NEUES LAND

Page 1

NEUES

Nr. 16 74. Jahrgang

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt • Erscheinungsort Graz • Verlagspostamt 8020 Graz • 02Z032268W

Inhalt

LAND www.neuesland.at

Wechsel Im Zuge der Generalversammlung der Obersteirischen Molkerei wurde Jakob Karner aus Krieglach einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Seiten 6–7

Foto: OM

Donnerstag, 17. April 2014

Allen ein friedvolles Osterfest!

Foto: Fürbass

Das Kreuz als Sym­ bol des Lichtes und der Hoffnung er­ strahlt zu Ostern im ganzen Land auf vie­ len Hügeln und Berg­ rücken und verkün­ det die Botschaft der Auferstehung Jesu Christi. Die Redakti­ on von NEUES LAND wünscht allen Lesern gesegnete Ostern!

!!! ACHTUNG !! illingshofer STROH Metallbau

Agrarhandel

Holzschlägerung

Frühjahrs-Aktion geschnitten-gehäckselt-gemahlen Sichern Sie sich Top Qualität aus der Ernte 2013 (hallengelagert) Aktion gültig solange der Vorrat reicht. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot Tel: 0664/3529140

Festveranstaltung 10 Jahre Pilgerkreuz am Veitscher Ölberg

Motto: Glaube und Musik verbindet

18. Mai 2014 Pilgerkreuz am Veitscher Ölberg Beginn:11 Uhr


2

TOP-THEMA

Donnerstag, 17. April 2014

Roswitha Dautermann, Bürgermeister Karl Lenz, Pfarrer Johannes Lang, Anton Schnurrer und LAbg. Josef Ober zeigen Ausschnitte der Bilder, die ab Karfreitag den Kirchturm der Stradener Pfarrkirche einhüllen. Foto: Brodschneider

SLIM – ■ Markus Habisch

Das Osterfest bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Wert und der Bedeutung unserer Lebensmittel, von der Produktion bis zur sachgemäßen Verarbeitung, zu beschäftigen.

Kunstkirchturm ■ Karl Brodschneider

mit dem allgemein verständlichen SOS-Zeichen sowie einem Morsecode, dessen Entschlüsselung nur Kundigen möglich ist. Ihre Botschaft lautet: „Hilferufe werden oft nicht verstanden.“ In ihrem Bild (Codierung mit Farbspiegelungen einer CD-Oberfläche) arbeitet sie auch mit den Worten „SOS – Save our souls (Rettet unsere Seelen)“. Die Eröffnung des Kunstprojektes erfolgt am Karfreitag um 21 Uhr und wird mit einem etwa halbstündigen Licht- und Tonmorsen verbunden.

Unter dem Kreuz kommen die Menschen zusammen. In Straden gibt es ein besonderes Ostern-Kunstprojekt.

Z

Riesengroße Bilder Weil die Stradener Pfarrkirche jetzt außen renoviert wird, kam der Gruppe „ARTgenossenschaft Straden“ rund um Bürgermeister Karl Lenz aus Stainz bei Straden die Idee zu einem riesengroßen Kunstprojekt. Sie luden die beiden Künstler Luis Sammer und Roswitha Dautermann sowie Anton Schnurrer (Licht) zum Mitmachen ein. Die Bilder sind auf bedruckten Netzen, die den

Osterkreuz-Gemeinde

In der Steiermark werden Hunderte Osterkreuze entzündet und strahlen bis zum Kleinostersonntag. Foto: Fürbass Kirchturm auf einer Fläche von fast 1000 Quadratmetern einhüllen, zu sehen. Sammer gestaltete ein Magnum-Bild mit dem Thema „Nach den Sternen greifen“. Damit erinnert er an die Hilferufe und Gebete, die nach Ostern 1945 an die „Himmelsbergerin“ (Marienfigur in der Pfarrkirche) gerichtet wurden. Diese Hilferufe zum Himmel stellt der Künstler in Form von roten Sternen dar. Das Thema „Ruf nach Hilfe“ greift auch Roswitha Dautermann auf. Sie vernetzt den Hilferuf international und codiert ihn einerseits

Aber nicht nur in Straden gibt es zu Ostern besondere Projekte, sondern in vielen weiteren steirischen Pfarren. Besonders beliebt sind Osterkreuze. In der Südweststeiermark erfreut sich das so genannte „Kreuz-Hoaz’n schau’n“ besonderer Beliebtheit. Den Brauch, in dem sich die Freude über die Auferstehung Jesu Christi manifestiert, kennt man in dieser Gegend schon lange. Allerdings haben ihn Bürgermeister Alfred Rauch, Hannes Kofler und Alfred Rauch jun. aus Großradl – hier stehen die meisten Osterkreuze – vor einigen Jahren neu belebt und ihn in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband als österliches Projekt ins Bewusstsein der Menschen geführt. Mittlerweile gibt es in der Region bereits 51 beleuchtete Kreuze mit verschiedenen Motiven und Botschaften.

Foto: Fotolia.com/Dmitry Lobanov

u Ostern 1945 brannten in der Süd- und Oststeiermark keine Osterfeuer, sondern einige Tage später zahlreiche Häuser, Gehöfte und sogar Kirchen. Als Neunjähriger erlebte Luis Sammer, heute ein anerkannter Maler, wie der Stradener Kirchturm im Zuge von Kriegshandlungen in der Nacht vom 12. auf den 13. April zu brennen begann. Drei Tage lang loderten die Flammen aus dem Gotteshaus. Die Pfarrbevölkerung war entsetzt und tief betroffen.


TOP-THEMA

Donnerstag, 17. April 2014

3

– eine Idee mit Zukunft Initiative Das Stadt-Land-Impulszentrum Murtal geht auf eine Idee von Matthias Kranz zurück und wurde am Elisabethtag, dem 19. November 2011, im Gebäude der Bezirksbauernkammer Knittelfeld eröffnet. Bäuerinnen und Bauern halten für interessierte Konsumenten Kochkurse mit regionalen und saisonalen Produkten ab. Geschäftsführer Franz Asböck steht für Anfragen unter Tel. 0 35 12/85 67648 20 oder franz.asboeck@lk-stmk.at zur Verfügung.

D

as SLIM (Stadt-Land Impulszentrum Murtal), das den Brückenschlag zwischen Produzent und Konsument herstellt, wurde ausgehend von einer Idee des Hauptbezirksobmannes Matthias Kranz gegründet. Dabei handelt es sich um eine professionelle Küche und einen Gastraum, wo die Bäuerinnen und Bauern für interessierte Konsumentinnen und Konsumenten Kochkurse mit regionalen und saisonalen Produkten durchführen. Dabei erfahren die Interessenten auch sehr interessante Details zur Erzeugung von Lebensmittel durch die ansässigen Bauern und wie sie am schonendsten verarbeitet werden können. Gerade zur Osterzeit dreht sich alles um die

Das Team des Stadt-Land Impulszentrums Murtal mit bäuerlichen Spezialitäten, passend zur Osterzeit Foto: kk

Lebensmittel. Dieses Fest ist eine besondere Gelegenheit, im Kreise seiner Familien zusammenzusitzen und die besten steirischen Produkte zu genießen. Da ist es besonders löblich, dass im SLIM im Laufe des Jahres zahlreiche Konsumentenveranstaltungen stattfinden, bei denen den Leuten die Bedeutung und der Wert unserer hochqualitativen Produkte nähergebracht werden.

Liebe zu Lebensmiteln Bezirksbäuerin Bernadette Hartleb, ebenfalls ein Motor dieses Zentrums, ist besonders stolz auf die Bäuerinnen der Region, die hier für die Kurse und Veranstaltungen ihr breites Fachwissen und die gesamte Liebe zu den Lebensmitteln einbringen.

zu den Produzenten ermöglicht. Bezirksbauernbundschriftführerin Marianne Gelter spricht von Weiters haben die Seminarbäueinem Konsumenteninformati- erinnen die Frische-Kochschuonszentrum und von der guten le ins Leben gerufen. Unter der Zusammenarbeit auch mit den Führung von Birgit Göttfried regionalen Verarbeitungsbetrie- wird derzeit ein fünfteiliger ben, wie zum Beispiel der Ober- Grundkochkurs mit Seminarbäuerin und Kösteirischen Molkereigenossen„Dieser kulinarische chin Alexandra Rinner abgeschaft, der sie im Leuchtturm in der halten. Weitere Namen der Genussregion Mur- Obersteiermark ist der Veranstaltungen sind Kochkurtaler Steirerkäse Brückenschlag zwise für Vereine, gleich zum Dopschen Produzent und Geburtstagsfeipelweltmeister Konsument.“ ern und Famimit dem Erzlenkochen. Eine herzog-Johann Matthias Kranz Grill­akademie Käse gratuliert. wurde ebenfalls In die selbe Kerbe schlägt Leonhard Madl, eben- eingerichtet und ein Singlekochfalls mit im Vorstand des SLIM: kurs hat auch schon stattgefun„Dieses Projekt gehört steier- den. Die Betreiber, der gemeinmarkweit bekanntgemacht, wir nützige Verein Regionalinitiative haben einen super Standort, eine Knittelfeld 2000 und die Genusstolle Ausstattung und motivierte region Murtaler Steirerkäse unter Mitarbeiter. Das kommt der ge- Obmann Matthias Kranz, tüfteln samten Bauernschaft zu Gute, laufend an weiteren interessandenn es sind alle Sparten ver- ten Veranstaltungen und Infortreten.“ Im SLIM kann die Bau- mationsmöglichkeiten für interernschaft ihre Produkte sichtbar, essierte Konsumenten. Einen Überblick über die spürbar und schmeckbar maVeranstaltungen chen. Rund um gesunde Ernäh- kommenden rung und Regionalität wird für und weitere Bilder finden Sie die Kunden ein direkter Zugang auf www.neuesland.at.

MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES STEIERMARK SOWIE DER EUROPÄISCHEN UNION


4

POLITIK

Donnerstag, 17. April 2014

WIR UND

EUROPA 2 Die Serie zur Wahl von Franz Tonner

Der Schuman-Plan machte aus Kriegsgegnern Wirtschaftspartner. Die Jugend nutzt die Vorteile der offenen Grenzen.

Europa – Freiheit und Die Schaffung der Europäischen Union hat für Europa Frieden und Stabilität gebracht, die wir heute für selbstverständlich halten.

D

ie Europäische Union wurde mit dem Ziel gegründet, den häufigen und blutigen Kriegen zwischen Nachbarn ein Ende zu setzen. Der französische Außenminister Robert Schuman (im Bild rechts)

sah in der „Vergemeinschaftung“ der bedeutenden Kriegsgüter Kohle und Stahl die einzige Möglichkeit einer innereuropäischen Friedenssicherung. Somit wurde 1952 die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründet, die die Länder Europas wirtschaftlich und politisch vereinte, um einen dauerhaften Frieden zu gewährleisten. Die Gründerväter der Union waren zwar Personen mit völlig verschiedenen Charakteren, aber mit dem gleichen Ideal eines friedlichen, geeinten und wirtschaftlich erfolgreichen Europas. Im Jahr 1958 wird neben der Europäischen Atomgemein-

schaft auch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) durch den Vertrag von Rom gegründet und der „Gemeinsame Markt“ geschaffen. Die Landwirtschaft, verantwortlich für die Ernährungssouveränität der Gemeinschaft, war ein besonders sensibler Bereich und damit äußerst schützenswert. Gemeinsame Marktordnungen für wichtige Ernährungsgüter wie Milch, Rindfleisch, Getreide und Zucker waren die Folge. Mit dem Vertrag von Maastricht werden 1993 die drei Gemeinschaften zur „Europäischen Union“ zusammengeführt und der Binnenmarkt mit sei-

nen vier Freiheiten umgesetzt. Der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital innerhalb der Union ist Realität. Der Zusammenbruch des Kommunismus in Mittelund Osteuropa nährt die Idee eines gemeinsamen Europas. Das Abkommen von Schengen führt zu einer allmählichen Abschaffung der Passkontrollen an den innereuropäischen Grenzen und ermöglicht Millionen junger Menschen das Studieren im Ausland, unterstützt mit Stipendien der EU. Die Erweiterung der EU schreitet voran und bringt die erwarteten verwaltungstechni-

BAUERNBUND Abgeordneter zum Nationalrat Fritz Grillitsch: Aktuelles aus dem Parlament in Wien

Unser einziger bäuerlicher steirischer Abgeordneter im Parlament, Fritz Grillitsch hat derzeit ein breites Themenspektrum zu behandeln. Das Topthema laut Grillitsch:„Besonders das Schlamassel rund um die Hypobank ist in aller Munde. Dabei handelt es sich um einen klaren Kriminalfall, der seinen Ursprung in Kärnten gefunden hat.“ Alle zu dieser Zeit im Kärntner Landtag vertretenen Parteien (Rote, Grüne, Blaue und Schwarze) haben die Haftungen in Höhe von 24 Milliarden Euro mitbeschlossen. Nun sei es wichtig, dass die Gerichte und die Justiz das Versagen des Managements und des Aufsichtsrates klären und danach sei es das Recht und die Pflicht des Parlamentes, die politische Verantwortung zu klären. Das sei nur in Form eines Untersuchungsausschusses möglich. Daher wird es das Beste sein, die Untersuchungsausschüsse neu zu

regeln, denn diese dürften nicht zu politischen Tribunalen von wildgewordenen Abgeordneten missbraucht werden, wie es zum Beispiel Peter Pilz scheinbar wieder vorhabe. Sein steirischer Abgeordnetenkollege Werner Amon ist derselben Meinung: „Die Abgeordneten dürfen nicht im Schutze ihrer Immunität alles und jedes behaupten und damit andere Personen beschädigen. Da muss es auch für die Abgeordneten im Parlament strafrechtliche Konsequenzen geben können.“ Weiters ist laut Grillitsch und Amon zu klären, wer den Vorsitz führen wird, hier gibt es noch Diskussionen, ob das unabhängige Richter oder Parlamentspräsidenten sein sollen. Grillitsch weiter: „Die von Vizekanzler Michael Spindelegger eingesetzte Untersuchungskommission ist der erste Schritt um gemeinsam mit internationalen Experten dieses Dickicht fachlich entsprechend aufzuarbei-

ten und dann in weiterer Folge einen Untersuchungsausschuss einzusetzen, um auch die politische Verantwortung klären zu können.“ Grillitsch ist sehr froh, dass sich der Steiermärkische Landtag einstimmig für einen Ausschuss ausgesprochen hat und die steirische ÖVP-Landtagsfraktion ihre Zustimmung in dieser Frage mit Klubobmann Reinhold Lopatka klar abgesprochen hat. Amon und Grillitsch betonen weiters, wie gut die enge Abstimmung der steirischen Abgeordneten in Wien mit Landesparteiobmann Hermann Schützenhöfer funktioniere. Ein ausführliches Interview mit Fritz Grillitsch zu weiteren brandaktuellen Themen wie der Bedeutung der ländlichen Entwicklung und der Fritz Grillitsch ist seit Dezember 2001 Reformen in der Steibäuerlicher Abgeordneter zum Nationalrat, ermark lesen Sie auf wo er bis heute Bauerninteressen vertritt. www.neuesland.at


POLITIK

Donnerstag, 17. April 2014

5

GENAU GENOMMEN

Franz Tonner

Ostern, die geistige Jause

Friede Fotos: Union européenne 2011, Fotolia.com/Robert Kneschke

schen Probleme. Innerhalb von nicht einmal zehn Jahren wuchs die EU von 12 auf 25 Mitgliedsstaaten an und hält jetzt bei 28 Staaten. Anlässlich mancher Diskussionen über Beitritte der Türkei oder Russland ist die Frage erlaubt, wo die Grenze der Erweiterung liegt. Die Finanz- und Wirtschaftskrise mit ihren teilweise verheerenden Auswirkungen auf manche Mitgliedstaaten hat das Vertrauen in die EU schwer erschüttert. Es bleibt die Hoffnung, dass eine noch engere europäische Zusammenarbeit nachhaltiges Wachstum und Wohlstand bringen wird.

INTERN Die steirischen Maisbauern und ihre berechtigte Angst vor dem unberechenbaren Doppelschädling

Maria Pein, Vizepräsidentin der steirischen Landwirtschaftskammer, zeigte den Journalisten bei einer Pressekonferenz auf dem Acker von Franz Strohrigl in Wundschuh, mit welchen neuen Probleme die Maisbauern zu kämpfen haben. Der Maiswurzelbohrer ist ein gefährlicher Doppelschädling, da nicht nur die Larven, sondern später auch die Käfer dem Mais schwer zusetzen können. Ob der Einsatz des Granulats Belem, von Fadenwürmern (Nematoden) und Sexuallockstoffen tatsächlich Hilfe bringen wird, kann jetzt noch niemand sagen. Daher ist es besonders wichtig, dass seitens des Bundes und Landes finanzielle Mittel für die Maiswurzelbohrer-Forschung und für Praxisversuche bereitgestellt werden. Im Jahr 2013 wurden in der Steiermark fast 71.000 Hektar Mais angebaut, heuer werden laut ersten Prognosen etwa 10.000 Hektar weniger sein.

Franz Strohrigl und Vizepräsidentin Maria Pein zeigen den Journalisten, wie man Nematoden mit Wasser anrührt. Foto: Brodschneider

Das Ende der Fastenzeit naht und die gesegnete Osterjause ist die Krönung des kulinarischen Genusses. Nach der Zeit des Fastens sollte aber nicht die Gier, sondern das Maß im Vordergrund stehen. Prall gefüllte Osterkörbe werden zum Altar gestellt, um Gottes Segen zu erhalten. In den Osterkörben tummeln sich vorwiegend heimische Produkte, da es den Bauern gelungen ist, die Konsumenten zumindest zu Ostern von der Qualität heimischer Lebensmittel zu überzeugen. In zahlreichen Prämierungen kämpfen die bäuerlichen Produzenten um Medaillen, vor allem aber um Anerkennung ihrer Leistungen. Das Osterei muss vom glücklichen Huhn sein und in Oma’s Gugelhupf gibt es den frischen Dotter aus dem Hühnerstall. Bei gekaufter verarbeiteter Ware ist die Herkunft der Eier oft nicht mehr so genau nachvollziehbar. Ein Blick auf die Herkunft und der Kauf bei vertrauten Geschäften könnten da schon sinnvoll sein. Dabei darf man Ostern nicht auf das leibliche Wohl reduzieren, das geistige Wohl steht an oberster Stelle. Ostern ist das Gedenken an Jesus Christus, der den Tod überwunden und uns den Weg zu Gott gezeigt hat. Mit Demut und Vergebung können wir die Herausforderungen des Lebens meistern und die Liebe Gottes genießen. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein frohes Osterfest Ihr


6

CHRONIK

Donnerstag, 17. April 2014

Mit Videos die Welt erobern

Videoexperte Jürgen Kapeller

Generationswechsel Bei der Generalversammlung der Obersteirischen Molkerei wählte der neu formierte Vorstand aus seinen Reihen in der konstituierenden Sitzung einen neuen Obmann. Dieser heißt Jakob Karner, ist 49 Jahre alt, Vollerwerbsbauer und kommt aus Krieglach. Er war bis jetzt Aufsichtsratsvorsitzender der Obersteirischen Molkerei. Ihm wurde von seinem Vorgänger attestiert, dass er weit über den Tellerrand hinausblickt und bestens für die Funktion geeignet ist.

Foto: Kapeller

Knapp für die ■ Bernd Chibici

Das Internet wird zunehmend auch zum weltweiten Bauernmarkt, auf dem ganz neue Chancen entstehen. Ein Experte verrät, wie man sie mit Handy und/oder Kamera erfolgreich nützen kann.

J

ürgen Kapeller aus Graz zählt zu den Internet-Pionieren der Steiermark, ist gefragter Experte für Online-Marketing und als Videoproduzent intensiv mit der Clip-Plattform YouTube beschäftigt. Für ihn ist es spürbar geworden, dass bäuerliche Betriebe im In- und Ausland sich immer intensiver mit der Frage auseinandersetzen, wie sie die diversen Kommunikations- und Vertriebskanäle im Web erfolgreich nützen können. Vielen gelingt das aus seiner Sicht bereits sehr gut. „Urlaub am Bauernhof“ könnte schon lange nicht mehr auf diverse Buchungsplattformen verzichten, zahlreiche tolle Homepages rücken hochwertige Produkte geschickt ins Rampenlicht, im weltgrößten In-

ternet-Auktionshaus eBay kann man bereits unter 200 Anbietern von Steirischem Kürbiskernöl auswählen und manche Landwirte lassen sich sogar per Webcam bei der Arbeit zuschauen, um damit Vertrauen zu schaffen. Aber, wie Kapeller meint, ist da noch erheblich mehr drin.

Kleine Budgets Onlinemarketing wird in den nächsten Jahren, ist der Experte überzeugt, enorm an Bedeutung gewinnen. Und zwar speziell für jene, die keine großen Werbebudgets in die Schlacht werfen oder teure Hilfe von Fachleuten in Anspruch nehmen können. Kapeller: „Sehr vieles kann man ganz einfach selbst machen, denn die meisten Handys sind auch schon Foto- und Videokameras mit ausreichender Qualität. Wer seine Produkte in einem hellen Raum oder im Freien ansprechend darstellt, hat schon alles, was er braucht.“ Womit wir auch schon bei Kapellers Lieblingsthema gelandet sind. Bei Bildern und Videoclips, die im Internet derzeit die ganz großen Renner sind. Vor allem Letzteres hat es ihm angetan. Warum? „Internet-Videos, präsentiert auf der eigenen Homapage oder auf YouTube, sind ideale Vermittler von Lebensgefühl und positiven Stimmungen. Sie überzeugen wie kein anderes Medium und schaffen beim Kunden einen unmittelbaren und persönlichen Eindruck.“

Was man dabei aber unbedingt wissen muss: „Internet-Videos dürfen nicht aussehen wie aufwändige TV-Werbefilme. Einfache, selbstgemachte Werke vom Handy haben ihren eigenen, besonderen Charme und sind oft weit origineller als Profi-Produktionen.“ Sehr oft leben sie, betont Kapeller, von der magischen Kraft eines besonderen Augenblickes. Von den ersten Gehversuchen der neugeborenen Kälber, vom letzten Stück der soeben eingebrachten Ernte oder dem ersten Stamperl des Selbstgebrannten – festgehalten in bewegten Bildern und danach gleich über Youtube oder sonstwo in die weltweite Auslage gestellt. Das Unglaubliche daran: „Mancher Schnellschuss dieser Art begeistert plötzlich ein Millionenpublikum.“

■ Alexander Macek

Die Ära von OM-Obmann Friedrich Gruber ging zu Ende.

A

lle 20 Jahre gibt es bei der Obersteirischen Molkerei die Besonderheit, dass die Neuwahlen des Vorstandes und des Aufsichtsrates zusammenfallen. Auch heuer war dies der Fall. Und so kamen neben mehreren hundert Landwirten auch zahlreiche Ehrengäste. Unter ihnen war EU-Abgeordnete Elisabeth Köstinger, die das Festreferat hielt, Agrarlandesrat Hans Seitinger, LK-Präsident Franz Titschenbacher, Nationalratsabgeordneter Fritz Grillitsch und Jungbauern­

Schützenhilfe NEUES LAND gibt dafür in nächster Zeit Schützenhilfe: Auf www.neuesland.at bringen wir ab sofort Videoclip-Tipps von Jürgen Kapeller und bieten allen Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, ihre kleinen Kunstwerke auch gleich einem großen Publikum zu präsentieren. Wie das geht? Stellen Sie Ihre per Handy oder Videokamera gemachten Clips einfach auf YouTube und schicken uns (redaktion@neuesland.at) den Link dorthin. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg dabei!

Fotos: fotolia.com/Syda Productions, Rido


CHRONIK

7

Foto: Waldhuber

Donnerstag, 17. April 2014

Verdiente Funktionäre der Obersteirischen Molkerei wurden nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand von LR Hans Seitinger und LK-Präsident Franz Titschenbacher geehrt. Foto: OM

60 Millionen Bauern

Europaabgeordnete Elisabeth Köstinger hielt das Festreferat.

ÖR Fritz Gruber übergab das Zepter in einer sehr emotionalen Rede an Jakob Karner. Foto: OM

obmann Leo Madl. Der scheidende Vorstandsobmann Fritz Gruber betonte in seiner Festrede, dass er nach 15 Jahren nun das Zepter in jüngere Hände übergeben möchte. Er übergäbe eine „saubere und gut gehende Molkerei“. Im Jahr 2013 konnten erstmals knapp 60 Millionen Euro an Milchlieferanten ausbezahlt werden. „Noch wichtiger war es aber, das ausbezahlte Milchgeld wiederum zu verdienen, um auch in unserer Bilanz die Balance halten zu können, obwohl wir uns in einer intensiven Investitionsphase befinden. Das ist gelungen“, betonte der scheidende Obmann sichtlich stolz. Geschäftsführer Friedrich Tiroch berichtete, dass es einen Gesamtumsatz von 246,6 Millionen Euro, erwirtschaftet von 540 Mitarbeitern an den einzelnen Standorten gab. Zudem konnten 22 Millionen Euro in neue Projekte, wie das Käseverpackungszentrum in Spielberg fließen. Danach schritt man zu den Neuwahlen, bei denen sowohl der neue Vorstand, als auch der neue Aufsichtsrat einstimmig gewählt wurde.

Immer aktuell! www. neuesland.at


STEIRERLAND

Warmer Seesaiblingsalat Zutaten für 4 Portionen: 4 x 140 g Seesaiblingsfilets, 1 Zwiebel, klein gewürfelt, 1 EL Sojasauce, 3 EL süßer Apfelbalsamico, ca. 300 g Gemüse bestehend aus ½ Zucchini, ½ geschälten Karotte, 1 Frühlingszwiebel, 1 roten Paprika – alles in Würfel, 300 ml Olivenöl, 150 ml Zitronensaft, 1 kleiner Bund Petersilie gehackt, Salz, Pfeffer, wenig Chili, Blattsalat mit Kräutern, 1 Zitrone, Weißbrot Zubereitung: Die Seesaiblingsfilets in einer heißen Pfanne mit Olivenöl glasig andünsten und beiseitestellen. In einer weiteren Pfanne mit etwas Olivenöl zuerst die Zwiebeln anrösten, mit Sojasauce und Apfelbalsamico ablöschen. Danach das Gemüse dazugeben und ca. 30 Sekunden mitbraten. Das Gemüse in eine Schüssel geben, mit Olivenöl, Zitronensaft, Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken. Den lauwarmen Seesaibling auf Tellern anrichten und das Gemüse darüber verteilen. Chili unter den Salat mischen und diesen um das Gemüse drapieren. Mit Zitronenvierteln garnieren und mit getoastetem Weißbrot servieren. Hinweis: In ihrem Kochbuch „Kim kocht leicht – Meine Energieküche“ (Brandstätter, 2014) zeigt uns die koreanisch-wienerische Sterneköchin Sohyi Kim, wie man kocht, wenn man sich leicht und unbeschwert fühlen möchte. Sie verrät uns ihre ganz persönlichen „Energie-Kicks“ und begleitet ihre Rezepte wie „Süßsaures Chilihuhn aus Vietnam“ oder „Grüne Pfannkuchen mit Wokgemüse und Huhn“ mit zahlreichen Tipps für belebende Drinks, aktivierende Tees und ausgleichende Kräutermischungen. Ungewöhnliche Kombinationen von Zutaten, Kräutern und Gewürzen schenken neue Energie Foto: Brandstätter

Theater mit viel Herz

■ Karl Brodschneider

Was steckt hinter dem Erfolg des Brandluckner Huab’n Theaters? Auch heuer will man wieder 9000 Theaterbegeisterte ins Almenland locken.

B

innen weniger Jahre ist das Brandluckner Huabn-Theater zu einem Fixpunkt in der steirischen Theaterszene geworden. Im Vorjahr waren die 17 Aufführungen von „Lumpazivagabundus“ auf der Freiluftbühne von 7000 Menschen regelrecht gestürmt worden. Und auch das Kellertheater lockte mittwochs 2000 Theaterbegeisterte auf die Brandlucken.

Kleiner Ort ganz groß Wie ist es möglich, dass sich rund um diesen auf 1100 Meter Seehöhe gelegenen Wallfahrtsort Heilbrunn mit nicht einmal 40 Einwohnern eine derart lebendige Kulturszene entwickelt? Das betrifft ja nicht nur die Theaterspieler, auch der bekannte Heilbrunner Musikverein und der örtliche Gesangverein legen Zeugnis dafür ab. Bürgermeister Herbert Schoberer spricht von „gelebter Gemeinschaft“ und erinnert an den Bau der Heilbrunner Veranstaltungshalle vor 40 Jahren. Schon

ten Zuschauertribüne mit 523 Sitzplätzen neu auf. Alle halfen mit. Die Kosten dafür beliefen sich auf 570.000 Euro. Um dieses Geld auftreiben zu können, gaben die Vorstandsmitglieder sogar Bürgschaften ab. Es scheint, dass es auf der Brandlucken und rund um Heilbrunn kein Haus gibt, wo nicht

damals hatten die Freiwillige Feuerwehr Heilbrunn, der Musikverein, die Landjugend und der Kameradschaftsbund ausschließlich mit Eigenmitteln und Eigenleistungen ein vorbildhaftes Mehrzweckgebäude errichtet. Im Vorjahr lebte dieser Teamgeist beim Bauer der überdach-

NEUES LAND Bruck a. d. M.

ist. Ihre Stellvertreter sind Thomas Lanzer-Breitfuss, Isabella Lerchbaumer, Philipp Maier, Harald Rechberger und Werner Schmölzer.

Volkspartei vereinigt Im Vorfeld der Gemeindefusion haben sich die beiden Ortsgruppen der Volkspartei von Bruck und Oberaich zusammengeschlossen. Zur neuen Stadtparteiobfrau wurde Susanne Kaltenegger gewählt, die seit zehn Jahren VP-Ortsobfrau in Oberaich ist, dem Gemeindevorstand von Oberaich angehört und Bezirksleiterin der VP-Frauen

zum dritten Mal. Zur festlichen Einstimmung in die Karwoche gehörten die Verkaufsstände der acht heimischen Künstler aus der Region um Markt Hartmannsdorf, die Osterschmuck, kreative Handwerkskunst sowie steirische Erzeugnisse und Mehlspeisen anboten.

Pöllau b. G.

Ostermarkt

Stainz

Mit zauberhaften Osterkreationen und Osterflair wohin man auch sah, überraschte heuer der Ostermarkt in Pöllau bei Gleisdorf seine Besucher

So gut schmeckt Gesundheit

Foto: Kaplan

GUTEN APPETIT

Donnerstag, 17. April 2014

Foto: privat

8

Dass ein Gericht gut und gesund sein kann, zeigt die Auszeichnung „Grüne Küche“, die seit 15 Jahren verliehen wird. Heuer wurde mit der Naturküche-Auszeichnung zum ersten Mal ein steirisches Kaufhaus, Hubmann in Stainz, geehrt. Die Auszeichnung wird in der Steiermark von Styria vitalis und dem Land Steiermark an jene Gastronomie- und Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe verliehen, die hausgemachte


STEIRERLAND

Donnerstag, 17. April 2014

Es begann mit Lumpazivagabundus

Die Laiendarsteller spielen sowohl auf der Kellerbühne des Naturparkhotels Bauernhofer als auch auf der Freiluftbühne auf der Brandlucken unterhaltsames und anspruchsvolles Theater.

Mit dem Stück „Lumpazivagabundus“ erlebte das Brandluckner Huab`n Theater im Jahr 2000 seine Geburtsstunde. Bei den insgesamt sechs Aufführungen, von denen drei verregnet waren, zählte man damals knapp 400 Besucher. Anlässlich der Fertigstellung der neuen Zuschauertribüne kam es im Sommer des Vorjahres zu einer Neuauflage dieses Erstlingsstückes. Von den 17 Aufführungen musste nur ein Termin wetterbedingt abgesagt werden. Man freute sich über insgesamt 7000 Besucher. Heuer wird das Stück „Die lustigen Weiber von Windsor“, frei nach William Shakespeare von Sigmut Wratschgo, zur Aufführung gebracht. Premiere ist am 16. Juli. Es gibt insgesamt 18 Aufführungen. In der Kellerbühne im Naturparkhotel Bauernhofer wird an jedem Mittwoch im April, Mai, Juni, September, Oktober und November Theater gespielt. Die Stücke sind inhaltsvoll und verlangen von den Schauspielern alles ab. Heuer gelangen abwechselnd die Komödien „Der Gott des Gemetzels“ von Jasmina Reza und „Meine Tochter wird Vater“ von Joao Bethencourt sowie die Stücke „Heim“ von Felix Mitterer“ und „Männer & andere Irrtümer“ von Michele Bernier und Marie Pascale Osterrieth zur Aufführung. Nähere Informationen unter www.huabn-theater.at

Foto: Fotomaxl

zumindest eine Person beim Theaterverein mitspielt. Die Laienschauspieler sind zwischen acht und 72 Jahre alt und wissen, dass sie alle wichtig sind – ob als Statist oder Hauptdarsteller. Zum Erfolgsgeheimnis zählt auch die Regisseurin Sigmut Wratschgo, die ganz genau

spürt, welche Rolle sie wem zutrauen kann. Und natürlich auch Simon Bauernhofer, in dessen Naturparkhotel nicht nur das Kellertheater beheimatet ist, sondern das mit seinem Gastronomie- und Wohlfühlangebot auch gute Gründe bietet, auf die 1132 Meter hoch gelegene Brandlucken zu kommen.

IMMER DABEI

St. Lorenzen i. M.

Bezirksschnapsen Am traditionellen Bezirkspreisschnapsen der ÖVP Bruck-Mürzzuschlag in St. Lorenzen nahmen am Palmsonntag weit mehr als 100 Personen teil. Nach vielen Duellen gewann Johann Breitegger aus Fischbach und wurde damit zum neuen Bezirksschnapserkönig. Die Plätze zwei und drei belegten Max Tatzl aus Breitenau und Harald Lanzinger aus St. Ilgen. Als beste Dame erreichte „Zenzi“ Merl aus Oberaich den zehnten Platz. Bezirksobmann Landesrat Hans Seitinger bedankte sich bei Organisator Franz Reithofer und seinen Helfern sowie allen Teilnehmern.

St. Stefan i. R.

sind Gemeinderäte aus Glojach im Ortsparteivorstand vertreten. Arbeitsschwerpunkt wird die harmonische Zusammenführung der beiden Gemeinden sein.

Ortsparteitag Beim ersten ordentlichen ÖVP-Ortsparteitag der zukünftigen Regionsgemeinde St. Stefan im Rosental mit Glojach wurde Bürgermeister Johann Kaufmann einstimmig zum Obmann gewählt. Stellvertreter sind Vizebürgermeister Fritz Pferschi, Gemeinderätin Waltraud Rauch und Gemeinderat Roland Ettl. Mit Sieglinde Schuster und Josef Hadler

Vasoldsberg

Hauptversammlung

Foto: privat

vegetarische Gerichte frisch und mit naturbelassenen saisonalen Zutaten aus der Region zubereiten.

Zur Bezirksgruppenhauptversammlung des Seniorenbundes Graz-Umgebung begrüßte Bezirksobfrau Rosalia Tantscher auch Landesobmann Gregor Hammerl, Bezirksparteiobmann Ernst Gödl sowie Bürgermeister Josef Baumhackl von Vasoldsberg. Sowohl der Bericht von Obfrau BO Tantscher als auch jene der Ortsgruppenobfrauen und -männer ließen auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurückblicken. Landesobmann Hammerl referierte über die gesellschaftliche Herausforderung für die ältere Generation und soziale Sicherheit.

9

SCHULTERKLOPFEN

Karl Brodschneider

Wenn die Signale ganz verstummen Auf der einen Seite holt uns die ergebnislose Suche nach der verschollenen Boeing der 777-200 der Malaysia Airlines auf den Boden der Realität zurück. Ja, es ist auch heute noch möglich, dass ein Flugzeug spurlos verschwindet. Auf der anderen Seite muss dieses Unglück für alle Angehörigen ein grausamer Leidensweg sein. Sie wollen zumindest wissen, was mit ihren Liebsten hoch droben am Himmel passiert ist. Und sie wollen wissen, wo ihre Väter, Mütter, Kinder aller Voraussicht nach ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Eine solche quälende Ungewissheit, wo und wie ein naher Angehöriger umgekommen ist, hat wohl auch unzählige steirische Familien begleitet, deren Väter und Söhne in den beiden Weltkriegen irgendwo draußen auf den Schlachtfeldern gestorben waren und verscharrt wurden. Auf den Gedenktafeln von Kriegerdenkmälern lesen wir nur „vermisst“ oder „gefallen“. Richtig verabschieden konnten sich die Hinterbliebenen von ihnen aber nie. Dass eine solche Verabschiedung 100 Jahre später noch möglich ist, erlebte man unlängst in Feldkirchen bei Graz. Im dortigen Ossarium (Beinhaus) sind die Namen von 1767 Männern, Frauen und Kindern zu lesen, die zwischen 1914 und 1917 im k.u.k. Interniertenlager Thalerhof umgekommen sind. Darunter war auch Pantaleon Lopuschansky aus der Ukraine. Das Österreichische Schwarze Kreuz und die Österreichische Liga für Menschenrechte spürten dessen Nachkommen auf und diese besuchten nun fast 100 Jahre später das Grab ihres Großvaters beziehungsweise Urgroßvaters.


10 STEIRERLAND

Dobl Nette Ehrung Kürzlich feierte unser langjähriges Mitglied Rosa Kurz vulgo Semi aus Dobl-Dorf den 75. Geburtstag. Herzliche Glückwünsche überbrachten Bürgermeister Anton Weber für die Gemeinde, Christian Rainer für den Bauernbund, Rudolf Rainer für den Seniorenbund sowie Evelyn Krois für den Sozialkreis der Pfarre Dobl. Die Gratulanten überreichten der Jubilarin zahlreiche Ehrengeschenke und wünschten ihr noch viele Jahre in Gesundheit und Zufriedenheit im Kreise ihrer Familie.

Oststeiermark Altenmarkt b. R. Zwei Sechziger Ende März feierte Gertraud Kaufmann aus Riegersburg den 60. Geburtstag. Ihre große Leidenschaft neben der Landwirtschaft ist das Backen von Mehlspeisen, die nicht nur eine Augenweide sind, sondern auch köstlich schmecken. – Johann Radaschitz aus Riegersburg beging ebenfalls seinen 60. Geburtstag. Er übernahm die Tischlerei seines Vaters und erweiterte und modernisierte sie im Laufe der Zeit gemeinsam mit seiner Frau Anneliese zu einer erfolgreichen und modernen Einrichtungswerkstätte. Diese ist mittlerweile weitum bekannt. Der Betrieb wird von seinen beiden Söhnen weitergeführt. Herr Radaschitz betreibt auch ein Bestattungsunternehmen. Der Bauernbund Altenmarkt wünscht beiden Jubilaren alles Gute und für den bevorstehenden Ruhestand viel Gesundheit!

Windhof Ehrung mit Obmann

Foto: privat

Unser Mitglied Alfred Rumpl vulgo Deckerjirgl feierte die Vollendung seines 75. Lebensjahres. Im Namen der Ortsgruppe gratulierten Obmann Robert Schinnerl und dessen Stellvertreter Manfred Möstl zu diesem Anlass, bedankten sich für seine treue Mitgliedschaft und überbrachten dem Jubilar eine kleine Aufmerksamkeit. Wir wünschen Herrn Rumpl auf diesem Wege nochmals alles Gute und beste Gesundheit!

Zwaring-Pöls Noch sehr mobil Seinen 75. Geburtstag feierte der Altbauer Friedrich Simperl vulgo Grubbauer in Steindorf. Herr Simperl hilft noch immer aktiv bei der Feldarbeit mit. Zu den Anbauund Erntezeiten ist er noch gerne mit dem Traktor unterwegs, um die junge Familie zu unterstützen. Mit Freude ist er aber auch ge-

Glojach Viel Verständnis Bei guter Gesundheit feierte Johanna Tropper, die Gattin unseres Altbürgermeisters Georg Tropper, den 75. Geburtstag. Eine Abordnung der Gemeinde mit Bürgermeister Trummer und Gemeinderätin Schuster besuchte die Jubilarin. Der Bürgermeister bedankte sich bei ihr für die ehemals eifrige Mitarbeit in der Gemeinde. Sie überreichten Frau Tropper ein Geschenk und wünschten ihr für die Zukunft viel Gesundheit und Lebensfreude.

Hartl b. K. Stierhalter Karl Hörzer feierte im Kreise seiner Familie den 90. Geburtstag. Dazu gratulierten auch Pfarrer

■ Karl Peitler

Der neue Ehrenringträger der Gemeinde Glanz an der Weinstraße ist nicht nur Gemeindekassier, sondern auch Bauernbundobmann.

A

us Anlass seines 60. Geburtstages wurde der Gemeindekassier von Glanz an der Weinstraße mit einer besonderen Ehrung bedacht. Der Gemeinderat hatte nämlich einstimmig beschlossen, Rudolf Stibler für seinen unermüdlichen und verlässlichen Einsatz als Gemeinderat von 1985 bis 2000 sowie als gewissenhafter Gemeindekassier seit April 2000 mit dem Goldenen Ehrenring der Gemeinde Glanz an der Weinstra-

ße auszuzeichnen. Diese Ehrung sollte aber auch den Dank für sein Bemühen um die Wahrung der Tradition und Erhaltung der Kulturlandschaft zum Ausdruck bringen. Herr Stibler ist aber nicht nur Gemeindefunktionär, sondern auch Gemeindebauernobmann (seit 1986) und steht der Bauernbundortsgruppe seit dem Jahr 2004 als Obmann vor. Die feierliche Überreichung erfolgte in würdigem Rahmen im

Pater Josef mit Pfarrgemeinderat Hans-Peter Spindler und für den ÖKB Kaindorf Obmann Josef Zach mit Obmann-Stellvertreter Franz Puffing. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten Bürgermeister Hermann Grassl, Vizebürgermeister Hans-Peter Spindler und Gemeinderat Franz Fink. Bürgermeister Grassl bedankte sich für die jahrzehntelange Bereitschaft, als Stierhalter der Gemeinde tätig zu sein. Ortsbauernratsobmann Johann Kohl und Hans Heiling bedankten sich für die 56-jährige Mitgliedschaft beim Steirischen Bauernbund und überreichten eine Ehrenurkunde.

tag. Aus diesem Anlass stellten sich Bauernbundobmann Johann Pongratz, die Nachbarn sowie die Verwandtschaft als Gratulanten ein. Hans Fröhlich ist seit 35 Jahren treues Mitglied der Ortsgruppe Kirchbach in Steiermark.

Foto: privat

Graz u. Umgebung

Der Ring der

Kirchbach i. St. Zwei Geburtstage

Foto: privat

meinsam mit seiner Frau bei Ausflügen und Reisen dabei oder mit seinem alten Puch-Motorrad unterwegs. Der 75er war Anlass in Dankbarkeit zurückzublicken und zu feiern. Neben der Familie und den Verwandten gratulierten auch die Gemeinde mit Bürgermeister Ernst Gödl, die Feuerwehr, der Seniorenbund, der Kameradschaftsbund und die Bauernbundortsgruppe.

Donnerstag, 17. April 2014

Kirchbach i. St. Herzliche Feier Hans Fröhlich aus Kleinfrannach feierte seinen 75. Geburts-

Den 50. Geburtstag feierte Andrea Schönberger. Die Bauernbundortsgruppe Kirchbach gratuliert ihr recht herzlich! – Den 75. Geburtstag feierte Robert Schmid aus Glatzau, dem der Bauernbund auf diesem Weg alles Gute zum Geburtstag wünscht. Der Jubilar ist seit 50 Jahren treues Bauernbundmitglied. Die Ortsgruppe Kirchbach wünscht ihm auf diesem Weg vor allem Gesundheit!


STEIRERLAND

Donnerstag, 17. April 2014

Gemeinde

WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Außendienst, der alle Aufträge so verlässlich erfüllt, als hätte man sie selbst gemacht. Alle Mitglieder des Gemeinderates und die Gemeindemitarbeiter strichen die Hilfsbereitschaft des Jubilars und seine große Bereitschaft zur Zusammenarbeit hervor. Rudolf Stibler dankte in aller Bescheidenheit für die lobenden Worte und Präsente. In gelöster Stimmung wurde diese Feierlichkeit anschließend noch lange begangen.

Pinggau Im Wald und Stall

die Öffentlichkeit tätig: als Landjugendobmann, seit über 50 Jahren als Musikant im Musikverein Schäffern und lange Zeit als Feuerwehrhauptmann. Auch im Kirchenchor singt er schon jahrzehntelang mit. Erst vor kurzem hat er mit seiner Frau Maria mit Bruder Franz und Antonia Höfler den Schäfferner Viergesang gegründet und sorgt dadurch für die Erhaltung alten Liedgutes. Der Bauernbund dankt für seine treue Mitgliedschaft und wünscht dem Luis alles Gute und viel Gesundheit!

Foto: privat

Schäffern Musikant und Sänger Den 70. Geburtstag feierte Alois Hammer aus Haberl. Neben der Landwirtschaft war er immer für

Schäffern Acht Jahrzehnte In Götzendorf vollendete Antonia Schwarz vulgo Simmerl das 80. Lebensjahr. Frau Schwarz ist Bäuerin mit Leib und Seele und verrichtet nach wie vor die Arbeit in Haus und Hof. Ein großes Dankeschön für die jahrzehntelange Mitgliedschaft im Bauernbund sprachen ihr Ob-

St. Stefan i. R. Engagierte Frau Barbara Hirschmann aus aus Tagensdorf beging ihren 80. Geburtstag. Die Jubilarin ist und war immer eine sehr beliebte und engagierte Frau. Trotz der vielen Arbeit auf dem Hof und in ihrer großen Familie hatte sie immer ein offenes Ohr für die Öffentlichkeitarbeit. Sie war Obfrau der Frauenbewegung und Gemeinderätin, auch die Dorfgemeinschaft und Nachbarschaft waren ihr stets sehr wichtig. Trotz mancher Schicksalsschläge behielt sie ihren Humor. Das Feiern mit ihrer großen Familie war ihr sehr wichtig. Bürgermeister Johann Kaufmann, Pfarrer Christian Grabner, Bauernbundobmann Johannes Lukas und die Frauenbewegung wünschten ihr alles Gute!

Sonnhofen Goldene Hochzeit Unsere langjährigen Bauernbundmitglieder Josef und Maria Wirth in Köppelreith feierten im Kreise ihrer Familie das Fest der goldenen Hochzeit. Bürgermeister Franz Kernbichler überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Obmann Gottfried Arzt dankte für die Treue zum Bauernbund und wünschte dem agilen Jubelpaar weiterhin Gesundheit und Gottes Segen für viele gemeinsame Jahre.

St. Margarethen a. d. R. Gründungsmitglied

Foto: privat

Beisein des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung im Gasthof Menhart-Kopperhof. Bürgermeister Reinhold Elsnig erwähnte in seiner Laudatio all seine Leistungen und sein Wirken im Sinne der Gemeinde Glanz an der Weinstraße, verlas die Ehrenurkunde und überreichte abschließend den Goldenen Ehrenring. Amtsleiter Karl Peitler würdigte Herrn Stibler als verlängerten Arm der Gemeindeverwaltung im

pe und war 25 Jahre als Obmannstellvertreter und als Sprengelobmann von Takern II tätig. Er ist schon 50 Jahre beim Bauernbund. Sprengelobmann Manfred Bonstingl, Gemeinderat Rudolf Bonstingl und Bürgermeister Johann Glettler gratulierten dem Jubilar im Namen des Ortsbauernrates und im Namen der Marktgemeinde.

Foto: privat

Foto: Gemeinde

mann Martin Prenner, Bauernrat Johann Hofer und Gemeindebäuerin Martina Pfeffer mit einem Geschenkkorb und einem Blumenstrauß aus. – Ebenfalls den Achtziger beging der Fleischermeister und Landwirt Ottokar Müller. Herr Müller hat zwei Operationen hinter sich. Er bekam einen Herzschrittmacher und hatte eine Knieoperation, jetzt ist der auf dem Weg der Besserung. Der Bauernbund wünscht gute Genesung! Bei einer kleinen Feier gratulierten auch Bürgermeister Josef Winkler, Pfarrer Christoph Grabner und KMB-Obmann Josef Zingl.

Winkl-Boden Diamantene Hochzeit

Den 85. Geburtstag feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Alois Berghold aus Takern II. Herr Berghold ist Gründungsmitglied unserer Ortsgrup-

Foto: privat

Bürgermeister Elsnig überreichte im Beisein des Gemeinderates und der Mitarbeiter an Gemeindekassier Stibler den Ehrenring.

Unser Mitglied Hermann Rois aus Steirisch Tauchen feierte seinen 80. Geburtstag in der Mostschank Riebenbauer in Wiesenhöf. Herr Rois hilft noch immer fleißig bei der Waldarbeit sowie bei der täglichen Arbeit im Stall mit. Als Gratulanten stellten sich Bürgermeister Leopold Bartsch, Pfarrer Christoph Grabner sowie Ortsbauernratsobmann Herbert Zingl mit Ortsbauernrat Hermann Prenner ein und überreichten ihm einen Geschenkkorb und eine Urkunde.

11

Das Fest der diamantenen Hochzeit feierten Peter und Maria Maier vulgo Peter in Winkl im Kreise ihrer Familie. Zum Jubiläum gratulierten die Vertreter der Gemeinde, der Pfarre und des Seniorenbundes. Auch Bauernbundobmann Johann Grasser und Kassier Alois Rieglbauer überbrachten Glückwünsche und bedankten sich beim Jubelpaar für die jahrelange Mitgliedschaft beim Bauernbund.


12 STEIRERLAND

St. Andrä-Höch Fleißige Helferin Unser Bauernbundmitglied Sophie Temmel feierte den 80. Geburtstag. Die Jubilarin hilft immer aktiv im Küchenbereich bei den Veranstaltungen des Bauernbundes (Bauernball und Saugrillen) mit. Zu ihrem Geburtstag gratulierte Bürgermeister Rudolf Stiendl im Namen der Gemeinde St. Andrä-Höch sowie im Namen des Bauernbundes und bedankte sich für ihre Mithilfe.

St. Ulrich a. W. Altbürgermeister Unser Altbürgermeister Josef Geister auch Liechtenwiesen feierte seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass gratulierten Bauernbundobmann Bürgermeister Rudi Frühwirth, Vizebürgermeister Rene Söls und Kassier Johann Kickmaier recht herzlich. Für seine Tätigkeiten für die Öffentlichkeit (30 Jahre Gemeinderat, sechs Jahre Vizebürgermeister und 19 Jahre Bürgermeister) möchte sich die gesamte Gemeindebevölkerung bedanken. Der Bauernbund dankt für die jahrzehntelange Mitgliedschaft und wünscht dem Jubilar alles Gute!

Weststeiermark Edelschrott Urlauber am Hof Katharina Penz vulgo Mattl feierte im Kreise ihrer Familie den

Zum 65. Geburtstag von Alexander Egger gratulierten Andreas Läßer und Martin Kriegl für den Bauernbund Södingberg recht herzlich. Sie wünschten dem Jubilar für seinen weiteren Lebensweg viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

Kammern i. L. Gemeinsam 120 Jahre

Obersteiermark Gaal Treue Sennerin Ihren 80. Geburtstag feierte Aloisia Hausberger vulgo Vorwitz-

OFT GENÜGT EIN FUNKE. GOTT. „Hoffnung“ heißt es bei den Speisensegnungen am 19. April – auch als Geschenk für Sie!

In Dirnsdorf feierte Hermine Ofner den 60. Geburtstag. Bei einer sehr netten und lustigen Geburtstagsfeier mit der großen Familie, Nachbarn und Freunden durfte auch der Bauernbund die besten Glückwünsche überbringen. Neben der Familie und der Landwirtschaft brachte Frau Ofner auch Zeit für öffentliche Aufgaben ein. Wir wünschen ihr noch viele gesunde Jahre, Freude und Energie und freuen uns noch auf viele gemeinsame und lustige Stunden! – In Sparsbach feierte Maria Eibegger den 60. Geburtstag. Nachdem die Familie Eibegger nach beinahe 30 Jahren wieder nach Sparsbach zurückgekehrt ist, dürfen wir auch seitens des Bauernbundes gratulieren. Wir wünschen Frau Eibegger, die Mutter von sieben Kindern ist, noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie!

Landl Braunviehzüchter Franz Fröis feierte seinen 85. Geburtstag. Der rüstige Jubilar war stets ein fleißiger Bauer und ein erfolgreicher Braunviehzüchter. Die zahlreichen Urkunden und Leistungsabzeichen sind sorgsam an einer Wand zur Schau gestellt. Besonders hervorheben darf man ihn wohl auch, weil er gemeinsam mit seiner Frau Rosa 14 Kinder großgezogen hat. Da muss man sich zum Geburtstagfeiern einige Tage Zeit nehmen. Auch der Landler Bauernbund durfte gratulieren. Wir konnten unserem ehemaligem Vertreter der Altbauern die besondere Ehrenurkunde für 60-jährige Mitglied-

2014. JAHR DER HOFFNUNG www.katholische-kirche-steiermark.at

Foto: privat

Josef Matzer feierte den 75. Geburtstag. Für die Gemeinde gratulierten Vizebürgermeister Michael Fuchs-Wurzinger und Kassier Friedrich Predl, für den ÖKB Hannes Wiedner und Hubert Sekli.

brandl. Neben der Tätigkeit in der Landwirtschaft war sie viele Jahre Sennerin. Mit Musik und Gesang wurde im Gasthof Wachter gefeiert. Wir wünschen ihr noch viel Glück und viele gesunde Jahre!

Södingberg Gute Wünsche

Foto: privat

Allerheiligen b. W. Liebe Wünsche

80. Geburtstag. Geboren in Hirschegg heiratete sie auf dem Hof vulgo Mattl in der Winterleitn ein. Zusammen mit ihrem Mann Anton, mit dem sie im Mai die diamantene Hochzeit feiern wird, bewirtschaftete sie über viele Jahrzehnte den Hof vorbildlich im Vollerwerb. Ein wichtiges Standbein für den Betrieb war ihre Betreuung von Urlaubsgästen am Hof. Auch in der Fleckviehzucht waren die Bauersleute immer engagiert. Zudem stand ein Gemeindestier lange Zeit im Stall von Familie Penz. Die rüstige Altbäuerin arbeitet nach wie vor tatkräftig am Hof mit und unterstützt die nachfolgende Generation. Bürgermeister Preßler, Bauernbundobmann Schilling und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Krammer gratulierten die Jubilarin und überreichten ein Geschenk.

Foto: privat

Südsteiermark

Donnerstag, 17. April 2014


STEIRERLAND

Donnerstag, 17. April 2014

WIR GRATULIEREN

schaft beim Bauernbund überreichen und wünschen ihm weiterhin viel Freude als Landwirt und vor allem viel Gesundheit für die ganze Familie!

Kürzlich gratulierte Obfrau Bernadette Hartleb Sophie Schuster vulgo Sattler in Mitterbach zum 95. Geburtstag. Die Jubilarin ist noch sehr aktiv am Sattlerhof und will gerne noch kleine Arbeiten verrichten und mitarbeiten. Der Bauernbund Rachau bedankte sich bei ihr für 66 Jahre Treue zum Steirischen Bauernbund und wünschte ihr noch viel Gesundheit!

aktiv, fleißig und hilfsbereit. Auch ihrem Mann steht sie als sehr starke Frau zur Seite. Bezirksbäuerin Bernadette Hartleb und die Bäuerinnen wünschen Ingrid Kleemaier auch auf diesem Wege alles erdenklich Gute und viel Freude als Gemeindebäuerin!

Im Herzen der Südsteiermark findet von Donnerstag bis Samstag, dem 24. bis 26. April, die Veranstaltung „Südsteiermark Classic 2014“ mit Start und Ziel in Gamlitz statt, an der 165 Teilnehmer aus zehn Nationen teilnehmen. Besonderes Highlight für die Besucher ist der „Welsch Grand-Prix“, ein Stadtrundkurs mit Zeitreise durch 100 Jahre Automobilgeschichte. St. Stefan o. St.

Genussvoll wandern Foto: privat

Hermann Kirchengast vulgo Riegler feierte seinen 70. Geburtstag. Obmann Walter Reiter, Anton und Gerlinde Hollerer sowie Erich und Maria Gruber schlossen sich der großen Gratulantenschar an und überbrachten herzliche Glückwünsche. – Erna Roßkogler vulgo Bauersteer beging den 80. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes mit Obmann Walter Reiter, Gerlinde Hollerer und

Die 25 Genuss-Betriebe entlang der Wanderwege des „GenussSchilcherns“ laden am Samstag und Sonntag, den 26. und 27. April, jeweils ab 10 Uhr zu den Tagen der offenen Tür ein. Um Anmeldung bei einem der Betriebe oder beim Gemeindeamt St. Stefan ob Stainz wird gebeten. Thal

Abschlussball

Bezahlte Anzeige

Die Schüler der dritten Klasse der LFS Grottenhof-Hardt laden am Freitag, den 25. April, ab 19 Uhr herzlich zu ihrem Abschlussball zum Thema „Ballcatraz – wegen guter Führung entlassen“, ein. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Die Obersteirer“ und „GT Sound“. Tragöß

Ostertanz Am Sonntag, dem 20. April, findet ab 19 Uhr im Gemeindesaal der heurige Ostertanz statt, zu dem die Freiwillige Feuerwehr alle herzlich einladet. Für Unterhaltung sorgen „Die Triestingtaler“. Pöllau

Emily. Hat nicht damit gerechnet, arbeitslos zu werden. Rechnet sich trotzdem gute Chancen aus. Im AMS eJob-Room, Österreichs größter Online Job- und Personalbörse. Die vielen Seiten des Lebens erfordern viele Antworten: Jobvermittlung, Weiterbildung, Förderungen. Oder den eJob-Room, der schnellste Weg für Emily, zu ihrem neuen Job zu kommen. Und zu 92.000 weiteren freien Stellen aus 140 Branchen. www.ams.at/stmk

AMS. Vielseitig wie das Leben.

Landjugend Steiermark Die Landesentscheide 4x4 und Reden und Präsentation finden am Samstag und Sonntag, dem 26. und 27. April, im JUFA Gästehaus in Pöllau statt. Veitsch

Pilgerkreuz UNIQUE/Grayling

Foto: privat

Ingrid Kleemaier vulgo Aich in Neuhofen wurde in aller Früh vom Hauswirtschaftlichen Beirat zum 50. Geburtstag mit Böllerschüssen und Musik aufgeweckt. Sie ist als Gemeindebäuerin sehr

Oldtimer-Rallye

Foto: privat

Foto: privat

Unser Bauernbundmitglied Fritz Krapfl feierte den 80. Geburtstag in voller Rüstigkeit. Namens des Bauernbundes gratulierten Willibald Bischof und Kassier Herbert Sigl. Sie überreichten ihm als Dank für seine langjährige Mitgliedschaft eine Urkunde sowie einen Geschenkkorb. Bürgermeister Ernst Schnedlitz gratulierte für die Gemeinde. Die Gratulanten wünschten ihm noch viel Glück und Gesundheit.

Gamlitz

Monika Krautgartner überreichte der Jubilarin einen Geschenkkorb und Blumen. Wir gratulieren beiden Jubilaren auf diesem Weg nochmals herzlich!

St. Katharein a. d. L. Herzliche Ehrungen

Rinegg Urkunde zum Achtziger

Seckau Lauter Weckruf

DO GEMMA HIN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Rachau Aktiv am Sattlerhof

13

Die Festveranstaltung „10 Jahre Pilgerkreuz am Veitscher Ölberg“ findet am Freitag, dem 18. Mai, ab 11 Uhr unter dem Motto „Glaube und Musik verbindet“ statt. Den musikalischen Rahmen bilden mitunter die Werkskapelle Veitsch und die Werkskapelle Vogel und Noot, der Trachtenverein Rauschenkogler z’Veitsch, die Hasenberger Buam und die Trachtenkapelle Mitterdorf. Kulinarisch verwöhnt werden die Gäste von Familie Frühbauer (Kreuzeck) und Feinkost Baumann.


14 STEIRERLAND Gottfried Heidinger vulgo Binder aus Frannach war 60 Jahre lang treues Bauernbundmitglied und starb nun nach langer Krankheit im 87. Lebensjahr. Neben der Landwirtschaft übte er auch den Beruf als Fassbinder aus und war damit einer der ersten Gewerbetreibenden in der Gemeinde Frannach. Herr Heidinger war ein sehr geselliger Mensch und weithin beliebt. Eine große Trauergemeinde geleitet ihn zu letzten Ruhestätte auf dem Friedhof in St. Georgen an der Stiefing.

Halbenrain F. Ladenhauf-Lieschnegg Im 87. Lebensjahr starb Ökonomierat Ferdinand Ladenhauf-Lieschnegg, der Pionier der steirischen Saatmaisproduktion. Im Jahr 1983 wurde auf seine Initiative hin in der Unterau eine Kapelle auf einem von ihm bereitgestellten Grund erbaut. Zudem war er zehn Jahre lang Obmann des Sportvereins, fünf Jahre Gemeinderat, Raika-Vorstandsmitglied und wesentlich am Bau des Pfarrkindergartens in Halbenrain beteiligt.

WIR TRAUERN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Blick nach vorne gerichtet, meistere sie ihr Leben vorbildhaft. Der Bauernbund Miesenbach bewahrt seinem langjährigen Mitglied ein ehrendes Gedenken.

Miesenbach b. B. Josef Weiglhofer Unerwartet starb Josef Weiglhofer vulgo Weidachbauer im 59. Lebensjahr an den Folgen eines Hirnschlages. Der Verstorbene war langjähriger Funktionär

und Obmann der örtlichen Sport­union und Sprengelkassier des Bauernbundes. Mit ihm verlieren wir einen liebenswerten Mitbürger, dem wir ein ehrendes Gedenken bewahren.

Miesenbach b. B. Cäcilia Ziegerhofer Im 91. Lebensjahr starb die Altbäuerin Cäcilia Ziegerhofer vulgo Steinbauer. Die Verstorbene war eine fleißige Bergbäuerin und vom Leben wohl sehr hart geprüft. Mit viel Geduld und den

Ragnitz Rosina Strohmayer Im 89. Lebensjahr starb unser langjähriges Mitglied Rosina Strohmayer vulgo Neubauerhansl aus Oberragnitz. Der Bauernbund wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren und dankt für die Mitgliedschaft.

Naintsch Johann Hofer Kurz nach Vollendung des 90. Lebensjahres starb der Altbauer Johann Hofer vulgo Grabenhansl in Offenegg. Trotz seiner schweren Kriegsverletzung – er verlor die rechte Hand – bewirtschaftete er mit seiner Frau und seinen drei Kindern einen steilen Hof. Eine große Trauergemeinde ge-

St. Ulrich a. W. Johann Hofer Unerwartet starb Johann Hofer aus Farching im Alter von 81. Jahren. Seine Fürsorge galt seiner großen Familie und seine Freude war bis zuletzt seine Landwirtschaft. Der Bauernbund möchte sich für seine über 50-jährige Mitgliedschaft herzlich bedanken und bewahrt dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken.

Waisenegg b. B. Franz Höller

Haslau b. B. Veronika Baumegger Unser treues Mitglied Veronika Baumegger vulgo Almbäuerin starb im 100. Lebensjahr. Die stets freundliche und hilfsbereite Altbäuerin widmete ihr ganzes Leben der Familie und ihrem Bauernhof. Eine große Trauergemeinde geleitete sie zur letzten Ruhestätte. Der Bauernbund dankt für ihre langjährige Mitgliedschaft.

leitete den Verstorbenen unter Vorantritt der Musikkapelle Heilbrunn, des ÖKB Heilbrunn und des Seniorenbundes Heilbrunn zu seiner letzten Ruhestätte auf dem Bergfriedhof Heilbrunn. Herr Hofer war treues Mitglied der Bauernbundortsgruppe Naintsch, welche ihm ein ehrendes Gedenken bewahren wird.

Foto: Brodschneider

Frannach Gottfried Heidinger

Donnerstag, 17. April 2014

Der Bauernbund St. Kathrein a. O. wird Adolf Spreitzhofer ein ehrendes Gedenken bewahren und dankt für seine Mitarbeit.

Das letzte Musikstück

E

ine große Trauergemeinde geleitete Adolf Spreitzhofer in St. Kathrein am Offenegg auf seinem letzten Weg. Der überzeugte Bergbauer war nach einem erfüllten und arbeitsreichen Leben mit 85 Jahren verstorben. Schon als Kind arbeitete er fleißig am elterlichen Hof mit und heiratete mit 30 Jahren seine Hanni, mit der er fünf Kindern bekam. Neben seiner Familie galt der Musik

seine große Leidenschaft. Als „Lambacher Adolf“ wirkte er bei der Trachtenkapelle beziehungsweise bei einer Tanzmusikgruppe mit und engagierte sich zudem im Vorstand der Raiffeisenbank sowie als Sprengelkassier im Bauernbund. Für die würdige Verabschiedung danken die Angehörigen Pfarrer Herk-Pickl und den Stoakog­ lern, die sich am Grab musikalisch bei ihm bedankten.

Eine große Menschenmenge begleitete Franz Höller vulgo Pöll aus Piregg auf seinem letzten Weg. Herr Höller war Zeit seines Lebens ein hilfsbereiter, ruhiger und zuvorkommender Bauer, der in seinem Tun und Denken ein Vorbild war. Fortschrittlich und mit viel Fleiß wurde der Bauernhof zusammen mit seiner Frau bewirtschaftet, wodurch ein beispielhafter Betrieb für die Region entstand. Auch die Öffentlichkeitsarbeit und das Gemeindeleben waren ihm wichtig. 20 Jahre wirkte er als Bauernbundobmann und 15 Jahre im Gemeinderat. Nebenbei war er Obmann der Kartoffelsaatgutvermehrung und arbeite viele Jahre im Laurenzikomitee mit. Bauernbund und Gemeinde bedanken sich für seine langjährige Mitarbeit sowie seinen tatkräftigen Einsatz und sprechen der Familie ein aufrichtiges Beileid aus.


Donnerstag, 17. April 2014

MARKT

landwirtschaftskammer steiermark

MARKTBERICHT

Marktplatz

Nr. 16, Jg. 46

E-Mail:markt@lk-stmk.at

Greinbach: Großes Angebot geräumt, Kühe gefragt Beim Kälber- und Nutzrindermarkt am 15. April in der Greinbachhalle wurden 515 Tiere, davon 441 Kälber, vermarktet. Bei einer nur durchschnittlichen Nachfrage von Seiten der Mäster konnten bei den Stierkälbern die Preise vom letzten Markt nur knapp gehalten werden. Stabil verhielt sich die Preisentwicklung bei den Kuhkälbern. Dagegen war bei den Kühen eine sehr lebhafte Nachfrage mit steigender Preistendenz zu verzeichnen. Peter Stückler

Nutzrindermarkt Greinbach Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 250 kg

15

aufgetrieben 187 148 16 6

verkauft 184 145 16 6

Summe Stierkälber

357

351

124,99

3,65

Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg

57 28 6

57 28 6

91,35 156,25 214,50

2,94 3,03 2,90

Interview mit Anton Koller, Landwirtschaftskammer Steiermark

D. Ge- D.-Preis wicht nto 96,69 4,00 143,52 3,54 224,06 2,94 280,83 2,67

Ei-Importe

Wie hoch sind die Ei-Importe nach Österreich? Koller: „Österreich hat jedes Jahr leider einen deutliSumme Kuhkälber 91 91 119,44 2,97 chen Import-Negativsaldo an Eiimporten. Diese EiimportEinsteller 19 18 307,89 2,26 Herkünfte und -HaltungsforKühe nicht trächtig 36 36 747,19 1,40 Aufteilung der Importsalden nach Österreich in Stk. Schaleneiwert 2012, Aufteilung der Importsalden nach Österreich in Stk. Schaleneiwert 2012, men sind bei DrittlandimporAufteilung der Importsalden nach Österreich in Stk. Schaleneiwert 2012, Kalbinnen bis 12 M. 13 13 295,62 1,69 Schaleneier Schaleneier 137.319.000 137.319.000 ten sowie bei EU-Intra-ImporSchaleneier 137.319.000 Ölsaatenrallye Kalbinnen über 12 M. 6 6 722,33 1,79 Flüssigeieier Flüssigeieier 169.875.405 169.875.405 ten vielfach fragwürdig deklaFlüssigeieier 169.875.405 Der Sojakomplex hat Trockeneier die jüngsten322.081.513 Stor- 322.081.513 Trockeneier riert. Dieser negative AussenTrockeneier 322.081.513 nierungen chinesischer Sojabohnenimhandelssaldo - resultierend Ei-Importe nach Österreich porte schnell verdaut und bewegte sich aus höheren Importen als Exbis Mittwoch stramm nach oben. BohAufteilung der Importsalden nach Österreich porte, ausgedrückt in Stück nen und Schrot legen in den Frontmoin Stück Schaleneiwert 2012 Schaleneier (siehe Grafik danaten mehr als 9 US-$/t zu. Sehr gute neben) - beträgt als VerarbeiDurchschnitts-Milchpreise nach Monaten 2007-2014 Crushmargen in den USA und Spekula137.319.000 137.319.000 137.319.000 tionen über sinkende US-Endbestände tungsware trocken 322 Millio22%22% 22% heizten den Markt an. www.agrarzeitung.de exkl. Ust. unter Einrechnung der Fixkosten für Hofabholung, Rohmilchunters. nen Eier und flüssig 170 Mil322.081.513 Schaleneier lionen Eier. Dazu kommt der 322.081.513 322.081.513 Schaleneier Schaleneier 51% Jän Feb März April bei Eiern Mai 51% 51% Zusatzabgabe bleibt negative Saldo in 169.875.405 Flüssigeieier 169.875.405 169.875.405 Flüssigeieier 27% Durchschnitt 2014 40,38 40,63Flüssigeieier 40,63 39,5 Schale frisch oder gekocht in Trockeneier Der Vorstoß Österreichs beim letzten Durchschnitt 2013 27% 27% 32,65 33,00Trockeneier 33,50 33,93 34,38 der Höhe von 137 Millionen Trockeneier EU-Agrarministerrat hat nicht gefruchDurchschnitt 2012 35,54 35,54 35,16 33,86 sind das 33,23 Eiern. Insgesamt also tet. Auch wenn das Quotensystem am Durchschnitt 2011 33,38 33,38 33,38 33,48 33,88 etwa 629 Millionen Eier, die 31.3.2015 ausläuft, dürfte laut Brüssel Durchschnitt 2010 28,72 28,92 29,06 29,40 nachhaltig29,25 in Österreich verdie danach festgesetzte Zusatzabgabe Grafik: LK 31,26 Q: Statistik Austria,Durchschnitt eigene Berechnungen 2009 31,86 31,56 29,32 28,60 für Milch rechtskonform sein. AIZ bleiben.“

Marktnotizen

Durchschnitt 2008 Durchschnitt 2007

41,25 30,48

Milchmarkt

Int. Milchpreisvergleich in Euro je 100 Kilo netto, 4,2 % F, 3,4 % EW Feb. 14

Feb. 13

Führende EU-Molkereien, Premium bei 500.000 kg*

40,81 34,74

Österreich AMA, Durchschnitt aller Qualitäten

42,14 34,99

Neuseeland 40,41 29,21 USA 41,93 31,70 *Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA

Südregion hinkt nach Die österreichische Milchanlieferung in der zweiten Märzdekade verzeichnete ebenfalls ein Plus von sechs Prozent zum Vorjahr. Dabei war der Zuwachs in der Region Steiermark/Kärnten am wenigsten dynamisch. Auch im gesamten Milchwirtschaftsjahr verzeichnete diese Region als einzige ein Anlieferungsminus zum Vorjahr. Der von der LK errechnete April-Milchpreis legt mit 39,50 Cent je Kilo netto oder -2,8% bereits den Rückwärtsgang ein. Da auch die letzten internationalen Auktionen rückläufig verliefen, ist weiterhin mit einer schwachen Entwicklung zu rechnen.

41,23 30,55

41,13 30,44

40,13 29,88

39,23 29,63

Durchschnittliche Steiermark Cent je kg) Durchschnittliche Milchpreise Milchpreise Steiermark (in(in Cent je kg)

45

Basis: 100.000 kg; 4,2 % F; 3,4 % EW, GVO-freie Fütterung, S-Qualität, exkl. Ust., abzgl. div. Fixkosten; Q: LK Steiermark

40

2013

2014

2012

35 30 25 20 Jän

Feb

März April

Mai

Juni

Juli

Aug Sept

Okt

Nov

Dez


Verbraucherpreisindex

Gemüse & Honig

Lamm & Heu

Gemüse

Lämmer

Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 14. bis 20. April

Qualitätslämmer, leb., in Euro je kg inkl. Ust.

Erzeugerpreis frei Rampe GH

Erz.pr. Gr. Großmkt.

Gr.Krauth., Stk. 0,47-0,55 1,00 Häuptelsalat, Stk. 0,23-0,29 0,60-0,70 Vogerlsalat 8,00 Eichblattsalat, Stk. 0,60 Lollo Rosso, Stk. 0,60 Radieschen, Bd. 0,80 Schnittlauch, Bd. 3,00 Zwiebeln, Bd. 0,80 Porree (Lauch) 1,60 Blätterspinat 2,50 Weißkraut, Stk. 0,50

Monat

2,35 2,15 1,95 1,70 0,40

bis bis bis bis bis

2,60 2,30 2,10 1,90 0,70

Qualitätsprogramm Weizer Schafbauern Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, in Euro je kg ohne Ust.

Klasse E2 5,90 Klasse E3 5,50 Klasse U2 5,50 Klasse U3 5,10 Klasse R2 5,10 Klasse R3 4,70 Klasse O2 4,70 Klasse O3 4,30 ZS: AMA-GS 45 Ct.+15 Ct. Osterbonus, Bio 60 Ct., Bio Ernteverband 80 Ct. Schafmilch, Februar 1,01 Kitz, 8-12 kg SG, kalt 7,00

Steirisches Kürbiskern(öl) Erhobene Preise ab Hof inkl. Ust.

Steir. Kürbiskerne Kernöl g.g.A. 1/4 Liter Kernöl g.g.A. 1/2 Liter Kernöl g.g.A. Liter

Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV Altschafe und Widder

2010 = 100

3,50 - 3,70 5,50 - 6,00 9,00 - 10,00 17,00 - 19,00

Heu und Stroh Erzeugerpreise in Euro je 100 kg inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)

Steirischer Honig Erhobene Preise ab Hof, in Euro inkl. Ust.

Heu Kleinballen zugest. 22,– bis 28,– Heu Großballen zugest. 20,– bis 26,– Stroh Kleinballen zugest. 18,– bis 20,– Stroh Großb. geschn. zug. 11,– bis 15,– Stroh Großb. gem. zugest. 14,– bis 19,– Reg. Zustellk. je 100 kg 3,– bis 5,– Siloballen ab Hof Ø 125 cm 35,– bis 38,– Reg. Zustellkosten bis 30 km, je Ballen 5,– bis 15,– Press- u. Wickelkosten 14,– bis 17,–

Waldhonig, Großgeb. ca. 6,00 - 7,00 Blütenhonig sortenr.,GG ca. 4,00 - 5,00 Waldhonig 1000 g 9,00 - 11,0 500 g 4,50 - 6,00 250 g 3,20 - 4,00 Blütenhonig 1000 g 9,00 - 11,0 500 g 4,50 - 5,50 250 g 2,90 - 3,40

Q: Statistik Austria

2013

Marktvorschau 18. April bis 18. Mai

2014 13/14 in%

Jänner 106,6 108,3 +1,6 Februar 106,9 108,5 +1,5 März 107,8 109,5 +1,6 April 107,9 Mai 108,1 Juni 108,1 Juli 107,6 August 107,7 September 108,5 Oktober 108,4 November 108,5 Dezember 109,2 Jahres-Ø 107,9

Zuchtrinder 12.5. Leoben, BV 10 Uhr, HF 10.45 Uhr, FV 11 Uhr

Nutzrinder/Kälber 22.4. 23.4. 29.4. 6.5. 13.5.

Leoben, 11 Uhr Edelschrott, 9.30 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr

Bioprodukte Erhobene Verbraucherpreise vom Bio-Bauernmarkt, Graz April, Euro je kg inkl. Ust. Dinkel 2,20 Dinkelvollmehl Roggen 1,10 Roggenvollmehl Weizen 1,10 Weizenvollmehl Mehrkornbrot 4,00 Erdäpfel Dinkelbrot 4,60 Sellerie Putenbrust 15,00 Chinakohl Schinken gek. 16,00 Vogerlsalat Trockenwürstel 16,00 Weißkraut Hendl, Freiland 6,32 Kren Eier, 10 Stk. 3,30 Sauerkraut Topfen, 250 g 1,00 Käferbohnen gek. Frischmilch roh, 1 l, ohne Pfand 1,00 Rote Rüben Butter 10,00 Apfelsaft, 1 l, ohne Pfand

2,35 1,20 1,30 1,30 2,20 1,40 18,00 1,20 6,10 2,10 6,80 1,30 1,20

Getreide & Futtermittel Maismarkt nichts für schwache Nerven Das weltweite Angebot an GrobGetreide wurde von der letzten USDASchätzung für 2013/2014 um 3,6 Mio. Tonnen, und jenes von Mais um 6,4 Mio. Tonnen erhöht. Zwei Mio. Tonnen kommen davon aus Brasilien. Aber: Die Bedenken, dass Lieferungen aus der

Schwarzmeerregion ausfallen dürften, werden größer und sind berechtigt. So gibt es krisenbedingt Aufschläge für die neue Ernte. Die Grundlage für die höheren Bewertungen ist ansonsten kaum auszumachen. Daher sind aktuelle Spekulationen nichts für schwache Nerven.

Körnermais (in Euro je Tonne)

270

2014

2013

2012

Erzeugerpreise Getreide

Börsenpreise Getreide

in Euro je t, frei Erfassungslager, KW 15

Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 9. April, in Euro je t, ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise

Futtergerste 195,– bis 200,– mind. 62 hl Futterweizen, 170,– bis 180,– mind. 72 hl LM Beilage Mahlweizen, 185,– bis 200,– mind. 78 hlBeginn Seite 1Titelseite Forstförderung Körnermais, Ländliche Entwicklung 160,– 2007-20013 bis 170,– interv.fähigForstförderung Futtermittelpreise Steiermark

240

Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 15. Woche, ab Lager, in Euro je t

210

Sojaschrot 485,– bis 490,– 44 % lose Sojaschrot 515,– bis 520,– 49 % lose Ende Seite 1 Titelseite Rapsschrot 285,– bis 290,– 35 % lose, Juli Sonnenbl.schrot 255,– bis 260,– 37% lose, August

Fixpreise Steiermark; Q: AMA 180

150 Jän

Feb

März

April

Mai

Juni

Juli

Aug

Sept

Okt

Nov

Dez

Futtermais

167,– bis 173,–

Industriemais

171,– bis 174,–

Mahlroggen

157,– bis 165,–

Sojaschrot, 44%, GVO

460,– bis 470,–

Sojaschrot, 49%, GVO

470,– bis 480,–

MIT UNTERSTÜTZUNG VON

Ersteller des Marktberichtes: Landwirtschaftskammer Steiermark, 8011 Graz, Hamerlinggasse 3. Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1411, Fax 0316/8050-1515. Mail: markt@lk-stmk.at. Der „Steirische Marktbericht“ erscheint zum Wochenblatt NEUES LAND.


2,55 2,55 2,55 ab KW 40 wieder Liste eingeben (zu große Sp Rindermarkt 2,55 2,59 2,58 2,90 3,30 3,31 2,65 2,65 Schwächephase hält an Steirische Erzeugerpreise Steirische Erzeugerpreise 2,65 7. bis 13. April – Lebendver7. bis 13.4. – Totvermarktung Die Nachfrage nach Schlachtstieren als reichlich. Dabei liegt der EU-weite 2,65 markt. lässt nicht nur in Österreich, sondern Verbrauch für das Jahr 2014 doch deut2,65 Klasse Stiere Kühe Kalbin auch in unseren Nachbarländern zu lich über der Produktion. Impulse vom Kategorie Ø-Gew. Ø-Preis Tend. 2,65 Ø-Preis 3,72 – – wünschen übrig, das Angebot ist mehr Export oder vom Ostergeschäft fehlen. 2,65 E Kühe 753,1 1,46 +0,02 Tend. – – – Die heimischen Notierungspreise gehen 2,65 Notierung EZG Rind, 14. bis 19.4. daher um weitere fünf Cent nach unten, Kalbinnen 386,7 1,95 – 0,05 Ø-Preis 3,59 2,85 3,30 2,65 U Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro/kg leider mussten nun auch die Kalbinnen2,65 Einsteller 326,4 2,28 – 0,04 Tend. – 0,10 +0,06 – 0,02 Kategorie/Gew. kalt von/bis notierungen in diesem Sog mitziehen. 2,75 2,53 Ø-Preis 3,49 2,67 3,25 Ochsen 0 0 0 Stiere (310/470) 3,38/3,42 Die Bodenbildung lässt noch auf 2,75 sich R Tend. – 0,11 – 0,02 – 0,04 Kühe (300/420) E 2,44/2,61 warten. Schlachtkühe sind angebotsseiStierkälber 127,9 3,66 – 0,03 Kalbin (250/370) 3,17 tig weiterhin knapp und die Preise recht Ø-Preis 3,28 2,37 – Kuhkälber 147,0 2,79 – 0,13 O Kalbin -24 M, EU2/3/4; R3/4 +0,15 stabil. Tend. – +0,09 – Kälber ges. 131,2 3,49 – 0,04 Kalbin -24 M, R2 +0,05 E-P 3,54 2,41 3,27 Ochsen und Jungrinder Programmkalbin (245/323) 3,38 bei zentraler Vermarktung, inkl. Gebühren Su von/bis Tend. – 0,11 – 0,12 – 0,05 Schlachtkälber (80/105) 4,70 Kategorie/Gew. warm Bio-Ochse (300/430) 3,80 exkl. ev. qualitätsbedingter Zu- und Abschl. www.lk-stmk.at exklusive qualitätsbedingter Zu- u. Abschläge ALMO R3 (340/430), 20-36 M. 4,05 Bio-ZS in Ct.: Kühe 40-45, Kalbin 50; AMANotierungsband Styriabeef R3 (185/260) 4,35 ZS: Stier 18, Schlachtkälber 20 Schlachthof-Einstandspreise AMA, 31.3. – 6.4. Rinderringe Stmk Österreich

Kalbinnen tot (in Euro je Kilogramm)

3,6 2014

2013

Durchschnitt E Tendenz Durchschnitt U Tendenz Durchschnitt R Tendenz Durchschnitt O Tendenz Durchschnitt E-P Tendenz

2012

3,4

3,2

3,0 Durchschnitt aller Klassen 2,8

Stiere

Kühe

3,84 – 0,05 3,78 – 0,03 3,69 – 0,04 3,44 +0,10 3,75 – 0,02

3,07 – 0,04 3,00 – 0,01 2,85 ±0,00 2,54 – 0,02 2,72 – 0,01

Kalbinnen

3,78 – 0,13 3,64 – 0,02 3,56 ±0,00 2,94 +0,04 3,57 +0,03

Ermittlung laut Viehmeldeverordnung BGBL.42/2008, der durchschn. Schlachthof-Einstandspreise (inkl. ev. Zu- und Abschläge)

1. bis 52. Woche

Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro je kg

Stiere

3,38 bis 3,54 Kühe

2,40 bis 2,93 Kalbinnen

3,05 bis 3,38 Qualitätskalbinnen

3,32 bis 3,38 Ochsen

3,38 bis 4,05

Schweine- und Ferkelmarkt Stabile Schweinemärkte dominieren

2,7

Steirische Erzeugerpreise 7. bis 13. April Ø-Preis 1,69 S Tendenz ±0,00 Ø-Preis 1,57 E Tendenz ±0,00 Ø-Preis 1,33 U Tendenz ±0,00 Ø-Preis 1,23 R Tendenz +0,03 S-P 1,64 Su Tendenz ±0,00 Ø-Preis 1,28 Zucht Tendenz +0,01

2,4

Notierungen EZG Styriabrid 10. bis 16. April

Am EU-Schweinemarkt gingen die Notierungen großteils seitwärts. Deutschland lag dabei leicht im Plus, Italien leicht im Minus. So ging auch die gleichbleibende heimische Notierung in Ordnung, obwohl die Nachfrage nach schlachtreifen Schweinen etwas schwä-

3,0

cher wurde. Hierzulande muss sich der neue Rhythmus der Anmeldezeiten zusätzlich erst einspielen. Leider zerschlägt sich zusehends auch die Hoffnung auf die Wiederaufnahme von russischen Lieferungen. So muss das knappe Angebot allein für stabile Verhältnisse sorgen.

St-Ferkel (Notierung in Euro je Kilogramm) 2014

2013

2012

inkl. ev. Zu- und Abschläge

Basispreis Schweinehälften, in Euro je Kilo, ohne Zu- und Abschläge, lt. Preismaske

2,1

1. bis 52. Woche

Basispreis ab Hof Basispreis Zuchtsauen

1,52 1,29

AMA-Österreich, 31.3. – 6.4. Klasse

S E U R S-P

Ø-Preis

Tendenz

1,70 1,57 1,37 1,25 1,65

+0,01 ±0,00 +0,01 ±0,00 ±0,00

Ermittl. lt. VM-VO BGBL.42/2008, der Ø-SH-Einst.preise (inkl. ev. Zu- u. Abschl.)

Ferkel, 14. bis 20. April in Euro je Kilo, bis 25 kg

ST- und System-Ferkel Übergewichtspr. ab 25 - 31 kg Übergewichtspr. ab 31 - 34 kg Impfzuschlag Mycopl., je Stk. Impfzuschlag Circo ST, je Stk. Ab-Hof-Abh. d. Mäster je Stk.

2,75 1,10 0,45 1,563 1,50 1,00

Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.


18 KULTUR

Donnerstag, 17. April 2014

Die Ratscherkinder sind in der Nordoststeiermark wieder zwischen Karfreitag und der Osternacht unterwegs. Foto: Eva Heizmann

Die Ratscher sind da ■ Waltraud Froihofer

R

atschen ist ein katholischer Brauch der ehemals ausschließlich von den Ministranten von Karfreitag bis zur Osternacht ausgeführt wurde und anstatt der – als Zeichen der Trauer – verstummten Glocken zu den Gebetszeiten rufen sollte. In manchen Orten ist diese Tradition seit vielen Jahrzehnten aufrecht, in anderen wurde sie in jüngster Zeit wieder belebt. Ratschen, von Flügelratschen bis Klappern- und Schubkarrenratschen sind je nach Region in verschiedenen Varianten im Einsatz und oft Erbstücke über Generationen hinweg. Für Ratscher gibt es ein Alterslimit, wobei spätestens nach dem neunten Schuljahr Schluss ist. Unterwegs sind sie meist in einer großen Gruppe. Vorratscher und Vorsänger sind die älteren Kinder

und erhalten am Ende mehr Ratscherlohn, als Neueinsteiger oder jüngere Kinder. Der Lohn besteht fast immer aus Geld oder auch Ostereiern und Naschereien, die am letzten Tag bei den Häusern eingesammelt und gerecht aufgeteilt werden. Ratschen ist eine zeitraubende Tätigkeit. So ist es üblich, am Karfreitag bis zu fünf Mal zu ratschen, wobei ein Durchgang je nach besuchter Häuserzahl eine gute Stunde dauern kann. Gestartet wird mitunter schon um fünf Uhr früh. Vor jedem Haus im Ort wird geratscht und dann ein Spruch gesungen. Am bekanntesten ist jener: „Wir ratschen, wir ratschen zum Englischen Gruaß, damit die Leit wissen, dass ma beten muaß. Fallt’s nieder, fallt’s nieder auf eichari Knia und betet’s mit Andacht drei Ave Maria.“

Holz im Kunstblick ■ Waltraud Froihofer

Das Steirische Holzmuseum meldet sich aus der Winterpause mit der Eröffnung zweier Sonderausstellungen zurück.

M

it seiner Eröffnung im Juni 1988 stellt das Holzmuseum in St. Ruprecht ob Murau einen Geburts-Pfeiler der Holzidee im Bezirk dar. So wurden in weiterer Folge nicht nur viele Projekte wie die „Steirische Holzstraße“ realisiert, sondern als ein Höhepunkt auch eine Steirische Landesausstellung dem Thema „Holz“ gewidmet. Die Vielfalt des Rohstoffes Holz in wirtschaftlichen, künstlerischen, volkskulturellen und touristischen Zusammenhängen zu zeigen, ist bis heute das Hauptziel des Holzmuseums geblieben. Das heurige Jahr ist vier steirischen Künstlern und ihrem Bezug zu Holz gewidmet. „Zwei Maler und zwei Bildhauer“, so

Ausstellungstipp Sonderausstellungen im Holzmuseum Murau ■■„Steirische Künstler im Holzmuseum“ und „Stadtmodul HANI – Bauen mit Holz“ ■■Bis 31. Oktober. ■■Öffnungszeiten: Juni bis September täglich von 9 bis 17 Uhr, übrige Monate täglich von 10 bis 16 Uhr. ■■Info-Tel: 0 35 34/22 02. lautet der Untertitel der eben eröffneten Ausstellung, in der Werke von Wolfgang Garofalo (Malerei), Gernot Jungmeier (Bildhauer), Hans Leitner (Bildhauer) und Engelbert Rieger (Malerei) ausgestellt sind. Zwei der seit vielen Jahren im Kunstgeschehen etablierten Künstler kommen aus der südlichen und zwei aus der oberen Steiermark. Der zweite Teil der Sonderausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz, der Holzindustrie und Proholz gestaltet. Studenten zeigen ihre Abschlusswerke aus dem Seminar „Gestalten und Entwerfen“ mit dem Titel „Lernen von Istanbul - Stadtmodul HANI“ und „Würfel 30 x 30 x 30“.

KULTUR VON ORT ZU ORT Holzwelt Murau beim Steiermark-Frühling in Wien

Frisches Quellwasser direkt vor dem Wiener Rathaus, das aus einem traditionellen Lärchenholz-Brunnen sprudelt, so präsentierte sich die Holzwelt Murau beim Steiermark-Frühling. Zum 18. Mal wurde diese Veranstaltung rund um das „Grüne Herz Steiermark“ bereits orga-

nisiert. Mit Programm von der Veganen Brettljause bis zum Grazer Krauthäuptl, von Volksmusik bis Polka Potente, von vorgezogenem Ratschenumzug bis zur Kletterwand zog der Steiermark Tourismus alle Register. Rund 155.000 Besucher freute es.

Tourismus-Profis, Politiker und Kulturvertreter präsentierten die Steiermark von ihrer schönsten Seite. Foto: STG/Hammerschmid

Karl Ploberger Der beliebte Bio-Gärtner Karl Ploberger stellt am 17. April um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Moser sein Buch „Einfach genial gärtnern. Meine besten ,Mach-es-so‘-Tipps“ vor.

Diözesanmuseum

Die diesjährige Sonderausstellung des Diözesanmuseums Graz geht dem Thema „Die Farben GRÜN. Natur Hoffnung - Paradies“ auf den Grund. Grün ist die am häufigsten in der Natur vorkommende Farbe und es ist die erste Farbe, die im Bericht der Schöpfung genannt wird. Es geht aber auch um die Frage, warum unser Landeswappen grün ist, was es mit grünen Mineralien auf sich hat und wer die „Grünen“ in der Kirchengeschichte waren. Eröffnung: 24. April, 19 Uhr. Zu sehen bis 12. Oktober.

Chronisch ironisch Eine musikalisch-ironische Zeitdiagnose erstellen der Journalist Ernst Sittinger und der Kabarettist Jörg-Martin Willnauer am Donnerstag, 24. April, um 20 Uhr im KulturHausKeller Straden. Sie meinen augenzwinkernd, dass die EU-Wahlen in einen Wettskandal münden würden, dass US-Präsident Obama jetzt ein Hörgerät trage oder dass der IBAN-Code des Budgetlochs verdächtig viele Nullen umfasse.

African Jazz

Die Saxophonistin Edith Lettner ist mit „African Jazz Spirit“ am 26. April um 20 Uhr im Greith-Haus zu Gast. Jazz, traditionelle afrikanische Musik und zeitgenössische Stile mischen sich zu expressiven, brodelnden und Lebensfreude versprühenden Klängen.


KULTUR

Donnerstag, 17. April 2014

19

LESETIPP

Fotos: Roswitha Sunk

Der Erste Weltkrieg 1914 – 1918

Franz Tonner eröffnete die Ausstellung im Holzmuseum.

Die vier Künstler: Die Maler Wolfgang Garofalo und Engelbert Rieger und die Bildhauer Gernot Jungmeier und Hans Leitner.

Die verschiedenen Holz-Skulpturen und die Malereien bilden ein harmonisches Ganzes.

Es ist eine seltene Gelegenheit, vier arrivierte steirische Künstler gemeinsam zu sehen.

Anlässlich der Gedenkfeiern zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges ist eine Fülle an Büchern erschienen. Manfried Rauchensteiner hat eine inhaltlich sehr hochwertige Ausstellung mit Publikation gestaltet, die den Ersten Weltkrieg anhand der einzigartigen und umfangreichen Originalsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Unzählige Archivalien wie Fotografien, Flugblätter, Plakate, Postkarten, Noten, Kinderzeichnungen, Schulaufsätze und Erlebnisberichte flossen ein. Weiters wurden 12 Gegenwartsliteraten der ehemaligen Monarchie eingeladen, ihre Gedanken zum „Gedächtnisort Erster Weltkrieg“ niederzuschreiben. So entstand ein äußerst lesenwertes Buch, das mit reichhaltigen Illustrationen erfreut. Amalthea Verlag, € 29.90,-.

Hochwertige Aufmachung, kompetent und ansprechend Foto: kk

Stainztaler mit Freude am Singen D er Singkreis Stainztal wurde vor 25 Jahren auf Initiative des Bürgermeisters Johann Tomberger und der Kulturreferentin Brigitte Rothschedl gegründet. Als Chorleiter konnte Franz Ganster gewonnen werden. Aus einer anfänglich kleinen Gruppe entwickelte sich rasch ein wichtiger Kulturträger der Gemeinde. So tritt der Chor nicht nur bei zahlreichen Veranstaltungen in und außerhalb der Gemeinde auf, sondern wagte 2008 auch die Teilnahme an den World Choir Games in Graz. Das Pro-

gramm des rund 30 Mitglieder zählenden Singkreises spannt sich von traditionellen Volksliedern über Gospels und Spirituals bis hin zu Eigenkompositionen des Chorleiters. Eine Besonderheit ist die aus Chormitgliedern bestehende „Stainztal-Combo“ – eine Band, die viele Lieder des Singkreises begleitet. Der Chor darf sich auch über eine gut besetzte Herrenformation freuen, die unter dem Namen „Sterzbuam“ auftritt. Tipp: Jubiläumskonzert, 14. Juni 20 Uhr, 15. Juni 17 Uhr, Mehrzwecksaal Stainztal.

Die Stimmen des Singkreises Stainztal gibt es auf www.neuesland.at. zu hören Foto: kk


20 ANZEIGEN

Donnerstag, 17. April 2014

ANZEIGEN

XStellenmarkt X Landwirtschaftsmeister (m/w) für Agrarimmobilien gesucht, Zuerwerb, www. Agrarimmobilien.at, 0664/3829118.

Weißenbach/Enns: Bauernhof ideal für Pferde oder Schafhaltung mit bis zu 40 ha zu verkaufen (HWB 119/fGEE 2,40) Teilverkäufe möglich aber nur inklusive Hofstelle. UB Schein GmbH, Anfragen: Herr Schein, 0664/3518384

Anzeigenleitung: Tel. 0316/82 63 61-24 E-Mail: volker.bartl@neuesland.at Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at

XRealitäten X 2 ha Ackerland zu verkaufen, Graz-Umgebung. Zuschriften unter 23773 an Neues Land, Reitschulgasse 3, 8010 Graz.

Raumanzeigen/Regionalschwerpunkte: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at

Ackerland, Grünland oder Wald gesucht. AWZ Immoblilien: Agrarimmobilien.at, 0664/9969228.

Mehr Infos: www.neuesland.at

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Hochgrasmäher CANYCOM CM 141 RCD, 14 PS, Schnittbreite 92 cm, Hydrostat, für 7000 m², Steigung 33 % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.950,– ALLRAD Type CMX 227, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m², Steigung 55 % . . . statt € 13.998,– Ausstellungsgerät ab € 10.918,– JONSERED RASENTRAKTORE LT 2213 CA, Schnittbreite 77 cm, Automatic, 13 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.769,– LT 2217 A, Seitenauswurf, Schnittbreite 97 cm, Automatic . . . . . . . . . . . . . .€ 1.775,– LT 2317 CMA2, Schnittbreite 97 cm, Automatic, 17 PS, 2 Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 3.948,– € 3.122,– LT 2320 CMA2, Schnittbreite 107 cm, Fußhydrostat, 20 PS, 2 Zylinder . . . .€ 3.410,– Rasenmäher Toro EINTAUSCHAKTION Motor Briggs & Stratton 6,75 PS, Schnittbreite 55 cm, Messer-Stop, Mulchkit, Mähsystem: Mulchen, Fanken, Seitenauswurf, Kanntennahes Mähen, Clean Wash Reinigungsanschluss, Antivibrations-Griff, Ready Start – extra leichtes Starten, Toro Profi Schnittgutbeschleuniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 499,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – abzüglich Altgerät € 150,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = € 349,– Rasentraktor ATJ Power Line T20 Schnittbreite 102 cm, elektromagnetische Messerkupplung, Motor 2-Zylinder B&S Intek V-Twin 20.0, Handhydrostat, Boxvolumen 300 l., elektrische Boxentleerung . . . . . . . . . . . Sonderaktion € 3.290,– Rasentraktor ATJ 1003 Comfort Hydrostat-Antrieb, Schnittbreite 102 cm, Boxvolumen 220 l., elektromagnetische Messerkupplung, 14,5 PS. . . . . . . .€ 2.390,– Heckenschere Tanaka TCH22ECP2, 0,88 PS, Schnittlänge 56 cm . . . . € 409,– Kombi Motorsense Tanaka TBC-270SFS, 1,2 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . € 345,– Motorsensen Tanaka TBC340D, mit Lenkhandgriff, 1,49 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 426,– TBC4200DLV, mit Lenkhandgriff, 1,76 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 544,– TBC600, mit Lenkhandgriff, 2,31 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 612,– Bodenfräsen mit Kufen 4 und 6 Messer G 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . € 1.405,– DS 165, 75 PS . . . . . . . . . . . . € 2.320,– L 120 S, 55 PS . . . . . . . . . . . . € 1.795,– SD 180, 75 PS . . . . . . . . . . . . € 2.490,– LS 150, 45 PS . . . . . . . . . . . . . € 1.940,– P 185, 100 PS . . . . . . . . . . . . € 3.090,– Erdbohrer ATJ mit hydraulischer Seitenverstellung, 180 Grad hydraulisch schwenkbar, Bohrer 15 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.390,– Ero Pfahlramme schwere Ausführung 90 kg zum Einrammen von Weinbergpfählen oder Zaunpfosten aus Holz oder Metall. Schwere Ausführung mit Hubrahmen 800 mm, doppelwirkenden Zylinder, Galgen schwenkbar . . . . .€ 4.290,– ATJ Entlaubungsmaschine Nirosta ABVERKAUF DO-INOX mit Sauggebläse, Schneidezone 60 cm, 1.500 bis 2.500 Umdrehungen, Pumpenleistung 18 lt. bis 30 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.890,– Herbizidspritzanlage Weinbau für Selbstaufbau, Elektrische 12V Membranpumpe, 2m Ansaugschlauch mit Schlauchfilter, 1,2 m Druckschlauch mit Düsenhalter, inklusive Filter und 3 Düseneinsätze, 1 Edelstahl Druckregelventil, 1 Schalter EIN/AUS, mit Literskala 50 Liter Kunststoff-Behälter . . . .€ 690,– 150 Liter Kunststoff-Behälter . € 1.090,– ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau MGT 100, mit 2 Messern . . . . . .€ 840,– MGT 150, mit 3 Messern . . . . € 1.556,– MGT 120, mit 2 Messern . . . . . .€ 995,– MGT 180, mit 3 Messern . . . . € 1.969,– ATJ Heck Sichelmäher mit Rädern RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.358,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.471,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.769,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.590,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.090,– Profi-Grasschneidemaschine Heck für Wein- und Obstbau 50% Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr Mit stufenloser Schnittbreitenverstellung! Schnittbreite 110 – 150 cm ... ab € 5.950,– Schnittbreite 125 – 165 cm ... ab € 5.968,– Schnittbreite 170 – 220 cm ... ab € 6.755,– Schnittbreite 150 – 200 cm ... ab € 6.164,– Schnittbreite 210 – 270 cm ... ab € 7.930,– Mulchgeräte für Heckanbau ATJ-T20 120, 340 kg . . . . . . . € 2.130,– ATJ-T20 140, 380 kg . . . . . . . € 2.220,– ATJ-T30 220, 600 kg . . . . . . . € 3.190,– ATJ-T20 160, 410 kg . . . . . . . € 2.320,– ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . . € 4.626,– ATJ-T20 180, 440 kg . . . . . . . € 2.490,– ATJ-T40 280, 1.010 kg . . . . . . € 4.823,– ATJ-T30 200, 540 kg . . . . . . . € 2.955,– ATJ-T40 300, 1.095 kg . . . . . . € 5.028,–

FELDSPRITZEN 3-Punkt 330 lt., Pumpe 70 lt., 6 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . .€ 2.379,– 440 lt., Pumpe 70 lt., 8 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . .€ 2.580,– 440 lt., Pumpe 140 lt., 10 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . .€ 2.990,– 660 lt., Pumpe 140 lt., 12 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . .€ 3.950,– Einscheibenstreuer ATJ – FAZA Eckig, mit verzinkten Streuteller, Schaufeln Nirosta Type 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 869,– Type 800 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.089,– ATJ/KUN Feingrubber - Leichtgrubber 6 m, 39 Zinken, mit Walze, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 8.990,– Saatbeetkombination ATJ 290 mit Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.170,– 360 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.470,– 420 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.720,– 500 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.555,– Kuhn Grünlandgeräte Abverkauf 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 1. Oktober 2014, 1/3 bis 1. Oktober 2015 GMD 802F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 312 cm, 8 Scheiben, Beleuchtung, Schnellkup.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 11.222,– GMD 3120 F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,00 m . . . . . . . ab € 9.412,– GMD 700 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 2,80 m, 7 Scheiben . . . . ab € 7.956,– GMD 800 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,10 m, 8 Scheiben . . . . ab € 8.762,– GA 3501 Schwadkreisel 3,60 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.566,– GF 502 Kreiselheuer 4 Kreisel, 6 Zinkenarme, Arbeitsbreite 5,00 m . . . ab € 6.303,– GA 4121 GM Schwadkreisel 4,20 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.398,– GA 4321 Schwadkreisel 4,20 m, 12 Zinkenarme, Tandemfahrwerk . . . . ab € 6.958,– Packerwalze für Front und Heck Vorführgerät max. 15 Stunden, 3 m, Dm. 710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.960,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau . . . . .€ 1.438,– Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 989,– Kreissäge mit Förderband Kreissäge elektrisch, 70 cm Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abverkauf € 3.690,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.090,– Forst-Dreipunktkran Farma 4,6 D mit Steuergerät, Dreipunktanhängung, hydraulische Abstützung, Holzzange, hydraulischer Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.863,– Holzspalter mit Zweihandbedienung 8,5 to ATJ-GÜ elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 792,– 14 to ATJ-FARM mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel . . . . . . . . . . . .€ 1.595,– 14,5 to ATJ-THO elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.890,– 14,5 to ATJ-THO kombiniert elektrisch und Traktorantrieb. . . . . . . . . . . . . . .€ 2.491,– 19 to ATJ-MAG mit Schläuche und einziehbaren Stempel. . . . . . . . . . . . . . .€ 1.769,– 19 to ATJ-FA mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.370,– 19 to ATJ mit fixer Pumpe und Seilwinde mit 20 m Seil . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.892,– HOLZSPALTER ATJ/BA 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber 24 to, liegend, Holzlänge 110 cm, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.771,– 37 to, liegend, Holzlänge 125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.985,– 47 to, liegend, Holzlänge 125 cm, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.890,– Säge- Spaltautomat Hakki Pilke 1x37 Z Zapfwellenantrieb, für Holz bis zu 38 cm Durchmesser, Spaltdruck 7,5 to, automatische Anpassung der Spaltgeschwindigkeit, Kettensäge Schwert 16“, Zuführband Länge 2,20 m hydraulisch angetrieben mit 4 m Austragsband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sonderabverkauf ab € 9.890,– Seilwinden Österreichische SPITZEN-QUALITÄT 3 Jahre Garantie! oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung, 2 Würgeketten, 2 Seilgleitbügel, Gelenkwelle 3,5 to mit 70 m Seil Dm. 8 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.698,– 4,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.020,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.270,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.290,– Aktion Spezialseile für Seilwinden 10 mm 6 x 19 Seil 69,8 kN = 70 m. . . € 115,– 12 mm 6 x 19 Seil 109 kN = 70 m . . . € 160,– 11 mm 6 x 19 Seil 84,8 kN = 70 m. . . € 135,– 12 mm 6 x 19 Seil 109 kN = 80 m . . . € 183,– Holzzange 0,12 m³ NEU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 498,– Endlos-Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 468,–

Bergbauernwirtschaft, Hochlage, Einzellage, privat gesucht, Kauf/Pacht/Leibrente, Vorauszahlung, Nord-Ost-Stmk., Joglland, 0664/5934908. Wir suchen Äcker im Raum Hochstraden, Wilhelmsdorf bis Waldsberg bei Bad Gleichenberg, zahlen überdurchschnittliche Preise, 03152/2474.

Ladegerät für Front und Heck ATJ/FA mit 1,00 m Arbeitsgerät . . . . € 2.390,– Rundballengabel Heck 3-Punkt, hydraulisch zu verstellen. . . . . . . . . . . € 581,– Frontlader ATJ/SIG IRON M20 Hubhöhe 390 cm, Erdschaufel 150 cm, Schnellwechseleinrichtung, Kreuzhebelsteuerung, Stoßdämpfer Soft Drive, Euroaufnahme, Hubkraft ca. 1900 kg, Parallelgeführt, Konsole für Dreizylinder, mit Montage . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.785,– Futterdämpfer 100 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 345,– 160 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 476,– 100 lt. elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 450,– Tankstelle 999 lt. mit Doppelmantel, Dieselpumpe, Zapfpistole und Schlauchpaket . . . . . . . . € 920,– Weisselspritze 50lt. mit 15 m Schlauch und Lanze . . . . . . . . . . . . . . . . € 335,– Ballastgewichte Stahl-Beton 1200 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.063,– Brotbackofen ATJ/TUR 4-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.395,– 6-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.780,– PKW-Anhänger – QUALITÄT DIE MAN S(Z)IEHT GWL 210 x 109 x 30, 750 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 510,– PKW-Anhänger Stetzl Einachs E 250 L, verzinkte Wand, 250x125x40 ...€ 1.270,– Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: 1 Stk. Traktor John Deere 1850A, Allrad, Bj. 89, Erstbesitz, ca. 6300 Std., Kabine MC1, Heizung, Frontlader mit Schaufel und Gabel; Traktor Steyr 8080, Kabine, Heizung, 2 Steuergerät, Frontlader Hydrac mit Schaufel; Traktor Renault Ceres 95X Tracfor, Bj. 1997, 85 PS, ca. 4500 Std; Traktor Same Explorer 80, Bj. 1986, 40 km/h; Weinbautraktor Renault 55.14 V Allrad mit Stockräumgerät und Überrollbügel, ca. 3000 Std.; Carraro Tigrone 4800 SM, 3-Zylinder, 40,5 PS, Überrollbügel, Bj. 1985, 3500 Std; Traktor Fiat 70/90 DT, Bj. 1984 mit Frontlader; Traktor Fiat 780 DT, Bj. 84, 78 PS; Renault 551, 3 Zylinder, offene Kabine, Frontlader; Traktor Steyr 430, neuwertige Bereifung, ca. 8000 Std.; 1 Stk. Steyr 760 mit Druckluftanlage, Frontlader mit Dunggabel und Schaufel; 1 Stk. Traktor Steyr 50 mit Verdeck, Mähwerk; Traktor Steyr 870 Hinterrad mit Kabine, Frontlader, Ballengabel, Erdschaufel 120; Traktor IHC 956, Kabine, Heizung, Druckluftanlage, Frontlader vollhydraulisch, Erdschaufel; Traktor Ford 5000-8, Bj. 70, 74 PS mit Frontlader; John Deere 4240S Fronthydraulik Bj. 1997, Klimaanlage, 3 Steuergeräte; 1 Stk. Traktor Goldoni 1055 SC, 45 PS, Allrad, Erstbesitz, ca. 1580 Std., 1 doppelwirkendes Steuergerät, Ballonbereifung; Traktor Kubota B4200, 13 PS, mit Kabine, Heizung, Sichelmähwerk, Schneeschild, Kehrbürste; Traktor Renault Ares 720, Bj. 98, mechanisches Revisiergetriebe, Fronthydraulik; 1 Stk. Rückewagen Farma 9,5 - 6,4 Tandem, leicht gebraucht, Kreuzhebelbedienung, 4 Rungenpaar, Stehpodest, Lichtanlage, 4 Trommelbremse; 1 Stk. Seilwinde Oehler SW6000 E mit Funk; 1 Stk. Seilwinde Rot GV 4 obere und untere Seileinlaufrolle; 1 Stk. Seilwinde Fransgard 6 to; 1 Stk. Seilwinde ATJ/Öhler 6 to mechanisch; 1 Stk. Seilwinde Holzknecht 7to, 2 Jahre im Einsatz, Seileinlaufrolle, verd. Seil, Seilendstück; 1 Stk. Seilwinde Krasser K4801, 5 to mechanisch; 1 Stk. Aigner Fronthydraulik für Traktor Mc Cormick neuwertig 5 Stunden im Einsatz, doppelwirkend, mit Walterscheid Schnellkuppler; 1 Stk. Häcksler Tarup 160, zweite Gegenschneide mit Winkelmesser; 1 Stk. Rundballenpresse John Deere 570, Bj. 95, neue Antriebsketten und Lager, neue Riemenverschlüsse, breite Achse, Bremse; ; 1 Stk. Rundballenpresse John Deere 580; 1 Stk. Kuhn Kreisel 4201; 1 Stk. Pöttinger Schwadkreisel 380N; 1 Stk. Schwadkreisel Pöttinger 340 N; 1 Stk. Schwadkreisel Daros GR460 RSN, Vorführgerät 5 Stunden benutzt, mit Schwenkbock, hydraulische Tiefenverstellung, Tastrad, Schwadtuch; 1 Stk. 6-Kreisel Daros 6GL mit Schwenkbock, hydraulisch klappbar; 1 Stk. Schwadkreisel Pöttinger Top 280 mit Schwadtuch; 1 Stk. 4-Kreisel Top Zustand mit Schwenkbock, Grenzstreueinrichtung hydraulisch, Warntafel; 1 Stk. Schwadkreisel Kuhn GA4121GM, Vorführgerät 20 Stunden benutzt, Schwadtuch, Stützrad, Tandemfahrwerk, Beleuchtungsanlage mit Warntafel, Dämpfungsstrebe; 1 Stk. Schwader Deutz Fahr, 1 Jahr, Schwenkbock 3,10 m, Ballonreifen, Schwadtuch; 1 Stk. Trommelmähwerk 185 neuwertig hydraulisch; 15 Stück Trommelmähwerke 165, 185, 210 mechanisch und hydraulisch; Scheibenmähwerk Vicon 216 hydraulisch; verschiedene Mähwerke BCS 160 – 300; 1 Stk. Scheibenmähwerk Claas 2650 leicht gebraucht; 1 Stk. Frontscheibenmähwerk Claas Disco 3050 FC mit Aufbereiter, 7 Scheiben, Vorführgerät; 1 Stk. Scheibenmähwerk Front Claas Disco 3050 F Plus; 1 Stk. Grubber Regent 3-balkig 11-zinkig mit Streichegge und Walze; 1 Stk. Weinbaugrubber nieder 7-zinkig mit Walze; 1 Stk. Grubber Landsberg 9-zinkig mit Walze, Abstreifer; 1 Stk. Grubber 7-zinkig Faza mit Walze; 1 Stk. Grubber V&N 3-balkig 11-zinkig Streichegge und Walze; 1 Stk. Scheibenegge gezogen 3 m; 1 Stk. Scheibenegge V-Ausführung mit 16 Scheiben, Dm. 510; 1 Stk. Pöttinger Miststreuer Type 4500 mit Aufsatzwände + 2 liegende Walzen; 1 Stk. Sämaschine Marzia 250 mit Sriegel, Spuranzeiger; 1 Stk. Pellenc Tournesol Scheibenstockmulcher; 1 Stk. BHA Laubschneider mit rotierende Messer und Steuergeräte; 1 Stk. Kipper Brantner 2-Achs 10 to ca. 450x210x50+50 Aufsatzwände hydraulischer Bremse, Kornschieber, Lichtanlage, hinter Anhängevorrichtung; 1 Stk. Frontpackerwalze 3m Mandam; 1 Stk. Frontpackerwalze 3m Einböck; 1 Stk. Pellenc Tournesol Zwischenstockräumgerät mit Anbaubock; 1 Stk. Frontmäher Rider FR2216A2 4x4; 1 Stk. Frontmäher Rider FR2216MA2 2-Zylinder, 16 PS, Mähwerk 112cm; uvm…

Hausmesse 25. – 27. April 2014

Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46


ANZEIGEN

Donnerstag, 17. April 2014 11,6 ha Wald im Raum Oberwölz zu verkaufen, 0664/2440831.

Kaufe Gamstrophäen für Dekoration, 0676/7889282.

XPacht X

Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158.

Obersteiermark: Almhütte mit Ausschank - Jausenstation ab 1.5.2014 zu verpachten, 0664/1020792. Nordoststeiermark: Bauernhaus, 180 m2 Wohnfläche + Stall (Pferdeboxen) zu verpachten, 0676/5025576. Äcker und Streuobstwiesen zu verpachten, Bez. LB, 0680/1269017.

XPartnersuche X

Wildzaun 1,5 m, hasendicht, 50 m ab € 69,90; Zaunsäule 2,2 m, € 4,80, 0664/5041785. Wir gestalten eine Homepage für Ihren Hof - jetzt Frühlingsaktion. Isabella Kerschbaumer, 8311 Markt Hartmannsdorf, www.webdesign12.com, 0699/18124613.

Josefine, tüchtige 29-jährige Bauerntochter (Hauskrankenpflegerin, gel. Köchin), ledig, 168 cm, schlank, dunkelhaarig, Hobbys: Spazieren, Garten, ein gemütliches Zuhause, kochen/backen, Handarbeiten, u.v.m., nicht anspruchsvoll, sucht Einheirat in Nebenerwerbslandwirtschaft mit Rinderhaltung, Partnerstudio Hofmann, 0664/1116253.

450 Fichten-, 50 Bergahorn- und 100 Nordmanntannenpflanzen günstig abzugeben, 0664/88538255.

XVerschiedenes X

XKontingente X

Vermittlung von Arbeitskräften aus Polen, 0048/513408430.

Kaufe Milchkontingent, auch mit niedrigem Fettgehalt, Barzahlung, 0664/5406904.

Außenputz - Vollwärmeschutz, mit Gerüstung, zu günstigen Preisen, 0664/1532847.

Silofolien und Netze zu verkaufen, 0664/9137492. Gästezimmereinrichtung Eiche natur, Teil massiv, zu verkaufen, 03140/306.

Kaufe Betriebsprämie bzw. Zahlungsansprüche, 0680/1201190.

Ackerschleppen ATJ-I. Besonderheiten als Option erhältlich: ● Erdkrustenaufreißer für Bodenfeuchtigkeit. 4,0 m, 650 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.495,– 5,0 m, 690 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.555,– 6,0 m, 740 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.618,–

21

XDirektvermarktung X

Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930.

Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/3130823.

Aktion: Heu und Stroh, geprüfte Qualität, 0676/3649201.

Steirische Kürbiskerne g.g.A zu verkaufen, 0664/4055719 (WZ).

Heu-Kleinballen zu verkaufen, 0664/9658714.

XFutterbörse X

Siloballen zu verkaufen, 0664/7688925 (GU).

Kleinballen-Stroh, Rundballen-Heu, günstig zu verkaufen, Zustellung möglich, 0664/5714595. Sehr gutes Bergheu in Kleinballen zu verkaufen, 0680/1269017.

Siloballen zu verkaufen, 1. und 2. Schnitt, ampferfrei, bio, 0664/4638818. Siloballen, Bio, 10 Stk, zu verkaufen, 0664/6579998 (WZ/HB).

Verkaufe 12 Großballen Heu, gute Qualität, 0650/4304900.

XTiermarkt X

Verkaufe Stroh in Vierkantgroßballen, extra kurz geschnitten, hallengelagert mit Zustellung, à 115,--/t, 0664/5714595.

Henriette-Junghennen, legereif, auch aus biologischer Aufzucht, mehrere Abgabestellen in der Steiermark, Info und Verkauf: 03152/2222-0.

Verkaufe Stroh in Rundballen, € 110,--/t, kurz geschnitten, mit Zustellung, 0664/5431136.

Einstellzüchter (Fresserzeugung), verkauft ständig Einstellstiere, geweidete Kälber an Ochsenmastbetriebe, 0664/2771742.

Verkaufe Stroh und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Heu in Kleinballen, 200-300 Stk., 1. Schnitt, beste Qualität, 0664/3444667 (HB).

Fleckvieh-Jungkuh zu verkaufen, 0664/5111936. 4 Einsteller-Stiere zu verkaufen, 0664/2618154 (GU).

Fachberatung während der Hausmesse

NEU

● Drosselventil 6,5 m, 1.050 kg . . . . . . . . . . . . € 3.150,– 7,5 m, 1.130 kg . . . . . . . . . . . . € 3.326,– 8,5 m, 1.190 kg . . . . . . . . . . . . € 3.430,–

Holzrückewagen ATJ/FARMA

DER MARKENFÜHRER

Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse, neue Ausführung. . . . . € 8.995,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.995,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . . € 12.950,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse . . . . . . . € 14.950,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.390,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 25.290,–

Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 1.500 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€€ 679,–

Wiesenegge ATJ 3 m mechanisch klappbar 3-reihig . . . . . € 583,– hydraulisch klappbar 4 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.098,– 5 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.179,– 8 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 2.450,–

Hausmesse 25. – 27. April 2014 7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at

Kioti Allrad CK 22 22 – 3 PS

3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung 1/2 Anzahlung bei Lieferung, 1/2 nach 1. Jahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.296,– inkl. MwSt.

Kioti Allrad CK 2810 – 28 PS

3 Zylinder Diesel, Ackerstollenbereifung, Überrollbügel 1/2 Anzahlung bei Lieferung, 1/2 nach 1. Jahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 15.890,– inkl. MwSt.

Kioti Allrad CK 35 – 35 PS

3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung. 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 18.885,– inkl. MwSt.

Kioti Allrad DS 4510

45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, Hydro Shuttle, 1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung. 1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach 1. Jahr, 1/4 nach 2. Jahr, 1/4 nach 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 19.495,– inkl. MwSt.

Überzeilen – Unterstockspritzgerät für chemische Entfernung von Stockaustriebe Pfahlhöhe 220 cm, hydraulische Höhenverstellung, hydraulische Seitenverstellung, Rahmen kann in der Breite und Länge eingestellt werden, Sprühkammer mit Bürsten, 4 Düsen per Spritzkammer, Stoßstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 3.990,–

Hausmesse 25. – 27. April 2014

7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at


22 ANZEIGEN

Donnerstag, 17. April 2014

Futterraufen

Vorschneider NEU

Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 891,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 535,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen, Dm. 140. . . . . . . . . . . . . . . € 871,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170 . . . . . . . . . . . . . . . € 233,–

Motorisierter patentierter abrebender Trockenbalken mit mechanischem Fühler, nutzbarer Schnitt 60 cm, hydraulischer Verteiler mit 4 Funktionen, komplett mit Geschwindigkeitsregler, Feste Gegenplatte zur Schnellkupplung mit dem Ackerschlepper, drei hydraulische Bewegungen: Aufstieg, hydraulische und mechanische Seitenverschiebung, komplett mit hydraulischen Röhren mit Schnellverbindungen, Bock zur Lagerung nach dem Einsatz 160 bar, 50 PS, Einführpreis ................. € 6.390,– Höhe ca. 170 cm, Arbeitsbreite ca. 90 – 192 cm, 275 kg

Kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung, Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.450,– Dm. 43 mm Obstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.495,–

Heckstapler Lagerabverkauf Ausstellungsgeräte

QUALITÄT,

DIE MAN S(Z)IEHT

153 x 96 x 35, 600 kg, Stützrad . . . . . . . € 589,– 180 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . € 609,– 180 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane .............€€ 1.072,– 210 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.185,– 211 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 644,– Jumbo Tandem 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.Gw.: 1600 kg. . . . . . . . . . . . € 2.098,– Dino CB 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.GW.: 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.573,– GWL 210 x 109 x 30.750 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 510,–

SAME VIRTUS smart Fachgespräch am 25. + 27. 4. Der intelligente Traktor zum Aktionspreis!

Deutsche Motorentechnik – ausgereift und innovativ

deutscher 4 Zylinder Qualitäts-Motor; 3620 cm³ Hubraum; Leistung 95PS [2000/25/EC]; Tier 4i mit wartungsfreiem Dieseloxitationskatalysator - kein ad-Blue und kein Dieselpartikelfilter; Ladeluftkühler Getriebe Lastschaltgetriebe (30V+30R) mit 5 Gängen, 2 Gruppen und 3 Lastschaltstufen; Eco-Speed – 40 km/h bei reduzierter Motordrehzahl; 4 Zapfwellengeschwindigkeiten (540/540E/1000/1000E) Hydraulik Heckkraftheber mit elektronischer Regelung (EHR); 60 l Hydraulikpumpe; Drucklose Rücklaufleitung hinten; 3 Zusatzsteuergeräte mit Kickout und Schwimmstellung; Stemplinger Frontkraftheber (2500kg Hubkraft); Automatische Scharmüller Anhängekupplung Komfortkabine Lenksäule schwenk- und teleskopierbar; Luftgefederter Fahrersitz; Beifahrersitz; Klimaanlage; 2 Arbeitsscheinwerfer vorne und 2 hinten oben; Teleskopierbare Aussenspiegel; Hydraulische Parkbremse .............................................€ 59.950.–

Robomow

– automatisches Mähen

Video auf unserer Homepage!

3 Bewegungen mit 3-fach Steuergerät, doppelwirkend Heben/Senken, doppelwirkend Seitenverschub Links/Rechts, Neigungsverstellung mit hydraulischem Oberlenker Type 210. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.963,– Type 250. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.379,– Type 320. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.490,–

Symbolfoto

Akkuschere ATJ Type Cobra

Arbeitsweise:

Tisch- und Säulenbohrmaschine Opti B 33 Pro-Set Ideal in Werkstatt und Reparaturbetrieb sowie für den Heimwerker! Motor 1,1 kW 400 V ~50 Hz, Bohrleistung in Stahl Ø 30 mm, Spindeldrehzahlen / Stufen 120 – 1.810 min-11/9, Bohrtisch neigbar/drehbar +/- 45°/360°, Säulendurchmesser 92 mm, Länge/Breite/Höhe 860x480x1720 mm, Gesamtgewicht 135 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 989,–

Kompressoren SONDERAKTION ATJ 321/50 lt. Behälter, Ansaugleistung 250 lt., 1,5 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 369,– ATJ 503/100 lt. Behälter, Ansaugleistung 520 lt., 3 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 839,– 1,5 kW, Kesselinhalt 24 lt., 8 bar, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– ATJ 703/ 100 lt. Behälter, Ansaugleistung 650 lt., 10 bar, 4 kW . . . . . . . . . . . . . . . € 1.195,– ATJ 853/ 100 lt. Behälter, Ansaugleistung 850 lt., 10 bar, 5,5 kW. . . . . . . . . . . . . . € 1.360,– ATJ Compact Air 221/10E, 10 lt. Behälter, Ansaugleistung 185 lt., 8 bar, 1,5 kW . . . € 219,–

Heckbagger ATJ/TEC 24

Mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm. . . . . . . . . € 5.990,–

ist viel preiswerter als Sie denken!

Fachgespräch während der Hausmesse Type RM400 für 500 m² Rasenfläche mit Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.059,– Type RL 2000 Schnittbreite 53 cm, Rasenfläche 2.200 m², Ladestation . . . . .€ 1.690,– NEU! Type RS 630 bis zu 3000 m², 56 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.250,–

Dreiseitenkipper – Öhler

Fachgespräch am 27. 4. – Demonstration Rotor-Säge 13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . .ab € 13.950,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . .ab € 16.890,–

Rasentraktor Jonsered Frontmähertor Rider

Fachgespräch am 26. + 27. 4.

FR 2312 Rider Automatic, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2315 Rider Automatic, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2216 MA 4x4, Allrad, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2218 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wisconsin

€ 2.585,– € 3.135,– € 4.975,– € 5.890,–

mit hydraulischer Hochentleerung

Fachgespräch während der Hausmesse 26 PS 2-Zylinder V-Twin Kawasaki-Motor inkl. 122 cm Mähwerk, 600 Liter Grasfang mit hydr. Hochentleerung, Servolenkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 12.595,–

Kreiselschwader 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 1. 9. 14, 1/3 bis 1. 9. 15 Type GR 300, 8 Zinkenarme, Arbeitsbreite 3,00 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Type GR 340 TW, 9 Zinkenarme, Arbeitsbreite 3,40 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . Type GR 410 4 R, 11 Zinkenarme, Arbeitsbreite 4,10 m mit Tandem . . . . . . Type GR 460 R, Arbeitsbreite 4,60 m mit Tandem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

€ 2.551,– € 2.930,– € 4.550,– € 6.390,–

4 GS, Arbeitsbreite 3,30 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 GN, Arbeitsbreite 4,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 GLSRI, Arbeitsbreite 4,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 GEXRI, Arbeitsbreite 5,70 m, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 GL Sechskreisel, Arbeitsbreite 7,00 m, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . .

€ 3.290,– € 3.695,– € 4.490,– € 5.480,– € 7.390,–

Kreiselzettwender

Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.708,– 186 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.102,–

ATJ Seitenmulchgerät

Seitenausleger T70-160 mit Gelenkwelle Mähbreite 160 cm, hydraulischer Neigungszylinder – hydraulische Seitenneigung, auch als Böschungsmäher verwendbar . . . . . . . . € 3.890,–

ATJ – Böschungsmäher

Type Weekend – Ausstellungsgerät Mit hydraulischem Auslegearm 450 cm, Mähkopf 100 cm Arbeitsbreite und Steuergerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 10.220,–

Kunstdüngerstreuer für den Weingarten Zweischeiben-Zentrifugalstreuer Ideal für Obstgärten, Weinberge und Pflanzen zwischen den Reihen

SDA 500, 500 l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.245,– SDA 600, 600 l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.390,–

Hausmesse 25. – 27. April 2014

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28


ANZEIGEN

Donnerstag, 17. April 2014

NEU Walzenlaubsauger ATJ

Hackstriegel ATJ – FAZA 6 m, 9 m, 12 m, 9 m,

Der ATJ Laubsauger, ein auf links und rechts umsteuerbares Modell kann über 70% Ihrer Arbeitszeit sparen. Dieses Gerät bietet einzigartige Leistungen! Der ATJ Laubsauger entlaubt perfekt und spart dabei Zeit und Ressourcen! Links und rechts umsteuerbares Modell, Höhenverstellung, Seiten-/Neigungsverstellung reversibel links/rechts

hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . € 2.890,– abflanschbar auf 6 m . . . . . . . . . . . € 4.490,– abflanschbar auf 9 m Scherenklappung . . € 6.890,– mit pneumatischem Sägerät, 12 Pralltellern, hydraulischem Gebläseantrieb, Behälter 130-400 lt., Steuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.780,–

Sonderpreis Ausstellungsgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab 7.790,– 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 am 15. 2. 2015, 1/3 am 15. 2. 2016

Zweimann-Erdbohrgerät

Dreipunkt-Rundballenwickler,

mit erstaunlicher Kraft

Type 1600, mit Walzen

TIA-350PFS, S-Start, Einhandbohrgerät, 1,5 PS, max. Bohrer Dm. 20 cm, 8 kg, Schaftdurchmesser 25 mm . . . . . . . . . € 484,– TEA-500, Zweihandbohrgerät, 2 Schalter für sicheres Arbeiten, 1,8 PS, Tankinhalt 1 lt., Schaftdurchmesser 25 mm, 17 kg, max. Bohrer Dm. 30 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 860,–

Dreipunktgerät mit 2 angetriebenen Walzen, Ankopplung 2. und 3. Kat., Folienvorstrecker 75-50 cm, Folienvorstreckerrollen aus Aluminium, hydraulische Folienabschneidevorrichtung, Folienvorstreckung: 2+2, 3 Ritzel für verschiedene Folienvorstreckungen, Satellitenfolienvorstrecker, manuelle Verstellung der Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 10.750,–

Heckenschere Hochentaster TPH 270 S Kopf verstellbar von 45 bis 90 Grad, 60 cm Verlängerung, 1,19 PS. € 620,–

fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .

€ 1.912,– € 1.922,– € 2.339,– € 2.679,–

Tunnelspritze Friuli Drift Recovery 1500 Tank Nirosta Mit Einhaltungszertifikat entsprechend der EU-Normen. Das Gerät hat 4 Spiegelschirme mit Tropfentrenner und 4 Wiedergewinnungsgefäße kippbar für einfache Reinigung, Inoxtank, Zusatztank mit Durchlaufspülung. Waschanlage für Schirme, Filter und Gefäße, doppelt mehrfaches Mengenrührwerk, Einsaugpumpe zur Wiedergewinnung, Einsaugfilter mit Rückschlagventil, selbstreinigender Druckfilter, 4 große Filter zur Wiedergewinnung, elektrohydraulisches Steuergerät mit Öltank für Ölmotoren zum Antrieb für Axialgebläse mit Öldruckregler, Ölkühlung, elektrohydraulisches Steuergerät für alle Bewegungen und Spritzmöglichkeiten, Sicherheitssystem, für Reihenbreite von 1,80 m bis 3,90 .............................................. ab € 46.900,– 1 /4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach 1 Jahr, 1/4 nach 2. Jahr, 1/4 nach 3. Jahr 1100 lt. Tank Polyethylen, Pumpe Comet IDS 1401 für Absaugen und Rückgewinnung, Unabhängige elektrohydraulische Anlage mit Öltank für Öffnung und Schließung, Räder 10.0.75.15, für Reihen von 1,70 bis 3,50 m ab € 38.900,–

ATJ Laubschneider Profi Nirosta

HOCHDRUCKREINIGER Kränzle Abverkauf

mit Schlauchtrommel, Schlauch und Schmutzkiller Type 1151 T, bis 130 bar, 10 lt./min.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 569,– Type 799 TST, bis 180 bar, 13 lt./min.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.160,– Type 1000 TST, BIS 220 BAR, 16 Lt./min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 1200 TST, bis 180 bar, 19 lt./min.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.595,–

Planierschild hydraulisch Höhe 60 cm, schwere Ausführung, Hydraulisch 320 Grad Type 250, 495 kg, 80 – 100 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.877,– Type 300, 550 kg, 100 – 120 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.960,–

NEU ATJ-RÜCKEZANGE NEU

mit 2 stehenden Bürsten, 5-fach-Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 9.490,–

Stockräumgerät ATJ/AGROF

/3 Anzahlung bei Lieferung, /3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

. . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.593,– . . . . . . . . . . . . . . .ab € 6.590,– . . . . . . . . . . . . . . .ab € 7.890,– . . . . . . . . . . . . . . .ab € 9.590,–

Querstromgebläsespritze 3-Punkt LAGERABVERKAUF 1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1. 10. 14 660 lt. Gebläsedurchmesser 850, 2 Geschwindigkeiten, Pumpe 105 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.690,–

Reisigschwader

Getriebe 540 Umdrehungen, automatischer Kettenspanner, 6 Messer pro Flansch, verstellbare Gitterwalze - 75 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.990,– 150 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.235,– 168 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.485,–

Überzeilenstockputzer Type SS1

GEBLÄSESPRITZEN ATJ SONDERAKTION 660 l gezogen, 10 Düsen, Gebläsedurchmesser 740 1.100 l gezogen, 14 Düsen, Gebläsedurchmesser 840 1.650 l gezogen, 14 Düsen, Gebläsedurchmesser 940 2.200 l gezogen, 14 Düsen, Gebläsedurchmesser 940

Bodenumkehrfräse

Rückezange Modell ATJ-SUPER Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit doppelwirkenden Schwenkzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,–

1 /2 Anzahlung bei Lieferung, Rest am 1. 10. 2014 Type C0 mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulischer Neigungsverstellung, 2 Ölmotoren. . . . . . ab € 4.270,–

1

Wippkreissägen ATJ/COL

Elektrisch, 3 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia. . . . . . . . . . . . . . € 870,– Traktorantrieb, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . . . . € 957,– Benzinmotor 9 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . € 1.805,–

Förderband

1

23

Kehrbesen Heck. . . . . . . ab € 1.390,– Kehrbesen Front . . . . . . ab € 1.490,–

für Hydraulik, Reversibel, mit Feintaster, Messer, pneumatische Führungsräder, in komplett Serienmäßiger Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.590,-

Unterstockmulchgerät

in variablen Größen, Scheibendurchmesser 45 – 60, mit aufgebauter Ölpumpe, Schwenkscheibe, bis 2,50 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 3.190,– Auch mit zwei Scheiben erhältlich, 1,50 – 2,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.980,–

Feldspritze 3-Punkt

mit vollhydraulischen Balken Nirosta, Höhenverstellung 660 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt. . . . . . . . . . . . . . 880 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt. . . . . . . . . . . . . . 1100 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar . . 1300 lt. 15 m X-Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar .

Hausmesse 25. – 27. April 2014

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

. .€ 5.890,– . .€ 6.690,– . .€ 7.490,– . € 11.690,–

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28


24 ANZEIGEN

Donnerstag, 17. April 2014

Kaufen trächtige Kühe (auch ganze Betriebsauflösungen) und Weide-Ochsen, Fa. Schalk, 03115/3879.

Junghennen, div. Farben, Lege-Mastküken, Puten, www.gefluegel-schulz.at, 03133/2633.

2 Kalbinnen, ca. 300 kg, zu verkaufen, 0676/6388226.

Trächtige Kalbin zu verkaufen, 03476/2653.

2 Eselstuten, Hengst, 1 Fohlen, günstig abzugeben, 0664/3012595 (Ktn.)

Suche Ochs- oder Stierkalb, 200300 kg, 0664/8955373 (WZ).

Junge, neumelke Fleckviehkuh zu verkaufen, 0664/1004106.

Suche Fleckvieh-Erstlingskuh, 0664/5052506.

Bio-Freilandhennen, 14. Legemonat, abzugeben am 12.5.2014; suche Kleinballenpresse; 0681/10608451 (HB).

Milchkuh: Mutterkuh mit Stier-/Kuhkalb, zu verkaufen, 0664/2753542 (ab 18 Uhr, HB).

ST-Edelschweinjungsauen, mit Pietrain belegt, Trächtigkeitsgarantie, zu verkaufen, 03150/2314.

2 Kalbinnen LIxMB, Abkalbetermin: Ende April/Ende Mai, limobelegt, € 1.300,--, 0664/5746818.

Verkaufe 7 Fleckviehstierkälber, 150180 kg, 0664/5878320.

Stierkalb und hochträchtige Kalbin, Limousin, zu verkaufen, 03140/306.

Verkaufe Kalbinnen, 8-12 Monate, Semriach, 0664/5314662. Verkaufe junge Fleckviehkühe und Fleckviehkalbinnen, gealpt, 0664/73565669. Fa. Schalk bietet an: fehlerfreie melkende oder trächtige Kühe (mit allen Garantien), und auch Mutterkühe (Gegentausch und Zustellung möglich, 0664/2441852.

Reinrassige Limousin-Zuchtstiere zu vermieten, 0664/2425910.

XForst X und Holz Traktorseilwinde Königswieser 6 t elektro-hydraulisch inkl. Zubehör, Funk und Seilausstoß 3 Jahre Garantie, frei Haus Lieferung, € 6.250,– inkl. MwSt., wir beraten Sie gerne, 07245/25358, www.koenigswieser.com.

Krasser Traktorseilwinde, gebraucht, 6,5 t, inkl. Zubehör, € 2.700,--, und noch mehr Gebrauchte auf www.koenigswieser.com, 07245/25358, jederzeit zu besichtigen - am Wochenende bitte Termin vereinbaren.

XKraftfahrzeuge X Suche Puch Maxi, 03385/560. Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Pickup für Export, mit/ohne Pickerl, 0664/3625840.

Kaufe alle Geländefahrzeuge,

PickUp, LKW, Wohnmobile, Busse. Zustand, KM, Alter und Pickerl egal Abholung – Barzahlung – Höchstpreise Tel. 0 664 475 80 15 (24 Std.)

XMaschinen X u. Geräte Räucherschränke, Vakuumverpackungsgeräte, Vakuumbeutel, Knetmaschinen, Brotbacköfen, Frühlings-Aktion Fa. Absenger, Gleisdorf, 03112/7648. Fleischereimaschinen von A-Z, neu und gebraucht, www.rauch.co.at, 0316/816821-0. Miststreuer Schröck, 2x0,5 m Aufsatzwände, Gelenkwelle, sehr guter Zustand; Kreiselheur Deutz Fahr, 4 m; Heublitz, 0664/6480397.

Rundballen-Trocknungsanlage mit Heizung, Steyr Traktor 545, verkauft 0664/4945971. Ladewagen Pöttinger Boss, 22 Messer, hydr. Rückwand + Knickdeichsel, Zwillingsräder, verkauft 0650/4466800. Vollautomatische Wurstschneidemaschine Bizerba zu verkaufen, sehr guter Zustand, 0664/5326597. Knetmaschine gebraucht, 35 l Fassungsvermögen, Wasserbadbrennkessel 75 l gebraucht; Räucherschrank, gebraucht, guter Zustand; Brotbackofen, 4 Laib, neuwertig, 04242/41816. Suche Kreiselheuer Exklusiv 5200, Seitenarme können defekt sein, 0664/4737756. Mulcher Perfekta, 2,6 m, hydr. Seitenverschub, neuwertige Messer, VB € 950,--, 0664/6444222. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064. Mahl- und Mischanlage, 500 kg, zu verkaufen, 0664/4828223.

E C H T E S C H W OA Z E I E B A D T I M R E M M I SAN N! JE TZ T AB O 2014 /15 SI CH ER

EA RLY BI RD AK TI O N BI S 14 .0 6. 2014

13! Zu M pR EIS DE R SA ISO N 12/

/ Abo -Geschenk / Jahreskalender / - 10 % im Fanshop VORTEILE: Stammplatz / SturmEcho Damen / ... / Cup / SK Sturm Graz Amateure & Vorkaufsrecht / 1. int. Qualifikation

kst urm .at /tic ke ts AB O ON LIN E KAuf EN : ww w.sNOC HM AL 15% SpA REN :

GEPA pictures

ALS STu RM- MITgLI ED ft ww w.sk stur m.a t/m itgli eds cha


ANZEIGEN

Donnerstag, 17. April 2014 Kreiselheuer; Schwader; Güllefässer; Fronthydraulik; Traktor-Heckbagger; Schrotmühle. Landtechnik Schweighofer, Fresen, 03175/2392. Betriebsauflösung: Fütterungsanlagen, Silos, Körnerschnecken, Futterautomaten, Schrotanlage, Futtermischer, Nirosta mit Waage, Tränkeschalen + Becher; Lüftung, Druckentmistung, Kultivator, Miststreuer, Steyr Traktor mit Servolenkung, Frontlader, Schaufel, Heckschaufel, uvm (zur Zeit noch alles in Betrieb), 0664/9845811.

CLAAS Liner 370 Tandem mit Tastrad, 4 Doppelfederzinken pro Zinkenarm, Warntafel mit Beleuchtung, Tel: 0664/2311127.

PKWAnhänger

XLandw. X Fahrzeuge Hochgras-Rasentraktor, neuwertig, 23 PS, zu verkaufen, 0664/2045688 (HB).

direkt vom Hersteller!

Suche Hochgras-Rasentraktor, 20 PS, Allrad, bevorzugt mit Rider, Knicklenkung, 0676/5146447.

HEISERE R ☎ MASCHINENBAU

St. Johann/Saggautal ,

www.neuesland.at

1. Preis Teilnahme an der NEUES LANDLeserreise 2015

2. Preis Ein Wochenend-Urlaub am ­Bauernhof

Holzzange 1.000 mm, neu, € 39,--; Holzzange, neu, mit Rotator € 699,--, 0664/5041785.

3. Preis Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes

Kippmuldenaktion, neu, doppelwirkend, 160/100/40 € 990,--; 200/125/40 € 1.190,--, 0664/5041785.

SonntagshendlRezeptwettbewerb

Heugebläse mit E-Motor + Rohre günstig zu verkaufen, 0664/9241289.

Mengele Miststreuer, 5 t, sehr guter Zustand, 0664/5971708.

Ziehung vom Sonntag, 13. April 2014

25

33

1 Sechser ���������������������������zu € 1.914.213,30 11 Fünfer+ZZ ���������������������� zu je € 23.927,60 205 Fünfer ������������������������������� zu je € 856,70 468 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 131,30

41

ZZ 14

7

7.507 Vierer ������������������������������� zu je € 38,60 9.918 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 14,10 114.744 Dreier ����������������������������� zu je € 4,40 321.106 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,10

1

1

2 Joker ������������������������������ zu je € 115.625,10 9-mal ������������������������������������ zu je € 7.700,00 124-mal ����������������������������������� zu je € 770,00

8

Alle Angaben ohne Gewähr

2

2

1

1

X

2

X

1

Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 12.853,50 4-mal 12 Richtige ����������������� zu je € 1.735,20

5. bis 11. Preis Ein Jahres-Abo von „Kochen & Küche“ und ein Knödelkochbuch

Weitere Preise:

50 x

Warenpakete von Steirerhuhn.

BINGO-Card: Herz-Ass BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo-Bonus ��������������� zu € 109.024,60 5-mal Ring 2. Chance ���������������zu je € 916,50 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 4.582,80 4.652-mal Box 2. Chance ��������������zu je € 3,70 3-mal Box ������������������������������zu je € 1.018,40 9.874-mal Card �����������������������������zu je € 1,50

1

1

toi toi toi

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2

1.279-mal ��������������������������������� zu je € 77,00 13.001-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 129.647-mal ������������������������������� zu je € 1,50

1

Ein 100-Euro-Gutschein von Steirerhuhn.

O-69, N-35, N-32, B-13, N-39, G-57, I-16, B-14, O-64, G-51, O-73, G-47, I-22, BOX, O-63, N-42, B-5, O-66, I-25, O-70, G-56, B-11, I-27, I-24, I-26, I-17, I-29, N-44, I-21, B-7, G-58, N-34, O-67, N-31, N-33, B-3, O-75, G-53, B-9, RING, I-30, I-23, N-38, G-49, BINGO Multibonus

7

15B. Runde vom Sonntag, 13. April 2014 2

4. Preis

Ziehung vom Samstag, 12. April 2014

Ziehung vom Sonntag, 13. April 2014

2

Besuch einer Bauernbundortsgruppe im 1. Österreichischen Kuhcafe mit Betriebsbesichtigung bei Familie Derler in Piregg.

www.kochenundkueche.com

6 aus 45 23

Schicken Sie uns Ihr Lieblingsrezept für Ihr bestes Sonntagshendl mit regionalen Zutaten. Eine Jury wählt die besten Rezepte aus. Einsendeschluss: Freitag, 25. April 2014. Präsentation und Prämierung: Freitag, 23. Mai 2014, Stadtpfarrhof Graz. Nähere Informationen und Einsendeadresse: NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. (0316) 82 63 61-25 (Sonja Haubenhofer) E-Mail: office@neuesland.at

Foto: Guenther Linshalm

Kreiselheuer Pöttinger Hit47, Kuhn 4201, hydr. klappbar, Superzustand, 0664/5146004.

9

0 34 55/62 31

www.heiserer.at

Milchkühler Alfa MK 121, Milchtank 200 l + Transportwagerl, 25 Siloballen, verkauft 0664/5948279.

4

25

1

1

X

2

2

2

56-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 27,50 567-mal 10 Richtige �������������������� zu je € 5,40 480-mal 5er Bonus ��������������������� zu je € 2,60

Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,

9. April 2014 10. April 2014 11. April 2014 12. April 2014 13. April 2014 14. April 2014 15. April 2014

1 2 3 8 3 8 6

Gewinnzahlen 1 4 0 8 4 3 7 9 8 7 3 6 6 7

Symbol 6 1 5 2 6 5 4

3 0 8 2 9 2 8

Torwette 0

:

2

1

:

2

0

Mega-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 36.944,80 Sechsfach-Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ������������� € 6.237,00

:

+

+

:

0

+

:

2

14-mal 3 Richtige �������������������� zu je € 101,70 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 115.363,10

Ziehung vom Dienstag, 15. April 2014

64

12

63

24

84


26 SCHAUFENSTER

Donnerstag, 17. April 2014

ÖAAB-Landesobmann Landesrat Christopher Drexler gratuliert Franz Gosch zum Ergebnis der Arbeiterkammer-Wahlen 2014. Foto: ÖVP

Gute Arbeit geleistet

D

as vorläufige Endergebnis der AK-Wahlen 2014 in der Steiermark, wonach die ÖAAB-FCG Liste Franz Gosch zwar leichte Verluste hinnehmen musste, der bundesweite Trend bei den AK-Wahlen 2014 jedoch in der Steiermark gebrochen werden konnte, liegt vor: Demnach kommt die ÖAAB-FCG Fraktion in der steirischen Arbeiterkammer nunmehr auf 19 Mandate, der erstmalig antretende FSG-Spitzenkandidat Josef Pesserl muss mit einem Minus von zehn Mandaten massive Verluste hinnehmen.

ÖAAB-Landesobmann Landesrat Christopher Drexler dazu: „Franz Gosch hat in den letzten Monaten Großartiges geleistet. Es ist alleine ihm und seinen Mitstreitern zu verdanken, dass wir in der Steiermark weiterhin eine ernsthafte Kraft in der Arbeiterkammer sind. Vizepräsident Gosch und die ÖAAB-FCG Fraktion werden sich auch in den kommenden fünf Jahren für die Anliegen der steirischen Beschäftigen einsetzen.“ Auch Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer schloss sich den Gratulationen an. Firmenmitteilung

Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG eröffnet nach rund zweijähriger Bauzeit ihr neues Bürogebäude in Graz-Raaba, ein zentraler Knotenpunkt.

D

ie Eröffnung des neuen Headquarters in Graz-Raaba ist ein historischer Moment für die RLB Steiermark. Die RLB befand sich seit ihrer Gründung 1927 stetig auf Expansionskurs. Kundenzuwächse, neue Geschäftsbereiche und wachsende Mitarbeiterzahlen machten schließlich eine räumliche Ausdehnung notwendig“ erklärt RLB Generaldirektor Martin Schaller.

Der neue Standort Graz-Raaba überzeugt durch seine verkehrsgünstige Lage und das moderne optische Erscheinungsbild. Fotos: RLB

Knotenpunkt Durch die Konzentration an einem Standort bündelt die RLB Steiermark als Spitzeninstitut des Raiffeisenverbundes das ausgewiesene Know-how in Markt- und marktfernen Bereichen an einem zentralen Knotenpunkt. „Die neue Arbeitsplatzumgebung ermöglicht effiziente Arbeitsabläufe und bessere Kommunikation. Die RLB unterstreicht mit diesem Schritt gleichzeitig auch ihre Funktion für den steirischen Raiffeisenverbund und ist ein Ort der Begegnung, Kommunikation und gemeinsamen Wertschöpfung“, so Schaller.

In der neuen Zentrale in Graz-Raaba sind auf einer Nettonutzfläche von insgesamt 21.200 Quadratmetern neben den verschiedenen RLB-Fachabteilun-

Flughafen Graz - der Sonne entgegen

M

it rund 50 verschiedenen Flugzielen präsentiert der Flughafen Graz ein vielfältiges Sommerprogramm: Vier Meere können in diesem Sommer per Direktflug ab Graz erreicht werden. Der Atlantik präsentiert sich mit Teneriffa, das Rote Meer mit Hurghada und Sharm el Sheikh und das Schwarze Meer mit Bourgas. Besonders stark ist das Mittelmeer vertreten. Hier stehen Flugziele zum Beispiel in Spanien, Italien, Kroatien, Montenegro, Griechenland, der Türkei sowie Tunesien auf dem Programm. Besonders erwähnenswert ist auch in diesem Jahr die gute

Anbindung an Mallorca mit bis zu sechs wöchentlichen Flügen. Damit ist die Steiermark perfekt an das hervorragende Flugdrehkreuz der Airberlin in Palma angebunden, über das es bequeme Weiterflüge zu zahlreichen Destinationen in Spanien und Portugal gibt. Reichhaltig zeigt sich auch das diesjährige Sonderflugprogramm. Tallinn, Rom, Rennes, Brindisi, Dublin und Glasgow sind nur einige der Höhepunkte. Meist werden diese Sonderflüge in Verbindung mit einer Rundreise angeboten. Land und Leute lassen sich so bequem und bestens organisiert kennenlernen. Firmenmitteilung

Unter anderem werden auch Direktflüge in das wunderbare Griechenland am Flughafen Graz angeboten. Foto: Spinger


SCHAUFENSTER

Donnerstag, 17. April 2014

„Feuerseele – sie kämpfte für den Frieden“

Alles unter einem neuen Dach

Der offen gestaltete Eingangsbereicht Die Eröffnungsfeier im Beisein von Landespolitikern, den Spitzen der steirischen Wirtschaft sowie der Raiffeisen-Funktionäre gen, der Firmenkunden-Unit und einer Mitarbeiter-Bankstelle insbesondere Schulungsräume für den gesamten Raiffeisenverbund, ein Veranstaltungssaal für rund

500 Besucher, ein Restaurant/Café sowie eine Tiefgarage mit gut 100 Stellplätzen untergebracht. Das neue RLB-Headquarter bietet Arbeitsplätze für rund 800 Mit-

arbeiter, Büroräume am letzten Stand der Technik, großzügige Grünflächen und beste Sicherheitsstandards. Beim Bau des neuen RLB-Headquarters wurde besonderer Wert auf eine nachhaltige Bauweise und eine energieeffiziente Ausführung gelegt. „Das Investitionsvolumen war beträchtlich, das Ergebnis kann sich aber unserer Meinung nach sehen lassen. Als führende Bankengruppe Südösterreichs finden wir hier optimale Rahmenbedingungen vor und haben unsere ökonomischen und ökologischen Ansprüche in Einklang gebracht“, so Aufsichtsratspräsident Wilfried Thoma.

Ansprechpartner in vielen Bereichen

M

it einem Team motivierter und fachkundiger Mitarbeiter ist die Firma Willingshofer aus Langenwang in der Lage, höchste Qualität aus einer Hand anbieten zu können. Im Bereich Metallbau werden innovative und maßgeschneiderte Produkte entwickelt und produziert. Darunter fallen auch die Reparatur von landwirtschaftlichen Maschinen sowie Sonderanfertigungen. Beim Agrarhandel bietet die Firma Willingshofer kostengünstige Lösungen für die Landwirtschaft an. Von Stroh über Heu bis hin zu Maissilage in Rundballen reicht das Angebot. Firmenmitteilung

27

Nicht nur im Agrarhandel, auch bei der Holzschlägerung bietet die Firma Willingshofer bestes Service. www.willingshofer.co.at. Foto: kk

Die Österreichischen Lotterien machen Kunst und Kultur für möglichst viele Menschen frei zugänglich und erlebbar. Sie laden daher ihre Spielteilnehmer am Mittwoch, dem 30. April um 19 Uhr ins Studio44 der Österreichischen Lotterien in Wien zur Aufführung des Theatersolos „Feuerseele“ ein, in dem Stationen des Lebens von Bertha von Suttner beleuchtet werden. International bekannt wurde die Österreicherin Bertha von Suttner mit dem Antikriegsroman „Die Waffen nieder!“, der 1889 veröffentlicht wurde. In weiterer Folge engagierte sich die überzeugte Pazifistin immer stärker in der Friedensbewegung. 1905 erhielt sie als erste Frau den Friedensnobelpreis. Kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs, am 21. Juni 1914, starb Suttner. Firmenmitteilung

Unter www.lotterien.at werden Karten zur Aufführung verlost.

„Goldene Eier“ im Nest mit Brieflos Beim Osterlos gibt es 5 x 25.000 Euro zusätzlich zu gewinnen. Ostern steht quasi vor der Tür, und – ei, ei – Brieflos legt sozusagen goldenen Eier ins Nest und hat anlässlich des bevorstehenden Osterfestes eine spezielle Osterlos-Serie herausgebracht. Die Besonderheit daran: Es gibt einen Höchstgewinn von 150.000 Euro, zudem sind in dieser Serie noch zusätzlich fünf Gewinne mit je 25.000 Euro versteckt. Daneben warten in der Osterlos-Serie noch mehr als 300.000 weitere Gewinne zwischen 1,50 Euro und 15.000 Euro. Der Lospreis beträgt 1,50 Euro. Firmenmitteilung


28 TV-TIPPS

Donnerstag, 17. April 2014 ■ Michael Jäger

Sonja Haubenhofer

MEIN FERNSEHEN Freitag, 18. April

Montag, 21. April

12.55: treffpunkt medizin. Das Erbe der Hildegard von Bingen. (ORF III) 16.05: Papst Franziskus – ein Jesuit regiert die Kirche. Dokumentation. (WDR) 20.15: Love and Other Drugs - Nebenwirkung inklusive. Romanze. ( ORF eins) 20.15: Der Alte. Straflos. (ORF 2) 21.10: Papst Franziskus betet den Kreuzweg. (Bayern)

17.15: Die wahre Macht des Vatikans. Dokumentation. (ORF III) 17.40: Die geheime Welt der Tiger. Dokureihe. (arte) 19.30: Strafsache Jesus. Dokumentation. (ZDF) 20.15: Tatort. Zwischen zwei Welten (ORF 2)

Dienstag, 22. April 18.20: Faszination Heimat. Kampf im Bauerngarten. (Servus TV) 20.15: S oko Donau. Entgleist. (ORF eins) 20.15: Sand – Die neue Umweltzeitbombe. Dokumentarfilm. (arte)

Samstag, 19. April 14 16.30: Land und Leute. Reportage. (ORF 2) 18.20: DOKUPEDIA: Das Geheimnis des ewigen Lebens. Dokureihe. (ATV) 20.15: Pirates of the Caribbean Fremde Gezeiten. Abenteuerfilm. (ORF eins) 20.15: Rosamunde Pilcher: Mein unbekanntes Herz Romanze. (ORF 2) 20.15: Unser Essen macht uns krank – Lebensmittelskandale. Dokumentarfilm. (Puls 4)

Mittwoch, 23. April 14.40: Landträume. Madeira. (Servus TV) 17.05: Moderne Wunder. Rund ums Essen. (Servus TV) 20.15: Das Attentat Sarajevo 1914. Fersehfilm. (ORF 2) 21.00. Jauntal – Himmel auf Erden. Dokumentation. (3Sat)

Sonntag, 20. April

Donnerstag, 24. April

16.20: O RF III –Spezial zu Ostern. Dokumentation. (ORF III) 17.05: Von Hasen und Lämmern. Dokumentation. (rbb) 19.30: T erra X: Superpflanzen. Dokureihe. (ZDF) 20.15: In Time - Deine Zeit läuft ab. Thriller. (ORF eins) 20.15: T atort. Hochzeitsnacht. (ORF 2)

16.15: Wunder der Natur. Amazonas. (arte) 18.20. Faszination Heimat. Der Arche Bauer und sein Vieh. (Servus TV) 20.15: Navy CIS. Das Geständnis. (ORF eins) 20.15: Künstliches Leben – Der Baukasten der Evolution. Dokumentation. (Servus TV)

TV-TIPP DER WOCHE

More than Honey – Bitterer Honig. Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Der Dokumentarfilm präsentiert das faszinierende Universum der Biene. Dienstag, 22. April 20.15 Uhr, ORF 2

Foto: ORF/Allegro Film

Universum Spezial

Bienenhonig ist längst ein Industrieprodukt geworden.

Laura und Lisa-Maria kicken für ihr Leben gern, stehen im Nationalteam und haben den Einzug in die ÖFB-Kaderschmiede geschafft.

Torfrau Lisa-Maria lässt nichts anbrennen. Foto: kk

L

aura Reinprecht und Lisa-Maria Scheucher haben jede Menge gemeinsam: beide sind im Jahr 1999 zur Welt gekommen, beide sind im SV Raiffeisenbank Pichler Bau Gralla (so die offizielle Bezeichnung) sportlich aufgewachsen und heute noch dort zu Hause. Und beide sind hochtalentierte und hoch motivierte Nachwuchshoffnungen im österreichischen Frauenfußball und bereits echte Verstärkungen des Nationalteams. Laura startete 2007 in der U7-Mannschaft, Lisa-Maria schnürte ihre geliebten Fußballschuhe zwei Jahre später im U10-Team und in diversen Mädchenmannschaften. Und es war alles in allem goldrichtig, beim SV Gralla mit dem Kicken zu beginnen. Denn der Verein südlich von Graz war einer der ersten, der sich bereits vor vielen Jahren auch dem damals noch nicht populären Mädchen-Fußball verschrieben hat. Und daher auch heute ein großes Erfahrungspotenzial, professionelle Betreuung inklusive, besitzt. Hannes Haller, Jugendleiter des

Vereines und Leiter des Fußball-College Leibnitz, kennt seine beiden weiblichen Schützlinge natürlich bestens, betreut er sie doch schon seit Jahren sportlich. „Torfrau Lisa-Maria besitzt eine Körperspannung wie kaum ein Bursch. Laura, vom Typ her eher ruhig, spielt in der Verteidigung und im Mittelfeld robusten Fußball und beherrscht auch das beidbeinige Spiel exzellent“,

300 liefen mit ■ Alexander Macek

B

eim Vienna City Marathon feierten 49 Staffel-Teams, 19 Marathon- und 80 Halbmarathon-Läufer sportliche Erfolge. Unter der Führung von Jungbauern-Bundesobmann Stefan Kast bewies die Österreichische Jungbauernschaft – Bauernbund Jugend Ausdauer und Spritzigkeit. Mit knapp 300 Teilnehmern konnte dieses Jahr abermals ein neuer Teilnehmerrekord erzielt werden. Diese Anzahl bedeutet gleichzeitig, dass die Jungbauern eines der größten Teams überhaupt stellt. Mit Josef Fischer, Jürgen Albrecher und Mario Kainz

hatten auch die Steirischen Jungbauern drei Teilnehmer in der Staffel. Dieses Jahr stand die Teilnahme der Jugendorganisation des Österreichischen Bauernbundes unter dem Motto: „Team Elli Köstinger – Wir laufen für Europa“. „Wir als Jungbauernschaft bekennen uns klar zur Europäischen Union als großes Friedens- und Wirtschaftsprojekt. Bei der Wahl am 25. Mai werfen wir uns für unsere Spitzenkandidatin Elisabeth Köstinger intensiv ins Zeug, der Auftritt am Marathon war dabei der Startschuss“ so Kast über die Beweggründe, dieses Motto zu wählen. Infos: www.jungbauern.at


SPORT

Donnerstag, 17. April 2014

Das runde Leder ist ihre Welt so der erfahrene Betreuer. Lauras jüngster internationaler Auftritt war bei einem hochkarätig besetzten Turnier in Portugal im Februar dieses Jahres. Die Kampfmannschaft des SV Gralla ist derzeit übrigens in der Oberliga Mitte West beheimatet. Und was den seit rund vier Jahrzehnten im Fußballgeschäft in diversen Funktionen tätigen „Talenteschmied“ Haller beson-

ders freut: Beide Mädchen haben es sowohl in die U17 Nationalmannschaft als auch ins Nationale Zentrum für Frauenfußball in St. Pölten, die begehrte ÖFB-Kaderschmiede, geschafft. Und beide Mädchen sind seit nunmehr drei Jahren im Fußball-College Leibnitz in Ausbildung. Was so viel heißt, dass dort schulische, berufliche und sportliche Ausbildung parallel

laufen. Denn: „Wir wollen keine Profis und möglicherweise spätere arbeitslose Fußballer züchten“, beschreibt Hannes Haller die bodenständige College-Philosophie. Und auf ihre sportlichen Vorbilder angesprochen, reden Laura Reinprecht und Lisa-Maria Scheucher nicht lange um den heißen Brei herum: Lauras Idol ist ganz klar der mehrfa-

29

Laura war auch schon international im Einsatz.

Jugendleiter Hannes Haller ist stolz auf seine Mädels. che brasilianische Weltmeister und Weltfußballer Ronaldo. Lisa-Maria hingegen möchte in Zukunft selbst anderen Kindern und Jugendlichen ein sowohl sportliches als auch charakterliches Vorbild sein. Dem Erfolgsduo aus Gralla stehen alle (Fußball)tore offen. Und Tore wird in Zukunft Laura sicher noch viele schießen und Lisa-Maria eben solche hüten.

■ Alfred Taucher

Foto: Jungbauern

B

Elisabeth Köstinger lief bereits zum siebenten Mal mit.

eim 19. Fischinger Cross-Duathlon in der Gemeinde Maria Buch-Feistritz ging es unter der Regie der Funktionäre des Askö TRI Team Judenburg für rund 100 Teilnehmer auf den Distanzen 5,6 Kilometer-Laufen, 18 Kilometer-Biken und weiteren 2,8 Kilometer im Laufschritt um steirische Meisterehren. Mit dem Heimvorteil im Rücken gab es für die heimischen Ausdauersportler eine sensationelle Medaillenausbeute. Die Atus Knittelfeld-Sportler Gernot Grillmaier (Silber) und Josef Karner (Bronze) mussten

sich in der Meisterschaftswertung nur dem Tagesbesten und neuen Landesmeister Michael Singer (SU TRI Styria/1:01:38,1) geschlagen geben. Bei den Damen führte Tagessiegerin Romana Slavinec (CML Fincon/1:07:26,5) in der Steirischen Meisterschaftswertung vor Maria Frei (X-Trim Askö Zeltweg) und Nina Müller (ASKÖ Tri Team Judenburg) einen Dreifachsieg für die Murtal-Vereine an. Stolz war am Ende auch Manfred Gruber vom Veranstalterklub der erstmals die Hauptverantwortung trug und mit rund 30 Mitarbeitern die Steirischen Meisterschaften erfolgreich abgewickelt hat.

Foto: Alfred Taucher

Gold, Silber, Bronze

Die Medaillenfavoriten gaben sofort das Tempo vor.


30 MEINUNG

Donnerstag, 17. April 2014

BAUER DER WOCHE

Ostern kann kommen Als „Gutes vom Bauernhof“-Mitgliedsbetrieb hat Anton Kainacher (26) jetzt alle Hände voll zu tun: Im Minutentakt kommen Konsumenten, um sich ihr Ostergeselchtes zu holen. Seit rund eineinhalb Jahren beschäftigt sich der Familienbetrieb Kainacher vulgo Niggis in der Gemeinde PitAnton Kainacher: „Der Tag könnte in der Zeit vor Ostern auch 30 Stunden haben“. Foto: Lind

BILD DER WOCHE

Drei Ortsgruppen gehen zusammen Es gab intensive und auch sehr konstruktive Gespräche, bis feststand, dass sich die bisherigen drei Bauernbundortsgruppen Altenmarkt, St. Gallen und Weißenbach an der Enns zusammenschließen würden. Kürzlich war es soweit. Die drei Ortsgruppen wurden aufgelöst und es entstand die neue Bauernbundortsgruppe St. Gallen. Zum Obmann wurde Andreas Weißensteiner aus Weißenbach gewählt. Sein Stellvertreter ist Stefan Mayr. Die neue Ortsgruppe zählt 90 Mitglieder. Den bisherigen Funktionären sei auf diesem Wege für ihre Arbeit herzlich gedankt! Foto: Ahrer

schgau nähe Eibiswald intensiver mit der Direktvermarktung von Schweinen. Gemeinsam mit seiner Gattin Anna (25) und der Mithilfe seiner Eltern werden am Betrieb 160 Mastschweine sowie 1600 Legehennen gehalten. Der dynamische Jungbauer dazu: „Ich bin Absolvent der HTL Kaindorf und bei einer Lohndreherei in Eibiswald teilzeitbeschäftigt. Nachdem ich die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter absolviert hatte, kam die Freude zur Direktvermarktung. Mein Vater ist gelernter Fleischhacker und bringt mir viel bei.“ Die eigenen Schweine werden bei einem Schlachtbetrieb rund drei Kilometer entfernt geschlachtet und gekühlt am nächsten Tag nach Hause transportiert. Dann erfolgen das Zerteilen sowie die Verarbeitung zu Selchwaren, Würsten, Kübelfleisch sowie Verhackert und Streichwürsten. Anton Kainacher weiter: „Seit August 2013 haben wir einen eigenen Hofladen und heuer im Winter haben wir unsere Verarbeitungsräume erweitert. Wir bieten auch Produkte von Betrieben aus der Region an.“ Die oft spärliche Freizeit widmet Kainacher am liebsten seiner Tochter Sophie, auch das Jagen und Motorradfahren zählen zu seinen Hobbys.

Sicherheit im Wald Ich bin Land- und Forstwirt und kenne die Gefahren der Waldarbeit. Ich appelliere an jeden Waldbesitzer eine forstliche Ausbildung zu machen, zum Beispiel die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl in Mitterdorf im Mürztal. Nie ohne Forstschutzkleidung (Schutzhelm, Schnittschutzhose, Forstschuhe) in den Wald gehen und mit- und vorausdenken bei der Waldarbeit. Nie bei Wind schlägern. Beim Fällen der Bäume auf die günstigste Bringung denken. Und natürlich sollte man auch versuchen, Aufhänger zu vermeiden. Bei der Rückung mit der Seilwinde immer die Längsachse dem Zugpunkt wählen, um ein Kippen des Traktors zu vermeiden. Denn ein seitlicher Zug hat ein Umkippen zur Folge. Wenn mit dem Funk gearbeitet wird, immer mit dem Traktor auf Sichtweite sein. Ich glaube, mit diesen Hinweisen meine Berufskollegen gedient zu haben, die vielen Forstunfälle zu dezimieren. Leonhard Salchenegger Kindberg

Bio-Ostereier – natürlich bunt Beim Einkauf unserer Lebensmittel achten wir schon länger darauf, den Anteil an chemischen Zusatzstoffen möglichst gering zu halten. Deshalb hat mich die Idee, dem Osterhasen

IHRE POST Redaktion NEUES LAND Reitschulgasse 3, 8010 Graz E-Mail: leserbriefe@neuesland.at heuer unter die Arme zu greifen und unsere Eier nur mit dem, was die Natur an Farbstoffen zu bieten hat, zu färben, sofort begeistert. Gemeinsam mit meinen Kindern Johanna und Florian entschieden wir uns nach eingehender Recherche für folgende Farbgeber: Rotkraut für ein sattes Violett, Heidelbeeren für dunkles Blau, Rohnen für ein kräftiges Rot und Gelbwurz für ein goldiges Gelb. Für meine beiden Kleinen war es das erste Mal überhaupt, dass sie an den Ostervorbereitungen beteiligt waren, entsprechend groß war die Aufregung. Mit viel Euphorie machten wir uns ans Werk und versuchten uns zuerst an den Heidelbeeren. Das sorgte auch bei den Helfern für Freude, da hier das Naschen deutlich mehr Begeisterung hervorruft als bei allen anderen Farbzutaten. Wie in der Färbeanleitung beschrieben, ließen wir die Heidelbeeren mit etwas Wasser zehn Minuten kochen, fügten dem Sud einen kräftigen Schuss Essig bei und kochten die Eier darin zehn Minuten


MEINUNG

Donnerstag, 17. April 2014 lang. Als wir danach den Erfolg unserer Färbeaktion begutachten wollten, machte sich Enttäuschung breit. Blasslila war die Schale gefärbt, von kräftigem Blau keine Spur. Also behalfen wir uns mit Trick 17 und beließen die fertig gegarten Eier zum Abkühlen in der Farbe, in der Hoffnung, damit die Intensität zu verbessern. Das Prozedere wiederholte sich auch bei Rotkraut und Rohnen, mit dem einzigen Unterschied, dass diese eine Viertelstunde köcheln mussten, ehe der Farbsud bereit zur weiteren Verwendung war. Auch hier war das Ergebnis sehr dezent, um es positiv auszudrücken. So standen bald drei Töpfe mit abkühlenden Eiern auf dem Herd, und wir nahmen leicht frustriert die Gelbwurz in Angriff. Schon ein Blick auf die Farbe im Topf verriet uns: Hier bahnt sich ein Erfolg auf der ganzen Linie an: Und tatsächlich: Gelbwurz färbt wie der Teufel. Strahlend goldgelb entstiegen unsere Eier dem Farb­ bad, und die Begeisterung der Kinder kehrte zurück. Nachdem auch der Inhalt der übrigen Töpfe erkaltet war, zeigte sich das Resultat unserer Bemühungen: überraschend, aber teilweise sehr erfreulich: Das Rotkraut hatte uns zauberhaft himmelblaue und die Heidelbeeren dunkelviolette Eier beschert. Einzig die Rohnen waren ein Flop auf der ganzen Linie: rötlich-braun und alles andere als beeindruckend waren die Eier für unser Osternest unbrauchbar.

Fazit: Es war ein spannendes Experiment. Rotkraut und Gelbwurz werden auch nächstes Jahr wieder Verwendung finden, und für rote Eier finde ich bestimmt auch noch was. Barbara Kümmel Marhof

Freude über Mundart Das Schulterklopfen von Karl Brodschneider wird von mir als erstes gelesen. Umso mehr habe ich mich über die Ausdrücke unserer Mundart gefreut. Natürlich kenne ich sie fast alle. Ich sage oft zu mir selber, Großvota komm oba und red mit mir. Es geht alles verloren, schade. Christl Eisenberger Semriach

Dank an Franz Gosch Angesichts der österreichweit ungünstigen Rahmenbedingungen war die Arbeiterkammer-Wahl 2014 nicht zu gewinnen. Die Liste ÖAAB-FCG hat sich aber in der Steiermark deutlich besser geschlagen als in den anderen Bundesländern. Das ist insbesondere Franz Gosch und seinen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken! Ihm und seinem kompetenten Team danke ich herzlich für den tollen Einsatz. Hermann Schützenhöfer Landeshauptmann-Stv.

IMPRESSUM

NEUES

LAND

31

ZUM SCHLUSS

Mexiko und die Mais-Tragödie ■ Bernd Chibici ■ E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at Der Autor dieser Zeilen bereist in diesen Tagen ein fernes Land, das die Wiege zahlreicher Produkte ist, die in unserer Landwirtschaft wichtige Rollen spielen: Mais, Bohnen, Zwiebeln, Paprika und Tomaten - sie alle stammen aus Mexiko. Noch viel wichtiger als bei uns in der Steiermark ist hier der Mais, von dem es insgesamt 59 Sorten gibt. Nichts prägt die mexikanische Küche so sehr und nichts hat für die Ernährung der Menschen in diesem von großer Armut geprägtem Land solche Bedeutung wie das „Korn de Götter“. Leider ist es mittlerweile aber auch zum Symbol einer verzweifelten Situation der vielen Kleinbauern geworden. Die Schuld daran geben viele dem vor 20 Jahren abgeschlossenen Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA). Seit es diesen Handelsvertrag zwischen Kanada, Mexiko und den USA gibt, sind die Preise für Mais wie auch andere landwirtschaftliche Produkte teilweise drastisch gesunken. Die Ursache dafür: Millionen Tonnen aus Massenproduktion, die aus

den USA importiert werden. Nicht wenige Bauern haben daher in den letzten Jahren die traditionsreiche Kulturpflanze von ihren Feldern verbannt und sind zu Marihuana- und Schlafmohnproduzenten für die rivalisierenden Rauschgiftringe geworden. Womit sie plötzlich auch zwischen den Fronten des blutigen Drogenkrieges stehen, mit dem es Mexiko zu trauriger Berühmtheit gebracht hat. Doch damit nicht genug: In Mexiko ist zwar die Aussaat von gentechnisch verändertem Mais verboten, im NAFTA-Vertrag hat man aber wohl nicht zufällig darauf vergessen, dazu auch Regeln für die Importe aus den Vereinigten Staaten zu verankern. Die Folge davon: Viel davon ist genmanipuliert und häufig auch auf Äckern gelandet. Rund um solchen Mais ranken sich inzwischen allerlei Gerüchte, die immer mehr Menschen in Zweifel stürzen, ob sie dem bedeutsamsten Lebensmittel ihrer Heimat noch trauen können. Eine weitreichende Tragödie, die auch uns zu denken geben sollte. Bernd Chibici

Wie’s g’wesn is

Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at

Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at Raumanzeigen: Volker Bartl, Tel. 03 16/82 63 61-24, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail volker.bartl@neuesland.at, Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-25, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.

Rosa Hochkönig aus Aigen im Ennstal hat dieses Bild eingesandt, das ihre Eltern Johann Glanz (gestorben 1975) und Rosa Glanz (gestorben 1985) mit ihrem Osterbrot im Jahr 1972 in Höflach bei Fehring zeigt.


Eine erfolgreiche Fahrt

Fotos: Kraft, STG/Hammerschmid

Äußerst traditionell reiste der Grazer Krauthäuptel mit einem Oldtimer-Steyr-Traktor zum Steiermark-Frühling nach Wien.

IM RAMPEN

LICHT

L

Über 2000 Gäste

D

er 24. Ennstaler Schafbauerntag in Öblarn war wieder ein voller Erfolg: Standen am Freitagabend die Kulinarik, natürlich Genuss-Region-Ennstal-Lamm Spezialitäten sowie die Jungzüchter und deren Tiervorführungen im MitEINLADUNG telpunkt, war der Höhepunkt am EINLADUNG LEBENSWERT. Samstag die 5. Steirische LanLEBENSWERT. ÖSTERREICH. ÖSTERREICH. DIE 2020 DIE NEUE NEUE LÄNDLICHE LÄNDLICHE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNG 2020 die alle fünf Jahre desschafschau, DIENSTAG, UHR, DIENSTAG, 22. 22. APRIL, APRIL, 19.00 19.00 UHR, abgehalten wird. Knapp 400 TieSTEINHALLE LANNACH STEINHALLE LANNACH re (15 verschiedener Rassen) von 64 steirischen Züchtern wurden Hermann Schützenhöfer und vorgestellt und von erfahrenen Erich Neuhold mit Lena Ho- Preisrichtern aus Tirol und Bayschek zeigten sich hocherfreut. ern bewertet und gereiht.

EINLADUNG LEBENSWERT. ÖSTERREICH. DIE NEUE LÄNDLICHE ENTWICKLUNG 2020 DIENSTAG, 22. APRIL, 19.00 UHR, STEINHALLE LANNACH

Auch Landesrat Hans Seitinger ließ es sich nicht nehmen, den Schafbauerntag zu besuchen.

GRAWE AGRAR Der Versicherungsschutz für Ihre Landwirtschaft · · · ·

ANDRÄ RUPPRECHTER Bundesminister für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Foto: lk

andesrat Hans Seitinger, Vizepräsidentin Maria Pein und Markus Hillebrand, Obmann der Krauthäuptel-Bauern, gaben im Grazer Landhaushof den Startschuss für die 185 Kilometer lange Tour. „Der knackige Grazer Krauthäuptel mit seinem violett-roten Randerl ist in voller Frische da. Erstmals ist diese beliebte steirische Salatspezialität somit auch beim Steiermark-Frühling in Wien vertreten“, freute sich Vizepräsidentin Maria Pein. Die Tour endet letztlich für den mitgeführten Grazer Krauthäuptel im Kochtopf von Starkoch Christof Widakovich bei der Eröffnung des Steiermark Frühlings. Übrigens: 155.000 Besucher genossen den gelungen Auftritt der Steirer in Wien.

Feuer, Sturm, Leitungswasser Haushalt Feuer-Betriebsunterbrechung Elektrogeräte

· · · ·

Haftpflicht Rechtsschutz Unfall Waldbrand

Info unter: 0316-8037-6222 Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz bmlfuw.gv.at bmlfuw.gv.at

www.grawe.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.