NEUES LAND

Page 1

Nr. 11 75. Jahrgang

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz

NEUES

Jubiläum in Öblarn

LAND www.neuesland.at

Die Vielfalt der heimischen Schafwirtschaft steht beim 25. Ennstaler Schafbauerntag am 13. und 14. März im Mittelpunkt. Verschiedenste Rassen werden präsentiert. Seiten 8–9

EU hilft der Milchwirtschaft im Berggebiet

Foto: agrarfoto.com

Agrar-Delegationen aus dem gesamten Alpenraum setzten im EU-Parlament in Straßburg vor dem Auslaufen der Quote ein starkes Zeichen für die Milchwirtschaft im Bergland und fanden damit bei Agrarkommissar Phil Hogan Verständnis. NEUES LAND war dabei.

21. Oster

& isen Spe nke in n ä Getr eheizte b der sthalle Fe

Ausstellung

S C H L O S S FA R R A C H

ärz fersdorf il d 15. M 14. un Uhr in Großw 7 1 0 1

HAUSMESSE Alles rund um die Landwirtschaft mit ganztägiger Baufachberatung, zahlreichen Ausstellern und tollem Rahmenprogramm!

Z E LT W E G - W E S T

Fr., 12 - 18 Uhr • Sa. + So., 10 - 18 Uhr Info: 0676 / 4030340 • www. schlossfarrach.at

www.Haas-Fertigbau.at

Foto: STSZZV

Donnerstag, 12. März 2015


2

TOP-THEMA LOS GEHT’S

Donnerstag, 12. März 2015

Offensive der ■ Markus Habisch

Agrar-Delegationen aus dem gesamten Alpenraum setzten in Straßburg ein starkes Zeichen für die Milchwirtschaft im Bergland. NEUES LAND war dabei.

Bernd Chibici

Ihre Meinung ist gefragt! Weltweit haben bäuerliche Betriebe immer wieder darunter zu leiden, dass Märkte verrückt spielen und Preise bisweilen für lange Zeit in den Keller fallen. Das Schlimme daran: Die Bauernschaft ist diesem oft existenzbedrohenden Spiel der Kräfte ausgeliefert. Und doch gibt es zumindest für manche Bäuerinnen und Bauern Möglichkeiten, sich von diesem Auf und Ab zu befreien und auf eigene Vermarktungsstrategien zu setzen. Vor wenigen Wochen haben wir zu diesem Thema den international tätigen Preisforscher Thomas Angerer aus Graz im Interview befragt und viele positive Reaktionen dazu bekommen. Deshalb gehen wir jetzt in Zusammenarbeit mit Angerer einen Schritt weiter: In einem großen Umfrage-Projekt wollen wir wissen, was die steirischen Bäuerinnen und Bauern von verschiedenen Maßnahmen halten, die sie aus der leider zuletzt so schmerzhaften Spirale abstürzender Preise befreien könnten. Bitte unterstützen Sie uns bei dieser so wichtigen Suche nach sinnvollen Auswegen und machen Sie auch selbst bei dieser Online-Umfrage – ab sofort zu finden auf www.­ neuesland.at – mit und überzeugen Sie auch Menschen in Ihrem Umfeld davon, dass eine Beteiligung an dieser Umfrage Sinn macht. Die Beantwortung von insgesamt zwölf Fragen kostet wenig Zeit (maximal zwei, drei Minuten) und ist selbstverständlich anonym. Preisforscher Thomas Angerer wird die Umfrage-Ergebnisse mit Unterstützung des Redaktionsteams von NEUES LAND auswerten. Gleich danach werden wir natürlich umfassend darüber berichten.

D

as in Kürze bevorstehende Auslaufen der Milchquote war der Anlass für einen kraftvollen und letztlich auch erfolgreichen Auftritt von hochrangigen Agrar-Delegationen bei der Tagung des EU-Parlamentes in Straßburg. Österreichs EU-Abgeordnete Elisabeth Köstinger und ihr Kollege aus Südtirol, Herbert Dorfmann, übergaben an Agrarkommissar Phil Hogan ein Memorandum zur Berglandwirtschaft. Dieser reagierte sehr positiv darauf und forderte in diesem Zusammenhang dazu auf, „in Zukunft eine echte, intensive

„Harte M

Das EU-Parlamentsgebäude in Straßburg Foto: kk

ehr als 70 Prozent aller Gesetze und Richtlinien, die in den jeweiligen Nationalstaaten zur Anwendung kommen, werden in Brüssel beschlossen. Daher ist es auch dringend erforderlich, dass Landesräte in die europäische Hauptstadt reisen, um behindernde Maßnahmen abzuwenden, aber auch Unterstützungen für Projekte zu erwirken. So standen beim Brüssel-Besuch von Landesrat Hans Seitinger, wie er sagte, „hart zu bohrende Bretter“ auf der Agenda. Dazu zählten die Themen TTIP und die Auswirkungen auf die steirische Landwirtschaft, geplante Veränderungen im Sektor des Ressourcenmanagements und der Abfallwirtschaft, umfassende Themen der Agrarpolitik, wie auch die Bekämpfung des Maiswurzelbohrers.


TOP-THEMA

Donnerstag, 12. März 2015

EU-Alpenländer Foto: Katja Klasnic

Franz Tonner und Markus Habisch gemeinsam mit Elli Köstinger bei der Übergabe des Memorandums an Kommissar Phil Hogan. Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und den einzelnen Regionen“ zu leben. Im Memorandum wird darauf hingewiesen, dass die nachhaltige, klein strukturierte Berglandwirtschaft unter großen Anstrengungen und schwersten Bedingungen qualitativ hochwertige Produkte wie Milch und Fleisch erzeugt. Sie sorgt auf diese Weise auch für eine Offenhaltung der Landschaft, sichert die natürlichen Ressourcen und erhält eine einzigartige Artenvielfalt. Zusammen mit ihren Basisdienstleistungen schafft die Berglandwirtschaft

so, wie es im Memorandum heißt, die Grundlage für Leben und Wirtschaften in den Bergen. Auf die Berglandwirtschaft kommen aber schwierige Zeiten zu. Obwohl die Milchprodukte großteils innereuropäisch vermarktet werden, dürfte sich der Milchpreis nach Aufgabe der Milchquote künftig verstärkt am Weltmarkt orientieren. Die Preisschwankungen bei Milchprodukten werden daher, so fürchtet man, noch zunehmen. Zusätzlich dürften auch für die Berglandwirtschaft die Produktionskosten weiter ansteigen.

Die Länder des Alpenraumes, Österreich, Frankreich, Südtirol und Deutschland fordern daher, dass aufbauend auf den Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik Maßnahmen gesetzt werden. Unter anderem sollen kooperative Vermarktungsorganisationen in der Berglandwirtschaft gefördert, bergbäuerlicher Kleinbetriebe stärker unterstützt und Kennzeichnungsmöglichkeit von „Erzeugnissen vom Berg“ verbessert werden. Wichtiges Anliegen ist auch die weitere Flexibilisierung der Mittel der Säule zwei.

Bretter in Brüssel“ Hinsichtlich des transatlantischen Handelsabkommens, kurz TTIP, deponierte Seitinger seine Standpunkte beim Treffen mit der Europaabgeordneten Elli Köstinger klar und deutlich: „Aus steirischer Sicht ist es wichtig festzuhalten, dass wir nicht bereit sind, unsere hohen und lange erkämpften Qualitätsstandards wie unsere geographisch geschützten Marken, oder auch die Gentechnikfreiheit durch ein Abkommen mit den USA unterwandern zu lassen. Keiner von uns will steirisches Kürbiskernöl made in Ohio“. Elli Köstinger sicherte zu, sich dieser so wichtigen Thematik anzunehmen. Gute Nachrichten gibt es in Sachen Maiswurzelbohrer: Aller Voraussicht nach wird es möglich sein, Agrarforschungsmittel zu kriegen.

MEP Elisabeth Köstinger und LR Hans Seitinger Foto: kk

3

Was sagen Sie zum Thema Preis? Nichts hat den Bäuerinnen und Bauern zuletzt so große Sorgen bereitet wie die schlechten Preise für ihre Produkte. Eine große Umfrage von NEUES LAND und Preisforscher Thomas Angerer zu diesem Thema soll dabei helfen, für dieses Problem Lösungen zu finden. Bitte machen Sie mit! Mehr auf www. neuesland.at

Preisforscher Thomas Angerer leitet die große Preisstudie von NEUES LAND.


4

POLITIK

Donnerstag, 12. März 2015

Bereits ab morgen ■ Karl Brodschneider

Über 800.000 Steirer wählen ihre Gemeindevertretung. Die ÖVP will auch in Zukunft die Bürgermeister-Partei sein!

E

igentlich haben die steirischen Gemeinderatswahlen in der Vorwoche begonnen. Da bekamen die Briefwähler schon ihre Wahlunterlagen zugestellt oder holten sie selbst im Gemeindeamt ab. Weiter geht es an diesem Freitag mit dem vorgezogenen Wahltag. Zumindest zwischen 17 und 19 Uhr muss in

jeder Kommune die Stimmabgabe möglich sein. Mit diesem 2005 erstmals durchgeführten Wählerservice, das es als einzigem Bundesland nur in der Steiermark gibt, will man vor allem jenen Wählern und Wählerinnen entgegenkommen, die am eigentlichen Wahlsonntag, dem 22. März, nicht in das Wahllokal kommen können. Manfred Kindermann, der Leiter des Referats Gemeindewahlrecht und Wahlen, rechnet damit, dass etwa zehn Prozent der Wähler den vorgezogenen Wahltag für ihre Stimmabgabe nützen. In manchen Gemeinden seien es sogar bis zu 20 Prozent, weiß Kindermann zu berichten. Insgesamt können 800.780 Steirer zur Wahl gehen, rund 8000 mehr als im Jahr 2010.

„Den vorgezogenen Wahltag gibt es nur bei uns. Etwa zehn Prozent aller Wähler machen davon Gebrauch.“ Manfred Kindermann, Leiter des Referats Gemeindewahlrecht

ÖVP-Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg gibt für die Volkspartei das Ziel vor: „Wir sind in der Steiermark die Bürgermeisterpartei und wollen das auch in Zukunft sein!“ Nach der letzten Gemeinderatswahl vor fünf Jahren stellte die ÖVP die Bürgermeister in 373 der insgesamt 542 Gemeinden in der Steiermark, was rund zwei Drit-

tel der Gesamt-Bürgermeister ausmachte. Heuer findet die Wahl unter ganz anderen Vorzeichen statt: Durch die Gemeindestrukturreform hat sich die Zahl der steirischen Gemeinden auf 287 reduziert. Die Ausgangspositionen sind teilweise andere geworden. Den Wählern in den nun größer gewordenen Kommunen stehen jetzt mehr Parteien zur Auswahl. Vor allem in den Gemeinden mit weniger als 1000 Einwohnern gab es früher oft nur zwei Parteien, die zur Wahl antraten. Daher wird man das ÖVP-Ergebnis von 2010 nicht erreichen. Auf diesen Umstand machte ÖVP-Landesparteiobmann Hermann Schützenhöfer beim Wahlkampfauftakt Ende Jänner in Graz aufmerksam. Vor

BAUERNBUND INTERN Unter der Führung von KarlHeinz Egger nimmt der Vorstand der neuen Bauernbundortsgruppe St. Marein-Feistritz seine Arbeit auf. Foto: privat

Einstimmigkeit beim Bauernbund-Fusionsbeschluss

Bei der Mitgliederversammlung der Bauernbundortsgruppen Fernitz und Mellach erfolgte der einstimmige Beschluss zur Fusionierung. Die neue Ortsgruppe hat jetzt 115 Bauernbundmitglieder. Die Neuwahl wurde von Bauernbundbezirksobmann Josef Herzog geleitet, der auch über die Veränderungen für die Bauernschaft im heurigen Jahr referierte. Das starke, neugewählte Vorstandsteam

wird von Obmann Felix Kurzmann angeführt. Seine Stellvertreter sind Andreas Kurzmann, Herbert Hubmann und Hannes Hubmann. Kassier ist Josef Kurzmann, Schriftführer Josef Praßl. Regierungskommissär Karl Ziegler und Ortparteiobfrau Manuela Tulnik dankten für die aktive Mitgestaltung des Dorflebens und wünschten der Ortsgruppe für die neue Herausforderung alles Gute.

Zuerst die Gemeinde, jetzt der Bauernbund

Im Einklang mit der Gemeindefusion von St. Marein-Feistritz hat sich auch der Bauernbund neu aufgestellt und die beiden Ortsgruppen vereint. Neuer Obmann ist Karl-Heinz Egger. Er dankte auch dem scheidenden Obmann Peter Dietrich für seine Tätigkeit. Zu Stellvertretern wurden Albin Krenn, Franz Beck, Robert Herk und Katrin Seitweger gewählt. Langjährige Bauernbundmitglieder, besonders Pe-

ter Haubmann (60 Jahre Mitgliedschaft), wurden von Präsident Franz Titschenbacher, Kammerobmann Matthias Kranz und ÖVP-Spitzenkandidat Bruno Aschenbrenner geehrt. Das Ehrenzeichen in Bronze wurde an Peter Dietrich, Josef Gössler und Karl Spitzer verliehen. Im Zuge der Veranstaltung konnten 14 Neumitglieder für den Bauernbund gewonnen werden.

Ein starkes Vorstandsteam führt die neugegründete Bauernbundortsgruppe Fernitz-Mellach in die Zukunft. Foto: privat


POLITIK

Donnerstag, 12. März 2015

5

Hoch motiviert: die ÖVP-Spitzenkandidaten im Bezirk Leibnitz

wird gewählt! „Ich war bei vielen ÖVP-Ortsparteitagen und habe hoch motivierte und optimistische Teams erlebt.“ Detlev Eisel-Eiselsberg, Landesgeschäftsführer der ÖVP

fünf Jahren erreichte die Volkspartei 46,72 Prozent, die SPÖ kam auf 37,72 Prozent, die FPÖ auf 6,53 Prozent. Dass die Gemeinderatswahlen als Zufriedenheitstest über die Gemeindefusionen zu sehen sind, schwächt VP-Landesgeschäftsführer Eisel-Eiselsberg ab: „Jede Gemeinde ist eigens zu betrachten. Bei den Ortspartei-

tagen habe ich viele hochmotivierte Teams erlebt, die optimistisch in die Zukunft blicken. Natürlich gilt es Menschen, welche die Gemeinderatswahlen zum Anlass nehmen, um ihren Unmut über die Gemeindezusammenlegung zum Ausdruck zu bringen.“ Traditionell stellt der Steirische Bauernbund besonders viele VP-Spitzenkandidaten. Wie viele davon zum Bürgermeister beziehungsweise zur Bürgermeisterin gewählt werden, weiß man spätestens Ende April. Bis dahin müssen die konstituierenden Sitzungen des Gemeinderates abgehalten worden sein, wo nicht nur die neuen Gemeinderatsmitglieder angelobt, sondern auch die Vorstandsmitglieder gewählt werden.

Gemeinderatswahl Am 22. März sind mehr als 800.000 Wahlberechtigte aufgerufen, sich an den steirischen Gemeinderatswahlen zu beteiligen. Es ist dies die erste Wahl nach der umgesetzten Gemeindestrukturreform. Gewählt wird in 286 Gemeinden (ohne Graz). Die ÖVP und SPÖ treten in allen Gemeinden an. Auch die anderen im Landtag vertretenen Parteien buhlen in sehr vielen Gemeinden um die Wählerstimmen. Dazu gibt es die NEOS und insgesamt 97 Namenslisten. Unter den 800.780 Wahlberechtigten sind auch rund 30.000 EU-Bürger. Vor fünf Jahren waren es 17.000. Ein Grund für diesen deutlichen Anstieg ist der EUBeitritt Kroatiens. Erstmals sind nämlich auch die in der Steiermark wohnenden Kroaten bei der Wahl für den Gemeinderat wahlberechtigt.

BAUERNBUND INTERN Alles wirklich gut vorbereitet

Rund 50 Mitglieder sowie Kammerpräsident Franz Titschenbacher und Bezirksobmann Peter Kettner durfte der Weißenbacher Bauernbundobmann Daniel Peer bei der Neugründung der Bauernbundortsgruppe Weißenbach und Liezen im Rüsthaus der FF Pyhrn begrüßen. Der neuen Ortsgruppe steht Daniel Peer als Obmann vor. Seine Stellvertreter sind Thomas Hochlahner, Stefan Lemmerer jun. und Martin Grüsser. Dass ein Zusammenschluss der BB-Ortssprengel Weißenbach, Liezen und Pyhrn Sinn macht, war schon im Vorfeld abgeklärt worden. Die neue Ortsgruppe hat nun 170 Mitglieder und wird sich auch in Zukunft in das Vereinsleben einbringenund Bauernbund-Interessen vertreten. Daniel Peer würdigte auch die Leistungen seiner Vorgänger Rudolf Mayer, Roman Frosch und Franz Peer. Langjährige Bauernbundmitglieder wurden geehrt.

Der neue Vorstand der Bauernbundortsgruppe Weißenbach-Liezen-Pyhrn geht mit viel Elan ans Werk. Foto: privat

Fotocollage: VP Leibnitz

GENAU GENOMMEN

Franz Tonner

Keine Quote – freier Markt Bereits 1978 hat Österreich die Milchkontingentierung eingeführt, um die Produktionsmenge an den Verbrauch anzupassen und damit ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herzustellen. Fünf Jahre später ist die Europäische Union dem österreichischen Beispiel gefolgt und hat ihrerseits Mengenregulierungen eingeführt. Der Milchquote sind Mengenregelungen vom Zucker über Fleisch bis zum Wein gefolgt. Erst nachdem die Landwirtschaft in die Welthandelsregelungen aufgenommen wurde (anfangs GATT, dann WTO), musste der europäische Markt dem Welthandel geöffnet werden, wodurch Produktionsbegrenzungen die heimischen Produzenten beschränkt und den internationalen Warenverkehr gefördert haben. Die Öffnung des Marktes schreitet weiter voran. Mit Ende März läuft die Milchkontingentierung endgültig aus. Österreich hat bis zum Schluss um eine Fortsetzung der Quotenregelung gekämpft, war aber allein auf weiter Flur. Da bis auf Österreich fast alle Mitgliedstaaten die Lieferrechte nicht ausgenutzt hatten, hat die Quote ihre Wirkung verloren. Die Auswirkungen auf die heimischen Milchbauern werden wesentlich davon abhängen, wieviel unsere Milchbauern in Zukunft mehr produzieren werden und inwieweit es den Molkereien gelingt, die Mehrproduktion auch am Markt zu guten Preisen unterzubringen, meint Ihr


6

CHRONIK

Donnerstag, 12. März 2015

Landärzte: Die Teilzeit als Lösung?

Land- und ernährungswirtschaftliche Fachschulen Derzeit besuchen steiermarkweit rund 1400 Mädchen im Alter von vierzehn bis siebzehn eine der renommierten land- und ernährungswirtschaftlichen Fachschulen. Längst schon haben bei weitem nicht mehr alle jungen Damen, die eine derartige Schule besuchen, einen bäuerlichen Hintergrund,

und als zukünftige Bäuerin sehen sich nur die wenigsten. Dabei bietet die Ausbildung eine solide Grundlage für künftige Herausforderungen in der Landwirtschaft und legt den Grundstein für Green Care Projekte und ein ressourcenbewusstes Wirtschaften in einem modernen Betrieb.

■ Bernd Chibici

Landesrat Christopher Drexler (ÖVP) hat Bewegung ins Thema drohender Landärztemangel gebracht: Ein zweiter „Gipfel“ kommt und geteilte Kassenstellen sind in Sicht.

Landesrat Christopher Drexler will mit einem Aktionsplan dem drohenden Mangel an Landärzten begegnen.

Freizeit mit geteilten Kassenstellen (so genanntem Job-Sharing) zu entsprechen. Drexlers Erwartungen an „Gipfel“ Nummer zwei: „Wir sollten die Voraussetzungen dafür schaffen, dass ein ganz konkreter Aktionsplan entstehen kann.“

Eine Liebe Kaum eine Schülerin an Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft will Bäuerin werden. Dem Traummann würden sie dennoch auf den Hof folgen.

L

Foto: rothwangl

E

ine Story von NEUES LAND hat vor geraumer Zeit für zahlreiche Reaktionen gesorgt: Weil in der Steiermark in den nächsten zehn Jahren zwei Drittel aller Landärzte in Pension gehen, könnte es schon bald Engpässe bei der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum geben. Auch deshalb, weil die Suche nach Nachfolgern, wie man mittlerweile vielerorts weiß, alles andere als einfach ist. Eine der wichtigsten Ursachen dafür: Der höchst arbeitsintensive Job gilt unter Jungmediziner als nicht unbedingt attraktiv. Der steirische Gesundheits-Landesrat Christopher Drexler hat rasch reagiert und Ärztekammer, Gebietskrankenkasse (GKK), Gesundheitsfonds, Gemeindebund und Apothekerkammer zu einem ersten Gipfel zu diesem Thema gebeten. Es gab, so sagt er, „unterschiedliche Sichtweisen“, aber ein gutes, konstruktives Gesprächsklima. Nun soll nach Möglichkeit noch im März ein zweiter Gipfel folgen, der von einem überraschenden Signal der GKK geprägt sein könnte. Dort kann man sich offenbar vorstellen, im ländlichen Raum dem Wunsch junger Medizinerinnen und Mediziner nach Ausgewogenheit von Beruf, Familie und

andläufig gilt eine Ausbildung an einer der land- und ernährungswirtschaftlichen Fachschulen in der Steiermark als Grundlage für alle, die den Beruf der Bäuerin ins Auge fassen. NEUES LAND besuchte daher die Fachschule Schloss Burgstall, um mit den Schülerinnen über die Zukunft des Berufs Bäuerin zu sprechen. Bereits bei der Begrüßung bereitet uns Direktorin Maria Strametz darauf vor, dass uns eine Überraschung erwartet: „Für kaum eine Schülerin hier ist Bäuerin der Traumberuf. Wenn man aber genauer nachfragt, machen

Bettina Hofer kann sich eine Zukunft als Bäuerin vorstellen. sich viele von ihnen sehr wohl Gedanken über die Zukunft der Landwirtschaft und können sich durchaus vorstellen, der Liebe wegen Landwirtin zu werden“, so Strametz. „Über kurz oder lang wird es wohl hauptsächlich ganz große und ganz kleine Betriebe geben“, meint beispielsweise Anna Stroppa. Die Mädchen sind sich einig, dass die Aufgaben, die die Bäuerinnen von morgen zu bewältigen haben werden, vielfältig sind. Körperlich schwere Arbeit rückt in den Hintergrund, aber „ein solides technisches Grundverständnis wäre von Vorteil“, so


auf Umwegen der allgemeine Tenor, und auch die verwaltungstechnischen Aufgaben sowie die dazu notwendigen Computerkenntnisse werden ins Treffen geführt. „Außerdem liegt es meist an der Bäuerin, Bewusstsein für die Leistungen der Landwirtschaft und die Bedeutung regionaler Lebensmittel zu schaffen“, weiß auch Kerstin Lampl, die ebenso wie ihre Mitschülerinnen Anna Zirngast, Tanja Reiner und Victoria Garber eine Karriere als Landwirtin nur im Nebenerwerb in Betracht zieht. Im Gegensatz zu Jasmin Wutti, die nach dem Motto „Ganz oder gar nicht“ den Vollerwerb favorisiert. Voraussetzung sind der richtige Partner – und ein bestehender Betrieb: „Von Null neu anfangen kommt für mich nicht in Frage“, bringt es Reiner auf den Punkt. Dem stimmen auch Nina Stadlbauer und Magdalena Neger-Loibner zu, die auch im Alter von 17 schon den Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als großem Vorteil erkennen: „Auf einem Bauernhof ist immer jemand für die Kinder da.“

Maria Strametz: Bäuerin ist ein Beruf mit Zukunft! Einzig Ivonne Totz kann sich ein Leben als Bäuerin nicht wirklich vorstellen – und entspricht damit einem weit verbreiteten Trend: „Gerade in der Pubertät ist der Beruf der Bäuerin für junge Frauen denkbar unattraktiv. Die jungen Mädels wollen hinaus in die Welt, wollen einen Job erlernen und Geld verdienen. Da ist alles andere interessanter als die Wirtschaft daheim“, erinnert sich Bettina Hofer, Landesleiterin der Landjugend, lebhaft an die eigenen Teenager-Jahre. Diese Einschätzung ändert sich ihrer Erfahrung nach meist im Zuge der Familiengründung: „Vor

allem, wenn der Partner Landwirt ist, findet schnell ein Umdenken statt. Auch die Möglichkeit, die Kinder immer um sich zu haben, ist ein wichtiger Punkt für Frauen in dieser Lebensphase – ebenso wie die Möglichkeit, sich am Hof beruflich zu entfalten.“ Diese späte Besinnung auf die Vorteile eines bäuerlichen Lebens bringt aber auch Schwierigkeiten mit sich: „Die Anforderungen an die Bäuerinnen werden immer umfangreicher. Man sollte heute schon ein richtiger Allrounder sein und sich überall gut auskennen, um den Betrieb entsprechend führen oder zumindest mitführen zu können“, ist Hofer überzeugt. Die Qualifikationen für eine erfolgreiche Betriebsführung sind für Frauen in diesem Alter aber gar nicht so leicht zu erwerben: „Unsere Fachschulen bieten den Mädchen eine umfassende Ausbildung mit Zusatzqualifikationen in der Kinderbetreuung oder der Krankenpflege. Für Spätberufene gibt es aber derzeit kein entsprechendes Angebot“, bedauert auch Maria Strametz.

Eine Serie von Barbara Kümmel Folge 6

7

Fotos: kk

Die Bäuerin

CHRONIK

Donnerstag, 12. März 2015


STEIRERLAND GUTEN APPETIT

Waldhonigparfait mit Äpfel und Karamellsoße Zutaten: 4 Eiweiß, 1 Prise Salz, 5 Eigelb, 120 g Waldhonig, 400 g Sahne, 2 EL Honiglikör, 4 Äpfel, Butter und Zucker, 100 – 150 g Rohrzucker, 250 ml Schlagobers Zubereitung: Die Formen mit Frischhaltefolie auslegen und kalt stellen. Das Eiweiß mit Salz steif schlagen. Das Eigelb mit dem Honig in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad cremig aufschlagen, anschließend kalt schlagen. Das Obers steif schlagen und unter die Eigelb-Honig-Masse ziehen. Den Honiglikör dazugeben und untermischen. Den Eischnee nach und nach unter die Masse heben. Die Parfaitmasse in die Formen füllen und im Tiefkühlfach gefrieren. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse herausstechen und die Äpfel in ca. 5 mm breite Scheiben schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Apfelscheiben mit Zucker vorsichtig anbraten. Äpfel sollten noch ein wenig Biss haben. Pfanne erhitzen und den Rohrzucker einrieseln lassen, Zucker schwenken bis er karamellisiert, anschließend mit Schlagobers aufgießen und das Karamell lösen. Soße reduzieren. Das Waldhonigparfait ca. 15 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühler nehmen, damit es cremiger wird. Aus der Form stürzen und in beliebige Stücke teilen. Mit den Äpfeln und der Karamellsoße anrichten. Sofort servieren.

Martha Fuchs ist Seminarbäuerin aus Großklein verwöhnt uns eine Woche lang mit ihrer Kochkunst auf neuesland.at.

Donnerstag, 12. März 2015

Ein Hoch auf das Dieses besondere Jubiläum mit seinem attraktiven Rahmenprogramm macht den Ennstaler Schafbauerntag zu einem interessanten Tag für die ganze Familie. Fotos: STSZZV

NEUES LAND Eggersdorf b. G.

Neue Mitglieder Mit großer Freude darf der geschäftsführende Bauernbundobmann Bernhard Kocher sechs neue Mitglieder willkommen heißen. Das ist Franz Pauly mit Gattin Josefa, dem der Bauernbund Eggersdorf nachträglich noch herzlich zum runden Geburtstag gratulierten möchte. Weiters Feuerwehrkommandant Peter Mohr vulgo Moabauer mit Gattin Theresia sowie Thomas Krenn mit seiner Lebenspartnerin Karin Pußwald. Wir wünschen den neuen Mitgliedern viel Freude in unseren Reihen!

Mild, Alois Paar, Maria Pußwald und Josefa Fuchs wurden für 40 Jahre Bauernbundtreue geehrt. Josef Radl wurde bei der Neuwahl als Obmann wiedergewählt.

einen umfangreichen Tätigkeitsbericht vorlegen. Viele Aktivitäten wie zum Beispiel Forstsicherheitstag, Sonnenblumenaktion, Bauernbundball oder Einheitswert-Hauptfeststellung wurden organisiert beziehungsweise unterstützt. Regierungskommissär Hermann Grassl und Kammerobmann Hans Reisinger dankten den Verantwortlichen des Bauernbundes Großhart für die gute und nachhaltige Arbeit. Erich Klaindl wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Josef Mild, Theresia

Hengsberg

Zusammenlegung

Großhart

Viele Veranstaltungen Bei der Bauernbundjahreshauptversammlung konnte Obmann Josef Radl

Foto: privat

8

Die bisherigen Bauernbundortsgruppen Flüssing, Hengsberg, Schönberg und Schrötten hielten ihre Mitgliederversammlung gemeinsam ab. Unter Vorsitz von Bezirksbauernbundobmann Gerald Holler wurde das Zusammengehen zu einer einzigen Ortsgruppe beschlossen. Obmann ist Andreas Seiner aus Leitersdorf. Sein Stellvertreter ist Otto Jauschnegg aus Kehlsdorf. Weitere Vorstandsmitglieder sind Erwin Tomberger aus Schönberg, Marianne Bernhard aus Flüssing und Ökonomierat Anton Lienhart. Bürgermeister Hans Mayer


STEIRERLAND

Donnerstag, 12. März 2015

steirische Schaf ■ Karlheinz Lind

9

SCHULTERKLOPFEN

Programm des Ennstaler Schafbauerntages

Mit der Krönung der Steirischen Wollkönigin als Höhepunkt findet am 13. und 14. März der 25. Ennstaler Schafbauerntag in Öblarn statt.

Freitag, 13. März ■■Ab 18 Uhr: Lammbratl-Essen ■■19.30 Uhr: Jungzüchterwettbewerb ■■20.30 Uhr: Präsentation „Die Vielfalt der steirischen Schafhaltung“ ■■21 Uhr: Krönung der 6. Steirischen Wollkönigin durch Landesrat Hans Seitinger ■■Anschließend: Musikunterhaltung mit der „Ausseer Bradlmusi“

W

er könnte besser über die Geschichte des Ennstaler Schafbauerntages Bescheid wissen als Walter Schmiedhofer. Bis vor kurzem war er als Obmann des steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes für die Belange der Mitgliedsbetriebe verantwortlich und von der ersten Stunde bei der Organisation mit dabei: „Die Ennstaler Bergschafzüchter traten damals an mich als Kammerfunktionär heran, um eine Zuchtschafschau zu organisieren. Damit man die Produkte vom Schaf in der Region besser präsentieren konnte, standen von Anfang an Lammfleisch und andere Produkte vom Schaf neben den Zuchtschafen im Mittelpunkt.“ Diese Bemühungen konnten sich sehen lassen: Bereits der erste Schafbauerntag war extrem gut besucht – erst-

Walter Schmiedhofer ist Organisator der ersten Stunde. mals wurden bei einer Großveranstaltung den über 1000 Besuchern ausschließlich Ennstaler Qualitätslamm, Lammwürstl oder Schafskäse serviert. Der passionierte Schafbauer weiter: „Dieser Strategie sind wir treu geblieben und auch die Wolle konnte beworben werden. So wurde im Jahr 2000 die erste Steirische Wollkönigin gekrönt.“

Samstag, 14. März ■■Ab 9 Uhr: Reihung und Bewertung der Ausstellungstiere im Ring ■■11 Uhr: Eröffnung mit Festansprachen ■■Anschließend: Frühschoppen mit der Marktmusikkapelle Öblarn ■■13.30 Uhr: Jungzüchterparade ■■14.30 Uhr: Finale Jubiläumswidderschau und -züchtercup

Karl Brodschneider

Die Wirklichkeit wahrnehmen

Trotzdem blickt Schmiedhofer auch kritisch in die Zukunft: „Es wird zunehmend schwieriger, solche Großveranstaltungen abzuwickeln – steigende Auflagen, fehlende freiwillige Helfer sowie die Finanzierung stellen uns vor große Herausforderungen.“ Natürlich bleiben auch einige Schafbauerntage bei Schmiedhofer besonders in Erinnerung: „1996 fand beim Schafbauerntag eine Bundeswidderschau statt. Über 200 Spitzenwidder aus ganz Österreich waren ausgestellt, es wurde die ganze Nacht gefeiert, aber nicht ohne die Spitzentiere aus den Augen zu verlieren: So hat ein Tiroler Züchter seinen Widder mit in die Gastwirtschaft genommen, was natürlich für großes Aufsehen sorgte. Und so mancher Züchter ist am Morgen neben seinem Widder in der Box liegend erwacht.“

IMMER DABEI und Ortsparteiobmann Max Sendelhofer gratulierten dem neuen Vorstand und dankten allen bisherigen Vorstandsmitgliedern für ihre Tätigkeit in den Jahrzehnten seit der freiwilligen Gemeindezusammenlegung im Jahr 1970.

wahlen Georg Prügger mitsamt seinem neuen Team einstimmig als Obmann wiedergewählt. Prügger erinnerte zuvor in seinem Tätigkeitsbericht an die zahlreichen Veranstaltungen der letzten Jahre (Hof zu Hof-Wanderungen, Tanzkurs, Theaterbesuche, Besuch von Fachmessen) und ehrte im Beisein von Kammerobmann Josef Wumbauer und Regierungskommissär Günther Linzberger langjährige Mitglieder: Johann Hütter und Florian Greimel für 60-jährige Mitgliedschaft sowie Johann Neuhold, Friedrich Pieber und Hubert Schinnerl für über 50-jährige Mitgliedschaft.

Neudorf b. P.

Einstimmige Wiederwahl Bei der Bauernbund-Mitgliederversammlung wurde im Zuge der Neu-

bund-Ortsgruppe Schönegg wurde im Gasthaus Schirnhofer durchgeführt. Daran nahmen neben zahlreichen Bauernbundmitgliedern auch Kammerobmann Hans Reisinger und Beirat Werner Mauerhofer teil. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Als Obmann wurde Karl Rechberger bestätigt. Seine Stellvertreter sind Alois Stelzer und Heinz Schweighofer.

Eigenständige Ortsgruppe Die jüngste Jahreshauptversammlung der eigenständigen Bauern-

Foto: privat

Foto: privat

Pöllau

Digitale Medien haben längst unseren Alltag erobert – ein Leben ohne Internet, Handy und Tablets ist für Kinder und Jugendliche, aber auch für viele Erwachsene kaum vorstellbar. Daher meine Frage: Haben Sie schon einmal was von „Sexting“ gehört? Darunter versteht man das Verbreiten von erotischen Fotos oder Videos beziehungsweise eigenen Nacktbildern per Handy. Fragen Sie einmal Volksschul- und Hauptschullehrer, ob sie bei ihren Schülern schon einmal Derartiges registriert hätten und Sie werden öfters ein „Ja“ hören. Als Vater oder Mutter eines halbwüchsigen Kindes glaubt man seinen Sohn oder seine Tochter meist noch wohlbehütet. Dabei zeigt uns die Wirklichkeit etwas ganz anderes: Jedes zehnjährige Kind hat zumindest schon einmal Kontakt mit pornographischem Material gehabt. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen hat schon Nacktbilder von sich oder anderen weitergeschickt oder kennt jemanden, der das getan hat. Die Mutter eines Zwölfjährigen sagte kürzlich bei einem Elterntreffen unserer Hauptschule, dass sie ihr Kind vor allem auch aus diesen Gründen vom Smartphone und Internet fernhalten wolle. Man schade ihm, wenn man ihm das erlaube. Zu wohlbehütet aufwachsen ist aber auch nicht gut. Wichtig ist vielmehr, die Kinder auf die Fallen beim Umgang mit den sozialen Medien, mit dem Handy und dem Internet aufmerksam zu machen und ihnen grundlegende Benützungsregeln beizubringen. Daher sollten sich auch alle Eltern mit den neuen Medien auseinandersetzen, damit sie kein böses Erwachen aus ihrer „heilen Welt“ erfahren.


10 STEIRERLAND

Donnerstag, 12. März 2015

Der „Elmer“ und

Graz u. Umgebung Oststeiermark Axbach Gemeindebäuerin

Der Bauernbund, Seniorenbund und die ÖVP Frohnleiten gratulierten Juliane Bodlos vulgo Hanslbauer recht herzlich zum 80. Geburtstag. ÖVP-Obmann Johannes Wagner, Hannes Pirstinger und Luise Fuchs dankten für die langjährige Mitgliedschaft und wünschten der vitalen Altbäuerin noch viel Gesundheit und Lebensfreude im Kreise ihrer großen Familie auf dem steilen Bergbauernhof. – Dem aktiven Sänger und Altbauern Franz Madner vulgo Bandlbauer, dem auch die Kirche Adriach sehr am Herzen liegt, durften Hannes Pirstinger und Johannes Wagner vom Bauernbund und der ÖVP Frohnleiten zum 75. Geburtstag gratulieren. Der hilfsbereite und immer freundliche Jubilar lud aus diesem Anlass zu einem stärkenden Frühstück auf den Hof ein.

Wir gratulieren unserer Gemeindebäuerin Maria Lorber zu ihrem 50. Geburtstag! Der Bauernbund wünscht ihr alles Gute, viel Glück und Gesundheit!

Vor kurzem feierte unser langjähriges Mitglied Rosemarie Perl den 70. Geburtstag. Der Bauernbund Kalsdorf stellte sich als Gratulant ein und überreichte ein kleines Präsent. Auf diesem Wege wünschen wir der Jubilarin nochmals alles Gute und viel Gesundheit!

Laßnitzhöhe Zwei Feiern Elisabeth und Alois Riegler aus Autal feierten die 50. Wiederkehr ihres Hochzeitstages. Obmann Peter Ortlechner und Al­ ois Reitzer gratulierten dem Jubelpaar zur goldenen Hochzeit und überreichten ein kleines Geschenk. – Weiters feierte unser langjähriges Vorstandsmitglied Agnes Reitzer den 75. Geburtstag. Bei einer lustigen Feier, zu der alle Vorstandsmitglieder eingeladen waren, überreichte ihr Obmann Peter Ortlechner ein kleines Geschenk und bedankte sich für die treue Mitgliedschaft und fleißige Mitarbeit im Vorstand. Wir wünschen unserer Agnes noch viele wunderschöne und vor allem gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie!

Unser langjähriges Mitglied Friedrich Bußwald aus Oberbuch feierte den 80. Geburtstag. Bei einem geselligen Beisammensein im Buschenschank Hochhold gratulierten ihm Abordnungen der FF Buch-St. Magdalena, der Senioren und des örtlichen Bauernbundes.

D

er Obmann der Bauernbundortsgruppe Gasen, Stefan Straßegger, hatte kürzlich die ehrenvolle Aufgabe, zu einer diamantenen Hochzeit die Glückwünsche der Bauernschaft überbringen zu dürfen. Gottfried Königshofer, das älteste Mitglied in der Ortsgruppe Gasen, feierte zusammen mit seiner Gattin Margarethe das seltene Fest der 60. Wiederkehr des Hochzeitstages. Das Fest begann mit einem von Pfarrer Robert Schneeflock feierlich begangenen Dankgottesdienst in

Fladnitz a. d. T. Runder Geburtstag Den 50. Geburtstag feierte Maria Linhofer in Tulwitz. Sie ist neben der Bewirtschaftung ihrer Landwirtschaft auch noch in der Öffentlichkeit tätig. So ist sie schon seit zehn Jahren im Vorstand des Bauernbundes und auch stellvertretende Gemeindebäuerin. Außerdem ist sie im Vorstand des Maschinenringes Almenland. Der Bauernbund dankt für ihren Einsatz und wünscht ihr viel Glück und Gesundheit!

dabei. Seitens des Bauernbundes gratulierten Obmann Andreas Schinnerl, Stellvertreter Franz Mandl und Stefan Harrer.

Hohenau Hoher Geburtstag Johanna Pichlhöfer vollendete heuer ihr 95. Lebensjahr. Der Bauernbund überbrachte ihr die besten Glückwünsche. Sie befindet sich in bester geistiger Gesundheit und unterhielt die Gratulanten sehr lange mit Anekdoten von früher. Wir wünschen ihr Gesundheit und danken für die vielen Mitgliedschaftsjahre!

Fladnitz a. d. T. Almo-Ochsenbauer Den 75. Geburtstag feierte in Reithof Johann Kernbichler. Er bewirtschaftet mit seiner Familie neben dem Heimbetrieb auch noch einen zweiten Betrieb in Neudorf und ist auf Almo-Ochsenproduktion ausgerichtet. Daher war er im Vorstand des Almo-Vereines tätig. Auch wirkt er noch als Vorstandsmitglied in der Wassergenossenschaft Tulwitz und war viele Jahre im Eisschützenverein Fladnitz aktiv

Pirching a. T. Goldene Hochzeiten

Foto: privat

Kalsdorf b. G. Der Siebener vorne

Buch-St. Magdalena Gesellige Feier

Das Altbauern­ ehepaar Gottfried und Margarethe Königshofer aus Gasen feierte die 60. Wiederkehr des Hochzeitstages.

Das Fest der goldenen Hochzeit feierte das Ehepaar Maria und Felix List vulgo Siegl in Kittenbach. Das Ehepaar List bewirtschaftet mit Leidenschaft noch einen Viehhaltungs- und Obstbaubetrieb. Regierungskommis-

der Pfarrkirche. Dabei sorgten die Enkelkinder für die musikalische Umrahmung. Danach gab es eine schöne Feier im Familienkreise. Die bescheidene Bergbauernfamilie bewirtschaftete im Oberen Amasegg unter schwierigsten Bedingungen im Vollerwerb einen kleinen Zone 4-Betrieb. Als leidenschaftlicher „Viehhandler“

sär Franz Matzer überreichte dem liebenswürdigen Jubelpaar im Namen der Gemeinde Blumen und Gutscheine der Region. – Auch die Eheleute Anna und Franz Zirkl vulgo Schneiderjörgl in Oberdorf begingen die 50. Wiederkehr ihres Hochzeitstages. Regierungskommissär Franz Matzer überbrachte aus diesem Anlass die besten Glückwünsche im Namen der Gemeinde und überreichte Gutscheine und Blumen.

Rohr b. H. Doppel-Achtziger Hedwig und Anton Pösendorfer aus Unterrohrberg feierten jeweils den 80. Geburtstag, wozu die Gemeinde und der Bauernbund herzlich gratulierten und beiden je eine Urkunde der Landesleitung überreicht.

Foto: privat

Frohnleiten Vital und hilfsbereit

■ Stefan Straßegger


STEIRERLAND

Donnerstag, 12. März 2015

d das liebe Vieh WIR

11

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

GRATULIEREN

war der „Elmer“ (so wurde Herr Königshofer oft gerufen) weit­ um bekannt und besserte sich damit auch sein Einkommen etwas auf. Als geselliger Bauer und hilfsbereiter Nachbar war er von allen geschätzt und erfreute sich stets großer Beliebtheit. Neben der großen Familie und Bauernbundobmann Stefan Straßegger gratulierten auch

Bürgermeister LAbg. Erwin Gruber, Kameradschaftsbundobmann Stefan Gruber, die neue Seniorenbundobfrau Theresia Tösch mit Stellvertreterin Brigitte Stelzer sowie Gemeindebäuerin Sofie Haubenwallner. Sie wünschten dem „diamantenen“ Jubelpaar Gesundheit und noch viele schöne, gemeinsame Jahre im Kreise der Familie.

St. Margarethen a. d. R. Sieben Jahrzehnte

gratulierten Johann und Hildegard Hofer zur goldenen Hochzeit und wünschten den rüstigen Eheleuten alles Gute. Zudem begeht Frau Hofer demnächst ihren 85. Geburtstag. Die Feier fand im Kreise der Familie im Gasthof Reithofer statt.

Den 70. Geburtstag feierte unser treues Mitglied Kurt Wiefler. Sprengelobmann Karl Loidl, ÖVP-Ortsparteiobmann Anton Hirzer und Mitglied Gottfried Reisenhofer gratulierten.

Foto: privat

Südsteiermark Allerheiligen b. W. 75. Geburtstag Josefa Eipeldauer aus Nierathberg feierte den 75. Geburtstag. Für die Gemeinde gratulierten Bürgermeister Michael Fuchs-Wurzinger und Gemeinderat Johann Zirngast.

Vornholz Goldene Hochzeit Die Vertreter der Gemeinde, des Bauern- und Seniorenbundes

Foto: privat

St. Andrä-Höch Treues Mitglied Vor kurzem überreichte unser Bürgermeister Rudolf ­Stiendl an Susanne Koller vulgo Liendl aus Neudorf im Sausal die Ehrenurkunde für 50-jährige Bauernbundmitgliedschaft und dank-

Thomas Kügerl. Er bewirtschaftet gemeinsam mit Gattin Iris im Nebenerwerb einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb mit Mutterkühen. Nina ist nach Matteo das zweite Kind der Familie. Zum freudigen Ereignis alles Gute und viel Freude!

Wildon Vielseitig aktiv Josef Reiter-Haas aus Weitendorf feierte kürzlich die Vollendung seines 50. Lebensjahres. Der Jubilar war seit seiner Jugend ein begeisterter Landwirt. Er bekleidete Bezirks- und Landesfunktionen in der Landjugend und ARGE Meister. Die Bereitschaft in der Gemeinde mitzuarbeiten, zeigt sich durch seine Funktionen als Bauernbundobmann, Gemeinderat und Tätigkeiten bei verschiedenen Vereinen. Seit mehreren Perioden ist Josef Reiter-Haas als Bezirkskammerrat tätig. Mit besonderem Einsatz bemüht er sich in führender Position um die Biodieselanlage SEEG in Mureck. Die Umwandlung von Sonnenenergie in Strom ist ebenfalls sein Ziel. Auch die Nahwärmeversorgung im Ort mit regionalem Hackgut zählt zu seinen weiteren Aktivitäten. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung seiner Leistungen bekam der Jubilar das bronzene Ehrenzeichen des Bauernbundes durch Kammerobmann Gerald Holler und Landeskammerrat Ökonomierat Josef Kowald überreicht.

Weststeiermark Freiland b. D. Das zweite Kind Anlässlich der Geburt von Nina Kügerl gratulierten seitens der Ortsgruppe Freiland bei Deutschlandsberg Franz Spieler und Johann Klug ihrem Mitglied

Foto: privat

Foto: privat

te für die langjährige Treue zur Standesvertretung.

Foto: privat

Die Vertreter der Gemeinde Gasen, des Bauern-, Kameradschaftsund Seniorenbundes gratulierten den Eheleuten Königshofer zur diamantenen Hochzeit.

Obersteiermark Gaal Herzliche Wünsche Unser treues Mitglied Veronika Wagner vulgo Gossmüller feierte den 75. Geburtstag. Eine Abordnung unserer Ortsgruppe überbrachte die besten Glückwünsche, ein Geschenk sowie eine Anerkennungsurkunde. Wir bedanken uns für die langjährige Mitgliedschaft und wünschen der Jubilarin weiterhin viel Gesundheit und noch viele Jahre im Kreise ihrer Familie!

Gußwerk Mariazeller Gutscheine Kürzlich feierte die ehemalige Land- und Gastwirtin Gertrude Leitner vulgo Höhnbauer den 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass gratulierten Vertreter des Bauernbundes herzlich, dankten für die über 40 Jahre treue Mitgliedschaft und überreichten Blumen und Mariazeller Gutscheine. Wir wünschen ihr weiterhin viel Freude an der Natur und vor allem Gesundheit!


12 STEIRERLAND

Die Hospiz-Steiermark lädt herzlich zum „Informations- und Einführungsseminar“, am 27. März, ab 15 Uhr im Kultursaal Hall in Admont. Basierend auf den Grundsätzen der Hospizbewegung soll dieses Seminar in erster Linie aufklären: Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, die Angehörigen zu unterstützen und ihnen in der Bewältigung ihrer Trauer beizustehen. Informationen unter 0676/4420661. Edelschrott

Bezirksbauerntag Die ARGE Bergbauern lädt sehr herzlich zum Bezirksbauerntag mit Jahrestagung der Gemeinschaft am 19. März ab 19 Uhr. Prominenter Gast ist dabei Elisabeth Köstinger. Die Abgeordnete zum Europäischen Parlament spricht über die Wertigkeit der kleinstrukturierten Bergbauern in der EU. Für musikalische Unterhaltung und ein kulinarisches Verwöhnprogramm ist gesorgt.

Kürzlich feierte Ökonomierat Walter Leitner aus Schörgendorf die Vollendung des 70. Lebensjahres. Landesrat Hans Seitinger und seine Gattin Anni ließen es sich nicht nehmen, dem Jubilar ihre persönlichen Glückwünsche zu überbringen und ihm für sein Wirken als Bauernvertreter und im Genossenschaftswesen sowie für die Unterstützung seiner Gattin Lisl Leitner bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten (unter anderem als Kammervizepräsidentin) zu danken. Ökonomierat Leitner war unter anderem Gründungsmitglied des Maschinenringes Mur/Mürztal, Vorstandsmitglied der Braunviehzuchtgenossenschaft Bruck an der Mur, Bauernbundobmann, Obmann des

Stanz Die „Brunnholzerin“ Die Vollendung des 80. Lebensjahres feierte Rosina Elmleitner vulgo Brunnholzer. Die rüstige Jubilarin, die einst zusammen mit ihrem Gatten einen Bergbauernhof in Dickenbach bewirtschaftete, führt noch immer ihren eigenen Haushalt. Zu ihrem Ehrentag gratulierten Bauernbundobmann Dissauer sowie Gemeindebäuerin Ebner und überreichten einen Geschenkkorb und Blumen. Gemeinsam wurde ein gemütlicher Nachmittag verbracht und viel geplaudert und gelacht.

St. Barbara-Veitsch Der Sechser vorne

St. Lorenzen i. M.

Die Bauernbundortsgruppe Veitsch gratuliert Arnold Käffer vulgo Lederer zur Vollendung des 60. Lebensjahr und wünscht ihm auf diesem Wege noch einmal alles Gute!

Tag der Bäuerinnen Am 19. März findet der Tag der Bäuerin der Bäuerinnenorganisation Bruck/Mur statt. Höhepunkt dieses feierlichen Tages ist die Gesprächsrunde zum Thema „Jugend und Familie am Land“ mit Bundesministerin für Familie und Jugend, Sophie Karmasin, und Gerlinde Weber von der BOKU Wien.

Osterbasar

Vasoldsberg

Kegelabend Die Ortsgruppe lädt sehr herzlich zum traditionellen Kegelabend am Samstag, 14. März, um 18 Uhr im Gasthaus Teschl (Hirschenwirt) in Heiligenkreuz am Waasen. Zeltweg

Ostern kommt Drei Tage lang steht das Zeltweger Schloss Farrach wieder im Zentrum aller, die Handwerkskunst lieben. Die Osterauststellung läuft ab 13. März.

Turnau Drei Geburtstage Die Ortsgruppe Turnau konnte vor kurzem drei verdienten Mitgliedern zu ihren Jubiläen gratulieren. Franz Zapf vulgo Schachner feierte seinen 75. Geburtstag. Wir wünschen den rüstigen Altbauer noch viele gesunde Jahre im Kreise seiner Familie! Die Eheleute Gertrude und Jakob Schaunitzer vulgo Fladischer wurden jeweils zum 70. Geburtstag geehrt. Gertrude und Jakob helfen noch im Betrieb mit, wobei Gertrude auch schon lange im Vorstand der Frauenbewegung aktiv ist. Wir wünschen den beiden alles Gute und viel Gesundheit. Bei allen drei Jubilaren mochte sich der Vorstand für die jahrelange Treue herzlich bedanken!

Weißkirchen Gemütlicher Abend

Unterpremstätten Spari’s Handarbeitsrunde lädt sehr herzlich zum Osterbasar im Pfarrheim, am Freitag, 20. März, von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, 21. März, von 9 bis 18 Uhr. Neben Handarbeiten und Basteleien werden auch wieder Palmbuschen und Weihkorbdecken angeboten.

Ende Februar feierte unser langjähriges Mitglied Rosina Grießmaier vulgo Riegler ihren 92. Geburtstag. Seitens des Bauernbundes gratulierten Obmann Walter Reiter, Erich Gruber und Huberta Steer herzlich.

Foto: privat

Hospiz-Arbeit

St. Katharein a. d. L. 92. Geburtstag

Zur 50. Wiederkehr ihres Hochzeitstages wurden Alois und Aloisia Narnhofer aus Strallegg herzlich beglückwünscht. Foto: privat

Goldene Hochzeit

D

as Altbauernehepaar Aloisia und Alois Narnhofer vulgo Holdluis aus Strallegg feierte das Fest der goldenen Hochzeit. Das Jubelpaar hat sieben Kinder und 13 Enkelkinder, denen sie heute noch sehr viel Liebe und Aufmerksamkeit zuwenden. Ihre Anstrengung und gemeinsame Schaffenskraft galten immer ihrem kleinen Bergbauernbetrieb, der im Nebenerwerb geführt wurde. In ih-

rer aktiven Zeit wurde ein neues Wohnhaus gebaut. Herr Narnhofer arbeitete als Tischler und später als Restaurator. Als Gratulanten stellten sich Bürgermeister Peter Kern mit Gemeinderat Franz Gaugl, Ortsbauernratsobmann Andreas Reitbauer, Subkassier Karl Marktfelder, vom Seniorenbund die Herren Allmer und Karl Hölle sowie vom ÖKB Sepp Reitbauer und Hans Berger ein.

Seinen Siebziger feierte Matthias Grangl vulgo Reissner auf der Reisstraße. Bezirksbäuerin Marlies Rinder und Bauernbundobmann Roland Pichler gratulierten recht herzlich und überbrachten eine kleines Präsent. Bei einem guten Glaserl Wein verbrachten sie einen gemütlichen Abend miteinander. Wir wünschen Matthias weiterhin viel Gesundheit und sagen ihm: „Bleib so rüstig und fröhlich wie bisher!“

Foto: privat

Admont

Jagdschutzvereines Kapfenberg, Gemeinderat, Obmann der Raiffeisenbank Bruck an der Mur und Vorstandsmitglied in der Raiffeisenlandesbank.

Kapfenberg Ein hoher Besuch

Foto: privat

DO GEMMA HIN

Donnerstag, 12. März 2015


STEIRERLAND

Donnerstag, 12. März 2015 Axbach Andreas Fink Kurz vor seinem 90. Geburtstag starb nach längerer Krankheit Andreas Fink aus Häusla. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden unserem langjährigen Mitglied ein ehrendes Gedenken bewahren.

Fladnitz a. d. T. Markus Reisinger Unser langjähriger Bauernbundobmann, Ehrenringträger der Gemeinde und Altbürgermeister Markus Reisinger starb im 90. Lebensjahr. Herr Reisinger war von 1952 bis 1975 Obmann der Bauernbund-Ortsguppe Fladnitz an der Teichalm sowie von 1975 bis 1979 Obmann-Stellvertreter. Insgesamt war er 68 Jahre lang aktives Mitglied in der Bauernbundortsgruppe, von allen sehr geschätzt und stets bemüht, die Anliegen der Bauernschaft zu vertreten. Seine ganze Arbeit galt dem Wohle der Fladnitzer Bevölkerung. Viele für Fladnitz an der Teichalm wichtige und zukunftsweisende Projekte wurden während seiner Amtszeit als Bürgermeister von 1974 bis 1995 geplant und verwirklicht. Den Angehörigen, vor allem seiner Gattin Liesl, sprechen wir unser tiefstes Beileid aus. Die Bauernbundortsgruppe Fladnitz wird ihn immer in dankbarer Erinnerung bewahren.

WIR TRAUERN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

wünscht ihrer Familie viel Kraft für diese schwere Zeit. Wir werden der Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Geistthal Johann Harrer Vor kurzem verstarb unser Bauernbundmitglied Johann Harrer vulgo Wiesenhans im 84. Lebensjahr. Eine große Trauergemeinde, darunter Abordnungen der Feuerwehr, der Jäger des Hegeringes Södingtal, des Bauernbundes und der Seniorengemeinschaft, begleitete ihn auf seinem letzten Weg. Er war wegen seiner ruhigen, aber geselligen Art ein sehr beliebter

Mitbürger. Seine große Leidenschaft war die Jagd, welche er als Jagdpächter, solange es ihm möglich war, ausübte. Auch bereitete ihm die Landwirtschaft Freude, die er im Nebenerwerb mit seiner Frau und den drei Kindern bewirtschaftete. Der Bauernbund dankt für die langjährige Mitgliedschaft und wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Kindberg Johann Teubenbacher Nach schwerer und mit großer Geduld ertragener Krankheit mussten wir uns von unserem langjährigen Mitglied Johann Teubenbacher vulgo Pölzl im 72. Lebensjahr verabschieden. Er bewirtschaftete mit seiner Familie einen Bergbauernhof sowie einen Gasthof am Herzogberg. Außerdem betrieb er einen Skilift,

Frannach Hilda Trummer Unser langjähriges Bauernbundmitglied Hilda Trummer starb nach kurzer, schwerer Krankheit im 75. Lebensjahr. Eine große Trauergemeinde begleitete die Verstorbene auf dem Weg zu ihrer letzten Ruhestätte. Frau Trummer unterstützte jahrelang ihren Ehegatten bei der Führung seines Holzschlägerungsunternehmens und bei der Bewirtschaftung ihres gemeinsamen landwirtschaftlichen Hofes. Die Bauernbundortsgruppe Frannach dankt für ihre treue Mitgliedschaft und

Hermenegild Kleemair aus Seckau war auch Fahnenpatin des Bezirksbauernbundes Knittelfeld. Foto: Steinler

Bekannt und beliebt

G

anz Seckau und Umgebung trauert um Hermenegild Kleemair vulgo Tremmel, die im 71. Lebensjahr gestorben ist. Geboren in Gaal auf einem Bergbauernhof mit elf Kindern heiratete sie bereits mit 19 Jahren und kam so nach Seckau auf den weitum bekannten Tremmelberg zum Tremmelbauer. Das ist ein wunderschöner Bauernhof mit Buschenschank. Dort verbrachte sie gemeinsam

mit ihrem Mann Siegi und den drei Kindern ein sehr arbeitsreiches Leben. Ihre Liebe galt neben der Familie den Tieren, den Blumen und der nahe gelegenen Kalvarienkirche, die sie jahrzehntelang mit Freude betreute. Die „Tremmel Hermi“ war weitum bekannt und wegen ihrer freundlichen und humorvollen Art sehr beliebt. Dies widerspiegelte auch die sehr große Anteilnahme bei ihrem würdigen Begräbnis.

13

welcher von vielen Skifahrern auch heute noch sehr gerne genutzt wird. Unser Pölzl Hans war ein geselliger und lustiger Mann. Ein wichtiger Teil in seinem Leben war die Steirische Harmonika, mit welcher er immer wieder mit seinen zahlreichen Musikkollegen, unter anderem als Herzlfresser-Duo, bei vielen Veranstaltungen und Feierlichkeiten für gemütliche und unterhaltsame Stunden sorgte. Obmann Fohsl hielt einen Nachruf und sprach der Familie das innigste Beileid aus. Eine unsagbar große Anzahl an Trauergästen begleitete ihn auf seinem letzten Wege.

Langenwang Josef Paar Am Feistritzberg starb völlig unerwartet nach kurzer, schwerer Krankheit der Altbauer Josef Paar vulgo Johanneshof im 84. Lebensjahr. Herr Paar engagierte sich Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen für das Wohl der bäuerlichen Bevölkerung von Langenwang. So war er Bezirksobmann der Landjugend, später Obmann der Fleckviehzuchtgenossenschaft und viele Jahre Vorstandsmitglied. Weiters war er 25 Jahre Gemeinderat und zeigte dabei besonderen Einsatz für die Bauernschaft und die Weggenossenschaften. Trotz eines schweren Arbeitsunfalles vor 19 Jahren meisterte der Jubilar sein Leben hervorragend. Eine große Trauergemeinde begleitete ihn auf seinem letzten Erdenweg. Der Bauernbund wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Mitterdorf Margarethe Putzgruber Unser langjähriges Bauernbundmitglied Margarethe Putzgruber ist im Alter von 74 Jahren von uns gegangen. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und der Bauern wurde sie zu Grabe getragen. Als Dank für ihre Treue legte der Bauernbund am Grab einen Kranz nieder.

Radkersburg-Umgebung Paul Hermann Unser langjähriges Mitglied Paul Hermann ist im 51. Lebensjahr viel zu früh von uns gegangen. Die Bauernbundortsgruppe wird seiner stets ehrend gedenken.


14 STEIRERLAND Ratten Rosa Schweighofer Im 93. Lebensjahr starb Rosa Schweighofer. Mit ihren drei Schwestern wuchs sie am Schwarzenhofer Hof auf. Es war wohl eine sehr schwere Zeit, hatten doch die Russen im Jahr 1945 ihren Vater erschossen. Das Haus und der Hof waren in Flammen aufgegangen. Sie flüchtete bis nach Obdach und kehrte erst nach dem Abzug der Russen wieder heim. Dann galt es, der Mutter, die schon begonnen hatte den Hof wieder aufzubauen, zu helfen. 1948 übernahm sie selbst den Hof, den sie gemeinsam mit ihrem Mann Johann Schweighofer bewirtschaftete. Später übergab die fünffache Mutter den stattlichen Hof an Sohn Hans und Schwiegertochter Maria, nun wird er bereits von ihrem Enkel Hannes mit Frau Marlies geführt. Sie als lebendiges Lexikon zu bezeichnen, ist wohl keine Übertreibung, wusste sie doch viele Geschichten von früher zu erzählen. Auch viele Gedichte, welche sie in ihrer Volksschulzeit erlernt hatte, trug sie ihren Urenkeln vor. Auch im Buch „Zeitzeugen“ ist ein Interview von ihr nachzulesen. Rosa Schweighofer war 50 Jahre Mitglied beim Bauernbund. Wir werden ihrer ehrend gedenken.

St. Katharein a. d. L. Peter Sommerauer Nach langer Krankheit starb unser treues Mitglied Peter Sommerauer vulgo Lammer. Er wurde im Mai 1929 als zweites Kind von Magdalena und Thomas Sommerauer geboren. Seine Pflichtschulzeit absolvierte er in der Volksschule St. Katharein und wurde unmittelbar danach mit 15 Jahren zum Stellungsbau in den Zweiten Weltkrieg einberufen. Seinen Traum, nach dem Krieg den Tischlerberuf zu erlernen, konnte er sich nicht erfüllen, da er am elterlichen Hof als Arbeitskraft benötigt wurde. In dieser Zeit erlernte er das Werk des Waidmannes und absolvierte

Donnerstag, 12. März 2015

WIR TRAUERN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

mit 24 Jahren die Jagdprüfung. Er war danach 40 Jahre Mitpächter der Gemeindejagd St. Katharein und über 60 Jahre Mitglied im Jagdschutzverein. 1969 lernte er seine spätere Frau Elisabeth kennen und 1970 wurde der gemeinsame Sohn Peter geboren. Damit war die Patchworkfamilie komplett, denn Elisabeth brachte die Kinder Margit und Gilbert in die Ehe mit, die er wie seine eigenen aufnahm. 1973 entschied er sich, neben der Landwirtschaft eine Anstellung bei der HTL Kapfenberg anzunehmen, um die nunmehr große Familie ernähren und seinen Kindern eine gute Ausbildung ermöglichen zu können. 1989 ging er in Pension, half aber weiterhin tatkräftig am Hof und beim Umbau des 300 Jahre alten Wohnhauses mit. Er war auch viele Jahre Obmann der Weggenossenschaft Hüttengraben-Rastal. Der Bauernbund wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren!

St. Kathrein a. H. Richard Greiner Nach einem erfüllten Leben verstarb im 94. Lebensjahr Richard Greiner vulgo Moosbeckhofer.

Trotz seines hohen Alters war Richard bis zuletzt rüstig und noch sehr interessiert am Geschehen in der Landwirtschaft. Es war natürlich immer sehr interessant, wenn er aus seinem Leben erzählte. Für seine über 50-jährige Mitgliedschaft bedankt sich der Bauernbund. Wir werden Richard Greiner in lieber Erinnerung behalten.

nes Truppenübungsplatzes zwangsausgesiedelt und hat in St. Margarethen an der Raab eine neue Heimat gefunden. Er bewirtschaftete mit seiner schon verstorbenen Ehegattin einen landwirtschaftlichen Betrieb. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

St. Margarethen b. Kn. Maria Wölfler

Eine große Trauergemeinde nahm Abschied von Maria Wölfler geborene Stocker, AltSt. Marein b. Kn. bäuerin vulgo Josefa Quinz Haug in Mitterbach. Sie Nach einem arbeitsreichen Lewar kurz vor ben starb die „Bauholzoma“ Joihrem 93. Gesefa Quinz geborene Hütter im burtstag ge90. Lebensjahr. Sie war eine leistorben. Sie denschaftliche Bäuerin und stets war eine fleißium ihre Familie besorgt. Sie lebte sehr bescheiden und ihr wö- ge Bäuerin und Mutter von vier chentlicher Sonntagsgottesdienst Kindern. Große Freude bereitewar Pflichttermin. Die Bauern- ten ihr die 17 Enkel und die 29 bundortsgruppe wird ihr ein eh- Urenkelkinder, denen sie gerne ihre Geschichten von früher errendes Gedenken bewahren. zählte. Leider musste sie drei St. Margarethen a. d. R. schwere Schicksalsschläge in ihrer Familie ertragen, aber ihr Franz Marksteiner fester Glaube gab ihr immer Im 90. Lebensjahr starb unser wieder Hoffnung und Zuverlangjähriges Bauernbundmit- sicht. Ein großes Dankeschön glied Franz Marksteiner. Herr gilt ihrer Tochter Elisabeth, die Marksteiner wurde im Jahr 1939 ihre Mutter in den letzten Jahim Waldviertel (Niederöster- ren fürsorglich gepflegt hat. reich) durch die Errichtung ei- Ökonomierat Reinhard Brantner bedankte sich im Namen der Bauernschaft Rachau für 70 Jahre Mitgliedschaft.

Wie’s g’wesn is

Bildeinsenderin Maria Neger aus Otternitz schreibt zu ihrer Bildeinsendung: „Abschiedsfoto von unserem damaligen Jugendseelsorger Vikar Ferdinand Kaiser aus der Pfarre Groß St. Florian im Jahr 1954. Viele auf dem Foto abgebildeten Personen sind schon in der Ewigkeit.“ Sie selbst ist in der zweiten Reihe die Zweite von rechts.

Stanz i. M. Elisabeth Dissauer Im 96. Lebensjahr starb unser ältestes Mitglied Elisabeth Dissauer vulgo Kurzegger. Sie bewirtschaftete zusammen mit ihrem Gatten einen steilen Bergbauernhof in Fladenbach. Ihre letzten Monate verbrachte sie im Altenpflegeheim Kindberg; obwohl sich dort alle sehr um sie kümmerten, fühlte sie sich dort nie richtig wohl. Seniorenbundobmann Drexler bedankte sich für all die geleistete Arbeit und für die über 50-jährige Mitgliedschaft beim Bauernbund. Herr Drexler dankte auch für ihre Mitgliedschaft beim Seniorenbund sowie bei der Frauenbewegung. Unsere Ortsgruppe wird der „Kurzegger-Mutter“ ein ehrendes Gedenken bewahren.


KULTUR

Fotos: Steirisches Heimatwerk, fotolia.com/Microstockfish

Donnerstag, 12. März 2015

15

Ostern – eine Kunst ■ Michaela Krainz

Der Kreativität sind bei der Osterdekoration keine Grenzen gesetzt. Im Steirischen Heimatwerk bietet man Handwerkskunst auf höchstem Niveau.

D

er Osterhase hat in diesen Tage jede Menge um die Löffel, emsig feuert er die gefiederten Damen im Hühnerstall an, ein Ei nach dem anderen zu legen. Woran das wohl liegt? Das Osterfest steht vor der Tür! Zum Glück gibt es viele kreative Helferlein, die „Meister Lampe“ tatkräftig beim Bemalen der Eier in kunstvollen Varianten unterstützen: die fleißigen Mitarbeiterinnen des Steirischen Heimatwerkes etwa. Dort bietet man im Rahmen des Ostermarktes bis 4. April Dekorationen al-

ler Art in den buntesten Farben des Frühlings. Das ist einfach ein Genuss fürs Auge, der für Vorfreude sorgt.

Küken – bemalte Eier zeugen von Kreativität und Können, das den unterschiedlichen Moden locker standhält.

Unikate

Trends

Ostern als höchstes Fest im katholischen Kirchenjahr, ist ganz eng mit Tradition und Handwerkskunst verknüpft. Im Steirischen Heimatwerk bietet man handgefertigte Unikate zur Dekoration, zum Verschenken und zum Begeistern mit steirischer Wertschöpfung. Liebevoll mit winzigen Details – christlichen Symbolen aber auch Hasen und

Natürlich gibt es auch bei der traditionellen Osterdekoration Trends: so zum Beispiel tief dunkelgrün gefärbte Gänseeier mit dem steirischen Wappentier darauf. Für „echte“ Steirer fast ein Muss am österlichen Palmzweig. Aber auch die Motive des Frühlings erfreuen sich großer Beliebtheit, bringen sie doch Farbe in die „Stuben“. Analog zur

aktuellen Mode liegen hier zarte Sorbet-Töne wie Violett voll im Trend. Und dass die Osterjause bei der „Fleischweihe“ hübsch bedeckt im Weidenkorb auf ihren Verzehr wartet, dafür sorgen aufwändig bestickte Decken in den unterschiedlichsten Designs. Echte Hingucker! Vorbeischauen und gustieren: wochentags von 9.30 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 Uhr am Ostermarkt im Steirischen Heimatwerk, Sporgasse 23 in Graz geöffnet. Infos: www. heimatwerk.steiermark.at

Steirischer Panther versus Hahn im Kornfeld. Bei der Osterdekoration sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Tradition trifft auf edle Handwerkskunst.

KULTUR VON ORT ZU ORT Keiner kommt gegen Oma an

Die Theatergruppe in St. Stefan ob Stainz lädt zur Uraufführung des Stückes „Keiner kommt gegen Oma an!“ von Christina Ulbing und Thomas Wolf. Es geht um eine Oma, die es faustdick hinter den Ohren hat. Tochter Anna führt ein schlecht gehendes Gasthaus,

das nun ein Unternehmensberater retten soll. Der aber verfolgt andere Ziele. Die Oma durchschaut das Spiel und will die Wahrheit ans Licht bringen. 13., 14., 20., 21., 27., 28. März um jeweils 20 Uhr, 22. und 29. März um 15 Uhr. Karten: Ö-Ticket.

Einen lustigen Theaterabend mit Herz, Humor und einer Oma verspricht die Theaterrunde St. Stefan ob Stainz. Foto: kk

Ostermarkt

Mit Osterschmuck und farbenfrohen Dirndln stimmt das Steirische Heimatwerk auf den Frühling ein. Bis 4. April läuft der Ostermarkt in der Sporgasse in Graz mit handbemalten Ostereiern, bestickten Weihkorbdecken und Oster-Geschenksideen. Steirische Wertschöpfung und Einzigartigkeit handgefertigter Unikate zeichnen die Auswahl aus.

Sturm des Krieges

Vor 100 Jahren erlosch die Sonne an der k.u.k. Riviera. Der Sturm des Krieges erreichte die mondänen Badeorte der Monarchie an der Kvarner Bucht. Die Historiker Gerhard M. Dienes, Gerhard Balluch und Walter Titz erzählen bei einer Reise an den Ort des Geschehens von den letzten Tagen vor dem Sturm. 13. bis 15. März. Anmeldung:

Weiss Touristik, Fürstenfeld. Tel: 0 33 82/519 30.

Menschenbilder 2015

Die von Christian Jungwirth initiierte größte Open-Air Fotoausstellung der Steiermark tourt heuer zum vierten Mal durch das Land. Gezeigt werden in dieser Gemeinschaftsfotoausstellung der steirischen Berufsfotografen emotionale, ausdrucksstarke Portraits in folgenden acht Marktgemeinden: Graz (14. März bis 9. April, Mariahilferplatz), Judenburg (11. April bis 4. Mai, Hauptplatz), Gleisdorf (6. bis 31. Mai, Hauptplatz), Leibnitz (2. bis 28. Juni, Hauptplatz), Weiz (30. Juni bis 30. Juli, Europa-Allee), Radkersburg (31. Juli bis 30. August, Hauptplatz), Fürstenfeld (31. August bis 13. September, Hauptplatz), Wies (16. Oktober bis 15. November, Marktplatz).


MARKT AKTUELL

Marktvorschau 13. März bis 12. April

Zuchtrinder

7.4. Greinbach, 10.30 Uhr 17.3. 24.3. 31.3. 7.4.

Nutzrinder/Kälber

Steirischer Marktbericht Nr. 11 vom 12. März 2015, Jg. 47

Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr

Agrarpreisindex 2010 = 100; *vorläufige Werte

Einn. mit Ausga- Einn. % z.VJ öff. Geld ben

2011 106,1 2012 110,4 2013 1. Quar. 111,2 2. Quar. 111,8 3. Quar. 108,9 4. Quar. 110,7 2013 110,3 2014 1. Quar. 112,2 2. Quar. 112,1 3.Quar.* 102,6 4.Quar.* 102,2 2014* 106,2

106,9 111,7 114,7 114,4 113,4 112,5 113,8 113,7 114,1 113,0 112,2 113,3

+6,10 +4,05 +3,06 +2,76 – 1,36 – 1,76 – 0,09 +0,90 +0,27 – 5,79 – 7,68 – 3,72

AIK in %, 1. Halbjahr 2015, Q: BMLFUW

Bruttozinssatz Nettozinssatz benachteil. Gebiet Nettozinssatz sonstiges Gebiet

1,375 0,687 0,880

Wechselkurs Kurs 10.3.

je t, Q: agrarzeitung.de

Euro / US-$

Vorw.

1,082 – 0,035

Energiepreise Kurs 10.3.

Vorw.

Erdöl-Brent, US-$ je bbl 59,62 – 0,89 Diesel, günst. steirische 1,079 ±0,00 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London, 571,25 – 7,75 US-$, Kontrakt, März

U

E-Mail:markt@lk-stmk.at

Beträchtliche Anbauverschiebungen

nsere Schätzungen für die Maisanbauflächen 2015 gehen für die Steiermark von einem Flächenrückgang von bis zu 15 Prozent aus. Die Anbaufläche von Wintergetreide ist demnach abermals wesentlich gestiegen, vorrangig bei Winterweizen und Triticale. Es wird ebenso erwartet, dass der steirische Anbau von Ölkürbis um rund 20 Prozent steigen dürfte, auch Soja und Hirse werden stärker zunehmen. Bei bestimmten Soja- und Ölkürbissaatgut-Sorten gibt es seit einigen Wochen Engpässe. Hauptgrund dafür ist, dass heuer nach dreimaligem Maisanbau auf einer Fläche eine Alternative fällig ist. Weiters wird kaum berücksichtigt, dass Soja oder

Ölkürbis die Stickstoffbilanz bei hohem Viehbestand ins Wanken bringen können. Größere Betriebe setzen bereits auf einen maximal 50-prozentigen Maisanteil in der Fruchtfolge.

„Es ist vordringlich, die Anbauplanung so bald als möglich abzuschließen“ Arno Mayer, Leiter Pflanzenbau, LK Stmk.

Es ist daher vordringlich und unerlässlich, die anstehende Anbauplanung so bald als möglich abzuschließen. Dazu ist es notwendig, im Vorfeld das notwendige Ausmaß an ökologischen Vorrangflä-

Steirischer Anbau 2015 Ackerfläche in ha

2013

Weichweizen 5.747 Wintergerste 5.966 Sommergerste 2.434 Roggen 1.824 Triticale 3.179 Dinkel, Hafer, Menggetreide 1.396 Sonst. Getreide (Hirse, Sorghum, Buchweizen, etc.) Körnermais inkl. CCM 50.000 Silomais 19.766 Ölraps 621 Ölkürbis 9.787 Sojabohne 3.360

2014

8.228 6.375 2.239 1.821 4.667 1.602 1639 52.363 10.129 420 11.712 3.125

2015 Schätzung *

+35% +10% – 20% – 2% +25% + 5% +10% – 15% – 15% – 80% +20% +25%

Q: Statisik Austria, *Einschätzung Landwirtschaftskammer Steiermark

↗ ↗ ↘ ↘ ↗ ↗ ↗ ↘ ↘ ↘ ↗ ↗

chen zur Erfüllung der Greeningauflagen bzw. die erforderlichen Biodiversitätsflächen bei Teilnahme am ÖPUL vorzusehen. In diesem Zusammenhang müssen sich Nicht-ÖPUL-Betriebe klar werden, wie sie ihre ökologischen Vorrangflächen in den nächsten Jahren bewirtschaften. Teils gibt es regional Interesse der Jägerschaft an solchen Flächen. In Kooperation Landwirtschaft mit Jägerschaft könnten so etwa Niederwild fördernde Begrünungsmaßnahmen gesetzt werden. Wie die Marktpreise infolge dieser regionalen Anbauverschiebungen bei den Hauptprodukten reagieren werden, kann nur eingeschränkt beantwortet werden. Bei Körnermais ist die Versorgungslage an den internationalen Märkten zu gut um daraus regionale Preiserhöhungen ableiten zu können. Umgekehrt ist es ebenfalls unzulässig, vorschnell Getreidepreise schlecht zu reden. Vor allem Sojaverträge werden auch stark nachgefragt. Im Bereich Ölkürbis ist der Großteil der Anbaufläche bereits über Vertragspreise von etwa 3,80 Euro brutto gebunden. Daher könnten die derzeit euphorischen Preise für freie Ware bei guter Erntevorschau recht rasch in diese Richtung tendieren.

SCHWEINEMARKT: Stabilisierungsphase Erzeugerpreise Stmk 26. Februar bis 4. März, inkl. eventuelle Zu- und Abschläge

Klasse

S E U R

Ø-Preis

Vorw.

1,61 1,49 1,27 –

±0,00 ±0,00 – 0,01 –

Summe

1,57

Zuchten

1,12

± 0,00

+0,01

Preisangaben in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe Nettobeträge

Notierungen Styriabrid Basispreise lt. Preismasken in kg

Kurs Vorw.

Schweinehälften, 5.–11.3. Zuchtsauen, 5.–11.3. ST- und Systemferkel, 9.–15.3.

1,37 – 0,03 1,12 ±0,00 2,30 ±0,00

Schlachtschweine 2,1

in Euro je Kilogramm, Klasse S-P 2015

2014

Grafik: LK 2013

1,9

Schlachtschweine international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net

Schweine Eurex, Mrz., 9.3. Dt. Internet-Schweinebörse, 6.3. Dt. Vereinigungspreis, 5.–11.3.

Kurs Vorw.

1,430 ±0,00 1,43 – 0,07 1,43 – 0,04

MIT UNTERSTÜTZUNG VON

1,7 1,5 1,3

Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.

1. bis 52. Woche

Am Schweinemarkt mussten die Notierungen etwas reduziert werden. Die Private Lagerhaltung sollte trotz kritischer Stimmen zur Stabilisierung beitragen.


Getreideerzeugerpreise Stmk.

Lämmer

erhoben frei Erfassungslager, je t, KW 11

Qualitätslämmer, lebend, je kg inkl. Ust.

Futtergerste mind. 62 hl Futterweizen, mind. 72 hl Mahlweizen, mind. 78 hl Körnermais, interv.fähig

135 – 140 145 – 150 170 – 175 100 – 105

Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV

Nutzrindermarkt Leoben: Stückzahlen und Preise top 2,45 – 2,70 2,25 – 2,40 2,05 – 2,20 1,80 – 2,00

Futtermittelpreise Steiermark

Weizer Schafbauern

Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 11. Woche, ab Lager, je t

Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge

Sojaschrot 44% lose, März Sojaschrot 49% lose, März Rapsschrot 35% lose, April Sonnenblumenschrot 37%, lose

425 – 430 450 – 455 270 – 275 –

Börsenpreise Getreide

Klasse E2 5,90 Klasse E3 Klasse U2 5,50 Klasse U3 Klasse R2 5,10 Klasse R3 Klasse O2 4,70 Klasse O3 ZS AMA GS 0,45 ZS Bio ZS Bio Ernteverband Schafmilch-Erzeugerpreis, Feb.

Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 4. März., ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise, je t

Futtergerste Industriemais Sojaschrot, 46% Sojaschrot, 44%, GVO Sojaschrot, 49%, GVO 00Rapsschrot, 35%

140 123 – 127 455 – 465 410 – 420 425 – 435 240 – 250

Ölsaaten international Sojaschrot, Chicago, Mrz. Sojaschrot, 44%, frei LKW Hamb., Kassa Großh. Mrz. Rapssaat, Paris, Mai Rapsschrot, frei LKW Hamb., Kassa Großh.,Mrz.

Kurs 9.3.

Vorw.

339,50 – 0,50

Mais international Vorw.

Mais, Chicago, Mrz. 141,00 +7,40 Mais MATIF Paris, Juni 160,75 +12,75 Mais Bologna, 3.3. 157,00 ±0,00

364,00 – 6,00

EU-Rindermarkt

365,75 +1,75

Marktpreise Jungstierfleisch R je 100 kg Schlachtgewicht kalt, Woche 9, Vergleich zu Vorwoche; Q: EK

241,00 – 6,00

Dänemark Deutschland Spanien Frankreich Italien Niederlande Österreich Polen 3,38 3,63 Tschechien 3,50 3,61 Portugal 3,49 3,70 Slowenien 3,43 3,70

Dünger international Großhandelspreise, FCA Ostseehäfen, je t Q: agrarzeitung.de Kurs 9.3. Vorw.

KAS Harnstoff granuliert Ammoniumnitrat-Harnstoff, flüssig Diammonphosphat 40er Kornkali

7,50 - 9,00 7,50 - 9,00 Kurs 9.3.

286,0 +3,00 345,0 – 10,0

3,45 3,49 225,0 3,42 505,0 3,43 3,22 267,0 3,13

3,43

3,35 +5,00 3,29

±0,00 3,33 3,43 +2,00 3,50 3,41

EU-28 3,46 Ø 3,45

3,71 3,68

3,27 3,39 3,45 3,61 3,56 3,38

Milchrassen

N.Pr.

Kreuzungen

Ø-Gew. N.Pr.

Stierkälber bis 120 kg 101,20 4,48 93,43 Stierkälber 121-200 kg 150,29 3,79 147,67 Stierkälber 201-250 kg 220,85 3,05 203,00 Stierkälber über 250 kg 274,71 2,73 – Kuhkälber bis 120 kg 95,70 3,62 – Kuhkälber 121-200 kg 158,92 3,01 – Kuhkälber 201-250 kg 223,33 2,32 – Einsteller bis 10 M. 397,74 2,42 – Einsteller üb. 10 M – – – Kühe trächtig 677,00 1,56 – Kühe nicht trächtig 751,17 1,55 680,00 Kalbinnen bis 10 M. 348,00 2,08 104,00 Kalbinnen bis 12 M – – – Durchschnitts-Milchpreise nach Monaten 2007-2014 Kalbinnen über 12 M. 606,29 1,86 661,00

Ø-Gew. N.Pr.

2,62 1,32 2,15 – – – – – – – 1,38 1,00 – 1,66

102,00 155,29 224,29 265,63 93,00 189,00 238,50 392,43 467,00 – – 312,63 428,00 360,00

4,65 3,97 3,23 3,05 4,17 2,68 2,70 2,51 2,30 – – 2,32 2,10 1,80

überdurchschnittliches Angebot mit steigenden Preisen vermarktet werden.

Erhobene Preise je kg, Verband lw. Wildtierhalter, www.wildhaltung.at

Rotwild, grob zerlegt Damwild, grob zerlegt

Ø-Gew.

Durch die unter Absage des letzten Leobener Nutzrindermarktes konnte am 10. März ein exkl. Ust. Einrechnung der Fixkosten für Hofabholung, Rohmilchunters.

Qualitätswildfleisch

je t, Q: agrarzeitung.de je t, Q: agrarzeitung.de

5,50 5,10 4,70 4,30 0,60 0,80 0,93

Zweinutzung

10. März

Jän Durchschnitt 2015 33,05 Internat. Milchpreisvergleich Durchschnitt je 100 2014 Kilo, 4,2 % F, 3,4 % EW40,38 Durchschnitt 32,65 *Arithm. Mittel; 2013 Q: LTO, AMA Jän. 15 Jän. 14 Durchschnitt 2012 35,54 Führende EU-Molkereien, 40,35 Durchschnitt 2011 kg* 32,13 33,38 Premium bei 500.000 Durchschnitt 2010 28,72 Österreich AMA, Durch34,7431,86 42,35 Durchschnitt 2009 schnitt aller Qualitäten Durchschnitt 2008 41,25 Neuseeland 24,9830,48 40,40 Durchschnitt 2007

USA

Feb

März

33,05 33,05 Erzeugerpreise Lebendrinder

April

40,63 40,63 39,50 2. bis 8.3. inkl. Vermarktungsgebühren 33,00 Ø-Gew.33,50 33,93 Kategorie Ø-Preis Tend. 35,54 35,16 33,86 Kühe 848,0 1,49 +0,08 33,38 33,38 33,48 Kalbinnen 455,0 2,02 +0,05 28,92 29,06 29,25 Einsteller 382,0 2,31 – 0,33 31,56 31,26 29,32 Stierkälber 132,6 3,95 – 0,05 41,23 41,13 40,13 Kuhkälber 144,030,443,25 ±0,00 30,55 29,88

Kälber ges.

34,28 38,06

134,3

3,84

– 0,03

Durchschnittliche Milchpreise Steiermark

378,72 399,92 375,28 375,11 386,45 338,69 392,59 322,28 3,27 324,22 3,39 374,08 3,46 358,78 3,39

43 – 0,61 +0,87 +5,71 38 +1,30 – 3,28 33 +8,32 +4,11 +0,69 3,25 3,20 28 +2,223,28 3,09 ±0,003,42 3,15 +3,853,43 23 3,25

378,44 + 2,203,42 3,35 3,29 3,39 3,19 3,30 3,44

Basis: 100.000 kg; 4,2% F; 3,4% EW, GVO-freie Fütterung, S-Qualität, abzgl. div. Fixkosten, in Cent je kg

Q, Grafik: LK

2014

2015

2013

33,05

Jän

Feb

März April

Mai

Juni

Juli

Aug

Sept

Okt

Nov

Dez

SCHLACHTRINDERMARKT: Schlachtkuhnotierungen weiter angehoben 131

Kälber lebend 4,5

in Euro je Kilogramm 2015

2014

Grafik: LK 2013

4,2 3,9 3,6 3,3 3,0

bis 52. 52. Woche 1.1.bis Woche

Die Märkte zeigen sich generell stabil. Während die Schlachtkuhnotierungen weiter steigen, funktioniert der EU-Schlachtstiermarkt nicht mehr so lupenrein.

Notierung EZG Rind

Notierungsband Rinderringe

9. bis 14.3., exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

9. bis 14.3., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Stiere 3,71 – 3,83 Kategorie/Gew. kalt von/bis 2,47 – 2,92 Durchschnitts-Milchpreise nach MonatenKühe 2007-2013 Stiere (310/470) 3,71/3,75 Kalbinnen 3,22 – 3,43 Ochsen inkl. Ust.(300/440) Unter Einrechnung3,71/3,75 der Fixkosten für Hofabholung, Rohmilchunters. Qualitätskalbinnen 3,45 – 3,71 Kühe (300/420) 2,51/2,68 Ochsen 3,71 – 3,79 Kalbin (250/370) 3,22 Jän Feb März April Programmkalbin2013 (245/323) 3,71 Durchschnitt 36,57 Steirische Erzeugerpreise Schlachtkälber2012 (80/105) 5,10 Durchschnitt 39,8 39,8 39,38 37,92 Zuschläge im Detail und Durchschnitt 2011unter 0316/421877 37,39 03572/44353 2010 Durchschnitt 32,17 Durchschnitt 2009 35,68 Notierung2008 Spezialprogramme Durchschnitt 46,20 Kategorie/Gew. von/bis Durchschnitt 2007 34,14

ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef,Proj.R2-3, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)

4,11 4,65 4,40

Totvermarktung, inkl. Zu- und Abschläge, 2.–8.3.

37,39 Ø-Preis je Klasse 32,39 E 35,35 U 46,18 R 34,22

O

Summe E-P

Tendenz Vorw.

37,39 37,5 Stiere Kühe Kalbin 32,55 32,76 – – – 35,01 32,84 3,86 2,99 3,41 46,07 44,95 3,83 34,09 2,78 3,29 33,46

3,53

3,83

2,44

2,58

3,33

– 0,05 +0,07 – 0,02


18 ANZEIGEN

Donnerstag, 12. März 2015

ANZEIGEN

XPartnersuche X Zurück zum Ursprung! Ist dir alles zu groß, zu laut, zu hektisch geworden? Barbara, fesch, 37, träumt von einer harmonischen Beziehung mit einem romantischen Landwirt. Institut „Land & Liebe“ 0676/6051522 - www.land-und-liebe.at Stecknadel im Heuhaufen gesucht! Landwirt, 57, schönes Anwesen (Alleinlage, steirisches Ennstal), kinderlos, vielseitig interessiert, Charakter in Ordnung, suche keine A.K. sondern Beziehung auf Augenhöhe. Bist du mutig, liebevoll und fesch dann melde dich: 0664/73943686 (Tel+SMS).

Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at

Landw. Liegenschaft im südsteirischen Weinland in Toplage, ca. 22 ha, Wald/Wiese/Acker/Weingarten an Bestbieter zu verkaufen, 0664/4276360, 0664/5189047.

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF 50 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 75,– mit Kugelhahn 15/20 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 65,– 75 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– 30 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 70,– 100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 108,– Frizzante Gerät ABVERKAUF halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 2.020,– 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 3.139,– Kerzenfilter Behälter für eine Patrone ca. 1.000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.080,– Behälter für drei Patronen ca. 3.000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.980,– Hochhubwagen Type ATJ Hubhöhe 150 cm, Gabellänge 115 cm, Hubkraft 1.000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . € 850,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2 to . . . . . . . . . . . . € 235,– 2 to mit Waage. . . € 288,– 2,5 to . . . . . . . . . . € 261,– Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktore bis 45 PS 85 cm . . . . . . . . . € 987,– 105 cm . . . . . . € 1.035,– 125 cm . . . . . . € 1.080,– Tiefenlockerer FAZ – Weinbau RLL3 3-zinkig, 35-55 PS, 130 cm, 20-40cm Tiefe, 180 kg . . . . . . . . . . . . . .€ 1.190,– RLL5 5-zinkig, 45-65 PS, 160 cm, 20-40 cm Tiefe, 220 kg . . . . . . . . . . . . . .€ 1.580,– Kreisel – Scheibenmulchgerät Type ATJ/DE 09-1 Serienmäßige Ausstattung: Eine Endscheibe mit Kugellager auf Zwischenreihenrad, feste Messer, einstellbare Stützräder vorn, einstellbare Laufwalze hinten, Zwischenreihenrad Durchmesser 40-60 mit Federeinzug drehbar Type 110, 285 kg, 110-160 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.950,– Type 160, 440 kg, 160-210 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.190,– Type 210, 530 kg, 210-260 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.290,– ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau MGT 100, mit 2 Messern . . . . . .€ 866,– MGT 150, mit 3 Messern . . . . € 1.603,– MGT 120, mit 2 Messern . . . . € 1.025,– MGT 180, mit 3 Messern . . . . € 2.029,– Ero Pfahlramme schwere Ausführung 90 kg zum Einrammen von Weinbergpfählen oder Zaunpfosten aus Holz oder Metall. Schwere Ausführung mit Hubrahmen 800 mm, doppelwirkenden Zylinder, Galgen schwenkbar . . . . .€ 4.490,– PKW-Anhänger QUALITÄT, DIE MAN S(Z)IEHT 153 x 96 x 35, 600 kg, Stützrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 593,– 180 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 615,– 211 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 649,– 180 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane. . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.087,– 210 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane. . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.139,– Jumbo Tandem 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.Gw.: 1600 kg . . . . . . . . . . .€ 2.122,– Dino CB 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.GW.: 1000 kg . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.597,– GWL 210 x 109 x 30.750 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 531,– Kreiselegge ATJ für Schmalspurtraktore ab 35 PS mit Stabwalze 90 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . € 2.350,– 130 cm Type ATJ-ALF . . . . . . € 2.720,– 110 cm Type ATJ-ALF . . . . . . € 2.525,– 150 ATJ/SI bis 110 PS . . . . . . € 3.350,– 170 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau) . . . . . . . . . .€ 3.490,– ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Rohrstabwalze, 490 kg. . . . . . . .€ 3.895,– ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg . . . . . . .€ 5.490,– ATJ BET 3,00 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Packerwalze, 1.060 kg . . . . . . .€ 7.190,– ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1.180 kg . . . . . . .€ 8.190,– ATJ GAM 3,00 m Arbeitsbreite, bis 220 PS, Spiralwalze, 1.495 kg . . . . . . . .€ 9.590,– Zweischeibenstreuer FAZA Type 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.645,– Type 1000 . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.859,– Einscheibenstreuer ATJ – FAZA Eckig, mit verzinkten Streuteller, Schaufeln Nirosta Type 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 869,– Type 800 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.089,– Pendel-Düngerstreuer Streubreite von 6 bis 24 Meter Ideal für Obstwiesen, Weinberge und Reihenanbau. Das Pendelrohr sorgt für eine homogene Streuung von Produkten auch unterschiedlichen spezifischen Gewichts. P406, 380 l. . . . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– P706, 680 l. . . . . . . . . . . . . . . . € 2.195,– P556, 530 l. . . . . . . . . . . . . . . . € 2.090,– P906, 850 l. . . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,–

Bergbauernwirtschaft, Almgrund, Almhütte gesucht, Kauf, Pacht, Leibrente, privat, verlässlicher Barzahler, Joglland, nordöstliche Obersteiermark, 0664/73637891.

ATJ ÖKO AIR – NEU Zur Ausbringung von Sämereien, Dünger und Granulaten! Säwellenmotor elektrisch; Standardsäwelle; Rührwelle; Arbeitsbreiten von 1-4m; inkl. elektrischer Steuerung (in der Kabine): EIN/AUS, stufenlose Verstellung der Drehzahl (Säwelle), AN/AB Schaltsensor und Säwellenkontrollsensor, Kalibrierfunktion. Zur nachträglichen Selbstmontage auf Grubber, Hackstriegel, Kreiselegge, Kombination, Einzelkornsämaschinen 4/5/6-reihig. 4-reihig . . . . . . € 1.622,– 5-reihig . . . . . . € 1.671,– 6-reihig . . . . . . € 1.705,– Düngerstreuer Bogballe Type M2 base 2350 Arbeitsbreite 36 m, alle Bolzen sind aus nichtrostendem 2VAStahl, Serienmäßig mit Mikrogranulatvorrichtung, Gradmesser, granulatschonendem Rührwerk und Sieben im Behälter, hydraulische Fernbedienung, Grenzstreuung mit Bowdenzugumschaltung vom Traktorsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.830,– Type M2W base 1800 Ausrüstung M2, mit integriertem Wiegezellensystem, Doppelrahmen - zwischen dessen Rahmenteilen eine Wiegezelle montiert ist, Trendsystem für Grenzstreuung mit Edelstahlbowdenzug Umschaltung vom Traktorsitz, Umkehr der Drehrichtung in Verbindung mit speziellen Streuflügeln . . . . . . . . . . . . .€ 15.051,– Pneumatische Sämaschine mit Gebläse Sonderabverkaufsmodelle 6 Stück – 20 % Anzahlung bei Lieferung, nächste Zahlung 1.10.2015, 1.10.2016, 1.10.2017 und 1.10.2018! Doppelscheiben, Dreipunkt Anbaubock Kat. III, Saat- und Abdrehprobewanne, hydr. Spuranzeiger, Saatstriegel, klappbarer Rahmen 2,55 mt, Reihenabstand 12,5 cm 4,0 m 32 Doppelscheiben . . . € 16.890,– 4,5 m 36 Doppelscheiben . . . € 17.690,– 5,0 m 40 Doppelscheiben . . . € 19.390,– Kongskilde Vibro Master 3000 Serie Leichtzügig durch Stützräder, Spezielle Zinkenqualität, Spezielle Stahlqualität, Spezielle Pulverlackierung, Leicht und Stabil, Langlebige dänische Qualität SGC 49, 5 mt Doppelwalzen, Stützräder, hydraulisch klappbar . . . . . . statt € 13.948,–…€ 10.390,– Pöttinger Anbau-Sämaschine 3-Punkt Vitasem 302 Scheibenschar, Bediensteg, Perfektstriegel, Fahrgassenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 11.990,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 358,– 90 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 227,– Wiesenegge ATJ 3 m mechanisch klappbar 3-reihig .€ 583,– 5 m hydraulisch klappbar 4-reihig € 1.179,– 4 m hydraulisch klappbar 4-reihig € 1.098,– 8 m hydraulisch klappbar 4-reihig € 2.450,– Ackerschleppe ATJ-I. 4,0 m, 650 kg . . . . . . . . . . . . . € 2.574,– 5,0 m, 690 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.635,– 7,5 m, 1.130 kg . . . . . . . . . . . . € 3.415,– 6,0 m, 740 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.750,– 8,5 m, 1.190 kg . . . . . . . . . . . . € 3.525,– Transportkisten Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 Z . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 819,– 180 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . € 1.051,– 140 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . . .€ 920,– 200 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . € 1.249,– 160 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . € 1.013,– 220 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . € 1.329,– mechanische Ausführung 120 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 588,– 150 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 616,– 180 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 669,– DREISEITENKIPPER ABVERKAUF 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr Konische Brücke, Aufstiegsleiter mit AUFSATZWÄNDE - SONDERAKTION 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 .€ 4.820,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 .€ 5.655,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.020,– DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.980,– Seilwinden Österreichische SPITZEN-QUALITÄT oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 3,5 to mit 70 m Seil Dm. 8 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.581,– 4,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.920,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.180,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.225,– Holzzange 103 cm . . . . . . . . . € 339,– 126 cm . . . . . . . . . € 798,– 130 cm . . . . . . . . . € 865,– Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 415,– Motorsäge Jonserd SONDERATKION CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 234,–…€ 164,– CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . anstatt € 579,– … Eintauschaktion € 398,– CS 2165 mit Dekompressionsventil, 40 cm Schwert . . . . Sonderaktionspreis € 698,– CS 2153, 3,5 PS, 5,2 kg, Schwert 38 cm,. . . . . . . . . . . . . . . . statt € 991,– … € 639,– CS 2172, 5,6 PS, 6,1 kg, Schwert 50 cm,. . . . . . . . . . . . . . .statt € 1.359,– … € 827,–

Übernehme Getreide-Säarbeiten, Südsteiermark, 0664/5135797. Suche Wohnung auf einem Bauernhof, wenn möglich Weinbau mit Glegenheit zur Teilzeitmitarbeit, Raum Süd-OstWest-Steiermark, 0660/3282370.

Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at

XRealitäten X

XVerschiedenes X

Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158. Heu Großballen 12 Stk à 40 € zu verkaufen, St. Nikolai i. S., 06508197001.

Rückezange Modell ATJ - Super Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.745,– Holzrückewagen ATJ/FARMA Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.265,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,3 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . .€ 10.259,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse, Lenkdeichsel . . . . . . . . . .€ 12.355,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse. . . . . . . . . . .€ 13.339,– 8,5 to, Kran 5,40 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse. . . . . . . . . . .€ 14.302,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse, Lenkdeichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 15.399,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 17.912,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 26.049,– Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF Bindezange, 1 Schachtel Klemmen, 1 Bindeband mechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 992,– hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.159,– Holzspalter mit Zweihandbedienung 19 to ATJ-MAG mit Schläuche und einziehbaren Stempel. . . . . . . . . . . . . . .€ 1.769,– 19 to ATJ-FA mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.370,– 19 to ATJ mit fixer Pumpe und Seilwinde mit 20 m Seil . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.892,– 23 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbaren Stempel . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.650,– 26 to ATJ-THO mit Pumpe und Seilwinde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.980,– 32 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbaren Stempel . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.790,– Förderband fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.912,– fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.922,– fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.339,– fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.679,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.420,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 500 kg . . . . . . . . . € 555,– 1000 kg. . . . . . . . . € 812,– 800 kg . . . . . . . . . € 667,– 1200 kg. . . . . . . . . € 945,– 1400 kg. . . . . . . € 1.065,– Universal Getreidequetsche Type OL 570 / 0,35 PS / Stundenleistung bis 35 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 869,– Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 200 kg . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 1.269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . . . . . . . . . . . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.695,– Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,0 m . . . . . . . . . . € 616,– 2,3 m . . . . . . . . . . € 792,– 2,5 m . . . . . . . . . . € 905,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 946,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 569,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 925,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 248,– Schnapsbrennereien Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,– KREISSÄGEN Original Kienesberger Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 879,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 814,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 668,– Tischkreissäge mit Traktorantrieb, 3-Punkt Anbau, 70 cm Blatt. . . . . . . . . . .€ 1.239,– Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 – 400 V, 70 cm Blatt. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.089,– Brotbackofen ATJ/TUR 6-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.780,– Schutzgas-Schweißgerät Easy-Mag 190, Zum Stahl- und Edelstahl-Schweißen, einstellbarer Drahtvorschub, Fahrwerk, Gasflaschenhalterung, Einstellbereich 30-190A, Schaltstufen 7, Drahtdurchmesser 0,6 – 1,0 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 739,– Easy-Mag 230, Einstelbereich 15-230A, Schaltstufen 10, Drahtvorschubgeräte 4-Rollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.130,–

Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46

Alle Preise inkl. 20% Mwst.


ANZEIGEN

Donnerstag, 12. März 2015

19

Auf die Kilometer kommt es an 25 Cent für jeden Kilometer Arbeitsweg pro Arbeitstag für alle, auch für Teilzeitkräfte und Lehrlinge – so lautet der neue Vorschlag von Pendlerobmann und Vizepräsident der steirischen Arbeiterkammer Franz Gosch.

D

AK-Vizepräsident Franz Gosch fordert gemeinsam mit Franz Haberl und Günther Ruprecht eine Pendlerentschädigung, die sich nach der tatsächlichen Länge des Arbeitsweges richtet. Foto: privat

ie bevorstehende Steuerreform muss als Chance genutzt werden, um auch die Pendlerförderung zu verbessern und gerechter zu gestalten”, so Franz Gosch, der als Vater des vor zwei Jahren eingeführten Pendler-Euros gilt. Jetzt sieht er die Chance, sein ursprüngliches Konzept im Sinne der Pendler zu verwirklichen. „Der ungeliebte Pendlerrechner kann abgestellt werden oder weiter als behördlicher Routenplaner

dienen. Auch wenn die Benzinpreise seit Jahresanfang gefallen sind, der Kostendruck ist für die rund 350.000 steirischen Pendler enorm. Hinzu kommt, dass das derzeitige Fördersystem extrem unsozial ist.“ Gosch weist in diesem Zusammenhang auf die 20 Kilometer Staffelung hin und rechnet vor: Ein Lannacher zum Beispiel, der täglich 19,6 Kilometer nach Raaba pendelt, erhält keine Unterstützung. Würde der Arbeitsweg 20,01 Kilome-

Euter- und Klauengesundheit, Fruchtbarkeit, 0664/1110465, www.agrarbedarf.at.

Suche Kürbiskerne, 0664/4411914.

S&K Brunnenbohr Ges.m.b.H.: Wir suchen - wir bohren - wir finden, mit Wasserfundgarantie, 0664/4106977.

Ca. 50 Heu-Rundballen, 13 Cent/kg + Zustellung, abzugeben, 0664/4630826.

Walnuss- Kastanienbäume veredelt, großfruchtig, Topqualität günstig abzugeben, 0664/88538255

Siloballen zu verkaufen, Nähe Gleisdorf, 0664/3223519 (WZ).

Verkehrsspiegel neu rund 50cm Dm € 69,--, 60cm Dm € 79,--; 80cm Dm € 119,- inkl. Halterung u. Lieferung, 0699/88491441. Obstbäume, Äpfel (auch alte Sorten), Birnen, Kirschen, Marillen, Zwetschken, Pfirsiche (sowie Weingartenpfirsiche), Nussbäume, veredelte Wallnussbäume, Maroni, günstig zu verkaufen, 0664/4928628.

XDirektvermarktung X Kürbiskerne g.g.A. zu verkaufen, 0664/5135797. Körnermais zu verkaufen, zum Teil in Big-Bags abgefüllt, Mycodoxinwert 1.260 DON, 0664/5226635. Kürbiskerne, Ernte 2014, zu verkaufen, 0664/1114410.

XFutterbörse X

Siloballen, bio, ca. 200 Stk., 120 cm Dm, 25,--/Stk., 0680/1201190 (GUNord). 20 Siloballen, gute Qualität, zu verkaufen, 0664/3519499 (VO). Verkaufe 25 Siloballen, 120 Dm, 2. + 3. Schnitt, 0664/9310077. Verkaufe Stroh, geschnitten, 1A-Qualität, à € 110,--/t inkl. Zustellung und MWSt, sowie Heu, € 170,--/t, 0664/5714595. Verkaufe Stroh in Rundballen, kurz geschnitten, 1A-Qualität mit Zustellung, 0664/5431136. Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930. Siloballen zu verkaufen, 0664/73869578 (HB).

ter betragen, hätte er 696 Euro Freibetrag. Außerdem seien die derzeitigen Zumutbarkeitsbestimmungen, ob Öffis benützt werden können, nicht mehr zeitgemäß (Bei 40 Kilometern beträgt die Zumutbarkeit für den einfachen Arbeitsweg 100 Minuten). Unterstützt wird die Pendlerinitiative von der Fraktion Christlicher Gewerkschafter im ÖGB und der

ÖAAB-FCG Fraktion in der AK. Dazu Franz Haberl, ÖGB Vorsitzender-Stellvertreter Steiermark: „Mit der Steuerreform tut sich jetzt eine historische Chance auf, die Pendlerförderung in Österreich effizienter und gerechter zu gestalten.“ Auch Günther Ruprecht ÖAAB-FCG Fraktionsvorsitzender in der steirischen Arbeiterkammer erwartet eine breite Allianz für Verbesserungen im Sinne der Pendler im Zuge der Steuerreform. Firmemitteilung

Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707.

Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.

20 Siloballen zu verkaufen, Passail, 0664/1775319.

Junghennen, legereif, laufend abzugeben, Geflügelzucht Prem, Oberrettenbach, 03113/2455, 0664/1343968.

Historische Chance

Verkaufe Siloballen 3. und 4. Schnitt à € 30,--, Heuballen à € 35,- Heu lose, 0650/6440315 (Bezirk Leoben). 34 Siloballen, 2., 3. Schnitt und 28 Heuballen, Preis auf Anfrage, zu verkaufen, 0676/9697729. Bio u. konv. Heuernte 2014, bodengetrocknet, Quaderballen, Zustellung frei Hof, 0664/2124041. 100 Heurundballen zu verkaufen, 03334/2384. 50 Stück Siloballen à € 25,-0664/9606439 (GU 50 Siloballen, 1. und 2. Schnitt, St. Margarethen a.d .Raab, 0664/3932112.

XTiermarkt X Limousin-Zuchttiere: 3 Stiere, 1 Jahr alt; Kalbin, trächtig; Kalbin, 21 Monate; 100 Siloballen à € 29,90, 0676/4868110.

Freilandlegehennen ab sofort abzugeben, 0650/4462092. Verkaufe Kuh, Abkalbetermin 25.06.2015, 03179/6340. Neumelkende Ziegen zu verkaufen, 0664/3007194. Fleckviehkalbinnen, 300 bis 500 kg, geweidet, zu verkaufen, 0664/1783131 (HF). Fleckviehstierkälber à 150 kg zu verkaufen, 0676/4820516. Zwei Fleckvieh-Kuhkälber, 1 Stierkalb, 3 Wochen alt, zu verkaufen, 0676/4308050. Junge Fleckviehkühe, neumelk oder trächtig zu verkaufen, 0664/88538225. Angus Herde zu verkaufen, 0664/2441852.


20 ANZEIGEN

Donnerstag, 12. März 2015

Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider

Tiefenlockerer

FR 2312 MA Rider, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.810,FR 2315 MA Rider, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.389,FR 2216 MA Rider, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.200,FR 2216 MA 4x4, Allrad, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.047,FR 2216 FA2 4x4, Allrad, 2 Zylinder, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,FR 2218 FA, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.407,FR 2218 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . Eintauschaktion . . . . .€ 5.490,FR 2318 FA2 4x4, Allrad, Servolenkung, Beleuchtung, Stundenzähler, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.790,-

Rossetto Kultureggenkombination Abverkauf – Ausstellungsgerät Arbeitsbreite 7,20 m, Doppelstabwalze Dm. 310, Transportbreite 3,20 m, 1 Paar Stützräder, hydraulisch klappbar . . . . . . . . € 9.890,–

Vorschneider ATJ/VBC

Abverkauf - Ausstellungsgerät 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 01.12.2015, 1/3 bis 01.12.2016

mit 2x8 Scheiben, automatische Schließung und Öffnung, mit Joystick elektrische Steuerung, hydraulische Höhenverstellung, hydraulische Seitenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 12.980,–

NEU – ATJ Kipperentleerungsschnecke Nirosta – NEU 3 m Dm. 154 mit Gosse, Winde zum Hochheben . . . . . . . . . € 1.790,– 4 m Dm. 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde zum Hochheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.195,-

Heckstapler

mit vier Bewegungen (Heben/Senken, Seitenverschiebung, Neigungsverstellung mit hydraulischen Oberlenker, viertes Steuergerät gerichtet für Kistenhalter oder Dreheinrichtung) 1,80 m für 1000 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.372,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.590,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.693,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.895,–

Schneidanlagen ATJ

Type ATJ Plus 5250 mit Dreipunktanhängung für Traktor, Ansaugleistung 589 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.395,– Type ATJ 550 MC 6,5 PS Hondamotor, Ansaugleistung 598 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.536,– Type ATJ Lion 940 mit Dreipunktanhängung, Ansaugleistung 1050 lt., 12 – 13 Scheren . . . . . . € 3.295,–

Kioti Allrad CK 22 22 – 3 PS

3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung 1/2 Anzahlung bei Lieferung, 1/2 nach 1. Jahr. . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.755,– inkl. MwSt.

Kioti Allrad CK 2810 – 28 PS

3 Zylinder Diesel, Ackerstollenbereifung, Überrollbügel 1/2 Anzahlung bei Lieferung,1/2 nach 1. Jahr. . . . . . . . . . . . . ab € 15.890,– inkl. MwSt.

ATJ Seitenmulchgerät

Kioti Allrad CK 35 – 35 PS

Seitenausleger T70-160 mit Gelenkwelle Mähbreite 160 cm, hydraulischer Neigungszylinder – hydraulische Seitenneigung, auch als Böschungsmäher verwendbar . . . . . . . . . . . € 4.124,–

Kuhn Grünlandgeräte Abverkauf Restposten

GMD 802F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 312 cm, 8 Scheiben, Beleuchtung, Schnellkup. . . . . . . . . . . . . ab € 11.213,– GMD 3120 F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.404,– GMD 700 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 2,80 m, 7 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 7.950,– GMD 800 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,10 m, 8 Scheiben . . . . .ab € 8.755,– GA 3501 Schwadkreisel 3,60 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.563,– GA 4121 GM Schwadkreisel 4,20 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.394,– GA 4321 Schwadkreisel 4,20 m, 12 Zinkenarme, Tandemfahrwerk . . . . .ab € 6.953,–

Dreiseitenkipper – Öhler

3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung. 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr,1/3 nach 2. Jahr . ab € 19.490,– inkl. MwSt.

Kioti Allrad DS 4510

45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, 1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung. 1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 nach 1. Jahr, 1/4 nach 2. Jahr, 1/4 nach 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 20.980,– inkl. MwSt.

Akkuschere ATJ Type Cobra

Kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung, Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.450,– Dm. 43 mm Obstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.495,–

Makita Akkurebschere

Type 4604 DW komplett mit Gürtel und Ladegerät. . . . . € 1.195,–

8 to Tandem 450 x 216 x 60 + 60 Aufsatzwände, auflaufgebremst, hintere Anhängekupplung . . . . . . . . € 12.249,– 13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.229,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 17.228,–

Miststreuer 4,3 to

Feldspritze BDU 3-Punkt Sonderaktion

Feldspritze 1300, 18 m Balken vertikal hydraulisch senkrecht zusammenlegbar, 175 lt. Pumpe, Pendelausgleich, 6 Teilbreitenschaltung, Aufstiegsleiter, 2 Einfülldome, Handwaschbehälter, Gelenkwelle, Schnellkuppleranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.392,-

FELDSPRITZEN 3-Punkt

180 x 330 x 50 mit 2 liegende Walzen, Deckel mit 2 hydraulische Zylindern zu öffnen/schließen, Holzboden, 2 Antriebsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.980,–

Miststreuer für den Weinbau ABVERKAUF Außenbreite 1,60 m, Ladefläche Länge 3,20 m, Bordwand 50 cm, Antrieb erfolgt über ein geschlossenes Ölbadgetriebe, Kratzbodenkette mit 3 Rückwärts- und 4 Vorwärtsgeschwindigkeiten,mit 2 liegende Feinstreuwalzen, Streuaggregat abnehmbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 9.190,–

Profi-Grasschneidemaschine Heck

330 lt., Pumpe 70 lt., 6 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . 440 lt., Pumpe 70 lt., 8 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . 440 lt., Pumpe 140 lt., 10 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . . 660 lt., Pumpe 140 lt., 12 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . .

€ 2.284,– € 2.477,– € 2.871,– € 3.792,–

Kreissäge mit Förderband Kreissäge elektrisch, 70 cm-Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar . . . . . . Abverkauf € 3.690,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch. € 3.090,–

Reihenfräse ATJ

Dreipunktanbaubock für Heckanbau, Getriebe 540 Umdrehungen, Räder zur Arbeitstiefeneinstellung, Gesamtlänge 240 cm, Sechskantwelle 41 mm, 2 Fräselemente mit verstellbaren Körpern (75, 80, 85 cm), CE-Schutz pro Fräselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.092,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

Mit stufenloser Schnittbreitenverstellung! Für Wein- und Obstbau. Schnittbreite 110 – 150 cm . . . . . . . . . . . . ab € 5.950,– Schnittbreite 125 – 165 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 5.968,– Schnittbreite 150 – 200 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.164,– Schnittbreite 170 – 220 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.755,– Schnittbreite 210 – 270 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 7.930,–

mit Meißelscharren und Scherenschraubensicherung 2-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.798,– 5-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.855,– 3-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.449,– 7-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.930,–


ANZEIGEN

Donnerstag, 12. März 2015

Ladegerät für Front und Heck ATJ/FA

KREISSÄGEN

Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 859,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.040,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.095,–

Mit 1,00 m Arbeitsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..€ 2.390,–

Kunstdüngerstreuer für den Weingarten Zweischeiben-Zentrifugalstreuer Ideal für Obstgärten, Weinberge und Pflanzen zwischen den Reihen

Heckbagger ATJ/DEL RES 10

SDA 600, 600 l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.690,–

Zweischeibenstreuer ATJ-Perfekt

mit Löffel, hydraulischer Abstützung, für 3-Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.590,–

• Streuscheiben und Trichterboden aus Edelstahl NEU • Einzelschieberbetätigung links und rechts 700 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.660,– 900 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.840,– 1100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.952,–

Trommelmähwerke ATJ/TA

Lagerabverkauf – 20 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.11.2015 135 cm S . . . . . € 1.610,– 165 cm S . . . . . € 1.830,– 185 cm S . . . . . € 2.132,– mit hydraulischer Aushebung 185 cm S . . . . . . . . . . € 2.550,–

Mulchgerät Front und Heck

Scheibenmähwerke ATJ/TA

Lagerabverkauf – 30 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2015 mit Messerschnellwechsel Type 250, 6 Scheiben, 12 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.343,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.362,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.127,–

80 cm . . . . . . € 1.070,– 106 cm . . . . . . € 1.210,–

3 m, Dm. 570, Rohrstabwalze Dm. 50, seitliche Abweisbleche, Striegel hinten geteilt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.995,– 4,5 m hydraulisch klappbar, Rohrstabwalze Dm. 60, seitliche Abweisbleche, Striegel hinten geteilt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . €13.602,–

Pöttinger Kreiselegge Ausstellungsgerät

Lion 302, bis 190 PS, Gelenkwelle mit Nockenschaltkupplung, große Zahnpackerwalze Dm. 510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.629,–

Kränzle Dampfstrahler für den Weinbau

875 mit Schlauchtrommel, 190 bar, 140 °C . . . . . . . . . . . . .€ 3.295,– CA 12 mit Schlauchtrommel, 170 bar, 140 °C . . . . . . . . . . .€ 2.690,–

Elektrischer Feinsamenstreuer

. . . . .

● ●

● ● ● ● ● ●

Motor: 3 Zylinder Turbo/ Ladeluftkühler 3000 ccm Leistung: 82PS/60kW nach 2000/25/CE Motorregelung: Elektronisch mit Tempomatfunktion Getriebe: 45/45 mit Overspeed, 40 km/h 3fach Lastschaltgetriebe Bremse: 4-Rad-Scheibenbremse Hydraulik: 3000 kg Hubkraft Steuergeräte: 3x DW mit Mengenregler Tandem- Konstantpumpe mit 60 l/min Förderleistung Ober- und Unterlenker mit Schnellkuppler KAT.II Kabine: 4-Pfostenkomfortkabine

● ● ● ● ●

Erhältlich in schwerer Ausführung bis 120 PS mit einer Arbeitsbreite von 180 cm bis 250 cm und 6 Messern pro Flansch. D 200 cm . . . . € 3.575,– D 225 cm . . . . € 3.690,– D 250 cm . . . . € 3.806,–

Seilwinden

Österreichische Qualität mit österr. Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 4,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . € 4.850,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . € 4.990,– 6 to mit L 70 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . € 5.190,– 6 to mit S 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . € 5.690,– 7 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . € 6.850,– 8 to mit 100 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . € 7.090,–

6 m, 39 Zinken, mit Walze, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 8.990,– . . . . .

. . . . .

. .€ 388,– . .€ 938,– . .€ 105,– .€ 1.292,– .€ 1.395,–

. . . . . .€ 226,–

Der wendige Frutteto3 80 ●

Bodenfräse ATJ

ATJ-Saatbeetkombination

290 mit Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.170,– 360 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.470,– 420 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.720,– 500 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 6.555,–

Tischetikettiermaschine

für runde Flaschen, auch möglich für eckige quadratische Flaschen (Kernöl) mit Sensor, komplett aus Nirosta. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.992,-

Klimaanlage Dachscheinwerfer vorne und hinten Anhängekupplung automatisch Ballastträger vorne – Zugmaul integriert Bereifung: 280/70R16 vorne, 380/70R24 hinten Außenbreite: 1,54 m

¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ bis 1.12.2015, ¼ bis 1.12.2016, ¼ bis 1.12.2017

Aktionspreis. . . . . . . . . . . . . . . € 39.990,–

NEU – Hydraulische Scheibenegge V-Ausführung – NEU Dm. 580, hydraulisch zu verstellen 14 Scheiben, 155 cm, 570 kg . . . . . . . . . . . . .€ 3.090,– 16 Scheiben, 175 cm, 595 kg . . . . . . . . . . . . .€ 3.390,– 18 Scheiben, 195 cm, 660 kg . . . . . . . . . . . . .€ 3.790,– 20 Scheiben, 220 cm, 750 kg . . . . . . . . . . . . .€ 4.190,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

. . . . .

bis 45 PS

132 cm . . . . . . € 1.293,– 158 cm . . . . . . € 1.405,–

ATJ/KUN Feingrubber-Leichtgrubber

90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett . . . . . . . . . . . € 837,– ATJ 321/50 lt. Behälter, Ansaugleistung 250 lt., 1,5 kW . . . . . . ATJ 503/100 lt. Behälter, Ansaugleistung 520 lt., 3 kW . . . . . . 1,5 kW, Kesselinhalt 24 lt., 8 bar, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . ATJ 703/ 100 lt. Behälter, Ansaugleistung 650 lt., 10 bar, 4 kW . . ATJ 853/ 100 lt. Behälter, Ansaugleistung 850 lt., 10 bar, 5,5 kW . ATJ Compact Air 221/10E, 10 lt. Behälter, Ansaugleistung 185 lt., 8 bar, 1,5 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

mit 2 Getriebeanschlüsse und doppeltem Anbaubock ATJ-T20 120, 350 kg . . . . . . € 3.286,– ATJ-T20 140, 390 kg . . . . . . € 3.389,– ATJ-T20 160, 450 kg . . . . . . € 3.595,– ATJ-T20 180, 450 kg . . . . . . € 3.698,– ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . . . . .€ 5.449,– ATJ-T30 200, 550 kg . . . . . . € 4.079,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . . .€ 5.758,– ATJ-T30 220, 620 kg . . . . . . € 4.215,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . . . .€ 6.026,–

Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL

Anbau-Saat-Kombination – Kurzscheibenegge

Kompressoren

21


22 ANZEIGEN

Donnerstag, 12. März 2015

Leistbare Futterernte-Technik

Mehr Informationen zu den aktuellen SaMASZ-Aktionsmodellen gibt es auf www.eibl-wondrak.at oder auch unter 01/25068-0.

Natürlich können die SaMASZ Futtererntemaschinen auch in Gerasdorf im Eibl & Wondrak Landtechnik-Center besichtigt werden. Fotos: Werksfoto

Cambridgewalzen SONDERAKTION

3,10 m Heck, Dm. 520, 1190 kg, 57 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,– 3,10 m Front/Heck, Dm. 520, 1290 kg, 57 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.690,– 4,50 m fahrbar hydraulisch klappbar, Dm. 520, 2300 kg, 85 Ringe . . . . . . . . . . . . € 6.220,– 5,30 m fahrbar hydraulisch klappbar, Dm. 520, 2600 kg, 101 Ringe . . . . . . . . . . . € 6.690,– 7,50 m fahrbar hydraulisch klappbar, Dm. 520, 3500 kg, 145 Ringe . . . . . . . . . . . € 8.690,–

Kurzkombination mit Rohrstabwalze, 3-reihig 2,5 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.665,– 3,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.197,– 4,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.080,–

Hackstriegel ATJ – FAZA 6 m, 9 m, 12 m, 9 m,

hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . € 2.890,– abflanschbar auf 6 m . . . . . . . . . . . . . € 4.490,– abflanschbar auf 9 m Scherenklappung . . . € 6.890,– mit pneumatischem Sägerät, 12 Pralltellern, hydraulischem Gebläseantrieb, Behälter 130-400 lt., Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.780,–

Betonmischer ab 60 PS

In Zeiten schwieriger spielsweise durch Zulieferer in Polen produziert werden. Kombiniert mit Marktbedingungen erstklassiger Verarbeitung können so muss jeder Landwirt zwei Jahre Garantie gewährt werden. Ein Grund mehr für schlaue Köpfe, noch überlegter mit um Eibl & Wondrak und SaMASZ das seinen Einnahmen Vertrauen zu schenken! haushalten. Da heißt Unschlagbare Preise es vergleichen, wenn Die Aktionsmodelle von Eibl & bieten ein unschlagbares es um die Anschaffung Wondrak Preis-Leistungsverhältnis, das so manneuer Technik geht. che andere Maschinen in den Schat-

E

ibl & Wondrak, als Generalimporteur von SaMASZ in Österreich, hat auf die sinkenden Einnahmen der Viehbetriebe reagiert und es sich zum Ziel gesetzt, den Landwirten Futtererntetechnik zu leistbaren Preisen anzubieten. In den Mähwerken, Wendern und Schwadern von SaMASZ stecken über 30 Jahre Erfahrung. Das spiegelt sich in der durchdachten, ausgeklügelten Konstruktion wieder. Weiters verwendet SaMASZ Technikkomponenten, die auch bekannte Hersteller aus Österreich und Deutschland verwenden, welche bei-

ten stellt. Gleich ob vom Einkreiselschwader bis zur Mähwerkskombination mit 8,6 Metern Arbeitsbreite. Wer schlau ist und vergleicht, der wird erkennen, dass bei den Futtererntemaschinen von SaMASZ viele Komponenten von bekannten Herstellern zu finden sind, jedoch zu einem deutlich günstigeren Preis! Somit bleibt unterm Strich mehr Geld für alle jene, die mit günstigen Profi-Maschinen von SaMASZ arbeiten. Kein Landwirt bekommt für einen Liter Milch oder ein Kilo Fleisch mehr Geld, nur weil das Grünfutter mit teuren Maschinen bekannter Hersteller geerntet worden ist! Firmemitteilung

Pneumatische Vielzweck Sämaschine SONDERAKTION

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

Futura 4-reihig, Nirosta Kunstdüngerstreuer, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb,Doppelscheibenschar pro Element, Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler, Bienenkit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 11.390,– Futura 6-reihig, hydraulischer Teleskoprahmen, Kunstdüngerstreuer, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb, Granulatstreuer 12 lt., Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler, Bienenkit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 17.980,–

Holzhäcksler Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m3, Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Maße 225x128x210 cm Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.460,–

Pöttinger Aufbau-Sämaschine Vitasem 302 ADD Druckrollen, Doppelscheiben, Perfektstriegel, Pendelrührwelle, Sporenradaushebung, Fahrgassenschaltung Compass . . . . . . . . . . . . . . .€ 17.810,–

Holzhäcksler ATJ/GE

mit 4 gefederte und verstellbare Rührfinger, Laderutsche, Schutzgitter, Stundenleistung 16 m³ 800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.179,–

mit Benzinmotor 15 PS, fahrbar auf Räder, Leistung bis 5 m³/h, bis 80 mm Holzstärke . . . . . . . . . . . . . . . . € 982,–

Universalgrubber Einböck Taifun 500FZ

Holzhäcksler ATJ/GE

5 m mit Doppelwalze und Zahnstabwalze, Gänsefußscharen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.980,–

für Traktorantrieb, 3-Punkt, ab 20 PS, für Holz Dm. 10 cm, Leistung 8-9 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.598,–

7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at

Alle Preise inkl. 20% Mwst.


ANZEIGEN

Donnerstag, 12. März 2015

Haas Fertigbau hat sich unter anderem auch auf den Stallbau spezialisiert. Am 14. und 15. März findet jeweils von 10 bis 17 Uhr die Hausmesse von in Großwilfersdorf statt. Foto: Werksfoto

€ 7.335,Frontmähwerk • 3,00 m Arbeitsbreite • PerfectCUT-Mähbalken • 7 Mähscheiben • 3D-Bodenanpassung

Führender Holzbauspezialist Bei der Hausmesse von Haas Fertigbau in Großwilfersdorf dreht sich alles um das Bauen in der Landwirtschaft.

A

ls einer der führenden Holzbauspezialisten baut die Firma Haas Fertigbau aus Großwilfersdorf Ställe, Hallen, Dachstühle und Carports ganz nach den Wünschen und Ansprüchen der Kunden in steiri-

scher Handwerksqualität. Beginnend bei der Planung, über die Durchführung bis hin zur Fertigstellung und Übergabe des Bauprojektes stehen die Experten des Holzbauspezialisten mit Rat und Tat zur Seite. Die seit über 40 Jahren erworbene Kompetenz, eine Festpreisgarantie und die kurze Bauzeit zeichnet die Firma besonders aus. Als traditionell geführter Familienbetrieb liefert Haas Fertigbau regionale Qualität auf höchstem Niveau. Bei der Hausmesse am Samstag, dem 14. und Sonntag, dem 15. März, von 10 bis 17 Uhr auf dem Werksge-

lände in Großwilfersdorf findet man zahlreiche Aussteller, ein tolles Rahmenprogramm, viele Aktionen, Schmankerln aus der Region sowie Kinderanimationsprogramm. Weitere Highlights: Werksbesichtigung, Lehrlingsinformation, Lageraktionsabverkauf, Autoausstellung, S‘Radleck: E-Testfahrt, Selfie-Station. Am Sonntag: gratis Bungy-Jump und BungyRun, Kinderschminken, Malwettbewerb. Mehr Informationen erhält man bei Haas Fertigbau unter www.HaasFertigbau.at. Firmemitteilung

23

€ 4.491,ALPIN-HÄCKmÄHwerK

• 2,40 m Arbeitsbreite • leichter LiteCUT-Mähbalken • 6 Mähscheiben • perfekt für Alpineinsatz

€ 25.245,mähwerkskombination

Junghennen legereif laufend abzugeben, Geflügelzucht Prem, Oberrettenbach, 03113/2455, 0664/1343968 Verkaufe Erstlingsmutterkuh mit Kuhkalb und 2 Zuchtkälber, 0664/9794855. Trächtige Weidescheck-Kalbin, Abkalbetermin 6.5.2015, 03124/51858. Verkaufen, tauschen und kaufen Mutterkühe, fehlerfreie trächtige und melkende Kühe (Zustellmöglichkeit), 0664/2441852. Einsteller dringend gesucht, Höchstpreise, 0664/2803127.

XForst X und Holz Traktorseilwinde Königswieser, 8 t Zugleistung, Aktionspreis € 7.300,-- inkl. MWSt. frei Haus - wir zeigen Ihnen die Winde auch gerne vor Ort, www.koenigswieser.com, 07245/25358, Ihr Königswieser Günter sen. Mohik-Wertholz: Kaufe Kiefer - Masten, Stangenholz zu sehr guten Preisen, 0676/84630235. Holzzangenaktion z.B 1000 mm Öffnungsweite € 399; Holzzange 1000mm mit Rotator € 699; weitere Größen bis 1800 mm lieferbar, 0664/5041785

Werkstattpresse, 20-45 t zum Biegen, Ausrichten, Brechen v. Stahl, ab € 593,--,Holzprofi Pichlmann, 07613/5600, 03335/4545, 02723/77880. Königswieser Funkwinde inkl. Seilausstoss, 6 t Zugleistung, inkl Funk und Zubehör, € 6.300,-- frei Haus Lieferung, 3 Jahre Grantie, mehr Information 07245/25358, wir beraten Sie gerne, www.koenigswieser.com.

XKraftfahrzeuge X Maxi Moped, Baujahr 1983, zu verkaufen, 03864/4364. Mercedes G BJ 2005 unfallfrei, servicegepflegt, zu verkaufen, 0664/9730090 Nissan Nawara Pick up, 80.000 km, 1A-Zustand, zu verkaufen, 0664/3768682. Suzuki Jimmy Allrad, Bj. 2009, 70.000 km, grün, viele Extras (Standheizung), € 9.500,--, 0664/3089705.

Schnapsbrennkessel, mit Wasserbad, neu und gebraucht, alle Größen; Brotbackofen, gebraucht und neu, Turbo - IME Knetemaschine dazu; Räucherschränke, alle Größen; Futterdämpfer, freie Zustellung, Fertschey, 04242/41816. Rundballenpresse Krone Comprima V150XC X-treme, Bj. 2013, 1a-Zustand, DL, Komfortbedienung, Breitreifen; Tanko Wickelmaschine, 1320EH, Doppelwickler, 3 Jahre; John Deere 6910, Bj. 1999, neue Reifen, FH, viele Extras, 0676/4868110. Verkaufe Wiesenegge Düvelsdorf, 5 m, 4reihig, hydraulisch; Silomaisballen, 0664/19188734. Regent Maisstroh-Volldrehpflug, einscharig, funktionsfähig, 0664/8686505 (FB). Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577.

XMaschinen X u. Geräte

Fleischereimaschinen von A-Z, neu und gebraucht, www.rauch.co.at, 0316/816821-0.

Schneepflug neu, 3m, 2 Hydraulikzylinder, in der Mitte klappbar, Federausklinkung, 2-teilige Schürfleiste € 2490, 0664/5041785.

Verkaufe Schwader Fella 280 DRF, neue Steuerrollen, Umkehrgetriebe, Gelenkwelle, guter Zustand, wegen Neukauf, € 700,-- VB., 0676/4308115.

• 8,60 m Arbeitsbreite • hydr. Anfahrsicherung • PerfectCUT-Mähbalken • Mittenaufhängung

€ 5.580,kreiselwender

• 5,30 m Arbeitsbreite • 4 Kreisel • Zinkenverlustsicherung • Grenzstreueinrichtung • hydrl. Klappung

€ 4.365,kreiselschwader • 4,10 m Arbeitsbreite • 11 Zinkenarme • 4 Doppelfederzinken • Tandemfahrwerk Alle Preise exkl. 20% MwSt., Symbolfotos

INFO: 01 / 250 68


24 ANZEIGEN Umweltzeichen für besonderes Almflair Als Krönung der langjährigen Bemühungen bekam das Almwellness Hotel Pierer****Superior auf der steirischen Teichalm das Österreichische Umweltzeichen von Umweltminister Andrä Rupprechter verliehen. Ein sorgsamer und nachhaltiger Umgang mit Lebensgrundlagen ist seit jeher ein großes Anliegen der Familie Pierer. Die steten Bemühungen und das außerordentliche Engagement im eigenen Betrieb sowie die Zusammenarbeit mit Produzenten aus der Region wurden nun mit der Auszeichnung belohnt und sollen das umweltfreundliche Gedankengut nach außen tragen. Darüber hinaus überzeugt das Haus durch seine nachhaltige Bauweise, unter Verwendung heimischer Materialien. Firmemitteilung

Donnerstag, 12. März 2015

Neues bei Harb in Voitsberg

Foto: kk

Am 13. und 14. März findet bei Mercedes & KIA Harb in Voitsberg die Frühlingsautoschau statt, mit dem Radio Steiermark Wurlitzer.

B Alfred Pierer erhielt von Umweltminister Andrä Rupprechter die Auszeichnung. Foto: BMLFUW/Strasser

Sogar der Radio Steiermark Wurlitzer Live ist am Samstag 14. März von 13 bis 15 Uhr bei Mercedes & KIA Harb in Voitsberg zu Gast.

ei der Firma Harb werden die neuesten Modelle von Mercedes präsentiert, der CLA Shooting Brake, der neue Vito mit Vorderradantrieb mit 88 oder 114 PS, sowie A-Klasse Sondermodell Benzin mit 122 PS, 200 Nm Drehmoment, ab 1250 bis 4000 U/min., Verbrauch kombiniert 5,5 bis 5,8 Liter pro 100 Kilometer. Alle Mercedes PKW und Transporter gibt es mit dem 4-Jah-

res-Wertpaket, welches bis zum 7. Betriebsjahr oder 200.000 Kilometern erweitert werden kann. Den neuen Smart forfour und fortwo kann man ebenfalls bei der Autoschau besichtigen. Auch „Junge Sterne“ mit junge Sterne Garantie und Gebrauchtautos stehen bereit zum Anschauen und Probefahren. Gesondert präsentiert wird der neue KIA Sorento mit einem Listenpreis von € 40.990 inkl. und

Beim Osterlos von Brieflos gibt es 5 x 25.000 Euro zusätzlich zu gewinnen. Ei, ei, Brieflos hat jetzt anlässlich des bevorstehenden Osterfestes eine spezielle Osterlos-Serie herausgebracht. Die Besonderheit daran: Es gibt einen Höchstgewinn von 150.000 Euro, zudem sind in dieser Serie noch zusätzlich fünf Gewinne mit je 25.000 Euro versteckt. Daneben warten in der Osterlos-Serie noch mehr als 300.000 weitere Gewinne zwischen 1,50 Euro und 15.000 Euro. Der Lospreis beträgt 1,50 Euro.

Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nissan, 0676/9401064. Samencontainer Taylor Wharton 34 xt, um 200 € zu verkaufen, und Mähwerk für MF135 zu kaufen gesucht, Josef.Schmedler@gmx.at oder 0676/7108441. Heukreisler 3 m, 1 mal gebraucht; 2-Schaar-Pflug, KMF, günstig abzugeben, 0664/3887751 (SO). Schneepflug neu, 2,4m, hydraulische Verstellung und Federausklinkung € 1450, 0664/5041785.

Immervolltanksaktion aus Edelstahl (neu!!) für die Lagerung und Vergärung von Saft, Wein, Most und Schnaps: 300lt € 260; 500lt € 320; 1000lt € 410; weitere Größen auf Anfrage Bestellhotline, 0664/5041785. Funkseilwinde Uniforest 5,5 To mit Seilausstoß Aktionspreis, 0699/88491441. Rückezange Uniforest 4-Funktionen mit Rotator und Steuerblock Aktionspreis € 3.590,-, 0699/88491441. Kreiselegge Lely 2,5 m, Stabwalze, mechanischer Hitch, 0664/88749015.

Suche Ladewagen Pöttinger Pony oder Boss Tieflader und Bergmiststreuer, 0664/5146004. Schneeketten neu und gebraucht, jetzt besonders günstig, 06244/4307.

XLandw. X Fahrzeuge Steyr Traktor 8120, 3200 Stunden, Kultivator 5 m, Maishackgerät Hatzenpichler, 0664/2510006. NH 65 PS, Bj. 2014, 5 BStd., Extras, besonders günstig, Eintausch möglich, 0664/73065166.

200 PS Diesel Motor sowie KIA-Sondermodelle mit Preisvorteilen bis zu € 3000 und einem Tankgutschein im Wert von € 100 bei einer Finanzierung über die Santander Bank. Selbst in der Werkstätte gibt es attraktive Aktionen: Für Mercedes PKW und Transporter die über fünf Jahre alt sind gibt es zehn Prozent auf die Ersatzteile bei einer Reparatur in der Werkstätte. Firmenmitteilung

IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.


ANZEIGEN

Donnerstag, 12. März 2015

Auf zur Arbeit im Frühjahr

Mit Lotto … völlig schwerelos

Bei der Firma ERHART Landtechnik in Preding stehen die verschiedensten Traktor-Modelle von CLAAS für eine Probefahrt bereit.

Wie sich das anfühlt, wenn man den Boden unter den Füßen verliert? Zeit und Raum vergisst und einfach nur schwerelos den Moment genießen kann? Lotto erfüllt jetzt zehn Spielteilnehmern samt Begleitung diesen Traum. Lotto verlost jetzt zehn völlig abgehobene Florida-Reisen für zwei Personen, die es in sich haben.Und so geht’s: Unter allen Tipps, die bei einer oder mehreren Lotto Ziehungen vom 11. bis inklusive 22. März 2015 mitspielen, werden insgesamt zehn zweiwöchige Florida-Reisen für zwei Personen verlost. Nähere Informationen dazu erhält man unter www. win2day.at. Firmenmitteilung

Foto: kk

Als kompetenter Partner präsentiert die Firma ERHART Landtechnik und Tankstelle in Preding auch die überarbeitete Traktorenpalette von CLAAS.

N

eben einigen Neuerungen im Erntetechnikprogramm, sticht bei CLAAS in diesem Frühjahr vorallem die komplett überarbeitete Traktorenpalette hervor. Im PS-Segment bis 110 PS stehen nun vier Traktortypen zur Auswahl. Der Schmalspurtraktor NEXOS und der neu überarbeitete ELIOS bilden den Einstieg in die CLAAS-Traktorenwelt. Die neuen in der Familie, die 2- und 3-Zylin-

der Traktoren der brandneuen Serie ATOS, können genau auf die Bedürfnisse des Klein- und Mittelbetriebes abgestimmt werden. In der Klasse 90 bis 140 PS setzt der neue ARION 400 in Punkto Wirkungsgrad, Flexibilität, Ergonomie und Komfort neue Maßstäbe. Das neue CMATIC Getriebe in den Serien ARION 500 und 600 zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus, verfügt über zwei auto-

6 aus 45 6

13

16

matisch wechselnde Fahrstufen und bietet höchsten Fahrkomfort. Entdecken Sie die ganze Vielfalt an Neuerungen und überzeugen Sie sich von der Qualität bei einer Probefahrt. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei unseren Vertretern Herr Stradner unter Tel. 06 64/23 111 26 oder Herr Sommer unter Tel. 06 64/23 111 27. Unsere Vorführtraktoren stehen für Sie bereit. Firmenmitteilung

Ziehung vom Sonntag, 8. März 2015

31

43

2 Sechser �������������������������� zu je € 998.582,30 12 Fünfer+ZZ ���������������������� zu je € 13.908,30 124 Fünfer ���������������������������� zu je € 1.468,30 317 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 172,30

44

ZZ 45

5.918 Vierer ������������������������������� zu je € 51,20 8.215 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 16,60 99.229 Dreier ������������������������������� zu je € 5,50 312.466 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20

25

Ziehung vom Samstag, 7. März 2015 I-29, I-26, N-34, O-66, B-4, I-27, G-51, I-19, G-49, B-2, O-61, O-69, N-40, BOX, G-57, G-50, O-74, N-44, G-54, B-15, I-18, O-67, O-70, B-3, N-31, I-28, N-33, G-52, N-45, G-47, O-72, N-42, N-35, B-8, B-13, O-64, B-5, RING, I-21, N-36, G-60, G-55, N-37, N-39, O-73, B-1, BINGO BINGO-Card: Herz-Drei BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 40.768,40 29-mal Ring 2. Chance �������������zu je € 221,90 3-mal Ring ����������������������������� zu je € 2.145,70 6.445-mal Box 2. Chance ��������������zu je € 3,80 1-mal Box ��������������������������������� zu € 4.291,40 13.707-mal Card ���������������������������zu je € 1,50

Ziehung vom Sonntag, 8. März 2015

6

0

6

8

Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 278.096,00

0

toi toi toi

4

141-mal ������������������������������������������� € 770,00 1.490-mal ����������������������������������������� € 77,00 14.822-mal ����������������������������������������� € 7,00 154.508-mal ��������������������������������������� € 1,50

14-mal ������������������������������������������ € 7.700,00

10B. Runde vom Sonntag, 8. März 2015 1

1

X

1

2

1

1

X

X

1

Alle Angaben ohne Gewähr

2-mal 13 Richtige ��������������� zu je € 50.000,00 60-mal 12 Richtige ������������������ zu je € 233,30 604-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 5,10

2

1

2

1

X

X

2

1

3.451-mal 10 Richtige ����������������� zu je € 1,80 348-mal 5er Bonus ��������������������� zu je € 7,40

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2 Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,

4. März 2015 5. März 2015 6. März 2015 7. März 2015 8. März 2015 9. März 2015 10. März 2015

3 3 2 4 7 0 3

Gewinnzahlen 1 6 5 5 0 0 6 7 1 7 1 3 6 1

Symbol 4 8 7 1 6 1 2

0 7 1 0 4 8 1

Torwette 2

:

1

2

:

0

0

Fünffach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 13.465,20 1-mal 4 Richtige �����������������������zu € 1.034,50

:

0

1

:

0

0

:

1

24-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 53,80 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 137.307,50

Ziehung vom Dienstag, 10. März 2015

47

54

26

18

39


26 TV-TIPPS

Donnerstag, 12. März 2015

Sonja Haubenhofer

MEIN FERNSEHEN Freitag, 13. März 17.15: Wie gut ist unsere Wurst? Dokumentation. (zdf.info) 18.00: Unser täglich Tier. Mehr. Schneller. Billiger. (zdf.info) 18.45: Wie gut ist unser Fleisch? Dokumentation. (zdf.info) 20.15: Eurovision Song Contest. Wer singt für Österreich? Finale. (ORF eins) 20.15: P lastic Planet. Dokumentarfilm. (alpha)

Samstag, 14. März

20.15: O RF III Themenmontag. Griechenland blüht. (ORF III) 21.00: D ie größten „Sparlügen“. Wie Verbraucher hinter’s Licht geführt werden. (NDR)

Dienstag, 17. März 15.15: E ssen verändert die Welt. Reiche Schlemmer und arme Schlucker. (NDR) 16.10: D ie Rache der Schöpfung. Untergang der Bienen. (3Sat) 19.00: T eure Tabletten. Pillen, Preise und Pharmaindustrie. (3Sat) 20.15: U niversum. Magie des Monsuns: Der große Regen. (ORF 2) 21.45: W arum ich bin wie ich bin? Dokureihe. (alpha)

17.05: In der Asten. Bergbauern in Extremlage. Reportage. (ORF III) 17.35: S chnaps ist nicht Schnaps. Reportage. (ORF III) 20.15: D ie Besten im Frühling. Show Mittwoch, 18. März mit Florian Silbereisen. (ORF 2) 20.15: Frankreich – Wild und schön. 14.40: A meisen Dokureihe. (3Sat) Dokumentarfilm. (phoenix) 15.25: D er Flug der Eule. Dokureihe. (3Sat) Sonntag, 15. März 20.15: Frauen verstehen. Fernseh16.25: Fußball Bundesliga live 25. film. (ORF 2) Runde. Red Bull Salzburg – Pun- 21.00: Sexy, sinnlich, polygam Frautigamer Sturm Graz. (ORF eins) enbilder im Senegal. (alpha) 18.00: Kirschblütenfest in Japan. Do- Donnerstag, 19. März kumentation. (3Sat) 20.15: Der Mond Mysteriöser Nach- 14.50: D ie Teeroute. Im Reich des bar. Dokumentation. (ServusTV) grünen Goldes. (3Sat) 18.00: S phinx: Die eiskalte Zarin. DoMontag, 16. März kumentation. (zdf.info) 16.15: Wein vom Korallenriff. Doku- 18.15: T ypisch! Der Himbeerbauer von mentation. (arte) Eiderstedt. Dokureihe. (NDR) 19.30: U nsere geheimen Vorfahren 21.00: S heherazade auf Stöckelschu– Der Fisch in uns. Dokureihe. hen. Moderne Frauen in Beirut. (zdf.info) (alpha)

Die „Minis“ ■ Michael Jäger

Das Team aus Straden (Dekanat Radkersburg) ist frisch gebackener Champion der steirischen Ministranten-Fußballmeisterschaften.

N

icht das Himmels- sondern das Fußballtor war bei den 11. Steirischen Meisterschaften „minis4goal“ in der WM-Halle in Murau am vergangenen Wochenende wieder einmal der begehrte „Zielpunkt“ für das von den Ministranten getretene runde Leder. Der morgendliche Gottesdienst in der Stadpfarrkirche Murau mit Dechant Ronald Ru-

thofer und Thorsten Schreiber, Diazösanseelsorger der Jungen Kirche, war quasi der Auftakt (oder das „Aufwärmen“) für ein ein ebenso tolles wie sportlichen und freundschaftliches Zusammenkommen. Freundschaften werden ja sowohl beim Ministrieren als auch bei sportlichen Duellen geknüpft und gepflogen, so der Tenor der beiden Kirchenmänner. Nun zum rein Sportlichen: Nach dem Gottesdienst ging es für die Kicker vom Ministranten-Gewand recht rasch ins Fußballdress und dann ab in die Halle. Die Teams spielten sich zuerst einmal in den Vorrunden-Gruppen die begehrten Play-Off-Plätze aus. Dann ging es unter den Anfeuerungen der mitgereisten Fangemeinden noch einmal so richtig los. Allein der Team-Name „Li-La-Weiß“ (Liezen, Lassing, Weißenbach) klingt bunt.

Dominik und Kathrin schossen gemeinsam nicht weniger als 13 Tore (links). Die siegreiche Stradener Mannschaft und ein „Mini“ am Ball.

TV-TIPP DER WOCHE

Österreich-Bild

Die Südsteirische Weinstraße wird heuer 60 Jahre alt. Foto: ORF

Malerische Landschaften, kostbare Weinkultur und grenzenlose Gastfreundschaft – kaum sonst wo findet man all das so eng miteinander verbunden wie auf der Südsteirischen Weinstraße. Regisseur Gernot Lercher und Kameramann Erhard Seidl porträtieren ein besonderes Stück Steiermark, für viele eine der schönsten Weinbauregionen Europas. Sonntag, 15. März 18.25 Uhr, ORF 2

„Steil bergauf“ zeigt die Formkurve des frischgebackenen Meisters Daniel Bauer. Fotos: Taucher


SPORT

Donnerstag, 12. März 2015

27

sind auch Ballkünstler Das „Mini“-Turnier Über 200 Ministranten und Ministrantinnen aus der ganzen Steiermark waren mit vollem Eifer bei den elften Fußballmeisterschaften in der Murauer WM Halle im Einsatz. Unter den gesamt 17 Teams aus 16 verschiedenen Dekanaten ging letztlich die Mannschaft aus Straden als Sieger hervor. Sie teilten sich mit den „Minis“ aus Gnas die weiteste Anreise. Diese bunte Truppe besiegte das Team „City Minis Graz“ recht deutlich, Platz drei war somit fix. Beim Finale kochte die Murauer WM-Halle dann so richtig. Das Match um den ersten Platz war nichts für schwache Nerven und ging mit dem Schlusspfiff an die ministrienden Kicker aus Straden. Das Team Öberwölz-Schönberg wurde letztlich 3:1 besiegt. Jakob aus der Strade-

ner Siegermannschaft nach dem alles entscheidenden Match: „Es war enorm spannend, vor allem das Halbfinale, wo wir im Elferschießen knapp gewonnen haben.“ Seine Mitspielerin Sarah sah das Turnier als großen sportlichen Spaß: Es war lustig und spannend bis zum Schluss.“ Was will man schließlich mehr? Johannes Lang, Pfarrer von Straden sagt einfach „Danke“ an Tobias, Markus, Paul, Jakob, Philipp, David, Matthias. Eva, Kerstin, Lena und Sarah. Ja, und auch den beiden Torschützen des Turnieres gilt ein großes Lob. Dominic Trzic und Kathrin Färber haben gemeinsam 13 Mal ins Tor getroffen. Das muss man auch einmal schaffen. Am kommenden Sonntag sind wieder die Ministranten-Gewänder gefragt. Aber die nächste Meisterschaft kommt bestimmt. Man darf gespannt sein.

Ein vergoldetes Erfolgsduo ■ Alfred Taucher

O

b in der Skating-Technik oder im klassischen Stil: Sabrina Dichtl ist auf ihren Langlauflatten ein Medaillengarant. Die Zukunftshoffnung des UNSC Kobenz hat zuletzt einmal mehr bei den Landesmeisterschaften in Liezen und Ramsau sowie bei den österreichischen Meisterschaften in Saalfelden gehörig abgeräumt. In der bisherigen Saisonbilanz scheinen bei der 16-Jährigen, die dem Steirischen Landeskader angehört, gleich vier steirische Landesmeistertitel, jeweils zwei in der Allgemeinen- und Jugend II-Klas-

se, auf. Darüber hinaus leistete die Ski Akademie-Schladming-Schülerin ihren Beitrag zur Bronzemedaille der Steirischen Jugend-Staffel bei den bundes-

Daniel Bauer (WSV Ramsau) hat mit seiner Goldmedaille um die Wette gestrahlt.

weiten Meisterschaften. „Meine nächsten Ziele sind die Aufnahme in den ÖSV-Jugendkader und die Qualifikation für die Europäischen Jugendspiele in Lillehammer im nächsten Jahr“, so Dichtl. In der ÖSV-Punkteliste scheint die Murtalerin in der Jugendklasse II aktuell auf Rang sechs und in ihrem Jahrgang (1998) auf Rang drei auf. Dreifaches Gold gab es bei den Landesmeisterschaften für Daniel Bauer vom WSV Ramsau. Der 20-Jährige siegte im Doppelpack bei den Junioren, holte sich den Klassisch-Titel bei den Herren und hat klare Ziele: „Zum Saison­ abschluss hoffe ich noch auf ein

gutes Ergebnis beim 30 Kilometer-Skatingrennen in Hochfilzen. Für die nächste Saison plane ich Teilnahmen an nationalen und internationalen Volkslangläufen.“

Sabrina Dichtl (UNSC Kobenz) gilt als hoffnungsvolle steirische Loipenflitzerin.


28 ANZEIGE

Donnerstag, 12. M채rz 2015

Schmeckt wie frisch vom Baum!

Rauch. Frucht. Familie & Natur. Seit 1919.


STEIRERLEUT’

Wir berichten aus: Hitzendorf, Bruck an der Mur, Graz, Lebring, Leibnitz, Eibiswald und Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at Puch bei Weiz.

Quereinsteigerin am Hof E

igentlich war sie erfolgreiche Bankerin und den Gewinn ihres Lebens hat Simone Schmiedtbauer aus Hitzendorf auch in einer Bankfiliale gemacht, dann nämlich, als sie hier den Mann ihres Lebens kennengelernt und sich bewusst für das Leben auf einem Bauernhof entschieden hat. Seit nun schon 15 Jahren führt sie mit ihrem Ehemann Andreas einen bäuerlichen Betrieb mit Schwerpunkt Selbstvermarktung, das „Xölchte“ von den „Schmiedtbauers“ wurde zuletzt regelmäßig

Simone Schmiedtbauer ist leidenschaftliche Landwirtin und Züchterin von ­LabradorHunden. Foto: privat

Gehen Sie mit uns auf Reisen! NEUES LAND fährt mit seinen Leserinnen und Lesern 2015 nach Belgien und Deutschland beziehungsweise nach Kroatien und Montenegro. Nähere Infos: www.neuesland.at

bei der Selchwarenprämierung mit Gold prämiert. Wöchentlich verkauft die engagierte Direktvermarkterin ihre Gustostückerl auch auf einem Grazer Bauernmarkt. Die Arbeit in der Öffentlichkeit hat Simone Schmiedtbauer immer schon geliebt, insbesonders jene in der Lokalpolitik. Dort startete sie ihre Karriere 2009. Im vergangenen Sommer wurde sie schließlich zur Bürgermeisterin von Hitzendorf gewählt. Auch jetzt ist die Landwirtin eine gefragte Frau: Mit „SchmiedtPower“ geht die ÖVP Hitzendorf nun in die heiße Phase der Wahlwerbung für die bevorstehende Gemeinderatswahl. Doch statt Wahlkampf ist hier eher Wahlhilfe angesagt: „Uns liegen die Menschen in unserer neuen, nun größeren Gemeinde am Herzen“, so die

Bäuerin der

Woche

40-jährige Regierungskommissärin, die nach dem 22. März wieder Bürgermeisterin werden will. Die ÖVP-Politikerin investiert das Geld für die Wahlwerbung diesmal anderwärtig: „Wir besuchen alle Wahlberechtigten in unserer Gemeinde und schenken jeder und jedem einen ganz besonderen Fünf-Euro-Schein, seinen persönlichen Wahl-Fünfer. Der kann dann entweder für kleine Geschenke eingelöst oder für soziale Einrichtungen in Hitzendorf gespendet werden“, beschreibt die Spitzenkandidatin diese einmalige Aktion. Fünf Euro – so viel geben politische Parteien im Schnitt pro Wahlberechtigten für Wahlgeschenke aus. Insgesamt 25.000 Euro, die von der Partei selbst erwirtschaftet wurden, stellt die ÖVP Hitzendorf nur für regionale Hilfsprojekte bereit.

Zur Person Simone Schmiedtbauer ■■vulgo Gams, Hitzendorf ■■Regierungskommissärin und Landwirtin Betriebsdaten: ■■21 Hektar Fläche ■■Schweinemastbetrieb mit Hofschlachtung, Veredelung und Direktvermarktung von Schweinefleischprodukten ■■Labrador-Hundezucht

Immer aktuell! neuesland.at


30 STEIRERLEUT’

Donnerstag, 12. März 2015

Ein Feitl für alle Notfälle

M

it der Gründung des „Feitl- & Fanclubs“ zum „Trio HoRuck“ aus Großradl bei Eibiswald kommt jetzt jenes kultige Taschenmesser zu Ehren, das über Generationen hinweg zum Jausnen und für andere Tätigkeiten verwendet wurde. Dabei war es gar nicht einfach, dieses Schneidegerät hierzulande zu beschaffen. „Fündig wurden wir schließlich in Oberösterreich, wo der klassische Taschenfeitl noch hergestellt wird“, so das musikalische Trio. Präsentiert wurde das neue Symbol von drei Mädchen aus der Region: Anna, Sabine und Pia. Wie es sich für einen „Feitlclub“ gehört, müssen die Mitglieder auch Statuten beherzigen. Trifft man sich und jemand sagt „Horuck!“ so ist das eine Aufforderung, den Feitl vorzuweisen. Foto: Fürbass

GENUSS-BAUER

neuesland.at

Rund um den Apfel Anfang 2014 hat Andreas Planner aus Puch bei Weiz mit Herz und Überzeugung den Familienbetrieb übernommen und investiert viel Energie und Zeit in die Fertigung und Vermarktung seiner naturbelassenen Produkte. Mit tatkräftiger Unterstützung der Familie hat er zum Andreas Planner präsentiert seine Produkte auf neuesland.at Foto: privat

wiederholten Male mehrfache Preise und Auszeichnungen bei der Alpe-Adria Bewertung, der Steirischen Landesbewertung und der Ab-Hof-Messe Wieselburg für seine hochwertigen Produkte erhalten. Der Planner Apfel-Weichsel-Saft konnte sogar mit der höchsten Auszeichnung, als Sieger der AbHof-Messe Wieselburg, die „Die Goldene Birne“ gewinnen. Der Obstbauernhof Planner ist aber noch mehr. Er trägt das Siegel des Raben – er ist ein „Abakushof“. Wie früher schon sein Vater Alfred, gehört seit einigen Jahren auch Andreas zu den geheimnisvollen Apfelmännern, einer Gruppe von Pucher Bauern, die alljährlich den „Abakus“ brennen und in limitierter Auflage 1444 Flaschen abfüllen.

BODEN KALK KALK

! r h e m n kan

850 kg/ha Mehrertrag

bei Trockenmais (Hr. Wolf, Wilhelmsdorf) 3-jähriger Durchschnitt

5% gratis bis 20. März

! e c han

C e t z t le

www.bodenkalk.at Wir beraten Sie gerne! BODEN KALK KALK 0664 / 43 23 792 0316 / 71 54 79


STEIRERLEUT’

Donnerstag, 12. März 2015

31

Marktzeit

Foto: Barbic

Verdienter Orden Mit der „höchsten Auszeichnung“, so Fachberaterin Renate Rotter von der Bezirksbauernkammer Leibnitz, nämlich der Bäuerinnennadel, wurden insgesamt 27 Bäuerinnen für ihr Wirken in ihrem Beruf und darüber hinaus für das öffentliche Wohl ausgezeichnet. Die Ehrung nahmen Landes-

Foto: proHolz

Foto: Barbic

Auf dem zweitägigen Gady-Markt in Lebring-St. Margarethen tummelten sich rund 25.000 schaulustige Gäste und besonders am zweiten Tag herrschte – wie in all den vergangenen Jahren – strahlendes Wetter, das bereits als „Gady-Wetter“ bezeichnet wird. Ingrid Gady war begeistert vom Besucheransturm. Auch viele Prominente aus Politik und Wirtschaft waren gekommen.

Holz hat Zukunft

bäuerin Auguste Maier, Kammerpräsident Franz Titschenbacher und Bezirkskammerobmann Gerald Holler vor. Überzeugt gab sich Bezirksbäuerin Johanna Aust mit der Feststellung: „Wir arbeiten nicht nur um zu produzieren, sondern der Zeit auch einen Wert zugeben“.

Wie zukunftsträchtig Holz ist, darüber haben Experten kürzlich bei der Tagung „Waldwirtschaft und Wald schafft Wert“ in Bruck diskutiert. „Für Holz hat die Zukunft erst begonnen“, sagt Zukunftsforscher Matthias Horx. Mit dabei waren Landesrat Hans Seitinger, Rudolf Rosenstatter, Obmann

Waldverband Österreich, Carl Prinz von Croÿ, Obmann Land&Forst-Betriebe, Monika Zechner, Obfrau der Fachgruppe der Holzindustrie, Baron Franz Mayr-Melnhof, Paul Lang, Obmann Waldverband, Doris Stiksl, Geschäftsführerin pro Holz und LK-Präsident Franz Titschenbacher.

E C H T E S C H WOA Z E S A N IM M E R L IV E DA B E I

STUR M GR A Z

VS . FC A D M IR A WAC K E R

U PC A RE N A SA , 21.0 3 .2 015 , 18:3 0 U H R Foto: GEPA-Pictures


Die neue Kernölflasche wurde diese Woche von Franz Labugger und ­Philipp Raunigg präsentiert.

LEUT’ ewald.wurzinger@neuesland.at

Eine Flasche für die Welt Bald in Ihren Händen: Die neue Flasche für Steirisches Kürbiskernöl wurde präsentiert.

E

in Jahr lang haben Designer und Glashersteller am unverwechselbaren Outfit der neuen original-steirischen Kürbiskernöl-Flasche gearbeitet: Jetzt erscheint sie im modernen, eleganten und schlanken Outfit, obwohl sie aus dem bauchigen, steirischen Ölkürbis

hergeleitet ist. „Der lange Flaschenhals steht für den Stängel des steirischen Ölkürbisses, das anschließende Pentagramm für vier magische Merkmale des steirischen Ölkürbisses: den fünfzackigen Stängel, Fruchtansatz und Blüte sowie die fünfzackigen Fruchtkammern des Ölkürbisses“, erklärt der Designer Philipp Raunigg sein Werk. Außerdem ist am beginnenden Flaschenkörper die Marke des steirischen Kürbiskernöls eingegossen – der steirische Panther in Verbindung mit dem EU-geschützten „g.g.A.-Logo“, garantieren die Echtheit des

Frühkauf Futterernte 2015

ERHART Landtechnik und Tankstelle www.erhart.co.at 03185/2311-0 Stradner 0664/2311126 Sommer 0664/2311127

unverwechselbaren Produktes. „Ein wichtiger Schritt in der Geschichte des steirischen Kürbiskernöls ist getan: Nach dem Kernöl-Dirndl und dem Kernöl-Anzug haben wir auf vielfachen Wunsch der Kürbiskernöl-Produzenten die original-steirische Kürbiskernöl-Flasche aus der Taufe gehoben“, so Franz Labugger, Obmann der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. und vom neuen Kernöl-Outfit ist auch die Vize-Präsidentin der steirischen Landwirtschaftskammer, Maria Pein, begeistert: „Die neue Flasche symbolisiert und verbindet

steirische Stärke und Bodenständigkeit mit Moderne und zarter Eleganz.“

Welterfolg Einen sensationellen Export-Erfolg von Kürbiskernöl nach Taiwan und Korea meldet jetzt die Ölmühle Kiendler. Durch eine nationale Fernseh-Show wurde das steirische Produkt einer größeren Bevölkerungsschicht bekannt und wird jetzt für regionaltypische Speisenzubereitung verwendet. So setzt das grüne Gold nun zum Siegeszug in Taiwan und Korea an – zum Teil in der neuen Flasche.

Foto: Archiv

STEIRER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.