Gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
2011 SWR3 Comedy Live Hubert Von Goisern Deep Purple ZZ Top
Joe Cocker
Jamiroquai Candy Dulfer Bob Dylan Hazmat Modine
Hugo Strasser, Max Greger, Peter Kraus Igudesman & Joo
Chicago
LaBrassBanda
Mnozil Brass
Till Brönner
Paul Simon John Cale
„SWR3 Comedy Live“ › JOE COCKER › MAX GREGER, HUGO STRASSER, PETER KRAUS › CHICAGO › BOB DYLAN › MNOZIL BRASS › ZZ TOP › CANDY DULFER › HUBERT VON GOISERN › IGUDESMAN & JOO › TILL BRÖNNER › HAZMAT MODINE › PAUL SIMON › JAMIROQUAI › DEEP PURPLE & NEUE PHILHARMONIE FRANKFURT › LABRASSBANDA › JOHN CALE
S C H LOS S S C H Ä N K E PA RT Y S ERVIC E
GANZ NACH IHREM GESCHMACK
CO L B ATZKY & PARTNER
Zusammen haben sie viel Spaß. Und 66 Jahre Weinerfahrung.
Es wäre blanke Verschwendung, so viel Wissen auf die Arbeit mit nur wenigen Rebsorten zu beschränken. Ein Gedanke, den viele Winzer in Rheinhessen untereinander teilen. Was dabei herauskommt? Eine in Deutschland einmalige Vielfalt an ganz hervorragenden Weinen. Mehr Wissenswertes unter www.rheinhessenwein.de
VORWORT Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde!
Foto: Heike Rost
Sommer in Mainz, das heißt „Summer in the City“. Die überaus erfolgreiche Saison 2010 und gerade auch das neue Programm sind ein wunderbares Angebot. Dieser Sommer dauert über sechs Wochen - länger als das „Mainzer Zeltfestival“, das zuvor den Sommer bespielte. „Summer in the City 2011“ bietet ein großstädtisches Programm mit Legenden der populären Musik und aktuellen Künstlern der Weltklasse. Es ist ein TopEreignis im Kultursommer Rheinland-Pfalz, der dieses Festival von Beginn an begleitet und unterstützt. Ich danke dem Programmchef des Frankfurter Hofs,
Ludwig Jantzer, und allen, die mitarbeiten. Ich verspreche Ihnen einen heißen „Summer in the City“ in unserer Landeshauptstadt!
Doris Ahnen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Vorsitzende Kultursommer Rheinland-Pfalz e. V.
Liebe Besucherinnen und Besucher, willkommen zur Veranstaltungsreihe „Summer in the City“, die uns, nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Jahr, auch für diesen Sommer beste Unterhaltung verspricht. Der Frankfurter Hof in Kooperation mit dem unterhaus präsentiert namhafte Künstler an unterschiedlichsten Auftrittsorten in ganz Mainz. Ob Volkspark, Zitadelle oder Zollhafen – ein stimmungsvolles Ambiente trifft auf legendäre Musik und Interpreten: Namen aus der ersten Reihe des Musik-Business wie Chicago, ZZ Top, Bob Dylan oder die Altmeister Max Greger, Hugo Strasser und Peter Kraus bürgen für Qualität und sorgen für Vorfreude auf unvergessliche musikalische Sommererlebnisse.
Liebe Besucherinnen und Besucher, Sommerzeit ist auch in Mainz Festivalzeit: Und dazu verlassen der Frankfurter Hof und das Mainzer unterhaus ihre Stammhäuser in der Münster- und Augustinerstraße. „Summer in the City“ heißt unsere gemeinsame Freiluft-Reihe, mit der wir im Juni und Juli wieder die ganze Stadt bespielen. Der Volkspark und die Zitadelle zeigen sich dabei sicher von ihren schönsten Seiten, und mit der Nordmole im Zollhafen wird ein neues Gelände am Rhein mit seinen eigenen Reizen erschlossen. Wir machen damit ein ganz stimmiges Kulturangebot – in besonderem Ambiente und zu vertretbaren Preisen. In diesem Jahr geben sich wieder nationale und internationale Größen ein Stelldichein in der Landeshauptstadt. Paul Simon, Deep Purple, Chicago, ZZ TOP, Joe Cocker, Bob Dylan, John Cale, Jamiroquai – eine echte Bestenliste der Rock- bzw. Popmusik. Mit Till Brönner tritt einer der Superstars des Jazz auf. Aber auch junge, zum Teil noch nicht so
„Summer in the City“ bietet ein abwechslungsreiches Spitzenprogramm für Jung und Alt, das mit zugkräftigen Namen glänzen kann und unsere Stadt wieder einmal zum Publikumsmagneten im Rhein-Main-Gebiet werden lässt, der sicherlich erneut Zehntausende von Besuchern anziehen wird. Willkommen zu „Summer in the City“ in Mainz!
Jens Beutel Oberbürgermeister der Stadt Mainz
bekannte Gruppen wie LaBrassBanda, Hazmat Modine oder Mnozil Brass gilt es zu entdecken. Ein intensives Lachmuskeltraining gibt es mit „SWR3 Comedy Live“ und Andreas Müller, Christoph Sonntag, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus, die im ersten SWRSommerfestival, das wir in unser Programm integrieren, auftreten. Dass „Summer in the City“ nicht nur genre-, sondern auch generationenübergreifend ist, zeigt das Konzert mit Max Greger zu seinem 85. Geburtstag zusammen mit Hugo Strasser und Peter Kraus. Mit „Summer in the City“ zeigen wir einmal mehr, dass das unterhaus und unser Frankfurter Hof zu einem unverzichtbaren Teil für das Kulturleben in Mainz und Umgebung geworden sind – und das nicht nur im Sommer. Ich wünsche Ihnen eine schöne Festivalzeit!
Ihre Marianne Grosse Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz
Auch in diesem Jahr wird „Summer in the City“ wieder von vielen Besuchern aus Mainz und der näheren und weiteren Umgebung besucht werden. Unsere Bitte: Kommen Sie möglichst mit Bussen und der Bahn. Stellen Sie ihr Auto in einem der Parkhäuser ab, und fahren Sie mit dem Bus zu den jeweiligen Auftrittsorten. Das KombiTicket der MVG ermöglicht Ihnen bei Erwerb der Eintrittskarte im Vorverkauf einen kostenlosen Bustransfer. Die ab dem 1. März gekauften Frankfurter- Hof-Tickets, die mit dem Logo des RMV und dem KombiTicket-Text-Aufdruck versehen sind, gelten auch als RMV-Fahrscheine (Kombi-Ticket). Die entsprechenden Infos und Bedingungen für das KombiTicket finden Sie unter: www.frankfurterhof-mainz.de. Ganz wichtig: Denken Sie bei An- und Abreise bitte an die Anwohner der Auftrittsorte an der Zitadelle, im Volkspark, im Zollhafen und am Frankfurter Hof in der Altstadt.
3
SIMPLY CLEVER
Damit Kultur in Bewegung bleibt.
ŠKODA. Autos und Kunst haben eines gemeinsam: Sie bewegen Menschen. Deshalb unterstützen wir nicht nur namhafte Kunst- und Kulturveranstaltungen, sondern entwickeln auch Fahrzeuge, die Ästhetik, Funktionalität und Emotionalität souverän miteinander verbinden. Bestes Beispiel für diesen Anspruch: der ŠKODA Superb mit TwinDoor. Vereinbaren Sie einfach eine Probefahrt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem ŠKODA-Partner, unter 0800/99 88 999 oder www.skoda-auto.de Abbildung zeigt Sonderausstattung.
Termine*:
2011 Seite
Fr. 10.06. SWR3 Sommerfestival „SWR3 Comedy Live“ mit Andreas Müller, Christoph Sonntag, Wirbitzky und Zeus“ Nordmole/Zollhafen 6 Sa. 11.06. SWR1 Sommerfestival JOE COCKER „LIVE 2011“ Support: NEeMA
Nordmole/Zollhafen
MAX GREGER, Hugo Strasser und Peter Kraus Begleitet von der SWR BIG BAND Nordmole/Zollhafen Zitadelle So. 19.06. CHICAGO Support: Jacob Karlzon 3 Volkspark Sa. 25.06. BOB DYLAN Mi. 29.06. ZZ TOP Volkspark Mi. 29.06. MNOZIL BRASS „Blofeld“ Zitadelle Zitadelle Do. 30.06. CANDY DULFER Fr. 01.07. HUBERT VON GOISERN Zitadelle Sa. 02.07. IGUDESMAN & JOO Zitadelle Zitadelle So. 03.07. TILL BRÖNNER Sa. 09.07. HAZMAT MODINE 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) Frankfurter Hof Di. 12.07. PAUL SIMON 20:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) Zitadelle Do. 14.07. JAMIROQUAI „Rock Dust Light Star“-Tour 2011 Nordmole/Zollhafen Fr. 15.07. DEEP PURPLE & ORCHESTRA – „The Songs That Built Rock“
6
So. 12.06. SWR4 Sommerfestival
featuring Neue Philharmonie Frankfurt Special Guest: The Kordz
Sa. 23.07. LaBrassBanda Mi. 27.07. JOHN CALE 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
7 9 11 13 15 15 17 18 19 21 23 25
Nordmole/Zollhafen 27 Zitadelle 29 Frankfurter Hof 29
* Wenn nicht anders angegeben: Beginn 19:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr) Alle Künstler alle Infos Weitere Infos, Künstler-Homepages, Videos, Online-Ticketing, Anfahrtspläne usw. auf www.frankfurter-hof-mainz.de
5
10.06.
Fr. Nordmole/Zollhafen 19:00
Comedy-Brass at its Best
11.06.
Sa. Nordmole/Zollhafen 19:00
JOE COCKER
„SWR3 Comedy live“
Extensives Lachmuskeltraining mit Stimmen imitator Andreas Müller, Kabarettist Christoph Sonntag und dem SWR3-Morningshow-Duo Michael Wirbitzky und Sascha Zeus Als „Ützwurst“ und „Osterwelle“ im „Taxi Sharia“ erlangten die SWR3-Moderatoren Michael Wirbitzky und Sascha Zeus Kultstatus. Von 5 bis 9 Uhr weckt das Moderatoren-Duo wochentags die Hörer „on air“ auf ihre ganz eigene Art und Weise in der „SWR3 Morningshow“. Live bringen die beiden ihre Radio-Comic-Figuren leibhaftig auf die Bühne: Ob Peter Gedöns aus Bonn, Kathrin Vierthaler oder Hans Günter Sattelfest – Wirbitzky & Zeus „zappen“ durch ihre zahlreichen Kult-Comics. Natürlich stellt Sascha Zeus auch unter Beweis, weshalb ihm das Bonner „Haus der Geschichte“ als einzigem Radiomoderator Deutschlands den „Schwarzen Gürtel in Geschichte“ verliehen hat. Ob Landtagswahlen oder Frauenfußball-WM, ob politisches Kabarett, Dialoge, Parodien, Musikeinlagen oder einfach nur Klamauk – SWR3-Comedy-Star Andreas Müller schlüpft in Sekundenbruchteilen in die verschiedensten Charaktere. Promis aus Showbiz, Politik, Sport und Wirtschaft geben sich beim SWR3-Comedy-Chef die Klinke in die Hand: Beck, Merkel, Schröder oder Westerwelle, die Klitschkos, Starkoch Lafer oder Peter Maffay – einfach „alles Müller“. Daneben bedient der Comedy-Mann exzellent Flügel, Keyboard, Gitarre und Bass. „Damals war heute noch Zukunft“, weiß Christoph Sonntag in seiner SWR3-Radio-Comedy „AZNZ“. „Alte Zeiten, neue Zeiten“ heißt auch sein aktuelles Bühnenprogramm, ganz nach dem Motto: direkt aus dem Radio live auf die Bühne! In Mainz präsentiert Christoph Sonntag ein „AZNZ-Best-of“ wie auch tagesaktuelle Stand-ups: sauwitziges, politisch-freches Kabarett, funkelnde Fantasie und Spontanität in Nanosekundengeschwin digkeit zwischen Innovation und Nostalgie, Vision und Retrospektive.
Fr. 10.06. 19:00 Uhr Nordmole/Zollhafen SWR3 Sommerfestival SWR3 Comedy Eine Best-of-Comedy mit den SWR3-Stars Andreas Müller, Sascha Zeus & Michael Wirbitzky sowie Christoph Sonntag Eintritt: 18,–/20,– /22,–/25,– € (zzgl. Gebühren) Infos: w ww.swr3.de www.frankfurter-hof-mainz.de
6
Die Soul-Blues-Legende „LIVE 2011“ Joe Cocker ist eine Legende und seit über 40 Jahren der lebende Beweis dafür, dass im heutigen Musik geschäft ausgerechnet ein Brite den souligsten Blues singt, den man sich vorstellen kann. Und das tut er immer noch auf unvergleichliche Art und mit überwältigender Intensität: „Die perfekte Show“ (Rhein-Neckar Zeitung), „Stehende Ovationen, minutenlanger Applaus. Großartige Songs und Wahnsinnsstimme“ (B.Z. am Sonntag). Dabei stellen sich seine neuen Stücke wie der Konzert-Opener „Get On“, seine aktuelle Single „Thankful“ oder das Titelstück seines neuen Albums „Hard Knocks“ mühelos in eine Reihe mit Konzerthighlights wie „When the Night Comes“, „N’Oubliez Jamais“, „Feelin’ Alright“, „Unchain My Heart“ und „You Can Leave Your Hat On“ und den schon legendären Balladen „Up Where We Belong“ sowie „You Are So Beautiful“. 1969 fand Joe Cocker in dem Beatles-Song „With A Little Help From My Friends“ einen Song, der seiner Meinung nach endlich all das präsentierte, was er sich von einem Song wünschte und den er auf seine einzigartige, inzwischen unverkennbare Art und Weise interpretieren konnte. „Kann sein legendärer Woodstock-Schrei, dieses tierische, die Schmerzund Hörgrenzen testende Brüllen aus Sehnsucht, Erwartung, Lust und Selbsthass übertroffen werden?“, fragt die FAZ und stellt sofort bewundernd fest: „Er kann. Gut 40 Jahre älter, stößt dieser Mann ihn so viel länger, einschneidender und mitreißender aus, als sänge er zum ersten Mal.“ Special Guest: NEeMA Die kanadische Singer-Songwriterin NEeMA veröffentlichte gerade ihr aktuelles Album „Watching You Think“ (produziert von Leonard Cohen und Pierre Marchand) in den USA, nun geht sie auf große Europatournee.
Sa. 11.06. 19:00 Uhr Nordmole/Zollhafen SWR1 Sommerfestival Joe Cocker Die soulige Blues-Legende präsentiert alte Hits und Titel seiner neuen CD Eintritt: 40,–/45,–/48,–/54,–/60,– € (zzgl. Gebühren) Infos: w ww.joecocker.com www.frankfurter-hof-mainz.de
215.06. 2.06.
Sa. So. O Nordmole/Zollhafen pen-Air im Volkspark 19:00 19:00
Strasser, GREGER, Kraus MAX GREGER 85. Geburtstag Gäste: Hugo Strasser und Peter Kraus Begleitet von der SWR BIG BAND
300 Jahre gelebte deutsche Unterhaltungsgeschichte! 85 Jahre „Max am Sax“ – das sind 85 Jahre gelebte deutsche Musikgeschichte. Sein Lebenselixier, wie er die Musik bezeichnet, treibt ihn stetig weiter an und lässt ihn nicht ans Aufhören denken: „Wenn wir die Bühne betreten und der Applaus aufbrandet, sind die Wehwehchen wie weggeblasen.“ Kein Wunder also, dass er den 85. Geburtstag auf seine eigene Art begeht: mit einer Tournee durch ausgewählte Städte, zusammen mit seinem langjährigen musikalischen Weggefährten Hugo Strasser und Rock’n’Roll-Legende Peter Kraus, begleitet von der SWR Big Band. Als „Swing-Legenden“ standen sie in den letzten Jahren schon oft gemeinsam auf der Bühne, doch diese Tournee steht ganz im Zeichen des 85. Geburtstags und des Schaffens von Max Greger. Das Fundament seiner musikalischen Karriere wurde bereits in der Nachkriegszeit gelegt. 19 Jahre ist Max Greger alt, als er den für ihn zunächst ungewöhnlichen und doch mitreißenden Swing- und Jazzsound der amerikanischen Stars wie Glenn Miller und Benny Goodman erstmals im Radio hört, der ihn fortan nicht mehr loslassen sollte. Nur wenige Wochen nach Kriegsende spielt er bereits in amerikanischen Clubs. Hugo Strasser Nach dem Krieg spielte Hugo Strasser Jazzmusik in amerikanischen Clubs und anderen bayerischen Städten. Ab 1949 wirkte er als Altsaxophonist und Klarinettist im 1948 gegründeten Max-Greger-Sextett. 1955 gründete er sein eigenes, 16-köpfiges Tanzorchester, mit dem er mit dem berühmten „Strasser-Sound“ in den Folgejahren große Erfolge feierte. 2005 und 2006 tourte er mit Max Greger und Paul Kuhn als Swing-Legenden mit der SWR-Bigband mit „A Tribute to Glenn Miller“ durch die Lande. Zusammen mit Greger geht Strasser auch weiterhin regelmäßig auf Tournee. Zu den bekanntesten von Strasser eingespielten Titeln gehören sicher „You’re the Cream in My Coffee“ und der Ohrwurm „Wild Cat Blues“, der Strassers Klarinette prominent präsentiert. Peter Kraus Peter Kraus war nicht nur der „deutsche Elvis“, das Schlageridol und der musikalischer Halbstarke par excellence; über Jahrzehnte hinweg hatte er auch als Schauspieler, Regisseur, Produzent und Autor Erfolg. Musikalisch avancierte Peter Kraus – wie
auch sein Kollege Ted Herold – bald zu einem der populärsten deutschsprachigen Rock’n’Roll-Sänger. In den ersten 4 Jahren nach seinem Debüt veröffentlichte er 36 Schlager mit einer Auflage von über 12 Millionen Schallplatten. Peter Kraus’ erste Plattenveröffentlichung war Ende 1956 eine deutsche Version von Little Richards Rock-’n’-Roll-Klassiker „Tutti Frutti“. Mitte 1957 folgte seine erste Hit-Notierung „Susi Rock“, die mit Platz 8 gleich ein Top-Ten-Erfolg wurde. 1958 nahm er die Titel „Wenn Teenager träumen“, „Hula Baby“ und das populäre „Sugar Baby“, seinen heute bekanntesten Titel, auf. Von da an war Peter Kraus bis 1964 regelmäßig in den deutschen Charts vertreten. Anfänglich war Peter Kraus noch stark von Elvis Presley beeinflusst, doch gelang es ihm zunehmend, einen eigenen Stil zu finden. Als „netter Junge von nebenan“ sang er auch im Duett mit dem weiblichen Teenageridol Conny Froboess und trat mit ihr in Schlagerfilmen auf. Die Süddeutsche Zeitung über Peter Kraus heute: „Nach einer halben Stunde tauschte er die Jeans gegen einen hellblauen Anzug, ließ die fünfköpfige Rockkapelle in einer Bigband aufgehen und verwandelte sich mit großem Aplomb in einen Roger Cicero für die ältere Generation ... Von eigenhändig eingedeutschten Swing-Standards über Breitwandversionen des eigenen alten wie neuen Repertoires ging’s zu enthemmten R&B-Fassungen englischen Rock’n’Roll-Liedguts, wo neben Elvis auch Uriah Heep Platz fand.“ Zusammen mit Hugo Strasser (89), Peter Kraus (72) und der SWR Big Band (das vierfach Grammy-nominierte Orchester feiert 2011 sein 60-jähriges Bestehen) stehen dann über 300 Jahre gelebte deutsche Unterhaltungsgeschichte auf der Bühne. Ob alle zusammen, im Duett oder solo, mit Band oder ohne: ein Ereignis mit Seltenheitswert.
So. 12.06. 19:00 Uhr Nordmole/Zollhafen SWR4 Sommerfestival Max Greger, Hugo Strasser, Peter Kraus Die (Jazz-)Big Band- und Schlagerlegenden spielen auf Eintritt: 25,–/30,–/35,–/42,– € (zzgl. Gebühren) Infos: w ww.swr4.de www.frankfurter-hof-mainz.de
7
AUFTAKT 2011 1. September bis 10. Oktober
Unter der Schirmherrschaft von Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
ALTE OPER FRANKFURT Do. 1. Sept. 2011 · Großer Saal · 20.00 Uhr Helaba CLASSICnights
KONINKLIJK CONCERTGEBOUWORKEST
Fr. 16. Sept. 2011 · Großer Saal · 9.30 und 11.00 Uhr
SCHÜLERKONZERTE MIT GERD ALBRECHT
Werke von BEETHOVEN und RIMSKY-KORSAKOW
LANDESJUGENDSINFONIEORCHESTER HESSEN GERD ALBRECHT Leitung und Moderation CHRISTOPH GOTTHARDT Moderation
Fr. 2. Sept. 2011 · Großer Saal · 20.00 Uhr
BEETHOVEN Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« (Auszüge)
ANDRIS NELSONS Leitung YEFIM BRONFMAN Klavier
BERLINER PHILHARMONIKER SIR SIMON RATTLE Leitung MAHLER Sinfonie Nr. 7 e-Moll So. 4. Sept. 2011 · Großer Saal · 20.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, UBS Optimus Foundation Deutschland, dem Hessischen Kultusministerium, vertreten durch das Staatliche Schulamt für die Stadt Frankfurt, und dem Stadtschulamt Frankfurt am Main
Werke von SIBELIUS, RAVEL, BERLIOZ Eine Veranstaltung von PRO ARTE Frankfurter Konzertdirektion
Mo. 5. Sept. 2011 · Großer Saal · 19.00 Uhr JUNGE KLASSIK
SARAH MARIA SUN Sopran JOHANNES MARTIN KRÄNZLE Sprecher RUZICKA Streichquartette Nr. 1-6 Di. 20. Sept. 2011 · Mozart Saal · 20.00 Uhr
INTERPRETENPORTRÄT GAUTIER CAPUÇON
GAUTIER CAPUÇON Violoncello JEAN-YVES THIBAUDET Klavier Werke von BEETHOVEN, SCHOSTAKOWITSCH, SCHUMANN, GRIEG
Kein freier Verkauf; nicht im Wahlabo erhältlich
PHILADELPHIA ORCHESTRA CHARLES DUTOIT Leitung JEAN-YVES THIBAUDET Klavier
Mo. 19. Sept. 2011 · Mozart Saal · 20.00 Uhr
MINGUET QUARTETT
So. 25. Sept. 2011 · Großer Saal · 19.00 Uhr Fr. 16. Sept. 2011 · Mozart Saal · 20.00 Uhr
INTERPRETENPORTRÄT GAUTIER CAPUÇON
RENAUD CAPUÇON Violine GAUTIER CAPUÇON Violoncello FRANK BRALEY Klavier
INTERPRETENPORTRÄT GAUTIER CAPUÇON Unter der Schirmherrschaft von Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank
CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE
GAUTIER CAPUÇON Violoncello und Leitung
Werke von SCHOSTAKOWITSCH, RAVEL, SCHUBERT
Werke von BRITTEN, HAYDN, TSCHAIKOWSKY, DVOR`´ ÁK
JUNGE DEUTSCHE PHILHARMONIE
Sa. 17. Sept. 2011 · Albert Mangelsdorff Foyer · 10.00 Uhr
Di. 27. Sept. 2011 · Großer Saal · 20.00 Uhr
Werke von HAYDN, TELEMANN, GLUCK
SOMETIME VOICES
IVOR BOLTON Leitung
Mi. 7. Sept. 2011 · Großer Saal · 20.00 Uhr
Deutsche Börse Young ClassiX
ACADEMY OF ST. MARTIN IN THE FIELDS
MURRAY PERAHIA Klavier und Leitung Werke von RIES, BEETHOVEN, HAYDN Mi. 7. Sept. 2011 · Mozart Saal · 20.00 Uhr
KOMPONISTENPORTRÄT GEORGE BENJAMIN
ENSEMBLE MODERN
GEORGE BENJAMIN Leitung ANU KOMSI Sopran · HILARY SUMMERS Alt HERMANN KRETZSCHMAR Klavier
KOMPONISTENPORTRÄT GEORGE BENJAMIN
Ein Symposium für und mit GEORGE BENJAMIN unter der Leitung von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH So. 18. Sept. 2011 · Großer Saal · 11.00 Uhr Mo. 19. Sept. 2011 · Großer Saal · 20.00 Uhr
FRANKFURTER OPERNUND MUSEUMSORCHESTER DAVID GARRETT Violine
SEBASTIAN WEIGLE Leitung
Werke von GRIEG, BRUCH, TSCHAIKOWSKY Einführungsvortrag »vor dem museum« um 10.00 Uhr im Großen Saal Vorverkaufsbeginn: 18. /19. August 2011
Werke von FUJIKURA, BENJAMIN, HADDAD Einführungsgespräch um 19.15 Uhr im Mozart Saal
Do. 8. / Fr. 9. Sept. 2011 · Großer Saal · 20.00 Uhr
KOMPONISTENPORTRÄT GEORGE BENJAMIN
hr-SINFONIEORCHESTER
PAAVO JÄRVI Leitung MÁTÉ SZÜCS Viola · LÁSZLÓ FENYÖ Violoncello Werke von BENJAMIN, R. STRAUSS, SCHUBERT
So. 18. Sept. 2011 · Großer Saal · 19.00 Uhr
KOMPONISTENPORTRÄT GEORGE BENJAMIN
JUNGE DEUTSCHE PHILHARMONIE
ROTTERDAM PHILHARMONIC ORCHESTRA YANNICK NÉZET-SÉGUIN Leitung TRULS MO ⁄ RK Violoncello Werke von DVOR`´ ÁK und BRUCKNER Mi. 28. Sept. 2011 · Großer Saal · 20.00 Uhr
LONDON PHILHARMONIC ORCHESTRA VLADIMIR JUROWSKI Leitung JULIA FISCHER Violine
Werke von BEETHOVEN, PINTSCHER, BRAHMS So. 9. Okt. 2011 · Großer Saal · 11.00 Uhr Mo. 10. Okt. 2011 · Großer Saal · 20.00 Uhr
KOMPONISTENPORTRÄT GEORGE BENJAMIN
FRANKFURTER OPERNUND MUSEUMSORCHESTER ALEXEI VOLODIN Klavier
SEBASTIAN WEIGLE Leitung
LOTHAR ZAGROSEK Leitung MARTIN HELMCHEN Klavier
Werke von BENJAMIN, CHOPIN, PROKOFJEW
Werke von DE RAAFF, MOZART, BENJAMIN, STRAWINSKY
Vorverkaufsbeginn: 9. /10. September 2011
Einführungsvortrag »vor dem museum« um 10.00 Uhr im Großen Saal
Medienpartner
GESELLSCHAFT DER FREUNDE D E R A LT E N O P E R F R A N K F U R T
Tickets 069 13 40 400 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen · www.alteoper.de
215.06. 9.06.
Sa. So. O pen-Air im Volkspark Zitadelle 19:00 19:00
CHICAGO
„Über 25 Alben und unzählige Tophits und Auszeichnungen ... Chicago gelten neben den Beach Boys als eine der erfolgreichsten amerikanischen Rockbands aller Zeiten.“ Die stilistische Bandbreite der stark funk-orientierten Kultband sucht ihresgleichen. Gekonnt verbinden sie Hardrock-, Pop-, Jazz- und Klassikelemente zu ihrem speziellen Chicago-Sound. Jedes ihrer Alben erstürmte die Charts, wobei „Chicago X“ (1976) einer ihrer größten Erfolge war. Dieses Album enthielt mit der Ballade „If You Leave Me Now“ den absoluten Chartbreaker, der weltweit lange auf Platz eins stand und zu einem der bekanntesten 70er-Jahre-Songs wurde.
Jahrzehnte lang ihre Alben in den Top 40 platzieren konnte. Und 1992 bekamen Chicago dann auch noch einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame, ohne je als Schauspieler in Erscheinung getreten zu sein.
Als 1967 die sechs befreundeten Universitätskommilitonen Walter Parazaider, Terry Kath, Danny Seraphine, James Pankow, Lee Loughnane und Robert Lamm in Chicago „The Big Thing“ gründeten, war dies Beginn einer ungeahnten Erfolgsgeschichte. Mit dem Umzug nach Los Angeles, dem Zugang von Peter Cetera als der noch fehlenden Tenorstimme und ihrer Umbenennung in „Chicago Transit Authority“ begann die Gruppe, auch eigenes Material zu komponieren. Weil die Chicagoer Nahver kehrsbetriebe den Bandnamen aber für sich allein reklamierten, hieß die Truppe ab ihrem zweiten Album schlicht: Chicago.
Special Guest: JACOB KARLZON 3 Auf seinem neuen Album „The Big Picture“ zeigt Jacob Karlzon, Pianist und Kopf des zurzeit aufregendsten Jazz-Trios aus Schweden, wie sich Impressionismus, Ethno und US-Metal mit zeitgenössischem lyrischem Jazz aus Skandinavien verbinden.
Bis heute können Chicago eine beinahe unüberschaubare Menge an Ehrungen verbuchen. Über 100 Millionen Alben wurden seit „Chicago Transit Authority“ verkauft, die insgesamt 21 US-Top-10-Singles hervorbrachten. 25 von 30 ChicagoAlben erreichten US-Platin, die Band wurde mit einem Grammy ausgezeichnet und gilt als einzige US-Band, die mehr als vier
Line up: Robert Lamm – Key/Vocals, Jimmy Pankow – Trombone, Lee Loughnane – Trumpet, Walt Parazaider – Saxophones, Jason Scheff – Bass/Vocals, Tris Imboden – Drums, Keith Howland – Guitar Vocals
So. 19.06. 19:00 Uhr Zitadelle Chicago Kultband der 70er Jahre mit funk-orientiertem Mix aus Hardrock-, Pop-, Jazz- und Klassikelementen Eintritt: 38,–/42,–/48,– € Infos: w ww.chicagotheband.com www.frankfurter-hof-mainz.de
9
10
225.06. 5.06.
Sa. Sa. O pen-Air imVolkspark Volkspark 19:00 19:00
BOB DYLAN & BAND
Prophet und Protagonist der Popkultur Der bedeutendste Interpret der Rock-Ära
Bob Dylans Tourneen „werden bejubelt, als sängen Jesus und Marx gemeinsam oder seien die Beatles auferstanden“, urteilte Newsweek. Bob Dylan gilt als Inkarnation einer Gegenkultur und Songschreiber des Jahrhunderts. Der Ausnahmekünstler bedeutet „für die Popmusik das Gleiche wie Einstein für die Physik“, schrieb das US-Nachrichtenmagazin Newsweek. Die zahlreichen Grammy-Auszeichnungen, auch für sein Lebenswerk, dokumentieren die globale Wirkung dieses genialen Singer-Songwriters. Der Wegbereiter der Folk- und Rockmusik hat weltweit mehr als 110 Millionen Tonträger unter die Menschheit gebracht. Bob Dylan erfand sich in seinem 70-jährigen Musikerleben immer wieder neu, wandelte sich, wechselte die Richtung, tauchte ab, um dann erneut kometenhaft aufzusteigen. Dylan ließ sich nicht vereinnahmen er bestimmte Tempo, Rhythmus und Inhalt. Er definierte mit seinen Songs Ideale, Ängste, Stimmungen von Generationen. Die Poesie seiner Texte und die Lyrik seiner Lieder verliehen ihm literarische Qualität; seine scharfe Beobachtungsgabe und sein politisches Verständnis machten ihn zum natürlichen Sprachrohr der Jugend, deren Aufbruch er in den 60er Jahren mitinitiierte und begleitete. Dylan-Songs sind nicht nur Klassiker, sondern lebensnahe Dichtung. Viele von ihnen sind in die amerikanische Literatur eingegangen: „The Times They are A-Changin’ “, „Blowin’ in the Wind“, „Like a Rolling Stone“, „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“, „Chimes of Freedom“ – um nur einige zu nennen. „Blowin’ in the Wind“, der wohl bekannteste Song aus seiner Feder, beschreibt das Lebensgefühl seiner Generation. Dieses Lied, in den frühen 60er Jahren geschrieben, von unzähligen
Künstlern wie Joan Baez oder Pete Seeger interpretiert, begründet(e) seinen Mythos. Die New York Times bezeichnete ihn als „Shakespeare des 20. Jahrhunderts“. Bob Dylan, der eigentlich Robert Allan Zimmerman heißt, in dem Dorf Duluth (Minnesota) geboren wurde und in der nahegelegenen Grubenstadt Hibbing aufwuchs, erzielte eine Wirkung wie vor und nach ihm kein zweiter Protagonist der Popkultur. „Erst nachdem ich Dylan intensiv gehört hatte, achtete ich peinlich genau auf Texte, auf Aussagen“, gestand sogar John Lennon. Bob Dylan gilt als „das Gewissen seiner Zeit, die er mit archetypischen Song-Chiffren prägte“ (Time), für die er 1980 seinen ersten Grammy erhielt. 1993 konnte er einen Ehren-Grammy für sein Lebenswerk entgegennehmen, er hielt Einzug in die legendäre „Hall of Fame“ und wurde mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Bob Dylans Tourneen „werden bejubelt, als sängen Jesus und Marx gemeinsam oder seien die Beatles auferstanden“, urteilte Newsweek. Kaum ein wichtiger Musiker, der ihm nicht in irgendeiner Form Tribut zollte. Sa. 25.06. 19:00 Uhr Open Air im Volkspark BOB DYLAN & BAND Bob Dylan erfand sich in seinem 70-jährigen Musiker leben immer wieder neu, wandelte sich, wechselte die Richtung, tauchte ab, um dann erneut kometenhaft auf zusteigen. 1993 konnte er u.a. einen Ehren-Grammy für sein Lebenswerk entgegennehmen. Eintritt: VVK 57,– € (zzgl. Gebühren) / AK 68,– € Infos: w ww.bobdylan.com www.frankfurter-hof-mainz.de
11
Filmradar WISSEN WAS LÄUFT UND NICHTS VERPASSEN: GROSSES KINO SOFORT AUF DEM SCHIRM!
Mit Umkreissuche, Navi-Funktion und augmented reality Film-Hits aufspüren, persönlichen Scan einrichten und Infos erhalten. Filmneustarts, Kinoprogramm, Spielzeiten: smart, aktuell, kostenlos! Jetzt im App Store. www.heutekino-filmradar.de
HEATHER
NOVA
H A F T I G
16.11.11 Frankfurter Hof Mainz
KOMPETENZ IN KULTUR
Anzeigen im Programmheft bringen Erfolg! Fragen ?
Kontakt:
An der Steige 3 55126 Mainz Tel.: 06131 940311 Fax: 06131 940313 ce@emmi-promotion.de
Veranstaltungsfragen? www.emmi-promotion.de
12
Ihr kompetenter Ansprechpartner für:
Event · Kongress Promotion
225.06. 9.06.
Sa. Mi. O pen-Air imVolkspark Volkspark 19:00 19:00
ZZ TOP
Mit Bärten, Blues und Boogie auf Tournee
Die kleinste Bigband der Welt, präsentiert ihre Show mit allen Hits und Bestsellern ihrer 13 vergoldeten Alben. Bärte, Blues und Boogie sind ihre Markenzeichen, Texas ihre Heimat. ZZ TOP, die kleinste Bigband der Welt, präsentiert ihre Show mit allen Hits und Bestsellern ihrer 13 vergoldeten Alben. Zehn Gitarrensaiten und ein Schlagzeug. Ein Minimum reicht Billy Gibbons, Dusty Hill und Frank Beard aus, um der allgemeinen Rockgigantomanie wirkungsvoll Paroli zu bieten. ZZ TOP sind immer eine Klasse für sich, was die beiden Gitarristen Gibbons und Hill und ihr Drummer Beard vor einem begeisterten Publikum seit 1970 nachhaltig unter Beweis gestellt haben. Die einzige Band im Rockzirkus von Weltruf, die selbst nach drei Jahrzehnten noch in Original formation besteht, geht auch 2011 unvermindert mit einer Energie zu Werke, der sich – vor allem bei Live-Auftritten – niemand entziehen kann. ZZ Tops Musik ist stets sofort erkennbar, ungeheuer kraftvoll und durchdrungen von Soul. Die Auftritte der Minimalisten des Rock’n’Roll gelten als musikalische Delikatessen, die mit Witz und Situationskomik
angereichert sind. Hierbei stehen legendäre Hymnen wie „Cheap Sunglasses“, „Sharp Dressed Man“, „Legs“ und „Helpless“ ebenso auf dem Programm wie die Hits „Rough Boy“, „I Thank You“ oder „Pin Cushion“. ZZ TOP haben sich mit ihrem simplizistischen, über alle Trends hinwegsetzenden Stil als Klassiker etabliert. Die drei Texaner faszinieren mit ihrem echten, unverkennbaren Sound: rau, schmutzig und durchsetzt mit dem fettesten Blues, den eine Rockband je abgeliefert hat.
Mi. 29.06. 19:00 Uhr Open Air im Volkspark ZZ TOP Rau, schmutzig und mit dem fettesten Blues, den eine Rockband je abgeliefert hat Eintritt: VVK 49,– € (zzgl. Gebühren) / AK 58,– € Infos: w ww.zztop.com www.frankfurter-hof-mainz.de
13
www.spektrale2011.de
Eine Ausstellung der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ
Licht und Farbe in Kunst und Wissenschaft
15.07.–14.08.2011 Rheingoldhalle Mainz
Mit Unterstützung von:
14
29.06.
235.06. 0.06.
Mi. Zitadelle 19:00
Sa. Do. O pen-Air im Volkspark Zitadelle 19:00 19:00
Comedy-Brass at its Best
MNOZIL BRASS „Blofeld“ – das neue Programm zum 19. Jubiläum
Funky Saxophone Groove
CANDY DULFER
Was als Session im Gasthaus Josef Mnozil in Wien begann, hat sich inzwischen mit mittlerweile weltweit 120 Konzerten pro Jahr nachhaltig etabliert. In den fast 20 Jahren haben die 7 Wahnsinnsbläser viele lustige Konzerte in über 30 Ländern gegeben. Und dann natürlich die erste Operette des 21. Jahrhunderts ihres Genres inszeniert! Eine große Oper für die Salzburger Festspiele 2008 („Irmingard“). Eine Suite für Orchester und sich selbst haben sie mittlerweile auch komponiert. Jetzt warten alle auf das neue Stück. Das Stück zum großen 19. Jubiläum!
Es gibt im Moment wohl keine Musikergruppe, die sich so auf die Geheimnisse des Musiktheaters verschworen hat wie Mnozil Brass. Sie sind die Einzigen, die ihr eigenes Orchester, Ballett, Chor und Solisten-Ensemble sind. Alles zur selben Zeit. Die Sieben von Mnozil Brass schaffen das scheinbar mühelos. Monozil Brass über Monozil Brass: „Uns ist kein Ton zu hoch, keine Lippe zu heiß und keine Musik zu minder. Unsere Musik kann man sehen und die Bühnenperformance kann man riechen“.
Was die niederländische Künstlerin auf ihrem Altsaxophon virtuos vollbringt, ist eine Mischung aus Funk und Jazz, ist energiegeladen und sorgt von Anfang an für Party-Stimmung. Ohne viel Tamtam und Schnickschnack, dafür aber mit einer siebenköpfigen Band und einem mitreißenden Groove.
Line up: Leonhard Paul – Basstrompete, Posaune / Thomas Gansch, Robert Rother, Roman Rindberger – Trompete / Gerhard Füssl, Zoltan Kiss – Posaune / Wilfried Brandstötter – Tuba / Ferdinando Chefalo – Regie und Choreographie
Ruhr Nachrichten: „Die Dame wollte eine Party feiern. Und genau so legte sie los. Vollgas mit dem ersten Takt.“ Darmstädter Echo: „Candy Dulfer serviert ein rhythmisches Menü aus Pop, Soul und Jazz ... Voll Energie oder eher entspannende Melodien.“ Westfälische Rundschau: „Spätestens seit Mittwochabend weiß man in Dortmund, warum Prince gesagt hat: ,When I Need Sax, I Call Candy‘. (Wenn ich ein Saxophon brauche, dann rufe ich Candy.)“ Saarbrücker Zeitung: „Ihr Instrument tönte so rotzig-kraftvoll, als ob es sich gegen den Mainstream aus Funk, Soul, R&B, Jazz, Hip-Hop und Dancefloor sträuben wolle.“ Mitteldeutsche Zeitung: „Zu mächtig, zu stimm- und bläsergewaltig erobert die charismatische holländische Altsaxophonistin in Begleitung ihrer Band die Bühne, und so tanzen bereits zu den ersten Takten mehrere Zuhörer im Parkett und auf den Rängen den groovenden FunkSound mit, der sich in ekstatische Höhen schraubt ...“
Mi. 29.06. 19:00 Uhr Zitadelle MNOZIL BRASS Brass- und Blas-Comedy vom Feinsten! „Angewandte Blechmusik in allen Lebenslagen“. Eintritt: VVK 22,–/25,–/28,– € (zzgl. Gebühren) Infos: w ww.mnozilbrass.at www.frankfurter-hof-mainz.de
Do. 30.06. 19:00 Uhr Zitadelle Candy Dulfer Groovender Funk-Sax-Sound Eintritt: VVK 28,– € (zzgl. Gebühren) Infos: w ww.candydulfer.nl www.frankfurter-hof-mainz.de
In ihrem 19. Bühnenjubiläum geht es um „Blofeld“. Vermutlich ist es eines der letzten Geheimnisse der angewandten Blechmusik. Vielleicht ist es eines der großen Rätsel der Menschheit. Aber warum gerade „Blofeld“? Mnozil Brass werden es enthüllen. Bei uns. Ein Fest!
15
Foto: ZDF / Frank Eidel
25. 10.9. bis 15.9.2011
gustav peter wöhler volker pispers nadja maleh philipp scharri glasblassing quintett florian schroeder hilty & bosch michael hatzius duel georg schramm bodo wartke vince ebert max uthoff hagen rether
Vince Ebert
25 Jahre 3satfestival: ein Vierteljahrhundert aktuelles Kabarett, schräge Comedy, kultige Musik-Acts und immer intelligente Unterhaltung Auch in diesem Jahr erwartet das Publikum im Zelt und an den Bildschirmen ein Programm mit vielen Künstlern, die dem Festival stets die Treue gehalten haben, aber auch einer Reihe von internationalen Newcomern. Eröffnet wird das diesjährige 3satfestival am 10. September mit „Get Back“ von Gustav Peter Wöhler und Band, ein treffender Titel für das Jubiläum. Am 11. September folgt ein Doppelprogramm: Zunächst stellt Volker Pispers junge Gäste vor – den Poetry-Slammer Philipp Scharri, die Kabarettistin Nadja Maleh und das GlasBlasSing Quintett. Die fünf Musiker, die ihr Programm ausschließlich auf Leergut interpretieren, zeigen im Anschluss ihr neues Programm: „Keine Macht den Dosen“. Auch der 12. September bietet ein Doppelprogramm: Bei Florian Schroeder treten Hilty & Bosch auf, zwei extrem gelenkige „Locking“-Tänzer aus Japan. Weiter dabei: der Puppenspieler Michael Hatzius, dessen „Echse“ bereits Kultstatus genießt, und die MusikComedy-Gruppe Duel aus Frankreich, die einen Vorgeschmack auf ihren anschließenden Solo-Auftritt geben. Am 13. September lässt Großmeister Georg Schramm seinen Rentner Lothar Dombrowski in „Meister Yodas Ende“ über „die Zweckentfremdung der Demenz“ referieren. „Freiheit ist alles“, behauptet Physiker Vince Ebert am 14. September und begibt sich auf eine abenteuerliche Wissenschaftsreise, um diese These zu belegen. Im Anschluss zeigt Klavierkabarettist Bodo Wartke „Das Beste vom Besten (mit Gästen)“, an seiner Seite Sängerin Melanie Haupt und die Violinistin Sonja Firker. Alle Programme Hagen Rethers heißen „Liebe“. Am 15. September serviert der elegante Pianist sein eiskalt und ausgekocht formuliertes politisches Kabarett. Im Anschluss informiert Max Uthoff: „Sie befinden sich hier“. Der Jurist und Kabarettist hilft dem Zuschauer bei der politischen Standortbestimmung. Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2011, 0:00 Uhr ZDF-Zuschauerredaktion Fax: 06131 70-19409 E-Mail: apitz.t@zdf.de
Alle Programme sind auch im 3sat-Programm und in ZDFkultur zu sehen.
Wir bitten um Verständnis, dass bei den Kabarettprogrammen nur maximal 6 Karten pro Person vorbestellt werden können.
Am 1. Juli um Mitternacht startet der Vorverkauf für das 25. 3satfestival auf dem Mainzer Lerchenberg (10. bis 15. September 2011)
Eintritt: 15,– € für Kleinkunst zzgl. Vorverkaufsgebühr
Weitere Informationen über www.3sat.de/kleinkunst
Das Bistro-Zelt ist an den Veranstal tungstagen ab 17:30 Uhr geöffnet.
im 3sat-zelt/zdf, sendezentrum mainz und ab 24. september im 3sat-programm
Im Anschluss an das 3satfestival finden zum 2. Mal die „Tonträger“– Nächte mit Konzerten von deutschen und internationalen Bands statt.
Michael Hatzius
Foto: ZDF / Christine Fiedler
Einlass ZDF-Sendezentrum: ab 17:30 Uhr 3sat-Zelt: ab 19:30 Uhr
205.06. 1.07.
Sa. Fr. O pen-Air im Volkspark Zitadelle 19:00 19:00
Geh bitte gib ma mehr von dera musi He des kann do’ no’ vü’ lauter werd’n Da muass si’ schon no’ mehrer rühr’n in dera hütt’n I wü’ den backbeat nit nur hearn Mir san do da nit in a kirch’n; was is los He komm scho’ des is rock & roll Hammas da net wieder alle miteinander, de nu leb’n Foto: Jürgen Skarwan
auf dera welt Da, wo mas eh scho’ immer haben woll’n? (Hubert von Goisern aus „Showtime“, Album „S`NIX“)
Hubert von Goisern Hubert Achleitner, geboren 1952 in Bad Goisern im Dachsteingebiet/Österreich, ist der Begründer des Alpenrocks. Die Mischung aus rockigen Rhythmen gepaart mit volkstümlichen Melodieelementen eroberte Fans sogar bis über den großen Teich. Eineinhalb Jahre nach seinem letzten Konzert in Bad Ischl geht Hubert von Goisern wieder auf Tournee. Und diesmal wird die Bühne zum musikalischen Labor: Denn neben seinen bekannten Klassikern in ungewohntem Gewand präsentiert der Pionier der alpinen Weltmusik live erstmals seine neuen Songs aus dem im Spätsommer erscheinenden zwölften Studioalbum. Dabei klingt Hubert von Goisern so konzentriert wie selten zuvor: Nach seiner opulent in Szene gesetzten Donautournee begleiten den leidenschaftlichen Multiinstrumentalisten und Sänger diesmal nur ein Schlagzeug, ein Bass und eine Gitarre. Nachdem er mit einem grenzenlos schallenden Konzertschiff die Donau bis zu ihrem Delta in der Ukraine bereist hat, bricht
der virtuose Brückenbauer nun mit leichtem Gepäck zu neuen Ufern auf: Reduziert bis auf den Kern seiner vieldeutigen Musik wendet sich Hubert von Goisern 2011 dem Wesentlichen zu: dem puren Konzentrat der Songs, mit denen der erdige Fantast aus dem Salzkammergut seit einem knappen Vierteljahrhundert die Welt beglückt. Der vom Fernweh inspirierte Heimatsucher kommt mit seinen Verbündeten Alex Pohn (Schlagzeug), Helmut Schartlmüller (Bass) und Severin Trogbacher (Gitarre): Hubert von Goisern – direkter als je zuvor.
Fr. 01.07. 19:00 Uhr Zitadelle HUBERT VON GOISERN Der Erfinder des Alpenrocks in Vierer-Besetzung auf Tour Eintritt: 32,–/34,–/38,–/42,– € (zzgl. Gebühren) Infos: w ww.hubertvongoisern.com www.frankfurter-hof-mainz.de
17
02.07.
Sa. Zitadelle 19:00
IGUDESMAN
& JOO „A Little Nightmare Musik“
Der Violinist Aleksey Igudesman und der Pianist Richard Hyung-ki Joo belegen, dass man virtuose Darbietungen und Komik exzellent miteinander verbinden kann. Die beiden Musiker und Komiker entfachen ein echtes Feuerwerk an vorder- und hintergründigen Gags mit viel schwarzem Humor rund um die klassische Musik. Wer immer schon mal wissen wollte, wie ein Milchschäumer auf der Geige klingt, ob man Beethoven mit der Handkante spielen kann, wie man Rachmaninov mit zu kleinen Händen spielt oder wie Mozarts „Rondo alla Turca in a-Moll“ in A-Dur klingt. Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo sind zwei klassische Musiker, die die Musikwelt in den letzten Jahren mit ihrer einzigartigen Show „A Little Nightmare Music“ erobert haben. Sie verbinden darin Humor mit klassischer Musik auf höchstem Niveau. Ihre Videos wurden über 20 Millionen Mal auf YouTube gesehen und ihre Live-Auftritte und Interviews wurden in vielen Ländern im TV und Radio übertragen, wie zum Beispiel von CNN und ZDF. Igudesman & Joo treten in klassischen Konzertsälen auf, aber auch in Stadien vor einem Publikum von bis zu 18.000 Menschen. Igudesman & Joo wollen klassische Musik einem breiten und jungen Publikum zugänglich machen und zugleich das traditionsbewusste Publikum zum Staunen bringen und begeistern. Im Jahr 2004 kreierten die beiden in der Tradition des großen Victor Borge und des berühmten Dudley Moore ihren ersten durchschlagenden Erfolg: „A Little Nightmare Music“. Viele der größten klassischen Musiker unserer Zeit, wie Emanuel Ax, Janine Jansen, Gidon Kremer, Mischa Maisky, Viktoria Mullova, Martin Fröst und Julian Rachlin, sind bereits mit ihnen gemeinsam aufgetreten. Auftritte von Igudesman & Joo finden jedoch nicht nur im klassischen Konzertsaal statt. Die beiden Künstler tourten auch mit Legenden der Popgeschichte, wie Robin Gibb (Bee Gees), Midge Ure (Ultravox, Co-Erfinder von Live Aid and Band Aid), Tears for Fears, Simple Minds und Kim Wilde, durch Europa.
Sa. 02.07. 19:00 Uhr Zitadelle IGUDESMAN & JOO Open Air Satire und Humor auf und mit klassischer Musik Eintritt: 24,– / 28,– / 32,– € (zzgl. Gebühren) Infos: w ww.igudesmanandjoo.com www.frankfurter-hof-mainz.de
18
205.06. 3.07.
Sa. So. O pen-Air im Volkspark Zitadelle 19:00 19:00
TILL BRÖNNER
„AT THE END OF THE DAY“-Tour 2011
„Die Musik ist eine Geliebte, die dem Liebhaber schon sehr viel abverlangt hat, bevor er glücklich und erschöpft nach Hause kommt.“
Zitate aus: Till Brönner, „Talking Jazz“, Kiepenheuer und Witsch, 2010
Vierfacher Echo-Gewinner, Grammy-Nominierter, über eine Million verkaufte Tonträger, erfolgreichster deutscher Jazzmusiker aller Zeiten, Hochschulprofessor, TV-Star. Weltweit anerkannter Musiker, bewunderter Trompeter, grandioser LiveKünstler – Till Brönner ist äußerst facettenreich. Wurde er im letzten Jahr noch für einen Grammy in der Kategorie „Best Instrumental Jazz Solo“ nominiert – übrigens gemeinsam mit den Legenden Pat Metheny und Chick Corea – schlägt er auf seinem neuen Album „At The End Of The Day“ neue Klänge an: Er präsentiert darauf ein Dutzend Song-Perlen unterschiedlichster Herkunft – von Bach über Bowie und Beatles bis hin zu Melodien der New-Wave-Könige Human League und den rockigen Killers. Wer sich vor diesem Hintergrund die Karriere von Till Brönner genauer ansieht, erkennt zwei Dinge: Erstens lässt er sich nicht auf das Genre „Jazz“ reduzieren; zweitens ist Qualität für ihn oberste Prämisse. Der Hang zum Elitären geht Till Brönner gänzlich ab. Musik ist für Till Brönner Kommunikation mit dem Publikum. „Ein Musiker gilt dann als integer, wenn er sagt: Was kümmert mich das Publikum! Es gibt meine Musik, meine Wahrheit, mein Genie – und wer da Kompromisse macht und zugeht auf das Publikum, dem Geschmack der sogenannten Masse womöglich sogar hinterher rennt, der verrät die Kunst. Mal abgesehen davon, dass das schon deshalb Blödsinn ist, weil Musik, wenn sie nicht einer allein und nur für sich allein macht, eben immer auch Kommunikation ist, Kommunikation
untereinander und natürlich auch mit dem Publikum. Abgesehen davon muss ich mich meinem Publikum nicht andienen. Ich fürchte, ich bin wirklich so; ich fürchte, ich bin eben der Typ, der auch einen Hang zu schnulzigen Stücken hat, der Typ, der Verständnis dafür hat, dass Menschen manchmal die Musik nur den Hintergrund ihrer Stimmung ausmalen lassen, weil er selbst auch gern im Hintergrund hört. Ich fürchte, ich bin tatsächlich eher den ruhigen Tönen zugeneigt und mag mit meiner Trompete gar nicht dauernd dort oben in der Eisregion herumkraxeln.“ Seit seinem 1993 erschienenen und mit vielen Auszeichnungen bedachten Debüt-Album „Generations Of Jazz“ hat Brönner so ziemlich jede Hürde genommen und jede Grenze beschritten. Er hat mit Legenden wie Dave Brubeck, Monty Alexander, Natalie Cole und Chaka Kahn gespielt, unzählige Preise gewonnen und Verkaufsrekorde gebrochen. Er hat mit Annie Lennox, Michael Franks, Melody Gardot, Sergio Mendez oder Carla Bruni gearbeitet und sowohl Hildegard Knef als auch Mark Murphy oder die No Angels produziert. So. 03.07. 19:00 Uhr Zitadelle TILL BRÖNNER Genialer Jazztromper, der die Grenzen seines Genres sprengt Eintritt: VVK 26,– bis 38,– € (zzgl. Gebühren) Infos: w ww.tillbroenner.com www.frankfurter-hof-mainz.de
19
Anzeige
Moderne Menschen brauchen ein Finanzkonzept Warum ewig Miete zahlen? Wollen Sie Ihr Leben lang für etwas bezahlen, das Ihnen gar nicht gehört? Bestimmt nicht. Aber viele Menschen tun genau das, denn sie zahlen Miete. Sie können dieses Geld viel besser verwenden - für die Finanzierung Ihrer eigenen Immobilie. Der Zeitpunkt für das Bauen oder Kaufen von Wohneigentum ist jetzt außerordentlich günstig. Denn die noch niedrigen Zinsen machen das Baugeld preiswert. Zudem gibt es am Markt für jeden Geldbeutel passende Objekte. Erfüllen Sie sich Ihren Traum vom Eigenheim. Jetzt. Der erste Schritt auf dem Weg zum Traumhaus ist ganz einfach. Lassen Sie sich von den Experten unseres Immobilien-Centers
DARMSTADT
2011
Geld. Wer die Immobilie in Schuss hält, schafft sich auch mehr
MERCK SOMMER PERLEN
Annehmlichkeiten, manchmal sogar Luxus, und er erhält den
INTERNATIONALE KONZERTHIGHLIGHTS
beraten. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten sie mit Hilfe professioneller DV-Systeme innerhalb kürzester Zeit individuelle Finanzierungsmodelle, die auch staatliche Hilfen berücksichtigen. Modernisieren spart Energie und erhöht den Wohlfühlfaktor Stellen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung auf die Zukunft ein: Neue Fenster, eine bessere Dämmung und eine energiesparende Heizanlage helfen dabei. Natürlich müssen Sie dazu zunächst etwas investieren. Langfristig gesehen sparen Sie so jedoch bares
Wert des Objektes. Bei einem späteren Verkauf kann sich das positiv auf den Verkaufswert auswirken.
05.07. Ziggy Marley
Nutzen Sie finanzielle Fördermittel gezielt
07.07. Al Jarreau
Bund und Länder greifen Ihnen bei Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen mit zahlreichen bundesweiten Förderprogrammen und ländereigenen Initiativen unter die Arme. Übrigens: Wir senken für Sie die Zinsen für alle wohnwirtschaftlichen Programme der KfW bis auf weiteres um 0,25%. Die Sparkasse Mainz berät Sie! Wenn Sie Ihre eigenen vier Wände modernisieren und renovieren möchten, kommen Sie zu uns. Die Sparkasse Mainz berät Sie in allen Fragen rund um Erneuerungsmaßnahmen Ihres Hauses
09.07. Gabby Young And Other Animals 14.07. Jennifer Rostock 20.07. Daniel Lanois’ Black Dub 23.07. Silje Nergaard 16.08. Iron and Wine
oder Ihrer Wohnung. Und wir planen Ihren Bausparvertrag oder öffentliche Fördermittel mit in die Finanzierung ein. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin mit den Spezialisten des ImmobilienCenters: Telefon 06131/200-249 oder heinz-w.kranz@sparkasse-mainz.de. Kommen Sie zu uns. Wir beraten Sie gerne. Ihre Sparkasse Mainz.
CENTRALSTATION/ IM CARREE/ DARMSTADT TICKETS ZUM AUSDRUCKEN WWW.CENTRALSTATION-DARMSTADT.DE HOTLINE: (0 61 51) 3 66 88 99
205.06. 9.07.
Sa. Sa. O pen-Air Frankfurter im Volkspark Hof 19:00 20:00
HAZMAT MODINE Zeitlos und urzeitlich, einheimisch und jenseitig Roots meets Weltmusik
„Amerikanische Musik ist im Grunde Weltmusik, da sie ein Produkt sämtlicher nach Amerika ausgewanderter Kulturen ist.”
Hazmat Modine ist „zeitlos und urzeitlich, wahrhaft einheimisch und unerklärlich jenseitig, vertraut und unvergleichlich“. Die Idee ist, die Wurzeln der amerikanischen Musik mit den verschiedenen Formen der Weltmusik zu vermischen und somit einen eigenen Sound zu kreieren. Hazmat Modine kontinuierlich auf der Suche nach neuen Inspirationen. Nach seinem Umzug von Michigan nach New York Ende der 90er Jahre begann der Kunstdozent der New York Academy of Art und preisgekrönte Maler Wade Schuman mit der Zusammenstellung einer Band zur Umsetzung seiner eigenen musikalischen Ideen. In Randy Weinstein, dem langjährigen zweiten Mundharmonikaspieler der Band, fand er einen Mitstreiter. Sie bauten Hazmat Modine zur heutigen Form aus, die aus einem festen Kern von acht bis neun Mitgliedern besteht, wobei regelmäßig verschiedene Gastmusiker und ehemalige Bandmitglieder mitwirken. So Schuman: „Hazmat Modine versucht zum Kern dessen zu gelangen, was die amerikanische Musik zum Funktionieren bringt, und die amerikanische Musik ist von der Einwanderungserfahrung durchdrungen. Ein organischer Entstehungsprozess findet statt. Amerikanische Musik ist im Grunde Weltmusik, da sie ein Produkt sämtlicher nach Amerika ausgewanderter Kulturen ist.“ Die Musik von Hazmat Modine ist „erdig und eins mit ihren Ursprüngen; während sie gleichzeitig auf rätselhafte, jenseitige Welten anspielt“. Die Besetzung der Band gibt Einblick in die Hazmat’sche Methodik: Wade Schumans Gitarre, diatonische Mundharmonika und intensiv-erdiger Gesang geben den Ton
Wade Schuman
an. Eine Bläserfraktion – Tuba, chromatische Mundharmonika, Trompete, Flügelhorn, Posaune, Tenor- und Baritonsax, Pikkoloflöte und Duduk – gibt das melodische Rüstzeug, während die Gitarren und Perkussionsinstrumente für den Groove sorgen. Hazmat Modine „ist eine Mischung aus Atmosphären, Farbschattierungen und Dynamiken einer amerikanischen Musikgruppe mit einem ganzen Planeten voller Klänge in ihren Fingerspitzen“. „Ich halte mich an keiner Strenggläubigkeit“, so Wade Schuman. „Es ist nicht meine Absicht, Musik zu machen, die sich in irgendeine Szene einfügt; ich will einfach bestimmte Klänge hören. Gleichzeitig bin ich doch der Meinung, dass wir eine New Yorker Band sind, da der vielseitige Charakter dieser Band und ihre Besetzung für diese Stadt sehr typisch sind. New York ist der einzige Ort, wo man einen großartigen Tubaspieler finden kann, der Latin, Blues, Rock und Afrikanisches spielen kann. Das spiegelt die Stadt und den grundlegenden Einwanderer- und Mischlingscharakter der amerikanischen Kultur wider, die Schönheit und die Seele dessen, was es bedeuten kann, amerikanisch zu sein.“
Sa. 09.07. 20:00 Uhr Frankfurter Hof HAZMAT MODINE Innovative Bläser-Bluesmusik. Roots meets Weltmusik Eintritt: VVK 22,– € (zzgl. Gebühren) / AK 26,– € Infos: w ww.hazmatmodine.com www.frankfurter-hof-mainz.de
21
Sicher ohne Atomkraft. Seit 2008 verzichten wir auf den Vertrieb von Atomstrom und versorgen trotzdem über eine Million Menschen zuverlässig mit Energie.
Aufgrund der mit Kernkraft verbundenen Risiken setzen wir konsequent auf den Ausbau regenerativer Energien und Ökostrom. Dass wir diesen Weg gehen können, dafür möchten wir Ihnen, unseren Kunden, danken.
215.06. 2.07.
Sa. Di. O pen-Air im Volkspark Zitadelle 19:00 20:00
PAUL SIMON Neue CD „So Beautiful or So What“
Paul Simon: 12 Grammys, davon dreimal den wichtigsten Grammy für das Album des Jahres („Bridge over troubled water“ 1970 mit Garfunkel, „Still crazy after all these years“ 1975 und „Graceland“ 1986) Paul Simon ist einer der erfolgreichsten Song schreiber der Popgeschichte. Er hat mehrere prestigeträchtige Grammy Awards erhalten, und seine primären Musikgenres sind Folk, Rock und Weltmusik. Besser bekannt als die andere Hälfte der berühmten Band Simon and Garfunkel, hat Paul Simon viele Herzen mit seiner Musik erobert. 2001 wurde Paul Simon in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. 2003 wurde er mit dem Song „Father and daughter“ aus dem Kinderfilm „Die Abenteuer der Familie Stachelbeere“ sowohl für den Oscar als auch für den Golden Globe nominiert. Insgesamt bekam er 12 Grammys, davon dreimal den wichtigsten Grammy für das Album des Jahres („Bridge over troubled water“ 1970 mit Garfunkel, „Still crazy after all these years“ 1975 und „Graceland“ 1986) sowie ebenfalls dreimal den nächstwichtigen Grammy für die Single des Jahres („Mrs. Robinson“ 1968 mit Garfunkel, „Bridge Over Troubled Water“ 1970 mit Garfunkel sowie „Graceland“ 1987). Er bekam auch zwei Brit Awards, den einen 1977 für das Album „Bridge Over Troubled Water“ mit Art Garfunkel, ausgezeichnet als Best International Album, den anderen 1987 für „Graceland“, ausgezeichnet als Best International Solo Artist. Für das Jahr 2006 wurde Simon vom amerikanischen Time Magazine zu einer der 100 wichtigsten lebenden Persönlichkeiten der Welt gewählt. 2007 wurde er von der Library of Congress zum ersten Träger des neuen GershwinPreises gewählt und damit geehrt. Bei der Preisverleihung am
23. Mai 2007 in Washington spielten unter anderem Stevie Wonder, James Taylor und Alison Krauss. Gitarrengetragene Erzählungen mit einprägsamen Melodien, die nach und nach durch Exkursionen in den Jazz und in die südamerikanische Volksmusik erweitert werden, ist sein unverkennbares musikalisches Markenzeichen. In den siebziger Jahren entstanden Lieder wie „Fifty Ways To Leave Your Lover“, „Slip Slidin’ Away“ und „Me And Julio Down By The Schoolyard“, die heute noch zum Standard populärer Musik gehören. Lange war es still um Paul Simon, nun hat der Songwriter für April 2011 ein neues Album veröffentlicht – „So Beautiful or So What“, das erste Studioalbum von Paul Simon nach vier Jahren Pause. Wie immer vielfältig in Stil und Genre, aber eben doch typisch Paul Simon. Paul Simon geht mit alten Songs und den Stücken seiner neuen CD „So Beautiful or So What“ auf Tour.
Di. 12.07. 20:00 Uhr Zitadelle PAUL SIMON Gitarrengetragene Erzählungen mit einprägenden Melodien, die nach und nach durch Exkursionen in den Jazz und in die südamerikanische Volksmusik erweitert werden, sind sein Markenzeichen. Eintritt: 38,–/42,–/48,–/52,– € (zzgl. Gebühren) Infos: www.paulsimon.com www.frankfurter-hof-mainz.de
23
Schalalala … Wer viel Energie und Leidenschaft in Kultur steckt, braucht Unterstützung. Als kommunales Unternehmen gehen wir viele Schritte, um für das Wohl der Menschen einen nennenswerten Beitrag zu leisten. Dazu zählt auch, in Mainz ein breites Angebot an Kulturaktivitäten zu fördern.
215.06. 4.07.
Sa. Do. O Nordmole/Zollhafen pen-Air im Volkspark 19:00 19:00
JAMIROQUAI
Tanzen, Tanzen, Tanzen „Rock Dust Light Star“-Tour 2011 Jamiroquai – nach fünf Jahren zurück mit neuem Album zurück
Sieben Alben 25 Millionen Mal verkauft, alle 20 Singles eroberten weltweit die Charts, über 5 Millionen Besucher auf ihren Welttourneen – Jamiroquai gehören zu den populärsten und erfolgreichsten britischen Formationen aller Zeiten! Nach 5 Jahren kreativer Schaffenspause melden sich Jamiroquai mit einem fulminanten Top-10-Entry zurück. In Deutschland stieg das neue Album „Rock Dust Light Star“ direkt auf die vordersten Plätze der Charts ein. In den Downloadcharts thronte „Rock Dust Light Star“ sogar souverän auf Platz 1. Der unverwechselbare Jamiroquai-Sound dominiert die Tanzflächen in aller Welt schon seit 18 Jahren, Hits wie „Too Young To Die“, „Space Cowboy“, „Cosmic Girl“, „Virtual Insanity“ oder „Deeper Underground“ sind schon lange Klassiker. Die Kombination aus 70’s Soul, Funk, Disco und Hip Hop bedeutete 1993 ein absolutes Novum. Der nervös gespielte Bass, Wha-Wha-Rhythmusgitarre und viele Keyboardsounds sind funkorientiert, die Schlagzeug-Grooves gehen auch in HipHop-Richtung. In vielen Songs sind Beats und Akkordwechsel zu hören, die an die Disco-Zeit erinnern. Der Gesang lehnt sich stilistisch an Roy Ayers, Stevie Wonder und Sly Stone an, aber ohne deren Soul-Melodien zu kopieren. Frontmann ist Sänger, Mastermind und Enfant Terrible Jay Kay, zuständig für Texte und Kompositionen: „Ich respektiere eigentlich jeden, der es schafft, seine eigenen Scheiß-Songs zu schreiben. Und der nicht einem glatzköpfigen Songwriting-Team im Hintergrund hörig ist. Jeder ist klasse, der seine Texte und seine Musik selbst schreibt.“ Schon die erste Singleauskopplung „White Knuckle Ride“ der neuen CD geht mit seinem Jamiroquai-typischen funky Sound,
versetzt mit feinstem Electro, direkt in die Beine und Hüften. „Das ganze Album ,Rock Dust Light Star‘ ist eine echte Band-Platte. Diesmal haben wir den Flow unserer Live-Auftritte eingefangen“, erklärt Jay Kay. Sein Resümee über den neuen Tonträger: „Die harte Arbeit, die man in den Anfangsjahren auf der Bühne leistet, macht sich hinterher bezahlt; und ich glaube, das hört man auch ganz deutlich.“ Jamiroquai können auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken: Ihre sieben Alben verkauften sich 25 Millionen Mal, alle 20 Singles eroberten weltweit die Charts, ein MTV Video Music Award und ein Grammy zieren schon ihre Regale. Und mit über 5 Millionen Zuschauern bei ihren ausverkauften Welttourneen gehört die Band zu den populärsten und erfolgreichsten britischen Formationen aller Zeiten!
Do. 14.07. 19:00 Uhr Nordmole/Zollhafen Jamiroquai Neue CD „Rock Dust Light Star“-Tour 2011 Groovy, funky, tanzbar Eintritt: VVK 42,– € (zzgl. Gebühren) / AK 50,– € Infos: www.jamiroquai.com www.frankfurter-hof-mainz.de
25
Ein Fest auf jedem Sommerfest: ein frisch gezapftes Bitburger. Bitburger freut sich auf das „Summer in the City“ Festival und wünscht allen Besuchern genussvolle Stunden.
www.bitburger.de
26
215.06. 5.07.
Sa. Fr. O Nordmole/Zollhafen pen-Air im Volkspark 19:00 19:00
DEEP PURPLE
& ORCHESTRA
„The Songs That Built Rock“ featuring Neue Philharmonie Frankfurt Special Guest: The Kordz
Rock-Klassiker mit Streichern, Pauken und Trompeten Elf Jahre nachdem Deep Purple in Deutschland erstmals mit Orchester aufgetreten sind, touren sie hierzulande wieder in großer Besetzung. Auf dem Programm der Konzerte im Juni 2011 steht allerdings nicht nochmals ihr grenzüberschreitendes Meisterwerk „Concerto For Group And Orchestra“ (1969). Für die Live-Variante der „fast perfekten Symbiose“ (Frankfurter Neue Presse) gab es damals begeisterte Kritiken.
„Fireball“ und „Machine Head“ gelang Deep Purple der weltweite Durchbruch. Mit „Child In Time“, „Highway Star“, „Speed King“ und „Smoke On The Water“ enthalten sie die Stücke ihrer kreativsten Schaffensphase.
Statt das Opus ihres Ex-Mitglieds Jon Lord einmal mehr aufzuführen, setzt das anglo-amerikanische Quintett beim Brückenschlag zwischen U(nterhaltungs)- und E(rnster)-Musik nun einen ganz neuen Schwerpunkt: individuelle, bislang ungehörte Arrangements vieler populärer Titel, aber auch rarer Songperlen ihres 43-jährigen Schaffens – von „Smoke On The Water“ und „Pictures Of Home“ über „When A Blind Man Cries“ bis „Wring That Neck“ oder „Fools“. Diese werden Sänger Ian Gillan, Bassist Roger Glover, Schlagzeuger Ian Paice, Gitarrist Steve Morse und Keyboarder Don Airey im Zusammenspiel mit dem großen Klangkörper der Neuen Philharmonie Frankfurt facettenreich präsentieren.
The Kordz aus Beirut präsentieren „Hardrock mit exotischem Flair“ (Musikreviews.de). Anstatt musikalischen Trends nachzujagen, zählt die Gruppe von Anfang an zur Avantgarde bei der Entstehung der nahöstlichen alternativen Rock- und Metal-Szene. Mühelos verschmelzen sie Gitarrenriff-getriebenen Rock mit funky Grooves, arabischer Instrumentierung, traditionellen Melodien und Rhythmen. The Kordz selbst beschreiben ihren Sound als „von orchestralem Rock, Hardrock und Blues beeinflusst“. Mit ihrer energiegeladenen Show begeisterten sie bereits als „Special Guest“ bei Placebo und Robert Plant!
Berührungsängste gibt es bei dieser „gelungenen Verschmelzung von Hardrock und Klassik, Jazz und Pop“ nicht, denn hier gilt: Gegensätze ziehen sich an! „Da machte kein SchlagzeugDonner die Streicher platt, da verstärkte die Rockband das Orchester mit seinem typischen Instrumentarium. Hohe Qualität. Verdiente Standing Ovations“ (Südwest Presse).
Fr. 15.07. 19:00 Uhr Nordmole/Zollhafen DEEP PURPLE & ORCHESTRA – „The Songs That Built
Mit ihrer Synthese aus druckvollen harten Klängen und bis dahin in der Rockmusik unüblichen Tonleitern machten sich Deep Purple Ende der 60er und in den 70er Jahren auch live einen Namen. Besonders John Lord entwickelte die Verbindung zwischen Rock und Klassik voran. Die Erstaufführung seines „Concerto For Group And Orchestra“ mit dem London Philharmonic Orchestra in der Royal Albert Hall 1969 begründete ein neues Genre. Mit den Studioalben
Rock“ featuring Neue Philharmonie Frankfurt
Rock-Klassiker mit Streichern. Deep Purple präsentieren individuelle, bislang ungehörte Arrangements vieler populärer Titel, aber auch rare Songperlen ihres 43-jährigen Schaffens. Support: The Kordz Eintritt: 40,–/42,–/50,–/55,–/60,– € (zzgl. Gebühren) Infos: www.deeppurple.com www.frankfurter-hof-mainz.de
27
Unsere Größten. Unsere Zeitung.
Jetzt 2 Wochen kostenloses Probeabo!
0 18 01 – 48 49 50* *3,9 ct./Min. aus dem Festnetz der T-Com, max. 42 ct./Min. aus den Mobilfunknetzen
Nachrichten und Ereignisse aus Ihrer Nachbarschaft – alles, was die Region bewegt, finden Sie jeden Tag in unserer Zeitung.
www.allgemeine-zeitung.de
23.07.
27.07.
Sa. Zitadelle 19:00
Mi. Frankfurter Hof 20:00
LaBrassBanda Balkan Funk Brass Bayrische Blasmusik mit zuckenden Offbeats und wummernden Bässen Für manche ist es Bayerischer Gypsy Brass, für andere wiederum Balkan Funk Brass oder noch viel besser Alpen Jazz Techno. „Für uns ist es einfach die Musik, die aus uns raus will. Sie geht den Leuten direkt in die Beine und macht es ihnen schwer stillzuhalten.“
La BrassBandas Sound ist das logische Ergebnis des Zusammen treffens fünf junger Musiker, mit allesamt bayrischer Herkunft und doch komplett unterschiedlicher Prägung. So klingt eben eine Band, deren Mitglieder ihre Wurzeln nicht verleugnen und dennoch immer Augen und Ohren offen halten für Neues. „Warum soll bayerische Musik auch immer nur Bierzelte füllen und nicht die Clubs?“
LaBrassBanda zeigen, was bayrische Blasmusik auch sein kann: ungenierte Texte, zuckende Offbeats und wummernde Bässe. „Es gibt Volksmusik und neue Volksmusik, es gibt Rock, Punk, Dub, Hip-Hop und Techno, aber eine Band wie diese hat man noch nie gehört. Sie sind die Men in Blech mit dem Auftrag, jeden Club, jede Halle in Grund und Boden zu spielen. LaBrassBanda sind junge Avantgarde aus großstädtischem Kontext, und ganz im Hintergrund kann man die Alpen sehen.“ Süddeutsche Zeitung „Bei LaBrassBanda ist der Dancefloor nicht mehr der irreale Traumraum in einem für Bayern unerreichbaren Pop-Universum, sondern ein Tanzboden in München. Mit LaBrassBanda gehört die Pop-Musik endlich wieder uns.” Abendzeitung „Der Bläser-Sound ist keinem Reinheitsgebot unterworfen, sondern lässt sich von einem funkenden Gespann von Bass und Schlagzeug ziehen. Wenn nötig greift eine Stimme ein, singt in ruppigen bayerischen Texten von Beziehungsstress und Geizkrägen. Stilistisch erklärt sich die Band mit einer kleinen Ansprache im letzten Stück: sich nix scheißn, einfach mal machen, dann passt des.. LaBrassBanda basteln sich ihren funky Brass-Sound abseits der Verkrampfung, denn sie werden von einem großen oberbayerischen Herzen nach vorne gepumpt, ohne sich dabei auf heimattümelnder Mission zu befinden.“
Sa. 23.07. 19:00 Uhr Zitadelle LaBrassBanda Balkan-Beats, Funk und Brass aus Bayern Eintritt: VVK 25,– € (zzgl. Gebühren) Infos: www.labrassbanda.com www.frankfurter-hof-mainz.de
JOHN CALE
Genialität zwischen Harmonie und Dekonstruktion
Als einer der bekanntesten und einflussreichsten Musiker der Rockgeschichte hat John Cale in den musikalischen Annalen der vergangenen Jahrzehnte unüberhörbare Spuren hinterlassen. 1965 „revolutionierte“ er die Rockmusik; indem er mit Lou Reed, mit dem er zuvor schon als Straßenmusikant aufgetreten war, Velvet Underground, eine der wichtigsten Bands der Rockmusik, gründete. Oder – wie manch einer sagt – Velvet Underground ist die Mutter aller Gitarren-Pop-Bands. Zwischen totaler Harmonie und völliger Dekonstruktion pendelnd, entwickeln seine Sets sich zu hypnotischen Rockmessen. Musikgeschichte hat John Cale aber auch als Produzent legendärer Künstler wie The Stooges, Nick Drake, Patti Smith und Happy Mondays sowie als Solokünstler geschrieben. Sein Werk sucht in seiner stilistischen Vielfalt seinesgleichen. Daher ist der Einfluss des 1942 geborenen Walisers auf die unterschiedlichsten musikalischen Genres gar nicht hoch genug einzuschätzen. Cale arbeitete im Laufe seiner Karriere sowohl mit klassischen Komponisten wie Aaron Copland als auch mit Pop- und RockAkteuren von Eno bis Super Furry Animals. Nachdem John Cale das letzte Mal 2007 mit seinem letzten Studio-Album „blackAcetate“ und dem Doppel-Album „Circus Live“ in Deutschland auf Tournee war, wird er diesen Sommer endlich wieder hierzulande live zu sehen sein. Mi. 27.07. 20:00 Uhr Frankfurter Hof JOHN CALE Ein Grenzgänger zwischen den Genres Rock und Avantgarde Eintritt: VVK 25,– € (zzgl. Gebühren) Infos: www.john-cale.com www.frankfurter-hof-mainz.de
29
Gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Informationen zu SUMMER IN THE CITY 2011
Anfahrt
IMPRESSUM: SUMMER IN THE CITY 2011
w
671
ie sb en
643 Nordmole/Zollhafen rh e ss
r.
ra
st
st
er
in
erzbergerstrasse
Veranstalter: Landeshauptstadt Mainz – Kulturdezernat Frankfurter Hof / Ludwig Jantzer Tel.: 01631 220438 Fax.: 06131 227029
455
ad
Nordmole/ Zollhafen
e
Programmgestaltung: Ludwig Jantzer
rh
W
rh
iesb
ei
aden
tr
ei
ns
Frankfurter Hof e ass INZ
se
MA
r
Kooperationspartner: Mainzer unterhaus
n
rst
as
saa
G
9
öt te lm
e
ss
st
r se
P
ri
us fer
pa
a
Büro: Doris Förster, Petra Knapp, Sophie Lopez, Hannah Müller, Alina Baierl
st
r.
ra
n
60
Pa rkh Rheinu
an
Zitadelle
40
Volkspark
60
Technische Leitung: Matthias Zimmermann, Holger Orth Bühne: Flo Service Mainz, Megaforce, bst Veranstaltungstechnik: Tim Sandrock, Thomas Spanier, Flo Service Mainz
Nordmole/Zollhafen (Gaßnerallee) Buslinien: Einstiegshaltestelle für die Nutzer des Parkhauses Rheinufer ist „Kaisertor/Stadtbibliothek A“ an der Kreuzung Kaiserstraße/Rheinallee. Hier halten sowohl die Linie 58 (kommt aus der Kaiserstraße) als auch die Linie 70 (kommt aus Richtung Rheingoldhalle/Landtag). Selbstverständlich kann auch schon an der Haltestelle „Landtag C“ zugestiegen werden, hier hält aber nur die Linie 70. Einstiegshaltestelle für die Nutzer des City Ports und Parkhaus Taubertsberg ist „Hauptbahnhof-West/Taubertsbergbad“, direkt vor dem Parkhaus City Port unter der Hochtangente/Mombacher Straße. Hier hält die Linie 58 in Richtung Straßenbahnamt/MVG bzw. Bahr Bau markt/Rheinallee auf der City Port-Seite. Ausstieg: Haltestelle Straßenbahnamt/ MVG Bei entsprechendem Aufkommen erhöht sich die Taktfrequenz vor und nach dem Konzert Bahn: Haltestelle Mainz-Nord S8
Frankfurter Hof Mainz (Mainz-Altstadt, Augustinerstr. 55) Parken: Parkhaus Römisches Theater (tegut) oder Parkhaus CineStar Buslinien: Haltestelle Höfchen mit den Linien 54, 55, 56, 57, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 70, 71, 90, 91 Taxi: Taxistand Leichhof (Am Höfchen) Bahn: Haltestelle Römisches Theater mit S8, RB 44, RB 75 Zitadelle (Zitadellenweg) Parken: Parkhaus Römisches Theater (tegut) oder Parkhaus CineStar Buslinien: Haltestelle Zitadellenweg/Bf. Röm. Theater mit den Linien 64, 65, 90, 92 und Haltestelle Eisgrubweg mit den Linien 70, 71 Taxi: Taxistand Holzhofstr. (tegut) Bahn: Haltestelle Römisches Theater mit S8, RB 44, RB 75 Volkspark (Göttelmannstr., Richtung Mainz-Weisenau) Buslinien: Haltestelle Volkspark mit den Linien 62, 63, 92 Taxi: Taxistand Göttelmannstr. Bahn: Haltestelle Römisches Theater (Mainz-Süd). Anschl. Fußweg durch Stadtpark in den Volkspark. Ca. 900 m)
Parken: www.pmg-mainz.de Bahn: www.bahn.de Bus: www.mvg-mainz.de
Kartenvorverkauf An allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.frankfurter-hof-mainz.de
Rollstuhlfahrer: Bei unbestuhlten Konzerten stehen für Rollstuhlfahrer Podeste zur Verfügung. Parkplätze werden ausgewiesen. Infos: Tel.: 06131 220438
DAS NEUE FRANKFURTER-HOF-KOMBI-TICKET Anerkennung von Eintrittskarten als Fahrausweis (KombiTicket) Die ab dem 1. März gekauften Frankfurter- Hof-Tickets, die mit dem Logo des RMV und dem KombiTicket-Text-Aufdruck versehen sind, gelten auch als RMV-Fahrscheine (Kombi-Ticket). Dies gilt für die Veranstaltungen im Frankfurter Hof selbst und die Veranstaltungsorte Phoenixhalle, Zitadelle, Domplatz, Rheingoldhalle, Volkspark, Kurfürstliches Schloss und Christuskirche sowie Zollhafen und Messe. Wichtig: Lesen Sie bitte hierzu die genauen Bedingungen auf www.frankfurter-hof-mainz.de oder: www.rmv.de unter „Fahrkarten für spezielle Anlässe“ › „KombiTickets“ › Mainz „Frankfurter Hof“
Presse / Promotion: Albert Hoehner Grafik: Steven Murphy, Tel-A-Vision Sponsoring: EMMI Promotion Christoph Emmerich Tel.: 06131 477810 info@emmi-promotion.de Sanitätsdienst: Die Johanniter Mainz, Stefan Jörg Personal & Sicherheit: Michael Manke, WR-Security Gastronomie/Catering: Bitburger Braugruppe, Longplay Promotion Mainz, Michael Balzer Wiesbaden, Essquisit Mainz, Rheinhessenwein e. V., Weingüter Espenhof (Flonheim), Gehring (Nierstein), Kreichgauer (Dorn-Dürkheim) Danke: Kultursommer RLP (Prof. Dr. Jürgen Hardeck), Stadtwerke (Peter Zantopp-Goldmann), GWM (Gilbert Korte), Bitburger Braugruppe (Herr A. Lanzer, Herr J. G. Reichwald), WIGEM (Herr R. Bleses), Media Markt (Herr R. Everwin, Herr B. Wienkamp, Herr K. Greuling), Sparkasse Mainz (Herr H-G. Mann, Herr W. Iltis), Skoda Auto Deutschland GmbH (Herr N. Reichert, Herr C. Ludewig), Allgemeine Zeitung (Frau Niewöhner, Herr Manns), Rheinhessenwein e. V. (Herr B. Kern), entega (Frau K. Koch-Schäfer, Herr B. Schneider), SWR1, SWR2, SWR3, SWR4, Herr Gröbel und Volker Klein (Grünamt), Ferdi Stark
Programmheft: Summer in the City 2011 Herausgeber: Stadt Mainz, Kulturdezernat Redaktion, Produktion: Albert Hoehner Grafik: Steven Murphy, TEL-A-VISION Anzeigen: Christoph Emmerich Tel. 06131 940311 Druck: Universitätsdruckerei und Verlag H. Schmidt Mainz
Wir bedanken uns: S C H LOS S S C H Ä N K E PA RT Y S E RVIC E
GANZ NACH IHREM GESCHMACK
: il sicheewron e t r o n v h z t a all Zinsen für Jetzt Zus ie KfW um n für Sie d mme der Wir senke ra g ro P n liche wirtschaft
% 5 2 , 0
SparkassenBaufinanzierung TOP-Konditionen • Individuelle Lösungen • Faire Beratung
3,80 %
p.a.
Sollzins gebunden für 8 Jahre, veränderlicher Sollzinssatz nach Ablauf der Zinsbindung von z. Zt. 3,84 % p.a., effektiver Jahreszins 3,87 %, anfängliche mtl. Rate 200,- €.
Unser Beispiel auf einen Blick: Nettodarlehensbetrag 50.000,- €, Baufinanzierung mit erstrangiger Beleihung (bis 80% des Beleihungswertes), Sollzinsbindung 8 Jahre, 1% anfängliche Tilgung, Vertragslaufzeit 493 Monate, Gesamtbetrag 99.491,74 €, Betrag der Teilzahlungen 493 x 201,81 €. Der effektive Jahreszins wurde auf die Sollzinsbindung gerechnet. Ein Gehaltskonto bei der Sparkasse Mainz ist Voraussetzung. Das Angebot ist freibleibend.
KT MAINZ IM MEDIA MAR
Joe Cocker
The Best Of Joe Cocker
s- und Konzert Veranstaltungei uns erhältlich. b karten jetzt 13 1/93420777, Tel. 06 .de @mediamarkt tickets.mainz
Till Brönner
A Night In Berlin
Bob Dylan
Deep Purple
Concerto For Group And Orchestra
DVD
Jamiroquai
Bob Dylan
Original Album Classics Rock Dust Light Star At Budokan
Max Greger
Seine großen Erfolge
3 CDs
2 CDs
3 CDs
DVD
Chicago
2 DVDs
Original Album Series
5 CDs
Hazmat Modine John Cale Cicada
Live At Rockpalast
3 CDs
Till Brönner
Joe Cocker
CD+DVD
2 CDs
At The End Of The Day Hard Knocks
ZZ Top
Live At Rockpalast + Live From Texas
DVD
Paul Simon So Beautiful Or So What
MAINZ
Candy Dulfer Original Album Classics
Deep Purple Phoenix Rising
Gutenberg Center • A60 Ausfahrt Lerchenberg Haifa Allee 1 • Tel.: 06131/93420-0
Hubert von Goisern
Mnozil Brass Magic Moments
Haut und Haar Kostenlos Parken
Keine Mitnahmegarantie.
Alles Abholpreise.