NEUES LAND

Page 1

Donnerstag, 4. Februar 2016 Nr. 5 76. Jahrgang

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz

NEUES

LAND www.neuesland.at

Aufbruchstimmung Die Spitzen der Steirischen Volkspartei trafen sich in Bad Radkersburg bei der zweitägigen Abgeordnetenkonferenz. Sie war von deutlichen Worten und spürbarer Aufbruchstimmung geprägt. Seiten 8–9

Foto: Arthur

Mit voller Kraft ans Werk! Der Steirische Bauernbund hat mit rund 70 Prozent der abgegebenen Stimmen bei den Landwirtschaftskammerwahlen seine gestaltende Rolle klar verteidigt. Bauernbund-Landesobmann LR Hans Seitinger – auf unserem Bild mit Vizepräsidentin Maria Pein und Präsident Franz Titschenbacher am Abend nach den Wahlen – gab die Devise aus, gleich wieder „mit voller Kraft“ ans Werk zu gehen. Seiten 2-5


2

TOP-THEMA

Donnerstag, 4. Februar 2016

LOS GEHT’S

Bernd Chibici

Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen. Deshalb haben wir uns in den letzten Wochen dazu entschlossen, die Landwirtschaftskammerwahlen mit einer großen Informationsoffensive zu begleiten. NEUES LAND berichtete intensiv und umfassend über viele Ereignisse im Vorfeld, wichtige Hintergründe und vor allem auch über prägende Persönlichkeiten des Steirischen Bauernbundes in der bäuerlichen Interessensvertretung. Und das sind erfreulicher Weise viele! Der für diese Informationsoffensive notwendige Platz in unserer Zeitung konnte nur dadurch geschaffen werden, dass wir vorübergehend auf andere Lese-Angebote verzichten mussten. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Aber viele positive Reaktionen aus dem Kreis der Leserinnen und Leser haben uns letztlich in der Überzeugung bestärkt, dass diese vorübergehende inhaltliche Strukturveränderung Sinn macht. Nun neigt sich mit der heutigen Ausgabe, die sich klarer Weise sehr stark den Wahlergebnissen widmet, diese Phase der Sonderberichterstattung dem Ende zu. Deshalb danken wir zunächst einmal allen jenen für ihr Verständnis, die zuletzt auf Nachrichten und Storys in den Bereichen International, Sport und Kultur verzichten mussten. Vor allem aber möchten wir ankündigen, dass Sie ab der nächsten Ausgabe von NEUES LAND wieder die vertraute und bewährte inhaltliche Struktur unseres Blattes vorfinden werden. Und natürlich viele Geschichten und Bilder zum Bauernbundball, der morgen, Freitag, über die Bühne gehen wird!

Fotos: Arthur

Zurück zum Vertrauten

Mit 70 Prozent Die Rechnung „Alle gegen den Bauernbund“ ist nicht aufgegangen! Er hat bei der Landwirtschaftskammerwahl erfreulicher Weise seine gestaltende Rolle klar verteidigt.

D

er Bauernbund ging bei der Landwirtschaftskammerwahl (gewählt wurden die Vertretungen für die Landeskammer und die zwölf Bezirkskammern) als souveräner Wahlsieger hervor. Mit 69,71 Prozent der abgegebenen Stimmen erreichte er 30 Sitze in der Vollversammlung der Landeskammer. In den zwölf Bezirkskammervertretungen erlangte der Bauernbund 70,68 Prozent. Mittelt man die beiden

Ergebnisse, sind es exakt 70,20 Prozent, die für den Bauernbund stimmten. Dieses Ergebnis wurde allseits mit großer Zufriedenheit aufgenommen, denn die Voraussetzungen für die Kammerwahl waren denkbar ungünstig. Neben globalen Herausforderungen wie dem Russland-Embargo oder der Auflösung der Milchquote waren auch Preiszusammenbrüche in den wichtigsten Produktionssparten und

Last-Minute-


TOP-THEMA

Donnerstag, 4. Februar 2016

Wahl-Finale in der Bauernbund-Zentrale. Zufrieden: LH Hermann Schützenhöfer, Landesbäuerin Auguste Maier, LK-Präsident Franz Titschenbacher, LK-Vizepräsidentin Maria Pein, Landesobmann LR Hans Seitinger und Bauernbund-Direktor Franz Tonner (Bild oben). Ganz links oben: LAK-Präsident Christian Mandl flankiert von Friederike Hammerlindl und Maria Pein. Links oben: Pe-

3

ter Hüttig, Isabella Kaltenegger, Fritz Stocker und Karl Obenaus am Computer von BB-Direktor Franz Tonner. Ganz links unten: Bauernbund-Spitzen Max Habisch, Franz Tonner, Hans Seitinger. Links unten: Franz Titschenbacher und sein Vorgänger Gerhard Wlodkowski. Ganz rechts: Peter Piffl-Percevic, Simone Schmiedtbauer, Karl Obenaus und Markus Hillebrand studieren Ergebnisse.

kraftvoll durchgesetzt! vieles mehr wahlbeeinflussend. Auch die Konkurrenzsituation war für den Bauernbund so herausfordernd wie noch nie, denn es hieß im Wahlkampf von Anfang an „alle gegen den Bauernbund“ – und das im Kreis von gleich fünf wahlwerbenden Gruppen. Dies waren neben dem Steirischen Bauernbund noch die SPÖ-Bauern, die FPÖ-Bauern, die Grünen und der Unabhängige Bauernverband (UBV).

-Karten

Bauernbundobmann, Landesrat Hans Seitinger zum Wahlergebnis: „Ich danke den steirischen Bäuerinnen und Bauern für das große Vertrauen. Das Umfeld war für den Bauernbund das Schwierigste, seit es Kammerwahlen gibt. Mit der Kraft der Geschlossenheit und des Zusammenhaltes ist es dem Bauernbund gelungen, auch weiterhin die gestaltende Kraft im Land zu sein. Das gibt den Bauern auch künftig

Sicherheit in herausfordernden Zeiten. Wir werden schon ab morgen wieder mit voller Kraft und vollem Elan für eine gute Zukunft der steirischen Bauernschaft arbeiten“. Seitinger gratulierte Präsident Franz Titschenbacher, seiner Vizepräsidentin Maria Pein, den Kammerobmännern und dem starken Team zur eindrucksvollen Bestätigung ihrer geleisteten Arbeit: „Fleiß, Verlässlichkeit und das tägliche

Engagement den Bäuerinnen und Bauern in jeder Situation zu helfen, ist die Marke des Bauernbundes!“ Franz Titschenbacher dankte unmittelbar nach der Wahl den steirischen Bäuerinnen und Bauern für das große Vertrauen: „Ich freue mich, dass der Bauernbund weiterhin gestaltende Kraft bleibt. Wir werden weiterhin ein verlässlicher und unterstützender Wegbegleiter in herausfordernden Zeiten sein.“

M im Tr acht iteinand eng’ wand’


4

POLITIK

Donnerstag, 4. Februar 2016

„Wir waren mit dem schwierigsten Umfeld konfrontiert, seit es Kammerwahlen gibt.“ LR Hans Seitinger Bauernbund-Landesobmann

„Ein Bauernbund-Landesobmann LR Hans Seitinger im NEUES LAND-Interview zu den Ergebnissen der Landwirtschaftskammerwahl.

Foto: Archiv

NEUES LAND: Herr Landesrat, wie sehen Sie die Ergebnisse mit ein paar Tagen Abstand? LR Hans Seitinger: Man muss bedenken, dass die Rahmenbedingungen denkbar ungünstig gewesen sind. Es gab enorme globale Herausforderungen wie etwa das Russland-Embargo, die Auflösung der Milchquote und die Preiszusammenbrüche auf den internationalen Märkten in gleich mehreren sehr wichtigen Produktionssparten. Das al-

Ergebnisse der Bezirkskammern und der Landeskammer IN PROZENT Bezirk

Steirischer Bauernbund

SPÖ

UBV-Stmk

FPÖ

Grüne

LK

BK

LK

BK

LK

BK

LK

BK

LK

BK

Deutschlandsberg

67,94

69,73

9,39

10,08

7,00

7,78

13,17

12,41

2,51

Graz/Graz-Umgebung

66,69

67,31

8,12

8,07

10,81

10,38

10,24

10,23

4,14

4

Leibnitz

69,55

70,4

6,87

7,14

7,89

7,51

13,17

12,57

2,53

2,37

Leoben

73,41

74,45

6,08

6,56

7,62

8,4

10,62

10,59

2,27

Liezen

64,28

64,74

7,26

7,26

17,07

18,42

9,97

9,58

1,42

Murau

70,52

72,53

6,25

6,48

8,51

8,4

12,97

12,58

1,74

Voitsberg

68,75

70,13

12,34

12,79

4,96

5,59

11,65

11,49

2,30

Weiz

66,50

66,68

6,19

6,14

11,71

11,4

12,20

12,41

3,41

Murtal

77,83

79,49

4,21

4,2

7,34

6,95

9,15

9,36

1,47

Bruck-Mürzzuschlag

74,51

76,1

6,67

6,59

8,61

8,34

8,94

8,96

1,28

Hartberg-Fürstenfeld

75,42

76,47

4,21

4,24

5,30

4,81

11,50

11,2

3,55

3,29

Südoststeiermark

66,78

67,41

6,68

6,59

6,14

5,73

16,42

16,1

3,98

4,17

3,37


POLITIK

Donnerstag, 4. Februar 2016

Danke an alle!“ les und noch einiges mehr hat die Wahl ohne Zweifel stark beeinflusst. Zusätzlich sorgte auch noch die Parteienvielfalt für wahrlich nicht einfache Verhältnisse, denn von Anfang an hieß die Devise: Alle gegen den Bauernbund. Zusammenfassend kann man sagen, dass wir mit dem schwierigsten Umfeld konfrontiert waren, seit es Kammerwahlen in der Steiermark gibt. Entsprechend zufrieden sind wir mit dem Ergebnis. Mit der Kraft der Geschlossenheit und des Zusammenhaltes ist es dem Bauernbund gelungen, weiterhin die gestaltende Kraft im Land zu sein. Selbstverständlich stellen wir uns aber auch der Wirklichkeit, dass es Verluste gegeben hat. Wir betrachten sie als Auftrag, noch besser und noch wirkungsvoller zu werden. NL: Nach Wahlen kommt die geleistete Arbeit auf den Prüfstand. Hat alles geklappt?

76,46%

69,71% -6,75

Seitinger: Es hat sogar hervorragend geklappt. Ich bedanke mich im Besonderen bei Präsident Franz Titschenbacher, Vizepräsidentin Maria Pein, bei den Kammerobmännern und Kammerräten, bei allen Obleuten und Funktionären auf Ortsebene und bei den tüchtigen Mitarbeitern für den großartigen Einsatz. Sie haben es mit vereinten Kräften geschafft, die wichtigste Botschaft dieser Wahl glaubwürdig zu vermitteln: Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen wird nichts so sehr gebraucht wie Verlässlichkeit – und die ist nun einmal die ganz große Stärke des Bauernbundes. Ich bedanke mich auch sehr herzlich bei all den vielen Bäuerinnen und Bauern im ganzen Land, die dem Bauernbund ihre Stimmen und damit auch ihr Vertrauen gegeben haben. Wir alle wissen das zu schätzen und werden die damit verbundene Verantwortung sehr ernst nehmen.

GENAU GENOMMEN

NL: Wie werden nun die nächsten Tage und Wochen aussehen? Seitinger: Wir müssen den Ernst der Lage in der Landwirtschaft sehen und dürfen uns durch nichts aufhalten lassen! Ich betrachte das Ergebnis dieser Wahl als unmissverständlichen Auftrag, sofort wieder mit voller Kraft die vielen wichtigen Anliegen der Bäuerinnen und Bauern zu vertreten und ein starkes Bollwerk gegen allerlei Bedrohungen zu sein. NL: Haben die Ergebnisse der Wahl und die vielen Gespräche danach auch für Sie ganz persönliche Erkenntnisse gebracht? Seitinger: Es wird in Zukunft nötig sein, eine noch deutlichere Sprache zu sprechen und aktionistisch noch stärker zu reagieren, wenn es um die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern, aber vor allem auch um Angriffe gegen die Bauernschaft geht.

Ergebnisse der Wahl zur Landeskammer

5 (+5) FPÖ

30 (-2)

Steirischer Bauernbund

4

UBV* Mandate

* UBV und Wir (Grüne) traten 2011 zusammen an (3 Mandate) 10,12%

6,75% -3,37

2011

2016

2016

2011

12,1% 5,24% 2011

SPÖ

Steirischer Bauernbund

6,86 2016

FPÖ

2,91%

2016

2016

UBV*

Grüne*

*traten 2011 als UBV/Wir zusammen an (8,17%)

76,93%

70,68% -6,25

Ergebnisse der Wahl zur Bezirkskammer

10,16%

2011

8,53%

2016

Steirischer Bauernbund

2011

6,84% -3,32 2016

SPÖ

11,88% 5,05% 2011

6,83 2016

FPÖ

Wahlbeteiligung: 39 % (-2,6%) Abgegebene Stimmen: 52.883

8,41% 2,18% 2016

2016

UBV*

Grüne*

5

*traten 2011 als UBV/Wir zusammen an (7,86%)

Franz Tonner

Wählerauftrag umsetzen Vorweg möchte ich mich bei all jenen bedanken, die von ihrem demokratischen Recht, wählen gehen zu dürfen, auch Gebrauch gemacht haben. Mein besonderer Dank gilt den vielen fleißigen ehrenamtlichen Funktionären des Bauernbundes, die sich trotz des rauen Gegenwindes in die Schlacht gestürzt haben, damit der Bauernbund auch in Zukunft die gestaltende Kraft im Lande sein kann. Ein Ergebnis um die siebzig Prozent ist in Zeiten schwindender Mehrheiten als anständig zu werten, wenngleich die Tatsache, dass über sechs Prozentpunkte verloren wurden, mehr als schmerzhaft ist. Es ist offensichtlich nicht gelungen, die Erfolge auf der sachlichen Ebene auch auf der Gemütsebene zu verankern. Dennoch haben sich die Bauern nicht von klassenkämpferischen Parolen und selbsternannten Besserwissern täuschen lassen. Die solide Arbeit des Bauernbundes für alle Bäuerinnen und Bauern wurde anerkannt. Dieses Ergebnis ist Auftrag und Verpflichtung für alle Verantwortungsträger, die Rahmenbedingungen der steirischen Land- und Forstwirtschaft so zu gestalten, dass die Wettbewerbsfähigkeit weiter gestärkt wird, die Leistungen für die Gesellschaft ausreichend abgegolten werden, die mit viel Fleiß und Einsatz erzeugten Produkte einen guten Preis erzielen und die Erhaltung der bäuerlichen Vielfalt durch ein gerechtes Einkommen gesichert werden kann, meint Ihr


6

CHRONIK

Donnerstag, 4. Februar 2016

Sterz ist

BAUERNBUND INTERN Jungbauernobmann Madl erzielte als Spitzenkandidat im Murtal das beste Ergebnis landesweit. Foto: Arthur

Spitzenkoch Willi Haiders beliebtestes Buchweizengericht: der „gelundene“ Heidensterz (siehe Rezept rechts unten). Foto: Haider

Jungbauernobmann zieht in die Bezirks- und Landeskammer ein

Im Bauernbund bekommen junge Leute eine Chance. Das zeigte die vergangene Landwirtschaftskammerwahl, denn in der nächsten Periode werden in den Bezirkskammern von 139 Bauernbundmandataren gleich 49 unter 40 Jahren sein, was so viel wie 35 Prozent entspricht. In der Landeskammer werden von den 30 Kammerräten fünf den Jungbauern angehören. „Wir als Jungbauern freuen uns darüber sehr und möchten uns bei Franz Titschenbacher, Maria Pein genauso wie bei den Bezirksobmännern dafür bedanken, dass sie jungen Leuten eine Chance gege-

ben haben und damit die Hofnachfolge sichern. Das ist, wie man bei anderen Gruppierungen sieht, nicht selbstverständlich. Im Bauernbund fühlt sich die Jugend willkommen und vertreten, ist nicht politikverdrossen und will ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen“, freut sich Landesobmann Leonhard Madl. Auch Madl hat Grund zur Freude: In seinem Heimatbezirk Murtal trat der Jungbauer als Spitzenkandidat an und erzielte mit knapp 80 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis landesweit. Er wird damit mit 35 Jahren auch der jüngste Kammerobmann sein.

Die Steiermark hat zwei neue Ökonomieräte

Bei einer Feier im Landwirtschaftsministerium bekamen Karl Lackner und Franz Pittermann aus den Händen von Bundesminister Andrä Rupprechter das Dekret zur Verleihung des Berufstitels „Ökonomierat“ überreicht. Karl Lackner leitete 20 Jahre lang die Geschicke seiner Heimatgemeinde Donnersbach. Lackner ist ÖVP-Bezirksparteiobmann, stellvertretender Landesjägermeister und seit dem Jahr 2005 Landtagsabgeordneter, wo er als Agrarsprecher wirkt. Als Bauer und Jäger ist Lackner Binde-

glied zwischen den Lebensraumpartnern Jagd, Forstwirtschaft und Gesellschaft. Franz Pittermann aus Wenigzell begann seine öffentliche Tätigkeit in der Landjugend, war Geschäftsführer des Maschinenringes Wenigzell sowie Obmann der Arbeitsgemeinschaft für Umstellungsbetriebe Vorau. In der bäuerlichen Interessensvertretung wirkte er als Bauernbund- und Gemeindebauern­ obmann sowie als Landeskammerrat. Zudem war er Obmann der Murbodner-Züchter und Gemeinderat.

Auch Vizepräsidentin Maria Pein (l.) gratulierte Franz Pittermann und Karl Lackner zur Ernennung zum „Ökonomierat“. Foto: bmlfuw


CHRONIK

Donnerstag, 4. Februar 2016

gut fürs Steirerherz

E

ine überraschende Trendwende erlebt derzeit der lange Zeit fast in Vergessenheit geratene Buchweizen: Die damit zubereitete Speise – der gute, alte Heidensterz – hat seine Bedeutung radikal gewandelt: Er ist längst nicht mehr das „arme-Leute-Essen“ von einst, sondern ein kulinarischer Hit. Bereits im 17. und 18. Jahrhundert aßen viele Bäuerinnen und Bauern täglich Brei, Fladen oder Knödel aus Buchweizen. Danach wurde er von Kartoffel, Mais und Weizen abgelöst. Dass der Sterz, insbesondere der Heidensterz, ein Stück steirischer Identität ist, bestätigt auch Spitzenkoch Willi Hai-

Ernährungsexpertin Wallner-Liebmann.

Sandra

der: „Beim diesem Traditionsgericht handelt es sich um eine Ur-Speise, die stark an Bedeutung gewinnt.“ Besonders auf den „gelundener“ Heidensterz, die Lieblingszubereitungsart des steirischen Spitzenkoches, möchte Haider selbst auf seinem Speiseplan auch nicht verzichten (siehe Rezept unten). Doch nicht nur als Hauptspeise, sondern auch als Beilage der etwas anderen Art hält der Buchweizen Einzug in die Küchen mehrerer steirischen Hauben-Köche. Seine Renaissance erlebt er beispielsweise auch als köstliches Buchweizen-Risotto. Für Haider ist der Buchweizen ein Beweis dafür, dass „wir nicht Zutaten

Verbreitung

ner-Liebmann nur eine der zahlreichen positiven Eigenschaften: „Der Buchweizen findet nicht nur bei Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) problemlos Platz am Speiseplan, er ist auch sehr mineralreich an Kalzium, Magnesium, Kalium und Eisen. Er ist einfach ein Alleskönner.“ Derzeit spielt der Anbau von Buchweizen in der Steiermark noch eher eine untergeordnete Rolle. Laut Statistik Austria werden Hirse und Buchweisen, die als „alternative Ackerkulturen“ gemeinsam ausgewiesen werden, auf rund 900 Hektar kultiviert. Meist wird der Buchweizen im Juli nach der Wintergerste ausgesät. Er braucht weder Dünger noch Pflanzenschutz und kann schon rund 100 Tage später geerntet werden. Die Erträge liegen im Durchschnitt bei unter 2000 Kilogramm pro Hektar. Interessantes Detail: Der größte Heidenmehlerzeuger in Österreich ist ein Oststeirische Betrieb – nämlich die Niederl Mühle in St. Peter am Ottersbach. Dort wird der geerntete Buchweizen geschält und gemahlen.

Der echte Buchweizen ist der am häufigsten angebaute Buchweizen. Je nach Art haben die Buchweizenkörner schwarze oder rote Schalen. Am häufigsten wird Buchweizen in China, Russland, Ukraine und Mitteleuropa angebaut. Buchweizen enthält keine Gluten, aber dafür das Flavonoid Rutin, das dazu beiträgt, Bluthochdruck und Arteriosklerose vorzubeugen. aus der ganzen Welt benötigen, sondern wieder zurück zu unseren Wurzeln kommen“.

Schmackhaft – gesund Kenner schätzen nicht nur den besonders nussigen Geschmack des Buchweizens, sondern sind auch von seinen vielen ernährungsphysiologischen Vorteilen überzeugt. Und das nicht ohne Grund: Handelt es sich beim Buchweizen doch um keine Getreideart, sondern um ein Knöterich-Gewächs – ähnlich dem Rhabarber und Sauerampfer. Dieses außergewöhnliche Lebensmittel ist somit auch glutenfrei. Für Ernährungsexpertin ÖVP-LAbg. Sandra Wall-

Rezept

Meist wird der Buchweizen, der sogenannte Heiden, nach der Wintergerste im Juli angebaut. Ohne Pflanzenschutz und Dünger kann der nach 100 Tagen geerntet werden.

Foto: fotolia.com/vvvita

Eine Pionierpflanze, nämlich der Buchweizen, wird wieder entdeckt. Er hat in der Steiermark große kulinarische Tradition.

Foto: www.teresa-rothwangl.com

■ Karlheinz Lind

7

„Gelundener“ Heidensterz Ein Rezept von Willi Haider Zutaten für 4–5 Portionen: ca. 500–750 ml Wasser, Salz, 1–2 EL Schmalz, 300 g Heidenmehl, Schmalz oder Grammelschmalz zum Beträufeln Zubereitung (ca. 20 Min.): Das Wasser mit Salz und Schmalz aufkochen. Das Heidenmehl in einer großen Pfanne ohne Fett leicht erhitzen (= „linden“ – beziehungsweise dextrinieren), bis ein angenehm nussiger Duft entsteht. Langsam beziehungsweise nach und nach mit dem heißen Wasser aufgießen und rühren beziehungsweise mischen, bis kleine gleichmäßige Klumpen entstehen. Gegen Ende nur mehr kleine Wassermengen bis zur gewünschten Klumpenbildung (kleinere oder eher größere Sterzklumpen) beigeben. Vom Feuer nehmen und zugedeckt etwas ausdünsten lassen. Vor dem Servieren mit heißem Schmalz oder Grammelschmalz abschmalzen. Rezept aus Kochen & Küche, weitere Infos unter www.kochenundkueche.com


STEIRERLAND GUTEN APPETIT Kürbissuppe

Zutaten: 400 g Kürbisfleisch, 40 g Butter, 50 g Zwiebel, etwas Paprikapulver, 1/2 l Rindsuppe, 1/8 l Obers, Salz, Knoblauch, Kümmel, Suppenwürfel Zubereitung: Kürbisfleisch klein schneiden, in der Butter den Zwiebel anschwitzen, Kürbis beigeben, dünsten, etwas Paprikapulver beigeben, mit Mehl stauben, mit ½ l Rindsuppe aufgießen. Köcheln bis der Kürbis passierfähig ist, Suppe fein mixen, mit 1/8 l Obers verfeinern, mit Salz, Kümmel Knoblauch und Suppenwürfel würzen. Mit Sahnetupfer einigen Tropfen Kürbiskernöl und gehackten Kürbiskernen garnieren.

Gekochter Tafelspitz mit Apfelkren und Röstkartoffeln Zutaten: Schultermeisel, verschiedenes Wurzelgemüse z.B. Sellerie, Petersilwurzel, Karotten, Lauch, Liebstöckel, Gundelrebe, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Salz, Muskatblüte; Zutaten Apfelkren: Apfelessig, 1 TL Zucker, 500 g Äpfel, etwas Kren; Zutaten Röstkartoffeln: 600 g Kartoffeln, Salz, 100 g Fett, Zwiebel Zubereitung: Wurzelgemüse mit Gewürzen kalt zustellen, in die kochende Suppe das Fleisch einlegen, langsam weichkochen und zum Servieren in Stücke schneiden. Für den Apfelkren Zucker in Essig auflösen und die Äpfel mit der Schale fein reiben und diese gut durchmischen, feingeriebenen Kren darunter rühren. Für die Röstkartoffeln gekochte, geschälte Kartoffeln blättrig schneiden. Fett erhitzen und Zwiebel und Kartoffeln gut durchrösten und salzen. Maria Weinhandl aus St. Peter am Ottersbach kocht ab heute eine Woche lang auf ­neuesland.at. Foto: privat

Donnerstag, 4. Februar 2016

Steiermark nach LH Hermann Schützenhöfer warnte bei der ÖVP-Abgeordneten-Konferenz: „Wir dürfen nicht zum Wartesaal für Flüchtlinge auf der Balkanroute werden!“

U

nser Ziel ist und bleibt, die Steiermark ganz nach vorne zu bringen! Wir wollen an die Spitze der Bundesländer“, bekräftigt Landeshauptmann und ÖVP-Landesparteiobmann Hermann Schützenhöfer bei der zweitägigen Abgeordnetenkonferenz, die in Bad Radkersburg stattfand. Schützenhöfer bedankte sich bei dieser Gelegenheit ausdrücklich bei den Bürgermeistern von Bad Radkersburg und Straß-Spielfeld für ihre Leistungen im Zuge der Flüchtlingskrise und betonte: „Die Steiermark darf niemals zum Wartesaal für Flüchtlinge auf der Balkonroute werden. Nicht mit mir!“ Österreich sei wegen seiner Sozialleistungen ein beliebtes Ziel für Schlepper und Wirtschaftsflüchtlinge. „Wenn

wir nicht die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder aufs Spiel setzen wollen, müssen wir unsere Attraktivität senken“, betonte Schützenhöfer. Die nächste Mammut-Aufgabe sei die Integration der Asylwerber. Die Vermittlung unserer Werte habe hierbei höchste Priorität: „Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie Rechtsstaatlichkeit.

Das sind Werte, die jeder Asylwerber sofort mitbekommen muss“, bekräftigte Schützenhöfer. Neben der Flüchtlingskrise gebe es aber, so der Landeshauptmann, noch weitere wichtige Aufgaben zu bewältigen. Zum Thema Nummer eins machte er einmal mehr „Arbeit! Arbeit! Arbeit!“ und stellte klar: „Arbeit muss sich wieder lohnen!

NEUES LAND Eichberg

Feierliche Ehrung Die Bauernbundortsgruppe Eichberg ehrte ihre langjährigen Mitglieder sowie die ausgeschiedenen Funktionäre. Die feierliche Veranstaltung fand im Gasthaus Höller-Pferschywirt statt und wurde von den Geschwistern Kathi und Steffi Höller musikalisch umrahmt. Nach der Begrüßung durch Obmann Johann Gabriel folgten Grußworte von Kammerobmann Hans Reisinger und Gemeinderat Rosemarie Kernegger. Beide wiesen auf die große Bedeutung des Bauernbundes als Interessensvertretung der Bauern hin. Zu den besonderen Gästen zählte auch Gemeindebäuerin Anita Terler. 18 Mitglieder wurden für 40- beziehungsweise 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Bertram Reiterer aus Schnellerviertel ist seit 60 Jahren treu-

es Bauernbundmitglied, Josef Paierhofer aus Limbach gar schon seit 70 Jahren. Der Obmann bedankte sich bei den scheidenden Funktionären des Vorstandes für die tatkräftige Unterstützung. Aktuell hat die Ortsgruppe Eichberg 190 Mitglieder, davon 82 Vollmitglieder. Die Feier klang mit dem Mittagessen und einem gemütlichem Beisammensein aus. Kalsdorf b. G.

Mitgliederehrung Bei der Bauernbund-Jahreshauptversammlung im Gasthaus Pendl wurden unter anderem auch Mitglieder für ihre langjährige Bauernbund-Treue geehrt. Das waren Karl Friedrich und Erich Lien­ hart (jeweils 25 Jahre Mitgliedschaft) sowie Josef Berghofer, Josef Ettl und Herbert Schnabl (jeweils 50 Jahre Mitgliedschaft).

Kirchbach i. St.

Treue zum Bauernbund Im Rahmen einer Feier im Gasthaus Pucher ehrte der Bauernbundvorstand von Kirchbach folgende Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft: Alois Hirz (40 Jahre beim Bauernbund), Hermann Konrad (40), Johann Pongratz (40), Gottfried Wurzinger (40), Margarethe Schmid (50), Anna-Maria Schönberger (50), Michael Stradner (60) so-

Foto: privat

8


STEIRERLAND

Donnerstag, 4. Februar 2016

vorne bringen!

SCHULTERKLOPFEN

„denn Forschung schafft Arbeit.“ Weiters sollen die Grundlagen für starke Gemeinden in starken Regionen geschaffen werden und der eingeschlagene Weg zu mutigen Reformen muss weiter gegangen werden. Noch in der ersten Jahreshälfte sollen etwa Reformen im Gesundheitsbereich präsentiert werden.

Die Spitzen der Steirischen Volkspartei gemeinsam mit Außenminister Sebastian Kurz (rechte neben Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer in der Bildmitte)

Karl Brodschneider

Schockstarre nur von kurzer Dauer

Foto STVP/Fischer

Deregulierung

Als weitere wichtige Themen, die es gemeinsam mit dem Koalitionspartner zu lösen gelte nannte Schützenhöfer die Stärkung der Unternehmer, denn nur diese können Arbeitsplätze schaffen. Konkret gehe es unter anderem um den Breitbandausbau und den Abbau der Bürokratie. Vorrang muss auch die verstärkte Investition in Forschung und Entwicklung haben,

Wenn ein Sozialsystem so ausschaut, dass immer mehr Leute mit der Mindestsicherung zufrieden sind und dazu nebenher pfuschen gehen anstatt zu hackeln, dann stimmt etwas im System nicht und wir müssen darüber diskutieren, was an der Mindestsicherung zu ändern ist.“ Dies sei auch im steirischen Regierungsübereinkommen mit der SPÖ so vereinbart.

Auf der Agenda des Landtagsklubs für das heurige Jahr stehen vor allem die Stärkung der Regionen und weitere Maßnahmen zur Deregulierung. ÖVP-Klub­ obfrau Barbara Eibinger-Miedl: „Bereits in der letzten Periode haben wir 45 Landesgesetze außer Kraft gesetzt und auch aktuell arbeiten wir ständig daran, Gesetze einfacher und klarer zu machen, um eine Entbürokratisierung zu erreichen.“ „Vorrangiges Ziel muss bleiben, politische Mehrheiten für unsere Werte, unsere Überzeugungen und für unseren Weg für die Steiermark zu gewinnen“, stellte ÖVP-Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg klar. Im Fokus werden künftig vor allem die verstärkte Mitgliederbetreuung sowie die Optimierung der regionalen Ressourcen stehen, um – so Eisel-Eiselsberg – „die direkte Bürgeransprache neu zu beleben.“

IMMER DABEI wie (nicht auf dem Foto) Maria Drögsler (25) und Grete Steinwender (25).

nen zurück. Neuer Obmann ist Hannes Karner. Sein Stellvertreter ist Hannes Tauschmann. Als Kassier fungiert Gerald Mießl, als Schriftführer und Pressereferent Willibald Löffler. Kurzreferate hielten Kammerobmann Josef Wumbauer, Bezirksparteiobmann Andreas Kinsky, Vizepräsidentin Maria Pein und Bürgermeister Johann Glettler. Bei der anschließenden Bauernbund-Ehrung wurden Mitglieder für treue Mitgliedschaft bedankt. Die ältesten Mitglieder sind Josef Resch aus St. Margarethen und Anton Buchmüller aus Goggitsch. Der Bauernbund lud auch zu Speis und Trank ein.

St. Margarethen a. d. R.

Neuer Obmann Bei der Bauernbund-Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand neu gewählt. Der bisherige Obmann Franz Pendl, Kassier Anton Hirzer sowie die Sprengelobmänner Manfred Bonstingl und Franz Hiebaum legten ihre Funktio-

gleichsschießen in die Hinterlainsach zur Nebel-Eisbahn ein. Die Beliebtheit des Eisstockschießens zeigte sich an der erfreulich hohen Teilnehmerzahl. Bauernbundobmann Manfred Schnabl konnte dazu auch unseren Bezirksbauernbundobmann und Waldverbandsobmann Andreas Steinegger bei begrüßen. Die beiden „Moare“ waren Manfred Schnabl und Karl Kaufmann (Göß). Die Gastgeber gewannen das Essen und auch das ausgespielte Getränk.

Die Bauernbundortsgruppe St. Michael lud die Ortsgruppe Göß zum Ver-

Foto: privat

Foto: Tuttner

St. Michael i. d. O.

Duell auf der Eisbahn

9

Alle zwei Jahre im September veranstaltet die ÖVP in meiner Heimatgemeinde ein großes Dorffest. Im vergangenen Herbst hätte vielleicht gerade an diesem Fest-Sonntag die Landtagswahl stattfinden sollen. Das hätte bei uns große Probleme verursacht, denn die Wahlbeisitzer hätten alle auch beim Fest mitarbeiten sollen. Gottseidank wurde die Wahl vorverlegt. Eine ähnliche Situation erlebte Bauernbundobmann Fritz Ebner aus Breitenau am Hochlantsch. Der örtliche Bauernbundball war schon für den 30. Jänner fixiert. Als er erfuhr, dass die Landwirtschaftskammerwahlen einen Tag später stattfinden würden, waren er und sein Team anfangs geschockt. Aber die Schockstarre löste sich rasch und die Ortsgruppe schritt zur Tat. Auf Initiative von Kammerrat-Kandidat Florian Pretterhofer wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag Würstel und Brot zu den Bauernbundmitgliedern gebracht, damit man etwas Gutes auf das Jausenbrett, das schon vorher als Bauernbund-Wahlgeschenk verteilt worden war, hinaufgeben konnte. Dazu legte man folgenden Spruch: „Heit is Bauernball und morg’n is Kommerwahl. Des wird a wenk a Qual, oba mia tat’n enk trotzdem bitten, geht’s hi a morg’n zur Kommerwahl. A Würstl und a Brot, des is va uns a kloani Gob. Oiso toat’s schei taunz’n und drah’n, es griaß’n enk da Fritz und da Florian.“ Diese Sympathieaktion hat voll eingeschlagen. Der Ball war hervorragend besucht und mit einer Wahlbeteiligung von 56,54 Prozent lag man im Bezirk an erster Stelle. Zudem verbuchte der Bauernbund einen Stimmengewinn von 2,86 Prozent. Bravo!


10 STEIRERLAND Graz u. Umgebung Deutschfeistritz Zwei Geburtstage

Kainbach b. G. Treues Mitglied

Manfred Köppel aus dem Königgraben feierte dieser Tage den 50. Geburtstag. Die Bauernbundortsgruppe wünscht ihm auch auf diesem Weg für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit und alles Gute! – Unser Mitglied Maria Bauernberger aus Deutschfeistritz beging den 80. Geburtstag. Eine Delegation der Ortsgruppe gratulierte.

Franz Paulitsch vulgo Kollergrabenbauer feierte seinen 75. Geburtstag. Er ist schon seit 50 Jahren ein treues Mitglied des Bauernbundes Kainbach. Die Bauernbundortsgruppe, vertreten durch Obfrau Margareta Weidacher und Sprengelkassier Karl Gradwohl, überbrachte dem Jubilar eine kleine Aufmerksamkeit, eine Urkunde und natürlich die besten Glückwünsche.

Dobl-Zwaring Vulgo Krennjörgl Bei guter körperlicher Gesundheit feierte Maria Schriebl vulgo Krennjörgl ihren 80. Geburtstag. Das Interesse am Geschehen in ihrem Umfeld und ihrer Gemeinde zeichnet sie noch immer aus. So liest sie die Zeitungen und Zeitschriften sehr genau und ist auch bei Gesprächen eine aktive Zuhörerin. Der runde Geburtstag wurde mit der großen Familie gefeiert. Es gratulierten auch die Gemeinde mit Bürgermeister Anton Weber und die katholische Frauenbewegung Preding. Die Bauernbundortsgruppe DoblZwaring bedankte sich für die jahrzehntelange Treue.

Kalsdorf b. G. Treue Verbundenheit Unser langjähriges Bauernbundmitglied Josef Strauß feierte seinen 80. Geburtstag. Der Bauernbund Kalsdorf gratulierte, dankte für die langjährige Treue und Verbundenheit und wünschte dem Jubilar noch viele Jahre in Gesundheit und Lebensfreude.

Übelbach Drei Geburtstage In letzter Zeit haben drei Bauernbundmitglieder besondere Geburtstage gefeiert. Christa Hiden beging den 65. Geburtstag, Alois Köppel wurde sechzig und Vinzenz Windisch vulgo Poltenauer vollendete das 85. Lebensjahr. Der Bauernbund wünscht ihnen auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem Gesundheit!

Frohnleiten Vulgo Moarhofer Karl Prügger vulgo Moarhofer feierte den 75. Geburtstag. Sein Zwillingsbruder starb bereits mit sechs Jahren. Er wuchs gemeinsam mit seiner älteren Schwester Agnes am elterlichen Hof in Rabenstein auf. Nach dem Tod des Vaters 1959 bewirtschaftete er den kleinen Hof anfangs gemeinsam mit seiner Mutter, später bis

Oststeiermark

Foto: privat

Eichkögl Herzliche Wünsche Im Kreise vieler Gratulanten feierte Edith Schalk aus Eichkögl ihren 60. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes unter Obmann

Premiere beim ■ Anton Barbic

Feierstunde im Gemeindezentrum von St. Veit in der Südsteiermark: Erstmals vergab die fusionierte Gemeinde eine hohe Auszeichnung.

Z

u seinem 60. Geburtstag überraschte der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark Bürgermeister Manfred Tatzl mit der Verleihung des goldenen Ehrenringes. Erfolgt sei das mit einstimmigem Beschluss des Gemeinderates, erläuterte Vizebürgermeister Gerhard Rohrer in seiner Laudatio und es sei die erste Ehrung, welche die seit 2015 mit den vormaligen Gemeinden St. Nikolai ob Draßling und Weinburg fusionierte neue Gemeinde St. Veit

in der Südsteiermark vergebe. Tatzl ist seit 2002 Bürgermeister. Zahlreich sind seine Initiativen in der Gemeinde, sowohl auf wirtschaftlicher wie auch auf kultureller, sportlicher und gesellschaftlicher Ebene. Für Firmenansiedlungen gibt es Förderpakete, ein neues Gemeindezentrum sowie die Vulkanlandarena entstanden, die Infrastruktur wurde ausgebaut.

Fürstenfeld Drei Jubilare

Vizebürgermeister Ernst Donnerer überbrachte die Glückwünsche der Ortsgruppe und dankte für die jahrelange Mitgliedschaft. Als Gattin und treue Mitarbeiterin des international tätigen Viehhändlers Karl Schalk ist sie mit der Landwirtschaft seit langem eng verbunden.

Mitte Jänner feierte Rudolf Bunderla, Rittscheingreitweg, den 70. Geburtstag. Für die Ortsgruppe gratulierte Herr Rauscher. – Den 80. Geburtstag beging Maria Trinkl, Mühlbreitenstraße. Die Gratulanten des Bauernbundes, Herr Freißmuth und Herr Eder, dankten für die langjährige Mitarbeit in der Ortsgruppe. – Den 65. Geburtstag feierte Anna Gartner, Baumgasse. Für den Bauernbund gratulierten Herr Hutterer und Herr Eder und sie bedankten sich für die treue Mitgliedschaft.

Friedberg Naturbursch Johann Kuntner aus Ehrenschachen feierte im Gasthaus Stögerer in Friedberg seinen 80. Geburtstag. Obmann-Stellvertreter Manfred Kaiser und Reinhard Höller überbrachten die Glückwünsche des Bauernbundes und dankten ihm für seine ehemalige Tätigkeit als Obmann von Ehrenschachen. Für die Feuerwehr gratulierten ABI Eduard Peinthor und Franz Peinthor.

Gnas Stets gut gelaunt

Foto: privat

zu seiner Pensionierung alleine. Seine hilfsbereite Art wissen vor allem seine Nachbarn und die Familie sehr zu schätzen. Stets ist seine Stube offen für Besuche und gerne wird bei einem Glas Schnaps über die Dinge des Alltags philosophiert. Wir wünschen ihm nochmals alles Gute zum Geburtstag!

Donnerstag, 4. Februar 2016

Juliana Niederl vulgo Leber aus Unterauersbach feierte die Vollendung des 80. Lebensjahres. Die Glückwünsche überbrachten Ortsbürgermeister Anton Marbler und Manfred Ertler mit Geschenkgutscheinen und einem Blumengruß. Die stets gut gelaunte Jubilarin erzählt mit Begeisterung Erlebnisse aus früheren Zeiten und erfreut ihre Mitmenschen mit kleinen Aufmerksamkeiten.


STEIRERLAND

Donnerstag, 4. Februar 2016

m Geburtstag

WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Ein großer Moment für den jubilierenden Bürgermeister Manfred Tatzl (Mitte) war die Ehrenring-Überreichung durch Gerhard Rohrer, Harald Schögler, Franz Kapper und Georg Pock. Foto: Barbic

Jagerberg Eifriger Ortsvertreter

bundobmann Johann Pongratz als Gratulanten ein. Weiters gratulierten Pfarrgemeinderätin Sabine Lindner sowie die Nachbarn Franz Zach und Elfriede Kölli. Die Jubilarin ist seit 42 Jahren Bauernbundmitglied.

Bürgermeister Josef Kapper und Vizebürgermeister Gerald Großschädl gratulierten Adolf Lebitsch zu seinem 85. Geburtstag, den der Jubilar im Kreise seiner großen Familie feierte. Für den Bauernbund gratulierten Kammerobmann Ökonomierat Johann Reisinger, Johannes Fasch und Ludmilla Samer-Stampfl und überreichten eine Urkunde für 60-jährige Mitgliedschaft. Für die Raiffeisenbank Großwilfersdorf wünschte Direktor Alois Baliko alles Gute. Unter den Gratulanten war auch seine Tochter Regina Schrittwieser, Bürgermeisterin von Krieglach. Alle Gratulanten wünschten dem rüstigen Jubilar, der noch bei jedem Wetter im Wald und Feld seine Arbeit verrichtet, vor allem weiterhin Gesundheit und Gottes Segen.

Unser langjähriger Bauernbundobmann Johann Zechner und seine Gattin Josefa vulgo Rieger aus Manning feierten gemeinsam die Vollendung des 95. Lebensjahres. Herr Zechner war über lange Zeit Schriftführer bei der FF Manning, für seine sehr schöne Handschrift war er weithin bekannt. Auch in der Kirchengemeinschaft Frannach war er sehr aktiv und war viele Jahre als Lektor tätig. Auch die Realisierung der Ortsumfahrung Manning ist großteils seiner Initiative und Mitarbeit zu verdanken. Für die Gemeinde gratulierten Bürgermeister Franz Matzer und Gemeinderat Wolfgang Kirschner, auch eine Abordnung der FF Manning gratulierte. Für seine langjährige Mitarbeit beim Bauernbund bedankten sich auch Ortsgruppenobmann Josef Stradner und Johann Absenger.

Nestelbach i. I. Herzliche Wünsche

Pöllauberg Alles Gute!

Zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres wurde Gertrude Kundegraber vom Bauernbund unter Ortsgruppenobmann Josef

Wir gratulieren Patritz Storer zum 85. Geburtstag und Ani-

Foto: privat

Kirchbach i. St. Vulgo Breitlipp Aloisia Froschhauser vulgo Breitlipp feierte den 85. Geburtstag. Für die Gemeinde stellten sich Bürgermeister Franz Löffler, Gemeindekassier Thomas Zach und Gemeinderat Bauern-

Pirching a. T. Wunderbare Handschrift

Söchau Noch überall dabei

Foto: privat

Den 80. Geburtstag feierte Josef Tropper vulgo Trulmhans in Jahrbach. Das langjährige Bauernbundmitglied ist als bescheidener, fleißiger und hilfsbereiter Nachbar bekannt. Mit seiner Frau Maria befasst er sich auch mit Gemüsebau, im Nebenerwerb war er Kraftfahrer. Außerdem ist er eifriger Ortsvertreter beim Seniorenbund. Es gratulierten Pfarrer Koschat und Bürgermeister Wurzinger mit den Gemeinderäten Brünner, Konrad und Fruhwirth. Unter den zahlreichen Gratulanten waren auch Obmann-Stellvertreter des Seniorenbunds Altbürgermeister Groß und Bauernbund-Obmann Ökonomierat Riedl. Die Ortsgruppe Wetzelsdorf wünscht dem rüstigen Jubilar alles Gute!

ta Käfer zum 50. Geburtstag, danken für ihre aktive Mitgliedschaft und Mitarbeit und wünschen beiden auf diesem Weg alles Gute und viel Gesundheit!

Foto: privat

Institutionen. Den musikalischen Part besorgte ein Musikerquintett der Erzherzog-Johann-Trachtenkapelle. Danach lud Tatzl zu einer Weinverkostung, verbunden mit einer kräftigen Jause, in der Buschenschenke Grabin ein. Dort fand sich auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer als Gratulant mit kleinen persönlichen Präsenten ein.

Hofer, Ehrenobmann Josef Brodtrager, Ortsbetreuer Karl Prem und vom Seniorenbund unter Obmann Johann Lammer und Obmann-Stellvertreterin Margarethe Reisenhofer in ihrem Haus recht herzlich gratuliert. Beide Organisationen dankten ihr für ihre Treue.

Foto: privat

Die beiden Vizebürgermeister Gerhard Rohrer und Harald Schögler überreichten gemeinsam mit Kassier Georg Pock und Franz Kapper als Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz die Urkunde und den Ehrenring. Unter den Gästen sah man auch die Pfarrer Wolfgang Koschat und Robert Strohmaier sowie Vertreter öffentlicher

11

St. Stefan i. R. Noch sehr aktiv Werner Schweitzer aus Hütter­ egg feierte seinen 75. Geburtstag. Der sehr rüstige Jubilar arbeitet noch tatkräftig und mit Freude auf dem Obstbaubetrieb mit. Herr Schweitzer ist ein sehr aktives und engagiertes Mitglied des örtlichen Kameradschaftsbundes. Durch seine nette und freundliche Art ist er sehr beliebt. Für den Bauernbund gratulierten Johannes Lukas und Franz Platzer. Wir wünschen dem Jubilar noch viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise der Familie!


12 STEIRERLAND

Donnerstag, 4. Februar 2016

Foto: privat

St. Stefan o. St. Liebe zum Weinbau Anton Spari feierte den 85. Geburtstag. Als junger Mann ging er für 14 Monate in die Schweiz, wo er unter anderem als Melker in einer Landwirtschaft arbeitete. Nach seiner Rückkehr übernahm er die renovierungsbedürftige Landwirtschaft sowie die Verantwortung für seine

mann Bernhard Landschützer gratulierte der tüchtigen und beliebten Bäuerin und dankte ihr für die Treue zum Bauernstand. Die Jubilarin stammt aus einer Lungauer Bergbauernfamilie. In ihrer bescheidenen und herzlichen Art bewirtschaftete sie zusammen mit Gatten Bruno eine kleinere Landwirtschaft in Einach. Mit viel Liebe und Fleiß für ihre Familie erfreut sie sich guter Gesundheit.

Foto: privat

Foto: privat

Das Bauernehepaar Maria und Johann Schneeberger feierte das Fest der goldenen Hochzeit. Sie bewirtschaften im Ortsgebiet von Strallegg ihren kleinen Bergbauernhof. Dem Jubelpaar entstammten fünf Kinder sowie sechs Enkelkinder. Hans war und ist heute noch in vielen Vereinen in unserer Gemeinde aktiv dabei. Dementsprechend groß war auch die Gratulantenschar. Darunter waren Bürgermeister Peter Kern mit Gemeinderat Franz Gaugl, Abordnungen der FF Strallegg, des Musikverein und des Seniorenbundes. Für den Bauernbund gratulierten Subkassier Tösch und Karl Heinz Kern.

Mutter und auch Großmutter. 1955 fing er als Schleifer bei den Puch-Werken an, wo er bis zu seiner Pensionierung beschäftigt war. Schon 1959 kaufte er sein erstes Auto. Er arbeitete intensiv und gerne in der Landwirtschaft. Seine große Leidenschaft galt und gilt dem Weinbau. Unter den Gratulanten waren Pfarrer Friedrich Trstenjak und Bürgermeister Stephan Oswald.

Foto: Rumpf

tag. Eine Abordnung des Bauernbundes unter Gemeindebauernbundobmann Josef Kleinhapl dankte der Jubilarin für ihren unermüdlichen Einsatz und für ihre Arbeit in der Landwirtschaft. Nachdem sie seit einigen Jahren mit der Arbeit am Hof etwas kürzer tritt, kann sie sich jetzt wieder vermehrt dem Singen im Kirchenchor und der Gartenarbeit widmen.

Strallegg Goldene Hochzeit

Halltal Neue Backrezepte

Obersteiermark Einach Herzliche Bäuerin Rosina Dröscher vulgo Binder feierte den 75. Geburtstag. Ob-

Südsteiermark

Christine Grabner vulgo Hiasbauer in Mooshuben feierte den 60. Geburtstag. Christl liebt ihre Kleintierfarm über alles. Das Ausprobieren neuer Backrezepte gehört zu ihrer Leidenschaft, genauso wie sie Bücher und Blumen liebt. Unsere liebe Christl ist immer und zu jeder Zeit bereit mitzuhelfen, egal welche Arbeit ansteht. Der Bauernbund gratulierte recht herzlich im Rahmen einer kleinen Feier mit den Bäuerinnen.

Zum 75. Geburtstag von Karl Feiner gratulierten Bürgermeister Kern (r.) und Gemeindekassier Kerschenbauer (l.). Foto: privat

Ein ganz feiner Tenor

A

Weststeiermark Niedergams Gerne im Garten

Bereits im November feierte Josefine Mandl vulgo Lorenz aus Niedergams ihren 70. Geburts-

ltbürgermeister Karl Feiner vulgo Sobl aus Strallegg feierte seinen 75. Geburtstag. Unter den zahlreichen Gratulanten waren Bürgermeister Peter Kern und die früheren Gemeinderäte aus Feiners Amtszeit, Willibald Lechner, Sepp Marktfelder, Josef Gschiel, Erich Kerschenbauer sowie sein Nachfolger als Bauernbundobmann, Andreas Reitbauer. Der Jubilar bewirtschaftete gemein-

sam mit seiner Gattin Maria mit viel Fleiß und Herzblut einen steilen Bergbauernhof in Feistritz, der von Sohn Hans und Gattin Anita im Nebenerwerb weitergeführt wird. Feiner war zwölf Jahre lang Bürgermeister und setzte sich sehr für die Erhaltung und den Ausbau der Wegenetze und die Kanalisierung ein. Als Tenorsänger ist er ein wichtiges Mitglied des örtlichen Singkreises.

Krieglach Blumen und Garten Vor kurzem feierte Berta Paar vulgo Joglbauer auf dem Sommerberg ihren 75. Geburtstag. Die Jubilarin erfreut sich noch immer sehr guter Gesundheit und hilft im Haus und am Hof mit. Ihre größte Leidenschaft sind die Blumen und die Gartenarbeit. Große Freude bereitet ihr

Foto: privat

In den letzten Wochen feierten verdiente Mitglieder unserer Ortsgruppe wieder besondere Geburtstage: Hermine Strohmaier aus Khünegg den 75. Geburtstag, Johann Sommer aus Draschen den 65. Geburtstag und Siegfried Bauer aus Bierbaum seinen 60. Geburtstag. Die Ortsgruppe St. Peter am Ottersbach bedankt sich herzlich für die langjährige Mitgliedschaft und wünscht den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!

Foto: privat

St. Peter a. O. Drei Jubilare


STEIRERLAND

WIR GRATULIEREN

auch das Babysitten ihrer Urenkel. Für den Bauernbund gratulierten Renate Scheikl und Silvia Hörtner mit einem kleinen Geschenk und wünschten Frau Paar noch viele schöne Stunden im Kreise ihrer Familie.

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Landl Rüstiger Altbauer

gratulierten Altbauernvertreter Johann Kargl, Obmann Siegfried Kleemair und für die Marktgemeinde Seckau Bürgermeister Simon Pletz.

Foto: privat

Foto: privat

Seinen 80. Geburtstag feierte Ernst Stangl vulgo Grabenbauer aus Mooslandl. Der rüstige Jubilar hilft immer noch eifrig am Bauernhof mit. Auch einem Schwätzchen in geselliger Runde ist er nie abgeneigt. Zum Geburtstag gratulierten je eine Abordnung der Feuerwehr und vom Bauernbund.

Mitterdorf i. M. Der Achter vorne Bei guter Gesundheit feierte Maria Lechner den 80. Geburtstag. Die Jubilarin ist aktiv und hilft noch gerne am Hof mit. Der Bauernbund wünschte ihr noch viele gesunde und gesegnete Jahre und überreichte Frau Lechner einen Geschenkkorb.

Spital-Steinhaus Gute Seele Ihren 90. Geburtstag feierte Elisabeth Panhofer. Dazu gratulierten Gemeindebäuerin Monika Streit und Bauernbundobmann Mathias Perner. Die Jubilarin, die seit einem Schlaganfall bett-

lägrig ist, wird von ihrer Familie liebevoll gepflegt. Sie ist Mutter von vier Kindern und war viele Jahre lang die gute Seele auf dem Betrieb Hofmeister in Grautschenhof. Die Bauernschaft von Spital und Steinhaus wünscht der Liesl und ihrer Familie viel Kraft, um ihr Schicksal gut zu meistern. Einen herzlichen Dank dafür, dass sie als „Hofmeisterin“ immer hilfsbereit zur Stelle war, wenn sie gebraucht wurde!

St. Oswald-Möderbrugg Geburtstagsessen Anlässlich ihres Geburtstages lud unsere Ortsgruppe die Jubilare zu einem gemeinsamen Mittagessen ins Gasthaus Holzmann-Pripfl ein. Obmann Martin Kreuzer gratulierte Alois Tiefengruber und Franz Rinner

13

zum 70. Geburtstag. Roswitha Hubmann, Paul Timmerer und Hias Wilding feierten jeweils ihren 75. Geburtstag. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Andreas Siebenbäck auf seiner Steirischen. Der Bauernbund dankt den Jubilaren auf diesem Wege nochmals für die langjährige Mitgliedschaft.

Foto: privat

Donnerstag, 4. Februar 2016

St. Sebastian-Mariazell Begeisterte Wanderin Die wanderfreudige Erna Pfandl vulgo Nazbäurin feierte kürzlich die Vollendung des 75. Lebensjahres, wozu sie von Obmann Karl Hollerer und Gemeindebäuerin Maria Kraft herzlich mit Blumen und Mariazeller Gutscheinen gratuliert wurde. Sie dankten ihr für die treue Mitgliedschaft und wünschten ihr noch viele gesunde Jahre mit einigen schönen Almpartien.

Foto: privat

Palfau Vulgo Lackner Der Bauernbund Palfau dankt Margarethe Pechhacker vulgo Lackner für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsgruppe Palfau und wünscht ihr alles Gute!

Weißkirchen Schöne Handarbeiten

Bild als Dankeschön

D Foto: privat

Den 80. Geburtstag feierte Rosa Hassler vulgo Fressold in Sonnwenddorf und den 75. Geburtstag beging Otto Schmid vulgo Schmalzmoar in Neuhofen. Beide sind Zeit ihres Lebens fleißige Bauersleute und treue Mitglieder des Seckauer Bauernbundes. Es

Der Vorstand der Ortsgruppe Großlobming feierte mit Maria Wimpffen deren Sechziger. Foto: privat

er gesamte Ortsbauernrat von Großlobming fand sich zuhause bei Maria Wimpffen ein, um seiner Vertreterin der Frauen im Ortsvorstand zum 60. Geburtstag zu gratulieren. Als Betreiberin eines örtlichen Bioheizwerkes und Chefin der Forstverwaltung Wimpffen übt Frau Wimpffen als bäuer­ liche Unternehmerin auch im gesamten Dorfleben viele wichtige Rollen aus. Besonders hervorzu-

heben ist die über ein Jahrzehnt hinausgehende proviso­rische Leitung der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft von Großlobming. Bauernbundobmann Kammerrat Josef Moser, Ortsbäuerin Irmgard Gruber und der gesamte Vorstand bedankten sich bei der Jubilarin für das tatkräftige Mitwirken in persönlicher und materieller Hinsicht und überreichten ihr ein Bild einer örtlichen Künstlerin.

Foto: privat

Seckau Zwei Geburtstage

Ihren 90. Geburtstag feierte Friederike Zechner vulgo Brandner im Pflegewohnheim Zirbenland im schönen Obdacherland. Elisabeth Krammer und Bauernbundobmann Roland Pichler gratulierten recht herzlich. Voll Stolz zeigte sie den Gratulanten auch die wunderschönen Handarbeiten, mit denen sie ihre Zeit verbringt. Wir wünschen Friederike weiterhin viel Gesundheit und Fröhlichkeit!


14 STEIRERLAND

Donnerstag, 4. Februar 2016

Buch-St. Magdalena Josef Haas

Frohnleiten Elisabeth Bodlos

Im 77. Lebensjahr starb unser langjähriges Mitglied Josef Haas. Unter anderem arbeitete er über zwei Jahrzehnte lang bei den Feistritzwerken im Leitungsbau. Der Ortsbauernrat wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Mit 76 Jahren ist Elisabeth Bodlos vulgo Kleinfranzbauer von uns gegangen. Sie war über 45 Jahre Mitglied beim Bauernbund. Schon in jungen Jahren musste sie am elterlichen Betrieb schwere Arbeiten übernehmen. Mit ihrem Gatten führte sie dann den Betrieb bis zur Pensionierung. Neben der Familie mit ihren drei Kindern waren ihr vor allem die Natur und ihr Garten ein Herzensanliegen. Für ihre Mitgliedschaft und ihre Arbeit in der Landwirtschaft möchten wir nochmals herzlich Danke sagen!

langen Lebenslauf angefügt. Zusammen mit seiner Gattin Theresia hatte er vier Töchter und einen Sohn. Er war nach seiner Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft nicht nur erster Bezirkskammerobmann nach dem Krieg, sondern später auch ÖVP-Hauptbezirksparteiobmann, Bezirksbauernbundobmann und langjähriger Gemeinderat. Für sein Engagement in der Pfarre und im Dekanat wurde er zum „Ritter des Ordens des heiligen Papstes Silvester“ ernannt. Zudem war er Träger hoher Auszeichnungen der Republik und des Landes. Die Bauernbundortsgruppe wird seiner ehrend gedenken.

Gniebing-Weißenbach ÖKR Alois Lafer

Gniebing-Weißenbach ÖKR Josef Kicker

Ergänzend zum Bericht über den Tod von Ökonomierat Alois Lafer, der an seinem 104. Geburtstag gestorben ist, seien noch einige Daten aus seinem

Mit dem im 86. Lebensjahr verstorbenen Ökonomierat Josef Kicker verliert der Bauernbund Gniebing-Weißenbach ein weiteres hoch geschätztes Mitglied. Er

Dechantskirchen Alois Reithmeier In Kroisbach bei Dechantskirchen starb Alois Reithmeier im 89. Lebensjahr. Er war insgesamt 71 Jahre Mitglied im Steirischen Bauernbund und erhielt dafür auch Urkunden für 50 und 60 Jahre treue Mitgliedschaft. Herr Reithmeier war bis kurz vor seinem Tod im Betrieb seines Sohnes arbeitend anzutreffen. Die Ortsgruppe Dechantskirchen wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Feldbaum Maria Scheer Kurz nach ihrem 83. Geburtstag starb Maria Scheer vulgo Sulmer. Gemeindebauernbundobmann Josef Kleinhapl dankte für ihre 50-jährige Bauernbundmitgliedschaft. Frau Scheer war vor allem eine sehr gute Nachbarin, Mitbegründerin der Ortswasserversorgung Schoberberg sowie eine bekannte Heimatdichterin. Wir werden der Verstorbenen ehrend gedenken.

Wie’s g’wesn is

Friedberg Hermine Neumüller Nach langem, mit Geduld ertragenen Leiden starb Hermine Neumüller, die Mutter unseres Obmannes, im 87. Lebensjahr. Eine große Trauergemeinde begleitete sie auf ihrem letzten Weg. Den Trauergottesdienst hielt Sohn Franz, der Pfarrer von Stainz und Bad Gams, in Konzelebration mit elf Priesterkollegen. Sohn Hans dankte für die mehr als 40-jährige Mitgliedschaft und vor allem für diese Zeit, als ihr Gatte 20 Jahre Bauernbundobmann war und auch andere politische Funktionen ausübte, für ihr Mitsorgen und ihre Mitarbeit. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.

engagierte sich schon früh für die Gemeinde und die Bauernschaft. Sein Mitdenken und seine verlässliche Teilnahme an allen Veranstaltungen waren für die Bauernbundortsgruppe eine wertvolle Stütze. Er war Schriftführer, ObmannStellvertreter und später Altbauernvertreter. Als Mitbegründer des Bundes Steirischer Landjugend und in vielen anderen bäuerlichen Funktionen hat er sich immer kompetent und mit viel Herz für seine Berufskollegen eingesetzt. Von 1995 bis 2015 war er im Hauptbezirksvorstand tätig und von 1981 bis 1991 Landeskammerrat. Zudem arbeitete er im Maschinenring, in der Fleckviehzuchtgenossenschaft und im Rindermastring aktiv mit. Als wichtiger Motor und Ideengeber war er 21 Jahre im Gemeinderat tätig und von 1968 bis 1975 sowie von 1980 bis 1985 Vizebürgermeister der Gemeinde Gniebing-Weißenbach. Dem Bauernbund war Ökonomierat Kicker zeitlebens eng verbunden. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Herrnberg Josef Heinrich Völlig unerwartet starb unser treues Mitglied Josef Heinrich, auch „Weinkönig“ genannt, an seinem 84. Geburtstag. Er war mit Leib und Seele Weinbauer. Ein treues Mitglied war er auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Großwilfersdorf, weshalb ihn auch die Feuerwehrkameraden auf seinem letzten Weg begleiteten. Die Bauernbundortsgruppe Herrnberg wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Kraubath a. d. M. Karl Schwaiger

Das Foto aus dem Jahr 1956 zeigt die Brüder Michael und Ferdinand Wölfl vulgo Harb in Steirisch Laßnitz beim Holztransport mit dem Ochsen „Prinz“. Bildeinsenderin Katharina Wölfl vulgo Zeischgl aus Pöllau bei Neumarkt bemerkt stolz: „Ferdinand, rechts im Bild, ist mein Mann!“

Ein tragischer Unfall setzte dem Leben des 58-jährigen Nebenerwerbsbauern Karl Schwaiger ein jähes Ende. Er war bei den Hartsteinwerken Preg beschäftigt und stürzte mit seinem Bagger über eine hohe Böschung. Herr Schwaiger war jahrzehntelang Mitglied des Steirischen Bauernbundes und auch lange Zeit aktiver Feuerwehrkamerad. Bei der feierlichen Verabschiedung kam seine Wertschätzung zum Ausdruck. Wir werden unseren Karl in ehrender Erinnerung behalten.


STEIRERLAND

Donnerstag, 4. Februar 2016 Krottendorf-Thannhausen Philipp Schaffler Nach 16 Jahren in einem wachkomaähnlichen Zustand starb Philipp Schaffler vulgo Ebenzach im 88. Lebensjahr. Er war 54 Jahre lang Bauernbundmitglied und viele Jahre im Ortsvorstand tätig. Weiters war er ÖVP-Ortsparteiobmann, von 1955 bis 1965 Gemeinderat in der Gemeinde Landscha und von 1982 bis 1990 Gemeinderat der Gemeinde Thannhausen. Von 1947 bis zu seinem Gehirnschlag im Jahr 2000 war er auch Mitglied der FF Landscha. Als Sprengelleiter der Hohenauer Versicherung hat er 37 Jahre lang viele Betriebe bestens betreut. Der Bauernbund wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Langenwang Josef Paar Völlig unerwartet starb unser langjähriges Mitglied Josef Paar vulgo Wuzl im 85. Lebensjahr. Er war ein geselliger, humorvoller und überall beliebter Mensch sowie ein tüchtiger Bauer, der seinen Hof mit seiner Familie immer vorzüglich bewirtschaftete. Sein Leben galt auch dem Gesang und der Musik. So war er 35 Jahre lang aktiv beim Andreas Chor sowie viele Jahre beim Musikverein. Zudem war er zwölf Jahre Obmann der Weidegenossenschaft Kogler. Wie beliebt unser Sepp war, sah man bei der Beisetzung am Ortsfriedhof, wo die Anteilnahme sehr groß war. Der Bauernbund wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren und spricht den Hinterbliebenen seine herzliche Anteilnahme aus.

WIR TRAUERN

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

sehr geschätzt. Wir werden seiner ehrend gedenken.

Schöder Wolfgang Kollau Für alle unfassbar war die Nachricht vom Tod des 33-jährigen Wolfgang Kollau. Er war ein sehr fleißiger und liebenswerter Mensch. Besonders die Hilfsbereitschaft des talentierten Mechanikers wurde von vielen Bauern geschätzt. Seinen Kindern Alexander und Lena war er ein fürsorglicher und liebevoller Vater. Eine überaus große Trauergemeinde begleitete Wolfgang auf seinem letzten Weg. Die Bauernbundorts-

gruppe Schöder möchte seiner Familie ihr Mitgefühl aussprechen und wird den Verstorbenen in lieber Erinnerung behalten.

St. Anna a. A. Franz Ulrich Aufgrund einer persönlichen Bitte möchten wir – auch wenn dieser Todesfall schon längere Zeit zurückliegt – auf diesem Wege vom Tod des langjährigen Mitglieds Franz Ulrich (76) berichten. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er 1965 zusammen mit seiner Gattin den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern. Er war stets pflichtbewusst und bearbeitete

Wie’s g’wesn is

mit großer Sorgfalt und viel Fleiß den Betrieb. Als Jäger war er sehr viel in der Natur unterwegs und erzählte oft, wie schön es sei, die Natur im Morgengrauen zu beobachten. Dem Steirischen Bauernbund war er stets treu verbunden.

Übelbach Anna Gössler Durch einen Übertragungsfehler ist der Beitrag über den Tod von Anna Gössler vulgo Priester in der vorvorigen Ausgabe nicht unter Übelbach, sondern Pinggau erschienen. Frau Gössler war kurz nach ihrem 90. Geburtstag gestorben. Die Bauernbund-Ortsgruppe wird Frau Gössler ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Lokalredaktion möchte sich bei den Lesern aus Übelbach und Pinggau für diesen Fehler entschuldigen.

Veitsch Bernhard Haider Nach einem mit großer Geduld ertragenem Leiden starb unser langjähriges Mitglied Bernhard Haider vulgo Gregorbauer im 82. Lebensjahr. Der stets hilfsbereite Vater, Opa und Uropa war ein erfolgreicher Fleckviehzüchter und half, solange es seine Gesundheit erlaubte, am Hof stets gerne mit. Obmann Franz Schein hielt im Namen des Steirischen Bauernbundes einen ehrenden Nachruf für den Verstorbenen. Eine große Trauergemeinde nahm von ihm Abschied.

Wagendorf Johann Kainz

Lembach b. R. August Raidl Die Bauernbundortsgruppe Lembach bei Riegersburg nahm von August Raidl, der im 86. Lebensjahr nach einem arbeitsreichen Leben gestorben war, Abschied. Herr Raidl war 64 Jahre lang Mitglied des Bauernbundes und als hilfsbereiter Mensch

15

Gertrude Kien aus Berndorf bei Kirchberg im Jahr 1953 beim Kochen des Mittagessens für acht bis zehn Personen. Dieser Herd wird heute noch von ihrer Schwiegertochter Martha täglich benützt. Bildeinsenderin Maria Walter bemerkt, dass Frau Kien in der kommenden Woche ihren 90. Geburtstag begeht.

Im Alter von 86 Jahren starb Johann Kainz vulgo Mohrjagl in Wagendorf. Herr Kainz war durch sein zufriedenes und bescheidenes Wesen in der Dorfgemeinschaft sehr beliebt. Für ihn war es immer wichtig, sich um die Tiere zu kümmern. Er war sehr naturverbunden. Auch die Treue zum Bauernbund war ihm stets ein Anliegen. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.


MARKT AKTUELL

Marktvorschau 5. Februar bis 6. März

Zuchtrinder

18.2. St. Donat, 11 Uhr 22.2. Greinbach, 10.30 Uhr 9.2. 16.2. 23.2. 1.3.

Steirischer Marktbericht Nr. 5 vom 4. Februar 2016, Jg. 48

Nutzrinder/Kälber

Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr

Mais: Österreich immer importabhängiger

Internet www.stmk.lko.at Markttelefon Schweine: 0316-826165

Notierung Ferkel und Mastschweine Erzeugerpreise Schlachtschweine Rinder: 0316-830373

Notierungspreisband EZG Rind Erzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder Agrarpreisindex 2010 = 100; *vorläufige Werte

Einn. mit Ausga- Einn. % öff. Geld ben z.VJ

2011 2012 2013 2014 1. Quar. 2. Quar. 3. Quar. 4. Quar. 2014 2015 1. Quar. 2. Quar. 3.Quar.*

106,1 110,4 110,3 112,3 112,1 103,8 102,2 105,5 104,3 104,9 99,0

106,9 111,7 113,8 113,8 114,2 113,0 111,8 113,2 112,8 113,6 113,0

+6,10 +4,05 – 0,09 +0,99 +0,27 – 4,68 – 7,68 – 4,35 – 7,12 – 6,42 – 4,62

Energiepreise Kurs 2.2.

E-Mail:markt@lk-stmk.at

Vorw.

Erdöl-Brent, US-$ je bbl 33,08 +3,44 Diesel, günst. steirische 0,869 ±0,00 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London, 289,00 +24,75 US-$, Kontrakt, Nov.15

Herr Mayer, wie war die Anbausituation 2015? Mayer: Mit rund 51.500 Hektar Gesamtmaisfläche in der Steiermark hatten wir im Vorjahr den seit Jahrzehnten niedrigsten Wert und lagen damit bereits gut 3.000 Hektar unter der Anbaufläche von 1970. Die Körnermaisfläche war sogar um gut 8.000 Hektar geringer. Die Statistik Austria weist für das Vorjahr eine österreichische Gesamtproduktion von 1,64 Mio. Tonnen Mais aus, das ist ein Minus von 28 Prozent zu 2014 und 22 Prozent zum langjährigen Durchschnitt. Das heißt, wir werden immer importabhängiger? Mayer: Der Markt für Körnermais ist schwach versorgt. Für das Wirtschaftsjahr 2015/2016 sind bereits Maisimporte aus anderen EU-Mitgliedsstaaten von mehr als einer Million Tonnen geschätzt. Die in den letzten Jahren massiv ausgeweiteten Kapazitäten der heimischen Verarbeitungsindustrie in Richtung Zitronensäure, Stärke und Ethanol mit einem Jahresbedarf von zuletzt rund 1,1 Mio. Tonnen Körnermais feuern den Maisbedarf zusätzlich an. Nicht einmal die Steiermark kann sich selbst mit Körnermais versorgen. Das ist ein deutliches Alarmzeichen.

Wie sollten die Landwirte heuer agieren? Mayer: Es wäre aus Marktsicht zu überlegen, die heurige Maisfläche an der rechtlich erlaubten betrieblichen Obergrenze zu ori-

Mayer: Wir können nicht erwarten, dass wir auch heuer so früh mit dem Maisanbau beginnen können. 2015 war diesbezüglich perfekt. Die Maispflanzen sind den Schädlingen durch die gute Jugendentwicklung „davongewachsen“. Im Vorjahr wurden daher keine Notfallmaßnahmen wie 2014 gesetzt, wo ganze Täler in den Kernmaisgebieten geschlossen eine Käferbehandlung durchgeführt haben. Der Schädlingsdruck könnte heuer also deutlich stärker sein. Wie spielt die internationale Situation in den Markt hinein? Mayer: International drückt die chinesische Konjunkturschwäche mit Jahresbeginn erneut auf die Mais-Terminbörsen und die sehr niedrigen Rohölpreise verringern die Wirtschaftlichkeit der US-Bioethanol-Produktion. Die Börsenkurse konnten sich zuletzt trotzdem vielerorts um einige Prozentpunkte festigen. Die Aussaatflächen für Wintergetreide sind aber durchwegs deutlich rückläufig, zum Beispiel -11% in der Ukraine und -7% in den USA. Zudem sind viele Bestände schwach entwickelt und leiden unter Blankfrösten. Das heißt im Umkehrschluss, dass 2016 die Maisfläche ausgeweitet werden dürfte. Interview: Robert Schöttel

„Steirischer Körnermais wird 2016 zur Mangelware.“ Arno Mayer, Leiter Pflanzenbau, LK Steiermark

entieren. Der Veredler ist gut beraten ein gewisses Überlager vorzuhalten. Für das nächste Jahr tritt die verschärfte Fruchtfolgeverordnung in der Steiermark in Kraft. Das bedeutet, dass nur einmal Mais auf Mais auf einer Fläche gebaut werden darf. Es ist keine Entspannung in Sicht. Es wird heuer jede Tonne Mais gebraucht werden. So ist aus jetziger Sicht im Vergleich zu Soja und Raps der Körnermaispreis am ehesten mit zumindest stabiler Tendenz zu erwarten. Die heuer erwartete abermalige Ausweitung der Kürbisfläche wird für den lokalen Maismarkt auch eine gewisse positive Auswirkung haben. Wie ist die MaiswurzelbohrerSituation heuer einzuschätzen?

NL SCHWEINEMARKT: Einlagerungs-Stopp kappt Preisauftrieb Erzeugerpreise Stmk 21. bis 27. Jänner inkl. eventuelle Zu- und Abschläge

Klasse

S E U R

Ø-Preis

1,40 1,27 1,04 0,95

Summe

1,35

Zuchten

0,92

Vorw.

+0,01 ±0,00 ±0,00 – 0,01

+ 0,01

– 0,01

Preisangaben in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe Nettobeträge

Notierungen Styriabrid

Schlachtschweine

Basispreise lt. Preismasken in kg

Kurs Vorw.

Schweinehälften, 28.1.–3.2. Zuchtsauen, 28.1.–3.2. ST- und Systemferkel, 1.–7.2.

1,15 ±0,00 0,91 ±0,00 1,95 ±0,00

Schlachtschweine international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net

Kurs

1,8

in Euro je Kilogramm, Klasse S-P

Grafik: LK

1,7 1,6

Vorw.

Schweine EEX Leipzig, Feb., 1.2. 1,360 ±0,00 Dt.Internet-Schweinebörse, 29.1. 1,35 – 0,01 Dt. Vereinigungspreis, 28.1.–3.2. 1,31 ±0,00

1,5 1,4

MIT UNTERSTÜTZUNG VON

1,3 Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.

2016

2015

2014

bis52. 52.Woche Woche 1.1.bis

Der Stopp der Privaten Lagerhaltung lässt den gesamten europäischen Fleischmarkt stocken. Daher ist auch die weitere Preisentwicklung eher gemächlich zu erwarten.


Getreideerzeugerpreise Stmk

Weizer Schafbauern

erhoben frei Erfassungslager, je t, KW 5

Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge

Futtergerste Futterweizen Mahlweizen, mind. 78 hl Triticale Körnermais, interv.fähig Sojabohne

140 – 145 135 – 140 140 – 145 125 – 130 125 – 130 315 – 320

Klasse E2 5,90 Klasse E3 Klasse U2 5,50 Klasse U3 Klasse R2 5,10 Klasse R3 Klasse O2 4,70 Klasse O3 ZS AMA GS 0,60 ZS Bio ZS Bio Ernteverband Schafmilch-Erzeugerpreis, Jän. Kitz, 8-12 kg SG, kalt

Futtermittelpreise Steiermark Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 5. Woche, ab Lager, je t

Sojaschrot 44% lose, Feb. Sojaschrot 49% lose, Feb. Rapsschrot 35% lose, Feb. Sonnenblumenschrot 37%, lose, Feb.

345 – 350 350 – 355 235 – 240

5,50 5,10 4,70 4,30 0,60 0,80 1,08 7,00

Heu und Stroh Erzeugerpreise je 100 kg inkl. Ust., Preiserhebung bei steir. Maschinenringen

Heu Kleinballen zugestellt Heu Großballen zugestellt Stroh Kleinballen zugestellt Stroh Großb. geschnitten, zug. Stroh Großb. gemahlen zugest. Reg. Zustellk. je 100 kg

240 – 245

Börsenpreise Getreide Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 27. Jän., ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise, je t

Mahlweizen Mahlroggen Futtergerste Futterhafer Industriemais Sojaschrot, 46% Sojaschrot, 44%, GVO Sojaschrot, 49%, GVO 00Rapsschrot, 35%

Nutzrindermarkt Greinbach: Wichtige Marktstabilisierung

155 – 158 145 – 148 135 – 140 145 155 380 – 390 325 – 335 350 – 360 210 – 220

18 – 24 12 – 22 16 – 24 10 – 14 13 – 17 3–5

Silage Erzeugerpreise je Ballen inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)

Siloballen ab Hof Ø 130 cm Siloballen ab Hof Ø 125 cm Reg. Zustellk. bis 30 km Presskosten Wickelkosten 6-fach

33 – 39 29 – 35 7 – 15 6–8 8 – 9,3

Körnermais (inkl. CCM) Körnermaisanbau in der Steiermark 75.000

in Hektar

Q: Statistik Austria; Grafik: LK

60.000 41.588

45.000

2. Februar

verkauft

Ø-Gewicht

Ø-Preis

Tend. 2 Wo

Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg

171 129 9

96,43 143,47 212,56

4,38 4,13 3,34

+1,39 +0,76 +0,56

Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg Kuhkälber über 250 kg

52 29 8 2

95,60 153,38 213,88 276,00

3,33 3,06 2.66 2,25

+0,34 +0,06 – 0,26 –

Summe Stierkälber

15.000 0 1970

1975

1980

1984

1990

1995

2000

2005

2010

2015

119,45

4,20

+ 1,05

Summe Kuhkälber

91

128,37

3,08

+ 0,09

Einsteller Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 12 M. Kalbinnen über 12 M.

7 44 2 9

329,00 744,23 301,00 607,22

2,63 1,23 2,13 1,72

+0,12 – 0,14 +0,03 +0,07

Nutzrindermarkt Leoben: Guter Markt in schwieriger Phase 26. Jänner

Zweinutzung Ø-Gew.

N.Pr.

Milchrassen

Ø-Gew. N.Pr.

Kreuzungen

Ø-Gew. N.Pr.

Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121-200 kg Stierkälber 201-250 kg Stierkälber über 250 kg

98,96 147,94 210,20 284,00

3,88 3,54 3,05 2,69

78,43 1,86 159,00 1,88 – – – –

99,80 4,13 149,43 3,58 – – – –

Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121-200 kg Kuhkälber 201-250 kg Kuhkälber über 250 kg

96,58 145,57 226,67 262,00

2,20 2,26 2,63 2,45

– – – –

– – – –

90,20 2,65 157,50 2,60 – – 256,00 2,50

Einsteller bis 10 M. Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 10 M. Kalbinnen bis 12 M. Kalbinnen über 12 M.

318,60 719,20 353,00 359,00 603,33

2,49 1,15 1,90 1,80 1,67

– – 654,00 0,75 – – – – – –

376,00 2,50 734,00 1,30 348,25 2,00 – – – –

Summe Stierkälber

130,40

Summe Kuhkälber

135,65

3,59

2,33

Internat. Milchpreisvergleich Führende EU-Molkereien, Premium bei 500.000 kg* Österreich AMA, Durchschnitt aller Qual., Dez. Neuseeland USA

96,33

1,87

128,75

3,76

127,75

2,60

Erzeugerpreise Lebendrinder

je 100 Kilo, 4,2 % F, 3,4 % EW

*Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA

30.000

309

25. bis 31.1., inkl. Vermarktungsgebühren

Nov.15 Nov.14

29,74 34,10 34,38 36,19 23,68 23,86 36,80 43,35

Kategorie

Kühe Kalbinnen Einsteller Stierkälber Kuhkälber Kälber ges.

Ø-Gew.

740,5 539,0 350,6 125,7 125,6 125,7

Ø-Preis

Tend.

1,26 – 0,07 1,72 – 0,08 2,49 +0,12 3,27 – 0,04 2,84 – 0,11 3,20 – 0,05

NL Monat

SCHLACHTRINDERMARKT: Kaum Bewegung, ausreichendes Angebot Schlachtkalbinnen 3,60

in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen

Grafik: LK

Kategorie/Gew. kalt 2016

2015

Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/110)

2014

3,50

3,40

von/bis

3,64/3,68 3,64/3,68 2,25/2,42 3,16 3,64 5,40

Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353

3,30

3,20

Notierungsband Rinderringe

Notierung EZG Rind 1. bis 6.2., exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

*2016 bis KW 4 Jän*

Feb

Mrz

Notierung Spezialprogramme

ab Mai 2014 inkl. Zu- und Abschläge April

Mai

Juni

Juli

Aug

Sept

Okt

Nov

Dez

Angebot und Nachfrage sind sowohl bei Jungstieren als auch bei den Schlachtkühen recht ausgeglichen. Teils regen Aktionsaktivitäten die Nachfrage an. LM Monat

Kategorie/Gew.

ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef, Proj., R2, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)

Not.

4,30 4,80 4,50

1. bis 6.2., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Stiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen

3,64 – 3,72 2,21 – 2,68 3,16 – 3,64 3,47 – 3,72

Steirische Erzeugerpreise Totvermarktung, inkl. Zu- u. Abschläge, Jänner

Ø-Preis

Stiere

Kühe Kalbinnen

auflaufendes Monat bis KW 4

E U R O

Summe E-P

Tendenz

4,11 4,04 3,89 3,43

2,95 2,79 2,58 2,29

– 3,56 3,35 2,91

– 0,01 +0,10

– 0,08

3,97

2,47

3,35


18 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

ANZEIGEN

XRealitäten X Slowenien Sveta Ana - Lenart (12,5 km vom Grenzübergang Mureck): Verkaufe 8 ha Acker-Scheibengrund, 0664/5719217.

Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at

Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158. S&K Brunnenbohr Ges.m.b.H.: Wir suchen - wir bohren - wir finden, mit Wasserfundgarantie, 0664/4106977.

Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at

Ackerland (Gemeinde Moos/St. Peter i.S.) zu verkaufen, Gesamtfläche: 7.002 m2, Nutzfläche: 6.016 m2, 0676/4806461 (20.30 bis 21.00 Uhr). Mischwald, 2,6 ha; 1,4 ha Wiese geeignet für Energiewald; Holzspalter Posch Splitmaster, zu verkaufen, 03157/2377, 0664/5540527.

Donnerstag, 4. Februar 2016

Vollwärmeschutz, Außenputz, Innenputz, mit Gerüstung, zu günstigen Preisen, 0664/1532847.

XPacht X

XVerschiedenes X

XDirektvermarktung X

Suche Weide für Jungrinder auf Pacht oder Weidezins, 0664/4188336.

Verkaufe Biogen Hackschnitzelheizung, Bj. 1998, 0664/4442791.

Kürbiskerne zu kaufen gesucht, 0664/6385579.

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Holzspalter mit Zweihandbedienung SONDERPREISE wegen Übergabe 8,5 to ATJ-GÜ elektrisch � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 792,– 13 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�513,– 13 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch � � � �€ 1�778,– 18 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�658,– 18 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch � � � �€ 1�953,– Gestell für Barriquefässer Alu – Lebenslange Garantie auf Korrosion! nur Bodengestell 220 + 300 lt�� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 180,– nur Bodengestell 500 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 201,– nur Bodengestell und Obergestell 220 + 300 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 188,– nur Bodengestell und Obergestell 500 lt� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 223,– Holzzange 103 cm � � � � � � � � � € 353,– 126 cm � � � � � � � � � € 869,– 130 cm � � � � � � � � � € 939,– Rotator 3 to � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 415,– ATJ Drahtabwickelvorrichtung mit Federbremse, ausschwenkbarer Haspel, für 3-Punkt Hydraulik am Traktor 3-teilig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 541,– 4-teilig� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 646,– Drahtaufwickler Sonderaktion 2 Stück mit konischer Wickeltrommel und Entspannvorrichtung � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�898,– Flaschenwaschmaschine Maxi stehend, für 0,7 lt� und 1 lt� Flaschen� � € 590,– Flaschenwaschmaschine 2-tellig Nirosta � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 2�870,– Immervolltank Nirosta Standard Serie ATJ - ST mit ebenen Boden 100 lt� � � � � � � � � � � € 173,– 500 lt� � � � � � � � � � � € 331,– 150 lt� � � � � � � � � � � € 193,– 600 lt� � � � � � � � � � � € 366,– 200 lt� � � � � � � � � � � € 213,– 800 lt� � � � � � � � � � � € 455,– 1�500 lt�� � � � � � � � � € 907,– 400 lt� � � � � � � � � � � € 300,– 1�050 lt�� � � � � � � � � € 505,– 2�000 lt�� � � � � � � �€ 1�067,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge � � � � � � � � � � � � � � � € 373,– 90 cm Länge � � � � � � � � � � � � � � � � € 252,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau� � � � � � � � � � � � � � € 1�259,– Kerzenfilter Behälter für eine Patrone ca� 1�000 lt� Leistung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�080,– Behälter für drei Patronen ca� 3�000 lt� Leistung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 2�980,– Holzgreifer für Frontlader mit Euroaufnahme, Traglast 1600 kg, Öffnungsweite 14 - max� 82 cm � � � � � �€ 1�550,– Dieseltankstelle 998 lt. mit Doppelmantel, Füllstandanzeige, Dieselpumpe, automatische Zapfpistole, 6 m Schlauch � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 964,– Holzboxen / Gitterboxen verzinkt für Holz klappbare Wand vorne, bis 4 Boxen stapelbar, 82x122x132 � � � � � � � � � � � � � � � € 129,– Kunstdüngerstreuer mit Rührwerk Type 300 rund � � � � � � � � � � � � � � � € 363,– Type 400 rund � � � � � � � � � � � � � � � € 376,– Einscheibenstreuer ATJ – FAZA Eckig, mit verzinkten Streuteller, Schaufeln Nirosta Type 600 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 869,– Type 800 � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�089,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 1000 kg� � � � � � � � � € 812,– 1200 kg� � � � � � � � � € 945,– 1400 kg� � � � � � � �€ 1�065,– Transportkisten (Achtung! Mit gepresste Wände billiger – schwächeres Material�) Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 O � � � � € 792,– 160 x 125 O � � �€ 1�050,– 200 x 125 O � � �€ 1�280,– 140 x 125 O � � � � € 965,– 180 x 125 O � � �€ 1�135,– 220 x 125 O � � �€ 1�350,– mechanische Ausführung 120 x 100 Z � � � � � � � � � � � � � � � � � € 606,– 150 x 100 Z � � � � � � � � � � � � � � � � � € 635,– Farma Kran Kran 4,30 m mit hydraulischer Abstützung, Teleskopkran mit hydraulischem Ausschub, Rotator, Zange, 8-fach Steuergerät, 3-Punkt-Anhängung � � � � � � �€ 8�390,– Kran 6,40 m mit hydraulischer Abstützung, Teleskopkran mit hydraulischem Ausschub, Rotator, Zange, 8-fach Steuergerät, 3-Punkt-Anhängung � � � � � �€ 10�790,–

Rückezange Modell ATJ – Super Reichweite ca� 130 cm, Öffnungsweite ca� 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange � � � � � � � � � � � � � � � 1�755,– Schichtenfilter Nirosta 40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar € 2�790,– 40 x 40 mit 14 Platten Noryl dämpfbar, auf 20er Rahmen somit erweiterbar € 2�490,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 679,– Filter 20x20 mit 8 Platten und Pumpe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 342,– Filter 20x20 mit 14 Platten und Pumpe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 372,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 949,– Raufe Ideal mit Dach für Pferde � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 569,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm� 140 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 925,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm� 170� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 238,– Motorsäge Jonserd SONDERATKION CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm � � � � � � � � � � � � � � � statt € 234,–� � � � � € 179,– CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm � � � � � � � � � � � � � � � � � anstatt € 609,– � � � � � � � Eintauschaktion € 432,– CS 2156, 4,5 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 749,– CS 2159, 4,2 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 685,– CS 2186, 7,2 PS, 50 cm Schwert, 6,5 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 935,– CS 2238, 2,1 PS, 40 cm Schwert, 4,7 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 232,– CS 2250, 3,3 PS, 45 cm Schwert, 5,1 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 528,– CS 2253, 3,9 PS, 45 cm Schwert + Griffheizung, 5,2 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 760,– CS 2255, 3,6 PS, 45 cm Schwert, 5,8 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 557,– CS 2258, 4,3 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 644,– CS 2260, 4,9 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 867,– Pöttinger Anbau-Sämaschine 3-Punkt Vitasem 302 Scheibenschar, Behälter 600 lt�, Bediensteg, Perfektstriegel, Compass Fahrgassenschaltung� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 11�990,– Frizzante Gerät ABVERKAUF halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 2�020,– 4-stellig � � � � � � � � � � � � � � � � ab € 3�139,– Wiesenegge ATJ 3 m mechanisch klappbar, schwere Ausführung 3-reihig � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 619,– 4 m mechanisch klappbar, schwere Ausführung 3-reihig � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 758,– 4 m hydraulisch klappbar, schwere Ausführung 4-reihig � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�105,– 5 m hydraulisch klappbar, schwere Ausführung 4-reihig � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�339,– 6 m hydraulisch klappbar, schwere Ausführung 4-reihig � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�610,– 8 m hydraulisch klappbar, schwere Ausführung 4-reihig � � � � � � � � � � � � � � � � � € 2�498,– Ackerschleppe ATJ-I. gerichtet für Erdkrustenaufreißer Besonderheiten als Option erhältlich: l Erdkrustenaufreißer für Bodenfeuchtigkeit� l Drosselventil 4,0 m, 650 kg � � � � � � � � � � � � � �€ 2�716,– 6,5 m, 1�050 kg � � � � � � � � � � � � �€ 3�465,– 5,0 m, 690 kg � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�780,– 7,5 m, 1�130 kg � � � � � � � � � � � � �€ 3�540,– 6,0 m, 740 kg � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�840,– 8,5 m, 1�190 kg � � � � � � � � � � � � �€ 3�635,– Schneidanlagen ATJ Type ATJ Plus 5250 mit Dreipunktanhängung für Traktor, Ansaugleistung 589 lt�, 5-6 Scheren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 1�395,– Type ATJ 550 MC 6,5 PS Hondamotor, Ansaugleistung 598 lt�, 5-6 Scheren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 1�536,– Type ATJ Lion 940 mit Dreipunktanhängung, Ansaugleistung 1050 lt�, 12-13 Scheren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 3�295,– Pöttinger Kreiselegge Lion 303 Classic bis 155 PS, 10 Zinkenarme, Planierschiene, 51 cm Packerwalze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 11�290,– Lion 303 bis 195 PS, 10 Zinkenarme, Planierschiene, Seitenschild, 51 cm Packerwalze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 12�980,– Cambridgewalzen 3,10 m Heck, Dm� 510, 57 Ringe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�430,– 3,10 m Front/Heck, Dm� 510, 57 Ringe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � € 2�840,– 4,50 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm� 510, 85 Ringe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 7�295,– 5,30 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm� 510, 101 Ringe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 7�800,– 6,30 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm� 510, 121 Ringe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 8�390,– 7,50 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm� 510, 145 Ringe� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 10�090,– Pöttinger Aufbau Sämaschine Vitasem A 301 Scheibenschar, Saatstriegel 2-teilig, Ladesteg, elektrische Fahrgassenschaltung Pöttinger Kreiselegge Lion 302 bis 180 PS, 3 m, große Packerwalze 500, Gelenkwelle mit Nockenschaltkupplung, Heckprallschiene, aufklappbare Seitenschilder� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 22�930,–

Flaschensterilisator Nirosta 12-stellig, mit Drehzahlverstellung bis ca� 700 Flaschen � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 5�590,– 18-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Std�-Leistung bis ca� 1300 Fl� � � �€ 8�295,– 24-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Std�-Leistung bis ca� 1700 Fl� � � �€ 9�790,– Seilwinden Österreichische SPITZEN-QUALITÄT oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 4,0 to mit 70 m Seil Dm� 10 mm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�029,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm� 10 mm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�292,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm� 11 mm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 3�474,– Schnapsbrennereien Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt� Gasbrenner � � � � � � � � � � � �€ 1�638,– Type 95 � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�713,– Type 50 � � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�480,– Type 110 � � � � � � � � � � � � � � � � � �€ 2�881,– Egge 3,30 m mechanisch klappbar mit Federzug, schwere Ausführung� �€ 1�290,– Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: Traktor Renault 345X, Bj� 2002, Klimaanlage, Luftsitz, 3 Steuergeräte, Frontlader mit Schaufel; Traktor Steyr 8080 Allrad SK2, Bj� 92, Außenbetätigung Hydraulik, neue Bereifung, neue Batterie, Frontlader; Renault 551, 3 Zylinder, offene Kabine, Frontlader; Steyr 9083 Allrad, Bj� 1997, 2 Steuergeräte, 1Besitz, Kabine mit Heizung; Traktor Steyr 870 Hinterrad mit Kabine, Frontlader, Ballengabel, Erdschaufel 120; Traktor Steyr 768 mit Frontlader, Schaufel, Gabel; Traktor Steyr 8150A mit Kabine; John Deere 4240S Fronthydraulik Bj� 1997, Klimaanlage, 3 Steuergeräte; Traktor Renault Ares 720, Bj� 98, mechanisches Revisiergetriebe, Fronthydraulik; Traktor Lindner 1065 Allrad Kabine Bj� 1983 Frontlader Hauer mit Schaufel und Gabel; Traktor Ford 6610 Allrad; Traktor Holder Cultitrac A65 mit Kabine Bj� 1986, Allrad; Traktor Holder AG3, 3 Zylinder, 30 PS, 1968; Traktor Renault Ceres 95X Tracfor, Bj� 1997, 85 PS, ca� 4500 Std; Traktor Same Explorer 80, Bj� 1986, 40 km/h; Traktor Renault 75-14 RS Allrad Kabine; Traktor Deutz DX 310, Kabine, Seitenmähwerk, 5500 Std�; Traktor Deutz 6806, Mauser Kabine, Frontlader; Traktor Same Explorer³ 100 Allrad, Bj� 2010, Klimaanlage, Druckluftanlage, Bereifung 480/65-24 540/65-34; 1 Stk� Traktor Deutz DX 350, 63PS Allrad; 1 Stk� Traktor IHC 633 Hinterrad Sitzbank Plane; 1 Stk� Steyr Traktor 760 mit Frontlader-Erdschaufel und Gabel; 1 Stk� Traktor John Deere 1950 Allrad 1�Besitz ca� 9000 Std�; 2 Stück Rossetto Kombinationen 5 m mit Planierschild, 2 Walzen, Räder; 1 Stück Knoche Kombination 5,60 m hydr� klappbar; 1 Stück Friedhofbagger GR Euro Tele, Benzinaggregat mit Hondamotor; 1 Stück Kipper Brantner 2-Achs 10 to ca� 450x210x50+50 Aufsatzwände hydraulischer Bremse, Kornschieber Lichtanlage, hinter Anhängevorrichtung; 1 St� Hackstriegel Lely 9 m hydr� klappbar auf 6 m abbaubar mit Räder; 1 Stk� Hackstriegel Faza 9m; 1 Stk� Seilwinde ATJ/Öhler 6 to mechanisch; 1 Stk� Aigner Fronthydraulik für Traktor Mc Cormick neuwertig 5 Stunden im Einsatz, doppelwirkend, mit Walterscheid Schnellkuppler; 1 Stk� Schwadkreisel Pöttinger 340 N; 1 Stk� Frontpackerwalze 3m; 1 Stk� Kreiselegge Eberhardt 3,00 m 12 Zinkenarme, Packerwalze Dm� 500; 1 Stk� Kreiselegge Eberhardt KE253 mit Packerwalze, hydr� Hitch, 2,5m; 1 Stk� Kreiselegge 2,5 m Rotoland mit Stabwalze; 1 Stk� Kreiselegge Muratori 3 m mit Stabwalze; 1 Stk� Kreiselegge Muratori ME24C300; 1 Stk� Kreiselegge Vorführgerät Muratori 3 m hydr� Anbaubock, Packerwalze; 1 Stk� Kreiselegge Heger 3 m mit Rohrstabwalze; 1 Stk� Kreiselegge 3 m Reform; 1 Stk� Schlegelhäcksler V&N Jaguar 2,70 m, Heck, Universalmesse, starr, Walze; 1 Stk� V&N Kombination 3 m hydraulisch klappbar mit 2 Doppelrahmen Garrezinken; 1 Stk� Kombination Kongskilde 4,70 m; 1 Stk� Kuhn Kreiselegge 3 m mit Packerwalze + neue Zinken; 1 Stk� Bodenfräse Muratori 2,05 m neu Messer; 1 Stk� Maishacke neuwertig Sfoggia Heck 6-reihig mit 2 Stützräder hydr� klappbar; 1 Stk� Feldspritze Rau 880 DL 12 m hydraulisch; 1 Stk� Ackerschleppe 5 m; 1 Stk� Transportkiste Hydroprofi 1,80m; 1 Stk� Seilwinde Uniforest 6 to mechanisch; 1 Stk� Mulcher V&N TSA 120; 1 Stk� Mistladekran Atlas mit 2 Räder elektr� + Traktorantrieb kplt� mit Gabeln; 1 Stk� Kombination Type ATJ-FAZ 3,90 m hydr� klappbar mit Garrezinken; 1 Stk� Seilwinde 4 to mechanisch; 1 Stk� Seilwinde 5 to mechanisch; 1 Stk� Tiefenlockerer 4-zinkig; 1 Stk� Seilwinde KGD 400 mechanisch; 1 Stk� Schlegelhäcksler Kirchner 2,5 m mit mechanischer Verschiebung; 1 Stk� Sämaschine 2,5 m Hassia mit Striegel Fahrgassenschaltung Spuranzeige; 1 Stk� Sämaschine Reform Semo 99; 1 Stk� Jessernigg Spritze 1200 lt� 15 m hydr�, 5 x elektr� absperrbar hydr� klappbar hydr� Pendelausgleich; Zwillingsreifen Semparit 14�9/13-30 guter Zustand; 1 Stk� Wippkreissäge Posch elektrisch mit Holzbohrer; 1 Stk� Scheibenegge V-Ausführung mit 16 Scheiben, Dm� 510; 1 Stk� Saatbeetkombination Knoche 3,60 m mit Doppelwalze und Garrezinken; 1 Stk� Kuhn Häcksler Front Heck VKR355 mit Gw� Kufen + Walze, hydr� Verschiebung; 1 Stk� Böschungsmäher Oma Quick 450, Mähkopf 105, Ölkühler; 1 Stk� Scheibenegge 180V; 1 Stk� Multig Häcksler Front + Heck Gerät 2 m; 1 Stk� Cambridgewalze 3,60 m rückwärts mechanisch klappbar; 1 Stk� Farmer Rückewagen 6 to 3,8 m Kran, Beleuchtung 2 Rungenpaare; 1 Stk� Faza 2-Scheibenstreuer 800 lt�; 1 Stk� Pendelstreuer Vicon 1000 kg; 1 Stk� Einscheibenstreuer 500 lt�; 1 Stk� Rauh Feldspritze 400 lt� mit 9 m Balken; 1 Stk� Feldspritze Favaro 400 lt� mit 10 m Balken; 1 Stk� Feldspritze Vorführgerät Pro-Jet 880 lt�, 12 m Balken, hydr� Pendelausgleich, Höhenverstellung; 1 Stk� Feldspritze V&N 600 lt� 12 m Balken; 1 Stk� Feldspritze 660 lt�, 135 lt� Pumpe, 3-fach Düsenkopf, 12 m Balken, Schaummarkierung, 5x absperrbar, Lichtanlage, Hand- Systemwaschbehälter; 1 Stk� Feldspritze Hardi 800 lt�, 15m Balken, Spritzmitteleinrichtung; 1 Stk� Feldspritze Hardi 1000 lt�, 12m Balken hydraulisch; 1 Stk� Hardi Feldspritze 300 lt 6 m Balken; 1 Stk� Feldspritze Pro Jet 660 lt� 12 m Balken mechanisch; uvm…

Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46

Alle Preise inkl. 20% Mwst.


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 4. Februar 2016

19

Joker verlost zehn Tesla-Eektroautos DieSONJA Rz 380, wird auch heuer wieder mit Abstand die meistgebaute Sorte der Steiermark sein. Foto: DIE SAAT

Immer die passende Maissorte DIE SAAT präsentiert ihr aktuelles Maissortenprogramm für den Anbau 2016.

E

rtragreich, gesund und standfest sind die Maissorten von DIE SAAT. Ebenso entsprechen sie weiteren pflanzenbaulichen Anforderungen. Im DIE SAAT-Sortiment ist für jeden Standort und für jede Nutzungsrichtung die passende Sorte zu

XStellenmarkt X Geflügelhof Paulitsch in 8552 Eibiswald sucht Instandhaltungstechniker/ in als Allroundkraft für Reparaturen aller Art (Maschinen, etc.), Hilfsarbeiten in der Geflügelzucht, Arbeiten im Stall und Hof, Bezahlung laut Vereinbarung, Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, 03466/42230.

XPartnersuche X Ein Sommer wie damals... davon träumt Sonja, 36, schlanke attraktive Bauerstochter, Lehrerin & Hobbykellnerin. Du hast eine Almwirtschaft und ich lange Sommerferien - die sollten wir gemeinsam verbringen, Institut „Land&Liebe“, 0676/3753148. Ich gestalte deinen Garten, lasse dich nicht lange auf das Essen warten, wir verbringen unsere Freizeit zu zweit und machen, was und gfreut. Fesche Hobbygärtnerin, 46, fleißige & haushaltstauglich, sucht dich. Institut „Land&Liebe“, 0676/3753148. Die Partnervermittlung für den ländlichen Raum. Damen und Herren von 2090 suchen eine/n Partner/in über uns. Wir vermitteln in ganz Österreich. Institut Treichl, 0676/6051522.

finden. DieSONJA Rz 380, wird auch heuer wieder mit Abstand die meistgebaute Sorte der Steiermark sein. Seit Jahren der Ertragssieger in der 400er-Klasse mit sehr guter Korngesundheit und guter Abreife. Die Sorte DieSILVIA Rz 370, stellt eine tolle Ergänzung dar. Mit ihren kurzen standfesten Pflanzen zeigt sie eine außergewöhnlich gute Trockenheitstoleranz, bei guter Gesundheit und sehr guter Kornabreife. Im Mittleren Reifebereich die Empfehlung auf schweren Böden ES GALLERY Rz 340 und auf leichten Böden

Gerne würde ich mit dir, liebem Viehzuchtbauern, glückliche Zukuntspläne schmieden, wenn wir uns durch diese Zeilen finden würden! Bin die Hanni, 37 Jahre, ledig, 165 cm, mittelschlank, brünett, landwirtschaftl. Gehilfin am brüderlichen Hof mit Direktvermarktung (eigener Hofladen, fahre mit unseren Produkten auch selber auf Wochenmärkte), mag kochen, backen (bin gel. Konditorin), Blumen, spazieren, ein wenig tanzen, und suche einen wirklich anständigen, familiären Ehemann bis ca.- 50 Jahre. Partnerstudio Hofmann, 0664/1116253.

XFutterbörse X Stroh, fein geschnitten, Rundballen, zu verkaufen, 0664/5135797. Feinstroh gehäckseltes Stroh oder Stroh lang, 1A-Qualität, sowie Heu, mit Zustellung, 0664/5714595. 1.000 Kleinballen Heu in Bio-Qualität zu verkaufen, 0664/1603043.

CHAPALU Rz 350 mit ebenso guten Ertragsleistungen und ausgezeichneter Korngesundheit. Im späten Bereich liefert DKC 5007 schon seit Jahren Top Erträge auf höchstem Niveau ab, welche durch mehrjährige AGES Ergebnissen bestätigt werden. Neu im späten Reifebereich, mit überzeugenden Mehrerträgen als Silo, Mus- und Ganzkornmais die Sorte: DieSTEFANIE Rz 450. Mehrerträge von bis zu neun Prozent machen diese Sorte für Veredelungsbetriebe interessant. Firmenmitteilung

Achten Sie auf de

Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707.

Bis 7. Februar verlost Joker zehn Elektor-Tesla. Foto: Österr. Lotterien

n Saatgut

E IL E IN K AU F SVO20R16T60% für Balken ! im Frühjahr

SILVIA®

Die

DKC 4522

Rz 370, Zh Kurz, standfest und ertragreich • Lockere Lieschen und exzellente Kornabreife • Sehr gute Trockenheitstoleranz

DieSONJA

®

DKC 4717

Rz 380, Z Ertragreichster Körnermais bis Rz 400¹ • Konstant höchste Erträge • Sehr gesund und standfest auch

20 Siloballen zu verkaufen, 0680/1425933 (MT).

Der Joker präsentiert sich seit Montag, dem 25. Jänner in neuer, erweiterter Form: Für die Ziehung am Mittwoch, dem 27. Jänner ist es erstmals möglich, bis zu zehn verschiedene Joker Tipps pro Wettschein zu spielen und damit seine Joker Gewinnchancen auf ganz einfache Weise zu erhöhen. Und dabei feiert der Joker gleichzeitig Premiere bei ToiToiToi. Und wer jetzt „Ja“ zum Joker sagt, der hat die Chance, einen von zehn Elektro-Luxuslimousinen der Marke Tesla Model S zu gewinnen. Denn Joker verlost unter allen Tipps, die an zumindest einer der Ziehungen bis Sonntag, 7. Februar teilnehmen, zehn Fahrzeuge. Firmenmitteilung

DieSILVIA®, DieSONJA®

¹Laut AGES, Beschreibende Sortenliste 2015.

ET_4.2._Mais_Neues Land_98x128.indd 1

www.diesaat.at

NATÜRLICH DIE SAAT

28.01.16 11:02


20 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 4. Februar 2016

Oststeirische Vorzeigetherme Die Heiltherme Bad Waltersdorf ehrte langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen einer Feier.

N

ur durch das Engagement jedes Einzelnen ist es uns möglich die hohe Zufriedenheit der Gäste zu erreichen und den Betrieb so erfolgreich zu führen“,s so Geschäftsführer Gernot Deutsch stolz. Ein gutes Betriebsklima und die Wertschätzung untereinander seien Voraussetzung für ein langjähriges Dienstverhältnis. Die geehrten Damen und Herren genossen eine schmackhafte Jause und gemütliche Stunden im Rahmen der Jubiläumsfeier.

Top Sorten für den Anbau KWS 2323 RZ 320

Und dass die Heiltherme zahlreiche Jubilare vor den Vorhang holen konnte, hat auch ihren Grund. Im letzten Jahr durfte sich die oststeirische Vorzeigetherme über eine hochkarätige Auszeichnung freuen. Der Steirische Gesundheitspreis „Fit im Job“ bestätigte offiziell, dass das Unternehmen das beste ganzheitliche Gesundheitsprogramm für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anbietet. Individuelle Coachings zählen ebenso dazu wie kostenlose Benutzung der Heiltherme und Teilnahme an den TSM®-Workshops, gemeinsame kulturelle und sportliche Aktivitäten, ein Fitnessund Gesundheitscheck und vieles mehr. Übrigens: Platz 1 beim Thermencheck Award – Die Heiltherme Bad Waltersdorf wurde von über 30.000 Gästen zur beliebtesten Therme des Jahres 2015 gewählt. Firmenmitteilung

Verkaufe Heu und Stroh, nur Spezialware, LKW-Zustellung, 0664/4842930. Heurundballen und Siloballen, g ­ rößere Menge, günstig, Zustellung möglich, 0650/5542644.

■ Top Leistungen im

Strohrundballen, Qualität einwandfrei, geschnitten, hallengelagert, Zustellung möglich, günstig, 0664/5743131 (WZ).

■ Im Silomais – sehr hohe

XTiermarkt X

■ Sehr gute Standfestigkeit

Verkaufe neumelke Fleckvieh-Erstlingskühe, 25 kg Milch, 0664/73179597.

Körnermais

Energieerträge

KOMPARES RZ ca. 390 ■ Ertragsstarker

Körnermais auf mittleren bis schweren Böden

N EU

■ Standfeste Pflanze mit

bester Gesundheit

3€

Franz Bauer Tel.: 0664/300 96 46 www.kwsaustria.at

TZL. GS ZUSÄ B E ZU FRÜHABATEITT R O EINH ST PR . MW INKL

ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

KWS bringt Dich zum Fußball-EM-Finale: Gewinne Deine persönlichen zwei EM-Final-Tickets inkl. Hotel und Flug nach Paris. Teilnahme online unter www.kwsaustria.at/gewinnspiel

Die Verantwortlichen der Heiltherme Bad Waltersdorf ehrten die Jubilare für ihren Einsatz im Unternehmen. Foto: Heiltherme Bad Waltersdorf

Verkaufe trächtige Fleckviehkuh (3. Kalb), enthornt, Weidehaltung, Herdebuch, Anbindehaltung, Abkalbetermin: 15.3.2016, 0660/7089035.

Verkaufe hochträchtige Fleckviehkuh, Abkalbetermin: 3.3.2016, 0664/5586177 (GU:

Trächtige Bio-Fleckviehkühe zu verkaufen, 0664/9103868 (HF).

Verkaufe hochträchtige Fleckviehkalbin und Jungkuh, 0664/2155738 (ab 18 Uhr).

2 Fleckviehstierkälber, geb.: 19.1.2016, je € 260,--; 2 FVxRF-Kälber, zu verkaufen, 0664/3823054.

Verkaufe Abmelkkühe und neumelke Jungkühe (Fleckvieh), 0664/73684058 (WZ).

Trächtige Fleckviehkuh, s.k.: 16.4.2016, zu verkaufen, 0664/7680499 (GU).

Fleckviehstierkälber und neumelke Fleckviehkühe zu verkaufen, Zustellung möglich, 0680/2019817.

Zeigt was geht:

ARNO

®

DKC 3939 | FAO ca. 330 POCK 16.798 kg/ha REITER 15.063 kg/ha

geht überall!

MAUERHOFER 16.565 kg/ha ZEHENTHOFER 14.889 kg/ha


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 4. Februar 2016

Planierschild hydraulisch

21

Heckbagger ATJ/TEC 24

Mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm. . . . . . . . . € 5.990,–

Höhe 60 cm, schwere Ausführung, Hydraulisch 320 Grad Type 250, 495 kg, 80 – 100 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.877,– Type 300, 550 kg, 100 – 120 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.960,–

Kränzle Dampfstrahler für den Weinbau

CA 12 mit Schlauchtrommel, 170 bar, 140 °C . . . . . . . . . . .€ 2.690,– 875 mit Schlauchtrommel, 190 bar, 140 °C . . . . . . . . . . . . .€ 3.490,–

Lagertunnel mit Montage Lösungen ohne Fundament

Stabile Eindeckung. Typ LKW-Plane Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt

Optimaler Schutz mit minimalem Aufwand Breite 4,50 m, Höhe 2,33 m, Länge 9 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.250,– Breite 10 m, Höhe 4,70 m, Länge 20 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.760,–

Heckstapler Abverkauf

Video auf unserer Homepage!

Motorisierter patentierter abrebender Trockenbalken mit mechanischem Fühler, nutzbarer Schnitt 60 cm, hydraulischer Verteiler mit 4 Funktionen, komplett mit Geschwindigkeitsregler, Feste Gegenplatte zur Schnellkupplung mit dem Ackerschlepper, drei hydraulische Bewegungen: Aufstieg, hydraulische und mechanische Seitenverschiebung, komplett mit hydraulischen Röhren mit Schnellverbindungen, Bock zur Lagerung nach dem Einsatz 160 bar, 50 PS, Einführpreis ................. € 6.390,– Höhe ca. 170 cm, Arbeitsbreite ca. 90 – 192 cm, 275 kg

Kuhn Grünlandgeräte GMD 802F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 312 cm, 8 Scheiben, Beleuchtung, Schnellkup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 10.980,– GMD 700 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 2,80 m, 7 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 6.995,– GMD 800 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 3,10 m, 8 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 7.995,– GA 3501 Schwadkreisel 3,60 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 4.890,– GA 4121 GM Schwadkreisel 4,20 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.495,– GA 4321 Schwadkreisel 4,20 m, 12 Zinkenarme, Tandemfahrwerk . . . . . ab € 7.290,–

Stalldungstreuer Öhler

7 to, Ölbremse, 4 stehende Walzen, bergische Achse, Plateau 416 x 175 x 50 . . . . . . . . . . . . . . Sonderpreis ab € 13.998,–

Universal Getreidequetsche Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 200 kg. . . . ab € 1.269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . ab € 2.695,–

Heckstapler mit vier Bewegungen (Heben/Senken, Seitenverschiebung, Neigungsverstellung mit hydraulischen Oberlenker, viertes Steuergerät gerichtet für Kistenhalter oder Dreheinrichtung) 1,80 m für 1000 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.372,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.590,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.693,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.895,–

Feldspritze 2200, 15 m Balken hydraulische Paket-Klappung, elektrische Amatur, Höhenverstellung, Pendelausgleich, verstellbare Achse und Spur, 170 lt. Pumpe, mit Knickdeichsel, Antitropfdüsen, Lichtanlage, Gelenkwelle, Stützrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.990,– Feldspritze 2700, Knickdeichsel Nachlaufeinrichtung, 15 m Balken horizontal hydraulische Paket-Klappung, Pendelausgleich, 180 lt. Pumpe, Gelenkwelle, elektrische Amatur digital mit Druckverstellung, 6x absperrbar, Lichtanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 19.980,–

Fronttrommelmäher

SAMASZ Restabverkauf 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

300 cm mit 4 Trommeln, 18 Messer, 3,5 ha/h. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.131,–

Frontscheibenmähwerke

Lagerabverkauf wegen Geschäftsübergabe

Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 859,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.040,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.095,–

Feldspritze 1300, 18 m Balken vertikal hydraulisch senkrecht zusammenlegbar, 175 lt. Pumpe, Pendelausgleich, 6 Teilbreitenschaltung, Aufstiegsleiter, 2 Einfülldome, Handwaschbehälter, Gelenkwelle, Schnellkuppleranlage . . . . . . . ab € 16.392,-

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr

Arbeitsweise:

KREISSÄGEN

Sonderaktion

Feldspritzen gezogen Sonderaktion

Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.897,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.070,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.289,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.695,–

Vorschneider NEU

Feldspritze BDU 3-Punkt

SAMASZ Restabverkauf Type 260, 6 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.590,–

Frontscheibenmähwerk

mit Zinkenaufbereiter

SAMASZ Restabverkauf

Type 300 ATJ/SAM, 7 Scheiben, 14 Messer . . . . . . . . . . € 9.590,–

Nirosta Doppelmantel Wasserbadbrennerei Restabverkauf Mit Nirosta-Tellerkühlung und Schlemperkugelhahn 25 lt., Gasbrenner . . . . € 1.638,– 50 lt. . . . . . . . . . . . € 3.096,–

95 lt. . . . . . . . . . . . € 3.333,– 150 lt. . . . . . . . . . . . € 3.642,–

Kultureggenkombination ATJ/FA hydraulisch klappbar, 2 Räder, 2 Stempel doppelwirkend, 4 m, 48 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.969,– Arbeitsbreite 7,20 m, Doppelstabwalze Dm. 310, Transportbreite 3,20 m, 1 Paar Stützräder, hydr. klappbar . . . . € 9.890,–

Düngerstreuer Bogballe Type L2 Plus 1150: 2 gegenläufig rotierende V2A Edelstahlstreuteller, 2 Streuflügel pro Streuscheibe aus hochverschleißfestem Spezialstahl, Großdimensioniertes, wartungsfreies Getriebe mit integrierter Rutschkupplung, Arbeitsbreite 10-24 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.290,– Type M2 base 2350: Arbeitsbreite 36 m, alle Bolzen sind aus nichtrostendem 2VA-Stahl, Serienmäßig mit Mikrogranulatvorrichtung, Gradmesser, granulatschonendem Rührwerk und Sieben im Behälter, hydraulische Fernbedienung, Grenz-streuung mit Bowdenzugumschaltung vom Traktorsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.390,– Type M2W base 1800: Ausrüstung M2, mit integriertem Wiegezellensystem, Doppelrahmen zwischen dessen Rahmenteilen eine Wiegezelle montiert ist, Trendsystem für Grenzstreuung mit Edelstahlbowdenzug Umschaltung vom Traktorsitz, Umkehr der Drehrichtung in Verbindung mit speziellen Streuflügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.190,– Teilweise Symbolfotos möglich

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

robust & funktional

Auf jedem Untergrund einsetzbar Patentiertes Stecksystem aus verzinktem Stahl

Akkuschere Type ATJ/V2 Pruner King mit Ladegerät und Gurt, 56 mm Öffnungsweite, Displayanzeige, Lith-Magn.-Akkutechnik . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.275,–


22 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Seilwinden

Bodenfräsen mit Kufen, 4 und 6 Messer

Österreichische Qualität mit österr. Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 4,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . € 4.717,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . € 4.959,– 6 to mit L 70 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . € 5.156,– 7 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . € 6.783,– 8 to mit 100 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . € 7.090,–

G 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . . . . € 1.448,– DS 165, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.390,– L 120 S, 55 PS . . . . . . . . . . . . . . € 1.849,– SD 180, 75 PS. . . . . . . . . . . . . . € 2.565,– LS 150, 45 PS . . . . . . . . . . . . . . . € 1.999,– P 185, 100 PS. . . . . . . . . . . . . . € 3.183,–

Pneumatische Vielzweck Sämaschine SONDERAKTION

1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr Futura 4-reihig, Nirosta Kunstdüngerstreuer, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb, Doppelscheibenschar pro Element, Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler, Bienenkit . . . . . . .ab € 11.390,–

ATJ Laubschneider Profi Nirosta 1/ Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr 2 Type C0 mit hydraulischer Höhenverstellung, hydraulischer Neigungsverstellung, 2 Ölmotoren. . . . . . ab € 4.590,–

Futura 6-reihig, hydraulischer Teleskoprahmen, Kunstdüngerstreuer, 45 lt. Saatgutbehälter, Doppelantrieb, Granulatstreuer 12 lt., Lichtanlage, elektrischer Hektarzähler, Bienenkit . . . . . . .ab € 17.980,–

Holzbündelgerät Type ATJ

Vorschneider ATJ

Mit hydraulisch verstellbarem Hubmast, 2x5 Scheiben Dm. 46 cm, Schnitthöhe 58 cm, gedämpftes Pendelsystem, elektrische Steuerung. 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 11.950,–

SONDERAKTION

30 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.12.2016 mit Messerschnellwechsel

Type 210, 5 Scheiben, 10 Messer . . . € 4.832,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer . . . € 6.362,– Type 250, 6 Scheiben, 12 Messer . . . € 5.343,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer . . . € 7.127,–

Zweischeibenstreuer ATJ-Perfekt in Nirostaausführung 1100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.590,–

Vibro Master

Leichtzügig durch Stützräder, SQ Spezialzinken, Spezielle Stahlqualität, Leicht und Stabil, Langlebige dänische Qualität SQ 49, 4,90 m Doppelwalzen, Stützräder, hydraulisch klappbar. . . . . . . . . . . . . € 9.661,– SQ 59, 5,90 m Doppelwalzen, Stützräder, hydraulisch klappbar. . . . . . . . . . . . € 11.590,– 3075 Super Q, 7,50 m Doppelwalzen, hydr. klappbar, Stützräder, Verriegelung € 20.180,–

Abverkauf

Zweischeibenstreuer FAZA

mit Schlauchtrommel, Schlauch und Schmutzkiller

Type 799 TST, bis 180 bar, 13 lt./min . . .€ 1.160,– Type 1000 TST, bis 220 bar, 16 lt./min . .€ 1.638,– Type 1500 TST, Type 1200 TST, bis 180 bar, 19 lt./min . .€ 1.595,– bis 200 bar, 22 lt./min . .€ 1.694,–

Type 600. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.645,– Type 1000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.859,–

Holzhäcksler ATJ/GE

Holzhäcksler

mit Benzinmotor 15 PS, fahrbar auf Räder, Leistung bis 5 m³/h, bis 80 mm Holzstärke . . . . . € 1.059,–

Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m3, Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Maße 225x128x210 cm Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.460,–

für Traktorantrieb, 3-Punkt, ab 20 PS, für Holz Dm. 10 cm, Leistung 8-9 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.750,–

Doppelrundballengabel Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, Höhe 460 mm, Breite 2100 mm, Länge der Gabel 1200 mm, Gewicht ca. 160 kg . . . . . . . . . € 895,–

Rundballenzange ATJ mit Euroaufnahme

Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktoren bis 45 PS

85 cm . . € 1.037,– 105 cm . . . . € 1.087,– 125 cm . . . . € 1.134,–

Planierschild ATJ

1,40 m, 163 kg . . . . . . . . . . . . . . € 635,– 1,80 m, 298 kg . . . . . . . . . . . . . . € 834,– 2,50 m, 395 kg . . . . . . . . . . . . . € 1.376,– 2,00 m, 328 kg . . . . . . . . . . . . . € 1.177,– 3,00 m, 445 kg . . . . . . . . . . . . . € 1.749,–

hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 838,–

ATJ – Böschungsmäher Ausstellungsgerät

Bodenfräse ATJ

Erhältlich in schwerer Ausführung bis 120 PS mit einer Arbeitsbreite von 180 cm bis 250 cm und 6 Messern pro Flansch D 200 cm . . . . € 3.575,– D 225 cm . . . . € 3.690,– D 250 cm . . . . € 3.806,–

Bodenumkehrfräse ATJ/DEL mit Gitterwalze für Traktoren bis 45 PS

105 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.985,– 125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.059,–

80 cm . . . . . . € 1.124,– 106 cm . . . . . . € 1.271,–

mechanisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 898,– hydraulisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.095,–

HOCHDRUCKREINIGER Kränzle

tion Sonderak sgerät ng Ausstellu

Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL

ABVERKAUF wegen Übergabe

bis 45 PS

132 cm . . . . . . € 1.358,– 158 cm . . . . . . € 1.476,–

Akkuschere ATJ Type Cobra Kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung, Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.450,– Dm. 43 mm Obstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.495,–

mit hydraulischen Auslegearm 450 cm, Mähkopf 100 cm Arbeitsbreite und Steuergerät . . . . . . . . . . . . . .ab € 9.890,–

Getriebeseilwinde

Know-How aus 30 Jahren Maschinenbau! Durch Schildbreiten von 1,8 bis 2,2 m lässt sich die Seilwinde perfekt an jeden Traktor anpassen. Die Seilwinde ist standardmäßig mit dem bewährten Seilausstoß und dem Profi-Funk KFG 103-Imet ausgestattet. Technische Details auf www.jandrisevits.at 6,8 to, 95m Seil Dm. 12 mm, Schildbreite 180 cm, Gewicht 630 kg, Seilausstoß, Handsteuertafel, inkl. Anhangkupplung, unterem Seileinlauf. . . . . . . . . . . € 12.980,–

Kreiselegge ATJ

für Schmalspurtraktore ab 35 PS mit Stabwalze 90 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.350,– 130 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.720,– 110 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.525,– 150 ATJ/SI bis 110 PS . . . . . . . . € 3.350,– 170 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau) . . . . . . . . . . .€ 3.490,– ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Rohrstabwalze, 490 kg. . . . . . . . .€ 3.895,– ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg . . . . . . . .€ 5.490,– ATJ BET 3,00 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Packerwalze, 1.060 kg. . . . . . . . .€ 7.190,– ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1.180 kg . . . . . . . .€ 8.190,– ATJ GAM 3,00 m Arbeitsbreite, bis 220 PS, Spiralwalze, 1.495 kg . . . . . . . . .€ 9.590,– Teilweise Symbolfotos möglich

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

Scheibenmähwerke ATJ/TA

Donnerstag, 4. Februar 2016


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 4. Februar 2016

Stockräumgerät

Holzrückewagen ATJ/FARMA

für Wein- und Obstbau ATJ/OR

Heckanhängung für Traktore Dreipunkthydraulik, 2-fach oder 3-fach Steuergerät, hydraulische zu verschieben und Führungsräder (Erweiterbar mit Stockputzer, Fräse, Kreiselegge hydr.) Type ATJ-OR Reihenabstand 65 – 145 cm, Weinbau Erdputzer + Feintaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.350,– Type ATJ-MI Reihenabstand 90 – 170 cm, Obstbau Pflug + Feintaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.790,– Type ATJ-PA Werkzeugträger Reversibel mit Triebentferner-Kopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 2.970,-

Hackstriegel ATJ – FAZA

hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . € 2.890,– abflanschbar auf 6 m . . . . . . . . . . . . . € 4.490,– abflanschbar auf 9 m Scherenklappung . . . € 6.890,– mit pneumatischem Sägerät, 12 Pralltellern, hydraulischem Gebläseantrieb, Behälter 130-400 lt., Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.780,–

FELDSPRITZEN 3-Punkt

Gebläsespritzen 3-Punkt 1/3 Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1. Dezember 2016 !!! mit Antitropfdüsen, Hand- und Systemwaschbehälter, Doppeldüsen 1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr – Restabverkauf 5 Stück 220 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.190,– 330 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.390,– 440 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.590,– 660 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.490,660 lt., Gebläsedurchmesser 740, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.990,-

Querstromgebläsespritze 3-Punkt LAGERABVERKAUF

330 lt., Pumpe 70 lt., 6 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar € 2.284,– 440 lt., Pumpe 70 lt., 8 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar € 2.477,– 440 lt., Pumpe 140 lt., 10 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.871,– 660 lt., Pumpe 140 lt., 12 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.792,–

ATJ/KUN Feingrubber-Leichtgrubber 3 m, 30 Zinken, mit Walze starr . . . . . . . . . . . . . € 6.265,– 4 m, 40 Zinken, mit Walze, hydraulisch klappbar. . . . € 9.490,– 6 m, 39 Zinken, mit Walze, hydraulisch klappbar . . . € 10.490,–

ATJ-Saatbeetkombination

290 mit Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.170,– 360 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.470,– 420 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.720,– 500 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 6.555,–

1/3 Anz. bei Lieferung, 1/3 bis 1. Juli 2016, 1/3 bis 1. Juli 2017 660 lt. Gebläsedurchmesser 850, 2 Geschwindigkeiten, Pumpe 105 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.690,–

AS FORS MW

DER MEISTVERKAUFTE HOLZRÜCKEWAGEN – FARMA T9

Kanonenspritze

660 lt. Dm. 45, 32 – 36 m, flexibler Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.479,–

JETZT MIT VIERRADANTRIEB!

Heckstapler Lagerabverkauf Ausstellungsgeräte

Farma wieder gehat es schafft!

Farma T9 4 WD

Symbolfoto

3 Bewegungen mit 3-fach Steuergerät, doppelwirkend Heben/Senken, doppelwirkend Seitenverschub Links/Rechts, Neigungsverstellung mit hydraulischem Oberlenker Type 250. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.379,–

Der Meistverkaufte Holzrückewagen – Farma T9. Das FARMA Modell T9 (9 Tonnen) ist der meistverkaufte Holzrückewagen in Europa. Er wurde bereits in den 90er Jahren eingeführt und wird mit mehr als 5000 Geräten in der europäischen Forstarbeit eingesetzt. Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange € 9.395,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,2 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.995,– 7,5 to, Kran 4,80 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . € 12.098,– 8,5 to, Kran 5,20 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . € 12.965,– 9,5 to, Teleskop-Kran 6,40 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.780,– 10,5 to, Teleskop-Kran 7,10 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 22.580,– 12,5 to, Doppel-Teleskop-Kran 8,60 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 25.690,–

Preis ab

€ 26.950

Nirosta Kipperentleerungsschnecken Dm. 155, mit Anbauteile, Winde für Neigungsverstellung, Hydraulikanschluß bei Schläuche 3 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.870,– 4 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.293,–

St.

Das Farma Modell T9 (9 Tonnen) ist der meistverkaufte Holzrückewagen in Europa. Er wurde bereits in den 90er Jahren eingeführt und wird mit mehr als 5000 Geräten in der europäischen Forstarbeit eingesetzt. Das Modell ist ein verlässlicher Wagen mit Deichsellenkung, der weitläufig geschätzt wird und der hält, was er verspricht. Optimal für die Kombination mit unseren häufig verkauften Generation 2-Kran der Größen C6.3 und C5.3. Diesen Sommer führte Fors MW einen T9-Wagen mit Vierradantrieb ein, der unmittelbar zum Erfolg wurde. Ein Antrieb, der unter schwierigen Fahrbedingungen auf weichem Untergrund und in hügeligen Regionen extrem nützlich ist. Der Hydraulikantrieb, der bei 9-Tonnen-Wagen als Option verfügbar ist, hat zwei Antriebsmodi – Vorwärts und Rückwärts. Die Leistung des Vierradantriebs des Wagens zählt zu den besten am Markt. Und all dies zum besten Preis am Markt. Sie wollen mehr erfahren? Kontaktieren Sie Ihren Händler in der Nähe. Fragen Sie nach unserem speziellen Zahlungsziel.

Pendel-Düngerstreuer Streubreite von 6 bis 24 Meter Ideal für Obstwiesen, Weinberge und Reihenanbau. Das Pendelrohr sorgt für eine homogene Streuung von Produkten auch unterschiedlichen spezifischen Gewichts. P406 380 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.850,– P556 530 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.075,– P706 680 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.145,– P906 850 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.230,–

Förderband fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .

inkl. 20% MW

Der Preis beinh altet de eine elektrische n Forstkran 6.3, On/Off-Steueru ng, 2 Steuerknüppe l + 4 elektr. On /OffSteureungen un d einen Greiferd ämpfer. Reifengröße 40 0/60x15,5

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at • www.jandrisevits.at

€ 1.970,– € 1.980,– € 2.410,– € 2.760,–

Teilweise Symbolfotos möglich

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

6 m, 9 m, 12 m, 9 m,

23


24 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 4. Februar 2016

Solides

Verkaufe Fleckviehzuchtkalbinnen (trächtig und nicht trächtige), 0664/73062945 (HF). Vermitteln bestmelkende fehlerfreie Kühe, 0664/2441852.

Im vergangen Jahr konnte Raiffeisen Steiermark die Marktführerschaft weiter stärken. Knapp 23.000 neue Privatkunden sowie 2500 neue Firmenkunden setzen nun auch auf Raiffeisen.

Suchen Einsteller (Höchstpreise) und trächtige Kühe, Fa. Schalk, 03115/3879. Hochträchtige Fleckviekuh, geweidet, enthornt, Abkalbetermin: 5.3.2016; Kuhn Siloblockschneider, verkauft 0650/3157949. Schäferwelpen vom Bauernhof günstig abzugeben, 0664/1544629. Junge Fleckviehkühe zu verkaufen, 0664/2745362.

D

Neumelke Kuh und Stierkalb zu verkaufen, 0664/1006033 (WZ). Hochträchtige Edelschweinjungsauen zu verkaufen, 0664/1345740 (Stmk). Verkaufe hochträchtige Kalbinnen bzw. Kühe mit Kälber, 0664/4866464. Großer PKW-Viehanhänger und Chianina Kalbinnen (größte Rinderrasse der Welt) abzugeben, 0664/2441852. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.

XForst X und Holz Verkaufe Scheitholz, weich, € 37,-/ Raummeter, 0664/4442791 (Strallegg). Mohik-Wertholz: Kaufe Kiefer - Masten, Stangenholz zu sehr guten Preisen, 0676/84630235.

XKraftfahrzeuge X Mercedes W124, 300 Turbodiesel, Allrad, Kombi, abzugeben, 0664/9730090. Kaufe alle gebrauchten PKW, LKW, Busse, Geländefahrzeuge für Export, mit/ ohne Pickerl, 0664/3625840.

XMaschinen X u. Geräte Claas Rundballenprese Variant 385RC, schöner Zustand, Bj. 2009 (20.000 Ballen), abzugeben, 0664/5135797. Kippschutzschalter fürFunkseilwinden, einfache Montage, Aktionspreis € 370,--, inkl. Lieferung, 0699/88491441. Takeuchi Minibagger TB015, ohne Kabine, Topzustand; Teilungsbandsäge für Rind/Schwein, abzugeben, 0664/1132632.

RLB-Generaldirektor Martin Schaller: „Raiffeisen ist und bleibt die Bank der Steirerinnen und Steirer.“ Foto: Kanizaj

Freisicht-Hubmast zu verkaufen, 03143/2237. Krone Mittelschwader, 8-10 m, zu verkaufen, 0664/9730090. Käferbohnenmaschinen zu Anlage, Pflege und Ernte von Heckenkultur wegen Systemumstellung abzugeben, 0664/4014745.

Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0. Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064. Verkaufe Abschwartmaschine Maja, P.n.V, 0699/10418089.

Regent Titan 160, 3-Schar Vario Pflug, Bj. 2002, sehr guter Zustand, 0664/2345848 (SO). Pöttinger Ladewagen Boss II, Tieflader, 22 Messer, 4 Förderschwingen, Topzustand, 0664/5107149. Trocknungsanlage, fahrbar, Stela Jumbo 60, komplett entstaubt, 16 t Füllmenge, abzugeben, 0664/4014745. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Schnapsbrennkessel und Brotbackofen neu und gebraucht, Knetmaschinen, Futterdämpfer und Räucherschränke, 04242/41816, 0664/4915453. Schneeketten neu und gebraucht, jetzt besonders günstig, 06244/4307.

HOLZSPALTERAKTION 25 Tonnen mit 2 Geschwindigkeiten, Zylinder versenkbar, Stammheber, Zapfwellenantrieb € 1950,- mit E. und Zapfwellenantrieb € 2190,- Lieferung frei Haus österreichweit, 0699/88491441

neuesland.at

as Jahr 2015 war für den Bankensektor insgesamt herausfordernd. Umso erfreulicher sind die Erfolge, die wir in der Raiffeisen-Bankengruppe (RBG) Steiermark im Kundenbereich erzielen konnten“, fasst RLB Steiermark Generaldirektor Martin Schaller zusammen. Raiffeisen konnte die Marktführerschaft sowohl bei den Kundenanteilen als auch in den wichtigen Produktkategorien sogar ausbauen. Die RBG Steiermark – das sind die 75 eigenständigen

IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 4. Februar 2016

Kundengeschäft 2015 Lebensversicherung eingeführt. Diese bietet zum Vorteil der Kunden statt der bisherigen Zinsgarantie eine Kapitalgarantie vom ersten Tag an. Schaller: „Unsere Kunden honorieren, dass wir damit ein attraktives Vorsorgeprodukt anbieten.“ Entgegen dem allgemein rückläufigen Versicherungsmarkt konnte Raiffeisen mit 10.500 neuen Lebensversicherungen in 2015 das Rekordergebnis von 2014 sogar noch leicht steigern.

Raiffeisenbanken sowie die Raiffeisen-Landesbank Steiermark – halten mit 31. Dezember 2015 bei 749.000 Privatkunden und haben damit fast 23.000 neue Kunden gewonnen. Im Firmenkundenbereich werden über 61.000 Unternehmer betreut, mehr als 2500 davon haben sich 2015 neu für Raiffeisen entschieden. Bereinigt um Mehrfach-Kundenbeziehungen, ergibt das einen Marktanteil von rund 50 Prozent. Das Einlagenvolumen – das ist die Summe der Spareinlagen und Giroeinlagen – beläuft sich mit Ende 2015 auf 13,6 Milliarden Euro (13,3 per 1. Jänner 2015). Dem gegenüber stehen 13,3 Milliarden Euro an Krediten (13,1 per 1. Jänner 2015). Schaller weiter: „Das ausgeglichene Verhältnis entspricht dem traditionellen Raiffeisen-Prinzip. Es trägt enorm zur heimischen Wertschöpfung bei und ist quasi ein praxiserprobtes Crowdfunding-Modell.“ Mit Jänner 2015 hat Raiffeisen aufgrund des sinkenden Garantiezinses als erstes ein neues Modell der

Fonds-Sparen Einen Zuwachs gab es auch bei der Anzahl der Fondssparverträge, also jener Kunden, die regelmäßig in Fonds veranlagen. Die Zahl stieg im Jahresverlauf um 6000 auf 96.800 Verträge. Damit verbunden stieg auch das von Raiffeisen verwaltete Fondsvolumen von 1,31 Milliarden Euro auf 1,4 Milliarden Euro. „Das niedrige Zinsniveau macht Wertpapierfonds attraktiver. Bei der Wahl der Fonds zeigt sich, dass unsere Kunden keine Experimente wollen und auf gut eingeführte Fonds set-

6 aus 45 17

18

22

38

39

3 Sechser ����������������������� zu je € 3.293.968,40 8 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 50.558,50 346 Fünfer ���������������������������� zu je € 1.275,20 819 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 161,60

41

ZZ 34

14.796 Vierer ����������������������������� zu je € 49,70 21.559 Dreier+ZZ ����������������������� zu je € 15,30 245.040 Dreier ����������������������������� zu je € 5,40 731.952 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20

Neues Brieflos mit mehr Gewinnen Das neue Brieflos mit dem Namen „Kalender“, man erkennt es am abgebildeten Abreißkalender in Form eines Geldbündels, ist in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien zum Preis von einem Euro erhältlich. Neben dem prächtigen Hauptgewinn in Höhe von 100.000 Euro, den es hier zweimal zu gewinnen gibt, sind noch 1.233.875 weitere Gewinne zwischen einem Euro und 10.000 Euro enthalten. Damit gewinnt jedes 3,24. Los, und die Ausschüttungsquote beträgt 49 Prozent. Natürlich bietet auch das aktuelle Brieflos die Chance, bei Peter Rapp und der Brieflos TV-Show zu Gast zu sein. Firmenmitteilung

zen“, erklärt Schaller. Der Zulauf im digitalen Banking bei Raiffeisen Steiermark war 2015 groß: Früher als erwartet wurde im Electronic Banking (ELBA) die Schallmauer von 250.000 Nutzern durchbrochen. 100.000 Kunden davon haben ihre Raiffeisenbank mittels ELBA-App auf ihrem Smartphone. Ein großer Erfolg ist auch mit der seit Sommer 2015 freigeschalteten Business-App gelungen. Diese bietet als einzige App den hochsicheren Multibank-Standard, mit dem Raiffeisen-Firmenkunden über alle ihre Konten verfügen können – auch bei Fremdbanken. „Diese Erfolge machen uns zur Nummer 1 im Online-Banking. Doch sie sind kein Ruhekissen und so investieren wir ab 2016 massiv in unsere digitalen Services“, avisiert Schaller. Soeben freigeschaltet worden ist die Optimierung aller Websites für diverse Endgeräte, dann folgen der große Rollout im kontaktlosen Bezahlen mit dem Smartphone und der Ausbau des umfassenden Finanzüberblicks in ELBA. Firmenmitteilung

Ziehung vom Sonntag, 31. Jänner 2016

Das neue Brieflos „Kalender“ bietet zwei Hautgewinne. Foto: Österr. Lotterien

Ziehung vom Samstag, 30. Jänner 2016 N-32, O-62, I-19, O-66, G-57, I-18, G-48, B-9, B-15, I-25, O-70, I-29, N-45, O-75, I-17, B-10, I-21, BOX, O-65, O-68, G-53, O-63, N-37, N-39, O-69, G-52, G-51, B-1, B-3, G-47, N-36, N-35, B-8, O-72, I-23, B-5, G-46, RING, B-14, I-28, B-13, O-74, BINGO Mutibonus BINGO-Card: Herz-Zehn BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo-Bonus ��������������� zu € 181.727,10 15-mal Ring 2. Chance �������������zu je € 333,90 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 5.009,50 993-mal Box 2. Chance ���������������zu je € 19,30 3-mal Box ������������������������������zu je € 1.113,20 10.742-mal Card ���������������������������zu je € 1,50

Ziehung vom Sonntag, 31. Jänner 2016

3

4

2

8

5 Joker �������������������������������� zu je € 90.734,20 26-mal ���������������������������������� zu je € 7.700,00 246-mal ����������������������������������� zu je € 770,00

4

1

2

1

1

1

X

X

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2

2.484-mal ��������������������������������� zu je € 77,00 25.655-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 251.374-mal ������������������������������� zu je € 1,50

X

1

Alle Angaben ohne Gewähr

Vierfach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 46.267,00 7-mal 12 Richtige ����������������� zu je € 3.569,10

2

X

toi toi toi

2

4B. Runde vom Sonntag, 31. Jänner 2016 X

X

1

25

X

2

2

1

54-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 31,00 368-mal 10 Richtige �������������������� zu je € 9,10 1.452-mal 5er Bonus ������������������� zu je € 0,90

Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,

27. Jänner 2016 28. Jänner 2016 29. Jänner 2016 30. Jänner 2016 31. Jänner 2016 1. Februar 2016 2. Februar 2016

6 5 6 8 1 1 5

Gewinnzahlen 0 9 2 6 2 7 7 9 5 2 8 0 3 6

Symbol 8 8 7 1 5 0 4

9 7 9 2 8 4 5

Torwette +

:

+

2

:

1

0

Mega-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 34.071,60 1-mal 4 Richtige ��������������������������zu € 764,30

:

2

2

:

1

+

:

0

57-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 16,70 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 156.061,30

Ziehung vom Dienstag, 2. Februar 2016

27

42

85

5

24


M im Tr acht iteinand eng’ wand’

KARTEN und PLÄTZE

Steirischer Bauernbund

Reitschulgasse 3, 1. Stock, 8010 Graz (Mo. bis Do., 8 bis 12 Uhr, Fr. 8 bis 12 Uhr)

Einlass: 18.30 Uhr, Eröffnung: 20.00 Uhr Dresscode: Tracht oder Abendkleidung

-„-

Foto: sense eleven

Als Erzherzog Johann die Grazer Wechselseitige Versicherung im Jahr 1828 gründete, gehörten noch mehr als drei Viertel der österreichischen Bevölkerung dem Bauernstand an. Die GRAWE befasst sich also seit je her mit den Anliegen der LandwirtInnen. Aus diesem Grund freut es uns besonders, wieder als Hauptsponsor des Bauernbundballs aufzutreten. Die GRAWE wünscht allen Gästen viel Spaß am größten Ballevent Europas! Generaldirektor

Dr. Othmar Ederer

-„-

-„-

SOWIE AUF

Stadthalle – Hauptbühne ▶ Einmoderation (Dorian Steidl) . 19.50 – 20.00 ▶ Einzug der Ehrengäste . . . . . 20.00 – 20.45 ▶ Auftanz (Willi Gabalier mit landwirtschaftlichen Fachschulen) Eröffnungsrede (LO LR Hans Seitinger) ▶ Alles Walzer (SMASH) . . . . . . 20.45 – 21.30 ▶ Wild & Wald-Modenschau . . . 21.30 – 21.45 ▶ dm-Styling-Show . . . . . . . . . 21.45 – 21.55 ▶ Schuhplattler . . . . . . . . . . . 21.55 – 22.10 ▶ SMASH . . . . . . . . . . . . . . . 22.10 – 22.40 ▶ Melanie Payer . . . . . . . . . . . 22.40 – 23.00 ▶ SMASH . . . . . . . . . . . . . . . 23.00 – 23.30 ▶ La Goassn . . . . . . . . . . . . . 23.30 – 0.00 ▶ Offenes Volkstanzen . . . . . . . 0.00 – 1.00

Der Bauernbundball ist ein gesellschaftliches Großereignis rund um unsere steirischen Wurzeln. Brauchtum und Tradition werden an diesem Abend hochgelebt und gepflegt. Ich unterstütze diese Initiative auch heuer wieder gerne mit Gaumenfreuden aus Stainz: knackige Frankfurter, Original-Krainer, Käsekrainer und Debreziner sorgen für Stärkung in der Ballnacht. Das Beste aus dem Hause Messner wartet auf Sie!

-„-

Telefonische Reservierung unter: Tel. 03 16/82 63 61-13

▶ Verlosung Opel Corsa . . . . . . 1.00 – 1.15 ▶ SMASH . . . . . . . . . . . . . . . 1.15 – 3.30

LAHÜ-Bühne ▶ Egon7, Trio Junge Power . . . . 21.30 – 3.30

Antenne-Bollwerk-Disco Alfred Messner

▶ DJ San Danielle . . . . . . . . . . 20.00 – 6.00 DJ Deckard

© by NEUES LAND Medien GmbH | www.neuesland.at


M im Tr acht iteinand eng’ wand’

Halle A OG – Gala-Bühne

Foyer Mitte

▶ Einmoderation . . . . . . . . . . 20.00 – 20.15 (Bernd Pratter)

▶ Die Alpenländer . . . . . . . . . 18.30 – 22.00 D‘Anbradler

▶ Blasmusik Gabersdorf . . . . . . 20.15 – 20.45 Auftanz (Eichler mit LJ Deutschlandsberg) Eröffnungsrede (BO Christian Polz)

Foyer West ▶ HoRuck. . . . . . . . . . . . . . . 18.30 – 22.00

▶ Alles Walzer (Die Lauser) . . . . 20.45 – 22.15

Foyer Ost

▶ Wild & Wald-Modenschau . . . 22.15 – 22.30

▶ Hansi’s Egerländer . . . . . . . . 18.30 – 22.00

-„-

▶ dm-Styling-Show . . . . . . . . . 22.30 – 22.40 ▶ Die Lauser . . . . . . . . . . . . . 22.40 – 23.15 ▶ Offenes Volkstanzen . . . . . . . 23.15 – 23.45 ▶ Quadrille Styrienne. . . . . . . . 23.45 – 0.00

Der Steirische Bauernbundball verbindet Tradition und Moderne. Die Bauern sind Kulturträger von Brauchtum und Tradition und bringen die ländliche Gemütlichkeit auf den städtischen Tanzboden. Der größte Ball Europas mit 16.000 Besuchern ist der Höhepunkt des heimischen Ballkalenders.

▶ Martin Harling. . . . . . . . . . . 0.00 – 0.15 ▶ Schuhplattler . . . . . . . . . . . 0.15 – 0.30 ▶ Die Lauser . . . . . . . . . . . . . 0.30 – 1.15

-„-

▶ HoRuck. . . . . . . . . . . . . . . 1.15 – 1.45 ▶ Die Lauser . . . . . . . . . . . . . 1.45 – 3.00

ORF-Bühne ▶ Die Grafen . . . . . . . . . . . . . 21.00 – 22.30 ▶ Marc Pircher. . . . . . . . . . . . 22.30 – 23.00 ▶ Radio Steiermark Disco . . . . . 23.00 – 0.00 Erich Fuchs ▶ Die Grafen . . . . . . . . . . . . . 0.00 – 1.00

Cocktail-Bar ▶ DJ Peter Wurzinger . . . . . . . . 21.00 – 8.00

Foto: Bettina Stix

▶ Radio Steiermark Disco . . . . . 3.00 – 4.00 Erich Fuchs

-„-

Aufgrund unserer Tradition, der lokalen Verankerung in der Steiermark und der Nähe zur Landwirtschaft fühlen wir uns mit dem Bauernbund eng verbunden. Heuer freuen wir uns umso mehr auf den Ball, denn für jeden verkauften Heidensterz beziehungsweise Kaiserschmarrn werden wir einen Geldbetrag für einen guten Zweck spenden.

▶ Radio Steiermark Disco . . . . . 1.00 – 2.00 Erich Fuchs ▶ Die Grafen . . . . . . . . . . . . . 2.00 – 3.00

DI Franz Tonner

Direktor Steirischer Bauernbund

Mag.(FH) Bernhard Gitl Farina Mühle

© by NEUES LAND Medien GmbH | www.neuesland.at

-„-


DO GEMMA HIN Redaktion: waltraud.froihofer@neuesland.at

Freitag, 5. Februar

1

Grafendorf Von 8 bis 15 Uhr findet in der Landwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg am Walde der diesjährige Milchwirtschaftstag statt. Auf dem Programm stehen die Themen „Lahmheiten als Alarmsignal: frühzeitig erkennen und handeln“, „Liegeflächengestaltungen für Kühe und deren Auswirkungen“, „Einfluss der Fütterung auf die Klauengesundheit“ und „Praktische Klauenpflege mit Videoübertragung und Praxisbericht“. Nach dem Tierarzneimittelkontrollgesetz werden für den Besuch der Veranstaltung zwei Stunden anerkannt. Stainz

Tag der offenen Tür Die Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Stainz „Erzherzog Johann Schule“ öffnet von 13 bis 16 Uhr ihre Pforten für interessierte Besucher. Das Motto der Schule: „Vielseitig wie die Region – Basis für eine erfolgreiche Zukunft“.

Langenwang

Kinder-Faschingsfest

Foto: Traktorenverein

Milchwirtschaftstag

Historisches Blochziehen Der Traktorenverein Deutschfeistritz veranstaltet am Samstag, 6. Februar ein Blochziehen nach historischen Vorbildern. Mit dabei sind Figuren wie Wegauskehrer, Blochzieher, Fuhrmann, Güner, Teufel, Brautpaar, die Verlassene, Pfarrer, Laschi’s, Strohmandl, Habergeiß und viele an-

2

Im Gasthaus Hollerer „Zum lustigen Steirer“ wird ab 20.30 Uhr mit einer Polonaise der Landjugend der Ball der Bauernbund-Ortsgruppe Oberaich eröffnet. Im Anschluss sorgen „D’Anbradler“ für musikalische Unterhaltung. St. Margarethen a. d. R.

Hobergoaß auf Ausgang

6. Februar, St. Stefan i. R. In der Rosenhalle findet der weit­ um bekannte Rosentaler Bauernbundball statt. Die Polonaise findet um 20 Uhr statt. Es spielt der „Steirer Express“. Foto: LJ

Eibiswald, 9. Februar. Eine Narrenparty mit Faschingsumzug und illustren Gästen gibt es in Eibiswald, wo es um 10 Uhr im Gasthof „Zur Linde“ losgeht. Sogar die „Hobergoaß“ tanzt an.

Landball Der Bauernbund und die Landjugend veranstalten schon zum sechten Mal den Landball in der Hügellandhalle. Die Polonaise findet um 20.30 Uhr statt. Es spielen „Die Aufgeiger“. Kindberg

Bauernball Mit Beginn um 20 Uhr findet der diesjährige traditionelle Bauernball der Bauernbund-Ortsgruppe Kindberg im Volkshaus Kindberg statt. Nach der Polonaise der Landjugend, unterhalten „Die Hafendorfer“. Es gibt einen Glückshafen, die mit Spannung erwartete Mitternachtseinlage und eine Disco im Keller.

Wundschuh

Kindermaskenfest

Foto: Fürbass

Rosentaler Bauernball

Sonntag, 7. Februar Graz

Naturkundemuseum Eine Spezialführung für Familien mit Kindern bietet das Naturkundemuseum um 11.30 Uhr zum Thema „Weltenbummler kennenlernen“ an. Gemeint sind die Regenbogenforelle, der Waschbär, der Sommerflieder und andere. Brandlucken

Ledigenball Um 19 Uhr beginnt auf der Brandlucken im GH Bauernhofer der traditionel-

le Ledigenball. Das Motto lautet: „Wer ist auf der Suche nach einem Partner, nach einer Bäuerin, nach einem Bauern?“ Es spielen die „Die Sommeralmer“, „Die Hafendorfer“ und „Die Aufzeiger“. Für Ledige ab 40 Jahren gibt es ermäßigten Eintritt.

Montag, 8. Februar Stainz b. St.

Besenbinderball Um 19 Uhr beginnt im Haus der Vulkane der Besenbinderball mit Sauschädelverhandlung, Korbflechterspielen und Musik.

Wies Zum Motto „EuroWIESions-SongContest“ findet mit Beginn um 12.30 Uhr beim Bahnhof Wies-Eibiswald ein Faschingsumzug statt. Ab 13.30 Uhr startet eine Song-Contest-Show am Marktplatz.

3

Oberaich

Bei der Kunsteisanlage Langenwang startet um 14.30 Uhr das „Faschingsfest am Eis“ mit Eisdisco, Spielen, Rätsel- und Scherzfragen, Action-Painting-Schminkstation und Käpt’n Hugo. Jedes Kind erhält einen Faschingskrapfen. Die Marktgemeinde und Werbegemeinschaft laden ein.

Faschingsumzug

dere. Die Symbolik der Figuren wird dem Publikum erklärt. Der Umzug startet um 13 Uhr beim Rüsthaus Peggau und wird etwa um 14.30 Uhr in Deutschfeistritz eintreffen. Anschließend Faschingsrummel und Blochversteigerung am Marktplatz. Masken sind erwünscht.

Samstag, 6. Februar Bauernball

Dienstag, 9. Februar

Top-Tipps

Um 14 Uhr findet in der ESV-Halle „Halle für alle“ zum zehnten Mal das beliebte Kindermaskenfest der Gemeinde Wundschuh statt. Es wird in Zusammenarbeit mit dem Eisschützenverein abgehalten und bietet ein Kinderanimationsprogramm sowie viele Möglichkeiten zur Begegnung und zum Spiel.

Donnerstag, 11. Februar Graz

Schulinfo in Haidegg Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Haidegg, Ragnitzstraße, lädt ab 14.30 Uhr zum großen Schul-Informationstag ein. Vorgestellt werden die Ausbildungsinhalte (Berufsvorbereitung für den Dienstleistungsbereich, Lebensmittelverarbeitung und Präsentation, Service- und Gästebetreuung perfektes Auftreten und Business sowie unternehmerisches Handeln). Auch der Hofladen ist geöffnet. Kindberg

Bezirksbäuerinnenwahl Mit Beginn um 13.30 Uhr findet im Landgasthof „Sepplwirt“ in Sölsnitz die Wahl der Bezirksbäuerin statt. Über die Arbeitsschwerpunkte der Bäuerinnenorganisation referiert Andrea Muster. Landesbäuerin Auguste Maier spricht Grußworte.


Wir berichten aus: Fürstenfeld, Löffelbach, Geistthal-Södingberg, Premstätten, St. Katharein a.d.L. und Eggersdorf

STEIRERLEUT’ Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at

Wortgewandte Frohnatur G

eselligkeit, Familie und der steirische Brauch – damit ist Yvonne Sammer aus Fürstenfeld eng verbunden. Die südoststeirische Frohnatur stammt von einem Weinbaubetrieb und hat sich mit ihrer Unterhaltungsplattform „Wortgewandt im Dirndlgw’wand“ einen Namen gemacht. Mit viel WortWitz und Charme präsentiert sie in kreativen Videos auf einer selbsterstellten Online-Plattform wöchentlich Geheimtipps aus der Steiermark. Auch die bäuerliche Welt rückt hier in Form bunter Betriebs-Reportagen immer mehr in den Mittelpunkt. „Groß zu werden auf einem typisch steirischen Buschenschank mit sieben Geschwistern hat mein kommunikatives Wesen geprägt“, lacht Sammer und ergänzt: „Als Bauerstochter ist es mir auch ein Anliegen, den heimischen Landwirten eine Plattform zur Präsentation zu bieten.“ Am elterlichen Be-

Zur Person Yvonne Sammer ■■Weinbäuerin und Moderatorin ■■„Wortgewandt im Dirndl‘gwand“ ■■Pestalozzistraße 6/2 ■■8280 Fürstenfeld ■■Telefon: 0664 54 88 158 ■■www.yvonne-sammer.at ■■E-Mail: moderation@yvonne-sammer.at

trieb, dem bekannten Weinhof und Buschenschank Sammer in Stein bei Loipersdorf ist Yvonne vor allem im Service und am Liebsten mitten unter den Gästen anzutreffen. Und wenn sie nicht gerade mit der Kamera oder dem Tablet unterwegs ist, steht die Südoststeirerin auf der Bühne: „Das Sprichwort ,Beim Redn kommen d’ Leut zam‘ nehme ich für mich auch bei meinen Moderationen wörtlich. Letztlich geht es doch um authentische Gespräche auf Augenhöhe und persönliche Fragen mit Herz, die das Publikum begeistern.“ Und wenn man Yvonne Sammer nach ihrem Erfolgsrezept fragt, dann kommt wie aus der Pistole geschossen: „Mei Dirndlg’wand!“ Die Tracht und das Dirndl – als Verbindung zwischen Tradition und Moderne – sind für Yvonne Sammerein tatsächlich ein großes Stück Heimatverbundenheit.

Yvonne Sammer ist wortgewandt im Dirndl­ g’wand und präsentiert die schönsten Seiten der Steiermark. Foto: Jean Van Luelik

Bäuerin der

Woche M im Tr acht iteinand eng’ wand’

Last-Minute-Karten


30 STEIRERLEUT

Donnerstag, 4. Februar 2016

Bauernkrapfen – eine Sünde wert Gelingtipps Das Backfett hat die richtige Temperatur, wenn es zwischen dem Gebäck weißlich, kleinblasig schäumt. Achtung: Zu heißes Fett verhindert schöne Ränder. Die Bauernkrapfen eignen sich ideal zum Einfrieren. Tiefgefrorene Krapfen kurz auftauen und im Rohr bei ca. 180 Grad erwärmen. Schmecken wie frisch! Rösselmehle sind im steirischen Einzel- und Großhandel erhältlich. Weizenperle Type 480 glatt: 1 kg, 2 kg, 25 kg Weizenperle Type 480 universal: 1 kg, 25 kg

Rezept von Frau Anna Gabriel, Landwirtin aus St. Ulrich,

D

er Bauernkrapfen ist ein echtes Muss so kurz vor dem Faschingshöhepunkt. Die in Schmalz herausgebackene Köstlichkeit ist ein wahrer Hochgenuss! Während man sich den Bauernkrapfen früher zur Erntezeit und zu hohen Festtagen zu Gemüte führte, haben wir heutzutage das feine Privileg, ihn jederzeit backen und genießen zu dürfen. Und so gelingt er:

Zubereitung 1 EL Kristallzucker in 1/8 l lauwarmer Milch auflösen. Frische Hefe einbröseln und gut vermengen. Bei Zimmertemperatur etwas ruhen lassen.

Dampfl Eidotter, ganzes Ei sowie 1 EL Kristallzucker in der Küchenmaschine schaumig rühren. 100 g Rösselmehl Weizenperle Type 480 glatt oder universal sowie die lauwarme Milch-Hefemischung hinzufügen und kurz weiterrühren. ~15min zugedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen. Zwischenzeitig die Rosinen in Rum einweichen. Die restliche Milch erwärmen und Butter darin zerlassen. Masse durch Beigabe von 1/16 l kaltem Wasser abkühlen. Teig nach dem Rasten auf geringer Stufe weiterrüh-

Bildhinweis: Rösselmehl, Fotolia

Ein unheimlich schönes Gefühl, wenn die Bauernkrapfen in der Pfanne brutzeln und die Stube nach Schmalzgebäck duftet. So backen Sie die Köstlichkeit aus Ihrer Rösselmehl Weizenperle im Handumdrehen selbst!

ren. 1 TL Salz beimengen. Abwechselnd das restliche Rösselmehl sowie die lauwarme Milch-Buttermischung einrühren. Wenn nötig, die Rührgeschwindigkeit etwas erhöhen, um die Teigstruktur zu verfeinern. Löst sich der Teig vom Schüsselrand, ist er bereit zur Weiterverarbeitung. Den Teig in die Germteigschüssel geben. Rosinen-Rum-Mischung beimengen, mit Kochlöffel gut durchrühren, bis der Teig Blasen wirft. Teig leicht mit Rösselmehl bestäuben, Schüssel verschließen und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis sich der Deckel hebt.

Krapfen schleifen Löffelgroße Stücke abstechen, zu Kugeln drehen (schleifen), auf ein bemehltes Tuch legen und zudecken. Teiglinge nochmals gehen lassen, bis sie sich leicht anfühlen (ca. 15 min). Fett auf ca. 170 Grad erhitzen. Krapfen in der Mitte dünn ausziehen, mit der Oberseite zuerst ins heiße Fett einlegen, kurz anbacken, dann mit einem Schöpfer heißem Backfett übergießen, damit sie schön aufgehen. Goldbraun backen und rechtzeitig wenden. Die fertigen Bauernkrapfen auf einen Gitterrost legen, damit das überschüssige Fett abtropft. Zusätzlich mit Küchenrolle abtupfen. Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen. Je nach Geschmack mit Marillenmarmelade verfeinern. Rösselmehl wünscht gutes Gelingen! Senden Sie uns Bilder Ihrer selbstgemachten Bauernkrapfen an office@roesselmehl.at Jedes Bild wird garantiert mit einer Rösselmehl Aufmerksamkeit belohnt. Jetzt auf www.roesselmehl.at zum Newsletter anmelden und köstliche Rezepte sowie interessante Tipps rund ums Thema Mehl erhalten. Firmenmitteilung

Rösselmehl Weizenperle Type 480 universal aus 100 % steirischem Weizen

Zutaten für 25 Krapfen 1000 g Rösselmehl Weizenperle Type 480 glatt oder universal 4-5 Dotter 1 ganzes Ei 1 Pkg. frische Hefe á 4,2g 5/8 l Vollmilch 60 g Butter 1/16 l Wasser 60 g Rosinen 1/16 l Inländer Rum 38% 1-2 EL Kristallzucker 1 TL Salz ~1 Pkg. Ceres Soft (800 g) ~1/2 Pkg. Butterschmalz (250 g)


Donnerstag, 4. Februar 2016

STEIRERLEUT’

31

Knuspriges Herz aus dem Holzofen

Foto: Reiß

Kreativ-Bauer

Herzig! Siegbert Reiß aus Eggers­ dorf bäckt sein Brot im wahrsten Sinne des Wortes mit Herz. Der leidenschaftliche Landwirt und Heurigen-Besitzer hat sich mit seinen Produkten – am Hof werden Würstel, Schnäpse, Speck, Essige, Sirupe und Aufstriche produziert – einen Namen gemacht. Sein Brot in Herzform kommt bei den Kunden sehr gut an. „Es ist nicht immer leicht, den Teig in die richtige Form zu bringen, sodass er der Laib auch nach dem Backen noch aussieht wie ein Herz“, lacht Reiß. 2015 hat der Direktvermarkter in Wieselburg (NÖ) für seine Arbeit auch den „Brotkaiser“ verliehen bekommen. Auch hat er eine eigene Geschenkschmiede eingerichtet, in der alle Produkte kreativ verpackt angeboten werden.

Nichts zum Ausruhen Urbanus im Weinglas Stets zu Mariä Lichtmess stellen die Urbanus-Betriebe der Oststeirischen Römerweinstraße im Zuge eines „Night Race“ ihren aktuellen „Urbanus“ vor - einen leichten, trockenen und duftigen

Weißwein mit weniger als zwölf Volumsprozent Alkohol. LAbg. Hubert Lang und KO Johann Reisinger überzeugten sich bei Erich Pöltl sen. und jun. von der Qualität ihres Urbanus.

Foto: Mayer

Foto: privat

Nach einem wahren „Ballmarathon“ gesellte sich Landesrat Hans Seitinger zu späterer Stunde zum Ball der St. Kathareiner Bauern und freute sich zusammen mit Ortsbauernratsobmann Walter Reiter und Bezirksbäuerin Monika Krautgartner über den sehr guten Besuch. Unter den Gästen waren auch Bürgermeister Hubert Zinner und Pfarrer Henryk Blyda. Für die Balleröffnung hatte die Landjugend St. Katharein mit einer flippigen Polonaise gesorgt. Die Gruppe „Hammerstoak“ sorgte für Schwung am Tanzboden.

Danke beim Neubeginn Schlagkräftiges Team Zachenegger auch ein neues Team in der Bäuerinnenvertretung. Bedankt wurden die beiden scheidenden Gemeindebäuerinnen Barbara Brugger-Kainz und Maria Mönnich.

Die Gemeinde Geistthal-Södingberg hat in der Bäuerinnenvertretung mit Gemeindebäuerin Anna Fuchsbichler, Sandra Hemmer-Ruprechter, Andrea Zettl, Liselotte Hohl, Ida Harrer, Rosema-

rie Nestler, Sonja Sommersacher und Carmen Summer ein neues, schlagkräftiges Team. An der Wahl nahmen auch Bürgermeister Johann Hiden und Bezirksbäuerin Martha Hörmann teil.

Foto: privat

Foto: privat

Unterpremstätten-Zettling hat seit Jahresbeginn mit „Premstätten“ nicht nur einen neuen Gemeindenamen, sondern mit Gemeindebäuerin Monika Peissl und Stellvertreterin Franziska


Arabella Kiesbauer castet auch heuer für „Bauer sucht Frau“ und wird wie Roberto Blanco, Marco Angelini, Oliver Haidt, Philipp Knefz und Dorian Steidl für Blitzlichtgewitter sorgen. Fotos: Archiv, Pro, Oliver Haidt, privat

Großer Promi-Aufmarsch D

er Countdown läuft – in wenigen Stunden öffnet mit dem Steirischen Bauernbundball Europas größte Ballveranstaltung wieder ihre Pforten. Diese Woche wurden letzte Programmhöhepunkte fixiert, sämtliche VIP-Gäste haben ihr Kommen zugesagt. In der Tracht antanzen wird nicht nur Ex-Mister Austria Philipp Knefz, der an einer Promi-Modenschau teilnimmt, auch ATV-Kuppellady und Moderatorin Arabella Kiesbauer freut sich auf den Bauernbundball. Die TV-Schönheit wird in der Stadthalle auch für ihre Erfolgreiche Sendung „Bauer sucht Frau“ casten und Teilnehmer für die nächste Staffel suchen. „Die Ausbeute war im Vorjahr eine wirklich große, viele junge Bäuerinnen und Bauern haben sich gemeldet, deshalb haben wir uns auch heuer dazu entschlossen, zum Liebesglück der steirischen Singlebauern beizutragen“, schmunzelt die TV-Lady. Auch wird die Liste der heimischen Musik-Stars immer länger: Nach Sänger und Entertainer Roberto

Die Bauernbundball-Promis sind fix. Zum größten Ballevent Europas kommen zahlreiche Stars aus der Musik- und Showszene. Blanco (NEUES LAND hat berichtet) haben mit den „Stoanis“ nun auch echte steirische Legenden ihr Kommen zugesagt: „Wir schnallen wie jedes Jahr unsere Lederhosen an und marschieren geschlossen auf“, so Fritz Willingshofer von den Stoakoglern. Die „Stoanis“ kommen nach Graz. Foto: privat

Wie Dancing- und TV-Star Marco Angellini wird auch die Schlager-Sänger Oliver Haidt über den roten Teppich in der Grazer Stadthalle schreiten. „Der Bauernbundball ist ein jährlicher Pflichttermin, heuer habe ich die Karten schon zu

Weihnachten geschenkt bekommen, weil alle wussten, dass ich da unbedingt wieder hinmöchte“, lacht Angelini. Eine Runde aussetzen wird heuer erstmals Sänger Andreas Gabalier, weil er für die „Goldene Kamera“ in Hamburg nominiert und bereits gestern nach Deutschland geflogen ist, rockt er 2016 erstmals nicht die große Bauernbundballbühne. „Ich bin in Gedanken beim Ball und sende viel positive Energie von Hamburg nach Graz“, verspricht Gabalier und bittet im selben Atemzug auch alle Ballbesucher, ihm die Daumen für die Verleihung zu drücken. Dafür wird aber Bruder Willi am Tanzparkett glänzen: Mit 60 steirischen Fachschülern hat er einen traditionellen Auftanz einstudiert. Moderiert wird der Abend bewährterweise von ORF-Mann Dorian Steidl: „Der Höhepunkt in meinem Ballkalender“, so der beliebte Showmaster. Fotos von der Veranstaltung finden Sie noch in der Ballnacht auf neuesland.at.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.