e·MIXOLOGY 5/2013

Page 1

# 5/2013

Short List

Mittelwert

Langzeit

Der Reigen der Top 5 bei den Mixology Bar Awards 2014. Die Short List-Nominierungen aller zwölf Kategorien.

Die zehn beliebtesten Blended Scotchs zwischen Backboard und Homebar. Die Schwarze Seite unter Tartan.

Auf der Suche nach dem Kellermeister. Die erste deutsche Cocktail Aging Challenge von Gosling‘s.

Neue Bars — Reingold Bar

1


Bar Convent Berlin

8 & 9 October 2013 SAVE THE DATE!

EUROPEAN BAR AND BEVERAGE TRADE SHOW Dieses Jahr erstmals in der 足Station-Berlin am Gleisdreieck!

barconvent.com

facebook.com/BarConvent

twitter.com/BarConventBER



Facebook Twitter

Werte Leser, während die Zahl unserer Print-Abonnenten beständig am Wachsen ist, steigt auch die Zahl der Barflys und Gastronomen, die unsere digitalen Angebote wahrnehmen. Aktuell hat sich eine Rekordzahl von 3804 Lesern für e·MIXOLOGY eingetragen. Herzlichen Dank! In Siebenmeilenstiefeln naht der Bar Convent Berlin heran. Eine neue Location, ein erneut gewachsenes Line-up, neue Nominierte, erweiterte Länderkategorien, Vertrautes und Überraschendes. Wir stellen Ihnen hier die Nominierten der Short List vor, aus denen am 7. Oktober 2013 die Jury die Gewinner der MIXOLOGY BAR AWARDS 2014 wählt (S.19). Gewählt haben auch die GSA-Bartender in einer Umfrage die für sie wichtigsten Blended Scotches, die auf dem Markt erhältlich sind. Blended Scotch ist immerhin die meist verkaufte Whisky-Kategorie und essentiell für jede Bar. Die Ergebnisse finden Sie auf unseren Schwarzen Seiten (S.10). Bier, Bier und kein Ende. Der Kreativität und Produktivität sind nach wie vor keine Grenzen gesetzt. Experimentelles und Skurriles, Unfug und Marketinggetrommel für fragwürdige Qualitäten. Und immer wieder Perlen,

wo man sie gar nicht vermuten würde. Iron Maiden-Sänger Bruce Dickinson gilt als leidenschaftlicher Bierfachmann, der die britischen Ales außerordentlich schätzt. Und so hat er nun selbst eines gebraut. Lesen Sie, wie die gefürchteten Eisernen Jungfrauen ein überaus trinkbares Ale hervorbringen. Hartes Packaging, weicher Kern (S.5). Ein ebenso starkes Thema in der Mixologen-Szene ist das Cocktail Aging beziehungsweise fassgelagerte Cocktails. Entsprechend ist MIXOLOGY auch Medienpartner der Gosling‘s First German Cocktail Aging Challenge. e·MIXOLOGY berichtet von der Fassbelegung und über die Hintergründe (S.15). Dies und viele weitere News und Hintergründe finden Sie auf den weiteren Seiten. Viel Spaß beim Durchklicken! Ihr Markus Orschiedt

4

Neue Bars — Reingold Bar


5  Erfrischung im Biermarkt Auch weiterhin fokussiert sich MIXOLOGY auf die Neuerungen im Biermarkt. Dieses Mal verkostet Peter Eichhorn das Trooper Ale von Iron Maiden. Kein Witz! Iron Maiden hat mit der renommierten englischen Robinsons Brewery einen feinen Gerstensaft gebraut, der glücklicherweise nichts mit der furchtbaren »Eisernen Jungfrau« zu tun hat.

index 5  bier Erfrischung im Biermarkt

8  mixtur Neue Produkte unter der Lupe

10  schwarze seite Die Top 10 Scotch Blends

15  Veranstaltungen & Wettbewerbe Die Gosling’s Cocktail Aging Challenge

19  MIXOLOGY BAR AWARDS

44  THOMAS HENRY KLASSENTREFFEN 2013 Über den Dächern Deutschlands

45  GIN MARE Mediterranean Inspirations 2013

46  PETER F. HEERING SLING AWARD 2013 Das Finale in Berlin

48  PortrAIt Rebenschönheit Lillet

Die Nominierten der Short List

5


Wir bei Fever-Tree waren schon immer fest davon überzeugt, dass man für die Herstellung des besten Tonic Waters vor allem die besten Inhaltsstoffe benötigt,die auf dem Markt erhältlich sind. Selbst wenn das bedeutete, dass wir erst einmal in die hintersten Regionen Afrikas und Asiens reisen mussten, um Lieferanten zu finden, die unseren Qualitätsansprüchen genügen. Keine künstlichen Aromen, keine künstlichen Zusatzstoffe, keine Kompromisse. Geschmack ist eben alles. Fever-Tree ist erhältlich über Global Drinks Partnership GmbH, München, fever-tree@gdp-drinks.de

6


Schweres Metall & leichte Brigade Text  Peter Eichhorn

Iron Maiden braut Trooper Bier

mixology.eu

7


Auch wenn Iron Maiden mit der »Eisernen Jungfrau« den Namen eines furchtbaren Folterinstruments trägt, ist es gelungen. Wenn Hard Rock Kaffee macht, dann darf Heavy Metal gerne ein Bier herausbringen. Es ist kein Geheimnis: Musiker sind durstig. Was nicht jedem bekannt sein dürfte, ist die Tatsache, dass Iron Maiden-Sänger Bruce Dickinson als leidenschaftlicher Bierfachmann die britischen Ales außerordentlich schätzt. Nun bringt die Band gemeinsam mit der Robinsons Brauerei ein klassisches Ale auf den Markt, das seit dem Start im Mai bereits kräftigen Umsatz einfährt. Musik- und Bierfreunde sorgten dafür, dass bereits nach acht Wochen das millionste Pint ausgeschenkt wurde. Die Band meint es mit ihrem »Trooper« bierernst, was die Tastsache beweist, dass mit der Robinsons Brauerei und ihrem obersten Braumeister Martyn Weeks eine hervorragende Brauerei mit einer 175-jährigen Erfolgsgeschichte für beste Bierqualität bürgt. Unter den Bierspezialitäten der Brauerei aus Stockport bei Manchester befindet sich beispielsweise das »Old Tom Strong Ale«, das den Titel als bestes Ale der Welt erhielt. Eine Verwechslungsgefahr mit dem Trooper Ale besteht nicht. Während eine niedliche Katze die Old Tom Flaschen

8

Bier — Schweres Metall und leichte Brigade

ziert, stürmt beim Trooper der zombiehafte Finsterling und Bandmaskottchen »Eddie the Head« mit Union Jack bewaffnet kampfbereit auf den Betrachter zu. Iron Maiden pflegt von Anbeginn an die Eigenart, dass viele ihrer Songs Bezug auf historische Ereignisse, literarische Momente oder cineastische Inspirationen nehmen. Das Lied »The Trooper« von 1983 greift beispielsweise auf den sinnlosen Angriff der Leichten Brigade während des Krim-Krieges 1854 zurück.

Die »Eiserne Jungfrau« als feines Ale Man mag nun überlegen, ob man das Bier trotz oder wegen des kruden Etiketts erwirbt. Der Flascheninhalt überzeugt jedenfalls. Ein schöner Bernsteinton und ein fruchtig-karamellliger Duft liefern einen attraktiven Einstieg. Süffige Malznoten runden erfrischende Zitrusnoten ab. Die Hopfensorten Goldings, Bobec und Cascade wanderten in den Sud und schufen ein feines britsches Ale mit 4,7 % Vol. in 0,5 Liter Glasflaschen und für die Sommerkonzertsaison auch als 0,33 PET Kunststofflasche. Mit Metal & Wine übernahm der Spezialist für musikalische Kulinarik den ExklusivVertrieb des Bieres für Deutschland, Österreich und Luxemburg. Auch wenn Iron Maiden mit der »Eisernen Jungfrau« den Namen eines furchtbaren Folterinstruments trägt, so ist das Trooper Ale glücklicherweise das genaue Gegenteil. — ironmaidenbeer.com — robinsonsbrewery.com — metal-and-wine.com


mixology.eu

9


++

London got Fashion Finsbury Gin ab sofort in einer Historisch-Eleganten Flasche »Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich verändern« sagte einst Konfuzius. Der Finsbury Distilled London Dry Gin weiß sich zu verändern. Das Konzept des Gins sind eine klassische Rezeptur, die sich durch eine Auswahl erlesener Wacholderbeeren, exotischen Früchten und weiteren Gewürzen und Kräutern in perfekter Balance definiert, und ein neues Design, das die Geschichte des Produkts mit Formen, Farben und Struktur erzählt. Dezenter Schliff und eine Prägung als Statement unterstreicht die Stabilität und die einfache Handhabung der Flasche. Im zentralen Bereich des verbesserten Etikettes wird das Stadtwappen Londons eingebettet, als Hommage an die Stadt, aus der Finsbury stammt. Ein Kranz aus beerentragenden Wacholderzweigen und das Zusammenspiel aus Rot und Gold ergeben eine spielerische Farbgebung, die visuelle Präsenz ausstrahlt. PST — borco.com

10


++

Uma Thurman sieht rot Campari Kalender 2013 – Worldwide Celebrations »Man feiere nur, was glücklich vollendet ist.« sagte einst Goethe und das kann die Gruppo Campari nun auch. Der Konzern gab am 30. Juli 2013 bekannt, dass das Thema des neuen Campari Kalenders 2014 »Worldwide Celebration« sein wird. Golden Globe-Gewinnerin Uma Thurman (Pulp Fiction, Kill Bill Vol. 1 & 2) tritt in die Fußstapfen von Salma Hayek, Eva Mendes, Jessica Alba, Milla Jovovich und Penelope Cruz und wird für das kommende Jahr den Kalender zieren. Fotograf

Koto Bolofo widmete sich dem auf 9.999 Exemplare limitierten Kunstkalender und befasste sich mit Neuinterpretationen von Festlichkeiten verscheidener Kulturen. Bolofo beschreibt sein neues Projekt als eine außergewöhnliche und stilvolle Entdeckungsreise durch verschiedene Kulturen, die es ihm möglich machte, dynamische und mitreißende Bilder mit der wahren Essenz von Festen und Völkern darzustellen. PST — campari.com

mixology.eu

11


die schwarze seite

top ten

Blended Scotch Whiskys Blended Scotch Whiskys sind die meistverkauften Whiskys der Welt. Das Blenden aus Malt- und Grain Whisky hat die Whiskyherstellung revolutioniert und zu der großen Popularität des schottischen Getränks beigetragen. e·MIXOLOGY hat nachgefragt. Welche Whiskys verwenden die Bartender? Vom erst seit Kurzem ver-

fügbaren Label 5 Classic Black Blended, bis hin zu Monkey Shoulder, einem Blend der bei den Bartendern zwar schon sehr populär, allerdings noch nicht offiziell im Vertrieb zu finden ist, haben unsere 78 Bartender 45 Marken in der Umfrage angegeben und ihr favorisiertes Ensemble gewählt. Basierend auf dieser Umfrage stellt e·MIXOLOGY die Top 10 der Blended Scotch Whiskys vor.

1 Johnnie Walker Black Label 12 years Aus der im Jahre 1820 durch John Walker gegründeten Kolonialwarenhandlung entwickelte sich in den letzten 190 Jahren ein wahres Whisky-Imperium. Der Johnnie Walker Black Label 12 Jahre ist in unserer Umfrage der meist genutzte Blended Scotch Whisky. Mit 193.250 verkauften 0,70l Flaschen 2012 in Europa (Quelle: IWSR) ist und bleibt er auf der Spitzenposition der Blended Scotch Whiskys. Komplexe und rauchige Aromen und die Süße aus Vanille und Rosinen machen den Black Label zu Nummer 1 unserer Umfrage.

12

Neue Bars — Reingold Bar


2 Chivas Regal 12 years Der Chivas Regal 12 Jahre ist in 150 Ländern weltweit vertreten und neben Johnnie Walker die führende Marke im Blended Scotch Segment. Mit klaren Aromen von Früchten, Honig und Wildkräutern haben die Wähler den Chivas Regal 12 years Blended Scotch Whisky zu Ihrer Nummer 2 gewählt.

3 Johnnie Walker Red Label Der kleine Bruder ohne Alterbeschränkung aus dem Hause Johnnie Walker schafft es mit seinem Preisleistungsverhältnis und mit weichen und rauchig-malzigen Tönen auf Platz 3 unserer Blended Scotch Whiskys. Für unsere Wähler ein »must-have« in jeder Bar.

4 4 Ballantine’s Finest Die Firma George Ballantine’s and Sons, in Dumbarton beheimatet, versuchte zunächst, sich mit einem Wein- und Lebensmittelfachgeschäft durchzusetzen. Dank der drei Söhne sind sie auf das Boot des ausgewogenen und an Schokolade, Äpfel und Vanille erinnernden Blended Scotch aufgesprungen. Den Söhnen sei Dank!

Neue Bars — Reingold Bar

13


No1

t Worldwide Fastes 10 20 d an Growing Br

L ABEL 5 Label 5 ist ein großartiger blended Scotch Whisky, sorgfältig kreiert aus einer Auswahl der edelsten Malt und Grain Whiskys. Er verrät filigrane malzige sowie rauchige Aromen und Spuren von Frucht und Blumen.

· Goldmedaille

International Spirits Challenge, UK 2008

· Goldmedaille

Beer an Whisky Festival, Schweden 2009

· Silbermedaille

International Wine and Spirit Competition, UK 2007, 2012 und 2011

· Silbermedaille

San Fransico World Spirits Competition, USA 2012

· Goldmedaille

SIP Awards, USA 2012

· Silbermedaille

The Intern. Wine & Spirits Competition, USA 2012

Tasting-Notes. Farbe: Strahlende goldene Farbe Geruch: Rauchig und leicht getorft, mit filigranen Frucht- und Blumenaromen Geschmack: Ein reizvoller Blend, gut ausbalanciert, er präsentiert sich durch leicht rauchige Eindrücke. Abgang: Lang und rauchig mit einer Spur an Holz

Ihre Destillerie für feine Obstbrände und Whiskys Destillerie Kammer-Kirsch Hardtstr. 35-37 · 76185 Karlsruhe Telefon (0721) 95 551-0 · www.kammer-kirsch.de


5 5 Johnnie Walker Blue Label Harmonisch, mit ausgeprägten torfigen Noten mit Spuren von Gewürzen und Schokolade, hüllt sich der Johnnie Walker Blue Label in sein königsblaues Etikett. Ohne aufdringliche Aromendominanz ist der Blue Label ein starkes Produkt mit ausgeprägtem Sherry-Charakter aus dem Hause Johnnie Walker.

6 6 Chivas Regal 18 years Mit vielfältigen Aromen, die an getrocknete Früchte und Lebkuchen erinnern, wird der Chivas Regal 18 years in die Top 10 der Blended Scotch Whiskys gewählt. Florale Noten und ein komplexerer Geschmack sind die markanten Unterschiede zu seinem sechs Jahre jüngeren Bruder.

7

7 The Famous Grouse Als Lieblingswhisky der Schotten wird als »das Moorhuhn« bezeichnet. The Famous Grouse zeigt sich durch leichte und elegante Grain-Noten im Duft und ist ein Speyside typischer Whisky. 33.750 verkaufte 0,70l Flaschen 2012 in Europa (Quelle: IWSR) Flaschen jährlich sprechen für sich und die Bartender wählen entsprechend das Moorhuhn auf den siebten Platz.


5 8 Johnnie Walker Gold Label Mit einem Alter von 18 Jahren ist das Quartett aus dem Hause Johnnie Walker komplett. Der Gold Label hat einen vollen und intensiven Duft nach Toffee und frischem Malz. Connaisseurs empfehlen ein geeistes Glas beim Servieren, das dem Gold Label einen samtigeren Körper verleiht und ihn somit stark an Honig erinnern lässt.

6 9 Cutty Sark »Das kurze Hemd« eroberte einst die Meere und heute die Charts der Top 10 der Blended Scotch Whiskys. Sein leichter Geschmack und seine feine Rauchigkeit machen ihn zu einem flexiblen Produkt, das nicht nur im Purausschank, sondern auch im Cocktail eine gute Basis bietet. Benannt nach einer Hexe, die Galionsfigur war, platziert sich der Cutty Sark auf unserer Neun.

7

10 Dimple 12 years Der Dimple, in der englischen Sprache auch das Grübchen, erhielt seinen Namen durch die »gekniffene« Flaschenform. Das komplexe Blending, aus mindestens 35 verschiedenen Whiskys bestehend, gibt dem Whisky sein volles und generös malziges Aroma.

16

Neue Bars — Reingold Bar


Von Hölzern, Rum und Seeräubern Text  Kirstin Müller  Foto  Wolfgang Simm

Die Fassbelegung der Gosling’s First German Cocktail Aging Challenge im bayerischen Wein-Städtchen Obernburg

17


Cocktail Aging ist im deutschsprachigen Raum immer noch ein Thema der Hinterzimmer. Wenige Bars wagen den Schritt zur Fassreifung. Vielen fehlt es an Erfahrung, der hohe Wareneinsatz schreckt ab. Der erste Wettbewerb zum Thema, Mixology Online berichtete, ging am 5. August in die erste Runde. Für das Gros der Finalisten ist es die erste Chance, einen eigenen Fassansatz zusammenzustellen und seine Entwicklung in vorbelegten Eichenfässern zu testen. »Wir haben uns bewusst für den Begriff ‚Challenge‘ entschieden«, so Mirko Semmler-Lins von der Wineshopper GmbH »denn schließlich ist es der erste Contest dieser Art und wir wollten der Kreativität freien Lauf lassen, ohne strenge Vorgaben.« Mehr Laborcharakter, weniger Wettkampf – eine Linie, die aufging. Schon bei der Fassbelegung im historischen Gewölbekeller konnten die Finalisten viel von der Jury und voneinander lernen.

Das Holz lagert mehrere Jahre im Freien, wird allen Wetterlagen ausgeliefert, bevor es erstmals verarbeitet werden kann. plexen Vortrag zu Hölzern, Bau, und Toastingprofilen und gab einen Eindruck davon, wie viel Aufwand und Know-How nötig ist, um eine kontinuierliche Fassqualität zu gewährleisten. »Der Schlüssel liegt schon im Reifeprozess der Dauben«, so Eder. Das Holz lagert mehrere Jahre im Freien, wird allen Wetterlagen ausgeliefert, bevor es erstmals verarbeitet werden kann.

Im Anschluss war der große Moment gekommen – die tatsächliche Fassbelegung, Volker Seibert und die Vertriebsleiterin bei der die Teilnehmer auch Gelegenheit von Gosling’s, Silke Schrewe, haben mit bekamen, ihr Rezept und ihre InspiratiIhrem Wissen und ihrem Engagement zum on zu erläutern. Frische Früchte wurden durch die feine Fassöffnung manövriert, Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Geschichten von Seeräubern und HandelsAn einer langen Tafel, beleuchtet von Ker- unionen erzählt. Ein Teilnehmer schoss zenlicht und umrahmt von den zehn Fäs- mit seiner exotischen Zutat aus gerösteter sern auf denen ihre Stationen aufgebaut wa- Hühnerhaut buchstäblich den Vogel ab. ren, lauschten die zehn Teilnehmer (siehe Zum Abschluss wurden die Fässer standesKasten unten) der Geschichte des Gosling’s gemäß mit rotem Siegelwachs und Siegel Bermuda Rums, bevor es an den fachlichen versehen und zum Lagern hinter den eisernen Gittern des Weinkellers eingeschlosEinstieg ins Thema Fassreifung ging. sen. Marcus Eder vom Fasshersteller Wilhelm Eder GmbH, der auch die Fässer, für die Am Ende hatten alle viel dazugelernt. Zum Challenge gebaut hatte, hielt einen kom- Beispiel, dass man für ein möglichst ho-

18

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Von Hölzern…


mogenes Ergebnis die Zutaten schon vor der Abfüllung ins Fass separat vermixt. Im Sinne der Wirtschaftlichkeit sollte man bei seiner Mixtur eine Zweit, Dritt- und Viertverwertung seines Fasses einplanen, d.h. keine Zutaten nehmen, die das Holz überprägen könnten. Im September wird die Jury nun anhand der Fassproben 5 Finalisten auswählen. Bevor dann auf dem diesjährigen Bar Convent Berlin die Finalisten der 2. Runde mit Ihrem »Gosling’s Aging Cocktail« gegeneinander antreten und der Gewinner gekürt wird, bekommt jeder Teilnehmer in regelmäßigen Abständen Proben seines Ansatzes zugeschickt. Wann die Reife abgeschlossen ist, kann er oder sie selbst entscheiden.

Die zehn Teilnehmer: Orlando Fernetti, Bar Alexandra, Düsseldorf Jonas Hald, Tonstudio, Stuttgart Meike Finke, Hopper’s, Frankfurt/Main Mo Kaba, Momo˙s Bar, Wiesbaden Martin Kramer, Bar Bittersüss, Lutherstadt Wittenberg André Pintz, Lobbybar Steigenberger Grandhotel, Leipzig Sebastian Schneider, LiQ BAr, Düsseldorf Ralf Schumacher, Ona Mor, Köln Marcus Wolff, The Bar Marques, Berlin Tom Zyankali, Zyankali Bar, Berlin Offenlegung: Mixology ist Medienpartner von Gosling′s

mixology.eu

19


SEARS

20

CUTTING EDGE GIN

facebook.com/sears-gin / wwW.sears-gin.com


mixology bar awards 2014 Die Nominierten der Short List

Der Herbst ist auf dem Vormarsch und mit ihm des Bartenders Weihnacht in der ersten Oktoberwoche. Vor dem Bar Convent Berlin findet, als Eröffnung der Barwoche, die Verleihung der Mixology Bar Awards im festlichen Ambiente des Berliner Grand Hyatt am Potsdamer Platz statt. Am 7. Oktober feiert und prämiert die Szene ihre besten Köpfe und Konzepte mit 12 zu vergebenden Awards.

12 Kategorien – das Finale Die dafür Nominierten der Long List, vorgeschlagen vom Jurybeirat, sind bereits veröffentlicht. Nun folgen auf den kommenden Seiten dieser e·Mixology-Ausgabe die Nominierten der Short List. In ihr werden, ohne gewichtende Reihenfolge, die fünf von Beiräten und Jury gewählten Vertreter der 12 Award-Kategorien vorgestellt.

über den Onlineshop cocktailian.de für 119 Euro (inkl. MwSt.) erhältlich. — tickets: bit.ly/barawards2014

Die Bekanntgabe der Gewinner findet mit der Vergabe der Mixology Bar Awards am 7. Oktober in Berlin statt. Tickets für die Feierlichkeiten und Preisverleihung sind mixology.eu

21


(

barteam DES JAHRES

Booze Bar

Curtain Club

Schumann's

(Berlin)

(Berlin)

(München)

Lutz Rau, Roman Lewandowski, Gunja Lilienthal, Nico Astor, Andreas Schröder

Arnd Heissen, Burak Köseoglu, Sandra Rosenmüller, Andreas Kullik, Markus Johansson, Hedvig Johansson, Steffi Petroll, Michael Muley, Miriam Götz, Don Hernan Jesus Caballero, Henny Dobler, Frederic Zaragossa, Daniel Böhme, Virginia Bremerhafen, Ana Rosic, Mirko Dejanovski

Charles Schumann, Tim Korintenberg, Mario Zils, Ferdinand Lammerer, Cihan Anadologlu, Marco P. Munoz, Johannes Möhring, Dietmar Petri, Felix Johne, Konstandinos Ignatiadis, Kirkos Gerassimos, Roman Laga, Stephan Herz

Das Team der Booze Bar interpretiert Barkultur und Gastfreundschaft auf seine eigene charmante Art. Damit liegt es zwischen Klassik und Rock ’n’ Roll im Berliner Bezirk Friedrichshain genau richtig.

Ein Beefeater in traditioneller Garderobe öffnet allabendlich die Vorhänge des Curtain Clubs und bereitet damit Barchef Arnd H. Heissen und seinem Team die Bühne der Nacht, unaufgeregt und stets um den Gast bemüht.

22

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014

Auch nach dem Umzug der Bar eine feste Institution der Barlandschaft. Das Team um Charles Schumann mit den unterschiedlichsten Charakteren hält seit Jahren das Niveau der Bar.


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

Gamsei

Spirits

(München)

(Köln)

Matthew Bax, Martin Ramberger, Johannes Hartmann

Frederik Knüll, Vincent Balzac, Dominique Simon, Dominik Mohr, Marian Krause

Die kleine Crew um Matthew Bax ist stets engagiert, um dem Gast einen gelungenen Abend zu bereiten und fühlt sich selbst in der aktuellen Besetzung wohl. Ein Aspekt, der beim Arbeiten und in der gesamten Atmosphäre der Bar deutlich wird.

Das Kölner Barteam, bereits im Vorjahr nominiert, nimmt sich selbst nicht zu ernst und hat Spaß an der Arbeit. Das spürt der Gast und nimmt diese anregende Stimmung auf, selbstredend begleitet von exzellenten Drinks.

Teambereitschaft und –fähigkeit, ein gutes Betriebsklima sowie eine kollegiale, respektvolle und professionelle Atmosphäre zeichnen das Barteam des Jahres aus. Das Personal ist auf angenehme aber unaufdringliche Weise stets präsent. In der Essenz maßgeblich ist, dass das Team von den Gästen als solches wahrgenommen und geschätzt wird oder, besser noch, als herausragend bewertet wird.

mixology.eu

23


(

newcomer DES JAHRES

t

Atalay Aktas

Simon Brandmeyer

Frederik Knüll

Schwarze Traube (Berlin)

Onyx Bar

(Köln)

Spirits

(Zürich)

Der Mann der Schwarzen Traube in Kreuzberg ist Jongleur. Warf er früher akrobatisch die Flaschen und Shaker, setzt er ihren Inhalt nun akribisch in Szene. Dabei hantiert er spielerisch mit verschiedenen Aromen und begeistert mit seiner Wärme und Gastlichkeit in seiner kleinen Bar im Berliner Wrangelkiez, wo er Cocktails auf Weltklasseniveau zubereitet.

24

Der gebürtige Münchener schwingt Barlöffel und Shaker am Tresen der Zürcher Onyx Bar und ist aktiv auf verschiedenen Wettbewerben zu finden. Sein sympathisches Auftreten und seine Experimentierfreudigkeit begeistern. In der Schweiz ist der enthusiastische Brandmeyer schon längst kein unbeschriebenes Blatt mehr.

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014

Der selbstbewusste Kölner ist Bartender der Spirits Bar und oft gesehener Teilnehmer auf diversen Wettbewerben der Szene. Stetig aufs Neue inspiriert, gelingen ihm ausgewogene Eigenkompositionen und ausgezeichnete Preziosen. Engagiert und begeistert ist der stets gut gelaunte Mitzwanziger in der Barszene aktiv.


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

Andre Pintz Steigenberger Grand Hotel (Leipzig)

Reinhard Pohorec The Sign (Wien) / American Bar im Savoy (London)

Der bescheidene Wahl-Leipziger ist durch und durch von der liquiden Welt fasziniert. Auf globalen Wettbewerben schnupperte er bereits den Duft der internationalen Mixologie und setzt diese hinter dem Tresen des Steigenberger Grand Hotels in Leipzig behutsam um. Kreativität, Bodenständigkeit und Experimentierfreude finden in seinem Shaker zusammen.

Derzeit als Bar-Stipendiat neue Erfahrungen in London sammelnd, hat sich Weinliebhaber Pohorec durch die Teilnahme an etlichen Seminaren und Veranstaltungen eine unglaubliche Fachkompetenz rund um die Bar erworben. Nach seinem Aufenthalt in der American Bar des Savoy Hotels stehen ihm auch die Türen der The Sign Cocktail Lounge in Wien wieder offen.

Der Newcomer fühlt in jeder Faser seines Wesens Begeisterung für seinen Beruf. Er ist voller Hingabe und Leidenschaft im Einsatz und besticht auch abseits der Wirkungsstätte sowie in der Szene mit seinem Engagement rund um die Barkultur, wie beispielsweise durch regelmäßige Teilnahme an Verkostungen und Fortbildungen. Sein integres und sympathisches Auftreten formuliert in den Köpfen den Gedanken: »Das wird mal ein wirklich guter Bartender«.

mixology.eu

25


(

mixologe DES JAHRES

Oliver Ebert

Volker Seibert

Becketts Kopf

Capri Lounge

Mohammad Nazzal

(Berlin)

(Köln)

Al Salam

Seit vielen Jahren widmet sich der ehemaliger Theaterregisseur Ebert im Becketts Kopf der Verfeinerung der Sinne. Sein Augenmerk liegt dabei auf klassischen und fast vergessenen Cocktails, die er in autodidaktisch perfektionierter Kunstfertigkeit zubereitet. Im Vorjahr der Gewinner dieser Kategorie, ist Kreativkopf Oliver Ebert nun aufs Neue nominiert.

Jeder Drink von Volker Seibert trägt seine Handschrift. Von erlesenen Zutaten über die Auswahl extravaganter Gläser bis hin zu fassgelagerten Ingredienzien, vielleicht noch einem Hauch Trüffel und zuletzt die liebevollen Fotografien der flüssigen Schätze. Seibert, schon im letzten Jahr in dieser Kategorie nominiert, ist Alchemist aus Leidenschaft und Lichtgestalt in den Gewölben der Capri Lounge.

(Köln)

26

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014

Im elterlichen Betrieb Al Salam kam Nazzal bereits als Jugendlicher mit der Gastronomie in Berührung. Aus dieser Liaison entwickelte sich das Gespür für hervorragende Cocktails, die nicht selten mit Kräutern, Gewürzen und Blüten einen Hauch des Orients in sich vereinen. Der Kölner ist von Leidenschaft zur flüssigen Welt getrieben und entwickelt sich und seine Drinks von hoher Qualität stetig weiter.


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

Matthew Bax

Arnd H. Heissen

Gamsei

Curtain Club im Ritz-Carlton

(München)

(Berlin)

Der gebürtige Australier ist ein Weltenbummler, der seine Zuneigung zur Bar vor mehr als 15 Jahren in München entdeckte. Neben der Liebe zur Kunst begeistert sich Matthew Bax, der bis zum Frühjahr dieses Jahres die oftmals prämierte Melbourner Bar »Der Raum« führte, nun für die heimischen und saisonalen Zutaten im Münchener Gamsei. Aus ihnen kreiert der Künstler Bax flüssige Sehnsüchte im Glockenbachviertel.

Der Berliner wurde schon im letzten Jahr mit dem Titel »Gastgeber des Jahres« ausgezeichnet und ist ob seiner Hingabe zu den verschiedenen Aromen in Cocktails ein leidenschaftlicher Alchemist. Ähnlich einem Parfumeur bannt er Zutaten und Aromen in flüssige Preziosen. In seiner Funktion als Barchef des Curtain Club ist es ihm gelungen, eine vermeintlich konservative Bar behutsam in ein Refugium der modernen Genüsse zu wandeln.

Perfektion in der Zubereitung und Kreation von Getränken ist die Maxime des Cocktail Bartenders. Er fokussiert Qualität in allen Bereichen – vom Ambiente bis zu den Zutaten, von der Back Bar, über das Personal bis hin zur Bar Karte. Sein Arbeitsstil und seine Fähigkeiten als Mixologe sind herausragend und, gepaart mit Integrität, Reife und Kontinuität, ein einmaliges Erlebnis. Mit seiner Qualität und seinem Engagement wirkt er bei der Gestaltung und Weiterentwicklung des Metiers mit.

mixology.eu

27


(

GASTGEBER DES JAHRES

Wolfgang Bogner

Alessandro Romano

Thomas Altenberger

Onyx Bar im Park Hyatt (Zürich)

Ona Mor

Lebensstern

(Köln)

(Berlin)

Der charismatische, gebürtige Münchener zeichnet als Barmanager verantwortlich für die Geschicke der Onyx Bar im Zürcher Park Hyatt. Darbietung von hohem Niveau in allen Bereichen und ein herzlicher Service am Gast, sind für Bogner täglicher Antrieb und Motivation seiner kosmopolitischen Kundschaft ein guter Gastgeber zu sein. Den Barbesuch hinaus bietet er seinen Gästen zudem Cocktailworkshops.

Dem Inhaber des Kölner Ona Mor liegt nichts mehr am Herzen als ein zufriedener Gast. Mit aufwendigen Techniken, viel Liebe zum Detail sowie Fachwissen, Können und Kreativität zaubert er begeistertes Funkeln in die Augen seiner Gäste. Über den Barbesuch hinaus offeriert er seinen Gästen Workshops und präsentiert regelmäßig neue Signature Drinks.

Der charmante Barchef aus der Berliner Bar Lebensstern entwickelte in mehr als zwei Jahrzehnten Service am Gast ein perfektes Gespür für die Bedürfnisse der Kundschaft und weiß stilvoll und souverän in allen Situationen zu überzeugen. Höflichkeit und Hingabe zeichnen den gebürtigenWiesbadener aus und übertragen sich auf sein großartig zusammenarbeitendes Team.

28

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

Andreas Till

Kan Zuo

Pacific Times

The Sign

(München)

(Wien)

Sein hoher Anspruch an die Arbeit am Tresen setzt sich beim Gästeservice fort. Geduldig erklärt und berät er, ist stets zuvorkommend und sieht seinen Beruf ohnehin viel mehr als Berufung. Dabei ist er immer auf der Fährte aktueller Trends und Entwicklungen, kredenzt flüssige Kleinode in Bestform und bloggt neben seiner Arbeit am Münchener Tresen über eben diese.

Ob Liebhaber klassischer Drinks, ein junges oder erfahreneres Publikum. Kan Zuo, Barchef und Besitzer der Cocktail Lounge The Sign, weiß sein Publikum zufriedenzustellen. Die Handgriffe sind souverän und sein Auftreten stilvoll und stets angemessen. Seit 2007 widmet er sich in seiner Wiener Bar den Bedürfnissen des Gastes, und das mit der Hingabe eines leidenschaftlichen Gastgebers.

Der Gastgeber lebt für seine Gäste durch die Bar. Mit Übersicht und Höflichkeit, Auftreten und Stil verkörpert er das Gastgewerbe. Aufmerksam sorgt er mit Gestik und Mimik sowohl für den reibungslosen Ablauf im Team, als auch für ein gutes Betriebsklima und eine Wohlfühl-Atmosphäre in seiner Bar. Mit seiner Erfahrung ist er seinem Team stets ein Vorbild und hat den Begriff Dienstleistung verinnerlicht. Voller Hingabe widmet er sich der Kommunikation mit seinen Gästen.

mixology.eu

29


(

bar

DES JAHRES Deutschland

Booze Bar

Gamsei

Zephyr

(Berlin)

(München)

(München)

Irgendwo zwischen Rock ’n’ Roll und klassischer Barkultur liegt die Booze Bar im Berliner Bezirk Friedrichshain. Das Team ist jung, experimentierfreudig und versteht es, die Nachtschwärmer Berlins mit unkompliziertem Ambiente, guten Drinks und einem ganz eigenen Charme zu begeistern.

Regionalität ist Trumpf im Münchener Gamsei. Heimische Zutaten werden zu liquiden Kunstwerken und wechseln je nach saisonaler Verfügbarkeit. Kopf hinter dem Konzept ist der gebürtige Australier Matthew Bax, der als großer Fan des FC Bayern München auch die Spiele des Vereins in seiner Bar zeigt.

Die unscheinbare Fassade gibt nichts über die gelebte Cocktailkunst im Inneren der Zephyr Bar preis. Als kreative Perle der Trinkkultur begeistert das Barteam mit überragenden Eigenkreationen und individueller Klasse. Qualität in Drink und Service am Gast machen diese Münchener Bar zu einer wahren Institution.

— gamsei.com

— zephyr-bar.de

— facebook.com/boozebarberlin

30

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

Capri Lounge

Spirits

(Köln)

(Köln)

Großes Barhandwerk wird im alten Gewölbekeller in der Benesisstraße betrieben. Das mit vielen Raritäten bestückte Rückbuffet wird stetig ausgebaut, das antike Barwerkzeug weckt Alchemisten-Assoziationen. Die vom kompetenten Gastgeber servierten Drinks bestätigen dies.

Hinterm roten Vorhang des Kölner Kleinods wartet das sympathische Barteam darauf, die Gäste mit klassischen Drinks und gelungenen Eigenkreationen durch die Nacht zu begleiten. Musik mit Temperament darf hier nicht fehlen, gerne und oft auch live. Ein Konzept, das bereits im Vorjahr unter den Nominierten dieser Kategorie zu finden war.

— capri-lounge.com

Die Bar des Jahres Deutschland besticht in erster Linie durch ein außergewöhnliches Konzept und dessen konsequente Umsetzung. Sie besitzt durch ihre individuelle Klasse, einen wahrnehmbaren Markenkern und sticht aus der Masse raus. Barkarte, Drinkauswahl und Ingredienzien sind Qualitätsmerkmale und illustrieren den Charakter der Bar. Leistung, Service und Angebot sind stimmig und stabil in Qualität und Ausübung.

— spiritsbar.de

mixology.eu

31


(

bar

DES JAHRES ÖSTERREICH

The Sign

Hammond Bar

If Dogs Run Free

(Wien)

(Wien)

(Wien)

Moderne Einrichtung, warme Farben und kühle Drinks. Das Rezept, nachdem die Cocktail Lounge The Sign unweit der Wirtschaftsfakultät der Universität Wien die Gäste bedient, wurde durch Qualität und Akribie bei der Zubereitung der flüssigen Schmuckstücke und die Gastlichkeit des Teams um Barchef Kan Zuo schnell über die Stadtgrenzen bekannt und beliebt.

Die Hammond Orgel fehlt noch, dafür mangelt es dem anspruchsvollen Gast ansonsten an nichts. Gedämpftes Licht, dazu handwerklich tadellose Cocktails. Das Interieur spielt mit Stilbrüchen und schelmischem Augenzwinkern, der Service am Gast ist stets zuvorkommend und zeigt die gelebte Höflichkeit des ganzen Teams.

Beeindruckende Deckeninstallationen und Mut zur Unfertigkeit. Architektur, Kunst und Gastronomie fließen zusammen und erschaffen so den Avantgardisten einer modernen Wiener Barszene. Klare Linien im Design und eine ausgesuchte, übersichtliche Karte bilden die Essenz einer der spannendsten Neueröffnungen der österreichischen Hauptstadt.

— hammondbar.at — ifdogsrunfree.com

— thesignlounge.at

32

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

Barflys (Wien)

Dino's American Bar (Wien)

Beheimatet im Hotel Fürst Metternich, ist die 1989 eröffnete Trinkstätte eine wahre Institution der Wiener Barlandschaft. Legendäre Gestalten der Nacht fanden und finden im holzgetäfelten Ambiente zusammen und zelebrieren die großartig inszenierte Trinkkultur im Stil einer American Bar mit allzeit hervorragend abgeseihten Cocktails.

Das klassische Refugium der Nacht ist eine Hommage an Dean Martin, der hier bestimmt Stammgast wäre. Jazzklänge und handwerkliche hohe Präzision in der Zubereitung der großartigen Cocktails, serviert von fantastischen und herzlichen Gastgebern in einem Ambiente, das die Nachtschwärmer offen empfängt.

— barflys.at

— dinos.at

Die Bar des Jahres Österreich besticht in erster Linie durch ein außergewöhnliches Konzept und dessen konsequente Umsetzung. Sie besitzt durch ihre individuelle Klasse, einen wahrnehmbaren Markenkern und sticht aus der Masse raus. Barkarte, Drinkauswahl und Ingredienzien sind Qualitätsmerkmale und illustrieren den Charakter der Bar. Leistung, Service und Angebot sind stimmig und stabil in Qualität und Ausübung.

mixology.eu

33


(

bar

DES JAHRES SCHWEIZ

Les Trois Rois

Clouds

Onyx Bar

(Basel)

(Zürich)

(Zürich)

Die Bar des traditionsreichen Grand Hotels am Rhein ist ein Trinktempel der Edelhotellerie. Warme Farben, große elegante Lüster und schweres Mobiliar fügen sich in das Bild königlicher Zeiten und laden zum Verweilen ein. Entschleunigung der Sinne mit sehr guten Drinks und sehr zuvorkommendem Service.

Etage 35 des Züricher Prime Towers ist Garant für Weitblicke und sehr gute Drinks. Barchef Andreas Klocke und sein Team sind experimentierfreudig und bieten den Gästen hausgemachte Infusionen und Cuisine Style. Ein schillernder Stern am Firmament des Schweizer Barhimmels und Mixologie auf hohem Niveau.

Gleich von der Straße gelangen die Gäste in die elegante Hotelbar, die ihren Namen den besonderen Lichtreflexen des Mineralsteins Onyx verdankt, der im Tresen verarbeitet ist. Das Angebot aus klassischen Cocktails und hauseigenen Signatures kann in der Sommerzeit auch gern auf der Außenterrasse genossen werden.

— lestroisrois.com

— clouds.ch

— zurich.park.hyatt.ch

34

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

Bar Beau Rivage

Bar Rouge

(Lausanne)

(Basel)

An den Ufern des Genfer Sees gelegen, beheimatet im ehrwürdigen Hotel Beau Rivage in Lausanne, findet sich eine ambitionierte Bar mit erlesener Auswahl an Cocktails und Spirituosen. Auch Zigarrenaficionados können sich an den Ufern des Sees willkommen fühlen und dem Genuss auf der ganzjährig beheizten Seeterrasse frönen.

In der 31. Etage des Basler Messeturms genießen Clubgänger und Cocktailfreunde den Sound, den Schluck, die Aussicht in diesem künstlerischen und selbstverständlich roten Ambiente über den Dächern der Stadt. Ein Ort, um die Seele baumeln zu lassen und sich der Nacht mit ihren Facetten hinzugeben.

Die Bar des Jahres Schweiz besticht in erster Linie durch ein außergewöhnliches Konzept und dessen konsequente Umsetzung. Sie besitzt durch ihre individuelle Klasse, einen wahrnehmbaren Markenkern und sticht aus der Masse raus. Barkarte, Drinkauswahl und Ingredienzien sind Qualitätsmerkmale und illustrieren den Charakter der Bar. Leistung, Service und Angebot sind stimmig und stabil in Qualität und Ausübung.

— barrouge.ch — brp.ch

mixology.eu

35


(

Hotel bar DES JAHRES

Amano Bar

Twist Bar

Les Trois Rois

(Berlin)

(Dresden)

(Basel)

Der Vorjahressieger unter den Hotelbars ist auch in diesem Jahr nominiert. Grund dafür ist herausragende Arbeit auf enorm hohem Niveau. Der Prototyp einer modernen Hotelbar des 21. Jahrhunderts wird ebenso vom Berliner Publikum, als auch von den anspruchsvollen Hotelgästen geschätzt und ständig frequentiert.

Auf der sechsten Etage des Innside Melia Hotels Dresden fügen sich handwerklich exzellente Cocktails mit einem spektakulären Blick auf die Frauenkirche zu einem harmonischen Gesamtbild der Barkultur. Barchef René Förster genießt dabei viele Freiheiten, die es ihm und seinem aufmerksamen Team erlauben, mixologisch zu überzeugen.

Die Bar des traditionsreichen Grand Hotels am Rhein wurde bereits 2012 prämiert. Ein Trinktempel der Edelhotellerie. Warme Farben, große elegante Lüster und schweres Mobiliar fügen sich in das Bild königlicher Zeiten und laden zum Verweilen ein. Entschleunigung der Sinne mit sehr guten Drinks.

— hotel-amano.com

— lestroisrois.com — innside.com

36

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

Curtain Club im Ritz Carlton

DACAIO (Hamburg)

(Berlin)

Das typisch britische Ambiente beleben Arnd H. Heissen und sein Team durch einen herzlichen Umgang mit ihren Gästen. Mit parfüminspirierten Drinks, infusionierten Spirituosen und einer attraktiven Barkarte werden die Vorzüge von etablierten Errungenschaften mit aktuellen Trends und spannenden Eigenkompositionen vereint.

Nur wenige Schritte von der Hamburger Außenalster entfernt, öffnet sich dem anspruchsvollen Gast ein kleines Paradies mit englischem Charme. Die Bar überzeugt mit einer großen Auswahl an Spirituosen, Schaumweinen und vor allem Whisky. Ein Wohlfühlort. — thegeorge-hotel.de

Prinzipiell gelten die gleichen Kriterien wie bei der »Bar des Jahres«. Eine Hotelbar ist eine Bar, die sich in einem Hotel befindet. Durch ihre exponierte Lage hat sie im Vergleich zur »Bar des Jahres« ein weiteres Aufgabengebiet. Die Hotelbar des Jahres ist durch ihr Wirken ein Aushängeschild des Hotels und trägt maßgeblich zur Wahrnehmung des Hauses in der Öffentlichkeit bei. Die Hotelbar des Jahres kann auch als Bar des Jahres nominiert werden und im Idealfall beide Awards gewinnen.

— ritzcarlton.com

mixology.eu

37


(

SPIRITUOSE DES JAHRES

38

Tanqueray Malacca

Mezcal Marca Negra

Plantation Three Stars

— tanqueray.com — diageo.com

— marcanegra.com — beverage-brands.de

— plantationrum.com — cognacferrand.com

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

San Cosme Mezcal — sancosme.mx — sierra-madre.de

Ardbeg Ardbog — ardbeg.com — lvmh.com

Die Spirituose des Jahres darf seit maximal 18 Monaten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz auf dem Markt sein (Stichtag: 1.1.2012). Das Produkt muss mindestens 15% Vol. Alkohol enthalten und in Deutschland, Österreich oder der Schweiz käuflich zu erwerben sein. Maßgeblich für die Bewertung ist der Inhalt bzw. das Produkt selbst – Marketingund Promotion-Aktionen sind für die Nominierung irrelevant.

mixology.eu

39


(

BArTENDERS’ CHOICE

Eiswürfel Markenlos, dafür kalt kantig und klar.

40

Angostura Bitters — angosturabitters.com — seven-spirits.de

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014

Jigger Markenlos, aber formschön und tailliert.


PRÄSENTIERT VON

Kriterium Produkte mit dem Prädikat »Bartenders’ Choice« unterstützen den Bartender in seiner täglichen Arbeit durch ihre Qualität, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und ihr positives Image.

Facebook — facebook.com

Crew Ale India Pale Ale — crewale.de

Sie wachsen aus der Szene heraus und wurden von der Jury in den Bars und auf Karten wahrgenommen sowie innerhalb der Szene von Bartendern regelmäßig in positivem Licht kommuniziert. Dies können Spirituosen, Bücher, Bartools, Bekleidung, Gadgets oder sonstige denkbare materielle und immaterielle Produkte sein.

mixology.eu

41


(

barkarte DES JAHRES

Ona Mor

Amano Bar

Gamsei

(Köln)

(Berlin)

(München)

Neben ansprechend beschriebenen Drinks, bietet die Karte des Ona Mor dem Gast die Möglichkeit, seinen Cocktail seinen persönlichen Wünschen anzupassen. So gibt es zum Beispiel eine große Gin & Tonic-Karte, zudem die Wählbarkeit der vermixten Spirituosenqualität und schlussendlich die Aushändigung individueller Rezepte in Visitenkartenform.

Im wertigen, aber schlicht gehaltenen kastanienbraunen Heft, verstecken sich knapp 20 alkoholische Drinks – primär Eigenkreationen – mit ungewöhnlichen Namen und Geschichten. Infusionierte Spirituosen und Champagner sind feste Elemente des Arrangements. Die Karte beschränkt sich gekonnt auf Typografie und verzichtet auf Schnörkel und Ornamente.

Dass Matthew Bax Künstler ist, wird spätestens bei der Karte seiner Münchener Bar Gamsei deutlich. Auf handgeschöpftem Papier findet sich für den Gast ein sensorischer Leitfaden durch die Nacht und das Cocktailangebot der Bar im Glockenbachviertel. Handgeschrieben, gezeichnet und gestempelt wird das extravagante Menü des Gamsei saisonal und nach Tagesangebot gestaltet.

— onamor.de

— hotel-amano.com

— gamsei.com

42

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

Zephyr

Capri Lounge

(München)

(Köln)

Als Winter- und Sommerkarte präsentiert sich das quadratische Menü in dunkles und helles Leder gefasst. Mit einer übersichtlichen und harmonisch abgestimmten Auswahl von Drinks sind auch die flüssigen Kreationen saisonal an die Jahreszeiten angepasst. Illustrationen spielerischer Natur in der Winterkarte und Schwarzweißzeichnungen der Cocktails der Sommerkarte runden das Gesamtkunstwerk ab.

Hochwertiges Material, schnörkelreiches Design und detaillierte Ausführungen zu liquidem Glück zeugen vom Aufwand bei der Erstellung des Menüs. Die Auswahl ist reichlich und bietet sowohl für konservative, als auch experimentierfreudige Gäste ein wahres Eldorado der Genusskultur. Nicht zuletzt durch eine zusätzliche, beeindruckende Auswahl an Spirituosen und Schaumweinen bereits im Vorjahr schon einmal nominiert.

— zephyr-bar.de

— capri-lounge.com

Eine Barkarte ist ein hochkomplexes Gebilde. Jeder Betrachter legt seinen Fokus auf unterschiedliche Parameter. Die Jury der Mixology Bar Awards bewertet daher den Gesamteindruck unter Berücksichtigung der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften: Konzept und Stimmigkeit / Inhaltliche Aufmachung und Aufbau (sinnhaft, nachvollziehbar, vollständig) / Bezeichnungen und Texte (Sprache, Rechtschreibung, Verständlichkeit, Versatilität) / Aufmachung und Optik (Design, Material, Lesbarkeit) / Produkt- und Getränkesortiment (Einflüsse und Inspiration, Umfang)

mixology.eu

43


( mixology

City Award

Berlin

Frankfurt

Köln

Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht eine oder mehrere neue Bars mit ausgefallenen Konzepten, kreativen Leckereien und sonstigen Überraschungen um die Gunst der Berliner und Berlin-Besucher buhlen. Die einzige echte Metropole in Deutschland profitiert dabei gleichermaßen von der kreativen Aura der Stadt, der Frequentierung durch Städtereisende sowie den lockeren Rahmenbedingungen. Die Berliner Barszene ist untereinander gut vernetzt, aber nicht organisiert.

Seit rund zwei Jahren erlebt die Frankfurter Barszene eine Neueröffnung nach der anderen. Beachtlich dabei sind die hohen Standards und Innovationsfaktoren, die nicht nur viele auswärtige Bartender nach Frankfurt zum Arbeiten gelockt, sondern auch zu etlichen Nominierungen und Preisen bei den Mixology Bar Awards geführt haben. Das hiesige Frankfurter Barnetzwerk war das erste seiner Art in Deutschland und unternimmt regelmäßig gemeinsame Aktivitäten.

Abseits von Kölsch und Klüngeltum ist Köln seit jeher ein gutes Pflaster für Cocktailkultur. Klein aber fein ist hier die Devise. Bars wie das Shepheard, die Capri Lounge, das Spirits, das Ona Mor und das Al Salam stehen für moderne und stilvolle Barkultur mit der sprichwörtlichen Kölner Herzlichkeit. Köln beherbergt einige sehr bekannte und erfolgreiche Bartender, die auch bereits international für Aufsehen gesorgt haben.

44

Veranstaltungen & Wettbewerbe — Mixology Bar Awards 2014


PRÄSENTIERT VON

Kriterium

München

Wien

In München hat die Bar derzeit Hochkonjunktur. Viele neue freie Bars eröffnen mit innovativen Konzepten. Die hohe Dichte an luxuriösen Hotelbars ergänzt die Vielfalt. Der Münchener Barzirkel spielt dabei keine unwesentliche Rolle. Das derzeit aktivste Barnetzwerk Deutschlands organisiert in regelmäßigen Abständen Fortbildungsveranstaltungen, Workshops und gemeinsame Ausflüge. Davon profitieren der Zusammenhalt untereinander sowie der Nachwuchs.

Nicht zuletzt der Vienna Bar Community ist es zu verdanken, dass in Wien derzeit tolle Bars und noch bessere Bartender aus dem Boden sprießen. Die zum Großteil freien Bars brauchen sich nicht hinter den Bars aus Deutschland verstecken, im Gegenteil: hier werden teilweise ebenfalls Maßstäbe gesetzt, wie das gute Abschneiden der Bartender in internationalen Wettbewerben sowie die Anzahl der Nennungen bei den Nominierungen belegen.

Nach drei Jahren Verleihung wurde dieser ehemalige Publikums-Award, der die Barszene einer Stadt auszeichnet, bei den Mixology Bar Awards 2013 erstmals von Jurybeirat und Jury verliehen. Ausgezeichnet wird die Aktivität und Qualität einer Barszene im zu bewertenden Zeitraum. Beim Mixology City Award zählen die Kriterien Innovation und Exzellenz. Bewertet wird die Barszene einer Stadt dabei beispielsweise nach der Zahl innovativer und erfolgreicher Bar-Neugründungen, gemeinsam durchgeführter Veranstaltungen und der Aktivität der jeweiligen Bartender-Netzwerke vor Ort.

mixology.eu

45


über den Dächern Deutschlands Thomas Henry Klassentreffen 2013

Thomas Henry war der Erste, dem es gelang, Wasser mit Kohlensäure anzureichern, was zwei Wahlberliner dazu bewog, ihre Linie prickelnder Limonaden nach dem Apotheker aus Manchester zu benennen. Seit Sebastian Brack und Norman Sievert 2010 ihre Produktpalette ins Leben gerufen haben, geht es steil bergauf. Um ihren Meinungsmachern mit Kunden, Partnern und Meinungsmacher ordentlich zu feiern, gibt es seit drei Jahren die fast schon legendären Thomas Henry Klassentreffen: In verschiedenen deutschen Städten wird jeden Sommer an einem, bis kurz vorher geheim gehaltenen Ort, gefeiert. Und das feuchtfröhlich. Resüme 2013: An die 500 Liter Alkohol und 2.000 kg Eis berauschten die rund 1.000 glücklichen Gesichter. Die diesjährigen Partner waren Russian Standard Vodka, Asbach 8 Jahre, Monkey 47 Gin, Liqueur Drambuie Whiskey, Appleton Estate V/X Rum, Kentucky Straight

46

Bourbon Wild Turkey und der italienischen Aperitif Amaro Montenegro. Neue Signature Drinks wurden verkostet, zum Essen gab es viel Gegrilltes. Im Gegensatz zu den vorigen Klassentreffen, fanden sie dieses Jahr auf den Dachterrassen anstatt auf den Flüssen der Städte statt. »Der Andrang war riesig, zwischen 150 und 200 Leute kamen zu den Klassentreffen, mehr als kalkuliert und die Drinks waren superb«, so Thomas Henry’s Hausbartender Sven Maywald. Ob die Treffen im nächsten Jahr zu Lande oder zu Wasser stattfinden, ist noch nicht entschieden. VG — thomas-henry.de


mixology.eu

47


gin mare Mediterranean Inspirations 2013

48


Nach drei deutschen Heats in München, Hamburg und Köln stand mit Guillermo Delgado aus der Kölner Friesenbar der Finalist fest, der sich auf Ibiza gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen musste. Die Gin Mare Mediterranean Competition unter der Sonne. Im August tourte die Gin Mare Mediterranean Inspirations durch Deutschland, um den Finalisten für das globale Finale auf Ibiza zu ermitteln. In drei Heats traten die Teilnehmer an und präsentierten ihre Versionen von Gin Tonic, Dirty Martini und eine Eigenkreation, den Mare Nostrum. Aufgabe war es, mediterran inspirierte Cocktails zu präsentieren. Guillermo Delgado aus der Friesen Bar in Köln durfte sich über den Sieg und die Reise zum Finale nach Ibiza freuen. In den ersten Septembertagen trafen sich die Finalisten auf der Mittelmeerinsel und wurden im Ambiente der Villa Mare begrüßt und verwöhnt. Neben Pool, gutem Essen und einer atemberaubenden Aussicht wurden die

Muskeln bei einer Massage gelockert und für eine freundschaftliche Atmosphäre gesorgt. Mario Kappes aus der Hamburger Bar Le Lion, der als Juror nach Ibiza kam, bescheinigt einen »großartigen Wettbewerb unter besten Bedingungen der mit ungewöhnlichen Aromen und kreativen Ideen überzeugt«. Am Ende setzte sich Amanda Boucher aus der Candelaria Bar in Paris durch und darf fortan für ein Jahr als Ambassador für Gin Mare reisen und ihre Cocktails einem internationalen Publikum präsentieren. Der Sieg wurde bis in die frühen Morgenstunden im angesagten Lio gefeiert. MB — mediterraneaninspirations.com

mixology.eu

49


Mit Dale DeGroff zum Sieg Das Finale der Peter F. Heering Sling Award Competition 2013

50


Zum dritten Mal lud Cherry Heering Bartender aus aller Welt zum Sling Award ein. Das Finale der Competition wird während des Berliner Bar Convents am 8. Oktober 2013 stattfinden. Es gilt, die beste Variation des Singapore Sling für das Jahr 2013 zu wählen. Wer sich die Trophäe des Peter F. Heering Sling Award sichern möchte, muss dieses Jahr den Gaumen von Dale DeGroff überzeugen. King Cocktail höchstpersönlich wird beim Finale des Wettbewerbs, der in Deutschland seinen Ursprung hatte, dabei sein.

Orleans traf dann beim Cocktailfestival Tales of the Cocktail eine Fachjury, unter anderem bestehend aus Bill Goldring (Sazerc Company) Charles Joly (Aviary Bar, Chicago) und Helmut Adam (Mixology) zusammen, um die Videos zu sichten und die dazu servierten Slings zu verkosten.

Waren es beim ersten auf den deutschsprachigen Raum beschränkten Heering Sling Award im Jahr 2011 immerhin 80 Anmeldungen, so konnten 2013 in der weltweiten Ausschreibung an die 600 gezählt werden. Die teilnehmenden Bartender hatten die Aufgabe, den Singapore Sling, dessen klassische Zutat der berühmte Kirschlikör aus Dänemark ist, neu zu interpretieren. Er sollte der historischen Version nahekommen. Hausgemachte Sirupe oder Infusionen waren dabei nicht zugelassen. Außerdem musste der Sling mindestens 2 cl Chery Heering enthalten.

Das Rennen machten Ben Manchester, Hotel du Vin, England; Juan José Maillo Garrido, Cameo Bar, Spanien; Michael Flannery, APT 13, USA; Anne Marie Sagoi, The Charleston, USA und Lucinda Sterling, Middle Branch Bar, USA.

Diese fünf Finalisten werden nun nach Berlin zum Bar Convent Berlin eingeflogen, zwei Hotelnächtigungen inklusive. Am 8. Oktober 2013 müssen sie dann ihre Interpretationen auf der BCB-Bühne zum Besten geben. Das Besondere dabei: Es gilt nicht nur die Jury zu überzeugen, sondern auch die Zuschauer, deren Wertung auch ins Im Juli wurden die zwanzig besten Rezepte Endergebnis mit einfließt. Wettbewerbsgewählt. Die Bartender, die sich in der ers- sprache ist Englisch. Der Gewinner erhält ten Runde qualifizieren konnten, bekamen 500 Euro und einen silbernen Stelton ShaVG jeweils ein iPad Mini zugesandt mit der ker. Aufgabe, in einem fünfminütigem Film ihren Singapore Sling zu präsentieren. In New — slingaward.heering.com/2013 mixology.eu

51


lillet Text  Michaela Bavandi

Fotos: Lillet

Eine Mischung mit der Seele Bordeauxs

52


Seit 1872 wird im »Maison Lillet«, gegründet von den Brüdern Raymond und Paul Lillet, der Apéritif-Wein Lillet produziert. Die »Seele Bordeauxs« steckt in jeder Bouteille Lillet Blanc, Rouge und Rosé: Zur Wein-Herstellung werden ausschließlich Trauben aus Aquitanien herangezogen. Der Wein wird mit einem Fruchtlikör aus süßen Orangen aus Andalusien und Tunesien, Bitterorangen aus Haiti, Chinarinde aus Peru und weiteren sieben streng geheimen Zutaten vermengt. Voilà! Die Popularität und der Export der Marke vor allem in die USA und ein wenig später nach Großbritannien steigen bereits während des Zweiten Weltkrieges. Aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg stammt der »Vesper-Cocktail«, bekannt aus Ian Flemings Roman »Casino Royale«, dessen Protagonist James Bond den Martini-Cocktail seiner einzigen wahren Liebe nach benennt und an Stelle von Wermut »Kina Lillet«, die bis in die 1970er-Jahre verwendete Namensbezeichnung, verlangt. Lillet Rouge Jean-Bernard und sein Assistent zeichnen entsteht auf Initiative Pierre Lillets in dritin der Kellerei im kleinen Örtchen Podensac ter Generation im Jahre 1962. »Heute ist für die Herstellung des Lillet Blanc, Rouge Pierre 95 Jahre alt«, so Jean-Bernard, noch und Rosé verantwortlich. Im Vorjahr pro- gelegentlich statte er dem Betrieb einen duziert das Werk in Podensac 1.700000 Besuch ab. Seit Lillet Rosé (2011) aus der Flaschen mit Lillet. 70 Prozent davon wer- Traubensorte Sémillon ist das »Trikolore«den exportiert. Hauptabnehmer sind die Sortiment komplett. USA, Deutschland, Schweiz, Kanada. Die Produktionsstätte liegt in der fruchtbaren Heute gilt das französische Produkt aus der Gegend südlich von Bordeaux, wo sich die Nähe der viertgrößten Stadt Frankreichs als beiden Flüsse »Garonne« aus Bordeaux und trendy, wird klassisch als Apéritif-Wein getrunken, und in allen drei Geschmacksvari»Dordogne« zur Gironde verbinden. anten gerne in Cocktails gemischt. Kellermeister – le chef de cave – JeanBernard Blancheton ist seit mehr als 20 Jahren im Dienste des Hauses Lillet und Geheimnisträger der Herstellung des Apéritif-Weines. Sollte er jemals in Versuchung geraten, die Rezeptur zu verraten »muss ich, bevor ich gehängt werde, meinen Gehalt noch 143 Mal zurückzahlen«, scherzt Jean-Bernard. Abgeworben sei er noch nie geworden, so der derzeitige Direktor des Hauses.

mixology.eu

53


Bordeaux-Weine, eine kraftvolle Basis Die Rezeptur ist seit dem 19. Jahrhundert nahezu unverändert. Lillet besteht zu 85 Prozent aus Weinen und zu 15 Prozent aus Fruchtlikör, das ebenso in Podensac ausschließlich für den Apéritif-Wein und nicht zum Verkauf hergestellt wird. In jeder einzelnen Flasche Lillet steckt »l’âme de Bordeaux«, die Seele Bordeauxs, wie JeanBernard betont. Denn für die Herstellung der Weine werden ausschließlich Trauben aus Bordeaux verwendet: Sémillon- und Sauvignon-Trauben für Lillet Blanc und Rosé und Merlot- und Cabernet-Trauben für Lillet Rouge. Jean-Bernard unterzieht die Trauben stets der fachkundigen Prüfung, erkennt die einzelnen Rebsorten an Blättern und Stengel. Er ist nicht nur in den Weingärten aufgewachsen, »eigentlich bin ich beinahe zwischen den Weingärten geboren«, so der Bordelaise.

Es prüfe, wer (ver-)bindet Für die Herstellung des Fruchtlikörs werden süße Orangen aus Spanien, bittere Orangen aus Haiti, Chinarinde aus Peru und sieben weitere Geheim-Zutaten verwendet. Die Früchte werden kalt in Alkohol mazeriert, angesetzt. Wenn die wichtigsten Bestandteile extrahiert sind, werden die Behälter entleert und die Früchte gepresst. Zirka fünf bis sechs Monate wird das süße Likör mit 48 Prozent Alkoholgehalt reifen. Danach unterzieht Jean-Bernard dies der sensorischen Prüfung, ein wenig Likör wird »an den Lippenspitzen verkostet«.

54

Portrait — Lillet

An diesem Punkt kommen Jean-Bernards langjährige Erfahrung und sensorischen Fähigkeiten besonders zum Tragen. Die Assemblage, eine Zusammenstellung der kräftigen Bordeaux-Weine, reift bis zu vier Wochen in Zement-Tanks. Erst dann kann die Verbindung oder Kombination im Französischen »Vinage« und im Deutschen »Vinierung« genannt - der BordeauxWeine mit dem Fruchtlikör im Anschluss vorgenommen werden. Et voilà: Der daraus entstandene Apéritif-Wein wird in bis zu zehn Jahre alten Eichenfässern mit einem Fassungsvermögen von 20.000 Liter gelagert. Bis zu sechs Monaten kann es dauern, bis aus jedem einzelnen Fass eine Probe gezogen wird und nach Bedarf neuerdings gemischt wird. An diesem Punkt kommen Jean-Bernards langjährige Erfahrung und sensorischen Fähigkeiten besonders zum Tragen. Der Geheimnisträger selbst bezeichnet es als Gabe. »Es ist sehr schwer, immer den gleichen Geschmack zu produzieren«, und er weiß, wovon er spricht: Lillet! ­ — lillet.com


FACEBOOK.COM/GOLDBERGSODAS

|

WWW.GOLDBERG-SONS.COM

CRISP, TASTY,FRESH!

T .

0 5 2 5 1 . 5 4 6

E .

I N F O @ M B G - O N L I N E . N E T

0

|

F .

0 5 2 5 1 . 5 4 6 |

W .

1 0 0 0 W W W . M B G G L O B A L . N E T

mixology.eu

55


Jack Daniel’s

gewinn spiel

In dieser Ausgabe verlosen wir eine Flasche aus der ersten Edition der Jack Daniel’s Master Distiller Series. Eine flüssige Hommage an das Wirken der sieben Master Distiller bei Jack Daniel’s seit 1866. Um die limitierte Abfüllung zu gewinnen muss die folgende Frage richtig beantwortet werden: Wie lauten die Namen aller sieben Jack Daniel’s Master Distiller? Die korrekte Antwort bitte per E-Mail an verlosung@mixology.eu mit dem Betreff: Jack Daniel’s.

Teilnahmeschluss 30. September 2013, Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Mixology-Mitarbeiter sind von der Verlosung ausgenommen. Cheers!

impressum Inhalte »e·MIXOLOGY« ist ein publizistisches Angebot der Mixology Verlags GmbH. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV: Markus Orschiedt (markus@mixology.eu), Mixology Redaktion, Schlesische Str. 28, 10997 Berlin — mixology.eu Autoren: Michaela Bavandi, Marco Beier (MB), Peter Eichhorn(PE), Phum Sila-Trakoon (PST), Vanessa Gürtler (VG), Kirstin Müller (KM), Christian Kopp (CK) Layout & Satz: studiograu.de

56

Daten »e·MIXOLOGY« hat derzeit 3804 Empfänger. Stand: 4.9.2013

Werbung Wegen Anzeigenformaten und Anzeigenpreisen in »e·MIXOLOGY« wenden Sie sich bitte an: Susan Dusin (susan@mixology.eu).


mix·ol·o·gy

* alle Preise inkl. MwSt.

EST. 2002

Mixology Magazin für Barkultur Alle 2 Monate für € 7,50* am Kiosk. Im Abonnement für € 40 * (D) oder € 65* (Welt). mixology.eu/abonnement

Mixology Online Das News-Portal für tägliche Berichte aus der Bar- und Getränkewelt. mixology.eu

1) the study or skill of preparing mixed drinks

2) magazine of bar culture

e∙Mixology Das beliebte Online-Magazin erscheint kostenlos alle zwei Monate. issuu.com/mixology

Mixology Barguide Das jährliche Nachschlagewerk mit den besten Bar­a dressen. Für € 12,95* im Buchhandel oder auf Amazon. bit.ly/mbg2013


»Love makes the world go round? Not at all. Whiskey makes it go round twice as fast.«  Compton Mackenzie Autor (1883 – 1972)

mix·ol·o·gy (mĭk-sŏľə-jē) n. 1) the study or skill of preparing mixed drinks 2) magazine of bar culture

www.mixology.eu 58

Neue Bars — Reingold Bar


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.