E I N P L AT Z A M F E U E R :
Das sollten Sie beim Kamin-Einbau beachten (KF) Ein offener Kamin in den eigenen vier Wänden ist für viele Menschen ein fast ebenso großer Herzenswunsch wie ein Garten. Wenn dann in der Baubeschreibung „Kaminanschluss vorbereitet“ steht, sehen sich viele Kaufinteressenten bereits gemütlich am knisternden Feuer sitzen. Es gibt allerdings im Vorfeld einiges zu beachten.
Der Kamin: Geschlossen oder offen? Zuerst einmal stellt sich die Frage, was genau Sie in Ihre Immobilie einbauen wollen: Einen offenen oder einen geschlossenen Kamin. Im offenen Kamin ist das Feuer nicht durch eine Kamintüre abgetrennt. Romantik pur! Durch diese Bauart bringt er allerdings eine verhältnismäßig geringe Wärmeleistung – hier liegt der Wirkungsgrad der abgegebenen Wärme bei nur 20 bis 30 Prozent. Der fehlende Glasschutz vor Funken, Rauch und Asche kann dazu für deutliche Geruchsentwicklungen und auch „dicke Luft“ im Wohnraum sorgen. Die geschlossene Kamin-Variante, auch Heiz-Kamin genannt, verfügt über eine Kaminkassette mit einer Sichtscheibe aus feuerfestem Glas. Solche geschlossenen Systeme sind dank ihrem Wirkungsgrad von bis zu 70 bis 90 Prozent sehr gefragt. Ein Stahlkern dient als Brennraum, der mit Heizungszügen ausgestattet und dekorativ ummauert wird. Dank der geschlossenen Bauform ist der Energieverlust durch den Rauchabzug
sehr viel geringer. Stattdessen wird die Energie in Form von Wärme über die Sichtscheibe abgegeben. Der Sicherheitsaspekt ist auch nicht zu verachten – Funkenflug und andere Risiken werden minimiert.
Vorher abklären, was Vorschrift ist Ohne Schornsteinfeger geht es nirgendwo in Deutschland. Er muss den Kamin offiziell abnehmen und eine Betriebserlaubnis erteilen. Zudem hält er ein Auge drauf, ob die Feuerstelle regelmäßig gereinigt und ordnungsgemäß betrieben wird. Mit all diesen Aspekten im Hinterkopf raten wir Ihnen deshalb, in jedem Fall erst einmal an der richtigen Adresse eine Auskunft einzuholen, ob Ihr Kamin wie gewünscht mit einziehen darf und dann mit einem Fachmann in die konkrete Planung zu gehen.
Bauliche Basis: der separate Schornstein und die Sache mit dem Mindestabstand Ein separater Schornstein, der ausschließlich für Ihren Kamin genutzt wird, ist in ganz