Nr. 27 74. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
NEUES
Hunde für Herz und Hof
LAND www.neuesland.at
Die Rolle des Hofhundes hat sich verändert. Statt Schäferhund werden jetzt immer öfter andere Rassen für Hof und Familie interessant. NEUES LAND hat zwei führende Experten zum perfekten Hofhund befragt. Seiten 6–7
Foto: fotolia.com/ivan kmit
Donnerstag, 3. Juli 2014
Ein „Sehr gut“ für die Landschulen
Fotos: Raggam, BC
Zum Schulschluss stellt Elisabeth Meixner, Präsidentin des Landesschulrates für Steiermark, im Interview mit NEUES LAND den Bildungsstätten im ländlichen Raum ein hervorragendes Zeugnis aus. Seiten 2-3
Familienbetrieb mit Tradition Von der Oma bis zum Enkerl: Seit einem halben Jahrhundert verwöhnt die Buschenschankfamilie Spindler aus der Oststeiermark ihre Gäste. Was den Betrieb ausmacht und warum er kein Nachfolge-Problem
hat, hat uns die „Familie mit Herz“ bei einem Achterl verraten. Seiten 6–7
Vulgo in den modernen Medien Im Rahmen unserer Vulgonamen-Serie will NEUES LAND wissen, inwieweit
Hausnamen bei den modernen Kommunikationsmitteln und auf Autokennzeichen zum Einsatz kommen. In der nächsten Ausgabe wird im Landesarchiv nach Hofnamen gesucht. Seiten 22–23
2
TOP-THEMA
Donnerstag, 3. Juli 2014
Neu:
LOS GEHT’S
■ Bernd Chibici
Bernd Chibici
Wer in Sachen Wetterkapriolen noch immer an den puren Zufall glaubt und einen vom Menschen verursachten Klimawandel nicht wahrhaben will, sollte unbedingt einen Blick in den dieser Tage erschienenen Halbjahresbericht der Österreichischen Hagelversicherung werfen. Einige Fakten daraus: Das Jahr 2014 hat schon höchst ungewöhnlich begonnen – im Süden Österreichs mit dem wärmsten Jänner in der Geschichte der Aufzeichnungen. Im Februar waren die Niederschlagsmengen im Südwesten der Alpenrepublik drei bis sieben Mal so hoch wie im Durchschnitt, während der Osten viele Wochen lang unter extremer Trockenheit leiden musste. Nur einmal in der Historie der Wetterbilanzen war ein März wärmer als jener in diesem Jahr. Dann folgte ein Mai, der um 70 Prozent mehr Niederschläge als im Normalfall erlebte und schließlich endete das Halbjahr mit dem heißesten Juni aller Zeiten. Sozusagen der Gipfel war ein Höchstwert von 35,7 Grad in Tirol. Noch bedrückender fällt die Bilanz aus Sicht der Landwirtschaft aus: Insgesamt entstand im ersten Halbjahr, so heißt es, auf knapp 30.000 Hektar Agrarfläche und bei Gärtnereien durch Hagel, Trockenheit, Schneedruck, Sturm, Überschwemmung und Frost ein Gesamtschaden in Höhe von rund 15 Millionen Euro. Das alles sollte auch die letzten Zweifler wachrütteln! Noch etwas: Wir haben wieder unsere „Story des Monats“ gekürt. Die Wahl fiel auf den „Grand-Prix-Bauern“, geschrieben von NEUES-LAND-RedakteurEwald Wurzinger. Wir gratulieren ihm! Bernd Chibici
Foto: fotolia.com/Stocksnapper
Ein verrücktes Halbjahr 2014
Wo sind die Umsteiger? Österreichs Biomasse-Branche beklagt derzeit zum Teil starke Absatz-Einbrüche und sucht intensiv nach Erklärungen dafür.
H
einz Kopetz aus Graz, erst jüngst in Schweden zum Präsidenten des Welt-Biomasseverbandes gewählt, kam dieser Tage begeistert von einer Studienreise in die ungarische Stadt Pécs zurück. Seit 2013 erfolgt deren Wärmeversorgung zur Gänze mit Biomasse, letzter Streich in der Stadt mit 160.000 Einwohnern war ein mächtiges Strohkraftwerk. Kopetz schwärmt vor allem von der gewaltigen logistischen Leistung und auch von der Signalwirkung.
Milder Winter Letztere hat die Branche in Österreich derzeit bitter notwendig, denn die Verkaufszahlen sind teilweise so stark eingebrochen, dass manche Hersteller von Biomasse-Heizungen sogar Mitarbeiter freistellen mussten. Intensive Ursachenforschung ist derzeit angesagt. Am ehesten dürfte das zutreffen, was die Sprecherin der Vereinigung Österreichischer Kessellieferanten (VÖK), Elisabeth Berger, sagt:
„Durch den milden vergangenen Winter sind viele Öltanks noch gut gefüllt. Deshalb haben deren Besitzer derzeit wenig Lust auf einen Umstieg.“ Das Problem daran: Frühjahr und Sommer sind traditionell die Zeiten des zuletzt so blühenden Wechsels zur erneuerbaren Energie, weil er doch mit erheblichen Planungsvorläufen verbunden ist.
Optimistisch Horst Jauschnegg, Vorsitzender des Österreichischen Biomasseverbandes, nennt die Situation „schmerzhaft“, gibt sich aber optimistisch: „Wir werden gestärkt daraus hervorgehen“. Stephan Jantscher, Geschäftsführer des steirischen Parade-Unternehmens KWB, will die Lage vor allem mit einer Informationsoffensive in den Griff bekommen: „Wir müssen die Endkunden noch besser über die Rohstoffpreise aufklären. Dann spricht alles für uns.“ Heinz Kopetz bringt vor allem seinen internationalen Blickwinkel ein: „In Österreich ist die Politik gefordert, wesentlich mehr für die Umstellung auf erneuerbare Energie zu tun. Andere Länder sind weit aktiver.“ So verweist er etwa auf Schweden: Dorthin liefert der steirische Technologiekonzern Andritz einen Biomassekessel für das neue Fernheizkraftwerk Värtaverket, eine der größten Anlagen weltweit. BC
Die Präsidentin des Landesschulrates, Elisabeth Meixner, zieht zum Schulschluss Bildungsbilanz für den ländlichen Raum. NEUES LAND: Ein Schuljahr ist zu Ende, welches Zeugnis gibt die Präsidentin den Schulen im ländlichen Raum? Elisabeth Meixner: Ein hervorragendes. Erstens, weil die Lehrerinnen und Lehrer dort aus meiner Sicht mit der besonderen Lebenssituation sehr gut umgehen und durch vielerlei Kontakte mit Bauernhöfen, Jägern oder Imkern lehrreiche Brücken ins tägliche Leben bauen. Zweitens, weil die Gemeinden als Schulerhalter hervorragende Rahmenbedingungen schaffen. NL: Aber im ländlichen Raum geht die Angst vor weiteren Schulschließungen um. Meixner: Die rückläufigen Schülerzahlen haben uns leider in Zugzwang gebracht. Vorerst sehe ich da allerdings keine konkrete Gefahr. Auch, weil es eine interessante Alternative zu geben scheint, die sich anderswo recht gut bewährt – nämlich eine Art Filialstruktur. Wenn eine Schulleitung mehrere Schulen betreut, vereinfacht sich die Administration und es lassen sich allerlei Synergien nutzen. NL: Es mangelt aber nicht allein an Kindern, auch junge
TOP-THEMA
Donnerstag, 3. Juli 2014
Schulen mit Filialen
„Die Gemeinden schaffen als Schulerhalter hervorragende Rahmenbedingungen.“ Elisabeth Meixner, Landesschulratspräsidentin NL: Bleiben wir bei den Lehrern am Land. Bei nicht wenigen ist der Schulort nicht mehr Wohnort, sie fahren nach Dienstschluss nach Hause in die Stadt. Meixner: Das ist eine neue Realität, der wir uns stellen müssen. Sie wird aber oft etwas überzeichnet dargestellt. Lehrerinnen und Lehrer spielen nach wie vor sehr wichtige Rollen im örtlichen Leben, sind in der Kommunalpolitik, in Chören, Musikkapellen und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens verankert. Manchmal auch dann, wenn sie Auspendler sind. NL: Gibt es für Sie ganz besondere Bildungsqualitäten im ländlichen Raum?
Die Präsidentin des Landesschulrates für Steiermark, Elisabeth Meixner
Meixner: Natürlich sind das mehrere, aber eine will ich hervorheben – auch, weil mir selbst Musik sehr wichtig ist: Der ländliche Raum hat sich zum Zentrum der musikalischen Bildung in unserem Land entwickelt. Es gibt großartige Musikschulen, aber auch die vielen Musikkapellen und Chöre tragen stark dazu bei. Die Bedeutung der Musik wird leider ausgerechnet im Musikland Österreich zu oft unterschätzt. NL: Aber nicht nur die Bedeutung der Musik wird nicht erkannt Meixner: Da muss ich leider zustimmen. Aus meiner Sicht müssten genauso Kreativität und Bewegung eine viel wichtigere Rolle spielen. Nicht zuletzt auch deshlb, um damit ein Gegengewicht zu Tendenzen zu schaffen, die Schulen – etwa mit dem PISA-Test oder der zentralen Reifeprüfung – zu Vermessungsanstalten machen. NL: Am Land ist die oft doppelte Berufstätigkeit der Eltern eine enorme Herausforderung. Meixner: Der müssen wir uns stellen. Es gilt insgesamt, jungen Müttern und Vätern maximale Unterstützung zu geben, damit sie Beruf und Familie vereinbaren können. Das gilt ganz besonders für solche, die mit Nebenerwerb der Landwirtschaft tätig und damit äußerst stark gefordert sind. NL: Zum Schluss: Gibt es noch ein Thema, das Ihnen am Herzen liegt? Meixner: Ja, wir sollten – wie es in zahlreichen Ländern üblich ist – auch bei uns Kindern die Möglichkeit bieten, in der Schule ein Mittagessen zu bekommen. Mit regionalen, saisonalen und vollwertigen Produkten.
Die Stimmung passt, die Ferien sind in Sicht.
Fotos: Raggam, fotolia.com/Andrey Kiselev
Lehrerinnen und Lehrer zieht es eher in die urbanen Räume. Meixner: Diese Tendenz ist in anderen Ländern aber offenbar stärker als bei uns. Bei der großen Pensionierungswelle vor einem Jahr hatten wir tatsächlich Probleme bei der Besetzung von Posten in manchen Regionen. Derzeit sehe ich da jedoch keine größeren Schwierigkeiten. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es gar nicht so selten Junglehrerinnen und Junglehrer wieder in ihre Heimat zurückzieht.
3
4
POLITIK
Donnerstag, 3. Juli 2014
Fusionen: Nun kommen
D
ie große Zeit der Regierungskommissäre kommt erst: In den vergangenen Jahren waren solche Kommissäre nur in jenen Gemeinden im Einsatz, wo es große finanzielle Probleme gab (zum Beispiel Pölfing-Brunn, Fohnsdorf oder Trieben). Aber im Zusammenhang mit der Gemeindestrukturreform wird es in der Steiermark ab Jahresbeginn für einige Monate zahlreihe Regierungskommissäre geben - und zwar überall dort, wo aus zusammengelegten Kommunen eine neue Gemeinde entsteht. Im Mai wandten sich Landeshauptmann Franz Voves und Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer an alle steirischen Bürgermeister und erstatteten ihnen einen weiteren
Bürgermeister Karl Ziegler wird Regierungskommissär.
Foto: Gemeindebund
Noch steht nicht fest, wie viele Bürgermeister vom Land als Regierungskommissäre in den Fusionsgemeinden eingesetzt werden.
Foto: Gemeinde Fernitz
■ Karl Brodschneider
Martin Ozimic vom Gemeindebund: Große Aufgaben warten. Zwischenbericht über den aktuellen Stand der Umsetzung der Gemeindestrukturreform. Ein wesentlicher Teil ihres Schreibens betraf die Bestellung des Regierungskommissärs. Die Fusionsgemeinden wurden aufgerufen, einen Vorschlag für die Person des Regierungskommissärs abzugeben. Diese Person wird von der Steiermärkischen
Landesregierung eingesetzt und soll, so der Wunsch von Voves und Schützenhöfer, aus dem Kreis der Bürgermeister oder Amtsleiter kommen. Bis Ende Juni hätten solche Personen genannt werden müssen. Weil jede von einer Zusammenlegung betroffene Gemeinde auch ein Beiratsmitglied, das denn Regierungskommissär be-
ratend zur Seite steht, nennen konnte, war für beide Namensnennungen ein Gemeinderatsbeschluss vonnöten. Die sehr kurz gesetzte Frist für die personellen Entscheidungen führte dazu, dass viele Gemeinden ihre Beschlüsse erst in diesen Tagen treffen werden. Von manchen Kommunen, welche die gesetzlich angeordnete Gemeindefusi-
Klare Rahmenbedingungen Die Schweinehaltung hat laut Kurt Tauschmann in der Steiermark Zukunft.
A
m Freitag findet die Generalversammlung der Styriabrid in St. Stefan im Rosental statt und Obmann Kurt Tauschmann blickt auf sein erstes Jahr in dieser Funktion zurück: „Rund 1300 Mitglieds-
Styriabrid-Obmann Kurt Tauschmann Foto: Lind
betriebe vermarkten ihre Mastschweine über die Styriabrid. Sie haben die Vorteile unserer Organisation zu schätzen gelernt.“ Denn die Vermittlung von Ferkel sowie die Vermarktung von Mastschweinen, rund 800.000 Stück pro Jahr, sind nur eine der vielen Aufgaben dieser Vermarktungsorganisation. Laut Tauschmann wird der Beratung und persönlichen Betreuung der Mitgliedsbetriebe viel Augenmerk geschenkt: „In einem eigenen Verkaufsshop bieten wir die täglichen Bedarfsartikel, zum Beispiel für die Besamung, in der Schweinehaltung an. Auch eine Beratung für
POLITIK
Donnerstag, 3. Juli 2014
die Kommissäre te besser als ein Bürgermeister. Deswegen ist es wichtig, dass gerade in einer solchen Umbruchzeit jemand diese Arbeit ausüben soll, der ganz nahe bei den Menschen ist.“ Leicht wird es allerdings nicht. Die Arbeit eines Regierungskommissärs hat sich auf die laufenden und unaufschiebbaren Geschäfte zu beschränken. In der Zeit vom 1. Jänner 2015 bis zur Angelobung des neuen Gemeinderates mit der Wahl des Bürgermeisters im Mai oder Juni 2015 wartet auf jeden Regierungskommissär viel Arbeit.
Spannende Zeiten in vielen steirischen Gemeindeämtern Foto: Brodschneider
Neu erlassen
on beim Verfassungsgerichtshof überprüfen lassen, wird voraussichtlich kein mit den anderen Gemeinden akkordierter Vorschlag kommen.
Alles ausgeredet Ein Beispiel, wo alles wie geplant läuft, ist Fernitz-Mellach: Dort wurde der Fernitzer VP-Bürgermeister Karl Ziegler von beiden
Martin Ozimic vom Steiermärkischen Gemeindebund glaubt, dass etliche der als Regierungskommissäre eingesetzten Bürgermeister mit der laufenden Arbeit in der neuen Gemeinde derart viel zu tun haben werden, dass sie für den Gemeinderatswahlkampf relativ wenig Zeit haben werden. Zu den bedeutendsten Aufgaben des Regierungskommissärs zählt, dass er alle anhängigen Verwaltungsverfahren weiterführt und dass er alle Verordnungsüberleitungen macht. Besonderes Augenmerk kommt dabei der Erlassung von Flächenwidmungsplänen zu.
Fusionsgemeinden einstimmig als Regierungskommissär genannt. Als beratende Mitglieder werden ihm ein Vertreter der SPÖ und ein Vertreter der bisherigen Gemeinde Mellach zur Seite stehen. Für Karl Ziegler ist es klar, dass die Funktion des Regierungskommissärs von einem Bürgermeister ausgeübt werden soll: „Niemand kennt die Leu-
schaffen
Foto: agrarfoto.com
bevorstehende Stallbauten wird gemeinsam mit der Schweineberatung der Landeskammer angeboten.“ Gerade dieser Dienstleistung komme immer größere Bedeutung zu, da sich der Widerstand gegen neue Schweineställe massiv gesteigert hat. Hier sieht Tauschmann, selbst Ackerbauer und Schweinehalter in Hainersdorf im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, großen Handlungsbedarf: „Wir brauchen steirische Mastschweine und fordern von der Politik klare Rahmenbedingungen im Baugesetz. Nur so können Investitionen für die Zukunft und unsere Hofnachfolger getätigt werden.“
Die Styriabrid
In der Styriabrid wurden 2013 mehr Ferkel erzeugt.
■■Die Vorteilsgemeinschaft Styriabrid ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in St. Veit am Vogau. Die GmbH ist das Kernstück der Gemeinschaft Styriabrid. Die gesamte Geschäftsabwicklung wird hier erledigt. ■■Neben der Vermittlung von Ferkeln werden auch rund 800.000 Mastschweine, das sind rund 80 Prozent aller in der Steiermark produzierten, von der Styriabrid vermarktet. ■■Obmann: Kurt Taschmann, Stellvertreter: Alois Decker, Geschäftsführer: Raimund Tschiggerl ■■Die Styriabrid bietet auch eine professionelle Beratung in Stallbaufragen sowie in Rechtsfragen an. Ein eigener Steuerberater steht den Mitgliedsbetrieben mit Rat und Tat zur Seite.
5
GENAU GENOMMEN
Franz Tonner
EU-Institutionen nehmen Formen an Mit der Wahl des Parlaments präsidenten – der deutsche Sozialdemokrat Martin Schulz wurde wiedergewählt –hat das Europäische Parlament die neue Funktionsperiode in Angriff genommen. Obwohl Schulz als erster Präsident für eine zweite Amtszeit gewählt wurde, war seine Wahl unspektakulär und unumstritten. Ganz das Gegenteil zur Wahl des Kommissionspräsidenten. Nach langen zähen Verhandlungen wurde der Luxemburger Jean-Claude Juncker von den Regierungschefs der Mitgliedsstaaten mit einem Mehrheitsbeschluss – erstmals keine Einstimmigkeit – zum Kommissionspräsidenten vorgeschlagen. Die Wahl erfolgt Mitte Juli. Dies ist umso bemerkenswerter, als sich die EU-Verantwortlichen vor der Europawahl darauf verständigt hatten, dass der Spitzenkandidat der stärksten Fraktion das Amt des Kommissionspräsidenten übernehmen sollte. Die Antwort ist genauso einfach wie logisch: Die mächtigen Regierungschefs innerhalb der EU wollen keinen mächtigen Kommissionspräsidenten. Juncker ist ein erfahrener Politiker und ein angesehener Stratege, dem mehr Lösungskompetenz zugetraut wird als allen Regierungschefs miteinander. Dass die bis zuletzt versucht haben, Juncker zu verhindern, hängt wohl mit den britischen Pfründen zusammen, die von einem starken Kommissionspräsidenten möglicherweise in Frage gestellt werden, meint Ihr
6
CHRONIK
Donnerstag, 3. Juli 2014
Der beste Freund
Stefan Moser: „Mit Hunden muss von Geburt an viel Zeit verbracht werden.“ Der Berner Sennenhund ist ein Schmusehund und liebesbedürftig. Vielen wird das aber auch zu viel.
Rottweiler haben eine ruhige Seele. Erziehung ist alles, ansonsten werden die Vierbeiner zum Killer.
Der beste Hund für Herz & Hof ■ Ewald Wurzinger
Der Bernhardiner ist sehr sensibel und sanftmütig und kuschelt sogar mit Fremden.
Der Pudel verträgt sich mit Kindern gut, da er in ihnen Spielgefährten sieht, nicht eine Konkurrenz.
Bullmastiffhunde sind geduldig und kinderliebend. Sie haben einen ausgeprägten Geruchssinn.
Gerd Weiß: „Es gibt keinen falschen Hund, nur die falsche Erziehung.“
Rottweiler zum Kuscheln, Kleinhunde als Wächter: NEUES LAND hat mit zwei führenden Experten aus der Steiermark über den perfekten Hund für Haus, Hof und Familie gesprochen.
A
uf nahezu jedem Bauernhof in der Steiermark bellt ein Hund. Jedoch hat sich die Rolle des Hof-Hundes in den letzten Jahren stark verändert: Was früher der Kettenhund war, ist heute längst ein geliebtes Mitglied der Familie. Statt einst Hundehütte und Zwinger, bekommt „Rexi“ heute immer öfter einen Schlafplatz im wohlig warmen Bauernhaus – Fernsehprogramm und stundenlange Streicheleinheiten inklusive. Stefan Moser, Chefredakteur der Österreichischen Hundezeitung und selbst Tierarzt und Gerd Weiß, der führende steirische Rassehunde-Experte und langjährige Veranstalter der internationalen Hundeausstellung in Graz, wissen, dass hauptsächlich wegen der Vielzahl der Rassen, die Auswahl des „richtigen“ Hof-Hundes schwieriger geworden ist. Auch weil die Hunde
oft mehrere Interessante Eigenschaften aufweisen.
Verteidigungstrieb Hunde sind seit jeher Rudeltiere und fühlen sich in einer Familie wohl – je größer umso lieber. Dennoch, gibt es grob unterschieden zwei Kategorien von Hund: Jenen mit Beschützerinstinkt und jenen mit großer Geduld und hohem Kuschelfaktor. „Als Wachhund besonders geeignet ist beispielsweise der Hovawart. Ein Hund, der sein Umfeld bewacht und alles abwehrt, was ihm fremd ist“, sagt Stefan Moser. Viele sehen immer noch den Schäferhund als den Wachhund schlechthin, jedoch sind auf den steirischen Höfen immer öfter andere Rassen anzufinden, wegen der vorhandenen Vielfalt am Hunde-Markt. „Auch viele Terrierrassen eignen sich etwa hervorragend zur Abschreckung unerwünschter Personen am Hof“, so Moser. Dennoch, so Gerd Weiß, seinen größten Fehler mache das
www. neuesland.at
CHRONIK
Donnerstag, 3. Juli 2014
7
Der beste Wächter
Der Hovawart gilt als sehr beschützend, alles was dem Hund fremd ist, wird dem Herrchen gemeldet.
Terrier sind keine Schoßhündchen oder Stubenhocker. Sie sind munter und wachsam. Fotos: fotolia.com/vencav, joegast, ivan kmit, ots-photo, inna_astakhova, chalabala, rades, Eric Isselée, bigandt, Willee Cole, Minerva Studio, Rita Kochmarjova
Herrchen aber nicht bei der Auswahl seines Hundes, sondern vielmehr bei der Erziehung.
Erziehungssache Zeit und Geduld sind für das letztendlich richtige Verhalten des Vierbeiners ausschlaggebend. „Jeder Hund hat Stärken und Schwächen. Die meisten glauben, wenn ich einen Hund im Hof hinsetze, dann funktioniert sofort alles. Hunde sind wie Kinder, sie müssen auch erst aufgezogen werden und lernen“, sagt Weiß. Das zeigt das Beispiel des Rottweilers: Ein ruhiger Hund, der einen ausgeprägten Familiensinn hat. Wird er jedoch nicht geduldig erzogen, kann er zur tickenden Zeitbombe werden. Auslauf und Aufmerksamkeit prägen einen Hund, wie auch der Anschluss an die Familie. Ein Hund, der am Hof herumalbern und das zu beschützende Revier erkunden kann wird – anders als beim Kettenhund, der ausbricht – nicht davon laufen. Im
Gegenteil: Die Wahrnehmung wird dadurch ausgebaut.
Familienfreundlichkeit Wer glaubt, allein der kuschelige Golden Retriever aus dem TV ist der Familienhund schlechthin, der irrt. Zwar hat dieser Hund den Drang, seinem Herrchen ständig gefallen zu wollen und Liebe zu bekommen – kehrt man ihm jedoch den Rücken zu, so offenbart er, abhängig von der Ausprägung des Jagdtriebes – oft seinen Jagdinstinkt und beginnt zu streunen. Außerdem soll diese Rasse nicht gerade zur geduldigsten gehören. „Die Verträglichkeit mit Menschen muss den Hunden im prägenden Alter angeeignet werden. Nur in der ersten Lebensphase lernen sie etwa mit unkontrollierten Bewegungen eines Kindes umzugehen“, spricht Stefan Moser den Umgang mit einem neuen
Hund an. Zwar nicht flauschig, aber sehr tolerant sind auch Bullmastiff-Hunde. Sie haben eine große Geduld mit Kindern. Sensibel und gutherzig, massig und groß: Der Bernhardiner. Der flauschige Riese mit der guten Seele braucht nicht nur viel Platz, er braucht auch viel Liebe und Zuneigung. Der sanftmütige Bernhardiner, der gerne kuschelt und schmust, ist für seine besondere Liebe zu Kindern bekannt. Jedoch bevor ein Hund für den Hof angeschafft wird ist profesionelle Beratung beim Tierarzt sinnvoll.
Der Border Collie kann als Hirtenund Wachhund sowie als Familienhund eingesetzt werden.
Der Deutsche Pinscher ist ein sparsamer Beller, macht aber sofort auf Fremde aufmerksam.
Immer aktuell! Fotos: fotolia.com/Syda Productions, Rido
Bulldoggen reagieren wachsam, wenn sich ein Fremder nähert. Sie wirken angsteinflößend und aggressiv.
STEIRERLAND GUTEN APPETIT
„Gemüsiges“ in Essig und Öl Zutaten: 2 kg Kraut, 2 große Zwiebeln, 3 Kohlrabi, 5 gelbe Paprikaschoten, 6 rote Paprikaschoten oder Pfefferoni, 2 Karfiolrosen, 6 EL Salz. Gewürzsud: 3 l Wasser, 750 ml Essig (7,5 % Säure), 5 EL Zucker, 1 EL Pfefferkörner, 1 TL Wacholderbeeren, 1 EL Senfkörner, 3 Lorbeerblätter, 1 Pkg. Einsiedehilfe, 250 ml Öl Zubereitung: Sauber geputztes und geschältes Gemüse hobeln oder in Stücke schneiden (kleine Pfefferoni können ganz bleiben), Karfiol in kleine Röschen teilen. Gemüse mit Salz vermischen, über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag die entstandene Flüssigkeit abgießen. Für den Gewürzsud Wasser mit Essig und den Gewürzen einmal aufkochen, das Gemüse dazugeben, 5-10 Minuten kochen lassen, vom Herd nehmen, dann die Einsiedehilfe und das Öl hinzufügen und untermengen, in vorbereitete Gläser füllen und sofort verschließen. Hinweis: Die Rezeptpalette im „Bäuerinnen Einkochbuch“ (Stocker Verlag, 2014) beginnt bei den großen Klassikern: Erdbeer-, Ribisel-, Kirsch- und Marillenmarmelade. Ausgestattet mit einem ordentlichen Schuss Kreativität, entstehen aus den Früchten darüber hinaus Himbeer-Sekt-Marmelade, Paprikamarmelade, Weihnachtsmarmelade mit Pflaumen und Orangen oder Vogelbeergelee und Apfelgelee mit Preiselbeeren und Kren sowie verschiedenste Kompotte. Auch geerntetes Gemüse wird für den Winter haltbar gemacht: Ob Essiggurken, in Essig eingelegte Paprika oder grüne Tomaten, ob Russenkraut, Käferbohnen und Pilze, ob Knoblauch und Pfefferoni in Öl.
Bäuerinnen kochen von süßen Marmeladen bis saure Gurken ein. Foto: Stocker
Donnerstag, 3. Juli 2014
Familie mit Wein ■ Ewald Wurzinger
schenschank bereits zu einem fixen Standbein geworden. „Bei uns sind drei Generationen tätig, denn nicht nur die Oma, sondern auch unsere vier Kinder unterstützen uns sehr. Besonders freut mich, dass unser Sohn Karl einmal in unsere Fußstapfen treten möchte und nach seiner Ausbildung zum Landwirtschafts- und Weinbaumeister nun voll zuhause mitarbei-
Wer nach „Tradition“ und „Familie“ auf der Landkarte sucht, wird bei der Buschenschank-Familie Spindler in Pöllau landen.
tet“, ist Vater und Betriebsführer Karl Spindler senior stolz. Auf die Frage nach seiner Lieblingsarbeit: „Es ist vor allem die Vielfalt der Tätigkeiten, die unseren Beruf so attraktiv macht: Einerseits die Nähe zur Natur, wenn man im Weingarten, im Wald oder am Feld arbeitet, aber auch der Kontakt und Umgang mit den Gästen ist sehr reizvoll.“ Und dass Familie Spindler jeder
I
dyllisch gelegen, am Fuße des Schönauer Berges in Winzendorf bei Pöllau in der Oststeiermark liegt der Hof von Helga und Karl Spindler. „Herzlich Willkommen auf unserem Hof“, ruft uns das Paar entgegen. Sie sind gerade auf dem Weg in die Küche, um Jause für angekündigte Gäste vorzubereiten. „Aber kein Problem, die Oma und die Kinder helfen mir, dann sind wir ruck-zuck fertig.“ Und fügt stolz hinzu: „Wir sind nämlich ein Familienbetrieb, da packen alle mit an.“ Bereits seit 50 Jahren gibt es den Buschenschank, was im Übrigen heuer mit einem Hoffest ordentlich gefeiert wurde. Erstmals aufgesperrt wurde der Buschenschank in den 1960er-Jahren von den Eltern von Helga Spindler. Bei der Übernahme des Betriebes durch Karl und Helga Spindler im Jahr 1984 war der Bu-
NEUES LAND Deutschlandsberg
sechs Teams den Sieg nach Hause bringen. Nachdem in etlichen Spielen die Mannschaften stellten ihr Können unter Beweis stellten und wirklichen Teamgeist innerhalb der Mannschaft zeigten, lieferten sich schließlich die Mannschaften St. Stefan und Preding-Zwaring Pöls ein spannendes Finale. Schlussendlich erkämpfte sich Preding-Zwaring-Pöls den ersten Platz, St. Stefan belegte den zweiten Platz und den dritten Platz erreichte Wies. Als Torschützenkönig stand am Ende des Turniertages Robert Freigassner fest.
Schuss und Tor! So lautete das Moto beim Kleinfeldturnier von der Landjugend Bezirk Deutschlandsberg in Wies. Sechs Teams kämpften gegeneinander, darunter war sogar ein Mixed-Team der Landjugend Preding-Zwaring-Pöls. Für das leibliche Wohl sorgte die Landjugend Wies. Jedes Spiel erwies sich als harter Kampf, denn immerhin wollte jedes der
Kumberg
Ausflug Foto: kk
8
Der Ortsgruppen-Ausflug führte diesmal ins schöne Mürztal, wo das Stift Neuberg mit seinem einzigartigen Dachstuhl besichtigt wurde. Nach dem
Mittagessen wurde am Forstbetrieb Reisinger Halt gemacht. Auch eine Buschenschankjause durfte nicht fehlen. Markt Hartmannsdorf
Zahlreiche Besucher Nach einjähriger Pause trafen sich heuer wieder Bauern und so manche nicht bäuerliche Bevölkerung, um beim traditionellen Grillfest des Bauernbundes dabei zu sein. Bei diesen Fest für alle Sinne in der wunderschönen Naturkulisse beim Weinhof Erlacher in Eckgrabenweg, konnten die Besucher ausgezeichnete Grillhendl, Spitzenweine, Hausgemachte Mehlspeisen und Schmankerln von den Bauern sowie echte steirische Volksmusik zu genießen. Bei erstklassiger Stimmungsmusik durch die Koflechlers feierten die Besucher am Sonntagnachmittag bis in die frühen Abendstunden.
STEIRERLAND
Donnerstag, 3. Juli 2014
und Schwein
SCHULTERKLOPFEN
Familie Spindler
„Aber die Gäste kommen nicht nur zum Spindler, um sich zu stärken, sondern auch um sich zu unterhalten. Für uns ist es das größte Kompliment, wenn die Leute kommen und sagen: Schön, dass’ wieder aufgesperrt habt’s.“, so Spindler. Und fügt hinzu: „Ich würde jederzeit wieder Bauer werden, denn es ist einer der schönsten Berufe der Welt.“
einzelne Gast am Herzen liegt, beweist der freundliche und vertraute Umgang vom ersten Händeschütteln an – ganz gleich, ob der Stammgast an der Schank seine Mischung trinkt oder die Urlauberfamilie es sich das erste Mal in der Laube gemütlich macht. „Es freut uns, dass unsere Jause und unsere Weine geschätzt werden“, so Karl Spindler, ergänzt jedoch gleich:
■■Buschenschank seit 1964 ■■Öffnungszeiten: 28. Juni – 3. August, 6. September bis 5.Oktober, 13. Dezember bis 11 Jänner. Ab 12 Uhr und ohne Ruhetag. ■■Ein kombinierter Familienbetrieb mit 130 Zuchtsauen und der anschließender Mast. ■■Grund: Nutzfläche 53 ha, Wald 20 Hektar, Weingarten 2,5 ha. Gastfreundlichkeit ist das Um und Auf bei Familie Spindler. Foto: privat
IMMER DABEI Piregg
in Piregg. Dabei bekamen sie nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch eine Exklusivführung durch den modernen Milchviehlaufstall.
Gewinnerin Beim von NEUES LAND zusammen mit dem „Sonntagsblatt“ im Vorjahr durchgeführten Rezeptwettbewerb wurde der beste Sonntagsknödel gesucht. Dabei gewann Renate Schinnerl aus Graz den dritten Platz. Diesen löste sie kürzlich ein und besuchte mit Angehörigen und Freunden das Kuhcafe der Familie Hans und Rosa Derler
an der Spitze Klubobmann NR Reinhold Lopatka, Landtagspräsident Franz Majcen, die LAbg. Wolfgang Böhmer und Anton Kogler, Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer und die sechs Bürgermeister des Pöllauer Tales, wurde das Projekt „Hirschbirn hirsch‘n“ der Öffentlichkeit vorgestellt und feierlich eröffnet.
Pöllau
Mehr Angebot Das touristische Angebot im Naturpark wurde um sieben Themeninseln rund um die Hirschbirne erweitert. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste,
Spital a. S.
Kindersicherheit am Bauernhof
Foto: privat
Foto: Haubenhofer
9
Bei allen Vorteilen die Kinder haben, die in einer landwirtschaftlichen Umgebung aufwachsen, darf nicht übersehen werden dass ein Bauernhof auch ein hohes Gefahrenrisiko birgt. Bernadette Müller von der Sozialversicherung der Bauern zeigte in einem interessanten Vortrag wo die Gefahren liegen und was Erwachsene oft aus Betriebsblindheit übersehen.
Karl Brodschneider
Wie schnell die Zeit vergeht Viele, vor allem ältere Menschen kennen „Das Lied von der Glocke“ von Friedrich Schiller, in dem es unter anderem heißt: „Dem Schicksal leihe sie die Zunge, selbst herzlos, ohne Mitgefühl, begleite sie mit ernstem Schwunge des Lebens wechselvolles Spiel. Und wie der Klang im Ohr vergehet, der mächtig tönend ihr entschallt, so lehre sie, dass nichts bestehet, dass alles Irdische verhallt.“ Jeder von uns hat sicher ab und zu Gefühlslagen, wo einem die Vergänglichkeit besonders bewusst wird. Oft bei einem Begräbnis oder bei einem Besuch eines schwerkranken Menschen. Es gibt aber auch andere Ereignisse, die einem den Gang der Zeit veranschaulichen. Ich habe dieser Tage ein Foto von Bauernbundobmann Franz Spieler aus Freiland bei Deutschlandsberg bekommen. Er hat in seinem Wald eine Buche mit der eingeschnitzten Jahreszahl 1860 entdeckt. Wenn man sentimental wird, lässt man diese Buche erzählen, was sie in letzten 154 Jahren alles erlebt hat. In der Vorwoche war ich beim Festakt „100 Jahre Flughafen Graz“. Damals, 1914, hätte sich niemand vorherzusagen getraut, welche Bedeutung der Flugbetrieb und der Flughafen 100 Jahre später haben würden und welche Flugzeuge heute in Verwendung stehen würden. Kürzlich nahm ich an einer großen ÖKB-Veranstaltung teil. Nur mehr wenige der mitmarschierenden Kameraden haben den Zweiten Weltkrieg noch selbst miterlebt. Viele kennen das Grauen des Krieges nur mehr aus Bildern, Filmen und Erzählungen. Die Zeit eilt, weilt, teilt, heilt – und lehrt?
10 STEIRERLAND chen Funktionen als Obmann der Landjugend Tulwitz und für seine über zehnjährige Mitarbeit in den Vorständen der UG Frohnleiten-Nord und des MR Oberes Raabtal.
Graz u. Umgebung
Donnerstag, 3. Juli 2014
Der Musikant ■ Johannes Lenz
Breitenfeld a. d. R. Familienmensch Albert Magerl in Kaisberg feierte den 80. Geburtstag. Der Jubilar feierte gemeinsam mit seiner Familie, einer Abordnung der Gemeinde und dem Bauernbund Breitenfeld im Buschenschank Kurven-Fritz. Bei der lustigen Feier stieß man auch auf den 85. Geburtstag seiner Frau Rosa an. Herr Magerl arbeitete in der Bauwirtschaft und bewirtschaftete im Nebenerwerb eine kleine Landwirtschaft. Dazu widmete er sich dem örtlichen Musikverein, in dem er 25 Jahre aktiv war. Er ist ein Familienmensch, hat drei Söhne und eine Tochter, ist stets bei bester Laune und dem Bauernbund schon mehr als 50 Jahre treu. Der Bauernbund Breitenfeld wünscht Herrn Magerl auf seinem weiteren Lebensweg alles Liebe und Gute, Gesundheit und Glück!
Semriach Waidmannsheil Zum 60. Geburtstag stellte sich Obmann-Stellvertreter Johann Neuhold bei Johann Auer vulgo „Seppbauer“ als Gratulant ein. Der Nebenerwerbslandwirt arbeitet auch bei der Straßenmeisterei Frohnleiten und hält so die Landesstraßen der Umgebung in Ordnung. Dem Jubilar wünschen wir alles Gute und viel Gesundheit. Für sein Hobby, die Jagd, wünschen wir ihm ein kräftiges Waidmannsheil!
Tulwitz Fußball und Musik Der allseits bekannte Nebenerwerbsbauer und Briefträger Maximilian Loidolt vulgo „Mosbauer“ feierte den 60. Geburtstag im Kreise seiner lieben Familie und Freunden. Zu seinen Leidenschaften zählen der Fußball, wo er im FC Fladnitz an der Teichalm sehr erfolgreich als Spieler sowie auch als Trainer wirkte und die Unterhaltungsmusik. In jungen Jahren spielte er als Gitarrist beim Teichalmecho. Mittlerweile sorgt er gemeinsam mit seinem Sohn unter „Die Mosi’s“ bei verschiedenen Anlässen für gute Stimmung. Obmann Stefan Harrer reihte sich unter die Gratulanten und bedankte sich für seine zahlrei-
Foto: privat
Eichberg Mit Optimismus Anna Kandlhofer vulgo „Roller“ in Schnellerviertel feierte den 75. Geburtstag. Mit ihrem Mann bewirtschaftete sie den Hof und zog fünf Kinder groß. Sie war stets voller Tatendrang und unermüdlich in ihrem Schaffen. Auch heute arbeitet sie noch mit Freude am Betrieb des Sohnes und der Schwiegertochter mit. Frau Kandlhofer wird von den Nachbarn als fröhliche und optimistische Frau wahrgenommen. Dazu passen ihre Hobbys Tanzen und Singen. Für die Gemeinde gratulierten Bürgermeister Peter Uhl, Vizebürgermeister Alois Hofstätter und Kassier Richard Wiedner, für den Bauernbund Obmann-Stellvertreter Michael Kandlhofer, Schriftführerin Rosemarie Kernegger, Josef Glatz und Gemeindebäuerin
D
er Bauernbund Maria Lankowitz durfte kürzlich einem weitum bekannten Bauern gratulieren. In Kemetberg vollendete Johann Birnhuber vulgo „Schwarzreif“ sein 80. Lebensjahr. Dieser Anlass wurde gebührend gefeiert, denn schließlich freute sich der „Reif-Hans“ nicht nur über seinen Achtziger, sondern auch über seine erfolgreiche Genesung. Herr Birnhuber ist weithin als Mitglied der legendären Kemetberger Musikanten bekannt, hat
aber auch viele andere öffentliche Funktionen ausgeübt. Diese reichten vom Obmann der Fleckviehzuchtgenossenschaft Voitsberg bis zur Tätigkeit als Pfarrgemeinderat, vom Gemeindebauernobmann bis zum Ehren-HBI der Freiwilligen Feuerwehr, vom Obmann der Wegge-
Anita Terler. Die ganze Familie war und ist im Bauernbund aktiv und im öffentlichen Leben sehr engagiert. Deshalb wollen wir für die große Unterstützung ein herzliches „Vergelt’s Gott” sagen und ihr noch viele Jahre in Gesundheit im Kreise der Familie wünschen!
Zum Ehrentag gratulierten Bürgermeister Peter Uhl, Stellvertreter Alois Hofstätter und Kassier Richard Wiedner. Für die Katholische Frauenbewegung überbrachten Hermine Uhl und Sabina Krausler die Glückwünsche. Eine Abordnung des Bauernbundes mit Obmann Fritz Saurer, Anna Kandlhofer jun. und Josef Krausler gratulierte ebenfalls recht herzlich und dankte für die treue Mitgliedschaft.
Eichberg Fünffache Mutter Rosa Hammerl vulgo „Kröpfl“ in Kleinschlag feierte die Vollendung ihres 75. Lebensjahres. Mit ihrem Gatten führte sie einen Vollerwerbsbetrieb, der sich auch mit Fleckviehzucht beschäftigte. Frau Hammerl zog fünf Kinder groß und verlor ihren Mann viel zu früh. Sie hat einige schwere Schicksalsschläge zu tragen, so den plötzlichen Tod eines Sohnes durch einen Forstunfall.
Foto: privat
Oststeiermark
Martha Mainz feierte diese Woche im Kreise der Familie ihren 75. Geburtstag. Frau Mainz bewirtschaftete voll Eifer lange Zeit ihren Bauernhof. Jahrelang (bis Ende 2013) pflegte sie mit großer Hingabe ihren Gatten. Der Bauernbund mit Obmann Sepp Pircher und Gemeindebäuerin Margret Friedam gratulierte herzlichst und wünschte ihr noch viele gesunde Jahre.
Er war Mitglied der Kemetberger Musikanten und übte viele wichtige Funktionen aus. Jetzt feierte der „Reif-Hans“ seinen Achtziger.
Foto: privat
Schrems b. F. Mit viel Hingebung
Frannach Glück und Gesundheit Die Vollendung ihres 75. Lebensjahres feierte Margarete Weinzerl aus Oberlabill. Zu diesem Anlass überbrachte Ortsbauernratsobmann Josef Stradner die besten Glückwünsche und bedankte sich für ihre langjährige Mitgliedschaft beim Bau-
STEIRERLAND
Donnerstag, 3. Juli 2014
Foto: privat
reich. Vor allem in der Unterstützung seiner Gattin Käthe. Seitens des Bauernbundes gratulierten Ortsbauernratsobmann Johannes Lenz, Kassier Gerald Lenz und Gemeindebäuerin Melitta Krugfahrt. Sie wünschten ihm für die nächsten Jahre viel Gesundheit und Gottes Segen.
ernbund. Für die Gemeinde Frannach gratulierten mit einem Geschenkkorb Bürgermeister Johann Absenger und Gemeinderätin Maria Gnaser. Wir wünschen der Jubilarin viel Glück und Gesundheit für noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!
Glojach Frau Schulwart
Foto: privat
meinschaft bis zum Sparvereinsobmann. Funktionen als Obmann-Stellvertreter der Jagdgesellschaft Kemetberg/Kirchberg und des Bauernbundes zeigen von den vielfältigen Interessen und Fähigkeiten des Jubilars. Mittlerweile liegt sein Lebensschwerpunkt im familiären Be-
Friedberg Zweimal Ehrung Obmann Hans Neumüller und Gerlinde Steinhöfler gratulierten Ferdinand Michäler zum 80. Geburtstag, dankten für seine langjährige Treue und überreichten ein Geschenk. – Josef Putz aus Ehrenschachen feierte den 85. Geburtstag. Die Glückwünsche überbrachten Manfred Kaiser und Erwin Peinthor. Der Jubilar war langjähriger Kommandant der Feuerwehr in Ehrenschachen.
Im Kreise ihrer Familie feierte die ehemalige Schulwartin der Volksschule Glojach, Stefanie Schuster, den 75. Geburtstag. Bürgermeister Trummer besuchte die Jubilarin und dankte für ihren Einsatz in der Schule. Trotz Schicksalsschlägen wie dem Verlust des Ehegatten und einer schweren Krankheit findet man noch immer ein Lächeln auf ihrem Gesicht. Der Bürgermeister überreichte ihr ein Ehrengeschenk und wünschte ihr Glück und Gottes Segen auf dem weiteren Lebensweg.
Grafendorf Liebe Wünsche Unser langjähriges Bauernbundmitglied Franz Gleichweit feierte kürzlich seinen 60. Geburtstag. Der Bauernbund der Ortsgruppe Grafendorf gratulierte zu diesem Anlass und sprach ihm Dank und Aner-
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
kennung aus. Auf diesem Wege wünschen wir dem Jubilar alles Gute und vor allem Gesundheit!
Greinbach 60 Ehejahre In Staudach feierten Maria und Johann Glatz das Fest der diamantenen Hochzeit. Der Jubilar war in verschiedenen Berufen tätig und bewirtschaftete gemeinsam mit seiner Gattin eine kleine Landwirtschaft. Die karge Freizeit wurde dazu genutzt, um bei Reisen die Welt kennenzulernen. Gefeiert wurde im Kreis der Familie. Als Gratulanten stellten sich auch Bürgermeister Siegbert Handler mit Gemeinderätin Gertraud Wilfinger sowie Bauernbundobmann Josef Haas mit Helmut Wels ein.
Großwilfersdorf Musik-Ehrenobmann Kürzlich feierte Johann Archan seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass lud er alle Vereine zu einem gemütlichen Beisammensein im Buschenschank Kurt Heinrich ein. Für die Gemeinde Großwilfersdorf gratulierte Bürgermeister Johann Urschler, für die Raiffeisenbank Prokurist Alfred Tröster, für die Pfarre Großwilfersdorf Roswitha Maurer, für den Bauernbund Obmann Josef Wachmann. Er überreichte ihm ein kleines Geschenk und die Ehrenurkunde. Der Musikverein Großwilfersdorf gratulierte seinem Ehrenobmann mit einem Ständchen. Wir wünschen Herrn Johann Archan auf diesem Wege alles Gute und viel Gesundheit für die kommenden Jahre.
Habersdorf Gemeinsam 150 Jahre In unserer Bauernbundortsgruppe gab es in den Monaten Mai
und Juni zwei runde Geburtstage zu feiern. Aloisia Ernst beging in erstaunlicher geistiger und körperlicher Frische den 90. Geburtstag. Sie macht gerne Spaziergänge und verrichtet leichte häusliche Arbeit. Eine ihrer drei Töchter ist immer bereit, wenn sie Hilfe benötigt. Der Bauernbund wünscht ihr noch sehr viel Lebensfreude und bedankt sich für die langjährige Mitgliedschaft im Steirischen Bauernbund! – Seinen Sechziger beging unser langjähriger Bauernbundfunktionär Josef Postl. Mit einer großen Gratulantenschar feierte er im Gasthof Falk. Herr Postl musste vor sieben Jahren einen schweren Schicksalsschlag verkraften. Durch den plötzlichen Tod seiner Frau müssen nun die zwei Männer, Vater und Sohn, den Betrieb weiterführen. Er ist erstaunlich, wie sie die Hausarbeiten meistern. Auch die Oma ist zeitweise zu versorgen. Herr Postl hat seinen Betrieb vor einiger Zeit seinem Sohn Andreas übergeben, der ihn erfolgreich mit Schweinemast und Kürbisanbau im Vollerwerb weiterführt. Wir wünschen dem Postl Sepp alles Gute, Gesundheit und recht viel Freude mit seinem Enkelkind!
Pinggau Stütze am Hof Josef Ehrenhöfer aus Schaueregg feierte seinen 75. Geburtstag. Herr Ehrenhöfer unterstützt seinen Sohn noch immer bei der täglichen Arbeite in der Landwirtschaft. Stefan Pichlbauer überbrachte die Glückwünsche des Bauernbundes und überreichte ihm einen Gutschein. Wir wünschen dem rüstigen Jubilar nochmals alles Gute, Gottes Segen, Zufriedenheit im Herzen und vor allem Gesundheit!
Foto: privat
Der Bauernbund Maria Lankowitz überbrachte Johann Birnhuber die besten Glückund Segenswünsche sowie kleine Geschenke.
WIR GRATULIEREN
Foto: Mayer
in Feierlaune
11
12 STEIRERLAND
■ Alfred Mayer
Trautmannsdorf i. O. Begeisterter Jäger
Josef Königshofer feierte kürzlich seinen 60. Geburtstag. Zu den Gratulanten zählte auch eine Abordnung des Bauernbundes, welche herzliche Glückwünsche und einen Korb mit selbsterzeugten bäuerlichen Produkten überreichte. Die Familie Königshofer hat vor einigen Jahren ihren Wohnsitz von Waldbach nach Rohrbach verlegt. Ortsbauernbundobmann Erich Putz und sein Stellvertreter Leo Schuh würdigten seine 37-jährige Mitgliedschaft beim Bauernbund und überreichten eine Urkunde, die im neuen Haus sicher einen Platz finden wird. Wir wünschen ihm nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
Heinrich Lackner, Gärtnermeister in Ruhe, feierte den 70. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes mit Obmann Stöckler überbrachte herzliche Glückwünsche und eine Urkunde als Dank für die langjährige Mitgliedschaft. Der Jubilar ist ein begeisterter Jäger und sorgt sich rege um unseren Wildbestand. Auch bei diversen Treibjagden im Inland und in Ungarn ist er anzutreffen. Seine Offenheit und Hilfsbereitschaft zeichnen den Jubilar aus. Wir wünschen ihm weiterhin Gesundheit und Freude!
Foto: privat
Unterneuberg Treues Mitglied Ihren 85. Geburtstag feierte Anna Schlagbauer vulgo Dell im Kreise der Familie. Der Steirische Bauernbund bedankt sich für 69 Jahre Mitgliedschaft und wünscht der Jubilarin auf ihrem weiteren Lebensweg viel Glück und Gesundheit!
Südsteiermark Lang Bauernbundobmann Kürzlich feierte unser Bauernbundobmann Werner Nestl seinen 50. Geburtstag. Eine Vertretung der Ortsgruppe Lang gratulierte und wünschte ihm
Q
uartalsmäßig werden die Geburtstags- und Hochzeitsjubilare in Pöllauberg von der Gemeinde zu einem Festessen eingeladen. „Wenn wir die Jubilare zu Hause aufsuchen, haben sie selbst oder ihre Angehörigen viel Arbeit, so können sie die Feier entsprechend genießen“, so Bürgermeister Johann Weiglhofer zum Grund für diese Art der Ehrung. Bei der jüngsten Feier im Berggasthof König wurden folgende Jubilare geehrt: Aloisia Allmer
(95. Geburtstag), Alois Bruchmann (90. Geburtstag), Rosa Rosenberger und Anna Schlagbauer (jeweils 85. Geburtstag), Franz Töglhofer und Aloisia Haubenwaller (jeweils 80. Geburtstag), Johanna Tuttner, Johanna Fink, Rosa Maierhofer, Rosa Kliem, Adolf Haas, Anna
alles Gute und vor allem Gesundheit.
Ragnitz Diamantene Hochzeit
Ragnitz Vier Ehrungen Veronika Spath sowie Johanna Kiendler aus Ragnitz begingen jeweils ihren 50. Geburtstag. Margarethe Neubauer aus Ragnitz vollendete das 60. Lebensjahr. Der Bauernbundvertreter Johann Gnaser überreichte ihnen jeweils die Geburtstagsurkunde des Bauernbundes. – Margareta Gründl vulgo Hofstättenhansl aus Badendorf feierte im Kreise ihre Familie, Nachbarn und Freunde den 60. Geburtstag. Seitens des Bauernbundes überreichten Johann Zieser und Karl Tappler dem langjährigen Bauernbundmitglied die Anerkennungsurkunde.
Erich und Maria Jöbstl vulgo Wolfn aus Badendorf sind 60 Jahre miteinander verheiratet. Vizebürgermeister Manfred Sunko, Gemeinderat Josef Ortner, Gemeinderat Erwin Neubauer sowie Gemeindekassier und Bauernbundvertreter Rudolf Gründl gratulierten zur diamantenen Hochzeit mit silbernen Serviettenringen seitens der Gemeinde und einer Urkunde des Bauernbundes.
Foto: privat
Rohrbach a. d. L. Neues Zuhause
Die Gemeinde Pöllauberg ehrt Geburtstagskinder und Hochzeitsjubilare bei einer gemeinsamen Feier, die quartalsmäßig stattfindet.
Foto: privat
Foto: privat
Unser langjähriges Mitglied Alois Bruchmann feierte im Kreise seiner Familie und Nachbarn seinen 90. Geburtstag. Die Glückwünsche der Gemeinde Pöllauberg und des Steirischen Bauernbundes überbrachten Bürgermeister Hans Weigl hofer und Bauernbundobmann Anton Cividino.
In Dirnbach feierte Maria Lenz den 90. Geburtstag. Sie wuchs mit ihren vier Geschwistern in Dirnbach auf. Ihr Bruder Josef fiel im Zweiten Weltkrieg. 1956 heiratete sie Karl Lenz aus Waasen. Fünf Kindern schenkte sie das Leben, wobei Sohn Franz-Josef 1981 auf tragische Weise verunglückte. Mit ihrem Mann bewirtschaftete sie eine kleine Landwirtschaft in Dirnbach. Ihre große Leidenschaft ist das Schreiben von Gedichten und Geschichten zu allen möglichen Anlässen (Familienfeiern, Seniorentreffen, Gemeinde
Großes Feiern
veranstaltungen). Jahrzehntelang zeigte sie sich für die Reinigung und das Schmücken der Franziskuskapelle verantwortlich. Das Lesen und Beten ihre für Kinder, für die zehn Enkelkinder und sechs Urenkel zählen jetzt zu ihren Hauptbeschäftigungen.
Pöllauberg Hoher Geburtstag
Stainz b. Str. Lesen und beten
Donnerstag, 3. Juli 2014
Ragnitz Korb und Urkunde Emma Resch vulgo Edelweber feierte ihren 75. Geburtstag. Vizebürgermeister Manfred Sunko überbrachte ihr seitens
STEIRERLAND
Donnerstag, 3. Juli 2014
n in Pöllauberg
WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Foto: privat
Foto: Mayer
Glückwünsche überbringen und ein Geschenk überreichen. Unserem Fritz kann nichts aus der Ruhe bringen, denn er ist ein fleißiger und zielstrebiger Landund Forstwirt mit Direktvermarktung. Wir danken ihm für seine Mitgliedschaft und Unterstützung des Bauernbundes Bad Gams und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit und Freude mit seiner Gattin und seinen fünf Kindern!
Bad Gams Mitten im Leben Vor kurzem konnten wir unserem Mitglied Fritz Kriegl vulgo Gregerhiasl aus Greim zum 50. Geburtstag alles Gute wünschen. Gemeindebauernobmann Josef Kleinhapl konnte ihm die
Foto: privat
Weststeiermark
Obersteiermark
Södingberg Für die Volkspartei Zu seinem 50. Geburtstag lud Bruno Ruprechter zahlreiche Gäste, darunter auch die Vertreter der ÖVP Södingberg, zu einer Feier im Gasthaus Schwaiger ein. Wir bedanken uns recht herzlich für die Einladung sowie für seine geleistete Arbeit als
Bruck a. d. M. Acht Jahrzehnte
Die Eheleute August und Josefa Mitteregger feierten im Kreise ihrer Familie ihren 80. Geburtstag. Herr Mitteregger war über 30 Jahre im Vorstand tätig, davon viele Jahre als Kassier und zuletzt als Vertreter der Altbauern. Er organisierte jahrelang die Bauernbundausflüge der Ortsgruppe. Obmann Albin Krenn bedankte sich bei der Familie Mitteregger für ihr unermüdliches Wirken im Bauernbund. Der Bauernbund
Gaal Vulgo Eisenbacher Kürzlich feierte Veronika Peinhopf vulgo Eisenbacher den 75. Geburtstag. Seitens des Bauernbundes überbrachten Obman-Stellvertreter Matthias Sonnleitner und Gemeindebäuerin Margret Reumüller die besten Glückwünsche. Wir wünschen der Jubilarin viel Gesundheit und noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Familie!
Alexander Huber feierte kürzlich seinen 70. Geburtstag. Der Bauernbund Södingberg gratulierte dazu recht herzlich und bedankte sich für die lange Mitgliedschaft sowie seinen Einsatz als Bauernbundobmann. Wir wünschen ihm auf diesem Wege nochmals alles Gute sowie viel Glück und Gesundheit für den weiteren Lebensweg!
Kammern Zwei Geburtstage
Foto: privat
der Gemeinde als Zeichen der Wertschätzung einen schmackhaften Fleischkorb. Der Bauernbundvertreter Johann Gnaser überreichte dem langjährigen Mitglied die Anerkennungsurkunde.
Södingberg Für den Bauernbund
Foto: privat
dene Hochzeit). Bürgermeister Johann Weiglhofer dankte für ihre Leistungen für die Gemeinde und Gesellschaft. Den Wünschen schlossen sich auch Pfarrer Roger Ibounigg, Vizebürgermeister Karl Käfer, Gemeindekassier Willibald Paar und Bauernbundobmann Anton Cividino an.
überreichte dem Jubelpaar ein Ehrengeschenk und wünschte noch viele gesunde Jahre.
Foto: privat
langjähriger Ortsparteiobmann. Für die Zukunft wünschen wir dem Jubilar viel Erfolg, Glück und Gesundheit!
Der Gemeindevorstand von Pöllauberg, der Pfarrer und der Bauernbundobmann stellten sich bei der gemeinsamen Feier als Gratulanten ein.
Kitting, Anna Kornberger, Adolf Hammerl, Martha Rechberger, Johann Anton Terler und Theresia Berta Lebenbauer (jeweils 75. Geburtstag), Mathilde und Alois Bruchmann (eiserne Hochzeit), Maria und Alois Bruchmann (diamantene Hochzeit), Johanna und Viktor Weißenberger (gol-
13
In Kammern feierte Gertrude Haas ihren 75. Geburtstag. Von Haas Trude werden noch immer viele Menschen in Kammern mit verschiedenen landwirtschaftlichen Produkten versorgt. Auch für den Bauernbund ist sie als Beitragskassierin aktiv. – Margarte Hoffellner in Seiz beging den 80. Geburtstag. In der Frauenbewegung, im Senioren- und im Bauernbund ist Frau Hoffellner immer aktiv dabei. Vor allem in der Bastelrunde der Frauenbewegung ist sie eine unverzichtbare Stütze.
Kammern Mit Freude Imker In Dirnsdorf feierte Johann Stauber den 75. Geburtstag. In seiner aktiven Zeit leistete Herr Stauber in zahlreichen Funktionen einen Dienst an der Öffentlichkeit. Neben der Familie zählt nun die Imkerei zu seinem großen Aufgabenbereich. Wir wünschen ihm sowie Frau Haas und Frau Hoffellner alles Gute und noch viele gesunde Jahre!
14 STEIRERLAND Margarethe Fladischer feierte im Gasthof Ochnerbauer mit Familie und Freunden ihren 85. Geburtstag. Auch eine Abordnung unserer Ortsgruppe gratulierte sehr herzlich und überreichte ein Geschenk. – Im Kreise der Familie feierte Karl Kamsker den 80. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes überbrachte die Glückwünsche und ein Geschenk. Der Bauernbund Kindberg wünscht beiden rüstigen Jubilaren alles Gute sowie recht viel Gesundheit!
Altbauernvertreterin Wachter, Sprengelleiter Zenz und Obmann Kleemair. Herr Gruber ist seit vielen Jahren im Ausschuss des Bauernbundes aktiv tätig. Er war auch lange Zeit Gemeinderat, Gemeindebauernobmann sowie Obmann des Brandhilfevereins und hat somit sehr viel für die Allgemeinheit in der Marktgemeinde Seckau beigetragen. Dies war natürlich nur durch den Rückhalt seiner Familie möglich. So wünschen wir ihm noch viele gesunde Jahre und wertvolle Zeit im Kreise dieser Familie!
Hans und kam so zum „Brunnbauer“ nach Spital. Sie ist Mutter von vier Kindern. Ihre Landwirtschaft bewirtschaftete sie im Nebenerwerb und wegen ihrer günstigen Lage in Ortsnähe kam auch bald eine Gästebeherbergung dazu. Ihr Stolz ist die große Familie, zu der bereits zwei Urenkel gehören. Für ihre Treue zum Bauernbund und ihre Hilfsbereitschaft bedankte sich Bauernbundobmann Mittlinger. Ihn begleiteten Gemeindebäuerin Magritzer und Seniorenbund-Obfrau Fraiß. Namens der Spitaler Bauernschaft wünschen wir unserer Linde weiterhin viel Energie und Gesundheit!
Krieglach Auf der Eisbahn
Krieglach Zeit für die Enkelkinder Anfang Juni feierte Erna Berger vulgo Holzer in Schwöbing den 70. Geburtstag. Mit viel Fleiß und Umsicht bewirtschaftete sie zusammen mit ihrem Gatten Franz einen Milchvieh- und Forstwirtschaftsbetrieb. Ihre besondere Liebe galt und gilt ihren Kindern und besonders den Enkelkindern, für die sie immer Zeit hat. Inzwischen führt ihre Tochter den Hof und sie würde gerne mithelfen, was ihr aber krankheitsbedingt verwehrt ist. Für die Ortsgruppe gratulierte Kassier und Nachbar Hans Ebner und überbrachte einen Geschenkkorb.
Seckau Rüstiger Siebziger Ein großer Dank gebührt dem rüstigen Siebziger Bartholomäus (Bartl) Gruber vulgo Oberwölzer in Dürnberg. Gemeinsam mit dem Musikverein gratulierten für den Bauernbund Seckau
Foto: privat
Spital a. S. Rüstige Jubilarin Adelinde Bellmann aus Spital feierte ihren 75. Geburtstag. Linde Bellmann, eine geborene Krieglacherin, heiratete ihren
Zur goldenen Hochzeit dürfen wir Theresia und Rupert Pretzler vulgo Auer recht herzlich gratulieren. Das rüstige Jubelpaar hat viel Freude an den fünf Enkelkindern, die am Hof leben. Theresia und Rupert unterstützen die junge Familie in vorbildlicher Weise. Zudem durfte Bauernbundobmann August Baur Theresia Pretzler zu ihrem 70. Geburtstag die besten Glückwünsche sowie
Bezahlte Anzeige
Alfred Strassberger vulgo Noarbauer feierte Mitte Juni den 70. Geburtstag. Gemeinsam mit seiner Frau bewirtschaftete er einen sehr steil gelegenen Milchviehbetrieb in der Massing im Nebenerwerb. Auch jetzt unterstützt er noch seinen Sohn tatkräftig und hilft noch immer zeitweise im Taxiunternehmen seines Schwagers als Chauffeur aus. Seine große Leidenschaft war und ist das Eisschießen, im Winter ist er des Öfteren auf den verschiedenen Eisbahnen im Raume Krieglach anzutreffen. Für den Bauernbund gratulierten Martina und Josef Leitner sowie Margit und Johann Schalk mir einem Präsent.
St. Michael i. O. Goldene Hochzeit
Emily. Hat nicht damit gerechnet, arbeitslos zu werden. Rechnet sich trotzdem gute Chancen aus. Im AMS eJob-Room, Österreichs größter Online Job- und Personalbörse. Die vielen Seiten des Lebens erfordern viele Antworten: Jobvermittlung, Weiterbildung, Förderungen. Oder den eJob-Room, der schnellste Weg für Emily, zu ihrem neuen Job zu kommen. Und zu 92.000 weiteren freien Stellen aus 140 Branchen. www.ams.at/stmk
AMS. Vielseitig wie das Leben.
ein Präsent des Bauernbundes überbringen. Wir wünschen unserer Resi weiterhin Gesundheit, Zufriedenheit in ihrem Tun und viel Freude an ihren Enkelkindern! Die Abordnung des Bauernbundes bedankt sich recht herzlich für die nette Aufnahme und die schmackhafte Jause!
Stanz i. M. Steiler Bergbauernhof Die Vollendung seines 75. Lebensjahres feierte Hermann Bruggraber vulgo Strobl. Zu seinem Ehrentag gratulierten Bauernbundobmann Dissauer, Gemeindebauernobmann Ellmaier, Stellvertreter Griesenhofer mit Gattin sowie Sprengelleiter Schabereiter. Dem Jubilar, der einst einen steilen Bergbauernhof in Possegg bewirtschaftete, wurde ein Geschenkkorb als Dank für seine geleistete Arbeit überreicht. Unsere Ortsgruppe wünscht unserem Strobl Hermann noch weiterhin viel Gesundheit und schöne Stunden im Kreise seiner Familie!
Stanz i. M. Humorvolle Frau Aloisia Arzberger vulgo Dornerbauer feierte den 70. Geburtstag. Sie bewirtschaftete zusammen mit ihrem Gatten einen Bauernhof am Sonnberg. Da ihr Gatte sehr früh verstarb, bewirtschaftete sie den Hof, mit großer Hilfe und Unterstützung ihres Schwagers, weiter. Zu ihrem Ehrentag gratulierten Bauernbundobmann Dissauer, Gemeindebäuerin Ebner, Kammerrat Luckabauer sowie Sprengelleiter August Hochörtler. Als Zeichen des Dankes für all die geleistete Arbeit in Haus und Hof wurden ihr ein Geschenkkorb, Blumen und Urkunden überreicht. Wir wünschen unserer Dornerbauer Luiserl, die stets ihren Humor bewahrte, weiterhin viel Gesundheit und noch viele lustige, gesellige Stunden im Kreise ihrer Familie!
Veitsch Vierfache Mutter UNIQUE/Grayling
Kindberg Zwei Jubilare
Donnerstag, 3. Juli 2014
Aus Anlass ihres 75. Geburtstages waren Gemeindebäuerin Pfannhofer, Frau Schein und Frau Eisner bei Elfriede Blengl vulgo Zwickl zu Gast. In gemütlicher Runde wurde auf das Wohl der guten, vierfachen Mutter und rüstigen Altbäuerin angestoßen. Die Gratulanten wünschten ihr Gesundheit und noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie.
STEIRERLAND
Donnerstag, 3. Juli 2014 Badendorf Maria Brauchart Vor kurzem starb unser langjähriges Mitglied Maria Brauchart nach schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren. Der Bauernbund wird der Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Buch-St. Magdalena Alois Schlögl Im 83. Lebensjahr starb völlig überraschend Alois Schlögl aus Tonleiten, ein tüchtiger Obstbauer und guter Familienvater. Eine große Trauergemeinde begleitete ihn auf seinem letzten Weg. Bürgermeister Gerhard Gschiel bedankte sich für die zehnjährige Mitarbeit als Kassier und Gemeinderat in der Gemeinde. Bauernbundobmann Franz Koch sprach den Dank für 57 Jahre Mitgliedschaft und Mitarbeit im Steirischen Bauernbund aus. Herr Schlögl war 38 Jahre im Ortsbauernrat und von 1966 bis 1975 als Obmann-Stellvertreter tätig.
WIR TRAUERN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Die Bauernbundortsgruppe Lembach bei Riegersburg nahm von Anton Zengerer, der im 86. Lebensjahr verstorben war, Abschied. Eine große Trauergemeinde begleitete ihn auf dem letzten Erdenweg. Herr Zengerer war 66 Jahre lang Mitglied des Bauernbundes und arbeitete auch einige Jahre im Ortsgruppenvorstand mit. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
jahr nach schwerer Krankheit. Die Altbäuerin verlor in jungen Jahren ihren Vater und musste schon sehr früh die Verantwortung für ihr Leben übernehmen. Sie heiratete in den Fünfziger Jahren in den extrem gelegenen Bergbauernbetrieb ein, wo sie mit ihrem Gatten und dem Sohn den Hof bis ins hohe Alter bewirtschaftete. So wurden die Arbeit und die Familie ihr Lebensinhalt. Auf ihre drei Kinder Rosa, Josef, Johann und deren Familien war sie sehr stolz. Neben der vielen Arbeit war sie jahrelang treues und aktives Mitglied der ÖVP-Frauenbewegung und des Bauernbundes.
Neuberg a. d. M. Hermine Fladenhofer
Pinggau Johanna Luef
Hermine Fladenhofer vulgo Thüringer starb im 85. Lebens-
Unser langjähriges Mitglied Johanna Luef aus Rosenbichl starb
Lembach b. R. Anton Zengerer
15
im 90. Lebensjahr. Eine große Trauergemeinde begleitete sie auf ihrem letzten Weg. Die Ortgruppe wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.
Seckau Rosalia Friedl Nach mit Geduld ertragenem Leiden starb im 86. Lebensjahr unser langjähriges Mitglied Rosalia Friedl vulgo Joglbauer in Sonnwenddorf. Die Mutter von vier Söhnen war eine fleißige Bäuerin und Zeit ihres Lebens gerne in der elterlichen Landwirtschaft tätig. Das feierliche Begräbnis wurde von Pater Leo, dem Musikverein und dem Kirchenchor würdevoll gestaltet. Den hinterbliebenen Trauerfamilien gilt unser Mitgefühl, der Verstorbenen unser Dank für die fast fünfzigjährige treue und aktive Mitgliedschaft!
Deutsch Goritz Josef Sundl
St. Georgen a. d. St. Rupert Heidinger
Tief bestürzt geben wir das Ableben von Josef Sundl aus Schrötten bekannt. Der Verstorbene war langjähriger ÖVP-Geschäftsführer und in der Region allseits beliebt. Der Bauernbund wird Josef Sundl stets ehrend gedenken.
Rupert Heidinger aus Kurzragnitz starb im 90. Lebensjahr. Der Bauernbund trauert um sein langjähriges Mitglied und spricht den Angehörigen hiermit sein aufrichtiges Mitgefühl aus.
St. Margarethen b. Kn. Anna Pirkopf
Eichberg Josefa Höller Josefa Höller vulgo Koller in Eichberg starb nach einem langen und erfüllten Leben. Mit ihrem sehr früh verstorbenen Gatten führte sie die Landwirtschaft. Der Bauernbund dankt auf diesem Weg für die langjährige Unterstützung und wird der Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Kumberg Heinrich Gehring Im 95. Lebensjahr starb der Altbauer Heinrich Gehring nach kurzer Krankheit. Die Bauernbundortsgruppe spricht den Angehörigen ihre innige Anteilnahme aus, dankt für seine 70-jährige Mitgliedschaft und wird dem
Die Arbeit des verstorbenen Altbürgermeisters Johann Rauch wurde in Raning sehr geschätzt. Foto: Wurzinger
Verdienter Politiker
K
ürzlich starb der Altbürgermeister von Raning, Johann Rauch vulgo Schoffa. Er wurde als erstes von fünf Kindern 1932 in Thien geboren. Schon früh übte er ehrenamtliche Tätigkeiten wie Lehrscharund Jugendführer aus. In dieser Zeit lernte er auch seine Frau Maria Anna kennen und lieben. 1958 wurde geheiratet und der Grundstein für eine große Familie mit sieben Kindern gelegt.
In den 1960er-Jahren wurde ein neues Wirtschaftsgebäude errichtet. Ab 1970 war er 25 Jahre lang Bürgermeister und zuvor fünf Jahre Vizebürgermeister der Gemeinde Raning. Bei sämtlichen Vereinen war er Mitglied und teilweise auch im Vorstand. 1996 erhielt er von Landeshauptfrau Waltraud Klasnic das große Ehrenzeichen des Landes. Der Bauernbund wird seiner stets ehrend gedenken.
Nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben starb unser langjähriges Bauernbundmitglied Anna Pirkopf geborene Schlacher im Alter von 96 Jahren. Sie war Fahnenpatin des ÖKB, Mitglied der Frauenrunde und der Frauenbewegung St. Margarethen. Frau Pirkopf war eine freundliche, liebenswerte Frau, der das Wohlergehen ihrer großen Familie stets am Herzen lag. Der Bauernbund spricht der trauernden Familie auf diesem Wege sein Beileid aus und wird Frau Pirkopf ein ehrendes Gedenken bewahren.
16 STEIRERLAND IN KÜRZE Irdning
24 Stunden-Lauf Der 24 Stunden-Lauf vom 4. bis zum 6. Juli zählt zu den größten Ultralaufevents weltweit und ist jedes Jahr eines der größten sportlichen Highlights in der Region Schladming/ Dachstein. In Irdning, vor der wunderschönen Kulisse des Grimming hat der Lauf seine neue Heimat gefunden und wurde von den Läufern sowie vom Publikum bereits bestens aufgenommen. Den Auftakt werden die Kleinsten beim Kinderlauf machen. Läufer und Laufbegeisterte aller Altersgruppen haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Bewerben zu wählen.
Donnerstag, 3. Juli 2014
DO GEMMA HIN
E-Mail: ewald.wurzinger@neuesland.at
10 Jahres Feier Das Dorfwirtshaus Petry lädt sehr herzlich zur 10 Jahres-Feier am Samstag, 19. Juli, ab 11 Uhr ins Wirtshaus. Auf die Besucher warten deftige Speisen und tolle musikalische Unterhaltung. Langenwang
Wandertag Die Steirische Seniorenbund-Ortsgruppe lädt zum Bezirkswandertag am Samstag, 12 Juli. Treffpunkt ist um 9 Uhr im Pfarrheim Kirchengasse bei Kaffee, Kuchen und eine Jause. Preding
Intendantin Nina Blum lädt herzlich in die Grazer Bürgergasse. Informationen unter www.maerchensommer.at Foto: Märchensommer
Im Land der Träume
V
om 11. Juli bis zum 3. August lädt der Märchensommer Steiermark in den magischen Innenhof des Priesterseminars zu Nina Blums “Malanda – das Feenland der Träume”. Mit diesem interaktiven Märchen garantiert Intendantin Nina Blum ein besonderes Theatererlebnis für Groß und Klein. Der Inhalt ist vielversprechend: Alle 300 Jahre öffnet Malanda - das Traumland - sei-
ne Pforten. Dort trifft man auf eine längst vergessene Welt, in der Elfen über Wiesen hüpfen und mit Blumen sprechen, Trolle ihr Unwesen treiben und das Traummännlein in seinem Zauberkräutergarten den Traumsand für die schönsten Träume zubereitet. Doch Malanda und die Fee der guten Träume sind in Gefahr, weil die Menschen nicht mehr an die Erfüllung ihrer Träume glauben.
Wie’s g’wesn is
Fetzenmarkt
„Kultur, Sommer, Semmering“. Unter diesem Motto finden heuer vom 5. Juli bis. 7. September kulturelle Festlichkeiten in der UNSECO-Weltkulturerberegion statt. Der Kulturverein Semmering bietet den Besuchern ein glanzvolles Programm mit namhaften Künstlern. Veranstaltungsorte und das Grandhotel Panhans auf der Passhöhe.
Die FIA European Truck Racing Championship macht am Red Bull Ring von 4. bis 6. Juli einen Boxenstopp. Wahrlich imposant und gigantisch ist das, was die Renntrucks bieten. Fünf Tonnen Eisen und Stahl, rund 1200 PS, in knapp über 5 Sekunden zur abgeriegelten Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde: Das sind die Kurzdaten für einen Race Truck. St. Anna a. A.
Terra Vulcania Fünf Winzergruppierungen veranstalten gemeinsam das „Weinfest der Region“ am Samstag, den 5. Juli 2014 in St. Anna am Aigen. St. Nikolai i.S.
Pferdewanderung Am Sonntag, 6. Juli begeben sich zum 20. Mal Säumer und Pferdefreunde aus dem Enns- und dem Murtal auf die Spuren der Römer. Zu Mittag treffen Reiter und Pferde auf dem Sölkpass zusammen und tauschen Salz gegen Wein. Zur Stärkung gibt es für die Besucher ein traditionelles Gericht aus der Säumerpfanne und frische Steirerkrapfen – Roggene Krapfen mit Ennstaler Steirerkas. Wies
Die Volkspartei lädt sehr herzlich zum Fetzenmarkt am Samstag, 12. Juli, ab 17 Uhr, und am Sonntag, 13. Juli, ab 8 Uhr im Wirtschaftspark neu. Auf die kleinen Besucher wartet ein Kinder-Flohmarkt.
Sommerfrische
Preding
Hoffest Das Gut Hornegg lädt sehr herzlich zum Hoffest am Samstag, 12. Juli, von 12 bis 21 Uhr: Auf die Besucher warten Delikatessen vom heimischen Biofisch und Führungen durch die Naturlandschaft der biologischen Fischzucht . Bei Schlechtwetter findet das Hoffest in den alten Stallungen des Gutshofs statt.
Kultursommer
Truck-Rennen
Kirtag
Langenwang
Semmering
Spielberg
Kindberg Vom 4. Bis. 6. Juli laden die Stadtgemeinde und der Tourismusverband zum Kindberger Kirtag: Drei Tage lang wird rund um den Ständebaum am Hauptplatz musiziert und getanzt. Das umfangreiche Festprogramm bietet Unterhaltung für alle Generationen.
IN KÜRZE
Das Foto von Cäcilia Zach geborene Stoisser aus dem Jahr 1929 zeigt die Familie Stoisser vulgo Kapl aus Gralla. Der Hof wird heute von Ewald Stoisser bewirtschaftet.
„WIESengrün und Himmelblau“, das sind ja höchst verheißungsvolle Aussichten für das kommende Wochenende: Am Sonntag, 6. Juli, kann man sich auf dem Gelände der Versuchstation für Spezialkulturen in Wies auf die warme Jahreszeit einstimmen und den Sommer mit allen Sinnen einfangen. Beim Spaziergang durch blühende Gärten, in denen sogar Dekorationen und Handwerkskunst „sprießen“, finden die Besucher viele tolle Anregungen für ihr eigenes Blumen- und Pflanzenreich vor. Jeweils um 11, 13 und 15 Uhr besteht die Möglichkeit, sich über das aktuelle Versuchsgeschehen zu informieren.
Donnerstag, 3. Juli 2014
Geringe Stückzahl Beim Markt am 1. Juli in Leoben wurde ein Angebot von nur 183 Kälbern und Nutzrindern vermarktet. Die zufriedenstellenden Preise des letzten Marktes konnten leicht gesteigert werden. Vor allem jüngere Stier- und Kuhkälber guter Qualität konnten auch diesmal Spitzenpreise erzielen. Das kleine Angebot an Einstellern und Einstellkabinnen musste einen leichten Preisrückgang hinnehmen. Kühe konnten die Preise vom letzten Markt nicht halten. Anneliese Penz
Marktnotizen EU Exportweltmeister Die EU war im vergangenen Jahr erstmals Weltmeister im Export von Agrarund Lebensmittelerzeugnissen, ist aus einem Bericht der EU-Kommission zu entnehmen. Der Wert der Ausfuhren machte rund 120 Mrd. Euro aus, was 7% der Gesamtausfuhren der EU entsprach. Für 2012 wird ein Wert von 114 Mrd. Euro angegeben. LKÖ
Anbauflächen 2014 Die Auswertung der steirischen Ackernutzungsangaben 2014 zeigt mit 25.500 Hektar Getreide eine Zunahme von rund 21%. Die Hauptzunahme liegt bei Winterweizen und Triticale, deren Anbauflächen um rund 50% zugenommen haben. Die Maisfläche nimmt mit insgesamt 62.500 Hektar um 12% ab, und der Kürbis steigt heuer mit 11.800 Hektar um knapp ein Fünftel. Die Rapsfläche ist stark und jene von Soja leicht rückläufig.
MARKT
landwirtschaftskammer steiermark
MARKTBERICHT Nr. 27, Jg. 46
Marktplatz
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Zweinutzung Milchrassen Nutzrindermarkt Leoben, 1. Juli D.Gew N.Pr. D.Gew N.Pr. Stierkälber bis 120 kg 92,03 4,68 75,17 2,56 Stierkälber 121-200 kg 149,84 3,81 – – Stierkälber 201-250 kg 216,80 3,17 – – Summe Stierkälber
17
119,42
4,14
75,17
Kuhkälber bis 120 kg 76,50 Kuhkälber 121-200 kg 158,00 Kuhkälber 200 - 250 kg – Kuhkälber über 250 kg –
4,10 3,19 – –
– – – –
2,56
Kreuzungen D.Gew N.Pr. 101,50 5,10 137,75 4,69 207,00 3,45 137,29
4,51
– 88,00 – 162,67 – 238,00 – 275,00
4,10 3,13 2,51 2,40
Interview mit Thomas Potzinger, EO Steirisches Gemüse
Steir. Paradeiser
Gibt es am heurigen Paradeisermarkt Neuerungen oder eventuell Marktdruck? Summe Kuhkälber 117,25 3,48 – – 189,57 2,82 je 100 kg1,98 netto Potzinger: „Durch die Einsteller bis 10 M.Milcherzeugerpreis 358,00 2,15Steiermark – in Euro – 408,00 4,2% Fett, 3,4% Eiweiß, exkl. USt. günstigen Temperaturen im Einsteller über 10 M. – – – – 458,00 2,00 Frühjahr konnten wir die Kühe nicht trächtig 724,57 1,48 544,00 0,88 – – Paradeiser doch um ein paar Kalbinnen bis 10 M. 256,00 1,94 – – 380,75 2,02 2003 2004 2005 2006 2007 und2008 Tage früher pflanzen daJän 30,01 29,36 29,60 29,61startete30,57 41,63 durch die Ernte beFeb 30,02 29,43 29,68 29,60 30,53 41,60 Anfang bis Mitte Juni. Ackerbaufläche Steiermark 201429,76 reits März 30,01 29,49 29,63 30,53 41,80 Die Nachfrage an runden April 29,73 29,16 29,54 29,43 30,33 41,22 und Rispenparadeisern, welAckerfläche in ha 2013 2014 Veränd. in % Mai 28,34 28,03 28,61 28,62 29,69 40,19 che das Grundsortiment bilWeichweizen 6.341 28,35 9.043 43 Juni 28,09 28,59 28,46 29,58 39,34 den, ist derzeit gut und staWintergerste 6.048 27,48 6.416 6 Juli 27,70 27,54 28,74 31,41 38,61 bil. Gute Nachfrage herrscht Sommergerste Aug 2.459 27,49 2.274 -8 27,59 28,85 29,38 32,11 37,16 bereits bei den FleischparaRoggen 1.823 27,75 1.797 -1 Sept 28,00 27,66 29,50 36,26 37,32 deisern, welche heuer von Triticale 3.087 29,34 4.530 47 Okt 29,87 29,88 31,40 37,37 37,53 uns zum ersten Mal geerntet Nov 30,11 29,91 31,43 39,26 34,51 Sonstige 1.303 29,32 1.375 6 und verkauft werden. Durch 30,12 29,98 31,57 40,31 33,53 Getreide gesamt Dez 21.061 31,79 25.435 21 die längere Reifezeit an den gew. Mittel 28,85 29,10 29,74 33,05 38,77 Körnermais inkl. CCM 60.371 29,08 52.491 -13 Pflanzen und den kurzen Silomais 10.441 9.996 -4 Transportwegen in den HanÖlraps 653 460 -30 del schmecken unsere in Qu.: AMA Marktbericht Steiermarkwerte Ölkürbis 9.941Milch, Milchpreisgrafik, 11.767 18 Erde gewachsenen ParadeiSojabohne 3.849 3.398 -12 ser besonders gut – Guten 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, exkl. Ust; Steiermark, Q: AMA Q: LK Appetit!“ 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, exkl. Ust., Steiermark
Milchmarkt Int. Milchpreisvergleich in Euro je 100 Kilo netto, 4,2 % F, 3,4 % EW April 14
April 13
Führende EU-Molkereien, Premium bei 500.000 kg*
39,09 34,16
Österreich AMA, Durchschnitt aller Qualitäten, Mai
41,49 36,50
Neuseeland 40,24 30,33 USA 43,14 33,33 *Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA
Abnehmende Anlieferung Die Spotmilchmärkte in Italien und in den Niederlanden entwickeln sich weiterhin fest, und die umgerechneten Rohmilchwerte verschiedener Analysten bewegen sich wieder an die 40 Cent heran bzw. stabilisieren sich. Der EU-Durchschnittswert hat weiterhin Aufholbedarf, obwohl die EU-Exporte in den ersten vier Monaten des Jahres durchwegs gut gelaufen sind. Die heimische Anlieferung schwächte sich in der 3. Maidekade mit „nur mehr“ +2,8% gegenüber dem Vorjahr etwas ab, und im Vergleich zur Vordekade gab es bereits ein Minus von 3,1%. Tendenz: weiterhin fallend.
Milcherzeugerpreis (in Kilogramm) Milcherzeugerpreis (inEuro Eurojeje100 100 Kilogramm)
46
2014
2013
2012
4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, exkl. Ust., Steiermark 42
38
34 Q: AMA 30 Jän
Feb
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
4. Qu.11 107,2 1. Qu.12 109,4 2. Qu.12 111,5 Lamm & Wild 3. Qu.12 112,0 4. Qu.12 113,8 Lämmer 1. Qu.12 114,7 Qualitätslämmer, leb., in Euro je kg inkl. Ust. Schweine: 0316-826165 2. Qu.13 114,4 Notierung Ferkel und Mastschweine Qualitätsklasse I 2,35 bis 2,60 3. Qu.13 113,3 Qualitätsklasse II 2,15 bis 2,30 Erzeugerpreise Schlachtschweine 4. Qu.13 112,5 Qualitätsklasse III 1,95 bis 2,10 1. Qu.14 113,7 Qualitätsklasse IV 1,70 bis 1,90 Rinder: 0316-830373
Gemüse & Obst
Markttelefon
Gemüse Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 30. Juni bis 6. Juli Erzeugerpreis frei Rampe GH
Erz.pr. Gr. Großmkt.
Gr.Krauth., Stk. 0,24-0,29 0,50 Häuptelsalat, Stk. 0,15-0,20 Feldgurken, Stk. 0,20-0,24 Glash.gurken, Stk. 0,30-0,35 0,50 Paradeiser Kl. I 0,65-0,70 1,50 Rispenparadeiser 1,00-1,10 1,80 Cocktailrispen 1,46-1,60 Fleischparadeiser 1,15-1,25 Paprika,grün,Stk. 0,24-0,28 0,40-0,50 Melanzani, Stk. 0,42-0,47
Qualitätsprogramm Weizer Schafbauern
Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, in Euro je kg ohne Ust.
Beeren- und Steinobst
Himbeeren
Wild
6,50-8,00
Erhobene Preise je nach Qualität in Euro je kg inkl. Ust., frei Aufkäufer
Ribiseln rot/schwarz
Gepflückt ab Hof
2,50-3,50
Schwarzwild
Kirschen
Gepflückt ab Hof 3,00-5,00 Programmw.frei Rampe,nto 2,50-2,90 Marillen
Gepflückt ab Hof
Rehwild
2,50-4,00
Rotwild Muffelwild
Erdäpfel Am 30. Juni wurden folgende Preisfeststellungen in Euro je kg erhoben:
Speisefrüherdäpfel, lose an Handel, exkl. ab Hof an Endverb., inkl.
Marktvorschau
15.7. Leoben, 11 Uhr
Notierungspreisband EZG Rind für Schlachtrinder
22.7. Greinbach, 11 Uhr
Erzeugerpreise für Lebend- und Schlachtrinder
29.7. Leoben, 11 Uhr Klasse E2 5,90 Klasse E3 5,50 * = vorläufige Erzeugerpreise Klasse U2 5,50 Klasse U3 5,10 Klasse R2 5,10 Klasse R3 4,70 Klasse O2 4,70 Klasse O3 4,30 ZS für AMA-GS 45 Ct., Bio 60 Ct., Indexentwicklung Bio Ernteverband 80 Ct.
Am 30. Juni wurden folgende Preisfeststellungen in Euro je kg inkl. Ust. erhoben:
Gepflückt ab Hof
105,6 107,9 108,8 110,4 112,7 111,2 4. Juli bis 3. August 111,8 108,0 Nutzrinder/Kälber 110,6 8.7. Greinbach, 112,2 11 Uhr
bis 20 kg 21 bis 80 kg über 80 kg 6 bis 8 kg 9 bis 12 kg über 12 kg
0,50-0,80 0,80-1,50 0,50-1,20 1,00-2,00 2,00-3,00 3,00-4,00 1,50-2,40 1,00-2,50
Kalkulierte Richtpreise inkl. Ust., bei unterst. 150 €/t nto. Körnermaispreis, exkl. Fixkosten
Silomais ab Fahrs./m3
115
Entwicklungder der Agrarindizes Agrarindizes (2010=100) Entwicklung (2010=100) Gesamtausgaben Erzeugnisse inkl. öffentl. Gelder Erzeugnisse ohne öffentl. Gelder VPI 2010=100
110 105
Q: Statistik Austria, LBG; vorl. Werte API 3., 4. Qu.13 + 1. Qu.14
100
Silomais
0,15-0,22 0,70
120
37,50 bis 39,–
Grafik: Landwirtschaftskammer
95 1. Qu.10
1. Qu.11
1. Qu.12
1. Qu.12
1. Qu.14
Getreide & Futtermittel Erste Ernteschätzungen Weichweizen wird heuer auf einer deutlich gestiegenen Fläche um 76% mehr erwartet. Schwach ist weiterhin der internationale Getreidemarkt. Infolge bärischer Berichte wurden an den Börsen sowohl Soja als auch Mais und Weizen deutlich niedriger notiert.
Die erste Schätzungen für steirisches Wintergetreide sind vielversprechend. So zeigten die ersten Druschergebnisse bei Wintergerste 7,5 bis 8,5 Tonnen. Auf einer um 6% gestiegenen Wintergerstenfläche dürfte die Ernte um 23% auf 38.500 Tonnen ansteigen. Auch
EU cereal prices above historical averages over the medium term EU-Preisvorschau für Getreide 2023
260
Getreideerzeugerpreise Stmk.
Börsenpreise Getreide
erhoben frei Erfassungslager, in €/t, KW 27
Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 25. Juni, in Euro je t, ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise
Futtergerste mind. 62 hl, E.14 Futterweizen, mind. 72 hl, E.14 Mahlweizen, mind. 78 hl, E.14 Körnermais, interv.fähig, alt
125,– bis 135,– 130,– bis 140,– 145,– bis 155,– 145,– bis 155,–
240
Futtermittelpreise Steiermark
220
Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 27. Woche, ab Lager, in Euro je t
180 160 140
Q: Europäische Kommission
120 100
Weizen Wheat
Mais Maize
Gerste Barley 17 17
Interventionspreisprice Intervention
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
80 2005
EUR/t
200
Sojaschrot 44 % lose, Juli Sojaschrot 49 % lose, Juli Rapsschrot 35 % lose, Juli Sonnenbl.schrot 37% lose, Sept.
Futtergerste inl.
145,– bis 148,–
Futterroggen EU
136,– bis 138,–
Sojaschrot, 44%, GVO
430,– bis 440,–
Sojaschrot, 49%, GVO
460,– bis 470,–
M I T U N TE R S T Ü T Z U N G V O N
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
440,– bis 450,– 470,– bis 480,– 260,– bis 265,– 235,– bis 245,–
Ersteller des Marktberichtes: Landwirtschaftskammer Steiermark, 8011 Graz, Hamerlinggasse 3. Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1411, Fax 0316/8050-1515. Mail: markt@lk-stmk.at. Der „Steirische Marktbericht“ erscheint zum Wochenblatt NEUES LAND.
Rindermarkt Notierung EZG Rind, 30.6. – 5.7. exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro/kg Kategorie/Gew. kalt
von/bis
Stiere (310/470) 3,32/3,36 Ochsen (300/440) 3,32/3,36 Kühe (300/420) 2,53/2,69 Kalbin (250/370) 3,17 Kalbin -24 M, EU2/3/4; R3/4 +0,15 Kalbin -24 M, R2 +0,05 Programmkalbin (245/323) 3,32 Schlachtkälber (80/105) 4,70 Zuschläge in Cent: AMA: Stier, Ochse, Kalbin 18; Schlacht-
kälber 20
Jungstier (320/470): 8 Bio: Ochse 45, Kuh 45, Kalbin 50 M: Kuh, Kalbin ab 24 Mon. 15/20
Ende der Haltefrist Wie in der Vorwoche wird sich auch in dieser Woche kaum etwas an den Vorzeichen ändern: Beim Jungstier wird in den wichtigsten EU-Erzeugerländern von einer ausgeglichenen Angebots- und Nachfragesituation berichtet – auch hierzulande, da der saisonale Boden erreicht scheint. Das Angebot an Qualitätskalbinnen ist oft gering. Bei den Schlachtkühen dürfte sich das Ende der Mutterkuh-Haltefrist kaum auswirken. Spezialprogramme
Kategorie/Gew.
von/bis
ALMO R3 (340/430), 20-36 M. 4,00 Zuschlag Cent: Treue 5, Aufschlag U 15 Styriabeef, Proj. R2-3 (185/300) 4,35 Murbodner-Ochse (EZG) 4,40
Stiere tot (in Euro je Kilogramm)
4,0
2014
2013
2012
Durchschnitt aller Klassen 3,8
3,6
ab KW 17/2014 inkl. Zu- und Abschläge
3,4
1. bis 52. Woche
Erhobene steir. Erzeugerpreise 23. bis 29.6. – Totvermarktung
Erhobene steir. Erzeugerpreise 23. bis 29.6. – Lebendvermarkt.
Klasse
Stiere
Kühe Kalbin
Kategorie
Ø-Gew. Ø-Preis
Ø-Preis E Tend. Ø-Preis U Tend. Ø-Preis R Tend. Ø-Preis O Tend. E-P Su Tend.
3,49 +0,06 3,53 +0,06 3,43 – 0,01 – – 3,51 +0,05
– – 3,02 +0,09 2,82 – 0,01 2,49 – 0,12 2,61 – 0,07
Kühe
724,6
1,43 – 0,08
Kalbinnen
444,3
1,91 – 0,25
Einsteller
354,4
2,26 – 0,03
– – 3,41 +0,03 3,28 – 0,01 2,71 – 0,14 3,27 – 0,02
Ochsen
–
Stiere
Kühe
3,70 +0,02 3,62 ±0,00 3,54 ±0,00 3,18 ±0,00 3,59 +0,01
3,23 +0,08 3,08 – 0,03 2,94 – 0,01 2,63 – 0,02 2,79 – 0,02
–
131,0
3,77 – 0,19
Kuhkälber
132,5
3,00 +0,18
Kälber ges.
131,2
3,63 – 0,12
bei zentraler Vermarktung, inkl. Gebühren
www.lk-stmk.at
Preise frei Rampe Schlachthof, inkl. Transport, Zu- und Abschläge, 16. bis 22. Juni Österreich
–
Stierkälber
inkl. ev. Zu- und Abschläge
Durchschnitt E Tendenz Durchschnitt U Tendenz Durchschnitt R Tendenz Durchschnitt O Tendenz Durchschnitt E-P Tendenz
Tend.
Kalbinnen
3,72 – 0,10 3,57 – 0,03 3,51 – 0,01 2,92 +0,03 3,50 – 0,02
Ermittlung laut AMA, Viehmelde-VO BGBL.42/2008
Notierungsband Rinderringe Stmk Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro je kg
Stiere
3,32 bis 3,42 Kühe
2,49 bis 3,01 Kalbinnen
3,10 bis 3,38 Qualitätskalbinnen
3,32 bis 3,40 Ochsen
3,32 bis 3,40
Schweine- und Ferkelmarkt Stabil bei positiver Grundstimmung
1,8
Erhobene steir. Erzeugerpreise 19. bis 25. Juni Ø-Preis 1,82 S Tendenz +0,03 Ø-Preis 1,70 E Tendenz +0,03 Ø-Preis 1,48 U Tendenz +0,02 Ø-Preis 1,40 R Tendenz ±0,04 S-P 1,77 Su Tendenz +0,03 1,24 Zucht Ø-Preis sau Tendenz – 0,01
1,6
Notierungen EZG Styriabrid 26. Juni bis 2. Juli
Saisontypisch steigen die Notierungen im gesamten EU-Raum an und die positive Grundstimmung hält weiter an. Die Schlachtschweine sind knapp, der Fleischmarkt ist allerdings gut versorgt. Nach den erfolgten Steigerungen dürfte es daher zu kleinen Konsolidierungs-
phasen kommen. Belastend wirkt sich weiterhin der fehlende Absatz nach Russland als eines der wichtigsten Exportmärkte aus. Diesbezüglich wurde Russland vor der WTO geklagt. Angesichts des bevorstehenden Ferienbeginns dürfte die Nachfrage nun etwas nachlassen.
Schweine tot (in Euro je Kilogramm)
2,0 2014
2013
2012
inkl. ev. Zu- und Abschläge
Klasse S-P 1,4
1. bis 52. Woche
Basispreis Schweinehälften, in Euro je Kilo, ohne Zu- und Abschläge, lt. Preismaske
Basispreis ab Hof Basispreis Zuchtsauen
1,64 1,28
AMA-Österreich, 16. – 22. Juni Klasse
S E U R S-P
Ø-Preis
Tendenz
1,80 1,68 1,47 1,35 1,75
+0,01 +0,02 +0,01 – 0,02 +0,01
Ermittl. lt. VM-VO BGBL.42/2008, der Ø-SH-Einst.preise (inkl. ev. Zu- u. Abschl.)
Ferkel, 30. Juni bis 6. Juli in Euro je Kilo, bis 25 kg
ST- und System-Ferkel Übergewichtspr. ab 25 - 31 kg Übergewichtspr. ab 31 - 34 kg Impfzuschlag Mycopl., je Stk. Impfzuschlag Circo ST, je Stk. Ab-Hof-Abh. d. Mäster je Stk.
2,45 1,10 0,45 1,563 1,50 1,00
Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.
20 KULTUR
Donnerstag, 3. Juli 2014
Tradition trifft sich mit Ihr Bekenntnis zum Vulgonamen bringen viele bäuerliche Familien bei der Gestaltung ihrer eigenen Homepage oder mit ihrer E-Mail-Adresse zum Ausdruck.
V
iele bäuerliche Familien nutzen ihre Vulgonamen bei der Bewerbung ihrer Produkte beziehungsweise ihres Dienstleistungsangebotes im Internet. Auffallend ist das vor allem bei den Urlaub am Bauernhof-Betrieben. Ob es der „Alla moarhof“ der Familie Radlingmayer in Aigen im Ennstal, der „Laussabauer“ der Familie Baumann in Weißenbach an der Enns, der „Schoberwallner“ der Familie Reitbauer in Strallegg oder der „Stücklhof“ der Familie Zinnebner in Gams bei Hieflau ist – sie alle setzen
schon bei ihrer Homepage ganz gezielt ihren Hausnamen ein. Das machen auch Stefan und Renate Eisenberger aus Semriach. Wenn man im Internet www. zehenthof.at eingibt, erscheint ihre Homepage, die auf alle möglichen Wünsche und Fragen einzugehen scheint. Sogar der Vulgoname wird erklärt: „Die ersten urkundlichen Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1305. Damals ist der Hof als einer der vier Semriacher Zehenthöfe unter der Herrschaft von Graf Ulrich von Pfannberg erwähnt worden. Der Vulgoname stammt aus der Zeit, in der es die Aufgabe des Zehenthofes war, den zehnprozentigen Zehent, also den zehnten Teil der Ernte, als Kirchensteuer von den Untertanen einzuheben. Aus schriftlichen Überlieferungen ist bekannt, dass der Hausname auch Zechner oder Zechnerhof gelautet hat.“
Fotos vom Profi
Redaktionsteam Karl Brodschneider Waltraud Froihofer Elke Jauk-Offner
Auch Wunschkennzeichen eignen sich, seinen Vulgonamen der Öffentlichkeit mitzuteilen. Das geht allerdings nur, wenn der Name sehr kurz ist. Bei Herbert Lienhart vulgo „Url“ aus Wundschuh ist das möglich. Foto: Brodschneider
Für Stefan Eisenberger ist die eigene Homepage nicht mehr wegzudenken. „Wenn sich jemand für Urlaub am Bauernhof interessiert oder eine Adresse weiterempfohlen bekommt, schaut er sofort auf dem Smartphone die Homepage an. Wenn diese Homepage schlecht ist, hat man als Vermieter nicht mehr das Trumpf-Ass in der Hand, sondern nur mehr die Herz-Dame.“ Eisenberger betont,
KULTUR VON ORT ZU ORT Jodeln und Almwellness auf der Teichalm
Einen Urlaub der anderen Art versprechen die Jodelgenusstage auf der Teichalm. Einerseits die Seele baumeln und andererseits Jodler erklingen lassen ist eine kreative Art des Entspannens. Leichte Wanderungen im Almenlandgebiet mit dazwischen immer wie-
der lustvoller Aktivierung der Stimmbänder verbinden sich mit dem ausgezeichneten Wellnessangebot von Almwellness Hotel Pierer. Keine Jodel-Vorkenntnisse notwendig. 13. bis 15. Juli. Leitung: Ingeborg und Hermann Härtel. Info-Tel: 06 64/24 113 07.
Gipfeljuchaza am Hochlantsch, Wanderungen und viel Wellness für Körper und Seele gibt es bei den Jodelgenusstagen. Foto: kk
Kabarett
Schloss Dornhofen in Hart-Purgstall stellt sich heuer im Juli mehrmals als Kulisse für heimisches Kabarett zur Verfügung. Christoph Fälbl ist mit seinem Programm „Papa m.b.H.“ am 3. Juli zu Gast. Am 17. Juli folgen Zwa Voitrottln mit „Hörglück“ und am 31. Juli Christoph Spörk mit „Edelschrott“. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, freie Platzwahl mit Einlass ab 18 Uhr.
Wurm im Greith-Haus
Für die Ausstellung „Erwin Wurm im Greith-Haus St. Ulrich“ gibt es ab 3. Juli jeweils donnerstags um 19 Uhr Abendführungen mit Weinverkostung. Anmeldung erbeten unter Tel: 0 34 65/20 200.
Im Bischofsgarten
Die Kräuterexpertin des ORF Steiermark, Christine Lackner, führt durch
den Garten des Bischofs und erklärt die Pflanzenvielfalt im bischöflichen Hausgarten. Sie beschreibt Wirken und Nutzen der Kräuter und Pflanzen und stellt gemeinsam mit den Teilnehmern Kräutersalz her. Bischofhof Graz, 3. Juli 16 Uhr. Anmeldung unter Tel: 03 16/80 418 90.
Klassik-Konzert
Meinhard Holler (Violoncello) und Caroline Bergius (Klavier) spielen Stücke von Händel, Schumann, Cajkovskij und Kabalevskij. Konzertsaal der Musikschule Deutschlandsberg, 6. Juli 18 Uhr.
Orgelkonzert
Anlässlich des 30. Jahrestages der Priesterweihe von Josef Wilfing bringt Matthias Maierhofer (University of Texas), klassische Orgelliteratur zur Aufführung. Pfarrkirche Hausmannstätten, 6. Juli 19 Uhr.
KULTUR
Donnerstag, 3. Juli 2014
neuen Medien dass man das, was man auf der Homepage verspricht, auch halten muss und dass professionelle Bilder auf der Homepage unbedingt erforderlich sind. Auch der Landesobmann von Urlaub am Bauernhof, Hans Schwaiger, und seine Gattin Trude werben für ihren Betrieb mit der Vulgonamen-Homepage (www.maurerwolferl.at) Warum? Dazu Hans Schwaiger: „In unserer Region gibt es viele Schwaigers, aber nur einen Maurerwolferl. Der Name ist so einzigartig und die Gäste wollen ihren Urlaub bei uns auch als etwas Einzigartiges erleben.“ Schwaiger rät den Urlaub am Bauernhof-Betrieben, ihre Vulgonamen ganz
gezielt in das Werbekonzept miteinzubeziehen.
E-Mail-Adressen Der Vulgoname findet auch in den E-Mail-Adressen Verwendung. Wenn NEUES LAND Lokalmeldungen von Bauernbundfunktionären erhält, stecken hinter vielen eher ungewöhnlichen Absendern die Vulgonamen. Zum Beispiel: glonga@gmx.at (Martin Kriegl in Södingberg), mortl@gmx.at (Martin Prenner in Schäffern), maeschti@ a1.net (Martin Gruber-Pfandl in Oberzeiring), hofmoar@direkt.at (Andreas Karl in Schöder), baun.hans@aon.at (Johann Salmhofer in Dechantskirchen),
moarhansl1@gmx.at (Martha Kappel in Preding), stapfer@ tele2.at (Richard Moosbrugger in Öblarn) oder urlaub@thonerhof. at (Reinhard Schmalengruber in Aigen im Ennstal). Sichtbar werden Vulgonamen auch auf Autokennzeichen, aber nur dann, wenn sie nicht mehr als vier Buchstaben haben. Der Wundschuher Bauernbundobmann Herbert Lienhart fährt mit „Url 1“ herum. Der Deutschlandsberger Kammerobmann Karlheinz Knaß hat das Kennzeichen „Siak 1“. Er erklärt diesen Namen: „Unser Vulgoname ist slawischen Ursprungs und ist eine Kurzform von Lesiak, was Fuchsbau bedeutet.“
21
Rettet die
Vulgo Namen!
Eine Initiative von NEUES LAND
www.neuesland.at redaktion@neuesland.at
Stefan und Herta Eisenberger bieten am Zehent hof in Semriach Urlaub am Bauernhof an. Sie erklären bereits auf ihrer Homepage, woher der Name „Zehenthof“ stammt. Foto: privat
KULTUR VON ORT ZU ORT Buschenschank-Konzert
Michael Krusche, Daniel Fuchsberger und Toni Burger spielen am 10. Juli ab 20 Uhr in der Dörfl-Stub’n der Buschenschank Monschein in Straden. Es gibt Lieder und Geschichten in Offener Luft zum Thema „HerUm die Tradition“.
Vollmondführung
Am 11. Juli um 21 Uhr ist es wieder soweit: Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing führt durchs Museumsgelände und gibt Gelegenheit, das Tal der Geschichte(n) von einer anderen, geheimnisvollen Seite kennen zu lernen. Die Besucher erfahren Interessantes über den Einfluss des Mondes und der Dunkelheit auf das Leben unserer Vorfahren. Es gibt Musik, Erzählungen und als Höhepunkt eine gemeinsame Rast in einer Rauchstube. Anmeldung unter Tel: 0 31 24/53 700.
Volksmusik auf der Spur
Am 11. Juli findet um 19.30 Uhr der Abschlussabend der Johnsbacher Musikwoche im Gasthof Kölblwirt in Johnsbach im Gesäuse statt. Über 80 Musikanten zeigen, was es auf den Spuren der Volksmusik so alles zu entdecken gibt.
In Rüstung schlüpfen
Ein besonders Programm für Kinder von 6 bis 10 Jahren (mit Familie) bietet das Landeszeughaus Graz mit „Reingeschlüpft und anprobiert“ jeden Sonntag von 15 bis 16 Uhr. Kinder und Erwachsene können erforschen, was ein Gänsebäuchl und ein Hahnenkamm im Zeughaus machen, ob eine Rüstung viel schwerer ist als ein Kettenhemd, was Soldaten in früheren Zeiten überhaupt so alles tragen mussten und vieles mehr. Anmeldung erforderlich: zeughaus@museum-joanneum.at
Eine vielseitige Weststeirerin verzaubert
Karin Orthaber aus Marhof bei Stainz ist Kindergartenpädagogin, Mutter zweier Jungs und darüber hinaus als Zauberhexe Trixika bekannt. Nicht nur im Stainzer Flascherlzug sondern auch in Kindergärten, Schulen, bei Kindergeburtstagsfeiern und auf Spiel-
festen schwingt sie gekonnt den Zauberstab. Daneben hat sie bereits drei Kinderbücher geschrieben. Am 13. Juli, 10. August und 23. August, gastiert die Zauberhexe Trixika im Turnsaal der ehemaligen Schule Sommereben. Beginn jeweils 15 Uhr.
Der bezaubernden „Trixika“ gelingt es im Nu, mit Fröhlichkeit und tollen Tricks zu verzaubern. Foto: Fürbass
22 FREIZEIT
Donnerstag, 3. Juli 2014
Feuerwehr und Kunst treffen in Groß St. Florian aufeinander.
Wo die Märchenfiguren zuhause sind: St. Georgen ob Judenburg
St. Kathrein bietet abwechslungsreiche Wanderstrecken.
mark in St. Georgen ob Judenburg. Mitten im größten geschlossenen Almgebiet Europas im Almenland Teichalm-Sommeralm liegt in 972 Metern Seehöhe der Ort St. Kathrein am Offenegg. Ausgangspunkt für lange geruhsame Streifzüge durch unberührte Natur, ebenso für sportliche Aktivitäten für jeden Geschmack und jede Leistungsstufe. Natürlich beschränkt sich das Angebot nicht nur auf das Optische und Sportliche. Schnaubend,
dampfend und pfauchend verlässt der Dampfzug der Murtalbahn mit einem hellen Pfiff den Murauer Bahnhof. Mit Ihnen an Bord. Entweder als ganz normaler Fahrgast oder aber auch als Lokführer am Führerstand. Auch die Region Murau-Kreischberg lockt mit einer Vielzahl an Ausflugsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen. Hier gibt es jeden Tag etwas Neues zu erleben. Ob nun eines der zahlreichen Museen oder eine Fahrt
mit dem Dampfbummelzug, ein Besuch im Schloss Murau oder im Braumuseum. Stolz präsentiert sich das Holzmuseum in St. Ruprecht ob Murau mit seinem neuen Dach und der außergewöhnlichen Dachgaube. Wie ein Diamant sticht sie aus dem Dach des Haupthauses, einem ehemaligen Rinderstall, hervor. Im Steirischen Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian begegnen einander die das Feuer bekämpfende Feuerwehr und die vom Feuer
Feuerwehrmuseum Groß St. Florian Wenn heute das funktionierende Rettungswesen des Österreichischen Roten Kreuzes beinahe als eine selbstverständliche Einrichtung von der Bevölkerung gesehen wird, gerät leicht in Vergessenheit, dass diese Einrichtung in den Reihen der freiwilligen Feuerwehren entstanden – ja ein „Kind“ der Feuerwehren ist. Vor genau 100 Jahren kam es mit dem Beginn des ersten Weltkrieges zur ersten großen Bewährungsprobe für die Rettungsabteilungen der Feuerwehren. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise zurück zu den Anfängen der Rettungsabteilungen der Feuerwehren. Die
Freizeit-Park Märchenwald
Ausstellung präsentiert historische Gerätschaften aus längst vergangen Tagen, die einen Einblick in die Hilfeleistung des 19. und 20. Jahrhunderts geben sollen. Die Rettungsabteilungen wurden 1939 von den Feuerwehren getrennt, trotzdem ist der Feuerwehrsanitätsdienst aus den Reihen der Feuerwehren nicht wegzudenken. Ein Erlebnis für Groß und Klein. Steirisches Feuerwehrmuseum ■■Marktstraße 1 ■■8522 Groß St. Florian ■■Tel.: 0 34 64 / 88 20 ■■E-Mail: office@feuerwehrmuseum.at
Das Museum belichtet auch die Feuerwehr von gestern.
Foto: kk
Foto: Märchenwald
W
o tricksen Hänsel und Gretel die böse Hexe aus, schlummert Dornröschen noch immer und tanzt das Rumpelstilzchen in freudiger Erwartung ums Lagerfeuer? Wo waschen Cowboys und Indianer ihr funkelndes Gold, treiben die Piraten wirklich schauderhaft ihr Unwesen und polieren mutige Ritter ihre Schwerter blitzblank fürs Ritterspektakel? Natürlich im Familien-Freizeit-Park Märchenwald Steier-
Foto: kk
Die Ferien stehen vor der Tür. Ausflüge können Kindern die Zeit verkürzen. Auch Erwachsene erleben in der Steiermark vieles. NEUES LAND mit weiteren Ausflugszielen.
Foto: TV
Das Land der tausend
Spaß und Spannung warten auf die kleinen Besucher. Rund 130 Märchenfiguren sind im Familien-Freizeit-Park Märchenwald Steiermark in St. Georgen ob Judenburg zu Hause: Ob Hänsel und Gretel, der Froschkönig oder das Rotkäppchen – auf Knopfdruck erzählen alle märchenhaften Helden ihre packende Geschichte und laden zum Spielen ein. Vor zwanzig Jahren wurde die über 7000 Quadratmeter große Familien-Oase „wach geküsst“ – heute bietet sie unbeschwertes Freizeitvergnügen für die ganze Familie in freier Natur: Kinder vergnügen sich gerne auf der längsten vierbahnigen Rutsche der Obersteiermark, dem rasanten Pendelfahrzeug „Butterfly“ und seit heu-
er auch auf der trendigen Tubing-Bahn „Räuberflitzer“ oder im Kanu im Indianer River. Geöffnet ist der Familien-Freizeit-Park Märchenwald Steiermark von Ostern bis Ende Oktober von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene und Kinder 9,50 Euro, die Jahreskarte 26 Euro.
Märchenwald Steiermark ■■8756 St. Georgen ob Judenburg, Pichlhofen 60 ■■Tel. 0 35 83 / 21 16 ■■E-Mail: info@maerchenwald.at, ■■www.maerchenwald.at
FREIZEIT
Donnerstag, 3. Juli 2014
Märchen
Die Stadt Murau
Foto: Holzmuseum
Holz kann man in St. Ruprecht aus anderer Perspektive sehen. inspirierte Kunst. Feuerwehr und Kunst, beides ist spannend und bewegend, technisch und phantastisch, heroisch und wegweisend. Eine große Verbundenheit zur Natur und auch zu seiner Heimat spannt zwar den großen Bogen über das Werk des steirischen Malers Pengg-Auheim, er überlässt es aber dem Betrachter, ob er das Motiv überwinden will und sich auf die Reise in weitere Kunsterlebnisse begibt. Die Ausstellung läuft bis zum 31. August.
23
Kunst findet in Murau besonderen Anklang.
Kulturliebhaber schätzen das historische Stadtbild sehr - es zeigt vorbildlich seine mittelalterliche Stadtentwicklung und präsentiert eine gelungene Symbiose zwischen alter und internationaler preisgekrönter Architektur. Seit der Landesausstellung „Holzzeit“ ist Murau die Holzhauptstadt Österreichs und daher das Zentrum der Holzwelt. Das vielfältige Angebot in Murau reicht von einer Vielzahl an Kulturveranstaltungen bis hin zu attraktiven Freizeitangeboten: Ob Schauspielkunst bei den Operettenfestspielen oder Kreativität bei den Murauer Werktagen, Musik bei
den Sommerkonzerten im Musikpavillon oder beim Murau International Music Festival, das Wandeln auf den Spuren von damals durch die Museen oder aber Radfahren an der Mur, Mountainbiking, Schwimmen, Tennis, Fischen in der grünen Mur und selbstverständlich Wandern und Spazieren in einer unvergleichlich schönen Landschaft. Tourismusverband Murau ■■8850 Murau ■■Liechtensteinstraße 3-5 ■■Tel.: 0 35 32/27 20 ■■E-Mail: tourismus@murau.at ■■www.murau-kreischberg.at
AUSFLUGS
TIPPS
Redaktion: karlheinz.lind@neuesland.at Murau wurde 2010 auch zur Braustadt ernannt.
Foto: kk
Holzmuseum St. Ruprecht o. M.
Um St. Kathrein liegen viele touristische Juwelen: Der Teichalmsee liegt auf 1200 Meter Seehöhe und umfasst eine Fläche von fünf Hektar. Er ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer kann man bei einer Tretboottour seine Fitness unter Beweis stellen. Der See ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen, aber auch ein Spaziergang um den See ist unbedingt zu empfehlen. Der Moorleerpfad ist ein etwa ein Kilometer langer Wanderweg, der vor allem für Kinder mit Familien geeignet ist, geht man doch fast durchgehend im Schatten der Bäume. Auch Garten-
Zwei Maler und zwei Bildhauer präsentieren 2014 ihre Werke.
freunde müssen in die Region. Familie Sichart hat sich auf 1000 Meter Seehöhe einen Gartentraum geschaffen. Der Garten ist terrassenförmig angelegt und in verschiedene Themengärten untergliedert. Außergewöhnlich ist die botanische Vielfalt an Bäumen, Sträuchern und Kräutern. Der Kräuterladen bietet regionale Almenland Produkte sowie verschiedene Kräuter und Naturprodukte an. Kräuterseminare mit Tipps und Rezepten werden angeboten. Tourismusverband Almenland ■■8163 Fladnitz, Nr. 100 ■■Tel: 0 31 79 / 23 00 00 ■■www.almenland.at
Liebevolle Details warten im Schaugarten.
Foto: TV
Foto: Holzmuseum
Region St. Kathrein a. O.
Holz von A bis Z und für die ganze Familie: Das gibt es im Holzmuseum in Murau. In Kreativworkshops kann man werken, basteln und malen. Beim Holzmehrkampf können die kleinen Besucher kegeln, nageln, auf Stelzen gehen, sägen und Holzarten erkennen. Und bei der Baumrallye geht es darum, im Wald immer den richtigen Weg zu finden und knifflige Fragen zu beantworten.Im Steirischen Holzmuseum in St. Ruprecht erfährt man alles über Holz und seine Verwendung in der Vergangenheit und heute. Im Forstturm befindet sich eine Ausstellung über die Flora und Fauna des heimischen Waldes. Alles über moder-
nes Bauen, Wohnen und Heizen mit Holz erfährt man im Holzbauhaus. Das Arboretum ist ein großzügig angelegter, begehbarer Baumgarten. Viele bekannte aber auch seltene heimische Baumarten und Sträucher können hier besichtigt oder studiert werden. Ein Spazierpfad führt durch die gesamte Anlage. Für Kinder gibt es auch einen Erlebnis-Spielplatz, natürlich aus Holz. Wer mehr über den Rohstoff erfahren möchte, der muss nach St. Ruprecht kommen. Steirisches Holzmuseum ■■8862 St. Ruprecht ob Murau ■■Tel.: 0 35 34/ 22 02
24 ANZEIGEN
Donnerstag, 3. Juli 2014
ANZEIGEN
XRealitäten X Wald zu verkaufen, ca. 4,1 ha, in Glanz, Südsteiermark, 0664/4451450. Suche Bewirtschafter-Ehepaar für ca. 70 ha (40 ha Feld, 30 ha Wald, Fischwasser) Hof in Alleinlage bei Graz. Mehrjährige Erfahrung in der Landwirtschaft und biologisch-dynamischer Bewirtschaftungsweise setzen wir voraus. Wohnen auf dem Hof obligatorisch, Bezahlung nach Tarif. Bei Interesse und Fragen kontaktieren Sie uns bitte per Email: rm@hgrp.eu.
Ca. 1 ha Acker in Scheifling zu verkaufen, Preis auf Anfrage, 0664/5227849.
XVerschiedenes X
Anzeigenleitung: Tel. 0316/82 63 61-24 E-Mail: volker.bartl@neuesland.at
Günstig: Gebrauchtes Welleternit, ca. 190 m2, abzugeben, 03338/2660 (abends).
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at Raumanzeigen/Regionalschwerpunkte: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at ATJ Entlaubungsmaschine Nirosta ABVERKAUF DO-INOX mit Sauggebläse, Schneidezone 60 cm, 1.500 bis 2.500 Umdrehungen, Pumpenleistung 18 lt. bis 30 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.890,– Rasenmäher Jonsered LM 2150 CMD, 50 cm Schnittbreite, Ready Start, Stahlgehäuse anstatt € 578,– Abverkauf 5 Stück. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 449,– LM 2151 CMDA, 50 cm Schnittbreite, Variogetriebe, Alugehäuse anstatt € 729,– Abverkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 569,– Motorsensen Jonsered – Sonderaktion BC 2145, 45 cm³, 2,7 PS / 2,0 kW, Leichtstart Auto Return Stop . . . . . . . . . . € 695,– Freischneider Alpina mit Dickichtmesser, Zweihandgriff und Dreifach-Schultergurt VIP 40, Leistung 2,9 PS, flexibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 499,– Hochgrasmäher Willy Nilly mit Honda GCV 190 – Benzinmotor – 6,5 PS, 79 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.895,– Gardena Akku Motorsäge Set CS250E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 529,– Gardena Akku Heckenschere Set HT255E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 429,– Gardena Akku Trimmer Set ST250. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 429,– Vertikutierer Type ATJ 4000 VB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 495,– Rückensprühgeräte Solo für Obst- und Weinbau Type 451, 2 Takt Motor, 13 lt. Behälter, 2,9 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 529,– Type 444, 2 Takt Motor, 13 lt. Behälter, 2,0 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 452,– Type 423, 2 Tank Motor, 12 lt. Behälter, 4,1 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 609,– Zweikreiselheuer 2GS, Arbeitsbreite 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.358,– 2 GN, Arbeitsbreite 2,40 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.460,– 2GL, Arbeitsbreite 2,60 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.480,– Frontschwadkreisel 8 Zinkenarme, 3 m Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.390,– KREISSÄGEN Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb. . . . . . . . . . . . . . .€ 830,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb. . . . . . . . . . . . . . .€ 1.025,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . .€ 1.080,– Hochhubwagen Type ATJ Hubhöhe 150 cm, Gabellänge 115 cm, Hubkraft 1.000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . € 898,– Flügelschargrubber ATJ/SAF mit Einlegscheiben FG 6 = 260 cm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.980,– Holzspalter mit Zweihandbedienung 8,5 to ATJ-GÜ elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 792,14 to ATJ-FARM mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel . . . . . . . . . . . .€ 1.890,– 14,5 to ATJ-THO elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.890,– 14,5 to ATJ-THO kombiniert elektrisch und Traktorantrieb. . . . . . . . . . . . . . .€ 2.491,– 19 to ATJ-MAG mit Schläuche und einziehbaren Stempel. . . . . . . . . . . . . . .€ 1.769,– 19 to ATJ-FA mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.370,– 19 to ATJ mit fixer Pumpe und Seilwinde mit 20 m Seil . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.892,– Seilwinden 3 Jahre Garantie Österreichische Qualität mit österr. Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung, 3 Würgeketten, 3 Seilgleitbügel, Gelenkwelle 4,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.056,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.180,– 6 to mit L 70 m Seil Dm. 11 mm verdichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.290,– 6 to mit S 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.690,– 7 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.180,– 8 to mit 100 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.590,–
Mehr Infos: www.neuesland.at Aktion Spezialseile für Seilwinden 10 mm 6 x 19 Seil 69,8 kN = 70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 115,– 11 mm 6 x 19 Seil 84,8 kN = 70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 135,– 12 mm 6 x 19 Seil 109 kN = 70 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 160,– 12 mm 6 x 19 Seil 109 kN = 80 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 183,– Holzzange 0,12 m³ NEU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 498,– Endlos-Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 468,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau. . . . . . . . . . . . .€ 1.259,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.438,– Futterdämpfer 100 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 345,– 160 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 476,– 100 lt. elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 450,– Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF 50 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 75,– mit Kugelhahn 15/20 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 65,– 75 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– 30 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 70,– 100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 108,– PKW-Anhänger – QUALITÄT DIE MAN S(Z)IEHT GWL 210 x 109 x 30, 750 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 510,– PKW-Anhänger Stetzl Einachs E 250 L, verzinkte Wand, 250x125x40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.270,– ATJ Anbaudreieck für Schlepper Kat. 2, schwere Ausführung mit Sperrklinke und Führungsrollenaufnahme. . . € 139,– Tankstelle 999 lt. mit Doppelmantel, Dieselpumpe, Zapfpistole und Schlauchpaket . . . . . . . . . . € 920,– Rundballengabel Heck 3-Punkt, hydraulisch zu verstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 581,– Rundballen-Wickelgabel 3-Punkt, mechanisch verstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 339,– Palettengabel 3-Punkt verstellbar, ca. 1200 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 539,– Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,3 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 792,2,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 616,- 2,5 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 905,Weisselspritze 50lt. mit 15 m Schlauch und Lanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 335,– KÜCHENGERÄTE Tischwaage vollelektronisch, Netzadapter, 160 kg Wiegebereich, Teilung 50 g. . € 167,– Tischwaage vollelektronisch, 60 kg, Teilung 20 g. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 147,– Tischwaage vollelektronisch mit Akku-Betrieb, 30 kg, Teilung 5 g . . . . . . . . . . . . . € 190,– Gewerbliche Aufschnittmaschine 250E, schräg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 449,– Außen-Kammervakuummaschine Fast 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 371,– Fleischwolf 22 Elegant Plus CE, Schneidsatz 82 mm, Stundenleistung ca. 250 kg, 230 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 449,– Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät, kippbar, 18 kg, 60 lt., 40 kg Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.460,– Vollelektronische Preisrechenwaage TOP mit Säule, geeicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 570,– Brotbackofen ATJ/TUR 4-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.395,– 6-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.780,– Räucherschrank zweitürig 375 lt., 50 kg Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 647,– 650 lt., 100 kg Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 985,– 920 lt., 200 kg Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.198,– Ballastgewichte Stahl-Beton 1200 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.063,– Sonderabverkauf ZWISCHENFRUCHT SÄHGERÄT (RAPSSTREUER FÜR GRUBBER USW. ) 2,1 m Arbeitsbreite, 6 Auslässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.219,– 2,6 m Arbeitsbreite, 8 Auslässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.349,– 3,0 m Arbeitsbreite, 10 Auslässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.610,– GRUBBERSCHAREN Härtegrad 500, 45-70 mm Lochabstand. . . . . . . . . . . . . € 7,50 GRUBBERSCHAREN Lemken Mittelleitblech und Spitzschare komplett. . . . . € 16,95 Getreidefeuchtigkeitsmesser komplett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 396,–
Vollwärmeschutz, Außenputz, Innenputz, mit Gerüstung, zu günstigen Preisen, 0664/1532847. Betriebsauflösung: Verschiedene Gebrauchsgegenstände sowie Museumsgegenstände zu verkaufen und zu räumen, 03172/46368.
Rundballengabel Front oder Heck für Dreipunktanhängung, mit hochklappbare Spitzzinken 90 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 198,– Hydraulische Gabelhubwagen ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 235,– 2 to mit Waage. . . . . . . . . . . . . .€ 296,– 2,5 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 269,– NEU – Hydraulische Scheibenegge – V-Ausführung – NEU Dm. 580, hydraulisch zu verstellen 14 Scheiben, 155 cm, 570 kg. . .€ 3.090,– 18 Scheiben, 195 cm, 660 kg. . .€ 3.790,– 16 Scheiben, 175 cm, 595 kg. . .€ 3.390,– 20 Scheiben, 220 cm, 750 kg. . .€ 4.190,– Herbizidspritzanlage Weinbau für Selbstaufbau, elektrische 12V Membranpumpe, 2 m Ansaugschlauch mit Schlauchfilter, 1,2 m Druckschlauch mit Düsenhalter, inklusive Filter und 3 Düseneinsätze, 1 Edelstahl Druckregelventil, 1 Schalter EIN/AUS, mit Literskala 50 Liter Kunststoff-Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 690,– 150 Liter Kunststoff-Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.090,– Unterstock-Freispritzanlage Profi Opening 135 mit Bürsten oder Gummikegel, gleichzeitige hydraulische Öffnung durch einen Kolben, manueller Ausschlag 20 cm per Arm, min. Öffnung 135 cm – max. Öffnung 200 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 1.390,– Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: 1 Stück Pöttinger Drehpflug 3-scharig Servo II, Scheibensech gezackt, 3 Paar Vorschäler, Streifenkörper, Stützrad; 1 Stück Pöttinger Servo II Drehpflug 3-scharrig, Stützrad, Vorschäler, Streifenkörper, Scheibensech; 1 Stück Drehpflug V&N 3-scharig mit Stützrad, Vorschäler, Scheibensech, 92 Körperabstand, 68 Durchgang; 1 Stück Drehpflug Pöttinger 2-scharig, Vorschäler, Scheibensech; 1 Stück Drehpflug Pöttinger Servo 45 S, 4-scharrig, mit 4 Leitblech, Memoryzylinder, Pendeltastrad, Scheibensech, 90 Durchgang, 102 cm Körperstand, hydr. Schnittbreitenverstellung; 1 Stück Drehpflug Regent 4-scharig TCX 150 Variabel, 4 Vorschäler, Scheibensech, Gleitköpfe, Stützrad, hydr. Schnittbreitenverstellung; 1 Stück Vorführgrubber Pöttinger SH 4700 11-zinkig mit Einlegscheiben, 2 Rohrstabwalzen; 1 Stück V&N Grubber 3-balkig 11-zinkig mit Streichegge, Walze; 1 Stück Vorführgrubber FAZ 4-balkig 13-zinkig, Einlegescheiben, 2 Walzen; 1 Stück Grubber 11-zinkig, 3-balkig, Scheibenwalze, Stabwalze; 1 Stück Grubber Heger 11-zinkig 3-balkig mit Walze, Streichegge, Walze; 1 Stück Säkasten Hatzenbichler 220; 1 Stück Flügelschargrubber 5-Zinkig, 2-balkig, Einlegscheiben, Walze; 1 Stück Rauh Flügelschargrubber 5-zinkig 3-balkig mit Walze, Säkasten; 1 Stück Flügelschargrubber 5-zinkig Faza mit Einlegscheiben, Wlaze; 1 Stück Kuhn Häcksler VKR355 Front + Heck, Walze, hydr. Verschiebung; 1 Stück Fronthäcksler Muthing 200 mit hydraulischer Verschiebung; 1 Stück Mulchgerät Agrimaster KL190; 1 Stück Mulcher Serie Vigna 1750 mit Messer Pickup Gummiräder; 1 Stück Maschio Häcksler 170, Rebrechen, Walze; 1 Stück Häcksler Front Heck Shuttle RV 2800, hydr. Verschiebung; 1 Stück Häcksler Agricom Eurospezial 280, hydr. Verschiebung; 1 Stück MEAT Mulchgerät Vogel u. Noot 180 hydr. Verschiebung, Rebrechen; 1 Stück Häcksler Vogel u. Noot 2 m; 1 Stück Rotormulcher Aebis 170 mit hydr. Verschiebung, Schwenkscheibe mit Taster; 1 Stück Mulchgerät Agrimaster LM3 150 mit Walze; 1 Stück Mulchgerät KL 190 mit Walze; 1 Stück Mulchgerät KL 115 mit Walze; 1 Stück Häcksler Agrimaster KA 225 mit Walze; 1 Stück Mulchgerät OMA SPK 115, mechanischer Verschiebung, Walze, Rebrechen; 1 Stück Mulchgerät Agricom Spring 130 mit mechanischer Verschiebung, Walze; 1 Stück Schwadkreisel Pöttinger Top 33 U mit Schwadtuch; 1 Stück Pöttinger Schwadkreisel 380N mit Schwadtuch; 1 Stück Frontscheibenmähwerk Claas Disco 3050 FC mit Aufbereiter, 7 Scheiben; 1 Stück Heuraupe JF 240; 1 Stück Schwadkreisel Pöttinger 340 N mit Schwadtuch; 1 Stück Kreiselheuer PZ Fanex 400 mechanisch klappbar; 1 Stück Kreiselheuer PZ Fanex 500 hydraulisch klappbar; 1 Stück Rundballenpresse Abbriata Type 150 Super; 1 Stück Rundballenpresse Magnum Super 41; 1 Stück John Deere 570 Rundballenpresse Bj. 1995 neue Lager, Breitreifen, Bremse, große Pick-Up; 1 Stück Rundballenpresse Heston Type 5850 mit Computer; 1 Stück Rundballenpresse John Deere JD550 mit Zapfwelle; 1 Stück Sichelmäher Hermes 250 I-C, 4 Messer, hydr. Seitenverschub, hintere Walze, vorne 2 Laufrollen; 1 Stück AEDES Mulchgerät horizontal mit 1 Scheibe; 1 Stück Scheibenmähwerk JF SB 2400 mit 6 Scheiben, hydr. Hochhebung; 1 Stück Pöttinger Trommelmähwerk Cat 190 hydraulisch; 1 Stück Trommelmähwerk Kverneland KD 165 mechanisch; 1 Stück Scheibenmähwerk Front Claas Disco 3050 F Plus; 1 Stück Frontscheibenmähwerk BCS 280 hydraulischer Seitenverstellung; 1 Stück Vicon Scheibenmähwerk 216 hydraulisch; 1 Stück Striegel Hatzenbichler 6 m, hydraulisch klappbar; 1 Stück Hackstriegel Einböck 9m hydraulisch klappbar; 1 Stück Hackstriegel Faza 6 m hydraulisch klappbar; 1 Stück Rossetto Kombination 5 m mit Planierschild, 2 Walzen, Räder; 1 Stück Knoche Kombination 5,60 m hydr. klappbar; 1 Stück Friedhofbagger GR Euro Tele, Benzinaggregat mit Hondamotor; 1 Stück Böschungsmäher Oma Quick 450, Mähkopf 105, Ölkühler; 1 Stück Sichelmäher MGT 100; 1 Stück Kipper Brantner 2-Achs 10 to ca. 450x210x50+50 Aufsatzwände hydraulischer Bremse, Kornschieber Lichtanlage, hinter Anhängevorrichtung; u.v.m.
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
ANZEIGEN
Donnerstag, 3. Juli 2014 Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158. S&K Brunnenbohr Ges.m.b.H.: Wir suchen - wir bohren - wir finden, mit Wasserfundgarantie, 0664/4106977. Vermittlung von Arbeitskräften aus Polen, 0048/513408430. Kulturschutzzaun, neu, 400 Rollen und Holzpflöcke günstig, 0664/4100502, www.wildzaun-weidezaun.at.
XDirektvermarktung X Brenn-/Saftkirschen, täglich frisch, direkt aus dem Kühlraum, www.kirschenhof.at, 0664/3163637. 800 kg Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/3130823.
XFutterbörse X Ernte 2014 - Wiesenheu: Quaderballen, sehr gute Qualität, Zustellung frei Hof, 0664/2124041. Verkaufe Stroh und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Stroh und Heu, Ernte 2014, zu verkaufen. Jetzt zum Einlagerungspreis bestellen, 0664/5714595. Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930. Aktion: Heu und Stroh, geprüfte Qualität, 0676/3649201. Suche 50 Siloballen zu kaufen, Raum GU oder VO, 0680/4411837.
XTiermarkt X Junghennen, div. Farben, Lege-Mastküken, Puten, www.gefluegel-schulz.at, 03133/2633. Zwillingskuhkälber, 4 Wochen, zu verkaufen, 0664/4824698. Verkaufe Charolais-Deckstier, 16 Monate, sehr gutmütig und korrekt, 2b gekört, 0664/73176690. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401. Wir vermitteln beste fehlerfreie Melkkühe (mit allen Garantien) sowie Mutterkühe und Ochsen, Gegentausch und Zustellung möglich, 0664/2441852. Verkaufe hochträchtige Fleckviehkuh (2. Kalb); junges Kuhkalb FVxLI; vermiete Holzhaus, 03140/245 (VO).
Fleckviehkuh zu verkaufen, 0664/73261196. Kaufen trächtige Kühe und Betriebsauflösungen, Fa. Schalk, 03115/3879. Fleckviehkuhkalb, 2 Wochen alt, zu verkaufen, 0664/6358096 (HB). Neumelke und trächtige Fleckviehjungkühe vom Zuchtbetrieb zu verkaufen, 0660/4719128. Suche Mutterschafe oder ganze Schafherde zu kaufen, 0680/4411837. Kaufe laufend Flaschenlämmer, Einstelllämmer, Altschafe und Ziegen, 0680/5507360. Mutterkuh zu verkaufen, 0664/6446355.
XForst X und Holz Bosch Holzspalter (Bohrer), mit Notaus, zu verkaufen, 0676/4166307.
XKraftfahrzeuge X Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Pickup für Export, mit/ohne Pickerl, 0664/3625840.
XMaschinen X u. Geräte Aweta Großsortieranlage für Obst + Gemüse; PK-Kisten; 5.000 l Plastiktanks, verkauft 0664/4526815. Fella Kreiselheuer, 4 m AB, neuwertig; 8 Fangelemente (1 Torelement), verkauft 0660/4672009.
Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0. Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nissan, 0676/9401064. 3 Kunststoffsilos, 3x10 m, 70 m3, G2, grün, zu verkaufen, 0664/9232577. URUS-Kippmast, 2 t Gerät, auf Hänger, zu verkaufen, 0676/9727662. Brotbackofen IME, 4 Laib, neuwertig; Knetmaschine, elektrisch, Nirosta; Räucherschrank, gebraucht, repariert; Schnapsbrennkessel, 75 l, gebraucht, 04242/41816. PKW-Anhänger für 1 GVE zu verkaufen, 0664/1200221. Heupresse Welger AP45, wunderschöner Zustand, zu verkaufen, 0664/4556808. Hubgerüst, 3 m hoch, zu verkaufen, 0664/6449600. Miststreuer, 3 t, Sämaschine 3 m, Trommelmähwerk, Schlagmessermühle, LKW-Kipper; Steyr 180A, Lindner 22 PS; Grubber, 9zinkig, 0664/9971766. Einachskipper, 6 t Nutzlast, Bj. 2014, neu, 380x190, Aufsatzwände, € 6.900,--, 0664/9102600.
Rundballenzange, 1.750 mm, mit Euroaufnahme, neu € 890,--, 0664/5041785. Häcksler Eberl 205, Melkmaschine, Kühler, Tank, 03127/8565. Neuwertiger Zweiachs-Dreiseitenkipper, 10 t, Druckluftanlage, inkl. ALB-Regler, Typenschein, Aufsatzspitzen; Mörtelmähwerk Steyr Serie 80, verkauft 0664/3654645. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Schneeketten neu und gebraucht, jetzt besonders günstig, 06244/4307. Suche Heck-Planierschild, 0664/2605760.
PKWAnhänger direkt vom Hersteller!
HEISERE R ☎ MASCHINENBAU
St. Johann/Saggautal ,
0 34 55/62 31
www.heiserer.at XLandw. X Fahrzeuge Warchalowski, 20 PS, 1A-Zustand, günstig, 0664/1795401. Steyr 40, Bj. 1967, mit Frontlader + Mähwerk, reparaturbedürftig, günstig abzugeben, 0664/9241289. NH T4.65 Allrad, 65 PS, mit Extras, Bj. 2013, 40 Std., € 34.900,--; NH T4030 Allrad, 75 PS, Ausstellungstraktor, Bj. 2014; Stear 8075 Allrad, vom Kleinlandwirt, € 13.900,--, 0664/9102600. Lindner Geo 84 Allrad, viele Extras, 30 Bstd., Bj. 2014, € 55.900,--, 0664/3944400. Traktor Styr 8070 nit Frontlader und hydraulischem Oberlenker und Steyr ladewagen 20 cm3. Preis: € 8000,–, 031796337
Immer aktuell!
Sichelmulcher, neu, 1,8 m, € 1.290,--, 1,5 m € 1.190,--, 0664/5041785. Kippmuldenaktion, neu, doppelwirkend, 160/100/40 € 990,--; 200/125/40 € 1.190,--, 0664/5041785.
25
neuesland.at IMPRESSUM
NEUES
LAND
Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (Chefredakteur-Stellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@neuesland.at Raumanzeigen: Volker Bartl, Tel. 03 16/82 63 61-24, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail volker.bartl@neuesland.at, Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-25, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
26 ANZEIGEN
Donnerstag, 3. Juli 2014
Pöttinger Grünlandgeräte
Doppelschwader (Mittelschwad) 1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach dem 1. Jahr, 1/4 nach dem 2. Jahr, 1/4 nach dem 3. Jahr
Schwadkreisel EUROTOP 380 N, 10 Zinkenarme pro Kreisel, 10 abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tandem schwenkbar und höhenverstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.495,Schwadkreisel EUROTOP 461 N, 12 Zinkenarme pro Kreisel, 12 abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tasträder Tandem schwenkbar und höhenverstellbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.790,Vierkreisel Hit 470 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.450,Vierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 5 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad . . . . . . . . . . . .€ 8.690,Vierkreisel Hit 690 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad . . . . . . . . . . . .€ 9.640,-
GR7200SP, Arbeitsbreite 7,80 m, Transportbreite 2,55 m, Doppel Tandem Links und Rechts, gelenktes Fahrwerk, 2x11 Zinkenarme 4 Zinken pro Arm. . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 17.790,–
Futterraufen
Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 927,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . € 906,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . € 243,–
Transportkisten Hydraulische Ausführung mit doppelwirkendem Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 Z . . . . . . . . . . . . € 795,– 140 x 125 O . . . . . . . . . . . . € 893,– 160 x 125 O . . . . . . . . . . . . € 983,– mechanische Ausführung 120 x 100 . . . . . . . . . . . . € 570,– 150 x 100 Z . . . . . . . . . . . . € 598,–
180 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.020,– 200 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.212,– 220 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.290,– 180 x 100 Z . . . . . . . . . . . € 649,–
Schnapsbrennereien
Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt., elektrisch. . . . . . . . . . . . € 1.736,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.915,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.023,–
Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme
mit mechanischer Anfahrsicherung, hydraulischer Hochstellung, komplett mit Gelenkwelle Nova Disc 265, 6 Mähscheiben, 12 Mähklingen, Leistung 3 ha . . . . . . . . . . . .ab € 7.150,– Nova Disc 305, 7 Mähscheiben, 14 Mähklingen, Leistung 3,5 ha . . . . . . . . . . .ab € 8.265,– Nova Disc 350, 8 Mähscheiben, 16 Mähklingen, Leistung 4 ha . . . . . . . . . . . .ab € 9.355,– Frontmähwerk Novacat Classic 301, 7 Scheiben, 14 Messer, 3 ha/Std, Verschleißkufen . € 10.469,-
Trubfilter ATJ/SFO
40x40 mit 20 Platten, Nirosta, Pumpe, hydraulische Schließung, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.980,–
Rasentraktor Jonsered Frontmähertraktor Rider
FR 2312 Rider Automatic, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2315 Rider Automatic, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2216 MA 4x4, Allrad, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2218 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2218 FA2 4x4, 2 Zylinder, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . .
€ 2.689,– € 3.261,– € 5.175,– € 6.126,– € 6.854,–
Rasentraktor ATJ Power Line T20
hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 989,–
Heckstapler Abverkauf
Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1 /2 Anzahlung bei Lieferung, Rest zahlbar bis 01. 05. 2015 1,80 m für 850 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.390,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.897,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.070,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.289,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.695,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180°. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.980,–
Güllemixer
Schnittbreite 102 cm, elektromagnetische Messerkupplung, Motor 2-Zylinder B&S Intek V-Twin 20.0, Handhydrostat, Boxvolumen 300 l., elektrische Boxentleerung . . . . . . . . . . . . Sonderaktion € 3.290,–
Hochgrasmäher CANYCOM
CM 141 RCD, 14 PS, Schnittbreite 92 cm, Hydrostat, für 7000 m2, Steigung 40 % ............................ab € 6.950,– ALLRAD Type CMX 227, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m2, Steigung 55 % ...................... statt € 13.998,– ...........Ausstellungsgerät ab € 10.918,–
Kipper EinachsAnzahlung bei Lieferung, 1/3 nach Dreiseiten 1/3 dem 1.Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr
DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Plateaugröße 300 x 150 x 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.890,– DREISEITENKIPPER ABVERKAUF mit AUFSATZWÄNDE - SONDERAKTION 4,1 to Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . .€ 4.690,– 5,1 to Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . .€ 5.470,– 5,8 to Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.060,– 6,1 to Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.760,–
Schwenkbar, hydr. Neigungsverstellung für offene/geschlossene Gruben, ausschwenkbar, Grubenöffnung 65x75 cm, TMSH 4m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.300,– TMSH 5m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.360,– TMH 6m Profi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.945,–
Holzrückewagen ATJ/FARMA DER MARKENFÜHRER
Pöttinger Scheibenmähwerke
Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse, neue Ausführung. . . . . € 8.995,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse, Lenkdeichsel . . . . . . . . € 11.995,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse, . . . . . . . € 12.950,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse, Lenkdeichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 14.950,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.390,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 25.290,–
HOCHDRUCKREINIGER Kränzle Abverkauf
mit Schlauchtrommel, Schlauch und Schmutzkiller Type 1151 T, bis 130 bar, 10 lt./min.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 569,– Type 799 TST, bis 180 bar, 13 lt./min.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.160,– Type 1000 TST, BIS 220 BAR, 16 Lt./min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 1200 TST, bis 180 bar, 19 lt./min.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.595,–
Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF
mechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 795,– hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 995,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
NEU ATJ-RÜCKEZANGE NEU
Kreiselzettwender
1/3 Anzahlung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr
4 GS, Arbeitsbreite 3,30 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 GN, Arbeitsbreite 4,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 GLSRI, Arbeitsbreite 4,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 GEXRI, Arbeitsbreite 5,70 m, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . .
€ 3.290,– € 3.695,– € 4.490,– € 5.480,–
Kreiselschwader 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 1. 9. 14, 1/3 bis 1. 9. 15
Type GR 300, 8 Zinkenarme, Arbeitsbreite 3,00 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.551,– Type GR 340 TW, 9 Zinkenarme, Arbeitsbreite 3,40 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.930,– Type GR 410 4 R, 11 Zinkenarme, Arbeitsbreite 4,10 m mit Tandem . . . . . . . . . € 4.550,– Type GR 460 R, Arbeitsbreite 4,60 m mit Tandem, hydraulische Höhenverstellung der Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.390,–
Rückezange Modell ATJ-SUPER Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit doppelwirkenden Schwenkzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,–
Profi-Grasschneidemaschine Heck Mit stufenloser Schnittbreitenverstellung! Für Wein- und Obstbau. Schnittbreite 110 – 150 cm . . . . . . . . . . . . ab € 5.950,– Schnittbreite 125 – 165 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 5.968,– Schnittbreite 150 – 200 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.164,– Schnittbreite 170 – 220 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.755,– Schnittbreite 210 – 270 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 7.930,–
Elektrischer Feinsamenstreuer 90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett . . . . . . . . . € 789,–
Zweiachs-Ballentransportwagen Nutzlast 9 to, Bereifung 400/60-15.5, Druckluftbremse 2-Leiter, 40 km/h, Leergewicht 2000 kg, Gesamtgewicht 11 to, für 12 Ballen eingefahren und 14 Ballen ausgefahren, Länge 654 cm, Länge ausgefahren 727 cm, Gesamtbreite 252 cm, 2 Stützkeile, Kurbelhandbremse Hinterachse, Deichseldurchmesser 40, Kupplungshöhe Einstellbereich 20 – 120, Federung mit 7 Blatttragfedern, Lichtanlage, Bordwandgitter mit Kette regulierbar . . . . . . . . . . € 10.964,–
Seilwinden
Österreichische SPITZEN-QUALITÄT 3 Jahre Garantie! oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung, 2 Würgeketten, 2 Seilgleitbügel, Gelenkwelle 3,5 to mit 70 m Seil Dm. 8 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . € 1.698,– 4,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.020,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.270,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.290,–
Trommelmähwerke ATJ/TA
135 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.610,– 165 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.830,– 185 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.132,– mit hydraulischer Aushebung 165 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.404,– 185 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.550,–
NEU – ATJ Kipperentleerungsschnecke Nirosta – NEU 3 m Dm. 154 mit Gosse, Winde zum Hochheben . . . . . . . . . € 1.790,– 4 m Dm. 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde zum Hochheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.195,-
Scheibenmähwerke ATJ/TA
ATJ Laubschneider Profi Nirosta
1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr mit Messerschnellwechsel Type 210, 5 Scheiben, 10 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.832,– Type 250, 6 Scheiben, 12 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.343,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.362,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.127,–
1/ Anzahlung bei Lieferung, Rest am 1. 10. 2014 2 Type C0 mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulischer Neigungsverstellung, 2 Ölmotoren. . . . . . ab € 4.270,–
Stockputzer ATJ/OR
KREISSÄGEN Original Kienesberger
für 3-Punkt-Anhängung am Traktor, mit 2 Steuergeräten, hydraulischer Verschiebung, Stockbürste, Front und Heck Reversibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.778,–
Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 839,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 789,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 648,– Tischkreissäge mit Traktorantrieb, 3-Punkt Anbau, 70 cm Blatt . . . . . . . . . € 1.219,–
Scherenmulchgerät
Stockräumgerät
für Wein- und Obstbau ATJ/OR
Heckanhängung für Traktore Dreipunkthydraulik, 2-fach Steuergerät, mit Messer und Feintaster (Erweiterbar mit Stockputzer, Fräse, Kreiselegge und Pflug.)
Type ATJ-OR Reihenabstand 65 – 145 cm, Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.290,Type ATJ-MI Reihenabstand 90 – 170 cm, Obstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.290,-
mit 2 variablen Scheiben 140 – 250 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.948,– 180 – 325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.630,– 220 – 390 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 8.524,–
Gebläsespritzen 3-Punkt mit Antitropfdüsen, Hand- und Systemwaschbehälter
ATJ Sichelmäher mit Rädern, Heckanhängung
RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.399,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.516,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.822,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.638,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.153,–
Schwergrubber ATJ – FAZA
1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr. 200 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt., 10 Doppeldüsen. . . . . . . . 330 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt., 10 Doppeldüsen. . . . . . . . 440 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt., 10 Doppeldüsen . . . . . . . . 660 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt., elektrisch . . . . . . . . . . . . .
€ 3.035,– € 3.129,– € 3.665,– € 4.610,–
Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.810,– 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.015,– 186 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.229,–
Sonderabverkauf Grubber 3-balkig, 70 cm Durchgang, 20 cm Zinkenabstand und Walze 7-zinkig kplt.. . . . . . . . . . . . . . . € 2.210,– 9-zinkig kplt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.440,– Sonderabverkauf Grubber 4-balkig, Spindelverstellung, Rahmenhöhe 72 cm, 13-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . . . € 4.418,–
Grubber
27
ANZEIGEN
Donnerstag, 3. Juli 2014
Mulchgerät ATJ/ORT
FAZ 2,30 m mit Doppelwalze, 11-zinkig, 4-balkig, 6 Einlagscheiben, Zinkenhöhe 80 cm, Zinkenabstand 23 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.790,–
ATJ-T20 120, 340 kg . . . . . . . . .€ 2.130,– ATJ-T20 140, 380 kg . . . . . . . . .€ 2.220,– ATJ-T20 160, 410 kg . . . . . . . . .€ 2.320,– ATJ-T20 180, 440 kg . . . . . . . . .€ 2.490,– ATJ-T30 200, 540 kg . . . . . . . . .€ 2.955,– ATJ-T30 220, 600 kg . . . . . . . . .€ 3.190,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
für Heckanbau
ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . € 4.626,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . € 4.823,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . . € 5.028,–
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
28 SCHAUFENSTER
Donnerstag, 3. Juli 2014
Bürgermeister Siegfried Nagl, Philipp Gady, Ingrid Gady und Dieter Zaponig bei der Eröffnung in der Wienerstraße. Foto: kk
Neues Zuhause für Salis und Braunstein
M
ehr als 75 Jahre Salis und Braunstein und der neue Service-Betrieb mit wunderschönem Schauraum, hoch modernem Werkstattbereich und einem motivierten Team rund um Geschäftsführer Philipp Gady und OPEL Markenleiter Alexander Dengg präsentieren sich in neuem Glanz und beeindrucken ganz und gar kundenorientiert. Ob Außenbereich, Modellpräsentation, Aftersales oder Serviceannahme - OPEL Design lässt sich auch hier erkennen. Im neuen Zuhause der Salis und Braunstein OPELs erwarten einen Neu-, Jung- und Gebrauchtwagen in bester Qualität und Aufbereitung
– so bestätigt sich der OPEL Slogan “WIR LEBEN AUTOS” und die Salis und Braunstein Philosophie “AUSDRUCK MOBILEN LEBENS”. Ab 1. Juli 2014 sollte man also vorbei schauen und die Chance auf ausgesuchte OPEL Sondermodelle zum unschlagbaren Eröffnungs-Aktions-Preis in begrenzter Stückzahl nutzen. Den Opel Corsa Cool&Sound gibt es bereits ab 7990 Euro, den Opel Astra Cool & Sound ab 11.990 Euro oder den Opel Meriva Cool & Sound ab 13.490 Euro. Zudem gibt es -30 Prozent auf Opel Zubehör und einen 50 Euro Gutschein auf Service und Reparaturen. Firmenmitteilung
Stephan Jantscher und Erwin Stubenschrott beim Anschneiden der großen KWB-Jubiläumstorte. Foto: kk
N
ach dem Songcontest-Erfolg von Conchita Wurst kann Österreich über einen weiteren Erfolg jubeln: Am 27. Juni, haben 150 SPAR Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aus ganz Österreich, darunter sechs aus der Steiermark, in der Wiener Innenstadt den weltgrößten Obstsalat zubereitet. 8,69 Tonnen Äpfel, Melonen, Ananas und Kiwi haben die SPARianer geschnipselt und damit den Obstsalat-Weltrekord ganz klar nach Österreich geholt. Die Rekordmarke von 6,9 Tonnen, welche die University of Massachusetts aufgestellt hatte, galt es zu knacken.
Das ist geglückt! Gefreut haben sich auch die zahlreichen Passanten, Schulkinder und Berufstätige, die zum Event kamen, mitfieberten und dann auch mitnaschen durften. Für sie alle gab es gratis eine oder auch mehrere Portionen des Weltrekord-Obstsalates. Eine Vorgabe von Guinness World Records war, dass der zubereitete Weltrekord-Obstsalat zur Gänze genossen wird. Das unterstützt auch die Einstellung von SPAR. Als verantwortungsvoller Lebensmittelhändler setzt sich SPAR seit Jahren für die Verringerung von Lebensmittelabfällen ein. Firmenmitteilung
Foto: SPAR/Peter Ziech
SPAR-Obstsalat-Weltrekord ist geglückt
Seyda Subasi-Gemici von Guinness World Records übergab die Rekord-Urkunde an SPAR-Vorstandsvorsitzenden Gerhard Drexel.
SCHAUFENSTER
20 Jahre KWB-Heizungen und 66.000 zufriedene Kunden Daniell Porsche, Spross der Auto-Dynastie, Querdenker und Buchautor war besonderer Höhepunkt des 20-Jahr-Jubiläums von KWB.
D
aniell Porsche, der Urenkel des Käfer-Erfinders, begeisterte die Gäste bei der 20-Jahre-KWB-Feier mit seinem Credo, dass die Wirtschaft kein Selbstzweck und Geld auch nicht dafür da sei, um es zu horten – beides müsse einen gesellschaftlichen und sozialen Nutzen stiften. Und gerade diese Einstellung war auch ein ausschlaggebender Punkt, warum sich Daniell Porsche für die Firma KWB entschieden hatte und sieben Heizungen für seine geförderten Walddorfschulen, Walddorfkindergärten, Kultureinrichtungen und für sein Privathaus erwarb. Zum Abschluss seiner Festrede staunte man nicht schlecht, als der Walddorfpädagoge und Musiktherapeut sein persönliches
Von links: Daniell Porsche, Siegfried Schrittwieser, Erwin Stubenschrott, Stephan Jantscher und Jochen Pildner-Steinburg Jubiläumsgeschenk an KWB verkündete: „Anlässlich 20 Jahre KWB werde ich heuer noch versuchen, 20 Heizungen zu kaufen beziehungsweise für KWB zu verkaufen.“ KWB wurde 1993 gegründet und ist mit rund 400 Mitarbeitenden zu einem der größten Biomasse-Heizkesselerzeuger Europas aufgestiegen. Bei einem Jahresvolumen von 6000 Stück verkauften Heizungen liegt der Umsatz bei 74 Millionen Euro. Der Exportanteil beträgt 75 Prozent. Bereits mehr als 66.000 Kunden setzen auf sparsame und erneuerbare Wärme mit Pellet-, Hackgut- oder Stückholzheizungen von KWB. Firmengründer und Geschäftsführer Erwin Stubenschrott:
„Wir haben in den letzten Jahren viel investiert und unsere Saat beginnt nun zu keimen.“ Geschäftsführer und Gesellschafter Stephan Jantscher freut sich über das bisher erreichte. „Durch unsere klar definierte Strategie, konsequent auf erneuerbare und umweltfreundliche Energie zu setzen, ist uns dieses Wachstum realisierbar.“ Ehrengäste waren unter anderen: LH-Stv. Siegfried Schrittwieser, Jochen Pildner-Steinburg (Präsident IV-Steiermark), Martin Gölles (GD Hypo Steiermark), LAbg. Erwin Gruber, Bürgermeister St. Margarethen/Raab Erwin Glettler, Horst Jauschnegg (Vorsitzender Ö-Biomasseverband) und Karl-Heinz Schirnhofer (Schirnhofer GmbH). Firmenmitteilung
Hartberg fördert Fahrradanhänger
M
it einer neuen besonders attraktiven Förderung von bis zu 500 Euro für die Anschaffung von Fahrradanhängern oder Lastenräder und einer Förderung von bis zu 300 Euro für Radabstellanlagen unterstützt die Stadtgemeinde das Alltagsradeln in Hartberg. 94 Prozent aller Einkäufe könnten folglich einer Studie von ARGUS mit dem Fahrrad ohne großen Komfortverlust durchgeführt werden. Die Stadtgemeinde Hartberg hat sich zum Ziel gesetzt, in Sachen Umwelt- und Klimaschutz eine Vorreiterrolle einzunehmen und verfolgt dieses Ziel seit Jahren konsequent. Firmenmitteilung
Thomas Bierbauer, Hans Rieger, Karl Pack, Ewald Holzer, Anton Schuller freuen sich über die Aktion. Foto: kk
29
Jetzt wird wieder im Geld geduscht Seit Montag, den 30. Juni 2014, regnet es in der Gelddusche bei „Money Maker“! täglich um 19.20 Uhr in ORF 2 für jeweils 30 oder vielleicht sogar 40 Sekunden Geld. Das beliebte Sommer-Rubbellos „Money Maker“ gibt es ja schon seit einigen Wochen wieder in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien. Den Reiz des „Money Maker“ Rubbelloses bildet die Chance, in der Geldscheffel-TV-Show aufzutreten. In der heißen Gelddusche heißt es dabei zwar kühlen Kopf bewahren, zuvor allerdings ein glückliches Händchen zu beweisen, denn: Jeder Kandidat muss vor Eintritt in die Gelddusche eine von drei Karten ziehen, die die Zeit anzeigen wie lang man scheffeln darf. Infos: www. Firmenmitteilung win2day.at.
Foto: ORF/Lotterien
Donnerstag, 3. Juli 2014
Money Maker sorgt während des Sommers wieder für eine spezielle Art der Abkühlung.
ToiToiToi verlost 33 x 3.333 Euro extra Geldsack, Hufeisen, Käfer, Rauchfangkehrer, Kleeblatt, Glückspilz und Glücksschwein sind die sieben Glücksbringer bei ToiToiToi. Im Rahmen der Glücksbringer-Promotion verlost ToiToiToi nun 33 mal 3.333 Euro. Die ToiToiToi Glücksbringer-Promotion läuft von Montag, den 23. Juni bis Sonntag, den 6. Juli. Nach Ablauf des Aktionszeitraumes wird aus allen sieben Glückssymbolen ein Gewinn-Glücksbringer gezogen. Unter allen im Aktionszeitraum mitspielenden Losnummern mit diesem Gewinn-Glücksbringer werden 33 x 3.333 Euro verlost. Firmenmitteilung
30 TV-TIPPS
Donnerstag, 3. Juli 2014
Sonja Haubenhofer
MEIN FERNSEHEN Freitag, 4. Juli
Schnell: Andreas Strennberger
Montag, 7. Juli
11.30: Wilde Reise mit Erich Pröll. 17.05: Prost Mahlzeit. Genussregion Karnische Alpen. (ORF III) Alpe-Adria. (ORF III) 15.15: Almsommer. Dokumentati- 20.15: Ziemlich beste Freunde. Koon. (hr) mödie (ORF eins) 17.45: FIFA Fußball WM 2014 ViertelDienstag, 8. Juli finale (ORF eins) 20.15: Was gibt es Neues? Rateshow 08.55: Die Zukunft pflanzen. Ein mit Oliver Baier. (ORF eins) Sechstel der Weltbevölkerung 20.15: D er Alte. Im Visier. (ORF 2) leidet Hunger. (arte) 17.50: ATV Die Reportage. LandärzSamstag, 5. Juli te. (ATV II) 11.00: Unser Land. Aktuelles aus 20.15: U niversum. Die wunderbare Landwirtschaft. (BR) Welt der Affen. (ORF 2) 13.00: X:enius. Massentierhaltung. 21.45: FIFA Fußball WM Semifinale. (BR) (ORF eins) 16.30: Gesundes Holz. Zirbe aus Mittwoch, 9. Juli Kärnten. (ORF 2) 17.45: FIFA Fußball WM 2014 Viertel- 13.00: NaturNah Die Rettung der finale. (ORF eins) Honigbiene. (NDR) 20.15: Soko Donau Krimiserie. 17.05: Das Glück der Erde. Pferde(ORF eins) land Steiermark. (ORF III) 20.15: Donna Leon: Die dunkle Stunde 20.15: Alfred Dorfer und Florian der Serenissima. Krimi. (ORF 2) Scheuba: Ballverlust. Kabarett. (ORF eins) Sonntag, 6. Juli 21.45: FIFA Fußball WM S emifinale: 12.00: Hohes Haus. Parlament. (ORF eins) (ORF 2) Donnerstag, 10. Juli 13.30: ATV Die Reportage. Milliardengeschäft Haustierhaltung. 10.15: Hubertusjagd. In Rio de Jan(ATV) eiro. (Servus TV) 16.05: Harrys liabste Hütt’n. Lavant- 14.00: Über Grenzen gehen. Vom tal. (ORF 2) Glück, stark zu sein. (phoenix) 18.25: Österreich-Bild. Die weite 19.45: Wissen vor acht. Die schlaue Reise der Paradeiser. (ORF 2) Sau. (Das Erste) 20.15: Kill the Boss. Schwarzhumo- 20.15: Transformers 3. Action-Spekrige Komödie. ( ORF eins) takel. (ORF eins)
Stark: Kathrin Fladenhofer
■ Michael Jäger
Bei den Sommerspielen holten Kathrin Fladenhofer (17) und Andreas Strennberger(23) insgesamt nicht weniger sieben Medaillen ab.
D
Sieger
TV-TIPP DER WOCHE
Foto: ORF/Wega Film/Robert Neumüller
Liebesg’schichten und Heiratssachen Karin, geschiedene Alleinerzieherin träumte im Vorjahr von einem Mann „der mit mir die schönen Dinge genießt und Hand in Hand durch die Stadt schlendert“. Wir sind sehr verliebt und spüren die Schmetterlinge. Montag, 7. Juli 20.15 Uhr, ORF 2
Karin, Angestellte aus Wien, fand ihr Glück mit Kurt.
as Bundessport- und Freizeitzentrum in Schielleiten als ideale Austragungsstätte für derartige Großveranstaltungen. Dazu mehr als 700 Sportler, die in sieben Einzelsowie in mehreren Teamund Mannschaftsdisziplinen zwei Tage lang hart um 70 Medaillen um die begehrten „Stockerlplätzen“ kämpften. Und noch dazu alles „gewürzt“ mit Freude und Spaß am Wettkampf und am Feiern. Sportlerherz, was willst du mehr? Sieger der Herzen sind sie schließlich wegen ihres Einsat-
zes und ihrer Begeisterung alle. Wer allerdings so etwas wie ein kleiner Star werden will, muss bei den Wettkämpfen dann schon ordentlich aufzeigen. Und eben das ist Kathrin Fladenhofer aus Langenwang und Andreas Strennberger aus Edelschrott wieder einmal toll gelungen. Doch alles der Reihe nach: Die Mürztalerin Kathrin Fladenhofer muss ihren Medaillenschrank spätestens nach dem vergangenen Wochenende ein wenig ausbauen: Denn fünf weitere Medaillen (Gold im 1.000 Meter Lauf, beim KO-Hindernislauf, beim Mountainbiken und Silber im Geländelauf und beim Dreikampf) müssen zusätzlich untergebracht werden. Doch das alles ist für die sportliche Mürztalerin und Schülerin der Landund Forstwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof (LSF) in Hall bei Admont nicht wirklich Neuland. Ist sie doch schon zum vierten Mal bei den Landes-Sommerspielen der Landjugend mit von der Partie und hat auch schon in den vergangenen Jahren dort immer wieder kräftig Siegerluft geat-
der
Woche
redaktion@neuesland.at
SPORT
Donnerstag, 3. Juli 2014
31
Mit 19 Medaillen wurde die LJ Mürzzuschlag Serien-Bezirkssieger.
Sportliche Landjugend met. Wenn Kathrin nicht gerade trainiert oder am elterlichen Bauernhof mithilft, gibt’s noch ein weiteres Hobby – nämlich Motorsägen-Schneiden, das ja auch im Rahmen von Forstwettkämpfen (bis hin zur Weltmeisterschaften) leistungsmäßig betrieben wird. Ideale Trainingsbedingungen dafür findet Kathrin Fladenhofer im Forstteam der LSF Grabnerhof. Aus gutem Holz geschnitzt ist offenbar auch Jungbauer Andreas Strennberger aus Edelschrott, der mit 1:25 Stunden übrigens eine tolle Halb-Marathonzeit auf seinem Konto vorzuweisen hat. Von nix kommt nix. Also kam der Sieg im Ge-
ländelauf und im 1000 Meter Lauf (jeweils Klasse Ü18) nicht gerade überraschend. Und das nächste große Ziel ist schon eingespeichert: Beim Graz-Marathon im Herbst will es Jungbauer Andreas Strennberger dann wirklich ganz genau wissen. Die Vorzeichen auf ein beachtliches Abschneiden stehen jedenfalls gut. Und weil „König Fußball“ in diesen Tagen weltweit die Sport-Szene beherrscht: Mit einem Sieg im Elfer-Schießen konnte sich Großklein gegen Knittelfeld durchsetzen. Das Damen-Turnier dominierten die Mädels aus Gabersdorf (Bezirk Leibnitz).
Sieger der Landes-Sommerspiele 2014 ■■Dreikampf: Hannah Kaiser (Klasse U18, Leibnitz), Ulrike Rossegger (Klasse Ü18, Mürzzuschlag), Sebastian Maitz (Klasse U18, Knittelfeld), Martin Kahr (Klasse Ü18, Weiz) ■■Geländelauf: Christa Hofer (Klasse U18, Hartberg), Birgit Palzer (Klasse Ü18, Graz-Umgebung), Florian Kappel (Klasse U18, Deutschlandsberg), Andreas Strennberger (Klasse Ü18,Voitsberg) ■■1000-Meter-Lauf: Kathrin Fladenhofer (Klasse U18, Mürzzuschlag), Birgit Palzer (Klasse Ü18, Graz-Umgebung), Florian Kappel (Klasse U18, Deutschlandsberg), Andreas Strennberger (Klasse Ü18, Voitsberg) ■■Mountainbike: Kathrin Fladenhofer
Gedränge herrschte beim Massenstart anfangs über 1000 Meter. Bald danach lichtete sich das Feld allerdings auf der 400-Meter-Bahn. Fotos: kk
(Mürzzuschlag), Matthias Tiefengraber (Hartberg) ■■KO Hindernislauf: Kathrin Fladenhofer (Mürzzuschlag), Daniel Schiechl (Leibnitz) ■■Klettern: Nina Partic (Mürzzuschlag), Christian Adelmann (Hartberg) ■■Tischtennis: Christina Krenn (Bruck/ Mur), Gregor Klumaier (Knittelfeld) ■■Sprint-Triathlon (Staffel): Sandra Dissauer, Dominik Leitner, Herbert Schrittwieser (Landjugend Mürzzuschlag) ■■Fußball: Landjugend Gabersdorf (Damen), Landjugend Großklein (Herren) ■■Volleyball: Landjugend St. Ruprecht (Damen), Landjugend Mariahof (Herren), Landjugend Krieglach (Mixed) ■■Völkerball (Mixed): Landjugend Krieglach
Eine der Dreikampf-Disziplinen ist der Weitsprung.
Gebläsespritze gezogen ATJ/AMAS
Überzeilenspritze ATJ/FLO
Querstromgebläse Obstbau 840, Profi Ausführung – Ansaugung der Luft von VORNE. 1500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.310,– 2000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.015,–
Pneumatisches Anhängesprühgerät, Niederdrucksprühung, mit übersprühendem Spritzkopf mit 3 Lenkrohren für 3 Reihen in einer Fahrt, Doppelansauggebläse Dm. 500, elektrische Steuerung ein/aus jedes einzelne Senkrohr, hydraulische Bewegung des Spritzkopfes, drehbares Parallelogramm für 3 Pflanzenreihen, 7 hydraulische Zylinder, Hand- und Systemwaschbehälter, 2 Geschwindigkeiten, 1.650 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 24.950,–
Kioti Allrad CK 22 22 – 3 PS
3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung 1/2 Anzahlung bei Lieferung, 1/2 nach 1. Jahr. . . . . . . . . . . . . . .ab € 14.296,– inkl. MwSt.
MOTORMÄHER hangtauglich
Kioti Allrad CK 2810 – 28 PS
3 Zylinder Diesel, Ackerstollenbereifung, Überrollbügel 1/2 Anzahlung bei Lieferung, 1/2 nach 1. Jahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 15.890,– inkl. MwSt.
Kioti Allrad CK 35 – 35 PS
3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung. 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 18.885,– inkl. MwSt.
Kioti Allrad DS 4510
45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, Hydro Shuttle, 1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung. 1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach 1. Jahr, 1/4 nach 2. Jahr, 1/4 nach 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 19.495,– inkl. MwSt.
660 lt. Dm. 45, 32 – 36 m, flexibler Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.479,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
4
7
10
Heckbagger ATJ/DEL RES 10 mit Löffel, hydraulischer Abstützung, für 3-Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.590,–
Rundballenwickler 3100 S gezogen mit seitlichem Ladearm Aktion: 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 15. Feb. 2015, 1/3 bis 15. Feb. 2016 • Gezogener Ballenwickler mit 2 Rollen und 3 Riemen • Verstellbarer Ladearm • Folienvorstrecker 75-50 cm . . . . . ab € 9.900,–
Kanonenspritze
6 aus 45
GHEPARD 9 PS, 3 Vorwärt- und 3 Rückwärtsgänge, Differential und Sperre, Bereifung 5x10, Mulchbalken 122. . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.838,– C 70, 4-Takt, 6,5 PS, Mulchbalken 117 cm, 2 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge, Bereifung 4x8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.060,– C 90, 4-Takt, 12 PS, Fingerbalken Ölbadantrieb 127 cm, 3 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge, Bereifung 5x10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.982,– C 60, 5,5 PS, Mulchbalken, 1 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang, Bereifung 3,5x6 . . . . € 1.800,– Brio 2, 5 PS, 1 Vorwärts- 1 Rückwärtsgäng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.446,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
Ziehung vom Sonntag, 29. Juni 2014
12
23
Dreifach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ��������������� € 2.970.492,00
36
ZZ 44
385 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 172,60 8.814 Vierer ������������������������������� zu je € 35,50 9.773 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 15,50 134.278 Dreier ����������������������������� zu je € 4,10 341.534 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,10
1 Fünfer+ZZ ��������������������������zu € 174.103,50 174 Fünfer ���������������������������� zu je € 1.091,50
Ziehung vom Samstag, 28. Juni 2014 I-17, B-9, N-44, I-23, N-45, B-2, G-53, O-65, O-67, B-1, B-8, I-16, I-20, B-3, I-24, O-70, N-38, B-10, N-34, BOX, G-46, O-62, I-27, B-14, B-12, O-74, G-60, I-29, G-55, N-33, I-19, I-25, O-73, RING, N-36, G-59, I-18, N-41, G-57, G-50, N-32, G-47, G-52, I-21, O-61, G-49, O-64, B-7, O-63, BINGO BINGO-Card: Herz-Vier BINGO-Gewinner: 2-mal Bingo ��������������������������zu je € 12.359,50 32-mal Ring 2. Chance �������������zu je € 121,90 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 3.903,00 6.394-mal Box 2. Chance ��������������zu je € 2,30 2-mal Box ������������������������������zu je € 1.301,00 8.269-mal Card �����������������������������zu je € 1,50
Ziehung vom Sonntag, 29. Juni 2014
9
4
7
9
1 Joker ����������������������������������zu € 421.519,10 12-mal ��������������������������������������zu € 7.700,00 141-mal ���������������������������������������zu € 770,00
1
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.327-mal �������������������������������������zu € 77,00 13.194-mal �������������������������������������zu € 7,00 132.552-mal �����������������������������������zu € 1,50
26B. Runde vom Sonntag, 29. Juni 2014
Alle Angaben ohnne Gewähr
X
2
2
1
2
1
2
X
1
2
Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 183.829,60 24-mal 12 Richtige ������������������ zu je € 761,10
X
2
toi toi toi
5
X
1
1
X
1
X
Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,
25. Juni 2014 26. Juni 2014 27. Juni 2014 28. Juni 2014 29. Juni 2014 30. Juni 2014 1. Juli 2014
9 5 4 0 1 5 3
Gewinnzahlen 9 9 9 5 4 6 5 9 3 0 1 9 9 3
Symbol 2 4 0 3 2 8 8
4 1 9 7 6 4 5
214-mal 11 Richtige ������������������ zu je € 18,90 1.633-mal 10 Richtige ����������������� zu je € 4,90 848-mal 5er Bonus ��������������������� zu je € 3,90
Torwette 0
:
0
0
:
1
1
Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 8.132,40 1-mal 4 Richtige �����������������������zu € 1.183,60
:
+
2
:
1
2
:
+
11-mal 3 Richtige �������������������� zu je € 134,50 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 122.058,20
Ziehung vom Dienstag, 1. Juli 2014
10
52
11
45
66
Wir berichten aus: Wien, Mariazell, Höflich, Falkenstein, Feldbach, Wartberg i. M. und Baumgarten b. G.
STEIRERLEUT’ Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at
Sie setzt auf Gustostücke Bäuerin der
Woche
In ihren Rosengärten investiert Sabine Putz viel Kraft und Zeit. Foto: privat
S
ie ist 43 Jahre jung, leidenschaftliche Rosenzüchterin und ein Mensch mit ausgeprägter Liebe für Produkte aus dem ländlichen Raum. Sabine Putz aus Höflach bei Fehring hat nun eine Greißlerei wie zu damaligen Zeiten eröffnet. „Die Wertschätzung der eigenen Produkte hat mir meine Großmutter mitgegeben. Alles, was im Garten wächst hat für mich seit meiner Kindheit besonderen Reiz.“ Auf 200 Quadratmetern Ladenfläche finden Feinschmecker und Genießer in Brunn bei Fehring ab sofort mehr als 80 kulinarische Erzeugnisse aus dem Steirischen Vulkanland: Vom Schinken bis zur Milch, vom Brot bis zur Mehlspeise, vom Aufstrich bis zum Kunsthandwerk. „Bauern und Bäuerinnen sollen hier eine Plattform haben, um ihre Produkte vermarkten zu können, es soll möglich sein, auf einem Platz alles Mögliche zu bekommen. Und wenn es sich dabei um die besten Produkte handelt, dann ist das im Sinne der Nachhaltigkeit unserer Region.“ 70 Lieferanten bringen mehrmals wöchentlich ihre Gustostückerl zu Sabine Putz. „Die Produkte bringen automatisch eine kurze Lieferstrecke mit sich, da alle Bauern im Umkreis von 20 bis 30 Kilometern zuhause sind. Ich habe eine Vorführküche für
Kochkurse, bei denen wir mit Gästen Traditionelles mit neuem verbinden werden“, verspricht Sabine Putz. In Höflach bei Fehring bewirtschaftet Sabine Putz einen Hektar – die bestehende Wiese nützt sie landwirtschaftlich nun als Rosengarten. Mehrmals wöchentlich fertigt die Oststeirerin Marmeladen, Pesto und Salze aus Rosen, Bärlauch und auch Löwenzahn an. „Auch wenn ich keine Schweine oder Kühe habe, fühle ich mich als Bäuerin und werde in der Umgebung so wahrgenommen, auch als Rosenbäuerin“, lacht Sabine Putz. Alle Produkte aus dem Garten der kecken Höflacherin tragen auch das „Gutes vom Bauernhof“-Siegel. Die neue Greißlerei hat von Montag bis Samstag geöffnet, für größere Busgruppen auch an Sonn- und Feiertagen, gegen telefonischer Voranmeldung.
Sabine Putz ■■Ein Hektar Rosenund Kräutergarten ■■200 Quadratmeter Greißlerei mit bäuerlichen Produkten ■■70 Bauern bringen 80 verschiedene Produkte aus dem Vulkanland ■■Busgruppen sind willkommen ■■Brunn 62, 8350 Fehring ■■Tel. 0 699 / 813 155 22 ■■www.rosen-garten.at
Machen Sie sich mit uns auf den Weg Der Steirische Bauernbund lädt Sie sowie Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich
am Sonntag, den 7. September 2014 zur Wallfahrt nach Mariazell ein. Informationen: Sonja Haubenhofer, Tel. 0 316/82 63 61-13, bauernbund@stbb.at, www.stbb.at
34 STEIRERLEUT’
Ehre, wem Ehre gebührt H
Donnerstag, 3. Juli 2014 Landesrat Hans Seitinger, LK-Präsident Franz Titschenbacher und Milchbauer Franz Fraißler sind frisch gebackene Ökonomieräte. Foto: Strasser
sidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark Maria Pein und MR-Landesobmann Sepp Wumbauer stellten sich als erste Gratulanten in Wien ein. Für seine Verdienste um die Landund Forstwirtschaft bekam auch der Semriacher Milchbauer Franz Fraißler den Berufstitel „Ökonomierat“ verliehen. Landesrat Hans Seitinger hatte die Ehre, im Namen aller 20 Ökonomieräte die Dankesworte zu sprechen und zitierte Hermann Schützenhöfer in seiner Rede: „Der Herrgott hat die Welt wohl von Österreich aus geschaffen.“
Foto: Fürbass
Foto: FF-Falkenstein
ohe Gäste bei der Verleihung der Urkunde zur Ernennung zum Ökonomierat: Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer ließ es sich nicht nehmen, bei der Ernennung seines Agrar-Landesrates Hans Seitinger zum Ökonomierat im Ministerium für ein lebenswertes Österreich dabei zu sein. Auch gratulierte Schützenhöfer nach seiner Eingangs-Rede bei der festlichen Stunde LK-Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher zum verliehenen Berufstitel. Auch Bauernbund-Direktor Franz Tonner, Vizeprä-
Schnellste Feuerwehr des Landes ner monatelang mit intensiven Konditions- und Geschicklichkeitstrainings vorbereitet. Über 400 Gruppen der steirischen Feuerwehren haben teilgenommen und ihr sportliches Können unter Beweis gestellt. Die Falkensteiner Männer haben sogar einen Doppel-Landessieg errungen.
Perfekter Sportplatz, perfektes Gerät, perfektes Wetter, gute Stimmung, was will ein Feuerwehrmann mehr? Die schnellsten Feuerwehrmänner kommen aus Falkenstein in der Oststeiermark. Für den 50. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Krieglach haben sich die Män-
Das Fest der Schilcherlandsonne 1989 wurde der Verein Schilcherland-Spezialitäten gegründet, mit dem Ziel, die Wertschätzung für regionale Produkte zu steigern. Zum 25-jährigen Jubiläum, das am Deutschlandsberger Hauptplatz gefeiert wurde, konnten Obmann Franz Deutschmann und Geschäftsführerin
Brigitte Weber zahlreiche Freunde und Konsumenten begrüßen. Ein mit Schilcher, Kernöl, Fruchtsäften, Kräutertees, Edelbränden, Käse, Freilandeiern und vielen weiteren Delikatessen gefüllte „Spezialitäten-Schrank“ steht nun in der Bezirksbauernkammer in der Schulgasse 28.
Kleine Künstler
Bei der Marschwertung beim Bezirksmusikertreffen in Wartberg wurden sieben Musikkapellen von einer Jury des Landesverbandes bewertet: In der höchsten Wertungsstufe erreichte der Musikverein Langenwang den ersten Platz. Bewertet wurde die musikalische Aufführung.
150 Schülerinnen und Schüler wurden dieses Jahr an der Musikschule Langenwang ausgebildet – beim großen Abschlusskonzert haben die kleinesten Musikschüler ihr Erlerntes unter Beweis gestellt – viele jungen Talente schaffen den Sprung in heimische Kulturvereine.
Foto: Damberger
Im Schritt Marsch
STEIRERLEUT’
Donnerstag, 3. Juli 2014
Im Reich der Krapfen A
Foto: Roman Schmidt
uf die Krapfen, fertig, los! Ob fleischig oder deftig, körnig oder kernig, süß und oder pikant: Die Steiermark ist der heimische „Garten Eden“ der Genüsse. Und obendrein im Strudel und Krapfenparadies Österreichs. Elfriede Hirschmann, Gemeindebäuerin in Baumgarten bei Gnas und die Bäuerinnen der Gemeinde
Vulkanland-Weg
Foto: Damberger
Die „Spuren der Vulkane“ sind um ein Stück Wanderweg reicher. Insgesamt 64 Kilometer umfasst das nun eröffnete Teilstück des Vulkanland-Wanderweges mit dem bezeichnenden Namen „Sprituelles Dach“. Durch sieben Vulkanland-Gemeinden führt der Weg.
Das ganze Land im „Krapfen-Gwand“: Nicht nur im Fasching ist die Germmehlspeise beliebt. In Mönichwald warten 10.000 Krapfenspezialitäten. Foto: kk
veranstalteten den den zweiten Krapfenkirtag. Alte und bereits in Vergessenheit geratene Krapfenrezepte nach „Großmutters Art“ sind den Naschkatzen näher gebracht worden. Der Reinerlös aus dieser Veranstaltung kommt den neugeborenen Babies in der Gemeinde, sowie der Hochwasser Hilfe – „Steirer helfen Steirern“ – zugute. Dass
35
der Krapfen in der Steiermark zuhause ist, beweist ein weiteres Fest im Juli: 10.000 Krapfen, an die hundert verschiedene Sorten, köstliche Raritäten und Spezialitäten aus dem Joglland und dazu das Krapfenkochbuch mit 200 Rezepten warten am 20. Juli auf Krapfentiger im oststeirischen Mönichwald.
In der Lederhosen singt die Meissnitzer Band nun ihren neuen Sommertitel. Foto: Meissnitzer Band
Die „allerwerteste“ Single STEIRER
LEUT’ ewald.wurzinger@neuesland.at
A
ufi mit da Lederhosn – die Meissnitzer Band hot a neue CD“: Nach dem äußerst erfolgreichen Titel „Du bist anders“, dürfen sich Fans und Freunde der Meissnitzer Band nun auf den brandneuen Sommertitel „Lederhosntog“ freuen. Eigenständig, ehrlich, groovig und echt – so lässt sich der Mundart-Titel beschreiben. „Le-
derhosntog“ – ganz der Stil der Salzburger Alpenrocker, eine Mundart-Eigenkomposition, die die musikalische Verknüpfung von Tradition und Moderne über einen groovigen Reggaesound spürbar macht. Am kommenden Freitag, 4. Juli wird die neue Single erstmals bei der traditionelle Mariazeller Bergwelle auf der Bürgeralpe in Mariazell der Öf-
fentlichkeit präsentiert. NEUES LAND hat vorab reingehört. Die Meissnitzer Band wurde 1996 von Christiane Meissnitzer und Hans Gsenger in Abtenau (Salzburg) gegründet. Im Jahr 2003 neu formiert hat sich die Band inzwischen als eigenständige Marke entwickelt und für ihre Tonträger Top-Platzierungen in den Airplay-Charts erreicht.
Gold für Fisch aus der Oststeiermark
Ü Regionale Produkte liegen im Trend, darunter auch Fische aus heimischen Gewässern. Sonja und Erich Tösch aus Rettenegg in der Oststeiermark freuen sich über die Prämierung. Foto: Tösch
ber Gold bei der vierten Alpe Adria Fischprämierung mit dem Jobi-Roller freut sich Familie Tösch vom Forellengasthof Jogland in Rettenegg. Regionale Produkte liegen im Trend, darunter auch Fische aus heimischen Gewässern. Das Produkt überzeugte mit seinem harmonischen Geschmack und wurde von der Jury, einer ausgewählten Gruppe von geschulten Sensorikern, mit der höchstmöglichen Punktezahl ausgezeichne. Insgesamt wurden bei der Fischprämierung 60 Fischspezialitäten von 20 Betrieben in den Kategorien Räucherfisch, Marinierter Fisch und Fischzubereitungen bewertet.