5 minute read

Der Schlüssel zu einem dauerhaften Wandel

LGT Philanthropy Advisory berät vermögende Familien bei ihrem sozialen Engagement und bietet ihnen den Austausch mit Gleichgesinnten und Experten.

Text: Manfred Schiefer

Im deutschen Grundgesetz ist wörtlich festgehalten: «Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen.» Wahrscheinlich gibt es weltweit nur wenige Verfassungen mit einem vergleichbaren Grundsatz. Dabei war dieser auch bei dessen Ratifizierung keineswegs neu. «Wenn ich nicht wohl tuen kann, freut mich gar nichts mehr», bekannte etwa Fürst Johann II. von Liechtenstein (1840–1929), der dank seines bemerkenswerten Einsatzes auf sozialem und humanitärem Gebiet den Beinamen «der Gute» trägt. Das gesellschaftliche Engagement wird im Fürstenhaus und bei der LGT auch heute noch gepflegt. S.D. Prinz Philipp von und zu Liechtenstein, Honorary Chairman LGT, erinnert immer wieder daran, dass die ursprüngliche Bedeutung des Worts Vermögen «etwas können», «zu etwas fähig sein» war und sich der Gebrauch im Sinn von «finanzielle Mittel» erst später entwickelte.

Die Überzeugung, dass sich wohlhabende Bürger mit freiwilligen Leistungen für das Gemeinwohl einsetzen sollen, reicht zurück bis in die Antike. Philanthropische Grundlagen und Ansätze haben sich seither beständig gewandelt. «Heute legt man im Unterschied zu früher viel mehr Wert darauf, das philanthropische Engagement nachhaltig und skalierbar zu gestalten, um die positive Wirkung zu verstärken», sagt Nina Hoas. Als Head of LGT Philanthropy Advisory unterstützt sie die Kundinnen und Kunden der LGT bei allen Schritten ihres philanthropischen Engagements – von der Definition der zugrundliegenden Werte und Einsatzgebiete über die Entwicklung der philanthropischen Strategie und die Planung der konkreten Schritte bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.

Eff ektiv und effi zient Ein wesentliches Element der Philanthropie ist ein unternehmerischer Ansatz. «Wir behandeln unsere philanthropischen Aktivitäten genauso wie unsere anderen Geschäftszweige», erklärt etwa die türkische Unternehmerin und Philanthropin Emine Sabancı Kamıslı in einem Interview für den «LGT Leitfaden zur strategischen Philanthropie.» Venture Philanthropy und Impact-Investing wollen also nicht nur Gutes tun, sondern mit den vorhandenen Mitteln – zu denen nicht nur finanzielle, sondern auch Knowhow, Partnerschaften und Beziehungsnetz zählen – das bestmögliche Ergebnis erzielen.

Nina Hoas, Head of Philanthropy Advisory

«Für meine Familie und mich war es wichtig, die philanthropischen Engagements so zu gestalten, dass sie effektiv und effizient zu einer positiven und nachhaltigen Veränderung beitragen, erklärt denn auch S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein. Der Chairman LGT hat bereits 2007 LGT Venture Philanthropy mit dem Ziel gegründet,

Wenn ich Gutes tue, fühle ich mich gut; wenn ich Schlechtes tue, fühle ich mich schlecht.

Abraham Lincoln (1809–1965), 16. Präsident der USA

die Lebensqualität benachteiligter Menschen zu verbessern, zu gesunden Ökosystemen beizutragen und widerstandsfähige, integrative und prosperierende Gemeinschaften aufzubauen. Seit 2021 werden die Impact-Investing-Aktivitäten in Lightrock gebündelt, einem Schwesterunternehmen der LGT. «Beim Aufbau und der Entwicklung dieser Organisationen und ihrer Projekte haben wir gezielt mit anderen Familien und mit einem Team von Experten zusammengearbeitet», resümiert S.D. Prinz Max. «Diese Zusammenarbeit war fruchtbar und hat Spass gemacht.»

Wirkung vergrössern Für Nina Hoas ist das der richtige Ansatz: «Wer ein medizinisches Problem hat, geht zu einem Arzt, rechtliche Fragen klärt man mit einem Anwalt. Aber kaum jemand weiss, dass es Experten gibt, mit deren Hilfe man die positive Wirkung seines philanthropischen Engagements verstärken kann.»

Unterstützung dafür bieten Nina Hoas und ihr Team entlang der gesamten, oft über Generationen reichenden philanthropischen Reise. «Diese beginnt damit, eine Vision für das Engagement zu entwickeln und eine konkrete Mission zu bestimmen», erklärt Nina Hoas. «Auf diese Basis kann man eine philanthropische Strategie bauen und ein klares Vorgehen definieren, um langfristige Verbesserungen zu erreichen.» Von der Beratung durch LGT Philanthropy Advisory profitiert nicht nur, wer philanthropisches Handeln neu für sich entdeckt, sondern auch Philanthropen, die seit vielen Jahren aktiv sind. «Auch diese suchen den Kontakt zu Fachleuten mit fundiertem Fachwissen zu aktuellen Themen und wollen neue Möglichkeiten in der Philanthropie kennenlernen», weiss Nina Hoas aus Erfahrung. »Darüber hinaus möchten sie sich mit Gleichgesinnten und anderen Experten austauschen.»

Wirkung verbessern Es fehlt nicht an Mitgefühl und Engagement in dieser Welt. Aber die Komplexität der sozialen und ökologischen Probleme macht positive Veränderungen sehr schwierig. «Ich denke oft über diejenigen nach, die mit den besten Absichten arbeiten, aber nicht die gewünschte Wirkung und den gewünschten Effekt erzielen», sagt Nina Hoas. «Das kann an Hierarchien liegen, an mangelnder Abstimmung innerhalb der Familie. Vielleicht liegt es auch daran, dass sie keine Strategie haben, weil sie einfach nur ‹um des Helfens willen› helfen, oder weil sie zu weit vom Problem entfernt sind und dadurch nicht die wirklich hilfreichen Massnahmen umgesetzt werden. Eine strategisch ausgerichtete Philanthropie sowie Impact Investments sind der Schlüssel zu einem dauerhaften Wandel.»

Auszeichnungen für Philanthropie- und Impact-Investing-Angebote

Die LGT erhielt vom international renommierten Finanzmagazin WealthBriefing an den «Wealth for Good Awards» die globale Auszeichnung als bester Anbieter für Philanthropie. Zudem wurde sie als beste Bank für Impact Investing in der Schweiz und in Liechtenstein ausgezeichnet sowie als «Thought Leader» im Bereich Nachhaltigkeit im asiatisch-pazifischen Raum.

Impact Investing: nachhaltig und profitabel

Jede Anlage wirkt sich auf die Welt aus, in der wir leben. Daher möchten immer mehr Anleger in Fonds und Unternehmen investieren, welche mit dem bereitgestellten Kapital die Gesellschaft und die Umwelt positiv beeinflussen und gleichzeitig finanzielle Erträge für die Investoren erwirtschaften. Über Impact-Investitionen werden bewusst jene Unternehmen mit Kapital versorgt, die zur Bewältigung der dringendsten globalen Herausforderungen beitragen. Die Tätigkeitsfelder dieser Firmen reichen vom Gesundheitswesen über den Wohnimmobilien- und Bildungssektor bis hin zu den Bereichen Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft. Als Vermittlerin zwischen Anlegern und kapitalsuchenden Firmen verfolgt die LGT das Ziel, eine gute finanzielle Performance mit den eigenen ökologischen und gesellschaftlichen Zielen zu verbinden. Über das als Impact Investor tätige LGT Schwesterunternehmen Lightrock ermöglicht die LGT ihren Kunden, wirkungsorientierte Co-Investments zu tätigen.

Weitere Informationen lightrock.com

Bei der Philanthropie geht es nicht um Geld. Es geht vielmehr darum, alles Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, zu nutzen, um die Welt besser zu machen.

Melinda Gates (*1964), Geschäftsfrau, Philanthropin und Autorin

This article is from: