Nr. 10 74. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt • Erscheinungsort Graz • Verlagspostamt 8020 Graz • 02Z032268W
NEUES
Inhalt
LAND www.neuesland.at
Foto: popvox
Donnerstag, 6. März 2014
Singende Steiermark
Die grüne Mark als Land der 400 Chöre. Seiten 18–19
Wohin geht die Jagd? Foto: fotolia.com/zorandim75
Das Thema Jagd hat derzeit in der Steiermark Hochsaison – nicht zuletzt durch zahlreiche Bezirksjägertage. Immer wieder geht es natürlich auch um die unterschiedlichen Perspektiven, die Jäger und bäuerliche Grundeigentümer haben. Wir konfrontieren daher Vertreter beider Seiten – den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Steiermark, Franz Titschenbacher und Landesjägermeister Heinz Gach – mit zehn wichtigen Fragen zur Jagd.
GRAWE AGRAR Der Versicherungsschutz für Ihre Landwirtschaft · · · ·
15. & 16. März
Feuer, Sturm, Leitungswasser Haushalt Feuer-Betriebsunterbrechung Elektrogeräte
· · · ·
Haftpflicht Rechtsschutz Unfall Waldbrand
der WE - A R G rver Agra rer e * sich
Nr. 1
Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz · Info: 0316-8037-6222
www.grawe.at * laut Ergebnis der KeyQUEST Landwirte Befragung Österreich, März 2011
2
TOP-THEMA
■ Karlheinz Lind NEUES LAND: Nicht immer läuft es zwischen Grundbesitzern und Jagdausübungsberechtigten ganz rund. Woran liegt dies? Präsident Franz Titschenbacher: Während das Jagdrecht untrennbar mit dem Eigentum an Grund und Boden verbunden ist, gilt das nicht automatisch für das Jagdausübungsrecht. Geht es den Jägern in erster Linie um die Hege und Bewirtschaftung des Wildes, steht bei den Bauern und Waldbesitzern die Produktion verschiedener Güter im Vordergrund. Kommt es zu Auffassungs-
Donnerstag, 6. März 2014
unterschieden zwischen den Beteiligten, kann das zu Konflikten führen. Landesjägermeister Heinz Gach: Das Jagdrecht ist mit dem Eigentum an Grund und Boden verbunden. In der Eigenjagd übt der Grundeigentümer die Jagd selbst aus oder verpachtet sie. In diesem Fall hat er unmittelbar Einfluss auf den Wildstand und auch auf die Wildschäden. Aber auch in der Gemeindejagd haben die Grundeigentümer mit der Möglichkeit des Pächtervorschlages Einfluss auf die dort Jagenden und somit auch auf deren Art von Hege und Jagd.
NL: Immer wieder verursacht Wild Schäden im Wald. Wie sollte man richtig mit dieser Situation umgehen? Gach: Nicht jeder Wildeinfluss ist auch ein Schaden. Wildschäden haben vielfältige, ja oft komplexe Ursachen: Von örtlich oder regional überhöhten Schalenwildbeständen über falsche Wildlenkung, schadensanfällige Wälder bis hin zur überbordenden touristischen Nutzung. Leider findet der stets zunehmende Einfluss der Freizeitgesellschaft noch keine Berücksichtigung. Titschenbacher: Der Rahmen für den Umgang mit Wildschäden
Wie geht es mit der Jagd in der Steiermark weiter? LK-Präsident Franz
1
Fragen Für Präsident Franz Titschenbacher lautet die Devise: „Mit Offenheit und Mut den Herausforderungen der Zeit ehrlich begegnen.“
ist gesetzlich geregelt. Grundsätzlich sollte eine entsprechende Gesprächsbasis vorhanden sein. Die oberste Priorität liegt sicher in der Schadensvermeidung. Gelingt das nicht, müssen Schäden nach den bekannten Regeln abgegolten werden. Die Kammer hat ein revierbezogenes Monitoring entwickelt, das objektive Bewertung des Wildeinflusses erlaubt. NL: In den letzten Jahren hat sich die Schwarzwildpopulation in den steirischen Wäldern massiv ausgeweitet. Haben Sie dafür Lösungsansätze? Titschenbacher: Probleme ergeben sich durch Schäden in der Landwirtschaft, vor allem im Grünland, auf Almen und in Maisanbaugebieten. Wir haben mit Vertretern der Landesjägerschaft die Grundlage für einen Leitfaden dazu erarbeitet. Er wird in Kürze zur Verfügung stehen. Es werden darin sowohl jagdliche als auch landwirtschaftliche Strategien zur Regulation der Schwarzwildbestände angeführt. Mit vereinten Kräften wird das gelingen. Gach: In den Wäldern sind die Sauen kein Problem. Dort machen sie auch keinen Schaden. Die Ausbreitung des Schwarzwil-
des ist allerdings ein europaweites Phänomen, von dem auch die Steiermark nicht verschont blieb. Die Schäden müssen jedoch sehr ernst genommen werden. Zusammen mit der Kammer sind wir gerade intensiv um die Formulierung von gemeinsamen Grundsätzen bemüht. NL: Wie sieht ihr ganz persönlicher Zugang zur Jagd aus? Gach: Auch als Landesjägermeister gehe ich wie seinerzeit als Jungjäger mit großer Freude – natürlich mit einem etwas anderen Horizont und deshalb vielleicht nicht so unbeschwert – in meinem heimatlichen Revier der Jagd nach. Titschenbacher: Auch wenn ich selbst die Jagd nicht ausübe, ist mein Zugang zu dieser wichtigen Landnutzungsform von einer großen Wertschätzung geprägt. Die Jagd ist Kulturgut und hat damit auch eine große landeskulturelle Bedeutung. NL: Auch die Jagd unterliegt dem Wandel der Zeit. Wie sollte man darauf reagieren? Titschenbacher: Die Devise lautet, mit Offenheit und Mut den Herausforderungen der Zeit ehrlich zu begegnen. Wichtig erscheint mir, dass die Jagd im Wandel der Zeit nie entkoppelt
TOP-THEMA
Donnerstag, 6. März 2014
Titschenbachper und Landesjägermeister Heinz Gach dazu im Interview.
10
senslagen unter einen Hut bringen können? Titschenbacher: Voraussetzung für einen intakten Lebensraum und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist ein verantwortungsvolles, den unterschiedlichen Gegebenheiten angepasstes Wildtier-Management, das ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Wald und Wild verwirklicht. Gach: Das Bild von „unter einen Hut bringen“ ist gut. Bei Diskussionen auf der Plattform „Mariazeller Erklärung“ habe ich den Eindruck, dass sich Eigentümer gegenüber sitzen, die situativ ein-
gerausbildung gemeinsame Sache zu machen? Stichwort Jagdkurs in Fachschulen. Titschenbacher: Dieses Angebot gibt es bereits in landwirtschaftlichen Fachschulen. Es wird sehr gut angenommen und sollte auf jeden Fall weiter forciert werden. Gach: Der Besuch eines Jagdkurses ist keine Vorbedingung für die Ablegung der Jungjägerprüfung vor der Behörde. Natürlich empfehlen wir einen Kursbesuch. NL: Haben Sie ein ganz persönliches Anliegen? Gach: Nicht jeder Grundeigentümer will auch Bauer und Jä-
3
ger sein. Aber der Bauer ist mit Grund und Boden am intensivsten verbunden. In diesem Sinne ist es auch für die Jagd nur positiv, wenn Grundbesitzer auch persönlich die Jagd ausüben. Titschenbacher: Das heimische Wild ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, das wesentlich zur Artenvielfalt und zum Reichtum unserer Wälder beiträgt. Wichtig ist die Anpassung der Wildstände an den Lebensraum. Das ist eine dynamische, kreative und verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Fingerspitzengefühl und eine gute Beobachtungsgabe voraussetzt.
von der Land- und Forstwirtschaft betrachtet werden darf. Gach: Wie die Naturnutzung durch die Landwirtschaft, wird auch die Jagd immer wieder hinterfragt. Nachhaltige jagdliche Nutzung unseres Kulturlandes und Aufklärung sind unsere Strategie, um erfolgreich wirken zu können. NL: Welche Bedeutung hat die Jagd für die Gesellschaft? Gach: Wälder, Almen, Wiesen, Felder sind Arbeitsstätte der Bauern und gleichzeitig Wildlebensräume. Es sind die schönsten Flächen unserer Heimat. Allein diese Tatsache hat immense Bedeutung für die Gesellschaft, sie ist sich dieser aber oft nicht bewusst. Titschenbacher: Die Jagd ist eine althergebrachte wichtige Landnutzungsform. Dort, wo es gelingt, die vielfältigen Zusammenhänge zu erkennen, eine ehrliche Balance zwischen Lebensraum und Wildstand vor Augen zu haben und ein gutes Vertrauensverhältnis aufzubauen, sind die Jäger wichtige Botschafter des ländlichen Raumes. NL: Der Wald ist einerseits wichtiger Wirtschaftsfaktor und andererseits Lebensraum für das Wild. Wie wird man in Zukunft die unterschiedlichen Interes-
mal den Forsthut, dann den Bauernhut oder den Jägerhut aufhaben. Das „Gesamtkunstwerk Eigentum“ hat aus meiner Sicht schöpfungskonform nur einen einzigen Hut aufzuhaben, unter dem alle anderen genannten Hüte Platz haben müssen. NL: Die Zahl der Menschen, die in ihrer Freizeit die Natur und damit auch den Wald nutzen, steigt kontinuierlich. Wie sollen Grundbesitzer und Jäger damit umgehen? Gach: Der Schutz des Kulturlandes, der Wälder und des Bauernlandes, der Wildlebensräume vor überbordender Freizeitnutzung muss von der Gesellschaft eingefordert werden. Die Stimme des Grundbesitzers, des gestandenen Bauern, zählt hier mehr als die des Jägers. Titschenbacher: Information und Kommunikation sind die wesentlichen Grundkonstanten für eine gemeinsame Nutzung und Gestaltung der Lebensräume. Durch vernünftige Lenkungsmaßnahmen und Aufklärung hat man schon viel erreicht. Wichtig ist mir dabei aber die Wahrung der Eigentumsrechte. NL: Wäre es nicht sinnvoll, bei der Jungjä-
Bei Landesjägermeister Heinz Gach liegt die Zukunft in der nachhaltigen, jagdliche Nutzung des Kulturlandes und in der Aufklärung.
Fotos: Konstantinov, Steirische Landesjägerschaft, agrarfoto.com, fotolia.com/Alexander von Düren, zorandim75, photo 5000
zur Jagd
4
POLITIK
Donnerstag, 6. März 2014
Katastrophenschutz: Die Maßnahmenpaket Katastrophenereignisse, wie etwa Sturm Kyril 2007, Paula und Emma 2008 sowie Vermurungen in vielen Gebieten der Steiermark, machen vorbeugende und wiederherstellende Maßnahmen notwendig: rund 15.000 Hektar betroffenen Flächen sind teilweise zu erschließen und wiederzubewalden. Dafür werden von der Fachabteilung 10, finanzielle Mittel freigegeben, da betroffen Flächen sowohl wirtschaftliche als auch öffentliche Funktionen haben. Ein Fünf-Punkte-Plan zum Katastrophenschutz wurde von Landesrat Seitinger präsentiert: ■■Restriktive Raumordnung. Es darf nicht mehr überall gebaut werden. ■■Bauliche Schutzmaßnahmen zügig vorantreiben. ■■Bewusstseinsbildung in Bezug auf Katastrophenhutz. ■■Klimaschutzmaßnahmen müssen eine globale Dimension erreichen. ■■Katastrophen-Vorwarnsystem weiterentwickeln.
BODEN KALK KALK
■ Karlheinz Lind
Unter Landesrat Hans Seitinger hat kein zweites Bundesland so viele Katastrophenschutz-Maßnahmen umgesetzt wie die Grüne Mark.
D
ie letzten Wochen haben es einmal mehr gezeigt: Durch den Klimawandel haben sich Wetterextreme verschlimmert und werden in Zukunft häufiger, länger und intensiver auftreten. So hatte etwa Kärnten, Slowenien und der Süden der Steiermark mit extremen Schnee- beziehungsweise Eisregenmengen zu kämpfen. Gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter be-
Wildbach- und Lawinenverbauung sind nötig. Foto: agrarfoto.com suchte BB-Landesobmann LR Hans Seitinger betroffene Gebiete in Slowenien, da diese Schäden auch Auswirkungen auf die Steiermark haben können. Landesrat Seitinger dazu: „Eine so riesige Katastrophe mit über sieben Millionen Festmetern Schadholz ist nicht nur aufgrund des Marktdrucks eine schwierige Situation, sondern auch aufgrund der explosionsartigen Ausbreitung des Borkenkäfers. Beide
Gefahren kennen keine Staatsgrenzen. Deshalb werden wir mit Rat und Tat zur Seite stehen“. Es müsse eine bestmögliche Abstimmung in markttechnischen Fragen und auch eine Unterstützung im Bereich der Arbeitseinsätze erreicht werden. Naturkatastrophen haben meist langfristige Auswirkungen auf die betroffen Menschen. Deshalb konnte Landesrat Seitinger in der Regierungssitzung ein Maßnahmenpaket schnüren, um sogenannte „Vorbeugende und Wiederherstellende Maßnahmen nach Katastrophen“ finanziell zu unterstützen. Seitinger weiter: „Sicherheit hat für uns höchste Wertigkeit. Kein zweites Bundesland hat in den letzten Jahren so viele Hochwasser- und Katastrophenschutzmaßnahmen umgesetzt wie die Steiermark. Trotzdem müssen wir aufgrund der sichtbaren Bedrohungen noch vieles umsetzen.“
tes Heu! s e B ! r h e m n kan
850 kg/ha Mehrertrag
bei Trockenmais (Hr. Wolf, Wilhelmsdorf) 3-jähriger Durchschnitt
5% gratis bis 15. März
r ä M . 7 2 s i b t verlänger
z!
www.bodenkalk.at Wir beraten Sie gerne! BODEN KALK KALK 0664 / 43 23 792 0316 / 71 54 79
mehr Grundfutterleistung weniger Kraftfuttereinsatz
modernste Trocknungstechnik Lebenswert Einträglich Nachhaltig Natürlich
Heutrocknung SR GmbH
Fisslthal 10 A-5204 Strasswalchen office@heutrocknung.com +43 (0) 6215 / 8332 - 0
www.heutrocknung.com
POLITIK
Donnerstag, 6. März 2014
e Steiermark führt
5
GENAU GENOMMEN
Franz Tonner
Die Nacht der Tracht
Besichtigung der Schäden in Slowenien: BB-Landesobmann LR Hans Seitinger, Landwirtschaftsminister Dejan Zidan (Slowenien) und Bundesminister Andrä Rupprechter. Foto: Lebensressort Steiermark
BAUERNBUND INTERN Ennstal hautnah Elisabeth Köstinger bereiste am Rosenmontag das Ennstal. Am Beginn stand ein Besuch bei der Landgenossenschaft Ennstal. Geschäftsführer Josef Pitzer zeichnete ein spannendes Bild dieser seit 1902 bestehenden Genossenschaft. Der größte Arbeitgeber der Region verstand es stets am Puls der Zeit zu bleiben und mit einer modernen, genau auf Kundenbedürfnisse abgestimmten Produktpalette im Milch- und Fleischbereich für die Bäue-
rinnen und Bauern als Eigentümer den ursprünglichen Genossenschaftsgedanken modern weiterzutragen. Natürlich durfte auch der Besuch eines Ennstaler Bauernhofes nicht fehlen. Mit dem Milchbauern Wolfgang Stachl vlg. Zink aus Aigen, öffnete ein junger, dynamischer Braunvieh- und Holsteinzüchter seine Stalltüren für die Agrarabordnung. Bei der abschließenden Bauernversammlung erzählte Köstinger von ihrer Tätigkeit als Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Sie appellierte an
die Bauernbündler, sich aktiv in die politische Arbeit einzubringen. Dadurch hat man die Möglichkeit aktiv mitzuentscheiden, wenn es um die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern geht. So ist die Bauernschaft aufgerufen, an den Wahlen zum Europäischen Parlament am 25. Mai teilzunehmen. Wir müssen es schaffen, auch zukünftig in den entscheidenden Gremien mit fachkundigen Leuten wie Elisabeth Köstinger vertreten zu sein, damit nicht andere über unsere Geschicke entscheiden.
Fachsimpeln mit Karl Lackner und Peter Kettner und ein Besuch am Betrieb von Wolfgang Stachl (rechts am linken Bild) rundeten den spannenden Tag für Elli Köstinger im Ennstal ab. Fotos: Habisch
Es ist mir bewusst, dass die Ausrichtung des Bauernbundballes nicht zu den ureigensten Aufgaben der bäuerlichen Interessensvertretung gehört. Die Umsetzung der EU-Agrarreform fordert unseren vollen Einsatz und die ständigen Angriffe auf Tier- und Pflanzenschutz halten uns in Atem. Jedoch hat sich dieser Ball zu einem positiven Imageträger für die Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Raum insgesamt entwickelt und das sollte im Bewusstsein unserer Konsumenten mehr Verständnis für die Anliegen der Bauern schaffen. So nebenbei ist der Bauernbundball auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor mit hoher Umwegrentabilität. Rund 4,4 Millionen Euro beträgt die komplette Wirtschaftsleistung. Der mediale Gegenwert für den Bauernbund liegt etwa bei einer Million Euro. Die Tracht als Zeichen der Heimatverbundenheit, die Akzeptanz von Brauchtum, Tradition und Wertebewusstsein und das öffentliche Bekenntnis vieler Meinungsbildner zum Bauernbund als treibende Kraft für Gemeinsamkeit, Geselligkeit und soziales Miteinander sind sichtliche Zeichen der Wirkung dieser medial gut inszenierten Großveranstaltung. Es ist gelungen, Stadt und Land einander näherzubringen und Menschen aus den verschiedensten Regionen weit über die steirischen Grenzen hinaus, jung und alt, aus allen Berufs- und Bevölkerungsschichten zu vereinen, meint Ihr
6
BAUERNBUNDBALL
Donnerstag, 6. März 2014
Der Ball d Mit 16.000 Besuchern aus allen Teilen der Steiermark und weit darüber hinaus ist der Bauernbund-Ball nicht nur der größte Ball Europas, sondern auch ein wesentlicher Imageträger für die bäuerliche Kultur, für die Stadt Graz und das Tourismusland Steiermark. Europa-Parlamentarierin Elisabeth Köstinger reiste extra aus Brüssel an und genoss den stimmungsvollen Abend mit VP-Klubobmann Reinhold Lopatka (re.) und Lantagspräsident Franz Majcen (li.) Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher hört auf die Instruktionen seines Kammeramtdirektors Werner Brugner. Die laufenden Verhandlungen zur Agrarreform waren auch am Ball das Hauptthema.
Ranten, die Heimatgemeinde von Franz Tonner, darf auf keinem Ball fehlen. Daher tanzte Holzbau Herbert Hollerer (re.) mit Bürgermeister Johann Fritz (li) und den Ehefrauen beim Ball an.
Sie sind für die erneuerbare Energie zuständig: Bundesminister Andrä Rupprechter (li.) und Landesrat Hans Seitinger am E-Bike flankiert von Jungbauernobmann Leo Madl (re.) und GF Alex Macek.
BAUERNBUNDBALL
Donnerstag, 6. März 2014
7
der Bälle
Fotos: Foto Fischer, Foto Arthur (2)
Bauernbundobmann Hans Seitinger präsentierte stolz die neue Homepage www.neuesland.at am Smartphone. Minister Andrä Rupprechter und Bürgermeister Siegfried Nagl waren sichtlich begeistert.
Zahlreiche trachtige Schönheiten nahmen am Casting für den Jungbauernkalender 2015 teil.
Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer mit der steirischen Spitzenkandidatin zur Europawahl Beatrix Karl. Die schlechte Listenplatzierung kann durch ein gutes Wahlergebnis ausgeglichen werden.
Volks-Rock’n-Roller und stolzer Bauernbündler Andreas Gabalier feierte sein fünfjähiges Balljubiläum. Trotz „Herz für Österreich“ – Live-Auftritt in Wien, ließ er es sich nicht nehmen, zu später Stunde nach Graz zu reisen und dem begeisterten Publikum nochmals ordentlich einzuheizen.
8
STEIRERLAND
Donnerstag, 6. März 2014
GUTEN APPETIT
Eine intensive Probenarbeit war für die Mitwirkenden der Passionsspiele notwendig. Am 15. März ist die Premiere. Foto: SSGF
Steirische Ravioli Zutaten: 50 g Magertopfen, 250 g Mehl, 2 Eier, 300 g Ricotta, 200 g steirische Kürbiskerne, 100 ml steirisches Kürbiskernöl, 50 g Butter, 150 g Speck, Salz, Pfeffer
Hinweis: Antonia Kögl und Benedikt Steinle präsentieren ihr erstes Kochbuch „Because you are hungry“ (Edition Styria, 2014). Aus klugen Geschmackskombinationen ergeben sich mit minimalem Aufwand raffinierte Gerichte. Viele frische Zutaten, Pasta, Fleisch und Fisch, aber auch süßen Sachen finden sich in den übersichtlich gegliederten Kapiteln und laden zum Nachkochen ein. Ehrliche, einfache und schnelle Gerichte, die ohne teure Zutaten und Foodstyling auskommen. Foto: Edition Styria
Der Todesmarsch ■ Karl Brodschneider
Die im Jahr 1973 vom heute noch tätigen Pfarrer Josef Gschanes ins Leben gerufenen Feldkirchner Passionsspiele finden von Mitte März bis Mitte April zum 19. Mal statt. Rund 150 Schauspieler und Helfer wirken dabei mit.
S
eit vergangenen September wird intensiv geprobt, in der kommenden Woche ist es endlich soweit. 150 ehrenamtliche Spieler und Helfer bringen in Feldkirchen bei Graz in 14 Aufführungen das Leben, Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu zur Aufführung. Für Spielleiter Hans-Jürgen Weitschacher sind die alle drei Jahre stattfindenden Feldkirchner Passionsspiele längst zur Lebensaufgabe geworden. Blieb auch der Szenenbestand, wie er von der Bibel vorgegeben ist, über Jahre hinweg meist unverändert, so gelang durch literarische, musikalische und mediale
Zusätze eine stetige Aktualisierung des vorgeführten Geschehens. Eine Besonderheit der Feldkirchner Passionsspiele sind die eigens für jede Aufführungsserie geschriebenen Zwischentexte. Ihr Blick richtete sich 1998 auf Randgruppen und Außenseiter der Gesellschaft, 2001 auf Märtyrer und Bekenner des 20. Jahrhunderts. Tagebucheintragungen einer krebskranken Frau, verknüpft mit Psalmworten des Trostes, verliehen dem Spiel 2004 eine neue Tiefe. 2007 wurden jugendgerechte Videos mit Szenen aus dem Alten Testament gezeigt. 2011
NEUES LAND Knittelfeld
Hervorragende Arbeit Bei der Jahreshauptversammlung der Altbauernbezirksorganisation des Knittelfelder Bauernbundes zog man im Sitzungssaal des Stadt-Land-Impulszentrums Erfolgsbilanz. Altbauernvertreter Friedrich Stocker und Altbauernvertreterin Juliane Haberleitner konnten dazu zahlreiche Vorstandsmitglieder und Ehrengäste begrüßen. Stocker brachte einen umfassenden Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Arbeitsjahr und hob dabei vor allem die traditionellen Veranstaltungen wie Schnapsen, Kegeln, Ausflüge, Adventfeier und Jahresabschlussfeier hervor. Die nächsten Veranstaltungen sind das Bezirkskegeln am 11. März im Gasthaus Hoffelner in Apfelberg und das Preisschnapsen am 12. März im Gasthof Rainer in Kobenz.
Bauernbund-Bezirksobmann Ökonomierat Mathias Kranz gratulierte zur hervorragenden Arbeit. Kumberg
Auszeichnungen Bei der diesjährigen Jubiläums-Jahreshauptversammlung der VZG St. Radegund wurde Johann Purkathofer mit der Kammermedaille in Bronze für seine Verdienste um die Land- und Forstwirtschaft gewürdigt. Weiters wurden die Betriebsfamilien Eibisberger, Purkathofer, Maigl und Walcher für die züchterischen Leistungen ausgezeichnet.
ten Mal ein „Hosn owi“-Turnier. Daran nahmen 112 Spieler teil. Die ersten drei Preise gingen an Rupert Lenhard, Rupert Luttenberger und Eva Maria Fruhmann. Spielfeld
Mitgliederehrungen Bauernbundobmann Franz Söll und Ortsparteiobfrau Barbara Kaschl überreichten an Martha Polz für 40-jährige
Lang
Super-Beteiligung Der Bauernbund Lang unter Obmann Werner Nestl veranstaltete zum zwei-
Foto: VP
Zubereitung: Für den Nudelteig dass Mehl mit dem Magertopfen gut vermischen. Die beiden Eier unterheben und salzen. So lange kneten, bis ein homogener Teig entstanden ist. Für die Füllung die Kürbiskerne grob hacken und mit dem Ricotta und dem Kürbiskernöl vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und beiseitestellen. Den Nudelteig entweder mit einer Nudelmaschine oder dem Nudelholz sehr dünn auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswalzen. In kleine Quadrate schneiden und in die Mitte jeweils einen kleinen Tupfen der Ricotta-Kürbiskernfülle geben. Die Enden umklappen und kleinen Ravioli formen. Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, sehr gut salzen und die Ravioli kochen. Sobald sie an die Oberfläche kommen, sind sie fertig und können abgeschöpft werden. Eine unbeschichtete Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen, den Speck hacken und in der Butter anrösten, die fertigen Ravioli kurz darin schwenken und frisch servieren.
STEIRERLAND
Donnerstag, 6. März 2014
9
SCHULTERKLOPFEN
Karl Brodschneider
Brot im Müll
spielt heuer mit Mauthausen marschieren. Ohne Nahrung, durch Übernachtungen im Freien völlig durchnässt und erschöpft, schleppten sie sich in Richtung KZ Mauthausen. Viele starben während dieses Marsches oder wurden vor allem am Präbichl massakriert. Gespielt wird traditionell im Feldkirchner Pfarrheim. Dieses lässt keine Distanz zwischen der Bühne und dem Zuschauerraum aufkommen. So verdeutlicht auch das Ende des Spiele den besonderen Charakter der „Feldkirchner Passion“, wenn die Darsteller und Zuschauer gemeinsam das Schlusslied singen: „Und er wird auferstehen!“
kreisten die Texte um Leid, Tod und Trauer. Heuer wird in den Zwischenakten vom Todesmarsch der Juden durch die Steiermark im Jahr 1945 erzählt. Die Berichte von damaligen Augenzeugen hätten bereits bei der Zusammenstellung des Textes tiefe Erschütterung hervorgerufen, erklärt Regisseur Weitschacher. Was war damals passiert? Zu Ostern 1945 mussten tausende erschöpfte ungarische Juden unter Bewachung von SS, Gestapo und Volkssturm über Gleisdorf nach Graz und dann teils über den Präbichl beziehungsweise über das Gaberl in Richtung
Passionsspielorte Die Feldkirchner Passionsspiele haben innerhalb der großen österreichischen Passionsspielorte, der so genannten „Österreichpassion“, eine besondere Bedeutung. Heuer wird zum 19. Mal gespielt. Zwischen 15. März und 13. April gibt es insgesamt 14 Aufführungen. Die weiteren großen Passions spielorte in Österreich sind St. Margarethen im Burgenland, Erl und Thiersee in Tirol, Dorfstetten, Eibesthal und Kirchschlag in Niederösterreich, Mettmach in Oberösterreich sowie St. Georgen ob Murau. Im heurigen Sommer wird auch in Dorfstetten gespielt.
IMMER DABEI Unter den zahlreichen Gästen in der Hügellandhalle war natürlich auch Bürgermeister Johann Glettler (Bild). Für die schwungvolle Unterhaltung sorgte die Musikband „Die Draufgänger“. Außerdem rundeten eine Eröffnungspolonaise, eine Mitternachtseinlage sowie ein großer Glückshafen diesen schönen Ballabend ab.
St. Margarethen a. d. R.
Gemeinsamer Ball Der Bauernbund unter Obmann Franz Pendl und die Mitglieder der Landjugend St. Margarethen an der Raab mit Martin Karner an der Spitze luden wiederum zu ihrem bekannten Landball ein.
Spital a. S.
Foto: Kaplan
Prominenter Ehrengast Großer Andrang herrschte im Gasthof Schlitzer im Kaltenbach vor der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Bauernbundortsgruppe Spital/Steinhaus. Als Ehrengäste konnte Obmann Jakob Mittlinger Gemeindekassier Helfried Hirsch, Landeskammerrat Martin Spreitzhofer und Vizebürgermeister Franz Reithofer aus Langenwang begrüßen. Das Hauptre-
ferat hielt Präsident Franz Titschenbacher, der auf dem Heimweg von wichtigen Verhandlungen in Spital einen Halt machte und über die aktuellsten Ergebnisse zur neuen Periode der GAP-Ausgleichszahlungen berichten konnte. Die anschließende Diskussion drehte sich um Themen wie Almen, Bürokratie, Preisverfall und Landflucht. Obmann Mittlinger dankte abschließend seinen Sprengelkassieren sowie Präsident Titschenbacher und schloss die Sitzung zu später Stunde.
Foto: privat
Bauernbundmitgliedschaft und an Karl Kugel für 25-jährige Bauernbundtreue jeweils eine Ehrenurkunde.
In den Köpfen vieler Steirer hat sich folgender Satz sicher eingeprägt: „Brot wirft man nicht weg!“ Und doch sind es gerade Brot-, Süß- und Backwaren, die als Lebensmittelabfälle am häufigsten in der eigenen Restmülltonne landen. Aber auch Altpapier, Kartonagen, Glas und PET-Flaschen finden sich zuhauf in den Restmülltonnen. Auch wenn sich die Steiermark im Siedlungsabfall-Bereich mit einer Trennquote (Anteil der getrennt gesammelten Abfälle vom Gesamtaufkommen) von 70 Prozent klar im europäischen Spitzenfeld befindet, läuft vieles falsch. Wie eine von Umweltlandesrat Hans Seitinger präsentierte brandaktuelle Sortier analyse zeigt, werden allein in der Steiermark jährlich Lebensmittel im Wert von 150 Millionen Euro weggeworfen. Je städtischer die Strukturen werden, desto mehr landet in der Mülltonne. Das Land Steiermark reagiert darauf, in dem man jetzt mehrsprachige Abfall trennblätter als Trenn-ABC in 18 Sprachen auflegt, um Menschen mit Migrationshintergrund besser erreichen zu können. Auch in den Schulen soll eine Bewusstseinsbildungskampagne gestartet werden. Der wichtigste Schritt bei der Mülltrennung beginnt aber bereits beim Einkauf. Wer hungrig oder ohne Einkaufszettel einkaufen geht, nimmt garantiert mehr mit nach Hause als ursprünglich gewollt. Sobald man nämlich den Lebensmittelmarkt betrifft, beginnen psychologische Aspekte auf jeden Kunden einzuwirken, ohne dass man sich dessen bewusst ist. Das Ziel soll ein voller Einkaufswagen sein, auch wenn der Kunde vielleicht nur Milch, Brot und Wurst kaufen wollte.
10 STEIRERLAND
Graz-Mariatrost Singen und Musizieren
Großstübing Bauernbundobmann
Oststeiermark
Unser Bauernbundobmann Johann Prietl vulgo Feichter feierte Mitte Februar seinen 50. Geburtstag. Mitglieder des Bauernbundvorstandes sowie Kammerund Bezirksbauernbundobmann Josef Herzog überbrachten ihm herzliche Glückwünsche. Herr Prietl leitet bereits seit über fünf Jahren mit viel Ehrgeiz die Ortsgruppe Großstübing. Weiters bewirtschaftet er im Nebenerwerb mit viel Einsatz und Fleiß den höchstgelegenen Bergbauernbetrieb in Großstübing mit den Betriebszweigen Rinderhaltung und Forstwirtschaft.
Altenmarkt b. R. Aktive Jubilarin
Vor wenigen Tagen beging unser Bauernbundmitglied Aloisia Gölles aus Statzenbach im Kreise ihrer Familie den 80. Geburtstag. Die rüstige Jubilarin wird wegen ihrer Hilfsbereitschaft und ihrer Menschlichkeit von allen Nachbarn, Verwandten und Freunden sehr geschätzt. Der Bauernbund Altenmarkt bei Riegersburg bedankt sich auch für die tatkräftige Unterstützung bei der alljährlichen Grillparty und wünscht ihr auf diesem Weg noch viele gesunde und glückliche Jahre!
Foto: privat
Auersbach Geburtstagsgedicht
Sankt Bartholomä 99. Geburtstag Josef Fürpass vulgo Hubengax vollendete sein 99. Lebensjahr. Trotz dieses hohen Alters er-
■ Harald Kraxner
Foto: privat
Walburga Wachmann feierte den 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass gab es im Gasthaus Gruber in Mariatrost eine Feier mit ihren Verwanten und Freunden. Einige Dinge sind der Jubilarin besonders ans Herz gewachsen: das Singen im Kirchenchor Mariatrost, das Musizieren und der liebevolle Umgang mit ihren Haustieren. Der Bauernbund Mariatrost gratuliert herzlich und bedankt sich für ihre langjährige Mitgliedschaft!
Unser langjähriges Mitglied Friederike Schmidt aus Thalerhof feierte den 75. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes gratulierte, wünschte ihr noch viele glückliche und gesunde Jahre im Kreise der Familie und überreichte ein Präsent.
Ein Vater von
freut er sich bester Gesundheit und hilft noch immer bei der täglichen Stallarbeit mit. Viele Funktionen hat er im Laufe seines Lebens ausgeübt. Sowohl im Genossenschaftswesen als auch im ÖKB war er viele Jahre als Obmann tätig. Namens der Gemeinde und des Bauernbundes gratulierte Bürgermeister Obmann Josef Birnstingl.
Graz u. Umgebung
Kalsdorf b. G. Gute Wünsche
Donnerstag, 6. März 2014
Mit folgendem Gedicht gratuliert der Bauernbund Auersbach Maria Hausleitner zum 75. Geburtstag und wünscht ihr alles Gute: „Wenn man 75 ist, dann soll man endlich mal verschnaufen, auch wenn man größter Optimist, man kann nicht mehr alles tun und kaufen. Was man einstens nicht konnt’ wissen, lässt einem heute keine Ruh. Es muss genügend Zeit verfließen, nur mit der Zeit lernt man dazu.“
Breitenfeld a. d. R. Dankbar und zufrieden Theresia Bauer in St. Kind feierte den 65. Geburtstag. Die Vorstandsmitglieder durften bei einer lustigen Runde im Buschenschank Lorenzer auf ihren halbrunden Geburtstag an-
Der sangesfreudige Altbauer Josef Panzer aus Kulm am Zirbitz hat eine große Familie und feierte kürzlich den 80. Geburtstag. Auch die Schuhplattler gratulierten tanzend.
S
einen 80. Geburtstag feierte Josef Panzer vulgo Pilgram aus Kulm am Zirbitz im Kreise seiner großen Familie. Bürgermeister Johann Obermayer, Gemeindebäuerin Hermine Kraxner, Gemeindebauernobmann Josef Schäffer und Bauernbundobmann Harald Kraxner stellten sich als Gratulanten ein und wünsch-
ten dem beliebten, humorvollen und lebensfrohen Altbauern alles Gute und viel Gesundheit. Ihm wurde für die langjährige Mitgliedschaft beim Steirischen Bauernbund und für seine positive Einstellung zum Bauer-Sein wie auch zu Kindern und Jugendlichen ganz besonders gedankt. Aus der Ehe mit seiner Frau Anneliese entstanden 13
stoßen und wurden mit selbstgebackener Mehlspeise verwöhnt. Sie erzählt gerne von ihrem Leben und ist dankbar für alles, was sie erreichen durfte. Resi Bauer zählt zu den fleißigen und gewissenhaften Menschen, ist bei allen Aktivitäten stets dabei und dem Verein eine große Stütze. Sie ist für alles offen, für jeden Spaß zu haben und ein Mensch mit dem man Pferde stehlen kann. Der Bauernbund wünscht ihr noch viele glückliche Jahre!
Gschmaier Noch sehr rüstig
Etzersdorf-Rollsdorf Treue Mitglieder Der Bauernbund konnte drei Mitgliedern zum Geburtstag gratulieren. Christa Pregartner aus Lohngraben und Johann Maier vulgo Knozn aus Eidexberg feierten jeweils den 50. Geburtstag. Dietmar Rath vulgo Schwabenhans aus Etzersdorf wurde sechzig. Wir wünschen ihnen Glück, Gesundheit und Gottes Segen in Haus und Hof!
Vor kurzem feierte Franz Lederer den 80. Geburtstag. Dazu stellte sich der Gemeindevorstand von Gersdorf an der Feistritz mit einem Geschenk bei ihm zu Hause ein. Der Bauernbund bedankt sich beim sehr rüstigen Jubilar für die langjährige Mitgliedschaft und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft!
Habersdorf Herzliche Art Unsere Bäuerinnenvertreterin für den Ortsteil Habersdorf, Brigitte Winkler, feierte den 50. Geburtstag. Sie ist die Gattin von Ortsvorsteher und Styriabridfunktionär Hans Winkler. Sie und ihr Gatte bewirtschaften mit Erfolg einen großen Schweinemastbetrieb. Frau Winkler ist Mutter von drei erwachsenen Töchtern und arbeitet auch noch etliche Stunden in der örtlichen Molkerei. Für die Öffentlichkeitsarbeit bringt sie viel Herz und Zeit auf. Ihre große Stärke: Sie kann einfach mit jedem gut reden. Das kam auch bei ihrer Geburtstagsfeier zum Ausdruck. Fast alle Frauen des Ortsteiles
STEIRERLAND
Donnerstag, 6. März 2014
13 Kindern
WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Foto: Gemeinde
Josef Panzer mit Gattin Anneliese sowie mit Johann Obermayer, Harald Kraxner, Josef Schäffer und Hermine Kraxner.
Kopfing Ein Vorreiter In bester Gesundheit feierte Anton Baumgartner seinen 85. Geburtstag. Anton Baumgartner war lange Jahre Bauernbundobmann unserer Ortsgruppe, Gemeinderat sowie in einer Reihe agrarischer Vertretungen Funktionär. Er war einer der anerkanntesten Rinderzüchter. In weiterer Folge war er einer der Ersten in der Region, der sehr professionell die Schweinezucht betrieb. Seine Betriebsnachfolgerin führt eine weitum bekannte Buschenschänke. Neben Bürgermeister Loidl gratulierten Bauernbundobmann Taucher, Ortsbäuerin Prem und Vorstand Mayer.
Markt Hartmannsdorf Obstbauer Durch einen bedauerlichen Irrtum ist in der letzten Ausgabe der falsche Text zum Bild von Hans Zoller erschienen. Nun der richtige Text: Vor kurzem feierte unser langjähriges Bau-
Schäffern Schussmeister
Poppendorf Zwei Achtzigerinnen In Poppendorf feierte Margarete Tackner vulgo Ranz die Vollendung des 80. Lebensjahres. Frau Tackner bewirtschaftete eine kleine Landwirtschaft, die sie kürzlich an ihre Tochter übergab. Seitens der Gemeinde überbrachten Gemeindekassier Johann Rauch und Gemeinderat Helmut Klampfer die besten Glückwünsche. – Ebenfalls in Poppendorf feierte noch im alten Jahr Elfriede Haas vulgo
Seinen 75er feierte Alois Haas vulgo Gamperl im Moarhof aus Karnegg. Unser Gamperl Luis, wie wir ihn alle nennen, war in unserer Bauernbundortsgruppe von 1979 bis1989 Kassier. Er ist ein fleißiger Bauer, hilfsbereiter Nachbar und sehr geselliger Mensch. Im ÖKB ist er Schussmeister und auch als Viertelmann aktiv. Bei einer kleinen Feier wurde ihm für seine Arbeit für die Bauernschaft gedankt und für seine 40-jährige Mitgliedschaft wurden ihm von Ortsbauernratsobmann Martin Prenner eine Urkunde und ein Geschenkkorb überreicht. Für die Gemeinde gratulierte Bürgermeister Josef Winkler, für den ÖKB Obmann Josef Zingl.
Sonnhofen Gastfreundlich Unser langjähriges Bauernbundmitglied Johanna Krautgartner vulgo Höhhansl in Prätis feierte den 80. Geburtstag im Kreise
In bester Gesundheit feierte Maria König aus Obertiefenbach den 90. Geburtstag. Die Jubilarin bewirtschaftete gemeinsam mit ihrem Mann Johann, mit dem sie seit mehr als 60 Jahren verheiratet ist, eine Landwirtschaft mit Schwerpunkt Bruteiererzeugung. Auch heute ist sie im Haus und Garten noch voll aktiv, zu regelmäßigen Beschäftigungen zählt das Brotbacken. Seitens der Gemeinde gratulierten Bürgermeister Josef Singer und Vizebürgermeister Anton Peheim.
Foto: Mayer
ernbundmitglied Hans Zoller den 89. Geburtstag und ist zugleich 50 Jahre Mitglied beim Bauernbund. Aus diesem Anlass überbrachten ihm Bauernbundobmann Johann Wagner, Schriftführerin Maria Tunst und Sprengelobmann Gottfried Schmidt die besten Glückwünsche.
Foto: Gemeinde
Habersdorf und eine Abordnung des Bauernbundes folgten ihrer Einladung zur Feier im Buschenschank.
Tiefenbach Brotbäckerin
Foto: privat
auf den Plan. Sie drückten ihren Dank dadurch aus, dass sie zu Ehren des Jubilars einige Plattler zum Besten gaben. Josef Panzer hat auch eine große Leidenschaft zum Singen. Er war viele Jahre Mitglied beim MGV Zirbitzkogel, der sich ebenfalls mit alt bekannten Liedern zur großen Gratulantenschar gesellte.
ihrer Familie. Dazu gratulierten Bürgermeister Franz Kernbichler und Obmann Gottfried Arzt und dankten der rüstigen Jubilarin für ihre Treue zum Bauernbund sowie für ihre vielen Arbeiten am Hof. Die „Höhhannerl“, wie sie liebevoll genannt wird, ist weithin für ihre Gastfreundschaft bekannt. Auch Pfarrer Roger Ibounigg gratulierte.
Foto: privat
Hoftoni den 80. Geburtstag. Gemeinsam mit ihrem Gatten Karl bewirtschaftete sie bis zu ihrer Pensionierung einen Obstbaubetrieb, den mittlerweile ihr Sohn Karl jun. gemeinsam mit Gattin Roswitha und den Kindern als mustergültigen Vorzeigebetrieb weiterführt. Seitens der Gemeinde Poppendorf gratulierte Bürgermeister Josef Niederl.
Foto: privat
Kinder, die alle am Bergbauernhof aufwuchsen. Seine Liebe und sein großer Stolz gilt mittlerweile wohl seinen 23 Enkelkindern. Der Pilgramhof ist schon seit je her ein Ort der Geselligkeit und war vielfach Treffpunkt für gesellige Anlässe wie auch für Volkstanz- und Schuhplattlerproben. Der Geburtstag rief natürlich auch die Schuhplattler
11
Unterfladnitz Noch fleißig dabei Unser langjähriges Mitglied Maria Hirzer feierte den 80. Geburtstag. Die Jubilarin hilft noch fleißig beim Bewirtschaften der vorbildlich geführten Landwirtschaft ihres Sohnes mit. Der Bauernbund mit Obmann Rupert Hütter wünscht ihr alles Gute und noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie!
55 PS
12 STEIRERLAND goldenen Hochzeit. Der Bauernbund Frauenberg wünscht dem Jubelpaar Gesundheit und Gottes Segen!
Südsteiermark Obersteiermark Breitenfeld a. T. Die Gemeinde-Botin
Den 75. Geburtstag feierte Hermine Jodl vulgo Birnstingl im Kreise ihrer Lieben. Frau Jodl stand lange Zeit im Dienst der Gemeinde als Botin. Für die gewissenhaft ausgeführte Tätigkeit dankten Bürgermeister Franz Hackl und Vizebürgermeister Michael Treichler und gratulierten der rüstigen Jubilarin zu ihrem Ehrentag.
Eppenstein Schöne Feier
Kürzlich feierte Karl Steinrieser vulgo Macher aus Arndorf seinen 85. Geburtstag. Der aktive Altbauer hilft noch täglich im Pferdestall. Bei schönem Wetter macht er gerne ausgedehnte Wanderungen auf die umliegenden Berge. Eine Abordnung des Bauernbundes Kapfenberg feierte mit Herrn Steinrieser und seiner lieben Familie. Gemeindebäuerin Brigitte Rust überreichte ihm einen Geschenkkorb.
Ihren 75. Geburtstag feierte Maria Gruber aus Kathal gemeinsam mit ihrem Ehemann Emmerich, Verwandten und Bekannten. Bauernbundobmann Roland Pichler und Elisabeth Krammer überbrachten die Glückwünsche unserer Ortsgruppe. Auch der Seniorenbund gratulierte.
Georg Strohmeier vulgo Platsch feierte im Kreise seiner Familie den 95. Geburtstag. Seitens der Gemeinde überbrachten Bürgermeister Rudolf Rauch und Vizebürgermeister Manfred Sunko als Zeichen der Wertschätzung einen schmackhaften Bauernkorb. Johann Zieser überreichte dem Jubilar namens des Bauernbundes die Anerkennungsurkunde.
Im Kreise der Familie feierte Mathias Bayer vulgo Ober gschwandner den 70. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes überbrachte die besten Glückwünsche und ein Geschenk. Herr Bayer bewirtschaftete mit viel Fleiß einen steilen Bergbauernhof im Vollerwerb und hilft immer noch gerne am
Klöch Jung geblieben
50 PS
r ATJ/DEL RES 20
stützung, t . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.290,–
enstreuer ATJ-Perfekt
Weststeiermark
erboden aus Edelstahl NEU links und rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.660,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.840,– . . . . . . . . . . . . . . .Modriach . . . . . € 2.952,–
Aktive Jubilarin Abverkauf
barer Walze und Kürzlich feierte unser langjäh-
riges Mitglied Antonia Oswald . . . . . € 3.110,– vulgo Hubenbauer den 75. Ge. . . . . € 3.214,– burtstag. Front 200 .Mit 3.630,– . . . . . großer . . . . . . . . € Leiden. . . . . € 3.422,– schaft Front 230 . . . . . .Fleiß . . . . . € 3.942,– und. . . viel bewirtschaftete sie mit ihrem Mann eimit Kufen, 4 und 6 Messer nen Grünlandbetrieb mit Fleck. . . . € 1.405,– DS 165, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.320,– viehzucht 180, 75 PS.und . . . . . .Milchwirtschaft. . . . . . . . € 2.490,– . . . . € 1.795,– SD heute tat185, 100 PS. . . .hilft . . . . . sie . . . . .noch € 3.090,– . . . . € 1.940,– PAuch kräftig im Haus und Hof mit. Seitens der Gemeinde und des Bauernbundes gratulierte Vizebürgermeister Gottfried Gruber aße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 recht herzlich und überbrachte risevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at ein Ehrengeschenk.
Foto: privat
Kindberg Zwei Jubilare
Mit Beginn des Monats feierte Josef Hatzl vulgo Tratenschuster g, 1/4 nach 1. Jahr, aus Pölten seinen 70. Geburtsach 3. Jahr . .ab € 29.490,– tag. Das Alter ist dem rüstigen Geburtstagskind kaum anzumermit Kabine, Heizung, Scheibenwaschanlage ken. Die Bauernbundortsgruppe g, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr . . . . ab € 24.395,– Klöch gratuliert recht herzlich und wünscht ihm alles Gute!
n
Kapfenberg Rüstiger Jubilar
Haslach Korb und Urkunde
e.
cksler
Donnerstag, 6. März 2014
Frauenberg Goldene Hochzeit Anton und Agathe Gaugl vulgo Ranner feierten das Fest der
Pöttinger Grünlandgeräte Schwadkreisel EUROTOP 380 N, 10 Zinkenarme pro Kreisel, 10 abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tasträder Tandem schwenkbar und höhenverstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.495,– Schwadkreisel EUROTOP 461 N, 12 Zinkenarme pro Kreisel, 12 abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tasträder Tandem schwenkbar und höhenverstellbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.790,– Vierkreisel Hit 470 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel . . . € 6.450,– Vierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 5 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.690,– Vierkreisel Hit 690 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.640,–
Nirosta Doppelmantel Wasserbadbrennerei Restabverkauf Mit Nirosta-Tellerkühlung und Schlemperkugelhahn 25 lt. elektrisch . 50 lt.. . . . . . . 75 lt.. . . . . . . 95 lt.. . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
€ 1.736,– € 3.096,– 110 lt. . . . . . . . . . . . . € 3.442,– € 3.178,– 125 lt. . . . . . . . . . . . . € 3.534,– € 3.333,– 150 lt. . . . . . . . . . . . . € 3.642,–
Stockputzer ATJ/OR für 3-Punkt-Anhängung am Traktor, mit 2 Steuergeräten, hydraulischer Verschiebung, Stockbürste, Front und Heck Reversibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.778,–
Unterstockmulchgerät in variablen Größen, Scheibendurchmesser 45 – 60, mit aufgebauter Ölpumpe, Schwenkscheibe,
bis 2,50 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 3.190,– Auch mit zwei Scheiben erhältlich, 1,50 – 2,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.980,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
Betrieb mit. – Josef Feichtenhofer feierte den 75. Geburtstag. Bauernbundobmann Seitinger überreichte ein Geschenk und wünschte ihm noch viel Freude bei der Ausübung seiner Hobbys, der Jagd und dem Wandern.
Niklasdorf In der ersten Reihe Eine große Gratulantenschar folgte gerne der Einladung von Helmut Schmölzer aus Anlass seines 70. Geburtstages. Der Vater zweier Kinder (Katharina und Ulrich) kämpfte Zeit seines Lebens für seine Bauernkollegen in der ersten Reihe (als Molkereifunktionär, als Obmann der Agrargemeinschaft Muglalpe, als ÖVP-Obmann, Bauernbundobmann und sogar als Gemeinderat und Gemeindekassier). Am eigenen Betrieb gelangen ihm und seiner Gattin der Aufbau einer bekannten Schwarzbunte-Herde sowie viele kleine Meisterstücke, um ihre Landund Forstwirtschaft abzusichern und zu vergrößern. Nach der Betriebsübergabe an seine Tochter hilft er noch immer voller Tatendrang am Bauernhof mit.
Oberaich Alles Gute! Kürzlich feierte Dorothea Hafellner ihren 60. Geburtstag. Die Glückwünsche des Bauernbundes überbrachten Ortsbäuerin Barbara Kirl und Kassier Karl Kraschitzer.
Parschlug Rüstiger Altbauer Kürzlich feierte Johann Gruber vulgo Rührer seinen 80. Geburtstag. Ortsparteiobmann Grassauer und eine Abordnung der Bauernbundortsgruppe Parschlug gratulierten dem Rührer Hans recht herzlich und wünschten dem rüstigen Altbauern weiterhin Gesundheit und viel Freude bei der Arbeit auf seinem Hof!
Wartberg Drei Ehrungen Schon im Dezember feierten im Scheibsgraben zwei langjährige Mitglieder, nämlich Maria Hölblinger vulgo Steinbauer und Hermenegild Haider vulgo Wun, jeweils ihr 85. Wiegenjubiläum. Und Gabriele Breidler feierte ihren 70. Geburtstag. Der Bauernbund wünscht ihnen auf diesem Wege beste Gesundheit, Glück und Gottes Segen im Kreise ihrer Familie!
STEIRERLAND
Donnerstag, 6. März 2014 Allerheiligen b. W. Karoline Kerpicz Im 81. Lebensjahr starb Karoline Kerpicz aus Ziegelberg. Die Jubilarin war als fleißige Frau und ob ihrer Koch- und Backkünste weitum bekannt. Sie war hilfsbereit und freundlich und für ihre Großfamilie immer da. Einen ehrenden Nachruf hielt Bürgermeister Josef Felgitscher im Namen der Gemeinde, des Seniorenbundes, des Bauernbundes, der Frauenbewegung und der Feuerwehr.
Etmißl Hildegard Kaiser Nach langer, schwerer Krankheit starb Hildegard Kaiser vulgo Sonnleitner. Gemeinsam mit ihrem allzu früh verstorbenen Mann bewirtschaftete sie einen kleinen Bergbauernhof. Ihre ganze Liebe und Aufmerksamkeit galt den drei Kindern, den Enkeln und Urenkeln. Die letzten Jahre verbrachte sie bei ihrer Tochter Roswitha, wo sie liebevoll umsorgt wurde.
Feldkirchen b. G. Franz Suppan Kürzlich hatten wir die traurige Aufgabe, unser treues Mitglied Franz Suppan auf seinem letzten irdischen Weg zu begleiten. Herr Suppan wurde 83 Jahre alt und wäre demnächst für seine 60-jährige Bauernbundmitgliedschaft geehrt worden. Er war ein hilfreicher und beliebter Nachbar und hat sich stets für die Anliegen der Pfarre zur Verfügung gestellt. Als vorbildlicher Familienmensch und strebsamer Bauer mit Leib und Seele werden wir ihn in Erinnerung behalten! Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau und der Familie.
Hart b. G. Herbert Pögl Vor kurzem starb unser langjähriges Mitglied Herbert Pögl im Alter von 63 Jahren. Er wohnte in der Petersbergenstraße. Die Bauernbundortsgruppe spricht den Angehörigen ihre innige Anteilnahme aus, dankt für seine 28-jährige Mitgliedschaft und wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Hitzendorf Vinzenz Kager Der Bauernbund Hitzendorf gibt bekannt, dass sein langjähriges
WIR TRAUERN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Mitglied Vinzenz Kager vulgo Wölferl aus Neureiteregg im 85. Lebensjahr verstorben ist. Die Bauernbundortsgruppe möchte auf diesem Wege der Familie Kager ihre aufrichtige Anteilnahme aussprechen und wird dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Kopfing Maria Rybar Nach langer Krankheit starb unser Bauernbundmitglied Maria Rybar. Nach ihrer Ausbildung und Arbeit als Krankenschwester führte sie über viele Jahre den landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb. Schwere Prüfungen und Schicksalsschläge begleiteten ihr Leben. Sie verlor trotzdem nie ihren Humor und war eine Stütze für die ganze Familie. Die Nachbarn
schätzten ihre herzliche Art. Gemeindebäuerin Prem sprach am offenen Grab für den Bauernbund und die Frauenbewegung Worte des Dankes und drückte auch im Namen der Nachbarn ihre Anteilnahme aus.
Laubegg Hermann Tappler Im 94. Lebensjahr starb der Altbauer Hermann Tappler vulgo Winklbauer aus Laubegg. Herr Tappler war ein Bauer mit Leib und Seele. Der Bauernbund, dem er über 68 Jahre treu war, wird Herrn Tappler ein ehrendes Gedenken bewahren.
Perlsdorf Karl Eder Die Ortsgruppe Perlsdorf trauert um ihr ältestes Mitglied Karl
13
Eder. Er starb nach einem arbeitsreichen Leben im Alter von 104 Jahren im Kreise seiner Familie. Karl Eder war Gründungsmitglied der FF Perlsdorf, langjähriger Obmann des Kapellenbauvereins und jahrzehntelang Mitglied des Steirischen Bauernbundes. Zu seinem 100. Geburtstag wurde Ihm die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Perlsdorf verliehen. Auf diesem Wege möchte der Bauernbund der Familie Eder seine aufrichtige Anteilnahme aussprechen und wird Herrn Eder ein ehrendes Gedenken bewahren.
Seckau Veronika Gruber Im 91. Lebensjahr starb Veronika Gruber, besser bekannt als Pochermutter. Sie war 65 Jahre lang ein treues Mitglied des Steirischen Bauernbundes. Die große Familie der Verstorbenen (neun Kinder, 30 Enkel- und 20 Urenkelkinder) sowie eine große Trauergemeinde begleiteten sie würdevoll auf ihrem letzten Weg. Der Bauernbund Seckau wird Frau Gruber ein ehrendes Gedenken bewahren.
St. Marein b. Kn. Hans Perwein
Die Bäuerinnen und der Bauernbund von Hart bei Graz werden Anna Gnaser ein ehrendes Gedenken bewahren. Foto: Brodschneider
Bekannte Marktfahrerin
D
as langjährige Bauernbundmitglied Anna Gnaser aus Pachern starb im 77. Lebensjahr. Gemeinsam mit ihrem Mann Seppl, mit dem sie 58 Jahre lang verheiratet war und vier Kinder hatte, führte sie die Landwirtschaft. Mit besonderer Leidenschaft war sie als Marktfahrerin mit Gemüse und Mehlspeisen tätig. Ihre Nusspotizen waren weitum bekannt und auch bei den Bauernbund-
hoffesten sehr beliebt. Obwohl sie aufgrund einer Fehlbildung der Hüfte von Kindesbeinen an eine Metallbeinprothese tragen und oftmals operiert werden musste, ließ sie sich bis zuletzt nicht ihre Zuversicht, ihren Humor, ihre Lebenslust und Sorge um ihre Familie nehmen. Ihre größte Bürde war aber zuletzt der fast völlige Sehverlust. Gemeindebäuerin Gusti Maier hielt einen ehrenden Nachruf.
Nach einem mit viel Arbeit geprägten Leben starb Hans Perwein vulgo Kranz aus Greith im 75. Lebensjahr. Trotz der vielen Arbeit in der Landwirtschaft kannten wir Kranz Hans – so wurde er von allen genannt – immer nur mit einem freundlichen Lächeln und als geselligen Menschen. Dafür und für seine treue Bauernarbeit danken wir ihm und sprechen seiner Gattin und den Kindern mit ihren Familien unser innigstes Beileid aus.
St. Nikolai o. Dr. Anna Rohrer Im 76. Lebensjahr starb völlig unerwartet Anna Rohrer aus Pessaberg. Pfarrer in Ruhe Karl Tropper, ein Verwandter der Verstorbenen, feierte in Konzelebration mit Dechant Wolf-
14 STEIRERLAND gang Koschat die Trauermesse. Eine überaus große Trauergemeinde nahm von ihr Abschied. Frau Rohrer war ein eifrige Leserin von NEUES LAND. Der Bauernbund dankte für ihre Treue und spricht den Angehörigen sein Mitgefühl aus. Dazu einige Zeilen die den Hinterbliebenen und ihrem Lebensgefährten Kraft und Zuversicht geben sollen: „Seid nicht traurig, dass das Ende kam, sondern dankbar für all das, was war und wir gemeinsam erleben durften.“
Stocking Maria Moder Im Alter von 87 Jahren starb unser Mitglied Maria Moder aus Afram. Sie wurde zuletzt von ihrer Tochter liebevoll gepflegt. Das Begräbnis leitete Pfarrer Tropper, ein Cousin der Verstorbenen. Wir werden Frau Moder ein ehrendes Gedenken bewahren.
Unterpremstätten Franz Niederl
Donnerstag, 6. März 2014
WIR TRAUERN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
gen Gemeinde Untervogau, heute Vogau, einheiratete und ihn als begeisterter Bauer gemeinsam mit seiner Gattin Rosa vorbildlich bewirtschaftete. Wohl am liebsten arbeitete er im Wald – ja sogar noch wenige Wochen vor seinem Tod war er mit Traktor und Forstgeräten unterwegs. Er liebte die Volksmusik, weshalb am offenen Grab ein Jungmusiker auf der Harmonika den „Holzhackermarsch“ als letzten Musikwunsch des Verstorbenen spielte.
Weitendorf Margareta Weiß Knapp vor ihrem 90. Geburtstag starb unser langjähriges Mitglied Margareta Weiß aus Weitendorf. Ihr langes und erfülltes Leben war geprägt von der Sorge und dem Wohlergehen ihrer
Glanz a. d. W.
Preisschnapsen Am Samstag, 8. März, findet um 14 Uhr im Gasthof Mahorko ein Preisschnapsen der ÖVP statt. Die drei Sieger gewinnen 400, 300 und 200 Euro.
Familie und des Hofes. So lange es ihr möglich war, beteiligte sie sich rege am gesellschaftlichen Leben in unserer Gemeinde und war auch immer bei den Ausflügen unserer Bauernbundortsgruppe dabei. In den letzten Jahren, als das Leben für sie immer beschwerlicher wurde, wurde sie von Familie Kurzmann in allen Bereichen sehr unterstützt und konnte sich immer dankbar auf diese Hilfe verlassen. Beim Trauergottesdienst in der Pfarrkirche Wildon dankte Obmann Josef Reiter-Haas in einem Rückblick für ihr vielfältiges Tun und Wirken. Sie wird noch lange in unserer Erinnerung weiterleben.
Hall b. A.
Almbauerntag Am Samstag, 8. März, findet mit Beginn um 9.30 Uhr in der Fachschule Grabnerhof der Almbauerntag mit der Jahreshauptversammlung des Steirischen Almwirtschaftsvereins statt. Das Festreferat hält Bundesobmann Erich Schwärzler aus Vorarlberg. Hartberg
Suizidprävention Am Montag, 10. März, findet um 19 Uhr in der Bezirkskammer Oststeiermark ein Vortrag zum Thema „Suizidprävention“ statt. Wie kann man aus schweren Lebenskrisen wieder herauskommen? Um Voranmeldung wird gebeten: Telefon 03332/62623-0. Mariazell
Gedenkmesse Am Donnerstag, 13. März, wird um 11.15 Uhr in der Basilika eine Gedenkmesse zum 10. Todestag von Kardinal Franz König gefeiert.
Vor kurzem verstarb im 75. Lebensjahr der Nebenerwerbslandwirt Franz Niederl nach langer Krankheit. Herr Niederl war früher in der Gemeinde beschäftigt, wo er seine Aufgaben stets mit größter Sorgfalt erfüllte. Er war außerdem viele Jahre Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr und beim ÖKB. Der Bauernbund dankt ihm für die 55 Jahre lange Treue und wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Nestelbach i. I.
Foto: Brodschneider
Generalversammlung
Vogau Christian Klingler In Vogau verstarb im 87. Lebensjahr nach kurzer Krankheit der Altbauer und vormalige Ortsbauernbundobmann Christian Klingler. Eine überaus große Trauergemeinde gab ihm das letzte Geleit in die Pfarrkirche St. Veit am Vogau und anschließend auf den Friedhof. Christian Klingler, geboren in einer Tiroler Bergbauernfamilie, arbeitete in seiner Jugend als Holzfäller in der Obersteiermark, bis er vor mehr als 50 Jahren in einen Bauernhof in der vormali-
DO GEMMA HIN
Die Verabschiedung für den so jung verstorbenen Landeskammerrat Fritz Zöhrer fand am Aschermittwoch in Adriach statt.
Ein schwerer Verlust
T
ief erschüttert waren viele, als sie vom Tod von Fritz Zöhrer vulgo Werfenbauer erfuhren. Der engagierte Bauer und liebevolle Familienvater aus Frohnleiten war nach schwerer Krankheit im Alter von nur 45 Jahren gestorben. Er war ein einsatzfreudiger Landjugendfunktionär, ein beliebter Bauernbundfunktionär (Gerichtsbezirksobmann von Frohnleiten) und seit 2001 Landeskammer-
rat, wo er sich als Sprecher der heimischen Milchbauern einen Namen machte. Er war auch Mitglied des Hauptausschusses der steirischen Landwirtschaftskammer und im Vorstand von „Gutes vom Bauernhof“ aktiv. Durch seine ruhige, liebenswerte und ausgleichende Art sowie seine hohe Fachkompetenz hat Fritz Zöhrer für die heimische Milchwirtschaft und steirische Bauernschaft viel erreicht.
Am Donnerstag, 6. März, findet mit Beginn um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle die Generalversammlung des Maschinenrings Oststeiermark statt. Die Festrede hält Universitätsprofessor Leopold Neuhold zum Thema „Bäuerliche Produktion: Idylle oder Provokation?“ Nach der Generalversammlung sind alle zu einer Jause eingeladen. Stiwoll
Bauern besuchen Bauern Die ARGE Bergbauern Frohnleiten veranstaltet am Montag, 10. März, den „Bauern besuchen Bauern“-Tag im Raum Stiwoll ab. Es werden die Betriebe der Familien Johann Beichler, Franz Jud und Simon Brettenthaler besichtigt. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Dorfplatz in Stiwoll. Vasoldsberg
Kegelabend Am Samstag, 8. März, findet der Bauernbund-Kegelabend im Gasthaus Teschl (Hirschenwirt) in Heiligenkreuz am Waasen statt. Beginn ist um 18 Uhr.
Donnerstag, 6. März 2014
MARKT
landwirtschaftskammer steiermark
MARKTBERICHT
Marktplatz
Nr. 10, Jg. 46
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Leoben: Exportankäufe brachten Schwung Das Angebot am 3. März in Leoben war mit 189 verkauften Zuchtrindern eher gering. Die Inlandsnachfrage war bei den Jungkalbinnen und Zuchtkälbern gut, bei den Kühen und trächtigen Kalbinnen waren die Exportankäufe tonangebend. Auf- VerFleckvieh trieb kauft
Ø-Pr. nto
Kühe
Jungkühe K. in Milch Summe
47 3
38 3
1.696 1.603
50 41 Trächtige Kalbinnen
24 kg Milch 22 kg Milch 20 kg Milch Summe
2 39 3
1.980 1.722 1.607
44 44 Jungkalbinnen
1.726
II
2 39 3
1.690
56
55
975
Zuchtkälber
Weiblich
34
Braunvieh
27
523
Auf- Ver- Ø-Pr. trieb kauft nto Kühe
II
5
4
1.600
Trächtige Kalbinnen
24 kg Milch 22 kg Milch Summe
II
2 13
2 13
1.510 1.540
15 15 Jungkalbinnen
1.536
3
1.060
3
Für das Frühjahr bis in den Frühsommer werden umfangreichere Exportankäufe erwartet, die für verkäufliche trächtige Kalbinnen genutzt werden sollten. Beim Fleckvieh fand das in der Qualität wiederum sehr gute Angebot an Jungkühen etwas überraschend nur mäßige Nachfrage von den heimischen Landwirten. Die sich ankündigende Superabgabe dürfte die Zurückhaltung ausgelöst haben. Ein umfangreicher Exportankauf durch slowenische Landwirte war für die Räumung des Marktes wichtig. Das durchschnittliche Tagesgemelk der angebotenen Kühe in Milch lag
bei 28,3 Kilo. Der Absatz der trächtigen Kalbinnen gestaltete sich durch die rege Exportnachfrage besser als bei den letzten Märkten. Weniger als ein Drittel der Tiere blieben im Inland. Das größere Angebot an Jungkalbinnen ließ sich zügig versteigern und ging in mehrere Bundesländer. Auch bei den Zuchtkälbern war ein Aufwärtstrend im Preis erkennbar. Das Braunviehangebot wurde fast restlos bei leicht steigender Preistendenz von Exportfirmen angekauft. GENOSTAR hat zwei korrekt entwickelte Jungstiere mit hohen Genomzuchtwerten in den Besamungseinsatz übernommen. Peter Stückler
Nutzrindermarkt Leoben Zweinutzung Milchrassen D.Gew N.Pr. D.Gew N.Pr. Stierkälber bis 120 kg 96,39 3,95 98,40 1,81 Stierkälber 121-200 kg 152,06 3,58 160,83 2,19 Stierkälber 201-250 kg 225,91 2,85 – – Stierkälber über 250 kg 296,00 2,41 – – Kuhkälber bis 120 kg 98,83 2,29 – – Kuhkälber 121-200 kg 143,50 2,55 – – Einsteller bis 10 M. 307,17 2,35 – – Einsteller über 10 M. 406,50 1,93 – – Ochsen 576,00 1,76 – – Kühe trächtig 739,00 1,42 – – Kühe nicht trächtig 709,77 1,44 671,50 1,07 Kalbinnen bis 10 M. 219,00 2,12 – – Kalbinnen über 12 M. 568,42 1,63 – –
Kreuzungen D.Gew N.Pr. 103,00 3,57 146,67 3,54 227,00 2,90 – – 118,00 3,10 139,67 2,83 295,33 2,49 – – – – – – 649,00 1,36 326,50 2,11 – –
25. Februar
Interview mit Klaus Peter Friedl, Landwirtschaftskammer Steiermark
Sägewerke Welche Auswirkungen erwarten uns durch die Schließung der Sägewerke in Waldbach und Sollenau? Friedl: „Die Schließung eines 100.000 fm Sägewerkes beeinflusst den Holzmarkt im Regelfall nur lokal. Da es sich bei Kern-Waldbach um ein Nischenwerk für Starkholz handelt, ist der Markteinfluss höher. Derzeit können diese Sortimente auf andere Abnehmer umgeleitet werden. Eine große Herausforderung wird die angekündigte Werksschließung in Sollenau per 31. März, da dieser Kiefern verarbeitende Standort vor allem für Ostösterreich prägend war und in Spitzenjahren gut 800.000 fm verschnitt. Stora Enso sichert weiter die Abnahme der Kiefer zu. Ersatzinvestitionen werden im polnischen Murow Sägewerk getätigt.“ K-Ö AgrarMarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte
Milchmarkt Int. Milchpreisvergleich in Euro je 100 Kilo netto, 4,2 % F, 3,4 % EW Dez. 13
Führende EU-Molkereien, Premium bei 500.000 kg*
Dez. 12
39,89 34,24
Österreich AMA, Durchschnitt aller 42,35 34,73 Qualitäten, Jän.14/13 Neuseeland 38,31 28,00 USA 33,99 34,89 *Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA
Nachfrage intakt In der ersten Februardekade entwickelte sich die heimische Milchanlieferung weiterhin dynamisch. Vor allem der Österreichwert verharrte mit +4,6% auf sehr hohem Niveau. Die saldierte Überlieferung ab April bis Ende Jänner betrug bereits 69.514 Tonnen. Auch Deutschland stellte 2013 einen Anlieferungsrekord auf und lieferte um 600.000 Tonnen oder 2 Prozent mehr Milch an. Die internationalen Milchpreise tendieren derzeit auf hohem Niveau schwach behauptet. Der zusammengefasste GDTIndex gab Ende Februar um 1,2 Prozent nach. Die weltweite Nachfrage bleibt aber langfristig intakt.
15
in Millionen kg
Milchanlieferung Österreich Milchanlieferung Österreich: Tagesanlieferung in der Dekade Tagesanlieferung in der Dekade
9,50
AMA-Grafik
9,00
8,50
8,00
7,50
7,00
6,50
Quelle: AMA
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
2011
2012
2013
2014
Dekaden
Gemüse & Heu
Lamm & Mais
Monat
Gemüse
Lämmer
Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 3. bis 9. März
Qualitätslämmer, lebend, Preisbasis in Euro je kg inkl. Ust.
Erzeugerpreis frei Rampe GH
Vogerlsalat Chinakohl Kohlsprossen Weißkraut, Stk. Rotkraut, Stk. Porree (Lauch) Rote Rüben Sellerie
4,00-4,50
Erz.pr. Gr. Großmkt.
8,00 0,60 4,00 0,50-0,60 0,80 1,60 0,60 1,50
Steirisches Kürbiskern(öl) Unverbindliche Richtpreise ab Hof inkl. Ust.
Steir. Kürbiskerne Kernöl g.g.A. 1/4 Liter Kernöl g.g.A. 1/2 Liter Kernöl g.g.A. Liter
3,50 - 3,70 5,50 - 6,00 9,00 - 10,00 17,00 - 19,00
Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV
2,35 2,15 1,95 1,70
bis bis bis bis
2,60 2,30 2,10 1,90
Qualitätsprogramm Weizer Schafbauern Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, in Euro je kg ohne Ust. gültig ab KW 11
Klasse E2 5,90 Klasse E3 5,50 Klasse U2 5,50 Klasse U3 5,10 Klasse R2 5,10 Klasse R3 4,70 Klasse O2 4,70 Klasse O3 4,30 ZS: AMA-GS 45 Ct.+15 Ct. Osterbonus, Bio 60 Ct., Bio Ernteverband 80 Ct. Schafmilch, Jänner 0,98
Heu und Stroh
Silomais
Erzeugerpreise in Euro je 100 kg inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)
Verbraucherpreisindex 2010 = 100
Kalkulierte Richtpreise inkl. Ust., bei unterst. 150 €/t nto. Körnermaispreis, exkl. Fixkosten
Heu Kleinballen zugest. 22,– bis 28,– Silomais ab Fahrs./m3 37,50 bis 39,– Heu Großballen zugest. 20,– bis 26,– 2007/2008/2009 Weltmarktpreise Stroh Kleinballen zugest. 18,– bis 20,– Maiskornsilage Stroh Großb. geschn. zug. 11,–Weltmarktpreise bis 15,– Kalkulierte Richtpreise bei einem unterstellten Stroh Großb. gem. zugest. 14,– bis 19,– Maispreis von 155 Euro nto. Reg. Zustellk. je 100 kg Weizen 3,– bis 5,– $/t US HRW Mais $/t Sojaschrot $/t Fertige Maiskornsilage, ab Silo, Siloballen ab Hof Ø 125 cm 35,– bis 38,– je t 116,– bis 142,– Reg. Zustellkosten bis 30 km, Maiskornsilage, ab Silo, je Ballen 5,– bis 15,– je m3 107,– bis 132,– Press- u. Wickelkosten 14,– bis 17,–
Q: Statistik Austria
2013
2014 13/14 in%
Jänner 106,6 108,2 +1,5 Februar 106,9 März 107,8 April 107,9 Mai 108,1 Juni 108,1 Juli 107,6 August 107,7 September 108,5 Oktober 108,4 November 108,5 Dezember 109,2
Marktvorschau 7. März bis 6. April
Nutzrinder/Kälber 11.3. Leoben, 11 Uhr 18.3. Greinbach, 11 Uhr 25.3. Leoben, 11 Uhr 1.4. Greinbach, 11 Uhr
Jahres-Ø 107,9
Bioprodukte Verbraucherpreise vom Bio-Bauernmarkt, Graz März, Euro je kg inkl. Ust. Dinkel 2,20 Dinkelvollmehl Roggen 1,10 Roggenvollmehl Weizen 1,10 Weizenvollmehl Mehrkornbrot 4,00 Erdäpfel Dinkelbrot 4,60 Sellerie Putenbrust 15,00 Chinakohl Schinken gek. 16,00 Vogerlsalat Trockenwürstel 16,00 Weißkraut Hendl, Freiland 6,32 Kren Eier, 10 Stk. 3,30 Sauerkraut Topfen, 250 g 1,00 Käferbohnen gek. Frischmilch roh, 1 l, ohne Pfand 1,00 Rote Rüben Butter 10,00 Apfelsaft, 1 l, ohne Pfand
2,35 1,20 1,30 1,30 2,20 1,40 18,00 1,20 6,10 2,10 6,80 1,30 1,20
Getreide & Futtermittel Erste Überreaktionen auf den Getreidemärkten Q: Weltbank; Grafik: LWK preisstützend. Der März-Weizen knackte Die Krim-Krise beflügelt die internationalen Terminnotierungen bei Weizen, aber daher bereits Ende voriger Woche die Jän.07 Apr.08 dass Sep.08200-Euro-Marke. Feb.09 Jul.09 Dez.09 Mai.10 auch beiJun.07 Mais. EsNov.07 wird befürchtet, sowohl Russland als auch die Ukraine Wenn es zu keiner Deeskalation kommt, als wichtige globale Exporteure ausfal- ist mit weiteren Überreaktionen zu rechlen könnten. Auch die nach wie vor rege nen, die sich dann auch auf den KassaExporttätigkeit der EU bei Weizen wirkt märkten niederschlagen würden.
Weltmarktpreise Weltmarktpreise
660
Erzeugerpreise Getreide
Börsenpreise Getreide
in Euro je t, frei Erfassungslager, KW 9
Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 26. Februar, in Euro je t, ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise
Futtergerste 180,– bis 190,– mind. 62 hl Futterweizen, 160,– bis 170,– mind. 72 hl LM Beilage Mahlweizen, 170,– bis 175,– mind. 78 hlBeginn Seite 1Titelseite Forstförderung Körnermais, Ländliche Entwicklung 150,– 2007-20013 bis 155,– interv.fähigForstförderung Futtermittelpreise Steiermark
540 Weizen US HRW $/t
420
Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 9. Woche, ab Lager, in Euro je t
Sojaschrot $/t
Mais $/t
300 Q: Weltbank; Grafik: Landwirtschaftskammer
180 Jän12
Apr12
Jul12
Okt12
Jän13
Apr13
Jul13
Okt13
Jän14
Sojaschrot 470,– bis 485,– 44 % lose Sojaschrot 500,– bis 515,– 49 % lose Ende Seite 1 Titelseite Rapsschrot 295,– bis 305,– 35 % lose Sonnenblumen295,– bis 305,– schrot 37 % lose
Futtergerste
176,– bis 178,–
Futtermais
158,– bis 160,–
00Rapsschr, 35%
265,– bis 270,–
Sojaschrot, 44%, GVO
460,– bis 470,–
Sojaschrot, 49%, GVO
490,– bis 500,–
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
Ersteller des Marktberichtes: Landwirtschaftskammer Steiermark, 8011 Graz, Hamerlinggasse 3. Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1411, Fax 0316/8050-1515. Mail: markt@lk-stmk.at. Der „Steirische Marktbericht“ erscheint zum Wochenblatt NEUES LAND.
2,55 2,65 2,65 2,65 Rindermarkt 2,65 2,65 Schwache Nachfrage nach Stierfleisch Steirische Erzeugerpreise Steirische Erzeugerpreise 2,65 24.2. bis 2.3. – Lebendvermarkt. 24.2. bis 2.3. – Totvermarktung Am heimischen wie auch am EU- verbessern, und auch die Bio-Zuschläge Schlachtrindermarkt haben generell werden um drei Cent erhöht. Faschiertes Kategorie Ø-Gew. Ø-Preis Tend. Klasse Stiere Kühe Kalbin die weiblichen Rinder die Nase vorn. geht auch in der verrücktesten Zeit des Ø-Preis 3,77 2,84 3,46 Kühe 709,4 1,28 +0,01 So können sich die Kühe um drei Cent Jahres. Ansonsten scheint, dass der Fa- E Tend. – 0,04 – – 0,01 sching bei den Schlachtstieren wie auch Kalbinnen 463,4 1,81 – 0,10 Notierung EZG Rind, 3. bis 8.3. den Schlachtkälbern nachfragemindernd Ø-Preis 3,74 2,80 3,36 Einsteller 381,9 2,27 +0,01 Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro/kg war. Die Fastenzeit wird auch nicht ge- U Tend. – 0,05 +0,07 – 0,04 Kategorie/Gew. kalt von/bis Ochsen 538,5 1,80 – 0,04 rade stimulierend wirken. EU-weit sind Stiere (310/470) 3,51/3,55 per 16. Februar die R3-Stierpreise um R Ø-Preis 3,60 2,58 3,33 Stierkälber 133,7 3,50 – 0,07 Tend. – 0,05 – 0,02 +0,05 Kühe (300/420) 2,38/2,55 einen Euro je 100 Kilo gesunken, O3Kuhkälber 133,7 2,73 – 0,02 Kalbin (250/370) 3,22 Kühe um 1,5 Euro gestiegen und die Ø-Preis – 2,27 2,68 O Kalbin -24 M, EU2/3/4; R3/4 +0,15 Kalbinnen blieben etwa gleich. Kälber ges. 133,5 3,40 – 0,05 Tend. – +0,02 – Kalbin -24 M, R2 +0,05 1,74 bei zentraler Vermarktung, inkl. Gebühren E-P 3,70 2,56 3,34 Ochsen und Jungrinder Programmkalbin (245/323) 3,51 Su Kategorie/Gew. warm von/bis Tend. – 0,05 +0,14 – 0,01 Schlachtkälber (80/105) 4,80 Bio-Ochse (300/430) 3,93 www.lk-stmk.at exkl. ev. qualitätsbedingter Zu- und Abschl. exklusive qualitätsbedingter Zu- u. Abschläge ALMO R3 (340/430), 20-36 M. 4,05 Bio-ZS in Ct.: Kühe 40-45, Kalbin 50; AMANotierungsband Styriabeef R2/3 (185/260) 4,50 ZS: Stier 18, Schlachtkälber 20 Schlachthof-Einstandspreise AMA, 17. – 23.2. Rinderringe Stmk 3,1
Österreich
Kühe tot (in Euro je Kilogramm)
Durchschnitt E Tendenz Durchschnitt U Tendenz Durchschnitt R Tendenz Durchschnitt O Tendenz Durchschnitt E-P Tendenz
2,8
2,5 2014
2013
2012
Durchschnitt aller Klassen 2,2
Stiere
Kühe
3,91 – 0,01 3,85 – 0,01 3,78 ±0,00 3,43 – 0,01 3,82 – 0,01
2,97 +0,01 2,93 +0,04 2,75 +0,01 2,43 +0,02 2,62 +0,01
Kalbinnen
3,75 – 0,13 3,63 – 0,03 3,50 – 0,03 2,99 +0,01 3,53 – 0,01
Ermittlung laut Viehmeldeverordnung BGBL.42/2008, der durchschn. Schlachthof-Einstandspreise (inkl. ev. Zu- und Abschläge)
1. bis 52. Woche
Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro je kg
Stiere
3,51 bis 3,67 Kühe
2,35 bis 2,85 Kalbinnen
3,04 bis 3,43 Qualitätskalbinnen
3,37 bis 3,51 Ochsen
3,44 bis 4,05
Schweine- und Ferkelmarkt Uneinheitlicher EU-Schweinemarkt Sehr uneinheitlich präsentiert sich der EU-Schlachtschweinemarkt in dieser Woche. In Österreich gelang es problemlos, das Angebot zu platzieren und so konnte die Notierung stabil gehalten werden. Die Schlachthöfe suchen auch Auslastung. Dagegen musste Deutsch3,0
land mit minus fünf Cent die Rechnung der polnischen Probleme begleichen. Jedoch dürfte in Russland langsam die Ware knapp werden, da die USA ab 10. März hätte liefern können, es aus politischen Gründen aber nicht machen dürfte. Für Spannung ist also gesorgt.
St-Ferkel (Notierung in Euro je Kilogramm) 2014
2,7
2013
2012
Steirische Erzeugerpreise 24. Februar bis 2. März Ø-Preis 1,63 S Tendenz – 0,01 Ø-Preis 1,51 E Tendenz ±0,00 Ø-Preis 1,29 U Tendenz – 0,01 Ø-Preis 1,18 R Tendenz – 0,03 S-P 1,58 Su Tendenz – 0,01 Ø-Preis 1,20 Zucht Tendenz ±0,00 inkl. ev. Zu- und Abschläge
Notierungen EZG Styriabrid 3. bis 9. März
2,4
Basispreis Schweinehälften, in Euro je Kilo, ohne Zu- und Abschläge, lt. Preismaske
2,1
1. bis 52. Woche
Basispreis ab Hof Basispreis Zuchtsauen
1,42 1,20
AMA-Österreich, 17. bis 23.2. Klasse
S E U R S-P
Ø-Preis
Tendenz
1,64 1,51 1,30 1,23 1,59
±0,00 ±0,00 ±0,00 +0,02 ±0,00
Ermittl. lt. VM-VO BGBL.42/2008, der Ø-SH-Einst.preise (inkl. ev. Zu- u. Abschl.)
Ferkel, 3. bis 9. März in Euro je Kilo, bis 25 kg
ST- und System-Ferkel Übergewichtspr. ab 25 - 31 kg Übergewichtspr. ab 31 - 34 kg Impfzuschlag Mycopl., je Stk. Impfzuschlag Circo ST, je Stk. Ab-Hof-Abh. d. Mäster je Stk.
2,65 1,10 0,45 1,563 1,50 1,00
Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.
18 KULTUR
Donnerstag, 6. März 2014
Fastenzeit Foto: fotolia.com/rufar
Was bedeutet Fasten heute, und wie kann es unsere Umwelt gesünder machen?
D
ie letzten Faschingskrapfen sind verspeist. Seit dem Aschermittwoch wird der Gürtel enger geschnallt - oder auch nicht. Mit der Säkularisierung unseres Alltags haben ehemals kirchlich strenge Reglementierungen des Lebens eine andere Wertigkeit erhalten. In unserer Kultur verschwimmen die Grenzen zusehends zwischen religiösem Fasten als Reinigung der Seele, als Buße und Vorbereitung auf Ostern und der Diät als bewusst gewünschte Reduktion des Körpergewichtes. Aber auch im kirchlichen Umfeld geht es nicht mehr ausschließlich um spirituelle Erbauung. Vielmehr rückt das Überdenken von Gewohnheiten und Verhaltensweisen als Fastenaufgabe in den Vordergrund. Die Katholische Kirche Steiermark etwa will mit ihrer Aktion „Gerecht leben - Fleisch fasten“ das Bewusstsein auf globale Auswir-
kungen des Fleischkonsums lenken und gezielt darauf hinweisen, dass nachhaltige und fair bezahlte Landwirtschaft auch vom Essverhalten abhängig ist. Weniger, aber dafür hochwertiges Fleisch zu essen, so ihr Credo, kommt sowohl der eigenen Gesundheit, als auch den Bauern, den Tieren, dem Klima, der Umwelt und der Welternährung zu Gute. Intensivtierhaltung, Tiertransporte, Gensojaimporte und Belastung von Böden und Grundwasser durch Mais- und Güllewirtschaft ließen sich durch reduzierten, bewussten Fleischkonsum verhindern.
Steiermark, Land der Chöre Allein 400 Chöre mit 10.000 Mitgliedern sind im Steirischen Chorverband vereinigt. Singen ist nicht nur ein wichtiges Kulturgut, es macht - wie klinische Studien zeigen - glücklich, gesünder, leistungsfähiger, stärkt soziale Kompetenzen und wirkt angstlösend.
Fastenaktionen
■ Waltraud Froihofer
Die Diözese Graz-Seckau und die Evangelische Kirche in der Steiermark laden zum Autofasten. Infos auf www.autofasten.at. Die alte kirchliche Tradition des Fleischfastens in einer zeitgenössisch modernen Form nimmt die Aktion „Gerecht leben Fleisch fasten“ auf. Infos: fleischfasten.graz-seckau.at. Täglich eine gratis SMS-Fastenbotschaft von Papst Franziskus gibt es nach Versenden einer SMS mit dem Kennwort „PAPST“ an Tel: 06 64/66 066 51.
ls 1862 der „Steirische Sängerbund“, seit 2013 „Chorverband Steiermark“ - gegründet wurde, war das Singen im Chor vorwiegend eine Männerangelegenheit. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden gemischte Chöre aus Frauen- und Männerstimmen, wirklich etabliert haben sie sich erst nach dem zweiten Weltkrieg, wie der Landesobmann des Steirischen Chorverbandes, Alfred Hudin, erzählt.
A
KULTUR VON ORT ZU ORT Südsteirische Grenze als Filmkulisse
Der 25-minütige Streifen „Hart an der Grenze“ mit Armin Assinger und Günter Lainer als gemütliche bis schrullige Dorfpolizisten spielt in dem Filmörtchen „Hart“, das an der südsteirischen Grenze zu Slowenien liegt. Das Ziel ist es, den Zwei-Mann-Posten vor
der Schließung zu bewahren. Nun erfolgte die Austrahlung auf ORF 2. Gedreht wurde in Spielfeld, Gersdorf und Lichendorf. Viele Statisten kamen aus der Region. Bürgermeister Ewald Schantl freute diese Werbung für die Südsteiermark. Ron Eichhorn, Ewald Schantl, Armin Assinger, Kriminalbeamter Harald Winter (Olympiasieger 1992 im Bobfahren) und Altbürgermeister Franz Tscherner. Foto: Barbic
Chöre in Form von mit Laien besetzten Gesangsgruppen sind als Kulturgut im 19. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Nationalisierung von Kultur entstanden. Volksmusik und Volkslied, Bräuche und Volkskunst wurden seinerzeit als spannend und aufregend entdeckt, weiterentwickelt und auch neu kreiert. Damals wusste man freilich noch nichts von wissenschaftlichen Belegen einer positiven Wirkung des Singens auf den einzelnen Menschen.
www.neuesland.at Literaturfrühstück
Alwin Frank Fill ist mit seinem Buch „Kinder & Jugend Linguistik“ am 8. März um 10 Uhr in der Buchhandlung Moser in Graz zu Gast.
Poesie-Musik-Malerei
Gertrud Mayer liest aus eigenen Werken, Leon Spiegel zeigt seine Aquarelle und Johannes Rebey bringt Gypsy-Jazz-Songs. 6. März, 19 Uhr, Galerie Prassl in Gnas.
Mundharmonikakurs
Sie steht ob ihrer Kleinheit, Billigkeit und schnellen Erlernbarkeit nach wie vor hoch im Kurs - die Mundharmonika. Das Steirische Volksliedwerk bietet nun einen Kurs mit Mundharmonikas in „Salzkammergut“-Stimmung (Gleichton auf Kanal 6) in den Tonarten F und C an. Diese eigenen
sich ideal für die bodenständige Volksmusik, insbesondere für eine Vielzahl an Steirermelodien. Instrumente sind Teil des Kurspaketes. Gasthof Stieger in Obertressen, 15. März von 10 bis 17 Uhr. Info und Anmeldung: www.steirisches-volksliedwerk.at.
Theater in Jagerberg
Die örtliche Theatergruppe lädt zum Stück „Die Falsche im Arm“ von Wolfgang Bräutigam. Mehrzweckhalle Jagerberg, Termine: 8., 14., 15. März um 20 Uhr, 9. und 16. März um 14.30 Uhr.
Theater in St. Georgen
Diesmal kommt das Stück „Der Visitator“ auf die Bühne. Termine: 22., 29. März, 4., 5. April jeweils um 19.30 Uhr, 23., 30. März und 6. April um 16 Uhr im Pfarrheim St. Georgen/Stfg.
KULTUR
Donnerstag, 6. März 2014
POPVOX (siehe Bild) ist einer der bekanntesten steirischen Chöre. Das vom künstlerischen Leiter Mani Mauser (ganz links unten) und von Nikolaus Holzapfel 1999 gegründete Ensemble eroberte im Jahr 2008 bei den fünften World Choir Games sensationeller Weise zwei Goldmedaillen. www. neuesland.at präsentiert ab sofort jede Woche multimedial einen steirischen Chor. Demnächst natürlich auch Popvox. Foto: popvox
Singen regt die Bildung des abwehrkräftesteigernden Immunglobulin A an, führt zur Ausschüttung von Glückshormonen wie Serotonin und Dopamin und regt die Produktion des sogenannten Bindungshormons Oxytozin im Gehirn an. Neurobiologen sprechen davon, dass Singen in jeder Lebensphase gesundheitsfördernd ist, dass es neuronale Vernetzungen stärkt, die angstbedingte Verkrampfungen lösen und zu einer positiven Lebenseinstellung beitragen. Bei Kindern wirkt Singen
nachhaltig auf Sprachentwicklung, Lernfähigkeit und Sozialverhalten. Singen ist also ein Zukunftswerkzeug, das noch dazu kaum Kosten verursacht. Um die steirischen Chöre beim Start ins neue Singjahr zu unterstützen, organisiert der Steirische Chorverband im März sogenannte Singtage. Neue Literatur wird vorgestellt und die Stimme mittels Stimmbildung trainiert. Es ist übrigens, wie Alfred Hudin erzählt, durchaus möglich, auch im Alter von 80 Jahren noch einwandfrei
im Chor zu singen. Sänger, die schon 50 Jahre und länger dabei sind, seien keine Seltenheit. Im Juli folgen die Singwochen. Daneben gibt es Feste, Wertungssingen und Schulungskurse für Chorleiter und Sänger. Neben Hilfestellungen rund um Singen und Dirigieren vermittelt der Chorverband auch Kontakte und bietet ein kostenloses Noten-, Ton- und Bildarchiv für seine Mitglieder. Die Chorlandschaft Steiermarks ist bunt mit Kinder- und Jugendchören, Schulchören, Männer-
19
Highlights Das Chorwesen ist ein Kind des 19. Jahrhunderts. Liedertafeln und Liederkränze waren anfangs reine Männerrunden. Zu den ältesten noch aktiven Chören in der Steiermark gehört der Gesangsverein Feldbach, gegründet 1850. Namhafte Komponisten für Chorliteratur mit steirischen Verbindungen sind beispielsweise Lorenz Maierhofer (geb. 1956), Franz Koringer (1921 - 2000), Kurt Muthspiel (1931 - 2001), Franz Herzog (geb. 1962), Anselm Schaufler (geb. 1970). In der Steiermark gibt es rund 300 Erwachsenenchöre und 110 Kinderund Jugendchöre. Ihr Repertoire erstreckt sich vom Volkslied über die Klassik bis hin zu Gospel, Pop und zeitgenössischen Kompositionen. TIPP: Präsentation „Steirischer Liederschatz“ (Karl Michael Waltl, Ernst Wedam). MS Krieglach, 14. März, 19 Uhr. Murtalerhof Stadl/Mur, 15. März, 9.30 Uhr. MS Fernitz, 15. März, 19 Uhr. Pfarrzentrum Wies, 17. März, 19 Uhr, Probenlokal des Grazer Männerchors, 18. März, 19 Uhr. MS Feldbach, 20. März, 19.30 Uhr. und Frauenchören, gemischten Chören, Vokalensembles, mit geselligen Singrunden bis hin zum hochprofessionalisierten Amateurchor. NEUES LAND bringt gemeinsam mit dem Steirischen Chorverband diesen kulturellen Schatz in Ihr Haus. Ab sofort wird auf der Online-Plattform www. neuesland.at wöchentlich einen steirischer Chor multimedial vorgestellt – es beginnt „ALBASOTE VORENZE“ aus Fernitz, Gnaning und Umgebung.
Die Spafudla E
in „Spafudla“ ist ein seltsamer Artgenosse: Selbst wenn er nur den Lichtspan zu halten hat, fuchtelt er lieber damit herum. Spafudla sind eben verspielte kreative Geschöpfe, und so klingt ihre Musik. Sie überrascht mit ungewöhnlichen musikalischen Mixturen, mit subtiler Komik, Originalität, Leidenschaft und ungebändigter Spielfreude. Die Spafudla sind die Geschwister Bernadette, Lucia und Gabriel Froihofer mit Daniel Fuchsberger - vier leidenschaftliche Musiker, die von Kindheit an in der Volksmusik beheimatet sind. Scheu, zu experimentie-
ren haben sie keine. Man findet sie auf renommierten Festivals, im Radio und Fernsehen, bei Konzerten europaweit aber auch auf Tanzböden und Festen. Nun präsentieren sie ihr Album „Hörbarium“: 13. März um 20 Uhr, KulturHausKeller Straden und 14. März um 19.30 Uhr im Steinernen Saal in Stift Rein. „Zur Hörbetrachtung ausgestellt sind 17 sorgfältig ausgewählte Wildwüchse akustischer Art, liebevoll aus weitum gesammelter Saat gezogen, geerntet und auf CD gepresst“, so die Eigendefinition. Hör- und Sehproben auf www.neuesland.at und www.spafudla.at.
Sie sind Experten in Sachen Volksmusik und deren kreativer Weiterentwicklung – die Spafudla. Foto: Johannes Gellner
20 ANZEIGEN
Donnerstag, 6. März 2014
ANZEIGEN
XPacht X 8 ha Grünland zum Mähen oder für Weide günstig zu verpachten, Raum Anger/ WZ, 0664/4934300. Suche Ackerpachtflächen von Gleisdorf bis Studenzen, bewirtschafte ökologisch und zahle Höchstpreise, 0664/1782353. Pächter für Wiesenmahd + Mitnahme und Verwertung der Mahd (1,5 ha, 8674 Inneres Kaltenegg) gesucht, keine Pachtgebühr (Landschaftspflege), 0664/4611622 (Hr. Grabner), 0664/4711103 (Hr. Bernard).
XPartnersuche X Partnerstudio Hofmann, 0664/1116253.
Anzeigenleitung: Tel. 0316/82 63 61-24 E-Mail: volker.bartl@neuesland.at
XKontingente X
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at Raumanzeigen/Regionalschwerpunkte: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
Mehr Infos: www.neuesland.at
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Verschraubmaschine ATJ ABVERKAUF bis zu 1000 Flaschen/Std., mit 4 Walzenkopf, Nirosta . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.590,– Makita Akkurebschere Type 4604 DW komplett mit Gürtel und Ladegerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.195,– Akkuschere Type ATJ/V2 mit Ladegerät und Gurt, 56 mm Öffnungsweite, Displayanzeige, Lith-Magn. Akkutechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.275,– Bindezange ATJ elektrisch Maximaler Bindungsdurchmesser 32 mm, 3 Positionen für Bindungsregler: Stufe 1 – 3 Wicklungen, Stufe 2 – 7 Wicklungen, Stufe 3 – 11 Wicklungen, 650 g, Akkuleistung 13.000 Bindungen, Bindung pro Spule 400 m. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.189,– Drahtaufwickler mit konischer Wickeltrommel und Entspannvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.780,– ATJ Drahtabwickelvorrichtung mit Federbremse, ausschwenkbarer Haspel, für 3-Punkt Hydraulik am Traktor 3-teilig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 510,– 4-teilig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 610,– Beli Rebenbindegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 230,– Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF mit Kugelhahn 15/20 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 65,– 30 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 70,– 75 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– 50 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 75,– 100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 108,– Heckstapler ABVERKAUF ½ Anzahlung bei Lieferung, Rest zahlbar bis 01.05.2015 mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1,80 m für 850 kg Hubkraft . . . € 1.290,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft . . € 2.187,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . € 1.490,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft . € 2.397, – 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . € 1.978,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft . . € 2.695,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180° . . . . . . . . . . . . . . . € 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.980,– Heckbagger ATJ/TEC 24 mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.990,– ATJ Heck Sichelmäher mit Rädern RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.358,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.471,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.769,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.590,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.090,– Pendel-Düngerstreuer Streubreite von 6 bis 24 Meter Ideal für Obstwiesen, Weinberge und Reihenanbau. Das Pendelrohr sorgt für eine homogene Streuung von Produkten auch unterschiedlichen spezifischen Gewichts. P406, 380 l. . . . . . . . . . . . . . . € 1.890,00 P706, 680 l. . . . . . . . . . . . . . . € 2.195,00 P556, 530 l. . . . . . . . . . . . . . . € 2.090,00 P906, 850 l. . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,00 Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 1.500 kg € 679,– Palettengabel 3-Punkt verstellbar, ca. 1200 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 539,– Rundballengabel Heck 3-Punkt, hydraulisch zu verstellen. . . . . . . . . . . . . € 581,– Rundballen-Wickelgabel 3-Punkt, mechanisch verstellbar . . . . . . . . . . . . € 339,– Wiesenegge ATJ 3 m mechanisch klappbar 3-reihig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 583,– 4 m hydraulisch klappbar 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.098,– 5 m hydraulisch klappbar 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.179,– 8 m hydraulisch klappbar 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.450,– Kurzkombination mit Rohrstabwalze, 3-reihig 2,5 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.665,– 3,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.197,– 4,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.080,– Hackstriegel ATJ – FAZA 6 m hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.890,– 9 m abflanschbar auf 6 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.490,– 12 m abflanschbar auf 9 m Scherenklappung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.890,– 9 m mit pneumatischen Sägerät, 12 Prallteller, hydraulischen Gebläseantrieb, Behälter 130-400 lt., Steuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.780,–
Düngerstreuer Bögballe Type M2 base 2350 Arbeitsbreite 36 m, alle Bolzen sind aus nichtrostendem 2VA-Stahl, Serienmäßig mit Mikrogranulatvorrichtung, Gradmesser, granulatschonendem Rührwerk und Sieben im Behälter, hydraulische Fernbedienung, Grenzstreuung mit Bowdenzugumschaltung vom Traktorsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.830,– Type M2W base 1800 Ausrüstung M2, mit integriertem Wiegezellensystem, Doppelrahmen - zwischen dessen Rahmenteilen eine Wiegezelle montiert ist, Trendsystem für Grenzstreuung mit Edelstahlbowdenzug Umschaltung vom Traktorsitz, Umkehr der Drehrichtung in Verbindung mit speziellen Streuflügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 15.051,– Kuhn Grünlandgeräte Abverkauf 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 1. Oktober 2014, 1/3 bis 1. Oktober 2015 GMD 802F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 312 cm, 8 Scheiben, Beleuchtung, Schnellkup.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 10.790,– GMD 3120 F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,00 m . . . . . . . ab € 9.050,– GMD 700 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 2,80 m, 7 Scheiben . . . . ab € 7.650,– GMD 800 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,10 m, 8 Scheiben . . . . ab € 8.425,– GA 3501 Schwadkreisel 3,60 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.390,– GF 502 Kreiselheuer 4 Kreisel, 6 Zinkenarme, Arbeitsbreite 5,00 m . . . ab € 6.060,– GA 4121 GM Schwadkreisel 4,20 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.190,– GA 4321 Schwadkreisel 4,20 m, 12 Zinkenarme, Tandemfahrwerk . . . . ab € 6.690,– Pöttinger Anbau-Sämaschine 3-Punkt Vitasem 302 Scheibenschar, Bediensteg, Perfektstriegel, Fahrgassenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.590 ,– Pöttinger Aufbau-Sämaschine Vitasem 302 ADD Druckrollen, Doppelscheiben, Perfektstriegel, Pendelrührwelle, Sporenradaushebung, Fahrgassenschaltung Compass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.290 ,– Ackerschleppe ATJ-I. 4,0 m, 650 kg . . . . . . . . . . . . . € 2.495,– 6,5 m, 1.050 kg . . . . . . . . . . . . € 3.150,– 5,0 m, 690 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.555,– 7,5 m, 1.130 kg . . . . . . . . . . . . € 3.326,– 6,0 m, 740 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.618,– 8,5 m, 1.190 kg . . . . . . . . . . . . € 3.430,– Pneumatische Sämaschine mit Gebläse Sonderabverkaufsmodelle 6 Stück 20 % Anzahlung bei Lieferung, nächste Zahlung 01.10.2014, 01.10.2015, 01.10.2016 und 01.10.2017! Doppelscheiben, Dreipunkt Anbaubock Kat. III, Saat- und Abdrehprobewanne, hydr. Spuranzeiger, Saatstriegel, klappbarer Rahmen 2,55 mt, Reihenabstand 12,5 cm 4,0 m 32 Doppelscheiben mit Andruckrollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 18.528,– 4,5 m 36 Doppelscheiben mit Andruckrollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 19.686 ,– 5,0 m 40 Doppelscheiben mit Andruckrollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 21.670 ,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 891,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 535,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 871,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 233,– Universal Getreidequetsche Type OL 570 / 0,35 PS / Stundenleistung bis 35 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 869,– Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 200 kg . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 1.269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . . . . . . . . . . . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.695,– Holzspalter Kienesberger AUSSTELLUNGSGERÄTE 10 to mit Zapfwellenantrieb, Fahrwerk, 110 cm Spalthöhe. . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– 27 to mit Zapfwellenantrieb, Fahrwerk, 110 cm Spalthöhe. . . . . . . . . . . . . . .€ 3.498,– Wippkreissägen ATJ/COL Elektrisch, 3 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 870,– Traktorantrieb, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 957,– Benzinmotor 9 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.805,– Förderband fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.912,– fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.922,– fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.339,– fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.679,– Rückezange Modell ATJ - Super Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit doppelwirkenden Schwenkzylinder....................................................€ 1.790,– Holzbündelgerät Type ATJ mit Zange mechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 975,– hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.295,– KREISSÄGEN Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . € 830,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb. . . . . . . . . . . . . . .€ 1.025,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . .€ 1.080,–
Kaufe Milchkontingent, 0664/4616575. Verkaufe Milchkontingent, 03476/2653.
XRealitäten X Suche Pächter für Weide, 2,4 ha, 0664/8604764.
Seilwinden 3 Jahre Garantie Österreichische Qualität mit österr. Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung, 3 Würgeketten, 3 Seilgleitbügel, Gelenkwelle 4,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.056,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.180,– 6 to mit L 70 m Seil Dm. 11 mm verdichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.250,– 6 to mit S 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.690,– 7 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.180,– 8 to mit 100 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.590,– Holzrückewagen ATJ/FARMA Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse, neue Ausführung . . € 8.995,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.995,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . € 12.950,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse. . . . € 14.950,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.390,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 25.290,– Holzzange 0,12 m³ NEU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 498,– Endlos-Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 468,– Aktion Spezialseile für Seilwinden 10 mm 6 x 19 Seil 69,8 kN = 70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 115,– 11 mm 6 x 19 Seil 84,8 kN = 70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 135,– 12 mm 6 x 19 Seil 109 kN = 70 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 160,– 12 mm 6 x 19 Seil 109 kN = 80 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 183,– Holzsäcke ATJ (Bei großer Stückzahl Mengenbonus möglich!) UV-Beständig, eingearbeitete Verschlußschnur 1000 Liter für Scheitholz, 140x190, für Europalette ab 20 Stück . . . . . . . . .á € 4,70 1500 Liter für Scheitholz, 140x225, für Großpalette ab 20 Stück. . . . . . . . . á € 5,90 Motorsäge Jonserd SONDERATKION CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm statt € 234,– . . . . . . . . . . . . . . . . € 179,– CS 2152, 3,3 PS, 5 kg, Schwert 38 cm, statt €798 ,– . . . . . . . . . . . . . . . . . € 569,– CS 2165 mit Dekompressionsventil, 40 cm Schwert Sonderaktionspreis . . € 698,– CS 2172, 5,6 PS, 6,1 kg, Schwert 50 cm, statt Euro 1.299 ,– . . . . . . . . . . € 827 ,– CS 2153WH mit Griffheizung und Vergaserheizung 3,5 PS, 5,2 kg, Schwert 38 cm, statt € 959 ,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 639,– KREISSÄGEN Original Kienesberger Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . € 819,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 770,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 635,– Tischkreissäge mit Traktorantrieb, 3-Punkt Anbau, 70 cm Blatt. . . . . . . . . € 1.191,– PLANIERSCHILD ATJ 1,40 m, 163 kg . . . . . . . . . . . . .€ 635,– 1,80 m, 298 kg . . . . . . . . . . . . .€ 834,– 2,50 m, 395 kg . . . . . . . . . . . € 1.376,– 2,00 m, 328 kg . . . . . . . . . . . € 1.177,– 3,00 m, 445 kg . . . . . . . . . . . € 1.749,– Transportkisten Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 Z . . . . . . . . . . . . . . . .€ 795,– 180 x 125 O . . . . . . . . . . . . . € 1.020,– 140 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . .€ 893,– 200 x 125 O . . . . . . . . . . . . . € 1.212,– 160 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . .€ 983,– 220 x 125 O . . . . . . . . . . . . . € 1.290,– mechanische Ausführung 120 x 100 . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 570,– 180 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . .€ 649,– Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: Einzelkornsämaschine 6-reihig Hassia Euro 2.980 ,–; Einzelkornsämaschine 4-reihig Hassia Euro 960 ,–, Einzelkornsämaschine Gaspardo 4-reihig mit Kunstdüngerstreuer, Spuranzeiger Euro 3.980 ,–; Einzelkornsämaschine 4-reihig Monosem mit Überwachung und Bienenkitt Euro 1.200 ,–; Kuhn Einzelkornsämaschine 4-reihig Mais mit hydr. Spuranzeiger und Kunstdüngerstreuer Euro 980 ,–; Einzelkornsämaschine 5-reihig Euro 1.400 ,–; Einzelkornsämaschine 4-reihig Euro 1.500 ,–; Einzelkornsämaschine Gaspardo 8-reihig, hydraulisch klappbar Euro 4.700 ,–; Einzelkornsämaschine Nodet 4-reihig, Kunstdüngerstreuer, Spuranzeiger, Überwachung Euro 1.500 ,–; Einzelkornsämaschine 4-reihig mit Kunstdüngerstreuer, Spuranzeiger Euro 1.490 ,–; Einzelkornsämaschine Becker 4-reihig Euro 1.050 ,–; Einzelkornsämaschine Reform 4-reihig Euro 800 ,–; Einzelkornsämaschine Hassia 5-reihig, Kunstdüngerstreuer, Farmflexräder Euro 1.800 ,–; Einzelkornsämaschine Hassia 4-reihig, Kunstdüngerstreuer Euro 990 ,–; Einzelkornsämaschine Sfogia 4-reihig, Kunstdüngerstreuer, Spuranzeiger Euro 2.200 ,–; Einzelkornsämaschine Pigoli 4-reihig, Kunstdüngerstreuer und Granulatstreuer Euro 1.800 ,–; Einzelkornsämaschine Aeromat 4-reihig Euro 990 ,–; Einzelkornsämaschine Stanhoy 7-reihig; Einzelkornsämaschine 4-reihig Feldherr; Einzelkornsämaschine Monosem 4-reihig, Kunstdüngerstreuer; uvm.
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
Donnerstag, 6. März 2014
ANZEIGEN
21
www.agrarfoto.com
Dieter Schütz/pixelio.de
TÄGLICH WIRD In ösTeRReICH eIn BAUeRnHOF VeRBAUT LeBensMITTeLVeRsORGUnG GeFÄHRDeT
Nicht nur die zunehmenden Schäden durch Naturkatastrophen, auch die tägliche Verbauung von 22 Hektar Boden (=durchschnittliche Größe eines Bauernhofes) gefährden die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln. www.hagel.at
22 ANZEIGEN
Donnerstag, 6. März 2014
Kränzle Dampfstrahler
Kreissäge mit Förderband
875 mit Schlauchtrommel, 190 bar, 140 °C . . . . . . . . . . . . .€ 3.190,– CA 12 mit Schlauchtrommel, 170 bar, 140 °C . . . . . . . . . . .€ 2.690,–
Kreissäge elektrisch, 70 cm-Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar Abverkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.690,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.090,–
für den Weinbau
Vorschneider ATJ
Mit hydraulisch verstellbarem Hubmast, 2x5 Scheiben Dm. 46 cm, Schnitthöhe 58 cm, gedämpftes Pendelsystem, elektrische Steuerung. 1/ Anzahlung bei Lieferung, 1/ nach dem 1. Jahr, 1/ nach dem 2. Jahr 3 3 3 Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 11.950,–
Erdbohrer mit hydraulischer Seitenverstellung
Miststreuer 4,3 to
180 x 330 x 50 mit 2 liegende Walzen, Deckel mit 2 hydraulische Zylindern zu öffnen/schließen, Holzboden, 2 Antriebsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.980,–
Miststreuer für den Weinbau ABVERKAUF
180 Grad hydraulisch schwenkbar, Bohrer 15 mm . . . . . . . . . . . . . . € 2.390,–
Ladegerät für Front und Heck ATJ/FA
Außenbreite 1,60 m, Ladefläche Länge 3,20 m, Bordwand 50 cm, Antrieb erfolgt über ein geschlossenes Ölbadgetriebe, Kratzbodenkette mit 3 Rückwärtsund 4 Vorwärtsgeschwindigkeiten,mit 2 liegende Feinstreuwalzen, Streuaggregat abnehmbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 9.190,–
Hochhubwagen Type ATJ
Mit 1,00 m Arbeitsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..€ 2.390,–
Hubhöhe 150 cm, Gabellänge 115 cm, Hubkraft 1.000 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 898,–
QUALITÄT,
Elektrischer Feinsamenstreuer
DIE MAN S(Z)IEHT
153 x 96 x 35, 600 kg, Stützrad . . . . . . . € 589,– 180 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . € 609,– 180 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane .............€€ 1.072,– 210 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.185,– 211 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 644,– Jumbo Tandem 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.Gw.: 1600 kg. . . . . . . . . . . . € 2.098,– Dino CB 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.GW.: 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.573,– GWL 210 x 109 x 30.750 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 510,–
Kanonenspritze
90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett . . . . . . . . . € 789,–
Zweischeibenstreuer ATJ Deluxe SONDERAKTION
Lackiert, Werkzeug Nirosta, hydraulische Fernbedienung 800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.980,– 1.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.190,– 1.200 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.390,– mit Grenzstreueinrichtung
Scherenmulchgerät
660 lt. Dm. 45, 32 – 36 m, flexibler Schlauch. . . . . . . . . . . . ab € 6.479,–
Pöttinger Sämaschine Vitasem 302 Classic
mit variablen 2 Scheiben 140 – 250 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.948,– 180 – 325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.630,– 220 – 390 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 8.524,–
Scheibenschar, Bediensteg, Beleuchtung, Perfektstriegel, Compass Fahrgassenschaltung, ACHTUNG: Säkasten NEU 450 lt. . . . . . . . € 11.190,–
ATJ/KUN Feingrubber-Leichtgrubber
Pöttinger Aufbau-Sämaschine
6 m, 39 Zinken, mit Walze, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 8.990,–
Abverkauf
ATJ-Saatbeetkombination
Vitasem A301, 24 Scheiben, Säkasten, Striegel, elektronische Fahrgassenschaltung. . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.690,–
290 mit Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.170,– 360 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.470,– 420 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.720,– 500 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 6.555,–
Holzspalter mit Zweihandbedienung
NEU – Rasenmäher MGT für Front- und Heckanbau – NEU
23 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . . . . . . . € 2.650,– 26 to ATJ-THO mit Pumpe und Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,– 32 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbarem Stempel . . . . . . . . . € 3.790,–
Trommelmähwerk ATJ 135 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.698,– 165 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.798,– 185 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.150,– 210 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.695,–
FELDSPRITZEN 3-Punkt 330 lt., Pumpe 70 lt., 6 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . € 2.379,– 440 lt., Pumpe 70 lt., 8 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . € 2.580,– 440 lt., Pumpe 140 lt., 10 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . € 2.990,– 660 lt., Pumpe 140 lt., 12 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . € 3.950,–
880 lt., Pumpe 140 lt., 15 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . € 4.910,– 1.100 lt., Pumpe 140 lt., 18 m Balken Nirosta, 6x absperrbar. . . . . . . € 5.980,–
Zweischeibenstreuer ATJ-Perfekt in Nirostaausführung 1100 lt. . . . . . . . . . . . . € 3.590,–
tion Sonderak sgerät ng Ausstellu
ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau MGT 100, mit 2 Messern ............. € 840,– MGT 150, mit 3 Messern ......... € 1.556,– MGT 120, mit 2 Messern ............. € 995,– MGT 180, mit 3 Messern ......... € 1.969,–
Mulchgerät ATJ/ORT ATJ-T20 120, 340 kg . . . . . . . . .€ 2.130,– ATJ-T20 140, 380 kg . . . . . . . . .€ 2.220,– ATJ-T20 160, 410 kg . . . . . . . . .€ 2.320,– ATJ-T20 180, 440 kg . . . . . . . . .€ 2.490,– ATJ-T30 200, 540 kg . . . . . . . . .€ 2.955,– ATJ-T30 220, 600 kg . . . . . . . . .€ 3.190,–
für Heckanbau
ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . € 4.626,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . € 4.823,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . . € 5.028,–
Cambridgewalzen SONDERAKTION
3,10 m Heck, Dm. 520, 1190 kg, 57 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,– 3,10 m Front/Heck, Dm. 520, 1290 kg, 57 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.690,– 4,50 m fahrbar hydraulisch klappbar, Dm. 520, 2300 kg, 85 Ringe . . . . . . . . . . . . € 6.220,– 5,30 m fahrbar hydraulisch klappbar, Dm. 520, 2600 kg, 101 Ringe . . . . . . . . . . . € 6.690,– 7,50 m fahrbar hydraulisch klappbar, Dm. 520, 3500 kg, 145 Ringe . . . . . . . . . . . € 8.690,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
ANZEIGEN
Donnerstag, 6. März 2014
Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.708,– 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.901,– 186 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.102,–
Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL 80 cm . . . . . . € 1.039,– 106 cm . . . . . . € 1.107,–
bis 45 PS
132 cm . . . . . . € 1.158,– 158 cm . . . . . . € 1.280,–
Tiefenlockerer
mit Meißelscharren und Scherenschraubensicherung 5-zinkig 250 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.855,– 7-zinkig 280 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.930,–
NEU – ATJ Kipperentleerungsschnecke Nirosta – NEU 3 m Dm. 154 mit Gosse, Winde zum Hochheben . . . . . . . . .€ 1.790,– 4 m Dm. 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde zum Hochheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.195,–
Kompressoren SONDERAKTION ATJ 321/50 lt. Behälter, Ansaugleistung 250 lt., 1,5 kW . . . . . . . . . . . . . . . € 369,– ATJ 503/100 lt. Behälter, Ansaugleistung 520 lt., 3 kW. . . . . . . . . . . . . . . . € 839,– 1,5 kW, Kesselinhalt 24 lt., 8 bar, fahrbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– ATJ 703/ 100 lt. Behälter, Ansaugleistung 650 lt., 10 bar, 4 kW . . . . . . . . . € 1.195,– ATJ 853/ 100 lt. Behälter, Ansaugleistung 850 lt., 10 bar, 5,5 kW. . . . . . . . € 1.360,– ATJ Compact Air 221/10E, 10 lt. Behälter, Ansaugleistung 185 lt., 8 bar, 1,5 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 219,–
Reisigschwader
Kehrbesen Heck. . . . . . . ab € 1.390,– Kehrbesen Front . . . . . . ab € 1.490,–
Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 989,–
Forst-Dreipunktkran Farma 4,6 D
Dreiseitenkipper – Öhler
13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . .ab € 13.950,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . .ab € 16.890,–
mit Steuergerät, Dreipunktanhängung, hydraulische Abstützung, Holzzange, hydraulischer Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.863,–
Feldspritzen gezogen Sonderaktion
Schneidanlagen ATJ
1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr
Type ATJ Plus 5250 mit Dreipunktanhängung für Traktor, Ansaugleistung 589 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.395,– Type ATJ 550 MC 6,5 PS Hondamotor, Ansaugleistung 598 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.536,– Type ATJ Lion 940 mit Dreipunktanhängung, Ansaugleistung 1050 lt., 12 – 13 Scheren . . . . . . € 3.295,–
Feldspritze 2200 18 m Balken horizontal, 6x absperrbar, Höhenverstellung, Pendelausgleich, verstellbare Achse und Spur, 170 lt. Pumpe, mit Knickdeichsel, Antitropfdüsen, Lichtanlage, Gelenkwelle, Stützrad ........................................... ab € 13.948,Feldspritze 2700 Knickdeichsel Nachlaufeinrichtung, 15 m Balken horizontal hydraulisch klappbar, Pendelausgleich, 180 lt. Pumpe, Gelenkwelle, elektrische Amatur digital mit Druckverstellung, 6x absperrbar, Lichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 18.790,-
Kreiselegge ATJ/ORT Kreiselegge für Schmalspurtraktoren ab 35 PS mit Stabwalze 90 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.350,– 130 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.720,– 110 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.525,– 150 ATJ/SI bis 110 PS . . . . . . . . € 3.350,– 170 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau) . . . . . . . . . . .€ 3.490,– 210 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau) . . . . . . . . . . .€ 3.890,– 250 ATJ/MU mit Packerwalze, Schnellverstellung Lagerabverkauf Ausstellungsgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.490,– 300 ATJ/OM mit Packerwalze und Gelenkwelle 150 PS . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.260,– 300 ATJ/GA mit Spiralwalze und Gelenkwelle 200 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.390,–
Maishacke – Profi
Heck 4-reihig, hydraulisch klappbar, Farmflexräder, Führungsrad, Pflanzenschutzbleche, verstellbar von 45-75 cm . . . . . . . . . . . . . ab € 5.580,– Heck 6-reihig, hydraulisch klappbar, Doppelrahmen, Farmflexräder, Führungsrad, Pflanzenschutzbleche, verstellbar von 45-75 cm. . ab € 6.570,–
Feldspritze BDU 3-Punkt Sonderaktion
Feldspritze 1300, 18 m Balken vertikal hydraulisch senkrecht zusammenlegbar, 175 lt. Pumpe, Pendelausgleich, 6 Teilbreitenschaltung, Aufstiegsleiter, 2 Einfülldome, Handwaschbehälter, Gelenkwelle, Schnellkuppleranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.392,-
Säge-Spaltautomat Hakki Pilke 1x37 Z Zapfwellenantrieb, für Holz bis 38 cm Durchmesser, Spaltdruck 7,5 to, automatische Anpassung der Spaltgeschwindigkeit, Kettensäge Schwert 16", Zuführband Länge 2,20 m hydraulisch angetrieben mit 4 m Austragsband ...............Sonderabverkauf ab € 9.890,–
Seilwinden
Rübenhacke – Profi
Heck 6-reihig, hydraulisch klappbar, Farmflexräder, Pflanzenschutzbleche, verstellbar von 45-75 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.790,–
Pneumatische Vielzweck Sämaschine SONDERAKTION
23
Österreichische SPITZEN-QUALITÄT 3 Jahre Garantie! oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung, 2 Würgeketten, 2 Seilgleitbügel, Gelenkwelle 3,5 to mit 70 m Seil Dm. 8 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . € 1.698,– 4,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.020,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.270,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.290,–
Transportkiste ATJ
Futura 4-reihig, Nirosta Kunstdüngerstreuer, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb, Doppelscheibenschar pro Element, Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler, Bienenkit . . . . . . . . . . . . ab € 11.390 ,– Futura 6-reihig, hydraulischer Teleskoprahmen, Kunstdüngerstreuer, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb, Granulatstreuer 12 lt. je Tank, Doppelscheibe pro Element, Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.980 ,– Futura 4-reihig, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb, Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 8.590 ,–
mit 4 Stempel, rückwärtige Bordwand, hydraulisch öffnen/schließen 180 . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– 200 . . . . . . . . . . . . . € 1.950,– 220 . . . . . . . . . . . . . € 1.998,–
Forstzange für Heckanbau
Greiferzange starr oder pendelnd aufgehängt. Schließkraft des Zylinders: 9000 kg
Schleppergröße 50 – 100 PS. . . . . . . . . . . . . € 1.825,– mit Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.455,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
24 ANZEIGEN
Donnerstag, 6. März 2014
Landwirtschaft zu verkaufen, 14 ha, 18 km südöstlich von Graz, sämtliche Geräte und Gebäude in Superzustand, 0664/5714767.
Kulturschutzzaun neu, 400 Rollen und Holzpflöcke günstig, 0664/4100502, www.wildzaun-weidezaun.at. Lärchenäste (Zaunstecken) gesucht, 0664/4452436.
Ca. 6 ha Ackerfläche in Misselsdorf zu verkaufen, 0664/4388610.
XDirektvermarktung X
XVerschiedenes X
Kürbiskerne g.g.A zu verkaufen, 0664/3835689 (GU).
Vermittlung von Arbeitskräften aus Polen, 0048/513408430.
Kürbiskerne Sorte Rustikal, Ernte 2013, zu verkaufen, 0676/3105068, 0664/5340294.
Verkaufe Betonleitwände, 5 m lang, 70 cm hoch, ideal für Vorsilowände oder Holzlagerung, inkl. Zustellung; Hackschnitzel 0664/4532109 (GU).
Verkaufe Kürbiskerne ab € 2,60, 0699/17061378.
Verkaufe Zahlungsansprüche (14 ha), 0664/5502450.
XFutterbörse X
Suche gebrauchten Hühnerzaun, 0664/2425910.
Verkaufe Stroh in Rundballen, kurz geschnitten, hallengelagert, mit Zustellung, 0664/4532109 (GU).
Obstbäume: Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschken, Marille, in verschiedenen Sorten, 0664/4928628.
Strohrundballen, 25 Stück, zu verkaufen, 0664/8438675.
Nussbäume zu verkaufen, 0664/4928628.
Verkaufe Bio-Heu, Rundballen 1. Schnitt, beste Qualität, 0664/3019668 (FF).
Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158.
Verkaufe Stroh in Rundballen, kurz geschnitten, mit Zustellung, 0664/5431136.
Kioti Allrad 55 PS
Erstlingskuh, 27 kg Milch, zu verkaufen, 0664/8627360.
Verkaufe Top-Heu, 1. und 2. Schnitt, Lieferung frei Hof, 0049/175/4054132.
Fleckviehkuh zum 2. Kalb trächtig (belegt: 7.11.2013); Fleckviehjungkalbinnen, wegen Überzahl, verkauft 0676/5202071 (WZ).
Siloballen zu verkaufen, 0664/3835689 (GU). Verkaufe Stroh in Vierkantgroßballen, extra kurz geschnitten, hallengelagert mit Zustellung, à 115,--/t, 0664/5714595. Verkaufe Stroh und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930. Aktion: Heu und Stroh, geprüfte Qualität, 0676/3649201.
XTiermarkt X Junghennen, diverse Farben, Lege-Mastküken, Puten, www.gefluegel-schulz.at, 03133/2633.
Verkaufe 2 neumelkende Fleckvieh-Erstlingskühe, 0664/3928995 (HF). Suche Weideochsen und trächtige Kühe, Fa. Schalk, 03115/3879. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.
XForst X und Holz Forstseile günstig, alle Arten, Stärken + Längen, Lieferung österreichweit, 0699/88491441. Forstpflanzen Fichte 5- oder 4-jährig verschult, verkauft 03175/3225.
Limousin-Zuchtstiere zu verkaufen, gekört und führig, 0664/3833806 (MT).
Ca. 400 Holzstangen für Holzzaun etc. ab 4 m Länge verkauft 0676/5025576.
Limousin: Zuchtstiere und Zuchtkalbinnen, 12-15 Monate, abzugeben, 0676/6045852 (Stmk./WZ).
Holzzange, 1000 mm € 399,--, Holzzange mit Rotator € 699,--; Holzbündelgerät, neu € 890,--, 0664/5041785.
Fleckviehstierkalb, 5 Wochen, zu verkaufen, 0664/7843169 (WZ).
Forstkran Palms, 8,40 m, neuwertig, wegen Umstellung, günstig, 0664/3944400.
Pöttinger Grünlandgeräte
mit Kabine und Klimaanlage.
1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach 1. Jahr, 1/4 nach dem 2. Jahr, 1/4 nach 3. Jahr . .ab € 29.490,–
Kioti Allrad 50 PS
mit Kabine, Heizung, Scheibenwaschanlage 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr . . . . ab € 24.395,–
Heckbagger ATJ/DEL RES 20 mit Löffel, hydraulischer Abstützung, Seitenverschub, für 3-Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.290,–
Zweischeibenstreuer ATJ-Perfekt • Streuscheiben und Trichterboden aus Edelstahl NEU • Einzelschieberbetätigung links und rechts 700 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.660,– 900 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.840,– 1100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.952,–
ATJ-Fronthäcksler
Liefere Heu und Stroh in bester Qualität frei Hof, 0049/151/15256520.
Abverkauf
Fronthäcksler, mit regulierbarer Walze und Getriebe mit Freilauf Front 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.110,– Front 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.214,– Front 175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.422,–
Front 200 . . . . . . . . . . . . . . € 3.630,– Front 230 . . . . . . . . . . . . . . € 3.942,–
Bodenfräsenmit Kufen, 4 und 6 Messer
G 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . . . . € 1.405,– DS 165, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.320,– L 120 S, 55 PS . . . . . . . . . . . . . . € 1.795,– SD 180, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.490,– LS 150, 45 PS . . . . . . . . . . . . . . . € 1.940,– P 185, 100 PS. . . . . . . . . . . . . . € 3.090,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
Trächtige Fleckviehkalbin zu verkaufen, Abkalbetermin: Schwadkreisel EUROTOP29.4.2014, 380 N, 10 ZinkenarmeKönigswieser pro Kreisel, 10 Funkseilwinde, 6 t Zu0664/2071662. 3 Jahre Garantie, inkl. öst. abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken gleistung, pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tasträder Tandem schwenkbar Funk und Seilausstoß, € 6.250,-- inkl., und höhenverstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . .www.koenigswieser.com; . . . . . . . € 5.495,– 3 HF-Kuhkälber vom. .Zuchtbewir zeiSchwadkreisel EUROTOP 461 N, 12 Zinkenarmegen pro Kreisel, 12 abnehmbare trieb zu verkaufen, DL: 11.000 kg, die Winde auch gerne Zinkenarme vor Ort, pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tasträder Tandem 0664/4050009. 07245/25358. schwenkbar und höhenverstellbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.790,– Vierkreisel Hit 470 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel . . . € 6.450,–
Hochträchtige Fleckviehkalbin aus An-6 Kreisel, Umlenkrolle undpro Baumschoner AkVierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 5 Zinkenarme Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastradenthornt, . . . . . . . .ver. . . . . . . . .tionspaket . . . . . . . . . .€ 135,-. . . . . . . .inkl. . . . .MwSt. . . . . . €frei 8.690,– bindehaltung, geweidet, Vierkreisel Hit 690 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, kauft 0664/5937769. Haus, www.koenigswieser.com, 6 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.640,– 07245/25358. Herdebuch-Kühe, trächtig und neumelk, wegen Betriebsumstellung zu verPöttinger Hackschnitzelhacker WID-U, kaufen, 0664/4599348. mit Zapfwelle, 0664/3944400. Mit Nirosta-Tellerkühlung und Schlemperkugelhahn
Nirosta Doppelmantel Wasserbadbrennerei Restabverkauf 25 lt. elektrisch . . . . . . € 1.736,–
Fleckvieherstlingskuh, 50 lt.. . . . . . . . . . . . neumelkend, € 3.096,– 110 lt. . . XKraftfahrzeuge . .X . . . . . . . . € 3.442,– 24 l; trächtige 75 lt.. . . . . Kalbin; . . . . . Heuballen . . € 3.178,–ver-125 lt. . . . . . . . . . . . . € 3.534,– 95 lt.. . . . . . . . . . . (VO). . € 3.333,– 150 lt. . . Audi A4 . . . . . . 3,0 TDI Quattro, . . . . € 3.642,– Bj. 2006, kauft 0664/73117964 144.000 km, servicegepflegLimousin-Zuchtstiere zu verkaufen, ter Garagenwagen, € 14.000,--, 03571/2606. 0664/5210275. für 3-Punkt-Anhängung am Traktor, mit 2 Steuergeräten,
Stockputzer ATJ/OR hydraulischer Verschiebung,
Stockbürste, Front und Heck Reversibel . . . . . . . . .XMaschinen . .X . . . . . . . € 2.778,– Verkaufe wegen Bestandsauflösung u. Geräte Jungkalbinnen von den Stieren EgonWall-Reumut, 0664/5669623. Schnapsbrennkessel, 50 l, komplett, in variablen Größen, Scheibendurchmesser 45 – 60, mit aufgebauter Ölpumpe, mit Elektroheizung, fabriksneu, SonSchwenkscheibe, Fleckviehkuh bis 2,50 m . . . . zu . . . verkaufen, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .derpreis, . . . . . . . . . .billig, . . . . . .04242/41816. . . . . . . . . . . .ab € 3.190,– 03335/3456. Auch mit zwei Scheiben erhältlich, 1,50 – 2,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.980,– Räucherschränke, alle Größen, frei Verkaufe Mutterkuhquoten, Haus Zustellung, Futterdämpfer, 0680/2145820. auch Bestandteile, Schnapsbrennkessel gebraucht und neu komplett, 7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 JungeE-Mail: Fleckviehkuh, trächtig, zu ver- • Homepage: Knetmaschine, Ausstellungsstück, office@jandrisevits.at www.jandrisevits.at kaufen, 0664/88538225. 04242/41816.
Unterstockmulchgerät
ANZEIGEN
Donnerstag, 6. März 2014 Brotbackofen ME-Turbo, 4 Laib, neuwertig; Turbo-Ofen, 3 Laib, gebraucht, günstig, 04242/41816.
Monosem NG3 und Einzelkornsämaschine, 6reihig, mit Düngerstreuer, 0664/4014745.
Rosensteiner Klauenpflegestand; KippTopf Bj. 2006, Motocross-Maschine für Kinder, 110 ccm, 0664/4243288 (HB).
Käferbohnentechnik für Heckenkultur, Einzelkornsämaschine 4reihig, Scheibenschar, mit Reihendüngerstreuer, 0664/4014745.
Miststreuer, 3 t; Sämaschine, 3 m; Drehpflug, 2scharig; Kombination; Schlagmessermühle; Reifen 16.9/34; 10 t Kipper, 0664/9971766. Ladewagen Trunkenpolz R085/16T, € 2.800,--; Steyr 190, € 1.500,--; 2 Kreissägen, 0664/1032734. Maissetzgerät, 4-reihig, mit Düngerstreuer zu verkaufen, 0664/6592214.
Aufstallung für Legehennen, Fütterung, Tränken und Legenest für 4.500 Tiere, teilweise neuwertig verkauft 0680/3125902.
Gebrauchte Futterautomaten günstig zu verkaufen, 0664/4202150.
Pflug Kverneland, doppelwirkend, 2-scharig; Traktor Steyr 188, Bergausführung, 0664/5146004.
Einachskipper, 6 t Nutzlast, Plateau: 3.800x1.900 mm, Aufsatzwände, Bj. 2013, neu, Sonderpreis € 6.990,--, 0664/73065166.
Güllemixer Kirchner, 4,5 m, 10 PS; Düngerschnecke, 3 m; Körnerschnecken, 4 m, 16 cm Dm; 6,5 m 10 cm Dm; Kreiselheuer, 2 Kreisel; Maisspritze, 8 m, 0664/4559692.
Mähwerk Kuhn FC-313 mit Aufbereiter, 0699/19542745. Verkaufe günstig Niemeyer Scheibenmähwerk 2,40m, € 2.000,--; Auer Holzzange mit Staudengreifer, Joy-Stick-Steuerung, Schwenkrotator, hydraul. Ausschub, € 4.900,-0664/2753542 (HB, ab 18 Uhr).
Mähwerk und Schwader, 1a-Zustand; Kuhkalb zu verkaufen, 0664/1906822. Pöttinger Schwader 322; Pöttinger Mex-OK, verkauft 0664/2303696.
6 aus 45 1
7
13
PKWAnhänger direkt vom Hersteller!
Verkaufe Ackerschleppe, starke Ausführung, VB nach Vereinbarung, 0664/8652233.
Kippmuldenaktion, neu, doppelwirkend: 160/100/40 € 990,--; 200/125/40, € 1.190,--, 0664/5041785.
Suche Milchkühltank bis 200 l oder Alfa Laval MK121 Tauchkühler, 0676/87428738.
Suche Maissetzgerät, Wendepflug, Vicon Düngestreuer, Miststreuer, 0664/1727205.
Kürbisschieber, hydr. Walze, hydr. schwenkbar, VB € 3.000,--; Steyr 9094A mit Komplettausstattung, Bj. 2001, 0664/8652233.
HEISERE R ☎ MASCHINENBAU
St. Johann/Saggautal ,
27
1 Sechser ���������������������������zu € 1.871.343,40 7 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 22.832,70 186 Fünfer ������������������������������� zu je € 937,40 460 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 132,60
36
Güllefass, 5.000 l, mit Bauer Schnellverschluss, hydr. Schieber, starke Pumpe, Achse mit Reifen, diese 4 Teile vor 4 Jahren erneuert; Skjolt Futtermischer, 750 kg, älteres Bj., neu gelagert, € 500,--, 0664/7813722.
Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Fleischereimaschinen von A-Z, neu und gebraucht, www.rauch.co.at, 0316/816821-0.
XLandw. X Fahrzeuge Steyr 9086 Profi, mit Hydrac Frontlader, zu verkaufen, 0664/2521181.
Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064.
XKraftfahrzeuge X
JF Miststreuer, hydr. Rückwand, neue Achse und Reifen, starke Kette, Lichtanlage, sehr gepflegt, verkauft Josef Lind, 8230 Ring 2, 0680/3125902.
ZZ 44
7.877 Vierer ������������������������������� zu je € 36,50 9.362 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 14,80 121.451 Dreier ����������������������������� zu je € 4,20 312.050 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,10
Kaufe alle Geländefahrzeuge,
PickUp, LKW, Wohnmobile, Busse. Zustand, KM, Alter und Pickerl egal Abholung – Barzahlung – Höchstpreise Tel. 0 664 475 80 15 (24 Std.)
Ziehung vom Samstag, 1. März 2014 N-32, I-18, I-19, O-71, N-44, I-23, O-62, B-7, I-20, O-66, I-22, O-69, O-65, G-52, B-3, G-46, BOX, G-53, B-8, G-57, O-67, G-49, B-4, N-33, N-45, N-35, N-34, B-2, B-9, O-74, G-55, I-26, G-47, N-31, I-25, B-6, I-17, B-15, RING, I-27, I-16, I-21, O-63, G-48, B-5, N-37, N-39, N-40, I-28, G-51, BINGO BINGO-Card: Herz-Zwei BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 32.710,00 31-mal Ring 2. Chance �������������zu je € 166,60 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 5.164,70 13.157-mal Box 2. Chance ������������zu je € 1,50 1-mal Box ��������������������������������� zu € 3.443,10 11.018-mal Card ���������������������������zu je € 1,50
Ziehung vom Sonntag, 2. März 2014
5
6
8
7
3 Joker �������������������������������� zu je € 77.971,20 8-mal ������������������������������������ zu je € 7.700,00 131-mal ����������������������������������� zu je € 770,00
2
2
X
1
X
1
2
1
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.292-mal ��������������������������������� zu je € 77,00 13.629-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 131.130-mal ������������������������������� zu je € 1,50
1
X
Angaben ohne Gewähr
Sechsfach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 126.564,40 2-mal 12 Richtige ����������������� zu je € 7.172,40
X
1
toi toi toi
6
9B. Runde vom Sonntag, 2. März 2014 1
1
2
0 34 55/62 31
www.heiserer.at
Ziehung vom Sonntag, 2. März 2014
16
25
2
1
2
1
76-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 41,90 708-mal 10 Richtige �������������������� zu je € 9,00 348-mal 5er Bonus ��������������������� zu je € 7,60
Ziehung vom Mittwoch, 26. Februar 2014 Donnerstag, 27. Februar 2014 Freitag, 28. Februar 2014 Samstag, 1. März 2014 Sonntag, 2. März 2014 Montag, 3. März 2014 Dienstag, 4. März 2014
3 8 2 5 4 8 4
Gewinnzahlen 8 2 7 8 6 4 8 4 4 6 6 8 1 7
Symbol 0 6 2 1 5 8 2
8 6 5 0 0 5 6
Torwette +
:
+
1
:
+
2
Vierfach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 7.172,60 Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 1.023,80
:
2
+
:
2
2
:
2
5-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 255,90 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 112.385,90
Ziehung vom Dienstag, 4. März 2014
31
38
47
3
46
26 SCHAUFENSTER
Donnerstag, 6. März 2014 Die Geschäftsführer der Öko & More mit ihrem Partner Adenso sehen mit dieser neuen zukunftssicheren und nachhaltigen Sammellogistik in Kombination mit dem ECO-APP eine weitere Serviceleistung an allen Gemeinden und deren Bürger.
Zukunftsfähige App
Ö
ko & More mit Adenso startet mit ECO-APP in eine neu Ära der Bürgerkommunikation, um den Gemeinden künftige Kosten zu sparen und nachhaltige Nutzen für die Umwelt zu erzielen. Ausgangspunkt für diese Projektentwicklung mit der digitalen Sammeltourenführung und bewusst einfach gehaltenen „ECO-APP“ als Bürgerkommunikationsplattform waren die häufigen Engpässe der nicht rechtzeitig bereit gestellten Abfallgefäße und Säcke wie zum Beispiel „gelbe Tonne und gelbe Säcke“. Dies führt in der Praxis zu Mehr-
aufwänden für Bürger-Gemeinde-Abfallsammeldienstleister bei den Sammlungen. Nun können die Bürger statt auf die vielfach gedruckten Abfuhrkalender direkt über ihre Smart-Phones in den ECO-APP-Server einsteigen und geben ihren Standort bekannt und wählen den Erinnerungszeitpunkt aus. Diese neue ECO-APP wird kann in weiterer Folge bei allen Gemeinden über den Abfuhrkalender hinaus für alle Gemeindeinformationen bis hin zu Befragungen als neue digitale Bürgerplattform eingesetzt werden. Firmenmitteilung
Sozialpartner Gipfeltreffen am Reinischkogel
E
in besonderes Meeting fand kürzlich im Rahmen einer Sozialpartnertagung in der Weststeiermark statt. Der Präsident der Steirischen Landarbeiterkammer traf sich mit Vorstandsmitgliedern der Arbeiterkammer, um das Thema „ländlicher Lebensraum“ zu erörtern. Der Bezirksjägermeister von Voitsberg, Matthias Zitzenbacher, konnte in seinem Bezirk hochrangige Arbeitnehmervertreter begrüßen. Mit LAK-Präsident Christian Mandl und AK-Vizepräsident Franz Gosch wurde erörtert, wie die Arbeitnehmerkammern die Entwick-
lung des ländlichen Raumes am besten unterstützen können. Viel zu wenig bekannt ist, dass die beiden Arbeitnehmerkammern LAK und AK auch zahlreiche Jäger vertreten, welche noch dazu hochrangig in den jeweiligen Institutionen verankert sind. AK-Vizepräsident Franz Gosch, der als Pendlervertreter sehr viele Menschen aus dem ländlichen Raum vertritt, fordert einen Schulterschluss, um die Menschen im ländlichen Raum besser vertreten zu können aber auch Bewusstsein zu schaffen, dass Natur, Umwelt und Lebensräume zu schützen. Firmenmitteilung
Gipfeltreffen am Reinischkogel: Matthias Zitzenbacher, AK-Vizepräsident Franz Gosch und LAK-Präsident Christian Mandl.
SCHAUFENSTER
Donnerstag, 6. März 2014
Der Klimawandel ist greifbar geworden
W
ährend das Schönwetter den österreichischen Getreidebauern noch gute Erntebedingungen beschert hat, vertrockneten insbesondere die Herbstkulturen. Diese vielfältigen Schadensereignisse zeigen deutlich, wie wichtig ein breiter Versicherungsschutz ist. Auch Österreich ist vom Klimawandel direkt betroffen. Generell wird es im Sommer trockener und heißer. Speziell diese sich ständig verändernde Wettersituation erfordert auch eine laufende Weiterentwicklung der Versicherungsprodukte. Ab 2014 bietet die Österreichische Hagelversicherung eine neue Dürreversicherung mit höheren Ertrags-
Lotterien Tag im Volkstheater
Landeskammerrat Christian Konradlobt die Hagelversicherung als fixen und verlässlichen Partner. Breiter Versicherungsschutz sei für Bauern unerlässlich. grenzen und höheren Entschädigungssätzen an.
Versicherungsschutz Landeskammerrat Christian Konrad dazu: „Die Hagelversicherung ist für mich als Landwirt ein fixer und verlässlicher Partner. Es ist wichtig, dass angesichts zunehmender Wetterextreme eine finanzielle Absicherung im Schadensfall gegeben ist. Wie wichtig breiter Versicherungsschutz nach Ernteschäden ist, hat sich gerade in der Steiermark im vergangenen Jahr sehr deutlich gezeigt.“ Die Bauern hätten aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit jeden Tag mehr um ihre Ernte zittern müssen. Es freue
ihn, dass die Hagelversicherung speziell die Dürreversicherung weiterentwickelt und noch besser auf die Ertragssituation in der Steiermark abgestimmt habe. „Das neue Produkt, das ich nur empfehlen kann, bietet daher die ideale Möglichkeit zur umfassenden Risikovorsorge, um auch weiterhin wirtschaftlich überleben zu können“, so der Landeskammerrat abschließend in seinem Statement. Nähere Informationen erhaltet man direkt beim Landesleiter der Hagelversicherung, Josef Kurz unter der Telefonnummer 0664/827 20 56, oder auf der Homepage der Hagelversicherung www.hagel.at. Firmenmitteilung
88 Jahre Wohlmuth in Obergnas
Z
ur traditionellen Hausmesse mit Landmaschinen-Ausstellung lädt die Firma New Holland Wohlmuth am 15. Und 16. März recht herzlich ein. Präsentiert wird das gesamte Landmaschinen-Programm mit Fokus auf die neuen New Holland Traktoren und die Bodenbearbeitungsmaschinen von Vogel und Noot. Seit über 40 Jahren verkauft die Firma Wohlmuth nun schon Traktoren von New Holland (ehemals Fiat) und hat dabei über 700 Stück an zufriedene Kunden ausgeliefert. Highlight ist der Sonntagsfrühschoppen am 16. März. Firmenmitteilung
Die traditionelle Hausemesse der Firma Wolmuth in Obergnas geht am 15. und 16. März über die Bühne.
Die Österreichischen Lotterien machen Kunst und Kultur für möglichst viele Menschen frei zugänglich und erlebbar. Sie laden daher ihre Spielteilnehmer mit Begleitung am Dienstag, den 11. März 2014 um 19.30 Uhr ins Wiener Volkstheater zur Aufführung einer außergewöhnlich besetzten Historienfarce. Michael Schottenbergs Inszenierung zeigt den Aufstieg des Ganoven Arturo Ui im Gangstermilieu von Chicago und begeistert sein Publikum mit der Besetzung von Maria Bill in der männlichen Hauptrolle. Zu gewinnen gibt es die Eintrittskarten im Internet über die Lotterien-Homepage www.lotterien.at. Dort meldet man sich bis spätestens Freitag, 7. März 2014 an und nimmt automatisch an der Verlosung von je zwei Karten pro Gewinner teil. Die Gewinnverständigung erfolgt per E-Mail. Firmenmitteilung
Foto: Lalo Jodlbauer
Das Jahr 2013 war kein gutes Jahr für die heimischen Bauern: Zuerst frühe Hagelschäden, dann kam die große Flut und anschließend gab es extreme Trockenheit.
27
Volkstheater-Schauspielerin Maria Bill als Arturo Ui
Superpot mit 100 Millionen Am Freitag, den 7. März 2013, dotiert EuroMillionen den Europot zum Superpot auf. Im ersten Gewinnrang sind damit 100 Millionen Euro garantiert. Wer sie gewinnt, wird wohl finanziell völlig sorgenfrei weiterleben und sich so ziemlich alle Wünsche erfüllen können. Auch einem Österreicher ist es schon einmal gelungen, gemeinsam mit einem Franzosen einen Superpot zu knacken. Der Steirer konnte sich dabei über 50 Millionen Euro freuen. Infos unter: win2day.at spielen. Annahmeschluss ist Freitag um 18.30 Uhr. Firmenmitteilung
28 TV-TIPPS
Donnerstag, 6. März 2014
Sonja Haubenhofer
Ein großer
MEIN FERNSEHEN Freitag, 7. März 09.10: Nachrichten aus Fukushima – Chronik einer Katastrophe. ( ServusTV) 09.45: Bericht aus Brüssel. (WDR) 11.55: ? co. D as Wirtschaftsmagazin informiert über Neues aus der Welt der Finanzen. (ORF 2) 14.55: 60 Minuten.Politik. (ORF III) 20.15: D ancing Stars. Das spannende Glamour-Event geht in die neunte Staffel. (ORF 1)
Montag, 10. März 10.55: J unge Bauern, neue Märkte. Obwohl die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe in Europa stetig abnimmt, schrumpft die Agrarfläche kaum. (ORF III) 11.20: F itte Küche, gute Milch – Alpsömmerung. (ORF III) 14.15: L and der Berge: L ebe deinen Traum. ( ORF III) 20.15: D ie 2. G ottschalk & Jauch gegen ALLE. (RTL)
Samstag, 8. März 09.35: Von Hochosterwitz bis Miramare. (3Sat) 11.55: H ighlights. D as Kulturmagazin. ( ATV) 17.15: N atur im Garten: G artenparadies in Österreich. (ORF III) 17.40: Darf ich bitten? So tanzt die Steiermark. (ORF III) 20.15: V ictoria, die junge Königin. ( ORF 1) 20.15: M usikantenstadl. (ORF 2)
Sonntag, 9. März 09.55: X:enius. F ukushima – Folgen und Konsequenzen. (ARTE) 11.05: Pressestunde. (ORF 2) 13.30: V ersailles Aufstieg und Fall. ( ServusTV) 16.25: F ußball Bundesliga live 26. Runde: W acker Innsbruck – Rapid Wien. (ORF 1) 20.15: Tatort. Kopfgeld. (ORF 2) 20.15: Der ganz normale Wahnsinn – Working Mum. (ORF 1)
Dienstag, 11. März 10.35: W ie das Land, so der Mensch. ( ARTE) 17.05: h eute Österreich. (ORF 2) 20.15: Universum. Schwarze Mamba – Der Kuss des Todes (ORF 2) 21.05: Report. (ORF 2)
Mittwoch. 1 2. März 09.10: V ersailles. L udwig XIV – Der Traum des Sonnenkönigs 12.55: V ier Hütten für ein Hallelujah. ( ORF III) 13.20: A ufgetischt im Salzburger Almsommer. (ORF III) 17.30: h eute leben. (ORF 2)
Donnerstag, 13. März 14.15: D ie Küchenschlacht. (ZDF) 14.55: science.talk. (ORF III) 18.50: F ußball UEFA Europa League Achtelfinale: F C Basel – FC Salzburg. (ORF 1) 20.15: D er Bergdoktor. (ORF 2)
Harald Müllners letzter Arbeitstag im ORF-Studio Marburgerstraße, Sportmeldungen zum Jahreswechsel 2009/2010.
TV-TIPP DER WOCHE Der spannende Glamour-Event geht in die neunte Staffel! Zehn Prominente und deren Profi-Tanzpartner müssen ein hartes Training absolvieren, um sich dann jeweils freitags der vierköpfigen Jury und dem Fernseh-Publikum zu präsentieren. In der ersten Show stellen die Promi-Herren mit ihren Partnerinnen ihr Talent mit je einem Solotanz unter Beweis. Freitag, 7. März, 20.15, ORF 1
Foto: ORF
Dancing Stars
Mirjam Weixelbraun und Klaus Eberhartinger moderieren.
Interview mit dem Bad Mitterndorfer Hupert Neuper als Sensationssieger der Vierschanzentournee 1979/80. Foto: Landespressedienst
SPORT
Donnerstag, 6. März 2014
29
Sportsmann im Zielsprint Er war 33 Jahre unser Sportredakteur. Nun nimmt Harald Müllner mit diesen Zeilen Abschied.
W
ie wird ein Radioreporter zum Langzeit-Schreiber in „NEUES LAND“: ORF-Kollege Robert Seeger war bereits Mitarbeiter seit 1972, hat seine Erfahrungen und Meinungen auf der Sportseite verewigt. Als seine Reisen zu Skirennen und Fußballspielen ins Ausland immer umfangreicher wurden, habe ich 1981 als „Assistenzschreiber“ in der Reitschulgasse begonnen. Binnen weniger Wochen war die Aushilfe zur Regel geworden, später bald die Eigenverantwortung, insgesamt fast 33 Jahre lang, bis heute, jede Woche. In meiner Geschichte zum Einstand habe ich über die damals federführenden steirischen Tischtennis-Spieler geschrieben.
Erstes Interview Zuvor schon mein allererstes Radio-Interview bereits mit Steiermark-Bezug: Michael Weiss hatte 1972 nahe Linz ein Motocross-Rennen gewonnen. Mit zitternder Hand habe ich ihm das Mikrofon hingehalten. Weiss hat frisch von Leber weg im für mich damals exotischen Joglland-Dialekt geantwortet. Bei Olympischen Spielen war ich erstmals 1988 dabei, in Seoul, wo der staunende Reporter das erste Mal einen Touch-
Screen-Bildschim probieren bei den wundervollen Spielen konnte. Carl Lewis habe ich be- in Lillehammer erlebt: Minus staunt, wie er zu Gold im Weit- 29 Grad, und die norwegischen sprung geflogen ist. Und wo wir Fans haben Picknick gemacht – auf Grund der Zeitverschiebung auf dem nackten Schnee. Über Jahrzehnte habe ich zu um 6 Uhr früh aus den Betten geflogen sind, weil uns aus Weihnachten die Familie am Christtag verWien(!) die lassen müsNachricht vom sen. Nach dem Doping des sehr frühen Ben Johnson Mittagessen erreicht hat. (allein) ging es Von 1992 in von 1976 bis Barcelona ist 2005 gleich in mir eine Epidie Liebenausode mit Arer Halle zum nold SchwarFußballturnier, zenegger gut immer als Rein Erinnerung: porter und Arnie, den ich oft auch noch von den Special Olympics Herzklopfen vor dem Fall- als Platzsprecher. Waren in Schladming schirmsprung in Pieberstein das Schlachher kannte, war auf Werbetour für Atlan- ten zwischen Sturm und GAK, ta 1996, dem Veranstalter der wo man als Sprecher zwischen nächsten Sommerspiele. Eine den Betreuerbänken manchmal Horde an Journalisten hofft auf buchstäblich in Deckung gehen eine Wortspende. Niemandem musste. Und überhaupt Fußball: wollte er persönlich antworten, Es ist kaum zu glauben: beim SK seine wenigen allgemeinen Flos- Sturm habe ich 24(!) Trainer seit keln waren mir zu wenig. Aus 1974 erlebt, bei den Roten sind es der vierten Reihe rief ich ihm ein bis zu ihrem Ende vor zwei Jahpaar laute Worte im besten Stei- ren sogar über dreißig gewesen. risch zu. Die vertrauten Klän- Rudi Mitteregger, den hochdege ebneten den Weg zu einem korierten Radrennfahrer aus der Gaal, habe (kurzen) Exich 1977 in klusivinterview. zur Person Feldbach zu 1994 in Lilleseinem drithammer: DaHarald Müllner (geb. 1953 in Linz) ten Rundmals war schon war von 1981 bis 2014 freier Mitarfahrtssieg der blutjunge beiter bei „NEUES LAND“ und hat gratulieren Mario Stecher während dieser Zeit 1630 Sportseiten dürfen. Warim ÖOC-Team. gefüllt. Er ist verwitwet, Vater dreium mir dieser Den kältesten er erwachsener Kinder und in zweiter Tag so genau Tag meines LeEhe mit einer Italienerin verheiratet. in Erinnerung bens habe ich Harald Müllner lebt in Graz und Triest.
Harald Müllner bei der Arbeit im ehemaligen ORF-Studio in der Zusertalgasse in Graz. Fotos: privat
geblieben ist? Am Abend habe ich in Graz meine spätere erste Frau kennen gelernt. Weil ich gut zwanzig Jahre lang die Österreich-Rundfahrt begleitet habe, kenne ich fast jeden Winkel, jedes Seitental, jede Bergstraße in unserem wunderschönen Land. Somit ist beinahe jede Fahrt irgendwo hin mit einer schönen Erinnerung verknüpft. Oder mit einer dramatischen: 1980 hat auf der Soboth ein voraus fahrendes Auto der Radrundfahrt zu brennen begonnen. Weil Propangasflaschen an Bord waren, musste das Feld warten, bis die Feuerwehr ihre Arbeit erledigt hatte.
Vier Kontinente Meine Arbeit hat mich in vier Kontinente geführt, aus Melbourne konnte ich über die erfolgreiche Kreischberg-Bewerbung für die Snowboard-WM 2003 berichten. All diese Erlebnisse und Eindrücke habe ich auch unseren verehrten NL-Lesern zu vermitteln versucht. Die wirklich großen Persönlichkeiten haben sich im Rückblick als unkompliziert erwiesen: Ein Interview mit dem Dalai Lama anlässlich seines Besuches in Graz war so was von herzlich. Emotioneller wars als Andi Goldberger, der Bauernbursch und mein engerer Landsmann, vor 60.000 Zuschauern am Kulm Weltmeister im Skifliegen geworden ist. Oder als unsere Langläufer in Ramsau 1999 Gold in der Staffel geholt haben. Damals hab ich das Mikrofon vor Freude fast aufgefressen. Zum Schluss: Es war sehr schön, es hat mich (fast immer) sehr gefreut!
Rallyefahren im heißen „Rennfloh“ Fiat Cinquecento am Gelände des alten Österreichringes. Nicht einfach bei 1,93 Meter Größe.
30 MEINUNG
Donnerstag, 6. März 2014
BAUERN DER WOCHE
Stolz auf Gold Der Teichwirt Josef Schlein aus Weixelbaum kehrte von der in Kärnten durchgeführten 4. Alpe Adria-Fischprämierung gleich mit drei Medaillen heim. Auf seine Goldene ist er besonders stolz, schließlich bekam er als einziger Teilnehmer für ein geräuchertes Karpfenfilet die höchste Auszeichnung. Silber erhielt er für den Räucherfischaufstrich, Bronze für das geräucherte Forellenfilet. Josef und Hermelinde Schlein aus Weixelbaum Foto: Brodschneider
BILD DER WOCHE
Ein Danke den Bäuerinnen Dieser Tage trafen sich die Bäuerinnen aus dem Bezirk Murau zu einer Tagung in der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft im Schloss Feistritz. Am Vormittag standen Fachvorträge am Programm. Der Nachmittag galt jenen Bäuerinnen, die auch für die Gesellschaft in ihrem näheren Bereich tätig waren und sind. Mit der Überreichung der Bäuerinnennadel wurden ihr Mitwirken in den Gemeinden, Pfarren und Vereinen, aber auch die Pflege ihrer Eltern beziehungsweise Schwiegereltern und ihr Bekenntnis zur Familie gewürdigt. Foto: Galler
Josef Schlein und Gattin Hermelinde setzen voll auf die Direktvermarktung und die Zusammenarbeit mit der gehobenen Gastronomie und ausgewählten Buschenschänken. Die Fische (Forelle, Karpfen, Saibling, Lachsforelle sowie zeitweise Amur und Zander) werden direkt vor dem Verkauf gefangen, geschlachtet, geputzt und küchenfertig filetiert. In der hauseigenen Räucherei werden sie zu Spezialitäten verarbeitet. „So wie’s jetzt läuft, passt es“, gesteht der Teichwert, der nach dem Besuch der Hotelfachschule Bad Gleichenberg jahrelang auf Saison war, ehe er 1995 den elterlichen Betrieb übernahm. Sein vielleicht größtes Betriebskapital sind einige Quellen, die reinstes Wasser liefern. Und sein Leitspruch lautet: „Artenschutz schon, aber unter Wasser auch!“ Damit nimmt er auf ein großes Problem Bezug, mit dem viele seiner Berufskollegen zu kämpfen haben: Fischotter, Reiher und Kormorane.
Stark sinkende Rinderbestände Dem Bericht über die Entwicklung der Rinderbestände in der Steiermark (NEUES LAND vom 20. Februar 2014, Marktbericht) kann man entnehmen, dass die 37 Prozent der großteils kleinen Rinderhalter, die in den letzten 13 Jahren aufgegeben haben, auch eine Bedeutung hatten. Es musste nämlich trotz starken Wachstums vieler Betriebe, ein Minus von elf Prozent der Rinderbestände hingenommen werden. Deshalb ist die Devise von Herrn Robert Schöttel von der Landwirtschaftskammer Steiermark für mich fragwürdig, den wachstumswilligen Betrieben über neue EU-Programme Perspektiven zu bieten. Man sollte auch kleine Betriebe motivieren, ihre Bewirtschaftung beizubehalten. Vielleicht lohnt es sich. Anton Ofner St. Stefan ob Stainz
Eine wirklich mutige Frau Kristina Edlinger-Ploder ist eine mutige Frau, die viele Entscheidungen getroffen hat. Keine dieser Entscheidung geschah leichtfertig oder vorschnell. Mit ihrem Ausscheiden aus der Landesregierung hat die Steirische Volkspartei leider eine kompetente und starke Frau verloren. Schade! ÖR Maria Wyss 8453 St. Johann
IHRE POST Redaktion NEUES LAND Reitschulgasse 3, 8010 Graz E-Mail: redaktion@neuesland.at
Aufgaben bravourös gelöst Ich bedaure den Rücktritt von Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder. Doch auf Dauer konnte sie dem enormen Druck, mit wenig Unterstützung aus den eigenen Reihen, nicht mehr standhalten. Man hat Frau Edlinger-Ploder immer schwierige Ressorts zugeteilt. Sie hat ihre Aufgaben mit viel politischem Geschick, Feingefühl und Hausverstand bravourös gemeistert. Ihre offene, ehrliche Art, ihre Hartnäckigkeit bei der Verfolgung von Zielen, ihre brauchbaren Lösungsvorschläge und ihre wohltuende Geradlinigkeit machten sie zu einer Politikerin mit hohen Sympathiewerten. Eine junge, engagierte, zielstrebige Landesrätin hat die steirische ÖVP-Regierungsmannschaft sehr zu meinem Bedauern verlassen! Aloisia Gerold 8842 Peterdorf
MEINUNG
Donnerstag, 6. März 2014
OFFENLEGUNG
ZUM SCHLUSS
Offenlegung der Besitzverhältnisse gemäß § 25 des Pressegesetzes Die NEUES LAND Medien GesmbH, Reitschulgasse 3/I, 8010 Graz, ist alleiniger Inhaber der Wochenzeitschrift NEUES LAND. Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Franz Tonner. Grundlegende Richtung: NEUES LAND informiert die Bevölkerung des ländlichen Raumes über alle wichtigen Probleme und Ereignisse. NEUES LAND kommentiert und stellt aktuelle Probleme der Politik, insbesondere der Agrarpolitik, zur Diskussion. NEUES LAND will durch Informationsvermittlung und Beiträge zur Meinungsbildung auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes an der Weiterentwicklung eines gesunden Bauernstandes und des ganzen ländlichen Raumes mitwirken. Kopien, Weiterversand, Druck, elektronische (alle Arten von Kopier-/Scantechnik und Brennen von CDs) und fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages; veröffentlichte Texte und Bilder gehen in dessen Eigentum über, es kann daraus kein wie immer gearteter Anspruch abgeleitet werden. Alle Rechte, insbesondere die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Für Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich die Kürzung von Leserbriefen/Forumsbeiträgen und sonstigen Notizen vor. Mit Namen gezeichnete Artikel stellen persönliche Meinungen dar. Alle Nachrichten werden nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr veröffentlicht.
31
Frauen und Politik ■ Bernd Chibici ■ E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at Am 8. März ist Internationaler Frauentag und wie alle Jahre wirft dieses Datum seine Schatten voraus. Diesmal hat der Ex-ÖVP-Klubdirektor Prof. Werner Zögernitz vom Institut für Parlamentarismus und Demokratiefragen in Wien mit einer Analyse über die Geschlechterproportionen in der Politik für besondere Nachdenklichkeit gesorgt. Er legte eine Berechnung vor, der zufolge Frauen in Österreichs Kommunalpolitik als absolute Rarität gelten – nur etwa fünf Prozent sind als Bürgermeisterinnen tätig (in der Steiermark genau 29) und lediglich rund ein Fünftel sitzt in den Gemeinderäten. Im Gegensatz dazu ist das weibliche Geschlecht in der Spitzenpolitik besser, aber immer noch nicht stark genug vertreten: Etwa ein Drittel der Funktionen sind in weiblichen Händen. Die Absenz der Frauen in den Bürgermeisterbüros und Gemeinderatssitzungssälen ist bekannt, aber sie überrascht dennoch in so konkreten Dimensionen. Der Autor dieser Zeilen hatte dazu jüngst ein bemerkenswertes Telefonat geführt. Eine engagierte Frau reagier-
IMPRESSUM
NEUES
LAND
te mit einer ebenso klaren wie klugen Antwort auf den letzten Kommentar an dieser Stelle, in dem es um das insgesamt rückläufige Interesse an der Kommunalpolitik ging. Die Anruferin meinte, sie würde sich eigentlich liebend gerne in ihrer ländlichen Gemeinde einbringen – und zwar deshalb, weil sie als berufstätige Mutter von drei schulpflichtigen Kindern zu wissen glaubt, wo es in unserer Gesellschaft erheblichen Veränderungsbedarf gibt. Allerdings kennt sie die Politik sehr genau aus ihrer familiären Umgebung und weiß damit auch um ihre Rituale bescheid: Sehr viel Zeitaufwand für Sitzungen, allerlei interne Kraftproben und nicht zuletzt die regelmäßigen Prügel vom politischen Gegner. Dem allen stehen wohlgemerkt nicht nur viele Frauen skeptisch gegenüber. Der persönlichen Beteiligung auch junger Menschen an der Politik steht oft ein Modell im Weg, das sehr zeitintensiv und erheblich von Konflikten verschiedenster Art geprägt ist. Der steirischen Reformpartnerschaft ist es erfreulicher Wei-
se gelungen, auch den Umgangston in der Politik zu zähmen. Allerdings nur unter den beiden politischen Partnern. Die Opposition glaubt oft immer noch an die unselige Kraft verbaler Untergriffe. Hoffen wir also vor diesem Hintergrund, dass sich die Allianz der Reformer vom bevorstehenden Wahlkampf nicht in Versuchung führen lässt. Aber die ganz große Chance für dieses Thema kommt danach: Denn dann wäre es eigentlich an der Zeit, sich nicht mehr vorwiegend auf strukturelle und organisatorische Herausforderungen zu beschränken, sondern auch damit zu beginnen, eine ganz neue Art von kommunaler und sonstiger Politik zu bauen. Eine Politik, die konstruktiver und fairer ist und vor allem auch Platz für Menschen hat, die sich von ihr nicht gleich mit Haut und Haaren fressen lassen wollen. Kommen wir noch einmal auf den Internationalen Frauentag zurück: Bei der Entwicklung dieser neuen Art von Politik kommt es ganz besonders auf die Mitwirkung der Frauen an! Bernd Chibici
Wie’s g’wesn is
Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at
Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at Raumanzeigen: Volker Bartl, Tel. 03 16/82 63 61-24, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail volker.bartl@neuesland.at, Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-25, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
Elfriede Wetzelberger aus Vornholz hat dieses Foto eingesandt. Es entstand im Jahr 1938 bei einer Doppelhochzeit. Rechts sind die Schwiegereltern der Bildeinsenderin, nämlich Michael und Johanna Wetzelberger, links Gottfried und Maria Hödl aus Vornholz.
IM RAMPEN
LICHT
A echte Hetz’ war’s! Die FF Maltschach organisiert alle zwei Jahre ihren beliebten Faschingsumzug. Foto: Fürbass
Der letzte Gemeindeball Von einer gewissen Wehmut über den „letzten Gemeindeball“ in der Fusionsgemeinde Nitscha war am vergangenen Samstag nur wenig zu spüren. Es wurde bis in die Morgenstunden hineingefeiert. In der Mitternachtseinlage von
Auch die „Drei Tenöre“ traten auf. Foto: Kaplan
Bürgermeister Schiefer, Vizebürgermeister Höfler und Gemeindekassier Strohmayer als „Pensionistentrio“ wurde ein „humorvoller Rückblick aus dem Jahr 2050“ über Gemeindefusionen und bekannte Persönlichkeiten gemacht.
Beim vierten und letzten Gemeindeball in Nitscha herrschte eine gute Stimmung. Foto: privat
Einer der vielen Faschingsumzüge im ganzen Land fand am vergangenen Sonntag in Arnfels statt. Der Veranstalter, die Freiwillige Feuerwehr Maltschach unter HBI Friedrich Legat, freute sich, dass sich diesmal besonders viele „Schlagersternchen“ einfanden. Volks-Rock’n’Roller Andreas nahm das Bad in der Menge ebenso, wie die blonde Schlager-Queen Helene, die von den Autogrammjägern geradezu gestürmt wurde. Aber auch das Dschungelcamp schlug in Maltschach seine Zelte auf und Hypo-Opfer beklagten ihr Leid. Dazu kam die Arnfelser „Skilehrer-Musi“, die gerade aus Sotschi heimgekehrt war. Übrigens: Der weiße Aufputz für die Schneebar kam von der Weinebene.
Viel Humor Die drei Aufführungen beim Pfarrfasching im Dorfhof in Markt Hartmannsdorf waren bestens besucht. Dabei wurde nicht nur die Arbeit in der Pfarre und in Gemeinde von den rund 100 Mitwirkenden humorvoll auf die Schaufel genommen. Durch das dreistündige Programm führte Karl Fritz.
Spaß in der Hügellandhalle Wenn der Frauenfasching der Katholischen Frauenbewegung in St Margarethen an der Raab ansteht, geht’s rund. Auch heuer zog dieses zum 37. Mal veranstaltete Faschingsspektakel massenhaft Besucher und
Fans in die Hügellandhalle, wo witzige Beiträge und pointenreiche Seitenhiebe Richtung Gemeindestube, Pfarre und Gesellschaft unter der Organisation von Helene Meister und ihrem Team präsentiert wurden.
In Markt Hartmannsdorf ging es wieder sehr lustig zu. Foto: Kaplan
Viele tanzten durch Mehr als 3500 Besucher machten den 54. Bezirksbauernball am Faschingssamstag in der Stadtwerke-Hartberg-Halle erneut zum vollen Erfolg. Die Hauptorganisatoren, Andrea Zingl von der Landjugend und Bauernbund-Organisationsreferent Rene Nöhrer, konnten unter anderem Bauernbund-Landesobmann Hans Seitinger, VP-Klubobmann Rein-
hold Lopatka, Vizepräsidentin Maria Pein, die Landtagsabgeordneten Hubert Lang und Waltraud Schwammer sowie Kammerobmann Johann Reisinger begrüßen. Eröffnet wurde der Ball mit einem Auftanz von Mitgliedern der Landjugend-Ortsgruppe Vorau, musikalisch sorgten die „Die Jungen Paldauer“ dafür, dass die Tanzfläche immer voll war.
Zahlreiche Ehrengäste ließen sich den Hartberger Ballhöhepunkt nicht entgehen. Veranstalter waren der Bauernbund und die Landjugend. Foto: Mayer