Donnerstag, 11. Juni 2015 Nr. 24 75. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
NEUES
Bischofsweihe
LAND www.neuesland.at
Am Sonntag wird der Gleisdorfer Bauernsohn Wilhelm Krautwaschl zum 58. Bischof der Diözese Graz-Seckau geweiht.
Seiten 8–9
Die neue Nummer eins! Letzte Meldung
ne Gewin rse lku 15 Gril Amit AM er! in Grilltra
Schicken Sie uns ein Foto von Ihrem „G’SCHEIT VORGLÜHN“. Die originellsten werden auf Facebook „geliked“. Eine Jury wählt die Gewinner.
vulkanlandschwein@fleischhof.at
www.facebook.com/vulkanlandschwein
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2015
www.vulkanland-schwein.at
it „G’schoerglühn“ v
GEWINNSPIEL
Hermann Schützenhöfer hat in einem Verhandlungspoker der neuen Regierungskoalition seinen Stempel aufgedrückt: Er wird neuer Landeshauptmann der Steiermark. Wichtig: Bauernbund-Obmann Hans Seitinger bleibt Agrar-Landesrat. Siehe Kommentar Seite 5
Neues Land_Mutationen2015_98x45.indd 5
Das Leben ist schön. Mit Sicherheit. Mit einem Partner wie der GRAWE: Seit über 185 Jahren bemühen wir uns um Schutz und Absicherung für die Menschen im Lebensalltag – mittlerweile in 14 Ländern Europas. Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz
www.grawe.at
17.12.14 09:20
2
TOP-THEMA LOS GEHT’S
Bernd Chibici
Das neue Vaterbild Die „neuen Väter“ zählten zu den großen gesellschaftlichen Revolutionen der 70erJahre des vorigen Jahrhunderts. Plötzlich begann der Herr Papa da und dort auch seine Sprösslinge zu wickeln, das „Flascherl“ zu kochen und mit dem Kinderwagen zu fahren –oftmals zum großen Staunen der Umgebung. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Männer eher als Ernährer und Erhalter ihrer Familien verstanden – nicht zuletzt auch deshalb, weil ihnen die Arbeitswelt nur wenig Spielraum ließ. Heute wissen wir, wie kostbar die Veränderung hin zum neuen, von viel mehr emotionaler Zuwendung geprägten Vaterbild war. Zahllose internationale Studien belegen nicht nur, dass eine gute Vater-Kind-Beziehung äußerst wichtig für die Entwicklung der Töchter und Söhne ist – sie wirkt erfreulicher Weise auch wie ein schützendes Kraftfeld für die Papas selbst. Man weiß inzwischen, dass Männer, die regelmäßig und aktiv Zeit mit ihren Knirpsen verbringen, sich gesünder ernähren, vorsichtiger im Straßenverkehr unterwegs sind und besser auf ihre Gesundheit achten. Darüber hinaus leben sie in stabileren Beziehungen. Tolle Väter sichern also die Zukunft ihrer Kinder und haben zusätzlich auch eine Art Lebensversicherung der ganz anderen Art. Unter diesem Aspekt sollten wir den Vatertag am kommenden Sonntag doppelt ernst nehmen. Natürlich stehen Dankbarkeit und Wertschätzung im Mittelpunkt. Aber es geht auch um die Nachdenklichkeit all jener, die auf den Zug der neuen Vaterrolle bislang noch nicht aufgesprungen sind.
Donnerstag, 11. Juni 2015
Ein bewegtes Vater-Leben
Bei der steirischen Landtagswahl trat Andreas Kinsky als Bauernbund-Kandidat in Erscheinung. Der Oststeirer ist ■ Karl Brodschneider seit 19 Jahren verFranz Strasser war über 30 Jahre lang Leh- heiratet und mit seirer und zog daheim am Bauernhof mit sei- ner großen Familie sehr glücklich. ner Gattin sechs Kinder groß.
D
iesen Satz sagt der Hatzendorfer Altbauer Franz Strasser im Laufe des Gespräches mehrmals: „Es ist in meinem Leben eigentlich alles gut gelaufen.“ Sein Leben begann schon vor über 87 Jahren in Oberzeiring, wo sein Vater eine Pachtwirtschaft führte. Als 27-Jähriger fasste Franz Strasser den Entschluss, die landwirtschaftliche Mittelschule Raumberg-Seefeld zu besuchen. 1958 begann er als Lehrer in der Fachschule Hatzendorf die Gegenstände Landtechnik und Deutsch zu unterrichten. „Mit der Zeit lernt man halt jemand kennen und gern haben“, beginnt er zu strahlen und von seiner Gertrude zu erzählen, die er 1963 heiratet. Er bleibt Lehrer und wird nun auch Bauer und im Laufe der nächsten elf Jahre Vater von drei Mädchen und drei Buben. Einen ledigen Sohn hatte er schon vor seiner Ehe und einen Sohn mussten er und seine Gertrude noch als
Säugling zu Grabe tragen. Bei der Erziehung seiner Kinder war er immer konsequent. „Ich habe bei den Kindern nichts durchgehen lassen. Wenn sie was zu tun hatten, gab es kein Wenn und Aber. Das hat immer gut funktioniert.“ Schmunzelnd erzählt er auch, dass er immer einen Mittagsschlaf gehalten hat. „Zu den Kindern habe ich dann gesagt: Ihr könnt laut sein, aber ihr dürft nicht auf mir herumhüpfen.“ Heute sind seine Kinder längst schon alle erwachsen, haben eigene Familien gegründet und stehen voll im Berufsleben. „Es passt familiär bei allen“, freut er sich und merkt an: „Wenn’s einem Kind nicht gut geht, leidet man ja selbst mit.“ Am meisten hat er wohl gelitten, als er seine Frau vor 16 Jahren verlor. „Die ersten zwei Jahre war’s für mich ganz schwer.“ Aber das Leben geht weiter und in der Zwischenzeit hat Franz Strasser schon 14 Enkelkinder und zwei Urenkel. Franz Strasser und sein Enkelsohn Jakob verstehen einander sehr gut. Foto: Brodschneider
D
as vergangene Wochenende war für Andreas Kinsky aus Mitterdorf an der Raab etwas Besonderes. Nach einem Wahlkampf mit vielen Terminen hatte der Bauernbund-Landtagskandidat endlich „politikfrei“. Der 47-jährige Oststeirer nutzte das, um seinem siebenjährigen Sohn Philipp beim Fußballspielen zuzusehen. Fußball ist Kinskys großes Hobby und der FC Bayern München sein Lieblingsklub. Seit 15 Jahren ist er in der Allianz Arena Dauerkartenbesitzer. Sein Naheverhältnis zu Bayern München ist darin begründet, dass er 20 Jahre lang in München gelebt hat und hier noch immer eine Beratungsfirma führt.
Große Familie Andreas Kinsky war 35 Jahre alt, als er zum ersten Mal Vater wurde. „Ich war bei allen fünf Geburten dabei, weil sich das meine Frau Christiane gewünscht hat.“ Nach Carlotta (12) folgten Max (9), Philipp (7), Nikolaus (5) und Otto (1). „Ich bin mit drei Schwestern aufgewachsen. Meine Gattin hat vier Geschwister. Für uns war eine große Familie immer ganz normal“, meint Kinsky. Seine Kinder sagen „Papi“ zu ihm und wenn sie lachen, geht ihm das Herz auf. „Kinderlachen ist das Schönste, was es gibt“, betont der fünffache Familienvater. „Ich habe es nicht gern, Kinder unglücklich zu sehen.“
Inniges Verhältnis Durch seinen Beruf liegt die Hauptarbeit der Kindererziehung bei seiner Ehefrau, einer gebürtigen Oberösterreicherin, mit der er seit 19 Jahren verheiratet ist. „Zumindest am Wochenende teilen wir uns die Arbeit auf. Ich wickle unseren Otto. Die Zeit zwischen dem Abendessen und dem Schlafen-
TOP-THEMA
Donnerstag, 11. Juni 2015
3
Gott sei Dank ein Umdenken
Andreas und Christiane mit ihren fünf Kindern Carlotta, Max, Philipp, Nikolaus und Otto. Foto: privat
■ Bernd Chibici
Jungbauern-Obmann Leo Madl ist begeisterter Papa in einer Patchwork-Familie und sieht’s „völlig normal am Land.“
I
Glück ist das Kinderlachen gehen nutze ich, um möglichst viel mit den Kindern zusammen zu sein. Zu ihnen habe ich ein inniges Verhältnis.“ Auf die Frage, was er seinen Kindern auf ihren Lebensweg mitgeben will, antwortet er sofort: „Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Das sieht man jetzt schon. Ich will sie unterstützen, dass sie ihre Fähigkeiten erkennen und nützen, dass sie selbstbewusst sind und selbständig ihren eigenen Lebensweg gehen können.“
Eines ist Andreas Kinsky, der seit dem frühen Tod seines Vaters Hans den landwirtschaftlichen Betrieb in Mitterdorf weiterführt, auch sehr wichtig: „Ich rede mit unseren Kindern viel über das, was am Hof passiert, was angebaut wird und welche Maschinen wir dazu brauchen. Und ich spreche dabei an, wer von ihnen einmal den Betrieb weiterführen wird. Dafür ist es nie zu früh, dass man diese entscheidende Frage den Kindern bewusst macht.“ KB
ch hätte mir nie gedacht, dass meine Familienplanung bereits im Alter von 30 Jahren abgeschlossen sein wird“, sagt Leo Madl, der 33 Jahre jung ist und voller Freude von drei Kindern im Alter von vier, fünf und neun Jahren erzählt. Erst etwas später fügt er hinzu, dass seine Gattin den Ältesten mit in die Beziehung gebracht hat. Madl: „Wir sprechen da ganz ohne Scheu und in aller Offenheit darüber. „Er ist an von allen Seiten akzeptiertes Mitglied der Familie, sagt Papa zu mir, hat aber auch guten Kontakt zu seinem leiblichen Vater.“ Madl ist, wie heutzutage viele andere auch, Vater in einer sogenannten Patchwork-Familie. Dass Kinder aus früheren Beziehungen gut aufgenommen und allseits akzeptiert sind, sei – so der Jungbauern-Obmann – auch am Land mittlerweile selbstverständlich geworden. „Da hat es Gott sei Dank ein großes Umdenken gegeben.“
Er wünscht sich allerdings noch weiteres Umdenken: „Viele Eltern bekommen heute ihre Kinder oft recht spät – wir sind froh, dass wir so jung Mutter und Vater geworden sind. Und viele wollen nur noch ein Kind – wir hingegen sehen, dass Geschwister ein riesiger Vorteil bei der Entwicklung einer jungen Persönlichkeit sind.“ Nicht nur das: „Es ist eine wunderbare Zeit, wenn das Haus so voller Leben ist. Man hat zwar nicht mehr alle Freiheiten, aber man wird dafür reich beschenkt. Die ersten Schritte, die ersten Worte, ein Ankuscheln – es gibt so viele wunderschöne Momente.“
Geborgenheit Bei den Madls gibt es besondere Geborgenheit durch einen Mehr-Generationen-Haushalt: „Der Familienverbund steht fest zusammen und bringt allen eine besondere Qualität.“ Nachsatz: „Da ist es einfach toll, Vater zu sein.“ Leo Madl mit seiner Patchwork-Familie, die ihn „reich beschenkt.“ Foto: kk.
4
POLITIK
Donnerstag, 11. Juni 2015
„Was unter den Nägeln ■ Bernd Chibici
Bauernbund-Kandidat Andreas Kühberger versucht im Interview zu erklären, wie er ein Plus bei der Landtagswahl geschafft hat. NEUES LAND: Sie haben vor Ort ein außergewöhnlich gutes Ergebnis geschafft, aber der Einzug in den Landtag ist leider dennoch nicht gelungen. Wie geht es Ihnen damit? Bürgermeister Andreas Kühberger: Eben deshalb betrachte ich das Wahlergebnis mit gemischten Gefühlen. Natürlich wäre ich sehr gerne in den Landtag gekommen, um dort etwas zu bewegen und zu verändern. Andererseits bin ich natürlich stolz auf unser Resultat in Mautern, das weit über dem Durchschnitt der Volkspartei liegt und auf die passablen Zahlen im Bezirk. Als Familienmensch sehe ich freilich auch den Vorteil, dass nun doch etwas mehr kostbare Zeit für meine sechs Kinder bleibt.
Kühberger: Nicht wirklich. Im Bezirk war der Zeitdruck enorm, weil ich ja erst vor wenigen Wochen Bezirksparteiobmann geworden bin. Vielleicht haben sich alle auch deshalb ganz besonders angestrengt und sind sehr viel bei den Menschen unterwegs gewesen. Vor allem haben wir, wie ich glaube, auf die richtigen Themen gesetzt. Der so dringend notwendige medizinische Ausbau am LKH Leoben, die S-Bahn, und nicht zuletzt eine ganze Reihe wichtiger örtlicher Anliegen – damit sind wir bei den Menschen offenbar richtig gelegen. NL: Sie schwimmen seit Jahren auf einer Erfolgswelle. Mautern 2010 politisch umgedreht, 2015 nochmals 22,5 Prozent draufgelegt und jetzt plus 7,3 Prozent ganz gegen den Trend. Wie erklären Sie diesen Lauf?
„Wenn es beispielsweise darum geht, einen Kanaldeckel abzuheben, werde ich doch nicht extra einen Gemeindearbeiter rufen.“ Andreas Kühberger Bürgermeister von Mautern
Kühberger: Ich bin aus ganzem Herzen Bauer, war aber nach der landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof schon Kellner, LKW-Fahrer und bin auch am Aufbau einer Firma beteiligt gewesen. Vielleicht liegt es daran, dass ich schon vieles in meinem Leben gemacht hab’ und mich daher recht gut in die Menschen und ihre oft sehr unterschiedlichen Sorgen und
Anliegen hineinfühlen kann. So schafft man es doch etwa leichter, zu erkennen, was den Leuten unter den Nägeln brennt. NL: Im Ort erzählt man, dass der Herr Bürgermeister oft auch gleich selbst Hand anlegt, wenn’s notwendig ist. Kühberger: Warum nicht? Wenn es beispielsweise darum geht, einen Kanaldeckel abzuheben, werde ich doch nicht extra einen Gemeindearbeiter rufen. Solche Dinge kann man ja wirklich auch gleich selber erledigen. NL: Da kommt Ihnen wohl entgegen, dass Sie – wie man hört – häufiger in der Arbeitsmontur als im Anzug anzutreffen sind. Kühberger: Ich schäme mich nicht, das Arbeitsgewand zu tragen. Das hängt in erster Linie damit zusammen, dass es bei mir Die Marktgemeinde Mautern ist durch Andreas Kühberger innerhalb weniger Jahre „umgedreht“ und zu einer ÖVPFestung geworden.
NL: Gibt es so etwas wie ein Erfolgsgeheimnis?
BAUERNBUND INTERN Dynamik der Bauernschaft
Vor kurzem fand am Schwarzlsee in Unterpremstätten der Woche Business-Marathon statt. Der extrem heiße Tag hielt über 6000 Starterinnen und Starter nicht davon ab, ihr Läufertalent unter Beweis zu stellen. Natürlich war auch eine Staffel des Steirischen Bauernbundes mit am Start. Unter dem Motto „Heimisch kaufen – länger laufen“ schickte der Steirische
Bauernbund eine Staffel mit acht Läufern ins Rennen. Das Team zeigte mit seiner hervorragenden Platzierung im vorderen Mittelfeld, dass sich die heimische Bauernschaft nicht nur bei der Produktion hervorragender Lebensmittel den ersten Platz verdient hat. Eindrucksvoll stellten die Bauernbundläufer dadurch bäuerliche Dynamik unter Beweis. Ein gut gelauntes Läuferteam machte beim WocheBusinessmarathon im Laufschritt Werbung für den Steirischen Bauernbund. Foto: KK
Bauernbund in St. Marein arbeitet für sichere Zukunft der Landwirtschaft. Foto: BB-St. Marein
Neuwahl Bauernbund St. Marein bei Graz
Bei der Neuwahl des Ortsbauernrates konnte Manfred Kohlfürst den Präsidenten der Steirischen Landwirtschaftskammer, ÖR Franz Titschenbacher, Kammerobmann Sepp Herzog und Bgm. a.D. Johann Löffler aus Petersdorf II als Ehrengäste begrüßen. 48 Mitglieder waren zu dieser Neuwahl gekommen, die im Gasthaus Prall in Krumegg stattfand. Präsident Titschenba-
cher und KO Herzog betonten in ihren Grußworten, dass es ganz wichtig sei, die Landwirtschaft in eine sichere Zukunft zu führen und dazu bedarf es des Einsatzes aller. Nach der Neuwahl wurden alle Gäste zu einem steirischen Buffet eingeladen. Allen neu- und wiedergewählten alles Gute für ihre ehrenvolle Tätigkeit und Gottes Segen in Haus und Hof!
POLITIK
Donnerstag, 11. Juni 2015
brennt“ „Ich habe schon so vieles in meinem Leben gemacht und kann mich daher recht gut in die Menschen hineinfühlen.“
Bauernbund-Kandidat Andreas Kühberger erzielte bei den Landtagswahlen in seiner Heimatgemeinde Mautern ein starkes Ergebnis.
5
GENAU GENOMMEN
Franz Tonner
Taktische Meisterleistung
Andreas Kühberger Bürgermeister von Mautern
mit der Zeit oft recht eng wird – da ist eben einfach Flexibilität angesagt. Auch in Sachen Bekleidung. NL: Wie bringen Sie die vielen Aufgaben unter einen Hut? Kühberger: Mit einem recht straffen Zeitkonzept. Um 4.30 Uhr geht es los am Hof, zwischen 7.30 und 8.00 werden die Kinder, drei Mädchen und drei Buben, in den Kindergarten und in die Schule gebracht, am Vormittag steht die Gemeinde am Programm, der Nachmittag gehört der Landwirtschaft und am Abend sind fast immer Termine wahrzunehmen. NL: Gibt es etwas, das Sie besonders stolz macht? Kühberger: Die Tatsache, dass mich ganz offensichtlich auch viele Rote gewählt haben.
BAUERNBUND INTERN 90 ist das neue 60
Neben der bäuerlichen Interessensvertretung ist die Ehrung verdienter und langjähriger Bauernbundmitglieder eine besonders wertvolle Aufgabe der Bauernbundfunktionäre in den Ortsgruppen. An dieser Stelle sei Frau Stefanie Zmugg vlg. Kestengreger aus Frauental sehr herzlich zum 90. Geburtstag gratuliert. Die Obmänner Johann Edegger vlg. Greger und Hans Fellner vlg. Graf konnten gemeinsam mit ÖVP-Obmann Markus Habisch vlg. Greiner und Gemeinderätin Karin Weißensteiner vlg. Huttmann-Karl durch Überreichen der obligatorischen Urkunde die allerbesten Glückwünsche überbringen. Beim gemütlichen Zusammensitzen erzählte Frau Zmugg sehr beschwingt und detailreich aus ihrem Leben. Die Gäste staunten ob des guten Erinnerungsvermögens und der kurzweiligen Erzählkunst der rüstigen Jubilarin.
Stefanie Zmugg, der man ihre 90 Lebensjahre wahrlich nicht ansieht, freut sich sehr über die Gratulantenschar. Foto: Zmugg
Nachdem rot-blau im Burgenland für ein politisches Erdbeben gesorgt hat und der Tabubruch innerhalb der SPÖ die Bundes- und Länderorganisationen spaltet, haben die steirischen Reformzwillinge in Windeseile eine neue Zukunftspartnerschaft geschmiedet. Für Noch-Landeshauptmann Franz Voves wurde der Druck nach seinen Rücktrittsversprechungen am Wahlsonntag wohl zu groß und er überlässt Hermann Schützenhöfer das Podium. Voves zieht sich aus der aktiven Politik zurück und hat gleichzeitig die Weichen für einen Fortbestand der Reformpartnerschaft beziehungsweise für die Weiterentwicklung zur Zukunftspartnerschaft gelegt. Hermann Schützenhöfer hat die Zeichen des Wahlergebnisses erkannt und wird die wahlentscheidenden Themen in das neue Regierungsprogramm einarbeiten. Die Steiermark vom wirtschaftlichen Mittelfeld an die Spitze Österreichs zu führen, die Regionen zu stärken und den Menschen Arbeit und Sicherheit zu geben, steht ganz oben auf Schützenhöfers Prioritätenliste. Der Wahlsonntag war ernüchternd für die Regierungsparteien und die Entscheidung wieder gemeinsam zu regieren, wurde gut abgewogen. Für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung mit dem Ziel, die Steiermark zukunftsfit zu machen, ist die Zukunftspartnerschaft wohl am besten geeignet. Gratulation an Hermann Schützenhöfer zu dieser taktischen Meisterleistung, meint Ihr
6
CHRONIK
Donnerstag, 11. Juni 2015
Wussten Sie dass ‌ Der Österreichische Bauernbund hat auf seiner neu gestalteten Homepage interessante Fakten ßber die Österreichische Land- und Forstwirtschaft zu-
đ&#x;?„ đ&#x;‘Ş
sammengetragen. NEUES LAND bringt hier einige davon, die restlichen kann man unter www.bauernbund.at nachlesen.
rsorgung ... die Selbstve ei Milch Österreichs b h ganze und Rindfleisc 150% beträgt?
 đ&#x;Œł
...T ag fßr Tag 106 Menschen von einem Bauernhof leben, bzw. von einem Landwirt ernährt werden?
đ&#x;‘Ş î Š
s... rund 80% der Ă– d terreicherinnen un nd Ă–sterreich am La leben?
... Österreich eines der waldreichsten Länder Europas ist?
U đ&#x;Œ?
eugte ... heimisch erz eich Energie Österr von Imunabhängiger und die porten macht t? Umwelt schon
uerlichen ... 36% der bä Frauen Betriebe von n? gefßhrt werde
heitschaft fßr ir w d n a L re . .. lturgut, kla u K s e h c mis ser eres Was fLuft, saub Landscha te g e fl p e g und ortlich ist? tw n ra e v n te ...r und 50% der La ndesfläche Österreichs aus Wälde rn besteht?
đ&#x;”Œ f69
% der in ... rund 40 erzeugten Ă–sterreich s Biomasu a ie rg e n E t? se stamm
... Ăśsterreichische Produkte (Milch und Rindfleisch) die beste Klimabilanz der EU aufweisen?
î ” ]
... Ă–sterreich w eltweites Vorbild fĂźr ein e nachhaltige, umweltfre undliche und klimaschonen de Landund Forstwirts chaft ist?
p43
đ&#x;?“
... der Selbstversorgungsgrad bei GeflĂźgel oder Eiern bei rund 70% liegt?
... 93% unserer HĂśfe Familienbetriebe sind?
... ein Land ohne Bauern , fĂźr ein Land mit Arbeits losigkeit, Lebensmittelknappheit, Pendeln und sterbende DĂśrfer steh t?
â– Karlheinz Lind
Immer häufiger auftretende Starkniederschläge stellen unser Land vor groĂ&#x;e Herausforderungen. Wildbäche mĂźssen deshalb unbedingt kontrolliert werden.
K
napp drei Jahre sind vergangen, seit die Obersteiermark von schweren Unwettern heimgesucht wurde. Der Ortskern von St. Lorenzen im Paltental im Bezirk Liezen wurde damals von einer meterhohen Schlammlawine erfasst. Dutzende Menschen mussten ihre Häuser teilweise per LuftbrĂźcke verlassen, die Schäden waren enorm. Vielen sind diese Bilder noch gut in Erinnerung. Besonders Verklausungen in Wildbächen fĂźhren oft zu massiven Ăœberschwemmungen, die plĂśtzlichen und unerwartet eintreffen. Durch regelmäĂ&#x;ig veranlasste Kontrollen des Hochwasserabflussbereiches und der Beseitigung von Verklausungen im Bachbereich kĂśnnen Wildbachkatastrophen vermieden oder deren Auswirkungen gemildert werden.
Neue Dienstleistung Genau dort setzt der Maschinenring Steiermark mit seiner neuen Dienstleistung an. Norbert Griebl, Projektverantwortlicher im Maschinenring, dazu: „Bereits seit dem Jahr 1975 ist es gesetzlich verpflichtend, dass Wildbäche einmal jährlich von ausgebildeten Wildbachaufsehern begutachtet werden mĂźssen. DafĂźr verantwortlich sind die Gemeinden.“ In einem eigenen Wildbachverzeichnis sind alle betroffenen FlĂźsse in der Steiermark angefĂźhrt. Deshalb wurden im vergangen Jahr vier Maschinenring-Mitarbeiter in einem eigenen Kurs zu zertifizierten Wildbachbegehern ausgebildet. Griebl weiter: „Die Gemeinden wenden sich an uns, um diese verpflichtende Begehung durchfĂźhren zu lassen. Dabei sind zwei Mitarbeiter vor Ort, um den Zustand der Wildbäche genau festzuhalten.“ Der ehemalige Regierungskommisär von St. Stefan ob Stainz, Gerhard Eger, hat bereits Erfah-
CHRONIK
Donnerstag, 11. Juni 2015
Wildbäche bändigen!
7
Regierungskommisär Gerhard Eger nutzte bereits die Dienstleistung vom MR. Foto: Gem. St. Stefan o.St,.
Norbert Griebl ist beim Maschinenring der Projektverantwortliche. Fotos: Maschinenring
Josef Dokter ist einer der vier ausgebildeten Wildbachbegeher in der Steiermark. Foto: kk
rung mit dieser MaschinenringDienstleistung, die im heurigen Frühjahr in Anspruch genommen wurde: „Die Gemeinden sind verpflichtet, die Wildbäche jährlich zu kontrollieren, um Gefahrenpotenziale im Abflussbereich rechtzeitig zu erkennen und, falls nötig, für deren Beseitigung zu sorgen. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe verlassen wir uns auf die Mitarbeiter des Maschinenringes.“ Die gut ausgebildeten Fachkräfte des Maschinenringes kennen die Gegebenheiten der Region und stehen im Bedarfsfall auch mit der notwendigen Technik zur Seite. Eger abschließend: „Für uns ist es wichtig, zu jeder Zeit einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort zu haben, auf dessen Erfahrung und Dienstleistungen wir uns verlassen können.“ Und dies ist auch notwendig, muss doch nach der Begehung ein genauer Bericht samt Fotodokumentation verfasst und eine
Empfehlung an die Gemeinde abgegeben werden. Dies bestätigt auch Josef Dokter vom Maschinenring Deutschlandsberg, denn er ist einer der vier ausgebildeten Wildbegeher: „Oft glaubt man, dass alles in Ordnung ist. Kommt man dann weiter Fluss aufwärts, sieht man erst, welche Verklausungen sich angesammelt haben.“ Oft seien diese Regionen nämlich nicht erschlossen und sehr schwer zugänglich. Deshalb werden in den Dokumentationen auch genau die GPS-Koordinaten sowie die Grundbesitzer angeführt, um den Abtransport des gefährlichen Holzes zu gewährleisten.
Partner sein Maschinenring-Geschäftsführer Mario Hütter abschließend: „Für uns sind Gemeinden eine der größten und interessantesten Kundengruppen. Deshalb wollen wir auch rechtlich gesehen ein verlässlicher Partner sein.“
Gefahrenquelle Verklausung Zur Verklausung kommt es dann, wenn der natürliche Abfluss eines Baches oder Flusses verhindert wird. Die Blockade erfolgt dabei auf natürliche Weise durch Totholz oder transportiertes Treibgut, welches sich dort sammelt, wo das Wasser normalerweise weiterfließen sollte. Ein dadurch ent-
standenes Becken kann irgendwann dem Druck des gestauten Wassers nicht mehr standhalten. Mit einer großen Welle löst sich die Verklausung auf und größere Wassermassen als üblich stürzen in die nächstgelegenen Gebiete. Verheerende Schäden sind meist die Folge.
Verklausungen dieser Art können in Hochwassersituationen schwerwiegende Folgen haben. Foto: Maschinenring
STEIRERLAND
Zutaten (für ein Backblech 30 x 35 cm): Spezial-Sandmasse: 300 g Weizenmehl glatt, 1 Pkg. Backpulver, 250 ml flüssiges Schlagobers, 200 g Staubzucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 4 Eier, Knusperhaube: 125 g Butter, 300 g Mandelblättchen, 200 g Zucker, 6 EL Milch Zubereitung: Für die Masse Mehl mit Backpulver mischen und in eine Rührschüssel sieben, die übrigen Zutaten der Reihe nach dazugeben und mit dem Handmixer cremig aufschlagen. Die Masse auf ein befettetes, bemehltes Backblech streichen.
■ Karl Brodschneider
Die Bischofsweihe von Wilhelm Krautwaschl am kommenden Sonntag werden alle vier noch lebenden steirischen Bischöfe mitfeiern.
E
s wird ein besonders berührender Akt werden, wenn Wilhelm Krautwaschl am Sonntag im Grazer Dom zum neuen steirischen Diözesanbischof geweiht wird. Er ist damit der 58. Bischof in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau und wird wohl die etwa 850.000 steirischen Katholiken zum 800-Jahr-Diözesanjubiläum im Jahr 2018 führen. Unter den rund 3000 Mitfeiernden
Für die Knusperhaube Butter erhitzen und die Mandelblättchen darin rösten. Vom Herd nehmen, den Zucker dazugeben, mit Milch aufgießen und verrühren. Die Masse auf den heißen Kuchen verteilen. Das Blech in die Mitte des Backofens schieben und bei 180 °C Ober/Unterhitze ca. 15 Minuten backen. Den Kuchen vor dem Servieren in Schnitten schneiden. Für die Knusperhaube kann man statt Mandeln auch zu gleichen Teilen gehackte Haselnüsse, Walnüsse und Mandeln verwenden.
Martha Fuchs aus Großklein kocht auch diese Woche auf neuesland.at Foto: kk
Foto: Sonntagsblatt/Neuhold
Das Blech in die Mitte des vorgeheizten Backofen schieben und bei 180 °C Ober/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.
am Sonntag sind auch Kardinal Christoph Schönborn, Bischof Francis Xavier Ahn Myong-ok von der südkoreanischen Partnerdiözese Masan sowie die beiden Amtsvorgänger von Wilhelm Krautwaschl. Der 1936 geborene Leobener Egon Kapellari hatte die Diözese Graz-Seckau im Jahr 2001 übernommen und gab heuer im Jänner in einem Hirtenbrief seinen Rücktritt bekannt. Vor Egon Kapellari war der heute 88-jährige Johann Weber im Amt. Der gebürtige Grazer wirkte von 1969 bis 2001 als Bischof und begann sofort nach seiner Bischofsweihe, die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils umzusetzen. Neben Krautwaschl, Kapellari und Weber hat die Steiermark noch zwei weitere Bischöfe. Beide sind Südoststeirer und werden am Sonntag ebenfalls dabei sein: Der eine ist Franz Lackner, stammt aus St. Anna am Aigen
Egon Kapellari war von 2001 bis heuer steirischer Bischof.
Steiermark-Fest Zur Bischofsweihe von Wilhelm Krautwaschl werden insgesamt 23 Bischöfe, darunter fünf Erzbischöfe, erwartet. Bei der anschließenden Agape wird auch Wein von Winzern aus Hartberg und Gleisdorf ausgeschenkt. Die Stadtmusikkapelle Gleisdorf, der Musikverein Schölbing sowie Harmonikaspieler David Siebenhofer sorgen für die musikalische Umrahmung. und ist seit 2013 Salzburger Erzbischof. Vor ihm übte Alois Kothgasser aus St. Stefan im Rosental elf Jahre lang dieses hohe Amt als Bischof von Salzburg aus. Erzbischof Kothgasser und Diözesanbischof Krautwaschl verbindet auch, dass sie beide bäuerliche Wurzeln haben. Die Eltern von Wilhelm Krautwaschl betrieben in Gleisdorf eine Landwirtschaft und ein kleines Bestattungsunternehmen. Nach
Johann Weber war der steirische Langzeit-Bischof.
Erzbischof Franz Lackner war zuvor steirischer Weihbischof.
NEUES LAND Deutschlandsberg
Gelungener Ausflug Wie alljährlich organisierte die Bauernbund-Ortsgruppe Deutschlandsberg auch heuer einen Ausflug. Zuerst wurde das Südbahnmuseum in Mürzzuschlag besichtigt. Das Mittagessen wurde beim Ramswirt in Kirchberg am Wechsel eingenommen, dem auch ein landwirtschaftlicher Betrieb angeschlossen ist. Beeindruckt haben die Leistungsbereitschaft, Belastungsfähigkeit und der Zusammenhalt in dieser Unternehmerfamilie. Neben unserer Gruppe haben dort noch etwa weitere 100 Personen das Mittagessen eingenommen. Trotzdem gab es keine Wartezeiten. Dann wurde der landwirtschaftliche Betrieb besichtigt. Abgeschlossen wurde der Tag beim Buschenschank Breitenberger in Kaibing. Karl Breitenberger stellte seinen Betrieb vor.
Feldbach
Aronia Austria In Paurach fand auf Einladung von Alfred Griesbacher von der Bezirkskammer Südoststeiermark das Arbeitsgespräch zur Marktentwicklung „Aronia Austria“ statt. Daran nahmen alle österreichischen Aronia-Bauern (zirka 70 Betriebe mit rund 250 Hektar Anbaufläche) teil. Ziel dieser Marke ist es, durch eine gemeinsame Werbe- und Marketingstrategie die Bekanntheit der Aroniabeere mit all ihren gesundheitlichen Vorzügen der Bevölkerung näher zu bringen. Hierfür werden eine gemeinsame Datenbank und Homepage aufgebaut. Weiters wurde vereinbart, dass in allen Aronia-Produkten, die in den Handel gelangen, nur österreichische Aroniabeeren sein dürfen.
Passail
Volleyballturnier Jede Menge Spaß und Sonnenschein hatten über 100 Weizer Landjugendliche beim Beachvolleyballturnier beim Freizeitsee. Sechs Mädchen- sowie 18 Mixedund Burschenteams kämpften um den Sieg. Die glücklichen Gewinner waren die Mädchen aus St. Ruprecht an der Raab beziehungsweise die Burschen aus der Gastgeber-Ortsgruppe Passail-Hohenau.
Foto: Landjugend
MandelSchnitten
Ein großer Tag mit
Foto: Sonntagsblatt/Neuhold
GUTEN APPETIT
Donnerstag, 11. Juni 2015
Foto: kk
8
STEIRERLAND
Donnerstag, 11. Juni 2015
viel Prominenz Wilhelm Krautwaschl begeht heuer sein silbernes Priesterjubiläum. Bis zu seiner Bischof ernennung war er Regens des Bischöflichen Seminars.
Das Beste für den Vater
Alois Kothgasser war von 2002 bis 2013 Salzburger Erzbischof.
IMMER DABEI Vogau
Wehr selbst 42.000 Euro aufbrachte, wofür Wehrkommandant HBI Richard Deutschmann allen für ihre Spendenfreudigkeit dankte. Eine Reihe verdienter Wehrleute wurde ausgezeichnet, darunter Anton Liebmann und Franz Deutschmann für ihre 50-jährige Mitarbeit. Unter den Gästen sah man auch LAbg. Peter Tschernko, den stellvertretenden Bereichskommandanten Fritz Partl und die Abschnittskommandanten Kurt Happer, Anton Platz und Manfred Cernoga sowie den Landesbeauftragten für die technische Hilfeleistungsprüfung, Bruno Neubauer.
Neues Einsatzfahrzeug Über ein neues Kleinrüstfahrzeug, ausgestattet mit Löscheinrichtung und mit Geräten für technische Einsätze, darf sich die Freiwillige Feuerwehr Vogau freuen. Samt dem gesamten technischen Gerät fielen an Anschaffungskosten 193.000 Euro an, wobei das Land und die vormalige Gemeinde Vogau den Löwenanteil beitrugen, während die
Foto: Barbic
Zettling
Jahreshauptversammlung Im Hotel Restaurant Schachenwald fand die Bauernbund-Jahreshauptversammlung statt. Gastreferent war Be-
SCHULTERKLOPFEN
Karl Brodschneider
Foto: kk
seiner Priesterweihe 1990 war Krautwaschl zunächst als Kaplan in Hartberg und anschließend im Pfarrverband Knittelfeld tätig. 1998 wurde er Kaplan in Bruck, ein Jahr später Pfarrer und Propst des Pfarrverbandes Bruck an der Mur, St. DionysenOberaich und ab 2005 auch von Pernegg. Im Jahr 2006 wurde er zum Regens des Bischöflichen Seminars bestellt. Als Bischof von Graz-Seckau steht er aktuell 452 Priestern, 78 ständigen Diakonen, 159 Pastoralassistierenden, 188 Pfarrsekretären, über 500 Mitarbeitern im Bischöflichen Ordinariat, über 500 Kindergartenpädagogen, fast 1000 Religionslehrern, über 1000 Angestellten in kirchlichen Spitälern und Senioreneinrichtungen, etwa 1500 Caritas-Mitarbeitern und mehr als 40.000 ehrenamtlichen Mitarbeitern als oberster Hirte der Diözese vor.
9
zirksobmann Josef Herzog. Nach zehn Jahren als Obmann trat Markus Hillebrand aus dem Vorstand aus. Der Bauernbund Zettling bedankte sich bei Markus für sein langjähriges Wirken im Vorstand recht herzlich. Aktivitäten wie zum Beispiel der Kindermaskenball am Faschingsdienstag sowie der Bauernbundkalender mit Modenschau im Herbst trugen seine persönliche Handschrift. Er hat den Bauernbund Zettling geprägt, da er immer mit vollem Elan und mit voller Kraft für seine Bauernschaft und für die Zusammenarbeit aller eintrat. Bei der Neuwahl wurden folgender Vorstand einstimmig gewählt: Obfrau Ingrid Baumhackl (Stellvertreter Alois Grundner und Christian Scheucher), Schriftführerin Monika Peissl, Jugendvertreterin Andrea Suppan, Kassierin Monika Schmidt (Stellvertreter Hubert Wippel).
Ich habe zwei Kinder. Ergo dessen darf ich mich auf den Vatertag freuen. Schön ist es, dass auch viele Firmen daran denken. Das Schenken am Vatertag wird einem leicht gemacht. Das finde ich super! Am Dienstag zog ich 15 Prospekte aus meinem Briefkasten. Von einigen lachten mir glückliche Männer entgegen. Einer jubelte, weil die Messner Jumbo-Grill-Bratwurst, 800 Gamm, jetzt statt 4,99 Euro nur mehr 3,99 Euro kostet. Ein anderer freute sich, weil der Winkelschleifer mit robustem Aluminium-Gehäuse und variablen Drei-Positionen-Griff schon um 39,99 Euro zu haben ist. Auch die Dreier-Packung mit Herren-TShirts aus reiner Baumwolle zum Preis von nur 7,99 Euro ist ein Vatertags-Schnäppchen. Auf einem anderen Prospekt wurden uns Männern „Geschenke mit hohem Stylefaktor“ angeboten. Eigentlich konnte ich mir darunter nichts vorstellen, doch dann erblickte ich eine Kenzo Pour Homme Eau de Toilette-Geschenkkassette zum Preis von 83,99 Euro und eine sogenannte Funktions-Uhr von Polar mit Fitness- und Aktivitätsstracker um 119,95 Euro. Am liebsten waren mir aber jene Prospekte mit den eleganten Weinflaschen und den blauen Bierkisten. Beim Bier konnte man auf der einen farbenfrohen Werbesendung 4,60 Euro sparen, ein Prospekt kündigte sogar eine Geldersparnis pro blauer Kiste von sechs Euro an. Das ist ein Wahnsinn und für so manchen Papa das wahre Vatertagsgeschenk. Eigentlich könnte jeden Sonntag Vatertag sein. Was man sich da alles ersparen kann und wie billig die Getränke und das Fleisch sind. Oder sind Sie anderer Meinung?
10 STEIRERLAND
Donnerstag, 11. Juni 2015
Bäuerin als
ausgezeichneten Kameraden mit einem kleinen Präsent zu gratulieren. Altbauernvertreter Schadler stellte sich namens der neuen Bauernbundortsgruppe St. Marein bei Graz mit einem Gutschein und einer Ehrenurkunde beim rüstigen Jubilar ein. Seitens des ESV Petersdorf II waren Obmann Wicht jun. und Ausschussmitglied Ritter gekommen.
Eggersdorf b. G. Tatkräftiger Helfer Bei bester Stimmung und Kaiserwetter feierte unser langjähriges Mitglied und Vorstandsmitglied Franz Kohlfürst am vergangenen Samstag bis in die Morgenstunden seinen 60. Geburtstag. Der geschäftsführende Bauernbundobmann Bernhard Kocher, Vizebürgermeister Johann Zaunschirm sowie Seniorenbundobmann Peter Mohr durften persönlich gratulieren. Wir danken Franz Kohlfürst für die jahrelange tatkräftige Unterstützung im Bauernbund und wünschen ihm alles Gute!
■ Alois Leitner
Grete Leitner reiht sich als erfolgreiche Land- und Gastwirtin in die Reihe der bis dahin von Männern dominierten Besitzern des Braungutes ein.
Zettling Vulgo Finsterschmied
K
Foto: privat
Foto: privat
Vor kurzem feierte Marianne Wippel vulgo Finsterschmied aus Bierbaum den 65. Geburtstag. Der Bauernbund Zettling überbrachte die allerbesten Glückwünsche und bedankte sich für die jahrelange Mitgliedschaft.
Großstübing Drei Geburtstage Im Mai gratulierte eine Abordnung des Bauernbundes mit Gemeindebäuerin Marianne Bodlos drei Damen des Bauernbundes Großstübing zu ihren runden Geburtstagen. Marianne Hörzer feierte ihren 60. Geburtstag, Friederike Stampler vulgo Brunnbauer ihren 70. und Margarethe Klöckl vulgo Bauerngössler ihren 90. Geburtstag. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für ihre treue Mitgliedschaft wurde den Jubilarinnen je ein Geschenkkorb überreicht.
Petersdorf II Viele Gratulanten In Petersdorf II feierte der Altbauer Franz Fuchs den 85. Geburtstag. Die große Gratulantenschar wurde angeführt von Vizebürgermeister Hofer und Gemeinderat Tieber, die sich namens der Gemeinde St. Marein bei Graz mit einem Geschenk einstellten. Da der Jubilar auch Gründungsmitglied der FF Petersdorf II ist, waren HBI Hofer jun. und OBI Hofer sen. gekommen, um ihrem langjährigen, verdienten und mehrfach
Oststeiermark Edelstauden 100. Geburtstag Vor kurzem feierte Maria Schwarzbauer vulgo Lipp den 100. Geburtstag im Kreise ihrer Lieben. Dechant Alois Stumpf und Pfarrgemeinderat Franz Kaindl gratulierten zu diesem seltenen Fest. Ebenfalls bedankte sich der Bauernbund mit Obmann Johann Felgitscher für ihre langjährige Treue zum Bauernstand. Wir wünschen der „Lipp’n Oma“ viel Gesundheit und Gottes Segen!
Friedberg Film über Jubilarin Mit einer gemütlichen Familienfeier im Gasthaus Jeitler in Stögersbach beging Maria Pichlhöfer in voller Frische den 90. Geburtstag. Obmann Hans Neumüller, Bernada Pfeffer und Franz Gremsl dankten der Jubilarin für
ürzlich feierte Grete Leitner vulgo Braun im Trieben tal den 85. Geburtstag. Ihr Sohn Iganz hieß die Geburtstagsgäste herzlich willkommen und Alois Leitner brachte einen Rückblick über das bewegte Leben der Jubilarin. Sie wurde in der Zwischenkriegszeit im hintersten Triebental in der von ihren Eltern bewirtschafteten Griesmoarhube geboren. In der Kriegszeit erkrankte ihr Mutter schwer, daher musste sie den Haushalt und die Kleinlandwirtschaft führen.
ihre 40-jährige Mitgliedschaft und überreichten ein Geschenk und Blumen. Von den Kindern und Enkeln wurde ein Film über das Leben der Jubilarin vorgeführt.
Kopfing Tüchtiger Bauer Josef Pichler feierte im Kreise seine Familie den 80. Geburtstag. Er ist ein tüchtiger Landwirt, der eine große Freude mit Tieren hat. Sein Betrieb ist bis heute gekennzeichnet durch die exakten Pflegemaßnahmen auf seinen Feldern und der guten Betreuung der Nutztiere. Der Jubilar ist langjähriges Bauernbundmitglied und war bei vielen Veranstaltungen ein tüchtiger Helfer. Obmann Taucher, Gemeindebäuerin Prem und Vorstand Stachel überbrachten die Glückwünsche vom Bauernbund. Weiters gratulierten Bürgermeister Loidl und Vertreter der Pfarre.
Später wurde ihr der Besuch der Haushaltungsschule ermöglicht. Die Einheirat in das Braungut im Jahr 1953 war mit viel Arbeit, aber auch Unterordnung in die damalige Hierarchie verbunden. Ihr Mann Ignaz starb schon mit 41 Jahren, so musste sie den Hof übernehmen und führte ihn zusammen mit ihren beiden Söhnen Erich und Ignaz weiter. Im Jahr 1968 ging sie daran, das Gasthaus neu zu bau-
Mortantsch Zielsicher
Anton Schellnegger vulgo Lamprecht aus Leska feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag. Der naturverbundene Altbauer ist bei der täglichen Arbeit am Hof immer dabei. Mit seiner Zielsicherheit ist er auch als Jäger immer noch aktiv. Die Jagdgemeinschaft mit Obmann Schaffler, Bürgermeister Breisler und Bauernbundobmann Schlagbauer gratulierten.
Pöllauberg Grüne Hochzeit Herzliche Glückwünsche an unser Brautpaar Monika und
Foto: privat
Graz u. Umgebung
STEIRERLAND
Donnerstag, 11. Juni 2015
Baumeisterin
WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Foto: privat
Alois Gruber aus Oberneuberg: Der Bauernbund Pöllauberg wünscht den Frischvermählten viele gemeinsame und glückliche Jahre!
Kitzeck i. S. Täglich im Rinderstall
der Landwirtschaft - die Arbeit haben die beiden Söhne mit den Schwiegertöchtern Lydia und Leni übernommen - kann sie heute ihre Lebensabend im Kreise ihrer Kinder, Enkel- und Urenkelkinder genießen. Unter den vielen Gratulanten waren auch Bauernbundobmann Edi Lechner, Barbara Zandl von der ÖVP Hohentauern sowie Nikolaus Höfler vom ÖKB Hohentauern.
Willibald Aldrian aus Greith feierte den 80. Geburtstag. Namens der Gemeinde gratulierte Bürgermeisterin Ursula Malli recht herzlich. Sie dankte dem Jubilar für seine langjährige Mitarbeit in der Gemeinde und ganz besonders im Bauernbund, bei dem Herr Aldrian schon sehr lange als Obmann-Stellvertreter tätig ist. Der Jubilar ist allseits als fleißiger Mann bekannt. Er hat ein neues Haus gebaut und ist mit großer Hingabe täglich im Rinderstall tätig. Der Bauernbund wünscht Herrn Aldrian alles Gute!
OBI Josef Stradner und Gerhard Jagersbacher, für den Bauernbund Feiting Herfried Neumeister und Thomas Stradner.
St. Margarethen a. d. R. Herzliche Wünsche
Südsteiermark Feiting Eiserne Hochzeit Johann und Regina Feirer vulgo Tröster aus Großfeiting feierten kürzlich das Jubiläum der eisernen Hochzeit. Für die Gemeinde Allerheiligen bei Wildon gratulierten Bürgermeister Michael Fuchs-Wurzinger und Kassier Alois Feirer, für die FF Feiting
Rannersdorf Beliebte Jubilarin Foto: privat
Den 75. Geburtstag feierte Franz Krautwaschl aus Sulz. Sprengelobmann Hubert Maier-Paar und Mitarbeiter Wilhelm Maier-Paar gratulierten dem Jubilar und dankten für seine langjährige Bauernbund-Mitgliedschaft.
Gleinstätten Bauernmuseum Kürzlich feierte Anna Kürbisch den 70. Geburtstag. Die Jubilarin ist eine sehr familien- und landwirtschaftsverbundene Frau und nebenbei eine leidenschaftliche Bäuerin. Anna Kürbisch hat ein eigenes kleines, aber feines Bauernmuseum geschaffen. Die Jubilarin ist sehr stolz darauf, wenn interessierte Leute zu ihr kommen und sich die alten Raritäten zeigen und erklären lassen. Mit dieser Sammlung möchte sie zeigen, wie schwer das Bauernleben in der damaligen Zeit war. Es gratulierten auch Bauernbundobfrau Maria Schmid, Bür-
Kürzlich feierte unser Bauernbundmitglied Margareta Lesky ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie. Allesamt sind der Einladung gefolgt, auch ihr Schwiegersohn Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer. Seitens der Marktgemeinde Mettersdorf gratulierte Vizebürgermeister Josef Schweigler mit Gemeinderätin Elisabeth Gepp und würdigte ihren 33-jährigen Dienst als Raumpflegerin in der örtlichen Volksschule. Seitens des Bauernbundes überraschte Obmann Martin Kern mit einer schönen Urkunde. Auch der ÖVP-Seniorenbund mit Obfrau Johanna Hammer und Frieda Tropper sowie die ÖVP-Frauenbewegung mit Obfrau Aloisia Treichler und Stellvertreterin Elisabeth Gepp bedankten sich für ihr langjäh-
riges Wirken im Vorstand. Seit vielen Jahrzehnten unterstützt sie auch die Freiwilligen Feuerwehren Mettersdorf und Rannersdorf, wofür sich HBI Rudi Radl, HBI Alois Marbler, OBI Hansi Krückl und Fredi Reiss ganz herzlich bedankten. Ganz besonders freute sich die Jubilarin auch über das Kommen von Dechant Wolfgang Koschat.
Foto: privat
germeister Franz Koller und Vizebürgermeister Fritz Stiegelbauer. Als kleine Aufmerksamkeit wurde ein Geschenkkorb samt Urkunde überreicht. Der Bauernbund bedankt sich für ihre langjährige Treue. Die Jubilarin unterstützt auch tatkräftig jedes Jahr die Bäuerinnen beim „Zeggern“.
Weststeiermark Deutschlandsberg Schinkenspezialist Der bekannte Fleischhauer, Gastwirt und Hotelier Matthias Kollar aus Deutschlandsberg vollendete kürzlich das 60. Lebensjahr. Der Bauernbund mit Obmann Johann Eberhardt, Karla Bachfischer und Sepp Reiterer gratulierte ebenso wie der Seniorenbund dem langjährigen Mitglied. Die Fleischerei Kollar betreibt neben dem Gasthof eine Feinfleischmanufaktur und ist bekannt durch seine Burgegger Schinkenspezialitäten. Die Produktpalette umfasst 43 Fleischwaren. Matthias Kollar ist auch Landwirt und Schweinemäster, wobei er auf das Schwäbisch Hällische Landschwein und die Getreidefütterung bis zu einem Lebendgewicht von 150 Kilo setzt.
Foto: privat
Zum 85. Geburtstag wurde Grete Leitner aus Hohentauern von ihrer Familie und vielen weiteren Gratulanten herzlich beglückwünscht.
en. Dazu kamen der Bau eines Kleinliftes und das Anlegen einer Langlaufloipe. Dann folgte der Neubau des Bauernhauses, da das alte aus dem Jahr 1640 stammende Haus schon baufällig geworden war. Als Abschluss der Bauarbeiten ließ Grete Leitner noch eine dem heiligen Leonhard geweihte Hauskapelle errichten. Nach dem altersbedingten Rückzug aus dem Gasthaus und
11
12 STEIRERLAND DO GEMMA HIN Breitenfeld a. d. R.
Offene Kellertür Familie Kager lädt alle Bauernbundmitglieder, Freunde und Bekannte zum Tag der offenen Kellertür am 27. und 28. Juni nach Neustift. Ab 13 Uhr werden die Hoftore geöffnet.
Donnerstag, 11. Juni 2015
WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Die Bauernbundortsgruppe veranstaltet am Samstag, 13. Juni ab 17 Uhr im Gemeindezentrum in Hartl einen Bauernheurigen. Für die Buschenschankatmosphäre sorgen bäuerliche Speisen und Getränke. Das Musik-Duo „Top 2“ wird zünftig aufspielen. Leitersdorf
Wandertag Die Bauernbund-Ortsgruppe lädt sehr herzlich zum Thermenlandwandertag am Sonntag, 21. Juni. Start ist um 9 Uhr beim Betrieb Fiedler. Für das leibliche Wohl auf der bis zu zwölf Kilometer langen Strecke sorgen Labstationen mit bäuerlichen Produkten. Außerdem gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Zum 75. Geburtstag durften wir Elfriede Müller in Penggen gratulieren. Zufrieden und dankbar blickt unsere Jubilarin heute auf viele schöne gemeinsame und arbeitsreiche Jahre zurück. Anstatt Schneiderin wurde sie Bergbäuerin und bewirtschaftete zusammen mit ihrem Gatten Franz in guten wie in schlechten Zeit den als Nebenerwerbsbetrieb geführten Hof vulgo Graf. Später standen ihnen auch ihre drei Söhne hilfreich zur Seite und heute im wohlverdienten Ruhestand ist es ihr und ihrem Gatten eine große Freude, ihre Familie, Enkelkinder und besonders ihre Uhrenkeln um sich zu haben und sich gewiss sein zu können, dass ihr Betrieb bei Sohn Manfred und Schwiegertochter Rosi in besten Händen ist. Der Bauernbund Proleb dankt ihr für 49 Jahre Mitgliedschaft und wünscht ihr auch auf diesem Weg Glück und Gesundheit!
verbundenheit hatte er auch lange Jahre das Amt des Hegemeisters inne.
Hartl
Bauernhheuriger
Proleb Treues Mitglied
Kulm a. Z. Vulgo Koaser
Obersteiermark Gußwerk Langjähriger Obmann
Rudolf und Johanna Kraxner haben mit eisernem Willen und großem Fleiß ihren Hof vulgo Koaser bewirtschaftet. Kürzlich begingen beide ihre Geburtstage. Herr Kraxner wurde 88, Gattin Johanna feierte den 83. Geburtstag. Dazu gratulierten auch Kammerobmann Ökonomierat Thomas Wirnsberger, Bürgermeister Josef Maier, Ortsbauernratsobmann Kurt Kreinbucher und Bezirksbäuerin Marianne Reichl. In Geborgenheit verbringen Rudolf und Johanna ihren Lebensabend bei Sohn Harald, Schwiegertochter Hermi und den vier Enkelkindern.
Kürzlich feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Johann Lasinger vulgo Unteroischinger seinen 80. Geburtstag. Bauernbundobmann-Stellvertreter Johann Habertheuer jun. überbrachte dem rüstigen Jubilar die herzlichsten Glückwünsche und überreichte ihm Mariazeller Euros. Johann Lasinger war stets mit Leib und Seele Landwirt und hilft nach wie vor tatkräftig am Vollerwerbsbetrieb mit. Weiters bekleidete er jahrelang das Amt des Bauernbundobmannes von Gußwerk. Durch seine Jagd-
Markt Hartmannsdorf
Tragöß-St. Katharein Vulgo Schirmbacher
Verkaufstag Zum letzten Mal in diesem Schuljahr findet der Verkaufstag der Schülerinnen und Schüler des Betriebsleiterlehrganges der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Stainz am Mittwoch, 17. Juni 2015, von 9 bis 18 Uhr statt. Sie bieten ihre selbsterzeugten Produkte in der Passage des Kaufhauses Hubmann in Stainz zum Verkauf an.
Wie’s g’wesn is
Waltraud Pollerus vulgo Schirmbacher feierte ihren 75. Geburtstag. Obmann Walter Reiter, Erich Gruber und Gertrude Zinner gratulierten dem Geburtstagskind recht herzlich. Die Ortsgruppe St. Katharein an der Laming wünscht der Jubilarin auf diesem Weg nochmals viel Gesundheit, Gottes Segen und Glück im Kreise ihrer Familie!
Foto: privat
Stainz
Foto: Perchthaler
Der Oldtimerclub veranstaltet am Sonntag, 14. Juni mit Beginn um 9 Uhr sein heuriges großes Oldtimertreffen für Traktoren, Autos und Motorräder. Auch sind Oldtimerfans zu einem Teilemarkt herzlich eingeladen. Informationen unter 0664 / 26 645 49.
Foto: privat
Oldtimertreffen
Weitendorf
Grüne Börse Die Bauernbund-Ortsgruppe lädt sehr herzlich zur „Grünen Börse“, am Samstag, 20. Juni auf den Dorfplatz. Gefeiert werden 750 Jahre Weitendorf und 10 Jahre Kulturpark Hengist. Landesobmann Landesrat Hans Seitinger übergibt ab 17 Uhr die Hoftafeln, präsentiert wird im Rahmen des Festes auch eine Sondermarke anlässlich des Jubiläums. Der Eintritt ist frei.
Veitsch Der Sechser vorne Vor mehr als 100 Jahren ging in der Umgebung von Unterpurkla ein sehr schweres Unwetter nieder. Der Ort blieb damals aber verschont. Seit dieser Zeit gilt der Sonntag nach Fronleichnam als „Umgangssonntag“. Dabei wird die Marienstatue der Kapelle feierlich herumgetragen. Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit. Das Foto von Margaretha Gsellmann aus Unterpurkla stammt aus dem Jahr 1958.
Die Ortsgruppe Veitsch gratuliert Walter Eisner vulgo Flieser zum 60. Geburtstag recht herzlich. Für den weiteren Lebensweg wünschen wir ihm alles Gute, viel Gesundheit und noch viele Jahre im Kreise seiner Familie!
INTERNATIONAL
Donnerstag, 11. Juni 2015
Moldawien
WEIT BLICK
Foto: Fotolia.com/Jürgen Fälchle
Kredit für Obstbau
Unterstützung für moldawische Obstbauern durch die Weltbank ist notwendig.
Die Weltbank wird moldawische Lieferanten von Äpfeln, Pflaumen und Weintrauben wegen ihrer finanziellen Verluste durch das Moskauer Importembargo vom Herbst 2014 unterstützen. Wie der moldawische Landwirtschaftsminister Ion Sula kürzlich mitteilte, kann das entsprechende Abkommen über ein Darlehen von umgerechnet 11 Millionen Euro innerhalb von drei Monaten in Kraft treten und von der Agentur für Intervention und Zahlungen an die Landwirtschaft (APIA) umgesetzt werden. Kre-
dite erhalten könnten Inhaber von Obstplantagen mit einer Fläche von bis zu 15 Hektar. Die Kompensation decke bis zu 50 Prozent der Differenz zwischen dem Marktpreis der betreffenden Fruchtart vor dem Embargobeginn und dem anschließend von der moldawischen Verarbeitungsindustrie gezahlten Erzeugerpreisen. Es gab allerdings auch Anzeichen, dass Russland den Import von frischem moldawischem Obst, vor allem von Kirschen, Pflaumen, Nektarinen und Aprikosen wieder aufnehmen will.
Markus Habisch
Fairnessdiskussion
Frankreich
Preise steigen In Frankreich kletterten die Preise für Agrarflächen im Jahr 2014 um fast drei Prozent in die Höhe. Der durchschnittliche Hektarpreis lag bei 5910 Euro. Einen deutlichen Preisunterschied gibt es zwischen Ackerbaugebieten, wo 6810 Euro pro Hektar erzielt wurden und viehstarken Regionen, bei denen sich der Bodenpreis im Durchschnitt auf 4390 Euro pro Hektar belief. Überdurchschnittlich verteuerten sich allerdings die Preise für Rebflächen. Der Hektarpreis für Gewächse mit geschützter Herkunftsangabe (AOP) erreichte im Durchschnitt unglaubliche 136.400 Euro.
Welt der Bauern Rund um den Globus tut sich vieles in der Landwirtschaft. NEUES LAND ist für Sie dabei. ■ Markus Habisch
Bulgarien
Der Wert von bulgarischem Rosenöl dürfte im laufenden Jahr wegen der geringeren Rosenblütenerzeugung steigen. Produzenten und Händler aus den bulgarischen Rosenanbauregionen Kasanlak und Karlovo prognostizieren für das laufende Jahr einen Preis von etwa 7000 Euro pro Kilogramm Rosenöl, so der Stand Anfang Juni. Ursache
sei die rückläufige Rosenblütenernte 2014. Für die Gewinnung von einem Kilogramm Rosenöl müssten vier bis fünf Tonnen Blüten gesammelt werden. Bulgarien und die Türkei produzieren zusammen 90 Prozent des weltweiten Rosenölbedarfes. Das aus den Blütenblättern gewonnene ätherische Öl stellt eines der teuersten Öle dar.
Foto: Fotolia.com/ greenpapillon
Rosenduft Vier bis fünf Tonnen Rosenblätter werden zur Gewinnung eines Liters Rosenöl benötigt.
13
Die Europäische Kommission plant unter der Leitung von Agrarkommissar Phil Hogan, der Binnenmarktkommissarion Elzbieta Biekowska und Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis ein sogenanntes hochrangiges Forum, das das sich um Verbesserungen in der Funktionsweise der Lebensmittelversorgungskette dreht. Ergebnisse aus einer ersten Runde von 2010 bis 2014 gehen den Bauernverbänden auf europäischer Ebene zu wenig weit. Zentrale Forderung damals war ein Selbstverpflichtungsabkommen für EU-Dachverbände der Lebensmittelwirtschaft, welches unfaire Praktiken entlang der Wertschöpfungskette aufzeigen und verhindern solle. Wie nahe hier nationale und europäische Interessen der Landwirte und kleinen und mittleren Unternehmer liegen zeigt, dass sich derzeit auch in der politischen Arbeit unseres Landesbauernbundes alles um gerechte Anteile an Wertschöpfungsketten entlang der Lebensmittelproduktion dreht. Ebenfalls in diesem Diskussionsprozess auf EU-Ebene angedacht ist die Möglichkeit einer Preisbeobachtungsstelle für Lebensmittel. Der österreichische Bauernbund hat so etwas ähnliches ohne großen bürokratischen Aufwand schon vor mehr als einem Jahr ins Leben gerufen. Ich darf als Vertreter des Steirischen Bauernbundes Mitglied dieses kleinen Gremiums sein. Mir ist es immer wieder ein Anliegen, aufzuzeigen, dass sich trotz der so unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den verschiedenen Teilen Europas und der Welt im Bereich der Lebensmittelproduktion mit den Bauern im Mittelpunkt doch immer wieder dieselben Anliegen und Diskussionspunkte ergeben.
14 FREIZEIT
Donnerstag, 11. Juni 2015
A
uf geht’s in die Welt der Mächte, Mythen und Wirklichkeiten. Ab sofort hat die Erlebnisausstellung Kräftereich in St. Jakob im Walde wieder täglich zwischen 9 und 17 Uhr für seine Besucher geöffnet. In dieser Saison wartet ein besonderes Service auf die Gäste. Mittels Audioguides ist es ab sofort möglich, die spektakulären Themenräume ganz individuell mit einer professionellen Führung zu erforschen. Zusätz-
Foto: kk
Foto: kk
Facettenreicher und atemberaubender kann ein Ausflug in der Steiermark nicht sein: NEUES LAND präsentiert diese Woche fünf spannende Ausflugsziele für die ganze Familie.
Foto: Kräftereich
Mit Freizeitg’wand im Die Kraft steht im Mittelpunkt der Ausstellung.
Pelziges Abenteuer erlebt man am Bärenhof.
Spiel und Spaß finden Jung und Alt in Koglhof.
lich können so auch Führungen in den Sprachen Englisch, Ungarisch und Slowenisch angeboten werden. Smartphone-Besitzer können mittels eines kostenlosen Handy-Apps die Führungen zudem kostenfrei genießen.
tes Projekt an der südsteirischen Weinstraße. Hier wurden dutzende Braunbären, aus Europa und Asien stammend, nach einem leidvollen Dasein aufgenommen, um ein schöneres Zuhause finden zu können. Tierfreunde dürfen den pelzigen Gesellen beim Wohlfühlen zuschauen.
für die gesamte Familie. Auf der „Twin-Bob-Bahn“, eingebettet in die Naturlandschaft des Almenlandes wartet auf die Besucher ein mehr als 1000 Meter langes Rodelvergnügen mit acht Teilkurven und sieben Sprüngen.
Bärenstark Auch in der Südsteiermark kommt man aus dem Stauen nicht heraus. Haut an Pelz kann man hier Bären aller Art beobachten. Der Bärenhof Berghausen ist ein priva-
Adrenalinkick Auch die Sommerrodelbahn Koglhof bietet einen AdrenalinKick und ein rasantes Erlebnis
Besucherrekord Besucherrekord in Gasen: Mehr als 11.000 Fans sind im Vorjahr zum „Stoani-Haus der Musik“ gepilgert. Und es werden immer mehr, die sich für die steirische Kult-Band
Kräftereich – Magischer Ort
Bärenhof als beliebtes Ausflugsziel
Von Erdstrahlen und Wasseradern, der Kraft der Farben auf uns Menschen, dem Mond bis hin zum Wasser und dem Einfluss der Gefühle auf unser tägliches Leben wird hier in spektakulären Themenräumen auf über 1600m² alles geboten. Die weit über die Landesgrenzen hinaus beliebte Erlebnisausstellung Kräftereich ist täglich zwischen 1. April und 31. Oktober geöffnet. Haben Sie schon einmal einen lautlosen Wasserstrahl gesehen? Oder wissen Sie, welche enormen Auswirkungen der Mond auf den Menschen und die Natur hat? Auf drei Stockwerken und 1600m² Ausstellungsfläche er-
Die Bären kommen im Sommer ganz schön ins Schwitzen.
Foto: Kräftereich
Foto: kk
leben Besucher all jene Kräfte, die den Menschen tagtäglich beeinflussen. Von Farben und optischen Täuschungen bis hin zu Wasseradern und der Kraft des Glaubens reicht die Palette. Überdimensionale Hörglocken, optische Ill usionen und ein atmender Gummibär sind einige Highlights dieser Ausstellung. Gruppenführungen werden jederzeit auf Anfrage vorgenommen. ■■Kräftereich St. Jakob im Walde ■■Kirchenviertel 70 ■■8255 St. Jakob i.W. ■■Tel. 03336/20 257 ■■Fax: 03336/20 257 20 ■■www.kraeftereich.at
In St. Jakob i.W. wird auf die Wirkung der Kräfte eingegangen.
Fährt man von Ehrenhausen kommend, auf der L 613, der Südsteirischen Weinstraße durch Berghausen in Richtung Leutschach, so kommt man nach zirka fünf Kilometer zu einer Einfahrt. Dort findet sich die Hinweistafel „Zum Bärengehege“. Hier an der Südsteirischen Weinstraße wurden vor mehr als 30 Jahren die ersten Braunbären aufgenommen. Nun gibt es bereits zwölf dieser wundervollen Tiere, die aus verschiedenen Teilen der Erde kommen und qualvolle Jahre hinter sich haben und die hier im Bärenhof neues Zuhause gefunden haben. Mit viel Engagement aber auch großem finanziellen Aufwand, werden die Be-
hausungen laufend verbessert und vergrößert. Fachliche Beratung durch Tierärzte und Unterstützung von Tierfreunden sichern eine laufende und umfassende Betreuung. So stellt der Bärenhof mit seinen Tieren neben einer Anzahl von Buschenschenken seit Jahren einen abwechslungsreichen, beliebten Anziehungspunkt für Jung und Alt in dieser malerischen Umgebung dar. Die pelzigen Gesellen können täglich von 9 bis 18 Uhr besucht werden. ■■Wielitsch 40, 8461 Berghausen I, Steiermark ■■Informationen unter Tel 0664 522 422 0 oder E-Mail: baerenhof.berghausen@gmail.com
FREIZEIT
Donnerstag, 11. Juni 2015
Steirerland
Gemeinde-Jubiläum mit vielen Höhepunkten
Wund schuh lädt am 13. September zum Wurmschachern.
Eine Woche später, am 26. Juni, um 20.30 Uhr findet auf dem Hauptplatz die Angelobung von 300 Rekruten statt. Weitere Großveranstaltungen im Rahmen des Jubiläumsjahres sind das Straßenfest „Wurmschachern“ am 13. September sowie der „Tag der Einsatzkräfte“ am 26. September. Kontakt und Info: ■■Genuss- und Schmankerlfest am 19. Juni ab 17 Uhr ■■Musik: Wetterloch Blos, Murbradler ■■Freier Eintritt ■■www.wundschuh.at, 03135/52268
AUSFLUGS
TIPPS
Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at Die Gemeinderäte von Wundschuh laden zum Mitfeiern ein.
Sommerrodelbahn und neuer Motorikpark
Stoani-Haus der Musik in Gasen
Foto: Stoani-Haus
Sie mit regionalen Schmankerln. ■■Sommerrodelbahn Koglhof ■■Öffnungszeiten: täglich von 9.30 bis 18 Uhr und von Schulbeginn bis Ende Oktober Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis17 Uhr. ■■Der Motorikpark ist in den Sommerferien täglich von 9.30 bis 20 Uhr und von Schulbeginn bis Ende Oktober von Donnerstag bis Sonntag von 10 bis18 Uhr geöffnet. ■■Infos: Tel. 0664/2834180, 0664/9230534 ■■E-Mail: sommerrodelbahn@ almenland.at ■■www.sommerrodelbahn-koglhof.at
Das Stoani-Haus der Musik lädt zur Entdeckungsreise für Fans.
Foto: kk
Die Sommerrodelbahn Koglhof ist eingebettet in das regionale touristische Angebotsprofil der Oststeiermark, dem Garten Österreichs. Die Faszination der Geschwindigkeit beeindruckt die ganze Familie mit über einem Kilometer Rodelvergnügen mit Jumps und acht Steilkurven. Eine Attraktion bietet der neu errichtete Motorikpark, der vom Sportwissenschaftler Roland Werthner geplant wurde. Hier können Sie die Konzentration, die körperliche Fitness und die Bewegungsfähigkeit testen und verbessern. Der Motorikpark ist für alle Altersgruppen geeignet. Die urige Rodelstub’n verwöhnt
Aus Anlass des Jubiläums „850 Jahre Wundschuh, 100 Jahre Pfarrkirche“ gibt es im Juni in der 1600 Einwohner zählenden Gemeinde Wundschuh südlich von Graz noch zwei Großveranstaltungen. Am Freitag, 19. Juni, laden die Gemeinde, zehn Vereine und drei Gastwirtefamilien ab 17 Uhr zum Genuss- und Schmankerlfest. Für Musik sorgen die „Wetterloch Blos“ und die „Murbradler“. Am Sonntag, 21. Juni, gibt es um 10 Uhr einen Festakt und anschließend einen Frühschoppen mit dem Musikverein Wundschuh und „Stainz pur“.
Foto: Greiner
interessieren. „Früher sind wir zu unseren Fans gefahren, heute besuchen sie uns“, lacht Fritz Willingshofer. Und schon wieder klingelt das Telefon: „Ja, wir singen Ihnen hier auch etwas vor“, freut sich das Urgestein der Stoakogler über jeden Fan, der anruft und eine Reise zum „Stoani-Haus der Musik“ buchen möchte. Einige haben sich auch schon entschieden die Steirische Harmonika im „Stoanineum“, der Musikschule für Erwachsene im Stoanihaus zu erlernen.
Foto: Greiner
Foto: Stoani-Haus
Oft kommen auch die „Stoanis“ vorbei.
15
Die Rodelbahn geht steil bergab, der Adrenalinspiegel steigt an.
Das Stoani-Haus der Musik – eine erlebnisreiche Ausstellung über die 43-jährige Erfolgsgeschichte der berühmten Musiker. Unter dem Motto „Die Stoakogler - von der weltweiten Musikbühne zurück zur Heimat“ werden die Besucher durch eine sowohl interessante, als auch humorvolle Ausstellung geführt. Beginnend mit der elterlichen Bauernstube, bis zur „Goldenen Wand“, sämtlichen Hörstationen mit Persönlichem und Berührendem in Originalstimmen sowie der abschließenden Multi-Media-Show (Filmerlebnis in Kinokulisse) können Fans in die Welt der Stoanis eintauchen. Zahlreiche Schautafeln mit einer aussage-
kräftigen Fotoauswahl stellen das Privatleben und natürlich die einzigartige Karriere in den Mittelpunkt. Noch bis Ende Oktober hat das Stoani-Haus geöffnet, von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10 bis 16 Uhr werden Besucher empfangen. Die Kurse sind bis Oktober ausgebucht, 350 Schüler werden hier derzeit ausgebildet. Mit der Steiermark-Card und der Genusscard Oststeiermark ist der Eintritt frei! Kontakt und Info: ■■Stoani Haus der Musik ■■8616 Gasen 35 ■■Tel. 03171/500-0 ■■www.stoanihaus.at, ■■E-Mail: stoanihaus@almenland.at
MARKT AKTUELL
Marktvorschau 12. Juni bis 12. Juli
Nutzrinder/Kälber
16.6. 23.6. 30.6. 7.7.
Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr
Steirischer Marktbericht Nr. 24 vom 11. Juni 2015, Jg. 47
Markttelefon
A
Schweine: 0316-826165
Notierung Ferkel und Mastschweine Erzeugerpreise Schlachtschweine Rinder: 0316-830373
Notierungspreisband EZG Rind Erzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder Internet www.stmk.lko.at Verbraucherpreisindex 2010 = 100, Q: Statistik Austria
Monat
2014
Jänner Februar März April
108,3 108,5 109,6 109,7
Jahres-Ø
109,7
2015 14/15 in%
109,1 109,4 110,7 110,8
+0,7 +0,8 +1,0 +1,0
Energiepreise Kurs 9.6.
Vorw.
Erdöl-Brent, US-$ je bbl 62,73 – 2,26 Diesel, günst. steirische 1,087 – 0,03 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London, 572,75 –20,00 US-$, Kontrakt, Juni
Früherdäpfel-Saison angelaufen
b dieser Woche haben nun alle Erdäpfel-Bundesländer mit der Füherdäpfelsaison begonnen. In der Steiermark konzentriert sich die diesbezügliche Produktion auf das Grazer Feld. Von dort aus beliefern etwa zehn Betriebe den heimischen Großhandel. Die Wachstumsbedingungen waren heuer „durchwachsen“: Anfangs zuwenig Wasser, dann zu kalt bzw. auch Spätfröste. „Aber jetzt sind die Größen deutlich angestiegen, Früherdäpfelproduktion 2014 in Tonnen die Stückzahlen je Stock sind alBurgenland 13.822 lerdings auch um8.778 einiges gerinKärnten Niederösterreich ger als in einem 315.567 Normaljahr“, so Oberösterreich 26.468 der Tenor bei den Aussagen der Salzburg 2.609 Erdäpfelbauern. In Steiermark 20.234dieser WoTirol dürften die Hektarerträge 12.817 che im Wien 3.059 Grazer Feld zwischen 25 und 30
EU Österreich Deutschland Niederlande Dänemark
Wo.22
143,37 142,14 148,73 127,91 135,70
Tonnen liegen, während die Produzenten in Ober- und Niederösterreich diese Erträge noch nicht ganz erreichen. Die aktuellen Marktpreise ab Hof
Am Früherdäpfelmarkt wird mit guten Vermarktungsbedingungen gerechnet.“ Robert Schöttel, Marktreferent, LK Steiermark
ab zehn Kilo liegen bei rund 0,80 bis 1,10 Euro inklusive Ust. Die Erzeugerpreise frei Rampe Großhandel bewegen sich bei etwa 40 Cent exklusive Ust, teils darüber, teils auch knapp darunter. Im Großhandel ist die Steiermark
Anbau früher/mittelfrüher Erdäpfel in Österreich in Tonnen
Q: Statistik Austria; Grafik: LK Oberösterreich 26.468 Steiermark 20.234
Int. Schweineerzeugerpreise Kl.E, je t; Q: EK, agrarheute
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Niederösterreich 315.567
Vorw.
46 47 48 49 50 51 52 53
+1,42 – 0,06 +1,66 +3,55 +0,04
1,60 1,65 1,65 1,55 1,45 1,45 1,45
2,05 2,15 2,15 2,20 2,30 2,40 2,50 2,60
1,95 2,00 2,10 2,20 2,30 2,35 2,35
2,00 Wien 3.059 2,10
Salzburg 2.609 Tirol 12.817
1,35 1,40 2,20 Burgenland1,50 2,2013.822 1,60 2,20 1,70 Kärnten 2,20 1,80 8.778 2,20 1,80
2,25 2,25 2,35 2,45 2,45 2,50 2,50
gerade am Beginn der Kampange stark, da die Ernte wie auch im Burgenland etwas früher beginnen kann. Die großen Mengen kommen in weiterer Folge aber aus anderen Bundesländern. Insgesamt erwarten die steirischen Erdäpfelbauern angesichts einer als durchschnittlich zu bezeichnenden Vegetation eine gute Vermarktungskampagne und trotz des Russlandembargos keinen übergroßen Marktdruck. Russland bedient sich mittlerweile jener Mitbewerber, die ansonsten auch auf unsere Märkte gedrückt haben, wie Israel oder Ägypten. Ware aus dem Mittelmeerraum ist derzeit auf den österreichischen Märkten mengenmäßig schon relativ unbedeutend und daher auch zu hochpreisig, um stärker Preis-Einfluss nehmen zu können. Angesichts der Hitzeperiode dürfte sich der Mengendruck aus Ostösterreich in nächster Zeit in Grenzen halten, das lässt auch für stabile Erzeugerpreise hoffen. Anzeichen von Stabilität sind also vorhanden. Auch große 2,40 deutsche 1,75 1,70 die2,20 Speisekartoffelernte vergan1,85 1,75 2,30 des 2,50 1,90 1,80 ist2,30 2,50 genen Jahres aufgebraucht. Es 1,95 2,45 2,50 Erngibt dort1,95 teils vierzehntägige 1,95 2,05 2,50 teverspätungen, daher 2,50 wird die 1,95 2,10 2,50 2,50 neue Ernte erst ab Mitte Juni er2,05 2,50 2,50 wartet. 2,10
Quelle: Styriabrid - Wochenmeldung SCHWEINEMARKT: Positive Grundstimmung
Erzeugerpreise Stmk 28. Mai bis 3. Juni inkl. eventuelle Zu- und Abschläge
Klasse
S E U R
Ø-Preis
Vorw.
1,49 1,36 1,15 1,03
±0,00 – 0,01 ±0,00 – 0,01
Summe
1,43
Zuchten
1,04
– 0,01
+0,01
Preisangaben in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe Nettobeträge
Notierungen Styriabrid
Ferkelnotierung ST-Basispreis
Basispreise lt. Preismasken in kg
Kurs Vorw.
Schweinehälften, 5.–10.6. Zuchtsauen, 5.–10.6. ST- und Systemferkel, 8.–14.6.
1,33 +0,05 1,04 ±0,00 2,15 ±0,00
2,8
in Euro je Kilogramm
Grafik: LK
2,5
Schlachtschweine international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net
Kurs
Vorw.
Schweine EEX Leipzig, Juni 1,485 ±0,00 Dt. Internet-Schweinebörse, 5.6. 1,57 +0,06 Dt. Vereinigungspreis, 4.–10.6. 1,48 +0,03
2,2
1,9 2015
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
1,6 Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.
2014
2013
bis52. 52. Woche Woche 1.1.bis
Durch die sommerlichen Temperaturen herrscht eine positive Stimmung, sowohl am Schlachtschweine- wie auch am Ferkelmarkt. Die Notierung zieht nach oben.
Getreideerzeugerpreise Stmk
Weizer Schafbauern
erhoben frei Erfassungslager, je t, KW 24
Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge
Futtergerste mind. 62 hl Futterweizen, mind. 72 hl Mahlweizen, mind. 78 hl Körnermais, interv.fähig
135 – 140 135 – 140 160 – 165 105 – 115
Futtermittelpreise Steiermark Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 24. Woche, ab Lager, je t
Sojaschrot 44% lose, Juni Sojaschrot 49% lose, Juni Rapsschrot 35% lose, Juli Sonnenblumenschrot 37%, lose, Oktober
390 – 395 395 – 400 295 – 300
Am 8. Juni wurden folgende Preisfeststellungen erhoben:
±0,40 0,80–1,10
Heu und Stroh Erzeugerpreise je 100 kg inkl. Ust., Preiserhebung bei steir. Maschinenringen
Heu lose ab Feld Heu Kleinballen zugest. Heu Großballen zugest. Stroh Kleinballen zugest. Stroh Großb. geschn. zug. Stroh Großb. gem. zugest. Reg. Zustellk. je 100 kg
14 – 20 18 – 24 12 – 20 16 – 22 9 – 14 12 – 17 3–5
Silage Erzeugerpreise in Euro je Ballen inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)
Siloballen ab Hof Ø 130 cm Siloballen ab Hof Ø 125 cm Reg. Zustellk. bis 30 km, Press- u. Wickelkosten Presskosten Wickelkosten 6-fach
26 – 32 23 – 29 7 – 15 14 – 17 6–8 7 – 9,3
5,20 4,80 4,40 4,00 0,60 0,80 0,89
Steirisches Gemüse Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 8. bis 14. Juni Erzeugerpreis frei Rampe Großhandel
Erzeugerpreis Großmarkt Graz
Gr.Krauthäupt., Stk. 0,27-0,31 Mixsalat, Stk. 0,25-0,28 Rispenparadeiser 1,15-1,20 Glash.gurken, Stk. 0,30-0,33 Feldgurken, Stk. 0,23-0,26 Melanzani, Stk. 0,40-0,50
0,60
250 – 255
Erdäpfel Speisefrüherdäpfel, lose an Handel, je kg exkl. ab Hof Endverb., inkl.
Klasse E2 5,60 Klasse E3 Klasse U2 5,20 Klasse U3 Klasse R2 4,80 Klasse R3 Klasse O2 4,40 Klasse O3 ZS AMA GS 0,45 ZS Bio ZS Bio Ernteverband Schafmilch-Erzeugerpreis, Mai
Nutzrindermarkt Greinbach: Kühe gut nachgefragt 9. Juni
verkauft
Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 250 kg Summe Stierkälber
Kühe Jungkühe
II
8
7 2.234
7 32
7 1.797 32 1.838
3 29 1
3 2.033 29 1.891 1 1.600
17
17
976
66 3
65 3
592 573
Jungkalbinnen Zuchtkälber
weiblich HF weibl.
4,08
86,59 147,09 221,40
– 0,27
3,67 3,25 2,75
– 0,16 +0,02 – 0,40
83
118,04
3,36
– 0,01
3 3 29 1 4
334,00 670,67 770,93 334,00 632,25
2,47 2,02 1,52 2,25 1,84
– 0,02 +0,10 +0,06 +0,16 +0,19
Durchschnitts-Milchpreise nach Monaten 2007-2014
Beim Greinbacher Nutzrindermarkt wurden vor allem die Schlacht- und Futterkühe 2,00 exkl. gut nachgefragt, auch leichtere Kühe fanden guten Die Stierkälberpreise litten Ust. unter Einrechnung der Fixkosten fürAbsatz. Hofabholung, Rohmilchunters. 0,50 etwas unter der geringen Anzahl privater Käufer, Kuhkälber hielten ihren Preis.
Trächtige Kalbinnen
24 kg Milch 22 kg Milch 20 kg Milch
– 0,19 – 0,35 – 0,19 – 0,16
Einsteller Stiere Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 12 M. Kalbinnen über 12 M.
Feb
März
April
Erzeugerpreise Lebendrinder32,68 33,05 33,05
1. bis 7.6. inkl. Vermarktungsgebühren 40,63 40,63 39,50 Kategorie Ø-Preis Tend. 33,00 Ø-Gew.33,50 33,93 Kühe35,54 760,935,161,49 +0,02 33,86 Kalbinnen 386,933,381,96 – 0,07 33,38 33,48 28,92 29,25 Einsteller 348,429,062,55 – 0,04 31,56 31,26 29,32 Stierkälber 126,4 4,14 +0,04 41,23 41,13 40,13 Kuhkälber 130,4 3,26 +0,05 30,55 30,44 29,88 Kälber ges. 127,1 3,99 +0,05
Durchschnittliche Milchpreise Steiermark
Auftrieb verkauft Ø-Preis Stiere Kühe
122,34
46 32 5
Tend. 2 Wo
4,50 3,83 3,15 2,90
Summe Kuhkälber
Zuchtrindermarkt Greinbach A
Ø-Preis
99,11 145,00 220,90 285,25
357
Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg
Jän Zuchtmarkt Durchschnitt 2015 Greinbach 33,05 Bei einem nicht AngeDurchschnitt 2014 zu großen40,38 bot war beim Zuchtinrdermarkt Durchschnitt 2013 32,65 Erdbeeren Greinbach für alle Kategorien 35,54 Am 8. Juni wurden folgende Preisfeststellungen in Durchschnitt 2012 eine große2011 Nachfrage gegeben. Durchschnitt 33,38 Euro je kg inkl. Ust. erhoben: Zwei Drittel der trächtigen Kal2010 28,72 Gepflückt ab Hof 3,00 – 5,00 Durchschnitt binnen gingen in den Export nach 2009 31,86 Selbstplücke ab Feld 2,40 – 3,00 Durchschnitt Ungarn und in die Türkei. Die 2008 frei Rampe Vermarkt., nto. 2,50 Durchschnitt Kühe in Milch wurden 41,25 primär Durchschnitt 2007 Bauern gekauft. 30,48 von heimischen 8. Juni
Ø-Gewicht
205 138 10 4
43
Basis: 100.000 kg; 4,2% F; 3,4% EW, GVO-freie Fütterung, S-Qualität, abzgl. div. Fixkosten, in Cent je kg
Q, Grafik: LK
2014
2015
2013
38 32,15
33 28 23 Jän
Feb
März April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
SCHLACHTRINDERMARKT: Ausgewogene Verhältnisse Kühe lebend 1,7
in Euro je Kilogramm
Grafik: LK
2015
2014
2013
1,5
1,3
1,1
In den meisten EU-Ländern herrschen ausgewogene Verhältnisse. Am Heimmarkt wurden die Schlachtrindernotierungen ebenfalls unverändert belassen. 2014
Notierungsband Rinderringe 8. bis 13.6., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Stiere 3,47 – 3,57 Kategorie/Gew. kalt von/bis Kühe 2,57 – 3,02 Durchschnitts-Milchpreise nach Monaten 2007-2013 Stiere (310/470) 3,47/3,51 Kalbin/Qualitätskalbin 3,18 – 3,50 Ochsen (300/440) 3,47/3,51 Ochsen 3,47 – 3,55 inkl. Ust. Unter Einrechnung der Fixkosten für Hofabholung, Rohmilchunters. Kühe (300/420) 2,61/2,78 Kalbin (250/370) 3,18 Jän Feb März April Steirische Erzeugerpreise Programmkalbin (245/323) 3,47 Durchschnitt 2013 36,57 Totvermarktung, inkl. Zu- und Abschläge, 1.–7.6. Schlachtkälber2012 (80/105) 4,90 Ø-Preis Durchschnitt 39,8 39,8 37,92 Stiere 39,38 Kühe Kalbinnen Zuschläge im Detail und Durchschnitt 2011unter 0316/421877 37,39 03572/44353 Durchschnitt 2010 32,17 Durchschnitt 35,68 Notierung2009 Spezialprogramme Durchschnitt 2008 46,20 Kategorie/Gew. Not. Durchschnitt 2007 ALMO R3 (340/420), 20-36 M. 34,14 4,05
1. bis 52. Woche
2015
Notierung EZG Rind 8. bis 13.6., exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
2013
Styriabeef,Proj.R2-3, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)
4,65 4,40
E U R O
37,39 32,39 35,35 46,18 34,22
Summe E-P
Tendenz
37,39 Monat 37,5 auflaufendes 32,76 –32,55 – – 32,84 3,6935,013,16 3,31 44,95 3,6146,072,92 3,32 34,09 33,46 – 2,66 – 3,66
2,81
±0,00 +0,06
3,31
– 0,05
18 KULTUR
Donnerstag, 11. Juni 2015
Fotos: Christian Berger, Steirisches Volksliedwerk
Alles Geige
KULTUR VON ORT ZU ORT Auf den Spuren der Köhler in unseren Wäldern
Seit dem Mittelalter hatte die Eisenindustrie rund um den Erzberg stetig steigenden Bedarf an Holzkohle für die Verhüttung. Die bestmögliche Methode der Verkohlung zu finden, war unverzichtbar. So gab es Grubenmeiler, stehende und liegende Meiler. Seit über
20 Jahren wird die historische Köhlerei interdisziplinär erforscht. Susanne Klemm bringt nun Ergebnisse in ihrem Vortrag. Schloss Trautenfels, 19. Juni, 19 Uhr. Wanderexkursion zu den Meilern: 20. Juni, Treffpunkt 8 Uhr. Anmeldung: 0 36 82/22 233.
Kulturgespräche
Die Volkskultur Steiermark lädt am 12. Juni von 9 bis 16.30 Uhr in den Wartingersaal am Karmeliterplatz in Graz zu den Steirischen Kulturgesprächen 2015 mit dem Thema „Jugend – kommunizieren.reflektieren.engagieren“. Namhafte Experten referieren.
Foto: Friedrich Gauermann, 1824
Schlosskonzert
Vortrag und Exkursion zu den Spuren der jahrhundertelangen Köhlereitradition in Schloss Trautenfels.
Im Rahmen der Steirischen Stiftsund Schlosskonzerte findet am 13. Juni ein Event im Schloss Seggau statt. 18 Uhr: Sonderführung, 19 Uhr: Lesung mit Erwin Draxler über „Land und Leute“, 20 Uhr: Konzert im Weinkeller „Jazz und Wahnsinn“ mit Anges Heginger und Georg Breinschmid.
Blasmusik
Die Blasmusik-Konzerte am Frohnleitner Hauptplatz starten am 12. Juni um
17 Uhr in die diesjährige Saison. Bis 4. September werden jeden Freitag Formationen aus der ganzen Steiermark bei freiem Eintritt musizieren.
Vernissage
Unter dem Motto „Feldbacher Sommerspiele 2015“ werden Werke von Roswitha Dautermann, Charlotte Kleindienst, Karin Scheucher, Eduard Wuritsch und Josef Wurm in der Kunsthalle Feldbach präsentiert. Eröffnung: 11. Juni, 19 Uhr. Geöffnet bis 12. Juli, dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr.
Bischofsweihe
ORF Steiermark überträgt am 14. Juni die Weihe von Wilhelm Krautwaschl zum Bischof der Diözese GrazSeckau von 14 bis 17 Uhr live aus dem Grazer Dom. Radio Steiermark bringt zu diesem Anlass von 12 bis 17 Uhr
KULTUR
Donnerstag, 11. Juni 2015
19
Volkskulturreferent, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer (3. v. l.) ließ sich den 25. Geigentag nicht entgehen. Volkslied-GF. Monika Primas (l.) freute sich ebenso wie Volksliedwerkvorsitzender Gunther Hasewend (2. v. r.) und die Musikanten. Geigenspielen verbindet Generationen (Bild r.).
■ Michaela Krainz
Ein grenz- wie generationenübergreifendes Fest war der 25. Geigentag des Steirischen Volksliedwerkes beim „Höchwirt“.
E
ine dicke Klangwolke hing am vergangenen Wochenende über Weinitzen und die Menschen darunter einte eine Leidenschaft: das Geigenspielen. Der 25. Steirische Geigentag am 6. und 7. Juni fand nicht nur bei strahlendem Sonnenschein statt, sondern hinterließ auch viele strahlende Gesichter – bei den Organisatoren seitens des Steirischen Volkslied-
werkes wie auch bei den Teilnehmern. „Der Geigentag entstand in den 1970er-Jahren, um dem traditionellen Geigenspiel wieder eine größere Bedeutung zu verleihen. Wenn wir heute, am 25. Steirischen Geigentag, die Volksmusiklandschaft der Steiermark betrachten, können wir sagen, dass diese ursprüngliche Intention beste Erfolge zeigt. Mit großer Freude beobachten wir, landauf und landab immer mehr Musikgruppen mit Geigerinnen und Geigern, die in großartiger Weise ein generationenübergreifendes Musizieren präsentieren“, freut sich die Geschäftsführerin des Steirischen Volksliedwerkes, Monika Primas.
Von nah und fern Und die Geigenfans kamen aus nah und fern: aus Österreich und Deutschland, sogar die USA und Südamerika „entsand-
ten“ musikalische Botschafter. Musik ist eben eine Sprache, die verbindet, ein friedvolles Band zwischen den unterschiedlichen Ländern, Völkern und Kulturen dieser Welt. Dass die Geige als Instrument so beliebt ist, freut auch den Volkskulturreferenten, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer: „Es ist schön zu erleben, wie verwurzelt die traditionelle Musik in der Steiermark ist und welch unverzichtbaren Bestandteil sie in unserer Alltags- und Festkultur bildet.“
Alle Generationen Und die herrliche Kulisse des Gasthauses „Zum Höchwirt“ mit Blick über die Landeshauptstadt Graz lieferte die perfekte Kulisse für Geigenspieler aller Altersgruppen. So auch für den 72-jährigen Gernot Rettensteiner aus Graz: „Es war wieder einmal ein wunderschönes Fest
Wissenswertes Die Violine oder Geige zählt zu den Streichinstrumente und ist darunter das kleinste. Ihr Klang ist hoch und klar. Der Bogen wird am Griff (Frosch genannt) gehalten und exakt zwischen dem Steg und dem Griffbrett aufgelegt. Der Korpus ist hohl und dient als Resonanzkörper. Die Geige ist eine wichtige Säule in jedem Orchester aber auch als „Solist“ beindruckend. im Grünen. Stets setzt der Geigentag Impulse für Kinder, aber auch für Spätberufene, die noch den Wunsch verspüren, in der Volksmusik aktiv dabei zu sein. Auch für mich war ein Geigentag vor etwa 30 Jahren ein solcher Impuls.“ Und der zwölfjährige Harald Ramminger aus St. Margarethen fand: „Das beste am Geigentag ist, dass so viele musizieren und tanzen.“
KULTUR VON ORT ZU ORT eine Sondersendung. Von 12 bis 13 Uhr wird ein ausführliches Interview mit Bischof Krautwaschl übertragen. Er erzählt von seiner Begeisterung für moderne Kommunikationsmittel, von seiner Kindheit, von der Frau, die in seinem Leben eine besondere Rolle spielt und warum er sich auch als Bischof nicht vorstellen kann, allein zu leben. Im Anschluss Live-Berichte aus dem Grazer Dom.
Ausstellung
Zum Thema „Frauen geben der Luftfahrt Schub“ eröffnet das Gender-Insitut Graz in der Abflughalle des Flughafen Graz am 16. Juni um 16.30 Uhr eine Ausstellung. Als Wanderausstellung wurde sie am internationalen Frauentag, 8. März 2015, im Hamburger Rathaus erstmals gezeigt. Musikalische Umrahmung: Franziska Hatz.
Benefizkonzert
Junge Talente musizieren für Burundi. Caritasdirektor Franz Küberl erzählt in einem Kurzreferat über seinen letzten Burundi-Aufenthalt. Sophie, Sarah und Stephanie Fournier spielen Klavierwerke. Pfarrsaal der Stadtpfarre Graz, 13. Juni, 17 Uhr.
Erlebnis Erdgeschichte - Versteinerte Zeugen unserer Vergangenheit
Eine Exkursion der besonderen Art gibt es am 20. Juni: Fossiliensuche im Steinbruch Retznei der Firma Lafarge Zementwerke GmbH. Die Veranstaltung ist für Erwachsene und Kinder in Begleitung zusammengestellt. Treffpunkt: Am Parkplatz der „Lafarge Zementwerke
GmbH“ in Retznei. Veranstalter: Studienzentrum Naturkunde am Universalmuseum Joanneum. Die Termine sind am Vormittag von 9 bis 12 Uhr und an Nachmittag von 13 bis 16 Uhr. Schriftliche Anmeldung erbeten unter Email: ingomar.fritz@museum-joanneum.at.
Jelinek-Stück
Der Theatertext „Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek wird am 19. Juni um 20 Uhr im Theater am Lend in Graz aufgeführt. Die deutsche Fassung wird dabei mehrsprachig übersetzt, wobei sich die insgesamt sechs verschiedenen Sprachen in ihrer Lautlichkeit annähern. So entsteht Sprachgewirr, dass sich letztlich in guter Verständigung auflöst. Verstehen, Kommunikation und Kontakt wird auf das Publikum übertragen.
Erdgeschichte hautnah mit Hammer und Meißl erleben und besondere Fundstücke zur Erinnerung mitnehmen. Foto: kk
20 SCHAUFENSTER
Donnerstag, 11. Juni 2015
ANZEIGEN
XVerschiedenes X 20 Jahre Sapro-Tierzuchtartikel: Hausmesse mit Produktvorführungen von Mulitbehandlungswägen und Reinigungsmaschinen, uvm, am 12. und 13. Juni, um 11 und 15 Uhr, www.sapro.at
Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at
Verkaufe Plastik Hochsilo Epple, 10 x 3,50 m, 100 m3, 0664/5972344. Verkaufe Brennholz (Raum Weiz), suche Melkstandeimer, 0664/5241806. Übernehme Heu- und Strohpressen, auch mit Folierung, 0664/5135797.
Suche größere Menge verfütterbare Lebensmittelabfälle (zB Brot) und Ganzkornmühle; verkaufe Wassertank, 12 m3, Schrotmühle, div. andere Landmaschinen 0664/4756960.
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at JONSERED RASENTRAKTORE LT 2213 CA, Schnittbreite 77 cm, Automatic, 13 PS � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�130,– LT 2317 CMA, Schnittbreite 97 cm, Automatic, 17 PS � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�980,– LT 2320 CMA2, Schnittbreite 107 cm, Fußhydrostat, 20 PS, 2 Zylinder � � � �€ 3�490,– SONDERAKTION: 18 PS, 2 Zylinder, Schnittbreite 107 cm, Hydrostat � � � � �€ 3�350,– Rasenmäher Toro Recycler PRO 4x4 Allrad-Antrieb Motor B&S 675, 6 PS, Schnittbreite 55 cm, AutoMatic Drive, Ready Start – extra leichtes Starten (Auto-Choke), Mulcheinsatz 3 in 1 Funktion: Mulchen, Fangen, Seitenauswurf, Clean Wash Reinigungsanschluss � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 795,– Rasenmäher Toro EINTAUSCHAKTION Motor Briggs & Stratton 6,75 PS, Schnittbreite 55 cm, Mulcheinsatz 3 in 1 Funktion: Mulchen, Fangen, Seitenauswurf, Kanntennahes Mähen, Clean Wash Reinigungsanschluss, Antivibrations-Griff, Ready Start – extra leichtes Starten, Toro Profi Schnittgutbeschleuniger� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 499,– � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � - abzüglich Altgerät € 120,– � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �= € 379,– Vertikutierer Type ATJ 4000 VB Motor B&S Series 475, 2,2 kW, Arbeitsbreite 40 cm, 17 Messer, stufenlose Tiefeneinstellung � � � � � � � � � � � � � € 495,– Rasenmäher Highline 523 SP Schnittbreite 51 cm, Radantrieb, zentrale Höhenverstellung, XXL-Leichtlaufräder, Komfort-Cockpit� � � � � � � � � € 449,90 Rasenmäher Highline 46.3 SP-A edition 46 cm Schnittbreite, XXL-Leichtlaufräder, Box, sofort zum Mitnehmen nicht montiert � � � � � � � � � � � € 299,– Universalhäcksler ATJ/AL TCS Duotec 3000 Kraftvoller Messerhäcksler mit 400 V, großer Einfülltrichter, breites Fahrwerk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 695,– Heckenscheren Tanaka THT 2000 SB, Messer beidseitig gegenwirkend 500 mm, 4,2 kg, 1,2 PS � � � � € 309,– THT 2540, Messer einseitig gegenwirkend 1�000 mm, 5,6 kg, 1,4 PS� � � � � � � € 429,– Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF mit Kugelhahn 30 lt�� � � � � � � � � � � € 70,– 75 lt�� � � � � � � � � � � € 99,– 15/20 lt�� � � � � � � � � € 65,– 50 lt�� � � � � � � � � � � € 75,– 100 lt� � � � � � � � � � € 108,– ATJ Drahtabwickelvorrichtung mit Federbremse, ausschwenkbarer Haspel, für 3-Punkt Hydraulik am Traktor 3-teilig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 541,– 4-teilig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 646,– Rückensprühgerät ATJ/GO Model S21, 3,5 PS, Tank 20 lt�, 12 Meter horizontal, 9 m vertikal � � � � � � � � � € 339,– Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktore bis 45 PS 85 cm � � � � � � � � � € 987,– 105 cm � � � � � � € 1�035,– 125 cm � � � � � � € 1�080,– Bodenumkehrfräse ATJ/DEL mit Gitterwalze für Traktoren bis 45 PS 105 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�985,– 125 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 2�059,– Claas Grünlandgeräte Scheibenmähwerk Disco 2650 Plus, 6 Mähscheiben � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 8�399,– Kombinierter Kreisel für ZETTEN und SCHWADEN Umstellen – Kinderleicht – Kombinierter Kreiselheuer, Schwaden – Zetten (für Mittelschwad), Arbeitsbreite von 3,40 m – 4,0 m � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 4�625,– Fällkopf FARMA für Bäume bis Dm� 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 3�090,– Holzzange 103 cm � � � � � � � � � € 339,– 126 cm � � � � � � � � � € 798,– 130 cm � � � � � � � � � € 865,– Frontlader ATJ/SIG IRON M20 Hubhöhe 390 cm, Erdschaufel 150 cm, Schnellwechseleinrichtung, Kreuzhebelsteuerung, Stoßdämpfer Soft Drive, Euroaufnahme, Hubkraft ca� 1900 kg, Parallelgeführt,Konsole für Dreizylinder, mit Montage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 7�785,– PKW-Anhänger QUALITÄT, DIE MAN S(Z)IEHT 153 x 96 x 35, 600 kg, Stützrad� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 593,– 180 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 615,– 211 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 649,– 180 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane� � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�087,– 210 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane� � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�139,– Jumbo Tandem 250 x 125 x 40, gebremst, Ges�Gw�: 1600 kg � � � � � � � � � � �€ 2�122,– Dino CB 250 x 125 x 40, gebremst, Ges�GW�: 1000 kg � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�597,– GWL 210 x 109 x 30�750 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 531,–
Grenzmarkierungspfähle aus Recyclingstoff, 4,5x130 cm € 2,25; 4,5x150 cm € 2,50 bei Palettenabnahme, Tel. 0680/2192695.
Einachs-Kipper 210x140x40, 1700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett� � � � � � � � � � �€ 1�498,– Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,0 m � � � � � � � � � � € 616,– 2,3 m � � � � � � � � � � € 792,– 2,5 m � � � � � � � � � � € 905,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 946,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 569,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm� 140 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 925,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm� 170� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 248,– Maishacke Heck – Profi 6-reihig, hydraulisch klappbar, Doppelrahmen, Farmflexräder, Führungsrad, Pflanzenschutzbleche, verstellbar von 45-75 cm � � € 7�890,– Maishacke Front 6-reihig, hydraulisch klappbar, Pflanzenschutzbleche, 4+2 Elemente, 4x5 + 2x3 Zinken� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 8�190,– Universal Getreidequetsche Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 200 kg � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 1�269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg � � � � � � � � � � � � � � � ab € 1�990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg � � � � � � � � � � � � � � ab € 2�695,– Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca� 1,70 m € 989,– Rundballenzange ATJ/GE für Euroaufnahme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 847,– Kehrmaschine für Traktor und Stapler Bürstendurchmesser 60 cm, Stufenweise Schrägstellung, Drehrichtung der Bürste wählbar, mechanische Sammelwannenentleerung per Zugseil � �€ 2�150,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau� � � � � � � � � � � � �€ 1�259,– Brotbackofen ATJ/TUR 6-laibig Nirosta, vollschamottiert � � � � � � � � � � � �€ 2�780,– ATJ/BAR Schlegelmulcher Grade Getriebe mit 2 Arbeitsgängen und 1 Rückwärtsgang, Radausschaltung rechts und links unabhängig, Handholm höhen- und seitenverstellbar, vibrationsgedämpft, Schnitthöhe verstellbar, ca� 85 cm Arbeitsbreite, 42 Y-Messer, Schlegelmulcher Grade, 12,5 PS � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 4�857,– DREISEITENKIPPER ABVERKAUF 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1� Jahr, 1/3 nach dem 2� Jahr Konische Brücke, Aufstiegsleiter mit AUFSATZWÄNDE – SONDERAKTION 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 �€ 4�820,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 �€ 5�655,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 6�290,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5 � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 7�020,– DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 3�980,– Robomow – Automatisches Mähen ist viel preiswerter als Sie denken! RS 630 für 3�200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�550,– RS 622 für 2�200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�120,– RC 312 für 1�200 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�499,– RC 306 für 600 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�250,– Robomow ABVERKAUF Type RM400 für 550 m² Rasenfläche mit Ladestation � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�135,– Type RL 2000 Schnittbreite 53 cm, Rasenfläche 2200 m², Ladestation � � � �€ 1�810,– Reihenfräse ATJ Dreipunktanbaubock für Heckanbau, Getriebe 540 Umdrehungen, Räder zur Arbeitstiefeneinstellung, Gesamtlänge 240 cm, Sechskantwelle 41 mm, 2 Fräselemente mit verstellbaren Körpern (75, 80, 85 cm), CE-Schutz pro Fräselement � � � � � � �€ 4�890,– Hochgrasmäher CANYCOM Type CM226RCE, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m², Steigung 40 % � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 10�390,– Stockräumgerät für Wein- und Obstbau ATJ/OR Heckanhängung für Traktore Dreipunkthydraulik, 2-fach oder 3-fach Steuergerät, hydraulische zu verschieben und Führungsräder (Erweiterbar mit Stockputzer, Fräse, Kreiselegge hydr�) Type ATJ-OR Reihenabstand 65 – 145 cm, Weinbau Erdputzer + Feintaster � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 3�350,– Type ATJ-MI Reihenabstand 90 – 170 cm, Obstbau Pflug + Feintaster � ab € 4�790,– Elektrischer Feinsamenstreuer 90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung,elektrische Schieberöffnung, komplett � � � � � � � � � � � � � � � € 837,– Kress-Fingerhackenelement Durchmesser 370 mm, Reihenweite ab 50 cm, Ideal für Kohl, Erdbeeren, Mais, Zuckerrüben, Soja, Porree, 1 Reihe komplett �€ 692,– KREISSÄGEN Original Kienesberger Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 879,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 814,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 668,– Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 – 400 V, 70 cm Blatt� � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�089,–
Verkehrsspiegel, rund, 60 cm Dm € 85,--, 80 cm Dm € 125,-- inkl. Halterung und Lieferung, 0680/2192695. Futterraufen-Aktion mit 12 Freßplätzen für Rinder und Pferde, 3-Punkt Aufnahme, Lieferpreis € 1.090,-- inkl., 0699/88491441. Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158. Alteisen-, Altautos-, Alt-LKW-Ankauf, Barzahlung, steiermarkweit, 0681/84903721.
Kreissäge mit Förderband Kreissäge elektrisch, 70 cm Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Abverkauf € 3�690,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 3�090,– Rückezange Modell ATJ - Super Reichweite ca� 130 cm, Öffnungsweite ca� 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�745,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 500 kg� � � � � � � � � � € 555,– 1000 kg� � � � � � � � � € 812,– 800 kg� � � � � � � � � � € 667,– 1200 kg� � � � � � � � � € 945,– 1400 kg� � � � � � � € 1�065,– ATJ Anbaudreieck für Schlepper Kat� 2, schwere Ausführung mit Sperrklinke und Führungsrollenaufnahme � � € 139,– Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: Traktor Claas Nectis 22VL mit Fronthydraulik, Bj� 2009, Kabine mit Heizung; Traktor Lindner 1065 Allrad, Kabine, Bj� 1983, Frontlader Hauer mit Schaufel und Gabel; Traktor Fendt 275S, Bj� 96, ca� 6000 Std�, Fronthydraulik, Frontzapfwelle, Joystick, Luftsitz; Traktor Deutz DX350, 63 PS, Allrad, Erstbesitz ca� 5000 Std; Traktor Ford 6610 Allrad; Traktor Holder AG3; Traktor Steyr 190 mit Verdeck; Traktor Case 1390 Allrad, mit Kabine, Bj� 84; Traktor Renault 345, Bj� 2002, Klimaanlage, Luftsitz, 3 Steuergeräte, Frontlader mit Schaufel; Traktor Steyr 8080 Allrad SK2, Bj� 92, Außenbetätigung Hydraulik, neue Bereifung, neue Batterie, Frontlader; Traktor Steyr 430 ohne Kabine, neuwertige Bereifung; Traktor Renault Ceres 95X Tracfor, Bj� 1997, 85 PS, ca� 4500 Std; Traktor Same Explorer 80, Bj� 1986, 40 km/h; Weinbautraktor Renault 55�14 V Allrad mit Stockräumgerät und Überrollbügel, ca� 3000 Std�; Carraro Tigrone 4800 SM, 3-Zylinder, 40,5 PS, Überrollbügel, Bj� 1985, 3500 Std; Case 885AXL, Bj� 1990, 82 PS; Traktor Case 1494, 85 PS, Bj� 85; Traktor Fiat 780 DT, Bj� 84, 78 PS; Renault 551, 3 Zylinder, offene Kabine, Frontlader; Same Laser 130 4RM, Bj� 1984, 125 PS; Steyr 9083 Allrad, Bj� 1997, 2 Steuergeräte, 1Besitz, Kabine mit Heizung; 1 Stk� Steyr 760 mit Druckluftanlage, Frontlader mit Dunggabel und Schaufel; 1 Stk� Traktor Steyr 50 mit Verdeck, Mähwerk; Traktor Steyr 870 Hinterrad mit Kabine, Frontlader, Ballengabel, Erdschaufel 120; Traktor Steyr 968, 2 mech� Steuergerät + 1 elektr� Steuergerät, Fronthydraulik; Traktor Steyr 768 mit Frontlader, Schaufel, Gabel; Traktor Steyr 8150A mit Kabine; Traktor Steyr 540 mit Kabine; Traktor Volvo T4000; Traktor IHC 956, Kabine, Heizung, Druckluftanlage, Frontlader vollhydraulisch, Erdschaufel; Traktor Ford 5000-8, Bj� 70, 74 PS mit Frontlader; John Deere 4240S Fronthydraulik Bj� 1997, Klimaanlage, 3 Steuergeräte; Kubota B4200, 13 PS, mit Kabine, Heizung, Fronthydraulik, Sichelmähwerk, Schneeschild, Kehrbürste; Traktor David Brown 1390 mit Kabine; Traktor Renault Ares 720, Bj� 98, mechanisches Revisiergetriebe, Fronthydraulik; 1 Stk� Weinbautraktor Deutz DX 50 Hinterrad mit Sommerkabine, Traktor Same Explorer³ 100 Allrad, Bj� 2010, Klimaanlage, Druckluftanlage, Bereifung 480/6524 540/65-34; Traktor Deutz DX 310, Kabine, Seitenmähwerk, 5500 Std�, Traktor Deutz 6806, Mauser Kabine, Frontlader; 1 Stk� Steyr 50 Hinterrad mit Verdeck und Frontlader mit Mistgabel; Traktor Ferrari 85, Bj� 79, 45 PS Zwillingsbereifung; 1 Stk� Traktor IHC 633 Hinterrad, Traktor IHC 434 mit Verdeck Frontlader mit Schneeschild; 1 Stk� Rundballenpresse Heston 5650 mit Schaltkasten, Gelenkwelle; 1 Stk� Rundballenpresse PZ Zweegers Roball 1512 mit Gelenkwelle + Schaltkasten; 1 Stk� Rundballenpresse John Deere JD550 mit Gelenkwelle; 1 Stk� Rundballenpresse Heston Type 5850 mit Computer; 1 Stk� Rundballenpresse Abbriata Magnum Type 150 Super 41; 1 Stk� Rundballenpresse Abbriata Type 150; 1 Stk� Rundballenpresse Welga RP� 180; 1 Stk� Bellon Trommelmähwerk 1,95 cm; 1 Stk� Kuhn Frontmähwerk GMD-602F, 2,40 m; 1 Stk� Vorführgerät Scheibenmähwerk KDT 300 7 Scheiben; 1 Stk� Scheibenmähwerk Pöttinger 1,65 m; 1 Stk� Scheibenmähwerk Krone AM 280 CV mit Aufbreiter Gelenkwelle mit 7 Scheiben hydr� Hochhebung; 1 Stk� Scheibenmähwerk Abbrita 230, mit 5 Scheiben; 1 Stk� Pöttinger Scheibenmähwerk Nova Disc 265; 1 Stk� Vicon Scheibenmähwerk 2,16 hydraulisch; 1 Stk� Frontscheibenmähwerk BCS 280 hydraulischer Seitenverstellung; 1 Stk� Scheibenmähwerk Kuhn 2 m; 1 Stk� Scheibenmähwerk JF SB 2400 hydraulischer Hochhebung; 1 Stk� Scheibenmähwerk Front Claas Disco 3050 F Plus; 1 Stk� Frontscheibenmähwerk Claas Disco 3050 FC mit Aufbereiter, 7 Scheiben; 1 Stk� Pöttinger Trommelmähwerk Cat 190 Plus; 1 Stk� Frontmähwerk Samasz Typ 210 hydraulische Hochhebung; 1 Stk� Pöttinger Trommelmähwerk 1,85 m hydraulische Hochhebung; 1 Stk� Trommelmähwerk Pöttinger 1,90 m; 1 Stk� Trommelmähwerk Medl-Zetor C 184, mit Mähaufbereiter; 1 Stk� Trommelmähwerk KD 1,65 mechanisch Kverneland; 1 Stk� Trommelmähwerk 1,85 mit hydraulischer Aushebung; 1 Stk� Trommelmähwerk 187 Fella; 1 Stk� Trommelmähwerk Front JF 3005, 3 m; 1 Stk� Trommelmähwerk Deutz 1,80 m mit Konditionierer; 1 Stk� Trommelmähwerk Pöttinger CRM 1,80 mit Mähaufbereiter; 1 Stk� Pöttinger Schwader Top 280 N mit Gelenkwelle; 1 Stk� Kreiselheuer 420, 4-Kreisel 4 Zinkenarme mit Gelenkwelle; 1 Stk� Schwadkreisel Kuhn GA4321GM; 1 Stk� Schwader Pöttinger Top 33 U 1 Stk� Kreiselheuer Exklusiv 5002H hydr� klappbar; 1 Stk� Schwadkreisel GR410 mit Ballonräder Tandem Profi Schwenkbock; 1 Stk� Kreiselheuer Pöttinger Hit 44 Alpin; 1 Stk� Schwadkreisel Pöttinger 340 N; 1 Stk� Pöttinger Schwadkreisel 380N Nachlaufeinrichtung; 1 Stk� Schwadkreisel Pöttinger 3 m; 1 Stk� Dreiseitenkipper 6 to mit Aufsatzwände; uvm…
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
SCHAUFENSTER
Es gibt Wege, wie man dem Maiswurzelbohrer Einhalt gebieten kann. Es gibt dafür auch eine Förderung.
S
eit dem Jahr 2005 ist die Maiswurzelbohrerpopulation in der Steiermark jedes Jahr gestiegen. Mit der Fruchtfolge allein ist dieses massive Problem nicht zu lösen. Die gemeinsame, überbetrieblich koordinierte Bekämpfung mit Pheremonen und Insektiziden ist daher notwendig und unverzichtbar. Jetzt ist die richtige Zeit zur Anwendung von „CornProtect“ zur deutlichen Reduktion der Eiablage. Wenn im Flachland ein größeres Gebiet mit dem Pheremon gespritzt wird, wendet man sich am besten an einen der vier Lohnspritzenunternehmer beziehungsweise den Maschinenring. Der optimale Anwendungszeitpunkt liegt in den ersten beiden Wochen nach Beginn des Käferfluges, was zur deutlichen Reduktion der Eiablage über den Sommer führt. Wer mit einem stärkeren Befall durch den Maiswurzelbohrer zur
Stroh, neue Ernte zu verkaufen, 0664/5135797. Zaunsäulen ab € 4,80; Wildzaun, 1,5 m, 50 m Rolle € 69,90, 0664/5041785.
XPacht X Pachtgründe dringend gesucht im Raum Rabenwald - Vorau, 0664/88538255.
XRealitäten X Wer möchte 12 ha weiter bewirtschaften? Unter „Gemeinsam“. Zuschriften unter 27947 an Neues Land, Reitschulgasse 3, 8010 Graz.
XPartnersuche X
Foto: LANDWIRT Die Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie
Donnerstag, 11. Juni 2015
21
Jetzt ist der Zeitpunkt für die großflächige Anwendung von Pheremon mit der Stelzentraktorspritze.
Koordinierte Bekämpfung Blüte des Maises rechnet, sollte „CornProtect“ gemeinsam mit „Biscaya“ anwenden. Gerade bei dieser Anwendung ist es sehr wichtig, dass ein möglichst großes zusammenhängendes Gebiet von mehr als 100 Hektar behandelt wird, da der Zuflug den Erfolg ansonsten zu stark beeinträchtigt. Die Anwendungszeit von Ende Juni bis Ende Juli. Bezüglich der Förderabwicklung des Pheremoneinsatzes 2015 in der Steier-
mark gibt es nähere Informationen unter www.stmk.lko.at und auf www. staragro.at. Das Formular „Anmeldung zum Pheremoneinsatz“ ist von einem Landwirt mit großer Anbaufläche oder einer Gruppe von Landwirten, die gemeinsam in einem zusammenhängenden Gebiet „CornProtect“ anwenden möchten, auszufüllen und per email an Peter Klug vom Pflanzenschutzreferat der Landwirtschaftskammer und Star Agro zu senden.
Nach der Anwendung erhalten die Bauern mit der Rechnung (vom Händler, Lagerhaus, Lohnspritzenunternehmer oder Star Agro) die Formulare „Anwendungsprotokoll für den Pheremoneinsatz 2015“ und den Förderantrag der steirischen Landesregierung. Beides muss pro Betrieb ausgefüllt werden. Die Landesregierung zahlt die Förderung an jeden einzelnen Betrieb direkt aus.
46-jähriger Südoststeirer sehnt sich nach liebevoller Partnerin, 0664/5477768
Belegfähige Schwäbisch-Hällische Jungsauen + weiße Edelschweinjungsauen abzubgeben, 0676/4969976 (SO).
XDirektvermarktung X
Hochträchtige Holstein-Kalbinnen, in 3 Wochen zum Kalben, abzugeben, 0664/73421840.
Freilandlegehennen-Abverkauf, 14. Legemonat, Legenester, Sämaschine Reform, Viehanhänger, Gmundner Geschirr Wasserfall, 03136/52151.
Edelbrände direkt vom Bauern, sämtliche Sorten, Aktion Obstler € 7,50, 0664/6464428. Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/3130823. Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/4855128.
XFutterbörse X Heu, Bio Heu, Ernte 2015, beste Qualität für Milchkühe mit Zustellung, Sbg., 0664/1020052.
Monika, arbeitsame 34-jährige Bauerntochter (gel. landwirtschaftl. Facharbeiterin, Gärtnerin, Köchin/Kellnerin), ledig, 165 cm, mittelschlank, dunkelblond, hausfraulich, warmherzig, christlich, sucht einfachen, ruhigen Hofbesitzer bis max. 50 Jahre. Partnerstudio Hofmann, 0664/1116253.
Verkaufe Stroh, geschnitten, 1A-Qualität, à € 110,--/t inkl. Zustellung und MwSt, sowie Heu, € 170,--/t, 0664/5714595.
Bin auf der Suche nach meinem Traummann – hilf mir, dich zu finden – Manuela, fesche 36, braucht deine Unterstützung in Liebesg’schichten und Heiratssachen. Institut „Land & Liebe“, 0676/6051522 www.land-und-liebe.at
Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930.
Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707.
XTiermarkt X Stierkalb, Kuhkalb zu verkaufen, 0664/6592214 (SO).
Hochlandrind-Kuh oder Kalbin, sehr zahm, zu verkaufen, 0664/2051315. Tausche garantiert fehlerfreie Melkkühe und auch Mutterkühe, sowie Jungkalbinnen gegen Schlachtvieh oder Futtervieh, 0664/2441852. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401. Junghennen, legereif aus eigener Aufzucht, Geflügelzucht Prem, Oberrettenbach, 03113/2455, 0664/1343968. 40 belegte erstklassige, reinrassige Edelschweinjungsauen, mit Trächtigkeitsgarantie (ev. auch Tausch gegen Altsauen und Kreuzungsferkel möglich), 03472/8226, 0664/2322116. Verkaufen aus milchliefernden Betrieb fehlerfreie Milchkühe, lasse auswählen, mit Zustellmöglichkeit, 0650/3222118. Trächtige Fleckviehkalbin, Abkalbetermin 30.8.2015, zu verkaufen, 0664/2071662.
Firmenmitteilung
Brandlbrackenwelpen vom Hahnenschlag, mit Papiere, ab 20. Juni abzugeben, Eltern jagdlich geführt, 0664/3453046. Murbodner Sprungstier abzugeben, 13 Monate, geweidet, brav, 0664/2441852. Suche junge Ochsen, 03179/8439.
XForst X und Holz Werkstattpresse, 20-45 t, zum Biegen, Ausrichten, Pressen von Stahl, ab € 593,--, Holzprofi Pichlmann, 07613/5600, 03335/4545, 02723/77880, www.hans-schreiner.at. Kräfte schonen, Rückenschmerzen vermeiden: Kaufen Sie sich eine Funkwinde mit Seilausstoss und 3 Jahren Garantie, Königswieser Winde, 6 t Zugleistung, inkl. Zubehör, € 6.300,-- frei Haus Lieferung, wir beraten Sie gerne, 07245/25358, www.koenigswieser.com. Holzzangenlagerabverkauf: z.B. 1.000 mm Öffnungsweite € 399,--, Holzzange 1.000 mm mit Rotator € 699,--,1.300 mm € 799,--, 0664/5041785.
22 SCHAUFENSTER
Donnerstag, 11. Juni 2015
Drehbürste für Weinbau
Heckbagger ATJ/DEL RES 10
110 bis 165 cm, Versorgung mit Öl des Traktors. Benötigt 180 Bar und 20 l Öl pro Minute. Ausfahren der Verlängerungsarme, Heben des mechanischen Arms, ein Drehbürsten-Kopf / Fixe Anbauplatte am Traktor / Schnellanschlussleitungen, benötigen 1 +1 hydraulische Kupplungen am Traktor / Abstellständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 1.865,–
mit Löffel, hydraulischer Abstützung, für 3-Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.590,–
Rückensprühgeräte Solo für Obst- und Weinbau
Doppelte Drehbürste für Obstbau
Type 451, 2-Takt-Motor, 13 lt. Behälter, 2,9 PS . . . . . . . . . . . . . . € 539,– Type 444, 2-Takt-Motor, 13 lt. Behälter, 2,0 PS . . . . . . . . . . . . . . € 464,– Type 423, 2-Tank-Motor, 12 lt. Behälter, 4,1 PS . . . . . . . . . . . . . . € 619,–
250 bis 460 cm, Versorgung mit Öl des Traktors. Benötigt 180 Bar und 20 l Öl pro Minute. Doppelte Bürsten für Drehköpfe Obstgarten, doppelte mechanische Teleskop-Arme, zentrale Förderanlage aus Gummi / 4 hydraulische Bewegungen: ausfahren des rechten Arms, ausfahren des linken Arms, heben des rechten Arms, heben des linken Arms / Anbauplatte am Traktor befestigt / mechanischer, angeschraubter Fuß zum Abstellen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.590,–
Holzspalter mit Zweihandbedienung 8,5 to ATJ-GÜ elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW . . . . € 792,14 to ATJ-FARM mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel. . . € 1.890,– 19 to ATJ-MAG mit Schläuche und einziehbaren Stempel . . . € 1.769,– 19 to ATJ-FA mit fixer Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . € 2.370,–
Kompressoren
Zweikreisel-Doppelschwader ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ bis 1. Mai 2016, ¼ bis 1. Mai 2017, ¼ bis 1. Mai 2018
GR 7200 SP – ATJ, Tandemachse Profi 4+4x16/650/8 Zinkenarme 11 + 11x4, Transportbreite 2,55 m, hydr. Schnellaushub und Seitenverstellung der Schwadkreisel, Arbeitshöhe mittels hydr. Zylinder regulierbar, Arbeitsbreite bis ca. 7,65 m, drehbare Räder . . . . . . . . € 20.890,–
Tisch- und Säulenbohrmaschine Opti B 33 Pro-Set
Heckstapler Abverkauf Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1/ Anzahlung bei Lieferung, Rest zahlbar bis 01. 12. 2015 2 1,80 m für 850 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.390,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.897,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.070,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.289,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.480,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.695,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180°. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.980,–
Kuhn Grünlandgeräte Abverkauf
GMD 802F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 312 cm, 8 Scheiben, Beleuchtung, Schnellkup. . . . . . . . . . . . . ab € 10.790,– GMD 3120 F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.050,– GMD 700 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 2,80 m, 7 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 7.650,– GMD 800 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,10 m, 8 Scheiben . . . . .ab € 8.425,– GA 3501 Schwadkreisel 3,60 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.390,– GA 4121 GM Schwadkreisel 4,20 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.190,– GA 4321 Schwadkreisel 4,20 m, 12 Zinkenarme, Tandemfahrwerk . . . . .ab € 6.690,–
Doppel-Rundballengabel Euroaufnahme
Dreiseitenkipper – Öhler 8 to Tandem 450 x 216 x 60 + 60 Aufsatzwände, auflaufgebremst, hintere Anhängekupplung . . . . . .ab € 12.249,– 13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.229,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 17.228,–
Stalldungstreuer Öhler
7 to, Ölbremse, 4 stehende Walzen, bergische Achse, Plateau 416 x 175 x 50 . . . . . . . . . . . . . . Sonderpreis ab € 13.998,–
Rundballenwickler 3100 S gezogen mit seitlichem Ladearm
1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! mit seitlichem Ladearm, 2 Rollen und 3 Riemen, Verstellbarer Ladearm, Folienvorstrecker 75-50 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.900,–
Erdbohrer
mechanische Ausführung und Getriebeantrieb, Bohrer Dm. 30 599x120x110x150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.190,–
Kat. II, verstellbare Rundballenrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 895,–
Heuraupe Heuraupe 1,70 m . . . € 1.782,–
Ideal in Werkstatt und Reparaturbetrieb sowie für den Heimwerker! Motor 1,1 kW 400 V ~50 Hz, Bohrleistung in Stahl Ø 30 mm, Spindeldrehzahlen / Stufen 120 – 1.810 min-11/9, Bohrtisch neigbar/drehbar +/- 45°/360°, Säulendurchmesser 92 mm, Länge/Breite/Höhe 860x480x1720 mm, Gesamtgewicht 135 kg . . . . . . . € 989,–
Ladegerät für Front und Heck ATJ/FA
Mit 1,00 m Arbeitsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..€ 2.390,– 2,40 m . . . . . . . . . . . € 1.843,–
Rundballengabel Front oder Heck
Schutzgas-Schweißgerät
Fachberatung während der Hausmesse Easy-Mag 190
Zum Stahl- und Edelstahl-Schweißen, einstellbarer Drahtvorschub, Fahrwerk, Gasflaschenhalterung, Einstellbereich 30-190A,
für Dreipunktanhängung, mit hochklappbaren Spitzzinken 90 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 198,–
Schaltstufen 7, Drahtdurchmesser 0,6 – 1,0 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 739,– Easy-Mag 230, Einstelbereich 15-230A, Schaltstufen 10, Drahtvorschubgeräte 4-Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.130,–
Unterstockmulcher
FI 40 TL/SI Heck, Arbeitsbreite bis 2,50 m, 1 Scheibe.. . . . . . . . . . . . . . . . . .€ . 3.495,– FI 40 TBL/SI Heck, Arbeitsbreite 3,50 – 4,00 m, Federzug, 2 Scheiben . . . . . . € 7.295,– FI 40 TBL/SIN Front, Arbeitsbreite 1,80 – 2,80 m, Feintaster, 2 Scheiben . . . € 10.490,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
Lagerabverkauf
SONDERAKTION
Type ATJ 168, Ansaugleistung 220 l/min, Behälter 24 l, 8 bar, 1 Zylinder, Leerlaufdrehzahl 2800 obr/min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 100,– Type ATJ 149, Ansaugleistung 220 l/min, Behälter 50 l, 8 bar, 1 Zylinder, Leerlaufdrehzahl 2800 obr/min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 142,– Type ATJ 120, Ansaugleistung 350 l/min, Behälter 100 l, 8 bar, 2 Zylinder, Leerlaufdrehzahl 2800 obr/min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 395,– ATJ 703/ 100 lt. Behälter, Ansaugleistung 650 lt., 10 bar, 4 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.292,– ATJ 503/100 lt. Behälter, Ansaugleistung 520 lt., 3 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 938,– ATJ Compact Air 221/10E, 10 lt. Behälter, Ansaugleistung 185 lt., 8 bar, 1,5 kW . . . . .€ 226,– 1,5 kW, Kesselinhalt 24 lt., 8 bar, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 105,–
Holzrückewagen ATJ/FARMA DER MARKENFÜHRER
Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.265,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,3 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . € 10.259,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse, Lenkdeichsel . . . . . . . € 12.355,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . € 13.339,– 8,5 to, Kran 5,40 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . € 14.302,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse, Lenkdeichsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.399,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.912,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 26.049,–
ABVERKAUF
Schwenkbar, hydr. Neigungsverstellung für offene/geschlossene Gruben, ausschwenkbar, Grubenöffnung 65x75 cm, TMSH 4m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.190,– TMSH 5m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.240,– TMH 6m Profi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.830,–
Sonderabverkauf Grubber 3-balkig, 70 cm Durchgang, 20 cm Zinkenabstand und Walze 7-zinkig kplt.. . . . . . . . . . . . . . . € 2.210,– 9-zinkig kplt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.440,– Sonderabverkauf Grubber 4-balkig, Spindelverstellung, Rahmenhöhe 72 cm, 13-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . . . € 4.418,–
Grubber FAZ 2,30 m mit 6 Einlagscheiben, Doppelwalze, 11-zinkig, 4-balkig, Zinkenhöhe 80 cm, Zinkenabstand 23 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.790,–
Kioti Allrad CK 22 22 – 3 PS
hydraulisch klappbar
TSP 480, 130 PS, 2300 kg, große Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 15.955,–
3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung 4.696,– bei Lieferung / 4.696,– bis 1. Mai 2016, / 4.696,– bis 1. Mai 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.088,– inkl. MwSt.
Kioti Allrad CK 2810 – 28 PS
3 Zylinder Diesel, Ackerstollenbereifung, Überrollbügel 5.400,– bei Lieferung / 5.400,– bis 1. Mai 2016 / 5.400,– bis 1. Mai 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.200,– inkl. MwSt.
Kioti WD 1260 Rasenmähtraktor für den Profianwender
Kioti Allrad CK 35 – 35 PS
KIOTI stellt mit seinem WD1260 einen Heckauswurf Mähtraktor vor, welcher mit seinem starken 26 PS Dieselmotor und seinem enorm groß dimensionierten Auswurfkanal eine bisher unbekannte Dimension beim Mähen von mittelgroßen Flächen mit teils hohem Gras darstellt. Die Servolenkung ist unverzichtbares Feature bei langem, täglichen Mäheinsatz. Der Antrieb der Hinterräder erfolgt vollhydraulisch. Der Grasfangbehälter mit 600 Litern Fassungsvermögen ist wahlweise mit hydraulischer Boden- oder hydraulischer Hochentleerung mit einer Entleerhöhe von bis zu 190 cm für direktes Auskippen auf Pritsche oder LKW erhältlich. Natürlich ist der WD1260 auch mit Sperrdifferential ausgestattet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktionspreis ab € 15.590,–
Stromerzeuger ESE 3000 BS – Synchron Generator, Dauerleistung kVA/kW 2.5/2.5, Tankinhalt 20 lt., Nennspannung 230V, 53 kg, Steckdosen 2 x 230 V / 16A. . . . . . . . . . . . . . . .€ 399,– ESE 6000 DBS – Synchron Generator, Betriebsstundenzähler, Dauerleistung kVA/kW 6.25/5.0 3.3/3.3, Tankinhalt 30 lt., Nennspannung 230V/400V, 93 kg, Steckdosen 1 x 230 V / 16A 1xCEE400V /16A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 899,– Stromerzeuger ATJ GSE 1200 4T tragbar, Motor 2,8 PS, Anschluss 1x 12V, 1x 230V, Hubraum 82 ccm, Nennleistung 950 W / 1200 VA, Dauerleistung 850 W / 1000 VA, Tankinhalt 5 lt., Gewicht 26 kg, Verbrauch bei Halblast 0,75 l/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 185,–
3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung. 6.200,– bei Lieferung / 6.200,– bis 1. Mai 2016 / 6.200,– bis 1. Mai 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 18.600,– inkl. MwSt.
Kioti Allrad DS 4510
45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, 1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung. 6.710,– bei Lieferung / 6.710,– bis 01. Mai 2016 / 6.710,– bis 1. Mai 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 20.130,– inkl. MwSt.
Kränzle Dampfstrahler für den Weinbau
CA 12 mit Schlauchtrommel, 170 bar, 140 °C . . . . . . . . . . .€ 2.690,– 875 mit Schlauchtrommel, 190 bar, 140 °C . . . . . . . . . . . . .€ 3.190,–
Kreisel – Scheibenmulchgerät Heck-Type ATJ/DE 09-1
Serienmäßige Ausstattung: Eine Endscheibe mit Kugellager auf Zwischenreihenrad, feste Messer, einstellbare Stützräder vorn, einstellbare Laufwalze hinten, Zwischenreihenrad Durchmesser 40-60 mit Federeinzug drehbar Type 110, 285 kg, 110-160 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.950,– Type 160, 440 kg, 160-210 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.190,– Type 210, 530 kg, 210-260 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.290,–
Förderband
Anbau-Saat-Kombination – Kurzscheibenegge 3 m, Dm. 570, Rohrstabwalze 520, Striegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.015,– 3 m, Dm. 570, Packerwalze 520, Striegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.398,– 4,5 m hydraulisch klappbar, Dm. 570, Rohrstabwalze 520, Striegel. . . . . . . €13.840,–
Elektrisch, 3 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia. . . . . . . . . . . . . . € 870,– Traktorantrieb, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . . . . € 957,– Benzinmotor 9 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . € 1.805,–
Schwergrubber ATJ – FAZA
24 to, liegend, Holzlänge 110 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . ab € 4.771,– 37 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.985,– 47 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.890,–
Güllemixer
Wippkreissägen ATJ/COL
180 Grad hydraulisch schwenkbar, Bohrer 15 mm . . . . . . . . . . . . . . € 2.390,–
HOLZSPALTER ATJ/BA
Bindezange, 1 Schachtel Klemmen, 1 Bindeband mechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 992,– hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.159,–
Häcksler
Erdbohrer mit hydraulischer Seitenverstellung
fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .
€ 1.912,– € 1.922,– € 2.339,– € 2.679,–
Rasentraktor ATJ Power Line T20
Schnittbreite 102 cm, elektromagnetische Messerkupplung, Motor 2-Zylinder B&S Intek V-Twin 20.0, Handhydrostat, Boxvolumen 300 l., elektrische Boxentleerung . . . . . . . . . . . . Sonderaktion € 3.450,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
Holzbündelgerät Type ATJ
23
SCHAUFENSTER
Donnerstag, 11. Juni 2015
24 SCHAUFENSTER
Donnerstag, 11. Juni 2015
Brieflos füllt Geldpolster mit 100.000 Euro Das neue in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien erhältliche Brieflos nennt sind „Geldpolster“ und wartet mit einem extra Gewinn in Höhe von 100.000 Euro, zusätzlich zur normalen Gewinnpyramide, auf. Damit gibt es beim „Geldpolster“ insgesamt zwei Höchstgewinne zu je 100.000 Euro sowie 1.141.160 Euro. Natürlich bietet auch das Geldpolster-Los die Chance, bei Peter Rapp und der Brieflos TV-Show zu Gast zu sein und als Kandidat am Brieflos-Rad zu drehen. Das neue Brieflos ist leicht zu erkennen: Auf einer der Los-Außenseiten ist ein mit Geld gefüllter Polster abgebildet. Firmenmitteilung
30 Jahre besteht die Saatgutstation in Lannach. Dies wird gebührend gefeiert.
Jubiläums-Feldtag in Lannach A m 21. Juni gibt es einen Grund zum Feiern: Die Saatgutstation der Raiffeisen Ware Austria AG feiert ihr 30-jähriges Bestehen und lädt zum „Jubiläumsfeldtag 30 Jahre DIE SAAT Saatgutstation Lannach“ recht herzlich ein. Die Lagerhaus Eigenmarke DIE SAAT präsentiert ihr leistungsstarkes Sorten-Portfolio mit zahlreichen Schauparzellen. Ein Forum zum Thema Mais sowie „Alles rund um den Kürbis“ sind Fixpunkte der Veranstaltung. Der pflanzenbauliche Teil
wird durch die Lagerhaus Themenwelt mit Pflanzenschutz- und Düngemittel-Beratung fachlich ergänzt. Die Top-Marken (John Deere, Lindner, Pöttinger) präsentieren sich mit diversen Maschinenvorführungen am Gelände. Durch den Tag der offenen Tür der Saatgutstation Lannach bieten sich Einblicke in das Labor sowie in die Saatgutproduktion. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg. Die Großen erwartet der ORF Steiermark Frühschoppen im Festzelt. Firmenmitteilung
Forstdienstleistungen Murtal: Holz- u. Hackguthandel; Seilbahn- u. Schlepperarbeiten; Harvester - Transport - Dienstleistungen, 0664/4781994.
New Holland Festkammerpresse BR 6090, Bj. 2014, 110 Ballen, € 23.900,--, wegen Betriebsauflösung, 0664/73065166.
Verkaufe Westfalia Metatron Melkanlage, 1.000 l Tank, samt Zubehör, 03338/2176, 0664/3879111.
Übernehme Kulturpflege und Stammzahlreduktionen, 0664/3768682.
Schutzgasschweißer-Aktion Holzmann 315 Ampere, 21 Schaltstufen, mit 4 Meter Schlauchpaket und Zubehör, € 1.250,--, inkl. Lieferung, 0699/88491441.
XKraftfahrzeuge X Mopedroller, Bj. 2009, 1A-Zustand, € 450,--, 0664/1795401 (HB).
XMaschinen X u. Geräte Rundballenpresse und Foliermaschine gesucht, 0664/5135797. Heugebläse Eberl zu verkaufen, 0664/4510379. Mähwerk; Kreiselheuer; Kreiselschwader; Kipper, 5 t, Fachwerkstätte Schweighofer, Fresen, 03175/2392. NH, 65 PS, viele Extras, Vorführtraktor, Bj. 2015, Sonderpreis € 34.999,--, Eintausch möglich, 0664/3944400. Seile für Enmistungsanlagen, Seilwinden, etc., in Spitzenqualität, günstig, inkl. Lieferung österreichweit, 0699/88491441. Zwillingsräder, System Trinker 14,930, 50 % Profil, 0676/9377975.
Motormäher Reform 116, 4-Takt; Kreiselheuer Sip 450, hydr. mit Schwenkbock, neuwertig, 0664/5146004. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Räucherschränke (Tschojer), Brotbacköfen, Knetmaschinen, Vakuumverpackungsgeräte, Vakuumbeutel, Fa. Absenger, Gleisdorf, 03112/7648. Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0. Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064. Sichelmulcheraktion, neu, in verzinkter Ausführung, mit 3 Messer, 1,5 m € 1.290,--; 1,8 m € 1.390,--, 0664/5041785.
Melkanlage Alfa Laval zu verkaufen, 0664/4510379. Steyr LKW-Motor, 120 PS, zu verkaufen, 0664/4510379. Lagerabverkauf: Sichelmulcher, 1,8 m € 1.190,--, 1,5 m € 990,--, 0664/5041785.
XLandw. X Fahrzeuge Steyr 970 Allrad, 70 PS, Komfortkabine, Bj. 1996, € 17.900,--, 0664/7900247. Lindner Geotrac 60, Bj. 1998, zu verkaufen, 03179/8439. Lindner Geotrac 73 Allrad, 78 PS, mit FH, 1.930 Bstd., Topzustand, € 29.900,--, 0664/3944433. NH T6.140 stufenlos, 143 PS, viele Extras, Vorführtraktor, 50 Bstd., zum einmaligen Sonderpreis, prompt abzugeben, Eintausch möglich, 0664/3944400.
Mehr Infos: www.neuesland.at
Highlights
■■ORF Steiermark Frühschoppen ■■Umfassende DIE SAAT Sortenschau ■■„Tag der offenen Tür“ Saatgutstation RWA Lannach ■■Lagerhaus Themenwelt Pflanzenbau ■■Forum Mais ■■Alles rund um den Kürbis ■■Maschinenvorführungen der LagerhausTechnik Top-Marken ■■Musik: Die Jungen Paldauer ■■www.diesaat.at
IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
SCHAUFENSTER
Donnerstag, 11. Juni 2015
25
Wenn’s im Sommer Geld regnet … SPAR-Geschäftsführer Christoph Holzer und BioImkermeister Anton Gruber setzen ein Zeichen für den Bienenschutz.
Heimat für 150.000 Bienen F Die Honigbienen arbeiten nicht nur unermüdlich an der Produktion von köstlichem Honig, sondern sorgen dafür, dass wir Menschen nicht verhungern: Denn rund 80 Prozent unserer Nahrungsmittel sind direkt oder indirekt von der Pflanzenbestäubung durch Bienen abhängig. In der letzten Zeit hat ein massives Sterben dieser wichtigen Tiere eingesetzt – dabei fühlen sie sich gerade in Städten wegen des vielfältigen Kulturpflanzenangebotes sehr wohl.
ünf Bienenvölker haben beim SPAR-Supermarkt in der Grazer Floßlendstraße eine neue Heimat gefunden. Das macht den Klimaschutz-Supermarkt zum Standort für etwa 150.000 Honigbienen, die sich im Stadtgebiet von Graz sehr wohl fühlen. Etwa 14 Tonnen Honig haben steirische Bienen für SPAR im letzten Jahr insgesamt produziert und dafür insgesamt fast 3,4 Milliarden Flugkilometer absolviert – also umgerechnet 85.000 Mal die Erde umrundet.
6 aus 45 1
4
8
„Schon seit Jahren setzen wir auf BioLebensmittel und natürlich auch auf Bio-Honig, da war der Bienenschutz der nächste logische Schritt“, erklärt Christoph Holzer, Geschäftsführer SPAR Steiermark und Südburgenland. Betreut werden die Bienen von BioImkermeister Anton Gruber. „Seit 90 Millionen Jahren besiedeln die Bienen die Erde“, sagt der Experte, „in den Städten finden sie viele nek-tar-, honigtau- und pollenspendende Kulturpflanzen.“ Firmenmitteilung
Ziehung vom Sonntag, 7. Juni 2015
12
23
1 Sechser ���������������������������zu € 1.884.252,30 5 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 28.874,50 222 Fünfer ������������������������������� zu je € 709,40 444 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 106,40
24
ZZ 21
8.201 Vierer ������������������������������� zu je € 32,00 9.434 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 12,50 108.877 Dreier ����������������������������� zu je € 4,30 285.004 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20
Ziehung vom Samstag, 8. Juni 2015 G-53, O-68, B-3, I-22, I-30, I-24, O-64, B-5, B-13, B-15, O-75, I-27, B-1, N-34, O-61, N-33, O-69, N-41, B-14, I-28, BOX, I-29, I-18, O-70, O-66, I-20, G-48, G-52, B-10, B-6, N-37, N-35, I-16, N-42, B-8, N-38, RING, G-57, G-46, O-67, G-51, N-40, I-19, N-36, B-4, N-43, I-25, G-49, O-65, G-59, BINGO BINGO-Card: Herz-König BINGO-Gewinner: 3-mal Bingo ����������������������������zu je € 9.402,30 93-mal Ring 2. Chance ���������������zu je € 47,80 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 4.453,70 7.213-mal Box 2. Chance ��������������zu je € 2,30 1-mal Box ��������������������������������� zu € 2.969,10 9.507-mal Card �����������������������������zu je € 1,50
Ziehung vom Sonntag, 7. Juni 2015
7
9
1
6
5 Joker �������������������������������� zu je € 49.577,20 14-mal ���������������������������������� zu je € 7.700,00 142-mal ����������������������������������� zu je € 770,00
9
X
2
1
1
1
2
1
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.334-mal ��������������������������������� zu je € 77,00 13.656-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 138.641-mal ������������������������������� zu je € 1,50
1
1
Alle Angaben ohne Gewähr
3-mal 13 Richtige ��������������� zu je € 45.023,20 49-mal 12 Richtige ������������������ zu je € 386,40 538-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 4,30
2
2
toi toi toi
5
?. Runde vom Sonntag, 7. Juni 2015 2
X
1
Der Sommer steht unmittelbar bevor. Der Beweis: Das beliebte Sommer Rubbellos „Money Maker“ ist wieder in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien erhältlich. Mit dem Los geht’s jetzt einmal los, den Geldregen in der auch „Windkanal“ genannten Gelddusche gibt es dann ab 29. Juni 2015, täglich im ORF zu sehen. Für 3 Euro pro Los erhält man die Chance, Bargeld bis zu 10.000 Euro zu gewinnen. Dreimal den gleichen Betrag aufgerubbelt bedeutet, dass man diesen Betrag einmal gewonnen hat. Zudem gibt es wieder ein Bonusspiel. Wer drei ORF-Symbole aufrubbelt, dem ist der Eintritt in die Gelddusche sicher. Firmenmitteilung
X
X
2
X
2.928-mal 10 Richtige ����������������� zu je € 1,60 552-mal 5er Bonus ��������������������� zu je € 3,50
Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,
3. Juni 2015 4. Juni 2015 5. Juni 2015 6. Juni 2015 7. Juni 2015 8. Juni 2015 9. Juni 2015
7 9 5 3 3 3 8
Gewinnzahlen 4 4 0 8 2 0 2 2 0 8 1 4 7 8
Symbol 3 8 8 8 7 9 0
1 0 0 2 8 3 9
Torwette 1
:
+
0
:
0
+
Mega-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 76.572,40 Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 1.334,00
:
+
+
:
2
2
:
0
15-mal 3 Richtige �������������������� zu je € 111,10 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 143.618,30
Ziehung vom Dienstag, 9. Juni 2015
60
51
79
2
28
26 SPORT
Donnerstag, 11. Juni 2015
Die Die ersten Käfer fliegen! ersten Käfer fliegen!
CornProtect CornProtectmit miteigener eigener 3574/0 Feldspritze Pfl.Reg.: 3574/0 Feldspritzejetzt jetztanwenden! anwenden!Pfl.Reg.Nr.:
Da geht es bergab Die am Schöckl schwarz markierte und 3870 Meter lange Downhill-Streck liefert alles, um die Mundwinkel der Biker bis über beide Ohren hochzuziehen, Vom Start weg bei der kurz unter der Bergstation gelegenen Halterhütte geht es nämlich voll zur Sache. Auch die rot markierte und 4.135 Meter lange mittelschwere Singletrail-Strecke windet sich über Wurzeln und Steine von der Berg- bis zur Talstation. Sie ist aber auch für ambitionierte Tourenbiker spannend und herausfordernd und gilt unter Insidern als die Streif für Downhiller. Ebenso rot gekennzeichnet ist am
Schöckl die Freeride-Strecke, die von halber Höhe bis ins Ziel (Talstation) führt und sowohl über die DownhillStrecke oder auch den Singletrail erreichbar ist. Alle Strecken der „Trail Area“ lassen sich übrigens perfekt miteinander kombinieren. Infos: www. schoeckl-trail-area.at. Weitere Möglichkeiten, das Down hillen in vollen Zügen auszukosten gibt es zudem am Semmering mit einer Freeride-Area (sechs Varianten). Infos: www.bikeparksemmering. Und in Schladming, wo drei Downhill-Strecken zur Auswahl stehen. Näheres unter www.bikeparkplanai.at.
Eiablage um bis zu 2/3! reduzieren:
Eiablage um bis zu 2/3! reduzieren und somit CornProtect für ein ha Euro 75,--/ha die Maiswurzelbohrerpopulation senken! Abzüglich Landesförderung Euro 50,--/ha Es werden nur die Tatsächliche ha-Kosten
Euro 25,--/ha
ersten 10.000 ha
fix gefördert! Es werden nur die ersten 10.000 ha fix gefördert!
Die Population muß gesenkt werden!
Nachdem die Maiswurzelbohrer Population seit 10 Jahren immer weiter gestiegen ist, wollen wir jetzt mit CornProtect erstmals die Population reduzieren.
Schütze Deinen Mais - mach mit!
Schütze Deinen Mais - mach mit!
Wende Dich an STAR AGRO, Deinen Maschinen-
Wende Dich an STAR AGRO, Deinen Maschinenring oder ring oder an die Landwirtschaftskammer an die Landwirtschaftskammer
Hotline: 03182 6262 0
www.staragro.at
JUBILÄUMSFELDTAG 21. Juni 2015
30 JAH RE DIE SAAT NNACH SAATGUTSTATION LA
■ Michael Jäger
Downhill-Mountainbiken liegt voll im Trend. Die Rücksicht auf Wanderer und Grundbesitzer ist dabei allerdings oberstes Gebot.
A
uf dem Wanderberg der Grazer, dem Schöckl, ist in den vergangenen Jahren die „Schöckl Trail Area“, eine Art Bike-Park für Downhill-Fahrer aller Leistungsklassen gewachsen. Unterschiedlich lange und gekennzeichnete Strecken verschiedener Schwierigkeitsgrade und kombinierbare, führen dort inzwischen von der Seilbahn-Bergstation von rund
Highlights:
hoppen im Festzelt • ORF Steiermark Frühsc Sortenschau T • Umfassende DIE SAA h Saatgutstation Lannac der “ Tür nen • „Tag der offe • Forum Mais bis • Alles rund um den Kür Top-Marken der Lagerhaus Technik gen run rfüh • Maschinenvo elt Pflanzenbau: • Lagerhaus Themenw erhaus-Drohne • Vorstellung der Lag mit ß Ma h • Düngen nac ntnahme mobiler Bodenprobene te für Ihr Tier Bes das iert ant gar – • Garant
www.diesaat.at
ET.11.6._Saat Feldtag_98x128_NeuesLandStmk.indd 1
NATÜRLICH DIE SAAT
1400 Meter talwärts. Michael Gölles, selbst ehemals dreifacher österreichischer Meister und Downhill-Biker-Trainer, betreut dieses Areal und führt auch immer wieder Fahrtechnikkurse für „seine“ freilich durchwegs jungen Schützlinge durch. Ihm ist nicht nur die Sicherheit der Sportler, sondern auch die Rücksicht auf Wanderer und Grundbesitzer ein großes Anliegen. Rowdies haben daher auf dem Schöckl keine BikerZukunft. Michael Gölles nennt ein Beispiel: „Beim Einsteigen in die Gondel an der Talstation bekommen die Downhiller eine Startnummer, sind also bei Verstößen identifizierbar. Und die Unbelehrbaren bekommen einfach keine Nummer und somit keine Startgenehmigung mehr“, stellt Gölles unmissverständlich klar. Die Seilbahn ist für alle echten Downhiller und ihren ge-
Seite an Seite ■ Alfred Taucher
B
ei der 7. Polizei-Tischtennis-Europameisterschaft in Varna (Bulgarien) sorgten mit Nicole Galitschitsch und Gernot Egger zwei steirische Nationalteammitglieder für Medaillenzuwachs. Stark waren die Vorstellungen von Gernot Egger der seine Hochform aus der Landesligameisterschaft, bei der er mit dem TTC Hubertushof Zeltweg den Vizemeistertitel einspielte und zuletzt auch dazu beigetragen hat, dass man in den Relegationspartien den Aufstieg in die zweite Bundesliga bejubeln durfte. Dem Beamten
29.05.15 10:42
der Polizeiinspektion Scheifling wurden am Ende zwei Bronzemedaillen umgehängt. Im Nationenbewerb kassierte der 31-Jährige in den Partien gegen Rumänien, Belgien, Ungarn, Slowakei und Tschechien bei acht Siegen nur eine Niederlage und trug damit maßgeblich zum dritten Platz der rot-weiß-roten Equipe unter 13 Nationen bei. Viel Pech hatte Egger im Herren-Einzel, wo er bereits im Achtelfinale auf die Nummer eins des Turniers aus Ungarn traf und nach einem offenen Schlagabtausch erst nach sieben Sätzen unglücklich ausgeschieden ist: „Diese Partie war an Spannung und was die Qualität
27
Über Stock und Stein liebten „Drahtesel“ das einzige Beförderungsmittel bergwärts. Denn mit waschechten Downhill-Bikes ist das Bergauffahren, bedingt durch die Technik der Räder, nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Einer jener Biker, der mit Vorliebe auf den Schöckl-Trails lieber ab- statt aufwärts in die Pedale seines High-Tech-Bikes tritt, ist David Tummer
aus Gnas. Der 20-Jährige, zuletzt bei einem stark besetzten Rennen in Schottland leider vom Pech verfolgt (Kettenriss), kann stolz auf seine bisherigen Leistungen sein: So gewann er beispielsweise im Vorjahr den internationalen IXS-Cup und somit die größte europäische Rennserie. Vor drei Jahren erkämpfte er sich bergab in der Schweiz den Vize-WM-Titel der
Junioren. Übrigens auf einem Kurs, der den Trails auf dem Schöckl sehr ähnlich ist. Der Begriff „leichter Heimvorteil“ drängt sich da auf. Sein nächstes großes Ziel ist heuer der Gewinn des Downhill-Weltcups. Beim ersten Lauf war der Gnaser richtig gut unterwegs, ehe wieder einmal der Defektteufel in Form eines klassischen „Patschens“ zugeschlagen
hat. Aber irgendwann schüttelt man den Defektteufel ab. Zum Schluss noch ein Gustostückerl aus dem Reich der Downhill-Piloten: Die schnellsten und mutigsten Downhiller unter der Sonne bewältigen die Strecke im Grazer Bergland von oben nach unten in rund dreieinhalb Minuten. Für „Otto Normalverbraucher“ nicht nachahmenswert.
zu EM-Bronze betrifft kaum zu überbieten. Das fachkundige Publikum war sich am Ende einig, dass dieses Duell mit Abstand das beste Spiel des Einzelbewerbes war. Leider habe ich dann im alles entscheidenden siebenten Satz denkbar knapp mit 12:14 verloren und den Sprung ins Finale unglücklich verpasst.“ Eine zweite „Bronzene“ sicherte sich Egger an der Seite von Nicole Galitschitsch im Mixed-Bewerb. Mit der Polizeischülerin aus Bruck/Mur befand sich der Murauer bis zum Semifinale auf der Siegerstraße, ehe dabei das unglückliche Aus gegen die spätere EM-Goldmedaillenduo aus Frankreich kam.
Für das Steirer-Duo war der Medaillengewinn ein großartiger Erfolg und für Galitschitsch die ihre aktive Karriere bereits vor zwei Jahren kurzfristig beendet hatte, um dann im Vorjahr wieder ein glänzendes Comeback zu geben war die Bronzemedaille das Sahnehäubchen auf eine erfolgreiche Saison. Beim ESV Bruck/ Mur trug sie nämlich wesentlich dazu bei, dass man in der zweiten Bundesliga Rang sieben eingespielt hat und darüber hinaus war die 20-Jährige heuer mit zwei Goldmedaillen und jeweils einer Silber- und Bronzemedaille überragende Spielerin der österreichischen U 21-Meisterschaften.
Gernot Egger und Nicole Galitschitsch waren bei der Polizei-EM ein perfektes Duo. Foto: Taucher
Foto: The Gap Coaching
SPORT
Donnerstag, 11. Juni 2015
Hochgrasmäher Willy Nilly mit Honda GCV 190 – Benzinmotor – 6,5 PS, 79 kg . . . . . . . € 1.990,–
Rasentraktor ATJ
Lagertunnel mit Montage Lösungen
Allrad, 24 PS, Hydrostat, 2 Zylinder, Schnittbreite 102 cm, Box 360 lt., Tempomat, Differentialsperre, Komfortsitz . . . . . . . . . .€ 5.850,–
robust & funktional
Rasentraktor ATJ T954 HD-A
8,5 kW (11,56 PS), Schnittbreite 92 cm, Fußhydrostat, Fangbox 220 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.999,90
GHEPARD 9 PS, 3 Vorwärt- und 3 Rückwärtsgänge, Differential und Sperre, Bereifung 5x10, Mulchbalken 122. . . . .€ 4.030,– C 70, 4-Takt, 6,5 PS, Mulchbalken 117 cm, 2 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge, Bereifung 4x8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.163,– C 90, 4-Takt, 12 PS, Fingerbalken Ölbadantrieb 127 cm, 3 Vorwärtsund 3 Rückwärtsgänge, Bereifung 5x10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.232,– C 60, 5,5 PS, Mulchbalken, 1 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang, Bereifung 3,5x6 . . . . € 1.890,– Brio 2, 5 PS, 1 Vorwärts- 1 Rückwärtsgäng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.519,–
Dreipunkt-Rundballenwickler, Type 1600, mit Walzen
ÖKO-TURBO 5
Multifunktionelles Streugerät mit NIRO- Streuaggregat mit 5 Auslassrohren, Ablaufschläuche, 5 Streuteller, 90 lt. Kunststoffbehälter, elektr. Steuerung in der Kabine = EIN/AUS Schaltung und Drehzahleinstellung der Streuwelle, Streumenge kann auch während der Fahrt in der Kabine verstellt werden, 12-Volt-Antrieb von der Fahrzeugbatterie, wird eine 2-reihige Aussaat gewünscht, kann der mittlere Auslass geschlossen werden. Aktion ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.028,–
Schnapsbrennereien
1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! Dreipunktgerät mit 2 angetriebenen Walzen, Ankopplung 2. und 3. Kat., Folienvorstrecker 75-50 cm, Folienvorstreckerrollen aus Aluminium, hydraulische Folienabschneidevorrichtung, Folienvorstreckung: 2+2, 3 Ritzel für verschiedene Folienvorstreckungen, Satellitenfolienvorstrecker,manuelle Verstellung der Geschwindigkeit. . . . . . . .ab € 10.450,–
Sonderaktion
20 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.11.2015 135 cm S . . . . . € 1.610,– 165 cm S . . . . . € 1.830,– 185 cm S . . . . . € 2.132,– mit hydraulischer Aushebung 165 cm S . . . . . . . . . . € 2.404,– 185 cm S . . . . . . . . . . € 2.550,–
Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,–
Heckbagger ATJ/TEC 24
Mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm. . . . . . . . . € 5.990,–
Unterstock-Freispritzanlage Profi Opening 135
Scheibenmähwerke ATJ/TA
30 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2015 Sonderaktion mit Messerschnellwechsel Type 210, 5 Scheiben, 10 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.832,– Type 250, 6 Scheiben, 12 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.343,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.362,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.127,–
Stockputzer ATJ/OR
mit Bürsten oder Gummikegel, auch erhältlich mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulische Neigungsverstellung, gleichzeitige hydraulische Öffnung durch einen Kolben, manueller Ausschlag 20 cm per Arm, min. Öffnung 135 cm – max. Öffnung 200 cm, mit Bürsten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.482,–
Variant 20.32
Separate hydraulische Öffnung mit 2 Zylinder und Ausschlag von 300 mm + manueller Ausschlag 300 mm für jeden Arm, min. Öffnung 190 cm, max. Öffnung 310 cm, hydraulische Höhenverstellung (400 mm)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.490,–
Separate hydraulische Öffnung, 2 Zylinder und Ausschlag von 300 mm + manueller Ausschlag 300 mm für jeden Arm, min. Öffnung 190 cm, max. Öffnung 310 cm, Maschine mit Bürsten, hydraulische Höhenverstellung, hydraulischer Pendelausgleich, Feder mit seitl. Öl- und Wasseranschluss, Anlage mit 4 Ölelektroventile und 2 Wasserelektroventile . . . . . . . . . . . € 4.632,–
für 3-Punkt-Anhängung am Traktor, mit 2 Steuergeräten, hydraulischer Verschiebung, Stockbürste, Front und Heck Reversibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.778,–
Stockputzer Duplex 45x60
Kreiselschwader
Type GR 340TW, 9 Zinkenarme, Arbeitsbreite 3,40 m . . . . . . € 3.020,– Type GR 410 4R, 11 Zinkenarme, Arbeitsbreite 4,10 m mit Tandem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.690,– Type GR 460 R, Arbeitsbreite 4,60 m mit Tandem , hydraulische Höhenverstellung der Räder € . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.582,–
stehende Bürsten, zur Montage an Fronthydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.260,–
Kanonenspritze
Kreiselzettwender
660 lt. Dm. 45, 32 – 36 m, flexibler Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.479,–
4 GS, Arbeitsbreite 3,30 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.390,– 4 GN, Arbeitsbreite 4,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.806,– 4 GLSRI, Arbeitsbreite 4,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.625,– 4 GEXRI, Arbeitsbreite 5,70 m, hydraulisch klappbar . . . .€ 5.645,–
1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1. 10. 15 660 lt. Gebläsedurchmesser 850, 2 Geschwindigkeiten, Pumpe 105 lt.. . ab € 6.690,–
Gebläsespritzen 3-Punkt Restabverkauf - 5 Stück
€ 3.190,– € 3.390,– € 3.590,– € 4.490,– € 4.990,–
Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider
FR 2312 MA Rider, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.810,FR 2315 MA Rider, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.389,FR 2216 MA Rider, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.200,FR 2216 MA 4x4, Allrad, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.047,FR 2216 FA2 4x4, Allrad, 2 Zylinder, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,FR 2218 FA, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.407,FR 2218 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . Eintauschaktion . . . . .€ 5.490,FR 2318 FA2 4x4, Allrad, Servolenkung, Beleuchtung, Stundenzähler, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eintauschaktion . . . . .€ 7.290,-
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
Querstromgebläsespritze 3-Punkt LAGERABVERKAUF
1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr. mit Antitropfdüsen, Hand- und Systemwaschbehälter, Doppeldüsen 220 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 lt., Gebläsedurchmesser 740, Pumpe 60 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stabile Eindeckung. Typ LKW-Plane Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt
Optimaler Schutz mit minimalem Aufwand Breite 4,50 m, Höhe 2,33 m, Länge 9 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.980,– Breite 10 m, Höhe 4,70 m, Länge 20 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.790,–
MOTORMÄHER hangtauglich
Trommelmähwerke ATJ/TA
ohne Fundament
Auf jedem Untergrund einsetzbar Patentiertes Stecksystem aus verzinktem Stahl
STEIRERLEUT’
Wir berichten aus: Brüssel, Graz, Hartberg, Fehring, Greinbach und aus dem SteiriRedaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at schen Vulkanland
Nur Süßes in der Hand
E
in Mann, eine Leidenschaft: Andreas Welser ist Obstbauer im Vollerwerb auf einem Hügel in Lipsch in der neuen Großgemeinde St. Veit in der Südsteiermark. Was sich hier auf den rund drei Hektar Obstgärten tut, kann sich wirklich sehen und wohl auch essen lassen: Apfelbäume vieler Sorten, Zwetschken, Pfirsiche und Kirschen gedeihen hier und zurzeit widmet er sich den reifenden Erdbeeren. „Heuer sind sie von hervorragender Qualität, weil das Wetter passt“, freut Welser sich und ist stolz auf die „Vielfalt der Sorten“ auf etwa 4000 Quadratmetern. Die saftigen Erdbeeren gibt es bis Ende Juni und werden selbst geerntet und ab Hof wie auch auf Bauernmärkten verkauft. Da hilft die ganze Familie mit, erzählt er dankbar, „Eltern und Schwiegereltern, auch Gattin Sandra und die Kin-
Zur Person ■■Andreas Welser ■■Absolvent Fachschule Wetzawinkel ■■Obstbauer ■■ Tel. 0664/1345422 ■■www.obstbau.welser.at ■■8423 St. Veit in der Südsteiermark, Lipsch, Am Hochwald 1 ■■Ab-Hof-Verkauf, Ab-Feld-Verkauf in Vogau; Verkauf auf den Bauernmärkten in Straß
der, wenn es sich mit der Schule vereinbaren lässt“. Auch werden von Andreas Welser Himbeeren, Heidelbeeren und einige sonstige Sonderkulturen angebaut. „Die liebe zur Arbeit, die richtige Anzahl an Sonnenstunden und fruchtbarer Regen sind das Geheimrezept warum unsere Erdbeeren immer so groß und süß sind“, verrät der Obstbauer so etwas wie ein altes Familiengeheimnis. Ein Hof hat großer Tradition: Begonnen hatte sein Vater und seine Großmutter in den 1960er-Jahren mit dem Anbau schwarzer Ribiseln und einer kleinen Buschenschank: An einfachen Holztischen und Bänken unter alten knorrigen Apfelbäumen genoss man den süßen und süffigen dunkelrotfarbenen Ribiselwein. „Der war so kräftig, dass er manchen Gast über den Hang hinunterkugeln ließ“, erzählt der Obstbauer. Einige Jahre später begann die Familie hier mit dem professionellen Anbau von Apfelbäumen, heute sind es 13 Sorten. „Ich bin hier aufgewachsen“, damit begründet Andreas Welser seine Berufswahl zum Obstbauer. „Das ist meine Berufung.“
Gehen Sie mit uns auf Reisen!
Bauer der
Woche Der Südsteirer Andreas Welser mit seinen reifen Erdbeeren. Foto: Barbic
NEUES LAND fährt mit seinen Leserinnen und Lesern 2015 nach Belgien und Deutschland beziehungsweise nach Kroatien und Montenegro. Nähere Infos: www.neuesland.at
30 STEIRERLEUT’
Donnerstag, 11. Juni 2015
Per Zweirad ins neue Zentrum Bei strahlendem Wetter wurde in Graz die neue Landeszentrale des ÖAMTC eröffnet. Mehr als tausend Besucher feierten mit. Auf 27.000 Quadratmetern Grundfläche wurden neben den Büroräumen für 150 Mitarbeiter 25 Prüfplätze, ein Fuhrpark von 30 Pannenhilfefahrzeugen und ein Schulungszentrum eingerichtet. Im Bild: ÖAMTC-Präsident Bruno Wakonig und ÖAMTC-Direktor Paul Fernbach mit dem ältesten Pannenfahrzeug. Foto: ÖAMTC
Leser auf großer Reise Herzliche Grüße aus Brüssel senden 33 NEUES LAND-Leser. Auf ihrer Leserreise nach Flandern samt der Flusskreuzfahrt Rhein-Mosel konnten sie schon vieles entdecken. Ausgehend vom Quartier in Antwerpen wurden in der vergangenen Woche nicht nur einige Städte näher erkundet, auch wurde ein Begonien- und Azaleenzuchtbetrieb besucht. Informationen zu den Leserreisen gibt es auf neuesland.at. Foto: Lang
Premiere auf dem Bauernhof
Gemeinsam für die Region
Die Bauernbund-Ortsgruppe Greinbach lud mit den Ortsbäuerinnen zum ersten Hoffest auf den Hof der Familie Haas vulgo Steinhöfler. Bestaunt wurde hier der neue vollautomatisierte Rinder-Laufstall. Foto: Mayer
Mit einer personellen Weichenstellung hat die Bezirks-ÖVP Hartberg-Fürstenfeld auf das Ergebnis der Landtagswahl reagiert. Landtagsabgeordneter Hubert Lang wird ab sofort als geschäftsführender Bezirksparteiobmann den Nationalratsabgeordneten Reinhold Lopatka bei seiner Arbeit maßgeblich unterstützen. „Ich werde mich auf den Bezirk konzentrieren. Schwerpunkt ist die Regionalentwicklung“, so Lang. Foto: kk
STEIRERLEUT’
Donnerstag, 11. Juni 2015
31
Frisch und frech: Die Winzer aus dem Osten Mit einer neuen Imagekampagne wollen die sieben „Eruptions“-Winzer aus der Südoststeiermark nun einmal mehr auf ihre „Wein-Handwerkskunst“ aufmerksam machen. Auf lustigen und bunten Motiven zeigen sich die sieben Weinbauern vom Weingut Frauwallner, PloderRosenberg, Scharl, Ulrich, Pfeifer, Hutter und Krispel in aufgeweckten Posen und machen so auf ihr Produkt und ihre gegründete Qualitätsgemeinschaft in Magazinen und auf Webseiten aufmerksam. „Eruption steht für tiefe Verbundenheit mit dem Steirischen Vulkanland. Die Weinbauern haben sich ihrer Wurzeln besonnen und wollen die Weinregion Vulkanland auf diese Art und Weise vertreten“, so Obmann Franz Hutter. Das traditionelle Eruptionsfest findet heuer übrigens am 29. August auf dem Weinhof Scharl in St. Anna am Aigen statt. Erwartet werden auch zahlreiche prominente Persönlichkeiten. Fotos von der neuen Kampagne finden Sie auch bei uns im Internet auf neuesland.at. Foto: Eruptionswinzer
Genuss-Bauern
Ein Hof-Fest mit Tradition Maria und Josef Matzhold luden zum großen Hoffest auf ihren Buschenschank nach Petzelsdorf bei Fehring. Hunderte Feinschmecker aus Nah und Fern haben sich die hausgemachten Spezialitäten der Familie nicht entgehen lassen. Höhepunkte waren wohl die vielen Tröpferl aus dem eigenen Weinkellerei. Foto: Matzhold
Verdiente Auszeichnung In der Alten Universität in Graz erhielten kürzlich zwei verdiente bäuerliche Vertreter das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen. BauernbundVorstandsmitglied und RaiffeisenAufsichtsratspräsident Wilfried Thoma, im Bild oben mit Landeshauptmann Franz Voves und dessen Stellvertreter Hermann Schützenhöfer, wurde ebenso für seinen Einsatz ausgezeichnet, wie der langjährige Landwirtschaftskammer-Funktionär Ökonomierat Josef Kowald, im Bild unten mit Präsident Franz Titschenbacher, Landesobmann Landesrat Hans Seitinger, Bezirksbauernbund- und Kammerobmann Gerald Holler und Vize-Präsidentin Maria Pein. „Es ist eine Botschaft an die heimische Landwirtschaft und ohne die tatkräftige Unterstützung meiner lieben Familie wäre das alles nicht möglich gewesen“, lobt Josef Kowald vor allem seine Gattin Sophie (dritte von links). Fotos von der Verleihung finden Sie auf neuesland.at. Foto: Land Steiermark
Der Bauernbund lädt zum einzigen Freiluft-Gabalierkonzert 2015 und verlost dazu exklusiv ein Frühstück mit dem Superstar.
Frühstück mit ihm
D
STEIRER
LEUT’
Foto: Markus Trinkel
as hat es heuer in ganz Österreich noch nicht gegeben: Zum ersten und einzigen Mal tritt Andreas Gabalier unter freiem Himmel auf. Beim großen Konzert am kommenden Samstag, 13. Juni auf der Latschenhütte wird der steirische Alpen-Rock’n’Roller die besten seiner Hits beim großen Open Air – Konzert vor rund 8000 Fans präsentieren. Mitveranstaltet wird das Spektakel vom Steirischen Bauernbund. „Mit Andreas Gabalier rockt eine Marke die Latschenhütte. Wir sind stolz, dass er bekennender Bauernbündler ist und als Bergbauernbub vom Zirbitzkogel hinter der heimischen Landwirtschaft steht“, freut sich Bauernbund-Direktor Franz Tonner über den Auftritt auf der Latschenhütte, wo seit 30 Jahren jeden Dienstag die legendäre Almparty gefeiert wird. Für Gabalier-Fans hat Tonner nun auch eine Überraschung parat: Unter allen Konzert-Besuchern verlost der Steirische Bauernbund ein exklusives Sommer-Frühstück mit Andreas Gabalier auf der Latschenhütte. Dazu wird auch die neueste CD „Mountainman“ von Andreas Gabalier dazu geschenkt. Einfach ein Selfie vom Konzert mit Name und Telefonnummer an office@neuesland.at senden. Unter allen Einsendern wird ein Gewinner ermittelt. Karten bei Ö-Ticket.
ewald.wurzinger@neuesland.at
Ein „goldenes Ja“ von Berta und Erich Einmal „Ja“, immer „Ja“! Mit einem Dankgottesdienst in der Stadtpfarrkirche Hartberg, zelebriert von ihrem Trauungspriester Josef Konrad und Dechant Josef Reisenhofer, feierten Landesrat a. D. Erich Pöltl und seine Berta kürzlich das Jubiläum der Goldenen Hochzeit. Auch wurde auf das bisherige gemeinsame Eheleben zurückgeblickt: Während der Jubilar Erich Pöltl die meiste Zeit seines Lebens öffentlichen Funktionen in der Politik (Landesobmann des Steirischen Bauernbundes, Präsident der Landwirt-
schaftskammer, Agrarlandesrat) und Gesellschaft widmete, war Gattin Berta der ruhende Pol in Haus und Hof und trug hier die Hauptverantwortung für die Erziehung der Kinder und die Führung des landwirtschaftlichen Betriebes in Löffelbach bei Hartberg. „Ich bin sehr dankbar für eine solch wundervolle Frau, ohne sie wäre vieles nicht möglich gewesen“, so Erich Pöltl. Auch heute ist das Paar im familieneigenen Buschenschank noch aktiv, seine Freizeit widmet Erich Pöltl gerne der Jagd. Foto: Mayer