Foto: Kollektivmaschine
„Insomnia“ » Mi. 16.03. Frankfurter Hof
25
fu ank rte
Ma
of rH
KAI SCHUMACHER
Fr
Das audivisuelle Gesamtkunstwerk
in z
Jahre
JAZZ: A z i z a M u st a f a Za d e h › S ilje N e r g a a rd › Tre f f p unk t Ja zz! › Ja n Ga rb a re k Group K ABAR E TT/ COM EDY: D i et er Nuh r › E c k a r t v o n H ir s c h h a us e n › Ha ns Li b e rg › Fra nk M a rk us B a r w a s s e r › Ser dar Som u ncu › M ä nner a b e n d › D a s Vo llp la y b a ck the a te r › Eure M üt t e r › Se b a s t i a n Re i ch & Amanda K LAS SI K : V l a d i mi r Fe lt s m a n › Willia m Youn › K a i Schum a che r › Sa l ut Sa l on › Cl a s s i cClash I I I : Gebrü der Tei c hma n n S I N G E R/ S O N G WRI T E R: Noa › Ha nne s Wa d e r › M a x M utzk e › B os s e › Mar tina Sc hwar z ma nn › D o n o v a n WO RL D MUS I C : C a rm i nho › Na t a cha A tl a s › Il k a y A k k a y a › Lura ROCK/POP/ SOUL: Ma rk G i l l esp ie › J e n s T h o m a s A - C A P P ELLA : M a y b e b op › La Le Lu LESUNG/ INFO TA INM ENT: Katr in Bau er fei nd › Jo ha n n K ö n ig › B a s t ia n P a s t e w k a › Poe tr y Sl a m › M hoch 3 A USST ELLUNG: Fee Fleck
www.frankfurter-hof-mainz.de
W NE W e i n pa r t y i m s c h l o s s
ME ATS MAINZ
S o n n ta g
19:00 - 21:30 Uhr W e i n v e r ko s t u n g m i t F ly i n g M e at a b 2 2 U h r Pa r t y & Music
T i c k ets: 7 9 Eu ro ( i n k l. S p e i s e n u n d
24 . A p r i l 2 0 1 6
G et r a e n k e ) V o rv e r kau f Sta dt m a i n z ( 0 ) 61 31 / 24 2 8 8 8 www.o tto -g o u r m et.d e
Ku r fu erst li c h es
Schloss mainz
DER VDP.TRAUBENADLER IS(S)T IN DER STADT
WEIN – KÜCHE – GENUSS – VERKOSTUNG
23. - 25. April 2016
Mainz | Wiesbaden
E I N P R O J E K T V O N M A I N Z P L U S C I T Y M A R K E T I N G, D E R M A I N Z E R G A S T R O N O M I E S Z E N E U N D V D P. D I E P R Ä D I K AT S W E I N G Ü T E R MAINZ · Am Bassenheimer Hof · Atrium Hotel Mainz · Citrus - Bar & Restaurant
·
Wirtschaft
·
Favorite Laurenz
Parkhotel -
Vinothek
·
Gebert´s ·
Pollers
WIESBADEN · Balthasar Ress Weinbar & Vinothek
ALLE WEIN- UND KÜCHENE VENTS FINDEN SIE U N T E R W W W.V D P. D E! V ERB A ND D EU T S C HER PR Ä D IK AT S WEIN GÜ T ER E.V.
Tel +49|(0) 6131-94565-0vdp@vdp.de | www.vdp.de VDP.DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 06131-94565-0 E-Mail: vdp@vdp.de | vdp.de
Weinstuben Häusje
·
·
Heinrich’s
Restaurant
die
Buchholz
›
seite
3
25
H e f t N r. 1 3 0 / 2 0 1 6
GRUSS-
Liebe Mainzerinnen und Mainzer, das Engagement der Bürgerinitiative „Rettet den Frankfurter Hof“ erweckte das Interesse am historisch bedeutsamen Bau von 1841 in der Mainzer Altstadt neu. Am 10. März 1991 eröffnete der Frankfurter Hof wieder, aufs Beste restauriert. Heute kann der „neue“ Frankfurter Hof, wie der Kultursommer Rheinland-Pfalz, auf fünfundzwanzig erfolgreiche Jahre zurückblicken, in denen er erneut einer der wichtigsten Versammlungs- und Kulturveranstaltungsorte der Stadt Mainz geworden ist. Mit seinem ausgezeichneten Kulturprogramm für alle Sparten und alle Generationen – Musik, Literatur, Theater, Kabarett, Comedy, Ausstellungen – ist er ein glänzendes Beispiel eines kommunalen Kulturzentrums und ein Vorbild fürs ganze Land. Der Kultursommer Rheinland-Pfalz hat das Programm finanziell gefördert, so wurden auch größte Projekte möglich, wie das „Mainzer Zeltfestival“ (1997–2009) und danach und bis heute „Summer in the City“. Der Frankfurter Hof beschallt die ganze Stadt. Zu nennen sind auch die wiederholten Edgar-Reitz-Retrospektiven im Frankfurter Hof, die Reihe „Avance – Musik des 21. Jahrhunderts“, der „Flamencosommer Rhein/Main“, „KÜLTÜR ALAKART“, die deutsch-türkischen Kultur- und Bildungstage, und „Odysseus des Nordens – 50 Jahre griechische Gastarbeiter in Deutschland“ 2010 sowie die Jubiläumsausstellung „Burg Waldeck und die Folgen“ 2004.
u r f te k n a
of rH
Fr
worte
M ai z n
In diesem Jahr ist die Reihe „Kultur aus Rheinland-Pfalz“, die im Land lebende und aus dem Land stammende Künstlerinnen und Künstler präsentiert, deren Karriere eng mit dem Frankfurter Hof (und dem Kultursommer) verbunden ist, ein besonderes Angebot. Der Frankfurter Hof ermöglicht auch immer wieder internationalen Kulturaustausch, der so wichtig ist und so schwer zu organisieren. Ich möchte Programmchef Ludwig Jantzer und seinem hoch engagierten Team meinen Dank und meine Bewunderung für das immer wieder großartige Programm aussprechen. Auf noch viele gute Jahre – und auf noch viele weitere gemeinsame Projekte mit dem Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur! Ihre Vera Reiß Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
Liebe Besucherinnen und Besucher, der Frankfurter Hof feiert am 10. März sein 25-jähriges Jubiläum. Ein Grund zu besonderer Freude. Dass der historische Saalbau aus dem Jahre 1841, wo sich die Vertreter der demokratischen Bewegung des Vormärz trafen und die Wiege der politisch-literarischen Fastnacht stand, noch heute existiert, ist vor allem dem damaligen Bürgerverein zu verdanken. Der Verein bewahrte durch sein hartnäckiges Engagement das historisch bedeutsame Gebäude vor dem Abriss in den 1980er Jahren. Nach einer gelungenen Sanierung machten sich nach der Wiedereröffnung am 10. März 1991 der Programmgestalter Ludwig J antzer und sein Team erfolgreich auf den Weg, die kulturelle Tradition des Hauses im Herzen der Mainzer Altstadt neu zu beleben. Ein Kulturund Versammlungszentrum für Jung und Alt, in dem die so genannte E- (ernsthafte) Musik genauso Platz haben sollte, wie die so genannte U- (unterhaltende) Musik, wurde bravourös umgesetzt.
Michael Ebling Oberbürgermeister
Ob Klassik, Jazz, Rock, Pop, Worldmusic, Neue Musik, ob Theater, Kabarett, Comedy, Lesungen oder Bildende Kunst: Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler sorgten für grenzüberschreitende Begegnungen mit Kulturen aus aller Welt. Aber auch die einheimischen Kulturschaffenden und Kulturinitiativen fanden eine Heimstätte in der Augustinerstraße.
Von 1991 bis 2016 gaben sich über 5.000 Stars und Sternchen aus den verschiedensten Genres in ca. 12.000 Veranstaltungen „die Klinke in die Hand“, machten den Frankfurter Hof zu einem Aushängeschild für die Mainz. Er entwickelte sich zu einem kulturellen Leuchtturm mit Strahlkraft weit über die Landeshauptstadt und das Rhein-Main-Gebiet hinaus.
Mit dem Mainzer Zeltfestival (1997 bis 2009) und der Nachfolgeserie „Summer in the City“ , seit 2012 unter dem Dach der mainzplus Citymarketing GmbH, wurde zudem in den Sommermonaten mit Zitadelle, Volkspark, Domplatz, Nordmole und dem Hechtsheimer Messegelände die ganze Stadt bespielt. Die heimischen Locations bilden das atmosphärische Szenario für die vielen gelungenen Open-Air-Konzerte der nationalen und internationalen Top-Stars, die von nah und fern jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Mainz locken.
Wir wünschen den Machern des Frankfurter Hofes eine weiterhin erfolgreiche Zukunft!
Marianne Grosse Kulturdezernentin
Christopher Sitte Wirtschaftsdezernent
3
Ma
of rH
Fr
25
fu ank rte
in z
Di. 01.03. JENS THOMAS „Impro-Pop“
27
20:00 Uhr Eintritt: VVK 12,– / AK 15,– e Frankfurter Hof
Mi. 02.03. ECKART VON HIRSCHHAUSEN „Wunderheiler“ 20:00 Uhr Eintritt: VVK 15,– bis 36,– / AK 18,– bis 39,– e Rheingoldhalle Mi. 02.03. CARMINHO 20:00 Uhr Eintritt: VVK 18,– bis 28,– / AK 21,– bis 31,– e
24
Frankfurter Hof
Do. 03.03. HANNES WADER „Sing“-Tour 2016 20:00 Uhr Eintritt: VVK 26,– bis 35,– / AK 29,– bis 38,– e Frankfurter Hof
Carm i n ho
17
T!
AUSVERKAUF
Fr. 04.03. SWR2 Internationale Pianisten WILLIAM YOUN Südkorea 20:00 Uhr Eintritt: VVK 20,– / 24,– / AK 22,– / 26,– e Frankfurter Hof Sa. 05.03. 20:00 Uhr HANS LIBERG „Attacca“ So. 06.03. 19:00 Uhr Eintritt: VVK 27,– bis 38,– / AK 31,– bis 43,– e Han s Li b erg
Frankfurter Hof
So. 06.03. ANNETTE DEGENHARDT „Up and Down again“ 17:00 Uhr Eintritt: VVK 12,– / AK 15,– e Haus am Dom
Mo. 07.03. KATRIN BAUERFEIND „Hinten sind Rezepte drin“ 20:00 Uhr Eintritt: VVK 13,– / AK 16,– e Frankfurter Hof Mi. 09.03. MAX MUTZKE „Max Mutzke live“ 20:00 Uhr Eintritt: VVK 23,– bis 27,– / AK 25,– bis 30,– e Frankfurter Hof Do. 10.03. 25 Jahre Frankfurter Hof
12 10 15 12 18 9
AZIZA MUSTAFA ZADEH TRIO In Memory of Vagif Mustafa Zadeh Eintritt: VVK 20,– bis 32,– / AK 23,– bis 35,– e Frankfurter Hof 7 Fr. 11.03. BOSSE „Engtanz“-Tour 2016 T! AUSVERKAUF 20:00 Uhr Frankfurter Hof 12 Sa. 12.03. NOA im Duo mit Gil Dor „Love Medicine“ 20:00 Uhr Eintritt: VVK 25,– / AK 30,– e Frankfurter Hof 13 So. 13.03. MARTINA SCHWARZMANN „Gscheid gfreid!“ Das aktualisierte Programm 20:00 Uhr Eintritt: VVK 17,– bis 24,– / AK 20,– bis 27,– e Frankfurter Hof 12 Di. 15.03. TREFFPUNKT JAZZ! „We want Mainz!“ (mit Grand Central, Vibes, 20:00 Uhr
Max Mu tzk e
M art i na Sc hw arz ma n n
20:00 Uhr Nikolaus Hering Trio, JCK-Band, Solo-Impro, Mine goes Jazz u. a.) Eintritt: VVK 12,– / AK 15,– e ( Studenten 8,– e) Frankfurter Hof
Mi. 16.03. KAI SCHUMACHER „Insomnia“ 20:00 Uhr Eintritt: VVK 20,– / AK 24,– e Frankfurter Hof
Do. 17.03. DIETER NUHR „Nur Nuhr“ Das neue Kabarett-Programm 20:00 Uhr Eintritt: VVK 20,50 bis 29,50 / AK 25,– bis 34,– e Rheingoldhalle K ai Sc h uma c h er
Fra n k M ark us Bar wass er
8 11 15
Fr. 18.03. POETRY SLAM MAINZ 20:00 Uhr Eintritt: VVK 8,– / AK 8,– e Frankfurter Hof
18
So. 20.03. Iranisches NOURUZ-Fest 18:00 Uhr Eintritt: VVK 10,– / AK 15,– e (Kinder unter 12 Jahren frei) Frankfurter Hof
25
Sa. 19.03. FEE FLECK Ausstellungseröffnung 20:00 Uhr bis 01.04. (tägl. geöffnet von 14:00 bis 18:00 Uhr – Osterfeiertage geschlossen) Eintritt Frei 29 Sa. 02.04. FRANK MARKUS BARWASSER Pelzig stellt sich! 20:00 Uhr Eintritt: VVK 15,– bis 28,– / AK 20,– bis 34,– e Frankfurter Hof
Di. 05.04. JAN GARBAREK GROUP feat. Trilok Gurtu 20:00 Uhr Eintritt: VVK 32,– bis 50,– / AK 37,– bis 55,– e Wiesbaden Kurhaus, Friedrich-von-Thiersch-Saal
14 9
Do. 07.04. SALUT SALON Ein Karneval der Tiere und andere PHANTASIEN UFT! AUSVERKA 20:00 Uhr Eintritt: VVK 23,– bis 33,– / AK 27,– bis 37,– e Frankfurter Hof 10 Fr. 08.04. CLASSIC CLASH III DJs: Gebrüder Teichmann 20:00 Uhr Eintritt: VVK 19,– / AK 24,– e Frankfurter Hof Salut Salon
4
[
Alle VVK-Preise zzgl. VVK-Gebühren + Systemgebühren + RMV-KombiTicket ]
11
of rH
Fr
25
fu ank rte
TE R M I N A L März | April
Ma
in z Sa. 09.04. MÄNNERABEND mit Felix Theissen und Roland Baisch
20:00 Uhr „Eine lustvolle Geisterbahnfahrt durch das Wesen Mann“ Eintritt: VVK 22,50 / 25,– / AK 28,– / 30,– e Frankfurter Hof
14
Mo. 11.04. LURA 20:00 Uhr Eintritt: VVK 22,– / AK 26,– e
24
2016
So. 10.04. LALELU A-cappella-Comedy 20 Jahre LALELU – das Jubiläumsprogramm 20:00 Uhr Eintritt: VVK 18,– bis 24,– / AK 22,– bis 28,– e Frankfurter Hof 27 Frankfurter Hof
Mi. 13.04. JOHANN KÖNIG – Spezial „Kinder sind was Wunderbares – Das muss 20:00 Uhr man sich nur IMMER WIEDER sagen!“ Die Lese-Show zum dritten Buch Eintritt: VVK 19,– / AK 24,– e Frankfurter Hof 18 Do. 14.04. NATACHA ATLAS „Myriad Road“ 20:00 Uhr Eintritt: VVK 22,– / AK 26,– e Frankfurter Hof
25
Fr. 15.04. SILJE NERGAARD „Chain of Days“ – Tour 20:00 Uhr Eintritt: VVK 21,– bis 30,– / AK 24,– bis 33,– e Frankfurter Hof Sa. 16.04. ILKAY AKKAYA 20:00 Uhr Eintritt: 20,– /23,– /25,– / AK 23,– / 26,– / 28,– e
Johann König
9
Nata c ha Atl as
25
Frankfurter Hof
So. 17.04. DAS VOLLPLAYBACKTHEATER Das ComeComeBackBack! AUSVERKAUFT! 20:00 Uhr „Die drei ??? und der Phantomsee“ Eintritt: VVK 20,– / AK 25,– e Frankfurter Hof 14 Ab Di. 19.04. DIE
18:30 Uhr
RHEINLAND-PFALZ-CARIKADE Eröffnung
Eintritt Frei Frankfurter Hof
Di. 19.04. DONOVAN Solo Retrospective – Fifty year Celebration-Tour 20:00 Uhr Eintritt: VVK 30,– bis 46,– / AK 34,– bis 50,– e Frankfurter Hof Mi. 20.04. EURE MÜTTER „Ohne ScheiSS, Schoko-Eis!“ T! AUSVERKAUF 20:00 Uhr Eintritt: VVK 22,– / AK 26,– e Frankfurter Hof
29 12 14
Do. 21.04. MARK GILLESPIE „Circle Of Life“ – Tour 2016 20:00 Uhr Eintritt: VVK 20,– / AK 24,– e Frankfurter Hof
27
Fr. 22.04. SWR2 Internationale Pianisten VLADIMIR FELTSMAN Russland/USA 20:00 Uhr Eintritt: VVK 20,– / 24,– / AK 22,– / 26,– e Frankfurter Hof 10 Sa. 23.04. SEBASTIAN REICH & AMANDA „Amanda packt aus!“ 20:00 Uhr Eintritt: VVK 20,– / AK 24,– e Frankfurter Hof
So. 24.04. THEATER AUF TOUR DIE WILDEN KERLE – Sei dabei, Du spielst mit 17:00 Uhr „Der Auftritt der Unbesiegbaren“ Eintritt: VVK 14,– / AK 16,– e Frankfurter Hof Mo. 25.04. M HOCH 3: Orient trifft Okzident mit Mathematik und Musik 20:00 Uhr Eintritt: VVK 12,– / AK 12,– e Frankfurter Hof
Do. 28.04. BASTIAN PASTEWKA liest „Midlife Cowboy“ von Chris Geletneky 20:00 Uhr Eintritt: VVK 19,– / 21,– / AK 23,– / 28,– e Frankfurter Hof Fr. 29.04. MAYBEBOP „Das darf man nicht“ – das neue Programm 20:00 Uhr Eintritt: VVK 19,– / 24,– / AK 23,– / 28,– e Frankfurter Hof
Sa. 30.04. SERDAR SOMUNCU & Band SEXY REVOLUTION & The Politics 20:00 Uhr Eintritt: VVK 22,– / AK 26,– e Frankfurter Hof
LOUNGE (25 Jahre Frankfurter Hof) Vorschau (u. a. Summer in the City 2016) IMPRESSUM (Ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
Don ova n
facebook.com/
14
Sebast ian R eic h & A ma n da
29 17 18
Bast ian Past ewka
27 15 19–22 31–37 38
M ayb eb op
Das KombiTicket der MVG ermöglicht Ihnen bei Erwerb der Eintrittskarte im Vorverkauf einen kostenlosen Bustransfer. Die Frankfurter-Hof-Tickets, die mit dem Logo des RMV und dem KombiTicket-Text-Aufdruck versehen sind, gelten auch als RMV-Fahrscheine (KombiTicket). Die entsprechenden Infos und Bedingungen für das Kombi Ticket finden Sie unter: www.frankfurter-hof-mainz.de.
Alle VVK-Preise zzgl. VVK-Gebühren + Systemgebühren + RMV-KombiTicket
Serdar Som u ncu
[www.frankfurter-hof-mainz.de]
5
25
Fr „Jazz it“ (Konzept: Sebastian Sternal Hochschule für Musik) heißt es bei der 17. Ausgabe der erfolgreichen Serie „Treffpunkt Jazz!“. „We want Jazz“ widmet sich der Mainzer Jazzszene. Für kongenialen Contemporary Jazz steht der Musik-Magier und Saxophonist Jan Garbarek (feat. Trilok Gurtu). Weitere Top-Acts sind die skandinavische Pop-Jazz-Artistin Silje Nergaard („Chain of Days“ – Tour) und der Vollblut-Jazzer und Singer-Songwriter Max Mutzke. Mit der Fadista Carminho und Lura (neues Up-Tempo-Album „Heranca“) demonstrieren zwei exzellente Musikerinnen der jüngeren Generation ihr Können. Natascha Atlas’ neues Album „Myriad Road“ ist eine Mischung aus coolem Jazz und orientalischen Sounds. Mit Ilkay Akkaya präsentiert sich eine alevitische Sängerin. Mit dem Südkoreaner William Youn und Vladimir Feltsmann (Russland/USA) werden wieder zwei hervorragende Könner ihres Fachs
6
[
]
in z
Mit Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig, dem Vollplaybacktheater und seiner Performance auf „Die drei ??? und der Phantomsee“, dem Trash-Trio Eure Mütter, Sebastian Reich und seiner Puppen-Diva Amanda, dem „Männerabend“ mit Felix Theissen („Caveman“) und Roland Baisch, mit Dieter Nuhr, dem „Meister der entspannten Pointe“, Serdan Somuncu mit Band („Sexy Revolution & The Politics“), Tasten-Artist Hans Liberg (neues Programm „Attacca“) und Eckart von Hirschhausen sind wieder zahlreiche Spitzenkönner aus Kabarett und Comedy am Start. Wer schreibt, der bleibt: Katrin Bauerfeind stellt ihr Werk „Hinten sind Rezepte drin!“ mit „Geschichten, die nie Männer passieren könnten“ vor, und Anti-Star-Komiker Johann König radebrecht in seinem Special „Kinder sind was Wunderbares – Das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen!“. Bastian Pastewka erzählt vom „Midlife Cowboy“ von Chris Geletneky, der meint, seiner Lebenslethargie entkommen zu müssen. Erstmals findet der beliebte Poetry Slam Mainz statt, der nach Ende des KUZ im Frankfurter Hof eine neue Heimat gefunden hat. „Kunst gegen das Vergessen“: Die bekannte Mainzer Künstlerin Fee Fleck stellt unter dem Titel „Anonyme Soldaten“ ihre Acryl-Kompositionen gegen den militärischen Einsatz von Drohnen aus. Unter dem Titel „Unser Land wird 70 – Eine Erfolgsgeschichte“ präsentieren 40 Zeichner 70 Karikaturen zum Thema Rheinland-Pfalz („Die Rheinland-Pfalz-Caricade“).
Foto: Thomas Spanier
Auch diesmal kommen wieder eine Reihe außergewöhnlicher Singer-Songwriter in die Altstadt. Die Mainzerin Annette Degenhardt tritt im Haus am Dom auf und die charismatische Noa aus Israel (u. a. mit Sting und Stevie Wonder) kommt nunmehr mit ihrem Gitarristen Gil Dor im Duo. Donovan, die Singer-Songwriter-Legende schlechthin, präsentiert sein neues Album „Donovan Retrospective“. Auf „Sing“-Tour 2016 macht die deutsche Liedermacher-Legende Hannes Wader, dessen Songs zum Soundtrack der 68er-Generation avancierten, Halt im Frankfurter Hof. Bosse, der zu den „besten Beobachtern“ unter den neuen deutschen Songschreibern zählt, präsentiert seine aktuelle „Engtanz“-CD.
Ma
AZIZA MUSTAFAH ZADEH Der eigentliche Jubiläumstag am 10. März ist für Aziza Mustafa Zadeh reserviert. Sie stammt aus einer aserbaidschanischen Musikerfamilie, lebt aber seit 1989 in Mainz, wo sie seit 25 Jahren den Frankfurter Hof musikalisch begleitet. Hier probte sie, von hier aus eroberte sie die (Jazz-)Welt. (Die genauen Termine sehen Sie auf den Seiten 4–5 und unter www.frankfurter-hof-mainz.de)
Foto: Ray Tarantino
Der Frankfurter Hof in Mainz wird am 10. März 25! Das (Jubiläums-)Programm in den Monaten März und April zeichnet sich wie in den Jahren zuvor durch seine Genrevielfalt und einen Mix aus internationalen und einheimischen Künstlern aus. Schwerpunkte sind Klassik, Jazz, Singer-Songwriting, Worldmusic, A-cappella, Rock-Pop, Kabarett/Comedy, Lesungen, Infotainment und die bildende Kunst. Das zweimonatige Jubiläumsprogramm voller Höhepunkte ist eine Begegnung mit „alten Bekannten“, aber auch mit überraschenden Newcomern.
in der renommierten Konzertreihe „SWR2 Internationale Pianisten“ auftreten. Im Rahmen der „Lounge-Konzerte“ von SWR2 und Villa Musica, dem „Clash“ der Musik-Kulturen, performen bei ClassicClash III die Regensburger DJ-Brüder Andi und Hannes Teichmann.
of rH
Liebe Besucherinnen und Besucher des Frankfurter Hofes!
furte k n a
›
2 5 J a h r e F ran k f u r t e r h o f M a i n z März | April
2016
25 Jahre – das Jubiläumskonzert
Fo to:
B e rn
m d Z im
e rm a
nn
Aziza Mustafa Zadeh Trio Foto: Klaus Mümpfer
In Memory of Vagif Mustafa Zadeh
Aziza Mustafa Zadehs virtuose Technik am Klavier wie auch ihre perfekt ausgebildete Stimme setzen ihr keine Grenzen, sie „erlauben dem fabelhaften Feenwesen eine musikalische Welt- und Zeitreise ohnegleichen“. Wahnwitziger Scatgesang folgt sekundenschnell auf Opernarien oder traumhaft gehauchte Balladen. Spielerisch verbindet sie Jazz mit Klassik. Aziza Mustafa Zadeh stammt aus einer aserbaidschanischen Musikerfamilie, ihr Vater nannte die liebevoll „Jazziza“. Sie lebt seit 1989 in Mainz, wo sie quasi vom Frankfurter Hof die (Jazz-)Welt eroberte. Mit Ralf Cetto (Bass) und Simon Zimbardo (Schlagzeug) gründete sie 2008 das Aziza Mustafa Zadeh Trio, mit dem sie seither konzertiert. Ihr Vater, Vaqif Mustafazad , war Pianist und Komponist und ein führender Vertreter des Mugam Jazz in Aserbaidschan – einer Mixtur aus klassischer Klaviermusik, klassischem Jazz, Blues, Bebop und traditioneller Mugam-Musik. In den 1960er Jahren erlangte Vagif Mustafazad auch auf verschiedenen europäischen Ländern internationale Anerkennung. B. B. King soll nach einer Vorstellung zu ihm gesagt haben: „Mr. Mustafazad , they call me the ‚King of the Blues‘, but I sure wish I could play the blues as well as you do.“
„Mr. Mustafazad , they call me the ‚King of the Blues‘, but I sure wish I could play the blues as well as you do.“ (B. B. King)
Do. 10.03. 20:00 Uhr A Z I Z A M U S T A F A Z A D E H T R I O Frankfurter Hof [www.frankfurter-hof-mainz.de]
7
›
ja z z
Gra n d C entra l
Mi n e
N ico l as H er i ng
jc k Ban d
TREFFPUNKT JAZZ! „We want Mainz!“
Die 17. Ausgabe von „Treffpunkt Jazz“ anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Frankfurter Hofs ist ganz dem Mainzer Jazz gewidmet: Denn die heimische Szene hat einiges zu bieten! Die wichtigsten Mainzer Jazz-Initiativen und -Veranstalter stellen sich vor und haben großartigen Live-Jazz im Gepäck: Von der Jazz Initiative Mainz e. V., über den Verein UpArt e. V., Klangraum (Schöpfer der „Mainzer Jazztage“), das Atelier Christiane Schauder bis hin zur Hochschule für Musik Mainz und dem gerade neu gegründeten jungen Jazzkollektiv „Tonkult“. Ein Special der besonderen Art: die erfolgreiche Mainzer Singer-Songwriterin MINE wird sich in einem kleinen Konzert-Spot von ihrer jazzigen Seite zeigen
Moderiert wird der Abend von Kulturdezernentin Marianne Grosse: Einem Kurzinterview mit den Initiativen folgt jeweils ein „Mini-Konzert“, die ganze stilistische Vielfalt des Jazz von der Tradition bis zur Moderne findet ihren Platz. Die zweite Hälfte des Abends wird dann eine bunte, aufregende Jam-Session, bei der „jung“ auf „alt“ trifft, „free“ auf „melodisch“, „verträumt“ auf „energetisch“ ... Feiern Sie mit uns die gebündelte Kraft des Mainzer Jazz! Die Konzertreihe wurde von Prof. Sebastian Sternal von der Hochschule für Musik und Kulturdezernentin Marianne Grosse initiiert.
Sebast ian Ste r nal
M ar ian n e Gro sse
GRAND CENTRAL (Jörg Heuser – g; Thomas Bachmann – sax; Sascha Feldmann – b; Patrick Leussler – dr) VIBES (Tillmann Höhn – g; Bernhard Hering – vib; Matthias Krüger – b; Wolfgang Stamm – dr) NICOLAS HERING TRIO (Nicolas Hering – p; Bastian Weinig – b; Max Jentzen – dr) JCK BAND (David Guttierez – g; Lukas Franz – b; Julian Camargo-Krauskopf – dr/electronics) SOLO IMPROVISATION (Eric Plandé – sax) MINE GOES JAZZ (Mine – voc & Band) Moderation: Marianne Grosse
8
[
]
Foto: schonschraeg
vi b es
Ma
of rH
Fr
25
fu ank rte
in z
›
Jazz
März | April
2016
Der Musik-Magier
JAN GARBAREK GROUP feat. Trilok Gurtu
Der Norweger ist einer der ganz Großen der zeitgenössischen Musik, stilprägend, beständig und unspektakulär. Seine Kooperationen, besonders mit Keith Jarrett oder das „Officium“-Projekt zusammen mit dem britischen Hilliard Ensemble sind legendär.
Skandinavischer Pop-Jazz
Vollblut-Musik
„Chain of Days“ – Tour Support: Kleingartenanlage
Live
SILJE NERGAARD Palast Promotion – Veranstaltungs-Consulting GmbH Medienpark, Gebäude D Unter den Eichen 7 65195 Wiesbaden
MAX MUTZKE
Foto: David Koenigsmann
„Es ist der Kontrast zwischen dem Liedhaften, Poetischen, Schlichten und der Intensität des freien Improvisierens mit anderen Musikern“, die Jan Garbareks magische Musik ausmachen. Den norwegischen Saxophonisten begleiten am Piano der langjährige Wegbegleiter Rainer Brüninghaus, Trilok Gurtu, der wilde Trommelmagier aus Indien an den Percussions und der Brasilianer Yuri Daniel am Bass.
Fon: +49(0)611 – 1800900 Fax: +49(0)611 – 1800999 E-Mail: event@palastpromotion.de www.palastpromotion.de
Max Mutzke ist Songwriter, Popsänger, Jazzer und Vollblutmusiker, der inzwischen mehr als ein Jahrzehnt sein stetig wachsendes Publikum begeistert. Gefeatured von Stefan Raabs TV-Show, legte Max Mutzke eine beispielhafte Karriere und musikalische Entwicklung hin. Sechs veröffentlichte Alben, zahlreiche Tourneen und Auftritte, Kooperationen mit Kollegen verschiedenster Stilrichtungen (u. a. Cassandra Steen, Nils Wülker, Wolfgang Haffner, den Fantastischen Vier oder der WDR Big Band) sind Beispiele für die musikalische Vielfalt des badischen Singer/Songwriters.
Silje Nergaard steht für modernen skandinavischen Pop-Jazz, die es inzwischen auf 15 Plattenveröffentlichungen gebracht hat und zu den „Großen ihres Genres“ zählt. Eine wundervolle Songschreiberin und Sängerin, der sanft perlende Balladen genauso liegen wie die großen Nummern des American Songbook. Heimische Wiegenlieder sind ebenso ihr Zuhause wie Knaller aus dem Rock und Pop. Was sie zusammen mit ihren beiden hochkarätigen Gitarristen Havar Bendiksen und Hallgrim Bratberg auf die Bühne bringt, ist eine prächtige Mischung aus Jazz, Funk, Pop, samtigen Balladen, skandinavischer Folklore, Gesangskunst und Fingerfertigkeit, präsentiert mit jeder Menge Spaß und Spielfreude. Mi. 09.03. 20:00 Uhr M A X Support: Kleingartenanlage 2 Gitarren, 1 Cajón, 1 Stimme – 2 Leute! „Kleingartenanlage“ nennt sich das Duo mit Sängerin Julia Oschewsky und Gitarristen Marc Kluschat.
M U T Z K E Frankfurter Hof Di. 15.03. 20:00 Uhr T R E F F P U N K T J A Z Z Frankfurter Hof Di. 05.04. 20:00 Uhr J A N G A R B A R E K G R O U P feat.
Trilok Gurtu Wiesbaden Kurhaus, Friedrich-von-Thiersch-Saal Fr. 15.04. 20:00 Uhr S I L J E N E R G A A R D Frankfurter Hof
[www.frankfurter-hof-mainz.de]
9
K LA s s i k
Foto: Sergei Petrov
Foto: Irène Zandel
›
SWR2 INTERNATIONALE PIANISTEN in Mainz
Vor 18 Jahren gründete die SWR2 Landesmusikredaktion Rheinland-Pfalz im Frankfurter Hof ihre Konzertreihe "SWR2 Internationale Pianisten in Mainz", die sich seitdem als attraktive Kulturmarke mit Ausstrahlung und Anziehung weit über Mainz und das Rhein-Main-Gebiet hinaus etabliert hat. Renommierte Künstler aus aller Welt machen hier Station: Bisher spielten über 100 Pianistinnen und Pianisten für ein begeistertes Publikum, das die Konzertabende gern auch als Sendung in SWR2 nachhört.
WILLIAM YOUN
(Südkorea)
Als einen „echten Poeten“ mit „bravouröser Anschlagtechnik“ rühmt die Presse den 1982 in Korea geborenen Pianisten William Youn. Er errang hochrangige Preise bei internationalen Wettbewerben, u. a. der Cleveland International Piano Competition, der Shanghai Piano Competition und dem Concours Reine Elisabeth in Brüssel. Neben Soloauftritten auf vielen bedeutenden Bühnen weltweit widmet sich William Youn intensiv der Kammermusik. So verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit u. a. mit Nils Mönkemeyer, Veronika Eberle, Nicola Benedetti, Johannes Moser und dem Kuss Quartett. Unter seinen CD-Projekten dominiert derzeit die Gesamteinspielung aller Mozart-Sonaten.
VLADIMIR FELTSMAN (Russland/USA)
Der Pianist und Dirigent Vladimir Feltsman ist einer der vielseitigsten Musiker unserer Zeit. Sein großes Repertoire umfasst Kompositionen von der Barockzeit bis in die Gegenwart. Bereits im Alter von elf Jahren debütierte er 1963 in einem Konzert mit der Moskauer Philharmonie. Sein Lehrer am berühmten Tschaikowsky-Konservatorium seiner Heimatstadt war Jacob Flier; hier ließ Feltsman sich auch im Fach Dirigieren ausbilden. Seinen ersten großen Erfolg erzielte er 1971 beim Internationalen Marguerite Long Klavierwettbewerb in Paris. Innerhalb kurzer Zeit wurde er zu einem international anerkannten Solisten und konzertierte in allen großen Musikzentren der Welt. Aus seiner umfangreichen Diskographie ragen insgesamt acht Bach-Alben heraus; darüber hinaus veröffentlichte er u. a. Aufnahmen mit Kompositionen von Schubert, Schumann, Chopin, Liszt, Brahms, Mussorgsky und Messiaen.
SALUT SALON
Ein Karneval der Tiere und andere PHANTASIEN
!
AUSVERKAUFT
Chansons von Salut Salon – wie immer souverän und selbstironisch; berührend und witzig zugleich. Wie kaum eine andere kammermusikalische Formation verbinden Salut Salon in ihren Programmen die von ihnen so geliebte klassische Musik virtuos mit Tango-, Folk- und Filmmusik, solistisch atemberaubend, mit leidenschaftlicher Spielfreude, Charme und Humor.
10 [
]
Foto: © Andre Reinke
In „Ein Karneval der Tiere und andere PHANTASIEN“ holen Salut Salon Tierisches musikalisch virtuos auf die Bühne. Natürlich gibt es – neu arrangiert – auch Teile von Camille Saint-Saënsʼ berühmtem „Karneval“ zu hören.
Ma
of rH
Fr
25
fu ank rte
in z
›
KLA ssik
März | April
2016
An audiovisual concert experience
KAI SCHUMACHER Foto: Kollektivmaschine
„Insomnia“ Piano live
Von den flackernden Neonlichtern amerikanischer Jazzclubs der 1930er Jahre bis in die Finsternis der pianistischen Avantgarde: Der Pianist Kai Schumacher beleuchtet auf seinem aktuellen Album „Insomnia“ die Nacht in ihren unterschiedlichsten Facetten: Als Zeit der Ruhe und Unschuld, als dunkles und bedrohliches Mysterium und als Kulisse für den Exzess und alles Exzentrische, das nur im Schutz der Dunkelheit entstehen kann. Auf der Bühne wird aus diesem musikalischen Kopfkino ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk aus zeitgenössischer Klaviermusik, Videokunst und 3D-Audiotechnik.
CLASSIC CLASH III DJs: Gebrüder Teichmann
Die Lounge-Konzerte von SWR2 und Villa Musica werfen die Konventionen des klassischen Konzerts über Bord, denn hier geht’s um den Stilmix ohne Grenzen, Klänge am Puls der Zeit. Was letzte Saison als Experiment begann, hat sich schon etabliert – der „Clash“ der Musik-Kulturen. Am heutigen Abend performen die Regensburger Gebrüder Andi und Hannes Teichmann. Ihr Vater ist, ein waschechter Jazzer, der beim Free Jazz sein Saxofon heulen lässt, injizierte ihnen die Musik direkt ins Blut. Mit Erfolg. Inzwischen gelten die beiden DJs und Producer sowie ihr Label Festplatten Records als w ichtige Aushängeschilder der deutschen Elektro-Kultur.
Fr. 04.03. Mi. 16.03. Do. 07.04. Fr. 08.04.
20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr
SWR2 Internationale Pianisten WILLIAM YOUN (Südkorea) Frankfurter Hof KAI SCHUMACHER Frankfurter Hof SALUT SALON Frankfurter Hof AUSVERKAUFT! CLASSIC CLASH III DJs: Gebrüder Teichmann
Frankfurter Hof
Fr . 22.04. 20:00 Uhr SWR2 Internationale Pianisten VLADIMIR FELTSMAN (Russland/USA)
Frankfurter Hof
[www.frankfurter-hof-mainz.de]
11
›
SI N G E R - SO N G W R ITE R
„Soundtrack“ der letzten Jahrzehnte
HANNES WADER „Sing“-Tour 2016
!
„Retrospective“ – Fifty years celebration tour Schon mit 18 Jahren hatte Donovan seinen ersten Hit „Catch the Wind“. Seitdem ist der 1946 in Schottland geborene Donovan Leitch ein gefeierter Popstar und Folk-Troubadour. In den darauffolgenden Jahren veröffentlichte Donovan Hits wie „Universal Soldier“, „Atlantis“ und „Sunshine Superman“. 2015 ist Donovan nun wieder auf Tour in England, auf der er 50 Jahre im Musikbusiness und sein neues Album „Donovan Retrospective“ feiert.
Gitarre und Gesang
ANNETTE DEGENHARDT „Up and down again“
Die Mainzer Gitarristin und Komponistin Annette Degenhardt veröffentlichte 1986 ihre erste LP „Nicht eingebracht, nicht wild erfühlt“ mit eigenen Kompositionen. Das drittes Album „Waltzing Guitar“, 12 Walzer für die Gitarre, nahm sie 1994 in ihrer Dachwohnung in Mainz-Gonsenheim auf. Hier wurden in den folgenden Jahren auch die vierte CD „Umwege“, die fünfte CD „Muse – Musette“ und Nr.6 „Farewell“ eingespielt.
12
[
]
Hannes Wader ist eine Legende. Viele seiner Lieder sind Allgemeingut geworden, werden von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder neu gesungen. Er ist aber auch der Volkssänger und der politische Mensch, der Stellung bezieht, sich mit seinen Liedern einmischt und damit zu wichtigen Bewegungen in den letzten Jahrzehnten den „Soundtrack“ geliefert hat.
Foto: Tom Koenigs
DONOVAN Solo
Herz und Biss
MARTINA SCHWARZMANN „Gscheid gfreid!“
Auch mit „Gscheid gfreid“, ihrem mittlerweile fünften Programm, verlässt Martina Schwarzmann die gewohnten Pfade. Die mit zahlreichen Kabarettpreisen ausgezeichnete Oberbayerin nimmt einen mit an Orte, an denen die Gedanken noch nie vorher gewesen sind, und wenn einem doch etwas bekannt vorkommt, kann es gut sein, dass man vielleicht gerade in sich geht und sich selbst wiedererkennt.
BOSSE
„Engtanz“ – Tour 2016 T!
AUSVERKAUF
Auf seinem neuen Album „Engtanz“ zeigt Bosse, dass er zu den besten Beobachtern unter den deutschen Songschreibern zählt.
Foto: Gregor Wiebe / Carsten Bunnemann
Die Legende
Foto: Michael Collopy
AUSVERKAUFT
Ma
of rH
Fr
25
fu ank rte
in z
Im Duo mit Gil Dor
› SI N G E R - SO N G W R ITE R
NOA Foto: Jan Akerman
„Love Medicine“
März | April
2016
Die charismatische israelische Singer/Songwriterin tritt neben ihrem Bandprojekt mit ihrem Gitarristen Gil Dor im Duo auf. In der Vergangenheit spielte sie mit renommierten Musikern wie George Benson, Sting, Carlos Santana, Zucchero und Stevie Wonder zusammen; zuletzt trat sie mit einem Symphonieorchester auf. „Zentrum aber blieb immer ihre Stimme, blieben ihre präzisen und doch nie glatt gebürsteten Intonationen“ und ihre Bühnenpräsenz. Gil Dor ist ihr langjähriger musikalischer Partner. Alle bisher erschienenen Alben hat sie mit Gil Dor gemeinsam produziert oder komponiert. Die Musikstile dieses Erfolgsduos umfassen Pop, Rock, Blues, R&B, Country, Country Western, Yemenite und Folk.
Do. 03.03. 20:00 Uhr H A N N E S W A D E R Frankfurter Hof AUSVERKAUFT! So. 06.03. 17:00 Uhr A N N E T T E D E G E N H A R D T Haus am Dom, Liebfrauenplatz Fr. 11.03. 20:00 Uhr B O S S E Frankfurter Hof AUSVERKAUFT! Sa. 12.03. 20:00 Uhr N O A im Duo mit Gil Dor Frankfurter Hof So. 13.03. 20:00 Uhr M A R T I N A S C H W A R Z M A N N Frankfurter Hof Di. 19.04. 20:00 Uhr D O N O V A N Solo Frankfurter Hof [www.frankfurter-hof-mainz.de]
13
› K A B A R ETT / C O M E D Y
„Pelzig stellt sich!“
FRANK-MARKUS BARWASSER alias Erwin Pelzig
Trash-Bash
EURE MÜTTER „Ohne Scheiß: Schoko-Eis!“
Eingängige Songs, ungewöhnliche Sketche und halsbrecherische Tanzeinlagen wechseln in rasantem Tempo, und das Trio besticht wie immer auf seine ganz eigene, unwiderstehlich charmante Art und Weise. Am besten stellt man es sich einfach „wahnsinnig geil und tierisch lustig vor“.
Backstage „Pelzig stellt sich“ ist ein Ritt durch die inneren Widersprüche von Politik, Ökonomie und Gesellschaft. In „Pelzig stellt sich“ lässt der Kabarettist Frank-Markus Barwasser seine Kunstfigur einmal mehr als Fragesteller auftreten, denn fragende Zweifler sind ihm näher als Besserwisser.
Das ComeComeBackBack!
DAS VOLLPLAYBACK THEATER
SEBASTIAN REICH & AMANDA „Amanda packt aus!“
Tausende Kilometer auf der Autobahn, Kurioses in Hotels und Abstellkammern, zahlreiche Flirts mit C- und F-Promis, unzählige Erlebnisse hinter den Kulissen: Die Augen sind dabei immer und überall, das Mundwerk locker wie nie, denn Klatsch und Tratsch sind die schönste Beschäftigung der Diva auf Tour.
Mit Felix Theissen und Roland Baisch
MÄNNERABEND Eine lustvolle Geisterbahnfahrt durch das Wesen Mann
„Die drei ??? und der Phantomsee“
Kassetten hören kann jeder. Kassetten mit ordentlich Rock’n’Roll aufmischen, auf die Bühne bringen und so zigtausende Besucher begeistern kann nur einer: das VollPlaybackTheater. Seit 18 Jahren rockt das VPT ausverkaufte Hallen im ganzen Land mit Hörspielen und Filmtonspuren, garniert mit Songschnipseln, Werbesprüchen und Zitaten aus Film, Funk und Fernsehen. So werden aus Kassetten zum Einschlafen Abende zum Ausrasten – Bastian Pastewka: „Die sind ja völlig verrückt!“ Mit „Die drei ??? und der Phantomsee“ bringt das VPT einen absoluten Klassiker auf die Bretter.
14 [
]
Der Mut der Verzweiflung treibt Tom (Caveman-Darsteller Felix Theissen) auf eine zweistündige Expedition tief ins Reich der Männer, wo er einem wahren Kuriositätenkabinett an Typen begegnet (allesamt gespielt von Roland Baisch). Mit Männerabend erfährt die Kult-Comedy „Caveman“ ihre gleichermaßen originelle wie schlagfertige Fortsetzung.
Ma
of rH
Fr
25
fu ank rte
in z
› K A B A R ETT / C O M E D Y März | April
2016
Multitasking: Lachen und Denken
DIETER NUHR „Nur Nuhr!“
Selten gab ein Programmtitel so exakt wieder, was es auf der Bühne zu sehen gibt: keine Pyrotechnik, keine Tänzerinnen, kein billigen Effekte. Ein Mann, ein Mikrofon. Nur mit Worten bringt der Meister der entspannten Pointe sein Publikum an die Scherzgrenze und von dort aus in heitere Ekstase. Nuhr, Deutscher Kleinkunstpreis 1998, beweist, dass Multitasking möglich ist. Es wird gelacht und gedacht – gleichzeitig!
Der Klavier-Artist
HANS LIBERG „Attacca“
SERDAR SOMUNCU & Band
Foto: Johannes Boventer
„Sexy Revolution & The Politics“
„Sexy Revolution“ ist geil, größenwahnsinnig, groovy und garantiert nicht jugendfrei, denn Serdar Somuncu erzählt die heißesten Geschichten, singt die schärfsten Töne, verrät die fiesesten Geheimnisse und reißt die schmuddeligsten Zoten. Zusammen mit seiner Band präsentiert Serdar Somuncu „sexy Revolution”, eine Mischung aus Comedy und Konzert.
Foto: Thomas Mayer
Schmutzige Gedanken
„Attacca“ heißt das funkelnagelneue Programm des niederländischen Tasten-Virtuosen Hans Liberg, mit dem er nach Deutschland kommt. Es ist eine Vorstellung mit E- und U-Musik: Campingplatz-Repertoire in Kombination mit einem elitären Lied über George Condo, bei dem trotzdem alle mitsingen können. George wer? … Außerdem erwartet Sie natürlich ein virtuoses Solo auf dem Alphorn.
Sa. 05.03. / 20:00 Uhr H A N S L I B E R G Frankfurter Hof So. 06.03. 19:00 Uhr Do. 17.03. 20:00 Uhr D I E T E R N U H R Rheingoldhalle Sa. 02.04. 20:00 Uhr F R A N K - M A R K U S B A R W A S S E R Frankfurter Hof Sa. 09.04. 20:00 Uhr M Ä N N E R A B E N D Frankfurter Hof So. 17.04. 20:00 Uhr D A S V O LL P L A Y B A C K T H E A T E R Frankfurter Hof Mi. 20.04. 20:00 Uhr E U R E M Ü T T E R Frankfurter Hof Sa. 23.04. 20:00 Uhr S E B A S T I A N R E I C H & A M A N D A Frankfurter Hof Sa. 30.04. 20:00 Uhr S E R D A R S O M U N C U & B and Frankfurter Hof [www.frankfurter-hof-mainz.de]
15
MAINZIGARTIG MOBIL
Die neue
WannkommtmeinBusApp bringt im Verkehr neuen Pepp Echtzeit-Abfahrtsdaten aufs Smartphone – kostenfrei im App Store oder bei Google Play unter „MVG Mainz“.
elle
Haltest
ann
n/Listm
Höfche
hrweg
Landwe
71
5 min
ch Momba
63 65 63
60
3 min 3 min
Finthen
55
5 min
erg
Hartenb
mt nbahna
Straße
eg h. Riew
Lauben
6 min 6 min
www.mvg-mainz.de RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz Bahnhofplatz 6A, 55116 Mainz, 24-Stunden-Telefon: (06131) 12 77 77 verkehrscenter@mvg-mainz.de
MVG-APP_90x130_rz.indd 1
55 63
Gonsenheim 2 min Landwehrweg 3 min 3 min
Finthen Mombach
5 min
3 min
Kastel
57
71
2 min
heim Gonsen
57
57
32€ OSTERbrUNCH
am 27. märz 2016 ab 12.00 Uhr IM NOVOTEL MAINZ Treffen Sie sich mit Ihrer Familie und Freunden in der gemütlichen Atmosphäre unseres Restaurants Bajazzo. Wir zaubern für Sie ein reichhaltiges Buffet mit Frühstücksangebot, tollen Vorspeisen, verschiedenen Hauptgängen und leckeren Desserts. Preis pro Person €32,00 inkl. Kaffee, Sekt und Parken. Kinder bis einschließlich sechs Jahre sind unsere Gäste, Kinder von sieben bis 16 Jahre zahlen €1,00 pro Lebensjahr. Information und Reservierung: Novotel Mainz Augustusstraße 6 - 55131 Mainz - T. +49 6131 954-670 F. +49 6131 954-100 - h5407-fb@accor.com - novotel.com
2016_Ostern_Novotel_Mainz_AZ_91komma78x135mm.indd 1 08.04.15 10:29
09.02.2016 15:52:45
Ma
of rH
Fr
25
fu ank rte
in z
›
Inf o t a i nm e n t März | April
2016
DR. ECKART VON HIRSCHHAUSEN „Wunderheiler“
M atT h ias Kr ec k
Lu itgard I lg
Lu kas Lar isc h
M hoch 3 Orient trifft Okzident mit Mathematik und Musik
Saad et Son yig it
M hoch 3 = Musik × Mathematik × Malerei, ein Programm, welches in den letzten Jahren im Frankfurter Hof bereits Tradition geworden ist. In diesen Zeiten schlägt das Programm bewusst eine Brücke in einen anderen Kulturkreis. Im musikalischen Teil wird neben der zweiten Sonate von Mendelssohn für Cello und Klavier klassische türkische Musik für Gesang und Cello dargeboten.
Hirschhausen geht zurück an seine Wurzeln: Comedy, Publikumsaktionen und Musik mischen sich mit Zauberei und Staunen über die Wunder des Körpers. „Jesus konnte Wasser zu Wein verwandeln. Aber ist es nicht mindestens genau so erstaunlich, dass der Mensch in der Lage ist, aus dem ganzen Wein über Nacht wieder Wasser zu machen?“
Foto: Frank Eidel
Was ist fauler Zauber, was heilsame Selbsttäuschung? „Wunderheiler“ ist Hirschhausens persönlichstes Programm, denn er erzählt viel von seiner eigenen Reise durch Arztpraxen, Krankenhäuser und die Welt der alternativen Medizin.
Mi. 02.03. 20:00 Uhr D R . E C K A R T V O N H I R S C H H A U S E N Rheingoldhalle
Die musikalische Verbindung zwischen Orient und Okzident verdankt ein Stück weit ihre Lebendigkeit der unter Atatürk großen Gastfreundschaft der Türkei, die von den Nazis verfolgte bedeutende Musiker wie Paul Hindemith und Eduard Zuckmayer, Bruder des Schriftstellers Carl Zuckmayer, aufgenommen hat. Neben der hier besonders völkerverbindenden Musik gibt es „echte“ Mathematik (vielleicht die einzige Sprache, die alle Völker verstehen, so man es ihnen nur geeignet darbringt) und zu ihr passende Gemälde. Eine gelungene Mischung von Unterhaltung und Bildung im besten Sinne. Luitgard Ilg – Malerei / Matthias Kreck – Mathematik und Cello Lukas Larisch – Klavier / Saadet Sonyigit – Gesang
Mo. 25.04. 20:00 Uhr M hoch 3 Orient trifft Okzident mit Mathematik und Musik Frankfurter Hof [www.frankfurter-hof-mainz.de]
17
› L e s u ng
Schlechter Sex und gute Freunde
Die Lese-Show zum dritten Buch
KATRIN BAUERFEIND
JOHANN KÖNIG – Spezial
„Hinten sind Rezepte drin!“ Vom Wahnsinn, eine Frau zu sein: Geschichten, die Männern nie passieren würden!
„Kinder sind was Wunderbares – Das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen!“
Seit Jahren sendet Katrin Bauerfeind aus der Kulturnische 3sat, wo sie aktuell in „Bauerfeind assistiert ...“ Prominente porträtiert. Mit ihrem ersten Buch „Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag“ war sie über ein Jahr unter den Top Ten der Bestseller-Liste, es verkaufte sich über 100.000 Mal.
Foto: Boris Breuer
Kann ich emanzipiert sein und trotzdem ohne Unterwäsche in die Stadt? Bin ich schon eine moderne Frau, nur weil ich nicht kochen kann? Katrin Bauerfeind bringt ihr Buch auf die Bühne und damit auch Geschichten über Playmobilfrisuren, schlechten Sex und gute Freunde und Frauen im Allgemeinen.
Mit drei Nachkommen ist man in Deutschland bereits überdurchschnittlich bekindert. Wenn die Orgelpfeifen ihre 5 Minuten bekommen und nur über Worte in großer Lautstärke zu erreichen sind, gehört man zu den Asozialen. Die Wunschkinder betrachtend, denkt sich der Mann in solchen Momenten ganz woanders hin: in eine Welt ohne Kinder. Eine Welt nur mit Fußball. Genau wissend, dass diese Welt unerträglich wäre. Unerträglich schön. Johann König kennt alle heimlichen Gedankenblitze und Wünsche, die Eltern aus Scham für sich behalten.
Performance und Poesie
POETRY SLAM MAINZ
Das neue Leben...
Moderation: Ken Yamamoto und Jens Jekewitz
BASTIAN PASTEWKA liest
Poetry Slam bedeutet 100 % gelebte Literatur! Hier treffen sich Performance und Poesie, humorvolle Alltagsgeschichten und stille Gedichte, literarischer Rock ’n’ Roll und hochpoetische Verdichtung. Die Regeln sind einfach: 7 Minuten Zeitlimit für jeden, 6 Poeten im Wettbewerb, 5 Juroren aus dem Publikum, 1 Mikrofon für alle.
„Midlife Cowboy“ von Chris Geletneky
Ein denkwürdiger Moment auf seinem Rasentraktor macht Tillmann klar, dass er in einer ausgewachsenen Midlife-Crisis steckt. Wann genau sind seine ambitionierten Träume bloß zu diesem Spießerleben mit Reihenhaus und Gartenteich mutiert? Eins steht fest – er muss dringend noch mal durchstarten! Prompt schlittert er in eine Affäre, die ausgerechnet an seinem 10. Hochzeitstag auffliegt.
Poetry Slams sind mittlerweile aus der Literaturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Allein in Mainz verzeichnet der Slam jährlich über 5000 Besucher! Nun findet der Poetry Slam Mainz im Frankfurter Hof eine neue Heimat und wird dort wie gewohnt monatlich stattfinden. Wir freuen uns auf einen großartigen Abend mit Deutschlands besten Slam Poet(inn)en!
Mo. 07.03. 20:00 Uhr K A T R I N B A U E R F E I N D Frankfurter Hof Fr. 18.03. 20:00 Uhr P O E T R Y S L A M M A I N Z Frankfurter Hof Mi. 13.04. 20:00 Uhr J O H A N N K Ö N I G – S p e z i a l Frankfurter Hof Do. 28.04. 20:00 Uhr B A S T I A N P A S T E W K A l i e s t Frankfurter Hof
18 [
]
s w e n e n e z s d n u kulturv o n
a l b e r t
h o e h n e r
F 25 JAHRE FRANkFURTER HO 1991 bis 2016
Fotos: Klaus M端mpfer
car l a B ley
Eartha Kitt
C har li e Mar iano
Foto: Thomas Spanier
nz
Foto: Frank Eidel
M ai
of rH
Fr
25
fur ank te
Sum mer i n the C ity: Fanta 4
h i rom i
www.frankfurter-hof-mainz.de
19
! f o H r e t r u f k n a r F e r h a J 5 2
e“ m h e n e g n A s a d d n u e h c li tz ü N E u nd U: „d as Liberalismus, Sozialismus und Katholizismus
Foto: Klaus Müm pfer
Der Frankfurter Hof war im 19. Jahrhundert Plattform des Liberalismus, Sozialismus und politischen Katholizismus, was ihm den Ruf als „Mainzer Paulskirche“ einbrachte. Ferdinand Lasalle, Schriftsteller und Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung, hielt hier 1863 vor 500 Zuhörern seine entscheidenden Reden zur Gründung der deutschen Sozialdemokratie. Der streitbare Sozial-Bischof Ketteler engagierte sich hier von der Rednerbühne aus und Ludwig Bamberger formulierte in der Augustinerstraße seine „soziale Demokratie“.
Wo lfgang Dauner
Foto: Klaus Müm pfer
Aller Anfang ...
Angefangen hat alles vor 175 Jahren mit der Fastnacht. Als Mitte des 19. Jahrhunderts die Mainzer Fastnacht mit der Einführung der Saalfastnacht reformiert wurde, waren die Raumkapazitäten knapp. Der clevere Altstadt-Wirt Konrad Falck erkannte die willkommene Marktlücke und fügte seinem Haus „Zum Frankfurter Hof“ (benannt nach dem ursprünglichen Besitzer, dem Bartholomäusstift in Frankfurt am Main) in der Augustinerstraße einen Saal an.
Am 14. November 1841 wurde der neue „Narhalla-Bau“ vom MCV mit einem Mittagsmahl und einem Ball eingeweiht. Die „Unterhaltungsblätter“, eine Beilage zur Mainzer Zeitung, schrieben begeistert: „Ein Tempel … wie noch keiner da war. Ein Tempel der Geselligkeit, der das Nützliche mit dem Angenehmen verbindet“. In den MCV-Sitzungen wechselten Lokales, Kokolores und politische Themen ab – die politisch-literarische Fastnacht, noch heute eines der unverwechselbaren Markenzeichen der Mainzer Fastnacht, war geboren.
20
Miche l Petruc ian i
Das architektonische Denkmal
Der Frankfurter Hof hatte aber nicht nur eine Bedeutung als historischer Ort für die (Bürger-)Emanzipation und demokratische Tradition der Stadt Mainz. Der Deutsche Werkbund, wies, nachdem in den 70er Jahren der Abriss beschlossene Sache war, auch auf wichtige architektonische, als Denkmal zu schützende Aspekte hin. „Es wäre gut, wenn die Mainzer ihrer demokratischen Tradition nicht nur mit einer Bronzetafel an einem betonierten Neubau gedächten …“
Foto: main zplus
Internationale Stars im Wechsel mit lokalen und regionalen Künstlerinnen und Künstlern von Paul Anka bis Zap Mama, von Aca Pella bis Aziza Mustafa Zadeh begeisterten in den letzten 25 Jahren immer wieder das Publikum aus Jung und Alt, von nah und fern. Musikalische Legenden wie James Brown, Compay Segundo, Charles Aznavour, Joe Cocker, Herbie Hancock, Carlos Santana, Bob Dylan, Bobby McFerrin, Green Day, Nick Cave, George Dalaras, Peter Gabriel, Fanta 4 und Neil Young gaben sich in der Landeshauptstadt quasi die Klinke in die Hand. Einen Schwerpunkt bildeten dabei immer wieder die multikulturellen Veranstaltungen, die Begegnung und Verständigung mit Kulturen, Künstlern und Menschen aus aller Welt.
Foto: Klaus Müm pfer
R ab i h Abou -Kha li l
Fanta 4
F O H R E T R U F K N A R F D ER
Foto: main zplus
Der Frankfurter Hof war im 19. Jahrhu ndert Pl attform des Liberalismus, Sozi alismus u nd politischen Katholizismus, was i hm den Ruf als „Mai nzer Paulskirche“ ei nbrachte.
N ei l Young
Der Bürgerverein
Nachdem der Vereinszweck mit der feierlichen Wiedereröffnung des Frankfurter Hofes am 10. März 1991 erfüllt war, löste sich der Bürgerverein auf. Mit einem „gewissen Stolz“ blickt man heute zurück, wo doch die Macher um Ludwig Jantzer mit „viel Engagement die damaligen Vorgaben in über 10.000 Veranstaltungen bis heute erfolgreich umgesetzt haben“. Und auch der Werkbund schließt sich dem Lob an: „Der Deutsche Werkbund Rheinland-Pfalz gratuliert Herrn Jantzer und seinem Team des Frankfurter Hofs für die kreative Programmgestaltung und das großartige Durchhaltevermögen mit den permanent wechselnden internationalen Künstlern und der einfühlsamen Betreuung des kritischen Publikums“. (AH)
Foto: Klaus Müm pfer
Dies war die Initialzündung für einen stetig wachsenden, mäandernden Sensibilisierungsprozess bei Stadtvorstand, Verwaltung, Parteien und Öffentlichkeit pro Frankfurter Hof. Es gründete sich 1983 der Bürgerverein, der mit einer Unterschriftenliste und einer furiosen Plakataktion für den Erhalt startete. „Bürger von Mainz! Schreibt an Jockel Fuchs [damaliger Oberbürgermeister] oder an Eure Stadträte: ,Der Frankfurter Hof muß erhalten bleiben! Rathaus 6500 Mainz‘“. Dabei wurden die Mitwirkenden als „geistige Hausbesetzer“ beschimpft, die die Baustelle nicht mehr betreten sollen. Dies wirkte eher motivierend, man erarbeitete unter Einbeziehung der Hofhistorie eine praktikable Zukunftsversion für ein kulturelles Bürgerzentrum für alle.
Lya mb i ko
www.frankfurter-hof-mainz.de
21
25 Jahre sind eine gute Gelegenheit, sich bei den zahlreichen Unterstützern des Frankfurter Hofes zu bedanken. Da sind zunächst der Bürgerverein, der in den 80er Jahre den Frankfurter Hof vor dem Abriss bewahrte, und die Politikerinnen und Politikern des Stadtrates, die die Sanierung und Neugestaltung des geschichtsträchtigen Hauses beschlossen und in den Folgejahren mit den bereitgestellten finanziellen Mitteln erst die Basis und den Rahmen für eine erfolgreiche Arbeit schufen. Mein Dank gilt auch der konstruktiven Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kulturdezernenten – von Dr. Anton Maria Keim, der seinerzeit engagiert für den Erhalt des Frankfurter Hofes eintrat, über Peter Krawietz bis zur heutigen Kulturdezernentin Marianne Grosse – sowie den Oberbürgermeistern Herman-Hartmut Weyel, Jens Beutel und Michael Ebling, die die Arbeit des Frankfurter Hofes verantwortungsvoll unterstütz(t)en. Bedanken möchte ich mich auch bei den Medienpartnern, den Künstleragenturen, den zahlreichen Fachfirmen, freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Sponsoren und den zahlreichen Kooperationspartnern, vom Mainzer unterhaus mit Ute Nebel und Ewald Dietrich bis zu Jakob Tharakan von der Deutsch-Indischen Gesellschaft, vom Literaturbüro mit Ingo Rüdiger bis zu Sabine Fallenstein vom SWR2, von UpArt e.V. bis zum Büro für Migration und Integration der Stadt Mainz sowie Alexander Hülshoff von der Villa Musica. Schon als traditionell zu bezeichnen ist die gute Zusammenarbeit mit dem Land; hier seien insbesondere Kulturministerin Vera Reiß, Kulturstaatssekretär Walter Schumacher und der Chef des rheinland-pfälzischen Kultursommers Dr. Jürgen Hardeck genannt. Seit 2012 gibt es unter dem Dach von mainzplus Citymarketing eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Geschäftsführer August Moderer und Kollegen. Sie alle gehören zur Erfolgsgeschichte des Frankfurter Hofs genauso dazu wie meine Kolleginnen und Kollegen in der Programmplanung und Organisation Doris Förster, Verena Campailla und Petra Knapp, die Auszubildenden sowie unsere technischen Mitarbeiter Holger Orth und Christoph Biroth. Auch Gori Wagner, Nazli Gencero, Canum Dadashova und Frau Kronauer gilt mein Dank. Genauso wie Albert Hoehner, der seit 25 Jahren für das Programmheft LIVE wie für Aktualisierung der Website und Presse zuständig ist. Christoph Emmerich ist für die Anzeigenakquise und die Sponsorensuche bzw. -pflege verantwortlich, und Firma WRS/ Matthias Zimmermann ist der Mann „für alle Fälle“ in Planung und Technik. Ohne ihr großes Engagement wäre ein Programm wie im Frankfurter Hof nicht möglich. Besonders bedanken möchte ich mich natürlich auch bei unseren Künstlerinnen und Künstlern sowie ihre Agenturen und Agenten sowie zahlreichen (Mit-)Veranstaltern. Für viele Künstler wurde der Frankfurter Hof zur (künstlerischen) Heimat. Mit ihrer Leidenschaft und Begeisterung füllten sie unsere Konzertsäle und Open-Air-Locations. Ganz besonders bedanke ich mich aber auch bei Ihnen, unserem geschätzten Publikum. Sie halten uns seit 25 Jahren die Treue und haben somit die notwendige Grundlage für die Existenz des Frankfurter Hofes geschaffen. Unterstützen Sie auch in Zukunft bitte weiterhin die Arbeit des Frankfurter Hofes mit Ihren Besuchen. Ludwig Jantzer Programmplaner Frankfurter Hof
22
25
Fr
Der Frankfurter Hof hat sich seit seiner Wiedereröffnung im März 1991 mit seinem Kulturprogramm aus sogenannter E(rnsthafter)- und U(nterhaltsamer)-Kultur, von Klassik bis Pop, von Kabarett/Comedy bis Weltmusik, von Varieté bis Jazz, Kinder theater, Literatur und Neuer Musik weit über Mainz und das Rhein-Main-Gebiet hinaus einen Namen gemacht. War anfangs ausschließlich die Augustinerstraße die kulturelle Heimat, kamen später u. a. noch die Phönix-Halle, die Rheingoldhalle und das Messe-Gelände hinzu. Im Rahmen des Mainzer Zeltfestivals (1977–2009) zogen wir im Sommer ins atmosphärische Grün des Volksparks um, und im Zuge der Folgeserie „Summer in the City“ – die „ganze“ Stadt wurde ab jetzt bespielt – kamen die attraktiven Locations Zitadelle, Domplätze und Nordmole hinzu.
fur ank te
M ai
of rH
Liebe Besucherinnen und Besucher des Frankfurter Hofes!
nz
Fotos: Julien Wulf
D I E M A N N SC H A F T
Foto: Calvin Mueller
Nisse 13. April 2016 02.03. 03.03. 11.03. 13.03. 15.03. 17.03. 18.03. 20.03. 23.03.
Charlie Cunningham Attwenger ROMANO The United Kingdom Ukulele Orchestra (Staatstheater Darmstadt) Tanita Tikaram Glasperlenspiel Klaus Hoffmann Scott Matthew Sebastian Studnitzky
27.03. Patrice & Lee Scratch Perry 10.04. Nina Petri 16.04. Nils Petter Molvær & hr-Bigband featuring Eivind Aarset 18.04. Schnipo Schranke 19.04. Andrew Roachford & Band 21.04. Wortblind 22.04. Tina Dico (Staatstheater Darmstadt) 27.04. Max Prosa
Centralstation: vom E-Werk zum Kulturwerk CENTRALSTATION / IM CARREE / DARMSTADT TICKETS ZUM AUSDRUCKEN: WWW.CENTRALSTATION – DARMSTADT.DE HOTLINE: 06151 7806–999 FACEBOOK.COM/CENTRALSTATION DARMSTADT
[www.frankfurter-hof-mainz.de]
23
› WORLDMUSIC
Menschen, Traditionen und Musik
LURA
Emotion und Dynamik
Lura ist zurück mit ihrem neuen Album „Heranca“! Vibrant, enorm tanzbar und so sehr Kap-Verde, konzentriert sich ihr neues Album auf den Up-Tempo ‚Funana‘ Beat mit Songs wie „Maria di Lida“, „Sabi di Más“ und „Ness Tempo di Nha Bidjissa“. Das Album verfügt auch über Beiträge von drei bemerkenswerten Gästen: dem brasilianischen Dichter und Musiker Naná Vasconcelos auf dem Titeltrack „Herança“, Richard Bona auf „Barca di Papel“ (mit Lura als Co-Autor) und dem aufsteigenden Kap-Verde-Star Elida Almeida auf „Nhu Santiagu“. „Herança“ ist eine wundervolle Gelegenheit, die reiche Kultur der Kap-Verden und seine Menschen, Traditionen und Musik sowie in der Gesellschaft der wohlklingenden, charismatischen Sängerin eine ganze Generation von Kap-Verde-Künstlern wiederzuentdecken.
24 [
]
CARMINHO Niemand verkörpert das Nationalgenre der Portugiesen momentan so intensiv wie die 29-jährige Carminho aus Lissabon. Binnen weniger Jahre hat sie den Weg von kleinen Fadohäusern auf die großen Bühnen der Welt beschritten. Carminho besitzt die ganze Tragik, die Emotion und die Dynamik, die der Fado gebietet. Ihr Debut „Fado“ stieg auf Platz 2 der Album-Charts ein, erreichte innerhalb kürzester Zeit Platinstatus und wurde vom „Time Out“-Magazin als „das beeindruckendste Fado-Debüt in Jahrzehnten“ betitelt.
› WORLDMUSIC März | April
2016
Jazz und orientalische Sounds
NATACHA ATLAS Myriad Road
Natacha Atlas war früher mit Clubsounds sehr erfolgreich – zuerst als Sängerin von Transglobal Underground, dann solo – und gilt als Pionierin in der Fusion von Middle Eastern und Electronica Styles. Vor einigen Jahren dann reüssierte sie mit einem akustischen Ensemble und hat mit „Ana Hina“ und „Mounqaliba“ zwei Platten veröffentlicht, die von klassischem arabischem Gesang und Streichorchester bestimmt werden. 2015 hat sie ihr neues Album – einzigartige Mischung aus coolem, elegantem Jazz und orientalischen Sounds – veröffentlicht. Live präsentiert sie ihr aktuelles Jazz-Programm mit ihrem Quintett Piano, Geige, Schlagzeug, Kontrabass, Trompete.
IRANISCHES NOURUZ-FEST Kulturelle Darbietung u. a.
Konzerte und Theater
orientalische Musik und Folkloretänze zum persischen Frühlingsund Neujahrsfest
ILKAY AKKAYA Ilkay Akkaya ist eine alevitische Sängerin und Mitglied der türkischen Musikgruppe Grup Kizilirmak. Kizilirmak – derzeit eine der bekanntesten alevitischen Gruppen – haben in ganz Europa Konzerte gegeben und bis 2008 13 Alben veröffentlicht. Ilkay Akkaya hat für den Film Bir Küçük Bulut die Filmmusik komponiert. Ilkay Akkaya arbeitete mit Sängern wie Erdal Erzincan und Hasret Gültekin zusammen.
Veranstalter: Iranische Gessellschaft für Vielfalt und Integration e.V. Mainz
Mi. 02.03. 20:00 Uhr So. 20.03. 18:00 Uhr Mo. 11.04. 20:00 Uhr Do. 14.04. 20:00 Uhr Sa. 16.04. 20:00 Uhr
C A R M I N H O Neues Programm Frankfurter Hof I rani s ch e s N O U R U Z - F e s t Frankfurter Hof L u ra Frankfurter Hof N A T A C H A A T L A S Myriad Road Frankfurter Hof I L K AY A K K AY A Frankfurter Hof [www.frankfurter-hof-mainz.de]
25
Medizinische Sicherheit f端r Ihre Veranstaltung
Auch auf dem Wasser f端r Sie da!
www.johanniter.de/mainz
›
A-CAPPELLA
›
ROCK / POP März | April
A-cappella-Comedy
Begegnungen
20 Jahre – Jubiläumsprogramm
„Circle Of Life“ – Tour 2016
LALELU
MARK GILLESPIE In den letzten 25 Jahren hat Mark Gillespie zahlreiche unterschiedliche musikalische Erfahrungen gesammelt, ob als Straßenmusiker, Bandmitglied oder Bandleader, und in dieser Zeit zehn CDs veröffentlicht. Auf seinem elften Album „Circle of Life“ werden von Soul, Rock bis Reggae die verschiedenen Stilrichtungen, die aus etlichen Begegnungen mit anderen Musikern in seine Musik eingeflossen sind, zusammengefasst.
Foto: Steven Haberland
Sie können gut singen. Sie sehen gut aus. Sie sind wahnsinnig komisch und sie brauchen kein einziges Instrument, um musikalisch das Haus zu rocken: LaLeLu, die ultimative A-cappella-Sensation aus Hamburg! Mit ihrem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Show und Parodie von Herbert Grönemeyer bis Angela Merkel, Pop und Klassik begeistern sie mit unbändiger Spielfreude Publikum und Presse zwischen Flensburg und Zürich. Das Beste aus 12 Programmen.
2016
Neue Wege
MAYBEBOP
„Das darf man nicht“ – das neue Programm
Jenseits der Formate
JENS THOMAS
„Impro-Pop“ Die erfolgreiche A-cappella-Kultformation ist einzigartig, turbulent und vor allem kurzweilig. Mit dem neuen Tourneeprogramm „Das darf man nicht!“ fügt die A-cappella-Kultformation dem nunmehr über dreizehnjährigen Erfolg ein neues Kapitel hinzu. Auch mit ihren neuen Songs lassen sie den Zuschauer einmal mehr vergessen, dass keine Instrumente mitspielen.
So. 10.04. 20:00 Uhr LALELU A-cappella-Comedy Frankfurter Hof Fr. 29.04. 20:00 Uhr Maybebop Frankfurter Hof
Jens Thomas improvisiert. Aber keinen Free-Jazz, sondern Popmusik. Der Berliner Pianist und Sänger lässt sich vom Publikum, dem Raum und der Stimmung inspirieren und erfindet im Moment deutsch- und englischsprachige Songs. Popmusik jenseits der Formate: humorvoll, emotional und anders. Ein Konzert als Unikat. Dem Mainzer Publikum ist Jens Thomas vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Matthias Brandt („Psycho“, „Angst“) ein Begriff.
Di. 01.03. 20:00 Uhr JENS THOMAS Frankfurter Hof Do. 21.04. 20:00 Uhr MARK GILLESPIE Frankfurter Hof [www.frankfurter-hof-mainz.de]
27
Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums von Rheinhessen findet am 24.September der Vorentscheid & am 30.September 2016 das Finale der Wahl der Deutschen Weinkönigin in Mainz in der Rheingoldhalle statt. Sie möchten die Wahl der deutschen Weinkönigin live miterleben? Dann sichern Sie sich jetzt die Tickets oder das MainzErlebnispaket für das ganze Wochenende!
Mainzer Sommerlichter
Zum ersten Mal finden von Freitag, 29. Juli 2016 bis Sonntag, 31. Juli 2016 die „Mainzer Sommerlichter“ in Mainz statt.
Am Samstag, den 30. Juli wird das Rheinufer in ein aufregendes Meer aus bunten Lichtern getaucht. Einzigartig ist die Kombination aus einem atemberaubenden musiksynchronen Höhengroßfeuerwerk, einer bunten Lasershow und emotionaler Musik. Ein vielseitiges Programm während des gesamten Wochenendes wird den zahlreichen Besuchern an Land geboten. Verbringen Sie einen unvergesslichen Abend gemeinsam mit Familie und Freunden auf der MS-Asbach und erleben Sie von dort aus die Mainzer Sommerlichter – mit Blick auf das atemberaubende Mainzer Ufer. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die MS-Asbach, Liegestelle Mainz Rheinufer oder ein Mainz-Package, um das ganze Wochenende in Mainz zu verbringen. Informationen: www.mainzer-sommerlichter.de Tickets: Tourist Service Center Mainz, Tel. 06131 242-888 oder www.eventim.com und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
„Mainz – Entdecken & Erleben“: Die neuen Kulturspaziergänge sind da Seien Sie dabei und verpassen Sie nicht das einzigartige Angebot an spannenden Stadtführungen & interessanten Kulturspaziergängen! Eine Übersicht der thematischen Stadtführungen gibt es auf der Website www.mainz-tourismus.com, hier steht die neue Broschüre zusätzlich digital zum Download bereit. Unsere Tipps: Von der hessischen Provinz zur geliebten Wein- und Kulturregion – 200 Jahre Rheinhessen Am 30.06.1816 wird die ehemalige „Hauptstadt des Vaterlandes“ Mainz provinziell und aus dem ehemals „Mont Tonnerre“ Rheinhessen. Begeben Sie sich mit uns auf eine Spurensuche! Treffpunkt: Tourist Service Center, Brückenturm am Rathaus Termine: Sonntag, 6. März 2016, 14:00 Uhr
Foto: © mainzplus CITYMARKETING
April – April Zugegeben, es stimmt nicht alles, was hier erzählt wird! Mainz-Kenner – und solche, die sich dafür halten – sind gefragt! „Besserwisser“ werden belohnt.
28 [
Treffpunkt: Tourist Service Center, Brückenturm am Rathaus Termin: Freitag, 1. April 2016, 17:00 Uhr Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
]
Tickets: Tourist Service Center Mainz, Tel. 06131 242-888 oder www.eventim.com und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Tipp! Weinsensorium: Der Weinerlebnis parcour für alle Sinne. 23. September – 03. Oktober 2016, 12-21 Uhr auf dem Jockel-Fuchs-Platz vor der Rheingoldhalle Eintritt frei Informationen: www.weinsensorium.de
Neues Tourist Service Center im Landesmuseum Seit dem 12.01.2016 ist das Tourist Service Center Mainz, neben seiner Filiale im Brückenturm, nun auch im Landesmuseum vertreten. Die Zweigstelle mit großem Souvenirshop ist mit einem goldenen „i-Schild“ gekennzeichnet.
Neben einer breiten Auswahl an kleinen Geschenkartikeln aus Mainz finden Sie hier Flyer, Broschüren und Stadtpläne. Da Mainz Weinhauptstadt Deutschlands und Mitglied des weltweiten Netzwerkes „Great Wine Capitals“ ist, werden in der neuen Filiale auch Weinverkäufe und Weinproben angeboten. Vor Ort sind außerdem Hotelzimmer buchbar. Darüber hinaus stellt die Zweigstelle im Landesmuseum einen neuen Treffpunkt für die öffentliche Stadtführung durch Dom- und Altstadt dar. Diese findet jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt. Eine Vormeldung ist nicht erforderlich. Öffnungszeiten des Tourist Service Centers im Landesmuseum: Dienstag 10:00 bis 20:00 Uhr Mittwoch – Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr Montag geschlossen Anschrift: Tourist Service Center im Landesmuseum Mainz Große Bleiche 49–51 55116 Mainz Telefon: 06131 2857-190 oder -191
Museums-Pass-Musées 320 Museen – 3 Länder – 1 Pass
Der Museumspass ermöglicht den Besuchern freien Eintritt in allen Mitgliedsmuseen, Schlösser und Gärten in Deutschland. Seit dem 01. Januar 2016 ist auch die Stadt Mainz mit dem Gutenberg- Museum und dem Landesmuseum Mainz vertreten. Informationen: www.museumspass.com
Weitere Veranstaltungshighlights 2016: Wine meats Mainz 24.04.2016, Informationen und Tickets: www.vdp.de KUNST direkt – Künstlermesse Rheinland Pfalz 02.09. – 04.09.2016, Informationen und Tickets: www.kunst-direkt.rlp.de Berufsinformationsmesse 09.09. & 10.09.2016, Informationen: www.bim-rheinhessen.de hochzeitplus – Die Hochzeitsmesse im Rhein-Main-Gebiet 15.10. & 16.10.2016, Informationen: www.hochzeitplus.com
Foto: © Landeshauptstadt Mainz
Foto: © mainzplus CITYMARKETING
Foto: © mainzplus CITYMARKETING
Informationen: www.mainz-tourismus.com
Ma
of rH
Fr
25
fu ank rte
in z
›
AUSSTELLUNG März | April
2016
Gegen das Vergessen
Die RheinlandPfalz-Caricade
Unser Land wird 70 – Eine Erfolgsgeschichte Eine Ausstellung mit 70 Karikaturen von 40 Zeichnern als humorvoller Beitrag zum Kultursommer 2016 – „Der Sommer unseres Vergnügens“
FEE FLECK
„Anonyme Soldaten“ – Im Reich der Drohnen Gezeigt werden zum Teil großformatige Bildwerke zum Thema Einsatz und Auswirkungen von Kampfdrohnen. Seit über 60 Jahren engagiert sich die 2012 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrte Fee Fleck mit ihren Bildern, Installationen, Objekten und Performances, mit ihrer „Kunst gegen das Vergessen“ gegen jede Form von Krieg und Verfolgung. Dazu zählen das Mahnmal „Die Grube“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen, die Rauminstallation „Für die ermordeten Juden in Ingelheim“ und die Installation „Gegen den Krieg“. Michael Jacobs AZ: „Fee Fleck verbindet in besonderer Weise künstlerisches und gesellschaftliches Engagement. Kennzeichnend für ihr Werk ist der soziale Blick, mit dem sie sich ihren Themen nähert“.
Rheinland-Pfalz wird 70. Das ist ein guter Grund zum Feiern. Die Ausstellung erinnert an die Gründung und Entwicklung von Rheinland-Pfalz Eröffnung: Kulturstaatssekretär Walter Schumacher mittels der Karikatur – Karikaturisten setzen anstelle nüchterner Fakten Einführung: Andreas Weber und Dokumentationen spöttische Ironie und bissige Satire, aber immer Kuratiert von Prof. Valy Wahl und Andreas Weber mit dem Weichzeichner der Kunst und „bei aller Schärfe immer wieder versöhnlich“, wie Willy Brandt – in seinen letzten Lebensjahren auch Rheinland-Pfälzer – die Karikatur sah. Sa. 19.03. 18:00 Uhr F EE F L E C K Eintritt Frei (Kurator Helmut G. Schmidt)
Di. 19.04. 18:00 Uhr Di e R h e inlan d - P falz - C arica d e
Eröffnung: Kulturstaatssekretär Walter Schumacher
Ausstellungseröffnung (tägl. geöffnet von 14:00 bis 18:00 Uhr) Eintritt Frei Frankfurter Hof
›
KINDERTHEATER
THEATER AUF TOUR Sei dabei – Du spielst mit! – nach Joachim Masannek
Es ist ein nicht enden wollender Winter – die Wilden Kerle leiden und langweilen sich zu Tode, sie wollen endlich wieder Fußball spielen! Als sie endlich auf ihren Bolzplatz können, ist dieser von den fiesen Unbesiegbaren, der Bande vom Dicken Michi, besetzt. Die Wilden Kerle fordern diesen übermächtigen Gegner zum alles entscheidenden Match – vorher jedoch müssen sie erstmal einen Trainer finden …
So. 24.04. 17:00 Uhr T H E A TE R A U F T O U R
„Die wilden Kerle“ Frankfurter Hof
[www.frankfurter-hof-mainz.de]
29
CO L B ATZK Y
Tolles Ensemble: erst Weintrauben und dann Beifall geerntet.
In Rheinhessen steht eine ganze Reihe von Winzern im Rampenlicht. Ihr Erfolgsgeheimnis: Sie teilen ihr immenses Wissen miteinander und bleiben dabei einzigartig. So entstehen ausgezeichnete Weine, die von Publikum und Presse 체berschw채nglich gefeiert werden. Autogrammj채ger wenden sich an rheinhessenwein.de
Vorschau
25
2016
nkfurter
Hof
Fra
›
Do. 26.05. Mainz Messegelände
Jahre
WIESBADEN CHRIS DE BURGH featuring Nigel Hopkins Kurhaus LUDOVICO EINAUDI Schlosspark Wiesbaden-Biebrich DAVID GILMOUR Bowling Green STING Bowling Green 19:00 Uhr Vanessa Mai Kurhaus INGELHEIM FESTLICHE GALA MIT WELTSTARS DER OPER Burgkirche 19:30 Uhr
(Wenn nicht anders angegeben: 20:00 Uhr, Frankfurter Hof)
HERBERT GRÖNEMEYER
So. 03.07. Mi. 06.07. Fr. 08.07. Sa. 09.07. Fr. 22.07. Sa. 23.07. Fr. 29.07. Di. 09.08.
Mo. 11.07. Sa. 16.07. Mo. 18.07. So. 31.07. So. 27.11. Sa. 20.08.
„DAUERND JETZT“-TOUR 2016
Mit seinen erfolgreichsten Popklassikern wie „Männer“, „Bochum“, „Mensch“ sowie aktuellen Stücken wie „Fang mich an“ garantiert der Musiker leidenschaftliche Konzertabende und spannt mit Hits der Alben „4630 Bochum“ bis „Dauernd Jetzt“ einen musikalischen Bogen von 1984 bis 2016. Foto: Erik Weiss
SUMMER IN THE CITY MAINZ OPERNNACHT AM DOM Domplatz 19:00 Uhr OMARA PORTUONDO & DIEGO EL CIGALA Frankfurter Hof 20:00 Uhr AVISHAI COHEN Trio Zitadelle 19:00 Uhr MARK FORSTER Zitadelle 19:00 Uhr DIETER THOMAS KUHN & BAND Zitadelle 19:30 Uhr NIEDECKENS BAP Zitadelle 19:00 Uhr SIMPLY RED Volkspark 19:00 Uhr FOREIGNER Zitadelle 19:00 Uhr
Sa. 07.05. Mi. 11.05. Do. 12.05. Fr. 13.05. Fr. 03.06. Do. 22.09. Di. 27.09. So. 09.10. Fr. 21.10./ Sa. 22.10. Fr. 04.11. So. 06.11. Do. 10.11. Do. 17.11. Do. 24.11. Fr. 09.12. Fr. 09.12. So. 11.12. Mi. 14.12. Sa. 17.12.
› v orschau
M ain z Frankfurter Hof BODO BACH 19:30 Uhr FIL Lomo MUNDSTUHL SALIM SAMATOU GÜNTER GRÜNWALD MERET BECKER & Band PATRIC HEIZMANN HUBERT VON GOISERN & Band Rheingoldhalle CAVEMAN mit Felix Theissen KONRAD BEIKIRCHER SEBASTIAN FITZEK GANES SELIM ÖZDOGAN CHAOS THEATER OROPAX THORSTEN HAVENER Rheingoldhalle MAYBEBOP Kurfürstl. Schloss HERMAN VAN VEEN Rheingoldhalle DJANGO ASÜL PASION DE BUENA VISTA
Special Kick: Verbringen Sie das verlängerte Maiwochenende in Mainz und genießen das Konzert von Herbert Grönemeyer, welches im Jubiläumsjahr „200 Jahre Rheinhessen“ auf dem Mainzer Messegelände stattfindet.
Übernachtungspakete
✭
ab 129 EUR pro Pers. im Doppelzimmer Weitere Infos: www.mainz-tourismus.com
[www.frankfurter-hof-mainz.de]
31
KULTURKRAFTWERK Willkommen im Frankfurter Hof. Günstig für Sie. Gut fürs Klima. Als Energieversorger sind wir ein Teil der Region und fühlen uns fest mit ihr verbunden. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir den Frankfurter Hof in den nächsten Jahren als Sponsor begleiten dürfen. Ob Konzert, Comedy oder Lesung: Kultur ist eine Energiequelle, die uns auf immer neue Ideen bringt. Wir wünschen Ihnen inspirierende Abende.
IN KOOPERATION MIT
entega.de 32 [
HEAG235588_AZ_Frankfurter_Hof_185x270_39L.indd 1
]
08.04.15 10:09
OPERNNACHT AM DOM
Vor der beeindruckenden Kulisse des Mainzer Doms und im Herzen der historischen Altstadt: Solistinnen und Solisten des Staatstheaters Mainz gestalten gemeinsam mit dem Philharmonischen Staatsorchester unter Leitung des Dirigenten in Residenz Clemens Schuldt eine Nacht voller Melodien im sommerlichen Ambiente. Hits aus den bekanntesten Werken der Oper wie Giacomo Puccinis La Bohème oder Vincenzo Bellinis Norma treffen auf Raritäten des Musiktheaters und Klassiker der Operette.
Fr. 08.07. 19:00 Uhr Kurfürstlichen Schloß
AVISHAI COHEN Foto: Jarek Misiewicz
„Im Auftrag der Liebe“ – Tour
Avishai Cohen ist nicht nur ein Weltklasse-Bassist, sondern auch ein hervorragender Komponist und Sänger. Nach seinem Karriereeinstieg mit Chick Corea (der ihn später als „genius“ bezeichnete) hat Cohen nun sich selbst einen anerkannten Namen in der Szene gemacht. Manche meinen, er sei mehr als nur ein Musiker – er sei ein wahrer Magier; dies bestätigt er immer wieder aufs Neue mit seiner endlosen Kreativität.
OMARA PORTUONDO & DIEGO EL CIGALA Den 85. Geburtstag und ein 70-jähriges Berufsleben als Sängerin feiert Omara Portuondo – mit einem ganz besonderen Begleiter: Diego el Cigala. Beide Künstler werden unvergessliche Klassiker der kubanischen Musik aber auch Lieder aus ihrem eigenen Repertoire zum Besten geben.
Sa. 09.07. 19:00 Uhr Zitadelle
Foto: Robert Winter
So. 03.07. 19:00 Uhr Domplatz Open Air
Foto: Carlos Pericas
Mi. 06.07. 20:00 Uhr Frankfurter Hof
MARK FORSTER plus Guest
„Au Revoir“ verzeichnete Doppelplatin, Nachfolger „Flash mich“ wurde vergoldet, Coaching „The Voice Kids“ inklusive. Das Album „Bauch und Kopf“ katapultierte Mark Forster, flankiert von zwei ECHO-Nominierungen, Platin, in die allererste Songwriter-Liga.
[www.frankfurter-hof-mainz.de] 33
Sa. 23.07. 19:00 Uhr Zitadelle
DIETER NIEDECKENS THOMAS KUHN
BAP
„Im Auftrag der Liebe“ – Tour
Über eine Million Mal verkaufte das Live-Phänomen Dieter Thomas Kuhn seine mittlerweile 10 Tonträger. Die Alben „Meine Leben für die Musik“ und „Gold“ erhielten für jeweils über 250.000 verkaufte Exemplare in Deutschland Gold-Status. Seine Konzerte sind ausschweifende Cover-Partys mit 100%iger Abrock-Garantie.
„Lebenslänglich“ – Jubiläumstournee 1976–2016 Foto: Tina Niedecken
Foto: Mathias Bothor
Fr. 22.07. 19:30 Uhr Zitadelle
Allein 11 Alben landeten auf der Spitzenposition der deutschen Charts. Niedeckens BAP feiert 2016 die 40-jährige Bandgeschichte.
Fr. 29.07. 19:00 Uhr Volkspark
30 Jahre
SIMPLY RED Support: The Retrosettes
Simply Red machen mit ihrem perfekten Mix aus Soul, Funk und Reggae sowie ihren geballten Greatest Hits Halt in Mainz. Ihre über 100 Single- und Album-Chart erfolge erreichten eine Gesamtauflage von mehr als 55 Millionen. Dutzende von Gold- und Platinauszeichnungen sowie 1.200 Konzerte mit 12 Millionen Fans kamen hinzu.
Di. 09.08. Open-Air, Zitadelle
FOREIGNER The 40th ANNIVERSARY TOUR
34 [
]
Foreigner feierten mit eingängigem, melodiös-melancholischem Hard-Rock-Sound zwischen 1977 und 1988 ihre größten Erfolge. Bis 2005 wurden weltweit über 50 Millionen Platten der Gruppe verkauft. Zu ihren populärsten Hits zählen „Cold as Ice“, „Urgent“, „Waiting for a Girl Like You“ und der weltbekannte Nummer-Eins-Hit „I Want to Know What Love Is“.
Live in Wiesbaden Mo. 11.07. 20:00 Uhr Friedrich-von-Thiersch-Saal, Kurhaus, Wiesbaden
Sa. 16.07. 20:00 Uhr Schlosspark Wiesbaden-Biebrich
Chris LUDOVICO de Burgh EINAUDI featuring Nigel Hopkins – Summer 16
Der beliebte Singer/Songwriter tritt erstmals nur von seinem Keyboarder/Musical Director Nigel Hopkins begleitet auf. In diesem intimen Format werden sie de Burghs Lieder so präsentieren, wie sie einst zur Akustikgitarren- oder Klavierbegleitung komponiert worden sind – ursprünglich und auf das Wesentliche reduziert. Weniger ist oft mehr.
Mo. 18.07. 20:00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Bowling Green Open-Air
DAVID GILMOUR
Der virtuose David Gilmour, Gitarrist und Stimme von Pink Floyd, kommt nach neun Jahren erstmals wieder nach Deutschland. David Gilmour viertes Soloalbum folgt der mit Platin ausgezeichneten Hit-CD „On An Island“ aus dem Jahre 2006. David Gilmour kehrte jüngst mit dem finalen Pink-Floyd-Album „The Endless River“ an die Spitze der internationalen Charts zurück.
Foto: Ray Tarantino
Der Klang-Magier
„Elements“-Tour
Der millionenfach verkaufte italienische Pianist Ludovico Einaudi (u. a. Filmmusik der französischen Tragikomödie „Ziemlich beste Freunde“) ist ein Meister der musikalischen Verführung. Mit stillen, klaren Tönen entführt er seine Zuhörer in eine Filmwelt, ein Kino im Kopf, eine Welt von Träumen und Farben. Seine Lieder sind ein Mix aus Franz Schubert, Keith Jarrett und der Feingliedrigkeit eines Philip Glass. So. 31.07. 19:00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Bowling Green Open-Air
Sting Ex-Police-Frontmann und Gigant der Popkultur
Sting ist eine bleibende Ausnahmeerscheinung in der Popkultur, die nichts von ihrer Popularität eingebüßt hat. Der Superstar präsentiert seinen eindrucksvollen Songkanon von den Police-Tagen bis in die Neuzeit. Dabei wird er von seiner herausragenden Band begleitet.
[www.frankfurter-hof-mainz.de] 35
SCHLACHTHOF WIESBADEN MURNAUSTR.1 65189 WIESBADEN
05.03. SA 05.03. SA 13.03. SO 15.03. DI 16.03. MI 17.03. DO 17.03. DO 18.03. FR 22.03. DI 22.03. DI 26.03. SA 29.03. DI 30.03. MI 01.04. FR 01.04. FR 02.04. SA 05.04. DI 07.04. DO 10.04. SO 11.04. MO 11.04. MO 12.04. DI 14.04. DO 15.04. FR 17.04. SO 22.04. FR 23.04. SA 27.04. MI 10.05. DI
THE JON SPENCER BLUES EXPLOSION FLOHMARKT - OPEN AIR ONLY LET‘S GO QUEER! BOY IRANISCHES FEUERFEST HURTS MONSTER MAGNET GO GO BERLIN JORIS AUSVERKAUFT! - K.I.Z FABER (WALHALLA SPIEGELSAAL) 11. WIESBADENER OSTERFEUERFEST DER TOD - „MEIN LEBEN ALS TOD“ WHERE THE WILD WORDS ARE. THE ROBOCOP KRAUS MODERAT PAROV STELAR (JAHRHUNDERTHALLE HÖCHST) ISOLATION BERLIN ASP MO‘BLOW SARAH KUTTNER: 180 GRAD MEER KRISTOFER ÅSTRÖM KAKKMADDAFAKKA MAIN CONCEPT / DIGITALLUC YOULOOSIE / JOHANN / KAJ THE LYNTICS XAVIER RUDD WOLFMOTHER BUKAHARA PUBLIC IMAGE LTD (PIL)
Unser komplettes Programm findet ihr im Internet unter
BY ANJA GOCKEL
bartenbach.de
02.03. SO
ight N n o i Fash
28.04.2016 r ab 19:30 Uh , Möbel Mar tin Mainz els, mit Top-Mod Live-Musik, DJ u. v. m.
Jetzt Eintrittskarten sichern! Flanierkarte Sitzplatz am Laufsteg VIP-Package (inkl. Catering)
Karten an vielen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.rheinhessen-2016.de
powered by
schlachthof-wiesbaden.de
RHEINHE_16017_Anz_Live_Maerz_April_90x130_02_RZ.indd 1
Werden Sie Johanniter-Glücksbote
Unterstützen Sie uns bei dieser wichtigen Arbeit und werden Sie JohanniterGlücksbote. Mit Ihrer Hilfe und Ihrem Engagement schenken Sie Zukunft, Perspektive und den Kleinsten ein großes Stück vom Glück – von Anfang an! Werden auch Sie Johanniter-Glücksbote! Spendenkonto: Mainzer Volksbank IBAN: DE83 5519 0000 0002 0001 15 BIC: MVBMDE55
36 [
]
www.johanniter.de/kidicare
Kinder. Pflege. Zukunft schenken.
KidiCare, die ambulante Kinderkrankenpflege der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. in Rheinhessen unterstützt in der Region Familien bei der Pflege körperlich und geistig beeinträchtigter Kinder. Diese Kinder brauchen ganz besonders unsere volle Aufmerksamkeit, unseren Schutz und unsere fürsorgliche Pflege.
15 Euro 25 Euro 75 Euro
10.02.16 11:15
Live in Ingelheim
Sa. 20.08.2016 19:30 Uhr An der Burgkirche Ingelheim
Festliche Gala mit Weltstars der Oper in Ingelheim
Mit Diana Damrau, Vittorio Grigolo, Thomas Hampson und der Nordwest- deutschen Philharmonie unter der Leitung von Francesco Ciampa! Mainzplus Citymarketing und die Stadt Ingelheim veranstalten zur 200 Jahr Feier Rheinhessen eine festliche Gala mit einigen der weltbesten Opernstars! Mit Sopranistin Diana Damrau, Tenor Vittorio Grigolo und Bariton Thomas Hampson präsentieren drei der eindrucksvollsten Stimmen der heutigen Opern-Szene die beliebtesten Arien, Duette und Terzette von Klassikern wie Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti, Charles Gounod, Wolfgang Amadeus Mozart, Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi. Begleitet werden sie dabei von der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung des jungen Dirigenten Francesco Ciampa.
Foto: Rebecca Fay
Diana Damrau
Von der Presse als „weltbeste K oloratursopranistin“ (New York Sun) und „Kultfigur unserer Zeit“ (The Guardian) gefeiert, zählt Diana Damrau zu den gefragtesten Künstlerinnen des internationalen Musiklebens und ist ständiger Gast auf den wichtigsten Opernbühnen und Konzertpodien.
Vittorio Grigolo
Die strahlende Stimme von Vittorio Grigolo, seine attraktive Bühnenpräsenz und seine sensationellen Erfolge auf den großen Opern- und Konzertbühnen der Welt haben den Sänger in kurzer Zeit zu dem italienischen Star-Tenor gemacht. 2011 erhielt Vittorio Grigolo u. a. den ECHO Klassik als „Nachwuchskünstler des Jahres“.
Thomas Hampson
Foto: Dario Acosta
Der amerikanische Starbariton Thomas Hampson begeistert seine Zuschauer weltweit mit seiner Technik und seinem ausgewählten Repertoire. Mit über 150 Alben kann Hampson schon heute auf eine außerordentliche Karriere zurückblicken, die nicht nur einen Grammy-Award, fünf Edison Awards sowie die den Grand Prix du Disque umfasst, sondern auch vier ECHO-Klassik Auszeichnungen als „Sänger des Jahres“.
[www.frankfurter-hof-mainz.de]
37
Anzeige
Lächeln ist einfach:
Wenn einem der Finanzpartner spontan mit einem Kredit helfen kann. Das Leben kostet oft mehr, als das Guthaben auf dem Konto hergibt. Und manchmal möchte man einfach nicht warten, bis die entsprechende Summe angespart ist. Mit dem Sparkassen-Privatkredit lassen sich trotzdem viele Wünsche verwirklichen.
a n k o mm e n Bus: Taxi: Parkhäuser: TI N
ST
RA
SS
E
P
P
atz
pl rkt ma
re
er P
S
r.
af en
P+R
rh
D
.
TR
NS
te
LE
-
in
go
se
MZ -SÜ
da
r.
w
R. P
st
as
ST
rt
tr
N
.
H
tr
BA
be
ns
rs
ei
to
MÜ
rh
eu
IEN ASSE G EIS GR UB W EG
n
LIL
AL
ND
.
H
st
WI
O
in
SS
n
st
EI
tr
se
gu
Maßgeschneidertes Angebot Bei der Sparkasse Mainz wird das Kreditangebot auf Sie persönlich abgestimmt und berücksichtigt Ihre Wünsche und Ihre Möglichkeiten. Und das zu attraktiven Konditionen und schon ab einer Rate von 33,00 Euro im Monat.
W
lzs
r
as
au
Oft besser als Händler-Angebote Manche Autohäuser, Groß- oder Einzelhändler bieten auf den ersten Blick eine günstige Finanzierung an. Doch hier lohnt es sich, genau hinzuschauen. Denn oft lauern hinter den lukrativen Angeboten versteckte Kosten, teure Versicherungen oder andere Fallstricke. Außerdem können Sie mit dem Kapital aus Ihrem Sparkassen-Privatkredit als Barzahler deutlich höhere Rabatte aushandeln.
P R. T
LZ
ho
fe
.
P
nu
P
an
P
m
ST R
Die Vorteile unseres Sparkassen-Privatkredits: Top-Zinssatz keine Bearbeitungskosten flexible Gestaltung in Ratenhöhe und Laufzeit Zinssicherheit für die gesamte Darlehensdauer regelmäßige Ratenzahlungen bringen Übersichtlichkeit in Ihre Finanzen Zinsen sind niedriger als beim Dispositionskredit schnelle und unbürokratische Abwicklung Kreditraten können günstig gegen Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit versichert werden freie Verwendung nach Ihren Wünschen
se
.
str
FER F
str
ein
HÖ
e
n be
rh
SC
dom
gr
ei
st
ST E R ST R .
QUIN
Höfchen (Am Dom), Holzhof (Altstadt), Pfaffengasse Am Höfchen Fort Malakoff Park. Für das Parkhaus Römisches Theater (Holzhofstr. / tegut) erhalten Sie, soweit verfügbar, an der Abendkasse für 3,- ein Ausfahrtsticket.
rh
SCHU
Ein neues Sofa, weil das Alte voller Farbe ist? Last Minute in die Karibik? Ein Schnäppchen auf dem Automarkt? Kein Problem - auch wenn das nötige Bargeld gerade fehlt. Mit dem Sparkassen-Privatkredit der Sparkasse Mainz können Sie diese Finanzierungslücke schließen.
Programmplanung: Ludwig Jantzer (verantwortlich), Doris Hecker, Petra Knapp, Verena Campailla Technik: Holger Orth, Christoph Biroth, White-Rock-Studios weitere Mitarbeiter: Rudolf Wagner Auszubildende: Carolin Sattler, Anne Hofmacher, Britta Vonk Vermietung: Bürgit Kumala Presse: Albert Hoehner, Doris Hecker Geschäftsführer mainzplus CITYMARKETING GmbH: August Moderer
LAGE FRANKFURTER HOF
t ic k e t s
MZ: Ticketbox, Kleine Langgasse, Tel. 06131 211500 Tourist Service Center, Brückenturm, Tel. 06131 242888 Kundencenter Allgemeine Zeitung Mainz, Markt 17, Tel. 06131 484951 Media Markt Mainz, Mainz-Bretzenheim, Haifa-Allee 1, Tel. 06131 93420-777 WI: Kaufhof Galeria, Tel. 0611 376444 Kundencenter Wiesbadener Kurier, Langgasse 21, Tel. 0611 355 - 0 Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Tel. 0611 1729930 F: Frankfurt Ticket, Alte Oper / Hauptwache B-Ebene, Tel. 069 1340 - 400 DA: Fritz Tickets & More, Grafenstr. 31, Tel. 06151 270927 Ingelheim am Rhein: Tourist Information, Neuer Markt 1, Tel. 06132 782-216 Buchhandlung Wagner, Friedrich-Ebert-Str. 5, Tel. 06132 2544
t ic k e t o n li n e www.frankfurter-hof-mainz.de
i n f o s + r e s e r vi e r u n g e n für die Abendkasse: Tel. 06131 220 438 Frankfurter Hof Augustinerstr. 55 55116 Mainz
Vereinbaren ist einfach. Ihren persönlichen Beratungstermin in einer Geschäftsstelle der Sparkasse Mainz vereinbaren Sie bitte unter 06131 200-9200. Alle Angebote und Informationen finden Sie auch im Internet unter www.sparkasse-mainz.de/privatkredit. Wenn's um Geld geht
Redaktion / Produktion: A. Hoehner, ahoehner@aol.com Gestaltung: Steven Murphy © Tel-A-Vision 2016, www.tel-a-vision.de Herstellung: Typo-Druck, Horn & Kohler-Beauvoir GmbH, Mainz Anzeigen / Sponsoring: Christoph Emmerich, Tel.: 06131 9403 - 11, Fax: - 13 Internet: www.frankfurter-hof-mainz.de, Albert Hoehner
. E I T N A AR
E H C A S T P HAU
G M R U W R H O
je
Auch als:
DVD
4 CDs
CD
Erhältlich ab 11.03.16
Bosse Engtanz
Hans Liberg Das Beste
Bastian Pastewka Midlife-Cowboy
Silje Nergaard Chain Of Days
Frank-Markus Barwasser Max Mutzke Max Pelzig stellt sich - Live wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn
Martina Schwarzmann LaLeLu 20 Jahre Lalelu Gscheid Gfreid
Donovan Retrospective
Carminho Canto
Noa Kai Schumacher Classic Noa - The Israeli Insomnia Songbook
DVD Eckart von Hirschhausen Wunderheiler
je
je Dieter Nuhr Nur Nuhr
Hannes Wader Sing
Serdar Somuncu H2 Universe
MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Mainz
Haifa Allee 1 • 55128 Mainz • Tel. 06131/93420-0 • mainz@mediamarkt.de im Gutenberg Center, A60 Ausfahrt Lerchenberg
CD+DVD Maybebop Das darf man nicht
4 CDs Katrin Bauernfeind Hinten sind Rezepte drin
Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr kostenlose Parkplätze
Salut Salon Karneval Der Tiere
3 CDs
Erhältlich ab 25.03.16
Johann König Kinder sind was wunderbares
Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.
39
Lächeln ist einfach. Wenn einem der Finanzpartner spontan mit einem Kredit helfen kann. Sparkassen-Privatkredit.
Wenn‘s um Geld geht
www.sparkasse-mainz.de/privatkredit