Frankfurter Hof Mainz LIVE Nr. 109

Page 1

FATOUMATA DIAWARA » Sa. 25.02.

VIKTORIA TOLSTOY » Fr. 10.02.

IDAN RAICHEL PROJECT » So. 12.02.

COMEDY / KABARETT: Mathias Richling › Caveman mit Felix Theissen › Hans Liberg › Georg Ringsgwandl › Das Vollplaybacktheater KLASSIK: Mihaela Ursuleasa › Imogen Cooper VOCAL: Naturally 7 › Viva Voce › Maybebop THEATER: Walter Sittler spielt Erich Kästner WORT: Max Goldt › Bastian Sick › m 3 ROCK-POP: Glasperlenspiel WORLD MUSIC: Idan Raichel Project › Cara › Sexteto Mayor › Maria Serrano FASTNACHT: Altweiberball › AStA-Lumpenball › Casanovaball – Hot Stuff › Große Kinderfastnacht KULTUR- UND SZENE-INFOS

www.frankfurter-hof-mainz.de


SIMPLY CLEVER

Wer etwas von Kultur versteht, trifft schon auf dem Weg zur Bühne den guten Ton.

ŠKODA. Partner des Frankfurter Hofs. Kultur und Autos haben eines gemeinsam: Sie bewegen Menschen. Deshalb unterstützen wir nicht nur namhafte Kulturveranstaltungen, sondern entwickeln auch Fahrzeuge, die Ästhetik, Funktionalität und Emotionalität souverän miteinander verbinden. Bestes Beispiel für diesen Anspruch: der ŠKODA Superb Combi mit einem Ladevolumen von bis zu 1.835 Litern. Am besten, Sie entdecken einmal selbst, wie die Straße zur Bühne wird – bei einer Probefahrt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem ŠKODA Partner, unter 0800/99 88 999 oder www.skoda-auto.de Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 14,4-5,4; außerorts: 7,8-3,8; kombiniert: 10,2-4,4; CO2-Emission kombiniert in g/km: 237-114 (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Abbildung zeigt Sonderausstattung.


seite

3

H e f t N r. 1 0 9 / 2 0 1 2

Vor

wort

Liebe Besucherinnen und Besucher des Frankfurter Hofes, mit einem abwechslungsreichen Programm startet der Frankfurter Hof ins neue Jahr und nimmt Sie mit auf eine multikulturelle Reise um die Welt. Idan Raichel, der Peter Gabriel des Mittleren Ostens, präsentiert mit seinem Idan Raichel Project und musikalischen Einflüssen aus Afrika und Arabien das neue Gesicht der israelischen Popmusik. Die Sängerin Viktoria Tolstoy gilt als eine der führenden skandinavischen Jazz-Musikerinnen, mit Fatoumata Diawara stellt sich eine temperamentvolle New-Folk-Poetin vor. Begleitet von fünf Musikern präsentiert sich die spanische Ausnahmetänzerin Maria Serrano in einer Solo-Performance – tief verwurzelt in der Tradition und dennoch modern. Sexteto Mayor gehören zu den Besten im zeitgenössischen Tango, und seit Jahren feiern die irischen Musiker um Cara in ihrem Genre große Erfolge. 2010 gewann die Band zum Beispiel den Irish Music Award in der Kategorie „Best New Irish Artist“. Ganz ohne Instrument, rein vokal durch die Stimme zu brillieren, ist die hohe Kunst des A-cappella-Gesangs. Die Bandbreite der Meisterstimmen von Naturally 7 umfasst Soul, R’n’B und Rap, die A-cappella-Artisten von Viva Voce präsentieren ihre neue Show „Commando a cappella“ und Maybebop durchleuchten witzig, böse, lustig den Wahnsinn des täglichen Seins. In der renommierten Reihe SWR2 Internationalen Pianisten sind zu Jahresbeginn die herausragenden Klaviervirtuosinnen Mihaela ­Ursuleasa und Imogen Cooper zu Gast. Wortsezierer Bastian Sick stellt wieder neue Geschichten aus dem Wirr- und Irrgarten der deutschen Sprache vor, und Max Goldt liest („Gattin aus Holzabfällen“) alte und neue Texte. Walter Sittler inszeniert grandios Erich Kästner (in den Mainzer Kammerspielen), und mit m3 heißt es: Mathematik mit Musik und Malerei leicht gemacht. Tim Bendzko und Glasperlenspiel schließlich sind zwei Vertreter mit höchsten Chartplatzierungen. Natürlich steht der Februar im Zeichen des närrischen Treibens, im Frankfurter Hof mit dem Altweiberball der Mainzer Ranzengarde, dem Casanovaball und der Kinderfastnacht mit Klepperwettbewerb. Aber auch schon vorher kann gelacht und geschmunzelt werden: bei Comedy und Kabarett mit dem Spitzensatiriker Mathias Richling, dem Musikkabarettisten Hans Liberg, dem bayerischen Musikcomedian Georg Ringsgwandl, dem Vollplaybacktheater und mit „Caveman“ Felix Theissen, wo es unter dem Motto „Du sammeln, ich jagen!“ gilt, die Anders- und Gemeinsamkeiten des Mann- und Frauseins unterhaltsam auszuloten.

si ch t] 4/5 [ in ha lt / üb er 6/7 [ pe rs on al it y] ] 8/9 [ w or ld m us ic ba re tt ] 10/11 [ co m ed y/ ka d w is se ns ch af t] 12 [ li te ra tu r un 13 [ kl as si k] n] 14 [ vo ka la rt is te 15–18 [ lo un ge ] 21–25 [ te rm in al ] 26–29 [ vo rs ch au ] m] 30 [ im pr es su

Apropos Titel FAT O U M ATA DIAWARA

dahinter. regenden Lebensgeschichte iebene Songs und einer auf chr ges st sind nur in selb pel ne, Zep chö s r­ Led nde Wu John Paul Jones von baté, Herbie Hancock und sind. Dia gen ni erle ma in Tou , oet arn lk-P Alb -Fo on New Dam der temperamentvollen ber Zau hem lisc sika mu einige wenige, die dem mata Diawara „Fatou“

Fatou Sa. 25.02. 20:00 Uhr

Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung!

Ihre Kulturdezernentin Marianne Grosse

Das KombiTicket der MVG ermöglicht Ihnen bei Erwerb der Eintrittskarte im Vorverkauf einen kostenlosen Bustransfer. Die ab dem 1. März gekauften Frankfurter-Hof-Tickets, die mit dem Logo des RMV und dem KombiTicket-Text-Aufdruck versehen sind, gelten auch als RMV-Fahrscheine (KombiTicket). Die entsprechenden Infos und Bedingungen für das KombiTicket finden Sie unter: www.frankfurterhof-mainz.de.

3


inha lt

Personality »

Spielend leicht ins eigene Zuhause.

TIM BENDZKO / VIKTORIA T O L S T OY / F AT O U M ATA DIAWARA / GLASPERLENSPIEL Tim Bendzko (Sieger beim Bundesvision

LBS-Jugend-Bausparen für alle unter 21.

Song Contest) ist einer der erfolgreichsten deutschen Newcomer (Fr. 20.01. 20:00 Uhr ACHTUNG: AUSVERKAUFT! Zusatztermin: 13.07. Zitadelle) +++ Viktoria Tolstoy: Kristallklar, dynamisch, lyrisch und erdverbunden – ihre Stimme ist die vielleicht brillanteste aller skandinavischen Jazzsängerinnen. +++ Fatoumata Diawara – die temperamentvolle New-Folk-Poetin +++ Glasperlenspiel: Eingängige Melodien gepaart mit kantigen elektronischen Beats. „Beweg dich mit mir“-Tour 2011/12

» Seite 6/7

Bis zu

Worldmusic I »

1.100 Euro*

THE IDAN RAICHEL PROJECT

mitnehmen!

Idan Raichel, der Peter Gabriel des

*Dieser Betrag errechnet sich bis zur Zuteilung aus Zinsen, Boni und Wohnungsbauprämie (es gelten Einkommensgrenzen sowie ein Mindestalter von 16 Jahren) bei jährlichen Einzahlungen von 480 Euro bis zur Zuteilung nach ca. 9,5 Jahren.

Unternehmen der S Finanzgruppe. www.lbs-rlp.de

Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause.

AnzClassicYoungMonopoliHeftFrankfHof90x130mm11.11.indd 1

24.11.2011 11:04:33 Uhr

Mittleren Ostens, mit seiner energiegeladenen und charismatischen Live-Show und den multikulturellen Einflüssen präsentiert das neue Gesicht der israelischen Populärmusik. „Ich beschreibe meine Musik eigentlich als israelische Musik mit Einflüssen aus Afrika und Arabien, jemenitischen Traditionen und Texten, östlicher Folklore und biblischen Psalmen.“.

» Seite 8

Worldmusic II »

TRADITION UND MODERNE Begleitet von fünf Musikern präsentiert sich die spanische Ausnahmetänzerin Maria Serrano in einer Solo-Performance tief in der Tradition verwurzelt und dennoch modern. +++ Sexteto Mayor – die Besten im zeitgenössischen Tango +++ Seit Jahren feiern Cara einen Erfolg nach dem anderen. Das P ­ ublikum huldigt der Band mit Standing Ovations. 2010 gewann die Band den Irish Music Award in der Kategorie „Best New Irish Artist“.

» Seite 9

...echte

Mdas eenzer Brötchen unserer Stadt!

www.werners-backstube.de

4

[

]

Comedy/Kabarett »

SCHONUNGSLOS LUSTIG Mathias Richling: Die neuen Parodien, niemand bleibt verschont. +++ Hans Liberg, der international gefeierte

Musikkabarettist und Emmy-Preisträger mit seiner „funkelnagelneuen“ Show +++ Georg Ringsgwandl präsentiert zu den Erzählungen aus seinem ersten Buch eine Auswahl von Songs. +++ Caveman mit Felix Theissen „Du sammeln, ich jagen!“ begeistert Publikum und Kritiker rund um den Globus. +++ Das Vollplaybacktheater präsentiert DIE DREI ??? und die schwarze Katze (ausverkauft!).

» Seite 10/11


› DER SPRACHIRRGARTEN Bastian Sick geht wieder auf Tour mit

neuen Geschichten aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. +++ Max Goldt liest („Gattin aus Holzabfällen“) alte und neue Texte. +++ Walter Sittler spielt Erich Kästner in einer grandios inszenierten Erzählung. +++ m3 – eine ungewöhnliche Kombination aus Musik, Mathematik und Malerei

» Seite 12

SWR2 Internationale Pianisten

»

HÖCHSTE ­A N S C H L A G K U L T U R Mihaela Ursuleasa – ein Ausnahmetalent mit technischer Brillanz und emotionaler Tiefgründigkeit +++ Imogen Cooper: Höchste Anschlagskultur, gepaart mit sensiblem Klangempfinden und lyrischer Ausdruckstiefe machen sie zu einer der international begehrtesten und vielseitigsten Pianistinnen ihrer Generation.

» Seite 13

a cappella »

MEISTERSTIMMEN UND VOKALARTISTEN Die Bandbreite der Meisterstimmen von Naturally 7 umfasst Soul, R’n’B und Rap in feinster A-cappella-Manier. +++ Die A-cappella-Artisten von Viva Voce präsentieren ihre neue Show „Commando a cappella“. +++ In ihrem neuen Programm durchleuchten Maybebop den Wahnsinn des täglichen Seins: witzig, berührend, böse, skurril, immer mit wohltuendem Tiefgang und musikalisch unglaublich vielfältig.

» Seite 14

Lounge »

AUFBRÜCHE Roger Cicero mit neuem Programm und neuer CD „In diesem Moment“ +++ 10 Jahre „Kunst direkt“

» Seite 15–18

2012

CAVEMAN mit Felix Theissen

Do. 12.01.

GEORG RINGSGWANDL

Fr. 13.01.

SWR2 Internationale Pianisten MIHAELA URSULEASA

Sa. 14.01.

VIVA VOCE

So. 15.01.

Walter Sittler spielt Erich Kästner I und II 16:00 / 20:00 Uhr Mainzer Kammerspiele

Mi. 18.01.

MARIA SERRANO

Do. 19.01.

MAX GOLDT

Fr. 20.01.

! TIM BENDZKO + Band Zusatztermin: Fr. 13.07. Zitadelle

Sa. 21.01.

HANS LIBERG Ausverkauft !

So. 22.01.

MAYBEBOP

Mi. 25.01.

m 3 = Musik x Mathematik x Malerei Roxy

Mi. 25.01.

DAS VOLLPLAYBACKTHEATER

Do. 26.01.

NATURALLY 7 Phönix-Halle

Fr. 27.01.

HANS LIBERG (Zusatzveranstaltung!)

Sa. 28.01.

SEXTETO MAYOR

Sa. 28.01.

Mathias Richling Phönix-Halle

Sa. 04.02.

BASTIAN SICK Phönix-Halle

Mi. 08.02.

GLASPERLENSPIEL

Do. 09.02.

CARA

Fr. 10.02.

VIKTORIA TOLSTOY

So. 12.02.

IDAN RAICHEL PROJECT

Mi. 15.02.

GROSSE KINDERFASTNACHT/ KLEPPERWETTBEWERB 15:11 Uhr

Do. 16.02.

ALTWEIBERBALL 20:11 Uhr

Fr. 17.02.

Asta-LumpenBALL

Sa. 18.02.

CASANOVABALL Hot Stuff 21:11 Uhr

Fr. 24.02.

SWR2 Internationale Pianisten IMOGEN COOPER

Sa. 25.02.

FATOUMATA DIAWARA

*Wenn nicht anders angegeben, Anfangszeit: 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Frankfurter Hof Mainz, Augustinerstr. 55 (Altstadt)

TERMINAL Chronologie der fortlaufenden Ereignisse » Seite 21–27 VORSCHAU Interview Hans Liberg u. a. » Seite 28–29 IMPRESSUM » Seite 30

Januar | Februar

Do. 05.01. – So. 08.01.

p r o g ra m m

Literatur und Wissenschaft »

pr og r am m

Ausverkauft

Ausverkauft

Ausverkauft

!

!

Mit freundlicher Unterstützung von [www.frankfurter-hof-mainz.de]

5


P e r s o n al i t y

l ie sp en l r e p s a l G

aturen

Mini

onische Elektr

ager

O K Z nd D N Ba E B + IM -Schl

ound

Undergr

T

12

20

our “-T

och nie hier

arst n u w D

Tim Bendzko ist einer der erfolgreichsten deutschen Newcomer: Sieg beim Bundesvision Song Contest, Gold für sein Debütalbum „Wenn Worte meine Sprache wären“, Platin für die Single „Nur noch kurz die Welt retten“, nationaler Newcomer-Rekord mit zwei Singles und dem Album in den Top 10 der deutschen Charts, Bambi als bester Newcomer und eine restlos ausverkaufte Tour.

Der künstlerische Ansatz von Glasperlenspiel, benannt nach der Novelle von Hermann Hesse, ist klar umrissen. Popmusik mit elektronischen Einflüssen und einer Message: Werte, Freude, Natürlichkeit und Authentizität, wie auch die erste Single „Echt“ zeigt: Das Entschleunigte im Rastlosen, das gleichzeitige „Nichtstehenbleibenwollen“ und „Sichzeitnehmenwollen“. Was war, was ist, was bleibt. Heute, morgen, irgendwann. Momente, „die hängenbleiben“ – so wie auch auf dem Debütalbum „Beweg dich mit mir“ – tausend kleine Anekdoten, ein Tagebuch zum Tanzen. Kurze, kostbare Augenblicke, die es wert sind, den ganzen unsinnigen Rest, das Leben da draußen, das Leben der anderen, mal eben zu vergessen. Nur für ein paar Minuten.

Tim Bendzko ist ein waschechter Berliner, geboren 1984. Als Jugend­licher spielte er beim 1. FC Union Berlin Fußball und besuchte ein Sportgymnasium. Später studierte er Evangelische Theologie und Nichtchristliche Religionen. 2009 gewann er in Berlin einen Talentwettbewerb. Der erste Preis war ein Konzert auf der Die dabei für Glasperlenspiel so typischen fast leichten, aber immer Waldbühne. Im Anschluss daran erhielt Bendzko ein Angebot für sehr eingängigen Melodien gepaart mit kantigen elektronischen einen Plattenvertrag. 2010 nahm er sich Zeit für die Aufnahmen zu Beats schaffen eine einmalige ganz neue Mischung, die unweigerseinem ersten Album „Wenn Worte meine Sprache wären“, das auf lich zum Erkennungszeichen für das Duo geworden ist. Anhieb auf Platz 4 in den deutschen Charts einstieg. Sein AkustikPop ist irgendwo zwischen Clueso und Xavier Naidoo angesiedelt. Er selbst bezeichnet seine Musik als UndergroundFr. 20.01. 20:00 Uhr T I M B E N D Z K O + B a nd Ausverkauft ! Schlager. „Meine Musik ist deutschsprachig, aber Zusatztermin 13.07. Zitadelle irgendwie nicht so richtig Schlager, weil es doch Popmusik ist. Also: Undergroundschlager ... Klar, Mi. 08.02. 20:00 Uhr GLASPERLENSPIEL „Beweg dich mit mir“-Tour 2011/12 es gibt diesen schlimmen Schlager. Kirmestechno- Fr. 10.02. 20:00 Uhr V I K T O R I A T O LS T O Y Beat und dann wird da irgendwas drüber gesungen. Aber es gibt auch guten Schlager. Zum Beispiel Sa. 25.02. 20:00 Uhr F a to u m a t a D i awa r a Mi. 16.11. 20:00 Uhr H E A T H E R N O V A Support: Sara Johnston

6

[

]


Per sona lity Januar | Februar

2012

ATA M

U AWARA I ATO F D

etin Po lk Fo

olle

amentv

Die temper

Foto: Grosse-Geldermann

Den Archetyp haben Joan Baez und Joni Mitchell erschaffen, und Generationen von Künstlerinnen – von Tracy Chapman bis Laura Marling – haben ihn weiterentwickelt. Jetzt erfindet Fatou dieses starke Bild neu, für eine andere Zeit und einen anderen Kontinent. Fatoumata Diawaras Debütalbum ist eine Sammlung wunderschöner, selbstgeschriebener Songs - mit einer aufregenden Lebensgeschichte dahinter.

zy

Jaz

IA TOR Y

VIK TOLSTO

Damon Albarn, Toumani Diabaté, Herbie Hancock und John Paul Jones von Led Zeppelin sind nur einige wenige, die Fatous musikalischem Zauber erlegen sind. Sie war bei Shows von Africa Express und AfroCubism präsent und hat bei Hancocks Projekt „Imagine“ mitgewirkt. Ihr Debüt aber ist fast vollständig ihr eigenes Werk: Selbst komponiert und arrangiert, auch Background-Gesang und Percussion stammen von ihr. Fatoumata Diawara stammt aus Mali, lebt in Frankreich, ist auch Tänzerin und Schauspielerin und gerade einmal 27 Jahre alt. Im letzten Jahr machte sie auf dem großen Africa Festival in Würzburg Furore. Jetzt ist ihr erstes Soloalbum erschienen, fast alle Songs hat Fatoumata Diawara selbst geschrieben. Die Sängerin hat eine außergewöhnliche Stimme, ihre Musik ist eine Mischung aus Folk und Jazz und der Wassouloutradition, die musikalisch besonders von Frauen gepflegt wird. „Das Album atmet eine ganz natürliche Wärme, Selbstvertrauen und Spontaneität“.

Kristallklar, dynamisch, lyrisch und erdverbunden – ihre Stimme ist die vielleicht brillanteste aller skandinavischen Jazzsängerinnen: Wenn Tolstoy einen Song vorträgt, interpretiert sie ihn nicht einfach, sie formt und prägt ihn auf einzigartige Weise. Bei aller Vielseitigkeit zieht sich diese Leichtigkeit wie ein roter Faden durch ihr musikalisches Werk. Die Offenheit für musikalische Einflüsse aus Pop, Folk oder Klassik sind ihr Markenzeichen und Garanten für ein grenzüberschreitendes Konzerterlebnis. Eine künstlerische Ader hat Tradition in der Familie der schwedischen Sängerin: Ihr Ururgroßvater war der russische Nationaldichter Leo Tolstoy, ihr Vater ein angesehener schwedischer Jazzmusiker, der seine Tochter früh zur Musik führte. Mit 20 nahm sie ihr erstes Album auf. Zwei Jahre später wurde sie in ihrer Heimat mit dem Album „För Älskad“ über Nacht zum Popstar. Darauf folgte die Zusammenarbeit mit Esbjörn Svensson und e.s.t.: Er produzierte und schrieb die Songs für „White Russian“, der ersten skandinavischen Platte, die beim legendären Blue-Note-Label erschien. Auf ihrem von der Presse hoch gelobten Album „Letter to Herbie“ widmet sich Viktoria Tolstoy Herbie Hancock, den sie seit ihrer frühesten Jugend bewundert. Mit Herzenswärme interpretiert sie Klassiker und 80er-Funk-Songs aus dessen Feder. Im Februar 2012 kommt die schöne Sängerin nach Deutschland und wird neben den neuen Songs eine besondere Auswahl ihres großen Repertoires präsentieren. Ein Abend der Extraklasse!

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

7


› W ORL D M U SI C

IDAN RAICHEL

The Idan Raichel Project Der Peter Gabriel des Mittleren Ostens

„Ich versuche offen zu sein, für alle Formen von Musik.“ Als Idan Raichel sein Debütalbum veröffentlichte, setzte er neue Maßstäbe in der israelischen Musikszene. Die New York Times beschreibt Idan Raichel als den „Peter Gabriel des Mittleren Ostens“, da ihn mit diesem nicht nur ein ähnlicher musikalischer Ansatz verbindet, sondern auch eine interkulturelle Botschaft. „Wenn ich auf die letzten Jahre zurückschaue, dann stelle ich fest, dass sich in meiner Arbeit die gesellschaftliche Entwicklung in Israel widerspiegelt. Für mich ist es eins der interessantesten multikulturellen Länder, die es gibt. Viele meiner Freunde, die in den letzten Jahren am Projekt mitgewirkt haben, sind Immigranten. Per Definition sind sie zwar alle Israelis, aber sie kommen ursprünglich aus ganz verschiedenen Ländern, wie Äthiopien oder dem Jemen. Alles in allem waren es bislang rund 70 Künstler, die dabei waren. Der jüngste ist 16, die älteste 84 Jahre alt. Wenn wir eine Botschaft haben, dann ist es Liebe und Toleranz.“

Mit seiner Mischung aus äthiopischer Volksmusik, arabischer Poesie, jemenitischen Gesängen und karibischen Rhythmen hat das Idan Raichel Project bereits mit zahlreichen NummerEins-Hits und mehreren Platin-Ehrungen den israelischen Markt im Sturm erobert und dort bereits mehr als 300.000 Alben verkauft. Im November 2006 erhielt die erste internationale CD-Veröffentlichung hervorragende Kritiken in den europäischen Medien. Das dritte Album

ist in Europa im Mai 2009 erschienen und mit dabei sind viele hochkarätige, internationale Gastmusiker wie z. B. Mayra Andrade (Cap Verde) oder Marta Gomez (Kolumbien). In Israel hat das Album Platinstatus erreicht und vor kurzem wurde das Idan Raichel Project dort als „Musical Group of the Decade“ vom israelischen MTV gekürt. „Seit ich angefangen habe, Akkordeon und Klavier zu spielen, haben es mir besonders die verschiedenen Musikstile angetan. Ich mag die unterschiedlichen Sounds, die man mit dem Klavier in der Klassik, aber eben auch in der

„Wenn wir eine Botschaft haben, dann ist es Liebe und Toleranz.“ Weltmusik einsetzen kann. Das Akkordeon ist ein Instrument, das es in vielen Kulturen gibt und das sehr unterschiedlich eingesetzt wird. Es hört sich ganz anders an, wenn man darauf argentinischen Tango spielt oder französische Walzer oder wieder anders, wenn man sich die Musik der Zigeuner Nordeuropas anhört oder wie es in Südafrika gespielt wird. Ich versuche offen zu sein, für alle Formen von Musik.“

Mi. 18.01. 20:00 Uhr M AR I A S E RRA N O Sa. 28.01. 20:00 Uhr S E X T E T O M A Y O R

Ab 21:30 Uhr Melonga mit sexteto Major/Anschl. DJ

Do. 09.02. 20:00 Uhr CARA So. 12.02. 20:00 Uhr T H E I D A N RA I CH E L P R O J E Ct

8

[

]

Foto: Bartzi Goldmann

Mit seiner energiegeladenen und charismatischen Live-Show und den multikulturellen Einflüssen präsentierte das Idan Raichel Project das neue Gesicht israelischer Populärmusik. „Ich beschreibe meine Musik eigentlich als israelische Musik mit Einflüssen aus Afrika und Arabien, jemenitischen Traditionen und Texten, östlicher Folklore und biblischen Psalmen. Aber ich nehme an, dass Zuhörer in Deutschland oder sonstwo auf der Welt sie eben als Worldmusic einordnen.“ Das Idan Raichel Project feiert auf der ganzen Welt in renommierten Venues wie z. B. Opera House Sidney, Kodak Theater Los Angeles, Piazza del Campidoglio Roma, Queen Elizabeth Hall London, Teatro degli Arcimboldi Milano oder dem Konzerthaus in Wien große Erfolge.


› W ORL D M U SI C Januar | Februar

Begleitet von fünf Musikern präsentiert sich die spanische Ausnahmetänzerin in einer SoloPerformance. Dabei zelebriert Maria Serrano ihren ganz persönlichen Stil: Flamenco tief in der Tradition verwurzelt und dennoch modern.

MARIA SERRANO Flamenco recital

SEXTETO MAYOR

Die Besten im zeitgenössischen Tango

Atemberaubend schnelle Zapateados wechseln mit virtuosen Gitarrensoli, sinnliche Armdrehungen nähren sich aus poetischen Pianovariationen, kein Rhythmus scheint zu schnell, keine Drehung zu schwierig. Bis in die Fingerspitzen lebt die Sevillanerin die Intensität jeder Bewegung. Ihr Tanz ist immer kraftvoll, sinnlich und intensiv. André Heller: „Maria Serrano ist ein vulkanisches Ereignis. Sie tanzt ihre Eingebungen ins Reine. Manchmal glaubt man, sie wäre von Springteufeln besessen und Augenblicke später gehört sie ganz den abgründigsten Melancholien. Ihre Kunst bleibt stets im Magischen beheimatet. Man kann es nicht erklären, nur bewundern.“ Maria Serrano: Maria del Mar Serrano Rebollo, „Maria Serrano“, wurde in Sevilla (Spanien) geboren. Sie erlernte den Flamenco von frühester Kindheit an bei den besten und renommiertesten Lehrern des Flamenco-Tanzes in Sevilla. José

Es gibt kein bedeutenderes und erfolgreicheres Tangoensemble auf der Welt. Ihre Interpretationen von traditionellen Tangos bis hin zu den Werken Astor Piazzollas sind einzigartig. Zudem haben ihre Gründer, die Bandoneon­spieler José Libertella und Luis Stazo, zahl­reiche Tangos komponiert. Kaum ein Land dieser Erde, wo das Sexteto Mayor nicht gespielt hat. In Europa liest sich die Reihe der Konzerthäuser wie das „Who’s who“: Théatre des Champs Elysées (Paris), Teatro Victoria (­Madrid), Deutsche Oper (Berlin), Philharmonie (Köln), Teatro Tivoli (Helsinki), Kreml (Moskau). Sie stehen auf dem Höhe­ punkt ihrer Karriere, die vor 30 Jahren in Buenos Aires begonnen hat und seither von Erfolg zu Erfolg führt. Die Musikwelt hat natürlich längst die Bedeutung des Sexteto Mayor erkannt.

2012

Galván, Los Gitanillos de Bronce, Juan Manuel, Farruco, um nur einige zu nennen, erkannten sehr bald ihre Sensibilität und Kraft. Sehr früh bereiste sie mit so namhaften Ensembles wie z. B. Meme Menjibar, Javier Baron, Carmen y Carmelilla Montoya, Antonio „El“ Pipa die halbe Welt. 1993 wurde sie von André Heller für seine Produktion „Magneten“ ausgesucht und verzauberte in dieser Show 6 Monate lang das Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die österreichische „NEWS“ ernannte sie gar zur „Voodoo-Königin“ des Flamenco. 2011 präsentierte Maria Serrano erstmals ihr neues Solo-Projekt „Flamenco recital“. Pressestimmen: „Eine einzige Handbewegung Maria Serranos sagt mehr über die freiheitsliebende Carmen aus, als – bei allem Respekt – jeder französische Operntext.“ (Hamburger Abendblatt) „Maria Serrano tanzt Carmen. Eine Carmen, wie sie sich Georges Bizet nicht, wie sie sich kein Mann besser hätte ausmalen können.“ (Süddeutsche Zeitung)

Bereits 1995 erhielten sie den wichtigsten Preis in der argentinischen Musik, den „Premio Konex de Platino“ für 10 Jahre konstante musikalische Leistung. Nur die Besten erhielten diesen Preis, wie Astor Piazzolla, Horacio Salgán und Mercedes Sosa. Im Jahre 2003 dann die vorläufig höchste Prämierung: Das Sexteto Mayor erhielt den „Latin Grammy® Award“. Der 8. Dezember 2004 war ein einschneidendes Datum für das Sexteto Mayor. Der Mitbegründer und Arrangeur José Libertella starb in Paris. Daraufhin hat auch sein Freund Luis Stazo das Sexteto Mayor verlassen. Das Sextett war eine lange Übergangszeit kopflos. Inzwischen wurden von den verbliebenen Musikern zwei hervorragende jüngere Bandoneonisten engagiert, Horacio Romo und Lautaro Greco. Es werden wieder die unvergesslichen Arrangements von José Libertella gespielt. Das Sexteto Mayor ist also wieder „mayor“, d. h. bedeutend. Die Presse urteilt: „Durch die Verjüngung hat die Gruppe an Feuer, Präzision und Experimentierfreude gewonnen.“

Irish Folk

Acht Jahre lang feiern Cara bereits einen Erfolg nach dem anderen. Sechs Mal tourte die Band schon durch die USA, u. a. als einer der Top-Acts beim Milwaukee Irish Fest 2009 (130.000 Besucher). Das Publikum hulder Band mit Standing Ovations bei Konzerten in Neue CD: Long digt Irland, England, Dänemark, Holland, Frankreich, Distance Love Belgien, der Schweiz, Österreich und Deutschland. 2010 gewann die Band den Irish Music Award in der Kategorie „Best New Irish Artist“, ausgelobt von der Irish Music Association in den USA. 2011 wurde sie mit dem begehrten Irish Music Award als „Top Group“ ausgezeichnet.

CARA

Ihr aktuelles Album „Long Distance Love“ wird weltweit von der Fachpresse als die beste CD der Gruppe gehandelt. Das „Irish Music Magazine“ merkt an, dass Cara mit diesem Album zu den „hottest Irish music bands on the international circuit“ gerechnet werden müssen, und nennt die Band gar in einem Atemzug mit den besten irischen Bands der letzten Dekade: „Cara have joined the ranks of Solas, Dervish and Altan.“

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

9


C o m ed y

/

K ab a r ett

HANS LIBERG „Ick Hans Liberg“

Die „funkelnagelneue“ Show

Hans Liberg, international gefeierter Musikkabarettist und Emmy-Preisträger, gelingt es auf einzigartige Weise, volle Säle zum Lachen zu bringen. Hans Liberg ist ein Phänomen, seine musikalische Fantasie grenzenlos. Immer wieder überschreitet der holländische Klavierkomiker genuss- und (im wahrsten Sinne des Wortes) taktvoll die Demarkationslinien zwischen E- und U-Musik. Und das Schöne daran: Libergs Humor ist extrem ansteckend. In „Ick Hans Liberg“ ist Hans Liberg ganz er selbst – und zeigt sich seinem Publikum in ausnahmsloser Vielseitigkeit: Er ist eigentlich Pianist, er ist eigentlich Komiker, eigentlich ist er Trommler, aber eigentlich ist er Gitarrist, denn eigentlich ist er Banjoist, der eigentlich

Sänger ist, weil er eigentlich Saxophonist ist, der eigentlich Trompete spielt. Die Zuschauer erwartet ein klassisches, aber auch jazziges Programm mit Trio. Liberg wird erklären, warum große Staatsmänner oft auch sehr gute Pianisten sind. Gespannt sein dürfen wir auch auf die Tanzeinlagen mit Libergs jungem Praktikanten Daan Boom. Weitere Höhepunkte sind das Lied über die Wallstreet und den Goldpreis oder auch die Wurst-Sonate von Clint Eastwood. „Ick Hans Liberg“ ist urkomisch. Dass auch diese komplett neue Show voller Überraschungen auf Libergs großer Musikalität und seinem einmaligen Gespür für Irrwitz beruht, ist selbstverständlich. Ein Abend auf höchstem Unterhaltungsniveau!

Die Presse: Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Zwei Stunden Feuerwerk ... wenn man es nicht kann, ist es schwer. Er kann’s.“ Süddeutsche Zeitung: „Der holländische Musikkabarettist Hans Liberg bewies seine ,Weltklasse‘“. Die Welt: „Ein Hofnarr ohne Hemmungen ... Einzigartig klug und gut.“ Lübecker Nachrichten: „...Denn Liberg ist nicht nur ein hervorragender Musiker, er ist ein begnadeter Komiker ... Ein Holländer, über den man wirklich lachen kann.“

Do. 05.01. – jeweils CAV E M A N mit Felix Theissen So. 08.01. 20:00 Uhr Do. 12.01. 20:00 Uhr G E O R G R I N G S G WA N D L Sa. 21.01. 20:00 Uhr HA N S L I B E r g AUSVERKAUFT! Mi. 25.01. 20:00 Uhr D AS V O LL P LA Y B AC K T H E A T E R AUSVERKAUFT! Fr. 27.01. 20:00 Uhr HA N S L I B E R G (Zusatztermin!) Sa. 28.01. 20:00 Uhr M A T H I AS R I CHL I N G Phönix-Halle

10 [

]


› Comedy

/

K a ba re tt

Januar | Februar

2012

CAVEMAN mit Felix Theissen Du sammeln, ich jagen!

MATHIAS RICHLING

„Der Richling Code“ Was steckt hinter dem „Richling-Code“?

Die neue Richling-Show über den Missbrauch in Deutschland ist ebenso zukunftsweisend wie vergangenheitsbewältigend: Unser reales Leben und sein virtuelles, vielfach verschlüsseltes Abbild, das sich aus vielen Daten-Pixeln zusammensetzt, sind ebenso Thema des brandaktuellen neuesten Programms wie Gentechnik, Umwelt-Desaster, Bankenkrise und natürlich das gesamte Führungspersonal des Deutschland-Konzerns (besonders delikat, um nur ein Beispiel zu nennen: Rainer Brüderle im Interview mit dem chinesischen Reporter!). Regie führt wie immer der Autor und SWR-Moderator Günter Verdin. Richling, der von vielen Kritikern als der bester Parodist der deutschen Kabarett-Szene gefeiert wird, bringt seine jüngsten Beobachtungen wie immer in literarisch anspruchsvolle Form (über seine Texte gibt es bereits Magister- und Doktorarbeiten). Niemand aus Politik und Show bleibt verschont. Sie sollten nicht versäumen, die Qualität der völlig neuen Richling-Parodien (von Angela Merkel über Winfried Kretschmann bis Helmut Schmidt) live zu überprüfen. (In Zusammenarbeit mit dem Mainzer unterhaus)

Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Die Kult­Comedy begeistert Publikum und Kritiker rund um den Globus. Ein Muss für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen. Im Jahr 2000 startete das Stück in der Bearbeitung des Comedians Kristian Bader. Nach einer fulminanten Startphase in Berlin und Hamburg folgten Anfragen für die ganze Republik. So gastiert der moderne Höhlenmann seit zehn Jahren in mehr als 70 ­Städten landesweit. Elf Schauspieler im Wechsel geben dem Stück über das endlose Spiel der Geschlechter ihre eigene Note und begeistern das Publikum. Kristian Bader zu „Caveman“: „Ein simpler und dennoch gewagter Erklärungsversuch: Seit 35.000 Jahren teilt sich die Menschheit in Jäger und Sammlerinnen – mit all den daraus resultierenden Konflikten und Missverständnissen aber Gott sei Dank auch einem großen Glücks- und Spaßpotenzial! „Erinnerst du dich an dein erstes Mal?“ „Caveman“ ist Verführung pur: Ein Jeder erkennt sich wieder, garantiert. Paare sehen sich an und sagen „genau wie du“. Das Stück macht süchtig, Rekorde wie „Ich war zehnmal in der Vorstellung“ sind keine Seltenheit. „Ein funkenschlagendes ,One man‘-Spektakel mit viel Humor und durchaus Tiefgang“, so die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, und die Meinung der TAZ: „Der Caveman ist nicht nur sehr wahr, sondern auch sehr, sehr komisch.“ Die Bild meinte: „Bittere Wahrheiten, zuckersüß verpackt. Tiefe Einsichten. Zum Brüllen komisch.“ (präsentiert von Theater Mogul)

DAS VOLLPLAYBACKTHEATER präsentiert DIE DREI ??? und die schwarze Katze „... macht die Katze froh“-Tour 2011/2012

Bekannte Hörspiele lippensynchron auf die Bühne gebracht – das Vollplaybacktheater begeistert seine Fans seit Jahren mit seinen charmanten Interpretationen und Huldigungen. Jetzt gibt es ein neues Stück: Das Vollplaybacktheater präsentiert „Die drei ??? und die schwarze Katze“. Ein Hörspiel, zwei Stunden, sechs Schauspieler – und mindestens 40 Rollen! Singer-Songwriter

GEORG RINGSGWANDL „Das Leben und Schlimmeres – Songs und Geschichten“

Er kann auch anders, der Ringsgwandl Schorsch. Leiser, ohne Choreografie und ohne Rock’n’Roll. Zu den Erzählungen aus seinem ersten Buch präsentiert er eine Auswahl von Songs aus der Zeit zwischen 1976 und 2011, begleitet vom Gehobenen Klangkonvent®, der offiziellen Kapelle der Deutschen Akademie für gediegene Klänge. Ein unaufdringlicher Abend. Musik und Geschichten für ein wählerisches Publikum. Seit er seinen Arztkittel für immer an den Haken gehängt hat, führt Georg Ringsgwandl Schauoperationen am offenen Herzen der Gesellschaft durch. Wohlig narkotisiert vom Ringsgwandelschen Humor erträgt das Publikum die Seziererei vom Georg. Denn was diese bayerische Ikone beim Wühlen in den Eingeweiden des Alltags ans Licht befördert, ist mit Betäubung leichter zu verkraften.

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

11


LITERAT U R u n d W ISSENS C HA F T

BASTIAN SICK

„Nur aus Jux und Tolleranz“-Tour 2012 Bastian Sick geht wieder auf Tour. „Nur aus Jux und Tolleranz“ heißt sein aktuelles Programm, mit neuen Geschichten aus dem Irrgarten der deutschen Sprache und zahlreichen Erkenntnissen über das, was geht, und das, was nicht geht – sondern fährt. Bastian Sick verspricht bei seinem großen Deutsch-Test nur Gewinner: Die einen gewinnen nach Punkten, die anderen an Erkenntnis. Auch die Besucher der „Jux und Tolleranz“-Tournee werden nach dem Genuss einer besonderen Deutschstunde um einige erstaunliche Einsichten reicher sein. Nach der gleichnamigen, sehr erfolgreichen Tournee im Frühjahr 2011 war der Entschluss schnell gefasst, dem deutschen Publikum auch 2012 wieder die Möglichkeit eines Bastian-Sick-Abends mit „gratiniertem“ Spaß zu bieten. Im Herbst 2011 erschien sein neuestes Werk „Wie gut ist Ihr Deutsch?“, das die farbenfrohe Palette der Sick-Titel um eine Quizkomponente erweitert. Der Autor der Buchreihe „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ beweist mit seinem Bühnenprogramm erneut, dass er ein Mann für alle Fälle ist – vor allem für die Zwerch-Felle. Bastian Sick veröffentlichte u. a. die Bücher „Das Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 1–4“ (2004–2010), „Happy Aua 1–3“ (2007–2010), „Wir sind Urlaub“ (2010), „Wie gut ist Ihr Deutsch?“ (09/2011 neu!) und ist seit 2003 mit seiner Kolumne Zwiebelfisch bei Spiegel Online vertreten. Darüber hinaus ist er mit den Programmen „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ (2006–2007), „Happy Aua“ (2008) und „Nur aus Jux und Tolleranz“ (2011) sehr erfolgreich in ganz Deutschland unterwegs.

MAX GOLDT „Gattin aus Holzabfällen“ Lesung neuer und alter Texte

„Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet.“ Daniel Kehlmann

Grandioser Theaterabend

Walter Sittler spielt Erich Kästner

Mit einem besonderen Highlight starten die Mainzer Kammerspiele ins neue Jahr: Der beliebte deutsche Schauspieler ist mit seinen beiden grandiosen Programmen über Erich Kästner am 15. Januar erneut zu Gast. „Als ich ein kleiner Junge war“, das vielumjubelte stille Meister­ werk über die Kraft des Erinnerns, ist um 16:00 Uhr zu sehen, um 20:00 Uhr gibt es die Fortsetzung der Lebensgeschichte Kästners „Vom Kleinmaleins des Seins“. mit Walter Sittler und Libor Sima – Saxophon / Gesa Jenne – Geige / Uwe Zaiser – Trompete / Veit Hübner – Kontrabass / Lars Jönsson – Harmonium / Obi Jenne – Schlagzeug Textbearbeitung und Regie: Martin Mühleis

(in Zusammenarbeit mit den Mainzer Kammerspielen)

m3 = Musik

x

Mathe

x

Malerei

Eine ungewöhnliche Kombination aus Musik, Mathematik und Malerei bilden den konzeptionellen Rahmen des Abends. Lydia Neitzel (Klavier) – Matthias Kreck (Mathematik und Cello) – Luitgard Ilg (Malerei) Der Mathematiker Matthias Kreck, der im letzten Jahr für seine herausragenden mathematischen Leistungen mit der Cantor-Medaille geehrt wurde, geht in der Vermittlung von Mathematik schon lange ungewöhnliche Wege. Zum Beispiel hat er einmal eine Vorlesung in der Fußgänger­ zone von Bonn abgehalten oder bei der Mainzer „Night of the Profs“ das Publikum durch eine Mischung aus Musik, Mathematik und Kabarett bestens unterhalten. Diesmal hat er eine Pianistin, Lydia Neitzel, und eine Malerin, Luitgard Ilg, als Mitstreiter gewonnen, die zusammen mit ihm „m3 = Musik x Mathe x Malerei“ aufführen. Dabei werden die emotionalen Sinne „Hören und ­Sehen“ durch das Rationale der Mathematik in eine Balance gebracht – oder umgekehrt. Neben Sätzen von Bach und Beethoven wird ein Satz ganz anderer Art vorgeführt und bewiesen, der von dem französischen Mathematiker Fermat stammende „Zwei-Quadrate-Satz“. Es werden die Fantasie anregende Gemälde, die an Masken, Haken und Nasen erinnern, ausgestellt, aber auch die Mathematik wird in zwei Bildern künstlerisch dargestellt. Lassen Sie sich in die Welt der Primzahlen verführen, wobei Auge und Ohr natürlich nicht zu kurz kommen.

Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Und wenn Sie denken, das kann ich eh nicht verstehen – denken Sie mal Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comicbände über das nach, was Sie verstehen, meint Kreck. Er ist sich sicher, dass jeder herausgebracht. Er bereist nicht selten den deutschen Sprachraum als eine gute Mischung von allen drei Ms mit nach Hause nimmt! Vortragender eigener Texte. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire, 2008 wurden ihm der Kleist-Preis So. 15.01. 16:00 / Wa l te r Sitt l e r und der Hugo-Ball-Preis verliehen. 20:00 Uhr spielt Erich Kästner (I) und (II) Mainzer Kammerspiele „Kaum einer versteht es so wie Goldt, die vermeintDo. 19.01. 20:00 Uhr M A X G O L D T lichen Nebenschauplätze des Lebens ins Auge des Mi. 25.01. 20:00 Uhr m 3 = M u s ik x M a t h e x M a l e r ei Betrachters zu schieben und den heutigen Alltag auf Roxy Mainz seine Widersprüche und Kuriositäten hin abzutasSa. 04.02. 20:00 Uhr B AS T I A N S I C K Phönix-Halle ten.“ (Regula Fuchs)

12 [

]


Klassik

SWR2 Internationale Pianisten MIHAELA URSULEASA

Januar | Februar

ER ! M M O MEN S R DE KOM N KAN

2012

(Rumänien)

„Ihr Spiel erinnert an das Temperament und den Zugriff der jungen Martha Argerich, gepaart mit der Sensibilität einer Clara Haskil.“ (Spiegel Online) Die Kritik sparte nicht mit großen Vergleichen, als unlängst die CD „Romanian Rhapsody“ der jungen Pianistin Mihaela Ursuleasa erschien. Geboren 1978 in Rumänien, trat sie bereits als Kind vor großem Publikum auf und kam 1990 zur Vervollkommnung ihrer pianistischen Ausbildung nach Wien. Fünf Jahre später gewann sie den renommierten Clara-Haskil-Wettbewerb. Inzwischen hat sich Mihaela Ursuleasa als Ausnahmetalent mit stupender technischer Brillanz und emotionaler Tiefgründigkeit in der Musikwelt etabliert. Sie gibt umjubelte Konzerte in vielen Musikmetropolen und arbeitet mit bedeutenden Orchestern und Dirigenten zusammen. Als leidenschaftliche Kammermusikerin spielt sie u. a. mit der Cellistin Sol Gabetta und der Geigerin Patricia Kopatchinskaja. Ihre erste Solo-CD, „Piano & Forte“, mit Werken von Beethoven, Brahms und Ravel wurde 2010 mit einem Echo Klassik-Preis ausgezeichnet. Auf ihrem jüngsten Album widmet sie sich der Musik ihrer rumänischen Heimat.

02 12

.06. 9 2 Fr. SO

E CLBU FEN ANDZOLLHA & RDMOLE/ NO

IMOGEN COOPER

7. 0 . 2 0 Mo. ART

(Großbritannien)

„Imogen Cooper erweckt diese Musik mit bemerkenswerter Fantasie und außerordentlichem Nuancen­ reichtum zum Leben.“ (classical source.com)

VON

Was die Kritiker bei den französischen Impressionisten zum Schwärmen bringt, zeichnet das Spiel von Imogen Cooper generell aus: Höchste Anschlagskultur, gepaart mit sensiblem Klangempfinden und lyrischer Ausdruckstiefe machen sie zu einer der international begehrtesten und vielseitigsten Pianistinnen ihrer Generation. Sie ist regelmäßig zu Gast auf den wichtigen Konzertpodien von Wien bis Chicago und pflegt neben ihrer Solo-Karriere mit großem Engagement auch die Kammermusik sowie die Liedbegleitung. Insbesondere ihre Schumann- und SchubertDeutungen brachten der Engländerin internationales Renommee. Mit einem außergewöhnlichen Konzertzyklus sorgte Imogen Cooper für Schlagzeilen: In ihrer Heimatstadt London spielte sie sämtliche Klavierkompositionen aus den sechs letzten Lebensjahren Schuberts; die daraus entstandenen CDs reihte das „Gramophone Magazine“ in die „ganz großen Aufnahmen“ der Interpretationsgeschichte ein. In der vergangenen Saison musste Imogen Cooper ihren Klavierabend in Mainz krankheitsbedingt absagen; ihre Fans dürfen sich nun über eine erneute Konzert-Einladung freuen.

Fr. 13.01. 20:00 Uhr M I HA E LA URSUL E ASA

(Rumänien)

(Großbritannien)

Fr. 24.02. 20:00 Uhr I M O G E N C O O P E R

3.0 1 . r F

H

KH N C E . DR HAUSDEELLE H ZITA IRSC

7.

TIM DZKO N E B ELLE D ZITA 01.0 . a S

9.

IDEG R LLE N A U T I Z R

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

13


Vokalartisten

NATURALLY Die Meisterstimmen

7

Jeder Ton und jedes „Instrument“ das man zu hören glaubt, ist aus reiner Stimmkraft entstanden. Naturally 7 nennen ihre Kunst „Vocal Play“. Roger Thomas, Bandmitglied und Produzent, gefragt, was der Unterschied zwischen Vocal Play und a cappella ist: „A cappella ist, wenn man ohne Instrumente singt. Vocal Play ist, wenn die menschliche Stimme zum Instrument wird.“ Vom höchsten Tenor bis zum tiefsten Bass, oder Schlagzeug, Bass und E-Gitarre, ­Trompete, Mundharmonika und sogar eine lebende Beat­ box, Naturally 7 erzeugen ihren Sound ohne technische Hilfsmittel oder Tricks. Ihre musikalische Bandbreite umfasst Soul, R’n’B und Rap in feinster A-Capella-Manier.

Kurz nach der Gründung im Jahre 2000 veröffentlichten Naturally 7 ihr erstes Album „Non Fiction“. 2003 erscheint „What Is It“, das vor allem in Europa durch das Duett mit Sarah Connor „Music Is The Key“ (2003) bekannt wurde. Ein gemeinsamer Auftritt bei Thomas Gottschalks „Wetten, dass ...?“ verhalf der Nummer zum endgültigen Durchbruch. Nachdem der Song sich die Pole-Positon der deutschen Charts schnappte, ging es von dort aus in die weite Welt. Von Deutschland aus ging es erst einmal zu Auftritten nach Österreich, in die Schweiz, Frankreich, Skandinavien, Slowenien, Ungarn – sogar bis nach Japan. Naturally 7 haben zuletzt das Album „VocalPlay“ mit 16 neuen Titeln veröffentlicht. Neben Originalen wie „SOS (Anybody Out There)“,

„Wild vor Wut“, das Duett mit Xavier Naidoo, ist schon kurz nach Veröffentlichung in die Top 50 Airplay Charts eingestiegen. Das Lied ist der Titelsong des Animationsfilms „Die Konferenz der Tiere“ basierend auf dem gleichnamigen Buch von Erich Kästner (internationaler Titel des Films: „Animals United“). Neben dem Titelsong sind Naturally 7 im Film noch viermal zu hören mit Klassikern wie Roger Millers „King Of The Road“, Bobby Darins „Splish Splash“, dem 40erJahre-Klassiker „Hokey Pokey“ und Curtis Mayfields „Move On Up“. Und alles ohne Instrumente, nur mit der Kraft der menschlichen Stimme.

Viva Voce

MAYBEBOP

In ihrer neuen Show machen sich die A-cappella-Artisten von Viva Voce Gedanken um Besitz und Besessenheit oder um Sinn und Unsinn sozialer Netzwerke. Sie hinterfragen den Zeitgeist und outen sich zugleich als Zeitgeister. Sie nehmen sich selbst (und auch andere prominente Franken) auf die Schippe, originell und mit viel Humor. Unter die zahlreichen neuen Songs mischen sich kreative Cover-Versionen bekannter Welthits. Es ist immer wieder verblüffend, wie diese Band neben ihrer beeindruckenden Performance noch so fantastisch singen kann. Die Zuschauer stehen vor Begeisterung auf den Stühlen und jubeln, denn Basti, David, Heiko, Jörg und MaTe geben an diesem Abend das „Commando a cappella“. (Veranstalter: S-Promotion)

In ihren Songs durchleuchten Maybebop den Wahnsinn des täglichen Seins: witzig, berührend, böse, skurril, immer mit wohltuendem Tiefgang und musikalisch unglaublich vielfältig. Mit ihrer durchgestylten Show berühren sie alle Sinne und bleiben dabei immer nah am Publikum. Unerreicht und jeden Abend neu: Auf Zuruf der Zuschauer improvisieren die vier Herren neue Lieder aus dem Stegreif! Ein absolutes Muss! Und dermaßen kurzweilig, dass es fast zur Nebensache wird, auf welch beeindruckend hohem Niveau sich Maybebop bewegen.

präsentieren ihre neue Show „Commando a cappella“

Sa. 14.01. 20:00 Uhr V I VA V O C E So. 22.01. 20:00 Uhr M AY B E B O P Do. 26.01. 20:00 Uhr N A T URALL Y 7

14 [

„Jericho“ und der Powerballade „If You Love Me“ ist auch das Duett mit Michael Buble, „Relax Max“, zu hören.

]

Phönix-Halle

Das neue Programm: „Extrem nah dran“

Bei der renommiertesten internationalen A-cappella-Competition in Graz holten sie drei Mal Gold in allen Kategorien (Comedy, Pop und Jazz), beim „A-cappella-Award Baden-Württemberg“ komplettierten sie ihren Erfolg und waren bei Publikum und Jury ebenfalls erstplatziert. Sie absolvierten zahlreiche TV- und Radioauftritte, die EMI Deutschland veröffentlichte ihr Album „Superheld“ und ihre CD-Produktion „Weihnacht“ wurde in den USA sogar als beste A-cappella–Xmas-CD der Welt (!) prämiert.


&

k u l t u r -

s z e n e - n e w s v o n

a l b e r t

h o e h n e r

[AUFBRĂœCHE:]

Fotos: Mathias Bothor

[ROGER CICERO] [KUNST DIREKT 2012]

Roger C icero

Teenage Mutants

C hristine Prayon

Kunst Direkt 201 2

Rock am R ing

www.frankfurter-hof-mainz.de

15


t p e z n o K g n i w S m e Auf bruch aus d

Roger C icero

R o g er C i c er o Es war einfach Zeit für eine Zäsur. Mal ein paar Träume erfüllen, eine abendfüllende Show auf dem legendären Montreux Jazz Festival spielen etwa, oder ein gemeinsames Konzert mit Jools Holland in London. Gelegenheiten nutzen, um Ausflüge in Moderation und Film zu wagen, ein Buch zu schreiben. Zeit, um zurückzuschauen. Und dann voraus. „Der Erfolg kam zwar nicht schnell, wenn man meinen Lebensweg betrachtet“, sagt Roger Cicero mit Blick auf seine bisherige Karriere, „aber dafür ziemlich plötzlich. Und auch ziemlich massiv: Ich hatte drei Jahre lang weder Zeit noch Kopf, irgendetwas zu verarbeiten.“ 2006 war der Erstling „Männersachen“ erschienen, bis 2009 folgten zwei weitere hochdekorierte Alben, über 300 Konzerte und ungezählte Termine. „Ich musste das alles für mich erstmal einordnen. Der Erfolg brachte Sicherheiten, die es in meinem Leben zuvor nicht gegeben hatte und die ich jetzt, als Familienvater, nicht mehr missen möchte. Im Gegenzug steigerte er die Erwartungen an mich und meine Musik – nicht zuletzt meine eigenen. Aber die wichtigste Erkenntnis war: Erfolg macht es möglich, Dinge zu tun, von denen ich vor Männersachen nur träumen konnte – nämlich kompromisslos meine musikalischen Ideen zu verwirklichen.“

16

Aus dieser Diagnose folgte zwangsläufig das weitere Aufbrechen des mittlerweile zu eng gewordenen Swing-Korsetts, und zwar Stück für Stück eingeleitet bereits auf dem letzten Album „Artgerecht“. Auch wenn Roger Cicero diesem Stil und Style viel zu verdanken hat: Der elegante Sound der 50er bot nur Spielfläche für einen kleinen Teil seiner stimmlichen Möglichkeiten. Und die dazugehörige Attitüde lenkte den Fokus weg von jener Person, die mit 41 Jahren bereits ein an Erfahrungen und auch Entbehrungen reiches Musikerleben hinter sich hat, das mit einer Babysitterin namens Josephine Baker schon unter eindeutigen Vorzeichen begann. Alles auf null also. Neue Energien freisetzen, in völlig neuen Konstellationen denken und arbeiten. „Anfangs gab es diese amüsanten Situationen, die eigentlich immer entstehen, wenn neue Musiker sich zusammen­f inden: Viele Leute sitzen an einem Tisch, reden über Musik und sind sich völlig einig – bis bei der ersten Aufnahme klar wird, dass jeder etwas ganz anderes im Kopf hatte“. Roger Cicero muss lachen. „Aber genau das war gewollt: Man musste sich gegenseitig völlig neu nähern.“ Das tat er ausgiebig. Über ein Jahr schrieb und komponierte er, unter anderem mit dem Kölner Tinseltown-Kollektiv, aber auch mit Kollegen wie Rea Garvey oder Musikern von Jamiroquai, Juli und Stanfour. Für die Produktion zog Roger Cicero mit Kiko Masbaum sowie dem für drei Titel verantwortlichen Roland Spremberg ebenfalls neue Namen hinzu, deren detailverliebte Arbeitsweise perfekt mit der eigenen harmonierte. Gemeinsam feilten sie in den Studios am Kölner Maarweg an den Aufnahmen, justierten viele Stellschrauben und holten den Sound aus den 50ern ins Hier und Jetzt.


A u f b r ü c h e

10. KUNST direkt 2012 die Künstlermesse Rheinland - Pf alz f eiert Jubiläum

Fotos: Mathias Bothor

Zweieinhalb Jahre nach „Artgerecht“ legt Roger Cicero nun Album ­Nummer vier vor. Mit großer Vorfreude, aber auch mit erhöhtem Pulsschlag – und vielleicht ein klein wenig feuchten Händen: „Es gab keine Referenzen für unsere Arbeit, keine vorgetretenen Pfade, nichts, anhand dessen ich mir hätte ausmalen können, wie das Ergebnis wohl werden würde. Ich hatte schlicht keine andere Wahl, als mich immer wieder auf den Moment einzulassen. Und aus diesen ‚Momenten‘ heraus ist das Album entstanden.“

Roger Cicero: „Es gab keine Referenzen für unsere Arbeit, keine vorgetretenen Pfade, nichts, anhand dessen ich mir hätte ausmalen können, wie das Ergebnis wohl werden würde. Ich hatte schlicht keine andere Wahl, als mich immer wieder auf den Moment einzulassen. Und aus diesen ‚Momenten‘ heraus ist das Album entstanden.“

Vom 16. bis zum 18. März 2012 findet in der Mainzer Rheingoldhalle die zehnte rheinland-pfälzische Künstlermesse „KUNST direkt“ statt. Ausstellen können alle Künstlerinnen und Künstler, die in Rheinland-Pfalz geboren sind oder dort ihren Wohnsitz haben; die Teilnahme von jungen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern wird besonders begrüßt. Die „KUNST direkt“ versteht sich ausdrücklich als Messe, die eine Kultur des Kunstkaufens fördern soll. Neben der klassischen Präsentation auf einzelnen Standflächen wird es auf der „KUNST direkt 2012“ wieder einen „Open Space“-Bereich geben, der vor allem Bildhauerinnen und Bildhauern die Darstellung ihrer Plastiken auf einer offenen Fläche ermöglicht. Für die „Jungen Positionen“ werden zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einer Jury ausgewählt, sie erhalten in der kuratierten Sonderpräsentation eine vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Ausstellungsfläche. Die letzte Messe im Jahr 2010 war mit mehr als 8.000 Besuchern ein großer Erfolg und zu ihrem zehnten Jubiläum 2012 möchte die Künstlermesse an die positive Besucherbilanz anknüpfen. Alle Besucher können sich auf drei inspirierende Tage auf den mehr als 7.000 qm Ausstellungsfläche in der Rheingoldhalle freuen. Die lichtdurchfluteten Flächen bieten den Künstlerinnen und Künstlern ein ideales Ambiente für die Präsentation ihrer Arbeiten. Die Künstlermesse „KUNST direkt 2012“ verspricht wieder einen interessanten Querschnitt der rheinland-pfälzischen Kunstszene! Ideeller Träger der Messe ist der Berufsverband Bildender Künstler Rheinland-Pfalz; wirtschaftliche Träger sind das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und die Congress Centrum Mainz GmbH.

Sa. 17.03. 20:00 Uhr R O G E R C I C E R O

„In diesem Moment“ – Tournee 2012 Phönix-Halle

www.frankfurter-hof-mainz.de

Weitere Infos zur „KUNST direkt 2012“: www.kunst-direkt.rlp.de

kt Kunst dSoir. 18e.03 . Fr. 16.03.–

Rheingoldhalle Mainz 17


RK LIV E- MU SIK ++ + RO CK AM RI NG ++ + AF TE R-INWOSA ND RA HE IN Z ++ + + MA IN ZE R ST AD TD RU CK ER NS TP RE IS ++ S NT TA MU E AG EN TE + ++ S BA D MO NK EY HR E DE UT SC HE R KL EIN KU JA 40 + ++ UM SE MU GER NB 111 JA HR E GU TE

Rock am R ing

and Gentlemen! Get ready for the BOUNCE! Am 27. Januar findet im Rahmen der neuen Reihe BOUNCE! der Auftritt der Bad Monkeys (Gabriel Bouffier) im Schon Schön statt. Von 70s Funk ’n’ Soul über Reggae und Drum ’n’ Bass zu Disco, Balkan und Elektro ist Freestyle, Musik ohne Grenzen, genre- und grenzenlos angesagt. Infos.www.schon-schoen.de +++ Die Hamburg-Mainzer DJs und Produzenten TEENAGE MUTANTS drehen mit ihren Elektro-Afrobeats mächtig auf. Ihr erster Release „Africa ... Boombasa!“ hat gleich international eingeschlagen. Die Teenage Mutants entstanden zwar erst im Mai 2010, doch inzwischen kann man auf diverse Gigs in Polen, Österreich, Frankreich und natürlich Deutschland zurückblicken. Am 3. März kommt es zum quasi Heimspiel im 50 Grad. +++ 17. Stadtdrucker-Preis: Sandra Heinz ist die neue Mainzer Stadtdruckerin 2012/2013. „Ich freue mich sehr darüber, dass die Tradition des Druckens, die schließlich in Mainz ihren Anfang genommen hat, so lebendig fortgeführt wird und wir mit Sandra Heinz eine außergewöhnliche Grafikerin

Foto: Sabrina Feige

Rock am Ring: Metallica sind einer der Headliner von Rock am (Nürburg-)Ring und Rock im Park vom 1. bis 3. Juni. Bei ihrem exklusiven Auftritt, dem fünften bei Deutschlands populärsten Open Airs überhaupt, spielt die Band ihr gesamtes Bestseller-Album „Metallica“, besser bekannt als „The Black Album“. „The Black Album“ erreichte die Nr. 1 in über 25 Ländern und brachte unglaubliche fünf Single-Hits hervor. Die CD erzielte weltweit eine Auflage von 25 Millionen. Metallica haben insgesamt mehr als 100 Millionen Alben verkauft. Marek und André Lieberberg: „eines der besten Rockalben aller Zeiten.“ Vor Metallica hatten bereits Die Toten Hosen ihre Zusage für Rock am Ring und Rock im Park gegeben. Die Toten Hosen feiern ihr 30-jähriges Bandjubiläum. +++ After-Work: An jedem letzten Donnerstag im Monat findet neuerdings im Pourist von 18 bis 21 Uhr After-Work Live-Musik mit wechselnden Künstlern statt. Den Anfang machten die Mezcaletinos mit Woody Gonzales und seinen Amigos mit ihrem Tex-Mex-Surf-Sound. Infos: www.pourist.de +++ Ladies

Teenage Mutants

18

zur Stadtdruckerin gewählt haben“, sagte Kulturdezernentin Marianne Grosse. Annette Ludwig, Direktorin des Gutenberg-Museums, erklärte: „Die Jury war vor allem von der Konsequenz beeindruckt, mit der sich Heinz in ihrem Werk mit dem Materialdruck auseinandersetzt.“ Sandra Heinz, die das Drucken und Arbeiten mit Alltagsgegenständen wie beispielsweise getragener Kleidung fokussiert, hat einen ganz eigenen Stil gefunden. Seit 1996 vertritt die Galerie F. Despalles Editions (Paris und Mainz) ihre Werke. Von 1999 bis 2009 wurde sie im Mainzer Atelierhaus Waggonfabrik mit einem Atelier der Landeshauptstadt Mainz gefördert. 2004 erhielt sie den Kunstpreis der Landeshauptstadt Mainz. Infos: www.gutenberg-museum.de +++ 100+11 für Gutenberg: Das Weltmuseum der Druckkunst wird 111! Anlässlich des 111-jährigen Bestehens des Gutenberg-Museums ruft der Förderverein Gutenberg e. V. zu einer Spendenaktion auf: „Spenden Sie uns noch mehr Hundert und Elf: 11 e, 11,11 e, 111 e, 1111 e oder 10011 e! Nach oben sind keine Grenzen gesetzt!

Gutenberg Museum

Je mehr Hundert und Elf, desto näher kommt das GutenbergMuseum seinem Ziel, Gutenbergs Erfindung und seine Wirkung bis in die heutige Zeit angemessen und spannend für alle zu präsentieren.“ Infos: www.gutenberg-museum.de +++ 40 Jahre: Der Deutsche Kleinkunstpreis (mit insgesamt 25.000 e der höchst dotierte Preis seiner Art in Deutschland und zugleich eine der bedeutendsten Auszeichnungen auf allen Gebieten der Kleinkunst) hat Geburtstag. Zum runden Jubiläum wurden Max Uthoff (Kabarett), Martin O. (Chanson, Musik, Lied), Marc Uwe Kling (Kleinkunst), Christine P ­ rayon

C hristine Prayon

(Förderpreis der Stadt Mainz) und Georg Schramm (Ehrenpreis der Stadt Mainz) ausgezeichnet. Der Preis wurde vom unterhaus – ­Mainzer Forum-Theater erstmals 1972 verliehen. Erster Preisträger war Hanns Dieter Hüsch. 2008 kam der Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz hinzu, den Dieter Hildebrandt für sein Lebenswerk überreicht bekam. So. 26. Februar, unterhaus, Münsterstraße (15 Uhr öffentliche Generalprobe). Infos: www.unterhaus-mainz.de Albert Hoehner

Gabriel B ouffier

Sandra H einz


Für erneuerbare Energien. Weil die Welt nicht erneuerbar ist. Der Atomausstieg ist beschlossene Sache – und das ist auch gut so. Aber wichtig ist jetzt, was danach kommt. Es gilt, den Umstieg auf erneuerbare Energien so schnell wie möglich zu schaffen. Dieser Herausforderung stellen wir von ENTEGA uns gerne: Schon seit Anfang 20 08 verzichten wir auf den Vertrieb von Atomstrom. Und setzen

HSE_Energiewende_185x130_FHMM_39L 1

stattdessen vor allem auf Ökostrom und den Ausbau der Erzeugungskapazitäten für regenerative Energie. Dafür investieren wir gemeinsam mit unserer Muttergesellschaft HEAG Südhessische Energie AG (HSE) bis 2015 rund eine Milliarde Euro. Und damit leisten auch unsere Kunden schon heute einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

21.10.11 16:20


Centralstation zu Gast im Staatstheater Darmstadt

11.01. Titanic Boygroup 13.01. Herbert Knebel 13.01. Verruchte Nacht: Electro-Swing-Party 14.01. High Five 21.01. The Lonely Hearts Club Band 22.01. PeterLicht 25.01. Savina Yannatou & Primavera en Salonico 28.01. Rafael Cortés 02.02. Marc Sinan 03.02. 32. Dichterschlacht 05.02. Martin and James 06.02. Gisbert zu Knyphausen 09.02. Mark Turner Quartett 10.02. Niels Frevert 11.02. Salsa Verde 24.02. Jess Jochimsen 25.02. Fünf vor der Ehe 26.02. TV Noir Konzert mit Moritz Krämer & We Invented Paris 06.03. BOY 08.03. Youn Sun Nah & Ulf Wakenius 13.03. Gretchen Parlato 22.03. Jacob Karlzon 3 23.03. Serdar Somuncu (+24.03./darmstadtium) 28.03. Parov Stelar 29.03. Caveman (+30./31.03.) 17.04. An Evening With Branford Marsalis

CENTRALSTATION/IM CARREE/DARMSTADT TICKETS ZUM AUSDRUCKEN WWW.CENTRALSTATION-DARMSTADT.DE HOTLINE: (0 61 51) 3 66 88 99 RMV-KOMBITICKET: WWW.ZTIX.DE/RMV

20[

]

D E S I G N : F O R M A L I N. D E

Rainald Grebe 19. Januar 2012


Do. 05.01.– jeweils So. 08.01. 20:00 Uhr

Do. 12.01.

20:00 Uhr

Comedy

CAVEMAN  mit Felix Theissen / präsentiert von Theater Mogul Du sammeln, ich jagen! Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Der moderne Höhlenmann gastiert seit zehn Jahren in mehr als 70 Städten landesweit. Elf Schauspieler im Wechsel geben dem Stück über das endlose Spiel der Geschlechter ihre eigene Note und begeistern das Publikum. Das Stück macht süchtig, Rekorde wie „Ich war zehnmal in der Vorstellung“ sind keine Seltenheit.

20:00 Uhr

16:00 Uhr / 20:00 Uhr (Mainzer Kammerspiele)

Eintritt: VVK 20,– / AK 25,– e

» Seite 11

SWR2 Internationale Pianisten  MIHAELA URSULEASA (Rumänien)

& Forte“, mit Werken von Beethoven, Brahms und Ravel wurde 2010 mit einem Echo Klassik-Preis ausgezeichnet. Auf ihrem jüngsten Album widmet sie sich der Musik ihrer rumänischen Heimat.

Eintritt: VVK 18,– / 23,– / AK 20,– / 25,– e

» Seite 13

a cappella

VIVA VOCE  „Commando a cappella“ Viva Voce präsentieren ihre neue Show „­Commando a cappella“. In ihrer neuen Show machen sich die A-cappella-Artisten von Viva Voce Gedanken um Besitz und Besessenheit oder um Sinn und Unsinn sozialer Netzwerke. Sie hinterfragen den Zeitgeist

So. 15.01.

der offiziellen Kapelle der Deutschen Akademie für gediegene Klänge. Ein unaufdringlicher Abend. Musik und Geschichten für ein wählerisches Publikum.

Klassik

Mihaela Ursuleasa hat sich als Ausnahmetalent mit stupender technischer Brillanz und emotionaler Tiefgründigkeit in der Musikwelt etabliert. Sie gibt umjubelte Konzerte in vielen Musikmetropolen und arbeitet mit bedeutenden Orchestern und Dirigenten zusammen. Ihre erste Solo-CD, „Piano

Sa. 14.01.

» Seite 11

GEORG RINGSGWANDL  „Das Leben und Schlimmeres – Songs und Geschichten“

20:00 Uhr

Eintritt: Preiskategorie 1: VVK 23,– / AK 27,– e € Preiskategorie 2: VVK 21,50 / AK 25,50 e

Singer-Songwriter

Er kann auch anders, der Ringsgwandl Schorsch. Leiser, ohne Choreografie und ohne Rock’n’Roll. Zu den Erzählungen aus seinem ersten Buch präsentiert er eine Auswahl von Songs aus der Zeit zwischen 1976 und 2011, begleitet vom Gehobenen Klangkonvent®,

Fr. 13.01.

„Ein funkenschlagendes ,One man‘-Spektakel mit viel Humor und durchaus Tiefgang“, so die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, und die TAZ: „Der Caveman ist nicht nur sehr wahr, sondern auch sehr, sehr komisch.“ Die Bild: „Bittere Wahrheiten, zuckersüß verpackt. Tiefe Einsichten. Zum Brüllen komisch.“

und outen sich zugleich als Zeitgeister. Sie nehmen sich selbst (und auch andere prominente Franken) auf die Schippe, originell und mit viel Humor. (Veranstalter: S-Promotion)

Eintritt: VVK 21,– e

» Seite 14

Theater

Walter Sittler spielt Erich Kästner:  „Als ich ein kleiner Junge war ...“

und die Fortsetzung der Lebensgeschichte Kästners „Vom Kleinmaleins des Seins“.

Walter Sittler spielt Erich Kästner in einer grandios inszenierten Erzählung. Mit einem besonderen Highlight starten die Mainzer Kammerspiele ins neue Jahr: Der beliebte deutsche Schauspieler Walter Sittler ist mit seinen beiden grandiosen Programmen über Erich Kästner erneut zu Gast. “Als ich ein kleiner Junge war”, das vielumjubelte stille Meisterwerk über die Kraft des Erinnerns, ist um 16:00 Uhr zu sehen, um 20:00 Uhr

gibt es die Fortsetzung der Lebensgeschichte ­Kästners “Vom Kleinmaleins des Seins”. Textbearbeitung und Regie: Martin Mühleis (in Zusammenarbeit mit den Mainzer Kammerspielen)

Eintritt: VVK 23,– e (zzgl. VVK-Gebühren) / AK 26,– e FANKARTE für beide Vorstellungen 36,– e

» Seite 12

(Das KombiTicket der MVG ermöglicht Ihnen bei Erwerb der Eintrittskarte im Vorverkauf zzgl. ( A leinen l e akostenlosen n g e g e b eBustransfer. n e n P r eAlle i s eangegebenen i m V o r v ePreise r k a uimf Vorverkauf zzgl. VV K - VVK-Gebühr) Gebühr)

[Alle Künstler, alle Videos! www.frankfurter-hof-mainz.de]

21


T E R M I N A L

Januar | Februar 2012

Mi. 18.01.

20:00 Uhr

Flamenco

MARIA SERRANO –  Flamenco recital Begleitet von fünf Musikern präsentiert sich die spanische Ausnahmetänzerin in einer Solo-Performance. Dabei zelebriert Maria Serrano ihren ganz persönlichen Stil: Flamenco tief in der Tradition verwurzelt und dennoch modern. Atemberaubend schnelle Zapateados wechseln mit virtuosen

Do. 19.01. 20:00 Uhr (Phönix-Halle)

Fr. 20.01.

20:00 Uhr

Sa. 21.01.

20:00 Uhr

Zusatztermin 27.01.

So. 22.01.

20:00 Uhr

20:00 Uhr

» Seite 9

MAX GOLDT  „Gattin aus Holzabfällen“ Lesung neuer und alter Texte so wie Goldt, die vermeintlichen Nebenschauplätze des Lebens ins Auge des Betrachters zu schieben und den heutigen Alltag auf seine Widersprüche und Kuriositäten hin abzutasten.“

Eintritt: VVK 12,– / AK 16,– e

Singer-Songwriter

» Seite 12

AC HTUN G :

TIM BENDZKO + Band  „Du warst noch nie hier“-Tour 2012 Tim Bendzko ist einer der erfolgreichsten deutschen Newcomer: Sieg beim Bundesvision Song Contest, Gold für sein Debütalbum „Wenn Worte meine Sprache wären“, Platin für die Single „Nur noch kurz die Welt retten“, nationaler Newcomer-Rekord

FT !

Eintritt: VVK 23,– e

» Seite 6 AC HTUN G :

HANS LIBERG  „Ick Hans Liberg“ Die „funkelnagelneue“ Show Hans Liberg, international gefeierter Musikkabarettist und Emmy-Preisträger, gelingt es auf einzigartige Weise, volle Säle zum Lachen zu bringen. Immer wieder überschreitet der holländische Klavierkomiker genuss- und (im wahrsten Sinne des

AUS VER KAU

mit zwei Singles und dem Album in den Top 10 der deutschen Charts, Bambi als bester Newcomer und eine restlos ausverkaufte Tour.

Musikkabarett

AUS VER KAU

FT !

Wortes) taktvoll die Demarkationslinien zwischen E- und U-Musik. Und: Libergs Humor ist extrem ansteckend. Ein Abend auf höchstem Unterhaltungsniveau! Eintritt: VVK 26,– /

28,– / 32,– / 36,– / AK 29,– / 31,– / 35,– / 39,– e

» Seite 10

a cappella

MAYBEBOP  Neues Programm: „Extrem nah dran“ Bei der renommiertesten internationalen Acappella-Competition in Graz holten sie drei Mal Gold in allen Kategorien (Comedy, Pop und Jazz), sie absolvierten zahlreiche TV- und Radioauftritte, die EMI Deutschland veröffentlichte ihr Album „Su-

Mi. 25.01.

Eintritt: VVK 20,– / 22,– / 24,– / AK 22,– / 24,– / 26,– e

Lesung

„Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber zum am feinsten Gearbeiteten gehört, ... entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind.“ „Kaum einer versteht es

Zusatztermin 13.07. 19:00 Uhr Zitadelle

Gitarrensoli, sinnliche Armdrehungen nähren sich aus poetischen Pianovariationen, kein Rhythmus scheint zu schnell, keine Drehung zu schwierig.

perheld“ und ihre CD-Produktion „Weihnacht“ wurde in den USA sogar als beste A-cappella–Xmas-CD der Welt (!) prämiert.

Eintritt: VVK Stehplätze 15,– / 20,– / Sitzplätze AK 20,– / 25,– e » Seite 14

Comedy

AC HTUN G : DAS VOLLPLAYBACKTHEATER  präsentiert DIE DREI ??? AUS VER KAU FT !

und die ­schwarze Katze „... macht die Katze froh“-Tour 2011/2012 Bekannte Hörspiele lippensynchron auf die Bühne gebracht – das Vollplaybacktheater begeistert seine

Mi. 25.01.

20:00 Uhr (Roxy Mainz)

Infotainment

m3 = Musik x Mathe x Malerei  Eine ungewöhnliche Kombination aus Musik, Mathe­matik und Malerei bildet den konzeption­ ellen Rahmen des Abends. Der Mathematiker Matthias Kreck, der im letzten Jahr für seine herausragenden mathematischen Leistungen mit der Cantor-Medaille geehrt wurde, geht in der Vermittlung von Mathematik schon lange ungewöhnliche Wege.

Do. 26.01. 20:00 Uhr (Phönix-Halle)

a cappella

NATURALLY 7

Die Vokal-Artisten von Naturally 7 haben zuletzt das Album „VocalPlay“ mit 16 neuen Titeln veröffentlicht. Neben Originalen wie „SOS (Anybody

( A l l e a n g e g e b e n e n P r e i s e i m Vo r v e r k a u f z z g l . V V K- G e b ü h r )

22

[

]

Fans seit Jahren mit seinen charmanten Interpretationen und Huldigungen.

Eintritt: VVK 17,– e

» Seite 11

Diesmal hat er eine Pianistin, Lydia Neitzel, und eine Malerin, Luitgard Ilg, als Mitstreiter gewonnen, die zusammen mit ihm „m3 Musik, Mathe und Malerei“ aufführen. Dabei werden die emotionalen Sinne „Hören und Sehen“ durch das Rationale der Mathematik in eine Balance gebracht – oder umgekehrt. Lydia Neitzel (Klavier) – Matthias Kreck (Mathe­ matik und Cello) – Luitgard Ilg (Malerei)

Eintritt: VVK 10,– / AK 13,– e

» Seite 12 Out There)“, „Jericho“ und der Powerballade „If You Love Me“ ist auch das Duett mit Michael ­Buble, „Relax Max“, zu hören.

Eintritt: VVK 28,– / 30,– / 33,– / 36,– / AK 32,– / 34,– / 37,– / 40,– e

» Seite 14


T E R M I N A L

Januar | Februar 2012

Sa. 28.01.

20:00 Uhr (Phönix-Halle)

Kabarett

MATHIAS RICHLING  „Der Richling Code“ Unser reales Leben und sein virtuelles, vielfach verschlüsseltes Abbild, das sich aus vielen ­Daten-Pixeln zusammensetzt, sind ebenso Thema des brandaktuellen neuesten Programms wie Gentechnik, Umwelt-Desaster, Bankenkrise und natürlich das gesamte Führungspersonal des Deutschland-Konzerns.

Sa. 28.01.

20:00 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

» Seite 9

gefasst, dem deutschen Publikum auch 2012 wieder die Möglichkeit eines Bastian-Sick-Abends mit „gratiniertem“ Spaß zu bieten. Im Herbst 2011 erschien sein neuestes Werk „Wie gut ist Ihr Deutsch?“, das die farbenfrohe Palette der Sick-Titel um eine Quizkomponente erweitert.

Eintritt: VVK 19,65 / 24,– / 27,48 / AK 23,– / 27,– / 30,– e

» Seite 12

Electro-Pop

GLASPERLENSPIEL  „Beweg dich mit mir“-Tour 2011/12

zum Erkennungszeichen für das Duo Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg geworden ist.

Eintritt: VVK 15,– / AK 20,– e

» Seite 6

Irish Folk

CARA  Neue CD: Long Distance Love

­ sterreich und Deutschland. 2010 gewann die Band Ö den Irish Music Award in der Kategorie „Best New Irish Artist“, ausgelobt von der Irish Music Association in den USA. 2011 wurde sie mit dem begehrten Irish Music Award als „Top Group“ ausgezeichnet.

Eintritt: VVK 15,– / AK 19,– e

» Seite 9

Singer-Songwriting

VIKTORIA TOLSTOY

Kristallklar, dynamisch, lyrisch und erdverbunden – ihre Stimme ist die vielleicht brillanteste aller skandinavischen Jazzsängerinnen: Wenn Tolstoy einen Song vorträgt, interpretiert sie ihn nicht einfach, sie formt und prägt ihn auf einzigartige Weise. Bei aller Vielseitigkeit zieht sich diese Leichtigkeit wie

So. 12.02.

Eintritt: VVK 19,– / 22,– / 25,– / 28,– / AK 22,– / 25,– / 28,– / 31,– e

BASTIAN SICK  „Nur aus Jux und Tolleranz“-Tour 2012

Acht Jahre lang feiern Cara bereits einen Erfolg nach dem anderen. Sechs Mal tourte die Band schon durch die USA, u. a. als einer der Top-Acts beim Milwaukee Irish Fest 2009 (130.000 ­Besucher). Das Publikum huldigt der Band mit Standing Ovations bei Konzerten in Irland, England, Dänemark, Holland, Frankreich, Belgien, der Schweiz,

Fr. 10.02.

haben ihre Gründer, die Bandoneonspieler José Libertella und Luis Stazo, zahlreiche Tangos komponiert. Ab 21.30 Uhr Melonga mit Sexteto Mayor /anschl. DJ

Infotainment

Die für Glasperlenspiel, benannt nach einer Novelle von Hermann Hesse, so typischen fast leichten, aber immer sehr eingängigen Melodien, gepaart mit kantigen elektronischen Beats, schaffen eine einmalige ganz neue Mischung, die ­unweigerlich

Do. 09.02. 20:00 Uhr

» Seite 11

SEXTETO MAYOR  Die Besten im zeitgenössischen Tango

Bastian Sick geht wieder auf Tour. „Nur aus Jux und Tolleranz“ heißt sein aktuelles Programm, mit neuen Geschichten aus dem Irrgarten der deutschen Sprache und zahlreichen Erkenntnissen über das, was geht, und das, was nicht geht – sondern fährt. Nach der gleichnamigen, sehr erfolgreichen Tournee im Frühjahr 2011 war der Entschluss schnell

Mi. 08.02. 20:00 Uhr

Eintritt: VVK 20,– / 22,– / 24,– / 26,– / AK 23,– / 25,– / 27,– / 29,– e

Tango

Es gibt kein bedeutenderes und erfolgreicheres Tangoensemble auf der Welt. Kaum ein Land dieser Erde, wo das Sexteto Mayor nicht gespielt hat. Ihre Interpretationen von traditionellen Tangos bis hin zu den Werken Astor Piazzollas sind einzigartig. Zudem

Sa. 04.02. 20:00 Uhr

Richling, der von vielen Kritikern als der bester Parodist der deutschen Kabarett-Szene gefeiert wird, bringt seine jüngsten Beobachtungen wie immer in literarisch anspruchsvolle Form. Niemand aus Politik und Show bleibt verschont. (in Zusammenarbeit mit dem Mainzer unterhaus)

ein roter Faden durch ihr musikalisches Werk. Die Offenheit für musikalische Einflüsse aus Pop, Folk oder Klassik sind ihr Markenzeichen und Garanten für ein grenzüberschreitendes Konzerterlebnis.

Eintritt: VVK 22,– / AK 27,– e

» Seite 7

Worldmusic

IDAN RAICHEL  The Idan Raichel Project – Acoustic Die New York Times beschreibt Idan Raichel als den „Peter Gabriel des Mittleren Ostens“, da ihn mit diesem nicht nur ein ähnlicher multikultureller musikalischer Ansatz verbindet, sondern auch die Verbreitung von Toleranz als Botschaft. Mit seiner Mischung aus äthiopischer ­Volksmusik, arabischer Poesie, jemenitischen Gesängen und karibischen Rhythmen hat das Idan Raichel Project bereits mit diversen Nummer-Eins-Hits und

­ ehreren Platin-Ehrungen seiner Alben den israem lischen Markt im Sturm erobert und auf der ganzen Welt Erfolge gefeiert. Mit seiner energiegeladenen und charismatischen Live-Show und den multikulturellen Einflüssen präsentierte das Idan Raichel Project das neue Gesicht israelischer Populärmusik.

Eintritt: VVK 19,– / AK 24,– e

» Seite 8

(Das KombiTicket der MVG ermöglicht Ihnen bei Erwerb der Eintrittskarte im Vorverkauf einen kostenlosen Bustransfer. Alle angegebenen Preise im Vorverkauf zzgl. VVK-Gebühr)

[Alle Künstler, alle Videos! www.frankfurter-hof-mainz.de] 23


hochzeitplus

Die HoCHzeitsmesse im rHein-mAin-Gebiet

IM FRANKFURTER HOF

DO. 05.01. – S0. 08.01. JEWEILS UM 20:00 UHR

Design: 2m Advertising GmbH

14.-15. Januar 2012

MZ 2012

rheingoldhalle Mainz www.hochzeitplus.com

Veranstalter: mainzplus Citymarketing GmbH

CAVEMAN - DIE MODERNE BEZIEHUNGSKOMÖDIE

„DU SAMMELN! ICH JAGEN!“ DAS ERFOLGSREICHSTE SOLOSTÜCK IN DER GESCHICHTE DES BROADWAYS VON ROB BECKER, BISHER ALLEIN 70 MAL IM FRANKFURTER HOF MIT FELIX THEISSEN AUFGEFÜHRT, GEHT WEITER! REGIE: ESTHER SCHWEINS

24

[

]


T E R M I N A L

Januar | Februar 2012

Mi 15.02.

15:11 Uhr

Fastnacht

48. GROSSE KINDERFASTNACHT  MIT KLEPPERWETTBEWERB Auch in diesem Jahr ist wieder die große Kinderfastnacht inkl. Klepperwettbewerb im Frankfurter Hof angesagt. Jedes Kind erhält eine Brezel und ein Getränk. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 18:00 Uhr. Die Anmeldekarten gibt es auf der Webseite www.jugend-in-mainz.de als Download

Do. 16.02. 20:11 Uhr

21:11 Uhr

AC HTUN G :

ALTWEIBERFASTNACHT der Mainzer Ranzengarde

21:11 Uhr

AStA-LUMPENBALL 2012

Fastnacht

Casanovaball  HOT STUFF

Im Foyer: DJ Johannes Held Die erfolgreiche Disco- und Partyband Nr. 1, Hot Stuff, zaubert seit vielen Jahren ihr Publikum in die Glamourwelt der siebziger und achtziger Jahre. Kultig schöne, bunte und grelle Bühnenkleidung inklusive Schlaghosen und Plateauschuhen sowie

Fr. 24.02.

20:00 Uhr

Die Karten für dieses außergewöhnliche Ballereignis sind aber leider schon wieder AUSVERKAUFT!!!

Highlife in allen Räumen ist wieder angesagt. Als musikalisches Highlight spielt u.a. das grandiose SkaEinsatzKommando. Infos unter www.asta-lumpenball.de

der obligatorische Afro-Look, das spiegelt schon auf den ersten Blick das Image dieser Zeit wider. Unzählige Konzerte in ausverkauften Hallen, renommierten Live-Clubs, auf Open-Air-Veranstaltungen, Firmenshows und Gala-Events vor aufgedrehten, tanzenden Menschen stehen auf der Visitenkarte von Hot Stuff.

Eintritt: VVK 16,– / AK 20,– e

SWR2 Internationale Pianisten  IMOGEN COOPER (GroSSbritannien)

Worldmusic

FATOUMATA DIAWARA  „Fatou“

Damon Albarn, Toumani Diabaté, Herbie Hancock und John Paul Jones von Led Zeppelin sind nur einige wenige derjenigen, die Fatous musikalischem Zauber erlegen sind. Sie war bei Shows von Africa Express und AfroCubism präsent und hat bei Hancocks Projekt „Imagine“ mitgewirkt. Ihr Debüt aber ist fast

Mo. 27.02. 20:00 Uhr

FT !

Klassik

Höchste Anschlagskultur, gepaart mit sensiblem Klangempfinden und lyrischer Ausdruckstiefe machen Imogen Cooper zu einer der international begehrtesten und vielseitigsten Pianistinnen ihrer Generation. Sie ist regelmäßig zu Gast auf den wichtigen Konzertpodien von Wien bis Chicago und pflegt neben ihrer Solo-Karriere mit großem

Sa. 25.02. 20:00 Uhr

AUS VER KAU

Fastnacht

Auch im Jahr 2012 geht der traditionsreiche AStALumpenball wieder an den Start! Diesmal steht die alljährliche Fassnachtsveranstaltung vom AStA der Uni Mainz unter dem Motto: „Nur mal kurz die Welt retten!“

Sa. 18.02.

Eintritt frei

Fastnacht

Highlife in allen Räumen des Frankfurter Hofes ist wieder beim traditionellen Altweiber-Fastnachtsball der Ranzengarde angesagt.

Fr. 17.02.

oder beim Amt für Jugend und Familie (Stadthaus, Kaiserstraße 3–5, 55116 Mainz, 5. Stock, Zimmer 545) sowie bei der Mainzer Kleppergarde. Hier können sie abgegeben werden. (Veranstalter: Jugendamt der Stadt Mainz / Mainzer Kleppergarde)

Engagement auch die Kammermusik sowie die Liedbegleitung. Insbesondere ihre Schumann- und Schubert-Deutungen brachten der Engländerin internationales Renommee.

Eintritt: VVK 18,– / 20,– / AK 22,– / 24,– e

» Seite 13

vollständig ihr eigenes Werk: Selbst komponiert und arrangiert, auch Background-Gesang und Percussion stammen von ihr. Das Album atmet eine ganz natürliche Wärme, Selbstvertrauen und eine Spontaneität, die nur Künstler wie Fatoumata Diawara verströmen.

Eintritt: Konzert VVK 18,– / AK 23,– e Konzert und Buffet VVK 28,– / AK 33,– e

» Seite 7

Die groSSe Multivisions-Show

Andreas Kieling  „Mein Leben mit wilden Tieren“ Andreas Kieling hat als Tierfilmer neue Maßstäbe gesetzt: Keiner kam wilden Tieren wie GrizzlyBären, Salzwasserkrokodilen, giftigen Waranen, Wüstenelefanten, Berggorillas aber auch einheimischen Wildschweinen so nahe wie er. Keinem gelang es so, das Vertrauen dieser Tiere zu gewinnen, um wirklich einzigartige Aufnahmen mit nach

Hause zu bringen, die vorher noch keinem anderen Tierfilmer gelungen waren. In seiner ersten Multivisions-Show zeigt ­aAndreas Kieling nun in 24 Städten vom 25. Januar bis 29. Februar 2012 seine bewegendsten Momente mit wilden Tieren in aller Welt.

Eintritt: 20-, / 25-, / 30,– e

(Das KombiTicket der MVG ermöglicht Ihnen bei Erwerb der Eintrittskarte im Vorverkauf kostenlosen VVK-Gebühr) ( A l einen le an g e g e b eBustransfer. n e n P r e iAlle s e angegebenen i m V o r v ePreise r k a uim f Vorverkauf z z g l . V Vzzgl. K- G ebühr)

[Alle Künstler, alle Videos! www.frankfurter-hof-mainz.de] 25


V ors c h a u

2012

Mi. 07.03. Phönix-Halle

Sa. 21.04.

KIM WILDE MALIA 26

„Snapshots & Greatest Hits“-Tour 2012

„Black Orchid“

Popstar mit 20. Neustart mit 30. Landschaftsgärtnerin, Autorin, Moderatorin und zweifache Mutter mit 40. Comeback mit 50. Seit ihrem Comeback konzentriert Kim Wilde sich sogar noch mehr auf die Liveauftritte mit ihrer eingeschworenen Band und integriert oft Coverversionen in ihr Programm. Mit ihrer neuen CD „Snapshots“ lässt sie – liebevoll interpretiert und meisterhaft arrangiert – die Klassiker einer ganzen Generation wieder auferstehen. „Snapshots“ ist „eine aufrichtige und mitreißende Verbeugung vor der zeitlosen Magie des Pop“.

„Wenn Malia heute Nina Simone singt, hat das auch damit zu tun, dass sie in sich selbst jetzt diese gewisse Reife spürt, ein tiefes Verstehen, das weit über die Sprache hinausreicht ...“ Malia bewahrt jene Melodien von minimalistisch berauschender Größe und spitzt sie mit eindeutigen, beschwörenden Rezitationen noch zu. Wenn Malia heute Nina Simone singt, denkt sie an eine schwarze Orchidee. „Selten, schön, mächtig, mystisch, außerirdisch schwarz, überwältigend.“ (Jazzecho)


Foto: Uwe Ahrens

V ors c h a u

2012

Do. 01.03.

Mi. 14.03.

LYAMBIKO

Marek Lieberberg Konzertagentur presents:

Songs aus dem Great American Songbook

REA GARVEY

Nach dem Gewinn des ECHO JAZZ 2011 stellt sich Deutschlands erfolgreichste Jazzsängerin Lyambiko neuen Herausforderungen. Das „Great American Songbook“ steht für all die unvergesslichen Jazz-Songs und Jazz-Melodien aus der Geschichte des Broadways, denen Lyambiko sich auf ihrem neuen Album aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel nähert. Das Album erscheint Anfang 2012.

Die Eigenschaften, die Reamonn auszeichneten und popularisierten, stechen natürlich bei Rea besonders deutlich hervor: das ungeheure Gespür für Melodie, Rhythmus und Reim, sein erzählerisches Talent und die Hitsicherheit der Songs. Vorrangig sein neues Album, aber natürlich auch einige der Songs aus seinem populären Kanon präsentiert Rea Garvey auf seiner Solotournee.

Fr. 09.03. Phönix-Halle

Fr. 16.03.

„Can’t Stand The Silence“-Tour 2012

DICK BRAVE

& THE BACKBEATS Rock’n’Roll Therapy 2012

Auf dem Höhepunkt seines Erfolges zog sich der Sänger Dick Brave, der Deutschland mit knackigem Rockabilly auf Anhieb eroberte, überraschend in die Weiten Kanadas zurück. Lange galt er als verschollen, bis ihn nach sechs Jahren ein manisch suchender Fan endlich in einer einsamen Blockhütte entdeckte. Seine Erinnerung an die Zeit, als er mit Schmalztolle, coolen Klamotten und noch coolerem Gesang den Sound der frühen Beat-Jahre zelebrierte, schien völlig ausgelöscht. Nur langsam wich die Rock’n’Roll-Amnesie. Bruchstückhaft tauchten Bilder und Songs aus der Vergangenheit auf.

CASSANDRA STEEN „Mir so nah“-Tour 2012

Sie hat uns ein „Glashaus“ gebaut und später eine ganze Stadt. Mit ihrem neuen Album „Mir so nah“ zeigt Cassandra Steen nun offen wie nie den Menschen hinter Deutschlands größter Soulstimme.

[www.frankfurter-hof-mainz.de] 27


Filmradar WISSEN WAS LÄUFT UND NICHTS VERPASSEN: GROSSES KINO SOFORT AUF DEM SCHIRM!

Mit Umkreissuche, Navi-Funktion und augmented reality Film-Hits aufspüren, persönlichen Scan einrichten und Infos erhalten. Filmneustarts, Kinoprogramm, Spielzeiten: smart, aktuell, kostenlos! Jetzt im App Store. www.heutekino-filmradar.de

MaInzIGartIG MobIl

Im Verbund wird das Leben bunt Brauchen Sie eine schnelle Verbindung auch über die Stadtgebiete von Mainz und Wiesbaden hinaus, die Ihnen „großräumige“ Vorteile verschafft? Dann steigen Sie ein: Zugverbindungen sind die attraktive Ergänzung zum MVG-Liniennetz! Mit einem Fahrschein von Mainz in's ganze Verbundgebiet.

Wiesbaden

Frankfurt

Bingen

Den Fahrausweis für Ihre jeweilige Fahrt bekommen Sie natürlich bei der MVG.

Darmstadt

Mainz

Idar Oberstein

Bad Kreuznach

Rüsselsheim

RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz: Bahnhofplatz 6A · 55116 Mainz Telefon: (0 61 31) 12 77 77 Telefax: (0 61 31) 12 66 66 verkehrscenter@mvg-mainz.de www.mvg-mainz.de

28

[

]

MVG_Verb-AZ-90x130_rz.indd 1

16.12.11 15:43

Do. 10. – So. 20 Mai Zeltpalast am Zollhafen / Nordmole

Rockin’ Roncalli

Höhner Höhner Rockin’ Rockin’ Roncalli Roncalli Show Show „Salto „Salto Globale“ Globale“ Erde, Erde, Feuer, Feuer, Wasser, Wasser, Luft. Luft. Das Das Spiel Spiel der der vier vier Elemente Elemente beginnt. beginnt. Seit dem Jahr 2000 floriert die künstlerische Allianz der beiden Kölner Institutionen, der Band Höhner und dem Circus Roncalli. Die Höhner Rockin’ ­Roncalli Show ist eine Erfolgsmischung aus bester kölscher Popmusik und feinster circensischer Kunst. Die Inszenierung ist eine Symbiose aus volksnaher Musik und artistischen Darbietungen, die gemeinsam alle Sinne der Besucher ansprechen. Ein Circus der besonderen Art wird erlebbar. Mehr als 400.000 begeisterte Zuschauer ­ sprechen für sich: Im Zeltpalast dreht sich alles um das Geschehen zwischen Himmel und Erde. Die Gäste der Show erwartet Poesie, Pop und Power bei “Salto Globale”. Zwischen Himmel und Erde, Luft und Wasser bewegt sich die Erfolgsmischung aus Rock und Roncalli. In der der aktuellen Inszenierung vereinen sich die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft zu einem sinnlichen Erlebnis. Traumhafte Luftelfen, ­kraftvolle Körperkünstler, waghalsige Himmelsstürmer und geheimnisvolle Feuer-Jongleure entfalten ihre Kunst zu Klängen der Höhner. So verschmelzen Melodien und Manegenkunst, Akkorde und Akrobaten zu einer einzigartigen Symbiose. Zu den fröhlichen, nachdenklichen und mitreißenden Songs der Band hat Prinzipal Paul wieder genau die richtigen Artisten in aller Welt ausgesucht.


So. 15.04.

„Volksbeat“

Nina Hagen, die einzige deutsche Pop-Ikone von Weltruhm, die schillernde Diva der anderen Art, die schrille Ausnahmesängerin, war immer präsent und ist dennoch back! Mit dem neuen Album „Volksbeat“ kehrt sie nun wieder zu ihren Rock-Wurzeln zurück.

Di. 17.04.

MARIT LARSEN „Spark“ – Live in Concert 2012

Im April 2012 kommt die Norwegische Hitparaden-Stürmerin für zehn Konzerte in den deutschsprachigen Raum. Im Gepäck: ihr hitverdächtiges drittes Album „Spark“.

Fr. 29.06. Zollhafen

CLUESO

+ Band

Open Air im Zollhafen/Nordmole

Clueso begann seine Karriere im Teenageralter in Erfurt als Rapper, Breakdancer und Sprayer. Gute zehn Jahre später hat er sich als Singer-Songwriter unter den besten deutschen Musikern etabliert.

2012

LYAMBIKO JOSCHO STEPHAN QUARTETT OTTMAR LIEBERT KIM WILDE Phönix-Halle IRISH SPRING 2012 ANNETTE POSTEL DICK BRAVE & THE BACKBEATS Phönix-Halle ANNETTE DEGENHARDT REA GARVEY CASSANDRA STEEN JOSEF HADER ROGER CICERO Phönix-Halle HANNES WADER CAROLIN KEBEKUS VOLKER KLÜPFEL & MICHAEL KOBR SWR2 Klavier-Marathon JONATHAN PLOWRIGHT, MARTIN STADTFELD, ELISABETH LEONSKAJA, HERBERT SCHUCH, RAGNA SCHIRMER ELOY STEFFEN MÖLLER – Kabarett LANDESJUGENDORCHESTER RLP Christuskirche NINA HAGEN MARIT LARSEN THE UNITED KINGDOM UKULELE ORCHESTRA MALIA HAMEL AVISHAI COHEN GANES EURE MÜTTER PATRIC HEIZMANN PIET KLOCKE CURTIS STIGERS GAYLE TUFTS WILLY ASTOR

Fr. 30.03. Sa. 14.04. So. 15.04. So. 15.04. Di. 17.04. Do. 19.04. Sa. 21.04. Mi. 25.04. Di. 01.05. Fr. 04.05. Mi. 09.05. Do. 10.05. Fr. 11.05. Sa. 19.05. So. 20.05. So. 17.06.

CLUESO & Band Nordmole/Zollhafen 19 Uhr Dr. Eckhart von Hirschhausen Zitadelle 19 Uhr TIM BENDZKO Zitadelle 19 Uhr RUNRIG Zitadelle 19 Uhr

Fr. 29.06. Mo. 02.07. Fr. 13.07. Sa. 01.09.

DJANGO ASÜL MAREK FIS 19 Uhr KARI BREMNES LEO KOTTKE

Do. 27.09. So. 14.10. Fr. 02.11. Sa. 03.11.

Wenn nicht anders angegeben, finden die Konzerte im Frankfurter Hof Mainz, Augustinerstr. 55 um 20:00 Uhr statt.

Do. 01.03. So. 04.03. Di. 06.03. Mi. 07.03. Mi. 07.03. Do. 08.03. Fr. 09.03. Sa. 10.03. Mi. 14.03. Fr. 16.03. Sa. 17.03. Sa. 17.03. Mo. 19.03. Di. 20.03. Mi. 21.03. Sa. 24.03.

› vors c h a u

NINA HAGEN

V ors c h a u

[www.frankfurter-hof-mainz.de] 29


Anzeige

TR

AS

SE

P

P

atz

re .

S

H

st

r.

IEN ASSE G

.

-

rh af en

P+R

te

D

in

go

se

MZ -SÜ

da

r.

as

R. P

st

tr

ST

rt

ns

N

be

w

ei

BA

.

EG

tr

TR

rh

rs

H

to

W

eu

UB

n

LIL

AL

ND

O

er P

EIS GR

WI

n

in

SS

tr

r

st

EI

lzs

se

gu

P R. T

LZ

ho

fe

as

au

P

nu

P

an

P

m

.

W

se

.

str

ST R

str

ein

FER F

g

en

rh

dom

b re

ei

st

pl rkt ma

rh

INS

Vorsorge treffen für das Alter Die gesetzliche Rente allein ist heute keine Garantie mehr für ein finanziell abgesichertes Auskommen im Ruhestand - soviel ist sicher. Besonders jüngere Beitragszahler werden nicht mehr in dem Maße vom Generationenvertrag profitieren, wie ihre Eltern und Großeltern. Wenn Sie also auch in Zukunft finanziell unabhängig bleiben wollen, sollten Sie Vorsorge treffen. Je früher, desto besser. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Schritte, die Ihnen einen abgesicherten Ruhestand garantieren. Wir helfen Ihnen dabei - mit dem Sparkassen-Finanzkonzept.

T QUIN

SC

Lebensrisiken absichern Täglich erreichen uns Nachrichten von Verkehrsunfällen und schweren Krankheiten. Dass es uns auch selbst treffen kann, verdrängen wir häufig. Das kann fatale Folgen haben. Denn die staatlichen Leistungen bei Erwerbsunfähigkeit und Krankheit werden ständig gekürzt. Deshalb sollten Sie privat vorsorgen auch im Interesse Ihrer Familie. Jeder Mensch hat sein ganz individuelles Lebensmuster mit unterschiedlichen Anforderungen an die persönliche Absicherung. Deshalb macht nur ein auf Sie persönlich zugeschnittenes Sicherheitskonzept Sinn. Wir liefern es Ihnen - mit dem Sparkassen-Finanzkonzept.

Bus: Höfchen/Listmann, Pfaffengasse, Altstadt/Holzhof Taxi: Am Höfchen Parkhäuser: Karstadt-Parkhaus Weißliliengasse, Fort Malakoff Park ST E R ST R .

Geld managen Profitieren Sie von Konten, die Ihnen das Leben erleichtern, vom Online-Banking, mit dem Sie Ihr Geld von jedem Ort der Welt aus managen können, oder den vielen kleinen, aber wirkungsvollen Helfern, wie zum Beispiel der SparkassenCard, die Sie nicht mehr missen möchten. Für eine auf Sie zugeschnittene Service-Analyse brauchen Sie einen erfahrenen Partner, der Sie umfassend unterstützt: Genau das leistet Ihr Berater bei der Sparkasse Mainz für Sie. Treffen Sie sich mit ihm zu Ihrem persönlichen Finanz-Check. Er sagt Ihnen auch, wie Sie sich gegen Risiken absichern, finanziell am besten auf das Alter vorbereiten, und gezielt ein Vermögen aufbauen.

a n ko m m e n SCHU

Um so wichtiger ist es, auf ein Service-Angebot zurückgreifen zu können, dass keine Wünsche offen lässt und sich den persönlichen Bedürfnissen anpasst. Genau das bietet Ihnen die Sparkasse Mainz mit dem Sparkassen-Finanzkonzept.

NS

Die Welt verändert sich in immer schnellerem Tempo und mit ihr die Anforderungen an Sie. Ob es sich dabei um Urlaubsreisen handelt, um Jobs in unterschiedlichen Städten oder Ländern oder auch nur um die alltäglichen Herausforderungen der modernen Zeit – Geld managen ist heute vielseitiger denn je.

Programmplanung: Ludwig Jantzer (verantwortlich), Doris Hecker, Petra Knapp Technik: Holger Orth, Matthias Zimmerman weitere Mitarbeiter: Nazli Gencero, Chanum Dadashova, Rudolf Wagner Auszubildende: Alina Baierl, Verena Campailla Vermietung: Bürgit Kumala Presse: Albert Hoehner, Doris Hecker Geschäftsführer: August Moderer

LE

Moderne Menschen brauchen ein Finanzkonzept

LAGE FRANKFURTER HOF

t i ck e t s

MZ: Ticketbox, Kleine Langgasse, Tel. (0 61 31) 21 15 00 Touristik Centrale, Brückenturm, Tel. (0 61 31) 2 86 21 24 Kundencenter Allgemeine Zeitung Mainz, Markt 17, Tel. (0 61 31) 48 49 51 Mainzer Mediamarkt, Mainz-Bretzenheim, Haifa-Allee WI: Kaufhof Galeria, Tel. (06 11) 37 64 44 Kundencenter Wiesbadener Kurier, Langgasse 21, Tel. (06 11) 355 - 0 F: Frankfurt Ticket, Alte Oper / Hauptwache B-Ebene, Tel. (0 69) 13 40 - 400 DA: Uli’s Musicland, Grafenstr., Tel. (0 61 51) 29 21 10 Fritz Tickets & More, Grafenstr. 31, Tel. (0 61 51) 27 09 27 KH: CD-Engelmayer, Mühlenstraße 1, Tel. (06 71) 3 22 68

t i ck e t o n l i n e www.frankfurter-hof-mainz

i n fo s + r e s e r v i e r u n g e n für die Abendkasse: Tel. (0 61 31) 22 04 38 Frankfurter Hof Fax (0 61 31) 22 70 29 Augustinerstr. 55 55116 Mainz

Vermögen bilden Sie verdienen genug, um neben Lebenshaltungskosten und Altersvorsorge noch etwas auf die Seite legen zu können. Diese Chance sollten Sie nutzen. Ganz wichtig dabei ist eine ganzheitliche Strategie, die Ihre persönlichen Wünsche berücksichtigt. Denn nur wer seine Ziele klar vor Augen hat, kann den Weg dorthin präzise definieren. Wir entwerfen ein Konzept ganz nach Ihren Wünschen das Sparkassen-Finanzkonzept. Lassen Sie sich von uns beraten, in jeder Geschäftsstelle der Sparkasse Mainz, oder vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin unter 0 61 31/ 200-0. Im Internet finden Sie uns unter www.sparkasse-mainz.de.

30

[

]

Redaktion / Produktion: A. Hoehner, ahoehner@aol.com Gestaltung: Steven Murphy © Tel-A-Vision 2011, www.tel-a-vision.de Herstellung: Universitätsdruckerei H. Schmidt GmbH & Co. KG, Mainz Anzeigen / Sponsoring: Christoph Emmerich, Tel.: (0 61 31) 94 03 - 11, Fax: - 13 Internet: www.frankfurter-hof-mainz.de, Albert Hoehner


Events, Konzerte, Open-Air?

Z IN A M T K R A M IA D E M IM Veranstaltungs- und i e b t z t je n e t r a k t Konzer uns erhältlich.

Tel. 06131/93420777, e d t. rk a m ia d e m @ z in a .m ts ticke MAINZ Gutenberg Center

Kostenlos Parken

A60 Ausfahrt Lerchenberg • Haifa Allee 1 • Tel.: 06131-93420-0

www.mediamarkt.de

31 Ich bin doch nicht blöd.


Sparkassen-Finanzgruppe

Das Sparkassen-Finanzkonzept: ganzheitliche Beratung statt 08/15. Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen.

Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden – machen Sie jetzt Ihren individuellen Finanz-Check bei der Sparkasse Mainz. Wann und wo immer Sie wollen, analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre finanzielle Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Rundum-Strategie für Ihre Zukunft. Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse-mainz.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.