Nr. 45 74. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
NEUES
LAND www.neuesland.at
Fragen Sie den Minister! Erstmals können SIE den Landesbauernrat aktiv mitgestalten und eine Frage an unseren Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter stellen.
Seite 4
Jetzt werden die Weichen gestellt! Der Steirische Bauernbund zählt knapp 6.000 Funktionärinnen und Funktionäre. Sie stellen viel Zeit, Kraft und Engagement in den Dienste der Gemeinschaft und sind bereit, ehrenamtlich die Interessen von rund 44.000 Mitgliedern zu vertreten. Die jetzt anlaufenden turnusmäßigen Neuwahlen der Bauernbund-Organe stehen im Lichte der Gemeindefusionen und bringen in manchen Regionen interessante Neuerungen. Seiten 2–3
Das Leben ist schön. Mit Sicherheit. LANDWIRTSCHAFTSBAU
Haas Fertigbau Holzbauwerk GmbH&CoKG 8263 Großwilfersdorf, Radersdorf 62
Telefon 03385/666-0, Info@Haas-Fertigbau.at
www.Haas-Fertigbau.at
Seit über 40 Jahren ihr verlässlicher Partner mit steirischer Handwerksqualität für Ställe, Hallen und Dachkonstruktionen.
Mit einem Partner wie der GRAWE: Seit über 180 Jahren bemühen wir uns um Schutz und Absicherung für die Menschen im Lebensalltag – mittlerweile in 14 Ländern Europas. Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz
www.grawe.at
Foto: BMLFUW/Tijmen Schuil
Donnerstag, 6. November 2014
TOP-THEMA LOS GEHT’S
Bernd Chibici
Milchpreis und Vergesslichkeit Die Serie der Aufreger der letzten Jahre aus der Nahrungsmittelindustrie ist lang und unappetitlich. Sie reicht vom Gammelfleisch bis zum Analogkäse – und sie hat einen roten Faden: Immer wieder spielte der enorme Preisdruck eine Rolle, den die Handelsketten auf Hersteller ausübten. Im Kampf um jeden Cent entstanden bei Produzenten oft jene haarsträubenden Ideen, die letztlich auf Jahre hinaus das Vertrauen der Konsumenten erschütterten. Als es darum ging, dieses Vertrauen wieder mühsam zu kitten, haben die Handelsketten auf eine kluge Strategie gesetzt. Sie kooperierten mit Partnern, die über jeden Zweifel erhaben waren – mit den Bäuerinnen und Bauern im Land. Deren hochwertige Nahprodukte haben ihnen zuletzt auch verlässlich schöne Umsatzzuwächse beschert. Nun scheint Vergesslichkeit das große Problem der Branche zu sein. Offenbar werden die Gedanken daran verdrängt, wohin die wilden Preiskämpfe schon einmal geführt haben. Und es wird nicht mehr da ran gedacht, wer maßgeblich dabei geholfen hat, die Misstrauenskrise zu bewältigen. Nun lässt man ausgerechnet diese Helfer im strömenden Regen der fallenden Milchpreise geradezu dramatisch im Stich. Mehr noch, man versucht aus dieser Not schnelles Kapital zu schlagen. Mit Angeboten weitab der Lebenswirklichkeit. Die Konsumenten von heute sind – so ist in diversen Internetforen gut nachzulesen – nicht nur gnadenlose Schnäppchenjäger. Ihnen sind auch moralische Qualität und Weitblick wichtig. Doch wo sind die im konkreten Fall? Bernd Chibici
Donnerstag, 6. November 2014
UNSERE BEZIRKSOBLEUTE (1) Johann Eder-Schützenhofer, MZ, (2) Robert Hafellner, LE, (3) Friederike Hammerlindl, FF, (4) Josef Herzog, GU, (5) Gerald Holler, LB, (6) Peter Kettner LI, (7) Karlheinz Knaß, DL, (8) Siegfried Klobassa, RA, (9) Matthias Kranz, KF, (10) Johann Madertoner, BM, (11) Siegfried Mayer, JU, (12) Karl Obenaus, G, (13) Werner Preßler, VO, (14) Johann Reisinger, HB, (15) Peter Riedl, FB, (16) Thomas Wirnsberger, MU, (17) Josef Wumbauer, WZ. Alle Bezirksobleute des Bauernbundes sind auch Bezirkskammerobleute
1
2
3
10
11
12
In diesen Wochen ■ Franz Tonner
Die BauernbundNeuwahlen sind durch die Gemeindefusionen diesmal eine spannende Herausforderung.
D
ie Bauernbund-Ortsgruppen sind die Würze unserer Organisation. Sie haben ihr Ohr direkt bei den Mitgliedern, betreuen diese nicht nur beim Kassieren des Mitgliedsbeitrages und liefern wichtige Informationen und Forderungen zu den Bezirks- und Landesstellen. Dort wird versucht, die Wünsche und Anliegen der Mitglieder bestens umzusetzen. Die Durchsetzung dieser For-
derungen ist aber nur möglich, wenn der Bauernbund Stärke zeigen kann. Stärke in Form vieler Mitglieder und durch deren gemeinsames Auftreten. Somit schließt sich der Kreis der Interessensvertretung, indem jeder eine wichtige Funktion zum guten Gelingen inne hat. Der Bauernbund ist die einzige Organisation, die flächendeckend in jeder Gemeinde in der Steiermark aktiv ist. Bei derzeit 539 Gemeinden gibt es immerhin 635 Ortsgruppen, also mehr als eine Ortsgruppe je Gemeinde. Die bevorstehenden Gemeindefusionen werden aber auch am Bauernbund nicht spurlos vorübergehen. Gut funktionierende Ortsgruppen können auch in Zukunft eigenständig bleiben, allerdings sollte bedacht werden, dass eine gewisse Größe der Ortsgruppe zur Um-
„Unsere Funktionäre auf Ortsebene sind die Würze des Bauernbundes.“ Landesobmann Landesrat Hans Seitinger setzung der eigenen Ziele sinnvoll erscheint. Die Entscheidung liegt bei den gewählten Verantwortungsträgern der Ortsgruppen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für einen Neubeginn. Einige Ortsgruppen sind schon mit gutem Beispiel vorangegangen. In Gleisdorf begann die Welle der Fusionierungen. Dort hat der neue Obmann Thomas Reiter mit dem prägenden Satz „Wir sollten die Verwaltungsein-
Foto: Galler
2
Der neugewählte Vorstand der Ortsgruppe Oberwölz mit Obmann Franz Geißler (3. v.li vorne)
TOP-THEMA
Donnerstag, 6. November 2014
5
13
6
7
8
9
14
15
16
17
beginnt die Zukunft heiten den Lebensgewohnheiten anpassen“ die fünf bisherigen Gemeinden Gleisdorf, Labuch, Laßnitztal, Nitscha und Ungerdorf zu einer schlagkräftigen Ortgruppe zusammengeführt. In Oberwölz im Bezirk Murau erfolgte vor kurzem die Gründung der derzeit größten Ortsgruppe. Obwohl die bisherigen vier Ortsgruppen Oberwölz, Oberwölz-Umgebung, Schönberg-Lachtal und Winklern bestens geführt wurden, einigte man sich auf die Gründung einer Bauernbund-Ortsgruppe mit dem Namen „Oberwölz“, analog den Beschlüssen der vier Gemeinden, die ebenfalls zur Gemeinde Oberwölz zusammengeschlossen werden. Der bisherige Bürgermeister von Winklern, Franz Geißler, wurde zum Obmann der jetzt mitgliederstärksten Ortsgruppe in der
„Wir müssen jetzt die Weichen für eine gute Zukunft stellen.“ Landesobmann Landesrat Hans Seitinger Steiermark gewählt. Alle bisherigen Obmänner haben Funktionen im neuen Vorstand übernommen. Die Bauernbund-Neuwahlen sind natürlich auch in Verbindung mit den Gemeinderatswahlen zu sehen. Der Bauernbund-Obmann sollte in jedem Fall im Gemeinderat vertreten sein – am besten als Bürgermeister. Nur eine starke Ortsgruppe wird auch das nötige Gewicht
Oberwölz
Wahlzeit
Im Bild links der Vorstand mit Ehrengästen. Stehend von links: Roland Knapp, Robert Kaiser, Bezirksobmann Thomas Wirnsberger, Hilde Dorfer, Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein, Gertraud Hansmann, Bauernbund-Direktor Franz Tonner, Markus Tragner, Leopold Knapp, Josef Priller Sitzend von links: Peter Wöhry, Obmann-Stv. Martin Hebenstreit, Obmann Franz Geißler, Obmann-Stv. Johann Fussi, Stefan Kurz, Gerhard Kleinferchner, Michael Sturm
Gemäß Beschluss des Landesvorstandes sind die Ortsgruppenwahlen im Herbst/Winter 2014/2015 durchzuführen und jedenfalls bis September 2015 abzuschließen. Die Wahlen der Bezirksorgane erfolgen im Herbst 2015. Ende Jänner 2016 finden die Neuwahlen der Organe der Kammer für Land- und Forstwirtschaft erstmals auf Basis der neuen Verwaltungseinheiten statt. Im März 2015 sind Gemeinderatswahlen und voraussichtlich im September 2015 wird der Landtag gewählt.
haben, die Forderungen der Bauern im Gemeinderat durchzusetzen, von der Vatertierhaltung bis zum TKV-Beitrag. Die statutengemäßen Neuwahlen der Bauernbund-Ortsgruppen sind aber auch für unsere Bezirksobmänner eine große Herausforderung. Bei jeder Sitzung muss ein Vertreter des Bezirksvorstandes anwesend sein und für die ordnungsmäßige Abhaltung der Wahlen die Verantwortung übernehmen. Eine Aufgabe, die sie gerne übernehmen. Landesrat Hans Seitinger ist der Landesobmann der einzigen flächendeckenden Organisation in der Steiermark.
Foto: Lebensressort Steirmark
4
3
POLITIK
Donnerstag, 6. November 2014
Fragen Sie den Minister!
Foto: BMLFUW/Tijmen Schuil
Schicken Sie uns Ihre Frage an Andrä Rupprechter, Bundesminister für ein lebenswertes Österreich, und er wird antworten.
D
er Landesbauernrat ist das höchste beschlussfassende Gremium des Steirischen Bauernbundes, und Sie haben die Möglichkeit, daran teilzuhaben. Bundesminister Andrä Rupprechter wird im Rahmen seines Gastreferates die wichtigsten Fragen der NEUES LAND-Leser aufgreifen und direkt beantworten. Somit können Sie den Landesbauernrat mitgestalten. Selbstverständlich werden alle von Ihnen gestellten Fragen schriftlich beantwortet werden. In der Box rechts erfahren Sie, wie Sie ihre Frage an NEUES LAND richten können. Die aktuelle Situation mit zahlreichen Weichenstellungen für die heimische Landwirtschaft und den ländlichen Raum erfordert, dass Sie als Bäuerin, Bauer und Bewohner des ländlichen
Raumes wissen, wohin die Reise geht, und Sie selber Einfluss nehmen können. Durch Ihre Fragestellung an den Minister geben Sie Impulse für die politische Arbeit bis auf Bundesebene. Das Ohr direkt bei den Anliegen der Mitglieder zu haben, ist entscheidend und für die Zukunft der Interessensvertretung unabdingbar.
Wohin? Bitte senden Sie uns Ihre Frage bis spätestens Dienstag, 11. November, per E-Mail an markus.habisch@stbb. at, per Fax an 0316/826361-16 oder der per Post an NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz. Bei Anfragen per Fax geben Sie bitte eine Postadresse an, damit Bundesminister Rupprechter auch diese Frage beantworten kann.
Zurück zu Aflenz Kurort und Aflenz-Land einigten sich nicht auf einen gemeinsamen Vorschlag für den Regierungskommissär. Wen bestimmt das Land?
Z
iemlich genau 100 Jahre später kommt es in Aflenz zu einer (teilweisen) Gemeinde-Wiederzusammenführung. Bis 1919 waren die heutigen Gemeinden Thörl, Aflenz Kurort und Aflenz-Land eine gemeinsame Kommune. Aufgrund der verschiedenen Interessen der Industrie im Bereich Thörl, des Fremdenverkehrs im Bereich Aflenz und der Landwirtschaft in den weiteren Katastralgemeinden kam es zur Trennung, die eigentlich mit Jahresbeginn 1915 hätte erfolgen sollen. Wegen des Ersten Weltkriegs passierte das Ganze erst vier Jahre später. Während sich die Marktgemeinde Aflenz Kurort für eine freiwillige Fusion mit AflenzLand aussprach, gab es vom Gemeinderat von Aflenz-Land keinen derartigen Beschluss. Die Bürger von Aflenz-Land hatten sich nämlich in einer Volksbefragung mit 80 Prozent gegen ei-
nen solchen Zusammenschluss ausgesprochen. Diskutiert wurde nämlich auch die Miteinbeziehung von Turnau in eine gemeinsame neue Großgemeinde. Das hätte den Lebensverhältnissen eines Teils von Aflenz-Land besser entsprochen, wo etliche Bewohner im Turnauer Vereinswesen integriert sind. Eine solche Dreier-Lösung sah der Vorschlag des Landes nicht vor. Turnau bleibt nämlich allein. Die Verhandlungen für die neue Marktgemeinde finden auf sachlicher und konstruktiver Ebene statt, wie die beiden Bürgermeister Hubert Lenger (Aflenz-Land) und Hanns Finding (Aflenz Kurort) betonen. Obwohl Bürgermeister Finding anmerkt, dass „die Stimmung nicht mehr so gut ist wie zu Beginn der Gespräche“. Das bestätigt auch das jüngste gemeinsam herausgebrachte Gemeinde-Informationsblatt. Darin ist zu lesen, dass es keinen einheitlichen Vorschlag für den Regierungskommissär gegeben hat. In den nächsten Tagen wird wohl feststehen, wen das Land Steiermark ab 1. Jänner 2015 mit der vorübergehenden Führung von Aflenz betrauen wird. Für diese Person müsste das fast eine Ehre sein, denn Aflenz zählt zu den ältesten Märkten in der Steiermark. Schon 1458 ist die Markterhebung erfolgt.
BAUERNBUND INTERN Jugend und Landwirtschaft
Bei der Vollversammlung der Jungen Alpenregion in Fürstenfeld diskutierte Kammerobfrau Friederike Hammerlindl mit den Teilnehmern über Vorstellungen zur Zukunft der Landwirtschaft und der Lebensmittelversorgung. Die Junge Alpenregion ist ein länderübergreifender Zusammenschluss junger Volksparteien im Alpenraum. Deren Mitglieder kommen aus Bayern, der Schweiz, Liechtenstein, Südtirol, Österreich und Slowenien. Die jungen Leute machen Politik für die Zukunft ihrer Generation und deren Nachfolger und schaffen Freundschaften über die Grenzen hinweg. Der von Hammerlindl äußerst spannend aufgebaute Vortrag regte die Teilnehmer zu weiteren Diskussionen an. Hammerlindl: „Eine Freude, wenn junge Menschen so engagiert und von der Bedeutung der Landwirtschaft im Alpenraum überzeugt sind.“
Foto: Augenblick Stainz
4
Hammerlindl: Zusammenarbeit mit Jugend entscheidend.
POLITIK
Donnerstag, 6. November 2014
den alten Zeiten
5
GENAU GENOMMEN
STARTKLAR
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Die Anzahl der Gemeinden im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag schrumpft mit Jahresbeginn 2015 von derzeit 37 auf künftig 19. In zwei Fällen entsteht aus vier Gemeinden eine Großgemeinde. So werden Gußwerk, Halltal, Mariazell und St. Sebastian das „neue“ Mariazell bilden. Diese Gemeinde wird 412 Quadratkilometer groß sein. Das zweite Quartett, das zu einer Kommune zusammenfließt, wird aus den Gemeinden Kapellen, Altenberg an der Rax, Neuberg an der Mürz und Mürzsteg gebildet. Dreier-Fusionen betreffen die Gemeinden Etmißl, Sankt Ilgen und Thörl sowie Allerheiligen im Mürztal, Kindberg und Mürzhofen. Die dritte Dreier-Fusion hat durch die Namensnennung der künftigen Großgemeinde schon für viel Medienaufsehen gesorgt, denn Mitterdorf im Mürztal, Veitsch und Wartberg im Mürztal bilden künftig die Gemeinde St. Barbara. Sechsmal kommt es zu Zweier-Lösungen: Aflenz Kurort mit AflenzLand, Bruck an der Mur mit Oberaich, Kapfenberg mit Parschlug, Frauenberg mit St. Marein im Mürztal, St. Katharein an der Laming mit Tragöß, Ganz mit Mürzzuschlag. Selbständig wie bisher bleiben Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Pernegg an der Mur, St. Lorenzen im Mürztal, Stanz im Mürztal, Krieglach, Langenwang und Spital am Semmering.
für die neue
Von Karl Brodschneider Folge 9
Franz Tonner
STEIERMARK
Der Wein mit dem Steirerhut
Die beiden Bürgermeister von Aflenz Kurort und AflenzLand, Hanns Finding und Hubert Lenger, bereiteten mit ihren Teams die Gemeindezusammenführung vor. Foto: Doppelhofer
BAUERNBUND INTERN Die ÖVP-Ortsgruppen Großhart, Hartl und Tiefenbach wurden zu einer gemeinsamen Ortsgruppe fusioniert. Der Hartler Bürgermeister Hermann Grassl wurde von den 62 Delegierten zum neuen Ortsparteiobmann gewählt. Als Stellvertreter stehen ihm künftig Gemeinderat Eduard Forster aus Tiefenbach und Vizebürgermeister Christian Sindlgruber aus Großhart zur Seite. ÖVP-Bezirksparteiobmann Klubobmann Reinhold Lopatka wies auf die unzähligen anstehenden Probleme hin, die nur mit einer starken Volkspartei gelöst werden können. Dazu zählen unter anderem die schrittweise Anhebung des Pensionsantrittsalters, eine gesicherte Finanzierung der Pflege und besonders die Erhaltung der kleinstrukturierten Landwirtschaft. „Eine gute Gemeinderatswahl ist auch ein Motivationsschub für die Landtagswahl“, so Lopatka.
Foto: ÖVP-Hartberg
Zukunftsbasis gelegt
Vorstand der ÖVP Hartl: Vizebürgermeister Christian Sindlgruber, Obmann Hermann Grassl, Reinhold Lopatka und GR Eduard Forster
Selbst Wetterkapriolen können dem steirischen Wein nichts anhaben. Die ungünstigen Witterungsverhältnisse im heurigen Sommer konnten von den Winzern im Keller wieder gutgemacht werden. Zwar sind Aufwand, Zeiteinsatz und Kosten für die Winzer gestiegen, dafür konnte ein „lebendiger, leichter, frischer Jahrgang mit geringem Alkoholgehalt“ bei der diesjährigen Junkerpräsentation kredenzt werden. Jedes Jahr am Mittwoch vor Martini lädt die Marktgemeinschaft Steirischer Wein die breite Öffentlichkeit zur Präsentation des wohl berühmtesten Jungweines, dem „Steirischen Junker“, herzlich ein. Weinliebhaber, Genießer, Experten und solche, die es noch werden wollen, urteilen über das Ergebnis feinster Kellertechnik und veredelter Trauben. Die Erfolgsgeschichte des „Jungweines mit dem Steirerhut“ kann sich sehen lassen. Mit gezielten Werbe- und Marketingmaßnahmen – als geschützte Marke darf nur der steirische Jungwein auch „Junker“ genannt werden – wurde diese steirische Marke als Exportschlager und Marktführer positioniert. Der steirische Wein ist ein trendiges Genussmittel, das in keiner Lage des Lebens fehlen sollte. Die Konsumenten kaufen den heimischen Wein, weil ihnen beste Qualität, ein Genussgefühl und ein positives Image vermittelt werden. Das sollte uns auch bei anderen Produkten gelingen, meint Ihr
6
CHRONIK
Donnerstag, 6. November 2014
Mensch, Musik und Milch Leistung und Gesundheit liegen in der Hand des Bauern, meint Susanne Waiblinger.
Wenn die Beziehung stimmt, fließt mehr Milch – davon ist Susanne Waiblinger, Österreichs renommierte Expertin in Sachen Haltung von Stalltieren, überzeugt.
N
icht wenige Bäuerinnen und Bauern glauben an Geheimrezepte, mit denen sie die Milchleistung ihrer Kühe steigern können. Manche meinen, dass sich das liebe Vieh von bestimmter Musik beflügeln lässt, andere sind überzeugt, dass man vor dem Melken ein kurzes „Plauscherl“ führen muss, und einige nehmen sogar an, dass es auf die richtige Beleuchtung ankommt. Hilft das wirklich? Das
ist die Frage, die Susanne Waiblinger von der Veterinärmedizinischen Universität Wien immer wieder beantworten muss. Sie zählt international zu den führenden Experten zu zwei eng miteinander verbundenen Themenkreisen – nämlich Verhalten und Haltung von Wiederkäuern bzw. Mensch-Tier-Beziehung.
Gute Nachricht Die Tierärztin und Wissenschaftlerin hat eine gute Nachricht für all jene, die an ihr persönliches Doping glauben: Jede der genannten Methoden macht Sinn! Und die Erklärung dafür ist einfach: Der entscheidende Erfolgsfaktor ist immer der Mensch, dessen Tiere – in welcher Form auch immer – spüren können, dass sie ihm wichtig sind. Waiblingers Forschungen der letzten zwei Jahrzehnte bestätigen eindrucksvoll, dass der richtige Umgang mit den Wiederkäuern entscheidende Be-
deutung für deren Gesundheit und Leistung hat. Es geht also auch im Stall um Beziehungsarbeit. Und diese kann, so Waiblinger, von regelmäßigen Streicheleinheiten genauso geprägt sein wie von immer wiederkehrenden Ritualen. Und in diese Kategorie reiht Waiblinger auch die vielen Bemühungen ein, Kühe mit
Klängen zu beglücken. Das helfe dabei, wie sie sagt, einen guten Draht zur Bäuerin oder zum Bauern herzustellen. Und es hilft auch dabei, Angst reaktionen und Stress im Stall zu vermeiden. Das wiederum reduziert nicht nur die Unfallgefahr, sondern auch das Risiko von Erkrankungen. Erst jüngst haben ausgewählte Landwirte aus Ös-
Mensch und Tier im harmonischen Einklang kann im Stall für ein großes Aha-Erlebnis sorgen.
CHRONIK
Donnerstag, 6. November 2014
7
Musik imStall Das Ergebnis der britischen Studie verblüfft: Musik mit einem Tempo unter 100 Beats pro Minute ließ die Milchausbeute im Vergleich zu musiklosen Tagen um durchschnittlich drei Prozent beziehungsweise 0,73 Liter ansteigen. Wurde die Musik jedoch schneller, kamen die Kühe nicht mehr hinterher und lieferten vergleichsweise weniger Milch. Folgende Songs haben sich laut der Studie der britische Universität Leicester im Melkstand als erfolgssteigernd erwiesen. Top: Mozart, Beethoven, Bach, REM, Lou Reed. Klassische Musik beruhigt die Tiere sehr. Flop: Beatles, Wonderstuff, Presley, Jackson. Pop und Rock kann Tiere erschrecken und sorgt für angespannte und nervöse Stimmung im Stall
Fotos: fotolia.com/Visionsi, goodluz
Glückliche Haltung
terreich und Deutschland an einem Coaching- und Schulungsprojekt in Sachen richtige Haltung, aber auch Mensch-Tierbeziehung teilgenommen, dessen Ergebnisse (in Australien) höchst bemerkenswert waren: Das Stresshormon Cortisol hat bei allen stark ab-, die Milchleistung hingegen deutlich zugenommen!
Atmosphäre Jörg-Martin König, Landwirt in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), fasst die Erkenntnisse für sich so zusammen: „Es geht darum, die richtige Atmosphäre zu schaffen!“ Er erhofft sich nun dadurch deutliche Gewinnsteigerungen, dass er die Beziehung zu seinen Tieren verbessert und dass er sie unter anderem auch weiterhin musikalisch versorgen wird. Vinzenz Stern, einer der führenden steirischen Käser aus Rohrbach bei Hitzendorf, glaubt
■■Harmonische Beziehung zwischen Mensch und Tier ■■Ruhe ■■Genügend Auslauf ■■Kratz- und Spielmöglichkeiten ■■Große Auswahl an Futter ■■Dauerhaft frisches Wasser ■■Wiederkehrende Rituale: zum Beispiel Streicheln ■■Musik im Stall / beim Melken ■■Stresssituationen meiden (kein lautes Wort, keine unkontrollierten Bewegungen) ■■Keine Gewalt ■■Bei rebellischen Tieren viel an Sensibilität einbringen und sich laufend spielerisch mit dem Tier beschäftigen schon lange an die Kraft der Klangstrategie: „Wenn bei mir im Melkstand das Radio läuft, dann werden meine Kühe ruhiger, lassen sich länger melken und geben somit mehr Milch“, schwärmt er.
Musikrichtung Heiß diskutiert wird weiterhin die Frage bleiben, ob bestimmte Musikrichtungen im Stall besondere Wirkung zeigen. In einer Großstudie der britischen Universität Leicester glaubt man jedenfalls entdeckt zu haben, welchen Musikgeschmack die dortigen Kühe haben. Sie wurden zwölf Stunden lang mit Sound verschiedener Stilrichtungen beschallt. Das Ergebnis: Eher sanfte Musik ließ die Milchausbeute im Vergleich zu Tagen ohne Beschallung um durchschnittlich drei Prozent ansteigen. Schnellere Rhythmen führten dann allerdings dazu, dass sie abnahm.
Kurt Weinberger (links) im Gespräch mit US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack zum Thema Klimawandel Foto: Siffert
Gefahren für die Landwirtschaft Der Klimawandel wirkt sich weit dramatischer als vermutet auf die weltweite Lebensmittelproduktion aus.
I
m Rahmen der diesjährigen Preisverleihung des WorldFood-Prize Awards, dem sogenannten Nobelpreis für Ernährungssicherheit, traf kürzlich in Des Moines (USA) Kurt Weinberger, Präsident der Internationalen Vereinigung der Agrarversicherer und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack zu einem Gespräch. Erörtert wurden insbesondere der Klimawandel als weltweite Bedrohung und die Absicherungsmöglichkeiten für die Landwirte. Die US-Agrarpolitik stellt die Ernte-
und Einkommensabsicherungssysteme in den Mittelpunkt des Sicherheitsnetzes für Landwirte, wobei die jährlichen finanziellen Mittel für die Versicherungssysteme nun mit neun Milliarden US-Dollar jährlich fast verdoppelt wurden. Im Gegenzug dazu wurden die Direktzahlungen an Landwirte de facto abgeschafft. Mit Weinberger war auch erstmals ein Österreicher als Redner beim World-Food-Prize-Symposium eingeladen. Bei seiner Rede wies Weinberger auf die Notwendigkeit einer langfristig nachhaltigen Lebensmittelversorgung hin. Für das Jahr 2050 werden laut Schätzungen der Vereinten Nationen mehr als neun Milliarden Menschen erwartet, was zu einer Verdoppelung der Nahrungsmittelnachfrage führen wird. Deshalb wurde ein Fünf-Punkte-Programm (siehe Kasten unten) erstellt, um die Lebensmittelversorgung auch in Zukunft sicherzustellen.
Fünf-Punkte-Programm ■■Stopp dem Bodenverbrauch: Schutz der Agrarflächen insbesondere vor weiterer Zerstörung durch Verbauung. ■■Stopp der Lebensmittelverschwendung: Derzeit landet mehr als ein Drittel der Lebensmittel im Müll. ■■Ausbau der Private-Public-Partner ship-basierten Versicherungsmodel-
le, um Ertragsverluste aufgrund zunehmender Wetterextreme in allen Teilen der Welt auszugleichen. ■■Nachhaltige Erhöhung der Produktionsmenge durch mehr Forschungsmittel für die Pflanzenzüchtung. ■■Ausbau neuer Technologien (zum Beispiel GPS) zum effizienteren Ausbringen der Betriebsmittel.
8
STEIRERLAND
Donnerstag, 6. November 2014
GUTEN APPETIT Pappardelle mit Endivien
Hinweis: Autorin Heide Steigenberger präsentiert in ihrem Jahreskochbuch „365x vegane und vegetarische Blitzküche“ (Kneipp Verlag, 2014), die einfach und leicht nachzukochen ist. Sie berücksichtigt dabei regionale und saisonale Produkte, kombiniert diese mit eiweißreichen, gesunden Lebensmitteln wie Linsen, Sojabohnen, Dinkel-Pasta und Naturreis und zeigt auch, wie man Reste verwerten oder Obst und Gemüse einkochen kann. Dieses Kochbuch begleitet uns Tag für Tag durchs Jahr.
Auch ohne Fleisch kann täglich sehr leicht Köstliches gezaubert werden. Foto: Kneipp
Josef Kowald junior ist ein Meisterpflüger. Fotos: privat
■ Ewald Wurzinger
Auf den heimischen Feldern hat Pflügen derzeit Hochsaison. NEUES LAND präsentiert ab sofort die besten Ratschläge für Traktor und Pflug.
Heiße Tipps
D
despflüger für sein Können am Feld bekannt. „Für mich ist das Umbrechen des Bodens wie eine Wissenschaft, die sich aus feinster Präzision und der richtigen Technik aus der eigenen Hand zusammensetzt. Ich versuche, spritsparend und gleichzeitig bodenschonend zu pflügen. Ob Luftdruck in den Reifen oder die optimale Pflughöhe, viele nehmen sich zu wenig Zeit für die erforderlichen Grundeinstellungen“, so der Profi.
ie Traktoren laufen heiß. Landauf und landab werden jetzt zigtausende Hektar Ackerflächen von ihren Bauern bearbeitet. Das rechtzeitige und tiefgründige Pflügen der Felder ist auch wichtige Grundvoraussetzung für eine gute Ernte im darauffolgenden Jahr. Einer, der weiß, wie man pflügt, ist Josef Kowald. Der Landwirt aus Allerheiligen bei Wildon ist als siebenfacher Pflüger-Landessieger und erfolgreicher Bun-
Für NEUES LAND wird der 27-jährige Südsteirer ab sofort wöchentlich einen Online-Kurs für richtiges Pflügen geben. „Zugmaschinen und Pflüge werden von Jahr zu Jahr einfacher im Handling, dennoch: An einem modernen Wendepflug lässt sich sehr vieles leider auch falsch einstellen“, sagt Josef Kowald. Deshalb präsentiert der junge Schweinebauer nun sogar selbstgemachte Videos mit seinen Techniken: von
NEUES LAND Deutschlandsberg
stunde der etwas anderen Art. In zwei Volksschulen hat die Landjugend Bezirk Deutschlandsberg die Lebensmittelaktion durchgeführt. In beiden Schulen durfte die Landjugend mit den Kindern vier Stunden rund um das Thema „regionale Lebensmittel“ verbringen. So wurden regionale Lebensmitteln den Schülern nähergebracht.
Regionalität für die Kleinsten Rund um den Welternährungstag gestalteten Landjugendliche in der ganzen Steiermark Volksschulstunden, um den Kindern den Wert von regionalen Lebensmitteln näherzubringen. Kennenlernspiele, ein Film über die Produktion von Lebensmittel, ein Rätselheft und eine gesunde Jause zum Abschluss waren die Bausteine der Volksschul-
Johnsbach
Ehrungen
Foto: LJ
Zutaten (für 4 Portionen): 500 g Pappardelle (=breite Bandnudeln), ersatzweise Rigatoni, 1 großer Endiviensalat, ersatzweise Friséesalat, 1 EL Knoblauchöl, 1 TL Chili flocken, 250 ml Weißwein, 250 ml Wasser, 3-4 Stängel Petersilie, Salz, Pfeffer, 50 g in Späne gehobelter Parmesan, 1 lange rote Chilischote ohne Samen Zubereitung: Die Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest kochen. Endiviensalat in grob geschnittene Streifen schneiden. Das Knoblauchöl mit den Chiliflocken heiß werden lassen. Die Endivienstreifen zufügen und unter Rühren zusammenfallen lassen. Den Wein und das Wasser dazugießen und das Ganze etwa sechs Minuten einkochen lassen. Nudeln zu den gegarten Endivienstreifen geben und untermischen, abschmecken. Zum Servieren mit Petersilie und Parmesan bestreuen und mit klein geschnittener Chilischote garnieren. Tipp: Knoblauchöl kann man selbst machen. 8 klein geschnittene Knoblauchzehen in 500 ml Olivenöl geben und 48 Stunden ziehen lassen, dann mithilfe eines Trichters abseihen.
Anlässlich eines Bauernstammtisches mit LAbg. Bürgermeister Karl Lackner beim Kölblwirt wurde über interessante Neuigkeiten aus der Agrarpolitik informiert. Gemeinsam mit Karl Lackner und den Bürgermeistern aus Weng im Gesäuse und Johnsbach wurde auch über die zukünftige gemeinsame Gemeinde Admont diskutiert. Es würden
gemeinsame Forderungen aus Sicht der Landwirtschaft an die zukünftige Gemeindeführung ausgearbeitet und eingefordert. Neben dem für die Gemeinde verpflichtenden Besamungszuschuss möchten wir wieder einen Kulturflächenbeitrag einführen. Dieser soll Anreiz geben unsere Landschaft zu pflegen und offen zu halten. Im Anschluss wurden verdiente Mitglieder geehrt: Sandra Rossegger vulgo Finsterberger für 25 Jahre, Georg Zeiringer vulgo Ebner für 40 Jahre und Anna Traisch vulgo Hinterleitner für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Steirischen Bauernbund. Oppenberg
Bäuerinnenstammtisch In bestimmten Zeitabständen finden sich die Oppenberger Bäuerinnen abwechselnd bei einem Bauernhof zu eini-
STEIRERLAND
Donnerstag, 6. November 2014
Online
Richtig Pflügen
-Serie
: www .neues
land.a
t
vom Profi der richtigen Positionierung des Pflug-Sturzes bis zur hydraulischen Handhabung bei der Bodenbearbeitung.
Erfahrungswerte Erlernt hat Kowald das Pflügen von Kind auf. Theoretisches Wissen aus der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof-Hardt und dem Francisco Josephinum Wieselburg hat der Jungbauer in harten Arbeits- und Trainingsein-
heiten auf seinen eigenen Feldern in die Praxis umgesetzt und von Mal zu Mal perfektioniert. „Natürlich pflügen routinierte Bauern sehr oft besser als deren Hofnachfolger. Erfahrung spielt am Feld eine wichtige Rolle“, so Kowald. Und oft passieren Fehler nur aus Unsicherheit oder aufgrund mangelnden Wissens. Josef Kowalds Ratschläge für ein perfekt gepflügtes Feld gibt es ab sofort wöchentlich online auf www.neuesland.at.
SCHULTERKLOPFEN
Vorteile Grundbodenbearbeitung mit dem Pflug: ■■Saubere und hygienische Saatbeetvorbereitung ■■Hinterlässt keine Ernterückstände ■■Unkrautdruck lässt sich besser reduzieren ■■Frostgare, vor allem bei schweren Böden ein großer Vorteil ■■Unkraut- , Krankheits- und Schädlingsbelastung wird reduziert
Karl Brodschneider
Kinder beim Begräbnis
Wichtige Einstellungen beim Traktor: ■■Hubstreben müssen die gleiche Länge haben ■■Unterlenker müssen freigestellt werden, damit sich der Pflug selbst führt. ■■Möglichst niedriger Reifendruck: erhöht die Zugkraft und spart Treibstoff ■■Mit der Einstellung der Arbeitstiefe muss der Oberlenker miteingestellt werden – der Pflugrahmen muss parallel zur Bodenoberfläche stehen. Wichtige Einstellungen beim Pflug: ■■Einstellung des Sturzes: der Pflug sollte senkrecht in der Furche stehen. ■■Die Vorschäler müssen ausreichend tief eingestellt sein, damit die Ernterückstände zur Gänze eingearbeitet werden. ■■Das Scheibensech sollte eine Arbeitstiefe von 5 bis 10 cm haben, wichtig ist, dass ein ausreichender Pendelweg gegeben ist. ■■Für eine saubere Furchenkante muss das Scheibensech 1 bis 2 cm neben der Scharspitze laufen.
IMMER DABEI Raumberg
Projekt Im Rahmen eines Schulprojektes der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein machten die Schüler den Apfel zum Thema. Gemeinsam mit der ÖAG und dem Elternverein der HBLFA wurde die Apfelsaft-Aktion für die Kindergärten der Region gestartet. Dabei ist es den Schülern besonders wichtig, den „Apfel als wertvolles Lebensmittel“ zu präsentieren.
kord ist damit auch in greifbarer Nähe. Rekorde im Tierreich sind allseits bekannt: Der Gepard ist der schnellste Läufer, der Löwe der größte Langschläfer und der Puma springt am höchsten. Doch in diesem Jahr schafft auch der Tierpark selbst einen noch nie dagewesenen Gästerekord: Am Sonntag wurde mit der Familie Hofstätter aus Vorau der 200.000. Gast von Tourismusreferent Hermann Schützenhöfer und Tierwelt-Chefin Doris Wolkner-Steinberger begrüßt.
Stubenberg
Jubiläumsgast Am „Tag offenen Tür“ haben 7.966 Gäste in der oststeirischen Tierwelt Herberstein einen erlebnisreichen Tag verbracht, ein neuer Gesamt-Besucherre-
Foto: APA/OTS
gen gemütlichen Stunden der Entspannung und des Meinungsaustausches zusammen. Von der jeweiligen Gastgeberin werden sie mit Jause, Kuchen und Kaffee verwöhnt. Der letzte Stammtisch war im Alpengasthof Grobbauer in Oppenberg angesagt, in dem gerade die Knödelwochen stattfanden. Unter der reichhaltigen Auswahl auf der Speisekarte fand wohl jede Bäuerin das passende Menü ihrer Geschmacksrichtung an. Nachdem es am Vortag den ersten Schneefall gab, waren die Fahrbedingungen nicht ganz ideal. Das konnte die Älteste, die aber noch sehr jung gebliebene Hedi Tiefenbacher vulgo Neukum, nicht abhalten. Mit ihren 86 Jahren startete sie einfach den Traktor und pendelte los. Denn das Knödelessen und die gelebte Gemeinschaft ließ sie sich nicht entgehen. Dem Organisatoren-Team gilt besonderer Dank!
9
Zu meiner vorwöchigen Glosse hat Johann Pölzler aus Gleisdorf Folgendes geschrieben: Vor Kurzem sind wir bei einem Gespräch im Familienkreis auf dieses Thema gestoßen. In unmittelbarer Nachbarschaft von meinem Elternhaus starb vor 44 Jahren ein elffacher Familienvater im Alter von 46 Jahren an Krebs. Das älteste Kind war bereits 20, das jüngste gerade einmal zweieinhalb Jahre alt. Als der Sarg in das offene Grab hinuntergelassen wurde, schrie das jüngste Kind voll Verzweiflung: „Was macht Ihr denn mit meinem Vater? Ihr könnt ihn ja nicht eingraben! Wie soll er hier jemals wieder herauskommen, wenn er da unten eingesperrt ist?“ Spätestens da begannen alle Trauergäste zu schluchzen. So wurde es von den Begräbnisteilnehmern und auch von meinen Eltern des Öfteren erzählt. Der Kommentar von meiner Schwägerin dazu: „Wie kann eine Familie einem Kind so etwas zumuten? Solche Leute gehören eigentlich bestraft, die Kinder solche seelischen Qualen zufügen.“ Sicher ist so ein Begräbnis ein krasses Beispiel, das Gott sei Dank eher die Ausnahme ist. Mein Einwand dazu war, dass der Tod – so tragisch und traurig er ist – einfach zum Leben mit all seinen Licht- und Schattenseiten dazugehört. Als mein Vater vor vier Jahren seinen letzten irdischen Weg antreten musste, waren seine acht Enkelkinder alle dabei. Die vier jüngeren (darunter meine Tochter) waren damals im Alter von gut zwei Monaten bis knapp fünf Jahren. Die drei Mädchen, die jetzt alle im neunten Lebensjahr sind, werden sich wahrscheinlich ihr ganzes Leben lang an diese „schöne“ Feier erinnern.
10 STEIRERLAND
Donnerstag, 6. November 2014
Tätig für das A
lange Zeit als Kassier unserer Ortsgruppe tätig und bekleidet heute noch das Amt des Pensionistenvertreters. Sein sonniges Wesen und seine Hilfsbereitschaft machen ihn zu einem Menschen, mit dem man gerne zusammenarbeitet. Im Namen des gesamten Vorstandes bedankte sich Obmann Johann Pirstinger beim Jubilar für seine Tätigkeiten für die Bauern und wünschte ihm alles Gute.
Andreas Kriegl aus Prenning feierte dieser Tage den 50. Geburtstag. Die Ortsgruppe wünscht ihm auf diesem Wege für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit und alles Gute!
Kaldorf b. G. Herzliche Wünsche
Oststeiermark
Unser langjähriges Mitglied Franz Hammer aus Kleinsulz feierte den 75. Geburtstag. Der Bauernbund wünscht ihm dazu alles Gute und dankt für die treue Verbundenheit!
Bad Blumau Zwei Geburtstage
Schrems b. F. Museumsführer
Foto: privat
Alois Rappold feierte seinen 60. Geburtstag im Kreise seiner Familie. Eine große Gratulantenschar wünschte ihm alles Gute. Darunter war auch der Bauernbund Schrems mit Obmann Sepp Pircher und Gemeindebäuerin Margret Friedam. Alois Rappold widmet sich seit seiner Pensionierung sehr der Landwirtschaft und seinem Wald. Selbstverständlich kommen seine geologische Sammlung und sein kleines Museum nicht zu kurz, welches von vielen Menschen mit Freude besucht und bestaunt wird.
Im Rüsthaus Einach wurde in geselliger Runde mit dem hilfsbereiten Nebenerwerbsbauern Bruno Dröscher gefeiert, der siebzig wurde.
B
runo Dröscher vulgo Binder in Einach feierte kürzlich seinen 70. Geburtstag. Dem tüchtigen und allseits hilfsbereiten Jubilar gratulierte namens der Bauernbundortsgruppe Einach-Predlitz Obmannstellvertreter Vizebürgermeister Gerhard Dröscher und dankte mit herzlichen Worten für seine Leistungen in Haus und Hof, bei der Feuerwehr und im Dorf leben. Auch die örtliche Feuerwehr (HBI Gerhard Dröscher) und die Jagdhornbläser Halali (unter der Leitung von Walter
Kürzlich feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Benignus Raber den 80. Geburtstag. Der fortschrittliche und stets hilfsbereite Landwirt war auch im öffentlichen Leben tätig. So gratulierten ihm die Vertreter der Gemeinde, der Feuerwehr, des Seniorenbundes und des Bauernbundes auf das Allerherzlichste und dankten für seinen eifrigen Einsatz. – Ihren 75. Geburtstag feierte jüngst unser langjähriges Bauernbundmitglied Rosina Gablerits (im Bild mit Enkelin Carina). Die fleißige Landwirtin ist Mutter von sechs Kindern. Ihre schöne Singstimme gab sie von Jugend an als aktives Mitglied im Bad Blumauer Kirchenchor zum Besten. Als Gratulanten stellten sich neben der Großfamilie die Gemeindevertretung, die Pfarre, der Seniorenund Bauernbund sowie die Frauenbewegung ein. Übereinstimmend wünschten sie der Jubilarin für ihren weiteren Lebensweg Gesundheit und Gottes Segen.
rich Schwarz vulgo Saulaufpeter zum 65. Geburtstag recht herzlich! Der stets fleißige Jubilar und engagierte Jäger hegt und pflegt sein Jagdrevier mit besonderer Sorgfalt. Dabei unterstützt ihn sein treuer Hund „Bella“. Wir wünschen ihm auf diesem Weg nochmals alles Gute und vor allem Gesundheit!
Foto: privat
Fischbach Im neuen Wohnhaus
Etzersdorf-Rollsdorf Unterwegs mit „Bella“ Der Bauernbund gratuliert seinem langjährigen Mitglied Hein-
und Stellvertreter Franz Schneeberger gratulierten aber auch zum schönen, neu erbauten und erst kürzlich bezogenen Haus sehr herzlich und wünschten viel Freude damit. Dem Jubilar weiterhin Gesundheit und alles Gute!
Fladnitz a. d. T. Vulgo Kleinflaser
Semriach Vorstandsmitglied Der Vorstand des Bauernbundes Semriach durfte einem engagierten Kollegen gratulieren. Franz Reisinger vulgo Promsch feierte im Kreise seiner Familie und Freunde seinen 70. Geburtstag. Er war
Ofner) stellten sich neben Nachbarn und Freunden als Gratulanten ein und überbrachten Glück- und Segenswünsche. Bruno Dröscher kann auf ein sehr arbeitsreiches Leben zurückblicken. Neben seiner Tätigkeit als Facharbeiter bei verschiedensten Baufirmen, zuletzt als Gemeindearbeiter in der Gemeinde Predlitz-Turrach, hat
Seinen 60. Geburtstag feierte Karl Hödl vulgo Grabenbäck. Dazu gratulierte auch eine Abordnung der Bauernbundortsgruppe sehr herzlich. Das Geburtstagskind ist ein leidenschaftlicher Bauer und ein begnadeter Fleckviehzüchter, der auch schon ein paar Hunderttausend-Liter-Kühe hervorgebracht hat. Obmann Walter Kaindlbauer
Kürzlich feierte unsere Kassierin Stefanie Raith vulgo Kleinflaser aus der Schrems ihren 40. Geburtstag. Der Bauernbund sowie die Bäuerinnen gratulierten unserer „Kleinflaser Steffi“ und stellten ihr als kleines Geschenk die neue Vulgonamen-Hoftafel
Foto: privat
Deutschfeistritz Runder Geburtstag
■ Gerhard Dröscher
Foto: privat
Graz u. Umgebung
STEIRERLAND
Donnerstag, 6. November 2014
Allgemeinwohl WIR
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
GRATULIEREN te gleichzeitig dem Jubilar eine Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft im Bauernbund überreichen und möchte auf diesem Weg nochmals alles Gute und vor allem Gesundheit wünschen!
larin geht täglich spazieren und wird von ihrer Familie liebevoll betreut. Die Bauernbundortsgruppe Wetzelsdorf wünscht Frau Riedl alles Gute und viele weitere angenehme Lebensjahre!
Kirchbach i. St. Herzerlbaum
er zusammen mit seiner Gattin Rosi eine kleinere Landwirtschaft mit sehr viel Fleiß und Liebe geführt. Der Jubilar ist rundum als sehr hilfsbereit bekannt und stets mit Rat und Tat zur Stelle. Er ist auch seit vielen Jahren Mitglied der örtlichen Feuerwehr und stand bei allen Um- und Zubauten beim Rüsthaus mit sei-
nem Fachwissen zur Verfügung. Auch in der örtlichen Waldgenossenschaft Einötzen arbeitet er als Waldaufseher seit vielen Jahren tatkräftig mit. Besondere Verdienste hat er sich auch beim Ausbau der Ortswasserleitung in Einach erworben. Unter anderem seine Initiative und seine Arbeitskraft führten zu diesem Projekt.
des Steirischen Bauernbundes sowie eine 40er-Tafel und die Bäuerinnenblume vorm Haus auf. Wir wünschen ihr auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit weiterhin!
80. Geburtstag. Zu den Gratulanten zählten Bürgermeister Johann Urschler, Vertreter der Raiffeisenbank Großwilfersdorf, des Weinbauvereins, der Freiwilligen Feuerwehr Großwilfersdorf sowie für den Bauernbund Obmann Josef Wachmann und Wolfgang Nagl. Diese überreichten ein kleines Geschenk und eine Ehrenurkunde der Landesleitung. Wir wünschen dem Jubilar viel Gesundheit und alles Gute!
Friedberg Acht Jahrzehnte Mit einer gemütlichen Feier mit ihren Verwandten und Freunden beging Herta Pferschy aus Stögersbach ihren 80. Geburtstag. Für die Stadtgemeinde gratulierten Bürgermeister Karl Mathae und Vizebürgermeister Richard Gremsl. Die Glückwünsche des Bauernbundes überbrachten Hans Neumüller und Bernada Pfeffer, die ein Geschenk und Blumen überreichten. Wir wünschen ihr noch viele gesunde Jahre!
Großwilfersdorf Acht Jahrzehnte Kürzlich feierte Johann Gleichweit in bester Gesundheit seinen
Gutenberg a. d. R. Goldene Hochzeit Die Ortsgruppe Gutenberg gratulierte dem Jubelpaar Stefanie und Wolfgang Schöberl zur goldenen Hochzeit. Viel Glück, Freude und Gesundheit für die gemeinsamen Jahre!
Hohenau a. d. R. Urkunde für Mitglied Franz Stubenschrott vulgo Bruckenferdl feierte kürzlich seinen 70. Geburtstag. Der Bergbauernbetrieb mit eigener Alm wird schon sehr lange im Nebenerwerb geführt. Der Bauernbund Hohenau an der Raab konn-
Foto: privat
Foto: privat
Jagerberg Acht Jahrzehnte Unser Bauernbundmitglied Karl Neubauer aus Wetzelsdorf feierte mit der Familie, den Verwandten und Nachbarn seinen 80er in noch guter Gesundheit. Ihm gratulierten Dechant Koschat, Bürgermeister Wurzinger mit Gemeinderat Resch, HBI Maier mit HBM Johann Kaufmann sowie Bauernbundobmann Ökonomierat Riedl, der auch eine Urkunde überreichte. Herr Neubauer betrieb mit seiner Gattin eine Landwirtschaft und ist seit über 60 Jahren Mitglied der FF Wetzelsdorf. Die Ortsgruppe Wetzelsdorf wünscht dem Jubilar alles Gute und noch viele angenehme Lebensjahre im Kreise seiner Familie.
Jagerberg Ein langes Leben In Jahrbach feierte T heresia Riedl vulgo Grobenhakl in voller Frische mit ihrer Familie und Verwandten den 95. Geburtstag. Dazu gratulierten auch Dechant Koschat, Bürgermeister Wurzinger mit den Gemeinderäten Brünner und Fruhwirth, Ehrenobfrau Resch mit Beirat Tropper sowie Bauernbundobmann Ökonomierat Riedl, der auch eine Urkunde überreichte. Frau Riedl wuchs in einer Bergwirtschaft auf. Schule und Arbeit waren mühevoll. 1950 heiratete sie ihren Ehemann Josef, der aber im 59. Lebensjahr plötzlich verstarb. Das waren schwere Jahre für sie. Die Jubi-
Johann Satzer vulgo Bachwirt in Maierhofen feierte seinen 75. Geburtstag. Obmann Gemeinderat Hans Pongratz überbrachte die Glückwünsche des Bauernbundes. Hans Satzer ist der Landschaftsgärtner, der am Fuße des Sonnenberges den „Herzerlbaum“ geschaffen hat. Viele Autofahrer, die von Kirchbach nach St. Stefan oder weiter fahren, bleiben stehen und bewundern das Kunstwerk. Rund um einen alten Baum gestaltet Hans Satzer je nach Jahreszeit das Herz mit Laub, Schnee oder dem Rasenmäher. In seiner Freizeit bastelt der Jubilar je nach Saison Krippen, Osterhasen und Vogelhäuschen. Wir wünschen dem Jubilar weiterhin viel Glück, Schaffenskraft und Gesundheit.
Kirchbach i. St. 50. Geburtstag Zur Feier ihres 50. Geburtstages lud Gemeindebäuerin Elfi Pucher vulgo Koglpeter Mitglieder des Vorstandes der Kirchbacher Ortsgruppe ins Gasthaus Pucher ein. Als Gratulanten mit auf dem Bild sind Bauernbundobmann Gemeinderat Hans Pongratz, Kassierin Christine Fröhlich und Bürgermeister Sepp Winter für die Marktgemeinde Kirchbach. Wir wünschen unserer Gemeindebäuerin auf diesem Weg viel Gesundheit, Glück und Schaffenskraft!
Foto: privat
Jubilar Bruno Dröscher mit Bauernbundobmann Bernhard Landschützer, Gattin Rosa Dröscher, Franz Dröscher, Gerhard Dröscher, Josefine Dröscher und Hilde Landschützer
11
12 STEIRERLAND
Donnerstag, 6. November 2014
che und offene Art allseits beliebt, und besonders wohl fühlt sie sich in ihrer Sonntagsrunde, die sich allwöchentlich nach dem Kirchgang im Gasthaus Gruber in Markt Hartmannsdorf trifft. Die Bauernbund-Ortsgruppe Mitterfladnitz wünscht unserem Geburtstagskind noch viele Jahre im Kreise ihrer Lieben!
Ludersdorf-Wilfersdorf Fröhliche Fünfzigerin
Foto: privat
Foto: privat
Kürzlich beging die allseits beliebte Gerti Ladenhauf aus Wilfers dorf ihren Fünfziger. Die immer fröhliche Gerti, die seit vielen Jahren bei den Frühschoppen von Bauernbund und Freiwilliger Feuerwehr tatkräftig mithilft, feierte ihren Geburtstag mit Freunden aus der Bauernbundortsgruppe mit einem lustigen Fest. Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals für die Feier bedanken und wünschen ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute!
die Hauptlast des Hofes samt Erziehung ihrer drei Kinder auf die Jubilarin. Die Ortsgruppe wünscht Frau Hofer für die weiteren Jahre Gesundheit, Glück und Freude in der Familie!
Maierdorf Treuer Feuerwehrmann
Oberdorf a. H. Der Sechser vorne
Zum 65. Geburtstag gratulieren wir Johann Remler aus Hirsdorf. Er führt seine Landwirtschaft im Nebenerwerb und ist bei der Freiwilligen Feuerwehr in Maierdorf ein aktives Mitglied. Auch im Gemeindevorstand war er jahrelang tätig, dafür sei ihm herzlichst gedankt. Der Bauernbund wünscht ihm weiterhin alles Gute und viel Gesundheit!
Unser treues Mitglied Rosa Hofer aus Oberdorfberg feierte mit ihrer Familie und Vertretern des Bauernbundes kürzlich den 60. Geburtstag im Buschenschank Monschein. Obmann Birchbauer und Funktionär Pauritsch gratulierten herzlich und überreichten ein Geschenk sowie eine Urkunde. Da ihr Betrieb im Nebenerwerb geführt wurde, fiel
Markt Hartmannsdorf Obstbauer
Pöllauberg Sieben Jahrzehnte Zum 70. Geburtstag von Leonhard Kitting gratuliert der Bauernbund Oberneuberg recht herzlich, bedankt sich für seine langjährige Treue und wünscht ihm alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen!
Schwarzau i. Schw. 90. Geburtstag Kürzlich feierte die Altbäuerin Theresia Hötzl aus Schwarzau im Kreise ihrer Familie und Verwandten ihren 90. Geburtstag.
Der Bauernbund Markt Hartmannsdorf durfte vor kurzem dem langjährigen Mitglied Anton Zoller aus Markt Hartmannsdorf zu seinem 50. Geburtstag die besten Glückwünsche überbringen. Bauernbundobmann Johann Wagner, Schriftführerin Maria Tunst und Sprengelobmann Gottfried Schmidt überreichten dem Jubilar eine Urkunde des Steirischen Bauernbundes. Wir wünschen unserem Obstbauern alles Gute und viel Vergnügen bei seinen Hobbys!
Hof b. Str. Treues Mitglied In Hof feierte unser Bauernbundmitglied Maria Steiner im Kreise der Familie den 75. Geburtstag. Die Glückwünsche sowie eine Urkunde des Bauernbundes überbrachte Bauernbundobmann Lackner. Die Ortsgruppe wünscht ihr auch auf diesem Wege alles Gute und noch viele gesunde Jahre!
Maria Lankowitz Positiv durchs Leben
Wandern mit Obmann
D
ass der Zusammenhalt in der Bauernbundortsgruppe Kindberg gut sein muss, wird auch dadurch unter Beweis gestellt, dass sich die Vorstandsmitglieder für ihren Obmann Karl Seitinger ganz etwas Besonderes einfallen haben lassen. Aus Anlass seines 50. Geburtstages und als Dank für seine langjährige hervorragende Führung wurden er und seine Gattin zu einer sonntäglichen Ausfahrt
in die Oststeiermark eingeladen. Bei herrlichem Herbst- und Wanderwetter besuchte man zuerst die Bratl-Alm in Wenigzell und nahm dort das Mittagessen ein. Dann wurde eifrig gewandert. Den Abschluss gab es im Buschenschank Allmer in Pöllauberg. Dort verbrachte man einige gemütliche Stunden miteinander und wünschte dem Obmann Gesundheit und Schaffenskraft für noch viele schöne Jahre.
Die Vollendung des 80. Lebensjahres feierte Christine Eisner vulgo Kliegl. Die Jubilarin blickt auf ein ereignisreiches Leben zurück und kann aus eigener Erfahrung über die seinerzeitigen strengen Erziehungsmethoden von (Stief-)Kindern berichten. Trotz all dem hat sie ihre positive Lebenseinstellung und ihren Humor nicht verloren. Seitens des Bauernbundes und der Bäue rinnenorganisation gratulierten Gemeindebäuerin Melitta Krugfahrt und Bauernbundobmann Johannes Lenz. Wir wünschen ihr für die nächsten Jahre alles Gute und vor allem Gesundheit!
Foto: privat
Foto: privat
Kürzlich feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Maria Buchgraber ihren Achtziger. Zahlreiche Verwandte, Freunde und Bekannte ließen die Jubilarin in fröhlicher Runde hochleben. „Mitzi“ ist durch ihre freundli-
Südsteiermark
Weststeiermark
Die Vorstandsmitglieder des Bauernbundes Kindberg schenkten ihrem Obmann Karl Seitinger einen schönen Ausflug. Foto: privat
Mitterfladnitz Die Sonntagsrunde
Aus diesem Anlass gratulierten Bürgermeister Ökonomierat Franz Großschädl und Gemeinderat Johann Fink recht herzlich und überbrachten ein Ehrengeschenk. Unserer Jubilarin wünschen wir weiterhin viel Gesundheit und Besonnenheit!
STEIRERLAND
Donnerstag, 6. November 2014
WIR GRATULIEREN
Södingberg Herzliche Wünsche
Vor kurzem feierten Annemarie Jantscher ihren 70. Geburtstag und ihr Gatte Engelbert Jant scher seinen 80. Geburtstag. Bauernbundobmann August Baur durfte mit einer Abordnung des Bauernbundes den rüstigen Jubilaren die besten Glückwünsche und ein Präsent überreichen. Annemarie und Engelbert helfen und unterstützen ihre Ju-
In Graßnitz feierten Renate und Heinrich Strobl vulgo Rupp das Fest der goldenen Hochzeit. Aus diesem Anlass gratulierten die Vertreter der Gemeinde AflenzLand unter Bürgermeister Hubert Lenger und Vizebügermeister Werner Kaiser, Gemeindebauernobmann Franz Lenger, Gemeindebäuerin Antonia Fellner und Bauernbundobmann Klaus Tschuschnigg. Der Bauernbund überreichte dem Jubelpaar ein Geschenk und wünschte noch viele gemeinsame Jahre in bester Gesundheit.
Stanz Vulgo Gastl Die Vollendung des 75. Lebensjahres feierte Gertrude Schmiedhofer vulgo Gastl. Zu diesem freudigen Anlass gratulierten Obmann Dissauer, Gemeindebäuerin Ebner sowie Sprengelleiter Luckabauer. Als Dank und Zeichen der Anerkennung für die geleistete Arbeit sowie die langjährige Mitgliedschaft wurden ihr ein Geschenkkorb und Blumen überreicht. Wir wünschen unserer Gastl Gerti weiterhin viel Gesundheit!
Wie’s g’wesn is
Foto: privat
Die Gröbminger Bauernschaft gratulierte Armin Gerharter vulgo Adler zum 75. Geburtstag. Der langjährige und immer noch aktive Bauernbundfunktionär ist die gute Seele der Ortsgruppe. Seinen Bemühungen ist es
Hubertusmesse Die Ortsstelle Halbenrain des Steirischen Jagdschutzvereines lädt alle Jägerinnen und Jäger und besonders als Wildlebensraumpartner alle Bäuerinnen und Bauern sowie die gesamte Bevölkerung zur Bezirks-Hubertusmesse am Freitag, 7. November, nach Halbenrain ein. Die Hubertusfeier beginnt um 18 Uhr mit einem Fackelzug beim Gemeindezentrum. Die Hubertusmesse im Schlosshof Halbenrain feiert Pfarrer Thomas Babski. Im Anschluss laden die Jäger zum Grünen Abend in die Räumlichkeiten des Schlosses, den die Jagdhornbläsergruppen der Zweigstelle Radkersburg-Mureck und aus Gornja Radgona (Oberradkersburg) begleiten werden. Für das leibliche Wohl sorgt der Dorfwirt. Foto: privat
Foto: privat
St. Michael i. O. Doppelt gratuliert
Aflenz Goldene Hochzeit
Halbenrain
gend noch immer tatkräftig – sei es in der Milchwirtschaft oder in den Glashäusern. Wir bedanken uns sehr herzlich für die nette Aufnahme und wünschen Ridi und Engelbert noch viele Jahre in Gesundheit, Zufriedenheit und Gottes Segen im Kreise ihrer Familie!
Foto: privat
zu verdanken, dass durch gesellige Veranstaltungen (insbesondere Kegelabende) das generationsübergreifende Miteinander gepflegt wird. Zudem stärkt er die Arbeit im Gemeindebauernausschuss als loyaler Freund und Mitstreiter. Dankbar durften die Gratulanten in gemütlicher Runde feiern und freuen sich schon auf die gemeinsamen Herausforderungen der Zukunft.
Obersteiermark
Gröbming Verlässlicher Freund
IN KÜRZE
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Heinrich Perschthaler feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag. Aus diesem Anlass gratulierte der Bauernbund Södingberg und bedankte sich für seine 58-jährige Mitgliedschaft und sein Wirken im Bauernbund und in der Södingberger Volkspartei. Wir wünschen dem Jubilar für seinen weiteren Lebensweg vor allem Gesundheit, Glück und Gottes Segen!
Als es noch keine eigenen Musikerheime gab, fanden die Proben oft in Gasthäusern statt – so auch im Extrazimmer im Gasthaus Jauk-Hartner in St. Johann im Saggautal. Da zum Gasthaus auch eine Fleischerei gehörte, gönnte man sich nachher ab und zu auch eine Braunschweiger. Das erzählt Bildeinsenderin Regina Sallmann vulgo Primus aus St. Johann, die auf dem Bild aus dem Jahr 1952 auch ihren Gatten Ernst (mit Klarinette) sieht.
13
Hatzendorf
Premierenball Die Bezirkslandjugend Feldbach lädt sehr herzlich zu ihrem ersten Trachtenball am Freitag, 7. November, ab 19.30 Uhr im Kultursaal. Unter dem Motto „Fesche Madln, stramme W adln“ zeigen sich die Mädchen und Burschen aus der Region von ihrer besten Seite. Für musikalische Unterhaltung sorgen „Die Jungen Unterlammer“. St. Lorenzen i. M.
Tag der offenen Tür Am Freitag, 14. November, findet von 10 bis 17 Uhr in der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Oberlorenzen-St. Martin der „Tag der offenen Tür“ statt. St. Peter a. K.
Tag der offenen Tür Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Feistritz lädt am Samstag, 15. November, von 9 bis 14 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ ein. Dabei gibt es Schulinformationen, Einblicke in den Unterricht und in das Internat sowie eine Kinderbetreuung. Thannhausen
Bäuerinnentag Unter dem Motto „Lebensfreude“ veranstaltet die Bäuerinnenorganisation Weiz am Freitag, 14. November, ab 13 Uhr im Veranstaltungszentrum Thannhausen den Bäuerinnentag. Neben Beiträgen von Bäuerinnen und der Verleihung der Bäuerinnennadel tritt auch der obersteirische Bauer Ernst Zwanzleitner mit seinen Geschichten aus dem Bauernleben auf. Abschließend sind alle zum gemütlichen Beisammensein eingeladen!
14 STEIRERLAND Dobl Friedrich Florian Im 82. Lebensjahr starb unser langjähriges Bauernbundmitglied Friedrich Florian vulgo Schmidtwirt aus Dobl. In jungen Jahren erschuf Herr Florian mit viel Schaffenskraft den Buschenschankbetrieb in Dobl, der jetzt auch weiterhin erfolgreich von seinem Sohn und Enkel sohn weitergeführt wird. Seine Leidenschaft als Weinbauer sowie seine Familie waren sein Lebensinhalt. Eine große Trauergemeinde sowie Abordnungen der Vereine geleiteten den Verstorbenen auf seinem letzten Weg.
Donnerstag, 6. November 2014
WIR TRAUERN
und Bezirksvorstand und 28 Jahre lang Gemeindefunktionär (Gemeinderat, Kassier, Vizebürgermeister). Zudem war er Obmann und dann Ehrenobmann des ÖKB. Der Bauernbund wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Gespräche mit den Nachbarn und das Kartenspiel waren für ihn wesentliche Dinge seines Lebens. Er wurde wegen seiner humorvollen und gastfreundlichen Art sehr geschätzt. Der Bauernbund bedankte sich für seine über 61 Jahre dauernde Mitgliedschaft und legte als sichtbares Zeichen Blumen auf das Grab.
Feiting Alois Feirer
Gutenberg a. d. R. Adolf Bauer
Nach langer Krankheit starb in Kleinfeiting unser Mitglied Alois Feirer vulgo Trölber im 86. Lebensjahr. Der Verstorbene bewirtschaftete in seiner aktiven Zeit einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb in Kleinfeiting gemeinsam mit seiner Gattin Agnes mit viel Fleiß und Einsatz. Er war ein freundlicher und umgänglicher Mensch und interessierte sich bis ins hohe Alter für die Entwicklung in der Landwirtschaft.
Völlig unerwartet musste die Ortsgruppe von einem langjährigen, geschätzten Mitglied Abschied nehmen. Adolf Bauer vulgo Niesbauer war im 75. Lebensjahr gestorben. Als Beirat gehörte er bis zuletzt dem Vorstand an. Mit großem Einsatz war er stets bei Veranstaltungen und deren Vor- und Nachbereitung tätig. Abordnungen mehre-
rer Gutenberger Vereine begleiteten den Verstorbenen zur letzten Ruhestätte. Für den Bauernbund sprach Kammerobmann Josef Wumbauer seinen Dank aus. In lieber Erinnerung bleiben sein unvergleichlicher Humor und seine Geselligkeit.
Schöder Maria Pausch Im 94. Lebensjahr starb Maria Pausch vulgo Loipl nach einem erfüllten Leben. Die bäuerliche Arbeit und die große Familie waren ihr Lebensinhalt. Trotz ihres hohen Alters war die „Loiplmutter“ noch immer sehr am Geschehen um Haus und Hof interessiert. Der Bauernbund Schöder wird der Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren!
Hohenau a. d. R. Franz Ponsold Im 89. Lebensjahr starb Franz Ponsold vulgo Moarfranz. Er war ein fleißiger Bauer und fürsorglicher Familienvater. Er musste im Krieg frühzeitig zur Wehrmacht, geriet in Gefangenschaft und konnte erst Ende 1948 nach harter Arbeit in einem Kohlebergwerk in Jugoslawien heimkehren. Er wirkte in vielen Bereichen in der Öffentlichkeit mit. Die Bauernvertretung war ihm ein besonderes Anliegen. Er war im Orts-
St. Peter a. K. Martha Mandl
Gratkorn Hubert Winter
Gschnaidt Johann Harg Vor kurzem starb unser Mitglied Johann Harg vulgo Platzl im 91. Lebensjahr. Herr Harg bewirtschaftete einen Bergbauernhof in Krienz, einem Ortsteil von Gschnaidt. Die Arbeit im Wald und in der Landwirtschaft, die
Foto: Brodschneider
Unser langjähriges Mitglied Hubert Winter ist im 84. Lebensjahr aus unserer Mitte geschieden. Sein Leben war geprägt vom Einsatz für Menschen. Hubert Winter war Gründungsobmann der Landjugend Gratkorn, Bauernbundobmann, Gemeindebauernobmann sowie Vorsitzender im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank. Als langjähriges Gemeinderatsmitglied und Vizebürgermeister trug er die Geschicke der Gemeinde mit und war auch ein großer Förderer der Blasmusikkapelle.
Nach einem arbeitsreichen Leben, das von Fleiß, Liebe und Sorge um ihre Familie erfüllt war, starb Martha Mandl im 95. Lebensjahr. Sie war 65 Jahre Mitglied des Steirischen Bauernbundes. Sie war auch Fahnenpatin der Schützengarde Pöllau am Greim. Wir werden unserer Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Der Bauernbund Pusterwald spricht den Angehörigen des im 42. Lebensjahr gestorbenen Matthias Pojer sein Mitgefühl aus.
Der Schock sitzt tief
D
er plötzliche Tod von Matthias Pojer vulgo Mitterhuber versetzte die Bewohner des Pusterwald-Tales in tiefe Betroffenheit. Er war mit Leib und Seele Bauer und ein geschätzter Mitarbeiter des Obersteirischen Maschinenrings. Viele Bauern der Mur-Mürz-Furche lernte er auch durch die Futtermischgemeinschaft Pölstal, wo er Vorstandsmitglied und früher Chauffeur war, kennen. Der vor-
malige Landjugendobmann war Gemeinderat, Pfarrgemeinderat, Lektor, Bauernbundvorstandsmitglied, ÖVP-Schriftführer, ein begeisterter Feuerwehrmann und ÖKB-Mitglied. Eine riesengroße Trauergemeinde nahm von ihm Abschied. Nachrufe hielten Vizebürgermeister Martin Poier, der Kobenzer Absolventenverbandsobmann Alfred Pretzler, MR-Geschäftsführer Gottfried Reif sowie HBI Simon Poier.
Weinburg a. S. Alois Eberhaut Im Alter von 74 Jahren starb für viele völlig unerwartet im Alter von 74 Jahren das langjährige Bauernbundmitglied Alois Eberhaut vulgo Hartlschneider. Er war ein leidenschaftlicher Landwirt und bei der Bevölkerung und in den Vereinen allseits beliebt. In seiner Zeit als Bauernbundobmann setzte er sich sehr für das Wohl des Bauernstandes ein. Herr Eberhaut galt auch als Vordenker für die geplante Flurbereinigung. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau sowie seinen beiden Söhnen mit Familie.
Donnerstag, 6. November 2014
Steigende Gewichte, steigende Preise Beim Markt am 4. November in der Oberlandhalle Leoben wurde ein Angebot an 321 Kälbern und Nutzrindern vermarktet. Der Absatz der Stierkälber war sehr stabil. Der Trend zur besseren Nachfrage bei steigenden Gewichten hält nach wie vor an. Ein guter Veredelungswert der Milch über das Kalb ist bei dieser Marktlage gegeben. „Qualität hat ihren Preis“ war bei den Einstellern und Einstellkalbinnen das klare Motto. Durch eine etwas breitere Käuferschaft waren die Kühe etwas lebhafter nachgefragt als zuletzt. G.Steiner
Marktnotiz Deutschland: Letzte Milchquotenbörse Die Epoche der Milchquotenbörsen ist in Deutschland diese Woche mit dem 44. Handelstermin zu Ende gegangen, weil die EU-Quotenregelung bekanntlich am 31. März 2015 ausläuft. Der Deutsche Bauernverband ermittelte dabei einen gewogenen Durchschnittspreis von 12 Cent je Kilo. Im Vergleich zum vergangenen Börsentermin im Juli 2014 ist der Quotenpreis damit um 3 Cent gestiegen. Der erneute Anstieg des Börsenpreises zeigt laut Deutschem Bauernverband den anhaltend hohen Druck durch die Superabgabe. Man geht auch davon aus, dass eine Fettkorrektur-Anpassung politisch nicht mehr durchsetzbar sein AIZ wird.
MARKTBERICHT Nr. 45, Jg. 46
Aug. 14
Aug. 13
Führende EU-Molkereien, Premium bei 500.000 kg*
38,50 38,79
Österreich AMA, Durchschnitt aller Qualitäten, Sept.
38,91 38,94
Neuseeland 26,97 38,97 USA 41,54 32,97 *Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA
15
Marktplatz
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Nutzrindermarkt Leoben, 4. Nov. Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121-200 kg Stierkälber 201-250 kg Stierkälber über 250 kg
Zweinutzung Milchrassen D.Gew N.Pr. D.Gew N.Pr. 97,25 3,97 84,33 2,53 146,96 3,75 177,00 2,60 236,11 3,18 – – 288,00 2,90 – –
Summe Stierkälber
130,76
3,74
107,50
Kuhkälber bis 120 kg 110,38 Kuhkälber 121-200 kg 140,50 Kuhkälber 200 - 250 kg 213,00
3,20 2,89 2,70
– – –
Kreuzungen D.Gew N.Pr. 106,71 5,06 167,00 3,74 218,00 3,23 – –
2,56
137,91
4,24
– 86,86 – 161,00 – 242,00
3,46 2,84 2,67
Interview mit Franz Schallerl, Landwirtschaftskammer Steiermark
Quotenende
Ist es sinnvoll, eine drohende Zusatzabgabe angesichts der Summe Kuhkälber 131,63 2,99 – – 138,00 2,99 enormen Überlieferung durch Einsteller bis 10 M. 344,50 2,40 – – 398,70 2,31 Milcherzeugerpreis Steiermark in Euro je 100 kg netto raschen Quotenkauf abzumilEinsteller über 10 4,2% M. Fett, 505,00 1,95 exkl.–USt. – 435,00 2,25 3,4% Eiweiß, dern? Ochsen bis 10 M. 376,00 2,40 – – 307,33 2,63 Schallerl: „Das MilchbaOchsen über 10 M. 551,00 1,97 – – 386,00 2,20 rometer der Agrarmarkt AusKühe nicht trächtig 700,55 1,32 656,75 1,112004 – 2005– 2003 2006 2007 2008 tria zeigt für die ersten sechs Kalbinnen bis 10 M. 321,27 2,20 30,01– –29,36 321,87 29,60 2,32 Jän 29,61 30,57 41,63 Monate des laufenden Wirt29,60 30,53 41,60 Kalbinnen über 12Feb M. 484,00 1,78 30,02 598,00 1,3429,43 – 29,68 – schaftsjahres eine ÜberliefeMärz 30,01 29,49 29,76 29,63 30,53 41,80 rung um 7,9 Prozent oder fast K-Ö April 29,73 29,16 29,54 29,43 30,33 41,22 AgrarMarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte 115.000 Tonnen. Wenn die Milchanlieferung Österreich Mai 28,34 28,03 28,61 28,62 29,69 40,19 Milchanlieferung in diesem Juni 28,35 28,09 28,59 28,46 29,58 39,34 Tagesanlieferung in der Dekade (in Mio. Kilogramm) Tempo weitergeht, ist mit einer Juli 27,48 27,70 27,54 28,74 31,41 38,61 Rekord-Überlieferung zu rechAug 27,49 27,59 28,85 29,38 32,11 37,16 nen. Überlieferern ist daher Sept 27,75 28,00 27,66 29,50 36,26 37,32 dringend zu raten entweder Okt 29,34 29,87 29,88 31,40 37,37 37,53 die Anlieferung einzubremNov 29,32 30,11 29,91 31,43 39,26 34,51 sen oder die Überlieferung zuDez 31,79 30,12 29,98 31,57 40,31 33,53 mindest Teil durch 38,77 Quogew. Mittel 29,08 28,85 29,10 29,74 zum33,05 tenerwerb, sei es durch Leasing oder Kauf, abzudecken. Mit einer Reduktion der ÜberQu.: AMA Marktbericht Milch, Milchpreisgrafik, Steiermarkwerte schussabgabe oder einer Änderung der Fettkorrektur kann 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, exkl. Ust; Steiermark, Q: AMA nicht gerechnet werden.“ 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, exkl. Ust., Steiermark in Millionen kg
Milchanlieferung Österreich Tagesanlieferung in der Dekade
AMA-Grafik
9,50
28. Dekade 2014:
Milchanlieferung Gesamt: 78.308 t + 2,9 % zur Vordekade + 5,4 % zum vergleichbaren ZMZ 13/14
9,00
8,50
8,00
7,50
7,00
6,50
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
2012
Quelle: AMA
Stand: 24.10.2014
Int. Milchpreisvergleich in Euro je 100 Kilo netto, 4,2 % F, 3,4 % EW
MARKT
landwirtschaftskammer steiermark
17
18
19
2013
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
2014
34
35
36
Dekaden
1
Milchmarkt
Schwierige Abschlüsse Der von der Agrarmarkt Austria veröffentlichte Erzeugermilchpreis für September mit 3,4% Eiweiß und 4,2% Fett liegt Österreich weit bei 38,911 Cent, Steiermark weit bei 38,291 Cent. Für den Monat November hat allerdings die NÖM bereits wieder Erzeugerpreissenkungen um 1,5 Cent netto angekündigt, den Biomilchzuschlag aber erhöht. Das macht auch die BLM. Vor allem die schwierigen Abschlüsse am deutschen Markt schwappen auf den heimischen Markt über. Die Anlieferung in der ersten Oktoberdekade weist ein weiteres Plus von 2,9% gegenüber der Vorjahresanlieferung aus.
33
Milcherzeugerpreis Euroje je 100 Kilogramm) Milcherzeugerpreis (in(inEuro 100 Kilogramm)
46
2014
2013
2012
4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, exkl. Ust., Steiermark 42
38
34 Q: AMA 30 Jän
Feb
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Gemüse & Heu
Lamm & Wild
Gemüse
Lämmer
Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 3. bis 9. November
Qualitätslämmer, lebend, Preisbasis in Euro je kg inkl. Ust.
Erzeugerpreis frei Rampe GH
Chinakohl Endiviensalat,Stk. Wintersalat,Stk. Vogerlsalat
0,30-0,35 0,28-0,35 0,40-0,45 4,00-5,00
Erz.pr. Gr. Großmkt.
0,60 0,60 8,00
Heu und Stroh Erzeugerpreise in Euro je 100 kg inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)
Heu Kleinballen zugest. Heu Großballen zugest. Stroh Kleinballen zugest. Stroh Großb. geschn. zug. Stroh Großb. gem. zugest. Reg. Zustellk. je 100 kg
Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV
18,– bis 24,– 14,– bis 22,– 16,– bis 22,– 10,– bis 14,– 13,– bis 17,– 3,– bis 5,–
2,35 2,15 1,95 1,70
Markttelefon
7. November bis 7. Dezember
bis bis bis bis
Schweine: 0316-826165 Notierung Ferkel und Mastschweine
2,60 2,30 2,10 1,90
Erzeugerpreise Schlachtschweine
Rinder: 0316-830373 Notierungspreisband EZG Rind für Schlachtrinder
Qualitätsprogramm Weizer Schafbauern Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, in Euro je kg ohne Ust.
Klasse E2 5,90 Klasse E3 5,50 Klasse U2 5,50 Klasse U3 5,10 Klasse R2 5,10 Klasse R3 4,70 Klasse O2 4,70 Klasse O3 4,30 ZS für AMA-GS 45 Ct., Bio 60 Ct., Bio Ernteverband 80 Ct.
Erzeugerpreise in Euro je Ballen inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)
Siloballen ab Hof Ø 130 cm 29,– bis 35,– Siloballen ab Hof Ø 125 cm 26,– bis 32,– Reg. Zustellk. bis 30 km, 7,– bis 15,– Maiskornsilage Kalkulierte Preise bei einem unterstellten Maispreis von 106 bis 117 Euro inkl. Ust.
Maiskornsil. ab Feld, 30 %, je t, ohne Drusch 56,– bis 65,– Mais zur Trocknung, 25 %, je t 65,– bis 75,–
Erzeugerpreise für Lebend- und Schlachtrinder
Zuchtrinder 17.11. Greinbach, 10.30 Uhr 24.11. Leoben, BV 10 Uhr, HF 10.45 Uhr, FV 11 Uhr 4.12. St. Donat, 11 Uhr
Nutzrinder/Kälber 11.11. 18.11. 25.11. 2.12.
Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr
Rindermarkt international Rinderhaltung ausgeweitet Das zweite Mal in Folge haben die Rinderhalter in Europa ihre Bestände aufgestockt. Nach den Ergebnissen der jüngsten Viehzählungen vom Mai dieses Jahres wurden mit insgesamt 88,5 Mio. Tieren etwa ein Prozent mehr Rinder in der EU als noch 2013 gehalten. Die Hauptursache dafür ist in der wachsenden Zahl von Kühen zu finden. Innerhalb von 12 Monaten vergrößerte sich der Milchkuhbestand um 1,7 Prozent. Für das nächste Jahr erwarten Experten der EU-Kommission einen moderaten Anstieg der europäischen Rinderbestände sowie der Rindfleischproduktion um etwa 1,5 Prozent. AMI
Wild
Silage
Marktvorschau
Erhobene Preise je nach Qualität in Euro je kg inkl. Ust., frei Aufkäufer
Schwarzwild
bis 20 kg 0,70-0,80 21 bis 80 kg 1,00-1,10 über 80 kg 0,70-0,80 Rehwild 6 bis 8 kg 2,00 8 bis 12 kg 3,00 über 12 kg 4,00 Rotwild 2,00-2,50 Gamswild 2,50-3,00 Muffelwild 1,00-2,50 Fasan, Stk. 0,50-1,50 Wildente, Stk. 0,50-1,00 Hase 0,50
EU-Marktpreise Jungstierfleisch R in Euro je 100 kg Schlachtgewicht, kalt, Woche bis 26. Oktober 2014
Wo.Tend.
Dänemark Deutschland Spanien Frankreich Italien Österreich Niederlande Tschechien Polen Portugal Slowenien
375,47 +3,77 358,42 – 1,39 358,51 +0,77 360,18 ±0,00 345,09 – 12,59 366,10 +4,05 309,40 – 1,90 310,78 – 0,75 289,64 – 5,18 370,99 – 0,40 343,89 +3,76
EU-27 Ø
352,40
– 1,92
Quelle: EK
Getreide & Futtermittel Qualität entscheidet Erzeugerpreis Die Qualitätsunterschiede bei der heimischen Körnermaisernte verursachen deutliche Erzeugerpreis-Unterschiede. Aber in Summe bleiben die Preisniveaus derzeit stabil. Denn auch Ungarn und andere EU-Erzeugerländer kämpfen mit Qualitätsproblemen. Am internationalen
Maisnotierungen MATIF Paris Daily Volume NOV 2014 (R) MAR 2015 (R) NOV 2015 (R)
€/t 280
Futtergerste
125,– bis 132,–
Futterweizen
136,– bis 138,–
130,– bis 135,–
Futtermais
120,– bis 130,–
90,– bis 100,–
Sojaschrot, 44%, GVO
425,– bis 435,–
Sojaschrot, 49%, 166 GVO 165
450,– bis 460,–
120,– bis 125,–
4
180 160
2
140 Euronext - NYSE (MATIF, Paris) maize f utures 08/13
11/13
02/14
05/14
08/14
120
4
170
M I T U N TE R S T Ü T Z U N G V O N
M I T U N T 160 ERSTÜTZUNG VON 155
Sojaschrot 152 445,– bis 450,– 44 %3 lose, Dez. 150 Sojaschrot 475,– bis 480,– Ersteller des Marktberichtes: 145 49 %2 lose, Dez. Landwirtschaftskammer 144 Steiermark, 8011 Graz, Hamerlinggasse 3. Rapsschrot Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Robert Schöttel, 245,– bis 250,– 140 35 %1 lose, Dez. Tel. 0316/8050-1411, Fax 0316/8050-1515. Euronext - NYSE (MATIF, Paris) maizeMail: f utures markt@lk-stmk.at. Sonnenbl.schrot Der „Steirische Marktbericht“ erscheint 0 135 – 21/10/14 27/10/14 zum Wochenblatt NEUES LAND. 37% 15/10/14 lose €/t
200
6
Erhobene Detailhandelspreise beim steir. 5 Landesproduktenhandel für die 45. Woche, ab Lager, in Euro je t
220
05/13
125,– bis 130,–
Futtermittelpreise Steiermark
Q: Europäische Kommission 240
02/13
Futtergerste mind. 62 hl Futterweizen, mind. 72 hl Mahlweizen, mind. 78 hl Körnermais, 7 interv.fähig
Last 14 days
260
6
0 11/12
erhoben frei Erfassungslager, in €/t, KW 45
Daily traded volume (1000 contracts of 50 tonnes)
8
Börsenpreise Getreide Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 29. Oktober, in Euro je t, ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise
EU maize futures
€/t
Daily traded volume (1000 contracts of 50 tonnes) Tägl. Handelsvolumen, in 1000 Kontrakten
10
Getreidemarkt hält sich europäischer Weizen recht gut, da aufgrund des schwachen Euro das Exportgeschäft floriert. Die Maisernten schreiten gut voran, daher leiden die Notierungen an den Börsen wieder etwas. Der Sojakomplex bleibt weiterhin sehr volatil.
Getreideerzeugerpreise Stmk.
15
Rindermarkt Notierung EZG Rind, 3. – 8.11. exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro/kg Kategorie/Gew. kalt
von/bis
Stiere (310/470) 3,51/3,55 Ochsen (300/440) 3,51/3,55 Kühe (300/420) 2,17/2,34 Kalbin (250/370) 3,22 Kalbin -24 M, EU2/3/4; R3/4 +0,15 Kalbin -24 M, R2 +0,05 Programmkalbin (245/323) 3,51 Schlachtkälber (80/105) 5,60 Zuschläge in Cent: AMA: Stier (-19 M.), Ochse, Kalbin 18;
Schlachtkälber 20 Jungstier (-21 M., 314/460): 8 Bio: Ochse 50, Kuh 42, Kalbin 50 M: Kuh 20, Kalbin ab 24 Mon. 15 3,8
Rauf und runter Diese Woche zeichnet der Schlachtrindermarkt dasselbe Bild: Stierfleisch rauf, Kuhfleisch runter. Die Gründe liegen vor allem in der Saisonalität, dem günstigen Verarbeitungs-Schweinefleisch sowie dem hohen Altkuhanfall. Dieser geht langsam zurück, und die Notierungen könnten sich bald fangen. Der Rinderbestand zum 1. September konnte mit 1.948.687 Stück auf dem Niveau des Vorjahres (–0,1%) gehalten werden. Spezialprogramme
Kategorie/Gew.
von/bis
ALMO R3 (340/420), 20-36 M. 4,00 Zuschlag Cent: Treue 5, Aufschlag U 15 Styriabeef, Proj. R2-3 (185/300) 4,35 Murbodner-Ochse (EZG) 4,40
Kalbinnen tot (in Euro je Kilogramm) 2014
2013
Klasse
Stiere
3,5
3,2 ab KW 17/2014 inkl. Zu- und Abschläge 1. bis 52. Woche
Erhobene steir. Erzeugerpreise 27.10.–2.11. – Lebendvermarkt. Kategorie
Ø-Gew. Ø-Preis
Kühe
714,8
1,20 – 0,03
Kalbinnen
404,1
1,97 ±0,00
Einsteller
345,4
2,37 – 0,08
Ochsen
367,0
2,06 ±0,00
Stierkälber
124,9
3,76 +0,13
Kuhkälber
130,9
3,14 +0,06
Kälber ges.
125,6
3,68 +0,14
www.lk-stmk.at
Preise frei Rampe Schlachthof, inkl. Transport, Zu- und Abschläge, 20. bis 26. Oktober Stiere
Kühe
3,87 +0,07 3,78 +0,04 3,68 +0,05 3,36 +0,03 3,73 +0,04
3,04 – 0,03 2,85 – 0,07 2,64 – 0,05 2,30 – 0,04 2,45 – 0,04
Tend.
bei zentraler Vermarktung, inkl. Gebühren
inkl. ev. Zu- und Abschläge
Österreich 2012
Kühe Kalbin
Ø-Preis 3,75 – – E Tend. – – – Ø-Preis 3,71 2,59 3,76 U Tend. – 0,04 – 0,06 +0,30 Ø-Preis 3,60 2,46 3,38 R Tend. – 0,03 – 0,08 – 0,12 Ø-Preis – 2,13 3,01 O Tend. – – 0,04 +0,15 E-P 3,67 2,29 3,51 Su Tend. – 0,02 – 0,01 +0,16
Durchschnitt E Tendenz Durchschnitt U Tendenz Durchschnitt R Tendenz Durchschnitt O Tendenz Durchschnitt E-P Tendenz
Durchschnitt aller Klassen
2,9
Erhobene steir. Erzeugerpreise 27.10. – 2.11. – Totvermarktung
Kalbinnen
3,73 – 0,11 3,64 – 0,02 3,54 +0,04 2,84 – 0,05 3,50 – 0,03
Ermittlung laut AMA, Viehmelde-VO BGBL.42/2008
Notierungsband Rinderringe Stmk Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro je kg
Stiere
3,51 bis 3,62 Kühe
2,13 bis 2,63 Kalbinnen
3,22 bis 3,43 Qualitätskalbinnen
3,40 bis 3,55 Ochsen
3,51 bis 3,59
Schweine- und Ferkelmarkt
1,35 2,25 1,75 1,70 2,20 2,40 2,35 1,40 2,25 1,85 1,75 2,30 2,50 2,40 Stabile Aussichten 1,50 2,35 1,90 1,80 2,30 2,50 2,45 1,60 und 2,45 1,95 geräumt, 2,45Schlachtgewicht 2,50 2,55 und SchlachtÖsterreich Dänemark 1,95 konnten in der sinken. Hauptgrund dafür scheint ablaufenden 1,70 Notierungswoche 2,45 1,95 aus dem 2,05 zahlen 2,50 2,50 2,55 Fresslust durch europäischen Korsett ausbrechen und 1,80 2,50 1,95 2,10 die mangelnde 2,50 2,50 2,55die Futzu2,50 sein. Nachdem um 1,80 jeweils drei2,50 Cent erhöhen. 2,05Alle ande2,10 terumstellung 2,50 2,55 Weih-
ren Erzeugerländer sahen sich zu wenig Marktpotenzial nach oben. Der heimische Markt zeigt sich besser
3,2
nachten naht und auch die Exportnachfrage aufkeimt, ist weiterhin mit einem stabilen Markt zu rechnen.
St-Ferkel (Notierung in Euro je Kilogramm) 2014
2,8
2013
2012
Erhobene steir. Erzeugerpreise 23. bis 29. Oktober Ø-Preis 1,51 S Tendenz ±0,00 Ø-Preis 1,39 E Tendenz ±0,00 Ø-Preis 1,17 U Tendenz – 0,01 Ø-Preis 1,04 R Tendenz – 0,05 S-P 1,46 Su Tendenz ±0,00 1,09 Zucht Ø-Preis sau Tendenz ±0,00 inkl. ev. Zu- und Abschläge
2,4
Notierungen EZG Styriabrid 30. Oktober bis 5. November
2,0
1,6
Basispreis Schweinehälften, in Euro je Kilo, ohne Zu- und Abschläge, lt. Preismaske
1. bis 52. Woche
Basispreis ab Hof Basispreis Zuchtsauen
1,33 1,13
AMA-Österreich, 20. bis 26. Okt. Klasse
S E U R S-P
Ø-Preis
Tendenz
1,51 1,40 1,19 1,09 1,47
±0,00 +0,01 ±0,00 +0,02 ±0,00
Ermittl. lt. VM-VO BGBL.42/2008, der Ø-SH-Einst.preise (inkl. ev. Zu- u. Abschl.)
Ferkel, 3. bis 9. November in Euro je Kilo, bis 25 kg
ST- und System-Ferkel Übergewichtspr. ab 25 - 31 kg Übergewichtspr. ab 31 - 34 kg Impfzuschlag Mycopl., je Stk. Impfzuschlag Circo ST, je Stk. Ab-Hof-Abh. d. Mäster je Stk.
1,80 1,10 0,45 1,563 1,50 1,00
Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.
18 KULTUR
Donnerstag, 6. November 2014 Nicht nur die Kinder Emily und Florian der Familie Fixl (vulgo Freitag und vulgo Statzl) aus Unzmarkt-Frauenburg, sondern auch die Kinder der Familie Weilharter vulgo Adambauer aus Einach und die Familie Kaufmann in Radisch präsentieren stolz ihre Vulgonamen-Tafeln. Fotos: privat
KULTUR VON ORT ZU ORT Das Museum „Evis kleine Welt“
Ein Vierteljahrhundert hindurch hat Evi Kohlbacher Spielzeug und Schul utensilien gesammelt. Seit April dieses Jahres lässt sie auch die Öffentlichkeit an ihrer gut bestückten Privatsammlung in der ehemaligen Volksschule Sommereben teilhaben. Bevor sich das
Theater Eibiswald kleine, aber feine Museum nun offiziell in die Winterpause verabschiedete, übergab Evi Kohlbacher je 600 Euro vom Erlös aus den freiwilligen Spenden der Museumsbesucher an den Kindergarten Greisdorf und an eine bedürftige Greisdorfer Familie.
Der Kindergarten Greisdorf zu Besuch in „Evis kleiner Welt“. Zauberhexe Trixika gestaltete lustige Luftballontiere. Foto: Fürbass
Moliers Komödie „Arzt wider Willen!“ steht in Eibiswald demnächst auf dem Programm der örtlichen Theatergemeinschaft. Der dem Alkohol zugetane Studienabbrecher Sganarelle schlägt sich als Holzfäller durchs Leben. Die Flasche ist ihm dabei oft näher als die Motorsäge. Im Ehestreit verprügelt er seine Martine. Die Schläge zahlt sie ihm jedoch heim, indem sie ihm aus Rache zu „Wunderdoktor-Würden“ verhilft. Ein durchtriebenes und gewagtes Spiel beginnt. Pfarrsaal Eibiswald, Termine: 8., 13., 14., 15., 19., 21. und 22. November mit Beginn um 20.15 Uhr, am 16. und 23. November Beginn um 17 Uhr. Info-Tel: 06 64/48 292 13.
Harmonikakurs
Das Steirische Volksliedwerk lädt zum Harmonikakurs für Wieder- und Spätein-
steiger. Leihinstrumente vorhanden (bei Anmeldung bekannt geben). Freiensteinerhof in St. Peter Freienstein, 8. November, 10 bis 17 Uhr. Info und Anmeldung: www.steirisches-volksliedwerk.at.
Vortrag Erwerbsarbeit
Das Volkskundemuseum Graz lädt zum Vortrag von Isabella Wahlhütter. Sie spricht über den Zugang von Frauen zu Erwerbsarbeit und über die zunehmende Destabilisierung von Arbeitsplätzen durch Veränderungen des Wirtschaftssystems in einer wirtschaftlich schwach strukturierten Region im steirisch-südburgenländischen Grenzraum. 13. November, 19 Uhr. Eintritt frei.
Maiswurzelbohrer
Am 13. November von 16.30 bis 18.30 Uhr geht es im Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz um aktuelle Pro-
KULTUR
Donnerstag, 6. November 2014
Prominent platziert ■ Karl Brodschneider
Ständig treffen in der Redaktion von NEUES LAND Bestellungen von Vulgonamen-Tafeln ein. Darunter sind auch bekannte Auftraggeber.
U
nter den Lesern, die in den vergangenen drei Monaten einige oder gar mehrere NEUES LAND-Vulgonamen-Tafeln bestellt haben, befinden sich auch etliche namhafte Persönlichkeiten. Der steirische Schiverbandspräsident Helmuth Lexer aus Tauplitz orderte zwei Tafeln mit dem Namen „Trautl mann“. Der Gratkorner Horst Rinner, der frühere Präsident der Kammer der Ziviltechniker Steiermark, ließ sich sogar drei Tafeln zusenden (Grünwirth, Grünwirthhube, Herrenschneider). Eine grüne Tafel mit dem NEUES LAND-Logo und der Aufschrift „vulgo Schnurrer“ hängt beim Heimathaus des früheren NL-Chefredakteurs Fred Strohmeier in Khünegg bei St. Peter am Ottersbach. Sein Sohn, Pfarrer Robert Strohmaier aus St. Veit am Vogau, schaut mit viel Liebe auf die Keuschlerwirtschaft
bleme und Perspektiven für den Mais anbau in der Steiermark. Nach einer Analyse der steiermarkweiten Schadsituation werden auch eventuelle Alternativen aufgezeigt. Referenten: Arno Mayer (LK Steiermark) und Peter Ruckenbauer (Univ. f. Bodenkultur, Wien).
„Mit’n Kopf zåmm …“
(Tanz)Spiele und einfache Volkstänze können zur Unterhaltung einer Gesellschaft ungemein viel beitragen. Vor allem Tanzmusikgruppen und diverse Gruppenleiter erweitern ihr Profil um einen wesentlichen Aspekt, sind sie in der Lage solch kleine Spiele und einfache Volkstänze anzuleiten. Referenten: Herbert Krienzer, Sabine Propst. Samstag, 15. November, 10 bis ca. 17 Uhr, Gasthaus Kuhness, Oberaich. Info und Anmeldung: www.steirisches-volksliedwerk.at, Tel. 316 / 90 86 35
und ist überzeugt, dass sein Vater mit der NL-Aktion sicher eine große Freude gehabt hätte. Auch von Walter Ultes, dem langjährigen Geschäftsführer des Wasserverbandes Leibnitzerfeld, ist Post eingetroffen. Für seinen kleinen Bauernhof in der West steiermark bestellte er die Tafel mit der Aufschrift „Weingartbauer“. Der Ennstaler Hans Schwai ger, Obmann des Landesverbandes „Urlaub am Bauernhof“, hat daheim in Lantschern zwei Tafeln mit seinem Vulgonamen „Maurerwolferl“ hängen. Eine Bestellung traf auch aus Oberösterreich ein. Georg Kaufleitner aus Hochburg-Ach hatte von der NL-Aktion erfahren und angefragt, ob er für seinen Hof eine Tafel mit der Aufschrift „Reithgassner“ bestellen dürfe, „weil bei uns im Innviertel ist der Vulgoname noch üblich“. „Gerne!“, schrieb NEUES LAND zurück.
19
Der Korbflechter Toni Rindler und seine Gattin Hannerl aus Neusetz freuen sich über ihre Tafel.
Sie wollen eine Vulgonamen-Tafel? Zusammen mit der Alpenländischen Schilderfabrik in Feldkirchen bei Graz hat NEUES LAND zwei Prototypen von Vulgonamen-Tafeln kreiert. Die größere Tafel ist 48 Zentimeter lang und 20 Zentimeter breit, die Abmessungen der kleineren Tafel betragen 30 Zentimeter in der Länge und 20 Zentime-
ter in der Breite. Beide Tafeln sind aus Aluminium, mit einer hochwertigen Folie belegt und mit einem zusätzlichen UV-Schutzlaminat versehen. Sie wollen eine Vulgonamen-Tafel? Dann schicken Sie eine E-Mail mit dem gewünschten Vulgonamen sowie Ihrem Namen und Ihrer Anschrift an:
karl.brodschneider@neuesland.at oder mittels Postkarte an NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz. Der Preis für die größere Tafel beträgt 25 Euro inklusive Portospesen, jener für die kleinere Tafel 20 Euro inklusive Portospesen und ist mittels beigelegtem Zahlschein zu bezahlen.
Graz aus vielen Blickwinkeln UTE N I M D EINE SEUM MU ie Entwicklung der Stadt Graz ist zweifellos ein spannendes Thema, dem in einem eigenen Museum auf den Grund gegangen wird – im GrazMuseum. Im Barock-Palais Khuenburg, hier ist das Graz Museum seit 1972 beheimatet, wurde 1863 der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand geboren. Gleich drei Ausstellungen widmen sich dem Attentat von 1914 und dem darauf folgenden Weltkrieg. Die Dauerausstellung trägt den Titel „360GRAZ | Die
Stadt von allen Zeiten“ und zeigt die Vielfalt, die Dynamik und das Spezifische der steirischen Landeshauptstadt auf. Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es eine Reihe von Workshops, Themenführungen, Projekten und Aktionen. Was erzählen uns alte Dinge? Wie wird Geschichte gemacht? Was hat das mit mir zu tun? Das gesamte Erdgeschoß ist übrigens ganzjährig kostenfrei zugänglich. Kurzfilm, weitere Details und weiterführende Informationen siehe www.neuesland.at.
Über unsere Landeshauptstadt gibt es eine Menge spannende Fakten zu entdecken. Das GrazMuseum erzählt. Foto: GrazMuseum/Maryam Mohammadi
20 ANZEIGEN
Donnerstag, 6. November 2014
ANZEIGEN
XXPartnersuche Privat: 47-jähriger naturverbundener Mann sucht Frau mit Familiensinn. Zuschriften unter 25796 an Neues Land, Reitschulgasse 3, 8010 Graz. Maria, fleißige 30-jährige Maschinenbedienerin (gel. Gärtnerin), ledig, 166 cm, mollig (daher schüchtern), blond, natürlich, Erbin des elterlichen Einfamilienhauses und des Bauernhofes der Großeltern, würde auch in eine Landwirtschaft einheiraten, Partnerstudio Hofmann, 0664/1116253.
XKontingente X Kaufe oder lease Milchkontingent, auch niedriger Fettgehalt, Barzahler, 0664/4033485.
Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
Suche Milchkontingent bei sofortiger Barzahlung, 0664/2400794.
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at
XRealitäten X
Mehr Infos: www.neuesland.at
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Beli Rebenbindegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 230,– Reihenfüller Nirosta 5-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 458,– Reihenfüller Hoch 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.135,– 6-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.442,– Rundfüller 12-stellig Nirosta 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr mit Pumpe, für 0,5 – 5 lt. Flaschen, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.790,– Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 30 Links- / Rechtslauf, Bypass, Wagen Nirosta, Leistung bis 6500 lt.. . . . . . . . . . € 599,– Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40 mit FUNK, Interverter stufenlose Drehzahlverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.590,– Lagertanks Nirosta Restabverkauf – Model 2013 Nur wenige Stück auf Lager!!! 600 lt. . . . . . € 1.225,– 2000 lt. . . . . . € 1.922,– 750 lt. . . . . . € 1.275,– 2600 lt. . . . . . € 2.209,– 15300 lt. . . . . . € 8.066,– 1050 lt. . . . . . € 1.378,– 5000 lt. . . . . . € 3.365,– 16100 lt. . . . . . € 8.351,– 1500 lt. . . . . . € 1.588,– 8750 lt. . . . . . . € 5.126,– 20200 lt. . . . . . € 9.111,– Immervolltank Nirosta Standard ATJ/GHI ABVERKAUF mit ebenen Boden, Nirosta ST Kugelhahn 4/4, Achtung mit angeschweißter Muffe (keine Bohrung) 100 lt. . . . . . . . . . . € 163,– 300 lt. . . . . . . . . . . € 250,– 150 lt. . . . . . . . . . . € 188,– 400 lt. . . . . . . . . . . € 301,– 800 lt. . . . . . . . . . . € 426,– 200 lt. . . . . . . . . . . € 200,– 500 lt. . . . . . . . . . . € 327,– 1.500 lt.. . . . . . . . . € 864,– Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF mit Kugelhahn 15/20 lt.. . . . . . . . € 65,– 50 lt. . . . . . . . . . € 75,– 30 lt. . . . . . . . . . € 70,– 75 lt. . . . . . . . . . € 99,– 100 lt. . . . . . . . . . € 108,– Rückensprühgeräte Solo für Obst- und Weinbau Type 451, 2 Takt Motor, 13 lt. Behälter, 2,9 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 529,– Type 444, 2 Takt Motor, 13 lt. Behälter, 2,0 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 452,– Type 423, 2 Tank Motor, 12 lt. Behälter, 4,1 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 609,– NEU * Hydraulische Scheibenegge V-Ausführung * NEU Dm. 580, hydraulisch zu verstellen 14 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . € 3.090,– 18 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . € 3.790,– 16 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . € 3.390,– 20 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . € 4.190,– Einachs-Kipper 210x140x40, 1700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett. . . . . . . . . . .€ 1.498,– Kreiselegge ATJ für Schmalspurtraktore ab 35 PS mit Stabwalze 90 cm Type ATJ-ALF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.350,– 110 cm Type ATJ-ALF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.525,– 130 cm Type ATJ-ALF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.720,– 150 ATJ/SI bis 110 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.350,– 170 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau). . . . . . . . . . .€ 3.490,– ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Rohrstabwalze, 490 kg. . . . . . . .€ 3.895,– ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg . . . . . . .€ 5.490,– ATJ BET 3,00 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Packerwalze, 1.060 kg . . . . . . .€ 7.190,– ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1.180 kg . . . . . . .€ 8.190,– ATJ GAM 3,00 m Arbeitsbreite, bis 220 PS, Spiralwalze, 1.495 kg . . . . . . . .€ 9.590,– Zweischeibenstreuer lackiert ATJ – Perfekt Streuscheiben und Trichterboden aus Edelstahl! 700 lt. . . . . . . . € 2.660,– 900 lt. . . . . . . . € 2.840,– 1100 lt. . . . . . . . € 2.952,– Betonmischer ab 60 PS mit 4 gefederte und verstellbare Rührfinger, Laderutsche, Schutzgitter, Stundenleistung 16 m³, 800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.179,– ATJ/KUN Feingrubber - Leichtgrubber 6 m, 39 Zinken, mit Walze, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 8.990,– Saatbeetkombination ATJ 290 mit Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.170,– 360 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.470,– 420 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.720,– 500 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.555,–
Kunstdüngerstreuer mit Rührwerk Type 300 rund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 363,– Type 400 rund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 376,– Transportkisten Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 Z . . . € 795,– 160 x 125 O . . € 983,– 200 x 125 O . . € 1.212,– 140 x 125 O . . € 893,– 180 x 125 O . . € 1.020,– 220 x 125 O . . € 1.290,– mechanische Ausführung 120 x 100 . . . . .€ 570,– 150 x 100 Z. . . .€ 598,– 180 x 100 Z . . .€ 649,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 927,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 906,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 243,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 500 kg . . . . . . € 555,– 1000 kg. . . . . . . € 812,– 800 kg . . . . . . € 667,– 1200 kg. . . . . . . € 945,– 1400 kg. . . . . . . € 1.065,– Einscheibenstreuer ATJ – FAZA Eckig, mit verzinkten Streuteller, Schaufeln Nirosta Type 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 869,– Type 800 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.089,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 358,– 90 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 227,– Holzzange 103 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 332,– 126 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 847,– Rotator 3 to. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 405,– Heckschaufel – Transportbox 1 Stempel Type 180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 752,– Type 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 810,– Rundballengabel Front oder Heck für Dreipunktanhängung, mit hochklappbare Spitzzinken 90 cm . . . . . . . . . . . € 198,– Benzin – Erdlochbohrer ATJ-52 2-Tank Benzinmotor, 2,20 kW, 51,7 cm³, robustes Getriebe mit starker Untersetzung, Primerpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 259,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau. . . . . . . . . . . . .€ 1.259,– PKW-Anhänger – QUALITÄT DIE MAN S(Z)IEHT GWL 210 x 109 x 30, 750 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 510,– PKW-Anhänger Stetzl Einachs E 250 L, verzinkte Wand, 250x125x40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.270,– Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 1.500 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 679,– Nirosta Doppelmantel Wasserbadbrennerei Restabverkauf mit Nirosta Tellerkühlung und Schlemperkugelhahn 50 lt. . . . . . . . . € 3.096,– 95 lt. . . . . . . . . € 3.333,– 75 lt. . . . . . . . . € 3.178,– 125 lt. . . . . . . . . € 3.534,– 150 lt. . . . . . . . . € 3.642,– Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,0 m . . . . . . . . . . € 616,– 2,3 m . . . . . . . . . . € 792,– 2,5 m . . . . . . . . . . € 905,– Hydraulische Bodenfräse mit Feintaster Tiefenregulierung mit Kufen, 6 Messer, 100 PS ATJ 140 S, 530 kg . . . . . . . . . . € 4.590,– ATJ 185 S, 580 kg . . . . . . . . . . € 4.950,– Futterdämpfer 100 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 345,– 160 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 476,– 100 lt., elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 450,– KÜCHENGERÄTE Tischwaage vollelektronisch, Netzadapter, 160 kg Wiegebereich, Teilung 50 g. € 167,– Tischwaage vollelektronisch, 60 kg, Teilung 20 g. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 147,– Tischwaage vollelektronisch mit Akku-Betrieb, 30 kg, Teilung 5 g . . . . . . . . . . € 190,– Gewerbliche Aufschnittmaschine 250E, schräg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 449,– Außen-Kammervakuummaschine Fast 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 371,– Fleischwolf 22 Elegant Plus CE, Schneidsatz 82 mm, Stundenleistung ca. 250 kg, 230 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 449,– Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät, kippbar, 18 kg, 60 lt., 40 kg Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.460,– Vollelektronische Preisrechenwaage TOP mit Säule, geeicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 570,– Ballastgewichte Stahl-Beton 1200 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.063,– Tankstelle 999 lt. mit Doppelmantel, Dieselpumpe, Zapfpistole und Schlauchpaket . . . . . . . . . . € 920,–
Suche Acker oder Wiese zu pachten, Großraum Weiz, 0664/4913391. Verkaufe Weingarten in Langegg Glanz, 0676/9414214.
Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: 1 Stück Pöttinger Drehpflug 3-scharig Servo II, Scheibensech gezackt, 3 Paar Vorschäler, Streifenkörper, Stützrad; 1 Stück Pöttinger Servo II Drehpflug 3-scharrig, Stützrad, Vorschäler, Streifenkörper, Scheibensech; 1 Stück Drehpflug V&N 3-scharig mit Stützrad, Vorschäler, Scheibensech, 92 Körperabstand, 68 Durchgang; 1 Stück Drehpflug Pöttinger 2-scharig, Vorschäler, Scheibensech; 1 Stück Drehpflug Pöttinger Servo 45 S, 4-scharrig, mit 4 Leitblech, Memoryzylinder, Pendeltastrad, Scheibensech, 90 Durchgang, 102 cm Körperstand, hydr. Schnittbreitenverstellung; 1 Stück Drehpflug Regent 4-scharig TCX 150 Variabel, 4 Vorschäler, Scheibensech, Gleitköpfe, Stützrad, hydr. Schnittbreitenverstellung; 1 Stück Striegel Hatzenbichler 6 m, hydraulisch klappbar; 1 Stück Hackstriegel Einböck 9m hydraulisch klappbar; 1 Stück Hackstriegel Faza 6 m hydraulisch klappbar; 1 Stück Rossetto Kombination 5 m mit Planierschild, 2 Walzen, Räder; 1 Stück Knoche Kombination 5,60 m hydr. klappbar; 1 Stück Friedhofbagger GR Euro Tele, Benzinaggregat mit Hondamotor; 1 Stück Böschungsmäher Oma Quick 450, Mähkopf 105, Ölkühler; 1 Stück Sichelmäher MGT 100; 1 Stück Kipper Brantner 2-Achs 10 to ca. 450x210x50+50 Aufsatzwände hydraulischer Bremse, Kornschieber Lichtanlage, hinter Anhängevorrichtung;
Kioti Allrad CK 22 22 – 3 PS
3 Zylinder Diesel, Differentialsperre,Überrollbügel, Ackerstollenbereifung 1/2 Anzahlung bei Lieferung,1/2 nach 1. Jahr. . . . . . . . . . ab € 14.296,– inkl. MwSt.
Kioti Allrad CK 2810 – 28 PS
3 Zylinder Diesel, Ackerstollenbereifung, Überrollbügel 1/2 Anzahlung bei Lieferung,1/2 nach 1. Jahr. . . . . . . . . . ab € 15.890,– inkl. MwSt.
Kioti Allrad CK 35 – 35 PS
3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung. 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr,1/3 nach 2. Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 18.885,– inkl. MwSt.
Kioti Allrad DS 4510
45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, Hydro Shuttle, 1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung.1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach 1. Jahr, 1/4 nach 2. Jahr, 1/4 nach 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 19.495,– inkl. MwSt.
Traktor Same Dorado³ 70 Classic
Fachberatung 22. + 23.11.2014 Motor: 3 Zylinder Turbo/ Intercooler 3000 ccm, Leistung: 72PS/53KW nach 2000/25/CE, Motorregelung: Elektronisch mit Tempomatfunktion, Getriebe: 30/15, 40 KM/h, Bremse: 4 Rad-Scheibenbremse, Hydraulik: 3000 kg Hubkraft, Steuergeräte: 2x DW, Kabine: 4-Pfosten Komfortkabine mit ebenem Kabinenboden, Bereifung: 420/70R28 hinten 320/70R20 vorne, Dachscheinwerfer vorne und hinten, ausstellbare Frontscheibe, höhenverstellbare Anhängevorrichtung, schwenkkotflügel vorne, Zugmaul vorne. 1/3 Anzahlung, 1/3 nach dem 1. Jahr 1/3 nach dem 2. Jahr . . . . . . . . . . € 32.950,–
Tiefenlockerer FAZ – Weinbau RLL3 3-zinkig, 35-55 PS, 130 cm, 20-40cm Tiefe, 180 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.190,– RLL5 5-zinkig, 45-65 PS, 160 cm, 20-40 cm Tiefe, 220 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.580,–
Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktoren bis 45 PS
85 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 987,– 105 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.035,– 125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.080,–
KREISSÄGEN
Original Kienesberger
Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . € 879,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 814,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 668,– Tischkreissäge mit Traktorantrieb, 3-Punkt Anbau, 70 cm Blatt. . . . . . . . . € 1.239,–
Hausmesse 21. – 23. November 2014
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
ANZEIGEN
Donnerstag, 6. November 2014
Die AK Steiermark unter Vizepräsident Franz Gosch fordert Bund und Land auf, das Mobilitätsangebot für die Bevölkerung in der Obersteiermark zu verbessern. Foto: kk
Obersteirer benachteiligt Die steirische Pendlerinitiative will das Erfolgsprojekt der S-Bahn auch für die Obersteiermark deutlich erweitern.
I
n der Zukunft wird die Verkehrs infrastrukturanbindung für die Obersteiermark ein noch größeres Thema sein. In wenigen Jahren wird der Koralmtunnel fertiggestellt sein, Railjetverbindungen nach Kärnten beziehungsweise Italien werden
Verkaufe ca. 2,5 ha Ackerland im Raum Ilz, 0664/5293283.
XVerschiedenes X Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158. S&K Brunnenbohr Ges.m.b.H.: Wir suchen - wir bohren - wir finden, mit Wasserfundgarantie, 0664/4106977. Vermittlung von Arbeitskräften aus Polen, 0048/513408430. Verkaufe Welleternitplatten: 18 Stk L:250 cm, 9 Stk. - L:300 cm, neuwertig, 0664/73527284. 19 Brettlbinder 10,5 m, 8 Grad, abgebaut, mit oder ohne Welleternit, € 2.500,--, 0664/3225899. Walnuss- und Kastanienbäume, verdelt, großfruchtig, Topqualität, günstig abzugeben, 0664/88538255. Wir kaufen Walnüsse, neue Ernte 2014, ausgelöst, trocken, sauber, Ölmühle Fandler GmbH, 8225 Pöllau, 03335/2263.
dann über Graz geführt. Daher müssen künftig die Bahnverbindungen besser getaktet und eine S-Bahn-Anbindung für die Obersteiermark umgesetzt werden. „Diese Bahnattraktivierung ist absolut notwendig, damit können wir den Pendlern das Leben erleichtern und die Standort-Qualität der Obersteiermark erheblich verbessern. Leistungsfähige öffentliche Verkehrsverbindungen sollen auch der stetigen Abwanderung aus den obersteirischen Bezirken entgegenwirken. Wir müssen sicherstellen, dass auch nach Fertigstellung der Tunnels unsere Region nicht am Abstellgleis landet“, betont Franz Gosch, AK-Vizepräsident und Obmann der Pendlerinitiative.
Neben einer S-Bahn Erweiterung nach Mürzzuschlag sei vor allem eine leistungsfähige Anbindung ins obere Murtal erforderlich, sagt Franz Gosch und will auch eine Attraktivierung der Murtalbahn. Selbstverständlich ist auch der Ausbau des regionalen Straßennetzes ein wichtiges Ziel. „Wir müssen in der Region Obersteiermark West auch den Schwung durch die Rückkehr der Formel 1 nützen und eine ganzjährige wirtschaftliche Stärkung der Region durch die verbesserte Infrastruktur bei Straßen und Schiene schaffen“, richtet Gosch seine Aufforderung an die Bundesund Landespolitik, sich dieser Chance anzunehmen. Firmenmitteilung
XFutterbörse X
Verkaufe Jungkühe, Fleckvieh, 0664/5306537 (HB).
Wie angekündigt Musmais in 30- bis 50 kg-Säcken, sofort zum Abholen, 0664/3713262, 03387/2803. Verkaufe Stroh in Rundballen, kurz geschnitten, 1A-Qualität mit Zustellung, 0664/5431136. Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Verkaufe Stroh, geschnitten, 1A-Qualität, à € 110,--/t inkl. Zustellung und MwSt, sowie Heu, 0664/5714595. Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, Lkw-Zustellung, 0664/4842930.
XTiermarkt X Verkaufe Zuchtkalbinnen und 3.000 l Güllefass, 0664/73849874 (WZ-Nord). Verkaufe Fleckvieh-Einstellkalbin, geweidet, 12-14 Monate, 0664/73410023. 4 Ziegen und 3 Kitze zu verkaufen, 06644049656.
Verkaufe neumelke Erstlingskuh, 0664/5296569 (WZ). Verkaufe hochträchtige, gealpte Fleckviehkalbin, 0664/4486926 (HB).
21
Agraria 2014: alles für die heimische Landwirtschaft Die größte Messe Österreichs, die Agraria 2014, auf über 75.000 Quadratmetern in 19 Hallen ist – als reine Fachmesse – der Landwirtschaft gewidmet und findet von 26. bis 29. November statt. In Wels finden sich von Innovationen und Angeboten der Landtechnik bis hin zu kompletten Ausrüstungsprogrammen für die Tierzucht und -haltung alle relevanten Themen der modernen Landwirtschaft. Die neue Agraria ist mit über 400 Ausstellern die erste Adresse für Bäuerinnen und Bauern, um ihren Betrieb zu optimieren und die Zukunft der eigenen Landwirtschaft zu gestalten. In Wels finden Landwirte jeder Größenordnung – vom Kleinbetrieb zum Großbetrieb – das richtige Angebot. Firmenmitteilung
Rund 80 Schautiere sind in Wels zu bestaunen. Foto: Messe Wels
Verkaufe trächtige Bio-Kalbin für Mutterkuhbetrieb, Abkalbetermin: 23.1.2015, 0676/7537013. Labrador-Münsterländer-Mischlinge ab Anfang Dezember geimpft und gechipt abzugeben, 0664/9207805.
Limousin-Stierkalb zu verkaufen, 0664/73421840.
Günstig Alpine Steinschafe wegen Platzmangels abzugeben, 0676/9336365 (BM-MZ).
Verkaufe weibliche Edelschweine, 4070 kg, reinrassig, 0664/2322116, 03472/8226.
Verkaufe hochträchtige Fleckviehkal binnen, geweidet; junge Fleckviehkälber, 0664/2563501 (HB).
Suche Kalbinnen, ca. 200 kg, verkaufe hochträchtige Fleckviehkalbinnen, 0664/9129978 (WZ).
2 hochträchtige Kühe wegen Betriebsauflösung abzugeben, Abkalbetermin: Ende Nov./Anfang Dez., 0664/8450957 (HB-FF).
Verkaufe Fleckviehkuh, mit Kalb, Bio, Zuchtbetrieb, 0664/2753542 (HB). Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401. Wir vermitteln beste fehlerfreie Melkkühe (mit allen Garantien) sowie mehrere Mutterkühe, Gegentausch und Zustellung möglich, 0664/2441852.
Kaufen trächtige Kühe/Betriebsauflösungen sowie Einsteller und Schlacht rinder, Fa. Schalk, 03115/3879. Limousinstier, ca. 800 kg, mit Papieren, für Zucht abzugeben, 0664/3438452. Verkaufe neumelkende Erstlingsfleckviehkuh, mit Abstammung, Anbindehaltung, geweidet; trächtige Fleckviehkal bin, V: Vogt, 0664/88390343 (HB).
22 ANZEIGEN Frizzante-Gerät
Donnerstag, 6. November 2014
Universal Getreidequetsche
ABVERKAUF
Halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 1.888,– 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 2.933,–
Type OL 570 / 0,35 PS / Stundenleistung bis 70 kg. . . . ab € 869,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . ab € 2.695,–
Akkuschere ATJ Type Cobra Kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung, Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.450,– Dm. 43 mm Obstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.495,–
Drehpflug Pöttinger Servo 35 S, bis 180 PS 4-scharig, hydraulische Schnittbreitenverstellung, Gleitkopf, Vorschäler, Scheibensech 590 gezackt, Doppeltrastrad 579x264 luftbereift . . . . . . . € 17.448,–
Akkuschere Type ATJ/V2
Drehpflug Pöttinger Servo 25, bis 140 PS
Bindezange ATJ elektrisch
Drehpflug Pöttinger Servo 25, bis 130 PS
4-scharig (3+1), Rahmenhöhe 80 cm, Gleitkopf, Scheibensech 590 gezackt Doppeltastrad 505x185 Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 12.562,–
mit Ladegerät und Gurt, 56 mm Öffnungsweite, Displayanzeige, Lith-Magn.-Akkutechnik . . . . . .Abverkauf € 1.275,–
3-scharig, 46Wc, Rahmenhöhe 80 cm, Körperabstand 102 cm, 3 Paar Vorschäler 1 Scheibensech gezackt 590 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.012,–
Maximaler Bindungsdurchmesser 32 mm, 3 Positionen für Bindungsregler: Stufe 1 – 3 Wicklungen, Stufe 2 – 7 Wicklungen, Stufe 3 – 11 Wicklungen, 650 g, Akkuleistung 13.000 Bindungen, Bindung pro Spule 400 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.290,–
Fällkopf FARMA für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . .€ 3.090,–
Säge-Spaltautomat
Hakki Pilke Type ATJ/HP60
1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! Zapfwellenantrieb, Holz bis Dm. 26 cm, Förderband 3,20 m, klappbar mit Windenverstellung, eigene Hydraulikanlage mit Pumpe 39 lt., 180 bar, Wippsäge mit Dm. 700 Hartmetallblatt, ausziehbare Stammauflage, manuelle und automatische Spalttaktauslösung, höhenverstellbares Spaltmesser 2- bis 4-fach, Not-Aus-Pedal, Dreipunktanbau .................................................................ab € 8.490,–
Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF
mechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 769,– hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 959,–
Holzrückewagen ATJ/FARMA Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.995,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.995,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . . € 12.950,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse . . . . . . . € 14.950,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.390,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 25.290,–
Wiesenegge ATJ 3 m mechanisch klappbar 3-reihig . . . . . € 583,– hydraulisch klappbar 4 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.098,– 5 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.179,– 8 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 2.450,– Besonderheiten als Option erhältlich: ● Erdkrustenaufreißer für Bodenfeuchtigkeit. 4,0 m, 650 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.495,– 5,0 m, 690 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.555,– 6,0 m, 740 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.618,–
SONDERAKTION
NEU
● Drosselventil 6,5 m, 1.050 kg . . . . . . . . . . . . € 3.150,– 7,5 m, 1.130 kg . . . . . . . . . . . . € 3.326,– 8,5 m, 1.190 kg . . . . . . . . . . . . € 3.430,–
Motorsäge Jonsered
mit Anbau-Adapter für Heckbagger F24/F25 . . . . . . . . . . € 2.978,–
Kipper EinachsAnzahlung bei Lieferung, 1/3 nach Dreiseiten 1/3 dem 1.Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr
DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,– DREISEITENKIPPER ABVERKAUF mit AUFSATZWÄNDE - Konische Brücke 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 4.820,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 5.655,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.020,–
Seilwinden
DER MARKENFÜHRER
Ackerschleppen ATJ-I.
Kegelholzspalter
Fachberatung 22. + 23.11.2014
CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 234,– CS 2165 mit Dekompressionsventil, 40 cm Schwert. . . .Sonderaktionspreis CS 2172, 5,6 PS, 6,1 kg, Schwert 50 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 1.299,– CS 2153, 3,5 PS, 5,2 kg, Schwert 38 cm, . . . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 959,–
€ 164,– € 698,– € 827,– € 639,–
3 Jahre Garantie
Österreichische Qualität mit österr. Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 4,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . € 4.905,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . € 5.025,– 6 to mit L 70 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . € 5.132,– 6 to mit S 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . € 5.520,– 7 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . € 6.965,– 8 to mit 100 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . € 7.363,–
Elektrischer Feinsamenstreuer 90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett . . . . . . . . . € 789,–
NEU ATJ-RÜCKEZANGE NEU
Rückezange Modell ATJ-SUPER Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit doppelwirkenden Schwenkzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.745,–
Holzhäcksler
Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m3, Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Maße 225x128x210 cm Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.460,–
Feldspritzen gezogen Sonderaktion 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr
Feldspritze 2200, 15 m Balken hydraulische Paket-Klappung, elektrische Amatur, Höhenverstellung, Pendelausgleich, verstellbare Achse und Spur, 170 lt. Pumpe, mit Knickdeichsel, Antitropfdüsen, Lichtanlage, Gelenkwelle, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.990,– Feldspritze 2700, Knickdeichsel Nachlaufeinrichtung, 15 m Balken horizontal hydraulische Paket-Klappung, Pendelausgleich, 180 lt. Pumpe, Gelenkwelle, elektrische Amatur digital mit Druckverstellung, 6x absperrbar, Lichtanlage . . ab € 19.980,–
Hausmesse 21. – 23. November 2014 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
ANZEIGEN
Donnerstag, 6. November 2014
Feldspritze 3-Punkt
mit vollhydraulischen Balken Nirosta, Höhenverstellung 660 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.890,– 880 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.690,– 1100 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar. . . . . . . € 7.490,– 1300 lt. 15 m X-Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar € 11.690,– Fachberatung 23.11.2014 7 to, Ölbremse, 4 stehende Walzen, bergische Achse, Plateau 416 x 175 x 50 . . . . . . . . . . . . . . Sonderpreis ab € 13.998,–
Stalldungstreuer Öhler
Pneumatische VielzweckSämaschine Mascar Futura
1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 01. November 2015, 1/3 bis 01. November 2016 4-reihig mit Farmflexräder, Beleuchtung, Elektronischer Hektarzähler, Abtrieftminderung, 45 lt. Saatgutbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . € 8.980,– 1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 bis 01. November 2015, 1/4 bis 01. November 2016, 1/4 bis 01 November 2017 6-reihig hydraulisch Teleskop, Direktsaat – Doppelscheiben, elektronischer Hektarzähler, Abtriftminderung, Beleuchtung, 48 lt. Saatgutbehälter, Kunstdüngerstreuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 18.890,– 1/5 Anzahlung bei Lieferung, 1/5 bis 01. November 2015, 1/5 bis 01. November 2016, 1/5 bis 01 November 2017, 1/5 bis 01. November 2018 8-reihig hydraulisch klappbar, Beleuchtung, elektronischer Hektarzähler, Abtriftminderung, 48 lt. Saatgutbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 22.966,–
Schnapsbrennereien € 2.480,– € 2.559,– € 2.713,– € 2.881,–
Type 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.915,– Type 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.023,–
Holzspalter mit Zweihandbedienung
8,5 to ATJ-GÜ elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW . . . . € 792,14 to ATJ-FARM mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel. . . € 1.890,– 14,5 to ATJ-THO elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– 14,5 to ATJ-THO kombiniert elektrisch und Traktorantrieb . . . . € 2.491,– 19 to ATJ-MAG mit Schläuche und einziehbaren Stempel . . . € 1.769,– 19 to ATJ-FA mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . € 2.370,– 19 to ATJ mit fixer Pumpe und Seilwinde mit 20 m Seil . . . . € 2.892,–
ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . € 4.626,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . € 4.823,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . . € 5.028,–
Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
€ 1.810,– € 2.015,– € 2.229,– € 3.352,–
Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL 80 cm . . . . . . € 1.070,– 106 cm . . . . . . € 1.210,–
bis 45 PS
132 cm . . . . . . € 1.293,– 158 cm . . . . . . € 1.405,–
ATJ Sichelmäher mit Rädern, Heckanhängung
RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.399,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.516,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.822,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.638,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.153,–
Unterstockmulchgerät
FI 40 TL/SI Heck, Arbeitsbreite bis 2,50 m, 1 Scheibe. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.495,– FI 40 TBL/SI Heck, Arbeitsbreite 3,50 – 4,00 m, Federzug, 2 Scheiben . . . . € 7.295,– FI 40 TBL/SIN Front, Arbeitsbreite 1,80 – 2,80 m, Feintaster, 2 Scheiben . € 10.490,–
für Wein- und Obstbau ATJ/OR
Heckanhängung für Traktore Dreipunkthydraulik, 2-fach Steuergerät, mit Messer und Feintaster (Erweiterbar mit Stockputzer, Fräse, Kreiselegge und Pflug.)
Type ATJ-OR Reihenabstand 65 – 145 cm, Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.290,Type ATJ-MI Reihenabstand 90 – 170 cm, Obstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.290,-
für 3-Punkt-Anhängung am Traktor, mit 2 Steuergeräten, hydraulischer Verschiebung, Stockbürste, Front und Heck Reversibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.778,–
Laubschneider für Selbstmontage S 1.4
mit hydraulischer Höhenverstellung und hydraulischer Neigungsverstellung, mit Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.490,–
Schichtenfilter Nirosta
40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.790,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett . . . . . . . . . . . . . . . € 679,– Filter 20 x 20 mit 12 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 431,–
mit Löffel, hydraulischer Abstützung, für 3-Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.590,–
Schneepflug Frühbestellaktion 2-fach geteilt, Federsicherung, Stützfuß, Gewebeschürfleiste . . . . . . . . . € 2.390,– . . . . . . . . . € 2.850,– . . . . . . . . . € 3.250,– . . . . . . . . . € 4.160,–
für Heckanbau
Stockputzer ATJ/OR
Heckbagger ATJ/DEL RES 10
PSV 181 PSV 231 PSV 271 PSV 301
ATJ-T20 120, 340 kg . . . . . . . . .€ 2.130,– ATJ-T20 140, 380 kg . . . . . . . . .€ 2.220,– ATJ-T20 160, 410 kg . . . . . . . . .€ 2.320,– ATJ-T20 180, 440 kg . . . . . . . . .€ 2.490,– ATJ-T30 200, 540 kg . . . . . . . . .€ 2.955,– ATJ-T30 220, 600 kg . . . . . . . . .€ 3.190,–
Stockräumgerät
Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mulchgerät ATJ/ORT
23
Alps 331 . . . . . . . . . € 5.400,– Alps 360 . . . . . . . . . € 6.580,– Smart 120. . . . . . . . € 1.100,– Smart 150. . . . . . . . € 1.387,–
Horizontal Kieselgurfilter DCO DCO2 = 2,1 m² erhältlich mit Dosierpumpe, Rührwerk, fahrbar, kompakte Anlage mit beleuchtete Schaugläser . . . ab € 6.290,– DCO4 = 4,1 m² erhältlich mit Dosierpumpe, Rührwerk, fahrbar, kompakte Anlage mit beleuchtete Schaugläser . . . ab € 8.290,–
Sand- und Splittstreuer ATJ – FAZA
Heckstapler Abverkauf
Gezogen auf Rädern, Behälter PVC 500 lt., Streubreite 4-12 m, Auskupplung des Radantriebes, hydraulische Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,– Ausführung als Dreipunktanhängung, Behälter PVC 500 lt. Streubreite 4-12 m, mechanische Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . € 1.350,–
Splittstreuer – Selbstladegerät ATJ/FA 2,30 m, 1,5 m3, hydraulischer Antrieb mit Ölmotor, ca. 600 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.100,–
Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1 /2 Anzahlung bei Lieferung, Rest zahlbar bis 01. 05. 2015 1,80 m für 850 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.390,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.897,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.070,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.289,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.695,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180°. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.980,–
Hausmesse 21. – 23. November 2014 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
24 ANZEIGEN
Donnerstag, 6. November 2014
McCormick zeigt drei neue Modelle
M
cCormick erweitert sein Angebot mit drei neuen, interessanten Modellen nach dem Motto: „Schauen Sie auf die Kosten!“ Die Modelle X6L mit 143, 163 oder 176 PS Leistung bieten eine kompakte Bauweise, einen starken 4,5l-FPT-Motor, ein 54V/18R-Getriebe bei beindruckenden 7000 Kilogramm Hubkraft. Natürlich dürfen bei diesen neuen Modellen eine moderne Kabine, Klimaanlage, Druckluftanlage, Frontkraftheber, alles in Serie, nicht fehlen. Auch hier bleibt der Traktorenhersteller seinem Konzept treu: Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit stehen im Fokus dieser Modelle. Also „Kosten sparen – McCormick fahren!“. Ein Einstiegsmodell gibt es bereits ab 83.990 Euro. Nähere Informationen bei allen McCormick-Händlern, unter Tel. 0 22 32/76 211 sowie im Internet unter www.dietrich-gmbh.at. Firmenmitteilung
Geballte (Land)Wirtschaftskompetenz beim Raiffeisen-Weißwurstessen: WK-Präsident Josef Herk, RLB-Generaldirektor Martin Schaller, Landesrat Hans Seitinger sowie Landesrat Christian Buchmann. Fotos: Fischer
Neumelkende Fleckvieherstlingskühe zu verkaufen, 0664/1006033 (WZ). Bio-Mutterkühe, auch mit Kalb, zu verkaufen, Zustellung möglich, 0664/5128316. Verkaufe Fleckvieherstlingskuh, mit Kuhkalb, 0664/4652482 (GU). 10 Edelschweinjungsauen zu verkaufen, 0676/4969976 (FB). Verkaufe Erstlingskuh, EL: 27,2 kg, 0676/9169789 (WZ). Einsteller, Kalbinnen und Kälber zu verkaufen, 0664/88657077.
XForst X und Holz Königswieser Funkseilwinden, 5,5 t Zugleistung, inkl. Seilausstoß und Zubehör € 5.500,--, Frei-Haus-Lieferung, 3 Jahre Garantie, unverbindliches Anbot anfordern unter 07245/25358, www.koenigswieser.com. Wir zeigen Ihnen die Winde auch gerne vor Ort. Umlenkrollen Aktionspaket mit Hebeband, € 135,-- inkl. MwSt. Frei-Haus-Lieferung, 07245/25358, www.koenigswieser.com.
Holzzangenaktion: zB 1.000 mm Öffnungsweite € 399,--, Holzzange 1.000 mm mit Rotator € 699,--, weitere Größen bis 1.800 mm lieferbar 0664/5041785. Seilwindenaktion, neu, 5 t, € 1.650,--, 0664/5041785. Hackschnitzelheizung KWB USZI 60 kW, ohne Raumaustragung, Bj. 2002, alle Verschleißteile erneuert, Kern Kurt, 8481 Hainsdorf/B. 44, 0664/5331179. Holzbündelgerät, neu, € 1.025,--, 0664/5041785.
XKraftfahrzeuge X Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Pickup für Export, mit/ohne Pickerl, 0664/3625840.
XMaschinen X u. Geräte Brotbackofen IME, 4 Laib, gebraucht; Knetmaschine, Nirosta, gebraucht; Räucherschrank, und Schnapsbrennkessel, gebraucht, 04242/41816. Suche varible Rundballenpresse, mit Schneidwerk, 0650/4700343.
Schnapsbrennkessel, 50 l Inhalt, nur einmal benützt, komplett; Obstschnitzler, gebraucht, 1 Stück fabriksneu, Fertschey, 04242/41816. 15 Stück österreichische Einachskipper, alle Größen, Aktion Winterrabatt, ab Lager, besonders günstig, 0664/73065166. Futtermischwagen Seko SAM, 11m3, Topzustand, Bj. 2003, mit Fräse, Bordcomputer zum Übertragen der Daten auf PC, elektr. Fernbedienung, Förderbänder links und rechts zum Entleeren, hydr. Stützfuß, neue Fräsmesser, neue Antriebskette, 0664/8222870. Bergmiststreuer Gruber SM35, mit 4 Schneckenstreuwalzen, hydr. Antrieb, Kreiselheuer Kuhn 5001, neuwertig, 0664/5146004. Fendt 275; Kunstdüngerstreuer; Polyestersilo, 12,5x2 m, mit Türl, Sämaschine, 3 m, verkauft 0664/7905963. Eselböck Piber 7, Mörtel-Seitenmähwerk zu verkaufen, 0664/6344350. Schneeketten neu und gebraucht, jetzt besonders günstig, 06244/4307.
Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0. Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nissan, 0676/9401064. Trockenanlage für Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/4144546. Kuhn Premia Sämaschine, Vollausstattung, Bj. 2013, 3 m, 25 ha gesät, wegen Betriebsauflösung abzugeben, 0664/5067909. Suche gebrauchten VN Volldrehpflug 850 oder 950, mit Stützrad, 0664/1906787. Immervolltankaktion aus Edelstahl (neu) für die Lagerung und Vergärung von Saft, Wein, Most und Schnaps, 300 l € 260,--, 500 l € 320,--, 1.000 l € 410,--, weitere Größen auf Anfrage, Bestellhotline: 0664/5041785. Schneepflug, neu, 2,5 m, hydraulische Verstellung und Federausklinkung, € 1.450,-- 0664/5041785.
ANZEIGEN
Donnerstag, 6. November 2014
Online-Sparen immer beliebter, die persönliche Beratung auch Knapp 200.000 Besucher konnte Raiffeisen zu den diesjährigen Spartagen in der Steiermark begrüßen. Vertrauen und Sicherheit sind in der finanziellen Vorsorge gefragter denn je.
V
Raiffeisen zeigt das steirische Trachtensparbuch: Präsident Wilfried Thoma, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, RLB-Generaldirektor Martin Schaller, Energie-Steiermark-Vorstandssprecher Christian Purrer
ertrauen und Sicherheit sind nach wie vor die wichtigsten Kriterien, wenn es um die finanzielle Vorsorge geht“, erklärt RLB-Generaldirektor Martin Schaller anlässlich des Weltspartags. Die Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft geht daher weit über die staatliche Einlagensicherung hinaus und bietet den Kunden ein zusätzliches Sicherheitsnetz für bis zu 100 Prozent der Kundeneinlagen. Schaller weiter: „Die Zuwachsraten im Online-Sparen sowie die knapp 200.000 Besucher zu
den Spartagen bestätigen, wie wichtig die Kombination aus Online-Services und persönlichem Kontakt ist.“ Raiffeisen Steiermark ist die Bank jedes zweiten Steirers und vereint ein Gesamt-Einlagenvolumen von knapp zwölf Milliarden Euro, davon liegen 9,3 Milliarden Euro auf rund einer Million Sparbüchern. Dem gegenüber stehen Kredite in Höhe von knapp 10,5 Milliarden Euro. Bei den Einlagen nimmt Raiffeisen Steiermark laut ÖNB-Statistik einen Marktanteil von rund 45 Prozent ein. „Das Prinzip
Schneepflug, neu, 3 m, 2 Hydraulikzylinder, in der Mitte klappbar, Federausklinkung, 2-teilige Schürfleiste, € 2.190,-, 0664/5041785.
Ballenzange, neu, Lagerabverkauf, € 890,--, 0664/5041785.
Einachskipper, 6 t, 4x6 m, € 3.700,--; Ford 4630 Allrad, 65 PS, vollhydraulischer Frontlader, IA-Zustand, 2.150 Bstd., € 15.900,--; wegen Betriebsauflösung, Auskunft: 0664/3944400. Betriebsauflösung-Schweinemast: 3 Polyform Silo, Dm 2,70x12 m; Musmax Silofräse; Kirchner Musmischer; Schauer und Hörmann Schweinemast-Aufstallung; 4 Musmax Edelstahl-Rundfutterautomaten, 0664/4039272.
Kuhn Kreiselegge, 3 m, mit Zahnpackerwalze, neuwertig, 0664/9205344.
XLandw. X Fahrzeuge Same Dorado 3, Classic, 70 PS, Bj. 11/13, Frontgewicht, 2 doppelwirkende Steuergeräte, Ventilschutz, Gasstellmotor, 500 BH, 1A-Zustand, VB € 26.800,--; Igland 11/13, 5,5 t, Getriebeuntersetzung, Schildverbreiterung, inkl. Funk, VB € 5.200,--, 0664/5972010. Wie angekündigt Musmais in 30- bis 50 kg-Säcken, sofort zum Abholen, 0664/3713262, 03387/2803.
HMF-Schlegelmulcher, 2,25 m, Topzustand, zu verkaufen, 0664/9205344.
Suche gebrauchte Teile Fiat 80-90 dt, 0664/73625119.
VN Maisstrohpflug M1020, 3-scharig, mit Stützrad, komplett, 0664/9205344.
Lindner Geotrac 94ep Allrad, 102 PS, Bj. 2014, Vollausstattung, Sonderpreis, Auskunft: 0664/3944433.
Immer aktuell!
neuesland.at
Sparen behält weiterhin seine Bedeutung, sowohl für Private als auch für die Finanzierung der regionalen Wirtschaft. Dies unterstreicht zudem die Bedeutung von regionalen Geschäftsbanken“, bekräftigt Schaller. Bankgeschäfte im Internet und mobil am Handy sind selbstverständlich geworden, auch Online-Sparen erlebt in den Spartagen einen starken Aufschwung: So nutzen rund 73.000 steirische Raiffeisenkunden diese sichere Sparform, das Volumen wächst um knapp 20 Prozent jährlich. Firmenmitteilung
IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@ stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
25
Lotterien laden zum 2. Inklusionstag Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2013 veranstalten die Österreichischen Lotterien am 17. November 2014 den 2. Österreichischen Inklusionstag. Das Schwerpunktthema der diesjährigen Veranstaltung im Congress Center der Messe Wien, Messeplatz 1, 1020 Wien, lautet „Miteinander arbeiten ohne Barrieren“. Die Zahl der Beschäftigungslosen mit Behinderungen ist in acht Jahren fast fünfmal so stark gestiegen wie die allgemeine Arbeitslosigkeit. Menschen mit Behinderungen sind öfter und länger arbeitslos als andere und weit stärker von Armut betroffen. Seit Jahren kommt nur rund ein Viertel aller Betriebe seiner Beschäftigungspflicht nach dem Behinderteneinstellungsgesetz nach – mit weiterhin negativer Tendenz. Der 2. Österreichische Inklusionstag nimmt sich des brisanten Themas an. Firmenmitteilung
Mehr Chancen zu gewinnen Lotto- und EuroMillionen-Spielteilnehmer haben seit Montag, dem 20. Oktober 2014 die Möglichkeit, bei geringem Einsatz mit einer Vielzahl von Tipps an den Ziehungen teilzunehmen und damit ihre Gewinnchancen deutlich zu erhöhen. Das Lösungswort lautet „Anteilsschein“, mit dem die Österreichischen Lotterien ein neues Kapitel in Sachen Spielteilnahme aufschlagen. Der Spielteilnehmer erwirbt einen oder mehrere Anteile an einer bestimmten Anzahl bereits gespielter Tipps, einer sogenannten „Chance“, und ist an einem allfälligen Gewinn mit eben diesen Anteilen beteiligt. Firmenmitteilung
Neue Spielmöglichkeit für Lotto und EuroMillionen
26 TV-TIPPS
Donnerstag, 6. November 2014
Sonja Haubenhofer
MEIN FERNSEHEN Freitag, 7. November 15.50: Wie das Land, so der Mensch. Dokureihe. (arte) 17.30: Stonehenge. Dokumentation. (arte) 19.45: Landfrauenküche. Dokureihe. (Bayern) 20.15: Die große Chance. Das Finale. (ORF eins) 20.15: D er Alte. Fernsehkrimi (ORF 2) 20.15: Unterwegs zur Zugspitze. Dokumentation. (hessen)
Samstag, 8. November 16.30: Land und Leute. Infomagazin. (ORF 2) 17.05: Bewusst gesund D as Magazin. (ORF 2) 20.15: D onna Leon: Auf Treu und Glauben. Kriminalfilm. (ORF 2)
Sonntag, 9. November 14.00: Die Büffelranch. Reportage. (ZDF) 14.15: Wunderschön! E ine Reise durch den Südschwarzwald. (WDR) 15.30: 24 Stunden P olizeieinsatz in Graz. (ATV) 16.05: Natur im Garten. Infomagazin. (ORF 2) 20.15: Tatort. Krimi. (ORF 2)
Montag, 10. November 18.30: Wahnsinn ’89. Wie die Mauer fiel. Dokumentation. (phoenix) 19.15: Auf Entdeckungsreise – durch Europa. Dokureihe. (ServusTV) 20.15: D ie Millionenshow. (ORF 2)
Dienstag, 11. November 14.15: W ildes Skandinavien – Island. Dokureihe. (Bayern) 15.15: Im Luxuszug durch das Herz Asiens. Dokumentation. (NDR) 18.55: D ie Weinpriester von Bali. Reportage. (ORF III) 20.15: S oko Donau. Krimiserie. (ORF eins) 20.15: U niversum. Das große Abenteuer der Tiere. Teil 2. (ORF 2)
der
Woche
redaktion@neuesland.at
Mittwoch, 12. November
Donnerstag, 13. November 14.15: Auf zum Polarkreis! Von Dänemark bis zum Nordkap. Dokumentation. (Bayern) 16.10: Die Meerfrauen von Japan. Reportage. (ORF III) 18.30: D ie vier Alpen. Dokumentation. (phoenix) 20.15: Die Werkstürmer. Spielfilm. (ORF eins) 20.15: I mpfen – nein danke? Dokumentation. (3Sat)
Wetten, dass…? Während die Vorbereitungen auf die große Hauptabendshow in der Grazer Stadthalle auf Hochtouren laufen, stehen auch die ersten Gäste bereits fest: Hollywoodstar Hugh Grant, weiters Iris Berben und Dr. Eckart von Hirschhausen. Für musikalische Unterhaltung sorgen unter anderem Herbert Grönemeyer und Conchita Wurst.
Foto: ORF/ZDF/Sascha Baumann
Sieger
15.45: K ometen auf Erdkurs. Dokumentation. (3Sat) 18.00: D ie besten Hütehunde von Wales. Reportage. (ORF III) 19.30: H ummeln – Bienen im Pelz. Dokumentation. (arte) 20.15: D ie Detektive. Neue Kriminalserie. (ORF eins) 20.15: I nga Lindström: Das dunkle Haus. Romanze. (ORF 2)
TV-TIPP DER WOCHE
Markus Lanz begrüßt seine Gäste zum letzten Mal aus Graz.
Ein schneller
Samstag, 8. November 20.15 Uhr, ORF eins
Die Olympiaqualifikation im Fokus.
Elegant Natascha Wegscheider hat erneut Perfektion in Reinkultur abgeliefert.
D
ie rhythmische Gymnastik zählt zu jenen Sportarten die zum Ansehen und Genießen sind. Bereits im Alter von sechs Jahren hat sich Natascha Wegscheider in diese elegante Art, Sport zu betreiben, verliebt. Mittlerweile zählt sie zur rotweiß-roten Elite. Die 20-Jährige gehört der erfolgreichen Riege der Aktiven des Allgemeinen
SPORT
Donnerstag, 6. November 2014
Zur Person
Tüftler Für Autocross-Staatsmeister Peter Scheikl ging ein langersehnter Traum in Erfüllung. Die Vorfreude und Motivation auf eine erfolgreiche Titelverteidigung im Jahr 2015 ist schon groß.
■■Peter Scheikl, Krieglach ■■Geburtsjahr: 1973 ■■Beruf: Entwicklungsingenieur für Maschinenbau ■■Verein: MSV Oberrakitsch ■■Team: Martin Sautner, Christian Zeiner ■■Erfolge: Staatsmeister 2014, 3. Platz Staatsmeisterschaft 2013, Sieger „Race of Austrian Champions 2013“. ■■Fahrzeug: Chassis: Eigenbau, Gewicht: ca. 500 Kilogramm, Motor: Suzuki, Leistung: ca. 190 km/h
■ Alfred Taucher
W
enn er die Trophäe für seinen ersten Autocross-StaatsmeisterTitel zwar erst am Samstag in Haslach an der Mühl erhält schwebt Peter Scheikl nach seiner sensationellen und mit insgesamt neun Läufen anstrengenden Saison auf Wolke sieben: „Es ist von Anfang an gut gelaufen. Beim Heimrennen in Oberrakitsch konnte ich erstmals die Gesamtführung übernehmen. Die ausgiebige Winterarbeit, wo ich bei meinem Buggy mit Motorradmotor das Fahrwerk umgebaut und intensiv an der Gewichtsverteilung getüftelt habe, hat sich gelohnt.“ Der Krieglacher sicherte sich in der Klasse „bis 1600 ccm“ vor Reinhard Müllner (NÖ) den Titel. Dass der Mürztaler, der in Graz als Entwicklungsingenieur für Maschinenbau beschäftigt ist, bereits seit 15 Jahren für einen südoststeirischen Klub Vollgas
und rhythmisch Turnvereins Graz an und hat zuletzt mit nationalen und internationalen Erfolgen für Aufsehen gesorgt: „In Brünn (Tschechien) konnte ich erstmals in meiner Karriere bei einem internationalen Grand Prix mit dem Reifen in ein Gerätefinale einziehen und wurde Siebente. Im Mehrkampf schaute Platz zehn heraus.“ Darüber hinaus wurde die Heeressportlerin bei den Staatsmeisterschaften in Hard (Vorarlberg) gleich mit einem halben Dutzend Silbermedaillen dekoriert. Neben dem Vize-Staatsmeistertitel im Mehrkampf hinter Nicole Ruprecht (RG Wörgl) gab es für die Grazerin, die sich erst im zweiten
27
Jahr ihrer Einzel-Karriere befindet, gemeinsam mit den Steirerinnen Lena Vertacnik und Julia Meder Team-Silber sowie zweite Plätze in den Gerätefinali Ball, Band, Keulen und Reifen. „Ich habe gute Übungen geturnt und meine Wertungen waren sehr gut. Meine Entwicklung ist sehr positiv, es geht stetig bergauf.“ Mit meist sechsstündigen Trainingseinheiten täglich und Wettkämpfen am Wochenende eilt die Studentin ihrem langfristigen Ziel, sich einmal für olympische Spiele zu qualifizieren, nach. Der letzte Wettkampf in diesem Jahr steigt am 15. November beim Heim-Grand-Prix in Innsbruck.
Perfektion, Ausstrahlung und Können bringt Natascha Wegscheider in Einklang. Fotos: Bernd Thierolf
gibt, hat einen simplen Grund: „Mit dem MSV Oberrakitsch gibt es in der Steiermark nur einen Verein, der auch als Veranstalter auftritt. Die restlichen Staatsmeisterschaftsrennen werden ausschließlich in Ober- und Niederösterreich ausgetragen.“ Der 41-Jährige der erst in den letzten zwei Rennsaisonen die Titeljagd voll in Angriff genommen und vorher nur sporadisch bei Meisterschaftsläufen dabei war, hat ein spezielles Erfolgsrezept: „Andere nehmen viel Geld in die Hand und ich mache es als leidenschaftlicher Tüftler und Bastler primär als Hobby. Selbst entwickeln und Teile fertigen ist eine Herausforderung und ich muss mich daher auch nicht auf andere verlassen.“ So ist Scheikl seit zwei Jahrzehnten gut gefahren und kommt dadurch mit rund 5.000 Euro Jahresbudget, welches rund die Hälfte des eingesetzten Kapitals seiner meisten Konkurrenten beträgt, aus.
Flaschensterilisator Nirosta
Gitterboxen
aus elektrolytisch verzinktem Draht
12-stellig, drei Geschwindigkeiten bis ca. 700 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.618,– 24-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca. 1700 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.175,–
ABVERKAUF
ATJ-ROTOJET
bis zu 1000 Flaschen/Std., mit 4 Walzenkopf, Nirosta . . . . . . . . .ab € 4.450,–
Reinigungsgerät für Barriquefässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.498,–
Kerzenfilter
Behälter für eine Patrone ca. 1000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.080,– Behälter für drei Patronen ca. 3000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.980,–
Reihenfüller
6-stellig hoch mit Pumpe, Filter mit 20 Filterplatten, Höhen- und Neigungsverstellung für Flaschen . . . . .€ 1.986,–
Erdbohrer ATJ/DEB
Bohrspindel 300 mm, Bohrspindel mit auswechselbarem Schneid-messer, 3-Punkt Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.390,–
Gestell für Barriquefässer
Zweischeibenstreuer FAZA
Alu - Lebenslange Garantie auf Korrosion! nur Bodengestell 200 + 300 lt. . . . . . . . . . . . . € 180,– nur Bodengestell 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 201,– nur Bodengestell und Obergestell 200 + 300 lt. . . . . .€ 188,– nur Bodengestell und Obergestell 500 lt.. . . . . . . . . . .€ 223,–
Type 600. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€€ 1.645,– Type 1000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€€ 1.859,–
Pendel-Düngerstreuer
ATJ Drahtabwickelvorrichtung
Streubreite von 6 bis 24 Meter Ideal für Obstwiesen, Weinberge und Reihenanbau. Das Pendelrohr sorgt für eine homogene Streuung von Produkten auch unterschiedlichen spezifischen Gewichts. P406 380 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– P556 530 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.090,– P706 680 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.195,– P906 850 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,–
mit Federbremse, ausschwenkbarer Haspel für 3-Punkt Hydraulik am Traktor 3-teilig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 510,– 4-teilig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 610,–
SCHNEEFRÄSEN
Profi-Grasschneidemaschine Heck
Type ATJ 240, Arbeitsbreite 61 cm, 5,5 PS Motor, Fräse Dm. 30 cm, 2-Stufen Schneefräse . . . . . . . . € 975,– Type ATJ 85, Arbeitsbreite 69 cm, Elektrostart, 9 PS, 2-Stufen-Schneefräse, Scheinwerfer. . . . . . . . . € 1.390,– Type ATJ 105, kraftvoller 11-PS-Motor, Arbeitsbreite 76 cm, Elektrostart, Halogenscheinwerfer, 2-Stufen-Schneefräse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.490,–
Mit stufenloser Schnittbreitenverstellung! Für Wein- und Obstbau. Schnittbreite 110 – 150 cm . . . . . . . . . . . . ab € 5.950,– Schnittbreite 125 – 165 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 5.968,– Schnittbreite 150 – 200 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.164,– Schnittbreite 170 – 220 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.755,– Schnittbreite 210 – 270 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 7.930,–
Hausmesse
7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
6 aus 45 17
29
30
Ziehung vom Sonntag, 2. November 2014
38
43
1 Sechser ���������������������������zu € 3.201.429,20 2 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 90.080,60 142 Fünfer ���������������������������� zu je € 1.384,00 368 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 160,20
45
ZZ 21
6.397 Vierer ������������������������������� zu je € 51,20 9.424 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 15,60 108.588 Dreier ����������������������������� zu je € 5,40 366.308 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20
Ziehung vom Samstag, 1. November 2014 B-12, N-39, N-34, G-59, I-22, O-74, N-31, G-52, I-25, I-30, G-56, BOX, , I-20, O-72, O-71, B-14, N-32, I-27, B-4, I-18, N-40, G-54, N-35, G-48, G-46, I-21, N-42, B-2, B-3, O-63, B-5, B-9, B-15, N-38, I-19, B-11, G-50, O-61, G-58, O-70, G-53, RING, N-36, G-47, I-26, G-51, I-17, B-1, BINGO BINGO-Card: Herz-Acht BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 25.978,00 8-mal Ring 2. Chance ���������������zu je € 512,70 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 4.101,80 8.727-mal Box 2. Chance ��������������zu je € 1,80 1-mal Box ��������������������������������� zu € 2.734,50 8.742-mal Card �����������������������������zu je € 1,50
Ziehung vom Sonntag, 2. November 2014
1
4
3
2
2 Joker ������������������������������ zu je € 116.380,00 16-mal ���������������������������������� zu je € 7.700,00 118-mal ����������������������������������� zu je € 770,00
8
1 X(E) 2
1
2
1
2
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.211-ma ����������������������������������� zu je € 77,00 12.330-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 126.048-mal ������������������������������� zu je € 1,50
1
1
Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 9.835,20 Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 5.311,00
2
1
toi toi toi
0
44B. Runde vom Sonntag, 2. November 2014 1
1
2
ber 2014
21. – 23. Novem
X
1
1
1
4-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 295,00 62-mal 10 Richtige �������������������� zu je € 38,00 127-mal 5er Bonus ��������������������� zu je € 7,70
Ziehung vom Mittwoch, 29. Oktober 2014 Donnerstag, 30. Oktober 2014 Freitag, 31. Oktober 2014 Samstag, 1. November 2014 Sonntag, 2. November 2014 Montag, 3. November 2014 Dienstag, 4. November 2014
4 9 4 0 6 6 6
Gewinnzahlen 7 5 3 5 8 6 7 7 1 9 7 2 0 1
Symbol 4 6 6 7 2 7 7
7 0 2 2 4 6 2
Torwette 2
:
0
1
:
0
1(E)
Mega-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 24.470,40 Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 1.141,90
:
1(E)
0
:
+
1
:
0
12-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 68,60 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 128.240,00
Ziehung vom Dienstag, 4. November 2014
38
69
68
47
13
Alle Angaben ohne Gewähr
Verschraubmaschine ATJ
Type 80 BASSO MM 790 x 1190 x 915 H . . . . . . . . . . . . . . € 160,– Type BORDOLESE EUROPEAMM 1200 x 960 x 1060 H . . . . € 193,– Type P800MM 820 x 1280 x 950 H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 180,–
STEIRERLEUT’
Wir berichten aus: Wien, Graz, Klagenfurt, Tieschen, Silberberg, Pöllauberg, Gnas, HartRedaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at berg und Kaindorf.
Der Meister am Zapfhahn T
oller Erfolg für Franz Handler aus Pöllauberg: Nach einem dritten und einem zweiten Platz in den Vorjahren durfte sich der 53-jährige Oststeirer diesmal bei der Staatsmeisterschaft für Hausund Kleinbrauer in Ried im Innkreis (Oberösterreich) über den Staatsmeistertitel in der Kategorie „Wiener Lagerbiere, Export- und Festbiere“ freuen. Als Draufgabe regnete es die Silbermedaille in der Kategorie „Lagerbiere dunkel“. Der Nebenerwerbslandwirt und Hausbrauer hat sich in der Bier-Branche also schon einen Namen gemacht. Vor rund sechs Jahren entdeckte der Geflügelexperte (6500 Masthühner) seine Liebe zum Bierbrauen, in einer al-
Franz Handler ■■8225 Pöllauberg ■■Nebenerwerbslandwirt ■■Bierbrauer: „Schmied’n Bräu“ ■■Staatsmeister im Bierbrauen ■■Sieger in der Kategorie „Wiener Lagerbiere, Export- und Festbiere“ ■■Zweiter Platz in der Kategorie „Lagerbiere Dunkel“ ■■Zahlreiche Braukurse absolviert ■■6500 Masthühner ■■14 Hektar land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche
ten Schmiedewerkstatt wurde eine kleine, aber feine Brauerei eingerichtet, daher auch der Name „Schmied’n Bräu“. So hat der Oststeirer beispielsweise im Fußboden des Raumes einen alten Amboss eingegraben, der durch ein Glas zu sehen ist. Gebraut wird auf einer „50 Liter-Speidel-Anlage“. Das edle Bier wird sowohl von einem Zapfhahn im Brauereiraum als auch von einer Schank im Verkostungsstüberl gezapft. Bei Braukursen und mit Hilfe von Experten eignete sich Franz Handler ein Wissen an, das im Laufe der Jahre durch die Praxis immer breiter und tiefgründiger wurde. „Der Staatsmeistertitel ist für mich Bestätigung dafür, dass ich auf dem richtigen Weg bin“, so Handler, der seinen Erfolg aber nicht kommerziell nutzen will. Die „Schmied’n Bräu“-Biere werden nämlich ausschließlich für den Eigenbedarf gebraut und sind ausschließlich der Familie sowie Freunden und Bekannten vorbehalten. Eines steht jedenfalls fest: Bierkisten muss Franz Handler wohl kaum mehr schleppen. „Ich geh mit dem Glas in den Keller und zapf mir eines herunter“, lacht der Nebenerwerbslandwirt.
www.neuesland.at Bio-Seminarbäuerin Maria Moser Lesly aus Judenburg lüftet ab heute in unserer wöchentlichen Onlineserie ihre Küchengeheimnisse.
Franz Handler aus Pöllauberg ist Staatsmeister im Bierbrauen. Foto: Mayer
Bauer der
Woche Der
Neue
ist da!
Der Steirische Bauernkalender 2015 liegt druckfrisch auf und kann bereits im Steirischen Bauernbund zum Preis von 7,50 Euro gekauft werden. Rufen Sie einfach an: Tel. 03 16/82 63 61-11
30 STEIRERLEUT’
Donnerstag, 6. November 2014
Das Mais-
Wels ist
riiiesig Für jede Betriebsgröße das richtige Angebot 75.000 m² Hallenfläche: die größte Landwirtschaftsmesse Österreichs Alle Innovationen an einem Ort
26. - 29. Nov. 14
MESSE WELS
Profi-Ausbildung D as Wirtschaftsministerium zeichnete jetzt Lehrbetriebe, die besondere Leistungen in der Lehrlingsausbildung erbringen, als „Staatlich ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe“ aus. Diese hochkarätige Auszeichnung wurde Ende Oktober auch an das Modehaus Roth verliehen. Kriterien für die Verleihung der staatlichen Auszeichnung sind unter anderem Erfolge
bei Lehrabschlussprüfungen sowie Landes- und Bundeswettbewerben, Engagement im Bereich der Berufsinformation, Kooperationen des Lehrbetriebes sowie das inner- und außerbetriebliche Weiterbildungsangebot für Lehrlinge und Ausbilder. Das Modehaus Roth wurde im Jahr 1980 in Gnas gegründet und verfügt über 15 Standorte in der Steiermark. Foto: einfachcreativ.com
Donnerstag, 6. November 2014
STEIRERLEUT’
Abenteuer
31
Die Erntezeit im Lagerhaus Wechselgau in der Oststeiermark haben Kinder nun für einen kunterbunten Ausflug genutzt.
A
chtung, Bahn frei, wir kommen“, schreien die Kinder, als sie den tonnenschweren Maisberg hinabrutschen. Es war ein Ausflug der besonderen Art, der die lebhafte Gruppe des Übungskindergartens der Bakip Hartberg beeindruckte. Gemeinsam mit den Betreuerinnen waren die Kinder im Lagerhaus Wechselgau zu Besuch. Vor allem der riesige Maisberg, der zum Klettern und zum Rutschen genutzt wurde, hatte es den Kleinen angetan. Der Tag wurde sichtlich genossen. Beim gemeinsamen Abwiegen auf der Brückenwaage brachten die Kinder mit ihren Betreuerinnen Maria Faltisek und Sonja Weißenberger sowie Lagerhaus-Marketinglei-
ter Hermann Klapf stolze 580 Kilogramm auf die Waage. Agrar-Verkaufsleiter Hermann Bauernhofer schilderte den Kindern die mühevolle Arbeit in einem Lagerhaus und an den Maschinen. So wurde den kleinen Besuchern der Weg „vom Maisfeld in den Mund“ spielerisch dargestellt, ehe die Kinder mit einem Getränk verabschiedet wurden. „Es war ein sehr abwechslungsreicher Tag, zudem konnten unsere Kinder das Getreide von den Feldern einmal in ihren Händen fühlen. Das hat sehr viel zum Verständnis beigetragen“, so die Pädagoginnen. Im Kindergarten sorgte das Thema Mais noch sehr lange für Gesprächsstoff für die Kleinen. Foto: Mayer
Der Champion I m Festsaal des Wiener Rathauses wurden die Sieger der einzelnen Sortenkategorien der Austrian Wine Challenge (AWC) mit Trophäen und Geldpreisen prämiert. Dreizehn der insgesamt 37 Auszeichnungen gingen an heimische Weingüter. Einer der jüngsten Winzer, Simon Engel aus Tieschen in der Südoststeiermark, war der große Sieger: Sein Gelber Tra-
miner Klöchberg 2013 wurde zum „best white wine of the year“ gekürt. Weitere Preisträger sind Reinhold Holler und Josef Kratzer vom Landesweingut Silbergberg: Sie sind Trophysieger mit dem Chardonnay Trebien, 2012 in der Kategorie Chardonnay. Insgesamt wurden heuer 12.352 Weine aus 1885 Betrieben und 40 Nationen eingereicht. Foto: kk
Dialekt hat viele Seiten Sie finden den Ort Kikritzpotsch trotz Navi nicht? Haben Hunger, wissen aber nicht, ob Kraitlschölza genießbar ist? Dann hilft nur noch der Griff zu Leck Fett’n! In diesem Buch erfahren Sie, wie den Steirern der Schnabel gewachsen ist. Mehr als 1100 Mundart- und Dialektwörter treffen hier auf Redewendungen von früher. Kleine Zeitung-Redakteur Christian Penz hat den Wortschatz der Mundart in 160 Seiten gefasst. Erhältlich im Buchhandel. Foto: kk
Moretti, der Ökonomierat T
obias Moretti, ein „gstandener“ Tiroler und stolzes Mitglied des Steirischen Bauernbundes, wurde jetzt zum Ökonomierat ernannt. Das scheint für viele erklärungsbedürftig. Moretti ist Bauer aus Überzeugung und Schauspieler aus Leidenschaft. Sein Leitspruch „Ohne Schauspielerei kann ich nicht leben und ohne Landwirtschaft will ich nicht leben“ zeigt seine Einstel-
lung und Verbundenheit mit der Schöpfung. Moretti bewirtschaftet mit seiner Frau Julia einen biologisch geführten Bergbauernbetrieb in extremer Steillage und züchtet Rindfleisch vom Tuxer-Rind für die eigene Vermarktungslinie. Sein Einsatz für die Verwendung erneuerbarer Energieträger ist weit über die Grenzen Österreichs bekannt. In vielen Diskussionsrunden ist Mo-
retti ein gern gesehener und als Agrarexperte geschätzter Gast. Tobias Moretti erhielt weltweit viele Auszeichnungen für seine schauspielerischen Leistungen und zählt unumstritten zu den besten deutschsprachigen Schauspielern. Durch seine vielen Filmrollen und Bühnenauftritte zählt er zu den bekanntesten Österreichern im In- und Ausland. Foto: Bauernbund
Eine neue Marke
STEIRER
LEUT’ ewald.wurzinger@neuesland.at
Künstler Garofalo und Bauernbund-Direktor Tonner mit dem neuen Ball-Logo
F
ür die 66. Auflage des größten Ballevents in Europa, den Steirischen Bauernbundball am Freitag, 13. Februar 2015, in der Grazer Stadthalle, präsentiert Bauernbund-Direktor Franz Tonner jetzt ein neues Sujet. Dafür ins Boot geholt hat sich Tonner den Ehrenhausener Künstler Wolfgang Garofalo. Er hat für das neue Logo ein „steirisches Tanzpärchen“ auf Papier kreiert. „Als darstellender Künstler ist es natürlich ein spannendes Projekt, zwei Steirer auf der Tanzfläche darzustellen. Zumal das Steirervolk als ein sehr lebendiges gilt“, so Garofalo. „Mit diesem neuen Logo soll unser traditioneller Bauernbundball einmal mehr zu einer tragenden Marke werden. Ob auf den neu gestalteten Eintrittskarten, Flyern oder im Internet“, so Direktor Franz Tonner.
Foto: Archiv
Sinnlich im Weingarten
Zum Jubiläum ein Mega-Fest Ehre, wem Ehre gebührt: Im Zuge des 25-Jahr-Jubiläums des Ökosozialen Forums in Wien wurde sein Gründer, der ehemalige Vizekanzler und Steirer Josef Riegler, gebührend gefeiert. Organisiert wurde das große Event im Wiener Museumsquatier von Pressesprecherin Annette Weber. Foto: Ökosoziales Forum
Veronika Teubl aus Kaindorf ziert das August-Kalenderblatt des Jungwinzerinnenkalenders 2015. Grund dafür: Die 24-Jährige bringt als Freundin von Weinbau- und Kellermeister Markus Schirnhofer vom Buschenschank Schirnhofer in Flattendorf die nötige Liebe zum Wein und als Fitnesstrainerin die passende Figur als Kalender-Model mit. Passend in Szene gesetzt wurden die Models in Apetlon im Seewinkel von Playboy-Fotograf Max Weber. Als Kalenderpate fungierte Ex-Fußballprofi Frenkie Schinkels. Der Kalender ist ab sofort im Buschenschank Schirnhofer in Flattendorf erhältlich. Infos unter 0 33 32/63 327 und auf www.neuesland.at Foto: Mayer
WAHNSINN ! X6.460 143 PS
•
X6.470 163 PS
DL-Anlage, Klimaanlage, 163 PS Frontkraftheber u.v.a.
•
X6.480 176 PS
€ 87.990,-
www.dietrich-gmbh.at