Nr. 41 74. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
Siegeswille in Mautern
NEUES
LAND www.neuesland.at
Die Ernte in der Steiermark läuft derzeit auf Hochtouren und wird auch – trotz oft erheblicher Einbußen – groß gefeiert.
Foto: Barbic
Erntedank
Im Bezirk Leoben kommt es zu keinen Gemeindefusionen. In Mautern bereiten sich Bürgermeister Kühberger und „Vize“ Ostermann schon auf die nächste GR-Wahl vor. Seiten 4–5
Foto: Ozek
Donnerstag, 9. Oktober 2014
& Sturm ien n a t Kas
Herbstbautag Samstag, 18. Oktober 2014 10.00 - 16.00 Uhr im Werk Großwilfersdorf
Bauberatung für Hallen & Ställe Dachstühle & Carports An-, Zu- & Umbauten Modernisierung & Aufstockung
www.Haas-Fertigbau.at
NeuesLand_Herbstbautag 2014_98x45mm.indd 1
30.09.2014 13:15:57
KANN TEUER SEIN
Mehr dazu auf Seite 30
2
TOP-THEMA
Donnerstag, 9. Oktober 2014
LOS GEHT’S
Bernd Chibici
Landwirtschaft verstehen Das Thema Landwirtschaft hat die Menschen in Österreich in den letzten Wochen bewegt wie schon lange nicht mehr. Russlands Agrar-Boykott gegen den Westen mit all seinen weitreichenden Folgen, die Wetterkapriolen des vergangenen Sommers und mit dem Maiswurzelbohrer geradezu dramatischer Schädlingsbefall – all das war nicht nur in den Medien, sondern auch in der Alltagskommunikation stark präsent. Mehr noch: Am Beispiel der großen Solidarität mit den heimischen Apfelbauern zeigte sich eindrucksvoll, dass die Konsumenten im Fall des Falles auch ganz rasch reagieren und zu leidenschaftlichen Patrioten werden können. All die genannten schmerzlichen Erfahrungen hatten damit auch positive Nebenaspekte, deren Bedeutung wir nicht unterschätzen dürfen. Sie sorgten für Emotionen, vor allem aber weckten sie vielerorts großes Interesse an der bäuerlichen Arbeit. Gerade Letzteres gilt es in nächster Zeit verstärkt zu bedienen. Ein Beispiel dafür, wie man so etwas viel versprechend angehen kann, liefert uns das Landwirtschaftsministerium in Deutschland. Es hat dieser Tage eine 32-seitige Broschüre mit dem Titel „Landwirtschaft verstehen“ herausgebracht, von der man sich Breitenwirkung erhofft. Aus gutem Grund: Darin wird ein spannendes und leicht verständliches Bild moderner Landwirtschaft gezeichnet und ganz bewusst der Kontrast zur realitätsfernen Darstellung vom idyllischen Bilderbuch-Bauernhof gesucht. Ähnliches würde ganz bestimmt auch in unseren Breiten Sinn machen! Bernd Chibici
Die Ernte wird im ganzen Land gefeiert: Nach der schwierigen Wettersituation in den vergangenen Wochen, konnte der Großteil der Felder abgeerntet werden. Viele Bauern sind sichtlich erleichtert. Fotos: Fürbass, Barbic
Das ganze Land ■ Ewald Wurzinger
In der Steiermark wurden viele Erntedankfeste gefeiert. Aber teilweise mit einem bitteren Beigeschmack.
H
underte Erntewägen ziehen durchs Land, geschmückt mit Blumen, Kürbissen, Mais, Getreide, Äpfel und Weintrauben. Gezaubert von den „Steirischen Blumenmädchen“ wurde der schönste des Landes beim Gamlitzer Ernteumzug gekürt. Während vielerorts bereits gefeiert wurde,
hat anderswo allerdings noch sehr viel Arbeit: „Wir sitzen pro Tag bis zu 22 Stunden am Traktor und versuchen so viele Felder wie möglich abzuernten“, erzählt Lohnunternehmer Josef Trinkl. Seit mehr als einer Woche ist der Oststeirer in seinem Bezirk unterwegs um ein Maisfeld nach dem anderen zu häckseln. „Die vom Maiswurzelbohrer zerstörten Pflanzen erschweren die Arbeit jetzt immens.“
Stimmungslage Doch der Zeitdruck ist groß: Die Bauern wollen nach der katastrophalen Wettersituation vor wenigen Wochen die Ernte so rasch wie möglich in Sicherheit bringen. In einer schwierigen Stimmungslage sind die vielen südsteirischen Kürbisbauern. Ei-
nerseits fühlen sie sich erleichtert, dass die Felder bei zuletzt doch guter Wetterlage schnell abgeerntet werden konnten. Andererseits mussten sie dabei aber feststellen, dass bis zu zwei Drittel der Früchte in den nassen Feldern regelrecht verfault sind.
Große Einbußen Das macht sich natürlich auch bei der Erntemenge bemerkbar meint Andreas Cretnik vom Verein Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.: „90 Prozent aller Äcker konnten in der vergangenen Woche abgeerntet werden, pro Hektar müssen die Bauern in diesen Regionen aber mit Einbußen von bis zu 150 Kilogramm rechnen.“ Das ergibt eine durchschnittliche Ausbeute von nur 470 Kilogramm je Hek-
Donnerstag, 9. Oktober 2014
TOP-THEMA
3
tar Kürbisfeld. „Bei so starken Ernteausfällen ist es durchaus möglich, dass Kürbiskernöl in einzelnen Regionen etwas teurer wird“, sagt Landwirt und Ölmüller Franz Labugger aus Lebring. Zügig geht auch die Weinlese in der Südsteiermark voran. Die Reben von Erich Sabathi aus Leutschach sind größtenteils abgeerntet. Viele faule Trauben liegen hier aber auf dem Boden. „Trotzdem müssen wir Weinbauern mit dieser Ausbeute zufrieden sein. Jammern hilft uns nicht weiter. Was an Menge fehlt, macht die Qualität heuer wett“, beruhigt der Winzer. „Der Wein wird heuer besonders leicht und fruchtig.“ Weitere Fotos von den größten steirischen Erntedank-Festen finden Sie auch im Internet auf www.neuesland.at.
Foto: fotolia.com/benjaminnolte
im Zeichen der Ernte
4
POLITIK
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Der Wille zum großen Im Bezirk Leoben gibt es nur vier ÖVP-Gemeinden. In Mautern lenkt der Bauer Andreas Kühberger die Geschicke der Gemeinde.
S
eit die ÖVP bei der Gemeinderatswahl 2010 die Mehrheitsverhältnisse in Mautern völlig gedreht hat, ist ein neuer Schwung in dieser obersteirischen Marktgemeinde spürbar. In den vergangenen zwei Jahren flossen rund 1,3 Millionen Euro in den Hochwasserschutzausbau. Mit der Generalsanierung des Schwimmbades wurde jetzt im September begonnen. Der Wildpark Mautern konnte gerettet werden, es werden jetzt zwei Millionen Euro vom Land Steiermark in dieses Familienausflugsziel investiert. Der Mann, der dahinter steckt, heißt Andreas Kühberger, ist 40 Jahre alt, Vater von fünf Kindern und Vollerwerbsbauer. Immer wieder wird Kühberger gefragt, wie man eine Gemeinde „umdrehen“ kann. Schließlich hatte die ÖVP in der Gemeinderatsperiode 2005-2010 nur vier Mandate, während die SPÖ auf eine komfortable Mandats-
STARTKLAR für die neue
Von Karl Brodschneider Folge 5
STEIERMARK mehrheit mit neun Gemeinderäten bauen konnte. Nachdem sich das neuformierte ÖVPTeam im Vorfeld der Gemeinderatswahl auf den damals 35-jährigen Bauern als Spitzenkandidat geeinigt hatte, trat Kühberger mit dem Anspruch auf, nicht bloß ein oder zwei Mandate dazugewinnen zu wollen, sondern Bürgermeister werden zu wollen. Bei der Zusammen-
stellung seines Teams bekam er volle Handlungsfreiheit zugesichert. Großen Wert legte er auf eine klare Aufgabenverteilung und eine einheitliche Sprachregelung nach außen. Die eigens eingerichtete und ständig aktualisierte ÖVP-Homepage erreichte Rekordzugriffe. Im Rückblick auf damals zitiert Kühberger den indischen Pazifisten Mahatma Gandhi:
Bezirk Leoben Der Bezirk Leoben ist von verordneten Gemeindefusionen ziemlich verschont geblieben. Eine medial mit großer Aufmerksam verfolgte Gemeindezusammenlegung liegt nun zwei Jahre zurück und betraf die Gemeinden Trofaiach, Hafning bei Trofaiach und Gai. Daraus entstand mit 1. Jänner 2013 die sechstgrößte Stadt der Steiermark mit insgesamt 11.500 Einwohnern. Dieser freiwilligen Gemeindefusion war eine Volksbefragung vorausgegangen.
Neben der neuen Stadt Trofaiach ist Hieflau der zweite Punkt im Bezirk Leoben, wo sich in Sachen Gemeindestrukturreform etwas tut. Hieflau wird nämlich ab 2015 mit den Gemeinden Landl, Gams und Palfau zusammenwachsen. Das Ganze passiert bezirksübergreifend, denn Landl, Gams und Palfau liegen alle im Bezirk Liezen. Das bedeutet, dass es ab 2015 im Bezirk Leoben nur mehr 16 eigenständige Gemeinden geben wird.
„Die klare Aufgabenverteilung ist das Zauberwort in unserer Marktgemeinde.“ Andreas Kühberger, Bürgermeister von Mautern „Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du!“ Als Bürgermeister vermittelt er, dass eine Gemeinde nur das machen kann, was sie sich auch leisten kann, aber dass der Bürger immer im Mittelpunkt der Entscheidungen steht. Sprechstunden hält er nicht nur im Marktgemeindeamt ab, sondern überall. Sowohl für den Wahlkampf 2010 als auch für den kommenden Urnengang 2015 gilt für Kühberger: „Fair sein, sachlich bleiben, den Blick nach vorne richten und nachhaltige Entscheidungen treffen.“ Noch eines zeigt das Mauterner Beispiel: Mit einer positiven Grundstimmung in einer ÖVP-Gemeinde erreicht die Volkspartei auch bei Landtags- und Nationalratswahlen überdurchschnittliche Ergebnisse. So war die ÖVP bei der letzten Nationalratswahl in Mautern das erste Mal überhaupt die stimmenstärkste Partei.
BAUERNBUND INTERN
Foto: Glettler
Ländlicher Raum lebt
Minister Rupprechter diskutiert mit Franz Tonner, Manuela Khom, Fritz Grillitsch und Thomas Kalcher die Zukunft des ländlichen Raumes.
Landwirtschafts- und Umweltminister Andrä Rupprechter ist ein Unterstützer von Aktivitäten, die ländliche Räume lebenswert erhalten und für entsprechende Arbeitsplätze vor Ort sorgen. Dies stellte er bei seinem jüngsten Steiermarkbesuch auf Einladung von Agrarlandesrat Hans Seitinger eindrucksvoll unter Beweis. Beim Besuch des Nahwärmeheizwerkes Murau-Stolzalpe machte er sich ein Bild über die fortschrittliche Wärmeversorgung der Steirischen Holzregion. Im anschließenden Gespräch mit NRAbg. Fritz Grillitsch, Landtagsabgeordneter Manuela Khom, Holzwelt Murau Geschäftsführer Harald Kraxner und Muraus Bürgermeister Thomas Kalcher diskutierte er ausführlich Möglichkeiten und Wege, diese wertvollen ländlichen Räume zu gestalten und nachhaltig Arbeitsplätze zu schaffen. Einigkeit bestand dar-
in, dass dies nur mit entsprechender Infrastruktur, flächendeckendem Breitbandanschluss und entsprechender Erreichbarkeit gelingen wird. In Knittelfeld wurde das Käsezentrum der Obersteirischen Molkerei besucht. Kammerobmann Matthias Kranz präsentierte dem Minister voller Stolz sein Produzenten-Konsumentenbegegnungszentrum SLIM (Stadt-Land-Impulszentrum Murtal). Die größte thermische Solaranlage Mitteleuropas beeindruckte Rupprechter in Graz, die auf den Dachflächen des Recyclingcenters der Holding Graz montiert ist. Runder Abschluss des spannenden Tages war ein Abend in St. Stefan ob Stainz. Dort lud Werner Amon zur „politischen Weinlese“ . Andrä Rupprechter beleuchtete in diesem Rahmen in einem kurzweiligen Referat die aktuelle bundes- und europapolitische Situation.
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Sieg
POLITIK
5
GENAU GENOMMEN
Bürgermeister Andreas Kühberger (links) und sein Vizebürgermeister Thomas Ostermann freuen sich, dass in Mautern viel weitergeht.
Franz Tonner
Foto: Ozek
Zapfenstreich
BAUERNBUND INTERN Servus in Eibiswald
Am vergangenen Wochenende wurde in Eibiswald das schon traditionelle Weinlesefest veranstaltet. Dieses großartige Ereignis fand seinen Höhepunkt im eindrucksvollen, vom Dieselroßklub Großradl und dessen Obmann Helmut Hochnegger perfekt organisierten Ernteumzug. Auf den von den umliegenden Gemeinden und den regionalen Bauern und Winzern herrlich gestalteten Wägen waren zahlreiche Ehrengäste vertreten. Neben Landwirtschaftskammer Vizepräsidentin Maria Pein, den Steirischen Wein- Zirben- Blumen- und Hopfenhoheiten, Bauernbund- und Kammerobmann Karl Heinz Knaß, Bauernbund-Direktor Franz Tonner und Markus Habisch waren auch die Bürgermeister Alfred Rauch aus Großradl, Andreas Kremser aus Aibl und der Eibiswalder Bürgermeister Florian Arnfelser mitten im Geschehen anzutreffen.
Großartige Stimmung und insgesamt cirka 4000 Besucher beim Weinlesefest in Eibiswald. Foto: Franz Schantl
Das österreichische Bundesheer ist in Turbulenzen gekommen. Die Bundesregierung versprach nach der Volksbefragung eine umfassende Reform des Bundesheeres und letzte Woche präsentierte der zuständige Verteidigungsminister Gerald Klug seine Reformpläne. Leider ist aus dem versprochenen Reformkonzept nur ein Einsparungskonzept ohne jegliche Neuausrichtungstendenzen übrig geblieben. Die umstrittenen Sparpläne umfassen nur Schließungen von Kasernen und die Streichung von Militärmusikkapellen. Für ein strategisches Reformkonzept ist das reichlich wenig. In Anbetracht der globalen Veränderungen und des Endes des „kalten Krieges“ wäre das Bundesheer als Schützer des ländlichen Raumes gut aufgestellt. Ohne jetzt Stadt und Land gegenseitig auszuspielen, könnten die in den Ballungsräumen leer stehenden Kasernen geschlossen und die Standorte im ländlichen Raum ausgebaut werden. Damit würde die Wertschöpfung und Sicherheitsstruktur im ländlichen Raum gestärkt werden. Schließlich dient es auch dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, wenn sich eine Kaserne in der Nähe des Wohnortes befindet. Man erwartet, dass im Notfall helfende Hände der Grundwehrdiener bereit sind, kräftig anzupacken. Ein striktes Sparprogramm beim Heer ist klug, aber es wäre ein Umbau und nicht ein Kahlschlag in der Landesverteidigung nötig, sonst droht uns der letzte Zapfenstreich und wir sind wehrlos, meint Ihr
6
CHRONIK
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Irland
Der neue Kommissar
Entscheidungsfreudiger Umsetzer aus Irland, Phil Hogan neuer Agrarkommissar Foto: kk
Phil Hogan konnte kürzlich die EU-Abgeordneten während seiner Anhörung von seiner Eignung als EU-Agrarkommissar überzeugen. „Hogan ist gut auf seine neue Aufgabe vorbereitet“, beurteilte Elisabeth Köstinger, Agrarsprecherin der ÖVP im EU-Parlament seine Performance vor den Parlamentariern. Der Ire stellte bei seiner Anhörung die Produktion und die Wettbewerbsfähigkeit in den Vordergrund. Der designierte EU-Agrarkommissar legte ein Bekenntnis zu einer
marktorientierten Gemeinsamen Agrarpolitik ab. Die Abschaffung der Milchquoten bringe den Erzeugern neue Chancen, betonte Hogan. Prognosen, die eine Verschiebung der Milchproduktion aus den Berggebieten in Gunstlagen sehen, hält Hogan die Flexibilität der Mitgliedstaaten entgegen. Die Länder könnten freiwillige Unterstützungen etwa für die landwirtschaftliche Produktion in Randlagen festlegen. Die soziale Kohäsion müsse gewahrt werden.
USA
DIE HELDEN VOM LAND Unsere Serie über die FREIWILLIGEN FEUERWEHREN von Karlheinz Lind
➋
Foto: fotolia.com/pixelrobot
Groß-Reform Neues US-Agrarprogramm erzwingt mehr Eigenverantwortung bei Landwirten.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) beendet mit seinem neuen Programm zur Unterstützung der Landwirte die bisherige Praxis der Direktzahlungen. Agrarminister Tom Vilsack kündigt Instrumente innerhalb der „Farm Bill“ an, mit deren Hilfe die Farmer ermitteln können, welches Hilfsprogramm sich für sie am besten eignet. Das Ende
der Direktzahlungen ist eine der umfassendsten politischen Reformen der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiet der Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika. Bis zum Frühjahr 2015 müssen sich US-Farmer für eines der beiden Hilfsprogramme, Agricultural Risk Coverage (ARC) und Price Loss Coverage (PLC), entscheiden.
Deutschland
Realität Das Deutsche Landwirtschaftsministerium hat eine Broschüre zum Thema „Landwirtschaft verstehen“ herausgegeben. Darin wird die Arbeitsweise der modernen Landwirtschaft für ein breites Publikum veranschaulicht, um das Verständnis zu fördern. Besonders hingewiesen wird darauf, dass die Landwirte das erste Glied in der Kette der Lebensmittelversorgung seien. Kritische Fragen wie zur Technisierung in der Erzeugung, zu den Formen der Tierhaltung und zu den Auswirkungen moderner Landwirtschaft auf die Umwelt werden auch nicht ausgeklammert (siehe auch Kommentar auf Seite 2).
Welt der Bauern Rund um den Globus tut sich vieles in der Landwirtschaft. NEUES LAND ist für Sie dabei. ■ Markus Habisch
D
ie Zukunft der steirischen Freiwilligen Feuerwehren steht auf einem tollen Fundament: 3553 Jugendliche, davon 778 Mädchen zwischen zehn und 15 Jahren sind im Team der örtlichen Feuerwehren. Auf spielerische Art und Weise trainieren sie Schlauch-Kupplungen anzuschließen oder bewältigen Hindernisse. Alles Fähigkeiten, die im Feuerwehreinsatz Leben sowie Hab und Gut retten können. Nach der theoretischen und praktischen Ausbildung in der Feuerwehrjugend treten die begeisterten Jugendlichen mit der Vollendung des 15. Lebensjahres in den aktiven Feuerwehrdienst ein. Die Einsatztauglichkeit ist meist mit 16 Jahren gegeben. Peter Kirchengast, Landesjugendbeauftragter für die steirische Feuerwehrjugend dazu: „Im Bereich der Feuerwehrjugend zwischen zehn und 15 Jahren haben wir eine konstante Mitgliederzahl. Gerade zwischen 16 und 18 Jahren kommt
CHRONIK
Donnerstag, 9. Oktober 2014
7
Alles gut im Griff
In der Feuerwehrjugend wird die Gemeinschaft groß geschrieben. Nur so kann man bei Bewerben auch wirklich erfolgreich sein. Fotos: FF Gössendorf (3), Lind (3) es dann zu einem Rückgang, da Lehre, Berufsschule oder der Führerschein zu anderen Interessen führen.“ Dem entgegenwirken möchte man mit dem Unterrichtsgegenstand „Gemeinsam sicher Feuerwehr“, der in Oberösterreich bereits praktiziert wird. Mit Beginn des nächsten Schuljahres sollte dieser auch in der Steiermark eingeführt werden und die Bindung zur Feuerwehr weiter stärken.
Persönlicher Kontakt Außerdem gibt sich Kirchengast, der auch die Funktion des Referatsleiter-Stellvertreters für Jugendarbeit auf Bundesebene inne hat, überzeugt: „Das Wichtigste ist immer der direkte Kontakt zu den Jugendlichen. So kann man sie am besten von der Sinnhaftigkeit der Feuerwehr überzeugen.“ Oft haben Freiwillige Feuerwehren auch mit der sogenannten Bildungsabwanderung zu kämpfen, da Jugendliche eine höhere Schule oder Uni-
Derzeit sind über 3500 Mädchen und Burschen Mitglied bei der Feuerwehrjugend. Sie trainieren schon früh für ihren ersten Ernstfall.
versität in der Stadt besuchen. Die schafft aber auch Chancen: „Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, bei zwei Feuerwehren dabei zu sein. Da kommt es schon vor, dass ein Kärntner Student von Montag bis Freitag zum Einsatz bei einer Freiwilligen Feuerwehr im Grazer Raum mit ausrückt.“ Aus der Praxis kann Sabina Schönberger von der Freiwilligen Feuerwehr Gössendorf berichten. Hier sorgt sie als Jugendbeauftragte für das Wohlergehen von
Peter Kirchengast ist Landesfeuerwehr-Jugendbeauftragter.
16 Jugendlichen zwischen zehn und 15 Jahren. Als Kindergartenbetreuerin weiß sie, worauf es ankommt: „Ich arbeite sehr gerne mit Kindern und Jugendlichen und möchte sie auf ihrem Weg ins Erwachsenleben begleiten.“ Die bestens ausgebildete Feuerwehrfrau bereitet ihr Jugendteam auf verschiedenste Bewerbe vor, alle notwenigen Handgriffe müssen bei den Kindern sitzen.
Begeisterung Lorenz Kalcher ist mit seinen zwölf Jahren von der Feuerwehrjugend begeistert: „Ich bin bereits seit eineinhalb Jahren dabei. Irgendwann möchte ich Kommandant werden.“ In die gleiche Kerbe schlagen auch Lukas Augustin (14 Jahre), Dominik Raab (12 Jahre) und Paskal Göbl (11 Jahre). Sie alle können es schon fast nicht mehr erwarten, zu ihrem ersten Einsatz auszurücken. Nächste Woche: Teil 3 – Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr.
Feuerwehrjugend Die Idee der Feuerwehrjugend wurde aus einer Not heraus geboren: Aufgrund der sinkenden Mitgliederzahlen bei den Freiwilligen Feuerwehren in der Steiermark wurde über Zeitungsinserate ein Aufruf gestartet und das Mindestalter zum Feuerwehrbeitritt im Jahre 1969 von 18 auf 15 Jahren gesenkt, 1979 auf zwölf und 2008 auf zehn Jahren. Im Jahr 2013 hatte die Feuerwehrjugend 4785 Mitglieder, davon 765 Mädchen. Seit 1995 dürfen auch Frauen Mitglieder bei Feuerwehren sein.
Bei Sabina Schönberger fühlen sich die Jugendlichen wohl.
STEIRERLAND
Zutaten: Ca. 300 g Lauch, 3 EL Sonnenblumenöl, 1 TL Steinsalz, ½ TL Kümmel, ganz, ½ TL Muskatnuss, gemahlen, 1 Prise Kurkuma, 1 Prise Curry, 700 ml Wasser, 150 g Polenta (grober Maisgrieß), Kürbiskernöl und schwarzer Pfeffer zum Garnieren Zubereitung: Den Lauch der Länge nach durchschneiden, allerdings nur bis zu den letzten 10 cm vor dem Wurzelansatz. Er lässt sich auf diese Weise gut waschen und vom Sand befreien, ohne dass er ganz auseinanderfällt. Anschließend den Lauch in dünne Ringe schneiden, einen kleinen Teil zum Garnieren der Suppe beiseitelegen und den Rest in einem Topf mit Sonnenblumenöl, Steinsalz und den Gewürzen anbraten. Mit Wasser aufgießen und zum Kochen bringen, dann unter ständigem Rühren mit den Schneebesen die Polenta einrieseln lassen. Die Suppe noch 1-2 Minuten leise köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und nachziehen lassen, dabei ab und zu umrühren. Beim Servieren die Polentasuppe mit den rohen Lauchringerln garnieren, mit Kürbiskernöl beträufeln und mit frisch geriebenem schwarzen Pfeffer bestreuen. Hinweis: Die leidenschaftliche Köchin Mäggi Kokta setzt in „Jeden Tag vegan genießen“ (Löwenzahn, 2014) auf regionale Vielfalt und vollen Geschmack. Vom scharfen Linsenaufstrich über würziges Kräuter-Fladenbrot, pikante Hirselaibchen und erfrischenden Orangensalat mit selbstgemachten Crunchies bis zur unvergesslichen Apfel-Krümel-Torte – ihre erprobten bio-veganen Rezepte bringen Genuss und Abwechslung in die pflanzliche Küche. Frisch gekocht im Handumdrehen. Vegane Vielfalt, die einfach köstlich schmeckt. Foto: Löwenzahn
■ Bernd Chibici
Polizeigewerkschafter und Nebenerwerbslandwirt Eduard Tschernko sieht auch nach Posten schließungen den ländlichen Raum als „sehr sicher“.
Polizeigewerkschafter Tschernko zum Thema Sicherheit.
V
„Mittlerweile hat sich fast überall die Aufregung gelegt und aus meiner Sicht funktioniert alles tadellos. Die Posten sind durchwegs gut ausgestattet und – was mir sehr wichtig ist – die Sicherheit der Kolleginnen und Kollegen hat sich dadurch deutlich verbessert, dass sie kaum noch alleine unterwegs sein müssen.“ In der südlichen Steiermark war das Thema im vergangenen Sommer emotionell beson-
or einem halben Jahr begann man in der Steiermark mit der Schließung von insgesamt 23 Polizeidienststellen (siehe Info-Box rechts) und löste damit vor allem im ländlichen Raum heftige Diskussionen in Sachen Sicherheit aus. Nun zieht Eduard Tschernko, Vorsitzender im Landesausschuss Steiermark der Kameradschaft der Exekutive Österreich (KdEÖ) dazu eine erste Zwischenbilanz:
ders belastet, weil dort mehrfach Profi-Einbrecher gezielt zugeschlagen haben. Die „Scheibtruhenbande“ plünderte – meist bei schlechtem Wetter und nur an bestimmten Wochentagen – durchwegs in grenznahen Regionen bei Nacht zahlreiche Scheunen, Garagen und Werkstätten. War das ein Zeichen für eine drohende Welle der Kriminalität auch im ländlichen Raum? Tschernko, der in St. Johann im
NEUES LAND Allerheiligen b. W.
sätzlich wurde das Gespann auch für die beste Waldarbeit ausgezeichnet. Für die beste Feldarbeit wurde Josef Kowald, ebenfalls aus Allerheiligen mit seiner Deutsch Kurzhaar Hündin „Esta“, ausgezeichnet. Verena Weikhard erzielte mit ihren Drahthaar Hunden die beste Wasserarbeit und siegte bei der Feld Wasser Prüfung. Peter Graf aus Wundschuh kann sich ebenfalls Meisterführer nennen. Die Prüfungen standen unter der Leitung von Helga Skazedonigg, Lore Offenmüller und Karl Haidic.
Jagdhundeprüfung Kürzlich veranstaltete der steirische Jagdhunde Prüfungsverein die Anlagen, Feld Wasser und die Vollgebrauchprüfung. Über 50 Jagdhunde haben daran teilgenommen. Prüfungssieger wurde Rudolf Handl, aus Allerheiligen bei Wildon mit dem Drahthaarrüden „ACO“. Er kann sich nach sieben erfolgreichen VGP auch Meisterführer nennen. Zu-
Deutschlandsberg
Agrarkreistour Bei der vierten und somit letzten Agrarkreistour in diesem Jahr hatten die 26 Jugendlichen der Landjugend Bezirk Deutschlandsberg die Möglichkeit, beim Schilcherland Genusshof Hainzl-Jauk ei-
nen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Ein spannender Ausflug mit vielen Informationen und Kostproben.
Foto: Landjugend
Polentasuppe
Profi-Bande am Land nur ein Einzelfall Foto: kk
GUTEN APPETIT
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Foto: kk
8
Eibiswald
Neues Projekt Der demografische Wandel verändert das Alltagsleben in vielen Gemeinden. Die Bevölkerungszahlen sind rückläufig. Immer mehr alte und ältere Menschen leben künftig mit immer weniger Jungen
STEIRERLAND
Donnerstag, 9. Oktober 2014
9
SCHULTERKLOPFEN
Karl Brodschneider
Foto: fotolia.com/Dan Race
Das etwas andere Poltern
Im Sommer wüteten Profi-Einbrecher im steirischen Grenzland – für den Polizeigewerkschafter war das „ein Einzelfall“.
Geschlossen
lungsbiete.“ Nachsatz: „Ich gehe davon aus, dass dies auch so bleiben wird!“ Dennoch appelliert Tschernko an die Bäuerinnen und Bauern, auf ihren Höfen auf Sicherheitsmaßnahmen zu setzen. Der Polizeigewerkschafter vertraut am eigenen Hof auf Bewegungsmelder, die die Beleuchtung aktivieren. Tschernko: „Das kostet nicht viel, hat aber eine erhebliche abschreckende Wirkung.“
Saggautal im Bezirk Leibnitz eine Landwirtschaft betreibt, sieht das nicht so: „Wir haben es da mit einer ganz neuen Tätergruppe zu tun, die ganz offensichtlich die Fluchtmöglichkeiten in Grenznähe nützen will. Aber das ist in dieser Form absolut ein Einzelfall und sollte es auch bleiben. Ländliche Räume sind, wie unsere Kolleginnen und Kollegen in der täglichen Arbeit erleben, wesentlich sicherer als Bal-
Keine Polizeidienststellen mehr gibt es in Gußwerk, St. Katharein an der Laming, Spital am Semmering, Semriach, Burgau, St. Lambrecht, St. Lorenzen bei Knittelfeld, St. Anna am Aigen, Kirchdorf bei Pernegg, St. Stefan ob Stainz, Preding, Söchau, St. Peter-Freienstein, Wildalpen, Oberwölz, Unzmarkt, Soboth, St. Marein bei Graz, Übelbach, Arnfels, Ramsau und Stallhofen.
IMMER DABEI zusammen. Den demografischen Wandel zu bewältigen, ist sicherlich eine der Hauptaufgaben einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung. Die Region Eibiswald, mit den Gemeinden Aibl, Eibiswald, Pitschgau, Soboth, St. Oswald o. E. und Großradl, stellt sich dieser Herausforderung und hat mit Unterstützung durch die Landentwicklung Steiermark ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, das die Nachbarschaftshilfe stärkt und damit zu einem gelebten und gelungenen Mit-
einander der Generationen in den Ortschaften führt.
Jausen-Spezialitäten fanden begeisterte Abnehmer. Die Präsentation der Hartberger Trachtenpärchen und ein Riesenkürbis-Schätzspiel sorgten für die passende Umrahmung.
Hartberg
Winzerfest
Vogau
Neue Attraktion
Foto: Mayer
Foto: Rumpf
Unzählige Besucher machten das 17. Winzerfest in der Hartberger Innenstadt zum vollen Erfolg. Die Winzer stellten auch heuer wieder unter Beweis, welche Spitzenweine rund um Hartberg produziert werden. Sturm, Maroni und
Das Genussregal der Vinofaktur in Vogau ist um eine Attraktion reicher. So „landete“ hier eine Wanderbiene aus dem Osttiroler Defereggental. Dabei handelt es sich freilich um eine Holzskulptur die anlässlich eines Genuss-Shoppens vorgestellt wurde. Im Defereggental am Eingang zum Nationalpark Hohe Tauern schufen im Rahmen des heurigen Bienen-Symposiums neun Künstler Bienen-Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Und eine solche aus Holz „verflog“ sich nach Vogau.
Vor knapp zwei Wochen krachten in unserer Gemeinde frühmorgens die Böller. Ein junger Mann führte an diesem Tag seine Braut zum Traualtar und wurde schon in aller Herrgottsfrüh von seinen Freunden und Nachbarn mit lautem Knallen aus dem Bett geholt. Zuzügler, die diesen Brauch nicht kennen, haben manchmal ihre Probleme damit, wenn sie in aller Früh aus dem Schlaf geschreckt werden und nicht wissen, was das zu bedeuten hat. Aber bis dato ist mir in unserer Gemeinde noch kein Fall bekannt, dass dieser alte Brauch zu Problemen aufgrund der Störung der Nachtruhe geführt hat. Ein anderer Brauch im Vorfeld der Hochzeit ist das Poltern. Meist geht es dabei feuchtfröhlich zu und der dem Junggesellen-Dasein „ade“ sagende Bräutigam wacht am nächsten Morgen oft mit einem Brummschädel und trockenen Mund auf. Allerdings geht es auch anders. Der südoststeirische Nebenerwerbsbauer Valentin, der am vergangenen Samstag seiner Silke das Jawort gab, stellte sein Poltern unter das Motto „pilgern statt poltern“. Er lud seine Freunde zu einer zweitägigen Fußwallfahrt nach Mariazell ein. Sie ließen sich mit einem kleinen Bus auf die Sommer alm chauffieren und marschierten von dort nach Fischbach, wo sie am Abend gut aßen und tranken, aber im Hinblick auf den nächsten Tag alles im Maß und nicht im Übermaß genossen. Am nächsten Morgen ging es weiter. Zuerst mit dem Bus und dann sechs Stunden lang zu Fuß. In der Basilika angekommen, dürften die Freunde für den jungen Bräutigam sicherlich auch Gottes Segen erbeten haben.
10 STEIRERLAND
Fernitz Glückwünsche
■ Petra Mandl
Der Auersbacher Alois Lafer wurde zum Achtziger von der Gemeinde und Oststeiermark vom Bauernbund geehrt. Und er beBuch-St. Magdalena kam ein eigenes Im Sinne der Bäuerinnen Geburtstagsgedicht. Vor kurzem feierte Christine
W
Flattendorf Gesellige Frau Ihren 70. Geburtstag feierte unser langjähriges Mitglied Walpurga Schweighofer im Kreise ihrer Familie und Bekannten. Sie ist eine sehr gesellige und kontaktfreudige Frau und so in jeder Gesellschaft gerne willkommen. Obmann Singer und Kassier Kielnhofer überbrachten ein kleines Geschenk, bedankten sich für ihre Treue und wünschten ihr alles Gute und viel Gesundheit.
Tyrnau Goldene Hochzeit Kürzlich feierten der ehemalige Bauernbundobmann Erich Haider-Harrer sen. und die ehemalige Ortsbäuerin Stefanie Haider-Harrer das Fest der goldenen Hochzeit. Der Bauernbund gratuliert dazu recht herzlich und wünscht ihnen noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Familie!
Foto: privat
Greinbach Zehnfache Mutter Im Kreise ihrer zehn Kinder und ihrer Schwiegerkinder feierte Brigitte Töglhofer aus Staudach ihren 85. Geburtstag. Die Jubilarin widmete sich die meiste Zeit dem Haushalt und den Kindern, einige Jahre war sie als Forstarbeiterin in Deutschland beschäftigt. Heute genießt sie ihren Ruhestand unter anderem mit gemütlichen Spaziergängen. Seitens der Gemeinde Greinbach
so treiben. Wie entwickelt sich die Welt, werden es friedlichere Zeiten? Doch gibt es in der Jetztzeit vieles zu erleben. Man muss nicht unbedingt in den Wolken schweben. Das Frühstück in der neuen Küche genießen, sich freuen, wenn Pflanzen und Blumen wieder sprießen. Sich bewegen, nur noch ab und zu an
gratulierten Bürgermeister Siegbert Handler und Gemeinderätin Johanna Riegelbauer und wünschten ihr alles Gute.
glied des Bauernbundes. Pfarrer Christian Grabner und Pfarrgemeinderat Walter Reicht gratulierten für die Pfarre. Gemeinsam mit Helmut Sommer von der Dorfgemeinschaft Glatzau überbrachte Bürgermeister Sepp Winter der Jubilarin die Glückwünsche der Marktgemeinde Kirchbach. Foto: Mayer
Foto: privat
Gleich zwei runde Geburtstage wurden im selben Haus gefeiert. Stefanie Parz konnte zu ihrem 70. Geburtstag gratuliert werden und ihr Mann Matthäus feierte gleichzeitig seinen 75er. Die Familie Parz vulgo Trötschwirt ist weit über die Landesgrenzen hinaus für das alljährliche Ziehharmonikatreffen bekannt. Auch die Kochkünste von Stefanie Parz werden weithin gelobt. Die Landwirtschaft wurde im Nebenerwerb geführt. Obmann Pirstinger bedankte sich bei beiden für die langjährige Mitgliedschaft und auch für die Hilfe bei den Hoffesten. Wir wünschen den beiden weiterhin viel Gesundheit und alles Gute für die Zukunft!
ir grüßen Dich Geburtstagskind, senden Dir alles Glück der Welt geschwind. Bleibe gesund und frohgemut, denn es tut der Seele gut. Werde mindestens 100 Jahre alt, damit am Hundertsten die Glücksrakete knallt. Ob meine Wünsche werden wahr, weiß keiner, doch wär’s wunderbar. Wer 80 Jahre hat geschafft, bis Hundert bestimmt hat noch genügend Kraft. Willst doch wissen, was deine Urenkel
Markt Hartmannsdorf Urkunde zum Achtziger Vor kurzem feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Karl Krizanic den 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass überbrachten ihm Bauernbundobmann Johann Wagner, Schriftführerin Maria Tunst und AltSprengel obmann Rudi Damm die besten Glückwünsche und überreichten eine Urkunde des Steirischen Bauernbundes.
Kirchbach i. St. Herzliche Ehrung Maria Schmid vulgo Münzer in Glatzau feierte ihren 80. Geburtstag. Die Glückwünsche der Bauernbundortsgruppe Kirchbach überbrachte Obmann Gemeinderat Hans Pongratz. Die Jubilarin ist seit 44 Jahren Mit-
Foto: privat
Zettl aus Lemberg den 70. Geburtstag im Kreise ihrer Familie. Der Bauernbund bedankte sich bei der Jubilarin für ihre langjährige Mitgliedschaft und Mitarbeit im Ortsbauernrat sowie für ihre zehnjährige Tätigkeit als Ortsbäuerin. Der Bauernbund wünscht Frau Zettl alles Gute und noch viele Jahre in bester Gesundheit!
Semriach Beim Trötschwirt
Foto: privat
Kürzlich feierte Barbara Knaus den 85. Geburtstag. Auch die Vertretung des Bauernbundes gratulierte und überreichte ein Präsent und eine Ehrenurkunde. Die Ortsgruppe wünscht der Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und weiterhin viel Gesundheit!
Schon vor längerer Zeit feierte Friedrich Krempl den 50. Ge-
Glückwünsche
burtstag. Der leidenschaftliche Jäger und Dammwildzüchter ist für seine erfolgreiche Wildschweinjagd und seine gemütliche, freundliche Art schon sehr bekannt. Der Bauernbund wünscht ihm auf diesem Wege alles Gute und viel Gesundheit!
Graz u. Umgebung
Tyrnau Jäger aus Passion
Donnerstag, 9. Oktober 2014
STEIRERLAND
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Die Gratulanten wünschten Alois Lafer alles Gute und dass es ihm gelingt, etwas zurückzuschalten und die nächsten Jahre etwas ruhiger anzugehen. Foto: privat
die viele Arbeit denken und sich und seinen Nächsten vor allem Zeit und Ruhe schenken. Dein Geburtstag soll eine Besonderheit sein, drum strömten auch viele liebe Gäste herein. Sie brachten Blumen und so Allerlei, das Wichtigste doch die Gesundheit sei. Was nützt einem Geld und Gut, wenn es am Körper an allen Ecken und En-
den zwacken tut. Mit 80 gehört man zu den Weisen, muss den andern und sich selbst nichts mehr beweisen. Steht endlich über all den Dingen und ist kaum noch aus der Ruhe zu bringen. Gemütlicher wird ab jetzt der Tag verbracht, viel mehr an sich und nur noch ab und zu an die andern gedacht.
Petersdorf II Plaudern über früher
vulgo Krenngregor aus Rettenbach im Kreise seiner großen Familie im Gasthaus „Zur Granitzmühle“. Bürgermeister Franz Matzer und Gemeinderätin Veronika Kaufmann überbrachten dem ehemaligen Gemeinderat zu diesem Anlass im Namen der Gemeinde Pirching am Traubenberg die besten Glückwünsche. – Theresia Bizjak vulgo Reisner aus Pirching feierte vor kurzem die Vollendung des 85. Lebensjahres. Sie pflegt hoch heute ihre kleine Landwirtschaft. Zu ihrem Geburtstag gratulierte Bürgermeister und wünschte ihr noch viele gesunde Jahre.
Kürzlich feierte in Siegensdorf die Pensionistin Theresia Eibl ihren 80. Geburtstag. Seitens der Gemeinde gratulierten Bürgermeister Löffler und Gemeinderat Tieber und übergaben einen Geschenkkorb und Blumen. Bauernbundobmann Schadler und Schriftführer Jaklitsch stellten sich mit einer Ehrenurkunde des Steirischen Bauernbundes und einem Gutschein bei der Jubilarin ein und wünschten ihr Gesundheit und Gottes Segen auf dem weiteren Lebensweg. Beim gemütlichen Beisammensein wurde über die „gute alte Zeit, wie es früher einmal war“ geplaudert.
Pirching a. T. Drei Jubilare Kürzlich feierte Theresia Ida Tieber vulgo Lebzelter aus Oberdorf die Vollendung des 80. Lebensjahres im Kreise ihrer lieben Nachbarn. Bürgermeister Franz Matzer gratulierte ihr im Namen der Gemeinde und überreichte ein Geschenk. – Den 80. Geburtstag feierte Alois Fruhmann
WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Pöllauberg Gemeinsame Ehrung Quartalsmäßig werden die Geburtstags- und Hochzeitsjubilare in Pöllauberg von der Gemeinde zu einem Festessen eingeladen und können im Anschluss bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Bei der jüngsten Feier in der Bergstub’n am Pöllauberg wurden folgende Jubilare geehrt: Anna Ernst (75. Geburtstag), Anna Schweighofer (75), Hildegard Lechner (75), Anna Pötz (80), Franz Maierhofer (80), Anna Scherf (85), Maria und Josef Dornhofer (goldene Hochzeit) sowie Theresia und Franz Lechner (goldene Hochzeit). Den Glückwünschen von Bürgermeister Johann Weiglhofer schlossen sich auch Pfarrer Roger Ibounigg, Vizebürgermeister Karl Käfer, Bauernbundobmann Willibald Paar sowie Seniorenbund- und ÖKB-Obmann Alexander Schirnhofer an.
Südsteiermark Klöch Ein Unikat wird 65 Franz Maitz vulgo Kollmar aus Pölten feierte den 65. Geburtstag. Für seine schauspielerischen Fähigkeiten und sein musikalisches Talent ist er weit und breit bekannt. Aufgrund seiner lustigen und freundlichen Art ist er überall ein gern gesehener Gast. Die Bauernbundortsgruppe Klöch gratuliert recht herzlich, und bedankt sich für die Treue!
St. Johann i. S. Gemeinsam 140 Jahre Johann Salzger (80) und Johann Koppin (60) feierten kürzlich ihre runden Geburtstage. Der Bauernbund gratulierte mit einer Abordnung und bedankte sich für die langjährige Mitgliedschaft. Wir wünschen beiden Jubilaren auch auf diesem Weg alles Gute und für die Zukunft viel Gesundheit!
Ruppersdorf Ein Glücksrezept Vor kurzem feierte Erika Papst ihren 70. Geburtstag. Abordnungen des Bauernbundes und der Pfarre überbrachten herzliche Glückwünsche. Bauernbundobmann Anton Tröster bedankte sich für ihre Treue zum Bauernstand, überreichte einen Geschenkkorb sowie eine Anerkennungsurkunde und widmet ihr auf diesem Wege folgendes Glücks-Rezept: „Recht viel Glück immer aufwärts, nie zurück. Wenig Arbeit, recht viel Geld, große Reisen um die Welt. Jeden Tag gesund sich fühlen, sechs Richtige im Lotto spielen und ab und zu ein Gläschen Wein, dann wird man immer glücklich sein.
St. Ulrich a. W. Drei Jubilare
Foto: privat
in Reimform
11
Kürzlich feierten unsere ehemalige Gemeindebäurin Henrika Predl den 75. Geburtstag und der ehemalige Gemeinderat und Vizebürgermeister Johann Hohl den 70. Geburtstag. Gemeinsam mit weiteren Jubilaren aus unserer Gemeinde wurden beide Bauernbundmitglieder vom Gemeindevorstand zu einem gemütlichen Mittagessen eingeladen. – Ein etwas jüngeres Bauernbundmitglied feierte kürzlich seinen 50. Geburtstag. Der Mechatroniker und „multitalentierte“ Hubert Bischof hat sich nach dem Ankauf einer Landwirtschaft in Rosental sofort für den Bauernbund entschieden und ist seither auch bei jeder freiwilligen Arbeit mit viel Engagement dabei. Der Bauernbund dankt für die Treue und wünscht allen Jubilaren alles Gute und viel Gesundheit!
12 STEIRERLAND
Donnerstag, 9. Oktober 2014 Der Jubilar war mit Leib und Seele Bauer und Jäger und ist nach wie vor eine große Stütze am Hof. Er hat als erster Halltaler auf Bio umgestellt und mit der Mutterkuhhaltung und Direktvermarktung begonnen.
Fohnsdorf Treues Mitglied
Bad Gams Beliebter Nachbar Die Bauernbundortsgruppe Bad Gams mit Obfrau Martina Prettner, Herrn Klampfl und Herrn Pretterklieber gratulierte Karl Klug vulgo Rumpf aus Greim zu seinem 70. Geburtstag und überreichte ein kleines Dankeschön. Bei bester Bewirtung wurden miteinander einige gesellige Stunden verbracht. Wir wünschen ihm und seiner Gattin weiterhin viel Gesundheit!
Foto: privat
Weststeiermark
Foto: privat
Unser langjähriges Mitglied Gottfried Walch vulgo Grazer in Aichdorf feierte im Kreise der Familie seinen 80. Geburtstag. Der Bauernbund, vertreten durch Obmann Franz Winkler, Gemeindebäuerin Maria Reiter und Kammerrat Gottfried Reiter, gratulierte dem Jubilar und überreichte ihm eine Urkunde und ein kleines Präsent.
Foto: privat
Landl Fleißige Bäuerin
Foto: privat
Halltal Bauer und Jäger Unser langjähriges Mitglied Alfred Pierer vulgo Eiblbauer beging den 70. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes überreichte ihm einen Blumenstrauß sowie Mariazeller Euros.
recht herzlich und wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg am Betrieb!
Brigitte Gruber vulgo Dörflmoar feierte den 60. Geburtstag. Eine Abordnung des Landler Bauernbundes gratulierte recht herzlich und überreichte eine Urkunde. Mit den Landler Bäuerinnen gibt es noch ein gemütliches Zusammensitzen auf der Dörflmoar Alm. Für ihre aktive Arbeit als Bäuerin wurde ihr von der Landwirtschaftskammer beim Bezirkserntedankfest in Irdning die Bäuerinnennadel verliehen. Dazu gratulieren wir nochmals
Niklasdorf Forstwirt und Züchter Fritz Kargl vulgo Gstattmoar feierte den 65. Geburtstag. Dazu übermittelt ihm Bauernbundobmann Andreas Steinegger eine Grußbotschaft: „Lieber Fritz Kargl, wir wünschen dir alles Gute! Als Forstwirt und Pferdezüchter warst du besonders erfolgreich und wirst von uns geschätzt. Wir danken dir für viele treue Bauernbundjahre, in denen du mit vollem Einsatz bei der Gestaltung unseres bäuerlichen Umfeldes tatkräftig mitgewirkt hast. Speziell im Waldverband hast du dich viele Jahre intensiv und erfolgreich eingebracht. Wir wünschen dir noch viele und vor allem gesunde Jahre im Kreise deiner Lieben!“
Obersteiermark Maria Leitner vulgo Theisinger in Prethal feierte ihren 80. Geburtstag. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten Bürgermeister Peter Bacher und Gemeinderat Peter Moitzi vulgo Ofner. Für den Bauernbund gratulierten Obmann Alex Leitner vulgo Dietrich und Gemeindebäuerin Isabella Sattler vulgo Monski. Sie alle wünschten der Jubilarin weiterhin alles Gute und viel Gesundheit.
Breitenau a. H. Beim Schattleitner August Schulhofer vulgo Schattleitner feierte schon vor einigen Wochen in Bescheidenheit seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Wiegenfest gratulierte eine Abordnung des Bauernbundes ganz herzlich. Der „Schattleitner August“ ist ja schon seit vielen Jahrzehnten treues Bauernbundmitglied. Der Altbauer ist noch immer interessiert am wirtschaftlichen Geschehen rund um den Bergbauernhof am Eibegg.
Foto: privat
Amering Acht Jahrzehnte
Oberweg Urgroßmuter
Zum 80. Geburtstag des „ersten“ Waldhelfers der Steiermark, Josef Schaffer, kamen viele namhafte Gratulanten. Foto: WWG Almenland
Almenland-Urgestein
D
er Erfolg der Waldwirtschaftsgemeinschaft Almenland hat schon vor 50 Jahren begonnen. Die gemeinschaftliche Holzvermarktung über die Bezirkskammer in Weiz mit den Forstwarten war der Grundstein der heutigen Waldwirtschaftsgemeinschaften und des Waldverbandes. Josef Schaffer aus Hohenau an der Raab war einer der emsigsten und auch erfolgreichsten Forstwarte, was die
Holzvermarktung anging. Kürzlich feierte er den 80. Geburtstag. Unter den vielen Gratulanten waren unter anderem Ökonomierat Ernst Hofer, Waldverbandobmann Paul Lang und WWG-Obmann Hubert Klammler. Sie alle wünschten dem Jubilar Gesundheit und Gottes Segen für noch viele Jahre. Der Schochner Sepp ist auch als begnadeter Sänger, Bänderzaunmacher und als Kunsthandwerker bekannt.
Ihren 85. Geburtstag feierte Maria Bärnthaler vulgo Dietmoar. Die vierfache Mutter, Großmutter und Urgroßmutter war stets für ihre Familie da und die Nachbarschaft schätzt ihre freundliche Art. Leider ist sie seit einiger Zeit wegen gesundheitlicher Probleme auf Hilfe angewiesen. Die Oberweger Bauernschaft wünscht ihr nochmals alles Gute!
Oberwölz-Umgebung Fleißige Bergbäuerin Vor kurzem feierte unser allseits geschätztes Mitglied Hildegard Wölfler vulgo Lukas in Schöttl den 85. Geburtstag. Dazu gratulierten auch Bürgermeister Hebenstreit und Gemeinderat Merl. Für die Pfarre überbrachten Frau Draschl und Frau Schloyer
STEIRERLAND
Donnerstag, 9. Oktober 2014
WIR GRATULIEREN
die besten Glückwünsche. Frau Wölfler hat mit ihrem Gatten und den Kindern den Bergbauernhof mit großem Fleiß und mit viel Freude bewirtschaftet. Das Wohnhaus und das Wirtschaftsgebäude wurden neu errichtet. Ihre große Liebe und Fürsorge galt immer ihrer Familie. Ihren Lebensabend verbringt die Jubilarin bei ihrer Tochter, die ihre Mutter liebevoll betreut. Die Bauernbundortsgruppe wünscht ihr noch viele schöne Jahre.
Vortrag über Husten Auf Einladung des Katholischen Bildungswerkes spricht Wolfgang Ranzinger vom LKH Feldbach am Donnerstag, 16. Oktober, um 19 Uhr im Pfarrheim Fehring zum Thema „Husten – Auswurf – Atemnot“.
er gern in den Dienst der Nachbarn und der Gemeinde. Für den Bauernbund gratulierte Obmann Erich Strasser, auch die Gemeinde und der Seniorenbund überbrachten Glückwünsche.
Gschnaidt
Ruamkirtag Am Sonntag, 12. Oktober, findet in St. Pankrazen der Ruamkirtag statt. Als Kirchweihfest der Pfarre wird er als Erntedank für die Feldfrüchte, aber auch für das Vieh, welches wieder gesund von der Alm gekommen ist, gefeiert. Alle Vereine des Ortes und die Wirte verwöhnen die Gäste mit kulinarischen Schmankerln. Ein Stier und weitere schöne Preise warten bei der Verlosung auf einen Gewinner.
Tragöß Blumenpracht Elisabeth Zwanzleitner vulgo Fölzer beging den 65. Geburtstag. Bis zu ihrer Pensionierung betrieb die fleißige Milchbäuerin einen Braunviehzuchtbetrieb. Ortsbäuerin Elfriede Pollerus und Bauernbundobmann Walter Zöscher überbrachten der Jubilarin die besten Glückwünsche. Bekannt ist die Altbäuerin für ihre üppige Blumenpracht und ihren gepflegten Garten. Der Bauernbund dankt ihr für die Treue und wünscht der Jagdbegeisterten viel Glück und Gesundheit!
St. Johann a. T. Langjähriger Trompeter Den 75. Geburtstag feierte Franz Gruber, Altbauer vulgo Hinterer Kurz. Mit ihm freuten sich seine sechs Kinder und seine Frau Agnes, mit der er heuer schon das Fest der goldenen Hochzeit gefeiert hat. Als langjähriger Trompeter in der Blasmusik und Feuerwehrmann ist er ein geschätztes Mitglied unserer Dorfgemeinschaft. Seine vielseitigen Fertigkeiten stellte
Foto: privat
Unser Altbürgermeister Äygidius Koini vulgo Gruber beging seinen 80. Geburtstag. Der Musikverein Pusterwald gratulierte mit einem Überraschungsständchen. Bürgermeister Julius Koini, Vizebürgermeister Martin Poier und Gemeindekassier Simon Kogler dankten für sein Wirken als Bürgermeister. Kammerobmann Siegfried Mayer bedankte sich für die zehnjährige Tätigkeit als Bezirkskammerrat. Gemeindebäuerin Gerti Koini , Bauernbundobmann Peter Poier, Frauenaktiv-Obfrau Maria Kogler und Pfarrgemeinderat Matthias Pojer bedankten sich für seine Hilfsbereitschaft und sein Mitwirken im Dorfleben. Er und seine Frau Kathi helfen mit viel Fleiß ihren Nachfolger am Gruber-Hof mit.
Fehring
Hatzendorf
Maistag
Foto: privat
Foto: privat
Pusterwald Altbürgermeister
Am Mittwoch, 15. Oktober, ab 9 Uhr findet der Hatzendorfer Maistag statt. Nach der Eröffnung durch Direktor Franz Patz von der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf und der Eröffnung durch Landesrat Hans Seitinger stellt Anton Kern von der Saatzucht Gleisdorf die Maissorten vor. Dann gibt es eine Maschinenvorführung. Dabei kommt die neueste Technik in der Traktorentwicklung und Bodenbearbeitung – ordnungsgemäß für den Straßenverkehr bestückt – zum Einsatz. Leibnitz
Herbstfest
Foto: privat
Wie’s g’wesn is
Das vom Tourismusverband „Die besten Lagen Südsteiermark“ veranstaltete „Südsteirische Herbstfest“ stellt den krönenden Abschluss der Weinfeste in der Südsteiermark dar. Beginn ist um 10 Uhr mit der Segnung der Erntektrone und dem anschließenden Erntedankgottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Das Fest am Hauptplatz wird um 14.15 Uhr offiziell eröffnet. St. Anna a. A.
Spital a. S. Neu im Club der 60er Robert Enickl vulgo Simmerlbauer feierte seinen 60. Geburtstag. Robert bewirtschaftet mit Gattin Maria eine steile Landwirtschaft im Steinbach. Er ist Vater von fünf Kindern und Opa von sechs Enkelkindern. Als begeisterter Fleckviehzüchter ist er unverzichtbar in der Weidege-
DO GEMMA HIN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
meinschaft Steinbachalm. Seine knappe Freizeit gehört der Jagd, die er sehr gewissenhaft und umsichtig betreibt. In seiner stillen und freundlichen Art ist er ein guter und hilfsbereiter Nachbar und geschätztes Mitglied der Spitaler Bauernschaft. Dafür dankten Gemeindebäuerin Magritzer und Bauernbundobmann Mittlinger herzlich.
13
Winzerumzug
Das Bild aus dem Jahr 1941 stammt von Leopold Krenn aus Jauring. Er schreibt: „Unser Ochse Peter wog damals 1050 Kilo. Im Bild ist auch meine Großmutter Sofie Krenn zu sehen.“
Am Sonntag, 12. Oktober, findet mit Beginn um 10 Uhr der Winzerumzug statt. Der Weinbauverein St. Anna am Aigen/Frutten-Gießelsdorf und viele andere Vereine werden den Umzug mit 20 prachtvoll geschmückten Schauwägen gestalten. Die Marktstraße in St. Anna am Aigen verwandelt sich dann in einen einzigartigen Festzug mit Wein, Kulinarik und Musik.
14 STEIRERLAND Eichberg Sophie Lind Im 94. Lebensjahr starb Sophie Lind aus Eichberg. Sie war eine fleißige Bäuerin und führte ein bescheidenes Leben. Ihre ganze Sorge galt der Familie. Da ihr Mann Gründungsmitglied der Feuerwehr Eichberg war, hatte sie eine enge Beziehung zur örtlichen Feuerwehr. Frau Lind war auch Fahnenpatin. Pfarrer Puntigam-Juritsch würdigte bei der Trauerfeier ihr großes Engagement. Der Kirchenchor und die Musikkapelle Eichberg umrahmten die Zeremonie. Eine große Trauergemeinde, darunter Vertreter des Seniorenbundes, der KFB und des Bauernbundes nahm Abschied von ihrem treuen Mitglied. Der Bauernbund Eichberg spricht der Familie ein aufrichtiges Beileid aus und wird Frau Lind in guter Erinnerung behalten.
Feldkirchen b. G. Alois Binder Unser langjähriges Mitglied Alois Binder begleiteten wir auf seinem letzten irdischen Weg. Herr Binder war für sein herzliches, aufrichtiges und stets hilfbereites Auftreten allseits bekannt und beliebt. Für die ÖVP Feldkirchen war er im Gemeinderat tätig, wirkte langjährig im Bauernbundvorstand in verschiedenen Funktionen und setzte sich auch im Genossenschaftswesen als Funktionär für die Interessen der Bäuerinnen und Bauern ein. Seine große Leidenschaft war die Feuerwehr, wofür er in Laufe seiner Tätigkeit oftmals und verdientermaßen ausgezeichnet wurde. Er war nahezu 60 Jahre Mitglied der FF Feldkirchen, zu deren Kommandanten er 1976 gewählt wurde. Dieses Amt übte er mit vollem Einsatz und geprägt von kameradschaftlichen Gedanken zum Wohle „seiner“ Feuerwehrkameraden bis 1990 aus. Ehrenhauptbrandinspektor Alois Binder war für die jüngeren Kameraden stets ein großes Vorbild und vor allem eine Respektsper-
Donnerstag, 9. Oktober 2014
WIR TRAUERN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
son. Sein Gruß „Grüß Gott die Jugend“ wird uns allen in Erinnerung bleiben. Wir werden Herrn Binder in ehrender Erinnerung bewahren.
Gutenberg a. d. R. Franz Bauer Der Bauernbund verabschiedete sich von seinem ältesten Mitglied Franz Bauer vulgo Jostl. Der im 95. Lebensjahr Verstorbene gehörte sechs Jahrzehnte der Gesinnungsgemeinschaft an. Als Hauptbrandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr Garrach war er maßgeblich für deren Entwicklung verantwortlich. Obmann Bürgermeister Thomas Wild dankte für den vorbildlichen Einsatz in mehreren Organisationen und für das Wirken zum Wohle der Bevölkerung.
Hatzendorf-Habegg Franz Siegl Im Alter von 78 Jahren starb Franz Siegl, Landwirt aus Wiesenberg. Herr Siegl war 56 Jahre lang Mitglied in der Bauernbundortsgruppe Ödgraben-Habegg beziehungsweise Hatzendorf- Habegg. Wir möchten den Angehörigen hiermit unser Beileid bekunden und werden dem Verstorbenen stets ehrend gedenken.
Mitterdorf i. M. Helene Feichtenhofer Unser Bauernbundmitglied Helene Feichtenhofer starb im 88. Lebensjahr. Sie wurde unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen. Als Dank für ihre treue Mitgliedschaft legte der Bauernbund einen Kranz an ihr Grab.
Pichla b. M. Maria Prutsch Im 90. Lebensjahr starb unser ältestes Bauernbundmitglied Maria Prutsch vulgo Pircher, geborene Prangl. Sie stammt aus Gabersdorf und kam durch die Heirat mit ihrem Gatten Franz, der vor fünf Jahren starb, nach Pichla. Gemeinsam bewirtschafteten sie bis zur Pensionierung ihren Hof mit viel Fleiß, Sorge und Liebe. Der Ehe entstammen zwei Kinder, Franz und Anneliese, die sie zu tüchtigen Landwirten in unserem Dorfe erzogen. In der Nachkriegszeit war in einem Nebengebäude die Waschgemeinschaft untergebracht und sie hielten den ersten Gemeindeeber in der damaligen Gemeinde Pichla bei Mureck. Der Hof, das Haus und der Garten waren ihr stets sehr wichtig. Sie war bis ins hohe Alter sehr aufgeschlossen und an allem Neuen interessiert. Sie war ein sehr geselliger Mensch und beim Maibeten immer pünktlich dabei. Sie war immer stolz, eine Bäuerin zu sein. Eine große Trauergemeinde begleiteten unsere Pircher Oma auf ihrem letzten Weg, Stadtpfarrer Kügerl hielt die Totenmesse. Die Bauernbundortsgruppe Pichla dankt für ihre treue Mitgliedschaft und wird ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Rettenbach i. O. Karl Kraxner
Johann Bierbaum aus Kohlberg führte ein vorbildliches Leben als Vater, Bauer und Bürgermeister. Foto: Brodschneider
Lebensbuch geschlossen
V
öllig unerwartet starb der Kohlberger Ehrenbürger und Altbürgermeister Johann Bierbaum vulgo Trauber Hans im 76. Lebensjahr. 1963 heiratete er seine Frau Anna und übernahm die elterliche Landwirtschaft. Der Ehe entstammen sieben Kinder. Schon früh war er in öffentlichen Funktionen tätig: Lehrmeister der Lehrschar Kohlberg, Pfarrgemeinderat in Gnas, erster Geschäftsführer
des Maschinenringes in Gnas, Obmann-Stellvertreter der Raiffeisenbank, Feuerwehr-Schriftführer, JVP-Obmann, Ortsparteiobmann sowie von 1970 bis 1998 Bürgermeister. Von bleibendem Wert ist sicher das von ihm verfasste Gemeindebuch. Unter Vorantritt der Marktmusik Gnas, der FF Kohlberg, des Roten Kreuzes Gnas und seiner Bürgermeisterkollegen und Gemeinderäte wurde er beigesetzt.
Im 90. Lebensjahr starb Karl Kraxner vulgo Ziachberger. Er lebte die letzten Jahre zusammen mit Gattin Theresia im betreuten Wohnen in Guggitzgraben. Herr Kraxner heiratete in jungen Jahren in die Landwirtschaft seiner Gattin ein. Er war zeit seines Lebens gerne Bauer und es fiel ihm schwer, im Alter das Arbeiten auf dem Hof aufzugeben. Herr Kraxner bewirtete seine Besucher gerne und war über viele Jahre treues Mitglied unserer Ortsgruppe und regelmäßiger Teilnehmer unseres jährlichen Ausfluges. Seine liebste Freizeitbeschäftigung waren das Kartenspielen und das Zusammensein mit seinen Enkeln. Seiner hinterbliebenen Gattin gilt unsere ganze Anteilnahme. Wir werden Herrn Karl Kraxner in guter Erinnerung behalten.
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Greinbach: Empfindlicher Preiseinbruch Ein ungewöhnlich kleines Angebot konnte beim Zuchtrindermarkt am 6. Oktober in Greinbach nur unzufrieden stellend vermarktet werden. Die Exportnachfrage bei den trächtigen Kalbinnen war aufgrund der nur sehr geringen Zahl an SBV-Antikörper negativ untersuchten Tieren gering. Aufgrund des Erntewetters waren auch kaum bäuerliche Käufer für trächtige Kalbinnen anwesend. Die Nachfrage nach Kühen in Milch war gegeben, aber bei weitem nicht mehr in dem Ausmaß wie in den letzten Monaten. Viele Tiere wurden nicht abgegeben. Die bevorstehende Überlieferung im letzten Milchquotenjahr dürfte hier zu einem vorsichtigeren Agieren geführt haben. Verhältnismäßig rege war die Nachfrage nach Zuchtkälbern. P. Stückler
MARKT
landwirtschaftskammer steiermark
MARKTBERICHT Nr. 41, Jg. 46
15
Marktplatz
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Zweinutzung Nutzrindermarkt Leoben, 7. Oktober D.Gew N.Pr. Stierkälber bis 120 kg 91,52 4,00 Stierkälber 121-200 kg 150,92 3,92 Stierkälber 201-250 kg 221,50 3,29 Stierkälber über 250 kg 267,00 2,85 Kuhkälber bis 120 kg 92,00 2,43 Kuhkälber 121-200 kg 145,33 2,99 Kuhkälber 200 - 250 kg 211,00 2,75 Kuhkälber über 250 kg – – Einsteller bis 10 M. 320,67 2,40 Einsteller über 10 M. 350,00 2,20 Ochsen über 10 M. 518,60 1,81 Kühe nicht trächtig 721,79 1,26 Kalbinnen bis 10 M. 307,38 2,17 Kalbinnen 10 bis 12 M. 343,33 2,00 Kalbinnen über 12 M. 521,00 1,57
Milchrassen D.Gew N.Pr. 97,90 1,77 139,33 2,67 206,00 3,35 – – – – – – 234,00 1,90 – – – – – – – – 688,67 1,03 – – – – – –
Kreuzungen D.Gew N.Pr. 83,80 3,41 144,00 3,70 227,50 3,33 279,50 2,91 95,00 3,33 133,33 3,75 – – 267,00 2,55 358,39 2,45 450,00 2,25 324,00 1,80 679,50 1,18 307,90 2,38 353,33 2,13 391,00 1,89
Interview mit Werner Luttenberger, Landwirtschaftskammer Steiermark
Weinjahr 2014
Die Lese 2014 ist voll im Laufen. Wie ist die aktuelle Situation? Luttenberger: „Der aktuelle Jahrgang stellt die steirischen Weinbauern vor besondere Herausforderungen. Durch die massiven Niederschläge während der Reife musste weit 6. Okt. Auf- Ver- Ø-Pr. PFLANZLICHE PRODUKTION (in 1.000 t) 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 mehr Handarbeit in die Lese 2014 trieb kauft nto Wein (in 1.000 Hektoliter) 156,2 186,0 179,3 163,1 167,3 175,7 184,4 220,5 214,9 155,7 177,3 investiert werden. Einerseits Stiere Entwicklung der Weinernten Vorschätzung Sept. 2014 in mehrere Lesedurchgänge. A FV 4 1 2.200 Andererseits waren die steilen Steirische Weinernte, Ertrag in hl insgesamt FV-Fleisch 1 0 – 300 Lagen schlecht oder gar nicht 295,3 Summe 5 1 2.200 * Vorschätzung September befahrbar, sodass die Trauben 250 Kühe Durchschnitts-Milchpreise nach Monaten 2007-2014 223,7 teils mit Seilwinden „gebor220,7 213,1 Q: Statistik Austria Kühe 6 2 1.150 gen“ werden mussten. Men200 exkl.177,3 Ust. unter Einrechnung der Fixkosten für Hofabholung, Rohmilchunters. Jungkühe 37 19 1.611 genmäßig erwarten wir um 155,7 20 Prozent weniger als letztes Summe 43 21 1.567 150 Datenreihen1 Jän Feb März April Mai Jahr. Die Traubenqualität ist Juni Trächtige Kalbinnen Durchschnitt 2014 40,38 40,63 40,63 39,5 38,25 durch die viele Auslesearbeit 37,55 100 22 kg Milch 28 18 1.416 Durchschnitt 2013 32,65 33,00 33,50 33,93 verkosteten 34,38 35,50 gut. Die ersten Jungkalbinnen Durchschnitt 2012 35,54 35,54 35,16 33,86 Weine versprechen viel33,23 Duft 32,03 50 II 12 8 754 Durchschnitt 2011 33,38 33,38 33,38 33,48 33,88 und Frucht. Sie sind äußerst 33,88 Zuchtkälber weibl. Durchschnitt 2010 28,72 28,92 29,06 29,25 mit animieren29,40 29,48 0 typische Steirer 2009 31,86 2013 31,562014* 31,26 29,32 28,60 26,12 2009 Durchschnitt 2010 2011 2012 Fleckvieh 47 43 536 der Säure.“
Durchschnitt 2008 Durchschnitt 2007
Q: Statistik Austria
Int. Milchpreisvergleich in Euro je 100 Kilo netto, 4,2 % F, 3,4 % EW Juli 14
Juli 13
Führende EU-Molkereien, Premium bei 500.000 kg*
38,65 37,82
Österreich AMA, Durchschnitt aller Qualitäten, Aug.
38,83 38,36
Neuseeland 30,37 37,24 USA 39,58 32,61 *Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA
41,25 30,48
41,23 30,55
41,13 30,44
40,13 29,88
39,23 29,63
* Vorschätzung September Milchmarkt
Milchmarkt schwierig Auch wenn die Erzeugerpreise bei der einen Molkerei rauf, und bei der anderen runter gehen: Die Situation am europäischen Milchmarkt gestaltet sich weiterhin schwierig. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurde an die europäischen Verarbeiter 5,4 Prozent mehr Milch angeliefert als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die heimische Anlieferung liegt im Vergleich bis 10. September bei 5,6 Prozent. Das Russlandembargo lässt die Milchströme zudem gänzlich anders verlaufen. Schließlich wurden 33 Prozent der Käse- und 28 Prozent der Butterimporte aus dem EURaum bezogen.
45 40
Durchschnittliche Steiermark Cent je kg) Durchschnittliche Milchpreise Milchpreise Steiermark (in(in Cent je kg) Basis: 100.000 kg; 4,2 % F; 3,4 % EW, GVO-freie Fütterung, S-Qualität, 2013 exkl. Ust., abzgl. div. Fixkosten; Q: LK Steiermark 2014
2012
36,55
35 30 25 20 Jän
Feb März April
Mai
Juni
Juli
Aug Sept
Okt
Nov
Dez
38,70 29,75
2004 Jän 0,92 Feb 0,86 Lamm März & Silage 0,82 April 0,85 Lämmer Mai 0,83 Qualitätslämmer, lebend, Schweine: 0316-826165 Juni 0,84 Preisbasis in Euro je kg inkl. Ust. Notierung Ferkel und Mastschweine Juli 0,87 Qualitätsklasse I 2,35 bis 2,60 Aug 0,85 Erzeugerpreise Schlachtschweine Qualitätsklasse II 2,15 bis 2,30 Sept 0,89 Qualitätsklasse III 1,95 bis 2,10 Okt 1,06 Qualitätsklasse IV 1,70 bis 1,90 Rinder: 0316-830373 Nov 1,03 Altschafe und Widder 0,40 bis 0,70 Notierungspreisband EZG Rind für Dez 1,02 Schlachtrinder Qualitätsprogramm 0,90 Weizer Schafbauern Q.: Weizer Schafbauern,Erzeugerpreise Herr Fuchsfür Lebend- und Schlachtrinder Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg
Gemüse & Heu Gemüse Erz.pr. Gr. Großmkt.
Butterhäupt.,Stk. 0,30-0,35 Gr.Krauth., Stk. 0,36-0,43 0,70 Endiviensalat, Stk. 0,27-0,31 0,60 Paradeiser Kl. I 0,60-0,70 1,20 Rispenparadeiser 0,86-1,05 1,50 Cocktailrispen 1,50-1,68 Paprika, grün, Stk. 0,20-0,30 Glash.gurk., Stk. 0,50 Speisekürbis geschn. 2,00
Zuchtschafe 11.10. Leoben, 11 Uhr
warm, ohne Innereien, in Euro je kg ohne Ust.
Klasse E2 5,90 Klasse E3 5,50 Klasse U2 5,50 Klasse U3 5,10 Klasse R2 5,10 Klasse R3 4,70 Klasse O2 4,70 Klasse O3 4,30 ZS für AMA-GS 45 Ct., Bio 60 Ct., Bio Ernteverband 80 Ct. Schafmilch, Sept. 1,09
Steirischer Honig Erhobene Preise ab Hof, in Euro inkl. Ust.
Waldhonig, Großgeb. ca. 6,00 - 7,00 Blütenhonig sortenr.,GG ca. 4,00 - 5,00 Waldhonig 1000 g 9,00 - 11,0 500 g 4,50 - 6,00 250 g 3,20 - 4,00 Blütenhonig 1000 g 9,00 - 11,0 500 g 4,50 - 5,50 250 g 2,90 - 3,40
Pressobst
Schafmilch Erzeugerpreis für Erzeugerpreis fürSchafmilch Schafmilch(in(inEuro EurojejeLiter) Liter)
1,2 2014
2013
2012
1,1
1,09
Erhobene Aufkaufspreise in Euro je t, inkl. Ust., frei Rampe Lagerhaus; faulfrei; KW 41
Heu und Stroh
30,– bis 45,–
1,0
Erzeugerpreise in Euro je Ballen inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)
0,9
Siloballen ab Hof Ø 130 cm 29,– bis 35,– Siloballen ab Hof Ø 125 cm 26,– bis 32,– Reg. Zustellk. bis 30 km, 7,– bis 15,– Press- u. Wickelkosten 14,– bis 17,–
0,8
Pressobst (nach Region)
Erzeugerpreise in Euro je 100 kg inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)
Heu Kleinballen zugest. Heu Großballen zugest. Stroh Kleinballen zugest. Stroh Großb. geschn. zug. Stroh Großb. gem. zugest. Reg. Zustellk. je 100 kg
Marktvorschau
Markttelefon
Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 6. bis 12. Oktober Erzeugerpreis frei Rampe GH
2005 2006 2007 0,89 0,85 0,81 0,86 0,87 0,85 0,86 0,87 0,86 9. November 0,86 0,84 10. Oktober bis 0,85 Zuchtrinder 0,83 0,87 0,87 13.10. Leoben, BV 10 Uhr, 0,89 0,86 0,93 FV 10.30 0,86 0,92Uhr 0,92 16.10. St. Donat, 11 Uhr 0,90 0,91 0,94 0,90 Nutzrinder/Kälber 0,94 0,95 0,95 1,0911 Uhr 1,14 14.10. Greinbach, 1,07 1,06 1,06 21.10. Leoben, 11 Uhr 1,03 0,96 1,05 28.10. Greinbach, 11 Uhr 0,90 0,93 0,93 4.11. Leoben, 11 Uhr
Silage
18,– bis 24,– 14,– bis 22,– 16,– bis 22,– 10,– bis 14,– 13,– bis 17,– 3,– bis 5,–
Durchschnitt aller Qualitäten Q: Weizer Schafbauern Jän
Feb
März April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Getreide & Futtermittel Internationale Bodenbildung Notierungsschub bei Mais erzeugt, und auch die Weizenpositinen entfernen sich wieder etwas von den Tiefstständen. Vor allem die russische Marktabkoppelung spielt dabei eine große Rolle, und auch Australien hat seine Getreide-Ernteerwartungen zurückgeschraubt.
Während die heimischen ErzeugerMaispreise auf niedrigem Niveau gleichbleibend tendieren, zieht die Wiener Börsenotierung nach unten auf 114 bis 116 Euro nach. Niveau-Änderungen sind daher derzeit nicht zu erwarten. In den USA hat ein Frosteinbruch einen
Körnermais (in Euro je Tonne)
280
2014
2013
2012
Getreideerzeugerpreise Stmk.
Börsenpreise Getreide
erhoben frei Erfassungslager, in €/t, KW 41
Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 1. Oktober, in Euro je t, ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise
Futtergerste mind. 62 hl Futterweizen, mind. 72 hl Mahlweizen, mind. 78 hl Körnermais, Ernte '14, interv.fähig
125,– bis 130,– 120,– bis 125,–
90,– bis 100,–
380,– bis 390,–
Sojaschrot, 49%, GVO
410,– bis 420,–
200
Sojaschrot 44 % lose, Nov. Sojaschrot 49 % lose, Nov. Rapsschrot 35 % lose, Okt. Sonnenbl.schrot 37% lose
Jän
Feb
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
114,– bis 116,–
Sojaschrot, 44%, GVO
Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 41. Woche, ab Lager, in Euro je t
120
Futtermais Futtermais EU
240
Fixpreise Steiermark; Q: AMA
130,– bis 134,–
130,– bis 135,–
Futtermittelpreise Steiermark
160
Futtergerste
128,–
M I T U N TE R S T Ü T Z U N G V O N
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
395,– bis 405,– 425,– bis 430,– 235,– bis 240,– –
Ersteller des Marktberichtes: Landwirtschaftskammer Steiermark, 8011 Graz, Hamerlinggasse 3. Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1411, Fax 0316/8050-1515. Mail: markt@lk-stmk.at. Der „Steirische Marktbericht“ erscheint zum Wochenblatt NEUES LAND.
Rindermarkt Notierung EZG Rind, 6. – 11.10. exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro/kg Kategorie/Gew. kalt
von/bis
Stiere (310/470) 3,43/3,47 Ochsen (300/440) 3,43/3,47 Kühe (300/420) 2,29/2,46 Kalbin (250/370) 3,22 Kalbin -24 M, EU2/3/4; R3/4 +0,15 Kalbin -24 M, R2 +0,05 Programmkalbin (245/323) 3,43 Schlachtkälber (80/105) 5,40 Zuschläge in Cent: AMA: Stier, Ochse, Kalbin 18; Schlacht-
kälber 20
Jungstier (320/470): 8 Bio: Ochse 50, Kuh 47, Kalbin 50 M: Kuh 20, Kalbin ab 24 Mon. 15
1,7
Zaghafte Entwicklung Der EU-weite Markt bei Jungstieren ist saisonbedingt weiterhin stabil. Der große Preisaufschwung ist jedoch nicht zu erwarten, sondern die Preissituation wird eher zaghaft bleiben. Bis zum Embargo sind die Russlandexporte förmlich explodiert (Jän.–Juli +87,6%), um danach wieder zu schwinden. Mit Brasilien steht ein Gewinner bereits fest. Die Kuhpreise zeigen sich in der EU und auch am Heimmarkt leicht rückläufig. Spezialprogramme
Kategorie/Gew.
von/bis
ALMO R3 (340/430), 20-36 M. 4,00 Zuschlag Cent: Treue 5, Aufschlag U 15 Styriabeef, Proj. R2-3 (185/300) 4,35 Murbodner-Ochse (EZG) 4,40
Kühe lebend (in Euro je Kilogramm)
1,1
Stiere
Kühe Kalbin
Ø-Preis E Tend. Ø-Preis U Tend. Ø-Preis R Tend. Ø-Preis O Tend. E-P Su Tend.
3,66 – 3,69 +0,06 3,61 +0,09 3,10 – 0,16 3,62 +0,05
– – – – 2,76 3,44 – 0,15 ±0,00 2,61 3,49 – 0,03 +0,08 2,28 2,96 ±0,00 – 2,40 3,33 – 0,04 – 0,08
2012
1. bis 52. Woche
3,2
St-Ferkel (Notierung in Euro je Kilogramm)
2,8
Stiere
Kühe
3,77 – 0,04 3,71 ±0,00 3,61 – 0,02 3,29 – 0,02 3,67 – 0,01
3,10 +0,12 2,94 – 0,02 2,76 – 0,04 2,39 – 0,06 2,54 – 0,04
2012
Tendenz Ø-Preis U Tendenz Ø-Preis R Tendenz S-P Su Tendenz Zucht Ø-Preis sau Tendenz
– 0,03 1,22 – 0,03 1,09 – 0,04 1,50 – 0,04 1,13 – 0,06
Notierungen EZG Styriabrid 2. bis 8. Oktober
2,0
1,6
2013
E
inkl. ev. Zu- und Abschläge
2,4
Basispreis Schweinehälften, in Euro je Kilo, ohne Zu- und Abschläge, lt. Preismaske
1. bis 52. Woche
Ø-Gew. Ø-Preis
Kühe
700,4
1,25 +0,07
Kalbinnen
358,5
2,07 +0,02
Einsteller
328,1
2,45 – 0,03
Ochsen
381,0
2,30 ±0,00
Stierkälber
127,3
3,93 – 0,13
Kuhkälber
122,2
3,17 +0,24
Kälber ges.
Basispreis ab Hof Basispreis Zuchtsauen
1,30 1,10
Tend.
126,4
3,79 – 0,06
bei zentraler Vermarktung, inkl. Gebühren
www.lk-stmk.at
Kalbinnen
3,75 – 0,10 3,61 – 0,05 3,50 – 0,04 2,95 +0,02 3,51 – 0,04
Ermittlung laut AMA, Viehmelde-VO BGBL.42/2008
am Ende des Tunnels, auch bei uns schmelzen die Überhänge. Der Markt sollte sich daher langsam beruhigen.
2014
Kategorie
Preise frei Rampe Schlachthof, inkl. Transport, Zu- und Abschläge, 22. bis 28. September
1,35 2,25 1,75 1,70 2,20 Schweine2,40 2,35 und Ferkelmarkt 1,40 2,25 1,85 1,75 2,30 2,50 2,40 1,50 2,35 Beruhigung 1,90 1,80in Griffweite 2,30 2,50 2,45 Erhobene steir. Erzeugerpreise 1,60 2,45 1,95 1,95 2,45 2,50 2,55 25. September bis 1. Oktober In der ablaufenden Schlachtwoche wa- Die Forderung nach EU-politischen 1,70 2,45 1,95 2,05 2,50 2,50 2,55 Ø-Preis 1,55 ren die minus drei Cent am Heimmarkt Markteingriffen wird nicht vor Mitte OkS 1,80 2,50 2,10 tober2,50 2,50Tendenziell 2,55 spricht aufgegriffen. milde, denn die großen 1,95 EU-ErzeugerTendenz – 0,04 1,80 2,05vier und 2,10 man 2,50 2,50 langsam 2,55 in Deutschland von Licht länder mussten2,50 alle zwischen Ø-Preis 1,43
sieben Cent nachgeben. Zu groß war ihr Rückstau schlachtreifer Schweine in Folge eines schwachen Fleischgeschäfts.
Erhobene steir. Erzeugerpreise 29.9. – 5.10. – Lebendvermarkt.
inkl. ev. Zu- und Abschläge
Österreich
1,3 2013
Klasse
Durchschnitt E Tendenz Durchschnitt U Tendenz Durchschnitt R Tendenz Durchschnitt O Tendenz Durchschnitt E-P Tendenz
1,5
2014
Erhobene steir. Erzeugerpreise 29.9. – 5.10. – Totvermarktung
Notierungsband Rinderringe Stmk Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro je kg
Stiere
3,43 bis 3,53 Kühe
2,25 bis 2,76 Kalbinnen
3,22 bis 3,38 Qualitätskalbinnen
3,40 bis 3,50 Ochsen
3,43 bis 3,51
AMA-Österreich, 22. – 28. Sept. Klasse
S E U R S-P
Ø-Preis
Tendenz
1,58 1,45 1,25 1,15 1,53
– 0,08 – 0,09 – 0,08 – 0,03 – 0,08
Ermittl. lt. VM-VO BGBL.42/2008, der Ø-SH-Einst.preise (inkl. ev. Zu- u. Abschl.)
Ferkel, 6. bis 12. Oktober in Euro je Kilo, bis 25 kg
ST- und System-Ferkel Übergewichtspr. ab 25 - 31 kg Übergewichtspr. ab 31 - 34 kg Impfzuschlag Mycopl., je Stk. Impfzuschlag Circo ST, je Stk. Ab-Hof-Abh. d. Mäster je Stk.
1,70 1,10 0,45 1,563 1,50 1,00
Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.
18 KULTUR
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Lust am
Seifensieden ganz einfach Auf Bauernhöfen wurden früher einfache Seifen stets selbst hergestellt. Mittlerweile sind Seifen zu einem hochwertigen, optisch schön gestalteten Pflegeprodukt geworden. Wie außergewöhnliche Seifen hergestellt werden können, zeigt Ingeborg Josel im vorliegenden Buch. Das Besondere daran ist, dass die Erklärungen bei den Grundprodukten ansetzen. So werden nicht fertige Seifenflocken eingesetzt, sondern von der Basis an alles selbst gemacht. Seifensieden ist keine große Schwierigkeit, wenn die Grundregeln, im Buch mit vielen Ablauf- und Detailfotos dargelegt, berücksichtigt werden. Über 50 Rezepte und zahlreiche Tipps sind enthalten. Die Autorin betreibt eine Seifenmanufaktur und bietet in ihrem Seifenladen in Graz auch kosmetische Rohstoffe an. Info: www.inges-seifenmanufaktur. at. € 19,90.
Lehm-Backöfen selbst gebaut Holzofenbrot liegt im Trend. Durch die spezielle Art der Hitzeeinwirkung im holzbeheizten Backofen entsteht eine unvergleichliche Kruste. Die langsam sinkende Hitze erlaubt zudem eine vielfältige Nutzung des Ofens. So können nach dem Brot noch Pizza, Germgebäck oder verschiedene Gerichte zubereitet werden. Auch zum Dörren bietet sich ein Lehmbackofen an. Seine Besonderheit besteht darin, mit einer Befeuerung über mehrere Stunden Hitze abgeben zu können. Einen Lehmbackofen selbst herzustellen ist keine große „Hexerei“. Mit Hilfe von über 200 Grafiken und Fotos wird im vorliegenden Buch alles anschaulich erklärt. Die Materialkosten eines Lehmofens sind übrigens gering. Investiert werden muss lediglich Arbeitszeit. Das Buch enthält viele Erfahrungsberichte, Rezepte und Tipps. € 19,90.
Heil- und Kräuterweine Im Wein liegt die Wahrheit, so sagt eine Volksweisheit. Bei richtiger Anwendung und richtiger Dosierung haben Weine auch einen gesundheitlichen Aspekt, zumindest dann wenn sie mit Kräutern versetzt wurden. Welche Weine mit welchen Kräutern harmonieren und welche gesundheitliche Wirkung sie entfalten können, wird im Buch von Bärbel Ranseder ausführlich dargelegt. Zahlreiche Rezepte und Anwendungsbeispiele sind enthalten. € 19,90.
KULTUR VON ORT ZU ORT Zeitreise in das Leben der Urgroßeltern
Kinder ab sechs Jahren haben im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing die Möglichkeit zu entdecken, wie ihre Urgroßeltern damals als Kinder ihren Alltag führten: Rauchstubenheizen anstatt Zentralheizung, Märchen, Geschichten und Spiele anstatt Fernsehen
und Computer, Striezel backen anstatt Muffins, Spinnen und Filzen anstatt Loom-Bänder. Mit Spaß, Spannung und Aktivität erfahren Kinder wie es früher war. Termin: 25. Oktober von 13 bis 16 Uhr, Anmeldung erforderlich unter Tel: 0 31 24/53 700.
Die Welt der Kinder von früher entdecken als aufschlussreiche und spannende Aktion im Museum. Foto: ÖFM Stübing
KULTUR Literaturbiennale
Der Europa Literaturkreis Kapfenberg lädt zur 3. Literaturbiennale. Am 11. Oktober findet eine Literaturwanderung zu mehreren Lesestationen statt. Vom Treffpunkt Kulturzentrum geht es mit Taxidienst um 10 Uhr auf die Burg Oberkapfenberg, dem Startpunkt der Wanderung. Endpunkt: 18 Uhr Abendessen beim Sporthotel Grabner. Am 12. Oktober ab 10 Uhr Literaturfrühschoppen am Lindenplatz.
Kirchenkonzert
Am 12. Oktober findet um 18 Uhr anlässlich des 60. Geburtstages von Pfarrer Josef Wilfing ein Kirchenkonzert in Hausmannstätten statt. Mitwirkende: Nikodemus Pätzold (Orgel), Singkreis Hausmannstätten, Trio „Päravani“. Zu hören sind Stücke von Haydn, Bach, Mozart, Händel, Brahms und andere.
Jagdethik
Am 16. Oktober um 18.30 Uhr findet im Jagdmuseum Schloss Stainz ein Vortrag zum Thema „Jagdethik - Notwendigkeit oder Feigenblatt“ statt. Es sprechen der Tierarzt Rudolf Winkelmeyer und Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck. Eintritt frei.
Theater Breitenau
Die Ortspolitik kämpft für eine Sensation und gegen ein Freudenhaus in der Komödie „Der Cäsar und die Beautyfarm“ von Andreas Holzmann. Ein Teil der Einnahmen wird einem karitativen Zweck in der Region zugeführt. Premiere: 17. Oktober um 19.30 Uhr im Barbarasaal St. Erhard/Breitenau. Weitere Termine: 18., 24. Oktober jeweils um 19.30 Uhr, 25. Oktober um 15 und 20 Uhr. Platzreservierungen unter www.theaterkulturverein-breitenau.at.
KULTUR
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Lesen
Spinnen leicht gemacht
Foto: fotolia.com/Thomas Bethge
Neues vom Buchmarkt präsentiert von Waltraud Froihofer
Bunte Häkelsachen Über den Trend Mützen selbst zu häkeln ist diese etwas vergessene Handarbeitstechnik wieder topaktuell geworden. Helga König bietet mit ihrem Häckelbuch Anleitungen für 32 Werkstücke vom Einkaufsnetz über Taschen, Schlüsselanhänger, Glasuntersetzer, Tischsets, Kissen, Kinderdecken und Freundschaftsbänder bis hin zu Kleidungsstücken. Die Werkstücke sind sehr bunt gestaltet und erlauben eine Verwendung von Wollresten. € 9,95.
Poetry Slam
Am 17 und 18. Oktober gehen im Großen Minoritensaal in Graz die 8. Österreichischen Poetry Slam Meisterschaften über die Bühne. 26 Personen sind nominiert. Alle Teilnehmenden haben fünf Minuten Zeit, einen selbst verfassten Text zu performen.
Jodeln vertiefen
Das Steirische Volksliedwerk bietet eine Jodel-Vertiefungskurs an. Wie findet man eine zweite und dritte Stimme, Umgang mit verschiedenen Stimmlagen, Repertoireerweiterung, polyphone Jodler und komplexere Formen stehen am Programm. Referenten: Herbert Krienzer, Heidrun Hermann, Petra Preiß. 25. Oktober 10 bis 18 Uhr, Gasthaus „Zum Höchwirt“ in Graz-Weinitzen. Info und Anmeldung: www.steirisches-volksliedwerk.at.
Naturkosmetik und Parfum Kosmetik und Parfum hergestellt aus Produkten, die quasi vor der Haustür wachsen, ist garantiert frei von fragwürdigen chemischen Stoffen. Man weiß mit gutem Gefühl was enthalten ist. Insgesamt 79 Kosmetikpflanzen werden vom Autor Manfred Neuhold steckbriefartig vorgestellt und ihr Anbau und die Verwendung erläutert. Wer die Kräuter selbst ziehen möchte, findet ausreichend Tipps dazu. Zahlreiche Anleitungen für Salben, Cremes, Peelings, Lotionen, Badezusätze, Seifen, Haarpflegeprodukte und Parfums zum Selbermachen sind in dem reich bebilderten Buch enthalten. Ein Kapitel widmet sich ausschließlich Männerpflegeprodukten. Auch natürliche Tönungen und Haarfestiger lassen sich selbst herstellen. Ein kleiner Einblick in die Welt der Parfums rundet den Inhalt ab. € 16,90.
Es ist eine alte Handarbeitstechnik, die sich wieder zunehmender Beliebtheit als Hobby erfreut - Spinnen. Da und dort entstehen Spinngruppen, die dieses Hobby in geselliger Gemeinschaft pflegen. Vorliegendes Buch zeigt Einsteigern in praxistauglichen Schritten wie es richtig gemacht wird. Faservorbereitung, Bedienung des Spinnrades und einer Handspindel, Spinnen eines Einzelfadens bis hin zu Verzwirnen der Fäden und kreative Verwendung von Farben sind anschaulich erklärt. Wolle und unterschiedliche Fasern können zu verschiedensten Garnqualitäten versponnen werden - vom weichen Strickgarn bis zum exclusiven Bouclé-Garn. Im Anschluss werden Möglichkeiten des Weiterverarbeitens der hergestellten Garne vorgestellt. Das Buch enthält zahlreiche Farbabbildungen. € 22,90.
„Kruzitürken“ und Tabak UTE N I M F EINE SEUM MU ür seine gelungene Präsentation wurde das Museum Pfeilburg Fürstenfeld mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet. Untergebracht in einem der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Wohntürme Steiermarks, im sogenannten „Schwarzturm“ im Stadtzentrum Fürstenfelds, erzählt es Spannendes von Gestern und Heute. Den Namen erhielt das Gebäude von Hans Pfeilberg, der es 1490 erwarb. Rund 200 Jahre später kaufte es ein Mann, der hier die erste
Tabakfabrik Österreichs errichtete und damit einen Erwerbszweig schuf, der die Südoststeiermark bis ins 20. Jahrhundert hinein prägte - Tabakanbau und Verarbeitung. Neben Tabakwarenerzeugung wird auch die „Stadt an der Grenze“ in der Ausstellung anschaulich dargestellt. „Kruzitürken“ etwa ist als Ausspruch geblieben von den kriegerischen Einfällen der Türken und Kuruzzen in die Region. Weitere Details und ein Kurzfilm finden sich auf www.neuesland.at.
Foto: Museum Pfeilburg Fürstenfeld
R VON ORT ZU ORT
19
Als Stadt nahe der Reichsgrenze hatte es Fürstenfeld oft nicht einfach. Eine enge Verbindung bestand zur Tabakindustrie.
20 ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Oktober 2014
ANZEIGEN
XVerschiedenes X Fässer ab 2 Liter, Barriquefässer, Lagerfässer, Krautbottiche, Fleischbottiche, Blumenkübel, Wasserfässer, Buttermaschinen, Geschenke, Holz- und Korbwaren, in großer Auswahl günstig, Fassbinderei & Tischlerei Eiletz Knittelfeld, Bahnstraße, 03512/82497. Kunststofffässer für Mostmaische, gebraucht, 100-500 l, günstig abzugeben, 0664/2132311 (WZ). Vermittlung von Arbeitskräften aus Polen, 0048/513408430.
Hackgutanlage Biogen, komplett mit Steuerung, € 700,--, zu verkaufen, 0664/3928548. Kaufe Hirschbirnen, 0664/2045688.
Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
S&K Brunnenbohr Ges.m.b.H.: Wir suchen - wir bohren - wir finden, mit Wasserfundgarantie, 0664/4106977.
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at
Pufferspeicher-Isolierung: Dämmstärke nach Wahl, für perfekte Dämmwerte (Zustellung möglich), 0664/1110860.
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Rasentraktor ATJ Power Line T20 Schnittbreite 102 cm, elektromagnetische Messerkupplung, Motor 2-Zylinder B&S Intek V-Twin 20.0, Handhydrostat, Boxvolumen 300 l., elektrische Boxentleerung Sonderaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.290,– Flüssigkeitskühler ATJ/C1-W1 Kühlleistung 1,4 kW, 230 V, 43 kg, bis ca. 5.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.445,– Rührgerät Größe 2 bis 35.000 lt., 0,75 kW, 1400 Umdr./min. . . . . . . . . . . . € 833,– ATJ – Saftpasteurisierungsanlage emailliert 85 lt. Wasserkessel, ausschamottiertem Ofen, Edelstahlspirale, Leistung ca. 230 – 280 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.625,– Mosterwärmer mit Thermoschutz 230 V, 1000 W, Thermostat 7-40 Grad, Länge 530 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 219,– Kühlplatten Nirosta, elektropoliert 75 x 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 153,– 125 x 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 200,– 200 x 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 268,– 150 x 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 228,– 225 x 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 352,– 175 x 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 245,– 250 x 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 398,– Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF mit Kugelhahn 50 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 75,– 15/20 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 65,– 75 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– 30 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 70,– 100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 108,– Kolbenpumpe ATJ/MO B60, Leistung 10.000 lt. – 17.000 lt., Nirosta, fahrbar . . . . . . . . . . .€ 6.160,– Mohnopumpen Enoveneta mit Drehzahlverstellung und Trockenlaufschutz Leistung 3.500 lt. . . . . . . . . . € 2.920,– Leistung 11.000 lt. . . . . . . . . . . € 4.695,– Leistung 7.000 lt. . . . . . . . . . . € 4.169,– Leistung 22.000 lt. . . . . . . . . . . € 5.950,– Schlauchpumpe ATJ/EN 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr! Type PEV INOX 150 mit stufenloser Drehzahlverstellung, Nirosta, Leistung bis 15.000 lt./h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.490,– Schlauchpumpe ATJ/MO 1/2 Anzahlung bei Lieferung, 1/2 nach 1. Jahr! mit stufenloser Drehzahlverstellung, Leistung 10.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.691,– Schlauchpumpe Enoveneta Leistung bis 28.000 lt., Förderhöhe 20 m, fahrbar, Nirosta, Inverter stufenlose Drehzahlverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 11.290,– Heckstapler mit vier Bewegungen (Heben/Senken, Seitenverschiebung, Neigungsverstellung mit hydraulischen Oberlenker, viertes Steuergerät gerichtet für Kistenhalter oder Dreheinrichtung) 1,80 m für 1000 kg Hubkraft . . € 2.372,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . € 2.693,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . € 2.590,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft . . € 2.895,– Immervolltank Nirosta mit fixe Füße ATJ/AV Restabverkauf 1/3 zahlbar bei Lieferung, 1/3 bis 01. Jänner 2015, 1/3 zahlbar bis 01. Juni 2015 Restabverkauf – Model 2013 – Nur wenige Stück auf Lager!!! mit Tür, Rest- und Klarablauf, Nirosta Kugelhahn 4/4 mit Muffe, Füllstandanzeige ohne Tür 300 lt. Dm. 63 cm . . . . . . . . . . .€ 584,– 850 lt. Dm. 95 cm. . . . . . . . . . . .€ 834,– 400 lt. Dm. 73 cm . . . . . . . . . . .€ 633,– 1050 lt. Dm. 95 cm. . . . . . . . . . . .€ 889,– 500 lt. Dm. 74 cm . . . . . . . . . . .€ 675,– 1200 lt. Dm. 112 cm. . . . . . . . . . .€ 990,– 600 lt. Dm. 80 cm . . . . . . . . . . .€ 755,– 1400 lt. Dm. 955 cm. . . . . . . . . € 1.148,– 700 lt. Dm. 95 cm . . . . . . . . . . .€ 778,– 1550 lt. Dm. 128 cm. . . . . . . . . € 1.259,– mit Tür und Hebevorrichtung 3200 lt. Dm. 128 cm. . . . . . . . . € 2.390,– 3850 lt. Dm. 128 cm. . . . . . . . . € 2.611,– Hydropressen – Wasserdruck Nirosta LAGERABVERKAUF Kippbar, Hauptrahmen Nirosta, Wanne Nirosta, fahrbar auf 4 Räder lenkbar, Wasseranschluss, Sicherheitsventil 3 bar, Druckregulator, einfach zu reinigen 20 lt. mit Nirostakorb . . . . . . . . . .€ 558,– 120 lt., 95x80x135 . . . . . . . . . . € 1.227,– 40 lt. mit Nirostakorb . . . . . . . . . .€ 681,– 160 lt., 95x80x140 . . . . . . . . . . € 1.445,– 80 lt., 85x70x125 . . . . . . . . . . . € 1.049,– 250 lt., 98x88x146 . . . . . . . . . . € 2.760,– Weinpressen mechanisch, mit Doppelfallkeil und Ratsche 30 lt. 30x45. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 240,– 45 lt. 35x50. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 279,– 70 lt. 40x55. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 324,– 90 lt. 45x60. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 407,– Patentierte Nirostamühle für Äpfel und andere Produkte Stundenleistung bis ca. 800 - 1000 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 759,– Stundenleistung ca. 1600 – 2100 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 969,–
XFutterbörse X
Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158.
WEINKÜHLUNG Vollelektronische Steuerung K zur Weinkühlung mit Temperaturanzeige und Magnetventil mit Fühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 289,– Polyestertanks – Lagerabverkauf Immervolltanks: 60 lt. . . . . . . . . . € 135,– 200 lt. . . . . . . . . . € 215,– 400 lt. . . . . . . . . . € 265,– 110 lt. . . . . . . . . . € 150,– 300 lt. . . . . . . . . . € 235,– 1200 lt. . . . . . . . . € 630,– Lagertanks: 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 500,– 1000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 710,– Transporttank: 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 590,– 2000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.210,– 800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 720,– 2500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.390,– Graf Getränkefässer 60 lt. . . . . . . . . .€ 39,80 150 lt. . . . . . . . . .€ 83,88 300 lt. . . . . . . . . . € 119,00 100 lt. . . . . . . . . .€ 57,90 200 lt. . . . . . . . . .€ 99,90 400 lt. . . . . . . . . . € 199,00 HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2 to . . . . . . . . . . . . € 235,– 2 to mit Waage. . . € 288,– 2,5 to . . . . . . . . . . € 261,– Hochhubwagen Type ATJ Hubhöhe 150 cm, Gabellänge 115 cm, Hubkraft 1.000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . € 850,– Rückensprühgerät ATJ/GO Model S21, Tank 20 lt., 12 Meter horizontal, 9 m vertikal. . . . . . . . . . . . . . . . . € 311,– UNTERGRUNDLOCKERER Der Untergrundlockerer ist erhältlich mit 2 bis 6 Zinken und einer Arbeitsbreite von 1,25 m bis 3,10 m, Rahmenhöhe von 72 bis 86 cm RV-2 mit einer Arbeitsbreite 1,32 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.290,– Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL bis 45 PS 80 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.070,– 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.293,– 106 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.210,– 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.405,– Kurzkombination mit Rohrstabwalze, 3-reihig 2,5 m . . . . . . . . € 3.665,– 3,0 m . . . . . . . . € 4.197,– 4,0 m . . . . . . . . € 6.080,– DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.980,– DREISEITENKIPPER ABVERKAUF mit AUFSATZWÄNDE - SONDERAKTION 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 .€ 4.820,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 .€ 5.655,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.020,– Getreide- Maisstrohschlegelhäcksler 2,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.488,– 2,65 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.230,– 2,30 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.880,– 2,85 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.739,– Anbau Saat Kombination = Kurzscheibenegge 3 m mit Gummiwalze, 1.490 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.848,– 4 m mit Gummiwalze, 2.150 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.634,– Drehpflug Pöttinger Servo 35 S, bis 180 PS 4-scharig, hydraulische Schnittbreitenverstellung, Gleitkopf, Vorschäler, Scheibensech 590 gezackt, Doppeltrastrad 579x264 luftbereift. . . . . . . . . .€ 17.987,– Drehpflug Pöttinger Servo 35, bis 150 PS 4-scharig, hydraulische Schnittbreitenverstellung, Gleitkopf, Vorschäler, Scheibensech 590 gezackt, Doppeltrastrad 505x185 Stahl . . . . . . . . . . . . .€ 16.943,– Drehpflug Pöttinger Servo 25, bis 140 PS 4-scharig (3+1) Rahmenhöhe 80 cm, Gleitkopf, Scheibensech 590 gezackt, Doppeltastrad 505x185 Stahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 12.950,– Drehpflug Pöttinger Servo 25, bis 130 PS 3-scharig, 46Wc, Rahmenhöhe 80 cm, Körperabstand 102 cm, 3 Paar Vorschäler, 1 Scheibensech gezackt 590. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.290,– Pneumatische Sämaschine mit Gebläse Sonderabverkaufsmodelle 6 Stück – 20 % Anzahlung bei Lieferung, nächste Zahlung 01.10.2015, 01.10.2016, 01.10.2017 und 01.10.2018! Doppelscheiben, Dreipunkt Anbaubock Kat. III, Saat- und Abdrehprobewanne, hydr. Spuranzeiger, Saatstriegel, klappbarer Rahmen 2,55 mt, Reihenabstand 12,5 cm 4,0 m 32 Doppelscheiben . . . € 16.890,– 4,5 m 36 Doppelscheiben . . . € 17.690,– 5,0 m 40 Doppelscheiben . . . € 19.390,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 358,– 90 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 227,– Rundballengabel Front oder Heck für Dreipunktanhängung, mit hochklappbare Spitzzinken 90 cm . . . . . . . . . . . € 198,– ATJ Anbaudreieck für Schlepper Kat. 2, schwere Ausführung mit Sperrklinke und Führungsrollenaufnahme. . . € 139,– Holzzange 103 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 332,– 126 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 847,– Rotator 3 to. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 405,– Holzhäcksler ATJ/GE mit Benzinmotor 15 PS, fahrbar auf Räder, Leistung bis 5 m³/h, bis 80 mm Holzstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 982,–
Futterhirse zu verkaufen, 0664/5565981 (HB). Ca. 3 ha Musmais abzugeben, 0664/73556321.
Holzhäcksler ATJ/GE für Traktorantrieb, 3-Punkt, ab 20 PS, für Holz Dm. 10 cm, Leistung 8-9 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.598,– Kipper Einachs Dreiseiten 210x140x40, 1700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett. . . . . . . . . € 1.498,– Heckschaufel – Transportbox 1 Stempel Type 180 . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 752,– Type 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 810,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 500 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . € 555,– 800 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . € 667,– 1200 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 945,– 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 812,– 1400 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.065,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 927,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 906,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 243,– Gummischieber Ideales Gerät zum Reinigen von Straßen, Plätzen, Futtergängen. Im Winter kann zusätzlich Schnee geräumt werden. Die Gummikante passt sich dem Boden gut an und bleibt nicht hinter Steinen und Bodenunebenheiten hängen. Feuerverzinkte Ausführung, verschleißarme Gummileiste, Stahleinlage 2,60 m für Frontlader-Euro-Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 769,– Güllemixer Schwenkbar, hydr. Neigungsverstellung für offene/geschlossene Gruben, ausschwenkbar, Grubenöffnung 65x75 cm, TMSH 4m. . . . . . . . . . . . . . . . € 2.300,– TMSH 5m. . . . . . . . . . . . . . . . € 2.360,– TMH 6m Profi. . . . . . . . . . . . . € 2.945,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau . . . . . . . . . . . . . . € 1.438,– Rundballen-Wickelgabel 3-Punkt, mechanisch verstellbar . . . . . . . . € 339,– Reitplaner Feuerverzinkter Rahmen 2,50 m, 3-Punkt-Anbau, verstellbarem Oberlenker, Bandenrollrad, Feuerverzinktem Hufschlagplaner, Auswechselbaren Zinken, verstellbarem pendelndem Planierschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.029,– Futterdämpfer 100 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 345,– 160 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 476,– 100 lt. elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 450,– Weisselspritze 50lt. mit 15 m Schlauch und Lanze . . . . . . . . . . . . . . . € 335,– Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,0 m . . . . . . . . . € 616,– 2,3 m . . . . . . . . . € 792,– 2,5 m . . . . . . . . . € 905,– Universal Getreidequetsche Type OL 570 / 0,35 PS / Stundenleistung bis 35 kg . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 869,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . . . . . . . . . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . . . . . . . . . . . ab € 2.695,– KÜCHENGERÄTE Tischwaage vollelektronisch, Netzadapter, 160 kg Wiegebereich, Teilung 50 g € 167,– Tischwaage vollelektronisch, 60 kg, Teilung 20 g. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 147,– Tischwaage vollelektronisch mit Akku-Betrieb, 30 kg, Teilung 5 g . . . . . . . . . . . € 190,– Gewerbliche Aufschnittmaschine 250E, schräg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 449,– Außen-Kammervakuummaschine Fast 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 371,– Fleischwolf 22 Elegant Plus CE, Schneidsatz 82 mm, Stundenleistung ca. 250 kg, 230 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 449,– Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät, kippbar, 18 kg, 60 lt., 40 kg Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.460,– Vollelektronische Preisrechenwaage TOP mit Säule, geeicht . . . € 570,– Ballastgewichte Stahl-Beton 1200 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.063,– Tankstelle 999 lt. mit Doppelmantel, Dieselpumpe, Zapfpistole und Schlauchpaket . . . . . . . . € 920,– Zweimann-Erdbohrgerät mit erstaunlicher Kraft TIA-350PFS, S-Start, Einhandbohrgerät, 1,5 PS, max. Bohrer Dm. 20 cm, 8 kg, Schaftdurchmesser 25 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 484,– TEA-500, Zweihandbohrgerät, 2 Schalter für sicheres Arbeiten, 1,8 PS, Tankinhalt 1 lt., Schaftdurchmesser 25 mm, 17 kg, max. Bohrer Dm. 30 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 860,– PKW-Anhänger – QUALITÄT DIE MAN S(Z)IEHT GWL 210 x 109 x 30, 750 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 510,– PKW-Anhänger Stetzl Einachs E 250 L, verzinkte Wand, 250x125x40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.270,– GRUBBERSCHAREN Härtegrad 500, 45-70 mm Lochabstand . . . . . . . . . € 7,50 GRUBBERSCHAREN Lemken Mittelleitblech und Spitzschare komplett . € 16,95 Benzin – Erdlochbohrer ATJ-52 2-Tank Benzinmotor, 2,20 kW, 51,7 cm3, robustes Getriebe mit starker Untersetzung, Primerpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 259,–
Hausmesse 21. – 23. November 2014
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Oktober 2014
21
Haas-Fertigbau: effizientes Bauen
Die Firma Haas Fertigbau lädt am Samstag, 18. Oktober 2014 zwischen 10 und 16 Uhr zum Herbstbautag.
Mit HAAS Fertigbau entstehen Ihre Gebäude genauso, wie Sie sie für einen modernen und effizienten Betrieb benötigen. Dabei werden nicht nur die baulichen Gegebenheiten berücksichtigt, sondern auch die artgerechte Tierhaltung.
A
n diesem Tag erhält man unter anderem Beratungen zu Hallen und Ställen, Energiesparsystemen, Carports- und Dachstühlen, Aufstockungen sowie An-, Zu- und Umbauten. Besucher können auch das Werk besichtigen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Die Firma baut Ställe genauso wie sie für eine moderne, artgerechte Tierhaltung benötigt werden, abhängig von Standort, Windrichtung und der Art der Tiere. Für jede Tierart und Nutzungsrichtung gibt es bestimmte Bauformen, die den Erfordernissen von Fütterung und Bewirtschaftung, aber auch jenen der Wärmeregulierung und der Frischluftzufuhr für die gehaltenen
Tiere, entsprechen. Bereits vor 40 Jahren wurden die ersten landwirtschaftlichen Bauten durch HAAS Fertigbau errichtet und damit der Grundstein für die heute mit über 3000 Mitarbeitern europaweit erfolgreiche Firmengruppe HAAS gelegt. Beginnend bei der Planung, über die Durchfüh-
rung bis hin zur Fertigstellung und Übergabe des Bauprojektes stehen die Experten der Firma HAAS Fertigbau mit Rat und Tat zur Seite. Unzählige Stallungen unterschiedlichster Nutzung, wie Rinder- und Schweinestallungen, aber auch Pferdestallungen und sogar ganze Reit-
anlagen wurden in den letzten Jahrzehnten durch HAAS Fertigbau verwirklicht. Erfolgreich umgesetzte Projekte brachten der Firma HAAS Fertigbau über die letzten Jahre österreichweit hunderte mehr als zufriedene Kunden und damit auch die Marktführerschaft. Firmenmitteilung
Achtung Silomais: Jetzt Silomaisballen bestellen, Qualitätsfutter für den Winter sichern, 0664/1214849.
Verkaufe 2 trächtige Fleckviehkalbinnen, Abkalbetermin: Anfang November, 0664/6273117 (VO).
Fleckviehkuh trächtig, bel.: 26.1.2014, Anbindehaltung, gemolken, geweidet, 0664/9926906 (Mürztal).
XForst X und Holz
Verkaufe Heu, 1A-Qualität, Rund+ Quaderballen, trocken gelagert, 0664/3019668.
Bergschafe zu verkaufen, trächtig oder mit Lamm, Bergschafzuchtbetrieb, auch mit Zustellung, 03687/81752, 0664/2765787.
Verkaufe 2 trächtige Fleckviehkalbinnen, enthornt, gealpt, Anbindehaltung, Abkalbetermin: Anfang November, 0680/2060216.
Verkaufe trächtige Bio-Kalbinnen, geweidet; Bio-Stierkalb, ca. 200 kg, 0680/3204328 (WZ).
Ennstaler Bergschecken: Jungkalbin, Kuhkalb, Kuh, zu verkaufen, 0664/4985516.
Verkaufe Fleckviehstierkälber, 0664/2352030 (WZ).
Wir kaufen trächtige Kühe, Einsteller sowie Schlachtrinder, Fa. Schalk, 03115/3879.
Verkaufe Stroh in Rundballen, kurz geschnitten, 1A-Qualität mit Zustellung, 0664/5431136. Verkaufe Stroh, geschnitten, 1A-Qualität, à € 100,--/t inkl. Zustellung, plus MWSt, sowie Heu, 0664/5714595. Verkaufe Stroh, geschnitten, gehächselt oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930.
XKontingente X Suche Milchkontingent zu kaufen oder zu leasen, 0664/73514549.
XDirektvermarktung X Verkaufe Kirschbäume, Sorte Kordia, Gisela 5, 0664/1554843.
XTiermarkt X Suche Schlacht- und Futterkühe sowie Einsteller männlich und weiblich, 0664/2301325.
Foto: kk
Verkaufe Stierkälber, 2 bis 3 Wochen, 0664/1906745 (WZ). Reinrassiger Schäferhund zu verkaufen, 0676/5666623. Hochträchtige Fleckviehkalbin, Abkalbetermin Ende Oktober, verkauft 0664/4520111. Traktorreifen für Case 5120, mit Felgen, 520/70R34; Muserzyklon verkauft 0664/9158849. Verkaufe fehlerfreie hochträchtige Fleckvieherstlingskühe, 0664/4042634 (BM). Verkaufen mehre beste neumelkende Fleckviehkühe (Salzburger Genetik) und trächtige Mutterkühe, sowie Einstell-Ochsen, (Zustellung und Gegentausch möglich), 0664//2441852.
Trächtige Fleckviehkalbin zu vergeben, Nähe Eibiswald, 0681/81955787. Verkaufe Fleckvieherstlingskuh, 30 l Milch; trächtige Kuh, 0664/73179597. Verkaufe Fleckvieh-Jungkuh, Tagesmilch: 24 kg, 0664/2155738. Trächtige Kalbin und Stierkalb, 2 Wochen alt, verkauft 0664/1006033 (WZ). Hochträchtige Jungsauen und Ferkel, 20-50 kg, verkauft 0676/7134159. Bio-Angus Herde zu verkaufen, 0664/2441852. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.
Holzzangenaktion: z.B. 1.000 mm Öffnungsweite € 399,--, Holzzange 1.000 mm mit Rotator € 699,--, weitere Größen bis 1.800 mm lieferbar 0664/5041785. Hausmesse bei Holzprofi Pichlmann: Holzspalter-Aktion, Blochbandsägen, Sonderpreise. 18.-19.Okt.2014 in Stmk., Pöllau, 03335/4545, 25.-26.Okt.2014 in OÖ, Roitham, 07613/5600, www.holzprofi.com. Scheitholz, Buche und Akazie, 2 Jahre gelagert, 0664/5112073 (LB).
XMaschinen X u. Geräte Gaspardo Kreiselegge (Säkombination), 3 m, neuwertig, 1a-Zustand, 0664/8909704. Fütterungsanlage (Mastschweine) und Musmühlenleitungen gesucht, 0664/5135797. Kleiner Traktorkipper, 2 t, 2,7x1,7m, € 2.400,-- zu verkaufen, 0676/5313701 (GU). Silofräse Musmax, Bj. 1990, 2,50 m, komplett; 25 Ton-Futtertröge, 30x100 cm, 0664/9657069. 2-Säulen-Hebebühne, 2,5 t, zu verkaufen, 0664/9151201, 0664/4206421.
22 ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.810,– 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.015,– 186 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.229,–
Mit 4-fach-Steuergerät, 2 Stempel 250 cm Hubhöhe, 1300 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.690,– 320 cm Hubhöhe, 1300 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.890,–
Hydraulische Bodenfräse
Hackstriegel ATJ – FAZA 6 m, 9 m, 12 m, 9 m,
Profi-Freisichtstapler Triplex
ATJ 120 S . . . . . . . . . . € 2.390,– ATJ 165 S . . . . . . . . . . € 2.590,– ATJ 205 P . . . . € 3.690,–
hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . € 2.890,– abflanschbar auf 6 m . . . . . . . . . . . . . € 4.490,– abflanschbar auf 9 m Scherenklappung . . . € 6.890,– mit pneumatischem Sägerät, 12 Pralltellern, hydraulischem Gebläseantrieb, Behälter 130-400 lt., Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.780,–
Bodenfräsenmit Kufen, 4 und 6 Messer
G 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . . . . € 1.405,– DS 165, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.320,– L 120 S, 55 PS . . . . . . . . . . . . . . € 1.795,– SD 180, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.490,– LS 150, 45 PS . . . . . . . . . . . . . . . € 1.940,– P 185, 100 PS. . . . . . . . . . . . . . € 3.090,–
Verschraubmaschine ATJ ABVERKAUF
ATJ-Saatbeetkombination
290 mit Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.170,– 360 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.470,– 420 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.720,– 500 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 6.555,–
bis zu 1000 Flaschen/Std., mit 4 Walzenkopf, Nirosta . . . . . . . . . .ab € 4.450,–
Rossetto Kultureggenkombination
Frizzante-Gerät
Heckstapler Abverkauf
Flaschensterilisator Nirosta
Abverkauf – Ausstellungsgerät Arbeitsbreite 7,20 m, Doppelstabwalze Dm. 310, Transportbreite 3,20 m, 1 Paar Stützräder, hydraulisch klappbar . . . . . . . . € 9.890,–
Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1 /2 Anzahlung bei Lieferung, Rest zahlbar bis 01. 05. 2015 1,80 m für 850 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.390,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.897,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.070,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.289,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.695,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180°. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.980,–
ATJ-Fronthäcksler
Abverkauf
Fronthäcksler, mit regulierbarer Walze und Getriebe mit Freilauf Front 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.110,– Front 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.214,– Front 175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.422,–
Front 200 . . . . . . . . . . . . . . € 3.630,– Front 230 . . . . . . . . . . . . . . € 3.942,–
Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktoren bis 45 PS
12-stellig, drei Geschwindigkeiten bis ca. 700 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.618,– 24-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca. 1700 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.175,–
Bodenfräse ATJ Erhältlich in schwerer Ausführung bis 120 PS mit einer Arbeitsbreite von 180 cm bis 250 cm und 6 Messern pro Flansch. D 200 cm . . . . € 3.575,– D 225 cm . . . . € 3.690,– D 250 cm . . . . € 3.806,–
Immervolltank Nirosta Standard ATJ/GHI ABVERKAUF 100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
400 lt. € 163,– 500 lt. € 188,– 800 lt. € 200,– € 250,– 1.500 lt.
.................... .................... .................... ....................
€ 301,– € 327,– € 426,– € 864,–
Lagertanks Nirosta ATJ/HR
Restabverkauf - Modell 2013 Nur wenige Stück auf Lager!!!
85 cm . . . . € 987,– 105 cm . . . . € 1.035,– 125 cm . . . . € 1.080,–
Pöttinger Sämaschine Vitasem 302 Classic Scheibenschar, Bediensteg, Beleuchtung, Perfektstriegel, Compass Fahrgassenschaltung, ACHTUNG: Säkasten NEU 450 lt. . . . . . . . € 11.190,–
Holzspalter mit Zweihandbedienung 19 to ATJ-MAG mit Schläuche und einziehbaren Stempel . . . . 19 to ATJ-FA mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . . 19 to ATJ mit fixer Pumpe und Seilwinde mit 20 m Seil . . . . . 23 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . . . . . 26 to ATJ-THO mit Pumpe und Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbarem Stempel . . . . . . .
ABVERKAUF
Halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 1.888,– 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 2.933,–
1/3 zahlbar bei Lieferung, 1/3 bis 01.05.2015, 1/3 zahlbar bis 01.05.2016 Restabverkauf – Model 2013 Nur wenige Stück auf Lager!!! 600 lt.. . . . . . . . . . € 1.289,– 5000 lt. . . . . . . . . . . € 3.542,– 750 lt.. . . . . . . . . . € 1.342,– 8750 lt. . . . . . . . . . . € 5.395,– 1050 lt. . . . . . . . . . . € 1.450,– 15300 lt. . . . . . . . . . . € 8.490,– 1500 lt. . . . . . . . . . . € 1.671,– 16100 lt. . . . . . . . . . . € 8.790,– 2000 lt. . . . . . . . . . . € 2.023,– 20200 lt. . . . . . . . . . . € 9.590,– 2600 lt. . . . . . . . . . . € 2.325,–
Feldspritze 3-Punkt
€ 1.769,– € 2.370,– € 2.892,– € 2.650,– € 3.980,– € 3.790,–
mit vollhydraulischen Balken Nirosta, Höhenverstellung 660 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt.. . . . . . . . . . . . . . . 880 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt.. . . . . . . . . . . . . . . 1100 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar. . 1300 lt. 15 m X-Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. € 5.890,– . € 6.690,– . € 7.490,– € 11.690,–
Kerzenfilter
HOLZSPALTER ATJ/BA
Heckbagger ATJ/TEC 24
24 to, liegend, Holzlänge 110 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . ab € 4.771,– 37 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.985,– 47 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.890,–
Behälter für eine Patrone ca. 1000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.080,– Behälter für drei Patronen ca. 3000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.980,–
Mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm. . . . . . . . . € 5.990,–
Hausmesse 21. – 23. November 2014 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 30
Holzhäcksler
Links- / Rechtslauf, Bypass, Wagen Nirosta, Leistung bis 6.500 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 599,–
Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m3, Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Maße 225x128x210 cm Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.460,–
Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40
NEU ATJ-RÜCKEZANGE NEU
Links- / Rechtslauf, Bypass, Wagen, Leistung bis 11.500 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 655,–
Rückezange Modell ATJ-SUPER Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit doppelwirkenden Schwenkzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€€ 1.790,–
Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40 mit Interverter
Fernsteuerung, Links- / Rechtslauf, Wagen Nirosta, Leistung stufenlos einstellbar bis 11.500 lt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.110,– mit FUNK, Interverter stufenlose Drehzahlverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.590,–
Förderband fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .
€ 1.912,– € 1.922,– € 2.339,– € 2.679,–
Säge-Spaltautomat Hakki Pilke 1x37 Z Zapfwellenantrieb, für Holz bis 38 cm Durchmesser, Spaltdruck 7,5 to, automatische Anpassung der Spaltgeschwindigkeit, Kettensäge Schwert 16", Zuführband Länge 2,20 m hydraulisch angetrieben mit 4 m Austragsband .................Sonderabverkauf ab € 9.890,–
Zweischeibenstreuer FAZA Type 600. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.645,– Type 1000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.859,–
CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 234,– CS 2165 mit Dekompressionsventil, 40 cm Schwert. . . .Sonderaktionspreis CS 2172, 5,6 PS, 6,1 kg, Schwert 50 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 1.299,– CS 2153, 3,5 PS, 5,2 kg, Schwert 38 cm, . . . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 959,–
€ 179,– € 698,– € 827,– € 639,–
Maischepumpe Nirosta ATJ-EURO 60 mit Wagen Nirosta, 380 Volt, 2 Geschwindigkeiten, 15 – 24.000 lt. Stundenleistung, Links- und Rechtslauf . € 1.092,– Maischepumpe Nirosta Euro 60 mit Getriebevariator stufenlose Drehzahlverstellung, Wagen Nirosta, bis 25.800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.778,–
Mulchgerät ATJ/ORT ATJ-T20 120, 340 kg . . . . . . . . .€ 2.130,– ATJ-T20 140, 380 kg . . . . . . . . .€ 2.220,– ATJ-T20 160, 410 kg . . . . . . . . .€ 2.320,– ATJ-T20 180, 440 kg . . . . . . . . .€ 2.490,– ATJ-T30 200, 540 kg . . . . . . . . .€ 2.955,– ATJ-T30 220, 600 kg . . . . . . . . .€ 3.190,–
KREISSÄGEN Original Kienesberger
Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 879,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 814,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 668,– Tischkreissäge mit Traktorantrieb, 3-Punkt Anbau, 70 cm Blatt . . . . . . . . . € 1.239,–
Holzrückewagen ATJ/FARMA DER MARKENFÜHRER
Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse, neue Ausführung. . . . . € 8.995,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.995,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . . € 12.950,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse . . . . . . . € 14.950,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.390,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 25.290,–
Transportkisten
Motorsäge Jonsered SONDERAKTION
23
Hydraulische Ausführung mit doppelwirkendem Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 Z . . . . . . . . . . . . € 795,– 140 x 125 O . . . . . . . . . . . . € 893,– 160 x 125 O . . . . . . . . . . . . € 983,– mechanische Ausführung 120 x 100 . . . . . . . . . . . . € 570,– 150 x 100 Z . . . . . . . . . . . . € 598,–
180 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.020,– 200 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.212,– 220 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.290,– 180 x 100 Z . . . . . . . . . . . € 649,–
Erdbohrer ATJ/DEB
Bohrspindel 300 mm, Bohrspindel mit auswechselbarem Schneid-messer, 3-Punkt Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.390,–
Kioti Allrad 55 PS mit Kabine und Klimaanlage.
1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach 1. Jahr, 1/4 nach dem 2. Jahr, 1/4 nach 3. Jahr . .ab € 29.490,–
für Heckanbau
Kioti Allrad 50 PS
mit Kabine, Heizung, Scheibenwaschanlage 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr . . . . ab € 24.395,– ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . € 4.626,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . € 4.823,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . . € 5.028,–
Flotations-Kreiselpumpe Schneider
Type ESK 6.000, zur Verwendung von Luft u. Stickstoff . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.156,– Type ESK 10.000, zur Verwendung von Luft u. Stickstoff . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.669,–
Cambridgewalzen SONDERAKTION
3,10 m Heck, Dm. 520, 1190 kg, 57 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,– 3,10 m Front/Heck, Dm. 520, 1290 kg, 57 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.690,– 4,50 m fahrbar hydraulisch klappbar, Dm. 520, 2300 kg, 85 Ringe . . . . . . . . . . . . € 6.220,– 5,30 m fahrbar hydraulisch klappbar, Dm. 520, 2600 kg, 101 Ringe . . . . . . . . . . . € 6.690,– 7,50 m fahrbar hydraulisch klappbar, Dm. 520, 3500 kg, 145 Ringe . . . . . . . . . . . € 8.690,–
Hochgrasmäher CANYCOM
CM 141 RCD, 14 PS, Schnittbreite 92 cm, Hydrostat, für 7000 m2, Steigung 40 % .........................ab € 6.950,– ALLRAD Type CMX 227, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m2, Steigung 55 % .................ab € 11.970,– Type CM226RCE, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m2, Steigung 40 % ...................ab € 9.959,–
Kreiselegge ATJ
für Schmalspurtraktore ab 35 PS mit Stabwalze 90 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.350,– 130 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.720,– 110 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.525,– 150 ATJ/SI bis 110 PS . . . . . . . . € 3.350,– 170 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau) . . . . . . . . . . .€ 3.490,– ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Rohrstabwalze, 490 kg. . . . . . . . .€ 3.895,– ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg . . . . . . . .€ 5.490,– ATJ BET 3,00 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Packerwalze, 1.060 kg. . . . . . . . .€ 7.190,– ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1.180 kg . . . . . . . .€ 8.190,– ATJ GAM 3,00 m Arbeitsbreite, bis 220 PS, Spiralwalze, 1.495 kg . . . . . . . . .€ 9.590,–
Hausmesse 21. – 23. November 2014 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
24 ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Herbstversteigerung der Schafe
Anlässlich der traditionellen Herbstversteigerung für Zuchtschafe ladet der Steirische Schaf- und Ziegenverband heuer am 11. Oktober ab 8.30 Uhr zu einem Tag der Schafhaltung in die Oberlandhalle in Leoben ein. An diesem Tag sollen alle Interessierten an der Schafhaltung/Schafzucht nicht nur die Möglichkeit haben, beste, leistungsgeprüfte Vater- und Muttertiere anzukaufen, sondern auch in einem umfangreichen Rahmenprogramm Informationen einzuholen. Hier wird es zum Beispiel auch eine Schafschurvorführung und Tipps zur Klauenpflege geben. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Firmenmitteilung
die „mensch & tier“ findet am 11. und 12. Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr statt. Foto: Kanizaj
Messe „mensch & tier“ Heuer steht die schon traditionelle Ausstellung der Landwirtschaft auf der „mensch & tier“ ganz im Zeichen der kleinen Wiederkäuer.
S Am 11. Oktober dreht sich in Leoben alles um das Schaf. Foto: kk
Wegen Betriebsumstellung: Körnerschnecke; Musmühle mit Motor; Pflug; Steyr-Traktoren; Düngerstreuer; Mopedauto, 0664/4756960. Suche VN 2-Schar Volldrehpflug, 0664/1906787. Brotbackofen IME, 4 Laib, gebraucht; Knetmaschine, Nirosta, gebraucht; Räucherschrank, und Schnapsbrennkessel, gebraucht, 04242/41816. Willkommen zur LINTRAC-Probefahrt diese Woche Donnerstag, 9. bis Samstag, 11.Okt. mit Gratis Sturm + Jause, Spanring-Landtechnik, 2871 Zöbern, 02642/8242.
chafe, Ziegen und natürlich werden die Produkte, die wir aus ihrer Haltung beziehen, den rund 14.000 erwarteten Besuchern präsentiert. Mit der freundlichen Unterstützung der Landwirtschaftskammer und ihrem Präsidenten,
Immervolltanksaktion aus Edelstahl (neu) für die Lagerung und Vergärung von Saft, Wein, Most und Schnaps, 300 l € 260,--, 500 l € 320,--, 1.000 l € 410,--, weitere Größen auf Anfrage, Bestellhotline: 0664/5041785. PKW-Anhänger, 1.000 kg Nutzlast, 1,50x2,50; Miststreuer, 2,5 t; Sämaschine, 3 m; Maispflug Heger, 4scharig; Schlagmessermühle; Lindner, 22 PS, Warchalowski, 20 PS; Zwillingsräder, 36 Zoll; LKW-Kipper, 10 t 0664/9971766. Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nissan, 0676/9401064.
Franz Titschenbacher, der Unterstützung von Landesrat Johann Seitinger und unter organisatorischer Mithilfe der Landwirtschaftsschule Alt-Grottenhof, wird auch heuer wieder ein Hauch Landluft durch die Halle B wehen. Unter Schirmherrschaft des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes Steiermark werden vor allem seltene, gefährdete Rassen den interessierten Besuchern präsentiert. Damit soll auch ein Bewusstsein für die Bedeutung der Schaf- und Ziegenwirtschaft und deren Erhaltung geschaffen werden. Die „mensch & tier“ ist die Messeplattform im Süden Österreichs für das spannende und facettenreiche
Thema rund um die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Eine Besonderheit der Messe ist das einzigartige Rahmenprogramm: Egal ob Sie in die aufwendig gestaltete Dschungelwelt mit Reptilien, exotischen Fischen und Insekten eintauchen wollen, die tollen Reitvorführungen in der Pferdearena bestaunen oder eine der rund hundert Rassekatzen aus der Nähe betrachten wollen – in jeder Ecke geht es „tierisch“ rund. Hundeliebhaber sind begeistert vom tollen Angebot für ihre Lieblinge und den alljährlichen Dog Dance Staatsmeisterschaften und auch Familien freuen sich über das spezielle Programm im Kids-Corner. Firmenmitteilung
Hausmesse bei Holzprofi Pichlmann: Gebrauchtmaschinen-Aktion, Holzspalter, Metallmaschinen, Blockbandsägen, viel Maschinen zu Sonderpreisen. 18.-19. Okt.2014 in Stmk., Pöllau, 03335/4545, 25.-26.Okt.2014 in OÖ, Roitham, 07613/5600, www.holzprofi.com.
Hausmesse bei Holzprofi Pichlmann: Maschinen Holz und Metall, Werkzeug-Aktionen, viele Vorführungen, drechseln. 18.-19.Okt.2014 in Stmk., Pöllau, 03335/4545, 25.-26.Okt.2014 in OÖ, Roitham, 07613/5600, www.holzprofi.com.
Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577.
XLandw. X Fahrzeuge
Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0. Suche Mex Pöttinger GT oder Pöttinger OK, 03477/2379 (mittags, abends).
Verkaufe Mauser Traktorkabine, guter Zustand, 0676/4308133. Willkommen zur LINTRAC-Probefahrt diese Woche Donnerstag, 9. bis Samstag, 11.Okt, mit Gratis Sturm + Jause, Spanring-Landtechnik, 2871 Zöbern, 02642/8242.
Schönes Heu, trotz schlechtem Wetter!
350 fach bewährt !
Wir haben die Lösung !!
Unschlagbar in Qualität und Preis !!!
www.heutrocknung.com , +43 (0) 6215 / 8332 - 0
ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Mobilität und gutes Gewissen Bürgermeister Nagl und Bürgermeister Pack präsentierten für das ökosoziale Forum den Leitfaden für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum.
Siegfried Nagl und Karl Pack präsentieren gemeinsam ihren Leitfaden für nachhaltige Mobilität am Land.
D
as Mobilitätsbewusstsein steigt seit Jahren an. Ein in Österreicher legt statistisch gesehen jedes Jahr durchschnittlich 8820 Kilometer mit dem Auto zurück. „Leider sind die Alternativen zum Auto außerhalb von Graz mit öffentlichen Verkehrsmitteln überschaubar. Für diesen ländlichen Raum ist unsere Mobilitätskompass gedacht, der nachahmenswerte Mobilitätsprojekte aufzeigt“, so Siegfried Nagl, Präsident des Ökosozialen Forums Steiermark. Mobilität ist ein zentraler Faktor von Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum, denn gerade hier ist es notwendig, längere Strecken zu bewältigen. Der ökosoziale Mobilitätskompass prä-
Heckbagger Negrisolo, inkl. 2 Löffeln, Siloblockspatenschneider Hydrac, Kombinator, 2,5 m, verkauft 0664/5105885. Oldtimerauflösung: Steyr 760; Steyr, 15 PS; Steyr 188, Bj. 1962, IHC B275, Bj. 1965, Steyr 182, Bj. 1959; Unimog 30 Pullman, Bj. 1961, Fendt Dieselross, Bj. 1952; Lanz Geräteträger, Bj. 1952, Rarität; 2 Holder Einachsschlepper, Bj. 1952; Boss Lanzer Geländestapler, 5 t, alle Fahrzeuge mit Typenschein; Brantner Kippmulde, hydr.; Frontlader, 1,7 m, mit hydr. Schaufel, Hinterrad-Ballast-Gewichte; Mauser-Kabine 505, breit, 0664/4201952; h.a@live.at, Bilder können zugesandt werden.
XPartnersuche X Ich, Herta, 50 Jahre, verwitwet, 170 cm, schlank, dunkelblond, gut- und jüngeraussehend, ursprünglich gelernte Ordinationsgehilfin, besitze ein wunderschönes Forsthaus, ein separates Jagdhaus sowie 138 ha Forst mit Eigenjagd, durch welche ich finanziell gut abgesichert bin. Privat hat es seit dem Tod meines Mannes leider nicht mehr geklappt, deshalb hoffe ich, durch diese Zeilen wieder einen netten, humorvollen Lebenspartner für gemeinsame zweite Lebenshälfte zu finden (bei gutem Verstehen Ortswechsel nicht ausgeschlossen), Partnerstudio Hofmann, 0664/1116253.
Foto: kk
sentiert Lösungen, wie Gemeinden es geschafft haben, durch innovative Verkehrsprojekte nachhaltige Mobilität in ländlichen Gegenden zu verstärken. Ein Vorbild ist die Gemeinde Hartberg! Sie hat bereits in der Vergangenheit bewiesen, zu den nachhaltigsten der Steiermark zu gehören. „Durch die konsequente Beachtung von ökologischen Kriterien beim Thema Mobilität haben wir es
geschafft, eine Vielzahl an nachhaltigen Alternativen in und um Hartberg anzubieten“, so Bürgermeister Karl Pack. Ausgewählte Projekte, wie der kostenlose Citybus, gemeindeeigene Carsharing Mobile, Börse für gebrauchte Fahrräder und Förderung für ÖV-Jahreskarten finden sich neben anderen ausgewählten Projekten aus Trofaiach, Werfenweng oder Reichenthal wieder. Firmenmitteilung
XKraftfahrzeuge X
IMPRESSUM
Geländewagen Kia Sorento, Bj. 2002, 180.000 km, 140 PS, € 4.0000664/2560774.
Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland. at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@ neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@ stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
VW-Tiguan Sky Allrad, Modell 2012, 53.500 km, 140 PS, Diesel, viele Extras, neuwertig, € 23.900,--, 0664/73065166. Subaru Justy G3X Allrad, Bj. 2006, nur 46.000 km, € 6.800,-- 0664/5210275. Oldtimerauflösung: Golf I Cabrio, Bj. 1990; Käfer Cabrio, Bj. 1968; Pontiac Cabrio, Bj. 1991; Chrysler Le Baron Cabrio, Bj. 1989; Mercedes 220 E Diesel Klima, Bj. 1996; Mercedes 500 SE, W 140, Bj. 1991; Land Rover L 109, 8 Personen, Allrad, Bj. 1961, Ford Granada, Bj. 1984, Vauxholl Viva, Bj. 1973; Mercedes 250 S, W 108, Bj. 1967; alle Fahrzeuge mit Typenschein, 0664/4201952, h.a@live.at, Bilder können zugesandt werden.
Immer aktuell!
neuesland.at
25
Eine Viertelmillion Euro aufreißen
Es ist groß. Sehr groß. Viel größer als das herkömmliche Brieflos. Aber nicht nur aufgrund der äußeren Größe heißt es Mega Brieflos. Es besticht auch mit großen inneren Werten. Der Höchstgewinn beim Mega Brieflos beträgt nämlich 250.000 Euro. Mit einem Aufriss kann man damit also schlagartig um bis zu eine Viertelmillion Euro reicher werden. Neben diesem Hauptgewinn von 250.000 Euro bietet das Mega Brieflos weitere Gewinne von 2 Euro bis 25.000 Euro. Die Ausschüttungsquote beträgt 55 Prozent, das Mega Brieflos ist für 2 Euro in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien erhältlich. Firmenmitteilung
Das Mega Brieflos bietet Gewinnmöglichkeiten bis zu 250.000 Euro.
„Süßes“ in Form von 30.000 Euro Halloween, das ursprünglich aus Irland stammende und in der Nacht von 31. Oktober auf 1. November zelebrierte Fest erfreut sich seit einem guten Jahrzehnt auch in Österreich immer größerer Beliebtheit. Nun hat dieser Brauch auch bei Rubbellos Einzug gefunden. Das Neue Los heißt „Happy Halloween“ und bietet Gewinnen bis zu 30.000 Euro. Natürlich bildet auch ein Kürbis eine Rubbelfläche, ein zweite ist als von Fledermäusen umflattertes Geisterschloss dargestellt. Stimmt das Symbol unter dem Kürbis mit einem unter dem Geisterschloss überein, hat man gewonnen. In der 1,8 Millionen Lose umfassenden Serie gibt es den 30.000 Euro Höchstgewinn zweimal, zudem finden sich mehr als 540.000 weitere Gewinne von 2 bis 3000 Euro. Firmenmitteilung
„Happy Halloween“ ist das herbstliche Gruselfest zum Rubbeln.
26 TV-TIPPS
Donnerstag, 9. Oktober 2014 Staatsmeister Wolfgang Tschepp (Mitte) und der „Silberne“ Danijel Okic (rechts neben ihm). Fotos: kk Sonja Haubenhofer
MEIN FERNSEHEN 15.30: R eisewege: Der schönste Weg über die Alpen. Reportage. (3Sat) 17.00: Weindynastien. Dokureihe. 17.30: Die mongolische Eistruhe. Do(Bayern) kumentation. (arte) 17.30: P rimaten der Karibik. Doku- 20.15: The Mentalist. Kriminalserie. mentation. (arte) (ORF eins) 18.30: D as Jahrhundert der Frauen. 20.15: D ie Millionenshow. (ORF 2) Reportage. (phoenix) 20.15: Lebensmittel-Check m itTim 20.15: Die große Chance. Das CasMälzer. Dokureihe. (Das Erste) ting. (ORF eins) Dienstag, 14. Oktober 20.15: Menschen, Mythen und Legenden. Dokureihe. (ServusTV) 14.10: D ie Sennerin. Dokumentation. (3Sat) Samstag, 11. Oktober 17.00: D as kulinarische Erbe der Al16.00: W wie Wissen. Wissensshow. pen. Dokureihe. (3Sat) (Das Erste) 20.15: Universum. Afrikas wilder 16.15: I ch denke oft an Piroschka. Westen. (ORF 2) Spielfilm. (3Sat) 20.15: V isite. Infomagazin. (NDR) 16.35: M ei Tracht – mei Gwand. DoMittwoch, 15. Oktober kureihe. (ServusTV) 20.15: D ie Toten vom Bodensee. 16.45: Beton. G eliebt, gehasst und anFernsehkrimi. (ORF 2) gewandt. Dokumentation. (3Sat) 20.15: S alt. Actionfilm. (ORF eins) Sonntag, 12. Oktober 20.15: U ta Danella: Wer küsst den 11.00: Fernsehgarten on Tour. aus Doc. Komödie. (ORF 2) der Steiermark. (ZDF) 20.15: O rcas – Räuber mit Familien16.05: D er Südsteirische Winzerzug. sinn. Dokumentation. (3Sat) Dokumentation. (ORF 2) Donnerstag, 16. Oktober 17.05: Zurück zur Natur. Reportage. (ORF 2) 16.10: D ie Entstehung großer Kultu19.10: Zurück zum Ursprung. Inforen. Dokureihe. (ServusTV) magazin. (Puls 4) 17.25: M iyako, Insel des langen Le20.15: Schönes Landleben XXL. Dobens. Reportage. (ORF III) kureihe. (NDR) 19.10: R eisewege Türkei Im Hinterland der Schwarzmeerküste. ReMontag, 13. Oktober portage. (ORF III) 15.00: Gardasee , da will ich hin. Re- 20.15: T ransformers. Science-Fictiportage. (3Sat) on-Film. (ORF eins)
Freitag, 10. Oktober
■ Michael Jäger
Medaillenregen für den AC Vorwärts Graz bei der ÖM der Sumo-Ringer.
G
erald Mollich, seines Zeichens rühriger Landes-Referent der steirischen Ringer und Vereinsobmann des AC Vorwärts Graz, kann wirklich stolz auf seine „schweren Jungs“, die Sumo-Kämpfer, sein: Nicht weniger als acht Stockerlplätze (inklusive Mannschaftssieg) errangen seine Athleten am vergangenen Sonntag bei der Staatsmeisterschaft in der ASKÖ-Halle in Graz-Eggenberg. Man kann sagen: Mit „Vorwärts“ ging es wieder einmal auch im wahrsten Sinne des Wor-
tes stark aufwärts. Der Grazer Wolfgang Tschepp (28), hauptberuflich Chef eines Malerund Anstreicher-Betriebes in der Mur-Hauptstadt, kennt das Gefühl bei Österreichischen Titelkämpfen ganz oben am Siegespodest zu stehen schon aus seiner Zeit als Schüler- und Jugend-Staatsmeister und erfolgreicher Teilnehmer bei internationalen Turnieren. Seit vergangenem Sonntag glänzt einmal mehr Gold für den Sieg in der Klasse „plus 115 Kilo“ in seinem Trophäenschrank. Irgendwie liegt die Vorliebe zum Ringen bei ihm in den Genen. Denn auch sein Vater kämpfte schon an vorderster Front im Ringer-Ring. Zurück zur Staatsmeisterschaft: Auch Wolfgangs Vereinskollegen Christian Menhard (Silber) sowie Herbert Klinkan (Bronze) zeigten diesmal kräftig auf.
Südsteirischer Winzerzug Das Weinlesefest in der südsteirischen Gemeinde Gamlitz ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Erntedankfeiern. Neben dem eindrucksvollen Korso und den Höhepunkten des Traditionsfestes werden auch die Besonderheiten des steirischen Weinlandes präsentiert. Sonntag, 12. Oktober 16.05 Uhr, ORF 2
Foto: ORF/Landesstudio Steiermark/Simon Möstl
TV-TIPP DER WOCHE
Einer der vielen geschmückten Umzugswägen in Gamlitz.
Manfred Konrad lief in Salzburg den österreichischen M-45-Halbmarathon-Sieg ein. Foto: Taucher
SPORT
Donnerstag, 9. Oktober 2014
27
Sumo-Ringen ■■Der Begriff „Sumo“ leitet sich vom japanischen Verb „sumau“ ab, was „wettstreiten“ oder „kämpfen“ bedeutet. Sumo-Kämpfer werden auch als Sumotori bezeichnet. ■■Sumo-Ringer sind „schwere Jungs“, an und über der 100 Kilo. Dennoch sind beim Sumo-Ringen Schnellkraft und Wendigkeit Wegbegleiter zum sportlichen Erfolg. ■■Die Regeln sind recht einfach: Wer als erster außerhalb des kreisförmigen Rings landet oder mit einem Körperteil (außer mit den Füßen) den Boden berührt, hat den Kampf verloren. Was wäre der AC Vorwärts Graz bei Staatsmeisterschaften ohne Danijel Okic? Sicher nicht so schlecht, aber auch nicht so gut wie jüngst bei der diesjährigen Staatsmeisterschaft. Denn der Weizer Maschinenbautechniker spielte seine Technik offenbar auch im Ring aus. Der Preis: zweimal Silber – sowohl in der Klasse „bis 115 Kilo“ als auch in der Offenen Klasse. Nur ein Salzburger stand unserem Danijel auf dem Weg zum obersten Stocker letztlich zweimal im Weg. Bronze in der Klasse „bis 115 Kilo“ ging wiederum an Vereinskollegen Gottfried Fritz. Ergänzt haben den Erfolgslauf des AC Vorwärts Graz Mitras Olariu als Dritter in Klasse „bis 85 Kilo“. Erfreuliches Fazit des Sumo-Ringer-Sonntags: Alle sechs angetretenen „Vorwärts“-Ringer standen letztlich am Sieges-Podest.
Sumo auf steirisch
Sieger der
Woche
redaktion@neuesland.at
Der weiße Keniate war meisterhaft ■ Alfred Taucher
M
it 47 Lenzen am Buckel kann es Manfred Konrad noch immer nicht lassen auf den unterschiedlichsten Laufstrecken erfolgreich zu sein. Zuletzt hat der gebürtige Leobener der jetzt in Bad Gleichenberg wohnt und dort auch als Ernährungslehre- und Kochlehrer tätig ist zum zweiten Mal in seiner Klasse die Goldmedaille bei den österreichischen Halbmarathon-Meisterschaften in Salzburg eingelaufen: „Dieser Meistertitel ist für mich eine große Überraschung. Durch das Sporternährungswissenschafts-
studium bin ich mit Trainingsrückstand in die Saison gestartet und daher hat mir die Grundlage gefehlt. Trotzdem konnte ich bisher eine gar nicht so schlechte Saison hinlegen und mit der Goldmedaille hat es sogar einen krönenden Saisonabschluss gegeben.“ Konrad konnte auf dem Weg zum österreichischen Meistertitel seinen Salzburger-Kontrahenten Klemens Bernegger bei einem Anstieg auf der Schlussrunde überholen und mit der Endzeit von 1:14:03 Stunde am Ende noch einen Vorsprung von 39 Sekunden herauslaufen. „Meine mit dem Trainer abgesprochene Marschroute war auf
eine Endzeit von 1:15 ausgelegt. Ich konnte mein Tempo gut durchlaufen und bin dann sogar noch eine Minute darunter geblieben.“ Nach der Gold bei den steirischen 5000 Meter-Masters-Bahnmeisterschaften, dem Sieg beim Keltenberg-Marathon und Bronze bei den steirischen HM-Landesmeisterschaften konnte der Kolland Topsport Gaal-Läufer mit der rot-weiß-roten Halbmarathon-Goldmedaille ein Sahnehäubchen draufsetzen. Seit 23 Jahren ist Kolland ein Fixbestandteil in der österreichischen Laufsportriege und hat vor vielen Jahren als weißer Keniate auch einen Künst-
lernamen erhalten: „Meine Statur, meine Frisur samt Kopfform und meine Hautfarbe welche ich stets im Sommer von Mutter Natur geschenkt bekomme, veranlasste Kenner der heimischen Szene mich mit den zum Laufen geborenen Erdenbürger zu vergleichen. So machte diese Bezeichnung, die ich natürlich auch mit Recht trage, die Runde unter den Kennern und so kennt man mich jetzt. Nur bin ich leider nicht so schnell wie die echten Kenianer.” In Blickrichtung Karriereende hat Konrad auch eine klare Vorstellung: „Wenn ich am Start nicht mehr nervös bin höre ich auf.“
Zweischeibenstreuer ATJ-Perfekt
Pöttinger Aufbau-Sämaschine Vitasem A301
tion Sonderak sgerät ng Ausstellu
in Nirostaausführung 1100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.590,–
24 Scheiben, Säkasten, Striegel, elektronische Fahrgassenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.690,–
Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider
FR 2312 Rider Automatic, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2315 Rider Automatic, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2216 MA 4x4, Allrad, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2218 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2218 FA2 4x4, 2 Zylinder, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . .
€ 2.689,– € 3.261,– € 5.175,– € 5.890,– € 6.854,–
Unterstockmulchgerät FI 40 TL/SI Heck, Arbeitsbreite bis 2,50 m, 1 Scheibe. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.495,– FI 40 TBL/SI Heck, Arbeitsbreite 3,50 – 4,00 m, Federzug, 2 Scheiben . . . . € 7.295,– FI 40 TBL/SIN Front, Arbeitsbreite 1,80 – 2,80 m, Feintaster, 2 Scheiben . € 10.490,–
Elektrischer Feinsamenstreuer 90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett . . . . . . . . . € 789,–
Schwergrubber ATJ – FAZA Sonderabverkauf Grubber 3-balkig, 70 cm Durchgang, 20 cm Zinkenabstand und Walze 7-zinkig kplt.. . . . . . . . . . . . . . . € 2.210,– 9-zinkig kplt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.440,– Sonderabverkauf Grubber 4-balkig, Spindelverstellung, Rahmenhöhe 72 cm, 13-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . . . € 4.418,–
Profi-Grasschneidemaschine Heck Mit stufenloser Schnittbreitenverstellung! Für Wein- und Obstbau. Schnittbreite 110 – 150 cm . . . . . . . . . . . . ab € 5.950,– Schnittbreite 125 – 165 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 5.968,– Schnittbreite 150 – 200 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.164,– Schnittbreite 170 – 220 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.755,– Schnittbreite 210 – 270 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 7.930,–
ATJ Entlaubungsmaschine Nirosta
Pneumatische Vielzweck Sämaschine SONDERAKTION
1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr
DO-INOX mit Sauggebläse, Schneidezone 60 cm, 1.500 bis 2.500 Umdrehungen, Pumpenleistung 18 lt. bis 30 lt. ABVERKAUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.890,–
Futura 4-reihig, Nirosta Kunstdüngerstreuer, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb,Doppelscheibenschar pro Element, Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler, Bienenkit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 11.390,– Futura 6-reihig, hydraulischer Teleskoprahmen, Kunstdüngerstreuer, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb, Granulatstreuer 12 lt., Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler, Bienenkit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 17.980,–
ATJ Sichelmäher mit Rädern,
Laubschneider für Selbstmontage S 1.4
Euroboxen Abverkauf
mit hydraulischer Höhenverstellung und hydraulischer Neigungsverstellung, mit Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.490,–
Heckanhängung
RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.399,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.516,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.822,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.638,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.153,– Modell CTR 120 x 100 x 76 mit 3 Traversen, glatte Flächen . . . . . . . . . . . . . . . € 119,– Modell CTS 120 x 100 x 58 mit 3 Traversen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 113,–
Hausmesse
7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
8
23
30
Ziehung vom Sonntag, 5. Oktober 2014
32
38
Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 940.649,90
40
ZZ 19
259 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 163,40 4.717 Vierer ������������������������������� zu je € 49,80 6.468 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 16,30 77.311 Dreier ������������������������������� zu je € 5,50 267.937 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20
4 Fünfer+ZZ ����������������������� zu je € 32.334,80 95 Fünfer ������������������������������ zu je € 1.485,20
Ziehung vom Samstag, 4. Oktober 2014 N-44, O-75, G-57, O-72, G-52, N-34, N-43, O-62, B-8, G-50, B-9, O-69, G-46, I-17, B-2, I-21, BOX, G-58, I-30, O-71, G-51, B-7, G-48, I-26, I-20, O-70, G-59, G-55, O-73, O-74, I-16, G-54, N-41, G-47, O-65, N-32, B-5, O-68, I-28, RING, N-37, B-13, N-38, I-24, B-4, N-35, B-6, G-60, N-42, N-45, BINGO BINGO-Card: Herz-Fünf BINGO-Gewinner: 2-mal Bingo ��������������������������zu je € 13.338,50 59-mal Ring 2. Chance ���������������zu je € 71,30 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 4.212,10 8.487-mal Box 2. Chance ��������������zu je € 1,90 2-mal Box ������������������������������zu je € 1.404,00 9.113-mal Card �����������������������������zu je € 1,50
Ziehung vom Sonntag, 5. Oktober 2014
0
4
4
1
1 Joker ����������������������������������zu € 731.674,90 11-mal ��������������������������������������zu € 7.700,00 145-mal ���������������������������������������zu € 770,00
6
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.441-mal �������������������������������������zu € 77,00 14.411-mal �������������������������������������zu € 7,00 138.128-mal �����������������������������������zu € 1,50
40B. Runde vom Sonntag, 5. Oktober 2014 2
2
1
1
1
1
2
X
X
X
Dreifach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 126.544,80 5-mal 12 Richtige ����������������� zu je € 2.866,80
2
1
toi toi toi
2
1
X
1
1
1
2
68-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 46,80 489-mal 10 Richtige ������������������ zu je € 13,00 1.866-mal 5er Bonus ������������������� zu je € 1,40
Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,
1. Oktober 2014 2. Oktober 2014 3. Oktober 2014 4. Oktober 2014 5. Oktober 2014 6. Oktober 2014 7. Oktober 2014
4 2 0 4 5 4 0
Gewinnzahlen 6 2 4 5 6 4 9 8 0 4 7 6 4 0
Symbol 8 3 6 7 8 9 0
3 5 4 5 5 6 7
Torwette 1
:
2
0
:
2
2
Sechsfach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ����������� € 10.843,90 Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 1.312,20
:
0
+
:
2
2
:
1
66-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 15,10 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 126.877,30
Ziehung vom Dienstag, 7. Oktober 2014
6
30
29
89
88
Alle Angaben ohne Gewähr
6 aus 45
ber 2014
21. – 23. Novem
Wir berichten aus: Großwilfersdorf, Graz, Bergl, Wien, Trautmannsdorf und Edelsbach
STEIRERLEUT’ Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at
Da fühlen sich Tiere wohl
N
ein, Rinder brauchen eben nicht nur frisches Gras und die nötige Portion Liebe, von Bedeutung ist auch die Haltungsform“, erklärt Iris Fritz-Pfeiffer. Für die besonders tierfreundliche Haltung auf ihrem Bio-Milchviehbetrieb im südoststeirischen Großwilfersdorf hat die 42-jährige nun den Bundestierschutzpreis verliehen bekommen. Die Jury war sich einig, dass der Bauernhof von Iris Fritz-Pfeiffer ein Beispiel dafür ist, wie sich ein kleinbäuerlicher Betrieb aus einer alten Struktur heraus verbessern kann. „Wenn es meinen Kühen gut geht, dann geht es auch mir gut“, so die leidenschaftliche Bäuerin. „Das Wohl der Tiere war unserer Familie immer schon ein großes Anliegen.“ Doch nicht immer war alles „ausgezeichnet“, der Weg war ein sehr steiler. 2004
Iris Fritz-Pfeiffer ■■Großwilfersdorf ■■Milchviehbetrieb mit 25 Fleckvieh-Rindern, Bio-Schaubauernhof ■■Biologisch seit 2004 ■■14 Hektar landwirtschaftliche Fläche ■■Kontakt: iris@biohoffritz.at ■■Der Bundestierschutzpreis wurde heuer zum dritten Mal vom Gesundheitsministerium vergeben.Jeder Gewinner bekommt 3000 Euro.
wurde der Milchviehhof auf Bio umgestellt. Zuletzt wurde ein neuer Laufstall gebaut, der eigene Liegeflächen, statt einzelner Liegeboxen enthält. Eingestreut wird qualitativ hochwertiges Elefantengras. „Die Kühe können hier relaxen und entspannen. Oft strecken sie auch alle Beine von sich“, lacht Iris Fritz-Pfeiffer. Auch im Fressbereich wird anders als auf den meisten steirischen Bauernhöfen eingestreut. „Das erhöht die Trittsicherheit für die Kühe.“ Insgesamt werden am Hof der liebevollen Bäuerin 25 Milchkühe gehalten. „Die Arbeitsweise erfordert viel Aufwand.“ Das Preisgeld möchte die innovative Oststeirerin nun in weitere Kühe investieren. Ausgezeichnet wurde von der Jury auch die Beziehung von Kuh und Kalb über zwei bis drei Wochen hinweg. „Bei uns ist es so, dass die Kälber bei der Kuh bleiben und bei anderen Betrieben kommen sie nach der Abkalbung sofort in die Kälberbox und werden mit der Flasche gefüttert. Bei uns können die Kälber bei der Mutter selbst trinken, und die Kuh wird nur zum Melken in der Früh und am Abend in den Stall gebracht.“ Bei aller Liebe zu den Tieren betont Iris Fritz-Pfeiffer aber: „Wir sind keine Streichelzoo-Bauern, wir sind ein Betrieb, der Lebens-
mittel produziert. Bei uns kauft man aber nicht nur das Produkt, sondern auch das Wohl der Tiere“. Der Betrieb ist auch ein so genannter Bio-Schaubauernhof: Wer sich ein Bild von diesem besonderen Bauernhof machen will, ist sehr herzlich willkommen am Betrieb von Iris Fritz-Pfeiffer. Alle Informationen dazu finden Sie im Kasten.
Iris Fritz-Pfeiffer aus Großwilfersdorf wurde mit dem Bundestierschutzpreis ausgezeichnet. Foto: privat
Bäuerin der
Woche
Margarethe Auer kocht für uns! In unserer wöchentlichen Online-Rezepteserie auf www.neuesland.at präsentiert Margarethe Auer aus Kumberg ihre Spezialitäten aus der Küche.
www.neuesland.at
30 STEIRERLEUT’
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Pfusch kann Sie teuer zu stehen kommen Wenn Autos nicht in einem KFZ-Meisterbetrieb sondern im Pfusch repariert werden, dann liegt der Grund dafür meist darin, dass die Besitzer des Wagens sich dadurch Kosten sparen wollen. Dementsprechend verblüffend ist daher für viele, dass diese Rechnung oft nicht aufgeht und man für eine Reparatur im Pfusch häufig sogar tiefer in die Tasche greifen muss, als wenn man den Meisterbetrieb mit der fachgerechten Reparatur beauftragt hätte. Was auf den ersten Blick widersinnig wirken mag, ist aber durchaus plausibel und schnell erklärt: Die Mitarbeiter eines Meisterbetriebes werden laufend geschult und mit den neuesten Entwicklungen und technischen Neuerungen vertraut gemacht. Pfuschern fehlt meist dieses Fachwissen ebenso wie die entsprechende Ausrüstung, sodass er für die richtige Diagnose und die Reparatur oft um ein Vielfaches länger braucht, was sich in höheren Reparaturkosten niederschlägt. Zum anderen verzichten Autobesitzer, die Reparaturarbeiten im Pfusch erledigen lassen, auf jedwede Gewährleistungleistung, was sich im Fall der Fälle ebenfalls spürbar finanziell auswirken kann. Zu guter Letzt stellt die wissentliche Beauftragung eines Pfuschers einen strafrechtlichen Tatbestand dar und kann mit Geldstrafen bis 3600 Euro geahndet werden, sofern die zuständige Behörde von der Schwarzarbeit Kenntnis erlangt. Pfusch kommt also oft teurer, als man glaubt! Ihr KFZ-Meister, Landesinnungsmeister Josef Harb
Jedes Produkt aus Schafwolle ist ein Unikat
Auszeichnung für heimische Regisseurin
„Faszination Schaf – Wollgenuss“ – Diese Namensgebung verbindet die Wollgenuss-Schafbäuerinnen aus den Bezirken Südoststeiermark und Weiz seit ihrer Vereinsgründung im Jahr 2004. Seit dieser Zeit präsentieren sie gemeinsam auf Ausstellungen und in der steirischen Schafwolljurte in Edelsbach im Steirischen Vulkanland eine Vielfalt an handgefertigten Filzprodukten aus steirischer Schafwolle. Vom wollig warmen Filzpantoffel bis zum Filzhut ist jedes Produkt ein Unikat. Nun werden zehn Jahre Wollgenuss bei den Wollgenuss Aktionstagen am 11. und 12. Oktober gefeiert, jeweils von 10 bis 17 Uhr am Standort der steirischen Schafwolljurte in Edelsbach bei Feldbach. Foto: kk
Für ihre große Dokumentation „Triumph der Tomate“ wurde Dokumentarfilmerin und Regisseurin Maria Magdalena Koller nun mit dem „Cannes Corporate Media & TV Award“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Natur, Umwelt und Ökologie“ hat die gebürtige Südoststeirerin die Trophäe in einer glamourösen Gala in Cannes entgegengenommen: „Die Verleihung war international sehr prominent besetzt, somit findet mein Werk auch weltweite Anerkennung. Einen Preis in Cannes zubekommen, ist für jeden Regisseur eine besondere Auszeichnung“, freut sich die renommierte Dokumentarfilmerin. Koller dokumentierte in ihrem Werk die Reise der Tomate von ihren Ursprüngen bis in die heimischen Küchen. Foto: kk
Rauch ist der Koch des Jahres
Solarpreis für Sepp Zotter
Richard Rauch wurde von Gault Millau als „Koch des Jahres“ ausgezeichnet. Dass ein ganzer Bus aus Wien in die südoststeirische Provinz fährt, um die Auszeichnung des „Koch des Jahres“ zu vergeben, ist nicht selbstverständlich. „Das ist die größte Auszeichnung, die sich ein Koch nur wünschen kann“, so der Trautmannsdorfer. Foto: Steirawirt
Schokokönig Sepp Zotter wurde nun mit dem „Euro Solar-Preis“ ausgezeichnet. Die nationalen und Europäischen Solarpreise werden von Eurosolar Austria an Gemeinden, kommunale Unternehmen, private Personen, sowie an Organisationen vergeben, die sich besonders um die Nutzung Erneuerbarer Energien verdient gemacht haben. Foto: kk
Donnerstag, 9. Oktober 2014
STEIRERLEUT’
31
Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer präsentiert das neue Winterkleid der Steiermark. Das Angebot wird vielfältig. Foto: STG
Sie sind bereit für den Schnee Dass die Steiermark im Vorjahr mit der Ski-WM in Schladming geglänzt hat, ist nichts Neues. Dass in im kommenden Winter wiederum vieles auf die Grüne Mark wartet, wurde jetzt bei einer Pressekonferenz präsentiert. „Die Steiermark ist die einzige Region weltweit, die alle sieben FIS Weltmeisterschaften mindestens einmal ausgetragen hat, im Jänner komplettiert die Freestyle Ski- und Snowboard WM 2015 am Kreischberg diese Veranstaltungskompetenz. Ziel ist natürlich, dass die Steiermark auch über diese Großveranstaltungen mehr denn je im internationalen Konzert mitspielt. In den kommenden Winter wurden wieder 70 Milli-
Grottenhofer Almabtrieb Kürzlich traf man sich vor dem Gasthaus Höllerhansl in Rachling, um mit dem Direktor der Fachschule Alt-Grottenhof, Erich Kerngast, eine Wanderung auf die „Klugbauer- Alm“ vorzunehmen. Zeitgleich wurden auch die Grottenhofer Kälber und Muttertiere nach ihrem Sommer auf der Alm in Richtung Tal und zurück zur Fachschule gebracht. Foto: Rumpf
onen Euro in die Qualitätssteigerung investiert.“ So zeigt sich das Skigebiet Riesneralm-Donnersbachwald mit neuem Hüttendorf, es entsteht ein neues Narzissenhotel und die Schokoladenmanufaktor Zotter baut ihren Stammsitz aus. Zudem entsteht eine neue Genussvinothek bei Gleisdorf.
Ausgezeichnete Wirte Vor acht Jahren ins Leben gerufen, hat sich die Landes-Initiative „Kulinarium Steiermark“ zum Qualitätsgarant in der steirischen Gastronomie entwickelt. 129 Betriebe tragen nun die Auszeichnung, sich bis 2015 „Kulinarium Steiermark-Betrieb“ nennen zu dürfen.
Der Jungbauernkalender 2015 lässt die Landwirtschaft „hautnah“ erleben Elf Steirer sind heuer dabei Foto: Jungbauern
So steirisch wie noch nie H
autnah und natürlich – damit ist der druckfrische Jungbauernkalender 2015 auch schon beschrieben. Jetzt präsentierte die Österreichische Jungbauernschaft – Bauernbund Jugend in der Bergstation Tirol in der Wiener Innenstadt den Kalender für das kommende Jahr. „Heuer wollten wir die Landwirtschaft ganz nahe an der Wirklichkeit zeigen und damit das Bild in den Medien und den Köpfen der Menschen sanft verändern“, betonte Stefan Kast, Bundesobmann der Österreichischen Jungbauern, bei der
Graz, Stefan Präsentation. und Josef aus Mit insgesamt dem Bezirk elf Mädchen Hartberg-Fürsund Burschen tenfeld, sowie aus der SteierManuel und mark ist unser Georg aus dem Bundesland so Bezirk Südstark wie noch oststeiermark. nie in einem ewald.wurzinger@neuesland.at „Wir Steirer Jungbauerkasind stolz. Zum lender vertreersten Mal in ten. Mit dabei sind die beiden Geschwister Da- der Geschichte des Jungbauernmaris und Natalie aus Murau, kalenders machen wir die MehrVerena und Julia aus Deutsch- heit der Models aus. Wir Steirer landsberg, Anja aus Weiz, Fa- sind halt die Schönsten“, lachen bian aus Leibnitz, Martin aus die Models.
STEIRER
LEUT’
A-2871 Zöbern an der A2 Willkommen zur Hauptstraße 21
LINTRAC PROBEFAHRT
Tel. 0 26 42/82 42
sowie den Lindner Geotrac EP-Modellen Donnerstag, 9. Oktober bis Samstag, 11. Oktober bei Gratis Sturm + Jause
Verführerische Momentaufnahmen nehmen den Betrachter an der Hand: neugierige Schafe knabbern an luftigen Röcken, das Genießen der warmen Mai-Sonne im Erdbeerfeld und ein kurzes Innehalten bei der Apfelernte. Fotografin Julia Spicker setzt die Mädchen sehr naturverbunden, verträumt und trotzdem selbstbewusst in Szene. Spürbar robustes Landleben klingt hingegen in der Men’s Edition an. So werden hier etwa gefällte Bäume in Szene gesetzt. Der Kalender kann auf www.jungbauernkalender.at bestellt werden.
GRAWE AGRAR Der Versicherungsschutz für Ihre Landwirtschaft · · · ·
Feuer, Sturm, Leitungswasser Haushalt Feuer-Betriebsunterbrechung Elektrogeräte
· · · ·
Haftpflicht Rechtsschutz Unfall Waldbrand
Info unter: 0316-8037-6222 Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz
www.grawe.at