urkraft wird in unseren eigenen vier Wänden sichtbar. Kein Wunder, dass sich Rudolf Gort schon immer für Öfen begeistern konnte. Als Hafnermeister sowie aka-

demischer Restaurator ist es seine Philosophie, für Kunden optimale Lösungen zu kreieren. Am Besten geht dies im Ofenbau. Sein Team ist inzwischen auf alle Arten von Öfen und Cheminées spezialisiert. Sie wissen, dass der individuelle Charakter immer eine grosse Rolle spielt. Im Vordergrund steht eine natürliche Art der Wärmegewinnung. Anspruch

ist es, zudem das Heizsystem auch ästhetisch in den Wohnraum zu integrieren. Das Handwerk bleibt hierbei der entscheidende Faktor. Wer auf einen erfahrenen Fachmann baut, kann sich darauf freuen, sich in Sachen Feuer keineswegs die Finger zu verbrennen. Am besten ist, Sie überzeugen sich selbst vor Ort in Frastanz. www.gort.at

Feldkircher Str. 10 | A-6820 Frastanz www.gort.at


PR|

11/2018

25

Sanierung oder Neubau: Sonnendach ! Ob Neubau oder Dachsanierung, eine Photovoltaikanlage als Dacheindeckung oder gar als Teil der Gebäudehülle ist prüfenswert. Nicht nur aus ökologischen Gesichtspunkten, auch der Kostenvergleich lässt sich sehen. Zugegeben, auf den ersten Blick sind die Investitonskosten einer Solaranlage etwas höher als bei anderen Dacheindeckungen. Nach Abzug der Förderung und wenigen Jahren Sonnenstromproduktion sind die Mehrkosten jedoch gedeckt und es geht ans Geld verdienen. Jetzt wieder attraktivste Förderungen: super Rentabilität

Obwohl die Förderungen für Solaranlagen stark reduziert worden sind, sieht die Rentabilität besser aus denn je. Hauptgründe liegen in den aktuell attraktiven Materialpreisen, höheren Modulleistungen und verkürzten Montagezeiten. Gerne erstellen wir eine unverbindliche Richtofferte. Gerold Büchel, Büchel-Hoop Photovoltaik AG

Solarfassaden neu mit zusätzlicher Förderung ausgestattet Noch sieht man selten Fassaden in Photovoltaik gekleidet. Kosten und Erträge waren bis dato für die meisten zu wenig attraktiv. Mit Nutzung der neusten Förderungen werden nun auch Solarfassaden zu attraktiven Preisen möglich. Wir beraten Sie gerne.

Die Einbindung von Kamin oder Dachfenster auch optisch elegant möglich

Förderung läuft bald aus, wie weiter?

Angefangen beim Wechsel ins Eigenverbrauchsmodell bis hin zum Stromspeicher ist hier vieles möglich. Dabei ist für uns nicht relevant, wer Ihre Photovoltaik-Anlage realisiert hat. Wir begleiten Sie gerne beim nächsten Schritt.

Fachkompetenz für Sonnenstrom Stromspeicher und Elektromobilität Wir beraten Sie gerne! Bergstrasse 19 / 9491 Ruggell / T +423 370 11 91 www.buechel-hoop.li / info@buechel-hoop.li

S O N N E N D A C H - Die günstigste Dacheindeckung!

Photovoltaik auch häufig eine Frage der Optik

Nicht selten scheitert die Realisierung einer Photovoltaik-Anlage an der Optik. Zugegeben, nicht jede Installation kann optisch überzeugen. Während häufig noch Ziegel oder Eternit zur Dacheindeckung eingesetzt werden, können Solardächer mittlerweile preislich wie auch ästhetisch punkten. Als Beispiel dieses Sonnendachs, welches sich wirtschaftlich wie optisch gegen eine Eterniteindeckung durchsetzten konnte! Ein Dach, welches sich über die Lebensdauer selbst finanziert.


26

11/2018

im fokus

Balzers mit Burg Gutenberg

BALZERS Südlichste Gemeinde Liechtensteins mit ausgezeichneter Lebensqualität Das Projekt «Balzers Mitte» begleitete Gemeindevorsteher Hansjörg Büchel in den vergangenen Jahren sehr intensiv. Die künftige Weichenstellung wurde mit dem Masterplan für die Zentrumsgestaltung lanciert, so sind das Projekt «Wohnen im Alter» und die Realisierung eines Dorfplatzes die aktuell grössten Vorhaben. Die gemeinschaftsbetonte, kommunikationsfreundliche, für Vereine und die Dorfbewohner vielseitig nutzbare und somit attraktive Zentrumsgestaltung in der «Balzner Mitte» ist für Vorsteher Hansjörg Büchel ein Herzensanliegen. Wir haben uns mit dem Vorsteher Büchel auch über weitere interessante sowie aktuelle Gemeindeprojekte unterhalten. Interview: Johannes Kaiser · Fotos: Martin Walser, Nils Vollmar u.a.


27

11/2018

Wir haben für die Zentrumsentwicklung einen Masterplan erarbeiten lassen. Dieser zeigt im grossen Zusammenhang auf, wo künftig welche Aktivitäten im Zentrum stattfinden sollen und dient dem Gemeinderat damit als Richtschnur für die nächsten Projekte. Hansjörg Büchel, Gemeindevorsteher Balzers

INTERVIEW MIT VORSTEHER HANSJÖRG BÜCHEL Herr Vorsteher – seit Amtsantritt im Jahr 2015 als Vorsteher der Gemeinde Balzers begleitete Sie sehr intensiv die Thematik der Zentrumsgestaltung. Das Projekt «Balzers Mitte» wurde von Ihrem Vorgänger initiiert und mit Einbezug der Bevölkerung bearbeitet. Wie haben Sie es weiterentwickelt? Wo stehen wir heute? Hansjörg Büchel: Der frühere Gemeinderat übergab uns im April 2015 seinen Schlussbericht zu «Balzers Mitte» mit den Ergebnissen der Bevölkerungs-Workshops und den bis dahin erfolgten Abklärungen durch die Verwaltung. Das Dokument zeigte rund um den Burghügel Orte und Ideen auf, wie das Zentrum von Balzers belebt werden könnte. Aber auch Massnahmen, wie beispielsweise das Schaffen von Wohnraum für ältere Menschen oder zusätzlicher Kinderbetreuungsplätze, wurden von der Bevölkerung eingebracht. Alle Vorhaben wurden vom neuen Gemeinderat aufgegriffen, priorisiert und seither weiterbearbeitet.

Schon die Realisierung des Pumptracks mit Skating-Anlage 2016 zeigte, dass neben dem Einbezug der Bevölkerung auch das Fachwissen von Experten vermehrt einbezogen werden sollte. Die Gemeinde hat deshalb einen Masterplan für die Zentrumsentwicklung erarbeiten lassen, den der Gemeinderat im Sommer 2017 verabschiedet hat. Dieser zeigt im grossen Zusammenhang auf, wo künftig welche Aktivitäten im Zentrum stattfinden sollen und dient dem Gemeinderat damit als Richtschnur für die nächsten Projekte. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden beispielsweise die Tagesstrukturen im Mehrzweckgebäude eingerichtet, Teile der Kulturgütersammlung ins ehemalige Postgebäude an der Rietstrasse gezügelt sowie der Standort für einen künftigen Dorfplatz östlich vom Gemeindehaus festgelegt.

Was sind die nächsten Schritte in der Planung sowie der Realisierung der «Balzner Mitte»? Das aktuell grösste Vorhaben ist die Realisierung eines Dorfplatzes. Mit dem Projekt «Balzers Mitte» sowie einer Umfrage bei den Vereinen lagen viele Ideen vor, wozu der Dorfplatz dienen könnte. Die Aufgabe des Gemeinderates bestand dann darin, aus diesen sich teilweise gegenseitig ausschliessenden Ideen ein Konzept für die künftige Nutzung des Dorfplatzes zu erarbeiten. Am 5. Juli 2018 wurde das am Vortag vom Gemeinderat verabschiedete Konzept der Bevölkerung an einer Informationsversammlung vorgestellt. Als zentrale Funktion soll der Platz die Möglichkeit bieten, kleinere und grössere Veranstaltungen durchzuführen wie beispielsweise der Wochenmarkt oder der Jahrmarkt sowie Konzerte mit oder ohne Zelt und vieles mehr. Dies erscheint umso wichtiger, als die heute noch offenen Flächen rund um den Dorfplatz in absehbarer Zukunft auch be-

Anzeige

Innovation in der Region. Am Standort Balzers sind Weltmarktführer zu Hause. Mit den hauchdünnen Schichten von Oerlikon Balzers werden die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer von Präzisionsbauteilen sowie Werkzeugen für die Metall- und Kunststoffverarbeitung wesentlich verbessert. Mit innovativen Lösungsansätzen beschreiten wir neue Wege, entwickeln Zukunftstechnologien und unterstützen unsere Region.


28

11/2018

Erneuerung der Rhein-Schwelle Ellhorn

baut werden könnten. Um das notwendige Parkplatzangebot sicherzustellen, sollen neben rund 30 oberirdischen Parkplätzen auch ein unterirdisches Geschoss mit über 90 Parkplätzen gebaut werden. Der vorgesehenen Nutzung entsprechend sind auch einige Bauten geplant, zum Beispiel ein Materiallager, eine Ausschankmöglichkeit sowie eine öffentliche WC-Anlage. Mit fachkundiger Unterstützung eines Städteplaners hat der Gemeinderat inzwischen das Wettbewerbsprogramm verabschiedet und am 9. November 2018 den Projektwettbewerb «Gestal-

tung Dorfplatz» international ausgeschrieben. Bis Mitte 2019 wird dieser Wettbewerb einerseits konkrete Gestaltungsvorschläge für den Dorfplatz mit Tiefgarage liefern und andererseits konzeptionelle Ideen für die städtebauliche Gestaltung des Strassenraumes rund um den Dorfplatz beziehungsweise für das Dorfzentrum aufzeigen. Die Gemeinde Balzers ist für ihre ältere Generation mit dem Pflegeheim Schlossgarten «rundum» besorgt. So darf der Verein Lebenshilfe Balzers als Vorbild der Alters-Grundversorgung angesehen werden, insbe-

Anzeige

Dein Fitnesscenter in Balzers Landstrasse 25, d’Sääga, 9496 Balzers 078 874 85 50, info@flexigym.li

sondere durch das Modell mit Integration des Pflegeheims Schlossgarten, der Angliederung der Familienhilfe, der Spitex, der Demenz-Betreuung sowie des einmaligen Tagesstätte-Betriebes. Ja, wir haben in Balzers viel Freude mit diesem Modell für die Betreuung unserer älteren Menschen. Die Idee dazu geht auf eine Studie aus dem Jahr 2010 zurück und sie wurde seither über alle Gemeinderatsperioden hinweg konsequent weiterverfolgt und umgesetzt. Das Ziel, die notwendige ambulante oder stationäre Betreuung für ältere Menschen je nach ihrer Lebens-

, Peter Rey

Pflegeheim Schlossgarten / Verein Lebenshilfe

lage aus einer Hand anzubieten, scheint für unser Dorf die richtige Lösung zu sein. Wir sind stolz darauf, dass dies nicht zuletzt dank der vielen freiwillig tätigen Menschen ermöglicht wird. Erwähnen will ich an dieser Stelle, dass Balzers – ebenso wie alle anderen Gemeinden des Landes – auch Trägerin der Stiftung LAK ist. Dies ergänzt unsere Möglichkeiten und gewährt den Einwohnern von Balzers bei Bedarf die Aufnahme in einem LAK-Haus und umgekehrt nehmen wir in Balzers nach Möglichkeit gerne ältere Menschen anderer Gemeinden auf.


29

11/2018

Verein Kultur-Treff Burg Gutenberg, Balzers

und anonym durchgeführten Wettbewerb mit zwanzig Teilnehmern für sich entscheiden konnte.

Innenhof der Burg Gutenberg: Konzert der Harmoniemusik Balzers am 28.6.2014

Die Gemeinde beschäftigt sich darüber hinaus auch mit dem «Wohnen im Alter» im Allgemeinen. Welche Ziele verfolgen Sie zusammen mit dem Gemeinderat? Das oben erwähnte Konzept aus dem Jahr 2010 zeigte bereits den konkreten Bedarf auf: Neben Pflegeplätzen im Heim und der ambulanten Betreuung im eigenen Haus wird künftig die Nachfrage nach zentral gelegenen, altersgerecht gebauten, kleinen Wohnungen steigen. Über ein Jahr lang hat eine entsprechende Arbeitsgruppe im Auftrag des Gemeinderates die Konzeption für das Balzner «Wohnen im

Alter» entwickelt. Insbesondere wollten wir anhand der guten Beispiele und Erfahrungen anderer Anbieter herausfinden, was für unser Gesamtprojekt die beste Lösung darstellt. Das so erarbeitete Konzept für Alterswohnungen haben wir im Sommer 2017 der interessierten Bevölkerung präsentiert und danach fertig gestellt. In diesem Jahr haben wir den Architekturwettbewerb erfolgreich durchgeführt und am 24. Oktober 2018 konnte der Gemeinderat schliesslich den Sieger verkünden. Unsere Freude war natürlich gross, dass ein Balzner Architekturbüro den international ausgeschriebenen

Herr Büchel – welche Gemeinde hat schon auf einem prominent herausragenden Hügel eine Burg wie die in Balzers? Wird die Burg Gutenberg in Zukunft noch verstärkter zum Leuchtturm des kulturellen Lebens mit einem reichhaltigen Nutzungsangebot? Darum bemühen wir uns auf jeden Fall! Anfang 2018 hat der Gemeinderat das von einer Arbeitsgruppe erstellte Konzept für die künftige Nutzung der Burg Gutenberg verabschiedet und dem zuständigen Ministerium übergeben. Nun liegt es beim Land Liechtenstein als Eigentümer der Burg, die nächsten Schritte einzuleiten. Insbesondere sind bauliche Massnahmen notwendig, um einerseits die innere Bausubstanz zu sichern und andererseits Voraussetzungen für die künftigen Nutzungen zu schaffen. Schon heute kann die Burg mit Aussen- und Innenhof sowie dem Rosengarten mit Kapelle für private und öffentliche Anlässe gebucht werden. Konzerte, Theater, Gartenschau und andere Veranstaltungen beleben das kulturelle Schaffen in Balzers und der Region. Der Rosengarten bildet eine wunderschöne Kulisse und ein attraktives Ambiente für einen privaten Apéro, zum Beispiel nach einer vorausgehenden Führung durch die Burg-Innenräume. Mehrere Tausend Besu-

cher zählt die Burg bereits jetzt jeden Sommer. Bei der Schwelle Ellhorn wurde ein 45-jähriger «Steinteppich» erneuert. Was kann man sich als Nicht-Balzner und Ortskundiger am Rhein bei der EllhornNase darunter vorstellen und warum wurde diese Sanierung notwendig? Die Blockrampe beim Ellhorn – übrigens auf Schweizer Hoheitsgebiet – bildet einen Damm im Rheinbett. Ohne diese Schwelle würde sich die Rheinsohle weiter absenken, ebenso der umliegende Grundwasserpegel und die Rheindämme flussaufwärts würden unterspült. Genau das war die Gefahr, nachdem Unwetter im Jahr 2016 die alte Rampe teilweise zerstört hatten. Für rund 1.3 Millionen Franken wurde die Rampe deshalb neu aufgebaut. Die Gemeinde und auch das Land Liechtenstein haben sich an den Kosten beteiligt, weil die Rampe für die Bewässerung der Balzner Giessen zwingend notwendig ist. Gerade der trockene Sommer 2018 zeigte uns allen die wichtige Bedeutung dieser Anlage. Unsere abschliessende Frage: Wo ist für Sie aus der Sicht des Entspannens und des Energieauftankens der schönste Fleck in Ihrer Gemeinde? Entspannend wirken auf mich vor allem die eher weitläufigen Wiesen und Wälder rund um Balzers herum. Inspirierend und ein besonders attraktiver Flecken ist natürlich der Burghügel mitten im Dorf.

Anzeige

Zuschneiden – Stanzen – Laserschneiden – Kanten – Pressen – Schleifen – Trovalisieren – mech.Bearbeitung – Schweissen – Sandstrahlen – Glasperlstrahlen – Lackieren – Pulverbeschichten – Montieren – Einzelteile und Baugruppen.

Seit 85 Jahren in Balzers daheim. In der Blechbearbeitung zu Hause. Büchel Stabag AG, Landstrasse 23, 9496 Balzers Tel: 388 06 60, Fax: 388 06 80, Mail: buechel@stabag.com

Stabag Apparatebau AG Landstrasse 21+23, 9496 Balzers Tel: 388 06 70, Fax: 388 06 80 Mail: stabag@stabag.com, www.stabag.com


30

11/2018

bildung jugend

«Der Beruf des Metallbauers ist extrem abwechslungsreich»

Steven Santschi aus Schaanwald ist im dritten Lehrjahr zum Metallbauer. Sein momentan grösstes Ziel ist es, die Lehre nächstes Jahr gut abzuschliessen und dann allenfalls eine Weiterbildung zum Konstrukteur zu machen. Zurzeit geniesst er aber die körperliche Arbeit in der Werkstatt der Metallbau Goop Anstalt sehr und ist froh, dass er nicht im Büro sitzt. Text: Asha Ospelt-Riederer Steven, dein Lehrbetrieb Metallbau Goop ist im Frühling in die neue Halle an der Haldenstrasse in Gamprin umgezogen. War das anstrengend? Es war überhaupt nicht stressig, schon gar nicht für uns Lehrlinge. Es wurde immer geschaut, dass wir unsere Arbeiten in Ruhe machen können. Wir hatten eine sehr gute Planung, das Tagesgeschäft musste ja immer weiterlaufen. Weil alles so gut strukturiert war, empfand ich den Umzug nicht als anstrengend. Kannst du dich noch an deinen ersten Arbeitstag erinnern? Ja, mehr oder weniger. Ich weiss noch, dass mein Kollege und ich die Arbeitskleider bekamen, uns wurde alles gezeigt und erklärt, was unsere Ämtchen sind. Der Start als Lehrling war eine grosse Umstellung: Anfangs kam ich abends nach Hause und wollte

nach dem Duschen und Essen nur noch schlafen. Mittlerweile habe ich mich an die körperliche Arbeit gewöhnt. Man muss schon fit sein für diesen Beruf. Wie bist du zu diesem Berufswunsch gekommen? Zuerst dachte ich, ich würde gerne in einem Büro arbeiten und machte eine Schnupperlehre als Konstrukteur. Das viele Sitzen hat mir aber gar nicht gefallen. Über Umwege konnte ich dann bei Metallbau Goop schnuppern. Hier gefiel es mir von Anfang an. Ich durfte mit auf die Baustelle, konnte Geländer ausmessen und ein Kreuz selber herstellen. Gibt es eine Arbeit, die dir gar nicht gefällt? Eigentlich nicht. Nur wenn ich mehrere Wochen dasselbe machen müsste, wäre das etwas einseitig. Aber grundsätzlich mache ich alles gern, dieser Beruf ist sehr abwechslungsreich.

Steven Santschi hat schnell gemerkt, dass eine handwerkliche Lehre das Richtige ist für ihn.

Was wird dir von deiner Zeit in der Lehre besonders in Erinnerung bleiben? Die ganze Lehrzeit werde ich nicht vergessen, weil das ein völlig neuer Lebensabschnitt ist nach den vielen Jahren in der Schule, wo man mehrheitlich mit den Klassenkameraden zusammen ist. Ich fühle mich in diesem Team sehr wohl. Es ist lustig bei der Arbeit. Es ist schön, dass wir gemeinsam Spässe machen und trotzdem ernst arbeiten können.

Wo siehst du dich in zehn Jahren? Schwierige Frage. Ich möchte zuerst meine Lehre gut abschliessen. Ich könnte mir vorstellen, irgendwann doch noch eine Weiterbildung zum Konstrukteur zu machen. Und wenn ich mein eigenes Haus habe, hätte ich gern ein schönes, spezielles Geländer, das ich dann selber herstelle.

Anzeige

Geländer Treppen Überdachungen Beschattungssysteme Verglasungen Photovoltaik Balkon Terrasse Türen Tore Zäune Einbruchschutz Haldenstrasse 5 | 9487 Gamprin-Bendern | info@metallbau-goop.li

www.metallbau-goop.li


31

11/2018

ERLEBE DIE

VIELFALT

Geräteservice n schnell n zuverlässig

Geräteservice? Damit im Frühjahr alles wieder funktioniert! Peter-Kaiser-Strasse 25

n günstig

er – Dezemb Anfang ebruar En de F l-

A b ho Gratis Service

9493 Mauren, Liechtenstein

T +423 373 23 22

Sonnenstrom f¸r Haushalt, W‰rmepumpen und Mobilit‰t

Wir beraten Sie gerne!

www.sentitechnik.li

Energie effizient und sinnvoll einsetzen

Energiefachstelle Liechtenstein

Beispiel einer Photovoltaikanlage im Eigenverbrauchsmodell 33% Eigenverbrauch > Annahme Endkundenstrompreis: 21 Rp/kWh 67% R¸ckspeisung > Einspeiseverg¸tung: 10 Rp/kWh f¸r 10 Jahre fix danach Marktpreis mit z.B. 10 Rp/kWh => Durchschnittspreis: 14 Rp/kWh

Zentrale Anlaufstelle f¸r: - neutrale Erstberatung - Energiefˆrderung - Minergie-Zertifizierung Unser Standort: Amt f¸r Volkswirtschaft Poststrasse 1 (Haus der Wirtschaft) 9494 Schaan T +423 236 64 32/33 info.energie@llv.li www.avw.llv.li

Photovoltaikanlage

4Q - Z‰hler

Anlagengrˆsse Investition Fˆrderung (Land+ Gemeinde*) Energieertrag pro Jahr Einsparung/Verg¸tung

8 kWp = ca. 48 m2 20`000 CHF 6`400.- CHF (3ë200.- + 3ë200.-) 7`200 kWh 1`008 CHF/a

Finden Sie unter:

www.energieb¸ndel.li

weitere Informationen zu den Themen Energie und Fˆrderung! ˆffentliches Stromnetz

* Die Gemeinden fˆrdern gem‰ss ihren eigenen Beschl¸ssen.

Der zeitgleiche Eigenverbrauch kann mit dem Betrieb einer W‰rmepumpe, Elektrofahrzeugen oder Elektrospeichern gesteigert werden.


32

11/2018

Leistbarer Wohnraum in Eschen mit Baustart im Februar 2019 Die erste Wohnbausiedlung mit «leistbarem Wohnraum» im Liechtensteiner Unterland wird Wirklichkeit. Am Kohlplatz in Eschen werden im Jahr 2020 die ersten genossenschaftlich organisierten Mi(e)teigentumswohnungen bezugsbereit sein. Mit der Überbauung wird im Februar 2019 gestartet. Text: Johannes Kaiser · Foto: ZVG

Erste Wohnbausiedlung der Wohnbaugenossenschaft Liechtenstein (wbl) im Liechtensteiner Unterland – im Kohlplatz in Eschen.

«Mit der Realisierung der ersten Wohnbausiedlung im Liechtensteiner Unterland setzen wir von der Wohnbaugenossenschaft Liechtenstein (wbl) einen weiteren Meilenstein im leistbaren und altersgerechten Wohnungsbau», hebt Harald Beck, Präsident der wbl, hervor. Das Konzept des «leistbaren Wohnraums» hat nach Vaduz auch die Gemeinde Eschen überzeugt.

ten Parzelle im Kohlplatz Wohnraum zur Verfügung gestellt wird, den sich auch Normalverdiener leisten können.» Mit der zweckgebundenen Einbringung des Grundstücks in die Wohnbaugenossenschaft Liechtenstein ermöglicht es die Gemeinde, dass der Bedarf an Wohnraum zu tragbaren finanziellen Bedingungen für eine breite Mittelschicht besser abgedeckt werden kann.

Tragbare finanzielle Bedingungen für Mittelstand Dass dies zusammen mit dem Gemeinderat Eschen gelungen ist, freut sich ebenfalls Vorsteher Günther Kranz: «Die Gemeinde Eschen-Nendeln engagiert sich dafür, dass auf der eingebrach-

Vorzug für Einwohner/-innen von Eschen-Nendeln Die Zuteilungskriterien für Wohnungen bieten Einwohnern aus der Standortgemeinde einen Vorzugs-Bonus. Personen die insgesamt mindestens 5 Jahre in Eschen-Nendeln leben oder in

den letzten 15 Jahren insgesamt mindestens 5 Jahre in EschenNendeln gelebt haben, werden bei der Zuteilung der Wohnungen während einer ersten Frist bis April 2019 zur Vermietung bevorzugt berücksichtigt. Was bedeutet «leistbar» für Mittelstand und altersgerechten Wohnungsbau? Die Wohnbausiedlung wird architektonisch und ortsbaulich eine hohe Qualität aufweisen. Zentral sind im Weiteren die hindernis- und altersgerechte Bauweise sowie der hohe energetische Baustandard. Die Kostenmieten der 2.5, 3.5, 4.5 und 5.0 Zimmer-Mi(e)teigentumswohnungen betragen inklusive den

Nebenleistungen CHF 1‘350 bis 1‘975 pro Monat. Die Wohnungsanteilsscheine liegen zwischen CHF 35‘000 bis 48‘000. Interessierte können sich auf www.wohnbau.li über die erste Wohnbausiedlung im Liechtensteiner Unterland informieren und auch anmelden.

Kirchstrasse 3, 9490 Vaduz

+423 235 84 40, www.wohnbau.li


33

11/2018

Bauen l l e u t k a

Fotos: Julia Kaiser

STRASSENBAU: ESCHNERSTRASSE IN BENDERN

IMPRESSUM Herausgeber: Zeit-Verlag Anstalt, Essanestrasse 116, 9492 Eschen, +423 375 9000 · Redaktion: johannes.kaiser@medienbuero.li (Redaktionsleiter), herbert.oehri@medienbuero.li, Asha Ospelt-Riederer, Heribert Beck u. w. AutorInnen · Grafik/Layout: Medienbuero AG · Anzeigen: vera.oehri@medienbuero.li; judith.lampert@medienbuero.li · Fotos: Paul Trummer, Julia Kaiser, Jürgen Posch, ZVG · Urheberschutz: Übernahme von Textierungen und Bilder nur mit Quellenangabe erlaubt · Druck: Südostschweiz Druckzentrum Haag · Auflage/Verteilung: Erreicht 80'000 Leserinnen und Leser in Liechtenstein und der Rheintal-Region, Vorarlberger Lesezirkel · Erscheinung: 17. November 2018


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.