Donnerstag, 24. März 2016 Nr. 12 76. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
NEUES
Markus Habisch berichtet exklusiv vom TerrorDrama aus Brüssel
LAND www.neuesland.at
Foto: fotolia.com/famveldman
Frohe Ostern!
Nähe Großklein: Acker kaufen statt Pachten! Investition in Grund und Boden sind lukrativer denn je! Erhöhen Sie mit diesen ca. 2,50 ha Ackerflächen Ihren Ertrag! KP a.A. Manuela Roiderer 0664/8550221 www.raiffeisen-immobilien.at
Seiten 4–5
Auch wenn diesmal die Schatten des Terrors über dem Ostertagen liegen: Das Fest der Auferstehung lässt bei Menschen jeden Alters die Herzen höher schlagen!
2
TOP-THEMA
Donnerstag, 24. März 2016
LOS GEHT’S
Bernd Chibici
NEUES LAND direkt vor Ort
Das Fest der Auferstehung
Foto: fotolia.com/marrakeshh
Einmal mehr hat ein furchtbarer Terroranschlag vielen unschuldigen Menschen das Leben gekostet. Mit Brüssel traf es diesmal das Herz Europas und das auch nicht zufällig zu einer Zeit, bei der in der christlichen Kultur der Friede im Mittelpunkt steht. Wir haben leider längst mit dem Terror leben gelernt und mussten gerade in den letzten Tagen und Wochen immer wieder Warnungen von Sicherheitsexperten hören, die erklärten, dass mit größeren Anschlägen zu rechnen sei. Diese Einschätzung galt ganz besonders für Brüssel, weil für die Terroristen einerseits das Machtzentrum der Europäischen Union ein Ziel von großer symbolischer Bedeutung ist und andererseits gerade dort die Szene der radikalen Islamisten so stark vertreten ist wie in kaum einer anderen Metropole Europas. Für NEUES LAND haben die Schreckensnachrichten aus Brüssel ganz besondere Dramatik bekommen: Unser stellvertretender Bauernbund-Direktor Markus Habisch, der auch engagierter „Außenminister“ für bäuerliche Anliegen aus der Steiermark ist, wollte am Dienstag bei einer wichtigen Konferenz in Brüssel sein. Er war zwar Gott sei Dank nicht unmittelbar mit den Anschlägen konfrontiert, hat aber die Stadt im totalen Ausnahmezustand erlebt. Wir hatten auf diese Weise mit „Max“, der bei unserem Blatt auch journalistisch höchst aktiv ist (International, Intern etc.) – wie sonst nur große tagesaktuelle Medien – einen exklusiven Berichterstatter vor Ort. Dem verdanken wir einen eindrucksvollen Bericht auf den Seiten 4–5.
Für Christen ist das Osterfest das wichtigste Fest im Jahreskreis. Aber was feiern wir eigentlich, wenn wir Ostern feiern?
F
ür den Namen „Ostern“ gibt es, so heißt es in einer Information der Diözese Graz-Seckau, viele Deutungsversuche: Es hat vielleicht – wie auch „Österreich“ – mit der Himmelsrichtung „Osten“ zu tun: der Ort, an dem die Sonne aufgeht, ist Symbol für die Auferstehung und Wiederkehr des gekreuzigten Jesus. Und ge-
nau das feiern Christen an diesem Tag: den Sieg des Lebens über den Tod. Zum Leben gehört aber auch, wie es im Text der Diözese heißt, das Leiden dazu. „Die Kreuzigung, eine der grausamsten Todesarten, macht uns dies nur allzu deutlich klar. Aber der Tod ist nicht Endstation – am Ende leuchtet das Licht der Auferstehung.“ Im Unterschied zu Weihnachten ist Ostern ein Fest mit einem beweglichen Datum, denn der Ostersonntag wird immer am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert. Er kann also in einem Zeitraum zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen. Nach Ostern richten sich auch die Termine für den Aschermittwoch (zwischen 4. Februar und 10.
März), für Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern), Pfingsten (50 Tage danach) und Fronleichnam (61 Tage danach). Der Osterfestkreis beginnt bereits mit dem Aschermittwoch und der Fastenzeit. In der Karwoche (die Woche vor dem Osterfest) feiern wir höchst bedeutsame Tage des Kirchenjahres.
Gründonnerstag Das „grün“ in Gründonnerstag kann – so erklärt man in der Diözese – von althochdeutsch „grinan“, also „greinen“ abgeleitet werden, aber auch andere Deutungen sind möglich. An diesem Tag wird in der Liturgie an das Letzte Abendmahl erinnert, oft auch der Ritus der Fußwaschung abgehalten, bei dem vom Priester zwölf Personen symbo-
TOP-THEMA
Donnerstag, 24. März 2016
3
Viel Schönes aus Bauernhand Die Bad Gamser Osterausstellung ist seit 19 Jahren eine besondere Attraktion: 35 Bauern präsentieren ihre Produkte gemeinsam.
D
as Motto der Familie Farmer-Rabensteiner vulgo Graf im weststeirischen Bad Gams lautet „gemeinsam stark“. Und so ist auch der legendäre Ostermarkt, den sie seit mittlerweile 19 Jahren auf ihrem Hof beherbergen eine Gemeinschaftsproduktion der besonderen Art: Insgesamt 35 Bäuerinnen und Bauern aus der Umgebung tragen das Ihre dazu bei, dass regionale Produkte und liebevoll erzeugtes Kunsthandwerk in einem breiten Spektrum angeboten werden. Egal, ob bunt verzierte Ostereier als Dekoration für prächtige Palmzweige oder einer der unzähligen Osterhasen, die in Bad Gams besonders schmuck aussehen, am Ostermarkt findet man sogar am kommenden Wochenende noch rasch etwas Hübsches für Haus, Tisch oder als Geschenk. „Alle Produkte, auch jene, die das ganze Jahr über bei uns verfügbar sind, werden aus natürlichen
lisch die Füße gewaschen werden – ein Zeichen des demütigen Dienens gegenüber den Mitmenschen.
Karfreitag Am Karfreitag wird an den Kreuzestod Jesu erinnert. In der Liturgie zentral sind die Lesung der Passion, die „Großen Fürbitten“ und die Verehrung des Kreuzes. Der Gottesdienst beginnt häufig um 15 Uhr, der überlieferten Sterbestunde Jesu.
Karsamstag Am Nachmittag finden vielerorts Osterspeisensegnungen statt. Osterbrot (süßes Weißbrot, in manchen Gegenden in Form eines Kipferls), Schinken, Ostereier, Salz, Kren und Kräuter werden am Karsamstag in
die Pfarrkirche, zu einer Kapelle oder zu einem Bildstock gebracht. In der Steiermark nehmen über 250.000 Menschen an den Osterspeisensegnungen teil. Nach dem letzten strengen Fasttag wird in der Nacht auf den Ostersonntag die Auferstehung gefeiert. Oft wird im Rahmen der Liturgie auch eine Taufe gespendet.
Ostersonntag Wie bei allen christlichen Hauptfesten, also auch Pfingsten und Weihnachten, wird auch das Osterfest über zwei Tag gefeiert – nämlich am Ostersonntag und am Ostermontag. Mehr Informationen zum Osterfest und zu Osterbrauchtum unter katholische-kirche-steiermark.at/ostern
Osterausstellung Die Bad Gamser Osterausstellung ist seit mittlerweile 19 Jahre ein erfolgreich Gemeinschaftsproduktion von 35 Bäuerinnen und Bauern aus der Umgebung ■■8524 Bad Gams, Furth 8 ■■Tel Nr. 03463/3107 ■■www.kuerbiskernoel.at Materialien gefertigt, in aufwändiger Handarbeit in den Betrieben unserer Region“, erzählt Franz Farmer-Rabensteiner. Gemeinsam mit Gattin Christine und den beiden Töchtern Christina (24) und Julia (22) hat er sich auch als Kürbiskernölproduzent sowie mit seinen Schilcherspezialitäten einen Namen gemacht. Täglich von 8 bis 18 Uhr (auch am Osterwochenende) ist die Bad Gamser Osterausstellung am Hof der Familie Farmer-Rabensteiner vlg. Graf geöffnet. Neben Ostereiern in den verschiedensten Techniken gefertigt, werden viele weitere Osterdekorationen angeboten. Daneben gibt es zahlreiche bäuerliche Spezialitäten zum Verkosten und zum Mitnehmen. Insgesamt 35 Produzenten bieten hier ihre Köstlichkeiten gemeinsam an. Am Hof der Familie Farmer-Rabensteiner kann man auch Urlaub machen. Michaela Krainz
Liebevoll in Handarbeit gefertigte Produkte aus der Region zählen zu den Attraktionen der Osterausstellung in Bad Gams.
4
INTERNATIONAL
Die Fakten
Schwer bewaffnete Sondereinsatzkräfte prägten das Bild der Stadt.
Foto: Michel Spingler/AP/picturedesk.com
■■Am Dienstag, den 22. März, sind bei zwei Terroranschlägen auf dem Brüsseler Flughafen Zaventem und in einer U-Bahnstation im EU-Viertel der belgischen Hauptstadt 34 Menschen getötet und nach Behördenangaben mehr als 230 weitere verletzt worden. ■■Um 8.20 Uhr kam es in der Abflughalle des Flughafens zu zwei Explosionen. Drei Attentäter waren, wie sich später herausstellte, per Taxi zum Flughafen gekommen und hatten die Bomben in Koffern versteckt. Sie legten die Taschen auf Gepäckwagen, gingen in das Flughafengebäude und verteilten sich dort. Zwei Attentäter sprengten sich dann mit ihren Bomben in die Luft. ■■Ein dritter Täter ist – wie Videoaufnahmen aus Überwachungskameras dokumentieren – im letzten Moment geflüchtet und hat seinen Sprengsatz nicht zur Detonation gebracht. Diese Bombe wurde später von der Polizei kontrolliert gezündet. ■■Ziemlich genau eine Stunde nach dem Anschlag am Flughafen kam es zu einem Selbstmordanschlag in der Brüsseler Metro-Station Maelbeek in der Nähe der EU-Behörden. ■■Die Attentätern vom Flughafen Brüssel-Zaventem sind mittlerweile mit hoher Wahrscheinlichkeit identifiziert, es handelt sich um die Brüder Khalid und Ibrahim El Bak raoui. Sie hatten sich mit Bomben in ihren Koffern in die Luft gesprengt. ■■Die beiden identifizierten Männer waren polizeibekannt – allerdings nicht wegen Extremismus, sondern wegen Kriminalität. Sie sind seit einer Schießerei am 15. März zur Fahndung ausgeschrieben gewesen. ■■Die radikalislamische Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat sich zu den Anschlägen in Brüssel bekannt und weitere „schwarze Tage“ angekündigt. Medien veröffentlichten indes ein Foto, auf dem drei Verdächtige zu sehen sein sollen. ■■Ein Taxifahrer lieferte der Polizei wichtige Hinweise, die später auch zu einer Razzia im Brüsseler Stadtteil Schaerbeek führten. In einer Wohnung, von der die Terroristen offenbar zu ihrer Tat aufgebrochen sind, wurden zwei Nagelbomben und eine Fahne der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) entdeckt. Offenbar war ein noch weit größerer Anschlag geplant – die Täter wollten fünf Koffer mitnehmen, im Taxi war aber nur Platz für drei.
Donnerstag, 24. März 2016
Schwere Stunden Die schrecklichen Anschläge haben in der EU-Metropole Brüssel – nicht nur an den Tatorten – zum totalen Ausnahmezustand geführt.
M
ein Ziel war am Morgen der Tagungsort der Konferenz „Forum for the future of Agriculture“ nahe dem Zentralbahnhof und dem Regierungsviertel – also im Herzen der EU-Metropole. Ein wichtiges Thema stand im Mittelpunkt – die Zukunft der Landwirtschaft. Beim Aufbruch aus dem Hotel wurde ich durch aufgereg-
te Menschen darauf aufmerksam, dass etwas Schlimmes passiert sein musste. Erste Meldungen von den Explosionen am Flughafen sorgten für Entsetzen. Eigentlich wollte ich mit der U-Bahn fahren, aber ein mulmiges Gefühl ließ mich dann doch lieber zu Fuß gehen. Eine Wegstrecke von etwa 20 Minuten war auch nicht wirklich ein Problem. Es waren 20 aufregende Minuten, die von einem ungewöhnlichen Gegensatz geprägt waren – einerseits einem Verkehr, der völlig zum Erliegen kam und andererseits unzähligen Einsatzfahrzeugen, die mit ihren Blaulichtern und Folgetonhörnern eine Stimmung des großen Unbehagens entstehen ließen. Kurz bevor ich am Konferenzort eintraf, erfuhr ich über mein
Smartphone vom Terroranschlag in der Metro-Station. Wäre auch ich mit der U-Bahn gefahren, hätte ich die Linie, in der es zur folgenschweren Explosion kam, in unmittelbarer Nähe zum Anschlagsort gekreuzt. Da holt man ganz tief Luft. Am Tagungsort war schnell klar, dass an einem solchen Tag keine klaren Gedanken zu fassen sind. Außerdem begannen rundum wie wild die Handys zu läuten, weil natürlich besorgte Angehörige und Kollegen wissen wollten, ob alles okay ist und welche ersten Eindrücke es gibt. Es machte sich bei vielen die Meinung breit, dass man in einer solchen Situation wahrscheinlich doch im Hotel am besten aufgehoben ist. Wie viele andere auch machte ich mich wieder
INTERNATIONAL
Donnerstag, 24. März 2016
5
Foto: Danny Gys/Reporters/picturedesk.com
Ein Großaufgebot an Polizei und Rettung nahe der Metrostation Maelbeek.
im Banne des Terrors Markus Habisch exklusiv aus Brüssel
zu Fuß auf den Weg. Über mir kreisten zahllose Hubschrauber, die Ausnahmesituation wurde immer stärker spürbar. Die Straßen leerten sich immer mehr, aber es lag eine ungeheure Spannung in der Luft. Im Hotel konnte ich hautnah erleben, wie Sicherheitskräfte Sondermaßnahmen verfügten. Ich bekam mit, dass vor allem
auf Menschen, die das Hotel betreten, ab sofort besonders geachtet werden sollte. Die Hotel-Lobby bot ein merkwürdiges Bild: Alle Menschen waren auf ihr Handy fixiert, konzentrierten sich total auf die neuesten Nachrichten. Immer stärker rückte schließlich für die meisten auch die Frage in den Mittelpunkt, wie man Brüssel so rasch und so sicher wie möglich verlassen kann. Lösungen dafür gab’s zunächst gar keine. Kein Flugund kein Bahnverkehr, auch von vielen Straßensperren war die Rede. Ich stellte mich auf einen längeren Aufenthalt in Brüssel ein, der für mich auch mehr Sinn machte als für die meisten anderen Gäste – unsere Redaktion bat mich, Fakten und Eindrücke zu sammeln, Gespräche zu führen.
Eines dieser Gespräche öffnete für mich dann plötzlich einen Ausweg: Ein Mann aus den Niederlanden, der zu einer – aufgrund der Ereignisse abgesagten – Fachmesse nach Brüssel gekommen war, hatte gegenüber vielen anderen Besuchern der EU-Metropole einen großen Vorteil: Er war mit seinem Auto da. Und er fühlte sich offenbar wohler, am Weg zurück in die Umgebung von Amsterdam, einen Co-Piloten zu haben. Aufgrund großflächiger Absperrungen hat man ihm eigentlich von dieser Heimfahrt abgeraten, aber wir gingen sie dann – gemeinsam – doch an. Wir haben weite Umwege gemacht, merkwürdige Gegenden gekreuzt, standen lange in diversen Staus und letztlich gelang es
uns doch, die Autobahn nach Holland zu erreichen. Dort sahen wir mit Spannung dem nächsten Abenteuer entgegen: Wie kommen wir über die Grenze? Ist sie gesperrt? Gibt es kilometerlange Staus? Eine positive Überraschung: Wir rollten ohne Schwierigkeiten auf den Grenzübergang zu, vorbei an schwer bewaffneten Polizisten und Soldaten und wurden nicht einmal kontrolliert. Direkt am Flughafen Amsterdam Schiphol ließ mich der freundliche „Fluchtpartner“ – ein erfolgreicher Recycling-Manager – aussteigen. Und wie durch ein Wunder war dann in einer eigentlich ausgebuchten AUA-Maschine nach Wien plötzlich doch noch ein Platz frei.
6
POLITIK
Donnerstag, 24. März 2016
Bei den Eier-Importen Vizepräsidentin Maria Pein und Geflügelhalter-Obmann Anton Uitz kämpfen gegen die Benachteiligung der heimischen Eier-Bauern an.
■ Karl Brodschneider
Importierte Eier aus Käfighaltung finden sich in vielen verarbeiteten Lebensmitteln. Dagegen wehren sich die heimischen Eier-Bauern.
D
ie steirische Bauernvertretung wird nicht müde, die Billig-Importe ausländischer Käfig-Eier an den Pranger zu stellen. Jetzt zu Ostern erst recht! Vizepräsidentin Maria Pein spricht von rund 900.000 Käfig-Eiern, die täglich nach Österreich kommen. Hochgerechnet sind das 327 Millionen Eier pro Jahr. Was nicht nur Maria Pein, sondern auch Anton Uitz, dem Obmann der steirischen Geflügelhalter krampensauer aufstößt, ist die Verlogenheit in dieser Causa. Auf der einen Seite ist die Käfighaltung nicht nur in Österreich, sondern in der EU schon seit 2012 verboten, auf der anderen Seite kommen illegale Käfig-Eier nach wie vor aus EU-Ländern sowie aus der Ukraine, Indien und Ostasien auf den heimischen Markt. „Diese
Seit zehn Jahren Landesparteiobmann
A
m 18. März 2006, übernahm Hermann Schützenhöfer von Waltraud Klasnic im Schwarzl-Freizeitzentrum die Führung der Steirischen Volkspartei als Landesparteiobmann. „Du bist der richtige Mensch für unsere Volkspartei zur richtigen Zeit“, erklärte Klasnic in Unterpremstätten. Hermann Schützenhöfer erhielt damals mit 98,63 Prozent der Delegiertenstimmen einen eindrucksvollen Vertrauenszuspruch. Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg rief dieser Tage in diesem Zusammenhang die ersten Worte von Hermann Schützenhöfer als neuer Partei-
obmann in Erinnerung: „Vielleicht sind wir ja schneller, als wir glauben, wieder dort, wo wir sein wollen. Aber wir packen es nur zusammen! – Ich bin bereit, mit schwerem Gepäck voranzugehen.“ Dieses Zitat zeige, so Eisel-Eiselsberg, wofür der Parteiobmann vom ersten Moment an bis heute steht: „Zuversicht, Mut und Zusammenhalt in der Steirischen Volkspartei und darauf sind wir stolz“. „In deinem politischen Handeln hast du immer die Zukunft unseres Landes und das Wohle der Bevölkerung im Auge“, würdigte der Landesgeschäftsführer den Jubilar.
Alt-Landeshauptmann Josef Krainer, LH Landesparteiobmann Hermann Schützenhöfer, LGF Detlev Eisel-Eiselsberg und Klubobfrau Barbara Eibinger-Miedl (v.l.) Foto: STVP/Foto Fischer
POLITIK
Donnerstag, 24. März 2016
ist etwas faul hohen Importzahlen sind in Bezug auf den Tierschutz und hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Eier-Bauern äußerst problematisch“, kritisiert Pein in aller Schärfe. Denn diesen ausländischen Eier-Importen in Form von Trocken-, Schalen- und Flüssigeiern haftet Tierleid an. Und: Die heimischen Bauern können wegen der hohen Qualitätsstandards – Boden-, Freiland- oder Biohaltung, gentechnikfreie Fütterung – niemals so billig anbieten. Die Lage der über 700 steirischen Legehennenhalter ist nicht zuletzt wegen dieser unfairen Preiskonkurrenz angespannt. „Im vergangenen Jahr
sind wir gerade noch mit einem blauen Auge davongekommen“, sagt Obmann Anton Uitz und rechnet vor. „Gerade einmal 0,26 Cent bleibt dem Bauern pro verkauftes Ei. Bei 10.000 Legehennen sind das 8558 Euro brutto im Jahr, wovon noch die Sozialversicherung und Steuern abzuziehen sind. Das sind um 2101 Euro weniger als noch vor einem Jahr.“ So wie Vizepräsidentin Pein fordert auch Geflügelhalter-Obmann Uitz eine klare Herkunftsund Haltungskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln mit Ei-Anteil sowie bei den in der Gastronomie verwendeten Eier. Dass eine solche Forderung bei
GENAU GENOMMEN
gutem Willen in der Gastronomie leicht umzusetzen ist, bestätigen Naturpark-Hotellier Simon Bauernhofer und Gastwirtin Anita Schweiger aus Passail: „Die Herkunftskennzeichnung auf der Speisekarte ist kein Aufwand. Sie ist wertvoller als die Allergen-Kennzeichnung, denn unsere Gäste sind froh, wenn sie erfahren, dass unsere Eier alle aus der Region kommen.“ Ihre Eier-Lieferanten sind Petra und Robert Schrenk aus Passail. Sie haben 2500 Freiland-Legehennen, beliefern Geschäfte und Gastronomiebetriebe mit ihren Eiern und verwenden die übrigen Hühnerprodukte in der eigenen Nudelproduktion.
Eier-Markt Für die beiden oststeirischen Gastwirte Anita Schweiger und Simon Bauernhofer ist die Eier-Herkunftskennzeichnung auf der Speisekarte kein nennenswerter Aufwand. Fotos: lk Steiermark
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern beträgt in Österreich aktuell 234 Stück und ist damit seit 20 Jahren fast unverändert. Die Inlandsversorgung liegt bundesweit bei 84 Prozent. 713 von 1878 Legehennenhaltungsbetrieben befinden sich in der Steiermark. Österreich importiert rund 327 Millionen Eier, die vor allem in der verarbeitenden Industrie verwendet werden. Die importierten Eier (Aufteilung: 51 Prozent Trockenei, 27 Prozent Flüssigei, 22 Prozent Schalenei) stammen meist aus Käfighaltung.
BAUERNBUND INTERN
Foto: Thomas Mlakar
Vom Senior zum Junior
Ökonomierat Matthias Kranz war der dienstälteste Kammerobmann der Steiermark, bei der konstituierenden Vollversammlung der Bezirkskammer Murtal übergab er die Stafette an den jüngsten Kammerobmann im Land, Leonhard Madl. In seiner 30-jährigen Kammerobmann-Zeit hatte Kranz als Kammerobmann von Knittelfeld die erste Bezirkskammer-Zeitung eingeführt. Aber auch die Projekte Alpensteig Tremmelberg, Turm im Gebirge, Grüne Börse, Steirisches Milchfest, Steirerkäswandertag oder Weiß-Grüne Grillakademie tragen seine Handschrift und wurden gemeinsam mit den Bäuerinnen umgesetzt. So wie Leonhard Madl bekam auch sein Stellvertreter Martin Poier aus Pusterwald alle Stimmen. Die Bäuerinnenorganisation im Bezirk Murtal wird von Maria Rinder und ihrer Stellvertreterin Marianne Gruber angeführt.
7
Matthias Kranz übergab nach 30-jähriger Tätigkeit als Kammerobmann die Stafette an Leonhard Madl. Kranz war der längst dienende aktive Chef einer österreichischen Bezirksbauernkammer.
Franz Tonner
Ostern ist Symbol für das Leben Zwar weiß niemand genau, woher das Wort Ostern wirklich kommt, für uns Christen bedeutet es aber die innige Auseinandersetzung mit Tod und Auferstehung. Jesus ist für uns Menschen am Kreuz gestorben. Seine Auferstehung ist eines der wichtigsten Fundamente des christlichen Glaubens und Ausdruck für Liebe, Demut und Verzeihung. Die Liebe Gottes kann selbst durch den Tod nicht zerstört werden. Das Osterlamm steht als Symbol für das Leben und die Osterjause ist nach der Fastenzeit, der Reinigung von Seele und Geist, Zeichen für Hoffnung und Zuversicht. Ostern ist auch für uns Bauern neben den christlichen Werten eine wirtschaftliche Hoffnung. Die „Fleischweihe“ gehört in vielen Orten der Steiermark zu den bestbesuchten Gottesdiensten im Jahreslauf. Da trifft Tradition auf Gesellschaft und da steigt das Bewusstsein, zumindest bei der Osterjause auf heimische Produkte zu schauen. Die Osterjause ist also etwas Besonderes und nicht etwas Alltägliches. Man sieht, dass hier nicht nur die Liebe, sondern auch der Glaube durch den Magen geht. Dabei darf man Ostern nicht nur auf das leibliche Wohl reduzieren. Das geistige Wohl steht an oberster Stelle und unsere Verbundenheit zu Gott. Mit Demut und Liebe können wir die Herausforderungen des Lebens meistern. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich ein frohes Osterfest und guten Appetit. Ihr
8
CHRONIK
Donnerstag, 24. März 2016
„Die Henne liefert ein tolles Produkt“ ■ Bernd Chibici
Stefan Maier ist Automatisierungstechniker und Eierbauer. Eine Kombination mit spannenden Perspektiven. NEUES LAND: Sie haben mit einem neuen, technisch perfekten Hühnerstall sozusagen ganz aufs Ei gesetzt. Warum? Stefan Maier: Ich hab’ nicht aus dem Kopf gekriegt, was einmal ein Freund gesagt hat. Er meinte, die Henne liefert ein tolles, fix und fertig verpacktes Produkt. Außerdem hat das Ei absolut Zukunft, weil es für die Gesundheit wichtige, hochwertige Stoffe liefert. NL: Sie gehen aber doch ganz andere Wege... Maier: Wir können die Erfahrungen meiner Gattin Sandra aus dem elterlichen Handelsbetrieb und meine als Automatisierungstechniker in vielen Bereichen einfließen lassen. NL: Verraten Sie uns Beispiele dazu? Maier: Wir machen nichts ohne den Rechenstift. Die Eier von 1100 Hühnern in tierfreundlicher Freilandhaltung entsprechen genau dem, was wir über unseren Hofladen, über zwei Eierautomaten und zum Teil auch über Wiederverkäufer absetzen können. Und als Techniker habe ich natürlich darauf geschaut, möglichst wenig Arbeit zu haben. Bei uns läuft absolut alles über Steuerungssysteme. Fütterung, Bewässerung oder Licht. NL: Hat der Techniker auch für Revolutionen gesorgt? Maier: Nicht unbedingt. Ungewöhnlich sind unsere Systeme lediglich für eine im Vergleich doch relativ geringe Größenordnung. Mir schwebt aber schon noch so einiges vor. Steuerung über das Handy, Videokontrolle am Tablet und so weiter. Ideen gibt’s genug!
Interview der
Woche NL: Bei Ihnen kann man Eier auch bei zwei „Automaten“ kaufen – einer davon ist sehr ungewöhnlich. Einfach ein Kühlschrank am Hof mit einer Kasse drin. Wie sieht es da mit der Ehrlichkeit aus? Maier: Wir haben nicht nur positive Erfahrungen gemacht und mussten lernen, dass entsprechende Kontrolle notwendig ist. Deshalb setzen wir inzwischen auch auf Videoüberwachung. Aber insgesamt läuft es
Zur Person Stefan Maier, 34, Sohn von Landesbäuerin Gusti Maier, lebt und arbeitet mit Gattin Sandra und zwei Kindern am Hof der Eltern in Hart bei Graz. Die Hauptrollen im Hofladen spielen Freilandeier, Schweinefleisch, Kernöl und Käferbohnen.
sehr gut und wird von den Kunden bestens angenommen. Interessanter Weise haben sie den Kühlschrank offenbar lieber als unseren Automaten im Zentrum von Hart. NL: Wie wirkt sich die Osterzeit beim Eierbauern aus? Maier: Mit Ausnahmezustand, über den wir uns freuen. Der Umsatz hat sich etwa verzehnfacht und wir sind ganz schön damit gefordert, alle Wünsche zu erfüllen. NL: Ist das nicht auch ein Anreiz, größer zu werden? Maier: Wir glauben fest an die bestehende Größenordnung, weil sie unserem Bekenntnis zur Direktvermarktung entspricht. Sie ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern hat auch mit dem direkten Draht zur Kundschaft eine sehr schöne Seite. Der ausgebildete Automatisierungstechniker Stefan Maier hat sich dazu entschlossen, Eierbauer zu werden. Er setzt damit auf ein Produkt, das aus seiner Sicht absolut Zukunft hat.
Praxisfremde Düngerobergrenzen und nicht nachvollziehbare Feststellungen von Ertragslagen auf Ackerflächen setzen den heimischen Landwirten entlang der unteren Mur enorm zu. NEUES LAND wollte sich vor Ort ein Bild zur Lage machen.
■ Karlheinz Lind
C
hristian Scheucher versteht die Welt nicht mehr. Er ist nämlich einer der 1800 vom Regionalprogramm betroffenen Landwirte. Gemeinsam mit seiner Gattin Katrin betreibt er einen Gemüsebaubetrieb in Premstätten und sieht seine Zukunft massiv in Gefahr: „Ich werde sicher nicht jammern und alles schlecht reden, aber diese Verordnung ist für mich eindeutig praxisfremd.“ Dabei spielt Scheucher auf den
Der NLG
roß war die Freude bei der Familie Grangl vulgo Schmiedbauer aus Apfelberg (Knittelfeld), als sie von ihrem Gewinn erfuhren: Sie werden nämlich den NEUES LAND-Testtraktor, einen John Deere 6130R, zur Verfügung gestellt vom Lagerhaus Technikcenter, auf ihrem Milchviehbetrieb zwei Wochen lang auf Herz und Nieren testen. Unter den vielen Einsendungen hat das Los entschieden. Herbert Grangl dazu: „In nächsten Tagen steht das Mistausbringen am Programm, da können wir den John Deere auch sehr gut
CHRONIK
Donnerstag, 24. März 2016
9
„So geht es einfach nicht!“ neuen Regionalprogramm-Kataster an, der die Ackerflächen entlang der Mur durch unterschiedliche Färbungen in verschiedene Ertragslagen einteilt: „Für mich ist es nicht nachvollziehbar, warum gewisse Flächen mit mittlerer Ertragslage und andere Flächen mit geringer Ertragslage gekennzeichnet sind.“ Denn diese Kennzeichnung hat massive Auswirkungen auf die Düngung der Kulturen unter Bedachtnahme der Vorfrucht. Je geringer die Ertragslage sei, desto niedriger seien auch die
Testpilot einsetzen.“ Derzeit werden am Hof 24 Braunviehmilchkühe auf Heumilchbasis samt weiblicher Nachzucht gehalten. Nach dem Test wird NEUES LAND genau über die Erfahrungen von Herbert Grangl berichten. Unser NL-Testpilot Herbert Grangl, Gattin Bettina sowie die beiden Kinder Thomas und Julia freuen sich auf den John Deere. Fotos: privat, Lind
Stickstoffobergrenzen bei der Düngung – auch wenn es sich dabei oft um schwere Böden handle. Und genau dort sei die Gefahr der Stickstoff-Auswaschung wesentlich geringer. Gleichzeitig gebe es leichte Böden in der Nähe der Brunnenschutzgebiete, die in Zukunft stärker gedüngt werden dürfen.
Für die Region „Wir arbeiten in unserem Bereich sehr transparent und wollen sicher nicht als Grundwasser-Verschmutzer hinge-
stellt werden“, stellt Scheucher zu diesem Thema fest. Sowohl das AMA-Gütesiegel als auch verschiedenste Kontrollen der Handelsketten beweisen dies eindrucksvoll. Am Betrieb werden acht Hektar Frühkartoffel, vier Hektar Salat, 1,5 Hektar Weißkraut und 0,5 Hektar Knoblauch für den Großhandel angebaut. Ein Großteil der Ernte wird an Vermarkter in der näheren Umgebung abgegeben und darauf ist Christian Scheucher auch besonders stolz: „Wir produzieren absolut nachhaltig
für Konsumenten, die unsere Nachbarn sind und die – wie wir – auf sauberes Grundwasser größten Wert legen. Auch deshalb müssen wir darauf achten, dass sie nicht nur allein mit unseren Produkten sondern auch mit unserem Engagement in Sachen Umweltschutz zufrieden sind.“ Nicht zuletzt deshalb hofft der Gemüsebauer, dass sich die Verantwortlichen auf eine Lösung einigen, die für alle Betroffenen – also für Landwirte, Konsumenten und Wasserversorger – akzeptabel ist.
10 STEIRERLAND
Zutaten: 150 g Selchspeck 100 g Sellerie 100 g Karotten 50 g Petersilienwurzeln 1,5 kg Beiried Salz, Pfeffer 2 EL Estragonsenf 2 EL Tomatenmark 2 EL Mehl ¾ l Rindssuppe Salz Zubereitung: Selchspeck in 1 cm dicke Streifen schneiden und ca. 30 Minunten ins Tiefkühlfach legen. Das Spicken geht dann einfacher. Sellerie und Karotten waschen und in gleichgroße Stifte schneiden. Beiried mit Hilfe einer Spicknadel mit etwa der halben Menge Speck- und den Gemüsestreifen, längs der Faser spicken. Fleisch gut mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen. Fleisch in einer Bratpfanne in heißem Fett auf beiden Seiten anbraten und aus der Pfanne nehmen. Das restliche gewaschene, geschnittene Gemüse und Speckstreifen im Bratrückstand anrösten. Tomatenmark unterrühren und mit ¼ l der Suppe aufgießen. Fleisch wieder einlegen und im vorgeheiztem Rohr bei 200 °C etwa 70 Minuten braten. Danach das Fleisch aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Den Saft in die restliche Suppe gießen und mit dem Pürierstab pürieren, erhitzen eventuell mit Maizena etwas binden und abschmecken. Fleisch in fingerdicke Scheiben schneiden und mit Saft anrichten. Irmgard Riegler aus Mürzzuschlag präsentiert das Beste aus ihrer Küche! Ab heute eine Woche lang täglich auf www. neuesland.at. Foto:privat
Die Sieger des diesjährigen Bauernkalender-Preisrätsels stehen fest. Dem Kalendermann blieben allzu lange Überbringer-Fahrten erspart.
K
Dort wohnt Marianne Amtmann. Von der kleinen Landwirtschaft mit fast keinem ebenen Fleck Grund hat sie mit ihrer Familie stets das Auslangen gefunden. Zudem war sie bereit, in der Öffentlichkeit zehn Jahre lang als Gemeinderätin in Zer-
alendermann Karl Brodschneider hatte versprochen, jedem der drei Gewinner des Bauernkalender-Preisrätsels den riesengroßen Bauernkorb persönlich zuzustellen. Das hätte auch bedeutet, dass er nach Deutschland, Kärnten oder Niederösterreich hätte reisen müssen, da sogar von dort mehrere Einsendungen eingetroffen waren. Glücksengerl Benedikt aus Wundschuh sorgte aber dafür, dass die drei Bauernkörbe allesamt in der Steiermark blieben. „Dass ich so alt werden muss, um endlich einmal etwas zu gewinnen“, jubelte die 77-jährige Altbäuerin Anna Kapfer aus Hohenbrugg bei Bad Waltersdorf. Im Gespräch mit dem Kalendermann erzählte sie, dass sie gerne Rätsel löst und dass sie beim diesjährigen Kalender-Preisrätsel keine Probleme hatte, das richtige Lösungswort zu finden. Es lautete „Feierabend“. Der zweite Korb ging zum vulgo Hollerlipp nach Breitenbuch.
Benedikt aus Wundschuh zog die drei Gewinner.
lach und vier Perioden lang als Pfarrgemeinderätin in Kirchbach mitzuarbeiten. Da die dritte gezogene Karte auf „Familie Riegelnegg“ lautete, durften sich sowohl Alois Riegelnegg als auch seine Gattin Annelies als Gewinner fühlen. In St. Johann im Saggautal gestaltete Alois Riegelnegg als langjähriger Bürgermeister, Feuerwehrhauptmann und Pfarrgemeinderatsvorsitzender das Gemeindeleben mit. Stolz erzählte er dem Preis-Überbringer, dass er seit dem Jahr 1969 alle Bauernkalender sammle und vor allem bei Thermenbesuchen oft den Kalender mitnehme und darin lese. Beim diesjährigen Bauernkalender-Preisrätsel war auffallend, dass immer mehr Leser die richtige Lösung per E-Mail zuschicken. Die erste Einsendung kam von Ida Götzl aus Probst und traf schon Mitte November ein. Gleich 16 Karten brachte der Briefträger am letzten möglichen Einsende-Tag.
NEUES LAND Fischbach
is Grabenbauer und Peter Ochenbauer bedankt. Christine Brunander, Maria Eichtinger, Margarethe Schirnhofer und Ägidius Leitenbauer halten dem Bauernbund sogar schon seit mehr als 50 Jahren die Treue. Für ihre besonderen Verdienste um das Wohl der Bauernschaft wurden Josef Grabenbauer, Ehrenobmann Johann Könighofer und Bürgermeister Franz Doppelhofer mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet.
Ein herzliches Danke Im Beisein von Kammerobmann Sepp Wumbauer und Bezirksparteiobmann Andreas Kinsky zeichnete der Bauernbund Fischbach langjährige Mitglieder und verdiente Funktionäre aus. Peter Könighofer, Franz Pfleger und Maria Zink erhielten Ehrenurkunden für ihre 25-jährige Treue zum Bauernbund. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Alo-
Friedberg
Neue Gemeindebäuerin Waltraud Glatz aus Schwaighof wurde zur neuen Gemeindebäuerin gewählt. Ihre Stellvertreterinnen sind Tina Peinthor und Susanne Schlögl. Als erste Aktion wurden die Besucher bei der Friedberger Leistungsschau „Hochstraße innovativ“ mit regionalen Spezialitä-
Foto: privat
Gespickter Beiriedbraten
Feierabend für Kalender-Leser
Foto: privat
GUTEN APPETIT
Donnerstag, 24. März 2016
ten bewirtet. Ein besonderer Dank gilt der bisherigen Führung mit Annemarie Dunst und Christine Stögerer für ihre langjährige aktive Tätigkeit! Semriach
Verdiente Ehrung Der Tourismusverband Semriach nominierte Hans Jaritz für eine Auszeichnung durch das Steirische Volksbildungswerk. Für seine beispielhafte lang-
STEIRERLAND
Donnerstag, 24. März 2016
11
SCHULTERKLOPFEN Anna Kapfer aus Bad Waltersdorf bekam von Kalendermann Karl Brodschneider den Hauptpreis persönlich zugestellt. Auch Marianne Amtmann aus Kirchbach freute sich zusammen mit Gatten Anton und Sohn Toni über den Gewinn, ebenso Altbürgermeister Alois Riegelnegg mit Gattin Annelies aus St. Johann im Saggautal.
Karl Brodschneider
Gegenüber der Pfarrkirche
Fotos: Brodschneider
IMMER DABEI
Foto: privat
Weiz
jährige Arbeit in verschiedenen Vereinen durfte Hans Jaritz aus den Händen von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer die Ehrung entgegennehmen. Auch Bürgermeister Gottfried Rieger gratulierte dem Geehrten herzlich. St. Martin i. S.
Die Asse trumpften auf Rund 40 Landjugendmitglieder nahmen am Preisschnapsen der Deutsch-
Hofübergabe bei Bäuerinnen Rund 300 Bäuerinnen aus dem Bezirk Weiz folgten der Einladung der Bäuerinnenorganiation und nahmen am alle zwei Jahre stattfindenden Bäuerinnentag statt. Als Ehrengäste waren auch Landesbäuerin Auguste Maier, Präsident Franz Titschenbacher und Kammer obmann Sepp Wumbauer anwesend. Im Rahmen des Bäuerinnentages wurde Ökonomierat Anna Ackerl verabschiedet. Sie führte mit viel Herzblut in den letzten 20 Jahren die Geschicke der Bäuerinnenorganisation Weiz. Ihre Nachfolgerin ist Ursula Reiter. Deren Stellvertreterin-
nen sind Monika Hutter und Maria Eitljörg. „Wertschätzung, Offenheit und ein Gespür für die Anliegen der Bäuerinnen zeichnen Anni Ackerl aus. Mit viel Hingabe bekleidete sie über zwei Jahrzehnte das Amt der Bezirksbäuerin würdigte Kammerobmann Josef Wumbauer die Verdienste der scheidenden Bezirksbäuerin. Den Abschluss des Bäuerinnentages bildete die Verleihung der Bäuerinnennadel sowie der Urkunde für treue Bauernarbeit an insgesamt 68 Frauen.
Foto: privat
landsberger Bezirkslandjugend im Kultursaal in St. Martin teil. Der Sieg ging an Matthias Lueger (Ortsgruppe St. Oswald/Kloster).
Ob im Auto oder am iPhone – das Navi ist immer dabei und weist dem Nutzer sicher den Weg, wie er am schnellsten wohin gelangt. Ich greife zwar ab und an auch auf das Navigationssystem auf meinem Handy zurück, viel lieber verlasse ich mich aber auf mein Gefühl. Man nimmt die Gegend, das Umfeld viel intensiver wahr. Am vergangenen Wochenende besuchte ich die Gewinner des Bauernkalender-Gewinnrätsels und überbrachte die Preise. Am Telefon ließ ich mir immer den Weg zu ihrem Daheim erklären. Es ist interessant, welche markanten Punkte in einem solchen Gespräch genannt werden, die einem Ortsunkundigen helfen sollen, zum Ziel zu kommen. In dem einen Fall ist es nach der Fahrt durch den Wald und mehreren Serpentinen die Brücke bald nach der Ortstafel und dahinter ein grünes Hoftor. Beim anderen werden ein Rüsthaus und bald darauf eine scharf rechts abbiegende Straße genannt, die dann immer bergauf führt, vorbei an einer Kapelle, bis man direkt im Hof landet. Der Dritte war ganz leicht zu finden, weil sich sein Haus mitten im Dorf gegenüber der Pfarrkirche befindet. Kirchen, Kapellen, M arterln sind am Land nach wie vor wichtige Orientierungspunkte. Eigentlich nicht nur für den Ortsfremden, sondern jetzt und auch in Hinkunft für jeden, der in seinem Leben Orientierung sucht. PS: Falls Sie mich einmal suchen sollten! Am Hauptplatz in Wundschuh vor dem Kriegerdenkmal in die Gemeindestraße Richtung Nordwesten einbiegen. Dann sind es noch etwa 400 Meter bis zur Ortstafel, dort das Haus mit dem großen Trompetenbaum an der Hauseinfahrt.
12 STEIRERLAND
Donnerstag, 24. März 2016
„Forcher-Sepp“
Pirka-Windorf Ausgezeichnete Jäger
Deutschfeistritz Bio-Obstbauer Unser Mitglied Michael Fattinger aus Stübing feierte den 60. Geburtstag. Der Fattingerhof ist ein großer Bio-Obstbaubetrieb mit Direktvermarktung, der mit seiner ausgezeichneten Qualität Kunden aus der ganzen Region versorgt. Neben der vielen Arbeit in seinem Betrieb engagiert sich der Jubilar auch schon über viele Jahre im kulturellen Bereich als Obmann beim Sensenwerk Deutschfeistritz. Eine Delegation der Ortsgruppe überbrachte die herzlichsten Glückwünsche und wünschte Herrn Fattinger für den weiteren Lebensweg alles Gute.
■ Alfred Rumpl
Der Nebenerwerbsbauer und Religionslehrer Josef Rinner genießt in Semriach viel Ansehen und ist in der Öffentlichkeit sehr aktiv.
D
Unser Mitglied Hermann Storer aus Zitoll feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag. Eine Delegation der Ortsgruppe stellte sich bei ihm ein und wünschte für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit und alles Gute.
Fernitz-Mellach Zwei Sechzigerinnen Den 60. Geburtstag feierten Josefine Trummer und Christa Praßl. Auch die Vertretung des Bauernbundes gratulierte und überreichte ihnen je einen Blumengruß. Die Ortsgruppe dankt beiden Jubilarinnen für die tatkräftige Mitarbeit bei den Veranstaltungen und wünscht ihnen auf diesem Wege noch viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Familien!
Nestelbach b. G. Runder Geburtstag In Nestelbachberg feierte vor kurzem unser Mitglied Ferdi nand Meißl seinen 70. Geburtstag. Der Bauernbund gratulierte recht herzlich und wünscht unserem überaus geselligen Mitglied auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!
Foto: privat
Deutschfeistritz Der Achter vorne
Pirka-Windorf Zwei blühende Jubilare Kürzlich feierten unsere Mitglieder Anna Fischer den 75. und ihr Sohn Franz Fischer seinen 50. Geburtstag. Aus diesem Anlass konnten ihnen Obmann Helmut Supp und Vorstandsmitglied Theresia Resch ein Präsent und eine Ehrenurkunde überreichen. Der Vorstand der Ortsgruppe Pirka-Windorf bedankt sich für die langjährige Treue.
Übelbach Peter Schinnerl Den 75. Geburtstag feierte Peter Schinnerl vulgo Münzelmoar. Der Bauernbund wünscht ihm auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem Gesundheit!
ie Bauernbundortsgruppe Windhof hatte kürzlich die Ehre, ein engagiertes und bekanntes Mitglied zum 60. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Josef Rinner vulgo Greger vollendete das 60. Lebensjahr. Obmann Franz Brandtner, dessen Stellvertreter Klaus Möstl und Schriftführer Alfred Rumpl gratulierten dem Jubilar zu seinem Fest, dankten für seine Treue zur Standesorganisation und überreichten ihm eine kleine Aufmerksamkeit. Herr Rinner ist seit mehr als 25
Weinitzen Fleißiger Funktionär Ende Feber feierte Ökonomierat Alfred Schüttengruber die Vollendung seines 75. Lebensjahres. Viele Freunde und Nachbarn kamen, um ihm dazu zu gratulieren. Für den Bauernbund Weinitzen kamen Obmann Bürgermeister Josef Neuhold, Nebenerwerbsbauernvertreter Peter Hopfer und Altbauernvertreter Gerhard Regula und überbrachten neben den herzlichsten Wünschen auch einen Schmankerlkorb mit bäuerlichen Produkten aus unserer Region. Wir danken unserem Alfred nochmals für seine vielfältige Funktionärstätigkeit in seiner aktiven Zeit!
Vasoldsberg Ein Halbrunder Den 75. Geburtstag feierte Ludmilla Wolfmaier in Premstetten, Gemeindestraße. Obmann Hans Weber gratulierte der allseits beliebten Jubilarin auf das Herzlichste und bedankte sich für ihre langjährige Mitgliedschaft. Bei einem gemütlichen Beisammensein überreichte er ihr ein kleines Präsent.
Jahren Mitglied der Ortsgruppe und übte einst die Funktion des Schriftführers aus. Herr Rinner ist Religionslehrer im Schulzentrum Graz-St. Peter. Bis zum Jahre 2000 gab es auf seinem Betrieb noch die Rinderhaltung mit Milchwirtschaft. Auch sein öffentliches Wirken soll nicht unerwähnt blei-
70. Geburtstag. Aus diesem Anlass besuchten auch Obmann Walter Kaindlbauer, Obmannstellvertreter Karl Hödl sowie Ortsbäuerin Maria Froihofer mit Stellvertreterin Andrea Kerschenbauer die jung gebliebene Jubilarin, der man die Mühen ihres arbeitsreichen Lebens gar nicht ansieht. Nach wie vor ist sie gemeinsam mit ihrem Gatten Franz eine wichtige Stütze im Betrieb, steht den jungen Bauersleuten mit Rat und Tat zur Seite und widmet sich vor allem den zahlreichen Gästen, die Urlaub am Hönigshof machen oder das beliebte hauseigene „Moststüberl“ besuchen. Wir wünschen unserer lieben Steffi weiterhin viel Gesundheit, Glück und Gottes Segen, damit sie voll Freude und mit gewohntem Fleiß als gute Seele in Haus und Hof wirken kann!
Oststeiermark Fischbach Jung geblieben Die allseits geschätzte Altbäuerin Stefanie Kerschenbauer feierte im Kreise ihrer Lieben den
Foto: privat
Graz u. Umgebung
Unsere Mitglieder Alfred Fürst und Hubert Lienhart haben das Verdienstzeichen in Bronze der Steirischen Jägerschaft erhalten. Beide sind im Bezirksjagdausschuss tätig, und Herr Fürst hat die Funktion des Niederwildreferenten für den Bezirk Graz-Umgebung inne. Überreicht wurden die Ehrungen durch den Landesjägermeister Heinz Gach und Bezirksjägermeister Helmut Rosenberger beim Bezirksjägertag in Dobl. ÖVP-Klubobfrau Barbara Eibinger-Miedl und Bürgermeister Anton Weber befanden sich unter den Ehrengästen. Der Vorstand der Ortsgruppe Pirka-Windorf gratuliert beiden zur Auszeichnung und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit der Bauernschaft!
STEIRERLAND
Donnerstag, 24. März 2016
von Semriach
WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Köppelreith Eine große Familie
75. Geburtstag. Gertrude Fuchs vulgo Flachbauer und Johann Sommersguter vulgo Ernest zu Schöngrund gratulieren wir recht herzlich zum 60er.
Wenigzell Fünf Geburtstage Der Bauernbund Wenigzell gratuliert Altbürgermeister Johann Kroisleitner vulgo Steinerbauer zum 80. Geburtstag. Weiters wünschen wir Patritz Pötz vulgo Bühlbauer und Walburga Hofer vulgo Holzbauer alles Gute zum
Ludwig Fischer aus Hötschdorf beging vor einiger Zeit ebenso wie seine Gattin Maria den 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand im Gasthaus Niggas die Geburtstagsfeier statt. Dazu gratulierten auch die Vertreter seiner geliebten FF Hötschdorf, Bürgermeister Josef Niggas und Franz Vötsch für den Bauernbund. Der Jubilar, der schon 52 Jahre lang Mitglied ist, übt jetzt noch das Amt des Seniorenbeauftragten in der Gemeinde aus. Er ist einer, der, wen man ihn brauchte, immer ein offenes Ohr für die Angelegenheiten im Bauernbund hatte und diesen mit Rat und Tat unterstützte. Dafür wurde ihm mit einer Urkunde der Dank ausgesprochen.
Weststeiermark Edelschrott Wandern auf der Alm
Mooskirchen Goldene Hochzeit
Am Herzogberg feierte Josef Ziri vulgo Koller im Kreise seiner Familie den 75. Geburtstag. Viele Jahre bewirtschaftete er mit seiner Gattin Maria einen der steilsten Bergbauernhöfe von Edelschrott mit viel Fleiß und Hingebung. Auch im wohlverdienten Ruhestand unterstützt er die Familie seines Sohnes. Eine große Leidenschaft ist für ihn das Wandern auf der Alm. Unter den Gratulanten waren Bauernbundobmann Schilling und Gemeinderat Greinix. Sie überreichten ihm ein Geschenk
Südsteiermark Leibnitz Eine tolle Party Fünfzigjährige schauen anders aus. Maria Bretzl, auch „Madame Akribie“ genannt, feierte unlängst mit Freunden und Verwandten im Gasthof „Zum Rebstock“ in Leibnitz ihren „Runden“. Ergebnis: Gutes Essen, super Stimmung – einfach eine tolle Party!
Foto: privat
Unser langjähriges Mitglied Josef Glatz vulgo Seppl in Köppelreith feierte seinen 85. Geburtstag im Kreise seiner großen Familie (acht Kinder, 22 Enkel, elf Urenkel). Den Dankgottesdienst zelebrierte Pfarrer Roger Ibounigg. Dazu gratulierte auch Vizebürgermeister Günter Golec seitens der Gemeinde. Vorstandsmitglied Herbert Bauernhofer dankte dem rüstigen Jubilar für seine Treue zum Steirischen Bauernbund sowie für seine Mitarbeit am Hof.
Das langjährige Bauernbundmitglied Reinhold Muster vulgo Leben aus Pößnitz, dessen Betrieb direkt an die Staatsgrenze angrenzt, feierte unlängst seinen 50. Geburtstag. Der Bauernbund und die Gemeindevertretung gratulierten dazu mit einem kleinen Präsent und einer Ehrenurkunde sehr herzlich. Dabei wurde seine außerordentliche Aufbauarbeit am gesamten Betrieb erwähnt. Unter anderem hat er auch eine Auszeichnung für die besondere Pflege seiner Blumenwiese mit außergewöhnlichen, wild wachsenden Orchideen erhalten. Dafür und für die Landschaftspflege mit Rinderhaltung im Grenzgebiet dankten ihm die Bauernbundund Gemeindevertreter in lobenden Worten.
Unsere langjährigen Bauernbundmitglieder Anton und Rosa Knopper feierten im Kreise ihrer Familie die goldene Hochzeit. Mit viel Fleiß haben sie den Bauernhof bewirtschaftet und konnten so ihren sieben Kindern eine gute Ausbildung ermöglichen. Bauernbundobmann Franz Zöhrer, Sepp Gogg und Luisi Konrad sowie Bürgermeister Engelbert Huber gratulierten dem Jubelpaar mit einem Geschenk und Blumen. Der Bauernbund dankt für die Unterstützung und Mitarbeit.
Foto: privat
Brauchtums nimmt bei ihm einen großen Stellenwert ein. Bei jedem „Höhlenkulinarium“ in der Lurgrotte Semriach ist er als Geschichten-Erzähler dabei. Sehr vielen Personen ist der Jubilar auch als Moderator bekannt. Man bezeichnet ihn sogar als „Sepp Forcher von Semriach“.
Lannach Seniorenbeauftragter
Foto: privat
Foto: privat
Leutschach a. d. W. An der Staatsgrenze
Foto: privat
Eine Abordnung der Bauernbundortsgruppe Windhof unter Obmann Franz Brandtner gratulierte Josef Rinner zum 60. Geburtstag und überreichte ihm einen Bauernkorb.
ben. Von 1985 bis 1990 übte er in der Marktgemeinde Semriach das Amt des Gemeinderates aus. Vier Perioden lang ist „Joe“ bereits ehrenamtlicher Mitarbeiter in der örtlichen Pfarre. Seit dem Jahre 1978 wirkt er tatkräftig bei der alljährlichen Sternsingeraktion mit. Auch die Erhaltung des ländlichen
13
14 STEIRERLAND Jausenstation, welche von ihrem Sohn und dessen Familie nun als ausgezeichnetes Speiselokal geführt wird. Soweit es die Gesundheit zuließ, arbeitete sie im Gastbetrieb mit. Wir wünschen ihr alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen!
Kindberg Zuerst Jausenstation
Anfang März feierte Josefa Leitner vulgo Riegler ihren 92. Geburtstag. Die Mutter von sechs Kindern bewirtschaftete mit ihrem Mann einen Bergbauernbetrieb in der Massing in sehr steiler Lage. Für den Bauernbund gratulierte Karl Holzer-Rosenmayer mit einem kleinen Präsent. Wir wünschen Frau Leitner innere Zufriedenheit auf ihrem weiteren Lebensweg!
Krieglach Sechsfache Mutter
Kürzlich feierte unser langjähriges Mitglied Maria Ochensberger den 85. Geburtstag. Eine Abordnung des Bauernbundes gratulierte ihr dazu recht herzlich. Gemeinsam mit ihrem Ehemann bewirtschaftete sie einen sehr steilen landwirtschaftlichen Betrieb im Kindtalgraben und seit den frühen 1950er-Jahren eine
Oberwölz Die erste Hunderterin
Unser langjähriges Bauernbundmitglied Friedrich Zitz vulgo Krahberger vollendete das 85. Lebensjahr. Dazu gratulierte eine Abordnung der Bauernbundortsgruppe Schöder recht herzlich. Obmann Andreas Karl würdigte seinen Fleiß und die Begeisterung zur Landwirtschaft und wünschte dem Jubilar alles Gute, viel Gesundheit und Wohlergehen im Kreise seiner Familie.
Spital-Steinhaus Beharrlich und emsig
Obersteiermark Amering Zwei Geburtstage Vor kurzem feierte Mathilde Fasch den 70. Geburtstag. Zu diesem Anlass stellten sich viele Gratulanten ein. Seitens der Gemeinde gratulierten Bürgermeister Peter Bacher und Vizebürgermeister Josef Moitzi. Für den Bauernbund Amering wünschte ihr Obmann Alex Leitner alles Gute und für den Seniorenbund kam Agnes Zöhrer, die der Jubilarin viel Gesundheit wünschte. – Im Gasthof Groggerhof in Obdach feierte Josef Bauer vulgo Gsöll den 90. Geburtstag. Zu den zahlreich erschienenen Gratulanten zählten auch Vertreter der Gemeinde, angeführt von Gemeinderat Johann Leitner vulgo Theissinger, Vizebürgermeister Josef Moitzi und Ge-
Schöder Rüstiger Jubilar
Foto: privat
Den 100. Geburtstag feierte kürzlich Josefa Sackl vulgo Sicher im Kreise der Familie, von der sie zu Hause bestens umsorgt wird. Sie ist die erste Bewohnerin aus Schönberg-Lachtal, die ein so stolzes Alter erreichen
durfte. Der Jubilarin gratulierten Stadtbürgermeister Johann Schmidhofer, Musikvereinsobmann Gerhard Kleinferchner und Bauernbundfunktionär Johann Fussi. Sie überreichten ihr eine Anerkennungsurkunde des Steirischen Bauernbundes sowie ein Geschenk. Weiters wurde ihr für die 69-jährige Mitgliedschaft beim Steirischen Bauernbund Dank und Anerkennung ausgesprochen.
Margarethe Dröscher, Obmann Bernhard Landschützer, Traude Pichler, Ortsbäuerin Grete Gruber und Gerhard Dröscher. Foto: privat
Ein Vorbild für alle
D
en 70. Geburtstag feierte Traude Pichler vulgo Kögei im Predlitzwinkel. Eine Abordnung der Bauernschaft unter Obmann Bernhard Landschützer und Ortsbäuerin Gerti Gruber gratulierte herzlich. Ihren fleißigen Händen ist es unter anderem zu verdanken, dass dieser Bergbauernhof zeitgemäß weitergeführt und bewirtschaftet wird. Zusammen mit Sohn Herbert und Schwiegertoch-
ter Elisabeth wird eine kleinere Landwirtschaft mit Milchkühen, Schweinen und Hühner betrieben. Mit viel Liebe, Fleiß und Zuneigung zu ihren Kindern, ihrer Familie und dem landwirtschaftlichen Betrieb ist die Jubilarin ein Vorbild für alle. In geselliger Runde, bei ausgezeichneter Bewirtung wurde auf ihren Geburtstag angestoßen und so manches Erlebnis aus früheren Zeiten in Erinnerung gerufen.
Gemeindebäuerin Monika Streit und Bauernbundobmannstellvertreter Mathias Perner gratulierten zusammen mit Grete Passat und Käthe Ruschitzka Erna Fahrner zum 75. Geburtstag. Frau Fahrner war immer eine tüchtige Frau. Sie übernahm mit ihrem Gatten Toni die Landwirtschaft auf Leibrente. Zusammen begründeten sie ein Gasthaus und bauten einen Skilift. Was immer Erna begann, ihre Beharrlichkeit war immer von Erfolg gekrönt. Das Schicksal prüfte sie einige Male schwer, auch einem Schlaganfall trotzt sie erfolgreich. Immer war sie zur Stelle und unterstützte die Bäuerinnen und den Bauernbund.
Foto: privat
Kürzlich feierte Johann Kalcher vulgo Vallant den 80. Geburtstag mit all seinen Geschwistern und der Familie im St. Hemmerhof. Herr Kalcher war ein sehr erfolgreicher Braunviehzüchter, Gemeindestierhalter, Gemeinderat, Vorstandsmitglied bei der Braunviehzuchtgenossenschaft Voitsberg, Aufsichtsrat in der Raiffeisenbank Voitsberg, viele Jahre Vorstandmitglied und zehn Jahre Obmann-Stellvertreter der Umstellungsgemeinschaft Stubalm. 2015 erhielt er vom Bauernbund eine Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft. Für seine öffentlichen Tätigkeiten wurde er mit der Kammermedaille in Bronze ausgezeichnet. Der Betrieb wurde von seiner Tochter Wilma und Schwiegersohn Hubert auf Mutterkuhhaltung umgestellt. Er ist nach wie vor als rüstiger Altbauer gemeinsam mit seiner Gattin am Betrieb tätig. Glückwünsche überbrachten auch Bürgermeister Johann Hansbauer, Bauernbundobmann Horst Gspruning und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Zilli Wagner.
meinderat Peter Kohlweg. Für den Bauernbund gratulierte Obmann Alex Leitner vulgo Dietrich. Auch Abordnungen vom Seniorenbund unter Obmann Walter Staubmann und vom Kameradschaftsbund unter Obmann Viktor Kern stellten sich ein. Der Bauernbund Amering wünscht beiden Jubilaren auch auf diesem Wege alles Gute!
Foto: privat
St. Martin a. W. Braunviehzüchter
Donnerstag, 24. März 2016
STEIRERLAND
Donnerstag, 24. März 2016 Fladnitz a. d. T. Peter Möstl Unser langjähriges Bauernbundmitglied Peter Möstl starb im 81. Lebensjahr. Insgesamt war er über 35 Jahre aktives Mitglied in der Bauernbundortsgruppe sowie aktives Mitglied in zahlreichen anderen Vereinen. Ganz besonders ist sein Engagement für die Freiwillige Feuerwehr hervorheben. Weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt war er auch als Chef des Traditionsgasthauses „Jägerwirt“ in Fladnitz an der Teichalm, das er gemeinsam mit seiner Frau Rosa mit viel Freude führte. Seinem Sohn Peter und der gesamten Trauerfamilie sprechen wir unser tiefstes Beileid aus. Die Bauernbund-Ortsgruppe Fladnitz dankt ihm für seine langjährige Treue.
Laßnitz b. M. Wenzel Prieler Im 89. Lebensjahr starb Wenzel Prieler vulgo Ebenbauer, der stets als äußerst fleißiger Nebenerwerbslandwirt galt. Bauernbundbezirksvertreter Hermann Tockner schilderte sein Leben und dankte ihm auch für 30-jährige Mitgliedschaft im Bauernbund. Herr Prieler war nicht nur ein guter und unvergesslicher Schauspieler der Laßnitzer Volksschauspiele, sondern auch Gründungsmitglied des Musikvereins Laßnitz in den 1950er-Jahren, wofür ihm vom Leiter der Laßnitzer Volksschauspiele ebenfalls ein herzlicher Dank ausgesprochen wurde.
WIR TRAUERN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
zwei Kinder. Mit seiner Gattin betrieb er als Vollerwerbsbauer eine Landwirtschaft mit Tierhaltung. Er war ein sehr fortschrittlicher Bauer und einer der Ersten in unserer Gemeinde, der einen Traktor kaufte. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Pernegg a. d. M. Melanie Sarkleti In Mixnitz starb nach langem, mit Geduld ertragenem Leiden die Altbäuerin Melanie Sarkleti im 83. Lebensjahr. Im Wesen zurückhaltend, stellte sie sich nie in den Mittelpunkt. Ihre beiden Söhne erzog sie zu tüchtigen
Menschen und erfreute sich an den vier Enkelkindern. Nun ist sie ihrem bereits verstorbenen Gatten in die Ewigkeit nachgefolgt. Die Bauernschaft aus Pernegg wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
St. Kathrein a. O. Christine Gabbichler Die Altbäuerin Christine Gabbichler vulgo Hofer starb im 89. Lebensjahr. Gemeinsam mit ihrem Gatten hat sie ihren Bauernhof in der Zeil ständig ausgebaut und widmete sich auch erfolgreich dem „Urlaub am Bauernhof“. Als Mutter schenkte Frau Gab-
Wie’s g’wesn is
bichler neun Kindern das Leben. Die sehr familiäre Frau war wegen ihrer herzlichen Art weitum geschätzt. Die Bauernbund-Ortsgruppe wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.
St. Lorenzen a. W. Alois Prenner Kurz vor Vollendung des 73. Lebensjahres starb der Landwirt Alois Prenner vulgo Schmidluis aus Riegl. Er bewirtschaftete zusammen mit seiner Gattin den Hof. Besondere Freude bereitete ihm das Musizieren bei der Trachtenkapelle. Pfarrer Propst Gerhard Rechberger feierte die Totenmesse. Eine große Trauergemeinde unter Vorantritt der Musikkapelle und des ÖKB begleitete ihn auf seinem letzten Weg. Bauernbundobmann Vinzenz Ehrenhöfer dankte für seine Mitarbeit im Vorstand.
Tulwitz Adelheid Harrer Im 94. Lebensjahr starb in Tulwitz Adelheid Harrer. Sie arbeitete Zeit ihres Lebens in der Landwirtschaft und half nach der Betriebsübergabe der Familie ihrer Schwester und dann ihrer Nichte, solange es gesundheitlich möglich war. Auch beim Bauernbund war sie über 50 Jahre lang Mitglied. Der Bauernbund wird ihrer ehrend gedenken.
Übelbach Gottfried Pratter Im 85. Lebensjahr starb Gottfried Pratter vulgo Hansbauer. Der Bauernbund wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Vasoldsberg Paula Ehgartner
Naas Johann Schaffer Kurz nach Vollendung seines 81. Lebensjahres starb in Naas unser langjähriges Mitglied Johann Schaffer vulgo Schlacher im Kreise seiner Familie. Der begeisterte Bauer und fürsorgliche Familienvater war über vier Jahrzehnte lang Mitglied des Bauernbundes. Herr Schaffer war verheiratet und Vater von
15
Das im Jahr 1955 entstandene Bild zeigt Josefa Bauer aus Oberbuch mit der „Lisl“, die zusammen mit einer Kuh im Gespann damals noch den Traktor ersetzte. Übrigens feiert Josefa Bauer, die Mutter des ehemaligen Ortsbauernratsobmannes von Gleisdorf Karl Bauer, an diesem Gründonnerstag den 80. Geburtstag. Alles Gute!
Im 98. Lebensjahr starb Paula Ehgartner. Sie führte in Birkengreith bis ins hohe Alter eine kleine Landwirtschaft. Ein großes Dank gilt der Familie Windisch-Schigert, die sich 22 Jahre lang um sie sorgte und die letzten zweieinhalb Jahre bei sich daheim aufnahm. Frau Ehgartner war ein sehr lustiger und gastfreundlicher Mensch. Ihre große Leidenschaft waren das Kartenspielen und Rätsellösen. Bauernbundobmann Hans Weber dankt für die über 70-jährige Mitgliedschaft.
MARKT AKTUELL
Marktvorschau 25. März bis 24. April
Zuchtrinder
30.3. Greinbach, 10.30 Uhr 14.4. St. Donat, 11 Uhr
Steirischer Marktbericht Nr. 12 vom 24. März 2016, Jg. 48
Nutzrinder/Kälber
29.3. 5.4. 12.4. 19.4. 20.4.
Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Leoben, 11 Uhr Edelschrott, 10 Uhr
Eiermarkt: EU-weit steigende Produktion
Zuchtschafe
16.4. Leoben, 11 Uhr
Internet www.stmk.lko.at Verbraucherpreisindex 2010 = 100, Q: Statistik Austria
Monat
Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahres-Ø
2015
2016 15/16 in%
109,1 110,5 109,4 110,6 110,7 110,8 111,1 111,2 110,8 110,6 111,0 110,9 111,0 111,4
+1,2 +1,0
110,7
Wechselkurs Kurs 22.3.
je t, Q: agrarzeitung.de
Euro / US-$
Vorw.
1,120 +0,011
Energiepreise Kurs 22.3.
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Vorw.
Erdöl-Brent, US-$ je bbl 41,43 +2,17 Diesel, günst. steirische 0,898 ±0,00 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London, 368,25 +17,25 US-$, Kontrakt, Apr.16
Spannend ist für die Eierproduzenten immer die Frage, wie sich der Markt nach Ostern zeigt. Welche Parameter, Herr Koller, sind dabei relevant? Koller: Die EU veröffentlichte ihre Bruttoeigenerzeugung zwischen 2014 und 2016 mit einer deutlich steigenden Tendenz auf 7,702 Mio. Tonnen. Vor allem Spanien, die Niederlande und Großbritannien gehen nun gestärkt aus der Käfigumstellung hervor. Allerdings steigt auch der EU-Verbrauch stark auf 7,339 Mio. Tonnen. 0,363 Mio. Tonnen werden aber nach wie vor netto exportiert. Der EU-Selbstversorgungsgrad ist seit 2012 von 102,1 auf geschätzte 104,9 Prozent im Jahr 2016 ebenfalls steigend. In Österreich sind derzeit über sechs Millionen Legehennen registriert, davon in der Steiermark 2,3 Millionen. Zwei Drittel leben in Bodenhaltung, 27% in Freiland und etwa 10% in Biofreiland. Wie entwickeln sich die Haushaltseinkäufe? Koller: Die Ei-Einkäufe der Haus2,05 halte entwickelten 46 sich 1,60 2015 laut 1,65 2,15 AMA mit einem 47 Mengenrück1,65Wert2,15 gang von 1,1% und48einem 49 unterdurch1,55 2,20 rückgang von 1,5% 50 durch 1,45 hit2,30 schnittlich, ausgelöst 51 1,45 2,40 zebedingte Kaufzurückhaltung 52 1,45 2,50 im letzten Sommer. Damit ist 53 2,60
im Ausland verbracht werden. Diese Gegebenheiten könnten sich positiv auf den Absatz von Frischeiern auswirken. Welche Bedeutung hat dabei das Österreich weit einzige Eipulverwerk EiVita? „Die frühen Mai- Koller: Die verarbeitende Industrie dürfte sich bereits mit ausfeiertage könnten reichend Ware eingedeckt haben den Eiermarkt zubzw. ihre Einkäufe auf die Zeit sätzlich beleben.“ nach dem Osterfest verschoben haben. Durch die lange LagerfäAnton Koller, Geflügelhigkeit der Trockeneierprodukte referent, LK Steiermark werden damit auch saisonbedingFrischeier, die im Einzelhandel te Abverkäufe zu schlechten Preigekauft werden. Und von allen sen im Lebensmitteleinzelhandel Bioprodukten im Einzelhandel oder an die Lebensmittelindustrie wird mit 18,5 Prozent Bioanteil reduziert, wie sie gerade nach Osbei den Ei-Einkäufen am öftesten tern und in den Sommermonaten vorkommen. Im Endeffekt wirkt zu Bio gegriffen. In Summe hängt der nachöster- sich dies positiv auf die Auszahliche Markt wie immer davon ab, lungspreise für die Landwirte in in welcher Intensität Ausstallun- ganz Österreich aus, denn die Eierpreise halten sich im Vergleich gen geschehen... Koller: Aus jetziger Sicht dürften zu unseren Nachbarländern in aldie Suppenhennenschlachtungen len Segmenten auf einem relativ zu einer zwischenzeitlichen Ent- guten Niveau. Gibt es Segmente, die noch eispannung nach dem sehr frühen Osterfest sorgen. Allerdings ist nen Einstieg in die Eierprodukti1,95 nur 2,00das 1,35 2,25 son1,75 on rechtfertigen? 1,70 2,20 2,40 2,35 nicht europäische, 2,00 auch 2,10das heimische 1,40 2,25 1,85 Koller: 1,75 Geringe 2,30 Bedarfsmengen 2,50 2,40 dern Produk2,10 2,20 sehr 1,50hoch.2,35 1,90 sind1,80 2,50 Bio-Le2,45 noch in2,30 den Sparten tionsniveau Die be2,20 2,20 1,60 Wochenen2,45 1,95 gehennen 1,95 2,45 Freilandlegehen2,50 2,55 und vorstehenden langen 2,30 2,20 1,70 2,45 1,95 2,05 2,50 2,50 2,55 den fallen heuer aber ins zeitige nen zu verzeichnen. Junghennen2,35 2,20 1,80 2,50 1,95 2,10 2,50 2,50 2,55 Frühjahr. Dadurch könnten ten- aufzuchtsplätze werden ebenfalls 2,35 2,20 1,80 2,50 2,05 2,10 2,50 2,50 2,55 denziell mehr Kurzurlaube nicht gesucht. Interview: Robert Schöttel die gute Entwicklung der letzten Jahre etwas gebrochen. Es gibt aber auch Positivtrends: Gekochte Eier haben in der Menge um 1,7 Prozent zugenommen. Das sind mittlerweile 7,5 Prozent der
Styriabrid -mit Wochenmeldung SCHWEINEMARKT: ZügigerQuelle: Verlauf Potenzial nach oben
Erzeugerpreise Stmk 10. bis 16. März inkl. eventuelle Zu- und Abschläge
Klasse
S E U R
Summe
Zuchten
Ø-Preis
1,42 1,30 1,07 0,98
1,37
0,96
Vorw.
+0,04 +0,05 +0,05 +0,07
+ 0,04
±0,00
Preisangaben in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe Nettobeträge
NL
Notierungen Styriabrid
Ferkelnotierung ST-Basispreis
Basispreise lt. Preismasken in kg
Kurs Vorw.
Schweinehälften, 17.–23.3. Zuchtsauen, 17.–23.3. ST- und Systemferkel, 21.–27.3.
1,17 ±0,00 0,94 ±0,00 2,10 +0,10
2,8
in Euro je Kilogramm
Grafik: LK
2,5
Schlachtschweine international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net
Kurs
Vorw.
Schweine EEX Leipzig, Mrz., 21.3. 1,251 +0,015 Dt.Internet-Schweinebörse, 18.3. 1,37 ±0,00 Dt. Vereinigungspreis, 17.–23.3. 1,33 +0,04
2,2 1,9 2016
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
1,6 Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.
2015
2014 1.1.bisbis52.52.Woche Woche
Die Marktlage hellt sich etwas auf, es besteht Aufwärtspotenzial. In der Gefolgschaft herrscht auch am Ferkelmarkt rege Nachfrage bei schwachem Angebot. LM
Nutzrindermarkt Leoben: Starkes Angebot gut vermarktet
Börsenpreise Getreide
Lämmer
Notierungen der Börse für lw. Produkte in Wien, 16. Mrz., ab Raum Wien, Großhandelsabgabepreise, je t
Qualitätslämmer, lebend, je kg inkl. Ust.
Mahlweizen Mahlroggen Futtergerste Futterhafer Sojaschrot, 46% Sojaschrot, 44%, GVO Sojaschrot, 49%, GVO 00Rapsschrot, 35%
146 – 150 143 – 146 125 – 135 135 360 – 370 310 – 320 330 – 340 205 – 215
Rundholzpreise frei Straße, Februar 2016 Fichte ABC, 2a+ FMO oder FOO
Oststeiermark Weststeiermark Mur/Mürztal Oberes Murtal Ennstal u. Salzkammergut Braunbloche, Cx, 2a+ Schwachbloche, 1b Zerspaner, 1a Langholz, ABC
88 – 92 88 – 93 89 – 93 89 – 92 89 – 93 55 – 62 69 – 74 42 – 51 92 – 97
Sonstiges Nadelholz ABC 2a+
Lärche Kiefer
99–120 63 – 68 Industrieholz, FMM
Fi/Ta-Schleifholz Fi/Ta-Faserholz
44 – 47 32 – 35
Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV
2,55 – 2,80 2,35 – 2,50 2,15 – 2,30 1,90 – 2,10
Weizer Schafbauern Klasse E2 5,90 Klasse E3 Klasse U2 5,50 Klasse U3 Klasse R2 5,10 Klasse R3 ZS AMA GS 0,60 ZS Bio ZS Bio Ernteverband Schafmilch-Erzeugerpreis, Feb.
5,50 5,10 4,70 0,60 0,80 0,98
Erzeugerpreise Bayern Jungstiere R3 Kalbinnen R3 Kühe R3
Vorw.
3,78 – 0,09 3,54 – 0,03 2,98 – 0,03
Energieholz Preise Februar 2016
Brennholz, hart, 1 m, RM Brennholz, weich,1 m, RM Qualitätshackgut, P16 – P63 Nh, Lh gemischt, je t Energieholz-Index, 4. Qu.15
53 – 64 39 – 45 79 – 94 1,521
WAS BLIEB DEM JE2015 EI 2015? Was blieb demBAUERN Bauern je Ei Von einem Ei bleiben der Bauernfamilie nach Abzug der Aufwandskosten 0,26 Cent (!). Steuern, Sozialversicherung und Löhne sind da noch abzuziehen!
0,26Cent bruo tEito
10 Stück
99
€2
er pr nt der Boeiau verdie nkommen ein Jahresbrutt
29,9Cent
9,51Cenwitrt erhält der Land
97 % Kosten:
•Investitionen (Stall, Einrichtung...) h •Futter durchschnittlic Ei pro •Junghenne •Strom •Verpackung •AMA-Beiträge 5Cent 3Ant,2 eil Packstelle •Wasser •Reinigung usw.
s Verkaufsprei pro Ei
Rechenbeispiel für 10 Bodenhaltungseier mit einem Verkaufspreis von Euro 2,99
Das ist Legehennen. ro bei 10.000 14) von 8.558,5 Eu 01,84 Euro gegenüber 20 2.1 von s nu (ein Mi
minus
QUELLE: BERECHNUNGEN LK-STMK
NL Monat SCHLACHTRINDERMARKT:
Ø-Gew.
Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121-200 kg Stierkälber 201-250 kg Stierkälber über 250 kg
95,09 148,25 218,57 282,00
4,55 4,04 3,42 2,88
Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121-200 kg Kuhkälber 201-250 kg Kuhkälber über 250 kg
93,57 150,60 234,50 267,33
2,75 2,78 2,15 2,02
Einsteller bis 10 M. Einsteller bis 12 M. Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 10 M. Kalbinnen bis 12 M. Kalbinnen über 12 M.
346,00 527,67 692,71 321,00 470,00 610,00
2,52 2,13 1,13 1,74 1,62 1,52
121,56
Summe Kuhkälber
138,92
Grafik: LK
2015
3,6 ab Mai 2014 inkl. Zu- und Abschläge
Juni
Juli
Aug
Sept
85,73
1,41
–
–
– – – –
2,50
5,08 4,19 3,36 2,94
99,60 157,55 217,50 251,00
3,23 2,95 2,37 2,25
155,78
– – – –
148,08
– – – – 726,50 0,86 – – – – – –
3,94
2,84
363,50 2,68 – – – – 331,45 1,86 375,33 1,79 – –
Futtermittelpreise Steiermark Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 12. Woche, ab Lager, je t
Futtergerste Futterweizen Mahlweizen, mind. 78 hl Triticale Körnermais, interv.fähig Sojabohne
135 – 140 125 – 130 135 – 140 120 – 125 125 – 130 300 – 305
Sojaschrot 44% lose, Apr. Sojaschrot 49% lose, Apr. Rapsschrot 35% lose, Juli Sonnenblumenschrot 37%, lose, Apr.
Schlachtgeflügel Q: AMA-Marktbericht
2016
335 – 340 345 – 350 245 – 250 235 – 240
Erzeugerpreise Lebendrinder 2015
Österr.-Erz.Preis Ø, Feb., 183,03 187,01 je 100 kg EU-Erz.Preis Ø, Feb. 176,17 186,14 Masth. bratfertig zuge2,11 2,11 stellt, lose, Wo.10, je kg Schlachtungen in 1.000 5.921 6.941 Stk., Jän.
14. bis 20.3., inkl. Vermarktungsgebühren
Kategorie
Kühe Kalbinnen Einsteller Stierkälber Kuhkälber Kälber ges.
Ø-Gew.
769,1 414,5 370,5 125,6 139,4 127,6
Ø-Preis
1,28 1,93 2,42 4,15 3,17 4,00
Tend.
– 0,05 +0,14 – 0,09 +0,03 +0,18 +0,09
Notierungsband Rinderringe
21. bis 26.3., exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
von/bis
3,48/3,52 3,48/3,52 2,20/2,37 3,11 3,48 5,30
Notierung Spezialprogramme
3,4 Mai
4,18
92,27 156,58 221,67 280,00
erhoben frei Erfassungslager, je t, KW 12
Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353
Feb März* April
Ø-Gew. N.Pr.
85,73 1,41 – – – – – –
Getreideerzeugerpreise Stmk
Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/110)
2014
3,8
Jän
Kreuzungen
Beim Nutzrindermarkt vom 22. März in Leoben wurde ein großes Angebot von 458 Stück Rindern vermarktet. Der positive Trend am Stierkälbermarkt wurde auch hier umgesetzt. Kuhkälber und Einstellkalbinnen mussten Preisrückgänge verbuchen. Äußerst lebhaft war die Nachfrage nach Einstellern, die Schlachtkuhnachfrage litt unter den fallenden Preisen. Der nächste Markt am 29. März in Greinbach ist der letzte Markt innerhalb der „vektorfreien Zeit“.
Kategorie/Gew. kalt
*2016 bis KW 11
Ø-Gew. N.Pr.
Notierung EZG Rind
in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Qualitäten 2016
Milchrassen
N.Pr.
Bioware mit stärkeren Zuschlägen
Schlachtstiere 4,0
Zweinutzung
Summe Stierkälber
Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge
frei SH warm, Q: agrarheute.com Wo.10
22. März
Okt
Nov
Dez
Die Notierungen für Schlachtstiere werden um weitere fünf Cent gesenkt. Auch Kalbin und Kuh müssen Federn lassen. Dies erfolgt zu Gunsten der Biozuschläge.
Kategorie/Gew.
ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef, Proj., R2, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)
Not.
4,30 4,80 4,50
21. bis 26.3., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Stiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen
3,48 – 3,56 2,16 – 2,63 3,11 – 3,48 3,34 – 3,56
Steirische Erzeugerpreise Totvermarktung, inkl. Zu- u. Abschläge, März
Ø-Preis
Stiere
Kühe Kalbinnen
auflaufendes Monat bis KW 11
E U R O
Summe E-P
Tendenz
3,93 3,84 3,74 3,37
– 2,77 2,57 2,22
3,78 3,38 3,32 2,78
– 0,08 +0,02
– 0,22
3,80
2,44
3,31
18 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
ANZEIGEN
XVerschiedenes X 1-l-Flaschen mit Kisten; Regentonnen mit Deckel; Nirostatanks, 500 + 1.000 l, abzugeben, 0650/7025438.
Aronia- und Johannisbeerpflanzen zu verkaufen, 0660/2125283.
XPartnersuche X
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at
Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158. Suche Betreiber(in) für Pferdehof, leer stehender Gutshof. Zuschriften unter 30518 an NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz.
Donnerstag, 24. März 2016
Wolke 7 - langweilig, lieber mit dir auf Wolke 4. Rassige, attraktive, langbeinige 38erin, temperamentvoll, nicht ortsgebunden, möchte mit dir sehr viel erleben. Institut „Land&Liebe“, 0676/3753148
Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
Saatbeetkombination, 3 m, hydr. klappbar, zu verkaufen, 0664/9241289.
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Anbau-Saat-Kombination – Kurzscheibenegge 3 m, Dm. 570, Rohrstabwalze 620 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.059,– 4,5 m, hydraulisch klappbar, Dm. 570, Rohrstabwalze 620 . . . . . . . . . . ab € 12.026,– 5 m, hydraulisch klappbar, Dm. 570, Rohrstabwalze 620. . . . . . . . . . . . ab € 13.794,– 6 m, hydraulisch klappbar, Dm. 570, Rohrstabwalze 620. . . . . . . . . . . . ab € 16.431,– Schnapsbrennerei/Destillationsbrenner aus Kupfer 2,6 Liter . . . . . € 199,– Drahtaufwickler Sonderaktion 2 Stück mit konischer Wickeltrommel und Entspannvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.898,– ATJ Drahtabwickelvorrichtung mit Federbremse, ausschwenkbarer Haspel, für 3-Punkt Hydraulik am Traktor 3-teilig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 541,– 4-teilig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 646,– Kompressoren Sonderaktion Type ATJ 24, Behälter 24 lt., 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert. . € 99,– Type ATJ 50, Behälter 50 lt., 2 Manometer, fahrbar, 1,5 kW, 8 bar, Öl geschmiert. € 136,– Type ATJ 100, Behälter 100 lt., 2 Zylinder, 2 Manometer, fahrbar, 2,2 kW, 8 bar, Öl geschmiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 340,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2,0 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 235,– 2,5 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 261,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau. . . . . . . . . . . . .€ 1.259,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau . . . . .€ 1.420,– PLANIERSCHILD ATJ 1,40 m, 163 kg . . . € 635,– 2,00 m, 328 kg . € 1.177,– 3,00 m, 445 kg . € 1.749,– 1,80 m, 298 kg . . . € 834,– 2,50 m, 395 kg . € 1.376,– Holzboxen / Gitterboxen verzinkt für Holz klappbare Wand vorne, bis 4 Boxen stapelbar, 82x122x132 . . . . . . . . . . . . . . € 129,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge . . . . . . . . . . . . . .€ 388,– 90 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 252,– Ballentransportgabel ATJ/DU 3-Punkt, klappbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 197,– Holzzange 103 cm . . . . . . . . . € 353,– 126 cm . . . . . . . . . € 869,– 130 cm . . . . . . . . . € 939,– Rotator 3 to. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 415,– Zubehör Holzbündelgerät: 500 Stk CB-6 Klemmen 19 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 49,50 Bänder Rollenlänge 600 lfm, 19 mm breit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 63,80 Abroll-Spanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 118,– Spezialseile für Seilwinden 10 mm x 70m . . . . . . . . . . . . . . . .€ 114,– 10 mm x 70 m verdichtet . . . . . . . €180,– 12 mm x 70 m . . . . . . . . . . . . . . . €129,– 11 mm x 70 m . . . . . . . . . . . . . . . €120,– 12 mm x 80 m . . . . . . . . . . . . . . . €146,– Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,3 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 792,– 2,5 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 905,– GITTERBOXEN AUS ELEKTROLYTISCH VERZINKTEM DRAHT Type 80 BASSO MM 790X1190X915H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 160,– Type BORDOLESE EUROPEAMM 1200X960X1060H . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 193,– Type P800MM 820X1280X950H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 180,– Gestell für Barriquefässer Alu - Lebenslange Garantie auf Korrosion! nur Bodengestell 220 + 300 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 180,– nur Bodengestell 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 201,– nur Bodengestell und Obergestell 220 + 300 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 188,– nur Bodengestell und Obergestell 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 223,– Flaschenwaschmaschine Maxi stehend, für 0,7 lt. und 1 lt. Flaschen € 590,– Erdbohrer mechanische Ausführung und Getriebeantrieb, Bohrer Dm. 30 599x120x110x150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.190,– Universalgrubber Einböck Taifun 500FZ ABVERKAUF 5 m vorne Flachstabwalze, hinten Zahnstabwalze, Nachlaufstriegel . . . . . .€ 11.384,– Egge 3,30 m mechanisch klappbar mit Federzug, schwere Ausführung .€ 1.290,– Packerwalze für Front und Heck Vorführgerät max. 15 Stunden 3 m, Dm. 710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.390,– Dieseltankstelle 998 lt. mit Doppelmantel, Füllstandanzeige, Dieselpumpe, automatische Zapfpistole, 6 m Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 964,– Heckbagger ATJ/TEC 24 mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.990,–
Widder-Wasserpumpen ohne Strom, 0664/73558351 oder widderpumpen.com.
Bindezange ATJ elektrisch Maximaler Bindungsdurchmesser 32 mm, 3 Positionen für Bindungsregler: Stufe 1 – 3 Wicklungen, Stufe 2 – 7 Wicklungen, Stufe 3 – 11 Wicklungen, 650 g, Akkuleistung 13.000 Bindungen, Bindung pro Spule 400 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.183,– Akkuschere ATJ Type FOX 895 Gramm, Schnittleistung Durchmesser 35 mm, Klinge aus Spezialstahl mit hoher Verschleißfestigkeit, maximale Drehmoment von 160 Nm, Schneidezeit 0,35 s, ergonomischer Griff, NiMH-Akku Schnittdauer bis zu zwei Tage, in wenigen Stunden aufgeladen, für den Weinbau. . . . . . . . . . . .€ 1.295,– Frizzante Gerät ABVERKAUF halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 2.020,– 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 3.139,– Einachs-Kipper 210x140x40, 1700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett. . . . . . . . . . .€ 1.585,– Zweiachs-Kipper 210x140x40, 2700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett. . . . . . . . . . .€ 1.955,– Akkuschere ATJ Type Cobra kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.450,– Dm. 43 mm Obstbau . . . . . . . . € 1.495,– Öl- / Schnapskannen Nirosta mit Kugelhahn 15 lt. . . . . . . . . . . . € 63,– 30 lt. . . . . . . . . . . . € 72,– 75 lt. . . . . . . . . . . . € 93,– 20 lt. . . . . . . . . . . . € 67,– 50 lt. . . . . . . . . . . . € 78,– 100 lt. . . . . . . . . . € 103,– Ballentransportgabel ATJ/DU für Euroaufnahme Größe 3 mit 4 Zinken 1100 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 445,– Rundballen-Wickelgabel mechanisch für Euroaufnahme. . . . . . . . . . . . € 396,– Rundballengabel Heck 3-Punkt, hydraulisch zu verstellen . . . . . . . . . . . € 581,– Holzhäcksler Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m², Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Masse 225x128x210 cm, Achtung: mit 2 hydr. Einzugswalzen, verstellbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführungspreis ab € 7.975,– Seilwinden Uniforest Aktion mit Seilausstoß, Funk und verdichtetes Seil! 4 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm. € 4.365,– 6 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm. € 5.704,– 5 to mit 70 m Seil Dm. 11 mm. € 4.579,– 8 to mit 90 m Seil Dm. 13 mm. € 6.228,– Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: Traktor Renault 44/70F Allrad, Kabine, Bj. 1987, Erstbesitz; Traktor Renault 345X, Bj. 2002, Klimaanlage, Luftsitz, 3 Steuergeräte, Frontlader mit Schaufel; Traktor Steyr 8080 Allrad SR2, Bj. 92, Außenbetätigung Hydraulik, neue Bereifung, neue Batterie, Frontlader; Renault 551, 3 Zylinder, offene Kabine, Frontlader; Steyr 9083 Allrad, Bj. 1997, 2 Steuergeräte, 1Besitz, Kabine mit Heizung; Traktor Steyr 870 Hinterrad mit Kabine, Frontlader, Ballengabel, Erdschaufel 120; Traktor Steyr 768 mit Frontlader, Schaufel, Gabel; Traktor Steyr 8150A mit Kabine; John Deere 4240S Fronthydraulik Bj. 1997, Klimaanlage, 3 Steuergeräte; Traktor Renault Ares 720, Bj. 98, mechanisches Revisiergetriebe, Fronthydraulik; Traktor Lindner 1065 Allrad Kabine Bj. 1983 Frontlader Hauer mit Schaufel und Gabel; Traktor Ford 4000 mit Verdeck; Traktor Ford 6610 Allrad; Traktor Holder Cultitrac A65 mit Kabine Bj. 1986, Allrad; Traktor Holder AG3, 3 Zylinder, 30 PS, 1968; Traktor Renault Ceres 95X Tracfor, Bj. 1997, 85 PS, ca. 4500 Std; Traktor Same Explorer 80, Bj. 1986, 40 km/h; Traktor Renault 75-14 RS Allrad Kabine; Traktor Deutz DX 310, Kabine, Seitenmähwerk, 5500 Std.; Traktor Deutz 6806, Mauser Kabine, Frontlader; Traktor Same Explorer“ 100 Allrad, Bj. 2010, Klimaanlage, Druckluftanlage, Bereifung 480/65-24 540/65-34; 1 Stk. Traktor Deutz DX 350, 63PS Allrad; 1 Stk. Traktor IHC 633 Hinterrad Sitzbank Plane; 1 Stk. Steyr Traktor 760 mit Frontlader-Erdschaufel und Gabel; 1 Stk. Traktor John Deere 1950 Allrad 1.Besitz ca. 9000 Std.; 1 Stk. Kombination 4 m hydraulisch doppelwirkend; 1 Stk. Kombination Hatzenbichler 4,40 m, hydraulisch klappbar, Beleuchtung, Doppelwalzen; 2 Stück Rossetto Kombinationen 5 m mit Planierschild, 2 Walzen, Räder; 1 Stück Knoche Kombination 5,60 m hydr. klappbar; 1 Stück Friedhofbagger GR Euro Tele, Benzinaggregat mit Hondamotor; 1 Stück Kipper Brantner 2-Achs 10 to ca. 450x210x50+50 Aufsatzwände hydraulischer Bremse, Kornschieber Lichtanlage, hinter Anhängevorrichtung; Kipper 6 to 1-Achs Aufsatzwände hydr. Bremse mech. Feststellbremse Lichtanlage Stützrad; 1 St. Hackstriegel Lely 9 m hydr. klappbar auf 6 m abbaubar mit Räder; 1 Stk. Hackstriegel Faza 9m; 1 Stk. Seilwinde ATJ/Öhler 6 to mechanisch; 1 Stk. Aigner Fronthydraulik für Traktor Mc Cormick neuwertig 5 Stunden im Einsatz, doppelwirkend, mit Walterscheid Schnellkuppler; 1 Stk. Schwadkreisel Pöttinger 340 N; 1 Stk. Frontpackerwalze 3m; 1 Stk. Kreiselegge Eberhardt 3,00 m 12 Zinkenarme, Packerwalze Dm. 500; 1 Stk. Kreiselegge 2,5 m Rotoland mit Stabwalze; 1 Stk. Kreiselegge Muratori 3 m mit Stabwalze; 1 Stk. Kreiselegge Muratori ME24C300 mit Packerwalze; 1 Stk. Kreiselegge Vorführgerät Muratori 3 m hydr. Anbaubock, Packerwalze; 1 Stk. Kreiselegge Heger 3 m mit Rohrstabwalze; 1 Stk. Kreiselegge 3 m Reform; 1 Stk. Schlegelhäcksler V&N Jaguar 2,70 m, Heck, Universalmesse, starr, Walze; 1 Stk. V&N Kombination 3 m hydraulisch klappbar mit 2 Doppelrahmen Garrezinken; 1 Stk. Kreiselegge 3 m Pöttinger Lion 301 mit Aufbausämaschine Pöttinger Aerosem 300; 1 Stk. Bodenfräse Flash 85 cm; 1 Stk. Bodenfräse Muratori 2,05 m neu Messer; 1 Stk. Maishacke neuwertig Sfoggia Heck 6-reihig mit 2 Stützräder hydr. klappbar; 1 Stk. Feldspritze Rau 880 DL 12 m hydraulisch; 1 Stk. Ackerschleppe 5 m;
Conni, Anfang 30, fällt die Decke auf den Kopf, welcher Mann kann treu und ehrlich sein? Institut Treichl, 0676/6051522.
1 Stk. Transportkiste Hydroprofi 1,80m; 1 Stk. Seilwinde Uniforest 6 to mechanisch; 1 Stk. Mulcher V&N TSA 120; 1 Stk. Mistladekran Atlas mit 2 Räder elektr. + Traktorantrieb kplt. mit Gabeln; 1 Stk. Kombination Type ATJ-FAZ 3,90 m hydr. klappbar mit Garrezinken; 1 Stk. Seilwinde 4 to mechanisch; 1 Stk. Seilwinde 5 to mechanisch; 1 Stk. Tiefenlockerer 4-zinkig; 1 Stk. Seilwinde KGD 400 mechanisch; 1 Stk. Schlegelhäcksler Kirchner 2,5 m mit mechanischer Verschiebung; 1 Stk. Sämaschine 2,5 m Hassia mit Striegel Fahrgassenschaltung Spuranzeige; 1 Stk. Sämaschine Reform Semo 99; 1 Stk. Jessernigg Spritze 1200 lt. 15 m hydr., 5 x elektr. absperrbar hydr. klappbar hydr. Pendelausgleich; Zwillingsreifen Semparit 14.9/13-30 guter Zustand; 1 Stk. Wippkreissäge Posch elektrisch mit Holzbohrer; 1 Stk. Scheibenegge V-Ausführung mit 16 Scheiben, Dm. 510; 1 Stk. Saatbeetkombination Knoche 3,60 m mit Doppelwalze und Garrezinken; 1 Stk. Kuhn Häcksler Front Heck VKR355 mit Gw. Kufen + Walze, hydr. Verschiebung; 1 Stk. Böschungsmäher Oma Quick 450, Mähkopf 105, Ölkühler; 1 Stk. Scheibenegge 180V; 1 Stk. Cambridgewalze 3,60 m rückwärts mechanisch klappbar; 1 Stk. Farmer Rückewagen 6 to 3,8 m Kran, Beleuchtung 2 Rungenpaare; 1 Stk. Zweischeibenstreuer Nirosta 1100 mit mechanischer Fernbedienung; 1 Stk. Faza 2-Scheibenstreuer 800 lt.; 1 Stk. Pendelstreuer Vicon 1000 kg; 1 Stk. Einscheibenstreuer 500 lt.; 1 Stk. Rauh Feldspritze 400 lt. mit 9 m Balken; 1 Stk. Feldspritze Favaro 400 lt. mit 10 m Balken; 1 Stk. Feldspritze Vorführgerät Pro-Jet 880 lt., 12 m Balken, hydr. Pendelausgleich, Höhenverstellung; 1 Stk. Feldspritze V&N 600 lt. 12 m Balken; 1 Stk. Feldspritze 660 lt., 135 lt. Pumpe, 3-fach Düsenkopf, 12 m Balken, Schaummarkierung, 5x absperrbar, Lichtanlage, Hand- Systemwaschbehälter; 1 Stk. Feldspritze Hardi 800 lt., 15m Balken, Spritzmitteleinrichtung; 1 Stk. Hardi Feldspritze 300 lt 6 m Balken; 1 Stk. Feldspritze Pro Jet 660 lt. 12 m Balken mechanisch; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Aeromat 4-reihig Euro 1.190,–; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Pigoli 4-reihig mit KD-Streuer und Granulatstreuer Euro 1.690,–; 1 Stk. Einzelkornsämaschine 5-reihig; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Nodet 4-reihig mit KDStreuer; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Becker 4-reihig Euro 1.200,–; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Gaspardo 8-reihig hydraulisch klappbar Euro 4.900,–; 1 Stk. Einzelkornsämaschine 4-reihig Hassi; 1 Stk. Einzelkornsämaschine Stanhoy 7-reihig mit Zuckerrübenscheiben; 1 Stk. Kuhn Einzelkornsämaschine 4-reihig Mais mit hydr. Spuranzeiger + KD-Streuer; 1 Stk. Reform Sämaschine Semo 100 mit Fahrgassenschaltung, Gummiwalze; 1 Stk. Scheibenscharsämaschine Reform Semo 100, 3 m, Striegel, Beleuchtung, Fahrgassenschaltung, Spuranzeiger, hydraulische Schardruckverstellung, großer Behälter Euro 4.500,–; 1 Stk. Aufbausämaschine Pöttinger Ärosam 3 m, Multitronic, Perfektastriegel, Lichtanlage Euro 5.390,–; 1 Stk. Sämaschine Semo 99, 3 m, 25-reihig, Spuranzeiger; 1 Stk. Sämaschine Fiona 2,50 m 21-reihig mit Striegel Spuranzeiger Automatik; 1 Stk. Aufbausämaschine Fiona 4 m mit Anbauteile, Striegel, Steg, Beleuchtung; 1 Stk. Sämaschine Reform Semo 88 mit Striegel; 1 Stk. Sämaschine Reform 3 m mit Striegel; 1 Stk. Transportkiste mechanisch 1,20 m; 1 Stk. Maishacke 4-reihig mit Düngerstreuer Nirosta; 1 Stk. Heckscheibenmähwerk Vicon CM 2,40 m; 1 Stk. Heckscheibenmähwerk Vorführgerät KDT 2,60 m mit hydr. Aushebung 6-Scheiben, Schwadscheibe außen; 1 Stk. Hochhubwagen; 1 Stk. Holzhäcksler FCP - CPT 130; 1 Stk. Sämaschine Reform 2,5 m Semo 100, Fahrgassenautomatik; 1 Stk. Kreiselegge 2,5 m mit Stabwalze Rotoland, hydr Hitch; 1 Stk. Rasentraktor Jonsered 16,5 PS 1-Zylinder Box, Mulcheinsatz, Schneeschild, Kette; 1 Stk. Holzspalter Thor 17 to mit Zapfwellenantrieb; 1 Stk. Transportkiste Impos 1,80 m hydr. einfachwirkend; 1 Stk. Rasentraktor Wiking 21 PS 2-Zylinder, Schnittbreite 110 cm, mit Box Baujahr 2012, 50 Betriebsstunden; 1 Stk. Transportkiste Scheibelhofer 1,80 m hydraulisch; 1 Stk. Rückewagen Palms 7 to, Kran 4,70 m, hydraulische Bremse, ca. 30 Betriebsstunden; 1 Stk. Knoche Grubber 11-zinkig, 3-balkig mit Walze und Schnellkuppler; 1 Stk. Grubber 6-zinkig gefedert mit Walze; 1 Stk. Grubber 3-balkig 9-zinkig; 1 Stk. Grubber Regent 4-balkig 10-Zinkig mit Säkasten nicht montiert; 1 Stk. Weinbaugrubber nieder 7-zinkig mit Walze; 1 Stk. V&N Grubber 3-balkig 11-zinkig Streichegge + Walze; 1 Stk. Weinbaugrubber 5-Zinken starr mit Walze; 1 Stk. Grubber Heger 11-zinkig 3-balkig mit Streichegge und Walze; 1 Stk. Tiefengrubber Chiselpflug 7-zinkig, Stabwalze, 160 cm; 1 Stk. Grubber Pöttinger SH 4700 11-zinkig mit Randscheiben, 2 Rohrstabwalzen; 1 Stk. Grubber 3 m, 13-zinkig Kongskilde mit gefederten Zinken, Stabwalze, Einstreichzinken; 1 Stk. Pöttinger Landsberg Grubber 9-zinkig, 3-balkig mit Scheibe; 1 Stk. Mulchgerät Agrimaster RMU 195 mit Räder; 1 Stk. Mulchgerät Agrimaster 2,60 hydr. Verschiebung; 1 Stk. Schlegelmulchgerät Funny 1,58 m; 1 Stk. Schlegelmulchgerät Agrimaster KL 1,60 m mit Universalmesser Walze Kufen; 1 Stk. Mulchgerät Oma 115 mit mechanischer Verschiebung; 1 Stk. Schlegelmulchgerät Regoraro EBC 200; 1 Stk. Schlegelmulchgerät KL2250 mit Walze, Universalmesser; 1 Stk. Humusmulchgerät, 4 Messer, 1,40 m; 1 Stk. Häcksler Kirchner 250; 1 Stk. Schlegelhäcksler JF 1,60 m; 1 Stk. Häcksler Tarup 2,20 mit Walze; 1 Stk. Kuhn Häcksler Front Heck VKR355 mit Kufen und Walze, hydr. Verschiebung; 1 Stk. Schlegelhäcksler RMU 230 starr mit Walze; 1 Stk. Häcksler Agrimaster KL225 mit Universalmesser und Walze; 1 Stk. Maisstrohhäcksler RMU 200 mit Walze, Kufen; 1 Stk. Schlegelhäcksler RMU 2,30 m Kufen; 1 Stk. AEDES Heckhäcksler 2,5 m; 1 Stk. Häcksler Agrimaster RV 320 mit Walze, Front + Heck; 1 Stk. Häcksler Agrimaster RV 280 Front u. Heck; uvm…
HAUSMESSE 22. – 24. April 2016
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
Teilw. Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.
MÖBEL SCHWARZ KAUFEN:
20% % MwSt.
Sie zahlen 06. Ok bis Mehrw ine er steuer 1)t!
Symbolfoto
1) 2015 ketober
I’VE KISSED
BMW ConnectedDrive
MARILYN
Handel, Konsum- und Luxusgüter: McCann | Coca-Cola GmbH
DAS WICHTIGSTE STETS IM BLICK: MIT DEM BMW HEAD-UP DISPLAY.
Dienstleistungen: Springer & Jacoby Österreich | UNIQA Insurance Group AG
www.bmw.at
Freude am Fahren
Auto & Motor: Demner, Merlicek & Bergmann | BMW Group Austria
GESCHENKT
AUF EIN MÖBELSTÜCK IHRER WAHL Maximal 16,67% vom bisherigen Brutto-Verkaufspreis in Form von Gutscheinen
Printwerber des Jahres: XXXLutz KG
Fotografie & Bildbearbeitung: Vienna Paint
1) MwSt.-Anteil entspricht einer Minderung von 16,67% des jeweiligen Kaufpreises in Form von Gutscheinen. Pro Person und Einkauf ist nur ein Gutschein gültig. Ausgenommen in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware. Bei Inanspruchnahme können keine weiteren Konditionen gewährt werden. Gültig bis 06.10.2015. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge, Produkte der Marken Team 7, Tempur, Miele, Rolf Benz, Joop!, hülsta, Bretz, Jori, Erpo, Natuzzi, now! by hülsta, Ekornes – Stressless You und Kettnaker. Nicht mit Mitarbeiterrabatten kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Impressum: Medieninhaberin und Herstellerin: XXXLutz KG, Römerstraße 39, 4600 Wels
© Starmühler
Social Advertising: CS Hospiz Rennweg | GGK MULLENLOWE
Kreativer Einsatz von Onlinewerbung: MediaCom – die Kommunikationsagentur GmbH | T-Mobile Austria GmbH
Kreativer Einsatz von Printwerbung: Zum Goldenen Hirschen | Generali Versicherung AG
NELL
powered by
haar. macht. erfolg.
h a a r . l o u n g e .
20 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 24. März 2016
Abheben – zu Sonne, Strand und Mehr Flughafen Graz: Das aktuelle Sommerflugprogramm bietet etwa 50 Destinationen, einige neue Flugziele und einen Ausbau der Linienflüge.
N
Das wunderschöne spanische Ibiza ist ab Ende Mai per Direktflug ab Graz erreichbar. Foto: turespaña
eu ab Graz gibt es in diesem Jahr von Ende Mai bis Ende September Direktflüge nach Ibiza. In erster Linie als Partyinsel bekannt, hat die Baleareninsel mit traumhaften Stränden, Naturoasen und auch vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten viel mehr zu bieten. Nach langjähriger Pause ebenfalls wieder auf dem Flugplan ist Olbia auf Sardinien von Mitte Juni bis Mitte Oktober. Fünf Abflüge gehen im Mai nach Bastia auf Korsika; gerade für Wanderer und Radfahrer, die diese Insel besonders lieben, der richtige Reisezeitraum. Weitere Neuigkeiten gibt es im Bereich der Sonderflüge mit zum Beispiel Mur-
cia, Tirana oder Lakselv in Norwegen.
Beliebte Ferienziele Natürlich werden auch bewährte Ferienziele wie Antalya, Brac, Neapel, Burgas oder die vielen griechischen Inseln angeboten. Nach Palma geht es diesen Sommer per Direktflug sogar einmal täglich! Durch die vielen Abflüge bietet sich diese wunderbare Baleareninsel auch hervorragend für jegliche Art von Kurztrips an.
Mehr Linien Nach Istanbul geht es ab Mitte Juni einmal täglich statt bisher vier Mal pro Woche und damit sind auch viele der rund 280 Umsteigemöglichkeiten ab Istanbul im Netz der Turkish Airlines erreichbar. Durch die Flugzeitenoptimierung der Flüge nach Berlin stehen ab 13. April wöchentliche Flüge auf dem Programm. Die optimale Zeitenlage eröffnen den Passagieren viele (weltweite) Umsteigemöglichkeiten und sogar Tagesausflüge sind bequem möglich. www.flughafen-graz.at
BEZAHLTE ANZEIGE
Bin 35 Jahre, ledig, 167 cm, schlank, blond, gutaussehend, dipl. Kinderkrankenschwester und wohne in einer Mietwohnung in Hartberg. Habe eine große Enttäuschung hinter mir, jetzt aber das meiste überwunden und wünsche mir wieder eine Partnerschaft mit einem ehrlichen, treuen Mann mit Bauernhof, so wie ihn meine Großeltern einmal hatten. Habe gute haus- und landwirtschaftliche Kenntnisse, Partnerstudio Hofmann, 0664/1116253.
Mittleres Raabtal: 2 ha Ackerland zu verkaufen, Preisangebote an: Zuschriften unter 30413 an NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz.
Mais- und Grassilageballen zu verkaufen, 0664/1164522.
XDirektvermarktung X
Suche Hirschgeweih, Reh- und Damm, Abwurfstangen, 0681/81676433.
Habe eine fremde Telefonnummer am Display, gehört die dir? Kindergärtnerin, 43, super fesch, natürlich, sympathisch, wird dich zurückrufen, Institut „Land&Liebe“, 0676/3753148
XFutterbörse X
Verkaufe neumelke Kühe, 03336/2526 (WZ).
120 Siloballen und Grummet-Rundballen günstig zu verkaufen, 04263/20068.
Freilandhühner, 14. Legemonat, € 0,50/Stk., 28.-31. März 2016, abzugeben, 0664/73550055.
Wegen Betriebsauflösung: Verkaufe 3 schwere Kühe in Milch, Abkalbetermin: Anfang August; Siloblockschneider Kuhn, 0650/3157949.
Strohrundballen, günstig, 1,50 Dm, fein geschnitten, hallengelagert, Topqualität, Ernte 2015, Zustellung möglich, 0664/5135797.
Verkaufe 2 Fleckviehzuchtkalbinnen, trächtig, Abkalbetermine: 10.5./1.6.2016, 0664/9574797.
Suchen Einsteller (männlich), Höchstpreise und Sofortzahlung, Fa. Schalk, 03115/3879.
Fleckviehkuh, gekalbt: 4.3.2016, 2. Lakt., 40 kg Tagesmilch, abzugeben, 0664/73585221.
Trächtige Fleckviehkalbinnen im Bez. Hartberg zu verkaufen, 0676/86643323.
Laufenten (Schneckenfresser) zu verkaufen, 0664/1609955 (Hatzendorf/SO).
Verkaufe Bio Krainer Steinschafe, Herdebuchtiere, mit jungen weiblichen Lämmern, aus anerkannten Zuchtbetrieb, hochgefährdete prämienfähige Rasse, 0664/4781467.
XPacht X 6 ha Grünfläche zu verpachten, Raum Vorau, 0664/4049656. Suche Weide oder Grünland, ca. 3 bis 4 ha, für Jungkalbinnen, 0664/4286252.
XRealitäten X
Kürbiskerne g.g.A. zu verkaufen, 0664/5208280. Kürbiskerne g.g.A. zu verkaufen, 0664/2227852.
Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707.
Suche landwirtschaftlichen Betrieb auf Leib rente. Zuschriften unter 30533 an N EUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz.
Verkaufe Stroh in Vierkantgroßballen, kurz geschnitten, IA-Qualität à € 115,--/t inkl. MWSt und Zustellung, sowie Heu und Silageballen, 0664/5714595.
Landwirtschaft, arrondiert, 11 ha, Bez. HB, zu verkaufen, 0664/5934908.
Maisballen zu verkaufen, 0664/1110487 (KF).
XTiermarkt X
Verkaufe Fleckvieh-Jungkalbin; Fleckviehkuh, trächtig, Abkalbetermin ( 2. Kalb): 28.4.2016, 0664/9573164.
Verkaufe große Fleckviehkuh, trächtig, derzeit 22 l Milch, geeignet als Milch-/ Mutterkuh, 0664/4526726 (HB). 6 Pietrainferkel, auch einzeln, zu verkaufen, 0664/3757852.
Verkaufe 2 hochträchtige Kalbinnen, Abkalbetermin: Ende April, mit Abstammung; 2 Ponywallache, 0664/5240060. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401. Verkaufe hochträchtige Kühe wegen Betriebsauflösung, 03336/2576, 0680/5512530 (HB).
Verkaufe oder tausche trächtige Kühe und Kalbinnen gegen Schlachtvieh oder Jungvieh, 0664/2441852.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 24. März 2016
21
Alles aus einer Hand, der „Winkelhof“ in Dobl mit Photovoltaikanlage, Solarthermieanlage und Hackgutanlage – installiert von Rappold & Partner Haustechnik GmbH Foto: kk
Der Spezialist für Strom aus Sonne und Wärme aus Holz D
Die Firma Rappold & Partner Haustechnik GmbH mit Sitz in Söding/Weststeiermark ist der Spezialist für Biomasse-Heizanlagen, Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen.
ie Familie Gabriele und Franz Schrottner aus der Marktgemeinde Dobl-Zwaring errichtete kürzlich eine 100 kW Hackgutanlage mit 40 m2 thermischer Solaranlage sowie eine Photovoltaikanlage mit 26 kWp. Diese gesamte Investition wurde mit der Firma Rappold & Partner Haustechnik GmbH geplant und errichtet. Die Familie Schrottner schätzte vor allem in der Planungsphase die sehr kompetente techni-
Säge-Spaltautomat Hakki Pilke 1x37 Z Zapfwellenantrieb, für Holz bis 38 cm Durchmesser, Spaltdruck 7,5 to, automatische Anpassung der Spaltgeschwindigkeit, Kettensäge Schwert 16", Zuführband Länge 2,20 m hydraulisch angetrieben mit 4 m Austragsband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonderabverkauf ab € 10.879,–
sche Beratung und danach die qualitativ sehr hochwertige und termingerechte Ausführung der Anlagen.
Energie aus der Region für die Region Am „Winkelhof“ der Familie Schrottner wird sehr stark auch auf Direktvermarktung in der Region wie zB Milch, Käse, Eis, Kürbiskernöl, Apfelmost und -saft gesetzt. Für die Energieversorgung am Hof kamen daher
natürlich ausschließlich erneuerbare Energiesysteme mit höchster Qualität in Frage, die die Firma Rappold & Partner Haustechnik zur vollsten Zufriedenheit umsetzen konnte.
Nähere Information: Rappold & Partner Haustechnik GmbH 8561 Söding Tel.: 0676/3750350 Firmenmitteilung
ATJ/KUN Feingrubber-Leichtgrubber 3 m, 30 Zinken, mit Walze starr . . . . . . . . . . . . . € 6.265,– 4 m, 40 Zinken, mit Walze, hydraulisch klappbar. . . . € 9.490,– 6 m, 39 Zinken, mit Walze, hydraulisch klappbar . . . € 10.490,–
Kultureggenkombination ATJ/FA
Düngerstreuer Bogballe
Type L2 Plus 1150: 2 gegenläufig rotierende V2A Edelstahlstreuteller, 2 Streuflügel pro Streuscheibe aus hochverschleißfestem Spezialstahl, Großdimensioniertes, wartungsfreies Getriebe mit integrierter Rutschkupplung, Arbeitsbreite 10-24 m . . . ab € 5.290,– Type M2 base 2350: Arbeitsbreite 36 m, alle Bolzen sind aus nichtrostendem 2VA-Stahl, Serienmäßig mit Mikrogranulatvorrichtung, Gradmesser, granulatschonendem Rührwerk und Sieben im Behälter, hydraulische Fernbedienung, Grenz-streuung mit Bowdenzugumschaltung vom Traktorsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.390,– Type M2W base 1800: Ausrüstung M2, mit integriertem Wiegezellensystem, Doppelrahmen zwischen dessen Rahmenteilen eine Wiegezelle montiert ist, Trendsystem für Grenzstreuung mit Edelstahlbowdenzug Umschaltung vom Traktorsitz, Umkehr der Drehrichtung in Verbindung mit speziellen Streuflügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 14.190,–
Transportkisten
hydraulisch klappbar, 2 Räder, 2 Stempel doppelwirkend, 4 m, 48 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.969,– Arbeitsbreite 7,20 m, Doppelstabwalze Dm. 310, Transportbreite 3,20 m, 1 Paar Stützräder, hydr. klappbar . . . . € 9.890,–
Mulchgeräte
für Heckanbau
ATJ-T20 120, 340 kg . . . . . . . . .€ 2.130,– ATJ-T20 140, 380 kg . . . . . . . . .€ 2.220,– ATJ-T20 160, 410 kg . . . . . . . . .€ 2.320,– ATJ-T20 180, 440 kg . . . . . . . . .€ 2.490,– ATJ-T30 200, 540 kg . . . . . . . . .€ 2.955,–
ATJ-T30 220, 600 kg . . . . . . . . ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . .
€ 3.190,– € 4.626,– € 4.823,– € 5.028,–
Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . € 1.865,– 186 cm . . . . . . . . . . . . € 2.296,– 158 cm . . . . . . . . . . . . € 2.076,– 215 cm . . . . . . . . . . . . € 3.453,–
Achtung! Mit gepressten Wänden billiger – schwächeres Material.
Hydraulische Ausführung mit doppelwirkenden Zylinder (zwei Schläuche) ohne Rückzugfeder!!! 120 x 125 O . . . . . . € 792,– 160 x 125 O . . . . . € 1.050,– 200 x 125 O . . . . . € 1.280,– 140 x 125 O . . . . . . € 965,– 180 x 125 O . . . . . € 1.135,– 220 x 125 O . . . . . € 1.350,– mechanische Ausführung 120 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . € 606,– 150 x 100 Z . . . . . . . . . . . . . . . € 635,–
HOLZSPALTER ATJ/BA 24 to, liegend, Holzlänge 110 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydr. Stammheber . . . . . ab € 4.771,– 37 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydr. Stammheber . . . . . ab € 7.985,– 47 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydr. Stammheber . . . ab € 10.187,–
Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktoren bis 45 PS
85 cm . . € 1.037,– 105 cm . . . . € 1.087,– 125 cm . . . . € 1.134,–
ATJ Heck Sichelmäher mit Rädern
RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.441,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.562,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.877,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.688,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.218,–
Hausmesse 22. – 24. April 2016 7522 Strem, Bahnhofstraße 31, Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at • Homepage: www.jandrisevits.at
Alle Preise inkl. 20% Mwst. Teilweise Symbolfotos möglich
22 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Rundballenzange ATJ mit Euroaufnahme
Häcksler hydraulisch klappbar für Traktore von 90 bis 280 PS, Getriebe 1000 U/min, Zentral Gelenkwelle, Doppel Übertragung 5 Keilriemen, Pendelaufhängung Type T140 – 500, mit Räder . . . . . . . . . . . . . . ab € 17.442,– Type T140 – 600, mit Räder . . . . . . . . . . . . . . ab € 18.784,– Type T140 – 500, mit hinterer Walze . . . . . . . ab € 16.548,– Type T140 – 600, mit hinterer Walze . . . . . . . ab € 17.890,–
hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 838,–
Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 2.000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 498,–
Wiesenegge ATJ
Immervolltank Nirosta Standard Serie ATJ - ST
€ 173,– € 193,– € 261,– € 300,– 1.050 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 505,– € 331,– 1.500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 907,– € 366,– 2.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.067,–
Schneidanlagen ATJ
Type ATJ Plus 5250 mit Dreipunktanhängung für Traktor, Ansaugleistung 589 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.395,– Type ATJ 550 MC 6,5 PS Hondamotor, Ansaugleistung 598 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.536,– Type ATJ Lion 940 mit Dreipunktanhängung, Ansaugleistung 1050 lt., 12 – 13 Scheren . . . . . . € 3.295,–
Ackerschleppen ATJ-I. gerichtert für Erdkrustenaufreißer Besonderheiten als Option erhältlich: ● Erdkrustenaufreißer für Bodenfeuchtigkeit. 4,0 m, 650 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.716,– 5,0 m, 690 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.780,– 6,0 m, 740 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.840,–
NEU
● Drosselventil 6,5 m, 1.050 kg . . . . . . . . . . . . € 3.465,– 7,5 m, 1.130 kg . . . . . . . . . . . . € 3.540,– 8,5 m, 1.190 kg . . . . . . . . . . . . € 3.635,–
Pöttinger Aufbau-Sämaschine Vitasem A301
Futterraufen
Rundraufe für Schafe, 20 Fressplätze, Dm. 160. . . . . . . € 294,– Viereckraufe für Schafe Standard, 28 Fressplätze . . . . € 392,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . € 237,– Großballenraufe für Schafe, Quaderballen bis 2,40 m. . € 680,– Heudoppelraufe für Schafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 374,– Pferferaufe Ideal mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 478,¬ Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach .€ 936,–
Pflanzenschutz und Flüssigdüngung mit Favaro Präzise, wirtschaftlich und umweltschonend! Spritzgestänge in Arbeitsbreiten von 12 m bis 15 m, wahlweise handgeklappt oder vollhydraulisch geklappt Feldspritze 1200 lt., Balken 15 m, elektrische Teilbreitenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 9.900,–
Brotbackofen ATJ/TUR
2-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.915,– 4-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.510,– 6-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.945,–
Scheibenschar, Saatstriegel 2-teilig, Ladesteg, elektrische Fahrgassenschaltung
Pöttinger Kreiselegge Lion 302 bis 180 PS
3 m, große Packerwalze 500, Gelenkwelle mit Nockenschaltkupplung, Heckprallschiene, aufklappbare Seitenschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 22.930,–
Pöttinger Kreiselegge
Lion 303 Classic bis 155 PS, 10 Zinkenarme, Planierschiene, 51 cm Packerwalze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.920,– Lion 303 bis 195 PS, 10 Zinkenarme, Planierschiene, 51 cm Packerwalze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 13.479,–
Heißwasser Hochdruckreiniger ATJ/IP 3000 Höchstdruck 150 bar, max. Durchsatz 540 l/h, integrierter Tank Reinigungsmittel, Hochdruckschlauch 10m Gummi Schlauchaufwicklung, Dieseltank 15 l, max, Temperatur 90 Grad . . . . . . . . . . € 1.492,–
Holzrückewagen ATJ/FARMA
Aircraft
Mobiler Ventilator fahrbar – Gebläse Type MV50, Dm. 60, 160 m³/h, 230 V, 1100W . . . . . . . . . . . . . . . € 298,– Type MV60, Dm. 70, 240 m³/h, 230 V, 2000W . . . . . . . . . . . . . . . € 583,–
FELDSPRITZEN 3-Punkt
330 lt., Pumpe 70 lt., 6 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar € 2.284,– 440 lt., Pumpe 70 lt., 8 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar € 2.477,– 440 lt., Pumpe 140 lt., 10 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.871,– 660 lt., Pumpe 140 lt., 12 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.792,–
Holzhäcksler
Der Meistverkaufte Holzrückewagen – Farma T9. Das FARMA Modell T9 (9 Tonnen) ist der meistverkaufte Holzrückewagen in Europa. Er wurde bereits in den 90er Jahren eingeführt und wird mit mehr als 5000 Geräten in der europäischen Forstarbeit eingesetzt. Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . € 9.395,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,2 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 10.338,– 7,5 to, Kran 4,80 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . € 12.133,– 8,5 to, Kran 5,20 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . € 13.053,– 9,5 to, Teleskop-Kran 6,40 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.970,– 10,5 to, Teleskop-Kran 7,10 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 22.590,– 12,5 to, Doppel-Teleskop-Kran 8,60 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 25.161,–
Pneumatische Sämaschine mit Gebläse
Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m3, Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Maße 225x128x210 cm Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.195,–
KREISSÄGEN Original Kienesberger
mechanisch klappbar, schwere Ausführung 3 m, 3-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 619,– 4 m, 3-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 758,– hydraulisch klappbar, schwere Ausführung 4 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.105,– 6 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.610,– 5 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 1.339,– 8 m, 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . € 2.498,–
Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 895,– Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 – 400 V, 70 cm Blatt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.089,–
Sonderabverkaufsmodelle 6 Stück 20 % Anzahlung bei Lieferung, nächste Zahlung 01.10.2016, 01.10.2017, 01.10.2018 und 01.10.2019! Doppelscheiben, Dreipunkt Anbaubock Kat. III, Saat- und Abdrehprobewanne, hydr. Spuranzeiger, Saatstriegel, klappbarer Rahmen 2,55 mt, Reihenabstand 12,5 cm 4,0 m 32 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 16.890,– 4,5 m 36 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 17.690,– 5,0 m 40 Doppelscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 19.390,–
Hausmesse 22. – 24. April 2016 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Teilweise Symbolfotos möglich
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
mit ebenen Boden 100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Donnerstag, 24. März 2016
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 24. März 2016
Pneumatische VielzweckSämaschine Mascar Futura
Cambridgewalzen
z.B. für Mais, Sonnenblumen, Kürbis, Raps 4-reihig mit hydr. Spuranzeiger, Säüberwachung, Supercontrol . . . . . . . . . € 9.690,– 4-reihig Doppelscheibenschar, mit hydr. Spuranzeiger, Kunstdüngerstreuer + Granulatstreuer, Säüberwachung, Supercontrol . . € 13.590,– 6-reihig Teleskoprahmen 300 cm, hydr. Spuranzeiger, Säüberwachung, Supercontrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 14.990,– 6-reihig Teleskoprahmen 300 cm, mit Granulatstreuer, Doppelscheibenschar, hydr. Spuranzeiger, Säüberwachung, Supercontrol, Hektarzähler . . . . . . . € 21.190,–
Holzspalter mit Zweihandbedienung
SONDERPREISE wegen Übergabe 8,5 to ATJ-GÜ elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW. . . . . . . . . . . € 792,– 13 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.598,– 18 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . 25 to ATJ mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 to ATJ Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . . . . .
Lackiert, Werkzeug Nirosta, hydraulische Fernbedienung, mit Grenzstreueinrichtung
800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.175,– 1.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.335,–
Güllemixer
1.200 lt. 1.500 lt. 1.800 lt. 2.000 lt.
3,10 m Heck, Dm. 510, 57 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.430,– 3,10 m Front/Heck, Dm. 510, 57 Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.840,– 4,50 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm. 510, 85 Ringe . . .€ 7.295,– 5,30 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm. 510, 101 Ringe . .€ 7.800,– 6,30 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm. 510, 121 Ringe . .€ 8.390,– 7,50 m fahrbar auf Räder, hydraulisch klappbar 3 Zylinder, Dm. 510, 145 Ringe .€ 10.090,–
Kurzkombination
mit Rohrstabwalze, 3-reihig 2,5 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.665,– 3,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.197,–
Schnapsbrennereien
Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,– € 1.580,– € 1.800,– € 1.966,– € 2.250,–
. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.490,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.690,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.790,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.990,–
Schichtenfilter Nirosta
40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.790,– 40 x 40 mit 14 Platten Noryl dämpfbar, auf 20er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.490,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett . . . . . . . . . . . . . . . . € 679,– Filter 20 x 20 mit 8 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 342,– Filter 20 x 20 mit 14 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 372,–
ATJ-Saatbeetkombination
290 mit Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.170,– 360 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.470,– 420 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.720,– 500 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 6.555,–
Schwenkbar, hydr. Neigungsverstellung für offene/geschlossene Gruben, ausschwenkbar, Grubenöffnung 65x75 cm, TMSH 4m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.190,– TMSH 5m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.240,– TMH 6m Profi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.830,–
Rückezange Modell ATJ – Super
Motorsäge Jonsered
Holzbündelgerät Type ATJ
Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.695,–
SONDERAKTION
ABVERKAUF wegen Übergabe
CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm statt € 234,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 179,– CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .anstatt € 609,– . . . . . . . Eintauschaktion € 432,– CS 2156, 4,5 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 749,– CS 2159, 4,2 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 685,– CS 2250, 3,3 PS, 45 cm Schwert, 5,1 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 528,– CS 2253, 3,9 PS, 45 cm Schwert + Griffheizung, 5,2 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 760,– CS 2255, 3,6 PS, 45 cm Schwert, 5,8 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– CS 2258, 4,3 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 644,– CS 2260, 4,9 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 867,–
Pöttinger AnbauSämaschine 3-Punkt Vitasem 302 Scheibenschar, Behälter 600 lt., Bediensteg, Perfektstriegel, Compass Fahrgassenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.990,–
Kreissäge mit Förderband Kreissäge elektrisch, 70 cm-Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar Abverkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.800,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.183,–
Vibro Master
Leichtzügig durch Stützräder, SQ Spezialzinken, Spezielle Stahlqualität, Leicht und Stabil, Langlebige dänische Qualität SQ 49, 4,90 m Doppelwalzen, Stützräder, hydraulisch klappbar. . . . . . . . . . . . . € 9.661,– SQ 59, 5,90 m Doppelwalzen, Stützräder, hydraulisch klappbar. . . . . . . . . . . . € 11.590,– 3075 Super Q, 7,50 m Doppelwalzen, hydr. klappbar, Stützräder, Verriegelung € 20.180,–
mechanisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 898,– hydraulisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.095,–
Reihenfräse ATJ
Dreipunktanbaubock für Heckanbau, Getriebe 540 Umdrehungen, Räder zur Arbeitstiefeneinstellung, Gesamtlänge 240 cm, Sechskantwelle 41 mm, 2 Fräselemente mit verstellbaren Körpern (75, 80, 85 cm), CE-Schutz pro Fräselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.890,– Reihenfräse Typ FP 4 EML Fräsenkörperbreite 51-56-61 cm, 333 cm Außenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.853,– Reihenfräse Typ FP 5 EML Fräsenkörperbreite 51-56-61 cm, 333 cm Außenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.274,– Reihenfräse Typ FP 5 EML Fräsenkörperbreite 51-56-61 cm, 333 cm Außenbreite Kunstdüngerstreuer lakiert 200 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 11.350,–
Kreiselegge ATJ für Schmalspurtraktore ab 35 PS mit Stabwalze 90 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.350,– 130 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.720,– 110 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.525,– 150 ATJ/SI bis 110 PS . . . . . . . . € 3.350,– 170 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau) . . . . . . . . . . .€ 3.490,– ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Rohrstabwalze, 490 kg. . . . . . . . .€ 3.895,– ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg . . . . . . . .€ 5.490,– ATJ BET 3,00 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Packerwalze, 1.060 kg. . . . . . . . .€ 7.190,– ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1.180 kg . . . . . . . .€ 8.190,– ATJ GAM 3,00 m Arbeitsbreite, bis 220 PS, Spiralwalze, 1.495 kg . . . . . . . . .€ 9.590,– ATJ GEM 4,08 m Arbeitsbreite, bis 180 PS, Spiralwalze, 1.890 kg, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 14.986,– ATJ GEM 5,02 m Arbeitsbreite, bis 270 PS, Spiralwalze, 2.400 kg, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 19.980,– ATJ GEM 5,98 m Arbeitsbreite, bis 430 PS, Spiralwalze, 3.200 kg, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 28.690,–
Hausmesse 22. – 24. April 2016 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Teilweise Symbolfotos möglich
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
Zweischeibenstreuer ATJ Deluxe SONDERAKTION
23
24 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 24. März 2016
Mehr Sicherheit am ■ Karlheinz Lind
In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Steiermark
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Wildbäche jährlich zu kontrollieren. Oft wird diese Tätigkeit an den Maschinenring ausgelagert, der ein eigenes Personal dafür ausgebildet hat.
G
Gerade an abgelegenen Stellen werden erst durch die Kon trolle des Maschinenringes Verklausungen gefunden. Diese müssen entfernt werden. Foto: Maschinenring
eschäftsführerin Birgit Grantner und Vertriebsmitarbeiter Christoph Lanz leiten gemeinsam mit ihrem Team die Geschicke der rund 1300 Mitglieder im Maschinenring Aichfeld-Leoben mit Sitz in Kobenz. Vielseitig sind die Aufgaben im Ringgebiet, die vom Büro aus koordiniert werden. Birgit Grantner dazu: „Besonders stolz sind wir auf unsere knapp 90 Gemeinschaftsmaschinen. Das Angebot reicht vom Motormäher über Gemeinschafts-Miststreuer bis hin zum modernen Selbstfahr-Maishäcksler.“ Ziel sei es, den Mitgliedern modernste Technik zu leistbaren Preisen zur Verfügung zu stellen. Möglich wird dies
INTERVIEW
Foto: kk
Kontrollieren bevor etwas passiert NEUES LAND: Seit wann bietet der Maschinenring die Dienstleistung Wildbachkon trolle an? Norbert Griebl: Schon vor etlichen Jahren sind vereinzelt Gemeinden an den Maschinenring herangetreten mit der Frage, ob wir für sie die Wildbachbegehung übernehmen könnten. Deshalb bildeten wir in der gesamten Steiermark geprüfte Wildbachbegeher aus, die ortskundig sind und diese Tätigkeit
■ NEUES LAND im Gespräch mit Norbert Griebl, Maschinenring Personal und Service eGen professionell durchführen können. Zurzeit begehen wir gerade die Wildbäche der Stadtgemeinde Kapfenberg und der Marktgemeinde Kalwang. NL: Warum ist es für Gemeinden so wichtig, die Wildbäche zu kontrollieren? Griebl: Nach dem Forstgesetz sind alle Wildbäche in den Gemeindegebieten mindestens einmal im Jahr, am Sinnvollsten im Frühjahr nach der Schnee-
schmelze, beziehungsweise zusätzlich nach Notwendigkeit zu begehen. Das Gesetz schreibt ,Jede Gemeinde, durch deren Gebiet ein Wildbach fließt, ist verpflichtet, diesen samt Zuflüssen innerhalb der in ihrem Gebiet gelegenen Strecken jährlich mindestens einmal begehen zu lassen und dies der Behörde mindestens zwei Wochen vorher anzuzeigen. Die Beseitigung vorgefundener Übelstände, wie insbesondere das Vorhanden-
sein von Holz oder anderen den Wasserlauf hemmenden Gegenständen, ist sofort zu veranlassen.‘ NL: Wer zählt in diesem Bereich zu Ihren Kunden? Griebl: Die Gemeinden. Wir übernehmen auf Wunsch die Wildbachbegehung, die Verortung der Missstände, das Anschreiben an die Grundbesitzer und gegebenenfalls auch die Beseitigung der Missstände.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 24. März 2016
25
Wildbach Birgit Grantner und Christoph Lanz besprechen die Einsätze im Maschinenring Aichfeld-Leoben.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Foto: Lind
durch die gute Auslastung der Maschinen. Doch das Bild des Maschinenringes hat sich in den letzten Jahren massiv geändert. Nicht mehr nur die Vermittlung von Tätigkeiten zwischen Landwirten steht im Mittelpunkt, auch eine Vielzahl an unterschiedlichsten Dienstleistungen wird bereits angeboten.
Neue Geschäftsfelder Viele Gemeinden und Firmen sehen den Maschinenring als kompetenten Partner bei den verschiedenen Dienstleistungen. Vertriebsmitarbeiter Christoph Lanz: „Besonders stark sind wir im Bereich Winterdienst. Neben vier fix beschäftigten Mitarbeitern sind rund 20 Traktore bei
Schneefall oder Glätte im Einsatz.“ Durch diese enge Zusammenarbeit werden Gemeinden auch oft auf andere Geschäftsfelder, wie etwa der Wildbachbegehung aufmerksam. Lanz weiter: „Im Vorjahr war ich bei der Marktgemeinde Kalwang, um unsere Leistungen zu präsentieren. Als die Verantwortlichen von der Wildbachbegehung erfuhren, nahmen sie diese gleich in Anspruch.“ Somit werden nun jährlich die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen durchgeführt. Selbstverständlich werden vom Maschinenring auch alle notwendigen Dokumentationen erledigt. Nähere Informationen unter www.maschinenring.at.
Dein Job beim Maschinenring Einfach mehr Möglichkeiten Beim Maschinenring kannst du zeitlich flexibel und in deiner Region dazu verdienen. Wir bieten abwechslungsreiche Arbeiten in folgenden Bereichen: Grünraumpflege
Reinigungsdienst
Forstdienst
Landwirtschaft
Personalleasing
Winterdienst
Gefahrenquelle Verklausung Zur Verklausung kommt es dann, wenn der natürliche Abfluss eines Baches oder Flusses verhindert wird. Die Blockade erfolgt dabei auf natürliche Weise durch Totholz oder transportiertem Treibgut, welches sich dort sammelt, wo das Wasser normalerweise weiterfließen sollte. Ein dadurch ent-
standenes Becken kann irgendwann dem Druck des gestauten Wassers nicht mehr standhalten. Mit einer großen Welle löst sich die Verklausung auf und größere Wassermassen als üblich stürzen in die nächstgelegenen Gebiete. Verheerende Schäden sind meist die Folge.
Verklausungen dieser Art können in Hochwassersituationen schwerwiegende Folgen haben. Foto: Maschinenring
Nähere Infos gibt’s bei den 17 örtlichen Maschinenring-Geschäftsstellen oder auf www.maschinenring.at/maschinenring-jobs. Maschinenring Steiermark Dr.-Auner-Straße 21a, 8074 Raaba T 059060-600, E steiermark@maschinenring.at www.maschinenring.at
26 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 24. März 2016
Neues Brieflos heißt „Geldbaum“
Foto: Österr. Lotterien
Der Frühling naht mit großen Schritten und bald erwacht die Natur zu neuem Leben. Aber noch wirken die Laubbäume recht trostlos, ganz ohne Blätter. Mit einer Ausnahme: Der Brieflos „Geldbaum“ grünt bereits und zeigt sich in voller Blüte. Geldscheine zieren seine Äste, und wer ein „Geldbaum“ Brieflos aufreißt, kann sich mit etwas Glück an den wertvollen Blättern dieses besonderen Baumes bedienen. Um besondere finanzielle Frühlingsgefühle entstehen zu lassen, wartet das Brieflos „Geldbaum“ mit einem extra Hauptgewinn in Höhe von 100.000 Euro auf, welcher in der Serie zwei Mal vertreten ist. Firmenmitteilung
Farina-Vertriebsleiter Bernhard Gitl, BB-Direktor Franz Tonner und LAbg. Franz Fartek haben den Scheck in Höhe von 2500 Euro an die Tageswerkstätte Stephanus übergeben. Foto: kk
Im Dienst der guten Sache Unter dem Motto „Gutes Essen – Gutes Tun“ spendete Farina 2500 Euro an die Tageswerkstätte Stephanus.
M Die Brieflos „Geldbaum“-Serie besteht aus drei Millionen Losen.
Fleckvieh-Erstlingskuh abzugeben, 0664/1906780. Verkaufe trächtige Kalbinnen und Jungkalbinnen, ca. 10.000 kg Abstammung, 03173/2476. Verkaufe hochträchtige Fleckviehkalbinnen und Kühe, geweidet, Abkalbetermin: Ende April/Anfang Mai, 0664/2563501 (HB). Verkaufe Milchkühe und Mutterkühe, bio, Zucht, Fleckvieh, 12 melkende, 6 hochträchtige, Laufstall, Weidehaltung, 0664/2753542 ab 19 Uhr (HF).
XForst X und Holz Mohik-Wertholz: Kaufe Kiefer - Masten, Stangenholz zu sehr guten Preisen, 0676/84630235. Tiger Funk-Teleradio nur Sender, nagelneu, Gas +/- Start-Stop, Ziehen-Lösen, 0664/5972010.
XKraftfahrzeuge X Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Geländefahrzeuge für Export, mit/ ohne Pickerl, 0664/3625840. VW Sharan, Bj. 6/2009, 146.000 km, 8fach bereift, sehr gepflegt, abzugeben, 0664/3932112.
it herrlich flaumigem Farina-Kaiserschmarrn oder herzhafter Schwammerlsuppe mit Farina-Heidensterz konnten sich die 16.000 Besucher des Steirischen Bauernbundballes stärken und gleichzeitig was Gutes für einen steirischen Verein
XMaschinen X u. Geräte Traktorreifen, neu, Continental AC65/420/85R30; Bergmiststreuer Schicht, 2,6 t, Feinstreuwerk, neuwertiger Zustand, 03179/8467. Suche Musmotor mit Mühle, ab 200 PS, 0664/3856579. Rundballenpresse Claas Variant 385RC zu verkaufen, 0664/5135797. Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Schnapsbrennkessel und Brotbackofen neu und gebraucht, Knetmaschinen, Futterdämpfer und Räucherschränke, 04242/41816, 0664/4915453. Fleischereimaschinen von A-Z, neu und gebraucht, www.rauch.co.at, 0316/816821-0. Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nissan, 0676/9401064. Suche Teile für Fella-Mähwerk SM240, Bj. 1997, 0664/4231769 (SO). Suche 2- oder 3-Schar Wendepflug; Vicon Düngerstreuer, Staudenhackmaschine Pöttinger 2000, 0664/1727205.
– Tageswerkstätte Stephanus – tun. Farina-Vertriebsleiter Bernhard Gitl hat im Beisein von Bauernbund-Direktor Franz Tonner und des LAbg. Franz Fartek kürzlich den Scheck in Höhe von 2500 Euro an den Geschäftsführer der Tageswerkstätte Stephanus, Gerhard Rossmann, übergeben. Die einzige steirische Mehlmarke, die österreichweit eine bedeutende Rolle spielt – Farina hergestellt von der gleichnamigen Mühle – war bereits zum vierten Mal Sponsor am Steirischen Bauernbundball und hat sich für dieses Jahr etwas Besonderes ausgedacht: Zwei Euro pro verkaufter Mahlzeit in der Farina-Hütte
Maissetzgerät, 4-reihig, mit Düngerstreuer, Scheibenschar u. Bienenkitt, ca. 50 ha gesetzt, Topzustand, 0664/9205344. Regent Pflug 3-scharig, Regent Kombination mit Gare-Zinken + Doppelstabwalze, 2,9 m, Kipperanhänger Gulf Palettenmaß + Aufsatzwände, neuwertig, abzugeben, 0676/5747547. Schlegelmulcher, 2,75 m, wie neu, wegen Umstellung, 0664/9205344. Drehpflug, 4-scharig; Miststreuer; Safental Mühle; LKW-Kipper; Schlegler, 2,30 m; Grubber; Maissetzgerät, 4reihig, Sämaschine, 2,5 m; Feldspritze; Motormäher leicht; Güllemixer, 0664/9971766.
XLandw. X Fahrzeuge John Deere 6800, 120 PS, DL, Klima, Hydrac Frontlader, 2 m Schaufel, 2 m Mistgabel, 0676/4868110. John Deere 6200 Allrad, 4fach Lastschaltung, Fronthydraulik, Top gepflegt, 0664/9205344.
Inserieren bringt Erfolg Anzeigenschluss für die Ausgabe 13, 31. März ist Donnerstag, 24. März, 15 Uhr
wurden an die Tageswerkstätte Stephanus gespendet. Insgesamt wurden etwas mehr als 1000 Portionen verkauft. Da der Kaiserschmarrn bereits um Mitternacht ausverkauft war, rundete Farina das Gesamtergebnis auf die oben genannte Summe auf. „Als steirische Mühle ist es uns ein besonderes Anliegen regionale Sozialprojekte zu unterstützen. Gerade die Tageswerkstätte Stephanus zeigt, wie wertvoll eine individuelle Betreuung in einem harmonisch-sozialen Umfeld für junge und erwachsene Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist“m meint Gitl. Firmenmittelung
IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Ewald Wurzinger, Tel. 03 16/ 82 63 61-25, E-Mail: ewald.wurzinger@ neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 24. März 2016
Bis zu zehn Joker Tipps pro Quittung
Beim Holzwertschaftstag in Bruck (von links): Für Paul Lang, Doris Stiksl und Richard Stralz ist Holz der Werkstoff der Zukunft. Foto: proHolz Steiermark
„Holzwertschaftstag“ in Bruck Das Holz sichert Arbeitsplätze, schafft zukunftsfähige Gemeinden und ist Werkstoff für Generationen.
spannenden Vorträgen der Vorwärtsdenker aus Gemeinden, Forschung und Gewerbe. „Der Wert des Holzes endet nicht mit der Schlägerung im Wald. Der Wert des Holzes erstreckt sich vom Forst über das Handwerk bis hin zur Industrie und steigert sich mit der Verwendung. Denn wer unseren heimischen Rohstoff nutzt, handelt nachhaltig und übernimmt Verantwortung auch gegenüber der nächsten Generation“, erklärte Richard Stralz, stellvertretender Obmann von proHolz Steiermark. Wie Holzbauten Mehrwert in ihrer Gemeinde gebracht haben und
H
olz als Bau- und Zukunftswerkstoff zu vermitteln, war das Ziel der Tagung in Bruck, zu der der steirische Waldverband und proHolz Steiermark geladen hatten. Gemeindevertreter, Bauherren und Waldbesitzer lauschten den
6 aus 45 9
30
32
auch das „Gemeindeklima“ verbessert haben, erzählten Bürgermeister Johann Weiglhofer aus Pöllauberg und Franz Feirer aus Stallhofen. „Unsere Holzbauten sind Vorbilder für andere Bauprojekte und halten die Wertschöpfung im Ort“ berichteten die Ortschefs überzeugt. Der Obmann des Waldverbandes, Paul Lang, würde sich noch mehr solcher „Vorzeigegemeinden“ wünschen: „Schön wäre es, wenn jede Gemeinde in der Steiermark zu einem Kompetenzzentrum für Holz wird.“ Ulrich Müller von der BOKU Wien zeigte die zukünftigen Einsatzbereiche von Holz auf. Firmenmitteilung
Ziehung vom Sonntag, 20. März 2016
35
37
1 Sechser ���������������������������zu € 3.212.442,00 2 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 89.499,00 121 Fünfer ���������������������������� zu je € 1.613,80 310 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 188,90
41
ZZ 8
6.183 Vierer ������������������������������� zu je € 52,60 8.508 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 17,20 103.620 Dreier ����������������������������� zu je € 5,60 395.260 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20
3
0
3
1 Joker ����������������������������������zu € 248.988,50 12-mal ��������������������������������������zu € 7.700,00 149-mal ���������������������������������������zu € 770,00
3
Alle Angaben ohne Gewähr
1
1
2
X
X
2
1
BINGO-Card: Herz-Sechs BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 28.951,60 119-mal Ring 2. Chance �������������zu je € 38,40 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 4.571,30 1.135-mal Box 2. Chance ������������zu je € 15,40 1-mal Box ��������������������������������� zu € 3.047,50 9.633-mal Card �����������������������������zu je € 1,50
2
Dreifach Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 271.993,40 Dreifach Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde �������������������� € 55.076,40
2
X
toi toi toi
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.406-mal �������������������������������������zu € 77,00 13.676-mal �������������������������������������zu € 7,00 138.991-mal �����������������������������������zu € 1,50
1
2
2
Bis zu zehn Joker pro Wettschein sind ab nun möglich. Foto: Österr. Lotterien
B-12, G-55, O-68, G-50, O-63, G-59, B-7, I-23, B-4, N-34, I-24, N-43, O-61, G-51, BOX, O-65, B-15, B-3, O-67, N-39, N-44, O-73, B-8, N-41, B-10, I-19, B-14, B-13, O-66, B-5, N-42, I-18, RING, N-33, B-9, G-49, G-58, B-6, I-27, G-52, G-53, N-36, N-31, O-71, B-11, O-69, B-1, BINGO
3
11B. Runde vom Sonntag, 20. März 2016 1
Seit Ende Jänner ist es möglich, bis zu zehn verschiedene Joker Tipps pro Wettschein beziehungsweise pro Quittung zu spielen und damit seine Joker Gewinnchancen auf ganz einfache Weise zu erhöhen. Und dabei feierte der Joker gleichzeitig Premiere bei ToiToiToi. So kommen neben Spielteilnehmern von Lotto, Toto, EuroMillionen, Bingo und Zahlenlotto auch die Fans von ToiToiToi in den Genuss, beim Joker mitzuspielen. Selbstverständlich besteht auch bei ToiToiToi die Möglichkeit, pro Wettschein beziehungsweise Quittung bis zu zehnmal „Ja“ zum Joker zu sagen. Das erhöht auch die Gewinnchancen. Firmenmitteilung
Ziehung vom Samstag, 19. März 2016
Ziehung vom Sonntag, 20. März 2016
0
27
X
1
2
2
42-mal 11 Richtige ������������������ zu je € 100,40 390-mal 10 Richtige ������������������ zu je € 21,60 570-mal 5er Bonus ��������������������� zu je € 6,10
Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,
16. März 2016 17. März 2016 18. März 2016 19. März 2016 20. März 2016 21. März 2016 22. März 2016
8 9 5 3 9 0 3
Gewinnzahlen 5 9 5 1 1 0 4 9 4 6 6 4 7 6
Symbol 2 6 0 3 5 2 0
6 9 3 4 0 9 1
Torwette 1
:
0
1
:
0
1
Mega Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 65.768,80 1-mal 4 Richtige �����������������������zu € 1.312,80
:
0
0
:
2
1
:
1
106-mal 3 Richtige �������������������� zu je € 15,40 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 159.231,00
Ziehung vom Dienstag, 22. März 2016
61
88
46
70
13
DO GEMMA HIN Redaktion: waltraud.froihofer@neuesland.at
Donnerstag, 24. März
1
Graz
Ostermarkt
Graz Was erwarten sich junge Menschen von zeitgenössischer Kunst? Ein EU-Projekt sucht nun neue Wege, um Jugendliche für Kunst zu begeistern. Das Kunsthaus Graz arbeitet mit vier großen europäischen Kunsthäusern zusammen, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren haben die Möglichkeit, ihre Vorstellungen einzubringen und den Museumsbetrieb aktiv mitzugestalten. Bei Interesse ist bis 31. März eine kurze, informelle Email-Bewerbung an folgende Adresse zu richten: alexandra.trost@museum-joanneum.at. Nähere Infos finden sich unter www.museumastoolbox.eu. Graz
Oster-Gedanken Bis 10. April ist die Ausstellung „Stirb + Werde“ anlässlich des 80. Geburtstages von Altbischof Egon Kapellari noch im Diözesanmuseum zu sehen. Ausgestellt sind zehn Kunstwerke und zehn Gedanken zu Fastenzeit und Ostern.
Freitag, 25. März Gröbming
Bauernladen Von 9 bis 12.30 und 14.30 bis 18 Uhr gibt es im Bauernladen alles für den Weihkorb, außerdem bietet Viktoria Schwöllinger Antlass-Eier. Leoben
Kunsthandwerksmarkt Auf dem Leobener Hauptplatz präsentieren rund 60 Ausstellende aus verschiedenen Bundesländern von 9 bis 18 Uhr ihre umfangreiche Palette an Kunsthandwerk.
Kreuz hoaz’n
Foto: Semmel Concerts GmbH
Noch bis Samstag ist der Ostermarkt am Franziskanerplatz mit Kunsthandwerk und Produkten aus bäuerlicher Direktvermarktung geöffnet. Die Kinder-Osterwelt am Hauptplatz bietet ein buntes Kinderprogramm. Kunsthandwerksvorführungen und Live-Musik runden das Angebot ab.
Jugend und Kunst
Eibiswald
Top-Tipps
Die Schätze Tutanchamuns Seit dieser Woche sind Grab und Schätze des populärsten Pharao der Geschichte in der Halle A der Messe Graz zu sehen. Die Besonderheit dieser Ausstellung ist die maßstabgetreu nachgebaute Grabkammer Tutanchamuns mit detailgetreu nachgebildeten Grab-
2
beigaben. Auf rund 2000 Quadratmetern wird Archäologie so erstmals hautnah erlebbar. Hunderte Gegenstände sind so arrangiert, wie sie beim Öffnen der Grabkammer vorgefunden worden waren. Geöffnet bis 27. Juli, täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr.
3
In der südlichen Weststeiermark werden anlässlich der Auferstehung Christi leuchtende christliche Symbole in der Landschaft aufgestellt. Der 2010 gegründete Verein „Kreuz hoaz’n“ beschäftigt sich mit dem Aufstellen sogenannter „Osterkreuze“ in der Umgebung von Eibiswald und lässt diese eine Woche lang täglich bis zum 3. April erstrahlen.
Sonntag, 27. März Großstübing
Ostertanz Die Landjugend Großstübing lädt zum Ostertanz in die Großstübinger Stub’n mit den Pagger Buam. Beginn ist um 21 Uhr. Tragöß
Ostertanz Im Festsaal der Gemeinde Tragöß wird ab 20.30 Uhr zur Musik der Grazer Spitzbuam getanzt. Es gibt weiters eine große Disco und einen Glückshafen. Die Freiwillige Feuerwehr lädt ein. Graz-Puntigam
Festgottesdienst
Steirische Ostern
Ostern im Museum
Helmut List Halle Graz, PSALM: Ländliche Osterinszenierung, 28. März 19 Uhr. Mit Jodeln, Kreuzaufstellen, Oster-Weckruf, Weihfeuertragen und Liedern von Landsleuten aus Simbabwe. Foto: Werner Kmetitsch
Graz, Kinderprogramm, 27. und 28. März. Spezielle Osterworkshops für Familien und Kinder ab sechs Jahren bieten Alte Galerie, Archäologiemuseum und Österreichischer Skulpturenpark. Foto: UMJ
Graz
Fotoausstellung Die international bekannte Architekturfotografin Margherita Spiluttini zeigt ihre Werke unter dem Motto „raumräumen“ im MUWA. Eröffnung der Ausstellung ist um 19.30 Uhr.
Samstag, 26. März Hafning
Osterfeuer Im Almwirtshaus zum Hiaslegg gibt es ab 17.30 Uhr Weihfleisch, Live Musik und Osterfeuer.
Frohnleiten
Osterfeuer Um 19.30 Uhr entfacht der örtliche Bauernbund auf der Werfenbauer-Wiese ein Osterfeuer und lädt alle herzlich ein. Südsteiermark
Weihfleisch und Wein Zu Osterfleisch und Welschriesling laden die zehn „Steirischen Terroir-& Klassikweingüter“ von 10 bis 14 Uhr ein. Der Flaschenweihe folgt die Verkostung des „Welsch-Jahrgangs 2015“. Nähere Informationen sowie Anfahrtspläne zu den Weingütern finden sich unter www.stmk-wein.at.
Der Kirchenchor der Stadtpfarre gestaltet den Ostersonntags-Gottesdienst mit Werken von Eberlin, Händel und Mozart. Beginn ist um 10.15 Uhr. St. Nikolai o. Dr.
Theateraufführung Der Theaterverein lädt zur Komödie „Ine-ane-u, der Vater der bist du!“ in den Festsaal der Volksschule. Premiere ist um 19.30 Uhr. Weitere Aufführungen sind am 28. März um 16 Uhr, am 1., 2., 8. und 9. April um jeweils 19.30 Uhr.
30. März Brandlucken
Mittwochtheater Das Huabntheater startet die diesjährige Theatersaison. Jeden Mittwoch im April, Mai, Juni, September, Oktober und November gibt es im Kellertheater von Naturparkhotel Bauernhofer mit Beginn um 20 Uhr je eines von vier verschiedenen Stücken zu sehen. Diesen Mittwoch steht „Holzers Peepshow“ am Programm.
Wir berichten aus: Eibiswald, St. Georgen am Kreischberg, Fehring, Kalsdorf bei Graz, Bärnbach und Graz.
STEIRERLEUT’ Redaktion: ewald.wurzinger@neuesland.at
Großes Geläute am Hof
Zur Person Franz Ribic ■■Kuhglocken-Sammler ■■Land- und Gastwirt ■■Gasthaus Silgener ■■St. Lorenzen ob Eibiswald ■■www.gasthaussilgener.at
Bauer
Jahren stellt er seine „klingenden Schätze“ in der Gaststube aus. „Mir tat es leid, dass die Glocken am Dachboden ein einsames Dasein fristen mussten. Außerdem schau’ ich sie mir auch selbst gerne an rede oft mit ihnen“, verrät der leidenschaftliche Sammler. Einmal im Jahr werden die Glocken sogar mit einer Speckschwarte liebevoll poliert. Das Gasthaus in 996 Meter Seehöhe hat eine lange Tradition. Im Haus war früher sogar ein Kaufhaus eingerichtet, und vorübergehend beherbergte es auch die örtliche Volksschule. Heute bewirtschaftet Sohn Franz dort den den Hof unweit der Grenze zu Slowenien, seine Lebenspartnerin Daniela führt das Gasthaus in vierter Generation. „Die fünfte wächst gerade heran“, schmunzelt Franz Ribic und verweist auf Töchterchen Anna Sophie, die den Klang der Kuhglocken ebenfalls schon lieben gelernt hat.
der
Woche
Bauer Franz Ribic hat eine große Leidenschaft für Kuhglocken. Er sammelt sie seit Jahren. Foto: Fürbass
Uhren umstellen! Sommerzeit
Foto: Fotolia.com/marog-pixcells
R
inderbauer Franz Ribic hängt sein Hobby an die große Glocke: In seinem Land-Gasthaus Silgener in St. Lorenzen ob Eibiswald kann man Kuhglocken-Gebimmel auch außerhalb der Weidezeiten hören. In der gemütlichen Gaststube hängen 21 Glocken in verschiedenen Größen und Klangfarben. „Es ist eine Sammelleidenschaft, die schwingt und klingt und mir sehr viel Freude bereitet, weil Kuhglocken immer eine Geschichte erzählen“, so der Landwirt. Die Ausstellung stücke waren schon in Betrieb und werden jetzt zu anderen Anlässen geläutet. So etwa als „Schneider-Glocke“ beim Kartenspielen. Mitunter wird auch die nächste Runde eingeläutet. „Zu späterer Stunde werden die Glocken auch grundlos durchgeläutet“, lacht Franz Ribic. Vor zwei Jahrzehnten hat er begonnen die Glocken zu sammeln, Stück um Stück käuflich erworben. Seit nun schon zehn
Am Sonntag, dem 29. März, werden um 2 Uhr die Uhren wieder um eine Stunde vorgestellt.
30 STEIRERLEUT’
Donnerstag, 24. März 2016
Der Mensch im Mittelpunkt 35 Jahre alt, 15 Jahre am Hof, zweifache Mutter. Silvia Edlinger zeigt, wie Lebensqualität nicht zu kurz kommt.
F
ür Silvia Edlinger aus St. Ruprecht zählt der Mensch. Als frischgewählte Murauer Bezirksbäuerin steht für sie die Frau im Mittelpunkt: „Mit all ihren Bedürfnissen. Ich trete dafür ein, dass über alle Parteigrenzen hinweg, das Wohlergehen und die Lebensqualität der Bäuerinnen verbessert wird“, erklärt die 35-Jährige entschieden. Und sie weiß, wovon sie spricht: Mit nur 20 Jahren kam sie der Liebe wegen auf den Hof ihres Mannes Wolfgang auf 1150 Metern Höhe, wo die beiden seither gemeinsam Milch- und Forstwirtschaft im Nebenerwerb betreiben: „Wir haben insgesamt rund 38 Hektar zu bewirtschaften und zehn Milchkühe zu versorgen.“ Liebevolle Betreuung bekommen aber auch Edlingers Kinder Sebastian (10) und Theresa (14): „Natürlich bleibt mir wenig Zeit für mich selbst. Dennoch bin ich der Überzeugung, dass in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit vieles leichter geht und deshalb ist mein Mot-
Bäuerinnen an der
Spitze Serie ⑤ to aus Bezirksbäuerin auch ‚Ich bin für euch da‘.“ Erfahrungen für ihre aktuelle Funktion im Bezirk konnte Silvia Edlinger bereits über fünf Jahre hinweg in jener als Gemeindebäuerin sammeln. Von ihrer Vorgängerin Marianne Reichl wurde sie schließlich gefragt, ob sie kanditieren möchte: „Ja, ich konnte mir das gut vorstellen, da ich eigentlich schon davor immer mehr in die Bezirksaufgaben hingewachsen bin.“ Im wahrsten Sinne des Wortes hineingewachsen ist die engagierte Landwirtin auch in ihre Aufgaben am Hof und dabei hat sie eines gelernt: „Es darf nicht nur die Arbeit geben, nicht nur den Betrieb, sondern es muss auch Platz für Erholung und Krafttanken sein. Ein Sommerurlaub darf eingeplant werden. Wenn das alles nicht ist, dann brennt man irgendwann völlig aus. Davon hat dann niemand etwas“, gibt die gelernte Masseurin aus Knittelfeld als Rat an „ihre“ Bäuerinnen weiter.
Liebe aus der Flasche Der feine Mostcuvée mit dem rosaroten Farbakzent geht in die zweite Runde. Mit der Idee etwas ganz Besonderes zu schaffen und den Most auch beim jungen Publikum wieder beliebter zu machen, wurde am am Wochenende im Seehaus in Riegersburg unter dem Motto „All you need is RED LOVE“ vor der imposanten Kulisse der jahrhundertealten Riegersburg offiziell die jüngste Most-Kreation aus dem Hause Glanz-Pöltl präsentiert. Seit 2007 teilt sich Josef Glanz mit Schwiegersohn Michael Pöltl die Leitung des
Obsthofes. Als Absolvent der Obstbaufachschule Gleisdorf und zertifizierter Mostsommelier ist Michael ein Profi seines Fachs und mit Leidenschaft dabei. „Vom Bauerntrunk zum edlen Tropfen“ – unter diesem Motto möchte Obstbauer Michael Pöltl kreativ und offen für neue Produkte im Anbau, sowie der Veredelung sein. Als Mitglied des Steirermostteams will „der Mostguru“ mit seinen jungen Ideen in der Apfelwelt ordentlich aufmischen - ganz nach dem Motto: Most erLEBEN! Foto: kk
ECHTE SCHWOAZE HAUTNAH
Zur Person Silvia Edlinger
Foto: kk
In ihrer Funktion als Bezirksbäuerin möchte Silvia Edlinger die Lebensqualität heben und unterstreicht die Bedeutung von Erholung gerade im Alltag am Bauernhof.
GEPA pictures
■■ 5 Jahre Gemeindebäuerin ■■ Bezirksbäuerin in Murau ■■ Bergbauernhof in St. Ruprecht (Gemeinde St. Georgen/Kreischberg) ■■ Milch- und Fortwirtschaftsbetrieb
SK PUNTIGAMER STURM GRAZ VS. CASHPOINT SCR ALTACH SA, 09.04.2016, 16:00 UHR STADION LIEBENAU Tickets in den Fanshops und auf tickets.sksturm.at
STEIRERLEUT’
Donnerstag, 24. März 2016
31
Frühlingszeit ist Bärlauchzeit
Präsident Franz Titschenbacher, Geschäftsführer Andreas Cretnik und Obmann Franz Labugger gratulierten Klara Hahn und Manfred Stubenrauch.
Am 20. März war astronomischer Frühlingsbeginn. Die ersten Blumen blühen und der Bärlauch hat Hochsaison. Dank des frisch-würzigen Geschmacks lassen sich aus Bärlauch köstliche, pikante Speisen zaubern. Probieren Sie doch unseren leckeren Bärlauchstrudel mit Topfen und viel frischem „Waldknoblauch“. Jetzt zum
Newsletter anmel den ...
Foto: LK Steiermark
Ein Jahrgang mit Top-Qualitäten An der alljährlichen Kürbiskernöl-Prämierung nahmen heuer 467 Produzenten teil – so viele wie noch nie zuvor. Davon wurden 397 prämiert. Die geadelten Top-Betriebe werden für ihre Spitzenleistungen mit der runden Plakette „prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2016“ ausgezeichnet, die gut sichtbar
angebracht wird. Darunter sind auch die beiden Kalsdorfer Klara Hahn und Manfred Stubenrauch, die bisher bei allen 17 Prämierungen mitgemacht haben und immer ausgezeichnet worden sind. Franz Labugger, der Obmann der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A., rechnet da-
mit, dass die Kürbis-Anbaufläche in der Steiermark heuer weiter zunehmen wird. Im Jahr 2015 waren es insgesamt über 15.600 Hektar. Mit dem Durchschnittsertrag von knapp 700 Kilo war er sehr zufrieden. Übrigens: Für ein Liter Kürbiskernöl benötigt man zirka 2,5 bis drei Kilo Kürbiskerne.
„Als Erzherzog Johann die GRAWE im Jahr 1828 gründete, gehörten noch mehr als drei Viertel der österreichischen Bevölkerung dem Bauernstand an. Wir kennen die Ängste und Sorgen der LandwirtInnen also seit fast 200 Jahren und haben aus dieser Erfahrung heraus GRAWE AGRAR entwickelt - ein Versicherungsprodukt, das auf die Anforderungen einer hochmodernen Landwirtschaft abgestimmt ist.“ GRAWE Generaldirektor Dr. Othmar Ederer www.grawe.at
Mutationen_NeuesLand_2016_98x63.indd 2
• Agrar- und Forstdienste • Grünraumpflege • Winterdienste • Bioenergie • Personalleasing • Zählerdatenbringung Maschinenring Almenland 8163 Fladnitz / T. 100 059060 658 11 almenland@maschinenring.at Thannhausen 6, 8160 Weiz 059060 658 10 almenland@maschinenring.at
Frühstück am Nachmittag
Beim Voitsberger Bezirksbäuerinnentag begeisterte die be20.01.16 10:45 kannte Ö3-Moderatorin Clau7. Landmaschinen Flohmarkt dia Stöckl („Frühstück bei mir“) inkl. Haus- und Gartengeräte mit Erzählungen aus ihrem Bein Anger ruf und mit ihrer Herzlichkeit. Weitere Höhepunkte waren die am Samstag, 02.04.2016 Referate von Bischof Wilhelm von 10.00 bis 15.00 Uhr Krautwaschl und Bundesbäueam ADA Parkplatz Anger rin Andrea Schwarzmann, die Bäuerinnenehrung sowie die Informationen für alle interessierten Verabschiedung der bisherigen Käufer und Verkäufer gibt es beim Bezirksbäuerin Martha HörMaschinenring Almenland mann durch ihre Nachfolgerin Claudia Ebner Anita Suppanschitz. Die schei0664 / 600 82 4000 dende Bezirksbäuerin Martha Hörmann war zehn Jahre ganz vorn. Foto: Robert Cescutti
Zutaten für den Teig: (für 4 Portionen) 200 g Rösselmehl Weizenperle W 480 glatt oder universal 1 Ei 60 ml Wasser mit 1 Schuss Essig 1 Prise Salz 20 ml Öl Zutaten für die Füllung: 2 Hände voll Bärlauch 500 g Topfen 4 Eier 1 Becher Sauerrahm Salz Pfeffer Muskat Butter Zubereitung: Für den Strudelteig alle Zutaten gut miteinander verkneten, den Teig etwa 30 Minuten rasten lassen. Für die Füllung Eier trennen, Topfen mit Dotter und Sauerrahm verrühren. Eiklar zu Schnee schlagen und ebenfalls unterheben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Teig ausziehen und zu etwa 2/3 mit der Topfen-Masse bestreichen. Darauf den geschnittenen Bärlauch verteilen. Den Strudel einrollen, auf ein Backblech legen und mit Butter bestreichen. Bei mittlerer Temperatur im Ofen goldbraun backen.
www.roesselmehl.at 1 und 2 kg Rösselmehl Weizenperle W 480 glatt und universal erhältlich im steirischen Einzelhandel und in C&C Märkten
Erstmals wurden Produkte steirischer Direktvermarkter von Konsumentinnen und Konsumenten beurteilt und mit Platinen ausgezeichnet.
STEIRER
LEUT’
Genuss im Salon K
Die besten Produkte des Landes wurden erstmals von Konsumentinnen und Konsumenten im Grazer „Genuss-Salon“ gekürt.
östliches Finale der Steirischen Spezialitätenprämierung in der Alten Universität Graz: Es ging buchstäblich um die (beste) Wurst, aber auch heimischer Käse, Schinken, Speck und Joghurt wurden bewertet. Erstmals wurden die Landessieger aber nicht von einer Experten-Jury ermittelt, sondern von Konsumentinnen und Konsumenten direkt verkostet und mittels Punktesystem be-
wertet. Vom „Ennstaler Steirerkas“ bis zum „Südoststeirischen Woazschwein“ präsentierten rund 60 Betriebe im so genannten „Genuss-Salon“ ihre besten Erzeugnisse. „Dieser Bewerb unterstützt die heimischen Betriebe
Franz Schlatte Vom Landwirt für den Landwirt
+43 (0) 664 306 86 68
in ihrer Arbeit und steht mit ihnen für beste Qualität und echte Herkunftssicherheit. Mit Veranstaltungen wie dem Genuss-Salon machen wir diese Werte erlebbar und schaffen Bewusstsein bei den Gästen“, erklärt Land-
• Trocknungssysteme • Entfeuchtungsgeräte • Steuerungstechnik • Heukräne
wirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher den Stellenwert dieser Spezialitätenprämierung. Gemeinsam mit Landesrat Hans Seitinger, und Wirtschaftsstadtrat Gerhard Rüsch vergab er die Gold-Plaketten in 17 Kategorien. „Es ist eine große Auszeichnung, wenn uns unsere Konsumenten beurteilen“, strahlt eine erfolgreiche Bäuerin. Alle Sieger-Betriebe finden Sie auf neuesland.at.
Kostenlosen Katalog anfordern! Schönes Heu,
trotz schlechtem Wetter!
Wir haben die Lösung!
franz@heutrocknung.com
“WARM UP“ AKTION „So richtig zum Aufwärmen“ dnasrevtsrE/gnulletsrenalP 5102 .21 .80 gnuredn Ä
mutaD
0
.v e R
oisorA SPA yb dezirotua esiwrehto sa tpecxe rehto ot desaeler ro decudorper eb ton llahs dna tnemucod yrateirporp a si gniward sihT .seilb messa ev italer d na selif orp fo s tnetap g nitsixe ydaerla fo snoitaloiv elbissop rof ytilibisnopser lla enilced ew revewoH .gniward ro elpmas ruoy fo tuo edam saw eliforp decudorper eht fo gniward ehT
0 :remmunsnoisiveR
HbmG RS gnunkcortueH LDNIER
04004-6102_610BOD_resseirG
uaslet tedneueN 46519 , 3-1 gni rebreweG ; HBM G OIS ORA S PA 64 54 05 4789 9 400 xaF , 74 54 05 4789 9 400 le T
Kompaktsysteme & Tajfun-Heukran :sua dnehetseb lekcoS menie fua egalnatkapmoK + ehcsinknarhcstlahcS + rethcueftnE 06RS 081GL-wk22-0001RS TV
11 / 4 3A
e maN .S .J .R. M gnu n k co r t ue H R S 6 102 . 20 .5 0
mu t a D tenhciezeG 5102.21.80 5102.21.80 treillortnoK tgimheneG 5102.21.20 ni mretrefeiL rethcsnüweG
ttatskreW rüf gnunhcieZ >- ,IPAD ;52-053P ,52-033P ;52-031P :elif.ocrtPe
wdi. ttatskreW-gnunhcieZ\BOD-mmoK_081GL-0001RS - tkapmoK-221 06RS\HbmG RS gnunkco rtueH LDNIER\E T K E J O R P\SJ-SPA\:D
office@heutrocknung.com, Tel: +43 (0)6215/8332-0
www.heutrocknung.com
Foto: LK Steiermark
ewald.wurzinger@neuesland.at