
2 minute read
Ökumenische Kampagne 2023 6
from Projektheft 2023
by Mission 21
LAND, NUTZUNGSRECHTE UND MARKTZUGANG FÜR BAUERNFAMILIEN
Brasilien, 812.359
Advertisement
Die HEKS-Partnerorganisationen CEDAC (Zentrum für Agrarökologie der CerradoRegion) und CoopCerrado unterstützen Dorfgemeinschaften dabei, das empfindliche Ökosystem der Region Cerrado in Brasilien zu schützen und deren Lebensgrundlagen zu verbessern. Die Menschen sammeln, verarbeiten und vermarkten Waldprodukte, Biogemüse, Biofrüchte und Biogetreide. Diese Initiative leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise und bewahrt die biologische Vielfalt.
Die Kooperative CoopCerrado startete mit 83 Familien in zwei Gemeinden und ist heute eine grosse, genossenschaftlich organisierte Kooperative, bei der sich 4600 Familien beteiligen und zusammen ihr Land biologisch, ökologisch und nachhaltig bewirtschaften.
Das Modell dieser gemeinschaftsbasierten Bewirtschaftung und kollektiven Vermarktung war so erfolgreich, dass es in fünf brasilianischen Bundesstaaten nachgeahmt wurde.
© HEKS
Brasilien, Heks, 812.359, S.19
KLIMA SCHÜTZEN, FRAUEN STÄRKEN: NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT
Tansania, 186.1505

Abholzung der Wälder, Wüstenbildung und verseuchte Böden verursachen eine lebensbedrohliche Situation für die Bevölkerung des Mbarali-Distrikts in Tansania. Rund 300000 Menschen leben hier, 83 Prozent von ihnen arbeiten im landwirtschaftlichen Bereich. Das Projekt von Mission 21 vermittelt agroforstwirtschaftliche Kenntnisse und fördert die Anpflanzung von Bäumen im Mbarali-Distrikt. Gepflanzt werden Neem- und Moringa-Bäume. Beide Arten sind trockenheitsresistent, gedeihen im heissen lokalen Klima und können zu einer Vielzahl von Produkten verarbeitet werden. Die Pflanzungen haben ein verbessertes Mikroklima zum Ziel. Sie sollen die Bodenerosion aufhalten und den Grundwasserspiegel wieder anheben. Die Projektleitung wird von Frauen übernommen. So legt das Projekt einen Fokus auf Gendergerechtigkeit und bringt zugleich der gesamten Bevölkerung Vorteile für Gesundheit und Ernährung. Tansania, Mission 21, 186.1505, S.45
© mission 21
ACHTUNG VOR DER ERDE UND DEN MENSCHEN
Kamerun, 134.7061
Wie kann man angesichts des Klimawandels unseren Planeten bewahren? Die Internationale Vereinigung zur Förderung der Schöpfung (CIPCRE) bietet tragfähige Alternativen zur intensiven Landwirtschaft an und möchte damit ihren Beitrag zum Schutz des Planeten leisten. Unsere Partnerin begleitet Landwirt:innen und Viehzüchter:innen in der Region HautsPlateaux in Kamerun, die von einem starken Rückgang der Niederschläge und einer immer kürzeren Regenzeit betroffen sind. Das Projekt fördert Bewusstsein für die Prinzipien und Herausforderungen der Agroökologie sowie für deren Umsetzung in die Praxis.

Die begünstigten Familien profitieren von einer gesunden Ernährung und können mit dem Verkauf der verarbeiteten Produkte ein kleines Einkommen erzielen. Die CIPCRE setzt sich mit konkreten Massnahmen für die Bekämpfung des Klimawandels ein. Das Programm fördert eine nachhaltige und wirtschaftlich leistungsfähige Landwirtschaft, die die Umwelt respektiert und die menschliche Entwicklung fördert.
© DM Kamerun, DM, 134.7061, S.47