NEUES LAND

Page 1

Nr. 46 74. Jahrgang

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz

NEUES

LAND www.neuesland.at

Die drei Bürgermeister Franz Matzer, Johann Absenger und Johann Hirschmann freuen sich über die Fertigstellung des gemeinsamen Gemeindeamtes in Pirching am Traubenberg. Seiten 4–5

Verdirbt die Regelflut den Spaß?

Foto: fotolia.com/Kzenon

Die Veranstalter traditioneller ländlicher Veranstaltungen und Feste sind immer stärker mit Auflagen und Einschränkungen konfrontiert. So geht es etwa um neue Regeln in Sachen Hygiene, Rückverfolgbarkeit und nun auch genaue Allergeninformationen. Immer stärker geht damit verbunden die Sorge um, dass bald alles zu kompliziert, zu aufwändig und ganz einfach auch mit zu viel Risiko belastet wird. Seiten 2-3

Gemeinsames Gemeindeamt

Foto: Brodschneider

Donnerstag, 13. November 2014

INT. FACHMESSE FÜR LANDWIRTSCHAFT agraria2014_ins_200x45mm_Neues Land Stmk.indd 1

… übe r7 Hallen 5.000 m² fläche!

24.10.14 10:09


s -

2

TOP-THEMA

Donnerstag, 13. November 2014

Schwere Zeiten für die Feste

LOS GEHT’S

Bernd Chibici

Mit dem heutigen Tag starten wir auf www.neuesland.at ein neues Projekt, das uns sehr wichtig ist: Unter dem Titel „Mein Bestes“ rückt eine große Online-Auslage ins Rampenlicht, in der steirische Bäuerinnen und Bauern ab sofort im Internet – kostenlos – ein eigenes Produkt präsentieren können, auf das sie besonders stolz sind. Ihr Aushängeschild sozusagen. Dieses soll aber nicht nur allein glänzen, sondern mit einem Link und mit Kontaktdaten auch eine Brücke zu weiteren Köstlichkeiten bauen, welche die jeweiligen Betriebe noch anbieten können. Siehe Bericht auf Seite 6! Der Zeitpunkt dafür ist bewusst gewählt: Wir wollen mit „Mein Bestes“ ein starkes Zeichen dafür setzen, dass bäuerliche Kunstwerke der kulinarischen und anderen Art auch großartige und sinnvolle Weihnachtsgeschenke sind. Dafür haben der Leiter dieses NEUES-LAND-Projektes, Online-Redakteur Alexander Macek, Redakteur Ewald Wurzinger, unser Zeitungsdesigner und Systemmanager Siegfried Soritz sowie als externer Berater Gerald Berger in den letzten Wochen ganze Arbeit geleistet. Es ging nicht allein darum, diese Auslage technisch und grafisch zu bauen, sondern sie sollte auch gleich zum Start interessant und anregend sein. Das haben Alexander Macek und Ewald Wurzinger damit geschafft, dass schon über 30 landwirtschaftliche Betriebe bei dieser Premiere dabei sind. Wir hoffen, dass es in den nächsten Tagen und Wochen noch viele mehr werden und dass ihnen diese Idee in der Vorweihnachtszeit auch kräftigen Rückenwind gibt. Bernd Chibici

Foto: fotolia.com/Kzenon

Die große Online-Auslage

■ Barbara Kümmel

Macht die Flut an Auflagen und Einschränkungen traditionelle Veranstaltungen und Feste bald unmöglich?

E

gal ob Hygieneverordnung, Lebensmittelinformationsverordnung oder lebensmittelrechtliche Rückverfolgbarkeit: Unzählige Reglementierungen sorgen bei vielen Veranstaltern von Festen für große Verunsicherung. Bäuerliche Veranstaltungen sind dabei ebenso betroffen wie Pfarr- oder Feuerwehrfeste. Die Verordnungen sind komplexe rechtliche Schriftstücke, die für den Laien schwer bis nicht verständlich sind. Deshalb stehen Veranstaltern Leitlinien zur Verfügung, die Faustregeln formulieren, wie man immer auf der sicheren Seite ist. Diese sind nach dem Prinzip erstellt: Wer besonders streng auf Hygiene achtet, erspart sich böse Überraschungen. So wird in manchen dieser Leitlinien vom Tragen von Dirndlkleidern abgeraten, obwohl die Verord-

nung selbst nur saubere Arbeitskleidung vorschreibt, was wohl auch durch das Umbinden einer Schürze bewerkstelligt werden könnte. Dass trotzdem dazu geraten wird, bei der Ausgabe von Lebensmitteln auf weiße Arbeitskleidung zurückzugreifen, sorgt gerade bei den Bäuerinnen immer wieder für Unverständnis: „Bäuerliche Kulinarik ist mehr als nur Essen. Da geht es um den Gesamteindruck und viele Bäuerinnen möchten auf das Dirndl als Ausdruck ihrer Traditionsverbundenheit nicht verzichten“, erklärt Landesbäuerin Gusti Maier.

ordnungen seien auf Drängen der Gastronomen erlassen worden, die sich unliebsamer Konkurrenz entledigen wollten. Dem widerspricht Barbara Krenn, Fachgruppenobfrau der Steirischen Gastronomie, vehement: „Bei den Verordnungen handelt es sich um Vorgaben aus Brüssel. Vor allem die verpflichtende Allergeninformation trifft auch unsere Gastwirte massiv, wenngleich es uns gelungen ist, hier eine mündliche Information der Gäste als Möglichkeit durchzusetzen.“ Die entsprechende Verordnung tritt mit 13.12.2014 in Kraft. Ab diesem Tag ist jeder

Allergen-Kennzeichnung Die Vorgaben bereiten nicht nur den Bäuerinnen Kopfzerbrechen: „Zahllose hausgemachte Kekse wurden bisher in der Adventzeit auf diversen Märkten angeboten. Oft ging der Erlös an Karitative Einrichtungen. Schade, es wird angesichts der bürokratischen Anforderungen in Zukunft sehr schwierig werden, Frauen zum Backen zu animieren“, so Martha Franz, Geschäftsführerin der Steirischen Frauenbewegung. Hinter vorgehaltener Hand hört man da und dort, die Ver-

Keksteller als Schmuckkästchen traditioneller Backkunst sind Teil unserer Feste. Foto: fotolia.com/Friedberg


TOP-THEMA

Donnerstag, 13. November 2014

3

Alarm um die Kastanie Die Gallwespe sorgte heuer im Kastanienland Italien für große Ernteausfälle und trat auch in der Steiermark erstmals verstärkt auf. ■ Karl Brodschneider

E

Anbieter verpflichtet, alle in seinen Lebensmitteln enthaltenen Allergene Kund zu machen. Dies gilt für vorverpackte Ware, aber auch für lose zum Verkauf angebotene Lebensmittel. Zumindest in diesem Punkt gibt es allerdings Entwarnung für die heißgeliebten Mehlspeisenteller, ohne die kein traditionelles Fest im Steirerland denkbar wäre: Sofern die Backwaren von Privatpersonen hergestellt und verkauft werden, sind diese Köstlichkeiten nach Information des Gesundheitsministeriums von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen.

Rückverfolgbarkeit Ein schwacher Trost, denn die Bestimmungen der Hygieneverordnung, vor allem aber die Verpflichtung zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln sind vollinhaltlich auch auf solche Feste anzuwenden: „Jeder der Lebensmittel herstellt, verarbeitet oder vertreibt, egal ob auf Gewinnerzielung ausgerichtet oder nicht, fällt darunter. Damit gelten auch die allgemeinen lebensmittelrechtlichen Anforderungen wie zum Beispiel die Rückverfolgbarkeit“, teilte die Presseabteilung des Ministeriums mit. Steht damit jeder Veranstalter, der Keksteller anbietet, ohne

zweifelsfrei im Nachhinein Auskunft darüber geben zu können, von welcher Hobbybäckerin welches Vanillekipferl stammt, mit einem Fuß im Kriminal? Hier gibt Christian Kaltenegger von der Lebensmittelaufsicht des Landes Steiermark Entwarnung: „Diese Verpflichtung gibt es ja schon seit 2006. Wir haben auch die Feuerwehren in eigenen Schulungen diesbezüglich beraten. Bei durcherhitzten Lebensmitteln wie Keksen besteht in der Regel keine Gefahr für die Konsumenten. Problematisch sind Mehlspeisen mit rohem Ei oder solche, die durchgehend gekühlt sein müssen. Hier empfehlen wir den Veranstaltern zu vermerken, wer solche Mehlspeisen mitbringt, um im Bedarfsfall der Rückverfolgungspflicht Genüge zu tun.“

Fotos: Brodschneider

s ist schon paradox: Alle Steirer kennen die Edelkastanie, lieben die „Kestn“ nicht nur in Kombination mit dem frischen Sturm und trotzdem gibt es keine gesicherten statistischen Daten über den Anbau und die Kastanienernte. Einer aus freiwilligen Funktionären bestehenden Arbeitsgemeinschaft obliegt es, wichtige Aufklärungsarbeit und Lobbying für die Edelkastanie zu machen. Deren Obmann Johannes

Markus Klug hat am Reinischkogel einen eigenen Kastanienwaldlehrpfad errichtet.

Die Edelkastanie

Generalverdacht Großen Wert legt er darauf, Bäuerinnen und Hausfrauen nicht unter Generalverdacht zu stellen: „Die Vorschriften entspringen nicht dem Misstrauen gegenüber den handelnden Personen. Es ist uns klar, dass gerade Hausfrauen und Bäuerinnen oft wesentlich bewusster und hygienischer mit Lebensmitteln umgehen, als das häufig in Betrieben der Fall ist.“

Schantl weist darauf hin, dass die Edelkastanie erst vor sieben Jahren als Obstgehölz anerkannt worden ist und dass in der Steiermark und im Burgenland derzeit etwa 40 Hektar Edelkastanienanlagen obstbaumäßig angelegt sind. Die Kastanienbauern stehen jetzt vor einer großen Herausforderung, weil nicht nur der Rindenkrebs zu massiven Problemen führt, sondern auch die Gallwespe, die heuer erstmals verstärkt in der Steiermark aufgetreten ist. Das einzige Erfolg versprechende Mittel dagegen ist eine Schlupfwespe, deren Einsatz man 2015 testen will. Zu den bekanntesten steirischen Kastanienbauern zählt Markus Klug. Der Weinbauer hat am Reinischkogel etwa vier Hektar mit Kastanienbäumen (mehr als 15 verschiedene Sorten) in Plantagen angelegt. In der ARGE übt er die Funktion des Obmann-Stellvertreters aus und wartet mit viel Erfahrung und guten Tipps auf. Um die klassische steirische Edelkastanie „Ecker“ längere Zeit haltbar zu machen, muss sie acht Tage lang einer Kaltwasserbehandlung unterzogen werden. Das Wasser muss aber alle zwei Tage gewechselt werden.

Johannes Schantl ist Fachschuldirektor und auch Obmann der ARGE Edelkastanie.

Die Kastanien gehört zur botanischen Familie der Buchengewächse. Sie wächst in der Steiermark überall dort, wo auch der Wein wachsen könnte. Sie liebt saure, tiefgründige Böden. Die Anpflanzung erfolgt mit veredelten Bäumen, wobei gezielt ausgesuchte Edelreiser auf Sämlinge okuliert oder gepfropft werden. In der Steiermark hat sich die Baumschule Ecker in Mellach auf die Anzucht von Kastanienbäumen spezialisiert und eine eigene Sorte namens „Ecker“ gezüchtet. Es werden aber auch Sorten, welche in Italien und Frankreich gute Erfolge aufweisen angesetzt.


4

POLITIK

Donnerstag, 13. November 2014

Mehr Saft für die Wasserkraft Franz Gosch fordert, dass das Kraftwerk Graz–Puntigam rasch realisiert werden soll, denn Wasserkraft sei ein Jobmotor.

D

ie Zeit der Sonntagsreden sind vorbei, die Klimaziele können nur mit einer weiteren Effizienzsteigerung bei der Wasserkraft erreicht werden“, sagt AK-Vizepräsident Franz Gosch und Landesvorsitzender der Christlichen Gewerkschafter Steiermark. Derzeit liegen jedoch sämtliche Wasserkraftprojekte in der Steiermark auf Eis, da der Strom durch billige Importe aus Kohle- und Atomkraftwerke derzeit sehr niedrig ist und auch die Richtlinien nach Ökostromgesetz andere Erneuerbare Energien, wie Windenergie und Photovoltaik, wesentlich besser fördert als die Wasserkraft. Die neuesten Arbeitslosenzahlen verlangen auch in der Steiermark rasche Maßnahmen, Investitionen in langfristige und ökologisch sinnvolle Energieprojekte können neue Impulse für die Wirtschaft bringen. Da-

her fordern ÖAAB und FCG die umgehende Realisierung des Kraftwerkprojektes Graz–Puntigam, welches bereits baureif gestartet werden kann. „Graz–Puntigam würde mit einer 100 Millionen Euro Investition 2000 Arbeitsplätze und eine hohe Wertschöpfung in der Steiermark bringen“, sagt Gosch und appelliert auch an das Land Steiermark, den Eigentümer der Landesenergiegesellschaft, Maßnahmen zu treffen, damit dieses baureife Projekt auch umgesetzt wird. Gosch regt auch an, ein Bürgerbeteiligungsprojekt aufzustellen, denn die Errichtung eines Wasserkraftwerkes dieser Bauart ist eine Investition für die nächsten 60 – 80 Jahre. ÖAAB und FCG fordern den Bund auf, die Förderrichtlinien des Ökostromgesetzes zugunsten der Wasserkraft zu verbessern, damit das reichlich vorhandene „weiße Gold“ in der Steiermark auch in Zukunft ein bedeutender Energielieferant bleibt. „Die Wasserkraftwerke haben den höchsten Wirkungsgrad aller Erneuerbaren Energien und bei deren Errichtung auch die höchste heimische Wertschöpfung. Wir brauchen ein klares Bekenntnis für die Wasserkraft“, fordert Gosch die Politik zum Handeln auf.

Ein Amt für alle Alle Amtsgeschäfte von Edelstauden und Frannach werden schon jetzt ausnahmslos im Gemeindeamt Pirching erledigt.

W

enn es nach dem Willen der drei Bürgermeister Franz Matzer (Pirching am Traubenberg), Johann Absenger (Frannach) und Johann Hirschmann (Edelstauden) geht, dann soll das ungewöhnlich warme Spätherbstwetter zumindest bis zum kommenden Sonntag andauern. Da wird nämlich das ausgebaute und

modernisierte Gemeindeamt in Pirching am Traubenberg feierlich eröffnet. Der von der Marktmusikkapelle Heiligenkreuz am Waasen und dem Kindergarten Pirching umrahmte Festakt beginnt um 10.30 Uhr. Die Festansprache hält LH-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer. Mit der Entscheidung für eine gemeinsame Zukunft von Edelstauden, Frannach und Pirching am Traubenberg musste auch die Frage der gemeinsamen Verwaltungszentrale geklärt werden. Sämtliche Akten aus den beiden Gemeinden Frannach und Edelstauden müssen im neuen Haus Platz finden. Auch die Amtsleiter dieser beiden Gemeinden benötigen einen eigenen Arbeitsplatz. Und der Sitzungssaal soll für den künftigen Gemeinderat

Foto: Habisch

BAUERNBUND INTERN

Das Team rund um AK-Vizepräsident Franz Gosch fordert Investitionen in langfristige Energieprojekte. Foto: kk

EU-Abgeordnete Elli Köstinger wurde stellvertretende Parteivorsitzende. Obmann Hans Seitinger gratuliert zum tollen Ergebnis.


POLITIK

Donnerstag, 13. November 2014

GENAU GENOMMEN

STARTKLAR für die neue

5

Von Karl Brodschneider Folge 10

STEIERMARK Hans Hirschmann, Franz Matzer und Hans Absenger laden ein. groß genug sein und auch für kleinere Trauungen Verwendung finden. Nach sechsmonatiger Bauzeit und Investitionen in der Höhe von 600.000 Euro ist nun alles fertig. Bürgermeister Franz Matzer verspricht allen 2700 Bürgern und Bürgerinnen jetzt noch mehr Servicequalität. Die Frannacher Gemeindeverwaltung ist bereits in das neue Gemeindeamt übersiedelt und auch für die Bewohner von Edelstauden werden die Amtsgeschäfte ab Montag ausnahmslos in Pirching durchgeführt. Die Gemeinde Pirching am Traubenberg verstehe sich als „Wohngemeinde am Tor zum Vulkanland“, betont Franz Matzer, der mit 1. Jänner als Regierungskommissär eingesetzt wird.

Foto: Brodschneider

Franz Tonner

Bezirk Südoststeiermark Die Südoststeiermark hatte die meisten und kleinsten Gemeinden. Ab 1. Jänner 2015 werden es nur mehr 26 statt bisher 74 Gemeinden sein. Zehn Gemeinden rund um Gnas werden eins: Aug-Radisch, Baumgarten, Gnas, Grabersdorf, ein Teil von Kohlberg, Maierdorf, Poppendorf, Raning, Trössing und Unterauersbach. Das Eins-Werden trifft auch auf das Septett mit Auersbach, Feldbach, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf, Leiters­dorf, Mühldorf und Raabau zu. Fünfer-Fusionen betreffen Fehring, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein sowie Fladnitz, Kirchberg, Oberdorf, Oberstorcha (Teilung) und Studenzen. Aus folgenden vier Gemeinden entstehen ebenfalls drei neue Gemeinden: Kohlberg (Teilung)/Oberstorcha (Teilung)/ Paldau/Perlsdorf sowie Breitenfeld an

der Rittschein/Kornberg/Riegersburg/ Lödersdorf und Hof bei Straden/Krusdorf/Stainz bei Straden/Straden. Dreier-Fusionen finden zwischen Edelstauden mit Frannach und Pirching am Traubenberg beziehungsweise Eichfeld mit Gosdorf und Mureck sowie zwischen Bierbaum am Auersbach mit Dietersdorf am Gnasbach und St. Peter am Ottersbach statt. Es gibt fünf Zweier-Fusionen: Kirchbach mit Zerlach, Frutten-Gießelsdorf mit St. Anna am Aigen, Glojach mit St. Stefan im Rosental, Deutsch Goritz mit Ratschendorf sowie Bad Radkersburg mit Radkersburg Umgebung. Zehn Gemeinden bleiben allein. Das sind Halbenrain, Klöch, Mettersdorf am Saßbach, Murfeld, Tieschen, Jagerberg, Kapfenstein, Eichkögl, Edelsbach bei Feldbach und Unterlamm.

BAUERNBUND INTERN Unter diesem Motto hat die ÖVP ihren Bundesparteitag abgehalten. Parteiobmann Reinhold Mitterlehner stellte gleich am Anfang klar, dass dies keine leeren Worte bleiben dürfen. Denn zuhören heißt noch nicht verstehen, verstehen heißt noch nicht einverstanden und einverstanden ist noch lange nicht umgesetzt. Daher möchte er aus Betroffenen Beteiligte machen, die unter anderem beim Evolutionsprozess der ÖVP eingeladen sind, sich zu beteiligen. Selbst beim Parteitag wurden junge Leute eingeladen, Fragen an die Politik zu stellen. Der Fragebogen spannte sich von der demokratiepolitischen Verantwortung der Medien über politische Bildung als Pflichtfach bis zur Frage “Wie viel Entertainment verträgt die Politik?“. Mitterlehner war um keine Antwort verlegen und zeichnete seinen Weg der ökosozialen

Marktwirtschaft auf. Während der politische Mitbewerb entweder nur „öko“ oder nur „sozial“ ist, die FPÖ „mehr brutto von netto“ wolle, die NEOS eingeraucht und das Team Stronach im ökonomischen Gleichgewicht – kein Angebot, keine Nachfrage – sind, hat die ÖVP den Zusammenhang von ökologischer Notwendigkeit, sozialer Sinnhaf-

tigkeit und ökonomischer Sachlichkeit verstanden. Die Wahl von Parteiobmann Mitterlehner mit 99,1 Prozent Zustimmung und das starke Votum für seine Stellvertreter waren ein starkes Zeichen für die Einigkeit und Geschlossenheit der ÖVP. „Django“ Mitterlehner bekam symbolhaft Reiterstiefel überreicht. Django reitet wieder.

Foto: ÖVP

Zuhören – verstehen – umsetzen

Markus Habisch und Franz Tonner strahlen mit dem starken Duo Reinhold Mitterlehner und Hansjörg Schelling um die Wette.

Reinhold Mitterlehner – starke Marke Der Ruck ist spürbar, der seit dem Wechsel an der Parteispitze durch die Volkspartei geht, sowohl an der Parteibasis als auch bei den Funktionären. Ja sogar die Umfragewerte zeigen seit langem wieder nach oben. Mitterlehner gelingt es, das zu vermitteln, woran Spindelegger gescheitert ist. Er ist authentisch! Was er sagt, wirkt überzeugend, nicht aufgesetzt. Was er tut, hat Linie, keine Schlangenform. Er rudert vorwärts, nicht zurück und er hat Handschlagqualität. Die Stimmung am Bundesparteitag war gut aber nicht euphorisch, das Ergebnis ausgezeichnet und gerade noch nicht „kommunistisch“. Nur knapp ist Mitterlehner an der 100-Prozent Hürde gescheitert, aber mit 99,1 Prozent hat er das beste Ergebnis eines ÖVP-Obmannes seit Jahrzehnten erreicht. Die Volkspartei ist wieder eine Einheit, das Regierungsteam eine Marke. Auf dieser Basis kann man aufbauen, wenngleich der Euphorie auch Taten folgen müssen. Mitterlehner hat in seiner Rede versucht, das „Alleinstellungsmerkmal“ der ÖVP herauszuarbeiten. Die ÖVP stehe für solide Staatsfinanzen, für Wirtschafts- und Krisenkompetenz, für Leistungsorientierung statt Substanzverteilung, für Eigentum und vor allem für eine ökosoziale Marktwirtschaft. Das Vermächtnis von Joschi Riegler ist in der ÖVP aktueller denn je. Das ist die beste Basis für eine gute Zukunft, meint Ihr


6

CHRONIK

Donnerstag, 13. November 2014

Der A

dam: Er hat Eva im Paradies bekanntlich mit einem Apfel verführt.

B

allaststoffe: Sie hat der Apfel in Hülle und Fülle. Das ist von großer Bedeutung für eine gute Verdauung und baut auch der Entstehung von Krankheiten vor.

C

omputer: Selbst da spielt er eine ganz große Rolle – die Marke Apple weiß, worauf sie setzt.

D

uftnote: „Grüner Apfel“ ist die helle Freude für die Nase, wirkt mit einer leicht süßen Note belebend und anregend. Man trifft ihn sowohl bei weiblichen als auch männlichen Parfums recht häufig.

E

Die große Auslage NEUES LAND eröffnet nun seine Online-Auslage, in der bäuerliche Direktvermarkter jeweils ihr bestes Produkt präsentieren können.

N

irgendwo sonst in Österreich sind Bäuerinnen und Bauern so kreativ, als bei uns in der Steiermark. Jährlich werden hierzulande hunderte neue Produkte aus landwirtschaftlicher Produktion kreiert, auf den Markt gebracht und in einem Atemzug, bei vielen Bewerben ausgezeichnet. Um heimischen Direktvermarktern jetzt eine weitere Plattform zur Präsentation ihrer Produkte bieten zu können, eröffnet NEUES LAND nun österreichs erste virtuelle Auslage

Mein Bestes www.neuesland.at für bäuerliche Produkte im Internet. Vom Bio-Spargel bis zur Schafs-Wurst, vom Pfirsichnektar bis zum Zwiebelaufstrich. Auf www.neuesland.at werden hier die besten Produkte aus der gesamten Steiermark in einer Auslage auf einen Blick zu finden sein. Das Zuckerl für jeden Direktvermarkter: Unter dem Namen „NEUES LAND-MEIN BESTES“ können heimische Bauern und Bäuerinnen hier ab sofort ihr bestes Produkt mit einem Foto und einer Beschreibung

So wird es gemacht Direktvermarkter können jeweils ein Produkt aus ihrem Sortiment präsentieren (www.neuesland.at) ■■Foto des Produktes ■■Produktbeschreibung ■■Preis und Menge ■■Kontaktadresse Per E-Mail an alexander.macek@stbb.at samt Kontaktmöglichkeit für einen möglichen Einkauf ins Rampenlicht stellen. Für Auskünfte zur neuen Online-Auslage steht den Direktvermarktern unser Onlineredakteur Alexander Macek zur Verfügung. Mehr als 30 Produkte in zehn Kategorien können bereits online abgerufen werden. Wenn auch Sie ihr Schmankerl online präsentieren möchten, so senden Sie uns ein Foto Ihres besten Produktes per E-Mail. Alle nötigen Informationen dazu finden Sie im Kasten.

nglisches Sprichwort: Es ist weltweit berühmt geworden und meint „One apple a day keeps the doctor away“. Übersetzt: Ein Apfel am Tag hält den Arzt fern.

F

riedrich von Schiller: Er förderte seine Kreativität, indem er angefaulte Äpfel in seiner Schreibtischlade versteckte. Der süßliche Duft soll ihn inspiriert haben.

G

enuss: Auch da ist der Apfel ganz vorne dabei. Man denke nur an den berühmten Apfelstrudel, an ein köstliches Apfel-Kartoffel-Gratin, flambiertes Apfelcarpaccio oder Käse-Apfel-Spieße.

H

errschaftssymbol: Der „Reichsapfel“ gehörte immer wieder zu den Insignien der Macht. Er spielte auch bei diversen Krönungszeremonien eine wichtige Rolle.

I

nhaltsstoffe: Der Apfel enthält eine Vielzahl der besonders wertvollen Art, wie etwa allerlei Vitamine und die Mineralstoffe Kalium und Magnesium.

J

ause: Mamas und Papas, denen das Wohl ihrer Knirpse am Herzen liegt, vertrauen natürlich in erster Linie auf einen Apfel.


CHRONIK

Donnerstag, 13. November 2014

Apfel von A bis Z Am 14. November wird traditionell der „Tag des Apfels“ gefeiert. Wir widmen dem beliebtesten Obst der Österreicherinnen und Österreicher diesmal ein eigenes Apfel-Alphabet.

K

unst: Der berühmte Impressionist Paul Cézanne aus Frankreich liebte es, Äpfel zu malen. Für ihn waren sie die Vollendung der runden Form.

U

L

ielfalt: Weltweit werden in der Wissenschaft rund 70.000 Apfelsorten gezählt. Natürlich sind nicht alle davon auch genießbar.

iebe: Lange galt der Apfel als so genanntes Aphrodisiakum, stand also im Ruf, besondere Kräfte in Sachen Liebe zu haben. In der Hochzeitsnacht sollten sich Braut und Bräutigam im alten Griechenland einen Apfel teilen.

M

untermacher: Der Apfel enthält Traubenzucker und Fruchtzucker, die schnell ins Blut gehen und erlaubtes Doping sind.

N

ew York: Die Welt-Metropole trägt den Spitznamen Big Apple (übersetzt: „Großer Apfel“). Zur Herkunft dieser Bezeichnung gibt es zahlreiche sehr unterschiedliche Erklärungen.

O

h wie groß!: Ein britischer Bauern erntete im Jahr 1997 eine Frucht, die unglaubliche 1,9 Kilogramm wog und einen Durchmesser von 53 Zentimetern hatte.

ngeschlagen: Das sind unsere Nachbarn in Deutschland, wenn es um den größten Apfel-Appetit geht. Nirgendwo sonst werden so viele verdrückt.

V

W

ilhelm Tell: Schweizer Nationalheld, der am Kopf seines Sohnes Walter mit der Armbrust einen Apfel treffen musste. Es hat’s bekanntlich geschafft.

X

-fach bewährt: Das ist der Apfel in Sachen gesunder Ernährung. Er schützt vor Herzinfarkt und Krebs, senkt Stresspegel und Cholesterinspiegel, aber auch das Risiko an Alzheimer zu erkranken.

P

ro Kopf und Jahr werden in Österreich rund 20 Kilogramm Äpfel verzehrt.

Q

ualität: Wenn es darum geht, führt eine heiße Spur in die Steiermark. Hier schmecken die Äpfel besonders gut.

R

osengewächse: Zu ihnen gehören die Äpfel interessanter Weise.

S

chale: Die vitamin- und mineralstoffreichsten Zonen des Apfels befinden sich knapp unter der Schale. Wer den Apfel also schält, verzichtet auf sie.

T

iere: Nicht nur wir Menschen lieben den Apfel, auch bei vielen Tieren kommt er prächtig an. Vögeln hilft er beispielsweise dabei, im Winter zu überleben.

Y

ouTube: Der Apfel ist auch ein Social-Media-Star. In der Bunten Welt der Videoclips ist er sage und schreibe 727.000 Mal als wohlschmeckender Hauptdarsteller in verschiedenster Art und Weise vertreten.

Z

entral- und Westasien: Dort hatten die Äpfel wahrscheinlich ihre Heimat. Um 10.000 vor Christus wuchsen sie dort schon in größerer Menge. Über die alten Handelsstraßen gelangten sie dann in der Antike zu den Griechen und Römern, die sie schließlich erfolgreich kultivierten. BC

Der Apfel: Er schmeckt herrlich und verleitet bisweilen auch zu kleinen Kunststücken. Foto: fotolia.com/Gina Sanders

7


STEIRERLAND

Starke Stimme

GUTEN APPETIT Mexikanisches Omelette mit Avocadocreme

Vitalsnacks für rasche Energie gepaart mit hohem antioxidativen Wert Foto: Kneipp

Eine moderne Stadtpartei mit viel Verständnis für landwirtschaftliche Bedürfnisse – das ist der Anspruch von Jürgen Kovacic.

Die Familie steht immer im Vordergrund: Jürgen Kovacic, Bezirksgeschäftsführer von Deutschlandsberg, mit seiner Frau Ulli und Sohn Moritz Foto: kk

NEUES LAND Eichberg

Ausflug Als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit während des Jahres organisiert Bauernbundobmann Fritz Saurer alljährlich einen Ausflug. Eine besondere Attraktion gab es bereits am Vormittag, nämlich eine Führung im Katerloch. Der Eigentümer der Höhle führte die Truppe persönlich durch dieses wunderschöne Naturjuwel. Besonders beeindruckend waren das imposante Höhlenportal, die Fantasiehalle mit ihren 4000 Tropfsteingroßstrukturen, das Zauberreich und das Seeparadies. Nach dem Mittagessen im Gasthof Allmer in Weiz ging es weiter zum Biohof Schloffer, der sich auf die Obstproduktion spezialisiert hat. Neben der Besichtigung des Betriebes konnten auch seine Produkte verkostet werden. Weiter

ging die kulinarische Reise zur Besichtigung der Schokolade-Manufaktur Felber in Birkfeld, wo natürlich wieder ausreichend Kostproben gereicht wurden.

len wurden persönlich ausgezeichnet. Rund 75 Lehrende aus steirischen ÖKOLOG-Schulen aller Schultypen, den Pädagogischen Hochschulen sowie aus dem Landesschulrat für Steiermark folgten der Einladung zum steirischen ÖKOLOG-Tag

Haidegg

Auszeichnungen

Obervogau

Kürzlich fand in der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Haidegg bereits der siebente Steirische ÖKOLOG-Tag statt. Knapp 50 Schu-

Ehrung Die Gemeinde Obervogau ehrte ihren ÖVP-Bürgermeister Hans Rauscher

Foto: Barbic

Zutaten: 2 Frühlingszwiebeln, 2 Tomaten, 1 Bund Koriandergrün, 1 Chilischote, 6 Eier, 200 g gekochte, rote Nierenbohnen (= Indianer- bzw. Kidneybohnen), 120 g gekochter Zuckermais, Salz, Pfeffer, Olivenöl Extra Vergine Avocadocreme: 2 Avocados, 1 Schalotte, 2 Tomaten, 1 Limette, Salz, Pfeffer Zubereitung: Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Tomaten würfeln. Koriander waschen und hacken. Chili entkernen und fein hacken. Eier verquirlen und mit den restlichen Zutaten vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und in 2 Portionen in einer kleinen bis mittelgroßen Pfanne in heißem Olivenöl Omelettes herausbraten. Für die Guacamole die Avocados schälen, Kerne entfernen und Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken. Schalotte schälen und fein hacken. Tomaten in sehr kleine Würfel schneiden. Avocado mit Tomaten und Schalotten verrühren, mit Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Omelettes mit der Avocadocreme servieren. Hinweis: Die beiden Autorinnen Ulli Goschler und Isabella Burtscher-Pap haben die nährstoffreichsten Lebensmittel der Welt in „Superfood to go“ (Kneipp, 2014) durchleuchtet. Man findet Superfood im eigenen Garten in Form von Beeren, Nüssen oder Roter Rübe, im Wald und auf der Wiese als leckere Aroniabeeren, Maulbeeren oder Brennnesseln, im Supermarkt als Granatapfel, Ingwer und Artischocke oder beim Spezialisten als Matcha, Chia-Samen oder Maca-Wurzel. Sie alle überzeugen mit einem hohen Anteil an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidanzien.

Donnerstag, 13. November 2014

Foto: kk

8


STEIRERLAND

Donnerstag, 13. November 2014

für das Umland A

m 5. November wählte die ÖVP in der Stadt Deutschlandsberg einen neuen Obmann: Jürgen Kovacic, Bezirksgeschäftsführer und ÖAAB-Bezirksobmann, wird die Stadtpartei in den Gemeineratswahlkampf führen – mit einem einstimmigen Wahlergebnis und mit starker Unterstützung aus der Bauernschaft.

Bewusstsein „Wir brauchen eine starke bäuerliche Vertretung im Vorstand der ÖVP und im Gemeinderat der Bezirkshauptstadt“, ist Kovacic überzeugt und setzt dabei auf die erfahrenen Bauernbundvertreter aus den Umlandgemeinden, die am 1. Jänner mit Deutschlandsberg fusioniert werden. „Um mehr Bewusstsein für die Bedürfnisse des ländlichen Umlandes zu schaffen, war es mir wichtig, sämtliche Obmänner aller Bauernbund-Ortsgruppen in meinen Vorstand einzubinden und ihnen in der Entscheidungsfindung so mehr Gewicht zu geben“, so Kovacic, der damit von der gängigen Praxis, für jede neue Orts- oder Stadtpartei einen einzelnen Bauernvertreter zu wählen, abgeht. Traditionelle bäuerliche Grundwerte weiß Kovacic nicht erst seit der Zusammenstellung seines Vorstandes zu schätzen.

SCHULTERKLOPFEN

seine Zeit gerne bei und mit den Großeltern. Dabei bekommt er einen sehr engen Bezug zur Natur. Das ist mir ein großes Anliegen“, unterstreicht er und freut sich darüber, dass durch den familiären Zusammenhalt und die umfangreiche Unterstützung sowohl durch Ullis Eltern als auch durch ihre Großmutter der kleine Moritz im Familienverband betreut werden kann, obwohl beide Eltern berufstätig sind.

„Die Bauern dürfen in der neuen Stadtgemeinde nicht unter die Räder kommen.“ Jürgen Kovacic, Bezirksgeschäftsführer Immerhin sind auch die Eltern seiner Frau Ulli nebenberuflich in der Landwirtschaft tätig: Im Reitstall bei St. Stefan greift die ganze Familie zusammen. Dieses Erlebnis von Zusammengehörigkeit, vor allem aber auch die Erfahrung des solidarischen Miteinanders der Generationen ist dem Jungvater vor allem in Hinblick auf seinen zweijährigen Sohn Moritz sehr wichtig. „Er liebt es, bei den Tieren zu sein oder mit dem Opa auf dem Traktor zu sitzen und verbringt

Karl Brodschneider

Wann hat Jan-Luca Geburtstag?

Kommunalpolitik „Von dieser Bereitschaft, füreinander einzustehen und Herausforderungen gemeinsam anzupacken, die in meinen Augen gerade in bäuerlichen Familien noch recht stark verbreitet ist, können wir auch für die Kommunalpolitik viel lernen“, wünscht sich Kovacic mehr dieser bäuerlichen Tugenden für die Entscheidungsträger in Deutschlandsberg.

Zur Person

Mitspracherecht

Seit 2009 ist der ehemalige JVP-Bezirksobmann in Deutschlandsberg als Bezirksgeschäftsführer tätig. Der 39-jährige bringt sich auch in seiner Freizeit politisch ein: Seit 2013 fungiert er als ÖAAB-Bezirksobmann, seit dem Frühjahr als Kammerrat der Arbeiterkammer und seit letzten Mittwoch auch als Stadtparteiobmann der Stadt Deutschlandsberg.

Um das Umland in der neuen Stadtgemeinde zu stärken, sind schöne Worte und parteiinternes Mitsprachrecht aber wohl zu wenig. Das weiß auch Kovacic und achtet bei der Listenerstellung für die Gemeinderatswahl peinlich genau darauf, dass alle neuen Ortsteile dementsprechend vertreten sind.

Prominent getanzt Für die von der Raiffeisenbank Passail veranstaltete Playback- und Karaokeshow konnten die beiden Organisatorinnen Cornelia Pucher und Melanie Zach einen besonderen Überraschungs-

gast einladen. Willi Gabalier studierte mit allen Teilnehmern einen kleinen Tanz ein, der dann als Eröffnungsshow aufgeführt wurde.

tagvormittag nach Stürmung seiner Rathausbastion durch die Mädchengarde der Faschingsgilde den Amtsschlüssel an das Faschingsprinzenpaar Christoph I. und Rica I. abgeben. Das Ganze ging nicht ohne Turbulenzen vonstatten. So musste Vogaus Bürgermeister Partl – wohl in Anspielung, dass die Gemeinde Vogau mit anderen Gemeinden gegen die Fusionierung Einspruch erhob – von zwei „Gendarmen überwältigt“ werden. Der Fasching ist wohl eröffnet.

Straß

Fasching Der Bürgermeister von Straß, Reinhold Höflechner, musste gleichs seinen „Fusionsbürgermeistern“ Ewald Schantl (Spielfeld), Josef Partl (Vogau) und Hans Rauscher (Obervogau) am Sonn-

Foto: Barbic

Passail

Foto: Trattner

IMMER DABEI (60) mit der Verleihung der Ehrenbürgerschaft als Ausdruck des Dankes für die vielen Verdienste um die Gemeindebevölkerung. Beim Festakt im vollen Gemeindesaal in Anwesenheit vieler Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft – an der Spitze Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer – überreichten ÖVP-Vizebürgermeister Hans Lappi und SPÖ-Gemeindekassier Martin Baldauf die Urkunde für die Ehrenbürgerschaft und das Goldene Ehrenzeichen der Steirischen Volkspartei.

9

Vor Kurzem wurde in unserer Gemeinde ein Knabe geboren, der den Namen JanLuca trägt. Beim ersten Hinhören klingt das sehr modern und fremd. Aber dahinter stecken eigentlich zwei alltägliche und übliche Namen, nämlich Johannes und Lukas. Auch andere Vornamen, die wie Modewellen auftauchen und dann wieder fast verschwinden, lassen sich auf bekannte Heilige zurückführen. Zum Beispiel Alena (Magdalena), Bella (Elisabeth Anna), Bettina (Elisabeth), Chiara (Klara), Corina (Kordula), Fanny (Franziska), Jens (Johannes), Jörg (Georg), Maja (Maria), Nino (Johannes), Senta (Kreszentia) oder Uwe (Oswald). Als ich mit unserer Leserin Johanna Roth aus Laßnitz­ thal darüber sprach, erzählte sie mir, wie sich in ihrer Kindheit und Jugendzeit Vornamen veränderten und oft auch mit dem Alter beziehungsweise gesellschaftlichen Rang einer Person zu tun hatten. Hinter dem Namen Hannah, Hannerl oder Hanni steckte der Taufname Johanna. Beim Namen Maria fielen Frau Roth besonders viele Ableitungen ein: Miaza, Mitza, Minga, Mimi, Mariel. Aus Christine wurde oft eine Christl, eine Tinerl, eine Tini oder eine Tina. Ähnlich verhielt es sich bei Elisabeth (Lina, Kathl, Linerl, Lini). Natürlich spielte auch der Dialekt eine große Rolle, wenn zum Beispiel aus Mathilde eine „Hülda“, aus Cäcilia eine „Zülla“, aus Sophie eine „Souferl“, aus Barbara eine „Wettl“ oder aus Eugenia eine „Schena“ wurde. Übrigens haben heute am Erscheinungstag dieser NL-Ausgabe (13. November) folgende Personen Namenstag: Stanislaus, Eugen, Briktius, Himer und Floridus.


10 STEIRERLAND

Aug-Radisch Fünf Geburtstage

Kürzlich feierte Gabriele Harrer vulgo Franzbauer ihren 50. Geburtstag im Kreise ihrer lieben Familie. Von der Tulwitzer Bäuerinnenorganisation wurde sie mit einer kleinen Geburtstagsfeier überrascht. Sie bedankten sich für ihre aktive Mitarbeit bei verschiedenen Veranstaltungen und für die Unterstützung ihres Gatten Stefan bei seinen vielen öffentlichen Tätigkeiten sowie für die Sorge um die Familie und der Betrieb und die sehr gute Pflege ihrer Schwiegermutter. Dazu bereitet sie mit ihren hausgemachten Mehlspeisen und Milchprodukten auf dem Bauernmarkt vielen Menschen eine große Freude. Der Bauernbund bedankt sich ebenfalls und wünscht ihr alles Gute!

Johann Kernbeiß-Froschauer feierte im Kreise seiner Familie seinen 70. Geburtstag. Seitens der Gemeinde gratulierten Bürgermeister Franz Kaufmann und Gemeinderat Adolf Bruncic. – Seinen 75. Geburtstag beging Johann Scheucher aus Aug. Bürgermeister Kaufmann und Gemeinderat Philipp Prisching überbrachten die besten Glückwünsche. – Anton Scheucher aus Radisch feierte den 80. Geburtstag. Namens der Gemeinde gratulierten Bürgermeister Kaufmann und Vizebürgermeister Josef Rauch. – Unser leidenschaftlicher Jäger Otmar Lindner wurde 55. Ein herzliches Dankeschön seitens der Gemeinde für seine fürsorgliche Pflege unseres Wildes! – 60 Jahre wurde Franz Berner aus Aug. Bürgermeister Franz Kaufmann überbrachte die besten Glückwünsche. Wir widmen den Jubilaren folgendes Gedicht: „Geboren zu werden entscheidest nicht Du. Es entscheidet ein and’rer und Du schaust nur zu. Doch wie Du es ausfüllst, Dein Leben und Lieben, ist mit jedem Geburtstag Deine Entscheidung geblieben.“

Weinitzen Doppeltes Jubiläum Das Ehepaar Maria und Heinrich Feiertag vulgo Holzmöstl aus Oberschöckl feierte das Fest der eisernen Hochzeit. Genau am Festtag fand in der Filialkirche Niederschöckl aus diesem Anlass ein Gottesdienst statt, zelebriert von Pater Josef Gölles und wunderschön gestaltet von den Kindern und Enkeln des Jubelpaares, die mit rhythmischen Liedern die Messe verschönten. Danach gab es eine Agape im angeschlossenen Gemeinschaftsraum, die von der Familienrunde Niederschöckl betreut wurde. Ein paar Tage davor beging Frau Feiertag ihren 85. Geburtstag. Neben vielen Gratulanten aus dem großen Familien- und Freundeskreis stellten sich vom Bauernbund Weinitzen auch Obmann Sepp Neuhold (ein Enkel der Jubilare) sowie die Altbauernvertreter Erich Zotter und Gerhard Regula mit Glückwünschen ein.

Leitersdorf Ortsbäuerin Kürzlich feierte unsere ehemalige Ortsbäuerin Maria Fiedler ihren 75. Geburtstag. Die Gemeinde mit Bürgermeister Josef Hauptmann, der Bauernbund mit Obmann Johann Sommer sowie der Seniorenbund überreichten Geschenkkörbe und gratulierten sehr herzlich. Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals für die langjährige Mitgliedschaft und Tätigkeit als Ortsbäuerin und wünschen der Jubilarin alles Gute, viel Gesundheit und noch viele glückliche Jahre im Kreise ihrer Familie!

Foto: privat

Manning Mit Herz dabei Karl Sundl vulgo Lienhart aus Manning vollendete das 70. Lebensjahr. Die Glückwünsche der Bauernbundortsgruppe überbrachte Franz Weitzl, der dem

■ Alois Rumpf

Seit 27 Jahren ist Helmut Kriegl Bürgermeister von Wettmannstätten. Sein 60. Geburtstag gestaltete sich zu einem großen Gemeindefest.

S

ämtliche Vereine und Institutionen von Wettmannstätten waren vertreten, als sie „ihren“ Bürgermeister Helmut Kriegl aus Anlass seines 60. Geburtstages „fast in den Himmel hoben“. Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer strich in seiner Rede besonders hervor, dass Kriegl bereits jetzt auf ein beachtliches berufliches, politisches und familiäres Lebenswerk zurückblicken könne. In dieser langen Zeit als Bürgermeister habe sich die Gemeinde prächtig entwickelt. Er

vergaß bei dieser Gelegenheit aber auch nicht, dem Wettmannstättener und ausgeschiedenen SP-Klubobmann Walter Kröpfl für das Miteinander zu danken. Unzählige bauliche Veränderungen in der Marktgemeinde prägen, so Vizebürgermeister Peter Neger, die Handschrift von „einem Mann mit nach außen hin hartem und nach innen

Jubilar auch für seine langjährige Mitgliedschaft dankte. Für die Gemeinde Frannach gratulierten Bürgermeister Johann Absenger und Gemeinderat Wolfgang Kirschner. Die Freiwillige Feuerwehr Manning bedankte sich bei einer gemeinsamen Feier bei ihrem ehemaligen Kommandanten für seinen Einsatz in der Wehr.

bilarin alles Gute, Gottes Segen und viel Gesundheit in ihrem weiteren Leben.

Foto: privat

Tulwitz Köstliche Mehlspeisen

Miteinander

Nestelbach i. I. Wieder gut erholt Foto: privat

Graz u. Umgebung Oststeiermark

Donnerstag, 13. November 2014

Markt Hartmannsdorf 40 Jahre Mitglied Kürzlich feierte unser langjähriges Mitglied Theresia Heidinger ihren 72. Geburtstag und ist gleichzeitig 40 Jahre Mitglied beim Bauernbund Markt Hartmannsdorf. Aus diesem Anlass überbrachten ihr Bauernbundobmann Johann Wagner und Schriftführerin Maria Tunst die besten Glückwünsche und eine Urkunde. Sie wünschten der Ju-

Vom Bauernbund unter Ortsobmann Josef Hofer und Ehrenobmann Josef Brodtrager sowie von der Gemeinde Nestelbach im Ilztal unter Bürgermeister August Friedheim und Gemeinderat Bernhard Fürntrath wurde unser Bauernbundmitglied Josef Fladerer zum 80. Geburtstag gratuliert. Herr Fladerer bearbeitete mit seiner Frau Theresia eine kleine Landwirtschaft mit Rinderhaltung bis zur Pensionierung im Jahr 1994 im Vollerwerb. Er hat eine Tochter und einen Sohn und bis jetzt fünf Enkelkinder. Sein Sohn Josef bearbeitet diese Wirtschaft im Ne-


STEIRERLAND

Donnerstag, 13. November 2014

als Slogan

WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

St. Stefan i. R. Goldene Hochzeit Das Ehepaar Michael und Maria Suppan aus Lichendorf feierte das Fest der goldenen Hochzeit. Aus diesem Anlass gratulierten die Vertreter der Gemeinde, des Bauernbundes und des Seniorenbundes. Das Ehepaar arbeitete mit Leidenschaft, Fleiß und fachlicher Kompetenz in der Landwirtschaft. Frau Suppan war lange Zeit auch im Vorstand des Bauernbundes tätig. Herr Suppan ist mit Begeisterung und Freude Mitglied der Marktmusikkapelle. Der Bauernbund mit Johannes Lukas und Johann Hohl gratulierte und wünschte den beiden noch viele gemeinsame und gesunde Jahre.

Foto: Rumpf

ten diesen Tag mit „ihrem“ Bürgermeister. Als Gratulant stellte sich auch Ehrenbürger Johann Pall mit einem wunderbaren Gedicht ein. Helmut Kriegl kam 1980 in den Gemeinderat, wurde 1985 Vizebürgermeister und 1987 Bürgermeister. Seit 1975 ist er mit Gattin Karin verheiratet. Gemeinsam haben sie zwei Töchter.

benerwerb weiter. Alle wünschten dem Jubilar, der sich von seiner schweren Krankheit wieder erholt hat, alles Gute und noch viele Jahre in Gesundheit. Zum Abschluss dieser Ehrung gab es eine gute Jause, die von der Schwiegertochter Natascha zubereitet wurde und für die sich alle herzlich bedankten.

Gemeinderätin Maria Gnaser. Wir wünschen dem Jubilar viel Glück und Gesundheit für noch viele Jahre!

Südsteiermark

Foto: privat

Foto: privat

St. Veit a. V. Musiker-Festspiele

Oberlabill Der Achter vorne Die Vollendung seines 80. Lebensjahres feierte Andreas Krenn vulgo Heiner aus Oberlabill. Zu diesem Anlass überbrachte Franz Weitzl die besten Glückwünsche und bedankte sich für die langjährige Mitgliedschaft beim Bauernbund. Für die Gemeinde Frannach gratulierten mit einem Geschenkkorb Bürgermeister Johann Absenger und

St. Margarethen a. d. R. Treues Mitglied Den 75. Geburtstag feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Frieda Leitgeb aus Burgstall-Kroisbach. Sprengel­ obmann Herbert Hütter und Gemeinderat Hannes Karner gratulierten der Jubilarin und überbrachten die besten Glückwünsche des Bauernbundes und der Marktgemeinde.

St. Stefan i. R. Gute Wünsche Der Nebenerwerbslandwirt Franz Absenger, Alteggerstraße, feierte seinen 70. Geburts-

Franz Schober feierte seinen 80. Geburtstag – und das kein bisschen leise. Schließlich ist er mit seinem Flügelhorn und auch auf anderen Instrumenten noch immer aktiver Musiker. Und Sohn Alexander Schauperl feierte den 40er. Dazu luden beide in die Buschenschenke Keen in Wagendorf die gesamte Musikkapelle wie auch Freunde und Bekannte, darunter auch Bürgermeister Manfred Tatzl und Diakon Hans Pock, ein. Weiters auch noch Vertreter der „Veteranenkapelle Marburg“, bei der Franz Schober ebenso mit dabei ist. Schon als Neunjähriger spielte Franz Schober in der damaligen Wagendorfer Kapelle. Ab 1968 war er über 25 Jahre Kapellmeister der Erzherzog-Johann-Trachtenkapelle St. Veit am Vogau und agierte auch als Bezirkskapellmeister. Sohn Alexander Schauperl trat als jetzi-

ger Kapellmeister in Vaters musikalische Fußstapfen, wie auch zuvor Sohn Franz Schober, der schon seit Jahrzehnten als legendärer Berufsmusiker wirkt.

Foto: Barbic

tag. Der Bauernbund gratuliert auf diesem Wege zu seinem Geburtstag und wünscht ihm noch viel Gesundheit und alles Gute!

Weststeiermark Maria Lankowitz Gesellig und lebensfroh Ordentlich gefeiert wurde im Hause Stiedlbauer in Kirchberg die Vollendung des 85. Lebensjahres von Maria Scherz. Nach wie vor legt Frau Scherz großen Wert auf ihr Äußeres und auf möglichst viel Selbständigkeit. Sie ist ein Familienmensch und fühlt sich im Hause vulgo Stiedlbauer bei Sohn Alois und Schwiegertochter Maria sehr wohl. Die Aufgabe als Oma und Uroma bringt zusätzlich Lebenskraft. Besonders freut sie sich über jeden Besuch (und wenn es auch „nur“ die routinemäßige Visite des Hausarztes ist), um Neuigkeiten auszutauschen und um mit den Mitmenschen im Gespräch zu bleiben. So verbrachten auch Ortsbäuerin Theresia Schriebl und Bauernbundobmann Johannes Lenz im Rahmen der Überbringung der Glückwünsche von Bauernbund und Bäuerinnenorganisation gemütliche und gesellige Stunden mit der Jubilarin.

Foto: privat

Der Jung­ sechziger Helmut Kriegl mit Gattin Karin, NRAbg. Werner Amon, Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer und LAbg. Walter Kröpfl.

weichem Kern“, der mit großem Verhandlungsgeschick bei der Koralmbahn eine hervorragende Infrastruktur für Wettmannstätten erreichen konnte. Als Geschenk an den Jubilar, der gebeten hatte, von persönlichen Präsenten Abstand zu nehmen, wurden alle Gemeindebürger in die Weststeirerhalle eingeladen - und über 500 feier-

11


12 STEIRERLAND bundobmann Poschacher und Stellvertreter Pichler mit einem Geschenkkorb beehrt. Sie danlten für seine Arbeit und wünschten ihm alles Gute.

Obersteiermark

Mautern Bergbäuerin

Kraubath a. d. M. Stimmungsvolle Fest

Im Kreise ihrer großen Familie feierte Johanna Doppelreiter vulgo Moar in Reitingau den 80. Geburtstag. Viele Jahrzehnte bewirtschaftete sie mit ihrem Gatten vorbildlich den Bergbauernhof in der Reitingau. Jeder Handgriff am Hof ist auch heute noch eine große Hilfe. Die Bauernschaft von Mautern wünscht ihr noch viele schöne, harmonische und segensreiche Jahre in Gesundheit und Wohlbefinden!

Besonders stimmungsvoll wurde der 75. Geburtstag von Resi Herk gefeiert. Zuerst mit einem Dankgottesdienst, der von ihrem Sohn Toni, Pfarrer von Weiz, in Konzelebration mit Altbischof Johann Weber und Pfarrer Martin Schönberger gefeiert wurde. Zu einem späteren Zeitpunkt trafen sich die Funktionäre des Bauernbundes und die Gemeindebäuerin Eva Schreibmaier mit Stellvertreterin Heidi Ofner bei der Familie Herk zu einer gemütlichen Nachfeier. Danke sagen wir für die immerwährende Unterstützung und die treue langjährige Mitgliedschaft beim Steirischen Bauernbund sowie auch für die großzügige Bewirtung!

Donnerstag, 13. November 2014 Schwerpunkt „Urlaub am Bauernhof“ am Moosberg. Viele Gäste schätzten die Gastfreundlichkeit sowie die liebevolle Gestaltung des Hofes. Jahrelang wirkte sie als Obfrau der Frauenbewegung, als Gemeinderätin (davon fünf Jahre als Gemeindekassierin) sowie jetzt noch als Vorstandsmitglied des Seniorenbundes. Der Bauernbund Niederöblarn möchte sich auf diesem Weg für die jahrelange Unterstützung bedanken und wünscht ihr noch viele Jahre in Gesundheit im Kreise ihrer Familie!

Pernegg Neun Jahrzehnte Unser langjähriges Mitglied Ferdinand Orthaber vulgo Pirchegger feierte seinen 90. Geburtstag. Eine Abordnung des

Foto: privat

Spital a. S. Tischlermeister

Kraubath a. d. M. Vielen Bauern bekannt Am 17. November startet die 179. Österreichische Klassenlotterie mit 29 Chancen, Millionär zu werden.

Vor wenigen Wochen feierte Rupert Woschnigg den 75. Geburtstag. Er war Betriebsleiter der Silobaufirma Lehner und ist daher vielen Bauern bekannt. Darüber hinaus war er als Gemeinderat und Gemeindekassier viele Jahre voll engagiert und hat so mitgeholfen, dass das politische Kräfteverhältnis in Kraubath „umgedreht“ wurde. Seit über 40 Jahren ist er Mitglied des Bauernbundes. Die schwere Behinderung von Sohn Heinz bedeutet für den Jubilar und seine Gattin Annemarie, die immer sehr unternehmensfreudig unterwegs waren, eine schwere Bürde. In einer gemütlichen Nachfeier wurde er von Bauern-

Montags eine Million

R

Foto: privat

Unser langjähriges Mitglied Johann Schrefl vulgo Kogler feierte den 70. Geburtstag. Als Gratulanten stellten sich neben der Familie der Kameradschaftsbund, der Junggesellenbund sowie der Bauernbund Schöder ein. Der Jubilar hat seinen Hof mit viel Fleiß und Liebe vorbildlich bewirtschaftet. Neben der Landwirtschaft hat er mit seiner Familie auch noch zahlreiche Gäste beherbergt. Der Steirische Bauernbund möchte auf diesem Weg nochmals alles Gute, weiterhin viel Schaffenskraft und vor allem Gesundheit wünschen!

Foto: privat

Am vergangenen Wochenende feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Fini Walcher ihren 75. Geburtstag. Dazu gratulierten neben ihrer Familie zahlreiche Freunde, Nachbarn und Vereine. Mit ihrem lieben Gatten Hans bewirtschaftete sie einen Bergbauernhof mit

Schöder Glückwünsche

Foto: privat

Niederöblarn Urlaub am Bauernhof

Steirischen Bauernbundes gratulierte dem Jubilar sehr herzlich und überreichte ihm einen Geschenkkorb. Wir wünschen Herrn Orthaber auch auf diesem Wege Gesundheit, Gottes Segen und noch einige Jahre im Kreise seiner Lieben!

eich werden mit Klasse“ kann man wieder von 17. November 2014 bis zum 27. April 2015 in der nächsten, der 179. Klassenlotterie. Zum Millionär kann man dabei jeweils am Montag werden, denn Montag ist Millionentag. Insgesamt werden 29 Millionentreffer gezogen. Lose sind in allen Geschäftsstellen der Klassenlotterie sowie unter www.klassenlotterie. at erhältlich. Während der gesamten Lotterie werden bei einer Losauflage von 250.000 Losen 248.196 Gewinne gezogen. 28 Treffer bringen einen Gewinn von einer Million Euro, und am Ende der Lotterie geht es um den Haupttreffer in Höhe von fünf Millionen Euro. Los geht es am kommen-

den Montag, den 17. November, mit dem ersten Millionentreffer sowie vielen weiteren Treffern zwischen 1.000 Euro und 100.000 Euro. Ein Zehntellos kostet für jede der sechs Klassen 15 Euro, ein ganzes Los demnach 150 Euro pro Klasse. Mit einem einmaligen zusätzlichen Einsatz nimmt man an der Superklasse teil, bei der es täglich 100.000 Euro zu gewinnen gibt. Weiters ist man mit einem zusätzlichen Einsatz auch bei der Goldklasse dabei, in der pures Gold ausgespielt wird. Alle Informationen rund um die Klassenlotterie gibt’s im Internet unter www.win2day.at/klassenlotterie. Firmenmitteilung

Rupert Hausleber feierte kürzlich seinen 60. Geburtstag. Bereits in jungen Jahren stellte er seine Fähigkeiten in der Landjugend als Obmann unter Beweis. Beruflich ließ ihn das Holz nicht los und er legte die Meisterprüfung als Tischler ab. Als Vater von vier Kindern und Großvater von fünf Enkeln schien sein Leben auf einem geraden Weg zu verlaufen. Tragische Umstände zwangen ihn aber heimzukommen und den elterlichen Betrieb, den Peterbauernhof, nach dem Tod seines Bruders weiterzuführen. Dort widmete er sich intensiv dem Wald und wirkte in Waldverband als Vorstandsmitglied. Auch die Jagd war ihm immer ein Anliegen. Gemeindebäuerin Magritzer und Bauernbundobmann Mittlinger ließen es sich nicht nehmen, Herrn Hausleber persönlich zu gratulieren und dem Peterbauer Rupert den Dank und die besten Wünsche der Bauernschaft zu überbringen. Wir wünschen ihm auch auf diesem Wege Gesundheit und Gottes Segen!


STEIRERLAND

Donnerstag, 13. November 2014

Kurz nach Vollendung ihres 78. Lebensjahres starb Maria Schlögl vulgo Friedl nach kurzer, schwerer Krankheit. Frau Schlögl war zeitlebens in der Landwirtschaft tätig und arbeitete gerne in ihrem Hausgarten. Besonders stolz war sie auf ihre vier Kinder, die Enkel und Urenkel. Sie war zehn Jahre lang Gemeindebäuerin. Weiters war sie Pfarrgemeinderätin sowie Patin der Marktmusikkapelle Wolfsberg und der FF Breitenfeld. Als Bürgermeistergattin stand sie ihrem Mann stets unterstützend zur Seite. Ihre große Beliebtheit bewies die große Trauergemeinde, die von ihr Abschied nahm.

Kammern Evelyn Spitzer Tief betroffen musste die Nachricht vom Tod von Evelyn Spitzer geborene Mossauer zur Kenntnis genommen werden. Evelyn wurde im 45. Lebensjahr allzu früh aus ihrem arbeitsreichen Leben gerissen. Unsere Anteilnahme gilt in diesen schweren Stunden der gesamten Trauerfamilie. Ein unendlich langer Trauerzug geleitete Evi, gezogen von ihren geliebten Pferden, auf ihren letzten Weg. In den Traueransprachen wurden ihr Lebenslauf und ihr Wirken gewürdigt. Ob in der Familie, im Betrieb oder für die Öffentlichkeit – sie leistete mit einer Selbstverständlichkeit alle an sie gestellten Aufgaben. Seitens der Bäuerinnen, des Bauernbundes, der ÖVP und für ihr gesamtes Wirken wird aufrichtig gedankt.

WIR TRAUERN

Abschied von Lorenz Hübler vulgo Stichenwirt. Er war im 62. Lebensjahr gestorben. Als Landjugend-Obmann, Bezirksobmann der Jungen ÖVP, UG-Obmann von Lobming-Rachau und Feuerwehrhauptmann von Glein war Herr Hübler weit über die Grenzen bekannt. Zwei Perioden war er Gemeinderat von Rachau, Mitglied vom ÖKB und auch leidenschaftlicher Jäger. Herr Hübler hinterlässt seine Gattin Peperl mit seinen vier tüchtigen Söhnen. Der Bauernbund wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Trauergemeinde geleitete die Verstorbene auf ihrem letzten Weg.

Nach kurzem und schwerem Leiden starb unser Bauernbundmitglied Albert Gramer im 86. Lebensjahr. Er war lange Zeit als Gastwirt sehr geschätzt. Besonders mit der Bauernschaft war er als gelernter Fleischhauer sehr verbunden. Viele Mauterner Bauern waren Stammgast bei ihm. Der Bauernbund verabschiedet sich: „Danke für alles, was du für uns getan hast!“

unser langjähriges Bauernbundmitglied Rosa Rühl im Alter von 85 Jahren. Sie war bis zum letzten Tag als umtriebige und fleißige Seele im Dorf Friesach aktiv. Dass sie allseits als „RühlOma“ bekannt war, kam auch von der großen Familienschar, die durch ihre fünf Söhne weiter gewachsen war. Eine überaus große Trauergemeinde begleitete sie auf ihrem letzten Weg in Gratkorn-St. Stefan.

Peggau-Friesach Rosa Rühl

Rachau Lorenz Hübler

Nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben starb unerwartet

Eine überaus große Trauergemeinde nahm in St. Margarethen

Mautern Albert Gramer

St. Bartholomä Gerhard Schwar Nach kurzer, schwerer Krankheit starb Gerhard Schwar aus Lichtenegg im 52. Lebensjahr. Seit 2001 gehörte er dem Bauernbund St. Bartholomä an. Er fühlte sich in unserer Ortsgruppe wohl und nahm sehr gerne an Veranstaltungen des Bauernbundes teil. Jahrzehntelang hat er als Dachdecker gearbeitet und seine Hilfsbereitschaft wird uns in Erinnerung bleiben.

St. Marein b. Kn. Franz Bacher Foto: Wurzinger

Breitenfeld a. T. Maria Schlögl

13

Die Angehörigen von Franz Diepold bedanken sich beim Bauernbund für die gesammelten Spenden für „Bauern helfen Bauern“.

Ludersdorf-Wilfersdorf Johanna Strommer

Ein überzeugter Bauer

Völlig unerwartet starb im 79. Lebensjahr Johanna Strommer aus Ludersdorf. Die bäuerliche Arbeit sowie die Liebe und Sorge um ihre Familie waren ihr ganzer Lebensinhalt. Durch ihre freundliche und humorvolle Art war sie überall sehr beliebt. Eine große

F

ranz Diepold vulgo Burgstaller aus Hinterberg in der Gemeinde Thörl starb im 89. Lebensjahr. Er war 69 Jahre lang Mitglied des Bauernbundes und langjähriger Obmann der Ortsgruppe. Der Spruch „Das schönste Wappen auf der Welt ist der Pflug im Ackerfeld“ war zeitlebens sein Lebensmotto. Gewissenhaft bekleidete er zahlreiche öffentliche Funktionen. So war er 30 Jahre Obmann der Ag-

rargemeinschaft Seeberg, in der Molkerei war er jahrelang Vorstandsmitglied. Auch als Braunviehzüchter im Aflenzertal hat er sich einen Namen gemacht. In seiner Zeit als Obmann der Agrargemeinschaft wurden auch Lifte auf der Seebergalm gebaut. Herr Diepold, der im Zweiten Weltkrieg vier Jahre lang in Kriegsgefangenschaft war, wurde in seiner Krankheit aufopfernd von seiner Frau gepflegt.

Im 93. Lebensjahr starb unser langjähriges Bauernbundmitglied Franz Bacher vulgo Mossauer aus St. Martha. Schon in jungen Jahren verdiente er sich sein Zubrot mit der Zimmererarbeit, in späteren Jahren dann mit der Forstarbeit im nahegelegenen Hartwald. So baute er seinen Heimathof auf und schuf gemeinsam mit seiner Familie auch ein neues Wohnhaus. Bis ins hohe Alter war er der Familie eine wertvolle Stütze. Eine große Trauergemeinde begleitete Herrn Bacher von der Pfarrkirche St. Marein bei Knittelfeld zu seiner letzten Ruhestätte. Sein ganzer Stolz waren seine Enkelkinder und seine Urenkel.


14 STEIRERLAND IN KÜRZE Eisbach-Rein

Eisbacher Bauernhöfe Die Eisbacher Bäuerinnen haben ein bedeutsames Buch über die einzelnen Eisbacher Bauernhöfe verfasst. Die Buchvorstellung mit Bernd Prettenthaler findet am Freitag, 14. November, um 19 Uhr im Hoke Saal Stift Rein statt. Es wirken auch die Stiwoller Bratlmusi und die Eisbacher Jagdhornbläser mit.

Donnerstag, 13. November 2014

DO GEMMA HIN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Adventmarkt Am Samstag, 15. November, von 13 bis 19 Uhr sowie am Sonntag, 16. November, von 11 bis 19 Uhr findet am Veranstaltungsgelände Rois zum dritten Mal der Schremser Adventmarkt statt. Zahlreiche Aussteller aus nah und fern präsentieren originelle Geschenkideen und traditionelle Handwerkskunst. Ein buntes Rahmenprogramm mit Pferdereiten, Krippenbasteln oder Hirtenspiel rundet die von der ÖVP Frohnleiten NEU organisierte Veranstaltung ab. St. Margarethen a. d. R.

Zukunft Erde Am Dienstag, 18. November, findet von 15.45 bis 19 Uhr in der Hügellandhalle die Veranstaltung „Zukunft Erde – Wie kann ich die Energiezukunft mitgestalten?“ statt. Unter den Vortragenden ist auch Verena Winiwarter, Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres 2013. Die Zusammenfassung um 19 Uhr macht KWB-Geschäftsführer Erwin Stubenschrott. Die Teilnahme ist kostenlos.

Den neuen Waldbauernkalender kann man auch über die Homepage www.waldbauernkalender.at zum Preis von 15 Euro beziehen. Foto: Reisinger

Junge Lebensfreude

B

ereits zum achten Mal hat der Bauernbund des Bezirkes Mürzzuschlag heuer den österreichweit einmaligen Waldbauernkalender erstellt. Aus über 80 Bewerbungen wählte eine Jury zehn Damen und zwei Herren als Kalendermodels aus. Wie diese im neuen Kalender zur Geltung kommen, wird am Samstag, 15. November, um 19.30 Uhr im VAZ Krieglach gezeigt. Da findet nämlich im Rah-

men einer Junker-Präsentation die Vorstellung des neuen Waldbauernkalenders statt. Bei der Präsentation der einzelnen Kalenderblätter werden unter der Choreographie der Geschwister Olivia und Amrei Klemmer die Models eine einzigartige Bühnenshow darbieten. Für besondere Spannung sorgt die vom Publikum vorgenommene Wahl des Kalendermodels des Jahres.

Wie’s g’wesn is

Unter dem Titel „Strohmaier liest Strohmeier“ findet am Samstag, 15. November, um 19 Uhr im Kultursaal St. Veit eine ganz besondere Lesung statt. Pfarrer Robert Strohmaier liest aus den Werken seines Vaters Fred Strohmeier. Dazu gibt es Musik und eine Junkerverkostung.

Die Musikkapelle Södingtal lädt am Sonntag, 23. November, um 18 Uhr zum Konzert in die Volksschule Södingberg ein. Es wirkt auch der Geigenspieler Stefan Maier mit. Als Sprecher tritt Militärdekan Christian Rachle auf. Stainz

Jungbauernball Am Samstag, 15. November, findet in der Fachschule Stainz der Jungbauernball statt, zu dem die Bezirkslandjugend sowie Schüler und Absolventen der Fachschule Stainz alle einladen. Die Polonaise ist um 20.30 Uhr. Für Musik sorgen das „Trio Junge Power“ und eine Disco. Stanz

Bauernbundneuwahl An diesem Freitag, 14. November, findet um 19 Uhr die Bauernbund-Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Oberer Gesslbauer statt. Hauptreferent ist Kammerpräsident Franz Titschenbacher. Anschließend lädt die Ortsgruppe alle anwesenden Mitglieder zu einer kleinen Jause ein. Steirisch Laßnitz

Bergbauerntag An diesem Donnerstag, 13. November, findet um 19.30 Uhr im Kultursaal der Bergbauerntag statt, zu dem die ARGE Murauer Bergbauern herzlich einladen. Das Festreferat hält Universitätsdozent Leopold Neuhold zum Thema „Bäuerliche Werte in der Gesellschaft“. Thannhausen

St. Peter a. O.

Bäuerinnentag

Unter Christbäumen Die Familie Wagnes am Rosenberg lädt am Sonntag, 16. November, von 10 bis 16 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ in ihre Christbaumanlage ein. Es gibt um 14 Uhr einen Vortrag über den richtigen Zeitpunkt für Schnitt von Reisig und Bäumen und Rundgänge durch die Anlage.

Sohn liest Vaters Texte

Musik für alle

Gesunde Wirbelsäule

Schrems b. F.

St. Veit a. V.

Södingberg

Lassing Die Lassinger Bäuerinnen laden am Samstag, 15. November, die Bäuerinnen und Interessierten aus dem ganzen Bezirk Liezen um 13 Uhr zu einem Vortrag mit Professor Helmut Aigelsreiter aus Graz ein. Der bekannte Turner und Buchautor stellt seine „7 Aigelsreiter“ vor, mit denen sich Betroffene bei Ischias-, Wirbelsäulen- und Gelenksproblemen selbst helfen können. Eintritt: freiwillige Spende.

IN KÜRZE

„Gemeinsamer Fleiß ist der Zukunft Preis!“ Dieses Foto entstand 1963 beim Schwinkldreschen im Rahmen des Ernteumzuges in Kleinlobming. Der Zweite von links ist Franz Sattler vulgo Geier, der Einsender dieses Bildes.

Unter dem Motto „Lebensfreude“ veranstaltet die Bäuerinnenorganisation Weiz am Freitag, 14. November, ab 13 Uhr im Veranstaltungszentrum den Bäuerinnentag. Neben Beiträgen von Bäuerinnen und der Verleihung der Bäuerinnennadel tritt auch Ernst Zwanzleitner mit seinen Geschichten aus dem Bauernleben auf.


Donnerstag, 13. November 2014

Steigende Preistendenz bei Kälbern Beim Kälber- und Nutzrindermarkt am 11. November in der Greinbachhalle wurden 475 Tiere, davon 421 Kälber, vermarktet. Das überschaubare Angebot an Kuhkälbern konnte bei steigendem Gewicht den Preis des Vormarktes halten. Die leichten Kälber erzielten bessere Preise. Die Stierkälber waren rege nachgefragt, der Preis stieg gegenüber den letzten Märkten deutlich an. Wie bei den Kuhkälbern war ein leichter Anstieg der Gewichte zu beobachten. Das größere Angebot an Kühen traf auf eine konstante Nachfrage. Das Preisband war entsprechend der Qualität sehr breit. Die Kuhpreise stabilisierten sich leicht nach oben. Peter Stückler

Marktnotiz Geflügel: Selbstversorgung rückläufig Der Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügelfleisch beträgt in Österreich nach stetigem Anstieg mittlerweile 12,5 Kilo, er befindet sich damit bereits auf der Höhe des Rindfleischkonsums. Der Eigenversorgungsgrad bei Hendlfleisch liegt derzeit bei 85 Prozent, und bei Putenfleisch sind es nur 40 Prozent. Seit 1995 ist die Inlandsversorgung um zehn Prozent gesunken. Die Ursachen für den Rückgang der Eigenversorgung und den steigenden Import ortet die heimische Agrarpolitik an den schlechten Rahmenbedingungen für die Bauern. AIZ

MARKT

landwirtschaftskammer steiermark

MARKTBERICHT Nr. 46, Jg. 46

Nutzrindermarkt Greinbach, 11. November Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 250 kg

verkauft 190 121 21 10

D. Ge- D.-Preis Tendenz wicht nto 2 Wo 96,00 4,26 +0,25 143,38 3,92 +0,20 222,81 3,15 -0,03 269,80 2,92 +0,21

Summe Stierkälber

342

125,63

3,92

+ 0,13

Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg

42 31 4

97,17 160,42 215,00

3,16 3,26 3,25

+0,14 – 0,12 +0,26

Sept. 13

Führende EU-Molkereien, Premium bei 500.000 kg*

37,47 39,65

Österreich AMA, Durchschnitt aller Qualitäten

38,91 38,94

Neuseeland 26,86 39,96 USA 47,53 32,87 *Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA

Interview mit Karl Mayer, Landwirtschaftskammer Steiermark

Resümee Maisernte

Wie fällt das erste Resümee zur Körnermaisernte aus? Mayer: „Das Maisjahr 2014 Summe Kuhkälber 78 130,45 3,21 + 0,00 hatte viele Facetten, die von Einsteller 8 352,88 2,16 – 0,08 Maiswurzelbohrerschäden Kühe nicht trächtig 45 747,47 1,20 +0,04 über hohe MykotoxingehalKalbinnen bis 12 M. 1 350,00 2,15 +0,09 te im Erntegut bis hin zu sehr Kalbinnen über 12 M. 1 584,00 1,86 +0,05 guten Erträgen reichten. Das Jahr zeigte aber auch, dass pflanzenbauliche HausaufKörnermaisernte 2014 gaben zu erfüllen sind, etwa eine saubere und trockene Vorläufige Körnermaisernte inkl. CCM Bodenbearbeitung und eine Bundesland Anbaufläche ha Gesamternte t Ertrag dt pro ha zeitgerechte Nutzung der ideaBurgenland 24.024 241.421 100,5 len Anbau- und ErnteverhältKärnten 14.973 165.071 110,2 nisse. Jeder, der diese idealen Niederösterreich Durchschnitts-Milchpreise 71.586 nach Monaten 738.113 2007-2014103,1 Zeitfenster nicht genutzt hat, Oberösterreich 53.084 621.482 117,1 wurde sowohl beim Maiswurexkl. Ust. unter Einrechnung der Fixkosten Rohmilchunters. Salzburg 87 837 für Hofabholung, 96,2 zelbohrer als auch bei den FuSteiermark 52.363 565.079 107,9 sarieninfektionen be- Juni Jän 408 Feb 105,6 März April stärkerMai Tirol 39 straft. Es zeigte sich auch, Durchschnitt 2014 14 40,38 158 40,63 111,7 40,63 39,5 38,25 37,55 Voralberg dass Rahmenbedingungen Durchschnitt 2013 32,65 33,00 33,50 33,93 34,38im 35,50 Wien 147 1.394 95,0 Bereich des Pflanzenschutzes Durchschnitt 2012 35,54 35,54 35,16 33,86 33,23 32,03 Österreich 2014 216.316 2.333.961 107,9 für einen 33,48 erfolgreichen 33,88 Mais- 33,88 Durchschnitt 2011 33,38 33,38 33,38 Österreich 2013 Durchschnitt 2010 201.917 1.639.019 28,92 81,2 29,06 anbau in 29,25 der Steiermark plan-29,48 28,72 29,40 Q: Statistik Austria, September-Schätzung bar sein müssen.“ Durchschnitt 2009 31,86 31,56 31,26 29,32 28,60 26,12

41,25 30,48

Milchmarkt

Sept. 14

Marktplatz

E-Mail:markt@lk-stmk.at

Durchschnitt 2008 Durchschnitt 2007

Int. Milchpreisvergleich in Euro je 100 Kilo netto, 4,2 % F, 3,4 % EW

15

Kritischer Punkt Der von der Landwirtschaftskammer errechnete Durchschnitts-Erzeugermilchpreis für November fällt im Monatsabstand um 0,87 Cent auf 35,68 Cent. Vieles hängt jedoch noch an anstehenden Vertragsabschlüssen mit dem Einzelhandel. Die internationalen Preisindizes sinken indes infolge schwacher Milchpulverpreise weiter, die Spotmilchpreise halten sich dagegen robust. Die saldierte Milchüberlieferung beträgt bis 20. Oktober bereits 124.386 Tonnen, damit liegt man um 7,7% über der nationalen Quote. Daraus würde eine Abgabe in der Höhe von 34,62 Mio. Euro resultieren.

45 40

41,23 30,55

41,13 30,44

40,13 29,88

39,23 29,63

Durchschnittliche Milchpreise (inCent Centjejekg)kg) Durchschnittliche MilchpreiseSteiermark Steiermark (in Basis: 100.000 kg; 4,2 % F; 3,4 % EW, GVO-freie Fütterung, S-Qualität, 2013 exkl. Ust., abzgl. div. Fixkosten; Q: LK Steiermark 2014

2012

35,68

35 30 25 20 Jän

Feb

März April

Mai

Juni

Juli

Aug Sept

Okt

Nov

Dez

38,70 29,75


Gemüse & Fisch

Lamm & Mais

Agrarpreisindex

Marktvorschau

Gemüse

Lämmer

2010 = 100

14. November bis 14. Dezember

Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 10. bis 16. November

Qualitätslämmer, lebend, Preisbasis in Euro je kg inkl. Ust.

Erzeugerpreis frei Rampe GH

Chinakohl Endiviensalat,Stk. Wintersalat,Stk. Vogerlsalat

Erz.pr. Gr. Großmkt.

0,30-0,35 0,28-0,35 0,40-0,45 4,00-5,00

0,60 0,60 8,00

Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV Altschafe und Widder

Steirischer Honig

2,60 2,30 2,10 1,90 0,70

Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, in Euro je kg ohne Ust.

Waldhonig, Großgeb. ca. 6,00 - 7,00 Blütenhonig sortenr.,GG ca. 4,00 - 5,00 Waldhonig 1000 g 9,00 - 11,0 500 g 4,50 - 6,00 250 g 3,20 - 4,00 Blütenhonig 1000 g 9,00 - 11,0 500 g 4,50 - 5,50

Klasse E2 5,90 Klasse E3 5,50 Klasse U2 5,50 Klasse U3 5,10 Klasse R2 5,10 Klasse R3 4,70 Klasse O2 4,70 Klasse O3 4,30 ZS für AMA-GS 45 Ct., Bio 60 Ct., Bio Ernteverband 80 Ct. Schafmilch, Sept. 1,09 Kitz, 8-12 kg SG, kalt 7,00

Qualitätswildfleisch aus dem Zuchtgehege Erhobene Preise in Euro je kg o. Ust., Verband lw. Wildtierhalter, www.wildhaltung.at

Maiskornsilage Kalkulierte Preise bei einem unterstellten Maispreis von 106 bis 117 Euro inkl. Ust.

8,00 8,00

Maiskornsil. ab Feld, 30 %, je t, ohne Drusch 56,– bis 65,– Mais zur Trocknung, 25 %, je t 65,– bis 75,– Fertige Maiskornsilage, ab Silo, je t, Erntef. 30 % 83,– bis 93,– Maiskornsilage, ab Silo, je m3, Erntef. 30 % 77,– bis 86,–

Steirerfische Erhobene Preise ab Hof, Euro je kg inkl. Ust.

Karpfen 6,50 Silberamur 4,70 Forelle 8,90 Saibling 10,90 Hecht 16,90

bis bis bis bis bis

Qualitätsprogramm Weizer Schafbauern

Erhobene Preise ab Hof, in Euro inkl. Ust.

Rotwild, grob zerlegt Damwild, grob zerlegt

2,35 2,15 1,95 1,70 0,40

Einn. mit Aus- Einn. % öff.Geld gaben z. Vorj.

Amur 6,50 Zander 19,90 Lachsforelle 9,90 Wels 15,80 Stör 15,80

2011 106,1 2012 110,4 2013 1. Quar. 111,2 2. Quar. 111,8 3. Quar. 108,9 4. Quar. 110,7 2013 110,3 2014 1. Quar. 112,2 2. Quar. 112,1

106,9 111,7 114,7 114,4 113,4 112,5 113,8 113,7 114,1

Zuchtrinder 17.11. Greinbach, 10.30 Uhr 24.11. Leoben, BV 10 Uhr, HF 10.45 Uhr, FV 11 Uhr 4.12. St. Donat, 11 Uhr

+6,10 +4,05 +3,06 +2,76 – 1,36 – 1,76 – 0,09 +0,90 +0,27

Nutzrinder/Kälber 18.11. 25.11. 2.12. 9.12.

Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr

Internationale Notierungen Kurs 10.11.

Tendenz seit 27.10.

Euro / US-$,

1,249

– 0,018

Erdöl – Brent , US-$ je Barrel

84,56

– 1,31

Mais CBoT, Chicago, Dezember, Euro je t

116,00

+6,25

Mais MATIF Paris, Jänner, Euro je t

148,25

+5,75

Sojaschrot CBoT, Chicago, Dezember, Euro je t

345,00

+40,00

Sojaschrot, 44%, frei LKW Ham., Kassa Großh. Nov., € je t 395,00

+27,00

213,00

+6,00

1,360

±0,00

Rapsschrot, frei LKW Ham., Kassa Großh., Nov., € je t Schweine Eurex, November, Euro je kg Quelle: www.bankdirekt.at; www.agrarzeitung.de

Getreide & Futtermittel Noch mehr EU-Mais geschätzt Die heimischen Erzeugerpreise treten derzeit auf der Stelle. Einzig der Sojakomplex ist angezogen. Gesteuert wird dieser Anstieg von Logistikproblemen aus der als sehr hoch eingeschätzten US-Ernte. Die jüngsten Weizen-Ernteprognosen sehen den globalen Plafonds

erreicht. Überraschend ist eine leichte Rücknahme der geschätzten US-MaisErntemengen gegenüber dem Vormonat. Für die EU wurden jedoch im Monatsabstand zwei Mio. Tonnen mehr Mais geschätzt. Das lässt die Hoffnung auf Preisverbesserungen in die Ferne rücken.

Körnermais (in Euro EurojejeTonne) Tonne) Körnermais (in

260

2014

2013

2012

Getreideerzeugerpreise Stmk.

Börsenpreise Getreide

erhoben frei Erfassungslager, in €/t, KW 46

Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 5. November, in Euro je t, ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise

Futtergerste mind. 62 hl Futterweizen, mind. 72 hl Mahlweizen, mind. 78 hl Körnermais, interv.fähig

125,– bis 130,– 120,– bis 125,– 130,– bis 135,– 90,– bis 100,–

Futtermittelpreise Steiermark

220

Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 46. Woche, ab Lager, in Euro je t

180

Sojaschrot 44 % lose, Dez. Sojaschrot 49 % lose, Dez. Rapsschrot 35 % lose, Dez. Sonnenbl.schrot 37% lose

140 Fixpreise Steiermark; Q: AMA 100 Jän

Feb

März

April

Mai

Juni

Juli

Aug

Sept

Okt

Nov

Dez

Futtergerste

130,– bis 135,–

Futtermais

118,– bis 120,–

00Rapsschr, 35%

210,– bis 215,–

Sojaschrot, 49%

525,– bis 535,–

Sojaschrot, 49%, GVO

435,– bis 445,–

M I T U N TE R S T Ü T Z U N G V O N

MIT UNTERSTÜTZUNG VON

440,– bis 445,– 465,– bis 470,– 240,– bis 245,– –

Ersteller des Marktberichtes: Landwirtschaftskammer Steiermark, 8011 Graz, Hamerlinggasse 3. Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1411, Fax 0316/8050-1515. Mail: markt@lk-stmk.at. Der „Steirische Marktbericht“ erscheint zum Wochenblatt NEUES LAND.


Rindermarkt Notierung EZG Rind, 10. – 15.11. exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro/kg Kategorie/Gew. kalt

von/bis

Stiere (310/470) 3,51/3,55 Ochsen (300/440) 3,51/3,55 Kühe (300/420) 2,17/2,34 Kalbin (250/370) 3,22 Kalbin -24 M, EU2/3/4; R3/4 +0,15 Kalbin -24 M, R2 +0,05 Programmkalbin (245/323) 3,51 Schlachtkälber (80/105) 5,60 Zuschläge in Cent: AMA: Stier (-19 M.), Ochse, Kalbin 22;

Schlachtkälber 20 Jungstier (-21 M., 314/460): 10 Bio: Ochse 50, Kuh 42, Kalbin 50 M: Kuh 20, Kalbin ab 24 Mon. 15

Höhere Zuschläge Die Schwächeneigung auf den internationalen Märkten für Schlachtkühe scheint gestoppt, Jungstierschlachtungen finden stabile Märkte vor. Am heimischen Markt ist das Jungstierangebot sehr knapp, vor allem gute Qualitäten. So wurden die Preiszuschläge für Jungstiere auf zehn Cent und für AMA-Gütesiegelstiere auf 22 Cent angehoben. Auch hierzulande pendeln sich Angebot und Nachfrage am Schlachtkuhmarkt immer mehr ein. Spezialprogramme

Kategorie/Gew.

von/bis

ALMO R3 (340/420), 20-36 M. 4,00 Zuschlag Cent: Treue 5, Aufschlag U 15 Styriabeef, Proj. R2-3 (185/300) 4,55 Murbodner-Ochse (EZG) 4,40

Kühe lebend (in Euro je Kilogramm)

1,7

1,3 2013

1,1

Klasse

Stiere

2012

1. bis 52. Woche

Kühe Kalbin

Ø-Preis – – 3,69 E Tend. – – – Ø-Preis 3,76 2,62 3,60 U Tend. +0,05 +0,03 – 0,16 Ø-Preis 3,68 2,50 3,36 R Tend. +0,08 +0,04 – 0,02 Ø-Preis 3,45 2,14 2,77 O Tend. – +0,01 – 0,24 E-P 3,72 2,35 3,40 Su Tend. +0,05 +0,06 – 0,11

Erhobene steir. Erzeugerpreise 3. bis 9.11. – Lebendvermarkt. Kategorie

Ø-Gew. Ø-Preis

Kühe

709,5

1,21 +0,01

Kalbinnen

412,9

1,95 – 0,02

Einsteller

365,3

2,29 – 0,08

Ochsen

398,0

2,28 +0,22

Stierkälber

125,1

3,78 +0,02

Kuhkälber

129,8

3,14 ±0,00

Kälber ges.

125,8

3,68 ±0,00

www.lk-stmk.at

Preise frei Rampe Schlachthof, inkl. Transport, Zu- und Abschläge, 27. Oktober – 2. November Österreich

Stiere

Kühe

3,85 – 0,02 3,78 ±0,00 3,69 +0,01 3,38 +0,02 3,74 +0,01

2,90 – 0,14 2,82 – 0,03 2,60 – 0,04 2,30 ±0,00 2,41 – 0,04

Tend.

bei zentraler Vermarktung, inkl. Gebühren

inkl. ev. Zu- und Abschläge

Durchschnitt E Tendenz Durchschnitt U Tendenz Durchschnitt R Tendenz Durchschnitt O Tendenz Durchschnitt E-P Tendenz

1,5

2014

Erhobene steir. Erzeugerpreise 3. bis 9.11. – Totvermarktung

Kalbinnen

3,80 +0,07 3,62 – 0,02 3,52 – 0,02 2,88 +0,04 3,51 +0,01

Ermittlung laut AMA, Viehmelde-VO BGBL.42/2008

Notierungsband Rinderringe Stmk Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, in Euro je kg

Stiere

3,51 bis 3,62 Kühe

2,13 bis 2,63 Kalbinnen

3,22 bis 3,43 Qualitätskalbinnen

3,40 bis 3,55 Ochsen

3,51 bis 3,59

Schweine- und Ferkelmarkt Umstellungsprobleme vermindern Angebot In der laufenden Schlachtwoche konnte sich Österreich von Deutschland lösen und um zwei Cent zulegen. Hierzulande ist der Schweinemarkt geräumt. Als Hauptgrund kristallisiert sich laut Erzeugergemeinschaft zudem immer mehr die Fress-Unlust infolge der Futterumstel-

lung heraus. Aber auch der Fleischmarkt findet einen guten Absatz. So dürften die Anzeichen einer weiterhin stabilen Entwicklung überwiegen. Deutschland berichtet von Turbulenzen einer großen Schlachthofgruppe, daher kommt kaum Dynamik in den Nachbarmarkt.

Schweine tot (in Euro je Kilogramm)

2,0 2014

2013

2012

1,8

Erhobene steir. Erzeugerpreise 30. Oktober bis 5. November Ø-Preis 1,54 S Tendenz +0,03 Ø-Preis 1,42 E Tendenz +0,03 Ø-Preis 1,21 U Tendenz +0,04 Ø-Preis 1,11 R Tendenz +0,07 S-P 1,49 Su Tendenz +0,03 1,12 Zucht Ø-Preis sau Tendenz +0,03 inkl. ev. Zu- und Abschläge

Notierungen EZG Styriabrid 6. bis 12. November

1,6 Klasse S-P 1,4

1. bis 52. Woche

Basispreis Schweinehälften, in Euro je Kilo, ohne Zu- und Abschläge, lt. Preismaske

Basispreis ab Hof Basispreis Zuchtsauen

1,35 1,13

AMA-Österreich, 27.10. – 2.11. Klasse

S E U R S-P

Ø-Preis

Tendenz

1,52 1,41 1,20 1,08 1,48

+0,01 +0,01 +0,01 – 0,01 +0,01

Ermittl. lt. VM-VO BGBL.42/2008, der Ø-SH-Einst.preise (inkl. ev. Zu- u. Abschl.)

Ferkel, 10. bis 16. November in Euro je Kilo, bis 25 kg

ST- und System-Ferkel Übergewichtspr. ab 25 - 31 kg Übergewichtspr. ab 31 - 34 kg Impfzuschlag Mycopl., je Stk. Impfzuschlag Circo ST, je Stk. Ab-Hof-Abh. d. Mäster je Stk.

1,80 1,10 0,45 1,563 1,50 1,00

Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.


18 KULTUR

Donnerstag, 13. November 2014

Gehen Sie mit uns auf Reisen!

Flusskreuzfahrt

Foto: fotolia.com/Coloures-pic

NEUES LAND fährt mit seinen Leserinnen und Lesern 2015 nach Belgien und Deutschland beziehungsweise nach Kroatien und Montenegro.

Die Termine für die Reise „Prachtvolles Flandern und Flusskreuzfahrt auf dem Rhein“ sind vom 3. bis 10. Juni sowie vom 16. bis 23. September 2015. Sie beinhalten den Bustransfer, die beiden Linienflüge von Wien nach Brüssel und zurück, drei Nächtigungen mit Frühstück in Antwerpen, drei Mittagessen in Belgien, das landwirtschaftliche Fachprogramm, die Führung im EU-Parlament, diverse Besichtigungen, eine deutschsprachige Reiseleitung und eine Reisebegleitung durch NEUES LAND. Inkludiert ist eine Flusskreuzfahrt mit vier Nächtigungen in einer Doppelkabine auf der MS Heinrich Heine mit Vollpension. Alle Kabinen sind Außenkabinen, das Oberdeck liegt einen Stock höher als das Hauptdeck. Der Pauschalpreis pro Person, Hauptdeck MS Heinrich Heine, beträgt 1680 Euro (Einbettzimmerzuschlag 645 Euro). Wer ein Doppelzimmer am Oberdeck der MS Heinrich Heine wählt, bezahlt 1880 Euro. Das Ausflugspaket Schiff komplett mit sechs Ausflügen kostet 116 Euro.

KULTUR VON ORT ZU ORT Vorhang auf

100 Jahre „Mensch ärgere dich nicht“

Der Spieleklassiker ist 100. Aus diesem Anlass finden heuer die „Mensch ärger dich nicht-Weltmeisterschaften“ beim Spielefest, das heuer übrigens seinen 30. Geburtstag feiert, im Austria Center Vienna statt. Das Spielefest ist eine Institution. „Als wir 1984

im kleinen Kreis begonnen haben, hätten wir uns diesen Erfolg niemals träumen lassen. Am allermeisten aber freut es uns, dass Spielen nach wie vor im Trend liegt“, so Veranstalter Ferdinand de Cassan. 14. bis 16. November, 9 bis 19 Uhr.

Die Theatergruppe „Vorhang auf“ aus Markt Hartmannsdorf spielt die Komödie „Der eingebildete Kranke“ von Moliere im Saal des Dorfhof Markt Hartmannsdorf. Termine: 14. November um 19 Uhr, 15. November um 18 Uhr und 16. November um 16 Uhr.

Polka Potente

Rund 1500 Spieltische erstrecken sich beim Österreichischen Spielefest auf über 16.000 m2 Gesamtfläche. Foto: IG Spiele

Fünf Musiker bekannt durch Gruppen wie Aniada a Noar, Broadlahn und Spafudla haben sich zu „Polka Potente“ zusammengetan und spielen feines Liedmaterial im Kontrast zu halsbrecherischem Polka-Rock. Veranstaltungszentrum Judenburg, 14. November um 19.30 Uhr.

Brennpunkt Ukraine

Der ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz stellt am 17. November

um 19.30 Uhr sein neues Buch „Brennpunkt Ukraine“ im Foyer des Kunsthauses Weiz vor und berichtet über seine Erlebnisse und über aktuelle Geschehnisse.

Erzählkunst

Von 20 bis 29. November finden die „Grazer Nächte der Erzählkunst“ im Musiksalon Erfurt in Graz statt. Thema ist diesmal: „Liebe“. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Details zum Programm: www. freudeanmaerchen.at. Anmeldung erbeten unter Tel: 06 99/12 19 73 73.

Theater Hatzendorf

Die Volkskomödie „Eine himmlische Beförderung“ von Wolfgang Bräutigam steht im Gasthaus Kraxner in Hatzendorf auf dem Programm. Termine: 21., 22., 26., 28., 29. November um jeweils 19.30 Uhr, 23. November um 18 Uhr.


KULTUR

Donnerstag, 13. November 2014

19

Die Stadtbesichtigungen von Antwerpen, Gent, Brügge und Brüssel stehen im ersten Teil der achttägigen Reise im Mittelpunkt des Reiseprogrammes, dann gibt es eine viertägige Flusskreuzfahrt. – Von der Küstenstadt Dubrovnik werden auch die Teilnehmer der sechstägigen Busreise schwärmen. Fotos: kk

D

ie beiden nächstjährigen NL-Leserreisen beinhalten alles, was das Herz begehrt. Einerseits geht es mit dem Flugzeug nach Belgien und einige Tage später mit dem Flusskreuzfahrtsschiff auf dem Rhein und der Mosel durch eine reizvolle Landschaft, andererseits führt die kürzere Reise mit dem Komfortbus nach Kroatien und Montenegro. Bei beiden Angeboten, die NEUES LAND mit dem Raiffeisenreisebüro Steiermark gemeinsam entwickelt hat, gibt es jeweils zwei Termine, sodass wirklich jeder teilnehmen kann. Natürlich sind auch diesmal wieder landwirtschaftliche Besichtigungsprogramme berücksichtigt worden. Die Teilnehmer der „großen“ Reise lernen zuerst Flandern kennen. Das ist der 13.500 Quadratkilometer große Teil von Belgien, in dem 6,4 Millionen Menschen leben und in dem nicht nur die EU-Hauptstadt Brüssel, sondern auch andere Städte wie Antwerpen,

Adventmusik Bereits zum 21. Mal findet in der Pfarrkirche Wies im Rahmen der Steirischen Sänger- und Musikantentreffen ein besinnlicher Volksmusikabend unter dem Motto „Steirische Adventmusik“ statt. Mitwirkende: Kirchenchor Stiwoll, Wiesenegger Musi, Steirische Schwung, Harmonikaduo Peter & Christoph, da Dreig’sang, Bernd Prettenthaler. Beginn: 19.30 Uhr.

Nikolausschule

Den heiligen Nikolaus darzustellen ist eine sensible Angelegenheit. Die Katholische Jungschar bietet daher aus diesem Grund österreichweit entsprechende Schulungen an. Priesterseminar Graz, 28. November von 17 bis 19.45 Uhr. Weitere Auskunft erteilt das Jungscharbüro der Diözese Graz Seckau.

Gent und Brügge liegen. Ausgehend vom Quartier in Antwerpen werden nicht nur diese Städte näher kennengelernt, sondern es werden auch ein Begonien- und Azaleenzuchtbetrieb sowie eine Brauerei besucht.

EU-Parlament-Führung Der Höhepunkt während des Belgien-Aufenthaltes dürfte für viele Teilnehmer wohl die Führung durch das Europäische Parlament in Brüssel sein. Dafür lässt der Steirische Bauernbund seine Kontakte spielen und sorgt für eine Wissensvermittlung mit Erlebnisfaktor. Der zweite Teil der achttägigen Reise ist eine Flusskreuzfahrt. Das Schiff fährt von Köln flussaufwärts Richtung Koblenz und Rüdesheim. Idyllische Landschaften treffen auf bedeutende Zeugnisse deutscher Geschichte. Unzählige Schlösser und Burgen gelangen inmitten imposanter Weinberge ins Blickfeld der Betrachter.

Eine sechstägige Busreise bringt die Teilnehmer nach Kroatien und Montenegro. Das Ziel der Reise ist Dubrovnik, auch als „Perle der Adria“ bezeichnet. Vor 35 Jahren wurde die gesamte Altstadt der südkroatischen Stadt ins Weltkulturerbe aufgenommen und bringt alle Besucher ins Staunen. Von Dubrovnik aus gibt es einen eintägigen Ausflug nach Montenegro und eine Fahrt ins Neretva-Delta, mit seinen unendlich weiten Obstanlagen auch als „Kroatisches Kalifornien“ bezeichnet. Bei der Hin- und Rückreise werden auch die Städte Split und Zadar sowie der Nationalpark Plitvice besucht. Wer Informationen über die NEUES-LAND-Leserreisen im Jahr 2015 haben möchte, soll sich bei Sabine Bacher vom Steirischen Raiffeisen Reisebüro, Kaiserfeldgasse 11, 8010 Graz, Telefon 0316/8036-3537 melden oder kann die Reiseunterlagen auch auf der Homepage www.neuesland.at anschauen und herunterladen.

Schätze Kroatiens Die Termine für die NL-Leserreise nach Kroatien und Montenegro sind vom 25. bis 30. April sowie vom 13. bis 18. Oktober 2015. Sie beinhalten die Busfahrt mit eine Komfortreisebus von Graz über Slowenien nach Kroatien und retour, eine Nächtigung in einem Vier-Sterne-Hotel in Baska Voda oder Makarska, drei Nächtigungen in einem Vier-Sterne-Hotel in Dubrovnik sowie eine Nächtigung in einem Vier-Sterne-Hotel in Zadar. Es gibt Städteführungen in Split, Dubrovnik, Kotor und Zadar sowie ein landwirtschaftliches Fachprogramm (Besichtigung von Mandarinenplantagen und Bootsfahrt im Neretva-Delta, Besichtigung einer Muschel- und Austernzucht). Weiters gibt es eine einstündige Panoramaschifffahrt in Dubrovnik, eine Führung im Nationalpark Plitvice, eine deutschsprachige Reiseleitung und eine Reisebegleitung durch NEUES LAND. Der Pauschalpreis pro Person beträgt 790 Euro (Einbettzimmerzuschlag 165 Euro). Für den Oktober-Termin kommt noch ein Aufpreis von 45 Euro dazu.

Keineswegs verstaubt!

D

as UniGraz@Museum wurde im Jahr 2011 anlässlich des 425-jährigen Bestehens der Karl-Franzens-Universität gegründet und ist im Kellergeschoss des Uni-Hauptgebäudes auf einer Fläche von 550 Quadratmetern untergebracht. Eine absolute Besonderheit ist das größte digitale Buch der Welt. Nicht mindert interessant sind die längste Wellenmaschine und weitere Geräte, die die Entwicklung der physikalischen Forschung veranschaulichen: Vom Schiff-

schronometer bis hin zum Tunnelmikroskop, das ganz ohne Licht und optische Linsen auskommt. Darüber hinaus wird zum selbst Experimentieren eingeladen. Schon Kinder können am Drehsessel nachempfinden, wie die Eiskunstläuferin ihre Geschwindigkeit steuert oder mit der gesamten Familie ihre Kräfte am Vakuum der berühmten Magdeburger Halbkugeln messen. Hier ist wahrlich nichts verstaubt. Nähere Informationen findet man auf www. neuesland.at

UTE N I M EINE SEUM MU

Spannende Momente und interessante Exponate der Wissenschaft zeigt das UniGraz@ Museum. Foto: UniGraz@Museum


20 ANZEIGEN

Donnerstag, 13. November 2014

ANZEIGEN

XVerschiedenes X Große Christbäume (Tannen), 8-10 m, LKW-Zufahrt möglich, verkauft 0676/5025576.

Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at

Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www. der-beschichter.at, 0664/4820158. Neue Netzschneeketten, Dim. 420/85/24, wegen Fehlkauf abzugeben, € 750,--, 0664/5010736. Lindner Geo 84A, 95 PS, mit FH, 160 Bstd., Topzustand, günstig, Auskunft: 0664/3944433.

Mühldorf/Feldbach: Nachmieter für gepflegte lichtdurchflutete Erdgeschosswohnung gesucht. 60 m2 Wohnfläche, überdachte Terrasse mit Lärchendielen, ca. 50 m2 Garten, 0664/75080612. Kleine Landwirtschaft mit 2 ha Weingarten, Südwestlage und Kellerstöckel, Spielfeld, VP: € 160.000,--, 0664/4976071.

Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at

XPartnersuche X

XRealitäten X

Privat: Weihnachten steht vor der Tür, Landwirt, 45 J./172 cm, sucht liebevolle Partnerin. Vielleicht kannst du Kekse backen? 0664/3681173.

Bergbauernwirtschaft Hochlage, Almgrund, Almhütte, gesucht, Pacht/Kauf/ Leibrente, privat, verlässlicher Barzahler, 0664/73637891.

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Beli Rebenbindegerät � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 230,– Rückensprühgerät ATJ/GO Model S21, 3,5 PS, Tank 20 lt�, 12 Meter horizontal, 9 m vertikal � � � � � � � � � € 311,– Tiefenlockerer FAZ – Weinbau RLL3 3-zinkig, 35-55 PS, 130 cm, 20-40cm Tiefe, 180 kg � � � � � � � � � � � � �€ 1�190,00 RLL5 5-zinkig, 45-65 PS, 160 cm, 20-40 cm Tiefe, 220 kg � � � � � � � � � � � � �€ 1�580,00 ATJ Heck Sichelmäher mit Rädern RM 125, 3 Messer � � � � � � � � � � € 1�399,– RM 150, 3 Messer � � � � � � � � � � € 1�516,– RM 215, 3 Messer � � � � � � � � � � € 1�822,– RM 180, 3 Messer � � � � � � � � � � € 1�638,– RM 235, 5 Messer � � � � � � � � � � € 2�153,– Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktore bis 45 PS 85 cm � � � � � � � � � € 987,– 105 cm � � � � � � � € 1�035,– 125 cm � � � � � � � € 1�080,– Heckstapler ABVERKAUF ½ Anzahlung bei Lieferung, Rest zahlbar bis 01�05�2015 mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1,80 m für 850 kg Hubkraft � � � € 1�390,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft � � € 2�289,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft � � € 1�897,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft � € 2�480, – 2,60 m für 1000 kg Hubkraft P € 2�070,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft � � € 2�695,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180° � � � � � � � � � � � � � � � € 1�790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�980,– Schneidanlagen ATJ Type ATJ Plus 5250 mit Dreipunktanhängung für Traktor, Ansaugleistung 589 lt�, 5-6 Scheren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�395,– Type ATJ 550 MC 6,5 PS Hondamotor, Ansaugleistung 598 lt�, 5-6 Scheren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�536,– Type ATJ Lion 940 mit Dreipunktanhängung, Ansaugleistung 1050 lt�, 12-13 Scheren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 3�295,– Akkuschere ATJ Type Cobra kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm Weinbau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�450,– Dm� 43 mm Obstbau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�495,– Akkuschere Type ATJ/V2 Pruner King mit Ladegerät und Gurt, 56 mm Öffnungsweite, Displayanzeige, Lith-Magn� Akkutechnik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�275,– Makita Akkurebschere Type 4604 DW komplett mit Gürtel und Ladegerät� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�195,– Bindezange ATJ elektrisch Maximaler Bindungsdurchmesser 32 mm, 3 Positionen für Bindungsregler: Stufe 1 – 3 Wicklungen, Stufe 2 – 7 Wicklungen, Stufe 3 – 11 Wicklungen, 650 g, Akkuleistung 13�000 Bindungen, Bindung pro Spule 400 m � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�290,– Frizzante Gerät ABVERKAUF halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig � � � � � � � � � � � � � � � �ab € 1�888,– 4-stellig � � � � � � � � � � � � � � � �ab € 2�933,– Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF mit Kugelhahn 50 lt�� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 75,– 15/20 lt�� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 65,– 75 lt�� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 99,– 30 lt�� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 70,– 100 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 108,– Verschraubmaschine ATJ ABVERKAUF bis zu 1000 Flaschen/Std�, mit 4 Walzenkopf, Nirosta � � � � � � � � � � � � � � � ab € 4�450,– Kerzenfilter Behälter für eine Patrone ca� 1�000 lt� Leistung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�080,– Behälter für drei Patronen ca� 3�000 lt� Leistung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�980,– ATJ Drahtabwickelvorrichtung mit Federbremse, ausschwenkbarer Haspel, für 3-Punkt Hydraulik am Traktor 3-teilig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 510,– 4-teilig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 610,– Vorschneider ATJ 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1� Jahr, 1/3 nach 2� Jahr mit hydraulisch verstellbarem Hubmast, 2x5 Scheiben Dm� 46 cm, Schnitthöhe 58 cm, gedämpften Pendelsystem, elektrische Steuerung Einführungspreis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 11�950,–

Heckstapler mit vier Bewegungen (Heben/Senken, Seitenverschie bung, Neigungsverstellung mit hydraulischen Oberlenker, viertes Steuergerät gerichtet für Kistenhalter oder Dreheinrichtung) 1,80 m für 1000 kg Hubkraft � � € 2�372,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft � � € 2�693,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft � � € 2�590,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft � � € 2�895,– Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL bis 45 PS 80 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�070,– 132 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�293,– 106 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�210,– 158 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�405,– Weinbaugrubber gefedert 5-zinkig, Herzscharren, verstellbar, 125 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 879,00 7-zinkig, Herzscharren, verstellbar, 170 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�150,00 Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�810,– 186 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 2�229,– 158 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 2�015,– 215 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 3�352,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 927,¬ Heudoppelraufe mit Dach für Pferde� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 557,¬ Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm� 140 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 906,¬ Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm� 170� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 243,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 500 kg � � � � � � � � € 555,– 1000 kg� � � � � � � � € 812,– 800 kg � � � � � � � � € 667,– 1200 kg� � � � � � � � € 945,– 1400 kg� � � � � � � € 1�065,– Wiesenegge ATJ 3 m mechanisch klappbar 3-reihig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 583,– 4 m hydraulisch klappbar 4-reihig � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�098,– 5 m hydraulisch klappbar 4-reihig � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�179,– 8 m hydraulisch klappbar 4-reihig � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�450,– Pöttinger Grünlandgeräte Fachberatung am 23.11.2014 Lagerabverkauf 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 1.11.2015, 1/3 bis 1.11.2016 Schwadkreisel EUROTOP 380 N, 10 Zinkenarme pro Kreisel, 10 abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tandem schwenkbar und höhenverstellbar� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 5�383,– Schwadkreisel EUROTOP 461 N, 12 Zinkenarme pro Kreisel, 12 abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tasträder Tandem schwenkbar und höhenverstellbar� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 8�636,– Vierkreisel Hit 470 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel� � € 6�386,– Vierkreisel Hit 540 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel € 6�867,– Vierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 5 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 8�653,– Vierkreisel Hit 690 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 9�456,– Pöttinger Scheibenmähwerke mit mechanischer Anfahrsicherung, hydraulischer Hochstellung komplett mit Gelenkwelle Nova Disc 265, 6 Mähscheiben, 12 Mähklingen, Leistung 3 ha� � � � � � � � ab € 7�150,– Nova Disc 305, 7 Mähscheiben, 14 Mähklingen, Leistung 3,5 ha � � � � � � ab € 8�150,– Nova Disc 350, 8 Mähscheiben, 16 Mähklingen, Leistung 4 ha� � � � � � � � ab € 9�195,– Frontmähwerk Novacat Classic 301, 7 Scheiben, 14 Messer, 3 ha/Std�, Verschleißkufen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 10�669,– Ackerschleppe ATJ-I. 4,0 m, 650 kg � € 2�495,– 6,0 m, 740 kg � � € 2�618,– 7,5 m, 1�130 kg € 3�326,– 5,0 m, 690 kg � � € 2�555,– 6,5 m, 1�050 kg € 3�150,– 8,5 m, 1�190 kg € 3�430,– Mulchgeräte für Heckanbau ATJ-T20 120, 340 kg � � � � � � � € 2�130,– ATJ-T30 220, 600 kg � � � � � � � € 3�190,– ATJ-T20 140, 380 kg � � � � � � � € 2�220,– ATJ-T40 250, 940 kg � � � � � � � € 4�626,– ATJ-T20 160, 410 kg � � � � � � � € 2�320,– ATJ-T20 180, 440 kg � � � � � � � € 2�490,– ATJ-T40 280, 1�010 kg � � � � � � € 4�823,– ATJ-T30 200, 540 kg � � � � � � � € 2�955,– ATJ-T40 300, 1�095 kg � � � � � � € 5�028,– DREISEITENKIPPER ABVERKAUF Konische Brücke, Aufstiegsleiter mit AUFSATZWÄNDE – SONDERAKTION 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 �€ 4�820,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 �€ 5�655,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 6�290,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 7�020,– DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 3�980,– Drehpflug Pöttinger Servo 25, bis 140 PS Fachberatung am 23.11.2014 4-scharig (3+1) Rahmenhöhe 80 cm, Gleitkopf, Scheibensech 590 gezackt, Doppeltastrad 505x185 Stahl� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 12�562,– Holzzange 103 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 332,– 126 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 847,–

Obersteiermark: Größere Waldflächen, bis Eigenjagd, mit guter Bonität zu kaufen gesucht, AWZ-Immobiien: Waldkäuferin.at, 0664/8685031. Suche Landwirtschaft zu pachten auf Leibrente. Zuschriften unter 25933 an Neues Land, Reitschulgasse 3, 8010 Graz.

Rotator 3 to� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 405,– Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,0 m � � � � � � � � � € 616,– 2,3 m � � � � � � � � � € 792,– 2,5 m � � � � � � � � � € 905,– Elektrischer Feinsamenstreuer 90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 789,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�438,– KREISSÄGEN Original Kienesberger Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � € 879,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 814,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 668,– Tischkreissäge mit Traktorantrieb, 3-Punkt Anbau, 70 cm Blatt� � � � � � � � � € 1�239,– Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF mechanisch � � � � � � � � � � � � � � � �€ 769,– hydraulisch � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 959,– Holzrückewagen ATJ/FARMA Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1� Jahr, ¼ nach dem 2� Jahr, ¼ nach dem 3� Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse � � � � � � � � � � � � � � � � € 8�995,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,3 m, Zange, Rotator, Tandemachse � � � � � � � � € 9�960,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse, Lenkdeichsel � � � � € 11�995,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse � � � � � € 12�950,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse, Lenkdeichsel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 14�950,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 17�390,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 25�290,– Rückezange Modell ATJ - Super Reichweite ca� 130 cm, Öffnungsweite ca� 225, mit doppelwirkenden Schwenkzylinder � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�745,– Seilwinden 3 Jahre Garantie Österreichische Qualität mit österr� Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung, 4,5 to mit S 70 m Seil Dm� 10 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 4�905,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm� 10 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 5�025,– 6 to mit S 80 m Seil Dm� 11 mm verdichtet� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 5�520,– 7 to mit 80 m Seil Dm� 12 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 6�965,– 8 to mit 100 m Seil Dm� 12 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 7�363,– Motorsäge Jonserd SONDERATKION Fachberatung 22.+23.11.2014 CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm � � � � � � � � � � � � � � statt € 234,– � � € 164,– CS 2165 mit Dekompressionsventil, 40 cm Schwert Sonderaktionspreis � � € 698,– CS 2172, 5,6 PS, 6,1 kg, Schwert 50 cm, � � � � � � � � � � � � statt € 1�299,– � � € 827,– CS 2153, 3,5 PS, 5,2 kg, Schwert 38 cm, � � � � � � � � � � � � � statt € 959,– � � € 639,– Kombigerät Holzspalter mit Wipp-Kreissäge und Förderband 9,5 to Holzspalter hydraulisch, Wipp-Kreissäge 70 cm Blatt mit Traktorantrieb, Förderband 4m � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 5�190,– Kombigerät Holzspalter und Kreissäge Kreissäge 70 cm, Holzspalter 15,5 to vom Traktor � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 3�790,– Forstmulchgerätfür den Wald Sehr robuste und zuverlässige Waldschneidemaschine, Übersetzungsgetriebe mit innerem Freilauf BTK 200 Heck, hydraulisch verschiebbar, große verstellbare Walze Dm� 22 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 5�790,– Fällkopf FARMA für Bäume bis Dm� 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 3�090,– Kegelholzspalter mit Anbau-Adapter für Heckbagger F24/F25 ����������� € 2�978,– Universal Getreidequetsche Type OL 570 / 0,35 PS / Stundenleistung bis 35 kg � � � � � � � � � � � � � � � �ab € 869,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg � � � � � � � � � � � � � ab € 1�990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg � � � � � � � � � � � � ab € 2�695,– PLANIERSCHILD ATJ 1,40 m, 163 kg � � � � � � � � � � � � € 635,– 1,80 m, 298 kg � � � � � � � � � � � � € 834,– 2,50 m, 395 kg � � � � � � � � � � � € 1�376,– 2,00 m, 328 kg � � � � � � � � � � � € 1�177,– 3,00 m, 445 kg � � � � � � � � � � � € 1�749,– Schneepflüge - Frühbestellaktion 2-fach geteilt, Federsicherung, Stützfuß, Gewebeschürfleiste PSV 181 � � � � �€ 2�390,– PSV 301 � � � � � �€ 4�160,– PSV 231 � � � � �€ 2�850,– Alps 331 � � � � � �€ 5�400,– Smart 120� � � � �€ 1�100,– PSV 271 � � � � �€ 3�250,– Alps 360 � � � � � �€ 6�580,– Smart 150� � � � �€ 1�387,–

Hausmesse 21. – 23. November 2014

Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46


ANZEIGEN

Donnerstag, 13. November 2014 XKontingente X

Nicht nur hinsichtlich der Qualität, sondern auch bei Preis und Leistung sind die SaMASZ Vario-Schneepflüge unschlagbar. Mehr Informationen dazu auf www.eiblwondrak.at. Persönliche Beratung unter Tel. 01/250 68.

Kaufe oder lease Milchkontingent, auch niedriger Fettgehalt, Barzahler, 0664/4033485. Kaufe Milchkontingent, ca. 10.000 20.000 kg, 0664/2821095.

XPacht X Suche Ackerpachtflächen, zahle € 700,-- und mehr, 0664/5651933.

XDirektvermarktung X Kürbiskerne zu kaufen gesucht, 0664/5869141. Edelbrände vom Bauern: Sämtliche Sorten wie Marille, Williams, Obstler, Zwetschke, Topqualität, sehr günstig, Zustellung/Versand österreichweit, 0664/6464428.

XFutterbörse X Verkaufe Stroh, geschnitten, 1A-Qualität, à € 110,--/t inkl. Zustellung und MWSt, sowie Heu, 0664/5714595. Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Verkaufe Stroh in Rundballen, kurz geschnitten, 1A-Qualität mit Zustellung, 0664/5431136. Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930. Verkaufe Ackerbohne, 0664/1956514 (HB). Wie angekündigt Musmais in 30- bis 50 kg-Säcken, auch Bigbags in 500 kg, sofort zum Abholen, haben Mais noch zu ernten, dringend melden, 0664/3713262, 03387/2803. Silageballen 1.-4. Schnitt, beste Futterqualität, aus gepflegten Wechselwiesenbeständen, alles aus eigener sorgfältiger Erzeugung zu sehr günstigem Preis, Verladung/Transport mit Traktor möglich, Feldbach, 0664/3955804. 200 Siloballen, 45 Maisballen, 150 Heuballen, zu verkaufen, 0664/7919285.

XTiermarkt X 2 hochträchtige Kühe wegen Betriebsauflösung abzugeben, Abkalbetermin: Ende Nov./Anfang Dez., 0664/8450957 (HB-FF). Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.

VARIO-Schneepflüge

D

ass Vario-Schneepflüge nicht teuer sein müssen, das beweißt Eibl & Wondrak. Für jeden Einsatzbereich ist der passende VarioPflug erhältlich, und das zum Preis, den man bei anderen Herstellern für starre, einteilige Pflüge bezahlt! Fünf Baureihen mit Arbeitsbreiten von 1,50 bis 4,00 m umfasst das Vario-Schneepflug-Programm von Eibl & Wondrak. Damit ist sowohl für den gelegentlichen Einsatz am eigenen Hof sowie für den schweren Profieinsatz beim Maschinenring oder im Winterdienst der richtige Schneepflug dabei. Alle SaMASZ-Varioschneepflüge bestehen

aus dem robust ausgeführten, zweiteiligen Räumschild. Damit sind die unterschiedlichsten Schildstellungen je nach Einsatz möglich. Angefangen von der üblichen Schrägstellung ist es somit auch möglich den Variopflug auch als V- oder Keilpflug zu verwenden. Vor allem beim Parkplatzräumen kann so der Schnee effizient an den Rand gebracht werden. Die Schild-Verstellung erfolgt komfortabel von der Traktorkabine aus. Die Schürfleisten sind je nach Modell zwei- bis sechsteilig ausgeführt und gegen Fremdkörper mittels Überlastfedern abgesichert. Firmenmitteilung

Kühe, trächtige Kalbinnen, Milchkontingent zu verkaufen, 03335/2888(HF).

WE-Jungsauen, trächtig, geimpft, zu verkaufen, Zustellung möglich, 0664/5770065.

Verkaufe starken Haflinger Wallach (Kutschenpferd), 03534/8249. Verkaufe Fleckviehstierkalb, 0664/7843169. Verkaufe hochträchtige Fleckviehkalbinnen, 0664/9129978 (WZ). Verkaufen mehrere beste neumelkende Fleckviehkühe (Salzburger Genetik) und trächtige Mutterkühe, sowie Einstellochsen (Zustellung und Gegentausch möglich), 0664/2441852. Berner-Sennen-Mischlingswelpen (2 Rüden) günstig abzugeben, 0664/3760143 (HB). Verkaufe hochträchtige Fleckviehkalbin, enthornt, geweidet, 03339/22756. Verkaufe Einstellstier, Kreuzung Fleck/ Limo, ca. 400 kg, 0676/7537046 (WZ). Wir kaufen trächtige Kühe/Kalbinnen sowie Jungrinder/Milchkälber und Schlachtvieh, Fa. Schalk, 03115/3879. Einsteller und Kälber zu verkaufen, 0664/88657077.

Verkaufe Erstlingskühe, Fleckvieh, 0664/5306537. Ennstaler Bergschecken: Kühe und Stierkalb zu verkaufen, 0664/4985516. Angus (Bio) zu verkaufen, 0664/2441852. Verkaufe neumelkende Fleckvieh-Erstlingskuh, 20 l Tagesleistung, 0664/4042634 (BM)

XForst X und Holz Königswieser Funkseilwinden, 5,5 t Zugleistung, inkl. Seilausstoss und Zubehör € 5.500,--, frei Haus Lieferung, 3 Jahre Garantie, unverbindliches Anbot anfordern unter 07245/25358, www. koenigswieser.com - Wir zeigen Ihnen die Winde auch gerne vor Ort. Pfanzelt Rückewagen 1367, 13 t, mit Penz-Ladekran 6Z, Reichweite: 8,6 m, neu, 0664/3838316. Pfanzelt Rückeanhänger Typ 1272, mit Ladekran Typ 4272, Greifer + Rotator neu, 0664/3838316.

21

Forstpraxistage bei Farm & Forst! Die Firma Farm & Forst in Deutschlandsberg veranstaltet zu Saisonstart die Forstpraxistage mit Live-Vorführungen und Steyr Traktorschau. Von Donnerstag 13. bis Samstag 15. November (9.00-16.00 Uhr) erleben Sie eine Vielzahl an Forstgeräten auf dem Firmengelände in der Mostbauerstraße, im praktischen Einsatz. Als Vertriebsneuheit wird die einzigartige automatische 4-Kanal-Trommelsäge Quatromat, präsentiert. Diese Säge mit Förderband hat eine enorme Schnittleistung bis zu 14 SRm/Stunde. Vorgeführt werden außerdem Drivex Holzhacker, Bilke Hackscheitautomat und BGU Säge- und Spaltautomaten, sowie Igland Forstanhänger mit Lenkachssystem und Igland Profiwinden, Rückezangen, Holzspalter, Kappsägen und Forstbekleidung. Abgerundet wird das Programm durch die aktuelle, leistungsstarke STEYR Traktoren-Serie von Kompakt – und Multi bis hin zu den CVT Modellen. An den Praxistagen erwarten Sie kompetente Fachgespräche mit versiertem Beratungspersonal von Farm & Forst, Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit vielen Ihrer Berufskollegen. Für wärmende oder kühle Getränke während und nach den Vorführungen ist gesorgt. Firmenmitteilung

Ballenzange, neu, Lagerabverkauf, € 890,--, 0664/5041785. Forstanhänger Uniforst, neu, mit Hiab 055 Kran gebraucht, 8,6 t, Rotator, Holzgreifer, 0664/3838316. Holzzangenaktion: z.B. 1.000 mm Öffnungsweite € 399,--, Holzzange 1.000 mm mit Rotator € 699,--, weitere Größen bis 1.800 mm lieferbar 0664/5041785. Umlenkrollen Aktionspaket mit Hebeband, € 135,-- inkl. MWSt. frei Haus Lieferung, 07245/25358, www.koenigswieser.com. Pfanzelt Dreipunkt-Getriebeseilwinde DW 9172 S-line, neu, zu verkaufen, 0664/3838316.

XKraftfahrzeuge X Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Pickup für Export, mit/ohne Pickerl, 0664/3625840.

XMaschinen X u. Geräte Schnapsbrennkessel, 50 l Inhalt, nur einmal benützt, komplett; Obstschnitzler, gebraucht, 1 Stück fabriksneu, Fertschey, 04242/41816.


22 ANZEIGEN

Donnerstag, 13. November 2014

Holzhäcksler ATJ/GE

Reihenfüller Hoch

4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.135,– 6-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.442,–

mit Benzinmotor 15 PS, fahrbar auf Räder, Leistung bis 5 m³/h, bis 80 mm Holzstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 982,–

Etikettiermaschine LED

Holzhäcksler ATJ/GE

Manuelle Tischetikettiermaschine für selbstklebenden Etiketten, ausgestattet mit einer einzelnen Station für die Anwendung des Forderetikettes (oder Forder- und Rücketikett auf der selben Spule) auf zylindrischen Behälter von 55 mm bis zu 120 mm. Einfügung der Flasche: horizontal. Arbeitszyklus: Digitalkarte, Papierbreite: 170 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.550,–

Ero Pfahlramme

zum Einrammen von Weinbergpfählen oder Zaunpfosten aus Holz oder Metall. Schwere Ausführung mit Hubrahmen 800 mm, doppelwirkenden Zylinder, Galgen schwenkbar . . . . . . . . . . € 4.290,–

Sonderaktion

Pneumatische Vielzweck Sämaschine SONDERAKTION

Erdbohrer mit hydraulischer Seitenverstellung

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

180 Grad hydraulisch schwenkbar, Bohrer 15 mm . . . . . . . . . . . . . . € 2.390,–

Kuhn Grünlandgeräte Winterabverkauf 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 1. Oktober 2015, 1/3 bis 1. Oktober 2016

GMD 802F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 312 cm, 8 Scheiben, Beleuchtung, Schnellkup. . . . . . . . . . . . . . . ab € 10.790,– GMD 3120 F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.050,– GMD 700 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 2,80 m, 7 Scheiben. . . . . . . . .ab € 7.650,– GMD 800 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,10 m, 8 Scheiben . . . . . . . . .ab € 8.425,– GA 3501 Schwadkreisel 3,60 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.390,– GA 4121 GM Schwadkreisel 4,20 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.190,– GA 4321 Schwadkreisel 4,20 m, 12 Zinkenarme, Tandemfahrwerk . . . . . . . . .ab € 6.690,–

HOCHDRUCKREINIGER Kränzle

Futura 4-reihig, Nirosta Kunstdüngerstreuer, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb,Doppelscheibenschar pro Element, Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler, Bienenkit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 11.390,– Futura 6-reihig, hydraulischer Teleskoprahmen, Kunstdüngerstreuer, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb, Granulatstreuer 12 lt., Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler, Bienenkit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 17.980,–

Dreiseitenkipper – Öhler

€ 569,– € 1.160,– € 1.638,– € 1.595,–

Fachberatung 23.11.2014

8 to Tandem 450 x 216 x 60 + 60 Aufsatzwände, auflaufgebremst, hintere Anhängekupplung . . € 12.249,– 13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . .ab € 14.229,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . .ab € 17.228,–

Holzspalter mit Zweihandbedienung 19 to ATJ-MAG mit Schläuche und einziehbaren Stempel . . . . 19 to ATJ-FA mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . . 19 to ATJ mit fixer Pumpe und Seilwinde mit 20 m Seil . . . . . 23 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . . . . . 26 to ATJ-THO mit Pumpe und Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbarem Stempel . . . . . . .

Abverkauf

€ 1.769,– € 2.370,– € 2.892,– € 2.650,– € 3.980,– € 3.790,–

Tiefenlockerer mit Meißelscharren und Scherenschraubensicherung 2-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.798,– 5-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.855,– 3-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.449,– 7-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.930,–

KREISSÄGEN

Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 859,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.040,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.095,–

Heckbagger ATJ/TEC 24

Mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm. . . . . . . . . € 5.990,–

Stromerzeuger

Seilwinden

Österreichische SPITZEN-QUALITÄT 3 Jahre Garantie! oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 3,5 to mit 70 m Seil Dm. 8 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . € 1.630,– 4,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.940,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.157,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.126,–

Rückezange Type ATJ-Profi 12

mit 4-fach-Steuergerät, 1 x Teleskop-Stempel, 1 x hydr. öffnen/schließen der Zange, 1 x hydr. Rotator, 1 x hydr. Seitenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,–

Baumstammzange

Feldspritze BDU 3-Punkt Feldspritze 1300, 18 m Balken vertikal hydraulisch senkrecht zusammenlegbar, 175 lt. Pumpe, Pendelausgleich, 6 Teilbreitenschaltung, Aufstiegsleiter, 2 Einfülldome, Handwaschbehälter, Gelenkwelle, Schnellkuppleranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.392,-

schwere Ausführung 90 kg

mit Schlauchtrommel, Schlauch und Schmutzkiller Type 1151 T, bis 130 bar, 10 lt./min.. . . . . . . . . . . . . . . . . Type 799 TST, bis 180 bar, 13 lt./min.. . . . . . . . . . . . . . . . Type 1000 TST, BIS 220 BAR, 16 Lt./min. . . . . . . . . . . . . . Type 1200 TST, bis 180 bar, 19 lt./min.. . . . . . . . . . . . . . .

für Traktorantrieb, 3-Punkt, ab 20 PS, für Holz Dm. 10 cm, Leistung 8-9 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.598,–

Hydraulisch für Frontlader

1610 x 1130 x 1100, Baumstamm-Durchmesser (mm) 500/1400, Ladekapazität max. 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.895,–

ESE 3000 BS – Synchron Generator, Dauerleistung kVA/kW 2.5/2.5, Tankinhalt 20 lt., Nennspannung 230V, 53 kg, Steckdosen 2 x 230 V / 16A. . . . . . . . . . . . . . . .€ 399,– ESE 6000 DBS – Synchron Generator, Betriebsstundenzähler, Dauerleistung kVA/kW 6.25/5.0 3.3/3.3, Tankinhalt 30 lt., Nennspannung 230V/400V, 93 kg, Steckdosen 1 x 230 V / 16A 1xCEE400V /16A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 899,–

Stromerzeuger ATJ GSE 1200 4T

tragbar, Motor 2,8 PS, Anschluss 1x 12V, 1x 230V, Hubraum 82 ccm, Nennleistung 950 W / 1200 VA, Dauerleistung 850 W / 1000 VA, Tankinhalt 5 lt., Gewicht 26 kg, Verbrauch bei Halblast 0,75 l/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 185,–

Pöttinger Kreiselegge Ausstellungsgerät

Fachberatung 23.11.2014

Lion 302, bis 190 PS, Gelenkwelle mit Nockenschaltkupplung, große Zahnpackerwalze Dm. 510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.290,–

Hausmesse 21. – 23. November 2014 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28


ANZEIGEN

Donnerstag, 13. November 2014

Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider

Fachberatung 22. + 23.11.2014

FR 2312 Rider Automatic, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2315 Rider Automatic, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2216 MA 4x4, Allrad, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 2218 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite + Schneeschild 120 cm . . . . FR 2218 FA2 4x4, 2 Zylinder, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . .

€ 2.689,– € 3.261,– € 5.175,– € 6.360,– € 6.590,–

Salz- Splittstreuer Selbstladegerät Fox 1200 Steuerung Gruppe mit Lüfterrad aus Edelstahl, unabhängige Regulierung der Drehzahl der Bohrspitze Rührwerk und Scheibe, Filtergitter Mit Wurfscheibe, 1,2 m³ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführpreis € 5.350,-

Salz- Sand- Splittstreuer ATJ/DA

23

Trubfilter ATJ/SFO

40x40 mit 20 Platten, Nirosta, hydraulische Schließung, fahrbar, mit Kolbenpumpe . . . . . . . . . . . . . € 8.980,–

Kieselgurfilter

Modell FS 200, Leistung bis zu 2.500 lt./Std.. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.390,– Modell FS 400, Leistung bis zu 5.000 lt./Std.. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.790,–

Akkuschere ATJ Type FOX 895 Gramm, Schnittleistung Durchmesser 35 mm, Klinge aus Spezialstahl mit hoher Verschleißfestigkeit, maximale Drehmoment von 160 Nm, Schneidezeit 0,35 s, ergonomischer Griff, NiMH-Akku Schnittdauer bis zu zwei Tage, in wenigen Stunden aufgeladen, für den Weinbau . . . . . . . . € 1.343,–

Kreissäge mit Förderband

Nirosta -Behälter, Nirosta-Scheibe, Nirosta-Flügel, Nirosta- Verteiler Type 600 Streubreitenverstellung mechanisch . . . . . . . . € 2.408,– Type 800 Streubreitenverstellung Vibrazug . . . . . . . . . . . € 3.060,– Type 1000 Streubreitenverstellung hydraulisch . . . . . . . € 3.452,– Type 1200 Streubreitenverstellung und Schieberöffnung elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.528,–

Kreissäge elektrisch, 70 cm-Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar Abverkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.690,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.090,–

Mulchgerät Front und Heck

mit 2 Getriebeanschlüsse und doppeltem Anbaubock ATJ-T20 120, 350 kg . . . . . . € 3.286,– ATJ-T20 140, 390 kg . . . . . . € 3.389,– ATJ-T20 160, 450 kg . . . . . . € 3.595,– ATJ-T20 180, 450 kg . . . . . . € 3.698,– ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . . . . .€ 5.449,– ATJ-T30 200, 550 kg . . . . . . € 4.079,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . . .€ 5.758,– ATJ-T30 220, 620 kg . . . . . . € 4.215,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . . . .€ 6.026,–

NEU – Rasenmäher MGT für Front- und Heckanbau – NEU

HOLZSPALTER ATJ/BA 24 to, liegend, Holzlänge 110 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . ab € 4.771,– 37 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.985,– 47 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.890,–

Säge-Spaltautomat Hakki Pilke 1x37 Z

ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau MGT 100, mit 2 Messern ............. € 866,– MGT 150, mit 3 Messern ......... € 1.603,– MGT 120, mit 2 Messern .......... € 1.025,– MGT 180, mit 3 Messern ......... € 2.029,–

Stockräumgerät ATJ/AGROF

Zapfwellenantrieb, für Holz bis 38 cm Durchmesser, Spaltdruck 7,5 to, automatische Anpassung der Spaltgeschwindigkeit, Kettensäge Schwert 16", Zuführband Länge 2,20 m hydraulisch angetrieben mit 4 m Austragsband .................Sonderabverkauf ab € 9.890,–

Zweischeibenstreuer ATJ Deluxe SONDERAKTION

für Hydraulik, Reversibel, mit Feintaster, Messer, pneumatische Führungsräder, in komplett Serienmäßiger Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.590,–

Lackiert, Werkzeug Nirosta, hydraulische Fernbedienung, mit Grenzstreueinrichtung

Stockräumgerät TE/80

Zweischeibenstreuer ATJ-Perfekt

800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.175,– 1.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.335,–

Zwischenstockräumgerät mit Messerkopf und mit 4 Bohrungsöffnungen versehene Platte zur Befestigung an Kultivatoren, Fräsen, Tillern, Häckslern etc. Die Bewegungsvorgänge des empfindlichen Tastfühlers der Messereinheit erfolgt über eine doppelwirkende, hydraulisch gesteuerte 1-Hebel-Winde. Wird auf dem Traktor montiert und zieht bei Gefahr die hydraulisch gesteuerte Messereinrichtung zurück. Doppeltwirkende Schnellkupplung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 2.690,–

S/110 Teleskop … Zwischenstockräumgerät (seitlicher Anbau) mit 3-HebelHydrosteuerung; wird auf Traktor aufgehängt, mit hydraulisch angetriebenem TeleskopTragewerk, hydraulisch gesteuerte Schrägstellung des Messerkopfes. Die Bewegungsvorgänge des empfindlichen Tastfühlers der Messereinheit erfolgt über eine doppelwirkende Winde und zieht bei Gefahr die hydraulisch gesteuerte Messereinrichtung zurück. „Doppeltwirkende“ Schnellkupplung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.590,–

Überzeilenstockputzer Type SS1 mit 2 stehenden Bürsten, 5-fach-Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 9.490,–

ATJ Laubschneider Profi Nirosta 1/ Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr 2 Type C0 mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulischer Neigungsverstellung, 2 Ölmotoren. . . . . . ab € 4.270,–

1.200 lt. 1.500 lt. 1.800 lt. 2.000 lt.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.490,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.690,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.790,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.990,–

in Nirostaausführung 1100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.590,–

tion Sonderak sgerät ng Ausstellu

Profi-Freisichtstapler Triplex

Mit 4-fach-Steuergerät, 2 Stempel 250 cm Hubhöhe, 1300 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.690,– 320 cm Hubhöhe, 1300 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.890,–

NEU – ATJ Kipperentleerungsschnecke Nirosta – NEU 3 m Dm. 154 mit Gosse, Winde zum Hochheben . . . . . . . . . € 1.790,– 4 m Dm. 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde zum Hochheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.195,-

Scheibenmähwerke ATJ/TA

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr mit Messerschnellwechsel Type 210, 5 Scheiben, 10 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.832,– Type 250, 6 Scheiben, 12 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.343,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.362,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.127,–

Hausmesse 21. – 23. November 2014 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28


24 ANZEIGEN Einachskipper, 4.000 kg NL, 3x1,85 m, Aufsatzwände, Bj. 2014, Ausstellungsgerät, Sonderpreis, € 5.250,--; Steyr Plus 545, Erstbesitz, 1A-Zustand, € 5.800,--, Auskunft 0664/73065166. Knetmaschinen, Brotbacköfen, Räucherschränke, Vakuumverpackunsgeräte, Vakuumbeutel, Fa. Absenger, Gleisdorf, 03112/7648. Neue Profi-Drechselbank M305, Gussbett, 6 Geschwindigkeiten, nur € 339,--, Holzprofi Pichlmann, 07613/5600, 03335/4545,02723/77880, www.holzprofi.com. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Fleischereimaschinen von A-Z, neu und gebraucht, www.rauch.co.at, 0316/816821-0. Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064. Immervolltanksaktion aus Edelstahl (neu) für die Lagerung und Vergärung von Saft, Wein, Most und Schnaps, 300 l € 260,--, 500 l € 320,--, 1.000 l € 410,--, weitere Größen auf Anfrage, Bestellhotline: 0664/5041785. Schneepflug, neu, 5 t, € 1.650,-0664/5041785. VN Maisstrohpflug, 3-scharig, komplett, Vorführpflug-Abverkauf, 0664/9205344. Vakutech Güllefass, 3.100 l, überkomplett, 0664/9205344. Kuhn Kreiselegge, 3 m, neuwertig, 0664/9205344. Epple Silo, 80 m3, 3,5 m Dm, abzugeben, 0664/2040048 (HB). Lindner Geo 74A, 75 PS, Extras, 10 Bstd., € 41.900,--; Einachskipper, 4x2 m, Bj. 2014, neu, mit vielen Extras, € 7.900,--, wegen Vergrößerung, günstig abzugeben, 0664/3944400. Schneepflug, neu, 2,5 m, hydraulische Verstellung und Federausklinkung, € 1.450,-- 0664/5041785. Mahl- und Mischanlage Buchmann Express, 300 kg, € 1.100,--, 0664/1700935 (LB). Suche Milchkühler, ca. 50 l, 0676/9563125. Schneepflug, neu, 3 m, Hydraulikzylinder, in der Mitte klappbar, Federausklinkung, 2-teilige Schürfleiste, € 2.190,--, 0664/5041785.

Donnerstag, 13. November 2014 Brotbackofen IME, 4 Laib, gebraucht; Knetmaschine, Nirosta, gebraucht; Räucherschrank, und Schnapsbrennkessel, gebraucht, 04242/41816. Voliere Natura 60 für 1.500 Hennen zu verkaufen, 0664/5848622.

XLandw. X Fahrzeuge Steyr 8120 A, 100 PS, wegen Umstellung, Sonderpreis, € 9.500,--, 0664/3944400. Oldtimerauflösung: 2 Holder Einachsschlepper, Bj. 1952; Boss Lanzer Geländestapler, 5 t, alle Fahrzeuge mit Typenschein; Brantner Kippmulde, hydr.; Frontlader, 1,7 m, mit hydr. Schaufel, Hinterrad-Ballast-Gewichte; Mauser-Kabine 505, breit, 0664/4201952; h.a@ live.at, Bildzusendung möglich. ISEKI SF230, Motorleistung: 18 kW, Bj. 1999, Allradantrieb, Frontmähwerk, Hochentleerung, 0664/3838316. Oldtimerauflösung: Steyr 760; Steyr, 15 PS; Steyr 188, Bj. 1962, IHC B275, Bj. 1965, Unimog 30 Pullman, Bj. 1961, Fendt Dieselross, Bj. 1952; Lanz Geräteträger, Bj. 1952, Rarität; 0664/4201952; h.a@live.at, Bildzusendung möglich.

Mehr Infos: www.neuesland.at

Von Saatgut bis Stallbau: Alles Wissenswerte rund um die moderne Landwirtschaft auf der Agraria in Wels. Fotos: kk

IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Seit über 40 Jahren ihr Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici verlässlicher Partner mit (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, steirischer HandwerksE-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (Chefredakteurqualität für Ställe, Hallen Haas Fertigbau Holzbauwerk GmbH&CoKG Stellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; 8263 Großwilfersdorf, Radersdorf 62 und Dachkonstruktionen. Telefon 03385/666-0, Info@Haas-Fertigbau.at E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 www.Haas-Fertigbau.at 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; Neues Land 98x45mm 061114.indd 1 29.10.2014 15:18:59 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Kompetente Beratung von der Aussaat bis zur Ernte Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@ stbb.at. Jakob FEICHTER Produktion: NEUES LAND Tel: 0664/134 08 73, jakob.feichter@saatbau.com Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 Albert MÜLLNER 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind Tel: 0664/142 60 05, albert.muellner@saatbau.com mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der www.saatbau.com Österreichischen Zeitungen.

LANDWIRTSCHAFTSBAU

Ihr Partner bei Saatgut


ANZEIGEN

Donnerstag, 13. November 2014

Alles auf einer großen Messe Unabhängig von der Art oder Größe des Betriebs – auf der Agraria Wels ist für jeden etwas dabei

V

on 26. – 29. November geht in Wels mit der AGRARIA Österreichs größte landwirtschaftliche Fachmesse über die Bühne. Mehr als 490 Aussteller informieren die Besucher auf 75.000 m² Hallenfläche umfassend über alle Neuerungen und Entwicklungen im Bereich moderner Landwirtschaft; eine eindeutige Gliederung in thematische Ausstellungsbereiche sorgt dafür, dass man sich dennoch zurechtfindet. Etwa zwei Drittel der Ausstellungsfläche sind dem Thema Landtechnik gewidmet, sodass dieser Bereich den Vergleich mit inter-

nationalen Messen nicht scheuen muss. Das umfangreiche Angebot der Messe umfasst neben sämtlichen Innovationen der führenden Hersteller im Bereich der Landtechnik und Landmaschinen auch unter dem Motto „Wels wird kuuuhl“ einen ungewöhnlich großen Tierhaltungsbereich, der Informationen zu den wichtigsten Erkenntnissen und Entwicklungen in der professionellen Haltung von Rindern, Schweinen, Geflügel, Schafen und Ziegen sowie Pferden bietet. Renommierte Hersteller und Ausstatter, aber auch Fachforen und Vorträge informieren die interessierten Landwirte über Wissenswertes aus den für sie bedeutsamen Bereichen. Dabei spielt es auch keine Rolle, wie groß der eigene Betrieb ist – von dieser Messe kann jeder etwas für sich mit nach Hause nehmen. Marktführende Anbieter und innovative Unternehmen prä-

sentieren ihre Neuerungen und stehen den Messebesuchern mit ihrem Fachwissen Rede und Antwort. Neben dem Wissensgewinn lockt die AGRARIA aber auch mit einem ansprechenden Rahmenprogramm: Vorführwettbewerbe und ein Tierbeurteilungswettbewerb sorgen ebenso für Unterhaltung wie die Verleihung des Agrarfuchs 2014. Dieser Innovationspreis wird vom Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der Oberösterreichischen Landwirtschaftskammer und der Österreichischen Bauernzeitung für intelligente Neuerungen vergeben, die die landwirtschaftliche Betriebsführung erleichtern. Firmenmitteilung

Messe-Neuheiten Als anerkannter Spezialist informiert Haas Fertigbau über die ausschlaggebenden Kriterien beim modernen Stallbau und stellt ein breitgefächertes Materialsortiment vor, aus dem der für die Anwendung optimale Mix individuell zusammengestellt wird. In Halle 1 präsentiert sich die SAATBAU Linz auf Stand 40 und 50 im neuen Look: Das neue Standdesign steht ganz im Zeichen der Kundenberatung und unterteilt sich in

die Bereiche SAATGUT, PREISGUT und ERNTEGUT, wo die neuesten Trends und Sorten vorgestellt werden. In Halle 12, Stand 110, präsentiert Herz kompakte und effiziente Hackgutund Pelletsanlagen. Automatische Wärmetauscherreinigung und Entaschung sorgen für maximalen Komfort, der patentierte selbstreinigende Treppenrost garantiert effiziente und saubere Verbrennung.

Hackgutanlage firematic bis 499 kW ... die mit dem Treppenrost  Erfahren Sie mehr und besuchen Sie uns: AGRARIA WELS, 26. - 29. NOVEMBER HALLE 12, STAND 110!

25


26 TV-TIPPS

Donnerstag, 13. November 2014 ■ Michael Jäger

Sonja Haubenhofer

MEIN FERNSEHEN Freitag, 14. November

19.30: D ie Kunst der Anpassung. Dokumentation. (arte) 20.15: The Mentalist. Kriminalserie. (ORF eins) 20.15: D ie Millionenshow. (ORF 2)

Ungetrübte Freude an „seinem“ Sport, dazu jede Menge Erfahrung und mentale Stärke haben den Fechter Robert Blaschka zu vier WM-Titeln geführt.

Reportage. (hessen)

Montag, 17. November 19.00: Unkraut. Infomagazin. (Bayern) 19.15: A uf Entdeckungsreise – durch Europa. Dokureihe. (Servus TV)

der

Woche redaktion@neuesland.at

D

er Grazer Fechter und Vizepräsident des Steiermärkischen Landesfechtclubs, Robert Blaschka (56), muss, seine sportlichen Leistungen betrefDienstag, 18. November fend, über einen langen Atem 16.30: D ie dunkle Seite von Red Bull. ähnlich einem Tiefseetaucher verfügen. Die genaue Anzahl seiner Dokumentation. (phoenix) 17.45: F ernweh: Zug um Zug. Repor- in den vergangenen Jahrzehnten Samstag, 15. November erreichten nationalen und intertage. (3Sat) 17.15: Natur im Garten. Infomaga- 18.50: F ußball Länderspiel Österreich nationalen Titel hat er zu zählen aufgehört. zin. (ORF 2) – Brasilien. (ORF eins) Die eindrucksvollsten Großer17.35: S chottlands raue Inseln – die 20.15: U niversum. Das große Abeneignisse – verbunden mit beachtOrkneys. Reportage. (3Sat) teuer der Tiere. Teil 3. (ORF 2) lichen Erfolgen – sind wohl nicht 18.10: K remstal, Kamptal, Traisental – Mittwoch, 19. November nur für ihn unvergesslich: ZweiTäler des Weins. (ORF III) 20.15: D er Kaufhaus-Cop. Komödie. 15.15: B öhmen – Land der hundert Tei- mal Olympiateilnehmer (1984 Los Angeles, 13. Platz im Ein(ORF eins) che. Dokumentation. (hessen) 20.15: Spuren des Bösen – Schande. 19.00: Reisewege: Kairo Erlebnisse der zelbewerb, Vierter im Team und Fernsehkrimi. ( ORF 2) Nilmetropole. Reportage. (ORF III) 1992 in Barcelona) haben einen 20.15: R osamunde Pilcher: Im Zweifel ähnlichen Stellenwert wie die inSonntag, 16. November zwischen vier Senioren-WM-Titel, für die Liebe. Romanze. (ORF 2) erfochten im französischen Limo16.00: Die Anfänge der Menschheit. Donnerstag, 20. November ges, in Moskau, Krems und DreDokureihe. (arte) 18.30: Die 30 Weltwunder der Natur. 16.25: Z ander, Wein und Abendrot brecen in Ungarn. Der jüngste, errungen in der Dokumentation. (phoenix) Eine kulinarische Reise um den Altersklasse 50+ in Debrecen im 20.15: T he Dark Knight Rises. ActiNeusiedler See. (3Sat) onfilm. (ORF eins) 18.00: K aputt gespart Droht uns der Florett-Bewerb, war kein „Spa20.15: Tatort. Krimi. (ORF 2) Verkehrsinfarkt? Dokumentati- ziergang“. Aber Robert hat sich Treffer für Treffer nach oben ge20.15: Hessische Weinparadiese on. (phoenix) Rund um Wein und Stöffche. 19.00: R eisewege: Albanien Europas kämpft und befand sich wäh17.15: Müsli-Manager und Bio-Pioniere. Dokumenation. (phoenix) 18.50: Der Affenflüsterer. Reportage. (ORF III) 20.15: D er Alte. Fernsehkrimi (ORF 2) 20.15: Das Land, wo die Orangen blühen Sonnenziel Valencia. (hessen)

Sieger

Robert Blaschka: So strahlt ein vierfacher Weltmeister. Foto: kk rend des Turniers konstant auf der Siegerstraße. Wenngleich nicht ohne spannende Entscheidungen. Von Platz vier auf Platz zwei galt es stets einen Treffer aufzuholen. Der Druck des ungarischen Gegners konnte letztlich aber den entscheidenden Treffer nicht verhindern. Und im Finale gegen seinen Kontrahenten aus Deutschland setzte sich die mentale Stärke und Routine von Ro-

letztes Geheimnis. Reportage. (ORF III) 20.15: P ercy Jackson – Diebe im Olymp. Fantasyfilm. (ORF eins) 20.15: D ie Rosenheim-Cops. Krimiserie. (ORF 2)

TV-TIPP DER WOCHE

Fotohinweis: ORF/MILENKO BADZIC

Wir sind Kaiser

„Kaiser Robert Heinrich I.“ mit „Obersthofmeister Seyffenstein“

In seiner Herbstaudienz empfängt Kaiser Robert Heinrich I. (Robert Palfrader) diesmal Rapperin Fiva, Rockstar Rea Garvey, Gentechniker Josef Penniger, Ex-Skispringer Thomas Morgenstern und Schlagerstar Semino Rossi, der erfahren wird, dass Österreich und Argentinien schon immer zusammengehört haben. Freitag, 14. November 20.15 Uhr, ORF eins

Florian Nüßle überzeugt am Snooker-Tisch mit Konzentration und Präzision.


SPORT

Donnerstag, 13. November 2014

27

Foto: fotolia.com/Salome

Der Mann mit dem Florett

bert letztlich durch. Er ließ, wie man so schön sagt, nichts mehr anbrennen und stand letztlich am begehrten „Stockerl“ als stolzer Sieger ganz oben. Und das bei 56 Aktiven aus 24 Nationen. Fitness, Kraft- und Ausdauertraining sind – wie bei vielen anderen Sportarten – auch beim Fechten die Basis zum Erfolg. Das zweite Erfolgsrezept heißt Geduld: Dabei geht es darum, die

Wettkampfpausen zur Einstimmung auf das nächste Gefecht optimal zu nützen und Ruhe und Gelassenheit für den alles entscheidenden Treffer aufzubringen. Wer so lange in erster Linie das Florett schwingt, kann auch heitere Episoden erzählen. Bei einem Weltcupturnier in Venedig verabschiedete sich Robert in der Vorausscheidung bereits Richtung Dusche, ehe er wieder ins Fecht-

gewand schlüpfen musste, da er falsch informiert worden war. So spannend kann Fechten über die Jahre hinweg sein. Deshalb macht Robert Blaschka, der Mann mit dem langen Atem, noch längst nicht Schluss. Er will zum Beispiel auch bei der nächsten WM wieder dazu beitragen, dass unsere Bundeshymne erklingt während er am „Stockerl“ steht.

Rund ums Fechten ■■Das Fechten zählt zu den weltweit ältesten Sportarten. Sie ist seit den ersten Spielen der Neuzeit (1896) in Athen olympisch. ■■Die heute verwendeten Waffen sind Florett, Degen und leichter Säbel. Die Trefferflächen am Körper des Gegners sind je nach Waffenart verschieden. Es gibt Einzelund Mannschaftsbewerbe.

Ein präziser Goldjunge ■ Alfred Taucher

D

as Snooker-Spielprinzip besteht darin 15 rote und sechs andersfarbige Bälle mit dem weißen Spielball nach bestimmten Regeln in den Taschen zu versenken. Diese Variante des Präzisionssports „Billard“ betreibt Florian Nüßle bereits seit seinem vierten Lebensjahr: „Beim Spielen bin ich am Boden gelegen und habe mit einem Trommelstab Billardbewegungen gemacht. Mein Papa hat mich dabei beobachtet und dann im Fernsehen eine Snookerübertragung eingeschalten die mir sehr gefallen hat.“ Der mittler-

weile 12-jährige Jungspund im Dienste von Top Snooker Graz (TSG) hat sich bereits mit sechs Jahren den U-19-Landesmeistertitel gesichert und zählt mittlerweile zu den großen Zukunftshoffnungen. Zuletzt hat der amtierende U-16-Staatsmeister, sowie Seriensieger der steirischen Junioren-Meisterschaften und U-21-Titelträger bei den steirischen Landesmeisterschaften in der Grazer Snookerlounge mit der Goldmedaille in der Allgemeinen Klasse einen weiteren Erfolgsmeilenstein gesetzt. Dieser Titelgewinn ist in der Geschichte der heimischen Snookerszene eine echte Sensation:

„Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet, ich habe ohne Druck einfach drauflos gespielt.“ Das Talent des „Grazer-Goldjungen“, der die Grazer-Privatschule Sacre Coeur besucht und seit zwei Jahren professionell bis zu vier Mal pro Woche Trainingseinheiten bis zu sechs Stunden abspult, bekam kürzlich bei einer Exhibition auch die Snookerlegende und der siebenfache Weltmeister Stephen Hendry (Schottland) zu spüren: „Ich konnte den Frame mit 61:24 gewinnen. Er war überrascht über meine Leistung und hat gratuliert.“ Das nächste sportliche Ziel sind die U-15-Europameisterschaften in Malta.

Bei den Landesmeisterschaften ließ Florian Nüßle seine Konkurrenten alt aussehen.


Trommelmähwerke ATJ/TA

Scherenmulchgerät

135 cm S . . . . . € 1.610,– 165 cm S . . . . . € 1.830,– 185 cm S . . . . . € 2.132,– mit hydraulischer Aushebung 185 cm S . . . . . . . . . . € 2.550,–

QUALITÄT,

mit 2 variablen Scheiben 140 – 250 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.948,– 180 – 325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.630,– 220 – 390 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 8.524,–

DIE MAN S(Z)IEHT

153 x 96 x 35, 600 kg, Stützrad . . . . . . . . .€ 589,– 180 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . € 609,– 180 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane ....€€ 1.072,– 210 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.185,– 211 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 644,– Jumbo Tandem 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.Gw.: 1600 kg. . . . . . . . . . . . € 2.098,– Dino CB 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.GW.: 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.573,– GWL 210 x 109 x 30.750 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 510,–

Förderband fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .

€ 1.912,– € 1.922,– € 2.339,– € 2.679,–

Nirosta Doppelmantel Wasserbadbrennerei Restabverkauf Mit Nirosta-Tellerkühlung und Schlemperkugelhahn

Bodenfräsenmit Kufen, 4 und 6 Messer

G 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . . . . € 1.405,– DS 165, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.320,– L 120 S, 55 PS . . . . . . . . . . . . . . € 1.795,– SD 180, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.490,– LS 150, 45 PS . . . . . . . . . . . . . . . € 1.940,– P 185, 100 PS. . . . . . . . . . . . . . € 3.090,–

Traktor Same Dorado³ 70 Classic

Fachberatung 22. + 23.11.2014

Motor: 3 Zylinder Turbo/Ladeluftkühler 3000 ccm, Leistung: 72PS/53kW nach 2000/25/CE, Motorregelung: Elektronisch mit Tempomatfunktion, Getriebe: 30/15, 40 km/h, Bremse: 4-Rad-Scheibenbremse, Hydraulik: 3000 kg Hubkraft, Steuergeräte: 3x DW, Ober- und Unterlenker mit Schnellkuppler KAT.II, Kabine: 4-Pfosten Komfortkabine mit ebenem Kabinenboden, Bereifung: 320/70R20 vorne, 420/70R28 hinten, Außenbreite: 1,83 m, Klimaanlage, Dachscheinwerfer vorne und hinten, Ausstellbare Frontscheibe, Höhenverstellbare Anhängevorrichtung, Schwenkbare Kotflügel vorne, Zugmaul vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 34.990,–

Kioti Allrad 73 PS

Fachberatung 21. – 23.11.2014

Power Shuttle Getriebe, 4-Zylinder Turbo, 40 km/h, Klimaanlage, Heizung, Joysticksteuerung, Delux Fahrersitz, elektro-hydraulische Allradkupplung, außenliegende Hubzylinder, Hochleistungsscheinwerfer 1/5 Anzahlung bei Lieferung, 1/5 nach 1. Jahr, 1/5 nach 2. Jahr, 1/5 nach 3. Jahr, 1/5 nach 4. Jahr. . . . .ab € 32.900,–

50 lt.. . . . . . . . . . . . € 3.096,– 75 lt.. . . . . . . . . . . . € 3.178,– 125 lt. . . . . . . . . . . . . € 3.534,– 95 lt. . . . . . . . . . . . . € 3.333,– 150 lt. . . . . . . . . . . . . € 3.642,–

Rundfüller 12-stellig Nirosta ABVERKAUF

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr mit Pumpe, für 0,5 – 5 lt. Flaschen, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.790,–

Querstromgebläsespritze 3-Punkt LAGERABVERKAUF 1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1. 10. 14 660 lt. Gebläsedurchmesser 850, 2 Geschwindigkeiten, Pumpe 105 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.690,–

Transportkiste ATJ

mit 4 Stempel, rückwärtige Bordwand, hydraulisch öffnen/schließen 180 . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– 200 . . . . . . . . . . . . . € 1.950,– 220 . . . . . . . . . . . . . € 1.998,–

Kioti Allrad 55 PS mit Kabine und Klimaanlage.

1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach 1. Jahr, 1/4 nach 2. Jahr, 1/4 nach 3. Jahr

Unterstock-Freispritzanlage Profi Opening 135

mit Kabine, Heizung, Scheibenwaschanlage 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr . . . . ab € 24.395,–

Kioti Allrad 50 PS

mit Bürsten oder Gummikegel, auch erhältlich mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulische Neigungsverstellung, gleichzeitige hydraulische Öffnung durch einen Kolben, manueller Ausschlag 20 cm per Arm, min. Öffnung 135 cm – max. Öffnung 200 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 1.390,–

Kreisel – Scheibenmulchgerät Heck-Type ATJ/DE 09-1

Kombinierter Kreisel für Zetten und Schwaden

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 29.490,–

Type 110, 285 kg, 110-160 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.950,– Type 160, 440 kg, 160-210 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.190,– Type 210, 530 kg, 210-260 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . .€€ 7.290,–

(für Mittelschwad) Winteraktion 1/2 Anzahlung bei Lieferung, 1/2 zahlbar bis 1. 06. 2015 Arbeitsbreite von 3,40 m bis 4,0 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.490,–

Hydraulische Ausführung mit doppelwirkendem Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 Z . . . . . . . . . . . . € 795,– 140 x 125 O . . . . . . . . . . . . € 893,– 160 x 125 O . . . . . . . . . . . . € 983,– mechanische Ausführung 120 x 100 . . . . . . . . . . . . € 570,– 150 x 100 Z . . . . . . . . . . . . € 598,–

Snowline 760 TE, Raupenlaufwerk , 13,5 PS, 2 Arbeitsstufen, Wurfweite 15 m, 6 Vorwärts- 2 Rückwärtsgänge, Scheinwerfer, Griffe beheizt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.373,–

Transportkisten

SCHNEEFRÄSE ALKO

180 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.020,– 200 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.212,– 220 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.290,– 180 x 100 Z . . . . . . . . . . . € 649,–

Rückensprühgeräte Solo für Obst- und Weinbau

Type 451, 2-Takt-Motor, 13 lt. Behälter, 2,9 PS . . . . . . . . . . . . . . € 529,– Type 444, 2-Takt-Motor, 13 lt. Behälter, 2,0 PS . . . . . . . . . . . . . . € 452,– Type 423, 2-Tank-Motor, 12 lt. Behälter, 4,1 PS . . . . . . . . . . . . . . € 609,–

Kanonenspritze

660 lt. Dm. 45, 32 – 36 m, flexibler Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.479,–

Aircraft

Präsentation / Vorführung vom 22. – 23. 11. 2014 von Drehmaschinen, Schweißgeräten, Kompressoren und Standbohrmaschinen der Firma Aircraft während unserer Hausmesse. Für ein Fachgespräch steht Ihnen ein Mitarbeiter der Firma Aircraft zur Verfügung.

Schutzgas-Schweißgeräte

Easy-Mag 190 Zum Stahl- und Edelstahl-Schweißen, einstellbarer Drahtvorschub, Fahrwerk, Gasflaschenhalterung, Einstellbereich 30-190A, Schaltstufen 7, Drahtdurchmesser 0,6 – 1,0 mm . . . . . . . . . € 739,– Easy-Mag 230 Einstellbereich 15-230A, Schaltstufen 10, Drahtvorschubgeräte 4-Rollen . . . . . . . . . . . . . .€ 2.130,–

Hausmesse 21. – 23. November 2014 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28


Wir berichten aus: Knittelfeld, Raab, Graz, Leibnitz, Hatzendorf und St. Nikolai i. S.

STEIRERLEUT’ Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at

Das Ende einer langen Ära E

r ist 39 Jahre jung und 21 Jahre seines Lebens hat er sich intensiv der Landjugend gewidmet. Das ist ziemlich außergewöhnlich – und darauf ist Christian Hiebler auch stolz. Nach genau 15 Jahren beendete er jetzt seine Tätigkeit als Betreuer der Landjugend Bezirk Knittelfeld. „Ich wollte einen Zeitpunkt erwischen, wo die Wertschätzung für mich am allerhöchsten ist“, so Hiebler. Und dieser Zeitpunkt sei jetzt erreicht. „Fachliche und organisatorische Unterstützung“ gehören zu den Aufgaben eines Landjugendbetreuers. Außerdem war er „in allen Belangen Ansprechpart-

Christian Hiebler ist nun Ehrenmitglied der Landjugend. Foto: kk

www.neuesland.at Katharina Pongratz aus Deutschlandsberg lüftet diesmal in unserer wöchentlichen Onlineserie ihre Küchengeheimnisse.

Bauer der

Woche ner, Ratgeber und Freund“, wie Kollegen über ihn sagen. Hiebler ist beruflich als Betriebsberater bei der Landwirtschaftskammer Murtal tätig. Neben seiner Arbeit hat er nun sein Studium der Medienwissenschaften (Master of Arts) an der Uni Graz erfolgreich abgeschlossen. Mit Hiebler beschäftigte sich erstmals ein Student mit den Farben der parlamentarischen Parteien im deutschsprachigen Raum wissenschaftlich. „Die Landjugendbetreuung ist Aufgabe der Landwirtschaftskammer“, erklärt Hiebler. Sein Beruf war auch ein Grund, einen Schlussstrich zu ziehen: „Die Verantwortung wird immer größer.“ Der Knittelfelder stammt ursprünglich aus dem Bezirk Voitsberg und dort startete 1993 auch seine Landjugend-Karriere: Er war Obmann der Landjugend Kemetberg-Kirchberg, war im Bezirksvorstand der Land-

jugend Voitsberg und als Agrarreferent vier Jahre im Landesvorstand. Über die Landjugend sagt Hiebler: „Sie ist oft der einzige Verein, der den Ort belebt.“ Von Sonnwendfeiern über Osterveranstaltungen bis zu Nikolausaktionen: „Ohne die Landjugend wären gewisse Gemeinden arm.“ Bei seiner Abschiedsfeier am vergangenen Wochenende hat Christian Hiebler nun die Ehrenmitgliedschaft des größten steirischen Jugendvereinen erhalten. „Ich bin sehr stolz.“ Hiebler nachfolgen wird Ursula Pressler, die übrigens auch aus dem Bezirk Voitsberg stammt. Sie übernimmt die Betreuung aller drei Landjugend-Bezirke in der Region.

Christian Hiebler ■■8720 Knittelfeld ■■Betriebsberater LK-Murtal ■■39 Jahre ■■Seit 1993 bei der Landjugend (Obmann, Bezirksvorstand, Landesagrarreferent) ■■Absolvent HLBLA Raumberg-Gumpenstein ■■Agrarpädagogische Ausbildung Wien/Ober St.Veit ■■Masterstudium an der Karl Franzens-Universität Graz ■■Moderator vieler steirischer Veranstaltungen

Der

Neue

ist da!

Der Steirische Bauernkalender 2015 liegt druckfrisch auf und kann bereits beim Steirischen Bauernbund zum Preis von 7,50 Euro gekauft werden. Rufen Sie einfach an: Tel. 03 16/82 63 61-11


30 STEIRERLEUT’

Donnerstag, 13. November 2014

Leser im Reisefieber D

Bauernbund-Direktor Franz Tonner, Hans Seebacher und Sabine Bacher vom Raiffeisen-Reisebüro sowie Redakteur Karl Brodschneider mit dem neuen Programm für die Leserreisen 2015.

ie NEUES LAND-Leserreisen für das Jahr 2015 stehen fest. Beim traditionellen Leserreisentreffen im Raiffeisenzentrum Raaba wurden jetzt die neuen Destinationen präsentiert. Reiselustige dürfen sich auf die Erkundung des prachtvollen Flanderns und eine Rhein-Mosel-Flusskreuzfahrt freuen, sowie die Schätze Kroatiens und Montenegros erkunden. Das Leserreisentreffen ist auch eine gern genutzte Gelegenheit, bei der Reiseteilnehmer erstmals einander wiedersehen. Heuer haben sie dabei die Musik eines Trios mit dem Stallhofener Karl Söls, selbst begeisterter Reise-Teilnehmer, genossen. Während einige Teilnehmer der heurigen Reisen noch von ihren Eindrücken schwärmten, standen andere bereits Schlange und haben sich für 2015 angemeldet. „Die Dia-Schau über Kroatien hat mich überzeugt“, so eine Leserin. Informationen und Reisetermine finden Sie unter www. neuesland.at.

Foto: Archiv

6 aus 45 4

5

13

Ziehung vom Sonntag, 9. November 2014

17

27

Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ��������������� € 2.019.426,10

40

ZZ 32

375 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 147,60 8.463 Vierer ������������������������������� zu je € 36,30 9.276 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 14,90 124.211 Dreier ����������������������������� zu je € 4,40 296.229 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20

5 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 33.840,50 196 Fünfer ������������������������������� zu je € 941,70

Ziehung vom Samstag, 8. November 2014 N-35, N-42, B-10, N-36, O-61, O-69, I-25, G-58, B-4, I-24, B-3, O-68, N-33, G-46, O-67, O-65, B-13, N-43, O-62, G-54, I-28, BOX, O-75, N-45, I-16, G-51, B-6, I-21, I-26, G-60, G-56, N-37, G-48, I-23, O-66, G-50, O-63, I-19, I-29, G-55, B-7, RING, B-9, G-47, O-70, N-38, G-49, N-39, BINGO BINGO-Card: Herz-Zwei BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 30.088,00 19-mal Ring 2. Chance �������������zu je € 250,00 2-mal Ring ������������������������������zu je € 2.375,30 7.889-mal Box 2. Chance ��������������zu je € 2,30 4-mal Box ���������������������������������zu je € 791,70 10.211-mal Card ���������������������������zu je € 1,50

Ziehung vom Sonntag, 9. November 2014

9

2

5

5

2 Joker ������������������������������ zu je € 115.604,30 8-mal ������������������������������������ zu je € 7.700,00 132-mal ����������������������������������� zu je € 770,00

3

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2

1.369-mal ��������������������������������� zu je € 77,00 12.983-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 131.139-mal ������������������������������� zu je € 1,50

45B. Runde vom Sonntag, 9. November 2014 2

1

2

1

1

2

X

1

2

1

Alle Angaben ohne Gewähr

Dreifach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 126.012,90 1-mal 12 Richtige �������������������zu € 14.046,90

X

X

toi toi toi

8

2

1

X

1

X

2

9-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 346,80 25-mal 10 Richtige ������������������ zu je € 249,70 166-mal 5er Bonus ������������������� zu je € 15,60

Ziehung vom Mittwoch, 5. November 2014 Donnerstag, 6. November 2014 Freitag, 7. November 2014 Samstag, 8. November 2014 Sonntag, 9. November 2014 Montag, 10. November 2014 Dienstag, 11. November 2014

6 5 3 7 5 1 4

Gewinnzahlen 2 7 3 3 5 4 7 4 9 6 3 2 8 4

Symbol 7 6 0 0 9 2 8

4 7 2 3 8 2 2

Torwette 2

:

+

+

:

1

0

Mega-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 28.270,30 Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ������������������������� € 922,10

:

2

2

:

0

1

:

0

5-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 230,50 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 128.620,00

Ziehung vom Dienstag, 11. November 2014

51

66

76

22

60


STEIRERLEUT’

Donnerstag, 13. November 2014

31

Der Apfel auf Besuch

A

nlässlich des Tag des Apfels am 14. November hat jetzt eine Delegation rund um den steirischen Apfel Landesrat Hans Seitinger einen Besuch im Grazer Landhaus abgestattet. Auch um den steirischen Apfel einmal mehr zu präsentieren. Angeführt von der Steirischen Apfelkönigin Karin I. haben sich auch Wolfgang Mazelle und Rupert Gsöls vom Obstland Steiermark, Hannes Schaffler (Von Herzen Bio GmbH), Manfred Kohlfürst

und Willibald Flechl von der Obstgemeinschaft Steiermark eingefunden. Jedes Jahr wird am zweiten Freitag im November der Tag des Apfels gefeiert. Heuer bekommt dieser mehrfache Aktualität: Einerseits war die Ernte hervorragend, andererseits traf das Russland-Embargo die Apfelbauern. Die EU unterstützt die Marketingmaßnahmen für Obst und Gemüse, die AMA macht mit der Kampagne #apfeldazu Gusto auf frischen Apfelgenuss. Foto: Archiv

Sicherheit gewinnt

D

er heurige GRAWE Award für Sicherheit geht an Chefinspektor Günther Ebenschweiger dem Gründer und Präsident des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention. Der Leiter der Polizeiinspektion Graz-Jakomini vermittelt seit 2001 ehrenamtlich und in seiner Freizeit in Kindergärten und Pflichtschulen Informationen und Strategi-

en zu den Themen Sucht, Gewalt und Missbrauch. Eltern, Lehrerund Kinder sollen mittels theaterpädagogischen Programmen wie „Mein Körper gehört mir“ oder „Die große Nein-Tonne“ sensibilisiert werden und lernen „Nein!“ zu sagen. Über die Jahre konnten mit den österreichweit bereits über 200.000 Kinder, Eltern und Lehrer erreicht werden. Foto: GRAWE

Premiere für die Landjugend

Wintertechnik Spitzenqualität zum super Preis!

Mit ihrem ersten Trachtenball „Fesche Madln, stramme Madln“ am vergangenen Wochenende im Kultursaal Hatzendorf, hat die Landjugend Feldbach wohl einen Volltreffer gelandet. Hunderte Besucher haben in der Oststeiermark abgetanzt. Eröffnet wurde dieser Ball mit einer Polonaise der LJ-Junggebliebenen (überwiegend ehemalige Landjugendmitglieder). Für die Unterhaltung sorgten die jungen Unterlammer.

-Schneepflüge SMART nur bei uns zum Preis 1,2-1,8 m von Standard-Pflügen! ab

CITY

1,5-2,0 m

Ein Buch über das Leben

Foto: LJ

€ 1.320,-

Vor der traumhaften Landschaft des „Steirischen Himmelsreichs“ im österreichischen Süden lässt Anna Aldrian nun in ihrem neuen Buch „Sonnseitig. Schattseitig“ bodenständige Menschen erleben, wie Unerwartetes bedrohlich oder beglückend über sie hereinbricht. Mit großer Einfühlungsgabe zeichnet die Autorin, die selbst im ländlichen Raum daheim ist, mit sensiblem Sprachgefühl und Originalität ihre Figuren nach. Das Buch ist im Handel erhältlich. Foto: kk

ab

€ 1.950,PSV

1,6-3,0 m ab

€ 2.380,AlpS

3,0-4,0 m ab

€ 5.880,-

Preise exkl. 20% MwSt., Symbolfotos

Eibl & Wondrak Landtechnik GmbH Hofstät tenweg 2, 2201 Gerasdor f Tel.: 01 / 250 68 - 25 m.fellner@eibl-wondrak.at


Viele prominente Gäste waren bei der Präsentation imMesse Center Graz dabei.

STEIRER

LEUT’

Foto: MG Steirischer Wein

ewald.wurzinger@neuesland.at

Jetzt ist er da!

T

racht, gute Laune und die besten Jungweine Österreichs – zur offiziellen Junkerpräsentation war es für mehr als 4500 Steirerinnen und Steirer wieder einmal an der Zeit Lederhose, Dirndl & Co. aus dem Kasten zu holen und den Steirischen Junker gebührend willkommen zu heißen. Und das fiel beim heurigen Junker-Jahrgang wahrlich nicht schwer. „Jeder Jahrgang hat seine ganz be-

sondere Liebesgeschichte. Es ist es den steirischen Winzern auch heuer wieder gelungen einen ganz besonderen Junker zu machen“, zeigt sich Landesrat Hans Seitinger begeistert. Und das obwohl das Weinjahr 2014 kein einfaches und für die heimischen Winzer ein besonders arbeitsintensives war. „Das Jahr war von vielen Niederschlägen während des Sommers aber auch noch im Herbst geprägt. Den steirischen

Weinbauern ist es dennoch gelungen, durch eine kompromisslose Weingartenarbeit das Beste aus den Trauben zu holen“, erklärt MG-Wein Obmann Willi Sattler. Der Junker geht also in die nächste Runde. Möglich ist dies nur durch die gemeinschaftliche Zusammenarbeit der Winzer. Mehr als 750.000 verkaufte Flaschen jährlich bedeuten für die Weinbauern rund zehn Prozent ihres Jahresumsatzes.

Der edle Tropfen wurde auch in Leibnitz präsentiert. 35 Weinbauern waren mit dabei.

5500 W S e d in w il e S 5,5 Tonnen hild 1,5 m mit robustem Sc il mm Grizzly Se inkl. 90 lfm/10

a 2.150,-

Seilwinden von

3,5 - 8,5 t,

-Hydraulisch Mechanisch u.E

INTERFORST GesmbH 8740 Zeltweg Bundesstraße 64 Tel. 03577 25700

KOMM FOAHR!

Meisterwerkstätte - “Vor Ort”-Service - Infos 03462/2423

Brennholz- u. Häckseltechnik Forst- u. Rücketechnik Jetzt: WinterLIVE Forst-Aktionen zu sehen

FORST-PRAXISTAGE

13.-15. November

Mostbauerstrasse, in DL (!)

Neu-, Vorführ- u. Gebrauchttraktoren CNH 50/50 Finanzierung CAPITAL

www.interforst.at

Foto: Barbic

50% anzahlen und Rest in einem Jahr - zinsfrei !!

Land- u. Forsttechnik 8530 Deutschlandsberg www.far mundforst.at

t: unschlagbar effizienz e! Autom. Trommelsäg

Kompetenz hat einen Namen...


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.