NEUES LAND

Page 1

Nr. 2 75. Jahrgang

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz

Die Hof-Schneiderin

NEUES

LAND www.neuesland.at

Am Bauernho­ fof der Familie Schaunitzer vulgo Wagner in Lassing lebt Daniela Hiesl­ mair mit Er­ folg ihre große Leidenschaft als Modema­ cherin.

Foto: kk

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Seiten 20–21

Bauernfoto des Jahres Die Entscheidung ist gefallen: Dieses, von der Jungbäuerin Petra Knippitsch aus Wildon mit dem Selbstauslöser geschossenene dynamische Bild, wurde von der Jury einstimmig zum „Bauernfoto des Jahres“ gekürt. Wir gratulieren!

Der Informations-Austausch zum Thema Humusaufbau! Anmeldung und Programm unter www.oekoregion-kaindorf.at

ON AKTI GERT ÄN L R E V bis 15! 20 31.1.

HOLEN SIE SICH IHRE VIGNETTE 2015! Bei Abschluss einer GRAWE Pensionsvorsorge* Info unter: 0316-8037-6222 * Aktion unterliegt besonderen Bedingungen. Nähere Infos bei Ihrem(r) Kundenberater(in), in Ihrem GRAWE Kundencenter oder unter 0316-8037-6222. Die Vignetteneinnahmen werden auschließlich in das österreichische Autobahnenund Schnellstraßennetz investiert.

2015 Montag

19. & Dienstag 20. Jänner im Kulturhaus Kaindorf/Hartberg

Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz Quelle: ASFINAG

Die Versicherung auf Ihrer Seite.

Neues Land_Mutationen2015_98x45.indd 1

www.grawe.at

17.12.14 09:20


2

TOP-THEMA

Donnerstag, 8. Jänner 2015

LOS GEHT’S

2

Bernd Chibici

Das Schulbuch und die Bauern Es ist schon länger bekannt: In manchen Schulbüchern wird über bäuerliche Betriebe gewaltiger Blödsinn verzapft. Nun haben Vertreter der Landwirtschaft und der Schulbuchverlage konstruktive Gespräche miteinander geführt und sind übereingekommen, dass (siehe Seiten 6-7) diverse falsche Behauptungen aus dem Verkehr gezogen werden sollen. Die Freude wird allerdings dadurch getrübt, dass langwierige Zulassungsverfahren für neue Bücher und so genannte Schülerladen (eine Spar­ idee, die auf die Wiederverwendung alter Schulbücher setzt) der Entsorgung von Wissensschrott im Wege stehen. Dadurch entsteht eine Situation, die dem Schulbuch mindestens genauso schadet wie der Bauernschaft. Denn es ist – und das muss man bei aller Sympathie für dieses kostbare Stück Bildungsgeschichte ganz offen aussprechen – angezählt. Erstens, weil Herstellung und Vertrieb teuer sind und zweitens, weil es in einer Zeit rasanter Veränderungen (ganz besonders des Wissens) nicht mehr mithalten kann. Darüber diskutieren in diesem Jahr die Experten weltweit besonders intensiv, weil es ein bemerkenswertes Signal aus Südkorea gibt. Noch heuer will man in diesem Land ganz auf digitale Schulbücher umstellen. Schülerinnen und Schüler sollen deren Inhalte über Smartphones und Tablets nutzen. Womit man künftig Antiquiertes und Falsches auf Knopfdruck loswerden kann. Wenn das Schulbuch weiterleben soll, muss also einfach – auch in der peinlichen Frage der falschen bäuerlichen Darstellungen – ein neues Tempo gefunden werden! Bernd Chibici

Die Entscheidung ist gefallen: Eine Wildo­ nerin freut sich über den Sieg im Bewerb um das Bauernfoto des Jahres. Das Meister­ werk hat sie per Selbstauslöser gezaubert.

Sich selbst zum

O

hne Zweifel, das Foto von Petra Knippitsch aus Wildon ist ein Meister­ werk – organisatorisch, drama­ turgisch und konditionell per­ fekt gelöst. Es war Ende Juni, als die junge Südsteirerin nach der Strohernte beim Abtransport der Rundballen spontan zur Kamera griff und wohl das Foto ihres Le­ bens knipste. „Es war nicht mehr als ein Experiment. Ich habe die Kamera positioniert und einfach den Selbstauslöser aktiviert. Innerhalb weniger Sekunden musste ich aus vier Metern Ent­ fernung wieder zum Anhänger

7

laufen und auf die Ballen klet­ tern um dann in der richtigen Sekunde des Auslösers sportlich und elegant in die Luft springen zu können“, erinnert sich Knip­ pitsch, die jetzt von der NEU­ ES LAND-Redaktion zur bes­ ten „Bauern-Fotografin 2014“ ernannt wurde. Obendrein darf sich Petra Knippitsch über ein Verwöhnwochenende für zwei Personen in der Heiltherme Bad Waltersdorf freuen.

4

Geniale Fotos Die Entscheidung war jedoch nicht einfach. Mehr als zwei

8

14

Stunden lang hat das Redak­ tionsteam alle Einsendungen sortiert und die TOP 20 Fotos ausgewählt: Vom lustigen Tier­ foto bis zum kreativen Foto auf dem Feld oder im Stall. Für die Einsender der besten zehn Bau­ ern-Fotos hat das Team von

9

15

16


3

TOP-THEMA

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Petra Knippitsch und ihr „Bauernfoto des Jahres“.

1

3

Kreativität, Witz und zur richtigen Sekunde am Abdrücker: Ob ein Familienfoto, Spaß am Feld oder Sexappeal bei der Heuernte, in wenigen Wochen haben mehr als 500 Leserinnen und Leser ihr Talent an der Kamera bewiesen und zum Teil richtige Meisterwerke eingesandt. Viele von ihnen finden Sie auch im Internet auf www.neuesland.at.

großen Sieg geknipst NEUES LAND spontan jeweils einen Preis aus dem Boden ge­ stampft: Sie dürfen sich über eine Eintrittskarte für den Stei­ rischen Bauernbundball freuen und auf Europas größtem Bal­ levent an einem VIP-Tisch ge­ meinsam mit den anderen Fo­

tografen Platz nehmen. Auf­ grund des großen Erfolges 2014 suchen wir natürlich auch heu­ er das beste Bauernfoto. Ger­ ne können Sie uns im Laufe des Jahres Ihren Favoriten (an ewald.wurzinger@neuesland.at) senden.

5

6

10

11

17

Die besten Fotografen 16.) Klara Gerstl, 17.) Anton Amtmann, 18.) Matthias Lenz, 19.) Robert Hoffelner, 20.) Stephan Rottensteiner Das Bauernfoto 2015 Auch dieses Jahr hat seine Höhepunkte in der Landwirtschaft: Halten Sie besondere Momente fest und senden Sie uns Ihr Foto per Email an ewald. wurzinger@neuesland.at. Aussagekräftige Bilder können auch während des Jahres in unserer Zeitung veröffentlicht werden. Die Bildrechte gehen damit an NEUES LAND über.

1.) Petra Knippitsch, 2.) Gabriel Moosbrugger, 3.) Familie Trinker, 4.) Familie Schlegl, 5.) Herbert Podbressnik, 6.) Lisa Zeiselberger, 7.) Michaela Gnaser, 8.) Alois Ninaus, 9.) Lisa und Petra Strobl, 10.) Maria-Theresa Schuller, 11.) Anton Barbic, 12.) Gottfried Perchau, 13.) Herbert Podbressnik, 14.) Martina Kerschberger, 15.) Herbert Podbressnik,

12

18

19

13

20


4

POLITIK

Donnerstag, 8. Jänner 2015

THEMEN DES JAHRES

Es geht ums Eigentum

D

ie Eigentumsdiskussion hat historische Wurzeln aus einem über Jahrhun­ derte gehenden Kampf um Frei­ heit und Eigentum. Die knapp vier Prozent Bauern besitzen das, was die restlichen 96 Pro­ zent der Bevölkerung gerne nutzen wollen, nämlich die Ver­ fügungsrechte über Grund und Boden. Da sind Interessenskon­ flikte vorherprogrammiert. Es wird aber gerne übersehen, dass die Bauern von dem leben müs­ sen, was sie auf ihrem Grund und Boden erwirtschaften kön­ nen. Eigentum heißt auch ver­ antwortungsvoller Umgang mit dem kostbaren Gut.

Die Bauern bewirtschaften ihr Eigentum mit großer Verantwortung. Foto: agrarfoto.com

Die von der SPÖ geforderte Vermögenssteuer ist eine reine Substanzbesteuerung und trifft jeden, der sich Eigentum ge­ schaffen oder Eigentum zum Bewirtschaften in Besitz hat. Dabei wird zwischen dem Ver­ mögenswert und dem Ertrags­ wert nicht unterschieden. Ge­ rade diese Eigentumsfrage ist ein reines ÖVP- und Bauern­ bund-Thema, niemand sonst steht hinter den Bauern. Aber auch die Forderungen des Na­ turschutzes, der gerne das un­ ter Schutz stellen will, was die Bauern über Jahrzehnte durch nachhaltige Bewirtschaftung und Kultivierung geschaffen haben, stellt häufig betriebs­ wirtschaftliche Hemmnisse dar. Die vielfach geforderte freie Befahrbarkeit des Waldes stößt nicht nur den Besitzern sauer auf, sondern auch den Spazier­ gängern, die sich nur ungern von Mountainbikern „überra­ schen“ lassen. Daher bedarf es klarer Regelungen von Betre­ tungsrechten. Die Vielfalt der Nutzungsinteressen der Gesell­ schaft steht im klaren Wider­ spruch zum Schutz des Eigen­ tums. Da braucht es eine starke Interessensvertretung.

BIS MÄRZ: BB-ORTS­ GRUPPEN WÄHLEN

Was bei Wahlen nicht an Stimmen und Mandaten erreicht wird, kann nachher in Verhandlungen nur schwer zur Umsetzung kommen.

Die Märkte bändigen

B

lühende Wiesen, safti­ ge Weiden und glückliche Tiere sind gern verwende­ te Werbemotive der Handelsket­ ten. Landwirtschaft ist aber nicht nur Idylle sondern Basis für das Überleben unzähliger Bauernfa­ milien. Die Handelsketten sind

Die Konsumenten sind die wahren Partner der heimischen Bauern. Foto: agrarfoto.com

ungleicher Partner im Marktge­ schehen, aber notwendiger Part­ ner, die bäuerlichen Produkte unter die Bürger zu bringen. Da­ her sind die Konsumenten die wichtigsten und wahren Partner der Bauern. Sie entscheiden mit ihrem Einkaufsverhalten über die Art und Weise der Produktion. Der größte Unsicherheitsfaktor in der Einkommensentwicklung ist die Marktsituation. Oft kön­ nen kleine Einflüsse irgendwo auf der Welt große Auswirkungen haben, so stark ist die Weltwirt­ schaft vernetzt. Daher müssen die regionalen Märkte gehalten werden und mit Qualität, Inno­ vation und Nachvollziehbarkeit das Vertrauen der Konsumenten in heimische Produkte gestärkt werden. Permanente Imagewer­ bung und Bewusstseinsbildung sind ein Gebot der Stunde.

22. MÄRZ: WAHLEN ZUM GEMEINDERAT

Foto: fotolia.com/ Gina Sanders


POLITIK

Donnerstag, 8. Jänner 2015

5

GENAU GENOMMEN

15 MAI: ABGABE DER MEHRFACHANTRÄGE

SEPTEMBER: ­ ANDTAGSWAHLEN L

31. JÄNNER 2016: LK-WAHLEN

Chancen nutzen und mitgestalten ■ Franz Tonner

Der Bauernbund ist eine starke Kraft in der Volkspartei und er hat eine bedeu­ tende Rolle in der Gestaltung der länd­ lichen Räume.

U

nsere Aufgabe liegt untern anderem darin, die Gesell­ schaft für die Anliegen der Bauernschaft weiter zu sensibili­ sieren, tragfähige und verlässliche Rahmenbedingungen zum zukünf­ tigen Wirtschaften für bäuerliche Familienbetriebe zu schaffen und der Bauernschaft insgesamt eine starke Stimme innerhalb der Ge­ sellschaft und der Partei zu geben. Das kommende Wahljahr bietet hiefür eine gute Gelegenheit.

Starke Ortsgruppen Der Bauernbund ist die einzige Organisation, die von der Basis bis zur Spitze in beiden Richtun­ gen durchlässige Kommunikati­ on auf Augenhöhe ermöglicht. Die laufenden turnusmäßigen Neuwahlen stehen auch im Lich­ te der Gemeindestrukturreform. Viele Ortsgruppen schließen sich zu einer starken Gruppe pro Ge­ meinde zusammen. Es ist aber durchaus möglich und vielerorts sinnvoll, in den Ortsruppen ei­

genständig zu bleiben und ei­ nen Gemeindebauernbundrat zu gründen. Wichtig ist es, die beste Basis für die künftige Arbeit und die Vertretung der Interessen der Mitglieder zu schaffen.

Neue Gemeinden Am 22. März beginnt der Wahl­ reigen mit der Gemeinderats­ wahl. Trotz klarer rechtlicher Be­ stätigung der Fusionen, gibt es in einigen Protestgemeinden noch massiven Widerstand. Es wäre an der Zeit, Möglichkeiten und Chancen der Veränderung für sich zu nutzen und die Vernunft walten zu lassen. Eine starke Ver­ tretung des Bauernbundes im Ge­ meinderat ist auch für die Bau­ ernschaft wichtig. Viele Entschei­ dungen, die die Bauern direkt betreffen, fallen auf kommunaler Ebene, von den Baugenehmigun­ gen über die Vatertierhaltung bis zu bäuerlichen Dienstleistungen in der Gemeinde. Derzeit stellt der Bauernbund 232 von 539 Bürgermeistern, das sind stolze 43 Prozent. Der Bauernbund ist die Bürgermeisterpartei und soll­ te das auch bleiben.

20 Jahre EU Die Umsetzung der Agrarreform wird mit der Abgabe des Mehr­ fachantrages 2015 vollzogen. So­ mit gibt es wieder Planungssicher­ heit bis 2020. Wenn auch einzel­ betrieblich und spartenspezifisch leichte Veränderungen hinzuneh­ men waren, so konnten insge­

samt zufriedenstellende Rahmen­ bedingungen geschaffen werden. Österreich konnte wiederum den prozentuell größten Betrag aus Brüssel abholen. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass bereits zum zwanzigsten Mal seit dem EU-Beitritt die Ausgleichszah­ lungen pünktlich vor Weihnach­ ten angewiesen wurden. Das ist keine Selbstverständlichkeit, son­ dern Ausdruck der Stärke des Bauernbundes. Der wirtschaftli­ che Erfolg hängt trotz allem von den betriebswirtschaftlichen Fä­ higkeiten des Betriebsführers ab.

Landtag verkleinern Es folgt im September die Land­ tagswahl, die ebenfalls im Zei­ chen der Verwaltungsreform steht. Das bedeutet weniger Ab­ geordnete im Landtag, eine klei­ nere Landesregierung und die Notwendigkeit einer Koalition. Da ist es umso wichtiger, die Bauernbund-Abgeordneten gut zu positionieren und auch zu wählen. Wir brauchen unsere Mandatare zur Durchsetzung un­ serer Anliegen und wir brauchen eine starke Volkspartei, die für die Regierung unverzichtbar ist.

Bauernparlament Nach der Landtagswahl beginnt die Vorbereitung auf die Kam­ merwahl, die einzige Wahl, bei der der Bauernbund direkt ge­ wählt wird. Hier gilt es eine satte Mehrheit von über drei Viertel al­ ler Stimmen zu verteidigen.

Franz Tonner

Das Jahr der Chancen Heuer haben wir gleich mehrfach die Möglichkeit, am politischen Leben aktiv teil zu nehmen (siehe Artikel nebenan). Wir haben das demokratische Recht, wählen gehen zu dürfen und nutzen es vielfach nicht. Ich sehe es als Verpflichtung wählen zu gehen und damit das politische Geschehen mitbestimmen zu können und nicht nur am Wirtshaustisch laut zu schimpfen. Die große politische Herausforderung der Steuerreform wird zur Nagelprobe für die Regierungskoalition. Die Vermögenssteuer entzweit die Koalitionspartner. Während die SPÖ das Eigentum stark besteuern will, verwehrt sich die ÖVP gegen jede Substanzbesteuerung. Das heurige Jahr ist aber auch geprägt von der Umsetzung der Agrarrefom. Vor Weihnachten wurde das Programm der Ländlichen Entwicklung in Brüssel genehmigt. Die Teilnahme an den verschiedenen Maßnahmen sollte aber nicht der Förderoptimierung dienen, sondern zur betriebswirtschaftlichen Ausrichtung passen. Immerhin bindet man sich beim Umweltprogramm für die nächsten sechs Jahre und das sollte gut überlegt sein. Auch die Abschaffung der Milchkontingentierung und der Wegfall der gekoppelten Prämien werden zu geänderten Marktbedingungen führen. Bleibt nur zu hoffen, dass wir von unvorhersehbaren Katastrophen und Problemen verschont bleiben und wir unsere Kraft voll für den Betrieb, den Hof und die Familie einsetzen können, meint Ihr


6

CHRONIK

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Verlorene Kontrolle Der ÖAMTC warnt: Die Zahl schwe­ rer Traktor-Unfälle nimmt zu. Eine Trai­ nings-Offensive mit der Bauern-Sozial­ versicherung startet.

I

m österreichischen Straßen­ verkehr geschahen laut Statis­ tik Austria im Jahr 2013 (das vergangene Jahr ist noch nicht ausgewertet) 354 Unfälle mit landwirtschaftlichen Zug- und Arbeitsmaschinen. Die Folgen waren teilweise schwer wiegend: Zehn Menschen wurden getötet, 424 Personen verletzt. Als be­ sonderes Risiko stellten sich, so die Experten der ÖAMTC-Un­ fallforschung, einmal mehr Einoder Abbiegeunfälle dar, die häufig durch falsche Tempo-Ein­ schätzungen verursacht werden. Doch im Straßenverkehr kommt es nur zu einem Teil al­ ler Traktor-Unfälle. Häufiger ve­

runglücken Landwirte mit ih­ rem wichtigen Arbeitsgerät am Hof oder am Feld. Laut Sozial­ versicherung der Bauern (SVB) passierten 2013 in Österreich insgesamt 49 Unfälle dieser Art, neun Aufsassen kamen dabei ums Leben. Am meisten passiert jeweils beim Auf- und Absteigen bzw. Abspringen, besonders fol­ genschwer sind Fahrzeugstürze. „Viele Unfälle passieren, weil der Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert“, weiß ÖAMTC Fahrtechnik-Experte Josef Dvorak.

Fahrfehler Alarmierend ist die Tatsache, dass die Zahl schwerer Unfäl­ le mit mehrmaligen Überschlä­ gen des Traktors zunimmt. „Mo­ derne Traktoren sind durch die Ausstattung mit Assistenzsys­ temen und Fahrerschutz-Ein­ richtungen relativ sicher. Leider kommt es aber immer wieder zu fahrtechnischen Fehlern in Ge­ lände“, erklärt Dvorak. Kippt der Traktor, werden Personen häufig aus dem Schutzbereich

herausgeschleudert und dabei durch das Fahrzeug selbst oder durch den heftigen Aufprall auf dem Boden verletzt. Auslöser für Traktorstür­ ze sind nicht selten auch man­ gelhaft oder ungebremste An­ hänger. „Sobald mit dem Trak­ tor gebremst wird, schiebt der ungebremste Anhänger nach, der Traktor stellt sich quer und kippt“, warnt der Fahrtech­ nik-Profi.

Fahrtraining Gefahrensituationen beim Len­ ken von Traktoren sind auch Thema von speziellen Fahr­ sicherheitstrainings, die die SVB und Steyr Traktoren im ÖAMTC Fahrtechnikzentrum in Lang-Lebring in der Steiermark anbieten. Am Programm stehen das Durchfahren von rutschigen Kurven, das sichere Bewältigen von Gefällestrecken, Bremsen und Ausweichen vor Hindernis­ sen und die besonderen Gefah­ ren im Anhängerbetrieb. Weiters wird eine Notbremsung auf rut­ schigem Untergrund simuliert.

Mit dem Traktor verunglücken jährlich sowohl auf der Straße, als auch am Feld oder Hof (zu)viele Landwirte. Der richtige Umgang mit Extremsituation kann ab sofort im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum in Lang-Lebring trainiert werden. Foto: fotolia.com/Superingo

Falsch in Büchern ■■In manchen Schulbüchern sind Produktionsmethoden beschrieben, die in Österreich verboten sind. So etwa Drahtkäfige für Ferkel, Lebendrupfen und Stopfen von Gänsen. ■■Zum Thema Schweinezucht heißt es beispielsweise: „Durch den Stress, dem die Tiere ausgesetzt sind, wird das Fleisch blass und bleich.“ Richtig sollte es heißen: „Beim PSE-Fleisch (hell, weich, wässrig) handelt es sich um einen Gendefekt. Durch Züchtung ist es gelungen, dieses Problem weitgehend zu beseitigen.“ ■■Zum Thema Kälbermast wird folgendes behauptet: „Das Mästen dient zur schnellen und billigen Fleischproduktion.“ „Spezielles Futter soll schnelles Wachstum und zartes Kalbfleisch garantieren.“ Und: „Fleisch von Kälbern aus der Mutterkuhhaltung ist teurer als Kalbfleisch“. Richtig sollte es heißen: „In der Kälbermast bekommen die Tiere fast ausschließlich Milch beziehungsweise Milchaustauscher und zusätzlich etwas Heu. Durch dieses Fütterungsverhalten bleibt das Fleisch sehr hell und zart, was bei den Konsumenten sehr beliebt ist. Dieses Fütterungsverhalten ist teurer und daher ist auch das Kalbfleisch teurer.“

■ Bernd Chibici

Erfreuliches aus der Schule: Immer mehr Stadtkinder entde­ cken Bauernhöfe und das bäuerliche Bild in Büchern soll besser werden.

S

chule hat große Bedeu­ tung für uns“, sagt Micha­ ela Taurer vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) in der Landwirtschaftskammer Steier­ mark, die auch das österreich­ weite Projekt „Land und Forst­ wirtschaft und Schule“ leitet. In den Bildungsstätten wach­ sen nicht nur die künftigen Mei­ nungsbildner und Konsumen­ ten heran, sondern auch kleine Botschafter, die ihre Mütter und Väter mit ihren Überzeugungen stark beeinflussen können. Entsprechend erfreulich ist es, dass die im Jahr 1988 vom Mi­ nisterium für Land- und Forst­ wirtschaft initiierte und von den LFI’s in den Bundesländern um­


CHRONIK

Donnerstag, 8. Jänner 2015

7

40.000 Kinder am Hof

Gestärkt in die Zukunft „Alle profitieren davon“, sagt Michaela Taurer. „Die Kinder, weil sie sehen, wie es am Bau­ ernhof zugeht. Die bäuerlichen Familien, weil sie durch den Zu­ spruch der Kinder gestärkt in die Zukunft schauen können und Pädagogen, weil auch sie einiges dazulernen.“ Dazu kommt, dass „Schule am Bauernhof“, so Taurer, ein „inte­ ressanter Erwerbszweig“ ist. Was dafür spricht: Der Umgang mit Kindern macht Freude, meist sind keine größeren Investitio­

nen notwendig und ein bewähr­ ter LFI-Lehrgang vermittelt das notwendige pädagogische Rüst­ zeug. Neun weitere Bäuerinnen und Bauern sind gerade in Aus­ bildung und sollten im April ihr Zertifikat bekommen. An einer anderen pädagogi­ schen Front muss man sich vor­ erst bescheidenere Ziele stecken. Es geht um eine zeitgemäße und realistische Darstellung von Landwirtschaft in Österreichs Schulbüchern. Kammern und LFI’s haben zuletzt – auch nach

kritischen Rückmeldungen von Eltern – in großem Umfang Bü­ cher überprüft. Die Erkenntnisse daraus: „Ein hoher Prozentsatz ist in Ordnung, aber es gibt auch fehlerhafte Darstellungen über die heimische Landwirtschaft“. (Siehe Info-Box oben.)

Aus dem Verkehr In Gesprächen mit den wich­ tigsten Schulbuchverlagen zu diesem Thema ist man sich zu­ letzt darüber einig geworden, dass falsche Darstellungen mit

vereinten Kräften aus dem Ver­ kehr gezogen werden sollen. Die Sache hat allerdings einen Haken: Schnell wird das nicht gehen. Das liegt an langwieri­ gen Zulassungsverfahren von Büchern und „Schülerladen“, die sich um die Wiederverwen­ dung von Unterrichtsbehelfen kümmern. Sie helfen zwar beim Sparen, tragen aber auch dazu bei, dass Inhalte, die längst nicht mehr auf Höhe der Zeit sind, einen langen Lebenszyk­ lus haben. Stadtkinder haben auf den diversen Schul-Bauernhöfen jede Menge Spaß und lernen auch vieles. Foto: fotolia.com/Alexandr Vasilyev

gesetzte Initiative „Schule am Bauernhof“ hervorragend läuft. Betriebe stehen den Schülerin­ nen und Schülern, so Taurer, als „Lern- und Erlebnisorte“ offen – betreut von Bäuerinnen und Bauern die entsprechende Aus­ bildungen absolviert haben. In der Steiermark bieten insgesamt 160 zertifizierte Betriebe eintä­ gige und fünf Höfe sogar mehr­ tägige Erlebnispakete an. Heu­ er darf man sich dazu über eine stattliche, runde Zahl freuen: Bereits 40.000 junge Leute sind bisher auf diese Weise der Land­ wirtschaft viel näher gekommen.

Foto: fotolia.com/Ramona Heim

Am Bauernhof gibt es ungemein viel zu entdecken. Michaela Taurer vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) freut sich über den großen Erfolg der Initiative „Schule am Bauernhof“.


8

STEIRERLAND GUTEN APPETIT

Wildschlegel mit Wurzelrahmsoße Zutaten: 600 g Wildschlegel (Reh oder Hirsch), Fett zum Anbraten, 300 g Wurzelgemüse, 20 g Zwiebel, 1 Becher Sauerrahm, Wasser zum Aufgießen, Kräuter: Thymian, Majoran, Rosmarin, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Salz,Preiselbeeren,1 EL Maizena zum Binden Zubereitung: Wildfleisch fein säuberlich von Fett und Häuten trennen. Das Fleisch von allen Seiten kurz anbraten. Aus der Pfanne nehmen, Zwiebel und das geschnittene Wurzelgemüse kurz anrösten und mit Wasser aufgießen. Getrocknete Kräuter gleich hinzugeben (frische Kräuter erst kurz vorm Fertigbraten). Fleisch hinzugeben und zugedeckt im Rohr bei 180 °C dünsten lassen bis es weich ist (Garzeit richtet nach Wildart und Alter des Wildes). Nach dem Garen Wurzelgemüse und Flüssigkeit pürieren. Sauerrahm und Maizena einrühren, kurz erhitzen (darf nicht kochen), Preiselbeeren nach Belieben untermischen, mit Salz abschmecken. Fleisch dünn aufschneiden und mit der Soße servieren. Mehr Rezepte präsentiert Seminarbäuerin Rosemarie Kammerhofer aus St. Ilgen ab heute eine Woche lang auf www.neuesland.at.

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Vier Frauen und ■ Barbara Kümmel

In diesem Powerteam arbeiten drei Generationen starker Frauen erfolgreich Hand in Hand.

Unterstützt von ih­ rer Mutter und ih­ ren Töchtern geht Isabella Kaltenegger neue Wege.

N

aja, dem klassischen Bild einer Bäuerin entspricht sie ja nicht. Aber dafür ist sie unheimlich innovativ!“, so re­ den die Leute im Dorf über Isa­ bella Kaltenegger, wenn man sie fragt, was sie von der dynami­ schen jungen Landwirtin halten, die den traditionsreichen Hub­ moarhof in der Gaal gemeinsam mit ihrer Mutter und ihren bei­ den Töchtern bewirtschaftet. Mit dieser Beschreibung tref­ fen sie den Nagel ziemlich ge­ nau auf den Kopf: Die traditio­ nelle Vorstellung einer gestan­ denen Landwirtin bedient die lebhafte Frau wirklich nur sehr bedingt. Zu facettenreich ist die Persönlichkeit – „Ich pfle­ ge einen sehr kontrastreichen Lebensstil“, lacht Kaltenegger, die sich ganz offensichtlich an der eigenen Wandelbarkeit er­ freut. So fühlt sie sich in Gum­ mistiefeln im Stall oder beim Ansitzen ebenso wohl wie im Cocktailkleid auf städtischem Parkett.

Auch hier ist es Kalteneggers Bestreben, die Ressourcen und Möglichkeiten, die die Natur ihr zur Verfügung stellen, möglichst umfassend und nachhaltig zu nutzen. Das wichtigste Standbein des Betriebes stellt die Rinderzucht

Diese Vielseitigkeit und die Ei­ genheit, unverkrampft und ganz natürlich unterschiedlichste Rol­ len auf sich zu vereinen, hat sich in den sieben Jahren, seit sie den elterlichen Betrieb übernommen hat, offensichtlich auch auf ih­ ren Hof übertragen:

NEUES LAND Hartberg

sonderheit: Der Kalender beginnt erst im April 2015: „Im Winter wird nämlich geruht“, so Oswald. Die Auflage ist auf 100 Stück limitiert, erhältlich ist er im Buschenschank Erich Ertl oder unter Tel. 01/ 89 58 38 4; www.ossimoto.at

Kalender Walter Oswald aus Löffelbach ist seit langem für seine kreativen Ideen bekannt. Jüngstes Projekt: Der Kalender „Reblaus 2015“, der am Silvestertag 2014 im Buschenschank Erich Ertl in Löffelbach präsentiert wurde. In diesem Kalender werden Damen und Herren bei der Arbeit im Weingarten und im Weinkeller kunstvoll in Szene gesetzt. Be-

to beim Silvesterlauf in Schildbach in der Gemeinde Hartberg-Umgebung. Und mehr als 500 Teilnehmer, darunter ÖVP-Klubobmann NRAbg. Reinhold Lopatka und Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer, stellten ihre Kondition für einen guten Zweck unter Beweis. Der Reinerlös des Laufs kommt heuer der Behinderten-Selbsthilfegruppe Hartberg zugute. Besonderer Dank der Veranstalter gilt allen Sponsoren, die zum Erfolg des Schildbacher Silvesterlaufs beigetragen haben.

Hartberg-Umgebung

Silvesterlauf „Helfen Sie laufend mit!“ So lautete bereits zum zwölften Mal das Mot-

Oppenberg

Foto: Mayer

Foto: Mayer

Foto: privat

Tiersegnung Auf Initiative der sehr regen Gemeindebäuerin Michaela Weissl, selbst große Tierliebhaberin, fand am Stefanitag in Oppenberg beim Kirchenwirt vulgo Schattner erstmals eine Tiersegnung


STEIRERLAND

Donnerstag, 8. Jänner 2015

ein Bauernhof Einschüchtern lässt sich Kalte­ negger jedenfalls nicht: „Bei je­ dem meiner Projekte hat es an­ fangs geheißen: ‚Das geht nicht‘, aber ich habe immer Lösungen gefunden, wie es doch geht.“ Und der Erfolg gibt ihr Recht.

tet sie über die Leichtkalbigkeit und die besondere Fleischquali­ tät ihrer Tiere, und es schwingt eine gehörige Portion Stolz mit, wenn sie schildert, wie die vor­ handenen Ressourcen genutzt werden, um die Rinder einzig mit biologischem Futter aus ei­ gener Produktion zu versorgen. Genauso wenig, wie sich Kal­ tenegger auf die schwer schuf­ tende Bäuerin in Gummistiefeln reduzieren lässt, gibt sie sich mit dieser einseitigen Nutzung der ihr zur Verfügung stehenden Ga­ ben der Natur zufrieden.

Eingespieltes Team So verwundert es auch nicht, dass sie kein Problem darin sieht, ihren Betrieb ohne Mann an ihrer Seite zu führen. „Für die körperlich schweren Arbei­ ten steht mir ein Mitarbeiter zur Verfügung. Den Rest schaffen wir Frauen“, sieht sie hier kein Problem. Die Arbeitsbereiche sind klar aufgeteilt: Mutter Her­ ta schupft den Haushalt, mischt sich aber in die Betriebsführung nicht ein. „Wer wirtschaftet, muss freie Hand haben“, sind sich Mutter und Tochter einig. Auch die Töchter Victoria (12) und Carolina (10) bringen sich mit viel Begeisterung ein: So sind sie gemeinsam bereits stol­ ze Besitzerinnen ihrer eigenen kleinen Hühnerfarm auf dem Hof und sorgen auch sehr um­ sichtig für ihre Katzen, Hasen und Hamster. Der Berufswunsch ist für beide Gymnasiastinnen schon jetzt klar: Sie wollen spä­ ter einmal gemeinsam den Hof übernehmen und die Wirtschaft weiterführen. Damit wird der Hubmoarhof wohl in starker Frauenhand bleiben!

Foto: kk

Viel Energie

dar. Spätestens wenn sie an­ fängt, über die Vorzüge der von ihr gezüchteten Limousin-Rin­ der zu sprechen, erkennt man: Diese Frau ist Bäuerin mit Leib und Seele – die Begeisterung für ihre Tiere ist unüberhör­ bar! Leidenschaftlich berich­

Neben der Rinderzucht bewirt­ schaftet sie ebenso erfolgreich wie nachhaltig den betriebsei­ genen Forstbestand. Hochwerti­ ge Hölzer gehen in den Verkauf, mindere Qualität wird als Hack­ gut zur Beheizung des Betriebes verwendet. Die Wärmeerzeugung aus Hackschnitzeln war in Bezug auf die Energieerzeugung für Kaltenegger jedoch bestenfalls ein erster Schritt in eine ökolo­ gisch und wirtschaftlich nach­ haltige Zukunft: Eine Photovol­ taikanlage sowie zwei wasser­ betriebene Kleinkraftwerke er­ zeugen CO2-schonenden grünen Strom, wobei das größere der beiden Wasserkraftwerke ge­ meinschaftlich mit mehreren an­ deren Landwirten geführt wird.

IMMER DABEI St. Marein b. N.

statt. Aus diesem Anlass segnete Pfarrer Hans Huber zahlreiche Kleintiere bis hin zu den stattlichen Pferden. Erfreulich war, dass auch Tierfreunde von auswärtigen Gemeinden ihre Pferde per Vieh­anhänger nach Oppenberg zur Segnung gebracht haben. Nicht nur der Pfarrer war „hoch zu Ross“, auch die vielen begeisterten Kinder durften unter fachkundiger Führung einen Ritt genießen. Es bereitete allen Teilnehmern viel Freude.

spielern, davon fünf Debütanten, in drei Akten auf die Bühne gebracht. Peter ­Jandl sorgte mit der Steirischen Harmonika für die musikalische Umrahmung. Die Landjugend St. Marein besteht seit dem Jahre 1950 und ist aus dem kulturellen Leben nicht weg zu denken! Andreas Wölfl ist derzeitiger Obmann dieses aktiven Vereines. Dessen Großvater Ferdinand Wölfl sen. führt seit 1978 in St. Marein Theaterregie.

Lustiges Theater Die drei Vorstellungen der Theatergruppe der Landjugend St. Marein waren wieder bestens besucht. Lachsalven und viel Applaus waren den Darstellern gewiss, denn das Theaterstück „Kreuzfahrt im Schweinestall“ versprach schon im Vorfeld viele Turbulenzen auf der Bühne. Der heitere Schwank wurde von acht Laienschau-

Wunschuh

Foto: Perchthaler

Foto: privat

Jubiläumsjahr Die Gemeinde Wundschuh begeht heuer ein Jubiläumsjahr „850 Jahre Wundschuh, 100 Jahre Pfarrkirche“. Aus diesem Anlass finden im ganzen Jahr zahlreiche Festveranstaltungen statt. Das Jubiläumsfest ist am 19. und 21. Juni.

9

SCHULTERKLOPFEN

Karl Brodschneider

„Stock heil!“ auf der Eisbahn Da stehen einander je 33 Kameraden der Feuerwehr und des Kameradschaftsbundes auf der Eisbahn gegenüber und peitschen sich mit einem herzerfrischenden „Stock heil“ ein. Ihre Holzstöcke tragen entweder ein gestricktes rot-weißes oder schwarzgrünes Ringerl und haben allesamt nur den Wunsch, ganz nahe bei der Daube zu sein. Das gelingt aber nur, wenn der Schütze den Stock mit einer besonderen Zielgenauigkeit, gepaart mit Feingefühl oder Kraft, auf das Eis setzt. Begleitet wird er dabei nicht nur von den Anweisungen des „Moars“ beziehungsweise seines „Beimoars“, quasi von den beiden Mannschaftskapitänen, sondern auch von den lockeren Sprüchen der gegnerischen Moarschaft. Die rufen ihm zu, „auch diesmal nichts außer Bekannte zu treffen“ und dann folgt aus zahlreichen Mündern seiner Mannschaftskollegen ein befreiendes „Jaaaawwwoooohhhllllll!“. Bis das Spiel um das Essen ausgeschossen ist, vergehen einige Stunden, in denen manch einer etliche Mischungen, Glühweine oder Schnäpse hinuntergekippt hat und dann ab und zu mit einem Tausendgoldenschuss seine Kameraden glücklich macht. Die Siegermoare werden geschultert, die Gegner geschmäht, Fotos gemacht. Es folgen die Hüttenrunde, die Getränkerunde und die Versuche der Florianijünger, das Spiel zu drehen. Doch das Glück ist diesmal auf der Seite der ÖKBler. Es gibt aber keine Verlierer, sondern nur gutgelaunte, mit sich und der Gemeinde-Welt zufriedene Schützen, die sich jetzt nur mehr auf eines freuen: Auf den Bauernschmaus beim „Kirchenwirt“.


10 STEIRERLAND

Pirka Treues Mitglied

Unser Bauernbundobmann Fe­ lix Kurzmann vulgo Kloster­ bauer feierte kürzlich den 60. Geburtstag. Zahlreiche Gratu­ lanten wie die Vertretungen der Feuerwehr und des ÖKB, Freun­ de sowie der Vorstand des Bau­ ernbundes überbrachten Glück­ wünsche. Der Vorstand dankte dem Jubilar für die 25-jährige vorbildliche Führung der Orts­ gruppe und seinen Einsatz als Vertreter der Bauernschaft im Gemeinderat. Wir wünschen unserem engagierten und hilfs­ bereiten Obmann weiterhin viel Schaffenskraft, Gesundheit und Gottes Segen!

Kürzlich feierte unser langjäh­ riges Bauernbundmitglied Rosa Baumhakl vulgo Lebert ihren 80. Geburtstag. Aus diesem An­ lass gratulierten Bauernbundob­ mann Helmut Supp sowie Vor­ standsmitglied Theresia Resch recht herzlich und überreichten ein Präsent und eine Ehrenur­ kunde der Bauernbundlandes­ leitung. Auf diesem Weg be­ dankt sich die Ortsgruppe Pir­ ka-Windorf für die langjährige Mitgliedschaft und wünscht ihr weiterhin alles Gute und viel Gesundheit.

In den letzten Wochen durften wir wieder verdienten, langjäh­ rigen Bauernbundmitgliedern zu ihren besonderen Geburtstagen gratulieren: Johann Greiner (75. Geburtstag), Johann Pock (75. Geburtstag), Maria Maurer (60. Geburtstag) und Alois Neuhold (60. Geburtstag). Der Bauern­ bund wünscht den Jubilaren auf diesem Wege noch einmal alles Gute und viel Gesundheit!

Peggau Ehrung zum Achtziger Der Bauernbund Peggau durf­ te dem langjährigen Mitglied Alfred Premmer zum 80. Ge­ burtstag die besten Glückwün­

E

in treues und sehr aktives Mitglied der Bauernbund­ ortsgruppe Seckau ist Josef Feldbaumer vulgo Reibenbaum aus Hart. Der rüstige Jubilar ist ein begeister Sänger in mehreren Chören und beging kürzlich die Vollendung des 75. Lebensjahres. Daher stand er im Mittelpunkt herzlicher Ehrungen. Für die Ge­ meinde gratulierte Bürgermeister Simon Pletz. Die Glückwünsche des Musikvereins überbrachten Bruno Wiry und Karl Offenba­ cher. Namens des Bauernbun­ des dankten Rudolf Hübler und

Foto: privat

Foto: privat

Hausmannstätten Geburtstagsreigen

Am bekannten Fleckviehzuchtbe­ trieb vulgo Reiben­ baum in Seckau wurde kürzlich der 75. Geburtstag des Bauern Josef Feld­ baumer gefeiert.

Semriach Gemeinsam 150 Jahre Eine sehr verdienstvolle Bäuerin feierte den 75. Geburtstag. Der Bauernbund durfte Gertrude Schinnerl vul­ go Fragner dazu gratulie­ ren. Trotz der Arbeit am Milchviehbe­ trieb hatte sie Zeit, sich für die Öffentlich­ keit zu enga­ gieren. Viele Jahre vertrat Frau Schinnerl die Anliegen der bäu­ erlichen Familien als Gemeinde­ bäuerin, im Vorstand des Bau­ ernbundes und bei den ÖVP-Frauen. Wir wünschen ihr für die Zu­ kunft alles Gute! – Franz Harrer vulgo Blasenkarl be­ ging den 75. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes gratulierte herz­ lich. Neben der Landwirtschaft,

die er im Nebenerwerb führte, galt sein besonderer Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Semri­ ach, bei der er nach wie vor mit großem Engagement tätig ist. Wir wünschen dem stets gut ge­ launten Jubilar alles Gute!

Tulwitz Drachenflieger Seinen 50. Geburtstag feierte unser Vorstandsmitglied Franz Walcher vulgo Grossfuchs im Kreise seiner lieben Familie. Dazu wurde er vom Ortsgrup­ penvorstand mit einem Geburts­ tagslied und einem Frühstück überrascht. Der Zuerwerbsbau­ er hat neben der vielen Arbeit im Betrieb und in den Vereinen auch ein sehr schönes Hobby: das Drachenfliegen. Der Bau­ ernbund wünscht ihm auf die­ sem Wege viel Glück und Ge­ sundheit, eine gute Thermik und immer eine sanfte Landung!

Tulwitz Diamantene Hochzeit Maria und Markus Loidolt vulgo Mosbauer feierten das Fest der diamantenen Hochzeit im Krei­ se ihrer lieben Familie. Neben

Altbauernvertreterin Theresia Wachter Herrn Feldbaumer für seine langjährige Mitgliedschaft und seine Mitarbeit als Altbau­ ernvertreter. Gedankt wurde ihm dafür, dass er immer Zeit hat, wenn er gebraucht wird. Der Betrieb vulgo Reibenbaum ist schon seit vielen Jahrzehn­ ten ein weitum bekannter, sehr erfolgreicher und mehrfach aus­

der vielen Arbeit in ihrer Land­ wirtschaft war Herr Loidolt als Forstwart in der Bezirkskammer in Weiz und später in Graz-Um­ gebung tätig. Sehr geschätzt wird auch seine langjährige Mit­ arbeit in den Vereinen wie Feu­ erwehr, Kirchenchor, Bauern­ bund und Seniorenbund. Bau­ ernbundobmann Stefan Harrer gratulierte dem Jubelpaar und wünschte viel Gesundheit, viel Lebensfreude und noch viele ge­ meinsame Ehejahre.

Foto: privat

Fernitz Obmann-Geburtstag

Zum 75. Geburtstag gratulier­ te der Vorstand des Bauern­ bundes Viktoria Paulitsch und überreichte ihr einen Blumen­ gruß und ein Präsent. Die Bau­ ernbundortsgruppe dankt für die langjährige Mitgliedschaft!

Singen ist des

sche überbringen. Bauernbund­ obmann Gustl Baumgartner sowie Ortsparteiobmann Fritz Pirstinger überreichten dem Ju­ bilar eine Urkunde und ein klei­ nes Geschenk als Anerkennung und Dank für die langjährige Mitgliedschaft und wünschten ihm viel Gesundheit und Gottes Segen.

Graz u. Umgebung

Fernitz Alles Gute!

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Übelbach Sechs Jahrzehnte Manfred Jantscher vulgo Helfer feierte im Dezember seinen 60. Geburtstag. Der Bauernbund wünscht ihm auf diesem Wege nochmals alles Gute und Ge­ sundheit für noch viele schöne und gesegnete Jahre!


STEIRERLAND

Donnerstag, 8. Jänner 2015

WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Aug-Radisch Sechs Geburtstage

Foto: privat

tiv dabei (im Jungzüchter-Club). Mutter Andrea, eine gelernte Konditorin, ließ sich 2009 zur Seminarbäuerin ausbilden (mit den Schwerpunkten „Lebensmit­ tel“ und „Schule am Bauernhof“) und ist in dieser Funktion auch in zahlreichen Schulen unter­ wegs, um den Kindern die hei­ mische Landwirtschaft näher zu bringen.

gezeichneter Fleckviehzuchtbe­ trieb. Die gesamte Familie arbei­ tet mit Freude mit. Das Betriebs­ leiterehepaar Peter und Andrea Feldbaumer hat den Betrieb im Jahr 2004 von seinen Eltern Josef und Christine übernommen und den ohnehin stetig im Wachstum befindlichen Betrieb weiterent­ wickelt. Auch die beiden Kinder Christina und Michael sind ak­

Windhof In steiler Lage Unser treues Mitglied Maria Harrer vulgo Pfirsichbauer in Hiening feierte kürzlich die Vollendung ihres 85. Lebensjah­ res. Obmann Robert Schinnerl und Vorstandsmitglied Johann Essinger gratulierten der Jubi­ larin im Namen der Ortsgrup­ pe und überbrachten ihr eine kleine Aufmerksamkeit. In sei­ ner Ansprache unterstrich der Obmann die Leistungen der Ju­ bilarin in der Land- und Forst­ wirtschaft. Die Familie Har­ rer bewirtschaftet ihren Betrieb mit viel Mühe in einer extrem steilen Lage und züchtet hier schottische Hochlandrinder. wir wünschen Frau Harrer auch auf diesem Wege Gesundheit und Gottes Segen für noch viele schöne Jahre!

Oststeiermark

Foto: privat

Aug-Radisch Musikalisch Unser langjähriger Kapellmeister in Bierbaum, Josef Gölles, feierte im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag. Herr Gölles war aus Leidenschaft Musiker. Wenn es neben der vielen Arbeit in der Landwirtschaft die Zeit erlaub­ te, brachte er Jungmusikern weit über die Gemeindegrenzen hi­ naus das Spielen von verschie­ denen Instrumenten bei. Bis ins hohe Alter bewirtschafteten er und seine Gattin Anna Göl­ les den landwirtschaftlichen Be­ trieb meisterlich. Aus dieser Ehe stammen vier Söhne, von denen zwei einen künstlerischen Beruf erlernt haben. Seitens der Ge­ meinde gratulierten Bürgermeis­ ter Franz Kaufmann und Vize­ bürgermeister Josef Rauch dem jubilar recht herzölich und über­ brachten die besten Wünsche von der gesamten Gemeindebe­ völkerung.

Johann Schmid beging seinen 70. Geburtstag. Im Kreise ihrer Familie feierte Paula Zangl ih­ ren 65. Geburtstag. Den 60. Ge­ burtstag feierten sowohl Mar­ garete Glieder als auch Gerda Rauch und den 50. Geburtstag begingen Reinhold Prisching und Eva Loderer. Bürgermeister Franz Kaufmann gratulierte und wünschte ihnen allen viel Ge­ sundheit und Gottes Segen.

Jagerberg Schon 16 Urenkel In Jahrbach feierte unser Bau­ ernbundmitglied Maria Eder im Kreise ihrer Familie den 90. Geburtstag. Sie hat mit ihrem schon vor Jahren verstorbenen Ehemann Josef, mit dem sie eine kleine Landwirtschaft angekauft hat, sieben Kinder zu tüchtigen Menschen großgezogen. Eine Tochter ist allerdings schon ver­ storben. Die Jubilarin hat 20 En­ kel und 16 Urenkel. Sie ist eine bescheidene und fröhliche Frau, obwohl sie es nicht immer leicht hatte. Unter den Gratulanten waren auch Dechant Koschat, Bürgermeister Wurzinger, die Gemeinderäte Brunner und Frühwirth, Seniorenbundobfrau Kaufmann mit Beirat Tropper und Bauernbundobmann Öko­ nomierat Riedl, der ihr eine Ur­ kunde überreichte.

Blaindorf Gerne im Wald Der Bauernbund und die Ge­ meinde gratulierten Adolf Mau­ erhofer recht herzlich zum 75. Geburtstag. Der Jubilar war mit viel Fleiß und Hingabe Bauer und versah im Trocken­ milchwerk in Hartberg seinen Dienst als Arbeiter. Heute be­ wirtschaftet er seinen Wald mit großem Einsatz und viel Sorg­ falt. Wir wünschen ihm noch viele gesunde Jahre!

Grafendorf Urkunde und Präsent Kürzlich feierte unser Mitglied Karl Kirchsteiger aus Obersafen den 60. Geburtstag. Eine Abord­ nung unserer Ortsgruppe über­ brachte ihm die besten Glück­ wünsche, eine Urkunde und ein Geschenk. Ein besonderer Dank wurde ihm für die langjähri­ ge Treue zum Bauernbund aus­ gesprochen. Der Bauernbund wünscht dem Jubilar alles Gute, viel Glück und vor allem Ge­ sundheit!

Markt Hartmannsdorf Urkunde vom Obmann Vor kurzem feierte unser lang­ jähriges Bauernbundmitglied Maria Haushofer den 78. Ge­ burtstag und ist zugleich 40 Jah­ re Mitglied beim Steirischen Bauernbund. Aus diesem Anlass überbrachten ihr Bauernbund­ obmann Johann Wagner und Schriftführerin Maria Tunst eine Urkunde des Bauernbundes. Sie bedankten sich für die langjähri­ ge Mitgliedschaft und wünsch­ ten ihr alles Gute. Foto: privat

Josef Feldbaumer ist Altbauernvertreter im Bauernbund Seckau und gleich in mehreren Chören als Sänger tätig.

Johann Böhm, Landwirt und Di­ rektvermarkter aus Hatzendorf, zu seinem 60. Geburtstag. In gu­ ter Gesundheit und noch immer mit viel Arbeitseifer vollendete Franz Neubauer aus Unterhat­ zendorf das 85. Lebensjahr. Wir wünschen beiden Jubilaren alles Gute und danken für die lang­ jährige Mitgliedschaft.

Hatzendorf-Habegg Zwei Geburtstage Die Bauernbund-Ortsgruppe Hatzendorf-Habegg gratuliert

Foto: privat

s Bauern Lust

11


12 STEIRERLAND rerin und Direktorin der Volks­ schule Edelstauden. Sie hat zu ehemaligen Schülern heute noch Kontakt und besucht viele Veranstaltun­ gen in der Um­ gebung. Sie nimmt auch re­ gen Anteil an den Entwick­ lungen in der Landwirt­ schaft. Bürgermeister Franz Matzer, Vizebürgermeister Sieg­ fried Neuhold sowie Abordnun­ gen der Pfarre und des Kriegsop­ ferverbandes gratulierten der rüs­ tigen Jubilarin. Unsere Ortsgrup­ pe bedankte sich mit einem Ge­ schenkkorb für die Einladung und ihrer Treue zum Bauernbund. Wir freuen uns, sie bei unserem jährli­ chen Grillfest wieder als Stamm­ gast begrüßen zu können.

Pinggau Harmonika-Klang

Foto: privat

Hedwig Gradwohl aus Steirisch Tauchen feierte ihren 70. Ge­ burtstag. Die Feier fand im Gast­ haus Prenner in Pinggau statt. Die Enkeltocher spielte auf der Harmonika. Der Bauernbund, vertreten durch Obmann Her­ bert Zingl, Ortsbauernrat-Stell­ vertreter Stefan Pichlbauer und Frauenvertreterin Anna Kogl­ bauer, überreichte der Jubilarin einen Gutschein und Blumen. Wir wünschen Frau Grad­ wohl nochmals alles Gute und vor allem Gesundheit und danken für ihre Verbundenheit mit dem Steirischen Bauernbund!

Pinggau Sketch der Enkel

Unser langjähriges Mitglied Franz Safner aus Schönau feier­ te den 80. Geburtstag. Die über­ aus große Gratulantenschar zeigt die Beliebtheit des Jubila­ res. Der rüstige Altbauer arbeitet

noch immer mit voller Leiden­ schaft im Betrieb mit. Herr Saf­ ner war mit großer Hingabe Landwirt und Weinbauer und immer auf den Fortschritt bedacht. Viel Freude bereitet ihm immer noch die Ar­ beit im Wein­ garten und das Einschenken im hauseigenen Buschenschank. Er war auch als Gemeinderat in Schönegg tätig. Seitens der Gemeinde gratulier­ te Vizebürgermeister Werner Mauerhofer. Im Namen des Stei­ rischen Bauernbundes über­ brachten Obmann Karl Rech­ berger und Ortsbäuerin Erika Paar die Glückwünsche.

Seibuttendorf 75. Geburtstag Josefa Bauer aus Seibuttendorf feierte im Kreise der Familie und Freunde ihren 75. Geburts­ tag. Aus diesem Anlass gratulier­ te Bürgermeister Ökonomierat Franz Großschädl recht herz­ lich und überreichte ein Ehren­ geschenk.

Foto: privat

Unser Mitglied Hermanna Ehm feierte mit vielen Gästen den Start ins 96. Lebensjahr. Trotz des fortgeschrittenen Alters er­ freut sich Frau Ehm bester kör­ perlicher und geistiger Gesund­ heit. Sie führt den Haushalt noch selbst und erledigt ihre Wege alleine. Frau Ehm war Jahrzehnte lang engagierte Leh­

In Dollrath feierte Frieda Voller den 90. Geburtstag. Die Vertreter der Marktgemeinde, der Pfarre und des Bauernbundes sprachen ihr Dank und Anerkennung aus und würdigten ihr Lebenswerk. – Auch Maria Luttenberger aus Dollrath wurde neunzig. Sie war jahrelang Ortsbäuerin und un­ terstützte die Dorfgemeinschaft tatkräftig. Vertreter der Markt­ gemeinde, der Pfarre und des Bauernbundes wünschten ihr alles Gute und dankten für ihre Leistungen.

St. Kathrein a. O. Bürgermeister-Gattin Maria Hathold vulgo Hafenta­ ler feierte mit ihrer großen Fa­ milie den 90. Geburtstag. Die überaus humorvolle und schlag­ fertige Altbäuerin kann auf eine arbeitsreiche und bewegte Zeit zurückblicken – als Gattin ei­ nes Bürgermeisters und Viel­ fach-Funktionärs gab es für sie am Hof und in der Familie ei­ niges alleine zu bewältigen. Sei­ tens des Bauernbundes und der Gemeinde gratulierten Hans und Peter Baumegger der le­ bensfrohen „Hafentalerin“ und dankten ihr für den Fleiß und das Wirken in Kathrein.

St. Margarethen a. d. R. Treues Mitglied Johann Orthaber wurde zu seinem 75. Geburtstag auch vom Zwaring-Pölser Bürgermeister Ernst Gödl beglückwünscht. Foto: privat

Rettenbach i. O. Volksschuldirektorin

St. Stefan i. R. Hohe Geburtstage

Foto: privat

Unser langjähriges Mitglied Margarete Karner aus Sparbe­ regg feierte in der Mostschank Gamperl in Sparberegg den 75. Geburtstag. Die Enkel der Ju­ bilarin brachten einen lustigen Sketch. Die Ortsgruppe Pinggau, vertreten durch Obmann Her­ bert Zingl, Ortsbauernratstell­ vertreter Franz Höller und Frauenvertreterin Bettina Wolf, überbrachte Glückwünsche und überreichen ihr einen Gutschein und Blumen, verbunden mit den besten Glückwünschen.

Schönegg Im Weingarten

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Spannende Geschichten

D

a die Gemeinde Zwa­ ring-Pöls mit Jahresen­ de als eigenständige Ge­ meinde zu existieren aufgehört hat, war die Ehrung von Johann Orthaber vulgo Flaschenmichl aus Wuschan für Bürgermeister Ernst Gödl eine ganz besonde­ re. Es war nämlich seine letzte Ehrung als Gemeindeoberhaupt in seiner fast 20-jährigen Tätig­ keit als Bürgermeister. Herzli­ che Glückwünsche überbrach­

ten auch Seniorenbundobmann Johann Lenhardt sowie Bauern­ bundobmann Andreas Kappel. Sie überreichten dem Jubilar kleine Präsente und wünschten ihm viel Freude mit seiner Fami­ lie, Gesundheit, Kraft und Got­ tes Segen. Bei einer gemütlichen Feier erzählte Herr Orthaber den Gratulanten sehr spannen­ de und interessante Erlebnisse und Geschichten von seinem Beruf als LKW-Fahrer.

Unser treues Bauernbundmit­ glied Maria Url aus Kroisbach vollendete das 75. Lebensjahr. Sprengelobmann Herbert Hüt­ ter gratulierte im Namen des Bauernbundes und überreichte ein Ehrengeschenk.

Südsteiermark Allerheiligen b. W. Kirchenwirtin Die langjährige Chefin des Kir­ chenwirtes, Christine Walch, fei­


STEIRERLAND

Donnerstag, 8. Jänner 2015

WIR GRATULIEREN

St. Andrä-Höch Bauernbund-Koch

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

St. Andrä-Höch Treues Mitglied

Bei der Jahreshauptversamm­ lung der Bauernbundortsgrup­ pe St. Andrä-Höch wurde an Martin Aldrian vulgo Schmied die Urkunde für die 40-jähri­ ge Mitgliedschaft beim Bauern­ bund überreicht. Bürgermeister Rudolf Stiendl und Kammerob­ mann Gerald Holler gratulier­ ten recht herzlich, dankten für seine Treue und wünschten ihm alles erdenklich Gute.

Foto: privat

fer. Der rüstige Jubilar arbeitet gerne im Wald und auf seinem Kürbisfeld. Viel Freude bereiten ihm seine Enkel und Urenkel. Seitens der Gemeinde gratulier­ ten Bürgermeister Franz Hackl und Gemeinderat Alois Schlögl. Bauernbundobmann Michael Treichler überreichte dem Jubi­ lar eine Urkunde für die lang­ jährige, treue Mitgliedschaft zum Steirischen Bauernbund. Für die Freiwillige Feuerwehr überbrachten HBI Gerald Kauf­ mann und Schriftführer Gernot Schlögl Glückwünsche.

Kürzlich wurde an Josef Klug vulgo Stroami eine Ehrenurkun­ de als Dank für seine Leistungen als langjähriger „Chefkoch“ bei den Bauernbundveranstaltungen überreicht. Bürgermeister Rudolf Stiendl dankte herzlich für seine Leistungen.

St. Georgen a. d. St. Gemeinde-Ehrung

Feiting Der Achter vorne Franz Hutter aus Schwasdorf feierte den 80. Geburtstag. Für die Gemeinde Allerheiligen bei Wildon gratulierte Bürgermeis­ ter Michael Fuchs-Wurzinger.

Foto: privat

erte mit ihrer Familie und Freun­ den die Vollendung ihres 85. Le­ bensjahres. Als gute Köchin ist die Jubilarin weitum be­ kannt. Als Gat­ tin des langjäh­ rigen Bürger­ meisters Jo­ hann Walch musste sie viel Verständnis aufbringen und viel Arbeit im Hintergrund leis­ ten. Früher sowie heute ist Frau Walch mit ihrer Freundlichkeit sehr beliebt. Besonders stolz ist Frau Walch wegen der Tüchtig­ keit ihrer Kinder und Enkelkin­ der. Die Gratulanten der ver­ schiedenen Abordnungen wür­ digten ihre Arbeit. So sprach Bürgermeister Michael Fuchs-Wurzinger rührende Dan­ kesworte und überbrachte zu­ sammen mit Gemeindekassier Friedrich Predl die Grüße der Gemeinde. Altbürgermeister Jo­ sef Felgitscher gratulierte für den Seniorenbund und bedankte sich für die Unterstützung in seiner Amtszeit. Gemeinderat Johann Zirngast und Ökonomierat Josef Kowald kamen mit einer Danke­ surkunde für den Bauernbund.

13

Mitte Dezember feierte Rudolf Konrad aus Lappach seinen 75. Geburtstag. Aus diesem feierli­ chen Anlass überbrachten Bür­ germeister Wolfgang Neubauer seitens der Gemeinde und Jo­ hann Obendrauf vom Bauern­ bund die besten Glückwünsche.

Breitenfeld a. T. Rüstiger Jubilar Seinen 75. Geburtstag feier­ te Rudolf Rauch vulgo Schaf­

Weststeiermark Alois Ortner aus Mehlteuer wurde vom Bauernbund zum 65. Geburtstag beglückwünscht. Foto: privat

Freude am Motorsport

E

in sehr reges Vorstandsmit­ glied der Bauernbundorts­ gruppe Oberdorf am Hoch­ egg, Alois Ortner aus Mehlteu­ er, feierte seinen 65. Geburtstag. Der Jubilar ist ein hilfsbereiter Nachbar und in diversen Orga­ nisationen und Vereinen tätig. Zudem ist er ein großer Formel 1-Fan, der fleißig für Mercedes die Daumen drückt. Viel Freizeit schenkte er dem Go Kart-Sport, wo sein Sohn

große Erfolge feierte. Sein größ­ tes Steckenpferd ist allerdings das Schwammerlsuchen, wel­ ches er mit großer Leidenschaft nachgeht. Bei vielen Festivitä­ ten ist seine Schwammerlsuppe mit Heidensterz eine kulinari­ sche Köstlichkeit. Bauernbund­ obmann Sepp Birchbauer und Kassierin Erna Riedl gratulier­ ten recht herzlich und bedank­ ten sich für die Leistungen in der Bauernbundortsgruppe.

Södingberg Glückwünsche Helmut Schrotter feierte kürz­ lich seinen 65. Geburtstag. Aus diesem Anlass gratulierten der Bauernbund Södingberg und bedankte sich für seine Mit­ gliedschaft. Wir wünschen dem Jubilar für seinen weiteren Le­ bensweg vor allem Gesundheit, Glück und Gottes Segen!

Foto: privat

Juliane Holzmann feierte die Vollendung ihres 75. Lebensjah­ res. Die Jubilarin war viele Jahre im Bauern­ bund-Vorstand und betreute die Mitglieder in ihren Orts­ teil. Eine be­ sondere Freu­ de hat sie mit ihren Kindern und Enkelkin­ dern. Als Uroma ist sie stets um das Wohlbefinden aller Famili­ enmitglieder bemüht. Bürger­ meister Michael Fuchs-Wurzin­ ger würdigte ihre Arbeit und Freundlichkeit und überbrachte zusammen mit Vizebürgermeis­ ter Christian Sekli die Glück­ wünsche der Gemeinde. Für den Seniorenbund gratulierten Ob­ mann Franz Rinnofner und Alt­ bürgermeister Josef Felgitscher. Gemeindebäuerin Gerti Schauer und Ökonomierat Josef Kowald überbrachten die Glückwünsche des Bauernbundes.

Foto: privat

Allerheiligen b. W. Herzliche Ehrung


14 STEIRERLAND

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Obersteiermark Aflenz Land Die „Hoanzlerin“

In Draiach feierte unser langjäh­ riges Mitglied Adele Tesch vul­ go Hoanzler den 90. Geburtstag. Unter den vielen Gratulanten waren auch Bürgermeister Hu­ bert Lenger und Vizebürgermeis­ ter Werner Kaiser, Bauernbund­ obmann Klaus Tschuschnigg und der Vertreter der Agrargemein­ schaft Schreinergut. Der Bauern­ bund wünscht der „Hoanzlerin“ alles Gute und Gesundheit im Kreise ihrer großen Familie!

Foto: privat

Amering Liebe Glückwünsche

burtstag. Zu diesem Anlass gra­ tulierte der Bauernbund mit Ob­ mann Johann Fohsl und Ge­ meindebäuerin Karin ­ Zangl recht herzlich. Gemeinsam mit ihrem Mann bewirtschaftete Frau Feichtenhofer ihren Bau­ ernhof im Kindtalgraben. Sie hat den Bauernbund immer un­ terstützt und hilft noch heute bei der alljährlichen Gestaltung des Bildstockes vom Hl. Petrus für die Fronleichnamsprozession in unserer Gemeinde mit. Der Bauernbund wünscht der Jubila­ rin viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen!

Zur Weihnachtszeit feierte Ag­ nes Steinkellner vulgo Semmler in Obdachegg den 75. Geburts­ tag. Die Gemeindevertretung mit Bürgermeister Peter Bacher und den Gemeinderäten Gott­ fried Schlacher und Klaus Füh­ rer sowie eine Abordnung des Seniorenbundes mit Obmann Walter Staubmann und Franz Pabst gratulierten herzlich. Für den Bauernbund überbrachten Obmann Alex Leitner und Orts­ bäuerin Katharina Maier herzli­ che Glückwünsche.

Kindberg Vulgo Sagbauer Hermine Feichtenhofer vulgo Sagbauer feierte ihren 75. Ge­

Krieglach Zwei Achtzigerinnen Gottfrieda Peuker feierte vor geraumer Zeit ihren 80. Ge­ burtstag. Da ihr Mann in frü­ hen Jahren verstarb, musste

Fohnsdorf Sieben Jahrzehnte Unser langjähriges Mitglied Karl Simon Brandner vulgo Trauner aus Fohnsdorf feierte im Kreise der Familie seinen 70. Geburtstag. Der Bauernbund, vertreten durch Obmann Franz Winkler, Altbau­ ernvertreter Ökonomierat Franz Wieser und Vizebürgermeister Volkart Kienzl, gratulierte dem Jubilar und überreichte ihm eine Urkunde und ein kleines Präsent. Wir wünschten ihm alles Gute!

Der Bauernbund Eichberg wünschte Cäcilia Glatz zum 75. Geburtstag viel Gesundheit, Kraft und Gottes Segen. Foto: privat

Mit Fleiß und Umsicht Foto: privat

C Halltal Gastfreundschaft Unser langjähriges Mitglied Hed­ wig Fladl vulgo Luster feierte

äcilia Glatz vulgo Hoppl in Schnellerviertel feierte ihren 75. Geburtstag bei guter Gesundheit im Kreise ih­ rer Familie. Aus diesem Anlass gratulierten für die Gemeinde Eichberg Bürgermeister Peter Uhl und Vizebürgermeister Alo­ is Hofstätter. Seitens des Steiri­ schen Bauernbundes überbrach­ ten Obmann Fritz Saurer, sein Stellvertreter Michael Kandlho­ fer und Gemeindebäuerin Ani­

Frau Peuker die Bewirtschaf­ tung des Milchviehbetriebes, den Betrieb ihrer Eltern und die Erziehung ihrer Kinder na­ hezu alleine mit viel Fleiß und Einsatz bewältigen. Für den Bauernbund gratulierten Maria Täubl und Monika Täubl mit einem Präsent. – Ebenfalls den 80. Geburtstag feierte Elisabeth Hirschler vulgo Weiker. Gebo­ ren am Alpl heiratete sie in den Betrieb ihres Mannes am Fuße des Sommerberges ein. Frau Hirschler ist vor allem für ihr soziales Engagement und ihr dichterisches Talent bekannt und geschätzt. Jakob Karner überbrachte der noch sehr rüs­ tigen Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche.

Foto: privat

den 85. Geburtstag. Gemeinde­ bauernbundobmann Peter Grei­ fensteiner und Gemeindebäu­ erin Burgi Resch überbrachten bei einer kleinen, netten Feier Mariazeller Gutscheine und ei­ nen Blumenstrauß. Unsere Jubi­ larin hatte es nicht immer leicht in ihrem Leben, ihr Mann starb schon sehr früh. Trotz Angst und Sorgen blieb der gebürtigen Kärntnerin die Freude an der Gastfreundschaft erhalten. Ihren Haushalt bewältigt sie nach wie vor noch selbst. Wir wünschen unserer Hedwig auf diesem Weg weiterhin alles Gute, viel Ge­ sundheit und noch viele schöne Jahre im Kreise Ihrer Familie!

ta Terler die herzlichsten Glück­ wünsche für noch viel Gesund­ heit und Kraft und bedankten sich für die langjährige Unter­ stützung. Frau Glatz bewirtschaftete mit ihrem Gatten einen Milchvieh­ zuchtbetrieb. Sie war eine fleißi­ ge und umsichtige Bäuerin und eine fürsorgliche Mutter. Seit der Betriebsübergabe unterstützt sie ihren Sohn tatkräftig bei der Ar­ beit in Haus und Hof.

Krieglach Zwei Geburtstage Anfang Dezember feierte Ste­ fanie Engelbogen den 94. Ge­ burtstag. Frau Engelbogen be­ wirtschaftete lange Zeit eine kleine Landwirtschaft mit viel Hingabe, die sie nun seit gerau­ mer Zeit verpachtet hat. Trotz ihres hohen Alters und mitt­ lerweile etwas eingeschränk­ ter Sehkraft meistert sie mit ihrem Mann noch weitgehend den Haushalt selbständig. Die größte Freude aber bereitet der Mutter von fünf Kindern ihre mittlerweile große Nachkom­ menschaft. Für den Bauernbund gratulierten Monika Täubl und Andreas Täubl. – Ihren 70. Ge­ burtstag feierte Monika Thon­ hofer vulgo Halter-Simmerl. Die Jubilarin führte gemeinsam mit ihrem Mann eine kleine Landwirtschaft, die mittlerwei­ le verpachtet ist. Trotz einiger gesundheitlicher Probleme in letzter Zeit durften Sigrun Kar­ ner und Jakob Karner dem Ge­ burtstagskind zum Wiegenfeste gratulieren.

Langenwang Überall beliebt Kürzlich feierte die Altbäue­ rin Maria Schütter vulgo Klotz­ bauer den 85. Geburtstag. Frau Schütter ist eine bescheidene und überall beliebte Bäuerin, die ihren extremen Bergbau­ ernhof mit ihrer Familie im­ mer vorbildlich bewirtschaftete. Dieser tüchtigen Bäuerin gratu­ lierte eine Abordnung unserer Bauernbundortsgruppe recht herzlich. Die Gratulanten über­ reichten einen Gutschein und Blumen und wünschten der Ju­ bilarin noch viel Glück und Ge­ sundheit.


STEIRERLAND

Langenwang Mürztaler Bauerntag Am Feistritzberg feierte unser treues Mitglied Johann Stritzl vulgo Grablbauer in voller Rüs­ tigkeit seinen 75. Geburtstag. Herr Stritzl führte seinen Hof im Nebenerwerb und war stets ein fleißiger und umsichtiger Bauer, der auch jetzt noch flei­ ßig am Hof mithilft. Hans war immer ein eifriger Mitarbeiter in bäuerlichen Belangen. Beson­ ders hervorzuheben ist vor allem die Organisation des bekannten „Mürztaler Bauerntages“, den er über zwei Jahrzehnte abge­ halten hat und welcher immer dank seiner guten Referenten und Spitzenpolitiker gut besucht war. Eine Abordnung unserer Ortsgruppe besuchte den Jubil­ ar, überreichte einen Gutschein und wünschte ihm noch viel Ge­ sundheit und Glück auf seinem weiteren Lebensweg.

Mautern Gratulantenschar Bereits im Dezember feierte Edith Köck vulgo Eder den 70. Geburtstag. Eine große Gratu­ lantenschar fand sich aus die­ sem Anlass bei ihr ein. Gesellig­ keit und Gemütlichkeit kamen dabei nicht zu kurz. Wir danken noch einmal für die großzügige und vorzügliche Bewirtung und wünschen ihr und ihrer Familie alles Gute, Gesundheit und Got­ tes Segen im neuen Jahr.

WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

ständig mit seiner Familie be­ müht war, Verbesserungsmaß­ nahmen am Betrieb durchzufüh­ ren. Das ist ihm beim Hausbau, bei Grundver­ besserungen und beim Grundzukauf gelungen. Sein unglaublicher Arbeitswille hat ihn immer wieder nach seinen gesund­ heitlichen Rückschlägen be­ stärkt, sich weiterhin für die Fa­ milie und den Betrieb einzuset­ zen. Vor zwei Jahren hat er seine Gattin Zita verloren. In vorbild­ licher Weise wird der Opa zu Hause in der Familie integriert und wertgeschätzt. Heute erfreut er sich über den Fleiß der jungen Generation. Der Bauernbund Oberwölz dankt dem Petz am

Berg herzlich für seine langjähri­ ge Mitgliedschaft und wünscht ihm noch schöne Jahre im Krei­ se seiner Lieben!

Spital a. S. Acht Jahrzehnte Hermine Hausleber vulgo Rieg­ ler feierte den 80. Geburtstag. Sie bewirtschaftete zusammen mit ihrem Mann, der schon vor längerer Zeit gestorben ist, eine steile Land- und Forstwirtschaft im Wallersbach bei Spital. Sie ist Mutter von zwei Kindern und ihre Enkelkinder sind ihr gan­ zer Stolz. Die Tierhaltung betrieb sie bis vor einen Jahr mit großem Fleiß. Leider musste sie aber aus gesundheitlichen Gründen damit aufhören. Sie ist seit 53 Jahren treues Bauernbundmitglied. Al­ les Gute, Glück und Gesundheit wünschten Obmann Mittlinger

Obdach Sieben Kinder Christine Peinhopf vulgo Kalch­ bauer feierte in guter Gesundheit den 80. Geburtstag. Die sieben­ fache Mutter, mehrfache Oma und Uroma arbeitete viele Jahre mit ihrem leider schon verstor­ benen Gatten und den Kindern auf dem geerbten Berg­bauernhof in steiler Hanglage. Zum Ehren­ tag gratulierten seitens des Bau­ ernbundes Obmann Wilding, Vorstandsmitglied Bärnthaler und stellvertretende Gemein­ debäuerin Bärnthaler, dankten für die jahrelange Mitgliedschaft und übergaben der Jubilarin die Ehrenurkunde der Landeslei­ tung und ein Präsent.

Oberwölz Großer Arbeitswille Johann Galler vulgo Petz am Berg feierte den 75. Geburtstag. Herr Galler war ein äußerst flei­ ßiger und aktiver Bauer, der

15

und Gemeindebäuerin Magritzer namens der Bauern und Bäuerin­ nen von Spital am Semmering.

St. Marein b. Kn. Geheimnis des Alters Stefanie Pichlmaier vulgo Tut­ scher feierte die Vollendung ih­ res 95. Lebensjahres. Die Jubi­ larin erzählte bei der Ehrung von früheren Zeiten, als sie in der Früh, mittags und am Abend melken gegangen sind. Die Mit­ tagsmilch war die „gestohlene Milch“. Ihr Geheimnis dass sie so fit ist: zum Abendmahl heiße Milch mit einer Prise Salz und einem Stück Schwarzbrot. Die Glückwünsche unserer Orts­ gruppe überbrachten Frauenver­ treterin Edeltraud Bacher und Gemeindebäuerin Brigitte Bärn­ feind. Sie wünschten ihr alles Gute im Kreise ihrer Familie.

St. Michael i. O. Die „Bracher Mitzi“ Ihren 80. Geburtstag feierte Ma­ ria Wallner aus der Jassing in ge­ mütlicher Runde mit Bäuerinnen und Bauern. Sie lud ins Gast­ haus Eberhard, wo Gemeinde­ bauernobmann Peter Haberl mit einer Abordnung des Bauern­ bundes herzlich gratulierte. Un­ sere „Bracher Mitzi“ liebt es, bei Unternehmungen aller Art dabei zu sein. Mit Hilfe ihrer Gehhil­ fen und Tremmel Eva, die sie mit dem Auto mitnimmt, lockert sie Veranstaltungen mit ihrem tro­ ckenen Humor auf. Wir bedan­ ken uns für die treue Mitglied­ schaft und wünschen ihr alles Gute und viel Gesundheit!

Foto: privat

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Auch vom Bauernbund Klöch wurde Gottfried Maitz vulgo Wendl zum 70. Geburtstag herzlich beglückwünscht. Foto: privat

Ein Leben für Klöch

G

ottfried Maitz vulgo Wendl aus Deutsch Ha­ seldorf feierte den 70. Geburtstag. Das Alter ist dem treuen Bauernbundmitglied kei­ nesfalls anzusehen und das soll noch lange so bleiben. Viel­ leicht liegt das auch an seinen zahlreichen Funktionen, die er in der Gemeinde Klöch ausge­ übt hat und derzeit wie im Se­ niorenbund Klöch nach wie vor mit Elan ausübt. Herr Maitz war

unter anderem im Tourismusver­ band, im Musikverein, im Kame­ radschaftsbund und in der Feu­ erwehr tätig. Besonders zeichne­ te ihn sein Einsatz für die Markt­ gemeinde Klöch aus. Insgesamt war er 35 Jahre lang im Gemein­ derat tätig. Davon wirkte er zehn Jahre als Vizebürgermeister und 18 Jahre als Bürgermeister. Die Gratulanten wünschten ihm al­ les Gute, Gesundheit und wei­ terhin viel Schaffenskraft.

Stanz i. M. Rüstige Jubilarin Den 75. Geburtstag feier­ te Christine Graßegger vulgo Frauenbacher in Fladenbach. Der rüstigen Jubilarin gratulier­ ten Bauernbundobmann Dis­ sauer, Gemeindebäuerin Ebner sowie Sprengelleiter Brandner. Als Zeichen des Dankes für all die geleistete Arbeit wurden ihr ein Geschenkkorb und Blumen überreicht. Der Bauernbund wünscht der Jubilarin weiterhin noch viel Gesundheit!


16 STEIRERLAND Blaindorf Maria Rottenbiller Im 89. Lebensjahr starb Ma­ ria Rottenbiller aus Hinterwald. Sie war Mutter von zehn Kin­ dern, sorgte für sie mit vielen Opfern und Entbehrungen und war auch für einige Enkelkin­ der fürsorglich da. Sie war zwar nie Landwirtin, aber dennoch 43 Jahre lang Mitglied im Bauern­ bund. Die Ortsgruppe Blaindorf sprach beim Begräbnis Dankes­ worte und wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.

Breitenau a. H. Josef Straßegger Josef Straßegger vulgo Kleinlam­ mer verstarb im 88. Lebensjahr nach einem von Fleiß und Be­ scheidenheit erfülltem Leben. Herr Straßegger war zufrieden mit dem, was da war, voll bezeu­ gendem Gottvertrauen und Erd­ verbundenheit. Diese Tugenden brauchte es wohl auch, um den kleinstrukturierten Bergbauern­ hof hoch am Sonnberg im Voll­ erwerb zu führen. Zudem wur­ den auch in seiner Schaffenszeit die Hofgebäude neu errichtet. Mit diesen seinen Lebenswerten und für über 50 Jahre Mitglied­ schaft zum Bauernbund wird uns der „Kleinlammer-Sepp“ in dankbarer Erinnerung bleiben.

Fladnitz a. d. T. Berta Raith Unser langjähriges Mitglied Ber­ ta Raith vulgo Moar aus Schrems ist im 84. Lebensjahr nach ei­ nem arbeitsrei­ chen und er­ füllten Leben als Bäuerin und Mutter friedlich ent­ schlafen. Den Angehörigen und der gesam­ ten Trauerfa­ milie sprechen wir unser tiefstes Beileid aus. Die Bauern­ bund-Ortsgruppe Fladnitz an der Teichalm dankt Frau Raith für ihre langjährige Treue und wird sie stets in würdiger Erin­ nerung behalten.

Donnerstag, 8. Jänner 2015

WIR TRAUERN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

über die Gemeindegrenzen hin­ aus bekannt. Seine Großzügig­ keit wurde allgemein sehr ge­ schätzt. Eine große Trauer­ gemeinde be­ gleitete ihn auf seinem letzten Weg. Sohn Franz be­ schrieb seinen nicht immer leichten Le­ bensweg. Bürgermeister Johann Weinzerl dankte im Namen der Marktgemeinde und des Bau­ ernbundes für sein Wirken.

Obdach Maria Leitner Völlig unerwartet starb Maria Leitner vulgo Schattner in War­ bach im 84. Lebensjahr. Die all­ seits bekannte „Schattner Mitzi“ musste schon in jungen Jahren nach dem frühen Tod ihres Va­ ters den elterlichen Hof über­ nehmen und auch die Männer­ arbeit verrichten. Den Berg­ bauernhof bewirtschaftete sie bis zur Übergabe an Ulrike und Manfred Galler mit großem Fleiß und Hingabe. Neben der Hofarbeit sorgte sie auch jahre­ lang für die bettlägrige Mutter. Auch nach der Übergabe half sie

bis zum letzten Tag mit großem Interessen am Geschehen am Hof mit. Ob ihrer guten Nach­ barschaft und Gastfreundschaft war sie bei allen beliebt. Pfar­ rer Tieber hielt die Trauermes­ se. Bürgermeister Peter Kösten­ berger und Bauernbundobmann Gottfried Wilding hielten ehren­ de Nachrufe.

St. Johann a. T. Adolf Steinberger

Im 81. Lebensjahr starb Anna Kappel. Die letzten Jahre ver­ brachte Frau Kappel im Cari­ taswohnheim in Friedberg. Eine große Trauergemeinde beglei­ tete sie auf ihren letzten Weg. Der Bauernbund Pinggau wird ihr ein ehrendes Gedenken be­ wahren.

Eine schwer zu schließende Lü­ cke hat der plötzliche Tod unse­ res langjährigen Mitglieds Adolf Steinberger vulgo Aubauer im Bauern­ bund und in der Dorfge­ meinschaft hinterlassen. Hauptberuflich Forstarbeiter, war der Vater von vier Töchtern auch begeis­ terter Bauer. Er war 50 Jahre als Flügelhornist im Musikverein aktiv, wo er auch als Funktionär tätig war. Er war auch Chorsän­ ger sowie Lektor und Vorsänger in der Pfarrkirche. Im Senioren­ bund fungierte er als Kassier. Wir werden seiner ehrend gedenken.

Sonnhofen Rupert Rieger

Waisenegg b. B. Rupert Höller

Nach längerer Krankheit starb nur wenige Wochen vor seinem 85. Ge­ burtstag unser langjähriges Bauernbund­ mitglied Ru­ pert Rieger vulgo Bach­

Rupert Höller vulgo Kohlmüller aus Piregg verstarb unerwartet im 79. Lebensjahr. Herr Höller war ein fleißi­ ger Bauer, der auch im Ruhe­ stand noch gerne am Hof mitarbeitete, aber auch an Veranstaltun­ gen und Aus­ flügen teil­ nahm. Der Bauernbund Waise­ negg spricht der Familie sein aufrichtiges Beileid aus und be­ dankt sich für die langjährige Mitgliedschaft!

Pinggau Anna Kappel

Wie’s g’wesn is

Zehensdorf Johann Wagnes

Lebring-St. Margarethen Franz Labugger Am Christtag verstarb überra­ schend der Altbauer Franz La­ bugger vulgo Stöcklbauer im 77. Lebensjahr. Zeit seines Lebens war er für die vorbildliche Be­ wirtschaftung seines Hofes weit

pertl in Prätis. Er war ein fleißi­ ger und hilfsbereiter Nebener­ werbslandwirt, der bis zu seiner Krankheit noch immer gerne bei den Nachbarn half. Der Bauern­ bund wünscht der Familie ein aufrichtiges Beileid!

Aus dem Jahr 1908 stammt dieses von Johann Roßmann aus Badenbrunn, Gnas, eingesandte Foto. Josef Niederl (vierter Mann, stehend von rechts) leitete damals die Trockenlegungsarbeiten im Gnaser Raum.

Unser langjähriges Bauernbund­ mitglied Johann Wagnes vulgo Trottenmoar starb plötzlich und unerwartet im 85. Lebensjahr im Pflegeheim in Mettersdorf. Herr Wagnes war 56 Jahre Mitglied beim Steirischen Bauernbund. Auch bei der FF Zehensdorf und beim Seniorenbund Mett­ ersdorf war er immer ein treues Mitglied. Ein großer Trauerzug unter Vor­antritt der Musikkapel­ le und der Feuerwehr begleitete ihn auf seinem letzten Erdenweg zum Ortsfriedhof in Mettersdorf.


INTERNATIONAL

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Schweiz

Verfassung

Initiative ermöglicht breite Diskussion des Themas, so Markus Ritter. Foto: Schweizer Bauernverband

Der Schweizer Bauernverband (SBV) will die Ernährungssi­ cherheit in die Verfassung schrei­ ben. Sonst drohe der Selbstver­ sorgungsgrad weiter zu sinken, meint SVB-Präsident Markus Ritter. Der SBV definiert den Begriff analog zur Ernährungsund Landwirtschaftsorganisati­ on der UNO. Die Leistung, die ein Land erbringen kann und

muss, um langfristig Nahrungs­ mittel für die eigenen Einwohner zu produzieren, ohne die natür­ lichen Ressourcen für zukünfti­ ge Generationen zu gefährden. Ritter: „Wir müssen dem Kultur­ land und den Produzenten Sor­ ge tragen.“ Flächenverbauung, steigender Kalorienbedarf und Klimawandel sind die größten Unbekannten.

Deutschland

Vogelgrippe Im Dezember 2014 wurde in Nie­ dersachsen im Landkreis Cloppen­ burg der gefährliche Vogelgrippen­ subtyp H5N8 gemeldet. Darauf­ hin mussten auf dem betreffenden Hof 20.000 Tiere getötet werden, auf einem weiteren Hof, der zum anderen in Kontakt stand, 12.000 Tiere. Weiters wurden mehr als 90.000 Tiere im 1000 Meter Radi­ us getötet. Außerdem wurde schon vor dem Auftreten dieses Falles in etlichen Landkreisen Niedersach­ sens Stallhaltepflicht als Vorbeuge­ maßnahme erlassen. Cloppenburg gilt mit einem Bestand von 13,5 Millionen Hühnern und Puten als Geflügelhochburg.

Welt der Bauern

Rund um den Globus tut sich ­vieles in der Landwirtschaft. NEUES LAND ist für Sie dabei. ■ Markus Habisch

USA

Gegenpol zu Größe

Neo-Bauer Josh Gerritsen: „In der Stadt hast du zu nichts so eine Beziehung.“ Foto: Jennifer Mitchell/MPBN

2014 stand an dieser Stelle ein­ mal, dass die durchschnittli­ che Betriebsgröße in den USA enorm viel schneller wächst als in Europa. Dazu gibt es aber auch Gegenströmungen, wie hier zu berichten. Am Beispiel Maine, eines Bundesstaates im Nordos­ ten der USA, sieht man, dass sich immer mehr junge Leute, die vorher nichts mit Landwirtschaft zu tun hatten, zusammentun, um zu zweit oder mit mehreren Partnern Land zu dort noch er­ schwinglichen Preisen zu kaufen und dann im kleinen Rahmen

Tier- und Pflanzenproduktion zu betreiben und die Produkte di­ rekt an lokale Konsumenten zu verkaufen. Das führte dazu, dass der Anteil an Bäuerinnen und Bauern im Alter unter 35 Jahren im Bundesstaat Maine in den letzten Jahren um 40 Prozent ge­ stiegen ist, im gesamten Staatsge­ biet dagegen nur um 1,5 Prozent. Insgesamt kämpft die amerikani­ sche Landwirtschaft wie die in Europa mit einem stark steigen­ den Durchschnittsalter der Be­ triebsführer, 58,3 Jahre sind es in den USA.

17

WEIT BLICK

Markus Habisch

Vernetzung steigt Ihnen ist sicher aufgefallen, dass in den Beiträgen für die Welt der Bauern oft die Vereinigten Staaten vorgekommen sind. Das hat nichts mit einer großen Sympathie des Autors für das Land der anscheinend „unbegrenzten Möglichkeiten“ zu tun. Vielmehr ist es so, dass die USA, nach Deutschland und Italien schon bisher der drittwichtigste Handelspartner Österreichs im Export sind. Mit den Verhandlungen zum Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Amerika, TTIP (Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft), ist dieser Austausch wieder verstärkt in das Licht der Öffentlichkeit gerückt. Auch ich bin dagegen, dass Standards im Lebensmittelbereich, wo Österreich weltweit führend ist, verwässert werden und nach niedrigeren Vorgaben erzeugte Produkte mit dubiosen Inhaltsstoffen Europa überschwemmen. Insgesamt geht es aber um dringend benötigtes Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Laut Studien liegt hier für Europas Wirtschaft 120 Millionen Euro zusätzliches Potenzial. Wir haben mit Minister Andrä Rupprechter und der EU-Abgeordneten Elisabeth Köstinger zwei Kämpfer für die österreichische landwirtschaftliche Produktion und die Verteidigung unserer Standards an entscheidenden Stellen sitzen. Unabhängig von der medialen Panikmache, schlechte und negative Nachrichten verbreiten sich sechsmal so schnell als gute, können die Verhandlungen ja auch bedeuten, dass unsere Standards anderswo eingeführt werden und nicht umgekehrt.


5/2012 6/2012 7/2012 Marktvorschau 8/2012 9. Jänner bis 8. Februar 9/2012 10/2012 Zuchtrinder 12.1. Greinbach, 10.30 Uhr 11/2012 19.1. Leoben, BV 10 Uhr, 12/2012 HF 10.30 Uhr, FV 10.451/2013 Uhr Nutzrinder/Kälber 2/2013 3/2013 13.1. Leoben, 11 Uhr 20.1. Greinbach, 11 Uhr 4/2013 5/2013 27.1. Leoben, 11 Uhr 3.2. Greinbach, 11 Uhr 6/2013 7/2013 Markttelefon 8/2013 Schweine: 0316-826165 9/2013 10/2013 Notierung Ferkel und Mastschweine Erzeugerpreise Schlachtschweine11/2013 Rinder: 0316-830373 12/2013 Notierungspreisband EZG Rind 1/2014 2/2014 Erzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder 3/2014 4/2014 Internet 5/2014 www.stmk.lko.at 6/2014 www.neuesland.at 7/2014 Agrarpreisindex 8/2014 2010 = 100; *vorläufige Werte9/2014 Einn. mit Ausga-10/2014 Einn. öff. Geld ben Nov.14 % z.VJ

2011 106,1 2012 110,4 2013 110,3 2014 1. Quar. 112,2 2. Quar. 112,1 3.Quar.* 102,6

106,9 111,7 113,8 113,7 114,1 113,0

+6,10 +4,05 – 0,09 +0,90 +0,27 – 5,79

MARKT AKTUELL Ausblick auf EU-Milch- und Fleischmarkt

O

ten wird in Indien, China, dem Mittleren Osten sowie in ande-

290

2002-2004=100

in %, 1. Halbjahr 2015, Q: BMLFUW

1,375 0,687 0,880 Vorw.

Euro / US-$ 1,189 – 0,029 Erdöl-Brent, US-$ je bbl 54,96 – 5,190

Preisindex Milchprodukte

230 46 47 48 49 50 51 52 Sep11 53

200 170

Kennzahlen Kurs 5.1.

Q: FAO; Grafik: LK

Lebensmittelpreisindex Fleischpreisindex

260

Bruttozinssatz Nettozinssatz benachteil. Gebiet Nettozinssatz sonstiges Gebiet

tig mit einem Anteil von rund einem Drittel der weltweit größte

Weltmarkt-Preisindizes für Fleisch und Milchprodukte

AIK

je t, Q: agrarzeitung.de

Mai12 205,0 180,0 178,4 216,2 Jun12 200,6 174,0 176,2 217,0 Jul12 213,0 172,4 176,3 253,0 Aug12 213,8 177,7 181,7 253,6 Sep12 217,8 184,5 195,4 255,4 Okt12 217,1 187,2 201,0 254,3 Nov12 215,6 186,5 202,8 255,2 Dez12 213,8 187,2 204,9 249,1 Steirischer Marktbericht Nr. 2 vom 8. Jänner 2015, Jg. 47 E-Mail:markt@lk-stmk.at Jän13 212,9 184,3 208,5 244,0 Feb13 212,6 186,4 209,7 241,1 Mär13 214,8 185,2 228,8 240,5 Apr13 216,9 186,6 258,8 230,7 Mai13 die Milchprei- 214,6 180,0 234,8 bwohl Milchexporteur bleiben, dicht geren asiatischen Ländern und Af-253,5 179,7Indien wird246,2 232,3 seJun13 derzeit aufgrund des 211,9 folgt von der EU. rika vorhergesagt. Jul13 Nach drei 222,3 Jahren fallender schwierigen Marktum- 207,5 in den nächsten179,4 Jahren die EU243,6 Aug13 204,5 182,4 247,6 206,8 in felds unter Druck sind, sind die als größter Milchproduzent ab- Schweinefleischproduktion Sep13 195,0 der EU wird für 2015 von einer mittel- und langfristigen Aussich- 203,7 lösen. Während186,1 Indien seinen250,2 Okt13 187,3 251,1 196,6 und für die leichten Erholung ten für den Milchmarkt positiv. 206,6 „Die mittel- und 250,8 nächsten zehn194,3 Jahre von einer Es wird Nov13 erwartet, dass sich der 205,7 185,7 langfristigen Aus- 264,1 marginalen Steigerung um zwei Milchpreis im Jahr 2016 wieder 206,2 Dez13 185,6 192,9 sichten Prozent ausgegangen. Aufgrund erholen Jän14 und stabilisieren wird. 203,2 182,2für den 267,7 191,4 des weltweit 198,6 steigenden BedarFür die nächsten Milchmarkt sind 275,4 Feb14 zehn Jahre wird 208,6 181,8 fes wird ein leichter von einer stetigen Steigerung 213,8 positiv“ Mär14 185,5 268,5 208,9 Anstieg der Schweinepreise der weltweiten Apr14 Nachfrage nach 211,5 190,4 251,5 209,2prognostiziert. Horst Jauschnegg, Der Schweinefleischverbrauch Milchprodukten um 2,1 Prozent Abteilungsleiter Tiere, LK 238,9 Mai14 210,4 194,6 207,0 innerhalb der 196,1 EU wird leicht sinpro JahrJun14 ausgegangen. Demge- 208,9 202,8 236,5 ken. Die EU-SchweinefleischBedarf selbst decken kann, wird genüber wird eine jährliche SteiJul14 204,3 205,9 226,1 185,2 exporte werden um 20 Prozent China mit einem Anteil von 20200,8 gerung der EU-Milchproduktion 198,3 Aug14 212,0 182,5 steigen. China ist mit 50 Prozent Prozent weiterhin der größte Imum 0,8 Sep14 Prozent prognostiziert. 192,7 211,0 187,8 178,1 der weltgrößte178,3 Schweinefleischporteur von Milchprodukten blei-184,3 Eine signifikante Okt14 Steigerung der 192,7 210,2 verbraucher. Die EU ist Chinas ben. Neuseeland210,4 wird auch künf-178,1 NachfrageNov14 nach Milchproduk- 192,6 183,0

140 Jän10

Nov10

1,60 2,05 1,65 2,15 1,65 2,15 1,55 2,20 1,45 2,30 1,45 2,40 1,45 Jul12 2,50 2,60

1,95 2,00 2,00 2,10 2,10 2,20 2,20 2,20 2,30 2,20 2,35 2,20 2,35Mai13 2,20

1,35 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,80 Mär14

2,25 2,25 2,35 2,45 2,45 2,50 2,50 Nov14

wichtigster Handelspartner bei Schweinefleisch. Oils Price Index Für 2015 wird eine Steigerung Sugar Price Index der EU-Rindfleischproduktion um 2,5 Prozent erwartet. Für die nächsten zehn Jahre werden aber wieder ein Rückgang auf das jetzige Produktionsniveau sowie leicht sinkende Rindfleischpreise prognostiziert. Bei Geflügelfleisch wird das stärkste Markt1,75 1,70erwartet. 2,20 Die 2,40 wachstum Produk20021,85 1,75 2,30 2,50 tion von Geflügelfleisch wird in 1,90 1,80 2,30 2,50 um den nächsten zehn Jahren 1,95 1,95 2,45 sieben Prozent steigen2,50 und Ge1,95 2,05 Schweinefleisch 2,50 2,50 flügel wird als 1,95 2,10 2,50 2,50 das weltweit am meisten konsu2,05 2,10 2,50 2,50 mierte Fleischprodukt überholen.

Quelle: Styriabrid - Wochenmeldung SCHWEINEMARKT: Schwieriger Start ins neue Jahr

Erzeugerpreise Stmk 25. bis 31. Dezember, inkl. eventuelle Zu- und Abschläge

Klasse

S E U R

Summe

Zuchten

Ø-Preis

1,48 1,36 1,14 1,04

1,43

1,08

Vorw.

±0,00 ±0,00 – 0,01 – 0,01

±0,00

±0,00

Preisangaben in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe Nettobeträge

Ferkelnotierung ST-Basispreis

Notierungen Styriabrid Basispreise lt. Preismasken in kg

Schweinehälften, 1.–7.1. Zuchtsauen, 1.–7.1. ST- und Systemferkel, 5.–11.1.

Kurs Vorw.

1,23 – 0,04 1,03 – 0,05 1,85 ±0,00

2,8

in Euro je Kilogramm

Grafik: LK

2,5

Schlachtschweine international je kg, Q: www.agrarzeitung.de

Schweine Eurex, Jän., 5.1. Dt. Internet-Schw.börse, 16.12. Dt. Vereinigungspreis, 31.12.

Kurs Vorw.

1,297 ±0,00 1,35 ±0,00 1,28 – 0,04

2,2

1,9 2015

MIT UNTERSTÜTZUNG VON

1,6 Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.

2014

2013

1. bis 52. Woche

Ein eher kleines Ferkelangebot findet seine Abnehmer, die Notierung ist gleichbleibend. Die feiertagsbedingten Absatzstörungen konnten daher bewältigt werden.


Steirisches Kürbiskern(öl)

Lämmer

Unverbindl. erhobene Preise ab Hof inkl. Ust.

Qualitätslämmer, lebend, je kg inkl. Ust.

Steir. Kürbiskerne Kernöl g.g.A. 1/4 Liter Kernöl g.g.A. 1/2 Liter Kernöl g.g.A. Liter

3,80 – 4,20 5,50 – 7,00 9,00 – 11,00 17,00 – 20,00

Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV

Getreideerzeugerpreise Stmk. erhoben frei Erfassungslager, je t, KW 52

Futtergerste mind. 62 hl Futterweizen, mind. 72 hl Mahlweizen, mind. 78 hl Körnermais, interv.fähig

130 – 135 135 – 140 150 – 160 90 – 100

Futtermittelpreise Steiermark Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 52. Woche, ab Lager, je t

Sojaschrot 44% lose, Dez. Sojaschrot 49% lose, Dez. Rapsschrot 35% lose, Jän. Sonnenblumenschrot 37%, lose, Jän-Mrz.15

435 – 440 460 – 465 270 – 275 255 – 260

Futtermittel international je t, Q: agrarzeitung.de

Kurs 5.1. Vorw.

Sojaschrot CBoT, 325,0 – 17,0 Chicago, Jänner Sojaschrot, 44%, frei LKW 376,0 – 8,0 Hamb., Kassa Großh. Jän. Rapsschrot, frei LKW 237,0 – 2,0 Hamb., Kassa Großh., Feb.

Kurs 5.1. Vorw.

Mais CBoT, Chicago,Mrz. 129,00 – 4,50 Mais MATIF Paris, Jän. 158,00 – 0,75

Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge

Klasse E2 5,90 Klasse E3 Klasse U2 5,50 Klasse U3 Klasse R2 5,10 Klasse R3 Klasse O2 4,70 Klasse O3 ZS AMA GS 0,45 ZS Bio Schafmilch-Erzeugerpreis, Nov.

5,50 5,10 4,70 4,30 0,60 0,95

Wild Erhobene Preise je nach Qualität in Euro je kg inkl. Ust., frei Aufkäufer

Schwarzwild

bis 20 kg 21 bis 80 kg über 80 kg

30. Dezember

Steirischer Honig 6,00 - 7,00 4,00 - 5,00 9,00 - 11,0 4,50 - 6,00 9,00 - 11,0 4,50 - 5,50

Zweinutzung Ø-Gew.

0,70-0,80 1,00-1,10 0,70-0,80 2,00-2,50

N.Pr.

Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121-200 kg Stierkälber 201-250 kg Stierkälber über 250 kg

88,87 144,79 213,00 255,00

Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121-200 kg

96,00 3,70 130,00 2,80

Einsteller bis 10 M. Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 10 M. Kalbinnen über 12 M.

406,00 756,25 371,00 483,50

Summe Stierkälber

Weizer Schafbauern

117,55

Summe Kuhkälber

Ø-Gew. N.Pr.

81,20 1,29 – – – – – –

3,90

107,33

Kreuzungen

Ø-Gew. N.Pr.

81,20

1,29

– –

3,34

– –

2,09 1,21 2,10 1,50

105,67 3,78 – – – – – –

– – – –

105,67

3,78

84,67

3,51

84,67 3,51 – –

– – – –

– – – –

– – – –

Der Leobener Markt zwischen den Feiertagen wurde von den Auftreibern lei-

der nicht so angenommen wie gewünscht. Nichts desto trotz war die Nachfrage seitens des Viehhandels sowie der privaten Käufer rege. Der Absatz verlief flott zu steigenden Preisen. Die Verkäufer waren durchwegs zufrieden. Erzeugerpreise Lebendrinder

Schlachtgeflügel Q: AMA-Marktbericht

2014

29.12.2014 – 4.1.2015, inkl. Vermarktungsgebühren

2013

Kategorie

Kühe Kalbinnen Einsteller Stierkälber Kuhkälber Kälber ges.

Ø-Gew.

770,1 382,7 361,0 120,9 114,3 120,0

Ø-Preis

Tend.

1,28 1,90 2,31 3,91 3,40 3,84

+0,10 +0,11 – 0,11 +0,21 +0,27 +0,24

Eier aus Bodenhaltung Klasse L – Österreichpreise

Erhobene Preise ab Hof, Euro je kg inkl. Ust.

Karpfen 6,90 Amur 7,50 Silberamur 4,70 Zander 19,90 Forelle 8,90 Lachsforelle 9,90 Saibling 10,90 Wels 15,80

12,5

Gewichtete Packstellenabgabepreise, sortiert auf Höcker, mind. 25 Kts., Euro je 100 Stk 2014

Q: AMA Grafik: LK 2013

2012

12,0 11,5

Gemüse Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 5. bis 11. Jänner

Chinakohl Vogerlsalat

Milchrassen

4,23 3,95 3,20 2,80

Österr.-Erz.Preis Ø, Nov., 194,37 194,97 je 100 kg EU-Erz.Preis Ø, Nov. 183,51 187,96 Qualitätswildfleisch Masth. bratfertig zuge11,99 11,59 10,982,31 2,39 Erhobene Preise je kg, Verband lw. Wildtierhalter, stellt, lose, Wo. 51, je kg 11,98 11,41 www.wildhaltung.at Schlachtungen in 1000 11,04 11,45 11,43 6.577 6.651 Rotwild, grob zerlegt 7,50 - 9,00 Stk., Okt. Damwild, grob zerlegt 7,50 - 9,00 Rotwild

Erhobene Preise ab Hof, in Euro inkl. Ust.

Waldhonig Großgeb. Blütenh. sortenr. Großgeb. Waldhonig 1000 g 500 g Blütenhonig 1000 g 500 g

2,35 – 2,60 2,15 – 2,30 1,95 – 2,10 1,70 – 1,90

Steirerfische

Mais international je t, Q: agrarzeitung.de

Nutzrindermarkt Leoben: Klein aber fein

Erzeugerpreis frei Rampe Großhandel

Erzeugerpreis Großmarkt Graz

0,28-0,34 4,00-5,00

0,60 8,00

11,0 10,5

1. bis 52. Woche

SCHLACHTRINDERMARKT: Jungstiere mit Notierungsplus Schlachtkühe 3,1

in Euro je Kilogramm

Grafik: LK 2015

2014

2013

Durchschnitt aller Klassen 2,8

2,5

Kategorie/Gew. kalt

Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/105)

von/bis

3,67/3,71 3,67/3,71 2, 2,21/2,38 3,22 3,67 2, 5,60

Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353 ab KW 17/2014 inkl. Zu- und Abschläge

2,2

Notierungsband Rinderringe

Notierung EZG Rind 5. bis 10.1., exklusive qualitätsbedingter Zu- und3, Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

1. bis 52. Woche

Die Erzeugerpreise für Schlachtkühe tümpeln am unteren Ende des dreijährigen Preiskanals dahin. Das Altkuhangebot dürfte jedoch wegen der Superabgabe nach oben gehen.

Notierung Spezialprogramme2,

Kategorie/Gew.

ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef,Proj.R2-3, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)

von/bis

4,07 4,55 4,40

5. bis 10.1., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Stiere Kühe Kalbinnen Qualitätskalbinnen Ochsen

3,67 – 3,76 2,17 – 2,72 3,22 – 3,43 3,45 – 3,67 3,67 – 3,75

Steirische Erzeugerpreise Totvermarktung, inkl. Zu- und Abschläge, 29.12–4.1.

Ø-Preis je Klasse

E U R O

Summe E-P

Tendenz Vorw.

Stiere

– 3,87 3,81 3,49

3,83

Kühe Kalbin

– 2,57 2,54 2,18

2,30

– 3,76 3,60 2,84

3,31

±0,00 ±0,00 +0,13


20 KULTUR

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Mode

Daniela Hieslmair (rechts) setzt bei ihren Kreationen, bei Schnitten und Stoffen auf einen Crossover aus Tradition und Moderne.

■ Barbara Kümmel

Am Hof der Familie Schaunitzer vulgo Wagner in Lassing lebt Daniela Hiesl­ mair ihre große Leidenschaft als Modemacherin

E

s war, wie so oft, die Lie­ be, die die junge Oberös­ terreicherin in die Steier­ mark und auf den Hof gebracht hat. Kennengelernt hat sie ih­ ren Matthias beim Lederhosen­ treffen in Windisch-Garsten, wo eine Freundin, die Daniela seit der gemeinsamen Schulzeit an der HBLA für Mode- und Be­ kleidungstechnik in Linz kennt, die beiden bekannt gemacht hat. Ein folgenschweres Treffen: Da­ niela gab ihre Stelle als Schnei­ derin beim renommierten Linzer Designer Gottfried Birklbauer auf, und zog auf den Milchkuh­ betrieb, den Matthias gemein­ sam mit seinem Vater führt. Mittlerweile ist sie das dritte Jahr in der Steiermark und der gemeinsame Sohn Julius ist schon fast zweieinhalb. Sie wurde von den Schwiegereltern und von der Oma herzlich aufgenommen und hatte sich bald gut eingelebt.

KULTUR VON ORT ZU ORT Vortrag über Wirtschaft im Ersten Weltkrieg

Historiker Fritz Weber erzählt in seinem Vortrag „Wirtschaft im Krieg Kriegswirtschaft“ von der völligen Umorganisation der Wirtschaft mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Einer Phase der Desorientierung folgte eine steil ansteigende Konjunktur. Kern

der Rüstungsindustrie war die Eisenverarbeitung in Kombination mit Ausbeutung von Arbeitskräften. Alpine-Montangesellschaft und Böhler etwa lukrierten bis 1917 enorme Gewinne. Museum im Palais Graz, 15. Jänner, 18 Uhr. Eintritt frei.

Schüler wurden dazu angehalten, Sachgüter für den Krieg zu sammeln. Hier Metallgegenstände. Foto: Stadtarchiv Graz, UMJ

Musikantenstammtische

Das Steirische Volksliedwerk lädt zu folgenden Sänger- und Musikantenstammtischen ein: am 8. Jänner ab 18 Uhr im Gasthaus Filzmoser in Mitterberg, ab 19 Uhr im Vulkanlandstadl Unger in Tieschen, ab 21 Uhr im Gasthaus Huberwirt in Stattegg, am 9. Jänner ab 19 Uhr im 1000m-Stüberl in Pöllau, im Gasthaus Anna Spari in Unterpremstätten, im Gasthof Ederer in Weiz (Jodelstammtisch), in der Erzhoamat 47°33 in Eisenerz und im Buschenschank Friedl in Riegersburg (Harmonikaschwerpunkt), ab 20 Uhr im Hubertushof in Maria Lankowitz, im Gasthaus Jochum „Zum Fuchswirt“ in St. Stefan ob Stainz, am 13. Jänner ab 18 Uhr beim Sandwirt beim Kesselfall in Semriach, am 13. Jänner ab 20 Uhr beim Verein Die Brücke in Graz (Musik aus allen Richtungen), am 14. Jänner

ab 21 Uhr im Babenbergerhof in Graz (Jazz-Stammtisch mit gratis Verhackertbroten für Studierende).

Fernweh

Im Forum Kloster in Gleisdorf findet von 10. bis 11. Jänner das 1. Fernweh-Festival mit Foto- und Filmreportagen statt. Info-Tel: 03 16/87 18 71 11.

Kasperltheater

Das Grazer Kasperltheater im Orpheum in Graz zeigt derzeit das Stück „Kasperl und sein kranker Freund“. Vorstellungen: 13. und 27. Jänner jeweils um 15 und 16.30 Uhr, 18. Jänner um 11, 15 und 16.30 Uhr.

Martin Kosch

Im Theatercafe Hin & Wider in Graz steht Martin Kosch mit seinem Programm „Wann ist ein Mann kein


KULTUR

Donnerstag, 8. Jänner 2015

21

direkt vom Bauernhof Es ist für sie selbstverständ­ lich, dass sie mit anpackt, wenn Not am Mann ist, und dass sie sich für die Belange des Betrie­ bes interessiert. Nach wie vor ist aber die Leidenschaft für Stof­ fe, Schnitte und Muster deutlich größer als jene für die Landwirt­ schaft.

Eigenes Atlier Mit der Unterstützung der ge­ samten Familie hat sie sich vor genau einem Jahr ihren Traum vom eigenen Atelier verwirk­ licht. In ihrer Hofschneiderei schafft sie mit viel Enthusiasmus und Herzblut individuell gefer­ tigte Einzelstücke vom Dirndl bis hin zum Brautkleid. Dabei kombiniert sie Jeans­ stoffe mit traditionell bedruck­ ten Dirndlstoffen oder verpasst modernen Kleidern durch raffi­ nierte Details einen Hauch von Tracht. „Besonders wichtig war mir immer der Nachhaltigkeitsge­ danke – ich wollte der weitver­ breiteten Wegwerfmentalität et­ was entgegensetzen“, erklärt Daniela ihren Zugang. So ist es für sie eine der willkommens­ ten Herausforderungen, alte Lieblingsstücke in einem neuen Kleidungsstück zu integrieren und ihnen so zu neuem Glanz zu verhelfen. Genauso große Freude macht es ihr und ihren Kundinnen aber auch, Frust­

käufe, die monatelang ungetra­ gen im Schrank hängen, einer neuen Verwendung zuzuführen. Dadurch avancierte schon so mancher Fehleinkauf dank ihres Geschicks doch noch zum Lieb­ lingsteil.

Individuell und farbenprächtig sorgen auch bei Modellen abseits des Trachtigen durchdachte Details für einen Hauch von Folklore.

Balance

Fotos: kk

Daniela hat ein sicheres Ge­ spür dafür, was ihren Kundin­ nen steht. Bevormunden will sie sie aber nicht, und so hält sie gekonnt die Balance zwischen Künstlerin und Dienstleisterin. Noch wichtiger ist es für sie der­ zeit aber, das richtige Gleichge­ wicht zwischen ihrer Mutter­ rolle und ihrer Leidenschaft für die Schneiderei zu finden. „Der­ zeit hat Julius bedingungslosen Vorrang“, lässt Daniela keinen Zweifel aufkommen. Aus die­ sem Grund muss die Verwirkli­ chung ihrer Träume in Hinblick auf ihre Karriere als Schneiderin noch ein wenig warten.

Eigenes Label Was sie einmal erreichen möch­ te, weiß sie aber jetzt schon: „Irgendwann hätte ich ger­ ne ein eigenes Label, gemein­ sam mit meiner Freundin und Schulkollegin“, träumt sie von gemeinsamen Projekten mit einer Gleichgesinnten und schwärm von den Möglichkei­ ten die Kreativität gegenseitig zu beflügeln.

KULTUR VON ORT ZU ORT Mann?“ auf der Bühne. Premiere: 13. Jänner. Weitere Termine: 14., 15., 16., 17. und 24. Jänner mit Beginn jeweils um 20 Uhr.

Zeichen der Zeit

Die Hofgalerie im Steiermarkhof lädt zur Vernissage „Zeichen der Zeit“ von Jörg Leitner und Michael Raimann. Der in Kapfenberg geborene Maler, Grafiker, Bildhauer und Designer Jörg Leitner (1934 bis 2005) war mit seinen Werken an Ausstellungen in vielen europäischen Städten vertreten. Michael Raimann (geboren 1969 in Graz) ist seit vielen Jahren als Künstler tätig und ebenfalls international auf Kunstausstellungen präsent. Musik zur Vernissage: Grazer Keplerspatzen. 15. Jänner, 19.30 Uhr. Geöffnet bis 12. Februar täglich von 7.30 bis 19.30 Uhr, sonn- und feiertags auf Anfrage.

Jagdtagung

Die Bedeutung von Berufsjägern in Gegenwart und der Zukunft geht eine Tagung im Jagdmusum Schloss Stainz auf den Grund. Referenten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit den verschiedenen Herausforderungen der Berufsjägerschaft. 22. Jänner, 10 bis 16.30 Uhr. Teilnahme kostenlos.

Familienführung: Wir verschlafen den Winter

Das Naturkundemuseum bietet eine spezielle Führung für Kinder von fünf bis zehn Jahren in Begleitung eines Familienmitgliedes rund um das Thema „Energiespar-Tricks von Wildtieren“ an. Wildtiere verbringen den Winter ganz unterschiedlich: Manche

sammeln Vorräte, andere polstern ihre Baue aus oder legen sich ein dichtes Winterfell zu. Andere verschlafen die kalte Jahreszeit lieber oder fliegen gleich in den warmen Süden. Naturkundemuseum Graz, 18. Jänner, 13 bis 14 Uhr.

Roma-Musik

Der Gitarrist Harri Stojka bewegt sich musikalisch auf den Spuren von Rock, Blues, Jazz, Gipsy, Swing und Roma-Liedern. Daraus entstehen immer wieder neue Formen von Weltmusik. In seinem aktuellen Konzert folgt er den Wurzeln seiner nomadischen Vorfahren zwischen Asien und Europa. GreithHaus in St. Ulrich im Greith, 24. Jänner, 20 Uhr.

Spannend, welche Tricks Wildtiere anwenden, um unbeschadet über den Winter zu kommen. Foto: UMJ


22 ANZEIGEN

Donnerstag, 8. Jänner 2015

ANZEIGEN

XPartnersuche X Partnerstudio Hofmann - spezialisiert auf die Vermittlung von Landwirtstöchtern für Landwirte, 0664/1116253.

Tandemkipper FF13000 Fuhrmann, mit Druckluft + ALB, 2x60er Wände, verakuft 0664/1367355.

Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at

Jagdabschuss in der Obersteiermark bis 220 ha längerfristig zum Pachten gesucht, 0664/4035988.

Pachtgründe gesucht, Kulm - Rabenwald - Joglland, Vorauszahlung, 0664/88538255.

Milchtank, 100 l, mit eingebauter Kühlung, zu kaufen gesucht, 0664/4050009.

Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at

XPacht X

XRealitäten X

XVerschiedenes X

Mehr Infos: www.neuesland.at

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Beli Rebenbindegerät � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 230,– ATJ Drahtabwickelvorrichtung mit Federbremse, ausschwenkbarer Haspel, für 3-Punkt Hydraulik am Traktor 3-teilig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 541,– 4-teilig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 646,– Drahtaufwickler mit konischer Wickeltrommel und Entspannvorrichtung � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�780,– ATJ Entlaubungsmaschine Nirosta ABVERKAUF DO-INOX mit Sauggebläse, Schneidezone 60 cm, 1�500 bis 2�500 Umdrehungen, Pumpenleistung 18 lt� bis 30 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 2�890,– Laubschneider für Selbstmontage S 1.4 mit hydraulischer Höhenverstellung und hydraulischer Neigungsverstellung, mit Schlauch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 3�490,– VBC Überzeilenlaubschneider – SONDERAKTION für Selbstmontage Horizontalbalken, stufenlos seitlich verschiebbar, 3 Ölmotoren, hydr� Höhenverstellung, hydr� Neigungsverstellung, hydr� Schnittwinkelverstellung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 7�790,– Bindezange ATJ elektrisch Maximaler Bindungsdurchmesser 32 mm, 3 Positionen für Bindungsregler: Stufe 1 – 3 Wicklungen, Stufe 2 – 7 Wicklungen, Stufe 3 – 11 Wicklungen, 650 g, Akkuleistung 13�000 Bindungen, Bindung pro Spule 400 m � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�183,– Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF mit Kugelhahn 30 lt�� � � � � � � � � � � € 70,– 75 lt�� � � � � � � � � � � € 99,– 15/20 lt�� � � � � � � � � € 65,– 50 lt�� � � � � � � � � � � € 75,– 100 lt� � � � � � � � � � € 108,– Gestell für Barriquefässer Alu - Lebenslange Garantie auf Korrosion! nur Bodengestell 200 + 300 lt�� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 180,– nur Bodengestell 500 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 201,– nur Bodengestell und Obergestell 200 + 300 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 188,– nur Bodengestell und Obergestell 500 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 223,– GITTERBOXEN AUS ELEKTROLYTISCH VERZINKTEM DRAHT Type 80 BASSO MM 790X1190X915H� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 160,– Type BORDOLESE EUROPEAMM 1200X960X1060H � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 193,– Type P800MM 820X1280X950H� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 180,– Etikettiermaschine LED Manuelle Tischetikettiermaschine für selbstklebenden Etiketten, ausgestattet mit einer einzelnen Station für die Anwendung des Forderetikettes (oder Forder- und Rücketikett auf der selben Spule) auf zylindrischen; Behälter von 55 mm bis zu 120 mm� Einfügung der Flasche: horizontal� Arbeitszyklus: Digitalkarte, Papierbreite: 170 mm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�390,– Rundfüller 12-stellig Nirosta 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1� Jahr, 1/3 nach 2� Jahr mit Pumpe, für 0,5 – 5 lt� Flaschen, fahrbar � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 7�790,– ATJ-ROTOJET Reinigungsgerät für Barriquefässer� � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�498,– SUPER Kronenverkorker � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 98,– Kronenkapseln 1�000 Stück (10 Säcke) Type 26 � � � � � � � � � € 9,60 Type 29 � � � � � � � � € 14,20 Type 31 � � � � � � � � € 20,90 Hochhubwagen Type ATJ Hubhöhe 150 cm, Gabellänge 115 cm, Hubkraft 1�000 kg� � � � � � � � � � � � � � � � € 850,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2 to � � � � � � � � � � � � € 235,– 2 to mit Waage� � � € 288,– 2,5 to � � � � � � � � � � € 261,– Mulchgeräte für Heckanbau ATJ-T20 120, 340 kg � � � � � � � € 2�130,– ATJ-T30 220, 600 kg � � � � � � � € 3�190,– ATJ-T20 140, 380 kg � � � � � � � € 2�220,– ATJ-T40 250, 940 kg � � � � � � � € 4�626,– ATJ-T20 160, 410 kg � � � � � � � € 2�320,– ATJ-T20 180, 440 kg � � � � � � � € 2�490,– ATJ-T40 280, 1�010 kg � � � � � � € 4�823,– ATJ-T30 200, 540 kg � � � � � � � € 2�955,– ATJ-T40 300, 1�095 kg � � � � � � € 5�028,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�420,– Planierschild hydraulisch Höhe 60 cm, schwere Ausführung, Hydraulisch 320 Grad Type 250, 495 kg, 80 – 100 PS� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�877,– Type 300, 550 kg, 100 – 120 PS� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�960,–

Seilwinden Österreichische Qualität mit österr� Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung, 4,5 to mit S 70 m Seil Dm� 10 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 4�826,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm� 10 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 4�756,– 6 to mit L 70 m Seil Dm� 11 mm verdichtet� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 4�983,– 6 to mit S 80 m Seil Dm� 11 mm verdichtet� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 5�450,– 7 to mit 80 m Seil Dm� 12 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 6�480,– 8 to mit 100 m Seil Dm� 12 mm verdichtet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 6�795,– Holzzange 103 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 332,– 126 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 847,– Rotator 3 to� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 405,– Kegelholzspalter mit Anbau-Adapter für Heckbagger F24/F25� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�978,– Holzspalter Kienesberger AUSSTELLUNGSGERÄTE 10 to mit Zapfwellenantrieb, Fahrwerk, 110 cm Spalthöhe� � � � � � � � � � � � � � �€ 1�790,– 18 to mit Zapfwellenantrieb, 108 cm Spalthöhe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�890,– 27 to mit Zapfwellenantrieb, 110 cm Spalthöhe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 3�498,– Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 1�600 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 679,– Universal Getreidequetsche Type OL 570 / 0,35 PS / Stundenleistung bis 35 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � �ab € 869,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg � � � � � � � � � � � � � � � ab € 1�990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg � � � � � � � � � � � � � � ab € 2�695,– SONDERAKTION: STARTERBATTERIEN Batterie 45 Ah � � � � � � � � � � � � � � �€ 59,84 Batterie 72 Ah � � � � � � � � � � � � � � �€ 93,74 Batterie 62 Ah � � � � � � � � � � � � � � �€ 76,56 Batterie 100 Ah � � � � � � � � � � � � �€ 118,58 Kettenaktion Abverkauf 3/8 – 52 1�3 für 35 cm Schwert � � �€ 5,30 325 – 64 1,3 für 38 cm Schwert � �€ 6,40 325 – 72 1,3 für 45 cm Schwert � �€ 6,90 Kettenschwerte 38 cm Schwert � � � � � � � � � � � � � � �€ 14,80 45 cm Schwert � � � � � � � � � � � � � � �€ 20,50 Oregon Kettenfeilen 2 Stück � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 2,34 Sägekettenschärfgerät Profi elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 99,00 Bio Kettensägeöl 5 lt. Schmierfähigkeit ISO-VG 100 � � � � � � � � � � � � � € 12,60 Seilgleitbügel Pewag� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 5,40 Forstketten Pewag Würgekette-Chockerkette 2,5 m �€ 22,91 2m � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 19,90 FORSTHELM Jonsered Eintauschaktion � � statt € 59,– � � � �– Althelm � � � € 39,– SCHNITTSCHUTZ - LATZHOSE � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 68,30 Restpostenabverkauf Jonsered Bekleidung Latzhose Standard Jonsered Gr� 44 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 85,– Jacke Jonsered Pro-Light schwarz Gr� L� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 75,– Fleecejacke schwarz Gr� 50-52 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 75,– Fleecejacke schwarz Gr� 58-60 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 75,– Sicherheitsstiefel Logger Gr� 40 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 87,– Latzhose Jonsered Pro-Tech Gr� 54-56 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 115,– Bundhose Stutzklasse 2 Gr� 58-60 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 135,– SCHNEEKETTEN PEWAG Doppelspur 280/70-16 � � � � � � � € 416,– 420/70-24 � � � � � � � € 751,– 480/70-28 � � � � � � � € 843,– 365/70-18 � � � � � � � € 489,– 12�4-28 � � � � � � � � � € 572,– 540/65-28 � � � � � � � € 888,– 10�5-20 � � � � � � � � � € 452,– 360/70-24 � � � � � � � € 542,– 16�9-30/13�6-36 � � € 854,– 320/70-20 � � � � � � � € 470,– 380/70-24 � � � � � � � € 561,– 16�9-34 � � � � � � � � � € 914,– 11�2-24 � � � � � � � � � € 509,– 13�6-28 � � � � � � � � � € 611,– 480/70-34 � � � � � € 1�116,– 12�4-24/11�2-28 � � € 544,– 14�9-28 � � � � � � � � � € 743,– 520/70-38 � � � � � € 1�314,– 13�6-24 � � � � � � � � � € 572,– 16�9-28 � � � � � � � � � € 809,– 440/65-28 � � � � � � � € 783,– 14�9-24 � � � � � � � � � € 738,– 420/70-28 � � � � � � � € 790,– 16�9-24 � � � � � � � � � € 815,– 480/65-28 � � � � � � � € 823,– Spezialseile für Seilwinden 10 mm x 70m � � � � � � � � � � � � � � � �€ 115,– 12 mm x 70 m verdichtet � � � � � � �€ 294,– 10 mm x 70 m verdichtet � � � � � � �€ 216,– 12 mm x 80 m � � � � � � � � � � � � � � �€ 183,– 11 mm x 70 m � � � � � � � � � � � � � � �€ 135,– 12 mm x 90 m verdichtet � � � � � � �€ 350,– 11 mm x 70 m verdichtet � � � � � � �€ 242,– 13 mm x 100 m verdichtet � � � � � �€ 389,– HARTMETALLSÄGEBLATT Dm� 60, Bohrung 30 mit Z-36 � � � � � � � � � � � � � � � € 91,– HARTMETALLSÄGEBLATT Dm� 70, Bohrung 30 mit Z-42 � � � � � � � � � � � � � � € 109,– KREISSÄGEBLATT Chromstahl Dm� 60, Bohrung 30� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 55,– KREISSÄGEBLATT Chromstahl Dm� 70, Bohrung 30� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 69,– FILTERSCHICHTEN XE200 20 x 20 � � � � € 0,56 XE400 20 x 20 � � � � € 0,82 XE675 20 x 20 � � � � € 0,82 XE200 30 x 30 � � � � € 1,15 XE400 30 x 30 � � � � € 1,78 XE675 30 x 30 � � � � € 1,78 XE200 40 x 40 � � � � € 1,50 XE400 40 x 40 � � � � € 2,14 XE675 40 x 40 � � � � € 2,14

Wildzaun, verzinkt oder nach 10 Jahren selbstzerfallend, Höhe: 1,00/1,20/1,50/1,60/1,80 und 2,00 m und Holzpflöcke, günstig, 0664/4100502, www.wildzaun-weidezaun.at.

Werkzeugkoffer mit Werkzeug 128 tlg� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 166,– Schneeschild für Fronthydraulik – NEU INVENTURABVERKAUF Gummigewebeleiste, hydraulisch verstellbar Type 140 � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�224,– Type 220 � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�495,– Type 180 � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�335,– Type 250 � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�528,– Elektrischer Siloblockschneider 50 cm Schnittbreite, 60 cm Schnitttiefe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�296,– Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: Traktor Holder AG3; Traktor Steyr 190 mit Verdeck; Traktor Case 1390 Allrad, mit Kabine, Bj� 84; Traktor Renault 345, Bj� 2002, Klimaanlage, Luftsitz, 3 Steuergeräte, Frontlader mit Schaufel; Traktor Steyr 8080 Allrad SK2, Bj� 92, Außenbetätigung Hydraulik, neue Bereifung, neue Batterie, Frontlader; Traktor Steyr 430 ohne Kabine, neuwertige Bereifung; Traktor Renault Dionis 110 mit Überrollbügel, 52PS, Allrad, ca� 1550 Std�; Traktor Steyr 8080, Kabine, Heizung, 2 Steuergerät, Frontlader Hydrac mit Schaufel; Traktor Renault Ceres 95X Tracfor, Bj� 1997, 85 PS, ca� 4500 Std; Traktor Same Explorer 80, Bj� 1986, 40 km/h; Weinbautraktor Renault 55�14 V Allrad mit Stockräumgerät und Überrollbügel, ca� 3000 Std�; Carraro Tigrone 4800 SM, 3-Zylinder, 40,5 PS, Überrollbügel, Bj� 1985, 3500 Std; Case 885AXL, Bj� 1990, 82 PS; Traktor Case 1494, 85 PS, Bj� 85; Traktor Fiat 780 DT, Bj� 84, 78 PS; Renault 551, 3 Zylinder, offene Kabine, Frontlader; Same Laser 130 4RM, Bj� 1984, 125 PS; Steyr 9083 Allrad, Bj� 1997, 2 Steuergeräte, 1Besitz, Kabine mit Heizung; 1 Stk� Steyr 760 mit Druckluftanlage, Frontlader mit Dunggabel und Schaufel; 1 Stk� Traktor Steyr 50 mit Verdeck, Mähwerk; Traktor Steyr 870 Hinterrad mit Kabine, Frontlader, Ballengabel, Erdschaufel 120; Traktor Steyr 968, 2 mech� Steuergerät + 1 elektr� Steuergerät, Fronthydraulik; Traktor Steyr 768 mit Frontlader, Schaufel, Gabel; Traktor Steyr 8150A mit Kabine; Traktor Steyr 540 mit Kabine; Traktor Volvo T4000; Traktor IHC 956, Kabine, Heizung, Druckluftanlage, Frontlader vollhydraulisch, Erdschaufel; Traktor Ford 5000-8, Bj� 70, 74 PS mit Frontlader; John Deere 4240S Fronthydraulik Bj� 1997, Klimaanlage, 3 Steuergeräte; 1 Stk� Traktor Goldoni 1055 SC, 45 PS, Allrad, Erstbesitz, ca� 1580 Std�, 1 doppelwirkendes Steuergerät, Ballonbereifung; Traktor Kubota B4200, 13 PS, mit Kabine, Heizung, Fronthydraulik, Sichelmähwerk, Schneeschild, Kehrbürste; Traktor MF 165 mit Frontlader, Frontlader mit Schaufel; Traktor David Brown 1390 mit Kabine; Traktor Renault Ares 720, Bj� 98, mechanisches Revisiergetriebe, Fronthydraulik; 1 Stk� Weinbautraktor Deutz DX 50 Hinterrad mit Sommerkabine, Traktor Same Explorer³ 100 Allrad, Bj� 2010, Klimaanlage, Druckluftanlage, Bereifung 480/65-24; Traktor Deutz DX 310, Kabine, Seitenmähwerk, 5500 Std�, Traktor Deutz 6806, Mauser Kabine, Frontlader; Traktor Ford 3600 Hinterrad, ca� 5000 Std�, Bj� 1980, Kabine hinten offen mit seitlichen Türen; 1 Stk� Einzelkornsämaschine Aeromat 4-reihig Euro 1�190,-; 1 Stk� Einzelkornsämaschine Pigoli 4-reihig mit KD-Streuer und Granulatstreuer Euro 1�690,-; 1 Stk� Einzelkornsämaschine Hassia 5-reihig; 1 Stk� Einzelkornsämaschine Nodet 4-reihig mit KD-Streuer; 1 Stk� Einzelkornsämaschine Becker 4-reihig Euro 1�200,-; 1 Stk� Einzelkornsämaschine Gaspardo 8-reihig hydraulisch klappbar Euro 4�900,-; 1 Stk� Einzelkornsämachine Sfoggia 4-reihig mit KD-Streuer; 1 Stk� Einzelkornsämaschine Mascar 6-reihig 3 m, 25-reihig; 1 Stk� Reform Sämaschine Semo 100 mit Fahrgassenschaltung, Gummiwalze; 1 Stk� Scheibenscharsämaschine Reform Semo 100, 3 m, Striegel, Beleuchtung, Fahrgassenschaltung, Spuranzeiger, hydraulische Schardruckverstellung, großer Behälter Euro 4�500,-; 1 Stk� Aufbausämaschine Pöttinger Ärosam 3 m, Multitronic, Perfektastriegel, Lichtanlage Euro 5�390,-; 1 Stk� Sämaschine Semo 99, 3 m, 25-reihig, Spuranzeiger, Fahrgassenschaltung Euro 3�300,-; Aufbausämaschine Fiona 4 m mit Anbauteile, Striegel, Steg, Beleuchtung; 1 Stk� Sämaschine Reform 3 m, 25-reihig mit Striegel; 1 Stk� Kreiselegge Eberhardt KE253 mit Packerwalze, hydr� Hitch, 2,5m; 1 Stk� Kreiselegge Eberhardt 3,00 m 12 Zinkenarme, Packerwalze Dm� 500; 1 Stk� Kreiselegge 2,5 m Rotoland mit Stabwalze und Gelenkwelle; 1 Stk� Kreiselegge Muratori 3 m mit Packerwalze, Hydrolift, Prallschiene hinten; 1 Stk� Kreiselegge Heger 3 m mit Rohrstabwalze; 1 Stk� Kreiselegge Muratori 3 m mit Stabwalze; 1 Stk� Kreiselegge 3 m Reform; 1 Stk� Kreiselegge Medl 4 m, hydr� klappbar mit Packerwalze; uvm�

Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca� 1,70 m € 989,– Rundballenzange ATJ/GE für Euroaufnahme € 847,–

Kompressoren

INVENTURABVERKAUF ATJ 321/50 lt� Behälter, Ansaugleistung 250 lt�, 1,5 kW� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 388,– ATJ 503/100 lt� Behälter, Ansaugleistung 520 lt�, 3 kW � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 938,– 1,5 kW, Kesselinhalt 24 lt�, 8 bar, fahrbar � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 105,– ATJ 703/ 100 lt� Behälter, Ansaugleistung 650 lt�, 10 bar, 4 kW � � � � � � � � � � � � � �€ 1�292,– ATJ 853/ 100 lt� Behälter, Ansaugleistung 850 lt�, 10 bar, 5,5 kW � � � � � � � � � � � �€ 1�395,– ATJ Compact Air 221/10E, 10 lt� Behälter, Ansaugleistung 185 lt�, 8 bar, 1,5 kW € 226,–

Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46

Alle Preise inkl. 20% Mwst.


ANZEIGEN

Donnerstag, 8. Jänner 2015

23

Humusaufbau als Weg in die Zukunft Die Ökoregion Kain­ dorf organisiert unter der Leitung von Ge­ rald Dunst von 19. bis 20. Jänner die Hu­ mus-Tage.

W

Gerade der Humus hat einen wesentlichen Einfluss auf die Wasserspei­ cherfähigkeit von Böden. Foto: agrarfoto.com

Feines Grammelfett zu verkaufen, 0664/1545406.

issenschaftler, Landwirte, Unternehmen und auch Konsumenten können sich dabei über die enorm positiven Auswirkungen des Humus-Aufbaus auf das Weltklima, aber vor allem auch auf die Landwirtschaft informieren. Nicht nur wissenschaftliche Ansätze werden präsentiert, sondern es kommen auch jene Landwirte zu Wort, die seit Jahren auf ihren Feldern Humusaufbau betreiben. Am ersten Tag wird in Kooperation mit der ARGE Kompost & Biogas Österreich der Kompost-Fachtag abgehalten. Erstmals gibt es als Vorprogramm einen Workshop mit Angelika Ertl. Mit ihrer charmanten Art wird sie versuchen, die Teilnehmer für die Denkweise des Kompostanwenders zu sensibilisieren. Im Hauptprogramm wird ein großer Schwerpunkt auf die Kompostqualität gesetzt, da nur hochwertige Komposte auch einen entsprechenden Erfolg bei der Anwendung

Mehrere Fleckviehkühe, geweidet, abzugeben - Zuchtbetrieb, 0664/1906780 (WZ).

5 Schlachtlämmer ab Hof zu verkaufen, Topqualität, 0676/3946000. Komondor-Welpen, Herdenschutzhund, abzugeben, 0664/75009106.

XFutterbörse X

Limousinzuchtstiere und Kalbinnen vom Zuchtbetrieb Haberl - Die Zukunft der Qualitätsfleischproduktion gehört den speziellen Fleischrassen - Bez. Weiz, 0676/6045852.

Verkaufe Stroh in Rundballen, kurz geschnitten, 1A-Qualität mit Zustellung, 0664/5431136.

6 belegfähige Edelschweinjungsauen, auch einzeln, zu verkaufen, 03152/7233.

Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707.

Charolais-Jungstier, 8,5 Monate, aus Mutterkuhhaltung, mit Zuchtbescheinigung, ca. 380 kg, 1320 g / d Gewichtszunahme, enthornt, französischer Vater, hervorragend für Zucht geeignet, € 1.450,--, 0664/2229361 (GU).

Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158.

Verkaufe Stroh, geschnitten, 1A-Qualität, á € 110,--/t inkl. Zustellung und MWSt, sowie Heu, 0664/5714595.

XTiermarkt X

Verkaufen, tauschen und kaufen trächtige und melkende Kühe mit Zustellung, Schalk, 0664/2441852.

Hochträchtige Edelschweinjungsauen zu verkaufen, 0664/1345740.

3 Stierkälber zu verkaufen, 3 Wochen alt, 0664/1906745 (WZ).

Qualitäts-Einsteller und Kälber (männl. + weibl.) zu verkaufen, 0664/88657077. 2 trächtige Kalbinnen zu verkaufen, Abkalbetermin: 28.1./26.2.2015, 0664/1906913 (WZ). Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401. Limousin-Zuchttiere: trächtige Kalbin; Kalbin, 19 Monate; 3 Stiere, 10 Monate, 0676/4868110. Fleckvieh-Erstlingskuh, wieder belegt, zu verkaufen, 0664/1906724 (WZ).

Humustage 2015 Termin: 19. bis 20 Jänner Ort: Kulturhaus Kaindorf Anmeldung und Informationen: Büro der Ökoregion Kaindorf, A-8224 Kaindorf 15, Tel. 0 33 34/31 426, E-Mail: office@oekoregion-kaindorf.at, www.oekoregion-kaindorf.at sicherstellen können. Der Pflanzenschutz wurde im Jahr 2014 vor allem im steirischen Maisbau zum Thema gemacht. Auch dazu wird in mehreren Vorträgen ausführlich Stellung bezogen – wie kann ein fruchtbarer Boden die landwirtschaftliche Produktion in der Zukunft auch ohne chemischen Pflanzenschutz sichern? Beim Humusfachtag (2. Tag) wird der erste Schwerpunkt auf die Bodenbiologie gelenkt: Wie kann sie beeinflusst werden? Anschließend wird versucht, eine neue Denkrichtung einzubringen – kann Permakultur für das Projekt Humusaufbau hilfreich sein, oder wird diese Technik eine Nische für Idealisten bleiben? Bevor die Humuszertifikate verliehen werden, wird über den neuesten Stand der Pflanzenkohleforschung berichtet – eine der vielversprechendsten Technologien für die Anreicherung von stabilem Humus. Firmenmitteilung

XForst X und Holz Leistungsstarke Kompressoren, mit Hochleistungsaggregat, für lange Lebensdauer, ab € 195, Holzprofi Pichlmann, 07613/5600, 03335/4545, 02723/77880, www.hauslhof.at. Pfeiffer HOLZ GmbH kauft: Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer, Bloche und Faserholz, 0664/4529835. Holzspalter-Aktion: 25 Tonnen mit 2 Geschwindigkeiten, Stammheber, versenkbarer Zylinder mit Zapfwellenantrieb, € 1.890,--, mit Kombiantrieb, € 2.090,-- inkl. Lieferung, 0680/2192695. Holzzangenaktion: z.B. 1.000 mm Öffnungsweite € 399,--, Holzzange 1.000 mm mit Rotator € 699,--, weitere Größen bis 1.800 mm lieferbar, 0664/5041785.


24 ANZEIGEN

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Stromerzeuger ESE 3000 BS – Synchron Generator, Dauerleistung kVA/kW 2.5/2.5, Tankinhalt 20 lt., Nennspannung 230V, 53 kg, Steckdosen 2 x 230 V / 16A. . . . . . . . . . . . . . . .€ 399,– ESE 6000 DBS – Synchron Generator, Betriebsstundenzähler, Dauerleistung kVA/kW 6.25/5.0 3.3/3.3, Tankinhalt 30 lt., Nennspannung 230V/400V, 93 kg, Steckdosen 1 x 230 V / 16A 1xCEE400V /16A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 899,–

Stromerzeuger ATJ GSE 1200 4T

tragbar, Motor 2,8 PS, Anschluss 1x 12V, 1x 230V, Hubraum 82 ccm, Nennleistung 950 W / 1200 VA, Dauerleistung 850 W / 1000 VA, Tankinhalt 5 lt., Gewicht 26 kg, Verbrauch bei Halblast 0,75 l/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 185,–

Kreissäge mit Förderband

Behälter 105 lt., Nirosta Streuaggregat zum Streuen von Salz und Split, 3 m bis 4 m Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . ab € 1.299,–

Schichtenfilter Nirosta 40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.790,– 40 x 40 mit 14 Platten Noryl dämpfbar, auf 20er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.490,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett . . . . . . . . . . . . . . .€ 679,– Filter 20 x 20 mit 12 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 431,–

ABVERKAUF

Halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 1.888,– 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 2.933,–

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 01. November 2015, 1/3 bis 01. November 2016 4-reihig mit Farmflexräder, Beleuchtung, Elektronischer Hektarzähler, Abtrieftminderung, 45 lt. Saatgutbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . € 8.980,– 1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 bis 01. November 2015, 1/4 bis 01. November 2016, 1/4 bis 01 November 2017 6-reihig hydraulisch Teleskop, Direktsaat – Doppelscheiben, elektronischer Hektarzähler, Abtriftminderung, Beleuchtung, 48 lt. Saatgutbehälter, Kunstdüngerstreuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 18.890,– 1/5 Anzahlung bei Lieferung, 1/5 bis 01. November 2015, 1/5 bis 01. November 2016, 1/5 bis 01 November 2017, 1/5 bis 01. November 2018 8-reihig hydraulisch klappbar, Beleuchtung, elektronischer Hektarzähler, Abtriftminderung, 48 lt. Saatgutbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 22.966,–

Scheibenschar, Bediensteg, Perfektstriegel, Fahrgassenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.590,–

24-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca. 1700 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . € 10.175,–

Splittstreuer – Selbstladegerät ATJ/FA 2,30 m, 1,5 m3, hydraulischer Antrieb mit Ölmotor, ca. 600 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.152,–

Betonmischer ab 60 PS

NEU ATJ-RÜCKEZANGE NEU

Rückezange Modell ATJ-SUPER Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit doppelwirkenden Schwenkzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.745,–

Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF

mechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 769,– hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 959,–

mit 4 gefederte und verstellbare Rührfinger, Laderutsche, Schutzgitter, Stundenleistung 16 m³ 800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.179,–

SCHNEEFRÄSEN

Trommelmähwerke ATJ/TA

Type ATJ 240, Arbeitsbreite 61 cm, 5,5 PS Motor, Fräse Dm. 30 cm, 2-Stufen Schneefräse . . . . . . . . € 975,– Type ATJ 85, Arbeitsbreite 69 cm, Elektrostart, 9 PS, 2-Stufen-Schneefräse, Scheinwerfer. . . . . . . . . € 1.390,– Type ATJ 105, kraftvoller 11-PS-Motor, Arbeitsbreite 76 cm, Elektrostart, Halogenscheinwerfer, 2-Stufen-Schneefräse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.490,–

Lagerabverkauf – 30 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2015 mit Messerschnellwechsel Type 250, 6 Scheiben, 12 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.343,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.362,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.127,–

Motorsäge Jonsered SONDERAKTION CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm. . . .statt € 234,– . . . . . . . . . . . . . . . . € 164,– CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm . . . . . . . . . . . statt € 579,– . . Eintauschaktion € 398,CS 2165 mit Dekompressionsventil, 40 cm Schwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sonderaktionspreis . . . . . . . . . . . . . . . . € 698,– CS 2153, 3,5 PS, 5,2 kg, Schwert 38 cm. . . . statt € 959,– . . . . . . . . . . . . . . . . € 639,– CS 2172, 5,6 PS, 6,1 kg, Schwert 50 cm. . . statt € 1.299,– . . . . . . . . . . . . . . . . € 827,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

Lagerabverkauf – 20 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.11.2015 135 cm S . . . . . € 1.610,– 165 cm S . . . . . € 1.830,– 185 cm S . . . . . € 2.132,– mit hydraulischer Aushebung 185 cm S . . . . . . . . . . € 2.550,–

Snowline 760 TE, Raupenlaufwerk , 13,5 PS, 2 Arbeitsstufen, Wurfweite 15 m, 6 Vorwärts- 2 Rückwärtsgänge, Scheinwerfer, Griffe beheizt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.373,–

Schneidanlagen ATJ

Pöttinger Anbau Sämaschine 3-Punkt Vitasem 302

Flaschensterilisator Nirosta

SCHNEEFRÄSE ALKO

153 x 96 x 35, 600 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 570,– 180 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 591,– 211 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 624,– 180 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.045,– 210 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.095,– Jumbo Tandem 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.Gw.: 1600 kg. . . . . . . . . . . . € 2.040,– Dino CB 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.GW.: 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.535,– GWL 210 x 109 x 30.750 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 510,–

Pneumatische VielzweckSämaschine Mascar Futura

Winter-Profi

Scheibenmähwerke ATJ/TA

DIE MAN S(Z)IEHT

Inventurabverkauf

Type ATJ Plus 5250 mit Dreipunktanhängung für Traktor, Ansaugleistung 589 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . . . . . . . € 1.395,– Type ATJ 550 MC 6,5 PS Hondamotor, Ansaugleistung 598 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . . . . . . . € 1.536,– Type ATJ Lion 940 mit Dreipunktanhängung, Ansaugleistung 1050 lt., 12 – 13 Scheren . . . . . . . . . . . . € 3.295,–

Kreissäge elektrisch, 70 cm-Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar Abverkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.690,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.090,–

Frizzante-Gerät

QUALITÄT,


Schneepflug 2-fach geteilt, Federsicherung, Stützfuß, Gewebeschürfleiste . . . . . . . . . € 2.295,– . . . . . . . . . € 2.788,– . . . . . . . . . € 2.870,– . . . . . . . . . € 3.718,–

Alps 331 . . . . . . . . . € 5.184,– Alps 360 . . . . . . . . . € 6.317,– Smart 120. . . . . . . . € 1.056,– Smart 150. . . . . . . . € 1.332,–

Salz- Splittstreuer Selbstladegerät Fox 1200 Steuerung Gruppe mit Lüfterrad aus Edelstahl, unabhängige Regulierung der Drehzahl der Bohrspitze Rührwerk und Scheibe, Filtergitter Mit Wurfscheibe, 1,2 m³ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführpreis € 5.350,-

Rotor-Trommelsäge ATJ/COL

NEU

● Drosselventil 6,5 m, 1.050 kg . . . . . . . . . . . . € 3.220,– 7,5 m, 1.130 kg . . . . . . . . . . . . € 3.415,– 8,5 m, 1.190 kg . . . . . . . . . . . . € 3.525,–

Sand- und Splittstreuer ATJ – FAZA

Gezogen auf Rädern, Behälter PVC 500 lt., Streubreite 4-12 m, Auskupplung des Radantriebes, hydraulische Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,– Ausführung als Dreipunktanhängung, Behälter PVC 500 lt. Streubreite 4-12 m, mechanische Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . € 1.350,– 3 m mechanisch klappbar 3-reihig . . . . . € 583,– hydraulisch klappbar 4 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.098,– 5 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.179,– 8 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 2.450,–

Transportkisten

FELDSPRITZEN 3-Punkt 180 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.020,– 200 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.212,– 220 x 125 O . . . . . . . . . . . € 1.290,– 180 x 100 Z . . . . . . . . . . . € 649,–

Seilwinden

Österreichische SPITZEN-QUALITÄT oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 3,5 to mit 70 m Seil Dm. 8 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.535,– 4,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.870,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.114,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.130,–

Holzhäcksler

330 lt., Pumpe 70 lt., 6 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . 440 lt., Pumpe 70 lt., 8 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . 440 lt., Pumpe 140 lt., 10 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . . 660 lt., Pumpe 140 lt., 12 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . .

€ 2.284,– € 2.477,– € 2.871,– € 3.792,–

Kränzle Hochdruckreiniger Inventurabverkauf

mit Schlauchtrommel, Schlauch und Schmutzkiller Type 1151 T, bis 130 bar, 10 lt./min.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 527,– Type 799 TST, Quadro, bis 180 bar, 13 lt./min.. . . . . . . . . € 1.121,– Type 1000 TST, Quadro, bis 220 bar, 16 lt./min.. . . . . . . . € 1.605,– Type 1200 TST, Quadro, bis 180 bar, 19 lt./min.. . . . . . . . € 1.595,– Type 1500 TST, Quadro, bis 200 bar, 22 lt./min.. . . . . . . . € 1.694,–

Baumstammzange

Hydraulisch für Frontlader

1610 x 1130 x 1100, Baumstamm-Durchmesser (mm) 500/1400, Ladekapazität max. 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.895,–

Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m3, Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Maße 225x128x210 cm Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.460,–

Forstmulchgerät für den Wald

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 15.12.2015, 1/3 bis 15.12.2016 Sehr robuste und zuverlässige Waldschneidemaschine, Übersetzungsgetriebe mit innerem Freilauf

Schnapsbrennereien

BTK 200 Heck, hydraulisch verschiebbar, große verstellbare Walze Dm. 22 . . . . . . € 5.790,–

Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,–

Besonderheiten als Option erhältlich: ● Erdkrustenaufreißer für Bodenfeuchtigkeit. 4,0 m, 650 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.574,– 5,0 m, 690 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.635,– 6,0 m, 740 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.750,–

Wiesenegge ATJ

Holzdurchmesser Rundholz 150 mm, Spaltholz 240 mm; 4 Gehäuse; Schneidlänge 250 bis 500 mm; Förderband Länge 5 m Bandbreite 450 mm Mit Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.980,– Kombiniert Traktorantrieb – Elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.690,–

Hydraulische Ausführung mit doppelwirkendem Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 Z . . . . . . . . . . . . € 795,– 140 x 125 O . . . . . . . . . . . . € 893,– 160 x 125 O . . . . . . . . . . . . € 983,– mechanische Ausführung 120 x 100 . . . . . . . . . . . . € 570,– 150 x 100 Z . . . . . . . . . . . . € 598,–

Ackerschleppen ATJ-I.

Holzspalter mit Zweihandbedienung Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,– Type 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.915,– Type 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.023,–

Säge-Spaltautomat

Hakki Pilke Type ATJ/HP60

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr!

Zapfwellenantrieb, Holz bis Dm. 26 cm, Förderband 3,20 m, klappbar mit Windenverstellung, eigene Hydraulikanlage mit Pumpe 39 lt., 180 bar, Wippsäge mit Dm. 700 Hartmetallblatt, ausziehbare Stammauflage, manuelle und automatische Spalttaktauslösung, höhenverstellbares Spaltmesser 2- bis 4-fach, Not-Aus-Pedal, Dreipunktanbau ..............................ab € 8.490,–

Akkuschere ATJ Type Cobra Kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung, Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.450,– Dm. 43 mm Obstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.495,–

8,5 to ATJ-GÜ elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW . . . . € 792,14 to ATJ-FARM mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel. . . € 1.890,– 19 to ATJ-MAG mit Schläuche und einziehbaren Stempel . . . € 1.769,– 19 to ATJ-FA mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . € 2.370,– 19 to ATJ mit fixer Pumpe und Seilwinde mit 20 m Seil . . . . € 2.892,– Holzspalter ATJ/BA kombiniert – Elektrisch und Traktorantrieb 13,3 to Holzlänge 114 cm, 5,5 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.450,– 15,5 to Holzlänge 110 cm, 5,5 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.920,– 27,5 to Holzlänge 116 cm, 7,5 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.495,–

Salz- Sand- Splittstreuer ATJ/DA Nirosta -Behälter, Nirosta-Scheibe, Nirosta-Flügel, Nirosta- Verteiler Type 600 Streubreitenverstellung mechanisch . . . . . . . . € 2.408,– Type 800 Streubreitenverstellung Vibrazug . . . . . . . . . . . € 3.060,– Type 1000 Streubreitenverstellung hydraulisch . . . . . . . € 3.452,– Type 1200 Streubreitenverstellung und Schieberöffnung elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.528,–

Akkuschere Type ATJ/V2 Pruner King

Fällkopf FARMA

mit Ladegerät und Gurt, 56 mm Öffnungsweite, Displayanzeige, Lith-Magn.-Akkutechnik . . . . . .Abverkauf € 1.275,–

für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . .€ 3.090,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

PSV 181 PSV 231 PSV 271 PSV 301

25

ANZEIGEN

Donnerstag, 8. Jänner 2015


26 ANZEIGEN

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Raiffeisen ist im Internet sehr beliebt „www.raiffeisen. at“ wurde kürzlich zur beliebtesten und meist geklickten Ban­ ken-Website Öster­ reichs gekürt.

I

m Rahmen der Kampagne „Lieblinks der Nation“ zeichnet die österreichische Registrierungsstelle für Domains nic.at die beliebtesten .at-Domains der Österreicher aus. Ausgehend von den Top 100 der meistgeklickten .at-Domains wurden die Sieger in verschiedenen Kategorien prämiert. In der Kategorie „Finanzliebe“ zählt Raiffeisen, neben Bank Austria und Sparkasse, zu den beliebtesten .at-Domains des Landes. „.at-Domains haben sich als Marke etabliert, gelten als beständig, sicher und genießen das Vertrauen der User. Sie werden mit Österreich in Verbindung gebracht und spie-

Holzrückezange, mit Dreipunktanbau, Öffnungsweite: 2.200 mm, schwenkbar, 40 Grad links-rechts, € 1.490,-- inkl. MWSt., 0664/5041785.

XKraftfahrzeuge X Puch G 400 Diesel, 30.000 km, servicegepflegt, 0664/9730090.

XMaschinen X u. Geräte Weihnachtsaktion: Forstanhänger, 8 t, mit verstärktem Kran, Sonderpreis, 0664/3944400. Schneepflug, neu, 3 m, 2 Hydraulikzylinder, in der Mitte klappbar, Federausklinkung, 2teilige Schürfleiste, € 2.490,--, 0664/5041785. Immervolltanksaktion aus Edelstahl (neu) für die Lagerung und Vergärung von Saft, Wein, Most und Schnaps: 300 l € 260,--, 500 l € 320,--, 1.000 l € 410,--, weitere Größen auf Anfrage, Bestellhotline: 0664/5041785. Güllefass, 2.700 l, Zwillingsräder, hydr. Bremse + Schieber, Bauer Kombiwerfer, € 2.500,--, 0664/5914564. Krone Rundballenpresse Comprima, V150XC X-treme, Bj. 2013, € 39.990,--, Anzahlung: 16.195,--, Rest leasingfähig, 0676/4868110.

geln so die Leistungen der österreichischen Unternehmen wider. Mit unserer aktuellen Kampagne wollen wir genau diese Leistungen würdigen“, erklärt nic.at-Geschäftsführer Richard Wein. Als regionale Bank setzt Raiffeisen mit raiffeisen.at bewusst auf eine starke österreichische Hauptdomain. Die Domain stellt für Kunden den ersten Online-Berührungspunkt mit Raiffeisen dar und ist das Herzstück des Online-Bankings sowie aller Internet-Aktivitäten von Raiffeisen. Als traditionelle Bankengruppe mit starker regionaler Verankerung sei es für Raiffeisen ein logischer Schritt gewesen, sich für eine österreichische Domain zu entscheiden. Neben dem regionalen Aspekt spielt dabei auch Sicherheit eine wichtige Rolle. Raiffeisen möchte den Kunden auch im Internet ein optimales Sicherheitsgefühl bieten und sieht dieses mit einer .at-Domain am besten umgesetzt, wie Leodegar Pruschak, Geschäftsführer der Zentralen Raiffeisenwerbung, erklärt.

Mobilbagger Fuchs 712 mit Holzgreifer und Rotator, guter Zustand, € 11.000,---; Husqvarna 365 Air-Injection, 45 cm, Schwert + Ersatzteile, € 350,--, 0664/1615216. Verkaufe Kuhn Sämaschine, Bj. 2013, Scheibenschar, 0664/5067909. Schneepflug, neu, 2,4 m, hydraulische Verstellung und Federausklinkung, € 1.450,-- 0664/5041785. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0. Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064.

XLandw. X Fahrzeuge Lindner Geo 74 Allrad, 100 Bstd., Bj. 2014, günstig, Privatverkauf, 0664/73065166. MB-Trac 900 Turbo, FZ, FH, Breitreifen, 0664/9730090. Suche New Holland 7040-7070, 0664/4221024.

Neben der persönlichen Beratung setzt man bei Raif­ feisen besonders beim Online-Auftritt auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Foto: Raiffeisen

Steyr 8080, Bj. 1984, Vierradbremse, Allrad, 3 DW STG, € 14.000,--, 0664/3500939. Steyr 4110 Profi Classic ET, mit Fronthubwerk, hydr. Anhängebremse, Kreuzsteuerhebel mech., Druckluft 2 Leiter, ohne Anmeldung, € 69.000,--, 0664/3500939.

Immer aktuell!

neuesland.at

IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.


ANZEIGEN

Donnerstag, 8. Jänner 2015

27

JETZT NEU IN GRAZ! Astrologie – ein Weg zu einem erfüllten Leben Astrologie ist mehr als bloße Unterhaltung. Seriöse, professionelle Astrologie kann Ihnen dabei helfen, sich wesentliche Dinge für Ihr Leben bewusst zu machen: + + + + +

In welchen Themen Sie Spezialist/in werden können SPIEL GEWINN JAHR Welche weiteren einmaligen Fähigkeiten, Vorlieben und Möglichkeiten in Ihnen stecken N ZUMNEUE n Sie Wie Sie diese - im Einklang mit der gegebenen Zeitqualität - nutzen können e n in w Ge lichen Wie manches Problem zur Chance wird rei persön d n o v e in e nalysen Wofür die Zeit geeignet ist (Zeitqualität) Horoskopa € 120! on im Wert 1v5. Februar unter is b ch innspiel Ein erfülltes Leben beginnt damit, sich selbst nahe zu sein und das Gefühl zu haben, fa Ein d.com/gew dreakonra nen von drei n .a w w w das eigene Leben gestalten zu können. Nicht als Marionette eines blinden Schicksals, und ei teilnehmen scheinen gewinnen. ut -G p sondern bewusst und mit freiwilliger Verantwortungsübernahme für das eigene Tun. o sk ro o H Sichern Sie sich Ihren persönlichen Termin! Andrea Konrad | Astrologie & Co | Wien-Graz | Tel: 0676/ 33 87 201 | info@andreakonrad.com | www. andreakonrad.com

KWS AGRARFACHTAGUNGEN TAG

DATUM

ZEIT

ORT

DO

15.01.15

19:00

Auffen

FR

16.01.15

19:00

Deutsch Goritz

Tel.: 0 664/300 96 46 austria@kws.com www.kwsaustria.at

GASTHAUS

Backhendelstation Schneider Gasthof Bader

FRÜHBEZUG 3€

pro EH inkl. MwSt gültig bis 20. Feb. 2015

BODEN KALK KALK

! r h e m n n a k

850 kg/ha Mehrertrag

bei Trockenmais (Hr. Wolf, Wilhelmsdorf) 3-jähriger Durchschnitt

Bauunternehmung

Ihr Spezialist für Stallunterbauten, Fahrsilos, Güllegruben, Lagerhallen, Garagen, Schwimmbecken und Eigenheimen

5% gratis bis 20. März

www.bodenkalk.at Wir beraten Sie gerne! BODEN KALK KALK 0664 / 43 23 792 0316 / 71 54 79


28 ANZEIGEN

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Lagerhaus Wech­ selgau-Funktio­ näre und Ehren­ gäste freuen sich über den geplanten Markt in Kaindorf. Foto: Mayer

Lagerhaus kehrt zurück

6 aus 45 5

18

31

Eine Vielzahl an Gäste kamen zur Vorstellung des neuen BMW X6. Auch der Verein „Gro­ ße schützen Kleine“ konnte unterstützt werden.

E

s kann durchaus als Kunst und Freude an neuem Design verstanden werden, was BMW im Jahr 2008 mit dem X6 auf die Räder gestellt hat. Die nun präsentierte zweite Auflage dieser Design-Ikone begeisterte am Donnerstag, dem 4. Dezember des vergangen Jahres, im BMW-Autohaus Gady in Graz Liebenau rund 250 Gäste im Rahmen eines vorweihnachtlichen Events. Für Begeisterung sorgten die Bilder des Grazer Grafik-Fotokünstlers Garfield Trummer, der eine große Anzahl seiner Werke im Autohaus Gady präsentierte. Bereits vier internationale Awards hat Trummer mit seinen Action-Bildern bereits erhalten. Aus diesem Grund wurde auch eines

Ziehung vom Sonntag, 4. Jänner 2015

34

42

Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ��������������� € 2.336.713,30

45

ZZ 9

365 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 150,30 5.698 Vierer ������������������������������� zu je € 53,40 8.684 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 15,70 95.113 Dreier ������������������������������� zu je € 5,80 371.784 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20

3 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 55.884,10 117 Fünfer ���������������������������� zu je € 1.563,10

Ziehung vom Samstag, 3. Jänner 2015 N-40, O-70, N-43, I-27, G-49, I-20, I-22, I-21, B-2, I-25, G-53, BOX, B-13, B-6, G-47, N-42, G-56, B-11, B-1, G-50, I-17, G-59, I-26, B-7, G-54, N-38, G-48, G-60, N-31, O-65, I-24, N-41, I-23, I-30, G-58, N-32, B-5, N-37, I-16, O-67, B-12, O-62, G-57, G-52, I-19, G-46, N-45, I-28, O-68, RING, G-51, BINGO BINGO-Card: Herz-Dame BINGO-Gewinner: 2-mal Bingo ��������������������������zu je € 17.362,20 3-mal Ring 2. Chance ������������zu je € 1.827,60 2-mal Ring ������������������������������zu je € 2.741,40 34.588-mal Box 2. Chance ������������zu je € 0,60 1-mal Box ��������������������������������� zu € 3.655,20 11.597-mal Card ���������������������������zu je € 1,50

Ziehung vom Sonntag, 4. Jänner 2015

7

8

2

7

3 Joker �������������������������������� zu je € 73.763,50 8-mal ������������������������������������ zu je € 7.700,00 121-mal ����������������������������������� zu je € 770,00

1

1

X

1

1

1

X

1

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2

1.256-mal ��������������������������������� zu je € 77,00 12.629-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 125.053-mal ������������������������������� zu je € 1,50

2

X

Dreifach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 25.469,40 2-mal 12 Richtige ����������������� zu je € 2.841,80

2

1

toi toi toi

7

1B. Runde vom Sonntag, 4. Jänner 2015 1

2

1

dieser prämierten Bilder im Rahmen der Veranstaltung versteigert. Der Erlös kommt dem Verein „Große schützen Kleine“ - Präsident ist der Klinikvorstand der Grazer Kinderchirurgie, Universitätsprofessor Holger Till, zugute. Der Verein beschäftigt sich mit Unfallverhütung im Kindesalter in Verkehr, Freizeit und zu Hause. Im Klinikum

2

2

X

2

17-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 74,20 104-mal 10 Richtige ������������������ zu je € 24,20 109-mal 5er Bonus ��������������������� zu je € 9,60

Ziehung vom Mittwoch, 31. Dezember 2014 Donnerstag, 1. Jänner 2015 Freitag, 2. Jänner 2015 Samstag, 3. Jänner 2015 Sonntag, 4. Jänner 2015 Montag, 5. Jänner 2015 Dienstag, 6. Jänner 2015

6 1 9 1 2 6 7

Gewinnzahlen 1 4 2 7 3 3 5 7 8 2 8 0 3 2

Symbol 8 3 3 7 4 2 3

6 5 5 1 9 0 6

Torwette 2

:

1

1

:

0

2

Mega-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 64.630,30 Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 1.945,50

:

2

1

:

0

1

:

0

24-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 53,70 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 132.256,00

Ziehung vom Dienstag, 6. Jänner 2015

25

12

36

35

1

Alle Angaben ohne Gewähr

B

germeister Fritz Loidl und Kammerobmann Johann Reisinger begrüßen zu können. Der neue Markt wird das komplette Lagerhaus-Sortiment anbieten, Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Agrar, Haus und Garten sowie Baustoffe. Von Beginn weg werden sechs Mitarbeiter beschäftigt, Marktleiterin wird Elisabeth Mayer. Die Tankstelle im Ortszentrum wird weitergeführt. Die Ehrengäste freuten sich in ihren Grußworten über die Investition, mit der neue Arbeitsplätze geschaffen und die Ökoregion wirtschaftlich attraktiviert wird. „Und das in der viehintensivsten Veredelungsregion Österreichs“, so Kammerobmann Reisinger. Firmenmitteilung

is 1998 führte das Lagerhaus Wechselgau in Kaindorf einen eigenen Markt. Nach einem „Interregnum“ von rund 17 Jahren kehrt das Erfolgsunternehmen als regionaler Dienstleister in die Marktgemeinde zurück. Dafür wurde der frühere Standort der Firma Flechl Ofen angekauft und wird bis Anfang April mit einem Investitionsvolumen von knapp zwei Millionen Euro nach modernsten Kriterien umgebaut. Lagerhaus Wechselgau-Obmann Josef Haas und Geschäftsführer Direktor Andreas Purkarthofer freuten sich zur offiziellen Projektpräsentation neben den Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern auch LAbg. Hubert Lang, Bür-

Neuer BMW X6 bei


ANZEIGEN

Donnerstag, 8. Jänner 2015

29

Gady präsentiert Bei der Präsen­ tation: Christian Kehrer, Garfield Trummer, Senita Okanovic (Sanny), Christoph Kulmer, Universitätspro­ fessor Holger Till sowie Philipp Gady.

EINLASS: 19.00 UHR, ERÖFFNUNG: 20.00 UHR

-„-

KARTENVERKAUF AB FREITAG, 23. JÄNNER 8 BIS 12 UHR STEIRISCHER BAUERNBUND, REITSCHULGASSE 3, 8010 GRAZ

Ich bewundere jedes Mal die perfekte Organisation dieses einzigartigen Events. Es trifft sich bäuerliche Tradition mit städtischem Flair und Innovation. So wie Land und Stadt in der Steiermark eine untrennbare Einheit darstellen. Der Bauernbund als Veranstalter versteht es seit Jahren mit seinem Ball einen wertvollen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis zu leisten. Toi toi toi für das Ereignis 2015.

Foto: kk

Graz wurde dazu „die BÄRENBURG“, das 1. Österreichische Kindersicherheitshaus, errichtet. Wahrhaft „verzaubert“ fühlte sich das Publikum, als der Weizer Zauberkünstler Christoph Kulmer einige atemberaubende Tricks aus seinem reichen Fundus präsentierte. Unglaubliche Kunststücke in perfekter Aus-

führung ließen die Gäste staunen und sorgten für unglaubliche Unterhaltung der „magischen Art“. Alles in allem ein würdiger Rahmen für eine wahre Ikone des Automobilbaus. Der neue BMW X6 – ab sofort bei Gady! Nähere Informationen und Auskünfte erhält man unter www. gady.at. Firmenmitteilung

Mit Anteilsschein mehr Chancen zu gewinnen

Handy schütteln und Millionen gewinnen

Lotto- und EuroMillionen-Spielteilnehmer haben seit wenigen Wochen die Möglichkeit, bei geringem Einsatz mit einer Vielzahl an Tipps an den Ziehungen teilzunehmen und damit ihre Gewinnchancen deutlich zu erhöhen. Das Lösungswort lautet „Anteilsschein“, mit dem die Österreichischen Lotterien ein neues Kapitel in Sachen Spielteilnahme aufschlagen. Der Spielteilnehmer erwirbt einen oder mehrere Anteile an einer bestimmten Anzahl bereits gespielter Tipps, einer so genannten „Chance“, und ist an einem allfälligen Gewinn mit eben diesen Anteilen beteiligt. Firmenmitteilung

Mit dem Lotterien Shaker kann man seine Lotto- beziehungsweise EuroMillionen Tipps auf drei verschiedene Arten mobil und damit jederzeit abzugeben. Wer etwa bisher keinen Erfolg damit hatte, seine Glückszahlen aus dem Ärmel zu schütteln, der sollte die Shaker App am Smartphone oder Tablet zu Rate ziehen. Denn damit kommt man einfach durch Schütteln des mobilen Endgerätes zu den Zahlen für Lotto- und Euro-Millionen Tipps. Man kann mit dieser Shaker App aber auch seine Lieblingszahlen herkömmlich ankreuzen oder via Quicktipp zu den Zahlen kommen. Infos: www.win2day.at Firmenmitteilung

„-„-

Dr. Wolfgang Auer „Dr. Auer“-Basenpulver

AMA Gütesiegel Produkte am Steirischen Bauernbundball garantieren österreichische Herkunft. Das AMA Gütesiegel gewährleistet unabhängige Kontrollen und steht für konventionell erzeugte Lebensmittel, die überdurchschnittliche Qualitätskriterien erfüllen und deren Herkunft nachvollziehbar ist.

-„-

Der Steirische Bauernbundball ist eine Synthese aus Innovation und Tradition und spiegelt den Ideenreichtum unseres Unternehmens wider. Wir freuen uns, Partner beim größten Ball Österreichs zu sein.

Dr. Heinz Leitner CEO Komptech GmbH

Der Anteilsschein ist ein speziell gestalteter Wettschein.

Der Lotterien Shaker steht gratis zum Download zur Verfügung.

-„-„-

© by NEUES LAND Medien GmbH | www.neuesland.at


30 TV-TIPPS

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Sonja Haubenhofer

MEIN FERNSEHEN Freitag, 9. Jänner 16.30: Kesslers Expedition. Reporta­ ge. (3Sat) 17.30: Leonardo da Vinci. Reporta­ ge. (arte) 20.15: Die 2 – Gottschalk & Jauch gegen ALLE. Unterhaltung. (RTL) 20.15: W interziele für Schneefreunde. Reportage. (Hessen)

Samstag, 10. Jänner 12.30: Bilder aus Südtirol. Reporta­ ge. (3Sat) 16.30: Unterwegs in Österreich. Re­ portage. (ORF 2) 17.45: W enn Frauen morden. Repor­ tage. (phoenix) 20.15: D as große Fest der Besten. mit Florian Silbereisen. (ORF 2) 21.50: F ranz Elstner: Menschen der Woche. Talk. (SWR)

Sonntag, 11. Jänner 15.15: Die gefährlichsten Schulwege der Welt – Himalaya. Reportage. (SWR) 16.05: Harrys liabste Hütt`n. (ORF 2) 16.15: Heilen ohne Honorar. Repor­ tage. (WDR) 16.30: E rlebnis Österreich. (ORF 2) 20.15: Tatort. Krimi. (ORF 2)

Montag, 12. Jänner 16.55: X :enius. Reportage. (arte) 18.25: Die Farben Marokkos. (arte) 18.30: N ano. Reportage. (3Sat) 20.15: Vorstadtweiber. Serie. (ORF eins)

20.15: D ie Millionenshow. (ORF 2) 21.00: Die Ernährungs-Docs. Repor­ tage. (NDR)

Dienstag, 13. Jänner 15.00: Planet Wissen. Reportage. (WDR) 16.55. X :enius. Reportage. (arte) 18.30: D ie Küsten der Ostsee. Repor­ tage. (phoenix) 20.15: Ski: FIS Weltcup Slalom der Damen Flachau. (ORF eins) 20.15: Universum. Charmante Cha­ oten – Südafrikas Honigdachse. (ORF 2) 21.00: Q uarks & Co. Reportage. (WDR)

Johanna

Mittwoch, 14. Jänner 17.00: M ein himmlisches Hotel. Re­ portage. (VOX) 18.00: N ull Toleranz gegen Neonazis. Reportage. (phoenix) 20.15: R esurrection. Die unheimliche Wiederkehr. Mysterieserie. (ORF eins) 20.15: M EX. das marktmagazin. Re­ portage. (Hessen)

Erstes Rennen und schon top: Johanna Leitner, zehn! Jahre jung.

Donnerstag, 15. Jänner 17.30: D er Preis der Freiheit. Repor­ tage. (arte) 18.50: s ervice: gesundheit. (Hessen) 20.15: Ohne Limit. Actionfilm. (ORF eins) 20.15: Die Rosenheim-Cops. Fern­ sehkrimi. (ORF 2) 20.15: U mweltgifte und Lobbyismus. Reportage. (3Sat)

Bio statt ■ Alfred Taucher

Foto: ORF/Landesstudio Tirol/bitsdream media

TV-TIPP DER WOCHE

Hermann Kuenz produziert Edelbrände in Topqualität.

A

Tirols brennende Leidenschaft „Tirols brennende Leidenschaft – Schnaps“ zeigt, wie die rei­ ne Frucht mit der Kunst der Schnapsbrenner als Feindestil­ lat, Edelbrand oder Likör ins Schnaps-Glas kommt und be­ gleitet den Start der Tiroler Schnapsroute, auf der 42 der besten Brennereien in Nordund Osttirol ihre Tore öffnen. Sonntag, 11 Jänner 13.05 Uhr, 3Sat

Gabi Eberhardt hat sich in die Sportpension verabschiedet.

m 8. Jänner feiert Gabi Eberhardt ihren 45. Ge­ burtstag und verabschiedet sich damit endgültig vom Spitzen­ sport. Ihre Liebe zum Berglauf, die sie bereits während ihrer Kindheit beim Aufwachsen am Bergbau­ ernhof entdeckt hat, hat für eine Erfolgsgeschichte gesorgt. Jetzt ist bei der Gaalerin eine langwierige Verletzung Auslöser des Karrie­ reendes: „Nachdem ich seit zwei Jahren mit einem Fersensporn kämpfe ist der Entschluss dem Leistungssport Ade zu sagen nicht schwer gefallen. Ich kann mich nun voll der Direktvermarktung


SPORT

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Johanna Leitner besticht schon jetzt durch tolle Kurventechnik

31

Sieger der

Woche

redaktion@neuesland.at

rodelt echt sauschnell ■ Michael Jäger

Johanna Leitner (10) ist bei ihrem ersten Rodelrennen in St. Stefan ob Leoben der männlichen Konkurrenz um die Ohren gefahren.

E

s gibt begeisterte Sportler. Es gibt begeisterte Talente. Und es gibt auch begeisterte Aus­ nahmetalente. Glaubt man ihrem Betreuer und wirft man einen Blick auf die Ergebnisliste des ersten Rennens im Rahmen des erst vor kurzem ins Leben geru­ fenen Steirischen Naturbahnro­ del-Nachwuchscups, so ist Johan­

na aus St. Stefan ob Leoben wohl in die zuletzt genannte Gruppe einzureihen. Georg Antoniol, Leiter der Sek­ tion Rodeln im TUS St. Stefan ob Leoben, ist von seinem jungen Schützling mehr als überrascht und von seinem Fähigkeiten echt beeindruckt: „Johanna ist vor al­ lem durch ihr extremes Gefühl für Kurven so schnell unterwegs und hat noch viel Potenzial.“ Worte eines Kenners, der sich selbst auf einer Rennrodel auf einer Natur­ bahn besonders wohl fühlt. Man muss sich das vorstellen: Johanna hat bis vor kurzem nur zwei Mal auf einer Rennrodel ein Schnee­ training absolviert. Ihr Talent zeigte sich aber schon im Som­ mer beim Training im Rollenro­ deln. Im September 2014 haben sich mit Johanna auch ihre Ver­ einskollegen Alexander Fresner,

Leistungssport auf unserem Hof widmen.“ Für die Topsport Kolland Asics-Sport­ lerin gilt es jetzt in erster Linie ih­ ren Fuß wieder auszuheilen. Wei­ ters coacht Eberhardt künftig das Damenteam ihres Vereines und möchte bei Hobbyläufen antre­ ten. Ihr Leitsatz „konsequentes trainieren und schauen was da­ bei herauskommt“ hat sowohl in jungen Karrierejahren, als auch innerhalb des zweiten Teiles ihrer sportlichen Laufbahn die vor acht Jahren gestartet wurde viele Erfol­ ge und Medaillen ermöglicht: „Als Atus Knittelfeld-Sportlerin konn­ te ich in den Jahren 1984 und 1989 den Kitzbüheler Horn-Lauf gewinnen. Im zweiten Karriere­

teil war 2012 mein erfolgreichs­ tes Jahr. Neben dem Gewinn des Steirischen Crosslauf- und Ber­ glauftitel trug ich zum österrei­ chischen Mannschaftsmeisterti­ tel bei.“ In der Sportpension wird sich die sympathische Läuferin bei Genussläufen und Bergtrails mit Ausgangspunkt vom eige­ nen Biobauernhof vulgo Scheitz in Richtung Turm im Gebirge fit halten. Ab sofort stehen daher bei der Direktvermarkterin (www.ga­ bi-eberhardt.at) nur noch die Er­ zeugung der schmackhaften Ei­ genprodukte wie Speck, Würstl, Käse, Bauernbrot, Eier, Mehlspei­ en und Nudeln auf der Tagesord­ nung.

Erich Wallner und Jakob Oben­ aus entschieden, Naturbahnro­ deln auch bei Bewerben mitzu­ machen. Zurück zum Nachwuchs­ cup-Rennen bei St. Stefan ob Leoben mit 16 Kindern aus der Steiermark und Kärnten: Exakt 37.59 Sekunden bedeuteten für Johann am Ende des Tages die zweitbeste Durchgangszeit. Die Entscheidung fiel extrem knapp aus: Nur Maximilian Pichler aus Stadl an der Mur war mit einem Vorsprung von nur 15 Hunderts­ tel Sekunden nicht einmal um ei­ nen Wimpernschlag flotter unter­ wegs. Und: Er ist schon 14 Jahre alt. Was seine Leistung aber nicht schmälern soll. Der Weg nach oben ist für un­ seren Nachwuchs in einer Rand­ sportart hart. Im Moment regie­ ren für Johanna und ihre Natur­

Als Direktvermarkterin ist „Biobäuerin“ Gabi Eberhardt auch medaillenverdächtig.

Nachwuchscup Der Nachwuchscup der Naturbahnrodler in der Steiermark ist vielleicht ein Sprungbrett in Richtung einer Karriere. Heuer stehen fünf verbands­ offene Bewerbe für Renn- und Sportrodler auf dem Programm: Die weiteren Termine: Aflenz (24. Jänner), Kindberg (7. Feber), St. Sebastian (14. Feber) und das Finale in Judenburg (Winterleiten) am 1. März. bahn-Rodelfreunde aber Spaß und Unbekümmertheit. Man darf für die Zukunft durchaus ge­ spannt sein, wie lange noch Jo­ hanna den Burschen um die Oh­ ren fahren wird. Unser Naturbahn-Rodelnach­ wuchs kann sich noch drei Mal messen, ehe das Finale am 1.März in Judenburg über die Bühne gehen wird.


Halbautomatische Etikettiermaschine ATJ – TEM

Futterraufen

Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 927,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . € 906,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . € 243,–

aus Edelstahl für selbstklebende Etiketten, Etikettierungvon Front- und Rückenetikett auf 2 Rollen! (extra – nicht auf einem Band). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.390,–

Kipper EinachsAnzahlung bei Lieferung, 1/3 nach Dreiseiten 1/3 dem 1.Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

Konische Brücke, Aufstiegsleiter DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,– DREISEITENKIPPER ABVERKAUF mit Aufsatzwände, 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 4.820,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 5.655,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.020,–

Förderband € 1.912,– € 1.922,– € 2.339,– € 2.679,–

KREISSÄGEN Original Kienesberger

ohne Fundament

Stabile Eindeckung. Typ LKW-Plane Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt

Optimaler Schutz mit minimalem Aufwand

Kioti Allrad CK 22 22 – 3 PS

3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung 1/2 Anzahlung bei Lieferung, 1/2 nach 1. Jahr. . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.296,– inkl. MwSt.

Kioti Allrad CK 2810 – 28 PS

3 Zylinder Diesel, Ackerstollenbereifung, Überrollbügel 1/2 Anzahlung bei Lieferung,1/2 nach 1. Jahr. . . . . . . . . . . . . ab € 15.890,– inkl. MwSt.

Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 853,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 789,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 648,– Tischkreissäge mit Traktorantrieb, 3-Punkt Anbau, 70 cm Blatt . . . . . . . . . € 1.185,– Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 – 400 V, 70 cm Blatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.055,–

ATJ Laubschneider Profi Nirosta

Kioti Allrad CK 35 – 35 PS

3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung. 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr,1/3 nach 2. Jahr . ab € 18.885,– inkl. MwSt.

Kioti Allrad DS 4510

45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, Hydro Shuttle,1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung. 1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach 1. Jahr, 1/4 nach 2. Jahr, 1/4 nach 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 19.495,– inkl. MwSt.

Der universelle Dorado³ 90

1 /2 Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr Type C0 mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulischer Neigungsverstellung, 2 Ölmotoren. . . . . . ab € 4.270,–

HOLZSPALTER ATJ/BA 24 to, liegend, Holzlänge 110 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . ab € 4.771,– 37 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.985,– 47 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.890,–

Feldspritze BDU 3-Punkt Sonderaktion

Feldspritze 1300, 18 m Balken vertikal hydraulisch senkrecht zusammenlegbar, 175 lt. Pumpe, Pendelausgleich, 6 Teilbreitenschaltung, Aufstiegsleiter, 2 Einfülldome, Handwaschbehälter, Gelenkwelle, Schnellkuppleranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.392,-

Heckstapler Abverkauf

Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1 /2 Anzahlung bei Lieferung, Rest zahlbar bis 01. 12. 2015 1,80 m für 850 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.390,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.897,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.070,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.289,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.695,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180°. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.980,–

Vorschneider NEU

robust & funktional

Auf jedem Untergrund einsetzbar Patentiertes Stecksystem aus verzinktem Stahl

Arbeitsweise:

Video auf unserer Homepage!

Motorisierter patentierter abrebender Trockenbalken mit mechanischem Fühler, nutzbarer Schnitt 60 cm, hydraulischer Verteiler mit 4 Funktionen, komplett mit Geschwindigkeitsregler, Feste Gegenplatte zur Schnellkupplung mit dem Ackerschlepper, drei hydraulische Bewegungen: Aufstieg, hydraulische und mechanische Seitenverschiebung, komplett mit hydraulischen Röhren mit Schnellverbindungen, Bock zur Lagerung nach dem Einsatz 160 bar, 50 PS, Einführpreis ................. € 6.390,– Höhe ca. 170 cm, Arbeitsbreite ca. 90 – 192 cm, 275 kg

1/4 Anz. bei Lieferung, 1/4 am 1.12.2015, 1/4 am 1.12.2016, 1/4 am 1.12.2017 4 Zylinder SAME Motor, Turbo/Ladeluftkühler 4000 ccm, Leistung: 88PS/65KW nach 2000/25/CE, mit Hydrostößel und Viscolüfter, Bremse: 4-Rad-Scheibenbremse, Hydraulikpumpe: 54, Digitalanzeige, Kabine: 4-Pfosten Komfortkabine mit ebenem Kabinenboden,, Dachscheinwerfer vorne und hinten, ausstellbarer Frontscheibe, Höhenverstellbare Anhängevorrichtung, Schwenkbare Kotflügel vorne, 2x DW Steuergerät, 2-fach Zapfwelle 540/750, Getriebe, 30/15mechanische Splitterung, Hubkraft 300 kg, Bereifung: 480/70-30; 405/70-20 . . . . . . € 36.980,–

Mulchgerät ATJ - VIGNA Abverkauf Der Mulcher ist zur Zerkleinerung von holzigen Abfällen mit einem Durchmesser von max. 6 cm nach Beschneide- und Reinigungsarbeiten geeignet. Er besteht aus einer vorderen „Pick-Up“-Rolle zur Förderung des Materials in einen Zerkleinerungskasten und aus einem schneidenden Rotor zur Zerkleinerung des Materials. Die Ausgabe des zerkleinerten Materials erfolgt durch ein Gitter mit gleichen Öffnungen, die eine gleichmäßige Zerkleinerung garantieren. Der Mulcher kann auf jeder angebauten oder nicht angebauten Bodenart, die auch unregelmäßig oder steinig sind, angewendet werden.

Robuste Maschine mit der Schösslinge in Wein- und Obstgärten bei steinigem, nassem oder sandigem Boden gemulcht werden können. Übersetzungsgetriebe mit Freilauf, mechanischer Pick-Up Antrieb, drei Reihen von Überschneidungsmesser, aufklappbare Haube.

Mit Pick-Up für Holzhäckseln 115 cm Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.590,– 150 cm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.690,– 175 cm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.790,–

Holzrückewagen ATJ/FARMA

FARMA – DIE FORSTANHÄNGER, ÜBER DIE JEDER SPRICHT! Farma G2 – hat uns den Markterfolg gebracht, auf den wir alle gehofft haben. Anhänger mit einem Design, das den Produkten der Mitbewerber voraus ist. Hauptsächlich durch das achteckig geformte Mittelteil, das ein langlebigeres Design und ein größeres Drehmoment ermöglicht. Das Ergebnis ist jetzt in aller Munde. Die Farma G2-Anhänger sind in den größen beginnend bei 10 Tonnen bis 16 Tonnen erhältlich. DER MARKENFÜHRER

Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.995,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,3 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . € 9.960,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse, Lenkdeichsel . . . . . . . € 11.995,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . € 12.950,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse, Lenkdeichsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 14.950,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.390,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 25.290,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lagertunnel mit Montage Lösungen


Wir berichten aus: Weiz, Gralla, Aigen i. E., Leutschach, Lie­

STEIRERLEUT’

bensdorf und Gratkorn. Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at

Die Kunst und der Kuhstall K

Stefan Schlager mit einem „WandBild“ aus Nuss-Holz. Foto: Ana Santl

Bauer der

Woche

reativ! Wenn man Stefan Schlager aus Liebensdorf mit der Motorsäge im Wald antrifft, dann nicht weil er gerade Brennholz schneidet, vielmehr ist der 27-Jährige nun immer öf­ ters dabei, Holz für seine neuen künstlerischen Werkstücke zu finden. Unter dem Namen „Na­ ture ART works“ fertigt der jun­ ge Landwirt, in Zusammenarbeit mit einem Künstler, aus heimi­ schen Edel-Hölzern hochwerti­ ge Zier- und Einrichtungsgegen­ stände, jedes Stück ist dabei ein Unikat. „Darstellende Kunst hat mich immer schon fasziniert. Sie gibt uns die Möglichkeit, Raum und Zeit zu verbinden und wenn es sich um ein regionales und handgefertigtes Produkt han­ delt, dann zeugt es obendrein von Nachhaltigkeit“, erzählt der stolze dreifache Familienvater, der gerade an einer künstleri­ schen Einrichtung aus Kirsch­ holz arbeitet. „Bei der Holzar­ beit geht es mir nicht darum, nur den schlechten Bestand im Wald auszuforsten, sondern ihn vielmehr für andere Zwecke zu nützen. Beobachten statt sägen“, so der junge Künstler. So wird aus einem knorrigen und astigen alten Baum in Schlagers Wald oft in kurzer Zeit ein kernfärbi­ ger Hingucker im Wohnzimmer: Ein Tischchen, gebogen, gefräst oder lackiert. In vielen regiona­

len Haushalten finden sich be­ reits Werke des kreativen Land­ wirtes. Wenn der Absolvent der Land- und forstwirtschaft­ lichen Fachschule Alt Grotten­ hof jedoch nicht gerade in der Tischlerwerkstatt zu finden ist, dann wohl im Kuhstall: Insge­ samt 60 Rinder werden auf dem Hof vulgo Hühnerbergwagner gehalten, der Milchviehbetrieb und die Rindermast mit Lei­ denschaft geführt. „Meine Frau Victoria ist mir dabei eine gro­ ße Hilfe“, erzählt Stefan Schla­ ger, der jetzt auch einen neuen Rinderlaufstall für mehr als 90 Tiere plant und das Bauprojekt im Sommer realisieren möch­ te. „Die Planungsarbeiten lau­ fen auf Hochtouren, daneben arbeite ich kreativ. Das ist oft entspannend.“ Mehr über den aufstrebenden künstlerischen Landwirt lesen Sie im Internet auf www.neuesland.at.

Stefan Schlager ■■Nature ART works ■■Kunst aus Edel-Holz (Obst- und Laubhölzer) ■■Liebensdorf 64, 8081 Heiligenkreuz am Waasen ■■60 Rinder (Milchvieh und Stiermast) ■■40 Hektar land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche ■■Kontakt: 0664 / 40 850 23

Neue

Gehen Sie mit uns auf Reisen!

Der

NEUES LAND fährt mit seinen Leserinnen und Lesern 2015 nach Belgien und Deutschland beziehungsweise nach Kroatien und Montenegro. Nähere Infos: www.neuesland.at

Der Steirische Bauernkalender 2015 liegt druckfrisch auf und kann bereits beim Steirischen Bauernbund zum Preis von 7,50 Euro gekauft werden. Rufen Sie einfach an: Tel. 03 16/82 63 61-11

ist da!


34 STEIRERLEUT’

Donnerstag, 8. Jänner 2015

Tausender in Sicht Auch auf Facebook kommt ­NEUES LAND stark in Schwung. Das tau­ sendste „Gefällt mir“ ist in Sicht. Wir ver­ losen Ballkarten!

Auf dem Glatteis Spannende Fotos erreichen ein breites Publikum. Dieses Foto wurde im Sommer geknipst und war besonders gefragt auf unserer Seite.

S

eit nicht ganz einem Jahr ist NEUES LAND auch mit einer eigenen Seite auf facebook vertreten – und damit auf einer wichtigen Plattform des modernen Multimedia-Zeitalters. Immerhin 2,7 Millionen Österrei­ cherinnen und Österreicher sind Mitglieder in diesem größten so­ ziale Netzwerk der Welt, das mitt­ lerweile von mehr als einer Mil­ liarde (!) Menschen genützt wird. NEUES LAND steuert in diesen Tagen auf eine wichtige „Schall­ mauer“ zu: Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe hielten wir bei rund 930 jener „Gefällt mir“-Ver­ merke, die ein wichtiges Zeichen für die Beliebtheit und die Fre­ quenz einer Seite sind. Wir steu­ ern also auf den magischen „Tau­ sender“ zu. Was uns in diesem Zusam­ menhang besondere Freude macht: Das Tempo der „Gefällt mir“-Angaben hat sich in den

Auf den Eisbahnen bei der Volksschule in Seckau gab es die 30. Moarschaftsmeisterschaften im Eisschießen des Bezirksbau­ ernbundes Knittelfeld. Bei den Herren siegte die Moarschaft aus St. Margarethen mit Moar Peter. Bei den Damen siegte die Moarschaft Rachau mit Moar Waltraud Schlaffer.

Fotos: Archiv

letzten Tagen und Wochen ra­ sant vergrößert. Wesentlich dazu beigetragen haben zweifellos die auch dort präsentierten Bilder zu unserer Wahl des „Bauernfo­ tos des Jahres“, die teilweise sehr viel Applaus bekamen. Jetzt starten wir mit einem zu­ sätzlichen Anreiz in den End­ spurt: Unter allen, die die Sei­ te NEUES LAND bis zur Tau­ sender-Marke mit einem „Ge­ fällt mir“ versehen, verlosen wir zehn Eintrittskarten für den 66. Steirischen Bauernbundball, am 13. Februar in der Grazer Stadt­ halle. Auf geht’s!

Facebook Facebook ist ein in den USA im Jahr 2004 gegründetes soziales Netzwerk. Jedem Benutzer steht eine Profilseite zur Verfügung, auf der er sich vorstellen sowie Fotos und Videos hochladen kann. Auf einer Pinnwand können Besucher auch Nachrichten hinterlassen oder Kommentare schreiben. Markenzeichen wurde das „Like“oder „Gefällt mir“- Symbol. Facebook bietet auch Seiten für Künstler, bekannte Persönlichkeiten und Unternehmen an. Eine solche Seite betreibt seit Februar des Vorjahres NEUES LAND.

Spitzenkandidat Anlässlich eines außerordentli­ chen Parteitages stellte kürzlich die ÖVP Obdacherland die per­ sonellen Weichen in Blickrich­ tung Gemeinderatswahl 2015. Unter Vorsitz vom Nationalrats­ abgeordneten Fritz Grillitsch wurden jene Persönlichkeiten die auf der ÖVP-Liste aufschei­ nen und künftig Verantwortung für die mit rund 3900 Einwoh­ nern der neuen Gemeinde Ob­ dach, die aus der Fusion der bis­ herigen vier Zirbenland-Kom­ munen Amering, Obdach, St. Anna-Lavantegg und St. Wolf­ gang-Kienberg entstanden ist, übernehmen einstimmig ge­ wählt. Foto: Taucher


STEIRERLEUT’

Donnerstag, 8. Jänner 2015

35

Flora und Fauna

Das Knielyhaus in Leutschach hat derzeit Schmetterlinge im Bauch. Mit 143 beeindrucken­ den Fotos und Anschauungsma­ terial über triviale Vorkommen dokumentiert die Ausstellung „Fauna und Flora im Reben­ land“ jetzt den Artenreichtum der gesamten Südsteiermark. Foto: Fürbass

20 Umarmungen für eine Oma „Wir lieben unsere Oma über al­ les und das zeigen wir ihr auch“, strahlen die zwanzig Enkelkin­ der von Oma Milli Leitner aus

Weiz. An einem milden Herbst­ tag wurde das Foto auf einer Wiese geknipst. Seither ist es ein großer Schatz im Familien­

album. „Meine Enkelkinder sind mein ganzer Stolz“, so die stol­ ze Großmutter aus der Oststei­ ermark. Foto: privat

Emily. Hat nicht damit gerechnet, arbeitslos zu werden. Rechnet sich trotzdem gute Chancen aus. Im AMS eJob-Room, Österreichs größter Online Job- und Personalbörse. Die vielen Seiten des Lebens erfordern viele Antworten: Jobvermittlung, Weiterbildung, Förderungen. Oder den eJob-Room, der schnellste Weg für Emily, zu ihrem neuen Job zu kommen. Und zu 92.000 weiteren freien Stellen aus 140 Branchen. www.ams.at/stmk

AMS. Vielseitig wie das Leben.

UNIQUE/Grayling

Zahlreiche Ehrengäste haben das neue Jahr in Gralla begrüßt. Beim Neujahrsempfang wurde auch das Thema Wirtschaft in der Ge­ meinde behandelt. Foto: Barbic

Bezahlte Anzeige

Neujahrsempfang


Alle wollen Jodeln lernen H

odaro“, „Lohodraeho“ oder „Holadaittijo“: Was sich zunächst als unaus­ sprechlicher Zungenbrecher liest, lässt sich allerdings pro­ blemlos jodeln. Und weil es im Endeffekt so einfach ist, grei­ fen nun immer mehr Steirerin­ nen und Steirer zum „Jodl-Text“. „Unsere Kurse sind immer aus­ gebucht, nicht nur Menschen aus den ländlichen Regionen, auch viele Grazerinnen und Grazer wollen die selten ge­ wordene Kunst erlernen“, so Volkskulturexperte Hermann Härtel von der Jodelkurs-Platt­ form „Tradmotion“ in Deutsch­ feistritz. Hier werden jährlich mehr als 50 Jodelkurse angebo­ ten, mehr als 95 Prozent von ih­ nen sind ausgebucht. „Fast jeder hat die Sehnsucht nach der ei­ genen Stimme und interessiert sich für das Jodeln, die meisten

Jodeln wird immer beliebter. Auch urbane Menschen interessierten sich für das alte Kulturgut.

entscheiden sich dann auch für einen Kurs zur gelebten Alm­ kultur oder über die Magie des Jodelns“, so der Experte weiter. Auch Wander-Jodelkurse in frei­ er Natur sind sehr beliebt.

Geschichte Die Ursprünge des Jodelns ge­ hen auf vorhistorische Zeiten zu­ rück: Jodelnd verständigten sich Hirten und Sammler, Waldar­ beiter und Köhler. Sie schrien von Berg zu Tal in unter­ schiedlich hohen und tiefen Lauten. Wer sich übrigens auch für die Kunst des Jo­ delns interessiert, könn­ te auf www.tradmotion. at schmackhafte An­ gebote finden.Wei­ tere Informationen finden Sie auch im Internet auf www. neuesland.at.

Ein richtiger Jodler braucht sein Echo. Und das gibt es nur in den Bergen. Foto: Tradmotion

LEUT’ ewald.wurzinger@neuesland.at

www.hoedl-landtechnik.com Deutz-Fahr – Traktoren, Grünlandmaschinen, Erntetechnik und Rundballenpressen Fliegl – Transportfahrzeuge und Abschiebewägen Farmtech – Transporttechnik und Kipper Regent – Bodenbearbeitung und Aussaat

Casorzo – Motormäher und Fräsen Knoche – Saatbettkombination, Grubber Cambridgewalzen Osella und Hardi – Feldspritztechnik Styrian – Kippmulden und Ackerschleppen

Ihr starker Partner in der Landtechnik – Firma Hödl Landtechnik Ratschendorf

Foto: fotolia.com/Kitty

STEIRER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.