Frankfurter Hof Mainz LIVE Nr. 103

Page 1

SHANTEL & BUCOVINA CLUB ORKESTAR » Mi. 08.12.

LUDOVICO EINAUDI » Sa. 11.12. Alte Oper

SEZEN AKSU

ACOUSTIC BAND » So. 07.11. Rheingoldhalle WELTMUSIK: Prem Joshua & Band › Ganes › Mi Loco Tango MULTIKULTUR: Apfelstrudel meets Baklava › Ivorischer Kulturtag › Diwali Lichterfest › African Night ROCK’n’POP & MORE: Joe Jackson › Colosseum › Höhner › Mark Gillespie / Ezio › Stoppok plus Worthy › Anne Clark SINGER-SONGWRITER: Richard Marx › Hamel › Justin Nozuka › Klaus Hoffmann HUMOR/SATIRE: Dr. Eckart von Hirschhausen › Urban Priol › Florian Schröder › Gardi Hutter › Hagen Rether › Vince Ebert WEIHNACHTEN: LaLeLu › Christmas meets Cuba › Moya Brennan › Oropax Chaostheater › Viva Voce KLASSIK: SWR2 Internationale Pianisten › Salut Salon LESUNG: Lutz Görner › Cordula Stratmann LOUNGE: Kultur- und Szene-News

www.frankfurter-hof-mainz.de



s eite

3

H e f t N r. 1 0 3 / 2 0 1 0

Vor

wort

Liebe Besucherinnen und Besucher des Frankfurter Hofes, das November- und Dezemberprogramm des Frankfurter Hofes steht ganz im Zeichen der multikulturellen Verständigung. Die Programmreihe „Apfelstrudel trifft Baklava“ will die deutsch-türkischen Beziehungen mit Kabarett, Kunst, Kultur, Theater und Comedy fördern und für Verständigung und Toleranz der Kulturen werben. Mit Sezen Aksu ist „die türkische Madonna“ zu Gast in Mainz. Bis heute sind von ihren 23 veröffentlichten Alben über 40 Millionen Exemplare verkauft worden. Das alljährliche Diwali-Lichterfest und die Afrikanische Nacht präsentieren wieder landestypische Live-Musik, Kunst, Tanz und Moden. Höhepunkt des Ivorischen Kulturtags ist der Auftritt der Grammy-Gewinnerin von 2010 Dobet Gnahoré („der Herzschlag Afrikas“). Singer-Songwriter wie Klaus Hoffmann, Justin Nozuka, Hamel und Richard Marx (30 Millionen weltweit verkaufte Alben) präsentieren ihren aktuellen Tonträger und renommierte Musiker wie Ludovico Einaudi, Joe Jackson, Stoppok (plus Worthy) und die legendären Colosseum werden gewiss für spannende und überraschende Konzerterlebnisse sorgen.

si ch t] 4/5 [ in ha lt / üb er na ud i] 6 [ lu do vi co ei x] 7 [ ri ch ar d m ar 8 [ w el tm us ik ] ] 9 [ m ul ti ku lt ur ’n ’b lu es & m or e] op ’p ’n ck ro [ 10 gw ri te r] 11 [ si ng er -s on ti re ] 12 [ hu m or / sa ht en ] 13 [ w ei hn ac op er ] 14 [ kl as si k/ 15–18 [ lo un ge ] 21–27 [ te rm in al ] 28/29 [ vo rs ch au ] m] 30 [ im pr es su

Die anstehende Weihnachtszeit ist auch eine Zeit der Besinnlichkeit und der Klassikkonzerte. Die Reihe SWR2 Internationale Pianisten stellt mit Nikolai Tokarev und Jonathan Biss wieder zwei Pianisten der internationalen Spitzenklasse vor. Das spezielle Weihnachtsprogramm des Frankfurter Hofes zeigt aber auch, dass die eher besinnliche Zeit nicht nur streng-traditionell ausgerichtet sein muss: Die Klazz Brothers & Cuba Percussion spielen weltbekannte Weihnachtsmelodien gepaart mit schweißtreibenden Salsa-Grooves, Moya Brennan präsentiert europäische und irische Weihnachtslieder und die Rheinhessische Bläserphilharmonie und die Vokalgruppe R(h)einkehlchen treffen sich zu einem sinfonischen afrikanischen Klangzauber. Weihnachten eher humorvoll und ironisch zeigen LaLeLu, Viva Voce und das Oropax Chaostheater mit ihren satirischen Weihnachtsprogrammen. Mit den bekannten Infotainern Dr. Eckart von Hirschhausen und Vince Ebert, der Clownerin Gardi Hutter, dem Satire-Pianisten Hagen Rether und Newcomer Florian Schroeder sowie der A-cappella-Gruppe Basta sind wieder Spitzenkünstler des Genres Kabarett und Comedy zu Gast in der Augustinerstraße. Keinesfalls sollten sie den Auftritt von Urban Priol, dem Kopf der ZDF-Satire-Sendung „Neues aus der Anstalt“, verpassen, wenn er in diesem Jahr wieder seinen beißenden satirischzynischen Jahresrückblick hält. Ich wünsche Ihnen wie immer gute Unterhaltung Ihre Kulturdezernentin Marianne Grosse

SHA NTE L & BUC OVI NA CLU B ORK EST AR » Mi. 08.1 2.

LUD OVI CO EIN AUD I » Sa. 11.1 2. Alte Oper

SE Z EN AACOKUSTSU IC BAN D

Apropos Titel S ezen A ksu

» So. 07. 11. Rhe ingo ldha lle

Baklava › Ivorischer R: Apfelstrudel meets Loco Tango MULTIKULTU › Colosseum › Höhner › Mark Gillespie / n & Band › Ganes › Mi WELTMUSIK: Prem Joshua › African Night ROCK’n’POP & MORE: Joe Jackso Hamel › Justin Nozuka › Klaus Hoffmann › fest Kulturtag › Diwali Lichter Anne Clark SINGER-SONGWRITER: Richard Marx Gardi Hutter › Hagen Rether › Vince Ebert › y› Voce KLASSIK: Priol › Florian Schröder Ezio › Stoppok plus Worth x Chaostheater › Viva von Hirschhausen › Urban › Moya Brennan › Oropa ann LOUNGE: Kultur- und Szene-News HUMOR/SATIRE: Dr. Eckart › Christmas meets Cuba a Stratm G: Lutz Görner › Cordul WEIHNACHTEN: LaLeLu en › Salut Salon LESUN SWR2 Internationale Pianist e

www.fran kfurt er-ho f-ma

inz.d

Uhr 25.10.2010 18:06:20

alt.indd 1

FH_11_12_2010_Inh

tanzbaren anatolischen Melodien und Türkei, wird geliebt für ihre der “ nna ado „M die u, gep Aks Sezen ere Künstlerin rägt. Für ische Popmusik wie keine and türk die hat Sie en. thm Rhy okzidentalen Sie hat für andere Künstler hr als 200 Auszeichnungen. me sie am bek s gle Sin 14 22 Alben und mit Udo Lindenberg den Megastar Tarkan. Auch a etw wie , iert teg pro und Kinofilm Lieder geschrieben zu seiner zentralen Figur im isseur Fatih Akin machte sie Reg en. ung ges nbul“. on Ista sch of sie nd hat Sou „Crossing the Bridge – The

So. 07.11. 18.00 Uhr nd Sezen Aksu Acoustic Ba Rheingoldhalle

3


MYROXY.DE

inha lt

Weltstars »

P

LIVE IM ROXY u

u

KING KAMEHAMEHA

CLUB BAND MI. 24. NOV. & 22 . DEZ.

UND AUCH AN SILVESTER VVK FÜR DAS SILVESTER SPECIAL AB NOVEMBER IM ROXY AB 21.00 UHR

ROXY

AM RÖMISCHEN THEATER • HOLZHOFSTR. 7 • MAINZ INFO@MYROXY.DE • WWW.MYROXY.DE

LUDOVICO EINAUDI und R IC HA R D MA RX

Seit seinem Durchbruch mit „Le Onde“ (1996) zählt Ludovico Einaudi zu den Stars der kontemplativen Musik. Er hat rund 750 000 Alben verkauft und ist ein weltweit gern gesehener Gast auf den Bühnen renommierter Konzerthäuser wie der Londoner Royal Albert Hall oder dem Kennedy Center in Washington. +++ Richard Marx hat bis heute über 30 Millionen Alben verkauft. Neben seiner Karriere als Sänger ist Marx zudem als Songschreiber tätig: Mit insgesamt 13 Nummer-1-Hits kann er auch in diesem Segment auf außergewöhnliche Erfolge verweisen.“

» Seite 6

Crossover Klassik, Jazz, Ethno und Trance »

WELTMUSIK

Ivorischer Kulturtag: Dobet Gnahoré tanzt mit katzenhaften Bewegungen und spielt schwindelerregende afrikanische Rhythmen. +++ Die drei Südtirolerinnen von Ganes bezaubern mit reizenden Melodien, souligen Grooves und lupenreinem Harmoniegesang – in rätoromanischer Sprache. +++ Loco Tango widmen sich erneut dem Tango. Unter dem Titel „Del Diablo y del Angel“ werfen sie einen eigenwilligen Blick auf das Werk Astor Piazzollas. +++ Joshua & Band präsentieren ein musikalisches „Masala“ aus indischer Klassik, Jazz, Ethno und Trance.

» Seite 8

Apfelstrudel trifft Baklava »

MULTIKULTUR

„Apfelstrudel trifft Baklava“ will die deutschtürkischen Kulturbeziehungen mit Kabarett, Kunst, Kultur, Theater und Comedy fördern und für Verständigung, Verständnis und Toleranz werben. +++ Das alljährliche Diwali-Lichterfest mit indischen Speisen, Kunst, Tanz und Musik +++ Die Afrikanische Nacht präsentiert Live-Musik, Tanzperformance, eine Modenschau und landestypische Speisen.

» Seite 9

Von Sauriern und Elektrosounds »

ROCK, BLUES & MORE

Joe Jacksons Musik reicht von Punk und New Wave über Klassik sowie Jive und Blues bis hin zu Soul und Pop. +++ Der „Grundblues 2.1“ von Stoppok plus Worthy ist eine lebendige Mischung aus Blues und Stoppoks Lied-, Sing- und Spiel-Stil. +++ Colosseum sind u. a. mit „Valentyne Suite“ die Saurier in der Geschichte der Rockmusik. +++ Anne Clark: Elektronischer Sound goes Akustik. +++ Adult Rock-Pop mit Mark Gillespie & Ezio, Stimmung ohne Ende mit den Höhnern.

» Seite 10/11


Der Chansonnier, Liedermacher, Schauspieler und Autor Klaus Hoffmann kehrt mit neuem Album auf die großen Bühnen zurück. +++ Justin Tokimitsu Nozuka ist ein US-amerikanisch-kanadischer Sänger mit Einflüssen aus Blues und Soul. +++ Statt die ­Klassiker nur zu kopieren, erfindet Hamel sie neu.

» Seite 11

Infotainment und Ablachen »

H U M O R & S AT I R E Deutschlands witzigster Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen untersucht das Glück im Miteinander. +++ Clownerin Gardi Hutter wird zur Schneiderin. +++ Urban Priol kredenzt einen satirisch-zynischen Jahresrückblick. +++ Florian Schroeder zeigt viele Gesichter. +++ Basta sind spielerische Verbindung von Musik, Wort und Komik. +++ Hagen Rether ätzt. +++ Vince Ebert sucht die Freiheit.

» Seite 12

Zimtstern und Stollen am Palmenstrand »

WEIHNACHTEN

Klazz Brothers & Cuba Percussion präsentieren weltbekannte Weihnachtsmelodien gepaart mit schweißtreibenden Salsagrooves. +++ LaLeLu performen u. a. ihr Weihnachtsmusical „Kumpel Jesus“ und Moya Brennan spielt traditionelle europäische und irische Weihnachtslieder. +++ Die Rheinhessische Bläserphilharmonie und die R(h)einkehlchen treffen sich zu einem sinfonischen afrikanischen Klangzauber. +++ Nach dem Oropax Chaostheater „wird Weihnachten für immer anders sein!“ +++ Viva Voce beschäftigen sich mit einem depressiven Weihnachtsmann, einer Gans und kulinarischen Problemzonen.

» Seite 13

Sensibles Klangempfinden und Satire »

KLASSIK/OPER Nikolai Tokarev – „eine sympathische Mischung aus technischer Brillanz und gestalterischer Subtilität“ +++ Jonathan Biss – virtuoses und einfühlsamen Spiel +++ Johann Strauss Orchester – schwungvolle Konzerte mit Werken der gesamten Wiener Musik +++ Annette Postel ist tragisch, pompös, verrückt und komisch. +++ Die außergewöhnliche Quartettformation Salut Salon präsentiert Klassik, Rock, Chanson und Folk.

» Seite 14

Global Player »

LO U N GE: SEZ EN AK S U & SHA NT E L Türk Müziki goes Pop: Sezen Aksu ist „die türkische Madonna“. Bis heute sind von ihr 23 Alben veröffentlicht und mit über 40 Millionen Exemplaren verkauft worden. +++ Mehrere weltweit ausgezeichnete Alben und Hunderte von Konzertauftritten, Festivals und Partys befeuerte Shantel mit seinem einzigartigen eklektischen Balkan-Beat-Sound. „Bucovina“, „Disko Partizani“, „Disko Boy“ oder „Citizen of Planet Paprika“ wurden zu Hymnen.

» Seite 15–18

TERMINAL Chronologie der fortlaufenden Ereignisse » Seite 21–27 VORSCHAU » Seite 28/29

Di. 02.11. J O E J A C K S O N Phönix-Halle Mi. 03.11. C O L O S S E U M Do. 04.11. G Ö R N E R spricht S chiller Fr. 05.11. I vorischer K ulturtag mit D O B E T G N A H O R É ab 12:00 Uhr Sa. 06.11. F L O R I A N S C H R O E D E R So. 07.11. S E Z E N A K S U A C O U S T I C B A N D Rheingoldhalle 18:00 Uhr So. 07.11. G A R D I H U T T E R Mo. 08.11. C O R D U L A S T R A T M A N N liest Di. 09.11. H A M E L Mi. 10.11. A N D Y O S T Do. 11.11. P R E M J O S H U A & B A N D Fr. 12.11. S W R 2 I nternationale P ianisten NIKOLAI TOKAREV Sa. 13.11. T H E R O C K I N ’ S T A G S und S T U D I O N O 1 So. 14.11. D I W A L I – L I C H T E R F E S T ab 15:00 Uhr So. 14.11. SWR3 LIVE LYRIX Kurfürstliches Schloss 19:00 Uhr Mo. 15.11. R I C H A R D M A R X   Support: EVA Mi. 17.11. H Ö H N E R Phönix-Halle Mi. 17.11. A N N E C L A R K Do. 18.11. M A R K G I L L E S P I E B A N D & E Z I O Fr. 19.11. S T O P P O K plus W O R T H Y Sa. 20.11. A N N E T T E P O S T E L Mi. 24.11. J U S T I N N o Z u K A Fr. 26.11. M I L O C O T A N G O So. 28.11. K L A U S H O F F M A N N Rheingoldhalle 19:00 Uhr So. 28.11. S E N I O R E N J A Z Z O R C H E S T E R   „SEVEN STEPS TO HEAVEN“ & „PHÖNIX-FOUNDATION“ Di. 30.11. U R B A N P R I O L Phönix-Halle Mi. 01.12. B A S T A Do. 02.12. S A L U T S A L O N Fr. 03.12. S W R 2 I nternationale P ianisten JONATHAN BISS, USA Sa. 04.12. A F R I C A N N I G H T ab 18:30 Uhr So. 05.12. L A L E L U Mo. 06.12. K L A Z Z B R O T H E R S & C U B A P E R C U S S I O N Mo. 06., Di. 07. + DER KLEINE HOBBIT Do. 09.12. Mi. 08.12. SHANTEL & BUCOVINA CLUB ORKESTAR 21:00 Uhr Do. 09.12. H A G E N R E T H E R Phönix-Halle Fr. 10.12. S A S C H A G R A M M E L Ausverkauft! Fr. 10.12. V I N C E E B E R T Phönix-Halle Sa. 11.12. L U D O V I C O E I N A U D I Alte Oper Frankfurt/M. Sa. 11.12. M O Y A B R E N N A N Christuskirche So. 12.12. R H E I N H E S S I S C H E B L Ä S E R P H I L H A R M O N I E & R ( H ) E I N K E H L C H E N   „Weihnachtszauber“–17 Uhr Mo. 13.12. Dr. ECKART VON HIRSCHHAUSEN Rheingoldhalle Mi. 15.12. G A N E S Do. 16.12. A P F E L S T R U D E L T R I F F T B A K L A V A Fr. 17.12. O R O P A X C H A O S T H E A T E R Sa. 18.12. JOHANN STRAUSS ORCHESTER WIESBADEN 19:00 Uhr So. 19.12. V I V A V O C E Fr. 31.12. S i l v e s t e r p a r t y M E A N D T H E H E A T , R I G H T S T A F F & D J 21:00 Uhr *Wenn nicht anders angegeben: alle Termine 20:00 Uhr

p r o g ra m m

SINGER SONGWRITER

2010

Veranstaltungsort: Frankfurter Hof Mainz, Augustinerstr. 55

Mit freundlicher Unterstützung Skoda

Gesamtwerk und Debüts »

pr og r am m

November | Dezember

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

5


p e r s o n al i t y

The Royal Albert Hall Concert – London, 2nd March 2010 Die Genialität der Entschleunigung! Ludovico Einaudi ist ein Meister der Entschleunigung. Seine Musik schöpft aus der Kraft des Minimalen, reduziert auf das Wesentliche einer künstlerischen Aussage. Das macht den Pianisten und Komponisten zu einem emotionalen Seismographen. Seit seinem Durchbruch mit „Le Onde“ (1996) zählt Ludovico Einaudi zu den Stars der kontemplativen Musik. Er hat rund 750 000 Alben verkauft und ist ein weltweit gern gesehener Gast auf den Bühnen renommierter Konzerthäuser wie der Londoner Royal Albert Hall oder dem Kennedy Center in Washington. Ludovico Einaudi gehört zu den Eigenheiten von Einaudis Musik, dass sie sowohl auf der Bühne als auch auf der Leinwand Stimmungen entstehen lassen und Emotionen leiten kann. Es geht um Klangfarben und Nuancierungen, um melodische Bögen und harmonische Kontraste, die aus seinen Kompositionen Assoziationsräume für die Hörer werden lassen, die in der Tradition neoromantischer und dezent moderner Expressivität die Balance zwischen den Stilwelten halten. Das neue Live-Album mit DVD präsentiert das Konzert von Ludovico Einaudi in der Royal Albert Hall in London im März 2010, das zugleich auch den Abschluss einer fantastischen Tour durch Europa und die Vereinigten Staaten darstellte. Dazu gehören unter anderem der „Berlin Song“ und „Tu Sei“, aber auch Orchesterversionen von „Eros“, „Nightbook“, eine neue Suite aus „I Giorni“ und einige von Ludovico Einaudis beliebtesten Stücken aus dem Album „Divenire“.

Sa. 11.12. 20:00 Uhr

6

[

]

LUDOVICO EINAUDI

Alte Oper Frankfurt/Main


PERSONALITY November | Dezember

2010

„Stories To Tell The Acoustic Shows“ Support: EVA

Seit über 20 Jahren ist Richard Marx eine feste Größe im Musikbusiness. Seinen Durchbruch schafft er 1987 mit seiner Debut Single “Don’t Mean Nothing” von seinem ersten Soloalbum, das bis heute über 3 Millionen mal über den Ladentisch ging. Insgesamt hat Marx bis heute über 30 Millionen Alben verkauft und gehört damit zu den erfolgreichsten Musikern der letzten 20 Jahre. Neben seiner Karriere als Sänger ist Marx zudem als Songschreiber tätig: mit insgesamt 13 Nummer 1 Hits kann er auch in diesem Segment auf außergewöhnliche Erfolge verweisen. Im Sommer 2006 begleitete er die „Ringo Starr’s All-Star Band“ auf ihrer Nordamerika Tour durch 22 Städte. Aus dem Stand erreichte er Ende der 80er Jahre dreifaches Platin, platzierte ein Album in den Top-Ten und feuerte eine Serie von Hits ab, von der andere Musiker ihr Leben lang träumen. “Don’t Mean Nothing”, “Should’ve Known Better” und “Endless Summer Nights” sind nur drei von diesen Welterfolgen, die Marx bei seinen Konzerten im Gepäck haben wird, wenn er Ende 2010 nun endlich als Solokünstler zurück auf die Bühne kommt. EVA „Bittersweet Sessions“ „Bittersweet Sessions“ ist eine Sammlung persönlicher Momente – Musik, in die man sich einwickeln möchte und die nach Zuhause klingt. Singer-Songwriting mit Herz. Akustische Gitarren, Percussions, ein Bass – zarte Melodien und vor allem Evas Gesang, der hängenbleibt, dessen Klang noch nachhallt, auch wenn der Song schon zu Ende ist.

Mo. 15.11. 20:00 Uhr R I C H A R D M A R X

„Stories To Tell The Acoustic Shows“ Support: EVA

[www.frankfurter-hof-mainz.de]

7


We ltmu s i k

Dobetoré Gnah der Herzschlag

Afrikas

immer als gentlich schon anmutigen fühlte mich ei ch katzenhaften, „i , it in m er t ng nz ta in Die Sä st ni lebassen, sio Ka us n “, und Perk ythmen auf de Rh e nd ge Panafrikanerin d rre le mal schrill un spielt schwinde el und zärtlich, ib a Bewegungen, ns ism se ar al Ch m m me klingt um mit ihre und ihre Altstim t sie das Publik die R&B , el va ss fe Di e ne hn ei Bü der nmal ist sie , betörend. Auf en Präsenz. Ei nd schmettert ahrscheinlich rrenhintergru ta Gi en und einer unw ch tis us ft-rockigen, ak e förmlich. über einen so t sie ihre Reim ig ed pr m ru dann wiede ngolesische , einküste. Ob ko nb fe El r de n vo gmäengesangs é stammt phonie des Py ly Po e di Dobet Gnahor er od s sang der Zulu rikas ein. Rumba, Chorge n Rhythmus Af de t ng fä rin die Künstle my für Arie einen Gram men mit India ion m rs sa Ve zu he sie isc n 10 gewan “, für eine engl Im Februar 20 ngste jü e performance e iv Di at i“. rn rik lte Af /A an m, „Na die beste „Urb m zweiten Albu . alea“ von ihre im März 2010 en hi sc er , ihres Songs „P u“ Yo la a kp je „D , ng Veröffentlichu

I vorischer Das Programm K ulturtag Fr. 05.11. Ivorischer Kulturtag mit DOBET Ausstellun GNAHORÉ g, Musik u nd kulinari Spezialitä sche ten der Re publik Elfe nbeinküst 12:00 Uhr e Kunst, Baza r, ivorische Landesinfo Produkte, rmationen etc. Eröffnung Ausstellun g Chia Raissa Njangoran Gildemeis Chia Raissa ter ist bekann t für ihre B Statuen, d ilder und ie westafr ikanische farbigen a Symbolik bstrakten mit Figuren un reichen G d ausdruck esichtern s­ verschmel ze n. 15:00 Uhr Vorträge Ab 18:00 U hr Ivorisch e Speisen und Geträ 20:00 Uhr nke Live-Konze rt Dobet Gn ahoré – de r Herzschla g Afrikas (in Zusam menarbeit mit Amivo Freundsch ire aftskreis C ôte d’Ivoir e Mainz e. V.)

PREM JOSHUA & BAND GANES

„Rai De Sorëdl“ Ladinische Frauenpower Nach Jahren der Stimmspenden für Künstler wie Hubert von Goisern, Xavier Naidoo, BAP, Philipp Poisel u.v.a.m auf Bühnen quer durch Europa haben die drei konservatoriumsausgebildeten Musikerinnen Elisabeth Schuen, Marlene ­Schuen und Maria Moling ihr erstes selbstgeschriebenes, „hinreißendes Debütalbum“ mit traumhaft schönen Gesängen und rhythmischen Welt­ musik-Klängen aufgenommen. Die drei Südtirolerinnen von Ganes (so heißen die Feen in den Dolomiten-Mythen) verstehen sich als die erste ladinische Frauen-Popband. Ganes bezaubern mit reizenden Melodien, souligen Grooves und lupenreinem Harmoniegesang. Die drei fabelhaften Fabelwesen singen erdige, weiche, warme Folk-Pop-Songs in rätoromanischer Sprache und schicken unsere Fantasie mit „Traumklang mit Tiefgang“ mal romantisch, mal etwas traurig, dann wieder ausgelassen fröhlich auf Entdeckungsreise.

Melange aus Klassik, Jazz, Ethno- und Trance Die Musik Prem Joshuas fasziniert, weil es ihr bei allen zeitgenössischen Experimenten gelingt, die Spontaneität und Wildheit, aber auch die meditative Gelassenheit ihrer kulturellen Wurzeln beizubehalten. Dieses musikalische „Masala“ aus indischer Klassik, Jazz, Ethno- und Trance-Musik ist so gekonnt und frech gemischt, dass es in Ost und West gleichermaßen offene Ohren findet, und mal eben ganz beiläufig alle gängigen Musikgenres ins Wanken bringt. Der Zuhörer wird mitgenommen auf eine faszinierende musikalische Reise – von indischen Tempelgesängen mit Anklängen von Urban Jazz über Sufi-Lyrik zu Reggae-Rhythmen und weiter zu entfesselter und komplexer indischer Klassik auf Sitar und Tabla. Prem Joshua: Sitar, Bambusflöten, Dilruba, Sopran-Sax, Gesang / Raul Sengupta (Indien): Tabla, Darbukka, Cajon, Perkussion, Gesang / Chintan Relenberg (D): Keyboards, Loops, Laptops, Perkussion, Gesang / Satgyan Fukuda (Japan): Bass, Perkussion

Fr. 05.11. ab 12:00 Uhr I vorischer Kul t ur t a G mit DOBET GNAHORÉ

Do. 11.11. 20:00 Uhr P R E M J O S H U A & B A N D Fr. 26.11. 20:00 Uhr M I L O C O T A N G O Mi. 15.12. 20:00 Uhr G A N E S

8

[

]

MI LOCO TANGO

Piazollas innovative Erben Das bisher jüngste Kapitel in der Ensemblearbeit von Mi Loco Tango widmet sich erneut dem Tango. Unter dem Titel „Del Diablo y del Angel“ wirft man einen ekonzentrierten Blick auf das Werk Astor Piazzollas. Das international besetzte Quartett Mi Loco Tango – ein Bajanist (Knopfakkordeon) aus Russland, eine Geigerin und eine Pianistin aus Deutschland sowie ein deutsch-französischer Kontrabassist – definiert neu ein breit gefächertes Repertoire mit wichtigen Werken aus Piazzollas Vermächtnis – die Klassiker wie „Libertango“ oder „Oblivion“ –, das aber auch von einigen Raritäten durchsetzt ist – „Tanti Anni Prima“ oder aktuell die beiden Zyklen „Del Diablo“ und „Del Angel“. Das Ensemble wurde seit seiner Gründung bereits mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet. Angefangen mit dem Weltmusikpreis „creole 2007“ über den 1. Preis in der Kategorie Filmmusik beim „32. Festival Internationale Fisharmonica“ (Castelfidardo, Italien) ebenfalls 2007 und im letzten Jahr dann der bisherige Höhepunkt in der Karriere des Ensembles, der Tangopreis „Libertango“ beim 2. Astor Piazzolla Festival (Lanciano, Italien) in 2008, bei dem die Witwe von Astor Piazzolla, Laura Escalada-Piazzolla, Juryvorsitzende war.

Foto: Michel de Bock

trägerin

Grammy-Preis


AFRICAN NIGHT ab 18:30 Uhr Einlass, Begrüßungstrunk und afrikanischer Bazar

19:00 Uhr Akrobatik- und Clownshow mit Nana Asamoa aus Ghana 19:45 Uhr Buffet mit westafrikanischen Spezialitäten 21:00 Uhr Modenschau mit traditionellen westafrikanischen Trachten 21:30 Uhr Nanas Special Performance ab 22:00 Uhr Westafrikanische Livemusik und Tanzperformance mit Boreya

Mu ltik u ltur November | Dezember

DIWALI – LICHTERFEST

2010

19:00 Uhr – Abendprogramm:

Ab 15:00 Uhr Puja – Huldigung der großen Göttin Basar Indische Speisen und Getränke Ausstellung „Krishna – der blaue Gott“. Miniaturen von Vijay Sharma Einer der wenigen Maler, die die alte Kunst der Miniaturmalerei noch beherrschen und der den indischen Nationalpreis für traditionelle Malerei überreicht bekam (Sammlung Ludwig Habighorst) Projekt Lebenskunst Ltg. Dr. Dr. Amitava Chatterjee. Gitarre, Geige, Querflöte, Mandoline, Blockflöte, Percussion und Gesang: indische, deutsche und internationale Lieder / Mantren mit Meditationsanleitung Tänze Verschiedene Gruppen indischer Schülerinnen

India Night Teil 1: Odissi Dance Monalisa Ghosh (Kolkata) ist eine der wichtigsten Odissi-Tänzerinnen Indiens. Begleitet wird sie von Suman Dhar, Subhankar Chatterjee und Prabir Mitra. Die international renommierte und mit vielen Preisen ausgezeichnete Künstlerin ist auf vielen Festivals in Indien und im Ausland aufgetreten. Sie hat weltweit einen guten Namen bei Liebhabern des klassischen indischen Tanzes. Teil 2: Sarod Concert Ranajit Sengupta – Sarod, Mainak Banerjee – Tabla. Ranajit Sengupta bekam mit 5 Jahren ersten Unterricht auf der Mandoline. Das Sarodspiel begann er 1987, u. a. durch Ustad Aashish Khan, der ihn auch heute noch unterrichtet. Er wurde an der Rabindra Bharati Universität von Kolkata musikalisch ausgebildet. Der vielfach prämierte Komponist und Instrumentalist ist international tätig. (in Kooperation mit der Deutsch-Indischen Gesellschaft Mainz)

APFELSTRUDEL TRIFFT BAKLAVA

Murat Sen Stand-up-C omedian In seinem neuen Solo programm „Endlich fi t!“ redet M urat Sen so wohl über körperlich e als auch geistige Fi über tness. War u m viele Ernäh gibt es so rungstipp s? Die mei essen am sten Ende doch wieder Dö Wie fit sin ner! d wir kultu rell? Waru gehen Türk m en nicht in s Museum Einige von ? vielen Frag en, die Mu Sen mit vi rat el Gestenre ichtum, Pa die und Akr roobatik bea ntwortet. la Turka r Impro à eate ationsth is v ro p Im egrüng n e ünch Die in M ation aterform dete The Barrim sa rhalt will unte den d auen un eren abb n e d n e isch Dialog zw . rn e rd fö Kulturen

Die deutsch-türkische Comedy-Nacht in deutscher Sprache „Apfelstrudel trifft Baklava“ will die deutsch­türkischen Kulturbeziehungen und das Zusammenleben in Deutschland mit Kabarett, Kunst, Kultur, Theater und Comedy fördern und für Verständigung, Verständnis, Toleranz und das Zusammenleben zwischen Deutschen und Türken werben. Das Projekt soll beide Nationalitäten näher zusammenbringen. Im Mittelpunkt von ­„Apfelstrudel trifft Baklava“ stehen das Aufzeigen gegenseitiger Klischees und der Abbau von Vorurteilen. (präsentiert von SWR3) Alyuvar Türkisch -deutsc he Akus tik, Jam Balkan, Folk, Po Soul p, Ein Cros sover au s Riotjaz türkisch z, er und s panisch Folklore er , Balkan beats, H Hop, Ska ipund Stra ßenmusik – „au f der Su che nac einem H h orizont aus Milc Honig u h, nd Freih eit“.

Viktoria Bellydance t eine Viktoria is te n a charm zerin Bauchtän atemer n mit ei den berauben zshow. n ta ch Bau

So. 14.11. ab 15:00 Uhr D I WA L I   – L I C H T E R F E S T Sa. 04.12. ab 18:30 Uhr A F R I C A N N I G H T Do. 16.12. 20:00 Uhr A P F E L S T R U D E L T R I F F T B A K L AVA [www.frankfurter-hof-mainz.de]

9


Rock’N’Pop’N’Blues Art-Rock

JOE JACKSON

with Graham Maby and Dave Houghton Das in England geborene Multitalent Joe Jackson war in den letzten Jahren bereits des Öfteren in der Trio-Besetzung mit seinen beiden alten Bandkollegen Graham Maby (Bass) und Dave Houghton (Drums) auf Tour. Nun wird er wieder mit all seinen Hits und Klassikern in Mainz zu erleben sein. Die musikalische Entwicklung Joe Jacksons reicht von Punk und New Wave über Klassik sowie Jive und Blues bis hin zu Soul und Pop. Die Diskografie von „Look Sharp“, „I’m the man“ über „Night and Day“, „Body & Soul“, „Big World“ bis hin zu „Night Music“, „Heaven and Hell“ und

schließlich „Summer in the City“ sowie „Night and Day II“ spricht für sich. Mit dabei sind auch seine Songs vom letzten Studioalbum „Rain“, das sich stilistisch und qualitativ mit „Look Sharp“ oder „Night and Day“ in eine Reihe stellt. In Unterschied zu den anderen beiden wurde „Rain“ in der oben genannten minimalistischen Dreierbesetzung in Jacksons Wahlheimat Berlin aufgenommen. Im Mittelpunkt stehen wie immer Jacksons charakteristisches Piano und seine großartige Stimme, gerahmt von Mabys komplexem und melodiösem Bass sowie Houghtons teils harten, teils weichen Drums.

Blues-Rock-Legenden

COLOSSEUM

Jon Hiseman – Chris Farlowe – Clem Clempson Dave Greenslade – Mark Clarke – Barbara Thompson

STOPPOK plus WORTHY „Grundblues 2.1“

„Grundblues 2.1“ ist eine lebendige Mischung aus Country Blues, schwärzestem New Orleans Blues, weißem Blues und natürlich Stoppoks originärem Lied-, Sing- und Spiel-Stil. Stefan Stoppok erlebte britische Legenden wie Alexis Korner und Peter Green als die Übermittler des weißen Blues während Reggie Worthy mit der schwarzen Musik von Mississippi John Hurt, Elmore James, Memphis Minnie und Ike Turner, bei dem er auch in der Band spielte, geprägt ist. Mit dabei sind auch seine Songs vom letzten Stoppok plus Worthy stampfen auf den Boden, auf den Brettern und diversen illustren Schlaginstrumenten einen Beat, der den Songs unverschämten Druck verleiht. Viel Bio, wenig Elektro, viel Freude, keine Langeweile und Texte, die vom wirklichen Leben erzählen, die in der Wohnküche ebenso zünden wie in der Waschstraße, per Ohrstöpsel in der U-Bahn oder beim Drachenfliegen – egal wo, wenn es nur die echte Welt ist! Stoppok: Vox, Gitarren, 5th String Banjo, Waldzither, Bass Cajon, diverse Schlagwerk Fußpercussion Worthy: Vox, Bässe, Harp, Schlagwerk Fußpercussion

10 [

]

Colosseum sind die Saurier in der Geschichte der Rockmusik. Virtuose Solisten, ein kompakter Sound und in den verschiedenen Konstellationen stets innovativ. Die beiden ersten Alben, „Those Who Are About To Die Salute You“ und „Valentyne Suite“, beide 1969, erreichten die Top 20 in den britischen Album-Charts. Der eigentliche Kopf der Band war Schlagzeuger John Hiseman – sein musikalischer Werdegang prägte auch die Stilvielfalt von Colosseum: Er kam ursprünglich vom Jazz, hatte aber auch Erfahrungen in Sachen Blues und Rock gesammelt und brannte darauf, komplexe musikalische Ideen mit einer Gruppe von handwerklichen Könnern umzusetzen. Nach diversen Umbesetzungen kam 1971 kam noch ein Doppelalbum auf den Markt, das man sicherlich auch heute noch getrost als ein Juwel der Rockgeschichte bezeichnen kann: „Colosseum Live“.

1994 reformierte sich die Formation in der „klassischen“ „Colosseum Live“-Besetzung von 1971 und präsentierte seither ihr Programm mit großem Erfolg auf zahlreichen Festivals und Europa-Tourneen, flankiert durch ihre Veröffentlichungen „The Reunion Concerts 1994“, „Bread And Circusses“ (1997), „Tomorrows Blues“ (2003) und „LIVE ’05“ (2007). Für den im Dezember 2004 verstorbenen Saxofonisten Dick Heckstall-Smith spielt Barbara Thompson das Saxofon.

Di. 02.11. 20:00 Uhr J O E J A C K S O N

with Graham Maby and Dave Houghton Phönix-Halle

Mi. 03.11. Mi. 17.11. Mi. 17.11. Do. 18.11. Fr. 19.11.

20:00 Uhr C O L O S S E U M 20:00 Uhr A N N E C L A R K 20:00 Uhr H Ö H N E R Phönix-Halle 20:00 Uhr M A R K G I L L E S P I E B A N D & E Z I O 20:00 Uhr S T O PP O K p lus W O R T H Y


ANNE CLARK

„The Smallest Acts Of Kindness“ In den 80ern ist Anne Clark durch coole elektronische Sounds bekannt geworden, die sie sowohl mit intimen und persönlichen als auch allgemein gültigen Texten kombinierte. Nebenbei experimentierte die britische Künstlerin aber immer auch mit Akustik-Instrumenten wie Cello, Violine und Klavier. Die Reichweite dieser extremen Mixtur hört man unter anderem in richtungsweisenden Hits wie „Sleeper In Metropolis“ und „Our Darkness“ von den Alben „Changing Places“ (1983) und „Joined Up Writing“ (1984) oder bei ihren Experimenten mit der Poesie von Friedrich Rueckert und Rainer Maria Rilke auf „The Law Is An Anagram Of Wealth“ (1993) und „Just After Sunset“ (1997). 2008 veröffentlichte Anne Clark „The Smallest Acts of Kindness“ – ihr erstes Album mit neuem Originalmaterial seit langer Zeit. Hier offenbart die Ausnahmekünstlerin ihre Vision einer ultimativen Fusion von elektronischer Musik und akustischen Elementen.

MARK GILLESPIE BAND & EZIO English Singer-Songwriting at it’s best

Singer-Songwriter November | Dezember

2010

KLAUS HOFFMANN & Band

„Das süße Leben“ – das neue Programm Der Chansonnier, Liedermacher, Schauspieler und Autor Klaus Hoffmann kehrt mit seinem neuen Album „Das süße Leben“ mit seiner Band auf die großen Bühnen zurück. Klaus Hoffmann präsentiert die schönsten Lieder aus 40 Jahren Sängerleben, wie unter anderem seine Jacques-Brel-Adaptionen. Der charismatische Sänger der leisen Zwischentöne bringt mit Melancholie und heiterer Schwermut in wortgewaltiger, poesievoller Sprache in uns eine Saite zum Klingen, die bewegt und nachdenklich macht. (in Kooperation mit dem unterhaus Mainz)

JUSTIN NOZUKA

Den Anfang machen das Duo Ezio Lunedei und Mark „Booga“ Fowell, die schon das ein oder andere Mal im deutschen Fernsehen, u. a. auch im Rockpalast zu sehen waren. Mark Gillespies Musik lässt sich nur schwer einordnen und ist mit Adult Pop am besten umschrieben. Das Repertoire beinhaltet eigene Songs in verschiedenen Stilrichtungen, ist aber geprägt von cleveren Arrangements, intelligenten Texten und guten Melodien. Herausragend ist stets Marks beeindruckende Stimme. Mal schmeichelnd, mal eindringlich.

Stimmung

HÖHNER

„Himmelhoch High“ Es geht weiter voran, es geht weiter bergauf – das ist die Botschaft des neuen Albums. Dessen dreizehn neue Songs speisen sich, in bester Höhner-Manier, aus der Beobachtungsgabe des Kölner Sextetts – aus den kleinen wie den großen Dingen des Lebens, dem Persönlichen und dem Politischen, den Menschen in der Mitte und denen am Rande des Gesellschaft. Kurzum, der Höhner-Kosmos lebt.

Justin Tokimitsu Nozuka ist ein US-amerikanischkanadischer Sänger mit Einflüssen aus Blues und Soul. Nach dem vielbeachteten Debut „Holly“, das kompositorisch noch im Alleingang entstand, schrieb der 21-jährige soulful Songwriter und Gitarrist die Songs für sein nun vorliegendes Album „You I Wind Land And Sea“ zwar zunächst allein, gab sie dann jedoch an seine Band weiter, spielte sie auf Tour und setzte sie dann im Studio mit seinem Produzenten Bill Bell und seiner Band erneut zusammen. Immer noch folky mit viel Soul klingt „You I Wind Land And Sea“ eindeutig wie das kollektive Ergebnis einer Band. Einer Band mit verdammt gutem Songwriter allerdings. (präsentiert von SWR3)

HAMEL

„Nobody’s tune“ Schon Hamels erstes Album, komplett im Alleingang komponiert und getextet, erreichte in Holland Platin-Status. Das zweite stieg gleich auf Platz 5 in die Charts ein. Er gewann die beiden begehrtesten Newcomer-Preise – „Essent Award“ und „Zilveren Harp“ – und trat auf allen wichtigen Festivals und regelmäßig im TV auf. Auch in Japan und Korea begeisterte Hamel auf ausgiebigen Touren. Seine clever arrangierten Popsongs sind zeitlos, Sie verleugnen die Kenntnis der Klassiker keinesfalls, aber statt nur zu kopieren, macht Hamel eben eigene, junge Musik daraus.

Di. 09.11. 20:00 Uhr H A M E L Mi. 24.11. 20:00 Uhr J U S T I N N O Z U K A So. 28.11. 19:00 Uhr K L A U S H O F F M A N N & B and Rheingoldhalle [www.frankfurter-hof-mainz.de]

11


H u m o r /S at i r e

GARDI HUTTER Clownerin

„Die Schneiderin“ – neues Stück Von Gardi Hutter und Michael Vogel Als Wäscherin hat sie angefangen, als Sekretärin ist sie aufgestiegen und als Souffleuse ist sie unter die Bühne abgestiegen. Ab Herbst 2010 ist s ie: „Die Schneiderin“. Es sind die Bretter des Schneidertisches, die ihr die Welt bedeuten. Ein Blick durchs Knopfloch genügt: Erzählstoff gibt’s in Ballen. Abgründe tun sich im Nähkästchen auf. Bei so vielen Spulen kann sogar das Schicksal den Faden verlieren.

URBAN PRIOL

Infotainment

Dr. ECKART VON HIRSCHHAUSEN

„Liebesbeweise“ Deutschlands witzigster Arzt untersucht das Glück im Miteinander. Ohne Mundschutz geht er der großen Frage nach, ob es eine große Liebe gibt oder viele kleine, warum wir uns so richtig meist in die Falschen verlieben und was Liebeskummer mit einem Drogenentzug gemeinsam hat. Und er steht Rede und Antwort zu allem, was das Herz bewegt. (in Zusammenarbeit mit dem unterhaus Mainz) A-cappella-Comedy

BASTA

„fünf – live“ Das Erfolgsrezept Bastas ist die spielerische Verbindung von Musik, Wort und Komik. William Wahl komponiert und schreibt die meisten Lieder. Sein Talent, den Texten ihre einzigartige Doppelbödigkeit und punktgenaue Ironie zu verleihen, erinnert an die schnoddrige Wortkunst eines Friedrich Hollaender, Konstantin Wecker oder Joachim Ringelnatz. Dieses Sprachgespür und die Liebe zur Selbstironie verbindet Wahl mit eingängigen Pop-Melodien oder Parodien auf Rammstein oder Gangsta Rap.

„Tilt – Der Jahres­ rückblick“ In seinem Jahresrückblick präsentiert Urban Priol brandaktuelles, pointiertes Polit-Entertainment der Spitzenliga und macht dabei vor keinem gesellschaftspolitischen Thema halt. Da bleibt nichts ausgespart, was Medien und Menschen im letzten Jahr bewegte. Mit seiner rasanten Highspeed-Vernetzung der Themen fordert er höchste Aufmerksamkeit von seinem Publikum, um es im gleichen Atemzug perfekt zu unterhalten. Urban Priol ist der Meister des realitätsnahen Sarkasmus, der mit scharfer Zunge und einem unnachahmlichen Wortschwall über alles herfällt, was ihm „vors Maul“ kommt.

FLORIAN SCHROEDER „Du willst es doch auch!“ „Du willst es doch auch!“ ist ­Schroeders ständig aktualisierte Bühnenshow. Schroeder zeigt viele Gesichter: rasant wechselt er Rollen und Stimmen. Er analysiert die Charaktere wie kein Zweiter, schaut genau hin, parodiert eben noch Merkel, Westerwelle und Beckmann und schon nimmt er sich Ottfried Fischer, Schäuble und dann wieder Merkel vor. Eine atemberaubende Mischung aus beeindruckenden Parodien, politischem Kabarett, brutaler Satire und intelligentem Nonsens. (in Zusammenarbeit mit dem unterhaus Mainz, präsentiert von SWR3)

HAGEN RETHER

„Liebe“ Bittersüße Einmann-Show – Friede, Freude, Pustekuchen Der Mann am Klavier leidet (in mehreren Rollen) am bürgerlichen Leben wie auch den weltpolitischen Zuständen und macht sich Luft in ätzenden Wortkaskaden – stets tagesaktuell. Dann spielt er etwas Bach und schlachtet mehrere Popikonen, flüstert und schreit, singt, grunzt und jodelt, schwadroniert Kultur- und Kapitalismuskritisches, schleicht und rast im Wechsel über die Schmerzgrenze des Publikums. (Veranstalter: unterhaus Mainz) Infotainment

VINCE EBERT

„Freiheit ist alles“ Nach seinem Erfolgsprogramm „Denken lohnt sich“ begibt sich der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert auf die Suche nach der Freiheit. Was genau ist der freie Wille? Wer hat die Freiheit erfunden? Und warum sind die Griechen heute pleite? Vince Ebert wandert auf den Spuren von Freidenkern und Denkfreien. Vom Dalai Lama (Free Tibet) bis zu David Hasselhoff (I’ve been looking for freedom). (in Kooperation mit dem unterhaus Mainz)

Sa. 06.11. 20:00 Uhr F L O R I A N S C H R O E D E R So. 07.11. 20:00 Uhr G A R D I H U TT E R Di. 30.11. 20:00 Uhr U R B A N P R I O L Phönix-Halle Mi. 01.12. 20:00 Uhr B A S T A Do. 09.12. 20:00 Uhr H A G E N R E T H E R Phönix-Halle Fr. 10.12. 20:00 Uhr V I N C E E B E R T Phönix-Halle Ausverkauft! Fr. 10.12. 20:00 Uhr S A S C H A G R A M M E L Zusatztermin: 24.11.2011 Mo. 13.12. 20:00 Uhr Dr. ECKART VON HIRSCHHAUSEN Rheingoldhalle

12 [

]


Weihna chte n November | Dezember

2010

Latin Grooves

CHRISTMAS MEETS CUBA

mit Klazz Brothers & Cuba Percussion

„Zimtstern und Stollen am Palmenstrand“ Mit dem neuen Programm „Christmas meets Cuba“ erwecken Klazz Brothers & Cuba Percussion internationale und deutsche Weihnachtslieder zu neuem Leben. Weltbekannte Weihnachtsmelodien gepaart mit dem Temperament kubanischer Rhythmen und sinnlichen Jazzharmonien bringen Weihnachtsstimmung auf die Zuckerinsel und Latin Grooves in die europäischen Weihnachtsstuben und Konzertsäle. „Jingle Bells“ mit schweißtreibenden Salsagrooves und „Stille Nacht“ mit kubanischer Melancholie. Klazz Brothers, die „Meister des Classical Crossover“, verkauften mehr als 500.000 Alben weltweit und erhielten für „Classic meets Cuba“, „Jazz meets Cuba“ und „Mozart meets Cuba“ in den letzten Jahren zwei Echo Klassik, zwei Jazz Awards und eine Grammy-Nominierung. Ihre Musik ist in Hollywood-Blockbustern wie „Collateral“ mit Tom Cruise oder „Hitch – the Date Doctor“ mit Will Smith zu hören. A-capella-Comedy

Comedy

„Weihnachten mit LaLeLu“ George Michael erklärt, warum er das ganze Jahr über Angst vor Heiligabend hat, und Drafi droht: Morgen kommt der Weihnachtsmann. So richtig besinnlich ist es nur in der Weihnachtsmetzgerei. Reinhard Mey hat schon wieder vergessen, was er singen wollte. Als besondere Perle präsentieren die vier Stimmakrobaten aus Hamburg das Weihnachtsmusical „Kumpel Jesus“: mit Sarah Connor als Maria, Kurt Beck als Josef, Daniel Kübl­ böck als Jesus und Xavier Naidoo als Esel.

Die Weihnachtsshow Ein Wunder! Am zweiten Weihnachtsfeiertag sind es noch 364 Tage bis zum ersten. Für Oropax ist aber ab November täglich Weihnachten. Bei goldenem Lametta und schwarzem Humor bescheren die gedopten Chaos-Brüder eine neue Welt zwischen froher Besinnlichkeit und ekligem Konsumterror. Der schlimme Alltag der scheinheiligen Vorweihnachtszeit wird für 90 Minuten pulverisiert. Danach wird Weihnachten für immer anders sein!

LALELU

MOYA BRENNAN

„Irish Christmas“-Tour 2010 Die Irin Moya Brennan – Stimme der Kultband Clann ad und First Lady der keltischen Musik – kommt mit ihrem Programm „Irish Christmas“ wieder auf große Deutschland-Tour! Moya Brennans Konzertrepertoire besteht aus einer großen Auswahl von traditionellen europäischen und irischen Weihnachtsliedern, einigen Clannad-Songs sowie diversen Liedern ihrer Solo-Alben und ihrer Filmmusik-Kompositionen. Begleitet von ihrer außergewöhnlichen vierköpfigen Band präsentiert Moya in Instrumentalstücken zudem gern ihre Virtuosität an der Harfe. Weihnachtsklassiker

RHEINHESSISCHE BLÄSERPHILHARMONIE und die R(H)EINKEHLCHEN „Weihnachtszauber“

Die Rheinhessische Bläserphilharmonie, die zu den führenden Vereinsblasorchestern Deutschlands gehört, und der Kinderchor R(h)einkehlchen aus Saulheim treffen sich zu einem sinfonischen, afrikanischen und weihnachtlichen Klangzauber. Auf dem Programm stehen u. a. Hindemiths Ouvertüre zu „Es sungen drei Engel“, Filmmelodien aus Amistad, Disneys „Der Prinz von Ägypten“ sowie himmlische Weihnachtsklassiker.

OROPAX CHAOSTHEATER

A cappella

VIVA VOCE

„Wir schenken uns nix!“ „Wir schenken uns nix“ fordern Viva Voce entschieden und singen in ihrem neuen Weihnachtsprogramm mutig gegen Konsumterror und Geschenkewahn an. Zum Fest der Liebe beschäftigten sich die fränkischen Vokalkünstler mit einem depressiven Weihnachtsmann, einer Gans, die irgendetwas falsch verstanden hat, und auch kulinarische Problemzonen bleiben kein Tabu. Kein noch so traditionelles Lied ist vor ihrer Kreativität sicher.

So. 05.12. 20:00 Uhr L A L E L U Mo. 06.12. 20:00 Uhr CHRISTMAS MEETS CUBA

mit Klazz Brothers & Cuba Percussion

Sa. 11.12. 20:00 Uhr MOYA BRENNAN Christuskirche So. 12.12. 17:00 Uhr RHEINHESSISCHE BLÄSERPHILHARMONIE und die R(H)EINKEHLCHEN

Fr. 17.12. 20:00 Uhr O R O P A X C H A O S T H E A T E R So. 19.12. 20:00 Uhr V I VA V O C E [www.frankfurter-hof-mainz.de]

13


K la s s i k /O p er Foto: Felix Broede

SWR2 Internationale Pianisten NIKOLAI TOKAREV

Russland

Die Fachpresse lobt ihn als „Ausnahmetalent“ und bescheinigt ihm „eine sympathische Mischung aus technischer Brillanz und gestalterischer Subtilität“: Nikolai Tokarev, 1983 in Moskau geboren, hat sich seinen Platz in der internationalen Spitzenriege der Pianisten längst erobert.

Foto: Benjamin Ealovega

Seit seinem CD-Debüt 2007 veröffentlicht der Echo Klassik-Preisträger regelmäßig einmal pro Jahr eine vielbeachtete Aufnahme, zuletzt im September 2010 Klavierkonzerte von Tschaikowsky und Rachmaninow mit dem Russischen Philharmonischen Nationalorchester unter Vladimir Spivakov. Aber auch mit programmatisch wie interpret­atorisch klug gestalteten Recitals ist Tokarev weltweit auf den großen Podien präsent. Nikolai Tokarev spielt Werke von Domenico Scarlatti, Joseph Haydn, Domenico Cimarosa und Robert Schumann.

JONATHAN BISS USA

Nach seinem Studium bei Leon Fleisher gelang es dem 1980 geborenen Amerikaner Jonathan Biss innerhalb kürzester Zeit, mit seinem virtuosen und zugleich einfühlsamen Spiel in den kleinen Kreis der führenden Pianisten seiner Generation aufzusteigen. Der Gilmore Young Artists Award und viele andere Preise krönten seinen bisherigen Berufsweg; seine CDs wurden u. a. mit dem „Diapason d’Or“ und dem „Edison Award“ – letzterer für zwei Beethoven-Sonaten – ausgezeichnet.

Crossover

SALUT SALON

„um alles in der Welt“-Tour 2010 Die außergewöhnliche Quartettformation Salut Salon aus vier kessen „Lady-Power“-Damen (zwei Geigen, Cello und Klavier – vier klassisch ausgebildete Virtuosinnen) präsentiert mit viel Charme, Witz und Esprit ein Cross-over aus Klassik, Rock, Chanson und Folk. „Salut Salon umspielt mit seinem neuen Programm die Welt, es ist eine Reise um den Globus, ein Programm der Öffnung für das Andere.“

Weihnachtskonzert

JOHANN STRAUSS ORCHESTER WIESBADEN

Der Namensgeber des Orchesters, Johann Strauß, und die StraußDynastie stehen im Mittelpunkt der Konzerte und musikalischen Aktivitäten und sind zugleich ein Synonym für schwungvolle Konzerte mit Werken der gesamten Wiener Musik, so auch Franz v. Suppé, Carl Michael Ziehrer, Franz Lehár, sowie der französischen Operette und ihres größten Vertreters, Jacques Offenbach. Als besonders erfolgreich haben sich die jährlichen Neujahrskonzerte – in Anlehnung an die traditionsreichen Wiener Neujahrskonzerte – erwiesen, bei denen Herbert Siebert, wie schon Johann Strauß, zuweilen den Taktstock beiseitelegt und selbst zur Geige greift und zaubert.

14 [

]

Oper-Satire

ANNETTE POSTEL

„Sing oper stirb! Operette sich wer kann!“ Ist Oper eigentlich noch modern? Was ist der Unterschied zwischen Tenor und Tremolo? Zwischen Intendanz und Intrige? Zwischen Mord und Mortadella – bzw. Saumagen? Zwischen Puccini und einem normalen Schnupfen? Und sind Pianisten sterblich? Annette Postel erzählt aus dem Opernnähkästchen und bringt Opernparodien mit Koloratur und Komik, Herz und Hurz, Tragik und Tiraden, Crossover und Comedy, und viel Stimme! „Sing oper stirb!“ ist tragisch, p ­ ompös, verrückt und komisch, wie die Oper und der Opernbetrieb selbst. Als Bühnenpartner und am Flügel besticht Klaus Webel mit großem pianistischen Können in der „großen“ und „kleinen“ Kunst sowie solider Diventauglichkeit.

Fr. 12.11. 20:00 Uhr N I K O L A I T O K A R E V Russland Sa. 20.11. 20:00 Uhr A N N E TT E P O S T E L Do. 02.12. 20:00 Uhr S A L U T S A L O N Fr. 03.12. 20:00 Uhr J O N A T H A N B I S S USA Sa. 18.12. 19:00 Uhr J O H A N N S T R A U S S ORCHESTER WIESBADEN


k u l t u r -

&

s z e n e - n e w s v o n

a l b e r t

h o e h n e r

[GLOBAL PLAYER:]

[SEZEN AKSU] [SHANTEL]

Sezen Aksu

Gentle m an

Shantel

J enny Furora

www.frankfurter-hof-mainz.de

15


Türk Müziki goes Pop

“ A N N O D A M E H C S I K R Ü S E Z E N A K S U - D I E „T Mit „Deniz Yilidzi“ veröffentlichte Sezen Aksu 2008 ihr bis dahin persönlichstes Werk – ein Album, das die ganze Bandbreite des Vokabulars der Pop-Diva enthält: Poesie paart sich mit Sprachspielen, Straßenslang und Sprichwörtern; die intensive armenisch-melancholische Färbung verwebt sich in den Kompositionen mit Gypsy-Melodien, Tango oder Chanson. Popmusik hat sich in der Türkei längst emanzipiert. Türkische Popmusik ist schon lange nicht mehr Begleitmusik zum Drehspieß ist, sondern hat sich seit den 90er Jahren professionalisiert. Sertab Erener, Yildiz Tilbe und Askin Nur Yengi sprechen für sich. Musikalisch ist die Türkei schon lange in Europa angekommen.

„Meine Botschaft: Seid mutig, seid produktiv und geht – immer mit Blick auf die Realitäten – auf eine weiche, zarte, liebevolle Art entschlossen euren Weg.“

Sezen Aksu

Türk Müziki goes Pop: Spätestens seit ihre Videos bei MTV laufen, ist Sezen Aksu international der bekannteste Name der türkischen Popmusik. Ihre Songs sind feministisch, politisch, engagiert. Lieder über Liebe, Frieden, Politik. Und es sind Songs, die der ganze Saal kennt. Mal dramatisch und sehr emotional, mal rhythmisch treibend und ausgelassen pulsierend – Sezen Aksu wird geliebt für ihre anatolischen Melodien und tanzbaren okzidentalen Rhythmen. Tausende von türkischen Teenies, Mädchen vor allem, aber auch erwachsene Männer und Frauen singen begeistert mit, tanzen, klatschen, lassen ihren Gefühlen freien Lauf, werfen Rosen, Feuerzeuge leuchten auf. Sie identifizieren sich mit Sezen Aksu, die seit Jahren in der Türkei für die neue Frau steht: selbstbestimmt, wie sie leben und lieben will. „Männer und Frauen sin d gleich geboren, und daran kann auch die Macht der Männer nichts ändern. Den Frauen ist das Geschenk des Lebens gegeben. Sie können Leben schenken, das ist ihre Natur. Deshalb ist meine Botschaft: Seid mutig, seid produktiv und geht – immer mit Blick auf die Realitäten – auf eine weiche, zarte, liebevolle Art entschlossen euren Weg“. 1975 kam für Sezen Aksu mit dem Song „Olmaz Olsun – Seni Gidi Vurdumduymaz“ der erste musikalische Durchbruch. Außerhalb der Türkei wurde sie durch ihr Album „Gülümse“ (1991) und die Auskopplung „Hadi bakalim“ (1992) bekannt. 1993 erschien ihr experimentierfreudigeres Album „Deli Kizin Türküsü“ und „Isik Dogudan Yükselir“ 1995. Mit „The Wedding And The Funeral“, eine Co-Produktion mit Goran Bregovic, machte sie einen Schritt in Richtung Weltmusik.

16

S ezen Aksu

Sezen Aksu hat die populäre Musik in ihrer Heimat auf internationales Niveau gehoben, ohne ihre Wurzeln zu vergessen. Ein Rahmentrommelspieler und ein Violinist/Flötist besorgen den orientalischen Teil des Ambientes. Der Rest der Band besteht aus Keyboards, Schlagzeug, Congas, Bass, Gitarre, eingebettet in eine Lightshow mit Trockennebel und rotierenden Spots. Sezen Aksu gelingt der Spagat aus türkischen Volksliedern und westlicher Popmusik. So finden sich viele „tanzbare“ Songs auf ihren Alben, aber auch wunderschöne Balladen. Noch in den dreißiger Jahren wurden Lieder der Aleviten, der MevleviDerwische oder der rebellischen türkischen Nomaden nicht in den offiziellen Katalog aufgenommen. Heute darf die Lyrik frech sein – manche empfinden die Lieder von Sezen Aksu oder Tarkan gar als zu offen. Aber Sezen Aksu ist durch ihre Popularität geschützt; das ganze Land hat ihre Lieder auf den Lippen. Sie war es auch, die Tarkans Karriere den entscheidenden Impuls gab, als sie für ihn das Lied „Hepsi Senin mi?“ schrieb – gemeint ist der Körper einer jungen Frau, die der Sänger umwirbt. 1994 wurde der Song zum türkischen Sommerhit. Tarkan, der sich selbst den Namen einer Comicfigur gegeben hat, ist in Alzey bei Mainz geboren und aufgewachsen. Mit fünfzehn Jahren ging Tarkan Tevetoglu in die Türkei zurück und wurde hier trotz einiger Probleme zum Megastar. Seine Musik ist ein Pop-Mix aus westlichen und orientalischen Traditionen. Nicht nur mit dem Kusssong „Simarik“ landete Tarkan in vielen europäischen Ländern und Russland in den Top Fünf. Er bekam auch den renommierten World Music Award überreicht und stieg zum ersten Popmusiker der Türkei mit internationaler Resonanz und Anerkennung auf. Sezen Aksu schreibt und komponiert die Musik und Texte ihrer Lieder zum großen Teil selbst. Zu ihren bekanntesten Songs gehören u. a. „Sen Aglama“ (1984), „Belalim“ (1989), „Hadi Bakalim“, „Her Seyi Yak“ (beide 1991), „Tutuklu“ (1998), „Sari Odalar“ (2000) und „Istanbul Olali“ (2002). Bis heute sind von ihr 23 Alben veröffentlicht und mit über 40 Millionen Exemplaren verkauft worden.


ka n D i e F ör d er i n v o n T ar

Shantel In ihrer Heimat Türkei ist sie so groß wie Barbra Streisand, Madonna und Cher in einer Person. In Deutschland erlangte sie auch Bekanntheit durch eine musikalische Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg in den 90er Jahren. In Fatih Akins Dokumentarfilm „Crossing the Bridge – The Sound of Istanbul“ von 2005 gehört Sezen Aksu zu den Protagonisten. Mit ihren Alben setzt Sezen Aksu immer wieder Trends, und viele ihrer über 300 Lieder sind fester Bestandteil des neueren türkischen Volksliederrepertoires. Sie ist die einflussreichste türkische Popmusikerin. Unter anderem hat sie Tarkan oder die Gewinnerin des Eurovision Song Contest, Sertab Erener, zu Stars gemacht. Ismet Berkan, ein bekannter Kolumnist der liberalen Tageszeitung „Radikal“, schrieb über Sezen Aksu: „Wenn sie auf die Bühne tritt, passiert immer wieder das Gleiche: Türken, Kurden, Rechte, Linke, Frauen mit Kopftuch und Frauen ohne, sie alle singen lautstark Aksus Lieder ... Während Politiker und andere Kräfte unerschöpflich Themen finden, die unser Land teilen, singt Sezen Aksu einfach weiter. So bringt sie uns zusammen.“ Sezen Aksu: „Ich berühre die Gemeinsamkeiten der Menschen auf diesem Erdfleck, die aus sehr unterschiedlichen Kulturen kommen.“ Kopftuch oder Schleier sind nicht ihr zentrales Thema: „Ich stamme von der ägäischen Küste, dem Ursprungsort der mythischen Göttinnen. In den 70er Jahren wanderten wir nachts in Miniröcken durch die Straßen. Ich akzeptiere die Tatsache, dass es große Unterschiede in der Türkei gibt und dass die Welt unser Land mit anderen islamischen Ländern vergleicht. Doch die Türkei hat den Islam nie so praktiziert.“

„Ich berühre die Gemeinsamkeiten der Menschen auf diesem Erdfleck, die aus sehr unterschiedlichen Kulturen kommen.“

S ezen Aksu

Sezen Aksu ist die türkische Madonna – eine wahre Popdiva und Stilikone. Ihre Konzerte füllen Stadien, ihre Videos flimmern auf allen Musikkanälen und ihr Leben füllt die Zeitungen und Klatschspalten. Ihre Songs sind feministisch, politisch, engagiert. Doch auch wenn ihre Texte besonders ein intellektuelles Publikum ansprechen, begeistert ihre Musik die Massen. Keine andere Sängerin wird von den türkischen Musikfans so vergöttert. Im Bestseller „101 Dinge, die ein Türke tun sollte, bevor er stirbt“ empfiehlt Autor Akdogan Özkan u. a. ein Konzert von Sezen Aksu. „Denn sie zu hören bedeutet, eine herrliche Nacht zu erleben“, sagt er in einem Interview: „Das ist wie Gottesanbetung.“

Albert Hoehner

So. 07.11. 18:00 Uhr S e z e n A k s u A c o u s t i c B a n d Rheingoldhalle Mi. 08.12. 21:00 Uhr S h a n t e l & B u c o v i n a Club Orkestar Frankfurter Hof

& das Bucovina Club Orkestar auf „Authentic“-Tour „Ich sehe mich als Pionier und Katalysator“ Shantel ist ein Ausnahmekünstler mit internationalem Radius. Mehrere weltweit ausgezeichnete Alben, die ein weites Spektrum von Stilen abdecken, Hunderte von Konzertauftritten, Festivals und Partys, die er mit seinem einzigartigen eklektischen Balkan-Beat-Sound befeuerte, Hymnen wie „Bucovina“, „Disko Partizani“, „Disko Boy“ oder „Citizen of Planet Paprika“ – all das kann sich der Musiker Shantel auf die Fahnen schreiben. „Für mich gab es schon immer diese Verbindung zwischen Ost- und Westeuropa. Meine Familie war so eine Art Schnittstelle, sehr facettenreich, widersprüchlich, ein wenig exzentrisch, laut und sehr emotional, das prägt einen natürlich ... Die Bucovina war mir auch eine kulturelle Schatzkammer. Die Kombination traditioneller Musik mit modernen Pop-Elementen, das ist mein Ding, meine Vision. Shantel Da sehe ich mich als Pionier und Katalysator.“ Shantel und sein Bucovina Club Orkestar, die tighteste Band aus dem Herzen Europas, haben sich einen legendären Ruf erspielt: „Ihr wollt Anarchie und Romantik, euch aus der Umlaufbahn des Hier und Jetzt mit all seinen Problemen und Nöten herauskatapultieren? Wir nehmen euch gern in eine neue Dimension mit. Wir kommen von verschiedenen Horizonten, aus verschiedenen Ländern, auf unseren Reisen haben wir viel gelernt und das geben wir gern zurück.“ Es gibt wahrscheinlich keinen anderen deutschen Künstler, der die Menschen in einer griechischen Metropole genauso wie auf einem Megafestival à la Glastonbury (UK) auf diese Art in seinen Bann ziehen kann. Dabei sieht sich Shantel nicht als Prophet eines Multikulturalismus oder als Erschaffer einer Weltheilungsmusik. Shantel sieht sich als Kosmopolit, er ist ein Suchender. Neuen Entdeckungen, Gefühlen auf der Spur, die er dann in seinen persönlichen Musik-Mix einfließen lässt. „Diese Musik wird so viel Kraft und Eigenständigkeit entwickeln wie vielleicht der Punk-Rock in den Siebzigern.“

„Die Kombination traditioneller Musik mit modernen Pop-Elementen, das ist mein Ding, meine Vision.“ Shantel

www.frankfurter-hof-mainz.de

17


+ + PO UR IST ++ + PS YC HO JON ES ++ ++ S PE TY C+ ++ N MA LE NT GE + WE RG O ++ + HA US BU RG UN D ++ + MM AN DO ++ + MO ON 01 ++ + TA UC HE R ++ + NO T IN FA SH ION ++ KO FE CA SC HO N SC HÖ N ++ + TA NZ PO LA RIS IER T GU TE NB ER G- MU SE UM ++ + MA INZ Der Echo Klassik in der Kategorie „Sinfonische Einspielung des Jahres“ ging an Hans Werner Henzes monumentale Sinfonia N. 9, erschienen beim Mainzer SchottLabel Wergo. Der prestigeträchtige Preis ist die wichtigste deutsche Auszeichnung für Tonträger im Bereich der E-Musik. +++ Einjähriges Jubiläum des Frankfurter Musikclubs Orange Peel, wo die Mainzer C-Types ihre neue CD „Devil on 45“, schon länger angekündigt, in einem

Gentle m an

Wenn sich das stylische Pourist (u. a. atmosphärisches Mekka für Cocktail-Fans) zur Event-Landschaft verwandelt, dann ist MittwochMottoabend. Die Barkeeper schenken im Kommunistenlook ein, das Servicepersonal bedient im Trachtenoutfit, das Pourist wird zur Sportarena mit Tischtennistisch umfunktioniert oder man sitzt lager-like in Papp-Landschaften. Thema: Karton. Alles unaufdringlich, spielerisch – ohne aufgedrehtes Eventmanagement-Personal, ohne Zwang zur animierten Lustigkeit. Besonders spektakulär verspricht der Mittwochabend am 3.11. unter dem Thema „leise Disko“ zu werden. Der Mainzer DJ Gabriel Bouffiere (u. a. Bad Monkeys, Crystal Cru, Buttbrothers) und Wayne geben eine Session für 30 Funkkopfhörer. 30 Funkkopfhörer können von den Gästen geliehen und individuell reguliert werden – volle Dröhnung

genialen Tangotrash-Spektakel vorstellten. The C-Types (auch bekannt als Mezcaleros „Wir haben einen Hang zu latein­ amerikanischer Musik“) gehen Ende des Jahres auf Tour. „Wer da nicht zuckt, ist tot oder taub“. 29. November, 21 Uhr, QKaff Mainz +++ Vormerken: 12. Dezember „Gentleman“ stellt sein 5. Studioalbum „Diversity“ vor (ohne J enny Furora abgestandene Sunshine-Reggaes, aufgepimpt mit Auto-Tunes und oder Kuschel-Zimmerlautstärke Hip-Hop-Beats). +++ Beaujolais verist angesagt. Infos: www.pourist. bindet: Am 18. November ist wieder de +++ Psycho-Jones, Ein-Mann„Freigabe“ des Beaujolais Nouveau Kapelle, Musik- und Stil-Chamäleon im Haus Burgund. Anschließend (u. a. Resident im Red Cat Mainz wirbt das Haus Burgund wieder für und Schlachthof Wiesbaden) feiert die rheinland-pfälzische FreundGeburtstag und geht mit Inge Joschaft am 20. und 21. November auf hannsen auf Deutschland-Tour. Am der 11. Mainzer Büchermesse (u. a. Mi., dem 17. November legt er im mit Gonzo-Verlag) im Rathaus und Red Cat auf und am Di., dem 16. Notraditionell gibt es wieder den Burvember im neuen Schon Schön in gunderstand ab dem 25. November der Großen Bleiche 60. Am Fr., dem auf dem Mainzer Weihnachts19. November startet dort das Tanzmarkt. +++ „Mittwochsereignis“: café Kommando – eine „Mischung

aus Disco und Kunst“. Infos: www. discoundkunst.de / www.schonschoen.de +++ Gipfeltreffen der Elektriker: Über 16 DJs und Live Acts laden ein zum Techno-Spektakel „moon001“der besonderen Art am 17. November in die Phönix-Halle. Neben den Spitzen-DJs Anthony Rother, Toni Rios, Mathias Tanzmann und Andre Galuzzi legen u. a. die Mainzer DJs Thomas Peter Heckmann, Thorsten Schuth und das

Gabriel B ouffiere

Mainzer DJ-Urgestein Andy Düx, der u. a. auch bei Großveranstaltungen wie Nature One, Mayday, Time Warp und Gazometer an den Turntables stand, auf. Infos: www. moon001.de +++ Mainzer Gipfeltreffen: Ralph-Armand Beck alias Taucher (Global-DJ-Player) taucht nach langer Zeit in internationalen Clubs wieder mit seiner Adultmusic in heimischen Gefilden auf. Unter dem Motto „We meet Friends“ legt er am Sa., dem 13. November ab 21 Uhr im Brückenturm (HeussBrücke) zusammen mit Thorsten Schuth (50 Grad, Vinyl Villa) und Jenny Furora (U 60311, Robert Johnson) auf. +++ Radikal und innovativ: Noch bis Mitte Januar ist im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main die Ausstellung „Not in Fashion – Mode und Fotografie der 90er Jahre“ zu sehen. Erstmals in einem Museum für Gegenwartskunst wird in großem Umfang und in einem kunsthistorischen Kontext gezeigt, wie radikal und innovativ

Philipp H ennevogl

die Avantgarde-Bestrebungen von Designern, Künstlern und Fotografen der 90er Jahre waren.

Infos: www.mmk@stadt-frankfurt. de +++ Sehenswert: Der Mainzer Stadtdrucker Philipp Hennevogl („Der Meister des Linolschnitts“) stellt im Gutenberg-Museum aus. Seine Werke sind im Besitz renommierter Kunstsammlungen, darunter das Museum für Moderne Kunst und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main. Jetzt widmet ihm das GutenbergMuseum eine eigene Ausstellung in Mainz. Infos: www.gutenberg-museum.de +++ „Mainz polarisiert“ heißt eine Ausstellung von Oliver Harth im Wintaro in Klein-Winterheim, der durch speziell bearbeitete Polaroids interessante Effekte erzielt. (7.11.2010 bis 22.01.2011) Infos: www.wintaro. de +++ Silvester im Kurfürstlichen Schloss: In diesem Jahr wird es erstmals zwei große Silvesterveranstaltungen geben, die vom Congress Centrum Mainz unterstützt werden. Wie in den letzten beiden Jahren, wird es in der Rheingoldhalle die Veranstaltung „Mainz feiert Silvester“ für junges Publikum mit DJs und Live Band geben. Albert Hoehner

Not in Fashion

18


UNSERE PREISE SIND

EINMALIG. www.mam-limited.de

UNSERE MÖBEL LEIDER AUCH.

MARKENMÖBEL

* LIGER BIS 70% BIL N RE • LAST EDITIO

N • 1B WA ÜBERPRODUKTIO NGEN-DEALS • MESSEME MESSEWARE • -RETOUREN ÜCKE • STORNO ST ZEL WARE • EIN

Wir sind der Spezialist im Outlet für Markenmöbel seit über 30 Jahren an 16 Standorten in Süddeutschland. In unserem Sortiment finden Sie Markenmöbel mit echtem Preisvorteil. Messebestände, Fotomuster, Kleinserien und vieles mehr. Besuchen Sie uns!

Outlet für Markenmöbel

gegenüber unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.

*

55120 Mainz-Mombach bei Phoenix-Halle Hauptstr. 17-19

Öffnungszeiten:

Di+Mi 10-19h, Do+Fr 10-20h, Sa 10-18h


Öffnungszeiten Vorverkauf: MO-FR: 11–14 Uhr / 16.30–18.30 Uhr telefonische Kartenreservierung: MO-FR: 12–14 Uhr / 17–18.30 Uhr Vorstellungsbeginn: 20 Uhr

2. & 3.11.

UNTERHAUS

VENSKE & BUSSE

“INVENTUR” • Politisches Kabarett 4. – 6.11. / THOMAS FREITAG “NUR DAS BESTE!” • Politisches Kabarett 8.–10.11./ EIN VERRÜCKTES PAAR ANETTE KRÄMER & ROLF BIDINGER Szenen.Sketche.Comedy. vom Feinsten 11.11. / KABARETT “DISTEL” “STAATSRATSVORSITZENDE KÜSST MAN NICHT!” • Schrille Ossi-Wessi-Fiktion 12. & 13.11. / INGOLF LÜCK “LÜCK IM GLÜCK!” • Neues Programm 15.11. / JÖRG KNÖR “ALLES NUR SHOW!” • Neues Programm 16.11. / MATZE KNOP “OPERATION TESTOSTERON!” • Comedy 17.11. / EXPROMPT! Weltmusik aus Rußland • Konzert 2010 18. – 20.11. / ANDREAS REBERS “ICH REGEL DAS!” • Neues Programm 21.11. / MICHAEL FITZ “ANS LIACHT” • Neue Lieder...und mehr! 22.11. / INGO OSCHMANN “WUNDERBAR – Es ist ja so!” • Comedy 23. – 25.11./SVEN HIERONYMUS “NICHT GUCKEN – nur anfassen!” • Comedy 26. & 27.11. / ANDREAS GIEBEL “IM SAMMELBECKEN DER LEIDENSCHAFT!” 29.11. / MING CHENG Chinesisch-sächsische Weihnachts-Comedy 30.11. & 1.12. / ULRIKE

NERADT & HILDEGARD BACHMANN

Weihnachte hibbe un dribbe vom Rhei 30.11. (Phönix-Halle): URBAN

PRIOL

UNTERHAUS IM UNTERHAUS 2. – 6.11.: ALLES KABARETT!!! 2.11.: 3.11.: 4.11.: 5.11.: 6.11.:

Christian Überschall Marco Tschirpke Uta Köbernick Ruth Schiffer Philipp Scharri

8.11. um 18 Uhr: SCHULTHEATER 10. – 13.11./ LÜDER WOHLENBERG “SPONTANHEILUNG” • Gesundheits-Kabarett 15.11. um 18 Uhr: SCHULTHEATER

TEL :06131/232121

17.11./ KÄMMER & RÜBHAUSEN “ES BRENNT!” • Kabarettistisches Feuerwerk 18. – 20.11. / OTTFRIED FISCHER “WO MEINE SONNE SCHEINT” • Kabarett 22.11. um 18 Uhr: SCHULTHEATER

23.11./ GERNOT VOLTZ • Kabarett: “WENN DIE KONTEN TRAUER TRAGEN” 24.11./ MAURENBRECHER “HOFFNUNG FÜR ALLE” • Lieder & Texte

Selig 05. Dezember 2010 02.11. Bernhard Schlink 03.11. Soil & “Pimp“ Sessions 04.11. Aura Dione 05.11. Nils Petter Molvær 05.11. Ulrich Tukur: Mezzanotte – Lieder einer Nacht (Staatstheater Darmstadt) 06.11. Roger Willemsen 09.11. Music Maker Blues Foundation – The Last & Lost Blues Survivors 10.11. Public Enemy 11.11. Achim Reichel 12.11. Juicebox 14.11. French Kiss Tour 2010 mit Constance Amiot, Élodie Frégé & Katel 15.11. Georg Kreisler & Barbara Peters 16.11. Oliver Polak 17.11. Hannes Wader 18.11. Portico Quartet 03.12. Wolfgang Haffner Trio 04.12. Stoppok plus Worthy 07.12. Christina Stürmer 08.12. Isobel Campbell & Mark Lanegan 11.12. Nils Heinrich & Marc-Uwe Kling 15.12. Yann Tiersen 16.12. Axel Hacke liest 17.12. Nils Landgren (Staatstheater Darmstadt) 18.12. Johannes Scherer & Bodo Bach 19.12 Hagen Rether (Staatstheater Darmstadt) 07.01. Triosence feat. Sara Gazarek 18.01. Ralf König

25. – 27.11. / HORST EVERS “GROSSER BAHNHOF” • Schräge Geschichten 29.11 – 1.12. / DAT ROSI räumt auf! Ein kabarettistischer Rundumschlag

KINDERTHEATER SO, 7.11. / 11 Uhr / Figurentheater ab 5: PROFESSOR HUMBUG und der Sparlampenleuchtstoffröhrendiodenfisch SO, 4.11. / 11 Uhr / Zauberspektakel ab 4: FRIEDER FIZZ • “Vertrixt nochmal!” MAINZER FORUM-THEATER UNTERHAUS MÜNSTERSTR. 7 · 55116 MAINZ

CENTRALSTATION/IM CARREE/DARMSTADT TICKETS ZUM AUSDRUCKEN WWW.CENTRALSTATION-DARMSTADT.DE HOTLINE: (0 61 51) 3 66 88 99 RMV-KOMBITICKET: WWW.ZTIX.DE/RMV

DEZEMBER ‘10 Vorverkauf läuft!

Öffnungszeiten Vorverkauf: MO-FR: 11–14 Uhr / 16.30–18.30 Uhr telefonische Kartenreservierung: MO-FR: 12–14 Uhr / 17–18.30 Uhr Vorstellungsbeginn: 20 Uhr

UNTERHAUS

30.11. – 1.12.

ULRIKE NERADT & HILDEGARD BACHMANN “VON ENGELSCHER, CHRISTKINNSCHER UN NICKELEESJER” • Alles Weihnachte! 2. – 4.12. / Vorpremiere:

MADDIN SCHNEIDER

“LACH ODER STIRB!” • Neues Comedy-Solo 6.12. / ANNY HARTMANN “SCHWAMM DRÜBER??” Das AllerLetzte zum Schluß 7.12. / MURAT TOPAL “TSCHÜSSI COPSKI – ein Cop packt ein!” Das aktuelle Comedy-Programm 8. & 11.12. / THOMAS REIS “REIS-PARTEITAG!” • Das neue Kabarett-Solo 8. & 11.12. / THOMAS REIS “GIBT’S EIN LEBEN ÜBER 40?” • Kabarett 9.12. (PH): HAGEN

RETHER

10.12. / HELMUT SCHLEICH “DER ALLERLETZTE HELD” • Kabarett

12.12. / SINATRAS NIGHT “HAPPY BIRTHDAY, MR. SINATRA!!!” Livemusic in Sinatras Style 13.12. (RH): HIRSCHHAUSEN 13. – 18.12. / LARS REICHOW “HIMMEL & HÖLLE!”• Weihnachtsprogramm 19.12. / SVEN HIERONYMUS “NICHT GUCKEN – NUR ANFASSEN!” incl. Bundesliga-HINRUNDENRÜCKBLICK 20. & 21.12.

3 ENGEL FÜR HANNS DIETER Ein HÜSCH-Abend mit ERWIN GROSCHE, TINA TEUBNER & LARS REICHOW 22.12. / Beginn: 20 Uhr

LATE NIGHT COMEDY SHOW CHRISTMAS-SPECIAL

UNTERHAUS IM UNTERHAUS 29.11. – 1.12.

DAT ROSI räumt auf!

Ein kabarettistischer Rundumschlag

2. – 4.12. / LUISE KINSEHER “einfach reich” • Das neue Kabarett-Solo 6. & 7.12.

THEATER ROSALENA

“ENDE GUT? ein Lebensabend” • Kabarett 8.12. / MARIUS JUNG “FÜR IMMER JUNG” • Music-Comedy-Mix 9. – 11.12.

TEL :06131/232121

Vorverkauf läuft!

F O R M A L I N. D E

www.unterhaus-mainz.de

NOVEMBER ‘10

www.unterhaus-mainz.de

ANZ 2

ANZ 2

SUSE & FRITZI

“ADVENT, ADVENT, DIE FRITZI BRENNT!” Das durchgeknallte Weihnachtsprogramm 13.12. / 18 Uhr: SCHULTHEATER

14. – 18.12. / PHILIPP WEBER “FUTTER – streng verdaulich!” • Kabarett

KINDERTHEATER WEIHNACHTSPROGRAMM 5. & 6. & 7.12. / 11 Uhr FRIEDER FIZZ • “Vertrixt nochmal!” Zauberspektakel für Kids ab 4 9. & 10. & 12.12. / 11 Uhr

PROFESSOR HUMBUG und der Sparlampenleuchtstoffröhrendiodenfisch Figurentheater für Kinder ab 5 Jahre

MAINZER FORUM-THEATER UNTERHAUS MÜNSTERSTR. 7 · 55116 MAINZ


Di. 02.11.

20:00 Uhr (Phönix-Halle)

Art-Rock

JOE JACKSON  with Graham Maby and Dave Houghton Joe Jackson wird in Trio-Besetzung wieder mit all seinen Hits und Klassikern zu erleben sein. Die musikalische Entwicklung Joe Jacksons reicht von Punk und New Wave über Klassik sowie Jive

Mi. 03.11.

20:00 Uhr

COLOSSEUM

ab 12:00 Uhr

20:00 Uhr

18:00 Uhr (Rheingoldhalle)

20:00 Uhr

Schiller? Lese ich mal“, kommentiert Görner, dessen TV-Reihe „Lyrik für alle“ jeden Sonntag 17 Jahre lang auf 3sat und im ZDF theaterkanal zu sehen war. Stefan Sell begleitet den Rezitator auf der Gitarre mit Musik von Schillers Lieblingskomponisten Willibald Gluck und Antonio Zingarelli. Aber auch Werke von Bach, Haydn, Beethoven und Schubert kommen zu Gehör.

Eintritt: 15,– e

Ivorischer Kulturtag  mit DOBET GNAHORÉ

Dobet Gnahoré – der Herzschlag Afrikas Die Sängerin und Perkussionistin tanzt und fesselt das Publikum mit Charisma und unglaublicher Bühnen-Präsenz. Mal mit R&B, mal vor einem softrockigen oder akustischen Gitarrenhintergrund. (in Zusammenarbeit mit Amivoire Freundschaftskreis Côte d’Ivoire Mainz e. V.)

Eintritt: VVK 15,– / AK 18,– e

» Seite 8

Kabarett

FLORIAN SCHROEDER  „Du willst es doch auch!“

Parodien, politischem Kabarett, brutaler Satire und intelligentem Nonsens. (in Zusammenarbeit mit dem unterhaus Mainz, präsentiert von SWR3)

Eintritt: VVK 19,– / AK 23,– e

» Seite 12

Worldmusic

SEZEN AKSU ACOUSTIC BAND

Spätestens seit ihre Videos bei MTV laufen, ist Sezen Aksu international der bekannteste Name der türkischen Popmusik. Ihre Songs sind feministisch, politisch, engagiert. Für 22 Alben und 14 Singles bekam sie mehr als 200

So. 07.11.

» Seite 10

Multikultur

Schroeders ständig aktualisierte Bühnenshow zeigt viele Gesichter, analysiert die Charaktere wie kein Zweiter, schaut genau hin, parodiert. Eine atemberaubende Mischung aus beeindruckenden

So. 07.11.

Eintritt: VVK 26,– / AK 30,– e

GÖRNER spricht Schiller  „Opiumschlummer und Champagnerrausch“

Ausstellung, Musik und kulinarische Spezialitäten der Republik Elfenbeinküste 12:00 Uhr Kunst, Bazar, ivorische Produkte, Landesinformationen, Eröffnung Ausstellung Chia Raissa Njangoran Gildemeister 15:00 Uhr Vorträge Ab 18:00 Uhr Ivorische Speisen und Getränke 20:00 Uhr Live-Konzert

Sa. 06.11.

„Those Who Are About To Die Salute You“ und „Valentyne Suite“, beide 1969, erreichten die Top 20 in den britischen Album-Charts.

Lesung

Leben. Gedichte. Monologe. Briefe Im ersten Teil des Programms widmet sich Lutz Görner dem armen und wilden Schiller der „Räuber“ und des „Don Carlos“. Der zweite Teil gilt dem renommierten Schiller, der mit nur 45 Jahren starb. „Ich will den Dichter nicht besser darstellen, als er ist. Aber ich versuche, ihn liebevoll zu behandeln, so dass die Leute, wenn sie nach Hause gehen, im Bücherschrank nachsehen: Haben wir eigentlich

Fr. 05.11.

» Seite 10

Blues-Rock

Jon Hiseman – Chris Farlowe – Clem Clempson – Dave Greenslade – Mark Clarke – Barbara Thompson Colosseum sind die Saurier in der Geschichte der Rockmusik. VDie beiden ersten Blues-Rock-Alben,

Do. 04.11. 20:00 Uhr

und Blues bis hin zu Soul und Pop. Mit dabei sind auch seine Songs vom letzten Studioalbum „Rain“. Eintritt: 25,– / 28,– / 31,– / 36,– e

Auszeichnungen. Regisseur Fatih Akin machte sie zu seiner zentralen Figur im Kinofilm „Crossing the Bridge – The Sound of Istanbul“.

Eintritt: 25,– / 30,– / 38,– / 44,– / 52,– e

» Lounge

Clownerin

GARDI HUTTER  „Die Schneiderin“ – neues Stück Von Gardi Hutter und Michael Vogel Als Wäscherin hat sie angefangen, als Sekretärin ist sie aufgestiegen und als Souffleuse ist sie unter die Bühne abgestiegen. Ab Herbst 2010 ist sie: „Die

Schneiderin“. Es sind die Bretter des Schneidertisches, die ihr die Welt bedeuten.

Eintritt: 20,– / 22,– / 24,– e

» Seite 12

( A l l e a n g e g e b e n e n P r e i s e i m Vo r v e r k a u f z z g l . V V K- G e b ü h r )

[Alle Künstler, alle Videos! www.frankfurter-hof-mainz.de]

21


T E R M I N A L

November | Dezember 10

Mo. 08.11. 20:00 Uhr

Lesung

CORDULA STRATMANN liest  „Sie da oben, er da unten“ Sabine, die plötzlich erwürgt im Flur liegt, zieht es nach oben. Nach einer unangenehmen Zwischenlagerung bei der Gerichtsmedizin kann sie in den Himmel einziehen. Und hier – zwischen Sein und Nichtsein – lernt sie ein neues Leben und neue Freunde kennen, und was für welche. Seit mehr als zehn Jahren zählt Cordula Stratmann zu den erfolgreichsten Komikerinnen Deutschlands. „Annemie Hülchrath“, „Schillerstraße“, „Das weiß doch jedes Kind“ oder die ARD-Produktion „Ein Fall

Di. 09.11.

20:00 Uhr

Singer-Songwriter

HAMEL  „Nobody’s tune“

Schon Hamels erstes Album, komplett im Alleingang komponiert und getextet, erreichte in Holland Platin-Status. Seine clever arrangierten Popsongs

Mi. 10.11.

20:00 Uhr

Musik und Comedy

ANDY OST  Musik-Comedian

Nach seiner erfolgreichen Karnevalskampagne 2010 stellt Andy Ost sein neues Programm „Völlig schmerzfrei“ im Frankfurter Hof vor. Der Musiker,

Do. 11.11.

20:00 Uhr

Crossover

PREM JOSHUA & BAND

Dieses musikalische „Masala“ aus indischer Klassik, Jazz, Ethno- und Trance-Musik ist so gekonnt und frech gemischt, dass es in Ost und West gleicher-

Fr. 12.11.

20:00 Uhr

20:00 Uhr

ab 15:00 Uhr

]

» Seite 11

Songwriter und Musik-Comedian hat auch neue ­rockige und gefühlvolle Songs in sein Soloprogramm aufgenommen. (präsentiert von Allgemeine Zeitung)

Eintritt: VVK 22,- / AK 26,– e

maßen offene Ohren findet, und mal eben ganz beiläufig alle gängigen Musikgenres ins Wanken bringt.

» Seite 8

Eintritt: VVK 18,- / AK 22,– e

Joseph Haydn, Domenico Cimarosa und Robert Schumann. (Das Konzert von Imogen Cooper muß leider wg. Krankheit ausfallen!)

Eintritt: VVK 18,– / 22,– e AK 22,– / 24,– e

» Seite 14

THE ROCKIN’STAGS und STUDIO NO 1  Live-Konzert und Party

Studio No 1 – We’ll groove together tonight Rund um die faszinierende Sängerin Thea präsentieren Studio No 1 beliebte Chartbreaker in trendigen Arrangements und aktuelle Beats. Studio No 1 spielen Partyklassiker von Chaka Khan, Tina Turner, Earth, Wind & Fire, Michael Jackson, Jamiroquai, Prince, Terence Trent D’Arby. Und Studio No 1 spielen die ganz frischen Hits von Trendsettern wie Mando Diao, Paloma Faith, Rihanna, Ben L’Uncle Soul.

Eintritt: VVK 10,- / AK 12,– e

Multikultur

DIWALI – LICHTERFEST

( A l l e a n g e g e b e n e n P r e i s e i m Vo r v e r k a u f z z g l . V V K- G e b ü h r )

[

Eintritt: VVK 18,- / AK 22,– e

Rock, Funk, Soul

Ab 15:00 Uhr Puja – Huldigung der großen Göttin, Basar, Indische Speisen und Getränke Ausstellung „Krishna – der blaue Gott“. Miniaturenmalerei von Vijay Sharma Projekt Lebenskunst Ltg. Dr. Dr. Amitava Chatterjee. Gitarre, Geige, Querflöte, Mandoline, Blockflöte, Percussion und Gesang: indische, deutsche und internationale Lieder / Mantren mit Meditationsanleitung Tänze – verschiedene Gruppen indischer ­Schülerinnen Eintritt frei

22

sind zeitlos, Sie verleugnen die Kenntnis der Klassiker keinesfalls, aber statt nur zu kopieren, macht Hamel eben eigene, junge Musik daraus.

SWR2 Internationale Pianisten  NIKOLAI TOKAREV, Russland

The Stags The Stags spielen die klassischen Rocksongs der 60er und 70er Jahre! Die Band um den Frontmann Harald Strutz besteht aus erfahrenen Musikern, die mit handgemachtem, authentischem Sound das Feeling einer Zeit rüberbringen, in der Rockgeschichte geschrieben wurde. Von „All Right Now“ über „Satisfaction“,, „Born To Be Wild“ und „White Room“ bis „Riders On The Storm“, „Gimme Some Lovin’“, „Sweet Home Alabama“, „Rockin’ All Over The World“ u. v. m. sind alle Hits dabei, die die populäre Musik der 60er und 70er geprägt haben.

So. 14.11.

Eintritt: 18,– / 20,– / 22,– e

Klassik

Die Fachpresse lobt ihn als “Ausnahmetalent” und bescheinigt ihm “eine sympathische Mischung aus technischer Brillanz und gestalterischer Subtilität”: Nikolai Tokarev, 1983 in Moskau geboren, hat sich seinen Platz in der internationalen Spitzenriege der Pianisten längst erobert. Nikolai Tokarev spielt Werke von Domenico Scarlatti,

Sa. 13.11.

für Frau Fingerhut“ sind nur einige Etappen ihrer preisgekrönten Karriere (u. a. Deutscher Fernsehpreis, Goldene Kamera, Bayrischer Fernsehpreis). Auf ihrer Lesereise wird Cordula Stratmann ihren Romanstil mit seinem einzigartigen Humor und seiner direkten Sprache auf die Bühne bringen. Und wer Cordula Stratmann kennt, der weiß, wie perfekt sie mit Komik, Wortwitz, Parodie und Satire jonglieren kann.

Abendprogramm: 19:00 Uhr India Night Teil 1: Odissi Dance Monalisa Ghosh (Kolkata) ist eine der wichtigsten Odissi-Tänzerinnen Indiens. Begleitet wird sie von Suman Dhar, Subhankar Chatterjee und Prabir Mitra. Teil 2: Sarod Concert Ranajit Sengupta – Sarod, Mainak Banerjee – Tabla. (in Kooperation mit der Deutsch-Indischen Gesellschaft Mainz)

Eintritt: VVK 14,- / AK 17,– e DIG-Mitglieder: 10,– e

» Seite 9


T E R M I N A L

November | Dezember 10

So. 14.11.

19:00 Uhr (Kurfürstliches Schloss)

POP-POESIE

SWR3 LIVE LYRIX

SWR3-Moderator Ben Streubel und die Schauspieler Carola von Grot und Ronald Spiess Bei den „SWR3 Live Lyrix“ packt SWR3-Moderator Ben Streubel die schönsten „Perlen der Popmusik“ aus und lässt die Schauspieler Carola von Grot und Ronald Spiess zur Originalmusik packende Songübersetzungen vortragen. „Wir versuchen, Radio auf die Bühne zu bringen und ein Hörerlebnis

Mo. 15.11.

20:00 Uhr

20:00 Uhr (Phönix-Halle)

RICHARD MARX  „Stories To Tell The Acoustic Shows“ Support: EVA

Stimmung

HÖHNER  „Himmelhoch High“

Dreizehn neue Songs in bester Höhner-Manier, aus der Beobachtungsgabe des Kölner Sextetts – aus

Mi. 17.11.

20:00 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

20:00 Uhr

Eintritt: VVK 25,– / 30,– / 35,– / 40,– e

» Seite 11

2008 veröffentlichte Anne Clark mit „The Smallest Acts of Kindness“ „ihre Vision einer ultimativen Fusion von elektronischer Musik und akustischen Elementen“.

Eintritt: VVK 20,– / AK 24,– e

» Seite 11

schrieben. Das Repertoire beinhaltet eigene Songs in verschiedenen Stilrichtungen, ist aber geprägt von cleveren Arrangements, intelligenten Texten und guten Melodien.

Eintritt: VVK 24,– / AK 28,– e

» Seite 11

Blues

STOPPOK plus WORTHY  „Grundblues 2.1“

während Reggie Worthy mit der schwarzen Musik von Mississippi John Hurt, Elmore James, Memphis Minnie und Ike Turner, bei dem er auch in der Band spielte, geprägt ist.

Eintritt: VVK 17,– / AK 21,– e

» Seite 10

Oper-Satire

ANNETTE POSTEL  „Sing oper stirb! Operette sich wer kann!“

Singer-Songwriter

JUSTIN NOZUKA

Justin Tokimitsu Nozuka ist ein US-amerikanischkanadischer Sänger mit Einflüssen aus Blues und Soul. Nach dem vielbeachteten Debut „Holly“

Fr. 26.11.

den kleinen wie den großen Dingen des Lebens, dem Persönlichen und dem Politischen. Der Höhner-Kosmos lebt.

MARK GILLESPIE BAND & EZIO  English Singer-Songwriting at it’s best

Annette Postel erzählt aus dem Opernnähkästchen und bringt Opernparodien mit Koloratur und Komik, Herz und Hurz, Tragik und Tiraden, Crossover und Comedy, und viel Stimme!

Mi. 24.11.

» Seite 7

Rock-Pop

„Grundblues 2.1“ ist eine lebendige Mischung aus Country Blues, schwärzestem New Orleans Blues, weißem Blues und natürlich Stoppoks originärem Lied-, Sing- und Spiel-Stil. Stefan Stoppok erlebte britische Legenden wie Alexis Korner und Peter Green als die Übermittler des weißen Blues

Sa. 20.11.

Eintritt: 38,– / 44,– / 46,– e

ANNE CLARK  „The Smallest Acts Of Akustik-Instrumenten Kindness“ wie Cello, Violine und Klavier.

Den Anfang machen das Duo Ezio Lunedei und Mark „Booga“ Fowell, die schon das ein oder andere Mal im deutschen Fernsehen, u. a. auch im Rockpalast zu sehen waren. Mark Gillespie ist mit Adult Pop am besten um-

Fr. 19.11.

Erfolge verweisen. Support: EVA „Bittersweet Sessions“ Singer-Songwriting mit Herz. Akustische Gitarren, Percussions, ein Bass.

Crossover

Anne Clark wird gern als das weibliche Gegenstück zu Künstlern wie Nick Cave, John Cale von Velvet Underground oder Tom Waits bezeichnet. In den 80ern ist Anne Clark durch coole elektronische Sounds bekannt geworden. Nebenbei experimentierte die britische Künstlerin aber immer auch mit

Do. 18.11.

Eintritt: VVK 19,– bis 25,– e

Singer-Songwriter

Insgesamt hat Richard Marx bis heute über 30 Millionen Alben verkauft und gehört damit zu den erfolgreichsten Musikern der letzten 20 Jahre. Neben seiner Karriere als Sänger ist Marx zudem als Songschreiber tätig: Mit insgesamt 13 Nummer1-Hits kann er auch hier auf außergewöhnliche

Mi. 17.11.

zum Seherlebnis zu machen“, erklärt Ben Streubel. Ob Klassiker von den Pogues oder Sara Bareilles’ Gänsehaut-„Winter Song“; ob Kracher von Pink, Pop-Hymnen von Coldplay oder aktuelle Songs von Bands wie Muse oder Gossip. Oft ist man überrascht, wie viel Tiefe und Emotionen oder Witz und Humor in Popsongs stecken können. Interaktiv bindet das SWR3-Live-Lyrix-Team die Zuhörer in die Show ein.

Tango

MI LOCO TANGO

Das international besetzte Quartett Mi Loco ­Tango – ein Bajanist (Knopfakkordeon) aus Russland, eine Geigerin und eine Pianistin aus

Als Bühnenpartner und am Flügel besticht Klaus Webel mit großem pianistischen Können.

Eintritt: VVK 18,– / AK 22,– e

» Seite 14

schrieb der 21-jährige soulful Songwriter und ­Gitarrist die Songs für sein nun vorliegendes Album „You I Wind Land And Sea“. (präsentiert von SWR3)

Eintritt: VVK 19,– / AK 23,– e

» Seite 11

Deutschland sowie ein deutsch-französischer Kontrabassist – präsentieren etwas anders ein breit gefächertes Repertoire mit wichtigen Werken aus Piazzollas Vermächtnis. Anschl. Tango-Disco.

Eintritt: Konzert plus Party: VVK 15,– / AK 18,– e / nur Party: 8,– e

» Seite 8

( A l l e a n g e g e b e n e n P r e i s e i m Vo r v e r k a u f z z g l . V V K- G e b ü h r )

[Alle Künstler, alle Videos! www.frankfurter-hof-mainz.de] 23


T E R M I N A L

November | Dezember 10

So. 28.11.

19:00 Uhr (Rheingoldhalle)

Singer-Songwriter

KLAUS HOFFMANN & Band  „Das süSSe Leben“ – das neue Programm Der Chansonnier, Liedermacher, Schauspieler und Autor Klaus Hoffmann kehrt mit seinem neuen Album „Das süße Leben“ mit seiner Band auf die großen Bühnen zurück.Klaus Hoffmann präsentiert

So. 28.11.

20:00 Uhr

die schönsten Lieder aus 40 Jahren Sängerleben, wie unter anderem seine Jacques-Brel-Adaptionen. (in Kooperation mit dem unterhaus Mainz)

Eintritt: VVK 24,– bis 38,– e

» Seite 11

Jazz

SENIORENJAZZORCHESTER RHEINLAND-PFALZ  „SEVEN STEPS TO HEAVEN“ & LANDESJUGENDORCHESTER „PHÖNIX-FOUNDATION“

Stilistisch von Swingmusik à la Count Basie und Duke Ellington bis zu Jazz-Rock von Earth, Wind & Fire, Latin Jazz von Carlos Anton Jobim und Tito Puente und modernen Arrangements von Peter Herbolzheimer präsentiert sich das SeniorenJazzOrchester Rheinland-Pfalz „Seven Steps to Heaven“. Im JugendJazzOrchester Rheinland-Pfalz, der „Phoenix Foundation“, ist klassischer Big-Band-

Di. 30.11.

20:00 Uhr (Phönix-Halle)

20:00 Uhr

URBAN PRIOL  „Tilt – Der Jahresrückblick“

BASTA  „fünf – live“

20:00 Uhr

ab 18:30 Uhr

20:00 Uhr

]

» Seite 12

Witz und Esprit ein Cross-over aus Klassik, Rock, Chanson und Folk.

Eintritt: 16,– / 20,– / 23,– / 26,– e

» Seite 14

für zwei Beethoven-Sonaten – ausgezeichnet. PROGRAMM: LEOŠ JANÁČEK: Sonate „1.10.1905 – Von der Straße“ BERNARD RANDS: „Three pieces“ LUDWIG VAN BEETHOVEN: Sonate f-Moll op. 57, „Appassionata“ ROBERT SCHUMANN: Fantasie C-Dur op. 17

Eintritt: VVK 18,– / 20,– e AK 22,– / 24,– e

» Seite 14

Multikultur

AFRICAN NIGHT

21:30 Uhr: Nanas Special Performance ab 22:00 Uhr: Westafrikanische Livemusik und Tanzperformance mit Boreya

Eintritt: Buffet- & Showticket: VVK 32,– / AK 36,– e Showticket: 16,– e

» Seite 9

A-cappella-Comedy

LALELU  „Weihnachten mit LaLeLu“

( A l l e a n g e g e b e n e n P r e i s e i m Vo r v e r k a u f z z g l . V V K- G e b ü h r )

[

Eintritt: VVK 22,- / AK 26,– e

SWR2 Internationale Pianisten  JONATHAN BISS, USA

Shakira erscheint als Christkind, George Michael erklärt, warum er das ganze Jahr über Angst vor Heiligabend hat. Als besondere Perle präsentieren die vier Stimmakrobaten aus Hamburg das Weih-

24

verbindet Wahl mit eingängigen Pop-Melodien oder Parodien auf Rammstein oder Gangsta Rap.

Klassik

ab 18:30 bis 21 Uhr: Afrikanischer Bazar, Akrobatik- und Clownshow mit Nana Asamoa aus Ghana, Buffet mit westafrikanischen Spezialitäten 21:00 Uhr: Modenschau mit traditionellen westafrikanischen Trachten

So. 05.12.

» Seite 12

SALUT SALON  „um alles in der Welt“-Tour 2010

Nach seinem Studium bei Leon Fleisher gelang es dem 1980 geborenen Amerikaner Jonathan Biss innerhalb kürzester Zeit, mit seinem virtuosen und zugleich einfühlsamen Spiel in den kleinen Kreis der führenden Pianisten seiner Generation aufzusteigen. Der Gilmore Young Artists Award und viele andere Preise krönten seinen bisherigen Berufsweg; seine CDs wurden u. a. mit dem „Diapason d’Or“ und dem „Edison Award“ – letzterer

Sa. 04.12.

Eintritt: VVK 19,– / 22,– / 25,– e

Crossover

Die außergewöhnliche Quartettformation Salut Salon aus vier kessen aus vier klassisch ausgebildeten „Lady-Power“-Damen präsentiert mit viel Charme,

Fr. 03.12.

Spitzenliga und macht dabei vor keinem gesellschaftspolitischen Thema halt.

A-cappella-Comedy

Das Erfolgsrezept Bastas ist die spielerische Verbindung von Musik, Wort und Komik. William Wahl komponiert und schreibt die meisten Lieder. Dieses Sprachgespür und die Liebe zur Selbstironie

Do. 02.12. 20:00 Uhr

Eintritt: VVK 12,- / AK 15,– e

Kabarett

Der Meister des realitätsnahen Sarkasmus präsentiert mit scharfer Zunge und einem unnachahmlichen Wortschwall in seinem Jahresrückblick brandaktuelles, pointiertes Polit-Entertainment der

Mi. 01.12.

Sound genauso angesagt wie Arrangements moderner und populärer Stilrichtungen. 20 junge „Jazz-Cracks“ servieren musikalische Leckerbissen aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop, Highlights von Count Basie bis Peter Herbolzheimer und Gloria Gaynor oder Filmmusik aus der Bond-Serie.

nachtsmusical „Kumpel Jesus“: mit Sarah Connor als Maria, Kurt Beck als Josef, Daniel Küblböck als Jesus und Xavier Naidoo als Esel.

Eintritt: VVK 18,– bis 22,– e

» Seite 13


T E R M I N A L

November | Dezember 10

Mo. 06.12. 20:00 Uhr

Latin Grooves

CHRISTMAS MEETS CUBA  mit Klazz Brothers & Cuba Percussion „Zimtstern und Stollen am Palmenstrand“ Mit „Christmas meets Cuba“ erwecken Klazz Brothers & Cuba Percussion internationale und deutsche Weihnachtslieder zu neuem Leben. Weltbekannte Weihnachtsmelodien gepaart mit dem Temperament kubanischer Rhythmen und sinn-

Mo. 06.12. 9 und 11 Uhr Di. 07.12. 9 und 11 Uhr Do. 09.12. 9, 11 und 15 Uhr

Mi. 08.12. 21:00 Uhr

20:00 Uhr

Der kleine Hobbit zieht mit den Zwergen,um ihren sagenumwobenen Schatz zurückzugewinnen. Sein Weg führt ihn zu vergessenen Geschöpfen über und unter der Erde. Elrond, der Fürst der Elben nimmt die Abenteurer freundlich auf. Er gibt ihnen so manchen guten Rat und zu Bilbos Freude auch eine reichliche Mahlzeit.

20:00 Uhr (Phönix-Halle)

20:00 Uhr (Alte Oper)

20:00 Uhr (Christuskirche)

Paprika“ konvertierten zu Hymnen für ein multikulturelles Dance-Publikum auf der ganzen Welt. Nun ist Shantel wieder mit dem Bucovina Club Orkestar auf Tour und macht dabei auch Halt in Mainz.

Eintritt: VVK 15,– / AK 18,– e

» Lounge

Kabarett

HAGEN RETHER  „Liebe“ BittersüSSe Einmann-Show

Puppet-Comedian

flüstert und schreit, singt, grunzt und jodelt. (Veranstalter: unterhaus Mainz)

Eintritt: 19,– / 22,– / 25,– e

SASCHA GRAMMEL  „Hetz mich nicht!“

» Seite 12

Aus ver kau ft!

Herzen der Zuschauer.

Eintritt: VVK 18,– bis 22,– e

Infotainment

VINCE EBERT  „Freiheit ist alles“

freien. Vom Dalai Lama (Free Tibet) bis zu David Hasselhoff (I’ve been looking for freedom). (in Kooperation mit dem unterhaus Mainz)

Eintritt: 18,– / 20,– / 22,– / 24,– e

» Seite 12

Contemporary

LUDOVICO EINAUDI  The Royal Albert Hall Concert London, 2nd March 2010 Ludovico Einaudi ist ein Meister der Entschleunigung. Seine Musik schöpft aus der Kraft des Minimalen. Seit seinem Durchbruch mit „Le Onde“ (1996) zählt Ludovico Einaudi zu den Stars der kontemplativen Musik. Er hat rund 750 000 Alben

Sa. 11.12.

Eintritt: 6,– e

SHANTEL & BUCOVINA CLUB ORKESTAR  Authentic-Tour 2010

Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert begibt sich auf die Suche nach der Freiheit. Was genau ist der freie Wille? Wer hat die Freiheit erfunden? Und warum sind die Griechen heute pleite? Vince Ebert wandert auf den Spuren von Freidenkern und Denk-

Sa. 11.12.

Zum Abschied bekommt der Hobbit sogar ein Elbenmesser geschenkt. Es soll ihm ein Zauberschwert gegen die Orks sein. Für Kinder ab 5 Jahren Dauer: 60 Minuten

Balkan Beats

Zusatz-Termin: 24.11.2011 Der sympathische „Puppet-Comedian“ spielt sich seit 1997 mit seinem außergewöhnlichen Mix aus cooler Comedy und bestem Bauchreden in die

Fr. 10.12.

» Seite 13

DER KLEINE HOBBIT  Frei nach Tolkien

Friede, Freude, Pustekuchen Der Mann am Klavier macht sich Luft in ätzenden Wortkaskaden – stets tagesaktuell. Dann spielt er etwas Bach und schlachtet u.a. mehrere Popikonen,

Fr. 10.12.

Eintritt: VVK 20,– / 26,– / 32,– / 36,– e

Kindertheater

Auf mehreren weltweit ausgezeichneten Alben, in Hunderten von Konzertauftritten und auf zahlreichen Festivals und Partys begeisterte Shantel mit seiner „paneuropäischen Popmusik“ – einem einzigartigen eklektischen Kreativ-Sound. „Bucovina“, „Disko Partizani“, „Disko Boy“ oder „Citizen of Planet

Do. 09.12. 20:00 Uhr (Phönix-Halle)

lichen Jazzharmonien bringen Weihnachtsstimmung auf die Zuckerinsel und Latin Grooves in die europäischen Weihnachtsstuben und Konzertsäle.

verkauft und ist ein weltweit gern gesehener Gast auf den Bühnen renommierter Konzerthäuser wie u.a. der Londoner Royal Albert Hall.

Eintritt: 31,35 / 38,10 / 44,90 e Endpreise

» Seite 6

Irish Folk

MOYA BRENNAN­  „Irish Christmas“-Tour 2010 Die Irin Moya Brennan – Stimme der Kultband Clannad – versetzt mit ihrem Programm „Irish Christmas“ mit einer großen Auswahl von traditionellen europäischen und irischen Weihnachts-

liedern, einigen Clannad-Songs sowie diversen Liedern ihrer Solo-Alben den Zuhörer in vorweihnachtliche Stimmung.

Eintritt: VVK 25,– / AK 30,– e

» Seite 13

( A l l e a n g e g e b e n e n P r e i s e i m Vo r v e r k a u f z z g l . V V K- G e b ü h r )

[Alle Künstler, alle Videos! www.frankfurter-hof-mainz.de] 25



T E R M I N A L

November | Dezember 10

So. 12.12.

17:00 Uhr

Weihnachtsklassiker

RHEINHESSISCHE BLÄSERPHILHARMONIE und die R(H)EINKEHLCHEn  „Weihnachtszauber“ Die Rheinhessische Bläserphilharmonie, die zu den führenden Vereinsblasorchestern Deutschlands gehört, und der Kinderchor R(h)einkehlchen aus

Mo. 13.12.

20:00 Uhr (Rheingoldhalle)

20:00 Uhr

20:00 Uhr

GANEs  „Rai De Sorëdl“

19:00 Uhr

20:00 Uhr

21:00 Uhr

Eintritt: VVK 15,– / AK 18,– e

» Seite 8

zwischen Deutschen und Türken werben. Improvisationstheater „impro à la turka“, Stand-up-Comedian „Murat Sen“, Bellydance „Viktoria“ und Musikgruppe „Alyuvar“. (präsentiert von SWR3)

Eintritt: VVK 18,– / AK 22,– e

» Seite 9

OROPAX CHAOSTHEATER  Die Weihnachtsshow

heiligen Vorweihnachtszeit wird für 90 Minuten pulverisiert. Danach wird Weihnachten für immer anders sein!

Eintritt: VVK 18,– / AK 22,– e

» Seite 13

Weihnachtskonzert

JOHANN STRAUSS ORCHESTER WIESBADEN

Franz v. Suppé, Carl Michael Ziehrer, Franz Lehár, sowie der französischen Operette und ihres größten Vertreters, Jacques Offenbach.

Eintritt: 12,– / 15,– / 20,– / 26,– e

» Seite 14

A cappella

VIVA VOCE  „Wir schenken uns nix!“ „Wir schenken uns nix“ fordern Viva Voce entschieden und singen in ihrem neuen Weihnachtsprogramm mutig gegen Konsumterror und Geschenke­

Fr. 31.12.

Gesängen und rhythmischen Weltmusik-Klängen.

Comedy

Der Namensgeber des Orchesters, Johann Strauß, und die Strauß-Dynastie stehen im Mittelpunkt der Konzerte und musikalischen Aktivitäten und sind zugleich ein Synonym für schwungvolle Konzerte mit Werken der gesamten Wiener Musik, so auch

So. 19.12.

» Seite 12

APFELSTRUDEL TRIFFT BAKLAVA  Die deutsch-türkische Comedy-

Bei goldenem Lametta und schwarzem Humor bescheren die gedopten Chaos-Brüder eine neue Welt zwischen froher Besinnlichkeit und ekligem Konsumterror. Der schlimme Alltag der schein-

Sa. 18.12.

Eintritt: 16,– / 18,– / 22,– / 25,– / 29,– e

Multikultur

„Apfelstrudel trifft Baklava“ will die deutsch-türkischen Kulturbeziehungen und das Zusammenleben in Deutschland mit Kabarett, Kunst, Kultur, Theater und Comedy fördern und für Verständigung, Verständnis, Toleranz und das Zusammenleben

20:00 Uhr

warum wir uns so richtig meist in die Falschen verlieben und und und … (in Zusammenarbeit mit dem unterhaus Mainz)

Weltmusik

Nacht in deutscher Sprache

Fr. 17.12.

» Seite 13

Dr. ECKART VON HIRSCHHAUSEN  „Liebesbeweise“

Die drei Südtirolerinnen von Ganes verzaubern mit erdigen, weichen Folk-Pop-Songs in rätoromanischer Sprache und mit traumhaft schönen

Do. 16.12.

Eintritt: VVK 15,– / AK 18,– e

Infotainment

In seinem Erfolgsprogramm „Glücksbringer“ half Dr. Eckart von Hirschhausen dem Glück des Einzelnen auf die Sprünge. Jetzt untersucht Deutschlands witzigster Arzt das Glück im Miteinander. Ohne Mundschutz geht er u.a. der großen Frage nach, ob es eine große Liebe gibt oder viele kleine,

Mi. 15.12.

Saulheim treffen sich zu einem sinfonischen, afrikanischen und weihnachtlichen Klangzauber.

wahn an. Kein noch so traditionelles Lied ist vor ihrer Kreativität sicher.

Eintritt: VVK 22,– / AK 26,– e

» Seite 13

Silvesterparty

ME AND THE HEAT, RIGHT STAFF   Me and the Heat Me and the Heat touren seit mehr als 15 Jahren durch halb Europa, und mit durchschnittlich 150 Auftritten im Jahr gehört die Cover- und Partyband zu den begehrtesten Live-Attraktionen der Republik. Seit Bestehen der Band wurden drei Alben und sechs Singles veröffentlicht.

Right Staff Band Spaß und musikalische Highlights sind bei Right Staff Band angesagt, die einen Mix aus Pop, Rock, Soul, Disco, R&B und Motown präsentieren. (Right Staff spielen im Foyer, Me and the Heat im Großen Saal.) (präsentiert von SWR3)

Eintritt: VVK 24,- / AK 28,– e

Guten Rutsch! Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2011! ( A l l e a n g e g e b e n e n P r e i s e i m Vo r v e r k a u f z z g l . V V K- G e b ü h r )

[Alle Künstler, alle Videos! www.frankfurter-hof-mainz.de] 27


VO R SCH A U 2011

Sa. 05./So. 06.02.11 19:00 Uhr

CAVEMAN

Do. 06.01.11 Sa. 08.01.11 Fr. 14.01.11 Sa. 15.01.11

CARLOS NÚÑEZ

Di. 18.01.11

KONRAD BEIKIRCHER

Fr. 21.01.11

MAX GOLDT

Sa. 22.01.11

PHILIPP POISEL

Mi. 26.01.11

NATURALLY 7

Do. 27.01.11

BORIS GILTBURG

Fr. 28.01.11

DAS VOLLPLAYBACKTHEATER

Sa. 29.01.11

CHRISTOPH SONNTAG

So. 30.01.11

HI DAD! HILFE. ENDLICH PAPA.

Mi. 02.02.11 Fr. 04.02.11

WINTER CIRCUS WONDERLAND

Sa. 05.02.11 So. 06.02.11

DER FAMILIE POPOLSKI

Mi. 09.02.11

OLAF SCHUBERT & seine Freunde

Mi.16.02.11

LISA BASSENGE / JACKY TERRASSON

Sa. 19.02.11

RICK KAVANIAN

Do. 24.02.11

IVAN MORAVEC

Fr. 25.02.11

FRED KELLNER & die famosen Soulsisters feat. Anke Engelke

Sa. 26.02.11

MUNDSTUHL

So. 27.02.11

FAZIL SAY

Fr. 18.03.11

TRANS-SIBERIAN ORCHESTRA

So. 20.03.11

IRISH SPRING 2011

Di. 22.03.11

STEPHEN KOVACEVICH

Fr. 01.04.11

VOLKER KLÜPFEL & MICHAEL KOBR

Mi. 11.05.11

RAINHARD FENDRICH Live mit Band

Fr. 13.05.11

WILLY ASTOR

So. 05.06.11

SASCHA GRAMMEL

Do. 24.11.11

28

› vorschau

WINTERVARIETÉ mit den

ARTISTOKRATEN Die Artistokraten: Das sind 18 Akrobaten, Musiker, Tänzer, Jongleure, Clowns und Mimen der Berliner Artistik-Szene. Geprägt durch die künstlerische Herkunft ihrer Gründungsmitglieder fühlen sich die Artistokraten der Tradition der Nouveau-Cirque-Bewegung verpflichtet. Sie verknüpfen Tanz und Akrobatik auf dem Boden und in der Luft mit Live-Musik und Gesang. Das eigens für die neue Show entwickelte Bühnenbild soll an den Eispalast aus „Doktor Schiwago“ erinnern. Das Kostümbild wurde von der französischen Designerin Odile Hautemulle entworfen.


Mi. 16.02.11 20:00 Uhr Phönix-Halle

OLAF SCHUBERT

& FREUNDE

„Meine Kämpfe“

Denn Olaf Schubert – der „Mahner und Erinnerer“, der „Weltverbesserer und Humorist“ – verkündet stolz: „Seht! Hier sind meine Kämpfe.“ Olaf Schubert, das „Wunder im Pullunder“, ist unbequem! Dort, wo andere Künstler Lösungen anbieten, bietet Schubert Stirn – einfach so! Weil er viel davon hat und weil er gerne gibt! Schubert hat einmal gesagt: „Die Wahrheit ist gekrümmt!“.

So. 20.03.11 20:00 Uhr Phönix-Halle

TRANS-SIBERIAN ORCHESTRA

Das Trans-Siberian Orchestra (TSO), eines der erfolgreichsten Rock-Projekte Nordamerikas, ist eine noch nie da gewesene Mischung aus Progressive Rock und Orchestermusik, einhergehend mit Elementen des Theaters. Nach dem triumphalen Debüt von „Beethoven’s Last Night“ in den USA wird die Band ihr unverkennbares „Rock Theater“ nun nach Europa bringen: Paul O’Neills zeitlose Geschichte vom Kampf Beethovens und den schwierigen Entscheidungen, die er im Hinblick auf sein Vermächtnis treffen muss.


nu .

fe r

H

O

n

an

IEN ASSE G

rh af en

P+R

te

D

.

in

g

r.

se

MZ -SÜ

da

st

as

R. P

rt

tr

ST

be

ns

N

o-

w

ei

BA

.

EG

ÜH

tr

TR

rh

rs

W

to

UB

eu

M

tr

S

n

LIL

AL

ND

lzs

se

P

EIS GR

WI

m

as P R. T

LZ

ho

r.

SS

se

P

P

st

EI

ei

re

P

er

W

rh

st

.

str

tr

ein

ns

rh

gr

e eb

in

Noch Fragen? Die Electronic-Banking-Berater der Sparkasse Mainz stehen Ihnen gerne unter der Telefonnummer 061369202646 zur Verfügung, oder besuchen Sie uns in einer unserer Geschäftsstellen.

dom

st

Tipp 10: Rüsten Sie um auf chipkartenbasiertes Online-Banking Als Alternative haben Sie die Möglichkeit, chipkartenbasiertes Online-Banking zu nutzen. Hier ist Ihr Zugangscode hochsicher in einem Chip gespeichert. Lassen Sie sich von der Sparkasse Mainz beraten.

P

gu

Tipp 9: Melden Sie sich richtig ab Nutzen Sie die Funktion „Abmelden“ zum Beenden der OnlineBanking-Verbindung. Löschen Sie den Zwischenspeicher. Schließen Sie den Browser – insbesondere dann, wenn Sie einen Rechner benutzen, zu dem mehrere Personen Zugang haben.

E

au

Tipp 8: Nutzen Sie aktuelle, vertrauenswürdige Software Überprüfen Sie Ihr System regelmäßig mithilfe eines Virenscanners auf Viren und Schadsoftware. Verwenden Sie eine Firewall, die ein- und ausgehende Verbindungen prüft. Halten Sie Betriebssystem und Browsersoftware aktuell. Laden Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunter, beziehungsweise kaufen Sie diese beim Hersteller.

SS

P

atz

.

Tipp 7: Stellen Sie den Browser korrekt ein Aktivieren Sie die Sicherheitseinstellungen. Achten Sie darauf, dass Ihr Browser die aktuellen Sicherheitsfunktionen enthält.

RA

pl rkt ma

ST R

Tipp 6: Aktivieren Sie die WLAN-Verschlüsselung Nutzen Sie für Ihr WLAN-Funknetz die Verschlüsselungsmethode, die den größtmöglichen Schutz bietet. Beim OnlineBanking sollten Sie auf öffentliche Funknetzwerke, sogenannte Hotspots, beispielsweise in Flughäfen oder im Zug, verzichten.

ST

FER F

Tipp 5: Verwenden Sie eine sichere PIN Wählen Sie eine schwer zu erratende Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Nutzen Sie die PIN ausschließlich für das Online-Banking.

TI N

Tipp 4: Speichern Sie keine Zugangsdaten Speichern Sie Zugangsdaten nicht auf dem PC, und verwahren Sie sie so, dass niemand darauf zugreifen kann. Nutzen Sie bei Onlineformularen nie die Funktion „Auto-Vervollständigen". Die so eingetragenen Daten werden auf dem PC gespeichert.

QUIN

SC

Tipp 3: Achten Sie auf das verriegelte Schloss oder die Bezeichnung https:// Dank der SSL-Verschlüsselung der Online-Banking-Seiten werden die Daten innerhalb einer gesicherten Umgebung übertragen. Fehlt das Schlosssymbol in der Statusleiste oder die Bezeichnung https:// in der Adressleiste, fehlt auch dieses Sicherheitsmerkmal.

Bus: Höfchen/Listmann, Pfaffengasse, Altstadt/Holzhof Taxi: Am Höfchen Parkhäuser: Karstadt-Parkhaus Weißliliengasse, Fort Malakoff Park

ST E R ST R .

Tipp 2: Prüfen Sie die Adresse Beginnen Sie das Online-Banking im neu gestarteten Browser. Geben Sie dazu die Internetadresse der Sparkasse Mainz ein. Hierbei sollte nur ein Fenster geöffnet sein. Vergleichen Sie die in der Adressleiste angezeigte Adresse mit den Adressen, die wir Ihnen als Startadressen für das Online-Banking beziehungsweise -Brokerage mitgeteilt haben.

Ludwig Jantzer (verantwortlich) Doris Förster, Petra Knapp, Sophie Lopez Holger Orth, Christoph Biroth, Matthias Zimmerman Nazli Gencero, Chanum Dadashuva, Rudolf Wagner, Hannah Müller, Alina Baierl, Jana Dietrich Albert Hoehner

an k omm e n SCHU

Tipp 1: Schützen Sie Ihre geheimen Daten Die Sparkasse Mainz wird Sie nie auffordern, Ihre Online-Banking-Zugangsdaten preiszugeben oder aus einer E-Mail heraus Webseiten zu öffnen, um dort Daten einzugeben. Klicken Sie bei E-Mails zweifelhafter Herkunft keine Links an. Geben Sie nie mehrere TANs auf einmal ein – auch nicht, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Programmplanung: Technik: weitere Mitarbeiter: Auszubildende: Presse:

NS

Wenn Sie unsere Sicherheitshinweise beachten, können Sie mit wenigen Maßnahmen Fremden den Zugriff auf Ihr Konto erheblich erschweren.

FR A N KFURTER H O F M A I N Z

LE

10 Tipps der Sparkasse Mainz für sicheres Online-Banking

LAGE FRANKFURTER HOF

t ic k e t s

MZ: Ticketbox, Kleine Langgasse, Tel. (0 61 31) 21 15 00 Touristik Centrale, Brückenturm, Tel. (0 61 31) 2 86 21 24 Mainzer Mediamarkt, Mainz-Bretzenheim, Haifa-Allee WI: Kaufhof Galeria, Tel. (06 11) 37 64 44 F: Frankfurt Ticket, Alte Oper / Hauptwache B-Ebene, Tel. (0 69) 13 40 - 400 DA: Uli’s Musicland, Grafenstr., Tel. (0 61 51) 29 21 10 Fritz Tickets & More, Grafenstr. 31, Tel. (0 61 51) 27 09 27 KH: CD-Engelmayer, Mühlenstraße 1. Tel. (06 71) 3 22 68

t ic k e t onlin e www.frankfurter-hof-mainz

v e r mi e t u ng

CCM Congress Centrum Mainz (Geschäftsführer: August Moderer) Frau Kumala, Tel. (0 61 31) 2 42 - 143

in f o s + r e s e r v i e r u ng e n für die Abendkasse: Tel. (0 61 31) 22 04 38 Frankfurter Hof Fax (0 61 31) 22 70 29 Augustinerstr. 55 55116 Mainz

SHANTEL & BUCOVINA CLUB ORKESTAR » Mi. 08.12.

LUDOVICO EINAUDI » Sa. 11.12. Alte Oper

SEZEN AKSU

ACOUSTIC BAND » So. 07.11. Rheingoldhalle WELTMUSIK: Prem Joshua & Band › Ganes › Mi Loco Tango MULTIKULTUR: Apfelstrudel meets Baklava › Ivorischer Kulturtag › Diwali Lichterfest › African Night ROCK’n’POP & MORE: Joe Jackson › Colosseum › Höhner › Mark Gillespie / Ezio › Stoppok plus Worthy › Anne Clark SINGER-SONGWRITER: Richard Marx › Hamel › Justin Nozuka › Klaus Hoffmann HUMOR/SATIRE: Dr. Eckart von Hirschhausen › Urban Priol › Florian Schröder › Gardi Hutter › Hagen Rether › Vince Ebert WEIHNACHTEN: LaLeLu › Christmas meets Cuba › Moya Brennan › Oropax Chaostheater › Viva Voce KLASSIK: SWR2 Internationale Pianisten › Salut Salon LESUNG: Lutz Görner › Cordula Stratmann LOUNGE: Kultur- und Szene-News

www.frankfurter-hof-mainz.de

Redaktion / Produktion: A. Hoehner, ahoehner@aol.com Gestaltung: Steven Murphy © Tel-A-Vision 2010, www.tel-a-vision.de Herstellung: Universitätsdruckerei H. Schmidt GmbH & Co. KG, Mainz Anzeigen / Sponsoring: Christoph Emmerich, Tel.: (0 61 31) 94 03 - 11, Fax: - 13 Internet: www.frankfurter-hof-mainz.de, Albert Hoehner


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.