Nr. 30 75. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
NEUES
LAND www.neuesland.at
Hans Graf plötzlich verstorben Am Montag starb der Weizer VP-Bezirksgeschäftsführer Hans Graf im Alter von 51 Jahren. Der Vater von vier Kindern war auch elf Jahre lang Bürgermeister von Naas. Seite 7
Heiß und nass: tolle Ernte
Foto: agrarfoto.com
Die Getreideernte in der Steiermark ist bereits angelaufen und dies bei sehr guten Erträgen. Nun hofft man auch in allen anderen Bereichen, dass heftige Unwetter ausbleiben und so, wie es derzeit erhofft wird, beim Wein eine Rekordernte einge fahren werden kann. Seiten 2–3
WEGFAHRPREIS
X4.35
X4.50 €
• 4 Zylinder • 74 PS • 172 cm
49.999,- 90 PS
• Powershuttle mit Modulation
•
€
Frontlader + Schaufel
• Einhebelsteuergerät
Symbolfoto
37.990,-
Info: 02232 76 211-0
NEU X5 • 88 PS • 95 PS • 105 PS • 133 PS
ab
48.990,-
Foto: kk
Donnerstag, 23. Juli 2015
2
TOP-THEMA
Donnerstag, 23. Juli 2015
Ein Bilderbuch-
LOS GEHT’S
Die enorme Hitze und ausreichende Niederschläge der letzten Tage und Wochen haben das Wachstum auf den steirischen Feldern ordentlich angekurbelt. Die steirischen Weinbauern erwarten sogar eine Rekordernte bei bester Qualität, ähnlich dem Weinjahr 2011.
Bernd Chibici
Tourismus in der Steiermark – das ist, wie auch die von Lan desrat Christian Buchmann präsentierten Ergebnisse einer großen Gästebefragung (sie he Seite 14) belegen – eine bemerkenswerte Erfolgsge schichte. Großen Anteil da ran haben auf verschiedenste Art und Weise auch tüchtige Landwirte in unserem Land. Da fällt einem natürlich gleich einmal der Urlaub am Bauernhof ein, der als fixe Größe im touristischen Ange bot gilt und mit den Famili en eine noch dazu besonders wichtige Zielgruppe anspricht. Bäuerinnen und Bauern ha ben sich aber weit über dieses Angebot hinaus in den Diens ten der Gastlichkeit hervorra gend positioniert. Sie tragen als Landschaftspfleger ganz entscheidend zu jener einzigar tigen, prächtigen landschaftli chen Kulisse bei, die Urlauber aus Nah und Fern in unserer Heimat so besonders begeis tert. Sie stellen mit Buschen schänken, Jausenstationen und Direktvermarktungsbe trieben eine ebenso sympathi sche wie effiziente Infrastruk tur für Wanderer, Sportler und Entdecker zur Verfügung. Und sie sind als Produzenten hoch wertigster Lebensmittel längst zu einer tragenden Säule der kulinarischen Spitzenleistun gen geworden, mit denen die Hotellerie und Gastronomie in der Steiermark brillieren kann. „Regional und saiso nal“ sind bei ihnen Schlag worte geworden, die ganz ent scheidende Rollen spielen. Dieses bewährte Mitein ander von Tourismus und Landwirtschaft hat, dar in sind sich Experten einig, auch noch jede Menge Po tenzial, das es in den nächs ten Jahren zu nutzen gilt.
Foto: fotolia.com/Sanders
In den Diensten der Gastlichkeit
■ Karlheinz Lind
T
iefgrüne Maisfelder, goldgelbe Getreideäcker und saftige Wiesen – wohin man blickt, blühen und gedeihen die unterschiedlichsten Kulturarten hervorragend. Dass sich die derzeit heiße Witterung in Kombination mit gewittrigen Niederschlägen äußerst positiv auswirkt, bestätigt man an verschiedensten Stellen. Vor allem Weinbaudirektor Werner Luttenberger jubelt: „Derzeit sieht es in den steirischen Weingärten sehr gut aus. Wir haben schon den Traubenschluss erreicht und die ersten Beeren beginnen sich bereits zu verfärben.“ Somit sei man im Vergleich zu einem durchschnittlichen Jahr der Zeit rund ein bis zwei Wochen voraus. Grund dafür war einerseits der ausreichende Niederschlag im Frühjahr (zu Pfingsten konnte man über 100 Millimeter Regen in den Kernweinbaugebieten der Südsteiermark verzeichnen) aber
auch so manche Gewitterdusche der letzten Wochen und ander erseits die überdurchschnittlich hohen Temperaturen der letzten Tage und Wochen. Luttenberger weiter: „Wenn es so weitergeht, haben wir heuer eine sehr gute Ernte mit einer Topqualität wie im Jahr 2011. Wir sind in einem Bilderbuchjahr“.
Grünland Über den Witterungsverlauf freut sich auch Karl Buchgraber, Grünlandexperte am Lehr- und Forschungszentrum Raumberg Gumpenstein: „Unseren Wiesen tut zwar diese extreme Hitze weh und wir mussten auch regional einige Trockenschäden verzeichnen, aber grundsätzlich ist das Wirtschaftsgrünland extrem gut gewachsen“. Somit konnten mengen- und qualitätsmäßig sehr gute Ernten eingefahren werden. Dass diese tropischen Temperaturen auch Nachteile haben, gibt LK-Pflanzenschutzprofi Peter Klug zu bedenken:
„Wir haben zwar optimale Wetterverhältnisse für ziemlich alle Ackerkulturen, aber so hohe Temperaturen begünstigen auch die Entwicklung von Insekten. Da könnte die Spinnmilbe im Soja oder der Buchsbaumzynsler noch zum Problem werden.“ Zu besonderer Vorsicht mahnt Landesforstdirektor Michael Luidold: „Derzeit haben wir einen Borkenkäferbefall auf relativ niedrigem Niveau. Trotzdem sollte man ein Auge auf geschwächte Bestände werfen.“ Gesunde Bäume können sich recht gut gegen den gefährlichsten Waldschädling wehren, indem sie dessen Bohrlöcher sofort mit Harz verschließen, kranke Bäume sind diesen Angriffen jedoch wehrlos ausgesetzt. Derzeit befindet sich der heimische Wald in einem sehr guten Zustand, da er ausreichend mit Wasser versorgt ist. Allerdings sollte die Waldbrandgefahr – siehe Kasten rechts – nicht unterschätzt werden.
TOP-THEMA
Donnerstag, 23. Juli 2015
Foto: privat
-Jahr
Weinbaudirektor Werner Luttenberger erwartet heuer eine Rekordernte in Topqualität.
Ihr tierisches Foto ist gefragt NEUES LAND sucht das lustigste, kreativste und herzigste Tierfoto von steirischen Bauernhöfen.
Foto: Furgler
W
Foto: LK
Landesforstdirektor Michael Luidold verweist auf die enorme Waldbrandgefahr.
Pflanzenschutzexperte Peter Klug prognostiziert eine hohe Insektenvermehrung.
3
ir freuen uns über die ersten Einsendungen und können auch schon Beispiele herzeigen (siehe unten): So hat etwa Karl Walch aus Bad Gleichenberg seinen kleinen Kater vor die Linse geholt und Anita Dunst aus Weiz ihre drei Schnattergänse für den großen NEUES LAND-Sommerfotobewerb abgelichtet. Bis zum 31. August suchen wir Tierfotos von steirischen Bauernhöfen. Wo sonst sind so viele verschiedene Tiere anzufinden – Kühe, Schweine, Schafe, Pferde, Ziegen, Hunde oder Katzen. Zücken Sie Ihre Kamera, fotografieren Sie Ihr(e) Tier(e) am Hof und senden Sie das Foto an office@ neuesland.at. Auch „Selfies“, die Sie mit ihrem Tier zeigen, sind willkommen. Aus allen eingesandten Fotos wird eine Redaktions-Jury der Zeitung NEUES LAND am Ende des Wettbewerbes einen Sieger küren. Mitmachen lohnt sich: Zu gewinnen
gibt es ein Wochenende (zwei Nächte mit Halbpension) für zwei Personen im Vier-Sterne-Hotel Kaiser von Österreich in Bad Radkersburg. Auch einige weitere Knipser des Wettbewerbes kommen beim Kaiser von Österreich zu Ehren: Die besten Bilder des Wettbewerbes werden im Rahmen einer Ausstellung im Hotel präsentiert. Alle Fotos werden zudem auch bei uns im Internet auf neuesland.at veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihr Tier-Foto!
Mitmachen Senden Sie uns Ihr lustiges, herziges oder kreatives Tierfoto an office@neuesland.at und gewinnen Sie ein Wochenende für zwei Personen im Vier-Sterne-Hotel Kaiser von Österreich in Bad Radkersburg. Einsendeschluss ist der 31. August. Mit der Teilnahme erklärt sich der Absender bereit, die Bildrechte an NEUES LAND abzutreten.
Vorsicht: Waldbrand-Gefahr! Durch die enorme Hitze ist die Waldbrandgefahr sehr hoch. Regelmäßige Gewitterniederschläge reduzieren zwar das Risiko, doch durch die Hitze trocknet die Humusschicht sehr schnell wieder ab. Wichtig dabei: Rund 85 Prozent aller Brände auf Österreichs Forstflächen werden durch menschlichen Einfluss
ausgelöst. Dazu zählen außer Kontrolle geratene Feuerstellen im Wald, unachtsam weggeworfener Müll, wie etwa Glasflaschen, oder gar fallengelassene, noch brennende Zigaretten. Auch überhitzte Forstmaschinen haben Brände ausgelöst. Vergangene Woche gab es bereits drei Waldbrände in der Steiermark.
Gut 85 Prozent aller Waldbrände werden von Menschen verursacht.
Wir suchen Tierfotos aus dem ganzen Land.
Foto: fotolia.com/Viesinsh
Fotos: privat
4
POLITIK
Donnerstag, 23. Juli 2015
Mit Leidenschaft Helmut Supp gab seinen erlernten Beruf auf und wurde engagierter Voll erwerbsbiobauer. Auch in der Politik mischt er eifrig mit.
Engagement zum Wendepunkt: Nach einigen Besprechungen war man sich im Ort klar, dass er unter schwierigen Umständen – kurz vor der Landwirtschaftskammerwahl – die Führung des Bauernbundes übernehmen sollte. Damit lag es nahe, dass der umtriebige Jungfunktionär auch Gemeindebauernobmann wurde.
Der Landwirt hatte da einige Herausforderungen zu meistern: Im Verhandlungsteam gemeinsam mit Bezirksobmann Seppi Herzog, dem Genuss-Bauern Markus Hillebrand und LK-Kammerjurist Hannes Pommer, ging es um den Bau der 110-KV-Leitung. Und mit der Eingliederung von Pirka-Windorf in die neue
Die I Jungen kommen Eine neue bäuerliche Politik-Generation rückt mehr und mehr ins Rampenlicht. Eine Serie von Franz Tonner und Markus Habisch stellt einige dieser jungen Hoffnungsträger vor.
m Jahr 2010 wagte der KFZ-Techniker Helmut Supp einen mutigen Schritt: Er kündigte seine Anstellung bei einem großen Lkw-Unternehmen in Kalsdorf, wo er sich in 14 Jahren eine verantwortungsvolle Position erarbeitet hatte, um den von seinen Eltern Georg und Helene den bis dahin im Nebenerwerb geführten Betrieb in Windorf als Pächter und Betriebsführer zu übernehmen. Bald darauf beschloss er schließlich, dass er sich voll auf die Landwirtschaft konzentrieren und diese Tätigkeit zu seinem Hauptstandbein machen möchte. Warum diese Entscheidung? Supp: „Die Arbeit machte mir Spaß. Vor allem aber sah ich das Potenzial in unserem Familienbetrieb.“ Viele Jahre lang hatte sich Helmut Supp in der Ortsgruppe Graz-Südwest der Landjugend engagiert und dabei wichtige Erfahrungen gesammelt. 2010 wurde auch für sein gesellschaftliches
Gemeinsam mit Lebensgefährtin Eva Ortner, einer diplomierten Krankenschwester und der tatkräftigen Mithilfe seiner Eltern Helene und Georg, bewirtschaftet Helmut Supp unter genauer Beobachtung von Familienhund Lucy den Biobetrieb in Pirka-Windorf. Foto: Markus Habisch
BAUERNBUND INTERN Josef Niggas wieder Obmann des Gemeindebundes Deutschlandsberg
Vergangenen Freitag fand eine hochkarätig besetzte Versammlung des Gemeindebundes Deutschlandsberg statt. Dabei wurde der Lannacher Bürgermeister Josef Niggas wieder einstimmig für die nächste Periode zum Bezirksobmann des Gemeindebundes gewählt. Besondere Auszeichnung war, dass Gemeindebundpräsident Erwin Dirnberger es sich genau an seinem Geburtstag
Hochkarätig besetzte Diskussionsrunde mit Abg.z.NR Bernd Schönegger und dem ehemaligen Wirtschaftslandesrat Herbert Paierl
nicht nehmen ließ und persönlich über die Gemeindeentwicklungen der letzten Zeit und Zukunftsthemen, denen sich alle Gemeinden zu stellen haben, berichtete. Die Gelegenheit nutzte der Obmann der Energieregion Schilcherland, Herbert Naderer, um die Pläne für die Klima- und Energie-Modellregion Schilcherland für die nächste Leaderperiode vorzustellen.
Foto: Alois Rumpf
Netzwerktreffen Denkwerkstatt Steiermark
Der Gemeindebund Deutschlandsberg ließ sich von der großen Hitze nicht von konstruktiver Diskussion abhalten. Foto: Alois Rumpf
Kürzlich fand in der Weststeiermark ein Zusammentreffen der Denkwerkstatt Steiermark statt. Obmann Philipp Depisch stellte zu Beginn des Treffens die wichtigsten Ziele des Projektes dar: „Es soll eine offene Dialogplattform der bürgerlichen Kräfte in der Steiermark darstellen. Mitdenker treten für direkte Demokratie auf allen Ebenen, die Stärkung der Steirischen Position im Bund und in
Europa und eine positive ,Willkommenskultur‘ für politisch Interessierte ein.“ Geprägt war der Abend durch lebhafte Diskussionen, unter anderem über Möglichkeiten für unternehmerfreundliches Klima. Zusammengefasst: Von der Politik wird mehr Leadership und eine Forcierung der Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialkompetenz eingefordert. Infos: www.denkwerkstatt-steiermark.at.
POLITIK
Donnerstag, 23. Juli 2015
im Spannungsfeld Gemeinde Seiersberg-Pirka entstand eine veränderte politische Situation, die Supp auch für sich selbst als große Herausforderung sah. Also kandidierte er bei den Gemeinderatswahlen auf der Liste der ÖVP – und das gleich an zweiter Stelle. Das Wahlergebnis enttäuschte zwar den Jungpolitiker ein we-
nig – die ÖVP versäumte um nur vier Stimmen das vierte Mandat – aber das war schnell verdaut. Im Gemeinderat übernahm Helmut Supp dann gleich eine wichtige Rolle. Im doch sehr städtisch geprägten Seiersberg-Pirka, vertrat er mit Leidenschaft die bäuerlichen Anliegen und merkte rasch, wie wichtig diese Po-
sition ist. „Wir befinden uns im Spannungsfeld zwischen Wohn-, Gewerbe- Industrie- und landwirtschaftlichen Flächen. Die Mitsprache in der Raumordnung und Flächenwidmung ist daher ungemein wichtig.“ Doch nicht nur das. Auch der Informationsfluss hat sich mittlerweile stark verbessert. Supp: „In der Vergangenheit bekamen wir keine Informationen darüber, was im Gemeinderat beschlossen wurde. Und das, obwohl vieles davon uns Bauern direkt betraf.“ So hat denn auch der von Bio-Austria zertifizierte Landwirt einen SMS-Informationsdienst für die örtliche Bauernschaft eingeführt. Damit werden Neuigkeiten aus dem Gemeinderat, Informationen des Bauernbundes und der Landwirtschaftskammer auf direktem Wege weitergeleitet.
Zur Person Helmut Supp, geboren am 20. Juni 1981, erzeugt und verarbeitet alternative Getreidesorten wie zum Beispiel Dinkel. Außerdem produziert er Kürbiskernöl und verkauft Brennholz. 1995-1997 besuchte er die Fachschule Alt-Grottenhof. Dann absolvierte er eine Lehre zum KFZ-Techniker. Die landwirtschaftliche Ausbildung schloss er im Jahr 2011 in einem neunwöchigen Intensivkurs am Steiermarkhof als Facharbeiter ab.
BAUERNBUND INTERN Geburtstagskind
Bauernbund-Direktor-Stellvertreter Markus Habisch hatte kürzlich die Gelegenheit, dem Geburtstagskind Grete Jauk vlg. Grah, durch einen spontanen Besuch sehr herzlich zu ihrem 65. Geburtstag zu gratulieren. Grete Jauk ist der Motor hinter dem erfolgreichen Familienweinbau- und Direktvermarktungsbetrieb Hainzl-Jauk. Besonderer Dank des Bauernbundes gilt Grete Jauk dafür, dass sie mit ihrem perfekten Verkaufstalent immer zur Stelle ist, wenn es gilt, eine öffentliche Veranstaltung des Bauernbundes mit bester Kulinarik und ausgezeichneten Weinen zu versorgen. Auch eine kürzlich erfolgte Knieoperation hielt sie nicht davon ab, schon wieder mit vollem Elan die zahlreichen Gäste bei ihr im Schilcherland-Genusshof zu betreuen.
Kurzbesuch bei Grete Jauk. Herzliche Gratulation zum 65. Geburtstag. Foto: Jauk
5
GENAU GENOMMEN
Franz Tonner
Heiß, heißer, Unwetter! Fast täglich werden wir mit neuen Hitzerekorden konfron tiert und beinahe ebenso oft hören oder spüren wir heftige und noch heftigere Unwetter, meist mit Hagel und Sturm böen. Physikalisch ist der Zu sammenhang von Hitze und Gewitter gut erklärbar, aber wie sind diese Wetterextreme zu begründen oder zu verhin dern? Experten beziehen sich gerne auf den Klimawandel, jedoch vermisse ich die Bereit schaft auch verstärkt Maßnah men gegen den Klimawandel zu setzen, etwa mit der Forcie rung der erneuerbaren Ener gieträger. Bei den Klimakon ferenzen wird meist nur hei ße Luft produziert, aber die sollte nicht für die Erderwär mung verantwortlich sein. So schön die Arbeit mit und in der Natur auch sein mag, wenn das Wetter ver rückt spielt, leiden wir Bauern als erstes darunter, weil wir unsere Werkstätte unter frei em Himmel haben. Jahrzehn telange Aufbauarbeit wird oft in Minuten vernichtet, Exis tenzen zerstört und Famili en ins Unglück gerissen. Ein besonderer Dank gilt an die ser Stelle den vielen freiwilli gen Organisationen, die mit großartigem Einsatz den Be troffenen unter die Arme grei fen. Auch die Solidarität in nerhalb der Bauernschaft ist vorbildlich. Die Bedeutung von Ehrenamt, Freiwilligkeit und Nachbarschaftshilfe soll te bei all der Diskussion über notwendige Strukturreformen nicht ganz vergessen werden, meint Ihr
6
CHRONIK
Donnerstag, 23. Juli 2015
Die Wertschöpfung
Mein
Eigentum Eine Serie von Karl Brodschneider
Die Forststraßen sind für die Waldbauern ein wichtiger Arbeitsplatz und dürfen in Hinkunft keine Fahrradstrecken werden.
W
as die generelle Öffnung von Forststraßen für Mountainbiker betrifft, spricht Präsident Franz Titschenbacher Klartext: „Forstwege sind im Eigentum der Bauern und forstwirtschaftlichen Betrieben. Eine solche Freigabe wäre ein massiver Eingriff in das Eigentum.“ Derartige Sätze wollen viele Freizeitsportler nicht hören. Das beweisen die zahlreiche Leserbriefe in den steirischen Tageszeitungen. „Warum bin ich, wenn ich auf einem Rad sitze, mehr unerwünscht als Spaziergänger oder Schwammerlsucher?“, fragt einer. Und ein anderer behauptet, dass die Errichtung von Forststraßen beträchtlich mit Steuergeldern gefördert
werde und kommt daher zum Schluss: „Demnach hat jeder Steuerzahler ein Recht darauf, Forstwege befahren zu dürfen.“ Es bleibt längst nicht mehr bei Leserbriefen alleine: An diesem Sonntag unternehmen Mountainbiker im Murtal eine Trutzfahrt, mit der sie ihrer Forderung nach Freigabe von Forststraßen und –wegen für Radfahrer Nachdruck verleihen wollen. Für Präsident Titschenbacher geht es bei der Forstwege-Diskussion um viel mehr: „Wenn das illegale Befahren von Forststraßen legalisiert wird, heißt das im Umkehrschluss, dass nur möglichst viele Menschen illegal handeln müssen, damit das legal wird.“ Auch dem Obmann der Land&Forst Betriebe Steiermark, Carl Prinz von Croÿ, ist das Mountainbike-Thema gut vertraut. „Als Grundeigentümer haben wir für die Anliegen der Erholungssuchenden natürlich Verständnis. Trotzdem muss die Art der Fortbewegung im Wald gelenkt werden.“ Für den obersten Vertreter des Steiermärkischen Waldbesitzerverbandes ist der Forst in erster Linie Arbeits-
platz und dient der nachhaltigen Bewirtschaftung und Wertschöpfung. Auch die beiden obersteirischen Forstwirte Ökonomierat Egidius Petz und Landeskammerrat Martin Kaltenegger beharren darauf, dass der „Arbeitsplatz Forststraße“ unbeeinträchtigt bleibt. „Wenn es zu einer Freigabe der Forststraßen kommen würde, wäre das eine große Entwertung und eine gewaltige Einschränkung bei der Forstarbeit“, meint Petz. Und Kaltenegger betont, dass die Radfahrer im Wald schon jetzt immer mehr werden, vor allem die „Variantenfahrer“.
Die derzeitige Regelung ist klar im Forstgesetz 1975 niedergeschrieben. Das Betretungsrecht ist darin bewusst auf das Betreten eingeschränkt worden – nicht nur um den Eigentums eingriff und die Belastung des Waldeigentümers möglichst gering zu halten, sondern auch um den Erholungswert des Waldes insgesamt für alle hochzuhalten. Allerdings sind Vertragslösungen zwischen Grundeigentümern und den verschiedenen Interessensgruppen wie Tourismusverbänden möglich. Derzeit gibt es in Österreich rund 27.000 Kilometer ausgewiesene Mountainbike-Strecken.
Präsident Franz Titschenbacher tritt für Vertragslösungen mit Bauern ein. Foto: LK
Waldbesitzerverbandsobmann Carl Prinz von Croÿ setzt klare Prioritäten. Foto: Schiffer
CHRONIK
Donnerstag, 23. Juli 2015
schützen!
7
Hans Graf ist im Alter von 51 Jahren überraschend verstorben.
Schmerzhafter Abschied
Immer mehr Mountainbiker entdecken den Wald als Abenteuerspielplatz. Foto: fotolia.com/ramonespelt
LKR Martin Kaltenegger stellt immer mehr „Variantenfahrer“ im Wald fest. Foto: kk
Ökonomierat Egidius Petz lehnt die Öffnung von Forststraßen strikt ab. Foto: kk
Die Nachricht vom plötzli chen Tod des Weizer ÖVP-Be zirksgeschäftsführers Hans Graf verbreitete sich wie ein Lauffeuer und löste bei allen eine große Betroffenheit aus. Hans Graf starb im Alter von nur 51 Jahren an einem Herz infarkt. Er war seit 24 Jahren ÖVP-Bezirksgeschäftsführer und seit elf Jahren Bürger meister von Naas Wenn ihn ÖVP-Bezirksob mann Erwin Gruber in ei ner ersten Stellungnahme als „Riesenpersönlichkeit mit so vielen Leidenschaften“ be schreibt, denkt er an die zahl reichen Talente, mit denen der sympathische Oststeirer ausgestattet war. Er konnte auf Menschen zugehen und fand sofort einen persönli chen Draht zu ihnen. Er ver stand es auch im politischen Alltagsgeschäft, andere zu be
geistern und zum Mitmachen zu bewegen. Er vermittelte immer Zuversicht, auch wenn ihm ein schweres Schicksal in den letzten Monaten zu schaf fen machte. Er nahm sich der Sorgen und Nöte der ihm an vertrauten Menschen an und gab nie auf. Seine Beziehung zum Steirischen Bauernbund, seinen Funktionären und Mit arbeitern war eine besonders herzliche. Neben der Politik war Hans Graf auch im Sport engagiert. Er steckte gerade mitten in den Vorbereitungen für die Weiz-Rallye. Auch dem Fuß ball war er sehr verbunden. Hans Graf hinterlässt seine Frau Maria, seine vier Kinder Barbara, Maria und die Zwil linge Lukas und Hansi sowie zwei Enkelkinder. Seiner Fa milie gilt unsere besondere Anteilnahme! Karl Brodschneider
STEIRERLAND
Pikante Fleischröllchen Zutaten: 4 Rindschnit zel à 120 - 150 g (wie Tafel stück, schwarzes Scherzel, di cke Schulter, weißes Scherzel) Marinade: 1/16 l Weiß wein, 1 TL scharfer Senf, 1 TL Zucker, 2 Knoblauch zehen, 1/2 kleiner Pfeffero ni, 2 Tropfen Tabasco, Salz, Fülle: 150 g Knödel brot, etwas Milch, 2 Eier, 1 EL gehackte Petersi lie, schwarzer Pfeffer Zum Dünsten: 2 EL Öl, 2 Knoblauchzehen, 1 Zwiebel, 3 EL Paradeismark, 2 rote Paprikaschoten, 3/8 l Was ser oder Rindsuppe, 400 g Er däpfel, gehackte Petersilie Zubereitung: Weißwein mit Senf, Zucker, zerdrücktem Knoblauch, fein gehacktem Pfefferoni, Tabasco und Salz vermengen und darin die ge klopften Rindschnitzel zwei Stunden marinieren. Knödel brot mit etwas Milch verrüh ren und anziehen lassen. Die zerklopften Eier, Salz, gehack te Petersilie, Pfeffer zum Brot geben und zu einer Masse mit eher festerer Konsistenz ver mischen. Die Rindsschnitzel mit der Masse bestreichen, ein rollen und mit Zahnstochern zusammenheften, scharf an braten, gut bräunen und da nach in einen Topf legen. Im Bratenrückstand feingehackte Zwiebel anrösten, zerdrückten Knoblauch, sowie Paradeis mark kurz mitrösten, in Strei fen geschnittene Paprikascho ten beigeben und mit 3/8 l Wasser oder Rindsuppe auf füllen, über das Fleisch gießen und zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 30 Minuten düns ten. Würfelig geschnittene Er däpfel darauf verteilen und nochmals etwa 30 Minuten dünsten lassen. Die Zahnsto cher entfernen einmal schrä ge durchschneiden und mit dem Gemüse anrichten.
Hermine Spath aus Ragnitz verwöhnt uns eine Woche lang auf neuesland.at. Foto: kk
Getränk mit viel Botschaft
■ Gernot Zenz
D
er elterliche Hof im Grubtal bei Gamlitz ist für die selbstständige Grazer Texterin Natalie Resch viel mehr als bloßer Herkunftsort. Der Obsthof Resch ist wirtschaftliche Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein einem. Hier, am sieben Hektar großen Betrieb entsteht nämlich MANA. Zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben der Vornamen von Freund Markus Kehrer und ihrem eigenen kann MANA als ein Statement gegen die Gleichmacherei und Oberflächlichkeit des Marktes - und des Zeitgeistes - gesehen werden.
Es sind die inneren Werte, die wirklich zählen. Das gilt auch für Äpfel. Zwei junge Steirer geben der zweiten Wahl am Baum eine zweite Chance – in Flaschenform.
Gleich nebenan In erster Linie ist MANA aber ein wohlschmeckendes Getränk. Wein aus feinsten Idared-Äpfeln, gekeltert von Reinhard Muster, dem Winzer des gleichnamigen Weingutes gleich nebenan, abgefüllt und leicht mit Kohlensäure versetzt in einer oststeirischen Privatbrauerei. Ein echtes Naturprodukt mit regionalem Bezug – und internationalem Hintergrund. Die Apfelpreise sind vor allem wegen des Wegfalls des russischen Marktes aufgrund der EU-Sanktionen stark unter Druck. Für hochwertige Äpfel, die aber optische Mängel aufweisen, wird noch weniger bezahlt. Deshalb rentiert es sich oft gar nicht mehr, sie überhaupt noch zu ernten. Hier setzt MANA an. „Für uns zählen Qualiät und Reifegrad, nicht die optische Erscheinung“, erklärt Natalie Resch. Die 3500
Flaschen der letzten Ernte, die als Testproduktion fungierten und erst Mitte Mai ihre erste öffentliche Präsentation erlebten, sind so gut wie ausgetrunken. Vertrieben wird der Apfelwein ab Lager im Grazer Büro, in ausgewählten Gastronomiebetrieben in Graz, sowie bei diversen Veranstaltungen. Das System MANA funktioniert, die nächste Ernte steht bald an. Und damit der nächste MANA-Jahrgang,
denn produziert wird nur einmal im Jahr mit dem frischem Obst. Der Jahrgang 2015 soll wesentlich umfangreicher werden. 30 bis 40.000 Flaschen stehen am Plan. MANA sieht sich auch als potentielle Plattform für andere Apfelbauern.
Faire Preise Eines ist Markus Kehrer besonders wichtig: „Wir wollen den Bauern der Umgebung faire und
NEUES LAND Hartl
großvater des heutigen Besitzers Franz Gruber den ersten Weingarten, 1955 wurde begonnen, den Wein im Buschenschank zu verkaufen. 2002 wurde die Tierhaltung aufgegeben und die ganze Aufmerksamkeit auf die Weinproduktion und den Buschenschank gelegt. Eine Entscheidung, die sich bezahlt gemacht hat, 2009 durften sich die „Grubers“ mit ihrem Weißburgunder Klassik über den Sieg bei der Landesweinkost freuen. Dazu kommen mittlerweile zahlreiche weitere Prämierungen für die Weine und Edelbrände.
Buschenschank-Jubiläum Im Rahmen eines Hoffestes feierte der bekannte Buschenschank Weinbau Gruber in Obertiefenbach sein 60-jähriges Bestehen. Seitens der Gemeinde gratulierten Bürgermeister Hermann Grassl und Gemeindekassier Anton Peheim. Musikalische Gratulanten waren die „Die fidelen Freienberger“. Bereits in den 1930er-Jahren pflanzte der Ur-
Bergbauerngehöftes Schwaiger in 1100 Meter Seehöhe auf dem Weg vom Eibeggsattel zur Hofbauernalm. Nun hat er auch einen Brunnen errichtet, der den Wanderern als Labestation mit frischem Quellwasser dient. Labuttendorf
Kapellenweihe Seit über 130 Jahren steht auf einem Hügel in Labuttendorf eine klei-
Kindberg
Alpengarten Nach seiner Pensionierung vor drei Jahren begann der nun 63-jährige Urban Nievoll mit der Errichtung eines Alpengartens am Gelände des einstigen
Foto: Barbic
GUTEN APPETIT
Donnerstag, 23. Juli 2015
Foto: Mayer
8
STEIRERLAND
Donnerstag, 23. Juli 2015
Foto: Markus Kehrer
Äpfel zweiter Wahl werden zu einer starken Marke.
Alles über MANA, den steirischen Apfelwein gibt es auf: ■■www.manamana.at ■■www.facebook.com/manaapfelwein Die Crowdfunding-Plattform von MANA zum Informieren und Mitfinanzieren: wemakeit.com/projects/manas-1-grosse-apfelweinernte Die steirische Wirtschaftsförderung SFG informiert über FIDIAS, das EU-Projekt zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen mit innovativen Finanzierungsinstrumenten: ■■sfg.at ■■www.fidias.eu bei der Apfelernte inklusive Verkostung oder ein Liegestuhl im MANA-Design und natürlich auch die Möglichkeit, sich jetzt schon Flaschen des neuen Jahrganges zu sichern.
funding. Dabei werden via Internet Unterstützer für das Projekt gesucht, die je nach geleisteter Zahlung gewisse Gegenleistungen bekommen. Das fängt bei der Nennung des Namens auf der Internetseite bei einer Zahlung von 10 Euro an und geht bis zu 1000 MANA-Flaschen der neuen Produktion inklusive persönlichem Etikett für eine Unterstützung von 3300 Euro. Dazwischen liegen Abstufungen wie der Besuch
Aufgebracht Bis Ende Juli läuft die Kampagne noch und deutlich mehr als die Hälfte des Projektbetrages von 8000 Euro sind schon aufgebracht.
IMMER DABEI ne Herz-Jesu-Messkapelle und unten auf dem Dorfplatz befindet sich der geschmackvoll gestaltete Bildstock als Mahnmal für die gefallenen Soldaten beider Weltkriege. Beides wurde saniert. Pfarrer Robert Strohmaier weihte das kleine Kirchlein und segnete das Mahnmal. An der Feier nahmen auch die ÖKB-Ortsverbände St. Veit, St. Nikolai ob Draßling und Weinburg teil. Der Vertreter der Dorfgemeinschaft, Alois Höcher, dankte allen Spendern, Helfern und Sponsoren. Bürgermeister Manfred Tatzl freute sich, dass „Labuttendorf so lebendig ist“.
nersdorf und Rohrbach führten heuer zum ersten Mal gemeinsam Ehrungen von Mitgliedern durch. Die Männer und Frauen wurden für besondere Hochzeitsjubiläen (55 Ehejahre, 50 Ehejahre, 40 Ehejahre, 30 Ehejahre), für besondere Geburtstage (85. Geburtstag, 80. Geburtstag, 70. Geburtstag, 60. Geburtstag, 50. Geburtstag) sowie für langjährige Bauernbundmitgliedschaft geehrt (Peter Jöbstl aus Mettersdorf für 60-jährige Mitgliedschaft,
Gemeinsame Ehrung Die Bauernbundortsgruppen Zehensdorf, Landorf, Mettersdorf, Ran-
Foto: privat
Mettersdorf a. S.
SCHULTERKLOPFEN
Karl Brodschneider
Informationen
stabile Preise für ihre Äpfel zahlen. Auch und gerade für jene Früchte, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen.“ Die Vorbereitungen für die Ernte im August laufen auf Hochtouren. Geld muss aufgetrieben werden, damit die Äpfel schon rechtzeitig angekauft werden können und nicht an einen Großhändler gehen. Dafür probieren Natalie und Markus eine spezielle Form der Finanzierung aus: das Crowd-
9
Gottfried Urdl aus Gaberling, Johann Roßmann aus Landorf und Alois Zelzer aus Rohrbach für 50-jährige Mitgliedschaft, Johann List aus Rohrbach, Josef Frühwirth aus Rohrbach, Johann Puchleitner aus Rohrbach und Maria Weber aus Landorf für 40-jährige Mitgliedschaft sowie Mario Raggam aus Rosenberg, Rudolf Konrad aus Rannersdorf, Rosa Neubauer aus Rannersdorf, Johann Marbler aus Gaberling sowie Manfred Marcher aus Mettersdorf für 25-jährige Mitgliedschaft. Kammer obmann Siegfried Klobassa, Bürgermeister Johann Schweigler sowie die Ortsbauernratsobmänner Johann Trummer, Aloisia Treichler und Martin Kern führten bei Familie Trummer (Lirman) in Landorf die Ehrungen durch. Danach wurde alle von der ÖVP Mettersdorf am Saßbach zu einer gemütlichen Jause eingeladen.
Paradeiser zum Mitnehmen! Mit einer kostenlosen Verteil aktion von Ochsenherz-Pa radeisern auf dem Grazer Hauptplatz machten die stei rischen Gemüsebauern in die ser Woche Werbung für ihre erntefrischen Produkte. Eine Frau fragt fast ungläu big: „Was kostet das?“ Dar auf der Bauer: „Nichts, das ist eine Kostprobe. Das sind frisch geerntete steirische Paradei ser!“ Darauf wieder die Frau: „Dann würde ich schon ger ne welche mitnehmen.“ Eine zweite Dame stößt hinzu: „Ich hätte auch gern so etwas.“ Der Bauer trommelt sei ne Botschaft: „Unsere Pa radeiser sind schmackhaft und wachsen in humusrei cher Erde, nicht in einer Sub stratkultur. Wollen Sie wel che mitnehmen?“ Die Ange sprochene antwortet unsicher: „Ja, aber nur eine.“ Doch als er ihr die Paradeis in ein Sa ckerl gibt, sagt sie: „Geben S’ mir doch zwei. Und für mei ne Freundin auch zwei.“ Ein Mann verfolgt die Vertei lung aus sicherer Entfernung und beschließt endlich näher zutreten. „Kann ich auch ein paar Tomaten haben?“ Höflich wird er korrigiert: „Das sind keine Tomaten, bei uns in der Steiermark wachsen nur Pa radeiser.“ Ein anderer Mann fragt nach, um den Eindruck des interessierten Konsumen ten zu erwecken: „Wachsen die Früchte im Burgenland?“ Eines ist sofort feststell bar. Alle Männer und Frau en, die zum Stand der Pa radeisbauern kommen, ver lassen diesen mit einem Lä cheln im Gesicht – nach dem Motto: „Ein so schönes Ge müse und noch dazu gratis.“ Solche PR-Aktionen sind wichtig. Aber viel wichti ger ist es, dass die Bau ern einen gerechten Preis für ihre Produkte erhalten.
10 STEIRERLAND naus als leidenschaftliche Heimatdichterin bekannt und hat auf unzähligen öffentlichen Veranstaltungen ihre Verse und Gedichte präsentiert. Die Jubilarin ist stets der Mittelpunkt am Aichsternhof, den sie über Jahrzehnte hinweg mit Fleiß und familiärer Aufopferung geführt hat. Besonders stolz ist Ottilie Stern auf ihre zwei Söhne und fünf Enkelkinder. Zum Geburtstag gratuliert der Steirische Bauernbund sehr herzlich!
Graz u. Umgebung Fernitz-Mellach Vulgo Madl Kürzlich feierte unser Vorstandsmitglied Johann Bauer vulgo Madl aus Gnaning den 75. Geburtstag. Obmann Felix Kurzmann, Kassier Josef Kurzmann und Schriftführer Josef Praßl gratulierten namens des Bauernbundes und überreichten eine Urkunde und ein Präsent. Die Bauernschaft bedankt sich für seine langjährige Mitarbeit im Vorstand und seine Unterstützung unserer Ortsgruppe und wünscht dem Jubilar weiterhin alles Gute und noch viele gesunde Jahre!
Foto: privat
Kainbach b. G. Ansteckender Humor
Gössendorf Geduldig und lebensfroh Die Eigenschaften „leidgeprüft, geduldig und lebensfroh“ treffen auf unser Bauernbundmitglied Willibald Dietl zu, der kürzlich den 80. Geburtstag beging. Josef Knapp und Ökonomierat Alfred Nußbaum überbrachten die Glückwünsche des Bauernbundes und überreichten eine Urkunde und einen Geschenkkorb. Sie bedankten sich beim Jubilar für die treue Mitgliedschaft und Hilfsbereitschaft und wünschten ihm für die Zukunft mehr Gesundheit.
Donnerstag, 23. Juli 2015
Immer für die ■ Maria Reiterer
ten für seine Arbeit und seinen Einsatz und wünschten ihm und auch seiner Gattin alles Gute. Der dreifache Familienvater bewirtschaftete mit seiner Gattin einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Neben seiner Arbeit und der Sorge für seine Familie hatte er auch zahlreiche öffentliche Funktionen inne. Nach der Heimkehr aus dem Krieg ging es an den Wiederaufbau. Franz Weninger erkannte die Notwendigkeit einer guten Infrastruktur für die Weiterentwicklung einer Gemeinde. So setzte er sich als Obmann für den Wegebau und die Elektrifizierung ein. Als Bauernbundobmann vertrat er die Interessen seiner Berufskollegen. Nach 25 Jahren als Gemeinderat wurde er 1981 zum Bürgermeister gewählt. Diese Funktion hatte er bis 1994 inne. Weiters war er Obmann des Seniorenbundes und des Kameradschaftsbundes. Stets übte Franz Weninger seine Funktionen mit größter Gewissenhaftigkeit aus.
Der Altbürgermeister von St. Lorenzen am Wechsel, Franz Weninger, war auch jahrelang als Bauernbundobmann tätig.
E
ine bekannte und geschätzte Persönlichkeit aus St. Lorenzen am Wechsel feierte einen besonderen Geburtstag. Franz Weninger vulgo Hasiba aus Köppl vollendete in guter körperlicher und geistiger Gesundheit das 90. Lebensjahr. Zu diesem Anlass lud er in das Gasthaus Reichmann. Unter den Gratulanten waren Bürgermeister Hermann Pferschy, Bauernbundobmann Vinzenz Ehrenhöfer, Seniorenbundobmann Johann Kogler und Kameradschaftsbundobmann Walter Lechner-Riegler. Sie alle dank-
Vor einiger Zeit feierte unser Bauernbundmitglied Konrad Nagl den 75. Geburtstag. Bauernbundobfrau Grete Weidacher gratulierte ihm und überreichte eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Herr Nagl ist im Vorstand als Sprengelkassier tätig, weiters ist er Seniorenbundobmann. Durch seine Hilfsbereitschaft bei diversen Veranstaltungen wird er sehr geschätzt. Wir wünschen ihm Gesundheit und freuen uns auf ein Wiedersehen, wenn wir über seinen Humor schmunzeln dürfen.
große Stolz von Frau Feierl ist neben ihrer Familie auch der schöne Garten.
konnte sie diese schwierige Zeit vorbildlich meistern. Mittlerweile hat sie den Betrieb ihrem Enkelsohn Gernot übergeben. Gerne unterstützt sie ihn bei gewissen Arbeiten. Wir wünschen Frau Sammer auf diesem Wege nochmals alles Gute und bedanken uns für ihre Treue zu unserer Standesorganisation!
Foto: privat
Windhof Nicht aufgegeben
Foto: privat
St. Radegund b. G. Fahnenpatin Unser langjähriges Mitglied Katharina Feierl beging vor kurzem in Egg den 90. Geburtstag. Neben ihrer großen Familie sowie den Vertretern der Gemeinde, Pfarre und des ÖKB überbrachten auch Gemeindebäuerin Rosi Winter und Bauernbundobmann Andreas Klingbacher die besten Glück- und Segenswünsche. Der
Maria Sammer in Präbichl feierte ihren 80. Geburtstag. Obmann Robert Schinnerl, Schriftführer Alfred Rumpl sowie die Vorstandsmitglieder Oswald Neugebauer und Michael Schinnerl gratulierten im Namen der Ortsgruppe und überbrachten der Jubilarin eine kleine Aufmerksamkeit. Frau Sammer baute mit ihrem Gatten Rupert den Stocknerhof völlig neu auf. Durch den frühen Tod ihres Gatten war es für sie nicht leicht, den land- und forstwirtschaftlichen Betrieb weiterzuführen. Doch mit der Unterstützung ihrer Kinder und deren Familien
Wundschuh Vorbeterin Zum 75. Geburtstag wurde Herta Rupp aus Wundschuh nicht nur von der Gemeindevertretung, sondern auch von der Katholischen Frauenbewegung und natürlich von der Pfarre herzlich beglückwünscht. Frau Rupp war Leiterin der Frauenbewegung und ist seit Jahren als Vorbeterin und Mesnerin in der Pfarre nicht mehr wegzudenken.
Foto: privat
Foto: privat
Ottilie Stern aus Rohrbach bei Hitzendorf feierte den 85. Geburtstag. Die rüstige Jubilarin ist über die Grenzen der Region hi-
Foto: privat
Hitzendorf Heimatdichterin
STEIRERLAND
Donnerstag, 23. Juli 2015
Gemeinde da
WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
gen Jubilarin gratulieren. Frau Hohengassner, die immer hart und mit viel Fleiß in ihrer kleinen Landwirtschaft arbeiten musste, hat auch fürsorglich für ihre Kinder gesorgt. Der Bauernbund gratuliert der Jubilarin recht herzlich und wünscht ihr alles Gute, Gesundheit und gottes Segen!
es, keine Geschenke mitzubringen, sondern nur eine Spende für das Projekt „Pendo“ zu geben. So kamen 1320 Euro zusammen. Sie bedankt sich auf diesem Weg bei den Spendern recht herzlich! Weitere Infos zum Projekt „Pendo“ unter www.weitesland.at
Trössengraben Drei Geburtstage
Miesenbach b. B. Diamantene Hochzeit
Gnas Gesellige Feier
Oststeiermark Fladnitz a. d. T. Auf der Teichalm
Hedwig Hermann feierte im Kreise ihrer Familie die Vollendung des 80. Lebensjahres. Als Gratulanten stellten sich die Nachbarn, der Seniorenbund Gnas mit Maria Sudy und Obmann Albert Trummer sowie die Gemeindevertretung mit Ortsteilbürgermeister Anton Marbler und Renate Faßwald ein. Die Geburtstagsfeier verlief sehr gesellig. Wir wünschen der Jubilarin auf diesem Wege alles Gute, Gottes Segen und Gesundheit!
Den 75. Geburtstag feierte Friedrich Leitner in Blumau. Er verbrachte gemeinsam mit seiner Gattin schon viele Sommer auf der Teichalm, um die zum Heimbetrieb gehörende Sennerei Harrerhütte zu führen. Er war auch Obmann der Jagdgesellschaft Tulwitz, Brandmeister in der Feuerwehr und im Bauernbundvorstand tätig. Der Bauernbund Fladnitz gratulierte mit Obmann Schinnerl und Stellvertreter Ablasser. Der Bauernbund dankt ihm für die geleistete Arbeit und
Hinteregg Fünf Generationen
Foto: privat
Ihren
90.
Geburtstag feierte Gertrude Hohengassner im Kreise ihrer Familie. Neben den zahlreichen Gratulanten konnten fünf Generationen der rüsti-
Südsteiermark Allerheiligen b. W. Fröhlicher Mensch
Foto: privat
wünscht ihm Gesundheit und noch viele Jahre im Kreise der Familie!
In jüngster Zeit durften wir in unserer Ortsgruppe drei Mitglieder zum Geburtstag gratulieren. Die drei Jubilare sind unser Ehrenobmann Alois Scheucher (80. Geburtstag), Maria Schober (80. Geburtstag) und Herma Reinhart (75. Geburtstag). Es gratulierten die Vertreter der Gemeinde, des Bauernbundes und der Kirchengemeinschaft. Wir wünschen unseren rüstigen Jubilaren auch auf diesem Wege alles Gute!
Die Wiederkehr des 60. Hochzeitstages begingen Johann und Johanna Ebner vulgo Hansl im Weg. Bei herrlichem Wetter zelebrierte Pfarrer Roman Miesebner beim nahegelegenen Hofkreuz eine Feldmesse. Seitens der Gemeinde Miesenbach bei Birkfeld gratulierten Bürgermeister Karl Maderbacher sowie die Gemeinderäte Georg Goldgruber und Thomas Ebner recht herzlich. Für den Bauernbund bedankten sich Obmann Norbert Narnhofer und Ortsbäuerin-Stellvertreterin Martina Pötz beim Jubelpaar für sein fleißiges Schaffen am Hof und die langjährige Mitgliedschaft. Auch Seniorenbundobfrau Juliana Doppelhofer stellte sich als Gratulantin ein.
Schildbach Spende statt Geschenk Der Bauernbund Schildbach gratulierte der ehemaligen Ortsbäuerin Friederike Ernst zum 70. Geburtstag. Ihr Wunsch war
Foto: privat
Franz Weninger wurde zum 90. Geburtstag auch von Bauernbundobmann Vinzenz Ehrenhöfer herzlich beglückwünscht. Foto: privat
11
Franz Hubmann aus Neudorfberg feierte die Vollendung seines 80. Lebensjahres. Der Jubilar ist ein fröhlicher Mensch, arbeitete fleißig und hatte mit seiner Landwirtschaft immer eine Freude. Als Nebenerwerbslandwirt war er täglich schon zeitig unterwegs und konnte sich immer auf die Unterstützung seiner Gattin verlassen. Als Gratulanten kamen für die Gemeinde Allerheiligen bei Wildon Bürgermeister Michael Fuchs-Wurzinger und Gemeinderat Gerhard Gollner, für den Seniorenbund Altbürgermeister Josef Felgitscher und Franz Gollner sowie für den Bauernbund Maria Kurzmann und Ökonomierat Josef Kowald.
12 STEIRERLAND Annemarie Salzger aus Klöch feierte den 60. Geburtstag. Die junggebliebene Jubilarin ist bekannt für ihre nette Art und überall ein gern gesehener Gast. Die Bauernbundortsgruppe Klöch wünscht ihr alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen für noch viele schöne Jahre!
Obersteiermark Gaal Gemeinsam 155 Jahre
Klöch Runder Geburtstag
Kürzlich feierte Anton Schobegger vulgo Unterreither den 75. Geburtstag. Der Bauernbund überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche. Wir danken ihm für seine langjährige Treue und wünschen ihm alles Gute! – Anna Kargl vulgo Kielbrein vollendete das 80. Lebensjahrs. Dazu gratulierten Bauernbundobfrau Helene Hausberger, Obmann-Stellvertreter Johann Hopf sowie Sprengelkassier Josef Madl sehr herzlich und überbrachten ein Geschenk und die Ehrenurkunde. Der Bauernbund wünscht der Jubilarin weiterhin alles Gute und noch viele schöne Stunde im Kreise ihrer Familie!
Anna Uttenthaler geborene Doupona vulgo Doppan aus Klöchberg feierte ihren 50. Geburtstag. Die Bauernbundortsgruppe Klöch wünscht der allseits geschätzten und beliebten Jubilarin auch auf diesem Wege alles erdenklich Gute und viel Schaffenskraft weiterhin!
St. Ulrich a. W. Drei Geburtstage
Spital a. S. Mit viel Elan
St. Peter a. K. Acht Jahrzehnte
An Rupert Filzwieser scheint die Zeit spurlos vorüber zu
Rosina Gerold vulgo Altmoar am Eichberg feierte den 80. Geburtstag. Für ihren unermüdlichen Einsatz am Hof und für die langjährige Mitgliedschaft beim Bauernbund St. Peter dankten ihr Armin Penker und Matthias Kurz. Wir wünschen ihr noch viele Jahre im Kreise ihrer Lieben!
Verena Bachler und Hannes Simbürger gaben einander das Jawort. Der Bauernbund St. Johann am Tauern gratuliert! Foto: privat
Södingberg Der Sechser vorne
Landjugend-Hochzeit
U Foto: privat
Elfriede Schrotter feierte ihren 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulierten Kammerrätin Sandra Hemmer-Ruprechter und Bauernbundobmann
Anna Bischof vulgo Baichl am Wachenberg feierte den 85. Geburtstag. Aus diesem Anlass gratulierten ihr Vertreter der Gemeinde, der ÖVP und der Bauernbund-Ortsgruppe. Die Familie Bischof beherbergte unzählige Gäste auf ihrem schönen Bauernhof, wo die Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit der Jubilarin besonders geschätzt wurden und werden. Der Bauernbund wünscht seinem langjährigen Mitglied auf diesem Wege nochmals alles Gute!
gehen. Deshalb schien es Gemeindebäuerin Magritzer und Bauernbundobmann Mittlinger, als ob sie ihm erst vor kurzem zum Siebziger gratuliert hätten. Und doch war es der 75. Jubeltag, zu dem sie die besten Wünsche und Grüße der Bäuerinnen und Bauern überbringen durften. Voller Elan steht Rupert Filzwieser mitten im Leben und ist im Ortsgeschehen nirgends wegzudenken. Aktiv in der Feuerwehr, fleißig wenn es um die Belange des Schiliftes geht oder Quelle großen Wissens, wenn Grenzen, Wege oder Pfarr- und Gemeindeangelegenheiten gefragt sind. Als Vater von drei Kindern und Opa von zwei Enkeln ist ihm seine Familie sehr wichtig. Die Bauernschaft kann ebenso wie die Pfarre oder die Ortspartei immer auf seine Hilfe zählen. Danke dafür und noch weiter so viel Kraft und Energie wünscht die Bauernschaft von Spital und Steinhaus.
Foto: privat
Den 65. Geburtstag beging Franz Fuchs aus Grabenberg. Als jahrzehntelanger Feuerwehrmann zeigte er sich bei den Einsätzen sehr engagiert. – Seinen 70. Geburtstag feierte Franz Sebernegg aus Wutschdorf. Der rüstige Jubilar war 15 Jahre im Gemeinderat, davon zehn Jahre als Vizebürgermeister tätig. Auch leitete er mit großem Einsatz als Hauptbrandinspektor 25 Jahre unsere Feuerwehr. Dafür sei ihm herzlich gedankt. – Weiters beging Josef Gollner aus Aschnull den 85. Geburtstag. Auch er war bis zu seiner Krankheit als Feuerwehrmann tätig und wird nun seit über 15 Jahren von seinen Töchtern liebevoll gepflegt. Der Bauernbund von St. Ulrich am Waasen dankt den drei Jubilaren für die treue Mitgliedschaft und wünscht ihnen alles Gute und Gottes Segen!
Schöder Gastfreundlich
Foto: privat
Andreas Läßer recht herzlich und bedankten sich für ihre Mitgliedschaft beim Bauernbund Södingberg.
Klöch Überall gern gesehen
Donnerstag, 23. Juli 2015
nser Vorstandsmitglied Hannes Simbürger vulgo Lippbauer ist Vorstandsmitglied der Bauernbundortsgruppe St. Johann am Tauern und heiratete kürzlich Verena Bachler aus Scheiben/St. Georgen. Der Bräutigam ist Geschäftsführer der WWG Judenburg, die Braut tüchtige Mitarbeiterin einer Rechtsanwaltskanzlei. Da die beiden sehr aktive Landjugend-Vorstandsmitglieder waren,
ist es nicht verwunderlich, dass sie sich bei einer Landjugendveranstaltung kennengelernt haben. Der Musikverein, bei dem der Bräutigam aktiv ist, überraschte nach der kirchlichen Trauung mit einem Ständchen. Beim Hof vulgo Lippbauer hat sich das Paar bereits ein Eigenheim geschaffen, der Milchvieh- und Forstbetrieb wird durch ein sehr gutes Miteinander beider Generationen geführt.
Wartberg Acht Jahrzehnte Kürzlich feierte im Scheibsgraben Aloisia Leitner vulgo Schroathofer den 80. Geburtstag. Die „Schroathoferin“ ist eine gesellige und lustige Frau, obwohl sie es in ihrem Leben nicht immer leichte hatte. Ihr Gatte ist seit einigen Jahren im Pflegeheim und ihre Schwiegertochter starb heuer an einer schweren Krankheit. Sie verrichtet am Hof noch sämtliche Arbeiten. Anlässlich ihres Wiegenfestes überbrachte der Bauernbund ein Präsent und wünschte ihr Gesundheit und Gottes Segen im Kreise ihrer Familie.
STEIRERLAND
Donnerstag, 23. Juli 2015 Allerheiligen b. W. Johann Löcker Kürzlich starb Vizeleutnant a. D. Johann Löcker aus Karnerhof. Herr Löcker war 42 Jahre lang mit Freude Berufssoldat. Er übte auch mit Begeisterung Funktionen im ÖKB aus. So war er im Ortsverband Wildon ObmannStellvertreter und Kommandant. Im Ortsverband Allerheiligen war Herr Löcker viele Jahre Obmann. In dieser Zeit war er stets um ein gutes Gelingen seiner Arbeit und um die Zufriedenheit aller Kameraden bemüht. Der Verstorbene wurde von seiner Familie, besonders von seiner Gattin Heidi, gut unterstützt. Dechant Alois Stumpf zelebrierte die Begräbnisfeier. Bürgermeister Michael Fuchs-Wurzinger und Ökonomierat Josef Kowald würdigten in ihren Nachrufen die Leistungen von Herrn Löcker.
Hinteregg Johann Schweighofer Nach einem Leben voll harter Arbeit und gezeichnet von seiner schweren Krankheit starb Johann Schweighofer im 82. Lebensjahr. Herr Schweighofer war ein begeisterter Landwirt und ein treues Mitglied des Bauernbundes. Der Bauernbund Schönegg entbietet der Trauerfamilie die aufrichtige Anteilnahme.
WIR TRAUERN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Obdach Alexander Pidhaiko Vor kurzem starb Alexander Pidhaiko nach langer, Krankheit, jedoch unerwartet schnell im 60. Lebensjahr. Im Namen des Bauernbundes Obdach legte Obmann Wilding ein Blumengesteck als letzten Gruß nieder.
Pirching a. T. Klara Donner In Rettenbach starb Klara Donner vulgo Grundhansl im 93. Lebensjahr. Ihr Leben war vom Glauben getragen und sie unterstützte zeitlebens Einrichtungen für bedüftige Menschen. Liebe-
voll und fürsorglich wurde sie von ihrer Familie umsorgt. Konsistorialrat Feirer hielt in Konzelebrabtion mit Pfarrer Hacker, Pfarrer Karner, Pater Pius und Diakon Sebernegg die Seelenmesse.
Sonnhofen Johann Bauernhofer Im 89. Lebensjahr starb Johann Bauernhofer vulgo Riager in Köppelreith. Er war ein tüchtiger und fortschrittlicher Bauer, der auch bei seinen Nachbarn für seine Hilfsbereitschaft und ruhige Art sehr beliebt war. Der Bauernbund Sonnhofen dankt ihm für seine 50-jährige Mitgliedschaft.
Wie’s g’wesn is
DO GEMMA HIN Deutschlandsberg
Fest in Flammen Seit Jahrhunderten wird zu Jakobi (25. Juli) in den Weingärten der Klapotetz aufgestellt, um die Vögel aus den Weingärten zu vertreiben. Zu Ehren des heiligen Jakob wird vom 24. bis 26. Juli das Fest „Schilcherberg in Flammen“ veranstaltet. Eröffnet wird es am Freitag mit dem Aufstellen der Klapotetze. Am Samstag wird der Schilcherberg mit einem atemberaubenden Feuerwerk und passender Musik „in Flammen stehen“. Edersgraben
Gartenfest Die Freiwillige Feuerwehr lädt sehr herzlich zum traditionellen Gartenfest am Samstag, 25. Juli, und Sonntag, 26. Juli, auf den Dorfplatz Edersgraben. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Fehring
Weintage Der Tourismusverband lädt auch heuer wieder zu den traditionellen Thermenlandweintagen von Freitag, 31. Juli, bis Sonntag, 2. August, auf den Hauptplatz. Zahlreiche regionale Winzer kredenzen ihre besten Weine in einem romantischen Weindorf. Poppendorf
Vollmondwanderung Wanderer aufgepasst! Am Freitag, 31. Juli findet die traditionelle Vollmondwanderung am Kaskögerlweg statt. Das Steirische Volksbildungswerk und die Regionsgemeinde Gnas laden herzlich zu dieser nächtlichen Erkundungstour ein. Pirka-Windhof
Woazbrotn
Kindberg Maria Seitinger Vor kurzem starb nach langer, mit Geduld ertragener Krankheit unser langjähriges Mitglied Maria Seitinger vulgo Hofer im Loch im 92. Lebensjahr. Frau Seitinger war ein sehr geselliger Mensch und in der Nachbarschaft ein gern gesehener Gast. Vorbildhaft waren ihre Liebe, ihr Fleiß und ihre Zuversicht, mit denen sie auch schweren Zeiten begegnete. Eine große Trauergemeinde begleitete sie auf ihrem letzten Wege. Der Bauernbund wird der Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
13
Der Bauernbund Pirka-Windorf lädt sehr herzlich zum 4. Woazbrotn am 24. Juli, ab 19 Uhr auf den Biohof Supp. Besucher haben die Möglichkeit, am offenen Lagerfeuer ihren „Striezel“ selbst zu braten. St. Georgen a. d. St.
Landesentscheid
Es war schon ein gewaltiges Ereignis, als die Höfe in Pichl und Gleiming im oberen Ennstal im Jahr 1951 an das elektrische Stromnetz angeschlossen wurden. „Ich wuchs noch bei Petroleumlicht auf“, erinnert sich Bildeinsender Hans Warter aus Pichl-Preunegg.
Die Landjugend lädt zum Landesentscheid im Pflügen am Freitag, 31. Juli, 14 Uhr, und Samstag, 1. August, 11 Uhr, am Ortsweg Baldau 44-50. Auf Schaulustige warten am Freitag das Trainingspflügen und am Samstag eine Pflügerparade samt Wettbewerb mit großer Siegerehrung. Infos: www. stmklandjugend.at
14 STEIRERLAND
Donnerstag, 23. Juli 2015
Diese jungen Herrschaften sind sichtlich begeistert von einem erlebnisreichen Urlaub auf einem steirischen Bauernhof. Foto: STG/ikarus.cc
Treu und zufrieden! I
nsgesamt 1584 Steiermark-Gäste, und damit so viele wie nie zuvor, standen Steiermark Tourismus bei der Sommer-Gästebefragung über ihr Urlaubsverhalten Rede und Antwort. Wie tickt er nun, der steirische Sommer-Urlauber? Er ist ein aktiver Erholungsurlauber, der die Steiermark mit all ihren Vorzügen kennt und schätzt: Landschaft und Natur, Gastfreundschaft und das gute Preis-Leistungsverhältnis laden nicht nur zum Weiterempfehlen ein, sondern regen vor allem auch immer wieder zum Steiermark-Urlaub an. Dazu der für den Tourismus in der Steiermark verantwortliche Landesrat Christian Buchmann: „Der Stammgästeanteil
von 71 Prozent im Sommer ist beachtlich. Das zeigt, dass der Sommerurlauber unser Bundesland schätzt und gerne wieder kommt. Sehr erfreulich ist außerdem, dass 57 Prozent der Stammgäste das Urlaubsland Steiermark weiterempfehlen. Zufriedene Touristen sind die besten Botschafter, um neue Gäste zu gewinnen.“ Erich Neuhold, Chef von Steiermark Tourismus: „Das Internet bleibt mit 41 Prozent die wichtigste Informationsquelle, jedoch ist anzumerken, dass sich mehr als zehn Prozent nicht informiert haben, zumal man die Urlaubsdestination schon von vorangegangenen Aufenthalten kennt. Neben der Landschaft sind die Motive vor allem die Gastfreundschaft, Ruhe und die steirische Kulinarik, weswegen man ins Grüne Herz Österreichs fährt.“ Weitere Ergebnisse: Landschaft und Natur sind mit 56 Prozent Zustimmung nach wie vor das Hauptmotiv für den Steiermark-Urlaub. Die wichtigste Urlaubsart der Steiermark-Gäste ist der Erholungsurlaub (36 Prozent).
Hauptaktivität in der Steiermark ist die Bewegung: Wandern (48Prozent) und Ausflüge außerhalb des Urlaubsortes (36 Prozent). Neben dem Internet (41 Prozent) sind Bekannte (28 Prozent) die wichtigste Informationsquelle wenn es um den Steiermark-Urlaub geht. 124 Euro gibt der Steiermark-Urlauber pro Kopf und Tag aus. Der für den Tourismus verantwortliche Landesrat Christian Buchmann freut sich über tolle Ergebnisse einer Gäste-Befragung in der Steiermark
Foto: Archiv
Eine große Befragung zeichnete eine erfreuliches Bild zum sommerlichen Steiermark-Urlaub: Unsere Gäste sind aktiv und sehr zufrieden.
INTERNATIONAL
Donnerstag, 23. Juli 2015
Belgien
WEIT BLICK
Foto: Europäische Kommission
Vorschlags-Liste
EU-Agrarkommissar Phil Hogan möchte die Agrarpolitik landwirtefreundlicher gestalten.
Präsidenten sieben europäischer Bauernverbände – aus den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Finnland, Deutschland sowie aus England und Wales – haben EU-Agrarkommissar Phil Hogan eine Liste mit zehn besonders dringlichen Vorschlägen zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) übermittelt. Die Liste konzen triert sich auf die Vereinfachung der Greening-Anforderungen, der Kontrollen und Sanktionen und der Auszahlungsmodalitäten bei den EU-Direktzahlungen an
die Landwirte. Die Auszahlung der EU-Direktzahlungen müsste noch im Antragsjahr und sofort nach Abschluss der Kontrollen erfolgen. Die Präsidenten begrüßten die Absicht des EU-Agrarkommissars, die Vereinfachung der GAP voranzutreiben. „Wir zählen darauf, dass Sie ihre diesbezügliche Agenda zu einem Ergebnis bringen. Ob es am Ende ein großer Erfolg wird, werden unsere Mitglieder, die Landwirte, entscheiden“, erklärten die sieben Vertreter der europäischen Bauernverbände.
Ukraine
Steigerung Das ukrainische Landwirtschaftsministerium arbeitet daran, den Export von halb- und verzehrfertigen Lebensmitteln bis 2020 auf das Dreifache auszubauen. „Seit 2005 wurden diese Exporte schon mehr als verdoppelt“, so Ressortchef Olexij Pawlenko. Zu dieser Warengruppe gehören unter anderem Schokoladenerzeugnisse und Marmeladen, aber auch Hühnerfleisch, Apfelsaftkonzentrat oder Bratfette. Der Anteil höher veredelter Produkte an den Gesamtausfuhren von Agrar- und Ernährungsgütern erzielte 2014 umgerechnet 8,8 Milliarden Euro an Wertschöpfung.
Welt der Bauern Rund um den Globus tut sich vieles in der Landwirtschaft. NEUES LAND ist für Sie dabei. ■ Markus Habisch
Dänemark
sei. Im Vereinigten Königreich, Polen und Schweden, wo die Unternehmen aktiv sind, bleibt es bei einer ausreichenden Zahl von Anbietern. Anders ist die Lage in Dänemark: Dort müsse der Zusammenschluss der beiden größten Schlachthofbetriebe genauer unter die Lupe genommen und kartellrechtliche Belange geprüft werden.
Foto: fotolia.com/industrieblick
Schlachthöfe Die beiden größten Schlachthöfe in Dänemark wollen sich zusammenschließen. Den Antrag dazu haben die genossenschaftlichen Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe Danish Crown und Tican am 6. Juni 2015 in Brüssel eingebracht. Die EU-Kommission hat jetzt entschieden, dass der Wettbewerb außerhalb Dänemarks auch nach der Fusion gegeben
15
EU-Kommission verweist Prüfung von Schlachthofzusammenschluss an dänische Behörden
Markus Habisch
Junge Leute müssen mitgestalten Sie werden sich sicher gewun dert haben, dass meine Ko lumne und die internationa len Kurzberichte in den letzten zwei Ausgaben gefehlt haben. Ich bin keineswegs in die Som merpause abgetaucht. In den letzten Wochen hat es in der Steiermark selbst so viele be richtenswerte Dinge gegeben, dass wir uns entschlossen ha ben, den Platz dafür zur Ver fügung zu stellen. Ich hoffe, dass ich Ihnen in dieser Wo che wieder ein paar interes sante Einblicke in die Welt der Landwirtschaft geben kann. Ich werde für Sie, wenn ich die nächsten zwei Wochen nun doch in den Sommerurlaub gehe, die Seite Welt der Bau ern trotzdem gestalten. Da ich plane, nach der Gründungsver anstaltung der IPM (Initiative Pro Mitteleuropa) Deutschland in Rosenheim, einem Ableger der IPM-International, meine Verwandten in Norddeutsch land zu besuchen, werde ich Ihnen ein Bild der Situati on der Landwirtschaft vor Ort übermitteln. Nun komme ich noch einmal auf die Initiative Pro Mitteleuropa zu sprechen. Die IPM geht auf die Initiative eines Freundes von mir, Phil ipp Depisch, zurück. Sie ist ein Zusammenschluss bürgerlicher junger Leute die an einem ge stärkten Zentraleuropa mitbau en wollen. Zahlreiche junge Mitglieder des Steirischen Bau ernbundes sind in der IPM ak tiv. Sei es nun Landeskammer rat Peter Hüttig oder Landes vorstandsmitglied Jürgen Alb recher, um nur einige zu nen nen und der Initiative für Sie geschätzte Leser ein Gesicht zu geben. Ich glaube, dass es über die eigentliche Interessensver tretung hinaus unbedingt not wendig ist, dass junge Bauern auch europäische und interna tionale Prozesse mitgestalten.
MARKT AKTUELL
Marktvorschau 24. Juli bis 23. August
Zuchtrinder
17.8. Leoben, BV 10 Uhr, HF 10.30 Uhr, FV 10.45 Uhr
Steirischer Marktbericht Nr. 30 vom 23. Juli 2015, Jg. 47
Nutzrinder/Kälber
28.7. 4.8. 11.8. 18.8.
Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr
D
Internet www.stmk.lko.at Verbraucherpreisindex 2010 = 100, Q: Statistik Austria
Monat
2014
Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November
108,3 108,5 109,6 109,7 110,0 110,1 109,5 109,5 110,2 110,1 110,3
Jahres-Ø
2015 14/15 in%
109,1 109,4 110,7 110,8 111,1 111,2
+0,7 +0,8 +1,0 +1,0 +1,0 +1,0
109,7
Energiepreise Kurs 21.7.
Vorw.
Erdöl-Brent, US-$ je bbl 56,68 – 1,45 Diesel, günst. steirische 1,059 – 0,01 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London, 509,25 –16,00 US-$, Kontrakt, Aug. Int. Schweineerzeugerpreise Kl.E, je 100 kg; Q: EK, agrarheute Wo.28
EU Österreich Deutschland Niederlande Dänemark
143,89 142,96 144,39 122,45 135,09
Vorw.
– 0,30 +0,85 +0,40 – 0,21 – 0,02
Entwicklung am Milchmarkt
ie Milchanlieferung in es große Unterschiede zwischen Seit April ist ein weiterer RückÖsterreich ist im Monat den einzelnen Mitgliedsländern. gang des ErzeugermilchpreiMai dieses Jahres laut Zur größten Steigerung kam es ses am heimischen Markt zu Agrarmarkt Austria auf insge- in Irland mit plus 152.000 Ton- verzeichnen. Im Mai fiel der samt 287.252 Tonnen Milch an- nen bzw. zehn Prozent, gefolgt Preis für Milch mit 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß im gestiegen. Das Anlieferungsni„Milchanlieferung Durchschnitt aller Qualitäten auf veau des Vorjahres wurde dem33,75 Cent. Der durchschnittliche nach um 0,5 Prozent überschritDurchschnitts-Milchpreise nach Monaten 2007-2014 in der EU in den bei jährlicher 100.000 kg bei 4,2 % Fett, 3,4 %fünf Eiweiß, GVO-freier Fütterung, S-Qualitä ersten MonaMilchpreis (exkl. Ust.) in der Steiten. Der Anlieferung Anteil der von Biomilch exkl. Einrechnung der Fixkosten für Hofabholung, Rohmilchunters. an Ust. der unter gesamten angelieferten ten 2015 um zwei ermark betrug, unter BerücksichMilchmenge betrug 14,5 Prozent, Prozent gestiegen.“ tigung der Fixkosten für die HoJän Feb März Aprilfabholung, Mai Juni JuliMai 32,15 im Monat jener der Heumilch 11,9 Prozent. Franz Schallerl, Durchschnitt 33,05 33,05 32,68 32,15 32,15 30,85 Cent, der Juli-Milchpreis wurde Von Jänner 2015 bis Mai 201533,05 wurde Milchexperte LK Stmk. Durchschnitt 2014 Milchlieferanten 40,38 40,63 40,63 39,50auf 38,25 37,18 30,85 37,55 Cent gesenkt. von Österreichs Durchschnitt 33,50Polen, Un33,93Auch 34,38der35,50 35,50 Preis auf gewichtete 2,2 Prozent2013 weniger Milch32,65 als im von33,00 Großbritannien, Durchschnitt 2012 35,54 35,54 35,16 33,86 33,23 32,03 31,15 Mai um 2,6 Vergleichszeitraum 2014 angelie- garn, Portugal und Tschechien. EU-Ebene sank im Durchschnitt 2011 33,38 33,38 33,38 33,48 33,88 33,88 34,08 fert. Keine Anlieferungssteigerung in Prozent auf 30,48 Cent je KiloDurchschnitt 2010 28,72 28,92 29,06 29,25 29,40 29,48 30,74 Europaweit ist die Milchanliefe- diesem Zeitraum verzeichnete gramm. Der Vergleichswert der Durchschnitt 2009 31,86 31,56 31,26 29,32 28,60 26,12 25,71 rung in den ersten fünf Mona- Deutschland. Das dürfte sich in USA notierte im selben Monat Durchschnitt 2008 41,25 41,23 41,13 40,13 39,23 38,70 38,11 ten des heurigen Jahres um zwei den nächsten Monaten allerdings bei 36,2 Cent und der niedrige Durchschnitt 2007 30,48 30,55 30,44 29,88 29,63 29,75 31,48 neuseeländische Fronterra-ErProzent gestiegen. Allerdings gibt ändern. zeugerpreis (internationale LeitDurchschnittliche Milchpreise Steiermark notierung) wurde auf 23,4 Cent/ kg herabgesetzt. Aufgrund der Basis: 100.000 kg; 4,2% F; 3,4% EW, GVO-freie Fütterung, Preisrückgänge bei MagermilchS-Qualität, abzgl. div. Fixkosten, in Cent je kg Q, Grafik: LK 43 pulver und Milchfett notierte der 2014 2013 2015 Kieler Rohstoffwert im Juni 2015 auf sehr niedrigem Niveau bei 38 24,5 Cent/kg (4,0 Prozent Fett, ab Hof). 33 46 1,60 2,05 1,95 2,00 1,35 2,25 1,75 1,70 2,20 Käseimporte 2,40 Die geringeren 30,85 47 1,65 2,15 2,00 2,10 1,40 2,25 1,85 1,75und die 2,30niedrige 2,50NachRusslands 48 1,65 2,15 2,10 2,20 1,50 2,35 1,90 1,80 2,30 2,50 frage Chinas nach Vollmilchpul28 49 1,55 2,20 2,20 2,20 1,60 2,45 1,95 1,95 2,45 2,50 ver in den ersten vier Monaten 50 1,45 2,30 2,30 2,20 1,70 2,45 1,95 2,05 2,50 2,50 des heurigen Jahres wirkten sich 51 1,45 2,40 2,35 2,20 1,80 2,50 1,95 2,10 2,50 2,50 23 besonders negativ auf den 52 1,45 2,50 2,35 2,20 1,80 2,50 2,05 2,10 2,50 2,50MilchJän Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez markt aus. Wilfried Freytag 53 2,60
NL
Quelle: Styriabrid - Wochenmeldung SCHWEINEMARKT: Preise gleichbleibend
Erzeugerpreise Stmk 9. bis 15. Juli inkl. eventuelle Zu- und Abschläge
Klasse
S E U R
Ø-Preis
Vorw.
1,52 1,39 1,18 1,06
+0,03 +0,02 +0,02 +0,05
Summe
1,46
Zuchten
1,00
+ 0,02
±0,00
Preisangaben in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe Nettobeträge MIT UNTERSTÜTZUNG VON
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Notierungen Styriabrid Basispreise lt. Preismasken in kg
Ferkelnotierung ST-Basispreis
Kurs Vorw.
in Euro je Kilogramm
2,8 Schweinehälften, 16.–22.7. 1,31 ±0,00 Zuchtsauen, 16.–22.7. 1,00 Durchschnitts-Milchpreise nach±0,00 Monaten 2007-2013 ST- undbei Systemferkel, 1,85100.000 ±0,00 kg bei 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, GVO-freier Fütterung, S-Qualitä jährlicher 20.–26.7. Anlieferung von
Grafik: LK
2,5 inkl. Ust. Unter Einrechnung der Fixkosten für Hofabholung, Rohmilchunters.
Schlachtschweine international
Kurs Jän Vorw. Durchschnitt 2013 Schweine EEX Leipzig, Juli 1,45036,57 +0,002 Durchschnitt 2012 Dt. Internet-Schweinebörse, 17.7. 1,46 39,8 ±0,00 Durchschnitt 2011 37,39 Dt. Vereinigungspreis, 16.–22.7. 1,40 – 0,02 Durchschnitt 2010 32,17 Durchschnitt 2009 35,68 Durchschnitt 2008 46,20 Durchschnitt 2007 34,14 je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net
Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.
2,2
Feb
39,8 37,39 1,9 32,39 35,35 46,18 1,6 34,22
März 39,38 37,39 32,55 35,012015 46,07 34,09
April
Mai
Juni
Juli
37,92 37,22 35,87 37,5 37,95 37,95 32,76 32,93 33,02 2014 32,03201329,25 32,84 44,95 43,94 43,34 33,18 33,32 1.bisbis52. 52.Woche Woche 1.33,46
34,89 38,17 34,43 28,80 42,68 35,26
Der europäische Markt lässt derzeit keine Preisentwicklung zu. Die Notierungen für Mastschweine tendieren im Vergleich zur Vorwoche unverändert seitwärts.
Durchschnittliche Milchpreise Steiermark (in Cent je kg)
Steirisches Gemüse
Weizer Schafbauern
Erhobene Gemüsepreise in Euro je kg ohne Ust. für die Woche vom 20. Juli bis 26. Juli
Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge
Erzeugerpreis frei Rampe Großhandel
Klasse E2 5,90 Klasse E3 Klasse U2 5,50 Klasse U3 Klasse R2 5,10 Klasse R3 Klasse O2 4,70 Klasse O3 ZS AMA GS 0,45 ZS Bio ZS Bio Ernteverband Schafmilch-Erzeugerpreis, Juni
Erzeugerpreis Großmarkt Graz
Gr.Krauthäupt., Stk. 0,23-0,26 0,50 Mixsalat, Stk. 0,20-0,25 Paradeiser, Kl.I 0,45-0,55 1,00 Rispenparadeiser 0,80-0,90 1,50 Cherryparadeiser 1,30-1,50 Fleischparadeiser 1,00-1,10 Glash.gurken, Stk. 0,27-0,30 0,50 Feldgurken, Stk. 0,19-0,21 Paprika grün, Stk. 0,18-0,22 Melanzani, Stk. 0,40-0,50 0,25-0,30
Kirschen
Gepflückt ab Hof
frei SH warm, Q: agrarheute.com Wo.28
Jungstiere R3 Kalbinnen R3 Kühe R3 Schlachtschweine Kl.E
2,80 – 4,00 2,00
Kurs 20.7.
Vorw.
Sojaschrot, Chicago, Juli 362,00 Sojaschrot, 44%, frei LKW 357,00 Hamb.,Kassa Großh., Aug. Rapssaat, Paris, Aug. 387,00 Rapsschrot, frei LKW 239,00 Hamb.,Kassa Großh., Aug.
+8,00 – 8,00 – 4,50 – 6,00 2015
Dünger international
7,50 19,90 9,90 15,80 14,90
3,63 3,64 3,32 1,43
Ø-Gewicht
Ø-Preis
Tend. 2 Wo
162 121 10 5
95,32 145,83 228,10 274,00
5,01 4,39 3,31 3,08
– 0,35 +0,24 +0,21 +0,10
Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg
40 29 5
87,18 156,62 207,00
3,96 3,25 3,01
+0,05 – 0,03 – 0,17
74
122,49
3,50
– 0,05
Summe Stierkälber
298
123,29
4,53
– 0,12
Einsteller Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 12 Monate Kalbinnen über 12 Monate
4 268,50 2,58 +0,25 33 696,21 1,41 – 0,08 2 313,50 2,17 – 0,08 1 674,00 1,88 +0,08 Der Greinbacher Markt am 21. Juli war mit knapp über 400 angebotenen Tieren gut beschickt. Das steigende Preisniveau bei den Kuhkälbern konnte bestätigt werden und resultierte in einem Durchschnittspreis von 3,50 Euro netto. Bei den Stierkälbern zeigt das Preisbarometer weiter steil nach oben. Kühe gaben im Preis leicht nach.
Vorw.
– 0,08 – 0,02 – 0,02 +0,01
Schlachtgeflügel Q: AMA-Marktbericht
2015
Erzeugerpreise Lebendrinder 2014
13. bis 19.7. inkl. Vermarktungsgebühren
12,0
Silage
Großhandelspreise, FCA Ostseehäfen, je t Q: agrarzeitung.de Kurs 20.7. Vorw.
KAS Harnstoff granuliert Ammoniumnitrat-Harnstoff, flüssig Diammonphosphat 40er Kornkali
verkauft
Kategorie Ø-Gew. Ø-Preis Tend. Österr.-Erz.Preis Ø, Juni, 184,67 198,19 Kühe 734,8 1,45 – 0,01 je 100 kg 423,7 1,97 – 0,05 EU-Erz.Preis Ø, Juni 192,12 195,94 Kalbinnen Einsteller 349,0 2,42 – 0,13 Masth. bratfertig zugeHeu und Stroh 11,99 11,59 10,982,09 2,35 Stierkälber 124,7 4,46 – 0,12 stellt, lose, Wo.27, je kg Erzeugerpreise je 100 kg inkl. Ust., 11,98 11,41 10,97 Preiserhebung bei steir. Maschinenringen Kuhkälber 120,9 3,52 +0,01 Schlachtungen in 1.000 11,04 11,45 11,42 7.453 7.239 Kälber ges. 124,1 4,33 – 0,11 Heu Kleinballen zugestellt 18 – 24 Stk., Mai Heu Großballen zugestellt 12 – 20 Eier aus Bodenhaltung Klasse L – Österreichpreise Stroh lose ab Feld 4–5 Stroh Kleinballen zugestellt 16 – 24 Gewichtete Packstellenabgabepreise, sortiert auf Höcker, Q: AMA Stroh Großb. geschnitten, zug. 9 – 14 mind. 25 Kts., in Euro je 100 Stk Grafik: LK 12,5 Stroh Großb. gemahlen zugest. 13 – 17 Reg. Zustellk. je2013 100 kg 3–5 2015 2014 2013 2014
Ölsaaten international je t, Q: agrarzeitung.de
Amur Zander Lachsforelle Wels Stör
Erzeugerpreise Bayern
Gepflückt ab Hof 3,50 – 5,50 an Großhandel frei Rampe, ca. 3,00 Kl. I/26+, netto Pfirsich
6,90 4,70 8,90 10,90 16,90
21. Juli
Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 250 kg
Summe Kuhkälber
Erhobene Preise ab Hof, Euro je kg inkl. Ust.
Karpfen Silberamur Forelle Saibling Hecht
Steinobst
Gepflückt ab Hof
5,50 5,10 4,70 4,30 0,60 0,80 0,96
Steirerfische
Am 20. Juli wurden folgende Preisfeststellungen in Euro je kg inkl. Ust. erhoben:
Marillen
Nutzrindermarkt Greinbach: Schwere Stierkälber im Höhenflug
Erzeugerpreise in Euro je Ballen inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)
Siloballen ab Hof Ø 130 cm Siloballen ab Hof Ø 125 cm Reg. Zustellk. bis 30 km 195,00 +10,00 Press- u. Wickelkosten 17/2014 inkl. Zu- und Abschläge 496,00 – 9,00ab KWPresskosten 1. bis±0,00 52. WocheWickelkosten 6-fach 262,00
28 – 34 25 – 31 7 – 15 14 – 17 6–8 7 – 9,3
252,00 +2,00 315,00 –25,00
11,5 11,0 10,5
1. bis 52. Woche
SCHLACHTRINDERMARKT: Stiernotierung unverändert NL
Schlachtstiere 4,0
in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen
Grafik: LK
Kategorie/Gew. kalt
2015
Notierungsband Rinderringe
Notierung EZG Rind 20. bis 25.7., exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
2014
Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/105)
2013
3,8
3,6
von/bis
3,44/3,48 3,44/3,48 2,55/2,72 3,18 3,44 5,10
Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353
ab Mai 2014 inkl. Zu- und Abschläge
Notierung Spezialprogramme
3,4 Jän
Feb
März April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Die Stierpreise notieren gleichbleibend auf Vorwochenniveau, während die Preise für Schlachtkälber leicht zulegen konnten. Die Schlachtkuhnotierungen gaben leicht nach.
Kategorie/Gew.
ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef,Proj.R2-3, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)
Not.
4,05 4,55 4,40
20. bis 25.7., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Stiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen
3,44 – 3,52 2,51 – 3,05 3,18 – 3,50 3,44 – 3,52
Steirische Erzeugerpreise Totvermarktung, inkl. Zu- und Abschläge, Juli
Ø-Preis
E U R O
Summe E-P
Tendenz
Stiere
Kühe Kalbinnen
auflaufendes Monat – – – 3,70 3,09 3,67 3,60 2,95 3,38 3,30 2,66 2,79 3,65
2,77
– 0,04 ±0,00
3,46
+0,04
18 KULTUR
Donnerstag, 23. Juli 2015
Der Donnerstag und die Business-Lederne ■ Michaela Krainz
In Salzburg gibt es seit zwei Jahren einen Wochentag, an dem der Anzug geben die Lederhose ausgetauscht wird. Hat das auch bei uns eine Chance?
S
teirerland, Lederhosenland. Über das beliebte Trachtenmodeteil aus natürlichem Material lassen die Steirer-Herren nichts kommen. Meist überdauern die hochwertigen und von Hand gefertigten Modelle einige Jahrzehnte, sodass die edlen Stücke von Generation zu Generation weitergeben werden können und auch mit Patina noch oder vielleicht gerade deshalb ziemlich gut aussehen. Populär wurde die Lederhose in der Steiermark übrigens durch zwei große Persönlichkeiten der Geschichte, wie Evelyn Kometter, die Leiterin des Steirischen Heimatwerkes weiß: „Um
1900 herum haben sich Kaiser Franz Josef und unser Erzherzog Johann vor allem bei der Jagd gerne in der Ledernen sehen lassen. Das hat dann rasch Wellen geschlagen.“ Die steirischen Modelle sind übrigens von jenen aus dem Salzburger Land oder Bayern durch die grüne Stickerei und die gerade Gesäßnaht zu unterscheiden. Sie werden in den unterschiedlichsten Ausführung vorwiegend aus heimischem Hirsch- oder Gamsleder gefertigt. In Salzburg war es auch, wo im August vor zwei Jahren zwei große Lederhosenfans auf die Idee kamen, den „Lederhosen-Donnerstag“ einzuführen. Christian Eibl und sein Freund Georg Klampfl wollten dieses markante Trachtenmodeteil verstärkt im Arbeitsalltag etablieren und hatten damit auch Erfolg: Einige Unternehmen schlossen sich dem Mottotag an und die
Mitarbeiter werden auch nicht mehr schief beäugelt, wenn sie statt im Anzug in der Lederhose ins Büro kommen. Bei uns in der Steiermark hängt es noch stark von der Branche ab, in der man tätig ist. Die Gastronomie hat der Lederhosenboom längst erfasst und nicht nur bei den Touristen kommt der Auftritt der Kellner im zünftigen Look als besonders chic und authentisch vor, sondern auch die einheimischen Gäste erfreut dieser Anblick, wie Gastronom Franz Grossauer bestätigt. Auch Mariazellerland-Lederhosen-Hersteller Fred Lindmoser kennt den Trendlook Lederhose in der Gastronomie, aber auch „Ausreißer“: „Unlängst hat ein Kunde, der im Außendienst tätig ist, bei mir eine bestellt, weil er meinte, damit wäre er von Vo-
rarlberg bis Burgenland immer und überall passend gekleidet.“ Und auf der Showbühne, da ist die Lederhose schon fixer Bestandteil vor allem bei den legendären Auftritten von Volks Rock’n’Roller Andreas Gabalier, der das traditionelle Beingewand besonders originell mit schwarzer Lederjacke kombiniert: „Für mich ist die Lederhose ein Stück Tradition, ein Zeichen von Heimatverbundenheit. Was liegt da näher, als sie zur Schau zur Stellen.“ Seine Vorliebe für die Lederne gipfelte sogar in einem selbst entworfenem Modell, der „Volks Rock’n’Roller“-Lederhose.
Ansteckend Damit scheint er schon ordentlich ansteckend auf seine Fans und darüber hinaus zu wirken. Denn auch im Steirischen Heimatwerk zollt man dem Trend zur Lederhose in allen Lebenslagen Tribut: „Ja, wir bemerken es deutlich und haben deshalb seit 80 Jahren erstmals wieder Modelle in unser Angebot aufgenommen“, berichtet Evelyn Kometter. Ob die Idee mit dem Lederhosen-Donnerstag auch bei uns greift, wird sich zeigen.
KULTUR VON ORT ZU ORT Schutz vor dem bösen Blick - Aberglaube
Das Volkskundemuseum in Graz bietet eine spezielle Führung rund um das Thema Volksglaube und Aberglaube. „Was hilft, was nützt, was schützt“ lautet das Motto. Heute sind wir von anderen Dingen bedroht als früher. An Bösen Blick, Verschreien oder Krank-
heiten, die durch Flüche oder Verwünschungen ausgelöst werden, glauben wir nicht mehr. Diese Bedrohungen früherer Tage und Strategien um sich davor zu schützen, stehen im Mittelpunkt der Themenführung. 2. August, 15.30 bis 16.30 Uhr. Fraisenketten sollten kleine Kinder vor Krampfanfällen beschützen. Der eigentliche Auslöser, der Mutterkornpilz im Getreide, war unbekannt. Foto: Lackner, UMJ
Kulturgut Wald
Schlossgeist Emil von Schloss Trautenfels beantwortet Kindern von 7 bis 12 Jahren Fragen rund um das Thema „Wald“. Über 370 Millionen Jahre lang entwickelten sich die Wälder – Kohle, Torf und Grafit entstanden dabei. Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren bildeten sich und auch der Mensch begann den Wald für sich zu nutzen. Die Kinder sollten für diese Sonderführungen bereits gut lesen können. Jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr bis einschließlich 20. August.
Jodel-Wandern
Es gibt wieder ein spannendes Angebot für Stimm- und Kreuzbänder seitens des Steirischen Volksliedwerkes. Gemeinsam werden Almen und Berggipfel und zugleich die immateriellen Hö-
hen und Tiefen der Jodler und Juchezer erklommen. Geboten werden geführte Tageswanderungen mit Unterkunft und Halbpension, Jodelkurs und Singunterlagen. 23. bis 26. Juli, Hochschwab, 1000 Höhenmeter, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. 6. bis 9. August, Grebenzen, 300 bis 800 Höhenmeter. 27. bis 30. August, Ausseerland, 200 bis 1000 Höhenmeter. Info und Anmeldung: www.steirisches-volksliedwerk.at oder Tel: 03 16/90 86 35.
Museum im Tabor
Unter dem Motto „Fischers Fritze fischt frische Fische...“ geht das Heimatmuseum im Tabor Feldbach beim nächsten Kindernachmittag den Fragen nach, welche Fische in der Raab heute leben und welche es früher in diesem Fluss gab. Natürlich wird gemeinsam gefischt. 24. Juli, 15 bis 17 Uhr.
KULTUR
Donnerstag, 23. Juli 2015
19
Fotos: fotolia.com/JFL Photography, fotolia.com/Volker Witt, fotolia.com/fotoliabella
Die Lederhose soll jetzt auch dort salonfähig werden, wo bislang nur Anzug und Krawatte angesagt waren.
KULTUR VON ORT ZU ORT Sommer-Wurlitzer
Radio Steiermark sendet auch heuer wieder samstags von 13 bis 15 Uhr live das Wurlitzer-Wunschkonzert von verschiedenen steirischen Ausflugszielen: 25. Juli vom Fachmarktzentrum Deutschlandsberg, 1. August von JAGA’s Steirerei in Graz, 8. August aus der Therme Loipersdorf, 15. August von der Schafalm auf der Planai, 22. August vom Kürbisfest in Preding, 29. August von Trachten Trummer in Dietersdorf, 5. September vom Autohaus Unger in St. Ruprecht an der Raab.
Rumpel und Lauge
Kinder ab sechs Jahren haben am 30. Juli von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit, zu erforschen, wie ihre Ururgroßeltern seinerzeit ohne Waschmaschine und Trockner Wäsche wuschen. So einfach war das nämlich gar nicht,
genauso wie das Bügeln ohne Strombügeleisen. Sie lernen Waschrumpel, Stampfe, Bleuel und Mangel kennen. Waschlieder, Riesenseifenblasen und Spiele zum Thema gibt es zwischendruch. Anmeldung unter Tel: 0 31 24/53 700.
Mit G’sang und Klang
Alte Weisen und Volkslieder bringen das Tal der Bauernhöfe am 2. August von 13 bis 17 Uhr zum erklingen. Im Freilichtmuseum Stübing wird gesungen, getanzt, musiziert und der Maibaum umgeschnitten. Mit dabei sind die Musikgruppen „Allerheiligen Saiten Musi“, „St. Christophener Dreigesang“, „Bradlstreich“, „Die Hügellandla“ und „Familienmusik Klug“. Außerdem werden traditionelle Handwerkstechniken präsentiert und bäuerliche Speisen angeboten.
Bauer sucht Crowd. Ein Film über gemeinsames Landwirtschaften
Gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft gibt es als Modell schon viele Jahre in Japan und Amerika. Auch in Österreich bestehen mittlerweile 25 derartiger Initiativen. Die Nachfrage wächst rapide. Bauer und Konsumenten schließen sich zusammen und übernehmen
gemeinsam Verantwortung für Lebensmittel abseits komplexer Fördermechanismen, hochtechnisierter Produktion, globaler Marktschwankungen und Preisdruck. Am Ende profitieren beide Seiten. ORF-Dokumentation, Sendetermin: 26. Juli, 16.30 Uhr, ORF 2.
Max Uitz, Landwirt auf dem Sepplashof, richtet die wöchentliche Ernte seines Hofes für die Anteilsnehmer. Foto: Nina Rath
20 ANZEIGEN
Donnerstag, 23. Juli 2015
ANZEIGEN
XVerschiedenes X Übernehme Stroh- und Heupressen, mit Folierung, 0664/5135797.
Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
Reifen gesucht, 600/65R34, 0664/5135797.
Alteisen-, Altautos-, Alt-LKW-Ankauf, Barzahlung, steiermarkweit, 0681/84903721.
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-25 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at
Stroh zu verkaufen, 0664/5135797. Hochregale, Traktorreifen 14,9x30, Sektionaltor 3x2,5 m, Brandschutzluke, Herbezidanlage, ein- und zweireihig, Welleternit, abzugeben, 0676/6252814 (SO).
Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158.
Suche NC3-Kessel, 30 kW, Auspflanzkontingent für Weingarten, Morillon- und Weißburgundertrauben Ernte 2015, Hauer Oberrahmen-Frontlader, 0676/6252814 (SO).
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Universalhäcksler ATJ/AL TCS Duotec 3000 Kraftvoller Messerhäcksler mit 400 V, großer Einfülltrichter, breites Fahrwerk € 695,– Tanaka Geräte TPS 270 S Hochentaster, 1,19 PS, 5,2 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 493,– TCH-22ECP2 Heckenschere, doppelseitiges Messer, 0,90 PS, Messer Gegenschneide 780 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 485,– TBC 340 Motorsense, S-Start, automatischer Fadenkopf, Doppelschultergurt, 2,31 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 457,– THT 210 SB Heckenschere, dreiseitiges Messerblatt 660 mm, 1 PS, 5,1 kg . .€ 397,– TBC 4200 DLV Motorsense, Doppelschultergurt, 1,8 PS, 8,3 kg. . . . . . . . . . . € 582,– TBC 6000 Motorsense, Profischultergurt, 2,31 PS, 8,7 kg . . . . . . . . . . . . . . . . € 668,– Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider FR 2312 MA Rider, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.810,– FR 2315 MA Rider, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.389,– FR 2216 MA Rider, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.200,– FR 2216 MA 4x4, Allrad, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.047,– FR 2216 FA2 4x4, Allrad, 2 Zylinder, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,– FR 2218 FA, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.407,– FR 2218 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . Eintauschaktion € 5.490,– FR 2318 FA2 4x4, Allrad, Servolenkung, Beleuchtung, Stundenzähler, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . Eintauschaktion € 6.890,– PKW-Anhänger QUALITÄT, DIE MAN S(Z)IEHT 153 x 96 x 35, 600 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 593,– 180 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 615,– 211 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 649,– 180 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.087,– 210 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.139,– Jumbo Tandem 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.Gw.: 1600 kg . . . . . . . . . .€ 2.122,– Dino CB 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.GW.: 1000 kg . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.597,– GWL 210 x 109 x 30.750 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 531,– Doppelrundballengabel Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, Höhe 460 mm, Breite 2100 mm, Länge der Gabel 1200 mm, Gewicht ca. 160 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 895,– Schwergrubber ATJ - FAZA Sonderabverkauf Grubber 3-balkig, 70 cm Durchgang, 20 cm Zinkenabstand und Walze, 7-zinkig kplt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.210,– Sonderabverkauf Grubber 4-balkig , Spindelverstellung, Rahmenhöhe 72 cm, 13-zinkig mit Walze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.418,– Grubber FAZ mit 6 Einlagescheiben, Doppelwalze, 4-balkig, Zinkenhöhe 80 cm, Zinkenabstand 23 cm FAZ 2,30 m, 11-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.790,– Sonderabverkauf ZWISCHENFRUCHT SÄHGERÄT (RAPSSTREUER FÜR GRUBBER USW.) 2,1 m Arbeitsbreite, 6 Auslässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.256,– 2,6 m Arbeitsbreite, 8 Auslässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.390,– 3,0 m Arbeitsbreite, 10 Auslässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.659,– GRUBBERSCHAREN Härtegrad 500, 45-70 mm Lochabstand . . . . . . . . . . € 8,40 GRUBBERSCHAREN Lemken Mittelleitblech und Spitzschare komplett . . € 16,95 Elektrischer Feinsamenstreuer 90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 837,– Getreidefeuchtigkeitsmesser komplett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 398,– Fronttrommelmäher SAMASZ Restabverkauf 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr 300 cm mit 4 Trommeln, 18 Messer, 3,5 ha/h. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.131,– Frontscheibenmähwerke SAMASZ Restabverkauf Type 260, 6 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.590,– Frontscheibenmähwerk mit Zinkenaufbereiter SAMASZRestabverkauf Type 300 ATJ/SAM, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.590,–
Fendt 718, 180 PS, Bj. 2012, 2.500 Bstd., div. Extras, € 100.000,-- inkl.,; Egge Kongskilde, AB: 5,60, € 3.000,--; 10 ha Silomais, 0664/8638412.
Rundballenwickler 3100 S gezogen mit seitlichem Ladearm, für 2 Ballen, 2 Rollen und 3 Riemen, Verstellbarer Ladearm, Folienvorstrecker 75-50 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 10.500,– € 3.500,– Anzahlung bei Lieferung, € 3.500,– am 1.6.2016, € 3.500,– am 1.6.2017! Dreiseitenkipper – Öhler 13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 15.190,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 17.778,– 12 to Zweiachs 540x224x60 + 60 Aufsatzwände, Druckluftbremse und hydraulische Öldruckbremse, Anhängekupplung . ab € 15.980,– 18 to Zweiachs 520x242x80 + 80 Aufsatzwände, Druckluftbremse, ALB Bremssystem, automatische Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . ab € 22.980,– Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 1.600 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 679,– Rundballen-Wickelgabel 3-Punkt, mechanisch verstellbar . . . . . . . . . . € 339,– Claas Grünlandgeräte Scheibenmähwerk Disco 2650 Plus, 6 Mähscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.399,– Bodenfräsen mit Kufen 4 und 6 Messer G 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . . € 1.448,– DS 165, 75 PS . . . . . . . . . . . . . € 2.390,– L 120 S, 55 PS. . . . . . . . . . . . . € 1.849,– SD 180, 75 PS . . . . . . . . . . . . . € 2.565,– LS 150, 45 PS . . . . . . . . . . . . . € 1.999,– P 185, 100 PS . . . . . . . . . . . . . € 3.183,– ÖKO-TURBO 5 Multifunktionelles Streugerät mit NIRO- Streuaggregat mit 5 Auslassrohren, Ablaufschläuche, 5 Streuteller, 90 lt. Kunststoffbehälter, elektr. Steuerung in der Kabine = EINAUS Schaltung und Drehzahleinstellung der Streuwelle, Streumenge kann auch während der Fahrt in der Kabine verstellt werden, 12-Volt-Antrieb von der Fahrzeugbatterie, wird eine 2-reihige Aussaat gewünscht, kann der mittlere Auslass geschlossen werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktion ab € 1.028,– Immervolltank mit Unterbau für Stapler, für Rotwein 600 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 638,– 850 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 798,– 1550 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.249,– 1050 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 908,– 2.050 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.397,– Räucherschrank zweitürig 375 lt., 50 kg Fleisch . . . . . . . . . .€ 647,– 650 lt., 100 kg Fleisch . . . . . . . . .€ 985,– 1480 lt., 400 kg Fleisch . . . . . .€ 1.360, – Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät.kippbar, 18 kg, 60 lt., 40 kg Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.460,– Öl- Honigkannen / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF mit Kugelhahn 50 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 75,– 15/20 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 65,– 75 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– 30 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 70,– 100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 108,– Fällkopf FARMA für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.090,– KREISSÄGEN Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . .€ 859,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb. . . . . . . . . . . . . . .€ 1.040,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . .€ 1.095,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 500 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 555,– 800 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 667,– 1200 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 945,– 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 812,– 1400 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.065,– Güllemixer Schwenkbar, hydr. Neigungsverstellung für offene/geschlossene Gruben, ausschwenkbar, Grubenöffnung 65x75 cm, TMSH 4m. . . . . € 2.190,– TMSH 5m. . . . . € 2.240,– TMH 6m Profi . . € 2.830,– Flüssigkeitskühler ATJ/C1-W1 Kühlleistung 1,4 kW, 230 V, 43 kg, bis ca. 5.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.445,– Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: 1 Stk. Rundballenpresse Heston 5650 mit Schaltkasten, Gelenkwelle; 1 Stk. Rundballenpresse PZ Zweegers Roball 1512 mit Gelenkwelle + Schaltkasten; 1 Stk. Rundballenpresse John Deere JD550 mit Gelenkwelle; 1 Stk. Rundballenpresse Heston Type 5850 mit Computer; 1 Stk. Rundballenpresse Abbriata Magnum Type 150 Super 41; 1 Stk. Rundballenpresse Abbriata Type 150; 1 Stk. Rundballenpresse Welga RP. 180; 1 Stk. Bellon Trommelmähwerk 1,95 cm; 1 Stk. Kuhn Frontmähwerk GMD-602F, 2,40 m; 1 Stk. Vorführgerät Scheibenmähwerk KDT 300 7 Scheiben; 1 Stk. Scheibenmähwerk Pöttinger 1,65 m; 1 Stk. Scheibenmähwerk Krone AM 280 CV mit Aufbreiter Gelenkwelle mit 7 Scheiben hydr. Hochhebung; 1 Stk. Scheibenmähwerk Abbrita 230,
Verkehrsspiegel, rund, 60 cm Dm € 75,--, 80 cm Dm € 125,-- inkl. Halterung und Lieferung, 0699/88491441. Grenzmarkierungspfähle Weidezaunpfähle aus Recyclingkunststoff lange haltbar, günstig mit Lieferung, 0699/88491441.
mit 5 Scheiben; 1 Stk. Pöttinger Scheibenmähwerk Nova Disc 265; 1 Stk. Vicon Scheibenmähwerk 2,16 hydraulisch; 1 Stk. Frontscheibenmähwerk BCS 280 hydraulischer Seitenverstellung; 1 Stk. Scheibenmähwerk Kuhn 2 m; 1 Stk. Scheibenmähwerk JF SB 2400 hydraulischer Hochhebung; 1 Stk. Scheibenmähwerk Front Claas Disco 3050 F Plus; 1 Stk. Frontscheibenmähwerk Claas Disco 3050 FC mit Aufbereiter, 7 Scheiben; 1 Stk. Pöttinger Trommelmähwerk Cat 190 Plus; 1 Stk. Frontmähwerk Samasz Typ 210 hydraulische Hochhebung; 1 Stk. Pöttinger Trommelmähwerk 1,85 m hydraulische Hochhebung; 1 Stk. Trommelmähwerk Pöttinger 1,90 m; 1 Stk. Trommelmähwerk Medl-Zetor C 184, mit Mähaufbereiter; 1 Stk. Trommelmähwerk KD 1,65 mechanisch Kverneland; 1 Stk. Trommelmähwerk 1,85 mit hydraulischer Aushebung; 1 Stk. Trommelmähwerk 187 Fella; 1 Stk. Trommelmähwerk Front JF 3005, 3 m; 1 Stk. Trommelmähwerk Deutz 1,80 m mit Konditionierer; 1 Stk. Trommelmähwerk Pöttinger CRM 1,80 mit Mähaufbereiter; 1 Stk. Pöttinger Schwader Top 280 N mit Gelenkwelle; 1 Stk. Kreiselheuer 420, 4-Kreisel 4 Zinkenarme mit Gelenkwelle; 1 Stk. Schwadkreisel Kuhn GA4321GM; 1 Stk. Schwader Pöttinger Top 33 U 1 Stk. Kreiselheuer Exklusiv 5002H hydr. klappbar; 1 Stk. Schwadkreisel GR410 mit Ballonräder Tandem Profi Schwenkbock; 1 Stk. Kreiselheuer Pöttinger Hit 44 Alpin; 1 Stk. Schwadkreisel Pöttinger 340 N; 1 Stk. Pöttinger Schwadkreisel 380N Nachlaufeinrichtung; 1 Stk. Schwadkreisel Pöttinger 3 m; 1 Stk. Dreiseitenkipper 6 to mit Aufsatzwände; Kipper Brantner 2-Achs 10 to ca. 450x210x50+50 Aufsatzwände hydraulischer Bremse; Knoche Grubber 11-zinkig, 3-balkig mit Walze; Grubber 3-balkig 9-zinkig; Grubber Regent 4-balkig 10-zinkig; Weinbaugrubber nieder 7-zinkig mit Walze; V&N Grubber 3-balkig 11-zinkig mit Streichegge und Walze; Weinbaugrubber 5-Zinken starr mit Walze; V&N Grubber 3-balkig 11-zinkig mit Streichegge und Walze; Grubber Heger 11-zinkig 3-balkig mit Streichegge und Walze; Grubber 11-zinkig 3-balkig mit Scheibenwalze und Stabwalze; Tiefengrubber Chiselpflug 7-zinkig, Stabwalze, 160 cm; Grubber Pöttinger SH 4700 11-zinkig mit Randscheiben, 2 Rohrstabwalzen; Grubber 3 m, 13-zinkig Kongskilde mit gefederten Zinken, Stabwalze, Einstreichzinken; 1 Stück Pöttinger Servo II Drehpflug 3-scharrig, Stützrad, Vorschäler, Streifenkörper; 1 Stück Drehpflug Regent 4-scharig TCX 150 Variabel, 4 Vorschäler, Scheibensech, Gleitköpfe, Stützrad, hydr. Schnittbreitenverstellung; Drehpflug Regent Saturn II/S 2-scharig mechanisch hydr. Drehung, 1 Paar Scheibensech, 2 Paar Vorschäler; Drehpflug Regent 4-scharrig Titan 200 Vario; Drehpflug Servo 25 3-scharig, Scheibensech, 3 Vorschäler, Streifenkörper; 1 Stück Drehpflug Pöttinger Servo 45 S, 4-scharrig, mit 4 Leitblech, Memoryzylinder, Pendeltastrad, Scheibensech, 90 Durchgang, 102 cm Körperstand, hydr. Schnittbreitenverstellung; Drehpflug Pöttinger Servo 3 Plus, 4-scharig Scheibensech, Vorschäler, Tastrad Luft, hydr. Breitenverstellung; uvm…
Nirosta Kipperentleerungsschnecke 3 m Dm. 154 mit Gosse, Winde zum Hochheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.790,– 4 m Dm. 154 für Montage hinten und seitlich mit Winde zum Hochheben . . . . . . . € 2.195,–
Getreide-Maisstrohschlegelhäcksler 2,00 m 2,65 m 2,30 m 2,85 m
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.488,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.230,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.880,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.739,–
Anbau-Saat-Kombination – Kurzscheibenegge 3 m, Dm. 570, Rohrstabwalze 520, Striegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.015,– 3 m, Dm. 570, Packerwalze 520, Striegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.398,– 4 m, mit Gummiwalze, 2.150 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.634,– 4,5 m, hydraulisch klappbar, Dm. 570, Rohrstabwalze 520, Striegel . . . . . .€ 13.840,– 4 m, hydraulisch klappbar, Rohrstabwalze 520, Striegel . . . . . . . . . . . . . . .€ 15.867,–
Transportkisten Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 Z . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 819,– 180 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . . € 1.051,– 140 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 920,– 200 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . . € 1.249,– 160 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . . € 1.013,– 220 x 125 O . . . . . . . . . . . . . . . € 1.329,– mechanische Ausführung 120 x 100 Z. . . . . . . . . . . . . . . . .€ 588,– 150 x 100 Z. . . . . . . . . . . . . . . . .€ 616,–
Futterraufen
Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 915,– Heudoppelraufe mit Dach für Pferde. . . . . . . . . . . . . . . . .€ 569,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . .€ 925,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . .€ 238,–
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
ANZEIGEN
Donnerstag, 23. Juli 2015
21
Lehrlinge und ihre Eltern lernten die SPAR-Zentrale Graz kennen. Foto: SPAR
Blick hinter die Kulissen Unter dem Motto „Karriere bei SPAR“ fand der Lehrlings-Elterntag in der Zentrale in Graz statt.
B
eim jährlichen Lehrlings-Elterntag lernen die jungen Leute und ihre Familien die neuen Kolleginnen und Kollegen sowie das gesamte Unternehmen SPAR kennen. Auf dem Veranstaltungsprogramm standen Einblicke in die Filialorganisation des internationalen Lebens-
Charolais-Kuhkalb, 8 Wochen; Maishäcksler, PZ MH80S, neue Messer, Stützrad; Vicon Scheibenmähwerk CM2400 (30 ha gemäht); Pöttinger Kreiselheuer Eurohit 47N, Schwenkbock; alles Superzustand, 03117/2714, 0664/4174622.
XRealitäten X Landwirtschaft, ca. 15 ha, Nähe Gleinstätten, schöne ruhige Lage, zu verkaufen. Zuschriften unter 28319 an Neues Land, Reitschulgasse 3, 8010 Graz. Obersteiermark: Bergbauernhof in Ruhelage dringend zu kaufen gesucht, AWZ Immobilien: Herzenswunsch.at 0664/8685031. Ackerfläche, eben und Waldstück zu verkaufen, 0650/9000822.
XDirektvermarktung X Brenn-/Nektar-/Saftkirschen, täglich frisch, direkt aus dem Kühlraum, www. kirschenhof.at, 0664/3163637.
mittelgroßhändlers sowie Details aus den verschiedenen Arbeitsbereichen und der Ausbildung. Umfassende Nachwuchsförderung bildet einen Schwerpunkt in der Unternehmensphilosophie des österreichischen Traditionsunternehmens. Den Lehrlingen winken attraktive Bezahlung, ein Prämienpaket von über 4500 Euro bei guten Leistungen sowie der Gratis-B-Führerschein. „Ein wohldurchdachtes, ganzheitliches Konzept, das sehr gut funktioniert“, bestätigt Eva Maria Wimmer, Lehrlingsbeauftragte SPAR Steiermark und Südburgenland. Ein Programmpunkt beim Lehrlings-Elterntag ist dem Ausbildungs-
Verkaufe 1 Liter-Fruchtsaftflaschen, Kronenkorken, € 0,10/Stk., 0664/2616527. Kürbiskerne g.g.A. zu verkaufen, 0664/2747897.
XFutterbörse X Strohballen, abzugeben; übernehme Heu-/Strohpressen mit Folierung, 0664/3618449. Stroh, Heu und Siloballen; Maissilage Ernte 2015, abzugeben, 0664/5743131 (WZ). Verkaufe Sommergerste und Sommerweizen, Stroh-Rundballen ab Feld sowie Silomais, 0664/8164921 (Vorau). Musmais oder Ganzkornmais zu kaufen gesucht, 0650/2933100. Verkaufe Stroh, geschnitten, 1A-Qualität, á € 110,--/t inkl. Zustellung und MWSt. sowie Heu, € 170,--/t, 0664/5714595.
weg „Lehre mit Matura“ gewidmet. Eine Video-Rundreise durch die internationalen SPAR-Niederlassungen, eine Hausführung sowie Informationen über SPAR-interne Sozial- und Zusatzleistungen runden das Programm des Lehrlings-Elterntages ab.
Lehre und Matura Das Modell „Lehre und Matura“, das SPAR bereits seit über zehn Jahren forciert, boomt bei den Jugendlichen nach wie vor: Schon jeder zehnte Lehrling absolviert parallel zur Lehrlingsausbildung die Matura. SPAR übernimmt die komplette Orga-
Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Großballenstroh, 100,--/t, Zustellung gratis, direkt vom Landwirtschaftsbetrieb aus NÖ, 0664/1948520. Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930. Stroh, neue Ernte, geschnitten, gemulcht, gemahlen; Heu und BioHeu, beste Qualität mit Zustellung, 0664/1020052.
XTiermarkt X Junghennen, legereif aus eigener Aufzucht, Geflügelzucht Prem, Oberrettenbach, 03113/2455, 0664/1343968. Tausche garantiert fehlerfreie Melkkühe, trächtige Kalbinnen und auch Mutterkühe sowie Jungkalbinnen gegen Schlachtvieh oder Futtervieh, 0664/2441852.
nisation und hilft bei der Einteilung der Arbeitszeit. Nach der Lehre stehen engagierten Jugendlichen alle Türen in verschiedensten Führungspositionen offen. SPAR Österreich bildet insgesamt 2700 Lehrlinge in 17 verschiedenen Berufen aus, wie zum Beispiel Einzelhandelskaufmann. SPAR ist und bleibt damit Österreichs größter Lehrlingsausbilder. Heuer werden in der Steiermark und dem südlichen Burgenland wieder 150 neue Lehrlinge aufgenommen. Bewerbungen sind noch für einzelne SPAR-Standorte möglich. Nähere Informationen unter www. spar.at/lehre. Firmenmitteilung
Erstklassige trächtige Jungsauen, ca. 8-9 Wochen, Trächtigkeitsgarantie plus Zustellung, 0664/2322116. Wunderschöne BV-Zuchtkalbin, schönes Euter, 7 Monate trächtig, 0676/9355801 (MT). Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401. Reinrassige Schäferwelpen, gechipt, geimpft, entwurmt, ab sofort abzugeben, 0676/5319120. Verkaufen aus milchlieferenden Betrieb fehlerfreie Milchkühe, lasse auswählen, mit Zustellmöglichkeit, 0650/3222118.
Wir kaufen Ihren ÖMAG Vertrag ab 50 kWp. Oder Sie haben eine Halle mit Baugenehmigung für PV. Bitte schriftlich an: office@mc99.com, Graz.
22 ANZEIGEN
Donnerstag, 23. Juli 2015
Euro-Turbo-Jet-Super 8,7 m
Graf Getränkefässer
8 Prallteller, elektrischer Gebläseantrieb, 2x Doppelturbine, wahlweise 130 lit., 300 lit. oder 400 lit. Kunststoffbehälter, Reihenstreuer bis 7 m, 8
Anschlüsse (16 Verteiler)............................................ ab € 2.405,–
60 lt. . . . . . . . . . . . . . . . .€ 42,– 100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . .€ 61,– 150 lt. . . . . . . . . . . . . . . . .€ 88,–
Transportkiste ATJ
Kolbenpumpe
180 . . . . . . . . . . . € 1.890,– 200 . . . . . . . . . . . € 1.950,– 220 . . . . . . . . . . . € 1.998,–
ATJ/MO B60, Leistung 10.000 lt. - 17.000 lt., Nirosta, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.160,–
mit 4 Stempel, rückwärtige Bordwand, hydraulisch öffnen/schließen
ATJ Seitenmulchgerät
200 lt. . . . . . . . . . . . . . . . € 104,– 300 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . € 124,– 400 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . € 207,–
Kurzscheibenegge für den Weinbau
Seitenausleger T70-160 mit Gelenkwelle Mähbreite 160 cm, hydraulischer Neigungszylinder – hydraulische Seitenneigung, auch als Böschungsmäher verwendbar . . . . . . . . . ab € 4.124,–
gezackte Scheiben, Rohrstabwalze Arbeitsbreite 175 cm, Walze, 10 Scheiben Dm. 570. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.590,–
Forstmulchgerät robuste und zuverlässige für den Wald Sehr Waldschneidemaschine, Übersetzungs-
Trubfilter ATJ/SFO
Teleskopförderband ATJ
Ladegerät für Front und Heck ATJ/FA
getriebe mit innerem Freilauf
BTK 200 Heck, hydraulisch verschiebbar, große verstellbare Walze Dm. 22 . . . . . . . . . . . € 5.790,–
4 m, fahrbar, elektrisch 400V, 25 cm Bandbreite . . . . . . . . . . .€ 2.390,– 5 m, fahrbar, elektrisch 400V, 40 cm Bandbreite . . . . . . . . . . .€ 2.920,–
Mit 1,00 m Arbeitsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..€ 2.390,–
Erdbohrer ATJ
Heckbagger ATJ/TEC 24
mit hydraulischer Seitenverstellung, 180 Grad hydraulisch schwenkbar, Bohrer 15 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.390,–
Mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm. . . . . . . . . € 5.990,–
Tisch- und Säulenbohrmaschine Opti B 33 Pro-Set
Robomow
RS 630 für 3.200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.550,– RS 622 für 2.200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.120,– RC 312 für 1200 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.499,– RC 306 für 600 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.250,–
Robomow
Rückensprühgerät ATJ/GO Model S21, 3,5 PS, Tank 20 lt., 12 Meter horizontal, 9 m vertikal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 331,–
Hydropressen – Wasserdruck Nirosta
Weinpressen
mechanisch, mit Doppelfallkeil und Ratsche 30 lt. 30x45 . . . . . . . . . . . . . € 250,– 45 lt. 35x50 . . . . . . . . . . . . . € 291,– 70 lt. 40x55 . . . . . . . . . . . . . € 337,– 90 lt. 45x60 . . . . . . . . . . . . . € 424,–
Patentierte Nirostamühle für Äpfel und andere Produkte Stundenleistung bis ca. 800 - 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 759,– Stundenleistung ca. 1600 – 2100 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 969,–
Bottiche Chemo 100 lt. 200 lt. 300 lt. 400 lt.
. . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– . . . . . . . . . . . . . . . € 145,– . . . . . . . . . . . . . . . € 168,– . . . . . . . . . . . . . . . € 221,–
550 lt. . . . . . . . . . . . . . . . € 258,– 700 lt. . . . . . . . . . . . . . . . € 372,– 1.500 lt. . . . . . . . . . . . . . . € 599,– 2.200 lt. . . . . . . . . . . . . € 1.023,–
– Abverkauf
Type RM 400 für 550 m², Rasenfläche mit Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.135,– Type RL 2000, Schittbreite 53 cm, Rasenfläche 2200 m², Ladestation . . . . . .€ 1.810,–
Kühlanlage
fahrbar, Nirosta, Kühlen und Heizen für 10 Tanks, ca. 38.000 lt., . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.980,–
Hochgrasmäher DR51 S6 3,5 kW – 2800 U/Min, 55 kg, Arbeitsbreite 51 cm, Schnitthöhe 53-74-96-116 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.420,–
Flügelschargrubber ATJ/SAF Zinken mit Flügelscharen System Lemken, äußere Zinken mit Randleitblech, gekröpfte Flügelschare, Verschleißteile einzeln austauschbar, Rahmendurchgang 800 mm, mit Einlegscheiben FGZ 6 = 260 cm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,–
ATJ/KUN FeingrubberLeichtgrubber 3 m, 30 Zinken, mit Walze, starr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.265,– 4 m, 40 Zinken, mit Walze, hydraulisch klappbar.. . . . . . . . . . . . . ab € 9.490,– 6 m, mit Walze, hydraulisch klappbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 10.490,–
Hochgrasmäher Willy Nilly mit Honda GCV 190 – Benzinmotor – 6,5 PS, 79 kg . . . . . . . € 1.990,–
Forstzange für Heckanbau Greiferzange starr oder pendelnd aufgehängt. Schließkraft des Zylinders: 9000 kg Schleppergröße 50 – 100 PS. . . . . . . . . . . . . € 1.825,– mit Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.455,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
LAGERABVERKAUF
– automatisches Mähen
ist viel preiswerter als Sie denken!
Ideal in Werkstatt und Reparaturbetrieb sowie für den Heimwerker! Motor 1,1 kW 400 V ~50 Hz, Bohrleistung in Stahl Ø 30 mm, Spindeldrehzahlen / Stufen 120 – 1.810 min-11/9, Bohrtisch neigbar/drehbar +/- 45°/360°, Säulendurchmesser 92 mm, Länge/Breite/Höhe 860x480x1720 mm, Gesamtgewicht 135 kg . . . . . . . € 989,–
Kippbar, Hauptrahmen Nirosta, Wanne Nirosta, fahrbar auf 4 Räder lenkbar, Wasseranschluss, Sicherheitsventil 3 bar, Druckregulator, einfach zu reinigen 20 lt., mit Nirostakorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 558,– 40 lt., mit Nirostakorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 681,– 80 lt., 85x70x125 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.049,– 120 lt., 95x80x135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.227,– 160 lt., 95x80x140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.445,– 250 lt., 98x88x146 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.760,–
ACHTUNG: Erkundigen Sie sich nach Ihrer Förderung! 40x40 mit 19 Platten, Nirosta, hydraulische Schließung, fahrbar mit Kolbenpumpe. . . . . . . . . . . . . . € 9.390,–
Untergrundlockerer
Weinbaugrubber starr
Kombigerät Sfera hydrostatisch
Weinpressen mit Photozellen SONDERAKTION
Der Untergrundlockerer ist erhältlich mit 2 bis 6 Zinken und einer Arbeitsbreite von 1,25 m bis 3,10 m, Rahmenhöhe von 72 bis 86 cm RV-2 mit einer Arbeitsbreite 1,32 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.290,–
Sfera mit Hondamotor 8 PS, Reversierstarter, hydrostatisch mit unabhängiger Bremsenausschaltung für die 2 Räder, Zapfwelle mechanisch, Räder 16.650-8, Schlegelmulchgerät 65 cm NEU EINFÜHRPREIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.795,–
Schlauchpumpe ATJ/MO
Schlauchpumpe ATJ/MO, mit stufenloser Drehzahlverstellung, Leistung 10.000 lt, 1/2 Anzahlung bei Lieferung, 1/2 nach 1 Jahr. . . . . . . . . . € 5.691,–
Schlauchpumpe ATJ/EN
, Type PEV INOX 150 mit stufenloser Drehzahlverstellung, Nirosta, Leistung bis 15.000 lt./h, 1/3 Anzah1 lung bei Lieferung, /3 nach 1 Jahr, 1 /3 nach 2 Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.490,–
Schlauchpumpe Enoveneta
650 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . 850 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . 1000 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . 1400 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . 1700 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . 2200 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . 2700 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . 3200 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . . 4500 lt. mit Auffangwanne und 2 Kompressoren Becker . . . . . . . . . . . . . .
Häcksler
€ 11.690,– € 11.960,– € 13.790,– € 15.290,– € 16.890,– € 18.100,– € 22.980,– € 25.960,– € 32.900,–
hydraulisch klappbar
TSP 480, 130 PS, 2300 kg, große Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 15.955,–
SONDERAKTION
CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm. . . . . . . . . . . . . . . statt € 234,– . . . . . € 164,– CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .statt € 579,– . . . . . . . . . Eintauschaktion € 398,– CS 2165 mit Dekompressionsventil, 40 cm Schwert . . . . Sonderaktionspreis € 698,– CS 2172, 5,6 PS, 6,1 kg, Schwert 50 cm, . . . . . . . . . . . . .statt € 1.359,– . . . . . € 827,–
Tiefenlockerer FAZ – Weinbau RLL3 3-zinkig, 35-55 PS, 130 cm, 20-40cm Tiefe, 180 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.190,– RLL5 5-zinkig, 45-65 PS, 160 cm, 20-40 cm Tiefe, 220 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.580,–
Brotbackofen ATJ/TUR
Heuraupe
2-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.915,– 4-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.510,– 6-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.945,–
2,40 m . . . . . . . . . . . € 1.843,–
Schnapsbrennereien
Stromerzeuger
Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,–
Mohnopumpen Enoveneta mit Drehzahlverstellung und Trockenlaufschutz Leistung 3.500 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.920,– Leistung 7.000 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.169,– Leistung 11.000 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.695,– Leistung 22.000 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.950,–
ESE 3000 BS – Synchron Generator, Dauerleistung kVA/kW 2.5/2.5, Tankinhalt 20 lt., Nennspannung 230V, 53 kg, Steckdosen 2 x 230 V / 16A. . . . . . . . . . . . . . . .€ 399,– ESE 6000 DBS – Synchron Generator, Betriebsstundenzähler, Dauerleistung kVA/kW 6.25/5.0 3.3/3.3, Tankinhalt 30 lt., Nennspannung 230V/400V, 93 kg, Steckdosen 1 x 230 V / 16A 1xCEE400V /16A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 899,– Stromerzeuger ATJ GSE 1200 4T tragbar, Motor 2,8 PS, Anschluss 1x 12V, 1x 230V, Hubraum 82 ccm, Nennleistung 950 W / 1200 VA, Dauerleistung 850 W / 1000 VA, Tankinhalt 5 lt., Gewicht 26 kg, Verbrauch bei Halblast 0,75 l/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 185,–
Holzspalter mit Zweihandbedienung
Flotations-Kreiselpumpe Schneider
19 to ATJ-MAG mit Schläuche und einziehbaren Stempel . . . . . € 1.769,– 23 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . . . . . . € 2.650,– 26 to ATJ-THO mit Pumpe und Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,– 32 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . . . . . . € 3.790,–
Type ESK 10.000, zur Verwendung von Luft u. Stickstoff . . . . . . . . . . . . . . . € 2.669,–
JONSERED RASENTRAKTORE
Type ESK 6.000, zur Verwendung von Luft u. Stickstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.156,–
Drehpflug Pöttinger Servo 35 Plus, bis 150 PS
LT 2213 CA, Schnittbreite 77 cm, Automatic, 13 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LT 2317 CMA, Schnittbreite 97 cm, Automatic, 17 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . LT 2320 CMA2, Schnittbreite 107 cm, Fußhydrostat, 20 PS, 2 Zylinder . . . . SONDERAKTION: 18 PS, 2 Zylinder, Schnittbreite 107 cm, Hydrostat . . . . . .
4-scharig, hydraulische Schnittbreitenverstellung, Gleitkopf, Vorschäler, Scheibensech 590 gezackt, Doppeltrastrad 505x185 Stahl . . . . . . . . . . . € 17.940,–
€ 2.130,– € 2.980,– € 3.490,– € 3.350,–
Zweikreisel-Doppelschwader
Drehpflug Pöttinger Servo 25, bis 140 PS 4-scharig (3+1) Rahmenhöhe 80 cm, Gleitkopf, Scheibensech 590 gezackt, Doppeltastrad 505x185 Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 12.890,–
Drehpflug Pöttinger Servo 25, bis 130 PS
3-scharig, 46Wc, Rahmenhöhe 80 cm, Körperabstand 102 cm, 3 Paar Vorschäler, 1 Scheibensech gezackt 590 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.490,–
Lagerabverkauf
¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ bis 1. Mai 2016, ¼ bis 1. Mai 2017, ¼ bis 1. Mai 2018
GR 7200 SP – ATJ, Tandemachse Profi 4+4x16/650/8 Zinkenarme 11 + 11x4, Transportbreite 2,55 m, hydr. Schnellaushub und Seitenverstellung der Schwadkreisel, Arbeitshöhe mittels hydr. Zylinder regulierbar, Arbeitsbreite bis ca. 7,65 m, drehbare Räder . . . . . . . . € 20.890,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,–
mit Walze
5-zinkig, Gesamtbreite 125 cm . . . . . . . . . . . . . . € 1.824,– 6-zinkig, Gesamtbreite 155 cm . . . . . . . . . . . . . . € 2.165,– 7-zinkig, Gesamtbreite 175 cm . . . . . . . . . . . . . . € 2.315,–
Motorsäge Jonsered
Leistung bis 28.000 lt., Förderhöhe 20 m, fahrbar,Nirosta, Inverter stufenlose Drehzahlverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.290,–
Heuraupe 1,70 m . . . € 1.782,–
23
ANZEIGEN
Donnerstag, 23. Juli 2015
24 ANZEIGEN
Donnerstag, 23. Juli 2015
Kompressoren Sonderaktion
Type ATJ 24, Behälter 24 lt., 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 99,– Type ATJ 50, Behälter 50 lt., 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 136,– Type ATJ 100, Behälter 100 lt., 2 Zylinder, 2 Manometer, fahrbar, 2,2 kW, 8 bar, Öl geschmiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 340,–
Holzrückewagen ATJ/FARMA DER MARKENFÜHRER
Sonderaktion: ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ nach dem 1. Jahr, ¼ nach dem 2. Jahr, ¼ nach dem 3. Jahr! Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.265,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,3 m, Zange, Rotator, Tandemachse . . . . . . . . . . . € 10.259,– 7,5 to, Kran 4,70 m, Zange, Rotator, Tandemachse, Lenkdeichsel . . . . . . . € 12.355,– 8,5 to, Kran 5,20 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . € 13.339,– 8,5 to, Kran 5,40 m, Zange 109 cm, Lenkdeichsel, Tandemachse . . . . . . . € 14.302,– 9,5 to, Kran 6,10 m, Zange 109 cm, Doppelrahmen, Tandemachse, Lenkdeichsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.399,– 10,0 to, Teleskop-Kran 6,40 m, Zange 116 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.912,– 12,0 to, Teleskop-Kran 8,50 m, Zange 122 cm, Lenkdeichsel, Doppelrahmen, Bereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 26.049,–
HOLZSPALTER ATJ/BA 24 to, liegend, Holzlänge 110 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . ab € 4.771,– 37 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.985,– 47 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.890,–
Rückezange Modell ATJ – Super
Hubhöhe 150 cm, Gabellänge 115 cm, Hubkraft 1.000 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 895,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2 to mit Waage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 298,– 2,5 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zu . . . . .den . . . . .Qualitätsstandards . . . . . . . . . . . . . . . € 258,– bei
Pöttinger setzt bei den zählt die bestmögliche Mähern mit dem NO- Pöttinger Kombinierter Kreisel Bodenanpassung zur Schonung der für Zetten und Schwaden VACAT S10 punkto Grasnarbe. Diese wird bei der Mähkombination NOVACAT S10 über Umstellen – Kinderleicht Schlagkraft (FlächenKombinierter Kreiselheuer, Schwaden – Zetten eine hydraulische Entlastung erreicht. (für Mittelschwad), Arbeitsbreite von 3,40 m – Am 4,0 mMähwerksrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ist . . . ein . € 4.625,– leistung) und Effizienz Manometer angebracht, an dem sich der neue Maßstäbe. Trommelmähwerke Entlastungsdruck ATJ/TA SONDERAKTION leicht ablesen lässt 20 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.11.2015 und der bei Bedarf stufenlos über ein 135 cm itS .einer . . . . . . Arbeitsbreite € 1.610,– von doppelt wirkendes Steuergerät ange165 cm S . . . . . . . € 1.830,– 185 cm S . . . . . . . € 2.132,– 9,52 Metern bietet diese passt werden kann. mit hydraulischer Aushebung höchste 165 cm Mähkombination S . . . . . . . € 2.404,– 185 cm S . . . Messerbalken . . . . € 2.550,–
M
Schlagkraft bei einem sehr geringen Leistungsbedarf von nur 130 PS, das Der bewährte SONDERAKTION NOVACAT-MesserNOVACAT S10 bei istLieferung, somit spitze bei1.12.2015 balken mit dem serienmäßigen Klin30 % Anzahlung Rest bis Preis und Leistung. Das NOVACAT gen-Schnellwechselsystem ist auch mit Messerschnellwechsel S10 sehr kurventauglich bie- Type bei 280, dieser Mähkombination HerzTypeist 210, 5 Scheiben, 10 Messer . und . . € 4.832,– 7 Scheiben, 14 Messer . . .das € 6.362,– 6 Scheiben, 12 Messer . .Überde. € 5.343,– Type 320, Abgeflachte 8 Scheiben, 16 Messer . . . € 7.127,– tetType in 250, allen Lagen genügend stück. Kegelflächen sorckung zwischen Front- und Heckein- gen für perfekten Futterfluss. Ein optiheit. Um immer eine optimale Aus- mierter Gegenschneidebereich und 4 GS, Arbeitsbreite 3,30 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . die . . . . .passende . . . . . . . € 3.390,– nutzung der Mähwerksarbeitsbreite Überlappung der MesGN, Arbeitsbreite 4,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.806,– zu44 garantieren, ist es beim NOVACAT serlaufbahnen ermöglichen erstklassiGLSRI, Arbeitsbreite 4,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.625,– S10 möglich, die Mäheinheit an zwei ge. .Schnittqualität. 4 GEXRI, Arbeitsbreite 5,70 m, hydraulisch klappbar . . . . . . . . € 5.645,– Für den Transport verschiedenen Positionen des Ausle- wird das Mähwerk per Knopfdruck gers zu montieren, passend jeweils nach hinten geschwenkt. Die vorMitdrei stufenloser Schnittbreitenverstellung! Wein-Schutze und Obstbau. für Meter oder 3,5 Meter Front- Für deren klappen automatisch 50% Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr mäher. hydraulisch hoch. Firmenmitteilung
Scheibenmähwerke ATJ/TA Kreiselzettwender
Profi-Grasschneidemaschine Heck
Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.745,–
Kipper EinachsAnzahlung bei Lieferung, 1/3 nach Dreiseiten 1/3 dem 1.Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr
Konische Brücke, Aufstiegsleiter DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,– DREISEITENKIPPER ABVERKAUF mit Aufsatzwände, 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 4.820,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 5.655,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.290,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.020,–
Förderband fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beim Mähen
Hochhubwagen Type ATJ
€ 1.970,– € 1.980,– € 2.410,– € 2.760,–
Rasentraktor ATJ Power Line T20
Schnittbreite 102 cm, elektromagnetische Messerkupplung, Motor 2-Zylinder B&S Intek V-Twin 20.0, Handhydrostat, Boxvolumen 300 l., elektrische Boxentleerung . . . . . . . . . . . . Sonderaktion € 3.450,–
Pulverstreuer Solf 140 lt.
Für das Verstäuben von Steinmehl. Mengeninhalt bis 100 kg, Dreipunkt-Anbau, aus Polyethylen und Eisen, Rahmen aus Stahl, geleichmäßige Produktverteilung vom Anfang bis zum Ende 1:6, Doppelturbine mit großer Luftmenge, Schließung des Produktausganges regelbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.169,–
Schnittbreite 110 – 135 cm . . . . . Schnittbreite 110 – 150 cm . . . . . Schnittbreite 125 – 165 cm. . . . . . . Schnittbreite 150 – 200 cm. . . . . . . Trächtige Fleckviehkalbin zu. verSchnittbreite 170 – 220 cm. ..... Schnittbreite 210 – 270 cm. . . . . . . kaufen, Abalbetermin. 6.9.2015, 0664/9748804 (HB).
. . . . . .
. . . . . .
. . . . . .
. . . . ab € 6.168,– . . . . ab € 6.194,– . . . . ab € 6.225,– . . . . ab € 6.461,– und Holz . XForst . .X . ab € 7.088,– . . . . ab € 8.329,– Forstdienstleistungen Murtal: Holz- u. Hackguthandel; Seilbahn- u. SchlepperSchnittbreite 230 – 310 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.170,– Reinrassigen Charolais-Stier abarbeiten; Harvester - Transport - Dienstzugeben, 13 Monate, geweidet, leistungen, 0664/4781994. 0664/2441852. für Traktoren bis 45 PS XMaschinen X u. Geräte 105 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.985,– Wegen Betriebsumstellung: Trächti125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.059,– ge Milchkuh, fehlerfrei, Abkalbetermin: Abverkauf: Brotbackofen, neu/geFebruar 2016, Wal-Tochter, sehr gute braucht; Knetmaschinen; SelchMilchleistung; trächtige Fleckviehkalbschränke, Fertschey, 04242/41816. Manuelle Tischetikettiermaschine für selbstklebenden in,Etiketten, Wille-Tochter, Abkalbetermin: ausgestattet mit einerJäneinzelnen Station für die Anwendung des Forderetikettes (oder Forderner 2016; Fleckviehkuh, neumelk, 30 l, Sucheund Krobath Mulcher ExRücketikett auf der selben Spule) auf zylindrischen 0664/6429753. act (CABE),als Ersatzteillieferant, Behälter von 55 mm bis zu 120 mm. Einfügung der Flasche: horizontal. 0664/4446170. Arbeitszyklus: Digitalkarte, Papierbreite: 170 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.390,– Trächtige Fleckviehkalbin, mit Abstammung, geweidet, gealpt, aus AnbinSiloförderband, 8 m, mit Mehrfördehaltung, Abkalbetermin: 9.8.2015, derer, jeweils mit Motor, Kettenzug, 0680/2003042 (GU). 0664/3290027. RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.441,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.562,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.877,– Fleckviehkuh, zum 2. Kalb trächSilofräsen neu und gebraucht, An- und RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.688,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.218,– tig, Abkalbetermin: Ende August, Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, mit Wohltat belegt, wegen Überzahl, 0664/9232577. 0676/5202071. Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis Suche Einsteller von 220-320 kg so60.000 kg, www.waagenshop.at, hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, wie trächtige Kühe und Betriebsauf0316/816821-0. 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 989,– lösungen (Sofortzahlung), Fa. Schalk, Rundballenzange ATJ/GE für Euroaufnahme. . . . . € 847,–Takeuchi, Yanmar; Radla0664/2441852. Minibagger Alle Preise inkl. 20% Mwst. der Kramer, Volvo; Stapler Nissan, LinXKraftfahrzeuge X de, 0676/9401064.
Profi-Grasschneidemaschine Front Bodenumkehrfräse ATJ/DEL mit Gitterwalze
Etikettiermaschine LED
ATJ Sichelmäher mit Rädern, Heckanhängung
Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme
Universal Getreidequetsche
Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 200 kg. . . . ab € 1.269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . ab € 2.695,– Alle Preise inkl. 20% Mwst.
7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
Skoda Octavia Scout 4x4, silber, Krone Mittelschwader 1000, AB: 7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 Bj. 10/07, 160.000 km, AHV, Leder, 8-10 m, mit Druckluftbremse, guter ZuE-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at € 11.700,--, 0664/4541846 (BM-MZ). stand, 0664/9730090.
ANZEIGEN
Donnerstag, 23. Juli 2015
effektiv Sprit sparen
25
Mit System den Europot knacken
Foto: Günter Pichlkostner
„Fünf plus zwei“ Zahlen werden bei EuroMillionen gezogen; warum aber nicht gleich „sechs plus drei“ oder „sieben plus fünf“ ankreuzen und damit seine Gewinnchancen erhöhen? Dies sind nur zwei von insgesamt 33 Systemen, die auf dem EuroMillionen Systemschein angeboten werden. Der Systemschein ist eine einfache und bequeme Möglichkeit, mit mehreren Tipps an einer Ziehung teilzunehmen Je nach gewähltem System kann der Spielteilnehmer im Zahlenfeld von fünf bis zu zehn Zahlen, und im Sternenkreis von zwei bis zu elf Sterne ankreuzen oder als Quicktipp spielen. Firmenmitteilung
Die Mittenaufhängung des NOVACAT S10 ermöglicht eine Pendelung von plus und minus 22 Grad. Damit steht am Vorgewende eine Aushubhöhe von 50 Zentimetern innen zur Verfügung. Foto: Werksfoto
Bauer Vakuumfass, 3.000 l, guter Zustand, zu verkaufen, 03466/42189.
Ampferbekämpfungsgerät Rotowiper; Mähmesserschleifgerät und Feinsamenstreuer abzugeben, 0664/88538250.
Lindner Geotrac 93A, 95 PS, 1.800 Bstd., FH + FZW, Klima, € 37.900,--; Niemeyer Frontscheibenmähwerk, 2,55 m, neuwertig, € 3.900,--, 0664/3944433.
Motormäher Reform 116, 4-Takt; Schlammpumpe, 5 kW, mit Zubehör, 0664/5146004. LKW-Kipper, Miststreuer, Maispflug 4und 2-scharig, Oldtimer Traktor, Feldspritze Jessernigg, 650 l, 10 m Balken, Pajero, Bj. 1987, fahrbereit; Grubber, 9zinkig; 1,5 ha Weizenstroh, grannenfrei, 0664/9971766.
XLandw. X Fahrzeuge John Deere 1950 Allrad, 65 PS, Bj. 1992, sehr guter Zustand, zu verkaufen, 0676/7539500. Steyr M968 Allrad, 68 PS, 3.100 Bstd., FH, 1A-Zustand, Sonderpreis, 0664/3944433.
Sonnige Aussichten auf bis zu 25.000 Euro Sommer, Sonne, Strand und Surfen – das „Sunny Money“-Rubbellos sorgt für Urlaubsstimmung. Egal, ob Aktiv-Urlaub mit dem heißen Ritt im kühlen Nass vor Augen, oder eher Relax-Urlaub mit Abhängen im Liegestuhl und die Füße im warmen Sand vergraben. „Sunny Money“ will behilflich sein, dass Urlaubsträume in Erfüllung gehen. Die Serie besteht aus 1,4 Millionen Losen, beinhaltet zwei Höchstgewinne zu je 25.000 Euro sowie mehr als 420.000 Gewinne von zwei Euro bis 2500 Euro. Es ist in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien zum Preis von zwei Euro erhältlich. Firmenmitteilung
Immer aktuell!
neuesland.at
IMPRESSUM
Foto: Lotterien
Alfa Laval Rohrmelkanlage, 3 Melkzeuge, älteres Bj., gut erhalten, abzugeben, 0664/1004106
Moderatorin Martina Kaiser präsentiert den Systemschein.
Das neue Rubbellos „Sunny Money“ erfüllt Urlaubsträume.
Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
26 SPORT
Donnerstag, 23. Juli 2015
Hochhubwagen Type ATJ . € 99,– € 136,– € 340,–
Hubhöhe 150 cm, Gabellänge 115 cm, Hubkraft 1.000 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 895,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2 to mit Waage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 298,– 2,5 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 258,–
Kombinierter Kreisel für Zetten und Schwaden . € 9.265,– € 10.259,– € 12.355,– € 13.339,– € 14.302,–
€ 15.399,– en, € 17.912,– en, € 26.049,–
Umstellen – Kinderleicht Kombinierter Kreiselheuer, Schwaden – Zetten (für Mittelschwad), Arbeitsbreite von 3,40 m – 4,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.625,–
Trommelmähwerke ATJ/TA SONDERAKTION
20 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.11.2015 135 cm S . . . . . . . € 1.610,– 165 cm S . . . . . . . € 1.830,– 185 cm S . . . . . . . € 2.132,– mit hydraulischer Aushebung 165 cm S . . . . . . . € 2.404,– 185 cm S . . . . . . . € 2.550,–
Scheibenmähwerke ATJ/TA
■ Gerald Berger SONDERAKTION
30 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2015 mit Messerschnellwechsel
b € 4.771,–
b € 7.985,–
b € 9.890,–
Type 210, 5 Scheiben, 10 Messer . . . € 4.832,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer . . . € 6.362,– Type 250, 6 Scheiben, 12 Messer . . . € 5.343,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer . . . € 7.127,–
Kreiselzettwender
4 GS, Arbeitsbreite 3,30 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 GN, Arbeitsbreite 4,00 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 GLSRI, Arbeitsbreite 4,90 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 GEXRI, Arbeitsbreite 5,70 m, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . .
€ 3.390,– € 3.806,– € 4.625,– € 5.645,–
Profi-Grasschneidemaschine Heck
. € 3.980,– . .€ 4.820,– . .€ 5.655,– . .€ 6.290,– . .€ 7.020,–
. . . .
€ 1.970,– € 1.980,– € 2.410,– € 2.760,–
n € 3.450,–
Die Freiheit bekommt Flügel
Mit stufenloser Schnittbreitenverstellung! Für Wein- und Obstbau. 50% Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr Schnittbreite 110 – 135 cm . . . . . . . . . . . . ab € 6.168,– Schnittbreite 110 – 150 cm . . . . . . . . . . . . ab € 6.194,– Schnittbreite 125 – 165 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.225,– Schnittbreite 150 – 200 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 6.461,– Schnittbreite 170 – 220 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 7.088,– Schnittbreite 210 – 270 cm. . . . . . . . . . . . . . ab € 8.329,–
Profi-Grasschneidemaschine Front
Schnittbreite 230 – 310 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.170,–
Bodenumkehrfräse ATJ/DEL mit Gitterwalze für Traktoren bis 45 PS
105 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.985,– 125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.059,–
Etikettiermaschine LED
Manuelle Tischetikettiermaschine für selbstklebenden Etiketten, ausgestattet mit einer einzelnen Station für die Anwendung des Forderetikettes (oder Forder- und Rücketikett auf der selben Spule) auf zylindrischen Behälter von 55 mm bis zu 120 mm. Einfügung der Flasche: horizontal. Arbeitszyklus: Digitalkarte, Papierbreite: 170 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.390,–
ATJ Sichelmäher mit Rädern, Heckanhängung
RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.441,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.562,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.877,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.688,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.218,–
Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme
hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 989,– Rundballenzange ATJ/GE für Euroaufnahme. . . . . € 847,–
e inkl. 20% Mwst.
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
20005-30 s.at
7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
Kitesurfen ist der Sommer-Trendsport der letzten Jahre. Auch im Binnenland Österreich hat der Sport eine große Fangemeinde.
J
edes Jahr pilgern mehr als 50.000 Menschen an den Neusiedlersee, um der Weltelite der Kite-Surfer bei ihren spektakulären Sprüngen und Tricks zuzusehen und sie gebührend zu feiern. Die Menschenmassen alleine zeigen schon die Faszination der Trendsportart, die es binnen weniger Jahre in der Beliebtheitsskala der Wassersportarten ganz nach oben geschafft hat. Warum dies so ist? Zum einen mischen heimische Kite-Surfer in der Welteli-
te ganz oben mit, wie der erste Platz des Teams North Austria rund um den Oberösterreicher Stefan Spiessberger beim Teambewerb des diesjährigen Surfworldcups in Podersdorf eindrucksvoll belegt, zum anderen sind die Grundzüge des Sports schnell und einfach zu erlernen.
Fun-Sport „Mit einer gewissen Begabung, kann man nach ein paar Tagen Kurs bereits mit mit Kite (Drache) und Board über das Wasser gleiten“, weiß Werner Krug, staatlich geprüfter Kitetrainer und Obmann des Wind- und Kitesurf-Vereines WSC Albatros aus Graz. Dabei gilt es zwei wichtige Dinge zu erlernen: Zum einen der richtige Umgang mit dem Kite und zum anderen das Fahren mit dem Board. „Der Kite kann eine enorme Zugkraft entwickeln und in der sogenannten Powerzone werden ungeübte Surfer schnell zu ,Mitfahrern‘. Eine fundierte Ausbildung
Neue Rekordzeit N
icht nur die Qualifikation von Karin Strametz für die 9. Leichtathletik-Jugendweltmeisterschaft, sondern auch ihre in der kolumbianischen Stadt Cali erbrachten Leistungen lassen für die Zukunft hoffen. Das Aushängeschild der Sportunion Leibnitz hat mit einem lachenden und einem weinenden Auge resümiert: „Ich habe meinen österreichischen 100 Meter-Hürden-Rekord gleich um 16 Hundertstel auf 13,52 Sekunden verbessert. Leider habe ich aber den Einzug ins WM-Hürden-Finale um zwei Hundertstelsekunden verpasst.“ In der WM-Endwertung scheint der 17-jährige
Schützling von Leibnitz-Trainer Martin Zanner, der in Kolumbien ebenfalls als Betreuer mit dabei war, mitten in der U 18-Weltelite auf Platz neun auf. Dabei wäre die Schülerin beinahe schon im Vorlauf durch ein Missgeschick zu Sturz gekommen: „Bei der fünften Hürde war ich noch in Führung dann musste ich zwei Hürden später einen Sturz vermeiden und gerade noch Platz vier zum Aufstieg ins Semifinale ins Ziel retten.“ Mit dem tollen Abschneiden bei der Weltmeisterschaft konnte sich Strametz in der Weltrangliste auf Platz 14 und in der Europa-Bestenliste auf Rang fünf verbessern.
SPORT
Donnerstag, 23. Juli 2015
27
Kitesurf-Ausrüstung ■■Kite (Drache): Je nach Körpergewicht und Windstärke werden unterschiedliche Kites benötigt. ■■Board: Das Board ähnelt einem Wakeboard, allerdings sind die Füße nicht fixiert, sondern nur durch eine Schlaufe mit dem Brett verbunden. ■■Bar (Stange) und Leinen: Über die Bar wird der Kite vom Surfer gesteuert. im Umgang mit dem Drachen ist daher extrem wichtig, um Unfälle zu vermeiden“, weiß der Experte. Hat man die Ausrüstung (Kite, Board, Bar und Leinen) im Griff, ist Kitesurfen laut Krug ein wunderschöner Fun-Sport und nicht gefährlicher als Skifahren oder Snowboarden.
Kitesurfen steirisch Der Trendsport Kite-Surfing erfreut sich wachsender Beliebtheit – auch in Österreich.
Foto: fotolia.com/synto
Wer als Steirer das Kitesurfen erlernen will, muss unser Heimatbundesland allerdings verlassen. „Es gibt zwar in der Obersteiermark einige Kitesurf-Spots und auch am Schwarzlsee ist die Ausübung des Sports in der Vorund Nachsaison möglich – insgesamt sind die Reviere aber zu klein und die Windbedingungen nicht ideal“, so Krug. Trotzdem müssen wir Steirer nicht allzu weit fahren, um den Trendsport auszuüben. Neben dem Neusiedlersee im Burgenland gehört der Oberösterreichische Traunsee zu den Kitesurf-Hotspots in Österreich.
■ Alfred Taucher
Foto: ÖLV/Jiro Mochizuki)
N
Karin Strametz lief in Kolumbien in rot-weiß-roter Rekordzeit zum neunten WM-Rang.
iemals aufgeben“, lautet das Motto von Nico Garea (Sportunion Leibnitz). Das hat der 17-Jährige vor den Augen seines Klubtrainers Martin Zanner auch anlässlich der Junioren-Weltmeisterschaft in Kolumbien bestätigt. Im Estadio Olimpico Pascual Guerrero in Cali war der Laufsportler aus Gralla über 200- und 400-Meter im Einsatz. Über 400-Meter ist dem Gralliger dabei nach 48,56 Sekunden ein steirischer U-18- und U-20-Rekord gelungen. Nach 21,82 Sekunden hat für Garea über die 200 Meter-Distanz zu-
nächst Rang drei herausgeschaut, aber durch die Disqualifikation von Coull Graham (Antillen), er hat in einer Kurve die Bahn verlassen, gab es für den Südsteirer ein Semifinalticket: „Es ist gut gelaufen, ich habe bis zum Schluss gekämpft. Ich konnte es fast nicht glauben, dass ich das Semifinale geschafft habe.“ Dabei schaute Platz sechs und in der 200-Meter-WM-Gesamtwertung Rang 17 heraus. National hat Garea heuer mit seiner persönlichen 200-Meter-Bestmarke von 21,76 Sekunden eine 38 Jahre alte Rekordmarke unterboten und für eine neue österreichische U-18-Bestzeit gesorgt.
Foto: ÖLV/Jiro Mochizuki)
Eine Bestmarke
Nico Garea ist bei der U-18-Weltmeisterschaft in Kolumbien erfolgreich gesprintet.
28 SCHAUFENSTER
Donnerstag, 23. Juli 2015
Westernpferde mit viel Potential L
Tierärztin und Chiropraktikerin Gesa Meier-Bidmon vermittelte die komplexe Materie der funktionellen Anatomie des Westernpferdes. Foto: Vorraber
6 aus 45 1
4
18
das heißt den gesamten Pferdekörper in Ruhe und Bewegungim Detail in Betracht ziehend, begutachtet und darauf aufbauend Trainings- und Ausrüstungsaspekte unter Berücksichtigung der anatomischen Gegebenheiten des jeweiligen Pferdes diskutiert.
ebendig und anschaulich vermittelte die vortragende deutsche Tierärztin und Chiropraktikerin Gesa Meier-Bidmon die komplexe Materie der funktionellen Anatomie des Westernpferdes im Rahmen der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung für Ausbildnerinnen und Ausbildner Westernreiten in Preding bei Weiz. Die zwei Kurstage in den idyllisch gelegenen Clubräumlichkeiten des Reitclubs Weiz/Preding bei Familie Vorraber, zu denen über 20 Interessierte aus ganz Österreich angereist waren, begannen jeweils mit Theorieblöcken zu den Zusammenhängen zwischen anatomischen Gegebenheiten von (Western-)Pferden und deren Potential als Reitpferden in unterschiedlichen Disziplinen. Die ausführlich kommentierte gemeinsame Praxis des Gehörten an zahlreichen von Franz Vorraber an der Hand vorgestellten Paint Horses trug maßgeblich zur Illustration und Festigung der vermittelten Theorie bei: Die Pferde wurden von den Anwesenden systematisch,
Weitere Einblicke Die eingehende Beantwortung der zahlreichen Fragen gewährte weitere Einblicke in die umfassende Erfahrung von Gesa Meier-Bidmon, die selbst aktiv in der Quarterhorsezucht und im Turniersport ist. Wenig verwunderlich war daher, dass am Ende des zweiten Fortbildungstages der Wunsch nach einem Fortsetzungskurs mit Gesa Meier-Bidmon laut wurde. Der von Gesa Meier-Bidmon gewählte methodische Mix aus bild- und videogestütztem Vortrag, praktischen Beispielen und Praxis am Westernpferd ermöglichte den Teilnehmern einen neuen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Anatomie und Bewegungs- und Trainingslehre. Firmenmitteilung
Ziehung vom Sonntag, 19. Juli 2015
28
40
1 Sechser ���������������������������zu € 3.184.127,60 4 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 44.502,90 155 Fünfer ���������������������������� zu je € 1.252,80 331 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 176,00
43
ZZ 37
6.774 Vierer ������������������������������� zu je € 47,70 8.279 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 17,50 112.636 Dreier ����������������������������� zu je € 5,20 304.095 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20
Ziehung vom Samstag, 18. Juli 2015 G-47, G-51, B-7, G-49, B-4, O-68, O-67, N-45, B-14, O-63, N-34, B-13, I-24, O-71, I-18, G-58, N-37, I-29, BOX, I-23, B-3, I-22, N-41, O-74, G-57, N-40, G-52, G-56, B-12, O-70, N-32, O-72, B-10, G-55, RING, B-1, B-2, I-27, G-54, N-44, I-19, I-25, N-42, I-26, I-30, N-43, O-73, I-16, G-53, I-28, I-17, BINGO BINGO-Card: Herz-Vier BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 29.154,80 41-mal Ring 2. Chance �������������zu je € 112,20 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 4.603,30 13.973-mal Box 2. Chance ������������zu je € 1,20 6-mal Box ���������������������������������zu je € 511,40 9.953-mal Card �����������������������������zu je € 1,50
Ziehung vom Sonntag, 19. Juli 2015
4
0
9
5
1 Joker ����������������������������������zu € 226.159,90 16-mal ������������������������������������������ € 7.700,00 140-mal ���������������������������������������zu € 770,00
3
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.376-mal �������������������������������������zu € 77,00 12.711-mal �������������������������������������zu € 7,00 128.271-mal �����������������������������������zu € 1,50
29B. Runde vom Sonntag, 19. Juli 2015 X
X
2
X
1
1
1
1
X
X
Alle Angaben ohne Gewähr
7-mal 13 Richtige ����������������� zu je € 8.970,40 108-mal 12 Richtige ������������������ zu je € 94,20 892-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 1,70
toi toi toi
8
1 1(E) 1
1
1
X
1
X
3.764-mal 10 Richtige ����������������� zu je € 0,80 156-mal 5er Bonus ��������������������� zu je € 8,20
Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,
15. Juli 2015 16. Juli 2015 17. Juli 2015 18. Juli 2015 19. Juli 2015 20. Juli 2015 21. Juli 2015
0 9 6 9 6 9 2
Gewinnzahlen 1 3 3 4 2 5 5 6 0 8 0 0 6 2
Symbol 8 4 7 5 9 7 2
3 2 7 0 1 0 0
Torwette 1
:
1
2
:
2
+
Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 2.144,10 1-mal 4 Richtige ��������������������������zu € 546,60
:
+
2
:
2
+
:
1
11-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 62,10 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 146.574,40
Ziehung vom Dienstag, 21. Juli 2015
39
47
7
14
29
Wir berichten aus:
STEIRERLEUT’
Wien, Kapfenstein, St.Anna a. Aigen, Bad Waltersdorf, Stainz, Gasen, Gnas, Neumarkt i. M., Freiberg Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at und Lieboch
Mit starker Schulter Seine Lämmer trägt Stefan Pucher aus Kohlberg auf Händen. Foto: privat
Bauer der
Woche
N
ein, es war nicht immer einfach, Schafe zu halten und Lammfleisch zu vermarkten“, erinnert sich Stefan Pucher aus Kohlberg bei Gnas an viele Kritiker zu seiner Anfangszeit als Schafbauer. Schafe und Lämmer haben den 25-Jährigen aber immer schon interessiert, deswegen hat er seine Leidenschaft auch zum Beruf gemacht. Seit nunmehr fünf Jahren werden Lamm- und Schaffleischprodukte zu schmackhaften Spezialitäten veredelt. Artgerechte Tierhaltung wird hier besonders groß geschrieben: 30 Mutterschafe werden mit Futter vom eigenen Betrieb versorgt und in Gruppen mit freiem Zugang zum Stall und der Weide gehalten. Durch diese Bewegungsfreiheit wachsen auch die 50 Lämmer langsamer und das Fleisch gewinnt an Qualität, erkennbar durch eine feine Fettmaserung. Eine Haltungsform, die sich im Erfolg des Betriebes widerspiegelt. 2011 hat Stefan Pucher den zweiten Platz im Bewerb um den Innovationspreis errungen, ein Jahr später für seine Produkte, den Schafrohschinken, die Salami vom Schaf und für die Kürbiskernsalami den heißbegehrten Pionierpreis des Steirischen Vulkanlandes erhalten. „Ich sehe mich als Visionär und versuche ständig neue Produkte vom Lamm auf
8. Steirisches Almlammfest am Fuße des Hauser Kaibling
26. Juli, 9.30 bis 19.00 Uhr Haus-Aich-Gössenberg
Alles rund ums Schaf - ob lehrreich, kulinarisch oder abenteuerlich
den Markt zu bringen. Das ist nicht leicht, dennoch erstrebenswert“, so der Oststeirer. Weil ihm die heimische Kulinarik sehr am Herzen liegt, hat Stefan Pucher auch eine Lehre als Koch absolviert und sich nun auch mit einer Cateringfirma selbstständig gemacht. Sein Lammfleisch bringt er auf moderne Art und Weise unter die Menschen: „Vor allem die jungen Leute lieben meinen neuen Lammfleischburger, das ist auch so etwas wie Bewusstseinsbildung für regionale Lebensmittel“, weiß der junge Schafbauer. In Zukunft möchte sich der landwirtschaftliche Facharbeiter auch mit den seltenen Toropolje Schweinen einen Namen machen. Wer mehr aus der Welt der Schafe wissen will oder auch das eine oder andere Schmankerl aus Puchers Produktpalette genießen möchte, der ist am Hof des Oststeirers jederzeit willkommen.
Zur Person Stefan Pucher ■■Lamm- und Schaffleischmanufaktur mit Catering ■■30 Mutterschafe, 50 Lämmer ■■Landwirtschaftlicher Facharbeiter (LFS Hatzendorf) ■■Kohlberg 78, 8342 Gnas ■■Tel.: 0664/2415678 ■■Email:pucher100@gmx.at
30 STEIRERLEUT’
Foto: Taucher
Foto: Bad Waltersdorf
Donnerstag, 23. Juli 2015
„Wasser-Marsch“ beim Fest Rund fünf Millionen Euro wurden in die Neugestaltung der Heiltherme Bad Waltersdorf investiert, kürzlich luden die Verantwortlichen zum großen Eröffnungsfest mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und zahlreichen Ehrengästen.
Im 30. Jahr des Bestehens macht die Heiltherme das zentrale Element „Thermalwasser“ nun in allen Bereichen noch besser spürbar und schmiegt sich harmonisch an das Quellenhotel. Stimmungsvolle Musik sorgte für eine grandiose Eröffnung.
Ein Frühstück für alle Speck, Ei und Semmeln für Genießer servierten die Judenburger Bäuerinnen unter der Leitung von Bezirksbäuerin Maria Elisabeth Rinder am Judenburger Hauptplatz. Organisiert von Maria Habertheuer von der Landwirtschaftskammer, war
das diesjährige Bäuerinnenfrühstück, musikalisch umrahmt von der Musikgruppe „Murtal 5“, von Erfolg gekrönt. Die Bäuerinnen überraschten mit Frühstücksvarianten wie Vital-, Bauern-, Naschkatzen- und einem speziellem Judenburger-Frühstück.
Fürs Geld
Foto: Mayer
Rund um den Burgfried erwarteten beim Burgfest auf Steinschloss in Neumarkt im Mürztal die zahlreichen Besucher Zinngießer, Korbflechter und Kerzenmacher. Der Reinerlös der Veranstaltung floss den Sanierungsmaßnahmen der Burg zu.
Feiern in der Lederhose Für stimmungsvolle Unterhaltung sorgte ein unverwechselbares Programm mit einem zünftigen Schuhplattlerauftritt der Gruppe aus St Margarethen an der Raab. Auch tolle Warenpreise wurden beim großen Hoffest verlost. Foto: Kaplan
Foto: Perchthaler
Genuss auf höchster Stufe! Bestens organisiert war das heurige Hoffest am Fuße des Hochsetz beim Obsthof Johannes Timischl. Hunderte Besucher waren gekommen, um regionale Schmankerl und Köstlichkeiten der Gastgeber zu genießen.
Zum Geburtstag ein Lied Kürzlich feierte der Buschenschank Haubenwaller sein 35-jähriges Bestandsjubiläum. Im Jahr 1980 eröffneten Sepp und Luisi Haubenwaller einen Buschenschank mit 40 Sitzplätzen, seit 1994 sind Sohn Josef und Schwiegertochter Ma-
ria hauptverantwortlich für die erfolgreiche Entwicklung. Auch die Kinder Manuel, Absolvent der Weinbaufachschule Silberberg, und Sabrina arbeiten im Betrieb mit. Die „Original Oberkrainer Freunde“ sorgten für ein „Gebutstags-Ständchen“.
Beim Golfen gejodelt Wer kürzlich im Golfclub Freiberg auf einen Jodler traf, war Zeuge der legendären Antenne-Grawe-Golftrophy. Weil hier Golfer das Green (Bereich um die Fahne) nicht se-
hen konnten, sorgte ein Jodler des Steirischen Volksliedwerkes für ein steirisches Signal bei einem erfolgreichen Abschlag. Traf man das „Green“ so ertönte ein Jodler. Originell!
Eine emotionsreiche Buchpräsentation ging am Wochenende der Gasen über die Bühne. Die drei Willingshofer-Brüder, Reinhold, Hans und Fritz, stehen im Mittelpunkt der „Stoakogler G´schichtn“. Autor Karl Oswald verfasste ein bodenständiges Porträt der drei Musiker. Foto: kk
Foto: LK Steiermark
Foto: Archiv
Das Porträt
Im Paradeiser-Paradies Zu einer Verteilaktion von steirischen Para deisern in der Grazer Innenstadt lud kürzlich Franz Titschenbacher, Präsident der LK-Steiermark. Das beliebteste Gemüse der Steire-
rinnen und Steirer hat derzeit Hochsaison: Um in den Genuss von Paradeisern zu kommen, muss keineswegs zu Produkten aus dem Ausland gegriffen werden.
STEIRERLEUT’
Donnerstag, 23. Juli 2015
31
Foto: Tau
Zwölf Winzer und ihr Wein Tief verwurzelt in der Region schaffen zwölf Winzer aus Tieschen einen Wein mit großer Philosophie: Tau. Die Statue des Heiligen Franziskus brachte die Idee für einen besonderen Wein, als Zeichen für die Verbundenheit mit der Heimat. Hochreife Trauben der Sorten Weißburgunder, Grauburgunder und Chardonnay bilden die Grundlage für diese Cuvée. Die besondere Zuwendung und das einzigartige Klima machen diesen Burgunder-Cuvée ebenso authentisch wie die Menschen, die diesen Wein keltern: bodenständig, im Einklang mit der Natur, verwurzelt in Tieschen. Genießen konnte man die zwölf „TAU-Weine“ auf den Spuren der Tauwinzer auch beim traditionellen „Terra Vulcania“-Fest vergangene Woche.
Kreativ-Bauer
Ein Hof, 1000 Kräuter A
us Leidenschaft für die Natur entdeckte Johannes Wagner aus Kapfenstein seine Liebe für Kräuterzucht. Um in der Südoststeiermark seltene und vergessene Kräuter vermehren zu können, hat er seine Wurzeln in seiner Heimat Oberösterreich aufgegeben. Mittlerweile ist er der größte Bio-Kräu-
tergärtner in unserem Land und über die Grenzen hinaus bekannt. In seiner Biogärtnerei auf 400 Metern Seehöhe züchtet der 60-Jährige mehr als 1000 verschiedene Kräuterpflanzen und Gräser. „Jedes Kraut ist einer Persönlichkeit für sich und muss auch so behandelt werden. Von der Zucht bis zur Pflege“, so der leidenschaftli-
che Kräuterbauer. Mühevoll hat der Kräuter-Profi auch das beinah ausgestorbene „Knoblauchscheiben-Schötchen“ und den seltenen „Ausseer Bergkümmel“ in Kapfenstein gezüchtet. In Zukunft möchte Hannes Wagner auch einen Schritt in den Obstgarten wagen und seltene Obstsorten zurück in das Vulkanland holen und veredeln. Hannes Wagner ist der größte Kräuterbauer in Österreich und über die Grenzen hinweg bekannt. Foto: privat
Große Bild-Premiere Er erscheint zwar erst im Oktober, dennoch wird schon am Jungbauernkalender gearbeitet. Dieser Tage wurden die Models präsentiert.
Katharina aus Gröbming (links) Catrin aus Graz-Umgebung (3.v.l.) und David aus Leibnitz (rechts unten) fühlten sich im Blitzlichtgewitter wohl. Foto: Jungbauern
STEIRER
LEUT’ ewald.wurzinger@neuesland.at
M
odern, lebendig, bäuerlich! Beim Pressefotoshooting zeigten sich die Models des Jungbauernkalenders 2016 erstmals der Öffentlichkeit. Auf dem begehrten Kalender posieren diesmal auch wieder sieben steirische Mädels und Burschen. Drei von ihnen haben sich auch dem ersten Medienrummel gestellt: Catrin, Katharina und David. „Ein Traum wird wahr, unserer Landwirt-
schaft nun auch ein Gesicht zu geben“, so die Models.
Hightech im Kuhstall Unter dem Motto „Jungbauern 2.0“ wollen die Kalender-Macher diesmal beweisen, dass die heimische Land- und Forstwirtschaft längst im Hightech-Zeitalter gelandet ist. „In der Landwirtschaft findet gerade eine technische Revolution statt: Smart Farming und Bioökono-
mie machen die Agrarwirtschaft zu einem der modernsten Wirtschaftszweige überhaupt und das wollen wir auf zwölf Monatsblättern darstellen“, erläutert Jungbauern-Obmann Stefan Kast. Der Kalender habe zudem eine wichtige Aufgabe, nämlich die Landwirtschaft in der Bevölkerung realistisch darzustellen. Jenes Bild, das in den Medien und in der Werbung von der Landwirtschaft gezeichnet wer-
de, sei längst passé und stimme kaum mehr mit der Wirklichkeit auf den Höfen überein. Den Jungbauernkalender 2016 kann man schon heute zum Preis von 28 Euro (Bauernbundmitglieder bezahlen nur 26 Euro) bestellen, geliefert werden diese nach der offiziellen Präsentation im Oktober. Nähere Informationen findet man unter www.jungbauern kalender.at.
Das Leben ist schön. Mit Sicherheit.
LANDWIRTSCHAFTSBAU Seit über 40 Jahren ihr verlässlicher Partner mit steirischer Handwerksqualität für Ställe, Hallen und Dachkonstruktionen. Haas Fertigbau Holzbauwerk GmbH&CoKG 8263 Großwilfersdorf, Radersdorf 62
Mit einem Partner wie der GRAWE: Seit über 185 Jahren bemühen wir uns um Schutz und Absicherung für die Menschen im Lebensalltag – mittlerweile in 14 Ländern Europas. Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz
www.grawe.at
Telefon 03385/666-0, Info@Haas-Fertigbau.at
www.Haas-Fertigbau.at Neues Land 98x62mm_270515.indd 1
Neues Land_Mutationen2015_98x45.indd 4
27.05.2015 15:51:06
17.12.14 09:20