circe Magazin Salzburg No.3 FS 2014

Page 1

12Z039221 F, Ă–sterreichische Post AG / Firmenzeitung

AUSGABE 3.2014 | EUR 4


City- & Sportslooks ... 9.

... für Damen & Herren von Moreau!!!

11.

12.

FÜR DAMEN:

8.

1. Blazer TAGLIATORE 469,Bluse IHEART 189,Hose CAMBIO 179,Tasche FURLA 489,2. Kleid ANA ALCAZAR 149,Tasche MICHAEL KORS 429,Pumps KENNEL & SCHMENGER 189,3. Jacke SCHUMACHER 529,Hose SCHUMACHER 299,Tasche MICHAEL KORS 299,Pumps KENNEL & SCHMENGER 179,-

5. Kleid ANA ALCAZAR 249,6. Kleid ANTONELLI 399,-

7.

10.

4. Jacke HERNO 569,Stricktunika MARC CAIN 199,Hose CAMBIO 169,Statementkette NOCTURNE 279,Pumps MICHAEL KORS 119,-

6.

14.

13.

5.

7. Blazer TAGLIATORE 499,Bluse AGLINI 199,Jeans CAMBIO 179,Tasche MICHAEL KORS 369,8. Jacke CLOSED 289,T-Shirt LONDON INK 45,Jeans CLOSED 179,Sneaker NEW BALANCE 110,9. Blazer BLONDE NO 8 239,T-Shirt RICH & ROYAL 49,Jeans CLOSED 189,-

FÜR HERREN: 10. Sakko TAGLIATORE 469,Hemd DU4 159,Hose JACOB COHEN 269,Schuhe MADE BY HEART 139,Brille PORSCHE DESIGN 250,11. Jacke Sommerdaune MONCLER 530,Shirt FAME ON YOU 69,Hose SCOTCH & SODA 99,12. Jeanshemd AGLINI 219,Shirt ARMANI 79,Hose SCOTCH & SODA 99,13. Sakko HUGO BOSS 299,Hemd LUIS TRENKER 119,Jeans SCOTCH & SODA 199,Gürtel ARMANI 89,14. Polo HACKETT LONDON 149,Gilet Sommerdaune MONCLER 455,Jeans SEVEN 219,Sneakers PHILIPPE MODEL 269,Brille MONCLER 180,-

4.

3.

2.

1.


STILVOLLES SHOPPING IN KAPRUN

Mode und Accessoires von Moreau verbinden Stil & Wohlgefühl auf höchstem Niveau! Das Modehaus Moreau in Kaprun ist seit 1985 eine erstklassige Anlaufstelle für stilvolle und hochwertige Damen- & Herrenbekleidung, Schuhe & Accessoires auf über 600 m² von Casual Chic bis Top Fashion mit besonderem Wert auf Einzigartigkeit und Exklusivität. Neben angesagten internationalen Marken wird auch jede Saison nach neuen, kleinen Labels Ausschau gehalten, die Design, Tragbarkeit und Qualität perfekt vereinen. Die Auswahl jedes Stückes erfolgt mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail. Auf Ihr Kommen freut sich Familie Moreau & das Team!

www.moreau.at Kaprun


EDITORIAL

DIE SCHÖNEN DINGE DES LEBENS. Liebe Leserinnen, liebe Leser, geht es Ihnen auch so: Wenn ich erst X erledigt habe, dann gönne ich mir endlich Y. Was auch immer Sie sich gönnen wollen, machen Sie es möglichst bald. Doch bevor Sie sich Zeit nehmen für die schönen Dinge des Lebens, müssen Sie sich entscheiden, welche Dinge das überhaupt sind. Das Leben ist endlich und wenn es schon fast zu spät ist, bedauern viele Menschen besonders das, was sie nicht getan haben. Jeder Tag fordert uns neu. Vom frühen Morgen an sind wir beschäftigt und da kann es leicht passieren, dass wir bis zum Ende unserer Tage im Hamsterrad strampeln, ohne darüber nachzudenken. Legen Sie doch eine Denkpause ein. Überlegen Sie, was Sie alles gern machen würden, ohne es bisher gemacht zu haben. Finden Sie heraus, was davon Sie ab sofort wie in Ihrem Leben unterbringen können und möchten. Mit unseren Tipps und Trends aus den Bereichen Mode & Trachtenmode, Reise & Entspannung, Design & Genuss, Gesundheit & Lebenslust möchten wir Sie inspirieren und animieren Neues auszuprobieren, Dinge aus anderen Sichtweisen zu betrachten und Lebensträume zuzulassen und zu verwirklichen. Das hat nicht mit reinem Konsum sondern mit bewusstem Umgang mit unseren wertvollen Ressourcen und mit Investition in Qualität und Zeit statt Quantität und Neid sowie der Entdeckung unserer persönlichen Individualität zu tun. Spüren Sie in sich hinein und fühlen Sie was Ihnen gut tut. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei diesem Experiment sowie beim Schmökern in der CIRCE, die in dieser speziellen Ausgabe wunderschöne und besondere Dinge des Lebens von Ihrer schönsten Seite zeigt. Herzlichst Gabriella Paumgartner-Eccli

Herausgeber: paumgartner | eccli kommunikationsberatung, Geroldgasse 39, A-5026 Salzburg, www.paumgartner-eccli.at | Adresse der Redaktion: Geroldgasse 39, A-5026 Salzburg, T +43 662 622975, office@paumgartner-eccli.at Medieninhaber METIS MEDIA Magazinverlag, CH - 6596 Gordola, Via Santa Maria 66, Postfach 1032, T +41 78 7642348 | Web: www.metis-medien.com Chefredaktion: Gabriella Paumgartner-Eccli | Art-Direktorin: Alexandra Broger | Mitarbeiter dieser Ausgabe: Bernhard Ostertag, Mag. Eva Maria von Schilgen | Produktion: Jaqueline Jurek | Fotografen der Ausgabe: Lars Wieser, Andreas Kolarik | Styling der Ausgabe Tina Begle | Abonnement-Bestellung: paumgartner | eccli kommunikationsberatung, Geroldgasse 39, A-5026 Salzburg, Österreich 10 EUR, Deutschland 15 Euro | Erscheinungsweise: zweimal jährlich | Druck: Niederösterreichisches Pressehaus, Druck- und Verlagsges.m.b.H., 3100bSt. Pölten | Werbeverträge/Mediadaten: Mag. Gabriella Paumgartner-Eccli, office@paumgartner-eccli.at, T +43 664 1544066 © Alle Rechte, auch die zur Übernahme von Beiträgen und Abbildungen unterliegen dem schweizer Urheberrechtsgesetz. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste und Internet sowie Vervielfältigungen auf Datenträger jeglicher Art nur nach schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Alle Auskünfte, Preise, Maße, Farben und Bezugsquellen ohne Gewähr. Für unverlangt eingesendete Texte, Fotos und Gegenstände wird keine Haftung übernommen. Bei Rücksendewunsch bitte Rückporto beifügen.


www.marc-o-polo.com

marc o’polo StoreS

Follow your nature 180-4-099_AD_CirceMagazin_CoupleSS14_PSO_LWCimproved_275x345#.indd 1

Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 6 Salzburg, europark, europastraße 1 linz, arkade taubenmarkt, landstraße 12 wels, Schmidtgasse 24 pasching, plus city, pluskaufstraße 7 ried i. I., Hauptplatz 44 wien, rotenturmstraße 19 St. pölten, Kremsergasse 27 Innsbruck, rathaus Galerien, maria-theresien-Straße 18 13.03.14 14:49


Vitus Winkler verbindet meisterhaft regionale Einflüsse und Produkte mit seinen außerhalb Österreichs gesammelten Erkenntnissen. Das macht den besonderen Reiz seiner Küche aus. Eckart Witzigmann

Mit seinen Kochkünsten überzeugt 2-Hauben-Koch Vitus Winkler im Verwöhnhotel Sonnhof in St. Veit im Pongau Feinschmecker aus aller Herren Länder. Seine Gerichte sind bodenständig und gehoben,

Vitus WiNKLER

Wenn es wärmer wird streben wir vermehrt ins Freie. Für entspannte Stunden im Garten zeigen wir eine Vielzahl an tollen Gartenmöbeln. Seite 84

unkompliziert und anspruchsvoll, raffiniert und traditionell – kurz gesagt: einfach delikat! In über hundert Rezepten hat er seine Lieblingsspeisen, Küchen-Basics und Klassiker versammelt und zum Nachkochen aufbereitet. Bei jedem Rezept finden sich Schwierigkeitsgrad, Zeitdauer und Getränkeempfehlung. Nützliche Tipps erhellen zudem so manches Küchengeheimnis. Damit steht einem gelungenen Schlemmer-Menü nichts im Weg.

Der essenmacher

CONTENT

Vitus WiNKLER

Der essenmacher ISBN 978-3-7025-0670-4

SCHELLA KANN DESIGN CIRCE FASHION SHOTS BAUEN MIT TOM LECHNER MINOTTI: ZEITLOSE MÖBEL WENN DIE FERNE RUFT bulgarI “trombIno” rIng, ca. 1965 mIt bedeutendem Fancy blue dIamanten Verkauft für 7,5 Mio € London, April 2013

Für InFormatIonen und termInvereInbarungen kontaktIeren SIe bItte vienna@bonhams.com +43 1 403 00 01 Tuchlauben 8, 1010 Wien

12Z039221 F, Österreichische Post AG / Firmenzeitung

06 08 54 62 90

AUSGABE 3. 2014 | EUR 4

Für sein erstes Kochbuch hat der gebürtige Pongauer in über hundert Rezepten seine Lieblingsspeisen zum Nachkochen aufbereitet. Seite 82

Dieser extrem seltene Fancy Deep Blue Diamantring von Bulgari, mit einem Gewicht von 5,30 Karat erzielte einen Weltrekordpreis von 1,8 Mio $ pro Karat in der Fine Jewellery Auktion von Bonhams, London.

LUXUS IST KULTUR „Man versehe mich mit Luxus. Auf alles Notwendige kann ich verzichten“, soll Oscar Wilde mal gesagt haben. Aber was genau ist Luxus eigentlich? Seite 24

SEGELREGATTA Das K. u. K. Yachtgeschwader veranstaltet im kommenden August wieder mit seinen über 100 Jahre alten Yachten die internationale Segelwoche am Attersee. Seite 94

PSYCHOLOGIE Sind Sie selbstsicher und trauen sich einiges zu? Nein? Fehlende Selbstachtung ist erlernbar! Dann stehen auch Sie auf der Sonnenseite des Lebens. Seite 52

KUNST & KULTUR Die Salzburger Festspiele beeindrucken auch dieses Jahr wieder mit weltberühmten Künstlern. Lassen Sie sich bezaubern von Melodien, die ins Herz gehen. Seite 96

KOCHTRADITION Geht die Tradition der Kochkunst in der heutigen Zeit verloren. Wir haben in Erfahrung gebracht seit wann gekocht und mit Messer und Gabel gegessen wird. Seite 68

SHOPPINGTOUR Bad Reichenhall ist nicht nur ein Kurort zum Erholen und Verweilen. Viele schicke Geschäfte und Sehenswürdigkeiten lassen den Tag zum Erlebnis werden. Seite 100

Wir lieben Dirndln in allen Varianten und begrüßen ebenso die modernen Interpretationen. Auch in dieser Ausgabe zeigen wir schöne Fotoseiten und präsentieren ein Buch mit viel Information über die Geschichte der Tracht. Seite 58

bonhams.com/austria

Umschlag_Cover+U4_U2+U3.indd 2

29.03.14 10:24

Das Cover mit Model Livia wurde von Lars Wieser fotografiert. Haare & Make-Up Raphaela Wild. Idee: das circe team.

Lesen bildet, deswegen sind wir immer auf der Suche nach interessanten Büchern. Unsere Auswahl: u.a. Architektur, Ernährung, Kunst, Psychologie. Seite 99


Ca´d´Oro - für die goldenen Momente im Leben Finest handcrafted Porcelain

Roittner im Ofenloch Roittner im Ofenloch Rainbergstr.5, 5020 Salzburg | T +43 662 842566 | roittner.ofenloch@aon.at Öffnungszeiten: Montag -Freitag 09:30-18:00 | Samstag 09:00-16:00


SCHELLA KANN Maßstäbe setzte das österreichische Mode-Duo Schella Kann – hinter dem Label stehen Designerin Anita Aigner (Wien) und Marketing- und Produktionschefin Gudrun Windischbauer (Salzburg) – bereits mit dem ersten großen Auftritt im Jahr 1984: Bei der legendären ersten „U4 Modegala“ wurde die Kollektion mit dem Preis für „Bestes österreichisches Modedesign“ ausgezeichnet. Ein Blitzstart, dem eine konsequente weitere Entwicklung folgte: Seit 20 Jahren beweist Anita Aigner immer aufs Neue ihre Begabung, aktuelles Stil- und Modebewusstsein ohne Effekthascherei und kurzlebige Gags auf den Punkt zu bringen.

Schella Kann ist in Salzburg bei Reneè Werr in der Boutique FIUME erhältlich.

6


Ihren Anspruch an (gute) Mode fasst die Designerin in einem Wort zusammen: „Intelligenz“. Und das umfasst bei Schella Kann nicht nur Entwurf und Umsetzung der einzelnen Modelle, sondern auch die konsequent durchdachten, vielfältigen Möglichkeiten, verschiedene Teile individuell zu kombinieren und so immer neue Looks und Silhouetten zu erzielen. Aigner: „Für mich heißt Mode zu entwerfen auch, den Umgang der Trägerinnen mit den Kleidungsstücken zu berücksichtigen, Spielräume und Freiheiten mitzudenken, die Kreativität anzuregen. Im Idealfall stehen Mode und Trägerin in einem täglich aufs Neue anregenden Dialog.“ Tragekomfort und Vielseitigkeit der Einzelteile sind dabei ebenso unerlässlich wie Qualität und Nachhaltigkeit in Material und Verarbeitung. Es zählt jEdEs dEtail Die Mode von Schella Kann schafft die Balance zwischen Eleganz und Entspanntheit, Trend und Zeitlosigkeit, Eigenständigkeit des Designs und vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. „Dressed“ ohne „over-“, „Fashion“ ohne „-victim“, „Mode“ ohne „-diktat“. Von „der Energie, dem Ungeschminkten, dem Normalen, der Simplizität“ der Schella-Kann-Mode spricht der renommierte Künstler Rudi Molacek, der viele Jahre lang für die fotografische Umsetzung der Kollektionen verantwortlich zeichnete. Auf die „messerscharfen Schnitte“ wies schon Womens Daily Wear hin. „Aber der Reiz entsteht nicht nur aus der Schnittführung, sondern auch aus dem Zusammenstoß der Stoffe“, ergänzt die Wiener Mode-Legende Monique Traska.

Womit die Pole, die Schella Kann kennzeichnen, umschrieben wären: Die architektonische Klarheit, die Liebe zur Reduktion und das nahezu besessene Augenmerk auf jedes Detail. Gleichzeitig immer das bewusste Brechen der Strenge durch spielerische Elemente, die Freude am Unerwarteten (man wäre beinahe versucht, das eine „romantische Ader“ in der Schella-Kann-Mode zu nennen). Und seit jeher wichtig: Die Materialität dieser Mode, der in jeder Kollektion erneut überraschende Umgang mit den Stoffen, das Experimentieren und Aufgreifen von Innovationen. Besonders deutlich wird das in den Strick-Modellen, die immer eine bedeutende Position einnehmen. CorporatE idEntity – CorporatE ModE Eine logische Konsequenz der Schella-Kann-Philosophie, den intellektuellen Zugang zu Bekleidung in sinnliche Mode umzusetzen, ist die intensive Beschäftigung mit „Corporate Mode“, dem Ausdrücken von Unternehmens-Identity in Kleidung. Die Kundenliste von Schella Kann in diesem Bereich liest sich wie ein Exzerpt innovativer, designbewusster österreichischer Leitbetriebe: Motto, Fabio’s, Restaurant Halle, Maria Magdalena Graz und Österreicher im MAK, A1, Bründlmayer und Schuhhaus Wunderl, Balance Resort Thermenhotel Stegersbach, Designhotel RoomZ und Ordination Dr. Palatin. Und auch für das Österreich-Team der Expo 2008 in Zaragoza entwarf Schella Kann das passende Outfit, passend zur künstlerisch-architektonischen Gesamtlösung des Auftritts, der unter dem Thema „Pura Austria“ stand. Schella Kann arbeiten in einem Atelier in 1010 Wien, Singerstraße 14/2 (Mittwoch bis Samstag, 12 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung: 01/513 22 87). www.schellakann.at bzw. www.facebook.com/schellakann Schella Kann gibt es in Salzburg bei FIUME, Makartplatz 3-4. www.fiume.at


style zeitlos schรถn Produktion: Jacqueline Jurek | Fotos: Lars Wieser | Styling: Tina Begle Haare & Makeup: Raphaela Wild | Model: Livia H. | Location: Fahr(t)raum, Mattsee

8


FIUME Salzburg, T +43 662 883428 Bluse und Rock von SCHELLA KANN Schuhe ARMANI JEANS

9


ADELSBERGER St. Johann im Pongau, T +43 6412 4231 Lederjacke von MICHAEL KORS Top mit Spitzeneinsatz von ROSEMUNDE Hose von BOSS ORANGE Tasche von MICHAEL KORS Schuhe von BUFFALO

10


ADELSBERGER St. Johann im Pongau, T +43 6412 4231 Hosenanzug von PATRIZIA PEPE Shirt mit Applikation von MET Tasche von MICHAEL KORS Schuhe von BUFFALO

11


DECO ART Salzburg, T +43 662 841752 Schmuck-Ensemble aus Onyx und Koralle mit vereinzelten Brillanten

12


SOURIS Salzburg, T +43 662 842213 Jacke von FFC Shirt von FFC Hose von CAPPELLINI

13


LABER FASHION LOUNGE Salzburg, T +43 662 872990 Mantel von MAX MARA Jeans von JUST CAVALLI Tasche von JUST CAVALLI Pumps von JUST CAVALLI Hut von GIACO

14


LABER FASHION LOUNGE Salzburg, T +43 662 872990 Kleid von JUST CAVALLI Tasche von JUST CAVALLI Sneaker von JUST CAVALLI

15


GOLDSCHMIEDE SYLVIA PAZDERKA Laufen (D), T + 43 699 18001205 Ringe in Rot- und Weißgold mit Grüntürkis-Steinen, Rubinen und Tsavorit. Kette in Rotgold mit SeepferdchenAnhänger aus Grüntürkis, Peridot, schwarzen Brillanten und T savorit-Fransen. Ohrringe aus Grüntürkis mit Diamanten

16


JOYA CITY SHOP Hallein, T +43 6245 81113 Joya Joya Joya Joya

Porto Darkbrown Joy Mango Delia Carrot Paso Fino Brown

17


Schon immer hat sich Kunst mit den verschiedenen Strömungen des Lifestyles vermischt. Deswegen gibt es für schöne Orientteppiche und sorgfältig von Hand gearbeitete Unikate in jeder Epoche Platz. Auch der moderne Einrichtungsstil entdeckt wieder das Ursprüngliche, Echte, Zeitlose und Nachhaltige. Seit fast 50 Jahren liefert Mesgarzadeh als Direktimporteur, Großhändler und Hersteller einzigartige Teppiche und Kelims, wie unter anderem Eterno (Abbildung), Tavis, Bidjar-Novum, Ghadimi oder Afschar-Tabii.

MESGARZADEH 5020 Salzburg, Griesgasse 4, T +43 662 842242, www.derteppich.com


SCHUHGALERIE CLARKS 5020 Salzburg, Kaigasse 20 T +43 662 842848


Pr Mo

20


rachtvolle omente Festliche Kleider aus reiner Seide mit zauberhaften Motiven von Vasitti Magnus. Die Salzburger Kテシnstlerin zaubert fantasievolle Motive aus Teilen ehemaliger von ihr entworfener Bテシhnenbilder sowie von Aquarellen und テ僕malereien ihrer Mutter Rosita Magnus.

21


In der Kollektion der Designerin finden sich ebenso elegante Kleider f端r jeden Tag und sommerliche Strandkleider mit passenden Seident端chern.

22


VASITTI MAgnuS 5020 Salzburg, Franz-Schalk-StraĂ&#x;e 11, T +43 664 544 49 99 www.vasitti.com 23


„Man versehe mich mit Luxus. Auf alles Notwendige kann ich verzichten“, soll Schriftsteller Oscar Wilde einmal gesagt haben. Was genau Luxus eigentlich ist, hat er aber nicht erklärt. Ist es ein köstlicher Trüffel aus dem Perigord oder eine wärmende Decke am eisigen Nordpol? Ein anderes Beispiel stammt aus Erzählungen über Baron Alain de Rothschild, der dem bekannten deutschen Kunstsammler Heinz Berggruen einst einen Picasso abkaufte und ihn gleich bar zahlte. Weil sein Chauffeur frei hatte, nahm er das gut verpackte Gemälde einfach unter den Arm und spazierte gemütlich zur Pariser Metro. „Das, so scheint mir, ist Luxus. Echter Luxus!“, soll Berggruen gesagt haben. Ist Luxus die natürlichste Sache der Welt? Wikipedia und auch der deutsche Duden definieren Luxus als „Verschwendung, Liederlichkeit und üppiger Aufwand“. Das Wort aus dem Lateinischen bezeichnet alles, was über den üblichen Standard hinausgeht bzw. über das in einer Gesellschaft als notwendig empfundene Maß. In Ethik und Religion wird Luxus als Verschwendungssucht meist verurteilt, denn wie wir wissen - zählt Maßlosigkeit zu den sieben Todsünden. Aber geht es um Maßlosigkeit und Verschwendung, wenn es um ein Lebensgefühl geht und darum, seine eigene Persönlichkeit auszudrücken? Wenn wir bestimmte Marken kaufen, die unseren individuellen Wertvorstellungen oder einem inneren Bedürfnis entsprechen? Oder ganz einfach – wenn wir die schönen Dinge des Lebens lieben?

24

Studienergebnisse zeigen, dass der weltweite Markt für Luxusgüter wie teure Uhren, Schmuck, Designermode, Accessoires oder edles Parfum zunehmend wächst. Am stärksten in China. Weniger stark, aber dennoch für Krisenzeiten erheblich, in den USA und in Europa. Auch Indien und Russland sorgen für eine deutlich höhere Nachfrage. Und während das Durchschnittsalter der Luxuskonsumenten in Europa und den USA steigt, nimmt es in Asien ständig ab. Als Trends für die nächsten fünf Jahre haben die Experten ausgemacht, dass sich Frauen immer stärker für teure Bürokleidung, Luxusuhren und Accessoires interessieren und Männer für Mode und Design. Sie verlangen immer höhere Qualität und bessere Verarbeitung sowie nach besonderem Design und Ethik, was vor allem dem besonders hochpreisigen Spitzensegment der Luxusbranche zugute kommt. Auch Wasser ist ein Luxusgut. „Ja, natürlich!“, werden Sie jetzt sagen, aber wussten Sie auch, dass sogar in unseren Breitengraden Wasser nicht gleich Wasser ist. Während für Ernährungswissenschaftler in punkto Wasserhaushalt die ausreichende Versorgung mit sauberem Trinkwasser im Vordergrund steht, schwört der deutsche Wassersommelier Jerk Riese auf „Cloud Juice“ – es trägt den Beinamen „Die Tränen Gottes“. Das exotischste Wasser der Welt besteht aus reinstem Regenwasser und wird für Luxusverliebte in Flaschen abgefüllt. Sein Herkunftsort liegt an der Südspitze


der kleinen Insel King Island, zwischen Australien und Tasmanien. Die Luft um King Island ist so sauber, das sie als Maßstab für Luftreinheit genommen wird. Wenn hier starke Westwinde auf eiskalte und reine antarktische Luftmassen treffen, entsteht Nebel, der als Regen auf die Insel fällt und dort aufgefangen wird. Dieses Regenwasser ist 400 Mal reiner als es die World Health Organisation für Trinkwasser vorschreibt. Und: Jede einzelne Flasche enthält davon 9750 Tropfen. Was für ein Luxus davon kosten zu dürfen!

klar, wenn eine altehrwürdige Tradition hochgelebt und offensiv demonstriert wird, dass handgenähte Stufenvolants im Kampf gegen die Verflachung der Mode helfen. Auch wenn bei den sündteuren Kleidern Verschwendungssucht und Schönheitssinn nah beieinander liegen, zeigen sich Luxus und Mode von ihrer schönsten Seite. Und dass Ausgaben für Luxusgüter mit traditionellen Werten in Verbindung gebracht werden, scheint sie im Kontext der Krise gesellschaftsfähig zu machen.

Italiener und Franzosen betiteln ihren Wirtschaftsmotor, der durch die Produktion von Luxusgütern verschiedener Arten am Laufen gehalten wird mit „Kultur der Exzellenz“. Hier steht die Frage nach dem „wie“ und „wo“ im Vordergrund. So gilt das „Made in Italy“ und „Made in France“ sowie das „Made in Germany“ immer noch als Aushängeschild für höchste Ansprüche. Leider leiden Franzosen, Deutsche und auch die Italiener zunehmend unter Plagiaten und Aufkäufen aus dem asiatischen und osteuropäischen Raum. Grundsätzlich stehen Luxuskonzerne wie der deutsche Meisterkreis oder LVMH für einen Wert, den sie „la poésie de l›objet“ bezeichnen, was soviel heißt wie „die Fähigkeit eines Gegenstandes, den Menschen zu verführen und ihn zum Träumen anzuregen“. Aus diesem Antrieb heraus wurde so manches lancierte Produkt zum Kultobjekt oder Klassiker. Berühmte Möbelstücke und Objekte wie der Lounge Chair von Ray und Charles Eames, das LC3 Sofa von Le Corbusier, der Kunststoff-Freischwinger von Verner Panton oder sogar die Zitronenpresse von Alessi sind Teil der Design-Sammlung des Museum of Modern Art in New York. Ebenso starke Beispiele aus der Modebranche sind die begehrte BirkinBag des Luxuslabels Hermès oder die klassische TweedJacke von Chanel. Alle diese Stücke halten Zeitgeschehen fest und sind ein Teil Kultur. Matthew Rubinger, Experte für Luxusgüter beim New Yorker Auktionshaus Heritage Auctions erklärte gegenüber der FAZ, dass Hermès, Chanel und Louis Vuitton die drei wichtigsten Marken für ausgesuchte Handtaschen seien. „Viele der Einkäufer sehen sich als Sammler und kaufen die Taschen als Investition, nicht als Shoppingprodukt.“ Ähnliches wird bei den Haute Couture-Schauen in Paris

Was man schlussendlich unter Luxus versteht, scheint relativ. Bezeichnend ist einerseits die Verfügungsgewalt über knappe und teure Güter. Der daraus resultierende „soziale Unterschiede betonende Charakter“ des Luxus signalisiert finanzielle Macht. Andererseits sind ausgesuchte Luxusgüter offensichtlich als Kulturobjekt zu verstehen. Luxus ist jedoch weder das banale zur Schau tragen von Plagiaten noch „Bling-Bling“. Schon Karl Lagerfeld sagte: „Es zeugt von geringem Niveau, teure Kleidung zu kaufen, um anderen den Reichtum zu beweisen.“ Mein Fazit: Wahrer Luxus wurzelt nicht im Portmonee sondern im Kopf. Er ist wohl gleichbedeutend mit der Befreiung von Zweck und Zwang.

25


Schöne, neue D Für das Modehaus Adelsberger in St. Johann/Salzburg besteht Fashion aus drei Dingen: Zeitgeist, Lust und Leidenschaft. Diese Facetten spiegeln sich auch in der neu gestalteten Damen-Welt im 1. Stock des Stammhauses wider.

MODEHAUS ADELSBERGER 5600 St. Johann, Hauptstraße 20, T +43 6412 4231, www.adelsberger.at


Damen-Welt… Modekompetenz bedeutet für Adelsberger mehr als nur das Wissen über Schnitte, Stoffe und Farben „Unsere Leidenschaft für Mode schließt Lebensstile, einen feinsinnigen Geschmack und ein ausgeprägtes Trendbewusstsein mit ein“, so Firmenchef Bernhard Adelsberger. Kontinuierliche Veränderungen wie die stetige Verfeinerung der Sortimente und regelmäßige Umbauarbeiten gehören ebenfalls zum Konzept. So wurde die Damen-Abteilung jetzt einem inhaltlichen Makeover unterzogen, d.h. sie zeigt sich mit inszenierten Fashion-Präsentationen der einzelnen Marken, übersichtlich und mit einem Flair, das Eleganz ausstrahlt, schick ist und bezaubert. Mehr Aufenthaltsqualität bietet dazu eine Bar mit Kaffee und Prosecco.

Vom Klassiker bis zum New Look

Mit dem Umbau sind auch neue Marken hinzugekommen. Bernhard Adelsberger: „Jetzt können die Damen aus einem Marken- und Modespektrum

wählen, das preislich von moderat bis top reicht!“ Die schönsten Shirts und Blazer findet die Kundin bei Marc Cain. Sie weiß: Seine Kollektionen reflektieren den Zeitgeist mit eigenem Stil und Klasse. Der neue Opus Shop spricht mit einer femininen, bezahlbaren Casual-Mode die trendbewusste Frau an. Bei Marco Polo fühlt sich der klassische Typ wohl, genauso wie bei Michael Kors, der die perfekte Balance zwischen Klassikern und Kultobjekten trifft. Die Modern Woman kleidet sich in Drykorn oder Patrizia Pepe. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich die neue Hosen-Welt mit den Lieblingshosen für jede Kundin. „Unser Modekompetenz und vielseitige Sortimentsgestaltung spricht Menschen unterschiedlichster Generationen, Regionen und Einkommensschichten an“, fährt Firmenchef Adelsberger fort. Adelsberger versteht sich als Dienstleister und zeigt mit Serviceangeboten wie Kundenbonus, Premium Member Card, hauseigene Änderungsschneiderei, kostenloses Parken und Kinderbetreuung, dass hier der Mensch im Mittelpunkt steht.


TRACHT IN PRACHT Produktion: Jacqueline Jurek | Fotos: Lars Wieser | Styling: Tina Begle Haare & Makeup: Raphaela Wild | Model: Livia H. Location: St. Peter Stiftskeller Salzburg

28


Zeitlos by adelsberger Tracht und Trend St. Johann im Pongau T +43 6412 4231-690 Saalfelden T +43 6582 20766 Unter dem eleganten Dirndl mit Sch체rze von ALPENCOUTURE blitzt ein Pettycoat von SPORTALM hervor. Dazu tr채gt sie eine Dirndlbluse von WENGER. Tasche und Schuhe von MICHAEL KORS sowie der LeoprintHut mit schwarzer Feder und stylische Spitzenstr체mpfe verpassen dem Auftritt den letzten Schliff. www.adelsberger.at

29


salZbUrger HeiMatWerK Salzburg, T +43 662 844110 links: Die Fest- und Hochzeitstracht besteht aus schimmernder Reinseide. Die harmonische Ergänzung findet es in einer lang fallenden Seidenschürze. Perfekt gestylt mit Haarband, Gewürzsträußchen und Satinbeutel. rechts: Die Tracht der Salzburger Stadtbürgerin zeigt edle Stoffe wie Reinseide und Samt für das Dirndl, Schürze und Bluse. Passend dazu: Halskette, Spitzen-Handschuhe und -Strümpfe, Schuhe sowie ein traditionelles Spitzentuch. www.salzburgerheimatwerk.at

30


31


gaisberger CoUtUre Salzburg, T +43 662 420442 links: Die perfekt aufeinander abgestimmte, frische Kombination zeigt einen Gehrock mit schmal geschnittener Hose. Unter der handgestrickten Jacke trägt sie eine duftig leichte Bluse. Das passende Seidentuch ist vielfältig einsetzbar. rechts: Zum romantischen Dirndl trägt sie eine verspielte Dirndlbluse. Der Haarschmuck von LILLYS HATS gibt der hübschen Erscheinung den letzten Pfiff. Für die kühleren Stunden wird eine elegante Leinenjacke dazu kombiniert. www.gaisberger.at

32


33


WiMMer sCHNeidert Schleedorf, T +43 62 16 65 62 Salzburg, T +43 662 82 40 80 links: zum langen Couture Dirndl aus rotem Seiden-Jacquard, mit Herzerlrüsche und passender Schürze trägt sie eine weiße Dirndlbluse. Die Seidenjacke mit extravaganten Kragen lässt die Kombination perfekt wirken. Accessoires: 5-reihiges Perlencollier und farblich passende Trachtenschuhe rechts: Unter dem feschen Sommerdirndl mit Handdruckrock, Leinenoberteil und Seidentaftschürze trägt sie einen Unterrock mit Spitzensaum. Die farblich abgestimmte Leinenjacke zieren bemalte Porzellanknöpfe. Accessoires: Perlenkette mit Herz und farblich passende Trachtenschuhe www.wimmertracht.at

34


adelsberger ZeitNaH Tracht und Trend St. Johann im Pongau Unter dem eleganten Dirndl mit Sch체rze von ALPENCOUTURE blitzt ein Pettycoat von SPORTALM hervor. Dazu tr채gt sie eine Dirndlbluse von WENGER. Tasche und Schuhe von MICHAEL KORS sowie der LeoprintHut mit schwarzer Feder und stylische Spitzenstr체mpfe verpassen dem Auftritt den letzten Schliff. www.adelsberger.at

35


HirsCHleder MaNUFaKtUr Albert Felsberger St. Johann, T + 43 64 12 60 16 Er trägt zur knackigen Hirschlederhose (auf Wunsch maßgefertigt) mit Träger ein Karo Hemd und einen Schal. Passend dazu: handgestrickte Stutzen und wertige Hirschlederschuhe. Sie trägt zum hochwertig gegerbten Hirschlederrock eine schmale KaroBluse und mit edler Strickweste. Passende Accessoires wie Schal und Schuhe sowie eine große und eine kleine Tasche aus weichem, heimischen Hirschleder vervollständigen den Look.

36


www.dirndl-bua.at


Dirndl, Ch & Traditio Hans Köhl, Geschaftsführer des Salzburger Heimatwerks, beleuchtet in seinem neuen Buch „Salzburger Trachten“ die rund 200-jährige Trachtengeschichte im Alpenraum und liefert zugleich eine Bestandsaufnahme regionaltypischer Trachten aus allen Salzburger Gauen am Anfang des 21. Jahrhunderts.


Herau sgeber und

Textver fasser:

ER T R ACH

(Hg.)

BURG (Hg.) Hans

ISBN:

Köhl

SALZ

Eine Be standsau fnahm wie sie e von von bre rund ein iten Be hundert völkerun region gsschich altypisc ten im hen Tra 21. Jah chten rhund aus all ert mi en Salzb t Stolz urger und Fre Gauen, ude ge tragen werde n. in partn erschaft licher Koopera tion mi t

Hans

SALZ B TRAC URGER HTEN

Köhl

Neben der Le itung de Heimatw s Salzb erks in urger der Ne denz ob uen Re liegt ihm siseinem gemeins Vorstan am mi t dskolle Sperr au gen Ste ch die fan Gesam internati tleitung onal ren des ommiert burger Advents en Salzingens Festspie im Gr lhaus. oßen Zahlreic tionen he Pu zum Th ema Tra blikaTrachten cht un mode. d Lebt in und Gr öbming Salzburg .

TEN

HANS (Johann ) KÖHL 1956 in Ha , gebo ren schäftsfü us im Ennstal , ist ge hrender Obma Vorstan nn der d und Salzburg werk e.G er Heim . at-

Verla

g

www.sal www.sal zburgerheim atwerk zburgera .at Verlag Salzburg dventsingen.a er Heim t atwerk

Ein Sp iegelb ild der Salzburg vielfältig er Trach en reg tenlan ionale 21. Jah dschaft n rhund en zu Be erts. Mi einer alt t enthü ginn de europä llenden s ischen der sic Betrach Bekleidu h darau tungen ngskultu s en Trachten twickeln r und geschich den run d 200-j te im Alp ährigen enraum.

hic on Das informative und reich illustrierte Buch lädt zu Beginn zu einer Betrachtung der Geschichte der Tracht, wobei Köhl dabei auch der Frage nachgeht wie sich regionale Trachten aus der europäischen Hochkultur entwickelt haben. Er gibt Aufschluß, wie bedeutend etwa der Einfluss der spanischen und französischen Hofmode auf die Ausprägung der Tracht im Laufe der Zeit war. Denn Tracht ist weit älter als nur zwei Generationen. Es geht hier auch nicht um etwaiges nationales Denken im manchmal traditionell besetzten Trachtenbereich, denn „die von nationalen Strömungen geprägten Epochen des 19. und 20. Jahrhunderts sind in Hinblick auf eine angestrebte nachnationale Ära in einem gemeinsamen Europa im Wandel begriffen“, so Köhl. Mode und Tracht mitsamt Neuerungen sind also immer im Wechselspiel: „Tracht ist Mode und verändert sich, entwickelt sich weiter“, so Köhl. Und dennoch ist die Authentizität bei Tracht und Dirndl Daseinsgrundlage, das eigentliche Wesen der Bekleidung bleibt bestehen. Das brandneue Buch liefert neben der geschichtlichen Komponente auch 98 regionaltypische Modelle, die alle individuell zusammengestellt wurden. Allesamt auf Basis „echter“ Trachten aus Stadt und Land Salzburg, also öffentliche Kulturgüter ohne Urheberrechtsansprüche. Die für die Figurinen verwendeten Stoffe wurden in einem eigens dafür entwickelten Verfahren eingescannt. Einen reizvollen Hintergrundkontrast zu den Trachtenmodellen bilden Ausschnitte aus historischen Salzburger Landschaftsgemälden. Ein Infokasten gibt Auskunft über Modell-Details und regionale Zuordnung. Außer in Druckform wird es die Modelle in Folge auch im Internet zu bestaunen geben. Dabei kann man dann winzige Details bis auf den einzelnen Faden durchklicken. Auch dies ist ein Indiz für die Gegenwartstauglichkeit der Tracht.

Jedem das Seine „Ich möchte den regionalen Trachten mit ihrem Kreativpotential einen neuen Impuls verleihen. Die Modellvorschläge und Informationen sind als Anregung zu verstehen. Das Buch ist eine Dokumentation darüber, was heute an Tracht und Dirndl von breiten Bevölkerungsschichten in Stadt und Land getragen wird“ sagt Hans Köhl. Zur Vielfalt, die wir heute in verschiedensten Stoffen, Farben und Schnitten wiederfinden, merkt er an: „Die Individualität ist sehr groß. Viele suchen sich die Materialien, Schnitte und Farbgebung selbst aus. Natürlich gibt es auch die „Stangenware“, die kann es aber mit der regionalen Tracht, die meist nach wie vor einzeln und mit viel Handarbeit individuell gefertigt wird, kaum in punkto Nachhaltigkeit aufnehmen . Regionale Trachten versprühen außerdem einen unerreichten Charme.“ Die Trachtenerneuerungen, seit Beginn des 20. Jahrhunderts auch massgeblich von den Heimatwerken mitgetragen, erfolgen behutsam und in historischer Verantwortung. „Die Menschen sehnen sich nach Altem, Bewährtem, welches dennoch den gegenwärtigen Bedürfnissen und Geschmäckern angepasst sein soll. Das bedarf eines ständigen Bemühens um einen neugierigen Blick auf die komplexe, in weitläufigen Zusammenhängen stehende historische Entwicklung unserer Bekleidungskultur“, erläutert Hans Köhl. So ein Blick sei allemal überzeugender als nur den Mythos einer guten alten Zeit zu pflegen. Und dann regt Köhl noch einmal zum Denken an mit einem Zitat, dass dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschrieben wird: „Nichts ist beständiger als der Wandel“ Präsentiert wird das neue Buch „Salzburger Trachten“ von Hans Köhl bei sechs großen Trachtenschauen, beginnend am Samstag, 2.April im Festsaal St. Michael im Lungau. Alle Termine und Infos unter www.salzburgerheimatwerk.at

39


Tracht en vogue Produktion: Jacqueline Jurek | Fotos: Lars Wieser | Styling: Tina Begle Haare & Makeup: Raphaela Wild | Model: Livia H.

40


TrachTencouTure isT aufregend und begeisTerT. Zum Kurzblazer aus Leinen trägt sie ein weißes Shirt mit einem Hirschdruck und einen kurzen Rock aus edlem Etro-Stoff gefertigt. Das große, bedruckte Seidentuch ist zusätzlich noch bestickt. TradiTion und Moderne. Unter dem gerade geschnittenen Blazer aus Jägerleinen trägt sie ein weißes Shirt mit grauem Hirschdruck und eine zitronengelbe Joppe aus 100% Cashmere. Der Rock aus einem eleganten Etro-Stoff gefertigt, wird durch einen Ledergürtel mit großer Trense-Schließe ergänzt.

41


TrachTenMode isT zeiTlos und doch so zeiTgeMäss. Unter der klassischen Abendjacke aus Stretchcotton trägt sie ein in Handarbeit gefertigtes schwarzes Pailletten-Top. Dazu eine leichte Hose aus einem gemusterten Etro-Stoff plus Ledergürtel mit auffallender Trense-Schließe.

für die sehnsuchT nach WerTigkeiT und nosTalgie. Der Glanz des knielangen Seidenrockes wird durch das dunkelblaue Pailletten-Top geradezu vollendet. Highlight ist die schmal geschnittene Jacke mit ihrem frisch blitzenden Kragen.

42


ANDREA EBERLE 5020 Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 4a, T +43 676 733 94 34, www.andrea-eberle.com 43


Mit schönen Beinen in den Sommer … Der Sommer steht vor der Tür und bald zeigt man wieder mehr Bein. Noch ist genug Zeit für eine kritische Begutachtung und bei Bedarf für ein paar ästhetisch-medizinische Korrekturen. Dabei ist zu beachten, dass Krampfadern nicht nur ein kosmetisches Problem sind - auch wenn Besenreiser als ästhetisches Übel angesehen werden. Krampfadern können auch ein Symptom für eine beginnende Venenerkrankung sein und zu einer ernst zu nehmenden gesundheitlichen Gefahr werden. Typische Symptome sind Spannungsgefühle in den Beinen, Krämpfe, Hautveränderungen und Entzündungen, die bis hin zur Entwicklung eines Geschwürs führen können. Es gilt den Beschwerden auf den Grund zu gehen und eine zielführende Therapie zu finden. „Die Waden-Venen-Pumpe ist ein sehr bedeutender Komplex im menschlichen Körper“, erklärt Dr. Johannes Heiß-Bogner, Chefarzt der Capio Schlossklinik Abtsee (Laufen). „Bedenkt man, dass sich 80 Prozent des Blutes in den Venen befindet und diese Pumpe das verbrauchte mit Kohlendioxid angereicherte Blut zum Herzen transportieren muss, kommt das einem enormen Kraftakt gleich.“ Neun von zehn Erwachsenen zeigen Veränderungen an Ihren Venen - viele von ihnen merken davon kaum etwas. Doch je eher Venenerkrankungen behandelt werden, um so kleiner ist der Befund. Unbehandelt verschlimmern sich die Beschwerden. „Um sich von dem unschönen Übel zu befreien, werden in der Regel sanfte Therapiemethoden angewendet. Unsere Verödungstherapie wird ambulant durchgeführt und dauert kaum länger als 15 Minuten“, so Dr. Johannes Heiß-Bogner, der große Erfahrung mit dieser Therapieform hat. „In der Regel sind 2-3 Wiederholungen notwendig.“ Defekte Venen kann man aktuell noch nicht reparieren, jedoch ist das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen. Grundsätzlich gilt: viel laufen und wenn möglich liegen, statt sitzen und stehen. Sportarten ausüben wie Joggen, Radeln, Wandern, oder Schwimmen und bei Reisen im Auto, Zug oder Flugzeug sollten Stützstrümpfe getragen werden. Empfehlenswert ist regelmäßiges Kneippen. Wichtig ist, sich bei einer angeborenen Venenschwäche vom Experten behandeln zu lassen. Hält man sich dann noch an die entsprechende Lebensweise, darf sie über weitestgehend gesunde und schmerzfreie Beine freuen.


Capio Schlossklinik Abtsee

Gesunde Tipps für Ihre Venen

Chefarzt Dr. Johannes Heiß-Bogner

Dr. Johannes Heiß-Bogner, Chefarzt der Capio Schlossklinik Abtsee, Fachklinik für Venenerkrankungen, Rezidiv- und Ulcusoperationen, gibt Betroffenen Frühlingstipps für zu Hause und unterwegs. 1.

Gehen Sie so viel wie möglich spazieren.

2.

Verzichten Sie auf Aufzug und Rolltreppe, gehen Sie zu Fuß.

3.

Ernähren Sie sich gesund, denn Übergewicht ist Gift für die Venen. Essen Sie viel Gemüse, Salat, Obst und Vollwertprodukte.

4.

Kreisen Sie beim langen Sitzen am Schreibtisch immer wieder mit den Füßen, und wippen Sie auf und ab, mindestens 10 x pro Stunde.

5.

Stellen Sie sich beim langen Stehen häufig auf die Zehenspitzen, auf und ab, mindestens 10 x pro Stunde.

6.

Gehen Sie Schwimmen. Die natürliche Kompression des Wasserdrucks unterstützt Ihr Venensystem.

7.

Legen Sie abends Ihre Beine so oft wie möglich hoch.

8.

Gönnen Sie Ihren Beinen nach der morgendlichen Dusche ein paar kalte Güsse, das regt die Durchblutung an.

9.

Fahren Sie Fahrrad, das stärkt die Beinmuskeln.

10. Sie walken, möglichst 2 x pro Woche mindestens 15 Minuten.

Capio Capio SChloSSklinik SChloSSklinik abtSee abtSee

D-83410 Laufen, Abtsee 31, T + 49 8682 917-156, www.capio-schlossklinik-abtsee.de D-83410 Laufen, Abtsee 31, T + 49 8682 917-156, www.capio-schlossklinik-abtsee.de 45


Schönheit

aus der

Natur

Babor hat die natürlichen Reinigungskräfte von Wasser und Öl miteinander verbunden und eine 2-Phasen-Tiefenreinigung entwickelt. Das hydrophile Reinigungsöl HY-Öl® entfernt Verunreinigungen ohne ein Spannungsgefühl zu hinterlassen. Die Schall-Reinigungsbürste Sonic Cleansing Brush mit extrafeinen, weichen Borsten vollendet das Reinigungsritual.

46


Die New Yorker Kultmarke Kiehl’s bietet hochwirksame und hochwertige Produkte für jeden Hauttyp. Die Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen steht für glaubwürdigen Luxus. Der alkoholfrei Herbal-Extract Toner enthält beruhigende Ringelblumenextrakte. Der natürliche Erneuerungsprozess der Haut wird durch das Over-Night Biological Peel angeregt. Das Midnight Recovery Concentrate repariert die Haut im Schlaf nachhaltig. Durch das Öl des Aprikosenkerns wirkt die Powerful Wrinkle Reducing Cream hochwirksam.

47


Wohlfühlbehandlungen . Gesichtsbehandlung . Permanent Make Up Körperbehandlung . Hand- und Fußpflege . Freundinnentreff Lift-Meso-Konzept . Face design events . Geschenkgutscheine . Special Men 48


Der Weg zur natürlichen Schönheit Das sanfte energetische Lifting

Elisabeth Gradenegger

Eine speziell entwickelte sehr vielschichtige manuelle Behandlungsweise zielt auf die Entstauung der Blut- und Lymphgefäße und auf ganzheitliche Aktivierung des Körpers ab. Durch eine ganz eigene Technik wird die Muskulatur tief entspannt und wieder neu belebt. Haut und Gewebe werden entschlackt, besser durchblutet und gestrafft. Diese tiefgreifende Entspannung nimmt Jahre von Stress und lässt Sie jünger, vitaler und strahlender aussehen.

Der Weg zur natürlichen Schönheit Muskelschichten im Gesicht, Nacken und Halsbereich werden mit mäßigem Druck massiert. Nerven, Haut und Bindegewebe werden dabei stimuliert. Es entsteht eine tiefe Entschlackung von Haut und Muskeln über die Lymphgefäße, eine bessere Versorgung über den Blutkreislauf, ausreichend Energie über die Meridiane, Reaktivierung der Muskelfunktion und Straffung der Gesichtsund Halspartien. Tiefsitzende, emotionale Verspannungen werden gelöst und somit wird ein größeres Wohlbefinden und Ausgeglichenheit erreicht. Stress und Hektik bestimmen oft unseren Alltag. Gönnen Sie sich und Ihrem Körper von Zeit zu Zeit eine Erholungspause, um neue Energie zu tanken! Willkommen in unserer kleinen Stadtoase!

LISA Kosmetik + Fusspflege 5020 Salzburg, Makartplatz 7, T + 43 662 876676, www.institut-lisa.at 49


Privatklinik Wehrle Bluthochdruck & Diabetes

Diabetes und Bluthochdruck sind mittlerweile Krankheiten, die in Zusammenhang mit Übergewicht und Bewegungsmangel stark im Vormarsch sind und teils schon Kinder und Jugendliche betreffen. Früherkennung und rechtzeitige Therapie sind von immenser Bedeutung zur Vermeidung von Spätschäden. Leider sind die Frühstadien in der Regel asymptomatisch und werden vom Betroffenen nicht wahrgenommen. Die wichtigsten Präventivmaßnahmen und gleichzeitig auch die Basis der Therapie sind: · Gewichtsabnahme und regelmäßige körperliche Bewegung · Nikotinkarenz, · fettarme, kochsalzarme Ernährung ( ballaststoffreiche Mischkost, „ mediterrane Küche“) · Mäßiger Alkoholkonsum. Letztendlich gilt: Diabetes und Hochdruck sind häufig und gefährlich, weil anfangs symptomlos. Rechtzeitiges Erkennen und Behandeln kann schweren Komplikationen wie Schlaganfall und Herzinfarkt vorbeugen. Darüber hinaus behandeln wir das gesamte Spektrum der Inneren Medizin.

50

INFoRMATIoN: Internist, Ärztlicher Leiter der Privatklinik Wehrle: Prim. Dr. Harald Mühlbacher T +43 662 90509-664


Moderne Therapie bei Rückenschmerz Das Wirbelsäulenzentrum arbeitet mit modernen schonenden Behandlungsverfahren zur Behandlung von Rückenschmerzen in Hals- und Lendenwirbelbereich. Waren früher große operationen im Bereich der Wirbelsäule an der Tagesordnung, so haben sich nun patientenfreundlichere Verfahren durchgesetzt. Meist können durch gezielte Schmerztherapien deutliche Verbesserungen erzielt werden, so dass operationen häufig nicht mehr erforderlich sind. Das geht meist schon ambulant oder während kurzen stationären Aufenthalten, die für den Patienten als äußerst angenehm empfunden werden. Nicht nur Bandscheibenvorfälle können so effektiv behandelt werden, auch chronische Beschwerden sind durch ein ausgeklügeltes Therapiekonzept zu lindern.

INFoRMATIoN: Verantwortliche Neurochirurgen des Wirbelsäulenzentrums der Privatklinik Wehrle: Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Piotrowski und Dr. Helmut Maier T +43 662 90509-310

oft sind Verfahren wie punktgenaue Verödung von Schmerznervenfasern oder eine Stärkung des erweichten Bandscheibengewebes ausreichend um Rückenschmerzpatienten zu helfen. Mit Bandscheibenprothesen der neuesten Generation wurde für viele Patienten eine neue Perspektive geschaffen und auch neue stabilisierende operationsmöglichkeiten in minimal-invasiver Technik sind eine schonende Alternative zu den sonst sehr schmerzhaften Eingriffen. Es gibt eine Fülle von Behandlungskonzepten, die dem Patienten bereits Schmerzfreiheit verschaffen können. Warum also mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn neue feine Methoden den gleichen Erfolg bringen, aber nicht so belastend sind. Verfehlt die Schmerztherapie die mit dem Patienten besprochenen Ziele, kann - als letzter Ausweg- immer noch operiert werden.

PRIVATKLINIK WEHRLE 5020 Salzburg, Haydnstr. 18, T +43 662 90509-0, www.privatklinik-wehrle.at 51


In einer sich ständig verändernden Welt kann man schon mal den Überblick verlieren. Niederlagen und Krisen lassen manch einen verzweifeln und der Eindruck, Stresssituationen nicht bewältigen zu können, scheint omnipräsent zu sein. Wer das Leben bestehen will, braucht also eine grundlegende Fähigkeit: ein fundiertes Vertrauen in sich selbst, in sein Können und seine Stärke. Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeit sind davon überzeugt, ihre Ziele zu erreichen und Probleme lösen zu können. Sie trauen sich etwas zu, kennen sich selbst gut und lassen sich nicht entmutigen, wenn die Dinge mal nicht so laufen wie erhofft. Mit der Grundeinstellung „Ich bin in Ordnung. Auch andere mögen mich!“ stehen sie nicht nur auf der Sonnenseite des Lebens, sondern sind auch deutlich zufriedener.

52


Selbstwirksamkeit hat in großem Maße mit Selbstachtung zu tun: wie wir mit uns selbst umgehen, ob wir uns gegenüber wohlwollend und nachsichtig sind und ob wir auf unsere Bedürfnisse hören und Vertrauen in unsere Fähigkeiten haben. Selbstwertstarke Menschen wissen, dass sie über bestimmte Fähigkeiten verfügen. Sie trauen sich mehr zu und sind deshalb mutiger. Und weil sie eher handeln, heimsen sie auch eher Erfolge ein, was wiederum ihr Selbstwertgefühl steigert. Sie besitzen Durchhaltevermögen und eine Frusttoleranz und sie lassen sich von Misserfolgen und Fehlern nicht so schnell aus der Bahn werfen. Wissenswert ist, dass sich diese Fähigkeit aus drei Dingen speist: aus Erfolgserlebnissen, aus dem Vorbild anderer und aus Ermutigungen durch andere. Als Umkehrschluss basiert die fehlende Selbstachtung auf negativen Erfahrungen oder Botschaften, die bei der Begegnung mit anderen Menschen über die eigene Person herausgefiltert wurden. Sätze wie „Du hast dafür kein Talent!“, „Das kannst Du nicht!“ oder „Wie siehst Du wieder aus?“ können dabei prägend wirken. Wer als Kind dauernd den Mund halten und in sein Zimmer gehen sollte, hat möglicherweise unterbewusst daraus gefolgert, dass er andere stört. Diese Botschaften, egal ob sie positiv oder negativ sind, nehmen wir als Grundüberzeugung auf. Wir glauben an sie als seien sie Tatsachen. Später spiegelt sich die geringe Selbstachtung in den Gedanken wider und beeinflusst unser Verhalten und unsere Gefühle. Was dem Selbstwertschwachen dann einfach nicht gelingt, ist der positive Blick auf sich selbst. Er hat eine Menge an sich auszusetzen, kann nur schwer für sich selbst eintreten, stellt sich selbst eher ein schlechtes Zeugnis aus und beschäftigt sich vorwiegend mit seinen Unzulänglichkeiten statt auch seine gute und starke Seite zu beachten. Oft ist er von Schuldgefühlen geplagt, frustriert, wütend und traurig. Für ihn ist das Leben extrem anstrengend und belastend.

FEhLENDE SELbStAchtuNG ISt NIchtS, DAS MAN NIcht äNDErN K ANN. SELbStAchtuNG ISt ErLErNbAr, bEAchtEt MAN 3 GruNDELEMENtE: DIE SELbStLIEbE Sich selbst zu lieben, also sich selbst anzunehmen, beginnt bei der Herkunft, dem eigenen Äußeren und den persönlichen Eigenschaften. Sie geht über Talente und Neigungen bis hin zu den Schwächen. Letzteres zieht nach sich, Fehler und Versäumnisse anzunehmen und sich zu verzeihen. Egal, was also passiert, man hält sich selber stets die Treue - in schwierigen Situationen oder bei Misserfolgen. Der Begriff Selbstliebe wird oft fälschlicherweise mit Egoismus gleichgesetzt. Menschen, die auf sich selbst achten, werden als Narzissten abgestempelt. Eigenliebe hat nichts mit blindem Egoismus zu tun. Genau das Gegenteil ist der Fall. Zur Selbstliebe gehört, seine Bedürfnisse und Wünsche ernst und wichtig zu nehmen.

DIE SIcht AuF DAS EIGENE Ich Es gibt kein gutes Leben ohne ein reflektiertes Ich. Wer einen positiven Blick auf sich selbst hat, hat auch in schwierigen Situationen eine gute Chance auf eine positive Veränderung. Aber erst durch eine kritische Selbstbetrachtung erschließt sich uns, wer wir sind und was uns als Person mit unseren Stärken und Schwächen eigentlich ausmacht. Sinnvoll wäre, sich den guten wie auch den negativen Erlebnissen zu stellen und sich auch mit den unangenehmen und angenehmen Emotionen kritis ch auseinander zu setzen. Und kritisch sei beim Wort genommen, denn oft wollen wir uns in ein besseres Licht stellen oder die Dinge nicht so sehen, wie sie sind. In dem sehr lesenswerten Buch „Lebenslügen und einfache Wahrheiten – Warum wir uns selbst täuschen müssen“ (Beltz Verlag) schreibt Daniel Goleman, dass die Tendenz, sich etwas vorzumachen, die gesamte Struktur unseres psychischen und sozialen Lebens durchzieht. Einerseits stelle die Selbsttäuschung ja eine psychisch kunstvoll inszenierte Fähigkeit dar, andererseits bedeute diese Fähigkeit jedoch eine Unfähigkeit des seelischen Wahrnehmungsapparates, die Dinge bewusst und realistisch zu sehen. Das Selbstbild kann also auch trügerisch sein, wenn objektive Fähigkeiten und die subjektive Meinung von sich selbst weit auseinanderklaffen. Schon der US-amerikanische Psychologe William James schrieb vor mehr als 100 Jahren: Ein Mensch dessen Erfolg außer Frage steht und der von allen geschätzt wird, kann ein Lebtag an seiner Stärke zweifeln, während jemand mit sehr beschränkten Mitteln vor Selbstgefälligkeit nur so strotzen kann.

DAS SELbStV ErtrAuEN Je mehr Erfolge man privat und beruflich hat, je mehr man sich bestätigt sieht, dass das, was man tut, richtig und erfolgreich ist, umso mehr wächst das Selbstvertrauen. Jeder kleine Erfolg zählt, denn er gibt Kraft, Mut und Energie weiterzumachen. Deswegen ist es wichtig, dass man sich seine Erfolge bewusst macht. Genauso sei zu verinnerlichen, dass Misserfolge keine Katastrophe sind, dass man aus Fehlern nur lernen kann und dass der Selbstwert nicht von Leistung abhängig ist. Wer Selbstvertrauen hat, kann eine schwierige Situation meistern - er fühlt sich nicht hilflos und ausgeliefert. Aber Achtung: Es gibt aber auch ein Zuviel des Guten. Wer zu sehr von den eigenen Fähigkeiten überzeugt ist und die selbstverliebte Nase zu hoch trägt, wird andere wohl eher abschrecken und sich schlussendlich nicht allzu großer Beliebtheit erfreuen. Bescheidenheit ist eine Tugend!

53


bodenständig und weltoffen.

Architekt Tom Lechner im Gespräch mit Gabriella Paumgartner-Eccli

Sie sind bald nach dem Architekturstudium in Graz wieder zurück in den Pongau gegangen – was hat Sie zur Rückkehr bewogen? Stimmt, es ist außergewöhnlich. Altenmarkt ist ja kein Mekka für Architekturschaffende. Allerdings habe ich eine Zwischenstation in Berlin eingelegt, wo ich gesucht habe, was ich zu Hause nicht zu finden meinte: das kulturelle Angebot der Großstadt und ein Umfeld, um Architektur zu machen. Ich bin wieder zurückgegangen, nicht mit dem Ansatz, ich will zu Hause jetzt als Architekt alles umkrempeln, sondern weil ich gespürt habe, ich gehöre wieder aufs Land. Den Kontakt zur Heimat hatte ich nie abgebrochen, weil ich nebenbei lang Musik gemacht habe und durch die Band immer mit zuhause verbunden war. Kann man in Altenmarkt als moderner Architekt überhaupt überleben? Doch, die Existenzfrage war immer da. Klar war, dass ich mich als Architekt positionieren möchte und das Gute war, dass ich in ein soziales Netzwerk eingebettet war. Viele kannten mich schon damals, nicht als Architekten, sondern als Musiker oder von der Theatergruppe. Die ersten Aufträge waren Einfamilienhäuser, recht früh auch Gewerbebauten. Wieviel Überzeugungsarbeit war notwendig um Bauherren für Ihre persönliche Architektursprache zu gewinnen? Ich glaube, die Überzeugung hat es auf jeden Fall gebraucht, vor allem, weil ich mit keinem Bau als Referenz aufwarten konnte. Ich habe in langen Gesprächen meine Auffassung von Architektur darlegen müssen und dann gemerkt, wie weit sich die Bauherren damit identifizieren und wie weit sie mir No-Name dann schlussendlich auch vertrauen können. Der erste Auftrag war wahrscheinlich ein wichtiger Auftakt und Multiplikator. Ja, das war ein Auftakt, um sich selbstständig zu machen. Da es ein Gewerbebau der ortsansässigen Tischlerei Reiter war, gestaltete sich das Behördenverfahren reibungslos. Danach hatte ich zwei Einfamilienhäuser, wo das schon etwas anders war. Die zuständigen Bürgermeister haben in mir nicht den Architekten gesehen, sondern den Lechner Tom, wie sie ihn kannten – als Musiker und Jugendlichen. In Orten, wo ich unbekannt war, war es leichter..

54


Foto: Angelo Kaunat

Bauherren loben Ihr Engagement und Überzeugungskraft. Lässt sich Leidenschaft für eine Sache auf dem Land besser ausleben? Wenn man in der Lage ist, die Leute dort abzuholen, wo sie sind, und sie zu begeistern, dann sind sie bereit, andere Wege zu gehen. Das ist auf dem Land nicht leichter als in der Stadt. Ich wage sogar zu behaupten, dass die eingesessene Meinung auf dem Land schon sehr verhärmt sein kann. „Wir haben es immer schon so gemacht“, ist eine verbreitete Haltung. Man versteht nicht, warum einer daherkommt, der hinterfragt und eine andere Sichtweise auf die Dinge hat. Die Kommunikation auf dem Land ist ja eingeschränkt. Je nach hierarchischer Stellung und Epoche wurde das Kommunizieren auch in gewissem Maß als Gefahr gesehen. Der Bauer hatte das Sagen, die Meinung der Magd galt nichts. Altenmarkt ist ja kein Bauerndorf mehr und war auch schon vom Tourismus bestimmt, als Sie ein Kind waren... Ja, in den 70er und 80er Jahren begann die Hochblüte des Tourismus, wo auch die Gesellschaft von der wirtschaftlichen Situation her so gefestigt war, sich den Urlaub leisten zu können.

Foto: Andreas Hechenberger

Waren Sie auch eines jener Kinder, die ihr Zimmer räumen mussten, wenn die Touristen gekommen sind? Ja, genau. Es kristallisierte sich damals eine Gästeschicht heraus, die Familienanschluss und Gastfreundschaft gesucht hat. Die Gäste sind mit uns am Tisch gesessen, haben in unserer Küche gekocht und in unserem Wohnzimmer ferngesehen. Ich weiß nicht, ob mich das so negativ geprägt hat, aber es war schon eine Situation, die ich im Nachhinein hinterfrage, ob das alles Friede, Freude, Eierkuchen war und die Eltern nicht doch

darunter gelitten haben. Andererseits haben uns die Gäste damals das Öl für die Heizung finanziert. Unsere ganze Region ist zur Bühne geworden und die Chance sich weiterzuentwickeln – obwohl ich gar nicht weiß, ob es eine gewesen wäre – ist auf der Strecke geblieben. Ich gehe davon aus, dass Sie als Architekt den Anspruch haben, einen neuen Akzent oder auch so etwas wie Authentizität in das regionale Bauen hineinzubringen. Aber für den Tourismussektor haben Sie kaum etwas gebaut. Das hat sich bis dato auf drei realisierte Arbeiten beschränkt. Es gab zwar in der Vergangenheit einige Anfragen. Immerhin sind Sie ja sehr erfolgreich, obwohl Sie fernab der kulturellen Zentren wirken. Kein Bau, der nicht publiziert wird, Sie werden zu Vorträgen und Ausstellungen eingeladen, bekommen angesehene Preise. Vor Ort haben Sie aber keinen Austausch innerhalb einer Architekturszene. In dieser Hinsicht habe ich eine Entwicklung durchgemacht. Der Diskurs mit Kollegen ist mir am Anfang extrem abgegangen. Daher habe ich auch bei der Architektenkammer eine Funktion übernommen und war eine Zeit lang Vorsitzender des Öffentlichkeitsauschusses. Es war letztlich deprimierend, weil es nie um die Sache ging, sondern meist um persönlichen Kleinkram. Ich habe aber dann sowohl Freunde unter Architekten gefunden, mit denen ich mich austauschen kann, als auch Gleichgesinnte, die in anderen Berufen arbeiten, aber auch auf dem Land leben und als Musiker oder Künstler Ähnliches erlebt haben. Ein interdisziplinärer Austausch kann ja viel bereichernder sein als immer nur jener innerhalb der eigenen Berufsgruppe. Ja, und ich habe auch gemerkt, dass wir Architekten eine so heterogene Masse sind, wo die Qualitätsansprüche unterschiedlich, Neid und


Das LP Team rund um Tom Lechner, Architekt aus Altenmarkt zählt zu den Öko-Pionieren Österreichs. Mit dem Zugang an bodenständige und weltoffene Architektur provoziert und begeistert er zugleich. Der Durchbruch gelingt mit dem Österreich-Haus in Turin 2006. Holzhäuser der Region tragen seine Handschrift – schlicht, modernes Bauen in den Alpen ohne Romantik und ohne Utopismus, mit heutigen Mitteln und Ansprüchen, ökologisch bewusst.

www.lparchitektur.at

Ehrgeiz groß sind und es wenig ehrlichen Austausch gibt. Mittlerweile glaube ich, dass die exponierte Lage des Büros abseits einer Szene schon dazu führt, dass unsere Arbeit mehr gesehen wird, als sie zum Beispiel in Vorarlberg wahrgenommen würde. Das Anderssein wirkt über das Bundesland hinaus. Ich habe den Eindruck, dass Sie mit Bauherren sehr intensive Beziehungen eingehen, wofür Sie von diesen wiederum sehr geschätzt werden. Bei Einfamilienhäusern ist dies zwar ohnehin wichtig, aber wie funktioniert das bei größeren Bauaufgaben? Ja, die sehr persönlichen Auseinandersetzungen prägen unsere Arbeit. Ich brauche das direkte Feedback der Bauherren, auch wenn es negativ ist. Mein Selbstverständnis ist nicht das eines routinierten Dienstleisters.

In der Zwischenzeit gibt es eine bemerkenswerte Reihe guter Bauwerke aus Ihrer Hand vor allem in ländlichen Regionen. Ist es abgesehen von diesen punktuellen Erfolgen nicht frustrierend, dass sich dennoch baukulturell gerade in diesen Gegenden wenig zum Besseren wendet? Dies war auch der Grund für die Neuformierung der kleinen Partei Ja zu Altenmarkt im Jahr 2004, mit der wir gleich zu dritt in den Gemeinderat eingezogen sind. Wir wollten genau diese strukturellen Qualitätsfragen angehen, haben dann aber schnell gelernt, dass es nicht so einfach geht. Nach vier Jahren hat jeder von uns gemerkt, dass er seine Energie anderswo braucht als in der Politik, aber wir haben immerhin einen engagierten Kinderspielplatz initiiert und jedenfalls einen guten Einblick in die Spielregeln der ländlichen Kommunalpolitik bekommen. Sie meinen also, selbst als Architekt kann man in der Kommunalpolitik nur wenig für eine bessere Baukultur bewegen? Die Qualitätsdefinitionen in Struktur, Leitbildern, Bebauungsplänen, Flächenwidmung sind so abstrakt für die Bürgermeister, das müsste auf eine ganz andere Entscheidungsebene gestellt werden. Ich habe gemerkt, dass ich auf dieser Seite keine Chance habe, etwas zu beeinflussen. Allerdings glaube ich, dass jedes einzelne Haus dann in der Gesamtheit etwas bewirkt, und damit meine ich nicht auf einer stilistischen Ebene, sondern auch inhaltlich. Über ein Gebäude kann man leicht diskutieren, worüber man nicht so leicht reden kann, ist der Zwischenraum. Aber um das Thema der Zersiedelung in den Griff zu kriegen, braucht man einen enorm langen Atem.


Holzfußböden wurden schon immer bei repräsentativer, anspruchsvoller Innenarchitektur eingesetzt und stellen gerade heute ein stilvolles Wohnelement dar, welches gesteigerten Standard und angenehmen Komfort vermittelt. Exklusivriemenparkett aus wertvoller Nuss setzt durch lange, breite Parkettstäbe in Penthäusern, Lofts , Villen und Repräsentationsräumen neue Akzente. Großformatige Eichen-Landhausdielen mit strukturierten Oberflächen und unübertreffbarer Haptik erfüllen den Wunsch nach natürlichem Wohnen und Gemütlichkeit.

Holzfußböden für jedes Ambiente.

BARFUSS MIT STIL

Aber auch zahlreiche andere innovative Fußböden bis hin zum luxuriösen Intarsientafelparkett begeistern durch ansprechendes Design und perfekte Verarbeitung – seit über 50 Jahren. AKtuELLES PROJEKt: Luxuswohnanlage „Sternbrauerei“ in Salzburg-Riedenburg.

FISCHER-PARKETT GmbH. & Co KG 5020 Salzburg, Vogelweiderstraße 61, T +43 662 875001-0, www.fischerparkett.com


EinE EntschEidung aus LEidEnschaft.

LignE ROsEt saLZBuRg 5020 Salzburg, NeutorstraĂ&#x;e 19, T + 43 662 849207, info@ligne-roset-salzburg.at, www.ligne-roset-salzburg.at 58


Wir machen aus einer Wohnung ihr Zuhause. PLANUNG MÖBEL LICHT TEXTIL DEKO

Es ist UNSERE LEIDENSCHAFT, Sie zu unterstützen und Ihren persönlichen Stil in individuelle Innenarchitektur zu übersetzen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein HARMONISCHES WOHNKONZEPT, ein Zuhause, das Ihnen voll und ganz entspricht und Wohnen zum Erlebnis macht. Wir beraten Sie in ALLEN EINRICHTUNGS-FRAGEN mit viel Liebe zum Detail, von der Planung bis zur Montage. Susanne Enzinger und das Spielraum-Team

sPiELRauM fÜR fÜR WOhndEsign WOhndEsign sPiELRauM D-84524Neuötting, Neuötting,Sebastianiplatz Sebastianiplatz19/20, 19/20,TT+49 +498671 8671882002, 882002,www.spielraum-enzinger.de www.spielraum-enzinger.de D-84524 59


Neue Kollektion 2014 Wer das Hästens-Werk betritt, fühlt sich um Jahrhunderte in die Vergangenheit versetzt und macht gleichzeitig einen Schritt in die Zukunft. Die Welt von Hästens ist die Schnittstelle zwischen Historie, Erfahrung und traditionellem Design, Innovationen und modernen Entwicklungen - alles vereint durch die Handwerkskunst. Entdecken Sie die neue Kollektion mitteleuropäischer und verstellbarer Betten von Hästens, mit verbessertem Taschenfederkern für noch luxuriöseren Schlaf – für Sie und Ihre Familie.

HÄSTENS STORE SALZBURG by Einrichtungshaus Scheicher GmbH 5020 Salzburg, Neutorstraße 18, T +43 662 845313, www.haestens-betten.at, www.scheicher.net 60


EINRIChTuNgShAuS SChEIChER gmbh

Neutorstraße 18, 5020 Salzburg Tel. 0662 845313 www.scheicher.net

SPA

gROundpiEcE

MEDA (MB) ITALIA www.flexform.it

design by ANTONIO CITTERIO

FLEXFORM

A.D. nAtAliA corbettA / fotogrAfiA mArio ciAmpi

made in italy


MINOTTI – EINE ITA

Zeitlos. Das Attribut haftet an den Möbeln des italienischen Labels wie das Klischee der Lässigkeit an den Italienern. Die Eleganz der Sofas, Sessel, Tische und Betten erscheint schlichtweg selbstverständlich. Die italienische Möbelfamilie Minotti trifft bereits seit Jahrzehnten den Einrichtungsgeschmack vieler designverliebter Menschen. Es ist also kein Wunder, dass der in den 1950er Jahren gegründete Handwerksbetrieb von Alberto Minotti sich schnell veränderte und bereits in den 1960er Jahren zu einem Industriebetrieb heranwuchs. Die nachfolgende Etappe ist Renato und Roberto Minotti zu verdanken: Zwischen den 70er und 80er Jahren machten sie aus ihrem Namen ein in Italien und im Ausland bekanntes Markenzeichen, denn sie führten die klassische Möbelmarke in die Moderne. Sie stützen sich in Bezug auf die kreative Linie, die stilistischen Spezifikationen und optischen Prinzipien auf die Zusammenarbeit mit dem Architekten Rodolfo Dordoni, dem seit 1997 die Koordination der Kollektionen unterliegt. Diese Position wurde dem Designer zuteil, als seine erste Kollektion, die nur aus wenigen Stücken bestand, von einschlagendem Erfolg gekrönt war. Bis heute besteht zwischen Dordoni und den Minotti Brüdern eine tiefe menschliche Harmonie, sowie geistige und vor allem designorientierte Übereinstimmung. Schlüsselformel der Identität von Minotti ist das „Made in Italy“ und findet sich in der Paarung von Tradition und Technologie. Das Know-how der Handwerker garantiert das Finish eines Produkts, welches mithilfe modernster Mechanisierung entstanden ist. Die Intelligenz des Handwerks ergänzt die industrielle Genauigkeit mit Sensibilität und Emotionen. Das alles genügt aber noch nicht, denn ebenso wichtig sind eine intensive Materialforschung, einwandfreie Details und ein Unternehmen, das über alle Etagen bereit ist, eine auf einem überzeugenden Stil beruhende Wirklichkeit ins Leben zu rufen. Zum Credo des Unternehmens gehören Vorsätze wie Aktualität, Komfort, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit dank ihnen avancierte Minotti zum Marktführer und gilt als eines der vorrangigen Unternehmen in der Produktion und im Verkauf von Polster- und anderen Möbeln für den anspruchsvollen und bewussten Kunden. Im Mailänder Design System, in einer Art Labor, das unablässig mit der Ausarbeitung von Formen und technischen Lösungen beschäftigt ist, wird das Wissen um die Materialien entwickelt getestet. Hier entstehen von einer starken Identität geprägte Entwürfe. Es ist kein Zufall, dass Minotti ein Bezugspunkt für das anspruchsvolle Publikum ist. Dieses Publikum fühlt sich überall auf der Welt zuhause, würde aber niemals auf die Bindung an seine Ursprüngen oder Wurzeln verzichten, auf die Art, die eigenen vier Wände zu sehen und zu erleben.

62


ALIENISCHE GESCHICHTE

ANDERSEN Für 2014 entwickelte Rodolfo Dordoni aus einem einzigen Basiskonzept ein ausgesprochen vielseitiges Sitzprogramm. Von der Ästhetik her gesehen, zeichnet sich das Andersen Sitz-System durch seine ausgewogenen Proportionen, die Harmonie der Formen und die sorgfältig durchdachten Details aus - Charakteristiken, die dieses Sofa besonders anpassungsfähig machen, so dass es den verschiedensten Geschmacksrichtungen entgegen kommt: Vom minimal-chic bis hin zu einem dekorationsreicheren, elegant bürgerlichen Stil. Verschiedene Ideen im gleichen Produkt, Ausgangspunkt bleibt aber immer das Ideal einer einladenden Weichheit und warmen Intimität. Foto: Federico Cedrone

63


Das Leben einrichten.

Foto: Minotti

Irgendwann kommt der Moment, um Trends hinter sich zu lassen und auf Zeitlosigkeit zu setzen. Substanz rĂźckt in den Vordergrund und ein einziger Stil entscheidet: Ihr eigener. Wenn Sie bereit sind, sich im Leben einzurichten, dann begleiten wir Sie dabei: Mit maĂ&#x;geschneiderten Raumkonzepten, hochwertigen MarkenmĂśbeln und der Handwerkskunst unserer Tischler.

64


FAMLER EINRICHTUNGEN GEs.M.b.H SHOWROOM: 5020 Salzburg, Haydnstraße 16, T +43 662 87 46 40-0 WERKSTÄTTE: 5020 Salzburg, Schallmooser Hautpstraße 59, T +43 66288 59 86 www.famler.at 65


Landhaus m

66


mit Stil Gabi Damberger

Echter, purer Landhausstil, so wie man es sich erträumt, erfrischend bunt und harmonisch bis ins letzte Detail-findet man bei Wohnen mit Tradition. Gabi Damberger gestaltet Wohlfühl-Wohnkonzepte für alle Bedürfnisse - vom kleinen Apartement bis zur Gastronomieeinrichtung. Liebgewonnenes wird für die Zukunft neu gestaltet. Ein aussergewöhnlicher Stilmix entsteht mit wunderschönen Landhausmöbeln aus verschiedenen Epochen. Hochwertige Stoffe werden für Fensterdekorationen verarbeitet. Tisch- und Bettwäsche aus Naturleinen einmal erworben, möchte man nicht mehr missen. Trendige Wohnaccesoires und Altbewährtes rund um den Haushalt - liebevoll arrangiert - bereitet schon Freude bei der Auswahl sich selbst was Gutes zu tun sowie auf der Suche nach einem Geschenk mit Nachhaltigkeit. Noch ganz etwas Seltenes: Bei Wohnen mit Tradition werden Sie fündig bei Ihrer Suche nach dem richtigen Lampenschirm. Liebgewonnene Erbstücke können wieder dekoriert werden, die Modelle werden individuell angefertigt. Beweisen Sie doch auch einmal Mut zur Farbe mit z.B. türkisem Leinen und zaubern Sie strahlende mediterrane Stimmung in die eigenen vier Wände. Handgefertigte Naturmöbel von SCANDOLA mit einer Auswahl an Oberflächen in traumhaften Naturfarben, nach Wunsch auch nach Maß, lassen sich wunderbar in Ihrem ZU HAUSE integrieren. Das besondere an dieser ansprechenden Möbelkollektion: Das aus Italien stammende Holz wird vor Ort von italienischen Händen zu anspruchsvollen Möbelstücken, wie Küchen, Esszimmer, Schlafräumen und Badezimmeroasen gestaltet. Ganz wichtig und fast schon einzigartig: Durch die individuelle Kundenbetreuung und die Fähigkeit sich in Anliegen und Wohnträume sensibel hineinzuspüren, steht Wohnen mit Tradition für Ihr absolutes, persönliches Wohlgefühl und das seit nunmehr 25 Jahren.

WOHNEN MIT TRADITION 5020 Salzburg, Neutorstraße 21, T+43 662 849366, www.wohnenmittradition.at 67


Die Tradition des Essens Text: Jacqueline Jurek, Livingpress

Fertignahrung, Convenience Food und ein schneller Happen zwischendurch dominieren heute unseren Umgang mit Nahrung. Leider kann man da nur sagen, denn damit geht die Tradition der Kochkunst Stück für Stück verloren. Aber es lassen sich auch Gegentrends erkennen, wie z.B. „Homing“ oder Kochparties zu Hause. Seit 1986 gibt es die Slow Food Bewegung, die Genuss und Qualität als ihre Ziele erklärt. Sie versteht sich als Lobby für Geschmack, den Erhalt der Biodiversität und der Vielfalt der kulinarischen Kulturen. Nicht zu übersehen ist ein starker Trend zu vegetarischer oder veganer Kost. Nicht zuletzt basiert dies auf dem Ergebnis unzähliger Studien, dass Fleisch und Milchprodukte krank machen. Die Entwicklung geht hin zu mehr Bewusstsein, was wir essen, um körperliche und seelische Balance zu finden. Und dieses Bewusstsein lässt uns wieder kochen – schließlich ist die Kochkunst einer der ersten kreativen Akte der Menschheit. Doch wie wurden in der Steinzeit die Mahlzeiten gekocht? Und seit wann isst der Mensch mit Messer und Gabel?

68


Schon die ersten Menschen waren auf gegarte Kost angewiesen. Quarzsteine wurden zwischen das brennende Holz gelegt, um als Kochsteine zu dienen. Durch das Aufstellen von dicken Ästen über der Feuerstelle, konnten Nahrungsmittel gegart werden. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Backwerke, z.B. mit gemahlenen Mandeln. Die Fladen wurden zusammen mit heißen Steinen und Glut in der Erde vergraben bis sie gar waren. Die wohlhabenden Römer um 500 v. Chr. frühstückten gemäßigt, nahmen mittags ihre Hauptmahlzeit ein und abends folgte ein kleineres Gericht. Unter dem Einfluss der Griechen ab ca. 350 v. Chr. wurde das Mittagessen auf den späten Nachmittag verlegt sowie üppiger und ausgedehnter. Gegessen wurde mit Fingerspitzen und Löffeln. Im Gegensatz zu den rüden Verhaltensweisen bei Tisch im Mittelalter, wuschen sich die Römer nach jedem Gang die Hände und benutzten die erste Art von Servietten, sogenannte Mundtücher. Im Mittelalter soll an den Höfen Festessen mit über 300 Gängen zelebriert worden sein. Besteck kannten die Hofgesellschaften zu dieser Zeit allerdings noch nicht. Die Ritter verwendeten höchstens das eigene (Kampf-)messer, um Speisen zu zerteilen. Ab dem 11. Jahrhundert ließen die Ritterkreise gelegentlich auch Frauen am Essen teilnehmen, mussten ihre Umgangsformen dann aber anpassen – so galt u. a. die Regel, dass man in Anwesenheit einer Frau gewaschen zu Tisch zu erscheinen habe und nicht mehr mit der ganzen Hand, sondern nur noch mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger in die Schüssel greifen dürfe. Der erste schriftliche Beleg einer Gabel findet sich in Venedig im 11. Jahrhundert. Dort soll eine byzantinische Prinzessin mit einer Gabel gespeist haben, was ein Kirchenmann aufgrund der zwei Zacken als „Teufelsding“ verurteilte. Messer und Löffel wurden nur zum Verkleinern der Nahrung benutzt, gegessen wurde dennoch mit den Fingern - selbst am Hofe Ludwigs XIV. Dieser führte jedoch laut Überlieferung Ende des 16. Jahrhunderts die Gabel am europäischen Hofe ein, um sich beim Verspeisen von Obst nicht die kostbaren Handschuhe dreckig zu machen. Die Vorgänger des Tellers waren flache Brettchen aus Zinn oder Holz. Am Ende des Mittelalters bestand das Geschirr am Hofe aus Servierplatten, Essbrettchen und Trinkbechern. Die Bauern hingegen nahmen Brotscheiben als Unterlage für andere Speisen oder aßen direkt aus dem Kochtopf. Essstäbchen wurden in China bereits 1500 v. Chr. verwendet. Aber erst über 2000 Jahre später gelangten sie von dort aus nach Korea und Japan. Getreidebrei war das Grundnahrungsmittel für alle Schichten. Brot wurde erst im 13. Jahrhundert zu einem alltäglichen Genuss. In den Städten gab es Regeln, die festlegten, welcher Stand welche Speisen zu sich nehmen durfte: so stand Fleisch allenfalls der Mittel- und Oberschicht zu. Und - egal ob im Handwerksbetrieb oder beim Adel - eine räumliche Trennung gab es beim Essen nicht. Ob Hausherr oder Dienstbote – alle nahmen im selben Raum ihre Mahlzeiten ein. Heute geht es nicht mehr allein um das Einnehmen einer Mahlzeit zur Füllung eines hungrigen Magens. Heute geht es um Tischkultur und Tafelwesen mit ausgesuchtem Geschirr, schönen Accessoires und einem entsprechenden Benehmen. Und es geht um die vielfältige Kochkunst und um eine kulinarische Ess- und Trinkkultur. In Zukunft muss sich nur noch ein verstärktes Bewusstsein zur gesunden Ernährung einstellen, dann bekommt „Essen“ eine ganz neue Bedeutung!

69


Alles was man gerne macht f채llt leicht...

70


„Es kommt so vieles von den Gästen retour“, so Andrea und Harald Huber, die seit kurzem im ehemaligen Fischerwirt in Liefering Hand an Herd und Tisch legen.

Nach erfolgreichen Jahren im Hubertushof in Anif, dem Kienberg in Henndorf und dem Gössl Gwandhaus liess sich das leidenschaftliche Wirtepaar mit einem außergewöhnlichen Konzept im „Huber`s im Fischerwirt“ in Liefering nieder. Hier entstand nicht nur ein Restaurant sondern auch eine Greißlerei und Weinbar – mit schön gedeckten Tischen und Silberbesteck, ohne steif zu wirken und mit hochkarätigen österreichischen und internationalen Gerichten. In der Greißlerei sind heimische und selbstgemachte Produkte aus Österreich erhältlich – wie Chutneys, Marmeladen, Schokoladen, feine Köstlichkeiten vom Mangaliza Schwein sowie fangfrische Forellen und Saiblinge, wie Stör-Kaviar von Walter Grüll. In der Weinbar werden mehr als 100 verschiedene, hervorragende Österreichische Weine kredenzt. Der wunderbare Gastgarten unter alten Kastanienbäumen lädt zum Verweilen und Genießen ein – sowie die saisonalen Spezialitätenwochen und Weindegustationen. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag ab 11.00, Kochzeiten 11.00 Uhr-21.30 Uhr (Durchgehend) in der Festspielzeit 11.00-24.00 Uhr ( Durchgehend) und nur Dienstag Ruhetag In den Stuben 40 Sitzplätze sowie im lauschigen Gastgarten.

HUBER`S IM FISCHERWIRT Restaurant & Greisslerei & Weinbar 5020 Salzburg, Peter-Pfenninger-Straße 8, T +43 662 424059, www.fischerwirt-liefering.at 71


Innovation aus Beton

Edles Design mit Schliff und nach MaĂ&#x; aus einer breiten Palette hochwertiger Materialien.

KarDeIS 5101 Bergheim, Siggerwiesen 69, T +43 662 452191, www.kardeis.at 72


„Eine Zigarre vertreibt die Sorgen und erfüllt die Stunden des Alleinseins mit tausend angenehmen Vorstellungen.“

George Sand

Heute sagen wir: „Das können wir nur bestätigen! Deshalb sind wir für derartige Anforderungen mit über 40 verschiedenen Zigarrenformaten ausgestattet, damit Ihre Vorstellungen noch angenehmer werden. Dazu bieten wir das passende Ambiente, ausgewählte Weine, Spirituosen und feine Speisen, die Sie an unserer Bar oder in den gemütlichen Fauteuils unserer Zigarren-Lounge genießen können. Übrigens: In unserem begehbaren und stets frisch belüfteten Humidor ist Ihr Zigarrenvorrat im eigenen Schließfach bestens aufgehoben. Sie sind herzlich willkommen von Montag bis Samstag: Bar / Zigarrenlounge 17.00 bis 24.00, Restaurant / Kaffee 08.30 bis 24.00 und feiertags 08.30 bis 12.00.

Stary´S GenuSSwelt 5020 Salzburg – Maxglan, Siezenheimerstrasse 6a, T +43 662 902206, www.starys-genusswelt.at


74


IHRe KÜCHe KOMPleTT AUS eINeR HAND!

Das Küchen Studio Christ macht aus Ihrer Traumküche Realität. Wir planen, montieren, installieren, richten ein und gestalten für Sie - persönlich, handwerklich und technisch perfekt! Mit den Küchen des exklusiven österreichischen Premiumherstellers INTUO, technischen Highlights von Neff, Miele und Gutmann, unserem planerischen Geschick und der perfekten Montage ist Ihnen Kochfreude garantiert. Die punktgenaue Koordination aller Gewerke vom Maler bis zum Maurer ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Und auch das passende Speisemöbel von Anrei finden Sie in unserem Geschäft. Überzeugen Sie sich selbst!

KÜCHENSTUDIO CHRIST 5020 Salzburg, Hofhaymer Allee 15, T +43 662 823327, www.kuechenstudiochrist.at 75


CAFÉ DER KÜNSTLER, DICHTER UND DENKER Das Café Bazar ist nicht einfach nur ein Café. Es ist eine Salzburger Institution. Gastgeberin Evelyn Brandstätter versteht es, allen Wünschen und Anliegen ihrer Gäste auf liebevolle Weise gerecht zu werden. Behutsam, mit viel Kompetenz und kreativen Ideen führt Sie das „zweite Wohnzimmer“ von Künstlern, Schauspielern, Geschäftsleuten und Salzburgern jeglicher Couleur. Nicht nur die Aussicht vom Café und der Sonnenterrasse auf die Altstadt der Weltkulturerbe-Stadt Salzburg bereitet einen unvergleichlichen Genuss. Das ganztägig servierte Frühstück,(von der kleinen schnellen Frühstücksvariante über das Kinder- und Vegetarier-Frühstück bis hin zu einer kleinen Auswahl veganer Alternativen), die beliebten Mittagsmenüs und die Vielfalt an süßen Verführungen und Kaffeespezialitäten machen einen Aufenthalt im Café Bazar zum Erlebnis der Extraklasse. Das Bazar war von Beginn an ein Treffpunkt der Künstler, Dichter und Denker. Als Marlene Dietrich im Jahr 1936 auf der Terrasse des Café Bazar Platz nahm, kam halb Salzburg, um einen Blick auf die mondäne Schöne zu erhaschen. Max Reinhardt, legendärer Gründer der Salzburger Festspiele und Besitzer des Schlosses Leopoldskron, fühlte sich im Bazar genauso wohl wie sein Freund Hugo von Hofmannsthal. Heute genießen Berühmtheiten der Salzburger Festspiele nach wie vor das Flair des Bazar: Cäcilia Bartoli, Rolando Villazon, Ingo Metzmacher, Peter Stein, Birgit Minichmayr, Sunnyi Melles, Klaus Maria Brandauer genauso wie Iris Berben, Nina Hoss oder Gabriel Barylli.

Mo bis Sa 7.30 bis 19.30 Uhr Sonn- und Feiertage 9.00 bis 18.00 Uhr (Juli und August 7.30 bis 24.00 Uhr)

CAFÈ BAZAR 5020 Salzburg, Schwarzstraße 3, T +43 662 874278 www.cafe-bazar.at 76


ÖSTERREICHISCHE KÜCHE FÜR FEINSCHMECKER

Was viele Restaurants als Trend betreiben, wird im Gasthof Brandstätter seit 35 Jahren tagtäglich aus Überzeugung praktiziert: Regionalität und Bodenständigkeit. Der Name „Brandstätter“ steht daher seit jeher für feine österreichische Küche. Tiefkühlware und Convenience-Küche oder gar Geschmacksverstärker haben hier nichts verloren. Tobias Brandstätter bezieht für seine ausgezeichneten Gerichte Obst und Gemüse ganz frisch nach Saison von Bauern aus der Umgebung. Wild wird z.B. von ihm selbst erlegt, in Teile zerlegt und zu wohlschmeckenden Wildgerichten zubereitet. 35 Zimmer im edlen Landhausstil und der lauschige Gastgarten ergänzen das vielfach ausgezeichnete Restaurant zur Top-Location mit jeder Menge Komfort, Gemütlichkeit und Gastfreundlichkeit. Geheimtipp: Marillenknödel mit Marillenröster!

Küche: Mo bis Sa 11.30 bis 14.00 Uhr, 18.30 bis 21.30 Uhr Während der Salzburger Festspiele: warme Küche auch nach den Aufführungen

GASTHOF BRANDSTÄTTER

5020 Salzburg, Münchner Bundesstraße 69, T +43 662 434535, www.hotel-brandstätter.com 77


Hotel Ammerhauser überrascht! 78

Das elegante 4-Stern-Hotel Ammerhauser in Anthering - nur wenige Kilometer nördlich der Stadt Salzburg gelegen - trägt die Handschrift der Hotelchefin Maria Ammerhauser. 59 Zimmer bestechen durch zeitgenössisches, harmonisches und sympathisches Design, welches den Trend zur neuen Gemütlichkeit wiederspiegelt.


Dazu passt auch die Küche des Hauses: Ausschließlich hochwertige Qualitätsprodukte aus der Region werden mit viel Kreativität und meisterlicher Begabung von Küchenchef Gert Seebauer in feine Köstlichkeiten verwandelt. Liebhaber der vegetarischen und veganen Gerichte schwärmen im A la Carte-Restaurant von raffinierten Kompositionen, wie einzigartigen Gerichte mit Moor! Das gesunde Trinkmoor der Antheringer Firma Sonnenmoor enthält Wirkstoffe von über 350 Heilkräutern und entfaltet seine ganze Wirkung in Speisen wie “Hausgemachten Moornudeln“ oder „Moor-Risotto“. Diese Innovationsfähigkeit und Professionalität in Kombination mit familiärer Gastfreundschaft schätzen viele Firmen, denn im Seminarbereich zählt das Hotel zu den Besten des Landes. Zahlreiche Auszeichnungen wie zweimal „Bestes Seminarhotel Österreichs“ sowie 9 Mal in Folge „Bestes Seminarhotel Salzburgs“ sprechen Bände. Ob Hotelgast, Restaurantbesucher, Gastgartenliebhaber oder Seminarkunde – das Hotel-Restaurant Ammerhauser wird auch Sie überraschen!

HOTEL-RESTAURANT AMMERHAUSER 5102 Anthering, Dorfstraße 1, T +43 6223 2204, www.ammerhauser.at 79


EIN TRAUM IN WEISS Bei diesen Lieblingsprodukten treffen Funktionalität, Haptik, Tradition und Dekoration aufeinander.

LEICHT: Vasen „Cotton“ von LSA GLAS

80


ZEITLOS: Schalen „Free Spirit“ von ROSENTHAL Studio-line

81


Die beruflichen Weichen in die hohe Kunst der Kulinarik wurden bei Vitus Winkler schon früh gestellt. „Bereits mit vier Jahren war die heimische Küche mein Wohnzimmer und ich wurde in Omas traditionelle Rezepte und Mamas Spitzenküche eingeweiht“, so Vitus. „Von da an stand für mich fest: Ich will Koch werden.“ Im Lernen war er schnell und seine Stationen, wie das Hotel Schloss Seefels, der Salzburger Hof in Zell am See oder das Grand Hotel Bad Hofgastein sowie die Mittelmeerjahre auf Korsika oder Mallorca prägten seinen persönlichen Stil. An der Seite von Hasi Unterberger lernte er die Qualität des Produktes zu schätzen und kochte in der Unterberger Stub`n in Kitzbühel für Promis und Gourmets aus aller Welt. Heute steht Vitus für die Verbindung von Alpen und Meer, von Tradition und Innovation. Seine Gerichte sind bodenständig und gehoben, unkompliziert und anspruchsvoll, raffiniert und traditionell – also einfach delikat! Für sein erstes Kochbuch hat der gebürtige Pongauer in über hundert Rezepten seine Lieblingsspeisen, Küchen-Basics und Klassiker versammelt und zum Nachkochen aufbereitet. Bei jedem Rezept finden sich Schwierigkeitsgrad, Zeitdauer und Getränkeempfehlung. Eine gewisse Kocherfahrung sollte allerdings vorhanden sein, denn die leichten, mit nur einem Kochlöffel markierten Rezepte sind eher selten. Dafür sind die Rezepte von nützlichen Tipps gespickt, was so manches Küchengeheimnis erhellt, und geben Informationen zu Arbeits- und Wartezeit. Guten Appetit! Mit seinen Kochkünsten überzeugt 2-Hauben-Koch Vitus Winkler im Verwöhnhotel Sonnhof in St. Veit im Pongau Feinschmecker aus aller Herren Länder. Seine Gerichte sind bodenständig und gehoben, unkompliziert und anspruchsvoll, raffiniert und traditionell – kurz gesagt: einfach delikat!

In über hundert Rezepten hat er seine Lieblingsspeisen, Küchen-Basics und Klassiker versammelt und zum Nachkochen aufbereitet. Bei jedem Rezept finden sich Schwierigkeitsgrad, Zeitdauer und Getränkeempfehlung. Nützliche Tipps erhellen zudem so manches Küchengeheimnis. Damit steht einem gelungenen Schlemmer-Menü nichts im Weg.

Vitus WiNKLER

Vitus Winkler verbindet meisterhaft regionale Einflüsse und Produkte mit seinen außerhalb Österreichs gesammelten Erkenntnissen. Das macht den besonderen Reiz seiner Küche aus. Eckart Witzigmann

Der essenmacher

Vitus WiNKLER

Der essenmacher

ISBN 978-3-7025-0670-4

Karotten-Orangensuppe mit Apfel-Mozzarella-Zigarre

Zigarrenfülle 120 g eines entkernten und geschälten Apfels fein würfeln, 100 g Mozzarella fein würfeln, 6 Basilikumblätter, fein geschnitten, 1 EL Kristallzucker, ein Hauch Zimt, 1 cl Inländer Rum, 1/16 l Apfelsaft und 1 Spritzer Zitrone, Salz und frisch gemahlener Pfeffer Zigarrenteig 4 Blatt Frühlingsrollenteig, Eiweiß zum Bestreichen, Rapsöl zum Herausbacken Karotten-Orangensuppe 250 geschälte Zwiebeln, klein geschnitten, 500 g geschälte Karotten, klein geschnitten, 1 EL Kristallzucker, 10 g geschälten Ingwer, fein geschnitten, 100 ml Weißwein, 500 ml Gemüsebrühe, 4 – 5 Orangen (ca. ½ l Saft & Abrieb), 200 ml Obers und ¼ l fettarme Milch, 1 MS Cayennepfeffer, Salz und frisch gemahlener Pfeffer, 1 EL Olivenöl Zubereitung Die Zutaten der Zigarrenfülle in eine Schüssel geben und gut durchmischen. Mit einer Prise Salz und Pfeffer abschmecken und die Masse einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen. Frühlingsrollenteigblätter mit Eiweiß bestreichen. 2-3 EL von der Masse mit der Hand fest ausdrücken, auf den Frühlingsrollenteig geben und bis zur Hälfte einrollen. Noch einmal die Seiten mit Eiweiß bestreichen, einschlagen und fertig einrollen. In heißem Rapsöl auf ca. 160°C schwimmend knusprig backen. Für die Karotten-Orangensuppe die Zwiebeln und Karotten in einem Topf mit Olivenöl anschwitzen. Nach ca. 5 Minuten Zucker und Ingwer beimengen und kurz mitrösten. Mit Weißwein ablöschen und mit Gemüsebrühe auffüllen. Frischgepressten Orangensaft, Obers und Milch beifügen und mit den restlichen Zutaten abschmecken. Achten Sie beim Orangenabrieb darauf, dass das Weiße der Schale nicht mit abgerieben wird, da es sehr bitter schmeckt. 15 - 25 Minuten leicht köcheln lassen und danach vom Herd nehmen. Zum Schluss 10 - 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und mit einem Pürierstab fein mixen. Abschmecken und durch ein feines Sieb passieren. Karotten-Orangensuppe mit einer heißen Apfel-Mozarella-Zigarre servieren. Vitus Tipp: Beim Anrichten einen Schuss Milch in die kochende Suppe geben und sofort mit einem Pürierstab an der Oberfläche aufmixen, damit die Suppe perfekt schaumig leicht wird.

Fotos: Wolfgang Pfau

itus Winkler Der essenmache

„Vitus Winkler verbindet meisterhaft regionale Einflüsse und Produkte mit seinen außerhalb Österreichs gesammelten Eindrücken und Erkenntnissen. Das macht den besonderen Reiz seiner Küche aus“, so beschreibt Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann die Kochkünste des jungen Haubenkochs. Bezeugen können dies zahlreiche Feinschmecker aus aller Welt, die seine Küche derzeit im Verwöhnhotel Sonnhof in St. Veit i. P. genießen dürfen.


KOCHEN GENIESSEN SCHENKEN T&T HINTERHOLZER GmbH 5110 Oberndorf, Kirchplatz 2, T +43 6272 4002-14, www.tt-hinterholzer.at 83


Garten Möbel Design Es ist gerade mal ein Jahrhundert her, als es die Menschen für gesellschaftliche Ereignisse erstmals in die Gärten zog. Vor allem in England wurde es Brauch, den Nachmittags-Tee mit Gästen an einem auserwählten Platz einzunehmen – natürlich mit Blick auf das herrschaftliche Haus. In dieser Zeit entstand der Bedarf nach Gartenmöbeln und die erste Gartensitzbank, die leicht in eine Schaukelbewegung versetzt werden konnte, war zu sehen. US-amerikanische Filme aus den 1950er Jahren machten die Hollywood-Schaukel schließlich zum Inbegriff des modernen und mondänen Gartenmobiliars. Auch heute öffnen sich die Türen nach außen, sobald die Temperaturen steigen. Im Sommer erweitert sich unser Lebensraum in den Garten, auf die Terrasse und den Balkon. Mit diesem neuen Raumgewinn kommt auch die Lust nach neuen Möbeln.



GARTENTRÄUME... ... erfüllt Johannes Bleckmann sich und anderen bereits seit seiner Kindheit.

86


Vorher – Nachher

Vorher – Nachher Aufgewachsen in einem der schönsten Gärten der Altstadt, wo er schon viel ausprobieren und üben konnte, folgte der direkte Weg in die Meisterklasse für Garten- und Landschaftsbau (Schwerpunkt Schwimmteichbau) in Landshut. Anschließende Wanderjahre führten ihn von München über Wien bis Südfrankreich, die Johannes Bleckmann inspiriert und motiviert haben, sich selbständig zu machen. 2004 wurden erste Kunden noch ohne Werkzeug und mit dem Fahrrad besucht. Sein Gespür für das qualitätvolle und harmonische Anlegen von Kleingärten, Balkon- und Terrassenbepflanzungen bis hin zur Gestaltung von Innenhöfen ließen das Kleinstunternehmen bald wachsen. Als erstes Großprojekt übertrug man Johannes die Mitgestaltung des Parks der Casa Austria in Hellbrunn. Weitere Baustellen in Gastein, im Salzkammergut, in Kitzbühel und im angrenzenden Bayern folgten, wo erworbenes KnowHow eingesetzt werden konnte. Heute zum 10-jährigen Jubiläum reicht das Angebot der Gartengestaltung Bleckmann vom heimischen Gartenbau über das Anlegen von Teichen bis zur Konzeption mediterraner Gärten, KundInnen werden individuell beraten, Entwürfe sorgfältig geplant, ausgeführt und langfristig instand gehalten. Zusätzlich übernimmt man vom Frühling bis in den Herbst hinein die Pflege und Betreuung von Grünanlagen öffentlicher Gebäude wie z.B. des Messezentrums Salzburg. Seit 3 Jahren werden auch Lehrlinge im Betrieb ausgebildet. Mit dem Bereich Facility Management deckt man die Haus- und Liegenschaftsbetreuung kleinerer und größerer Wohnhäuser und Objekte wie z.B. in der Imbergstraße und Arenbergstraße ab.

GARTENGESTALTUNG BLECKMANN | BLECKMANN FACILITY MANAGEMENT 5020 Salzburg, Imbergstraße 31, T +43 676 7335198, www.bleckmann.co.at 87


DIE OUTDOORSAISON IST ERÖFFNET…

88


... mit neuen Design-Ideen für Ihren Garten. Der Garten wird mehr und mehr zum eigenständigen Wohnraum. Und damit in seiner Gestaltung so individuell, wie die Ideen seiner Bewohner. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie extravagante und langlebige Möbelkreationen aus recyceltem Teak-Holz, hochwertigem Edelstahl und stabilem Geflecht. Zum Erleben – und meist auch gleich zum Mitnehmen.

WOODYLIVING 5071 Wals, Lagerstraße 4, T +43 662 851132, www.woodyliving.at 89


„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen“

Dieses schöne Zitat aus „Urians Reise um die Welt“ von Mathias Claudius gilt heute wie schon vor 250 Jahren. Reisen erweitert unseren Horizont, lässt uns über den Tellerrand hinaus blicken und schafft Erinnerungen für den Rest des Lebens. Dabei ist es egal, ob es eine Städtereise mit Sehenswürdigkeiten und Museen, eine Wellnessreise mit zehn Büchern, ein Strandurlaub mit der ganzen Familie oder ein Urlaub zu zweit auf einer romantischen Insel fern der Heimat ist. Jeder Reisende kommt mit Erfahrungen wieder, die er Zuhause nicht gemacht hätte. Um ausgiebig genießen und entspannen zu können ist es wichtig, die jeweilige Reise gut zu planen - schließlich sammeln wir all unsere Urlaubstage und Überstunden zusammen, um uns vom stressigen Arbeitsalltag zu erholen. Zudem investieren wir schon mal die eine oder andere Euro-Summe in ein, zwei oder gar drei unvergessliche Wochen außerhalb der heimatlichen Gefilde. Das perfekte Hotel in noch perfekterer Lage, eine möglichst bequeme An- und Abreise, interessante Ausflugsziele und Informationen über den nächsten Golfplatz, das beste Hauben-Restaurant oder tolle Shoppingmöglichkeiten sind dabei wichtige Dinge, die vor der Reise geklärt sein sollten, schließlich will man gleich in das wohlverdiente Urlaubsfeeling eintauchen. Wir haben uns ein wenig umgesehen und dabei herrliche Destinationen und ganz besondere Hotels gefunden. Besonders ist jedes in seiner Art und mit seinem Angebot. Nachreisen ist auf jeden Fall zu empfehlen! Egal ob ins Salzburger Land oder weit hinunter in den Süden zu den beeindruckenden Walen vor der Küste Südafrikas.

90


Out of the Blue Capsis Elite Resort, Kreta Die weiteren 4 resort-einheiten:

Es ist wahrlich als Geheimtipp zu bezeichnen. Fünf verschiedene Hotel- bzw. Villenanlagen bieten maßgeschneiderte Lösungen für Individualgäste mit unterschiedlichen Bedürfnissen: Paare, die sich nach absoluter Privatheit sehnen, fühlen sich hier ebenso wohl wie Familien mit Kindern oder Erholungssuchende, die den Schwerpunkt auf Wellness und Gesundheit legen. Auch Design-Fans kommen auf ihre Kosten: So wurde das Crystal Energy Hotel als „Modern Art Hotel“ konzipiert – mit Sicis-Mosaiken in Pop-Art-Manier und einem puristisch gestalteten Außenpool-Bereich. Es ist das Herz des Resorts.

· Das „Oh! All Suite Hotel & Spa“ ist umgeben von üppigen Gärten und der perfekte Ort für all jene, die sich nach absoluter Privatheit sehnen. Die Anlage mit eigenem Restaurant und Pool ist in sich abgeschlossen. Die Suiten, Maisonettes und Villen bieten fantastische Blicke über die Cladissos-Bucht mit dem hoteleigenen Strand. Absolutes Highlight sind die Royal Villa und die Black Pearl Residence. Letztere mit Heimkino, Hammam, zwei Pools und Privatdeck – Butler-Service inklusive. · Das Divine Thalassa verfügt gleichermaßen über Luxus-Suiten, Maisonettes und Villen mit Meerblick. · Das Ruby Red Regal Hotel ist mit 78 Zimmern und Suiten als Boutique Hotel konzipiert. Das klassisch eingerichtete Haus verfügt über terrassenförmig angelegte Veranden mit Blick über die hoteleigene Kapelle St. Athanasios bis hin zum Dorf Aghia Pelaghia. · Das Eternal Oasis sind Superior Bungalows inmitten mediterraner Gärten und ideal für Familien und Naturliebhaber. Sämtliche Wohneinheiten besitzen einen eigenen Balkon oder eine kleine Terrasse. Trotz seiner Abgeschiedenheit punktet das Out of the Blue Capsis Elite Resort mit seiner zentralen Lage. Nur 20 Kilometer beträgt die Entfernung zum Flughafen und zur Hauptstadt Heraklion. Auch die antiken Stätten der minoischen Kultur wie der Palast von Knossos sind in Kürze erreicht. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das ehemalige Fischerdorf Aghia Pelaghia, heute ein Anziehungspunkt für Touristen. Weitere Informationen auf: www.capsis.com

91


ROYAL MANSOUR, Marrakesch

Das einzigartige Luxus-Hotel ist ein ambitioniertes Projekt des Königs von Marokko und setzt völlig neue Maßstäbe in der Luxushotellerie. Die Anlage erstreckt sich auf 35.000 qm, die der historischen Bauweise einer alten marokkanischen Stadt nachempfunden ist und zu einem großen Teil in die alte Stadtmauer Marrakeschs integriert wurde. Jede der 53 voll ausgestatteten Villen oder „Riads“ - jede mit privatem Innenhof - verfügen über einen eigenem Pool auf der Dachterrasse, hochwertiger marokkanischer Einrichtung und persönlichem Butler. Der architektonische Stil der Villen ist traditionell orientalisch. Alle Verzierungen und Mosaiken der palastähnlichen Anlage werden von Arbeitern des Königshauses in minutiöser Detailarbeit handgefertigt. Die großzügigen Gärten sind im andalusischen Stil gehalten und stellen mit von Oliven- und Orangenbäumen gesäumten Wegen, schattigen Plätzen, landestypischen Brunnen und erfrischenden Wasserläufen eine Oase der Ruhe inmitten der quirligen Medina Marrakeschs dar. Der exklusive Service ist auf die individuellen Wünsche der Gäste zugeschnitten und beruht auf höchster Diskretion. Sämtliche Abläufe finden in der unterirdisch angelegten Service-Stadt statt. Drei exklusive Restaurants unter der Leitung des französischen Sternekochs Yannick Alleno, darunter ein traditionell marokkanisches sowie ein Gourmet-Restaurant, versprechen kulinarische Hochgenüsse. Ein spektakulärer, authentisch marokkanischer Spa-Bereich auf 2.500 qm vervollständigt das Angebot des Royal Mansour Marrakech für Traumtage der Sonderklasse. Weitere Infos unter www.royalmansour.com

92


THE MARINE HERMANUS, Südafrika The Marine ist eines der spektakulärsten Hotels am Meer der südlichen Hemisphäre. Das Luxushotel liegt auf den Klippen der kleinen Küstenstadt Hermanus oberhalb der bekannten Walker Bay an einem der bekanntesten Walschutzgebiete Südafrikas. Ganz in der Nähe kann man sogar den gefährdeten weißen Hai beobachten. In den Monaten von Juli bis November bietet The Marine die einzigartige Gelegenheit, die Wale vom Zimmer mit Meerblick aus zu verfolgen. Wer sich mit einer guten Kamera bewaffnet, kann außergewöhnliche Fotos machen. Jedem Detail dieses inhabergeführten Hauses wird größte Aufmerksamkeit gewidmet, vom persönlichen Service bis zur außergewöhnlichen Küche. Das The SeaFood at The Marine als auch im Restaurant The Pavilion haben ein umfangreiches Angebot an regionalen und internationalen Speisen auf höchstem Niveau. Die Gerichte sind gleich in einem edlen Kochbuch niedergeschrieben – perfekt, um die Urlaubserinnerung auch zu Hause auf den Tisch zu bringen. Gleiches betrifft die ausgesuchte Weinkarte. So mancher Gast findet hier mit Sicherheit seinen Lieblingswein. Wenn der Tag mit einem unvergesslichen Sundowner in der Sun Lounge zu Ende geht, bleibt noch genug Zeit, sich im Carchele Beauty Spa rundum verwöhnen zu lassen. Weitere Infos unter www.relaischateaux.com

93


94 Fotos: Internationale Traditionssegelwoche 2013 (UYC Wolfgangsee / K.u.k. Yacht-.Geschwader), Christina Mantler


Das K.u.k. Yachtgeschwader Das K.u.k. Yachtgeschwader ist ein Segelclub, der sich als Nachfolger jenes Offiziers-Sportvereins versteht, der die Segelszene in Pula / Kroatien zur Zeit der ausklingenden Monarchie geprägt hat. Der Verein wurde 1991, genau 100 Jahre nach der Gründung des Ursprungsvereins, mit Sitz Attersee von Oldtimer-Liebhabern wieder gegründet. Sinn und Zweck ist die Pflege und Erhaltung traditioneller Yachten, die Pflege von Yachtgebräuchen und des Regattasports. Das K.u.k. Yachtgeschwader ist Mitglied der ECYU (European Classic Yacht Union).

Die internationale Segelwoche Der traDitionSklaSSen Die wohl schönsten und geschichtsträchtigsten Segelyachten des Salzkammergutes und darüber hinaus, treffen sich alljährlich zur „Internationalen Segelwoche der Traditionsklassen“ an einem der größeren Salzkammergut-Seen. Es ist dies eine der größten Regatta-Veranstaltungen für Oldtimer-Segelboote in Mitteleuropa. Ziel der Veranstaltung ist, neben der sportlichen Qualität, die Restaurierung und Erhaltung alter Schiffe, deren Adaptierung an die Regatta-Erfordernisse unserer Zeit und ihre Präsentation für eine breitere interessierte Öffentlichkeit, sowie die Gestaltung eines stilvollen Rahmenprogramms zur Pflege sozialer Kontakte. Der Sport unD Die traDition Die Regatta ist eine Serie aus mehreren Wettfahrten. Es werden bis zu zehn verschiedene Preise ausgesegelt, von denen einige mit Wettfahrtergebnissen der „Münchner Woche“ kombiniert werden. Die Veranstaltung ist von Tradition und Sportlichkeit gleichermaßen geprägt. Die gepflegten klassischen Yachten, viele davon über 100 Jahre alt, und damit um einiges älter als ihre Eigner starten in 3 unterschiedlichen Klassen. Allen voran die eleganten sog. Sonderklassen, die größten Yachten im Feld, die ehemals olympischen Drachen und eine allgemeine Klasse, die nach sogenannter Yardstickwertung ausgesegelt wird. Darin finden sich auch alle weiteren Klassiker, insbesondere die unterschiedlichsten und vor allem schnellen Rennjollen aus vergangenen Tagen. Im Anschluss wird das für modernere Segelboote offene „Blaue und weisse Band“ um die schnellste Yacht des Tages ausgesegelt.

Die VeranStaltungSorte unD partnerVereine Die Veranstaltung findet im Wechsel an verschiedenen Seen statt, die durch ihre Lage im Salzkammergut jene Wind- und Wellenbedingungen bieten, für welche die Schiffe ursprünglich gebaut wurden und die konstante Windverhältnisse gewährleisten. Austragungsorte der Regattaserie sind nachstehende Segelvereine: am attersee: Der Union-Yacht-Club Attersee, gegründet vor 120 Jahren und damit einer der traditionsreichsten Segelvereine Österreichs. www.uycas.at am wolfgangsee: Der Union-Yacht-Club Wolfgangsee in St. Gilgen, gegründet 1901 und Heimatclub von Weltmeistern und erfolgreichen Olympia-Teilnehmern. www.uyc-wolfgangsee.at am traunsee: Der Segelclub Traunkirchen, ein junger Verein und Veranstalter der „Omega Sailing Week“ und des „Libera-Cups“. www.uyct.at Die teilnehmer Teilnahmeberechtigt sind Boote aus dem In- und Ausland, die vor 1950 gebaut wurden, und Boote , die sich in Rissen und Klassevorschriften an der Zeit vor 1960 orientieren. Es kommen nur traditionelle Baumaterialien in Frage. nächSter termin: Do. 7. bis So. 10. August 2014 revier: Attersee, Veranstalter: UYC Attersee und K.u.K. Yachtgeschwader www.kukyg.at

95


In keiner Stadt der Welt verschmelzen Kunst und Kultur, Architektur und Landschaft, Eliten und Bürgertum so intensiv wie in Salzburg, der Stadt voller Charme und Lebensqualität im Herzen Europas. Erbaut in mehr als 1300 Jahren von den absolut herrschenden, kunstsinnigen Fürsterzbischöfen, finanziert aus dem Erlös des „weißen Goldes“ Salz aus den Bergwerken um Hallein, Anfang des 20. Jahrhunderts wieder erweckt von den drei Kultur-Giganten, Max Reinhardt, dem begnadeten Theatermacher und Regisseur, dem Dichter Hugo von Hofmannsthal und dem Komponisten Richard Str auss.

FESTSPIELE(n) IN SALZBURG

Foto: Luigi Capoto

„Die menschliche Stimme ist das schönste Instrument, aber es ist am schwierigsten zu spielen“

PFINGSTFESTSPIELE

5. bis 9. JUNI 2014

Beschwingt und heiter und ganz dem Komponisten Gioachino Rossini gewidmet, so präsentieren sich die Pfingstfestspiele 2014. Als erstes gelangt die bezaubernde Aschenbrödel-Version „La Cenerentola“ zur Aufführung. Die „Angelina“ singt Cecilia Bartoli. Der Franzose Jean-Christophe Spinosi wird das, auf historischen Instrumenten spielende, Ensemble „Matheus“ dirigieren. Auch „Il Barbiere di Siviglia“, zählt zu Rossinis beliebtesten Werken. Es war seine siebzehnte Oper, die er im Alter von nur vierundzwanzig Jahren komponierte. Darsteller sind die Marionetten des Salzburger Marionettentheaters. Dazu erklingen wird eine Aufnahme aus dem Jahr 1989 mit Cecilia Bartoli in der Rolle der „Rosina“. Bei dem Arienabend mit dem argentinischen Countertenor Franco Fagioli und dem Orchester „I Barocchisti“ sind Arien aus „Aureliano in Palmira“ von Gioachino Rossini aus „Il crociato in Egitto“ sowie weitere Kastraten-Arien aus dem frühen 19. Jahrhundert zu hören. Elīna Garanča, Krassimira Stoyanova, Piotr Beczala und Erwin Schrott sind die Stars der „Stabat mater“. Weitere Aufführungen sind die Klaviermatinee mit Werken von Gioachino Rossini, Franz Liszt, Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Sebastian Bach, Rossinis „Petite Messe Soennelle“, von ihm scherzhaft als „Die leider letzte Todsünde meines Alters“ bezeichnet und die „Venezianische“ Liedmatinee mit Joyce DiDonato. „Rossini totalissimo“ heißt es anlässlich der großen „Rossini-Gala“ zugunsten der Kinderseelenhilfe Pro Mente Salzburg, die psychisch kranke Kinder unterstützt. An diesem Abend treten einige der weltbesten Rossini-Interpreten auf, u.a. Agnes Baltsa, Cecilia Bartoli, Teresa Berganza, Montserrat Caballé, Vesselina Kasarova, José Carreras, Alessandro Corbelli, Ruggero Raimondi und Erwin Schrott. Es spielt das Mozarteum Orchester Salzburg unter Ádám Fischer. Im Anschluss wird zu einem erlesenen Gala-Diner geladen. Eine weitere Tradition des Festivals ist die Zusammenarbeit mit dem Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO. Zur Aufführung gelangen eine filmische Retrospektive mit selten gespielten RossiniOpern, Filme mit herausragenden Interpreten oder legendären Inszenierungen wie diejenigen von Jean-Pierre Ponnelle sowie der italienische Biografiefilm „Rossini! Rossini!“ mit Philippe Noiret als alterndem Rossini und Jacqueline Bisset als Isabella Colbran, seine erste Muse und Ehefrau. Den Abschluss des Festivals bildet Rossinis Oper „Otello“, eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Opernhaus Zürich und dem Théâtre des Champs-Élysées, in den Hauptrollen Cecilia Bartoli als „Desdemona“ und John Osborn als „Otello“. Dieses hochinteressante Werk bedeutet für die Solisten eine immense Herausforderung und wird nur selten aufgeführt. Cecilia Bartolis Intendanz erweist sich als ganz besonderer Glücksfall für Salzburg. „Bravissmimo“ ist es, dass ihr Vertrag bis ins Jahr 2016 verlängert wurde.

96

Richard Str auss (1864-1949), Gründungsvater der Salzburg Festspiele

Text: Eva von Schilgen


Foto: Salzburger Festspiele

Foto: Alix Laveau Foto: Decca

Foto: Paul Schirnhofer

SALZBURGER FESTSPIELE

18. Juli bis 31. August 2014

OUVERTURE SPIRITUELLE

Der Begegnung von Okzident und Orient widmet sich die Ouverture sprituelle 2014. Traditioneller Beginn ist im Salzburger Dom mit Joseph Haydns „Die Schöpfung“. Danach stehen Monteverdi, Händel, Mozart, Reger und Bruckner im reizvollen Kontrast zu der Sufi-Musik aus Ägypten. Auch dieses Jahr wird das Herbert Batliner-Europainstitut die Ouverture spirituelle mit wissenschaftlichen Diskussionen begleiten.

OPER

Die erste Opernpremiere ist Mozarts „Don Giovanni“, dirigiert von Christoph Eschenbach, inszeniert von Sven-Eric Bechtolf. Es singen u.a. Genia Kühmeier und Ildebrando d’Arcangelo. Das Auftragswerk der Festspiele komponierte Marc-André Dalbavie über die Berliner Malerin und Dichterin Charlotte Salomon, die mit 26 Jahren in Auschwitz ermordet wurde. Luc Bondy inszeniert, das Mozarteumorchester spielt unter der Leitung des Komponisten. Richard Strauss, Gründungsvater der Festspiele, dessen Geburtstag sich dieses Jahr zu dem 150 Mal jährt, ist mit der 1911 uraufgeführten „Komödie für Musik“ „Der Rosenkavalier“ vertreten. Zubin Mehta dirigiert, in den Hauptpartien Krassimira Stoyanova, Sophie Koch, Mojca Erdmann und als Ochs von Lerchenau debütiert Günther Groissböck. Fans von Anna Netrebko und Plácido Domingo kommen bei der konzertanten Aufführung von Guiseppe Verdis „Il Trovatore“ auf ihre Kosten. Franz Schuberts selten gespielte heroisch-romantische Oper „Fierrabras“ aus dem Jahr 1823, wird von Peter Stein inszeniert, Ingo Metzmacher dirigiert, es singen Dorothea Röschmann, Julia Kleiter, Michael Schade, Markus Werba und Georg Zeppenfeld. In der konzertanten Aufführung von „La Favorite“ von Donizetti sind unter der Leitung, des fast 83chtzigjährigen italienischen Dirigenten Nello Santi, Elīna Garanča, Juan Diego Flórez und Ludovic Tézier zu hören. Waltraud Meier, Peter Seiffert, René Pape sowie Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra vereinigt das konzertante Projekt „Tristan und Isolde“. Eine Wiederaufnahme der Pfingstfestspiele ist Rossinis „La Cenerentola“ mit Cecilia Bartoli in der Titelrolle.

SCHAUSPIEL

Des Ausbruchs des ersten Weltkrieges vor 100 Jahren gedenken die Festspiele in besonderer Weise mit dem Schauspielprogramm. Schauspielchef Sven-Eric Bechtolf hat dafür u.a. Karl Kraus „Die letzten Tage der Menschheit“ gewählt. Auch das Young Directors Project widmet sich dem Thema Krieg u.a. mit „Der Abschied“, ein Stück von Walter Kappacher über den Salzburger Dichter Georg Trakl, der als Militärapotheker 1914 ins Heer einberufen wurde. Weitere Projekte des YDP sind „Hinkemann“, das expressionistische Meisterwerk von Ernst Troller in einer Koproduktion mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus sowie „Orpheus“, eine Produktion des Little Bulb Theatre aus London. Auf Spurensuche zwischen 1914 und 1918 gehen die Studierenden der Schauspiel-, Bühnenbild- und Regieklassen der Universität Mozarteum. „36566 Tage“ lautet der Arbeitstitel. Des Weiteren finden Lesungen zum Thema Erster Weltkrieg statt. Wer Salzburgs Dauerbrenner, den „Jedermann“, 2013 versäumt hat, kann dies 2014 nachholen. Gespielt wird in gleicher Besetzung, in der Titelrolle Cornelius Obonya und Brigitte Hobmaier als seine Buhlschaft.

KONZERT

82 KONZERTE AN SIEBEN SPIELSTÄTTEN, DARUNTER DREI KIRCHEN, WERDEN SO MANCHEN MUSIKLIEBHABER VERZWEIFELN LASSEN. NUR EIN KLEINER AUSZUG: Aufgeführt werden die neun Symphonien Anton Bruckners, Rudolf Buchbinder wird an sieben Abenden alle 32 Klaviersonaten von Beethoven spielen, Stars der Liederabende, Solisten- und Kammerkonzerte sind u.a. Piotr Beczala, Diana Damrau, Elīna Garanča. Lang Lang und die Wiener Philharmoniker, das Concertgebouworkest Amsterdam und die Berliner Philharmoniker sind die Highlights der letzten Festspielwoche. In der Reihe Salzburg Contemporary wird neue Musik aus der Welt des Islam vorgestellt. Im Zentrum der drei Konzerte steht der 922 als Märtyrer gestorbene Sufi-Meister Mansur Al-Hallağ. Komponisten sind der in Kairo geborene Hossam Mahmouds, welcher sich seit Jahren für den Dialog der Kulturen einsetzt, der Palästinenser Samir OdehTamimi, der sich seit mehreren Jahren intensiv mit Koranrezitation und im Islam verwurzelten Ritualen beschäftigt und der in Wien und Kairo lebende Ägypter Amr Okba. Nicht nur der Musik des „genius loci“, Wolfgang Amadeus Mozart, widmet sich das Mozartumorchester in den beliebten Mozart-Matineen. Mozarts Musik gegenüber gestellt werden Werke von Zeitgenossen oder auch Musik späterer Epochen. Gesangsolisten sind Elisabeth Kulman und Rolando Villazón. Nicht versäumt sollten die Konzerte der Camerata Salzburg werden, u.a. die seit 1927 zur Tradition gewordene Aufführung von Mozarts c-MollMesse in der Stiftskirche St. Peter. Auch dieses Jahr wird das Orchester die Teilnehmer am Young Singers Project bei ihrem Abschlusskonzert begleiten. Das Projekt Oper für Kinder richtet sich an die jüngste Generation der Festspielbesucher. „La Cenerentola“ und „Die Entführung aus dem Serail“ werden in gekürzter und kindgerechter Version präsentiert. Es singen Sänger des Young Singers Projekt. Und manches, mehr oder minder musikalische, Elternherz wird höher schlagen, wenn in der Kollegienkirche das 2012 gegründete MozartKinderorchester, die jungen Musiker sind zwischen 7 und 12 Jahre alt, zusammen mit dem Theater Kinderchor Mozarts Messe KV 220, die „Spatzenmesse“ aufführen. Wer auf Grund der zwangsläufigen Terminüberschneidungen die eine oder andere Vorstellung versäumt, keine Karten mehr bekommen hat oder sich ganz einfach nicht jeden Festspiel-Wunsch finanziell erlauben darf, der kann inmitten der zauberhaften Kulisse der Salzburger Altstadt beim schönsten PublicScreenings, bei den Siemens-Festspielnächten, Kultur genießen. Gezeigt werden sowohl Produktionen der laufenden Saison aber auch Klassiker aus den vergangenen Jahren. Dieses Konzept ist so erfolgreich, dass es bereits nach London, England und Kawasaki, Japan exportiert wurde, weitere Plätze folgen. Ebenfalls zur Tradition geworden ist der Ball am letzten Tag der Festspiele, ein stilvolles, elegantes Treffen von Künstlern, Mitarbeitern und Besuchern. Vor der einmaligen Kulisse der Felsenreitschule und in den Räumen der Festspielhäuser wird bis zum Morgengrauen gefeiert. Wenn der letzte Vorhang gefallen ist, die Stars, Sponsoren und Kulturkonsumenten abgereist sind, wenn im Festspielbezirk wieder Ruhe einkehrt und Salzburg wieder ganz den Salzburgern gehört, dann werden hinter den Kulissen bereits die Pläne für 2015 fertig gestellt. Denn NACH den Festspielen ist VOR den Festspielen.

97


Ferdinand Porsche war ein unvergleichlicher Visionär und Pionier seiner Zeit. Ernst Piëch dokumentiert das beeindruckende Schaffen seines Großvaters in der Erlebniswelt fahr(T)raum in Mattsee.

98


1886, als Ferdinand Porsche 11 Jahre alt war, hielt die Elektrizität Einzug in seiner Heimat Maffersdorf in Böhmen. Der Junge, der auf Wunsch seines Vaters eigentlich das Klempnerhandwerk erlernen sollte, war von der Innovation fasziniert und überraschte seine Eltern mit der einen oder anderen Neuheit. So installierte er eine elektrische Türklingel und beleuchtete die dunklen Räume indem er elektrische Leitungen verlegte. Der junge Ferdinand Porsche gilt heute auch als Erfinder der ersten Elektro- und Hybridmotoren, die mehr als 100 Jahre später zum unumgänglichen, ökologischen Zukunftstrend avancieren sollten.

Der erste richtige Sportwagen der Welt aus Österreich Die Automobile, die das Team rund um Ferdinand Porsche entwickelte, setzten in vielen Bereichen Meilensteine. So z.B. der Austro Daimler »Prinz Heinrich«, der von erster Stunde an als Rennauto konzipiert wurde. Der Erfolg war fulminant. Auf der Prinz HeinrichFahrt in Berlin im Jahr 1910 gewann der erste richtige Sportwagen der Welt aus Österreich dieses Rennen vor allen anderen bedeutenden internationalen Automarken, mehr als die Hälfte der Sonderpreise gingen zusätzlich an das Rennteam. fahr(T)raum thematisiert auf einer Ausstellungsfläche von etwa 2000 m2 den menschlichen Traum von individueller Mobilität. Präsentiert werden Exponate ab 1900 der österreichischen Hersteller Lohner, Austro-Daimler und Steyr sowie ab Mai 2014 eine Sammlung von Traktoren aus der Allgaier- und Porscheproduktion. Dazu werden Episoden rund um das Leben und die bahnbrechenden Erfindungen des Pioniers erzählt. fahr(T)raum erweckt Zeitgeschichte zum Leben und lädt den Besucher ein, mit interaktiven Installationen wie einem verkleinerten Windkanal, diese zu begreifen. Fahrsimulatoren eines Automobils von 1910 und eines modernen Rennwagens sind besondere Highlights. Ein einzigartiges Erlebnis ist eine traumhafte Ausfahrt mit fast 100 Jahre alten Fahrzeugen durch das wunderschöne Salzburger Seenland. Gegen Voranmeldung stehen einige Exponate mit Chauffeur zur Verfügung.

Fahrtraum 5163 Mattsee, Passauer Straße 30, T +43 6217 59232, www.fahrtraum .at

99


9

20

14

8

12

5

1

11

2

3

6

10

7

4

19

Shoppen & GenieĂ&#x;en

Ein Abstecher nach Bad Reichenhall:


13 unruh. Mode Ludwigstr. 36 I 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 76 72 606 | www.unruh-reichenhall.de

6 Wäsche Dessous Sprinzing | Ingrid Sprinzing Ludwigstr. 20 (DIANA-PASSAGE) 83435 Bad Reichenhall I T +49 8651 4260

20 boesner GmbH Alte Saline 14 | 83435 Bad Reichenhall | www.boesner.com T +49 8651 965 93 - 0 (aus D) T +43 662 24 60 00 (aus A)

19 KOSMETIKHAUS Karin Tippelt Triftmeisterweg 14a | 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 3568 | www.qms-produkte.de

18 Naturheilpraxis Petra Lazarus Rathausplatz 5 | 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 766369 | www.lazaruspraxis.de

MEhR untER w w w.BAd-REichEnhAll-ShoppEn-GEniESSEn.dE

12 Predigtstuhlbahn Südtiroler Platz 1 | 83435 Bad Reichenhall T +49 86 51 21 27 | www.predigtstuhlbahn.de

11 SALIN Gastro & Veranstaltungs GmbH Alte Saline 2 | 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 7174907 | www.salin-reichenhall.de

17 Karin Stolz Praxis für ganzheitliche Gesundheit Poststr. 30 | Mackstr. 2 | 83435 Bad Reichenhall T +49 176 96534677 | www.karinstolz-jsj.de

16 Friseursalon CITY FRISEUR | Friederike Schmidt Kaiserplatz 1 I 83435 Bad Reichenhall | T +49 8651 2836

9 Mamma Rosa Alimentari Bahnhofstr. 5 I 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 7683960 10 Uomo Ralf Tannreuther Ludwigstr.12 (Fußgängerzone) | 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 76 76 00 | www.uomo-herrenmode.de

15 Kunstakademie Bad Reichenhall Alte Saline | 83435 Bad Reichenhall | T +49 8651 3713 www.kunstakademie-reichenhall.de

8 Seewirt am Thumsee Thumsee 1 I 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 768 82 10 | www.thumsee.de

15 14 unruh. Ludwigstr. 13 I 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 76 72 606 | www.unruh-reichenhall.de

18

7 Wohndesign Menzel | Elisabeth Menzel Poststr. 13 | 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 3858

5 T ee & Weinkost | Irnsperger R. Ostermaier Ludwigstr. 36 | 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 3164 www.Weinkost-Irnsperger.de

4 M ode Sigrid Vielreicher-Jordan Kaiserplatz 1-3 (Fußgängerzone) 83435 Bad Reichenhall I T +49 8651 710126

3 G oldschmiedemeister & Platin-Spezialist F. Sturany Ludwigstr. 36 | 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 68535 | www.goldschmied-sturany.de

2 G oldschmiede Thomas Salzburger Poststr. 56 | 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 - 3868 M +43 680 / 245 90 90 www.thomas-salzburger.com

1 B ahnhofsbuchhandlung | F. Wittmann Bahnhofsplatz 1 | 83435 Bad Reichenhall T +49 8651 4980 | M +49 171 52 56 559 www. buch-und-presse.com

17

13

16


ADELSBERGER TEXTILHAUS G.m.b.H. 5600 St. Johann im Pongau, T +43 6412 4231, www.adelsberger.at

HOTEL-RESTAURANT AMMERHAUSER**** 5102 Anthering, Dorfstraße 1, T +43 6223/2204, www.ammerhauser.at

SCHMIDT AUTOMOBILE 5020 Salzburg, Alpenstraße 122, T +43 662 63930-140, -141, www.schmidtauto.at, www.volvocars.at

ANDREA EBERLE 5020 Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 4a, T +43 676 733 94 34, www.andrea-eberle.com

HUBER`S IM FISCHERWIRT, Restaurant & Greisslerei & Weinbar 5020 Salzburg, Peter-Pfenninger-Straße 8, T +43 662 424059, www.fischerwirt-liefering.at

SCHUHGALERIE CLARKS 5020 Salzburg, Kaigasse 20, T +43 662 842848

JOYA CITY SHOP 5400 Hallein, Salzachtalstraße 1, T +43 664 1369697, www.joya-cityshop.at

SHOPPEN & GENIESSEN BAD REICHENHALL www.bad-reichenhall-shoppen-geniessen.at

KARDEIS 5101 Bergheim, Siggerwiesen 69, T +43 662 452191, www.kardeis.at

SPIELRAUM FÜR WOHNDESIGN D-84524 Neuötting, Sebastianiplatz 19/20, T +49 8671 882002, www.spielraum-enzinger.at

LABER FASHION LOUNGE 5020 Salzburg, Getreidegasse 3, T +43 662 872990

STARY`S GENUSSWELT 5020 Salzburg, Siezenheimerstraße 6a, T +43 662 902206, www.starys-genusswelt.at

LIGNE ROSET SALZBURG 5020 Salzburg, Neutorstraße 19, T + 43 662 849207, www.ligne-roset-salzburg.at

SOURIS 5020 Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 5, T +43 662 842213

KÜCHEN STUDIO CHRIST 5020 Salzburg, Hofhaymer Allee 15, T +43 662 823327, www.kuechenstudiochrist.at

SYLVIA PAZDERKA GOLDSCHMIEDE D-83410 Laufen, Landratsstraße 9, T +43 699 180 012 05, www.pazderka-schmuck.de

BONHAMS 1010 Wien, Tuchlauben 8, T +43 1 4030001, vienna@bonhams.com, www.bonhams.com CAFÈ BAZAR 5020 Salzburg, Schwarzstraße 3, T +43 662 874278, info@cafe-bazar.at CAPIO SCHLOSSKLINIK ABTSEE D-83410 Laufen, Abtsee 31, www.capio-schlossklinik-abtsee.de DECO ART 5020 Salzburg, Wiener-Philharmoniker-Gasse 1, T +43 650 8417520, www.deco-art.at DIRNDL & BUA 4880 St. Georgen im Attergau, Bahnhofstraße 25, T + 43 7667 8101-11, www.dirndl-bua.at FAMLER EINRICHTUNGEN Ges.m.b.H. SHOWROOM: 5020 Salzburg, Haydnstraße 16, 5020 Salzburg, T +43 662 87 46 40-0 WERKSTÄTTE: 5020 Salzburg, Schallmooser Hautpstraße 59, 5020 Salzburg, T +43 66288 59 86, www.famler.at

MARC O`POLO 5020 Salzburg, Sigmund-Haffner-Gasse 6, T +43 662 842262, www.marc-o-polo.com MESGARZADEH TEPPICH 5020 Salzburg, Griesgasse 4, T +43 662 842242, www.derteppich.com

FISCHER-PARKETT GmbH. & Co KG 5020 Salzburg, Vogelweiderstraße 61, T +43 662 875001-0, www.fischerparkett.com

MOREAU FASHION AND SPORTS 5710 Kaprun, Wilhelm-Fazokas-Straße 16, T +43 6547 8715-0, www.moreau.at

FIUME 5020 Salzburg, Makartplatz 3-4, T +43 662 883428, www.fiume.at GAISBERGER COUTURE 5020 Salzburg, Kaigasse 35, T +43 662 420442, www.gaisberger.at GARTENGESTALTUNG BLECKMANN / FACILITY MANAGEMENT BLECKMANN 5020 Salzburg, Imbergstraße 31, T +43 676 7335198, www.bleckmann.co.at GASTHOF BRANDSTÄTTER 5020 Salzburg, Münchner Bundesstraße 69, T +43 662 434535, www.hotel-brandstaetter.com HIRSCHLEDERTRACHT MIT TRADITION – ALBERT FELSBERGER 5600 St. Johann, Gerbergasse 13, T + 43 64 12 60 16, www.gerberei-felsberger.at

T&T HINTERHOLZER GmbH 5110 Oberndorf, Kirchplatz 2, T +43 6272 4002-14, www.tt-hinterholzer.at, info@tt-hinterholzer.at VASITTI MAGNUS 5020 Salzburg, Franz-Schalk-Straße 11, T +43 664 544 49 99, www.vasitti.com

PRIVATKLINIK WEHRLE 5020 Salzburg, Haydnstraße 18, T +43 662 90509-0, www.privatklinik-wehrle.at

WIMMER schneidert 5205 Schleedorf bei Salzburg, Dorf 96, T +43 62 16 65 62, www.wimmertracht.at DAS HAUS DER MEISTER 5020 Salzburg, Rochusgasse 6, T +43 662 82 40 80, www.wimmertracht.at

ROITTNER IM OFENLOCH 5020 Salzburg, Rainbergstraße 5, T +43 662 842566, www.roittner.info

WOHNEN MIT TRADITION 5020 Salzburg, Neutorstraße 21, T +43 662 849366, www.wohnenmittradition.at

SALZBURGER HEIMATWERK 5020 Salzburg, Residenzplatz 9, T +43 662 844110, www.heimatwerk.at

WOODYLIVING 5071 Wals, Lagerstraße 4, T +43 662 851132, www.woodyliving.at

SCHEICHER EINRICHTUNG / HÄSTENS STORE 5020 Salzburg, Neutorstraße 18, T +43 662 84 53 13-0, www.scheicher.net

ZEITLOS 5600 St. Johann, Hauptstraße 23, T +43 6412 4231-690 5760 Saalfelden, Lofererstraße 22, T +43 6582 20766

AB E

3.2 014

R | EU

4

Die CIRCE im Abo

AU SG

221 F,

Öster

reichi

sche

AG Post

/ Firme

nzeitu

ng

Infos auf www.circe-magazin.com 12Z039

und onenngen barubItte n SIe s.com 1 Wien 10 10

PARTNER

31.03.14

15:46


HIER, AM ENDE DER WELT, .... rowohlt Verlag

Der neuseeländische Autor Lloyd Jones ist bekannt für seinen Hang zu außergewöhnlichen Romanen. Seine neue Geschichte, die sich über eine Zeitspanne von mehr als 100 Jahre und zwei Kontinente zieht, geht um eine unerfüllte Liebe und die Faszination des Tangotanzes – melancholisch, leidenschaftlich und eigenwillig mit einer Spur von Erotik.

ERKENNE DICH SELBST ecowin Verlag

Vor fast vierhundert Jahren veröffentlichte der Jesuit Balthasar Gracián sein geheimnisvolles Werk „Handorakel und Kunst der Weltklugheit“ mit Lebensweisheiten, die wertvoll für jeden sind, der sie entschlüsseln kann. Andreas Salcher verknüpft dieses Wissen mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

DIE NARZISSMUSFALLE ecowin Verlag

Anleitung zur Menschen- und Selbsterkenntnis. Der Psychotherapeut Reinhard Haller macht deutlich, was Menschen dazu antreibt, eine Bühne zu betreten, Höchstleistungen zu vollbringen, zu manipulieren, um Aufmerksamkeit zu betteln, unerbittlich zu schweigen oder sich gekränkt und abzuwenden.

PEACE FOOD GU Verlag

Dies ist das flammende Plädoyer des Ganzheitsmediziners Rüdiger Dahlke für eine Ernährung des Friedens. Er greift das brandaktuelle Thema „fleischlose Ernährung“ auf und verbindet es mit dem ganzheitlichen Blick auf Körper und Seele. Dazu gibt es 30 vegane Genussrezepte.

CHINA STUDY verlag systemische medizin

Der Ernährungswissenschaftler T. Colin Campbell leitete die umfassendste Studie über Ernährung, Lebensweise und Krankheit. Sie belegt eindeutige Zusammenhänge zwischen tiereiweißreicher Ernährung und chronischen Erkrankungen. Diese und weitere ernährungswissenschaftliche Studien werden hier anschaulich erklärt.

ALLES DIRNDL Verlag Anton Pustet

Das Dirndl hat viele Gesichter: Mal ist es klassisch, mal sexy und verführerisch. Es ist rebellisch, dann wieder gezähmt, bieder und angepasst. Das Dirndl ist stets ein Abbild der jeweiligen Gesellschaft sowie Teil der wechselvollen Geschichte Österreichs. So aufregend präsentiert sich kein anderes Kleidungsstück.

KULT UHREN Delius Klasing Verlag

In diesem Buch werden Kult Uhren zelebriert. Uhr für Uhr – 27 Hersteller an der Zahl – werden liebevoll mit schönen Fotos und sachkundig mit allen Finessen porträtiert. Zugleich bietet der Band Informationen zu den Firmengeschichten und den Erfindern der Uhren. Der Anhang zeigt, wie so ein Uhrwerk aufgebaut ist. Sehr raffiniert und irgendwie zeitlos schön.

VEGAN FOR YOUTH VEGAN FOR YOUTH

Die Bestseller „Vegan for Fit“ und „Vegan for Fun“ von Attila Hildmann haben eindrücklich gezeigt, dass eine vegane Ernährung den Kilos und chronischen Krankheiten an den Kragen geht. In seinem neuen Buch wgeht es um eine einmalige „Triät“ für 60 Tage, die sogar den Alterungsprozess herunter drehen kann.

ILLUSTRATION NOW! FASHION Taschen Verlag

Dieses Werk präsentiert zeitgenössische Modeillustration von 90 Künstlern aus der ganzen Welt. Eindrücklich ist erkennbar, dass jedes Kleidungsstück mit einer Zeichnung beginnt. Wer sich für Handwerkskunst und die visuelle Sprache interessiert wird von diesem Buch begeistert sein.

ausgesucht von Gabriella Paumgartner-Eccli

911 LOVE Delius Klasing Verlag

Dieses Buch ist ein Werk voller Leidenschaft für den 911. Besondere Erlebnisse, spannende Storys über 911-Besitzer aus aller Welt und ihrer einzigartigen Modelle, versammeln sich hier ebenso wie die für den 911 wichtigen Motorsport-Momente. Auch Persönlichkeiten wie Jerry Seinfeld, Michael Mauer und Wolfgang Porsche kommen in dem Prachtband zu Wort.

DAVID LYNCH Prestel Verlag

Lynchs Filme sind Kult, seine Fotografien hingegen kaum bekannt. Über 30 Jahre fotografierte er verfallende Monumente der Industrialisierung, Überreste einer verschwindenden Welt, in der Fabriken stolze Marksteine des Fortschritts waren, die nunmehr unbewohnte Schattenreiche sind, aufgeladen mit der für Lynch typischen emotionalen Aura.

TIME TO MAKE A BOOK Verlag Rizzoli

Sie ist ein Superstar des zeitgenössischen Designs: die Spanierin Patricia Urquiola. Dieses Buch zeigt die leidenschaftliche Energie von Urquiolas Leben und Arbeit sowie ihre vielseitigen Produktdesigns und Architekturprojekte, durch welche sie sich einen großen Namen machen konnte.

DIOR GLAMOUR Verlag Rizzoli

Schon beim Namen Christian Dior denkt man an dramatische Posen und elegante Abendroben, aber natürlich auch an Handwerkskunst in Vollendung. Genau diese drei Punkte vermittelt dieser Bildband. Er zeigt über 200 Aufnahmen des großen Fotografen Marc Shaw, von denen einige bisher unveröffentlicht waren.


Weltpremiere für das Volvo Concept Estate Volvo eilt von Erfolg zu Erfolg

Durch die Kombination von Funktionalität, Robustheit und Praktikabilität mit Performance hat Volvo das Kombisegment neu definiert. Der Volvo V70 und der Volvo XC70 repräsentieren diese Werte wie keine anderen und gehören zu den angesehensten Fahrzeugen ihrer Klasse. Das neue Volvo Concept Estate hebt hervor, wie die Marke dieses Erbe für kommende Modelle nutzen könnte. Mit den neuen Konzeptfahrzeugen eilt Volvo von Erfolg zu Erfolg. Während das auf der IAA vorgestellte Volvo Concept Coupé von einem führenden deutschen Fachmagazin zur besten Messeneuheit ernannt wurde, gewann das Volvo Concept XC Coupé auf der Detroit Motor Show den angesehenen Award „Eyes ON Design“. Die Volvo Konzeptfahrzeuge finden auch deshalb weltweit so viel Beachtung, weil sie die ersten aussagekräftigen Hinweise auf den neuen Volvo XC90 sowie weitere Modellneuheiten der Marke liefern. Der neue Volvo XC90 wird im Herbst 2014 vorgestellt.


Die neuen Volvo 60er Modelle Ab € 27.750,–

Neues Design und Weltneuheit: Fahrradfahrer Erkennung Neue Frontschürze inkl. LED-Tagfahrlicht, breiterer Kühlergrill, elegantes Scheinwerferdesign und modifizierte Motorhaube mit markanterer Linienführung. Die neuen Volvo V60, XC60 und S60 Modelle präsentieren sich rundum erneuert von ihrer schönsten, und dank des weltweit ersten Notbremsassistenten mit Fußgänger und Fahrradfahrer Erkennung auch von der sichersten Seite. Denn das System bremst bei Kollisionsgefahr automatisch ab und kann so helfen, Unfälle zu vermeiden. Die neuen 60er Modelle von Volvo sind eben nicht nur Blickfang, sie behalten auch alles im Blick. Unverb. empf. Richtpreis inkl. NoVA und MwSt. Kraftstoffverbrauch 3,8 – 10,7 l /100 km, CO2 Emission: 99 – 249 g / km. Stand: 15. Februar 2014. Symbolfoto.

VOLVOCARS.AT 5020 Salzburg, Alpenstr. 122, Telefon 0662/63 930 DW 140, 141 6370 Kitzbühel, Jochbergerstr. 116, Telefon 05356/62 800, info@schmidtauto.at 5230 Mattighofen, Braunauerstraße 1f, Telefon 07742/2452-0, www.schmidtauto.at


bulgarI “trombIno” rIng, ca. 1965 mIt bedeutendem Fancy blue dIamanten Verkauft für 7,5 Mio € London, April 2013

Für InFormatIonen und termInvereInbarungen kontaktIeren SIe bItte vienna@bonhams.com +43 1 403 00 01 Tuchlauben 8, 1010 Wien

Dieser extrem seltene Fancy Deep Blue Diamantring von Bulgari, mit einem Gewicht von 5,30 Karat erzielte einen Weltrekordpreis von 1,8 Mio $ pro Karat in der Fine Jewellery Auktion von Bonhams, London.

bonhams.com/austria


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.