Nr. 26 76. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
NEUES
LAND www.neuesland.at
30 Jahre Apfelstraße Franz Meißl, Obmann der „Steirischen Apfelstraße“, im NEUES LAND-Interview der Woche zum großen Jubiläum, zu schweren Zeiten und Chancen für die Zukunft.
Foto: kk
Donnerstag, 30. Juni 2016
Seite 6
Wenn nichts mehr ist wie es war
Foto: fotolia.com/Ocskay Bence
Noch werden viele Altbäuerinnen und Altbauern daheim am Hof betreut. Aber die Belastung für die pflegenden Personen, vor allem die Bäuerinnen, ist oft riesengroß. Seiten 2–3
STRIKE 105.4 DT MD GS 102 PS, 40 KMH, SYNCHROSHUTTLE, 3XDW, TELESPIEGEL, 480/70R34
GRAWE AGRAR
ION. AKT 00,- inkl 49.9
WIR HANDELN
LT LANDTECHNIK
· · · ·
Feuer, Sturm, Leitungswasser Haushalt Feuer-Betriebsunterbrechung Elektrogeräte
· · · ·
Haftpflicht Rechtsschutz Unfall Waldbrand
Info unter: 0316-8037-6222
Verkauf: 03332 / 60 71 11 oder 0664 / 222 78 72 A-8230 Hartberg Weidenstraße 4
Der Versicherungsschutz für Ihre Landwirtschaft
eltUmw Mit rungsie n a s rsienve kost ng! u r e ch
T: + 43 3332 60 71 11 F: + 43 3332 60 75 111 office@lthandel.at www.lthandel.at
Neues Land_Mutationen2015_98x45.indd 2
Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz
www.grawe.at
17.12.14 09:20
2
TOP-THEMA LOS GEHT’S
Bernd Chibici
Ins Reich der fairen Preise In Zeiten von Märkten, die völlig verrückt spielen, gewinnen für die Bäuerinnen und Bauern rund um den Globus alternative Vermarktungswege und attraktive eigene Produkte rasant an Bedeutung. Sie sind eine reale Chance, mit einem sehr guten Angebot auch einen sehr guten Preis zu erzielen. In vielen landwirtschaftlichen Betrieben im ganzen Land wird, wie die NEUES LAND-Redaktion auch aus zahlreichen Rückmeldungen auf ihre Berichterstattung zu diesem Thema weiß, intensiv darüber nachgedacht, mit welchen Vermarktungsideen und Angeboten man bei den Konsumenten landen könnte. Und dieses Nachdenken braucht nichts so sehr wie gute Beispiele. Mit ihrer Hilfe beginnt dann oft die Phantasie so zu blühen, wie man’s braucht. In diesem Sinne ist die Messe „LEBENSMITTELpunkt – Marktplatz der Ideen“, die heute von 11.00 bis 16.30 Uhr im Steiermarkhof in Graz über die Bühne geht, eine Einladung, die ganz auf Höhe der bäuerlichen Zeit ist. Bei dieser Gelegenheit werden 30 höchst unterschiedliche und zum Teil auch recht unkonventionelle Projekte präsentiert, die zeigen, wie Landwirte und Verbraucher zueinander finden können. Mehr noch, es gibt auch reichlich Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit erfahrenen Direktvermarktern und Fachleuten. (Siehe Bericht auf den Seiten 8-9) Für manche könnte das zur Startrampe für ein neues unternehmerisches Denken und eine aufregende Reise in Reich der fairen Preise werden. NEUES LAND wird sich ebenfalls weiterhin stark dieses so wichtigen Themas annehmen.
Donnerstag, 30. Juni 2016
Pflege am Hof: an den Grenzen des Machbaren ■ Karl Brodschneider
Auf Bauernhöfen ist die Bereitschaft groß, Menschen zu pflegen. Meist sind es die Bäuerinnen, die ihre Angehörigen betreuen und dabei oft an ihre körperlichen und psychischen Grenzen stoßen. Für pflegende Personen gibt es Unterstützung.
D
as Jahr 2004 war für Renate Schink und ihre Familie einschneidend. Der Großonkel erlitt einen schweren Schlaganfall. „Wir hatten ihm versprochen, auf ihn zu schauen“, erzählt die Bäuerin aus Aigen im Ennstal. Ab seiner Erkrankung musste sie 24 Stunden rund um die Uhr für ihren pflegebedürftigen Verwandten da sein, ihm zu essen geben, ihn wickeln, ihn waschen, ihn heben. Das sollte Wochen, Monate, Jahre dauern.
TOP-THEMA
Donnerstag, 30. Juni 2016
Fotos: fotolia.com/majivecka, fotolia.com/Alexander Raths
So singt das Land
Alte Menschen sind sehr froh, wenn sie daheim auf ihrem Bauernhof den Lebensabend verbringen dürfen und wenn auf sie gut geschaut wird.
Die heute 53-jährige Biobäuerin und ihre Familie stießen bald an ihre Grenzen. Es gab keinen freien Nachmittag mehr. Der Besuch von Vereinsveranstaltungen wurde unmöglich. Dazu kam die Arbeit am Bauernhof. Eine Verbesserung ihrer persönlichen Lebenssituation sah sie in der Gründung eines Pflegestammtisches. Auch anderen Familien, vor allem Frauen, ging es gleich wie ihr. Rasch erkannte sie: „Will ich weiterhelfen, ohne mich selbst zu überfordern, brauche ich dringend Hilfe.“ Der Verein Lebensnetz Aigen/Irdning-Donnersbachtal entstand.
Unscheinbarer Beginn
Foto: privat
Unter Zugrundelegung der Anzahl der Pflegegeldbezieher werden in Österreich 80 Prozent der altersschwachen oder körperlich beziehungsweise geistig beeinträchtigten Menschen zu Hause gepflegt. In den bäuerlichen Fa-
Die Bäuerin Renate Schink aus Aigen im Ennstal hat jahrelang ihren Großonkel gepflegt.
milien ist, so Ilse Fleck von der Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB), dieser Prozentsatz noch höher. „Zuerst beginnt die Pflege bei der Unterstützung in kleinen Dingen wie Arztbesuch oder Einkauf. Allmählich wird es immer mehr und viele merken zuerst gar nicht, welchen Belastungen sie dauernd ausgesetzt sind“, sagt Fleck. Solchen pflegenden Personen stellt die SVB bundesweit eigene Kursangebote bereit. „Zu Beginn der zwei Wochen sieht man ihnen an, dass sie am Ende ihrer Kräfte sind. Das Wichtigste ist aber der Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten“, berichtet Fleck. „Es entstehen viele neue Freundschaften, die oft ein Leben lang halten.“
Die große Leere Seit heuer gibt es auch eine eigene Gesundheitsaktion „Pflegende und ihr Kind mit Beeinträchtigung“ und seit drei Jahren Turnusse für Bauern und Bäuerinnen, die zu Hause eine Person bis zu deren Tod gepflegt haben. „Wenn die Pflege vorbei ist, fallen sie oft in ein tiefes Loch“, schildert Fleck eine weitere Facette im Pflegebereich. „Man hat über lange Zeit einen straffen Zeitplan, wie man die Pflege und den übrigen Alltag überhaupt schafft und stellt die eigenen Bedürfnisse ständig zurück. Und nach dem Tod des zu Pflegenden ist da plötzlich ein Leere!“
3
Roswitha Strohrigl aus Wundschuh hat 15 Jahre lang ihre demenzkranke Mutter gepflegt und im Frühjahr einen solchen Kurs in St. Kathrein am Offenegg besucht. „Das hat mir so gut getan. Ich dachte, ich kann nicht abschalten, aber das war so toll!“
Ein schwerer Unfall Die Pflege ist nicht nur ein Thema für alte Menschen. „Es kann auch junge Menschen treffen“, macht SVB-Sicherheitsberater Franz Telser aufmerksam. Ein Sturz von der Leiter, ein Unfall bei der Waldarbeit, ein Überschlag mit dem Traktor, eine schwere Krebserkrankung. Das Leben auf dem Bauernhof muss völlig neu geordnet werden. „Meist wird beim Thema Pflege alles nur aus der Sicht der Angehörigen betrachtet, aber auch für den Verunfallten verändert sich von eine Minute auf die andere das bisherige Leben.“
Lebensnetz Aigen/Irdning Das Lebensnetz Aigen/Irdning-Donnersbachtal zählt 220 Mitglieder und sieht sich als Ergänzung zu den professionellen Hilfsdiensten. Ziel ist es, die pflegenden Angehörigen kurzzeitig zu entlasten oder hilfsbedürftige Personen bei Behördenwegen oder Arztbesuchen zu begleiten. Als Spesenersatz ist ein Richtwert von acht Euro pro Stunde vorgesehen, den der Hilfenehmer dem Hilfegeber gibt.
Lesen Sie ab 21. Juli unsere neue große Serie zum Thema Singen in der Steiermark von Elke Jauk-Offner, Nina Wagner und Michaela Krainz (im Bild von links).
4
POLITIK
„Zuagroastn“ Vor kurzem hat sich Karl Brodschneider in seinem „Schulterklopfen“ mit den „Zuagroastn“ beschäftigt. Dazu möchte ich Folgendes mitteilen: Bei uns in Krakauschatten ist eine Familie aus Belgien zugewandert. Sie hat das Gebäude vom Bauernhof vulgo Schneider gekauft und ist bei uns voll integriert. Wir sagen zu ihnen genauso wie zu den Vorbesitzern „da Schneider“ oder „die Schneiderin“ oder ganz einfach „du“, so als wären sie schon immer da gewesen. Vor kurzem saß ich im Autobus neben einer Schülerin. Weil ich das Mädchen nicht kannte (als älterer Mensch kennt man die Jungen nicht mehr, außer sie sind direkt aus der Nachbarschaft), fragte ich es, woher es sei. Das Mädchen antwortete: „Vom Schneider!“ Sie und ihre Geschwister sind Krakauer, sogar einige Krakauer Mundartwörter kommen schon aus ihrem Mund. Barbara Moser Krakauebene
Fast zu spät
Ich möchte unserem Landesrat Hans Seitinger zu seiner Serie in NEUES LAND gratulieren! Nur kommt das alles schon viel zu spät. Wenn ich an unsere Gegend denke, da gab es in meiner Jugendzeit in unserer Gemeinde noch über 40 rinderhaltende Betriebe, heute sind es noch 15. Wenn dieser Trend anhält, sind es in 20 Jahren nur mehr zehn. Wir in über 1200 Meter Seehö-
Donnerstag, 30. Juni 2016
Leser Briefe he waren früher großteils Selbstversorger. Gekauft wurden nur Zucker, Weizenmehl, Salz und Petroleum. Wir hatten eine alte Winterroggensorte, die bei uns immer ertragreich wuchs, nicht wie die modernen Hybridsorten und wir brauchten nicht alle Jahre einen neuen Saatroggen kaufen. Vor 50 Jahren kam dann die damals hochgejubelte neue Roggensorte „Petkuser Kurzstroh“ auf den Markt und gedieh nur einmal. Heute ist man von der modernen Hybridzucht abhängig. Heute würde innerhalb einer Woche die Hungersnot ausbrechen, wenn es keinen Treibstoff mehr geben würde. Die großen Lebensmittelmärkte würden gestürmt und ausgeraubt werden. Dann hätte man auch wieder vor den Bauern mehr Achtung und könnte zur Einsicht kommen, dass das Fleisch nicht in der Alufolie wächst. Und auch Chlorhühner wären keine Lösung. Friedrich Wagner Modriach
Schweinepreise
Der Geschäftsführer der Styriabrid, Raimund Tschiggerl, freut sich in einem Medienbericht über die ansteigenden Preise für
Schweine in den letzten Wochen und macht sich Sorgen über die Entwicklung der Schlachthöfe in Österreich. Als Bauer ist es mir nicht nachvollziehbar, warum er sich solche Sorgen um die großen Schlachtbetriebe macht. Wahrscheinlich hat er von den Schlachthofbesitzern eine ordentliche Kopfwäsche bekommen. In Wahrheit ist es so, dass der kleine Preisanstieg nur dadurch zustande gekommen ist, weil chinesische Händler die Schweine in Europa aufkaufen. Das hat nichts mit einem Erfolg der Styriabrid zu tun, sondern ist ein reiner Zufall, der uns jetzt zu Gute kommt. Außerdem sind die Preise, die jetzt erzielt werden, niedriger als jene vor 40 Jahren – und wohin sind seit damals unsere Kosten explodiert? Wie sollen wir uns über solche Erlöse freuen? In den letzten Jahren haben sich die Handelsketten und Schlachthöfe mit dem Ergebnis unserer Arbeit bereichert. Geschäfte werden abgerissen und 50 Meter weiter entfernt wieder neu aufgebaut. Schlachthöfe expandieren mit unserem Geld. Für jedes übergewichtige Schwein und für jeden Kratzer wird uns Geld abgezogen. Im Geschäft zahlt der Kunde aber für ein großes Karree nicht weniger. Der wichtigste Mensch auf der Welt ist der Bauer, denn ohne ihn gibt es kein Leben und doch werden die Bauern zur Zeit von den Konzernen und dem Handel am meisten ausgenutzt. Johann Kicker, Mitterlabill
Fünf Die oststeirische Marktgemeinde Ilz stand im Zeichen des 132. Landesfeuerwehrtages an dem viele Tausend Florianis teilnahmen.
D
as Großereignis war auch vom 52. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb geprägt, an dem mit 175 steirischen Feuerwehren sowie mehreren Wehren aus dem Burgenland, Nieder- und Oberösterreich sowie aus Kärnten teilnahmen. Als Veranstalter bewährten sich die Gemeinde Ilz gemeinsam mit den sechs Feuerwehren des Abschnittes II des Bereichsfeuerwehrverbandes Ilz – und damit die Freiwillige Feuerwehren Hainfeld, Hochenegg, Kalsdorf-Buchberg, Markt Ilz, Neudorf und Ottendorf.
Engagement Feuerwehr-Präsident Albert Kern durfte sich auch über prominente Besucher freuen. So bedankte sich auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer bei den Freiwilligen für ihr großes Engagement im Dienste der Allgemeinheit. Dieses Engagement wurde bei dieser Ge-
BAUERNBUND INTERN Sicherheit für Grundeigentümer und Wegerhalter
Die Öffnung von Forststraßen für Mountainbiker ist für die Waldbauern und ihre Vertretung ein Dauer-Thema. Bewegung in die Sache kommt jetzt durch eine von Tourismuslandesrat Christian Buchmann und Kammerpräsident Franz Titschenbacher gemeinsam präsentierte neue „Freizeit-Polizze“ des Landes. Versichert werden können Wanderwege, Radwege, Reitwege und
Langlaufloipen. Die Grundeigentümer brauchen nur eine einseitige schriftliche Freigabeerklärung gegenüber der örtlichen Tourismusstelle (Tourismusverband, Gemeinde, Verein) abgeben. Es entstehen für sie keine Kosten. Versichert sind sowohl der Wegerhalter als auch Wegenutzer. Diese Haftpflichtversicherung sei in Österreich einzigartig, betonte Buchmann.
Die langjährigen Mitglieder der Bauernbundortsgruppen Grafendorf und Stambach im Kreis der Gratulanten. Foto: Mayer
Gemeinsame Mitgliederehrung von zwei Ortsgruppen
Landesrat Buchmann und Präsident Titschenbacher präsentierten die neue „Freizeit-Polizze“ des Landes Steiermark. Foto: kk
Das Hoffest am Betrieb Kopper-Zisser in Erdwegen bei Grafendorf bildete für die Bauernbund-Ortsgruppen Grafendorf und Stambach den passenden Rahmen, um zahlreiche Mitglieder des Steirische Bauernbundes für ihre langjährige Treue mit einer Ehrenurkunde auszuzeichnen. Unter den Geehrten war auch der 94-jährige Johann Riegelbauer, der seit 60 Jahren
Mitglied der Ortsgruppe Stambach ist. Als Gratulanten stellten sich Bauernbund-Bezirksobmann Johann Reisinger, Bezirksbäuerin Maria Haas, Bürgermeister Johann Handler sowie die Ortgruppenobmänner Helmut Schuller und Josef Teubl (beide Grafendorf) beziehungsweise Markus Schützenhöfer und Karl Steinbauer (beide Stambach) ein.
POLITIK
Donnerstag, 30. Juni 2016
Millionen Stunden
5
GENAU GENOMMEN
Franz Tonner
Das Volk hat gesprochen
Foto: Landesfeuerwehrverband
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer beim Landesfeuerwehrtag in Ilz mit der siegreichen Freiwilligen Feuerwehr aus Baumgarten. legenheit auch in beeindruckenden Zahlen für das vergangene Feuerwehrjahr dokumentiert: Derzeit gibt es in der Steiermark 691 Freiwillige -, 82 Betriebsfeuerwehren und die Berufsfeuerwehr der Stadt Graz, die es gemeinsam auf 49.916 Mitglieder bringen. Im Jahr 2015 kam es zu 48.204 Einsätzen, bei denen
525.154 Mannstunden geleistet worden sind. Die große Mehrzahl davon, nämlich 35.601 Einsätze, waren technischer Art. Und dann noch eine unglaubliche Bilanz als Draufgabe: Insgesamt wurden im Jahr 2015 im Rahmen der steirischen Feuerwehren 5,45 Millionen Stunden freiwillige Arbeit geleistet.
Schließlich noch eine wichtige sportliche Nachricht: Die Königsdisziplin beim Leistungsbewerb konnte die Feuerwehr Baumgarten vor der Feuerwehr Götzenbichl (beide Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) und der Feuerwehr Hirzenriegl (Bezirk Südoststeiermark) für sich entscheiden.
BAUERNBUND INTERN Optimismus in schwierigen Zeiten
Die Stärke des Bauernbundes im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld wurde bei der jüngsten Bezirkskonferenz in Hartberg eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Bauernbund verfügt nach der jüngsten Kammerwahl in allen Wahlsprengeln über die absolute Mehrheit und stellt damit insgesamt 64 Gemeindebauernobleute. Bezirksobmann Johann Reisinger freute sich, zur Konferenz auch Vizekanzler a. D. Josef Riegler, LAbg. Hubert Lang und Bauernbund-Direktor Franz Tonner begrüßen zu können. Bauernbund-Direktor Tonner dankte allen Funktionären für ihren Einsatz zum Wohl ihrer Standeskollegen. Der Hartberger Kammerobmann a. D. Josef Lind und Landeskammerrat a. D. Johann Fabian aus Altenmarkt wurden für ihre Verdienste mit der Bauernbund-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet, 22 weitere Funktionäre erhielten die Ehrennadel in Bronze.
Auszeichnung für zwei Funktionäre: Josef Lind und Johann Fabian erhielten die Bauernbund-Ehrennadel in Silber. Foto: Mayer
Die Briten verlassen die EU, der Brexit wurde durchgesetzt. Es werden zunehmend Stimmen laut, die meinen, dass es um die Briten nicht Schade wäre, da sie ohnehin nie sehr loyal zur EU waren, eher mit der USA in Kontakt standen und die Vorteile wie der Briten-Rabatt bei allen anderen nicht gut angekommen sind. Außerdem sei die Insel geopolitisch kein richtiger Teil von der EU. Da mag so manches wahr sein. Mit ihrer liberalen Wirtschaftspolitik haben es die Briten verstanden, als Firmenstandort attraktiv zu sein. Viele dieser Firmen werden kaum zu halten sein, wenn der freie Zugang zum EU-Markt wegfällt. Die wirtschaftlichen Aussichten für die Briten sind nicht rosig, hat doch das Vereinigte Königreich innerhalb von wenigen Stunden nach dem Brexit-Endergebnis mehr Vermögenswerte verloren, als sie in den letzten 15 Jahren an EU-Beiträgen geleistet haben. Jetzt wurde auch noch die Kreditwürdigkeit herabgestuft. Die Bürger auf der Insel werden die Folgen zu spüren bekommen, von dem, was sie entschieden haben. Und all jenen, die mit dem „Öxit“ liebäugeln, sei gesagt: Ohne EU gibt es keine Direktzahlungen und viel schwierigere Marktzugänge bei gleichzeitiger Inlandsmarktöffnung durch die WTO-Verpflichtungen. Österreich hat durch die starke Exportwirtschaft seinen Wohlstand aufgebaut, der sollte nicht leichtfertig geopfert werden, meint Ihr
CHRONIK
Donnerstag, 30. Juni 2016
„Der Apfel ist allgegenwärtig“ ■ Bernd Chibici
Franz Meißl, Obmann der „Steirischen Apfelstraße“, zum großen Jubiläum, zu schweren Zeiten und Chancen für die Zukunft. NEUES LAND: Die Apfelstraße ist 30 Jahre alt geworden. Wie geht es ihr in doch nicht einfachen Zeiten? Franz Meißl: Die Apfelstraße ist eine Symbiose von Landwirtschaft und Tourismus, die sich in drei Jahrzehnten Knochenarbeit von allen Beteiligten sehr gut entwickelt hat und aus der Region nicht mehr wegzudenken ist. Leider hat es heuer die Produzenten voll erwischt, was natürlich sehr schmerzhaft ist. Andererseits ist die Attraktion der Apfelstraße für viele Direktvermarkter gerade in dieser Situation eine wichtige Existenzsicherung: Die für die eigenen Produkte notwendigen Mengen dürften Gott sei Dank in vielen Fällen vorhanden sein. NL: Zu Jubiläen wird gerne Bilanz gezogen. Was hat die Apfelstraße gebracht? Meißl: Sehr, sehr viel. Die Region hat ein klares touristisches Profil entwickelt, die vielen feinen Produkte von Bäuerinnen und Bauern, Gastronomen und anderen haben eine tolle Bühne bekommen. Der Apfel ist hier allgegenwärtig, von den Speisekarten bis zum Bett aus Apfelholz. Und das Wichtigste: Wir sind bis weit über die Grenzen von Österreich hinaus bekannt geworden. NL: Wie geht es der Apfelstraße damit, dass sie im Laufe der Zeit viele Nachahmer gefunden hat? Meißl: Wir sind stolz auf unsere Rolle als Vorbild. Lange waren die Weinstraße und wir alleine mit diesem Angebot, mittlerweile gibt es zahlreiche
Interview der
Woche Themenstraßen verschiedenster Art im ganzen Land. Diese Vielfalt ist natürlich auch eine Herausforderung für uns – in Anbetracht von so viel Konkurrenz ist es nicht so leicht, die Besucher für unsere Apfelstraße zu begeistern. Daraus ergibt sich auch ganz eindeutig unsere Marschrichtung für die Zukunft: Wir müssen lebendig und
Zur Person Franz Meißl ist Gastwirt in Puch bei Weiz und seit dem Jahr 2011 Obmann der „Steirischen Apfelstraße“. Meißl begann unter Gründungsobmann Hans Höfler als Kassier und war dann auch viele Jahre Obmann-Stellvertreter. Mit dem Haus des Apfels, dem Apfelblütenfest im Frühjahr, dem Apfelstraßenfest im Herbst, dem geheimnisvollen Abakus und vielem mehr hat man zahlreiche viel beachtete Akzente gesetzt.
Franz Meißl ist Obmann der „Steirischen Apfelstraße“, die heuer das Jubiläum ihren 30-jährigen Bestehens feiert. Foto: kk
abwechslungsreich sein und uns immer wieder etwas Neues einfallen lassen! Und wir müssen auch die Betriebe motivieren, sich noch weiter zu steigern – obwohl das Qualitätsniveau sehr hoch ist. NL: Wie entwickelt sich die Zahl der Mitgliedsbetriebe? Meißl: Wir halten bei rund 30, wobei die Zahl leicht abgenommen hat. Einige haben aus wirtschaftlichen Gründen aufgehört, andere sind neu hinzugekommen. Aber wir können uns auf einen harten Kern stützen, der sehr aktiv ist.
Wissenswert ■■Wichtig ist, sauber zu arbeiten. Die Gläser müssen sorgfältig gereinigt sein, genauso wie die Dichtungen. ■■Eingekochtes und Eingelegtes lichtgeschützt und kühl lagern. Sonst können sich Konsistenz und Farbe schnell verändern. Außerdem unterstützt eine dunkle Lagerung das Gelieren im Glas. ■■Offene Kompott- oder Marmeladegläser immer im Kühlschrank aufbewahren.
Foto: kk
6
Seminarbäuerin Martha Fuchs weiß, dass meistens gelingt, was mit Freude gekocht wird.
Es
NL: Gibt es ein Erfolgsgeheimnis der Apfelstraße? Meißl: Unglaubliches Engagement – und das alles ehrenamtlich. Dafür ein herzliches Dankeschön an alle!
■ Nina Wagner
Was Oma schon wusste, ist wieder voll im Trend: Marmeladen, Sirup, eingelegtes Gemüse werden im Rexglas neu entdeckt.
I
n den Küchen wird fleißig eingekocht, eingelegt und eingemacht, denn was lange als „von gestern“ und vielleicht sogar ein bisschen rückständig angeschaut wurde, erfährt gera-
CHRONIK
Donnerstag, 30. Juni 2016
7
Foto: fotolia.com/groisboeck
Was reif ist, darf ruhig bunt durchgemischt ins Glas. Wie zum Beispiel Tomaten als – derzeit sehr beliebt – Chutney. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
geht ans Eingemachte de sein großes Comeback: das gute, alte Rexglas. Man will – besonders regionalem und saisonalem – Obst und Gemüse also das Leben verlängern und ihm wieder mehr Haltbarkeit geben – um wiederum selbst länger was davon zu haben. So wie es unsere Großeltern schon machten. Was damals allerdings aus einer Not heraus entstanden war – schließlich brauchte man auch im Winter was zu essen – ist heutzutage einem sehr starken Trend in Richtung bewusste Ernährung zu verdanken, der auch längst in der bäuerlichen Küche Einzug gefunden hat. Das können die steirischen Seminarbäuerinnen bestätigen.
Sie greifen den regelrechten Boom des Einmachens in ihren Kochkursen auf – die übrigens von jung bis alt bestens besucht sind – und zeigen dort, wie einfach und auch kreativ die „neue“ Vorratsküche sein kann.
Eigenes Martha Fuchs ist eine dieser Seminarbäuerinnen und kann gleich mehrere Gründe nennen, warum das Einrexen derzeit so besonders spannend ist: „Die Leute wollen das eigene Obst und Gemüse konservieren. Ihnen ist wichtig zu wissen, was im Glas ist. Und wenn außerdem gerade zu viel da ist, soll es nicht verschwendet werden“.
Wobei man durchaus kreativ sein kann, was eingelegt und konserviert wird – und durchaus wild zusammenmischen kann, was gerade Saison hat und reif ist. „Sehr gängig sind derzeit die pikanten Marmeladen, die sogenannten Chutneys. Aber natürlich auch die üblichen Marmeladen. Sirup wird auch sehr gerne angesetzt – Kräutersirup oder Ananas-Salbei-Sirup fällt mir da zum Beispiel ein“. Wobei der Holunderblütensirup als Klassiker noch immer die Beliebtheitsskala anführt, mittlerweile aber die unterschiedlichsten Ideen ihren Weg in die Vorratsflasche finden, wie etwa der Rosenblütensirup. Beim Obst und
Immer aktuell! www.neuesland.at
Gemüse darf alles ins Glas, „was nicht zu viel Wasser enthält“, erklärt die Seminarbäuerin. „Was gleichzeitig reif ist, kann man auch mischen“. Ganz wichtig sei dabei, dass man ausprobiert und kreativ ist. „Vor allem soll man Spaß und Freude dabei haben, dann gelingt es auch“, so Fuchs, die weiß wovon sie spricht. Sie bewirtschaftet einen kleinen Bauernhof und eine Imkerei und gibt bereits seit zehn Jahren mit Begeisterung Kochkurse. Ein weiterer wichtiger Punkt ist sauberes Arbeiten – dann hält das Rexglas auch, was es verspricht. Und ist im Übrigen auch als Mitbringsel und Geschenk immer wieder ein Hit.
Fotos: fotolia.com/Syda Productions, Rido
8
STEIRERLAND GUTEN APPETIT Wildkräuter smoothie und Buchweizen knäckebrot
Von Resi Mandl
Hier geht man ganz neue Wege ■ Karlheinz Lind
Neues Messeformat
Innovative Vermarktungswege für bäuerliche Lebensmittel. Dies und vieles mehr stehen im Mittelpunkt einer Messe am Steiermarkhof.
D
ass neben einer qualitätsorientierten Produktion die professionelle Vermarktung immer wichtiger wird, zeigen die zum Teil extrem gesunkenen Erzeugerpreise der letzten Monate schmerzhaft. Innovationen und neue Wege im Verkauf sind somit gefragter denn je. Um diesem Trend Rechnung zu tragen, organisiert die Landwirtschaftskammer Steiermark die Messe „LEBENSMITTELpunkt – Marktplatz der Ideen“, die heute Donnerstag 11 bis 16.30 Uhr im Steiermarkhof stattfindet. LK-Präsident Franz Titschenbacher: „In den vergangenen Jah-
Gasen
ren ist der Bauernanteil am Endverbraucherpreis kontinuierlich gesunken. Mit neuen unkonventionellen Vermarktungswegen wollen wir, dass Lebensmittel wieder jenen Wert bekommen, den sie auch verdienen.“ Auf der Messe, die sowohl für Produzenten als auch für Konsumenten gedacht ist, werden auch Vertreter spannender Vermarktungsprojekte ihre Arbeit präsentieren. Einer der rund 30 Aussteller ist Micha Beiglböck. Der studierte Jurist hat gemeinsam mit seinem Bruder den online-shop „nahgenuss.at“ gegründet und sich der Vermarktung
von Bio-Schweinen verschrieben: „Seit Mitte Mai dieses Jahres sind wir online und vermarkten Bio-Schweine unserer Partnerbetriebe. Bereits fünf Bauern nutzen unseren Dienst können somit die Wertschöpfung massiv steigern.“ Auf diese Art der Vermarktung möchte auch Nebenerwerbslandwirt Nikolaus Haingartner aus Scheifling aufspringen: „Ich bin begeisterter Murbodner-Züchter und möchte unter dem Namen ,Murbodner Bio Beef Direkt – Genuss verbindet‘ einen Online-Verkauf für Rindfleisch aufbauen.“
obmann, Bezirksbauernbundobmann, Bezirksparteiobmann und ist Obmann des Naturparks Almenland.
Hohe Auszeichnung In der Aula der Alten Universität zeichneten Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Stellvertreter Michael Schickhofer den Gasener Bürgermeister Erwin Gruber mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark aus. Der 52-jährige Bauer und vierfache Familienvater war zwölf Jahre lang Landtagsabgeordneter, war Kammer
Graz
Weinpreisverleihung
Foto: kk
Das Pseudogetreide kann erhöhten Blutzuckerspiegel senken.
LK-Präsident Franz Titschenbacher will Innovationen fördern. Foto: Archiv
Die Messe LEBENSMITTELpunkt findet am 30. Juni von 11 bis 16.30 Uhr im Steiermarkhof in Graz statt. Eingeladen sind interessierte Konsumenten sowie Bäuerinnen und Bauern als Produzenten. Begleitet wird die Messe von zahlreichen Inputs, Workshops und offenen Gesprächen mit Fachleuten. Infos erhält man unter www.stmk.lko.at/lebensmittelpunkt. Der Eintritt ist frei.
NEUES LAND
Foto: fotolia.com/ratmaner
Zutaten: Wildkräutersmoothie: • 1 gehäufte Hand voll Wildkräuter • 2 Äpfel • 3/8 l Wasser • ½ l Buttermilch Buchweizen-Knäckebrot: • 100 g Buchweizenmehl • 100 g Roggenmehl • 1 TL Weinstein Backpulver • ½ TL Salz • ½ TL Brotgewürz • 50 g Butter • 125 g Speisetopfen • ca. 50 ml Milch Zubereitung: Kräuter und Apfelstücke mit dem Pürierstab zerkleinern, nach und nach das Wasser zugeben und je nach Geschmack Buttermilch unterrühren. Frisch zubereitet trinken, mit Gundelrebenblätter und –blüten dekorieren. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur etwa 45 Minuten ruhen lassen. Anschließend auf etwas Mehl sehr dünn (2 bis 3 mm) ausrollen und auf befettetes Backblech legen. Die Teigplatte mit einer Gabel mehrfach einstechen und mit einem Teigrad in beliebig große Rechtecke teilen. Das Blech in das noch kalte Backrohr schieben und bei 200 °C ca. 25 Minuten backen. Nach vollständigem Erkalten in Rechtecke brechen. Lassen sich gut aufbewahren und sind auch als Knabberei sehr gut, dann halt in kleinere Rechtecke schneiden. Alle Top 100-Rezepte der Seminarbäuerinnen finden Sie auf n euesland. at/top-100-rezepte.
Donnerstag, 30. Juni 2016
Bei der „wein.pur“-Preisverleihung des Österreichischen Agrarverlags und der Landwirtschaftskammer Steiermark im Grazer Casino holte sich das Weingut Assigal aus Seggauberg den Sieg. Knapp dahinter rangierte die Ex-Weinkönigin Anne Griesbacher aus St. Anna am Aigen mit ihrem Weißburgunder Klassik 2015. Namens des Obst-, Weinund Gartenbauvereins Graz-Straßgang, wo Grießbacher auch Mitglied ist, wurde die Zweitplatzierte von Obmann Sepp Gahr, Weinkönigin Johanna Resch und der vormaligen Weinheit Franziska Thurner beglückwünscht.
St. Margarethen a. d. R.
Bauern wandern Trotz unbeständigen Wetters wurde die Hofwanderung des Bauernbundes mit den Ortsbäuerinnen durchgeführt. Zum Abschluss gab es ein gemütliches Beisammensein bei der Familie Herbert Karner mit Spanferkelgrillen und zünftiger Musik. – Die Ortsbäuerinnen unter Edith Locker und Alexandra Pendl luden zum alljährlichen Frühstück vor der Hügellandhalle ein. Es gab Spezialitäten aus der Region. Trofaiach
Erfolg beim Stadtfest Beim erstmalig durchgeführten Trofaiacher Stadtfest wirkte auch der Bauernbund unter Obmann Jürgen Sikora mit einem Stand mit. Zudem war
STEIRERLAND
Donnerstag, 30. Juni 2016
9
SCHULTERKLOPFEN
Karl Brodschneider
Das Schreiben in Abkürzungen
Fotos: Julia Rauchenberger, Nina Rath
Oben: Micha (links) und Lukas Beiglböck haben sich der Vermarktung von Bioschweinen verschrieben. Rechts: Mit der Messe „LEBENSMITTELpunkt“ möchte die Landwirtschaftskammer Produzenten und Konsumenten stärker vernetzen.
IMMER DABEI die Bauern mit selbstgemachtem Stern und saurer Suppe. Der absolute Renner war das Bauernhofeis. Da bildeten sich Schlangen vor der Eistruhe. Die Veranstalter des Stadtfestes ermunterte Obmann Sikora zu einer Nauauflage im Jahr 2017. Weißkirchen
Foto: privat
Verdientes Danke Gleich drei ausscheidende Gemeindebauernobmänner wurden im Gasthof Perschler für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Präsident Franz Titschenbacher überreichte persönlich die Dankes urkunden. August Krainer aus Weißkirchen und Reinhard Pojer von der Reisstraße haben sich über zwei Jahrzehnte als Gemeindebauernobmänner für die Bauernschaft eingesetzt. Beide haben dabei über viele Jahre auch
in den Bauernbundortsgruppen Weißkirchen und Reisstraße an führender Stelle mitgewirkt. Reinhard Pojer war dabei auch als Vizebürgermeister tätig. Weiters wurde Karl Grantner für seine fünfjährige Tätigkeit als Gemeindebauernobmann geehrt. Herr Grantner setzt sich auch in der Saatbau Steiermark sowie als Obmann der Maschinengemeinschaft in Möbersdorf mit viel Elan für die Anliegen der Bauern ein.
Foto: privat
es dem Ortsbauernrat gelungen, einige Direktvermarkter zum Mitmachen zu bewegen. Dabei verfolgte man das Ziel, die Trofaiacher Bürger (in der Zwischenzeit schon über 11.000) die Produkte der Bauern näher zu bringen und ihnen zu zeigen, dass man sich mit deren Produktvielfalt nahezu völlig aus der eigenen Region versorgen kann. Die Bäuerinnen versorgten die Gäste mit Bauernkrapfen, Kasspatzen, Fleischbroten und Palatschinken,
Immer wieder gibt es Anläufe, unsere deutsche Muttersprache zu retten und die fortwährende Verwendung von Anglizismen hintanzuhalten. „Shoppen“, „Event“, Highlight“ u.a.m. sind ja in unserer Alltagssprache und vor allem in der Werbung schon übliche Ausdrücke geworden. Anfang dieser Woche machte ich eine Erfahrung, dass wir auch bei den Abkürzungen sorglos umgehen. Ab und zu fahre ich mit der Bahn von Graz nach Werndorf. Diesmal blieb der Zug in Werndorf nicht stehen und hielt erst in Kaindorf an. Ich ließ mich von der Zugbegleiterin aufklären. Ich befand mich im Rex und nicht in der S-Bahn und der Rex sprich Regionalexpress hält nur in wenigen Stationen. Okay, damit werde ich mir diese Kurzbezeichnung für immer merken. So wie ich beim Bearbeiten der Lokalnachrichten auch schon so manche gängige Abkürzung verstehe. GR heißt Gemeinderat (und nicht Geistlicher Rat). EHBI ist das Kürzel für Ehrenhauptbrandinspektor. WK meint Weinkönigin und nicht Wirtschaftskammer. ÖKR und ÖR sind dasselbe (ausgeschrieben: Ökonomierat). Beim MGV spricht man vom Männergesangsverein und ich frage mich, warum es keinen FGV (Frauengesangsverein) gibt. Der Pfarrer i. P. ist derselbe wie der Pfarrer i. R. – beide befinden sich im Unruhestand. Die Gemeindebezeichnung Pirching a. T. heißt voll ausgeschrieben Pirching am Traubenberg und nicht Pirching am Tannenriegel. Der BB ist natürlich der Bauernbund und nicht Brigitte Bardot. Und mein Lieblingsbuch ist der BK (Bauernkalender). MlG von BK. Das heißt übersetzt: Mit lieben Grüßen von Brodschneider Karl.
10 STEIRERLAND
Zum 75. Geburtstag gratuliert der Bauernbund unserer Aloisia Reisinger vulgo Thomabauer aus Laufnitzdorf. Als Altbäuerin liegen ihr besonders die Familie und Enkel am Herzen. Auch Busreisen sind eine Leidenschaft von ihr geworden. Die beiden jungen Gratulanten seitens des Bauernbundes bewirtete sie vorzüglich mit Hausgemachtem. Aloisia konnte ihnen auch einige schlaue und lustige Lebensweisheiten mitgeben.
Pirka-Windorf Hoher Besuch Kürzlich feierte unser Mitglied Anna Ortner ihren 60. Geburtstag. Landesobmann Landesrat Johann Seitinger ließ es sich nicht nehmen, seiner ehemaligen Mitarbeiterin persönlich zu gratulieren. Auch Obmann Helmut Supp gratulierte und überbrachte eine Ehrenurkunde und ein Präsent. Bei einer Jause mit selbstgemachten und regionalen Produkten konnten wir interessante Gespräche rund um die Landwirtschaft führen.
I
Hartl Runde Geburtstage Bei einem gemütlichen Beisammensein in der „Hazienda“ wurden Geburtstagsjubilare aus der Gemeinde Hartl geehrt. Bürgermeister Hermann Grassl, Vizebürgermeister Josef Radl und Gemeindekassier Anton Peheim stellten sich als Gratulanten ein. Ehrungen erhielten Johann Pum und Karoline Kainer aus Großhart zum 75er, Erna Kurz aus Linzbüchl zum 80er, Rudolf Stelzer aus Untertiefenbach und Emilie Goger aus Großhart zum 85er sowie Anna Tödtling aus Auffenberg zu 90. Geburtstag. Stellvertretend für den Landeshauptmann überbrachte auch LAbg. Hubert Lang seine Glückwünsche. Viel Gesundheit und weiterhin alles Gute wünschte auch Seniorenbund-Obmann Franz Spanner.
Foto: Mayer
Foto: privat
August Kink aus Altenmarkt feierte seinen 60. Geburtstag. Neben seinem Hauptberuf als Beamter bei der Bezirkshauptmannschaft übt er die ehrenvolle Tätigkeit als Standesbeamter in Riegersburg aus. Er ist Vater von vier Töchtern. Ebenso einen runden Geburtstag feierte Gerhard Sapper aus Altenmarkt. Er
Das heurige Jahr ist gerade einmal bei der Hälfte angelangt – für manche Ortsgruppen gab es aber schon allerhand zu feiern. n den Bauernbund-Ortsgruppen Zehensdorf, Landorf, Mettersdorf und Rannersdorf durfte in diesem Jahr schon vielen Mitgliedern aufs Herzlichste gratuliert werden. Die Urkunden wurden am Hof der Familie Trummer vulgo Lirman in Landorf überreicht, die Ehrungen von Bezirkskammerobmann Günther Rauch, Bürgermeister Johann Schweigler und den Ortsgruppenobmännern Aloisia Treichler, Johann Trummer und Martin Kern durchgeführt.
Sophie und Josef Geißler aus Mettersdorf wurde zum 55. Hochzeitstag gratuliert, Wilhelm und Maria Krammel sowie Horst und Johanna Menzel, auch beide aus Mettersdorf, zum 50. Hochzeitstag. Den 40. Hochzeitstag feierten Maria und Josef Faßwald aus Rannersdorf, den 30. Christine und Anton Haiden aus Rannersdorf sowie Hannelore und Karl Kupfer aus Ze-
Kirchbach i. St. Fleißige Gärtnerin
Leitersdorf b. H. Geburtstagsbaum
Ihr ganzes Leben lang war das Gärtnern Leidenschaft und Beruf von Maria Oberegger, die gemeinsam mit ihrem Mann über viele Jahre einen bekannten Erwerbsgartenbaubetrieb mitten im Ort Kirchbach führte. Nun feiert sie die Vollendung ihres 85. Lebensjahres. Ortsgruppenobmann Johann Pongratz gratulierte gemeinsam mit Vorstandsmitglied Christine Fröhlich zum Jubiläum und dankte für 49 Jahre Mitgliedschaft. Seitens der Marktgemeinde Kirchbach-Zerlach überbrachte Bürgermeister Franz Löffler die Glückwünsche, für die Pfarre gratulierte Pfarrgemeinderätin Theresia Reicht der Jubilarin im Pflegeheim Zerlach.
Unser neuer Obmann Josef Fiedler feierte kürzlich seinen 40. Geburtstag. Der Bauernbund sowie Freunde und Nachbarn stellten ihm einen Geburtstagsbaum. Im Anschluss gab es für alle Beteiligten sowie geladenen Gäste ein festliches Essen, auch Eis aus einer von Freunden gebrachten Eisvitrine. Der Vorstand des Bauernbundes mit Obmann-Stellvertreter Hannes Thaller überreichte ein kleines Geschenk. Danach wurde bis in die frühen Morgenstunden hinein gefeiert.
Foto: privat
Der Bauernbund Breitenfeld gratuliert Bernhard Kropf in St. Kind zum 50. Geburtstag. Seit 2001 gehört er dem Vorstand der Ortsgruppe an und ist ein verlässlicher und pünktlicher Mitarbeiter. Er ist verheiratet mit Eva Maria und Vater von zwei Kindern. Gemeinsam mit seiner Frau hat er seinen Schweinemastbetrieb auf Weinbau und Buschenschank umfunktioniert und steht dem Weinbauverein Breitenfeld als Obmann vor. Wie es die Tradition der Familie verlangt, ist für ihn neben dem Weinbau auch die Jagd eine große Leidenschaft. Für seinen weiteren Lebensweg wünscht die Ortsgruppe Breitenfeld noch viel Glück, Gesundheit und Erfolg!
■ Aloisia Treichler
Markt Hartmannsdorf Grillmeister und Tänzer Foto: privat
Breitenfeld a. d. R. Weinbauer und Jäger
Frohnleiten Lebensweisheiten
Altenmarkt b. R. Runde Geburtstage
Gemeinsam
durfte auf seinen 50. Geburtstag anstoßen. Beiden wünscht der Bauernbund Altenmarkt-Riegersburg alles Gute und viel Glück und Gesundheit!
Graz u. Umgebung
Oststeiermark
Donnerstag, 30. Juni 2016
Kürzlich feierte unser langjähriges Bauernbundmitglied Wolfgang Maurer aus Reith den 50.
STEIRERLAND
Donnerstag, 30. Juni 2016
und feierlich
WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
herin ist, die gerne fotografiert und als wahres Computergenie gilt, entschuldigen und ihr Gesundheit, Glück und weiterhin viel Schaffenskraft wünschen!
Pinggau Viel Gesundheit
Foto: privat
Paldau Ständig aktiv
Naintsch Ehejubiläum Zu einem Ehejubiläum das bereits Seltenheitswert hat dürfen
Bei der Meldung über den 60. Geburtstag von Maria Walch aus Saaz ist in der Lokalredaktion ein Fehler passiert Wir haben ihren Geburtstag verdoppelt. Dafür möchten wir uns bei Frau Walch, die mit viel Freude am Bauernhof arbeitet, eine vorzügliche Köchin, Bäckerin und Nä-
Foto: privat
Der allseits geschätzte und beliebte Altbürgermeister der ehemaligen Gemeinde Edelstauden Josef Weixler vulgo Neubergler feierte gemeinsam mit seinen Kameraden der FF Edelstauden und gleichzeitig mit HBI Josef Neuhold (er vollendete sein 50. Lebensjahr) die Vollendung seines 70. Lebensjahres im Rüst haus der Feuerwehr. Bürgermeister Franz Matzer und Vizebürgermeister Siegfried Neuhold überraschten den Jubilar als Vertreter der Gemeinde und gratulierten mit einem Geschenk für „entspannte Stunden“. Der Bürgermeister dankte ihm in seiner Ansprache für sein Engagement und seine Hilfsbereitschaft, die Josef Weixler – seit seiner Jugend Mitglied der FF Edelstauden, später OBI und HBI und derzeit als EHBI Seniorenbeauftragter des Abschnittes, und Vizebürgermeister und Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Edelstauden – zum Wohle der Bevölkerung in sei-
St. Ruprecht a. d. R. Viel Gesundheit Herbert Rupp aus Grub feierte seinen 60. Geburtstag. Bei einem gemütlichen Beisammensein erzählte er, dass sein Hobby seine Fischteiche sind. Wir überbrachten ihm die Anerkennungsurkunde des Bauernbundes und ein kleines Präsent und wünschen dem Jubilar auch auf diesem Wege nochmal alles Gute viel Freude, Gesundheit und noch viele glückliche Jahre im Kreise seiner Familie!
Foto: privat
wir aufs Herzlichste gratulieren. Das Fest der diamantenen Hochzeit feierte das Ehepaar Johanna und Konrad Schröck vulgo Holzkonrad. Das Jubelpaar bewirtschaftete mit viel Fleiß und Einsatz seine bergbäuerliche Landwirtschaft. Der Bauernbund Naintsch wünscht den langjährigen Mitgliedern viele gesunde, gemeinsame Jahre im Kreise der Familie!
Den 70. Geburtstag beging unser langjähriges Bauernbundmitglied Franz Niederl aus Goggitsch. Obmann Hannes Karner und Sprengelobmann Franz Schreiber gratulierten dem Jubilar im Namen des Bauernbundes und für die Freiwillige Feuerwehr Goggitsch Franz Hiebaum und Franz Pauritsch. Der Bauernbund dankt für seine treue Mitgliedschaft und wünscht ihm auf diesem Wege noch viele schöne und gesunde Jahre im Kreise seiner Familie.
Pirching a. T. Altbürgermeister
Foto: privat
Geburtstag. Aus diesem Anlass überbrachten ihm Bauernbundobmann Johann Wagner, Schriftführerin Maria Tunst und die Sprengelobmänner Dietmar Fleischhacker, Ludwig Fritz und Gottfried Schmidt die besten Glückwünsche und überreichten ihm eine Urkunde des Steirischen Bauernbundes. Der Bauernbund bedankt sich recht herzlich für die Arbeit als Ortsgruppenkassier und Grillmeister beim alljährlichen Bauernbund-Grillfest in Markt Hartmannsdorf. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, viel Gesundheit und Freude bei seinem liebsten Hobby, dem Tanzen!
St. Margarethen a. d. R. Feuerwehrmann
Johann Putz aus Sinnersdorf feierte seinen 80. Geburtstag. Der Bauernbund der Ortsgruppe Pinggau, vertreten durch Obmann Herbert Zingl und Frauenvertreterin Anna Rudolf, überbrachte Glückwünsche und überreichte ihm eine Urkunde und einen Geschenkkorb. Wir wünschen dem rüstigen Jubilar nochmals alles Gute und vor allem Gesundheit!
Foto: privat
de aus Landorf, zum 70er Othmar Kurnik aus Zehensdorfberg und Josef Treichler und Maria Zelzer, beide aus Landorf. Maria Leitner aus Zehensdorf und Rosa Neubauer aus Rannersdorf durften sich über Gratulationen zu ihrem 60. Geburtstag freuen. Ebenso wie Alfred Pfleger und Johann Wallner aus Gaberling und Theresia Schober und Johann Spätauf aus Mettersdorf.
ner Öffentlichkeitsarbeit leistete. In seiner Freizeit kann man ihn am „Josef-Weixler-Platz“ des Sportvereins Edelstauden antreffen, für den er gerne den Sportplatz pflegt. Sein ganzer Stolz sind aber seine fünf Enkelkinder.
Foto: privat
Die Ortspartei Mettersdorf lud nach der Überreichung der Urkunden alle Gratulanten noch zu einer gemütlichen Jause ein.
hensdorf. Johann Trummer sen. aus Landorf dankte man für die 60-jährige Mitgliedschaft, Agnes Reiss, auch aus Landorf, für die 40-jährige. Auch die Geburtstage durften nicht fehlen, wie jeweils der 85. von Franz Lückl aus Zehensdorf, Emmerich Raggam aus Rohrbach oder Josef Schober aus Zehensdorfberg. Zum 80er gratulierte man Johann Rossman und Juliane Trummer, bei-
11
12 STEIRERLAND
Donnerstag, 30. Juni 2016
Gamlitz Grüne Hochzeit Regina Elsnegg, steirische Weinkönigin von 2004 bis 2007, gab vor einer großen Hochzeitsgesellschaft in der Gamlitzer Pfarrkirche ihrem langjährigen Partner Wolfgang Dilsky das JaWort. Unter den Gratulanten war auch der Obmann des Obst-, Wein- und Gartenbauvereines Graz-Straßgang, Sepp Gahr, da die Braut in seinem Verein Mitglied ist. Ebenso gratulierte auch die südsteirische Weinhoheit Madeleine Legat aus Spielfeld.
Foto: privat
Mooskirchen Frisch getraut Früh aufstehen hieß es für Tamara und Harald Roll in Bubendorf am 4. Juni, ihrem Tag der Hochzeit. Der Obmann der Bauernbundortsgruppe Mooskirchen, Franz Zöhrer, hatte die Böller geladen und im Beisein weiterer Mitglieder im Morgengrauen mit lauten Schüssen das Braut-
Obersteiermark Gaal Malen und Stricken
Laßnitz b. M. Jung geblieben Seinen 60. Geburtstag feierte Peter Prieler vulgo Wiedner. Der jung gebliebene Nebenerwerbslandwirt, auch aktives Mitglied des Musikvereins, wurde mehrfach gefeiert und geehrt. So gratulierte auch Hermann Tockner herzlichst seitens des Bauernbundes, überreichte eine Urkunde und dankte ihm damit für seine Treue zum Bauernbund.
Kürzlich feierte Christine Feldbaumer vulgo Hübler den 90.
Wie’s g’wesn is
Weststeiermark
Geburtstag. Die Jubilarin erfreut sich bester Gesundheit. Ihre große Leidenschaft sind die Bauernmalerei und das Sockenstricken, das sie mit großer Freude macht. Der Bauernbund Gaal gratuliert herzlich, wünscht noch viel Gesundheit und bedankt sich für 65 Jahre Mitgliedschaft in der bäuerlichen Gesinnungsgemeinschaft!
Foto: privat
Südsteiermark
paar geweckt. Auch die beiden Kinder der Eheleute waren früh wach und hielten vorsichtig Nachschau. Die Eltern und weitere Freunde trafen bald ein und wurden mit Sekt begrüßt. Gemeinsam wurde dann ausgiebig gefrühstückt. Der Bauernbund überreichte ein kleines Geschenk und wünscht der jungen Familie viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen!
Foto: privat
gruppe Obmann-Stellvertreterin. Sie ist auch heute noch immer zu Stelle, wenn Feste oder Veranstaltungen in unserer Ortsgruppe gefeiert werden. Zu einer ungewöhnlichen Zeit, nämlich um drei Uhr in der Früh, überraschte der Ortsgruppenvorstand mit Obmann Graupner die Jubilarin mit einem Geschenk und einer Frühstücksjause. Die Ortsgruppe bedankt sich nochmals für die Mitarbeit beim Bauernbund und wünscht der sehr aktiven Jubilarin alles Gute und noch viele glückliche, gesunde Jahre!
Hausdorf Handwerker
Leoben Bergläufer
Peter Propst vulgo Schusterrupp in Hausdorf feierte in voller Frische seinen 75. Geburtstag. Neben der Landwirtschaft ist der Jubilar auch ein begeisterter Handwerker – ob mit Holz oder Metall. Die Bauernbund-Ortsgruppe mit Obmann Anton Graupner und Schriftführerin Dorli Söls gratulierte zu diesem Anlass recht herzlich.
Herzlich gratulieren möchten wir Hubert Rosegger aus Donawitz zu seinem 50. Geburtstag. Er bewirtschaftet mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb auf der Niederung, in den er viel Herzblut und Innovation auch durch seine große Photovoltaikanlage am Stalldach investierte. Da Sohn Thomas im Betrieb schon in den Startlöchern steht, wünschen wir unserem Hubert noch viele Erfolge bei seiner sportlichen Laufbahn als Marathon- und Bergläufer!
Foto: privat
Leoben Kutschenfahrten
Kalchberg Mitten in der Nacht Ilse Hußler vulgo Kirschner feierte ihren 60. Geburtstag. Die Jubilarin war jahrzehntelang Ortsbäuerin und in unser Orts-
Von Elisabeth Pfeiler aus Trautmannsdorf stammt dieses Foto. Es wurde 1959 oder 1960 vor dem Haus in Hofstätten 18 „geschossen“. Sie schreibt: „Mein Vater Alois Trummer (links) und sein Bruder Franz machten sich auf den Weg zur Jagd. Links meine Mutter Antonia Trummer (heute 87). Das kleine Mädchen neben dem Hund bin ich.“
Gebührend gefeiert hat unser Toni Stabler aus Göß seinen 60. Geburtstag. Obwohl er die Verantwortung für den ausgezeichneten Milchviehbetrieb schon an Sohn Christian übergeben hat, werden seine Erfahrung und sein besonderer Fleiß am Betrieb noch immer sehr geschätzt. Neben seinen beliebten
STEIRERLAND
Donnerstag, 30. Juni 2016
WIR TRAUERN
Kutschenfahrten zu allen Anlässen sind seine drei Enkelkinder Lena, Tobias und Elisa eine große Bereicherung und Abwechslung zu seinem noch immer recht stressigen Tagesablauf. Der Bauernbund mit Obmann Karl Kaufmann wünscht dem Jubilar noch viele gesunde, glückliche Jahre im Kreise seiner Familie!
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Foto: privat
Frannach Josefa Zechner
Stanz i. M. Schwammerlsucherin Die Vollendung ihres 70. Lebensjahres feierte Maria Dissauer vulgo Schwoaghofer. Unsere Jubilarin erfreut sich bester Gesundheit und hilft noch immer in Haus und Hof mit. Sie ist auch bei der Frauenbewegung sowie beim Seniorenbund aktiv dabei. Ihre großen Leidenschaften sind das Schwammerlsuchen im Sommer und das Kartenspielen mit den Nachbarn im Winter. Auch beim Kegeln mit dem Seniorenbund ist sie immer mit dabei. Zu ihrem Ehrentag gratulierten Bauernbundobmann-Stellvertreter Maierhofer, Stellvertreter Griesenhofer mit Gattin, Gemeindebäuerin-Stellvertreterin Maierhofer sowie Kammerrat Luckabauer.
In Manning starb im 96. Lebensjahr unser langjähriges Mitglied Josefa Zechner vulgo Rieger. Nach dem Trauergottesdienst begleiten viele Trauergäste und eine Abordnung der FF Manning die Verstorbene zu ihrer letzten Ruhestätte. Wir werden die Verstorbene als hilfsbereite und geschätzte Frau in Erinnerung behalten.
Frohnleiten Johann Hofer Im 86. Lebensjahr starb Johann Hofer vulgo Stoaner aus der
Schrems. Er war 44 Jahre lang Mitglied beim Bauernbund. Als Bauer war ihm der maschinelle Fortschritt ein großes Anliegen. Das Schnapsen und die Jagd waren seine großen Leidenschaften. Wir werden ihm ein ehrendenes Gedenken bewahren.
Naintsch Maria Unterberger Kürzlich starb im Alter von 84 Jahren Maria Unterberger vulgo Rocherl in Nestl. Sie bewirtschaftete zusammen mit ihrem bereits verstorbenen Gatten einen steilen Bergbauernhof in unserer Gemeinde. Frau Unterberger war eine sehr
Foto: privat
Wie’s g’wesn is
gastfreundliche, bescheidene, fleißige und tiefgläubige Frau und Mutter. Sie schenkte acht Kindern das Leben. Sie fand auch immer Zeit zur Mitarbeit im Leben unserer Pfarre. Besonderer Dank gilt Sohn Vinzenz und Schwiegertochter Hannerl für die liebevolle Betreuung der Mutter.
Neuberg a. d. M. Petra Fladenhofer Die Landwirtin Petra Fladenhofer aus dem Ortsteil Altenberg starb plötzlich im Alter von 45 Jahren. Sie bewirtschaftete mit ihrer Familie einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb. Neben der vielen Arbeit am Hof war sie ehrenamtlich einige Jahre als Almmeisterin auf der Lachalpe und als stellvertretende Gemeindebäuerin sehr engagiert. Ihre große Liebe galt jedoch ihrer Familie und da vor allem ihren Kindern, für die sie immer eine liebevolle Mutter war. Der Bauernbund wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.
Pinggau Franz Stögerer Unser langjähriges Mitglied Franz Stögerer vulgo Seff aus Baumgarten starb im 76. Lebensjahr nach kurzer, schwerer Krankheit. Er war über 61 Jahre Bauernbundmitglied, davon war er 15 Jahre Vertreter der Nebenerwerbslandwirte. Voriges Jahr konnten wir ihm die Ehrungsurkunde für 60-jährige Mitgliedschaft überreichen. Eine große Trauergemeinde begleitete ihn auf seinen letzten Weg.
St. Ruprecht a. d. R. Maria Wurm
Wartberg i. M. Die Stoana Alm Im Scheibsgraben feierte Peter Schrittwieser vulgo Stoana in körperlicher Frische seinen 75. Geburtstag. Mit seiner Gattin und der Familie bewirtschaftete er mit viel Fleiß und Schaffenskraft den Bergbauernbetrieb, wo sie jetzt ihren Sohn mit Tatkraft unterstützen. Der Stoana Peter ist ein geselliger und fröhlicher Mensch. Aus diesem Anlass überbrachte der Bauernbund Wartberg ein Präsent, verbunden mit den besten Glückwünschen.
13
Etwa Ende der 1940er-Jahre entstand dieses Bild, eingesandt von Rosa Painsi aus Krottendorf bei Groß St. Florian. Frau Painsi berichtet, dass diese Mädchen damals ihre Kleider selbst genäht hatten und dass sie alle aus der Landwirtschaft stammten. Sie waren alle in Krottendorf und Lebing daheim. Sie betitelte das Foto mit „Unterhaltung auf dem Land“.
Völlig unerwartet stab unser langjähriges Mitglied Maria Wurm aus Etzersdorf im Alter von 91 Jahren. Eine große Trauergemeinde begleitete die Verstorbene auf ihrem letzten Erdenweg zu ihrer Grabstätte. Der Bauernbund spricht der trauernden Familie auf diesem Wege seine aufrichtige Anteilnahme aus.
14 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Immervolltank Nirosta Standard Serie ATJ - ST
Schichtenfilter Nirosta
€ 173,– € 193,– € 261,– € 300,– 1.050 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 505,– € 331,– 1.500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 907,– € 366,– 2.000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.067,–
Immervolltank Nirosta mit fixen Füßen ATJ/AV
Brotbackofen ATJ/TUR
Säge-Spaltautomat Hakki
Pilke
Type ATJ/HP60
1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! Zapfwellenantrieb, Holz bis Dm. 26 cm, Förderband 3,20 m, klappbar mit Windenverstellung, eigene Hydraulikanlage mit Pumpe 39 lt., 180 bar, Wippsäge mit Dm. 700 Hartmetallblatt, ausziehbare Stammauflage, manuelle und automatische Spalttaktauslösung, höhenverstellbares Spaltmesser 2- bis 4-fach, Not-Aus-Pedal, Dreipunktanbau .................................................................ab € 8.490,–
Transportkiste ATJ
180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– 220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.998,–
Mobiler Ventilator fahrbar – Gebläse Type MV50, Dm. 60, 160 m³/h, 230 V, 1100W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 298,– Type MV60, Dm. 70, 240 m³/h, 230 V, 2000W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 583,–
Erdbohrer ATJ/DU
mit Bohrer Dm. 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.335,–
HOCHDRUCKREINIGER Kränzle Abverkauf
mit Schlauchtrommel, Schlauch und Schmutzkiller
Type 799 TST, bis 180 bar, 13 lt./min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.160,– Type 1000 TST, bis 220 bar, 16 lt./min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.638,–
Kreissäge mit Förderband
Kreissäge elektrisch, 70 cm-Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar Abverkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.800,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.183,–
Spatenpflug
Type 1200 TST, bis 180 bar, 19 lt./min. . . . . . . . . . € 1.595,– Type 1500 TST, bis 200 bar, 22 lt./min. . . . . . . . . . € 1.694,–
Ausstellungsgeräte
Arbeitsbreite 137 cm mit 6 Spaten, Tiefe 30 cm . . . . . . . . . . . . . . . € 5.175,– Arbeitsbreite 167 cm mit 8 Spaten, Tiefe 30 cm . . . . . . . . . . . . . . . € 6.147,– Arbeitsbreite 215 cm mit 10 Spaten, Tiefe 35 cm . . . . . . . . . . . . . . € 8.739,–
Motorsäge Jonsered SONDERAKTION
CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm statt € 234,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 179,– CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .anstatt € 609,– . . . . . . . Eintauschaktion € 432,– CS 2156, 4,5 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 749,– CS 2159, 4,2 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 685,– CS 2250, 3,3 PS, 45 cm Schwert, 5,1 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 528,– CS 2253, 3,9 PS, 45 cm Schwert + Griffheizung, 5,2 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 760,– CS 2255, 3,6 PS, 45 cm Schwert, 5,8 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– CS 2258, 4,3 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 644,– CS 2260, 4,9 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 867,–
Erdbohrer ATJ
mit hydraulischer Seitenverstellung 180 Grad hydraulisch schwenkbar, Bohrer 15 mm . . . . . . . . . . . . . . € 2.390,– Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,– 12-stellig, drei Geschwindigkeiten bis ca. 700 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.590,– 18-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca. 1300 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.295,– 24-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca. 1700 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.790,–
mechanisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 898,– hydraulisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.095,–
mit 4 Stempel, rückwärtige Bordwand, hydraulisch öffnen/schließen
2-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.915,– 4-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.510,– 6-laibig Nirosta, vollschamottiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.945,–
Flaschensterilisator Nirosta
Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF wegen Übergabe
Rest- und Klarablauf, Nirosta Kugelhahn 4/4 mit Muffe, Füllstandanzeige ohne Tür 300 lt. Dm. 63 cm . . . . . . . . . . . € 562,– 400 lt. Dm. 73 cm . . . . . . . . . . . € 609,– 500 lt. Dm. 74 cm . . . . . . . . . . . € 650,– mit Tür und Hebevorrichtung 600 lt. Dm. 80 cm . . . . . . . . . . . € 687,– 1200 lt. Dm. 113 cm, Tür 30. . . € 1.283,– 700 lt. Dm. 95 cm . . . . . . . . . . . € 746,– 1550 lt. Dm. 128 cm, Tür 40. . . € 1.722,– 850 lt. Dm. 95 cm . . . . . . . . . . . € 803,– 1950 lt. Dm. 112 cm, Tür 30. . . € 1.695,– 1050 lt. Dm. 95 cm . . . . . . . . . . . € 910,– 2000 lt. Dm. 128 cm, Tür 30. . . € 1.730,– 1200 lt. Dm. 112 cm . . . . . . . . . . € 988,– 2500 lt. Dm. 128 cm, Tür 40. . . € 2.165,– 1550 lt. Dm. 128 cm . . . . . . . . . € 1.281,– 3200 lt. Dm. 128 cm, Tür 40. . . € 2.392,– 2000 lt. Dm. 128 cm . . . . . . . . . € 1.435,– 3850 lt. Dm. 128 cm, Tür 40. . . € 2.618,–
Schnapsbrennereien
40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.790,– 40 x 40 mit 14 Platten Noryl dämpfbar, auf 20er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.490,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett . . . . . . . . . . . . . . . . € 679,– Filter 20 x 20 mit 8 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 342,– Filter 20 x 20 mit 14 Platten und Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 372,–
Dreiseitenkipper – Öhler
13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . ab € 14.735,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab ab € 17.245,– 12 to Zweiachs 540x224x60 + 60 Aufsatzwände, Druckluftbremse und hydraulische Öldruckbremse, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . .ab € 15.500,– 18 to Zweiachs 520x242x80 + 80 Aufsatzwände, Druckluftbremse, ALB Bremssystem, automatische Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . .ab € 22.290,–
Stalldungstreuer Öhler
7 to, Ölbremse, 4 stehende Walzen, bergische Achse, Plateau 416 x 175 x 50 . . . . . . . . . . . . . . Sonderpreis ab € 13.998,–
Heuraupe
Heuraupe 1,70 m . . . € 1.782,–
2,40 m . . . . . . . . . . . € 1.843,–
Rotwein-Maischefilter
aus Edelstahl, Länge 100 cm, Durchmesser 16 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 188,-
Kombinierter Kreisel für Zetten und Schwaden Umstellen – Kinderleicht Kombinierter Kreiselheuer, Schwaden – Zetten (für Mittelschwad), Arbeitsbreite von 3,40 m – 4,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.625,– Teilweise Symbolfotos möglich
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
mit ebenen Boden 100 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Donnerstag, 30. Juni 2016
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 30. Juni 2016
Schneidanlagen ATJ
Überzeilenspritze ATJ/FLO
Type ATJ Plus 5250 mit Dreipunktanhängung für Traktor, Ansaugleistung 589 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.395,– Type ATJ 550 MC 6,5 PS Hondamotor, Ansaugleistung 598 lt., 5 – 6 Scheren . . . . . . . . . € 1.536,– Type ATJ Lion 940 mit Dreipunktanhängung, Ansaugleistung 1050 lt., 12 – 13 Scheren . . . . . . € 3.295,–
Pneumatisches Anhängesprühgerät, Niederdrucksprühung, mit übersprühendem Spritzkopf mit 3 Lenkrohren für 3 Reihen in einer Fahrt, Doppelansauggebläse Dm. 500, elektrische Steuerung ein/aus jedes einzelne Senkrohr, hydraulische Bewegung des Spritzkopfes, drehbares Parallelogramm für 3 Pflanzenreihen, 7 hydraulische Zylinder, Hand- und Systemwaschbehälter, 2 Geschwindigkeiten, 1.650 l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 24.950,–
Vorschneider ATJ/VBC
Abverkauf - Ausstellungsgerät 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 01.12.2016, 1/3 bis 01.12.2017
mit 2x8 Scheiben, automatische Schließung und Öffnung, mit Joystick elektrische Steuerung, hydraulische Höhenverstellung, hydraulische Seitenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 12.980,–
Abverkauf
Front 200 . . . . . . . . . . . . . . € 3.630,– Front 230 . . . . . . . . . . . . . . € 3.942,–
Kränzle Dampfstrahler
Hochgrasmäher ATJ/TUA T92
18 PS, Hydrostat, 2 Zylinder, Motor B&S, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.495,–
Hochgrasmäher ATJ/TUA T92 4x4
18 PS Allrad, 2 Zylinder, Motor B&S, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.288,–
Rasentraktor ATJ/EF106
für den Weinbau
Allrad, 2 Zylinder, 17 PS, Hydrostat, für Flächen bis 10.000 m², Box, Schnittbreite 102 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.396,–
Förderband
Hochgrasmäher Tonkawa 26
CA 12 mit Schlauchtrommel, 170 bar, 140 °C . . . . . . . . . . .€ 2.690,– 875 mit Schlauchtrommel, 190 bar, 140 °C . . . . . . . . . . . . .€ 3.490,–
fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .
€ 1.970,– € 1.980,– € 2.410,– € 2.760,–
Dämpfungsmaschine ATJ 50 lt. Frontlader ATJ/SIG IRON M20
Hubhöhe 390 cm, Erdschaufel 150 cm, Schnellwechseleinrichtung, Kreuzhebelsteuerung, Stoßdämpfer Soft Drive, Euroaufnahme, Hubkraft ca. 1900 kg, parallelgeführt, Konsole für Dreizylinder, mit Montage . . . . . . € 7.785,–
für Schmalspurtraktore ab 35 PS mit Stabwalze 90 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . . € 2.350,– 130 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.720,– 110 cm Type ATJ-ALF . . . . . . . . € 2.525,– 150 ATJ/SI bis 110 PS . . . . . . . . € 3.350,– 170 ATJ/SI mit Stabwalze und Gelenkwelle 110 PS (Weinbau) . . . . . . . . . . .€ 3.490,– ATJ SIR 2,10 m Arbeitsbreite, bis 100 PS, Rohrstabwalze, 490 kg. . . . . . . . .€ 3.895,– ATJ BET 2,50 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Rohrstabwalze, 790 kg . . . . . . . .€ 5.490,– ATJ BET 3,00 m Arbeitsbreite, bis 135 PS, Packerwalze, 1.060 kg. . . . . . . . .€ 7.190,– ATJ OME 3,00 m Arbeitsbreite, bis 160 PS, Packerwalze, 1.180 kg . . . . . . . .€ 8.190,– ATJ GAM 3,00 m Arbeitsbreite, bis 220 PS, Spiralwalze, 1.495 kg . . . . . . . . .€ 9.590,– ATJ GEM 4,08 m Arbeitsbreite, bis 180 PS, Spiralwalze, 1.890 kg, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 14.237,– ATJ GEM 5,02 m Arbeitsbreite, bis 270 PS, Spiralwalze, 2.400 kg, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 18.981,– ATJ GEM 5,98 m Arbeitsbreite, bis 430 PS, Spiralwalze, 3.200 kg, hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 27.256,–
Kehrmaschine für Traktor Bürstendurchmesser 60 cm, Stufenweise Schrägstellung, Drehrichtung der Bürste wählbar, mechanische Sammelwannenentleerung per Zugseil. . . € 2.150,–
Tisch- und Säulenbohrmaschine Opti B 33 Pro-Set
Ideal in Werkstatt und Reparaturbetrieb sowie für den Heimwerker! Motor 1,1 kW 400 V ~50 Hz, Bohrleistung in Stahl Ø 30 mm, Spindeldrehzahlen / Stufen 120 – 1.810 min-11/9, Bohrtisch neigbar/drehbar +/- 45°/360°, Säulendurchmesser 92 mm, Länge/Breite/Höhe 860x480x1720 mm, Gesamtgewicht 135 kg. . . . . € 989,–
Ovaltank/Raumspartank Nirosta ATJ
1.500 lt. 2.500 lt. 3.000 lt. 4.000 lt.
11 kW, Behälter komplett aus INOX außen und innen, Thermostatsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.971,–
Kreiselegge ATJ
23 PS, mit Mähwerk 110, Allrad, 2 Zylinder, Differentialsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.935,-
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.275,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.620,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.030,– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.515,–
Reihenfräse ATJ
Dreipunktanbaubock für Heckanbau, Getriebe 540 Umdrehungen, Räder zur Arbeitstiefeneinstellung, Gesamtlänge 240 cm, Sechskantwelle 41 mm, 2 Fräselemente mit verstellbaren Körpern (75, 80, 85 cm), CE-Schutz pro Fräselement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.548,– Reihenfräse Typ FP 4 EML Fräsenkörperbreite 51-56-61 cm, 333 cm Außenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.304,– Reihenfräse Typ FP 5 EML Fräsenkörperbreite 51-56-61 cm, 333 cm Außenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.625,– Reihenfräse Typ FP 5 EML Fräsenkörperbreite 51-56-61 cm, 333 cm Außenbreite Kunstdüngerstreuer lakiert 200 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.556,–
Tunnelspritze Drift Recovery 1500 lt. Tank INOX
elektrohydraulisches Steuergerät für alle Bewegungen und Spritzmöglichkeiten, Sicherheitssystem, für Reihenbreiten von 1,80 bis 3,90 m . . . . . . . . . .ab € 46.490,– 1.100 lt. Tank Polyethylen, Pumpe Comet IDS 1401 für Absaugen und Rückgewinnung, unabhängige elektrohydraulische Anlage mit Öltank für Öffnung und Schließung, Räder 10.0.75.15, für Reihenbreiten von 1,70 bis 3,50 m . .ab € 39.900,–
Forstmulchgerät robuste und zuverlässige für den Wald Sehr Waldschneidemaschine, Übersetzungs-
getriebe mit innerem Freilauf BTK 200 Heck, hydraulisch verschiebbar, große verstellbare Walze Dm. 22 . . . . . . . . . . . € 5.790,–
Holzhäcksler ATJ/GE
mit Benzinmotor 15 PS, fahrbar auf Räder, Leistung bis 5 m³/h, bis 80 mm Holzstärke . . . . . € 1.059,– für Traktorantrieb, 3-Punkt, ab 20 PS, für Holz Dm. 10 cm, Leistung 8-9 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.750,– Teilweise Symbolfotos möglich
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
ATJ-Fronthäcksler bis 110 PS
Fronthäcksler, mit regulierbarer Walze und Getriebe mit Freilauf Front 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.110,– Front 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.214,– Front 175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.422,–
15
MARKT AKTUELL
Marktvorschau 1. Juli bis 31. Juli
5.7. 12.7. 19.7. 26.7.
Nutzrinder/Kälber
Greinbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr
Steirischer Marktbericht Nr. 26 vom 30. Juni 2016, Jg. 48
D
Internet www.stmk.lko.at Markttelefon Schweine: 0316-826165
2003
Notierung Ferkel und Mastschweine 73,00 Erzeugerpreise Schlachtschweine 72,00 72,00 Notierungspreisband EZG Rind 70,00 Erzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder 69,00 68,00 Verbraucherpreisindex67,00 67,00 2010 = 100, Q: Statistik Austria, Apr.16 vorl. 67,00 Monat 2015 2016 15/16 in% Jänner 109,1 110,5 67,00 +1,2 Februar 109,4 110,6 67,00 +1,0 März 110,7 111,5 67,00 +0,7 Rinder: 0316-830373
April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jahres-Ø
110,8 111,5 111,1 111,8 111,2 110,8 110,6 111,0 110,9 111,0 111,4
+0,6 68,8 +0,6
110,7
Energiepreise Kurs 28.6.
Vorw.
Erdöl-Brent, US-$ je bbl 47,27 – 2,84 Diesel, günst. steirische 0,984 +0,01 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London, 428,25 –19,00 US-$, Kontrakt, Juli 16
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Zunehmender Bedarf an Rundholz
ie Ernteaktivitäten in den steirischen Wäldern laufen auf niedrigem Niveau. Vor allem bei Kleinwaldbetrieben hat sich die Arbeit in die Land2004 2005 2006 Nur2007 wirtschaft verlagert. not68,00 70,00 86,50 wendige Eingriffe72,50 wie Aufarbei68,00von70,00 72,50 86,00 tung Kalamitätsholz werden 69,00 70,00 73,00und83,50 durchgeführt. FrachtErnte69,00 70,00 stehen 74,00 kurzfristig 80,50 unternehmer 69,00 70,00 74,50 78,00 zur Verfügung. 69,00 70,00 75,50 77,50 Die Sägeindustrie signalisiert stei68,50 Bedarf 70,00 an76,00 genden frischem77,50 Rund68,50Preisanzreize 70,50 78,00 79,50 holz. der Industrie, 69,00 70,50 79,50 80,00 die zu Mehrlieferungen führen, 69,00nur 71,00 81,50 82,50 sind vereinzelt zu verzeich69,50Während 71,00 der 84,00 82,50 nen. letzten Wo70,00gab72,00 85,00jechen es am 85,50 Holzmarkt
die überdurchschnittlich hohen tal deuten auf HerausforderunTemperaturen Anfang April lie- gen beim Absatz des Kiefer-Säßen das Potenzial einer Mas- gerundholzes sowie des Starksenvermehrung weiter ansteigen. holzes hin. Bereits bestehende Die momentan hohen Fangzah- Abschläge bei starken Durch2008 2009 2010 2011 2012 2013sowie 2014 messern avisierte Preisablen beschreiben das Ausfliegen 83,00 68,50 73,50 88,00 93,00 98,00 bei 99,50 senkungen der Kiefer festigen 75,00 68,50 „In 74,00 88,50 99,50 nächster Zeit 94,00 den 97,00 Sachverhalt. 69,00 68,50 müssen 75,00 die 88,50 93,50 96,50 99,50 Am Industrieholzmarkt wirken Be66,50 69,00 stände 76,50 genau 89,00auf 93,50 97,00 98,00 sich die abgeschlossenen Repa66,50 69,50 Käferbefall 76,50 89,50 97,00 98,00 raturund Revisionsarbeiten bei kon- 94,00 66,50 70,00 trolliert 79,00 werden.“ 90,50 94,00 den 97,00 Papier- 98,00 und Zellstoffwerken 66,50 70,00 84,00 91,00 94,50 sehr98,00 positiv 94,50 auf den Holzbedarf Klaus Friedl, Holzmarkt67,00 70,50 referent, 85,00LK Steiermark 91,00 95,00 94,50Lagerstände bei aus. 98,50 Die hohen 67,00 70,50 85,50 92,50 95,50 94,50Austria versorgden 99,00 Papier Holz 68,00 71,50 86,00 93,50 98,00 99,00 95,00 der ersten Käfergeneration. Tem- ten Standorten konnten auf ein 68,50 72,50 87,00 94,50 98,00 99,50 95,00 gesenkt werden. peraturen und Niederschläge Normalniveau 68,50 87,50Wochen 95,00wer98,00 99,50 96,00 72,50 zwei Überangebote an Schleif- und der nächsten Faserholz haben sich weitgehend den aber entscheidend für das doch keine Turbulenzen. 68,9 70,4 77,1 81,6 80,8 91,0sein.95,1 98,0 Werkseitige 96,8 abgebaut. Vorlager weitere 70,1 Gefahrenpotenzial Die sehr hohe Borkenkäferpo- 69,3 pulation aus dem Vorjahr sowie Gespräche für das dritte Quar- entspannen die Situation zusätzNL lich. Die Preise der IndustrieholzFi/Ta Sägerundholz sortimente sind derzeit konstant. Die Vermarktung von Energiein Euro je fm, o. Rinde 2a+, Steiermarkwerte Q: Statistik Austria; Grafik: LK 101 holz stellt derzeit die größte Herausforderung dar. Milde Winter 2016 2015 2014 und hoher Importdruck reduzie98 ren die Absatzmöglichkeiten weiter. Es wird empfohlen, in den kom95 46 1,60 2,05 1,95 2,00 1,35 2,25 1,75 menden 1,70 Wochen 2,20 2,40Bestände 2,35 die 47 1,65 2,15 2,00 2,10 1,40 2,25 1,85 1,75 2,30 2,50 2,40 besonders sorgfältig auf frischen 48 1,65 2,15 2,10 2,20 1,50 2,35 1,90 1,80 2,30 2,50 2,45 92 Borkenkäferbefall zu kontrol49 1,55 2,20 2,20 2,20 1,60 2,45 1,95 1,95 2,45 2,50 2,55 lieren. Befallene Bäume müssen 50 1,45 2,30 2,30 2,20 1,70 2,45 1,95 2,05 2,50 2,50 2,55 unbedingt vor dem Ausflug der 51 1,45 2,40 2,35 2,20 1,80 2,50 1,95 2,10 2,50 2,50 2,55 89 aufgearbeitet und dem 2,20 Sept 1,80 2,50 Dez 2,05 Käfer 2,10 2,50 2,50 aus 2,55 Jän Feb März52April1,45Mai 2,50 Juni 2,35 Juli Aug Okt Nov Wald abtransportiert werden. 53 2,60
Quelle: Styriabrid - Wochenmeldung SCHWEINEMARKT: Knappes Schweineangebot
Erzeugerpreise Stmk 16. bis 22. Juni inkl. eventuelle Zu- und Abschläge
Klasse
S E U R
Summe
Zuchten
Ø-Preis
1,69 1,56 1,33 1,18
1,63
1,03
Vorw.
+0,05 +0,04 +0,04 – 0,02
+ 0,04
±0,00
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
NL
Notierungen Styriabrid
Ferkelnotierung ST-Basispreis
Basispreise lt. Preismasken in kg
Kurs Vorw.
Schweinehälften, 23.–29.6. Zuchtsauen, 23.–29.6. ST- und Systemferkel, 27.6.–3.7.
1,46 +0,03 1,01 ±0,00 2,25 +0,05
2,8
in Euro je Kilogramm
Grafik: LK
2,5
Schlachtschweine international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net
Kurs
Vorw.
Schweine EEX Leipzig, Juli, 28.6. 1,406 –0,103 Dt.Internet-Schweinebörse, 24.6. 1,67 +0,04 Dt. Vereinigungspreis, 23.–29.6. 1,60 +0,03
2,2 1,9
Preise in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe in netto
2016 1,6
Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.
2015
2014
52.Woche Woche 1.1.bisbis52.
Ein europaweit knappes Schlachtschweineangebot wirkt sich positiv auf die Preisentwicklung aus. Die heimische Notierung konnte um drei Cent auf 1,46 Euro zulegen. LM
Rundholzpreise
Weizer Schafbauern
frei Straße, Mai 2016 Fichte ABC, 2a+ FMO oder FOO
Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge
Oststeiermark Weststeiermark Mur/Mürztal Oberes Murtal Ennstal u. Salzkammergut Braunbloche, Cx, 2a+ Schwachbloche, 1b Zerspaner, 1a Langholz, ABC
89 – 92 87 – 94 89 – 93 89 – 92 89 – 93 57 – 60 70 – 74 45 – 51 93 – 96
Klasse E2 5,90 Klasse E3 Klasse U2 5,50 Klasse U3 Klasse R2 5,10 Klasse R3 Klasse O2 4,70 Klasse O3 ZS AMA GS 0,60 ZS Bio ZS Bio Ernteverband Schafmilch-Erzeugerpreis, Mai Kitz, 8-12 kg SG, kalt
101–120 62 – 66 Industrieholz, FMM
Fi/Ta-Schleifholz Fi/Ta-Faserholz
44 – 47 32 – 35
Energieholz Preise Mai 2016
Brennholz, hart, 1 m, RM Brennholz, weich,1 m, RM Qualitätshackgut, P16 – P63 Nh, Lh gemischt, je t atro Energieholz-Index, 1. Qu.16
53 – 64 39 – 45
Beeren- und Steinobst Am 27. Juni wurden folgende Preisfeststellungen je kg inkl. Ust. erhoben:
Himbeeren
Gepflückt ab Hof
6,00 – 8,00
Gepflückt ab Hof
2,00 – 4,00
Gepflückt ab Hof
3,00 – 5,00
Gepflückt ab Hof
2,50 – 5,00
Gepflückt ab Hof
4,50 – 7,00
Ribiseln rot
Ribiseln schwarz Stachelbeeren Kirschen
Erdäpfel Am 27. Juni wurden folgende Preisfeststellungen erhoben:
Speisefrüherdäpfel, lose an Handel, je kg exkl. ab Hof Endverb., inkl.
Erhobene Preise je nach Qualität je kg inkl. Ust., frei Aufkäufer
bis 20 kg Schwarzwild 21 bis 80 kg über 80 kg 6 bis 8 kg Rehwild 9 bis 12 kg über 12 kg Rotwild Muffelwild
77 – 89 1,521
0,20–0,25 0,80–1,00
5,50 5,10 4,70 4,30 0,60 0,80 0,97 7,00
Wild
Sonstiges Nadelholz ABC 2a+
Lärche Kiefer
Nutzrindermarkt Traboch: Stierkälber stark nachgefragt
0,80–1,00 1,20–1,50 0,80–1,00 Jän 2,00 Feb 3,00 Mär 4,00 Apr 2,20–2,50 Mai 0,70–1,80 Jun Jul
Heu und Stroh
Aug
Erzeugerpreise je 100 kg inkl. Ust., Sep Preiserhebung bei steir. Maschinenringen
Heu lose ab Feld Heu Kleinballen zugestellt Heu Großballen zugestellt Stroh lose ab Feld Stroh Kleinballen zugestellt Stroh Großb. geschnitten, zug. Stroh Großb. gemahlen zugest. Stroh Rundballen je Stk., ab Feld Reg. Zustellk. je 100 kg
Okt
10Nov – 15 18Dez – 24 15 – 22 4 – 5 16 – 24 10 – 12 12 – 17 20 – 24 3–5
Zweinutzung
28. Juni
Ø-Gew.
N.Pr.
130,22
4,52
137,40
3,19
Milchrassen
Kreuzungen
Ø-Gew. N.Pr.
Ø-Gew. N.Pr.
Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121-200 kg Stierkälber 201-250 kg
98,40 5,56 150,12 4,14 232,80 2,82
95,33 2,91 186,00 2,15 203,00 2,05
93,75 6,02 156,33 4,41 229,00 3,60
Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121-200 kg Kuhkälber 201-250 kg
79,00 4,19 160,00 3,09 209,00 2,60
– – –
89,80 4,27 151,33 3,20 205,00 2,70
Einsteller bis 10 M. Einsteller bis 12 M. Kühe nicht trächtig Kalbinnen bis 10 M. Kalbinnen bis 12 M. Kalbinnen über 12 2014 M.
449,33 2,09 330,60 1,99 755,95 1,29 280,00 2,16 461,00 1,95 557,00 20151,98
Summe Stierkälber
Summe Kuhkälber
120,12
2,58
–
–
134,12
– – –
111,21
– – – – 672,00 0,88 – – – – – – 2016
261261
254559
268096
244712
235654
260403
4,80
3,75
419,67 – 564,00 371,00 – 747,00
2,30 – 1,10 1,98 – 1,94
Das Angebot von 244 Stück Kälber und Nutzrinder beim Markt in Traboch vom 28. Juni
konnte die sehr starke Nachfrage nicht decken. Die Preisbildung war überaus positiv. 277786
268573
280581
276237
271302
278828
284458
287252
259574
264340
Internat. Milchpreisvergleich
Erzeugerpreise Lebendrinder
je 100 Kilo, 4,2 % F, 3,4 % EW
20. bis 26.6., inkl. Vermarktungsgebühren
*Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA 258635
Führende EU-Molkereien, 247648 Premium bei 500.000 kg* 232015 Österreich AMA, Durch240575 schnitt aller Qual.,231038 Mai Neuseeland 244611 USA
Apr.16 Apr.15
261822
26,29 254193 31,44 243164
29,96 252945 33,75 244377
20,32 264314 24,86 30,55 36,45
287085
Kategorie
Ø-Gew.
Kühe Kalbinnen Einsteller Stierkälber Kuhkälber Kälber ges.
Ø-Preis
730,3 414,9 347,0 126,0 136,0 128,0
1,39 1,95 2,74 4,54 3,49 4,32
Tend.
– 0,03 – 0,04 – 0,12 – 0,02 – 0,05 – 0,06
Gesamte Milchanlieferung in Österreich 300.000
in Tonnen, Anlieferung an österr. Molkereien
Q: AMA; Grafik: LK 2014
2015
2016
280.000
Silage Erzeugerpreise je Ballen inkl. Ust. (Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen)
Siloballen ab Hof Ø 130 cm Siloballen ab Hof Ø 125 cm Reg. Zustellk. bis 30 km Press- u. Wickelkosten Presskosten Wickelkosten 6-fach
30 – 36 26 – 35 7 – 15 14 – 17 6–8 8 – 9,3
260.000
240.000
220.000 Jän
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
SCHLACHTRINDERMARKT: Festigungswoche NL Kühe lebend 1,6
Notierungsband Rinderringe
Notierung EZG Rind
in Euro je Kilogramm, inkl. Vermarktungsgebühren
Grafik: LK
2016
2015
2014
1,5 1,4 1,3
27.6.bis 2.7., exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Kategorie/Gew. kalt
Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/110)
von/bis
3,28/3,32 3,28/3,32 2,40/2,57 3,05 3,28 5,00
Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353
1,2
Notierung Spezialprogramme
1,1
bis 52. 52. Woche Woche 1.1.bis
In der laufenden Woche festigen sich die Schlachtrindermärkte, die Notierungen tendieren seitwärts. Langsam werden wieder die Niveaus der Vorjahre erreicht. LM
Kategorie/Gew.
ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef, Proj., R2, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)
Not.
4,30 4,80 4,50
27.6. bis 2.7., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Stiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen
3,28 – 3,36 2,35 – 2,83 3,05 – 3,38 3,14 – 3,36
Steirische Erzeugerpreise Totvermarktung, inkl. Zu- u. Abschläge, Juni
Ø-Preis
Stiere
Kühe Kalbinnen
auflaufendes Monat bis KW 25
E U R O
Summe E-P
Tendenz
3,67 3,50 3,41 3,14
– 2,84 2,64 2,36
– 3,40 3,23 2,73
– 0,01 +0,11
– 0,15
3,46
2,44
3,23
18 G’SUNDHEIT!
Donnerstag, 30. Juni 2016
Wenn die Gelenke schmerzen ■ Elke Jauk-Offner
von Purin. „Bei einem erhöhten Harnsäurewert allein handelt es sich noch um keine Gicht. Von Gicht spricht man erst bei einem schmerzhaft geschwollenen Gelenk“, sagt der Rheumatologe. Das ist der Fall, wenn sich Harnsäurekristalle in der Gelenksflüssigkeit gesammelt haben.
Erhöhtes Risiko 26 Prozent der Betroffenen entwickeln eine Knotengicht, bei der Knorpel und Gelenke massiv angegriffen werden. Für alle Betroffenen mit hohen Harnsäurewerten im Blut besteht ein höheres Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden; sie neigen auch verstärkt zu Bluthochdruck. „Aufklärung, Schulung und Beratung sind enorm wichtig“, betont Graninger. „Die Informationen im Web sind oft falsch“, rät er dringend zu einer profes-
Foto: kk
E
twa zehn Prozent der Bevölkerung haben erhöhte Harnsäurewerte im Blut. „Von einem erhöhten Wert spricht man bei mehr als 6,8 Milligramm per Deziliter“, erklärt Winfried Graninger, Leiter der klinischen Abteilung für Rheumatologie am LKH-Universitätsklinikum Graz. Verantwortlich für die sogenannte Hyperurikämie kann eine angeborene Bereitschaft dazu sein, die Hauptursache liegt jedoch im ungesunden Lebenswandel. Zu den Risikofaktoren zählen eine üppige Lebensweise, Übergewicht, hoher Alkoholkonsum und Diabetes. Zur Quelle des Übels gehört die übermäßige Zufuhr von Purin, das in Innereien, Fleisch und Meeresfrüchten reichhaltig vorhanden ist. Harnsäure, die in keiner Weise mit Harnstoff zu tun hat, ist ein Abbauprodukt
Foto: fotolia.com/pathdoc
Wer in Sachen Lebenswandel über die Stränge schlägt, treibt seine Harnsäurewerte im Blut nach oben. Die schmerzhafte Folge: Gicht.
Winfried Graninger, Abteilungsleiter für Rheumatologie am LKH-Uniklinikum Graz. sionellen Betreuung, einem individuell maßgeschneiderten Maßnahmenpaket und der Einhaltung der verordneten Verhaltensmaßregeln. „70 Prozent der Erkrankten hören spätestens nach einem Jahr mit den Medikamenten auf, das ist falsch.“ Zur Linderung der Beschwerden bei einem akuten Schub werden Rheumaschmerzmittel
eingesetzt. Bei einer medikamentösen Dauertherapie werden die Laborwerte regelmäßig kontrolliert. „Der Harnsäurewert sollte unter 5,5 Milligramm pro Deziliter liegen“, so Graninger. Ein Absetzen der Medikamente sei nicht ratsam, „Rückfälle sind sehr häufig“. Für Patienten, die auch ihren Lebenswandel ändern, ihre Ernährung anpassen, verstärkt Bewegung machen und ihr Gewicht reduzieren, stehen die Prognosen gut. Bei jeder schmerzhaften, heißen und roten Gelenksschwellung – besonders, wenn sie auch von Fieber begleitet wird – sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Mit der Zuweisung zum Rheumatologen kann die Ursache geklärt werden. Es muss sich nicht immer um die Gicht handeln. Auch Erkrankungen wie Entzündungsrheuma oder ein eitriges Gelenk sind denkbar.
TIPP DER WOCHE
„Beiß die Zähne zusammen“, „da musst du dich durchbeißen“, „in den sauren Apfel beißen“ – diese Redewendungen kommen nicht von ungefähr. Sie führen vor Augen, dass der Kiefer oft ganz schön belastet wird. Die zuständi-
gen Muskeln wirken unter anderem auf Hals, Nacken und Schultern. Um Anspannungen zu lockern empfehlen sich Massagen. Zum Beispiel: Hände flach auf die Wangen legen, Daumen hinter das Kiefergelenk, leicht über den Muskel
gleiten. Den Mund mal öffnen, mal schließen. Die Daumen bleiben liegen, die Fingerspitzen gehen seitlich an den Augen vorbei wie Scheuklappen, die Finger liegen auf der Schläfe. Schläfen massieren. Mund mal öffnen, mal schließen.
Foto: fotolia.com/Nobilior
Entlasten statt zusammenbeißen
Anspannungen im Kiefergelenk durch Massagen lockern.
Projektleitung: Wolfgang Garofalo, Redaktion: Gernot Zenz, Karlheinz Lind
SONDERTHEMA
Holz und Technik
Foto: fotolia.com/Kletr
Der Wald ist unser wichtigster Rohstofflieferant. Holz ist Rohstoff, Werkstoff, Baumaterial und Wirtschaftsfaktor – gerade in der Steiermark. Ein Blick auf die Bedeutung, neue Techniken und zukßnftige Aussichten des nachhaltigen Rohstoffes.
20 SONDERTHEMA
Wolfgang Garofalo
Foto: Christian Jungwirth
MEINE MEINUNG
Holz ist Zukunft! Der Holztechnik ist unser aktuelles Sonderthema gewidmet. Nicht nur, weil die Steiermark das waldreichste Bundesland ist sondern auch, weil Holz als Bauund Werkstoff immer wichtiger wird. Es ist unser wertvollster nachwachsender Rohstoff und Grundlage für nachhaltiges und naturnahes Bauen und Wirtschaften. Modernste Technik sorgt dafür, dass wir diesen Rohstoff effizient nutzen können. Wir werfen hier einen Blick auf die neuesten Entwicklungen in dieser Technik.
Donnerstag, 30. Juni 2016
Wirtschaftsraum
Unser Land ist reich an Holz – und das buchstäblich. Kaum ein anderer Rohstoff ist für die heimische Wirtschaft derart wertvoll.
H
olz ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Österreich. 2014 betrug der Gesamteinschlag 17,7 Millionen Festmeter mit einem Produktionswert von mehr als sieben Milliarden Euro. Etwa zwei Drittel der Produktion gehen in den Export, meist in Mitgliedsstaaten der EU. Der Wald sichert, direkt und indirekt, mehr als 26.000 Arbeitsplätze in ganz Österreich. Damit zählt die Holz industrie zu den größten heimischen Industriezweigen. Der Großteil des in Österreich ver-
wendeten Holzes, etwa 80 Prozent, wird industriell verwendet, der Rest ist Energieholz, wird also zum Heizen oder zur Stromerzeugung gebraucht. Soweit die beeindruckenden Zahlen.
Sinnvolle Effizienz Nicht verschwiegen sollte aber auch werden, dass sich die Holz industrie in einem ständigen Preis- und Effizienzwettbewerb befindet. Die mehr als 1300 heimischen Betriebe sind meist klein- bis mittelbetrieblich strukturiert. Für sie ist der sinnvolle Einsatz ihrer begrenzten Investitionsmittel eine Überlebensfrage. Topografie und Betriebsstruktur machen den Einsatz riesiger Maschinen im Wald oft nicht sinnvoll beziehungsweise gar nicht erst möglich. Also heißt es investieren in die richtige, umweltschonende Technik vom kompetenten Partner. Nachhaltiges Waldmanagement und die ständige Modernisierung von
Technik und Sicherheit helfen, den wirtschaftlichen Erfolg der heimischen Betriebe zu sichern. Forstmaschinen mit spritsparender Hybridtechnik oder Helmfunk mit Bluetooth-Technologie sind in den heimischen Wäldern keine Zukunftsmusik mehr.
Naturnah Neben der Technik ist die Nachhaltigkeit ein Erfolgsrezept der heimischen Holzwirtschaft. Holz aus naturnaher Bewirtschaftung erkennt man am PEFC-Siegel. „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, kurz PEFC, nennt sich das internationale Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Es stellt sicher, dass Wälder naturnah bewirtschaftet werden. Zum Beispiel schreibt es standortgerechte Mischbestände oder den schonenden Einsatz von Maschinen vor. Etwa 70 Prozent der hei-
AKTION AKTION Josef Zeiringer: „Ich bin als selbständiger LandmaschinenVertreter tätig. Ich vertreibe verschiedene Traktoren- sowie LandmaschinenMarken“.
mobil: 06 76/48 675 75 E-Mail: josef.zeiringer@gmx.at
SONDERTHEMA
Donnerstag, 30. Juni 2016
Wald
21
Der effiziente und schonende Einsatz von Technik ist in der Holzwirtschaft absolut notwendig.
mischen Waldfläche werden so schon nachhaltig wirtschaftlich genutzt.
Baustoff der Zukunft
80 Jahre 1936 - 2016
Foto: fotolia.com/photo 5000
Apropos Nachhaltigkeit: Holz gewinnt auch als Baustoff wieder massiv an Bedeutung. Hohe Festigkeit und Tragkraft in Verbindung mit geringem Gewicht und guten Dämmeigenschaften – und das alles natürlich nachwachsend. Zum Vergleich: eine zehn Zentimeter dicke Massivholzwand hat die Dämmwirkung einer 160 Zentimeter Betonwand. Diese Eigenschaften machen es zum idealen Baumaterial. In Verbindung mit neuen Fertigungstechniken, zum Beispiel das Vorfertigen von Hausteilen in der Fabrik und der schnelle Zusammenbau am Bauplatz und zeitgemäßen Verarbeitungsmethoden und modernen Bauweisen ist es nicht nur Baustoff der Vergangenheit sondern viel mehr auch der Zukunft.
SEILWINDEN
KRPAN
SOMMERAKTION
Forstan
hänger mit Kran
KRPAN - Hochwertigste Materialien, Komponenten und Fertigungsverfahren! • Gewinner der KWF-Innovationsmedaille 2016 • Forstanhänger von 8 bis 15 t Nutzlast • Forstkran mit Reichweite von 5,9 bis 9 m • 3 verschiedene Steuerungsvarianten, auch mit Fernbedienung verfügbar • Hydraulisch verschiebbare Achse zur optimalen Lastverteilung • Pulverbeschichteter Doppelrohrrahmen • Feinkornstahl und Hardox bei Kran und Greifer Informationen bei Ihren Beratern: Kurt Reitbauer 06641521585, Ewald Rainer 0664/1521591, Hubert Neuhold 0664/6273998, Dietmar Fleischhacker 0664/2532802
J e tz t b is – 2 5 %
+ +
gratis Beseilung 2 Würgeketten gratis
Preis Beispiel:
auf lagernde Seilwinden solange der Vorrat reicht
1.890,– E-Hydraulisch 6,5 t € 4.290,–
Mechanisch 5,5 t
€
Abholpreise!
INTERFORST
8740 Zeltweg | Bundesstraße 64 Tel.: 03577 25 700 | info@interforst.at
www.interforst.at
22 SONDERTHEMA Top-Sommer-Aktionen bei Farm & Forst Farm & Forst bietet Top-Sommer-Aktionen gültig bis 31. August!
F
arm & Forst, Generalimporteur für Hypro-Traktorprozessoren und Igland Seilwinden und Forstanhänger bietet jetzt Sommeraktionen auf alle Lagergeräte, wie zum Beispiel IGLAND-Profi-Winden und Lenkachs-Forstanhänger. Die Forstanhänger mit Lenkachs-System, bieten enorme Vorteile: Minimaler Radius, größte Beweglichkeit im Bestand, sowie zentraler Schwerpunkt auch bei Kurvenfahrten in Hanglagen. Top-Aktionen bietet Farm & Forst ebenso auf SIP Grünlandtechnik und Profi-Mulchgeräte von SEPPI M. Die Marke ist bekannt als hochwertiger Hersteller von Forstmulchern, Forst-Fräsen und Steinbrechern. Wir bieten in diesem Bereich als
autorisierter Händler beste Beratung und Know How, für Neuund Gebrauchtgeräte. Jahrzehnte lange Kompetenz bietet Farm & Forst ebenso auf die unschlagbar effizienten Hypro-Traktorprozessoren: Diese Profi-Prozessoren für den Traktoranbau gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit Aufnahmekränen, für die Entastung bis 40 Zentimeter Stammdurchmesser, Längenmessung und mehr. Abrundend bietet Farm & Forst zu dem hochwertigen Brennholzund Forstprogramm kompetente Beratung, Service und Ersatzteilversorgung, bis hin zum passenden Schlepper – eben alles aus einer Hand. Achtung: Neu-, Gebraucht- und Vorführtraktoren zu Top-Konditionen! Infos: Farm & Forst Landund Forsttechnik – Steyr-Partnerhändler- Fachwerkstatt – Service, 8530 Deutschlandsberg, Tel. 0 34 62/24 23, E-Mail: info@farmundforst.at – Sämtliche Maschinen/Videos auch im Internet: www.farmundforst.at
Sommerheisse Landmaschinen 15 Jahre und Forstgerätepreise !!
Farm & Forst
Bei Farm & Forst, Deutschlandsberg, Info: 03462-2423-0
Grünland- und Erntetechnik
Forstmulcher und Fräsen
Forstbekleidung - Zubehör
Donnerstag, 30. Juni 2016
Forstanhänger der Firma KRPAN werden optional sogar nach Kundenwünsche ausgestattet und das Highlight ist die verschiebbare Achse. Foto: Landring Weiz
Landring Weiz bietet vieles zur Waldarbeit
S
icherheit hat besonders in der Waldarbeit Vorrang, denn wenn in diesem Bereich Arbeitsunfälle passieren, gehen sie meist nicht glimpflich aus. Der Landring Weiz bietet vieles zum Thema Waldarbeit und Sicherheit an. Sei es von den modernsten Maschinen und Geräten über Forstzubehör und Waldarbeiter-Sicherheitsbekleidung. Bei den Großgeräten findet man im Angebot Seilwinden,
Rückezangen bis hin zum Forstanhänger mit Kran, sowie von Sägespalter bis zum Holzspalter an. Traditionellerweise wird die Holzarbeit eher im Winter verrichtet. Es gibt aber auch einige gute Argumente für die Waldarbeit im Sommer. Falls es die Zeit zulässt auch in der warmen Jahreszeit in den Wald zu gehen, so bietet sich die Möglichkeit auf Waldhygiene (Borkenkäfer und Aufwuchs) zu achten.
AGRARUNION SÜDOST eGen Lagerhaus & Co. KG
Profimulchtechnik
Neu-/Gebrauchttraktoren ...zu Spitzenpreisen !
JUBILÄUMSFELDTAG AM 7. AUGUST IN RAABAU
IGLAND Forsttechnik
Robustlanglebig und zugstark !!
Aktion
Protoshelm
inkl. Gratis-Stretchflex Handschuhe !!
SommerAKTION!
Land- u. Forsttechnik 8530 Deutschlandsberg www.farmundforst.at
mit Lenk-Achse (!)
Trends und Technologien von morgen im Lagerhaus
Lagerhaus | Agrarunion Südost
www.agrarunion.at
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 30. Juni 2016
ANZEIGEN
XVerschiedenes X Brotbackofen, Brennkessel neu und gebraucht, Knetmaschinen, Räucherschränke, Futterdämpfer, 04242/41816, 0664/4915453.
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
Suche Hirschgeweih, Reh- und Damm, Abwurfstangen, 0676/9188522. Verkaufe 5.000 l Polyestertank, 0664/4526815. Westfalia Milchtank, 100 l, mit Kühler und Handwagen, 0664/1458905.
Verkaufe wegen Betriebsumstellung: Steyr 8060/8070/8130; Kiste für 4 Baby-Ferkel mit Güllewanne und Diverses, 0664/4756960.
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Hochgrasmäher CANYCOM Type CM226RCE, 22 PS, Schnittbreite 98 cm, Hydrostat, zuschaltbare Differentialsperre, für 8000 m², Steigung 40 % . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.590,– Reihenfüller Hoch 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.135,– 8-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.590,– Druckfüller Vakuumfüller 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.595,– 6-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.095,– Heckenscheren Jonsered HT 2105 E, elektrisch 0,58 kW, Schnittlänge 560 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 147,– HT 2106 ET, 700 Watt, Schnittlänge 600 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 183,– HT 25, 0,8 PS, Schnittlänge 48 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 187,– Tanaka Geräte THT 210 SB Heckenschere, dreiseitiges Messerblatt 660 mm, 1 PS, 5,1 kg . € 397,– TBC 4200 DLV Motorsense, Doppelschultergurt, 1,8 PS, 8,3 kg. . . . . . . . . . . € 582,– Mosterwärmer mit Thermoschutz 230 V, 1000 W, Thermostat, 7-40 Grad, Länge 530 mm . . . . . . . . . . . . . . .€ 219,– Schnapsbrennerei/Destillationsbrenner aus Kupfer, 2,6 Liter . . . . € 199,– Schnapsfilter Vakuumfilter mit Filtereinsatz + Füller . . . . . . . € 456,– Super Kronenverkorker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 98,– Werkzeugkoffer mit Werkzeug 128 tlg.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 166,– Zubehör Holzbündelgerät Klemmen 500 Stk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 66,– Bänder 600 lfm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 71,– Spanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 158,– Kronenkapseln 1000 Stück (10 Säcke) Type 26 . . . . . . . . € 9,60 Type 29 . . . . . . . . € 14,20 Type 31 . . . . . . . . € 20,90 Weinbaugrubber gefedert mit S-Zinken Rahmenhöhe von 68 cm, Stabwalze Dm. 40 cm 5-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . € 2.070,– 6-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . € 2.195,– 7-zinkig mit Walze . . . . . . . . . . € 2.590,– Verschraubmaschine ATJ mit Schraubkopf MAC 28 und automatischen Auslöser Mikroschalter – Vorführgerät ca. 5000 Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 4.690,– … € 2.790,– Grubber FAZ mit 6 Einlagescheiben, Doppelwalze, 4-balkig, Zinkenhöhe 80 cm, Zinkenabstand 23 cm FAZ 2,30 m, 11-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.790,– GRUBBERSCHAREN Härtegrad 500, 45-70 mm Lochabstand . . . . . . . . . . € 8,40 GRUBBERSCHAREN Lemken Mittelleitblech und Spitzschare komplett . . € 16,95 PLANIERSCHILD ATJ 1,40 m, 163 kg . . . . . . . . . . . . . .€ 635,– 1,80 m, 298 kg . . . . . . . . . . . . . .€ 834,– 2,50 m, 395 kg . . . . . . . . . . . . € 1.376,– 2,– m, 328 kg . . . . . . . . . . . . . € 1.177,– 3,– m, 445 kg . . . . . . . . . . . . . € 1.749,– Universalgrubber Einböck Taifun 500FZ ABVERKAUF 5 m vorne Flachstabwalze, hinten Zahnstabwalze, Nachlaufstriegel . . . . . .€ 11.384,– Stromerzeuger ATJ GSE 1200 4T tragbar, Motor 2,8 PS, Anschluss 1x 12V, 1x 230V, Hubraum 82 ccm, Nennleistung 950 W / 1200 VA, Dauerleistung 850 W / 1000 VA, Tankinhalt 5 lt., Gewicht 26 kg, Verbrauch bei Halblast 0,75 l/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 185,– ESE 3000 BS Synchron Generator, Dauerleistung kVA/kW 2.5/2.5, Tankinhalt 20 lt., Nennspannung 230V, 53 kg, Steckdosen 2x230 V / 16A . . . . . . . . . . . . . . . . € 399,– ESE 6000 DBS Synchron Generator, Betriebsstundenzähler, Dauerleistung kVA/kW 6.25/5.0 3.3/3.3, Tankinhalt 30 lt., Nennspannung 230V/400V, 93 kg, Steckdosen 1x230 V / 16A 1xCEE400V /16A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 899,– Dieseltankstelle 998 lt. mit Doppelmantel, Füllstandanzeige, Dieselpumpe, automatische Zapfpistole, 6 m Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 964,– Bindezange ATJ elektrisch Maximaler Bindungsdurchmesser 32 mm, 3 Positionen für Bindungsregler: Stufe 1 – 3 Wicklungen, Stufe 2 – 7 Wicklungen, Stufe 3 – 11 Wicklungen, 650 g, Akkuleistung 13.000 Bindungen, Bindung pro Spule 400 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.183,– Akkuschere ATJ Type FOX 895 Gramm, Schnittleistung Durchmesser 35 mm, Klinge aus Spezialstahl mit hoher Verschleißfestigkeit, maximale Drehmoment von 160 Nm, Schneidezeit 0,35 s, ergonomischer Griff, NiMH-Akku Schnittdauer bis zu zwei Tage, in wenigen Stunden aufgeladen, für den Weinbau. . . . . . . . . . . € 1.295,–
Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158.
Frizzante Gerät ABVERKAUF halbautomatisches Gerät zur Arbeit mit gefüllten Flaschen 2-stellig . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 2.020,– 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 3.139,– Trubfilter ATJ/SFO ACHTUNG: Erkundigen Sie sich nach Ihrer Förderung! 40x40 mit 19 Platten, Nirosta, hydraulische Schließung, fahrbar mit Kolbenpumpe. . . . . € 8.960,– 40x40 mit 30 Platten . . . . . . . € 10.890,– Kerzenfilter Behälter für eine Patrone ca. 1.000 lt. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.080,– Behälter für drei Patronen ca. 3.000 lt. Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.980,– Verdrängerpumpe für Trauben und Maische Type G6 mit Schlauchanschluss NW 100, 14 - 16 to. Stundenleistung . . . .€ 4.968,– Type V18/5.5 mit Schlauchanschluss NW 120, 17 - 20 to. Stundenleistung € 5.490,– Einachs-Kipper 210x140x40, 1700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett. . . . . . . . . . .€ 1.585,– Zweiachs-Kipper 210x140x40, 2700 kg, verzinkte Wände, Lichtanlage, komplett. . . . . . . . . . .€ 1.955,– Akkuschere ATJ Type Cobra kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm, Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.450,– Fällkopf FARMA für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . . . . . .€ 3.090,– Seilwinden Uniforest Aktion mit Seilausstoß, Funk und verdichtetes Seil! 4 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm. € 4.365,– 6 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm. € 5.704,– 5 to mit 70 m Seil Dm. 11 mm. € 4.579,– 8 to mit 90 m Seil Dm. 13 mm. € 6.228,– Bodenfräsen mit Kufen 4 und 6 Messer G 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . . € 1.448,– L 120 S, 55 PS. . . . . . . . . . . . . € 1.849,– SD 180, 75 PS . . . . . . . . . . . . . € 2.565,– DS 165, 75 PS . . . . . . . . . . . . € 2.390,– P 185, 100 PS . . . . . . . . . . . . € 3.183,– Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL bis 45 PS 80 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.124,– 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.358,– 106 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.271,– 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.476,– Gebläsespritze gezogen ATJ/AMAS 25 % Anzahlung bei Lieferung, Rst bis 01. März 2017!!! Querstromgebläse – Ansaugung der Luft von VORNE. 1000 lt. Gebläse 740, elektrische Armatur mit Druckfilter, Knickdeichsel. . .€ 9.490,– 1500 lt. Gebläse 840, elektrische Armatur, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . .€ 10.390,– 2000 lt. Gebläse 840, elektrische Armatur, Knickdeichsel . . . . . . . . . . . . . .€ 10.985,– Kanonenspritze 660 lt. Dm. 45, 32 – 36 m, flexibler Schlauch . . . . . . . .€ 6.479,– Heckstapler mit vier Bewegungen (Heben/Senken, Seitenverschiebung, Neigungsverstellung mit hydraulischen Oberlenker, viertes Steuergerät gerichtet für Kistenhalter oder Dreheinrichtung) 1,80 m für 1000 kg Hubkraft . . € 2.372,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . € 2.693,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . € 2.590,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft . . € 2.895,– Forstzange für Heckanbau Greifzange starr oder pendelnd aufgehängt. Schließkraft des Zylinders: 9000 kg, max. Öffnung ca. 1700 mm, Schleppergröße 50-100 PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.897,– mit Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.455,– Heißwasser Hochdruckreiniger ATJ/IP 3000 Höchstdruck 150 bar, max. Durchsatz 540 l/h, integrierter Tank Reinigungsmittel, Hochdruckschlauch 10m Gummi Schlauchaufwicklung, Dieseltank 15 l, max, Temperatur 90 Grad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.492,– Holzhäcksler Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m², Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Masse 225x128x210 cm, Achtung: mit 2 hydr. Einzugswalzen, verstellbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführungspreis ab € 6.690,– Pro Cut 70 Plasmascheidegerät Brenner 5 m Kabel, Massekabel, 30 mm Trennschmitt, 25-90 Ampere Einstellbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.388,– Hydraulischer Rohrbieger HRB 10 Biegebereich 1,5-2“, inkl. Biegesegmente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 388,– Obstmühle Nirosta mit Messer Handbetrieb, Trichter 95x60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 231,– Elektrisch, Trichter 95x60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 339,– Zweiachs-Ballentransportwagen Nutzlast 9 to, Bereifung 400/60-15.5, Druckluftbremse 2-Leiter, 40 km/h, Leergewicht 2000 kg, Gesamtgewicht 11 to, für 12 Ballen eingefahren und 14 Ballen ausgefahren, Länge 654 cm, Länge ausgefahren 727 cm, Gesamtbreite 252 cm, 2 Stützkeile, Kurbelhandbremse Hinterachse, Deichseldurchmesser 40, Kupplungshöhe Einstellbereich 20 – 120, Federung mit 7 Blatttragfedern, Lichtanlage, Bordwandgitter mit Kette regulierbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.750,–
23
XStellenmarkt X Kraftfahrer/in, Voll- und Teilzeit (auch im Nebenerwerb) für Milchsammeltransporte mit Standort Weiz/Birkfeld/Hartberg, Führerschein C/E, LKW-Praxis, werden in unser Team aufgenommen; Monatsbruttolohn ab € 1.800,--, Bewerbungen an Ofner Transporte www.ofner.com, Wundschuh/Graz unter 03135/503-17 oder office@ofner.com.
XDirektvermarktung X Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/7925987.
Transporttanks Nirosta ABVERKAUF 500 lt. . . . . . . . . € 1.270,– 1500 lt. . . . . . . € 2.145,– 2600 lt. . . . . . . € 3.085,– 1000 lt. . . . . . . € 1.660,– 2000 lt. . . . . . . € 2.575,– 3000 lt. . . . . . . € 3.435,– Kühlplatten Nirosta, elektropoliert 50 x 27 . . . . . . . . € 118,– 125 x 33 . . . . . . . . € 154,– 75 x 27 . . . . . . . . € 133,– 150 x 33 . . . . . . . . € 175,– 225 x 33 . . . . . . . . € 363,– 100 x 27 . . . . . . . . € 137,– 175 x 33 . . . . . . . . € 253,– 250 x 33 . . . . . . . . € 380,– 100 x 33 . . . . . . . . € 137,– 200 x 33 . . . . . . . . € 277,– 300 x 37 . . . . . . . . € 395,– Rotwein Gärtank – Horizontal Vinificator Zur erfolgreichen Produktion von Rot- und Weißwein ist die Mazeration der roten und weißen Maische sehr wichtig. Diese ermöglicht uns die Extraktion von außergewöhnlichen Aromen und Farben. Diese Mazeration ermöglichen uns, die horizontalen Gärtanks von 3.000 bis 12.000 Litern. Der Behälter hat ein zentrales Rührelement mit Schaufeln. Dieses wird durch einen Motor angetrieben, der an der Vorderseite des Behälters montiert ist. Die Schaufeln können entfernt werden, und der Behälter kann als Weinlagertank genutzt werden. Ein zentrales Rührelement mit Schaufeln ist eingebaut. Es ermöglicht eine komplette automatische Entleerung. Es besteht die Möglichkeit, das gewünschte Gär-Programm auszuwählen, um dieses der Traubensorte und der gewünschten Verarbeitung anzupassen. Die Steuerung kann automatisch oder manuell betätigt werden. Der Doppelmantel erlaubt das Regulieren der gewünschten Temperatur. Der Gärtank ist dank vier beweglicher Räder mobil. 3000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 13.490,– 7500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15.190,– 5500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 13.790,– 11000 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 20.695,– Rückezange Modell ATJ – Super Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.695,– Holzrückewagen ATJ/FARMA Der Meistverkaufte Holzrückewagen – Farma T9. Das FARMA Modell T9 (9 Tonnen) ist der meistverkaufte Holzrückewagen in Europa. Er wurde bereits in den 90er Jahren eingeführt und wird mit mehr als 5000 Geräten in der europäischen Forstarbeit eingesetzt. Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . .€ 9.395,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,2 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.338,– 7,5 to, Kran 4,80 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 12.133,– 8,5 to, Kran 5,20 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 13.053,– 9,5 to, Teleskop-Kran 6,40 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 15.970,– 10,5 to, Teleskop-Kran 7,10 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . .€ 22.590,– 12,5 to, Doppel-Teleskop-Kran 8,60 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . .€ 25.161,– Miststreuer für den Obst- und Weinbau Modell A45 Nutzlast 3,5 m³, Streubreite 0,5 – 5 m, mechanischer Kratzbodenantrieb mit 2 Ketten, 3 Geschwindigkeiten, Bereifung 10.75x15.3, 850 kg, Turbine DM 1,25 m, Seitenwandhöhe 0,70 m, Brückenlänge 3,30 m, Gesamtlänge 5,20 m, Gesamtbreite 1,60 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.990,– Modell A25 Nutzlast 2,2 m³, Streubreite 1 – 5 m, mechanischer Kratzbodenantrieb mit 2 Ketten, 3 Geschwindigkeiten, Bereifung 10.75x15.3, 750 kg, Turbine DM 1,05 m, Seitenwandhöhe 0,70 m, Brückenlänge 2,80 m, Gesamtlänge 4,60 m, Gesamtbreite 1,45 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.790,–
Gummischieber für Fronlader Euroaufnahme verzinkt 2,60 m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 692,– verzinkt 2,60 m mechanisch verstellbar . . . . . . € 835,–
Rundfüller 12-stellig Nirosta 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr mit Pumpe, für 0,5 – 5 lt. Flaschen, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.790,–
VBC Überzeilenlaubschneider – SONDERAKTION für Selbstmontage
Horizontalbalken, stufenlos seitlich verschiebbar, 3 Ölmotoren, hydr. Höhenverstellung, hydr. Neigungsverstellung, hydr. Schnittwinkelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.790,–
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
Teilw. Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.
24 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
XFutterbörse X Suche Ganzkornmais CCM, Gerste und Weizen ab Feld, 0664/4756960. 300 Kleinballen Heu à 20 kg, € 2,50, Ernte 2015, 1A-Qualität, abzugeben, 0664/1603043. Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707.
XTiermarkt X Verkaufe Mutterkuh aus Weidehaltung, Bio, 0664/73621295. 7 Fleckviehkalbinnen, 350-450 kg; Limo-Sprungstier, geb.: 12.8.2014, zu verkaufen, 0676/4270411 (VO). Verkaufe mehrere Fleckviehkuhkälber, 1 bis 6 Monate alt, 2 Fleckvieh-Jungkalbinnen, 9 und 15 Monate; 2 Holstein-Kälber, 2 und 4 Monate; 2 trächtige Holstein-Kalbinnen; Durchschnittsleistung über 10.000 kg Milch, 0664/4050009, 0664/5871936. Trächtige Kalbinnen mit Abstammung, enthornt, geweidet, zu verkaufen, Zustellung möglich, 0664/9573168. WE-Jungsauen, trächtig, geimpft, zu verkaufen, Zustellung möglich, 0664/5770065. WE-Ferkel, weiblich, zu verkaufen, Zustellung möglich, 0664/5770065. Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.
XForst X und Holz Aktion: 6,5 t Königswieser Funkwinde, € 6.500,--, 07245/25358, www.koenigswieser.com. Gebrauchte Seilwinden aller Marken, jederzeit zu besichtigen (wir zeigen Ihnen die Winden auch gerne vor Ort), Termin erbeten, 0664/8576080.
Bauer Güllemixer MTX600, 5 m Rührstange, 3flügelig, neuwertig, abzugeben, 0650/4861813. Netzunabhängiges Elektroden-Schweißgerät Fronius Accupocket 150/400, komplett neu, inkl. Garantie, günstig abzugeben, 0680/1273620. Alu-Viehanhänger, Innenmaße: 5,20x2,30x1,90, mit Druckluft + hydr. Bremse, neu, abzugeben, 0664/1524059. Verkaufe Körnerschnecke, € 950,--, 0664/1255489. Hackgutheizung Lohberger , 29 kW, Bj. 1995, komplett mit Steuerung, + Raumaustragung, 5 m Dm, 3 m Schnecke, zu verkaufen, 03457/4033. Kreiselheuer Krone, 5 m, hydraulisch hochklappbar, große Ballonräder; Motormäher, abzugeben, 0664/5146004. Verkaufe Hauer Frontlader, hydraulisch; Viehanhänger für 5 GVE, 0664/2845289 (WZ). Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577.
Fleischereimaschinen von A-Z, neu und gebraucht, www.rauch.co.at, 0316/816821-0.
Aktuelle Rubbellose auf einem Blick
Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nissan, 0676/9401064.
Das beliebte Sommer-Rubbellos „Money Maker“ feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum und verlost zusätzlich ein MINI Cabrio in der Geldscheffel-TV-Show. In dieser regnet es ab Montag, dem 4. Juli, wieder Geld. Und zwar in der Gelddusche, täglich um 19.20 Uhr in ORF 2. Dabei versuchen die Kandidaten, so viele der herumwirbelnden Geldscheine wie möglich zu fangen.
Achtung Betriebsauflösung: Heuwender, 5,4 m AB, Walterscheid Gelenkwelle, Bestzustand, Preis verhandelbar, 0664/4264924.
XLandw. X Fahrzeuge Same Dorado 70, Allrad, Bj. 2015, ca. 300 Std., FHD, neuwertig, 0664/9205344.
Foto: ORF/Österr. Lotterien
Kürbiskerne g.g.A. (Knabberkernqualität) zu verkaufen, 0664/1397155.
XMaschinen X u. Geräte
Steyr 8080A, guter Zustand, zu verkaufen, 0664/1132632. Same Dorado 3 80, Bj. 2010, 82 PS, mit Stoll-Frontlader, 0676/6892102. John Deere 6200 Allrad, 85 PS, Bj. 1997, FHD-24/24 Lastschaltgetriebe, Luftsitz, Topzustand, 0664/9205344. Lindner Geotrac 83 Allrad, Bj. 2007, 2.070 Bstd., FHD + FZW, 4x Dw. STG., überkomplett, 0664/9205344.
Partnersuche
Alexander Rüdiger präsentiert die „Money Maker“ Show. Das aus dem Vorjahr bereits bekannte Vorreiter-Rubbellos „Black“ bekam mit „White“ sein Pendant, und damit ist das neue Rubbellos Duo vervollständigt. Auf den Rubbellosen befinden sich jeweils drei Rubbelflächen und damit drei voneinander unabhängige Spiele. Der Hauptgewinn beträgt 150.000 Euro.
Sportlicher Landwirt, 39 Jahre, sucht liebe Frau für gemeinsame Zukunft, 0664/5728628.
Foto: Österr. Lotterien
Brenn-/Nektar-/Saftkirschen, täglich frisch, direkt aus dem Kühlraum, Gschmaier 66, 8265 Großsteinbach, 0664/3163637.
Donnerstag, 30. Juni 2016
Jungbauer, 30 Jahre, sucht nette Partnerin für gemeinsame Zukunft auf dem Land, 0681/10291351. 70-jähriger Landwirt, agil, NR/NT, vermögend, mit Besitz im In- und Ausland, sucht einen Neubeginn mit entsprechender Partnerin. Zuschriften unter 31314 an NEUES LAND, Reitschulgasse 3, 8010 Graz. Weststeirischer Nebenerwerbslandwirt, Ende 40, wünscht sich eine ehrliche und treue Partnerin zwischen 40 und 50 Jahren mit ländlichem Bezug, 0664/5238502. Berg- und Naturfreundin, ca. 40-55 Jahre, von Murau - Leoben gesucht, Bin 53 Jahre, 170, NR/NT, bei Sympathie Partnerschaft möglich, 0664/5689386. Steirerbua mit Liebe zur Natur sucht richtige Frau dazua. Bin 41-jähriger Nebenerwerbslandwirt, der seine Lebensmittel zur Gänze selbst produziert, habe Kinder gern und bin Nichtraucher, 0664/3752768.
„Black“ & „White“ warten mit drei Gewinnchancen pro Los „Mega Casino“ bietet großes Casino-Flair – es gibt es pro Los gleich vier voneinander unabhängige Spiele: Ein Roulette, ein Kartenspiel, eine Slotmachine und ein Würfelspiel. Jedes Los gewinnt: von drei Euro bis zu 250.000 Euro, das ist der Hauptgewinn in der „Mega Casino“-Serie. Firmenmitteilung
Südsteirer, Ende 40, Bio-Nebenerwerbslandwirt, sucht dich mit Freude an der Natur, um Dein Herz zu verzaubern und verzaubert zu werden, 0664/8629865.
XKraftfahrzeuge X Ford Galaxy, 110 PS, Bj. 2000, Pickerl 1/17, mit Winterräder, VP € 1.850,--, 0676/6892102. Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Geländefahrzeuge für Export, mit/ ohne Pickerl, 0664/3625840.
Gratis-Partner-Inserate Unsere Gratisaktion endet mit dieser Ausgabe. Künftige Inserate sind wieder kostenpflichtig (€ 1,55 pro
Wort, mindestens 10 Wörter werden verrechnet + 20 % MwSt, Chiffre € 7,50)
Jedes „Mega Casino“-Rubbellos gewinnt.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 30. Juni 2016
Gebläsespritzen 3-Punkt 1/3 Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1. Dezember 2016 !!! mit Antitropfdüsen, Hand- und Systemwaschbehälter, Doppeldüsen 1/2 Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr – Restabverkauf 5 Stück 220 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.190,– 330 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.390,– 440 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.590,– 660 lt., Gebläsedurchmesser 550, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.490,660 lt., Gebläsedurchmesser 740, Pumpe 60 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.990,-
Schutzgas-Schweißgerät Easy-Mag 230 Einstelbereich 15-230A, Schaltstufen 10, Drahtvorschubgeräte 4-Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.130,– Pro-Mig 280-4 Einstellbereich 35 - 280 A, Schaltstufen 10, Drahtvorschubgeräte 4-Rollen . . . . . . . . . 2.325,-
Raupentransporter TN 3400 K
4 Geschwindigkeiten 2VW+2RW, automatische Feststellbremse, Lenkkupplung und – bremse, Lenkradius 700 mm, Bodenfreiheit 65 mm, Raupenauflage 580/170 mm, Spurbreite 590 mm, Bordwand einzeln ausziehbar, Zuladung 350 kg, Kippwinkel 45 Grad, Gewicht 140 kg, Reversierstarter, Hondamotor 5 PS . . . . . . . . . . . . . .€ 2.990,– 4 Geschwindigkeiten 3VW+1RW, Bodenfreiheit 70 mm, Raupenauflage 600/180 mm, Spurbreite 620 mm, Zuladung 450 kg, Kippwinkel 50 Grad manuell, Gewicht 180 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.980,–
Pöttinger Grünlandgeräte SONDERAKTION Restposten wegen Geschäftsübergabe 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 01.11.2016, 1/3 bis 01.11.2017 Top 342, Arbeitsbreite 3,4 m, 10 Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Dämpfungsstrebe, Tandembereifung, Tastrad . . . . . . . .€ 5.761,Top 382, Arbeitsbreite 3,8 m, 11 Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Dämpfungsstrebe, Tandembereifung, Tastrad . . . . . . . .€ 6.649,Top 421, Arbeitsbreite 4,2 m, 12 Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Dämpfungsstrebe, Tandembereifung, Tastrad . . . . . . . .€ 9.296,Top 461, Arbeitsbreite 4,6 m, 12 Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Dämpfungsstrebe, Tandembereifung, Tastrad . . . . . . .€ 10.675,Vierkreisel Hit 540 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel . .€ 7.142,Vierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 5 Zinkenarme pro Kreisel,. .€ 9.000,Vierkreisel Hit 690 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel,. .€ 9.974,-
Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider
FR2318FA2 4x4, Allrad, 103cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.565,– FR2318FA 4x4, Allrad, 103cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.990,– FR2216MA 4x4, Allrad, 94cm Schnittbreite. . . . . Eintauschaktion . . . . . . . € 5.199,– FR2315MA, 95cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.729,– FR2312MA, 85cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.107,– FR2218FA2, 103cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.022,– JONSERED RASENTRAKTORE LT2317A, 107cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.554,– LT2313CA, 76 cm Schnittbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.655,– LT2317CMA, 97 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.531,– LT2320CMA2, 107cm Schnittbreite. . . . . . . . . . . . Eintauschaktion . . . . . . . € 3.990,– LT2218CMA2, 107cm Schnittbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.390,– LT2316CM, 97cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.650,– LT2320A2, 117cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.486,– LT2318CMA, 107 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.890,–
Heckstapler Abverkauf Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 2,20 m für 1000 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.897,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.289,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.695,– Hydraulische Dreheinrichtung für Stapler 180°. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.790,– Dreheinrichtung Type FEM 2 und FEM 3 für Stapler wie Toyota, Jungheinrich und andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.980,–
Dung- und Silagegabel 2m
hydraulische Zangenfunktion, zwei doppelwirkende hydraulische Zylinder, Euroaufnahme 2 x 11 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.200,– 1,7 m, 2 x 9 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.935,–
Holzgreifer für Frontlader
mit Euroaufnahme, Traglast 1600 kg, Öffnungsweite 14 - max. 82 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.550,–
Nirosta Kipperentleerungsschnecken
Pöttinger Scheibenmähwerke
Dm. 155, mit Anbauteile, Winde für Neigungsverstellung, Hydraulikanschluß bei Schläuche 3 m . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.785,– 4 m . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.990,–
mit mechanischer Anfahrsicherung, hydraulischer Hochstellung komplett mit Gelenkwelle Nova Disc 265, 6 Mähscheiben, 12 Mähklingen, Leistung 3 ha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.540,–
Hochgrasmäher ATJ/EF DR51 S6
Restpostenabverkauf wegen Geschäftsübergabe
5 PS, 55 kg, 1 Vorwärtsgang, Schnittbreite 51 cm, Schnitthöhe 53-74-96-116 mm. . . . . . € 878,–
Überzeilenstockputzer Type SS1 ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ bis 1.11.2016, ¼ bis 1.11.2017, ¼ bis 1.11.2018
Hochgrasmäher ATJ/EF DR51 VB6
mit 2 stehenden Bürsten, 5-fach-Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.490,–
Bodenumkehrfräse ATJ/DEL mit Gitterwalze für Traktoren bis 45 PS
5 PS, 62 kg, stufenloser Variomat, Schnittbreite 51 cm, Schnitthöhe 50-70-90-110 mm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.469,–
105 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.985,– 125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.059,–
Rundballenwickler 3100 S gezogen mit seitlichem Ladearm
ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau
1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr!
MGT 120, mit 2 Messern .................................................................................€ 1.025,– MGT 150, mit 3 Messern .................................................................................€ 1.550,– MGT 180, mit 3 Messern .................................................................................€ 1.950,–
Manuelle Tischetikettiermaschine für selbstklebenden Etiketten, ausgestattet mit einer einzelnen Station für die Anwendung des Forderetikettes (oder Forder- und Rücketikett auf der selben Spule) auf zylindrischen Behälter von 55 mm bis zu 120 mm. Einfügung der Flasche: horizontal. Arbeitszyklus: Digitalkarte, Papierbreite: 170 mm . . . . . . . . . . . € 2.339,–
mit seitlichem Ladearm, für 2 Ballen, 2 Rollen und 3 Riemen, Verstellbarer Ladearm, Folienvorstrecker 75-50 cm . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 10.500,–
Dreipunkt-Rundballenwickler, Type 1600, mit Walzen 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr! Dreipunktgerät mit 2 angetriebenen Walzen, Ankopplung 2. und 3. Kat., Folienvorstrecker 75-50 cm, Folienvorstreckerrollen aus Aluminium, hydraulische Folienabschneidevorrichtung, Folienvorstreckung: 2+2, 3 Ritzel für verschiedene Folienvorstreckungen, Satellitenfolienvorstrecker,manuelle Verstellung der Geschwindigkeit. . . . . . . .ab € 10.450,– Teilweise Symbolfotos möglich
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Hermann Jandrisevits Tel. 06 64/34 086 28
Alle Preise inkl. 20% Mwst.
Etikettiermaschine LED
25
26 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 30. Juni 2016
Bürokratie weiter abbauen Die ersten Sonnenstrahlen am Konjunkturhorizont ließen beim Raiffeisen-Konjunkturgespräch Zuversicht aufkommen.
A
ls Gast des diesjährigen Raiffeisen-Konjunkturgespräches in Raaba nannte Vizekanzler Reinhold Mitterlehner die Themen Entbürokratisierung, Forschung und Bildung als dringendste Themen und wiederholte die Notwendigkeit eines „New Deals“ in der Zusammenarbeit der Bundesregierung. „Wir haben die Botschaft der letzten Wochen verstanden“, betonte der Vizekanzler und stellte die Schwerpunkte der künftigen Regierungsmaßnahmen vor: Es sind dies die Themen Deregulierung und Abbau der Bürokratie, Forschung und Bildung sowie massive Anstrengungen in Richtung Digitali-
sierung. Die schlechte Stimmungslage in Österreich führt Mitterlehner vor allem auch auf das Flüchtlingsthema zurück, das eher „Ängste in der Gesellschaft“ aufbaute. Nun gelte es, auf positive Signale – wie das erwartete Wachstum von 1,6 Prozent in 2016 und die Verbesserung Österreichs im internationalen IMD-Standortranking um zwei Plätze auf Rang 24 – aufzusetzen.
Bodenhaftung Der Generaldirektor der Raiffeisen-Landesbank Steiermark, Martin Schaller, lobte die steirische Reformpartnerschaft als Vorbild für die Bundesregierung. Schaller: „Wir brauchen keine Superhelden in der Bundesregierung, sondern Menschen mit Bodenhaftung, die die Ärmel hochkrempeln. Diese sollte über Kompromisse zu echten Lösungen hinauskommen.“ An konkreten Maßnahmen wünscht sich der Raiffeisen-General ein „Sabbatical für Regulierer“, um unnötige Belastungen für Unternehmen abzubauen. „Wir setzen bei uns selbst an
„Ein schlanker Staat, Forschung, Bildung und Digitalisierung sind wichtige Schwerpunkte der künftigen Regierungsarbeit.“ Reinhold Mitterlehner Vizekanzler und werden in Kürze eine Starthilfe für Jungunternehmer anbieten.“ Dies sei eine Ergänzung zu den klassischen Finanzierungen von 7,2 Millionen Euro, die Raiffeisen Steiermark täglich an Krediten vergibt.
Vertrauen in Standort Jochen Pildner-Steinburg, der Präsident der Industriellenvereinigung Steiermark, warnte vor zu optimistischen Erwartungen, etwa durch das verbesserte Standortranking Österreichs. „Wir brauchen mehr Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Österreich und dazu konkrete Signale durch die Regierung.“ Wie Mitterlehner sieht Pildner-Steinburg die Digitalisierung
Holzvermarktungs-Profi M
it elf starken Standorten im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, 250 Mitarbeitern und einem Umsatz von fast 77 Millionen Euro ist das Lagerhaus Wechselgau einer der größten Arbeitgeber und ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor im Bezirk. Mit den Sparten Agrar, Technik, Bau, Haus und Garten, Holz und Energie bietet das Lagerhaus Wechselgau seinen Kunden ein umfassendes Angebot. Auch bei der Holzvermarktung ist das Lagerhaus Wechselgau ein verlässlicher Ansprechpartner. Die Verantwortlichen dazu: „Vertrauen Sie bei der Vermarktung Ihrer Holzernte auf das Lagerhaus. Wir bieten Ihnen alle Produkte, die Sie für die Forstarbeit benötigen, von der Motorsäge bis zum Forstkran. Weiters erhalten Sie laufend Informationen zum österreichischen Holzmarkt sowie zur Holzernte und Holzvermarktung.“ Zu den Leistungen zählen unter anderem Vermarktung alle Holzarten und Sortimente, kostenlose und unverbindliche Beratung, Organisation und Überwachung der Schlägerung, rasche Holzabfuhr sowie sichere Zahlung. Infos unter Tel. 0 33 32/607 250. Firmenmitteilung
Wenn man sein Holz mit dem Lagerhaus Wechselgau vermarkten möchten, sind deren Holzeinkäufer gerne für einen da. Foto: Lagerhaus Wechselgau
als wesentliches Zukunftsthema. „Wir müssen anerkennen, dass es bei der Digitalisierung auch Ängste bei den Arbeitnehmern gibt. Nur durch Qualifizierung und offensives Zugehen auf diese Thematik können wir diesen begegnen und die Chancen nützen.“
Reformwille Der Chefökonom der Industriellenvereinigung brach eine Lanze für mutige Reformen. „Wer die anstehenden Herausforderungen tatsächlich angeht, wird vom Markt mit Vertrauen belohnt. Dieses Vertrauen mündet schließlich in Wachstum und Beschäftigung.“ Die Ausgangslage für Österreich sei grundsätzlich gut, denn es gäbe einen „stillen Umschwung zum Positiven“, der in der breiten Bevölkerung allerdings so nicht wahrgenommen würde. In Bezug auf die weitere Entwicklung der Realzinsen drückte der Ökonom die Erwartungen: „Wir werden wohl kaum noch positive Realzinsen sehen. Wir leben in einer anderen Welt als noch vor zehn Jahren.“ Firmenmitteilung
IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Nina Wagner (Redakteurin), Tel. 03 16/82 63 61-25, E-Mail: nina. wagner@neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 30. Juni 2016
27
Neuer Traktor für die LFS Kirchberg Ein Traktor der Marke Steyr 4095 Kompakt Profi ergänzt ab sofort den Fuhrpark der Land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg am Walde. Der leichte und wendige Universaltraktor mit 99 PS, der für ein Jahr geleast wurde, entspricht dem neuesten Stand der Technik und ist unter anderem mit einer Klimaanlage, Fronthydraulik, Frontzapfwelle, Druckluftbremsanlage und elektronischer Hubwerksregelung ausgestattet. „Ein ideales Arbeits- und Lerngerät für unsere Schüler“, freuen sich LFS Kirchberg-Direktor Roman Bruckner und Landtechnik-Lehrer Johann Pux. Ausgeliefert wurde der Traktor von Stahlbau Grabner. Firmenmitteilung
Österreich-Fans – auch was den Wirtschaftsstandort betrifft (v.l.): IV-Ökonom Christian Helmenstein, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, IV-Präsident Jochen Pildner-Steinburg sowie Raiffeisen-General Martin Schaller. Foto: Raiffeisen
6 aus 45 6
17
23
Ziehung vom Sonntag, 26. Juni 2016
27
33
3 Sechser ����������������������� zu je € 2.037.091,10 8 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 30.084,40 262 Fünfer ���������������������������� zu je € 1.002,10 603 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 130,60
43
ZZ 19
11.016 Vierer ����������������������������� zu je € 39,70 14.076 Dreier+ZZ ����������������������� zu je € 13,90 165.617 Dreier ����������������������������� zu je € 4,70 456.143 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20
Ziehung vom Samstag, 25. Juni 2016 N-37, N-33, G-54, B-8, N-44, I-22, N-40, O-71, G-58, BOX, I-24, O-66, O-75, B-11, N-31, I-19, N-41, G-49, I-26, B-12, O-69, B-14, N-38, B-1, G-46, I-21, B-13, I-17, O-67, G-48, I-23, N-36, B-10, B-7, O-62, I-20, B-5, N-45, G-59, G-53, G-60, G-47, B-15, RING, I-16, O-73, B-4, G-50, BINGO BINGO-Card: Herz-König BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ����������������������������� zu € 25.387,80 39-mal Ring 2. Chance �������������zu je € 102,70 3-mal Ring ������������������������������zu je € 1.336,20 5.396-mal Box 2. Chance ��������������zu je € 2,80 1-mal Box ��������������������������������� zu € 2.672,40 8.507-mal Card �����������������������������zu je € 1,50
Ziehung vom Sonntag, 26. Juni 2016
7
3
9
9
4 Joker �������������������������������� zu je € 72.646,30 16-mal ���������������������������������� zu je € 7.700,00 175-mal ����������������������������������� zu je € 770,00
1
1
2
X
1
X
1
1
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.627-mal ��������������������������������� zu je € 77,00 16.288-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 162.726-mal ������������������������������� zu je € 1,50
2
1
Alle Angaben ohne Gewähr
Doppel Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 183.632,90 5-mal 12 Richtige ����������������� zu je € 3.632,30
2
X
toi toi toi
6
25B. Runde vom Sonntag, 26. Juni 2016 2
X
1
Der neue Steyr konnte kürzlich übergeben werden. Foto: Mayer
1
X
2
1
127-mal 11 Richtige ������������������ zu je € 31,70 1.049-mal 10 Richtige ����������������� zu je € 7,60 207-mal 5er Bonus ������������������� zu je € 16,20
Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,
22. Juni 2016 23. Juni 2016 24. Juni 2016 25. Juni 2016 26. Juni 2016 27. Juni 2016 28. Juni 2016
9 4 4 8 3 0 2
Gewinnzahlen 3 5 4 1 7 2 3 0 8 4 5 8 2 5
Symbol 7 4 9 9 3 8 2
6 8 3 8 5 1 1
Torwette 1
:
2
2
:
0
0
Mega Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 179.799,60 10-mal 4 Richtige �������������������� zu je € 841,20
:
+
1
:
1
1
:
0
299-mal 3 Richtige �������������������� zu je € 25,60 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 170.634,10
Ziehung vom Dienstag, 28. Juni 2016
41
71
49
88
4
DO GEMMA HIN Redaktion: waltraud.froihofer@neuesland.at
Donnerstag, 30. Juni
1
Premstättten
Konzert Im Festsaal Zettling beginnt um 19.30 Uhr ein Volksmusik- und Folklore-Konzert. Mit dabei sind der Knabenchor des Jüri Gymnasiums Tallinn und die Volksmusikgruppe „Pillipiigad“ aus Estland, die Gruppe „a capella race“ aus Slowenien, Volksmusiker der Musikschule und der Gesangsverein Unterpremstätten-Zettling.
Dobl-Zwaring
Landwirtschaft in Brasilien Bürgermeister Anton Weber berichtet um 20 Uhr im Rahmen eines Diavortrags über seine Agrarreise nach Brasilien. Zu dieser Veranstaltung am Winkelhof (Schrottner) lädt die Gemeindebauernschaft ein.
Sonntag, 3. Juli Foto: Brandner
Freitag, 1. Juli
Steirischer Almtag Auf der Planneralm findet am 2. Juli der 27. Steirische Almtag statt. Um 9.30 Uhr wird der Festakt von Landesobmann Anton Hafellner eröffnet. Die Almandacht gestaltet Pater Erhard. Im Anschluss führt Ernst Zwanzleitner durch das Programm. Franz
2
Samstag, 2. Juli
Bergler hält einen Impulsvortrag zum Thema „Verhalten auf der Alm“. Geboten werden weiters Latschenbrennerei, Bogenschießen, ein Kräuterlehrpfad und Almspezialitäten von den Donnersbacher Bäuerinnen. Rund 1000 Besucher werden erwartet.
3
Tragöß
Rüsthausfest Die Freiwillige Feuerwehr lädt am Samstag ab 16 Uhr zum Rüsthausfest mit Tag der offenen Tür, Musikantenstammtisch sowie zur Schlagerparty mit DJ Heinz ein. Am Sonntag geht es um 10 Uhr mit dem Frühschoppen los. Es spielen die Trachtenkapelle Tragöß und anschließend „Stainz 2/3“. Es kommt auch zum Umschneiden des Maibaums und zu dessen Verlosung. St. Anna a. A.
Weinfest der Regionen Die Winzergruppierungen Eruption, Grauburgunder, Sekt Anna, TAU und Klöcher Traminer gestalten gemeinsam ab 16 Uhr das Weinfest „Terra Vulcania“. Es gibt nicht nur Spitzenweine in großer Auswahl, sondern auch ein reichhaltiges Musikprogramm mit Volksmusik und Jazz. Graz
Orchesterkonzert Das russische Orchester „Junge Klassika“ tritt um 19.30 Uhr gemeinsam mit dem Jugendorchester Stattegg und der Singschul’ der Oper Graz im Minoritensaal auf. Als einer der Höhepunkte
Schlosshof Eibiswald am 2. und 3. Juli zum Konzertsaal. Im Mittelpunkt steht Vokalmusik aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Umrahmt wird dies von Anekdoten, die Kammersänger Ernst Dieter Suttheimer zum Besten geben wird. Beginn ist am 2. Juli um 20 Uhr und am 3. Juli um 16 Uhr.
Top-Tipps
Kunst im Dorf
Styrian Summer Art
TV-Dokumentation: „Sprudel, Sprudel & Musik“, 3. Juli, 16.30 Uhr, ORF 2. In Gößl präsentiert sich alljährlich große Kunst in Scheunen und in der Landschaft als begehbares Konzert.
Naturpark Pöllauertal, ab 30. Juni, 30 verschiedene Kunst-Workshops. Von kreativer Kettensäge bis zu Druckgrafik, Malerei, Videokunst, Holzschnitt und Puppenbau wird viel geboten. Foto: Styrian Summer Art
Foto: Hilde Mittermair, Ernst Seemann
wird Beethovens „Ode an die Freude“ zu hören sein. Seiersberg-Pirka
Jubiläumskonzert Die Singgemeinschaft Cantichorum feiert in der KUSS-Halle gemeinsam mit befreundeten Chören und Singgruppen. Durch das um 19 Uhr beginnende Programm führt Paul Reicher. Sinabelkirchen
Hoffest Der Mostheurige Rappold lädt am Samstag von 15 bis 22 Uhr und am Sonntag von 13 bis 22 Uhr zum Hoffest.
Hohenau a. d. R.
Sensenmähen Die Landjugend lädt zum Landesentscheid im Sensenmähen ein. Beginn ist um 14 Uhr beim Sportplatz Hohenau. Die Siegerehrung ist um 20 Uhr im Festgelände. Ab 20.30 Uhr spielen beim anschließenden Fest der Landjugend Passail-Hohenau „Die Bergprinzen“. Eibiswald
Anekdoten nach Noten Das Gesangsensemble FLOORS – rund 30 singbegeisterte Menschen aus der Weststeiermark – macht den
Langenwang
Hochschloss-Kirtag Um 8.30 Uhr startet eine Prozession von der Pfarrkirche zum Hochschloss, wo um 9.30 Uhr die Heilige Messe stattfinden wird. Im Anschluss wird zum Kirtag mit Musik, Speis und Trank geladen. Die Veranstaltung ist ausschließlich über einen 20-minütigen Fußmarsch erreichbar. Es herrscht allgemeines Fahrverbot, Hunde nur mit Beißkorb und Leine erlaubt. Sankt Bartholomä
Aufbartholomäern Der Bereich gegenüber des Lagerhauses Sankt Bartholomä verwandelt sich in einen großen Festplatz. Ab 11 Uhr laden 15 Vereine bei freiem Eintritt zum Fest mit reichlich Verpflegung, Kunsthandwerk, Hubschrauberrundflügen, Kinderanimation, Kuhroulett, griechischen Folkloretänzen, einer Feuerwehr-Schauübung und Musik mit dem Musikverein Bartholomä, „Die Kraftspender“ und „Die Oststeirer“. Mitterdorf
Radln von Hof zu Hof Mit Start auf den Hauptplätzen Weiz, Gleisdorf und St. Ruprecht um 10.30 Uhr wird gemeinsam zum Bio-Hof der Familie Unger in Mitterdorf geradelt. Neben hauseigenen veganen Spezialitäten gibt es Waffeln und Kaffee. Im Anschluss Hofführung, Musik und gemütliches Zusammensein. Weitere Infos sind erhältlich unter 06 50/23 679 02. Premstätten
Pfarrfest Das beliebte Pfarrfest beginnt mit der heiligen Messe um 9 Uhr. Im Anschluss wird zum gemütlichem Zusammensitzen bei Speis und Trank, einem Glückshafen, Kinderanimation und Musik mit dem „Salonorchester Premstätten geladen.
STEIRERLEUT’ Redaktion: nina.wagner@neuesland.at
Der mit Bienen wandert V
or ein paar Jahren war es so weit. Da hat Johannes Wieser seinen Traum wahr und das Hobby zum Beruf gemacht: Er baute seine Imkerei zum Vollerwerbsbetrieb aus und verschrieb sich mit rund 200 Bienenvölkern dabei nicht nur der Honigproduktion. Der Landwirt aus Frohnleiten betreibt auch eine Königinnenzucht: „Ich züchte Carnica Bienen“, erklärt der Imker, der nebenbei auch am Hof seines Bruders mitanpackt. „Ich helfe ihm in der Forstwirtschaft, er unterstützt mich bei den Arbeitsspitzen in der Imkerei“, die sich in Garage und Keller seines Hauses und im alten Stallgebäude des Bruders befindet – sich allerdings bei weitem nicht auf einen Standort beschränkt. Johannes Wieser ist nämlich Wanderimker. Wobei er seine Bienen nicht nur bei den Grundbesitzern und
Bauern in der näheren Umgebung platziert: „In der Nacht lade ich einen Teil der Völker auf den Hänger und fahre mit ihnen ins Burgenland, wo sie Raps- und Akazienhonig sammeln“, erklärt Wieser. Das gehe so bis etwa Ende Mai. „Im Juni und im Juli gibt es in der Steiermark dann den Waldhonig. Zum Hof meines Bruders gehört eine
Alm, da fahre ich mit den Bienen auch hinauf“. Erst in Herbst und Winter gehe es dann ans Verarbeiten und Vermarkten. „Die Direktvermarktung möchte ich noch ausbauen“, so der Bienenzüchter, der neben Frau und Kindern übrigens auch noch Zeit für seine Tätigkeit als Bauernbundobmann von Frohnleiten findet. Ewald Wurzinger
Bauer der
Woche
Der Imker machte seine Leidenschaft zum Beruf: Er produziert allerdings nicht nur Honig, sondern sorgt auch dafür, dass es wieder mehr Bienen gibt. Foto: kk
Zur Person
Johannes Wieser ■■32 Jahre, verheiratet, zwei Kinder Magdalena, drei, und Thomas, neun Monate alt ■■Bauernbundobmann von Frohnleiten ■■Bienenzüchter, Landwirtschaftsmeister, derzeit in Ausbildung zum Imkermeister ■■www.wieser-honig.at
27. Steirischer
im Irdning-Donnersbachtal
Almtag, 2. Juli 2016
2016
D er St e iri Sche A lmwirtS c h AftS ver ein läDt ein!
... im höchst gelegenen steirischen Bergdorf (1 .600 m)
30 STEIRERLEUT’
Donnerstag, 12. Mai 2016
Er hat Spuren hinterlassen Caritasdirektor Franz Küberl tritt diesen Herbst in den wohlverdienten Ruhestand – die Diözese Graz-Seckau ehrte ihn mit einem Fest, zu dem hunderte Gäste kamen, um ihm für seine umfangreichen Tätigkeiten zu danken. Bischof Wilhelm Kraut-
waschl bedankte sich bei Küberl für sein „Nicht-leise-Sein“. Caritaspräsident Michael Landau sagte, Küberl habe in seinen 22 Jahren als Caritasdirektor eine „Marathonleistung an Kraft und Willen gezeigt, die viele Spuren hinterlassen hat.“ Foto: Gerd Neuhold
Fahrt des guten Willens Im Rahmen der „10. Fahrt des guten Willens“ fand im Beisein von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und zahlreicher weiterer Ehrengäste, darunter auch Landtagspräsidentin Bettina Vollath, am Hauptplatz in St. Stefan ob Stainz ein Festakt statt,
bei dem es gleich zweierlei zu feiern gab: Die Überreichung des Gemeindewappens an die neue Gemeinde St. Stefan ob Stainz an Bürgermeister Stephan Oswald und die Verleihung des Großen Ehrenzeichens an Professor August Schmölzer. Foto: Rumpf
Europameisterin Foto: LAK Steiermark
In Valleé de Joux (Schweiz) sicherte sich Sina Hinteregger den U 23-Europameistertitel im Crosstriathlon. Nach Gold bei der Wintertriathlon-WM, durfte sich die Zeltwegerin damit zum zweiten Mal in diesem Jahr über internationales Edelmetall freuen. Tau
Junggärtnerwettbewerb Beim 24. Steirischen Junggärtnerwettbewerb an der Gartenbauschule Großwilfersdorf zeigten angehende Facharbeiterinnen und Facharbeiter ganz herausragende Leistungen. Als beste Junggärtnerin präsentierte sich dabei Elisabeth Schweitzer vom
Neuer Pferderastplatz
Lehrbetrieb Johannes Posch in Untergiem. Dahinter landeten Maria Schuiki vom Versuchszentrum Wies und Katharina Hanabick von Blumen Fischer in Pirka. Die Steiermärkische Landarbeiterkammer belohnte die drei besten Junggärtnerinnen.
Pferdefreunde werden sich beim Gasthaus Kreuzwirt in der Gemeinde Thal in Zukunft besonders wohl fühlen. Dort wurde vor kurzem nämlich eine neue Pferderaststätte – also Anbinde-Möglichkeiten für die hübschen Vierbeiner – „in Betrieb“ genom-
men. Die Idee dazu war im Marketingunterricht des Pferdewirtschaftslehrganges entstanden, Schüler Markus Sattler hatte mit der Unterstützung von Kreuzwirt Roman Pekarz für die praktische Durchführung des innovativen Projektes gesorgt. Foto: kk
Menschen im Murtal Die „Heimatleuchten Spezial“-Folge „Mein Murtal“, am Freitag, den 1. Juli auf ServusTV, folgt der Mur von Süden über Graz bis hinauf in den Lungau und zeigt Menschen und Initiati-
ven, die zu einer Renaissance des Murtales beitragen: Winzer, Musiker, Kulturschaffende, Handwerker kommen zu Wort und erzählen von ihrem Leben in und für ihr Murtal.
Das Fohnsdorfer Geschwisterpaar Jennifer und Kevin Pesendorfer sicherte sich beim Speedskater-EC in Szeged (Ungarn) elf Medaillen. Kevin holte sich drei Gold- und zwei Silbermedaillen. Für seine 17-jährige Schwester schauten jeweils drei Silber- und Bronzemedaillen heraus. Tau
Foto: Mayer
Foto: ServusTV, RAN
Europacuperfolg
Goldenes Jubiläum Bekanntheit hatte Pater August Janisch als erstes Briefbombenopfer von Franz Fuchs am 3. Dezember 1993 erlangt, für sein Engagement für Migranten war ihm 1995 der Wür-
digungspreis der Dr. Bruno-Kreisky-Stiftung für Verdienste um die Menschenrechte verliehen worden. Nun feierte er im Zisterzienserstift Rein sein Goldenes Priesterjubiläum.
STEIRERLEUT’
31
Foto: Landjugend Steiermark
Donnerstag, 12. Mai 2016
Viel Gold bei den Spielen
Tolle sportliche Leistungen zeigten die rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 51. Landessommerspiele der Landjugend Steiermark. Das österreichweit größte Sportturnier der Landjugend ging mit einem zweitägigen, intensiven Programm im Bundessport- und Freizeitzentrum Schielleiten über die Bühne – mit zahlreichen Wettbewerben,
aus denen insgesamt 69 Medaillengewinnerinnen und –gewinner hervorgingen. Bereits zum siebten Mal in Folge brillierte die Bezirkslandjugend Mürzzuschlag (Foto) als beste Bezirksmannschaft – mit ihrem Zugpferd Anna Fladenhofer als Abräumerin bei den Einzelbewerben: Die 16-jährige Mürzzuschlagerin holte gleich fünf Medaillen, dar-
unter vier Mal Gold. Zuschauermagnet bei den Landessommerspielen war wieder der Sprint-Triathlon mit Massenstart. Dabei galt es 150 Meter Schwimmen, 3000 Meter Radfahren und 800 Meter Laufen im 3er-Team zu bewältigen. Die beste Vielseitigkeit zeigte dabei das Team aus Maria hof (LJ Bezirk Murau), das sich die Goldmedaille holte.
www.spar-steiermark.at
JETZT FAN WERDEN: k r a m r ie e t S R A P S / m o www.facebook.c
Fotos: Christa Strobl, Sepp Stieber, fotolia.com/Tim UR
STEIRER
LEUT’
Alles Kirsche in Hitzendorf!
nina.wagner@neuesland.at
Die Besucher strahlten mit den Kirschen um die Wette, als das Hitzendorfer Kirschenfest mit buntem Programm über die Bühne ging.
B
ereits um 11 Uhr vormittags waren Sitzplätze in der Kirschenhalle in Hitzendorf Mangelware. Insgesamt mehr als 1500 Besucher hatten sich dort eingefunden, um sich nicht nur von der Musik des Jugendorchesters der Marktmusikkapelle Hitzendorf und dem Schneiderwirt Trio unterhalten zu lassen – auch die Wahl zur diesjährigen Kirschenprinzessin wurde mit Spannung verfolgt. Diese war wie immer der Höhepunkt des Kirschenfestes und wurde moderiert von Bernd Prettenthaler und Robert Brunner. Drei Kandidatinnen zeigten sich in drei Runden (einer Vor-
stellungsrunde, einer Fragerunde zu Kirschen und einer Kreativrunde) der Jury – bestehend aus Raiffeisenbank-Direktor Alois Gogg, dem Direktor der Neuen Mittelschule Bernhard Christian, dem ersten Vizebürgermeister Günther Kumpitsch und dem zweiten Vizebürgermeister Heribert Uhl – von ihren besten Seiten. Der Jury fiel die Entscheidung alles andere als leicht, denn die Wahl gestaltete sich als ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Tina Riegler und Barbara Meixner. Und das ging unentschieden aus. Oder besser gesagt – als Sieg für beide Damen. Denn die Jury entschied sich, alle zwei Kandidatinnen zu Kirschenprinzessinnen zu erklären. Die beiden jungen Hoheiten werden sich die Amtszeit von zwei Jahren teilen. Mit dabei waren auch die scheidende Kirschenprinzessin Brigitta Pedit und der amtierende Kirschenprinz Michael Spath. Für einen perfekten Ablauf der Veranstaltung hatten übrigens mehr als 100 Mitarbeiter gesorgt.
„Run“ an die Kirschen hieß es für die Besucher des Kirschenfestes. Dabei drehte sich alles um die süße Frucht – die heuer gleich zwei Prinzessinnen verdient hat.