lie:zeit Ausgabe #2

Page 1

Nr.2 Juni 2011

Sonntags-Zeitschrift f端r Liechtenstein und die Region

Schwangerschaftsabbruch

1400 gesammelte Unterschriften bringen die Frage nach einem straffreien Schwangerschaftsabbruch vors Volk. Was erwartet uns bei der Einf端hrung der Fristenregelung? Antworten ab Seite 5

Vom rohen Brett bis zum Parkett

ARGUS Sicherheitsdienst AG

www.roeckle.li

Telefon +423 377 40 40 www.argus.li

Wirtschaftspark 23 LI-9492 Eschen

mit integrierter

ab Seite 37

Fachgesch辰ft f端r Unterhaltungselektronik, Antennenbau, Verkauf und Service Landstrasse 91, 9494 Schaan Tel. +423 233 22 11, Fax +423 232 16 13 info@gmeiner.li, www.gmeiner.li


lie:zeit

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

�������������������

���������������������������� ����������������������

���������������� ����������

���������������� �������������������� ������������������������������������������������������������� ��������������������������������������� ���������������������������������������������������������� ������������������������� ������������������������������ ����������������������������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������� ������������������������������������������������������� ������������������������������ ������������������������������������������������������������������� ������������������������������

�����������

������������������������������������������������������ �������������������������������������������

�����������������

�������������������������� �����������������������������������������������������

������������������

��������������������������������� ������������������

�����������������

������������������������������������� ����������������������������������������������������

�������������������

��������������������� ���������������������������

������������������

����������������������������������� ��������������������� ����������������������������� ������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������� ������������������������������������ �������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


3

Liebe Leserinnen und liebe Leser

Ausgabe 02 / 2011

Aus dem Inhalt:

Das Sonntagsmagazin lie:zeit ist bei der breiten Bevölkerung auf eine beeindruckende Resonanz gestossen, wie die zahlreichen Feedbacks zeigen. Besonders gefallen der Öffentlichkeit die Themenauswahl und die praktizierte politische Neutralität. Wir haben bei den vielen Mails und Telefongesprächen nützliche Anregungen, Wünsche und Vorschläge erhalten, die wir aufgreifen und versuchen werden, umzusetzen. Der grosse Tenor – und das freut uns ganz besonders – lautet: Bitte weiter so und noch mehr von allem! In der heute vor Ihnen liegenden lie:zeit sind einige dieser Vorschläge aufgegriffen worden. So auch das Partnerschaftsgesetz, bei dem Pro und Contra aufeinanderstossen. Unser Mitarbeiter Alexander Batliner hat zu einer Diskussion die VU-Landtagsabgeordnete Diana Hilti und den Generalvikar Markus Walser eingeladen. Wie schon mehrfach berichtet, ist die altbekannte sport:zeit ein wesentliches Element der lie:zeit. Auch in dieser Ausgabe haben wir dem Sport wiederum ein breites Feld eigeräumt, aus dem die gestern zu Ende gegangenen erfolgreichen LIE-Games und die Tour de Suisse herausragen. Die Schweizer Rundfahrt als weiterer Grossanlass gastiert am 16./17. Juni in Liechtenstein und wird durch den Verein ISL organisiert. Im Wirtschaftsteil erhebt der international bekannte Liechtensteiner Treuhänder Bryan Jeeves, CEO der Jeeves Group, seine Stimme und mahnt eine Verstärkung der Nutzung geschäftlicher und professioneller Kontakte zur Herstellung politischer Verbindungen internationaler Natur an. Ähnliche Kontakte würden bereits zwischen Liechtenstein und Grossbritannien bestehen, bei deren Zustandekommen Doppelbürger Jeeves eine tragende Rolle gespielt hat. Bryan Jeeves kommt auch auf die skandalöse Position der Bafin in Deutschland hinsichtlich der geplanten BHF-Übernahme durch die LGT zu sprechen. Die Spatzen pfeifen es schon längst von den Dächern, dass die Bafin von politischer Seite gesteuert war, welche den Deal zwischen der LGT und der BHV platzen liess. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre.

ab Seite 12

50-Meter-Sturz überlebt

ab Seite 24

Gespräch mit Regierungschef

ab Seite 26

Gespräch mit stellv. Regierungschef

ab Seite 28

Rechtsextremismus in Liechtenstein

ab Seite 30

Spital Vaduz: Streitgespräch

ab Seite 32

Gemeinde Buchs

ab Seite 38

Liechtensteiner Treuhandsektor

ab Seite 46

TV Bruno Matt in neuen Händen

ab Seite 52

Kinder an die frische Luft

ab Seite 63

sport:zeit: Gespräch mit Paul Breitner

ab Seite 67

LGV forciert Kernaufgaben

ab Seite 91

online

www.sportzeit.li

Leserbriefe

Herzlichst grüsst Sie

Wir sind an Ihrer Meinung interessiert. Bitte schicken Sie Ihre Anregungen und Meinungen an die Redaktion der lie:zeit, Wirtschaftspark 23, 9492 Eschen oder leserbriefe@lie-zeit.li

Herbert Oehri Herausgeber

Impressum

Frühlingsgefühle

Kleininserat

Verleger: Zeit-Verlag Anstalt, 9492 Eschen/FL – Redaktion: Herbert Oehri (Redaktionsleiter), Johannes50x50 Kaiser,mm Jnes Rampone, Alexander Batliner, Verena Cortés, Sepp Lenhart, Armin Malojer, Rebecca Testi-Marogg, Tamara Beck, Bryan Jeeves, Alexander Jeeves - Weitere Beiträge von: Dr. Martin Meyer, Regierungschef-Stellvertreter, Hugo Quaderer, Regierungsrat – Walter B. Wohlwend, Pfarrer Georg Hirsch – Carmen Büchel-Malik – Grafik/Satz/Lithos: Oliver Hartmann, Sonja Schatzmann, Melanie Elkuch, Medienbüro Oehri & Kaiser AG – Druck: Tamedia Druckzentrum, Zürich - Anzeigen: Inserateservice Medienbüro Oehri & Kaiser AG, Patrick Greuter, Sonja Lüchinger – Fotos: Brigitte Risch, Michael Zanghellini, Tamara Beck, Rebecca Testi-Marogg, Oliver Hartmann, istock Photos, Archiv Herbert Oehri, Medienbüro Oehri & Kaiser AG - Urheberschutz: Die Texte/Bilder dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers/Verlegers nicht kommerziell genutzt, weitergegeben oder veröffentlicht werden. Erscheinung: Sonntag, 5. Juni 2011 Kontakt Medienbüro Oehri & Kaiser AG und Zeit-Verlag Anstalt, Wirtschaftspark 23, 9492 Eschen- Telefon: +423 375 9000 und 375 9001 – Redaktion: herbert.oehri@lie-zeit.li, johannes.kaiser@lie-zeit.li –Inserateabteilung: patrick.greuter@lie-zeit.li, sonja.luechinger@lie-zeit.li – Administration: vera.oehri@liezeit.li Die lie:zeit und sport:zeit ONLINE sind Produkte der Zeit-Verlag Anstalt, 9492 Eschen.

tv-com.li


publireportage

lie:zeit

Inhalt

lie:zeit

Jetzt bringt der Verkauf von Altgold besonders viel Bares Von Peter de Jong Fast jeder Mensch verfügt über eine Schmuckschatulle, in der schon seit mehr oder weniger langer Zeit Altgold aufbewahrt wird. Hierbei handelt es sich um Goldschmuckstücke, die aufgrund mangelnder Aktualität nicht mehr getragen werden oder die defekt und deshalb nicht mehr nutzbar sind. Nicht selten sind es auch Goldzähne, die im Zuge einer kompletten Gebisssanierung gezogen wurden und die aufgrund ihres Goldgehaltes aufbewahrt werden. All dieses Gold lässt sich zu Bargeld umwandeln.

Über 42 000 Franken für ein Kilo Feingold: Die Hausse am Edelmetallmarkt hält unvermindert an. Jetzt ist die Zeit gekommen, den alten Schmuck, den man nicht mehr trägt, zu Geld zu machen. Seriös beraten ist man bei Victoria Uhren und Schmuck im Pizolcenter in Mels. ES LOHNT SICH

Der Tageskurs bezieht sich auf Feingold in Barrenform mit einer Reinheit von 999 Promille beziehungsweise 24 Karat. Feingold wird mit anderen Metallen vermischt, damit daraus Schmuck hergestellt P U B L I R E P O R TA G E werden kann. Denn reines Gold ist zu weich und damit zu empfindlich. So enthält ein Armband, das beispielsweise mit 750 oder 18 Karat gestempelt ist, 75 Prozent Feingold. Der Zeitpunkt, um seine Goldschätze zu veräussern, ist so TEXT UND PETER DE JONG günstig wie noch nie. Für schwere- Kompetent und seriös: Jakob Halef überprüft den Feingehalt desBILDER: Altgoldes. re Stücke erhält man aufgrund des hohen Goldpreises Über 42 000 Frankengegenwärtig für ein Kilo Feingold: Dieviel Hausse am EdelmetallBeim Ankauf stellt Jakob Halef Geld. Aber auch schon für kleinste schäftsbeziehung, liegt ihm am markt hält unvermindert an. Jetzt ist die Zeit gekommen, den alten mit einer Säure den Feingehalt des Mengen kann man einen schönen Herzen. Diese ist selbstverständdendem man nicht trägt, zu Geld Seriös«Wir beraGrossfeldstrasse 63 Tel. 081 710 60 00 Altgoldes fest.Schmuck, Basierend auf Betrag mehr realisieren. Jakob Halef zu ist machen. lich kostenlos. sind seit acht CH-8887 Mels Fax 081 710 62 00 Gewicht und derten Karatzahl legtbei der Victoria ein dankbarer solcher Jahren an deringleichen ist man Uhren Abnehmer und Schmuck im Pizolcenter Mels. Adresse zu www.halef.ch info@halef.ch Inhaber des Uhren- und Schmuck- Schmuckstücke. Er empfiehlt, vom finden. Kommen Sie bei uns für fachgeschäftes Victoria im Pizol- hohen Goldpreis zu profitieren und eine unverbindliche Offerte vorbei. Victoria Uhren und Schmuck Fast jeder Mensch verfügt über center in Mels dann den Wert der das gelbe Edelmetall gegen Bares Unsere jahrzehntelange Erfahrung Pizolcenter eine Schmuckschatulle, in der ausgedienten Schmuckstücke fest. einzutauschen. und unser umfangreiches Fach- Grossfeldstrasse 63, 8887 Mels schon seit mehr oder weniger wissen garantieren, dass Sie für Ihr Telefon 081 710 60 00 langer Zeit Altgold aufbewahrt Der Kunde erhält eine Baraus- Gold einen fairen und korrekten Fax 081 710 62 00 wird. Hierbei handelt es sich um zahlung oder eine Gutschrift für Preis erhalten.» info@halef.ch, www.halef.ch Goldschmuckstücke, die aufgrund den nächsten Einkauf. Für mangelnder Aktualität nicht mehr den Schmuckfachmann aus getragen werden oder die defekt Mels ist es wichtig, dass WAS IST ZU BEACHTEN? sind und deshalb nicht mehr nur Sachen verkauft wernutzbar sind. Nicht selten sind es den sollen, zu denen Es ist von Vorteil, wenn sich der Kunde einen Ankäufer aussucht, der über auch Goldzähne, die im Zuge eieine langjährige Erfahrung, eine entsprechende Berufsausbildung und eine der Kunde keine ner kompletten Gebisssanierung dauernde Geschäftsadresse verfügt. Der Ankäufer sollte zwingend auch emotionale Bingezogen wurden und die aufdie nötigen Apparaturen zur Ermittlung des Feingoldgehaltes haben. Diedung mehr hat: grund ihres Goldgehaltes aufbese sind für die Wertbestimmung des Schmuckes unabdingbar. Unter den «Trennen Sie sich nur wahrt werden. All dieses Gold mittlerweile zahlreichen fliegenden Händlern gibt es auch solche, die weder von Schmuckstücken, lässt sich zu Bargeld umwandeln. über das notwendige Fachwissen noch über die erforderlichen Apparaturen die Sie nicht mehr Beim Ankauf stellt Jakob Halef verfügen. Ankäufe in Zweit- und Drittklasshotels sollten vermieden werden. tragen möchten», empmit einer Säure den Feingehalt Auch im Internet tummeln sich schwarze Schafe, die vom Unwissen der fiehlt er. Auch eine komdes Altgoldes fest. Basierend auf petente und seriöse Beratung, Bevölkerung profitieren wollen. Vorsicht ist daher am Platz! dem Gewicht und der Karatzahl die Grundlage jeder guten Ge-

Jetzt bringt der Verkauf von Altgold besonders viel Bares

legt der Inhaber des Uhren- und Kompetent und seriös: Jakob Halef überprüft den Feingehalt des Altgoldes. Schmuckfachgeschäftes Victoria im Pizolcenter in Mels dann den mit zu empfindlich. So enthält ein Sachen verkauft werden sollen, zu eine unverbindliche Offerte vorWert der ausgedienten Schmuck- Armband, das beispielsweise mit denen der Kunde keine emotiona- bei. Unsere jahrzehntelange Erstücke fest. 750 oder 18 Karat gestempelt len Bindung mehr hat: «Trennen fahrung und unser umfangreiches


5

Titelstory

Die Schweiz

hat eine der niedrigsten Abtreibungsraten der Welt

Von Rebecca Testi-Marogg

: Global gesehen kommt auf jede Frau im gebärfähigen Alter eine Abtreibung, schreibt das Österreichische Bundesamt für Gesundheit. Die Abbruchraten variieren aber stark, was in erster Linie vom Zugang zu Verhütungsmitteln und sexueller Aufklärung im jeweiligen Land abhängt.


lie:zeit

«Weltweit haben mehr als ein Viertel der 210 Millionen Frauen, die jährlich schwanger werden, entweder einen Schwangerschaftsabbruch oder eine ungewollte Geburt», schreibt das österreichische Bundesamt für Gesundheit im Frauengesundheitsbericht. «Jährlich werden international rund 46 Millionen Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. 78 Prozent dieser Frauen leben in Entwicklungsländern, 22 Prozent in den industrialisierten Staaten», so der Bericht weiter. In den meisten europäischen Ländern gilt eine ähnliche Fristenregelung, wie die Initiative «Hilfe statt Strafe» sie für Liechtenstein anstrebt. Ausnahmen bilden z.B. Irland und Polen, wo ein Schwangerschaftsabbruch nur in absoluten Ausnahmefällen erlaubt ist. Laut einer Schätzung der FIAPAC (Internationale Vereinigung von Fachleuten zu Schwangerschaftsabbrüchen und Kontrazeption) reisen aber jährlich zwischen 4'000 und 6'000 Irinnen nach England, um die Abtreibung dort durchführen zu lassen. In Liechtenstein sind es geschätzte 50 Abbrüche pro Jahr, die in den Nachbarländern vorgenommen werden.

Fazit: Abtreibungen finden statt, ob die Handlung unter Strafe steht oder nicht.

ABBRUCHRATE IN EUROPA NIEDRIG Auch in Deutschland gilt eine Fristenlösung. Analog zur Liechtensteiner Vorlage ist ein Beratungsgespräch verpflichtend, die Schwangerschaft darf in den ersten 14 Wochen abgebrochen werden. Zusammen mit der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und Schweden hat Deutschland eine niedrige Abbruchsrate von unter zehn Abbrüchen pro 1‘000 Frauen. In allen anderen Ländern Westeuropas und den USA liegt die Rate bei 10 bis 23 pro 1'000 Frauen im reproduktiven Alter. Eine der tiefsten Abbruchraten der Welt hat die Schweiz: sie liegt bei 6,5 auf 1000 Frauen im gebärfähigen Alter, schreibt das Bundesamt für Statistik in seiner entsprechenden Publikation. Auch nach Einführung der Fristenlösung 2002 hat sich keine Vermehrung der Abbrüche abgezeichnet. Die Zahlen stagnieren, bzw. sinken leicht. In der Schweiz kommen auf 1'000 Geburten durchschnittlich 142

Schwangerschaftsabbrüche. Im Durchschnitt aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Region waren es 2004 insgesamt 429 Abbrüche auf 1'000 Geburten.

RÜCKGANG DURCH BESSERE VERHÜTUNG Seit den 1960er Jahren ist die Anzahl der abgebrochenen Schwangerschaften in allen Ländern Europas zurückgegangen, dies begründet sich mit besserem Zugang zu Verhütungsmitteln und umfassenderer Aufklärung. Zudem ist in der Schweiz ein Trend zu immer früherer Abtreibung erkennbar, wie Anne Marie Rey im Vortrag bei der Konferenz der APAC-Suisse (Gesellschaft von Fachleuten zum Schwangerschaftsabbruch und Kontrazeption) 2009 in Zürich festgestellt hat. Gut 70 Prozent der Abtreibung finden bis zur 8. Schwangerschaftswoche statt, d.h. bis 6 Wochen nach der Befruchtung. Auch in Österreich gilt eine Fristenregelung, hier werden Schwangerschaftsabbrüche nicht registriert und es gibt deswegen keine genauen Zahlen. Ausgehend von den Berichten anderer Länder kann aber angenommen

werden, dass 19'000 bis 25'000 Abtreibungen pro Jahr eine plausible Schätzung darstellen.

MEHRHEIT DER ABBRÜCHE MIT MEDIKAMENTEN Seit 1999 ist in der Schweiz die Abtreibungspille Mifegyne (RU 486) zugelassen. 53 Prozent der Abbrüche werden seitdem mittels Mifegyne vorgenommen, dies auch deswegen, weil die Abtreibungen immer früher stattfinden. Chirurgische Methoden werden meist bei einer weiter vorgeschrittenen Schwangerschaft angewendet. Es kann auch vorkommen, dass die Anwendung der Abtreibungspille fehlschlägt und der Arzt oder die Ärztin zusätzlich chirurgische Methoden anwenden muss. Die Abtreibungspille ist nicht überall zugelassen. In Italien beispielsweise ist sie nach wie vor verboten.

MYTHOS TEENAGERSCHWANGERSCHAFTEN Obwohl gerne und oft als Beispiele herangezogen, ist der Anteil der abgebrochenen Teenager-

Umfrage Schwangerschaftsabbruch Sebastian Frommelt, Schaan

Karin Wilhelmi, Grabs

Karin Ripoll, Mauren

«Ich unterstütze

«Ich heisse die

«Ich bin für

die Fristenlösung.

Initiative gut.

die Fristenlö-

Der Schritt muss

Es gibt viele

sung, wenn

wohl überlegt

Fälle, in denen

sich eine Frau

sein. Damit kann man nicht leichtfertig

das Austragen einer Schwangerschaft

in einer Notlage befindet. Ich finde

umgehen. Ich verstehe die Bedenken

sehr schwierig ist. Gerade nach einer

die Verpflichtung zum Beratungsge-

anderer durchaus. Aber man muss

Vergewaltigung oder nach Misshand-

spräch wichtig, denn das wird die

die Realität sehen. Da wird eine junge

lung. Als ich 17 war, wurde ich schwan-

Frauen noch einmal zum Nachden-

Frau kriminalisiert durch etwas, was

ger und stand vor der Entscheidung, ob

ken bringen. Die Abbruchraten sind

jemand anderen eigentlich nichts an-

ich das Baby behalten sollte oder nicht.

in den umliegenden Ländern auch

geht. Es ist ja nicht die erste Fristen-

Niemand fällt eine solche Entscheidung

nicht angestiegen, nachdem die Fri-

lösung der Welt und die Methode hat

leichtfertig, es muss schon gute Gründe

stenlösung eingeführt wurde.»

sich etabliert.»

geben. Ich habe mein Baby übrigens behalten.»


7

schwangerschaften sehr gering. Im Berichtsjahr 2006 lag der Anteil der unter 16-jährigen Frauen, die eine Schwangerschaft abgebrochen haben, bei unter einem Prozent. Elf Prozent der Frauen waren zwischen 15 und 19 Jahre alt. Der grösste Teil der Frauen, die eine Schwangerschaft abbrechen, ist zwischen 20 und 35 Jahre alt. Am häufigsten als Ursache für einen Abbruch genannt werden psychosoziale Gründe, d.h. die betroffene Frau macht sich beispielsweise Sorgen, das Kind nicht richtig versorgen zu können oder es fehlt der Rückhalt in der Partnerschaft. Die finanzielle Lage spielt in den wenigsten Fällen eine Rolle.

würde höher gewertet werden als das Recht des ungeborenen Kindes auf Leben. Dies ist aus meiner Sicht nicht verantwortbar», erklärt S.D. Erbprinz Alois in einer Pressemitteilung. Ähnlicher Ansicht

Ärztin oder den Arzt: Die bezahlte Tötung eines Menschen im Auftrag Dritter wird üblicherweise als Auftragsmord bezeichnet», heisst es in einem Communiqué vom 2. März 2011.

Kennzahlen

2009

Anzahl Schwangerschaftsabbrüche insgesamt

10'629

Anzahl Schwangerschaftsabbrüche bei in der Schweiz wohnhaften Frauen

10'137

Anzahl Schwangerschaftsabbrüche bei in der Schweiz wohnhaften Frauen pro 1000 Frauen im Alter von 15-44 J 1 2

6.4

Anzahl Schwangerschaftsabbrüche bei in der Schweiz wohnhaften Jugendlichen pro 1000 Jugendlichen (15-19 J) 2

«AUFTRAGSMORD» Sowohl das Fürstenhaus als auch das Erzbistum haben sich gegen eine Fristenlösung ausgesprochen. «Die heutige rechtliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs hat vor allem eine wichtige Orientierungsfunktion für die Gesellschaft. Sie stellt klar, dass das menschliche Leben unantastbar ist. Mit der Einführung der Fristenregelung wird diese ethische Position – zumindest während den ersten Schwangerschaftswochen – umgekehrt: das Recht auf Selbstbestimmung

ist das Erzbistum Vaduz: «Welchen Unterschied macht es, ob ein Kind zwölf Wochen, d.h. 84 Tage, oder 85 Tage alt ist? In einem Fall darf es legal getötet werden, im anderen Fall wäre es Mord durch die

5.0

Anzahl Schwangerschaftsabbrüche bei in der Schweiz wohnhaften Frauen pro 1000 Geburten 2

129

Abbrüche bei Frauen < 16 J

1%

Abbrüche innerhalb der ersten 12 Schwangerschaftwochen

95 %

Medikamentöse Abbruchmethode

60 %

Chirurgische Abbruchmethode

40 %

Frauen mit Wohnsitz im Ausland

5%

Quelle: Statistik des Schwangerschaftsabbruchs, BFS

1 In der Ratenberechnung sind alle Abbrüche enthalten, auch jene der Frauen unter 15 und über 44 Jahren. 2 Provisorische Raten (auf der Basis der provisorischen Ergebnisse 2009 der Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP) und der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT)).

Marco Fausch, Eschen

Urs Baumgartner, Schaan

Bettina Marxer, Vaduz

«Ich finde, über

«Prinzipiell

«Keine Frau

eine Abtreibung

bin ich für die

macht sich

muss jede Frau

Fristenlösung.

eine solche

selbst entschei-

Ich denke

Entschei-

den. Klar ist das von der Natur nicht

da vor allem an junge Mädchen, die

dung leicht. Hinzu kommt, dass die

so vorgesehen, aber es ist auch nicht

ungewollt schwanger werden. Jede

Frauen, die abtreiben wollen, dies

vorgesehen, dass sich zwei Männer

Frau soll das selber entscheiden. Es

sowieso im benachbarten Ausland

zusammentun. Aber das muss doch

ist ja schon wahr, dass ein Leben

machen können. Ich kenne eini-

jeder selber entscheiden können,

ausgelöscht wird, aber die Frau wird

ge Fälle aus dem Bekanntenkreis.

dass darf doch nicht ein Gesetz

sich ihre Gedanken dazu machen

Gemacht wird es sowieso, es ist aber

vorgeben.»

und das selber am besten entschei-

schlimm, dass eine Frau sich hier

den.»

strafbar macht.»


lie:zeit

Wohlfühlen

Autorisierter Partner

Produktives im Lebensraum Büro.

IT-Infrastruktur Print-Copy Bürowelten Im alten Riet 38 · 9494 Schaan T +423 239 09 09 · F +423 239 09 99 info@bueromarxer.com · www.bueromarxer.com


9

«Im Vordergrund steht die Verantwortung gegenüber einem möglichen Kind.» Von Rebecca Testi-Marogg

Frau Rey, seit 2002 gilt in der Schweiz die Fristenregelung. Wie haben sich die Zahlen der Schwangerschaftsabbrüche seither verändert? Anne-Marie Rey: Die Tendenz ist rückläufig geblieben, obwohl die Bevölkerung gewachsen ist. Die Abtreibungsrate ist von 6,8 auf 1'000 15 bis 44-jährige Frauen im Jahr 2003 auf 6,4 im Jahr 2009 gesunken und ist heute die niedrigste in ganz Europa. Zugang zu Verhütungsmethoden und bessere Sexualerziehung haben wesentlich zu einem Rückgang der Schwangerschaftsabbrüche beigetragen. Welche anderen Gründe könnte es geben? Anne-Marie Rey: Das sind die wichtigsten Gründe. In den Schulen ist heute Sexualkundeunterricht obligatorisch. Ich denke, die rezeptfreie Abgabe der "Pille danach" hat ebenfalls dazu beigetragen und das offene Klima gegenüber Sexualität. Man kann darüber reden. Sicher gibt es noch Möglichkeiten, die Information zu verbessern, insbesondere unter den Migrantinnen, die stark übervertreten sind unter den Frauen, die abtreiben. Einen Beitrag können auch Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie leisten. Wer treibt ab? Und aus welchen Gründen? Anne-Marie Rey: Schwangerschaftsabbrüche kommen in allen Altersklassen und Bevölkerungsschichten vor. Entgegen einer weit verbreiteten Vermutung sind es nicht vor allem Jugendliche, die abtreiben. Am häufigsten sind

Sie war an vorderster Front, als in der Schweiz die erste Initiative zum straffreien Schwangerschaftsabbruch 1971 an der Urne lanciert wurde. Und sie war dort immer noch, als 2002 die Fristenregelung vom Volk angenommen wurde. Anne-Marie Rey spricht über Mythen und Fakten betreffend Abtreibung. Abbrüche bei Frauen zwischen Anne-Marie Rey: Das Gesetz 20 und 34. Etwa ein Drittel der schreibt ein eingehendes GeFrauen sind verheiratet und knapp spräch mit dem behandelnden die Hälfte haben bereits ein oder Arzt vor - eigentlich eine Selbstmehrere Kinder. Ungefähr die verständlichkeit. Für ambivalente Hälfte der Abbrüche betrifft Mi- Frauen steht ein breites Netz von grantinnen, sie sind wie gesagt Beratungsstellen zur Verfügung. Die meisten Frauen haben aber übervertreten. Der direkte Grund für die un- ihren Entscheid - nach Gesprägewollte Schwangerschaft ist in chen mit dem Partner, Freundinetwa 60 Prozent das Versagen ei- nen, der Familie - längst gefällt, ner Verhütung. Jede Verhütungs- wenn sie sich an den Arzt wenmethode hat leider eine Versager- den. Was soll da eine obligatoriquote. Es sind meist nicht einzelne sche Zweitberatung? Weshalb soll Faktoren, die man mit Frauen einen Schwan- « Ich akzeptiere nicht die sprechen, für die alles schon klar gerschaftskonflikt entstehen Verdrehung von Fakten » ist? Pflichtberatung macht keilassen. Im VorAnne-Marie Rey dergrund steht nen Sinn. Wir das Verantworhaben das Obtungsbewusstsein gegenüber ei- ligatorium mit Unterstützung der nem möglichen Kind. Fehlende Familienplanungsberaterinnen in Tragfähigkeit der Partnerbezie- der Schweiz erfolgreich bekämpft. hung, der Familie, Zukunftsängs- Es ist ein bürokratischer Leerlauf. te, Überforderung, die Rücksicht Wichtig ist das Angebot von Beauf Gefühle des Partners, Unver- ratung. einbarkeit von Ausbildung oder Beruf mit einem Kind, bei Ausländerinnen die prekäre Lebens- Was sagen Sie zu den Argumenten situation, z.B. bei Asylsuchenden, der Abtreibungsgegner? Wie reall das sind Gründe für den Ab- agieren Sie, wenn jemand Sie bebruch. Die Fälle, wo einzig eine schuldigt, die Tötung eines Kindes finanzielle Notlage dem Kinder- zu befürworten? wunsch im Wege steht, sind die Anne-Marie Rey: Viele ihrer ArAusnahme. In solchen Fällen gumente entspringen vorgefassten steht die Sozialhilfe einer Frau Meinungen und Fehlinformatiozur Seite, falls sie gewillt ist, diese nen. Das ist ärgerlich. Ich akzeptiere durchaus, dass man aus morain Anspruch zu nehmen. lisch-religiös-weltanschaulichen Gründen anderer Meinung sein In der Schweiz ist der Schwanger- kann. Aber ich akzeptiere nicht schaftsabbruch sehr pragmatisch Verdrehung von Fakten. Und ich geregelt, es gibt beispielsweise auch akzeptiere nicht, dass man andern kein verpflichtendes Beratungsge- seine Weltanschauung aufzwänspräch und die Kosten werden von gen will. Es steht mir nicht zu, eider Krankenkasse übernommen. nen Schwangerschaftsabbruch zu Wie sehen Sie die Notwendigkeit "befürworten" oder abzulehnen. eines Beratungsgesprächs? Ich verfechte das Selbstentschei-

dungsrecht der Frau in einer existenziellen Frage, die ihr ganzes weiteres Leben bestimmen wird. Nur sie kann entscheiden, ob sie in ihrer ganz spezifischen Situation bereit ist, die Verantwortung der Mutterschaft auf sich zu nehmen. Der Abbruch einer Schwangerschaft ist nicht die "Tötung eines Kindes". Ein Embryo ist noch kein Kind. Der Entscheid zum Schwangerschaftsabbruch ist die Weigerung der Frau, die Entwicklung ihrer Leibesfrucht im eigenen Körper zuzulassen. Frauen sind nicht Leibeigene, weder des Staates, noch der Kirche, noch eines Embryos.

Anne-Marie Rey ist diplomierte Übersetzerin, Buchautorin und prominente Frauenrechtlerin. Sie betreut die Website zur Schwangerschaftsabbruch-Info www.svss-uspda.ch und das Sekretariat der APACSuisse, einer Arbeitsgruppe von Fachleuten im Bereich Schwangerschaftsabbruch und Kontrazeption. Sie ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und drei Enkel und lebt in Zollikofen bei Bern.


lie:zeit

«Ein Schwangerschaftskonflikt bedeutet für Frauen eine ausweglose Situation» Kommentar von Carmen Büchel-Malik, Initiativkomitee «Hilfe statt Strafe»

Das oberste Ziel der Initiative ist es, das ungeborene Leben wirksam zu schützen. Das zweite Ziel der Initiative ist es, Frauen, die sich in einem Schwangerschaftskonf likt befinden aus der Illegalität zu holen. Die betroffenen Frauen sollen die Möglichkeit haben, über ihren Konf likt sprechen zu können und sich für oder gegen eine Schwangerschaft zu entscheiden, ohne dafür gesetzlich und moralisch verurteilt zu werden. Unsere fachliche Haltung ist, dass erstgenanntes Ziel nur gemeinsam mit dem zweiten erreicht werden kann. Deshalb bleibt der Schwangerschaftsabbruch auch gemäss unserer Initiative für die Abänderung des Strafgesetzbuches grundsätzlich unter Strafe gestellt, aber unter bestimmten Voraussetzungen. Wenn er innerhalb der ersten 12 Schwangerschaftswochen von einem Arzt vorgenommen wird und vorhergehend eine Beratung stattgefunden hat, soll er nicht mehr straf bar sein. Eine Gesetzesänderung ist aus unserer Sicht aus mehreren Gründen dringend notwendig. Es hat sich gezeigt, dass das bestehende Gesetz Schwangerschaftsabbrüche nicht verhindern kann. Bis zu 50 Frauen aus Liechtenstein gehen pro Jahr ins Ausland, um einen Abbruch vornehmen zu lassen. Die Situation stellt sich so dar, dass in den umliegenden Nachbarländern bereits vor mehreren Jahren die sogenannte Fristenregelung eingeführt wurde, wonach eine Frau in den ersten 12 Wochen nach Beginn der Schwangerschaft selbst entscheiden kann, ob sie abtreibt, oder ob sie die Schwangerschaft austrägt. Liechtenstei-

Carmen Büchel-Malik

nische Staatsbürgerinnen und/ oder in Liechtenstein wohnhafte Frauen können demnach in der Schweiz oder in Österreich legal einen Abbruch vornehmen lassen. Trotzdem machen sie sich gemäss Liechtensteinischem Gesetz straf bar. Zugleich sind die offiziellen Zahlen beispielsweise aus der Schweiz und Deutschland eindeutig. Seit der Einführung der Fristenregelung haben in diesen Ländern die Schwangerschaftsabbrüche nicht zugenommen, sondern sind im Gegenteil weniger geworden!

immer verändert, egal ob sie sich für oder gegen die Schwangerschaft und das Kind entscheidet. Es ist unserer Meinung nach unabdingbar, dass eine Frau oder ein Paar in solch einer schwierigen Lebenskrise die Möglichkeit hat, über den Konf likt zu sprechen und Zugang zu Hilfen bekommt. Dies nicht nur in Form einer Beratung, sondern allenfalls auch in Form von sozialen und finanziellen Hilfen. Und dies nicht nur, wenn die Frau sich für ein Kind entscheidet, sondern auch falls sie zum Entschluss kommt, die Schwangerschaft abzubrechen.

Ein Schwangerschaftskonf likt bedeutet für viele Frauen eine fast ausweglose Situation. Denn ihr Leben wird unweigerlich für

Um eine professionelle, ergebnisoffene Beratung gewährleisten zu können, braucht es ebenfalls eine Gesetzesänderung. Solange

der Schwangerschaftsabbruch unter Strafe steht, kann keine ergebnisoffene Beratung stattfinden. Denn der Staat schreibt derzeit mit seinem restriktiven Gesetz vor, dass einer Frau bis zu einem Jahr Gefängnisstrafe droht, sollte sie einen Abbruch vornehmen lassen. Somit liegt die Entscheidung nicht bei der Frau, sondern beim Staat. Unter diesen Bedingungen ist keine ergebnisoffene Beratung möglich. Die bisherige Strafandrohung hat sich als wirkungslos erwiesen, denn ungeborenes Leben wird durch die Androhung von Gefängnisstrafe erwiesenermassen nicht wirkungsvoll geschützt. Ungeborenes Leben kann nur mit der Frau, nicht gegen sie geschützt werden.


11

Erlebnisräume

PUNKT 3 - Bild und Ton Gapetschstrasse 50 FL-9494 Schaan www.punkt3.li Tel. +423-263 33 33

Dalaja

Nach 17-jähriger Tätigkeit als Leiter eines renommierten liechtensteinischen Advokaturbüros gibt

Haarlos macht Happy!

Sommerangebote 10 %

ZANGERLE

Für Frauen und Männer

Dr. iur. Christian Friedrich

Frauen: Bikini-Zone 22.– / 19.80 Ganzes Bikini 35.– / 31.50 Achsel 22.– / 19.80

die

Männer: Brust 45.– / 40.50 Rücken 38.– / 34.20

Alle Preise in CHF

Eröffnung

Öffnungszeiten: Über Mittag geöffnet! Mo –Fr: 08.00–18.30 Uhr Sa: 08.00 –13.00 Uhr oder nach Vereinbarung

seines

Rechtsanwaltsbüros

Pantone 299c

bekannt in 9490 Vaduz, Lettstrasse 10

Tel.: 081 756 04 02 Atrium Buchs, Churerstrasse 35, 9470 Buchs www.dalaja.com

admin@advokzangerle.eu T + 423 232 72 25 F + 423 232 72 14

Haarentfernung mit Bio-Zucker NEU! Haarentfernung für Pärchen

Haa

g ig n ä h b a iv · un

hint

at m r o f n ·i g i t 2011 s d u g n u ü g, 7. A erg r

Näc

am cheint s r e e usgab hste A

S

onnta

mit rteil Sonde Staats g feierta


lie:zeit

«Nicht nur die Frau befindet sich in einer Notlage, sondern auch das Kind» Kommentar von Pfarrer Georg Hirsch, Triesenberg Die Frage nach dem angemessenen Schutz des menschlichen Lebens beschäftigt wie kein anderes Thema die Gemüter auf sehr emotionale Weise. Die komplexen Nöte und Sorgen der Betroffenen lassen sich nicht in einem kurzen Kommentar ausreichend würdigen. Es können hier nur einige Punkte angesprochen werden. In Liechtenstein soll ein Referendum ergriffen werden, das die Tötung ungeborenen Lebens bis zur 12. Schwangerschaftswoche straffrei bleibt. Diese sogenannte Fristenlösung gibt es bereits in zahlreichen europäischen Ländern. Die Referendumsinitiative steht unter dem Namen «Hilfe statt Strafe.» Hier drängt sich die Frage auf, ob es für die Eltern, Frauen und Kinder in einer Notlage wirklich eine Hilfe ist zu wissen, bis zur 12. Woche sei eine Abtreibung straffrei. Wäre echte Hilfe nicht vielmehr ein Eingehen auf die Nöte, Ängste und Zweifel der Betroffenen? Wäre Hilfe nicht der Ausbau von Beratungsmöglichkeiten und materiellen bzw. finanziellen Hilfen? Wäre es nicht sinnvoller intensiv auf die Notlage einzugehen und soziale, finanzielle und innerfamiliäre Perspektiven aufzuzeigen, das werdende Leben anzunehmen? Aus Studien geht hervor, dass 76 % der Frauen nicht abgetrieben hätten, wenn man ihnen Hilfe angeboten hätte. Welche wirklichen Gründe gibt es eigentlich für den Zeitpunkt der Fristenreglung? Warum gerade die 12. Woche? Bis zu diesem Zeitpunkt entwickelt sich der Embryo bzw. Fötus auf rasante Weise: Ab der 7. Woche pumpt das Herz Blut und das Gehirn

funktioniert bereits. Ab der 9. Woche kann man Tastsinn und Reflexe feststellen und bis zur 12. Woche ist die Entwicklung der Körperfunktionen abgeschlossen. Das Kind fühlt mit der Mutter mit und reagiert auf Musik. Die Entwicklung des Kindes ist also schon sehr weit vorangeschritten. Dennoch werden etwa in Deutschland laut statistischem Bundesamt ¾ aller abgetriebenen Kinder bis zur 12. Woche mittels Absaugen getötet. Darin dürfte der wahre Grund liegen, warum in vielen europäischen Staaten die 12. Woche als Zeitpunkt ausgewählt wurde, weil sich die Methode aus medizinischen Gründen ab der 13. Woche kaum noch anwenden lässt. Hier zeigt sich, dass bei der Diskussion um die Fristenregelung das Kind und dessen Recht auf Leben nicht vernachlässigt werden darf. Nicht nur die schwangerer Frau befindet sich in einer Notlage, sondern auch das Kind. Ein anderer Aspekt betrifft den Staat als Gesetzgeber in seiner Ordnungs- und Lenkungsfunktion. Strafgesetze haben nicht nur eine praktische, sondern auch eine bewusstseinsbildende Funktion: Legalisiert ein Staat unter bestimmten Umständen das Töten menschlichen Lebens, signalisiert er damit, dass das Leben für den Staat nicht mehr zu den höchsten und schützenswerten Gütern zählt. Reduziert eine Fristenregelung wirklich die Zahl der Abtreibungen? Für Deutschland muss diese Frage verneint werden. Seit der offiziellen Einführung der Fristenregelung 1996 blieb die Zahl der jährlich getöteten und statis-

Pfarrer Georg Hirsch

tisch erfassten Kinder bei jährlich etwa 130.000. In den Folgejahren sank diese Zahl laut statistischem Bundesamt bis auf 110.000 im Jahr 2010, was als Erfolg der Fristenregelung interpretiert werden könnte und wird. Leider kann das statistische Bundesamt keine exakten Zahlen für die Jahre vor Einführung der Fristenregelung liefern. Das führt die Diskussion, ob die Fristenregelung etwas bewirkte, ad absurdum. Manche Medien nennen ehrlicherweise den verstärkten Einsatz der Pille für den Rückgang der Abtreibungen, ohne auf deren frühabtreibende Wirkung näher einzugehen. Andere Gründe wie die demographische Entwicklung der Frauen im gebärfähigen Alter bleiben unberücksichtigt. Es bleibt ein ungutes Gefühl, dass im Jahr 2010 in Deutschland 110.000 Kinder keine ausreichende Hilfe erfuhren und sterben mussten. Berücksichtigt die Initiative wirklich auch die Folgen einer Abtreibung in angemessener Weise? Es sind nicht nur die akuten Notlagen, in denen Eltern und Frauen sich befinden. Die leidvollen psychologischen Erfahrungen zahlreicher Frauen nach einer Abtreibung dürfen nicht ausgeblendet werden. Die betroffenen Frauen erleben das unterschiedlich intensiv, es begleitet sie oft bis an ihr

Lebensende: posttraumatische Belastungsstörungen wie Albträume oder Flashbacks, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit, Schuld- und Reuegefühle. Ebenso dürfen die körperlichen Folgen einer Abtreibung nicht vernachlässigt werden, die von Blutungen, Entzündungen, Unfruchtbarkeit bis zu einer erhöhten Fehlgeburtrate reichen können. Bei der Bewertung des Referendums «Hilfe statt Strafe» ging es bisher um die von der Initiative aufgeworfenen Fragen. Dabei sollte es nicht bleiben. Vielmehr gilt es mit allen Mitteln die Frauen zu ermutigen, sich für das Leben zu entscheiden bzw. Alternativen aufzuzeigen. Wer familiär oder beruflich mit Kindern zusammensein darf, kennt nicht nur die Mühen, Sorgen und finanziellen Probleme, sondern gerade auch die Fröhlichkeit der Kinder, ihre Unbeschwertheit und Freude, die oft ansteckend wirkt. Darum gilt es durch finanzielle und ideelle Hilfe den Eltern Möglichkeiten anzubieten, sich für ihr Kind zu entscheiden. Das sollte in einem der reichsten Länder der Welt durchaus möglich sein. Alternativen zur Abtreibung wären die Adoption, die anonyme Geburt oder die Inanspruchnahme von Pflegefamilien.


polit:zeit Sorgerecht Wenn sich zwei streiten, leidet der Dritte. Zumindest wenn es sich dabei um einen Sorgerechtsstreit handelt. Auch bei uns liegt das brisante Thema auf dem Regierungstisch. Seite 14

Streitgespräch Partnerschaftgesetz Im Streitgespräch kreuzen die Landtagsabgeordnete Diana Hilti und Generalvikar Dr. Markus Walser die Klingen. Seite 16

Stichtag für das Landesspital

präsentiert von

2012 150-Jahrjubiläum

Eine spitalärztliche Grundversorgung soll auch in Zukunft möglich sein. Christl Gstöhl-Jehle fordert ein JA zum neuen Landesspital. Seite 22


polit:zeit

Sorgerecht:

Die Regierung ist nun gefordert Von Alexander Batliner

Im Jahre 2008 hat die Regierung dem Landtag angekündigt, dass sie im Rahmen der Revision des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (AGBG) auch eine Neuregelung des Sorgerechts vorlegen wolle. Bereits im Herbst 2008 solle die Vernehmlassung durchgeführt werden, so das damalige Versprechen. Doch den Worten folgten nur wenige Taten und es wurde ruhig um dieses Thema. Dies stellte auch Landtagsvizepräsidentin Renate Wohlwend im März dieses Jahres im Landtag fest, als sie sagte: «Heute stehen wir im Jahr 2011 und wir haben keine diesbezüglichen Ergebnisse.» Diese Meinung scheinen auch der Verein für Männerfragen sowie das Frauennetz Liechtenstein zu teilen. Sie waren nicht bereit, länger auf einen Vorschlag der Regierung zu warten und reichten im Dezember letzten Jahres jeweils separat eine Petition ein, mit welcher sie die Neuregeleung des Sorgerechtes fordern und nun vorantreiben wollen. Die Krux dabei ist nur, dass die beiden Petitionen jeweils unterschiedliche Modelle vorschlagen, womit auch zum Ausdruck kommt, wie differenziert diese Thematik betrachtet werden kann.

: Was in der Schweiz schon seit längerem diskutiert wird, ist nun auch in Liechtenstein wieder auf die politische Agenda geraten: Die Neuregelung des Sorgerechts. Der Landtag hatte sich mit zwei Petitionen zu befassen, die beide eine Mehrheit fanden. Deshalb liegt nun der Ball bei der Regierung. Sie muss nun einen konkreten Vorschlag ausarbeiten.

GEMEINSAMES SORGERECHT Der Verein für Männerfragen macht sich in seiner Petition für das gemeinsame Sorgerecht stark. «Bei einer Gesetzesänderung soll das Kindeswohl und damit verbunden das Recht des Kindes auf beide Elternteile im Fokus stehen. Kinder von nicht verheirateten Eltern sollen hierbei nicht benachteiligt werden. In diesem Sinne appelliert der Verein für Männerfragen […] für eine baldmöglichste Einführung des gemeinsamen Sorgerechtes als Regelfall die gesetzlichen Bestimmungen zu erarbeiten . . . », wie in der Petition des Vereins aufgeführt ist. Hierbei geht der Verein auch auf die aktuelle Situation ein, die bei Vätern oft zu Resignation und Frustration führe. Der Verein betont: «In den zurückliegenden Jahren erhielten in Liechtenstein vorwiegend die Mütter das alleinige Sorgerecht zugesprochen. Dies entspricht keineswegs dem Kindswohl […]. Es ist nicht einsichtig, dass einem Elternteil nach der Auflösung der Partnerschaft die Elternschaft gekündigt wird.» Darüber hinaus gibt der Verein zu bedenken, dass das Sorgerecht von keinem Elternteil als Machtinstrument

gegenüber dem anderen verwendet werden dürfe. Eine Gesetzesänderung sei deshalb ein wichtiges Signal und verhelfe der partnerschaftlichen Elternschaft zu mehr Akzeptanz.

NORWEGISCHES MODELL Einen anderen Ansatz schlug das Frauennetz Liechtenstein in ihrer Petition vor. Sie fordern eine Neuregelung des Sorgerechts gemäss dem sogenannten ‹Norwegischen Modell›. Gleichzeitig lehnt das Frauennetz die Petition des Vereins für Männerfragen ab, da «ein allfällig als Regelfall übergestülptes› gemeinsames Sorgerecht, keine wirkliche Verbesserung zum Wohl des Kindes nach sich zöge», wie im Schreiben an die Regierung nachgelesen werden kann. Beim ‹Norwegischen Modell› hingegen müssen die Eltern mit Kindern unter 16 Jahren die Personensorge, die Wohnsituation für das Kind und das Umgangsrecht vertraglich regeln. Bis ein Vertrag geschlossen wird, besteht die gemeinsame Personensorge weiter. Das Kindergesetz sieht dafür als ersten Verfahrensschritt eine Pflicht zur Mediation vor. Die Eltern sind grundsätzlich verpflichtet, an der Media-

tion persönlich und gleichzeitig teilzunehmen. «Ziel der Mediation ist es, den Eltern bei einer Einigung, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt, zu helfen», so das Frauennetz Liechtenstein in seinen Ausführungen. In jenen Fällen, in denen sich die Eltern in der Mediation nicht einigen können, trifft das Gericht die Entscheidung, wobei jedoch ein Vergleich angestrengt werden soll. Darüber hinaus werden in Norwegen eheliche und nichteheliche Kinder auf vergleichbare Weise behandelt. Eine familiäre Beziehung zwischen einem Kind und seinen Eltern besteht nicht durch die Ehe, sondern schon auf Grund der Geburt. «Dieser Umstand allein gibt dem Kind ein Menschenrecht auf Kontakt zu Mutter und Vater, unabhängig davon, ob die Eltern verheiratet sind oder nicht», so das Frauennetz in seiner Begründung.

LANDTAG MIT DIFFERENZIERTER MEINUNG Im März dieses Jahres hatte sich der Landtag mit beiden Petitionen zu beschäftigen. Hierbei überwiesen die Abgeordneten beide Petitionen an die Regierung. Die Petition des Vereins für Männerfragen erreichte 24 von


15

25 Stimmen, jene des Frauennetzes 19 von 20. Dieses beinahe einhellige Stimmverhalten der Landtagsabgeordneten täuscht darüber hinweg, dass es sehr wohl kontroverse Ansichten unter den Parlamentariern gibt. Die VUAbgeordnete Diana Hilti machte keinen Hehl daraus, dass sie den Vorschlag des Vereins für Män-

Frommelt, welche das ‹Norwegische Modell› befürwortet. Dies aus folgenden Gründen: «Der Staat nimmt eine neutrale Haltung ein. Es besteht Wahlfreiheit bei der Obsorgeregelung und dem Betreuungsmodell. Durch Einführung einer Pflichtmediation werden die Voraussetzungen für die Obsorgeregelung zum Wohl

Eine familiäre Beziehung zwischen einem Kind und seinen Eltern besteht nicht durch die Ehe allein, sondern schon auf Grund der Geburt. nerfragen bevorzugt. Sie betonte: «Ich persönlich kann mir sehr gut das gemeinsame Sorgerecht als Regelfall vorstellen, wie das der Verein für Männerfragen fordert. Bezüglich des sogenannten ‹Norwegischen Modells› bin ich in zweierlei Hinsicht skeptisch, vor allem in Bezug auf die vorgeschriebene Pflichtmediation.» Ähnlich äusserte sich der FBPAbgeordnete Manfred Batliner, der sich grundsätzlich vorstellen könne, dass eine automatische Obsorge gesetzlich verankert werde. Eine andere Meinung vertritt die FBP-Abgeordnete Doris

des Kindes verbessert und Chancen für eine gütliche Lösung geschaffen. Eheliche und uneheliche Kinder werden gleich behandelt.» Der FL-Abgeordnete Pepo Frick unterstützte Doris Frommelt in ihrer Meinung. «Die Vorzüge einer Sorgerechtsregelung gemäss ‹Norwegischem Modell› sind für mich offensichtlich. Der neutrale Ansatz führt weg von der Polarisierung und der Konzentration auf die symbolische Bedeutung eines Regelfalles. Die vorgeschriebene Mediation fördert die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit der Eltern und verbessert damit

auch die Voraussetzungen für eine gemeinsame Obsorge», wie Pepo Frick im Landtag unterstrich. Auch wenn die beiden Petitionen unterschiedliche Inhalte und Vorgehensweisen fordern, haben sie doch eine gemeinsame Zielsetzung. Die stellte auch die VU-Abgeordnete Marlies Amann-Marxer fest, indem sie ausführte: «Die vorgeschlagenen Lösungsmodelle unterscheiden sich in der Zielvorstellung nicht. Und im je vorgesehenen Lösungsweg unterscheiden sie sich meiner Ansicht nach eher wenig.» Auch sie sprach sich in der Folge für das «Norwegische Modell» und damit für die Pflichtmediation aus. «Mit Hilfe einer Mediation dürfte es den trennungswilligen Eltern im Konfliktfall besser gelingen, die Probleme der Paarbeziehung von den Fragen der Elternschaft zu trennen», so Marlies Amann-Marxer.

DER BALL LIEGT BEI DER REGIERUNG Mit der Überweisung der beiden Petitionen liegt nun der Ball bei der Regierung. Sie hat einen Vorschlag auszuarbeiten. Justizministerin Dr. Aurelia Frick äusserte sich im Landtag zum weiteren Vorgehen. Sie betonte:

«Es wird bereits an einer Reform gearbeitet. Einen genauen Zeitplan möchte und kann ich im Moment noch nicht vorlegen. Es ist mir wichtig, die Erkenntnisse aus unseren Nachbarländern, wo eben intensiv Diskussionen geführt werden, in unsere Überlegungen einbeziehen zu können, um dann wirklich einen umfassend beleuchteten Vorschlag zu diskutieren.»


polit:zeit

«Das Adoptionsverbot unterstützen wir» Von Alexander Batliner Bilder: Walter Hitli

lie:zeit: Frau Hilti, «Vox Populi» äusserte mehrmals den Vorwurf, der Landtag habe das Gesetz zur eingetragenen Partnerschaft gar nicht diskutiert. War dieses Gesetz für den Landtag keine Diskussion wert? Diana Hilti: Es ist falsch, wenn man sagt, es habe im Landtag keine Diskussion gegeben. Ich habe

: Am 17./19. Juni stimmen die Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner darüber ab, ob die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare eingeführt werden soll oder nicht. Wir luden Generalvikar Markus Walser und die VU-Landtagsabgeordnete Diana Hilti zum Streitgespräch. Es entstand eine Diskussion um den Status der Familie und der Ehe, um Diskriminierung und Adoptionsverbot.

das Landtagsprotokoll nochmals angesehen. Die Eintretensdebatte im Dezember dauerte beinahe zwei Stunden. 30 Seiten des Landtagsprotokolls befassen sich mit dem Gesetz zur eingetragenen Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare. Meiner Meinung nach hat der Landtag diesem Gesetz sehr bewusst zu-

gestimmt. Die Eintretensdebatte hat für mich erstaunlich lange gedauert, dies auch im Vergleich zu anderen Vorlagen.

Punkte wie Gleichstellung zur Ehe oder das Verbot der Adoption und andere Inhalte, die bei den Gegnern zu Kritik Anlass geben, überhaupt Thema im Landtag?

lie:zeit: Tatsache ist, dass der Landtag dieses Gesetz bei vier abwesenden Abgeordneten einstimmig verabschiedete. Waren jene kritischen

Diana Hilti: Ja, diese Themen wurden wie auch viele andere intensiv diskutiert. Der Vergleich zur Ehe war ein Thema. Die Abgeordneten haben diesbezüglich erkannt, dass die eingetragene Partnerschaft und die Ehe nicht zu vergleichen sind. Die Vorlage der Regierung sagt auch ganz klar, dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften keine Adoptionsmöglichkeiten erhalten sollen. Zudem wird auch die Fortpflanzungsmedizin untersagt. Das war ein bewusster Entscheid des Landtages. Er hat damit unmissverständlich kund getan, dass die Adoption und die Fortpflanzungsmedizin nicht erlaubt sein sollen. lie:zeit: Herr Generalvikar, das Verbot der Adoption und die Anwendung der Fortpflanzungsmedizin werden gleichgeschlechtlichen Paaren untersagt. Damit wurden auch Forderungen des Erzbistums erfüllt. Weshalb nehmen Sie trotzdem eine kritische Haltung zu diesem Gesetz ein?

Generalvikar Markus Walser

Markus Walser: Das Adoptionsverbot unterstützen wir, lehnen das Gesetz aber trotzdem ab.


17

Wenn der Ehe etwas gleichstellt wird, was für die Gesellschaft nicht gleichwertig ist, wertet man die Ehe ab. Man kann es drehen und wenden, wie man will, es handelt sich bei diesem Gesetz um eine Art «Homo-Ehe». In den Medien wird dieses Gesetz auch so genannt. Damit wird die Ehe zwischen Mann und Frau und somit auch die Familie mit der Rolle der Frau als Mutter und des Mannes als Vater abgewertet. Das können wir nicht gutheissen. Diana Hilti: Nein, das stimmt doch nicht. Für mich regelt das Partnerschaftsgesetz einen anderen Bereich. Wir gestehen auch Homosexuellen zu ihre Lebensgemeinschaft zu leben. Das ist für mich in keinster Weise eine Abwertung der Ehe, überhaupt nicht. Und es ist auch keine Konkurrenz zur Ehe, es ist für mich etwas komplett anderes. Markus Walser: Wenn man Unterschiedliches gleichstellt - bis hin zu den Ehehindernissen, wie man es mit diesem Gesetz tut wertet man das eine ab. Diana Hilti: Für mich ist die Ehe etwas zwischen zwei verschiedengeschlechtlichen Menschen und Gegenstand dieses Gesetzes ist die Partnerschaft etwas zwischen zwei gleichgeschlechtlichen Menschen. Ich bin absolut für die Ehe und die Förderung der Familie, daran darf und soll auch nicht gerüttelt werden. Aber bei diesem Gesetz regeln wir einen komplett anderen Bereich. Wir akzeptieren, dass es Personen gibt, die auf Grund ihrer Veranlagung sich dem gleichen Geschlecht angezogen fühlen und deshalb eine andere Lebensform wählen. lie:zeit: Herr Generalvikar, wie stehen Sie dazu, dass bis heute gleichgeschlechtlichen Paaren keine gesetzlichen Grundlagen für gewisse Grundrechte geboten werden? Markus Walser: Wir müssen zwei Ebenen unterscheiden. Zum einen die moralische Seite, bei welcher die Haltung der katholischen Kirche klar ist. Zum anderen unter dem Aspekt des

VU-Landtagsabgeordnete Diana Hilti

Gemeinwohls die rechtliche Seite. Diesbezüglich gibt es verschiedene Arten, wie Menschen ihre Sexualität ausüben. Bisher hat die Gesellschaft die Ehe im Sinne einer Partnerschaft von Mann und Frau gefördert. Die Ehe ist der Ort, wo unsere Gesellschaft weitergeführt wird mit dem Ziel, Kinder zu gebären und zu erziehen. Alle anderen Arten, die Sexualität zu leben, wurden nicht besonders gefördert und auch nicht abgesichert. Dies ändert sich nun mit diesem Gesetz. lie:zeit: Ist es aber nicht auch eine Frage der Menschlichkeit, wenn Personen, die sich für eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft entscheiden, gewisse Rechte zuerkannt werden, wie beispielsweise das Besuchsrecht im Spital. Markus Walser: Dieses Besuchsrecht im Spital steht ihnen auch heute schon zu. Dafür braucht es kein Gesetz. Für mich stellt sich die Frage, ob es für diese Art einer Partnerschaft Witwer- oder Witwenrenten braucht oder nicht. Der praktische Grund, weshalb es bisher Witwer- oder Witwenrenten gibt, besteht darin, dass sich einer der beiden Eheleute um die

Erziehung der Kinder bemüht und deshalb nicht oder nur teilweise ausser Haus einem Erwerb nachgehen kann. Wenn es keine Kinder gibt, braucht es auch keine Witwer- oder Witwenrente. Jeder ist im Stande, selbst für seine Altersversorgung zu sorgen. Diana Hilti: Wir alle zahlen Sozialversicherungsbeiträge ein. Wenn man sich die Frage stellen würde, wer Anrecht auf Sozialversicherungen hat, müsste man zwischen all jenen Ehepartnern ohne und mit Kindern oder auch allenfalls Alleinstehenden differenzieren. Dann müssten diese auch anders behandelt werden. Bei der Witwen- und Witwerrente müsste man dann sagen, dass auch alle Ehepartner, welche keine Kinder haben, keine solche Rente erhalten. Dann müssen wir auch dort eine Gleichbehandlung vornehmen. Das ist eine Diskussion, welche man führen kann. Schlussendlich bin ich aber der Meinung, dass alle diese Menschen auch einen Beitrag zu unserer Gesellschaft leisten. Zwar auf eine andere Art, aber sie leisten einen Beitrag. Sicher ist die Fortführung der Gesellschaft durch die Geburt von Kindern zentral,

aber es gibt auch Ehepartner die keine Kinder bekommen können und auch diese leisten ihren Beitrag. Genauso leisten viele Homosexuelle ihren Beitrag für die Gesellschaft, der auch dem Gemeinwohl zugutekommt. Markus Walser: Irgendetwas zum Gemeinwohl leistet jeder. Aber die Haltung der katholischen Kirche ist klar. Wenn ich andere Lebensformen der Ehe gleichsetzte, welche den Beitrag zum Gemeinwohl nicht bringen können, welche die Ehe mit der Familie erbringt, dann werte ich damit die Ehe ab und das ist gesellschaftpolitisch ein völlig falsches Signal. Gerade auch unter dem Blickwinkel, dass wir in Liechtenstein eine Geburtenrate von 1,3 bis 1,5 Kinder pro Frau haben anstatt 2,1 oder 2,2, die nötig wäre, damit sich die gesellschaftlichen Strukturen stabil entwickeln. Diana Hilti: Dieses Thema kann man nicht mit dem Gesetz über die Möglichkeit von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Verbindung bringen. Das Problem der Geburtenrate löst sich damit


polit:zeit

nicht, denn gleichgeschlechtliche Partner werden keine Kinder haben, da ihnen die Adoption im Gesetz verboten wird. Markus Walser: Es ist eben kein unterschiedliches Thema. Es ist ein Signal, das man an die heutige Jugend sendet, an die jungen Frauen und Männer. Es ist ein Unterschied, ob die Gesellschaft ihnen sagt: Wenn ihr heiratet und auch die Mühe auf euch nimmt, Kinder aufzuziehen, dann ist das etwas, was die Gesellschaft besonders schätzt und eben auch besonders honoriert; oder ob ich ihnen sage: Es ist völlig egal ob ihr Kinder habt oder nicht. Das sind zwei völlig verschiedene gesellschaftspolitische Signale, die ich der heutigen Jugend zukommen lasse. lie:zeit: Herr Generalvikar, das Erzbistum hat in seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung geschrieben: «wenn man also jeweils vor dem Standesamt für den Staat gültig heiraten oder eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft abschliessen kann, würde das für die allgemeine Meinung auch bedeuten: Dem Staat ist es egal, wie die Leute ihre Sexualität leben,. . .». Ist es die Aufgabe des Staates sich dafür überhaupt zu interessieren oder kann nicht jeder leben wie er möchte? Markus Walser: Die Gesellschaft hat dafür zu sorgen, dass es Bedingungen gibt - in materieller und ideeller Art - damit junge Menschen den Mut haben, Kindern das Leben zu schenken. In Liechtenstein gibt es offensichtlich nicht genügend gesellschaftliche Signale, die den jungen Menschen mitteilen, dass Kinder wertvoll, gewünscht und geschätzt sind. Warum ist im Fürstentum Liechtenstein der Mutter- oder Vaterschaftsurlaub viel kürzer als in Nachbarländern? Warum gibt es Mütter, die sich bei den Seelsorgern nach der Geburt des ersten Kindes beklagen, dass es ihnen der Arbeitgeber nicht ermöglichen will, Teilzeit zu arbeiten, damit sie Zeit für ihre Kinder haben und dennoch teilweise ausserhalb berufstätig sein können?

Diana Hilti: In der Familienpolitik hat sich in Liechtenstein in den letzten Jahren einiges getan. Markus Walser: Aber viel zu wenig. Diana Hilti: Viele Frauen arbeiten Teilzeit und auch Männer reduzieren wegen der gemeinsamen Kinderbetreuung ihren Beschäftigungsgrad. Ich glaube – und dies ist auch mein Wunsch – dass nicht der Beschäftigungsgrad von Eltern dafür entscheidend ist, ob sie Kinder haben oder nicht. Was aber festgestellt wird, ist, dass Kinder später geboren werden, da die Eltern und speziell die Frauen sich die Frage stellen, ob sie nach Ihrer Ausbildung weiterarbeiten oder nicht. Aber wenn jemand Kinder will, dann gibt es in unserem Land Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung, auch von privaten Institutionen. Wenn jemand Kinder will, dann darf es an den Finanzen nicht scheitern und ich glaube auch nicht, dass es daran scheitert und sonst haben wir die letzten Jahre etwas falsch gemacht. Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellen sich einige die Frage, ob sie das wollen oder nicht. Bei den Rahmenbedingungen vom Staat kann man das eine oder andere Schräubchen drehen, aber die Grundvoraussetzungen stimmen, um Familie und Beruf sowie die Finanzierbarkeit von Kindern unter einen Hut zu bringen. lie:zeit: Frau Hilti, haben Sie das Gefühl, dass das Partnerschaftsgesetz Auswirkungen auf die Geburtenrate oder die Gesellschaftsformen haben wird? Sehen Sie diese Signale auch, welche der Generalvikar anspricht? Diana Hilti: Nein, dieses Signal sehe ich nicht. Der Entscheid für das Partnerschaftsgesetz hat damit zu tun, dass wir damit diesen Personen sagen wollen, sie sollen ihre Rechte haben, sie sollen rechtliche Möglichkeiten zur gegenseitigen Absicherung haben. Dies im gesetzlichen Rahmen, den wir vorgeben. Das Partnerschaftsgesetz hat für mich keinen Einfluss auf die Geburtenrate. Menschen in einer eingetragenen Partnerschaft werden keine Kin-

der haben und wir wollen auch, dass sie keine Kinder haben können. Deswegen hat das für mich keinen Zusammenhang. lie:zeit: Es wird immer auch wieder argumentiert, dass das Adoptionsrecht für eingetragene Partnerschaften nur eine Frage der Zeit sei, bis das gefordert werde und das jetzige Verbot dann irgendwann fallen werde. Sehen Sie diese Entwicklung auch, dass dieses Adoptionsrecht, in zwei oder drei Jahren wieder zur Diskussion stehen wird? Diana Hilti: Es gibt Länder, in welchen dieses Adoptionsrecht bereits besteht und es gibt Länder, in welchen es in Diskussionen ist. Aber dies ist genau der Punkt, bei welchem der Landtag und die Regierung sagte: „Nein, das wollen wir nicht.“ Und dies war ein bewusster Entscheid des Landtages. Der Landtag hat eine klare Grenze gesetzt. Dass es auch bei uns irgendwann mal darüber Diskussionen geben wird, wie es in den umliegenden Ländern der Fall ist, kann sein. Ich denke jedoch nicht, dass dies in den nächsten Jahren der Fall sein wird. Ich glaube auch, dass dies bei uns nicht ein so grosses Thema sein wird, weil es bei uns, wenn wir ganz ehrlich sind, nicht sehr viele eingetragene Partnerschaften geben wird und deshalb wird es proportional auch nicht sehr viele Fälle geben, welche sagen: «Wir wollen eine Adoption.» Der Landtag hat aber den Rahmen nun vorgegeben und an diesem gibt es nichts zu verändern. lie:zeit: Glauben Sie, dass der Bereich Adoption wieder zum Thema wird? Markus Walser: Das Thema wird sicher wieder kommen. Überall wo es Partnerschaftsgesetze gibt, ist Adoption ein Thema. Die entsprechenden liechtensteinischen Organisationen, die für das Partnerschaftsgesetz eintreten, haben sich ja von diesem Thema nicht distanziert. Es wird mit Sicherheit bald kommen. Das Zweite, was ich ansprechen möchte, ist die Anzahl an eingetragenen Partner-

schaften pro Jahr. Kürzlich wurde in einer der Landeszeitungen die Zahl von ein bis zwei eingetragenen Partnerschaften pro Jahr genannt. Ich kann diese Zahlen nicht verifizieren. Aber hat sich der Landtag schon einmal Gedanken über die Kosten gemacht, die dieses Gesetz verursacht? Bei zwei bis vier Personen pro Jahr müssen alle Formulare geändert werden, ein eigenes Gesetz geschaffen und viele Gesetze angepasst werden. Diana Hilti: Den Punkt mit den Kosten sehe ich nicht, auch wenn das Argument der 52 Gesetzesanpassungen artikuliert wird. Man darf nicht vergessen, dass ein Grossteil der Gesetzesänderungen den eingetragen Partnerschaften keinen Vorteil verschafft. Wenn man diese Gesetzesanpassungen nicht machen würde, aber das Partnerschaftsgesetz in Kraft tritt, dann hätten diese Paare einen Vorteil. Das wollte man verhindern und deshalb gibt es dieses Anpassungspaket. Es sind einige Formulare die angepasst werden müssen, aber nichts Grosses und somit hält sich der Aufwand der Landesverwaltung in Grenzen. Dann kann man sich noch darüber unterhalten, was es für die AHV/IV oder für die Sozialversicherungen bedeutet. Aber schlussendlich geht es darum eine Diskriminierung – und diese besteht für mich – abzuschaffen und ein Signal für Toleranz zu setzen. Markus Walser: Es gibt keine Diskriminierung. Jeder kann seine Geschlechtlichkeit, solange es mit Erwachsenen und freiwillig geschieht, in diesem Lande leben, wie er will und wird in keiner Weise diskriminiert. Ich frage mich zum Beispiel, weshalb es für gleichgeschlechtliche Partnerschaften «EheHindernisse» gibt. Die können genetisch keine Kinder zeugen. Dies ist vom Gesetzgeber eine Gleichstellung mit der Ehe, ausgenommen die Adoption von Kindern. Und wie wird es in der Öffentlichkeit wahrgenommen? So titelt beispielsweise der Werdenberger & Obertoggenburger: «Liechtenstein stimmt über Homo-Ehe ab». Es ist immer das


19

Gleiche, das ich sage, es ist die Gleichsetzung zweier ungleicher Dinge: einer Lebensform, die eine gesellschaftlich existentielle Aufgabe übernimmt, nämlich die Zeugung und Erziehung von Kindern und einer Lebensform, die das naturgemäss nicht kann. Warum gibt es kein Gesetz für den Pfarrer und die Haushälterin, damit sich diese auch absichern können? Die Öffentlichkeit sagt nein, es ist nicht nötig, die Haushälterin steht in einem Arbeitsverhältnis, sie kann dies selbst tun. Der Pfarrer hat seinen Lohn, er kann es selbst tun. Genau das gleiche gilt für gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Beide sind arbeitsfähig, beide können sich selbst finanziell absichern. Diana Hilti: Für mich ist die Partnerschaft nicht nur eine Wohngemeinschaft, sondern eine Lebensgemeinschaft und somit muss es auch Eintragungshindernisse geben. So ist beispielsweise auch die Blutsverwandtschaft nicht erlaubt ...

Markus Walser: ...Wieso darf ein Mann mit seinem Bruder oder eine Frau mit ihrer Schwester keine eingetragene Partnerschaft eingehen, wenn sie zusammen in einem Haushalt leben und sich gegenseitig unterstützen? Sie dürften sich nach der Logik des Gesetzgebers nicht gegenseitig absichern, wie andere gleichgeschlechtliche Paare. Das ist für mich nicht logisch, sondern zeigt die bewusste Gleichsetzung mit der Ehe, wo das Ehehindernis der Blutsverwandtschaft Sinn macht. Diana Hilti: Für mich geht die Lebensgemeinschaft von eingetragenen Partnerschaften weiter, als die Wohngemeinschaft mit dem Bruder. Aber nochmals: Eintragungshindernisse sind auch Verwandte, wenn jemand bereits verheiratet ist oder ein Partner bereits eingetragen ist oder wenn ein Partner verschollen erklärt ist. Diese Eintragungshindernisse machen auch absolut Sinn.

Markus Walser: Das sind genau die gleichen Hindernisse wie im Ehegesetz, ganz einfach beschrieben und genau das macht für mich keinen Sinn. Das zeigt auch, was der Gesetzgeber tut, er stellt die eingetragene Partnerschaft der Ehe gleich und genau das ist das Problem. lie:zeit: Aber es gibt doch auch verschiedene Unterschiede zur Ehe wie beispielsweise bei der Namensgebung. Eingetragene Partner dürfen sich nicht den selben Nachnamen geben. Markus Walser: Ausgenommen der Bereich Kindern und ausgenommen die Namensgebung sind alle Punkte der Ehe gleichgestellt. Der Name ist für uns in der heutigen Zeit jedoch nicht mehr wichtig. Ich kenne sehr viele Frauen, die ihren ledigen Namen haben und der Mann hat seinen ledigen Namen. Ich kenne auch Männer, die den Namen ihrer Frau übernommen haben,

das ist in der heutigen Zeit nicht mehr wichtig und über Kinder wurde bereits gesprochen und in allen anderen Punkten ist die eingetragene Partnerschaft der Ehe gleichgestellt. lie:zeit: Wie geht die katholische Kirche damit um, dass die eingetragene Partnerschaft in sehr vielen Staaten Europas existiert und zum Teil noch grosszügiger geregelt ist? Markus Walser: Genau gleich wie in Liechtenstein. Die staatlichen Gesetze nimmt man zur Kenntnis. Da sprechen Sie wieder die moralische Komponente an und die moralische Frage ist für die katholische Kirche klar, gleichgeschlechtliche sexuelle Betätigung ist aus ihrer Sicht unmoralisch. Man kann ein anders Beispiel nehmen: Es gibt Staaten in denen Geldwäscherei und Steuerhinterziehung nicht strafbar sind, deshalb ist es trotzdem unmoralisch.


polit:zeit

Familien schwächen?

Familien fördern statt homosexuelle Paare!

Familien sichern den Fortbestand unserer Gesellschaft. Deshalb wird die Ehe zwischen Mann und Frau gesetzlich geschützt und gefördert, denn sie ist die Grundlage für eine Familie. Das ist bei gleichgeschlechtlichen Paaren nicht so. Deshalb dürfen gleichgeschlechtliche Paare auch nicht speziell durch den Staat gefördert werden. Oder soll der Staat jede beliebige Lebensweise mit einem speziellen Gesetz belohnen?

Es braucht kein neues Gesetz!

Gleichgeschlechtliche Paare können schon heute gegenseitige Rechte und Pflichten im Rahmen der bestehenden Gesetze frei regeln. Alle relevanten Fragen lassen sich zivilrechtlich klären, wie das bei Konkubinatspaaren auch der Fall ist. Es braucht also keinen neuen Zivilstand und kein neues Gesetz. Oder wollen wir unsere teure Bürokratie für etwas Unnötiges noch weiter aufblähen?

Kein Adoptionsrecht für homosexuelle Paare!

Das Ausland beweist es: Erst wird ein Gesetz für gleichgeschlechtliche Partnerschaften gefordert und danach folgt unweigerlich die Forderung: Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare! Muss ein Kind aber nur mit zwei Vätern oder zwei Müttern, also ohne Mutter und Vater, aufwachsen, kann das nicht zu seinem Wohl sein. Wollen wir das?


21

Wir sind kein Volk von Angsthasen Die Gegner des Partnerschaftsgesetzes werden nicht müde, mit unsachlichen und unwahren Behauptungen Stimmung zu machen, um dieses wichtige Gesetz möglichst zu Fall zu bringen. Eine zentrale Behauptung ist, dass gleich nach dem Partnerschaftsgesetz die Forderung nach Adoptionen käme. Sie behaupten sogar, dass mit dem Partnerschaftsgesetz die Voraussetzungen für diese Forderung geschaffen werden solle. Also nach dem System „kleiner Finger“ und „ganze Hand“.

Zweck des Partnerschaftsgesetzes Homosexuelle wollen das Partnerschaftsgesetz, weil entgegen der gegnerischen Behauptung das meiste nicht auf dem zivilrechtlichen Weg regelbar ist und weil auch homosexuelle Paare ein Mindestmass an Rechtssicherheit brauchen. Das ist das zentrale und primäre Anliegen, das mit einem Partnerschaftsgesetz in Verbindung gebracht wird.

Angsthasenpolitik Wenn es nun „Stimmen gibt, die über Adoptionen diskutieren“, dann ist das zulässig – weil diskutieren in diesem

Land ja immer noch nicht verboten ist. Aber zu behaupten, dass das Partnerschaftsgesetz quasi der erste Schritt dorthin sei, ist lächerlich. Das würde bedeuten, dass das regulierende Gesetz lediglich die Steilvorlage für etwas wäre, was kaum jemand will: nämlich das Adoptionsrecht. Bleiben wir bei den Fakten: Bei der Abstimmung geht es einzig und allein um das Partnerschaftsgesetz ohne Adoptionsrecht. Und das Adoptionsrecht diskutieren vox populi mehr als es Homosexuelle je getan haben in diesem Land. Ungeniert kopiert man die SVP-Politik der Schweiz und versucht, Ängste zu schüren, Intoleranz zu verbreiten und populistisches Gedankengut als Stimme des Volkes zu verkaufen. Völlig überzeugt davon, dass das liechtensteinische Volk das schon schlucken wird. Wir sind kein SVP-Volk, davon sind wir überzeugt – wir brauchen keine Möchtegern-Blochers, die sich als Messlatte für Moral anbieten. Jeder weiss, wie heiss die Nadel ist, mit der die Argumente der Gegner gestrickt sind. Wir bieten weiterhin an, bei Unklarheiten an uns heranzutreten und mit uns zu reden. (info@partnerschaftsgesetz.li oder www.partnerschaftsgesetz.li)

Ich bin für das Partnerschaftsgesetz, weil ich auch mit 87 Jahren noch immer mit der Zeit gehe und in meinem Leben schon oft genug Diskriminierung miterlebt habe.

Ich bin für fair play – auch für Lesben und Schwule – darum stimme ich für das Partnerschaftsgesetz.

Dorli Bühler, Rentnerin und 15-fache Gross- und Urgrossmutter

Thomas Beck, Gamprin-Bendern, Spieler der Nationalmannschaft

Arbeitsgruppe sexuelle Orientierung Schwule und Lesben können nur in gewissen Punkten zivilrechtlich etwas selbst regeln. Viele Gesetze sind jedoch öffentliches Recht oder Strafrecht bzw. Prozessrecht, welche eine staatliche Regelung benötigen. Es würde hier den Platz sprengen, wollte man alle Gesetze anführen, die keine zivilrechtliche Interpretation zulassen. Die Argumentation der Gegner hält keiner juristischen Auslegung stand. Mehr Informationen finden Sie unter www.partnerschaftsgesetz.li.


polit:zeit

Solidarität für die älteren und kranken Menschen Von Walter Bruno Wohlwend

lie:zeit: Der Landtag wird voraussichtlich in seiner Sitzung vom 28./30. Juni über den Kreditantrag der Regierung für die bauliche Erneuerung des Landespitals befinden. Darf man der überparteilichen Bürgerinitiative pro Landesspital nun gratulieren? Christl Gstöhl-Jehle: Wenn ja, dann sollten wir allen gratulieren, die dazu beitragen, dass die spitalärztliche Grundversorgung unserer Bevölkerung, namentlich jene

: Am 28./30. Juni 2011 wird der Landtag voraussichtlich über den Verpflichtungskredit für die bauliche Erneuerung des Landespitals befinden. Mit Christl Gstöhl-Jehle, Vorstandsmitglied der überparteilichen Bürgerinitiative pro Landesspital im Gespräch. der älteren Generationen, daheim auch in Zukunft möglich ist. lie:zeit: Eine Gruppe von Parlamentariern hat bis zuletzt versucht, die Beschlussfassung über die bauliche Erneuerung mit unterschiedlichen Argumenten zu verzögern … Christl Gstöhl-Jehle: … es ist nicht verboten, eine andere Meinung zu haben. Aber Wiederholungen und öffentliche Inszenie-

rungen sind auf Dauer ermüdend. Sie vermitteln der Öffentlichkeit ein falsches Bild über die Einstellung der Bevöklkerungs-Mehrheit. Häufig ist es so, dass laute Minderheiten mehr Beachtung finden als die Mehrheit, auch wenn diese keineswegs schweigt. Das gilt auch für die jüngste Landtagsdiskussion. Abgeordnete, Frauen und Männer, aus beiden Fraktionen haben in klaren Voten die Erneuerung des Landesspitals und eine baldige Entscheidung gefordert. Davon war in unseren Medien bisher leider noch nicht allzu viel zu lesen oder zu hören. lie:zeit: In öffentlichen Diskussionen wird immer wieder die Frage der Kooperation, also der Zusammenarbeit mit anderen Spitälern ins Spiel gebracht.

Christl Gstöhl-Jehle ist seit 25 Jahren aktiv in der Seniorenarbeit auf Gemeinde- und Landesebene tätig. Seit Herbst 2010 ist sie Mitglied des Vorstandes der überparteilichen Bürgerinitiative pro Landesspital, seit 5 Jahren Präsidentin des Liechtensteiner Seniorenbundes. Bild: ZVG

Christl Gstöhl-Jehle: Unser Landesspital ist ein entscheidender Knotenpunkt unseres Gesundheitsnetzes. Es ist Bindeglied zwischen den in- und ausländischen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dazu gehören u.a. die Alters- und Krankenpflege (LAK), die Gemeindekrankenpflege (Spitex), der LRK-Rettungsdienst und natürlich die 33 Zentrumsspitäler und Spezialkliniken, die unserer Bevölkerung dank bestehender Verträge offen stehen.

Wir müssen uns bewusst sein, dass die Existenz des eigenen Spitals eine Voraussetzung dafür ist, dass wir überhaupt eine Zusammenarbeit mit anderen Spitälern praktizieren können; von Grabs bis Chur oder Feldkirch. lie:zeit: Beim Verpflichtungskredit von 77 Mio. Franken, plus 6 Mio. Reserve, handelt es sich um eine bedeutende Investition. Christl Gstöhl-Jehle: Ja, der bestehende Spitalbau ist 30 Jahre alt. Der Ersatzbau soll seinen Zweck wieder für drei Jahrzehnte erfüllen. Es geht also um eine Langzeit-Investition. Die BetagtenWohnheime der LAK haben es uns vorgemacht! lie:zeit: Wie lautet Ihre Empfehlung im Falle einer Volksabstimmung? Christl Gstöhl-Jehle: Ich gebe zu bedenken, dass der Anteil der über 65-jährigen Patienten, die im wohnortnahen Landesspital zwischen 2004 und 2009 von 11,1 auf 21,6% angewachsen ist. Tendenz stark steigend! Ich hoffe, dass sich unsere Stimmberechtigten ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind. Kranke und ältere Menschen haben unsere besondere Solidarität verdient!


business:zeit LGT für Sport und Kultur Norbert Biedermann über Sponsoring-Philosophie, Erfolgskontrolle und Wertschätzung. Seite 26

Bilaterale Beziehungen Wie bilaterale Beziehungen entstehen und am besten genutzt werden können. Seite 28

Shooting-Star der Finanzwelt Vertrauen, Kontrolle und Sicherheit. Michael Seidl erklärt die Erfolgsgeheimnisse der Money Service Group. Seite 32

präsentiert von


business:zeit


25

«Wir müssen unsere KMUs stärken» Von Martin Meyer

: In der letzten Mai-Woche fand zum dritten Mal die Europäische KMU-Woche Liechtenstein statt. Unter dem Motto «Erfolgsrezepte für KMUs: Unternehmer lernen von Unternehmern» standen die Themen Innovation, Export und Marketing im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe.

«Im Zentrum der Kampagne in Liechtenstein standen drei Kompetenz-Veranstaltungen zu den Themen Innovation, Export und Marketing», betont Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister Martin Meyer. Dies sei eine der Initiativen des Ressorts Wirtschaft zur Stärkung der KMUs am Wirtschaftsstandort Liechtenstein. «In der zurückliegenden Wirtschaftskrise haben wir einmal mehr erkannt, dass die KMUs in Liechtenstein eine zentrale Stütze der Wirtschaft sind. Sie garantieren für Stabilität am Arbeitsmarkt und zeichnen sich durch besondere Flexibilität aus. Aus diesem Grund wollen wir die Rahmenbedingungen nachhaltig verbessern.»

GRENZÜBERSCHREITENDE DIENSTLEISTUNGEN Zu diesen Rahmenbedingungen, die verbessert werden müssen, gehört gemäss Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer auch die Situation im Bereich der grenzüberschreitenden Dienstleistungen. Gerade durch die Umsetzung der f lankierender Massnahmen im Rahmen der Einführung der Personenfreizügigkeit in der Schweiz – Sprichwort Kautionsregelung für ausländische Betriebe – müsse nun auch in Liechtenstein die Lage neu beurteilt werden.

Regierungschef-Stellvertreter und Wirtschaftsminister Martin Meyer sprach mit der lie:zeit im Rahmen der KMU-Woche über die Förderung der heimischen KMUs.

Die Schweiz hat in den letzten Jahren und Monaten durch die Einführung sogenannter flankierender Massnahmen zur Personenfreizügigkeit Hürden geschaffen, welche die grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung in die Schweiz, insbesondere auch für Wirtschaftstreibende aus Liechtenstein, erschwert. «Hier müssen wir Wege finden, dass unsere heimischen Betriebe gleich lange Spiesse haben, wie die ausländische Konkurrenz», begründet Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer die Entscheidung zur Einsetzung einer

Arbeitsgruppe. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertretern des Ressorts Wirtschaft, des Amtes für Volkswirtschaft, des Ausländer- und Passamtes und der Zentralen paritätischen Kommission der Stiftung SAVE zusammen.

ExPORTFÖRDERUNG UND INNOVATIONSFÖRDERUNG Neben klassischen Problemen im Bereich der Unternehmensförderung und der Nachfolgeregelung stellen gemäss zahlreichen Erhebungen vor allem der Eintritt

in neue Märkte (Export) und die Innovation Wachstumshindernisse für Kleinunternehmen dar. Um auch hier Hürden zu nehmen, hat das Ressort Wirtschaft in der Vergangenheit den Innovationsscheck eingeführt und neu eine Leistungsvereinbarung mit der OSEC abgeschlossen. Die Osec informiert, berät und begleitet Schweizer und Liechtensteiner KMU bei ihren internationalen Geschäftsvorhaben. Dazu vernetzt sie Unternehmen, Know-how-Träger sowie private und öffentliche Organisationen weltweit und ermöglicht so eine schlagkräftige Aussenwirtschaftsförderung.


business:zeit

«Wir wollen dauerhaft ein verlässlicher Partner sein» LGT für Sport und Kultur: SponsoringEngagement aus Sicht eines Unternehmens :

Wer in Liechtenstein als Sponsor auftritt, muss mehr im Sinn haben als den Unternehmenserfolg. Warum der LGT die Unterstützung der heimischen Vereine und Veranstalter am Herzen liegt, erläutert Norbert Biedermann (Bild), Vorsitzender der Geschäftsleitung der LGT Bank in Liechtenstein. Ein Gespräch über die Sponsoring-Philosophie, Erfolgskontrolle und Wertschätzung.

lie:zeit: Welche Philosophie steckt hinter den Sponsoring-Engagements der LGT Bank in Liechtenstein? Norbert Biedermann: Wir haben klar definiert, dass wir uns auf zwei Bereiche konzentrieren wollen: auf Sport und Kul-

tur. Die Auswahl erfolgt getreu unserem Credo, langfristig und verlässlich Werte zu schaffen. Wir vergeben unser Sponsoring nicht nach dem GiesskannenPrinzip, sondern unterstützen nachhaltige Veranstaltungen. Dabei gehen wir auch langfris-

tige Engagements ein. So sind wir beispielsweise schon seit über zehn Jahren Hauptsponsor des LGT Alpin Marathon; die Operettenbühne Vaduz und den Liechtensteinischen Skiverband unterstützen wir schon seit mehr als zwanzig Jahren.

lie:zeit: Warum gerade Sport und Kultur? Norbert Biedermann: Wir haben als Unternehmen einen Leistungsauftrag. Hier sehe ich eine Verbindung zum Leistungssport, den wir mit dem Sponsoring des Liechtensteiner Skiverbands fördern. Kultur wiederum hat einen sehr grossen Stellenwert in Liechtenstein, viele Vereine richten erstklassige Kulturveranstaltungen aus. Die Mitarbeit in den Vereinen fördert den sozialen Zusammenhalt, das ist sicher ein willkommener Nebeneffekt unseres Engagements. Nicht zuletzt sind Sport und Kultur für viele Menschen wesentliche Elemente der WorkLife-Balance. lie:zeit: Wo sehen Sie Erfolge Ihres Sponsorings, beispielsweise im Breitensport? Norbert Biedermann: Auf einen Nebeneffekt des LGT Alpin Marathons haben wir von Anfang an gesetzt: Er hat den Laufsport und


27

die allgemeine Laufbewegung in Liechtenstein, nachhaltig gefördert. Mittlerweile absolvieren weit über fünfzig Liechtensteiner den LGT Alpin Marathon, zehn Mal mehr als in den ersten Jahren. Im Jubiläumsjahr haben alleine mehr als vierzig LGT Mitarbeitende eine der Disziplinen bewältigt. lie:zeit: Spielen regionale Kriterien eine Rolle? Norbert Biedermann: Die LGT hat zwei Standorte, unser Stammhaus in Vaduz und das Service Center Bendern. Wir geniessen also Gastrecht in Bendern, und viele unserer Mitarbeitenden kommen auch aus dem Unterland. Daher sehen wir es als eine unserer Verpflichtungen an, Institutionen im Unterland zu unterstützen.

Joseph Höger, Detail aus «Blick vom Gosausee gegen den Dachstein», 1836 © Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Vaduz– Wien, LIECHTENSTEIN MUSEUM, Wien. www.liechtensteinmuseum.at

Wir möchten mithelfen, das Verhältnis im Sponsoring zwischen Oberland und Unterland im

Gleichgewicht zu halten und so auch unsere Verbundenheit und unsere Dankbarkeit gegenüber unserer Standortgemeinde im Unterland und unseren Mitarbeitenden ausdrücken.

Auch da haben wir unser Engagement nicht in Frage gestellt und sind nicht ausgestiegen, um dann bei den ersten Erfolgen von Marco Büchel wieder einzusteigen.

siert auch eigene Veranstaltungen für Mitarbeitende, die vom traditionellen LGT Skitag und dem LGT Fussballturnier bis hin zu den beliebten Kegelanlässen und Sportschiessen gehen.

lie:zeit: Wie messen Sie den Erfolg Ihres Sponsorings?

lie:zeit: Was haben eigentlich Ihre Mitarbeitenden von Ihren Sponsoring-Engagements?

lie:zeit: Sie sind selbst oft bei Veranstaltungen – warum?

Norbert Biedermann: Bei unseren Sponsoring-Engagements steht nicht nur der wirtschaftliche Gedanke im Vordergrund. Vor allem möchten wir unser Geld sinnvoll einsetzen und ein langfristig verlässlicher Partner sein – in guten wie in schlechten Zeiten. lie:zeit: Wie zeigt sich das? Norbert Biedermann: In den mehr als zwanzig Jahren als Hauptsponsor des Liechtensteinischen Skiverbands gab es immer wieder Jahre, in denen kein Läufer im Weltcup präsent war.

Norbert Biedermann: Wenn wir durch ein Sponsoring etwa Freikarten bekommen, geben wir diese an unsere Mitarbeitenden weiter. Zusätzlich machen wir sporadisch Sonderaktionen. So sind wir zum Beispiel vor zwei Jahren mit rund 200 sportinteressierten Mitarbeitenden zum Hahnenkammrennen nach Kitzbühel gefahren, auch an den LieGames gab es eine Sonderaktion für unsere Mitarbeitenden. Ganz wichtig finde ich auch unseren LGT Sportclub, der nicht nur mit einer Laufgruppe und einer Tennissektion zum gemeinsamen Sport animiert. Er organi-

Norbert Biedermann: Wir finden es toll, was die vielen Vereine in Liechtenstein auf die Beine stellen, seien es erstklassige Operettenaufführungen, das Verbandsmusikfest oder das Bundessängerfest. Wir möchten solche Veranstaltungen nicht nur durch unseren finanziellen Beitrag unterstützen, sondern auch persönlich würdigen. Daher ist auch immer ein Geschäftsleitungsmitglied der LGT Bank in Liechtenstein bei den Veranstaltungen. Es ist eine Form der Wertschätzung und des Danks für das grosse Engagement der vielen Freiwilligen, ohne die unser kulturelles Leben viel ärmer wäre.

Spitzenleistungen erbringen. Zum richtigen Zeitpunkt. Als Hauptsponsor des LGT Alpin Marathon wünschen wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eindrucksvolle Momente und einen Lauf zu ihrer persönlichen Bestzeit. LGT Bank in Liechtenstein AG Herrengasse 12, FL-9490 Vaduz Telefon +423 235 11 22

www.lgt.com Vaduz und 28 weitere Standorte weltweit.


business:zeit

Wertvolle bilaterale Beziehungen Von Bryan Jeeves (OCMG OBE, Chairman der Jeeves Group)

Liechtenstein stand vor dieser Herausforderung bei zahlreichen bilateralen Verhandlungen, die zur Erfüllung der erforderlichen TIEA notwendig waren, um von der Grauen Liste auf die so genannte Weisse Liste zu wechseln, und verließ sich auf externe Fachleute. Die aktuellen Anforderungen durch die bilateralen Verhandlungen zum Abschluss des geplanten und/oder zugesagten Doppelbesteuerungsabkommens im Rahmen der derzeit geltenden Abkommen über die Zusammenarbeit und den Auskunftsaustausch in Steuersachen verschärften das Problem. Der Ausgangspunkt für solche Verhandlungen oder der kleinste gemeinsame Nenner wäre das Muster DBA (Doppelbesteuerung-Abkommen) der OECD. Wie Roger Frick, Präsident der Liechtensteinischen Treuhändervereinigung, bereits mehrmals betonte, wäre ein DBA auf der Basis dieser Minimalbedingungen tatsächlich nur für sehr wenige Liechtensteiner Industriegesellschaften von Vorteil. Ein OECD Musterabkommen kann den komplexen Anforderungen des Finanzdienstleistungssektors nicht gerecht werden. Es liegt daher auf der Hand, dass für den Abschluss eines umfassenderen und flexibleren DBA mit grösseren Staaten externes Fachwissen eingeholt werden muss. Hinweise und ein gewisser Komfort könnten durch die Prü-

: Es ist eine Tatsache, dass ein kleiner Staat wie Liechtenstein nicht über die gleiche Infrastruktur und damit die gleichen umfassenden funktionalen Voraussetzungen verfügt, wenn er mit bilateralen Verhandlungen konfrontiert wird. Kleinere Regierungen sind meist gezwungen, Fachwissen auszulagern und einzukaufen, das andernfalls in den vorhandenen Regierungsinstitutionen nicht verfügbar wäre. fung bestehender DBA zwischen dominanten Staaten erlangt werden, die strikte Bedingungen und Vereinbarungen fordern, die sie mit Staaten abgeschlossen haben, die über einen ähnlichen Finanzdienstleistungssektor wie Liechtenstein verfügen, zum Beispiel in den Mitgliedsstaaten des Commonwealth. Auch dann diktiert in den meisten Fällen eher der größere Staat dem kleineren die Bedingungen als dass es eine Begegnung gleichwertiger Partner wäre. In Anbetracht der jüngsten Entwicklungen stellt sich die Frage, in welchem Masse ein kleiner Staat bestehende Verbindungen auf Nichtregierungsebene wie zum Beispiel im privaten Sektor und in professionellen Organisationen nutzen kann, um eine bessere bilaterale Zusammenarbeit auf politischer Ebene zu fördern. Die Entwicklungen in den letzten zehn Jahren zeigen, dass der private Sektor eine bedeutende Rolle spielt und dass Politiker das nur zu ihrem Nachteil ignorieren. Michael Hilti ist ein Pionier bei der Nutzung geschäftlicher und professioneller Kontakte zur Herstellung politischer Verbindungen, die zugunsten von Liechtenstein andernfalls nicht zugänglich wären. Die zahlreichen Kontakte zu amerikanischen Politikern sind exemplarisch. Die regelmä-

ßigen Besuche von Mitgliedern des amerikanischen Kongresses in Liechtenstein sind eine Plattform der Verständigung bei oftmals sehr unterschiedlichen grundlegenden Positionen. Individuelle Besuche und Austausch allein sind nicht die Antwort, aber der kumulative Effekt regelmäßiger bilateraler Kontakte über einen langen Zeitraum schrieb zweifellos eine Erfolgsgeschichte.

INITIATIVE VON MICHAEL HILTI UND LIHK Angeregt durch die Initiative von Michael Hilti und eine Gruppe engagierter Personen der LIHK gelang es dem Liechtenstein Chapter der British Swiss Chamber of Commerce, ähnliche Aktivitäten zwischen Liechtenstein und Großbritannien zu organisieren. Andere Länder andere Sitten, in Großbritannien entscheidet das Parlament in erster Linie über das Außenministerium über bilaterale Kontakte und kontrolliert diese. Das Aussenministerium setzt sich aus Ministern der Regierung als politische Führung aber hauptsächlich aus Beamten zusammen. Die politische Einflussnahme erfolgt über Ausschüsse. Innerhalb des Parlaments werden parteiübergreifende Ausschüsse eingesetzt, um eine grosse Anzahl an Ländern und Themen sowie die bi-

lateralen Interessen zu vertreten, die andernfalls für die aktuelle Regierung nicht von vorrangiger Bedeutung wären. Nach längeren Bemühungen wurde 2004 in Westminster ein parteiübergreifender Ausschuss für Liechtenstein gegründet. Seitdem fanden regelmässige Besuche in beiden Staaten statt. Die Besuchsdelegation von Grossbritannien bestand aus Mitgliedern des parteiübergreifenden Ausschusses, und der Gegenbesuch von Liechtenstein wurde von der Aussenpolitischen Kommission des Landtags unternommen. Klaus Wanger war der erste Landtagspräsident, der einen solchen Besuch unternahm, und diese Tradition wurde von Arthur Brunhart im Februar 2010 fortgesetzt. Die Delegationen wurden von SD Prinz Nikolaus, Michael Hilti und Bryan Jeeves nach London begleitet. Nach den Parlamentswahlen 2010 im Vereinigten Königreich wurde ein neuer parteiübergreifender Ausschuss für Liechtenstein gebildet, da frühere Mitglieder in der neuen Regierungskoalition zu Ministern ernannt wurden und daher von der Mitgliedschaft in parteiübergreifenden Ausschüssen ausgeschlossen waren. Eine Delegation des neuen Ausschusses, bestehend aus früheren und neuen Mitgliedern, nämlich Andrew Rosindell MP als Vorsitzender, Mark Menzies MP, Lord Courtown, Fabian Hamilton


29

Besuch der britischen Parlamentarier bei SD dem Erbprinzen auf Schloss Vaduz

MP, Angus MacNeil MP, Baroness Angela Smith, Lord Michael Story und Daniel Kawcznyski, alle Mitglieder des Oberhauses oder des Unterhauses, besuchte Liechtenstein am 26./27. Mai 2011. Das Konzept der Mischung politischer Kontakte mit Besuchen in Industrie, Banken und Regulierungsbehörden, wurde fortgeführt. In den letzten Jahren zählten dazu unter anderem Hilti, Hoval, VPB, Centrum Bank, etc. und dieser Modus wurde beim letzten Besuch weiter fortgesetzt. Ein Besuch im Landtag, ein Abendessen mit Mitgliedern des Landtags, eine Statusdiskussion mit der FMA, eine Verkostung vieler von der Ospelt Gruppe («Malbuner») hergestellter Produkte, ein Bericht über das Segment des Private Banking bei der Neuen Bank sowie ein Abendessen und ein ausgiebiger Ideenaustausch mit Vertretern des Liechtensteiner Bankenver-

bandes und der Liechtensteiner Treuhandvereinigung bezüglich des Status des LDF (Liechtensteinisches Offenlegungs Programm) und des Potentials eines zukünftigen DBA mit Großbritannien standen auf der Tagesordnung des Programms.

EMPFANG AUF SCHLOSS VADUZ

zwischen Parlamentariern sehr sinnvoll sind. In einem Kleinstaat wie Liechtenstein könnte die APK (Aussenparlamentarische Kommission des Landtages) diese Funktion übernehmen. Kontakte mit anderen Ländern wie z.B. Frankreich wären nützlich. Das Landtagssekretariat unter der äusserst kompetenten Führung von Josef Hilti bewältigt solche Aufgaben meisterhaft.

Ein Höhepunkt für die britischen Gäste war ein Empfang auf Schloss Vaduz durch SD Erbprinz Alois von Liechtenstein. Das Ergebnis des Besuchs lässt sich so formulieren, dass es nun einige Politiker mehr in Westminster gibt, die es entgegen der herrschenden voreingenommenen negativen Meinung über Liechtenstein nun besser wissen. Liechtenstein hat «politische» Freunde gewonnen. Dieser Besuch bestätigt, dass Bilaterale

Die skandalöse Position der Bafin in Deutschland hinsichtlich der geplanten BHF Übernahme durch LGT erfordert eine Überprüfung der aktuellen bilateralen Situation. Die Bafin untersteht dem BdF, und eine politische Einflussnahme in der Angelegenheit leugnen zu wollen, ist überflüssig. Insider berichten, dass die Bafin immer mehr Konzessionen von LGT forderte, um deren Rückzug zu provozieren. Die Argumente waren in der

Hauptsache scheinheilig, zum Beispiel die Grundlage der Finanzierung von LGT. Diese Frage wurde jedoch nicht aufgeworfen, als LGT 50 Millionen Euro Strafe zur Regulierung einiger ausstehender Vorwürfe bezahlte und Prinz Maximilian eine erhebliche Summe aufbrachte, um Forderungen zu begleichen, die an ihn gestellt wurden. Dass die LGT bereits eine deutsche Präsenz hat, wird scheinbar ignoriert, und der Rückzug von LGT war eine natürliche Konsequenz. Die Bafin und die politischen Verantwortlichen haben grosszügig vergessen, dass es in Liechtenstein war, wo eine Bank verdächtige Bewegungen von Mitteln berichtete, und dass es die FIU Liechtenstein war, die die zuständigen Behörden in Deutschland darüber informierte. Dieser Bericht löste den spektakulären Fall bei Siemens aus,


business:zeit

der zu Geldstrafen wegen Bestechung und Korruption in Höhe von US Dollar 800 Millionen an die amerikanischen Behörden und einer vergleichbaren Summe in Deutschland führte. War es vergessen oder nicht vergeben? Es lässt sich nicht sagen, ob bessere politische Kontakte die Situation verbessert hätten, doch man kann annehmen, dass auch hier das Motto gilt «besser als nichts».

WO BLEIBT DIE REAKTION IN LIECHTENSTEIN? Erstaunlich ist die fehlende Reaktion in Liechtenstein. Warum kamen keine starken Reaktionen aus der Politik? Der Sektor der Finanzdienstleistungen fragt zu Recht, welche Chance auf ein ausgewogenes DBA mit Deutschland besteht! Die Andeutung von OECD Institutionen im Allgemeinen und bilateraler Partner im Besonderen, dass die neue Liechtenstein Weissgeld-Strategie zu eher fairen und ebenbürtigen Beziehungen führen würde, ist fraglich, wenn man den aktuellen Status mit Deutschland betrachtet. Es wurde kürzlich berichtet, dass Frankreich an einer britischen Lösung mit Liechtenstein Interesse hat.

FL: NEUE VERBÜNDETE FINDEN Politisch liegt die Antwort darin, neue Verbündete wie die Gruppe kleiner Staaten in ähnlicher Situation zu finden. Viele Mitglieder wie Singapur, Malta, Barbados, etc. haben zumindest mit gemeinsamem Einfluss eine Chance, ihre Interessen gegenüber den stärkeren und grösseren Staaten zu verteidigen. Die G 20 wurde 1999 gegründet und ersetzte 2009 die G 8 als wichtigstes Forum wohlhabender Staaten. Die Mitglieder sind unter den ersten 32 Wirtschaftsmächten weltweit, doch die Schweiz auf dem 19. Platz zählt nicht dazu. Es war typisch

Die britischen Parlamentarier mit Mitgliedern der APK Liechtensteins vor dem Landtagsgebäude in Vaduz

für die G 20, dass sie bei ihren Beratungen bei dem berüchtigten G 20 Treffen im letzten April die Graue Liste ins Leben rief. US Bundesstaaten wie Delaware und Wyoming fanden keine Erwähnung, wo die Bestimmungen im Vergleich zu Liechtenstein dürftig sind und eine minimale Kontrolle von wirtschaftlichem Eigentum stattfindet, wenn überhaupt. China drohte mit der Verweigerung seiner Teilnahme, wenn Hongkong oder Macao benachteiligt werden sollten. Für Großbritannien ist das Thema komplex mit seinen Kronbesitzungen und Überseegebieten, wo Bermuda 2008 30% der £ 5,4 Milliarden Prämie von Lloyds London schrieb. Allein die Kronbesitzungen bescherten den UK Banken eine Nettofinanzierung in Höhe von 332,5 Milliarden im zweiten Quartal von 2009. In einer solchen Situation ist es leichter, Wasser zu predigen und Wein zu trinken. Wenn man die riesigen Summen berücksichtigt, um die es geht, braucht man keine hellseherischen Fähigkeiten um festzustellen, warum die OECD dazu tendiert, sich auf kleinere

Rechtssysteme zu konzentrieren, anstatt sich den Groll der politischen Schwergewichte der G 20 zuzuziehen, die sich bei dem Versuch, ihren eigenen Standards gerecht zu werden, abmühen oder gar scheitern. Und es zeigt Liechtensteins geringe Bedeutung auf der höheren Ebene der Geopolitik und der Wirtschaft. Hinzu kommt die Tatsache, dass das gesamte Kapital von Liechtensteins Banken klein ist im Vergleich zu einzelnen Schweizer Banken. Weitere Probleme entstehen durch die Kontrollen, die in Liechtenstein von der PRG, der Peer Review Group, unternommen werden. Die OECD, bzw. das «Global Forum on Transparency & Exchange of Information for Tax Purposes» wurde von dem Global Forum (GF) beauftragt, die Umsetzung der Abkommen über den Informationsaustausch in Steuersachen (TIEA) zu beaufsichtigen. Die Arbeit des Global Forum wird von einer Steering Group (15 Mitglieder) und einer Peer Review Group (30 Mitgliedern) angeleitet. Das Global Forum sendet Fragebögen

an bestimmte Rechtssysteme um festzustellen, ob die vereinbarten Abkommen über den Informationsaustausch in Steuersachen umgesetzt wurden. Die Peer Review Group legt dabei drei wesentliche Kategorien zugrunde, nämlich a) Verfügbarkeit von Informationen, b) geeigneter Zugang zu Informationen und c) Vorhandensein von Mechanismen zum Informationsaustausch. Das gesamte Verfahren ist sehr umfangreich und zeitraubend und nimmt erneut die Ressourcen der Regierung in Anspruch. Eine ausgewogene Bewertung des zukünftigen Wegs für den Finanzdienstleistungssektor in Liechtenstein unterstreicht die Tatsache, dass eine engere und intensivere Zusammenarbeit zwischen der Regierung und dem privaten Sektor erforderlich sein wird. Es reicht nicht mehr aus, dass die Regierung den privaten Sektor über Fortschritte oder mangelnde Fortschritte oder ihre Pläne informiert. Vielmehr wird eine volle Einbeziehung der Geschäftswelt im Vorhinein zwingend erforderlich sein.


Liechtenstein r Hong Kong r St. Vincent r Anguilla r Belize r Cyprus r Samoa r Panama r St. Kitts r St. Lucia r Singapore Switzerland r New Zealand r Dubai

Serving you from East to West. Your partner as international fiduciaries and trustees. Our group offers multidisciplinary comprehensive management, legal and accountancy services in all major jurisdictions. Jeeves Group, Bahnhofstrasse 7, 9494 Schaan, Liechtenstein T + 423 236 14 60, F + 423 236 14 61, info @jeeves-group.com www.jeeves-group.com


business:zeit Michael Seidl, Gründer und Eigentümer der Money Service Group®

«Wenn Vertrauen auf Kontrolle beruht, entsteht Sicherheit»


33

Investment Controlling macht nur Sinn, wenn es unabhängig und frei von möglichen Interessenskonflikten entwickelt wurde, meint Michael Seidl, Gründer und Eigentümer der Money Service Group®.

Herr Seidl, die Money Service Group® ist mittlerweile in Liechtenstein für ihr Investment Controlling bekannt. Was verstehen Sie unter diesem Begriff? Michael Seidl: «Der Kunde steht heute mehr denn je im Spannungsfeld diverser Interessen. Wir prüfen, ob seine Partner, wie beispielsweise Banken oder Vermögensverwalter, ihre Arbeit korrekt und einwandfrei erledigen. Mit Hilfe von klar definierten Prozessen schaffen wir Transparenz und Übersicht. Am Ende hat der Kunde Gewissheit, ob seine Vorgaben und Restriktionen vollständig eingehalten wurden, die verlangten Gebühren und Kosten korrekt waren und eine marktkonforme Performance erreicht worden ist. Wir sind das überwachende Auge des Kunden und sorgen dafür, dass keine unerwarteten Risiken entstehen können. Mit anderen Worten offerieren Sie eine konsolidierte Vermögensansicht – einfach unter einem anderen Begriff? Michael Seidl: «Nein, das ist zwar ein wichtiger Bestandteil des Investment Controllings, aber eben nur ein Bestandteil eines Gesamtkonzeptes. Wir bieten eine Beratungsleistung als kompetente, neutrale und unabhängige Instanz. Unsere Dienstleistung erstreckt sich von der Erstellung eines grundlegenden Kundenprofils, über die permanente Überwachung bis hin zu einem individuellen Reporting über sämtliche Assetklassen. Wir sind die ideale Ergänzung zu den bestehenden Verbindungen des Kun-

den, sind nur ihm verpf lichtet und werden auch nur von ihm honoriert. Nur das schafft die notwendige Unabhängigkeit, frei von jeglichen Interessenskonf likten. Für unsere Arbeit ist es wesentlich, uns nicht aktiv in die Tätigkeit der bestehenden Vermögensverwalter einzumischen, sondern deren Arbeitsweise zu kontrollieren, dem Kunden objektiv zu berichten und somit sein Gefühl der Sicherheit zu steigern.»

Verunsicherung ausgelöst. Dadurch sind alle im Beratungsgeschäft involvierten Parteien extrem gefordert und unsere Dienstleistung stärker in den Fokus gerückt, wobei ein Investment Controlling nur dann Sinn macht, wenn es wirklich unabhängig ist und somit absolut frei von möglichen Interessenskonf likten.»

Wer sind die geeigneten Adressaten für diese Dienstleistung und welche Vorteile ziehen diese daraus?

Michael Seidl: «Die Unabhängigkeit kommt dadurch zustande, dass wir uns als externe Kontrollstelle positionieren und keinerlei Verf lechtungen am Finanzplatz haben. Wir halten es für unsere Mandanten für entscheidend wichtig, dass zwischen seinen Partnern, die mit der Verwaltung oder Betreuung seines Vermögens beauftragt sind, und seinem Investment Controller keine enge Beziehung besteht. Es sollte effektiv eine unabhängige Drittpartei damit beauftragt werden. Zudem sind wir einer der wenigen Anbieter, die sich schon seit einiger Zeit mit dieser Dienstleistung beschäftigen und sie auf sehr profesionellem Niveau mit einer massgeschneiderten Software anbieten. Dass diese Beratungsleistung heute durch den Zeitgeist und die veränderten Marktbedingungen so stark ins Zentrum gerückt ist, kommt uns natürlich zu Gute.»

Michael Seidl: «Als Zielgruppen sehen wir Private Clients, Institutionelle Kunden, wie zum Beispiel Pensionskassen oder wohltätige Stiftungen und die klassischen Business-toBusiness Partner, wie Anwälte und Treuhänder. Die Privatkunden schätzen die Erhöhung ihrer Sicherheit, gewisse institutionelle Kunden sind aus gesetzlichen Regulierungsgründen auf eine unabhängige Expertenmeinung angewiesen und unsere B2B-Partner, die oft als Organpersonen tätig sind, brauchen ein externes Investment Controlling zur Reduzierung ihrer Haftungsrisiken.» Woraus ist das Bedürfnis dieser relativ neuen Dienstleistung entstanden? Michael Seidl: «Die Folgen der Finanzkrise und das schwierige Umfeld der Kapitalmärkte haben bei vielen Investoren und bei Personen, die immer strengeren Sorgfaltspf lichtregeln unterstehen, eine enorme

Woraus resultiert Ihre Unabhängigkeit, Herr Seidl?

Jede Medaille hat auch Ihre Kehrseite. Was kostet diese Investment Controlling Dienstleistung? Michael Seidl: «Entgegen einer weitverbreiteten Meinung ist

diese Dienstleistung aus unserer Erfahrung bei ca. 80% der Kunden kostenneutral. Durch die permanente Kontrolle steigt der Anspruch an die vom Kunden gewählten Banken oder Vermögensverwalter, somit steigt in vielen Fällen die Performance und die Kosten werden geringer. Dieser Effekt sorgt dafür, dass wir unser Honorar oft selber verdienen oder neben der zusätzlichen Sicherheit für unsere Kunden sogar noch einen finanziellen Mehrwert generieren.» Wo wir gerade über Kosten sprechen: Ist ihr Markenbotschafter Niki Lauda auch Kunde bei ihnen – denn dieser hat ja bekanntlich nichts zu verschenken? Michael Seidl (lacht): «Sie werden verstehen, dass wir uns aus Diskretionsgründen nicht zu unseren Kunden äussern werden. Niki Lauda ist für uns ein sehr erfolgreicher Markenbotschafter. Der Grund für sein Cap-Sponsoring liegt nicht darin, eine möglichst hohe Wahrnehmung unseres Logos zu erlangen, sondern vor allem seine Person im Rahmen unserer Aktivitäten zur Neukundengewinnung zu nutzen. Seit diesem Jahr sind wir ja auch mit einer Repräsentanz im Herzen Wiens vertreten und da ist es durchaus hilfreich, eine lokale Persönlichkeit mit an Bord zu haben.» Interviewpartner: Georg Redlhammer


business:zeit  

Sicherheit geht auf unsere Kappe

Zu Ihrer Sicherheit:

Investment Controlling Wenn Vertrauen auf Kontrolle beruht, entsteht Sicherheit. Das ist das Prinzip von Investment Controlling. Voraussetzung dafür ist ein professioneller Partner, ein individuell abgestimmtes Kundenprofil und fundiertes Wissen. Wir kontrollieren die bestehenden Verbindungen, analysieren regelmässig ihre Leistungsfähigkeit und schaffen unseren Kunden eine Transparenz über ihr Gesamtvermögen. Unser »Nur wenn man das kleinste Detail im

Investment Controlling spart Geld, vermindert Risiken und

Griff hat, kann man präzise arbeiten.«

steigert durch regelmässiges Reporting das Vertrauen zu

(Zitat Niki Lauda)

bestehenden Partnern. Dadurch entsteht die gewünschte Sicherheit bei unseren Privatkunden und eine Verminderung des Haftungsrisikos bei Verantwortlichen für Vermögenswerte. Hierbei handelt es sich um eine Dienstleistung der

Dienstleistungen unter www.moneyservicegroup.com

Investment Controlling | Asset Protection | Asset Management | Special Investment Funds | Family Office | Tax Transfomation

MONTFORT

Informieren Sie sich über unsere erfolgreichen

WERBUNG

MSConsult AG.


35

Worte verbinden nur, wo unsere Wellenlängen längst ßbereinstimmen. Max Frisch

/DQGVWUDVVH 6FKDDQ 1LHGHUODVVXQJ 8QWHUODQG +DOGHQVWUDVVH %HQGHUQ ZZZ EYG OL

.UHLVHOB [ B%9'B*ROIB0DJD]LQ LQGG


business:zeit

Money Service Group® Performance Rente Die exklusive, f lexible und performanceorientierte Vorsorge

Sicherheit plus Flexibilität plus Performance Die Money Service Group® Performance Rente ist die neueste Generation der privaten fondsgebundenen Rentenversicherungen der Skandia Lebensversicherung AG kombiniert mit der innovativen Fondspalette der Money Service Group®. So einfach kann private Altersvorsorge sein Die wesentlichen Vorteile dieser Vorsorgelösung auf einen Blick: Top platzierter Versicherungstarif: Hohe Rentenzahlung von Beginn an Die Skandia Rentenformel-S ist die Erfolgsformel für die dynamische Investmentorientierung der Money Service Group® Performance Rente: Die garantierte Rentenhöhe kann durch die positive Wertentwicklung ausgewählter Fonds noch zusätzlich gesteigert werden. Dieser erstklassige Versicherungstarif gemessen an der Aufbauleistung, bietet optimalen Versicherungsschutz von Beginn an. Risiko minimieren mit exklusiv ausgesuchtem Portfolio Profitiert wird von der klaren Struktur eines optimal diversifizierten und überschaubaren Portfolios. Diese in dieser Form nur exklusiv erhältlichen Fonds sind passgenau auf sämtliche Risikoklassen abgestimmt und sorgen damit für die optimale Erreichung eines entsprechenden Renditeprofils. Thomas Seidl, Verwaltungsrat

Zinserträge steigern: Fondszertifikate geben Sicherheit und Transparenz Die ausgewählte exklusive Fondspalette ist von unabhängigen Ratingagenturen zertifiziert und verleiht der Kapitalanlage somit ein hohes Mass an Sicherheit. Die hier zu erwartende Performanceleistung liegt über den, in der Vergangenheit betrachteten, durchschnittlichen Zinserträgen.

Firmenporträt: MSInvest: Innovative Performance

Die MSInvest erhielt 2002 die Bewilligung als Fondsgesellschaft. Seither hat sie mehrere zugelassene, unabhängig zertifizierte und bewertete Fonds geschaffen und erfolgreich bewirtschaftet. Die MSInvest entwickelt zudem besondere und nachhaltige Fondssparpläne als belastbare Konzepte zur Meisterung aktueller Herausforderungen im Vermögensauf bau. Jeder Fonds ist eine massgeschneiderte und transparente Antwort auf eine spezifische Herausforderung. Mit Private Label Fonds können Geschäftspartner bedarfsgerecht ihre eigenen Fonds konzipieren und von der Expertise der MSInvest profitieren.

Stärken der MSInvest: • • • • •

Performanceoptimierende Anlagestrategien Strenge Risikokontrolle Überdurchschnittliche Kostenvorteile Flexibler und effizienter Service Unabhängigkeit

MSInvest AGmvK Landstrasse 81 FL–9494 Schaan Tel.: +423 399 47 50 Fax: +423 399 47 59

E-Mail: info@msinvest.li Internet: www.msinvest.li


sport:zeit Tour de Suisse Packende Positionskämpfe, und schweisstreibende Aufstiege stehen in knapp zwei Wochen an: die Schweizer Radrundfahrt gastiert erneut in Liechtenstein. Seite 38

LieGames 2011 Grossartige Leistungen, viele Medaillen und noch mehr Applaus: Die LieGames 2011 hielten Liechtenstein eine Woche in Atem. Wir blicken auf die schönsten Momente zurück. Seite 50

Durchkommen oder Ausscheiden Der Double Ironman in Österreich steht vor der Tür. Die Vorbereitungen laufen für den Schweizer Marcel Knaus auf Hochtouren. Welche Ziele sich der Double Ironman Gewinner von Florida gesteckt hat, lesen Sie hier. Seite 58 präsentiert von


sport:zeit

«Die Entscheidung um den Gesamtsieg fällt in Malbun» Von Alexander Batliner

: Am 16. und 17. Juni gastiert die Schweizer Radrundfahrt Tour de Suisse in Liechtenstein. Auf dem Programm steht die Bergankunft in Malbun sowie der Etappenstart in Vaduz. Die Organisation für diesen Grossanlass hat der Verein Internationaler Sport in Liechtenstein (ISL) inne.


39

Am 16. und 17. Juni 2011 gastiert die Schweizer Radrundfahrt Tour de Suisse erneut in Liechtenstein. Auf dem Programm steht die Etappenankunft der 6. Etappe in Malbun und der Start zur 7. Etappe, welcher beim Areal des Rheinpark Stadions in Vaduz erfolgen wird. «Wir werden an beiden Tagen ein grosses Radsportfest erleben, zumal es ein besonderer Anlass ist. Wir feiern 75 Jahre Tour de Suisse und das 35-jährige Jubiläum der historischen Etappenankunft in Gaflei», so OK-Präsident Peter Rutz.

NEUER STRECKENVERLAUF Der Streckenverlauf nach Malbun unterscheidet sich von den Austragungen der Jahre 2004 und 2007. Der Tour de Suisse Tross wird über den Luziensteig nach Balzers und weiter nach Triesen fahren. Bereits bei der Abzweigung Feldstrasse wird der Anstieg nach Malbun beginnen und nicht erst bei der Meierhofstrasse, wie in den früheren Jahren. «Die Anfangsphase des Aufstiegs ist sehr steil, weshalb sich gleich zu Beginn der Steigung die Spreu vom Weizen trennen wird. Es wird packende Positionskämpfe geben», so OK-Präsident Rutz. Gemäss Marschtabelle dürfte die Zielankunft gegen 17.30 Uhr erfolgen. Da das Etappenziel in Malbun die letzte Bergankunft der diesjährigen Tour de Suisse ist, darf davon ausgegangen werden, dass die Entscheidung um den Gesamtsieg beim Aufstieg nach Malbun fällt. «Die sportliche Ausgangsituation ist sehr interessant, der Kampf um den Gesamtsieg der Tour dürfte ein sportlicher Höhepunkt der diesjährigen Rundfahrt sein und für Hochspannung sorgen», wie der OK-Präsident weiter betont.

START BEIM RHEINPARKSTADION Tags darauf werden die Radsportler beim Rheinpark-Stadion die Etappe beginnen. Sie werden über die Lettstrasse durch das


sport:zeit

Factbox Fränk Schleck (15. April 1980)

Karrierehöhepunkte 2006 Sieger des Amstel Gold Race

2006 Sieger der Etappe der Tour de France nach L’Alpe d’Huez

Vorjahressieger Fränk Schleck

2008 6. Platz der Gesamtwertung der Tour de France 2009 Etappensieg und Gesamtsieg bei der Luxemburg-Rundfahrt 2009 eine Etappe und 5. Platz Gesamtwertung Tour de France 2010 eine Etappe und Gesamtzweiter LuxemburgRundfahrt

1600 Triesenberg/ Malbun (FL)

803 Triesenberg

478 Balzers

713 Luzisteig

515 Bad Ragaz

2010 eine Etappe und Gesamtwertung Tour de Suisse

428 Walenstadt

423 Unterterzen

743 Kerenzerberg

432 Oberurnen

420 Schänis

535 Neuhaus

757 Gibswil

629 Bauma

570 Turbenthal

538 Tänikon

545 Sirnach

Als lokaler Organisator der Tour de Suisse 2011 in Liechtenstein tritt der Verein Internationaler Sport in Liechtenstein (ISL) auf. Nachdem der Verein ISL bereits in den Jahren 2007 und 2009 für die Tour de Suisse verantwortlich zeichnete, kommt der Tour de Suisse Tross nun ein drittes Mal in unser Land. «Mit der diesjährigen Austragung endet unser Vertrag mit dem Organisa-

582 Gommiswald

tor der Tour de Suisse, der Firma IMG. Der Vorstand des Vereins ISL hat entschieden, diesen Vertrag vorläufig nicht zu verlängern. Somit dürfte es für längere Zeit das letzte Mal sein, dass die Tour de Suisse in Liechtenstein gastieren wird. Alle Sportbegeisterten sollten also unbedingt die Chance nutzen, die Weltelite des Radsports aus nächster Nähe live erleben zu können», wie ISLVizepräsident Patrik Schädler unterstreicht.

489 Sargans

VEREIN ISL ALS LOKALER ORGANISATOR

620 Tobel-Tägerschen 1800

HC

3



91.7

600

3 135.5

1000

141.1

156.2

1400

130.0

Zentrum von Vaduz sowie über den Peter Kaiser Platz fahren und über die Zollstrasse Richtung Sevelen unser Land wieder verlassen. Der Start ist auf 11.17 Uhr terminiert. «Nachteilig für uns ist, dass der Start bereits auf kurz nach 11 Uhr angesetzt wurde. Wir hätten uns eine spätere Startzeit gewünscht. Da die siebte Etappe jedoch die Längste der diesjährigen Rundfahrt ist, musste der Start vorverschoben werden», so Peter Rutz. Dies umso mehr, als auf dem Weg nach Nauders im Tirol der Flüela-Pass zu bewältigen ist. Nichtsdestotrotz werden die Besucherinnen und Besucher des Startgeländes zahlreiche Attraktionen miterleben können. Von 9.30 bis 12.00 Uhr wird das Start-Village geöffnet und für jede und jeden kostenlos zugänglich sein. Alle Athleten müssen diesem Village einen Besuch abstatten, um mit ihrer Unterschrift ihre Teilnahme an der Etappe zu bestätigen. Dies garantiert engen Kontakt zu den Radprofis.



200

Etappenplan der 6. Etappe nach Malbun

0

20

40

60

80

6. Etappe, Tobel-Tägerschen - Triesenberg/Malbun (FL), 157.7 km Steigung/montée 2446m Gesamtzeit/Temps prévu 4 h 09 min Gefälle/descente 1466m Stundenmittel/Moyenne horaire 38 km/h i Bearbeitet am 17.02.11 BZ Ort / Lieu

100

120

Werbekolonne/ Caravane

140

158

Donnerstag, 16. Juni 2011 Stundenmittel Moyenne  horaire km/h 36 40 38


41

Tour de Biss.

Mal besser. Malbuner. www.malbuner.ch


sport:zeit

1. Ospelt Thüringen/Sachsen Rundfahrt

VIP-Radtour: Weltmeisterliche Betreuung Von Johannes Kaiser

Die Ospelt Gruppe erlebte ihre bisher grösste Expansion mit der Übernahme der Pizzafabrik Ospelt food GmbH in Apolda – in Thüringen – im Jahre 1999. Wie Alexander Ospelt, Verwaltungsratspräsident der Ospelt Gruppe, ausführt, stand dieser Betrieb vor zwölf Jahren kurz vor dem Aus. Es war buchstäblich fünf vor zwölf, der Insolvenzverwalter arbeitete bereits im Hause und zahlreiche Väter und Mütter dieser Region schienen ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Die Firmenübernahme durch die Ospelt Gruppe – 550 km vom Stammhaus in Bendern entfernt - entpuppte sich für die Stadt Apolda wie ein Märchen, denn die neuen Protagonisten belebten das Unternehmen mit ihren Ideen, dies mit überaus grossem Erfolg. «Die Ospelt food GmbH ist heute mit rund 350 Arbeitsplätzen einer der grössten regionalen Arbeitgeber und einer der grössten Hersteller von Tief kühl-Pizzas in Europa», sagt Alexander Ospelt.

: Die 1. Ospelt Thüringer/Sachsen-Rundfahrt von «Malbuner» vom 3. bis 9. Juli 2011 ist eine Premiere, die es in sich hat. Der Rundkurs mit fünf Tagesetappen ist nicht nur mit schillernden Radlegenden, Politikern und namhaften Unternehmern aus Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland besetzt, er stellt eine einmalige sowie sympathische Symbiose zwischen Sport und Wirtschaft dar.

Die ehemaligen Weltmeister Urs Freuler und Max Hürzeler sowie Ueli Gerber, Partner von 6 days night Zürich

VERDIENSTVOLLE BOTSCHAFTERIN IN THÜRINGEN So ist es leicht nachvollziehbar, dass die Ospelt Gruppe in Thüringen eine Botschafterin Liechtensteins erster Güte ist. Herbert

und Alexander Ospelt kommt aufgrund dieser wirtschaftlichen Leistung und dem Band der Freundschaft zu Liechtenstein grosse Ehre zu. Alexander Ospelt: «Die Stadt Apolda bedankte sich für das Engagement aus Liechtenstein, indem sie

im Oktober 2004 einer neuen Strasse im Gewerbegebiet den Namen «Liechtensteiner Strasse» gab und Herbert Ospelt die Ehrenmedaille der Stadt überreichte.»


43

BEZIEHUNGSNETZ VON SPORT  WIRTSCHAFT  APOLDA Da Alexander Ospelt seit Jahren eine enge Freundschaft mit dem ehemaligen Schweizer Radsportler und Weltmeister Max Hürzeler verbindet und mit ihm schon an etlichen Rad-Rundfahrten wie in China, Thailand, Kuba, USA und Argentinien teilnahm, organisiert er nun zusammen mit Max Hürzeler die 1. Ospelt Thüringen/Sachsen Rundfahrt, die vom 3. bis 9. Juli 2011 stattfindet. «Ich trug diese Idee schon lange mit mir, in Thüringen eine Rad-Rundfahrt durchzuführen, bei der die Beziehun-

gen zwischen Sport, Wirtschaft und Apolda im Mittelpunkt stehen. Dass ich dazu meinen Freund Max Hürzeler für die Organisation bewegen konnte, bin ich ganz besonders stolz. Es brauchte keine grossen Überredungskünste, da er von dieser Idee vom ersten Augenblick an begeistert war», lässt Alexander Ospelt hinter die Kulissen blicken.

Start und Ziel ist in Apolda. Dieses Bild (C. Hertel), ein Geschenk an Herbert Ospelt, handelt vom Kriegerfest zu Apolda vom 21. Juni 1846.

Alexander Ospelt: «Liechtensteins Farben geniessen in Thüringen einen besonderen Stellenwert.»

1. Ospelt Thüringen/Sachsen Rundfahrt vom 3. – 9. Juli 2011 Startschuss durch Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand Patronat: Herbert Ospelt

1. Etappe: Apolda – Leipzig ca. 100 km 2. Etappe: Leipzig – Dresden ca. 135 km 3. Etappe: Dresden – Sayda ca. 100 km 4. Etappe: Sayda – Plauen ca. 120 km 5. Etappe: Plauen – Appolda ca. 120 km

Ziel: beim Weissen Schwan in Weimar

Gruppenleiter: die ehemaligen Weltmeister Max Hürzeler, Urs Freuler, Oskar Camenzind, Albert Zweifel

Alexander Ospelt nahm mit Max Hürzeler schon an RadRundfahrten in China, Thailand, Kuba und Argentinien teil.


sport:zeit

Hermann – einer der weltbesten Sixdays-Fahrer Von Herbert Oehri

Wir staunen. Vor uns eine Zahl, die fast unglaublich erscheint: 150 Siege in verschiedenen Kategorien auf Bahn und Strasse, 183 Sechstagrennen als Profi am Start, davon 15 Rennen gewonnen, 14× 2. Platz und 3× 3.Platz.


45

Als Amateur Sieger von sechs Sixdays-Rennen, 15. Rang an der Strassenweltmeisterschaft in Mettet/Belgien, Schweizermeister im 100km Vierer-Mannschaftszeitfahren für Marken-Teams. Diese Liste kann endlos fortgesetzt werden. Dahinter steht einer der grössten Sportler Liechtensteins des 20. Jhd.: Roman Hermann, der als erster und bis heute einziger Liechtensteiner an einer RadWeltmeisterschaft eine BronceMedaille gewann. Seine Radsportkarriere begann beim RV Schaan. Schon als Jung-

spunt gehörte Roman zu den absolut Besten. Seine sportliche Karriere wurde dank der Unterstützung durch das Elternhaus sehr begünstigt. Dennoch stand Roman schon sehr früh auf eigenen Füssen und trat kaum 22jährig bereits ins Feld der Berufsfahrer über.

BEGINN EINER TRAUMHAFTEN KARRIERE … Eine traumhafte Karriere, denn die Welt stand dem jungen Radrennfahrer aus Schaan offen.

Und Roman nützte die Chance. Wir schreiben die Jahre 1986/87/88/89. Roman Hermann ist auf dem Zenit seiner beruflichen Karriere. In der Weltrangliste der Sechstagefahrer wird er in der Saison 1986/87 Dritter der Welt, und in der Saison 1987/88 und 1988/89 gar Zweiter. Auf der Bahn erobert Roman Hermann, schon länger zu einem Begriff in der Radsportszene der Welt geworden, anlässlich der Europa-Meisterschaften zehn Medaillen: 1 × Gold 1987 Madison mit Jupp Kirsten in Stuttgart; 2 × Silber

Madison 1981 mit Horst Schütz in Kopenhagen und 1984 Madison mit Bruder Sigmund in Zürich. 2 × Bronze 1987 Madison mit Bruder Sigmund in Zürich und 1988 Madison mit HansRuedi Märki in Kopenhagen. Es kommen dazu: 1 × Silber 1977 Omnium in Mailand, 2 × Bronce 1978 Omnium in Gent und 1981 Omnium in Zürich und 2 Bronzemedaillen 1978 hinter Derny in Frankfurt und 1987 hinter Derny in Zürich. Zudem wird er in der Saison 1984/85 im Madison mit seinem Bruder Sigmund Hermann Schweizer Meister.


sport:zeit

ERÖFFNUNG EINES EIGENEN RADSPORTZENTERS Im Jahre 1976, Roman ist gerade mal 23 Jahre alt, eröffnet er zusammen mit seiner Frau Hildegard in seiner Heimatgemeinde Schaan ein eigenes Fahrradgeschäft, das Radsport-Zenter HERMANN getauft wird und bis zum heutigen Tage der Geheimtip in der Radsportszene geblieben ist. Nach seiner glanzvollen Radsport-Karriere wird Roman Hermann 1989 zum sportlichen Leiter der Sixdays in Stuttgart und von 1997–1998 in Leipzig berufen, eine Beschäftigung, die er mit grossem Engagement, Können und Erfahrung beinahe 20 Jahre lang mit grossem Geschick ausübte. Roman Hermann stellte sich aber auch in den Dienst der Öffentlichkeit. Von 1994 bis 2004 wird er von der Fürstlichen Regierung zum höchsten Sportfunktionär des Landes ernannt. Er wird Präsident der Sportkommission der Regierung des

Fürstentums Liechtenstein. Unter seiner Ägide wird ein neues Sportgesetz geschaffen, das in Liechtenstein seit April des Jahres 2000 in Kraft ist. Es trägt deutlich die Handschrift von Roman Hermann, der deshalb auch «Vater» des Sportgesetzes bezeichnet wird.

ZAHLREICHE EHRUNGEN FÜR EINEN GROSSEN SPORTLER Roman Hermann sind aber auch zahlreiche Ehrungen zuteil geworden: Dreimal 1974, 1982 und 1987 wird er zum «Sportler des Jahres» und einmal mit seinem Bruder Sigmund zur «Mannschaft des Jahres» gewählt. Im Jahre 2005 wurde Roman Hermann von der Regierung «für herausragende Leistungen und besondere Verdienste im und um den Sport in Liechtenstein» mit dem «Goldenen Lorbeerblatt», der höchsten Auszeichnung des Fürstentum Liechtenstein im Bereich Sport, ausgezeichnet.

Factbox Roman Hermann im Porträt Zivilstand: verheiratet mit Hildegard, geb. Büchel Kinder: Ramona und Daniel Beruf: Kaufmann und Geschäftsinhaber

Karrierehöhepunkte • 1982 Gewinn der Broncemedaille im Punktefahren auf der Bahn an der Rad-WM in Leicester (GB) • 15 Profi-Siege als Sixdays-Fahrer • Europameisterschaften: 10 Medaillen • Weltrangliste der Sechstagefahrer: 2× 2. Rang und 1× 3. Rang

Auszeichnungen/Ehrungen: • Dreimal «Sportler des Jahres» (1974, 1982, 1987) • Einmal «Mannschaft des Jahres» mit seinem Bruder Sigmund (1984) • Ehrung und Auszeichnung der Regierung mit dem «Goldenen Lorbeerblatt» für herausragende Leistungen und besondere Verdienste im und um den Sport in Liechtenstein.


47


sport:zeit

Der Dauerbrenner

MiT DEM VADuZER FAhRRADhÄnDLER FRAnZ wEBER An DiE ERSTEn REnnEn «Zu meiner Jugendzeit gab es nur wenig Vereine, die eine nachwuchsförderung anbieten konnten. So etwas kannte man damals eigentlich nur beim Fussball. Radfahren sagte mir persönlich aber am meisten zu. Möglicherweise wurde mein Einstieg in den Radsport auch massgeblich von Franz weber beeinflusst. Franz weber, der in Vaduz viele Jahre ein Fahrradgeschäft betrieb, beschäftigte sich schon sehr früh mit dem Radsport und weckte damit auch mein interesse.

ohnE FLEiSS KEin PREiS

Seit rund 35 Jahren fährt Ewald wolf auf hohem niveau Radrennen. Der Vaduzer erlangte in seiner langen Karriere zwar nie den ProfiStatus, dennoch zieren zahlreiche Medaillen und Pokale seine unvergleichliche Laufbahn. noch denkt Ewald wolf nicht an einen Rücktritt. Seine konditionellen werte und die Motivation sowie Freude am Radsport sind nach wie vor top. Von herbert oehri

Aus Erfahrung weiss Ewald wolf, dass positive Ergebnisse und Resultate im Radsport nur dann möglich sind, wenn man die Bereitschaft mitbringt, viel Zeit für das tägliche Training zu investieren. «Der Radsport ist in dieser hinsicht sehr ehrlich. Du kannst dich nicht selbst betrügen. Man muss viel investieren und hart an sich arbeiten». Ewald wolf brachte nicht nur diese Attribute mit in den Radsport. Bereits im Alter von 14 Jahren zeigte er viel Eigeninitiative, als er zusammen mit Franz weber ein Jugendrennen in Vaduz (rund um den Sender) organisierte. «Damals gab es in der Region keine Jugendrennen. So haben ich und Franz gleich selbst ein Rennen organisiert. ich weiss noch genau, wie ich die Pokale und Preise sammeln ging. ich konnte dieses Rennen sogar gewinnen», erinnert sich Ewald wolf. Die nachwuchsfahrer ernteten an diesem nachwuchsrennen gleichviel verwunderte Blicke wie Applaus. «wer zur damaligen Zeit mit einem Fahrrad und einem Velo durch die Gegend fuhr war ein Exot. So etwas kannte man nicht». Erst Mitte der 1970er-Jahre, als Louis oehri den Dreiländer-Marathon organisierte, wurde Radsport in Liechtenstein massentauglich. An diesem Radrennen gingen rund 1'000 Radsportler an den Start. unterstützt wurde der Radboom sicher auch


49

durch die Tatsache, dass in der benachbarten Schweiz eine starke Radgeneration heranwuchs. Klingende Namen wie Beat Breu, Tony Rominger, Daniel Gisiger, Urs Freuler oder Gilbert Glaus sorgten für Aufsehen in der internationalen Radsportszene.

SAUBERES UMFELD «Es war die Zeit vor dem hormonellen Doping und ich bewegte mich in einem sauberen Umfeld. Erst Jahre später wurde z.B. Gilbert Glaus, nachdem er Weltmeister wurde, wegen Anabolika überführt. Vielleicht war ich naiv, aber ich erfuhr erst durch diesen Vorfall, dass es Anabolika im Radsport überhaupt gibt». Dieser Vorfall öffnete dem Vaduzer die Augen und ab sofort wusste er von den Doping-Praktiken diverser Radsportler – darunter auch einige aus nächster Nähe. «Es genügte zu wissen, von welchem Arzt ein Radsportler betreut wurde». Viele bekannte Radsportler liessen sich in den 1980/1990er-Jahren z.B. vom renommierte deutschen Sportmediziner Armin Klümper «behandeln». Klümper leitete die Sporttraumatologische Spezialambulanz der Mooswaldklinik in Freiburg (Deutschland). Klümper stürzte mit dem Fall der Hürdensprinterin Birgit Hamann, die behauptete, der Mediziner habe ihr ohne ihr Wissen Hormone

gegeben. Ermittlungen gegen ihn wurden auch nach dem Todesfall Birgit Dressel eingeleitet. Dressel war seit 1981 Patientin des Freiburger Mediziners. Nach den Dopingskandalen wanderte Klümper nach Südafrika aus. Ewald Wolf blieb seinen Grundsätzen treu und ist bis heute ein «sauberer Sportler» geblieben. Nur so ist es für ihn erklärbar, dass er bis heute in der Lage ist, Spitzenleistungen zu erbringen. «Ich war immer ein Amateur. Ich musste nie den Lebensunterhalt mit dem Radsport verdienen. Vielleicht ist dies der Grund, warum ich nie vor dieser Situation gestanden bin. Wer weiss wie es gelaufen wäre, wenn ich Profi geworden und dem Leistungsdruck und damit auch dem finanziellen Druck ausgesetzt gewesen wäre».

ANFRAGE VON BEAT BREU Angebote für einen Wechsel ins Profilager lagen durchaus vor. Nachdem Ewald Wolf im Team von Beat Breu und Gilbert Glaus die «Tour de l’Avenir» absolviert hatte, flatterten dem Vaduzer ei-

nige Angebote ins Haus. «Beat Breu wechselte nach dieser Tour de l’Avenir ins Profilager und fragte mich, ob ich auch ins Profilager wechseln wolle». Ewald Wolf lehnte ab, obwohl er seine bislang beste Saison fuhr. In der gleichen Zeit wurde die Profiszene von Radsporttalenten förmlich überschwemmt, sodass sich diese Frage für Ewald Wolf in der Folge nicht mehr stellte. Aber auch als Amateur feierte der Vaduzer in den darauf folgenden Jahren grossartige Erfolge. Nach sechs Jahren als Elitefahrer stieg Wolf im Jahr 1982 aus dem aktiven Radsport aus und absolvierte in Stuttgart eine Ausbildung zum Sportlehrer. Nur noch sporadisch nahm Wolf an einzelnen Rennen teil. Erst im Alter von 40 Jahren stieg er in die MasterRennserie ein. An der EM in Lugano fuhr er auf Anhieb auf den 8. Rang. Ein Highlight bildete auch die Teilnahme an drei Kleinstaa-

tenspielen 1991, 1999 und 2001 mit drei Mannschaftsmedaillen. Inzwischen fährt Ewald Wolf seit 15 Jahren in der Kategorie Master sehr erfolgreich mit. 113 Podestplätze und 36 Siege konnte er bislang in dieser Rennserie feiern und ein Ende seiner glanzvollen Master-Laufbahn ist noch nicht in Sicht. «Radrennen sind das Salz in der Suppe. Obwohl ich langsam beginne, gezielt auszuwählen an welchen Rennen ich teilnehme solange mein Körper mitmacht, werde ich Rennen bestreiten. In dem Sinne melde ich mich bei jenen Rennen an, in denen ich nicht nur mitfahren kann, sondern auch eine Chance auf einen Podestplatz habe».

Ewald Wolf Jahrgang Zivilstand Kinder Beruf

1955 verheiratet Anna-Klara Sportlehrer

Grösste Erfolge: Kat. Amateur und Elite – Amateur (1975 – 1982) total 9 Siege : Kriterien Gippingen, GP Tell, Etappensieg und Leadertrikot, Kriterium Herisau, Strassenrennen Mauren, Prolog Ostschweizer RF, 4x Landesmeister, und 11 Podestplätze an nationalen und internationalen Rennen. 6 Teilnahmen an Weltmeisterschaften Kat. Masters (1995 – 2010) 40 Siege: Europameister und Schweizermeister, Landesmeister, Etappensiege in Tirol, Tessin, Luxembourg, Tour Transalp und Mallorca, zahlreiche Kategoriensiege und 115 Podestplätze an nationalen und internationalen Rennen. 12 Teilnahmen an Weltmeisterschaften Renn -und Trainingskilometer (von 1975 – 2010): 491 680 km Anzahl Rennen: 868 Siege : 49 Podestplätze: 126 Weltmeisterschaften: 18 Teilnahmen wolf.ewald@schulen.li Tel. 768 35 53 Ewald Wolf


sport:zeit

Impressionen von der Eröffnungsfeier Mit einem grossartigen Spektakel und einer grandiosen Feier im fast voll besetzten Rheinpark-Stadion in Vaduz sind die LIE-Games 2011 durch S.D. den Erbprinz Alois eröffnet worden. Auf das ganze Land verteilt haben die neuen teilnehmenden Nationen Andorra, Zypern, Luxemburg, Island, Malta, San Marino, Monaco, Montenegro und Liechtenstein grossartige Leistungen in neun Sportarten gezeigt und um die Medaillen gekämpft. Grossartig aber auch die Anzahl freiwilliger Helfer; mehr als 700 Menschen haben im Sinne des Motto «be part of it» an diesen 14. Kleinstaatenspielen mitgemacht, die nach dem Willen des NOK und der Politik auch inskünftig weiter ausgetragen werden sollen.


51


sport:zeit

Als Kleinstaat Grosses geleistet Am Mittwoch stand Sportminister Hugo Quaderer der lie:zeit Rede und Antwort. Für ihn stand schon in der Halbzeit der Kleinstaatenspiele fest: Liechtenstein hat auf eindrückliche Art bewiesen, dass ein Kleinstaat Grosses leisten kann. lie:zeit: Herr Regierungsrat Quaderer, am letzten Montag wurde von Seiten der Politik und des Sports beschlossen, dass die Kleinstaatenspiele weitergehen. Was bedeutet das für Sie? Hugo Quaderer: Mich freut besonders, dass es in dieser Frage zu

einem Schulterschluss von Politik und Sport kam, und dass der einhellige Beschluss, mit den Kleinstaatenspielen weiterzumachen, auf liechtensteinischem Boden gefällt wurde. Die Botschaft lautet ganz klar: Die Spiele sind für uns Kleinstaaten wichtig, und wir sind stolz darauf. Und die LieGames


53

2011 bestätigen eindrücklich, dass wir zu Recht auf die sportlich und organisatorisch erbrachten Leistungen stolz sein können. Dies ist auch ein Zeichen eines gesunden Selbstbewusstseins innerhalb der Kleinstaatenfamilie.

pekt, ist zudem die Identifikation mit dem eigenen Land, die dadurch verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und der Imagegewinn als leistungsstarker und gastfreundlicher Organisator gegen Aussen.

Warum sind die Kleinstaatenspiele denn so wichtig?

Sicherheit war und ist bei solchen Grossveranstaltungen auch immer ein Thema. Wie ist ihr Fazit?

Für mich gibt es drei Bereiche, welche die Wichtigkeit besonders herausstreichen. Aus sportlicher Sicht: Für viele Athleten der teilnehmenden Länder bilden die Spiele eine hervorragende Chance auf internationalem Niveau ihr Leistungsvermögen zu zeigen und entsprechende Erfahrungen für ihre Weiterentwicklung zu machen. Dazu kommt der wirtschaftliche Aspekt. Das Gastgewerbe, das Transportwesen, aber auch die Verbesserung der sportlichen Infrastruktur sind Beispiele dafür. Wichtig, und das ist der dritte As-

Zuerst ein grosses Kompliment an die Landespolizei und alle involvierten Partner wie Gemeinden, Samariter und Feuerwehr sowie privaten Sicherheitsleute. Mein Fazit: Was da an minutiöser Vorbereitungsarbeit und unermüdlichem Einsatz während der Spiele geleistet wurde, verdient unser aller Hochachtung. So galt es u.a. die Sicherheit der anwesenden Sportminister der Teilnehmerstaaten, aber auch weiterer hochrangiger Vertreter aus Politik und Sport zu gewährleisten. Zudem

benötigt jede Sportstätte ihr eigenes Sicherheitskonzept, das unter der Federführung der Landespolizei mit den Gemeinden und anderen Partnern umgesetzt wurde. Was sind für Sie die Lie-GamesHighlights 2011? Da gäbe es viele aufzuzählen. Die grandiose Eröffnungsfeier, die sportlichen Leistungen oder die gute Stimmung. Besonders begeistert hat mich der unermüdli-

che Einsatz aller Beteiligten, vom Organisationskomitee bis zu den vielen hundert freiwilligen Helferinnen und Helfern. Ihnen allen an dieser Stelle ein grosses Kompliment und herzliches Dankeschön. Sie leben das Motto der LieGames 2011 «be part of it» all die Tage sprichwörtlich, und sie beweisen: Wenn wir zusammenstehen, kann unser kleines Land Grosses leisten. Ich freue mich für alle Kleinstaaten, dass die Erfolgsgeschichte «Kleinstaatenspiele» weitergeht.


sport:zeit


55

FREITAG, 24. JUNI 2011

M AR S AT TAC K S

SWISS POWERBRASS

Haup

DJ B RASI L

sach Haupt Gaudi! a

tsach es fä tzt

!

SAMSTAG, 25. JUNI 2011

DI ABGFAHRNA FÖX

JETZENDORFER HINTERHOF MUSIKANTEN DJ B RASI L

Eintritt: je CHF 18.— /Zeltöffnung 19.00 Uhr 1 Gratisgetränk bis 20.00 Uhr /Ab 18 Jahren (Ausweiskontrolle) VORVERKAUF: LANDGASTHOF RÖSSLE, RUGGELL; CAFE MATT, MAUREN; BILLY MEDIATHEK, VADUZ

 ky y D8JMF8b 8JHII 8 IHFKHÆINFHH8m 8 8

Y }8 }{ } } { } 8b y } 8 { } 8 8|} 8c zy |8«o y { Ê ÊZ »

 k y D8JNF8b 8JHII 8 8 8 8

QFKHÆIPFHH8m r} } }G^ { } 8@en8f ~} A n} zy | y R8y }8Z y } } }8 } } 8y ~ F } zy | ~} F

Haupts a a Dor ffch äsch

t!


sport:zeit

Nicole Klingler: Grenzen erleben Von Herbert Oehri

In ihrer Eigenschaft als Ärztin nimmt Nicole Klingler Stellung zur Frage des Dopings in der Sportwelt. Sie gehört zu jenen wenigen Sportlerinnen und Sportler, die eine klare Stellung zum Dopingproblem beziehen. Wir haben uns mit der sympathischen Maurerin über Beruf, Sport, Familie u.a.m. unterhalten:

: Nicole Klingler ist Sportlerin aus Leidenschaft. Seit vielen Jahren betreibt sie die Ausdauersportarten Duathlon und Triathlon, bei denen es über höllische Distanzen geht. Im April hat Nicole Klingler, von Beruf Ärztin, Mutter eines einjährigen Sohnes, alleinerziehend, das Kunststück fertig gebracht, trotz der enormen Belastung Schweizermeisterin im Duathlon zu werden, oder vor einigen Wochen den Powerman von Italien zu gewinnen.

lie:zeit: Frau Klingler, Sie sind im April 2011 Duathlon-Schweizermeisterin geworden. Was bedeutet Ihnen als liechtensteinisch/schweizerische Doppelbürgerin dieser Titel?

Titel. Das ist auch erst der zweite Duathlon in diesem Jahr und meine Formkurve stimmt. Zudem zeigt es mir, dass ich nach meinem Babyjahr 2010 wieder fit bin.

Nicole Klingler: Ich freue mich natürlich sehr über den Titel. Die letzten beiden Schweizermeistertitel habe ich bei den U23 geholt und das ist jetzt der erste richtige

Zwei Wochen später konnte ich ja auch noch den Powerman Italy gewinnen, über dessen Sieg ich mich auch sehr gefreut habe, da dort auch internationale Athleten mit dabei waren. Es könnte gerne so weitergehen, aber ich bin mir bewusst, dass man die Hochform nicht über lange Zeit konservieren kann. Sie sind von Beruf Ärztin. Wie bringen Sie Beruf und Spitzensport unter einen Hut? Beruf und Sport würde noch ganz gut gehen, aber am intensivsten beansprucht mich sicherlich mein einjähriger Sohn. Das ist natürlich auch die schönste Aufgabe. Ich trainiere momentan zeitmässig nur noch etwa 2/3 von den letzten Jahren, dafür halt intensiver. Zudem ist es beim Ausdauersport so, dass ich nun in die «besten Jahre» komme und die letzten Jahre mit grossem Trainingsaufwand kommen mir nun auch zugute. Aber es braucht natürlich eine gute Organisation und ohne Unterstützung von Familie und Freunden wäre es nicht möglich. Dafür bin ich auch

sehr dankbar. Zum Joggen nehme ich den Kleinen im Kinderwagen mit, wenn ich Radfahren oder schwimmen will, brauche ich aber einen Babysitter. Zudem arbeite ich momentan zwei Tage in der Woche als Assistenzärztin, das reicht mir eigentlich schon. Wie schauen die Zukunftspläne aus? An welchen Rennen wollen Sie unbedingt teilnehmen? Und versuchen Sie es nochmals in Hawaii? Meine Zukunftspläne sind nicht sehr langfristig angelegt. Ich entscheide meistens recht kurzfristig, ob ich an einem Rennen starte. In den nächsten Wochen werde ich ein paar Duathlons machen und dann ab Juni auch Triathlon. Aber auch 5’000m und 10’000m auf der Bahn stehen auf dem Programm, nämlich die LIE-GAMES. Nachdem ich schon den Kleinstaatentriathlon im März in Zypern gewonnen habe, freue ich mich auch auf eine mir nicht ganz so vertraute Disziplin auf der Tartan-Bahn. Hawaii steht momentan nicht auf meinem Plan, ich würde lieber noch einen sonstigen Ironman machen, z.B. in Canada oder Frankreich. Doch momentan kann ich einfach nicht genug trainieren, dass ein Start Sinn machen würde. Vielleicht im Herbst oder eher 2012.


57

Als Ärztin gefragt: Sind Triathlons, mit 4 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Marathonstrecke Laufen für den menschlichen Körper nicht einfach zu viel? Besonders wenn man eine solch anstrengende Sportart Jahre lang ausübt? Ganz pauschal betrachtet ist so ein Ironman sicher nicht gesund. Aber für Athleten, die jahrelang einen bewussten und vernünftigen Aufbau machen, ist das gut machbar. Ich mache seit Jahren diesen Sport und habe mich langsam an diese Belastungen herangetastet. Bislang ist noch alles heil geblieben. Ich finde es hingegen sehr fragwürdig, wenn bisher Unsportliche plötzlich beschliessen, Marathon oder Ironman zu machen und dann sozusagen von 0 auf 100 trainieren. Dort gibt es immer Überlastungsschäden, ob an Gelenken oder Kreislauf. Davon rate ich natürlich ab. Momentan ist Ironman eine ziemlich boomende Sportart und das finde ich gefährlich. Denn viele unterschätzen die Belastung. Es wird im Sport heute soviel gedopt. Besonders augenfällig ist dies beim Radrennsport. Glauben Sie, dass ohne körperschädigende Dopingmittel ebenfalls diese gewaltigen Leistungen (wir denken da besonders an die Strapazen bei der Tour de France) möglich wären? Nein, ich glaube solche Belastungen sind ohne Doping nicht möglich. Es gibt sicher auch in unserem Sport ein Dopingproblem. Zum Beispiel werden die Weltrekordzeiten über die Ironman-Zeit jedes Jahr um viele Minuten schneller. Das lässt sich durch Training oder Material alleine nicht erklären. Zudem ist der Sport ja nicht anders als die sonstige Gesellschaft. Wo es viel Geld zu verdienen gibt, wird betrogen. Letztendlich betrügt aber jeder sich selbst. Ich persönlich finde es wichtiger, auch in späteren Jahren noch gesund zu sein und Sport treiben zu können. Die späteren Nachwirkungen von Doping sind ja noch nicht alle bekannt, das ist auch gefährlich.


sport:zeit

Marcel Knaus übernimmt Führung im IUTA-Gesamtweltcup Der in Liechtenstein wohnhafte Marcel Knaus gewinnt Double Ironman in Tampa /Florida – Vorschau auf Double Ironman in Österreich

Von Herbert Oehri

: Am 4. /5. März 2011 fand in Tampa / Florida ein Double Ironman (7.6 km Schwimmen / 360 km Rad / 84.4 km Run) statt. Der in Liechtenstein wohnhafte Schweizer Marcel Knaus gewann den Ultratriathlon mit ca. 1 Stunde Vorsprung auf den Tschechen Kamil Sultan. Marcel Knaus übernahm gleichzeitig auch die Führung im IUTA-Gesamtweltcup.


59

Nur vier Wochen nach seinem 4. Platz beim Double Ironman auf Lanzarote startete Marcel Knaus beim Double Iron in Tampa/ Florida. Das Rennen fand am 4./5. März 2011 statt. Insgesamt waren rund 20 Athleten aus 6 Nationen am Start. Nach rund 22Stunden und 40 Minuten konnte Marcel Knaus als erster die Ziellinie überqueren.

VORBEREITUNG WAR NICHT OPTIMAL Anlässlich des Doubles Ironman von Lanzarote / Spanien anfangs Februar (4. Platz) hat er sich eine schmerzhafte Muskelverhärtung im Hüftbereich zugezogen. Aufgrund dieser Verletzung schien ein Start beim Double Iron in Tampa/Florida anfangs März 2011 nicht realisierbar. Unmittelbar nach der Rückkehr aus Lanzarote/Spanien begab er sich bei seinem Physiotherapeuten in Behandlung. Rund 10 Tage vor dem Double Ironman in Tampa/Florida schien ein Start doch noch möglich. Die Schmerzen klangen langsam ab und er konnte wieder lockere Trainingseinheiten (Schwimmen/Radfahren/Laufen) absolvieren. Eine Woche vor dem Rennstart war er überzeugt, dass er am Start des Double Ironman

in Tampa/Florida sein werde. Aufgrund der nicht optimalen Vorbereitung sowie der kurzen Regenerationszeit (4 Wochen zwischen dem Double Ironman in Lanzarote und dem Double Iron in Tampa) sei er doch sehr verunsichert bezüglich dem Einsatz in den USA. gewesen.

RENNTAG DOUBLE IRONMAN Insgesamt waren 24 Athleten aus 7 verschiedenen Nationen am Start. Schwimmen (7.6 km): Geschwommen wurde in einem 50-Meter-Pool. Jeder Athlet hatte 152 Pool-Längen zu absolvieren. Nach 2 h 08 Min. stieg Knaus als vierter mit ca. 5 Minuten Rückstand auf die Spitze aus dem Wasser. Radfahren (360 km): Die Raddistanz von 360 km fand in einem öffentlichen und für den motorisierten Verkehr gesperrten Park statt. Die Strecke war flach. Aufgrund des heftigen und andauernden Gegenwindes war es aber keine leichte Sache auf dem Rad. Er konnte seine Radstärke voll ausspielen und wechselte nach dem Radfahren


sport:zeit

als Erster auf die abschliessende Laufstrecke. Den ca. 5 Min. Rückstand aus dem Schwimmen hat er auf dem Rad in einen ca. 60 Minuten Vorsprung umgewandelt. Sein Radsplit betrug ca. 11 Stunden. Laufen (84.4km): Nach 7.6 km Schwimmen und den 360 km Radfahren war noch die letzte und oft härteste Disziplin, das Laufen/Run, über 84. km zu absolvieren. Mit dem Wissen, dass er mit ca. 60 Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten loslaufen konnte, ging es auf die Laufstrecke. Die Laufstrecke fand im selben Park wie das Radfahren statt und bestand aus ca. 30 Runden à ca. 2.8 km Länge. Er war sich bewusst, dass auf dem abschliessenden Doppel-Marathon sehr viel Zeit verloren-, aber auch gewonnen werden kann. Von Beginn weg konnte Knaus eine relativ hohe Pace laufen. Die erste Hälfte (ca. 42 km) rannte er unter vier Stunden. Der Zweit-

und Drittklassierte konnte zu diesem Zeitpunkt keinen Widerstand leisten und so konnte Marcel Knaus die abschliessenden ca. 42 km kontrolliert ins Ziel laufen. Nach rund 22 Stunden und 40 Minuten überquerte Knaus als Erster die Ziellinie. Dies bedeutete den Sieg beim Double Ironman von Florida und gleichzeitig auch die Führung im IUTA*Gesamtweltcup (*International Ultra Triathlon Association).

walder aus Zürich. Marcel Knaus’ Ziel in Neulengbach ist es, die Führung im Gesamtweltcup zu verteidigen. Nach Neulengbach folgen für Marcel Knaus weitere Double Ironman in England, Slowenien, Schweiz und möglicherweise noch in den USA.

NÄCHSTER DOUBLE IRONMAN IN NEULENGBACH Am 8.–10. Juni 2011 findet in Neulengbach/Österreich der nächste Double Ironman statt. Dieser Wettkampf ist gleichzeitig die Weltmeisterschaft im Double Ironman sowie auch Teil des IUTA-Weltcup-Kalenders. Die Teilnehmerzahl ist auf 64 limitiert, darunter auch der aktuelle Weltmeister Adrian Brem-

Trainingsunfall von Marcel Knaus Leider kann der Weltcup-Gesamtführende in Neulengbach nicht an den Start gehen. Er hat sich vor wenigen Tagen beim Training an beiden Händen den fünften Mittelhandknochen gebrochen. Marcel Knaus: «Ich wäre so gerne bei der WM und bei der Verteidigung des IUTAWeltcups des Double Ironman in Österreich dabei gewesen». Wir wünschen ihm gute Genesungswünsche und hoffen ihn bald wieder in Einsatz zu sehen.

USV POST Zeitung der Unterländer Spielervereinigung Eschen/Mauren

Wie der in Ruggell wohnhafte Marcel Knaus unterstreich, sind solche lange Distanzen eines Double Ironmans «eine Gratwanderung zwischen Durchkommen und Ausscheiden». Die mentale und körperliche Belastung sei enorm gross.


61

TTC Triesen:

Aufstieg in die Nationalliga C

Von Herbert Oehri In Bernex gelang den drei Liechtensteinern Protagonisten Philipp Pfeiffer, Dominik Marxer und Daniel Toth sowie den Ersatzspielern Michael Schläppi und Norbert Negele und Trainer Rainer Vetsch der grosse Wurf, obwohl sie nach der Startniederlage gegen Zürich-Affoltern mächtig unter Druck geraten waren. Trotz der Erkenntnis, dass sie die restlichen Spiele gewinnen müssen, gingen die Triesner mit der Situation im Stile eines Spitzenteams um. Sie gewann gegen Châtelain und auch gegen Basel 6 : 4 und der Aufstieg war perfekt. Das waren die zweiten Promotionsspiele des TTC Triesen, denn bereits vor elf Jahren probierten es die Triesner schon einmal. Damals mit dabei: Philipp Pfeiffer. Befragt nach den Zielen der 1. Mannschaft sagt Philipp Pfeiffer, dass es das erklärte Ziel des Vereins sei, sich in der Nationalliga C zu halten und sich längerfristig dort zu etablieren.

Bisher ist es noch keinem liechtensteinischen Team gelungen in die Nationalliga C des Schweizer Tischtennis aufzusteigen. Der TTC Triesen hat es geschafft; ihm ist dieses Kunststück vor kurzem geglückt.

Daniel Toth

MITTELFELDPLATZ REALISTISCH

Philipp Pfeiffer

Wenn wir den diesjährigen ärgsten Kontrahenten und Mitaufsteiger Zürich /Affoltern als Gradmesser heranziehen, welche mit Triesen in der gleichen NLC-Gruppe spielt, scheinen maximal drei Teams stärker als Triesen zu sein. Das sieht der Triesner Captain Philipp Pfeiffer ähnlich: «In die NLC aufzusteigen ist sicher schwieriger, als sich in dieser Klasse zu halten. Ich sehe einen Mittelfeldplatz in der NLC als durchaus realistisch für den TTC Triesen an».

Dominik Marxer


sport:zeit


meine:zeit 100 Eiserne M채nner Wandern und Kunst: Wie gussfeste Herren die Vorarlberger Alpenwelt verzaubern. Seite 66

Das vergessene Tal Ob Mountainbike, Hochseilgarten oder Wandern, wer die Anfahrt 체ber die steile Bergstrasse ins Ebnit schafft, dem stehen erlebnisreiche Tage bevor. Seite 64

Reisen ohne Sorgen Von der Versicherung bis zur Autosicherheit: Eine Checkliste f체r die Reise. Seite 98

pr채sentiert von


meine:zeit


65

100 Eiserne Männer Von Armin Malojer

: Das «Horizon Field», eine Zusammenarbeit des Kunsthaus Bregenz mit dem englischen Künstler Antony Gormley, zieht die Wanderer zwischen Arlberg und Bregenzerwald in ihren Bann. Tauchen Sie ein in dieses faszinierende «Feld» im Herzen der Vorarlberger Bergwelt Das Kunsthaus Bregenz hat nach fünfjähriger Vorbereitungszeit im Sommer 2010 mit dem britischen Künstler Antony Gormley in den Bergen Vorarlbergs ein einzigartiges Projekt realisiert, das noch bis April 2012 zu sehen sein wird. «Horizon Field» besteht aus 100 lebensgroßen Abgüssen eines menschlichen Körpers aus massivem Gusseisen, verteilt über ein Gebiet von 150 Quadratkilometern in den Gemeinden Lech, Warth, Schröcken, Klösterle, Dalaas, Mittelberg, Mellau und Schoppernau. Das Werk bildet eine horizontale Linie auf 2039

Metern über dem Meerespiegel – die einzelnen Skulpturen stehen in unregelmäßigen Abständen (von wenigen Metern bis zu 60 Kilometern), sie schauen in alle Richtungen, sind aber einander niemals zugewandt. Der Künstler betont, «dass die Höhe von 2039 Metern für die Platzierung keine spezifische metaphorische oder inhaltliche Bedeutung hat. Vielmehr handelt es sich um eine gut zugängliche Höhe, die zugleich dem Alltag enthoben ist.» Das «Horizon Field» ist für Gormley die Landschafts-Version von

«Event Horizon», wo 31 dieser Körperformen im Zentrum von New York auf den Dächern der Hochhäuser von Manhattan für viel Aufsehen gesorgt haben. Für den Künstler bauen die Figuren ein Feld auf, mit dem jeder Besucher auf seine Weise agiert und reagiert. Wind und Wetter, Regen und Schnee sowie große Temperaturunterschiede haben genauso wie menschliche und tierische Einflüsse schon ihre Spuren an den Skulpturen hinterlassen. «Die Idee von Horizon Field ist, dass man Teil der Funktionsweise des Feldes wird. Sie sind das Andere


meine:zeit

im Bild, Sie sind das Subjekt des Feldes, Sie sind der sich bewegende Inhalt», stellt Gormley den Besuchern ganz besondere Erlebnisse in Aussicht.

auf irgendeine Art und Weise mit den eisernen Männer, meist in Form von Erinnerungsfotos. Die stählernen Abbilder des

Die 100 eisernen Männer bieten eine perfekte Möglichkeit, Kunst und Wandern in der faszinierenden Bergwelt vom Arlberg bis zum Bregenzerwald zu verbinden. Betreten sie dieses «Feld», nehmen sie Kontakt auf, in welcher Form auch immer. Die Kunst dieses Kunstwerks besteht nicht zuletzt darin, dass sich niemand der Wirkung des Felds entziehen kann. Zum einen interagiert fast jeder Wanderer freiwillig

« Horizon Field stellt grundlegende Fragen: Wer sind wir, was sind wir, wo kommen wir her und wohin führt unser Weg? » Künstlers werden umarmt, erklettert, man setzt Kinder drauf, lehnt sich dagegen, macht mit den Fingern «Eselsohren» fürs

Einladung zu einem Vortrag im Rahmen der Generalversammlung am 27. Juni 2011, 20.00 Uhr in der Aula, 10. Schuljahr, Vaduz

Referent: Herrn Bene Müller, Geschäftsführer der Firma www.solarcomplex.de Der Referent zeigt die Realisierungsschritte an konkreten Beispielen auf, wie man sich in der Region Singen-Konstanz, Raum Baden-Württemberg, den Umstieg von der Atomenergie auf die Erneuerbaren Energien (Fotovoltaik, Wind, Biomasse, Wasserkraft, etc.) vorstellt. Die Firma www.solarcomplex.de hat eine eindrückliche Vergangenheit. Sie wurde im Jahr 2000 gegründet und entwickelte sich sehr dynamisch. In den beiden letzten Geschäftsjahren hat sich der Umsatz verdoppelt. Kürzlich ist die Firma SOLARCOMPLEX in das Windenergiegeschäft mit einer 2.3 MW-Anlage eingestiegen. Der Referent Bene Müller wird in seinem Vortrag nicht nur die energiepolitische Seite der Erneuerbaren Energie beleuchten, sondern auch, was eine Verringerung der Nutzung fossiler Energien für eine Region bedeuten kann. Zum Vortrag, nach der Generalversammlung der Solargenossenschaft, sind alle Interessierte herzlich eingeladen.

www.solargenossenschaft.li


67

Foto – und wird so zu einem Teil des Horizon Field. Auch allerlei Accessoires wurden den Figuren schon appliziert: Das reicht von Mützen über T-Shirts, einen Bikini bis zu einem Salz-Leckstein, der wiederum die sich daran gütlich tuenden Kühe in das Feld des Kunstwerks eintauchen ließ. Dem Zauber der Installation können sich auch jene, die gar nicht wissen, um was es sich handelt, nicht entziehen. Die ersten

«Für mich gibt es keinen vorbestimmten Inhalt. Wir werden sehen, wie die Menschen reagieren, wie das Kunstwerk mit Schnee, Sonne und Wind, wie es auf die Veränderungen von Licht und Temperatur reagiert.» Begegnungen verlaufen unsicher, zweifelnd, man sucht nach Erklärungen. Nachdem man sich schon länger darüber gewundert hat, was jener einsame Hirte da oben auf dem Bergkamm so lange an derselben Stelle zu verrichten hat, stellen Wanderer oft die abenteuerlichsten Theorien auf, ehe ein Eingeweihter für Aufklärung sorgt. Die Reaktionen reichen von Kopfschütteln bis zum Hinsetzen und Nachdenken, was der Künstler denn im Sinn gehabt haben könnte. Die Skulpturen wurden – bis auf die Höhe von 2039 Metern – völlig willkürlich aufgestellt und stehen auch in Beziehung mit der Natur und anderen Bauwerken. Eine wartet etwa ganz alleine auf dem Gipfel der Kanisfluh, andere beinahe in Gruppen relativ nahe beieinander. Einige wurden direkt neben SeilbahnGipfelstationen montiert und sind so leicht erreichbar, etwa am Diedamskopf, in Warth oder in Lech, wo die meisten der Eisernen aufgestellt wurden, andere stehen an recht exponierten Stellen und können höchstens von versierten Kletterern erreicht werden. Noch seltsamer wirken die «Eisernen» im Winter, wenn


meine:zeit

A^ZX]iZchiZ^c Vj[ Z^cZc 7a^X` lll#lZaXdbZ#a^/ 7dihX]V[iZg [ g A^ZX]iZchiZ^c

Welcome.li: User aus allen Ländern schätzen diese klar strukturierte und mehrsprachige Begriffsplattform mit Volltextsuche über Wirtschaft und Kultur Liechtensteins. Über den Branchenindex hinaus werden Aktualitäten redigiert und die täglichen Anfragen aus aller Welt beantwortet oder an entsprechende Kontakte weitergeleitet.

welcome.li ist die ultimative Plattform zur Optimierung von Kontakten. Es sind nicht nur die «Bretter, die die Welt bedeuten», es sind Kontakte, die sie letztendlich auch zusammen halten. ^c[d5lZaXdbZ#a^


69

sie teilweise oder fast ganz vom Schnee bedeckt sind, an windexponierten Stellen ähnlich wie Gipfelkreuze lange «Eis-Bärte» aufbauen. Vielerorts stehen die

« In der Vergangenheit hat sich die Kultur stets als von der Natur abgegrenzt definiert. Dieses Projekt und alles, was damit zu tun hat, stellt die Frage, ob wir unser Wesen innerhalb der Natur finden können. » Figuren unmittelbar neben den Skipisten, einige wurden im Winter mit Schneestangen oder Sicherheits-Leuchtwesten versehen, um die Gefahr von Kollisionen mit Variantenfahrern auszuschließen.

Wanderungen und Workshops organisiert (Infos auf www. kunsthaus.at), auch Wanderführer und Tourismusämter bieten diverse Touren an. Egal, ob nun organisiert oder auf eigene Faust: Nützen Sie die Gelegenheit, das «Horizon Field» zu besuchen. Offizielles Ausstellungsende ist der April 2012, allerdings ist das Ende noch nicht ganz fix. Bei einer anderen Gormley-Installation, bei der 190 eiserne Figuren seit 2005 in der Mündung des Mersey in Crosby Beach nördlich von Liverpool aufgestellt sind, wurde der von der Stadtverwaltung nach zwei Jahren geplante Abbau der Figuren von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt ...

« Die wesentliche Aussage dieser Arbeit besteht darin, eine Verbindung zwischen dem, was greif bar, wahrWieviel Besucher das «Horizon nehmbar und vorstellbar Field» bis jetzt hatte, lässt sich nicht sagen – auf der Website ist, herzustellen. Es ist ein hat die Anzahl der Seitenaufrufe Beziehungsfeld zwischen die 100’000er-Marke schon lange überschritten. Das Bregenzer Körper und Geist, in dem Kunsthaus hat in Verbindung einige Körper Surrogate mit der Installation ein umfangreiches Rahmenprogramm mit sind, andere real. » Info-Veranstaltungen, Vorträgen,


meine:zeit

ZUCKERSÜSS! In der aktuellen Ausstellung im Gasometer dreht sich alles um Zucker.

DOLCISSIMO – Ein Ausstellungsprojekt von Sunhild Wollwage in Zusammenarbeit mit dem Vorkurs der Kunstschule Liechtenstein

20. Mai bis 26. Juni 2011 Öffentliche Führung Mittwoch, 8. Juni 2011, 18 Uhr, mit Dr. Peter Stobbe, Direktor Kunstschule Liechtenstein Öffnungszeiten Fr 16–20 Uhr, Sa/So 14–18 Uhr www.gasometer.li Gasometer Dorfstrasse 24 FL 9495 Triesen Tel +423 392 50 80

Seit etwa 2001 beschäftigt sich Sunhild Wollwage mit Konsumgütern. Es sind oft Massenprodukte, die der Künstlerin durch ihre Farbigkeit oder aussergewöhnliche Formen auffallen. Zu diesen Massenprodukten zählen auch alle Arten von Zuckerund Naschwaren. Wollwage arbeitet seit ca. 10 Jahren immer wieder mit Zucker und Süsswaren: 2002 entstanden symbolkräftige Werke wie das «Zuckereierkreuz» und der «Zuckerturm», die unter vielen neuen Arbeiten auch in der aktuellen Ausstellung zu sehen sind. Die Vorkursklasse der Kunstschule Liechtenstein arbeitete für die Ausstellung mit Wollwage zusammen. Die Studierenden wurden durch Impulse der Künstlerin zu einem prozesshaften Arbeiten angeregt. Es entstanden im Unterricht unter der Lei-

tung von Kunstschuldirektor Peter Stobbe eigenständige Fotoarbeiten und Installationen, die sich alle um das Thema Zucker drehen. ZUCKER ist himmlisch und höllisch zugleich. Er ist Nahrungsmittel und Genussmittel. Lange galt Zucker als «Weisses Gold» und war nur priviligierten Schichten vorbehalten. Die Faszination, die die unzähligen Formen von Würfelzucker, Bonbons und Zuckerverzierungen bei Kindern und auch Erwachsenen auslöst, ist immens. Sprachlich assozieren wir das Wort «süss» und seine Steigerungsform «zuckersüss» mit positiven, unschuldigen Eigenschaften. In den letzten 150 Jahren hat sich der Zuckerkonsum um das zwanzigfache gesteigert. Dabei ist Zucker immer noch Luxus und Sünde zugleich.


71

Weitere Informationen zum Projekt im Internet auf www.kunsthaus-bregenz.at/horizonfield/index auf Facebook (http://de-de.facebook.com/pages/KUB-HorizonField/1071534559998499)

DER KÜNSTLER Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich Antony Gormley mit dem Bild des Menschen in der Skulptur anhand einer radikalen Untersuchung des Körpers als Ort von Erinnerung und Transformation, und zwar unter Verwendung seines eigenen Körpers als Subjekt, Werkzeug und Material. Ab 1990 hat er seine Auseinandersetzung mit dem Menschsein um die Erforschung des kollektiven Körpers erweitert sowie um die Beziehung zwischen dem Selbst und dem Anderen in groß angelegten Installationen wie etwa Allotment, Another Place, Critical Mass, Domain Field und Inside Australia. Seine Arbeit setzt sich zunehmend mit Energiesystemen, Feldern und Vektoren auseinander und rückt von der Betrachtung von Masse und abgegrenztem Volumen ab, wie etwa Another Singularity, Blind Light, Clearing und Firmament verdeutlichen. Antony Gormleys Werk ist umfassend in Großbritannien gezeigt worden, u. a. in Ein-

zelausstellungen in London, so in der Whitechapel Gallery, der Tate Britain, der Hayward Gallery und im British Museum, und ebenso in internationalen Ausstellungen wie im Louisiana Museum, Humlebæk; in der Corcoran Gallery of Art, Washington DC; in der Malmö Konsthall, im Moderna Museet, Stockholm; im Kunsthaus Bregenz und im Antiguo Colegio de San Ildefonso, Mexico City. Er hat an Gruppenausstellungen an der Biennale in Venedig sowie der Documenta 8 in Kassel teilgenommen. Antony Gormley erhielt 1994 den Turner Prize, 1999 den South Bank Prize for Visual Art und wurde 1997 mit dem Order of the British Empire (OBE) ausgezeichnet. Im Jahr 2007 erhielt er den Bernhard-Heiliger-Preis für Skulptur. Er ist Ehrenmitglied des Royal Institute of British Architects, des Trinity College, Cambridge, und des Jesus College, Cambridge, und ist seit 2003 Mitglied der Royal Academy of Arts.

sowie auf der Homepage von Vorarlberg Tourismus (www.vorarlberg.travel).

Fotowettbewerb Vom KUB (Kunsthaus Bregenz) wurde ein offener Fotowettbewerb ausgeschrieben, zu dem jede Art digitaler Fotografie zugelassen ist. Mit einer Reise nach London wird der Beitrag prämiert, der in Rücksprache mit Antony Gormley die grundlegende Intention von Horizon Field am ehesten trifft bzw. eine neue Perspektive auf das Werk ermöglicht. Alle Beiträge sind auf Facebook unter KUB Horizon Field« hochzuladen und können dort auch eingesehen werden.

Lesestoff Weiterführende Literatur und Filme zum Werk Gormleys, zu vergleichbaren Künstlern und der Land Art finden sich im Krone Romantik- Hotel in Lech, im Hotel Krone in Au sowie im Arlberg Hospiz Hotel in St. Christoph. Öffentlich zugänglich sind diese Bibliotheken zu den Hotelöffnungszeiten.


meine:zeit

V.l. Johannes Kaiser, Sepp Lenhart, Doris Bösch-Ritter, S.D. Fürs Hans Adam II., S.D. Erbprinz Alois, Herbert Oehri, Vereinspräsident, Patrick Greuter, Roger Matt.

Empfang auf dem Schloss

Von Verena Cortés

Dem Landesfürsten und Erbprinzen Band 5 des Ahnenforschungsvereins Mauren und Produkte des Medienbüros überreicht

Die Mitglieder des Ahnenforschungsvereins Mauren und das ausführende Medienbüro Oehri & Kaiser wurden von S.D. dem Landesfürsten Hans-Adam und Erbprinz Alois am 25. Mai 2011 auf Schloss Vaduz herzlich empfangen. Der Präsident des Gemeinnützigen Vereins für Ahnenforschung, Pflege der Kultur und des Brauchtums Mauren, Herbert Oehri, begleitet von einer Abordnung des Vereins übergab dem Landesfürsten und Erbprinz Alois den 5. Band der fünfteiligen Buchreihe «Menschen, Bilder & Geschichten – Mauren von 1800 bis heute». Damit hat dieses wohl einmalige Werk, das hauptsächlich aus der Feder des Medienschaffenden

und Lokalhistorikers Herbert Oehri aus Mauren stammt, einen würdigen Abschluss gefunden. Insgesamt arbeitete Herbert Oehri mehr als 25 Jahre an der genealogischen Erforschung der Maurer Familien und fasste sie in fünf Bänden mit einem Gesamtumfang von mehr als 2500 Seiten zusammen. Landesfürst Hans-Adam würdigte das Werk des Ahnenforschungsvereins Mauren und sprach den aufrichtigen Dank an alle aus, die an diesem «wohl einmaligen Werk» mitgewirkt hätten. Die Produktion der Buchreihe lag in der Verantwortung des Medienbüros Oehri & Kaiser AG. Auch zeigten sich Fürst und Erb-

prinz erstaunt über die Produkte aus dem Medienbüro. Die neu gestaltete lie:zeit, die in diesem Jahr insgesamt fünfmal und im 2012 immer am 1. Sonntag des Monats (ausser Januar und Juli) in einer beglaubigten Gesamtauflage Vereinspräsident Herbert Oehri übergibt dem von 35‘000 ExemplaLandesfürsten Hans-Adam den Band 5 ren in Liechtenstein und in der angrenzenden Region erscheint, und die 1. im Schloss Vaduz. Sie kannten die Ausgabe des golf-Magazins des Produkte, obwohl sie eigentlich Medienbüro-Mitarbeiters Pat- noch gar nicht so lange auf dem rick Greuter sowie die seit 2008 Markt sind und beglückwünscherscheinende bau:zeit erweckten ten das Medienbüro Oehri & das Interesse der hohen Herren Kaiser.


73

Wo stand man im Jahr 1942 in Liechtenstein und in der Welt?

Im Geburtsjahr der 1942er Von Peter Geiger Wo stand man im Jahr 1942 in Liechtenstein und in der Welt? Hitlers Armeen drangen in Russland vor, Japans Flotten in Südostasien. Liechtenstein und die Schweiz waren deutschitalienisch eingekreist. Schweizerische Kriegswirtschaft galt im Fürstentum. Lebensmittel waren rationiert, auch Kleider, Schuhe, Seife, Pneus und Schläuche. Alle mussten sich am landwirtschaftlichen Mehranbau beteiligen. Wer kein Pf lanzland besass, erhielt solches zugeteilt. Die jungen Männer leisteten jahrgangweise sechs Monate Landdienst bei Bauern. Kohle, Heizöl, Treibstoff waren kontingentiert. Die Spinnerei in Vaduz erhielt kaum mehr Baumwolle. Dafür lief die Produktion an in den 1941 gegründeten Metallfabriken Presta (Hülsen für die Oerlikon-Flabkanone), Hilti (Teile für Fahrzeuge und Motoren) und PAV (Präzisions-Lehren), die Güter gingen zumeist nach Deutschland. Nachts brummten englische, tags amerikanische Bomber über den liechtensteinischen Himmel zum Abwurfziel im Reich. Die in den Bettchen liegenden 1942er Säuglinge aber tranken von der Mutter. Nichts wussten sie davon, dass die Fenster verdunkelt waren, draussen keine Strassenlaterne brannte, die Familie am Tisch beredete: Wie lang der Krieg noch daure? Ob Hitler wirklich Juden «vergase», Alte und Irre ermorde? Ob Hitler den Endsieg erringe, wie vom ‹Umbruch› triumphal

Jahrgang 1942 – Mauren

Vordere Reihe von links: Walter Matt, Ewald Marxer, Rudi Matt, Adolf Marxer, Malin Helmut, Bühler Heinz, Peter Geiger, Thomas Batliner, Elmar Meier. Mittlere Reihe von links: Heinz Ritter, Theo Nagel, Herbert Oehri, Benedikt Marxer, Myrtha Biedermann, Oehri Maria, Magot Bosshard, Erika Ritter, Hans Fischer,Hanno Batliner. Hintere Reihe von links: Ruth Batliner, Silvia Jäger, Rösli Marxer, Cilly Büchel, Maria Marock, Gerda Biedermann, Lilli Possner, Trudi Matt, Renate Marxer, Hedi Mündle, Marianne Ritter, Lehrer Arthur Gassner.

behauptet? Selig schliefen die Kleinen, während an den Fronten gestorben wurde, in Nordafrika, wo die Amerikaner landeten, in pazifischer Ferne, vor Stalingrad, in den Lagern. Pfarrer Wachter in Mauren liess Schüler für die Polen beten. Im Frühjahr 1942 war an der Ostfront der in Schaanwald wohnhafte Deutsche Otto Facchini gefallen. Für ihn wurde in Mauren am 14. Juni, Sonntagnachmittag 3 Uhr, eine «Kreuzsteckung» («Krüzlistecka») durchgeführt, als

Ersatzbegräbnis. Die Leiche lag in russischer Erde. Es traf auch andere aus dem Land einberufene junge Deutsche und einheimische Waffen-SS-Freiwillige. Die auf dem Klassenfoto aufgenommenen Erstklässler, Mädchen und Buben, hatten ihre ersten drei Lebensjahre in gefahrvoller Kriegszeit verlebt – und doch beschützt und sorglos, in kleinkindlicher Ahnungslosigkeit über den schrecklichen Zustand der Welt.

Erinnerung (Fotobestellung) Fotos der Schulklasse von Mauren Jg.1942 (Repros) können gegen einen Unkostenbeitrag von 20 Franken plus Porto beim Medienbuero Oehri & Kaiser AG Tel. 375 90 03 (Vera OehriKindle) bezogen werden.


meine:zeit 847 11_Pantone

ür magazin_20

golf_logo_f

1

2011

ogo_für magazin_2011_Pantone 847 AZIN DAS MAG

DEN RUND UM

ORT GOLFSP

HTE FÜR LIEC

NSTEIN

REGION UND DIE

,5" s '/,&# %2"!.$ s 2%)3%. 2 '/,&6 5)0-%.4 4%.34%).% /$% s %1 " '!-3 , s ,)%#( 3"%2' s s '/,&#,5 ),)%.$5%, 3%. )43 %)3 &!s 42! " 7 /2 $% ,&345. s '/,&#,5 ()4%+4 s 0 %234% '/ !2)3#(%3 ,!4: !2# : s +5,). !2)49 s 0 //2 s #( "!$ 2!'! ,&%. s ).$ +).$%2'/

Von Verena Cortés Bilder: Michael Zanghellini

Der Einladung zum PräsentationsEvent des ersten Golfmagazins Liechtenstein folgten zahlreiche Gäste, Kunden und Golffreunde in den «the golfers Shop» nach Maienfeld. Die Herausgeber führten diese Première-Veranstaltung bewusst in der Bündner Herrschaft durch, um dem regionalen Charakter dieser Neuerscheinung Ausdruck zu verleihen. Wie Johannes DAS Kaiser, Geschäftsmitinhaber der Medienbuero Oehri & Kaiser AG, in seinen Begrüssungsworten hervor hob, gibt es im Umkreis von 100km sage und schreibe über 20 Golfanlagen. Wie es einst dem Tennis ergangen sei, befinde sich auch der Golfsport auf dem Weg zur Popularität in dem Sinne, dass das Golfen nicht nur einer Elite vorbehalten, sondern zu einem golf_logo_für magazin_2011_Pantone 847

Lob und Begeisterung für das neue golf-Magazin

Das erste hochwertige golf-Magazin rund um den Golfsport für Liechtenstein und die Region wurde vom Medienbuero Oehri & Kaiser AG, Eschen, am 14. April 2011 im «the golfers Shop» in Maienfeld präsentiert. Das HochglanzProdukt mit interessanten Golf-Geschichten, Vorstellung von Golf-Anlagen, Golf-Ferien, Fachbeiträgen und vieles mehr fand bei den zahlreichen Kunden und Gästen begeisternden Anklang.

Hobby einer vielfältigen Klientel geworden sei.

1

AG realisieren. Die Begeisterung sentations-Event für das Gelinfür dieses neue und einzigartige gen des ersten Golfmagazin für 2011 bei Produkt in der Golfregion Liech- Liechtenstein und die Region tenstein, Schweiz, Österreich und der Redaktionsleiterin Jnes RamNEUES GOLF-MAGAZIN Süddeutschland kam dann an- pone-Wanger sowie den weiteren lässlich des Präsentations-Events Autoren/-innen, bei der Grafike- EIN «HOLE-IN-ONE» deutlich zum Ausdruck. Nicht rin Sonja Schatzmann, MedienDen neuen Marketingleiter der nur bei den vielen Gästen an buero Oehri & Kaiser AG, beim Medienbuero Oehri & Kaiser diesem Anlass schlug das neuen Fotografen Michael Zanghellini, AG, Patrick Greuter, verbindet Golf-Magazin wie ein «hole-in- bei Peter Göppel für den ausgeeine besondere Affinität mit dem one» ein, auch bei den Kunden zeichneten Druck, bei Vera OeMAGAZIN RUND UM DEN GOLFSPORT FÜR LIECHTENSTEIN UND DIE REGION Golf. Im Vaduzer Medienhaus und zahlreichen Leserinnen und hri-Kindle für die GesamtorgaAG war er massgeblich bei der Lesern fand dieses Topmagazin – nisation und last but not least bei Herausgabe der Golf-Beilage be- in Bezug auf Inhalt und Design – den Inserenten und Partnern. teiligt, welche vom «newspaper überaus grosse positive Resonanz. Geniessen Sie unsere Bildimpresdesigner» Norbert Küpper den sionen von der Produkte-VorstelEuropean Newspaper Award für lung am 14. April 2011. die beste Zeitungsbeilage Euro- ATTRAKTIV UND pas erhielt. Sein Ziel, ein attrak- PROFESSIONELL tives, hochwertiges Golf-Magazin herauszugeben, konnte er nun mit Johannes Kaiser und Patrick der Medienbuero Oehri & Kaiser Greuter bedankten sich am Prä-

golf Nr. 2/2011 am 29. Juli 2011 Die nächste Ausgabe des golf-Magazins für Liechtenstein und die Region erscheint am 29. Juli 2011 in einer Auflage von 15’000 Exemplaren.


75


meine:zeit

Triesen – zahlreiche Attraktionen

D

ass die Gemeinde Triesen mit «Kulturund Naturparcours» einen eigenen Spazier- und Wanderführer herausgegeben hat, beweist, dass die Dorfund Kulturlandschaft einen Besuch wert sind. Der Weg zu den kulturhistorischen Bauten der Gemeinde führt vom Gemeindezentrum vorbei an Gebäuden wie dem Kappili, der Alten Weberei, der Hammerschmiede und der Alten Sennerei zur Kapelle St. Mamerta und folgt dabei der Dorfstrasse sowie dem Lauf des heute nicht mehr sichtbaren Dorf baches. Auf der sonnigen Terrasse von St. Mamerta, einem der schönsten Plätze der Gemeinde, geniesst

man den Ausblick auf das Dorf und das Rheintal. Die Broschüre «Kulturlandschaft erwandern» präsentiert sechs Wanderungen, auf denen man den einst für die Menschen so lebenswichtigen Raum südlich und östlich des Dorfes kennen lernt und erfährt dabei manch Wissenswertes aus Naturkunde, Volkskunde und Geschichte. Wegweiser führen von Station zu Station. Erst mit einem Spaziergang über die Häusergrenzen hinaus vervollständigt sich das Bild, das Triesen mit seinem historischen Kern und den modernen Rändern vermittelt. Wer sich gerne sportlich betätigt, wird in Triesen zahlreich fündig. Neben Hallen-

schwimmbad, Turnhallen und Sportanlage Rheinau, sind die Tennisanlage, der Robinson-Spielplatz und der Vitaparcours mit Finnenbahn Anziehungspunkt für zahlreiche Sportler. Ein besonderes Erlebnis bietet der neue Hochseilpark im Forst. Kreativ tätig sein kann man in der offenen Werkstatt «Alte Schmiede» in der Fabrik an der Dorfstrasse. Unter Anleitung und Aufsicht einer Fachperson steht die "Alte Schmiede" zum Selbstausführen von kleinen Metallarbeiten zur Verfügung. Kunst und Kultur international und regional, Neues sehen, Verwurzeltes wieder auf leben lassen, Diskussionen aufwerfen

und abtauchen in die eigene und fremde Kulturen, das alles ist im Gasometer möglich, dem Triesner Kulturzentrum auf dem Areal der ehemaligen Baumwollweberei Jenny, Spörry & Cie. Gezeigt wird ein vielseitiges Programm von Kunstausstellungen, Themenausstellungen, Veranstaltungen und weiteren kulturellen Aktivitäten aus den Bereichen bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz und Literatur, aktuell bis zum 26. Juni die Ausstellung «Dolcissimo».


77

Balzers – Liechtensteins Tessin

U

nsere südlichste Gemeinde kann als Tessin Liechtensteins bezeichnet werden. Sein ältester «Bewohner», der Föhn, sorgt oft für milde Temperaturen und lässt Wein und Mais hervorragend gedeihen. Auch die Schönheit der Landschaft und des Dorfes lockt zahlreiche Ausf lügler an. Die vielfältigen Naherholungsgebiete in Balzers tragen einzeln und im Zusammenwirken dazu bei, dass die Gemeinde in Bezug auf das Angebot an naturnahen Lebensräumen landesweit eine wichtige Stellung einnimmt. Bei langen Spaziergängen durch die malerische Natur oder einem Aufenthalt am Ufer des Rheins kann man die Seele baumeln lassen. Gut markierte Wanderwege führen durch die nahe gelegene und imposante Bergwelt und Sportbegeisterte können ausgedehnte Biketouren unternehmen. Moderne Anlagen (Sportanlagen Rheinau: Fussball, Tennis, Fitness- und Kneipppfad, Pferdesport) und eine Top-Infrastruktur (Dreifachturnhalle, Hallenbad) bieten zudem nicht nur den zahlreichen Vereinen eine Basis,

um ihren Sport engagiert und erfolgreich auszuüben. Am Fusse der Burg Gutenberg, die über einer herrlichen Reblandschaft in der Mitte des Dorfes thront, liegt das Naherholungsgebiet Junkerriet mit einem kleinen Teich, einem Kinderspielplatz und einem Leseweg, der rund um den Burghügel führt und Interessantes über Balzner Sagen zu berichten weiss. Viele freuen sich bereits auf den Kultursommer auf der Burg Gutenberg, des Balzner Wahrzeichens. Von Juni bis August bietet der Kultur-Treff ein vielfältiges, musikalisches Programm in der historischen Kulisse des Burginnenhofs. Balzers wird nicht umsonst das «singende und klingende Dorf» genannt.

Gemütlichkeit und ein vielfältiges, aktives Kulturleben gehören zum Balzner Selbstverständnis. Vorbei kommen Besucher auch nicht an der St. Peter-Kapelle, Mariahilf, der Pfarrkirche, dem Torkel und dem alten Pfarrhof, in dem ein neues Kulturhaus entsteht. Für die Rast lässt man sich in einem der Gasthäuser nieder und geniesst einen leckeren Imbiss.

Wahrzeichen: Burg Gutenberg


meine:zeit

Triesenberg – «Das Richtige für Gross und Klein» Hubert Sele, Gemeindevorsteher von Triesenberg, erzählt, warum der WalserSagenWeg etwas ganz Besonderes ist. Der Walser Sagenweg beginnt im Dorfzentrum und geleitet die Wanderer mit interessanten Stationen ein Stück weit mit Sagen der Walser, spannend und traditionell. Auch für Hubert Sele ist der Walser Sagen Weg immer wieder einen Besuch wert. Herr Sele, Warum gibt es den Sagenweg? Hubert Sele

Hubert Sele: Mit dem WalserSagenWeg bietet die Gemeinde Triesenberg Einheimischen und Besuchern ein Wandererlebnis der besonderen Art. Wer den Weg durch die Dorfteile, Wälder und Wiesen geht, lernt unser Walserdorf mit seiner abwechslungsreichen Kulturlandschaft und die Orte mit faszinierender

WalserSagenWeg Triesenberg

www.triesenberg.li

Aussicht ins weite Rheintal kennen. Neben dem Naturgenuss möchten wir mit diesem Familien-Wanderweg Gross und Klein auf unterhaltsame Art und Weise die Geschichte und die Sagen unserer Gemeinde näher bringen. Was ist ihr persönliches Highlight auf dem Sagenweg? Mir gefällt es ganz besonders gut beim Rastplatz in Prufatscheng, wo die Aussicht einmalig ist und auf einer Panoramatafel die Namen der umliegenden Berge zu finden sind. Und dann hat für mich der Weiler Masescha etwas Besinnliches. Hier, wo die eingewanderten Walser sich zuerst ansiedelten und wo die denkmalgeschützte Kapelle aus

dem 15. Jahrhundert steht, denke ich manchmal darüber nach, wie diese Landschaft dazumal wohl ausgesehen hat und wie die Besiedlung vor sich ging. Für wen ist der Sagenweg das Richtige? Der WalserSagenWeg bietet Gross und Klein, Wander-, Natur- und Kulturfreunden etwas. Geschichts- und Kulturinteressierte finden auf den Tafeln entlang des Wegs viel Wissenwertes. Für Familien mit Kindern bieten die zahlreichen Sagen- oder Tierfiguren und Spielgeräte einen erlebnisreichen Ausflug. Verschiedene Rastplätze und die herrliche Aussicht laden immer wieder zum Verweilen ein.


79

Ruggell – sonnig in die Zukunft

R

uggell ist die nördlichste Gemeinde des Landes und mit ihrer Lage praktisch gänzlich eben. Die direkte Lage am Rhein und das ausgedehnte Gebiet des Ruggeller Rietes laden den Erholungssuchenden genauso zu kleinen Wanderungen und Spaziergängen ein wie die unbebauten Hanglagen des Eschnerberges. Der renaturier-

te Binnenkanal und vor allem der Kanalauslauf sind ebenfalls beliebte Orte, welche die Erholungssuchenden zum Verweilen einladen. Eine Bereicherung des Freizeitangebotes bietet der Freizeitpark Widau, wo sich Jung und Alt ungezwungen treffen können. Fussballfelder, Skatepark, Beachvolleyballfeld und Landhockeyplatz lassen keine

Wünsche offen. Ein geschützter Spielbereich stellt auch Familien mit kleinen Kindern zufrieden. Nah am Rhein befindet sich auch das Küefer-Martis-Hus, das Kulturhaus von Ruggell. Das denkmalgeschützte Objekt aus dem 18. Jahrhundert soll ein lebendiges Haus der Begegnung sein. Neben dem Museumsteil im alten Haus, der zu einem we-

Schellenberg – mit 360°-Rundumsicht

S

chellenberg ist die f lächenmässig kleinste Gemeinde des Landes. Auf dem Höhenrücken des Eschnerbergs erstreckt sie sich als Inselberg in nord-östlicher Richtung von Bendern bis nach Feldkirch und bietet eine wunderbare 360°Rundumsicht. Das Gemeindegebiet ist landschaftlich ein sehr reizvolles, reichlich durch Wälder gegliedertes Hügelgebiet mit schönen Ausblicken auf die umliegende Nachbarschaft. Schellenberg ist deshalb ein guter Ausgangspunkt für Ausf lüge in alle Richtungen. Unvergesslich bleibt sicher vielen der erste Besuch der Schellenberger Burgruinen. Bis heute haben diese in Liechtenstein einmaligen Ausf lugsziele nichts an ihrer Attraktivität eingebüsst. Sport-

und Naturspielplatz, Vita-Parcours und Skaterplatz sind ideale Freizeit-Treffpunkte. Jeden Mittwoch gibt es zudem einen Lauftreff. Das 400jährige Biedermannhaus zeigt die bäuerliche Lebensweise und Arbeitswelt unserer Vorfahren. Es ist von April bis Oktober geöffnet.

sentlichen Teil dem Wasser im weitesten Sinne gewidmet ist, befindet sich die Tenne, die, in Verbindung mit dem alten Haus, als Kulturzentrum für alle denkbaren kulturellen Veranstaltungen offen steht.


meine:zeit

Ein vergessenes

Tal Die Walsersiedlung im Schatten ihres Wahrzeichens, der Klara (der steil aufragende Felszacken kann bestiegen werden, ist aber mit Vorsicht zu genießen), ist seit vielen Jahren ein Geheimtipp für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Das Dorf mit knapp über 100 Einwohnern war schon in den 1960er-Jahren als Luft-

Nur wenige Kilometer vom Vorarlberger Rheintal entfernt, hoch über der Messestadt Dornbirn, wartet ein kleines, verstecktes Tal darauf, entdeckt zu werden. Alleine die Anfahrt ins Ebnit ist ein Erlebnis. Vom Gütle führt eine steile Bergstraße, die sogar die tiefe Rappenlochschlucht überquert, durch den Wald und die Schaufelschlucht entlang der Dornbirner Ache, durch einige buchstäblich durch den Fels geschlagene, unbeleuchtete Tunnel bis auf 1000 Meter Meereshöhe.

kurort bekannt. Inzwischen ist es still geworden, haben die meisten Gasthäuser geschlossen – mit dem Neubau des Gasthauses Alpenrose, das als kleines Hotel im Mai neu eröffnet wird, hat der Dornbirner Unternehmer Elmar Graf aber ein Zeichen gesetzt, dass das romantische Bergdorf sich wieder rüstet für Besucher.

Möglichkeiten, das versteckte Tal zu besuchen, gibt es einige. Wanderer können mit der Karrenseilbahn auf den Karren fahren und von dort über Schuttannen gemütlich in zweieinhalb Stunden ins Ebnit laufen. Im «Marend-Kärtle» ist neben dem Seilbahn-Ticket ein Jausenteller in einem Gasthaus im Ort und die Rückfahrt

mit dem Landbus zur Talstation inkludiert. Am beeindruckendsten ist der Anstieg durch die spektakuläre Rappenlochschlucht zum Staufensee und weiter durch die Alplochschlucht zum Naturdenkmal «Kirchle», einer vom eiszeitlichen Gletscher ausgewaschenen, felsigen Klamm. Von da kann man ins Ebnit weiterwandern oder den


81

weg gemütlich mit dem Bus vollenden. Auch Mountainbiker sind auf der steilen Bergstraße unterwegs, allerdings ist der weg bis ins Ebnit ein echter Konditionstest. Der Verein ebniterleben – «muschpr&gäch» bietet allerlei Aktivitäten in der freien natur an. neben einem kleinen hochseilgarten ist der neugebaute Schluchten-Fox-Parcours die Attraktion: Dabei schwingen sich Mutige aller Altersklassen an fünf bis zu 150 Meter langen «FlyingFox-Rutschen» an Stahlseilen spektakulär über Schründe und Kluften. «muschpr und gäch» – walserisch für «munter und steil» – hat auch Schnupperreiten und Ausflüge mit islandpferden im Programm, es stehen ausgebildete natur- und wanderführer für al-

lerlei unternehmungen zur Verfügung. Firmen, Schulen und Vereine nützen gerne die Möglichkeit, die herrliche umgebung im Ebnit mit ein wenig Aktivität zu verbinden – der gemütliche Ausklang mit Grillen am Lagerfeuer gehört natürlich dazu. im Sportheim und auch in der kleinen Turnhalle gibt es Übernachtungsmöglichkeiten für größere Gruppen. im winter ist mit dem heumöser-Lift ein kleines, aber feines Familienskigebiet in Betrieb – daneben werden Schneeschuh-wanderungen angeboten, der Bau von iglus und, als absolutes highlight, BiwakÜbernachtungen unter dem Sternenhimmel. nur 20 Minuten von Dornbirn entfernt wartet ein kleines walserdorf darauf, aufs neue entdeckt zu werden.

ebniterleben – «muschpr&gäch» Tel: +43 664 926 4592 www.ebniterleben.at


meine:zeit

=HLWVFKULIW IÂ U %DXHQ ,PPRELOLHQ XQG /LIHVW\OH Âą DXV /LHFKWHQVWHLQ IÂ U GLH 5HJLRQ )Â U ,KUH 6LFKHUKHLW

‡ $ODUPDQODJHQ XQJHQ ‡ 9LGHR EHUZDFK JHQ ‡ %UDQGPHOGHDQOD

7HO ZZZ VDXWHU OL

und Lifestyle – Bauen, Immobilien Zeitschrift fßr n ein fßr die Regio aus Liechtenst

e We lch e En ergise re ve rs tr om t un Zu ku nf t?

dert Fukushima verän die Welt Seite 4

Fachkräftemangel Liechtenstein? Seite 28

in

trieSpatenstich Indus n zubringer Schaa Seite 38

1ÂŚFKVWH $XVJDEH HUVFKHLQW DP 6RQQWDJ 6HSWHPEHU

ft Die digitale Zukun mit Speedcom Seite 59

J 9HUNDXI

3ODQXQJ %HUDWXQ ‡ % UR ‡ /DJHU ‡ %HWULHE ZZZ EHFN

DJ FRP

Lust auf eine kleine Kreuzfahrt?

mit Abreise d n u n lberg Gratis A aus ganz Vorar aft! d Bus barsch Bahn un nznahen Nach ! gre uchs/SG und der B b a h c Au

Mit der Ăśsterreichischen Bodenseeschifffahrt wird jede Fahrt zu einer kleinen Kreuzfahrt! Tauchen Sie ein in eine andere Welt, lassen Sie sich verwĂśhnen und genieĂ&#x;en Sie die spezielle Atmosphäre auf dem Bodensee. Mit ihrem Schiffsticket reisen Sie von Buchs/SG MIT DER BAHN GRATIS nach Bregenz und wieder zurĂźck! Kaufen Sie Ihr gewĂźnschtes Schiffsticket ONLINE oder an einer von ca. 300 Verkaufsstellen des Verkehrsverbund Vorarlberg! Rundfahrten Bregenzer Bucht . Dreiländerpanoramafahrten . Brunchfahrten . Kulinarische Fahrten . Grillfahrten . Tanzfahrten . Feuerwerksfahrten . Herbst-, Winter- und Adventfahrten Informieren Sie sich Ăźber unser aktuelles Programm telefonisch unter +43 (0)5574/42868, online oder direkt im Bregenzer Hafen.

www.vorarlberg-lines.at

Die Welt auf dem See


83

Seehotel Am Kaiserstrand Liebe auf den ersten Blick …

Direkt am Bodensee in einer traumhaften Location liegt das im Juni 2010 neu eröffnete Seehotel. Einst als Hotel erbaut und später als Kaserne genutzt ist nach mehrjähriger Revitalisierung ein Vorzeigeobjekt für Naherholung und Tourismus entstanden. Exakt zum 100-jährigen Jubiläum erstrahlte das traditionsreiche Haus wieder in neuem Glanz. · 102 Zimmer und Suiten mit Blick auf den Bodensee oder Pfänder · Restaurant Wellenstein & Terrasse · Salon Kaiser Karl und Kaiserin Zita · Lobby mit Barista Bar & Terrasse · Kaminzimmer & Bibliothek & Terrasse · Kaminbar & Raucher Lounge · Gastgarten · 900m² Spa & Wellnessbereich · Seminar- & Tagungsräumlichkeiten und dem einmaligen Badehaus direkt auf dem Bodensee bietet das Seehotel Am Kaiserstrand ganzjährig alle Vorzüge eines modernen Geschäfts-und Urlaubhotels. Das Seehotel Am Kaiserstrand ist eine Hommage an den Bodensee – klar, frisch, beruhigend und voller Möglichkeiten. Lernen Sie uns Kennen!

Seehotel Am Kaiserstrand Am Kaiserstrand 1 6911 Lochau bei Bregenz am Bodensee

www.seehotel-kaiserstrand.at info@seehotel-kaiserstrand.at


meine:zeit

Frischer Wind … Kulinarische Genüsse in spannendem Rahmen Das Casino Restaurant FALSTAFF in Bregenz bringt frischen Wind ans Bodenseeufer: Das neu designte Ambiente-Restaurant vereint, was einen exklusiven Abend in gediegener Atmosphäre ausmacht. Als Highlight gewährt das Panoramafenster einen Blick in den Casino-Saal: Lassen Sie sich – wie auf Logenplätzen – von der Eleganz des Schauplatzes mitreißen. Mit viel Kreativität und purer Leidenschaft verwöhnen die Haubenköche ihre Gäste im Casino Restaurant in Bregenz: Die Auswahl erstreckt sich – je nach Saison – von fangfrisch zubereitetem Fisch über Wildspezialitäten bis zu Köstlichkeiten aus aller Welt. Dass der Genuss garantiert ist, unterstreicht die aktuelle Auszeichnung des Casino Restaurants mit einer Haube. Passend zu den Gerichten erwartet die Besucher/innen eine breitgefächerte Auswahl an Weinen – mit Schwerpunkt Österreich.

CASINO SOMMERTERRASSE Stimmungsvolle Sonnenuntergänge, köstliche Gerichte und die edelsten Weine: Laue Sommerabende sind wie geschaffen für ein CandleLight-Dinner auf der Terrasse des Casino Restaurants FALSTAFF in Bregenz. Genießen Sie ein exklusives Dinner auf der Casino-Terrasse mit Blick auf das beeindruckende Festspielgelände bevor Sie sich von Umberto Giordanos Oper «André Chénier» in den Bann ziehen lassen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Casino Restaurant – egal, ob Sie einen Casinobesuch geplant haben oder nicht.

CASINO RESTAURANT FALSTAFF Symphonikerplatz 3, A–6900 Bregenz Tel. 0043 5574 45127 12500 restaurant.bregenz@casinos.at www.falstaffbregenz.at Wir haben für Sie 364 Tage geöffnet (außer am Heiligen Abend). Von 18 bis 24 Uhr.

www.falstaffbregenz.at

André Chénier 2011

Festspiel Dinner Der Auftakt für einen unvergesslichen Abend!

Bild: die3.eu

Neben unserem à la carte Angebot bieten wir für größere Gruppen eine Auswahl zwischen drei exklusiven 4-Gänge Menüs.

Menüauswahl und Reservierungen: Tel. +43/5574/45127-12500 restaurant.bregenz@casinos.at www.falstaffbregenz.at


85

Gasthaus

Kornmesser Bregenz Das traditionsreiche Stadtgasthaus aus dem 18. Jahrhundert im Herzen der Landeshauptstadt, punktet in den Sommermonaten noch zusätzlich mit seinem wunderschönen Gastgarten. Mit seinen aufwendig renovierten Gasträumen und einem der schönsten Kastaniengärten im Bodenseeraum, ist das «Kornmesser», ein Steinwurf vom Schiffshafen und Kunsthaus gelegen, ein gastronomischer Anziehungspunkt für die gesamte Region. Die Übernahme im Jahr 2009 durch die Augustiner Bräu, der ältesten Brauerei Münchens, hat das Konzept von Wirt Michael Salzgeber weiter optimiert. Der rührige Gastronom bezieht den

Großteil seiner Produkte frisch von heimischen Lieferanten. Kurze Wege, gesundes Essen und eine saisonale, regionale Küche, sind das Ergebnis. Mit Sonderveranstaltungen wie das Winzerfest «Vitikult», Schlachtpartie, Ganslschmaus, Haxnpartie mit Bier vom Holzfass, hat sich das «Kornmesser» einen exzellenten Namen über die Stadtgrenzen hinaus gemacht. Durch das schöne Preis/Leistungsverhältnis und dem freundlichen, erfahrenen

Personal fühlt sich der einzelne Gast im «Kornmesser» genau so wohl, wie Familien oder größere Gesellschaften.

zu geben. te s e B s a d r e m im , ereit «Für jeden Gast b itionell» d a tr – h c is p ty – Authentisch Michael Salzgeber, Wirt und Pächter Gasthaus Kornmesser

VITIKULT- SOMMERFEST

Das Restaurant Kornmesser und die Vitikultwinzer laden am Freitag, dem 15. Juli, um 19:30 Uhr zum Sommerfest in Bregenz ein. 9 Spitzenwinzer aus dem Burgenland präsentieren persönlich ihre Weine. WEINGUT J.HEINRICH, ROTWEINGUT LANG, WEINGUT K+K KIRNBAUER , ROTWEINGUT PRICKLER, WEINGUT JOSEF IGLER, WEINGUT JOSEF UND MARIA REUMANN, WEINGUT JULIANA WIEDER, WEINGUT GAGER Verkostung der edlen Weine an den Ständen der Vitikultwinzer.

Buffet ab 20:30 Uhr: schöne Vorspeisen, Salate, Grillspezialitäten und feinste Desserts. Life Musik mit der bekannten Martina Breznik mit Band. Preis: € 39.– für Weinverkostung mit über 55 Weinen und Buffet mit Musik Verkostung ohne Buffetteilnahme und ohne Sitzplatz, Preis € 20.– Schlechtwetterprogramm: Verkostung und Buffet auch im gegenüberliegenden Hotel Messmer Anmeldungen: bitte ausschließlich telefonisch oder per E-Mail


meine:zeit

Unbesorgt verreisen Von Rebecca Testi-Marogg Schon wochenlang wird auf die gebuchten Ferien hin gefiebert. Mutter, Vater, Kinder und der Haushalt befinden sich im Ausnahmezustand, wenn eine Reise geplant ist. Denn schliesslich kann man nicht einfach aufs Geratewohl losfahren. Verschiedene Fragen sind zu beantworten, bevor es denn losgehen kann.

ANSTAND UND HÖFLICHKEIT Egal, welche Destination angestrebt wird: Es ist wichtig, dass man sich vor der Abreise mit den Gebräuchen im Urlaubsland vertraut macht. Fremde Kulturen sehen vieles anders, als wir es tun und es könnte geschehen,

: Sommerzeit ist Reisezeit. Aber bevor die grosse Fahrt losgeht, gilt es, einige Vorkehrungen zu treffen. Ist das Auto gut im Schuss? Habe ich alles dabei? Bin ich ausreichend versichert? Diese und andere Fragen stellen sich, wenn einer eine Reise tut. das sich die Einheimischen von manchen unserer Verhaltensweisen gestört oder sogar schockiert fühlen. Generell gilt auf jeden Fall, in Kirchen oder anderen religiösen Gebäuden lange Hosen und keine schulterfreie Kleidung zu tragen. Dasselbe gilt für Restaurants am Abend: In vielen Ländern und auch in vielen Hotels wird es nicht gerne gesehen, wenn die Gäste im Bikini und Badelatschen zum Abendessen erscheinen. Ein weiterer FauxPas ist es, Menschen ohne deren Erlaubnis zu fotografieren. In vielen Kulturen ist dies nicht erwünscht und kann zu Missverständnissen oder Auseinandersetzungen führen. In manchen

Ländern können auch Aufnahmen von Brücken, Eisenbahnlinien, Lokomotiven, Flughäfen, Hafen- und Militäranlagen oder öffentlichen Gebäuden, aber auch von Bettlern und Elendsvierteln zum Verhängnis werden.

IM NOTFALL ZUR BOTSCHAFT Im Rahmen einer 1919 getroffenen Vereinbarung nimmt die Schweiz die Vertretung der liechtensteinischen Interessen auf diplomatischer und konsularischer Ebene in jenen Ländern wahr, in denen sie Aussenvertretungen besitzt und wo Liechtenstein nicht selbst vertreten ist.

Wer in fremden Ländern Opfer eines Verkehrsunfalls oder eines Überfalls wird, ist gut beraten, ruhig zu bleiben. Im Falle eines Überfalles wird geraten, Wertgegenstände sofort herauszugeben und keinen Widerstand zu leisten, besonders in Ländern, in denen die Gewaltbereitschaft sehr hoch ist. Bei Diebstahl oder Verlust des Passes sollte man sich vom zuständigen Polizeiposten eine Bestätigung ausstellen lassen. Generell wird geraten, dass alle Reisenden eine Kopie ihres Reisepasses auf sich tragen sollen, Kinder zusätzlich Angaben über die Ferien- und Heimatadresse ihrer Eltern. Generell sollten Wertgegenstände und der Bargeldvorrat im Ho-


87

telsafe aufbewahrt werden. Geld sollte immer bei einer Bank, einer autorisierten wechselstube oder im hotel gewechselt werden. Reiseandenken sind etwas schönes, doch wer Kunstgegenstände oder Antiquitäten erstehen will, sollte sich vorab informieren, ob diese auch zur Ausfuhr freigegeben sind. Das Schweizerische Departement des Äusseren EDA rät, in jeder Situation einen kühlen Kopf zu behalten und, sollte die Selbsthilfe gar nicht mehr funktionieren, das örtliche Konsulat des heimatlandes um hilfe zu bitten. Das EDA rät ausserdem, sich eine Reise in ein Land mit eher unsicheren Bedingungen gut zu überlegen, vor allem, wenn ältere Menschen oder Kinder mitreisen.

inFoRMATion iST ALLES Auf der homepage des EDA sind informationen über viele Reisedestinationen abrufbar. Das EDA rät aber nur von einer Reise in ein Land ab, wenn dort so gut wie gar keine infrastruktur mehr vorhanden ist. Es ist also ratsam, vor der Reise in ein abgelegenes oder sehr exotisches Land die website zu Rate zu ziehen, damit man sich ein Bild von den Verhältnissen vor ort machen kann. in diesem Fall ist es auch empfehlenswert, etwas Literatur über das Reiseland anzuschaffen und sich einen Überblick über die Kultur

und die Gepflogenheiten im Land zu verschaffen.

MonTEZuMAS RAChE

Für Reisen in tropische Länder gilt generell: nur abgekochtes wasser oder wasser aus Flaschen trinken, auf Eiswürfel in Getränken verzichten, keinen Salat, kein Speiseeis und keine ungeschälten Früchte essen. Auch wer Fernreisen gewohnt ist, kann eine böse Überraschung erleben und auf Medikamente angewiesen sein.

REiSEAPoThEKE MuSS MiT Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist ein wichtiger Bestandteil des Gepäcks. natürlich muss berücksichtigt werden, wo die Reise hingeht. Ein Trekking-Tourist in nepal hat andere Ansprüche als ein Gast einer Luxushotelanlage auf ibiza. wer auf regelmässige Medikamenteneinnahme angewiesen ist, packt besser eine Extrapackung ein, denn Apotheken sind in vielen Ländern nicht so gut ausgestattet wie hierzulande. wem dennoch auf Reisen die Medikamente ausgehen, der kann eine örtliche Apotheke zu Rate ziehen. «in den industrialisierten Ländern kann jede Apotheke eruieren, um welches Medikament es sich handlet, wenn ein entsprechender Medikamentenname genannt wird», erklärt nikolaus Frick von der Apotheke am Postplatz in Schaan. «ob ein wirkstoffgleiches

Präparat erhältlich ist, weiss der Apotheker dann auch und kann ein analoges Präparat empfehlen. Sicherer und schneller ist es jedoch, wenn man sich den namen des wirkstoffes des betreffenden Medikamentes aufschreibt und die Stärke notiert. Sollte es sich um Dauermedikamente oder um mit hoher wahrscheinlichkeit benötigte Medikamente handeln, sollte der heimische Arzt vor der Abreise ein Rezept ausstellen. Diese sind international gültig», erklärt nikolaus Frick weiter. Generell sollte man sich über Prophylaxe-Möglichkeiten informieren. Apotheken, Ärzte und das Tropeninstitut in Bern können informationen darüber geben, was zu welchen Zeitpunkt geimpft werden wird und ob im Land ein Malariarisiko besteht.

Checkliste Reiseapotheke • Wundmaterial (Desinfektionsmittel, Pflaster, Verband) • Medikamente gegen Fieber, Schmerzen und Entzündungen • Medikamente gegen Durchfall und Erbrechen • Sonnenschutz und Aftersun Je nach Bedürfnissen der Reisenden: • Medikament gegen Reiseübelkeit • Medikament gegen Allergien, evtl. Notfallset (verschreibungspflichtig) • Insektenstichprophylaxe • Malariatherapie oder Prophylaxe

MAChT DAS AuTo MiT?

wer mit dem Auto verreist, sollte vor der Abreise einen Check in der Garage durchführen lassen. Dieser beinhaltet eine niveaukontrolle, Reifendruck, eine Kontrolle der wischanlage, der Klimaanlage und der Motorkühlung. Ausserdem sollte geprüft werden, ob die haftpflichtversicherung auch Schäden im Ausland abdeckt. Viele Autohersteller bieten mittlerweile einen europaweiten Service an, d.h. dass bei einer Panne im Ausland hilfe zur Verfügung steht. Ansonsten kann man sich bei den Automobilverbänden nach Schutzbriefen erkundigen. in manchen Ländern ist ein in-

ternationaler Führerschein oder besondere Zollpapiere (Carnet de Passage) nötig. nicht vergessen: ins Auto gehören ein Pannendreieck, warnwesten und eine Apotheke.

BESSER VERSiChERT

Es sollte bei der Krankenkasse abgeklärt werden, ob eine Zusatzversicherung für heilungskosten oder impfungen nötig wird. wer nur allgemein versichert ist, sollte zusätzlich abklären, welche Leistungen im Aus-

Anzeige

Ungebremste Mobilität erleben mit der Motorfahrzeugversicherung von Zurich.

Jetzt Versicherung wechseln

+423 265 52 52 Zurich Vaduz

ZURICH, Generalagentur Robert Wilhelmi Austrasse 79, Europark 9490 Vaduz, vaduz@zurich.li Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG 31472-2.indd 1

30.05.11 16:24


meine:zeit

Generelle Abklärungen vor der Reise • Welche Reisedokumente sind nötig? (Gültigkeitsdatum überprüfen) • Ist ein Visum nötig? • Welche Versicherungen sind nötig? • Sind Pannendreieck, Warnwesten und Apotheke im Auto? • Wie sind die Geldmittel organisiert? (Bargeld, Travelchecks, Kreditkarten) • Nummer der Auslandsvertretung der Schweiz oder Liechtensteins notieren

land bei Krankheit oder Unfall abgedeckt sind. Privatpatienten haben einen weltweiten Unfallzusatz. Eine Reiseversicherung ist wichtig. Das Reisebüro kann abklären, ob sich eventuell eine Jahresversicherung lohnt. «Diese ist oft die bessere Lösung, da oft Risiken schon in anderen Versicherungen abgedeckt sind, zum Beispiel bei Zahlung mit der Kreditkarte,

in der Hausratversicherung oder Verkehrsclubmitgliedschaften», erklärt Robert Wilhelmi von der Zürich Versicherung in Vaduz. Bei einer guten Reise- und Annulationsversicherung ist die Rückerstattung der Reisekosten bei nicht antreten der Reise sowie die Repatriierung in einem Notfall inbegriffen. «Einfacher Diebstahl im Ausland ist über einen Zusatz in der Hausratpolice versichert, in der Regel hat man zwischen 2000

SONNENSCHUTZ FÜR DIE GANZE FAMILIE Natürlich ist ein Stranduraub ein Highlight für die ganze Familie. Aber nicht vergessen: Die Sonne ist südlichen Ländern noch intensiver als hier. Deswegen spielt Sonnenschutz eine aussergewöhnlich wichtige Rolle. Für Kinder sollte ein möglichst hoher Schutzfaktor gewählt werden. Eventuell ist es ratsam, ihnen entweder ein TShirt oder gleich schon spezielle Sonnenschutzkleidung mit UV-Schutz anzuziehen (im Fachgeschäft erhältlich). Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten in der Son-

ne einen Hut tragen. Die Augen erleiden zwar keinen Sonnenbrand, dennoch ist die hohe Sonneneinstrahlung für sie sehr unangenehm und es ist ratsam, eine Sonnenbrille zu tragen. Generell sollte man zwischen 11 und 15 Uhr lieber im Schatten bleiben, denn dann ist die Sonne am aggressivsten. Auch bei wasserfestem Sonnenschutz sollte oft nachgecremt werden. Nach dem Sonnenbad am Abend am besten ein feuchtigkeitsspendendes Aftersun auftragen und der Haut über Nacht Ruhe gönnen.

und 5000 Franken versichert», sagt Robert Wilhelmi. «Der Zusatz deckt meist auch das Reisegepäck inklusive Beschädigung».

SCHUTZFAKTOR WIEVIEL? Der Sonnenschutzfaktor gibt an, um welchen Faktor sich die Eigenschutzzeit der Haut gegen UVBStrahlen mittels des entsprechenden Sonnenschutzcreme verlängert. Achtung, bei den meisten Mitteleuropäern liegt der Eigenschutz der Haut bei 15 bis 25 Minuten. Also lieber einen hohen Sonnenschutzfaktor wählen, genügen oft nachcremen und in Regionen mit extremer Sonneneinstrahlung wie

am Meer, den Tropen oder auch im Hochgebirge besonders acht auf die Haut geben.

UVA UND UVB

Das Ultraviolette Licht in Sonnenlicht wird in UVA- und UVBStrahlung unterteilt. UV-Licht ist für die Bräunung der Haut massgeblich. UVB-Strahlen können Sonnenbrand verursachen und gelten als hauptsächlicher Verursacher von Hautkrebs. UVA-Strahlen verursachen eine rasche Bräunung von geringer Dauer. Sie dringen in die Haut, greifen ihr elastisches Bindegewebe an und führen vorzeitige Hautalterung herbei.

Anzeige

... das Berggasthaus im Herzen des Liechtensteiner Wandergebiets

Bergasthaus Sücka 9497 Triesenberg (Steg) Tel. +423 263 25 79 www.suecka.li


89

Heuschnupfen? Bei Ihrem HEIDAKSpezialisten erhalten Sie Ihre individuelle Mischung.

Jetzt auch aktuell: Venenbeschwerden und Entschlackung www.heidak.ch

HEIDAK SPAGYRIK

NatĂźrlich wirksam

Rabatt CHF 5.Tasche + gratis y 50 ml

IK Spra SPAGYR 90 auf einen 90 tt CHF 29. ) ta s . 4 (CHF 2

Vaduz

Eschen

+423 233 52 52

+423 370 19 70

26$5,860281 "*. -*4'36,

300 %%/+ $.0 ,0-/")*/,, Vaduz

www.centrumdrogerie.li

+1 0'31/+ /1 (3- -.)*0.'31 03,,3& ! %." )$ 1/)* (3! 3*/1(,+1'&&

.3 13+3 +1%,+0.'3 30*#(3 /-%3.030 $.0 1.3(3- -3 +3103$ ,0-/")*/,,

Vaduz

"8(8,26, 26. 3!586 &436,86 )(04 8(3%+51# 84/215 .*%+ 85548.2$53# *6 06 ,8)38/586 58//86 /!115 '8315 )2 ( 61%+86 &43, "83 .38184 85+*.8 (34. '35 1 8)3 1%+84 /5401%+0//-48 286) .01 6584+025# 855,8(8&8 ,8)38/5 36 .86 4*&/8')*686 84436,845 38 )21!5)/3%+8 "8+06./26, '35 8368' ' +# 6)2, /8$54*# 53'2/06) 26. 6-404*5# 38-86(!4'8 1540--5 .01 8(8&8 - 4.845 .86 21$8/02-&02 26. .38 4 841540--26,

Vaduz

+1 0'31/+ /1 (3- -.)*0.'31 03,,3& ! )$ 1/)* (3! 3*/1(,+1'&&

300/%%/+ #( #-$.1' "02%+ -58 835+*18 3, 13 3.3-

11

. Juni 20

n bis 25

EinzulĂśse

&841%+86$8/ * 21$8/02-&02 8(8&81540--26,

$!

! $

# #1 ")*31 .3 3-031 - 3".)*0 3 .)*0&

Inserat HEUSCHNUPFEN 140 x 100 mm


meine:zeit

Die Grillsaison ist eröffnet

Von Rebecca Testi-Marogg

Es scheiden sich die Geister, wenn es darum geht ob nun ein Holzkohle- oder ein Gasgrill das Non Plus Ultra für perfekten Grillgenuss ist. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wer schnell zur Sache kommen will, ist mit einem Gasgrill richtig beraten, denn er heizt in fünf Minuten auf optimale Grilltemperatur auf, während die Holzkohle schon 30 bis 45 Minuten braucht, bis die richtige Glut erreicht ist. Allerdings gibt es viele Grillexperten, die auf das einzigartige Raucharoma beim Grillen auf Holzkohle schwören.

MODERNE GRILLS SIND PFLEGELEICHT Pflege braucht das gute Stück nicht viel. Die meisten modernen Grills haben emaillierte Beschichtungen, die leicht zu reinigen sind und Gusseisenplatten sind auch einfach wieder sauber zu bekommen. Es empfiehlt sich aber, eine Grillbürste im Haus zu haben, um zwischendurch schnell sauber

Ebenso typisch für den Sommer wie Grillengezirpe in der Nacht ist der Duft von Fleisch auf dem Grill. Ob Gas- oder Holzkohlegrill: Herr und Frau Liechtensteiner sind leidenschaftliche Grill-Köche und lassen sich kaum eine Gelegenheit entgehen, das Mittagessen im Freien zuzubereiten.

zu machen. Im Handel erhältlich sind auch spezielle Grillreinigungsmittel. Nach dem Winter sollten gerade beim Gasgrill einige Kontrollen vorgenommen werden. So sollten alle Leitungen auf ihre Dichtheit und der Gasschlauch auf Sprödheit überprüft werden. Ansonsten kann man Grill und Flaschen problemlos das ganze Jahr über draussen lagern. Natürlich ist es angebracht,

den Grill mit einer Schutzhülle zu versehen, damit er nicht vollständig der Witterung ausgesetzt ist.

STEAK PERFEKT

Auf den Grill gehört, was Lust und Laune macht. Neben der klassischen Grillwurst stehen Steaks ganz oben auf der Bestsellerliste. Das perfekte Steak zu grillen ist nicht ganz einfach. Als Faustregel

gilt, das Steak so lange auf einer Seite zu braten, bis auf der Oberseite einige Safttröpfchen austreten und es dann zu wenden. In der Regel dauert das etwa 5 bis 8 Minuten pro Seite. Ideal ist es, wenn das fertig gegarte Steak nach dem Grillen noch einige Minuten in Alufolie ruhen kann.

FISCH UND GEMÜSE

Auch Fisch und Meeresfrüchte können auf dem Grill gegart werden. Wenn die Marinade allerdings Zitronensaft oder Essig enthält, ist es wichtig, das Grillgut nicht zu lange darin liegen zu lassen, sonst wird es beim Grillen hart. Allerdings schmeckt eine Zitronenmarinade mit Scampi ausgezeichnet (siehe Rezept). Als Beilage bietet sich zu Fleisch und Geflügel der klassische Maiskolben vom Grill an. Idealerweise wird er in kochendem Salzwasser vorgegart und dann auf dem Grill geröstet. Besonders fein schmeckt er mit Butter bestrichen und Salz


91

bestreut. Auch Tomaten lassen sich sehr gut auf dem Grill garen. Warum nicht einmal mit einem speziellen Salz, z.B. Trüffelsalz? Gemüsespiesse sind schnell und einfach hergestellt und sehen als Beilage sehr attraktiv aus. Gemüse nach Wahl (Zucchetti, Peperoni, Zwiebeln, Tomaten, Champignons, etc.) auf Holz- oder Metallspiesse stecken, salzen und auf dem Grill garen.

SALAT ALS KLASSIKER

Üblicherweise wird zum Fleisch oder Fisch vom Grill ein Salat gereicht. Auch hier sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Von Blattsalat über solchen aus Teigwaren oder Tomaten und Mozzarella: Alles schmeckt sehr gut sowohl zur Wurst als auch zu Fleisch und Fisch. Mageres Fleisch vom Grill, nur gewürzt und nicht mariniert, dazu einen Blattsalat mit gesundem Öl (beispielsweise Olivenöl) ist übrigens nicht nur sehr lecker, sondern auch sehr gesund. Die sogenannte Mediterrane Küche basiert auf diesen Grundsätzen und gilt als eine der gesündesten der Welt. Wer also einige Kilos für die Bikinisaison verlieren will, der ist mit Grillen gut beraten.

Kartoffeln schälen, abwaschen und in feine Scheiben hobeln. Ziegelartig auf die eine Hälfte eines ca. 30 cm langen Stücks Alufolie geben, einen Rand hochziehen. Den Knoblauch pressen und darüber geben. Rahm darüber träufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Die andere Hälfte der Alufolie darüber schlagen, zum Paket verschliessen. An einer nicht zu heissen Stelle des Grills ca. 30 Minuten garen. Eventuell Gargrad überprüfen.

Die Marinade macht‘s Scharfe Marinade (für Fleisch und Geflügel) 400 ml Olivenöl 100 ml Sesamöl 2 TL Paprika edelsüss 2 Chilischoten, fein gehackt ½ TL grobes Meersalz 1 EL Curry Madras Die beiden Öle gut verrühren, Chilischoten und Gewürze zugeben. Die Marinade in ein Glas mit Schraubverschluss geben und mindestens eine Woche stehen lassen. Zitronen-Marinade (für Fisch und Meeresfrüchte) 3 EL Olivenöl 1 EL Zitronensaft 2 EL milder Senf 1 TL gehackte Petersilie Frisch gemahlener Pfeffer Alle Zutaten gut miteinander verrühren, Grillgut sofort damit bestreichen und etwa eine Viertelstunde marinieren. Abseits der Metzgerei: Grillbrot 1 Parisette 1 Kugel Mozzarella 2 Strauchtomaten 1 Knoblauchzehe Butter Frischer Basilikum Das Parisette in Scheiben schneiden, diese auf einer Seite mit dem Knoblauch einreiben und auf der anderen Seite mit Butter bestreichen. Den Mozzarella und die Tomaten in Scheiben schneiden. Abwechslungsweise in eine Aluform schichten und auf dem Grill ca. 15 Minuten garen, bis der Käse geschmolzen ist. Gratin vom Grill 2 mehlig kochende Kartoffeln 5 EL Rahm ½ Knoblauchzehe Salz, Pfeffer Alufolie extrastark Wir haben uns informiert bei Greber Haushalt in Vaduz.


,635<; ,%3-/6: .: 9 <6 8:< ;</<; <9548<; <: 4 4; + *: < 94 (<-2%) 826 *4&+ ;69:9/9 :; 8<7 (<.:4;) 0:< :; <7635:<8<;<; <:96357:"9<; $/;9<)

4 4; ,635<; :< ,%&<79<; " 7 !<6:359 !<0:359

<79: :<79<6 *4&+ ;69:9/9 :; 8<7 (<.:4;

meine:zeit

282 <11 <70 5;91

'235 8<7 #2/92;2- 6< 0:78 <;9635:<8<;) 0<-35< 8<7 "4-.<;8<; $<52;8-/;.<; 1 + 1 2;.<0<;8<9 0:781

*, *$,# ' '! ' ( # 1+

( " %" " ' "

Kenscht mi?

Im Genussmarkt am Wettbewerb teilnehmen und gewinnen.

%/ ! & ( ! !-# 5& & 6$&6"&.6$$ 0( - 1 - (2 4) $ # #%% 5 ( #!# 4 Hauptpreis - ! /) 1 4

Grill + CoolKeg %(# (2 ) ! ( + Grillfl eisch

ch! rt erhältli

ab sofo

iisi ab sofort erhältlich

Das Liechtensteiner Bier fĂźr coole Momente !

" " # $# $# ) ((( (

www.brauhaus.li

vom Genussmarkt Ospelt

%/ ! & ( ! !-# 5& & . &6 &.6$$ 0( - 1 - (2 4): NEN $ # #%% 5 ( #!# 4 ZU GEWrIN tp eis CHF p u a H on - ! /) 1 4

er t v im W %(# (2 ) ! ( 5 00.-

2

( -/! /! / /! /!)

) 0(#&

! # )-( )) $+ " *6 / ) * 6 6 *6 3 ' $ $ * 6 6 "6 / )( ) !& 222& / )( ) !&

& ' $ $ www.ospelt-ag.li


93

Grillplausch mit Erdgas

Die Erdgas-Steckdose lässt sich auf dem Balkon oder im Garten am gewünschten Ort auf einfache und praktische Weise installieren. Mit einem Gasstecker wird der Erdgas-Grill analog einem Elektrogerät an der Strom-Steckdose angeschlossen. Einfach einstecken – fertig – und die Grillparty kann steigen.

MIT ERDGAS RUND 70 PROZENTIGE KOSTENEINSPARUNG Das mühsame Schleppen von Gasflaschen lässt sich beim Grillierenmit Erdgas ersparen. Zudem wird der Essspass nicht verdorben, wenn das Gas ausgeht und die Gasflasche leer ist. Mit Erdgas grillieren rechnet sich. Im Vergleich zu Propan-Gas (Gasflasche) ist Erdgas rund 70 Prozent günstiger!

TERRASSENSTRAHLER - «ABENDSONNE» AUF KNOPFDRUCK Terrassenstrahler sind aus der Gastronomie bekannt. Die «Abendsonne» stellt sich auf diese Weise auf Knopfdruck ein, was den Gästen erlaubt, auch in kühleren Abendstunden gemütlich im Freien zu sitzen. Die mit Erdgas betriebenen Strahler sind somit nicht nur in Strassenkaffees oder Biergärten, sondern auch für den privaten Gebrauch auf der Terrasse und im Garten einsetzbar.

Erdgas -Terrassenstrahler eignen sich bestens dafür, die Freiluftsaison zu verlängern.

Vorteile beim Grillieren mit Erdgas

Tipp: An kühleren Tagen

lässt sich an der gleichen oder einer zweiten ErdgasSteckdose auch ein ErdgasTerrassenstrahler anschliessen.

• Kein Schleppen von schweren Propan-Gasflaschen • Erdgas ist immer verfügbar • Präzise Regulierbarkeit • Schnelle Wärmeleistung • Einsparungen dank kostengünstigem Erdgas

www.lgv.li

Über weitere Vorteile und Anwendungen der umweltfreundlichen Energie Erdgas beraten wir Sie gerne. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundenberater Kurt Greiner auf: Telefon 236 15 52

GRILLIEREN MIT ERDGAS www.lgv.li

Inf o

f -Tele

on

5 15 5 236

praktisch, gemütlich und mit Genuss Tragen Sie noch Flaschen? Befreien Sie sich vom Schleppen und Einlagern von Propanflaschen Das Grillieren und Kochen mit Erdgas aus der Steckdose ist einfach und bequem Die Erdgassteckdose lässt sich auf der Terasse oder dem Sitzplatz komfortabel installieren Dies ist eine einfache Ergänzung zur Erdgasheizung Ein kleiner Schritt mit grosser Wirkung Weitere Informationen unter www.lgv.li


nserat-sentidos-240x320:Layout 1

29.03.2011

16:20 Uhr

Seite 1

meine:zeit

Mit allen Sinnen erleben Von Rebecca Testi-Marogg

«Das Sentidos ist kein herkömmliches Fitnesscenter, sondern eine Erlebniswelt für Körper, Geist und Seele, gepaart mit Medical Fitness und Therapie. Es hat Clubatmosphäre - konzipiert für ein kleines, ausgewähltes Klientel, das Wert legt auf eine sehr persönliche und absolut auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung», erklärt Christa Bicer-Beck, Osteopathin D. O. und Inhaberin des Sentidos.

Sentidos bedeutet Sinne, und diese nehmen im Medical-Center gleichen Namens einen wichtigen Stellenwert ein. Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen bilden die Eckpfeiler für ein aussergewöhnliches Trainingserlebnis und Erholung auf höchstem Niveau. turmaterialien unter den nackten Füssen zu spüren. Teil des Wellness-Bereichs sind Sauna und Sanarium und der aussergewöhnliche Ruherraum mit Lehmboden.

«FITNESS, GESUNDHEIT UND WELLNESS FÜR ALLE SINNE.» INDIVIDUELLE BETREUUNG IM «FITNESS, GESUNDHEIT UND WELLNESS FÜR ALLE SINNE.» VORDERGRUND

Das Training findet auf modernsten Geräten von Technogym und an der einzigartigen Kinesiswand statt. Für die Ausdauer Die Atmosphäre ist in der Tat bietet es Ellypsentrainer, Wave, aussergewöhnlich, denn auf die Fahrradergometer und Sitzvelos Innenarchitektur wurde grossen (versehen mit Cardiokino, d.h. Wert gelegt. Das Eichenholz- einem Bildschirm mit Fernparkett ist über 100 Jahre alt, die seh- und Radioprogrammen). Duschen sind aus Edelstahl und Das Highlight ist die Kinesissatiniertem Glas. Die Erlebnis- wand, an welcher in Personalbespirale bietet dem Besucher die treuung oder in kleinen GrupIN EIN SPEZIELLES MBIENTEunter KÖNNEN IE SPORTLICH AKTIV SEIN Möglichkeit,INGEBETTET verschiedene Napen bis maximal fünf Personen Anleitung einer Trainerin oder Physiotherapeut/in trainiert HRE ALANCE FINDENMBIENTE UND wird. NTSPANNUNG Kleingruppenlektionen gibt INGEBETTET IN EIN SPEZIELLES KÖNNEN IE GENIESSEN SPORTLICH AKTIV SEIN es in Sentoga (eine Form des RUNDHERUM und Pilates. HRE ALANCE FINDEN UND Yoga) NTSPANNUNG GENIESSEN

E E

A A

S S

I B E . I B E . WELLNESS Die Wiederentdeckung der Schönheit von natürlicher Bewegung. Kinesis bietet die Möglichkeit, den zur

, ,

Im Vordergrund steht wird bei allen Anschluss an das Training Verfügung stehenden Raum dreidimensional zu nutzen. Die Bewegung in ihrerImursprünglichen Die Wiederentdeckung der Schönheit von natürlicher Bewegung. Kinesis die Möglichkeit, den zurden WellnessTrainings eine sehr bietet individuelle kann der Kunde Form aufgenommen um Kraft, Koordination, Stabilisation und Beweglichkeit zuistoptimieren. Spezielleund profitiert Betreuung. «Das Persönliche bereich besuchen Verfügung stehenden Raum dreidimensional zu nutzen. Die Bewegung wird in ihrer ursprünglichen wirklich so persönlich, Bewegungen dass ich dabei vom WiderAll-Included-Service Kabelzugstationen (Kinesiswand) ermöglichen beliebige dreidimensionale gegen Form aufgenommen um Kraft, Koordination, Stabilisation und Beweglichkeit zu optimieren. Spezielle als Kunde die Aufmerksamkeit mit Trainingshandtuch, Saunastand. Wir haben uns insbesondere auf den Golfsport spezialisiert und bieten Kleingruppen-, wie auch der Trainer/in nie mit mehr als tuch, Wasser, Tee und frischen Kabelzugstationen (Kinesiswand) ermöglichen beliebige dreidimensionale Bewegungen gegen WiderPersonaltraining für Golfer an. zwei bis drei Kunden teilen muss, Früchten. Für die totale Entspanstand. Wir haben uns insbesondere auf den Golfsport auch spezialisiert bieten Kleingruppen-, wie auch nicht zu und Stosszeiten», sagt nung kann eine Lomi Lomi Nui-

Personaltraining für Golfer an.

Christa Bicer-Beck. Im Therapiebereich bietet das Sentidos Osteopathie, Physiotherapie und TCM an.

Massage gebuchen werden, damit der vollumfänglichen Erholung nichts mehr im Wege steht.

Sentidos . Fitness & Wellness . Hauptstrasse 27 . CH-9477 Trübbach . Telefon +41(0)81 783 38 40 . info@sentidos.ch . www.sentidos.ch Sentidos . Fitness & Wellness . Hauptstrasse 27 . CH-9477 Trübbach . Telefon +41(0)81 783 38 40 . info@sentidos.ch . www.sentidos.ch


auto:zeit Senior auf Höhenflug Ein besonderes Geburtstagsgeschenk für den 20-jährigen Mazda X-5: Der Oldie bezwingt in 24 Stunden 24 Alpenpässe. Seite 96

Starke Performance Der Audi RS 3 Sportback in 4,6 Sekunden von Null auf Hundert. Seite 99

Crashtest Das Elektroauto von Mitsubishi auf dem Prüfstand. Seite 100

präsentiert von


auto:zeit

Die grosse Tour 24 Alpenpässe in 24 Stunden

Serpentinen über dem Splügenpass

Von Herbert Oehri

Von der Mazda-Garage in Nendeln im Liechtensteiner Unterland aus starteten Heinz Ritter und Franz Wohlwend, zu ihrem grossen Abenteuer. 24 Alpenpässe wollten sie innert 24 Stunden Fahrzeit mit dem Mazda MX-5 bewältigen. «Zum 20. Geburtstag meines MX-5, wollte ich etwas Besonderes machen. Und Alpenpässe haben mich schon immer fasziniert, da kam mir die Idee zur grossen Tour», erklärt Heinz Ritter seine Beweggründe. «Zudem habe ich nach der Pensionierung Zeit, solche Ideen zu verwirklichen», ergänzt Ritter, der als Vizedirektor der Liechtensteinischen AHV-IV-FAK arbeitete. Mit dem Garagisten Franz Wohlwend aus Nendeln ist der kompetenten Begleiter für die grosse Alpentour über 24

: «Es klingt wie die grosse Tortur, war aber eine geniale Tour», verrät Heinz Ritter. Zusammen mit Mazda-Garagist Franz Wohlwend bezwang der Liechtensteiner in einem 20-jährigen MX-5 exakt 24 Alpenpässe am Stück.

Pässe. Und tatsächlich: Nach drei erlebnisreichen Tagen und einer Fahrzeit von exakt 21 Stunden und 23 Minuten haben sie es geschafft und kehren wohlbehalten nach Nendeln zurück.

1031 KM UND 44’400 HÖHENMETER Die Roadster-Fans legten dabei 1031 Kilometer zurück und überwanden 44’400 Höhenmeter – eine enorme Leistung! «Erstaunlich, wie problemlos der MX-5 die gewaltigen Bergstrecken bewältigte. Er hat uns nie im Stich gelassen, selbst als nach einem heftigen Regenschauer mit Erdrutsch der Nufenen kaum noch passierbar schien, brachte uns der 20-jährige Wagen sicher weiter», bilanziert Heinz Ritter. «Wenn es den MX-5 noch nicht gäbe, müsste man ihn glatt erfin-

den. Es war ein tolles Erlebnis, in diesem kleinen Flitzer über die Pässe zu fahren», ergänzt er. Beifahrer Franz Wohlwend pf lichtet ihm bei: «Unglaublich, was wir erlebten. Die Pässe sind zu einem regelrechten Tummelplatz geworden. Wir haben jemanden auf einem Hochrad und Leute auf Langlaufskiern mit Rädern gesehen, die sich in dieser wunderschönen Bergwelt bis zur Passhöhe quälten. Toll auch die Begegnung mit der Gotthard-Postkutsche.»

Bei so vielen überwältigenden Momenten fällt es Heinz Ritter schwer, das absolute Highlight herauszupicken.

UND WAS WAR AM EINDRÜCKLICHSTEN? «Alles! Die wie von einem Zuckerbäcker in den Hang gezeichneten Kehren am Splügen, die Serpentinen am Maloja oder auch das Dach unserer Tour, das Stilfserjoch mit 2757 m u. M.»

Franz Wohlwend und Heinz Ritter vor der Abfahrt mit dem Mazda X-5


97

Anzeige

}

} o

oo } -z o

o} o o zz

o z -

o}

}

*DQ] VFKÂľQ DWWUDNWLY GHU 0^]G^ ]XP /HDVLQJ

<Yfc \aj]cl]e @Yf\daf_ mf\ _jgkk]j 9_adal‚l Z]o]_l ]j ka[` Õ afc \mj[` \]f `]clak[`]f KlY\ln]jc]`j mf\ Ô f\]l HdYlr af b]\]j D—[c]& <Ykk \YZ]a \a] Meo]dl fa[`l rm cmjr cgeel$ akl ^—j \]f keYjl]f ;alqÕ alr]j =`j]fkY[`]& O‚`d]f Ka] b]lrl A`j]f >Yngjal]f2 +% g\]j -%L—j]j$ eal :]frafeglgj )&+ /- g\]j 0, HK! mf\ )&- )(* HK! g\]j LmjZg\a]k]d ;geegfjYad )&. 1- HK!& :]j]alk YZ ;@> ). 11(&Ç& Jm^]f Ka] mfk fg[` `]ml] Yf$ me ]af] HjgZ]^Y`jl rm n]j]afZYj]f& ::: 0^='^ &+

Wohlwend Garage AG

Churer Strasse 86, 9485 Nendeln, Tel. 373 11 51

=f]j_a]]^Ô ra]fr%CYl]_gja] 9 Ç <$ N]jZjYm[` _]eak[`l ,$* Ç .$+ d')(( ce$ ;G*%=eakkagf]f ))( Ç ),. _'ce <mj[`k[`fall Ydd]j F]moY_]feg\]dd]2 )00 _'ce!& D]Ykaf_Z]akha]d2 EYr\Y* Qgmf_kl]j$ )&+ /- HK!$ CYlYdg_hj]ak ;@> ). 11(&Ç$ )& _jgkk] D]Ykaf_jYl] ;@> ,,)/&Ç$ DYm^r]al ,0 EgfYl]$ )- ((( ce'BY`j$ ]^^]clan]j BY`j]krafk )$11 $ eld& JYl] ;@> ),1&Ç& N]jljY_kYZk[`dmkk Zak +(&(.&*()) eal Cmf\]f—Z]jfY`e] Zak rme +)&)(&*())!& =af 9f_]Zgl ngf 9DH@=J9 >afYf[aYd K]jna[]k$ 9dh`YZ]l >m`jhYjceYfY_]e]fl K[`o]ar! 9?& 9dd] Hj]ak] afcd& 0 EoKl& Rmk‚lrda[`] NgddcYkcgn]jka[`]jmf_ gZda_Ylgjak[`& =af] Cj]\aln]j_YZ] akl n]jZgl]f$ ^Yddk ka] rmj ~Z]jk[`md\mf_ ^—`jl& <Yk YZ_]Zad\]l] >Y`jr]m_ cYff nge 9f_]Zgl YZo]a[`]f&

0D]GDB/RNDODQ]HLJHQB0 B FBGILB=WJB/HDVLQJB [ LQGG


auto:zeit

Der neue Ford dynamisch – sportlich – sparsam Die dritte Ford Focus Generation ist auch in Liechtenstein präsent. Drei Garagen in der Region bieten die neuesten Modelle fĂźr alle Autofans an, die auf Dynamik, Sportlichkeit und zugleich Sparsamkeit setzen. Mit athletisch-schlankem Design, einer Vielzahl von wegweisenden Komfort- und Sicherheitsfunktionen sowie sparsamen Motoren knĂźpft das neue Serienmodell Ford Focus an die Erfolgsgeschichte seiner Vorgänger an. Bei der Centralgarage Zech in Schaanwald, Garage Vogt in Balzers sowie bei Autorama in Buchs kĂśnnen mit dem Ford Focus jederzeit Testfahrten gemacht werden.

ViEL LEiSTunG, wEniG VERBRAuCh

Beim neuen Prestigemodell erhĂśhen Fahrer-Assistenzsysteme die Sicherheit, schaffen aber auch ein stressfreies umfeld fĂźr den Fahrer, der sich so besser auf die heraus-

forderungen im Strassenverkehr konzentrieren kann. Die fßr den neuen Focus nochmals verbesserten Fahreigenschaften wurden durch moderne Benzinmotoren beflßgelt, die viel Performance mit sparsamen Verbrauch und geringen Kohlendioxid-Emissionen vereinen. Das Benzinangebot startet mit zwei 1,6-Liter grossen Varianten des Duratec Ti-VCTVierzylinders (105/125 PS), der nochmals kräftig ßberarbeitet wurde und endet bei zwei 1,6Liter-Versionen (150/182 PS) der EcoBoost-Reihe , die souveräne Kraftentfaltung mit niedrigem Verbrauch verbindet.

SiChERhEiT GRoSSGESChRiEBEn Ein auffälliges Merkmal ist die an ein Cockpit erinnernde moderne Armaturentafel inklusive der Mittelkonsole, die auf den Fahrer ausgerichtet wurde und auf diese weise leichten Zugang zu allen wesentlichen Bedienelementen bietet. Eine weitere Besonderheit ist die Ambiente-Beleuchtung der gehobenen Ausstattungslinie: Sie setzt gezielt auf moderne LED-Technologie, um den innenraum bei nachtfahrten in ein fortschrittliches Licht-Szenario zu tauchen.

Informationen: www.zech.li, www.garage-vogt.li, www.autoramabuchs.ch

Anzeige

" #& "" ! "" #" " !! " ! $ " ! # #! # ! # % # !" " ! #" # # ! #

Centralgarage Zech AG

ford.ch

Vorarlbergerstrasse 91, 9486 Schaanwald, +423 237 15 15, www.zech.li


99

Starke Performance im kompakten Format Der 2,5-Liter im RS 3 Sportback erzeugt Gänsehaut – mit seinem immensen Durchzug, dem gierigen Hochdrehen bis 6.800 U/min und seiner Musik: Das kehlige Röhren und Fauchen, unterlegt vom speziellen Rhythmus der Fünfzylinder-Zündfolge, sind der klassische Soundtrack von Audi. Zur Serienausstattung des RS 3 Sportback gehören die Sporttaste, eine Einparkhilfe hinten, eine Klimaautomatik, die Radioanlage chorus sowie Xenon plus-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht. Auf Wunsch liefert Audi spezielle Features – wie Schalensitze vorn, eine Dachreling in matter Aluminiumoptik und Optikpakete in Schwarz oder Aluminium matt.

Factbox • Fünfzylinder-Turbo mit 250 kW (340 PS) und 450 Nm Drehmoment • Null auf 100 km/h in 4,6 Sekunden, souveräne Durchzugskraft • Siebengang S tronic, quattro-Antrieb und 19-Zoll-Räder

Anzeige

Performance hochdosiert. Der Audi RS 3 Sportback. Im Audi RS 3 Sportback garantieren quattro® Antrieb, 7-Gang S tronic und der 2.5 TFSI-Motor mit 340 PS ein hochdosiertes Fahrerlebnis. Erleben Sie eine neue Kraft – jetzt bei einer Probefahrt! Audi RS 3 Sportback, 250 kW (340 PS), 2480 cm3. Normverbrauch gesamt 9,1 l/100 km. CO2-Emissionen: 212 g/km (188 g/km: Durchschnitt aller Neuwagenmodelle). Energieeffizienzkategorie F.

In 4,6 Sekunden von 0 auf 100

City-Garage H. Frommelt Austrasse 37, 9490 Vaduz Tel.: +423 237 77 00, www.city-frommelt.li

02_RS3_206x130_.indd 1

27.05.11 10:57


auto:zeit

Erster Crashtest eines Elektroautos durch den TCS:

Der i-MiEV besteht den Test mit Erfolg Der TCS (Touring Club der Schweiz) nahm zusammen mit dem deutschen Automobilclub ADAC und dem österreichischen ÖAMTC im Rahmen mehrerer Crashtests die linksgelenkte Europaversion des Mitsubishi i-MiEV (das erste in Grossserie hergestellte Elektroauto) punkto Sicherheit unter die Lupe. Es war der erste Crashtest eines Elektroautos in Europa.

Weitere Erkenntnisse des TCS:

Das Fazit des TCS: «Der Japaner kann punkto Insassensicherheit durchaus mit vergleich-baren Personenwagen mit Verbrennungsmotor mithalten. Zudem besteht für die Insassen und Retter nach einem Unfall keine Gefahr durch die Hochvoltanlage.»

• Heckaufprall (80 km/h, 1’400 kg Barrierewagen, 70 % Überdeckung): «…wuchtiger Aufprall…doch das Batteriepaket wurde nicht beschädigt… und auch die Hochvoltkabel blieben unverletzt… die Konstruktion mit umlaufendem Rahmenwerk sichert einen grossen Schutz bei Seiten- und Heckaufprall.»

• «Beim versetzten Frontalaufprall (40 % Überdeckung) mit 64 km/h konnte der Japaner trotz seiner sehr leichten Bauweise und der Anordnung von Motor/Getriebe im Heck überzeugen.» • «Mit serienmässiger Ausstattung von Front-, Seiten- und Kopfairbags hat der i-MiEV eine gute Sicherheits-Grundausstattung…..Bei der aktiven Sicherheit ist ESP in der Serienausstattung enthalten.»

Das Original: ALL-NEW Mitsubishi i-MiEV 100% 0% CO2 Neu:elektrisch, ASX Compact

100% elektrisch und 0% CO2 ist im genialen Mitsubishi i-MiEV ab sofort Realität.

• Die Abschaltung der Hochvoltanlage funktioniert einwandfrei… der unbeschädigte Energiespeicher stellt nach dem Unfall keine Gefahr für Insassen und Retter dar…»

Anzeige

Bonus

Crossover

1’000.–

So fo rt lie fe rb ar !

ab

25 ’9 90 .– *

Genial: City Car mit Elektroantrieb sGenial: Erstesperfekt Grossserien-Elektroauto sPasst für die Schweiz

s 8 Airbags, ESP, Klima, Alufelgen s 5 Jahre (100’000 km) Garantie auf Batterie CO2-Emissionen Fährt bereits in der Schweiz sA NULL Klassenbester in Preis und Leistung s A 1.6 Inform 2WD CHF 25’990.–* Laden an jeder Steckdose (230 V/10 A) s CHF 45’990.– oder ab CHF 599.–/Mt.* s A Benzin/Diesel, 117–150 PS, 2WD/4WD A 1.8 DID Inform 4WD CHF 32’490.–* A Stopp-Start-Automatik, ab 5.5 L/100 km *BEST OFFER, inkl. Cash Bonus 1’000.–

2.9% Diamond Leasing**

GARAGE KÜHNIS AG STAATSSTRASSE 57 CH-9472 GRABS TEL. +41 81 771 26 16 WWW.GARAGE-KUEHNIS.CH SAND GARAGE AG LANDSTRASSE 306 FL-9495 TRIESEN TEL. +423 392 25 44 WWW.SANDGARAGE.LI DORFGARAGE HARDY RITTER ANSTALT PETER-KAISER-STRASSE 73 FL-9493 MAUREN TEL. +423 373 13 84 WWW.GARAGERITTER.LI


101

RING-GARAGE

WILLE Anstalt

verbindet

Persönlich

Ihre Autofit Garage im Fürstentum Liechtenstein

Kompetent

Fair

... die Markengarage für jedes Auto!

SP O RT U N D L E I D E N SCH A F T

Wir bieten: t Service & Reparaturen aller Automarken t Abgaswartung EOBD-Benzin-Diesel t Klimaservice t Felgen und Pneuhandel t Unfallreparaturen t Scheibenreparaturen und Scheibentönen t Autokosmetik Autohandel in Verbindung mit Auto Lorenz Anstalt in FL-9494 Schaan Öffnungszeiten: Montag–Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr, 13.00–17.30 Uhr Freitag: 7.30–12.00 Uhr, 13.00–16.00 Uhr Ring-Garage Wille Anstalt, Weiherring 96, FL-9493 Mauren Telefon: +423 373 18 73, Fax: +423 373 58 73, Mobil: +423 777 18 68 E-Mail: Ring-Garage@adon.li

radio.li Anz_Liegames_105x130.indd 1

WETT RB BEWE

13.05.11 12:02

Dreckautos gesucht! Dreckautos gesucht! Wir suchen die dreckigsten und verwahrlosesten Autos im Fürstentum Liechtenstein mit gültiger MFK.

Eine Zusammenarbeit von:

Medienbuero

Oehri & Kaiser AG

MELANIE ELKUCH › GRAFIK

Preise im Wert von mehreren tausend Franken zu gewinnen ! Infos und Anmeldung unter: www.autokosmetik.li

Visitenkarte_Melanie Elkuch_2011.indd 1

11.04.2011 14:43:24

PR +WERBUNG GRAFIK Wirtschaftspark 23 Postfach 108 EVENTS FL-9492 Eschen Telefon 00423/375 90 06 Telefax 00423/375 90 09 melanie.elkuch@medienbuero.li www.medienbuero.li


lie:zeit

Finden Sie das Lösungswort und gewinnen Sie einen Einkaufsgutschein im Wert von CHF 252.– vom Einkaufland Liechtenstein

252.–

Abk.: Aluminiumtitanat

Transportgut Kantonshauptstadt

Freund von Harry TransPotter portgut (Vorname)

schweiz. Skirenn- Abk.: fahrerin Aluminium(Lara) titanat

Kantonshauptstadt

Gebirge in Abk.: ebenso Kleinasien (lat.)

Abk.: ebenso (lat.)

Ostwind Männerder kurzname Tropen

5 waadtl. Weisswein

Romanfigur bei Gotthelf

ugs.: Sprung Ort südl. Landquart

Lehre vom Schönen

franz. Freund Romancier von Harry (François) †Potter 1970 (Vorname) Staaten bildendes Insekt

3

Romanfigur bei Gotthelf Initialen des Malers Anker †

Gebirge in Kleinasien

103

italieOrt nisch südl.f. Puschlav Landquart

kant. Autozeichen Laubbaum

1 2 3 Lösungswort:

8

kant. Farbe Autoin der zeichen franz. Trikolore Strohkant. unterAutolage zeichen

8

Laubbaum

41

4 52

63

seel. Erschütterung

Normeninstitution (Abk.)

AckerAbk.: land Mister

franz. Frauenname6

Tierjugendform

Tierjugendform

9

gelbes Ostwind EdelMännermetall der kurzname Tropen

gelbes Edelmetall

PossenInitialen reisser; des Tor Malers Anker †

naturugs.: farben Wasserbottich

kant. Autozeichen

3 6 5

Flughafen- übel anlage, riechenPiste de Blume

10

Überschrift Trag- u. Reittier in südl. Ländern 1 Enzym zur Käseherstellung

Possenreisser; Tor

naturfarben

2

Strom in Ostasien

Trag- u. Reittier in südl. Ländern Enzym zur Käseherstellung

7

seel. Erschütterung Laut der Kuh

4 85

96

Sudoku

NormenAckerinstitution land (Abk.) Das Diagramm 6 ist mit den Zahlen 1 bis 9 aufzufüllen.

Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile und jeder Spalte und in jedem 3x3-Feld nur einmal vorkommen.

9

Strohunterlage Bezirk im Kt. Solothurn

74

franz. franz. FrauenRomancier name (François) † 1970

übel riechende Blume

früheres brit. Weltreich

Aareitaliezufluss nisch f. b. Bern Puschlav straff ugs.: Überstraff geWasserschrift gespannt bottich spannt Abfahrts-, Abfahrts-, Einzel- Lehre AbflugEinzelAbflugsteig vorträge vom vorträge 1 steig Schönen (engl.) (engl.)

Farbe in der franz. Trikolore

Abk.: Mister

Staaten bildendes Insekt

5

früheres brit. waadtl. WeltWeissreich wein ugs.: Sprung

Aarezufluss b. Bern

schweiz. Skirennfahrerin (Lara)

Laut der ® Kuh

Bezirk im Kt. Solothurn

10 7

s1313.1-2

8

9

10

Mama, was passiert eigentlich met amna Auto, wo alt isch und numa fahra ka?

9

8 1 3

Flughafenanlage, Piste

9 7 4

6 9 1 8

1 7 2

2

Strom in Ostasien

2 2 2 8 3

9 8

7 4 3

6 9 5 4

Und so machen Sie mit 7

Senden Sie uns das Lösungswort und mit etwas Glück gewinnen... Per Post: Medienbüro Oehri & Kaiser AG, «Rätsel» ® Wirtschaftspark 23, 9492 Eschen Per E-Mail: s1313.1-2 info@lie-zeit.li Einsendeschluss ist Samstag, 18. Juni 2011. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das nümt an clevera Autohändler und verkoft es für viel Geld a din Papa!

Auflösung Bilderrätsel Seite 103


103

Haben Sie den schärfsten Blick? Das linke Bild unterscheidet sich vom rechten durch fünf Veränderungen. Welche sind es? Viel Spass beim Suchen.

Auflösung des Osterrätsel Das Lösungswort lautete:

ATLANTIK

9 8 5 7 6 1 3 4 2

5 9 7 4 2 3 1 8 6

4 3 1 6 9 8 2 7 5

Auflösung Sudoku 002

6 2 8 1 5 7 4 3 9

8 6 9 2 3 5 7 1 4

1 5 2 8 7 4 9 6 3

3 7 4 9 1 6 5 2 8

Wir und Herr Sven Simonis vom «einkaufland liechtenstein» gratulieren recht herzlich zum Einkaufsgutschein im Wert von CHF 252.–.

2 1 6 3 4 9 8 5 7

Frau Charlotte Ender aus Schaan

7 4 3 5 8 2 6 9 1

Unsere Glücksfee Selina zog aus den Hunderten richtigen Lösungen folgende Gewinnerin:

Die glückliche Gewinnerin bei der Gutscheinübergabe. V.l. Glücksfee Selina, dahinter Vera Oehri Medienbüro, Gewinnerin Charlotte Ender aus Schaan mit Enkeltochter und Sven Simonis vom «einkaufland liechtenstein».


www.sporteo.cc


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.