Donnerstag, 19. September 2013 Nr. 38 73. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt • Erscheinungsort Graz • Verlagspostamt 8020 Graz • 02Z032268W
Inhalt Gelder Der Bauernbund steht mit der VP zu den Bauerngeldern. Seiten 2–3
NEUES
Bauernvertreter Für die Nationalratswahlen gibt es in der Süd-Oststeiermark mit Maria Pein eine Bäuerin als BB Spitzenkandidatin, mit ihr auch Maria Haas und Sepp Wumbauer. Seiten 4–5
LAND
Foto: Archiv
Aus für Tierhaltung?
Foto: agrarfoto.com
Grafen Seit 10 Jahren unterhalten sie jung und alt mit zünftiger Musik. Seite 20–21
Foto: kk
Genostar Zur Eröffnung gab es eine tolle Stierpräsentation in Gleisdorf. Seite 22
Foto: kk
Mit großer Sorge sehen die Bauern, vor allem die Tierhalter, eine Entscheidung des OGH, die im Endeffekt für viele Betriebe das Ende der Tierhaltung bedeuten kann. Seiten 6–7 Wir suchen laufend für unsere Kunden landwirtschaftliche Flächen sowie Landwirtschaften, Häuser, Grundstücke und Wohnungen. Hier erwartet Sie eine perfekte Betreuung, breite Werbewirksamkeit und eine gesicherte Finanzierung für den Käufer. Raiffeisen-Immobilien Steiermark
Ing. Wolfgang Sixt Tel: 0316/8036-2598 oder 0664/627 51 00 wolfgang.sixt@rlb-stmk.raiffeisen.at
Das Leben ist schön. Mit Sicherheit. Mit einem Partner wie der GRAWE: Seit über 180 Jahren bemühen wir uns um Schutz und Absicherung für die Menschen im Lebensalltag – mittlerweile in 14 Ländern Europas. Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz
www.grawe.at
2
Top-thema
Donnerstag, 19. September 2013
„Hände Geldern ■ Franz Tonner
SPÖ, Grüne und AK fordern einen Kahlschlag bei den Bauerngeldern. Die ÖVP lässt nicht zu, dass Agrargelder in Frage gestellt werden.
D
er Bauernbund hat mit der Bundesregierung vereinbart, dass in der ländlichen Entwicklung jeder Euro aus Brüssel national verdoppelt wird. Das gilt aber nur, wenn die ÖVP ein starker Partner in der Regierung ist. Denn SPÖ und Arbeiterkammer fordern nicht nur Kürzungen der Agrarausgaben, sondern auch die Umverteilung der Bauerngelder für Sozialprojekte im ländlichen Raum. Die SPÖ-Zentrale will
„… Bauern ein Drittel ihrer Subventionen kürzen …“ Die Bauern sind sicher keine Almosenempfänger, sondern bekommen jeden Euro an Direktzahlungen nur für ganz konkrete Leistungen, die sie in der Landwirtschaft erbringen. Fotos: agrarfoto.com
! N Ü R G T O STOPPT R ROT-GRÜN HEISST:
! ! !
Steuerlawine für die Landwirtschaft Kahlschlag bei Agrargeldern Grüne Ökodiktatur
Günther Kräuter SPÖ-Generalsekretär
Zum Thema
■M aria Pein, NR-Wahl-Spitzenkandidatin im Wahlkreis 6B Die Landwirtschaft im Mais- und Schweinegürtel steht im Konflikt mit verschiedenartigen Nutzungsinteressen. Anforderungen an Grundwasserschutz, Naturschutz oder Geruchsbelästigungen treiben die Veredelungswirtschaft an die Grenze der wirtschaftlichen Belastbarkeit. Investitionen in den Stand der Technik, in Tier- und Umweltschutz sind mit enormen Kosten verbunden, die über Programme und Investitionsförderungen gemildert werden. Mit der ländlichen Entwicklung haben wir ein Instrument, dass es uns erlaubt, auch in der intensiven Verede-
lungswirtschaft marktfähig zu bleiben. Wenn die Arbeiterkammer unbedingt ihre Sozialprojekte über öffentliche Mittel finanzieren will, dann soll sie zu ihrem Sozialminister gehen, aber nicht auf die so sinnvoll eingesetzten Agrargelder greifen. Die Landwirtschaft muss sich entwickeln können und muss im Wettbewerb gestärkt werden. Daher brauchen wir auch in der neuen Periode unter anderem eine ordentliche Dotierung der Investitionsförderung, gesicherte Ausbildungsprogramme für unsere Jugend und eine Stärkung der Innovationskraft.
Top-Thema
Donnerstag, 19. September 2013
3
weg“ von den n der Bauern Die ÖVP kämpft dafür, dass auch in Zukunft jeder Euro aus Brüssel national verdoppelt wird. mit Klassenkampf und Neidgenossenschaft die Bauern entzweien und einen Keil in die Gesellschaft treiben. Die Ländliche Entwicklung ist der Impulsgeber für eine starke Landwirtschaft, für Wachstum und Beschäftigung und für lebenswerte Regionen. Die Bauern sind keine Almosenempfänger, sondern bekommen jeden Euro an Direktzahlungen nur für ganz konkrete Leistungen. Eine Umverteilung von Bauerngeldern in nichtagrarische Bereiche heißt weniger Geld für Bergbauern, für das Umweltprogramm, für Investitionen und für unsere Hofübernehmer. Eine Rot-Grüne Bundesregierung – die TV-Duelle haben diese klare Absicht ja deutlich
„Von Seiten der SPÖRegierungsfraktion werden Einsparungen im Bereich der Landwirtschaftsförderungen jedenfalls intensiv forciert.“ Andreas Schieder SPÖ-Staatssekretär bestätigt – würde den Bauern massive Einkommensverluste bescheren, das Bauernsterben vorantreiben und strenger Auflagen in allen Produktionsbereichen bringen. Jeder, der nicht zur Wahl geht, unterstützt indirekt Rot-Grün.
Zum Thema
■ Fritz Grillitsch, NR-Wahl-Spitzenkandidat im Wahlkreis 6D Die agrarischen Programme, Direktzahlungen und die Förderung der Innovation, um nur einige Teile der ländlichen Entwicklung anzuführen, haben Stabilität und Planbarkeit in die heimische Landwirtschaft gebracht und damit wesentlich dazu beigetragen, dass die kleinstrukturierte österreichische Landund Forstwirtschaft auch bei größtem internationalem Wettbewerbsdruck bestehen kann. Aktuell wird die Vereinbarung der rot-schwarzen Bundesregierung, jeden Euro aus Brüssel abzuholen und damit die Bauern zu stärken, schwer in Frage gestellt. Politische Mit-
bewerber versuchen die Bauern zu Förderempfängern zu degradieren, Neid zu schüren und so die Verwendung der Agrargelder für andere politische Bereiche zu rechtfertigen. In Brüssel gut verhandeln und mit nationalen Mitteln die Finanzbasis für eine ökologische, den Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechende und auf der Schonung der natürlichen Ressourcen aufbauende Agrarwirtschaft zu setzen, war bisher das Erfolgsrezept der heimischen Agrarpolitik. Das wird es in Zukunft aber nur dann geben, wenn sich die ÖVP durchsetzen kann.
„Wir sichern ordentliche Ausgleichszahlungen für harte Arbeit.“
4
Politik
Donnerstag, 19. September 2013
Zukunft für Bauernhöfe und Bauernfamilien
Sepp Wumbauer, Kandidat auf der Landesliste
Maria Haas, Bezirksbäuerin von Hartberg ist eine der BB Kandidaten, die sich für die Bauern sehr engagiert ins Zeug legt. Der dreifachen Mutter und Bäuerin sind vor allem die Familienbetriebe ein Anliegen. Es ist ihr wichtig, dass der Bauernhof für Familien auch in Zukunft genug Ertrag abwirft, um davon leben zu können. Daher muss die Politik jenen Rahmen zimmern, die Perspektiven dafür bieten, vor allem für die Jungen, damit die Höfe auch übernommen und weiter bewirtschaftet werden. Bauer sein bedeutet für sie, gesunde Lebensmittel zu erzeugen.
Der Weizer Bergbauer kandidiert auf der Landes- und Bundesliste der VP für den Bauernbund. Sepp Wumbauer ist durch seine Arbeit als Landesobmann des Maschinenring Steiermark weit über den Bezirk Weiz hinaus bekannt, wo er auch Kammerobmann ist. Wumbauers zentrales Anliegen ist es, flächendeckend mit Bauern und mit Familienbetrieben Landwirtschaft zu betreiben. Das mit weniger Auflagen bzw. Bürokratie, das sei unbedingt einzudämmen. Dazu ist ihm wichtig, dass die Regionen gestärkt und nicht entleert werden. Direkt wählbar ist er auf der Landesliste
Maria Haas ist überzeugte Bäuerin und engagierte Vertreterin der Bauernanliegen.
Sepp Wumbauer steht für Familienbetriebe in gesunden, gestärkten Regionen.
Mit Maria Pein ist eine engagierte Vollblutbäuerin die Spitzenkandidatin in der Süd-Oststeiermark für den Bauernbund. Maria Pein hat den Betriebsschwerpunkt Schweinezucht und -Haltung sowie Ackerbau. Neben der großen Freude zum Beruf Bäuerin ist sie neben den Fakten rund um den Bauernhof vor allem auch in Sozialfragen wie Bäuerinnenanliegen sehr bemüht.
Maria Pe
www.facebook.com/landringweiz
in
Regionale Köstlichkeiten in Ihrer Nähe!
Bauernecken in den Landring Filialen:
Weiz, Pischelsdorf, Gleisdorf und NEU Anger und Birkfeld!
Politik
Donnerstag, 19. September 2013
Gesunde Regionen
5
Genau genommen
■ Alexander Macek
Maria Pein setzt sich als Kandidatin für den Nationalrat im Wahlkreis 6B besonders für regionale Lebensmittel und die Jugend ein.
D
ie Steiermark wird auch das Grüne Herz Österreichs genannt. Gerade deshalb ist es für die Spitzenkandidatin des Wahlkreises 6B Maria Pein so wichtig, dass die Politik auch weiterhin die Rahmenbedingungen schafft, dass das auch so bleibt. Die bäuerliche Jugend und die Hofübernehmer müssen deswegen auch weiter gefördert werden. „Die Steiermark plant, im Rahmen des von Bundesminister Niki Berloko-
Maria Pein kennt sich als Praktikerin mit allen Sorgen der Bauern aus, das ist eine ihrer großen Stärken Foto: kk
vich vorgelegten Investitionspaketes, die Niederlassungsprämie für junge Hofübernehmer zu öffnen. Diese wichtige Maßnahme soll Jungübernehmern rasch und wirksam helfen, die ein aussagekräftiges Betriebskonzept vorlegen“, freut sich Maria Pein. Des weiteren müssen laut Pein die Infrastruktur und die Arbeitsplätze im ländlichen Raum ausgebaut werden, damit die Jugend auch Zukunftsperspektiven habe und keine Landflucht und somit
eine Ausdünnung des ländlichen Raumes einsetze. Die praktizierende Bäuerin will sich im Nationalrat aber auch für regionale Lebensmittel starkmachen. „Wir Bauern produzieren auf höchstem Niveau. Deshalb muss unser Produkt auch was wert sein und die Bauern dafür gerecht entlohnt werden. Zudem muss im Produkt das drinnen stehen was drauf steht. Dafür haben wir mit dem AMA – Gütesiegel einen wichtigen Eckpfeiler“, so Pein.
Foto: Archiv
Interview
NEUES LAND: Welche Aufgaben hat die SVB und welche Vorteile ergeben sich daraus. Maria Pein: Die SVB ist der Sozialversicherungsträger für die Bauern in Österreich. In der SVB führen wir die Kranken-, Unfall-, und Pensionsversicherung gemeinsam durch. Dazu das Beitragswesen, das Kinderbetreuungsgeld und das Pflegegeld. Diese umfassende Betreuung der Aufgaben von einer Stelle aus garantiert kompetenten Rat, Information und Auskunft aus einer Hand und zwar gleichgültig, um welches Sozialthema es sich handelt. Bei der SVB steht der Versicherte im Mittelpunkt der Betrachtung. NL: Sie sind Kontrollversammlungsvorsitzende der SVB. Was liegt ihnen dabei am Herzen? Pein: Die Kontrollversammlung ist ein wichtiger Verwal-
Kunde im Mittelpunkt ■ NEUES LAND im Gespräch mit Maria Pein, NR-Wahl-Spitzenkandidatin der ÖVP des Wahlkreises 6B tungskörper in jedem Sozialversicherungsträger. Auch wenn wir in der SVB sehr gut arbeiten und wirtschaften, ist eine begleitende Kontrolle notwendig, wobei ich meine Arbeit nicht nur als Kontrolle, sondern vielmehr als Unterstützung der Geschäftsführung sehe. Zu den Aufgaben gehören etwa die Prüfung des Rechnungsabschlusses, des Jahresberichtes, sowie die Entscheidung über Maßnahmen, die mit erheblichen finanziellen Auswirkungen für das Unternehmen verbunden sind. Zusätzlich setze ich aber auch eigene Schwerpunkte. Mir geht es darum, wie unser Unternehmen den Versicherten entgegentritt, wie organisatorische Prozesse ablaufen und im Detail Verbesserungen und Optimierungen erreicht werden können.
NL: Warum ist es wichtig, eine eigenständige Versicherung zu haben? Pein: Bauern brauchen ein Vis-á-vis, das mit den Bedingungen des Berufsstandes vertraut ist. Das merken wir in vielen Bereichen, wie bei der Beratung, bei unseren herzeigbaren Gesundheitsangeboten, aber auch bei der Unfallverhütung. Die SVB kann all diese Services bieten, da sie das gesamte Spektrum der Sozialversicherung wahrnimmt. Die Entwicklung der bäuerlichen Sozialpolitik wäre ohne das positive Zusammenwirken der SVB mit der Interessenvertretung unvorstellbar. In den vergangenen Jahren ist es gelungen, die Leistungen für Bauern an jene anderer Berufsgruppen anzupassen. Das Wochengeld konnte ab 1. Jänner 2013 verdoppelt werden.
Franz Tonner
Planbarkeit und Rechtssicherheit In einer seltenen Allianz der Ahnungslosen haben sich 2008 alle im steirischen Landtag vertretenen Parteien gegen die ÖVP solidarisiert und das Baugesetz trotz massiver Widerstände von ÖVP und Bauernbund durchgesetzt und mit ihrer Mehrheit beschlossen. In zahlreichen Verhandlungen und Demonstrationen ist es uns nicht gelungen, die anderen Parteien von der Unsinnigkeit dieses Gesetzes zu überzeugen. Das zeigt einmal mehr, dass bei agrarisch relevanten Themen nur auf die ÖVP Verlass ist. Gerade bei Geruchsbelästigungen oder Lärmbelästigungen (Krähen des Hahnes, Läuten der Kuhglocken) stehen die Interessen der vier Prozent Bauern in krassem Widerspruch zu den Interessen der 96 Prozent Bevölkerung, die zwar die Schönheit und Idylle der von Bauernhand geformten Natur genießen wollen, für die dafür notwendige Landbewirtschaftung aber nur wenig Verständnis haben. Durch das steirische Baugesetz und jetzt auch gestärkt durch das Urteil des obersten Gerichtshofes wird den tierhaltenden Betrieben jede Form der Rechtssicherheit genommen. Genehmigte und allen baulichen Vorschriften entsprechende Ställe können im Nachhinein durch subjektive Gründe und Willkür verhindert werden. Planbarkeit und Rechtssicherheit sind aber die Voraussetzungen um überhaupt investieren, zu können. Und diese Planbarkeit steht am 29.9. zur Abstimmung, meint Ihr
6
Politik
Donnerstag, 19. September 2013
„Es ist uns Bauern ein ernstes Anliegen, den Bürgern täglich beste Lebensmittel aus der heimischen Produktion zu bringen. Wir bemühen uns ehrlich, sorgsam mit Tieren und Pflanzen zu arbeiten und die Versorgung im Land sicher zu stellen. Wir sehen äußerst besorgt, wie man den Bauern, vor allem den Jungen, den Boden für die Zukunft entziehen will. Dagegen treten wir entschieden auf. Die Bauern sind kein Spielball für die Politik.“
Gerhard Wlodkowski BB-Landesobmann
Geht es nach SPÖ, Grünen, KPÖ und FPÖ, dann dürfen in Zukunft Tiere nicht mehr riechen, ansonsten werden die Stalltüren zugesperrt, die Bauern vertrieben. Das geht auf keine Kuhhaut mehr.
Interview
Foto: kk
Wir lassen uns nicht vertreiben NEUES LAND: Der OGH hat ein Urteil gegen die Tierhalter gefällt, was bedeutet dies für die Schweinehalter? Kurt Tauschmann: Aus unserer Sicht ist es ein sehr besorgniserregendes Fehlurteil des OGH, das auf Grund eines Gesetzes möglich war. Ich verstehe nicht, warum man einen einwandfrei genehmigten Stall so einfach zusperren kann. Der Urteilsspruch beweist uns, dass Gerechtigkeit und Recht nicht
■N EUES LAND im Gespräch mit Kurt Tauschmann, KO, Obmann der Styriabrid Schweineerzeugung immer das gleiche sein müssen. Mit diesem Urteilsspruch sind in Zukunft alle tierhaltenden Betriebe Freiwild für beleidigte Nachbarn, NGOs und Tierschutzorganisationen. NL: Es geht um tausende Existenzen, wie wird man sich dagegen zur Wehr setzen? Tauschmann: Für mich ist dieses Urteil ein Glücksfall für die Rechtsanwälte. Auf diese wird höchstwahrscheinlich in Zukunft viel Arbeit zukom-
men. Wir werden uns bemühen, unsere Bauern so gut wie möglich rechtlich beraten und ihnen zur Seite stehen, sollte es zu weiteren Anzeigen kommen. Im gleichen Atemzug ist die Politik gefordert, die Gesetzte so abzuändern bzw. zu formulieren, dass so ein Urteilsspruch in Zukunft nicht mehr möglich ist. NL: BB Chef Präsident Wlodkowski will, wenn notwendig auf die Straße, um aufzuklären,
welche schlimmen Folgen solche Gesetze haben. Tauschmann: Ich glaube, dieser Urteilsspruch betrifft nicht nur die Schweinebauern. Es sind alle Tierhalter von diesem Urteil betroffen. Wir brauchen die Politik, um auf diesen groben Missstand aufmerksam zu machen. Sollte es zu einer Demonstration kommen, werden wir Schweinebauern voll hinter unserem Präsidenten stehen, und mit ihm mitmarschieren.
Politik
Donnerstag, 19. September 2013
7
Die Jungen brauchen Chancen statt Hürden ■ Josef Kaltenegger
Die Konsequenzen eines OGH-Urteils sind dramatisch für die Tierhaltung, es bedeutet größte Sorge, dabei brauchen die Jungen Chancen.
M
it der Novellierung des Baugesetzes durch SPÖ gemeinsam mit Kommunisten, Grünen und FPÖ im Jahr 2008 hat für viele Bauern eine verheerende Vernichtungswelle begonnen. Sämtliche Verhandlungen, Proteste, Besichtigungen von Betrieben in der Praxis, Hinweise auf das unmöglich machen von Stallbauprojekten durch die Bauernvertretung und die ÖVP wurden kalt lächelnd ignoriert. Die aktuelle Entscheidung des OGH ist für die Bauern nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Die brutale existenzielle Gefährdung der bäuerlichen Familienbetriebe erfolgte jedoch mit dem Gesetzesbe-
Der Bauernbund hat als einziger gegen das Gesetz der Linksparteien protestiert, heute erntet man die katastrophalen Folgen für die Bauern. schluss zum Baugesetz im Jahr 2008. Das Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH) im Zusammenhang mit einer Anzeige zur Geruchsbelästig durch Tierhaltung (Schweine) bedeutet, dass die gesamte Tierhaltung um Ihre Zukunft zittern muss.
Bauernverfolgung? Tausende Menschen im Land sind betroffen, denn neben den Tierhaltern – in der Endkonsequenz gilt das für die Schweine-, Rinder, – Geflügel- oder Schafhaltung, trifft es in weiterer Folge tausende Menschen im Land. Gibt es keine Tierhaltung, fehlen nicht nur die Investitionen, sondern auch Jobs in der Verarbeitung heimischer
Lebensmittel. Es kann mit den bestehenden Gesetzen praktisch „Jedermann“ wegen einer vermeintlichen Geruchsbelästigung Beschwerde führen. Anstelle den Jungen eine Chance zu geben, öffnet dieses Baugesetz Tür und Tor für Rechtsunsicherheit bis hin zum Berufsverbot. Dem Bauernbund platzt sprichwörtlich der Kragen. Unsere Bäuerinnen und Bauern greifen jede notwendige Maßnahme auf, um Grund, Boden, Pflanzen wie Tiere bestmöglich zu betreuen und zu schützen und Lebensmittel bester Qualität zu erzeugen. SPÖ, GRÜNE, KPÖ und auch die FPÖ knebeln die Bauern per Gesetz bis sie aufgeben.
„Das Urteil ist ein schwerer Schlag gegen die heimische Landwirtschaft. Der Richterspruch, mit dem der OGH einer Unterlassungsklage von Anrainern stattgegeben hatte, bedroht Existenzen und schadet der gesamten Volkswirtschaft. Es ist ein Schlag gegen die Landwirte, die sich nun jede Investition überlegen werden. Allein in den vergangenen vier Jahren hätten die steirischen Schweinebauern mehr als eine Milliarde Euro investiert.“
Johann Seitinger Agrarlandesrat
AMA Gütesiegel Milchpreis steigt Litauen: Betriebe Sägeindustrie – statt Wildwuchs noch immer an werden modern Strukturwandel Das AMA Gütesiegel steht für Verlässlichkeit, dass drinnen ist, was drauf steht. Daher will man auch seitens der AMA Marketing mit den Bäuerinnen, dass der Gütesiegelwildwuchs aufhört, kein Konsument kennte sich am Ende noch aus.
Der Anstieg des Erzeugermilchpreises hat sich auch im Juli 2013 fortgesetzt: Im Bundesschnitt zahlten die heimischen Molkereien 41,85 Cent brutto je kg beziehungsweise 37,37 Cent netto (ab Hof mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß).
In Litauen kommt es durch ein Investitionsprogramm zu einer doch deutlichen Modernisierung der Landwirtschaft. Bei den Direktzahlungen liegt man mit 174 Euro an drittletzter Stelle, dahinter liegen Estland und Lettland mit 144 Euro.
Eine im Auftrag des Fachverbandes der Holzindustrie durchgeführte Studie unterstreicht die Bedeutung der Holzwirtschaft in Österreich. Sie ist wichtiger Wirtschaftsfaktor im Land. Die Studie zeigt aber auch einen notwendigen Strukturwandel.
Ein sicheres AMA Gütesiegel reicht, es braucht kein Gütesiegelbiotop. Foto: AMA Marketing
Die Berglandmilch zahlt ab Oktober je nach Region zwischen 43,29 - 43,85 Foto: kk
In Litauen bleibt trotz Modernisierung eine Diskrepanz bei den Betrieben. Foto: kk
Die Sägeindustrie steht vor einem größeren Strukturwandel. Foto: kk
8
Chronik
Donnerstag, 19. September 2013
Gesund essen beim Lernen Der im Jahre 1972 gegründete Verein Styria vitalis hat sich mit dem Projekt „Schulbuffet OK“ der gesunden Ernährung verschrieben.
S
chmeckt gut, riecht gut, schaut gut aus, entspricht der Leitlinie Schulbuffet. Das ist das Ziel des Landes für alle steirischen Schulbuffets. Im Schuljahr 2012/13 erfolgte dazu mit dem von Styria vitalis in 19 höheren Schulen durchgeführten Projekt „Schulbuffet OK“ der Startschuss. Es geht dabei nicht darum, jemandem vorzuschreiben, was er oder sie essen soll, sondern dass gesunde Lebensmittel in der Schule Vorrang haben. Unterrichten und lernen sind anspruchsvol-
le Tätigkeiten, die viel Energie benötigen. Daher ist es wichtig, im Schulalltag Rahmenbedingungen für gesundes Essen und Trinken vorzufinden. Schüler und Lehrer verbringen einen Großteil des Tages in der Schule. Die Möglichkeiten eine gesunde Verpflegung in einer angenehmen Atmosphäre zu genießen, hängen von den Rahmenbedingungen in der Schule ab. Bei der Gestaltung eines Schulbuffets prallen zum Teil unterschiedliche Interessen aufeinander. Schüler, Lehrer, Eltern und Schulwart sowie der Buffetbetreiber haben unterschiedliche Vorstellungen davon, welches Angebot es beim Buffet geben soll. Der Schlüssel zum Erfolg eines gesunden und gut angenommenen Verpflegungsangebotes liegt daher darin, eine Balance zwischen wirtschaftlicher Umsetzbarkeit und Akzeptanz des Angebotes zu schaffen.
Ziel von „Schulbuffet OK“ war es, den Weg zu einem gesunden Buffet für alle steirischen Schulen zu erkunden. Fotos: Croce & Wir
Regional essen
Außer Haus essen
Schmeckt gut, riecht gut, schaut gut aus und ist gesund!
Regionale und saisonale Produkte haben Vorrang Das Bedürfnis, gesund und ausgewogen zu essen, ist bei vielen vorhanden. Passt das Angebot beim Buffet oder in der Kantine nicht, ist dieser Wunsch jedoch im Alltag nur schwer umsetzbar. Veränderungen berücksichtigen daher folgende Aspekte: ■■Erhöhung der ernährungsphysiologischen Qualität der Speisen und Getränke – weniger fett- und zuckerreiche Gerichte, mehr Obst und Gemüse, mehr Vollkornprodukte. ■■Erhöhung der ökosozialen Qualität des Angebots – vermehrter Einkauf von regionalen und saisonalen Produkten. ■■Stärkere Berücksichtigung der Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe.
19 steirische Schulen haben mit Styria vitalis erste Schritte zu einem gesünderen Angebot am Schulbuffet gemacht.
„Das kommt an, wenn Eltern, Schüler-, Lehrer- sowie BuffetbetreiberInnen an einem Strang ziehen.“ Maga Katharina Schradt, Styria vitalis Wäre das auch etwas für Ihre Schule? Mehr Infos unter:
www.schulbuffetok.at
Viele Menschen nutzen das Angebot von Kantinen. Die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit, die vermehrte Berufstätigkeit von Frauen und der Ausbau von ganztägigen Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen haben es mit sich gebracht, dass immer mehr Menschen außer Haus essen. In Österreich sind es bereits 1,8 Millionen Menschen, in der Steiermark 260.000 – darunter ungefähr 65.000 Kinder und 11.700 Senioren – die sich an Werktagen außer Haus verpflegen. Für eine wachsende Anzahl von Menschen hängt damit die Möglichkeit, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, von der Qualität der Gemeinschaftsverpflegungseinrichtung ab, in der sie sich verköstigen.
Chronik
Donnerstag, 19. September 2013
Maria Pein, Nationalratskandidatin
DIE BESTE WAHL. F R DIE STEIERMARK.
Bez. Anzeige der STVP-Südoststeiermark
„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ (Albert Einstein)“
Was mir wichtig ist: Mir ist wichtig, den ländlichen Raum, unsere wunderschöne Südoststeiermark aktiv zu gestalten, Chancen für die Jugend und unsere Kinder zu entwickeln und als Frau unseren Berufsstand zu vertreten. Was ich erreichen möchte: Weiterentwicklung und Finanzausgleich dürfen nicht nur Ballungszentren bevorzugen. Unsere von Vielfalt geprägte Südoststeiermark sollte ein noch wertvollerer ländlicher Zukunftsraum werden. Dafür mache ich mich stark: Ich trete besonders für faire Rahmenbedingungen für eine starke Wirtschaft und Landwirtschaft, eine enkeltaugliche Politik für unsere Familien und Jugendlichen und eine sichere Lebensmittelversorgung ein. Mit meinen Anliegen möchte ich eine starke Stimme für die Südoststeiermark sein, die auch in Wien Gehör findet.
www.oevp.at
9
10 Steirerland guten appetit
Donnerstag, 19. September 2013
starkes Steirerland
Wie’s g’wesn is
Amur-Karpfen mit Kernöl-Kürbiscreme
Bäuerin des Jahres
Zutaten: 600 g AmurKarpfenfilets, Salz, Pfeffer, Olivenöl, etwas Zitronensaft, Koriander (aus der Mühle), etwas Kümmel, gemahlen, 3 EL Butter, 2 Knoblauchzehen, fein geschnitten, 2 Zweigerl Zitronenthymian Für die Kernöl-Kürbiscreme: 600 g Fruchtfleisch vom steirischen Kernölkürbis, Salz, Pfeffer, 4 Knoblauchzehen, geschält, 1 weiße Zwiebel, gehackt, 4 EL Apfelessig, 1 EL Zucker, 50 ml Kürbiskernöl, 1 Prise Kümmel, Tabasco Zubereitung: Für die Creme Kürbisfleisch fein würfeln und mit Wein und Gewürzen unter Zugabe von eine wenig Wasser ca. 10-15 Minuten weich dünsten, bis dieser völlig trocken steht. Dann mit Kürbiskernöl fein pürieren, würzen und eventuell mit Crème fraîche verfeinern. Die Fischfilets schröpfen(in sehr feinen Abständen das Fleisch einschneiden). Filets würzen, in ca. 3 cm breite Filets schneiden und auf der Hautseite in Olivenöl braten. Wenn diese glasig werden, wenden und mit Butter, Knoblauch und Kräutern fertig braten. Die Filets auf Küchenpapiere abtropfen lassen, mit Zitronensaft beträufeln und mit der Kürbiscreme auf heißen Tellern anrichten. Hinweis: Butternuss, Hokkaido, Patissons, Moschus- Kürbis oder Zucchini – Kürbisse sind in ihrer erstaunlichen Vielfalt faszinierende Früchte. Autor Hans Peter Fink zeigt in „Kürbis – Köstlich & vielseitig“ (Pichler Verlag, 2013), dass diese Frucht perfekt mit Fleisch-, Wildund Geflügelkreationen harmoniert und auch in süßen Variationen verführen kann.
Ländlich, engagiert und außergewöhnlich. Das waren auch heuer wieder die Vorgaben für die Kür der „Bäuerin des Jahres 2013“. 350 Bäuerinnen aus ganz Österreich stellten sich mit ihren Projekten diesem Wettbewerb des Landwirtschaftsministeriums. Einer der drei Hauptpreise ging in die Steiermark: Glückliche Preisträgerin ist Petra Steiner aus Möderbrugg, die auf dem Adelwöhrerhof seit 13 Jahren pflegbedürftige Menschen betreut. Steiner, die auch Diplomkrankenschwester ist, bietet damit älteren Menschen die Möglichkeit, ihren Lebensabend auf einem Bauernhof inmitten der Natur und in Kontakt mit den Tieren zu verbringen. Der Adelwöhrerhof ist darüber hinaus ein zertifizierter Betrieb für tiergestützte Pädagogik.
Foto: Pichler
Petra Steiner ist österreichweit Pionierin im Einsatz von Tieren in der Altenbetreuung.
Weinlese im Jahr 1958 bei Familie Hamm in Dietersdorf am Gnasbach. Bildeinsenderin Marianne Haid aus Trössing erklärt: „Zu sehen sind unter anderem mein Vater (links mit dem Hut), meine Mutter (mit dem Kübel Trauben am Kopf) sowie auch meine Schwester Emma und ich (lachend im Hintergrund). Es war immer eine Gaude!“
Foto: Lebensministerium
NEUES LAND Petersdorf II
Ausflug Unser diesjähriger Ausflug ging zum „Latschnhütt`n Kirtag“ auf die Teichalm. 50 Personen mit Bürgermeister Johann Löffler an der Spitze nahmen daran teil. Vieles gab es zu sehen und zu bestaunen. Einige durchwanderten auch den Moorpfad und konnten sich Wissenswertes aneignen. Auf diesem Wege sei dem gesamten Vorstand mit Obmann Schadler für die gute Vorbreitung und Durchführung auf das herzlichste gedankt und alle freuen sich schon auf den Ausflug im Jahr 2014.
mit „italienischer Atmosphäre“- kein Wunder, ist die Gegend um Friaul/Julisch Venetien das Lieblingsgebiet der „Schriebls“. Wir gratulieren zum Jubiläum und danken für das Fest.
ihr keineswegs an, den so aktiv, agil und voller Temperament, wie das Jubiläumsfest mit hunderten Besuchern war, so präsentiert sich auch die Firma selbst. Der Zeit angepasst, stets innovativ, flexibel, absolut modern, aber auch mit entsprechender Ehrfurcht vom Entstehen bis zur Jetztzeit und aber auch engagiert für andere, die es nicht immer so leicht im Leben haben beziehungsweise bedürftig sind. Und so entstand eigentlich dieses Benefizfest
Rettenbach i. O.
Familiengrillfest
Ramsau a. D.
Jubiläumsfest Den „Zwanziger“ den die Firma Ribes „auf dem Buckel“ hat, merkt man
Foto: Rumpf
Kürbis mundet als würzig pikante Vorspeise, als cremige Suppe, Risotto- oder Pastagericht.
Das Bild stammt aus dem Jahr 1953. Bildeinsenderin Maria Kopper aus Stambach schreibt: „Wir hatten damals Sommergäste, die zu Ostern kamen und erst im Herbst nach Hause fuhren. Vorne recht mein Vater Karl Schützenhöfer mit Jagdhund Rex. Die anderen Personen sind Gäste aus Wien.“
Eine gelungene Veranstaltung wurde das Familiengrillfest im Bauhof Pirching, das seit vielen Jahren gemeinsam von den Ortsgruppen Pirching und Rettenbach veranstaltet wird. Viele fleißige Hände und auch das Wetter trugen zum Erfolg bei. Es gab viele Preise beim Schätzspiel zu gewinnen. Als großer Sieger ging diesmal Franz Mußbacher aus Guggitzgraben hervor. Zu Gast war diesmal auch Nationalratskanditatin Maria Pein aus Deutsch Goritz.
Steirerland
Donnerstag, 19. September 2013
11
SchulterKlopfen
Karl Brodschneider
Überraschung
Zahlreiche Gäste haben sich am Wochenende beim Voitsberger Käsefest verwöhnen lassen.
Foto: lk
Ein Fest für den Käse V
ergangenes Wochenende trafen sich Käse-Liebhaber und Kulinarik-Freunde wieder beim Steirsichen Käsefest in Voitsberg. Veranstaltet vom Verein „Steirische Milchstraße“, konnten mehr als 2000 Besucher verzeichnet werden. Berglandmilch/Schärdinger war mit rund 20 Personen präsent und auf zehn Ständen mit Käse in geschmacklichen Gruppen, Affineur&Gourmet, Mozzarella Caprese, Quargel sauer, und Raclette-Käse aus Tirol vertreten.
„Damit wollen unseren Gästen zeigen, dass der Geschmackskreativität rund um Käse keine Grenzen gesetzt sind“, ist Käsesommelier Fritz Pirstinger von der Berglandmilch überzeugt. Gleichzeitig gab es auch Süßes in Form von Topfennockerl, Eiskreationen und JogurtVariationen. Gemeinsam mit acht Käse-Direktvermarkter haben den Gästen rund 100 verschiedene Käse zur Verkostung angeboten. Der Besucher hatte eine Verkostungskarte gekauft,
mit der er dann Käse ausgewählt und verkosten konnte. Gleichzeitig gab es das „Schmankerldorf“, wo Essen, hauptsächlich Käsespeisen und Getränke aller Art angeboten wurden. Kurt Deutschmann (von der Hofkäserei Deutschmann) war als Aussteller bei allen Käsefesten in Österreich und sogar über die Grenzen hinweg dabei, und ist der Meinung das dieses Fest sicher das Beste und Schönste Österreichs ist.
IMMER DABEI Trachtenfest Bereits zum zweiten Mal organisierte die Marktmusik Sinabelkirchen unter ihren Obmann Josef Lammer und seinen Team ein Schmankerl- und Trachtenfest, wo auch heuer wieder eine geballte Ladung an Brauchtum , Spezialitäten und Stimmungsmusikprogramm beim Bade -und Freizeitpark „Siniwelt“ geboten wurde. Für den stimmungsvollen Auftakt und Unterhaltung sorgte der Musikverein Stubenberg am See . Denn Nachmittag gestaltete die Gruppe „Dorfblech“ und es wurde auch erstmalig ein Dirndlspringen organisiert . Fesche Mädel´s und knackige Burschen stürzten sich unter den Jubel des Publikum in den Badesee – in Tracht versteht sich. Die Veranstaltung konnte als voller Erfolg verbucht werden.
St. Margarethen a. d. R.
Hoher Besuch Zum ersten Mal in der Geschichte kam am 30. August 2013 ein US Senator zur Energie- und Erlebnisregion ZUERST und in die südoststeirische Marktgemeinde . Bevor US Senator Marc R. Pachecound Josef Mantl einen tollen „Al Gore– Vortrag“ zum Thema „Climate Reality“ bei Harti’s Kabarettcafe abhielten, besichtigten beide am Nachmittag das zukunftsorientierte und Energieund Rohstoffzentrum. Die Präsentation und die anschließende Diskussion sowie die Führung durch das Energie- und Rohstoffzentrum fand natürlich auf Englisch statt, was aber für die zahlreichen Besucher, darunter auch die Gemeindevertreter Gerhard Berghold, Jacqueline Rauch und Markus Meister, „fast“ kein Problem darstellte. Senator Pacheco
war es wichtig, dass uns allen bewusst wird, dass wir besser jetzt als Später gegen den Klimawandel handeln müssen. Als Geschenk bekam er von den Gemeindevertretern ein „Margarethener Kisterl“ mit regionalen Köstlichkeiten geschenkt. Nach dem Vortrag nahm sich Mr. Pacheco noch viel Zeit um mit allen zu reden. Die Gemeinde und die Veranstalter danken dem Senator für den hohen Besuch und das Interesse am Gemeindeleben. Foto: Gemeinde St. Margarethen
Sinabelkirchen
In unserer Zeitung NEUES LAND erscheinen immer wieder Lokalmeldungen, bei denen sich die Schreiber viel gedacht haben und die Jubilare mit persönlichen Worten oder gar Versen beschreiben. Auch die KLEINE ZEITUNG druckt seit einigen Jahren Anzeigen (allerdings nur gegen Bezahlung) ab, in denen Familienangehörige oder Freunde jemanden zu einem Geburtstag oder zu einem Ehejubiläum gratulieren. Meist mit Foto versehen, wird der Glückwünsch oft mit einem Reim zum Ausdruck gebracht. Besonders originelle Glückwünsche sammle ich – wie zum Beispiel: Zwei Taufpaten teilen angesichts der Geburt von Zwillingen mit: „Es gingen eine ganze Weile vier große Schuhe ganze alleine. Ab sofort gehen Schritt und Tritt vier winzig kleine Füße mit.“ Die Familie fragt: „Lieber Franz! 60 Jahre? Die Frage muss man wohl erlauben, so richtig kann es keiner glauben. Stimmt diese Zahl? Kann es denn sein? Wenn man Dich sieht, dann sagt man: Nein!“ Eine Freundesrunde hat mit folgender Bild-Einschaltung einen Jungfünfziger garantiert überrascht: „Andere verstecken sich vor dem Älterwerden, unser Sigi lacht dem runden Geburtstag aber entgegen.“ Zwei Söhne schenken ihrem Vater zu seinem Fünfziger folgende Zeilen: „Lieber Papa! Leider bietet dieses Inserat nicht genügend Platz, um Dir für alles, was Du für uns getan und wobei Du uns unterstützt hast, gebührend zu danken. Alles Gute! Deine beiden Jungs.“ Ein Freund schreibt: „Lieber Mario, zu Deinem 40. Ehrenfeste wünschen wir Dir nur das Beste. Keine Furchen oder Falten, Du gehörst noch lange nicht zu den Alten!“
12 Steirerland Graz u. Umgebung Dobl 70. Geburtstag Josef Krenn vulgo Tumpfjogl aus Dobl, feierte vor kurzem seinen 70. Geburtstag. Seine Familie, Nachbarn und Freunde feierten mit ihm ein schönes Fest im Gasthaus Rainer in Petzendorf. Zur diesem Anlass gratulierten auch Vertreter der Gemeinde, des Seniorenbundes, des Bauernbundes und des ÖKB. Die Ortsgruppe Dobl dankt für die 50 Jahre treue Mitgliedschaft beim Bauernbund. Wir wünschen dem Jubilar Gesundheit und Gottes Segen und noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie!
Donnerstag, 19. September 2013
Pirka Goldene Hochzeit
Semriach Zwei Jubilare
Kürzlich feierte das Ehepaar Erika und Josef Wilfling vulgo Maurer das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Bauernbundortsgruppe Pirka-Windorf gratuliert von ganzem Herzen und wünscht dem Jubelpaar Gesundheit und viele gemeinsame Jahre!
Ihren 70. Geburtstag feierte kürzlich Ida Harrer,vulgo Blasenkarl. Dazu durfte auch eine Abordnung des Bauernbundes Semriach unter Obmann Johann Pirstinger gratulieren. Man wünschte der Altbäuerin in Kambegg alles erdenklich Gute sowie viel Gesundheit, damit sie weiterhin tatkräftig am Hof mitwirken kann. – Einem weiteren Jubilar durfte eine Abordnung der Ortsgruppe gratulieren. Lorenz Reiter, vulgo Lackenbauer aus Schönegg feierte seinen 85. Geburtstag. Lorenz Reiter kennt man als sehr geselligen und lustigen Menschen, so durfte sich auch Obmann Pirstinger in einer fröhlichen Runde für die langjährige Mitgliedschaft beim Bauernbund bedanken und wünscht ihm alles erdenklich Gute für die Zukunft!
Seiersberg Geburtstagsjubilare Kürzlich feierten zwei Jubilare ihren runden Geburtstag: Hans Eibinger den 80. Geburtstag und Franz Gahr den 70. Geburtstag. Wir gratulieren sehr herzlich. Der Steirische Bauernbund gratuliert auf diesem Wege sehr herzlich und wünschen Gesundheit und Gottes Segen!
Foto: privat
Großstübing Runde Geburtstage Anfang September feierte Gerhard Hörzer seinen 60. Geburtstag. Vertreter des Bauernbundes überbrachten ihm persönliche Glückwünsche. Als Dank und Anerkennung für seine langjährige Mitgliedschaft überreichten sie ihm einen Geschenkkorb. – Kürzlich feierte Ilse-Maria Gößler ihren 50. Geburtstag. Der Bauernbund Großstübing gratuliert ihr dazu recht herzlich und wünscht Frau Gößler auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute!
Vasoldsberg 80. Geburtstag Vor kurzem feierte unser langjähriges Mitglied Andreas Wolfmaier vulgo Gellmoassn seinen
Zweischeibenstreuer ATJ DELUXE SONDERAKTION Lackiert, Werkzeug Nirosta, hydraulische Fernbedienung 800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.980,– 1.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.190,– 1.200 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.390,– 2.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.590,–
Lieboch 80. Geburtstag
mit Grenzstreueinrichtung
Pneumatische Sämaschine mit Gebläse Doppelscheiben, Dreipunkt Anbaubock Kat. III, Saat- und Abdrehprobewanne, hydr. Spuranzeiger, Saatstriegel, klappbarer Rahmen 2,55 mt, stufenloses Getriebe, Reihenabstand 12,5 cm, Saatgutbehälter 1000 lt., Option: Saatgutbehälter 1.500 lt., Druckrollen ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ bis 1.9.2014, ¼ bis 1.9.2015, ¼ bis 1.9.2016 4,0 m 32 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 16.890,– 4,5 m 36 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.690,– 5,0 m 40 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 19.390,–
Unser langjähriges Mitglied Elsa Hösele aus Lieboch feierte ihren 80. Geburtstag. Für unsere Ortsgruppe überbrachten Obmann Martin Pitsch und Gemeindebauernobmann Christian Tengg herzliche Glückwünsche und einen Geschenkskorb mit Köstlichkeiten vom Bauernhof. Wir wünschen der Jubilarin und ihrer Familie für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit und alles Gute!
Euroboxen
Glatte Flächen Modell CTR 120 x 100 x 76 mit 3 Traversen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 119,– Modell CTH 80 x 120 x 80 mit 2 Traversen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 93,–
Rührgerät
Foto: privat
Größe 1 bis 15.000 lt., 0,37 kW, 1.400 Umdr./min . . . . . . . € 675,– Größe 2 bis 35.000 lt., 0,75 kW, 1.400 Umdr./min . . . . . . . € 813,– Größe 3 bis 50.000 lt., 1,5 kW, 1.400 Umdr./min . . . . . . . € 1.169,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
80. Geburtstag. Obmann Hans Weber gratulierte beim Hoffest und bedankte sich für die jahrelange Mitarbeit mit einer Ehrenurkunde und einem kleinen Geschenk. Der Bauernbund gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute!
Zwaring-Pöls 60. Geburtstag
Seinen 60. Geburtstag feierte Josef Alter vulgo Fleischhacker in Pöls. Herr Alter genießt schon die Anfänge seiner Pension, um vorher Liegengebliebenes rund ums Haus und in der Landwirtschaft auf Vordermann zu bringen. Als gelernter Tischler blieb er seinem Fach, mit Holz zu arbeiten, bis zu seiner Pension treu. Immer war es ihm auch ein Anliegen, für die Gesellschaft seinen Beitrag zu leisten. So war er Gemeinderat und auch eine Periode Vizebürgermeister in der Gemeinde Zwaring-Pöls. Schon jahrelang ist er Obmann der Dorfgemeinschaft Pöls, in der ihm die Erhaltung der Kapelle ein wichtiges Anliegen ist. Ein schönes gemeinsames Dorferlebnis ist jedes Jahr das Lichterbaumentzünden. Eine schöne Allrad CK 22 22,3 P KOMMEN SIE BegabungKioti und eine Leidenschaft IN PROBEFAHREN Zylinder Diesel, Differentialsperre, ! UNSEREN BETRIEB für Herrn3 Alter, unseren „TschipÜberrollbügel, STVO-Typisierung si“, ist das1 Theaterspielen dem er /2 Anzahlung bei Lieferung, noch immer gerne nachgeht, 1 / nach 1. Jahr . . . . . . . .Wir, . . . . . ab € und wo er2 viele begeistert. die Bauernbund-Ortsgruppe Kioti Allrad CK 35 35 PS Zwaring-Pöls gratulieren Herrn 3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Übe Alter herzlich zu1 seinem GeTypisierung, /3 Anzahlung bei Lieferung, burtstag und wünschen ihm viel 1 nach 2. Jahr .Gesundheit . . . . . . . . . . .ab € Freude, /3Energie, und Gottes Segen! Kioti Allrad DS 4510 z.B. KIOTI Allrad CK35 35 PS
z.B. KIOTI Allrad CK22 22,3 PS • 3 Zylinder Diesel • Differentialsperre • Überrollbügel • Höhenverstellbares Zugmaul • STVO-Typisierung
• 3 Zylinder Diesel • Differentialsperre • Überrollbügel • Höhenverstellbares Zugmaul • STVO-Typisierung
Ab
0,€ 17.99 inkl. MwSt.!
Ab
0,€ 13.99 inkl. MwSt.!
45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, Hydro
Zwaring-Pöls 1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung / Anzahlung bei Lieferung, / nach 1. J 60. Geburtstag 1 1
4
1
4
/4 nach 3 Jahren . . . . . . . . . . . . ab
€
Ihren 60. Geburtstag feierte Maria Hofer vulgo Sauschneider aus Wuschan. dieSeitenv mit vier BewegungenNachdem (Heben/Senken, Kinder gungsverstellung mitzwei hydraulischen Oberlenke erwachsen gerät gerichtet für Kistenhalter oder Dreheinri 1,80 m für 1000 kg Hubkraft ........ wurden. . . . und 2,20 m für 1000 kg Hubkraft ............ der Betreuung 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . .Mutter .......... der 3,80 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . stieg Frau Hofer wieder ins BerufsleATJ/MO B60, Leistung 10.000 17.000 lt., ben einlt. - und Nirosta, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arbeitete mit Begeisterung und Freude als Verkäuferin. Immer wieder fand sie nebenbei auch Zeit um in der 7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 Pfarre oder im Vorstand der E-Mail: office@jandrisevits.at • Hom Feuerhilfsstelle mitzuarbeiten.
Heckstapler
Kolbenpumpe
Steirerland
Donnerstag, 19. September 2013
Wir gratulieren E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Gutenberg a. d. R. 60. Geburtstag
Oststeiermark
Im Kreis ihrer Familien feierten Anna Holzerbauer und Rosa Adlmann den 60. Geburtstag. Der Bauernbund gratulierte den engagierten, tüchtigen Frauen und wünscht ihnen weiterhin viel Glück und Freude!
Fladnitz a. d. T. Goldene Hochzeit
Hartl b. K. 50. Geburtstag Kürzlich feierte Manfred Hohensinner seinen 50. Geburtstag. Als aktives Vorstandsmitglied der Ökoregion Kaindorf und Geschäftsführer der Frutura Obst & Gemüse Kompetenz-
Foto: privat
Kürzlich feierten Waltraud und Friedrich Leitner vulgo Harrer aus Blumau das Goldene Ehejubiläum. Zum Betrieb, den sie mittlerweile ihrem Sohn übergeben haben, gehört auch eine Alm auf der Teichalm. Die dazugehörende Harrerhütte mit Sennerei bewirtschaften sie schon seit vielen Jahren während des Sommers. Hier kehren viele Menschen ein und verkosten oder kaufen die selbsthergestellten Almmilchprodukte. Der Ehegatte Friedrich war auch in zahlreichen Funktionen tätig, so war er lange Obmann der Jagdgesellschaft Tulwitz. Der Bauernbund wünscht Gesundheit, Gottes Segen und noch viele gemeinsame Ehejahre!
Glojach 70. Geburtstag Vor kurzem feierte in voller Frische die Landwirtin Herta Neuwirth aus Limbach mit Familie und Freunden ihren 70. Geburtstag. Seitens der Gemeinde besuchten Bürgermeister Trummer und Gemeinderat Hadler die Jubilarin und überreichten ein Ehrengeschenk. Der Steirische Bauernbund und die Mitglieder der Ortsgruppe gratulieren auf diesem Wege sehr herzlich und wünschen für die Zukunft Glück, Gesundheit und Gottes Segen!
zentrum GmbH in Hartl feierte er seinen runden Geburtstag in großer Runde beim Gasthof Laibacher. Geehrt und empfangen von der Musikkapelle Pöllau, von zahlreichen Bürgermeistern der Region, Vereinen, Geschäftsfreunden und seinen Mitarbeitern wurde bis in die Morgenstunden gefeiert. Eine große Freude bereitete ihm auch ein persönlich überbrachtes Geburtstagsständchen, gesungen von den Brüdern Werner & John Otti (John Otti Band) in Koproduktion mit Andreas Fulterer in mehreren Sprachen.
Hatzendorf-Habegg 75. Geburtstag Die Bauernbund Ortsgruppe Hatzendorf-Habegg gratuliert Maria Gölles aus Hatzendorf zu ihrem 75. Geburtstag recht
herzlich und wünscht der rüstigen Jubilarin viel Glück und Gesundheit im Kreise ihrer Familie!
Jagerberg Priesterjubiläum Pfarrer Dechant Wolfgang Koschat feierte sein 30-jähriges Jubiläum als Pfarrer von Jagerberg. Die Feierlichlkeiten wurden von Marianne Schaden eröffnet. Dazu gratulierten Josef Ober und Bürgermeister Wurzinger, der im Namen aller Vereine von Jagerberg die besten Glückwünsche und ein Geschenk überreichte. Der Bauernbund gratuliert auf diesem Weg sehr herzlich und wünscht ihm Gesundheit und viel Schaffenskraft auf seinem weiteren Lebensweg!
Jagerberg 75. Geburtstag Anton Ladler vulgo Bauernschmied aus Unterzirknitz feierte die Vollendung des 75. Lebensjahres. Der Bauernbund gratuliert sehr herzlich!
Kirchbach i. St. Zwei Jubilare Zum 80. Geburtstag von Franz Schönberger in Maierhofen stellten sich Bauerbundobmann Johann Pongratz und Ortsteilvertreter Alois Trummer, Pfarrer Franz Grabner mit Pfarrgemeinderat Franz Hammer sowie Bürgermeister Sepp Winter als Gratulanten ein. Der Kirchbacher Bauernbund wünscht dem Jubilar Glück und Gesundheit. – Johann Grassmugg, vulgo König feierte seinen 65. Geburtstag.
August Lessl aus Markt Hartmannsdorf feierte seinen 50. Geburtstag. NEUES LAND gratuliert zum Wiegenfest. Foto: privat
Fleißiger Obstbauer
W
ieder gibt es einen Grund zum Feiern in der Oststeiermark: Kürzlich vollendete unser langjähriges Mitglied August Lessl aus Reith bei Markt Hartmannsdorf seine 50. Lebensjahr. Viele Gratulanten haben sich zu diesem Jubiläum eingestellt. So überbrachten ihn Bauernbundobmann Johann Wagner, Sprengelobmann Dietmar Fleischhacker und Gemeindebäuerin Maria Tunst die besten
Glückwünsche und überreichten ihm eine Urkunde des Steirischen Bauernbundes als Dankeschön für die treue Mitgliedschaft. Der Steirische Bauernbund und wir, die Mitglieder der Ortsgruppe Markt Hartmannsdorf gratulieren dem Jubilar sehr herzlich zum runden Ehrentag und wünschen unserem fleißigen Obstbauern alles Gute und viel Gesundheit in seinem weiteren Leben im Kreise seiner Familie!
Foto: privat
Jetzt darf Frau Hofer in Pension gehen. Die Enkelkinder, bei denen sie jetzt schon immer bei Not zu Stelle war, werden ihre Oma jetzt sicher verstärkt in Anspruch nehmen und sie wird die Zeit genießen. Die BauerbundOrtsgruppe gratuliert recht herzlich zum Geburtstag und wünscht Frau Hofer zur bevorstehenden Pension viel Freude, Energie, Gesundheit und Gottes Segen!
13
Mitterdombach 88. Geburtstag Johann Kelz konnte in voller körperlicher und geistiger Frische seinen 88. Geburtstag feiern. Der Steirische Bauernbund und die Mitglieder der Ortsgruppe gratulieren auf diesem Wege
14 Steirerland Geburtstag. Die Mutter von zwei Kindern bewirtschaftete viele Jahrzehnte den Bergbauernbetrieb vulgo Hinterer Schlöglbauer in Rettenegg. Trotz der schwierigen Verhältnisse, hat sie das Wohnhaus völlig neu errichtet. Ihr Sohn Markus führt den Hof als Vollerwerbsbetrieb weiter. Dem Steirischen Bauernbund steht er als Obmann der Ortsgruppe Rettenegg vor. Die Ortsgruppe Rettenegg gratuliert Frau Löffler sehr herzlich, dankt für die langjährige Treue zum Steirischen Bauernbund und wünscht noch viele schöne Jahre im Kreise der Familie!
Pinggau Goldene Hochzeit Franz und Erika Stögerer aus Baumgarten feierten das Jubiläum der Goldenen Hochzeit. Als Gratulanten stellten sich seitens der Gemeinde Bürgermeister Leopold Bartsch und seitens der Pfarre Pinggau Pfarrer Christoph Grabner mit einem Vertreter aus dem Pfarrgemeinderat ein. Der Bauernbund der Ortsgruppe Pinggau vertreten durch Obmann Herbert Zingl, Ortsbauernrat Alois Stögerer und Frauenvertreterin Maria Stögerer überreichten dem Jubelpaar eine Urkunde, einen Geschenkkorb und Blumen. Wir wünschen den beiden nochmals alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre!
Foto: privat
Saifen-Boden 80 Jahre Johann Spreitzhofer feierte seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie. Ortsbauerbundobmann und Bürgermeister Ferdinand Haas bedankte sich bei Herrn Spreitzhofer für die langjährige Mitgliedschaft beim Bauernbund. Weiters gratu-
lierten Vizebürgermeister Hermann Höller und Vorstandsmitglied Johann Pöttler. Von der Pfarre Pöllau überreichten Kaplan Pater Bruno Heberle und Pfarrgemeinderat Bernhard Prietl die besten Grüße. Nochmals alles Gute für die nächsten Jahre in bester Gesundheit!
St.Kathrein a. H. Zwei Geburtstage Ihren 75.Geburtstag feierte Johanna Schneidhofer vulgo Saurüssler. Da vor kurzem ihr Mann verstorben ist, wünschen wir ihr vor allem viel Kraft und Zuversicht. – Theresia Zottler feiert ihren 65. Geburtstag. Die noch immer sehr aktive Bäuerin ist auch in der Pfarre sehr engagiert. Die Ortsgruppe bedankt sich bei der Jubilarin mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk. Wir wünschen beiden noch viel Gesundheit und alles Gute!
St. Stefan i.R. 80. Geburtstag Franz Gollner feierte seinen 80. Geburtstag. Herr Gollner baute seinen Obstbaubetrieb erfolg-
Pinggau
enstreuer ATJ DELUXE 70. Geburtstag TION Unser langjähriges Mitglied El-
KOMMEN SIE N IN
PROBEFAHRE 3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, ! UNSEREN BETRIEB Überrollbügel, STVO-Typisierung
/2 Anzahlung bei Lieferung,
1
/2 nach 1. Jahr . . . . . . . . . . . . . ab
1
• 3 Zylinder Diesel • Differentialsperre • Überrollbügel • Höhenverstellbares Zugmaul • STVO-Typisierung
• 3 Zylinder Diesel • Differentialsperre • Überrollbügel • Höhenverstellbares Zugmaul • STVO-Typisierung
Ab
€ 13.890,– inkl. MwSt.
0,€ 17.99 inkl. MwSt.!
Kioti Allrad CK 35 35 PS
he Sämaschine
€ 13.990,3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, STVOAb
inkl. MwSt.!
Typisierung, 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, /3 nach 2. Jahr . . . . . . . . . . . .ab
1
€ 18.190,– inkl. MwSt.
Kioti Allrad DS 4510 45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, Hydro Shuttle, 1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung, 1 1
/4 nach 3 Jahren . . . . . . . . . . . . ab
bei guter Gesundheit den 90.
Tulwitz Zwei Jubilare
€ 19.790,– inkl. MwSt.
mit vier Bewegungen (Heben/Senken, Seitenverschiebung, Neigungsverstellung mit hydraulischen Oberlenker, viertes Steuergerät gerichtet für Kistenhalter oder Dreheinrichtung) 1,80 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.372,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.495,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.603,– 3,80 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.830,–
€ 119,– mit 2 Traversen Kürzlich . . . . . . . .feierte . . . . . .Ludmilla . . . . . . . . Löffler € 93,–
Unser langjähriges Mitglied und Funktionär Josef Haberl feierte mit seiner Gattin Anna das Fest der Goldenen Hochzeit. Neben seiner Arbeit als Hobby-Imker hatte Josef Haberl immer Zeit für die Gemeinschaft. Der Steirische Bauernbund und die Ortsgruppe Trautmannsdorf wünschen dem Jubelpaar weiterhin Gesundheit, Gottes Segen und viele Jahre in Glück und Zufriedenheit!
/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach 1. Jahr, 1/4 nach 2. Jahr,
Heckstapler
Rettenegg 90. Geburtstag 6 mit 3 Traversen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolfoto
Kolbenpumpe
37 kW, 1.400 Umdr./min . . . . . . . € 675,– 75 kW, 1.400 Umdr./min . . . . . . . € 813,– 5 kW, 1.400 Umdr./min . . . . . . . € 1.169,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
Foto: privat
ATJ/MO B60, Leistung 10.000 lt. - 17.000 lt., Nirosta, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.160,–
Foto: privat
aße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 drisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
z.B. KIOTI Allrad CK35 35 PS
z.B. KIOTI Allrad CK22 22,3 PS
wurde von ihren Enkelkindern musikalisch umrahmt. Bauernbundobmann mit Herbert Zingl Gebläse und Ortsbauernrat Franz Forstt Anbaubock Kat. III, Saatund ner überbrachten seitens des Spuranzeiger, Saatstriegel, mt, stufenloses Getriebe, ReihenBauernbundes Glückwünsche behälter 1000 lt.,und Option: Saatgutüberreichten ihr einen Geollen schenkkorb und Blumen. Der g, ¼ bis 1.9.2014, ¼ bis 1.9.2015, Bauernbund der Ortsgruppe Winkler . . . . . . . . . . . .Pinggau . . . . . . . .wünscht . . . . . . . .Frau . . € 16.890,– vor al. . . . . . . . . . . .nochmals . . . . . . . . .alles . . . . Gute . . . . . und € 17.690,– . . . . . . . . . . . .lem . . . Gesundheit! . . . . . . . . . . . . . . . € 19.390,–
Trautmannsdorf i. O. Goldene Hochzeit
Seinen 75. Geburtstag feierte Anton Mandl vulgo Lacknerhans im Kreise seiner lieben Familie. Neben der Arbeit in der Landwirtschaft hatte er noch Zahlreiche Funktionen in der Öffentlichkeit. So war er 10 Jahre Gemeindebauernobmann von Tulwitz. Die Gemeinschaftsobstpresse sowie der gemeinsame Klauenpflegestand sind beim Lacknerhans immer gut untergebracht. Auch die Feuerwehr und die Musik gehören zu seinen Leidenschaften. Mit seinen schönen Gesang im Kirchenchor
Kioti Allrad CK 22 22,3 PS
a, hydraulische friede Fernbedienung Winkler feierte im Kreise Familie ihren 70. Geburts. . . . . . . . .ihrer . € 2.980,– . . . . . . . . .tag. . € Die 3.190,– Feier fand im Gasthaus mit Grenz. . . . . . . . .Prenner . € 3.390,– in Pinggau statt und streueinrichtung . . . . . . . . . . € 3.590,–
reich auf, den nun sein Sohn erfolgreich weiterführt. Der rüstige Jubilar arbeitet noch tatkräftig im landwirtschaftlichen Betrieb. Eine große Gratulantenschar zeugte von der Beliebtheit des Herrn Gollners. Wir wünschen dem Jubilar noch weiterhin viel Gesundheit und Schaffenskraft .Es gratulierten seitens der Gemeinde Bürgermeister Kaufmann mit Gemeinderat Waltraud Rauch, seitens der Pfarre, Pfarrer Christian Grabner und Pfarrgemeinderätin Schuster, Mitglieder des Seniorenbundes, sowie der Bauernbund mit Johannes Lukas.
Foto: privat
sehr herzlich und wünschen für die Zukunft Glück, Gesundheit und Gottes Segen!
Donnerstag, 19. September 2013
Steirerland
Donnerstag, 19. September 2013
Wir gratulieren
verschönert er immer die heiligen Messen. Bürgermeister Hermann Gschaidbauer, Obmann Stefan Harrer und Obmannstellvertreter Adolf Harrer bedankten sich für all seine Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit und wünschten ihn weiterhin viel Gesundheit und viel Schaffenskraft für die weiteren Jahre! – Weiters feierte Theresia Harrer vulgo Grill ihren 85. Geburtstag im Kreise ihrer lieben Familie. Die Jubilarin ist als fleißige und fürsorgliche Bäuerin bekannt und befindet sich zuhause in sehr guter Betreuung.
Josef Laller vulgo Pflanzbergwendl aus Deutsch Haseldorf bei Klöch vollendete sein 65. Lebensjahr, wozu ihm die Bauernbund Ortsgruppe Klöch die herzlichsten Glückwünsche ausspricht. Wir wünschen dem junggebliebenen Obst- und Weinbauern aus Leidenschaft nur das Beste und viel Gesundheit und Schaffenskraft für die Zukunft!
Allerheiligen b. W. 70. Geburtstag Andreas Weicher feierte im Kreise seiner Familie den 70. Geburtstag. Für die Gemeinde Allerheiligen bei Wildon gratulierten Bürgermeister Felgitscher und Kassier Predl. Für die Freiwillige Feuerwehr Feiting gratulierte HBI Peter Rössler mit einer Abordnung und bedankte sich für die jahrzehntelange aktive Mitgliedschaft. Obmann Hofstätter und Predl Friedrich jun. überbrachten Glückwünsche für den Bauernbund Feiting und bedankten sich für die jahrelange Betreuung des Maisversuchsfeldes.
Obersteiermark
Mettersdorf a.S. 60.Geburtstag
Amering 70. Geburtstag
Liebe Leitl es is’ woar unser Fredi is a’ schon 60 Joahr. Der allseits beliebte Alfred Reis aus Mettersdorf, der kürzlich seinen 60. Geburtstag feierte, ist seit vielen Jahren ein sehr aktives Mitglied in unserer Ortsgruppe. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Mettersdorf ist er Der Jugendbeauftragter und ebenfalls immer zur Stelle wenn er gebraucht wird. Im Rahmen einer Geburts-
Seinen 70. Geburtstag feierte kürzlich unser langjähriges Mitglied Josef Kaltenegger vulgo Rami in St. Georgen in Obdachegg. Bürgermeister Peter Bacher, Gemeindekassier Fritz Schlacher vulgo Eiwegger und Gemeinderat Klaus Führer stellten sich namens der Gemeinde Amering mit Glückwünschen ein. Der „Rami Sepp“ wie ihn alle nennen, war ja selbst 20 Jahre lang als Gemeinderat in der Gemeinde Amering sehr aktiv. Wir wünschen auf diesem Weg nochmals alles Gute sowie viel Gesundheit! Foto: privat
Klöch 65. Geburtstag
Südsteiermark
Kindberg 80. Geburtstag Im Kreise Ihrer Familie feierte Katharina Eder vulgo Friedl den 80. Geburtstag. Zu diesen Anlass gratulierte der Kindberger Bauernbund herzlich und überbrachte ein Geschenk. Der Jubilarin, die sich guter Gesundheit erfreut, wünschen wir auf diesem Wege noch alles erdenklich Gute!
Foto: privat
Langenwang Vier Jubilarinnen
Altneudörfl 80. Geburtstag
Karl Neumann feierte seinen 80. Geburtstag. Der Steirische Bauernbund gratuliert herzlich. Foto: privat
Jubilierender Bauer
E Foto: privat
Anton Ortner, über 50 Jahre Mitglied in der Bauernbund Ortsgruppe Altneudörfl feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar feierte im Kreise sei-
tagsfeier stellten sich Verwandte, Freunde, Feuerwehr und der Bauernbund mit Geschenken und Glückwünschen ein.
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
ner Familie, dabei wurde er von Vertretern der Pfarre Bad Radkersburg sowie der Gemeinde Radkersburg-Umgebung gratuliert. Außerdem wurde er noch von Kammerobmann und Bauernbund-Bezirksobmann Sigi Klobassa und Sprengelleiter Manfred Drexler besucht.
15
ine wohl außergewöhnliche bäuerliche Persönlichkeit aus St. Marein bei Knittelfeld feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag im Festsaal der Volksschule St. Marein. Ökonomierat Karl Neumann war einer der längstdienenden Kammerräte der Steiermark, ganze 32 Jahre wirkte er als Kammerrat in der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Knittelfeld. Er wirkte im Pflanzenbauausschuss,
war 15 Jahre Gemeinderat in der Gemeinde St. Marein, 17 Jahre im Raikavorstand und im Brandschadensverein tätig und so würde sich noch eine Vielzahl von Tätigkeiten aufzählen lassen. Kammerobmann Ökonomierat Matthias Kranz gratulierte dem Jubilar mit einem Präsent zu seinem Ehrentag und bedankte sich für sein bäuerliches Engagement. Der Bauernbund gratuliert sehr herzlich und wünscht Gute!
In Langenwang feierten kurz hintereinander gleich vier Damen ihren Geburtstag. So feierte Cäcilia Zangl in Gutenbrunn ihren 75., weiters Traude Fladenhofer vulgo Kranzbauer in Lechen ihren 70., Maria Schöggl vulgo Offenberger in Schwöbing ihren 80., und Ludmilla Anninger vulgo Hansbauer am Hönigsberg ihren 70. Geburtstag. Diesen tüchtigen Bäuerinnen gratulierte eine Abordnung unserer Ortsgruppe recht herzlich!
Liesing 80. Geburtstag Anfang August feierte Herr Josef Sommer seinen 80. Geburtstag. Der rüstige Jubilar ist weitum durch seine Arbeit in der Mostpresserei bekannt. Der Bauernbund Kammern wünscht dem Jubilar nochmals viel Gesundheit und alles Gute zum Geburtstag!
16 Steirerland Jagerberg Maria Suppan Mit 67 Jahren verstarb unser Bauernbundmitglied aus Ungerdorf. Der Bauernbund Jagerberg spricht auf diesem Wege der trauernden Familie sein aufrichtiges Mitgefühl aus und wird der Verstorbenen stets ehrend gedenken.
Rettenegg Rosa Ziegerhofer Eine große Trauergemeinde nahm vor einigen Wochen in der Pfarrkirche Rettenegg Abschied von Rosa Ziegerhofer. Die begeisterte Bäuerin und Mutter von vier Kindern bewirtschaftete mit Gatten Markus den Bergbauernbetrieb vlg. Max am Berg in Rettenegg. Mit großartiger Hingabe wurde sie von ihrem Gatten und den Kindern über Jahre – bis zum Tod – zu Hause gepflegt. Die Rosi war durch ihr sonniges Wesen und ihrer Hilfsbereitschaft bei den Nachbarn und bei der Bevölkerung besonders beliebt. Sie war aktives Mitglied im Kirchenchor, bei der Frauenbewegung sowie beim Steirischen Bauernbund.
Donnerstag, 19. September 2013
Wir Trauern
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
schädl, verstorben. Der Altbauer war nicht nur ein guter Familienvater, sondern auch Jahrzehnte im Landmaschinenhandel tätig. Große Freude bereiteten ihm seine heranwachsenden Enkelkinder. Der Verstorbene war außerdem ein begeisterter Hobby-Fischer und fast 50 Jahre Bauernbund Mitglied. Eine große Trauergemeinde versammelte sich bei seiner Verabschiedung. Pfarrer Mag. Norbert Glaser fand bei der Totenmesse passende Worte zum Leben des Verstorbenen.
Vasoldsberg Johann Fuchs Nach schwerer Krankheit verstarb unser langjähriges Bauernbundmitglied Johann Fuchs im 78. Lebensjahr. Durch die aufopfernde Fürsorge seiner gan-
zen Familie konnte er zu Hause in Schelchenberg friedvoll entschlafen. Er war leidenschaftlicher Bauer und stets um den Hof bemüht. Bauernbund-Obmann Hans Weber und die Ortsgruppe sprechen der Familie ihr aufrichtiges Mitgefühl aus.
Wald a. S. Siegfried Schneeberger Unser langjähriges Bauernbundmitglied und ehemaliger Obmann Siegfried Schneeberger vulgo Bauer am Grieshof ist kürzlich bei Forstarbeiten am Familienbetrieb im 36. Lebensjahr tödlich verunglückt. Herr Schneeberger bewirtschaftete einen Schafzucht- und Forstbetrieb. Er war Jäger, Musikant, bei der Feuerwehr und Gemeinderat. Unsere Anteilnahme gilt seiner Gattin und den vier Kindern.
Tulwitz Franz Pichler Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb unser langjähriges Mitglied Franz Pichler vulgo Reithoffranz im Alter von 63 Jahren. Der allseits bekannte Nebenerwerbsbauer war leidenschaftlicher Fernfahrer und Buslenker, wo er seine Fahrgäste immer gut an ihr Ziel und wieder nach Hause brachte. Er wurde unter großer Anteilnahme auf dem Fladnitzer Friedhof zu Grabe getragen. Der Bauernbund wird den Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken Bewahren.
Unterpremstätten Johann Brugger-Kainz Nach heimtückischer Krankheit ist im 77. Lebensjahr Johann Brugger-Kainz vulgo Treffen-
IN KÜRZE Deutschlandsberg
Sturm auf den Schilcher Am kommenden Wochenende findet in Deutschlandsberg wieder „Sturm auf den Schilcher“ statt: Ein regionales Fest für alle Volksmusikfreunde. Mit einem Trachtenumzug in traditioneller Tracht, echte Volksmusik vom feinsten, kulinarisch verwöhnt im Weindorf und im Buschenschankzelt mit allem was Küche und Keller zu bieten hat sowie Kunsthandwerksmarkt am Rathausplatz. Köflach
Herbstparade Bei unserem Saisonhöhepunkt, der Herbstparade im Lipizzanergestüt Piber am kommenden Samstag erleben Sie aufregende Momente und Darbietungen unserer weltberühmten Lipizzaner. Reitquadrillen, Lektionen und Choreographien der Kutschengespanne und natürlich auch ein Auszug aus dem Programm der Spanischen Hofreitschule werden sie begeistern! Leibnitz
Gaumenfreuden „Kulinarik & Wein“ macht Gusto auf den Herbst in der Südsteiermark. Unsere Gastronomiebetriebe bieten am kommenden Samstag, 21. September, direkt vor der Kulisse des Leibnitzer Rathauses, Köstlichkeiten, die schon jetzt das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen: Schwammsuppe mit Sterz, Backhenderl in Kürbispanier, Käferbohnensalat, Kürbisgemüse mit Rindfleisch, Verhackertbrot, Sturm mit Kastanien und vieles mehr. Mit tollem Rahmenprogramm und Trachtenmodenschau. Oberweg
Erntedankfest Karl Ruhirtl verstarb kürzlich. Der Bauernbund wird dem langjährigen Mitglied stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Foto: privat
Ein lieber Nachbar
T
rauriges hat die Ortsgruppe Gersdorf an der Feistritz zu berichten: Kürzlich verstarb unser langjähriges Mitglied Karl Ruhirtl nach längerem Leiden. Der Verstorbene war ein guter Bauer und Nachbar, brachte sich in der Dorfgemeinschaft als Obmann der Trockenanlage, der Kühlgemeinschaft und Wassergemeinschaft stets mit Bemühung ein. Er war ein sehr beliebter Mensch, privat und auch im Ver-
einsleben. Die Bevölkerung von Gersdorf bedankt sich auf diesem Wege auch für das jahrzehntelange Vorbeten in der Kirche und der Bauernbund für das lange Wirken in der Gesinnungsgemeinschaft. Der Steirische Bauernbund Ortsgruppe Gersdorf spricht den Angehörigen sein tiefstes Mitgefühl aus und wird dem lieben Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Wir werden unseren Karl nie vergessen!
Zum 30. Erntedankfest bei der Soldatenkirche auf der Schmelz läd die Oberweger Bauerschaft gemeinsam mit dem Bundesheer am kommenden Sonntag, 22.September um 10 Uhr herzlich ein. Ramsau
Almabtrieb Der schon traditionelle Almabtrieb beginnt bereits am kommenden Freitag, dem 20. September, um 19.30 Uhr mit dem „Schottenrühren“ mit musikalischer Unterhaltung auf der Walcheralm. Am Samstag gibt es ab 9 Uhr ein Almfrühstück auf der Walcheralm, nach dem Schmücken der Tiere startet ab 11 Uhr Almabtrieb von der Walcheralm entlang der Dachsteinstraße zum Walcherhof.
Donnerstag, 19. September 2013
Marktnotiz
Markt
landwirtschaftskammer steiermark
MARKTBERICHT Nr. 38, Jg. 45
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Österreicher Internationaler Milchpreisvergleich kaufen regional Nutzrindermarkt Greinbach
Über 70%inderEuro Konsumenten in Deutschje 100 Kilo netto, 4,2 % F, 3,4 % EW aufgeverD. Ge- D.-Preis 17. September land, Österreich und der Schweiz kaufen trieben kauft wicht nto Manfred Trimmel, 01/21136-2563 mehrmalsKontakt: im MonatVÖM, regionale LebensStierkälber bis 120 kg 274 267 94,82 3,60 USA LTO Österr AMA NZL mittel. Bei nahezu der Hälfte der EU-Molkereien BeStierkälber 121 bis 200 kg 126 125 148,38 3,75 JänProdukte 07 28,27 30,75 16,88 25,64 fragten landen2007 wöchentlich Feb.07 28,29 31,14 17,99 9 26,56 Stierkälber 201 bis 250 kg 9 223,33 3,55 von umliegenden Erzeugern im EinkaufsMär.07 27,12 30,62 17,90 3 27,82 Stierkälber über 250 kg 3 266,33 3,65 wagen. Vorreiter sind dabei die ÖsterApr.07 26,38 30,20 18,45 29,03 Kuhkälber bis 120 kg 43 43 85,09 3,45 reicher mit 60%, gefolgt von den DeutMai.07 26,81 29,99 18,40 31,80 schen (47%) und den Schweizern (41%), Kuhkälber 121 bis 200 kg 38 38 152,68 3,14 Jun.07 28,15 30,54 29,59 36,66 so eine Befragung von A. T. Jul.07 Kearney. Kuhkälber 201 bis 250 kg 9 9 222,89 2,68 30,66 32,31 27,89 37,97 Während bei der Hälfte der Befragten Einsteller 33,79 12 27,95 12 314,00 2,53 Aug.07 33,41 35,59 regionale Lebensmittel mindestens Sep.0720% 35,29 36,95 35,37 Stiere 2 25,13 2 240,50 2,83 des Warenkorbs ausmachen,Okt.07 beträgt der 38,99 38,23 28,01 32,24 Kühe nicht trächtig 31 31 705,48 1,47 Anteil der Bioprodukte nur 10% oder Nov.07 39,54 41,03 27,31 7 32,06 Kalbinnen bis 12 Monate 10 317,57 2,01 mehr. Besonders wichtig istDez.07 den Konsu38,45 41,72 27,73 34,58 Kalbinnen über 12 Monate 8 8 590,63 1,83 menten Regionalität Gemüse, 2008bei Eiern, Jän.08 38,62 41,94 27,55 32,11 Obst, Fleisch und Milchwaren. Je nach Feb.08 37,87 41,85 28,35 28,41 Produkt besteht auch die Mär.08 Bereitschaft, 36,37 41,52 Tierische 28,69 Produkte 28,53 Versorgungsbilanz 2012 für regionales Essen etwasApr.08 mehr zu be32,80 40,98 27,83 26,28 Brutto-EigenInlandsverPro-Kopf-Verzahlen, in der Regel wird ein Aufschlag Mai.08 32,90 39,80 30,03 28,85 SVG in in Tonnen erzeugung brauch brauch in kg % Jun.08 wer32,57 38,96 29,43 32,08 von bis zu 15% toleriert. Gekauft Rind und Kalb 219.725 150.696 17,9 146 34,09 37,98 25,49 28,63 den regionale Lebensmittel inJul.08 erster Linie Aug.08 37,73 23,78 28,73 Schwein 35,71 497.542 464.154 55,1 107 im Lebensmitteleinzelhandel. Erst dann Sep.08 AIZ 38,20 23,57 28,31 auf Märkten oder bei Biobauern. Schaf/Ziege35,58 7.734 9.730 1,2 79 Okt.08 37,72 20,84 31,98 Hühner 34,61 98.863 118.844 14,1 83 Nov.08 33,56 35,77 20,24 30,47 Versteigerung Greinbach Truthühner 25.631 52.525 6,2 49 31,49 34,34 16,10 28,12 Am 23. September fiDez.08 ndet mit Enten 121 4.257 0,5 3 2009 Jän.09 29,59 32,59 16,09 20,28 Beginn um 10.30 Uhr die nächEier 106.901 128.401 14,4 83 Feb.09 28,84 32,86 15,61 18,26 ste Zuchtrinderversteigerung in Fische 26,57 3.500 64.871 7,7 5 Mär.09 31,69 16,12 20,00 Greinbach statt. Gemeldet sind 78 Apr.09 23,74 29,85 17,12 20,42 Konsummilch 1,070.795 659.314 78,2 162 Kuhkälber, 23 Jungkalbinnen , 5 HFMai.09 24,10 28,74 17,46 18,11 Obers/Rahm 64.739 65.848 7,8 98 Jungkalbinnen, 7 Stiere,Jun.09 47 Jung24,70 26,38 15,77 17,82 kühe, 1 HF-Jungkuh, 10Jul.09 Kühe, 1 Butter 25,51 35.607 46.509 5,0 77 26,13 15,82 17,70 HF-Kuh und 59 trächtigeAug.09 Kalbinnen 26,27 26,19 18,37 19,55 Käse 170.493 179.723 19,4 95 sowie eine Nutzkuh. Sep.09 26,74 27,45 18,75 20,62 Q: Statistik Austria; SVG=Selbstversorgungsgrad Okt.09 Nov.09 Dez.09 2010 Jän 10 Feb.10 Mär.10 Int. Milchpreisvergleich Apr.10 in Euro je 100 Kilo netto, Mai.10 Jun.10 4,2 % F, 3,4 % EW Jul.10 Juli Juli Aug.10 13 Sep.1012 Okt.10 Führende EU-MolkeNov.10 reien, Premium bei 37,82 32,52 Dez.10 500.000 kg* Jän 11 2011 Österreich AMA, Feb.11 Durchschnitt aller 37,37 31,90 Mär.11 Qualitäten Apr.11 Mai.11 Neuseeland 37,24 27,47 Jun.11 USA 32,61 33,44 Jul.11 *Arithm. Mittel; Q: LTO, AMAAug.11 Sep.11 Okt.11 Nov.11
27,06 27,97 22,93 27,93 29,07 22,49 27,75 30,02 22,58 Milchmarkt 28,51 30,36 23,60 28,00 30,22 23,64 27,32 30,23 25,61 Milchpreise gleichauf 27,69 30,06 26,26 Im Vergleich28,61 zu internationalen Erzeu30,46 26,83 41 germilchpreisen hat der österreichische 30,23 30,44 30,14 Milchpreis im Julivergleich - 32,19 etwas un31,78 29,32 verständlich32,67 - stark an Terrain verloren 32,59 29,09 und liegt mit33,05 dem EU-Schnitt33,42 und Neu3729,21 seeland etwa gleichauf. Allerdings 32,98 33,56 darf 29,71 man nicht vergessen, in ande33,23 dass sich 34,07 30,92 ren Ländern32,29 eine bessere Weltmarktlage 34,55 3331,12 früher im Erzeugerpreis niederschlägt. 32,85 34,60 33,89 Die heimische Anlieferung fällt34,43 in diesem 33,59 32,97 Wirtschaftsjahr 33,16weiterhin unterdurch34,38 2931,30 schnittlich aus. In der ersten 34,59 Augustde32,66 32,26 kade lag man seit 1. April 35,19 Österreich 33,59 32,80 weit um 2,634,63 Prozent unter35,26 dem Vor30,42 25 35,32 31,82 jahreswert, 35,58 in der Steiermark um 4,4 Jul.11 35,25 31,39 Prozent. 35,89 36,16 35,89 29,71 35,48 36,44 28,98 35,59 37,19 29,45
17
Marktplatz Robert Schöttel, Landwirtschaftskammer Steiermark
Versorgungsbilanz Die jüngst von der Statistik Austria veröffentlichten Daten zur Versorgungsbilanz für tierische Produkte 2012 zeigen leicht fallende Tendenz bei den Selbstversorgungsgraden von Rind- und Schweinefleisch auf hohem Niveau. Dagegen ist der Rückgang bei Hühnerfleisch markant, da Pro-Kopf-Verbrauch und Importe deutlicher zugenommen haben. Die Versorgung mit heimischen Eiern entwickelt sich nach wie vor recht positiv und sollte durch das neu eröffnete Trockeneiwerk weiter in Richtung 100 Prozent tendieren. Luft nach oben in der Selbstversorgung haben die EU-Molk d-grün Bereiche Fisch, Schaf/Ziege Ama rot und sonstiges Geflügel. Neuseeland h-grün Der Konsummilchverbrauch USA blau ist rückläufig, während starke Zunahmen beim Käseverbrauch zu verzeichnen sind.
21,41 23,39 25,40 25,10 25,79 23,46 Internationaler Milchpreisvergleich 24,03 (in Euro je26,61 100 Kilogramm, 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß) 27,87 Österreich AMA Ø EU-Molkereien Ø 26,97 Neuseeland29,42 USA 31,36 32,15 28,45 26,14 25,41 31,21 34,47 29,13 Q: LTO, AMA 28,80 33,08 37,09 Jän 12 Jul.12 Jän.13 37,37 34,32 32,50 34,67
Jul.13
Verbraucherpreisindex
Gemüse & Obst
Lamm & Mais
Gemüse
Lämmer
Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 16. bis 22.September
Qualitätslämmer, leb., in Euro je kg inkl. Ust.
Erzeugerpreis frei Rampe GH
Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III
Erz.pr. Gr. Großmkt.
Rispenparadeiser 0,85-0,90 1,50 Paradeiser, Kl. I 0,55-0,65 0,80-1,00 Cocktailrispen 1,60-1,70 Glash.gurk., Stk. 0,33-0,35 0,50 Feldgurken, Stk. 0,19-0,21 Melanzani, Stk. 0,42-0,44 Paprika, grün,Stk. 0,18-0,20 0,25-0,30 Gr.Krauth., Stk. 0,33-0,37 0,50 Butterhäupt.,Stk. 0,18-0,20 0,40 Endiviensalat, Stk. 0,28-0,33 0,60
2010 = 100
Monat
2,15 bis 2,40 1,95 bis 2,10 1,75 bis 1,90
Qualitätsprogramm Weizer Schafbauern Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, in Euro je kg ohne Ust.
Klasse E2 5,90 Klasse E3 Klasse U2 5,50 Klasse U3 Klasse R2 5,10 Klasse R3 ZS für Bio, AMA-GS, GVO-frei
5,50 5,10 4,70 0,45
Silomais Kalkulierte Richtpreise inkl. Ust., o. Häckselk., bei unterst. 160 €/t nto. Körnermaispreis
Zwetschken
€ je t
Pressobst Erhobene Aufkaufspreise in Euro je t, inkl. 146,00 Ust., frei Rampe Lagerhaus; faulfrei; KW 38 156,00
170,00 Pressobst (nach Region) 110,– bis 130,– 141,80 Steirisches Kürbiskern(öl)
Unverbindliche Richtpreise ab 149,30 Hof inkl. Ust.
Steir. Kürbiskerne Kernöl g.g.A. 1/4 Liter Kernöl g.g.A. 1/2 Liter Kernöl g.g.A. Liter
3,90 - 4,10 5,50 - 6,00 9,00 - 10,00 17,00 - 19,00 132,50
2012
Jänner 103,8 Februar 104,3 März 105,4 April 105,8 Mai 105,7 Juni 103,5 Juli 105,5 August 105,8 September 106,7 Oktober 106,9 November 107,0 Dezember 107,2
2013 12/13 in%
106,6 106,9 107,8 107,9 108,1 108,1 107,6 107,7
+2,7 +2,5 +2,3 +2,0 +2,3 +2,2 +2,0 +1,8
88,50
20. September bis 20. Oktober
Zuchtrinder
23. 9. Greinbach, 10.30 Uhr 7. 10. Leoben, BV 10 Uhr, HF 10.45 Uhr, FV 11 Uhr 17.10. St. Donat, 11 Uhr
Nutzrinder/Kälber
24. 9. 25. 9. 1. 10. 8. 10. 15.10.
Leoben, 11 Uhr Edelschrott, 10 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr
Pferde/Schafe
21. 9. Ramsau, 10 Uhr, Pferde 12.10. Leoben, 11 Uhr, Zuchtsch.
Jahres-Ø 105,8
Russland: Schwierig
Der russsische Vieh- und Fleischmarkt Silomais ab Feld/ha 1175,– bis 1679,– bleibt auch nach dem WTO-Beitritt ein Silomais/t Frischm. 26,– bis 27,– schwieriges Pflaster. Mit Blick auf den Silomais/t Trockenm. 87,– bis 90,– sagen US-AgrarexperSilomais/m3 Frischm. 11,-–Erzeugerpreise bis 11,50 Rindfleischhandel exkl. Mwst. ten für 2013 insgesamt eine Abnahme Maiskornsilage mehr 138,70 115,20 130,55der russischen 96,36 Einfuhrmenge 89,00 um112,65 Kalkulierte 103,90 Richtpreise bei einem unterstellten als zwei Prozent auf eine Mio. Tonnen 137,60 109,05 99,04 89,70 115,00 Maispreis123,50 von 173 bis 184 Euro inkl. Ust.146,10Schlachtgewicht für 2014 je139,10 103,90 102,90 142,20 101,72 voraus, 97,50 103,50 doch wieder einen Anstieg auf 1,02 Mio. Maiskornsil. ab Feld, 32,5 %, je t, Der Bezug101,00 von Lebendrindern ohne Drusch98,70 103,– bis 112,– 178,00 110,00 144,80Tonnen. 113,90 142,80 soll dieses Jahr um sechs Prozent auf Mais zur Trocknung, 25 %, 177,00 116,30 106,45 143,90 100,50 98,90 143,70 je t 123,– bis 133,– 130.000 Tiere und 2014 um 15 Prozent Fertige Maiskornsilage, ab Silo, auf dann 110.000 Stück abnehmen. je t 119,– bis 147,– Der russische Rinderbestand beträgt Maiskornsilage, ab Silo, 2013 etwa 19,508 Mio. Stück, davon je m3 110,– bis 136,– sind 8,54 Mio. Stück Milchkühe. AgE 130,30
Marktvorschau
Rindermarkt international
Steinobst Am 16. September wurden folgende Preisfeststellungen in Euro je kg inkl. Ust. erhoben:
Standardware, Kl. I, frei Rampe Lagerhaus, netto 0,60
Q: Statistik Austria
115,00
* 93,68
93,00
111,45
EU-Marktpreise Jungstierfleisch R in Euro je 100 kg Schlachtgewicht, kalt, Woche bis 8. September
Dänemark Deutschland Portugal 210,00 Spanien 220,00 Frankreich Italien Ungarn Niederlande 149,80 Österreich Polen Slowenien EU-27 Ø
Wo.Tend.
392,73 +6,99 368,82 +1,54 361,54 ±0,00 141,50 375,78 – 2,05 383,69 – 2,99 383,06 – 6,41 251,26 +0,60 354,14 +13,82 105,57 90,00 362,86 +4,00 297,45 – 0,03 319,70 – 1,18 365,31
– 0,20
Quelle: EK
188,84
Getreide & Futtermittel Mais: „Erntepreistief“ bildet sich aus rückgeschraubt. Der Fünfjahresschnitt würde um 1,3% verfehlt, das schlechte 2012er Ergebnis aber dennoch deutlich übertroffen. Da die Handelspartner in unserem Umfeld schwächer als erwartet mit Ware bestückt sind, dürfte sich gerade das Erntepreistief ausbilden.
Während für erste Körnermaislieferungen Preise zwischen 100 und 115 Euro nto nass geboten werden, erhält ein möglicher Preisanstieg durch eine neue EU-Prognose Nahrung. So werden die Erwartungen der Maiserträge auf 6,9 Tonnen je Hektar weiter zu-
Futtergerste (in Euro je Tonne)
260
2013
2012
2011
Erzeugerpreise Getreide
Börsenpreise Getreide
in Euro je t, frei Erfassungslager, KW 37
Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 11. September, in Euro je t, ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise
Futtergerste 160,– bis 170,– mind. 62 hl Futterweizen, 150,– bis 160,– mind. 72 hl LM Beilage Mahlweizen, 155,– bis 165,– mind. 78 hlBeginn Seite 1Titelseite Forstförderung Körnermais, 2012 Ländliche Entwicklung 160,– 2007-20013 bis 165,– interventionsfähig Forstförderung Futtermittelpreise Steiermark
230
Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 37. Woche, ab Lager, in Euro je t
200
Sojaschrot 500,– bis 535,– 44 % lose Sojaschrot 525,– bis 565,– 49 % lose Ende Seite 1 Titelseite Rapsschrot 255,– bis 305,– 35 % lose Sonnenblumen230,– bis 280,– schrot 37 % lose
170 Fixpreise Steiermark, Q: AMA 140 Jän
Feb
März April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Futtergerste
167,– bis 170,–
Rapssaat, 40%
320,– bis 325,–
00Rapsschr, 35%
215,– bis 220,–
Sojaschrot, 44%, GVO
465,– bis 475,–
Sojaschrot, 49%, GVO
490,– bis 500,–
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
Ersteller des Marktberichtes: Landwirtschaftskammer Steiermark, 8011 Graz, Hamerlinggasse 3. Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1411, Fax 0316/8050-1515. Mail: markt@lk-stmk.at. Der „Steirische Marktbericht“ erscheint zum Wochenblatt NEUES LAND.
2,58
2,90
Rindermarkt
3,30
Rindfleischmärkte weiter gefestigt So wie die Märkte in der sommerlichen Hitze litten, so festigen sich die Rindfleischmärkte im Herbst. EU-weit konnte sich die Nachfrage weiter beNotierungen EZG Rind, 16. – 21.9. Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro/kg Kategorie/Gew. kalt
von/bis
Stiere (310/470) 3,51/3,55 Progr. Stiere (328/450) 3,75 Kühe (300/420) 2,56/2,72 Kalbin (250/400) 3,17 Kalbin -24 M (250/400) 3,31 Programmkalbin (245/323) 3,51 Schlachtkälber (80/105) 5,40 exklusive qualitätsbedingter Zu- u. Abschläge Bio-ZS in Ct.: Kühe 35-40, Kalbin 40-65; AMA-ZS: Stier 15, Schlachtkälber 20
leben und stützte die Notierungen, so dass vor allem Stierfleisch weiter anziehen konnte. Weibliche Rinder tendieren uneinheitlicher, da oft nicht ausgemästetes Herbstvieh unter Wert verkauft wird. Dabei sollten nach bayerischer Information gerade Qualitätskalbinnen in Italien gesucht sein. Am Heimmarkt ergibt sich dasselbe Bild, Jungstiere werden lebhafter nachgefragt. In den nächsten Wochen sollte sich daher kein Abwärtspotenzial entwickeln. Ochsen und Jungrinder
Kategorie/Gew. warm
Bio-Ochse (300/430) ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef (185/260)
von/bis
3,93 3,91 4,45
Kalbinnen tot (in Euro je Kilogramm)
3,8 2013
2012
2011
3,5 3,2 2,9 2,6 Durchschnitt aller Klassen 2,3
Steirische Erzeugerpreise 9. bis 15.9. – Totvermarktung Klasse
E U R O Su
Ø-Preis Tend. Ø-Preis Tend. Ø-Preis Tend. Ø-Preis Tend. E-P Tend.
Stiere
Kühe
3,78 +0,02 3,67 – 0,02 3,58 – 0,01 – – 3,66 ±0,00
– 3,20 – – 2,94 3,34 +0,14 – 0,11 2,66 3,20 +0,08 – 0,28 2,40 – +0,02 – 2,50 3,14 ±0,00 – 0,19
Kalbin
exkl. ev. qualitätsbedingter Zu- und Abschläge
Steirische Erzeugerpreise 9. bis 15. September Rinder lebend Ø-Preis
Kühe
1,45
Durchschnitt E Tendenz Durchschnitt U Tendenz Durchschnitt R Tendenz Durchschnitt O Tendenz Durchschnitt E-P Tendenz
Stiere
Kühe
3,79 +0,05 3,73 +0,04 3,64 +0,04 3,32 +0,04 3,69 +0,04
3,23 +0,05 3,08 – 0,01 2,92 +0,03 2,63 +0,01 2,71 ±0,00
Kalbinnen
1,90
+0,05
2,20
+0,05
Ochsen
2,06
+0,13
Stierkälber
4,06
+0,11
Kuhkälber
3,17
+0,37
Kälber gesamt
3,88
– 0,01
www.lk-stmk.at Kalbinnen
3,79 +0,07 3,59 ±0,00 3,47 ±0,00 3,02 – 0,07 3,49 +0,01
Ermittlung laut Viehmeldeverordnung BGBL.42/2008, der durchschn. Schlachthof-Einstandspreise (inkl. ev. Zu- und Abschläge)
1. bis 52. Woche
+0,04
Einsteller
Schlachthof-Einstandspreise AMA, 2. – 8. Sept. Österreich
Tendenz
Notierungs-Preisbänder Steiermark Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro je kg
Stiere
3,51 bis 3,59 Kühe
2,52 bis 2,98 Kalbinnen
3,17 bis 3,19 Qualitätskalbinnen
3,31 bis 3,51 Ochsen
3,44 bis 3,93
Schweine- und Ferkelmarkt Markt ausreichend konsolidiert Diese Woche wird die EU-Talfahrt fortgesetzt, dem Druck aus Deutschland konnten sich 1,20 sechs weitere wichtige EUProduzentenländer nicht widersetzen. Scheinbar fehlt es wichtigen Exportländern – ausgenommen Dänemark – an Absatz bzw. Wettbewerbsfähigkeit. Je-
doch berichtet Deutschland bereits vom Erreichen der Talsohle, das wiederum zumindest leichte Anstiege voraussetzt. Auch am Heimmarkt herbstelt es, Familien fehlt es an Kaufkraft, Grillartikel bleiben bestenfalls im Regal liegen. Tendenz: Stabil auf aktuellem Niveau.
Schweine tot (in Euro je Kilogramm)
2,0 2013
2012
2011
1,8
Steirische Erzeugerpreise 9. bis 15. September Ø-Preis 2,01 S Tendenz ±0,00 Ø-Preis 1,89 E Tendenz ±0,00 Ø-Preis 1,68 U Tendenz +0,01 Ø-Preis 1,55 R Tendenz +0,01 S-P 1,96 Su Tendenz ±0,00 Ø-Preis 1,49 Zucht Tendenz +0,04 inkl. ev. Zu- und Abschläge
1,6
Notierungen EZG Styriabrid 16. bis 22. September
1,4 Klasse S-P 1,2
1. bis 52. Woche
Basispreis Schweinehälften, in Euro je Kilo, ohne Zu- und Abschläge, lt. Preismaske
Basispreis ab Hof Basispreis Zuchtsauen
1,70 1,48
AMA-Österreich, 2. – 8.Sept. Klasse
S E U R S-P
Ø-Preis
Tendenz
2,01 1,89 1,69 1,57 1,97
±0,00 ±0,00 +0,01 ±0,00 ±0,00
Ermittl. lt. VM-VO BGBL.42/2008, der Ø-SHEinst.preise (inkl. ev. Zu- u. Abschl.)
Ferkel, 16. bis 22. September in Euro je Kilo, bis 25 kg
ST- und System-Ferkel Übergewichtspr. ab 25 - 31 kg Übergewichtspr. ab 31 - 34 kg Impfzuschlag Mycopl., je Stk. Impfzuschlag Circo ST, je Stk. Ab-Hof-Abh. d. Mäster je Stk.
2,50 1,10 0,45 1,563 1,50 1,00
Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.
20 Kultur
Donnerstag, 19. September 2013
Mit den Grafen Das interdisziplinäre Forschungsprojekt am Galgen in Unterzeiring lässt viele spannende Erkenntnisse erwarten. Foto: I. Mirscht
Erste Ergebnisse ■ Waltraud Froihofer
R
ichtstättenarchäologie ist in der Steiermark ein sehr junges Forschungsgebiet. Seit 2012 wird an der Richtstätte Unterzeiring/Birkachwald gegraben. Während Steirische Richtstätten bislang vielfach zerstört und im besten Fall „nur“ ignoriert wurden, rückten sie mit diesem richtungsweisenden Projekt in den Mittelpunkt historischen, archäologischen Interesses. Bevölkerung, Gemeinden, Universität, Land, Bundesdenkmalamt und der Verein „Archäologie Pölstal“ arbeiten dabei zusammen.
Bemerkenswerte Funde Acht in seichten Gruben verscharrte Individuen konnten bei der ersten kürzlich abgeschlossenen Grabung im Umfeld der
Richtstätte geborgen werden. Es handelt sich um enthauptete oder geräderte Personen. Beifunde geben interessante Aufschlüsse. So wurde ein Tongefäß entdeckt. Es verweist auf die in der Steiermark gängige Praxis des Raubens von Leichen oder Leichenteilen hingerichteter Personen, aus denen an Ort und Stelle Salben und Medizinen hergestellt wurden. Leichenfett war ein begehrtes Heilmittel in der Volksmedizin. Gestohlen wurde von steirischen Richtstätten alles möglich, wie Projektleiter Ingo Mirsch festhält: Galgenteile, Stricke, Ketten, Nägel, Hochgerichtsräder, Erde, Knochen, Haut, verwesende Arme, Beine und Köpfe. Im kommenden Jahr erfolgt eine weitere Grabung. Eine Publikation der Gesamtergebnisse ist geplant.
■ Waltraud Froihofer
Auf dem steirischen Bauernbundball kam es vor 10 Jahren zum Startschuss eines musikalischen Projektes.
S
echs Vollblut-Musiker hatten sich zusammen getan, um zu musizieren. Was dabei heraus kam, ist ein Repertoire zwischen Oberkrainersound, AC/DC und Pop-Schlager Stil - bestehend zum Teil
aus Eigenkompositionen. „Die Grafen“ waren geboren. Es sind dies: Gerry Moser, Christian Graz, Manuel Stadler, Bernhard Pölzl, Ewald Pichler, Martin Pichler. Ewald Pichler ist Landwirt und erfolgreicher Murbodner- und Norikerzüchter. Sein Bruder Martin wird künftig auf einer Alm tätig sein. Auch die übrigen vier Männer sind gerne in der Natur unterwegs und schätzen vor allem beim Wandern und Paragleiten die sportliche Komponente der steirischen Landschaft.
Feier Am 21. und 22. September gibt es das große Jubiläumsfest „der
Kultur von Ort zu Ort Mehr als die Summe seiner Teile
Unter dem Motto „Buddhistisch bügeln“ wird sich Jörg-Martin Willnauer in seinem Solokabarett mit der friedlichen Nutzung der Lachenergie auseinandersetzen. Das Programm versteht als Kabarett, als Konzert, als Kurztheater mit literarischen Miniatu-
Kirchenführung ren und nicht zuletzt als Vernissage. So werden etwa Dutzend neuer Songs vorgestellt ebenso wie 12 Bilder aus der Welt der Komik. Theatercafé Graz, Termine: 8. (Premiere) bis 12. und 15. bis 19. Oktober; Beginn ist jeweils um 20 Uhr.
Am 19. September um 16 Uhr wird eine Führung durch die Pfarrkirche St. Paul Eisteich in Waltendorf, ein moderner Kirchenbau, geboten. Das zweite Vatikanum hatte deutliche Auswirkungen auf die Kirchenarchitektur, wie die Führung eindrücklich erläutern wird. Anmeldung unter Tel: 03 16/80 418 90.
Vernissage
Das „Haus der Vulkane“ eröffnet am 20. September um 19 Uhr die Ausstellung „Am Sulzbach“ - Zeichnungen von Paul Kindler.
Slowenische Kunst
Mehr als nur Kabarett verspricht Jörg-Martin Willnauer mit friedlicher Nutzung der Lachenergie. Foto: Willnauer
In der Kunsthalle Feldbach eröffnet am 19. September um 19.30 Uhr die Ausstellung „Augenträume (Prostori Vidnega) – Zeitgenössische Kunst aus Koroška: Peter Hergold, Zoran Ogrinc
und Luka Popiˇc.“. Die Koroška-Galerie der Schönen Künste Slovenj Gradec ist eine der bedeutendsten Kunstgalerien Sloweniens und präsentiert erstmals in der Südoststeiermark drei der renommiertesten Künstler ihrer Region. Zu sehen bis 13. Oktober.
Musikalisch Wandern
Von 19. bis 22. September feiern die Schlager-Stars Sigrid und Marina gemeinsam mit Stefan Mross und der Wolfgang Linder Band ihr 15-jähriges Bühnenjubiläum in Gmunden. Es gibt eine Fanwanderung und abschließend ein großes Jubiläumskonzert.
Freiluft-Ausstellung
Am 21. September eröffnet um 11 Uhr am Mariahilferplatz in Graz eine Freiluft-Ausstellung zum Thema „Menschenbilder“. 55 steirische Berufsfoto-
Kultur
Donnerstag, 19. September 2013
feiern Grafen“ im „Naturpark Almenland“ auf der Teichalm. Am Samstag finden ab 19 Uhr ein Konzert der Trachtenmusikkapelle Saalbach Hinterglemm und eine Modenschau der Firma Trachten Hiden aus Übelbach im beheizten Festzelt statt. Weiters treten die Teiflstoana und die Mortanscher Plattler auf, ehe dann „Die Grafen“ zu Ihrem musikalischen Werkzeug greifen werden. Am Sonntag folgt ein ORF-Radio Frühschoppen mit verschiedenen Interpreten aus dem Almenland. Ab 15 Uhr folgt ein Auftritt von „Vlado Kumpan und seinen Musikanten“. Karten-Tel: 06 76/ 84 03 33 222.
Musik und Naturverbundenheit eint die „Die Grafen“. Von Paragleiten über Norikerzucht bis Almhalten erstrecken sich ihre Interessen. Foto: Die Grafen
Lesetipps Neuauflage „Peter Rosegger“ Impressionen vom „Landleben in Khünegg“ in Erinnerung an den unvergesslichen Schriftsteller Fred Strohmeier. Foto: Barbic
Khünegger Landleb’n ■ Anton Barbic
D
as auf sanften Hügeln liegende Khünegg in der Gemeinde St. Peter am Ottersbach lud zum 14. „Khünegger Landleben“ – ein Fest in Erinnerung an den Schriftsteller Fred Strohmeier und direkt nächst seinem Geburtshaus mit viel Musik, Lesungen und kleinen Theaterstücken, sowie mit vielen kulinarischen Schmankerln. Fred Strohmeier war von 1980 bis zu seinem Tod 1999 Chefredakteur von NEUES LAND und ist auch durch seine Geschichten und Beiträge im Steirischen Bauernkalender vielen Lesern in guter Erinnerung. Das Landleben fand kenntnisreiche Verarbeitung in Strohmeiers Kurzgeschichten, Theaterstücken und Romanen. Wohl mehr als tausend Gäste
kamen nun aus nah und fern, lauschten den Vorträgen von Sepp Loibner, Ernst Zwanzleitner und dem Steiner Franz unter knorrigen Obstbäumen und am Rande von Weingärten. Herzhafte Musik boten die „Neujoahrgeiger“ und „Steirerblech“. Gesangliches brachten der „Turnauer Dreigesang“ und der Kirchenchor Deutsch Goritz, der eingangs des Festes den sonntägigen Wortgottesdienst mit Dechant Wolfgang Toberer mitgestaltete. Seitens der veranstaltenden Feuerwehr Khünegg erinnerte Manfred Kargl an den 1999 verstorbenen Fred Strohmeier und dessen schriftstellerisches Wirken. Unter den vielen Gästen sah man auch dessen Sohn Robert Strohmaier, der nun als neuer Pfarrer in St. Veit am Vogau wirkt.
Kultur von Ort zu Ort grafen bieten dem Publikum eine breite Palette von verschiedensten Fotokünsten. Zu sehen bis 26. Oktober.
Charity Kochen
Zugunsten des österreichischen Homeless World Cup Teams kochen im PRATO im Palais in Graz gemeinsam mit Küchenchef Roman Wurzer Promis wie unter anderem Caritas-Chef Franz Küberl, Ex-Radrennprofi und Wagyu-Rinder-Züchter Gerhard Zadrobilek, Bundesliga-Präsident Hans Rinner, Ex-Nationalteamspieler Gilbert Prilasnig und Markus Schopp sowie Schauspieler Michael Ostrowski. Der Gesamterlös bekommt das Homeless World Cup Team. Geboten wird ein 6-Gang-Dinner samt Weinbegleitung um 140 Euro im Wert von 150 Euro. 22. September, 18.30 Uhr. Reservierungen unter info@prato. at, Betreff „Genussvorteil Charity“.
21
Kindernachmittag - alte Spiele neu entdecken in Stübing
Am 22. September findet von 13 bis 16 Uhr wieder ein Kindernachmittag im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing statt. Das Thema lautet: „Der Letzte muss gefangen sein – Alte Spiele neu entdecken“. Dabei werden nicht nur gemeinsam Auszählreime gespro-
chen, sondern auch Spiele wie Titschkerl, Reifen treiben, Schneider leih´ mir d´Scher, Plumpsack und andere, gespielt. Abwechslungsreiche Stunden voll Spiel, Spaß und Spannung warten. Anmeldung erforderlich unter Tel: 0 31 24/53 700.
Was spielten die Kinder früher, als es noch keine teuren Spielsachen gab? Fantasie war gefragt. Foto ÖFM Stübing
Der anlässlich der Steirischen Landesausstellung 1993 erschienene Ausstellungskatalog über Peter Roseggers erfuhr eine Neuüberarbeitung und liegt nun in einer gekürzten Variante vor. Dem Herausgeber Gerald Schöpfer und dem Verlag Volkskultur Steiermark war es ein Bedürfnis, zum 170. Geburtstag von Peter Rosegger wieder ein Werk über den steirischen Schriftsteller verfügbar zu machen. Damit soll eine objektive Darstellung des Wirkens und Lebens Peter Roseggers aus unterschiedlichsten Blickwinkeln vermittelt werden. Vokskultur Steiermark, Preis: € 25,-.
Leben, Wirken, Person Roseggers umfassend, objektiv. Foto: kk
Das Dirndl ein Trendkleid Die Geschichte des Dirndls könnte als Entwicklung vom „Arme-Leute-Gwand“ zum Modedauerbrenner umschrieben werden. Heute wird es von allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen getragen. Daniela Müller und Susanne Trettenbrein zeichnen diese Geschichte kenntnisreich und pointiert nach: Dirndl-Verwendungen von traditionell bis avantgardistisch, von kitschig bis romantisch, von heimatverbunden bis weltoffen. Das „Beiwerk“ kommt ebenfalls zur Sprache wie das was wir an Ideologie in das Dirndl hineininterpretieren. Verlag Anton Pustet, Preis: € 25,-.
Viele spannende Facetten, viele Abbildungen. Foto: kk
22 wirtschaft
Donnerstag, 19. September 2013
Zuchtgeschehen 180 Stiere stehen zurzeit in den Stallungen von GENOSTAR, deutlich weniger als in der Zeit vor der Genomselektion. Jährlich werden nun etwa 30 Fleckviehstiere und jeweils fünf bis acht Braunvieh- und Fleischrassestiere neu eingestellt. Den beteiligten Zuchtorganisationen ist es wichtig, dass das Zuchtprogramm so transparent wie möglich abläuft. Daher sollen die Züchter möglichst oft Einblick in das Zuchtgeschehen bekommen – über Tierschauen mit Kühen ebenso wie über Stierpräsentationen, sodass sich der Züchter ein Bild über die Entwicklung des Exterieurs machen kann.
Die ruhige Präsentation der Stiere bei völlig ungewohnten Bedingungen stellte dem Betreuungspersonal ein hervorragendes Zeugnis aus. Fotos: RZ Steiermark
Stiere im Scheinwerferlicht Mehr als 800 Züchter und Fachleute verfolgten kürzlich die Präsentation der Zuchtstiere am Tieberhof in Gleisdorf.
D
zum letzten Platz besetzt und so verfolgten mehr als 800 Züchter und Fachleute die abendliche Präsentation der Stiere im Scheinwerferlicht. Der Erfolg, der, in dieser Form noch nie dagewesenen Stiervorführung, animiert über eine Folgeveranstaltung nachzudenken.
Kooperation
erische Fleckviehpopulation. 37 Stiere im Alter von 14 Monaten bis neun Jahren wurden geordnet nach Linien den Besuchern vorgestellt.
Zuchtziele Das Publikum konnte Oldstars wie GS WILHELM, GS HUXOY, GS ZOCKER ebenso live erleben wie die stark eingesetzten genomischen Jungvererber GS MAI, GS WALDFEUER, GS IHC, GS HIMALAYA oder GS HIGHWAY sowie eine Auswahl von Fleischrassestieren. Die vorgestellten Stiere untermauerten die Schwerpunkte Leistung, Fitness und Exterieur in der Zielsetzung von GENOSTAR.
ass die Züchter auch im Zeitalter der Genomselektion wissen wollen, wie die Stiere in der Besamung ausschauen, bewies „GENOSTARS on stage“ am GENOSTAR-Standort Gleisdorf. Die Tribünen hinter dem neu errichteten Betriebsgebäude waren bis
Hinter den Stieren von GENOSTAR stehen konsequent umgesetzte Zuchtprogramme in Niederösterreich, Steiermark, Salzburg und Burgenland. Eine enge und fruchtbare Kooperation mit der Besamungsorganisation CRV Deutschland sichert den Anschluss an die bay-
Ein Schutz vor Naturgefahren
Braune Bergschafschau
Von 26. bis 27. September findet an der FAST Pichl ein Seminar zum Thema „Der Wildbach in der Waldpädagogik“ statt. Die Waldpädagogik soll die Wirkungen des Waldes in ihrer Vielseitigkeit kindgerecht beleuchten, darunter auch den Schutz vor Naturgefahren. Am Beispiel des Wildbaches werden die Bedeutung von Gefahrenzonenplänen, die Notwendigkeit von Verbauungs- oder Rückbaumaßnahmen und der Schutz vor Vermurungen und Steinschlag spielerisch mit den Seminarteilnehmern erarbeitet. Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C der Waldpädagogenausbildung.
m Samstag, dem 28. September, findet in Öblarn eine Schafschau statt. Es werden über 120 Jungschafe der Rasse „Braunes Bergschaf“ aus allen Bundesländern ausgestellt und die Züchter messen sich in einem Bewerb. Schon traditionell findet diese Schau abwechselnd in den Bundesländern Tirol, Salzburg und Steiermark statt. Das Braune Bergschaf ist eine hochgefährdete Rasse, welche im Rahmen eines eigenen Generhaltungsprogrammes unterstützt wird. Bei dieser Schau werden Jungschafe im Alter von ein bis zwei Jahren, teilweise mit Lämmern, ausgestellt.
Der Obmann der Rinderzucht Steiermark, Willibald Rechberger, bei der Präsentation.
A
Am 28. September steht in Öblarn das Braune Bergschaf im Mittelpunkt. Ab 10 Uhr erfolgt die Bewertung der Tiere. Foto: STSZZV
Anzeigen
Donnerstag, 19. September 2013
anzeigEN
XVerschiedenes X Wegerechtsstreitigkeit, Rechtsanwalt Wurzinger berät auch vor Ort, 03182/34209, www.ra-wurzinger.at. Fässer ab 2 Liter, Barriquefässer, Lagerfässer, Krautbottiche, Fleischbottiche, Blumenkübel, Wasserfässer, Buttermaschinen, Geschenke, Holz- und Korbwaren, in großer Auswahl günstig, Fassbinderei & Tischlerei Eiletz Knittelfeld, Bahnstraße, 03512/82497.
Anzeigenleitung: Tel. 0316/82 63 61-24 E-Mail: volker.bartl@neuesland.at Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at
Raumanzeigen/Regionalschwerpunkte: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
Pferde-Traktoranhänger (12 Personen); Leiterwagen für Dekorationszwecke, bemalt; 3-Seitenkipper, 1,5 t, 0650/2429920.
Mehr Infos: www.neuesland.at
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider ABVERKAUF 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 am 01.09.2014, 1/3 am 01.09.2015 FR 2216 FA2 4x4 Allrad, 2 Zylinder, Schnittbreite 103 cm, Automatic. . . . . .€ 6.690,– FR 2218 FA2 4x4 Allrad, Schnittbreite 103 cm, 2 Zylinder, Automatic . . . . .€ 6.765,– Hochgrasmäher CANYCOM Steigung 40 % 14 PS, Schnittbreite 92 cm, Hydrostat, für 7000 m² . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.895,00 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m² . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.550,00 Robomow – Automatisches Mähen ist viel preiswerter als Sie denken! Type RM400 für 500 m² Rasenfläche mit Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.070,– Type RL 2000 Schnittbreite 53 cm, Rasenfläche 2000 m², Ladestation . . . € 1.775,– NEU! Type RS 630 bis zu 3000 m², 56 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . € 2.250,– Flüssigkeitskühler ATJ/C1-W1 Kühlleistung 1,4 kW, 230 V, 43 kg, bis ca. 5.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.445,Horizontalrebler für Weinbau tragbar mit Entkammer, elektr., bis 2.200 kg/Stdl., mit Nirostasieb. . . . . . . . . . . . . . .€ 395,– mit Entkammer, elektr., bis 2.200 kg/Stdl., komplett Nirosta. . . . . . . . . . . . . .€ 775,– Rebler Nirosta ATJ/EN fahrbar, mit Pumpe, drehenden Korb, Stundenleistung bis 6000 kg . . . . . . .€ 2.690,– Rebler Nirosta mit Pumpe fahrbar Stundenleistung 3500 kg bis 4000 kg . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.495,– Quetschgruppe für abgebeerte Trauben Leistung ca. 10-12 Ton/h, 2 Walzen, Nirosta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.896,– Weinpressen mechanisch, mit Doppelfallkeil und Ratsche 30 lt. 30x45. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 228,– 45 lt. 35x50. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 265,– 70 lt. 40x55. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 308,– 90 lt. 45x60. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 387,– Bottiche Chemo 200 lt. . . . . . . . . . . € 139,– 550 lt. . . . . . . . . . . € 240,– 1.500 lt.. . . . . . . . . € 560,– 300 lt. . . . . . . . . . . € 158,– 700 lt. . . . . . . . . . . € 347,– 2.200 lt.. . . . . . . . . € 956,– 400 lt. . . . . . . . . . . € 208,– 1.100 lt.. . . . . . . . . € 398,– Lesewagen – Trailer Nirosta 1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr. 2,5 m³, direkte Ausladung mit Schnecke Dm. 310 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.950,– 3,0 m³, direkte Ausladung mit Schnecke Dm. 310 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.850,– 3,0 m³, mit Nirostaellipsenpumpe, Schnecke Dm. 310 . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.650,– 4,4 m³, mit Nirostaellipsenpumpe, Schnecke Dm. 310 . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 10.890,– Lagertanks Nirosta ATJ/HR Sonderaktion! ABVERKAUF 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 am 1.3.2014, 1/3 am 1.3.2015 Dach V4A, Zylinder V2A, herausgezogene Tür, vorgezogenes Dach mit Einfüllstutzen NW, Klar- und Restablauf NW 40, Füllstandanzeige 500 lt. ATJ. . € 1.202,– 1050 lt. ATJ. . € 1.407,– 2600 lt. ATJ. . € 2.256,– 600 lt. ATJ. . € 1.251,– 1500 lt. ATJ. . € 1.621,– 15300 lt. ATJ . . € 8.236,– 750 lt. ATJ. . € 1.302,– 2000 lt. ATJ. . € 1.963,– 16100 lt. ATJ . . € 8.527,– Immervolltank Nirosta Standard ATJ/GHI mit ebenen Boden, Nirosta ST Kugelhahn 4/4, Achtung mit angeschweißter Muffe (keine Bohrung) 150 lt. . . . . . . € 187,– 500 lt. . . . . . . € 322,– 2.000 lt.. . . . . . . € 1.080,– 200 lt. . . . . . . € 199,– 600 lt. . . . . . . € 360,– 300 lt. . . . . . . € 249,– 1.050 lt.. . . . . . . € 455,– 400 lt. . . . . . . € 299,– 1.550 lt.. . . . . . . € 857,– Immervolltank mit Unterbau für Stapler, Tür am Boden, für Rotwein 600 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 815,– 1050 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.163,– 850 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 957,– 1550 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.557,– Polyestertanks – Lagerabverkauf Immervolltanks: 60 lt. . . . . . . . € 135,– 200 lt. . . . . . . . € 215,– 400 lt. . . . . . . . € 265,– 110 lt. . . . . . . . € 150,– 300 lt. . . . . . . . € 235,– 1200 lt. . . . . . . € 630,– Lagertanks: 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 500,– 1000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 710,–
Transporttank: 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 590,– 2000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.210,– 800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 720,– 2500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.390,– Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF mit Kugelhahn 15/20 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 65,– 75 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– 30 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 70,– 100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 108,– 50 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 75,– Kühlplatten Nirosta, elektropoliert 75 x 33 . . . . . . . . € 145,– 150 x 33 . . . . . . . . € 217,– 225 x 33 . . . . . . . . € 335,– 100 x 33 . . . . . . . . € 148,– 175 x 33 . . . . . . . . € 233,– 250 x 33 . . . . . . . . € 379,– 125 x 33 . . . . . . . . € 190,– 200 x 33 . . . . . . . . € 255,– WEINKÜHLUNG Nirosta Weinkühlschlauch 1,5 m Dm. 32 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 197,– Vollelektronische Steuerung K zur Weinkühlung mit Temperaturanzeige und Magnetventil mit Fühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 268,– Mohnopumpen Enoveneta mit Drehzahlverstellung und Trockenlaufschutz Leistung 3.500 lt. . . . . . . . . . € 2.920,– Leistung 11.000 lt. . . . . . . . . . . € 4.695,– Leistung 7.000 lt. . . . . . . . . . . € 4.169,– Leistung 22.000 lt. . . . . . . . . . . € 5.950,– Hebebänder ATJ/Enoveneta für Trauben „NE“ 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 1.3.2014, 1/3 bis 1.3.2015 3 m, Bandbreite 25 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,– 4 m mit Variator, Bandbreite 40 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 10.290,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.980,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.790,– Profi-Hubwagen mit 2 t Hubkraft und Waage Alu-Lenkrollen mit Vollgummilaufflächen, PU-Tandemgabelrollen, Präzisionskugellager, Modell WE mit Anzeige des Gewichtes in 5 kg-Schritten, Waage: große 6-stellige LCD-Anzeige, Tara-Korrektur, Fehlermeldung . . . . € 1.350,Patentierte Nirostamühle für Äpfel und andere Produkte Stundenleistung bis ca. 900 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 720,– ATJ – Saftpasteurisierungsanlage emailliert 85 lt. Wasserkessel, ausschamottiertem Ofen, Edelstahlspirale, Leistung ca. 230 – 280 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.584,– ATJ Heck Sichelmäher mit Rädern RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.358,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.769,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.471,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.090,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.590,– Scherenmulchgerät mit 2 variablen Scheiben 140 – 250 . . . . . . . . . . . . . . .ab € 6.948,– 220 – 390 . . . . . . . . . . . . . . .ab € 8.524,– 180 – 310 . . . . . . . . . . . . . . .ab € 7.630,– ATJ Entlaubungsmaschine Nirosta ABVERKAUF DO-INOX mit Sauggebläse, Schneidezone 60 cm, 1.500 bis 2.500 Umdrehungen, Pumpenleistung 18 lt. bis 30 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.150,– NEU * Hydraulische Scheibenegge V-Ausführung * NEU Dm. 580, hydraulisch zu verstellen 14 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . € 3.090,– 18 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . € 3.790,– 16 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . € 3.390,– 20 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . € 4.190,– Bodenfräsen mit Kufen 4 und 6 Messer G 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . € 1.405,– DS 165, 75 PS . . . . . . . . . . . . € 2.320,– L 120 S, 55 PS . . . . . . . . . . . . € 1.795,– SD 180, 75 PS . . . . . . . . . . . . € 2.490,– LS 150, 45 PS . . . . . . . . . . . . . € 1.940,– P 185, 100 PS . . . . . . . . . . . . € 3.090,– Pöttinger Kreiselegge Ausstellungsgerät Abverkauf Lion 302, bis 190 PS, Gelenkwelle mit Nockenschaltkupplung, große Zahnpackerwalze Dm. 510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.290,Pöttinger Anbau Sämaschine 3-Punkt Vitasem 301, Scheibenschar, 600 lt. Behälter f. Saatgut, 25-reihig, Fahrgassenschaltung, elektronischer Hektarzähler, Perfektstriegel, Ladesteg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 11.956,Elektrischer Feinsamenstreuer 90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 789,– FELDSPRITZEN 3-Punkt 330 lt., Pumpe 70 lt., 6 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . .€ 2.379,– 440 lt., Pumpe 70 lt., 8 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . .€ 2.580,–
23
Williamsbirnen, 3.000 kg; Pferdeanhänger für 2 Pferde, zu verkaufen, 0664/5209223. Eine eigene Homepage für Ihren Hof? Rasch, kostengünstig, einfach machbar zu einem fairen Preis, Fa. Kerschbaumer, 0699/18124613, www.webdesign12.com. Hirse- und Maismusen bis 30 m Höhe, Getreidesäen, Pflügen, Tiefgrubbern, Maistransporte und Gülleausbringung mit/ohne Zubringer, zu günstigen Preisen, Südoststeiermark, 0664/4247385. Vermittlung von Arbeitskräften aus Polen, 0048/513408430.
440 lt., Pumpe 140 lt., 10 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . .€ 2.895,– 660 lt., Pumpe 140 lt., 12 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . .€ 3.950,– 880 lt., Pumpe 140 lt., 15 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . .€ 4.542,– 1.100 lt., Pumpe 140 lt., 18 m Balken Nirosta, 6x absperrbar . . . . . . . . . . .€ 5.980,– Fronttrommelmäher 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr 300 cm mit 4 Trommeln, 18 Messer, 3,5 ha/h. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.131,– Scheibenmähwerke ATJ/SAM, innen schuhlos ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr KDL 200, 5 Scheiben, 10 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.254,– KDT 220, 5 Scheiben, 10 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.982,– KDT 300, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.334,– Kreiselschwader 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 zahlbar bis 1.9.2014, 1/3 zahlbar bis 1.9.2015! Type GR 300, 8 Zinkenarme, Arbeitsbreite 3,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.551,– Type GR 340TW, 9 Zinkenarme, Arbeitsbreite 3,40 m. . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.930,– Type GR 410 4R, 11 Zinkenarme, Arbeitsbreite 4,10 m mit Tandem . . . . . € 4.550,– Type GR 460 R, Arbeitsbreite 4,60 m mit Tandem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.390,– Drehpflug Pöttinger Servo 35, bis 150 PS 4-scharig, hydraulische Schnittbreitenverstellung, Gleitkopf, Vorschäler, Scheibensech 590 gezackt, Doppeltrastrad 505x185 Stahl . . . . . . . . . . . . . € 16.943,Drehpflug Pöttinger Servo 25, bis 130 PS Rahmenhöhe 80 cm, Gleitkopf, Scheibensech 590 gezackt . . . . . . . . . . . . . € 8.646,Doppelschwader GR 650 Tandemräder, Arbeitsbreite 6,70 m, hintere Räder, Warntafeln ab € 15.790,Futterraufen Sondermodelle-Abverkauf Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 891,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 535,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 871,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 233,– DREISEITENKIPPER ABVERKAUF mit AUFSATZWÄNDE - SONDERAKTION 4,1 to Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . . . .€ 4.768,– 5,1 to Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . . . .€ 5.591,– 5,8 to Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.221,– 6,1 to Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.980,– DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Plateaugröße 300 x 150 x 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.940,– Holzrückewagen ATJ/FARMA Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse, neue Ausführung. . .€ 8.690,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 11.890,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . .€ 12.390,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse . . . .€ 13.983,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 16.580,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 25.590,– Rückezange Modell ATJ - Super Reichweite 130 cm mit doppelwirkenden Drehzylinder. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– KREISSÄGEN Original Kienesberger Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 819,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 770,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 635,– Tischkreissäge mit Traktorantrieb, 3-Punkt Anbau, 70 cm Blatt. . . . . . . . . . .€ 1.191,– Heckbagger ATJ/DEL RES 20 mit Löffel, hydraulischer Abstützung, Seitenverschub, für 3-Punkt. . . . . . .ab € 5.290,Räucherschrank zweitürig 375 lt., 50 kg Fleisch . . . . . . . . € 647,– 920 lt., 200 kg Fleisch . . . . . . . € 1.198,– 650 lt., 100 kg Fleisch . . . . . . . € 985,– KÜCHENGERÄTE Tischwaage vollelektronisch, Netzadapter, 160 kg Wiegebereich, Teilung 50 g. . € 167,– Tischwaage vollelektronisch, 60 kg, Teilung 20 g. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 147,– Tischwaage vollelektronisch mit Akku-Betrieb, 30 kg, Teilung 5 . . . . . . . . . .€ 190,– Gewerbliche Aufschnittmaschine 250E, schräg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 449,– Außen-Kammervakuummaschine Fast 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 371,– Fleischwolf 22 Elegant Plus CE, Schneidsatz 82 mm, Stundenleistung ca. 250 kg, 230 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 449,–
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
24 Anzeigen
Donnerstag, 19. September 2013
Kreiselegge ATJ/ORT
Kreisel – Scheibenmulchgerät Heck-Type ATJ/DE 09-1 Type 110, 285 kg, 110-160 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . € 6.254,– Type 160, 440 kg, 160-210 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . € 6.390,– Type 210, 530 kg, 210-260 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . € 7.540,–
Motorsäge Jonsered SONDERATKION
CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm statt . . . . . . . . . . . . . € 234,– € 179,– CS 2152, 3,3 PS, 5 kg, Schwert 38 cm, statt . . . . . . . . . . . . . . .€798,- € 569,– CS 2165 mit Dekompressionsventil, 40 cm Schwert . Sonderaktionspreis € 698,– CS 2172, 5,6 PS, 6,1 kg, Schwert 50 cm, . . . . . . . . . . . statt € 1.299,- € 827,-
Nirosta Doppelmantel Wasserbadbrennerei Restabverkauf
Greiferzange starr oder pendelnd aufgehängt. Max. Zangenöffnung 1700 mm, Schließkraft des Zylinders: 9000 kg
95 lt. . . . . . . . . . . . € 3.324,– 125 lt. . . . . . . . . . . . € 3.418,– 150 lt. . . . . . . . . . . . € 3.473,–
Feldspritze 3-Punkt
mit vollhydraulischen Balken Nirosta, Höhenverstellung 660 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt. . . . . . . . . . . . . . 880 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt. . . . . . . . . . . . . . 1100 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar . . 1300 lt. 15 m X-Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar .
Immervolltank Nirosta mit fixen Füßen ATJ/AV
. .€ 5.690,– . .€ 6.490,– . .€ 7.190,– . € 11.390,–
mit Rest- und Klarablauf, Nirosta Kugelhahn 4/4 mit Muffe, Füllstandanzeige Type 300, Ø 635, MH 1000 Type 400, Ø 732, MH 1000 Type 500, Ø 732, MH 1250 Type 700, Ø 955, MH 1000 Type 850, Ø 955, MH 1250 Type 1000, Ø 955, MH 1500 Type 1200, Ø 1115, MH 1250 Type 1400, Ø 955, MH 2000 Type 1550, Ø 1273, MH 1250 Type 2000, Ø 1280, MH 1500
................. ................. ................. ................. ................. ................. ................. ................. ................. .................
€ 622,– € 674,– € 716,– € 826,– € 964,– € 1.023,– € 1.127,– € 1.294,– € 1.410,– € 1.657,–
NEU – Rasenmäher MGT für Front- und Heckanbau – NEU ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau MGT 100, mit 2 Messern ....... € 840,– MGT 150, mit 3 Messern ....€€ 1.556,– MGT 120, mit 2 Messern ....... € 995,– MGT 180, mit 3 Messern ....€€ 1.969,–
Mulchgerät Front-Heck
Mit 2 Getriebeanschlüssen und doppeltem Anbaubock, hydraulischer Seitenverschub, Gelenkwelle ATJ-T20 120, 350 kg. . . . € 3.190,– ATJ-T20 140, 390 kg. . . . € 3.290,– ATJ-T20 160, 450 kg. . . . € 3.490,– ATJ-T20 180, 450 kg. . . . € 3.590,– ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . € 5.290,– ATJ-T30 200, 550 kg. . . . € 3.960,– ATJ-T40 280, 1.010 kg . . . . . € 5.590,– ATJ-T30 220, 620 kg. . . . € 4.092,– ATJ-T40 300, 1.095 kg . . . . . € 5.850,–
ATJ-Fronthäcksler
Abverkauf Front 200.. . . . . . . . . . . . . . .€ 3.630,– Front 230. . . . . . . . . . . . . . .€€ 3.942,–
Seilwinden
fahrbar, Nirosta, bis zu 39.000 lt. Tank, kühlen, heizen, mit Schaltkasten und Bedienung, z.B. bis zu 8 Tanks . . . . . € 11.790,–
Österreichische Qualität 3 Jahre Garantie! Oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 3,5 to mit 70 m Seil Dm. 8 mm verdichtet. . . . . . . . . . € 1.498,– 4,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.795,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.027,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.985,–
Transportkiste ATJ
mit 4 Stempel, rückwärtige Bordwand, hydraulisch öffnen/ schließen 160 . . . . . . . . . . . . . € 1.860,– 200 . . . . . . . . . . . . . € 1.950,– 180 . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– 220 . . . . . . . . . . . . . € 1.998,–
Holzspalter mit Zweihandbedienung
OVALTANK/RAUMSPARTANK NIROSTA ATJ
19 to ATJ-MAG mit Schläuchen und einziehbarem Stempel . . 19 to ATJ-FA mit Pumpe und einziehbarem Stempel . . . . . . . 19 to ATJ mit Pumpe und Seilwinde mit 20 m Seil . . . . . . . 23 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbaren Stempel . . . . . . 26 to ATJ-THO mit Pumpe und Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . 32 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbarem Stempel . . . . . .
2.500 lt. . . . . . . . € 2.830,– 3.000 lt. . . . . . . . € 3.130,–
Pöttinger Aufbau-Sämaschine
€ 1.769,– € 2.250,– € 2.892,– € 2.650,– € 3.980,– € 3.790,–
HOLZSPALTER ATJ/BA
Vitasem A301, 24 Scheiben, Säkasten, Striegel, elektronische Fahrgassenschaltungab . . . . . . . € 9.690,–
Pöttinger Sämaschine
Forstzange für Heckanbau mit Rotator 3 to . . € 2.455,–
Fronthäcksler, mit regulierbarer Walze und Getriebe mit Freilauf Front 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.110,– Front 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.214,– Front 175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.422,–
Kühlanlage
1.000 lt. . . . . . . . € 2.160,– 1.500 lt. . . . . . . . € 2.460,–
Rückezange Type ATJ-Profi 12
mit 4-fach-Steuergerät, 1 x Teleskop-Stempel, 1 x hydr. öffnen/ schließen der Zange, 1 x hydr. Rotator, 1 x hydr. Seitenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,–
Forstzange für Heckanbau
Mit Nirosta-Tellerkühlung und Schlemperkugelhahn 25 lt. elektrisch . . . . . € 1.569,– 50 lt. . . . . . . . . . . . . € 3.218,– 75 lt. . . . . . . . . . . . . € 3.273,–
Kreiselegge für Schmalspurtraktoren ab 35 PS mit Stabwalze 90 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.350,– 110 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.525,– 130 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.720,– 150 ATJ/SI bis 110 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.350,– 170 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau) . . . . . . . € 3.490,– 210 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau) . . . . . . . € 3.890,– 250 ATJ/BE mit Packerwalze und Gelenkwelle 130 PS . . . . . . . . . . . . € 5.690,– 300 ATJ/OM mit Packerwalze und Gelenkwelle 150 PS . . . . . . . . . . . . € 7.260,– 300 ATJ/GA mit Spiralwalze und Gelenkwelle 200 PS . . . . . . . . . . . . . € 9.390,–
Vitasem 302 ADD, Doppelscheibenschar, Andruckrollen, 600 lt. Behälter, Perfekta Striegel, Fahrgassenschaltung, Hektazähler . . . . . . . . . . . . € 16.190,–
24 to, liegend, Holzlänge 110 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . ab € 4.390,– 35 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.790,– 47 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheberab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.490,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Anzeigen
Donnerstag, 19. September 2013
Graf Getränkefässer
Einscheibenstreuer ATJ/FAZA
60 lt. 100 lt. 150 lt. 200 lt.
Type 600. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 869,– Type 800. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.089,–
..........€ ..........€ ..........€ ..........€
39,80 57,90 83,88 99,90
Eckig, mit verzinktem Streuteller, Schaufeln Nirosta
300 lt. . . . . . . . . . . € 119,– 400 lt. . . . . . . . . . . € 199,– 500 lt. . . . . . . . . . . € 217,–
Spaltautomat ATJ/COL
Trommelmähwerk ATJ
Förderband höhenverstellbar mit hydraulischen Antrieb 4 oder 5 m, Holzspalter 9 to mit einer Spaltlänge von 55 cm und Fußbedienung, Kreissäge mit Kreissägeblatt Dm. 700 widia Sonderpreis . . . . . . . .ab € 6.980,–
135 cm S . . . . . . . . . . . . . € 1.698,– 165 cm S . . . . . . . . . . . . . € 1.798,– 185 cm S . . . . . . . . . . . . . € 2.150,–
in Nirostaausführung 1100 lt. . € 3.590,–
GR 7200/GR8500, hydraulischer Schnellaushub und Seitenverstellung der Schwadkreisel GR7200 SP mit Schwenkbock, Tandemachse Profi, Räder 4+4X16/650/8, Zinkenarme (11+11)x4 Sondereinführungspreis . . . . . . . . ab € 14.950,– 6 GL Sechskreisel, Arbeitsbreite 7,00 m, hydraulisch klappbar . . . . . . € 7.690,–
Dreiseitenkipper – Öhler
8 to Tandem, Aufsatzwände 60, auflaufgebremst, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . ab € 11.890,– 13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . ab € 13.690,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . ab € 16.490,– Zweiachs-3-Seitenkipper 18 to Plateau 520x242x80x80, Lichtanlage, Bergische Achsen, ALB Bremssystem auf beide Achsen, Druckluftbremse, ACC Lackierung, pulverbeschichtet ab € 20.900,–
Tisch- und Säulenbohrmaschine Opti B 33 Pro-Set Ideal in Werkstatt und Reparaturbetrieb sowie für den Heimwerker! Motor 1,1 kW 400 V ~50 Hz, Bohrleistung in Stahl Ø 30 mm, Spindeldrehzahlen / Stufen 120 – 1.810 min-11/9, Bohrtisch neigbar/ drehbar +/- 45°/360°, Säulendurchmesser 92 mm, Länge/Breite/Höhe 860x480x1720 mm, Gesamtgewicht 135 kg . . . . . . . . . . . . . . . € 989,–
KREISSÄGEN
aktion Sonder sgerät ng Ausstellu
Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 830,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.025,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.080,–
Tiefenlockerer
mit Meißelscharren, Scherenschraubensicherung und Spezial-Nachlaufgerät 5-zinkig 250 cm mit Doppel-Synchrowalze, hydraulisch zu verstellen . . € 7.188,– 7-zinkig 280 cm mit Doppel-Synchrowalze, hydraulisch zu verstellen . . € 8320,–
ÖKO-TURBO 5
Multifunktionelles Streugerät mit NIRO- Streuaggregat mit 5 Auslassrohren, Ablaufschläuche, 5 Streuteller, 90 lt. Kunststoffbehälter, elektr. Steuerung in der Kabine = EINAUS Schaltung und Drehzahleinstellung der Streuwelle, Streumenge kann auch während der Fahrt in der Kabine verstellt werden, 12-Volt-Antrieb von der Fahrzeugbatterie, wird eine 2-reihige Aussaat gewünscht, kann der mittlere Auslass geschlossen werden. Aktion ab ......................................€ 1.150,–
650 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 11.290,– 850 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker 1000 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker 1400 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker 1700 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker 2200 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker 2700 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker 3200 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker 4500 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker
Zum Stahl- und Edelstahl-Schweißen, einstellbarer Drahtvorschub, Fahrwerk, Gasflaschenhalterung, Einstellbereich 30-190A, Schaltstufen 7, Drahtdurchmesser 0,6 – 1,0 mm . . . . . . . € 690,–
Frontscheibenmähwerke
Frontscheibenmähwerke ATJ/SAM Type 260, 6 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.590,– Frontscheibenmähwerk mit Zinkenaufbereiter Type 300 ATJ/SAM, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . € 9.590,–
JONSERED RASENTRAKTOREN
LT 2213 CA, Schnittbreite 77 cm, Automatic, 13 PS . .€ 1.950,– LT 2218 CMA2, Schnittbreite 107 cm, Automatic, 18 PS, 2 Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .statt € 4.220,– € 2.995,– LT 2320 CMA2, Schnittbreite 107 cm, Fußhydrastat, 20 PS, 2 Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.432,–
Getreide-Maisstrohschlegelhäcksler NEU – ATJ Kipperentleerungsschnecke Nirosta – NEU 3 m Dm. 154 mit Gosse, Winde zum Hochheben. . . . . € 1.995,– 4 m Dm. 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde zum Hochheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.390,-
210 cm S . . . . . . . . . . . . . € 3.090,–
Weinpressen mit Photozellen SONDERAKTION
Schutzgas-Schweißgerät Easy-Mag 190
2,65 m ........€ 4.230,– 2,85 m ........€ 4.739,–
mit hydraulischer Aushebung
Zweischeibenstreuer ATJ-Perfekt
Zweikreiselschwader
2,00 m ........ € 3.488,– 2,30 m ........ € 3.880,–
25
System AIR STREAM – Luftverfahren
. . . . . . . . . . € 12.250,– . . . . . . . . . . € 13.900,– . . . . . . . . . . € 15.590,– . . . . . . . . . . € 17.320,– . . . . . . . . . . € 18.900,– . . . . . . . . . . € 24.422,– . . . . . . . . . . € 30.066,– . . . . . . . . . . € 37.995,–
/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 bis 01.09.2014, 1/4 bis 01.09.2015, /4 bis 01.09.2016 Rotweintank mit elektrischer Bodenheizung, Schrägboden und Kühlmantel. Luft als seit Jahrzehnten bewährte Basis der Rotweinmaischeanreicherung. 3.000 lt. Luftverfahren mit 2 Düsen, 2 Heizstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.390,– 5.000 lt. Luftverfahren mit 2 Düsen, 3 Heizstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.980,– 6.000 lt. Luftverfahren mit 2 Düsen, 3 Heizstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.690,– 1 1
HOCHDRUCKREINIGER Kränzle Abverkauf
mit Schlauchtrommel, Schlauch und Schmutzkiller
Type 1151 T, bis 130 bar, 10 lt./min. . . . . . . . . . . . . . . . Type 799 TST, bis 180 bar, 13 lt./min. . . . . . . . . . . . . . . TYPE 100 TST, BIS 220 BAR, 16 Lt./min.. . . . . . . . . . . . . Type 1200 TST, bis 180 bar, 19 lt./min.. . . . . . . . . . . . . .
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
€ 569,– € 1.097,– € 1.513,– € 1.595,–
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
26 Anzeigen
Donnerstag, 19. September 2013
DeIn Abo GeWInnt ImmeR ALLE SPIELE — EIN PREIS
Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos und Betonwannen, 0664/4820158. Außenputz, Vollwärmeschutz mit Gerüstung zu günstigen Preisen, 0664/3215831. Bauern-Jägerstube, tischlergefertigt, mti großem Tisch, wunderschön, € 1.550,--, 0664/955664. Suche 300 l Treibstofftank für Claas, 0664/9730277. Welleternitplatten, ca. 150 m2, zu vergeben, 0664/4473033 (WZ). Birnen für Maische abzugeben, 03137/2315. Mosttank, 3.000 l, Resistan Bacchus, verkauft 0664/4828223 (GU).
XPartnersuche X Lara, bildhübsche 27-jährige med.techn. Laboratoriumsangestellte (Landwirtstochter), ledig, 172 cm, schlanke, sportliche Figur, dunkelhaarig, sympathisch, mit AHS-Matura, nicht ortsgebunden, Kontakt: Partnerstudio Hofmann, 0664/1116253. Im
Im eI n s At
At z eIns
z
A bo n 2 01 3 / n e m e nt 14 neme A bo n 14 2 01 3 /
nt
Jetzt Abo FÜR DIe GAnze sAIson InKL. CUP-HeImsPIeLe sICHeRn UnD 1 Von 4 eXKLUsIVen GesCHenKen AUsWÄHLen: 1
2
-15% Abo-R AbAt t + MITGLIEDSCHAFT
3
AKtUeLLes tRIKot DER SAISON 13/14
4
TAGESAUSFLUG ZUM sK stURm sKItAG FAnPAKet MIT T-SHIRT, SCHAL etc.
Privat: Bauer sucht Frau, Josef, 39, im Nebenerwerb, Vormittag Firma, Nachmittag Bauer und am Abend dich verwöhnen. Wenn du mehr von mir erfahren willst, melde dich unter 0664/3752768.
XKontingente X Almkontingent zu verkaufen, 0664/2837255.
XPacht X Acker, 1,4 ha, eben, Nähe Eggersdorf zu verpachten, 0664/8947794. Landwirtschaftliche Nutzfläche (18,6825 ha), Wiese und Weide, in Gschnaidt, an Bestbieter, ab 1.1.2014 zu verpachten, 03127/41551. Suche Acker oder Wiese zu pachten, Bez. Weiz, 0664/4913391.
ALLE PREISE UND INFOS AUF W W W. sKstURm . At
Matchday-Sponsor
präsentiert
XRealitäten X Suche Acker- + Wiesenflächen zu kaufen oder pachten, Graz-Umgebung, Leibnitz-Nord, 0664/9428556. Ackerland, Grünland, Wald, dringend zu kaufen gesucht, AWZ Immobilien: Agrarimmobilien.at, 0664/9969228. Kaufe/Pachte Bergbauernlandwirtschaft, Hochlage, Nord-/Ost-/Obersteiermark, Vorauszahlung, Barzahler, privat, 0664/7912459.
N ÄC H S T E S H E I M S P I E L
s A , 21. s e P t e m b e R 16 : 3 0 U H R • U P C A R E N A ABO erhältlich im Fanshop Liebenau (Stadion) • 0316/771771-33
Westungarn: Gute Pachtgründe gesucht, verlässlicher Zahler, 0664/5934908.
Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/4220899.
XFutterbörse X MAISSILAGEBALLEN STROH geschnitten, gehäckselt, gemahlen prompte Zustellung/ Kranabladung Tel.: 0664/3529140 Suche Futtergetreide, Ernte 2013 und Stroh, 0664/2566385. Verkaufe 100 Stroh-Rundballen, 135 Dm, hallengelagert, 0664/8638412. Verkaufe Heu, Stroh; Rundballen und Quaderballen; LKW-Zustellung, 0664/1064652. Kürbiskerne g.g.A., zu verkaufen. Nähere Information unter, 0664/2201605. Verkaufe Stroh in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930. Verkaufe Heu und Stroh, geprüfte Qualität, 0676/3649201. Musmais im Bezirk Leibnitz zu verkaufen, 0664/5135797. Kalt gepresstes Rapsöl günstig zu verkaufen, 0664/4247385 (SO). Verkaufe Silomais + Zustellung, ca. 7-10 ha, PnV, Raum Stubenberg, 0664/2279704. Qualität zum Erfolg: Weizenstroh geschnitten, gehäckselt, gemahlen; Luzerneheu (Warmluft); Maissilageballen, liefert frei Haus Fa. T. Schlintl, 9321 Kappel, 0664/2817260, www.schlintl.com. Verkaufe Gersten- und Weizenstroh, Topqualität, fairer Preis, LKW-Zustellung, 0664/4311746. Heu, Stroh und -Siloballen liefert Franz, 0049/171/9722365.
XTiermarkt X Jungrinder und Schlachtrinder gesucht, Fa. Schalk Nutztiere, 03115/3879. Schlacht- und Altschafe gesucht, 0664/1517691. Fleckviehkuh, geweidet, enthornt, mit 4 Monate altem Stierkalb, abzugeben, 0664/73481310, 03151/2338 (FB). Verkaufe neumelke Fleckviehkuh, 0664/5136748 (HB).
XDirektvermarktung X
Suche Red Holsteinkühe oder Kalbinnen, 03179/8292, 0664/73585221.
Verkaufe Kürbiskerne ab € 2,60,–, 0699/17061378.
Erstlingskuh zu verkaufen, 0664/73064047.
Anzeigen
Donnerstag, 19. September 2013
„Uns kann man mieten“ Unsere lebensgroße Melkkuh, liebevoll KUHnigunde genannt, ist für Kinder und Erwachsene das absolute Highlight Ihrer Veranstaltung. „Auf die Plätze, fertig melken.“ Wer es schafft unserer Kuh in kürzester Zeit am meisten Milch zu entlocken, darf sich als wahrer Melkchampion fühlen. Gemeinsam mit einem kleinen KALBert und dem Holzschemel ist unsere KUHnigunde außerdem ein einmaliges Motiv, bei dem tolle Erinnerungsfotos entstehen. Werden Sie um ein Erlebnis reicher! Ihre Ansprechpartner: WIKI Obmann Bernhard Ederer mit Erlebnisreich GF Mag. Julia Blödorn und Assistenz Valentina Gutgesell
Eventorganisation o Erlebnismodule o Kindergeburtstage Kinderbetreuung o Animationsakademie erlebnisreich Veranstaltungs GmbH Ziehrerstraße 83 - 8041 Graz 0316/47 77 14 www.erlebnis-reich.at / office@erlebnis-reich.at
27
28 Anzeigen
Donnerstag, 19. September 2013
Anzeigen
Donnerstag, 19. September 2013 Bio-Fleckviehstierkalb, 7 Wochen; Bio-Fleckviehochse, 6 Monate, verkauft 0664/1458905 (VO).
XMaschinen X u. Geräte
Kuhkälber, 3 Wochen bis 1 Jahr alt, 0676/9620178 (WZ).
Grubber, 3 m, mit Blattfederzinken; Körnergebläse, 10 PS, verkauft 0664/4311019 (HB).
Murbodner Kalbinnen, trächtig + Jungstier gesucht; verkaufe Murbodner Jungstier (AT977040419), 0664/4833668.
Wegen Betriebsauflösung: 3-Schar Pflug günstig zu verkaufen, 0664/5833250.
Junghennen, legereif, geimpft, € 8,50, aus eigener Aufzucht; kaufe Nassmais, Geflügelzucht Prem, 03113/2455, 0664/1343968.
Suche sehr gut erhaltene Schubstange für Entmistung, U-Profil 4x3 cm, mit Mitnehmer, 45 cm Länge, links öffnend, Länge ab 6 m aufwärts, 0664/3020807 (VO).
Fleckviehkühe, trächtig und neumelk, zu verkaufen, Zustellung möglich, 0680/2019817. Wir vermitteln fehlerfreie Kühe in Milch, 0664/2441852, 0664/88657077. Schlachtrinder-Ankauf-Höchstpreise, Mastrinder-Verkauf Topqualität, 03115/3879, Fa. Schalk. Suche Zucht-Jungkalbinnen, Fleckvieh, 9-16 Monate, 5.000-6.000 kg, 0676/9355801 (MT). Trächtige Kühe + Kalbinnen zu verkaufen, Abkalbetermin: Anfang Oktober bis Ende November, 0664/8631786. Verkaufe trächtige Fleckviehkuh für Mutterkuhhaltung, 3strichig, Euter gesund, belegt mit WB-Belgier, Abkalbetermin: 20.10.2013, 0680/2060216, 03173/2829. Verkaufe 2 Nutzkälber, Fleckvieh, geb. 8.6./1.7.2013, 0664/4473033 (WZ).
Suche Heinzelmännchen für Obstzerkleinerung, 0660/7600471. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0. Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nissan, 0676/9401064.
Verkaufe Kegelholzspalter Bosch, Schrotmühle, Ladewagen, Steyr-Traktor, Tankwagen für Wasser, Musmühle, 0664/4756960.
Fleckviehkuh, Bio, hochträchtig, fehlerfrei, enthornt, Anbindehaltung, verkauft 0664/3755808.
Stachelketten, neuwertig, zu verkaufen, Näheres unter: 0664/73585221.
Verkaufe junge Bio-Kuh, in Milch, 24 l, belegt, 0664/7875900 (ab 18 Uhr).
Hydraulische Wiking Obstpresse mit Motor Häcksler, sehr guter Zustand, VB € 1.400,--, nur Abholung, 0664/2220323.
XForst X und Holz Doppelbesäumer mit Spreiselabscheider zu verkaufen, 03137/4929. Forstanhänger 2-Achs Tandem, mit Penz Kran 7500HS inkl. Holzgreifer + Rotator, Hochsitzsteuerung, 0664/3838315.
XKraftfahrzeuge X Mitsubishi L200, 167 PS, alle Extras, Bj 4/08, 175.000 km, 8fache Bereifung auf Alu, Anhängevorrichtung, Harttop, Wildwanne, jedes Service, € 15.500,--, 0664/2747776. Mercedes C180, Diesel, Bj. 11/2012, Automatik, Schiebedach und viele Extras, Neupreis € 41.900,--, Sonderpreis € 28.900,--, 0664/7805054.
M
ein Knie war ab dem 16. Lebensjahr entzündet und danach viele Jahre steif. Ebenso wurde die Hüfte operationsreif, mit starken Schmerzen. Hochgradig deformierende Arthrose ist aus ärztlicher Sicht nicht heilbar, daher wurde mir 1977 dringend zur Operation geraten. Meine Ursachenforschung brachte das Ergebnis,
dass mein Leiden nur durch Fehlernährung entstanden ist. Es fehlten natürliche Vital- und Biostoffe, diese lebensfrischen Köstlichkeiten, die leicht zu beschaffen sind, und einiges an Zusatzkost, um die Zellerneuerung zu beschleunigen. In sechs Wochen war ich schmerzfrei, in sechs Monaten konnte ich jenes Knie wieder abbiegen, das viele Jahre steif gewesen war. Die Knorpel sind nachgewachsen. Seit 1980 bin ich völlig schmerzfrei, gesund und beweglich. Das bestätigen auch beide Primarärzte und gratulierten zu meinem vollen Erfolg. Und wenn Sie zu wissen wünschen, wie das geht, rufen Sie einfach an. Telefon (02273) 20 06, Karl Knödler, A-3434 Tulbing.
So leicht ist das!
Verkaufe Milchtank, 1.350 l, mit Kühlaggregat, Wärmetauscher + 100 l Boiler, 0664/1906933.
5 Fleckviehzuchtkälber, weiblich, (Wille, Walch, Silberstar), zu verkaufen, 0676/4800403 (WZ).
Verkaufe Fleckviehkuh, 25 l, 0664/6584887 (WZ).
Hilfe bei Hüft- und Knieleiden
Suche Körnerschnecke, 6-7 m, 0664/9174387. Bergmiststreuer Kirchner Triumph BT18, breite Spur, Nutzlast 1,8 t, guter Zustand, Fotos und Zustellung möglich, VB: € 1.450,--, 0650/6901745.
Miststreuer JF3500, Spezialstreuwerk, hydr. Dosierwand, neue breite Reifen, sehr gepflegt, € 2.300,--, 0680/3125902. Miststreuer, 2 t, 4 t; Güllefässer, 2.000 l, 5.000 l; Frontalder; Steyr T80, Landtechnik Schweighofer, Fresen, 03175/2392. Kreiselegge Lely-Terra 300-35, Scheibenwalze, hydr. Hitch, Topzustand, Bj. 2005, € 4.500,--, 0664/4123239. Düngerstreuer ZA-M MAXIS 1500 + 500 Aufsatz, Grenzstreueinrichtung Limiter, Computer Amados, Topzustand, € 4.600,--, 0664/4123239. Miststreuer Kirchner, 5 t, 4 stehende Streuwalzen, Breitreifen; Kreiselegge VN, 2,5 m, mit Huckepack, neuwertig, 0664/5146004.
29
- Agrar- und Forstdienste - Grünraumpflege - Winterdienste - Bioenergie - Personalleasing - Zählerdatenbringung Maschinenring Almenland 8163 Fladnitz / T. 100 03179 / 23 000 - 11 almenland@maschinenring.at Thannhausen 6, 8160 Weiz 03172 / 30 697 almenland@maschinenring.at
30 Anzeigen
Donnerstag, 19. September 2013 Verkaufe Kürbisschieber, mit hydr. angetriebenen Walzen, VP n. VB, 0664/8652233.
PKWAnhänger
XLandw. X Fahrzeuge
direkt vom Hersteller!
Steyr 188, komplett, mit Hydraulik, Bj. 1960; Kippmulde, 03135/52507.
HEISERE R ☎
Suche Servolenkung für Steyr 658, Hinterrad, Bj. 1978, (Stmk.) 03854/2818, 0664/5224966.
Maschinenbau
St. Johann/Saggautal ,
0 34 55/62 31
www.heiserer.at
Lindner Geotrac 84 Allrad, 92 PS, 4.400 cm3 Motor, 250 Bstd., Bj. 2012, wegen Betriebsumstellung, 0664/3944433.
Inserieren bringt Erfolg
Anzeigenschluss
Traktor Jinma, 35 PS, Allrad, 130 Bstd., Bj. 2010, Neupreis € 14.000,--, Sonderpreis: € 6.200,-; Lindner Geotrac 63 Allrad, Bj. 2004, 1.900 Bstd., € 26.900,--, 0664/3944400.
für die Ausgabe 39, 26. September: Montag, 23. September, 12 Uhr
Züchter in der Stmk und in OÖ
(jedoch nicht Einzugsgebiet FIH), welche ihr Zuchtvieh vermarkten möchten. Da wir eine zusätzliche Verkaufsschiene für Ihr Zuchtvieh bieten wollen, bei der Sie mehr Geld für Ihr Tier bekommen, bitten wir um kurze Rückmeldung mit Bekanntgabe Ihrer Email-Adresse, damit wir Sie schnellst möglich informieren können, was wir gerade benötigen. Zusätzlich Quarantäne-Stallungen für die Sammlung der Tiere und ExportAbfertigung gesucht. Fa. Schalk Nutztiere GmbH, 0664/88386218 erich@schalk-nutztiere.at
6 aus 45 3
16
Ich nu fress r H e eu! Und bringe meinem Bauern:
Wir suchen
1
So a brave Kua!
-
bis € 400,-/Jahr mehr Geld weniger Kraftfuttereinsatz lebe gesünder und länger witterungsunabhängigere Heuwerbung
Jetzt Katalog anfordern unter +43 (0) 6215 / 8332 - 0 oder
www.heutrocknung.com
Ziehung vom Sonntag, 15. September 2013
24
26
1 Sechser ���������������������������zu € 1.871.911,30 4 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 39.327,60 175 Fünfer ������������������������������� zu je € 980,60 477 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 125,90
43
ZZ 17
7.612 Vierer ������������������������������� zu je € 37,10 11.085 Dreier+ZZ ����������������������� zu je € 12,30 115.099 Dreier ����������������������������� zu je € 4,30 348.638 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,10
Ziehung vom Samstag, 14. September 2013 B-3, I-25, B-7, G-53, N-32, B-1, G-49, G-50, N-33, G-54, I-20, Box, O-67, G-59, I-21, O-64, N-38, N-40, I-23, I-28, O-61, O-70, I-16, O-62, G-51, G-47, N-42, B-10, B-13, G-55, I-24, B-12, G-58, N-44, O-66, N-37, I-29, N-43, G-48, O-65, I-26, I-22, O-75, N-45, Ring, N-41, B-2, I-18, B-11, BINGO BINGO-Card: Herz-Vier BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 30.021,90 20-mal Ring 2. Chance �������������zu je € 237,00 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 4.740,30 12.385-mal Box 2. Chance ������������zu je € 1,40 1-mal Box ��������������������������������� zu € 3.160,20 10.123-mal Card ���������������������������zu je € 1,50
Ziehung vom Sonntag, 15. September 2013
5
2
5
0
2 Joker ������������������������������ zu je € 196.443,70 10-mal ���������������������������������� zu je € 7.700,00 136-mal ����������������������������������� zu je € 770,00
0
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.264-mal ��������������������������������� zu je € 77,00 12.627-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 129.801-mal ������������������������������� zu je € 1,50
37. Runde vom Sonntag, 15. September 2013 2
2
2
2
1
2
1
1
1
2
Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 300.000,00 18-mal 12 Richtige ��������������� zu je € 2.094,60
1
1
toi toi toi
9
X
1
2
X
2
X
379-mal 11 Richtige ������������������ zu je € 22,10 3.140-mal 10 Richtige ����������������� zu je € 5,30 667-mal 5er Bonus ������������������� zu je € 10,40
Ziehung vom Mittwoch, 11. September 2013 Donnerstag, 12. September 2013 Freitag, 13. September 2013 Samstag, 14. September 2013 Sonntag, 15. September 2013 Montag, 16. September 2013 Dienstag, 17. September 2013
1 7 3 5 5 7 4
0 1 6 7 8 5 7
Gewinnzahlen 3 8 1 4 7 1 6 5 9 0 6 4 4 6
Symbol 6 9 9 7 6 1 7
Torwette 0
:
+
2
:
+
1
Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 9.012,40 2-mal 4 Richtige ���������������������� zu je € 924,30
:
+
0
:
1
+
:
1
16-mal 3 Richtige �������������������� zu je € 144,40 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 100.462,10
Ziehung vom Dienstag, 17. September 2013
60
39
27
54
49
Schaufenster
Donnerstag, 19. September 2013
31
Dreizehner und individuelles Spielprogramm
Foto: Grabner
Grabner Herbstausstellung Am Samstag, dem 21. Und am Sonntag, dem 22. September findet die traditionelle Grabner Herbstaustellung in Hartberg statt.
A
uch heuer gibt es wieder viel Information über Produktneuheiten und das Unternehmen, sowie das reichhaltige Angebot der Landmaschinen und der Gartengeräteabteilung zu
sehen: Unter anderem die neuesten Traktoren der Marken, Case IH, Deutz-Fahr, Steyr und Valtra sowie die gesamte Landmaschinen Produktpalette von Abschiebewagen bis hin zum Zettkreisel. Für alle Hobby- und Profigärtner werden an den beiden Messetagen viele Produktneuheiten am Gartengerätesektor präsentiert.
Herbstabverkauf Ebenso gibt es einen Herbstabverkauf von Rasentraktoren und Rasenmähern mit unterschiedlichen Schnittbreiten und PS-Klas-
sen, sowie Hinterrad- oder Allradmodelle. Auf der Homepage www.stahlbau-grabner.at besteht ab sofort die Möglichkeit zur Teilnahme am Herbstausstellung Online-Gewinnspiel. Beantworten man die Gewinnfrage: „Was gibt es bei der Grabner Herbstausstellung von 21. bis 22. September vorwiegend zu sehen?“ gewinnt man einen der tollen Preise wie eine Motorsäge oder einen Rasentrimmer. Informationen erhaltet man unter Tel. 0 33 32/62 478-450 oder www. stahlbau-grabner.at. Firmenmitteilung
Robomow – er mäht für Sie
L
and- und Kommunaltechnik HORVATH hat jahrelange Robomow-Erfahrung. Durch das 56cm Dual-Mähwerk mit HochgeschwindigkeitsStahlmessern mäht und mulcht der Robomow auch hohes Gras in einer besonders kurzen Mähzeit. Es ist auch möglich bei Mauern und Zäunen bis an den Rand zu mähen. Er hat mehrere Einstiegspunkte, wodurch mehrere Mähflächen für ihn kein Problem sind. Durch die jahrelange Erfahrung installiert die Firma Horvath den Mäher perfekt für den Garten und stellt die Mähzeiten individuell auf den Benutzer ein. Firmenmitteilung
Die Firma Horvath ist Spezialist für den Robomow und stellt sicher, dass niemand im Garten ist, wenn gemäht wird. Foto: Horvath
Toto präsentiert sich seit 7. September neu. Jetzt sind 13 Spiele pro Kolonne zu tippen, das Spielprogramm besteht aus 18 Spielen pro Runde. Die ersten fünf Spiele sind Fixspiele, die restlichen acht Spiele werden vom Spielteilnehmer aus den verbleibenden 13 Wahlspielen frei gewählt. Man gewinnt mit einem 13er, 12er, 11er und 10er sowie wenn man die fünf Fixspiele richtig getippt hat. Damit steigt die Trefferhäufigkeit. In der Torwette ist das exakte Resultat der fünf Fixspiele zu tippen, als Gewinnränge gibt es 5, 4 und 3 Richtige sowie den Hattrick. Die Änderungen machten eine Preisanpassung erforderlich. Ein Toto Tipp kostet 70 Cent, ein Torwette Tipp 1 Firmenmitteilung Euro.
Foto: GEPA pictures
Die 7. Grabner Herbstausstellung hat von 10 – 18 Uhr unter dem Motto „Alles für den Landwirt, Hobbygärtner und Kommunalbereich“ geöffnet.
Die Teamspieler Almer, Junuzovic und Dragovic sowie Teamchef Koller füllen den neuen Toto Normalschein aus.
Glückssträhne bei ToiToiToi Eine Glückssträhne nennt der Volksmund eine Aneinanderreihung mehrerer positiver Erlebnisse. Und wer kann sie nicht brauchen, die Glückssträhne? Für ToiToiToi Spielteilnehmer könnte mit einem Gewinn von 5555 Euro eine Glückssträhne beginnen: Wer die Möglichkeit nutzen will, hat noch bis Sonntag, den 22. September die Chance dazu. Denn unter allen im Zeitraum von 2. bis 22. September an ToiToiToi teilnehmenden Losnummern werden 15 gezogen, deren Besitzer jeweils 5555 Euro gewinnen. Infos:www. win2day.at Firmenmitteilung
32 TV-Tipps Samstag, 21. September 09.45: 360° – Geo Reportage. Die Polarbahn. ( ARTE) 10.30: Fasten und Heilen. A ltes Wissen und neueste Forschung. (ARTE) 12.00: Quarks & Co. H auptsache satt – was Schulkinder essen (müssen). (WDR) 12.50: Bilderbuch. Nationalpark Kalkalpen. (ORF 2) 14.35: Fast vergessen. Bernhard Kaiser – Pecher. (Servus TV) 16.30: Unterwegs in Österreich. Gast im eigenen Haus – Die Salzburger Protestanten-Vertreibung 1731. ( ORF 2) 16.55: Religionen der Welt. Riten und Feste der unterschiedlichen Religionen. (ORF 2) 17.30: Weine. Winzer. Wege – WeinKultur in Österreich. S üd- und Mittelburgenland. ( ORF III) 18.30: service: garten. Ein Garten für die Sinne. (hessen fernsehen) 19.00: natur exklusiv. Das Kornfeld – Dschungel für einen Sommer. (Bayerisches Fernsehen) 20.15: F luch der Karibik 2. Kapitän Sparrow (Johnny Depp) hat einst mit Davy Jones (Bill Nighy), einen Pakt abgeschlossen, um dem Tod zu entgehen. (ORF eins) 20.15: Starnacht aus der Wachau. Moderation: Alfons Haider, Gäste: Andreas Gabalier, Semino Rossi, Tony Christie, Francine Jordi, Bernhard Brink & Allessa. (ORF 2)
Sonntag, 22. September 09.05: D er Geschmack Europas. D er slowenische Karst. (ORF 2) 09.20: Zuhause sterben. Z uhause wollen die meisten Menschen sterben. In Würde, ohne Schmerzen, gut versorgt und nicht allein. (MDR) 10.45: B eten und Bierbrauen. H inter den Kulissen des Kloster Andechs. ( ZDF) 13.00: ATV Die Reportage. Typische Österreicher – Prof. Girtler auf Feldforschung. ( ATV) 13.10: H oagascht Raritäten. Frauendreißiger. ( Servus TV) 14.00: Mein schönes Land TV. A ltweibersommer – Gutes bewahren, Schönes entdecken. (NDR) 15.30: hitec: Bio für die Massen? L ebensmittel aus biologischem Anbau erobern die Ladentheken. ( 3sat) 16.05: N atur im Garten. Start der Herbststaffel. (ORF 2) 17.55: ZIB Spezial. Deutschland wählt. (ORF 2) 20.15: J ohnny English – Jetzt erst recht. Comedy-Superstar Rowan Atkinson startet als Johnny English seinen zweiten actionreichen Angriff auf die Lachmuskeln. (ORF eins) 20.15: Tatort. K ein Entkommen. ( ORF 2) 20.15: A TV Meine Wahl. D iskussion der Spitzenkandidaten. ( ATV)
Donnerstag, 19. September 2013
FernsehEmpfehlung Montag, 23. September 08.30: X :enius. Unverwundbar – Das Geheimnis der inneren Stärke. ( ARTE) 10.00: H erbstjagd in Bayern. Die herkömmliche Reitjagd auf lebendes Wild ist in Deutschland seit 1934 verboten. (ORF III) 12.55: 360° – Geo Reportage. T aipan, die gefährlichste Schlange der Welt. ( ARTE) 17.05: M oderne Wunder. T abak. (Servus TV) 17.30: heute leben. Aktuelles Tagesgeschehen, über das ganz Österreich spricht. ( ORF 2) 18.15: A uf Entdeckungsreise. D er Regenwald – Der letzte Schatz der Erde. (Servus TV) 18.50: service: zuhause. Tulpe, Zierlauch, Hyazinthe. (hessen fernsehen) 20.15: C SI: Vegas. Es ist angerichtet. ( ORF eins) 20.15: D ie Millionenshow. M oderation: Armin Assinger. (ORF 2) 22.00: 4 5 Min. D ie Macht der Millionäre. ( NDR)
Dienstag, 24. September 08.30: X :enius. M asken – Wofür brauchen wir sie? (ARTE) 10.50: F aszination Wissen. Reiner Zufall? Die Entstehung des Kosmos. ( Bayerisches Fernsehen) 12.30: ü ber:morgen – Über:Gewicht. 1 ,5 Milliarden Menschen weltweit sind zu dick, 500 Millionen sogar krankhaft fettleibig. (3sat) 13.00: 360° – Geo Reportage. I ndien – Das Geschäft mit dem Tempelhaar. ( ARTE) 13.30: U nkraut. Entlang der Salzach: Bio-Bauernland und Naturreser-
vat. (Bayerisches Fernsehen) 15.00: Planet Wissen. Leise Lüftchen und brüllende Orkane - Naturwunder Wind. ( WDR) 15.15: Ich gebe ihnen mein Ehrenwort. Lüge und Wahrheit in der Politik. (PHOENIX) 17.15: Gegen den Strom. Wie der Mittelstand der Krise trotzt. (PHOENIX) 20.15: Soko Donau. Schachmatt. ( ORF eins) 20.15: Wahl 13. Konfrontationen – Der Rückblick. (ORF 2) 20.30: Wahl 13. Konfrontation Faymann – Spindelegger. (ORF 2)
Mittwoch, 25. September 08.55: Schulstress – Frankreich im Elitewahn. Frankreich ist Europameister in puncto Schulstress. (ARTE) 11.30: service: reisen. München. ( hessen fernsehen) 12.00: Newton. N eues aus der Welt der Wissenschaft. (3sat) 13.30: Gesundheit! K rampfadern – nicht nur ein kosmetisches Problem. (Bayerisches Fernsehen) 15.15: Schlaflos und ausgebrannt. W ege aus der Burnout-Falle. (PHOENIX) 20.15: Under the Dome. M ögen die Spiele beginnen. (ORF eins) 20.15: Borgia. Die zweite Staffel „Borgia“ öffnet ein neues Kapitel in der Chronik des verruchten Papst-Clans, der rücksichtslos seine Pfründe mehrt und von tiefer Religiosität geprägt ist. (ORF 2) 20.15: Bauer sucht Frau. D ie Hofwoche. (ATV) 21.05: Der Wunderreis. W ie eine Schweizer Gentech-Erfindung Millionenvon Kindern retten soll. (3sat)
Donnerstag, 26. September 08.30: X:enius. Allergien bei Kindern – Neue Hoffnung für die Betroffenen? ( ARTE) 11.45: Am Schauplatz Gericht. R eingefallen. ( 3sat) 14.15: Mit dem Zug auf das Dach der Welt. D ie Bahnlinie von Peking nach Lhasa wurde 2006 eröffnet, eine Meisterleistung chinesischer Ingenieurskunst. ( RBB) 14.25: Universum. D er Atem der Erde. (3sat) 16.05: kreuz und quer. Macht und Moral – Wie Politik funktioniert. (ORF III) 19.15: World Wide War. Der geheime Kampf um die Daten. ( PHOENIX) 19.45: W issen vor acht – Natur. Können Pflanzen hören? ( Das Erste) 20.15: Asterix bei den Olympischen Spielen. M it Gèrard Depardieu als Obelix. ( ORF eins) 20.15: Wahl 13. Schlussrunde. (ORF 2) 21.15: Wie werde ich Politiker? Wenige an die Macht. Keine Zeit für Freunde und Familie, ständig unterwegs, unter Dauerbeobachtung und Dauerkritik. (Servus TV)
Freitag, 27. September 08.30: X:enius. Green Fashion: Kann Mode nachhaltig sein? (ARTE) 09.10: Naturparadies China. Die große Mauer. (Servus TV) 11.00: Die Zehn Gebot. D ie Ehre meiner Eltern. (hessen fernsehen) 14.20: Terra Mater – Die Tricks der Pflanzen. ( Geniale Vorführungen). ( Servus TV) 18.30: heute konkret. Das kritische Infomagazin. (ORF 2) 19.45: Hoagascht. Hanswurst – Ein Sauschneider in Wien. ( Servus TV) 20.15: Die großen Chance. D as Casting. (ORF eins) 20.15: Der Alte. Tödliches Spiel. ( ORF 2) 21.15: Die Reportage. Fischer in der Krise? – Der Kampf um das Ökosiegel. ( NDR) Änderungen vorbehalten
TV-Tipp der WochE
Autoklassiker Im Rahmen der Ennstal Classic – Österreichs größter und wichtigster Oldtimerrallye – hat das Filmteam rund um Oliver Zeisberger prominente Fahrer und ihre Fahrzeuge vor die Linse und das Mikrofon gebeten. Über die Faszination Oldtimer erzählt Sir Stirling Moss, der einen Ferrari 750 Monza im Millionen-EuroWert durch Gröbming steuert. Sonntag, 22. September 16.30 Uhr, ORF 2
Schöne Oldtimer, unterhaltsame Geschichten und einzigartige Bilder idyllischer Straßen der Obersteiermark. Foto: ORF/Zeisberger
Sport
Donnerstag, 19. September 2013
Eiszeit hat begonnen Die heimische Eishockey-Liga setzt heuer wieder auf neue Gesichter und neue Mannschaften: Anstelle von Zagreb spielt diesmal der HC Bozen mit.
Momente der Angst
In Kärnten genießt der KAC Kultstatus. Ob der Verein den Titel in Zukunft auch noch verteidigen kann? Foto: kk Dazu kommt die Schutzkleidung, die ein wenig an Ritterrüstungen vergangener Jahrhunderte erinnert. Und Tore fallen im Hockey auch deutlich mehr als im Fußball, zudem wird in jedem Spiel ein Sieger ermittelt. Die Graz 99ers stehen im 15. Jahr ihres Bestehens, konnten während dieses Zeitraums allerdings nie auch nur eine Playoff-Runde überstehen. Der Verein kann aber auf ein treues Publikum bauen, das unverzagt im mittlerweile recht betagten Liebenauer „Bunker“ seinen Schützlingen die Treue hält. Die Gegner aus Slowenien, Tschechien oder Ungarn müssen mit einem Bruchteil dieser Summe auskommen, in Klagenfurt, Wien und vor allem Salzburg wird es deutlich mehr sein. In
Graz wurden im Sommer gleich zehn Spieler neu verpflichtet, überwiegend Kanadier, die sind, so wird versichert, preisgünstiger unter Vertrag zu nehmen als gleichwertige heimische Akteure. Gerade drei waschechte Steirer spielen heuer im Dress der 99ers und hören auf die Anweisungen des Franko-Kanadiers Mario Richer, dessen Trainervertrag verlängert worden ist. Titelverteidiger ist der KAC, der bisher unerreichte 30 Titel geholt hat und in Kärnten einen richtigen Kultstatus genießt. Bis der Sieger der Punktejagd 2013/14 feststeht, wird es ein weiter Weg sein: 54 Spiele sind die Basis für alle Vereine, dazu kommen maximal 17 PlayoffPartien, bis Mitte April der neue (alte?) Meister feststeht.
sport-Telegramm Zukunftsmusik
Vor zwanzig Jahren haben in Schladming, Ramsau und Rohrmoos und Salzburg die Weltwinterspiele für mehrfache behinderte Menschen stattgefunden, diese „Special Olympics“ 1993 waren damals die ersten, die außerhalb der USA durchgeführt worden sind. Im Vorfeld der Spiele kam es hinter den Kulissen zu einigen Auffassungsunterschieden und einem Tauziehen hinsichtlich der Art der Durchführung zwischen den Amerikanern und den Ennstalern. Letztlich hat sich damals bei den Gästen die Erkenntnis durchgesetzt, dass man in Österreich als Veranstalter gro-
QuerPass
Harald Müllner
D
ie Südtiroler sind zuletzt vor rund zwanzig Jahren in der damaligen Alpenliga im Einsatz gewesen, heuer sind nun schon fünf benachbarte Länder in die Punktejagd eingebunden. Die Bozener freuen sich auf die Derbys gegen Innsbruck und Znajm in Tschechien liegt nur ein paar Kilometer jenseits der Grenze bei Kleinhaugsdorf. Ins ungarische Stuhlweißenburg dagegen sinds sogar vom nächstgelegenen Graz aus gute fünf Stunden mit dem Bus. Laibach kann bei den Süd-Derbys gegen Graz und die kärntner Vereine auf volle Zuschauerränge hoffen. Immerhin hatte die heimische Profiliga im vergangenen Jahr mit einem Schnitt von 3500 Besuchern das beste Ergebnis seit ihrem Bestehen verzeichnen können. Was macht nun den Reiz eines Eishockeyspieles aus? Dieses kanadische Vergnügen gilt als schnellster Mannschaftssport der Welt, der auf einem überschaubar großen Feld gespielt wird und der vom Regelwerk her ein körperbetontes, spektakuläres Spiel zulässt.
33
ßer Sportereignisse sein Handwerk ganz gut beherrscht. Mit einem recht begrenzten Budget von 1,1 Millionen Schilling konnten die Wettbewerbe nicht zuletzt auch dank des bemerkenswerten Einsatzes hunderter freiwilliger Helfer durchgeführt werden, die auch einen Hauch von olympischem Flair herbeizauberten. Im Jahr 2017 finden nun diese Bewerbe erneut in der Steiermark statt, Schwerpunkt wird erneut Schladming sein, dazu werden die Eislaufbewerbe und das Floor-Hockeyturnier in Grazer Sporthallen durchgeführt. Rund 2000 Athleten und Betreuer aus der ganzen Welt werden dazu erwartet.
Fußball-Bundesliga
Der Strafsenat der tipp3-Bundesliga hat gegen Salzburg-Stürmer Alan eine milde Strafe ausgesprochen. Der Brasilianer muss nach seiner Roten Karte wegen Schiedsrichterbeleidigung und unsportlichem Verhalten ein Spiel pausieren. Eine weitere Partie wurde vom Senat 1 am Montag bedingt auf sechs Monate verhängt. Der in Ried auf die Tribüne verbannte Salzburg-Trainer Roger Schmidt wurde mit einer Strafzahlung von 1500 Euro belegt. Wacker Innsbrucks Verteidiger Egoitz Jaio muss nach seiner „Notbremse“ im Heimspiel gegen Rapid ein Spiel zuschauen.
Ich werde diese Geschehnisse lange nicht vergessen, als sich am Sonntagnachmittag während des Radrennens in Laßnitzhöhe die Meldung von einem schweren Sturz samt Abbruch der Veranstaltung verbreitet hat. Ein lähmendes, ratloses Schweigen setzt ein, das versucht wird, durch hilflose Floskeln zu brechen. Man spricht sich gegenseitig Mut zu. Es wird hoffentlich schon nicht so schlimm sein, versucht Wortfetzen aus dem Funkgerät aufzuschnappen und verspürt gleichzeitig die Angst vor der Wahrheit, vor allem, welchen Rennfahrer es denn so schlimm getroffen hat. Kennt man den Fahrer persönlich, ist es einer der Stars oder ein Ausländer, den man nicht kennt und der hier fremd ist und der vielleicht noch mehr zu bedauern ist? Man versucht sinnlos, ein paar Telefonate zu tätigen und hofft gleichzeitig, dass der Angerufene an der Unfallstelle nicht abheben möge, weil er ist ja dann wohl damit beschäftigt, den Sportlern zu helfen. Wie konnte denn so etwas passieren? Kopfschütteln, was hat sich denn der Autofahrer dabei gedacht, als er sich gegen das entgegenkommende Feld der Rennfahrer in Bewegung gesetzt hat? Die Minuten wollen nicht vergehen, und irgendjemand erhält dann den Anruf, ja, genau diesen Fahrer hat es böse erwischt, einen jungen Steirer. Die Meldung verbreitet sich rasch, der Platzsprecher versucht, das soeben Gehörte in behutsame Worte zu fassen, die Hoffnung und ein wenig Zuversicht verbreiten sollen. Später möchte man dann den Arzt fast umarmen, der von einem schweren Unfall spricht, aber gleichzeitig Platz für Hoffnung des jungen Lebens lässt.
34 Meinung
Donnerstag, 19. September 2013
Gastkommentar
Bauern brauchen Chancen ■J osef Kowald KO LKR, Bauer, Allerheiligen bei Wildon Manchmal entsteht der Eindruck, dass die Lebensmittel ohnehin alle in den Supermärkten zu kaufen sind. Der fehlende Bezug zur Landwirtschaft führt Menschen in einen Irrweg. Ohne Bauern geht gar nichts. Die Nutzung der Erholungsgebiete zum Nulltarif wird vergessen. Die schöne Landschaft ist nicht selbstverständlich. Die Bewirtschaftung verlangt neben einer Naturverbundenheit auch Fachkenntnisse, Freude und Fleiß. Wir Bauern sind im Besonderen auch von Witterung und Rahmenbedingungen abhängig. Wenn man dann aber merkt, wer uns sagt, wie wir wirtschaften sollen, wie die Tierhaltung und der Ackerbau gestaltet werden muss, stehen einem die Haare zu Berge. Da wollen uns Leute mit mangelnden Fachkenntnissen und Antieinstellung zur Landwirtschaft uns sagen, was wir tun dürfen. Aktivisten, welche als Beruf Tier- oder Landschaftsschützer angeben und von Spenden leben, behindern Beriebsentwicklungen und Stallbauten. Ich stelle die Frage, wer leistet was, wer ge-
Bild der Woche
Tanzende Senioren Star beim Heimatsommer in St. Jakob im Walde war neben vielen anderen Aktivitäten zweifelsohne der bekannte Tänzer aus „Dancing Stars“: Willi Gabalier. Die von Jörg Pfeifer bestens organisierte Veranstaltung fand im Kräftereich statt. 142 Tänzerinnen und Tänzer schwangen mit dem Show-Star das Tanzbein. Die Seniorengruppe aus Wenigzell mit Obmann Hans Kroisleitner kam beim Hüftschwung von Willi Gabalier ganz schön ins Schwitzen. Wir freuen uns auf Ihr Bild der Woche. E-Mail: leserbriefe@ neuesland.at Foto: privat
staltet was, wer hat was zu verantworten? In Medien kommen die Berufsdemonstranten eher vor als Leistungsträger, Landbewirtschafter und Lebensmittelerzeuger. In Wahlzeiten erinnern sich auch manche Gruppierungen, dass es Bauern gibt. In Wahrheit bescheren sie uns nur Erschwernisse. Man spricht von der Erhaltung von Kleinbetrieben und gleichzeitig schafft man Rahmenbedingungen, die sie zum Aufgeben zwingen. Sind sie verschwunden, dann möchte man wieder aufschreien! Beispiel Bauordnung: ich verlange eine Vereinfachung der Bauverfahren, praxisgerechte Auflagen und Rechtssicherheit. Wenn jetzt alles beeinsprucht werden kann, gibt es keine Investitionen mehr und
keine Bauern. Dazu braucht es kostendeckende Preise und Respekt für Besitz und Eigentum. Wir müssen als Bauern bewusst machen, dass es um unsere Existenzen geht und um die Arbeitsplätze von tausenden Menschen im Land. Wenn notwendig, müssen wir auf der Straße den Bürgern unsere Sorgen erklären und auch gegen jene demonstrieren, die uns die Ausübung unseres Berufes verbieten wollen. Wir wollen die gleiche Chance als Bauern, vor allem für die Jungen, wie alle anderen in unserer Gesellschaft. Die Bauern sind ein unverzichtbarer Teil. Wir sind Leistungsträger, wir versorgen die Menschen mit heimischen Lebensmitteln, ja wir Bauern sind wer. SPÖ, Grüne, Kommunisten und FPÖ haben den Bauern ein Baugesetz auf die Augen gedrückt, das Existenzen vernichten kann.
Tolle Zuchtstierpräsentation Vergangenen Freitag erlebten ca. 1.000 Personen eine StierPräsentation der Superlative von Genostar am Tieberhof in Gleisdorf. Da die Vorführung der allerbesten Zuchtstiere um 19.30 Uhr stattfand, standen die elegant herausgeputzten Tiere sprichwörtlich im „Rampenlicht“ des Geschehens. Der fachgerechte Kommentar zu jedem einzelnen Tier – dargebracht von Peter Stückler und Thomas Kahr ließ durch Präzission, Deutlichkeit der Aussprache, hervorragend gekonnter Wortwahl und meisterhaften Fachwissens gewaltige Begeisterung aufkommen. Das passende Anschwellen und Abklingen der Stimmen bzw. die richtige Betonung ließ die richtige Beurteilung der Zuchtstiere grandios aufs Publikum wirken. Eigens aufgebaute Tribünen, grün eingefärbte Sägespäne, hervorragende technische Beleuchtungsund Sprachanlage, sowie im Anschluss ein großes Festzelt gaben der tollen Veranstaltung zusätzlich einen festlichen Rahmen. Herzliche Gratulation an Genostar Gleisdorf. 20 junge Bauern aus der Gemeinde Maria Buch – Feistritz sind dieser Meinung und würden sich öfters Veranstaltungen dieser Art wünschen. Alfred Bauer Weißkirchen
Meinung
Donnerstag, 19. September 2013
35
Neues Land – offenes Land
„Kein schöner Land in dieser Zeit“ ■ Josef Kaltenegger ■ E-Mail: josef.kaltenegger@neuesland.at Was eine schöne Textzeile eines Volksliedes ist, könnte bald der Vergangenheit angehören. Das Sitzen unter den Linden wird vielleicht noch möglich sein, doch ob es noch eine Aussicht, einen Weitblick gibt? Man muss ernsthaft daran zweifeln, wenn man sieht, wie man auf die Bauern immer stärker hinhaut. Ich stelle mir die Frage, wo das hinführen soll, wenn man jene im Land, aus politischer Mieselsucht, aus Neid oder vielleicht auch auf Grund von Unwissenheit per Gesetz ein Berufsverbot auferlegt, die den Tisch mit besten heimischen Lebensmitteln decken? Vielleicht rüttelt ein Spruch des OGH alle Verantwortungsträger im Land auf, den Bauernbund bei seinem Widerstand gegen die zig Knebelungsversuche gegenüber den Bauern per Gesetz zu unterstützen. Es ist aber zu befürchten, dass sich die politisch motivierten Akteure für das ständige zündelnde Anpatzen der Bauern von SPÖ, GRÜNE, KPÖ und FPÖ noch gestärkt fühlen. Ich bin aber auch kein Illusionist. Es wird sich auch mancher
der VP des OGH Urteils still die Hände reiben. Ich frage mich: Sind das Politiker, die in Verantwortung für das Land arbeiten, oder sind das Menschen, die an der Hatz und am Spiel ihre Freude haben? Und sind sie bereit zu sehen, welche Folgen es für das Land gibt, wenn die heimischen Bauern vertrieben sind? Was muss solchen Menschen eigentlich auf den Kopf fallen, damit sie kapieren, dass Lebensmittel nicht aus dem Supermarkt kommen? Wie groß muss die Arroganz von Menschen sein, wenn sie auf jede Arbeit, die mit den Händen getan werden muss, wie die Bauernarbeit derart hin drischt und per Gesetz das
Das Gesicht des Landes, den landschaftlichen Liebreiz schaffen die Bauern und nicht von Grün-Rote Verhinderern bezahlte Berufsdemonstranten
Anbau und Ernte vom Wetter und nicht vom Wochentag oder der Tageszeit abhängen? Warum wollen sie nicht wahrhaben, dass das schöne Land genau deshalb da ist, weil Bauern seit Generationen damit sorgsam arbeiten? Kein Berufsdemonstrant für Tier- und Landschaftsschutz hat das Land geprägt und gestaltet, was sie vermeintlich schützen wollen. Nein, es waren die Bauern und sonst niemand! Kein schöner Land weit und breit, ja dank der Bauernarbeit. Ohne Bauern wirds „kein schönes Land“ geben und die Autobahnen werden mit den LKWs verstopft sein, welche die Lebensmittel aus aller Herren Länder liefern. Und tausende Arbeitslose sitzen am Straßenrand und müssen zusehen. Weil SPÖ, GRÜNE, KPÖ und FPÖ ihnen per Gesetz die Arbeit und die Zukunft gestohlen haben. Warum sollen sich daher die Bauern nicht auch auf der Straße gegen diesen Unfug zur Wehr setzen und den Bürgern mit Fakten reinen Wein einschenken? Mit besten Grüßen, Josef Kaltenegger
Impressum
Der hundertjährige Tritt Matthäus (21. September) ein, muss die Saat beendet sein. – Matthäuswetter hell und klar, bringt guten Wein im nächsten Jahr. – Gewitter an Mauritius (22. September) bringt Schaden und Verdruss. – Kommen aus dem Norden die Vögel an, will die Kälte uns schon nahn. – Wer seinen Acker im Herbst nicht stürzt, hat seine Ernte zur Hälfte gekürzt. – Nebelt’s an St. Kleophas (25. September), wird der ganze Winter nass.
Vor 50 Jahren
Arbeiten verbieten wollen? Das gilt ja auch für die Arbeit vieler fleißiger Hände im Arbeitnehmerbereich. Es geht nach wie vor nicht alles mit dem Computer, sondern es braucht den Faktor Mensch, egal ob in der Industrie, im Gewerbe oder im Dienstleistungsbereich. In welcher Welt leben Menschen, die einen Wohnplatz am Land suchen, weil es dort so schön ist? Warum wollen sie nicht wahrhaben, dass es bei der Bauernarbeit staubt, zum Schwitzen ist oder auch einmal stinkt? Den Biodünger wie Mist oder Gülle oder Jauche, jede Ausscheidung von Tieren – aber auch von Menschen – erzeugt nun einmal eine weniger angenehmen Geruch. Oder das
20. Oktober 1963
Einiger Bauernbund – eine starke Säule der Volkspartei: Präsident Wallner legte bei der Semmering-Tagung namens der österreichischen Bauernschaft ein Treubekenntnis ab. – Der Steirische Landwirteverband als Jubilar: Ein Vierteljahrhundert im Dienste der Förderung landwirtschaftlicher Genossenschaften. – Anteil der Erzeuger am Verbraucherpreis gering: Vorschläge der CEA für Kostensenkung auf dem Weg der Ware durch agrarische Selbsthilfe. – Werben um den Wiener Gast: Die Steiermark soll Urlaubsland für den Österreicher werden. – „Ungebeugt und in Ehren“: Der feierliche Abschied Adenauers im Bonner Bundestag. – Unter dem Meere sollen Schnellzüge verkehren: Wird ein Tunnel unter dem Ärmelkanal Frankreich mit England verbinden? Experten beraten. – Das „Woazschäln“ ist nimmer notwendig: Steirischer Landwirteverband führt in Großwilfersdorf Maiserntemaschinen vor. – Vor fünfzig Jahren: Gaishorn in Flammen.
NEUES
LAND
Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Chefredaktion: Ing. Mag. (FH) Josef Kaltenegger, Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: josef.kaltenegger@neuesland.at
Redaktion: Karl Brodschneider, Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind,Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at Raumanzeigen: Volker Bartl, Tel. 03 16/82 63 61-24, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail volker.bartl@neuesland.at, Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-25, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
Viele Tourismusziele locken die Steirer zu 4 Millionen Tagesausflüge Foto STG
Vier Millionen Tagesausflüge im Steirischen
Kernölchampions Im September wird es für die Kürbiskernölerzeuger immer spannend, da kürt eine Prominenten-Jury den neuen Kürbiskernöl-Champion.
E
s ist alle Jahre wieder eine spannende Frage: wer von den vorgewählten Teilnehmern aller eingereichten Kürbiskernöle schafft es bis ins Finale nach Bad Gleichenberg, wo Fachexperten wie prominente Kürbiskernölgenießer gemeinsam den Kürbiskernölchampion küren. Die Steirischen Kürbisbauern mit Obmann Franz Labugger an der Spitze laden alljährlich zur Prämierung des Grünen Goldes der Steiermark ein. Das ist in Summe immer ein sehr spektakuläre Vorgang, wenn sich Prominente wie heuer z.B. Ex-Klassestürmer Walter Schachner oder Energie Steiermark Chef Christian Purrer, Mi-
IM RAMPEN
LICHT
Redaktion: CR Josef Kaltenegger Telefon: 03 16 /82 63 61-29
Samstag, 28. Sept.rampenlicht@ 2013 neuesland.at Schloss Großsölk 10 Uhr Kürbiskernöl-Champion nisterin Beatrix Karl, Landesrat den Johann Seitinger mit Haubenköchen und Journalisten an einen Tisch setzen und sich durch die Vielzahl an hochwertigsten Kürbiskernölen durchkosten. Dabei werden die Farbe, der Geschmack, die Konsistenz oder der Geruch der präsentierten Kernöle abgeschmeckt und bewertet. Und am Ende stehen die neuen Kernölchampions fest.
Die Sieger 2013 Es war wieder spannend als man die Sieger auf die Bühne brachte. Aus den „Top 20“ der steirischen Kürbiskernöle erkostete eine mehr als 70-köpfige Experten-Jury gestern Abend
Samstag, 28. Sept. 2013 Schloss Großsölk 10 Uhr
2013/14 sowie die beiden Vize-Champions. Der Champion ging an Maria Baumgartner aus Thal bei Graz, die beiden Vize-Champions an David Kern (Platz 2) aus Siebing/Weinburg sowie an Hubert Feirer (Platz 3) aus Allerheiligen bei Wildon. Für die überglücklichen Sieger zählte der olympische Gedanke. Dass sie die absolute Spitze erklommen haben, ist „auf konsequente Qualitätsarbeit vom Anbau über die Ernte, die Lagerung und Pressung bis hin zur Abfüllung sowie auf das notwendige Quäntchen Glück zurückzuführen“, so das Sieger-Trio.
www.soelktaeler.at Käseverkaufsstände Volksmusik aus den Sölktälern Stände der Genussregionen Österreichs ganztägig warme Köstlichkeiten aus den Ennstaler Genussregionen * Ennstaler Almdiplom und Ausstellung „Gold der Almen“ Infos: Naturpark Sölktäler, Tel. 03685/20903
Hermann Schützenhöfer und Georg Bliem präsentieren gute Zahlen Foto: STG
www.soelktaeler.at
* * * *
Käseverkaufsstände Volksmusik aus den Sölktälern Stände der Genussregionen Österreichs ganztägig warme Köstlichkeiten aus den Ennstaler Genussregionen * Ennstaler Almdiplom und Ausstellung „Gold der Almen“ Infos: Naturpark Sölktäler, Tel. 03685/20903 Jointly for our common future
* * * *
407 Millionen an Umsatz bringt das wichtige Segment Tagestourismus in der Steiermark. Eine aktuelle Untersuchung von Steiermark Tourismus zum Tagesausflugsverhalten im eigenen Bundesland verdeutlicht die Dimension: 70 Prozent aller Steirer haben in den Sommermonaten Tagesausflüge unternommen und planen solche auch in den Herbstmonaten. Dabei stellt der Ausflug in die Natur das wichtigste Motiv dar. Allen gemein ist die Kurzfristigkeit bei der Planung, denn oft wird erst am Frühstückstisch aufgrund des Wetters ein Ausflug geplant. Das freut insbesondere LH Stellvertreter Hermann Schützenhöfer mit Tourismusboss Georg Bliem. Das Wetter, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und die feine Kulinarik der Steiermark sorgen dabei für höchste Zufriedenheit.