Frankfurter Hof LIVE Nr. 110

Page 1

ROGER CICERO Vom Swing zum Soul-Pop » Sa. 17.03.

KRAFTKLUB

» Di. 13.03.

Phönix-Halle

Phönix-Halle

ROCK/POP/SOUL: Rea Garvey › Kim Wilde › Cassandra Steen › Nina Hagen › Sebastian Wurth INDEPENDENT: Kraftklub ROCK N ROLL: Dick Brave & The Backbeats SINGER-SONGWRITER: Marit Larsen › Hamel › Hannes Wader › Annette Degenhardt RETRO: John Oates › Eloy › Interstellar Overdrive JAZZ: Lyambiko › Solveig Slettahjell › Malia › Treffpunkt Jazz MULTIKULTUR: Dino Saluzzi Anja Lechner Trio › Irish Spring › The United Kingdom Ukulele Orchestra › Joscho Stephan Quartett › Ottmar Liebert COMEDY/KABARETT: Georg Schramm › Josef Hader › Annette Postel › Carolin Kebekus › Volker Klüpfel & Michael Kobr › Oropax › Steffen Möller › Hi Dad! mit Felix Theissen › Konrad Beikircher KLASSIK: SWR2 Internat. Pianisten Klavier-Marathon › Julius Berger/José Gallardo › Landesjugendorchester RLP & Gäste › Rheinhessische Bläser­p hilharmonie MAGIE: 5. Mainzer Zaubernacht KULTUR- und SZENE-NEWS

www.frankfurter-hof-mainz.de


SIMPLY CLEVER

Wer etwas von Kultur versteht, trifft schon auf dem Weg zur Bühne den guten Ton.

ŠKODA. Partner des Frankfurter Hofs. Kultur und Autos haben eines gemeinsam: Sie bewegen Menschen. Deshalb unterstützen wir nicht nur namhafte Kulturveranstaltungen, sondern entwickeln auch Fahrzeuge, die Ästhetik, Funktionalität und Emotionalität souverän miteinander verbinden. Bestes Beispiel für diesen Anspruch: der ŠKODA Superb Combi mit einem Ladevolumen von bis zu 1.835 Litern. Am besten, Sie entdecken einmal selbst, wie die Straße zur Bühne wird – bei einer Probefahrt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem ŠKODA Partner, unter 0800/99 88 999 oder www.skoda-auto.de Kraftstoffverbrauch für alle verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 14,4-5,4; außerorts: 7,8-3,8; kombiniert: 10,2-4,4; CO2-Emission kombiniert in g/km: 237-114 (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Abbildung zeigt Sonderausstattung.


seite

3

H e f t N r. 1 1 0 / 2 0 1 2

Vor

wort

Liebe Besucherinnen und Besucher des Frankfurter Hofes, in den Monaten März und April erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches Kulturangebot im Frankfurter Hof und in seinen Spielstätten in der Phönix-Halle, in der Christuskirche und im Haus am Dom. Zahlreiche Künstler aus dem In- und Ausland besuchen dann unsere Stadt. So stellt sich etwa – mit freundlicher Unterstützung der argentinischen Botschaft – das südamerikanische Land am 18. März auf einem Kulturtag unter dem Titel „Dia de la Cultura“ mit Musik, Film, Ausstellung und kulinarischen Köstlichkeiten vor. Mit Dino Saluzzi (im Trio mit Anja Lechner und Félix Saluzzi) steht einer der bekanntesten Bandoneon-Spieler der Welt, der durch seine gemeinsamen Auftritte mit solchen Musikgrößen wie Charlie Mariano, Wolfgang Dauner oder Al DiMeola weltweite Popularität erlangte, auf der Bühne. Dino Saluzzi steht mit seiner genreübergreifenden Musik aus Tango Nuevo mit Jazz oder Folklore für den Tango Libre schlechthin. Von Rock, Pop, Blues über Comedy, Kabarett, Lesung, Ausstellung bis Independent, Soul, Singer-Songwriter, Jazz, Rock’n’Roll und Flamenco werden wieder zahlreiche Genres angeboten. Natürlich kommt auch die klassische Musik nicht zu kurz: Unsere gemeinsam mit SWR2 veranstaltete Reihe „Internationale Pianisten“ endet in dieser erstmals mit einem spektakulären Klavier-Marathon, an dem Tastenvirtuosen wie Ragna Schirmer, Elisabeth Leonskaja, Herbert Schuch und Martin Stadtfeld teilnehmen. Und mit dem „Treffpunkt Jazz“ – eine Kooperation des Kulturdezernats mit dem Frankfurter Hof und der Hochschule für Musik in Mainz – wird eine ganz neue Reihe aus der Taufe gehoben. Auf ein moderiertes Themenkonzert folgt stets eine offene Jam-Session, bei der sich die Studierenden der HochschulJazzabteilung und bereits etablierte Profimusiker aus der Region auf der Bühne begegnen. Für das musikalische Konzept sorgt Sebastian Sternal, Professor für Jazzklavier an der Mainzer Musikhochschule, der moderiert, aber auch selbst am Klavier zu hören sein wird. Viele der Künstler wie das Irish Spring, John Oates, Oropax, Rea Garvey, Lyambiko, Malia, Ottmar Liebert, Dick Brave, Marit Larsen, Nina Hagen, Kraftklub oder Roger Cicero stellen im März und im April ihre neuesten Produktionen vor – live, zum „Anfassen“ und zu vertretbaren Preisen –, bevor sie vielleicht ihrer Begabung wegen in höchste Höhen katapultiert werden und dann meist nur noch aus der Ferne zu erleben sind. Meine besondere Sympathie haben dabei die Künstler aus der Region wie die Rheinhessische Bläserphilharmonie, Annette Degenhardt und das Landes­ jugendorchester Rheinland-Pfalz, deren künstlerischer Enthusiasmus immer einen Besuch wert sein sollte. Ich wünsche Ihnen anregende Stunden im Frankfurter Hof! Ihre Kulturdezernentin

4/5 [ te rm in al ] 6/7 [ pe rs on al it y] so ul ] 8/9 [ ro ck , po p, ri te r] 10/11 [ si ng er -s on gw ] 12/13 [ m ul ti ku lt ur om ed y/ ka ba re tt )] 15–18 [ lo un ge (c 20/21 [ ja zz ] 23 [ re tr o] 24/25 [ kl as si k] 27–29 [ vo rs ch au ] m] 30 [ im pr es su

Apropos Titel ROGER CICERO Beats, . Ob Sixties-Adaption, FunkySwing-Korsett war ihm zu eng Der neue . ros Pop g Cice – tun s Rich ove s Gro goe Roger Cicero e oder unangestrengte llad l-Ba Sou r, loo e-F anc r co-D hezu jede Numme hält Retro, Akustik, Seventies-Dis slung und Vielseitigkeit. „Na ech Abw ch dur “ t tich bes nt“ ausgespielte Breaks bereit. CD „In diesem Mome rumental-Parts und sauber Inst e end tech bes n, nge – ndu nt“ neue We O „In diesem Mome

ROGER CICER Sa. 17.03. 20:00 Uhr Halle Mainz-Mombach Tournee 2012 Phönix-

Marianne Grosse Das KombiTicket der MVG ermöglicht Ihnen bei Erwerb der Eintrittskarte im Vorverkauf einen kostenlosen Bustransfer. Die ab dem 1. März gekauften Frankfurter-Hof-Tickets, die mit dem Logo des RMV und dem KombiTicket-Text-Aufdruck versehen sind, gelten auch als RMV-Fahrscheine (KombiTicket). Die entsprechenden Infos und Bedingungen für das KombiTicket finden Sie unter: www.frankfurterhof-mainz.de.

3


Do. 01.03. 20:00 Uhr

So. 04.03. 20:00 Uhr

LYAMBIKO

Eintritt: VVK 20,– / 22,– / 24,– / AK 23,– / 25,– / 27,– e Lyambiko sings Gershwin

JOSCHO STEPHAN QUARTETT  „100 Jahre Django Reinhardt Gypsy Swing“

Eintritt: VVK 18,– / AK 22,– e

Di. 06.03. 20:00 Uhr

Mi.07.03.

20:00 Uhr

Cassandra Steen

Kraftklub

» Seite 21

» Seite 12

OTTMAR LIEBERT  „Solo“ Eintritt: VVK 30,– / AK 34,– e Music & Images

» Seite 12

KIM WILDE

Phönix-Halle  Eintritt: VVK 26,– / 30,– / 34,– / 38,– / AK 29,– / 33,– / 37,– / 41,– e „Snapshots & Greatest Hits“-Tour 2012

» Seite 9

Mi. 07.03. 20:00 Uhr

IRISH SPRING

Festival of Irish Folk Music 2012

Eintritt: VVK 22,– / AK 26,– e

Do. 08.03. 20:00 Uhr

» Seite 12

ANNETTE POSTEL

Am Flügel: Klaus Webel „Sing oper stirb! Operette sich wer kann!“

Eintritt: VVK 16,– / AK 20,– e

Fr. 09.03. 20:00 Uhr

DICK BRAVE & THE BACKBEATS

Phönix-Halle

„Rock’n’Roll Therapy“ – Tour 2012

Dick B rave & the Backbeats

Eintritt: VVK 32,50 / AK 38,– e

Sa. 10.03

20:00 Uhr

ANNETTE DEGENHARDT

Eintritt: VVK 10,– / AK 14,– e

Sa. 10.03.

20:00 Uhr 20:00 Uhr

Dino Salu zzi

Roger C icero

» Seite 11

SEBASTIAN WURTH  Eintritt: VVK 16,– / AK 19,– e „STRONG“ – Tour

» Seite 9

Kurfürstliches Schloss

RHEINHESSISCHE BLÄSERPHILHARMONIE  Eintritt: 15,– / Schüler, Studenten ermäßigt 10,– e

So. 11.03.

17:00 Uhr

» Seite 7

Haus am Dom

„Its A Long Way“

Sa. 10.03.

» Seite 24

JULIUS BERGER & JOSÉ GALLARDO

Benefiz für das Kurfürstliche Schloss – Schirmherr: Karl, Kardinal Lehmann

Eintritt: VVK 12,– / 15,– / 20,– / 25,– e

» Seite 25 Di. 13.03. M arit L arsen

Lyambiko

20:00 Uhr

Mi. 14.03. 20:00 Uhr

KRAFTKLUB

präsentiert von ZDF 3sat  Eintritt: VVK 18,– / AK 23,– e

REA GARVEY

Ausverkauft !

M artin Stadtfeld

John Oates

4

[

]

20:00 Uhr

» Seite 9

Rheingoldhalle

10. KUNST direkt –

die Künstler­messe Rheinland-Pfalz (s. „LIVE“-Heft Jan./Feb. 2012)

Fr. 16.03.

» Seite 6

„Can’t Stand The Silence“ – Tour 2012

Eintritt: VVK 30,– e

Fr. 16.03.­– 11:00 – So. 18.03. 19.00 Uhr

Phönix-Halle

» Lounge

CASSANDRA STEEN  Eintritt: VVK 25,– / AK 30,– e „Mir so nah“ – Tour 2012

» Seite 8


Sa. 17.03.

20:00 Uhr

TE R M I N A L

JOSEF HADER

März | April

Eintritt: VVK 17,– / 19,– / 21,– / 23,– / AK 20,– / 22,– / 24,– / 26,– e „Hader spielt Hader“

» Lounge

Sa. 17.03.

20:00 Uhr

ROGER CICERO

Phönix-Halle

„In diesem Moment“ – Tournee 2012

Eintritt: VVK 34,– / 40,– / 44,– / 51,– / AK 37,– / 43,– / 47,– / 54,– e

So. 15.04.

Di. 17.04.

20:00 Uhr

20:00 Uhr

» Seite 8

So. 18.03.

So. 18.03.

15.00 – 21.00 Uhr

19:00 Uhr

Mi.18.04. 19:00 Uhr

DIA DE LA CULTURA  Arentinischer Kulturtag

Do. 19.04. 19:00 Uhr

» Seite 11 Ausverkauft

Eintritt: VVK 20,– / AK 27,– e „PussyTerror“

Zusatztermin

Mi. 21.03.

Fr. 20.04.

Eintritt: VVK 20,– / 22,– / 24,– / AK 23,– / 25,– / 27,– e Konzert 2012

CAROLIN KEBEKUS

Eintritt: VVK 15,– / AK 19,– e

» Seite 11

Eintritt: VVK 22,– / AK 26,– e „Antologie“

» Seite 20

SWR2 KLAVIER-MARATHON

GEORG SCHRAMM  MEISTER YODAS ENDE

Ausverkauft

Über die Zweckentfremdung der Demenz

Eintritt: VVK 17,- / 19,- / 21,- / 23,- e

Mi. 28.03. 20:00 Uhr

20:00 Uhr

Sa. 14.04. 20:00 Uhr

» Lounge

„Im Rahmen des Unmöglichen“

ELOY

Eintritt: VVK 29,– / AK 34,– e

» Lounge » Seite 23

STEFFEN MÖLLER

„Zwischen den Polen – Eine Reise mit dem BerlinWarschau-Express“

» Lounge

So. 15.04.

17:00 Uhr

mit Americana & Blues » Seite 23

THE UNITED KINGDOM UKULELE ORCHESTRA

» Seite 12

INTERSTELLAR OVERDRIVE  Eintritt: VVK 16,– / AK 20,– e The Pink Floyd Experience

» Seite 23

MALIA

Eintritt: VVK 18,– / AK 23,– e „Black Orchid“

» Seite 20

KONRAD BEIKIRCHER   „Schön ist es auch anderswo...“

» Lounge

HAMEL  Special Guest: Gabe Dixon Eintritt: VVK 17,- / 19,- / 21,- / 23,- e „Lohengrin“ – Tour

Do. 26.04. 20:00 Uhr

Fr. 27.04.

19.00 Uhr

TREFFPUNKT JAZZ!  „We want Miles!“  Eintritt: 7,– e (erm. Studenten 5,– e)

» Seite 20

Kurfürstliches Schloss

SWR3 LIVE LYRIX

mit Alexandra Kemp Eintritt: VVK 19,– / 22,– / 25,– e

Fr. 27.04. / jeweils Sa. 28.04. 20.00 Uhr

» Lounge

HI DAD! HILFE. ENDLICH PAPA.  Mit Felix Theissen Regie: Esther Schweins Eintritt: VVK 19,– / 22,– / AK 23,– / 26,– e

» Lounge

So. 29.04. 19:00 Uhr

5. MAINZER ZAUBERNACHT  Eintritt: VVK 24,– / 29,– / AK 29,– / 35,– e

Eintrittspreise: VVK=Vorverkauf, AK=Abendkasse Alle angegebenen Preise im Vorverkauf zzgl. VVK-Gebühr

» Lounge Weitere Infos:

Wenn nicht anders angeben: Veranstaltungsort Frankfurter Hof, Mainz, Augustinerstr.­ 55 (Altstadt, Nähe Dom), Tel.: o6131 220438

Christuskirche

LANDESJUGENDORCHESTER RLP  mit Gästen Eintritt: VVK 15,– / AK 15,– e

JOHN OATES

» Seite 11

!

OROPAX

Eintritt: VVK 18,- / 20,- / 22,– / AK 21,- / 23,- / 25,– e

Fr. 30.03.

Mi. 25.04. 20:00 Uhr

J.Plowright, Ragna Schirmer, Elisabeth ­Leonskaja, H.Schuch und Martin Stadtfeld

» Seite 25

» Seite 10

Eintritt: VVK 20,– / 22,– / 24,– / AK 23,– / 25,– / 27,– e

SOLVEIG SLETTAHJELL

Eintritt: Preiskategorie 1. VVK 60,– / AK 60,– e Preiskategorie 2. VVK 50,– / AK 50,– e

So. 25.03. 20:00 Uhr

20:00 Uhr

So. 22.04. 20:00 Uhr

: Mi. 14.11.

präsentieren „Schutzpatron – Klufting“

Sa. 24.03. 14:00 23:00 Uhr

Sa. 21.04.

20:00 Uhr

!

20:00 Uhr Volker Klüpfel & Michael Kobr

Do. 22.03. 20:00 Uhr

Eintritt: VVK 25,– / AK 30,– e „Spark“

Eintritt: VVK 15,– / 25,– / 35,– / 45,– e

» Seite 13

HANNES WADER

» Seite 9

MARIT LARSEN

„We Will Uke You!“

Eintritt: VVK 20,– / 22,– / 24,– / AK 23,– / 25,– / 27,– e

Di. 20.03. 20:00 Uhr

Eintritt: VVK 28,– / AK 34,– e „Volksbeat“ – Tour

Eintritt: VVK 26,– / 28,– / 30,– / 34,– / AK 29,– / 31,– / 33,– / 37,– e

„Navidad de los Andes“

Mo. 19.03. 20:00 Uhr

NINA HAGEN

„The Bluesville Sessions Tour“

Film, Vernisage, Kulinarisches 19.00 Uhr Dino Saluzzi Trio,mit Anja Lechner und Felix Saluzzi 21.00 Uhr Milango » Seite 13

DINO SALUZZI & ANJA LECHNER TRIO

2012

» Seite 24

Mit freundlicher Unterstützung von [www.frankfurter-hof-mainz.de]

5


P e r s o nal i t y . aby B , !“ erliererOstler

V bin ein Original „...

...

:

B LU

Keine m e i e r e i F 3sat präsentiert 012 D Z 2 Tour – K“ it M

K T F A

KR

„Kraftklub

Kraftklub sehen in ihren College-Jacken aus wie zwangsvermehrte The Hives, die bei Public Enemy die Codes of Cool studierten. Kraftklub sind Söhne Chemnitz’, sie sind Produkte der sich dahinschleppenden Vergangenheitsbewältigung und mit aller Inbrunst orientierungslos. Sie vereinen resignative Aggression mit urbanem Dandyismus. „... bin ein Verlierer, Baby. Original Ostler!“ Kraftklub haben aus „zwei sich zu Tode langweilenden zeitgenössischen Musikgenres“ – Indie-Rock und Deutschrap – ein neues, aufregendes Musikgenre gemacht, das jedoch „nicht mit Crossover oder ähnlichen Ärgernissen zu verwechseln ist“. Noch kokettieren sie: „Kredibilität liegt immer noch in weiter Ferne“. Doch Zeit Online sieht sie schon ganz oben: „Aufzuhalten sind sie nicht.

Es passt einfach vieles zu gut. Und sie wollen auch nicht aufgehalten werden. Fünf Burschen Anfang 20, die ... ihre E-Gitarren wie die Strokes in ein hartes Stakkato kippen lassen, aber so viel Text im Kopf haben, dass er in hastigen Rap-Zeilen aus ihnen heraussprudelt. Punk-Rock und Hip-Hop zusammenzubringen, das wird diese Band in andere Sphären katapultieren als die stickigen Clubs, mit denen sie es jetzt noch überwiegend zu tun haben. ... Ihre rasante Mischung aus Aggro-Rap und angespitzten Britpop-Riffs ist zu verlockend, als dass sie verpuffen dürfte. Und Spiegel Online resümiert: „Damit hätte die Band selbst nicht gerechnet: Mit ihrem Debütalbum ,Mit K‘ sind Kraftklub von null auf eins in die Charts eingestiegen. Jetzt werden ihre Songs über Langeweile und Verzweiflung wohl endgültig zu Hymnen einer Generation werden – ob die Chemnitzer das gut finden oder nicht.“

Fr. 09.03. 20:00 Uhr D I C K B R AV E & T H E B A C K B E A T S Phönix-Halle Mainz-Mombach Phönix-Halle Mainz-Mombach

Di. 13.03. 20:00 Uhr K R A F T K L U B

6

[

]


P e r s o nal i t y März | April

E V A R S B T A K E C I D CKB A B E

2012

2

201

H T &

Therapy oll n’R

our “-T

„Rock

Die Rock’n’Roll-Therapie für Dick Brave & The Backbeats erweist sich als durchschlagender Erfolg. Restlos ausverkaufte, begeisternde Shows und die neue gleichnamige CD mit knackigem Rock’n’Roll liefern die ideale Mischung für eine Rehabilitation nach Maß.

eroberte die Charts. Für Sascha ist dies aber kein zwingender Imagewechsel, sieht er sich doch als Entertainer im weiteren Sinne, und so zieht der Wahl-Hamburger mit seinem Alter Ego, 50er-Jahre-Musik, Schmalztolle, Hüftschwung und gebrochenem Deutsch wieder los.

„Rock’n’Roll Therapy“, das zweite Album nach der grandiosen „Dick This!“CD, hat es mit nicht weniger als 17 Songs in sich. Dick Brave hat Hymnen wie „American Idiot“ von Green Day, „Use Somebody“ von den Kings Of Leon, „Just Can’t Get Enough“ von Depeche Mode und „Always On My Mind“ von Elvis Presley neu, originell und mit der ihm eigenen Genialität interpretiert. Des Weiteren beweisen sie mit Eigenkompositionen wie „Tonight“, „This Girl Is Trouble“ und „It’s Up To You“ einmal mehr ihre Kreativität und Stilsicherheit.

WDR 2 über die Rückkehr von Dick Brave und seinen Backbeats (vom Namen her inspiriert von einem „Nick Cave and The Bad Seeds“-Plakat wurde Dick Brave and the Backbeats draus): „Mit Gitarrist ,Adriano‘ Tolba“, Pianist „Mike“ Schott, Basser „Phil X“ Wiegand und „Matt“ Beigang an den Drums begeisterte das Quintett nicht nur durch sein authentisches Spiel bei Klassikern des Rock’n‚Roll wie Chuck Berrys „Come On“ oder Eddy Cochrans „Twenty Flight Rock“. Besonders beeindruckend waren vor allem die Arrangements zahlreicher brandaktueller Songs. Einigen Nummern hätte man dabei weder ein Rocken noch ein Rollen zugetraut, wie etwa „Just The Way You Are“ von Bruno Mars oder Adeles „Rolling In The Deep“. Die Besucher erwarten laut Dick Brave alias Sascha Schmitz (so sein bürgerlicher Name) „eine Menge Spaß und purer Rock’n’Roll“.

Natürlich ist Dick Brave, auch bekannt als Sascha, eine Kunstfigur, mit der man experimentierte, um sich just for fun in puncto authentischem Rockabilly zu orten. Doch die ersten Songs von Dick Brave & The Backsbeats schlugen sofort ein, und das Debüt-Album, das bald folgte,

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

7


› R o c k , P o p, S o u l LAKONISCHER SOUL

ROGER Cicero

„In diesem Moment“ – Tournee 2012 Roger Cicero goes vom Swing Richtung Pop. Der Swing war ihm ein zu enges Korsett. Der elegante Sound der 50er bot nur Spielfläche für einen kleinen Teil seiner stimmlichen Möglichkeiten. Alles auf null also. Neue Energien freisetzen, in völlig neuen Konstellationen denken und arbeiten. Ob Sixties-Adaption, Funky-Beats, Retro, Akustik, Seventies-DiscoDance-Floor, Ballade oder unangestrengte Grooves – Ciceros neue CD „In diesem Moment“ besticht durch Abwechslung und Vielseitigkeit. „Nahezu jede Nummer hält neue Wendungen, bestechende Instrumental-Parts und sauber ausgespielte Breaks bereit.“ Geblieben ist Roger Ciceros souveräne Handschrift: lakonische, direkte Sprache. Ergänzt um seinen trockenen, selbstironischen Blick, etwa wenn er in den zwischen Twenties und modernem Beat changierenden Opener „Alles kommt zurück“ beiläufig das Comeback von Hüten und Swing-Musik einflicht. Oder im wunderbaren „Zu zweit“ mit Jools Holland am Piano, einem whiskey-schwangeren, von extrem abgehangenem Bar-Jazz untermalten Dialog mit der personifizierten Einsamkeit.

Uptempo-Soul und zeitlos-urbaner Blues

CASSANDRA STEEN „Mir so nah“-Tour 2012

Unzähligen Bands und Projekten hat Cassandra Steen über die Jahre ihre einzigartige Stimme geliehen. Sie hat mit Bushido und Kool Savas gearbeitet, mit Yvonne Catterfeld und Ich+Ich, Gentleman, Xavier Naidoo und Ne-Yo. Sie hat von Liebe gesungen, manchmal von Schmerz, vor allem aber von all den herrlich bunten Grautönen dazwischen, die unser Leben erst so besonders machen. So hat sie dem deutschen Hip-Hop den Soul gegeben – und ist zur Seele der deutschen Popmusik geworden. Knapp zwei Jahre nach ihrem Debütalbum steht mit „Mir So Nah“ der Nachfolger bereit. Adel Tawil ist wieder mit dabei, und auch Mentor, WegbeMi. 07.03. reiter und brüderlicher Freund Xavier Naidoo hat Sa. 10.03. Cassandra Steens neues Album unterstützt. Und dann ist da noch die Wiedervereinigung mit Moses Mi. 14.03. Pelham. Für fünf Stücke haben sich beide zusam- Fr. 16.03. mengetan, um gemeinsam Cassandras Steens „Soundvisionen von zeitgemäßem, tiefgehendem Sa. 17.03. So. 15.04. Uptempo-Soul umzusetzen“.

8

[

]

20:00 Uhr K I M W I L D E Phönix-Halle 20:00 Uhr S E B A S T I A N W U R T H Frankfurter Hof 20:00 Uhr R E A G A R V E Y Frankfurter Hof Ausverkauft ! 20:00 Uhr C A S S A N D R A S T E E N Frankfurter Hof 20:00 Uhr R O G E R C I C E R O Phönix-Halle 20:00 Uhr N I N A H A G E N Frankfurter Hof


› R o c k , P o p, S o u l Stimmgewaltig, rockig und schräg mit alten und neuen Liedern

März | April

2012

NINA HAGEN „Volksbeat“ – neue CD

„Volksbeat“ heißt die aktuelle CD von Nina Hagen und so lautet auch das Tour-Motto. Ihr erstes deutschsprachiges Album seit 1995, ergänzt um die großen Erfolge von einst („Auf’m Bahnhof Zoo“, „TV-Glotzer“, „Unbeschreiblich weiblich“), bringt Nina Hagen auf die Bühne. Die CD beinhaltet neben eigenen Liedern Songs/Texte von Wolf Biermann, Bertolt Brecht, Bob Dylan und Dr. Martin Luther King. Damit kehrt Deutschlands schrillste und weltweit bekannte Pop-Ikone zu ihren Ursprüngen zurück – damals, als sie mit ihrem Debüt „Nina Hagen Band“ (1978) die hiesige Musikszene durch Lieder an der Schnittstelle von Punk, Rock, Reggae/Ska & Co. spektakulär und stimmgewaltig aufmischte. Zusammen mit ihrem Quartett (Warner Poland/Gitarre, Michael Ryan/Bass, Fred Sauer/Keyboards, Marcellus Puhlemann/Schlagzeug) wird der bunte Paradiesvogel ein Musikfeuerwerk abbrennen, das kraftvoll und emotional, schräg, trotzig-rotzig und selbstironisch ist.

Der Soundtrack einer Generation

Kim Wilde

„Snapshots & Greatest Hits – Tour 2012“ Kim Wilde ist nach ihrer gefeierten Tournee zum Top-Ten-Album „Come Out And Play“ mit neuem Longplayer wieder auf Tour. Unter dem Motto „Snapshots & Greatest Hits – Tour 2012“ präsentiert sie ein Feuerwerk von Singles wie „Kids In America“, „Chequered Love“, „Cambodia“ oder „You Keep Me Hanging On“, die den Namen Kim Wilde unsterblich machen. Das aktuelle Album „Snapshots“ ist ein Tribut an einige von Kim Wildes ganz persönliche Helden und vereint viele ihrer Lieblingssongs auf einer CD. Damit spannt die Sängerin einen Bogen zwischen den Sechzigern und heute. Der Münchner Merkur: „So viel Euphorie entsteht nicht zuletzt deshalb, weil Kim Wilde eine unglaubliche Bühnenpräsenz besitzt, herumwirbelt, als wäre sie immer noch dreißig und nach wie vor Freude daran hat, das Publikum an ganz persönliche Momente im Leben zu erinnern – schließlich sind ihre Songs der Soundtrack einer Generation.“

SEBASTIAN WURTH

STRONG – das Debütalbum „Ausnahmetalent und eine ­Wahnsinnsstimme“ bescheinigen Fans, und Medien ­Sebastian Wurth, der nach seiner Teilnahme bei „Deutschland sucht den Superstar“ im Jahr 2011 mit zu den besten Teilnehmern dieses Formats gilt. Profilierte Produzenten wie z. B. Echopreisträger Matthias Hass (Roger Cicero, Annett Louisan), der für Sebastian u. a. „The Time Is Right“ – eine tolle Uptempo-Nummer im Boogie-Style – oder aber die wunderschöne Ballade „I See As Time Goes By“ produziert hat, haben auf Sebastians Wurths Debütalbum „Strong“ mitgearbeitet.

Rea Garvey „can’t Stand the silence“ – Tour 2012

„Can’t Stand The Silence“ ist Rea Garveys erstes Soloalbum, das geprägt ist von seinen Eigenschaften: das ungeheure Gespür für Melodie, Rhythmus und Reim, sein erzählerisches Talent und die Hitsicherheit der Songs, die ihn bisher prägten. Rea Garvey überzeugt, dass dieser Schritt vom Bandprojekt zur Solokarriere der richtige und zu diesem Zeitpunkt einzig mögliche gewesen ist.

A usverkauft

!

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

9


S i n g e r - S on gwriter

Elfenhaftes Charisma und herrliche Hooks

MARIT LARSEN

„Spark“ – Live in Concert 2012

In den Charts dominierten ihre Singles „If A Song Could Get Me You“, „Under The Surface“ und „Don’t Save Me“ wochenlang die internationalen Spitzenplätze; ihr Album „If A Song Could Get Me You“ verkaufte sich im deutschsprachigen Raum rund 250.000 Mal, erreichte in Deutschland Platin-Status und eroberte Platz zwei der Media Control-Charts. Auch live konnte die genauso geistreiche wie charmante Sängerin und Songschreiberin Publikum und Kritik vollauf überzeugen. Nicht mit aufwendiger Pyrotechnik und Lasershow, sondern mit der puren Qualität ihrer Musik und leidenschaftlicher Live-Performance. Typisch Marit Larsen, die jetzt mit ihrem hitverdächtigen dritten Album „Spark“ auf Tour geht bei dem sie wieder einschmeichelnde, nicht selten hymnisch-schöne Melodien, elfenhaftes Charisma sowie Tiefgang und Anspruch auf einen gemeinsamen Nenner bringt. Ihr Markenzeichen: grandiose Uptempo-Songs, treibende Beats, herrliche Hooks und engelsgleiche Vocals.

Sa. 10.03. Mo. 19.03. Di. 17.04. Mi. 25.04.

10 [

]

20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr

A N N E T T E D E G E N H A R D T Haus am Dom H A N N E S WA D E R Frankfurter Hof M A R I T L A R S E N Frankfurter Hof H A M E L Special Guest: Gabe Dixon Frankfurter

Hof


› Sing er- Song write r März | April

2012

Hymnenhafte Anklänge und spielende Leichtigkeit

HAMEL

„Lohengrin“-Tour Special Guest: Gabe Dixon Seine ersten zwei Alben erreichten Spitzenpositionen in Holland und wurden mit Edelmetall ausgezeichnet, in seinem Heimatland ist er ein Star – genauso wie in Fernost. Auf Tournee in Japan spielt Hamel allein in Tokyo zwei Shows am Tag, vier Tage am Stück, in Südkorea füllt er Hallen mit 5.000 Besuchern. Hamels Melodien führen auf aberwitzigen Routen durch schräg-verspielte, an Elvis Costello erinnernde Gefilde, über hymnenhafte Anklänge an Billy Joel bis hin zu elegantem Soul, gesungen mit der Leichtigkeit eines Frank Sinatra. Doch was mit spielender Leichtigkeit daherkommt, verbirgt oft weniger leichte Inhalte: melancholische Erinnerungen an Verlorenes oder verloren Geglaubtes, an vergebene Chancen und vermeintlich bessere Zeiten. „Ich neige dazu, Vergangenem nachzuhängen, es zu idealisieren – aber diese Note gibt meiner Musik auch Reibung: Ich mag es, hell zu klingen, während ich Dunkles erzähle.“ Support: GABE DIXON Ein Piano, ein Mann, eine gewaltige Stimme die sich irgendwo zwischen Amerika und dem 70er Elton John wiederfindet: Gabe Dixon mit seinem „Power-Pop“. Gabe Dixon hat große Befürworter, einer davon ist Jamie ­Cullum: „I’ll never be as good as him.“

Gitarre und Gesang

ANNETTE DEGENHARDT „Its A Long Way“

Heute hier und morgen dort

HANNES WADER Konzert 2012

Er ist heute hier und morgen dort. Seit über 40 Jahren auf Tour, hat Hannes Wader auf Hunderten deutscher Konzertbühnen gestanden, um seine – wie Hanns-Dieter Hüsch es einmal sagte – mächtigen Lieder zu singen, mit denen er immer wieder seinem künstlerischen Engagement für eine gerechtere Welt Ausdruck gibt. Das Programm der Tour, die er in seiner unprätentiösen Art „Konzert 2012“ nennt, besteht aus vertrauten und neueren Liedern seines in Jahrzehnten gewachsenen Repertoires wie auch aus mancher Überraschung in Form von Liedern, die Hannes Wader bislang noch auf keinem seiner Alben veröffentlicht hat. Das Publikum darf sich also auf die eine oder andere Live-Premiere freuen.

Die Mainzer Gitarristin und Komponistin Annette ­Degenhardt veröffentlichte 1986 ihre erste LP „Nicht eingebracht, nicht wild erfühlt“ mit eigenen Kompositionen für die Gitarre. 1992 erschien ihre zweite Einspielung als CD mit neuen eigenen Gitarrenkompositionen unter dem Titel „Zwischentöne“. Ihr drittes Album „Waltzing Guitar“, 12 Walzer für die Gitarre, nahm sie 1994 in ihrer Dachwohnung in Mainz-Gonsenheim auf. Hier wurden in den folgenden Jahren auch die nächsten CDs eingespielt. Ihre Schwerpunkte sind neben ihren Eigenkompositionen u. a. irische und schottische Lieder, aber auch die Musik Argentiniens. Auf der CD „Sueños y lágrimas / Träume und Tränen“ stellt sie Musik aus Argentinien vor: zwei virtuose Zambas für die Gitarre von Eduardo Falú und Atahualpa Yupanqui sowie zwei Zambas für Gesang und Gitarre von Luis H. Morales und Ariel Ramirez. Des Weiteren die Gitarrenkomposition „Malambo del Sur“ und das Lied „Lo unico que tengo“ des chilenischen Liedermachers Victor Jara.

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

11


Abo 12_13 Frankfurter Hof 90x240:05_06 Spannplakat 3x6 neu

ALTE OPER FRANKFURT

SAISON 2012/2013

14.02.2012

16:01 Uhr

JOSCHO STEPHAN QUARTETT

Seite 1

DJANGO FOREVER – 100 JAHRE DJANGO REINHARDT Die swingende Leichtigkeit des Seins: Joscho Stephans’ Hommage an Django Reinhardt

Joscho Stephan gehört inzwischen zu den Top-Acts erstklassiger Festivals, bringt große Säle und Clubs wie das legendäre New Yorker „Birdland“ zum Kochen. Wenn er im Up-Tempo durch die Skalen jagt, sitzt jede Note punktgenau, seine Soli sind mit hinreißender Präzision strukturiert. Das angesehene amerikanische Acoustic Guitar Magazine schrieb: „Joscho Stephan repräsentiert die Zukunft der Gypsy Jazz Gitarre“.

OTTMAR LIEBERT

„Solo“

Music & Images

Über 30 Alben und Compilations hat er seit 1989 veröffentlicht; das Album „One Guitar“ wurde mit einer Grammy-Nominierung veredelt. Bereits sein Debüt „Nouveau Flamenco“ avancierte zu einem der meistverkauften Gitarren-Alben aller Zeiten.

Staatskapelle Dresden · Christian Thielemann Mojca Erdmann � Jörg Widmann � Carolin Widmann Gustav Mahler Jugendorchester · Daniele Gatti Frank Peter Zimmermann � Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle · Yefim Bronfman Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Andris Nelsons � London Symphony Orchestra Valery Gergiev � Academy of St Martin in the Fields Murray Perahia � Alexei Volodin Orchestra Mozart in Bologna · Claudio Abbado Koninklijk Concertgebouworkest · Mariss Jansons Leonidas Kavakos � Junge Philharmonie Brandenburg Sebastian Weigle � Wiener Philharmoniker Franz Welser-Möst � Christine Schäfer Orchestre de Chambre de Lausanne · Christian Zacharias hr-Sinfonieorchester · Paavo Järvi · Lang Lang Artemis Quartett � Cecilia Bartoli � Julia Fischer Chamber Orchestra of Europe · Bernard Haitink Frankfurter Opern- und Museumsorchester Michael Sanderling � Matthias Goerne Christoph Eschenbach

ABO · WAHLABO JUGENDABO · AUFTAKT 2011 ABO-SERVICE 069 13 40 375 JETZT BUCHEN UND RUND 30% SPAREN! FRÜHBUCHER-RABATT FÜR ABONNENTEN! WWW. ALTEOPER .DE

Ottmar Liebert ist nicht nur einer der besten Flamenco- und Gitarristenvirtuosen weltweit, er ist auch ein hervorragender Fotograf. Auf seinen zahlreichen Reisen rund um den Globus fängt Ottmar Liebert mit viel Kreativität und einem Blick für Details und Vorliebe für ungewöhnliche Blickwinkel höchst individuelle Ansichten mit der Kamera ein. Diese Bilder arrangiert er bei seiner nächsten Konzertreise zu wunderschönen Bilderbögen, die er zusammen mit seine Musik präsentiert.

IRISH SPRING

Festival of Irish Folk Music 2012

The Henry Girls (Three Donegal Sisters), Fidil (Magic Irish Violins), Emma O’Sullivan (All Ireland Dance Champion), Tulsk (Irish Folk Power) Zum ersten Mal gibt es speziell für das Festival eine „All-Star-Band“. Mit Tulsk treffen Alan Doherty, „Herr der Ringe“-Flötist sowie Enfant terrible des Irish Folk, der vielseitige Sean Reagan, Sänger Alan Burke und ­„Master of Bass“ Paul O’Driscoll aufeinander. Emma O’Sullivan erhielt den „All-Ireland“-Meistertitel im Sean Nos Dance, der Urform des irischen Tanzes, aus dem Riverdance hervorging. Sie führt uns zurück in die Zeit, als in der Küche in großen Pfannen, auf Whiskeyfässern oder mit einem Besen als Tanzpartner getanzt wurde. Fidil sind drei gestandene irische Männer und drei Geigen – farbenreich, virtuos und begeisternd. Dem gegenüber stehen mit The Henry Girls drei bezaubernde Schwestern, deren „vokale Intensität“ vom rauen Klima des irischen Nordwestens geprägt ist. Am Ende gibt es wieder ein furioses Festivalfinale mit allen Musikern.

THE UNITED KINGDOM UKULELE ORCHESTRA „We Will Uke You !“

„Anything goes when plucking a uke!“ Egal ob Rock’n’Roll, Klassik, Jazzoder Popmusik, The United Kingdom Ukulule Orchestra kreieren ihren eigenen Mix und Klangent, der durch ihr geniales Miniatur­instrument geprägt ist. „Die Ukulele rockt“ titelte die Stuttgarter Zeitung. Der Mannheimer Morgen schreibt von „musikkabarettistischen Glanzleistungen“. Die ­Musiker begeistern nicht zuletzt auch durch eine gehörige Portion britischen Humors.

12 [

]


› Mu ltik u ltur März | April

2012

DIA DE LA CULTURA

Argentinischer Kulturtag im Frankfurter Hof Musik, Tanz, Kunst, Kulinarisches und das Dino Saluzzi Trio Argentinien ist ein Land der Kontraste – von den gewaltigen Gletschern Patagoniens bis hin zu den tropischen Paradiesen des Iguazú-Nationalparks, von den quirligen Gassen Buenos Aires bis hin zu den einsamen Weiten der Pampa. Genauso facettenreich wie das Land selbst ist auch die Kultur Argentiniens. Laut dem Schriftsteller Jorge Luis Borges sind die Argentinier „Italiener, die Spanisch sprechen und gerne Engländer wären, die glauben, in Paris zu leben.“ All diese verschiedenen Einflüsse findet man sowohl in Musik, Tanz und Kunst wie in Wein, Essen und Lebensart. Gemeinsam mit dem argentinischen Generalkonsulat lädt die Stadt Mainz und mainzplus Citymarketing am 18. März ab 15 Uhr zu einem argentinischen Kulturtag ein. Höhepunkt des Abends ist der Trio-Auftritt des legendären Dino Saluzzi, mit seinem Bruder Felix und der Münchner Musikerin Anja Lechner.

Das Programm:

So. 18.03. ab 15:00 Uhr DIA de la CULTURA – Argentinischer Kulturtag 15 Uhr: Filmvorführung „Tango Taxi Dancer“ in Anwesenheit der Protagonisten (Hermann Schneider, Frauke Ness), danach Tango Salon mit DJ Volkhard Hörhammer

Tango Libre

17 Uhr: Vernissage „Der Flug des Condors“ ­Fotografien von Jochim Maack Begrüßung durch Staatssekretär Walter ­Schumacher, Konsulin Victoria Stöger und Kulturdezenentin Marianne Grosse

D ino Saluzzi, Felix Saluzzi, Anja Lechner Trio Er gilt als einer der bekanntesten ­BandoneonSpieler der Welt: Dino Saluzzi. Aus den über­- lieferten Melodien seiner Heimat in den Anden, seiner musikalischen Anfänge in der Tango-Szene in Buenos Aires und seiner Lust am Ungewöhnlichen, schuf Saluzzi eine neue musikalische Identität in seinem Heimatland. Er mischte den Tango Nuevo mit Jazz oder Folklore und schuf so den Tango Libre. Durch seine Auftritte mit unter anderem Charlie Mariano, Wolfgang Dauner oder Al DiMeola erlangte er weltweite Berühmtheit.

Aus der Begegnung mit der Münchner Cellistin Anja Lechner ergab sich eine ganz neue kulturübergreifende Ausdrucksweise. Gemeinsam schufen sie eine Verbindung zwischen Saluzzis südamerikanischem Erbe und klassischer europäischer Musiktradition. Gemeinsam schaffen sie unter dem Titel „Navidad de los Andes“ eine Verbindung von Dino Saluzzis südamerikanischem Erbe und klassischer europäischer Musiktradition.

So. 04.03. 20:00 Uhr J O S C H O S T E P H A N Q U A R T E T T Di. 06.03. 20:00 Uhr O T T M A R L I E B E R T Frankfurter Hof Mi. 07.03. 20:00 Uhr I R I S H S P R I N G

Frankfurter Hof

Festival of Irish Folk Music 2012 Frankfurter Hof

18 Uhr: Kulinarisches aus Argentinien mit Wein aus dem Great Wine Capital Mendoza M: Gulasch House (Marcel Speidel) 19 Uhr: Konzert Dino Saluzzi Trio mit Anja Lechner und Felix Saluzzi: „Navidad de los Andes“ Abschl.: Milonga Der Eintritt zum argentinischen Kulturtag im Frankfurter Hof Mainz mit Filmvorführung, Besuch der Ausstellung und Teilnahme am Tango Salon sowie Milonga ist frei. Das Konzert von Dino Saluzzi kostet im VVK 20,– / 22,– / 24,– Euro. Das Essen à la Carte wird vor Ort gesondert abgerechnet. Konzertkarten und Informationen: Frankfurter Hof, A ­ ugustinerstraße 55, 55116 Mainz, Telefon: 06131/220438, www.frankfurter-hof-mainz.de

So. 18.03. ab 15:00 Uhr D I A D E L A C U L T U R A

Argentinischer Kulturtag Frankfurter Hof

Do. 19.04. 19:00 Uhr T H E U N I T E D K I N G D O M U K U L E L E O R C H E S T R A Frankfurter

Hof

(Mit freundlicher Unterstützung des Konsulates der Republik Argentinien)

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

13


„Aus Kleinem etwas Großes machen.“ resbank Jar h Volk ze

Main

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MVB-Sparplan flex Vermögensaufbau mit Zusatzzins - jetzt noch attraktiver! Wer regelmäßig spart, kann sich auch mal größere Wünsche erfüllen. Und wenn Sie für Ihre Sparleistung jetzt eine noch attraktivere Zusatzverzinsung erhalten möchten, dann ist der MVB-Sparplan flex genau das Richtige für Sie! Sprechen Sie uns an - unsere Kundenberater informieren Sie gern! MVB – Mainzer Volksbank – Meine Vorsorge Bank.


s w e n e n e z s d n u kulturv o n

a l b e r t

h o e h n e r

[Zauber-FORMELN:]

DER, [ANN ETTE POSTEL, JOSEF HA L KOBR, OROPAX, VOLKER KLÜPFEL & MICHAE BEIKIRCH ER] STEFFEN MÖLLER, KONRAD ] [5. Mainzer Zaubernacht [swr3 live lyrix]

AN N ETT E POS TEL

Al ana 5 . Zau b er nacht

JOS EF HAD ER

Kon r ad B eiki rch er

Orop ax

www.frankfurter-hof-mainz.de

15


co me dy u nd ka b ar et t

urz h d n u z r i h , k i m o k d n ko l o r at eu r u Annette Postel mit Opernparodien, Klüpfel und Kobr mit Krimisatire, Oropax mit Ulk, Steffen Möller auf deutsch-polnischer Satire, Konrad Beikircher mit rheinischem Spießer-Charme, Felix Theissen mit väterlichem Verzweiflungshumor und Hader mit Hader. Im März/April stellen sich wieder einige Satir- und Humoriker aus den Genres Comedy und Kabarett mit ihren (neuen) Programmen vor. Wie sagte schon der Kabarettist Werner Finck: „An dem Punkt, wo der Spaß aufhört, beginnt der Humor.“

VOLKER KLÜPFEL & MICHAEL KOBR

ael Kob r Volk er Klüpf el & Mich

ANNETTE POSTEL

Ann ett e Post el

„Sing oper stirb! Operette sich wer kann!“ Am Flügel: Klaus Webel Ist Oper eigentlich noch modern? Was ist der Unterschied zwischen Tenor und Tremolo? Zwischen Intendanz und Intrige? Annette Postel erzählt aus dem Opernnähkästchen und bringt Opernparodien mit Koloratur und Komik, Herz und Hurz, Tragik und Tiraden, Crossover und Comedy und viel Stimme! „Sing oper stirb!“ ist tragisch, pompös, verrückt und komisch, wie die Oper und der Opernbetrieb selbst. Als Bühnenpartner und am Flügel besticht Klaus Webel mit großem pianistischem Können in der „großen“ und „kleinen“ Kunst sowie solider Diventauglichkeit.

JOSEF HADER

„Hader spielt Hader“ „Hader spielt Hader“ ist ja nichts Besonderes. Das macht er ja eigentlich immer. Sogar wenn er andere Figuren spielt. Aber diesmal probiert Josef Hader etwas, was viele Kollegen machen, er aber normalerweise nicht: Nummern spielen und dazwischen Lieder singen. Aus den letzten fünf Programmen, die durchweg geschlossene Theaterabende sind, werden Teile herausgenommen und zu kleinen Monologen geformt. Mit einigen frischen Texten entsteht so ein neues Programm aus einem Guss. Und es entsteht eine neue Bühnenfigur: Hader als existenzialistischer Entertainer, der das Publikum vor sich hertreibt, in Sackgassen hineinlachen lässt und manchmal sogar mit den Zuschauern gemeinsam nachdenkt.

Jos ef Had er

16

präsentieren Schutzpatron – Kluftinger Ein prachtvoller Burgschatz von unschätzbarem Wert, ein Mord und ein geheimnisvoller Schutzpatron – Kluftinger ermittelt wieder! Wer Klüpfel und Kobr schon einmal live erlebt hat, weiß es: Mit gewöhnlichen Lesungen haben diese Veranstaltungen nicht viel gemein. Die Allgäuer Bestsellerautoren liefern eine Funken sprühende Mischung aus Krimi und Comedy und sind damit weit über die Grenzen des Allgäus hinaus bekannt geworden.

OROPAX

„Im Rahmen des Unmöglichen“ Neues Programm Ausgerüstet mit Primzahlen, dem besten Blumenwitz der Welt, einem Bankgeheimnis und CurryWurst-Beton schmieden sie „Im orop ax Rahmen des Unmöglichen“ als echte Profi-Amateure aus Unmengen Bauschaum viele große Kleinigkeiten. Jeder Applaus wird mehr oder weniger in einer riesenhaften Stoppuhr addiert, damit der Besucher am Schluss der Show weiß, wer von den beiden Universal-Dilettanten denn nun der witzigere ist. Mit unbändiger Spontaneität und genialen Wortspielen in allen Winkeln wird jede Show zum einzigartigen Happening. Als Architekten der Improvisation gewinnen die brüderlichen Hochdruckpeiniger das große „PlanLos“. Wenn OROPAX den Werkzeugkasten öffnen, werden aus zahmen Bühnen wilde Baustellen. Unter freudiger Missachtung sämtlicher Vorschriften ersetzen die beiden als Baulöwen verkleideten Protagonisten mangelnde Einsicht durch erhöhte Risikobereitschaft.

STEFFEN MÖLLER

Ste ffe n Möll er

„Zwischen den Polen – eine Reise mit dem Berlin-Warschau-Express“ Immer mehr Deutsche steigen in den richtigen Zug: Polen ist längst zu einem der beliebtesten deutschen Auswandererländer avanciert – und der Trend hält an. Schluss mit dem ewigen deutschen Geiz, der nervigen Besserwisserei und manischen Planeritis! Auf nach Polen, wo die Welt noch in Ordnung ist, die Vögelein singen und die Frauen auf Komplimente warten.


W er n er F i nck: n nt d er H u m or.“ i eg b t, ör h f au s as Sp „A n d em Pu nkt, w o d er

5P r .ä s eMn t iAe r tINv o mZMEa gRi s c hZe nAZ iUr k Be l EM aRi n zN- WAi e sCb aHd eTn Steffen Möller lebt seit 1994 freiwillig in Polen und ist mittlerweile zum zweitbekanntesten Deutschen avanciert – gleich nach dem Papst! Den preisgekrönten Kabarettisten kennt heute jeder Pole: entweder als unglücklich verliebten „Stefan Müller“ aus der Erfolgsserie „L wie Liebe“ und aus der wöchentlichen Comedy-Show „Europa da sie lubic“ (deutsch: „Europa lässt sich mögen“). In über fünfzig Schlagworten, von „Aberglaube“ und „Anarchie“ bis zu „Verschwörungstheorien“ und „Warschauer U-Bahn“, versucht er, dem Geheimnis der polnischen Mentalität auf die Spur zu kommen.

Alexander Merk, ­ Es verzaubern Sie: Alana, Flack, Jojo, Lecusay ­M artin, Flick , er Andreas Axm ann Mathias, Mich elle Spilln Ch ristoph Kuch, Jakob

KONRAD BEIKIRCHER

„Schön ist es auch anderswo ...“ Neues Programm „Moin, Moin! Alla! Jetzatle! Griaß Enk! Seawas! Tach zesamme“ – ­Konrad Beikircher guckt sich vom Rheinland aus mal um, was denn woanders los ist. Sachsen, ­Schwaben, Bayern etc. Das alles wird aber natürlich auch aus rheinischer Sicht pointensicher kommentiert – rheinische Lebensberatung inklusive. „Moin, Moin! Alla! Jetzatle! Griaß Enk! Seawas! Tach zesamme.“

HI DAD! HILFE. ENDLICH PAPA.

Ein Comedyabend nicht nur für wahre Männer! Mit Felix Theissen (Caveman-Darsteller) Esther Schweins’ Comedy-Smash-Hit über das Gefühlschaos werdender Väter In der Nachfolge der legendären Caveman-Inszenierung hat sich Regisseurin Esther Schweins nun mit dem Wohl und Wehe des Vater-Werdens beschäftigt und mit der Inszenierung von „Hi Dad! Hilfe. Endlich Papa.“ einen neuen Comedy-Volltreffer gelandet. In der Solo-Comedy „Hi Dad!“ stellt sich Caveman-Darsteller Felix Theissen den vielfältigen Herausforderungen: als werdender Vater, verwirrter Ehemann, (h)eiliges Spermium und in 20 weiteren Rollen.

Kon r ad B eiki rch er

So. 29.04. 19:00 Uhr Frankfurter Hof

5. MAINZER ZAUBERNACHT

S W R 3 Li v e Ly r ix

Felix Th eiss en

Veranstaltungsort: Frankfurter Hof Mainz Do. 08.03. 20:00 Uhr A N N E T T E P O S T E L Sa. 17.03. 20:00 Uhr J O S E F H A D E R Au sv er ka uf t! Di. 20.03. 20:00 Uhr C A R O L I N K E B E K U S Mi. 21.03. 20:00 Uhr V O L K E R K L Ü P F E L & MICHAEL KOBr So. 25.03. 20:00 Uhr G E O R G S C H R A M M Au sv er ka uf t! Mi. 28.03. 20:00 Uhr O R O P A X Sa. 14.04. 20:00 Uhr S T E F F E N M Ö L L E R So. 22.04. 20:00 Uhr K O N R A D B E I K I R C H E R Fr. 27.04. / jew. H I D A D ! H ilfe . Sa. 28.04. 20:00 Uhr E ndlich P apa .

Der Magische Zirkel Mainz-Wiesbaden präsentiert im Rahmen des 5. Mainzer Zauberfestivals eine ganz besondere Gala: die Show der Meister. Zu sehen sein werden diejenigen Zauberkünstler, die Deutschland im kommenden Juli bei den Zauberweltmeisterschaften in Blackpool vertreten sein werden. Die Mainzer Zaubernacht bietet die Gelegenheit, schon jetzt einen Blick auf Zauberkünstler zu werfen, die von Juli an auch amtlich zu den besten Zauberern der Welt zählen werden. Alle haben sich bei den Deutschen Meister­schaften der Zauberkunst im vergangenen Jahr mit einem Platz auf dem Siegertreppchen für die Weltmeisterschaften qualifiziert. Ideeller Träger der Messe ist der Berufsverband Bildender Künstler RheinlandPfalz; wirtschaftliche Träger sind das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und die Congress Centrum Mainz GmbH.

mit Alexandra Kamp

Neue Tour, neue Songs, neue Show Songtexte, die unter die Haut gehen, Performances, die begeistern – die „SWR3 Live Lyrix“ sind Kult. Mit Start der neuen Tour am 26. April verzeichnet das Team um SWR3-Moderator Ben Streubel einen prominenten Neuzugang – Schauspielerin Alexandra Kamp. Gemeinsam mit Bühnenpartner Ronald Spiess und Regisseur Ben Streubel bringt die gefragte Akteurin Liedzeilen aus dem Radio live auf die Bühne. Sie schreien, singen, flüstern, sie lesen, rezitieren, ­provozieren, umgarnen – das SWR3-Live-LyrixTeam entführt die Zuschauer in die Welt der PopPoesie. Musik zum Anschauen, Lachen, Innehalten, Schaudern, Staunen, Schluchzen, Aufatmen, Aufhorchen – zum Verstehen, was dahinter steckt, hinter der Melodie im Ohr.

Mit Felix Theissen (Caveman-Darsteller)

www.frankfurter-hof-mainz.de

Fr. 27.04. 20:00 Uhr Kurfürstliches Schloss

SWR3 LIVE LYRIX

17


K ++ + KU NS TH AL LE MA IN+Z RA Y + MA KI NG HI ST OR Y MMNI LIT ER AT UR FE ST IVA L ++ + RA LF KÖ G ++ + JE NS FR IEB E ++ + GO NZ O ++ + EV A WE IN GÄ RT NE R ++++ TIM BE ND ZK O ++ + FE ST IVA L LÜ FT EN MO US ON TU RM ++ SW R SO MM ER FE ST IVA L ++MA RT IN ST AD TF EL D ++ + RE D BU LL FL UG TA G KU NS T DIR EK T 20 12 ++ +

Foto: Eva Weingärtner

Von April bis Oktober präsentiert „RAY Fotografieprojekte“ in Frankfurt/Rhein-Main (auf Initiative des Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main) herausragende, internationale, zeitgenössische Fotografie und Videokunst. RAY besteht aus der über drei Standorte verteilten Hauptausstellung Making History im MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, im Frankfurter Kunstverein und im MMK Zollamt sowie aus zahlreichen Partnerausstellungen und -projekten in Frankfurt und der Region. Infos: www.kulturfonds-frm.de +++ Die Video-Künstlerin Eva Weingärtner illustriert u. a. in ihrem Film „The only thing that’s real“ in EndlosSchleifen via Konterfei quasi die gesamte äußere Ausdruckspalette inneren Empfindens. Das Video gehört zu der aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Mainz (Am Zollhafen 3–5), wo bis zum 22. April auch die monumentalen Gemälde der Niederländerin Elly Strik sowie die doppelgesichtigen Masken des gebürtigen Münchners Peter Sauerer zu sehen sind. Infos: kunst-

Eva We ing ärtn er

18

halle-mainz.de +++ Immer im Frühjahr, „wenn der Underground in voller Blüte steht“, lädt der Gonzo-Verlag vom 11. bis 13. Mai wieder Autoren der etwas anderen Art auf die Lesebühne im Baron auf dem Uni-Campus (Becherweg 3) zu seinem Mainzer Literaturfestival ein. Bei der dreitägigen Leseparty treten unter anderem der Kult-Comiczeichner Ralf König, der Musikkünstler Jens Friebe und die Autoren Jan Off, Jörg Sundermeier und Marcus Roloff auf. www.mainzerliteraturfestival.de +++ Vom 12. bis 15. Juli veranstaltet der SWR im Funkhaus und auf der Zitadelle wieder das „SWR Sommerfestival 2012“ in Mainz – u. a. mit Fernsehnacht und SWR-Medienwelt im und um das Funkhaus sowie den Open-AirKonzerten von Tim Bendzko (13.07.), „Adoro“ mit Orchester (14.07.) und Roger ­Hodgson auf der Zitadelle (15.07.). +++ Mit dem Festival Lüften ­Mouson („Arts & Music Festival 2012“) will der Frankfurter Kunsttempel Mousonturm trotz Totalumbau im Gespräch bleiben. Über 160 Musiker, Künstler, Kulturschaffende präsentieren sich am Wochenende vom 22. bis 24. Juni in der und um die Jahrhunderthalle mit Zeltplatz und Live-Performances. Bands wie The Whitest Boy Alive, The No­twist, Dillon, „Ja, Panik“ u. a. werden ­auftreten Infos: www.lueftenfestival.de +++ „Kunst direkt 2012“: Die Künstler­ messe Rheinland-Pfalz wird vom 16. bis 18. März wieder in der Rheingoldhalle ihre Pforten öffnen. „Kunst direkt“ feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum. Neben

M artin Sta dtf eldt

nach Deutschland kommt und erstmals den Mainzer Zollhafen zum spektakulären Landeplatz für die witzigsten Fluggeräte macht. Bürgermeister Günter Beck: „Wir sind uns sicher, dass wir gerade wegen unserer Fastnachtstradition die perfekten Gastgeber für diese witzige, selbstironische Veranstaltung sind. Mich persönlich würde es nicht wundern und auch sehr freuen, wenn der Sieger des Red Bull Flugtages aus Mainz kommt.“ Infos: www.redbullflugtag.de Albert Hoehner

Foto: Chris Tedesco

Ku nst di r ekt 109 ) (s.a . „LIV E“, Ausg ab e

der klassischen Präsentation der Künstlerinnen und Künstler wird es 2012 wieder die Sonderpräsentation „Open Space“ für Plastiken und Skulpturen geben. Junge Künstlerinnen und Künstler werden sich zudem unter dem Titel „Junge Positionen“ vorstellen. Infos: www.kunst-direkt.ccmainz. de +++ Tastenartisten: Martin Stadtfeldt ist einer der Stars beim SWR2 Klavier-Marathon am 24. März im Frankfurter Hof. Am 25. März stellt er in der Alten Oper in Frankfurt u. a. sein neues Bachprogramm vor. Journal Frankfurt: „Stadtfeld (...) ist ein Pianist, der belegt, wie überraschend, modern, klar und frisch diese bis zum Überdruss interpretierten Konzerte noch immer sein können.“ Infos: www.alteoper.de +++ Los Angeles, Sydney, Hongkong, Mainz: Fliegende Untertassen, tanzende Trompeten, Waschmaschinen im Sturzflug und Ähnliches kann man erwarten, wenn am 28. Mai der Red Bull Flugtag wieder

Tim B endzko

R ed Bu ll Flu gta g


Für erneuerbare Energien. Weil die Welt nicht erneuerbar ist. Die Energiewende steht an – es gilt, den Umstieg auf erneuerbare Energien so schnell wie möglich zu schaffen. Dieser Herausforderung stellen wir von Dafür investieren wir gemeinsam mit unseENTEGA uns gerne: Schon seit Anfang 2008 rer Muttergesellschaft HEAG Südhessische Energie AG (HSE) bis 2015 rund eine Milliarde verzichten wir auf den Vertrieb von Atomstrom. Euro. Und damit leisten auch unsere Kunden Und setzen stattdessen vor allem auf Ökostrom schon heute einen wichtigen Beitrag zur und den Ausbau der Erzeugungskapazitäten für regenerative Energie. Energiewende.

HSE_Energiewende_II_185x130_Frankfurter_Hof_39L 1

23.02.12 11:50

n! e ts s ic h e r J e tz t T ic k

MAINZ

RHEINLANDPFALZ

ZELTPALAST AM ZOLLHAFEN/NORDMOLE D A S

10. –20. MAI 2012

w w w. h o e h n e r - r o c k i n - r o n c a l l i . d e

E R F O L G S P R O G R A M M

HRRS_Anz_LIFE_Mainz_180x130_1202.indd 1

2 0 1 2

E X K L U S I V

I N

TICKET-HOTLINE

02 28-50 20 10

(max. 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Minute aus dem Mobilfunk)

R H E I N L A N D - P F A L Z

[www.frankfurter-hof-mainz.de] [www.frankfurter-hof-mainz.de] 19 10.02.2012 11:52:35


Jazz Das Kulturdezernat der Landeshauptstadt Mainz in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Hof und der Hochschule für Musik Mainz präsentiert

Malia

Treffpunkt Jazz!

singt Nina Simone „Black Orchid“

„Treffpunkt Jazz“ ist die neue Jazz-Reihe im Frankfurter Hof: Auf ein moderiertes Themen-Konzert folgt stets eine offene Jam-Session, bei der sich Studierende der Jazzabteilung der Hochschule für Musik Mainz und Profimusiker aus der Region auf der Bühne spontan begegnen. Das erste Konzert der Reihe ist dem legendären amerikanischen Jazz-Trompeter Miles Davis (1926– 1991) gewidmet. Alexander Gelhausen wird das wilde, faszinierende Leben des wohl einflussreichsten Jazz-Musikers unserer Zeit durch Textrezitationen nachzeichnen. Für das musikalische Konzept sorgt Sebastian Sternal, Professor für Jazzklavier an der Mainzer Musikhochschule, der den Abend moderieren und auch selbst am Klavier zu hören sein wird. Zur Seite steht ihm eine der besteingespielten und swingendsten Rhythmusgruppen der deutschen Jazz-Szene: Henning Gailing am Kontrabass und Hendrik Smock am Schlagzeug. Beide lehren ebenfalls an der Hochschule für Musik Mainz.

Malia hat eine CD mit Songs von Nina Simone aufgenommen. „An Nina Simone ­bewundert Malia genau jene Gabe, die scheinbar einfachen Dinge des Lebens, den Schmerz und die Leidenschaft, die Liebe und den Tod, zu etwas ganz Großem und Eigenem zu machen. Tiefe Gefühle, die von der Stimme transportiert werden, gute Texte, deren Poesie ganz unterschiedliche Lebenswelten zu durchdringen vermag. ... Malia fasziniert die menschliche Wärme, die in Ninas Musik so präsent war“ (Jazzecho).

Als Gast wird der vielfach preisgekrönte Kölner Trompeter Frederik ­Köster (u. a. Neuer Deutscher Jazzpreis 2009, ECHO Jazz 2010) erwartet.

Le Parisien: „The new diva between Jazz, Soul and Bossa ... almost too good to be true.“

Stones, Radiohead, Abba & Co. go Jazz

SOLVEIG SLETTAHJELL „Antologie“

1. Konzert: „We Want Miles!“ Musik und Leben des legendären JazzTrompeters Miles Davis

Mit „Antologie“ erschien ein neues Album der norwegischen Sängerin und Songschreiberin Solveig Slettahjell. Aufgenommen hat sie die CD diesmal nicht mit ihrer Band „Slow Motion Quintet“, sondern mit deren Pianisten und Arrangeur Morten Qvenild. Souverän covern sie Songs bekannter Künstler wie Rolling Stones, ­Leonard Cohen, Radiohead, Cyndie Lauper und sogar Abba – auf ihre Art. Solveig Slettahjell über den Pianisten und Arrangeur Morten Qvenild: „Mit Morten arbeite ich nun schon seit mehr als zehn Jahren zusammen. Unser Zusammenspiel und unsere Freundschaft bilden die starke Basis, von der aus wir unseren eigenen Weg durch diese geborgten Songjuwelen fanden. Wir entschieden uns für diejenigen, die uns am meisten ansprachen und unser Bedürfnis anspornten, Musik zu machen. Hier ist sie also: unsere erste eklektische Anthologie.“

20[

]

Sebastian Sternal – Klavier, Moderation Henning Gailing – Bass Hendrik Smock – Schlagzeug feat. Frederik Köster – Trompete Alexander Gelhausen – Rezitation Direkt im Anschluss: Jam-Session mit Studierenden der Jazz­ abteilung der Hochschule für Musik Mainz


Jazz

März | April

2012

Packende Stimme, groovender Bandsound

LYAMBIKO „Lyambiko sings Gershwin“

Seit zehn Jahren gehören Lyambikos warme, packende Stimme und der groovende Bandsound nun schon zum Besten und Erfolgreichsten in ­Sachen Jazz aus Deutschland. Nicht nur hierzulande: Nach einem Gastspiel mit ihrem Trio zählte der „Boston Globe“ ihr Konzert zu den zehn besten Live-Ereignissen des Jahres – neben Dave Brubeck und Wayne Shorter. Jetzt überrascht Lyambiko mit „Lyambiko sings Gershwin“. „Es ist immer irgendwie ,back to the roots‘“, lacht die Sängerin. „Wir haben ja auf dem letzten Album unsere Eigenkompositionen mit Tracy Chapman und Soundgarden gemischt. Jetzt hatten wir einfach Lust, mal wieder etwas Ursprüngliches zu machen, wirklich einfach Swing zu spielen.“ „Will ich jetzt etwas vollkommen Neues machen?“, fragte sich Lyambiko, „oder mich ganz und gar auf das Original besinnen? Letztlich habe ich den einzig richtigen Weg gefunden und mich selbst in der Musik gesucht.“ Besetzung

Lyambiko (vocals) / Marque Lowenthal (piano) / Robin Draganic (bass) / Heinrich Koebberling (drums)

Do. 01.03. 20:00 Uhr L Y A M B I K O Frankfurter Hof Do. 22.03. 20:00 Uhr S O L V E I G S L E T T A H J E L L Frankfurter Sa. 21.04. 20:00 Uhr M A L I A „Black Orchid“ Frankfurter Hof Do. 26.04 20:00 Uhr T R E F F P U N K T J A Z Z Frankfurter Hof

Hof

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

21


TOP-Markenmöbel-

Outlet MZ-Mombach, Hauptstr. 17-19 Di+Mi 11-18 Uhr Do+Fr 11-20 Uhr Sa 11-18 Uhr

MAM LiFE

ke c ü sst g P* n u V l l U e r sst nte u u A zt % Jet u 70 z bis

Mainzigartig Mobil

miEtRadElN

iN maiNz fUR

50 CENt 1.000 prämierte Räder 100 Stationen 24 Stunden am Tag *

NEU! ldEN

jEtzt aNmE

* nach dem Endausbau Mitte 2012

www.mvg-mainz.de

MVG mein Rad

www.mam-life.de

*=unverbindliche Preisempfehlung d. Herstellers

MVG_MR-Einf-50C_90x130_rz.indd 1

25.11.11 14:57


› Re tro

März | April

2012

Erdiger Blues

JOHN OATES mit Americana & Blues „The Bluesville Sessions Tour“

John Oates ist im Musikbusiness keine unbekannte Größe: Zusammen mit Daryl Hall gründete er in den frühen 1970ern das Erfolgsduo Hall & Oates und gemeinsam nahmen sie 21 Alben auf, die sich weltweit über 80 Millionen Mal verkauften, womit sie zu den erfolgreichsten Duos der Rockgeschichte gehören. Vor allem in den 1980ern feierten sie auch in Deutschland große Erfolge mit Charthits wie „Maneater“, „Kiss On My List“, „Out of Touch“ oder „I Can’t Go For That“. Insgesamt veröffentlichten sie 10 Nummer-1-Alben, über 20 Top-40-Hits und tourten rund um den Globus. Doch auch abseits dieses Duos ist John Oates solo aktiv und widmete sich besonders in den letzten Jahren wieder mehr dem Blues und dem Americana Singer-Songwriting, wie zum Beispiel auch mit dem von ihm initiierten Aspen Songwriterfestival. Nach seiner letzten eigenen Veröffentlichung „1000 Miles of Life“ ist nun das neuste Werk erhältlich: „Mississippi Mile“, ein erdiges, gitarrengeprägtes Album voller feinster Americana&Blues-Songs. Verstärkt wird John Oates von seiner Band.

Peter Rieger Konzertagentur und Frankfurter Hof präsentieren:

Mystisch-wabernde Klänge

ELOY

The Pink Floyd Experience

Die erfolgreichste Prog-Rock-Band ist wieder da!

Eloy sind mit Abstand eine der erfolgreichsten Prog-Rock-Bands Deutschlands und feierten 2009 ihr 40-jähriges Bandjubiläum mit der Veröffentlichung ihres bis dato letzten Studio-Albums „Visionary“, welches nahtlos an den abwechslungsreichen Sound und Vibe der Band anknüpfte. Seit ihrer Gründung 1969 haben Eloy eine bewegte Bandgeschichte hinter sich, mit einigen Mitgliederwechseln, verschiedenen Definitionen ihres eigenen Sounds, aber vor allem mit dem unfehlbaren Gespür für einzigartige, wegbereitende Kompositionen, die von elegischen, orchestralen Arrangements über gitarrenlastige Rocktunes zu facettenreichen, atmosphärischen Klängen reichen, die sich um die kritischen, manchmal vielleicht sogar als sperrig empfundenen Texte ranken. Nach der 2009er-Veröffentlichung von „Visionary“ fanden sich Frank Bornemann (lead & backing vocals, all acoustic & electric guitars), Klaus-Peter Matziol (bass), Hannes Folberth (keyboards), Michael Gerlach (keyboards) und Bodo Schopf (drums & percussion) schließlich im ­Sommer 2011 wieder für einige exklusive, dafür aber umso mehr gefeierte Festivalauftritte zusammen. Ihre Auftritte spannten dabei einen gelungenen Bogen über ihr gesamtes Werk und erzeugten nicht zuletzt bei den Musikern selbst wieder große Spielfreude, so dass sie sich nun mit tatkräftiger Unterstützung von Gastgitarrist Steve Mann im März­ – nach 14 Jahren Tourneepause – wieder auf Tournee begeben werden. (Präsentiert von Peter Rieger Konzertagentur und Frankfurter Hof)

INTERSTELLAR OVERDRIVE

Im Summer of Love 1967 gründete sich eine Band, die in den folgenden Jahren die Welt auf einen musikalischen Trip schicken sollte, der von wabernden Klängen, mystischen Soundorgien, psychedelischen Hörbildern und purpurfarbenen Lichterschwaden durchzogen wurde: Pink Floyd. 30 Jahre später – Sommer 1997: Die sechs Musiker von Interstellar Overdrive haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Publikum in den Bann der mystischen Klänge von Pink Floyd zu ziehen. So begeben sie sich immer wieder mit vielen, oft weit angereisten Liebhabern der floydschen Kunst auf eine Reise durch Zeit und Raum und lassen die Musik der Meister des Psychedelic Rock neu aufblühen.

Fr. 30.03. 20:00 Uhr E L O Y Frankfurter Hof Mi. 18.04. 20:00 Uhr J O H N O A T E S Frankfurter Hof mit A me r i c ana & B lues

Fr. 20.04. 20:00 Uhr I N T E R S T E L L A R O V E RDR I V E Frankfurter Hof [www.frankfurter-hof-mainz.de]

23


Fr. 23. 3. · Großer Saal · 20 Uhr

LUCIO DALLA & BAND JAZZnights

LANDESJUGENDORCHESTER Rheinland Pfalz mit Gästen

Erika Geldsetzer, Violine / Klaus Arp, Dirigent Mi. 28. 3. · Großer Saal · 20 Uhr

RANDY CRAWFORD & JOE SAMPLE TRIO

Di. 15. 5. · Großer Saal · 20 Uhr

PAOLO CONTE IN CONCERTO

Sa. 2. 6. · Großer Saal · 20 Uhr

HAGEN RETHER

NEUES PROGRAMM

Mi. 3. 10. · Großer Saal · 20 Uhr

SALUT SALON

Das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz wurde 1973 gegründet. Bis zu 100 Mitglieder, die im Schnitt 16 Jahre jung sind, spielen in dem renommierten Nachwuchsorchester. Seit Februar 1999 trägt Miroslaw Benedikt Fojtzik die Verantwortung für das Landesjugendorchester, in dem junge hochtalentierte Instrumentalisten, Solisten und Dirigenten Förderung erfahren. Die Mitglieder werden über die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend ­musiziert“ oder bei einem Vorspieltermin ausgewählt. Regelmäßige Rundfunkaufnahmen, Fernsehsendungen, sieben Schallplatten- und zehn CD-Produktionen dokumentieren das Niveau des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz. Klaus Arp wurde nach seinem Studium an der ­Hamburger Musikhochschule Assistent an der Hamburgischen Staats­­ oper und wirkte u. a. bei unzähligen Aufführungen der Ballettcompagnie (Leitung John Neumeier) als Solo­pianist mit. Ab 1978 dirigierte er dort die Aufführungen der West Side Story und einiger Kammeropern. Seit 1992 ist er künstlerischer Leiter der Stiftung Villa Musica in Mainz. Programm: Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) Ouvertüre zur Oper Leonore, op. 72 Edward Elgar (1857–1934) Konzert für Violine und Orchester / Robert Schumann (1810–1856) Symphonie Nr. 4, d-Moll, op. 120

Sa. 6. 10. · Großer Saal · 20 Uhr

KONSTANTIN WECKER

Sa. 20. 10. · Großer Saal · 20 Uhr

BARRELHOUSE JAZZPARTY

Mo. 5. 11. · Großer Saal · 20 Uhr

THE DUBLINERS JAZZnights

Do. 15. 11. · Großer Saal · 20 Uhr

NDR BIGBAND feat. AL JARREAU + JOE SAMPLE

Tickets: 069 13 40 400 www.alteoper.de

24

[

]

Rheinhessische Bläserphilharmonie konzertiert „Die Besten in Rheinland-Pfalz“

Im September 2011 konnte die Rheinhessische Bläserphilharmonie mit einer überzeugenden Konzertdarbietung den Landesorchesterwettbewerb Rheinland-Pfalz für sich entscheiden und beweisen, dass sie zu Recht zu den führenden Blasorchestern Deutschlands gezählt werden darf. Neben der Höchstpunktzahl in der Kategorie Blasorchester vergab die Jury die Bewertungen „ein sehr gutes Orchester“ und „das Orchester nimmt eine herausragende Stellung in RLP ein“ an die Rheinhessische Bläserphilharmonie. Zudem wurde die hervorragende Leistung des Dirigenten Stefan Grefig gewürdigt.


› K la ssik März | April

SWR2 KLAVIER-MARATHON

2012

das groSSe Pianofest im Frankfurter Hof

artz Foto: Jo Schw Foto: Frank Eid el

Shaw Foto: Diana

Mit J. Plowright, Ragna Schirmer, Elisabeth Leonskaja, H. Schuch und Martin Stadtfeld

Jonathan Plowright, Ragna Schirmer, Elisabeth Leonskaja, Herbert Schuch und Martin Stadtfeld – sie alle begeisterten ihr Publikum anlässlich der Reihe „SWR2 Internationale ­Pianisten in Mainz“. Nun kehren sie zurück zum Pianistenfest im Frankfurter Hof, das große und kleine Klavier-Fans am letzten MärzSamstag in seinen Bann zieht.

s Deumlin

g

Klaviermusik aus vier Jahrhunderten steht auf dem Programm, interpretiert von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern, die durch ihre individuelle musikalische Handschrift jeder der fünf Konzertstunden eine unverwechselbare Prägung verleihen.

Foto: Han

Ein musikalisches Kaleidoskop rund um schwarze und weiße Tasten – und eine Premiere in Mainz: Der SWR2 Klavier-Marathon wird, je nach Gusto in Etappen oder als Gesamtklang, zum einzigartigen Erlebnis rund um ein faszinierendes Instrument.

Foto: Uwe Ahre

ns

PROGRAMM: 14.00 – 14.45 Uhr Kinderprogramm / 15.00 – 16:00 Uhr Jonathan Plowright / 16.30 – 17.30 Uhr Martin Stadtfeld / 18.00 – 19.00 Uhr Elisabeth Leonskaja / 19.30 – 20.30 Uhr Herbert Schuch / 21.00 – 22.00 Uhr Ragna Schirmer / ab 22.15 Uhr kulinarischer Ausklang. (Alle Programme dauern ca. 1 Stunde.)

Benefiz für das Kurfürstliche Schloss Mainzer Denk!mal Netzwerk

JULIUS BERGER, Violoncello und JOSÉ GALLARDO, Klavier Schirmherr: Karl Kardinal Lehmann

Julius Berger studierte an der Musikhochschule München, am Mozarteum Salzburg sowie an der University Cincinatti/USA und absolvierte einen Meisterkurs bei Mstislav Rostropovic. Internationale Jurytätigkeit führte ihn u. a. zu den Wettbewerben Kronberg (Casals), München, Warschau. Als Präsident leitet er am LeopoldMozart-Zentrum Augsburg den Internationalen Violonwettbewerb und lehrt am Leopold­Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.

José Gallardo hat zahlreiche nationale und ­internationale Preise errungen, u. a. mit seiner Duopartnerin Hyun-Jung Berger. Einladungen zu Tourneen und Festivals folgten, beispielsweise zum Kammermusikfestival ­Lockenhaus, Asiagofestival in Italien, zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen, Schwetzinger Festspielen, zum Cello Festival Kronberg und Rheingau Musikfestival. Programm: Ludwig van Beethoven / Franz Schubert / Johannes Brahms

Sa. 10.03. 20:00 Uhr RHEINHESSISCHE BLÄSERPHILHARMONIE Kurfürstliches Schloss So. 11.03. 17:00 Uhr Benefiz für das Kurfürstliche Schloss JULIUS BERGER und JOSÉ GALLARDO Frankfurter Hof Sa. 24.03. 14–23 Uhr SWR2 KLAVIER-MARATHON J. Plowright, Ragna Schirmer,

Elisabeth Leonskaja, H. Schuch und Martin Stadtfeld Frankfurter Hof mit Gästen Christuskirche

So. 15.04. 17:00 Uhr LANDESJUGENDORCHESTER RLP

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

25


03.03. Harry Rowohlt und Oleg Jurjew: Die russische Fracht 08.03. Youn Sun Nah & Ulf Wakenius 09.03. Tilman Birr 13.03. Gretchen Parlato 15.03. Los Van Van 17.03. Ass-Dur 21.03. Lee Fields & The Expressions 22.03. Jacob Karlzon 3 23.03. Denis Wittberg & seine Schellack-Solisten 23.03. Serdar Somuncu (darmstadtium/+24.03.) 24.03. Ólafur Arnalds 25.03. TV Noir Konzert mit Kat Frankie und Francesco Wilking 27.03. bartmes. feat. Fola Dada 28.03. Salut Salon (Staatstheater Darmstadt) 28.03. Parov Stelar Band 29.03. Caveman (+30./31.03.) 01.04. The United Kingdom Ukulele Orchestra (Staatstheater Darmstadt) 17.04. An Evening With Branford Marsalis 19.04. Madeleine Peyroux 23.04. Alice Schwarzer 24.04. Roberto Fonseca 26.04. Annamateur & Außensaiter 27.04. Fehlfarben 28.04. Ganz Schön Feist 02.05. Max Goldt 03.05. Amadou & Mariam 05.05. Carolin Kebekus 14.05. Nils Petter Molvaer

CENTRALSTATION/IM CARREE/DARMSTADT TICKETS ZUM AUSDRUCKEN WWW.CENTRALSTATION-DARMSTADT.DE HOTLINE: (0 61 51) 3 66 88 99 RMV-KOMBITICKET: WWW.ZTIX.DE/RMV

26

[

]

D E S I G N : F O R M A L I N. D E

Staff Benda Bilili 25. April 2012


V orscha u

2012

Di. 01.05. 20:00 Uhr Frankfurter Hof

Do. 10. – So. 20 Mai Zeltpalast am Zollhafen / Nordmole

Rockin’ Roncalli

Höhner Höhner Rockin’ Rockin’ Roncalli Roncalli Show Show „Salto „Salto Globale“ Globale“ Erde, Erde, Feuer, Feuer, Wasser, Wasser, Luft. Luft. Das Das Spiel Spiel der der vier vier Elemente Elemente beginnt. beginnt. Seit dem Jahr 2000 floriert die künstlerische Allianz der beiden Kölner Institutionen, der Band Höhner und des Circus Roncalli. Die Höhner Rockin’ ­Roncalli Show ist eine Erfolgsmischung aus bester kölscher Popmusik und feinster circensischer Kunst. Die Inszenierung ist eine Symbiose aus volksnaher Musik und artistischen Darbietungen, die gemeinsam alle Sinne der Besucher ansprechen. Ein Circus der besonderen Art wird erlebbar. Mehr als 400.000 begeisterte Zuschauer ­ sprechen für sich: Im Zeltpalast dreht sich alles um das Geschehen zwischen Himmel und Erde. Die Gäste der Show erwartet Poesie, Pop und Power bei „Salto Globale“. Zwischen Himmel und Erde, Luft und Wasser bewegt sich die Erfolgsmischung aus Rock und Roncalli. In der der aktuellen Inszenierung vereinen sich die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft zu einem sinnlichen Erlebnis. Traumhafte Luftelfen, ­kraftvolle Körperkünstler, waghalsige Himmelsstürmer und geheimnisvolle Feuer-Jongleure entfalten ihre Kunst zu Klängen der Höhner. So verschmelzen Melodien und Manegenkunst, Akkorde und Akrobaten zu einer einzigartigen Symbiose. Zu den fröhlichen, nachdenklichen und mitreißenden Songs der Band hat Prinzipal Paul wieder genau die richtigen Artisten in aller Welt ausgesucht.

Foto: Youri Lenquette

Avishai Cohen Avishai Cohen ist nicht nur ein phänomenaler Musiker, ­sondern auch Komponist, Texter und ein überraschender ­Live­performer. Er erlangte in den Neunzigern erstmals internationale Aufmerksamkeit als Bassist bei Chick Corea (der ihn später als „genius musician“ bezeichnete) – doch kurze Zeit später ­startete er unter eigenem Namen seine sehr erfolgreiche internationale Solokarriere als Bandleader und entwickelte so seine eigene Vision des Jazz und der Folklore, die von Publikum und Medien bis zum heutigen Tage gelobt wird. 2009 veröffentlichte er „Aurora“ – sein Debüt beim legendären Blue-Note-Label. Das Album verkaufte sich in Deutschland sehr gut und erhielt ausgezeichnete Kritiken.

Do. 03.05. 20:00 Uhr Frankfurter Hof

MERCAN DEDE & SECRET TRIBE Mercan Dede ist ein begnadeter Musiker, DJ und Produzent, der „Derwisch für die moderne Welt“ (wie eine große türkische Zeitung schreibt). Er steht für eine einzigartige Mischung aus elektronischen Sounds und traditioneller türkischer Musik. Das Besondere an seiner Musik ist das Tranceartige, an der Musik der Sufis Orientierte, betont durch tanzende Derwische bei seinen Live-Performances. Er glaubt, dass durch die Zusammenführung von Alt und Modern, Handgemacht und Digital, Ost und West ein ganz eigener, universeller Sound entstehen kann, der zu Harmonie und Frieden beiträgt.

[www.frankfurter-hof-mainz.de] 27


CO L B ATZKY

Tolles Ensemble: erst Weintrauben und dann Beifall geerntet.

In Rheinhessen steht eine ganze Reihe von Winzern im Rampenlicht. Ihr Erfolgsgeheimnis: Sie teilen ihr immenses Wissen miteinander und bleiben dabei einzigartig. So entstehen ausgezeichnete Weine, die von Publikum und Presse 체berschw채nglich gefeiert werden. Autogrammj채ger wenden sich an rheinhessenwein.de


Fr. 04.05. 20:00 Uhr Frankfurter Hof

GANES

Drei Ladinerinnen aus La Val sind in der globalen Metropole angekommen: Auf seinem zweiten Album „mai guai“ befeuert das Songwriterinnen-Trio Ganes seine gewagten Träume mit den urbanen Beats einer nachtaktiven Generation. Selten sind sich Tradition und Moderne auf so aufregende Weise begegnet wie in den elf neuen Liedern der Schwestern Elisabeth und Marlene Schuen und ihrer Cousine Maria Moling. Ihre Stimmen sind klar wie die Luft im Hochgebirge. Ihre Melodien künden von einer universellen Sehnsucht nach Geborgenheit und Überschwang zugleich. Ihre einfühlsamen ladinischen Texte erzählen vom Zusammenrücken und vom Auseinanderdriften in einer unübersichtlichen Welt.

Mi. 02.05. 20:00 Uhr Peter Rieger Konzertagentur präsentiert:

SETH LAKEMAN „Tales from the Barrel House“

Seth Lakeman zählt zu den wegweisenden Pionieren der ­blühenden britischen Folkszene. Von der Times als „new folk hero“ gefeiert, wurde Lakeman bereits mit zwei BBC Folk Awards ausgezeichnet und 2005 für den Mercury Prize nominiert. „Exquisite Band – exzellent aufeinander eingestellt“ lobt der Tagesspiegel. Seth Lakemans mitreißende Performances und seine charismatischen Stimme „entführen den Zuhörer auf abenteuerliche Reisen“.

V orscha u

AVISHAI COHEN SETH LAKEMAN MERCAN DEDE & SECRET TRIBE GANES PATRICIA KELLY 19:00 Uhr EURE MÜTTER

HÖHNER ROCKIN’ RONCALLI SHOW PATRIC HEIZMANN PIET KLOCKE FLORIAN SCHRÖDER CURTIS STIGERS GAYLE TUFTS RED BULL FLUGTAG Nordmole/Zollhafen CAROLINE HENDERSON WILLY ASTOR HARRY ROWOHLT

JAN JOSEF LIEFERS & OBLIVION Kurfürstliches Schloss LOU REED 19:00 Uhr Nordmole/Zollhafen CLUESO & Band 19:00 Uhr Nordmole/Zollhafen DR. ECKART VON HIRSCHHAUSEN 19:00 Uhr Volkspark TIM BENDZKO + Band 19:00 Uhr Zitadelle (SWR3 Sommerfestival) ADORO 19:30 Uhr Nordmole/Zollhafen (SWR4 Sommerfestival) ROGER HODGSON 19:00 Uhr Nordmole/Zollhafen (SWR1 Sommerfestival) BOSS HOSS Zitadelle Loreena McKenneth Zitadelle DAS VOLLPLAYBACKTHEATER rmv-Park CHRIS DE BURGH 19:00 Uhr Kurfürstliches Schloss RUNRIG 19:00 Uhr

DJANGO ASÜL MAREK FIS 19:00 Uhr CAVEMAN mit Felix Theissen KARI BREMNES LEO KOTTKE NICOLAI FRIEDRICH PE WERNER CAROLIN KEBEKUS Dr. MARK BENECKE OROPAX

Wenn nicht anders angegeben: Veranstaltungsort Frankfurter Hof Mainz und/oder Beginn: 20:00 Uhr

2012 Di. 01.05. Mi. 02.05. Do. 03.05. Fr. 04.05. So. 06.05. Mi. 09.05. Do. 10.05. – So. 20.05. Do. 10.05. Fr. 11.05. Sa. 12.05. Sa. 19.05. So. 20.05. Mo. 28.05. Do. 31.05. So. 17.06. Fr. 29.06.

So. 27.05. Sa. 23.06. Fr. 29.06. Mo. 02.07. Fr. 13.07. Sa. 14.07.

› vorschau

So. 15.07.

Fr. 20.07. Sa. 21.07. Sa. 28.07. Fr. 24.08. Sa. 01.09.

Do. 27.09. So. 14.10. Do. 25.10. / Fr. 26.10. / Sa. 27.10. Fr. 02.11. Sa. 03.11. Fr. 09.11. Sa. 10.11. Mi. 14.11. Sa. 01.12. Do. 20.12.

[www.frankfurter-hof-mainz.de] 29


Anzeige

SGiro Mainz: Das neue, kostenlose Girokonto der Sparkasse Mainz

Bus: Taxi: Parkhäuser: INS

TR

AS

SE

P

P

atz

pl rkt ma

H

O

n

IEN ASSE G

. TR

-

af en

P+R

rh

D

se

MZ -SÜ

te

NS

go

in

da

r.

as

R. P

st

tr

ST

rt

ns

N

be

w

ei

BA

.

LE

rh

EG

tr

H

rs

W

to

UB

AL

ND

S

eu

LIL

EIS GR

WI

.

r

P

n

SS

tr

r.

st

er

• • • •

in

st

EI

lzs

se

gu

Qualifizierte Beratung inklusive Finanzcheck in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Mainz Bargeldabhebungen an allen Geldausgabeautomaten der Sparkasse Mainz sowie bundesweit an über 25.000 weiteren Geldausgabeautomaten der Sparkassen-Finanzgruppe Alle beleglosen Buchungsposten mit Überweisungen, Daueraufträgen und Lastschriften (Gutschriften und Abbuchungen) Bargeldein- und auszahlungen in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Mainz An- und Verkauf von Sorten Nutzung des Münzrollenautomaten Ankauf von Euro-Reiseschecks Überweisungen, Kontostandsabfragen und Kontoauszüge an den Selbstbedienungsterminals der Sparkasse Mainz und Kontoauszüge im Sparkassenverbund bei allen teilnehmenden Sparkassen Möglichkeit zur Nutzung des elektronischen Postfachs Scheckeinreichungen und Scheckvordrucke

P R. T

LZ

ho

fe

as

au

P

nu

P

an

P

m

.

W

se

ST R

Das SGiro Mainz beinhaltet kostenfrei:

ei

re

.

str

FER F

str

ein

g

en

rh

SC

dom

b re

rh

T QUIN

Höfchen/Listmann, Pfaffengasse, Altstadt/Holzhof Am Höfchen Karstadt-Parkhaus Weißliliengasse, Fort Malakoff Park

st

ST E R ST R .

Gut, wenn man daher über ein leistungsfähiges Konto verfügt und dabei noch sparen kann. Wie das geht? Mit dem neuen Girokonto der Sparkasse Mainz. Damit erhalten Sie volle Kompetenz bei Null Kosten.

Ludwig Jantzer (verantwortlich), Doris Hecker, Petra Knapp Holger Orth, Matthias Zimmerman Nazli Gencero, Chanum Dadashova, Rudolf Wagner Alina Baierl, Verena Campailla Bürgit Kumala Albert Hoehner, Doris Hecker August Moderer

ankommen SCHU

Ohne Girokonto geht heute nichts mehr. Es ist sowohl die „Schaltzentrale“ für Einkünfte als auch für spontane oder wiederkehrende Ausgaben. Ob die Bezahlung der Miete, des Stroms oder der einfache Einkauf mit der SparkassenCard oder der Kreditkarte – sämtliche Buchungen werden über das Girokonto abgewickelt.

Programmplanung: Technik: weitere Mitarbeiter: Auszubildende: Vermietung: Presse: Geschäftsführer:

LAGE FRANKFURTER HOF

tickets

MZ: Ticketbox, Kleine Langgasse, Tel. (0 61 31) 21 15 00 Touristik Centrale, Brückenturm, Tel. (0 61 31) 2 86 21 24 Kundencenter Allgemeine Zeitung Mainz, Markt 17, Tel. (0 61 31) 48 49 51 Mainzer Mediamarkt, Mainz-Bretzenheim, Haifa-Allee WI: Kaufhof Galeria, Tel. (06 11) 37 64 44 Kundencenter Wiesbadener Kurier, Langgasse 21, Tel. (06 11) 355 - 0 F: Frankfurt Ticket, Alte Oper / Hauptwache B-Ebene, Tel. (0 69) 13 40 - 400 DA: Uli’s Musicland, Grafenstr., Tel. (0 61 51) 29 21 10 Fritz Tickets & More, Grafenstr. 31, Tel. (0 61 51) 27 09 27 KH: CD-Engelmayer, Mühlenstraße 1, Tel. (06 71) 3 22 68

ticket online www.frankfurter-hof-mainz

infos + reservierungen für die Abendkasse: Frankfurter Hof Augustinerstr. 55 55116 Mainz

Tel. (0 61 31) 22 04 38 Fax (0 61 31) 22 70 29

Redaktion / Produktion: Gestaltung: Herstellung: Anzeigen / Sponsoring: Internet:

A. Hoehner, ahoehner@aol.com Steven Murphy © Tel-A-Vision 2011, www.tel-a-vision.de Universitätsdruckerei H. Schmidt GmbH & Co. KG, Mainz Christoph Emmerich, Tel.: (0 61 31) 94 03 - 11, Fax: - 13 www.frankfurter-hof-mainz.de, Albert Hoehner

Das SGiro Mainz können Sie auch bequem von zuhause und überall auf der Welt mittels Online-Banking nutzen. Sicherheit bietet Ihnen hierbei das moderne ChipTanVerfahren. Entscheiden Sie sich jetzt für das SGiro Mainz und nutzen Sie einfach den Kontowechselservice der Sparkasse Mainz. Informationen erhalten Sie in jeder Geschäftsstelle, im Internet unter www.sparkasse-mainz.de oder unter Telefon 06131/200-0.

30

[

]


X

X

X

TÄGLICH TIEF. Wahnsinns-Angebote im Media Markt Mainz.

X

X

X

X

X X

X X

X X

X

X

X

X

X

3er CD-Box

X x

x

Hannes Wader

Eloy

Kim Wilde

Collection

Ocean

Snapshots

EK_1 EK_2

EK_3

Dick Brave & The Basckbeats

Eloy

The Tides Return Forever

Hamel

Lohengrin

Sebastian Wurth Strong

Rock n Roll Therapy

2 DVDs Rea Garvey

Marit Larsen

Carolin Kebekus

Josef Hader

Malia

Nina Hagen

Roger Cicero

Cassandra Steen

Lyambiko

Konrad Beikircher

Can´t Stand The Silence

Volksbeat

Spark

In diesem Moment

Pussyterror

Mir so nah

Hader spielt Hader

Sings Gershwin

Black Orchid

Schön ist es auch anderswo

Eloy

The Legacy Box

NOCH MEHR ANGEBOTE IN IHREM MEDIA MARKT MAINZ UND AUF Diese Werbung gilt für den unten aufgeführten Media Markt. Informationen zu Identität und Anschrift Ihres Marktes finden Sie unter www.mediamarkt.de.

MAINZ

Gutenberg Center • A60 Ausfahrt Lerchenberg Haifa Allee 1 • Tel.: 06131/93420-0

www.mediamarkt.de

Kostenlos Parken

Keine Mitnahmegarantie.

Alles Abholpreise.

31 Ich bin doch nicht blöd.


Giro Mainz

Das neue kostenlose Girokonto mit Konto-Wechselservice

Alles, was ich will: Null Kosten, volle Kompetenz.“ Das neue kostenlose Girokonto. Alles was ein Konto braucht.

Ohne Girokonto geht heute nichts mehr. Es ist sowohl die Schaltzentrale für Einkünfte als auch für wiederkehrende oder spontane Ausgaben. Gut, wenn man über ein leistungsfähiges Girokonto verfügt und dabei sogar noch sparen kann. Mehr Informationen erhalten Sie in allen Geschäftsstellen oder unter www.sparkasse-mainz.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.