Nr. 28 75. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
Schulschluss
NEUES
LAND www.neuesland.at
Landesschulratspräsidentin Elisabeth Meixner zum Schulschluss im NEUES LAND-Interview über Lehrerleben, Begabungen, ländlichen Raum und manches mehr in Sachen Bildung in der Steiermark.
Foto: Raggam
Donnerstag, 9. Juli 2015
Seiten 2–3
So viel Kürbis wie noch nie!
Foto: agrarfoto.com
Österreichweit wurden heuer über 28.500 Hektar Ölkürbis angebaut, mehr als die Hälfte davon in der Steiermark. Mit der beeindruckenden Flächensteigerung von rund 30 Prozent zum Vorjahr sollen mit dieser Ernte das Vakuum der letzten Jahre ausgeglichen sowie Lager angelegt werden. Derzeit stehen die Chancen für Spitzenerträge sehr gut. Seiten 6–7
Aus Einfamilienwohnhaus wird Zweifamilienwohnhaus
Genau für dich. Optimal versichert zwischen 15 und 25. Alle Info: grawe.at/sidebyside
Frisch ! versichert www.fb.com/GRAWEsidebyside
TOP-THEMA LOS GEHT’S
Donnerstag, 9. Juli 2015
Mehr Brücken ■ Bernd Chibici
Bernd Chibici
Perspektiven schaffen Die Präsidentin des Landesschulrates, Elisabeth Meixner, wagt im NEUES-LAND-Interview (siehe rechts) zum Schulschluss einen bemerkenswerten Vorstoß. Sie will mit Hilfe der Schulen die Abwanderung jener jungen Leute aus dem ländlichen Raum bremsen, die so oft in die Sackgasse der Akademisierung geraten. Sie haben Universitäten oder Fachhochschulen besucht, sind hochqualifiziert und stehen damit plötzlich der Tatsache gegenüber, dass es für sie in den heimatlichen Lebensbereichen kaum die entsprechenden Arbeitsplätze gibt. Ganz besonders von diesem Phänomen betroffen sind, wie Studien belegen, bestens ausgebildete junge Frauen. Was alles noch viel schlimmer macht: Selbst die „Karriere-Flucht“ in die Ballungsräume kann die Job-Träume junger Akademikerinnen und Akademiker häufig nicht erfüllen. Speziell dann, wenn sie eines jener Studien gewählt haben, von denen es derzeit viel zu viele Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gibt. Vor diesem Hintergrund macht es zweifellos Sinn, wenn die Schulen im ländlichen Raum sich – wie es die Gnaserin Elisabeth Meixner vorschlägt – in nächster Zeit verstärkt bemühen, ihren Schülerinnen und Schülern ein solches Schicksal zu ersparen. Das würde nicht nur helfen, viele Enttäuschungen zu verhindern, sondern auch hoffnungsvolle Perspektiven für den ländlichen Raum insgesamt schaffen: Tüchtige junge Menschen, die vor Ort ihre ganz persönlichen Chancen entdecken, sind ein ganz entscheidender Schlüsselfaktor für die Zukunft.
Landesschulratspräsidentin Elisabeth Meixner zum Schulschluss im Interview über Lehrerleben, Begabungen und ländlichen Raum. NEUES LAND: Immer wieder ist vom großen Generationenwechsel im Lehrerberuf die Rede, wird bei uns bald ein Lehrermangel spürbar? Landesschulratspräsidentin Elisabeth Meixner: Wir haben die Situation sehr gut im Griff und es gibt eine gute Perspektive. Sowohl an der Pädagogischen Hochschule als auch an der Universität, der Ausbildungsstätte für die Lehrerinnen und Lehrer an Höheren Schulen, zählen wir viele Studierende. Der Beruf ist ganz offensichtlich sehr gefragt. NL: Und das, obwohl es heißt, dass er immer schwieriger wird. Meixner: Es ist tatsächlich nicht einfach, diese Aufgabe zu bewältigen. Wir müssen leider feststellen, dass manche junge Pädagoginnen und Pädagogen der Herausforderung nicht gewachsen sind und nach ersten Berufserfahrungen resignieren. NL: Was macht einen gutenLehrer aus?
„Wir sind gefordert, den Schülerinnen und Schülern wieder mehr die Augen für die ganz besonderen Qualitäten des ländlichen Raumes zu öffnen.“ Elisabeth Meixner Präsidentin des Landesschulrates
Meixner: In erster Linie Liebe zu Kindern, die nicht selten schwere Rucksäcke an persönlichen Belastungen und sehr unterschiedliche Begabungen in die Schule mitbringen. Im schulischen Alltag ist außerdem eine hohe Frustrationstoleranz notwendig, denn es läuft nun einmal nicht alles nach Wunsch. NL: Sie haben das Thema Begabungen angeschnitten. Sollte sich die Schule darum nicht mehr kümmern? Meixner: Ein Land lebt von begabten Menschen. Wir müssen im Schulsystem alles tun, um besondere Fähigkeiten so früh wie möglich zu erkennen und entsprechend zu fördern. In diesem Sinne möchte ich in nächster Zeit auch Ressourcen schaffen, damit es für besonders talentierte Schülerinnen und Schüler noch bessere Rahmenbedingungen gibt. Längerfristig ist es mein Ziel, in jeder steirischen Schule im Lehrkörper eine Vertrauensperson für Begabungsförderung zu haben. Menschen, die zu Spit-
zenleistungen fähig sind, zusammenzufassen und maximal zu unterstützen – das ist beispielsweise im Sport oder in der Musik ganz normal. Warum nicht auch in der Schule? NL: So viele junge, gut ausgebildete Menschen verlassen den ländlichen Raum und ziehen in die Ballungszentren. Was kann das Bildungssystem dagegen tun? Meixner: Wir müssen leider feststellen, dass die Akademisierung die tüchtigen jungen Leute mehr und mehr in die großen Ballungsräume treibt, weil am Land die entsprechenden Arbeitsplätze kaum zur Verfügung stehen. Ich bin überzeugt davon, dass wir auch von Seiten der Schulen helfen müssen, mehr Brücken zwischen den Chancen, Besonderheiten und Erfordernissen der regionalen Arbeitsmärkte und den Ambitionen junger Menschen zu bauen. Viele von ihnen merken erst viel zu spät, nach dem Ende ihres Studiums, dass es in ihrer unmittelbaren Heimat für sie so gut wie keine Arbeitsplätze gibt. Wir müssen sie rechtzeitig auf diese Situation aufmerksam machen! NL: Wie kann dieser Brückenbau gelingen? Meixner: Beispielsweise durch gute Kontakte zur örtlichen und regionalen Wirtschaft – wie es sie erfreulicherweise in sehr vielen steirischen Schulen gibt. Aber auch dadurch, dass man sich im Unterricht intensiver mit den jeweiligen Lebensräu-
Der McCormick X4.50 trend, zur Verfügung gestellt von der Ing. Rudolf Dietrich GmbH, sucht für zwei Wochen eine Testpilotin bzw. einen Testpiloten.
Foto: Werksfoto
2
TOP-THEMA
Donnerstag, 9. Juli 2015
bauen! „Wir müssen leider feststellen, dass die Akademisierung die tüchtigen jungen Leute mehr und mehr in die großen Ballungsräume treibt.“
3
Die Präsidentin des Landesschulrates, Elisabeth Meixner, engagiert sich sehr für den ländlichen Raum. Foto: Raggam
Elisabeth Meixner Präsidentin des Landesschulrates
Die Jungen kommen
men und ihren ganz individuellen Chancen und Möglichkeiten auseinandersetzt. Wir müssen die Lebensrealitäten noch stärker in die Schulen holen! Und wir sind auch gefordert, den Schülerinnen und Schülern wieder mehr die Augen für die ganz besonderen Qualitäten des ländlichen Raumes zu öffnen. NL: Die Zukunft unserer Kinder liegt allerdings nicht allein in den Händen der Schule. Sollte man nicht auch manche Eltern stärker in die Pflicht nehmen? Meixner: Erziehung ist heute aus vielerlei Gründen erheblich schwerer geworden – nicht zuletzt auch durch die häufige Berufstätigkeit beider Elternteile. Darauf gilt es entsprechend zu reagieren. Ich halte es für besser, Müttern und Vätern Unterstützung anzubieten, als sie in die Pflicht zu nehmen. Und Hilfestellungen bewähren sich, wie zahlreiche erfolgreiche Beispiele von Eltern-Bildungsmaßnahmen in steirischen Gemeinden zeigen.
Eine neue bäuerliche Politik-Generation rückt mehr und mehr ins Rampenlicht. Eine Serie von Franz Tonner und Markus Habisch stellt ab 16. Juli einige dieser jungen Hoffnungsträger vor.
Wer will testen? Daten und Fakten Als erster Testtraktor steht der McCormick X4.50 trend mit einem 3,6-Liter-4-Zylinder-DEUTZ-Motor mit Turbolader, Ladeluftkühlung sowie Common-Rail mit der Abgasstufe TIER 4i mit 90 PS zur Verfügung. Die Zapfwelle 540/750 wird elektrohydraulisch betätigt (Fernbetätigung am Kotflügel). Das Gewicht beträgt 3900 Kilogramm.
B
ereits eine Vielzahl an Kandidaten hat sich per E-Mail gemeldet, um NEUES-LAND-Testpilot zu werden und somit zwei Wochen lang den McCormick X4.50 mit 90 PS kostenlos zu testen. So schrieb zum Beispiel Johannes Cornides: „Dieser Traktor passt perfekt in die wunderschöne Obersteiermark, in einen ge-
mischten Grünland- und Waldwirtschaftsbetrieb. Freuen uns auf zwei tolle Wochen mit dem McCormick. Grüße aus dem Ennstal.“ Bis 15. Juli gibt es noch die Chance, sich unter redaktion@ neuesland.at als Testpilot für den McCormick X4.50 trend zu bewerben. Unter allen Einsendungen entscheidet das Los.
4
TOP-THEMA
Donnerstag, 9. Juli 2015
Auf den Spuren der Bauern Die Jüngsten wollten es wissen: Woher bäuerliche Produkte wirklich kommen und wie sie produziert werden, die Bauernhoferlebnistage sorgten für Staunen.
W
ie kommt die Milch ins Supermarktregal oder wie wird aus dem Getreidekorn ein wohlschmeckendes Weckerl? – Fragen wie diese wurden rund 700 Grazer Volksschulkindern im Zuge der diesjährigen Bauernhoferlebnistage in der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof von Bäuerinnen beantwortet. Vier Stationen und viel Wissen und Erlebnis rund um das Thema Bauernhof und Lebensmittelherkunft sorgten zudem bei den kleinen Bauernhof-Besuchern für ein „kuhles“ Erlebnis. Während früher der Bauernhof noch am Schulweg, in den Ferien oder über Verwandte selbstverständlich erlebt werden konnte, ist er heute zu einer fremden Welt geworden.
Steiermarkweit ermöglichen deshalb im Projekt „Schule am Bauernhof“ rund 90 pädagogisch geschulte Bäuerinnen und Bauern den Kindern und Jugendlichen, einmal im Leben selbst Butter, Joghurt, Käse oder Brot herzustellen. „Tausende heimische Kinder konnten die Bäuerinnen schon davon überzeugen, dass die Kuh nicht lila ist und das Brot ursprünglich nicht vom Supermarktregal kommt“, so Elisabeth Leitner vom LFI Steiermark. „Die Kinder von heute sind unsere Kunden von morgen, daher ist es wichtig, mit der Bewusstseinbildung schon in den Kinderjahren zu beginnen“, ergänzt Bauernbunddirektor Franz Tonner. Fotos von der Veranstaltung finden Sie auf neuesland.at.
Peter Weichsler, LFS Grabnerhof: Es war eine lehrreiche Zeit, aber ich freue mich auf die Zukunft. Nach der Schule möchte ich die Lehre zum Maurer absolvieren. Als zukünftiger Landwirt kann man einen praktischen Beruf gut gebrauchen. Außerdem interessiere ich mich sehr für das Handwerkliche. Wir haben in der Schule viel darüber gelernt. Foto: privat
Anja Urschler, Fachschule Schloss Stein: Als Absolventin möchte ich in einem regionalen Buschenschank oder landwirtschaftsnahen Betrieb, vielleicht auch auf einem Hof mit „Urlaub am Bauernhof“ arbeiten. Die Arbeit mit Menschen bedeutet mir sehr viel, außerdem liegt mir diese Aufgabe sehr. Ich freue mich auf eine neue Herausforderung. Foto: privat
Mareike Neger, Fachschule Schloss Stein: Nach den Anstrengungen der Abschlussprüfungen gönne ich mir erst einmal Urlaub mit Freunden und meiner Familie. Ich freue mich sehr darauf, gehe aber mit ein klein wenig Anspannung in die Ferien: Noch im Sommer werde ich mit meiner Freundin die Fahrschulprüfung ablegen. Das wird spannend! Foto: privat
Florian Schölnast, LFS Hatzendorf: Ausbildung ist alles. Zwar haben wir sehr viel für die Zukunft mitbekommen, aber ich möchte mich immer weiterbilden und nicht „stehen bleiben“. Im Anschluss an die Schule mache ich die Forstfacharbeiterausbildung in Pichl und danach beginne ich eine Lehre als Maurer. Dieses Handwerk ist gefragt. Foto: privat
Josef Neger-Loibner, LFS Hatzendorf: Ich möchte mein forstwirtschaftliches Wissen vertiefen und nach dem Fachschulabschluss den Forstfacharbeiterkurs in Pichl machen. Anschließend möchte ich mit einer Lehre beginnen. Nach dieser Zeit werde ich dann den landwirtschaftlichen Betrieb meiner Eltern übernehmen. Foto: privat
Isabella Puchas, Fachschule Schloss Stein: Mit dem Berufsabschluss „Facharbeiterin für das ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement“ freue ich mich, diese Kenntnisse in den elterlichen Betrieb meines Freundes einbringen zu dürfen. Besonders die Arbeit im Buschenschank mag ich sehr gerne. Ich werde noch die Ausbildung im Gastgewerbe machen. Foto: privat
Besonderen Anklang bei den Bauernhof-Erlebnistagen fanden die Küken. Foto: kk
TOP-THEMA
Donnerstag, 9. Juli 2015
Fertig mit der Schule: Was nun? Rein ins Leben! Viele steirische Fachschüler haben nun den Facharbeiterbrief erhalten und mit NL-Redakteur Ewald Wurzinger über ihre Zukunftspläne gesprochen.
5
Dora Kucan, Fachschule Schloss Stein: Die Schulzeit war für mich sehr prägend. Wir alle wollen auch in Zukunft beruflich miteinander zu tun haben. Zuerst werde ich in den Ferien mein Praktikum für die Zusatzqualifikation der Heimhilfe abschließen, dann erstmal meinen Urlaub genießen. Darauf freue ich mich sehr! Foto: privat
Kerstin Schurz, LFS Hatzendorf: Meine Ziele sind klar. Nach der Schule bleibe ich zuhause am elterlichen Betrieb, den ich einmal übernehmen werde. Das wird eine große Herausforderung, weil die Zeiten in der Landwirtschaft nicht einfacher werden. Aber ich möchte mich auch weiterbilden und habe vor, so bald als möglich den Landwirtschaftsmeister zu machen. Foto: privat
Martin Lemmerer, LFS Grabnerhof: Ich habe die richtige Fachschule gewählt, Forstwirtschaft ist meine Leidenschaft. Ich möchte mich in Zukunft auf diesem Gebiet spezialisieren und meinen Beruf als Landwirt so bald als möglich anvisieren. Die Fachschule war ein gutes Wissenspaket für ein Leben in der Landwirtschaft. Und das nütze ich auch für mein weiteres Leben. Foto: privat
Sebastian Kern, LFS Hatzendorf: Handwerk ist alles. Nach der Fachschule werde ich eine Lehre als Mechaniker beginnen. Ich denke, nirgendwo sonst als in der Landwirtschaft kann man einen technischen Beruf besser gebrauchen. Im Anschluss an die Lehre werde ich den elterlichen Betrieb übernehmen, darauf bin ich sehr stolz. Ich freue mich auf meine Zukunft. Foto: privat
Stefanie Konrad, Weinbauschule Silberberg: Ich werde meine Wein-Kompetenzen weiter vertiefen und nach der Schule erstmal zuhause am elterlichen Buschenschank mitarbeiten. Nebenbei werde ich noch in einem Weinlabor tätig sein. Danach will ich, in spätestens zwei Jahren, im Ausland Praxis machen, am liebsten in Neuseeland. Auslandserfahrungen sind immer gut. Foto: privat
Sarah Karner, Fachschule Schloss Stein: Ich gehe buchstäblich mit Wissen „gesattelt“ in die Zukunft. Ich werde in den Ferien gleich meine Arbeit am Töchterle Hof als Pferdewirtin aufnehmen. Da die Pferdewirtschaft mein Hobby ist, will ich mir durch die Ausbildung zur Pflegehelferin auch noch ein zweites berufliches Standbein schaffen. Foto: privat
Michael Fürst, LFS Alt Grottenhof: Derzeit absolviere ich mein Pflichtpraktikum. Ich versuche also noch meine Stärken und Interessen herauszufinden und stehe vor der Entscheidung, ob ich weiter in eine höhere Schule oder den Weg zur Lehrabschlussprüfung gehen soll. Als Fachschul-Absolvent stehen dir in unserem Land so viele Per spektiven offen, das ist hervorragend. Foto: privat
Simone Schlegl, LFS Haidegg: Eine Schule wie diese besuchen zu dürfen, ist ein Privileg, das ich sehr genossen habe. Ab September werde ich den Aufbaulehrgang der HBLA Pitzelstätten besuchen und nach drei Jahren mit der Zentralmatura abschließen. Mein Traumberuf ist der der Lehrerin, nur so komme ich diesem nahe. Ich freue mich sehr auf eine lehrreiche Zeit in der nächsten Schule. Foto: privat
Felix Binder-Royer, LFS Grabnerhof: Eine sehr intensive, prägende und lehrreiche Zeit geht zu Ende. Einerseits bin ich wehmütig, andererseits offen für Neues. Nach der Schule genieße ich erstmals ein paar freie Tage und starte dann in eine Lehre als Zimmerer. Ein sehr praktischer Beruf, der in der Landwirtschaft nützlich sein kann. Foto: privat
Johnnes Stocker, LFS Hatzendorf: Nach dem Abschluss der landwirtschaftlichen Fachschule werde ich wie einige meiner Klassenkollegen die Ausbildung zum Forstfacharbeiter machen. Danach werde ich am elterlichen Betrieb mitarbeiten und mein Wissen zuhause anwenden. Ich freue mich sehr auf die Zeit in einem Familienbetrieb, ich denke, da kann man heutzutage sehr viel herausholen. Foto: privat
6
CHRONIK
Donnerstag, 9. Juli 2015
Ein
Die steirischen Ölkürbisfelder befinden sich in einem ausgezeichneten Vegetationsstand. Der Grundstein für eine zufriedenstellende Ernte ist gelegt. Foto: agrarfoto.com
■ Karlheinz Lind
Auf unglaubliche 15.000 Hektar ist heuer die Ölkürbisfläche in der Steiermark angewachsen. Vermarktet soll künftig auch im Nahen Osten werden.
N
Foto: Archiv
och ist es nicht amtlich, aber Schätzungen zufolge hat sich die Anbaufläche für den steirischen Ölkürbis in der Steiermark um beeindruckende 30 Prozent ausgeweitet. Bei keiner anderen Feldfrucht gab es Steigerungen in dieser Höhe. Wurden 2014 in der Steiermark
Labugger: „Im August reise ich nach Dubai und Teheran, um neue Märkte zu erschließen.“
BAUERNBUND INTERN
Foto: Habisch
Am Betrieb von Justine und Rochus Raffling wurde just am 31. Mai, dem Tag der heurigen Landtagswahl, ein schwarz-weißes Stierkalb geboren. Aus Verbundenheit zur ÖVP und aus weiser Vorausahnung bekam er von seinen Haltern den Namen Hermann zugedacht. Anscheinend wussten die Leute in Bad Gams schon damals, dass Hermann Schützenhöfer kurze Zeit später zum
Landeshauptmann gewählt würde. Stier Hermann, Kreuzung einer betriebseigenen Fleckviehkuh und eines blau-weißen Belgierstiers, wird von Familie Raffling bestens versorgt. Ihren Kühen und der schönen Schafherde widmet Familie Raffling fast ihre gesamte Arbeitszeit. Obwohl der Betrieb nicht zu den größten zählt, merkt man den beiden die große Freude an der Landwirtschaft an. Rührend kümmern sich Justine und Rochus Raffling um ihr Stierkalb „Hermann“, welches genau am Tag der Landtagswahl geboren wurde.
JVP-Obmann Lukas Schnitzer, Sandra Wallner-Liebmann und Landwirt und Vizebürgermeister Franz Fartek verstärken das Landtagsteam der ÖVP.
Foto: ÖVP-Landtagsklub
Stolzer Schwarzer
KO Eibinger-Miedl heißt drei neue VP-Abgeordnete willkommen
Der neu gewählte Landtag hat sich bereits Mitte Juni konstituiert und tagte kürzlich erstmals regulär. Barbara Eibinger-Miedl, Klubobfrau der Steirischen Volkspartei, darf in ihren Reihen drei neue Landtagsabgeordnete begrüßen: „Ich freue mich, dass ich neben den wichtigen Stützen, den schon erfahreneren Abgeordneten, auch neue Mitglieder in unserem Landtagsklub willkommen heißen
darf. Mit Lukas Schnitzer, einer gewichtigen Stimme für die Jugend, Sandra Wallner-Liebmann, einer kulturaffinen Frau aus der Wissenschaft, und Franz Fartek, einer starken kommunalpolitischen Stimme, haben wir drei Persönlichkeiten für uns gewinnen können, die ihr Wissen und ihre unterschiedlichen Zugänge einbringen werden.“ Fartek wird zudem Sprecher für Energie und ländlichen Wegebau.
CHRONIK
Donnerstag, 9. Juli 2015
Kürbis-Rekord! exakt 11.712 Hektar angebaut, so wird heuer auf knapp 15.000 Hektar der Kürbis kultiviert. Dies bestätigt auch Franz Labugger, Obmann der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A: „Die Flächen, auf denen Kürbis angebaut wird, haben sich massiv ausgeweitet, und der Vegetationsstand beim Kürbis ist optimal.“ So sei etwa der Anbau sehr gut verlaufen und auch die Blüte und Befruchtung entsprach den Vorstellungen der Kürbisbauern. Der Kürbisprofi weiter: „Eine gute Ernte mit entsprechenden Hektar-Erträgen ist in Sicht, da der Grundstein dafür bereits gelegt ist.“ Nun hoffe man auf die notwendigen Niederschläge ohne Starkregen und Hagel. Nach der sehr geringen Kürbiskernernte 2014 aufgrund der schlechten Witterung (Hochwasser, nasskalte Witterung
beim Anbau, viel Regen im Sommer und zur Ernte) wartet man schon ungeduldig auf die Ernte 2015. Labugger erklärt die Situation: „Steirische Kürbiskerne sind derzeit knapp. Die Preise für die neue Ernte werden jedoch stabil bleiben, da ein Teil der neuen Ernte 2015 noch zur Lieferung der bereits abgeschlossenen Jahreskontingente verwendet werden muss, der Hauptteil die Nachfrage im Jahr 2016 decken und ein kleiner Rest als Reserve auf Lager gelegt wird, um auch in einem schlechten Erntejahr die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.“
Herkunftsschutz 900 heimische Kürbiskernproduzenten und etwa 20 Ölmühlen haben sich 1998 im Erzeugerring Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. zusammengeschlossen,
GENAU GENOMMEN
um diese Regionalität und die hohe Qualität dieses beliebten steirischen Produktes zu sichern und zu schützen. Andreas Cretnik, Geschäftsführer der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A., dazu: „Mittlerweile ist unsere Organisation auf über 2700 Mitglieder (davon 30 Ölmühlen) angewachsen und die ggA-Anbauflächen steigen im Verhältnis weit stärker als die restlichen Ölkürbisflächen.“ Und dies ist auch gut so, reist doch Obmann Franz Labugger im August nach Dubai und Teheran, um sich mit potentiellen zukünftigen Kunden zu treffen: „Wir haben bereits im Vorfeld Kontakte geknüpft und werden bei diesem Treffen unsere Produkte wie Knapperkerne und Kernöl vorstellen. Diese Region könnte zu einem ganz wichtigen Markt für uns werden.“
Regionalität und die hohe Qualität zu schützen. Mittlerweile nennt sich der Erzeugerring „Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ und ist auf über 2500 Mitglieder (davon 30 Ölmühlen) angewachsen. Jeder einzelne Schritt, vom Anbau über Erntemengen bis hin zur Pressung in den Ölmühlen und der Vermarktung, ist dokumentiert und kann jederzeit rückverfolgt werden.
Foto: lk
Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. Das Steirische Kürbiskernöl ist in seiner Entstehung und Entwicklung untrennbar mit der Steiermark verbunden. Diese Regionalität galt es zu erhalten. Deshalb hat die EU-Kommission bereits 1996 für das Steirische Kürbiskernöl die geschützte Regionalmarke „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ genehmigt. Im Jahr 1998 wurde der Erzeugerring „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ gegründet, um diese
Cretnik: „Im Verhältnis zu den normalen Kürbisflächen steigt die ggA-Fläche stärker.“
BAUERNBUND INTERN eugründung der BauernbundN Ortsgruppe Eisenerz/Radmer
Am 27. Juni fand im GH Heiml die Zusammenlegung der beiden Bauernbund Ortsgruppen Eisenerz und Radmer statt. Im Zuge dessen wurde die Neuwahl des Vorstandes durchgeführt. Als Ehrengäste konnte der geschäftsführende Bauernbundbezirksobmann Andreas Steinegger neben GR Günter Stanglauer aus Eisen erz auch den Leobner Bezirksparteiobmann Bgm. Andreas Kühberger recht herzlich begrüßen. Peter König wurde einstimmig zum neuen Bauernbundobmann der neugegründeten Ortsgruppe Eisen erz/Radmer gewählt und hob die Bedeutung des Bauernbundes in der Vertretung der Bauern hervor. Erster Obmann-Stv. wurde Josef Hartl, zweiter Obmann-Stv. wurde Gerhard Promberger. Wolfgang Siebenbrunner wurde Kassier, Anneliese Plank Vertreterin der Bäuerinnen und Erich Plank Vertreter der Altbauern.
7
Der neugewählte Vorstand rund um Obmann Peter König und BPO Bgm. Andreas Kühberger Foto: BB-Eisenerz-Radmer
Franz Tonner
Ungewisses Griechenland Die Volksbefragung in Griechenland hat das erwartete Ergebnis gebracht. Nachdem sich die Syriza-Regierung aus der Verantwortung gestohlen hat und das Volk über etwas entscheiden ließ, dessen Auswirkungen es sich gar nicht bewusst sein kann, haben sich die Griechen mehrheitlich gegen ihre Geldgeber gestellt. Der Sieg des Populismus über die Vernunft. Die Euro-Partner werden jetzt reagieren müssen und dem reformunwilligen Griechenland die Stirn bieten. Jedoch will niemand die zehn Millionen Griechen in ein Chaos stürzen, nur weil eine populistische Führungspartei das harte reale Leben mit einer infantilen Spielwiese verwechselt. Was Irland, Portugal oder Spanien geschafft haben, nämlich im Schutze des Euro-Rettungsschirmes ihre Hausaufgaben zu machen, muss auch in Griechenland gelingen, sonst ist der Grexit, der Austritt der Griechen aus der Euro-Zone, nicht zu vermeiden. Jetzt rächt sich, dass in der Euphorie der Euro-Einführung auch Griechenland, ohne die Voraussetzungen zu erfüllen, in die Euro-Zone aufgenommen wurde. Wer möchte schon Drachmen wechseln, um in den Urlaub fahren zu können, wo doch die besten Urlaubsdestinationen Europas unkompliziert mit dem Euro zu bereisen waren? Griechenland hat die Euro-Partner schon einmal über den Tisch gezogen, ein zweites Mal sollte es nicht gelingen, meint Ihr
8
STEIRERLAND
Donnerstag, 9. Juli 2015
GUTEN APPETIT Kürbissuppe Zutaten: 400 g Kürbisfleisch, 40 g Butter, 50 g Zwiebel, etwas Paprikapulver, 1/2 l Rindsuppe, 1/8 l Obers, Salz, Knoblauch, Kümmel, Suppenwürfel Zubereitung: Kürbisfleisch klein schneiden, in der Butter den Zwiebel anschwitzen, Kürbis beigeben, dünsten, etwas Paprikapulver beigeben, mit Mehl stauben, mit ½ l Rindsuppe aufgießen. Köcheln, bis der Kürbis passierfähig ist, Suppe fein mixen, mit 1/8 l Obers verfeinern, mit Salz, Kümmel Knoblauch und Suppenwürfel würzen. Mit Sahnetupfer, einigen Tropfen Kürbiskernöl und gehackten Kürbiskernen garnieren.
Gekochter Tafelspitz mit Apfelkren und Röstkartoffeln Zutaten Tafelspitz: Schultermeisel, verschiedenes Wurzelgemüse z.B. Sellerie, Petersilwurzel, Karotten, Lauch, Liebstöckel, Gundelrebe, …, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Salz, Muskatblüte Zutaten Apfelkren: Apfelessig, 1 TL Zucker, 500 g Äpfel, etwas Kren Zutaten Röstkartoffeln: 600 g Kartoffeln, Salz, 100 g Fett, Zwiebel Zubereitung: Wurzelgemüse mit Gewürzen kalt zustellen, in die kochende Suppe das Fleisch einlegen, langsam weichkochen und zum Servieren in Stücke schneiden. Für den Apfelkren Zucker in Essig auflösen und die Äpfel mit der Schale fein reiben und diese gut durchmischen, feingeriebenen Kren darunterrühren. Für die Röstkartoffeln gekochte, geschälte Kartoffeln blättrig schneiden. Fett erhitzen und Zwiebel und Kartoffeln gut durchrösten und salzen. Seminar bäuerin Maria Weinhandl aus St. Peter am Ottersbach kocht auf neuesland.at. Foto: privat
Verwirren gegen Vermehren! ■ Karl Brodschneider
Die Maisbauern hoffen, mit dem Einsatz von Sexuallockstoffen die rasante Verbreitung des Maiswurzelbohrers zu stoppen.
D
as Bild des Stelzentraktors mit den breit ausgespannten Sprühbalken in den Maisäckern ist noch gewöhnungsbedürftig. Es könnte aber schon bald zum Alltag im steirischen Maisbau zähen, wenn der Pheromoneinsatz Erfolge einfährt. Vizepräsidentin Maria Pein beschreibt die Pheromone als Se-
xuallockstoffe, welche die männlichen Maiswurzelbohrer derart verwirren, dass es nur zu einer stark eingeschränkten Paarung kommt. Das hätte zur Folge, dass die Maiswurzelbohrerpopulation nicht mehr weiter so rasant wächst wie bisher oder gar gestoppt wird. Pflanzenbauexperte Peter Klug von der Landwirtschaftskammer
kleidet das in Zahlen: „Ein Maiswurzelbohrer-Weibchen legt bis zu 400 Eier pro Jahr. Wir müssen 80 Prozent der Käfer beseitigen, damit im nächsten Jahr nicht noch mehr Käfer da sind. Wird die Paarung verhindert, legt das Weibchen später, wenn es den Maisacker verlässt, auch in den anderen Kulturen keine befruchteten Eier ab.“ Der optimale Anwendungszeitpunkt für die Pheromon-Ausbringung ist in den beiden ersten Wochen nach Beginn des Käferflugs, der gerade jetzt Anfang Juli voll einsetzt. Vizepräsidentin Pein beschreibt den Käfer als eine Fress-Maschine, die „unse-
NEUES LAND Aug-Radisch
Dorfmeister Mächtig stolz auf ihre Kicker sind die Bewohner von Aug-Radisch, schließlich gewannen die Fußballer unter Obmann und Kapitän Philipp Prisching die Gnaser Dorfmeisterschaften. Bei der Meistertellerübergabe waren unter den Gästen auch Regionsbürgermeister Gerhard Meixner, Dorfliga-Obmann Werner Lackner mit Stellvertreter Manfred Baumann, Dorfliga-Hauptsponsor Alois Fuß sowie Johann Scheucher, dem es 1997 gelang, den Meistertitel nach Aug-Radisch zu holen. Dobl-Zwaring
Neuer Bauernbundvorstand Bei der Mitgliederversammlung der Bauernbund-Ortsgruppe Dobl-Zwaring
wurde ein neuer Vorstand gewählt. Obmann ist Christian Rainer. Seine beiden Stellvertreter sind Andreas Kappel und Anton Weber jun. Geschäftsführer ist Franz Schrottner, Kassier Erwin Lenhardt (Stellvertreter Johann Grundner jun.), Schriftführerin Andrea Simperl (Stellvertreter Joachim Florian). Durch die Fusion der beiden Gemeinden Dobl und Zwaring-Pöls wurden bereits im Frühjahr die beiden bis dahin eigenständigen Bauernbund-Ortsgruppen zusammengeführt. Die Neuwahlen wurden von Landeskammerrat Christian Konrad geleitet. Als Gastreferentin war Vizepräsidentin Maria Pein anwesend und hielt ein sehr ansprechendes Referat über aktuelle Themen der Agrarpolitik. Bürgermeister Anton Weber betonte in seinen Grußworten den hohen Stellenwert und die Beteutung einer funktionierenden bäuerlichen Vertretung.
Dobl-Zwaring
Neues Rüsthaus Das neue Rüsthaus der FF Dobl mit vier Fahrzeugstellplätzen, einer Waschbox, einem Schulungsraum, dem Kommandoraum und sonstigen Mannschaftsräumen wurde am vergangenen Sonntag feierlich übergeben. Es kostete insgesamt 1,4 Millionen Euro brutto. Damit wurden die veranschlagten Kosten um sieben Prozent unterschritten, freuten sich HBI Christian Rainer und Bürgermeister Anton Weber. Bei der kürzlich durchgeführten Haussammlung spendete die Bevölkerung 47.000 Euro. An der Segnung des neuen Rüsthauses nahmen auch 200 Florianijünger aus den umliegenden Wehren sowie Klub obfrau Barbara Eibinger als Vertreterin von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer teil.
STEIRERLAND
Donnerstag, 9. Juli 2015
9
SCHULTERKLOPFEN
Karl Brodschneider Vizepräsidentin Maria Pein und der Leibnitzer Kammer obmann Gerald Holler: „Jetzt werden die Pheromone eingesetzt!“ Fotos: Brodschneider
Pheromon-Einsatz
es heuer nur mehr knapp 50.000 Hektar Mais, im Vorjahr waren es 60.000 Hektar. Im Gegenzug ist die Kürbisanbaufläche um gut 5000 Hektar gestiegen. Auch der Sojaanbau hat um 2000 Hektar zugenommen. Mit der Ausweitung der Fruchtfolge allein wird sich der Käfer aber nicht bekämpfen lassen. Das ist jedem klar. Darum knüpfen Maria Pein und mit ihr Tausende Maisbauern große Hoffnungen an den Pheromoneinsatz. „Wenn wir mit diesem in Österreich entwickelten Sexuallockstoff etwas erwirken können, wäre das eine echte Erfolgsstory!“, hofft die Vizepräsidentin.
ren Brot-Baum Mais massiv gefährdet“. Die Gefahr ist doppelt. Die Larven fressen die Maiswurzeln, sodass die Maispflanzen kippen. Und die geschlupften Käfer fressen die Narbenfäden des Kolbens, sodass eine Befruchtung verhindert wird und sich kaum Maiskörner am Kolben befinden. Die Folgen sind dramatisch. Im Vorjahr verzeichneten viele Maisbauern schon ein Ertragsminus von 70 Prozent. „Im Bezirk Leibnitz betrug der Maisanbau noch 58 Prozent“, erklärt Kammer obmann Gerald Holler. „Heuer liegt dieser Wert schon bei unter 50 Prozent!“ Steiermarkweit gibt
Das in Österreich entwickelte Produkt heißt „Cornprotect“. Es ist in Gesteinsmehl verpackt. Damit werden die weiblichen Sexualduftstoffe (Pheromone) in geringsten Mengen in den mannshohen Maisbestand gesprüht. Durch das ständige „Riechen nach Weibchen“ wird bei den männlichen Maiswurzelbohrern die Lust zur Paarung reduziert. Die Folge ist eine um 30 bis 60 Prozent verringerte Eiablage der Weibchen. Es ist wichtig, dass ein möglichst großflächiger und lückenloser Einsatz erfolgt. Der optimale Anwendungszeitpunkt ist in den beiden ersten Wochen nach Beginn des Käferflugs.
IMMER DABEI Sankt Bartholomä
Stainz b. Str.
Gelungenes Fest
dolf Klampfer bedankte sich in seinem Baubericht bei seinen Mitarbeitern, bei den regionalen, ausführenden Firmen und bei den Stainzerinnen und Stainzern, die durch ihre Spende die Ausfinanzierung der Arbeiten ermöglicht hatten. Mitgestaltet wurde die Segensfeier vom Singkreis Stainz unter der Leitung von Bernabe Palabai.
Bildstockweihe Mit einer Segensfeier durch Pfarrer Johannes Lang wurden in Stainz bei Straden die Renovierungsarbeiten des 1779 erbauten Bildstockes abgeschlossen. Karl Lenz konnte neben zahlreichen Ehrengästen auch eine Wallfahrergruppe aus Frutten-Gießelsdorf begrüßen, zu deren Kapelle die Stainzer jährlich zu Mariä Heimsuchung pilgern. Ru-
Unterauersbach
Erntereferent
Foto: privat
Foto: privat
Erstmals an einem Samstag fand das Bauernbund-Hoffest statt – diesmal bei Familie Schirgi vulgo Tauber in Jaritz berg. Bauernbundobmann Josef Birnstingl dankte den Gastgebern sehr herzlich, freute sich mit den vielen Besuchern über die feine Musik der Stiwoller Bradlmusik und genoss mit ihnen die angebotenen kulinarischen Spezialitäten.
Eine besondere Ehre wurde Heinrich Niederl aus Unterauersbach zuteil. Für seine 25-jährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Erntereferent der Statistik Aus tria wurde ihm die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Die Ehrung fand im würdigen Rahmen der Alten Universität in Graz statt.
Der letzte Schultag und die Zeit danach In der eigenen Lebenschronik stellen die letzten Schultage markante Ereignisse dar. Im Rückblick sind damit oft auch Maturareisen, Fach exkursionen oder besondere Abschlussfeste verbunden. Viele Freundschaften, die einen durch das Leben begleiten, sind in der gemeinsamen Schulzeit begründet worden. Auffallend ist, dass vor allem die Absolventen von Landwirtschaftsschulen ihr Leben lang eine mehr oder weniger starke Bindung zu ihrer einstigen Ausbildungsstätte haben. Das ist wohl auch damit erklärbar, dass in diesen Schulen Klassentreffen besonders gepflegt und auch gefördert werden. Treffen einander die vormaligen Klassenkollegen in den ersten ein, zwei Jahren noch unverhältnismäßig oft, so nehmen die Zusammenkünfte dann stark ab. Allmählich kristallisiert sich für die weiteren Treffen eine Regelmäßigkeit von drei bis fünf Jahren heraus. Solche Klassentreffen haben es an sich, dass man nicht nur etwas über die berufliche und familiäre Situation der früheren Mitschüler erfährt, sondern dass die gemeinsame Schulzeit von Mal zu Mal verklärter dargestellt wird. Die Marotten der einstigen Lehrpersonen, ihre Spitznamen und besondere Vorkommnisse während des Unterrichts oder im Internat kommen immer wieder neu aufs Tapet und sorgen für ein Schmunzeln oder Lachen. Von Treffen zu Treffen gesellt sich auch ein in der Anfangsphase noch unbekannter Begleiter hinzu. Das ist der Tod. Lehrer, die Mütter und Väter von Mitschülern, aber auch eigene Klassenkameraden sind plötzlich nur mehr in den Erinnerungen anwesend.
10 STEIRERLAND
Donnerstag, 9. Juli 2015
Großes Fest
des Worte ein Wald gepflanzt wurde. Alles Gute!
Buch-St. Magdalena Doppel-Achtziger
Foto: privat
Eine große Gratulantenschar war gekommen, um Rupert Leitner zum 80. Geburtstag die besten Glück- und Segenswünsche zu überbringen. Der „Stergraber Pertl“ kann auf ein überaus arbeitsreiches und bewegtes Leben zurückblicken. Gemeinsam mit seiner Frau Erna bewirtschaftete er den Hof und erweiterte ihn. Bemerkenswert war und ist, dass er sich neben der vielen Arbeit in der Zimmerei König und am Hof auch bei der FF St. Radegund die Zeit nahm, um Mitmenschen zu helfen. Seinen Glauben lebte er auch aktiv als Kassier im Kalvarienbergverein. Im Ortsbauernrat und im Seniorenbund kann man sich auf den Stergraber verlassen! Der Bauernbund St. Radegund wünscht ihm auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und Gottes Segen!
Hohenau a. d. R. Acht Jahrzehnte
Im engsten Familienkreis gaben einander Johann Riegler-Fuchs und Margret Jahrbacher das Ja-Wort. Die Gemeindebevölkerung wünscht dem Brautpaar Glück und Gottes Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg! – Weiters gratulieren wir Friedrich Hudal, der im engsten Kreise seiner trauernden Familie (sein Schwiegersohn starb kürzlich im Alter von 50 Jahren) den 75. Geburtstag feierte, sowie Erwin Altenburger, dem zu seinem 50. Geburtstag vor seinem Anwesen von seinen Freunden im wahrsten Sinne
Foto: privat
Christian Wild vulgo Stiedl feierte den 80. Geburtstag. Der Bauernbund wünscht dem rüstigen Nebenerwerbslandwirt alles Gute und viel Gesundheit!
Foto: privat
Aug-Radisch Herzliche Gratulationen
Bei der Feier seines 75. Geburtstages spürte Johann Hödl den Dank der Bevölkerung für seine vielfältige Arbeit in und für Preding.
V
or kurzem vollendete Johann Hödl vulgo Fastl aus Klein-Preding das 75. Lebensjahr. Zu diesem Anlass lud er alle seine Kameraden, Wegbegleiter und Freunde zum Buschenschank Müller in Gantschenberg ein. Da sein Wirkungskreis sehr groß war, kamen entsprechend viele Gratulanten. Bauernbundobmann Hans Tschampa gratulierte zusammen mit Kassier Johann Seiner und Schriftführerin Martha Kappel. Er dankte dem Jubi lar für seine Obmann-Tätigkeit
von 1970 bis 2000, überreichte ihm eine Urkunde und seiner Schwiegertochter Elisabeth, die nach dem Tod seiner Frau Josefa für den Jubilar sorgt, einen Blumenstrauß. Für die ÖVP gratulierten Obmann Gerald Stangl und Gemeinderat Peter Sauer. Auch eine Abordnung der Marktgemeinde Preding stellte sich als Gratulant ein und würdigte seine Arbeit im Gemeinderat (von 1975 bis 1985 sowie
ter gratulierten dem Jubilar und überreichten die Anerkennungsurkunde für die langjährige Mitgliedschaft.
Herrn Karner im Namen des Bauernbundes. Weitere Gratulanten waren Bürgermeister Johann Glettler sowie eine Abordnung der FF Takern II. Mögen ihm die Gesundheit und sein Humor noch lange treue Begleiter sein!
Oedt Gute Wünsche Seinen 75. Geburtstag feierte Alois Praßl aus Untergiem. Aus diesem Anlass überreichten Obmann Bratschitz und Herr Puntigam dem Jubilar ein kleines Geschenk der Ortsgruppe und eine Urkunde. Der Bauernbund wünscht ihm alles Gute, vor allem Gesundheit auf seinem weiteren Lebensweg.
Foto: privat
St. Radegund b. G. Stergraber
Oststeiermark
■ Monika Gartler
Gemeinsam feierten Maria und Josef Bauer aus Lemberg jeweils den 80. Geburtstag im Kreise der Familie. Die Bauernbundortsgruppe Buch-St. Magdalena gratulierte seinen langjährigen Mitgliedern herzlich und wünscht ihnen weiterhin viel Gesundheit und viele gemeinsame Jahre!
St. Margarethen a. d. R. 70. Geburtstag Unser langjähriges Bauernbundmitglied Johann Karner aus Großgier feierte den 70. Geburtstag im Buschenschank Maier-Paar. Obmann Franz Pendl sowie Sprengelobmann Manfred Bonstingl gratulierten
Die Vollendung des 75. Lebensjahres feierte Alois Schadler aus Salsach. Wir wünschen ihm dazu alles Gute und noch viel Gesundheit!
Salsach Der Waidmann
St. Margarethen a. d. R. Käsemeister Den 70. Geburtstag feierte unser treues Mitglied und ehemaliger Käsemeister Friedrich Bischof aus Kroisbach im Kreise der Familie. Obmann Franz Pendl und Sprengelobmann Herbert Hüt-
Südsteiermark Salsach Alles Gute!
Foto: privat
Graz u. Umgebung
Franz Fasching aus Salsach beging den 85. Geburtstag. Der rüstige Jubilar ist ein leidenschaftlicher Jäger und hat seine Frau jahrelang fürsorglich gepflegt. Vertreter des Bauernbundes, der Gemeinde und Pfarre
STEIRERLAND
Donnerstag, 9. Juli 2015
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Jahre im Kreise seiner Familie und überreichten ein Geschenk.
Foto: privat
Gleinstätten tätig. Seit 1962 ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Preding. Im ÖKB ist er Obmannstellvertreter und Kommandant, auch im Seniorenbund übt er die Funktion des Obmannstellvertreters aus. Daher wurde er auch von all diesen Vereinen herzlich beglück wünscht. Auch von der Jägerschaft, vom Maschinenring und von der Dorfgemeinschaft gab es herzliche Glückwünsche.
von 1988 bis 1990) und als jahrzehntelanger Vertreter in der Bezirksgrundverkehrskommission. Hans Hödl war auch Obmann der Weggenossenschaft von Klein-Preding und Neuberg (von 1964 bis 1985). Weiters war er von 1972 bis 1982 Obmann der Telefongemeinschaft Klein-Preding/Hengsberg. Im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank wirkte er 36 Jahre lang. 28 Jahre lang war er im Vorstand des Lagerhauses
St. Peter a. O. Herzliche Wünsche
Deutsch Goritz stellten sich als Gratulanten bei ihm ein und wünschten ihm alles Gute.
Den 70. Geburtstag feierte Walter Edler aus Klein-Preding. Aus diesem Anlass besuchte eine Abordnung des Bauernbundes mit Obmann Hans Tschampa, Hans Hödl und Franz Lambauer den Jubilar und wünschte dem langjährigen, engagierten Bauernbundmitglied alles Gute. Obmann Tschampa bedankte sich für seine langjährige Treue und Mithilfe und überreichte eine Urkunde und einen Blumenstrauß an die treusorgende Gattin Angela. Für die ÖVP gratulierte Ortsparteiobmann Gerald Stangl.
Weststeiermark
St. Johann i. S. Hoher Geburtstag
Foto: privat
Vor kurzem feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Johann Kainz vulgo Spengerleonhard am Herzogberg im Kreise seiner Familie den 75. Geburtstag. Viele Jahre war Herr Kainz als Schulbusfahrer für die Gemeinde tätig. Den Hof bewirtschaftete er zusammen mit seiner Gattin Erna vorbildlich bis zur Übergabe an Sohn Günter. Bürgermeister Preßler und Obmann Schilling besuchten den Jubilar, bedankten sich für die Treue zum Bauernbund, wünschten noch viele gesunde
In Kammern feierte Ilse Kühberger ihren 70. Geburtstag. Nach dem frühen Tod ihres Mannes hat Frau Kühberger die Landwirtschaft zusammen mit ihren Nachfolgern weitergeführt. Vor allem durch die Direktvermarktung und besonders mit Edelbränden und Schnapserzeugnissen wurde ein gutes Standbein geschaffen. Wir wünschen ihr auf diesem Weg nochmals alles Gute zum runden Geburtstag!
Kindberg Zwei Geburtstage
Edelschrott Schulbusfahrer
Vor kurzem feierte Heinrich Ulbing seinen 90. Geburtstag. Der Bauernbund St. Johann gratuliert recht herzlich, wünscht ihm für die Zukunft viel Gesundheit und bedankt sich recht herzlich für die langjährige Mitgliedschaft!
Kammern Direktvermarktung
Foto: privat
Foto: privat
Der Bauernbund St. Peter am Ottersbach gratuliert dem langjährigen Mitglied Leopold Ortner aus Wittmannsdorf zum 70. Geburtstag recht herzlich!
Preding Engagiertes Mitglied
nach Hohentauern, wo sie ihren Mann Gerfried Jetz vulgo Untermüller ehelichte. Durch den frühen Tod ihres Mannes übernahm sie die Landwirtschaft, die sie nun seit 30 Jahren führt. Den Lebensabend genießt Frau Jetz gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Hans bei vielen Gesangs- und Musikauftritten in der ganzen Steiermark. Für den Bauernbund gratulierten Obmann Edi Lechner und Gemeindebäuerin Rosemarie Lechner und dankten für die langjährige Mitgliedschaft.
Foto: privat
Johann Hödl war 30 Jahre lang Bauernbundobmann von Preding. Zu seinem 75. Geburtstag wurde ihm von der Ortsgruppe herzlich gratuliert.
WIR GRATULIEREN
Foto: privat
für Fleißigen
11
Obersteiermark Hohentauern Vulgo Untermüller Kürzlich feierte Traute Jetz vulgo Untermüller in voller Frische ihren 70. Geburtstag. Die Jubilarin ist in jungen Jahren 16 Jahre lang mit ihrer Mutter, einer Sennerin, auf die Alm gefahren. Danach war sie viele Jahre bei den Veitscher Magnesitwerken in Trieben, wo sie das Gästehaus betreute. Danach kam sie
Anlässlich des 90. Geburtstages unseres langjährigen Mitgliedes Franz Leitner war es dem Bauernbundobmann Johann Fohsl eine Ehre, ihm dazu recht herzlich zu gratulieren. Wir wünschen dem Jubilar noch viele schöne Stunden im Kreise seiner Familie sowie Gottes Segen! – Vor kurzem feierte auch unser Mitglied Renate Fürst den 75. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes gratulierte der Jubilarin zu ihrem Ehrentag und überreichte ein Geschenk. Auch ihr wünschen wir alles Gute sowie viel Glück und Gesundheit!
12 STEIRERLAND
Donnerstag, 9. Juli 2015
seit 46 Jahren mit ihrem Gatten Walter verheiratet, schenkte vier Kindern das Leben und kann sich über vier Enkel freuen. Sie arbeitete lange im Vorstand der Steirischen Frauenbewegung und ist für ihre Gastfreundschaft und als hilfsbereite Nachbarin bekannt. Beim Hof vulgo Schöttel fällt besonders um diese Jahreszeit die Blumenpracht von Luise ins Auge. Für den Bauernbund St. Johann am Tauern gratulierten Obfrau Friederike Fritz und ihr Stellvertreter Norbert Mayer. Sie wünschten ihr noch viele gesegnete Jahre.
Pöllau a. G. Großes Mutterherz
Foto: privat
Maria Leitner vollendete das 85. Lebensjahr. Zusammen mit ihrem Gatten Ökonomierat Josef Leitner bewirtschaftete sie den Bauernhof Schlatterer in Pöllau am Greim. Ihre 14 Kinder sind großteils in der Landwirtschaft tätig. Jetzt hat Frau Leitner schon 36 Enkelkinder und 25 Urenkel. Ihr vor fünf Jahren verstorbener Mann war 20 Jahre lang Vizebürgermeister und 15 Jahre Bürgermeister. Es gab ein besonderes Geschenk für die Jubilarin. Auf einer Tafel sind ihre Kinder, Enkel und Urenkel mit Fotos dargestellt. Diese Tafel wurde bei der Geburtstagsfeier feierlich enthüllt. Unter den Gratulanten waren auch Bürgermeisterin Sonja Pilgram, Diakon Rupert Unterkofler mit Burgi Plank vom Pfarrgemeinderat, Seniorenbundobfrau Grete Debelak sowie Bauernbundobmann Peter Bischof mit Manfred Künstner.
rem Siebziger zu gratulieren. Lisl Haiden heiratete 1966 auf den Grubbauernhof ein und hatte mit ihrem Gatten Karl sechs Kinder. Immer stand ihre Familie im Vordergrund ihres arbeitsreichen Lebens. Hart traf sie der Tod ihres Gatten 2006. Trotz aller Mühen war und ist sie voll Energie und Hilfsbereitschaft in der Frauenbewegung, war Gemeindebäuerin und Pfarrgemeinderatsvorsitzende der Pfarre Spital. Immer hilfsbereit, gut aufgelegt und selten um guten Rat verlegen, so kennt man sie im ganzen Ort. Besonders stolz ist sie auf ihre 13 Enkel, die sie sehr oft beanspruchen und ihr viel Freude bereiten. So schlossen sich den Glückwünschen auch Seniorenobfrau Fraiß, Gemeindekassier Hirsch und Landeskammerrat Spreitzhofer an.
DO GEMMA HIN Judenburg
Bäuerinnen-Frühstück Am Samstag, 11. Juli, von 9 bis 11 Uhr findet am Hauptplatz das „Frühstück mit den Bäuerinnen“ statt. Die Bäuerinnen bereiten vor Ort ganz frisch folgende Frühstücksvarianten zu: Vitalfrühstück, Bauern-Frühstück, Naschkatzenfrühstück sowie Judenburger Frühstück. Kindberg
Fest der Vereine Der Bauernbund lädt zum Kindberger Kirtag, Fest der Vereine, vom 10. bis 12. Juli herzlich ein. Zahlreiche Musikgruppen treten auf. Es gibt einen großen Vergnügungspark und ein Feuerwerk. Am Bauernbund-Stand gibt es viele kulinarische Köstlichkeiten. Krieglach
Bezirksmusikertreffen
Steinhaus Immer hilfsbereit Foto: privat
Eine besondere Freude war es Gemeindebäuerin Magritzer und Bauernbundobmann Mittlinger, Elisabeth Haiden zu ih-
Den Auftakt zum Bezirksmusikertreffen am Samstag, 11. Juli, bildet um 15.15 Uhr eine Marschwertung. Um 17 Uhr ist ein Festakt. Preding
Fisch-Spezialitäten Foto: Galler
Das Hornegger Hoffest findet am Samstag, 11. Juli, von 12 bis 21 Uhr am Gut Hornegg statt. St. Magdalena
Pruggern Geburtstagsfest Vor kurzem feierte Peter Langmaier sen. vulgo Hinteregger aus dem Sattental im Kreise seiner Familie, Nachbarn, Freunde und vieler Vereinsvertreter mit einem großen Fest seinen 70. Geburtstag. Auch der Bauernbund Pruggern gratulierte. Obmann Vinzenz Stocker und Schriftführer Florian Schwab dankten ihm für seine jahrzehntelange Treue zum Bauernbund und die stets fürsorgliche und vorbildliche Arbeit am Hof. Weiters bedankten sie sich für die Einladung und die wirklich überaus gelungene Feier. Auf diesem Wege wünscht der Bauernbund nochmals alles Gute und viel Gesundheit!
St. Johann a. T. Freude mit Blumen Im Kreise der großen Familie und vieler Gratulanten feierte die Altbäuerin Luise Prugger vulgo Schöttel ihren 70. Geburtstag. Die tüchtige Bäuerin ist
Traktortreffen
Die bäuerlichen Gratulanten wünschten Helmut Erlacher zu seinem 50. Geburtstag viel Glück und Gesundheit. Foto: privat
Tüchtiger Obstbauer
H
elmut Erlacher aus Ilztal beging kürzlich die Vollendung des 50. Lebensjahres. Der fleißige und geschätzte Obstbauer war in verschiedenen Ämtern als fleißiger und pflichtbewusster Funktionär tätig. So war er 20 Jahre lang Bezirkskammerrat, davon übte er fünf Jahre das Amt des Weizer Kammerobmannstellvertreters aus. Er war 15 Jahre lang Gemeinderat, davon fünf Jahre Vizebürger-
meister. Außerdem war er Funktionär im Landring und Obmannstellvertreter in der Obstgemeinschaft Steiermark. Als Gratulanten stellten sich Kammerobmann Josef Wumbauer mit Stellvertreter Walter Kaindlbauer, Landeskammerrat Hannes Leitner, Landeskammerrat Ökonomierat Hans Derler, Bauernbundobmann Hans Wagner und Bezirksbäuerin Ökonomierätin Anna Ackerl mit Gatten ein.
Der Bauernbund und die ÖVP BuchSt. Magdalena laden alle Traktorenbesitzer mit ihren Traktoren – egal, welches Baujahr – zu einer Rundfahrt ein. Treffpunkt ist am Sonntag, 12. Juli, um 13 Uhr am Kirchplatz. Nach der Rundfahrt gibt es lustige Bewerbe und ab zirka 16.30 Uhr die Ehrung und Verlosung. Auch eine Seilwindenausstellung und -vorführung wird es geben. St. Margarethen a. d. R.
Hoffest Gemeinsam mit dem Weinhof Rominger veranstaltet der Obsthof Ti mischl in Takern II am Sonntag, 12. Juli, ein Hoffest. Es beginnt um 10 Uhr mit einem vom Margarethner Mehrgesang umrahmten Gottesdienst. St. Stefan i. R.
Beach-Party Am 11. und 12. Juli findet das von der Jungen ÖVP und der ÖVP St. Stefan organisierte Beach-Volleyball-Turnier statt. Am Samstag, 11. Juli, um 20 Uhr beginnt beim Freibad die Beach-Party mit „Austria4you“.
STEIRERLAND
Donnerstag, 9. Juli 2015 Edelstauden Gustav Schwarz Vor kurzem verstarb unser langjähriges Mitglied Gustav Schwarz im Alter von 88 Jahren. Die Verabschiedung fand im kleinen Rahmen statt. Die Familie Schwarz beziehungsweise Herr Schwarz waren gern gesehene und gesellige Menschen bei verschiedenen Vereinen in unserer Gemeinde, insbesondere unterstützte er den Bauernbund Edelstauden. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau.
Gleisdorf Alois Meißl Der Bauernbund Gleisdorf trauert um sein langjähriges Mitglied Alois Meißl aus Kaltenbrunn, der im 87. Lebensjahr nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben verstorben ist. Bis zuletzt war er an allen Neuigkeiten, welche die Landwirtschaft und den Bauernbund betrafen, interessiert und durch seine Lebenserfahrung ein äußerst interessanter und angenehmer Gesprächspartner. Wir verlieren ein sehr fleißiges, ruhiges und humorvolles Mitglied, mit dem wir im August seine 60-jährige Mitgliedschaft beim Bauernbund gefeiert hätten. Die Ortsgruppe Gleisdorf wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
WIR TRAUERN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
und dem ihr eigenen feinen Sinn für Humor. Der Bauernbund entbietet der Trauerfamilie die aufrichtige Anteilnahme.
Pirching a. T. Franz Sorger Im Ortsteil Edelstauden verstarb im 75. Lebensjahr nach langer, mit Geduld ertragener Krankheit Franz Sorger vulgo Bergsimmerl. Herr Sorger wurde in den letzten Jahren von seiner Gattin Anna zu Hause um sorgt und gepflegt. Dechant Alois Stumpf zelebrierte den Trauergottesdienst. Viele Trauergäste erwiesen ihm die letzte Ehre.
Pöllau Reinbert Pichler Bestürzt und betroffen haben die Bauern des Pöllauertales die Nachricht vom frühen Tod von Tierarzt Reinbert Pichler entgegengenommen. Er war unermüdlich und mit ganzen Herzen für seine Bauern in der Region tätig. Viele Bäuerinnen und Bauern verlieren mit Reinbert Pichler einen Freund, einen ehrlichen und aufrichtigen Wegbegleiter sowie einen fachlichen exzellenten und sehr umfassend gebildeten Tierarzt. Seine Art des sehr freundschaftlichen,
Wie’s g’wesn is
Krieglach Maria Eder-Schützenhofer Nach kurzer, schwerer Krankheit starb Maria Eder-Schützenhofer im Alter von 85 Jahren. Geboren am Sommerberg als eines von acht Geschwistern, heiratete sie Mitte der 1950er-Jahre nach Freßnitz in das Haus ihres Mannes Ökonomierat Johann Eder- Schützenhofer, dem sie in den folgenden Jahren drei Kinder gebar. Die vielfältigen öffentlichen Tätigkeiten ihres Mannes verlangten ihren ganzen Einsatz am Hof. Frau Eder-Schützenhofer zeichneten zeit ihres Lebens ihr Fleiß in Haus und Hof, die liebevolle Fürsorge für ihre Familie und ihr großer Gemeinschaftssinn aus. Die letzten für sie sehr schweren Lebensmonate ertrug die Eder-Oma, wie sie weitum genannt wurde, in beispielhafter Würde mit tiefem Gottvertrauen
Das von Theresia Zury aus Kasten bereitgestellte Foto entstand im Jahr 1909 in Wundschuh und zeigt Aloisia Gumpl vulgo Orthacker mit einem Ziehkarren, auf dem die beiden Frauen Gabriele Schmaid und Maria Greiner vulgo Niesl sitzen. Wir freuen uns auch auf Ihre Bild-Einsendung! Schicken Sie alte Fotos an NEUES LAND, z. Hd. Karl Brodschneider, Reitschulgasse 3, 8010 Graz!
13
grundehrlichen und geradlinigen Umgangs miteinander hat dazu beigetragen, dass ihm große Wertschätzung und Freundschaft entgegengebracht wurden. Der Bauernbund des Pöllauertales wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Sonnhofen Johann Muhr Kürzlich starb Johann Muhr vulgo Koglbauer in Prätis im 88. Lebensjahr. Er war mit Leib und Seele ein umsichtiger und vorausblickender Bauer. So war er in unseres Region einer der ersten Mitglieder im Saatbauverein, aber auch beim Waldverband und der EZG war er Vorstandsmitglied. Er brachte über 25 Jahre lang seine Ideen als Gemeinderat und Vizebürgermeister zum Allgemeinwohl in seiner Gemeinde ein. Sogar das Amt des Pfarrgemeinderates übte er zwei Perioden lang aus. Solange es sein Gesundheitszustand zuließ, war er ein leidenschaftlicher Jäger. Der Bauernbund Sonnhofen dankt ihm für seine 63-jährige Mitgliedschaft.
St. Margarethen b. Kn. Anton Stubenberger Eine große Trauergemeinschaft nahm Abschied von Anton Stubenberger vulgo Stangl, der im 79. Lebensjahr gestorben war. Nach dem Requiem in der Pfarrkirche würdigte Bauernbundobmann Hannes Stehring das Leben des Verstorbenen. Er war auch lange Zeit Gemeindebauernobmann, Obmann der Waldgenossenschaft und ein leidenschaftlicher Feuerwehrmann. Herr Stubenberger bewirtschaftete gemeinsam mit seiner Frau Berta den Hof, den er von seinen Eltern übernommen hatte. Sein Streben galt jedoch immer dem Wohlergehen seiner Familie, zu der schon bald auch drei Kinder gehörten. „Stangl Toni“ war stets als hilfsbereiter, sehr fleißiger und humorvoller Mensch bekannt. Unser Mitgefühl gilt der gesamten Trauerfamilie.
14 FREIZEIT
Donnerstag, 9. Juli 2015
V
ielfältig, bunt und schön sind die ausgestellten Uniformen und Trachten aus den verschiedensten Regionen Österreichs, von der Militärmusik bis zu den Trachtenmusikkapellen. Das „Österreichische Blasmusikmuseum“ in Oberwölz dokumentiert umfassend die Blasmusik im Wandel der Zeit. Ihrer Geschichte, ihrer Tradition sowie ihren vielfältigen Ausdrucks- und Erscheinungsformen wird Raum gegeben. Ein Herz-
Foto: kk
Erleben Sie Ökologie hautnah im Oekopark.
Abenteuer, Spiel und Spaß warten auf die Besucher.
Instrumente von gestern und heute sind zu sehen.
stück des Museums ist die faszinierende Sammlung von alten und neuen Objekten. Holz- und Blechblasinstrumente aus dem 19. und 20. Jahrhundert, mit der für Österreich typischen „hohen Stimmung“, finden sich neben Schellenbaum und Trommeln.
Der Bärenhof Berghausen ist ein privates Projekt an der südsteirischen Weinstraße. Hier wurden dutzende Braunbären, aus Europa und Asien stammend, nach einem leidvollen Dasein aufgenommen, um hier ein schöneres Zuhause finden zu können.
Bärenstark
Im Erlebniszentrum
Aus dem Staunen heraus kommt man auch nicht in der Südsteiermark. Haut an Pelz kann man hier Bären aller Art beobachten.
Am Ufer der Enns, umrahmt von einem einzigartigen Gebirgspanorama, hat das lebendige Bauwerk des Weidendoms
seine Wurzeln geschlagen. Seine Forschungswerkstatt sowie die vielfältigen Angebote und Ruheinseln rund um den Weidendom lassen Sie für einige Zeit in eine ungeahnte Welt eintauchen, in der eine Handvoll Waldboden oder eine selbst genommene Wasserprobe einen faszinierenden Mikrokosmos offenbaren.
Der Natur auf der Spur
Ein Kernthema am Oekopark Hartberg ist das Thema Bionik,
Foto: kk
und schließlich unsere Vorfahren selbst. Die Evolution ist der Motor für die genialen Entwicklungen der Natur. Etagenwechsel, ein abgedunkelter Raum: Hier Fluggeräte nach Skizzen von Leonardo da Vinci, da ein echter Elefantenschädel. Oekopark Erlebnisreich ■■Am Ökopark 10, 8230 Hartberg ■■Tel. 03332/62250-151 ■■info@oekopark.at ■■www.oekopark.at ■■Öffnungszeiten: Werktags 8 – 13 Uhr, Freitag – Sonntag/Feiertag 14 – 20 Uhr; ■■Gruppen nach Voranmeldung auch außerhalb dieser Öffnungszeiten
Realität oder Fiktion. Die Grenzen liegen nah beieinander.
Ökologisch lernen
Freizeit erleben
Das Erlebnisprogramm im Nationalpark Gesäuse ist vielfältig.
Foto: oekopark
Ein Kernthema am Oekopark Hartberg ist das Thema Bionik, das nun wieder mit einer umfangreichen Bionik-Schau aufgegriffen wird. Spannend wie ein Krimi ist die Frage, wie die Natur das macht. Wie haushaltet sie mit Energie? Wie baut sie mit möglichst wenig Material? Wie geht sie mit Abfällen um? Wie kommt sie zu Informationen? Wie verarbeitet sie Daten? Wie entwickelt sie sich weiter? „Was können wir von der Natur lernen?“ ist die zentrale Frage der Bionik, die in einer packenden Schau faszinierende Vorbilder und raffinierte Erfindungen begleitet. Zurück in grauer Vorzeiten begegnen uns Saurier, Urvögel,
Foto: kk
Facettenreicher kann ein Ausflug in der Steiermark nicht sein. NEUES LAND präsentiert auch diese Woche fünf spannende Ausflugsziele für die ganze Familie.
Foto: oekopark Hartberg
Bärenstark auf der
Das Erlebniszentrum Weidendom mit seinem weltweit ersten begehbaren ökologischen Fußabdruck ist mehr als „nur“ eine Sehenswürdigkeit. Von Mai bis September – im Juli und August sogar täglich – warten die Ranger mit einem vielfältigen Erlebnisprogramm auf Sie. Egal, ob spannendes Forschungsprogramm, ausgelassener Kindergeburtstag, köstliches Picknick oder ein entspannter Badetag an der Enns – das Erlebniszentrum Weidendom hält für alle Besucher das passende Naturerlebnis bereit. Das gesamte Erlebniszentrum Weidendom sowie einige seiner Themenwege sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei befahr-
bar. Gleiches gilt auch für Kinderwägen. Familienerlebnis Weidendom ■■Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich ■■Ranger vor Ort: 10:00 – 18:00 Uhr (täglich im Juli und August. Mai/ Juni und September: an Wochenenden, Feier- und Fenstertagen) ■■Lage: B146 an der Abzweigung nach Johnsbach ■■Eintritt frei (ausgenommen Erlebnisprogramme) ■■Information: Nationalpark Gesäuse Infobüro, Tel: 03613/21160-20, www.nationalpark.co.at
FREIZEIT
Donnerstag, 9. Juli 2015
Posaune Foto: Gemeinde Ehrenhausen
Ab in die Südsteiermark
Foto: kk
das nun wieder mit einer umfangreichen Bionik-Schau aufgegriffen wird. Der Erlebnispark ist ein großräumig angelegtes „Science Center“, in dem spielerisch ökologische und naturwissenschaftliche Themen vermittelt werden (Großbildkino, Ausstellungen, Erlebnispunkte, „gläserne Betriebe“). Dadurch wird gezeigt, dass Ökologie, Ökonomie, Forschung, Praxis sowie Lernen und Spaß keine Widersprüche sind.
Die Region erkunden können Naturbegeisterte am 25. Juli.
sikgruppe „Die 5 Steirer“ und dem Klapotetzaufstellen um 19 Uhr einen gemütlichen Ausklang findet. Weitere Informationen finden Sie unter www.ehrenhausen.gv.at/aktuelles/veranstaltungen Marktgemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße ■■Marktplatz 2 ■■A-8461 Ehrenhausen an der Weinstraße ■■Tel: 03453 / 2507-DW ■■Fax: 03453 / 2507-4
AUSFLUGS
TIPPS
Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at Ruhe und Erholung findet man in der Südsteiermark.
Blasmusikmuseum Oberwölz
Bärenhof als beliebtes Ausflugsziel
sind und ansonsten auf Voranmeldung gerne besichtigt werden können. Das Museum zeigt ein breites Spektrum zum Blasmusikwesen in Österreich seit dem 19. Jahrhundert. Beeindruckend sind die Kleidungen sowohl der Musiker als auch der Marketenderinnen. Es sind auch Kleidungen von Musikkapellen aus allen österreichischen Bundesländern vertreten. Blasmusikmuseum Oberwölz ■■8832 Oberwölz, Stadt 15 ■■Tel. 0 35 81 / 73 66 ■■E-Mail: museum@oberwoelz-stadt.gv.at ■■www.oberwoelz.istsuper.com ■■Täglich von 10-12 Uhr und 14-17Uhr
Pelziges Abenteuer erlebt man am Bärenhof.
Foto: kk
Das Blasmusikmuseum befindet sich in der kleinsten Stadt der Steiermark: Oberwölz. Die Stadtmauer, drei erhaltene Stadttore, die Stadtpfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert und die Spitalskirche aus dem 14. Jahrhundert sowie zahlreiche weitere historische Gebäude sind Zeugen einer ereignisreichen Geschichte. Im nördlich gelegenen Tor, das die Stadtmauer in das Schöttl-Tal öffnet, und seinen Nebengebäuden befinden sich das Österreichische Blasmusikmuseum und das Heimatmuseum der Stadt Oberwölz, die seit August 1997 regelmäßig in der Sommersaison für Besucher geöffnet
Die Jakobiwanderung bietet für alle Sinne etwas: Sie wandern durch die Weingärten von Ratsch an der Weinstraße, die gerade ein saftiges Grün tragen, Sie verkosten die besten Weine und bekommen traditionelle Speisen aufgetischt – das alles bei zehn Stationen von 21 verschiedenen Ratscher Betrieben. Mehr Vielfalt geht sich an einem Tag nicht aus. Treffpunkt ist am 25. Juli um 11 Uhr beim Gasthaus Schlauer in Ratsch. Von dort geht die gemeinsame Wanderung los und endet um ca. 18 Uhr beim Weingut Marko, wo der Tag mit der Mu-
Foto: Gemeinde Ehrenhausen
Die Bären kommen im Sommer ganz schön ins Schwitzen.
15
Blasmusikfreunde müssen einmal in Oberwölz gewesen sein.
Fährt man von Ehrenhausen kommend auf der L 613, der Südsteirischen Weinstraße, durch Berghausen in Richtung Leutschach, so kommt man nach zirka fünf Kilometer zu einer Einfahrt. Dort findet sich die Hinweistafel „Zum Bärengehege“. Hier an der Südsteirischen Weinstraße wurden vor mehr als 30 Jahren die ersten Braunbären aufgenommen. Nun gibt es bereits zwölf dieser wundervollen Tiere, die aus verschiedenen Teilen der Erde kommen und qualvolle Jahre hinter sich haben und die hier im Bärenhof ein neues Zuhause gefunden haben. Mit viel Engagement, aber auch großem finanziellen Aufwand werden die Behausun-
Foto: kk
gen laufend verbessert und vergrößert. Fachliche Beratung durch Tierärzte und Unterstützung von Tierfreunden sichern eine laufende und umfassende Betreuung. So stellt der Bärenhof mit seinen Tieren neben einer Anzahl von Buschenschenken seit Jahren einen abwechslungsreichen, beliebten Anziehungspunkt für Jung und Alt in dieser malerischen Umgebung dar. Die pelzigen Gesellen können täglich von 9 bis 18 Uhr besucht werden. Bärenhof Berghausen ■■Wielitsch 40, 8461 Berghausen I Steiermark ■■Infos: Tel. 0664/522 422 0 oder baerenhof.berghausen@gmail.com
MARKT AKTUELL
Marktvorschau 10. Juli bis 9. August
14.7. 21.7. 28.7. 4.8.
Nutzrinder/Kälber
Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr
Steirischer Marktbericht Nr. 28 vom 9. Juli 2015, Jg. 47
Getreide: Gute Erträge, anziehender Markt
D
Markttelefon
ie heimische Getreideernte ist angesichts der guNotierung Ferkel und Mastschweine ten Druschbedingungen Erzeugerpreise Schlachtschweine voll im Gang. Laut LK-GetreiRinder: 0316-830373 deexperten Karl Mayer zeigen Notierungspreisband EZG Rind bei Wintergerste die ersten DruErzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder schergebnisse sehr gute Erträge, die das Vorjahres-Rekordniveau aber nicht ganz erreichen. So lieInternet gen die Erträge von gut geführten www.stmk.lko.at Beständen zwischen acht und neun Tonnen je Hektar. ZentraProblem war laut Mayer im Getreide Steiermark Agrarpreisindex Anbauflächenles heurigen Jahr die schlechte 2014 2015 Bo2010 = 100; *vorläufige Werte Hartweizen 46 46 denstruktur, die den Betrieben Einn. mit Ausga- Einn. % 8.229 11.043 in der Trockenperiode im März/ öff. Geld ben Weichweizen z.VJ Wintergerste 6.375 7.012 machte. Der 2011 106,1 106,9 Sommergerste +6,10 April zu schaffen 2.239 2.419 hat seiner1.785 Ansicht 2012 110,4 111,7 Roggen +4,05 Winterweizen1.821 nach die schlechte Bodenqualität 4.667 5.834 2013 110,3 113,8 Triticale – 0,09 3.322 3.500 über den Winter besser bewältigt. 2014 1. Quar. 112,2 113,7 Sonstiges +0,90 Getreide Ölraps 420 Ertragslage 210 ist Die zu erwartende 2. Quar. 112,1 114,1 +0,27 Schweine: 0316-826165
3.Quar.* 102,6 4.Quar.* 102,2 2014* 105,4 2015 1.Quar.* 104,3
113,0 111,9 113,3 112,8
Getreide gesamt
– 5,79 – 7,68 – 4,44 – 7,04
Robert Schöttel, LK Steiermark
Moment einen Strich durch die Rechnung macht. Insgesamt wird laut Landwirtschaftskammer Österreich heuer mit einer sehr guten Getreideernte von rund 3,2 Mio. Tonnen gerechnet. Hauptgrund dafür sind
in Hektar
1,000 0,500 0,640
Wechselkurs Kurs 7.7.
„Die nationale und internationale Getreidemarktlage ist derzeit fest.“
Q: LKO; Grafik: LK
Getreide gesamt inkl. Mais: 2014: 79.061 ha; 2015: 74.576 ha
in %, 2. Halbjahr 2015, Q: BMLFUW
Euro / US-$
74.576
aber ebenfalls unter den Vorjahreswerten. Dennoch sei bei guten Betrieben die zehn Tonnen-Grenze in Sichtweite, sofern die Hitze den Betrieben nicht im letzten
Getreideanbauflächen in der Steiermark
AIK
je t, Q: agrarzeitung.de
79.061
Hartweizen, 46 Ölraps; 210
Hartweizen, 46 Ölraps; 420
Bruttozinssatz Nettozinssatz benachteil. Gebiet Nettozinssatz sonstiges Gebiet
E-Mail:markt@lk-stmk.at
3.322
5.834
4.667
1.785 2.419
46 47 48 49 50 51 52 53
1.821 2.239
6.375 8.229
Vorw.
1,103 – 0,017
Ölraps Sonstiges Getreide Triticale Roggen 1,35 2,25 Sommergerste 1,40 2,25 Wintergerste2,35 1,50 Weichweizen2,45 1,60 1,70 Hartweizen 2,45 1,80 2,50 1,80 2,50
3.500
2014
1,60 1,65 1,65 1,55 1,45 1,45 1,45
2,05 7.012 2,15 2,15 2,20 11.043 2,30 2,40 2,50 2015 2,60
1,95 2,00 2,10 2,20 2,30 2,35 2,35
2,00 2,10 2,20 2,20 2,20 2,20 2,20
die gestiegenen Anbauflächen um 4,8% auf 619.200 Hektar. Die steirische Situation ist durch die Fruchtfolgeumstellungen extremer: Getreide nimmt heuer um 19% auf 31.600 Hektar zu, auf Kosten von Körnermais, der um 18% auf 42.900 Hektar abnimmt. Aber auch rund um Österreich wird mit guten Ernten und Qualitäten gerechnet, so dass die Konkurrenz hoch sein wird. Weltweit geht der Internationale Getreiderat von einer Getreideproduktion von 1966 Mio. Tonnen aus, bei einem darüber liegenden Verbrauch von 1981 Mio. Tonnen. Dieses Verhältnis könnte sich noch verschärfen, denn in den USA gibt es zu viel, und in Europa viel zu wenig Regen. So explodieren die Getreidemärkte regelrecht, und Pariser SeptemberMahlweizen hat mit 207 Euro per 7. Juli die 200 Euro-Marke schon nachhaltig hinter sich gelassen. Auch die Börse in Chicago hat diese Marke schon angekratzt. Wie sieht die steirische Erzeugerpreislage aus? Heimische Aufkäufer 1,70 sehen die 1,75 2,20Marktsituation 2,40 2,35 ebenfalls steigend auf gutem 1,85 1,75 2,30und 2,50 2,40 1,90 2,30 überraschte, 2,50 2,45 Niveau.1,80 Vor allem 1,95 2,45 2,50 2,55 dass die1,95 Marktpreise bereits vor 1,95 2,05 2,50 2,50begon2,55 bzw. während der Ernte 1,95 2,10 2,50 2,50 2,55 nen haben, sich nach oben zu be2,05 2,10 2,50 2,50 2,55 wegen.
- Wochenmeldung SCHWEINEMARKT: Hitze hilft, Quelle: denStyriabrid Preisrutsch zu stoppen
Erzeugerpreise Stmk 25. Juni bis 1. Juli inkl. eventuelle Zu- und Abschläge
Klasse
S E U R
Summe
Zuchten
Ø-Preis
1,49 1,37 1,16 1,08
1,44
0,99
Vorw.
– 0,08 – 0,08 – 0,08 – 0,02
– 0,08
– 0,06
Preisangaben in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe Nettobeträge
Notierungen Styriabrid
Ferkelnotierung ST-Basispreis
Basispreise lt. Preismasken in kg
Kurs Vorw.
Schweinehälften, 2.–8.7. Zuchtsauen, 2.–8.7. ST- und Systemferkel, 6.–12.7.
1,28 ±0,00 1,00 ±0,00 1,85 – 0,10
2,8
in Euro je Kilogramm
Grafik: LK
2,5
Schlachtschweine international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net
Kurs
Schweine EEX Leipzig, Juli Dt. Internet-Schweinebörse, 3.7. Dt. Vereinigungspreis, 2.–8.7.
1,47 – 0,036 1,46 +0,02 1,40 ± 0,00
Vorw.
2,2
1,9 2015
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
1,6 Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.
2014
2013
bis52. 52. Woche Woche 1.1.bis
Das heiße Hochsommerwetter hat den massiven Preisrutsch gestoppt. Schlachtdaten sind rückläufig, dennoch staut es sich auf den Exportmärkten. Die Preise sollten halten.
Getreideerzeugerpreise Stmk
Lämmer
erhoben frei Erfassungslager, je t, KW 28
Qualitätslämmer, lebend, je kg inkl. Ust.
Futtergerste Futterweizen Triticale Körnermais, interv.fähig
125 – 130 135 – 140 115 – 120 115 – 120
Futtermittelpreise Steiermark 420 – 425 445 – 450 270 – 275 245 – 250
Mais international je t, Q: agrarzeitung.de
Kurs 7.7.
Steirisches Gemüse Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 6. bis 12. Juli Erzeugerpreis frei Rampe Großhandel
Erzeugerpreis Großmarkt Graz
Gr.Krauthäupt., Stk. 0,26-0,29 Mixsalat, Stk. 0,20-0,25 Paradeiser, Kl.I 0,60-0,65 Rispenparadeiser 0,85-0,90 Cherryparadeiser 1,40-1,60 Fleischparadeiser 1,00-1,10 Glash.gurken, Stk. 0,27-0,30 Feldgurken, Stk. 0,21-0,24 Melanzani, Stk. 0,40-0,50
0,60 1,50 2,00 0,50
Klasse E2 5,60 Klasse E3 Klasse U2 5,20 Klasse U3 Klasse R2 4,80 Klasse R3 Klasse O2 4,40 Klasse O3 ZS AMA GS 0,45 ZS Bio ZS Bio Ernteverband
5,20 4,80 4,40 4,00 0,60 0,80
Erzeugerpreise Bayern frei SH warm, Q: agrarheute.com Wo.26
Jungstiere R3 Kalbinnen R3 Kühe R3 Schlachtschweine Kl.E
3,75 3,67 3,36 1,46
Vorw.
+0,03 – 0,01 ±0,00 – 0,07
Erzeugerpreise in Euro je Ballen inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)
Kirschen
Gepflückt ab Hof 3,50 – 5,50 an Großhandel frei Rampe, ca. 3,00 Kl. I/26+, netto 2,80 – 4,00
7. Juli
verkauft
Ø-Gewicht
Ø-Preis
Tend. 2 Wo
Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 250 kg
199 112 12 3
96,91 145,17 227,08 275,00
5,36 4,15 3,10 2,98
+0,39 +0,03 – 0,28 – 0,04
Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg
36 23 3
89,47 153,91 210,33
3,91 3,28 3,18
+0,21 +0,07 +0,41
Summe Stierkälber
326
119,92
4,65
+ 0,24
Summe Kuhkälber
62
119,23
3,55
+ 0,27
Einsteller Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 12 Monate Kalbinnen über 12 Monate
7 28 1 6
343,14 741,36 351,00 617,00
2,33 1,49 2,25 1,80
– 0,33 +0,02 – 0,17 – 0,05
In Greinbach wurden am 7. Juli 430 Tiere vermarktet, davon 388 Kälber. Die Kälber-
preise entwickelten sich weiter nach oben, Kuhkälber wie Stierkälber legten im Schnitt deutlich zu. Auch die Nutzkühe konnten bei anhaltend guter Nachfrage vermarktet werden. Qualitätsbedingt gab es ein breiteres Preisband, Kühe erreichten 1,70 Euro netto. Erzeugerpreise Lebendrinder
Internat. Milchpreisvergleich
29. Juni bis 5.7. inkl. Vermarktungsgebühren
je 100 Kilo, 4,2 % F, 3,4 % EW
Kategorie
Mai 15 Mai 14
*Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA
Ø-Gew.
Ø-Preis
Tend.
Kühe 737,7 1,45 – 0,01 Führende EU-Molkereien, 30,83 38,41 Kalbinnen 409,6 2,04 +0,01 Premium bei 500.000 kg* Nov15 Österreich AMA, DurchHeu und Stroh Einsteller 350,0 2,64 – 0,05 33,75 39,92 Erzeugerpreise je 100 kg inkl. Ust., Dez15 schnitt aller Qualitäten Stierkälber 124,1 4,43 +0,21 Preiserhebung bei steir. Maschinenringen 129,7 3,29 ±0,00 Neuseeland 23,39 40,46 Kuhkälber Heu Kleinballen zugestellt 18 – 24 USA 4,23 +0,18 36,22 40,49 Kälber ges. 125,0 Heu Großballen zugestellt 12 – 20 Stroh lose ab Feld 4–5 Internationaler Milchpreisvergleich Stroh Kleinballen zugestellt 16 – 24 in Euro je 100 kg; 4,2% F; 3,4% EW Q: LTO, AMA; Grafik: LK Stroh Großb. geschnitten zug. 9 – 14 48 Stroh Großb. gemahlen zugest. 13 – 17 Österreich AMA Ø EU-Molkereien Ø Reg. Zustellk. je 100 kg 3–5 43 Silage
Steinobst Am 6. Juli wurden folgende Preisfeststellungen in Euro je kg inkl. Ust. erhoben:
Marillen
Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge
Vorw.
Mais, Chicago, Juli 149,50 +12,24 Mais MATIF Paris, Aug. 191,50 +9,50 Mais Bologna, 2.7. 163,00 +5,00
Gepflückt ab Hof
2,55 – 2,80 2,35 – 2,50 2,15 – 2,30 1,90 – 2,10 0,50 – 0,80
Weizer Schafbauern
Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 28. Woche, ab Lager, je t
Sojaschrot 44% lose, Juli Sojaschrot 49% lose, Juli Rapsschrot 35% lose, Aug. Sonnenblumenschrot 37%, lose, Oktober
Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV Altschafe und Widder
Nutzrindermarkt Greinbach: Hochpreisphase hält an
Siloballen ab Hof Ø 130 cm Siloballen ab Hof Ø 125 cm Reg. Zustellk. bis 30 km Press- u. Wickelkosten Presskosten Wickelkosten 6-fach
28 – 34 25 – 31 7 – 15 14 – 17 6–8 7 – 9,3
38 33 28 Neuseeland
USA
23 Mai13
Nov13
Mai14
Nov14
Mai15
SCHLACHTRINDERMARKT: Hitze schadet der Nachfrage Neuseeland
Schlachtkalbinnen 3,6
Notierung EZG Rind
in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen
Grafik: LK 2015
2014
6. bis 11.7., exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Kategorie/Gew. kalt
2013
Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/105)
3,5 3,4 3,3
USA
von/bis
3,44/3,48 3,44/3,48 2,64/2,81 3,18 3,44 5,00
Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353
3,2
Notierung Spezialprogramme
ab Mai 2014 inkl. Zu- und Abschläge 3,1 Jän
Feb
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Die Nachfrage zeigt sich ausgehend von Deutschland hitze- und ferienbedingt eher schwach. Die Stiernotierung wurde daher um drei Cent nach unten korrigiert.
Kategorie/Gew.
ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef,Proj.R2-3, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)
Not.
4,05 4,55 4,40
Notierungsband Rinderringe Österreich AMA Ø EU-Molkereien Ø 6. bis 11.7., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Stiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen
3,44 – 3,54 2,60 – 3,05 3,18 – 3,50 3,44 – 3,52
Steirische Erzeugerpreise Totvermarktung, inkl. Zu- und Abschläge, Juli
Ø-Preis
E U R O
Summe E-P
Tendenz
Stiere
Kühe Kalbinnen
auflaufendes Monat – – – 3,73 3,02 3,29 3,61 2,92 3,31 3,30 2,72 2,88 3,67
2,78
– 0,02 +0,01
3,24
– 0,18
18 KULTUR
Donnerstag, 9. Juli 2015
Foto: Steirisches volksliedwerk
Dirnderl, mach’ auf!
Beim Fensterln gab’s auch oft ein Gerangel. Wer besser sang, hatte aber immer die größeren Chancen.
KULTUR VON ORT ZU ORT Steirischer Almtag auf der Vorauer Schwaig
Im Beisein von Landesrat Hans Seitinger wird der Obmann des Steirischen Almwirtschaftsvereins, Toni Hafellner, am Samstag, dem 11. Juli, um 9.30 Uhr den 26. Steirischen Almtag feierlich eröffnen. Die Vorauer S chwaig liegt am südlichen Teil des Wechsels, in
der Gemeinde St. Lorenzen am Wechsel. Auf den 186 Hektar Almfläche verbringen 160 Rinder ihre Sommerfrische. Eine Almandacht und die Vorstellung der Alm durch Prälat Rupert Kroisleitner dürfen natürlich nicht fehlen. Für Speis und Trank ist gesorgt.
Am 11. Juli startet um 9.30 Uhr der Steirische Almtag auf der Vorauer Schwaig. Die Anreise mit dem Pkw ist möglich. Foto: Bayer
Gipfeltreffen
Bei einem Almerlebnistag in Ramsau am Dachstein bittet Radio Steieramark am 12. Juli zu einem Gipfeltreffen. Beim Ramsau Zentrum gibt es von 11 bis 12 einen Frühschoppen mit live-Übertragung. Im Anschluss bis 18 Uhr musikalische Unterhaltung an verschiedenen Standorten und Radio-live-Einstiege: Veranstaltungszentrum Ramsau, Silberkarhütte, Liftstüverl-Rittisberg, Ederhof, Gruberstubn. Dazu gibt es regionale Köstlichkeiten wie etwa die legendären Steirerkaskrapfen.
Brandl-Ausstellung
Das Greith-Haus zeigt noch bis 16. August abstrakte und gegenständliche Malereien und Skulpturen von Herbert Brandl zum Thema „Homelandjoe and the holy Bauernmonos“. Ein Ambiente zu gestalten, das mehrere Sinne an-
spricht und das Publikum einbindet, ist ein Ziel dieser Ausstellung, die Herbert Brandl eigens für das Greith-Haus konzipiert hat. Geöffnet jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Sommerwoche
Von 14. bis 17. Juli gibt es für Kinder von 6 bis 14 Jahren die einmalige Gelegenheit, das Jagd- und Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz zu erkunden. „Natur pur“ lautet das Motto. Kräuter werden gesammelt und verkostet, sowie T-Shirts bedruckt, Holzklang instrumente und ein Insektenhotel gebaut. Dauer jeweils von 9 bis 15 Uhr. Restplätze verfügbar. Anmeldung unter www.museum-joanneum.at.
Vom Erz zur Münze
Das Münzkabinett in Schloss Eggenberg geht in einer Sonderführung am
KULTUR
Donnerstag, 9. Juli 2015
19
„Auf, auf Dianderl (Biaberl) måch auf!“ Von humorvoll über romantisch bis hin zu spöttisch reicht das Repertoir der Fensterl-, Gassl- und Liebeslieder, die besonders im alpenländischen Raum sehr verbreitet waren und deren Überlieferungen in großer Vielzahl vorliegen. Tauchen Sie ein in deren „Geheimnisse“ und in die Künste, sie vorzutragen. 11. bis 13. September 2015: Freitag, ab 9.30 Uhr bis Sonntag, ca. 11 Uhr im Alpengasthof Grimmingblick, Auf der Planneralm 18, 8953 Donnersbach. Anmeldung erbeten unter: www.steirisches-volksliedwerk.at und telefonisch unter: 03 16 / 90 86 35
■ Michaela Krainz
Auch Liebes- und Fensterllieder wollen gelernt sein. Das Volksliedwerk bietet dazu Gelegenheit für Gesang und Begleitung.
W
enn Sie, liebe Damen, nächtens vor Ihrem Fenster komische Geräusche vernehmen, dann muss es sich dabei nicht um ein Gespenst handeln oder eine liebestolle Katze, ein ebensolcher Herr kann es durchaus auch sein. Fensterln ist in unseren Tagen zwar etwas aus der Mode gekommen, doch soll es ja noch
Das Dirnderl rauszulocken und ihr Herz zu erobern, das hatten die Lieder zum Ziel.
einige hoffnungsvolle Romantiker geben, die sich etwas einfallen lassen, um zu gefallen oder zumindest aufzufallen. Also, öffnen Sie Ihr Fensterl und Ihr Herz gleich dazu! Vielleicht hat Ihr Verehrer ja auch eine wohlklingende Stimme, dann hätte er mit einer passenden Weise wohl doch ganz gute Karten bei Ihnen, oder nicht? So viel Originalität will belohnt sein und gelernt. Die Kunst des Fensterllied-Singens ist eine sehr alte und traditionsreiche, die im alpenländischen Raum höchst beliebt und gepflegt war. Je nach Strategie des Umwerbenden fielen die Lieder humorvoll-neckisch bis zartfühlend-romantisch aus. Die Bedeutung der Liebe im Leben der Menschen spiegelt sich in einer unendlichen Zahl an Liedern und Gstanzln wider. Beim
Steirischen Volksliedwerk in der Grazer Sporgasse kennt man sehr viele davon und besitzt auch umfassende Informationen zu deren Entstehung, Herkunft und Verbreitung. Vor allem aber möchte man den Steirern die Gelegenheit geben, solche auch selbst auszuprobieren – mit Gesang und in Instrumentenbegleitung.
Mit Begeisterung Eine passende Gelegenheit dazu bietet sich am Ende des Sommers (siehe Infobox) im Rahmen von „Auf, auf Dianderl (Biaberl) måch auf!“. Im Rahmen dieses Seminars zeigen Profis ihres Metiers, wie’s geht: Herbert Krien zer gesanglich und Reinhold Schmid auf der Gitarre und Reiner Zwanzleitner auf der Harmonika. Bei den teilnehmenden Sängern werden keine Kenntnis-
se vorausgesetzt, lediglich Motivation und Begeisterung. An insgesamt drei Tagen wird den Sängern und Musikanten ein umfassender Einblick ins Gassl- und Fensterllied geboten. Facettenreich, vom reinen Liebeslied über das kraftprotzende Balzlied am Fensterl bis zum Spottlied auf den abge blitzten Freier, will man seitens des Volksliedwerks im authentisch-alpinen Umfeld der Planneralm Infos und das gemeinsame Gesangserlebnis in den Vordergrund rücken. Jene Teilnehmer, die ein Instrument spielen, verfeinern den Gesang durch ihre gekonnte Begleitung, wie durch Vor- und Zwischenspiele. Ob sich die Fensterln in den Zimmern des Alpengasthof Grimmingblick zum Ausprobieren des Erlernten eignen, das muss jeder selber herausfinden.
KULTUR VON ORT ZU ORT 19. Juli um 15.30 Uhr der spannenden Frage auf den Grund, woher früher das Silbererz für die Münzen bezogen wurde. Wie sah der Bergbau unter habsburgischer Herrschaft aus? Wie groß war seine Ausbeute? Wor wurden Münzen geschlagen und welche Rolle spielten die Eggenberger als Münzmeister?
Kinderworkshop
Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Plastikmüll?“ bietet das Universalmuseum Joanneum für Kinder von acht bis zwölf Jahren einen Workshop an. Gedanklich geht es ab ans Meer: Was liegt denn da am Strand? Woher kommt der Plastikmüll und was bedeutet er für die Tiere? Welche Bedürfnisse haben Fische und Meerestiere? Außerdem darf jedes Kind eine Flaschenpost gestalten, die bis Ende der Ausstellung im Museum ausgestellt wird. Unter den teilnehmen-
den Kindern wird weiters ein Preis verlost. Foyer Joanneumsviertel, 14. Juli, 10.30 bis 12.30 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Tel: 03 16/80 17 91 00.
Heimatsommer-Tour
Bis September ist wieder das Radio Steiermark Team in Begleitung von Schlagerstar-Gästen im gesamten Land mit seinem beliebten Live-Radio unterwegs. Es gibt viele Aktionen, Feste, Wurlitzer, Grilltipps, Musik und vieles mehr. Jeden Freitag wird von 12 bis 15 Uhr von einem steirischen Ausflugsziel gesendet. Die nächsten Termine sind: 10. Juli mit Oliver Haidt und Selina auf der Steinbockalm in Mautern, 17. Juli mit Die Edelseer in der Heiltherme Bad Waltersdorf, 24. Juli mit Silvio Samoni und Marlena Martinelli in St. Jakob im Walde, 31. Juli auf der Schladminger Hütte mit Gottfried Würcher und Allessa.
Das Huab´n Theater spielt Anzengrubers „Die Kreuzelschreiber“
Das überaus aktive Team vom Huab´n Theater auf der Brandlucken hat aktuell Ludwig Anzengrubers vor über 150 Jahren uraufgeführtes Stück „Die Kreuzelschreiber“ am Programm. Es handelt vom Protest gegen das Vatikanische Konzil, das die Unfehlbakeit
des Papstes festschreiben will, und von des Schreibens unkundigen Männern. Premiere bereits ausverkauft. Weitere Termine: 17., 19., 22., 24., 26., 29., 31., Juli, 2., 5., 7., 9., 12., 14., 19., 21., 23., 26. August. Beginn jeweils 20 Uhr.
Des Schreibens unkundige Menschen, deren Unterschrift aus drei Kreuzen bestand, waren die Kreuzelschreiber. Foto: Huab’n Theater
Foto: fotolia.com/ Kzenon
Termin
20 ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Juli 2015
ANZEIGEN
XPartnersuche X Ich, Friederike, einfach, gläubige 46-jährige Landwirtin (Witwe), 167 cm, schlank, dunkelbraunes Haar, jünger aussehend, besitze einen schön gelegenen Bauernhof mit Obstbau, Brennerei, Mosterei und Hofladen im Bezirk Weiz und würde mich über einen neuen Lebenspartner sehr freuen. Partnerstudio Hofmann, 0664/1116253. Kreative, attraktive, schlanke 41-jährige Hobbyschneiderin und begeisterte Gartengestalterin sucht Mann mit viel Herz, Humor und Verstand. Institut „Land & Liebe“, Tel.: 0676/6051522, www.land-und-liebe.at
Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158.
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Freischneider Alpina mit Dickichtmesser, Zweihandgriff und Dreifach-Schultergurt VIP 40, Leistung 2,9 PS, flexibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 499,– Rundballen-Wickelgabel 3-Punkt, mechanisch verstellbar . . . . . . . . . . € 339,– Futterdämpfer 100 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 345,– 160 lt., verzinkter Kessel komplett, kippbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 476,– 100 lt., elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 450,– Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät. Kippbar, 18 kg, 60 lt., 40 kg Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.460,– Brotbackofen ATJ/TUR 2-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.915,– 4-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.510,– 6-laibig Nirosta, vollschamottiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.945,– JONSERED RASENTRAKTORE LT 2213 CA, Schnittbreite 77 cm, Automatic, 13 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.130,– LT 2317 CMA, Schnittbreite 97 cm, Automatic, 17 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.980,– LT 2320 CMA2, Schnittbreite 107 cm, Fußhydrostat, 20 PS, 2 Zylinder . . . .€ 3.490,– SONDERAKTION: 18 PS, 2 Zylinder, Schnittbreite 107 cm, Hydrostat . . . . .€ 3.350,– Rasenmäher Toro Recycler PRO 4x4 Allrad-Antrieb Motor B&S 675, 6 PS, Schnittbreite 55 cm, AutoMatic Drive, Ready Start - extra leichtes Starten (Auto-Choke), Mulcheinsatz 3 in 1 Funktion: Mulchen, Fangen, Seitenauswurf, Clean Wash Reinigungsanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 795,– Rasenmäher Toro EINTAUSCHAKTION Motor Briggs & Stratton 6,75 PS, Schnittbreite 55 cm, Mulcheinsatz 3 in 1 Funktion: Mulchen, Fangen, Seitenauswurf, Kanntennahes Mähen, Clean Wash Reinigungsanschluss, Antivibrations-Griff, Ready Start – extra leichtes Starten, Toro Profi Schnittgutbeschleuniger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 499,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .- abzüglich Altgerät € 120,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = € 379,– Vertikutierer Type ATJ 4000 VB Motor B&S Series 475, 2,2 kW, Arbeitsbreite 40 cm, 17 Messer, stufenlose Tiefeneinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 495,– Rasenmäher Highline 523 SP Schnittbreite 51 cm, Radantrieb, zentrale Höhenverstellung, XXL-Leichtlaufräder, Komfort-Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 449,90 Rasenmäher Highline 46.3 SP-A edition 46 cm Schnittbreite, XXL-Leichtlaufräder, Box, sofort zum Mitnehmen nicht montiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 299,– Universalhäcksler ATJ/AL TCS Duotec 3000 Kraftvoller Messerhäcksler mit 400 V, großer Einfülltrichter, breites Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 695,– Tanaka Geräte TPS 270 S Hochentaster, 1,19 PS, 5,2 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 493,– TCH-22ECP2 Heckenschere, doppelseitiges Messer, 0,90 PS, Messer Gegenschneide 780. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 485,– TBC 340 Motorsense, S-Start, automatischer Fadenkopf, Doppelschultergurt, 2,31 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 457,– THT 210 SB Heckenschere, dreiseitiges Messerblatt 660 mm, 1 PS, 5,1 kg . € 397,– TBC 4200 DLV Motorsense, Doppelschultergurt, 1,8 PS, 8,3 kg. . . . . . . . . . . € 582,– TBC 6000 Motorsense, Profischultergurt, 2,31 PS, 8,7 kg . . . . . . . . . . . . . . . . € 668,– Rückensprühgerät ATJ/GO Model S21, 3,5 PS, Tank 20 lt., 12 Meter horizontal, 9 m vertikal . . . . . . . . . . € 331,– Claas Grünlandgeräte Scheibenmähwerk Disco 2650 Plus, 6 Mähscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.399,– Kombinierter Kreisel für ZETTEN und SCHWADEN Umstellen – Kinderleicht! Kombinierter Kreiselheuer, Schwaden – Zetten (für Mittelschwad), Arbeitsbreite von 3,40 m – 4,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.625,– Fällkopf FARMA für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.090,– Einachs-Kipper 210x140x40, 1700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett. . . . . . . . . . .€ 1.498,–
XRealitäten X
Alteisen-, Altautos-, Alt-Lkw-Ankauf, Barzahlung, steiermarkweit, 0681/84903721. 9 Stallfenster, 100x80 cm, neu, à € 79,--, 0650/3020192.
Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 616,– 2,3 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 792,– 2,5 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 905,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau. . . . . . . . . . . . .€ 1.259,– Kress-Fingerhackenelement Durchmesser 370 mm, Reihenweite ab 50 cm, Ideal für Kohl, Erdbeeren, Mais, Zuckerrüben, Soja, Porree, 1 Reihe komplett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 692,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 500 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 555,– 800 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 667,– 1200 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 945,– 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 812,– 1400 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.065,– ATJ Anbaudreieck für Schlepper Kat. 2, schwere Ausführung mit Sperrklinke und Führungsrollenaufnahme . . € 139,– Tankstelle 999 lt. mit Doppelmantel, Dieselpumpe, Zapfpistole und Schlauchpaket . . . . . . . . . . € 995,– Räucherschrank zweitürig 375 lt., 50 kg Fleisch . . . . . . . . € 647,– 650 lt., 100 kg Fleisch . . . . . . . € 985,– 920 lt., 200 kg Fleisch . . . . . . . € 1.198,– Kioti WD 1260 Rasenmähtraktor für den Profianwender KIOTI stellt mit seinem WD1260 einen Heckauswurf Mähtraktor vor, welcher mit seinem starken 26 PSDieselmotor und seinem enorm groß dimensionierten Auswurfkanal eine bisher unbekannte Dimension beim Mähen von mittelgroßen Flächen mit teils hohem Gras darstellt. Die Servolenkung ist unverzichtbares Feature bei langem, täglichen Mäheinsatz. Der Antrieb der Hinterräder erfolgt vollhydraulisch. Der Grasfangbehälter mit 600 Litern Fassungsvermögen ist wahlweise mit hydraulischer Boden- oder hydraulischer Hochentleerung mit einer Entleerhöhe von bis zu 190 cm für direktes Auskippen auf Pritsche oder LKW erhältlich. Natürlich ist der WD1260 auch mit Sperrdifferential ausgestattet.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktionspreis ab € 15.590,– Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: 1 Stk. Rundballenpresse Heston 5650 mit Schaltkasten, Gelenkwelle; 1 Stk. Rundballenpresse PZ Zweegers Roball 1512 mit Gelenkwelle + Schaltkasten; 1 Stk. Rundballenpresse John Deere JD550 mit Gelenkwelle; 1 Stk. Rundballenpresse Heston Type 5850 mit Computer; 1 Stk. Rundballenpresse Abbriata Magnum Type 150 Super 41; 1 Stk. Rundballenpresse Abbriata Type 150; 1 Stk. Rundballenpresse Welga RP. 180; 1 Stk. Bellon Trommelmähwerk 1,95 cm; 1 Stk. Kuhn Frontmähwerk GMD-602F, 2,40 m; 1 Stk. Vorführgerät Scheibenmähwerk KDT 300 7 Scheiben; 1 Stk. Scheibenmähwerk Pöttinger 1,65 m; 1 Stk. Scheibenmähwerk Krone AM 280 CV mit Aufbreiter Gelenkwelle mit 7 Scheiben hydr. Hochhebung; 1 Stk. Scheibenmähwerk Abbrita 230, mit 5 Scheiben; 1 Stk. Pöttinger Scheibenmähwerk Nova Disc 265; 1 Stk. Vicon Scheibenmähwerk 2,16 hydraulisch; 1 Stk. Frontscheibenmähwerk BCS 280 hydraulischer Seitenverstellung; 1 Stk. Scheibenmähwerk Kuhn 2 m; 1 Stk. Scheibenmähwerk JF SB 2400 hydraulischer Hochhebung; 1 Stk. Scheibenmähwerk Front Claas Disco 3050 F Plus; 1 Stk. Frontscheibenmähwerk Claas Disco 3050 FC mit Aufbereiter, 7 Scheiben; 1 Stk. Pöttinger Trommelmähwerk Cat 190 Plus; 1 Stk. Frontmähwerk Samasz Typ 210 hydraulische Hochhebung; 1 Stk. Pöttinger Trommelmähwerk 1,85 m hydraulische Hochhebung; 1 Stk. Trommelmähwerk Pöttinger 1,90 m; 1 Stk. Trommelmähwerk Medl-Zetor C 184, mit Mähaufbereiter; 1 Stk. Trommelmähwerk KD 1,65 mechanisch Kverneland; 1 Stk. Trommelmähwerk 1,85 mit hydraulischer Aushebung; 1 Stk. Trommelmähwerk 187 Fella; 1 Stk. Trommelmähwerk Front JF 3005, 3 m; 1 Stk. Trommelmähwerk Deutz 1,80 m mit Konditionierer; 1 Stk. Trommelmähwerk Pöttinger CRM 1,80 mit Mähaufbereiter; 1 Stk. Pöttinger Schwader Top 280 N mit Gelenkwelle; 1 Stk. Kreiselheuer 420, 4-Kreisel 4 Zinkenarme mit Gelenkwelle; 1 Stk. Schwadkreisel Kuhn GA4321GM; 1 Stk. Schwader Pöttinger Top 33 U 1 Stk. Kreiselheuer Exklusiv 5002H hydr. klappbar; 1 Stk. Schwadkreisel GR410 mit Ballonräder Tandem Profi Schwenkbock; 1 Stk. Kreiselheuer Pöttinger Hit 44 Alpin; 1 Stk. Schwadkreisel Pöttinger 340 N; 1 Stk. Pöttinger Schwadkreisel 380N Nachlaufeinrichtung; 1 Stk. Schwadkreisel Pöttinger 3 m; 1 Stk. Dreiseitenkipper 6 to mit Aufsatzwände; Kipper Brantner 2-Achs 10 to ca. 450x210x50+50 Aufsatzwände hydraulischer Bremse; Knoche Grubber 11-zinkig, 3-balkig mit Walze; Grubber 3-balkig 9-zinkig; Grubber Regent 4-balkig 10-zinkig; Weinbaugrubber nieder 7-zinkig mit Walze; V&N Grubber 3-balkig 11-zinkig mit Streichegge und Walze; Weinbaugrubber 5-Zinken starr mit Walze; V&N Grubber 3-balkig 11-zinkig mit Streichegge und Walze; Grubber Heger 11-zinkig 3-balkig mit Streichegge und Walze; Grubber 11-zinkig 3-balkig mit Scheibenwalze und Stabwalze; Tiefengrubber Chiselpflug 7-zinkig, Stabwalze, 160 cm; Grubber Pöttinger SH 4700 11-zinkig mit Randscheiben, 2 Rohrstabwalzen; Grubber 3 m, 13-zinkig Kongskilde mit gefederten Zinken, Stabwalze, Einstreichzinken; 1 Stück Pöttinger Servo II Drehpflug 3-scharrig, Stützrad, Vorschäler, Streifenkörper; 1 Stück Drehpflug Regent 4-scharig TCX 150 Variabel, 4 Vorschäler, Scheibensech, Gleitköpfe, Stützrad, hydr. Schnittbreitenverstellung; Drehpflug Regent Saturn II/S 2-scharig mechanisch hydr. Drehung, 1 Paar Scheibensech, 2 Paar Vorschäler; Drehpflug Regent 4-scharrig Titan 200 Vario; Drehpflug Servo 25 3-scharig, Scheibensech, 3 Vorschäler, Streifenkörper; 1 Stück Drehpflug Pöttinger Servo 45 S, 4-scharrig, mit 4 Leitblech, Memoryzylinder, Pendeltastrad, Scheibensech, 90 Durchgang, 102 cm Körperstand, hydr. Schnittbreitenverstellung; Drehpflug Pöttinger Servo 3 Plus, 4-scharig Scheibensech, Vorschäler, Tastrad Luft, hydr. Breitenverstellung; uvm…
Pachtgründe dringend gesucht im Raum Rabenwald - Vorau, 0664/88538255. 5 ha Ackerland zu verpachten, GU-Ost, 0664/4828223.
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at
XVerschiedenes X
XPacht X
Suche Haus zur Miete im Grünen, 0660/4529742. EG-Wohnung, 5 Zimmer + Küche, 135 m2, mit Möglichkeit zur Pferdehaltung, Nähe Hl. Kreuz a.W., 0664/5457760.
NEU Walzenlaubsauger ATJ links und rechts umsteuerbares Modell, Höhenverstellung, Seiten-/Neigungsverstellung reversibel links/rechts Sonderpreis Ausstellungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.790,–
Herbizidspritzanlage Weinbau für Selbstaufbau, elektrische 12V Membranpumpe, 2 m Ansaugschlauch mit Schlauchfilter, 1,2 m Druckschlauch mit Düsenhalter, inklusive Filter und 3 Düseneinsätze, 1 Edelstahl Druckregelventil, 1 Schalter EIN/AUS, mit Literskala 50 Liter Kunststoff-Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 790,– 150 Liter Kunststoff-Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.150,–
Stockputzer ATJ/OR für 3-Punkt-Anhängung am Traktor, mit 2 Steuergeräten, hydraulischer Verschiebung, Stockbürste, Front und Heck Reversibel. . . . . € 2.778,–
Muldenkipper ATJ/DEU ¼ Anz. bei Lieferung, ¼ n. d. 1. Jahr, ¼ n. d. 2. Jahr, ¼ n. d. 3. Jahr 170x280x70, 3500 kg, ca. 2,88 m³, Bereifung 10.075-15,3 12 ply, Abladehöhe/Kipppunkt 108 cm . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.021,– 180x340x85, 5000 kg, ca. 4,7 m³, Bereifung 13.065-18 16 ply, Abladehöhe/Kipppunkt 120 cm . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 11.690,–
Etikettiermaschine LED Manuelle Tischetikettiermaschine für selbstklebenden Etiketten, ausgestattet mit einer einzelnen Station für die Anwendung des Forderetikettes (oder Forder- und Rücketikett auf der selben Spule) auf zylindrischenBehälter von 55 mm bis zu 120 mm. Einfügung der Flasche: horizontal. Arbeitszyklus: Digitalkarte, Papierbreite: 170 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.390,–
Kompressoren SONDERAKTION Type ATJ 24, Behälter 24 lt., 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert . . . . . . . . . . . . . . .€ 99,– Type ATJ 50, Behälter 50 lt., 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert . . . . . . . . . . . . . .€ 136,– Type ATJ 100, Behälter 100 lt., 2 Zylinder, 2 Manometer, fahrbar, 2,2 kW, 8 bar, Öl geschmiert . .€ 340,–
Unterstockmulcher FI 40 TL/SI Heck, Arbeitsbreite bis 2,50 m, 1 Scheibe .................................................€ 3.495,– FI 40 TBL/SI Heck, Arbeitsbreite 3,50 – 4,00 m, Federzug, 2 Scheiben. . . . . € 7.295,– FI 40 TBL/SIN Front, Arbeitsbreite 1,80 – 2,80 m, Feintaster, 2 Scheiben. . € 10.490,–
Kühlanlage
fahrbar, Nirosta, bis zu 39.000 lt. Tank, kühlen, heizen, mit Schaltkasten und Bedienung, z.B. bis zu 8 Tanks. . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.790,–
Sortierrütteltisch Nirosta Rüttelplatte mit Inverter, stufenlose Drehzahlverstellung, Länge 305 cm, Breite 100 cm, Höhe 79 cm . . . . € 8.290,–
Bodenfräsen mit Kufen, 4 und 6 Messer G 100 S, 45 PS . . . . € 1.405,– DS 165, 75 PS . . . . . € 2.320,– L 120 S, 55 PS. . . . . € 1.795,– SD 180, 75 PS . . . . . € 2.490,– LS 150, 45 PS . . . . . € 1.940,– P 185, 100 PS . . . . . € 3.090,–
Hebebänder ATJ/Enoveneta für Trauben „NE“
/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 1.7.2016, 1/3 bis 1.7.2017 3 m, Bandbreite 25 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,– 4 m mit Variator, Bandbreite 40 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.290,–
1
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Juli 2015
21
Fotos: privat, Lind
Mit dem Heutrocknungssystem von HSR Heutrocknung SR werden am Betrieb Gschier Rundballen getrocknet. Die zufriedene Familie Manuela und Thomas mit Sohn Josef und den Eltern Ingrid und Alois Gschier.
Das Heu effizient trocknen Seit dem vorigen Jahr ist am Betrieb Gschier eine Heutrocknungsanlage der Firma HSR Heutrocknung SR erfolgreich in Betrieb.
A
m Milchviehbetrieb von Manuela und Thomas Gschier aus der Gemeinde Hitzendorf werden seit heuer die 45 Holstein-Milchkühe rein mit Trockenfutter versorgt. Thomas Gschier dazu: „Bereits im Jahre 1995 haben wir auf Bio umgestellt und heuer haben wir uns für die Siloverzichtsmaßnahme
Landwirtschaftliche Liegenschaft im Südsteirischen Weinland, in Toplage, ca. 23 ha, Wald/Wiese/Acker/Weingarten, an Bestbieter zu verkaufen, 0664/4276360, 0664/5189047.
XDirektvermarktung X Brenn-/Nektar-/Saftkirschen, täglich frisch, direkt aus dem Kühlraum, www. kirschenhof.at, 0664/3163637. Kürbiskerne und Trockenmais zu verkaufen, 0664/3400897. Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/2734781. 500 kg Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/2645507 (FF). Verkaufe Kürbiskerne ggA, 0664/1013835.
XFutterbörse X 35 Siloballen à € 18,--, 0664/1784632.
entschieden“. Der Grund dafür ist einfach: Gemeinsam mit zwei Nachbarn wurde eine Hofmolkerei errichtet und wird die Milch zu 100 Prozent direkt vermarktet. Der umtriebige Betriebsführer weiter: „Unsere silofreie Biomilch lässt sich sehr gut verkaufen, weiters bieten wir auch Natur- und verschiedene Fruchtjoghurts an.“ So werden insgesamt rund 800.000 Liter Milch in der eigenen Molkerei verarbeitet. Als Futtergrundlage dienen rund 50 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. Bis auf einige Hektar Getreide werden diese Flächen als Grünland geführt und das Futter getrocknet. Thomas Gschier weiter: „Wir haben uns vor einigen Jahren mit verschiedensten Trocknungssystemen aus-
einandergesetzt, bis wir in NEUES LAND das Inserat der Firma Heu trocknung SR gesehen haben. Voriges Jahr wurde die Anlage montiert und wir sind äußerst zufrieden damit.“ Ziel des Betriebes war das sogenannte „1-Tages-Heu“. Gemäht wird meist am Nachmittag mit nachfolgendem Zetten. Am nächsten Tag erfolgt der zweite Zettdurchgang mit nachfolgendem Pressen. Die neue Anlage bietet Platz für insgesamt 90 Heuballen, die im Intervall (jeweils 45) getrocknet werden. Nach rund zwei Tagen Intervallbelüftung sind die Heuballen trocken. Beim Betrieb kann die moderne Luft entfeuchter-Wärmepumpe ihre Stärken voll ausspielen, die Luft wird eben vorher getrocknet. Firmenmitteilung
Strohballen, abzugeben; übernehme Heu-/Strohpressen mit Folierung, 0664/3618449.
Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen, und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707.
Stroh, Heu und Siloballen; Maissilage Ernte 2015, abzugeben, 0664/5743131 (WZ). Verkaufe Stroh, geschnitten, 1A-Qualität, à € 110,--/t inkl. Zustellung und MWSt, sowie Heu, € 170,--/t, 0664/5714595. Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, Lkw-Zustellung, 0664/4842930. Stroh, neue Ernte, Gerstenstroh, geschn., gemu. oder gemahlen, Heu, Bio Heu, Ernte 2015, beste Qualität mit Zustellung, Sbg., 0664/1020052. Gerste, Gerstenstroh und Weizenstroh zu verkaufen, Mahnbauer KG, St. Bartholomä, 0664/4113776. Stroh, ca. 4,50 ha Wintergerstenstroh ab Feld abzugeben, Raum Fehring, 0664/4446170.
Großballenstroh, 100,--/t, Zustellung gratis, direkt vom Landwirtschaftsbetrieb aus NÖ, 0664/1948520. Stroh geschnitten, gehäckselt, gemahlen, sowie Heu, Grassilageballen, Maissilage zu verkaufen, inkl. Zustellung, www.agrarpartner.at, 0664/1438984.
XTiermarkt X Hochlandrind-Kuh oder Kalbin zu verkaufen, 0664/2051315. Berner Sennwelpen, untersucht, geimpft, gechipt, männl./weibl., an liebevollen Platz abzugeben, 0664/5419773. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.
Zum System Mit dem Kondenstrockner wird die Feuchtigkeit aus der Luft ausgeschieden und zusätzlich angewärmt. Der Vorteil ist, dass mit diesen Entfeuchtern der HSR Heutrocknung SR kein Ofen benötigt wird. Im Umluftbetrieb steigt die Temperatur mit jeder Luftumwälzung. Mit dieser schonenden Trocknung bleiben das natürliche Aroma und die Inhaltsstoffe fast zur Gänze erhalten. Die innovative Steuerung des Systems nutzt die Energie optimal aus und daher wird auch kein Strom verschwendet. Bei dieser Trocknung können die kurzen Schönwetterperioden zur Ernte genutzt, und auch bei instabiler Wetterlage Energieheu® erzeugt werden.
Junghennen, legereif aus eigener Aufzucht, Geflügelzucht Prem, Oberrettenbach, 03113/2455, 0664/1343968. Border-Collie-Welpen, Collie-Welpen, mit ÖKV-Papieren, ab Mitte August abzugeben, 03172/8357. Hochträchtige Edelschweinjungsauen zu verkaufen, 0664/1345740 (DL). Verkaufe hochträchtige Holstein- und Fleckviehkalbin und Kühe, 0664/8787333 (DL). Wegen Betriebsumstellung Milchkühe zu verkaufen, 0664/5310289 (GU, abends). Limousinzuchtstiere: Limousin - die ideale Rasse für die Fleischproduktion, WZ, 0676/6045852. Stierkalb, ca. 250 kg, zu verkaufen, 0664/2804487 (WZ). Verkaufe Fleckviehkuh als Mutterkuh, kleinträchtig, 03173/2250 (WZ-Nord).
22 ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Juli 2015
Kuhn Grünlandgeräte Abverkauf
GMD 802F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 312 cm, 8 Scheiben, Beleuchtung, Schnellkup. . . . . . . . . . . . . ab € 10.790,– GMD 700 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 2,80 m, 7 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.650,– GMD 800 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,10 m, 8 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 8.425,– GA 3501 Schwadkreisel 3,60 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.390,– GA 4121 GM Schwadkreisel 4,20 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.190,– GA 4321 Schwadkreisel 4,20 m, 12 Zinkenarme, Tandemfahrwerk . . . . .ab € 6.690,–
Holzrückewagen ATJ/FARMA DER MARKENFÜHRER
Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.265,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,3 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . € 10.259,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse, Lenkdeichsel . . . . . . . € 12.355,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . € 13.339,– 8,5 to, Kran 5,40 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . € 14.302,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse, Lenkdeichsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.399,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.912,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 26.049,–
Rückezange Modell ATJ – Super
Fronttrommelmäher
SAMASZ Restabverkauf 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr
300 cm mit 4 Trommeln, 18 Messer, 3,5 ha/h. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.131,–
Frontscheibenmähwerke
SAMASZ Restabverkauf Type 260, 6 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.590,–
Frontscheibenmähwerk
mit Zinkenaufbereiter
SAMASZ Restabverkauf
Rundballenwickler 3100 S gezogen mit seitlichem Ladearm
€ 3.500,– bei Lieferung, € 3.500,– am 1.6.2016, € 3.500,– am 1.6.2017! mit seitlichem Ladearm, für 2 Ballen, 2 Rollen und 3 Riemen, Verstellbarer Ladearm, Folienvorstrecker 75-50 cm . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 10.500,–
Stalldungstreuer Öhler
7 to, Ölbremse, 4 stehende Walzen, bergische Achse, Plateau 416 x 175 x 50 . . . . . . . . . . . . . . Sonderpreis ab € 13.998,–
Trommelmähwerke ATJ/TA Sonderaktion
20 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.11.2015 135 cm S . . . . . . . € 1.610,– 165 cm S . . . . . . . € 1.830,– 185 cm S . . . . . . . € 2.132,– mit hydraulischer Aushebung 165 cm S . . . . . . . € 2.404,– 185 cm S . . . . . . . € 2.550,–
Sonderaktion
30 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2015 mit Messerschnellwechsel
Type 210, 5 Scheiben, 10 Messer . . . € 4.832,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer . . . € 6.362,– Type 250, 6 Scheiben, 12 Messer . . . € 5.343,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer . . . € 7.127,–
Rasentraktor ATJ Allrad, 24 PS, Hydrostat, 2 Zylinder, Schnittbreite 102 cm, Box 360 lt., Tempomat, Differentialsperre, Komfortsitz . . . . . . . . . .€ 5.850,–
Hochgrasmäher ATJ T92
Flügelschargrubber ATJ/SAF
Zinken mit Flügelscharen System Lemken, äußere Zinken mit Randleitblech, gekröpfte Flügelschare, Verschleißteile einzeln austauschbar, Rahmendurchgang 800 mm, mit Einlegscheiben FGZ 6 = 260 cm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,–
Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider
FR 2312 MA Rider, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.810,FR 2315 MA Rider, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.389,FR 2216 MA Rider, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.200,FR 2216 MA 4x4, Allrad, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.047,FR 2216 FA2 4x4, Allrad, 2 Zylinder, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,FR 2218 FA, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.407,FR 2218 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . Eintauschaktion . . . . .€ 5.490,FR 2318 FA2 4x4, Allrad, Servolenkung, Beleuchtung, Stundenzähler, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eintauschaktion . . . . .€ 7.290,-
Rasentraktor ATJ Power Line T20
23 PS, Hydro Antrieb, 12,6 kW – 2900 U/Min, 570 cm³, 2 Zylinder, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . € 5.290,–
Hochgrasmäher ATJ T92 4x4
Schnittbreite 102 cm, elektromagnetische Messerkupplung, Motor 2-Zylinder B&S Intek V-Twin 20.0, Handhydrostat, Boxvolumen 300 l., elektrische Boxentleerung . . . . . . . . . . . . Sonderaktion € 3.450,–
Allrad, 23 PS, Hydrostat, 2900 U/Min, 626 cm³, 350 kg, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . € 8.390,–
Rasentraktor ATJ T954 HD-A
3,5 kW – 2800 U/Min, 55 kg, Arbeitsbreite 51 cm, Schnitthöhe 53-74-96-116 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.420,– Type GR 340TW, 9 Zinkenarme, Arbeitsbreite 3,40 m . . . . . . € 3.020,– Type GR 410 4R, 11 Zinkenarme, Arbeitsbreite 4,10 m mit Tandem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.690,– Type GR 460 R, Arbeitsbreite 4,60 m mit Tandem , hydraulische Höhenverstellung der Räder € . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.582,–
8,5 kW (11,56 PS), Schnittbreite 92 cm, Fußhydrostat, Fangbox 220 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.999,90
HOCHDRUCKREINIGER Kränzle Abverkauf
mit Schlauchtrommel, Schlauch und Schmutzkiller
Type 1151 T, bis 130 bar, 10 lt./min.. . . .€ 569,– Type 799 TST, bis 180 bar, 13 lt./min . € 1.160,– Type 1000 TST, bis 220 bar, 16 lt./min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.638,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Type 1200 TST, bis 180 bar, 19 lt./min. . . . . . . . . . € 1.595,– Type 1500 TST, bis 200 bar, 22 lt./min. . . . . . . . . . € 1.694,–
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
Hochgrasmäher DR51 S6 Kreiselschwader
Konische Brücke, Aufstiegsleiter mit Aufsatzwände – SONDERAKTION 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 4.820,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 5.655,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.020,– DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,–
Type 300 ATJ/SAM, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . . . . . . . € 9.590,–
Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.745,–
Scheibenmähwerke ATJ/TA
Dreiseitenkipper Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach Abverkauf 1/3 dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr
ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Juli 2015
23
Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme
Nirosta Kipperentleerungsschnecken
Rundballengabel Front oder Heck
Zweiachs-Ballentransportwagen
3 m Dm. 154 mit Gosse, Winde für hochheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– 4 m Dm. 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde für hochheben . . . . . . . . . . . . .€ 2.195,–
hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 989,– Rundballenzange ATJ/GE für Euroaufnahme. . . . . € 847,–
für Dreipunktanhängung, mit hochklappbaren Spitzzinken 90 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 198,–
Förderband € 1.912,– € 1.922,– € 2.339,– € 2.679,–
Getreide-Maisstrohschlegelhäcksler 2,00 m ............ € 3.488,– 2,30 m ............ € 3.880,–
2,65 m ............ € 4.230,– 2,85 m ............ € 4.739,–
Stockräumgerät
für Wein- und Obstbau ATJ/OR
Heckanhängung für Traktore Dreipunkthydraulik, 2-fach oder 3-fach Steuergerät, hydraulische zu verschieben und Führungsräder (Erweiterbar mit Stockputzer, Fräse, Kreiselegge hydr.) Type ATJ-OR Reihenabstand 65 – 145 cm, Weinbau Erdputzer + Feintaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.350,– Type ATJ-MI Reihenabstand 90 – 170 cm, Obstbau Pflug + Feintaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.790,–
KREISSÄGEN Original Kienesberger
Kreiselzettwender
Zweikreisel-Doppelschwader
Kioti Allrad CK 22 22 – 3 PS
Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 895,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 814,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 668,– Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 – 400 V, 70 cm Blatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.089,–
Lagerabverkauf
¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ bis 1. Mai 2016, ¼ bis 1. Mai 2017, ¼ bis 1. Mai 2018
GR 7200 SP – ATJ, Tandemachse Profi 4+4x16/650/8 Zinkenarme 11 + 11x4, Transportbreite 2,55 m, hydr. Schnellaushub und Seitenverstellung der Schwadkreisel, Arbeitshöhe mittels hydr. Zylinder regulierbar, Arbeitsbreite bis ca. 7,65 m, drehbare Räder . . . . . . . . € 20.890,–
4 GS, Arbeitsbreite 3,30 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.390,– 4 GN, Arbeitsbreite 4,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.806,– 4 GLSRI, Arbeitsbreite 4,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.625,– 4 GEXRI, Arbeitsbreite 5,70 m, hydraulisch klappbar . . . . . . . . .€ 5.645,–
3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung 4.696,– bei Lieferung / 4.696,– bis 1. Mai 2016, / 4.696,– bis 1. Mai 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.088,– inkl. MwSt.
Kioti Allrad CK 2810 – 28 PS
3 Zylinder Diesel, Ackerstollenbereifung, Überrollbügel 5.400,– bei Lieferung / 5.400,– bis 1. Mai 2016 / 5.400,– bis 1. Mai 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.200,– inkl. MwSt.
Universal Getreidequetsche
Kioti Allrad CK 35 – 35 PS
3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung. 6.200,– bei Lieferung / 6.200,– bis 1. Mai 2016 / 6.200,– bis 1. Mai 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 18.600,– inkl. MwSt.
Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 220 kg. . . . ab € 1.269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . ab € 2.695,–
Kioti Allrad DS 4510
Futterraufen
45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, 1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung. 6.710,– bei Lieferung / 6.710,– bis 01. Mai 2016 / 6.710,– bis 1. Mai 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 20.130,– inkl. MwSt.
Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 946,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 569,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . € 925,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . € 248,–
Robomow
– automatisches Mähen
ist viel preiswerter als Sie denken!
Anbau-Saat-Kombination – Kurzscheibenegge
RS 630 für 3.200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.550,– RS 622 für 2.200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.120,– RC 312 für 1200 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.499,– RC 306 für 600 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.250,–
3 m, Dm. 570, Rohrstabwalze 520, Striegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.015,– 3 m, Dm. 570, Packerwalze 520, Striegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.398,– 4 m mit Gummiwalze, 2.150 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.634,– 4,5 m hydraulisch klappbar, Dm. 570, Rohrstabwalze 520, Striegel. . . . . . . €13.840,– 5 m hydraulisch klappbar, Rohrstabwalze 520, Striegel . . . . . . . . . . . . . . € 15.867,–
Profi-Grasschneidemaschine Heck Mit stufenloser Schnittbreitenverstellung! Für Wein- und Obstbau. 50% Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr Schnittbreite 110 – 135 cm . . . . . . . . . . . . ab € 6.168,– Schnittbreite 110 – 150 cm . . . . . . . . . . . . ab € 6.194,– Schnittbreite 125 – 165 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.225,– Schnittbreite 150 – 200 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.461,– Schnittbreite 170 – 220 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 7.088,– Schnittbreite 210 – 270 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 8.329,–
Profi-Grasschneidemaschine Front
Schnittbreite 230 – 310 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.170,–
Robomow – Abverkauf!
Type RM400 für 500 m² Rasenfläche mit Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.135,– Type RL 2000 Schnittbreite 53 cm, Rasenfläche 2.200 m², Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.810,–
Lesewagen/Trailer Restabverkauf
Ein Lesewagen ist mit einer Ausbringschnecke und einer Nirosta Verdrängerpumpe ausgestattet mit Schlauch zum Befüllen. Lesewagen mit Verdrängerpumpe 2,5 m³ bzw. 2500 lt. Fassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . Achtung € 7.980,– inkl. 20 % MwSt. Lesewagen mit Verdrängerpumpe 3,0 m³ bzw. 3000 lt. Fassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . Achtung € 8.980,– inkl. 20 % MwSt. Achtung: Trailer ist kein Lesewagen! Der Trailer hat eine direkte Ausbringschnecke Nirosta aber keine Pumpe montiert. Trailer 2,5 m³ bzw. 2500 lt. Fassungsvermögen . Achtung € 5.590,– inkl. 20 % MwSt. Trailer 3,0 m³ bzw. 3000 lt. Fassungsvermögen . .Achtung € 6.590,– inkl. 20 % MwSt.
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nutzlast 9 to, Bereifung 400/60-15.5, Druckluftbremse 2-Leiter, 40 km/h, Leergewicht 2000 kg, Gesamtgewicht 11 to, für 12 Ballen eingefahren und 14 Ballen ausgefahren, Länge 654 cm, Länge ausgefahren 727 cm, Gesamtbreite 252 cm, 2 Stützkeile, Kurbelhandbremse Hinterachse, Deichseldurchmesser 40, Kupplungshöhe Einstellbereich 20 – 120, Federung mit 7 Blatttragfedern, Lichtanlage, Bordwandgitter mit Kette regulierbar . . . . . . . . . . . . .€ 10.190,–
24 ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Juli 2015
Toto jetzt mit 50.000 Euro „Summer Cash“ Die Toto-„Sommerpause“ ist vorbei (ab sofort gibt es wieder zwei Runden pro Woche), „Sommerfußball“ wird möglicherweise noch in so manchem Stadion geboten, aber fix – und neu – ist jetzt Toto „Summer Cash“ in Höhe von garantierten 50.000 Euro. „Summer Cash“ wird heuer erstmals bei Toto durchgeführt. Dabei wird bei acht Toto-Runden eine Dreizehner-Gewinnsumme von 50.000 Euro garantiert. Das heißt, in den Runden 28A bis 31B – das ist vom 6. Juli bis zum 1. August – dotiert Toto den Dreizehner-Gewinnrang, wenn nötig, auf jeweils 50.000 Euro auf. Firmenmitteilung
Geschäftsleiter und Funktionäre sowie Ehrengäste bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Hartberg Foto: Mayer
Wachstum aus eigener Kraft D gäste begrüßen zu können. Direktor Pusswald betonte die hervorragende Eigenkapitalausstattung, die mit 26,6 Prozent weit über der gesetzlichen Norm liegt. Die Bilanzsumme betrug Ende 2014 rund 187 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis konnte in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert werden. „Die individuellen Anliegen und Wünsche unserer Kunden stehen immer im Mittelpunkt unserer Tätigkeit und unserer strate-
Verkaufen aus milchlieferdem Betrieb fehlerfreie Milchkühe, lasse auswählen, mit Zustellmöglichkeit, 0650/3222118.
Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064.
Wenig benutzte Kühlvitrine, B:1,00 x L:3,05 m, günstig abzugeben, 03452/72453.
XForst X und Holz
Verkaufe Kleinballenpresse Claas Markant 41, Zustand neuwertig, 0664/5587171.
Motormäher; Scheibenmähwerk; Kreiselheuer; 3-Schar-Pflug; Körnerschnecke, Fachwerkstätte Schweighofer, 03175/2392.
Foto: Österr. Lotterien
Mindestens 50.000 Euro Gewinn bei „Summer Cash“ von Toto
ie Raiffeisenbank Hartberg zog eine überaus positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2014. In Flattendorf präsentierten die Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Hartberg, Direktor Karl Pusswald, Direktor Heinz Gigler und Christian Kirchsteiger, anlässlich der Generalversammlung die überaus positive Entwicklung des Geschäftsganges im Jahr 2014. Obmann Martin Scherf freute sich, dazu zahlreiche Ehren-
Forstdienstleistungen Murtal: Holz- u. Hackguthandel; Seilbahn- u. Schlepperarbeiten; Harvester - Transport - Dienstleistungen, 0664/4781994.
XKraftfahrzeuge X Skoda Octavia Scout 4x4, silber, Bj. 10/07, 160.000 km, AHV, Leder, € 11.700,--, 0664/4541846 (BM-MZ).
Betriebsauflösung: Kultivator, Vakumat Güllefass, 3.000 l; Grieskirchner Mistbahn-Bestandteile, mit Motor, € 400,--, 03124/56310; 0676/4995370.
XMaschinen X u. Geräte
NH, 75 PS, 10 Bstd., Bj. 2015, wegen Umstellung, € 33.900,--; Ein achskipper, Bj. 2015, Aufsatzwände, 5.400 kg, € 5.500,--, abzugeben, 0664/73065166.
Abverkauf: Brotbackofen, neu/gebraucht; Knetmaschinen; Selchschränke, Fertschey, 04242/41816.
Suche 2-Schar Wendepflug, Mist streuer, Vicon Düngerstreuer, 0664/1727205.
Suche Milchkühler WET 100 Westfalia für 200-l-Tank, 03335/4329.
XLandw. X Fahrzeuge Same Minitaurus, 3.820 Bstd., 60 PS, Allrad, € 7.900,--, 0664/73065166. Suche Krobath Mulcher Exact (CABE) als Ersatzteillieferant, 0664/4446170. Deutz Agroplus 320, 82 PS, Bj. 2010, 680 Bstd., Allrad, Klima, Fronthubwerk, breite Bereifung, 0664/5310907. John Deere 1950 Allrad, 65 PS, Bj. 1992, sehr guter Zustand, zu verkaufen, 0676/7539500.
Suche leistungsstarken Getreidereiniger, 0664/2016066. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0.
Immer aktuell!
neuesland.at
gischen Planungen“, so Direktor Puss wald zum „Erfolgsgeheimnis“ der Raiffeisenbank Hartberg. Direktor Heinz Gigler präsentierte den Marktauftritt der Raiffeisenbank Hartberg. Als wesentliches Alleinstellungsmerkmal betont er die Regionalität: „100 Prozent der Eigentümer sowie 100 Prozent der Entscheidungsträger kommen aus der Region und sämtliche Erträge bleiben in der Region.“ Firmenmitteilung
IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
ANZEIGEN
Donnerstag, 9. Juli 2015
Mehr Raum zum Entspannen W gangenen Jahren wurde das Hotel, das seit mehr als 120 Jahren nun bereits in der vierten Generation von der Familie Pierer mit viel steirischer Herzlichkeit und Authentizität im traditionellen Sinne geführt wird, neu gestaltet. Mit der Auszeichnung als 4-Sterne-Superior-Betrieb folgten der Umbau und die Erweiterung des Hotels sowie des Wellnessbereichs und der Ausbau des Seminarbereichs im Jahre 2013. Das Ergebnis der jüngsten Umbauarbeiten
kann sich sehen lassen: Insgesamt 21 neue Panorama- und Almenlandzimmer, eine fantastische Romantiksuite und neue Familiensuiten sowie das BioAlmStudio begeistern ab sofort die Gäste. Wichtig war vor allem, Raum zu schaffen und diesen in Kombination mit natürlichen Farben, dezenten Wohnelementen, nur wenigen Signaltönen wie zum Beispiel einem kräftigen Rot stimmungsvoll in Verbindung zu bringen. Firmenmitteilung
Rubbellos „Sunny Money“ bringt bis zu 25.000 Euro Egal, ob Aktiv-Urlaub mit dem heißen Ritt im kühlen Nass vor Augen, oder eher abhängen im Liegestuhl und die Füße im warmen Sand vergraben – Hauptsache die Sonne scheint. Das neue Rubbellos der Österreichischen Lotterien macht Lust auf einen sonnigen Urlaub und heißt demnach „Sunny Money“. „Sunny Money“ will mit einem Höchstgewinn von 25.000 Euro behilflich sein, dass Urlaubsträume in Erfüllung gehen. Das neue Rubbellos gibt es in zwei Erscheinungsformen und ist in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien zum Preis von 2 Euro erhältlich. Firmenmitteilung
Das Almwellness-Hotel Pierer auf der steirischen Teichalm erstrahlt auch außen in neuem Glanz.
6 aus 45 16
20
25
Foto: Österr. Lotterien
Fotos: ©Harald Eisenberger
er die Familie Pierer vom 4-Sterne-Superior-Almwellness-Hotel Pierer auf der steirischen Teichalm kennt, der weiß, dass kein Jahr vergeht, in dem sich das Hotel nicht weiterentwickelt. Und so wurde auch in diesem Jahr bereits kräftig in den Familienbetrieb investiert – rund zwei Millionen Euro beträgt die Summe, die in den Umbau der bestehenden Stammhauszimmer investiert wurde. Schon in den ver-
25
Platz für die ganze Familie auf rund 55 m² Wohnfläche bietet die neu gestaltete Familiensuite Panorama.
Ziehung vom Sonntag, 5. Juli 2015
27
35
Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ��������������� € 1.880.116,30
36
ZZ 26
305 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 163,70 5.403 Vierer ������������������������������� zu je € 51,30 7.147 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 17,40 88.890 Dreier ������������������������������� zu je € 5,60 312.977 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20
5 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 30.521,10 103 Fünfer ���������������������������� zu je € 1.616,20
Ziehung vom Samstag, 4. Juli 2015 O-72, G-52, N-39, I-29, I-17, O-73, I-30, G-55, O-61, B-9, B-13, B-11, O-62, B-2, B-1, G-54, I-21, BOX, G-60, N-41, G-53, N-36, O-67, B-6, N-31, G-49, N-43, N-40, G-51, I-25, N-38, O-71, N-34, G-57, B-8, O-75, G-50, N-44, I-28, RING, N-35, B-5, I-20, I-26, G-56, B-3, B-14, I-16, G-47, N-32, BINGO BINGO-Card: Herz-Ass BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 29.408,10 37-mal Ring 2. Chance �������������zu je € 125,40 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 4.643,30 12.017-mal Box 2. Chance ������������zu je € 1,40 1-mal Box ��������������������������������� zu € 3.095,50 9.890-mal Card �����������������������������zu je € 1,50
Ziehung vom Sonntag, 5. Juli 2015
9
1
3
3
1 Joker ����������������������������������zu € 211.287,90 10-mal ��������������������������������������zu € 7.700,00 115-mal ���������������������������������������zu € 770,00
6
Alle Angaben ohne Gewähr
X
X
X
1
1
1
2
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.278-mal �������������������������������������zu € 77,00 12.203-mal �������������������������������������zu € 7,00 119.255-mal �����������������������������������zu € 1,50
X
1
Vierfach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 56.223,70 Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde �������������������� € 15.604,20
1
X
toi toi toi
8
27B. Runde vom Sonntag, 5. Juli 2015 1
X
1
Die „Sunny Money“-Serie besteht aus 1,4 Millionen Losen.
X
2
2
1
4-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 475,80 94-mal 10 Richtige �������������������� zu je € 40,40 125-mal 5er Bonus ������������������� zu je € 12,60
Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,
1. Juli 2015 2. Juli 2015 3. Juli 2015 4. Juli 2015 5. Juli 2015 6. Juli 2015 7. Juli 2015
4 2 2 2 9 5 9
Gewinnzahlen 6 7 4 2 7 7 7 0 9 4 2 6 7 0
Symbol 7 3 5 1 2 2 5
7 4 7 8 8 6 1
Torwette +
:
1
2
:
2
0
Mega-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 95.614,30 2-mal 4 Richtige ���������������������� zu je € 865,10
:
0
+
:
+
+
:
1
6-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 360,40 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 145.522,50
Ziehung vom Dienstag, 7. Juli 2015
83
34
42
27
15
26 SPORT
Donnerstag, 9. Juli 2015
Bezahlte Anzeige
Sieben auf einen Streich
Emily. Hat nicht damit gerechnet, arbeitslos zu werden. Rechnet sich trotzdem gute Chancen aus. Die vielen Seiten des Lebens erfordern viele Antworten: Jobvermittlung, Weiterbildung, Förderungen. Oder den eJob-Room, der schnellste Weg für Emily, zu ihrem neuen Job zu kommen. Und zu 92.000 weiteren freien Stellen aus 140 Branchen.
UNIQUE/Grayling
Im AMS eJob-Room, Österreichs größter Online Job- und Personalbörse.
■ Alfred Taucher
www.ams.at/stmk
AMS. Vielseitig wie das Leben.
Schönes Heu,
trotz schlechtem Wetter!
Wir haben die Lösung!
Gratulation an Fam. Gschier!
Weiter viel Erfolg mit unserer Heutrocknung!
Tobias Franek befindet sich mit seinem BMX-Rad weiterhin auf der Überholspur und raste seinen zweiten Staatsmeistertitel ein.
Z
urückgekehrt aus Baku (Aserbaidschan), wo Tobias Franek anlässlich der Premiere der Europaspiele für Österreich im Einsatz war und Rang 25 belegte, präsentierte sich der Wartberger bei den österreichischen BMX-Staatsmeisterschaften in Bludenz (Vorarlberg) in Bestform. Das Schnuppern der internationalen Rennatmosphäre hat beim 19-jäh-
rigen Wartberger nämlich sehr viel Motivation und Selbstvertrauen ausgelöst, und dementsprechend fielen seine Auftritte bei den Staatsmeisterschaften im Ländle in die Kategorie allererster Sahne.
Großer Erfolg Der Mürztaler sicherte sich in eindrucksvoller Weise seinen zweiten Staatsmeistertitel in Serie und erhöhte sein österreichisches Meisterschaftskonto auf sieben Titel. „Einen Staatsmeistertitel zu erringen, ist immer etwas Besonderes. Das ganze Rennwochenende war bei ausgezeichnetem Wetter und auf einer tollen Strecke perfekt. Wichtig war, dass ich auf dem Weg ins Finale alle Qualifikationen gewinnen konnte, und im Finale war ich nach einem guten Start bereits auf der ersten Geraden weg vom Feld. Dass in der
Daniel Dunst und „Daiquiri Key West“ auf dem Weg zur erfolgreichen Titelverteidigung Foto: Taucher
office@heutrocknung.com, Tel: +43 (0)6215/8332-0
www.heutrocknung.com
SPORT
Donnerstag, 9. Juli 2015
27
BMX-Bahn Mühlen Als Olympiasportart ist BMX (Bicyc le Motocross) im Vormarsch. Dieser Umstand führt beim BMX-Team Mühlen zu einem Bahnumbau. Die bestehende Strecke wird auf internationales Niveau angepasst. Investiert wird in den Zuschauerbereich, in eine „Pro-Line“ – das ist eine extra Gerade, die enorme Geschwindigkeiten und extreme Sprünge zulässt – sowie Asphaltierungs-, Betonierungs- und Pflasterarbeiten in den Steilkurven und die Erhöhung des Starthügels auf fünf Meter. Nach Fertigstellung gibt es für die heimische Elite perfekte Trainingsbedingungen.
Tobias Franek raste zum zweiten Staatsmeistertitel. Gold und Silber in ihren Altersklassen gab es für Emil Langmaier und Lukas Kogler. Fotos: Taucher
ersten Kurve gleich vier Fahrer schwer gestürzt sind, hörte ich nur im Hintergrund“, dominierte Franek das Meisterschaftswochenende vom Auftakt bis zum Titelgewinn. Trotzdem spart der erfolgreiche BMXler nicht mit Selbstkritik: „Vielleicht hätte ich im zweiten Vorlauf den ersten Sprung in der zweiten Geraden besser machen können, es gibt immer etwas zu verbessern.“ Jedenfalls waren die Auftritte in Bludenz eine gelungene Generalprobe für die nächsten internationalen Einsätze anlässlich der Europa- und Weltmeisterschaften sowie im Weltcup. Gut in Szene setzen konnten sich bei den bundesweiten Meisterschaften auch die Mitglieder des BMX-Teams Mühlen. Während Emil Langmaier (Boys 13/14) in seiner Klasse meisterhaft war, gab es für Lukas Kogler (Boys 9-10) den Vizemeistertitel.
Ein Goldjunge am Pferderücken „Vielseitigkeitsreiter“ Daniel Dunst (Feldbach) ist bei Meisterschaften eine Goldbank.
O
b in der Dressur, bei der Geländeprüfung oder beim abschließenden Springreiten Daniel Dunst (HSV Feldbach RC Schloss Kornberg) ist mit seinem Paradepferd „Daiquiri Key West“ aktuell innerhalb der österreichischen Vielseitigkeitsfamilie für seine Konkurrenten eine Nummer zu groß.
Bei den Staatsmeisterschaften in der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt blieb das „Erfolgspaar“ in souveräner Manier siegreich und der Oststeirer konnte damit seinen Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen. „Ich konnte bereits in der Dressur die Führung übernehmen und nach fehlerfreien Umläufen im Gelände und Springen den ersten Platz bis zum Schluss erfolgreich behaupten“, strahlte Dunst am Ende mit seiner Goldmedaille um die Wette. Der 35-Jährige und sein Vierbeiner feierten damit unter insgesamt zehn Paaren einmal mehr einen prestigeträchtigen Start-Ziel-
Sieg. Als Lohn gab es innerhalb eines Jahres zum zweiten Mal Staatsmeisterschaftsgold in der bisher sehr erfolgreich verlaufenen Karriere. Jetzt kann Dunst in der nächsten Woche mit dem Heimvorteil im Rücken natürlich mit viel Optimismus und Selbstvertrauen in die international ausgeschriebenen Steirischen Landesmeisterschaften auf der Anlage seines Feldbacher Klubs gehen. Dabei geht es vom 17. bis 19. Juli auch um Punkte in der Olympiaqualifikation. Erfreulich für die Steiermark waren in Niederösterreich auch die Bronzemedaillenritte von Christoph Fenz auf „Sir Quando“.
ÖSTM-Vielseitigkeit 2015 Medaillengewinner: Jugend (bis 14 Jahre): 1. Robin Erkinger (St/Finnley 2), 2. Katharina Körmer (NÖ/Off Limits), 3. Amy Rose Frühwirth (NÖ/ Kaisertraum). Junioren (14-16): 1. Lea Siegl (OÖ/Figting Line), 2. Ira Maria Freissmuth (B/Junior 14), 3. Lea Köstenbaumer (NÖ/Obora`s Valentino). Junge Reiter (16-19): 1. Florian Sprinz (K/Mephisto B), 2. Mirjam Mayer (T/Maverick 19), 3. Michael Spörk (ST/Franz Joseph K). Oldies (Jahrgang 1970 und älter): 1. Dagmar Lipp (NÖ/Freiin CR), 2. Erika Montag (W/Quatar De Soulac), 3. Andreas Gattermann (NÖ/Little Joe’s Big Solero).
Weinpressen ENOVENETA Achtung großer Lagerabverkauf
1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 am 01. Juli 2016, 1/4 am 01. Juli 2017, 1/4 am 01. Juli 2018 Lieferung frei Haus, Gratis Einschulung, SONDERPREIS wie vor 15 Jahren! Achtung: inkl. 20 % MwSt. mit 2 Kompressor, fahrbar, Auffangwanne 9 hl ATJ O. . . . . . . . . . . . . . . . € 12.970,– 18 hl ATJ O. . . . . . . . . . . . . . . . € 20.390,– 12 hl ATJ O. . . . . . . . . . . . . . . . € 17.790,– 35 hl ATJ O. . . . . . . . . . . . . . . . € 29.980,–
Drehbürste für Weinbau
110 bis 165 cm, Versorgung mit Öl des Traktors. Benötigt 180 Bar und 20 l Öl pro Minute. Ausfahren der Verlängerungsarme, Heben des mechanischen Arms, ein Drehbürsten-Kopf / Fixe Anbauplatte am Traktor / Schnellanschlussleitungen, benötigen 1 +1 hydraulische Kupplungen am Traktor / Abstellständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 1.865,–
Doppelte Drehbürste für Obstbau
250 bis 460 cm, Versorgung mit Öl des Traktors. Benötigt 180 Bar und 20 l Öl pro Minute. Doppelte Bürsten für Drehköpfe Obstgarten, doppelte mechanische Teleskop-Arme, zentrale Förderanlage aus Gummi / 4 hydraulische Bewegungen: ausfahren des rechten Arms, ausfahren des linken Arms, heben des rechten Arms, heben des linken Arms / Anbauplatte am Traktor befestigt / mechanischer, angeschraubter Fuß zum Abstellen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.590,–
Gebläsespritzen 3-Punkt Restabverkauf - 5 Stück
€ 3.190,– € 3.390,– € 3.590,– € 4.490,– € 4.990,–
660 lt. Dm. 45, 32 – 36 m, flexibler Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.479,–
Kreisel – Scheibenmulchgerät Heck-Type ATJ/DE 09-1
ATJ Sichelmäher mit Rädern, Heckanhängung
RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.441,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.562,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.877,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.688,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.218,–
Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
€ 1.865,– € 2.076,– € 2.296,– € 3.453,–
Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktoren bis 45 PS 85 cm . . € 1.017,– 105 cm . . . . € 1.066,– 125 cm . . . . € 1.113,–
Mulchgeräte
für Heckanbau
ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . € 4.626,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . € 4.823,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . . € 5.028,–
ATJ Laubschneider Profi Nirosta
Serienmäßige Ausstattung: Eine Endscheibe mit Kugellager auf Zwischenreihenrad, feste Messer, einstellbare Stützräder vorn, einstellbare Laufwalze hinten, Zwischenreihenrad Durchmesser 40-60 mit Federeinzug drehbar Type 110, 285 kg, 110-160 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.950,– Type 160, 440 kg, 160-210 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.190,– Type 210, 530 kg, 210-260 cm, 40/80 PS, 4-11 km/h . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.290,–
Schnapsbrennereien
Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,–
ATJ-Fronthäcksler
Variant 20.32 Separate hydraulische Öffnung mit 2 Zylinder und Ausschlag von 300 mm + manueller Ausschlag 300 mm für jeden Arm, min. Öffnung 190 cm, max. Öffnung 310 cm, hydraulische Höhenverstellung (400 mm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.490,– Separate hydraulische Öffnung, 2 Zylinder und Ausschlag von 300 mm + manueller Ausschlag 300 mm für jeden Arm, min. Öffnung 190 cm, max. Öffnung 310 cm, Maschine mit Bürsten, hydraulische Höhenverstellung, hydraulischer Pendelausgleich, Feder mit seitl. Öl- und Wasseranschluss, Anlage mit 4 Ölelektroventile und 2 Wasserelektroventile . . .€ 4.632,–
ATJ-T20 120, 340 kg . . . . . . . . .€ 2.130,– ATJ-T20 140, 380 kg . . . . . . . . .€ 2.220,– ATJ-T20 160, 410 kg . . . . . . . . .€ 2.320,– ATJ-T20 180, 440 kg . . . . . . . . .€ 2.490,– ATJ-T30 200, 540 kg . . . . . . . . .€ 2.955,– ATJ-T30 220, 600 kg . . . . . . . . .€ 3.190,–
Kanonenspritze
bis 110 PS Abverkauf
Fronthäcksler, mit regulierbarer Walze und Getriebe mit Freilauf Front 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.110,– Front 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.214,– Front 175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.422,–
mit Bürsten oder Gummikegel, auch erhältlich mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulische Neigungsverstellung, gleichzeitige hydraulische Öffnung durch einen Kolben, manueller Ausschlag 20 cm per Arm, min. Öffnung 135 cm – max. Öffnung 200 cm, mit Bürsten . . . .€ 1.482,–
Front 200 . . . . . . . . . . . . . . € 3.630,– Front 230 . . . . . . . . . . . . . . € 3.942,–
Heckstapler Abverkauf Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 1/ Anzahlung bei Lieferung, Rest zahlbar bis 01. 12. 2015 2 1,80 m für 850 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.390,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.897,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.070,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.289,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.480,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.695,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180°. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.980,–
1/ Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr 2 Type C0 mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulischer Neigungsverstellung, 2 Ölmotoren. . . . . . ab € 4.390,–
ÖKO-TURBO 5 Multifunktionelles Streugerät mit NIRO- Streuaggregat mit 5 Auslassrohren, Ablaufschläuche, 5 Streuteller, 90 lt. Kunststoffbehälter, elektr. Steuerung in der Kabine = EINAUS Schaltung und Drehzahleinstellung der Streuwelle, Streumenge kann auch während der Fahrt in der Kabine verstellt werden, 12-Volt-Antrieb von der Fahrzeugbatterie, wird eine 2-reihige Aussaat gewünscht, kann der mittlere Auslass geschlossen werden. ............................................................... Aktion ab € 1.028,–
Transportkisten Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 Z. . . . . . . . . . . . . . . . € 819,– 180 x 125 O 140 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . . € 920,– 200 x 125 O 160 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . € 1.013,– 220 x 125 O mechanische Ausführung 120 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . € 588,– 150 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . € 616,– 180 x 100 Z
. . . . . . . . . . . . . . € 1.051,– . . . . . . . . . . . . . . € 1.249,– . . . . . . . . . . . . . . € 1.329,– . . . . . . . . . . . . . . . € 669,–
ATJ/KUN Feingrubber-Leichtgrubber 3 m, 30 Zinken, mit Walze starr . . . . . . . . . . . . . € 6.265,– 4 m, 40 Zinken, mit Walze, hydraulisch klappbar. . . . € 9.490,– 6 m, mit Walze, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . € 10.490,–
Stockputzer Duplex 45x60 stehende Bürsten, zur Montage an Fronthydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.260,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr. mit Antitropfdüsen, Hand- und Systemwaschbehälter, Doppeldüsen 220 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 lt., Gebläsedurchmesser 740, Pumpe 60 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterstock-Freispritzanlage Profi Opening 135
Wir berichten aus: Auersbach, Graz, Ilz, Murau, Oedt bei Feldbach und Wien
STEIRERLEUT’ Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at
Das Leben versüßen A
lois Rauch aus Oedt bei Feldbach ist Imker aus Leidenschaft, ohne Wenn und Aber. Zuerst war es nur ein Hobby, das er im Einklang mit der Natur betrieben hat. Beflügelt durch die Emsigkeit der Bienen, entstand aber bald der Wunsch, sich intensiver mit der Imkerei zu beschäftigen. Heute machen schon mehr als 100 Bienenvölker seinen Betrieb aus, und die Vielfalt der Produktpalette ist groß. Im hauseigenen Bauernladen gibt es die Möglichkeit, Honigprodukte sowie Schnäpse, Liköre, Kürbiskernöl zu erwerben. Zu den kreativsten Honig-Produkten von Rauch zählen die Früchtehonige mit Mandeln, Kürbiskernen, Zimt und Nüssen. „Natürlich wird man hierbei oft zum Naschen verleitet, aber Honig macht das Leben süß“, lacht Alois Rauch. Aber nicht nur das süße Gold steht auf dem Verkaufstisch. Auch selbst gemachte Kosmetik, Seifen und Kerzen mit Bienen-
Zur Person ■■Alois Rauch ■■Imkerei - Bauernladen ■■Oedt 49 ■■8330 Mühldorf bei Feldbach ■■Mobil: 0664/2175668 ■■Telefon: 03152/6834 ■■E-Mail: alois.rauch@imkerei-rauch.at
wachs sowie Propolis-Produkte (Kittharz) sind beliebt. „Es gibt immer mehr Allergiker. Deshalb ist es uns wichtig, unser eigenes Bienenwachs zu nutzen, denn da wissen wir, was drin ist“, so Alois Rauch. Wer sich für die Arbeit eines Imkers interessiert ist auf Rauchs Hof sehr herzlich willkommen. Gegen Voranmeldung besteht die Möglichkeit für Schulklassen oder auch für andere Gruppen, eine Führung durch den Betrieb zu bekommen. Hier kann man beim Honigschleudern zusehen und sich in das Leben der Bienen hineinversetzen. Als Imker aus Leidenschaft dem bekannten Imker aus dem Vulkanland auch die Qualität der Produkte ein sehr großes Anliegen Der Honig wurde schon des ÖfDer Oststeirer Alois Rauch ist Imker mit Leib und Seele. Seine Bienen sind sein Stolz. Foto: Conterfei
teren bei den verschiedensten Prämierungen und Wettbewerben im In- und Ausland mit diversen Medaillen und Urkunden ausgezeichnet. Tochter Petra war übrigens zuletzt die österreichische Honigkönigin. Auch eine Hauszustellung an Kunden in der näheren Umgebung ist kein Problem.
Bauer der
Woche
Gehen Sie mit uns auf Reisen! NEUES LAND fährt mit seinen Leserinnen und Lesern 2015 nach Belgien und Deutschland beziehungsweise nach Kroatien und Montenegro. Nähere Infos: www.neuesland.at bzw. Steirisches Raiffeisen Reisebüro Sabine Bacher, Tel. 03 16/70 89-46 72 | E-Mail: sabine.bacher@gruberreisen.at
30 STEIRERLEUT’
Donnerstag, 9. Juli 2015
Eine große Menge Arbeit „Der Natur etwas geben, anstatt zu nehmen“ lautete das Motto von elf Freiwilligen, die zuletzt in Pusterwald nicht als Fußballmannschaft, sondern als ehrenamtliche Helfer beim Bergwaldprojekt des Österreichischen Alpenvereines Hand anlegten. Die Truppe im Alter zwischen 22 und 76 Jahren hatte bei mehrtägigen Almrevitalisierungsarbeiten auf der Griller Alm in rund 1670 Metern Seehöhe alle Hände voll zu tun. Foto: Taucher
Gold für eine feste Stimme Ein Chorkonzert vom Feinsten gab der Gemischte Chor St. Lambrecht unter Chorleiterin Rosemarie Mayr und Obmann Johann Pirker im besonderen Ambiente des Stiftspavillons von St. Lambrecht. Für 20 Jahre Chorsingen wurde Maria Greiner (im Bild rechts) hier mit einer in Gold gehaltenen Nadel vo ihren Gesangskollegen belohnt. Foto: Perchthaler
Schinken für Groß und Klein. Landesrat Hans Seitinger und Landtagsabgeordneter Franz Fartek freuen sich. Foto: Conterfei
Wo Genuss immer schon gelebt wird
I Der köstliche Vulcano-Schinken begeistert alle. Foto: Conterfei
n Auersbach lässt sich’s leben! Tausende bewusste Genießer der Kulturlandschaft, Lebenskultur und Kulinarik kommen alljährlich in die Vulkanland-Gemeinde, um sich von Qualität und Vision zu überzeugen. Am 18. und 19. Juli findet wieder das größte Schinkenfest Österreichs statt. Am Auersbacher Rosenberg wird sich heuer zum zehnten Mal eine geballte Armada bester Vulkanland-Kulinarik prä-
sentieren. Regionale Bauern mit großer Philosophie und exquisiten Schinkenprodukten erwarten die Feinschmecker des Landes. Im Zentrum steht dabei der steirische „Vulkanland Schinken“.
Foto: Land Steiermark
Zum 10. Mal laden die Schinken-Bauern kommende Woche ins Vulkanland. Das Schinkenfest bleibt eine Marke für die Region.
Gusto-Fest Von Schinken und Käse über Whiskey und Bier bis hin zu Kürbisspezialitäten und Obstweinen. „Das Vulkanland-Schinkenfest in Auersbach bei Feldbach ist gleichsam eine Wanderung auf den Spuren der Vulkane. Auersbach positioniert sich zudem als das kulinarische Dorf der Steiermark, eine echte Genuss-Marke“, so Landesrat Hans Seitinger, der von einem „Pflichttermin in seinem Kalender“ spricht. Das Jubiläumsschinkenfest findet übrigens auch bei fruchtbarem Regen statt. Der Eintritt ist frei.
Mann mit Ehre Die Landesregierung hat kürzlich das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark an Ökonomierat Alois Pabst, Obmann des Lagerhauses Graz Land und Mitglied im Aufsichtsratspräsidium der RWA, verliehen. Damit wurden dessen Verdienste sowohl im Genossenschaftswesen als auch in der Landwirtschaft gewürdigt.
STEIRERLEUT’
Donnerstag, 9. Juli 2015
31
Per Handschlag zur Auszeichnung
Foto: Almenland
Nach 20 Jahren übergab Ernst Hofer den Vorsitz des Almenlandes an Erwin Gruber (2.v.l). Dieser folgt einem sehr erfolgreichen Obmann nach, welcher die Region zu einer der erfolgreichsten Leaderregionen Österreichs machte. Jetzt wurde die Aktionsgemeinschaft wieder als Leaderregion anerkannt. Bundesminister Andrä Rupprechter überreichte die Urkunde.
Kreativ-Bauer
Die „Vulkanlandbraune“
Foto: Conterfei
M
Er trägt seine Würstel auf Händen. Karl Turza aus Ilz ist kreativer Wursterzeuger und arbeitet weiter an außergewöhnlichen Ideen.
an könnte glauben, ihm sei alles egal, auf Steirisch gesagt: „Wurscht“. Doch die Philosophie von Karl Turza aus Ilz in der Südost steiermark geht tiefer in den Kühlschrank als man glaubt. Seit 1834 werden auf dem Hof nicht nur Wurst, sondern auch Fleischwaren hergestellt. Und mit jedem Jahr wird das Unternehmen kreativer, auch was die Bereiche Marketing und Werbung angeht. „Wurst ist mehr als eine Leidenschaft und für viele so etwas wie eine Lebensphilosophie“, schmunzelt der Direktvermarkter über seine neuen Fotos auf der Homepage. „Aus der Region, mit der Region, für die Region“ ist das Motto des Familienbetriebes. Nachvollziehbar vom Acker bis auf den Teller, möchte man die „Turza-Würste“ in den Geschmackssinn der Kunden einprägen. Und dabei helfen auch immer wieder kreative Ideen in der Produktion. Als Fan der bekannten „Braunschweiger“ war natürlich
klar: Eine eigene „Braune“ muss her. Es entstand die „Vulkanlandbraune“.
Marken geschützt Die Vulkanlandbraune ist eines von zwei Produkten der Fleischerei Turza, die speziell das Vulkanland widerspiegeln. Im Schnittbild feurig wie die heiße Lava, Geschmack gewürzbetont und intensiver Rauchgeschmack, die Außenstruktur sehr dunkel wie das kalte Lavagestein. 2007 ging der Innovationspreises des Steirischen Vulkanlandes dafür an den Wursterzeuger. Ein weiteres Gustostückerl, das sich übrigens Turza genauso hat schützen lassen wie die Vulkanlandbraune, ist das Grüne Goldfilet. Ein leckeres Schweinsfilet im Kürbiskernmantel, das über Buchenholz kaltgeräuchert wird und über Wochen reift. Eine fein abgestimmte Gewürzmischung und Meersalz geben dem Filet, das vor allem an Feiertagen beliebt ist, den einzigartigen Geschmack.
Die Murauer Führungsriege mit Heinz Ferner, Aufsichtsratsvorsitzender und Bauernbundobmann von Murau, Michael Leitner-Fidler, Vorstandsobmann Johann Lassacher, Klaus Auer und Geschäftsführer Josef Rieberer
Bierige Tage in Murau D
ie als Genossenschaft geführte Murauer Brauerei hat sich trotz permanentem Verdrängungswettbewerb und aggressiver Preispolitik der Konkurrenz einen fixen Platz in der Championsliga der Brauwelt geschaffen. Mit höchster Qualität, permanenter Produktinnovation und vor allem mit ausgezeichnetem Management und besten Mitarbeitern versteht es die Brauerei, ihre Kunden zu überzeugen und an das Unternehmen zu binden. Die
Brauerei legt Wert auf höchste Umweltstandards und hat schon eine ganze Reihe an Umweltauszeichnungen überreicht bekommen. Unter anderem ist Murauer Bier die einzige energieautarke Brauerei in Österreich. In der Generalversammlung wurden die Leistungen der Brauereigenossenschaft umfassend dargestellt, und Querschüsse aus den eigenen Reihen konnten vollinhaltlich abgehandelt werden, sodass die Murauer Brauerei-Genossenschaft noch enger zusammengerückt ist. Das Bier-Stadtfest in Murau begeisterte Jung und Alt mit herrlichem Wetter und einem umfassenden Unterhaltungsprogramm.
STEIRER
LEUT’ ewald.wurzinger@neuesland.at
Ein Panther fürs Bildungshaus Kürzlich überreichte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer das steirische Landeswappen an das Bildungshaus Steiermarkhof der steirischen Landwirtschaftskammer. „Der Steiermarkhof ist seit 65 Jahren ein offenes Haus und eine Bildungsschmiede für das ganze Land“, so der Landeshauptmann. „Das Landeswappen ist Auftrag für uns, diese wichtigen Aufgaben engagiert fortzuführen“, weiß LK-Präsident Franz Titschenbacher. Foto: lk
Foto: fotolia.com/iko
Murauer Bier steht für Tradition, Regionalität, ausgezeichneten Geschmack und begeisterte tausende Besucher beim Bier-Stadtfest.