NEUES LAND

Page 1

Nr. 7 76. Jahrgang

Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz

Eine neue Allianz entsteht

NEUES

LAND www.neuesland.at

Auch weil der Verzehr an köstlichen Vitaminspendern rückläufig ist, wird in Österreich an einer neuen Allianz gebaut. Dazu Fritz Rauer, Obmann des Landesverbandes der steirischen Gemüsebauern. Seiten 6–7

Heißes Eisen Stallbau

Foto: agrarfoto.com

Ein Giftanschlag auf einen Rinderstall sorgt derzeit für Aufregung und beweist, wie wichtig der Stallbau-Leitfaden ist. Im Herbst soll er fertig sein und schon vor dem Beginn von Bauverfahren mögliche Konflikte vermeiden helfen. Eine gute Nachbarschaft ist nicht nur den Bauern wichtig. Seiten 2–3

HAUSMESSE

Speis Geträ en & der b nke in ehe Festh izten alle

Alles rund ums Bauen in der Landwirtschaft mit ganztägiger Baufachberatung, zahlreichen Ausstellern und tollem Rahmenprogramm!

Neues Land 98x45mm Hausmesse_150216.indd 1

www.Haas-Fertigbau.at

5. + 6. März 10 - 17 Uhr im Werk Großwilfersdorf 15.02.2016 10:25:58

10. MÄRZ 2016

FORSTSCHULE BRUCK AN DER MUR

EINLADUNG ZUM HOLZWERTSCHAFTSTAG » Altes bewahren – Neues schaffen » » Altes bewahren – Neues schaffen »

Foto: Konstantinov

Donnerstag, 18. Februar 2016


2

TOP-THEMA

Donnerstag, 18. Februar 2016

LOS GEHT’S

Bernd Chibici

Tausende in der Krisenzone Nachbarschaft – das ist ein ebenso kostbares wie brisantes Thema. In sehr vielen Fällen steht man einander mit Rat und Tat zur Seite, in nicht wenigen kracht’s allerdings auch. Und manchmal sogar – wie die nebenstehende Story dokumentiert – gewaltig und folgenschwer. Wir verdanken einem vor rund zwei Jahren von Wohnbau-Landesrat Hans Seitinger gemeinsam mit der nunmehrigen Landtagspräsidentin Bettina Vollath in Auftrag gegebenen „Steirischen Nachbarschaftsbarometer“ zahlreiche wichtige Erkenntnisse dazu, die mit Sicherheit zeitlos sind. Bei der dafür durchgeführten Befragung von 538 Steirerinnen und Steirern stellte sich heraus, dass rund ein Drittel (rund 35 Prozent) das Verhältnis zu den Nachbarinnen und Nachbarn als „sehr gut“ und etwas weniger als zwei Drittel (etwa 59 Prozent) als „gut“ beurteilen. Somit bleiben 5,2 Prozent, bei denen es „eher schlecht“ und 1,3 Prozent, bei denen es nachbarschaftlich „sehr schlecht“ läuft. Das klingt in Prozenten betrachtet harmlos. Hochgerechnet auf cirka 1,2 Millionen Einwohner der Steiermark sind das dann allerdings tausende Menschen in der Krisenzone des räumlichen Miteinanders. Viel zu viele! Da bleibt für ein Medium des ländlichen Raumes nur ein kleiner Trost: Der Draht unter Nachbarn ist in kleinen Gemeinden deutlich besser als in größeren. Man spricht öfter über die Schwierigkeiten des Zusammenlebens und hat weit intensivere private Kontakte. Aber auch all das ist – wie man im konkreten Fall sieht – manchmal nicht ausreichend!

Giftanschlag im ■ Karl Brodschneider

Der Steirische Bauernbund besucht den weststeirischen Milchbauern, der ungewollt in den Mittelpunkt des Medieninteresses geraten ist.

D

ie Zeitungsmeldungen von vergifteten Rindern in einem weststeirischen Milchviehstall machten landesweit die Runde. Für den Voitsberger Bauernbund-Bezirksobmann Werner Preßler und den Mooskirchener Ortsbauernratsobmann Franz Zöhrer waren sie der Anlass, die betroffene Bauernfamilie zu besuchen. Mit dabei waren Bürgermeister Engelbert Huber und NEUES LAND. Eines fällt sofort auf. Der Bauernhof vulgo Ganster in Gießenberg wirkt schon von weitem sehr gepflegt. Alles ist sauber, hat seine Ordnung und auch Stil. Am großen Tisch in der Wohnstube haben die Bäuerin Monika Gogg und ihre rüstige Schwiegermutter schon Kaffee und Krapfen vorbereitet.

Mut nicht verlieren! Bürgermeister Huber bricht das Eis: „Ich bin mitgekommen, damit etwas Ruhe in die Sache einkehrt.“ Er blickt Sepp Gogg an: „Wir alle hoffen, dass ihr den Mut nicht verliert und dass ihr

weitermacht. Ihr habt so viel investiert und so viel Herzblut in die Wirtschaft hineingesteckt.“ Man sieht es dem Bauern förmlich an, dass ihm dieser Trost gut tut. Zu viel hat er in den letzten Tagen mitgemacht. Dauernd hat das Handy geläutet. Für viele Journalisten ist seine Geschichte wie ein Landkrimi, der sich gut verkaufen lässt. Dabei will Sepp Gogg nicht im Mittelpunkt stehen. Er und seine Familie wollen nur eines: in Ruhe gelassen werden! Das fordern sie auch von ihrem Nachbarn ein. Die zur Beobachtung der Tiere im neuerrichteten Rinderlaufstall montierten Videokameras haben nämlich einen schreckli-

Bauernbund-Bezirksobmann Werner Preßler sagt Sepp Gogg seine Unterstützung zu. Foto: Brodschneider

„Das, was hier auf diesem Bauernhof passiert ist, ist ein massiver Eingriff in das Eigentum.“ Werner Preßler Bauernbund-Bezirksobmann

chen Verdacht bestätigt. Nachdem die Familie Gogg die Stall­ arbeit am Abend beendet hat, ist der Nachbar gekommen und hat Harnstoff ins Futter gegeben. „Seit Herbst vorigen Jahres sind die Harnstoff-Werte in der


TOP-THEMA

Donnerstag, 18. Februar 2016

3

Der Stallbau im Brennpunkt Bis zum Herbst soll der neue steirische Stallbau-Leitfaden fertig sein. Bauverfahren für sollen dann leichter umsetzbar sein.

Kuhstall Sepp Gogg Betroffener Milchviehbauer

Milch zu hoch gewesen“, berichtet Gogg, „ich habe deswegen auch mit dem Kraftfutter runtergehen müssen, aber es wurde nicht weniger.“ Kühe und Kalbinnen magerten ab. „Zuerst dachte ich, dass die weißen Kör-

bund und der Städtebund sind involviert. VP-Agrarsprecher Karl Lackner rechnet mit dessen Fertigstellung im Herbst und zeigt sich überzeugt, dass Stallbauten in Hinkunft leichter umgesetzt werden können, weil Kriterien festgelegt werden, wie man bei der Planung und bei der Einreichung vorzugehen hat. Rechtsexpertin Elisabeth Haas glaubt, dass der Leitfaden eine wesentliche Hilfestellung für die Bürgermeister sein wird. „Für die Baubehörde erster Instanz soll klar hervorgehen, wie das Verfahren abzulaufen hat und welche Qualität Gutachten haben sollen“, meint Haas. Überhaupt glaubt sie daran, dass dadurch für alle Beteiligten im Vorhinein absehbar ist, wie das Verfahren abläuft, welche Unterlagen benötigt werden und wie diese Unterlagen auszusehen haben. Sie weist darauf hin, dass es in Oberösterreich und Niederösterreich schon ähnliche Leitfäden gibt. Mit guten Erfahrungen für alle Beteiligten.

Genau festgelegte Kriterien sollen sagen, was man für ein Bauverfahren alles braucht.

Staatsanwalt entscheidet Inwieweit die Staatsanwaltschaft einen Strafantrag gegen den Täter einleitet oder ob das Verfahren außergerichtlich beigelegt wird, ist noch offen. Kammerobmann Preßler findet zu diesem Fall drastische Worte: „Man kann nicht zur Selbstjustiz greifen. Das, was hier passiert ist, ist ein massiver Eingriff in das Eigentum!“ Und Bürgermeister Huber legt nach: „Diese Tat ist durch Nichts zu gerechtfertigen.“

Foto: agrarfoto.com

„Zuerst habe ich gedacht, dass die weißen Körner irgendetwas mit dem Kraftfutter zu tun haben.“

ner, die ich gefunden habe, irgendwie mit dem Kraftfutter zu tun haben könnten.“ Obwohl er immer sofort den Tierarzt geholt hat, sind sieben Rinder verendet. Kammerobmann Preßler fühlt mit: „Es ist schon brutal, wenn im Stall Tiere verenden und man die Ursache nicht kennt.“ Dass des Rätsels Lösung in einer kriminellen Handlung liegt, macht die Sache nicht leicht. Schließlich ist man einander Nachbar. Schon beim Bauverfahren für die Errichtung des Rinderstalls mit einer Güllegrube, hat es seitens des Nachbarn einen Einwand gegeben. Begründung: die Geruchsbelästigung. Dabei hat der Bauwerber von sich aus die Güllegrube in einer Entfernung von 250 Meter im Freiland errichtet und alle erforderlichen Unterlagen beigebracht. Bürgermeister Huber bestätigt, dass die Baubewilligung für die Errichtung des Stalles im Jahr 2011, die Benützungsbewilligung im Jahr 2013 erteilt worden ist.

W

er einen Stall – ganz egal ob für Rinder, Schweine, Hühner, Schafe oder Pferde – neu errichten oder umbauen will, braucht oft gute Nerven und Zeit. Immer häufiger kommt es vor, dass Nachbarn, die zur Bauverhandlung eingeladen sind, Einwendungen gegen das geplante Projekt erheben. Das bestätigt auch Elisabeth Haas, Leiterin der Rechtsabteilung in der steirischen Landwirtschaftskammer: „Es werden immer öfters Einwendungen gemacht. Häufig fehlt der Bezug des Nachbarn zur Arbeit der Bauern. Er wünscht sich eine ländliche Idylle und merkt erst später, dass von den Landwirtschaften auch gewisse Emissionen ausgehen.“ Auf Initiative der Steirischen Volkspartei beschloss der Landtag kürzlich mit den Stimmen aller Parteien – bis auf jene der Grünen – die Erstellung eines Stallbau-Leitfadens. Unter der Federführung der Steirischen Landwirtschaftskammer wurde bereits mit den Arbeiten daran begonnen. Auch der Gemeinde-


4

CHRONIK

Donnerstag, 18. Februar 2016

Wie viel die Die jüngst veröffentlichte steirische Einkommenstatistik für das Jahr 2014 zeigt große regionale Unterschiede. Foto: kk

D

Schlüsselübergabe für den Opel Corsa von Bernhard Radauer und Franz Tonner an die Gewinnerin Fernanda Heinrich.

Freude mit Ball-Auto Stolze Gewinnerin fährt nach erstem Ballbesuch mit neuem Auto nach Hause.

B

eim 67. Steirischen Bauernbundball gab es neben der guten Unterhaltung auch nachhaltige Gewinnchancen. Erstmals wurde ein tolles Auto zur Verlosung angeboten. Dank der Initiative von Autohaus Radauer in Neumarkt, ein treuer und verlässlicher Sponsor des Bauernbundballes, haben die steirischen

as Nettoeinkommen für 2014 ist gegenüber dem Vorjahr bei Frauen um 1,3 und bei Männern um 1,2 Prozent gestiegen – das zeigt die Einkommenstatistik für das Jahr 2014, die der Leiter der steirischen Landesstatistik, Martin Mayer, jüngst vorlegte. Der durchschnittliche Brutto-

jahresbezug einer unselbständig tätigen Person betrug 29.411 Euro – und hat damit um 1,7 Prozent zugelegt. Das entspricht einem Bruttobezug von vierzehnmal 2101 Euro. Ohne Berücksichtigung von Voll- und Teilzeit verdiente in der Steiermark der Durchschnittsmann jährlich 36.015 Euro – also 14 Mal rund 2.573 Euro brutto. Die durchschnittliche Frau allerdings brachte es in diesem Vergleich nur auf 21.856 Euro brutto, beziehungsweise 14 Mal rund 1.561 Euro.

Frauen und Männer 65 Prozent der unselbständig beschäftigten Frauen verdienten unter 25.000 Euro brut-

Opelhändler einen nagelneuen Opel Corsa black&white für den Bauernbundball zur Verfügung gestellt, der um Mitternacht auf der Bühne verlost wurde. Gewonnen hat das Los mit der Nummer 2641. Die glückliche Gewinnerin ist Fernanda Heinrich aus Graz, eine Opel-Liebhaberin und Mitglied beim Opel-Club, die erstmals den Ball besuchte. Bauernbund-Direktor Franz Tonner und Firmenchef Bernhard Radauer übergaben persönlich das neue Auto. Der Steirische Bauernbund wünscht eine gute und sichere Fahrt.

BAUERNBUND INTERN Fusionsversammlung mit Mitglieder-Ehrung

Die beiden Bauernbund-Ortsgruppen St. Lambrecht und St. Blasen beschreiten künftig den Weg gemeinsam. Zur Jahreshauptversammlung konnte Vizebürgermeister Lambert Koch zahlreiche Mitglieder beider Ortsgruppen begrüßen. BB-Direktor-Stellvertreter Markus Habisch leitete die Neuwahlen. Johannes Schaflechner wurde zum Obmann gewählt. Kassier ist Christian Zechner,

Schriftführer Gerhard Gruber. Im Rahmen dieser Versammlung wurden viele Bäuerinnen und Bauern für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Die Überreichung der Urkunden nahm der stellvertretende Bauernbund-Bezirksobmann Martin Siebenhofer gemeinsam mit Bürgermeister Fritz Sperl vor. Die „Bauer`n Bach Musi“ sorgte für die musikalische Umrahmung.

Eine positive Stimmung vermitteln die Funktionäre vom Bauernbund Passail. Foto: privat

Viele Aktivitäten auch in Zukunft geplant

Der neue Bauernbundvorstand von St. Lambrecht mit Obmann Johannes Schaflechner an der Spitze. Foto: privat

Die beiden Bauernbundortsgruppen Passail und Hohenau fusionierten zur neuen Ortsgruppe Passail. Beim Ortsbauernrat leitete Bezirksobmann Sepp Wumbauer die Neuwahlen. Dem neuen Vorstand gehören Obmann Eduard Ponsold, Karl Vorraber, Franz Lipp, Martin Stockner, Johann Reisinger, Martin Loidolt, Isabella Reisinger, Andreas Flicker und Johann

Wild an. Vor der Neuwahl trugen die Obmänner Johann Wild und Edi Ponsold ihre Tätigkeitsberichte vor. Sie berichteten über zahlreiche Veranstaltungen (Wanderung, Eisschießen, Mithilfe beim Rindfleischfest, Bauernball), über alljährlich durchgeführte Hofbesuche, über Bauernbundausflüge und Ehrungen. Dank galt Eustach Kreimer für seine jahrzehntelange Mitarbeit.


CHRONIK

Donnerstag, 18. Februar 2016

Steirer verdienen to im Jahr, bei den Männern waren es nur 35 Prozent. Ein Jahres-Bruttoeinkommen von 100.000 Euro und mehr konnten 3,1 Prozent der Männer, aber nur 0,5 Prozent der Frauen für sich verbuchen.

Die Schere

Ganzjährig Trennt man die Einkommen aber nach ganzjährig in Vollzeit und in Teilzeit erarbeitete Bezüge, dann verringert sich der Unterschied deutlich, ist aber immer noch groß: In der Katego-

GENAU GENOMMEN

rie „Vollzeit und ganzjährig beschäftigt“ verdienen Frauen in Graz-Stadt, Murau, Voitsberg und Südoststeiermark netto um 19 Prozent weniger als Männer (Steiermark: 21 Prozent). Die höchsten geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es in dieser Kategorie in Leoben mit netto 25 Prozent.

Franz Tonner

Kampf um die Hofburg

Sechste Stelle Im Bundesländervergleich des durchschnittlichen jährlichen Bruttoeinkommens liegt die Steiermark an sechster Stelle. Die höchsten Einkommen in Österreich werden in Niederösterreich (32.865 Euro) und die niedrigsten in Tirol (27.336 Euro) erzielt.

Foto: fotolia.com/eyetronic

Deutlich spürbar ist, so zeigte die Statistik, eine regionale Einkommensschere: Das höchste Bruttojahreseinkommen wurde im Bezirk Graz-Umgebung (33.353 Euro) erzielt, danach folgen Bruck-Mürzzuschlag, Leoben, Murtal und Graz-Stadt. Das niedrigste Einkommen weist der Bezirk Murau (26.998 Euro) auf, gefolgt von Südoststeiermark, Hartberg-Fürstenfeld

und Liezen. Ohne Trennung der Einkommen in Voll- und Teilzeit verdienen die Frauen in Graz netto um 28 Prozent weniger als die Männer – das ist der geringste geschlechtsspezifische Unterschied. Die größten gibt es netto ohne Trennung in Vollund Teilzeit in Bruck-Mürzzuschlag, wo Frauen um 41 Prozent weniger als Männer verdienen (Steiermark-Schnitt: 35 Prozent).

BAUERNBUND INTERN Gemeindeführung im Vorstand

Aufgrund der Gemeindefusion von Söding und St. Johann-Köppling war die Zusammenführung der beiden bisher eigenständigen Bauernbundortsgruppen die logische Folge. Nach den Tätigkeitsberichten und dem Beschluss der Zusammenführung fand die Neuwahl unter der Leitung von Bauernbund-Bezirksobmann Werner Preßler statt. Neuer Obmann ist Wilfried Lackner. Zu seinen Stellvertretern wurden Andrea Zach sowie die beiden ehemaligen Obmänner Engelbert Schneebauer und Johann Schober jun. gewählt. Im Vorstand vertreten sind auch Bürgermeister Erwin Dirnberger und Vizebürgermeister Peter Kohlbacher. Bezirksobmann Werner Preßler dankte den scheidenden Vorstandsmitgliedern. Übrigens haben sich der neue Bauernbundobmann und seine Gattin das Ziel gesetzt, ihren Nebenerwerbs- in einen Vollerwerbsbetrieb umzuwandeln.

Die Bauernbundortsgruppen von Söding und St. Johann-Köppling fusionierten. Neuer Obmann ist Wilfried Lackner. Foto: privat

5

Nach der geschlagenen Kammerwahl beginnen die Vorbereitungen auf den Präsidentschaftswahlkampf. Ab kommenden Dienstag, 23. Feber, können bis 18. März die Unterstützungserklärungen für die Präsidentschaftskandidaten im Gemeindeamt abgegeben werden. Diesmal haben gleich zehn Personen ihre Kandidatur bekundet und kämpfen jetzt um die nötigen 6000 Unterstützungserklärungen. Für jene Kandidaten, die eine Parteistruktur hinter sich haben wohl kein Auftrag, aber für die vielen selbsternannten Staatsoberhäupter, einer meint gar er sei der Bundes-Kasperl, eine mächtige Herausforderung. Da stellt sich dann gleich wieder die Frage, ob denn das Präsidentenamt noch zeitgemäß ist und welche Rolle dem ersten Mann im Staat wirklich zukommt. Und jeder versucht seine Rolle anders zu definieren. Die Notwendigkeit des Bundespräsidenten steht für mich außer Zweifel und hinsichtlich der Aufgaben bin ich froh, wenn die sogenannten Repräsentationspflichten im Vordergrund stehen und eine direkte Einmischung in die operativen Abläufe nicht notwendig ist. Denn die Macht des Bundespräsidenten steht weit über der der Bundesregierung und wenn er als Staatsoberhaupt eingreifen muss, dann gibt es wahrscheinlich eine gröbere Krise. Eine solche Krise sollten wir uns ersparen und auch weiterhin in Frieden zusammenleben, meint Ihr


6

CHRONIK

Donnerstag, 18. Februar 2016

„Balance entdecken“ Bischof Wilhelm Krautwaschl im Interview zur Fastenzeit und den unterschiedlichen Aktionen der Diözese zu diesem Thema. NEUES LAND: Was bedeutet „Fasten“?
 Bischof Wilhelm Krautwaschl: Wir beginnen zu Aschermittwoch die Heiligen Vierzig Tage hin auf Ostern. Und allein mit dieser Bezeichnung, die die offizielle ist, wird der Akzent bewusst weiter, zugleich aber auch tiefwurzelnder gesetzt, als wenn es bloß darum geht, das körperliche Fasten im Blick zu haben. Denn dieses ist kein Selbstzweck, sondern dient dazu, sich aufs Neue tief fest zu machen und zu orientieren an dem, was unseren Glauben ausmacht, letztlich und zutiefst an Gott, der uns in Jesu Leben, Sterben und Auferstehen zum Leben befreit hat. NL: Wie kann man das körperliche Fasten mit dem „Zum Leben Befreien“ verbinden?

Krautwaschl: Es geht um die Balance, ein Gleichgewicht im Leben, das es wieder zu entdecken gilt. Wenn Fasten nur eine körperliche Übung ist, die ich mit mir selbst als Nabelschau im wahrsten Sinne des Wortes ausmache, fehlt die Ausrichtung, wieder in Balance zu kommen. Dazu muss ich meine inneren Schwerpunkte überprüfen. Die dazu notwendige Ausrichtung muss an Gott und den Mitmenschen erfolgen und dazu lädt die Fastenzeit ein. Am Beginn der Fastenzeit steht der Ruf ,Kehre um und glaub an das Evangelium‘ (Mk 1,15). Sich etwa in Verzicht zu üben, ist eine Übung, in diese Dynamik zu kommen. Der Verzicht soll aber nicht als Selbstzweck dienen, sondern den Ballast ausräumen, um Gott und den Mitmenschen besser in den Blick zu bekommen. NL: Was soll das Ziel der Fastenzeit sein? Krautwaschl: Diese 40 Tage sind eine Einladung, sich neu auszurichten auf ein Ziel hin, das letztlich Ostern – befreites, erlöstes, neues Leben bedeutet. Das Evangelium ist dabei Richtschur. Fasten ist kein Wettbewerb. Jesus selbst sagt wie man fasten soll: ,Wenn ihr fastet, macht kein finsteres Gesicht wie die Heuchler‘ (Mt 6,16). NL: Es gibt drei diözesane Fastenaktionen, die auf Verzicht aufbauen. Wie sehen Sie diese?
 Krautwaschl: Unter dem Aspekt des Teilens. Teilen setzt jene Dynamik in Gang, von der ich gesprochen habe. Es geht darum, den Schwerpunkt zu verändern und so Gott und den Mitmenschen stärker in den Blick zu nehmen. Die Aktion Fami-

lienfasttag kümmert sich als älteste österreichweit durchgeführte Fastenaktion darum, dass man über den Tellerrand hinausschaut. Die Katholische Frauenbewegung finanziert durch das Benefizsuppenessen zahlreiche Projekte für politisch, wirtschaftlich benachteiligte Frauen in ärmeren Ländern beziehungsweise Schwellenländern. Dieses Jahr engagiert sich die Aktion besonders um Frauenrechte auf den Philippinen. 
Autofasten hat bei uns auch schon mehr als zehn Jahre Tradition und will einen Beitrag zur Schöpfungsverantwortung leisten. Hier wird die Sorge für das gemeinsame Haus, wie der Untertitel der Umweltenzyklika des Papstes lautet, geteilt. Ein schönes Zeichen ist das ökumenische Miteinander der Aktion. 
„Gerecht Leben – Fleisch fasten“ greift eine alte Tradition auf, während der Fastenzeit – ausgenommen sind Sonn- und Feiertage – auf Fleisch zu verzichten, zumal Fleisch früher ein besonderes Lebensmittel war. Diese jüngste Aktion will kein Anfängerkurs für Vegetarier sein, sondern in der Fastenzeit bewusst darauf aufmerksam machen, wie sich der gesteigerte Fleischkonsum überall auf der Welt auswirkt. Es geht auch hier um die geteilte Sorge um dieses gemeinsame Haus. 

 NL: Was ist dann „Ostern“ für diese drei Fastenaktionen? Krautwaschl: Ich denke, die Aktionen sind Versuchsanordnungen, die Schwerpunkte von Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktionen verschieben können und um so diesem erfüllten, österlichen Leben auf die Spur zu kommen.

Bischof Wilhelm Krautwaschl sieht die Fastenzeit als Einladung „sich neu auszurichten“. Foto: Sonntagsblatt/Neuhold

Das Interview führte Martin Gsellmann

Obst ■ Karlheinz Lind

Weil der Verzehr an köstlichen Vitaminspendern rückläufig ist, wird derzeit in Österreich an einer neuen, starken Achse gebaut.

E

ine bedenkliche Entwicklung ist seit geraumer Zeit beim Haushaltskonsum von Frischgemüse und –obst zu beobachten: Alleine in Österreich ist die Menge bei wichtigen Vitaminspender in der Ernährung in den letzten sieben Jahren um mehr als ein Prozent gesunken. Diese Zahlen bestätigt Johannes Mayr, Geschäftsführer der KeyQUEST Marktforschung, im Zuge der diesjährigen Wintertagung des Ökosozialen Forums. Er sieht diese Veränderungen vor dem Hintergrund völlig geänderter Lebensgewohnheiten: „Obwohl die Kaufkraft in Österreich besser denn je ist, geben die Menschen nur noch 12,1


7

CHRONIK

Foto: Konstantinov

Donnerstag, 18. Februar 2016

Foto: fotolia.com/Monkey Business

„Der rückläufige Gemüsekonsum hat meist damit zu tun, dass man es kochen muss. Deshalb sehen wir im Convenience-Bereich die größte Zukunfts-Chance.“ Obmann Fritz Rauer Landesverband der Steirischen Gemüsebauern Der Griff zum Gemüse im eigenen Kühlschrank ist seltener, als man denkt. 33 Prozent aller Österreicher nehmen ihr Mittagessen außer Haus ein.

und Gemüse im Duett Lebensgewohnheiten Fritz Rauer, Obmann des Landesverbandes der steirischen Gemüsebauern, hat eine überraschende Erklärung für dieses Phänomen: „Der rückläufige Gemüsekonsum hat meist damit zu tun, dass man es kochen muss.“ Dies und der starken Trend zum „Außer-Haus-Verzehr“ führen dazu, dass derzeit 33 Prozent der Österreicher ihr Mittagessen und 13 Prozent ihr Abendessen nicht in den eigenen vier Wänden einnehmen. Und genau da wollen die Verantwortlichen ansetzten. Der oberste Gemüsevertreter der grünen Mark dazu: „Der gesamte Convenience-Bereich – also fertige oder vorgekochte Lebensmittel – wächst österreichweit jedes Jahr zwischen zehn und 18 Prozent. Hier sehen wir die größte Zukunfts-Chance“. Damit könnte,

glaubt Rauer, der Obst- und Gemüsekonsum im trauten Heim wieder angekurbelt werden. Gerade die vorgekochte Käferbohne in der Dose sei ein gutes Beispiel dafür. Um den öffentlichen Stellenwert von Obst und Gemüse kräftig anzukurbeln, wird derzeit hinter den Kulissen an der Bildung eines gemeinsamen Branchenverbandes für Obst und

aller bündeln, die Forschung – gerade im Hinblick auf den Convenience-Bereich – verstärken und eine starke Achse bilden.“ Rauer weiter: „Auch Marketing-Offensiven können gemeinsam wesentlich effektiv gestaltet werden“. Wichtiger Nachsatz: „Trotzdem müssen die bestehenden Verbände erhalten bleiben, um die Verbindung zur Basis – also zu den bäuerlichen Produzenten – nicht zu verlieren.“

Gemüse als Interessensvertretung in Österreich. Das bestätigt auch Rauer, der auch Präsident des Bundesgemüsebau-Verbandes (BGV) ist und gibt sich überzeugt: „Derzeit stehen wir in intensiven Verhandlungen mit allen Landesverbänden im Obst und Gemüsebereich sowie mit der Landwirtschaftskammer in Wien. Diese neue, große Gemeinschaft könnte die Interessen

Trendprodukt

Heimisches Gemüse glänzt durch Vielfalt.

Foto: fotolia.com/marrakeshh

Prozent vom Haushaltseinkommen für Lebensmittel – so wenig wie nie zuvor – aus. Mehr Bedeutung haben für sie Wohnungseigentum, Wertanlage und Urlaube.“ Gesundes, heimisches Gemüse und Obst bleiben dabei auf der Strecke.

In der Steiermark haben die Gemüsebauern mit großen Herausforderungen zu kämpfen: derzeit sei, so Rauer, der China-Kohl durch seinen Konkurrenten, den Eisberg-Salat, im Absatz stark bedroht. Im Sommer ist auch wieder ein enormer Preisdruck am Paradeiser-Markt zu befürchten. Der Bauernverteter abschließend: „Ich sehe heimisches Obst- und Gemüse als absolute Trend-Produkt der Zukunft. Wir müssen deshalb unsere gesamte Energie in neue Märkte und neue Produkte stecken, um den jungen Hofübernehmern eine Perspektive zu bieten.“


8

STEIRERLAND

Von der Agentur

GUTEN APPETIT Lammschnecken Zutaten für 6 bis 8 Personen: 1 kg faschiertes, Lammfleisch, 1 Ei, Salz, Pfeffer, Brösel, Thymian, Majoran, 1/4 Liter kaltes Wasser, für den Strudelteig:, 40dag glattes Mehl, Salz 2EL Öl, lauwarmes Wasser nach, Bedarf Zubereitung: Zutaten für den Strudelteig zusammenkneten, auf einem Tuch 40 mal 40 Zentimeter ausrollen, mit versprudeltem Ei bestreichen. Das faschierte Lammfleisch mit den Zutaten vermischen, gleichmäßig auf dem Strudelteig verteilen, mit Hilfe des Tuches einrollen, ins Tuch einschlagen und später im gefrorenem Zustand ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden, verpacken und wieder einfrieren. Lammschnecken zehn Minuten vor Gebrauch herausnehmen und in sehr wenig Öl braten.

Donnerstag, 18. Februar 2016

■ Nathalie Resch

Sabine Lienhart: Eine erfolgreiche Markenentwicklerin als Quereinsteigerin in die Landwirtschaft.

Eine Grafikdesignerin und Marken­ entwicklerin aus Graz setzt am Florianiberg auf einem Hektar Grund mutig ihre Vorstellung von Landwirtschaft um.

Foto: kk

G

emeinsam mit der Architektin Barbara Wölfl betreibt Sabine Lienhart in Graz die Missa Markenagentur. Ihr Erfolgsrezept in diesem Metier ist die nachhaltig wirkungsvolle Gestaltung kleiner Unternehmen. Mit der Übernahme des elterlichen Hofes, der lange Zeit kaum bewirtschaftet wurde und am höchst gelegenen Punkt der Gemeinde Seiersberg-Pirka liegt, betritt sie in diesem Jahr unternehmerisches Neuland – sie eröffnet den Haus- & Hofladen namens Lienhof. Schon seit 2013 arbeitet sie gemeinsam mit ihrer Familie und Freunden an der Planung und Umsetzung. Die Idee ist ihr, wie sie erzählt, in einem „Nachhaltigkeitsanfall“ gekommen. „Mir fehlte eine vielfältige Grundversorgung aus einer Hand. Und nach dem zehnten Café Latte in einem Stadtlo-

Grießschmarren mit Zwetschkenröster

In den nächsten Tagen kocht Seminarbäuerin Elisabeth Klein auf neuesland.at. Foto: kk

NEUES LAND Ebersdorf

Slowenische Partnerregion Im Kultursaal der Gemeinde Ebersdorf kam es zur feierlichen Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages der Ökoregion Kaindorf mit der slowenischen Region Ravno Polje. Die Initiative der beiden Gemeinden Kidricevo und Starše, rund zehn Kilometer südlich von Maribor, will sich nach dem Vorbild der Ökoregion Kaindorf der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft verschreiben.

für 50 Jahre Mitgliedschaft sowie Josef Neger-Loibner (Bild) für 60 Jahre Mitgliedschaft. Anna Krainer wurde an diesem Tag mit einem Blumenstrauß überrascht, da sie erst vor kurzem den 60. Geburtstag gefeiert hatte.

auch einige Ehrengäste wie Bauernbund-Direktor Franz Tonner, Bauernbund-Bezirksobmann Gerald Holler, Bürgermeister Franz Koller, Direktor Rudolf Schwarzl von der Landwirtegenossenschaft sowie Direktor Josef Muchitsch von der Raiffeisenbank begrüßen. Für die musikalische Umrahmung sorgte Harmonikaspieler Thomas Gaisch. Zahlreiche Mitglieder erhielten Ehrenurkunden für 25- und 40-jährige Bauernbund-Treue. Gedankt wurde Karl Jauk

Großlobming

Seitinger in der Schule

Gleinstätten

Bauernbund-Ehrungen Im schönen Ambiente des Schlosses Gleinstätten fanden Ehrungen für langjährige Mitglieder der Bauernbundortsgruppe Gleinstätten statt. Obfrau Friederike-Maria Schmid konnte dazu

Foto: privat

Zutaten: Grießschmarren: Tasse Grieß, 1 Tasse Milch, 1 Ei(er), 1 Tasse Milch, etwas Butter, etwas Zucker, zum Bestreuen; Zwetschkenröster: 600 g Zwetschken (entsteint), 300 g Zucker, 2 Gewürznelken, Zimtrinde, Zitronensaft Zubereitung: Die Butter in der Pfanne erhitzen. Den Grieß dazugeben und unter ständigem Rühren goldbraun rösten. Zum versprudelten Ei eine Tasse Milch dazugeben und über den Grieß gießen und unterrühren. Die zweite Tasse Milch darüber gießen. Zu einem bröseligen, mürben Schmarren rösten und die Butter unterrühren. Die Zwetschken waschen und entsteinen. Anschließend mit Zucker, Gewürznelken, Zimtrinde, Zitronensaft und etwas Wasser langsam köcheln lassen, bis sich die Zwetschkenhaut

Im Rahmen seiner Schulbesuchstour stellte sich Landesrat Johann Seitinger den Fragen der Schülerinnen und Schüler der Fachschule Großlobming. Diese reichten von tagespolitischen und landwirtschaftlichen Themen bis hin zu persönlichen Fragen über das Leben eines Politikers. „Die landwirtschaftlichen Fachschulen bieten den jungen Menschen eine sehr interessante und vor allem fundierte Ausbildung. Mit den diversen Berufsabschlüssen ist man bes-


STEIRERLAND

Donnerstag, 18. Februar 2016

zum Bauernhof kal sehnte ich mich nach einem echten Ausgleich und etwas Neuem.“ Das sei, fügt sie lachend hinzu, das Los der Kreativen, sie bräuchten ständig neuen Input. Dabei sei das Wesentliche, dass gute Ideen jene sind, die umgesetzt werden.

Lokal-saisonal Sabine Lienhart möchte gemeinsam mit ihrer Mutter dafür sorgen, dass bestehendes Wissen aus der Landwirtschaft nicht nur tradiert, sondern auch weiterentwickelt wird. „In der Zusammenarbeit blühen wir beide neu auf, weil wir viel voneinander lernen.“ Die Fläche von einem Hektar soll schon bald die lokal-saisonale Grundversorgung sichern – auch für all jene, die sich für Ernte-Anteil-Kisten interessieren. Der Lienhof versteht sich als Ort des Experimentierens: „Ich möchte mich nicht auf eine Sorte oder eine Gattung festlegen, sondern mich mit der natürlichen Vielfalt, Raritäten und der Entwicklung von eigenem Saatgut beschäftigen. Daher pflanzen wir Kräuter, Gemüse und Obst“, erzählt Lienhart. Sie selbst bezeichnet den Lienhof gern als „Spielplatz“, wo praktisch und mit vollem Körpereinsatz gearbeitet wird. Der Hof sei zugleich ihre „Gesundenvorsorge“, wenn es um gesunder Ernährung und

Bewegung geht. „Ich komme von meiner kopflastigen Arbeit in der Stadt weg und kann mich im Freien austoben. Ich kippe da richtig rein.“ Sie habe von der Natur viel gelernt – nämlich „dass es das richtige Maß an Betreuung und ebenso das in Ruhe Wachsen-Lassen braucht“.

SCHULTERKLOPFEN

agieren. Es geht darum Marken und Unternehmen von innen nach außen mit persönlichem Stil zu gestalten.“ Dem entsprechend legt das Unternehmerinnen-Duo auf Kunden wert, die zu ihrer Philosophie passen, bevorzugt regional agieren und verantwortungsvoll mit Ressourcen und Mitarbeitern umgehen. Was Lienhart an ihrer neuen Tätigkeit in der Landwirtschaft überrascht hat, war die Tiefe der Materie. „Jeden Tag lerne ich wieder etwas dazu. Die Arten-, Form- und Farbenvielfalt scheint unerschöpflich. Ich nehmen viel davon in meine Arbeit als Gestalterin mit. Mein Umgang mit Materialien und Kunden hat sich geändert. Ich bin viel selektiver. Und ich nehme mir mehr Raum und Zeit für Dinge. Das analoge Arbeiten tut mir gut“, erklärt die Quereinsteigerin.

Ganzheitlich In ihrer Markenagentur setzt Sabine Lienhart, wie gesagt, auf ganzheitliche Betrachtungsweise. Sie wollte als kreative Gestalterin nie nur Dinge „behübschen“. Dinge zu gestalten, aber die Umgebung nicht mitzudenken, sei sinnlos, meint sie. Und sie erklärt ihre Herangehensweise: „Es gilt, genau hinzuschauen. Zu verstehen, wie etwas grundsätzlich funktioniert, Neues ausprobieren, Prozesse zu begleiten und auf Veränderungen zu re-

Karl Brodschneider

Bauernkorb nach Krems?

Der Lienhof ist von Vielfalt geprägt.

Gemeindebäuerin Gemeindebäuerin Monika Trummer wurde bei der Gemeindebäuerinnen-Wahl in ihrer Funktion einstimmig bestätigt. Bauernbundobmann Franz Matzer und Gemeindebauernobmann Adolf Koller gratulierten sehr herzlich zur Wiederwahl. Obmann Matzer be-

dankte sich bei ihr für die geleistete Arbeit in der letzten Periode und wünschte ihr viel Energie für die neue Periode. Auch die Bäuerinnen gratulierten ihrer „lieben Monika“ recht herzlich.

den Bäuerinnen und Bauern mit einem schwungvollen Boarischen. Es folgten ein Schätzspiel und das Fleischbrote-Essen. Während die einen zur (stromlosen) Musik der „Koglkrainer“ das Tanzbein schwangen, versuchten sich andere beim Bierkrügerl-Schupfen. Beim Glückshafen gab es wieder viele bäuerliche Köstlichkeiten zu gewinnen. Als Mitternachtseinlage probierten sich die Rattener Bauern erstmals im Schuhplatteln beim Holzhacken.

Ratten

Sauschädltanz Traditionell am „Foastpfingsta“ lud die Bauernbundortsgruppe Ratten zum Sauschädltanz. Eröffnet wurde er von

Foto: privat

Hausmannstätten

Foto: privat

IMMER DABEI tens für das Leben gerüstet“, betonte der Landesrat. Er ermutigte die Diskussionsteilnehmer nicht nur zum Ehrenamt, sondern sagte auch: „Ihr seid nicht nur als Produzenten, sondern auch als Konsumenten unsere wertvollen Multiplikatoren, um das Bewusstsein in der Gesellschaft für unserer hochqualitativen heimischen Produkte zu schärfen“. Das Fazit der Schülerinnen und Schüler: „Einfach cool“.

9

Noch eine gute Woche lang haben die Leser des Bauernkalenders Zeit, am traditionellen Gewinnspiel teilzunehmen. Auch diesmal gibt es wieder drei große Bauernkörbe zu gewinnen. Ich freue mich schon auf die Ziehung. Da ich als Schriftleiter des Bauernkalenders diese drei Preise persönlich zustellen werde, bin ich natürlich sehr gespannt, wohin mich das Glücksengerl diesmal schicken wird. Einige Gewinnspiel-Teilnehmer haben bei ihren Einsendungen persönliche Anmerkungen angefügt. Friederike Windisch aus Krems schreibt: „Mein Papa Helmut Erlacher schenkt mir Jahr für Jahr ein Exemplar des Steirischen Bauernkalenders, den ich sehr, sehr gerne lese. Nach dem Besuch der Fachschule St. Martin und der HLA Eggenberg zog es mich nach Wien und dann nach Krems, wo ich mit meinem Mann seit über zehn Jahren lebe. Es ist schön, dass ich mit dem Steirischen Bauernkalender ein Stück Heimat in Händen halte. Gerne möchte ich beim Gewinnspiel mitmachen, weil es sehr lustig wäre, wenn Karl Brodschneider als Kalendermann auch einen Bauernkorb persönlich nach Niederösterreich liefern würde.“ Erika Elkenkamp aus Fellbach bei Stuttgart schreibt: „Meine Schwester Herta Kirisits aus Neudau schickt mir jedes Jahr den wunderbaren Bauernkalender. Im Falle, dass diese Karte gezogen wird und Herr Brodschneider den Gewinn wie immer persönlich zustellt, soll er ihn meiner Schwester geben, denn nach Fellbach zu kommen, wäre wohl nicht möglich?“ Ganz egal, wer gezogen wird. Ich komme zu jedem gerne und nehme mir für alle drei Gewinner garantiert viel Zeit.


10 STEIRERLAND

Donnerstag, 18. Februar 2016

Kindernamen

graben auch aktiv am Riegerhof mit. Er ist ein leidenschaftlicher Jäger. Vertreter des Bauernbundes überbrachten ihm persönliche Glückwünsche und dankten ihm für seinen Einsatz.

■ Helmut Sommersguter

Fernitz-Mellach Zwei Geburtstage Foto: privat

Vor kurzem feierte in Enzelsdorf Josef Wohlgemuth den 50. Geburtstag. In Fernitz beging Cäcilia Krems den 65. Geburtstag. Die Vertretung des Bauernbundes gratulierte ihnen herzlich, überreichte jeweils eine Ehrenurkunde und ein Präsent. Die Ortsgruppe des Steirischen Bauernbundes wünscht den Jubilaren auf diesem Wege alles Gute!

Hausmannstätten Drei Geburtstage

S

Den 90. Geburtstag feierte unser langjähriges Mitglied Alexander Riedl. Bauernbundobmann Franz Matzer gratulierte auf das Herzlichste und dankte seiner Frau Rosa für die langjährige liebevolle Pflege. Wir wünschen unserem „Xandl“ auf diesem Wege noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Lieben! – Weiters konnten Walpurga Knapp zum 85. Geburtstag sowie Franz Fuchs zum 60. Geburtstag gratuliert werden. Wir wünschen ihnen auch auf diesem Wege nochmals alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen im Kreise ihrer Familien!

Frohnleiten Ein Frohnleitner Ökonomierat Ägidius Petz, der vor kurzem den 85. Geburtstag gefeiert hat, ist ein Frohnleitner und kein Semriacher, wie in der vorwöchigen Ausgabe von NEUES LAND irrtümlich geschrieben wurde.

Frohnleiten Spaß beim Schnapsen Unser langjähriges Bauernbundmitglied Johann Hofer vulgo Stoaner wurde 85. In bester Gesundheit feierte er im Kreise seiner Familie und mit Freunden beim Gasthaus Hoaterwirt. Neben dem Bauernbund gratulierten noch die Gemeinde und die Jagdgesellschaft. Der Steirische Bauernbund wünscht dem Jubilar weiterhin viel Gesundheit und schöne Stunden bei seiner Leidenschaft, dem Schnapsen!

einen 80. Geburtstag feierte das langjährige Bauernbundmitglied Johann Sommersguter vulgo Hansl in Weixelbaum. Obmann Helmut Sommersguter und Ortsteilbürgermeister Alois Schwengerer gratulierten und dankten für seinen unermüdlichen Einsatz in der Bauernbund- und ÖVP-Ortsgruppe Vornholz, wo er lange Zeit Obmann-Stellvertreter war. Geradlinig und stets um das Wohl der Bürger bedacht war er zwei Jahrzehnte lang Vizebürgermeister und auch in der Grund-

Kumberg Vulgo Lehrer Vor kurzem feierte unser treues Mitglied Johann Mautner vulgo Lehrer aus dem Ortsteil Jassing seinen 80. Geburtstag. Die Ortsgruppe Kumberg gratuliert dem Jubilar dazu recht herzlich, wünscht für die Zukunft noch viel Gesundheit und bedankt sich auf diesem Weg für die langjährige Bauernbund-Mitgliedschaft!

Oststeiermark Altenmarkt b. R. Zwei Siebziger Vor wenigen Tagen konnten zwei langjährige Bauernbundmitglieder aus Altenmarkt jeweils ihren 70. Geburtstag feiern. Die rüstigen Jubilare sind Johann Marberl aus Altenmarkt und Anton Fink aus Lichtenstern. Beide haben eine Liebe zum Weinbau entwickelt und produzieren sehr guten Wein. Wir gratulieren ihnen auf diesem Weg herzlich.

Den 70. Geburtstag feierte Anton Arbesleitner vulgo Rieger. Er war 22 Jahre Obmann beim Bauernbund Großstübing. Derzeit ist er der Vertreter der Altbauern und außerdem noch Sprengelkassier. Neben seinen Tätigkeiten für den Bauernbund hilft der Altbauer aus dem Krainz-

Bauernbundobmann Wolfgang Propst und Gemeindebäuerin Maria Propst gratulierten Franz Eibinger zum 60. Geburtstag und überreichten ihm namens des Bauernbundes ein Geschenk und eine Urkunde.

Flattendorf Tatkräftige Hilfe

Foto: privat

Foto: privat

Seiersberg Der Sechser vorne

Großstübing Aktiver Altbauer

In seiner Kindheit erlebte Johann Sommersguter sein Heimatdorf in Flammen. Seit einem Herzinfarkt schätzt er jeden einzelnen Tag.

Vor kurzem feierte Adolf Kielnhofer seinen 75. Geburtstag. Unser langjähriges Mitglied unterstützt seine Familie noch tatkräftig am Hof. Der Bauernbund

verkehrskommission tätig. Der Jubilar ist ein angenehmer, stets gut informierter und humorvoller Gesprächspartner. Mit Würde und Stolz ist er Ehrenringträger der ehemaligen Gemeinde Vornholz und Träger der Ehrennadel in Gold. In einer beeindruckenden Rede ließ der Jubilar sein Leben Revue

Flattendorf wünscht ihm noch viele Jahre in Gesundheit und Wohlergehen im Kreise seiner großen Familie!

Friedberg Bauernbund-Gratulation Theresia Putz aus Schwaighof feierte ihren 75. Geburtstag. Obmann Hans Neumüller, Christine Stögerer und Josef Schlögl dankten für ihre 40-jährige Mitgliedschaft und überbrachten die Glückwünsche des Bauernbundes mit einem Geschenk.

Greinbach Im Kreise der Familie In Staudach feierte Josefa Pichler ihren 90. Geburtstag. Die Arbeit in der Landwirtschaft und die Erziehung ihrer vier Kinder bestimmten über viele Jah-

Foto: Mayer

Graz u. Umgebung


STEIRERLAND

Donnerstag, 18. Februar 2016

am Steirerhut WIR

11

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

GRATULIEREN gelleiter Mauerhofer gratulierten dem Jubilar recht herzlich und dankten für seine jahrzehntelange Treue zum Bauernbund.

Dem Vornholzer Ehrenringträger Johann Sommersguter (Mitte) wurde vom Bauernbund und der Gemeinde Vorau herzlich gratuliert.

Maierdorf 50 gemeinsame Jahre Zur goldenen Hochzeit von Margareta und Johann Mon­ schein aus Hirsdorf wünschen der Bauernbund und die Gemeinde dem Jubelpaar alles erdenklich Gute. Das Jubelpaar erzog sechs Kinder zu tüchtigen Menschen. In einer schönen Feier würdigten sie ihre Eltern. Die Liebe zur Landwirtschaft ließ sie bis heute nicht los.

Lohnunternehmer aus Habegg, zu seinem 60. Geburtstag. Josef Hafner bewirtschaftet einen Obstbaubetrieb in Ödgraben und feierte kürzlich seinen Fünfziger. Auch ihm wollen wir auf diesem Weg unsere Glückwünsche überbringen. Beiden Jubilaren wünschen wir weiterhin viel Schaffenskraft, Glück und Gesundheit in der Familie!

Greinbach Begeisterter Jäger Mit seiner Familie, seinen Verwandten und Freunden feierte Josef Jeitler aus Staudach den 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulierten ihm auch Bürgermeister Handler, Bauernbundobmann Schützenhöfer und Seniorenbundobfrau Fink recht herzlich. Auch eine Abordnung der Jägerschaft beglückwünschte den begeisterten Weidmann.

Maierdorf Bauernbundobmann Zum 80. Geburtstag wünschen wir unserem Altbürgermeister Rudolf Wiedner aus Kinsdorf alles Gute. Der Jubilar war elf Jahre Bürgermeister und vier Jahrzehnte Bauernbundobmann. Seine gewissenhafte Art und sein Ehrgeiz wurden von allen geschätzt. Mit seiner Frau Agnes bewirtschaftet er heute noch die Landwirtschaft mit großer Freude. Auch seinen Kindern mit ihren Familien, die er zu erfolgreichen Menschen erzogen hat, steht er bis heute noch mit Rat und Tat zur Seite. Wir danken ihm für seinen Einsatz und sein Bemühen zum Wohle seiner Gemeindebürger.

Hinteregg Liebe zur Natur Im Kreise seiner Familie feierte Erich Pöllabauer seinen 75. Geburtstag. Der Jubilar bewirtschaftete im Nebenerwerb mit viel Fleiß und in tiefer Verbundenheit zur Natur seine Landwirtschaft. Er ist immer noch mit viel Fleiß im Betrieb seines Sohnes tätig. Bauernbundobmann Rechberger und Spren-

Die Bauernbundortsgruppe Hatzendorf-Habegg gratuliert hiermit Josef Matzl, Landwirt und

Foto: privat

Hatzendorf Zwei Geburtstage

Mortantsch Wanderfreudig Kürzlich feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Karl

Foto: privat

re das Leben der Jubilarin, die heute von ihrer Familie bestens betreut wird. Zum runden Geburtstag gratulierten auch Bürgermeister Siegbert Handler, Vizebürgermeister Josef Berghofer und der Seniorenbund.

Franz Lipp vulgo Erdbauer feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag. Den Hof hat er als Vollerwerbsbauer als Milchviehbetrieb geführt. Als sein Hobby sieht er das Strohkörbeflechten an. Der Bauernbund Passail gratulierte auf das Herzlichste und überreichte einen Geschenkkorb.

Pinggau Goldene Hochzeit Der langjährige Ortsbauernrat Josef Lechner aus Dirnegg feierte mit seiner Ehegattin das Fest der goldenen Hochzeit. In der Pfarrkirche Pinggau Maria Hasel fand ein Dankgottesdienst statt. Im Kreise der Familie wurde anschließend im Gasthof Laglmühle in Elsenau das Jubiläum gefeiert. Als Gratulanten stellten sich für den Bauernbund Obmann Herbert Zingl und Frauenvertreterin Renate Dunst ein. Sie überreichten ihm eine Ehrenurkunde. Auch Pfarrer Christoph Grabner gratulierte.

Foto: privat

se sieht er nach seinem Herzinfarkt als besonderes Geschenk, in denen er noch sehr viel Schönes erleben durfte. Mit Stolz schilderte er den erfolgreichen Weg seiner Kinder, Schwiegerkinder und Enkelkinder. Diese machten ihm ein besonderes Geschenk: einen originalen Steirerhut, eingestickt mit ihren Namen.

Passail Besonderes Hobby

Foto: privat

Foto: privat

passieren. Er schilderte das tief einschneidende Erlebnis, als Kind in den letzten Kriegstagen fast sein gesamtes Heimatdorf Wenigzell brennen zu sehen und erzählte von der arbeitsreichen Zeit in der Jugend bis zur Eheschließung mit Maria vor 55 Jahren. Besonders dankbar blickte er auf die letzten 27 Jahre zurück. Die-

Ederer vulgo Langsimon seinen 85. Geburtstag. Auch die Bauernbundgruppe Mortantsch überbrachte dem von allen sehr geschätzten Jubilar die herzlichsten Glückwünsche. Wir wünschen unserem Karl alles Gute und viel Gesundheit, damit er auch weiterhin die Arbeit und seine Wanderungen machen kann!


12 STEIRERLAND

Südsteiermark

St. Margarethen a. d. R. Zwei Ehrungen

St. Peter a. O. Früherer Obmann

Weststeiermark

Seniorenbundobmann Anton Liebmann vulgo Holz­ jogl aus Unterrosenberg feierte den 80. Geburtstag. Unter den zahlreichen Gratulanten waren Dechant Wolfgang Toberer,

Bad Gams Ausflugsorganisator

Ragnitz Vulgo Lammer

Unser ältestes Bauernbundmitglied Siegfried Bonstingl aus Takern II wurde geehrt. Sprengel­ obmann Hannes Timischl und Manfred Bonstingl überreichten dem noch rüstigen werdenden Neunziger eine Ehrenurkunde für langjährige Mitgliedschaft. – Den 75. Geburtstag beging unser langjähriges Bauernbundmitglied Wilhelm Schmidt (Bild) aus Sulz. Sprengelobmann Hubert Maier-Paar, Gemeinderat Klaudius Thurmaier und Mitarbeiter Wilhelm Maier-Paar gratulierten und überreichten ein Ehrengeschenk.

Foto: privat

Foto: privat

Foto: privat

Karl Sunko vulgo Lammer aus Ragnitz feierte seinen 75. Geburtstag. Bürgermeister Rudolf Rauch und der Sohn des Jubilars, Manfred Sunko, überreichten seitens der Gemeinde als

Tautendorf Geburtstagswoche Die langjährigen Bauernbundmitglieder Rudolf Koller, Josef Heschl, Rosemarie Peindl, Elfriede Hödl, Rosa Thurner und Hildegard Heschl feierten vor ein paar Tagen ihre Geburtstage. Der Gemeindebauernbund Söchau gratuliert zum Geburtstag und wünscht alles Gute und viel Gesundheit!

Trautmannsdorf i. O. Schönes Ehejubiläum Unser langjähriger Obmann Leopold Stöckler und seine Gat-

Im Beisein einer großen Gratulantenschar feierte unser Ortsgruppen-Schriftführer Anton Pretterklieber vulgo Bletteriannerl den 50. Geburtstag. Er führt einen Top-Milchviehbetrieb mit moderner Laufstallhaltung, organisiert für Bad Gams immer einen tollen Bauernbund-Ausflug und ist auch bei Festen stets ein verlässlicher und fleißiger Helfer. Die Bauernbundortsgruppe Bad Gams mit Obfrau Martina Prettner und Ernst Klampfl bedankte sich für seine Treue und Hilfe mit einem Geschenk und wünschte ihm alles Gute. Von der Ortsgruppe bekam er ein Geschenk überreicht.

Auch der Bauernbund St. Radegund bei Graz gratulierte Peter Hofer zum runden Geburtstag. Foto: privat

Quer- und Vordenker

U

m mit der Familie, Freunden und Vereinen gemeinsam zu feiern, organisierte der frisch gebackene Fünfziger Peter Hofer vulgo Veitlbauer eine große Geburtstagsfeier im neu renovierten Kursaal von St. Radegund. Da sich der bekannte Fleckviehzüchter seit mehr als 30 Jahren überaus aktiv im Vereinsleben und in der Gemeinde einbringt, wurde er als Dankeschön von Freunden und Ver-

einen mit lustigen Gedichten, Sketchen und Showeinlagen überrascht, was einen lustigen und sehr unterhaltsamen Abend zur Folge hatte. Als ganz besondere Gratulantin stellte sich auch ÖVP-Klubobfrau Barbara Eibinger-Miedl ein und bedankte sich für sein Engagement für die St. Radegunder ÖVP, egal ob als ehemaliger Vizebürgermeister, Gemeinderat, Ortsparteiobmann oder Chef der Wahlbewegung.

Maria Lankowitz Vulgo Edenbauer Maria Kiedl vulgo Edenbauer feierte den 60. Geburtstag. Seitens des Bauernbundes Gößnitz gratulierten Stefan Krammer und Maria Rieger. Sie dankten für ihre treue Mitgliedschaft und wünschten ihr für die Zukunft viel Glück und Gesundheit.

Foto: privat

Seinen 80. Geburtstag feierte Johann Faist vulgo Stadthansl in Prätis. Dazu gratulierten ihm Vizebürgermeister Günter Golec und Gemeinderat Franz Rieger. Obmann Gottfried Arzt dankte dem Jubilar für seine langjährige Treue zum Bauernbund und für seine Mitarbeit am Hof. Pfarrgemeinderätin Manuela Krausler überbrachte die Segenswünsche der Pfarre. Der Jubilar ist Vater von sechs Kindern und ein beliebter Nachbar.

Gemeindebauernbundobmann Andreas Schantl, Ortsteil-Obmann Anton Puntigam-Juritsch sowie Ortsvorsteher Helmut Glauninger. Der Bauernbund St. Peter am Ottersbach dankt seinem früheren Obmann für sein Wirken für die Bauernschaft und wünscht ihm noch recht viele gesunde Jahre im Kreise seiner Familie!

Zeichen der Wertschätzung einen Fleischkorb. Bauernbundvertreter Rudolf Gründl überreichte dem Jubilar die Anerkennungsurkunde.

Foto: privat

tin Maria feierten das Fest der goldenen Hochzeit. Das Ehepaar Stöckler hat fünf Kinder großgezogen, das Haus und den Stall neu gebaut und viel Zeit für eine gute Nachbarschaft aufgewendet. Frau Stöckler war jahrelang Ortsbäuerin, ihr Gatte Leopold auch langjähriger Gemeinderat, Raiffeisenbank-Vorstandsmitglied, Genossenschaftsfunktionär und Mitglied der Grundverkehrskommission. Die Bauernbundortsgruppe gratuliert dem Jubelpaar recht herzlich und wünscht noch viele gesunde Jahre im Kreise der Familie!

Prätis Sechsfacher Vater

Donnerstag, 18. Februar 2016


STEIRERLAND

Donnerstag, 18. Februar 2016

WIR GRATULIEREN

Mooskirchen Viele schwere Stunden

riert, unterstützt er so gut es geht den Bauernbund St. Martin. Fast bei jeder Veranstaltung des Bauernbundes ist er mit seiner Gattin Theresia anwesend und diskutiert noch immer gerne mit den Landwirten über die aktuelle Marktlage. Herr Koch war jahrzehntelang neben der Landwirtschaft für den Schulbustransport zuständig.

Am Mitterberg feierte unser langjähriges Mitglied Josef Riegler vulgo Jagerbauer den 85. Geburtstag. Der Jubilar war sehr engagiert und hatte viele Ämter in der Öffentlichkeit inne. Er war auch lange Zeit Musiker im örtlichen Musikverein. Herr Riegler war stets ein fleißiger und sparsamer Mensch. Eine Abordnung des Bauernbundes überbrachte die Glückwünsche.

tete als Landarbeiter am Hofe seines Bruders. Auch jetzt noch unterstützt der rüstige Jubilar die Bauersleute, wo er gebraucht wird. Für die Kinder seines Neffen ist der „Onkel Franz“ ein beliebter Spielgefährte, den man schon einmal beim Schnapsen ein „Bummerl anhängen“ kann. Seine große Leidenschaft ist und war die Jagd, die er noch immer gerne ausübt. Für den Bauernbund gratulierten Herr Ebner und Herr Knabl und dankten für seine langjährige Mitgliedschaft.

Laßnitz b. M. Wildfreund

Obersteiermark Foto: privat

Krieglach Der „Onkel Franz“ Vor geraumer Zeit feierte Franz Rossegger am Alpl den 75. Geburtstag. Herr Rossegger arbei-

Mooskirchen Allseits geschätzt

Der Ortsbauernrat Laßnitz gratuliert seinem treuen und langjährigen Bauernbundmitglied Johann Wuitz vulgo Großgrabner herzlichst zum 60. Geburtstag und wünscht ihm noch viel Gesundheit sowie Erfolg für Haus und Hof und bei der Jagd! Hans ist ein fürsorglicher, fleißiger Bauer, Besitzer einer Eigenjagd und ist leidenschaftlicher Wildfreund (ein kapitaler 18Ender aus seinem Revier).

Foto: privat

Schon vor einiger Zeit feierte Franz Rauscher vulgo Luttenberger aus Neudorf seinen 80. Geburtstag. Der weitum geschätzte Jubilar war über Jahrzehnte Jagdpächter von Neudorf und Gießenberg und vor allem Heger und Pfleger für die Natur. Seine große Leidenschaft sind die Familie und die Jagd. Der Bauernbund Mooskirchen gratulierte herzlich, stellte sich mit einem kleinen Präsent ein und dankt auf diesem Wege auch für die Einladung und die Bewirtung!

Auch der Bauern- und Seniorenbund von Allerheiligen i. M. wünschen Rosa und Rupert Reitbauer alles Gute und Gottes Segen!

Schönes Ehegedicht

Foto: privat

D

as Land- und Gastwirteehepaar Rosa und Rupert Reitbauer vulgo Altmann in Jasnitz feierte das Fest der diamantenen Hochzeit. Trotz der vielen Arbeit in der Landwirtschaft und im Gasthaus fand Herr Reitbauer noch Zeit für seine Tätigkeiten bei der Langenwanger Versicherung oder im Seniorenbund, wo er auch Ehrenobmann ist. Seine Rosl hat derweilen mit viel Liebe und

Fleiß die Gäste bewirtet, hervorragend gekocht und für jeden ein freundliches Wort gefunden. Die Dichtkunst ist ein Hobby des Jubelbräutigams. Dazu passt ein Ausschnitt aus seiner Rede bei der großen Feier: „Für unser langes, glückliches Eheleben möchte i a unser’m Herrgott noch Vergelt’s Gott sog’n, möge er uns noch viel Gesundheit geben und schau’n, dass wir uns alle noch recht lang hob’n.“

Unsere langjährige Gemeindebäuerin und Mitstreiterin im Ortsbauernrat, Irmgard Wietinger vulgo Pauli, feierte den 50. Geburtstag. Als engagierte Bio-Heubäuerin und Schweinezüchterin ist sie weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. So stellte sich auch eine große Gratulantenschar bei ihr ein. Die besten Glückwünschen und eine Urkunde überbrachten Bezirksvertreter Hermann Tockner, Bauernbundkassier Raphael Bacher und Gemeinderätin Elisabeth Tockner seitens des Bauernbundes.

Foto: privat

Foto: privat

Laßnitz b. M. Gemeindebäuerin

St. Martin i. S. Bauer im Schulbus Der Vorstand des Bauernbundes und eine Abordnung des ÖKB St. Martin fanden sich in Sulber­ egg bei Alois Koch vulgo Zenz ein, um seinen 70. Geburtstag gebührend zu feiern. Der Jubilar ist mit Leidenschaft Landwirt. Obwohl er sich jetzt nur mehr auf die Forstwirtschaft konzent-

Langenwang Engagierter Jubilar

E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

Den 60. Geburtstag feierte Ernst Zweiger in Gießenberg. Als Dank für die langjährige Mitgliedschaft überreichten ihm Vertreter des Bauernbundes unter Obmann Franz Zöhrer ein kleines Präsent. Ernst Zweiger hat viele Jahre im Obsthandel seines Vaters gearbeitet. Der Ehe mit seiner Frau Ilse entsprangen vier Kinder. Das Schicksal meinte es aber nicht immer nur gut mit ihnen. Eines der Kinder erlitt einen tragischen Tod, was unter anderem Anlass für einen Besuch der Wallfahrtskirche in Mariazell werden sollte. Ein erneuter Schicksalsschlag war ein Motorradunfall in den Wildalpen. Nach schwierigen Operationen und vielen Monaten der Regeneration ist Ernst wieder fit genug, um Arbeiten verrichten zu können. Umso mehr wünscht der Bauernbund Mooskirchen dem Jubilar vor allem viele Jahre in Gesundheit sowie noch schöne Jahre im Ruhestand!

13


14 STEIRERLAND

Donnerstag, 18. Februar 2016

WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at

an die nächste Generation übergeben hat, ist er wie eh und je auf dem Hof und im Wald aktiv, nimmt sich aber auch gerne Zeit für ein Bummerl mit seinen Schnapserfreunden. Er ist aber auch ein ausdauernder Wintersportler, dem kein Weltcup-Skirennen zu langweilig wird. Wir wünschen Herrn Gruber-Pfandl, dass es noch lange so bleiben möge!

Parschlug Rüstige Altbäuerin

Spital/Steinhaus Aktiv in Haus und Hof

Den 70. Geburtstag feierte Elfriede Hoppl aus Göritz. Eine Abordnung der Ortsgruppe Parschlug unter Obmann Johann Gruber gratulierte. Wir wünschen der rüstigen Jubilarin weiterhin viel Energie und Freude in der Landwirtschaft und mit ihrer großen Familie!

Vor kurzem feierten Heidi und Helmut Karner jeweils ihren 75. Geburtstag. Gefeiert wurde im Familienkreis, wozu auch eine Abordnung des Bauernbundes eingeladen war. Wir gratulieren auf diesem Wege noch einmal recht herzlich!

Tragöß Runder Geburtstag Erika Pusker vulgo Glanzen feierte ihren 50. Geburtstag. Bauernbundobmann Walter Zöscher und Ortsbäuerin Angelika Schabiner überbrachten die besten Glückwünsche und konnten mit ihr bei Speis und Trank ein paar gemütliche Stunden verbringen.

Wie’s g’wesn is Foto: privat

Foto: privat

St. Stefan o. L. Gemeinsam 150 Jahre

Einer rüstigen Jubilarin durften Gemeindebäuerin Streit, stellvertretende Gemeindebäuerin Ruschitzka und Bauernbundobmann Perner gratulieren! Rosa Magritzer vom Hansbauernhof feierte den 85. Geburtstag im Kreise ihrer großen Familie. Sie ist immer noch rührig in Haus und Hof und hilft, wo sie gebraucht wird. Mittlerweile sind es bereits die Urenkel, auf die sie

Foto: privat

Unserer Gemeindebauernobmann Peter Angerer feierte gemeinsam mit vielen Freunden und Nachbarn den 50. Geburtstag. Zu Hause in der gemütlichen Stube wurde bei vorzüglicher Bewirtung ein von seinen Kindern liebevoll gestalteter Fotovortrag vorgeführt. Viele Bilder zeigten den Jubilar als einen ruhigen und herzlichen Familienvater. Neben dem Wandern und schon so manchem Bauvorhaben zählen der Forst und die damit verbundene Arbeit zu seinen Lebensinhalten. Gemeinsam mit Sohn Andreas, der bereits seine eigene Forstdienstleistungsfirma betreibt, verbringt Peter viele Stunden im Wald. Weiters ist unser Obmann engagiert und eine treibende, verlässliche Kraft bei vielen bäuerlichen Veranstaltungen (zum Beispiel beim großen, alle drei Jahre stattfindenden Almabtrieb, heuer am 17. September). Wir wünschen ihm alles Gute!

Obdach Beliebte Fledlwirtin

Weißkirchen Ein langes Leben

Martina Maier vulgo Fledlwirt beging den 92. Geburtstag im Kreise ihre Familie. Der rüstigen Jubilarin sieht man ihr Alter nicht an und auch im Gastbetrieb, den seit ihrer Pensionierung Sohn Franz mit seiner Familie führt, hilft sie noch immer tatkräftig mit. Die allseits beliebte und geschätzte Fledlwirtin ist mehrfache Mutter, Oma und Uroma. Zu ihrem Ehrentag gratulierten für den Bauernbund Gemeindebäuerin Peinhopf und Vorstandsmitglied Bärnthaler.

Ihren Neunziger feierte Maria Liebminger vulgo Gasselmüller im Ortsteil Pichling im Kreise ihrer Familie. Bezirksbäuerin Marlies Rinder und Bauernbundobmann Roland Pichler überbrachten die Glückwünsche unserer Ortsgruppe. Bei einer guten Jause und Mehlspeis und Kaffee verbrachten sie einen gemütlichen Nachmittag am Gasselmüllerhof. Die Jubilarin erzählte voll Freude so manches Erlebnis aus ihrem langen Leben, aber auch aktuelle Themen kamen zur Sprache.

Oberzeiring Altbauer mit Energie Den 65. Geburtstag feierte Matthias Gruber-Pfandl vulgo Totscher auf der Karleite. Eine Abordnung des Bauernbundes gratulierte. Bei einer angeregten Unterhaltung wurden einige Flaschen auf das Wohl des Jubilars geleert. Obwohl der Altbauer die Verantwortung am Betrieb

ein waches Auge hat. Nach einem Leben, geprägt von harter Arbeit und allzu früh verwitwet, hat sie ihren Humor nicht verloren und ist regelmäßig mit den Senioren unterwegs. Dafür dankte die „Seniorenchefin“ Fraiß und wünschte stellvertretend für die Bauernschaft von Spital und Steinhaus recht viel Gesundheit und Lebensfreude.

Alois Amreich aus Aichegg bei Stallhofen schickte dieses Foto ein, das beim Gemeindestraßenbau entstand. Für das 1,6 Kilometer lange Teilstück vom Hubenwirt zum Schneiderbauer brauchte man insgesamt drei Jahre. Auf dem 1958 aufgenommenen Bild sind Konrad Dorner vulgo Heisl­seppl, Johann Hirzbauer vulgo Kogler, Franz Eibinger vulgo Bichelsupper, Ernst Knopper vulgo Schmölzer und Alois Amreich vulgo Klöckl zu sehen.

Foto: privat

Mautern Ruhig und herzlich


INTERNATIONAL

Donnerstag, 18. Februar 2016

Russland

Foto: Fotolia.com/industrieblick

Kritik von der WTO

Russland wurde vor Internationalem Handelsgericht wegen Importstopp geklagt.

Verstöße Russlands gegen das Sanitäre und Phytosanitäre Abkommen (SPS) kritisiert die Welthandelsorganisation WTO. Wegen Fällen von afrikanischer Schweinepest in Litauen dürfe Moskau nicht gleich den Schweinefleischexport aus der gesamten EU stoppen, heißt es in einem vorläufigen Bericht des WTO-Schiedsgerichtes, der bisher nur den beiden Streitparteien zuging. Regionale Sperren hätten nach Ansicht der WTO ausgereicht. Obwohl die EU ihre Klage vor dem Handelsgericht in

Genf nun wahrscheinlich gewinnen wird, nutzt dies den europäischen Schweinefleischerzeugern wenig. Zum einen ziehen sich die Auseinandersetzungen wegen der Berufungsmöglichkeiten in die Länge. Zudem wären von einem Urteil lediglich Fette und Schlachtnebenprodukte betroffen, weil Russland Fleisch aus der EU aus politischen Gründen sperrt. Schließlich brauchen Schlachthöfe der EU selbst für diese Lieferungen Richtung Moskau besondere Exportzertifikate, die schwer zu bekommen sind.

Schweiz

Kürzungen Der Vorstand des Schweizer Bauernverbandes (SBV) hat dieser Tage eine Stellungnahme zum Bundesbeschluss zu den finanziellen Mitteln für die Landwirtschaft in den Jahren 2018 bis 2021 verabschiedet. Er wehrt sich entschieden gegen die darin geplanten Kürzungen. „Die im Rahmen der neuen Agrarpolitik bestellten und erbrachten Leistungen bleiben auch in diesem Zeitraum dieselben. Der SBV fordert deshalb, dass die Beiträge für die Fortsetzung dieser Agrarpolitik dem versprochenen Zahlungsrahmen entsprechen“, heißt es in der Stellungnahme des Verbandes.

Welt der Bauern Rund um den Globus tut sich ­vieles in der Landwirtschaft. NEUES LAND ist für Sie dabei. ■ Markus Habisch

Belgien

Wieder TTIP Von Montag, 22. bis Freitag 26. Februar 2016, wird die zwölfte Runde der Verhandlungen zwischen der EU und den USA über die Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft (TTIP) in Brüssel stattfinden. Verhandelt werden folgende drei Bereiche: Marktzugang, Zusammenarbeit in Regulierungsfragen sowie Vorschriften mit ihren da-

zugehörigen Kapiteln. Bei dieser Runde können Interessensvertreter und Nichtregierungsorganisationen ihre Vorschläge und Positionen zu den Themen Indus­ triegüter, Agrarprodukte, Lebensmittel, Dienstleistungen, Öffentliches Vergabewesen und Regelungen unter anderem zu Nachhaltigkeit, Zölle und Handelserleichterungen unterbreiten.

TTIP-Chefunterhändler: Dan Mullaney (USA) und Ignacio Garcia Bercero (EU). Foto: dpa

15

WEIT BLICK

Markus Habisch

Umerziehung zu besseren Menschen Kennen Sie Karl Schweisfurth? Er ist ein großer Tierhalter in Deutschland und betrieb in vergangener Zeit traditionelle Schweinemast. Bereits vor einigen Jahrzehnten stellte er seinen gesamten Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise um. Inzwischen hat sich der Betrieb zu einem wahren Öko-Vorzeigeimperium, man darf es ruhig so nennen, entwickelt. Nun kommt der Name Friedrich Mülln ins Spiel. Er ist ein radikaler Tierrechtler und Kopf des sogenannten Vereines „Soko Tierschutz“. Der Augsburger Aktivist war lange Mitarbeiter der Wiener Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ und hat es auf das Unternehmen von Schweisfurth abgesehen. Er prangerte, natürlich sehr öffentlichkeitswirksam, verschiedenste scheinbare Versäumnisse und Ungereimtheiten in Schweisfurths Öko-Betrieb an. Mir geht es hier nicht um eine Wertung zwischen ökologisch orientierter oder sogenannter konventioneller Produktion. Ich möchte aufzeigen, dass es den radikalen Tierschützern nicht um das Tierwohl geht, wie sie immer vorgeben, nein, Herr Mülln macht scheinbar gar keinen Hehl daraus, dass er für eine komplette Abschaffung der Tierhaltung und die rein vegane Lebensweise eintritt. Ich kann keinem vorschreiben, wie er leben soll und das ist auch gut so, solange die Freiheit und Wahlmöglichkeit des Nächsten nicht eingeschränkt wird. Diese selbsternannten Tierschützer, ich darf diese Leute an dieser Stelle als „Extremisten“ bezeichnen, haben aber für all die demokratischen Werte aus meiner Sicht kein Verständnis und wollen Millionen Landwirte in Europa mit ihren Aktivitäten ihrer Existenzgrundlage berauben.


MARKT AKTUELL

Marktvorschau 19. Februar bis 20. März

Zuchtrinder

22.2. Greinbach, 10.30 Uhr 7.3. Leoben, 10 Uhr 23.2. 1.3. 8.3. 15.3.

Steirischer Marktbericht Nr. 7 vom 18. Februar 2016, Jg. 48

Nutzrinder/Kälber

Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr

Viehzählungen: Ergebnisse Steiermark

K

Internet www.stmk.lko.at Agrarpreisindex 2010 = 100; *vorläufige Werte

Einn. mit Ausga- Einn. % öff. Geld ben z.VJ

2011 2012 2013 2014 1. Quar. 2. Quar. 3. Quar. 4. Quar. 2014 2015 1. Quar. 2. Quar. 3.Quar.*

106,1 110,4 110,3 112,3 112,1 103,8 102,2 105,5 104,3 104,9 99,0

106,9 111,7 113,8 113,8 114,2 113,0 111,8 113,2 112,8 113,6 113,0

+6,10 +4,05 – 0,09 +0,99 +0,27 – 4,68 – 7,68 – 4,35 – 7,12 – 6,42 – 4,62

Wechselkurs Kurs 16.2.

je t, Q: agrarzeitung.de

Euro / US-$

Vorw.

1,117 +0,005

AIK

binnen über zwei Jahre mit 4,76% oder 761 Tieren. Der Milchkuhbestand erhöhte sich auf 82.688 Stück (+0,63%). Der stärkste Rückgang ist wiederum bei den Mutterkühen mit -4,35% (-2.072

„Im Rinderbereich ist der stärkste Rückgang bei den Mutterkühen zu verzeichnen“ Wilfried Freytag, Betriebsw. Referent, LK Steiermark

Tiere) zu beobachten. Die Kälberanzahl reduzierte sich um 0,56%. Im Schweinebereich wurden mit 1. Dezember 2015 insgesamt

Schlachtkälber männl. Kälber und Jungrinder weibl. Kälber und Jungrinder

14.434 44.672 49.842

1. Dez. 2005

9.834 44.621 46.786

1. Dez. 2010

27.976 31.412 44.786

108.948

101.241

104.174

1,000 0,500 0,640

29.774 6.890 38.244

27.382 5.032 35.815

27.603 14.004 30.167

Summe Jungvieh 1-2 Jahre

74.908

Vorw.

Stiere und Ochsen Schlachtkalbinnen Nutz- und Zuchtkalbinnen Milchkühe andere Kühe

5.004 1.626 21.616 97.437 53.802

Rinder insgesamt

363.341

Erdöl-Brent, US-$ je bbl 33,85 +0,61 Diesel, günst. steirische 0,865 + 0,01 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London, 316,25 +13,50 US-$, Kontrakt, Nov.15

734.863 Tiere in der Steiermark eruiert. Dies entspricht einem Rückgang von 33.740 Schweinen bzw. einem Minus von 4,39% im Vergleich zum Dezember des Jahres 2014. Hier waren vor allem bei den Ferkeln (-6,29%), den Jungschweinen (-8,68%) sowie bei den Mastschweinen bis 80 kg (-5,02%) deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Mastschweine mit über 110 kg legten hingegen mit einem Plus von 4.811 Tieren (+15,87%) stark zu. Auch die Anzahl an gedeckten Jungsauen (+10,33%) ist gestiegen. Österreichweit reduzierte sich der Schweinebestand um 0,79% im Vergleich zum Vorjahr.

Rinderzählung Steiermark 1. Dez. 2000

Q: Statistik Austria

Stiere und Ochsen Schlachtkalbinnen Nutz- und Zuchtkalbinnen

Energiepreise Kurs 16.2.

ürzlich wurden von der Statistik Austria die Ergebnisse der Viehzählung in der Steiermark mit Stichtag 1. Dezember 2015 veröffentlicht. Im Rinderbereich wurden insgesamt 322.891 Tiere ermittelt. Im Vergleich zum Dezember 2014 (323.146 Rinder) nahm der steirische Rinderbestand um 255 Tiere oder um 0,08% leicht ab. Im Steiermark-Jahresvergleich legten Stiere und Ochsen über zwei Jahre mit 13,64% kräftig zu. Auch die Anzahl an Kalbinnnen stieg um 1.594 Tiere insgesamt deutlich an. Den bedeutendsten Anstieg verzeichnet hier die Kategorie der Nutz- und Zuchtkal-

Summe Jungvieh bis unter 1 Jahr

in %, 1. Halbjahr 2016, Q: BMLFUW

Bruttozinssatz Nettozinssatz benachteil. Gebiet Nettozinssatz sonstiges Gebiet

E-Mail:markt@lk-stmk.at

68.229 71.774 Rinder 2 Jahre und älter

1. Dez. 2015 %-Vergl. z. 2014 Absolut z. 2014

25.764 29.872 45.230

–0,74 –0,62 –0,41

–192 –186 –186

25.768 12.283 30.413

–1,40 1,33 1,76

–366 161 527

13,64 4,63 4,76 0,63 –4,35

636 145 761 517 –2.072

100.866

–0,56

68.464

4.406 1.213 19.476 80.557 55.034

4.957 3.723 17.657 81.457 54.740

5.300 3.276 16.739 82.688 45.558

330.156

338.482

322.891

0,47

–0,08

–564

322

–255

SCHWEINEMARKT: Keine substanzielle Entspannung am NLEU-Markt Erzeugerpreise Stmk 4. bis 10. Februar inkl. eventuelle Zu- und Abschläge

Klasse

S E U R

Ø-Preis

1,40 1,28 1,03 0,95

Summe

1,36

Zuchten

0,93

Vorw.

±0,00 +0,01 – 0,01 –

+ 0,01

+0,01

Preisangaben in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe Nettobeträge

Notierungen Styriabrid

Schlachtschweine

Basispreise lt. Preismasken in kg

Kurs Vorw.

Schweinehälften, 11.–17.2. Zuchtsauen, 11.–17.2. ST- und Systemferkel, 15.–21.2.

1,17 +0,02 0,94 ±0,00 2,00 +0,00

Schlachtschweine international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net

Kurs

in Euro je Kilogramm, Klasse S-P

Grafik: LK

1,8 1,7 1,6

Vorw.

Schweine EEX Leipzig, Feb., 15.2. 1,300 –0,004 Dt.Internet-Schweinebörse, 12.2. 1,36 +0,01 Dt. Vereinigungspreis, 11.–17.2. 1,31 ±0,00

MIT UNTERSTÜTZUNG VON

1,5 1,4 1,3

Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.

2016

2015

2014

52.Woche Woche 1.1.bisbis52.

Am reichlich versorgten deutschen Fleischmarkt sind die Preise für Mastschweine gleichbleibend. Am heimischen Markt konnte die Notierung um zwei Cent zulegen.


Getreideerzeugerpreise Stmk

Heu und Stroh

erhoben frei Erfassungslager, je t, KW 7

Erzeugerpreise je 100 kg inkl. Ust., Preiserhebung bei steir. Maschinenringen

Futtergerste Futterweizen Mahlweizen, mind. 78 hl Triticale Körnermais, interv.fähig Sojabohne

140 – 145 135 – 140 140 – 145 125 – 130 125 – 130 315 – 320

Nutzrindermarkt Greinbach: Steigende Preistendenz

Heu Kleinballen zugestellt Heu Großballen zugestellt Stroh Kleinballen zugestellt Stroh Großb. geschnitten, zug. Stroh Großb. gemahlen zugest.

18 – 24 15 – 22 16 – 24 10 – 14 13 – 17

Börsenpreise Getreide

Silage

Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 10. Feb., ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise, je t

Erzeugerpreise je Ballen inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)

Mahlweizen Mahlroggen Futtergerste Futterhafer Industriemais Sojaschrot, 46% Sojaschrot, 44%, GVO Sojaschrot, 49%, GVO 00Rapsschrot, 35%

Siloballen ab Hof Ø 130 cm Siloballen ab Hof Ø 125 cm Reg. Zustellk. bis 30 km Press- u. Wickelkosten Presskosten Wickelkosten 6-fach

150 – 156 146 – 147 135 – 135 – – 355 – 365 315 – 325 340 – 350 210 – 220

Mais international je t, Q: agrarzeitung.de

Steirisches Gemüse

Vorw.

Steirerfische Erhobene Preise ab Hof, je kg inkl. Ust.

Erzeugerpreis Erzeugerpreis frei Rampe Großmarkt Großhandel Graz

4,50 4,00-4,50 0,30-0,40 0,35-0,40

Kurs 15.2.

Mais, Chicago, Mrz. 124,80 –3,60 Mais MATIF Paris, Mrz. 149,50 +1,00

Erhobene Gemüsepreise je kg für die Woche vom 8. bis 14. Februar

Käferbohnen Vogerlsalat Chinakohl Zuckerhut

33 – 39 29 – 35 7 – 15 14 – 17 6–8 8 – 9,3

Karpfen Silberamur Forelle Saibling Hecht

8,00 0,60 1,50

7,50 5,90 9,90 10,90 16,90

Amur Zander Lachsforelle Wels Stör

7,90 19,90 10,90 15,80 14,90

16. Februar

verkauft

Ø-Gewicht

Ø-Preis

Tend. 2 Wo

Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 250 kg

228 149 10 10

98,25 143,38 222,90 276,20

4,50 4,00 3,43 3,12

+0,12 -0,13 +0,09 –

Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg

46 36 4

93,89 152,11 220,25

3,10 3,08 3,04

-0,23 +0,02 +0,38

Summe Stierkälber

397

Ferkel bis 20 kg Jungschweine 20-50 kg Mastschweine 50-80 kg Mastschweine 80-110 kg Mastschweine ab 110 kg

192.848 252.857 185.219 134.276 22.037

1. Dez. 2005

1. Dez. 2010

181.760 233.115 198.344 147.088 25.513

190.280 237.934 188.485 152.045 29.600

Summe Mastschweine

341.532

370.945

370.130

Jungsauen ungedeckt Jungsauen gedeckt ältere Sauen gedeckt ältere Sauen ungedeckt Zuchteber

8.841 8.213 43.385 18.075 2.532

7.723 8.489 45.220 14.213 1.701

7.106 7.434 41.338 13.537 1.242

Schweine insgesamt

868.283

863.166

869.001

4,16

-0,04

Summe Kuhkälber

86

124,14

3,09

+0,01

Einsteller Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 12 M. Kalbinnen über 12 M.

2 42 3 6

359,50 772,60 242,33 578,00

2,60 1,35 2,00 1,73

-0,03 +0,12 -0,13 +0,01

Beim Kälber- und Nutzrindermarkt in Greinbach am 16. Februar 2016 wurden insgesamt 536 Stück, davon 483 Kälber, vermarktet. Der Marktbesuch war sehr gut. Die Verbringung von Tieren aus der BT-Sperrzone in das freie Gebiet war bei diesem Markt erstmals ohne BT-Einzeltieruntersuchungen möglich, was dem Marktverlauf letztendlich auch positive Impulse gab. Die steigende Preistendenz bei den Stierkälbern konnte weiter fortgeschrieben werden. Besonders die leichten Stierkälber erzielten Preisverbesserungen. Das Angebot an Nutz- und Schlachtkühen konnte bei guter Qualität einen merkbaren Preisanstieg verzeichnen. Die Spitzenpreise reichten bis über EUR 1,60 netto je kg Lebendgewicht.

Internat. Milchpreisvergleich

Qualitätswildfleisch

je 100 Kilo, 4,2 % F, 3,4 % EW

Erhobene Preise je kg, Verband lw. Wildtierhalter

Rotwild, grob zerlegt Damwild, grob zerlegt

8,00 – 9,00 8,00 – 9,00

1. Dez. 2015 %-Vergl. z. 2014

Absolut z. 2014

Schweinezählung Steiermark 1. Dez. 2000

Q: Statistik Austria

122,81

158.721 187.179 156.253 138.341 35.133 329.727

6.975 6.013 33.924 11.386 938

734.863

–6,29 –8,68 –5,02 –1,53 15,87 –1,67

–10.646 –17.785 –8.265 –2.150 4.811 –5.604

–6,53 10,33 –0,80 4,18 4,11

–487 563 –275 457 37

–4,39

–33.740

Dez.15 Dez.14

*Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA

Führende EU-Molkereien, Premium bei 500.000 kg* Österreich AMA, Durchschnitt aller Qual. Neuseeland USA

29,77 32,95 34,38 36,19 24,03 23,94 34,21 35,80

Erzeugerpreise Lebendrinder 8. bis 13.2., inkl. Vermarktungsgebühren

Kategorie

Kühe Kalbinnen Einsteller Stierkälber Kuhkälber Kälber ges.

Ø-Gew.

733,3 500,2 389,2 119,0 130,3 121,1

Ø-Preis

1,22 1,73 2,45 4,07 3,01 3,85

Tend.

+0,03 –0,01 –0,07 +0,18 +0,11 +0,15

SCHLACHTRINDERMARKT: Stiernotierung unverändert NL Monat Schlachtstiere in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen

Grafik: LK

4,2

Kategorie/Gew. kalt 2016

Notierungsband Rinderringe

Notierung EZG Rind 15. bis 20.2., exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

2015

Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/110)

2014

4,0

3,8

von/bis

3,61/3,65 3,61/3,65 2,25/2,42 3,16 3,61 5,30

Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353

3,6

*2016 bis KW 6

Notierung Spezialprogramme

ab Mai 2014 inkl. Zu- und Abschläge

3,4 Jän

Feb* März April

Mai

Juni

Juli

Aug

Sept

Okt

Nov

Dez

Die Notierungen für Stiere und Ochsen tendieren unverändert seitwärts. Ebenso sind die Preisniveaus für Kühe und Kalbinnen diese Woche gleichbleibend.

Kategorie/Gew.

ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef, Proj., R2, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)

Not.

4,30 4,80 4,50

15. bis 20.2., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg

Stiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen

3,61 – 3,69 2,21 – 2,68 3,16 – 3,61 3,44 – 3,69

Steirische Erzeugerpreise Totvermarktung, inkl. Zu- u. Abschläge, Februar

Ø-Preis

Stiere

Kühe Kalbinnen

auflaufendes Monat bis KW 6

E U R O

Summe E-P

Tendenz

4,04 3,97 3,85 3,48

3,92

2,76 2,55 2,27 2,40

4,27 3,81 3,42 2,67 3,57

– 0,05 – 0,07 + 0,22


18 KULTUR

Donnerstag, 18. Februar 2016

Natur schmückt Eva Brodschneider findet die Bestandteile ihrer Schmuckstücke im Wald. Aus Holz zaubert die Gartentherapeutin wunderschöne Ketten, Ohrringe & Co.

Fotos: Brodschneider

S

Eva Brodschneider entwirft aus Holz, das sie im Wald sammelt wunderschöne Schmuck-Unikate. Darunter kann man sich welche aussuchen, auf Wunsch anfertigen lassen oder von ihr lernen, wie das Selbermachen funktioniert. In Dexenberg im Bezirk Leibnitz befindet sich die Kreativschmiede der 47-Jährigen, die die Natur von Herzen liebt.

ie liebt die Natur und alles, was diese Jahreskreises so hervorbringt. Eva Brodschneider ist deshalb viel in Wald und Wiese unterwegs, um Kraft zu tanken und Inspiration zu finden. Dabei entstand vor rund fünf Jahren auch die Idee, aus Holz Schmuck anzufertigen: „Ich bin Gartentherapeutin, Energetikerin und Masseurin. Als ich aufgrund einer Erkrankung meiner Arbeit nicht mehr nachkommen konnte und auf diversen Hobbykünstlermärkten nie etwas Passendes für mich fand, begann ich mit der Herstellung von zunächst ganz einfachen Ohrringen aus dem Holz des Hollunderstrauchs“, erzählt die 47-jährige Leibnitzerin. Waren es zu Beginn nur ganz wenige Werkzeuge, besitzt Brodschneider heute schon ein beachtliches Arsenal, um die

Holz-Schmuck Eva Brodschneiders Workshop kann man am 9. Juli direkt bei ihr zu Hause in Dexenberg (Gemeinde Lang, Bezirk Leibnitz) besuchen. Dazu bitte um Anmeldung unter E-Mail: eva@ brodschneider.com. Ihr nächster Kurs am Steiermarkhof findet am 9. April 2016 statt. Dazu Anmeldung und Infos unter: www.steiermarkhof.at, Tel. 0 316 8050-7111 unterschiedlichsten Schmuckstücke herzustellen. Das Material dafür ist aber immer das gleiche geblieben: Holz, bevorzugt bereits etwas Verwittertes, direkt aus dem Wald. „Ja, das hat dann besonders schöne Masrungen“, erklärt die „Kreativ­ direktorin“, die sich ihres eigenes kleines Atelier seit kurzem in Dexenberg in einem Bauernhof eingerichtet hat. Dort wird Eva Brodschneider auch ab 9. Juli ihr Wissen an Interessierte weitergeben und in Workshops zeigen, wie man ganz hübschen Natur-Schmuck selber zaubern kann: „Man muss dazu keine Vorkenntnisse zu haben, sondern nur Schleifpapier, wenn vorhanden, eine Japansäge und eventuell ein Schnitzmesser mitzubringen.“ Über den ganzen Tag verteilt wird dann gemeinsam gefertigt.

Altes ■ Michaela Krainz

Alter, ungeliebter Schmuck? Machen Sie doch was Neues daraus! Petra Darchaman zeigt Ihnen wie.

K

reativität in hohem Maße und Liebe zu opulentem Schmuck, das hat Petra Darchaman schon immer gehabt. So war die Grazerin auch in den Werkstätten der Theaterholding unter anderem dafür zuständig, wuchtige Ketten

Aus Alt mach Neu Kreativ-Workshops mit Petra Darchaman finden am kommenden Samstag, 20. Februar 2016, ab 14 Uhr in bei ihr zuhause in Bad Gams, Furth 44, statt. Infos und Anmeldung dazu unter: www.artefakt-by-petra.at Am Dienstag, 23. Februar 2016, gibt es eine weitere Gelegenheit ab 14 Uhr bei „KraxlMaxl & Co“ am Grazer Hangweg 14, am Fuße der Steinbergstraße, wo für die Workshop-TeilnehmerInnen auch eine Kinderbetreuung zur Verfügung steht. In der riesigen alten Villa mit wunderschönem Garten können die Kleinen ausgiebig spielen und tollen, werden professionell betreut, während die Mamis bei Petra Darchaman Schmuck fertigen. www.kraxlmaxlundco.at. Einen Workshop am Steiermarkhof gibt es wieder im Herbst 2016: www. steiermarkhof.at


KULTUR

Fotos: Andreas Svirak, kk

Donnerstag, 18. Februar 2016

19

Kreativer Schmuck mit allerlei neuen und alten Bestandteilen – made by Petra.

bekommt neuen Glanz für Bühnen-Kostüme herzustellen. „Dabei habe ich damals viel gelernt und begonnen, auch für mich selber welche herzustellen.“ Das blieb dann nicht unbemerkt und immer öfter wurde die 55-jährige Mutter zweier Töchter auf ihre ausgefallenen Kreationen angesprochen. „Meine Kreationen schienen den Damen zu gefallen und da meine Kinder gerade zum Studium Richtung Wien ausgezogen waren, fasste ich den Entschluss, mich selbstständig zu machen.“ Das war im Oktober 2009 und wenn auch Hoch und Tiefs nicht ganz ausblieben, so hat

Darchaman ihren Entschluss nie bereut. In Bad Gams, wo sie heute lebt und arbeitet, finden regelmäßig ihre Workshops statt, in denen man lernt, aus altem Schmuck, etwas völlig Neues und Einzigartiges zu kreieren. „Ja, ich habe zwei Schmucklinien, in die ich alte, gebrauchte Bestandteile integriere. Fast jeder hat zu Hause Ketten oder Armbänder, die nicht getragen werden, weil sie nie Gefallen fanden. Die nehmen wir in meinen Workshops her und machen daraus gemeinsam mit den unzähligen Perlen und anderen Kleinoden, die in meinem Fundus lagern, wunderschönen

neuen Schmuck.“ Ein angenehmer Nebeneffekt, der dabei entsteht, ist die Gruppendynamik: Bei einem Kaffee wird in gemütlichen Rahmen gearbeitet, Petra Darchaman nimmt sich viel Zeit für jeden einzelnen Teilnehmer und erklärt geduldig Schritt für Schritt zum Traumschmuck.

Gut Ding braucht Weile Für den braucht es auch ganz unterschiedlich viel Zeit: „Einfache Teile sind bereits in zwei Stunden fertig, andere wiederum werden unzählige Male verändert, bis sie endlich perfekt sind.“ In ihrer Schmuckserie „Country Selection“ verarbeitet die kre-

ative Unternehmerin Hirschhorn, was ganz hervorragend zu Trachtenbekleidung passt. „Jedes Stück gibt es nur einmal bei mir und ich kann auch nichts nochmals machen. Das ist so. Es sind einfach Kunststücke.“ Ist zwar ihr Workshop im Steirerhof gerade über die Bühne gegangen und der nächste erst im Herbst, haben Interessierte jedoch die Gelegenheit, am kommenden Samstag bei Petra Darchaman in Bad Gams als altem neuen Schmuck zu entwerfen oder am 23. Februar bei „KraxlMaxl & Co“ in Graz, ideal für Jung-Mütter, da es dort eine tolle Kinderbetreuung gibt.

Petra Darchaman liebt opulenten Schmuck und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht.


20 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER XStellenmarkt X Rüstiger Altbauer und Jäger, 60+, sucht leichtere Teilzeitbeschäftigung (ca. 30 Wochenstunden), FS A/B/E/F/G, Wohnmöglichkeit bevorzugt. Zuschriften unter 30197 an NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz.

XPartnersuche X Privat: Großer Herr, 60, schlank, verwitwet sucht natur- und wanderbegeisterte Partnerin vom Land (Südsteiermark). Zuschriften unter 30159 an NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz. Möchte mich einbringen in dein Herz, deinen Hof und in dein Leben. Kann gut die Ärme hochkrempeln und habe viel Liebe zu vergeben. Magdalena, tüchtig, 48, ist neugierig auf dich, Institut „Land&Liebe“, 0676/3753148. Landbursch sucht Landmädl, große Auswahl in ganz Österreich, Petra hilft: 0676/3112282, Partnervermittlung-Petra.at. Gisela, gutaussehende 32j. Land- und Gastwirtstochter (Absolventin der Hotelfachschule mit Matura, gepr. Bergwanderführerin), ledig, 171 cm, schlank, langes, schwarzes Haar, sympathisch, humorvoll, familiär, sportlich, tanzfreudig, Nähe Ramsau/Dachstein zuhause, Partnerstudio Hofmann, 0664/1116253. Privat: 35-jähriger fescher Landwirt sucht gut aussehendes, schlankes Mädl vom Land. Zuschriften unter 30208 an NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz. Die Partnervermittlung für den ländlichen Raum. Damen und Herren von 2090 suchen eine/n Partner/in über uns. Wir vermitteln in ganz Österreich. Institut Treichl, 0676/6051522. Allein im Alter, nicht mit mir. Alfred, sehr rüstiger Witwer, Ende 70, 1,76 m, sucht liebe Partnerin, Institut Treichl, 0676/6051522. Vanessa, schöne 41erin, möchte einen liebevollen, ehrlichen Mann verwöhnen, Institut Treichl, 0676/6051522.

XVerschiedenes X Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158. S&K Brunnenbohr Ges.m.b.H.: Wir suchen - wir bohren - wir finden, mit Wasserfundgarantie, 0664/4106977. Vollwärmeschutz, Außenputz, Innenputz, mit Gerüstung, zu günstigen Preisen, 0664/1532847.

Donnerstag, 18. Februar 2016

ANZEIGEN Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at

XDirektvermarktung X Speisekartoffeln ­Annabelle, ca. 1.000 kg, zu verkaufen, 0680/2199260. Verkaufe Kürbiskerne, Ernte 2015, 0664/1538777.

XFutterbörse X Strohrundballen, Qualität einwandfrei, geschnitten, hallengelagert, Zustellung möglich, günstig, 0664/5743131 (WZ). 1.000 Kleinballen Heu in Bio-Qualität zu verkaufen, 0664/1603043. 150 Strohquaderballen, ca. 330 kg/Stk., in Thal/Graz abzugeben, bei Abholung ab Lager € 100,--/t, 0664/4113776 (Hr. Schreiner). Heu und Grummet in Kleinballen zu verkaufen, 03185/8927. Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Feinstroh gehäckseltes Stroh oder Stroh lang, 1A-Qualität, sowie Heu, mit Zustellung, 0664/5714595. 30 Siloballen zu verkaufen, 0664/2213951.

XTiermarkt X Suche dringend Weidefläche für ca. 6-10 Jungkalbinnen, WZ/HB/MZ, 0664/1906832. Suchen Einsteller (Höchstpreise und Sofortzahlung), Fa. Schalk, 03115/3879. Bio Kalbinnen-Einsteller, zu verkaufen, 0664/9730090. Verkaufe Mutterkuh mit Kalb, 0664/3951118 (HB). Verkaufe Fleckviehstierkälber, 3 Wochen alt, 0664/2352030 (WZ). Junghennen legereif, sehr schön, abzugeben, Geflügelzucht Prem, Oberrettenbach, 03113/2455, 0664/1343968.

Verkaufe Erstlingskuh, 23 l, 2 Monate belegt; Abmelkkuh (Fleckvieh), 0664/73684058 (WZ).

XKraftfahrzeuge X Mercedes W124, 300 Turbodiesel, Allrad, Kombi, abzugeben, 0664/9730090. VW-Golf V TD 1,9 l, 90 PS, Bj. 2006, rot, 03585/2534. Kaufe alle gebrauchten PKW, LKW, Busse, Geländefahrzeuge für Export, mit/ ohne Pickerl, 0664/3625840.

XMaschinen X u. Geräte

Verkaufe 2 Kühe mit deren Stierkälber und 3 trächtige Kalbinnen, 0664/4866464. Verkaufe trächtige Fleckviehkalbin, Abkalbetermin: 11.3.2016, Laufstall + Anbindehaltung gewöhnt, aus Weidebetrieb, enthornt, 0664/3889577 (GU). Fleckviehkalbin, trächtig, belegt am: 1.7.2015, 03867/8278.

MONOSEM Einzelkornsämaschinen – Winterkonditionen jetzt noch sichern. Anfragen unter Tel: 0664/2311126 und 0664/2311127

Verkaufe Kuh, trächtig, s.k.: 6.6.2016, 0664/2069622 (HF).

Krone Mittelschwader, 8-10 m, zu verkaufen, 0664/9730090.

2 belegfähige Murbodner Kalbinnen zu verkaufen, 0664/2441852.

Jessernigg Feldspritze, 12 m, 1.000 l, hydr. klappbar, 5 Teilbreiten, 0664/5791946.

Kaufe 2 Einstellstiere, 400-500 kg, 0680/5512530.

Mähwerk BCS 2,10, neuwertig; Motormäher Reform 115; Milchkannenkühler Alfa; Melkmaschine Alfa VP9S, verkauft 0664/5948279.

Trächtige Holstein-Kalbinnen zu verkaufen, 0664/5709049. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401. Murbodner Kühe zu verkaufen, 0664/2213951.

XForst X und Holz Ständig gebrauchte Seilwinden aller gängigen Marken, z.B. Königswieser 5 t, neuwertig, inkl. Zubehör, € 2.100,--, zu besichtigen auch gerne am Wochenende nach Terminvereinbarung, 07245/25358 oder besuchen Sie unserer Homepage www.koenigswieser.com.

Messerschleifgerät für Ladewagen + Pressen, 2 Kraftfutterisilos, mit Schnecke; Europrofi 4500D, 0699/19542745. Vollautomatischer Kettenschärfautomat, Vorführmaschine, um € 7.200,–, Komplettausstattung; Multifunktionshänger, Tandem-Tieflader, BDF-System € 9.000,–; BDF-Aufbau für Kranaufbau, € 3.500,–; Epsilon-Holzkran, Z-Ausführung, € 9.500,–; Mobil: 0049/170/2772275, Fax: 05373/61734, www.fomako.com. Privatverkauf: HMF Schlegelmulcher, 2,75 m, 72 Hämmer, umständehalber, wie neu, 03115/2748.

Verkaufe Tajfun Seilwinde, 6 t, neuwertig, € 2.900,--; 2-Schar-Pflug, hydr., € 800,--, 0664/9546365.

Räucherschränke, Knetmaschinen, Brotbacköfen,Vakuumverpackungsgeräte, Reparaturen, Fa. Absenger, Gleisdorf, 03112/7648.

Tiger-Seilwinde, 8 t, Bj. 2015, Hydracprozessor auf Schaeff-Bagger, zu verkaufen, 0664/6167942.

Vakutec Zunhammer Polyesterfass, Tandem, 12.500 l, Pumpfass überkomplett, 0664/9205344.

Mohik-Wertholz: Kaufe Kiefer - Masten, Stangenholz zu sehr guten Preisen, 0676/84630235.

Krone CV150XC Combi-Rundballenpresse, Bj. 2008, 17 Messer, Druckluft, 40 km/h, € 26.900,--, 0664/1438984.


Donnerstag, 18. Februar 2016

www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Benzin Erdbohrer 2-Takt Motor, robuste Fliehkraftkupplung, mit Erdbohrer 150 x 800 und Mischkanister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonderaktion € 249,Hydrac Betongewichte für Front und Heck 1000 kg. . . . . . . . . € 812,- 1200 kg. . . . . . . . . € 945,- 1400 kg. . . . . . . .€ 1.065,Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,3 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 792,- 2,5 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 905,Dieseltankstelle 998 lt. mit Doppelmantel, Füllstandanzeige, Dieselpumpe, automatische Zapfpistole, 6 m Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 964,– Weisselspritze 50lt. mit 15 m Schlauch und Lanze . . . . . . . . . . . . . . . . . € 335,– Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF wegen Übergabe mechanisch + Bindezange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 898,– hydraulisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.095,– Zubehör Holzbündelgerät: 500 Stk CB-6 Klemmen 19 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 49,50 Bänder Rollenlänge 600 lfm, 19 mm breit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 63,80 Abroll-Spanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 118,– Holzspalter mit Zweihandbedienung SONDERPREISE wegen Übergabe 8,5 to ATJ-GÜ elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 792,13 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.513,– 13 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . . .€ 1.778,– 18 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.658,– 18 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . . .€ 1.953,– ATJ Drahtabwickelvorrichtung mit Federbremse, ausschwenkbarer Haspel, für 3-Punkt Hydraulik am Traktor 3-teilig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 541,– 4-teilig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 646,– Drahtaufwickler Sonderaktion 2 Stück mit konischer Wickeltrommel und Entspannvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.898,– Spezialseile für Seilwinden 10 mm x 70m . . . . . . . . . . . . . . . .€ 114,– 10 mm x 70 m verdichtet . . . . . . . €180,– 12 mm x 70 m . . . . . . . . . . . . . . . €129,– 11 mm x 70 m . . . . . . . . . . . . . . . €120,– 12 mm x 80 m . . . . . . . . . . . . . . . €146,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 388,– 90 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . . .€ 252,– Immervolltank Nirosta Standard Serie ATJ - ST mit ebenen Boden 100 lt. . . . . . . . . . . € 173,– 400 lt. . . . . . . . . . . € 300,– 1.050 lt.. . . . . . . . . € 505,– 150 lt. . . . . . . . . . . € 193,– 500 lt. . . . . . . . . . . € 331,– 1.500 lt.. . . . . . . . . € 907,– 200 lt. . . . . . . . . . . € 213,– 600 lt. . . . . . . . . . . € 366,– 2.000 lt.. . . . . . . € 1.067,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2,0 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 235,– 2,5 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 261,– Kompressoren Sonderaktion Type ATJ 24, Behälter 24 lt., 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert . € 99,– Type ATJ 50, Behälter 50 lt., 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert € 136,– Type ATJ 100, Behälter 100 lt., 2 Zylinder, 2 Manometer, fahrbar, 2,2 kW, 8 bar, Öl geschmiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 340,– Holzzange 103 cm . . . . . . . . . € 353,– 126 cm . . . . . . . . . € 869,– 130 cm . . . . . . . . . € 939,– Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 415,– Egge 3,30 m mechanisch klappbar mit Federzug, schwere Ausführung .€ 1.290,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau. . . . . . . . . . . . .€ 1.259,– Seilwinden Österreichische Qualität mit österr. Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung, 4,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.717,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.959,– 6 to mit L 70 m Seil Dm. 11 mm verdichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.156,– 7 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.783,– 8 to mit 100 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.090,– Güllemixer Schwenkbar, hydr. Neigungsverstellung für offene/geschlossene Gruben, ausschwenkbar, Grubenöffnung 65x75 cm, TMSH 4m. . . . . € 2.190,– TMSH 5m. . . . . € 2.240,– TMH 6m Profi. . € 2.830,– Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät, kippbar, 18 kg, 60 lt., 40 kg Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.460,– Öl- / Schnapskannen Nirosta ABVERKAUF mit Kugelhahn 15 lt. . . . . . . . . . . . € 61,– 30 lt. . . . . . . . . . . . € 70,– 75 lt. . . . . . . . . . . . € 94,– 20 lt. . . . . . . . . . . . € 65,– 50 lt. . . . . . . . . . . . € 76,– 100 lt. . . . . . . . . . . € 99,– Ballentransportgabel ATJ/DU 3-Punkt, klappbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 197,– Ballentransportgabel ATJ/DU für Euroaufnahme Größe 3 mit 4 Zinken 1100 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 445,– Reitbahnplaner 2,50 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 930,– Kehrbesen für Staplerzinken 2,25 m Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . .€ 1.125,– Erdbohrer ATJ/DU mit Bohrer Dm. 300. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.335,– Rundballen-Wickelgabel mechanisch für Euroaufnahme. . . . . . . . . . . . € 396,– Forstzange für Heckanbau Greifzange starr oder pendelnd aufgehängt. Schließkraft des Zylinders: 9000 kg, max. Öffnung ca. 1700 mm, Schleppergröße 50-100 PS . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.897,– mit Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.455,– Elektrischer Siloblockschneider 50 cm Schnittbreite, 60 cm Schnitttiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.296,–

ANZEIGEN/SCHAUFENSTER WERKZEUGKOFFER kpl. mit Werkzeug 128 tlg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 166,– Sägekettenschärfgerät Profi elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99,00 Profi Freisichtstapler Triplex mit 4-fach Steuergerät, 2 Stempel , 250 cm Hubhöhe, 1300 kg. . . . . . . . . . .€ 3.690,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180° . . . . . . . . . . . € 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.980,– GEBRAUCHTMASCHINEN/VORFÜHRGERÄTE Traktor Renault 345X, Bj. 2002, Klimaanlage, Luftsitz, 3 Steuergeräte, Frontlader mit Schaufel; Traktor Steyr 8080 Allrad SK2, Bj. 92, Außenbetätigung Hydraulik, neue Bereifung, neue Batterie, Frontlader; Renault 551, 3 Zylinder, offene Kabine, Frontlader; Steyr 9083 Allrad, Bj. 1997, 2 Steuergeräte, 1Besitz, Kabine mit Heizung; Traktor Steyr 870 Hinterrad mit Kabine, Frontlader, Ballengabel, Erdschaufel 120; Traktor Steyr 768 mit Frontlader, Schaufel, Gabel; Traktor Steyr 8150A mit Kabine; John Deere 4240S Fronthydraulik Bj. 1997, Klimaanlage, 3 Steuergeräte; Traktor Renault Ares 720, Bj. 98, mechanisches Revisiergetriebe, Fronthydraulik; Traktor Lindner 1065 Allrad Kabine Bj. 1983 Frontlader Hauer mit Schaufel und Gabel; Traktor Ford 6610 Allrad; Traktor Holder Cultitrac A65 mit Kabine Bj. 1986, Allrad; Traktor Holder AG3, 3 Zylinder, 30 PS, 1968; Traktor Renault Ceres 95X Tracfor, Bj. 1997, 85 PS, ca. 4500 Std; Traktor Same Explorer 80, Bj. 1986, 40 km/h; Traktor Renault 75-14 RS Allrad Kabine; Traktor Deutz DX 310, Kabine, Seitenmähwerk, 5500 Std.; Traktor Deutz 6806, Mauser Kabine, Frontlader; Traktor Same Explorer“ 100 Allrad, Bj. 2010, Klimaanlage, Druckluftanlage, Bereifung 480/65-24 540/65-34; 1 Stk. Traktor Deutz DX 350, 63PS Allrad; 1 Stk. Traktor IHC 633 Hinterrad Sitzbank Plane; 1 Stk. Steyr Traktor 760 mit Frontlader-Erdschaufel und Gabel; 1 Stk. Traktor John Deere 1950 Allrad 1.Besitz ca. 9000 Std.; 2 Stück Rossetto Kombinationen 5 m mit Planierschild, 2 Walzen, Räder; 1 Stück Knoche Kombination 5,60 m hydr. klappbar; 1 Stück Friedhofbagger GR Euro Tele, Benzinaggregat mit Hondamotor; 1 Stück Kipper Brantner 2-Achs 10 to ca. 450x210x50+50 Aufsatzwände hydraulischer Bremse, Kornschieber Lichtanlage, hinter Anhängevorrichtung; 1 St. Hackstriegel Lely 9 m hydr. klappbar auf 6 m abbaubar mit Räder; 1 Stk. Hackstriegel Faza 9m; 1 Stk. Seilwinde ATJ/Öhler 6 to mechanisch; 1 Stk. Aigner Fronthydraulik für Traktor Mc Cormick neuwertig 5 Stunden im Einsatz, doppelwirkend, mit Walterscheid Schnellkuppler; 1 Stk. Schwadkreisel Pöttinger 340 N; 1 Stk. Frontpackerwalze 3m; 1 Stk. Kreiselegge Eberhardt 3,00 m 12 Zinkenarme, Packerwalze Dm. 500; 1 Stk. Kreiselegge Eberhardt KE253 mit Packerwalze, hydr. Hitch, 2,5m; 1 Stk. Kreiselegge 2,5 m Rotoland mit Stabwalze; 1 Stk. Kreiselegge Muratori 3 m mit Stabwalze; 1 Stk. Kreiselegge Muratori ME24C300; 1 Stk. Kreiselegge Vorführgerät Muratori 3 m hydr. Anbaubock, Packerwalze; 1 Stk. Kreiselegge Heger 3 m mit Rohrstabwalze; 1 Stk. Kreiselegge 3 m Reform; 1 Stk. Schlegelhäcksler V&N Jaguar 2,70 m, Heck, Universalmesse, starr, Walze; 1 Stk. V&N Kombination 3 m hydraulisch klappbar mit 2 Doppelrahmen Garrezinken; 1 Stk. Kombination Kongskilde 4,70 m; 1 Stk. Kuhn Kreiselegge 3 m mit Packerwalze + neue Zinken; 1 Stk. Bodenfräse Muratori 2,05 m neu Messer; 1 Stk. Maishacke neuwertig Sfoggia Heck 6-reihig mit 2 Stützräder hydr. klappbar; 1 Stk. Feldspritze Rau 880 DL 12 m hydraulisch; 1 Stk. Ackerschleppe 5 m; 1 Stk. Transportkiste Hydroprofi 1,80m; 1 Stk. Seilwinde Uniforest 6 to mechanisch; 1 Stk. Mulcher V&N TSA 120; 1 Stk. Mistladekran Atlas mit 2 Räder elektr. + Traktorantrieb kplt. mit Gabeln; 1 Stk. Kombination Type ATJ-FAZ 3,90 m hydr. klappbar mit Garrezinken; 1 Stk. Seilwinde 4 to mechanisch; 1 Stk. Seilwinde 5 to mechanisch; 1 Stk. Tiefenlockerer 4-zinkig; 1 Stk. Seilwinde KGD 400 mechanisch; 1 Stk. Schlegelhäcksler Kirchner 2,5 m mit mechanischer Verschiebung; 1 Stk. Sämaschine 2,5 m Hassia mit Striegel Fahrgassenschaltung Spuranzeige; 1 Stk. Sämaschine Reform Semo 99; 1 Stk. Jessernigg Spritze 1200 lt. 15 m hydr., 5 x elektr. absperrbar hydr. klappbar hydr. Pendelausgleich; Zwillingsreifen Semparit 14.9/13-30 guter Zustand; 1 Stk. Wippkreissäge Posch elektrisch mit Holzbohrer; 1 Stk. Scheibenegge V-Ausführung mit 16 Scheiben, Dm. 510; 1 Stk. Saatbeetkombination Knoche 3,60 m mit Doppelwalze und Garrezinken; 1 Stk. Kuhn Häcksler Front Heck VKR355 mit Gw. Kufen + Walze, hydr. Verschiebung; 1 Stk. Böschungsmäher Oma Quick 450, Mähkopf 105, Ölkühler; 1 Stk. Scheibenegge 180V; 1 Stk. Multig Häcksler Front + Heck Gerät 2 m; 1 Stk. Cambridgewalze 3,60 m rückwärts mechanisch klappbar; 1 Stk. Farmer Rückewagen 6 to 3,8 m Kran, Beleuchtung 2 Rungenpaare; 1 Stk. Faza 2-Scheibenstreuer 800 lt.; 1 Stk. Pendelstreuer Vicon 1000 kg; 1 Stk. Einscheibenstreuer 500 lt.; 1 Stk. Rauh Feldspritze 400 lt. mit 9 m Balken; 1 Stk. Feldspritze Favaro 400 lt. mit 10 m Balken; 1 Stk. Feldspritze Vorführgerät Pro-Jet 880 lt., 12 m Balken, hydr. Pendelausgleich, Höhenverstellung; 1 Stk. Feldspritze V&N 600 lt. 12 m Balken; 1 Stk. Feldspritze 660 lt., 135 lt. Pumpe, 3-fach Düsenkopf, 12 m Balken, Schaummarkierung, 5x absperrbar, Lichtanlage, Hand- Systemwaschbehälter; 1 Stk. Feldspritze Hardi 800 lt., 15m Balken, Spritzmitteleinrichtung; 1 Stk. Feldspritze Hardi 1000 lt., 12m Balken hydraulisch; 1 Stk. Hardi Feldspritze 300 lt 6 m Balken; 1 Stk. Feldspritze Pro Jet 660 lt. 12 m Balken mechanisch; Stk. Einzelkornsämaschine Aeromat 4-reihig Euro 1.190,–; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Pigoli 4-reihig mit KD-Streuer und Granulatstreuer Euro 1.690,–; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Hassia 5-reihig; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Nodet 4-reihig mit KD-Streuer; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Becker 4-reihig Euro 1.200,–; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Gaspardo 8-reihig hydraulisch klappbar Euro 4.900,–; 1 Stk. Einzelkornsämachine Sfoggia 4-reihig mit KD-Streuer; 1 Stk. Reform Sämaschine Semo 100 mit Fahrgassenschaltung, Gummiwalze; 1 Stk. Scheibenscharsämaschine Reform Semo 100, 3 m, Striegel, Beleuchtung, Fahrgassenschaltung, Spuranzeiger, hydraulische Schardruckverstellung, großer Behälter Euro 4.500,–; 1 Stk. Aufbausämaschine Pöttinger Ärosam 3 m, Multitronic, Perfektastriegel, Lichtanlage Euro 5.390,–; 1 Stk. Sämaschine Semo 99, 3 m, 25-reihig, Spuranzeiger; 1 Stk. Aufbausämaschine Fiona 4 m mit Anbauteile, Striegel, Steg, Beleuchtung; 1 Stk. Sämaschine Reform 3 m, 25-reihig mit Striegel; 1 Stk. Gründeckenlüfter 4-zinkig 1,70 m mit Säkasten; 1 Stk. Transportkiste mechanisch 1,20 m; 1 Stk. Maishacke 4-reihig mit Düngerstreuer Nirosta; 1 Stk. Heckscheibenmähwerk Vorführgerät KDT 2,60 m mit hydr. Aushebung 6-Scheiben, Schwadscheibe außen; 1 Stk. Hochhubwagen; 1 Stk. Holzhäcksler FCP - CPT 130; 1 Stk. Sämaschine Reform 2,5 m Semo 100, Fahrgassenautomatik; 1 Stk. Kreiselegge 2,5 m mit Stabwalze Rotoland, hydr Hitch; 1 Stk. Rasentraktor Jonsered 16,5 PS 1-Zylinder Box, Mulcheinsatz, Schneeschild, Kette; 1 Stk. Holzspalter Thor 17 to mit Zapfwellenantrieb; 1 Stk. Transportkiste Impos 1,80 m hydr. einfachwirkend; 1 Stk. Rasentraktor Wiking 21 PS 2-Zylinder, Schnittbreite 110 cm, mit Box Baujahr 2012, 50 Betriebsstunden; 1 Stk. Transportkiste Scheibelhofer 1,80 m hydraulisch; 1 Stk. Rückewagen Palms 7 to, Kran 4,70 m, hydraulische Bremse, ca. 30 Betriebsstunden; uvm…

21

Seilwinden Österreichische SPITZEN-QUALITÄT oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 4,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.029,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.292,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet. . . . . . . . .€ 3.474,–

Futterraufen

Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . € 949,– Raufe Ideal mit Dach für Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 569,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . € 925,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . € 238,–

Elektrischer Feinsamenstreuer

90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett. . . . . . . . . . . . . . € 879,–

Raupentransporter TN 3400 K 4 Geschwindigkeiten 2VW+2RW, automatische Feststellbremse, Lenkkupplung und – bremse, Lenkradius 700 mm, Bodenfreiheit 65 mm, Raupenauflage 580/170 mm, Spurbreite 590 mm, Bordwand einzeln ausziehbar, Zuladung 350 kg, Kippwinkel 45 Grad, Gewicht 140 kg, Reversierstarter, Hondamotor 5 PS € 2.990,–

Kurzkombination

mit Rohrstabwalze, 3-reihig 2,5 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.665,– 3,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.197,–

Schichtenfilter Nirosta

40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.790,– 40 x 40 mit 14 Platten Noryl dämpfbar, auf 20er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.490,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett € 679,– Filter 20 x 20 mit 8 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 342,– Filter 20 x 20 mit 14 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 372,–

Gummischieber

für Fronlader Euroaufnahme

verzinkt 2,60 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 692,– verzinkt 2,60 m mechanisch verstellbar . . . . . . . . . . . . € 835,–

Planierschild ATJ 1,40 m, 163 kg 1,80 m, 298 kg 2,00 m, 328 kg 2,50 m, 395 kg 3,00 m, 445 kg

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 635,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 834,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.177,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.376,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.749,–

Reihenfräse ATJ

Dreipunktanbaubock für Heckanbau, Getriebe 540 Umdrehungen, Räder zur Arbeitstiefeneinstellung, Gesamtlänge 240 cm, Sechskantwelle 41 mm, 2 Fräselemente mit verstellbaren Körpern (75, 80, 85 cm), CE-Schutz pro Fräselement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.890,–

Zweischeibenstreuer ATJ Deluxe SONDERAKTION

Lackiert, Werkzeug Nirosta, hydraulische Fernbedienung, mit Grenzstreueinrichtung 800 lt. . . . . . . . . . . . € 3.175,– 1.500 lt.. . . . . . . . . . € 3.690,– 1.000 lt.. . . . . . . . . . € 3.335,– 1.800 lt.. . . . . . . . . . € 3.790,– 1.200 lt.. . . . . . . . . . € 3.490,– 2.000 lt.. . . . . . . . . . € 3.990,–

Kreissäge mit Förderband Kreissäge elektrisch, 70 cm-Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abverkauf € 3.800,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch € 3.183,–

Gestell für Barriquefässer

Alu - Lebenslange Garantie auf Korrosion! nur Bodengestell 200 + 300 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nur Bodengestell 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nur Bodengestell und Obergestell 200 + 300 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nur Bodengestell und Obergestell 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gitterboxen

€ 180,– € 201,– € 188,– € 223,–

aus elektrolytisch verzinktem Draht

Type 80 BASSO MM 790 x 1190 x 915 H . . . . . . . . . . € 160,– Type BORDOLESE EUROPEAMM 1200 x 960 x 1060 H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 193,– Type P800MM 820 x 1280 x 950 H. . . . . . . . . . . . . . . . € 180,–

Ackerschleppen ATJ-I. gerichtert für Erdkrustenaufreißer Besonderheiten als Option erhältlich: ● Erdkrustenaufreißer für Bodenfeuchtigkeit.

NEU

Drosselventil

4,0 m, 650 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.716,– 6,5 m, 1.050 kg . . . . . . . . . . . . € 3.465,– 5,0 m, 690 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.780,– 7,5 m, 1.130 kg . . . . . . . . . . . . € 3.540,– 6,0 m, 740 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.840,– 8,5 m, 1.190 kg . . . . . . . . . . . . € 3.635,–

möglich Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Teilweise Symbolfotos Alle Preise Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 inkl. 20% Mwst.


22 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER PKW-Anhänger

QUALITÄT, DIE MAN S(Z)IEHT 153 x 96 x 35, 600 kg, Stützrad . . . . . . . . . .€ 593,– 180 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . .€ 615,– 211 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . € 649,– 180 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.087,– 210 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.139,– Jumbo Tandem 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.Gw.: 1600 kg. . . . . . . . . . . . € 2.122,– Dino CB 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.GW.: 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.597,– GWL 210 x 109 x 30.750 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 531,–

Donnerstag, 18. Februar 2016

NEU Walzenlaubsauger ATJ links und rechts umsteuerbares Modell, Höhenverstellung, Seiten-/Neigungsverstellung reversibel links/rechts

Sonderpreis Ausstellungsgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.790,–

Unterstockmulcher FI 40 TL/SI Heck, Arbeitsbreite bis 2,50 m, 1 Scheibe . . . . . . .€ 3.495,– FI 40 TBL/SI Heck, Arbeitsbreite 3,50 – 4,00 m, Federzug, 2 Scheiben . . . . . . € 7.295,– FI 40 TBL/SIN Front, Arbeitsbreite 1,80 – 2,80 m, Feintaster, 2 Scheiben . . . € 10.490,–

Reisigschwader Kehrbesen Front . . . . . . . . . ab € 1.490,– Heckstapler Abverkauf Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.897,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.070,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.289,– 3,80 m für 1300 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.695,–

Dreiseitenkipper Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach Abverkauf 1/3 dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr

Farma Kran

Kran 4,30 m mit hydraulischer Abstützung, Teleskopkran mit hydraulischem Ausschub, Rotator, Zange, 8-fach Steuergerät, 3-Punkt-Anhängung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.390,– Kran 6,40 m mit hydraulischer Abstützung, Teleskopkran mit hydraulischem Ausschub, 8-fach Steuergerät, 3-Punkt-Anhängung. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.790,–

Holzrückewagen ATJ/FARMA

Der Meistverkaufte Holzrückewagen – Farma T9. Das FARMA Modell T9 (9 Tonnen) ist der meistverkaufte Holzrückewagen in Europa. Er wurde bereits in den 90er Jahren eingeführt und wird mit mehr als 5000 Geräten in der europäischen Forstarbeit eingesetzt. Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange € 9.395,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,2 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.995,– 7,5 to, Kran 4,80 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . € 12.098,– 8,5 to, Kran 5,20 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . € 12.965,– 9,5 to, Teleskop-Kran 6,40 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.780,– 10,5 to, Teleskop-Kran 7,10 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 22.580,– 12,5 to, Doppel-Teleskop-Kran 8,60 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 25.690,–

Feldspritze 3-Punkt

. . . .

. . . .

. . . .

. € 5.890,– . € 6.690,– . € 7.490,– € 11.690,–

Gebläsespritze gezogen ATJ/AMAS

Pneumatische VielzweckSämaschine Mascar Futura

z.B. für Mais, Sonnenblumen, Kürbis, Raps 1/3 Anz. bei Lieferung, 1/3 bis 1. 11. 16, 1/3 bis 1. 11. 17 4-reihig mit Farmflexräder, Beleuchtung, Elektronischer Hektarzähler, Abtrieftminderung, 45 lt. Saatgutbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . € 8.980,– 1/4 Anzahlung bei Lieferung, 1/4 bis 1. 11. 16, 1/4 bis 1. 11. 17, 1/4 bis 1. 11. 18 6-reihig hydraulisch Teleskop, Direktsaat – Doppelscheiben, elektronischer Hektarzähler, Abtriftminderung, Beleuchtung, 48 lt. Saatgutbehälter, Kunstdüngerstreuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 18.890,– 1/5 Anzahlung bei Lieferung, 1/5 bis 1. 11. 16, 1/5 bis 1. 11. 17, 1/5 bis 1. 11. 18, 1/5 bis 1. 11. 19 8-reihig hydraulisch klappbar, Beleuchtung, elektronischer Hektarzähler, Abtriftminderung, 48 lt. Saatgutbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 22.966,–

Universalgrubber Einböck Taifun 500FZ - ABVERKAUF

5 m vorne Flachstabwalze, hinten Zahnstabwalze, Nachlaufstriegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.384,–

VBC Überzeilenlaubschneider – SONDERAKTION für Selbstmontage

25 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 01. März 2017 Querstromgebläse - Ansaugung der Luft von VORNE. 1000 lt., Gebläse 740, elektrische Armatur mit Druckfilter, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.490,– 1500 lt., Gebläse 840, elektrische Armatur, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.390,– 2000 lt., Gebläse 840, elektrische Armatur, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.985,–

Horizontalbalken, stufenlos seitlich verschiebbar, 3 Ölmotoren, hydr. Höhenverstellung, hydr. Neigungsverstellung, hydr. Schnittwinkelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.790,–

Pneumatische Sämaschine mit Gebläse

Akkuschere ATJ Type Cobra Kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung, Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.450,– Dm. 43 mm Obstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.495,–

Sonderabverkaufsmodelle 6 Stück 20 % Anzahlung bei Lieferung, nächste Zahlung 01.10.2016, 01.10.2017, 01.10.2018 und 01.10.2019! Doppelscheiben, Dreipunkt Anbaubock Kat. III, Saat- und Abdrehprobewanne, hydr. Spuranzeiger, Saatstriegel, klappbarer Rahmen 2,55 mt, Reihenabstand 12,5 cm 4,0 m 32 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 16.890,– 4,5 m 36 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.690,– 5,0 m 40 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 19.390,– Teilweise Symbolfotos möglich

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

mit vollhydraulischen Balken Nirosta, Höhenverstellung 660 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . 880 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . 1.100 lt. 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar . . 1.300 lt. 15 m X-Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt., elektrisch schaltbar .

Konische Brücke, Aufstiegsleiter mit Aufsatzwände – SONDERAKTION 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 4.590,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 5.390,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.990,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.680,– DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.790,–


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Donnerstag, 18. Februar 2016

Pöttinger Kreiselegge

Lion 303 Classic bis 155 PS, 10 Zinkenarme, Planierschiene, 51 cm Packerwalze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.290,– Lion 303 bis 195 PS, 10 Zinkenarme, Planierschiene, Seitenschild, 51 cm Packerwalze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 12.980,–

Akkuschere ATJ Type FOX

895 Gramm, Schnittleistung Durchmesser 35 mm, Klinge aus Spezialstahl mit hoher Verschleißfestigkeit, maximale Drehmoment von 160 Nm, Schneidezeit 0,35 s, ergonomischer Griff, NiMH-Akku Schnittdauer bis zu zwei Tage, in wenigen Stunden aufgeladen, für den Weinbau . . . . . . . . € 1.295,–

Verschraubmaschine ATJ Abverkauf

bis zu 1000 Flaschen/Std., mit 4 Walzenkopf, Nirosta . . . . . . . . .ab € 4.790,–

Ero Pfahlramme

schwere Ausführung 90 kg

Pöttinger Anbau Sämaschine 3-Punkt Vitasem 302 Scheibenschar, Behälter 600 lt., Bediensteg, Perfektstriegel, Compass Fahrgassenschaltung . . . . . . € 11.990,-

Düngerstreuer Bogballe Type L2 Plus 1150: 2 gegenläufig rotierende V2A Edelstahlstreuteller, 2 Streuflügel pro Streuscheibe aus hochverschleißfestem Spezialstahl, Großdimensioniertes, wartungsfreies Getriebe mit integrierter Rutschkupplung, Arbeitsbreite 10-24 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 5.290,– Type M2 base 2350: Arbeitsbreite 36 m, alle Bolzen sind aus nichtrostendem 2VA-Stahl, Serienmäßig mit Mikrogranulatvorrichtung, Gradmesser, granulatschonendem Rührwerk und Sieben im Behälter, hydraulische Fernbedienung, Grenz-streuung mit Bowdenzugumschaltung vom Traktorsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.390,– Type M2W base 1800: Ausrüstung M2, mit integriertem Wiegezellensystem, Doppelrahmen zwischen dessen Rahmenteilen eine Wiegezelle montiert ist, Trendsystem für Grenzstreuung mit Edelstahlbowdenzug Umschaltung vom Traktorsitz, Umkehr der Drehrichtung in Verbindung mit speziellen Streuflügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.190,–

Transportkisten

zum Einrammen von Weinbergpfählen oder Zaunpfosten aus Holz oder Metall. Schwere Ausführung mit Hubrahmen 800 mm, doppelwirkenden Zylinder, Galgen schwenkbar . . . . . . . . . . € 4.890,–

Achtung! Mit gepressten Wänden billiger – schwächeres Material.

Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 O . . . . . . € 792,– 160 x 125 O . . . . . € 1.050,– 200 x 125 O . . . . . € 1.280,– 140 x 125 O . . . . . . € 965,– 180 x 125 O . . . . . € 1.135,– 220 x 125 O . . . . . € 1.350,– mechanische Ausführung 120 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . € 606,– 150 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . € 635,–

Pöttinger Aufbau-Sämaschine Vitasem A301

Scheibenschar, Saatstriegel 2-teilig, Ladesteg, elektrische Fahrgassenschaltung

Schneidanlagen ATJ

Pöttinger Kreiselegge Lion 302 bis 180 PS

3 m, große Packerwalze 500, Gelenkwelle mit Nockenschaltkupplung, Heckprallschiene, aufklappbare Seitenschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 22.930,–

Dreiseitenkipper – Öhler

13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . ab € 14.735,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab ab € 17.245,– 12 to Zweiachs 540x224x60 + 60 Aufsatzwände, Druckluftbremse und hydraulische Öldruckbremse, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . .ab € 15.500,– 18 to Zweiachs 520x242x80 + 80 Aufsatzwände, Druckluftbremse, ALB Bremssystem, automatische Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . .ab € 22.290,–

Wiesenegge ATJ

mechanisch klappbar, schwere Ausführung 3 m, 3-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 619,– 4 m, 3-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 758,– hydraulisch klappbar, schwere Ausführung 4 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.105,– 6 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.610,– 5 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.339,– 8 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 2.498,–

Bindezange ATJ elektrisch

Maximaler Bindungsdurchmesser 32 mm, 3 Positionen für Bindungsregler: Stufe 1 – 3 Wicklungen, Stufe 2 – 7 Wicklungen, Stufe 3 – 11 Wicklungen, 650 g, Akkuleistung 13.000 Bindungen, Bindung pro Spule 400 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.183,–

Type ATJ Plus 5250 mit Dreipunktanhängung für Traktor, Ansaugleistung 589 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.395,– Type ATJ 550 MC 6,5 PS Hondamotor, Ansaugleistung 598 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.536,– Type ATJ Lion 940 mit Dreipunktanhängung, Ansaugleistung 1050 lt., 12 – 13 Scheren . . . . . . € 3.295,–

Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL 80 cm . . . . . . € 1.124,– 106 cm . . . . . . € 1.271,–

bis 45 PS

132 cm . . . . . . € 1.358,– 158 cm . . . . . . € 1.476,–

Pöttinger Grünlandgeräte

SONDERAKTION Restposten wegen Geschäftsübergabe 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 01.11.2016, 1/3 bis 01.11.2017 Schwadkreisel EUROTOP 380 N, 10 Zinkenarme pro Kreisel, 10 abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tandem schwenkbar und höhenverstellbar, Beleuchtung . . . . . . € 5.695,– Schwadkreisel EUROTOP 461 N, 12 Zinkenarme pro Kreisel, 12 abnehmbare Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Schwenkbock, Tasträder Tandem schwenkbar und höhenverstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.730,– Vierkreisel Hit 540 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel . € 6.867,– Vierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 5 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.653,– Vierkreisel Hit 690 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel, Dämpfungsstrebe, Tastrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.590,–

Pöttinger Scheibenmähwerke

Vibro Master

Leichtzügig durch Stützräder, SQ Spezialzinken, Spezielle Stahlqualität, Leicht und Stabil, Langlebige dänische Qualität SQ 49, 4,90 m Doppelwalzen, Stützräder, hydraulisch klappbar. . . . . . . . . . . . . € 9.661,– SQ 59, 5,90 m Doppelwalzen, Stützräder, hydraulisch klappbar. . . . . . . . . . . . € 11.590,– 3075 Super Q, 7,50 m Doppelwalzen, hydr. klappbar, Stützräder, Verriegelung € 20.180,–

3,10 m Heck, Dm. 510, 57 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.430,– 3,10 m Front/Heck, Dm. 510, 57 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.840,– 4,50 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm. 510, 85 Ringe . . .€ 7.295,– 5,30 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm. 510, 101 Ringe . .€ 7.800,– 6,30 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm. 510, 121 Ringe . .€ 8.390,– 7,50 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm. 510, 145 Ringe .€ 10.090,–

Restpostenabverkauf wegen Geschäftsübergabe mit mechanischer Anfahrsicherung, hydraulischer Hochstellung, komplett mit Gelenkwelle Nova Disc 265, 6 Mähscheiben, 12 Mähklingen, Leistung 3 ha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.250,–

ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau

MGT 100, mit 2 Messern ............. € 866,– MGT 150, mit 3 Messern ............ € 1.550,– MGT 120, mit 2 Messern .......... € 1.025,– MGT 180, mit 3 Messern ............ € 1.950,–

Rückezange Modell ATJ – Super Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.755,– Teilweise Symbolfotos möglich

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

Cambridgewalzen

23


24 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Der Lotto Sechser beziehungsweise der Jackpot wird vielfach gemeinsam, etwa von Arbeitskollegen, Freunden oder Stammtischrunden in Angriff genommen. Für all jene, die Wert auf ein gemeinsames Spielerlebnis legen, die also gemeinsam mehr Tipps spielen und auch gemeinsam gewinnen wollen, gibt es den TeamTipp. TeamTipp bedeutet, das von zwei bis zu zehn Personen gemeinsam mit denselben Tipps spielen – und gewinnen. Dabei erhält jedes Team-Mitglied seine eigene Quittung und kann damit den ihm zustehenden Anteil am gesamten Gewinn unabhängig von den anderen Mitgliedern beanspruchen. Firmenmitteilung

Alles aus einer Hand Die Firma Haas Fertigbau Holzbauwerk aus Großwilfersdorf steht für maßgeschneidertes und effizientes Bauen für die Zukunft.

B

Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577.

Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064.

Baukran Conetcta, 33 m Reichweite, 3,5 t Hub mit Funksteuerung, ideal für Stall-/Hallenbau, sehr guter Zustand, € 15.000,--, 0664/5138524.

XLandw. X Fahrzeuge

Foto: Österreichische Lotterien

Mit dem TeamTipp gemeinsam spielen und gemeinsam gewinnen.

ereits vor 40 Jahren wurden die ersten landwirtschaftlichen Bauten durch Haas Fertigbau errichtet. Beginnend bei der detaillierten und persönlichen Planung, über die Durchführung bis hin zur Fertigstellung und Übergabe des Bauprojektes steht Haas mit Rat und Tat zur Seite und setzen auf Regionalität, natürliche Produkte und bestens ausgebildete Mitarbeiter. Als moderner holzverarbeitender Betrieb er Handwerksqualität, individuell auf die Bedürfnisse angepasst und ist verlässlicher Partner für Ställe, Hallen und Dachkonstruktionen. Nähere Infos erhält man unter Tel. 0 33 85/666-0. Firmenmitteilung

Schnapsbrennkessel und Brotbackofen neu und gebraucht, Knetmaschinen, Futterdämpfer und Räucherschränke, 04242/41816, 0664/4915453. Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0. Schneeketten neu und gebraucht, jetzt besonders günstig, 06244/4307.

Fotos: Werksfoto

Als Team spielen und gewinnen

Donnerstag, 18. Februar 2016

Haas Fertigbau überzeugt mit Festpreisgarantie, kurzer Bauzeit sowie dem Know-how der hochqualifizierten Zimmerer. www.haas-fertigbau.at.

IMPRESSUM

Steyr 948 Allrad, 2.700 Bstd., Top-Zustand, 0664/9205344. Massey Ferguson 240, 1A-Zustand, 48 PS, Bj. 1982, zu verkaufen, 0676/6293768. Fiat 8294 zu verkaufen, 0664/2213951. Rasant 1903SD Kombitrak mit Doppelmesser- oder Scheibenmähwerk zu verkaufen, 0664/5224778.

Immer aktuell!

neuesland.at

Der neue, leichtzügige Boss Alpin Foto: Werksfoto von Pöttinger.

Der Profi im steilen Gelände Alpines Gelände stellt an Ladewagen höchste Ansprüche. Steile Hänge, unebenes Gelände und große Steigungen: Das sind Einsatzverhältnisse, die der Ladewagen-Weltmarktführer Pöttinger seit Jahrzehnten bestens kennt. Die neuen Modelle BOSS ALPIN 211, 251 und 291 sind perfekt für diese Verhältnisse ausgelegt – schlagkräftig, leichtzügig und sicher am Hang unterwegs. Die neuen BOSS ALPIN Modelle sind „reinrassige Alpinisten“ und ersetzen die BOSS LT Baureihe. Neben einem neuem Design bietet der BOSS ALPIN eine Pendel-Pick-up mit 150 Millimetern Pendelweg und eine hydraulische Rückwand. Firmenmitteilung

Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.


ANZEIGEN/SCHAUFENSTER

Rubbellos bringt „Geld wie Heu“ Wer würde nicht gern von sich behaupten, „Geld wie Heu“ zu haben? Das Rubbellos hilft diesem Wunsch nun nach und nennt sein neuestes Spiel „Geld wie Heu“. Mit etwas Glück lassen sich dabei Gewinne von bis zu 25.000 Euro freirubbeln. „Geld wie Heu“ gibt es in zwei Erscheinungsformen, im Zentrum des Losdesigns stehen mit einer Kuh und einem Schaf zwei Tiere, für die der Verzehr von Heu typisch ist. Auf dem neuen Rubbellos gibt es zwei Rubbelflächen mit darunter liegenden Symbolen. Stimmt das Symbol der einen Rubbelfläche mit einem Symbol der anderen Rubbelfläche überein, hat man gewonnen. Firmenmitteilung

Die Flüge zwischen Graz und Istanbul sind bereits auf www. turkishairlines. com buchbar.

Frequenz wird erhöht

Turkish Airlines stockt die Flugverbindung zwischen Graz und Istanbul auf. Ab 18. Juni gibt es täglich einen Flug.

mit der Flugverbindung sehr zufrieden und daher zuversichtlich, dass die Aufstockung ab 18. Juni von den Fluggästen des Flughafen Graz gut angenommen wird. Die Flüge werden Passagiere vom Flughafen Graz mit Afrika, dem Nahen-, Mittlerenund dem Fernen Osten verbinden. Turkish Airlines bleibt weiterhin das Gate zur Welt für alle Fluggäste aus Graz“, zeigt sich Hüseyin Güzel, General Manager Turkish Airlines in Graz überzeugt.

K

napp ein Jahr nach dem Start der Flüge zwischen Istanbul und Graz kommt es bereits zu einer Aufstockung von vier auf sieben wöchentliche Flüge. „Wir sind als Turkish Airlines, die Fluglinie, welche die meisten Länder anfliegt,

Wirtschaftsfaktor Auch Landesrat Christian Buchmann lobt diese Entwicklung: „Für die steirische Wirtschaft ist die Erreichbar-

6 aus 45 8

10

11

keit auf der Straße, der Schiene und aus der Luft wesentlich. Die Ausweitung der Flugverbindung zwischen Graz und Istanbul durch Turkish Airlines ist ein sehr positives Signal für den Wirtschaftsstandort. Sie bietet unseren exportierenden Unternehmen eine noch bessere Erreichbarkeit wichtiger Zukunftsmärkte und schafft damit auch Möglichkeiten, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.“ Durch die Flugzeiten an den zusätzlichen Flugtagen Dienstag, Donnerstag und Samstag können viele der rund 280 Umsteigeverbindungen von Turkish Airlines ab Istanbul noch besser genutzt werden. Firmenmitteilung

Ziehung vom Sonntag, 14. Februar 2016

29

33

1 Sechser ���������������������������zu € 5.103.956,30 7 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 34.485,40 193 Fünfer ���������������������������� zu je € 1.364,40 536 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 147,30

42

ZZ 2

10.037 Vierer ����������������������������� zu je € 43,70 14.680 Dreier+ZZ ����������������������� zu je € 13,40 161.026 Dreier ����������������������������� zu je € 4,90 450.186 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20

Das neue Rubbellos „Geld wie Heu“ kostet zwei Euro.

Ziehung vom Samstag, 13. Februar 2016 O-61, G-49, I-21, N-43, N-41, B-14, I-25, N-31, O-65, O-64, G-48, O-75, N-38, BOX, O-62, O-71, O-63, G-57, O-73, I-24, N-36, B-13, B-8, B-10, G-55, I-26, G-51, I-20, B-7, G-54, I-28, N-33, B-11, RING, I-17, I-27, B-12, I-19, N-45, G-47, O-69, B-4, N-34, O-70, B-6, G-52, I-30, N-40, G-58, BINGO BINGO-Card: Herz-Zwei BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 29.423,40 97-mal Ring 2. Chance ���������������zu je € 47,80 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 4.645,80 6.379-mal Box 2. Chance ��������������zu je € 2,70 2-mal Box ������������������������������zu je € 1.548,60 9.649-mal Card �����������������������������zu je € 1,50

Ziehung vom Sonntag, 14. Februar 2016

1

5

2

9

2 Joker ������������������������������ zu je € 149.042,90 20-mal ���������������������������������� zu je € 7.700,00 164-mal ����������������������������������� zu je € 770,00

4

X

X

1

1

1

2

1

Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2

1.520-mal ��������������������������������� zu je € 77,00 16.158-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 160.556-mal ������������������������������� zu je € 1,50

X

2

Dreifach-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 118.508,50 1-mal 12 Richtige �������������������zu € 18.540,80

1

1

toi toi toi

0

6B. Runde vom Sonntag, 14. Februar 2016 2

Alle Angaben ohne Gewähr

25

Foto: Österr. Lotterien

Foto: A. Witek/Flughafen Graz

Donnerstag, 18. Februar 2016

X

2

2

2

X

2

18-mal 11 Richtige ������������������ zu je € 123,30 137-mal 10 Richtige ������������������ zu je € 32,40 315-mal 5er Bonus ��������������������� zu je € 5,80

Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,

10. Februar 2016 11. Februar 2016 12. Februar 2016 13. Februar 2016 14. Februar 2016 15. Februar 2016 16. Februar 2016

1 7 6 1 0 3 6

Gewinnzahlen 0 9 5 7 5 8 8 6 8 2 4 2 2 7

Symbol 7 7 6 9 4 4 2

5 9 0 9 9 3 4

Torwette 0

:

+

0

:

0

2

Mega-Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 41.327,20 Doppel-Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ���������������������� € 1.586,60

:

2

+

:

2

2

:

0

3-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 357,10 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 156.786,90

Ziehung vom Dienstag, 16. Februar 2016

10

57

76

8

7


26 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Pflanzenschutz und Flüssigdüngung mit Favaro

Fällkopf FARMA

Präzise, wirtschaftlich und umweltschonend! Spritzgestänge in Arbeitsbreiten von 12 m bis 15 m, wahlweise handgeklappt oder vollhydraulisch geklappt Feldspritze 1200 lt., Balken 15 m, elektrische Teilbreitenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 9.900,–

ATJ ÖKO AIR NEU

für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . .€ 3.090,–

Betonmischer ATJ/DU

ab 60 PS

4 gefederte und verstellbare Rührfinger, Laderutsche, Schutzgitter, Stundenleistung 16 m³, 800 lt. . . . . . . . . . . .€ 2.195,– mit Ladeschaufel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.295,–

Holzgreifer für Frontlader

Zur Ausbringung von Sämereien, Dünger und Granulaten! Säwellenmotor elektrisch; Standardsäwelle; Rührwelle; Arbeitsbreiten von 1-4m; inkl. elektrischer Steuerung (in der Kabine): EIN/AUS, stufenlose Verstellung der Drehzahl (Säwelle), AN/AB Schaltsensor und Säwellenkontrollsensor, Kalibrierfunktion. Zur nachträglichen Selbstmontage auf Grubber, Hackstriegel, Kreiselegge, Kombination, Einzelkornsämaschinen 4/5/6-reihig.

mit Euroaufnahme, Traglast 1600 kg, Öffnungsweite 14 - max. 82 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.550,–

Kehrmaschine für Traktor

4-reihig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.622,– 5-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.671,– 6-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.705,–

Motorsäge Jonsered SONDERAKTION

CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm statt € 234,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 179,– CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .anstatt € 609,– . . . . . . . Eintauschaktion € 432,– CS 2156, 4,5 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 749,– CS 2159, 4,2 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 685,– CS 2186, 7,2 PS, 50 cm Schwert, 6,5 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 935,– CS 2238, 2,1 PS, 40 cm Schwert, 4,7 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 232,– CS 2250, 3,3 PS, 45 cm Schwert, 5,1 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 528,– CS 2253, 3,9 PS, 45 cm Schwert + Griffheizung, 5,2 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 760,– CS 2255, 3,6 PS, 45 cm Schwert, 5,8 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– CS 2258, 4,3 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 644,– CS 2260, 4,9 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 867,–

Maishacke – Profi

Bürstendurchmesser 60 cm, Stufenweise Schrägstellung, Drehrichtung der Bürste wählbar, mechanische Sammelwannenentleerung per Zugseil. . . € 2.150,–

Aircraft Geräte

Pro Cut 70 Plasmascheidegerät Brenner 5 m Kabel, Massekabel, 30 mm Trennschmitt, 25-90 Ampere Einstellbereich . . . . . . € 2.388,– Hydraulischer Rohrbieger HRB 10 Biegebereich 1,5-2“, inkl. Biegesegmente. . . . . . . . . . . . . . . . . € 388,–

Holzhäcksler ATJ/GE mit Benzinmotor 15 PS, fahrbar auf Räder, Leistung bis 5 m³/h, bis 80 mm Holzstärke . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.059,–

Holzhäcksler ATJ/GE

für Traktorantrieb, 3-Punkt, ab 20 PS, für Holz Dm. 10 cm, Leistung 8-9 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.750,–

Frizzante-Gerät

ABVERKAUF

Halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 2.020,– 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.139,–

Heck 6-reihig, hydraulisch klappbar, Doppelrahmen, Farmflexräder, Führungsrad, Pflanzenschutzbleche, verstellbar von 45-75 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.890,–

Vorschneider ATJ

Maishacke Front

6-reihig, hydraulisch klappbar, Pflanzenschutzbleche, 4+2 Elemente, 4x5 + 2x3 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.190,–

Scherenmulchgerät

Mit hydraulisch verstellbarem Hubmast, 2x5 Scheiben Dm. 46 cm, Schnitthöhe 58 cm, gedämpftes Pendelsystem, elektrische Steuerung. 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 11.950,–

Heckbagger ATJ/TEC 24

mit 2 variablen Scheiben 140 – 250 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.948,– 180 – 325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.630,– 220 – 390 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 8.524,–

Mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm. . . . . . . . . € 5.990,–

Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 2.000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 498,–

Holzboxen / Gitterboxen verzinkt für Holz

Ein effizienter Partner der Forstwirtschaft. Entästen, Messen, Ablängen, entfernen von Reisig Durchforstung: Der Prozessor NIAB 5-15 minimiert Holzverluste bei den Rückegassen, da der Abstand zwischen ihnen bis zu 50 m betragen kann. Die Schnellkupplung an der Dreipunktwinde macht das Anhängen des Prozessors einfach. Die Hydraulikpumpe des Prozessors wird einfach an die Kraftentnahme des Traktors angeschlossen. Damit ist eine Transmissionswelle überflüssig. Das Einholen des Stammes erfolgt einfach mittels Fernsteuerung oder durch die Taste am Bedienpult. Der Astmesserkopf ergreift den Stamm, hebt ihn an und zieht ihn weiter, wobei er von dem Greifern gesichert wird. Der Stamm wird entästet, indem der Astmesserkopf an ihm entlanggleitet. Die Methode schützt das Holz vor Schäden. Der Prozessor kann mit einem Längenmessgerät (Option) ausgerüstet werden. Die gemessenen Längen werden digital am Display des Steuerpults angezeigt. Die gut verkapselte Motorsäge mit 46 cm langem Schwert und 25 PS ermöglicht das Ablängen großer Stämme ohne Holzschäden. Die Säge zeigt vom Maschinenführer weg, um Unfälle durch Abspringen der Sägekette zu verhüten. Durch einen verfügbaren Drehwinkel von 75 Grad und eine beträchtliche Reichweite kann das Holz genau nach Wunsch abgelegt werden. Zweige, Äste usw. können einfach aus dem Wege geräumt werden, indem die Astmesser als Greifwerkzeuge benutzt werden.

ACHTUNG: Bei Stückzahl Mengenbonus und Sondernachlass möglich!

Klappbare Wand vorne, bis 4 Boxen stapelbar, 82x122x132 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 129,–

HOLZSPALTER ATJ/BA 24 to, liegend, Holzlänge 110 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . ab € 4.771,– 37 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.985,– 47 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 10.187,–

Bodenfräse ATJ

Erhältlich in schwerer Ausführung bis 120 PS mit einer Arbeitsbreite von 180 cm bis 250 cm und 6 Messern pro Flansch D 200 cm . . . . € 3.575,– D 225 cm . . . . € 3.690,– D 250 cm . . . . € 3.806,– Teilweise Symbolfotos möglich

7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at

Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28

Alle Preise inkl. 20% Mwst.

Traktorprozessor „Ihr Helfer im Wald“

Donnerstag, 18. Februar 2016


SPORT

Donnerstag, 18. Februar 2016

S

eit fünf Jahren haben die Hallenfußball-Landesmeisterschaften im Sportjahr der Steirischen Landjugend einen Fixplatz. Die sechste Auflage in der Hartberghalle bestätigte eindrucksvoll, dass die Entscheidung den Hallenkick ins Landjugend-Sportprogramm aufzunehmen richtig war. „18 Burschen-, soviele wie noch nie zuvor, und fünf Mädchen-Teams haben heuer mitgemacht”, freute sich LJ-Geschäftsführer Martin Kappel. Nach den zahlreichen Bezirksturnieren wurde also in der Oststeiermark um Gold, Silber und Bronze gekickt. Sowohl Jungs als auch Mädels waren mit Begeisterung sowie Einsatz dabei und glänzten mit Tricks und Toren. In drei Gruppen duellierten sich die 18 Burschen-Teams um den Aufstieg ins Viertelfinale, wobei Mannschaften aus sechs Bezirken den Sprung unter die Top 8-Teams schafften. Für das Halbfinale qualifizierten sich Ortsgruppen aus den LJ-Bezirken Deutschlandsberg (2), Leibnitz und Voitsberg. „Es kam damit zur exakt gleichen Zusammensetzung wie im Vorjahr und dann zu einem rein südweststeirischen Duell um den Landessieg”, schmunzelte Kappel. Ins Finale spielten sich Ligist-Krottendorf (3:0 gegen Preding-Zwaring-Pöls) und die Newcomer aus St. Martin im Sulmtal (3:2 gegen

Landjugend und rundes Leder Bei den Landjugend-Hallenkick-Landesmeisterschaften in Hartberg geigten Mädels und Burschen auf und ernteten dafür viel Applaus. Großklein). Das Finale endete in der regulären Spielzeit 1:1 und im folgenden Penaltyschießen setzte sich Ligist-Krottendorf knapp durch. Damit gelang erstmals in der Meisterschaftsgeschichte eine erfolgreiche Titelverteidigung. Im kleinen Finale blieb Preding-Zwaring-Pöls gegen Großklein (3:0) siegreich. Florian Kappel (Preding-Zwaring-Pöls/9 Tore) schoss sich wie

im Vorjahr zum Torschützenkönig. Beim Turnier der Mädchen beteiligten sich fünf Mannschaften und am Ende gab es mit Krottendorf-Thannhausen-Naas eine überragende Siegermannschaft. Auf dem Weg zum ersten Hallen-Landesmeistertitel gab es für die sympathischen Mädels aus dem Bezirk Weiz eine blütenweiße Weste. Das Meisterteam konnte alle acht Spiele

gewinnen, blieb ohne Gegentor und spielte mit einem Torverhältnis von 22:0 und 24 Punkten in überragender Manier den Premierentitel ein. Vom Meisterteam kommt mit Sarah Brandner (11 Tore) auch die erfolgreichste Turniertorschützin. Die weiteren Podestplätze spielten Gabersdorf (LJ-Bezirk Leibnitz) und Groß St. Florian (LJ-Bezirk Deutschlandsberg) ein.

Bei der Siegerehrung wurden die Meistermannschaften Ligist-Krottendorf (Bezirk Voitsberg) und LJ Krottendorf-Thannhausen-Naas (Bezirk Weiz) für ihre hervorragenden Leistungen von den Ehrengästen mit Pokalen ausgezeichnet und gebührend gefeiert. Foto: LJ

Foto: fotolia.com/majivecka

■ Alfred Taucher

27


DO GEMMA HIN Redaktion: waltraud.froihofer@neuesland.at

Donnerstag, 18. Februar

1

Stainach-Pürgg

Farn-Workshop

Naturnahes Gemüse Irmgard Scheidl, Arche Noah-Vielfalts-Saatgutvermehrerin und passionierte Gärtnerin, spricht im Rahmen der Vortragsreihe „Zukunftsfähiger Lebensraum Steirisches Vulkanland“ über den naturnahen Gemüsegarten, gibt Tipps für Saatgutvermehrung, zu Anbau und Nützlingen. Als Schwerpunkt werden Erbsen und Bohnen vorgestellt. Beginn ist um 19 Uhr im Gemeindesaal Sinabelkirchen.

Foto: kk

Von 11.30 bis 12.30 Uhr führt Waschbär Lotor Kinder mit ihrer Begleitung in die Welt der Tiere und Pflanzen, die ursprünglich nicht bei uns heimisch waren, aber aus unterschiedlichen Gründen absichtlich oder unabsichtlich bei uns gelandet sind. Treffpunkt ist im Foyer Joannesumsviertel.

Osterbrot und kreatives Ostergebäck

2

Weltmusik Der international bekannte Sänger, Songwriter und Multi-Instrumentalist Adjiri Odametey spielt in der Bluegarage und stellt seine neue CD, ein Crossover aus eigenen afrikanischen traditionellen Wurzeln und modernen westlichen Einflüssen, vor. Kindberg

Kabarett Der Mürztaler Kabarettist Günther Grünbichler stell sein erstes Programm „Loundluft“ um 19.30 Uhr im Volkshaus Kindberg vor. Oppenberg

Vortrag über Klima Die Bauernbund-Ortsgruppe lädt zu den Vorträgen „Landwirtschaftliche Entwicklung auf der Welt“ von Karl Buchgraber und „Klimaveränderung und Klimafolgenforschung“ von Veronika Slawitsch in den Gasthof Schattner-Pernhofer. Beginn ist um 19.30 Uhr.

3

Farbenfroh

Soldatenleben

Congress Graz, 20. Februar, Grazer Tuntenball. Das bekannte Charity Event öffnet seine Pforten für Offenheit und Akzeptanz für die Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Menschen.

Landeszeughaus Graz, Spezialführung für Kinder, 21. und 28. Februar, um jeweils 15 bis 16 Uhr. Wie haben Soldaten früher gelebt? Wie fühlte es sich an, eine Rüstung zu tragen?

Graz

Phantom der Oper Die Originalproduktion des Musicals „Phantom der Oper“ gastiert wieder in Graz. Die Vorführung im Großen Kammersaal Graz beginnt um 20 Uhr.

Samstag, 20. Februar St. Lambrecht

Eisschießen Die Bauernbundortsgruppe St. Lambrecht/St. Blasen lädt alle Bäuerinnen und Bauern ab 19 Uhr zum Eisschießen beim Weirerteich ein.

Pernegg

Kraftwerk-Exkursion Im Rahmen der Ausstellung über die Mur bietet das Museum im Palais Graz von 10 bis 15 Uhr eine Exkursion zum Kraftwerk Pernegg und zur Wehranlage Zlatten an. Das Kraftwerk wurde in den 1920er-Jahren gebaut, zwischen 2010 und 2013 umfassend saniert und ist bis heute das stärkste Kraftwerk entlang der steirischen Mur. Die historische Nutzung der Mur-Wasserkraft, wie etwa in Form von Mühlen, wird ebenso aufgezeigt. Abfahrt ist um 10 Uhr vor dem Kunsthaus Graz. Um Anmeldung wird gebeten unter der Nummer 03 16/80 17 97 80.

Montag, 22. Februar Ligist

Vortrag

kreative Gebäcke bis 100 Gramm zu zehn Stück, bis 500 Gramm zu zwei Stück und ab ein Kilo jeweils als einzelnes Stück. Anmeldungen sind bis 26. Februar unter der Nummer 03 16/80 50 12 92 oder per Email esther.aldrian@lkstmk.at möglich.

Am 3. März findet im Steiermarkhof die alljährliche Prämierung der Osterbrote und kreativen Ostergebäcke statt. Die Proben müssen mit Begleitschein spätestens zwischen 7.30 und 8 Uhr einlangen. Osterbrot muss in Ein-Kilo-Laibform eingereicht werden,

Freitag, 19. Februar Frauental a. d. L.

Familienführung

Im Gasthof Herlwirt der Familie Holzer, Steinberg, findet um 19.30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft und der qualitätsbewusste Nahrungsmitteleinkauf“ statt. Referent ist Universitätsdozent Karl Farmer. Die Bauernbundortsgruppe lädt bei freiem Eintritt dazu ein. Infos bei Maria Klöckl, Telefon 06 64/23 645 40. Foto: Markus Hirzui

Sinabelkirchen

Graz

Foto: Fotoma, Thomas Koller

Das Landschaftsmuseum Schloss Trautenfels bietet von 13 bis 18 Uhr einen Workshop mit Kurt Zernig zum Thema „Farne bestimmen“ an. Rund 80 Arten und Unterarten von Farnpflanzen kommen wildwachsend in der Steiermark vor. Auch Bärlappe und Schachtelhalme zählen dazu. Gerne können auch eigene Fotos und Herbarmaterial mitgebracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nähere Informationen unter Telefon 0 36 82/22 233.

Sonntag, 21. Februar

Top-Tipps

St. Peter a. O.

Informationsabend In der Ottersbachhalle findet um 19 Uhr ein Infoabend zum Thema „Wärme aus Holz – Strom aus Sonne“ statt.

Dienstag, 23. Februar Graz-Straßgang

Artenschwund in Tierwelt Konrad Guggi von der steirischen Berg- und Naturwacht spricht auf Einladung des Obst- und Weinbauvereines Straßgang zum Thema „Artenschwund in der heimischen Tierwelt“. Beginn ist um 19 Uhr in Meyers Gasthof.

Mittwoch, 24. Februar Graz

Brettschuh-Ausstellung Um 19.30 Uhr wird im Steiermarkhof die Ausstellung „Landschaft“ von Gerald Brettschuh eröffnet. Kulturreferent Johann Baumgartner, Kulturjournalist Walter Titz und Kulturlandesrat Christian Buchmann halten die Eröffnungsansprachen. Gerald Brettschuh feiert im April den 75. Geburtstag und lebt in Arnfels als freischaffender Künstler.


Wir berichten aus: St. Anna/Aigen, Langenwang, Riegersburg, Nürnberg und Graz.

STEIRERLEUT’ Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at

Wenn Wein verwurzelt V

iele kennen sie noch als Steirische Weinkönigin, doch Anne Grießbacher braucht nicht unbedingt ein Krönchen, um erfolgreich zu sein. Die Vollblut-Winzerin aus Risola bei St. Anna am Aigen hat sich mit ihrem Wein längst einen Namen gemacht und mit der „Herzogin Rosa“ jetzt auch ein neues Produkt in der Vitrine: „Ein royaler Rose Sekt, der in Zusammenarbeit mit meinen Winzer-Kolleginnen aus der Region entstanden ist.“, erzählt Grießbacher stolz. Sie und ihre „Weinblüten“ – so nennen sich die sechs jungen, motivierten Weinbäuerinnen aus dem Vulkanland – wollen auch in Zukunft gemeinsame Produkte auf den heimischen Markt bringen. Von ihrer Vergangenheit als Weinhoheit hat die junge Weinbäuerin allerdings vor allem im Bereich der Kundenbindung stark

Zur Person Anne Grießbacher ■■Winzerin ■■Weinkönigin 2013-2015 ■■Absolventin HBLA Klosterneuburg ■■Weingut Grießbacher Risola 7 8354 St. Anna / Aigen ■■wein@griessbacher.at ■■www.griessbacher.at

profitiert „Das macht das Weingeschäft aus. Den Geschmack des Kunden immer wieder aufs Neue zu treffen, es ist eine Herausforderung“, weiß die Absolventin der Klosterneuburger HBLA für Wein- und Obstbau.

Steiermarks Ex-Weinkönigin Anne Grießbacher hat ein neues Produkt entworfen: Die Herzogin Rosa. Foto: privat

Leidenschaft Ihre Augen beginnen zu funkeln, fragt man die Expertin nach ihrer neuesten Errungenschaft: Ein Weinfass, das aus reinstem Eichenholz gefertigt wurde. „Derzeit reift ein kräftiger Blauer Zweigelt darin, und das Beste ist, dass das Holz aus meinem eigenen Wald stammt. Regionalität liegt mir sehr am Herzen“, freut sich Anne. Als jüngste von vier Mädchen am Betrieb wurde Anne die Liebe zum Weinbau bereits in die Wiege gelegt. „Das Schöne an diesem Beruf ist, dass man nicht nur die Freiheit hat, eine wunderbare Kultur zu erleben, sondern ein einzigartiges Produkt schaffen und sich dabei verwirklichen kann. Ich bin mit dem Steirischen Wein sehr verwurzelt und möchte mit meiner Freude begeistern und habe es mir zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen von der ausgezeichneten Qualität der heimischen Weine zu überzeugen“, erzählt Anne Grießbacher überzeugt.

Bäuerin der

Woche

Einladung zum Meisterinnentag 2016 mit Referentin Gabriela Konrad: „Nicht die Anderen werden sich ändern. Steh auf! Deine Ziele warten!“ Samstag, 5. März, Steiermarkhof (Graz) 9 Uhr bis 16 Uhr Um Anmeldung bis 2. März wird gebeten: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Tel. 03 16/80 50-13 22, E-Mail: lfa@lk-stmk.at


30 STEIRERLEUT’

Donnerstag, 18. Februar 2016

Im Winter entsteht der beste Schnaps

Beim Landeseisschießen der Landjugend Steiermark in Langenwang setzten sich die Gewinner aus den Vorjahren auch heuer wieder durch. Den Landessieg holte sich erstmals das Team der Landjugend Krieglach, das schon in den letzten drei Jahren am Stockerl stand (Bild rechts). Im Finale setzten sich die Krieglacher gegen den Vorjahressieger aus Graz-Südwest durch

(Bild oben links). Platz drei ging an die Landjugend Groß St. Florian, die bereits zum sechsten Mal in Folge einen Stockerlplatz erreichte (Bild oben rechts). Den vierten Platz nahm das Team der LJ St. Kathrein/Offenegg vor den Gastgebern aus Langenwang ein. Besonders interessant: Unter den Teilnehmern waren zwei Mädchenteams und auch einige Mixed-Teams.

Fotos: Landjugend Steiermark

Tolle Leistungen am Eis

ECHTE SCHWOAZE HAUTNAH

Winterzeit ist Kellerzeit – in vielen Haushalten wird Schnapsgebrannt. In der Schnaps- und Essigmanufaktur von Alois Gölles in der Südoststeiermark entstehen seit 30 Jahren immer wieder neue hochprozentige Kreationen. Stetig ist der Betrieb am Fuße der Riegersburg gewachsen, jetzt wurde er um vieles erweitert: So wurde etwa ein neuer 100.000 Liter Tank installiert und das Besucherprogramm um eine neue abenteuerreiche Erlebnistour erweitert. „Die Leute wollen sehen, woher die Lebensmittel kommen und wo kann man das besser, als im Vulkanland in der Umgebung von Zotter und der Vulkanomanukfaktur“, weiß Gölles. Der Oststeirer erneuert in regelmäßigem Abstand auch immer wieder seinen Internetauftritt. „Die Leute beginnen online mit dem Auge zu gustieren. Eine gute Webseite ist wie ein schönes Hoftor“, lacht Alois Gölles. Foto: Gölles

Steirische Tierkörperverwertungsges. m. b. H. & CO KG 8424 Gabersdorf, Landscha 8 Wir sind ein führendes Industrieunternehmen in Österreich und suchen zum ehestmöglichen Eintritt eine / einen Kraftfahrerin / Kraftfahrer – Teilzeit für 25 Std. - Raum Liezen für die Abholung verendeter Tiere bei landwirtschaftlichen Betrieben Anforderungen: • Führerschein der Klasse C sowie Praxis unbedingt erforderlich • Ortskenntnis • Verlässlichkeit • Eigenständiges verantwortungsvolles Arbeiten

SK PUNTIGAMER VS. SK RAPID WIEN SO, 21.02.2016, 16:30 UHR UPC ARENA

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und darüber hinaus durch freundliches und sicheres Auftreten, Belastbarkeit, Flexibilität, eigenständige Arbeitsweise überzeugen, sind Sie bei uns richtig. Ihre Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Entlohnung:

HALBZEIT

HOL DIR DEIN HALBJAHRESABO UND SEI BEI DER ZWEITEN SAISONHÄLFTE LIVE DABEI. AB SOFORT ERHÄLTLICH

Tickets in den Fanshops und auf tickets.sksturm.at

Dienstbeginn: Tätigkeitsfeld:

KV Futtermittelindustrie Kat. 3 € 1.690,00 Brutto Basis Vollzeit (eine Überzahlung ist möglich) Schmutzzulage lt. Betriebsvereinbarung sofort Bezirk Liezen

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit Lebenslauf, Zeugnissen und Foto an: Steirische Tierkörperverwertungsges.m.b.H. & Co KG z. Hd. Claudia Safran Landscha 8, 8424 Gabersdorf Tel. 03453/2510, e-mail: claudia.safran@sttkv.at


STEIRERLEUT’

Donnerstag, 18. Februar 2016

Kreativ-Bauer

31

Rösselmehl-Backbewerb Die Gewinnerin steht fest! Aus hunderten Einsendungen ist Frau Marianne Assl aus Deutschlandsberg die glückliche Gewinnerin unseres Weihnachtsgewinnspiels. Als leidenschaftliche Köchin und Landwirtin verwöhnt Frau Assl ihre Familie gerne mit selbstgemachten Köstlichkeiten. Am liebsten verarbeitet sie bestes Rösselmehl in allen Varianten.

Kaiserschmarrn Frau Assl

Bio liegt stark im Trend

B

io ist auch international sehr gefragt. Das zeigte die „Biofach“, die weltweit größte Messe für Biolebensmittel. Auf die Reise nach Nürnberg machte sich auch eine 25-köpfige Delegation von Bio Ernte Steiermark, um aktuellen Trends auf dem Markt nachzuspüren. Mit von der Partie waren unter anderem Obmann Herbert Kain, Geschäftsführer Josef Renner, Barbara Hauszer und Biobäuerin Barbara Soritz. Auf 81.000 Quadratmetern waren 2544 Aussteller aus 77 Län-

dern vertreten. Elf der 94 österreichischen Aussteller kamen aus der Steiermark. Insgesamt präsentierten sich acht Prozent mehr Unternehmen als im Vorjahr, was klar darauf hindeutet, dass Bio nach wie vor im Trend liegt. Das zeigt auch die steigende Nachfrage von Vertriebsunternehmen. Nach Marktbeobachtern werden auf dem Biosektor vor allem Fleisch, Milch und Eier gesucht. Erfreulicherweise gibt es aber auch großes Interesse an Bio-Kürbiskernen, Käferbohnen

und Äpfeln. Ein weiterer Trend geht in Richtung Naturkosmetik, wie die zeitgleich stattfindende „Vivaness“-Messe zeigte. Eine besondere Chance für kleine steirische Betriebe sieht Herbert Kain in speziellen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Heumilch. Das Ergebnis der Exkursion zur „Biofach“ nach Nürnberg: Die steirischen Spitzenprodukte kommen im internationalen Vergleich sehr gut an – ein Bereich, in dem noch extrem viel Potenzial vorhanden ist!

Zutaten: 130 g Rösselmehl Weizenperle Type 480 glatt 1/4 l Milch 2 EL Kristallzucker 6 Eier 1 Prise Salz 1 Schuss Rum 1 geschnittener Apfel 50 g Kürbiskerne Zimt und Staubzucker Rosinen

Zubereitung: Backrohr auf 200° vorheizen. Eier trennen, Eiklar mit Zucker steif schlagen. In einer Schüssel Milch, Rösselmehl Weizenperle Type 480 glatt, Dotter, Zucker und Salz glatt rühren. Butter in der Pfanne aufschäumen. Apfel karamellisieren, Teig eingießen. In der Pfanne anbacken, umdrehen und im Rohr braun backen. Kaiserschmarrn in kleine Stücke reißen, Rosinen dazugeben, mit Kristallzucker bestreuen und im Rohr karamellisieren. Mit gemahlenem Zimt, Staubzucker und gerösteten Kürbiskernen bestreuen. Jetzt zum

Newsletter...

anmelden

Die Mitglieder von Bio Ernte Steiermark beim Besuch der „Biofach“-Messe in Nürnberg. Foto: Kernbichler

www.roesselmehl.at

W480 glatt erhältlich in 1, 2 & 25 kg im steirischen Einzelhandel und C&C Märkten


Roberto beim Bauernbund Weil er sich für die heimische Landwirtschaft begeistert, ist Entertainer Roberto Blanco nun Mitglied beim Steirischen Bauernbund.

W

er hätte das gedacht: Kurz nach seinem fulminanten Auftritt vor tausenden begeisterten Fans auf der Hauptbühne beim Bauernbundball – NEUES LAND berichtete – hat der international bekannte Sänger und Entertainer Roberto Blanco (78) überraschend erklärt, dass er beim Steirischen Bauernbund Mitglied werden möchte. „Ich bin begeistert von der Leistung der Bauern und von der Feierlaune der Menschen – deshalb möchte ich jetzt auch ‚Bauer‘ werden“, lachte Blanco, als er das von Bauernbund-Direktor Franz Tonner vorgelegte Beitritts-Formular unterzeichnete. Was erwartet er sich davon? „Ich möchte am Lau-

fenden gehalten werden, was sich in der Landwirtschaft in Sachen Preisentwicklung und Landschaftsplanung tut “, sagte der Sänger. Franz Tonner freut sich über das neue Mitglied: „Der Bauernbund schätzt es, ein Aushängeschild mehr zu haben. Die Liste prominenter Mitglieder wird immer länger.“ Für seinen ersten Auftritt dieser Art hat sich Roberto Blanco übrigens extra einen Trachtenanzug gekauft. „Meine Frau und ich sind am Weg nach Graz in Salzburg stehen geblieben und haben dort dutzende Lederhosen und Anzüge durchprobiert. Das war recht anstrengend, weil es lange dauerte, bis ihr etwas gefallen hat. Aber es hat sich ausgezahlt, damit

gehöre ich jetzt wirklich dazu“, schmunzelt der Schlagerstar, den Europas größter Ball so begeistert hat, dass er unbedingt auch 2017 wieder dabei sein möchte. Zahlreiche Fotos von seinem Auftritt am Bauernbundball finden Sie auf neuesland.at.

STEIRER

LEUT’ ewald.wurzinger@neuesland.at

Foto: Foto Fischer

Sie stoßen auf die Bauernbund-Mitgliedschaft an: Roberto Blanco und seine Frau Luzandra

Franz Schlatte +43 (0) 664 306 86 68

Kostenlosen Katalog anfordern! Schönes Heu,

trotz schlechtem Wetter!

Wir haben die Lösung!

franz@heutrocknung.com

HSR Heukran Neues Konzept Kostenlosen Katalog anfordern! office@heutrocknung.com, Tel: +43 (0)6215/8332-0 www.heutrocknung.com www.heutrocknung.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.