Nr. 37 76. Jahrgang
NEUES
LAND Bittere Bilanz
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes
Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
Besonders betroffen
www.neuesland.at
Foto: fotolia.com/mrpluck
Die Umfrage von NEUES LAND zu den brisanten Themen Klimawandel und Extremwetter brachte schmerzhafte Erkenntnisse. So hat etwa nur jeden fünften Bauernhof in der Steiermark die Katastrophen-Serie gar nicht erwischt. Seiten 6–7
EU NACH „BREXIT-VOTUM“: DER ANFANG VOM ENDE? Prof. Dr.
MELANIE SULLY Mag. Dr. STEFAN BROCZA, MBL
DI., 20. SEPT. 2016 19 UHR
Steirische Volkspartei Karmeliterplatz 6, 8010 Graz; Foyer 1. Stock
www.dienstalk.at
Foto: privat
Donnerstag, 15. September 2016
Gleinstätten im Bezirk Leibnitz war heuer von den Wetterverrücktheiten ganz besonders betroffen. Bauernbund-Obfrau und Gemeindebäuerin Friederike-Maria Schmid dazu im Interview der Woche. Seite 6
2
TOP-THEMA
Donnerstag, 15. September 2016
LOS GEHT’S
Auf ins neue
Bernd Chibici
Moderne Mitsprache Die großen Umfragen unserer Zeitung unter Bäuerinnen und Bauern sind bereits Tradition geworden und haben sich bestens bewährt. Erstens werden sie – wie wir oft hören – von vielen geschätzt, weil sie ein modernes Instrument der Mitsprache sind. Zweitens haben sie uns in den letzten zwei Jahren stets dabei geholfen, zu wichtigen Themen einen genauen Überblick und umfassende Stimmungsbilder zu bekommen. Und drittens gelang es mit konkreten Zahlen und Fakten auch wiederholt, in der Öffentlichkeit Gehör für die bäuerlichen Sorgen und Anliegen zu bekommen. Die Ergebnisse der Umfrage in Sachen Klimawandel und Extremwetter (siehe die Seiten 6-7) betrachten wir als besonders wichtig. Sie vermitteln uns Erkenntnisse, die tief unter die Haut gehen. Nicht einmal jeder fünfte Bauernhof war von der schrecklichen Serie an Wetter-Verrücktheiten dieses Jahres überhaupt nicht betroffen, über ein Drittel hat sie sozusagen frontal erwischt. Aber sie zeigt auch, wie Bäuerinnen und Bauern voller Entschlossenheit und mit nahezu grenzenlosem Fleiß mit solch tragischen Situationen umgehen. Rund 80 Prozent der Betriebe haben die Schäden schon ganz oder fast ganz aufgearbeitet. Aber die wichtigste Umfrage-Erkenntnis ist wohl die, dass wir auf diese alarmierende Bandbreite der Betroffenheit entsprechend reagieren müssen. Wir müssen uns neuen, schwierigen Zeiten stellen, aber auch selbstbewusst auf die Solidarität der Gesellschaft drängen. Die Umfrage-Zahlen sprechen dazu eine klare Sprache!
In der Steiermark begann ein neues Schuljahr. Es soll, so Schul-Präsidentin Elisabeth Meixner, ganz im Zeichen der Begabtenförderung stehen.
W
enn das System Schule nach der langen Ferienpause los legt, dann rührt sich was im ganzen Lande. Das dokumentieren eindrucksvolle Zahlen: Am Morgen von Wochentagen machen sich in der Steiermark 141.415 Schülerinnen und Schüler ebenso auf den Weg in Richtung von insgesamt 801 Schulen wie 15.241 Lehrkräfte. Für 11.340 Mädchen und Buben, aber auch für deren
Eltern, war der Start am Anfang dieser Woche ein ganz besonderer Tag: Sie drücken zum ersten Mal die Schulbank, sind erstmals – wie es immer wieder heißt – mit dem „Ernst des Lebens“ konfrontiert. Zumindest mit einer kleinen Dosis davon.
Drei Botschaften Elisabeth Meixner, Amtsführende Präsidentin des Landesschulrats für Steiermark, hat gleich drei wichtige Botschaften zum Schulbeginn: Erstens seien, sagt sie zufrieden, die Schulen gut gerüstet. Zweitens wünscht sie allen „ein erfolgreiches Schuljahr“ und drittens bläst sie zur Großoffensive in Sachen Begabtenförderung. Zahlreichen Initiativen und Neuerungen gehen in diese Richtung. Schulintern sollen, so die Präsidentin, „alle nur erdenklichen Ressourcen ausgenützt werden, um
die Begabungen und Neigungen unserer Kinder zu fördern“ aber auch nach außen will man zu verschiedensten Einrichtungen (etwa Kinder-Uni oder Johann-Joseph-Fux Konservatorium) Brücken bauen. Außerdem schafft der Landesschulrat eine Landeskoordinationsstelle für Begabungs- und Begabtenförderung.
Verteilung Interessant ist auch die Verteilung der über 140.000 Schülerinnen und Schüler (es sind etwas weniger als im vergangenen Schuljahr): Die meisten (49.834) besuchen eine Höhere Schule davon 28.448 eine Allgemeinbildende (AHS) und 21.386 eine Berufsbildende (BMHS) Höhere Schule. 43.624 Mädchen und Buben werden an steirischen Volksschulen unterrichtet, 28.122 an Neuen Mittelschulen, 1790 in Polytechnischen Schulen
TOP-THEMA
Donnerstag, 15. September 2016
Landesschulratspräsidentin Elisabeth Meixner stellt zufrieden fest, dass die steirischen Schulen gut für den Schulbeginn gerüstet sind.
und rund 600 an Sonderschulen. 17.365 junge Leute bekommen ihre Ausbildung in einer der steirischen Berufsschulen.
„Taferlklassler“ Wo werden die meisten der 11.340 „Taferlklassler“ unterrichtet? Da liegt die Bildungsregion Steirischer Zentralraum mit 4448 einsam voran, gefolgt von Oststeiermark (1773), Südweststeiermark (1391), Obersteiermark Ost (1303), Obersteiermark West (922), Südoststeiermark (770) und Liezen (733). Für 237 Kinder beginnt das Lernen an alternativen Schulen.
Die Lehrer Und wo ganz genau ist die Lehrerschaft im Schulsystem tätig? Insgesamt 8915 Lehrkräfte im Bereich der Allgemeinbildenden Pflichtschulen (APS), also an den Volks- und Neuen Mittelschulen, 5684 an AHS und
BMHS sowie 642 an den Berufsschulen. Insgesamt 240 hoffnungsvolle Jung-Pädagoginnen und Jung-Pädagogen steigen als so genannte „Unterrichtspraktikanten“ in den Schulalltag ein. Damit um 23 Personen mehr als im Vorjahr. Damit bleibt noch ein Thema zu erwähnen, dass im neuen Schuljahr eine wichtige Rolle spielen wird – die Integration der 1600 schulpflichten Flüchtlingskinder, die am Ende des vergangenen Schuljahres in den regulären Schulbetrieb aufgenommen worden sind. Für Elisabeth Meixner wäre da Bedarf zum Nachjustieren: „Wichtig wäre, dass es noch mehr Lehrer gibt, die zur Verfügung stehen. Bei einem hohen Migrationsanteil in Schulklassen und bei Flüchtlingskindern insgesamt sind die Herausforderungen sehr groß – speziell in den Volksschulen und in den neuen Mittelschulen.“
Für sie begann in dieser Woche das Schulleben. Ihre leuchtenden Augen machen klar, dass sie sich sehr auf diesen Tag gefreut haben.
Foto: fotolia.com/amveldman
Fotos: fotolia.com/drubig-photo, Raggam
Schuljahr!
3
POLITIK
Donnerstag, 15. September 2016
Plakat-Offensive für
Foto: Roman Schmidt
4
Gangl, Fartek, Fend, Rauch und Kaufmann präsentieren stolz drei der aktuellen Sujets zur Plakatkampagne der südoststeirischen Landwirtschaft.
BAUERNBUND INTERN Auf Initiative von Kammer- und Bauernbundobmann Werner Preßler fand in Mooskirchen bei der Destillerie Hochstrasser eine festliche Ehrung ehemaliger Bezirkskammerräte, Bauernbundbürgermeister und weiterer verdienter Bauernbundfunktionäre aus dem Bezirk Voitsberg statt. Das Treffen war als kleines Dankeschön für deren jahre- und jahrzehntelangen Einsatz gedacht. Eine besondere Ehre für die ausgezeichneten Persönlichkeiten, darunter etwa stellvertretend für alle genannt, die ehemalige Bezirksbäuerin Martha Hörmann und der ehemalige Kammerobmann-Stellvertreter Alois Scherr, war es, dass Landesrat, Bauernbundobmann Hans Seitinger sich den ganzen Abend Zeit nahm und die Ehrungen durchführte. Er dankte in persönlichen Worten und bat sie um weitere Unterstützung der Steirischen Landwirtschaft: „Ihr seid die Motoren des ländli-
chen Raumes. Ohne eure Aktivitäten im Bauernbund und in den Vereinen wäre der Bezirk Voitsberg nicht das, was er an Lebensqualität und Wirtschaftskraft zu bieten kann.“ Ein großes Dankeschön gab es auch für Regina Gaich, ÖVP-Bezirkssekretärin, die gemeinsam mit Bezirksgeschäftsführer Karl Christandl für den reibungslosen Ablauf der Organisation des Bezirksbauernbundes zuständig ist. Christandl bekam für seinen langjährigen Einsatz als Bauernbundgeschäftsführer das Ehrenzeichen des Steirischen Bauernbundes in Bronze. Nach den Ehrungen verbrachten alle Gäste noch einen gemütlichen Abend. Neben Seitinger waren Bezirksparteiobmann, Landtagsabgeordneter Erwin Dirnberger, die Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz, Kammerobmann-Stellvertreterin Maria Klöckl und Bauernbund-Direktor-Stellvertreter Markus Habisch mit dabei.
Fotos: Cescutti
Stimmungsvolle Ehrung verdienter Bauernbundfunktionäre
Große Freude herrschte bei den für ihre langjährige Tätigkeit im Dienste der Voitsberger Bauern ausgezeichneten Funktionäre.
POLITIK
Donnerstag, 15. September 2016
Wertschätzung ■ Markus Habisch
Kreativer Impuls für die Landwirtschaft der Südoststeiermark: 20 Großplakate machen auf ihre Bedeutung aufmerksam.
I
m Haus der Regionen in Gniebing gaben jüngst mehrere hochrangige Vertreter der regionalen Bauernschaft den Startschuss zu einer ganz besonderen Initiative: Erstmals eine gemeinsame Plakataktion der Bezirkskammer Südoststeiermark und des Steirischen Vulkanlandes. LAbg. Franz Fartek gibt dieser Kampagne einen großen Stellenwert. Sie sei, sagte er, aufbauend auf den schon bisher zahlreichen Bewusstseins- und Markenbildungsaktivitäten in der Region, ein entscheidender Schritt „weg vom andauernden Hinterherjagen und Reagieren auf äußere Einflüsse“ hin zu einer langfristigen, vorausschauenden Bewusstseinsarbeit. Zwei wesentliche Stoßrichtungen für die Kampagne sieht sein Kollege LAbg. Anton Gangl: „Diese Ak-
tion soll den Stolz der Landwirte auf ihre eigene Arbeit heben und gleichzeitig die Entscheidungskraft der Konsumenten hin zur Regionalität stärken.“ Die beiden Abgeordneten sehen darin eine gute Ergänzung der bereits laufenden regionalen Programme. Das beginnt beim Vulkanlandweizen, geht über das Steirerhuhn bis hin zum Vulkanlandschwein, um nur einige Initiativen zu nennen.
Wollen und Tun Kammer- und Bauernbundobmann Günther Rauch sieht noch einen weiteren gewichtigen Grund dafür, in die kommunikative Offensive zu gehen: „Befragungen zeigen, dass die Leute die regionalen Produkte wollen. Aber vom Wollen zum Tun braucht es noch einen weiteren Schritt.“ Michael Fend, Projektverantwortlicher im Steirischen Vulkanland, fügt hinzu, dass man diesbezüglich ein solides Fundament zu bieten habe: „Wir fangen nicht bei Null an, sondern machen seit 15 Jahren die kulinarische Region salonfähig.“ Für Günther Rauch ist die Kampagne auch ein Wegweiser in Richtung Zukunft. Er möchte als Kammerobmann verstärkt „Wertschätzungsmarketing“ betreiben.
GENAU GENOMMEN
Vulkanland 33 Gemeinden in den Bezirken Südoststeiermark, Fürstenfeld, Weiz und Leibnitz bilden die Region Steirisches Vulkanland. Die Region bekennt sich zur Vision, ihre Zukunftsfähigkeit menschlich-ökologisch-wirtschaftlich zu gestalten. Breite Bürgerbeteiligung und ein von Konsens getragenes Mitgestalten zeichnen die von Vulkanen geformte Region aus.
Franz Tonner
Unfreiwillig zur Lachnummer
Die 20 Großplakate tragen sechs verschiedenen Botschaften in die Lande, die durchwegs nachdenklich machen: So beispielsweise „Unser tägliches Brot gib uns heute“, „Dein Brot ist auf unserem Acker gewachsen“ und „Billige Lebensmittel können wir uns nicht länger leisten“. Bandbreite für diese Offensive will man damit gewinnen, dass Plakate auch Landwirten zur Verfügung gestellt werden, die sie auf eigenen Flächen nützen können.
Stärkung Einen wichtigen Aspekt bringt noch Kammersekretär Johann Kaufmann ein. Er macht darauf aufmerksam, dass Bauern als Konsumenten wichtig sind und zur Stärkung der regionalen Märkte beitragen können.
BAUERNBUND INTERN
Foto: Bauernbund
Hoher Besuch
Kürzlich folgte Kammerpräsident Franz Titschenbacher der Einladung der Familie Kiefer in Dietmannsdorf, um sich persönlich ein Bild über die heurige Kürbisernte zu machen. Natürlich waren bei so hohem Besuch zahlreiche weitere Gäste vor Ort. Darunter Landeskammerrat Gottfried Loibner, Ortsgruppenobmann vom Bauernbund St. Martin im Sulmtal, Georg Koch, der agrarische Sachverständige Siegfried Stranimaier und Bauernbund-Direktor-Stellvertreter Markus Habisch, um nur einige zu nennen. Titschenbacher dankte der Familie Kiefer: „Für mich ist es besonders wichtig, mir so oft es geht vor Ort ein Bild der aktuellen Situation der Bauernschaft zu machen.“ Andrea Kiefer, ihr Ehemann Johannes und Sohn Hannes verwöhnten die Gäste nach den Besichtigungen mit echter weststeirischer Gastfreundschaft.
5
Die Besuchergruppe mit Franz Titschenbacher nutzte die Gelegenheit, um den Bauern am Feld über die Schulter zu schauen.
Ausgerechnet Briefkuverts haben die Bundespräsidentenwahl um eine Farce reicher gemacht. Besser und umweltfreundlicher hätte der neue Klebstoff sein sollen, jetzt lacht die halbe Welt über Österreich. Da ist Bananenrepublik ja noch eine der gemäßigten Ehrenbezeichnungen für unser Land. Die heimischen Bürger hegen Zweifel am Funktionieren des Staates und die Regierung ist um Schadensbegrenzung bemüht. Ausgerechnet Innenminister Sobotka, der mit tollen Werten in die Regierung gestartet ist, musste den Überbringer der schlechten Botschaft spielen. Die Höchstrichter haben eine (umstrittene) Entscheidung getroffen und damit eine Lawine losgetreten, die noch länger wirken könnte. Zum Beispiel wäre am 2. Oktober dasselbe Wählerverzeichnis gültig gewesen, wie bei der ersten Präsidentenwahl, am 4. Dezember sollte aber ein neues aufgelegt werden. Wartet da die nächste Anfechtung? Vielleicht brauchen wir ohnehin noch einen neueren Termin, denn die notwendige Gesetzesänderung muss im Expressverfahren durchs Parlament geboxt werden. Vielleicht fällt eine Fraktion um und die notwendige Verfassungsmehrheit wird nicht erreicht, dann muss die Verschiebung nochmals verschoben werden. Hoffen wir, dass die Leiberl mit dem Aufdruck „Bundespräsidentenwahl – ich war dabei, von 2016 bis 2020“ nicht in Seriendruck gehen müssen, meint Ihr
6
CHRONIK
Donnerstag, 15. September 2016
„Geschockt und am Boden zerstört“ Gleinstätten war heuer ein Hotspot der Wetterverrücktheiten. Gemeindebäuerin Friederike-Maria Schmid über die Folgen. NEUES LAND: Gleinstätten und der ganze Bezirk Leibnitz haben furchtbare Monate hinter sich. Wie ist denn jetzt, mit einigem zeitlichen Abstand, die Stimmung bei Ihnen im Ort? Friederike-Maria Schmid: Die Menschen sind nach wie vor geschockt und am Boden zerstört, es will und kann keiner mehr reden über all das, was da im Laufe des Jahres so alles passiert ist. Zuerst der Frost, dann plötzlich Schnee, das Hochwasser der Sulm, Sturm und auch noch der Hagel, der das Allerletzte kaputt gemacht hat. Jetzt ist Erntezeit – da wird einem das Ausmaß der Schäden erst richtig bewusst.
Interview Bernd Chibici
gebraucht. Wir sind zwar versichert, aber die Entschädigungen reichen einfach nicht zum Weiterwirtschaften – also etwa zum notwendigen Zukauf von Futter. Und über Investitionen brauchen wir gar nicht nachdenken – obwohl man es unbedingt sollte, um am Markt bestehen zu können.
NL: Wie sehen nach all diesen bitteren Erfahrungen Ihre Zukunftsperspektiven aus? Schmid: Weiter arbeiten und hoffen heißt die Devise. Das alles im Bewusstsein, dass die nächsten ein bis zwei Jahre leider sehr, sehr kritisch werden dürften. Schon in den letzten beiden Jahren war es notwendig, kräftig dazu zu zahlen, daher sind unsere Reserven auf-
NL: Sehen Sie die Ursachen für die katastrophalen Extremwetter-Situationen im Klimawandel? Schmid: Ich denke, er ist ein ganz wesentlicher Faktor dafür. Insgesamt hat unsere Gesellschaft das alles mit einem sehr unbedachten Umgang mit der Natur herausgefordert. Und die Natur lässt sich einfach nicht alles gefallen. Es ist, so meine ich, allerhöchste Zeit umzudenken!
der
Woche
„Insgesamt hat unsere Gesellschaft das alles mit einem sehr unbedachten Umgang mit der Natur herausgefordert.“
NL: Was ist nach der Extremwetter-Serie noch übriggeblieben? Schmid: Sehr, sehr wenig – es hat fast alles z’sammgehaut. Der Anblick ist furchtbar. Wir sehen überall das blanke Holz und nichts ist mehr drauf. Es gibt überhaupt keine Äpfel, Zwetschken und Weintrauben, der verbliebene Mais ist nicht richtig angereift und zusätzlich an den Kolben verpilzt, die Kürbisse sind in sich zusammengefallen und ihre Kerne nicht richtig ausgereift. NL: Mit welchen unmittelbaren Folgen ist Ihr Betrieb konfrontiert? Schmid: Wir führen einen Schweinemastbetrieb und können wenigstens zunächst einmal den verbliebenen Mais verwenden, aber für Ferkelerzeuger ist er zum Beispiel nicht mehr zu brauchen. Alle in unserer Gegend beschäftigt daher jetzt eine ganz entscheidende Frage: Woher sollen wir das Futter nehmen?
Friederike-Maria Schmid Gemeindebäuerin
Zur Person Friedrike-Maria Schmid ist in vielen Funktionen mit großem Engagement tätig: Als Bezirkskammerrätin und in der Heimatgemeinde Gleinstätten (Bezirk Leibnitz) als Bauernbund-Obfrau, Gemeindebäuerin und Gemeinderätin. Friederike-Maria Schmid: „Die Natur lässt sich einfach nicht alles gefallen!“
Friedrike-Maria Schmid ist verheiratet und Mutter von vier erwachsenen Kindern. Am Bauernhof der Familie Schmid in Prarath, in der Gemeinde Gleinstätten stehen Schweinemast und Ackerbau im Mittelpunkt. Vulgo-Name: Binderthoma
■ Bernd Chibici
Die Umfrage von NEUES LAND zu Klimawandel und Extremwetter brachte schmerzhafte Erkenntnisse. Nur jeden fünften Bauernhof in der Steiermark hat die Katastrophen-Serie gar nicht erwischt.
Fast I
nsgesamt 319 Bäuerinnen und Bauern beteiligten sich an der Online-Umfrage von NEUES LAND, die einerseits klären wollte, wie viele Betriebe wie stark unter die Räder der Wetterverrücktheiten gekommen sind und andererseits, wie sehr man sich in der Bauernschaft mit dem Klimawandel auseinandersetzt. Die große Zahl der Teilnehmer verschaffte uns ein Zahlenbild mit hoher Treffsicherheit und leider auch beklemmenden Erkenntnissen. Besonders unter die Haut gegangen ist vor allem die weite Verbreitung der Schäden durch Frostkatastrophe, Hochwasser, Sturmschäden und Hagelschlag. Zusammen über ein Drittel waren „sehr stark“ (15,4 Prozent) und „stark“ (20,4) betroffen, „weniger stark“ sind 45,1 Prozent davon gekommen. Was bedeutet, dass nicht einmal jeder fünfte Bauernhof (19,1) keinen Schaden erlitten hat. (Siehe dazu auch unsere Info-Grafiken!)
Mehr als die Häfte Von der Frostkatastrophe wurde mehr als die Hälfte (54,2 Prozent) der steirischen Bauernhöfe in Mitleidenschaft gezogen, Hagelschlag richtete bei rund einem Drittel (34,2) Schäden an, Sturm sorgte bei 28,8 Prozent für Zerstörungen und unter Hochwasser hatten 12,5 Prozent zu leiden. Beeindruckend ist in Anbetracht dieser Dimensionen die Tatsache, dass 39,7 Prozent der Höfe schon „sehr weit“ und 40,7 „weit“ mit der Aufarbeitung der entstandenen Schäden sind.
7
CHRONIK
Donnerstag, 15. September 2016
Betroffenheit
Klimawandel
Versichert?
Neue Wege?
Wie stark waren/sind Sie von den Folgen der heurigen Wetterkatastrophen betroffen?
Glauben Sie daran, dass die Wetterkatastrophen im Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen?
Sind Ihre Schäden durch eine Versicherung gedeckt?
Reagieren Sie auf den Klimawandel, indem Sie in Ihrem Betrieb neue Wege gehen?
Sehr stark 15,4% Stark 20,4% Wenig stark 45,1% Gar nicht 19,1%
Sehr stark 24,5% Stark 44,2% Wenig stark 24,8% Gar nicht 6,6%
Ja 18,6% Teilweise 36,0% Nur wenig 12,0% Gar nicht 33,3%
Ja Nein
32,8% 67,2%
Grundlage der Umfrage: 319 Teilnehmer
alle sind betroffen! Es wurden also in den letzten Wochen und Monaten unglaublich kräftig die Ärmel aufge krempelt. Der Zusammenhang all dieser Wetterverrücktheiten mit dem Klimawandel ist für zwei Drittel der Bäuerinnen und Bauern gegeben. 24,5 Prozent glauben „sehr stark“ und 44,2 „stark“ daran. „Gar nicht“ sagen nur 6,6 Prozent. Auffallend ist, dass bereits rund ein Drittel (32,9) der Höfe mit neuen Wegen in der Bewirtschaftung, also etwa auch mit neuen Produkten auf die veränderte Situation reagiert.
Versicherung Für alle betroffenen Betriebe hat natürlich ein Thema eine entscheidende Rolle gespielt – der Versicherungsschutz. Konkret formuliert: Sind die Schäden durch die Versicherung abgedeckt? Ein klares und erlö-
Klimawandel am Bauernhof Serie Teil 2 sendes „Ja“ können laut unserer Umfrage nur 18,6 Prozent der Bauernhöfe sagen, immerhin „teilweise“ 36,0 und „nur wenig“ 12,0 Prozent. Gar keine Versicherungsleistung kann ein Drittel der Betriebe in Anspruch nehmen. Womit klar wird, dass zwar eine deutliche Mehrheit zumindest versichert, aber insgesamt die Risikoabdeckung doch stark ausbaufähig ist. Mit all dem und auch mit der in weiten landwirtschaftlichen Bereichen nach wie vor schlim-
men Preissituation ist leider auch immer wieder eine Frage verbunden: Wer denkt aufgrund all dieser gewaltigen Schwierigkeiten daran, den Betrieb aufzugeben? Sehen wir’s zunächst von der positiven Seite: Fast zwei Drittel (59,6 Prozent) kommen „gar nicht“ auf diese Idee, ein Viertel (25,7) denkt „wenig stark“ daran. Damit bleiben aber leider immer noch 10,3 Prozent, die sich „stark“ mit dieser Überlegung auseinandersetzen und 4,4 Prozent, die das „sehr stark“ tun und sich damit alarmierend nahe am Schlussstrich befinden. Wir hoffen sehr, dass sie von dort wieder wegkommen! Und wir danken all jenen sehr herzlich, die sich die Zeit genommen haben, an dieser Umfrage teilzunehmen. Auf weitere Ergebnisse daraus kommen wir im weiteren Verlauf dieser Serie zurück.
Das sind die Bilder des Klimawandels. Mit ihnen werden wir leider verstärkt konfrontiert sein.
8
STEIRERLAND GUTEN APPETIT Krautstrudel mit Speck
Von Barbara Zenz Zutaten Strudelteig: • 250 g Mehl • 1/8 l lauwarmes Wasser • Salz, 1 EL Öl • 1 EL Apfelessig Zutaten Fülle: • 150 g Speck • 100 g Zwiebel • 500 g Weißkraut • 1/8 l Apfelmost • 1/8 l Suppe • Kümmel • Salz, Pfeffer • Ei zum Bestreichen Zubereitung: Strudelteig bereiten, mit Öl bestreichen, mindestens 30 Minuten rasten lassen und dann dünn ausziehen. Speck würfelig schneiden, in einer Pfanne auslassen. Den Zwiebel darin anrösten und das Kraut unterrühren. Mit Most und Suppe aufgießen, würzen und bissfest dünsten. Die Krautfülle abkühlen lassen, auf zwei Drittel des ausgezogenen Strudelteiges verteilen, einrollen und mit Ei bestreichen. Backrohr vorheizen und den Strudel bei 190°C etwa 35 bis 40 Minuten backen.
Donnerstag, 15. September 2016
Leserreise 2017 Vom 6. bis 13. März 2017 geht die NL-Leserreise nach Israel. Die Fahrt durch das Heilige Land führt aber nicht nur zu den bedeutendsten religiösen und kulturellen Orten wie zum Beispiel See Genezareth, Nazareth, Bethlehem und Jerusalem, sondern sieht auch die Besichtigung von vier landwirtschaftlichen Betrieben vor (Obst und Gemüse in der Wüste Negev, Biolandwirtschaft, Weinbau am Golan sowie Milchwirtschaft). Reiseleiter ist Wolfgang Sotill. Die Kosten betragen 1740 Euro pro Person. Für alle Interessenten gibt es am Donnerstag, 29. September, um 18 Uhr im Kulturheim Wundschuh einen ausführlichen Info-Abend.
Prächtige Natur, ■ Karl Brodschneider
Verzasca im Schweizer Kanton Tessin. Die Weinkost auf einem Weinbauernhof im Piemont gehörte ebenso zum Ausflugsprogramm, das von Christa Brandstätter von Gruber Reisen in Zusammenarbeit mit Busunternehmer Franz Pecnik bestens zusammengestellt worden war. Es war eine Leserreise, bei der das Genießen im Vordergrund stand. Die großteils bäuerlichen Teilnehmer hatten dabei auch Gelegenheit, Bekanntschaften von früheren NL-Leserreisen wiederzutreffen. Unsere nächste Reise geht im März nach Israel (siehe Infos oben links).
auch das oberitalienische Seengebiet rund um den Lago Maggiore, den Comer See und den Luganer See. Dort waren sie fünf Tage unterwegs und schwärmten bei traumhaftem Wetter von den gesehenen Naturschönheiten sowie den malerischen Orten und Städten. Aber nicht nur die Borromäischen Inseln im Lago Maggiori sowie die pittoresken Gassen und Plätze in Stresa, Como, Lugano und Locarno hatten es ihnen angetan, sondern auch die Bahnfahrt mit der Centovalli-Schmalspurbahn und der Besuch des wildromantischen Tals
Der Lago Maggiore und der Comer See waren die Ziele der großen Leserreise von NEUES LAND.
A
uf der Heimfahrt sangen die 38 Teilnehmer der diesjährigen NEUES LAND-Leserreise gemeinsam das Volkslied „Kein schöner Land“. Damit meinten sie aber nicht nur ihre Heimat, sondern
Bruck a. d. M.
Feldbach
Dirndlsonntag
Der Herbst naht in Riesenschritten und mit ihm auch die Zeit von Schnupfen, Halsweh und Co. Um diesen mit einem starken Immunsystem den Kampf anzusagen, sollte so oft als möglich Weißkraut auf den Tisch. Denn das enthält viel Vitamin C, B und Magnesium. Außerdem hilft sein hoher Anteil an Folsäure dem Körper dabei, gegen Stress gewappnet zu sein.
Gelebte Gemeinschaft
Den Dirndlsonntag nahmen die Bäuerinnen mit Gemeindebäuerin Barbara Kirl an der Spitze zum Anlass, allen Dirndlträgerinnen beim Brucker Pfarrfest ein kleines Präsent zu überreichen. Gerne wurde diese nette Überraschung von den Besucherinnen angenommen und jede trug ihr Dirndl mit „noch etwas mehr Stolz“.
Bäuerinnen aus dem gesamten Bezirk Südoststeiermark bereiteten am Feldbacher Hauptplatz ein Frühstück für die Gäste aus Stadt und Land vor. Es wurden Germstrauben gebacken. Das Schaukochen regte zum Austausch der besten Rezepte an. Natürlich wurden die Gäste bei herrlichem Wetter auch mit anderen süßen und pikanten Köst-
Foto: privat
Weißkraut
lichkeiten zum Frühstück verwöhnt. Bezirksbäuerin Maria Matzhold konnte zum Frühstück auch Landtagsabgeordneten Franz Fartek, Landesbäuerin Auguste Maier, Finanzstadtrat Helmut Buchgraber, Kammerobmann Günther Rauch und Kammersekretär Johann Kaufmann begrüßen. Fischbach
Zentralviehmarkt
Foto: privat
Foto: fotolia.com/kab-vision
NEUES LAND
Im Rahmen des traditionellen Ägydikirtags fand der Zentralviehmarkt statt. Zahlreiche Händler und Interessenten waren der Einladung der Gemeinde gefolgt, sodass das hohe Preisniveau vom Vorjahr bei den Schlachtkühen sogar noch übertroffen werden konnte. Auch die Kälberpreise sowie jene für Einstell stiere und Ochsen lagen über jenen des Vorjahres. Insgesamt wurden 51 Tiere
STEIRERLAND
Donnerstag, 15. September 2016
9
SCHULTERKLOPFEN
Das Gruppenbild mit 35 Steirern und drei Salzburgern beweist, dass es bei der Leserreise sonnig war.
Fotos: Brodschneider
Karl Brodschneider
malerische Städte LESERREISE
Auf der im Lago Maggiore gelegenen Fischerinsel aßen die Reiseteilnehmer zu Mittag.
Eine alte Kirche im Tal Verzasca im Tessin.
IMMER DABEI
Eine gute Idee Als Kinder haben sie viel miteinander gespielt, doch im Laufe der Jahre kamen sie immer seltener zusammen – jene Cousins und Cousinen, deren Mütter alle beim vulgo Mooshuambauern in
ber in Mitteregg fanden sich alle ein. In Anwesenheit von Präsident Franz Titschenbacher, Kammerobmann Gerald Holler und Kammersekretär Josef Fötsch erzählten alle Ökonomieräte ihre Erfolgsgeschichten. Diese waren umfangreich und interessant. Alle Anwesenden gratulierten Sabine Pichler zur sechsten „Goldenen“ beim Blumenschmuck-Wettbewerb. Bei guter Jause und bekömmlichen Wein gab es eine fröhliche Stimmung.
St. Nikolai i. S.
Ökonomieräte-Treffen Kürzlich lud Bauernbund-Seniorenvertreter Josef Kowald die Ökonomieräte vom Bezirk Leibnitz zu einem Treffen ein. Im Buschenschank Pichler-Scho-
Foto: privat
St. Stefan o. L.
Trofaiach aufgewachsen sind. Doch seit 2005 führen sie alljährlich ein Cousinentreffen durch – heuer in St. Stefan (siehe Schulterklopfen).
Foto: privat
aufgetrieben. 20 Winker wurden ausgegeben (an 16 Bauern und vier Firmen). Fünf der neun Käufer waren Landwirte. Beim Auftriebswettbewerb ging der Preis für die meisten aufgetriebenen Rinder (neun Stück) zum wiederholten Male an Helmut Wetzelhütter vulgo Freregger, dem die Erhaltung des Viehmarktes ein echtes Herzensanliegen ist. Über die Prämierung für das schwerste versteigerte Rind (Schlachtkuh mit 911 Kilo) konnte sich Roswitha Berger vulgo Greimel aus Falkenstein freuen.
Ein fröhliches Cousinentreffen Viele kennen diese Situation: Man kommt erst bei einem Begräbnis mit seinen Verwandten zusammen und stellt bedrückt fest, dass es dafür eigentlich fröhlichere Anlässe geben sollte. So erging es auch den Söhnen und Töchtern jener vier Frauen, die beim vulgo Mooshuambauern in Trofaiach aufgewachsen waren. Bei der Beerdigung der ältesten Tante fassten die Cousinen den Entschluss, sich einmal jährlich zu treffen und zu diesem Zusammenkommen auch die Ehepartner mitzunehmen. Das erste Treffen fand 2005 statt. Seither lädt jede Cousine beziehungsweise Cousin einmal im Jahr alle zu einem geselligen Beisammensein ein. Am vergangenen Samstag war es wieder soweit. Dabei wird getratscht, gelacht und diskutiert. Ein Stichwort fällt und plötzlich werden Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse, an verstorbene Menschen, an frühere Nachbarn und Spielgefährten wach. Es macht einfach Freude, wenn man sich versteht. Nicht immer haben alle Zeit, aber wenn es einem leid tut, dass man nicht dabei sein kann, drückt das schon die Verbundenheit zur Familienbande aus. Irgendwie beneide ich die Fresners, Judmaiers und wie sie alle heißen mögen um dieses Stück Familienglück, das sie sich bewahrt haben. Von selbst kommt das alles aber nicht. Man muss es schon wollen und seinen Beitrag dazu leisten. Eingeladen zu werden und nicht teilzunehmen heißt häufig auch, dass man eigentlich kein Interesse daran hat. Ich bin überzeugt, dass es in vielen Teilen der Steiermark solche Treffen gibt. Vielleicht wird der eine oder die andere durch meine heutige Glosse dazu angeregt.
10 STEIRERLAND
Donnerstag, 15. September 2016
Auch im Dorf
viel Gesundheit und Gottes Segen auf all seinen Lebenswegen!
Breitenfeld a. d. R. Hilfsbereite Frau
Frohnleiten Der Achter vorne Die Schremser Altbäuerin Elisabeth Fuchs vulgo Klammegger feierte kürzlich ihren 80. Geburtstag. Auf diesem Wege wünschen wir ihr alles Gute und weiterhin viel Gesundheit und Elan!
Übelbach Vulgo Marold Unser Bauernbundmitglied Eberhard Hyden vulgo Marold feierte vor kurzem seinen 60. Geburtstag. Der Bauernbund wünscht ihm auf diesem Wege nochmals alles Gute und noch viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise seiner Familie!
Im Vorjahr feierten Maria und Johann Flechel aus Bad Blumau die diamantene Hochzeit, jetzt begingen beide ihren 85. Geburtstag.
Deutsch Goritz Floristische Ader
K
Anna Posch aus Schrötten feierte im Kreise ihrer Familie, der Gemeinde, des Senioren- und Bauernbundes den 80. Geburtstag. Die Jubilarin war langjährige Gemeindebäuerin und hat sich sehr für die Bäuerinnen eingesetzt. Dafür dankte ihr Bauernbundobfrau Maria Pein ganz besonders. Die Jubilarin hat eine besondere Gabe beim Umgang mit Blumen, macht Türkränze und erfreut mit ihrem Hobby viele Menschen.
Oststeiermark
■ Vroni Hauptmann
Der Bauernbund Breitenfeld gratuliert Josefine Weiß in St. Kind zum 65. Geburtstag. Sie fand ihr Glück mit Josef Weiß und den drei Söhnen und hat große Freude mit den Enkelkindern. Die Freizeit verbringt Josefine mit Reisen, Wandern und Rad fahren. Sie ist sehr hilfsbereit und arbeitet auch bei vielen Vereinen mit. Für ihren weiteren Lebensweg wünscht ihr der Bauernbund Breitenfeld alles Gute!
ürzlich durfte der Bauernbund Bad Blumau einem besonderen Paar aus Jobst zum Geburtstag gratulieren. Maria und Johann Flechel feierten im Kreise ihrer Familie sowie mit Vertretern des öffentlichen Lebens und mehrerer Vereine jeweils ihren 85. Geburtstag. Da die beiden trotz ihrer Arbeit in Haus und Hof auch in der Gemeinde und bei vielen Vereinen aktiv mitwirkten, war auch die Gratulantenschar groß. So gratulierte neben Bürgermeister Franz Handler für
Bad Blumau Wirt und Tabakbauer
Foto: privat
Den 75. Geburtstag beging Helmut Soboth, dessen traditionsreiche Gastwirtschaft weithin beliebt und bekannt war. Gemeinsam mit seiner fleißigen Frau Luisi züchtete er Schweine und baute Tabak an. Auch als Hagelschätzer war er aktiv und engagierte sich zudem in seinen zwei Perioden als Gemeinderat sehr um den Wegebau in seiner Katastralgemeinde Jobst. Besonders das Weidwerk und der Umweltschutz liegen dem leidenschaftlichen Jäger sehr am Herzen. Er war jahrelang Jagdund Hegeringleiter und stets im Dienste der Berg- und Naturwacht. Noch heute genießt er bei gemütlichen Spaziergängen mit seiner Luisi die Natur. Wir gratulieren dem Jubilar und wünschen ihm an dieser Stelle
Eichkögl Grillfest am Hof
Hartberg Überraschungsfrühstück
Foto: privat
Kürzlich feierte unser langjähriges Mitglied Herta Kien ihren Achtziger. Frau Kien zeigt seit Jahrzehnten ihre Verbundenheit mit der Landwirtschaft, nicht nur durch harte Arbeit, sondern auch durch ihr jahrelanges Mithelfen in der Bauernbund-Ortsgruppe. So wurde jahrelang das Grillfest des Bauernbundes am Hof der Familie Kien veranstaltet, wozu Herta stets einen we-
Foto: privat
sentlichen Teil beitrug. Zusammen mit ihrem Gatten Hans kommt aber auch die Geselligkeit nicht zu kurz und so wird am Wochenende des Öfteren die eine oder andere Buschenschenke aufgesucht. Zu ihrem Wiegenfest lud sie ihre Familie, Freunde, Nachbarn und auch die Bauernbund-Ortsgruppe Eichkögl in den Buschenschank Grabner in Reit ein.
„Nicht wichtig, aber nützlich sein“, so fasste Ferdinand Kogler, leitender Sekretär der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld, seine Berufsauffassung anlässlich seines 60. Geburtstages mit einem Augenzwinkern zusammen. Und wie nützlich beziehungsweise beliebt der „Ferdl“ ist, zeigte sich anlässlich eines Überraschungsfrühstücks, zu dem Kammerobmann Johann Reisinger geladen hatte. Unter den Gratulanten waren auch Landtagsabgeordneter Hubert Lang und Bezirksbäuerin Maria Haas. Der Dechantskirchner Ferdinand Kogler wurde 1996 mit der Leitung der Bezirks-
die Gemeinde auch ihr Sohn Vizebürgermeister ABI Siegfried Flechel für die Feuerwehr. Weiters stellten sich Vertreter des ESV Lindegg und Jobst, der Pfarre und der Frauenbewegung mit den besten Glück- und Segenswünschen bei dem Jubelpaar ein, welches im Vorjahr das diamantene Ehejubiläum gefeiert hatte.
Foto: Mayer
Graz u. Umgebung
kammer Hartberg betraut. Zu seinen wesentlichen Leistungen zählen der Um- und Zubau der Bezirkskammer in Hartberg unter Kammerobmann Josef Lind und die Zusammenführung der Bezirkskammern Hartberg und Fürstenfeld im Jahr 2012. „Die Funktionäre und Bauern im Bezirk schätzen deine Kompetenz, deine Verlässlichkeit und deine Ehrlichkeit, aber auch deinen trockenen Humor“, so Kammerobmann Reisinger in seiner Laudatio.
Kirchbach i. St. Vulgo Breitsimmerl Anna Zach vulgo Breitsimmerl feierte den 70. Geburtstag. Anna Zach ist seit 44 Jahren Mitglied beim Steirischen Bauernbund und war bei zahlreichen öffentlichen Anlässen im Vereinsge-
STEIRERLAND
immer aktiv Im Kreise der Familie und mit vielen Gratulanten des öffentlichen Lebens feierten die Eheleute Johann und Maria Flechel ihre Geburtstage.
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Foto: privat
Foto: privat
schehen aktiv dabei. Als Gratulanten für die Ortsgruppe Kirchbach überbrachten Obmann Gemeinderat Hans Pongratz und Kassierin Christine Fröhlich die Glückwünsche und dankten der Jubilarin für ihr Engagement in der Öffentlichkeit.
Leitersdorf b. H. Zwei Geburtstage Unser langjähriges Mitglied Anton Kummer feierte den 75. Geburtstag. Der rüstige Jubilar ar-
Zehensdorf Treues Mitglied
Steiermark beschäftigt, seine Gattin führte den Haushalt und trug die Hauptverantwortung für die Erziehung der drei Kinder. Heute genießt das Jubelpaar seikimmt, du wirst`s schon datrogn. nen wohl verdienten Ruhestand Die Freid is fürn Sunntog, fürn im schmucken Eigenheim, die Feiertog gricht`t; die Sorg und Arbeit in Haus und Garten lässt der Kummer fürs Wochntog- den Tag nicht lang werden. Die Gsicht. Dass Wochntog mehr „Goldene“ wurde im Kreis der san und Kummer und Load, da- Familie gefeiert. Seitens der Gefür host fürn Sunntog as Lochn meinde gratulierten Bürgermeisaufgspoart. As Lebm is a Wun- ter Günter Müller, Vizebürgerder! Nimm zsomm nur dein meister Walter Berghofer, KasMuat! Wonn `s Unguat vorbei sier Christoph Lugitsch-Strasser ist, tuat as Frohsein so guat. und Gemeinderätin Sonja Lebenbauer. Sie wünschten dem Jubelpaar Gesundheit und Gottes Segen für noch viele schöne beitet noch voll Elan am Milch- gemeinsame Jahre. viehbetrieb seines Sohnes mit. Wir wünschen ihm noch viele St. Kathrein a. O. gesunde Jahre im Kreise seiner Familie. – Weiters feierte un- Musik ist sein Leben ser langjähriges Mitglied Maria Mit vielen Gästen feierte unser Schweighofer den 80. Geburts- Ehrenkapellmeister Johann Pietag. Der überaus beliebten Alt- ber vulgo Steinhauser seinen 80. bäuerin wünschen wir noch viel Geburtstag. Der frühere LandGesundheit und viel Schaffens- und Gastwirt sowie Skiliftbetreikraft. Beiden Jubilaren gratulier- ber war in vielen öffentlichen te eine Abordnung des Bauern- Funktionen tätig, seine große bundes Leitersdorf und über- Liebe galt jedoch stets der Mureichte je einen Genusskorb der sik. Nach wie vor ist der „Steinörtlichen Direktvermarkter. hauser“ in der Kathreiner Trachtenkapelle und bei den Dorfmusikanten aktiv. Für sein großarSöchau tiges Wirken wurde der TromGute Wünsche peter und Flügelhornist vom Gefeiert wird in Kohlgraben, Musikverein, der Gemeinde und Söchau und Tautendorf. Die auch vom Bauernbund geehrt. örtliche Bauernbundspitze gra- Alle wünschten dem liebenswertuliert Gottfried Wilfling, Franz ten Jubilar noch viele schöne Spörk und Walter Weber zum Jahre mit seiner Familie und mit Ehrentag. Alles Gute, viel Ge- der Musik. sundheit und Zufriedenheit!
Franz Lückl vulgo Badl aus Zehensdorf ist schon seit 53 Jahren Bauernbundmitglied. Kürzlich feierte er im Kreise seiner Familie den 85. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde ihm eine Urkunde vom Steirischen Bauernbund überreicht. Bauernbundobfrau Aloisia Treichler, Bürgermeister Johann Schweigler mit Gemeinderat Johann Kahr, Pfarrer Wolfgang Koschat und eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Zehensdorf gratulierten ihm.
Foto: privat
Für ihre über 68-jährige treue Mitgliedschaft beim Steirischen Bauernbund bedankte sich Obmann Johannes Hauptmann und wünschte ihnen noch viele schöne gemeinsame Jahre im Kreise ihrer Großfamilie. Dazu ein Mundart-Gedicht von Grete Pichler-Kühnl: As Lebm is a Wunder! Nur tua net z`vül frogn. Nimm olles wia`s
11
WIR GRATULIEREN Foto: Mayer
Donnerstag, 15. September 2016
Weststeiermark Geistthal-Södingberg Ja zueinander Die Brautleute Martina Pehsl und Benjamin Gsöll mit ihren zwei entzückenden Mädls Laura und Valentina strahlten mit der Sonne um die Wette, gaben sie doch einander bei traumhaften Wetter in der Kapelle in Södingberg das Ja-Wort. Auch der Bauernbund Geistthal-Södingberg gratuliert zur Vermählung ganz herzlich und wünscht für die gemeinsame Zukunft alles Gute und natürlich auch viel Freude und Schaffenskraft auf ihrem landwirtschaftlichen Weg!
Foto: privat
In Altenberg feierten Maria und Edwin Goger das Jubiläum der goldenen Hochzeit. Der Jubilar war viele Jahre in der Landwirtschaftskammer und beim Land
Foto: privat
Foto: privat
St. Johann i. d. H. Goldene Hochzeit
12 STEIRERLAND
Donnerstag, 15. September 2016
Unser langjähriges Bauernbundmitglied Emmerich Trischnigg vulgo Romboldkaischn feierte seinen 80. Geburtstag. Der rüstige Jubilar führte seinen Betrieb im Nebenerwerb. Sein größtes Hobby ist das Schnapsbrennen. Als Gratulanten kamen Vizebürgermeister Ewald Bramauer und Gemeinderat Herbert Buchgraber. Sie überreichten dem Jubilar ein Ehrengeschenk und bedankten sich über die 40-jährige Treue zum Bauernbund. Wir wünschen ihm auf diesem Wege alles Gute und noch viele Jahre in Gesundheit!
St. Martin-St. Ulrich Vulgo Maxlippi Unser langjähriges Mitglied Alois Kainer vulgo Maxlippi aus Gasselsdorf feierte seinen 80. Geburtstag. Hierzu lud er eine Abordnung des Bauernbundes St. Martin-St. Ulrich zu einem gemeinsamen Frühstück ins Cafe Central in St. Martin ein. Obmann Koch Georg, die Stellvertreter Bürgermeister Franz Silly, Vizebürgermeister Ernst Pongratz und Johannes Stelzl überreichten ihm für seine nunmehr 44-jährige Mitgliedschaft beim Bauernbund als Zeichen der Anerkennung eine Urkunde und ein Geschenk. Wir wünschen ihm noch viel Gesundheit!
St. Martin-St. Ulrich Drittes Kind Johannes heißt das dritte Kind der Familie Florian und Elisabeth Patscher vulgo Schneiderbauer aus Greith. Er kam im Juli zur Welt und unterhält seine Eltern schon recht ordentlich. Unsere Schriftführerin hat mit Lena und Philipp auch schon einiges zu tun. Wir wünschen der Familie alles Gute!
Foto: privat
Wettmannstätten Langjähriges Mitglied
Foto: privat
Pitschgau Wertvolle Mitarbeit Anlässlich seines 75. Geburtstages lud Siegfried Kröll den Vorstand des Bauernbundes Pitschgau zur Feier beim Buschenschank Haring vulgo Pichlippi ein. Der Bauernbund gratulierte dem Jubilar sehr herzlich und dankte für seine wertvolle Arbeit für den Bauernbund Pitschgau sowie für seinen Einsatz in der Ortsgruppe der ÖVP Pitschgau. Herr Kröll war Jahrzehnte lang Geschäftsführer des Maschinenringes in Wies, wo er auch immer ein offenes Ohr hatte und zur Stelle war, wenn er gebraucht wurde. Der Bauernbund Pitschgau bedankt sich für die Einladung zur Feier!
Vor kurzem feierte unser langjähriges Mitglied Franz Zehent hofer vulgo Scherr aus Wohlsdorf den 70. Geburtstag. Eine große Gratulantenschar unter Vorantritt von Bürgermeister Peter Neger stellte sich aus diesem Grund bei ihm ein. Der Bauernbund wünscht dem
Obersteiermark Admont Ehemaliger Obmann Leopold Stoll vulgo Rosenbichler aus Hall feierte den 70. Geburtstag auf der Wolfsbacher Niederalm. Nach einer Almenrundfahrt im Johnsbachtal mit dem Almbauern Hermann Seebacher gab es ein gemeinsames Mittagessen mit seiner Ehefrau und Freunden. Von Gemeindebauernobmann Martin Unterberger und Vizebürgermeister Christian Haider wurde ihm eine Ehrenurkunde überreicht. Ein Dank gebührt Agi und Hermann von der Wolfsbacher Niederalm für die Bewirtung. Danke auch für seine langjährige Mitgliedschaft und die Tätigkeit als ehemaliger Obmann des Bauernbundes Hall. Wir wünschen unserem Jubilar noch viel Gesundheit und viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie!
Foto: privat
Wie’s g’wesn is
Jubilar noch viele gesunde Jahre und Wohlergehen für die Zukunft!
Foto: privat
ten der Jubilarin, die unter anderem 15 Jahre lang als Bezirksbäuerin tätig war und in dieser Zeit die Bäuerinnenorganisation aufgebaut und weiterentwickelt hat. Mit ihrer ruhigen, aufgeschlossenen, feinfühligen und ehrlichen Art hat sie die Probleme der Bauernschaft erkannt und sich vor allem für die Bäuerinnen sehr eingesetzt.
Piberegg-Bärnbach Schnapsbrenner
Foto: privat
Fohnsdorf Beliebter Jubilar Ludwig Staller, Bankdirektor in Ruhe, feierte kürzlich seinen 70. Geburtstag. Der Bauernbund
Vor kurzem feierte die ehemalige Bezirksbäuerin Ökonomierat Elfriede Moises den 80. Geburtstag. Bürgermeister Erwin Dirnberger und Kammerobmann Werner Preßler gratulier-
Dieses Foto von Maria Neger aus Otternitz ist genau 60 Jahre alt. Sie schreibt: „In meiner Jugendzeit bastelten meine Geschwister und ich diese Monstranz aus Maiskörnern. Für die außenstehenden dunklen Locken nahmen wir rote Maiskörner. Von denen hatten wir damals genug.“
Foto: privat
Söding-St. Johann Frühere Bezirksbäuerin
STEIRERLAND
Donnerstag, 15. September 2016 Auch eine Abordnung des Bauernbundes gratulierte, überreichte Mariazeller Gutscheine und wünschte beiden – sie arbeitete in der Pension Wieland, er führte mit großem Fleiß die mustergültige Landwirtschaft – viel Glück und Gesundheit.
Mariazell Interesse am Sport
Oberwölz Feier mit Großfamilie
Eine Abordnung des Bauernbundes gratulierte Hedwig Kienbink aus Mariazell (geboren in Halltal) zum 85. Geburtstag. Unsere rüstige Jubilarin ist schon seit einigen Jahre im Pflegeheim und ist dort der Sonnenschein dieser großen Familie. Von den Mitbewohnern und Angestellten wird ihre Hilfsbereitschaft immer gerne angenommen. Unsere liebe Hedwig ist ein humorvoller Mensch. Sie liebt das Kartenspielen und verfolgt die Sportberichte immer genau. Eine ebenso große Bedeutung in ihrem Leben nimmt die Landwirtschaft ein. Bei ihrer Geburtstagsfeier sang sie gemeinsam mit einer Freundin einige alte Almlieder und unterhielt die ganze Gemeinschaft. Wir wünschen ihr noch viele gesunde und schöne Jahre und danken ihr für ihre Treue!
Edelburga Hebenstreit vulgo Moar z. Bach feierte im Kreise der Großfamilie ihren 80. Geburtstag. Auch Vertreter der Gemeinde und des Bauernbundes durften der Oma und Uroma zum Jubiläum gratulieren. Die Mutter unseres Kammer- und Bezirksbauernbundobmannes hat schon sehr früh ihren Ehegatten verloren und dennoch ihr Leben in der Familie und am Hof Moar z. Bach in vorbildlicher Weise gemeistert. Sie unterstützt heute noch – soweit es möglich ist – ihre Familie. Wir danken für die langjährige Mitgliedschaft im
Bauernbund und wünschen ihr viel Gesundheit für die kommenden Jahre!
sundheit für die Zukunft. Gedankt sei auf diesem Wege für die freundliche Einladung zur schönen Geburtstagsfeier!
Seckau Rüstiger Jubilar
Spital a. S. Braunviehzüchter
Seinen 85. Geburtstag feierte Karl Pripfl vulgo Hengst in Seckau. Dazu lud er Vertreter der Marktgemeinde, des Musikvereines, der freiwilligen Feuerwehr und des Bauernbundes zu einem gemütlichen Abend in das Gasthaus zur Post. Der rüstige Jubilar hält nach wie vor sehr viel vom Vereinsleben und es freut uns sehr, dass er noch bei so mancher Veranstaltung aktiv dabei ist. Für den Bauernbund Seckau gratulierten Josefa Schobegger, Altbauernvertreter Johann Kargl sowie Obmann Siegfried Kleemair und wünschten ihm alles Gute und viel Ge-
Foto: privat
Fohnsdorf mit Obmann Franz Winkler und Gemeinderat Dominik Wildbolz gratulierte dem allseits beliebten und geschätzten Jubilar auf das Herzlichste, bedankte sich für die langjährige Mitgliedschaft und überreichte ein Ehrenpräsent.
13
Zum 60. Geburtstag von Friedrich Ruschitzka gratulierten Gemeindebäuerin Streit und Bauernbundolbmann Perner. Friedrich „Friedl“ Ruschitzka wuchs mit drei Geschwistern beim Wagenbauern auf. Mit seiner Gattin Käthe übernahm er die Landwirtschaft von seine Eltern und profilierte sich als Braunviehzüchter. Besonders widmet er sich der Pflege seines Waldes, der ihm ein besonderes Anliegen ist. Als Obmann der Gemeindejagd KG Semmering und passionierter Jäger geht er oft seiner liebsten Freizeitbeschäftigung nach. Seiner ruhigen und besonnenen Art ist es zu danken, dass er bei Nachbarn, Jägern und Freunden in hohem Ansehen steht und sein Rat gerne gehört wird. Zu seinem 60er gratulieren die Bäuerinnen und Bauern von Spital und Steinhaus und wünschen ihm viel Glück und Gesundheit“
Foto: privat
Foto: privat
Wie’s g’wesn is Tragöß Grüne Hochzeit
Mariazell Doppelte Feier
Foto: privat
Von Maria Walch aus Brodingberg stammt dieses Bild aus dem Jahr 1949. Sie schreibt: „Das ist eine Erinnerung an das Erntedankfest in Eggersdorf. Die Kirche mit dem Pfarrpatron des Heiligen Florian wurde nachgebildet und stellte ein echtes Schmuckstück dar.“
Foto: privat
Die Ortsgruppe Tragöß-St. Katharein freut sich, ihrem Schriftführer Franz Kaiser-Hartner zur Hochzeit und zum somit erworbenen „Adelsnamen“ gratulieren zu dürfen! Der Jungbauer gab seiner Birgit am Kreuzteich in Tragöß nach neun Jahren das Ja-Wort. Wir wünschen dem frischvermählten Ehepaar alles Gute für die gemeinsame Zukunft am Moserhof! Gleichzeitig nützen wir die Gelegenheit, dem Bräutigam für seine Mitarbeit in der Bauernbundortsgruppe zu danken!
Gleich zwei Feste begingen Christine und Josef Wieland aus Mooshuben an einem Tag, nämlich die goldene Hochzeit und seinen 80. Geburtstag. Die Feiernden kamen beim Haus der Jubilare zusammen und wurden hier schon von den St. Ägyder Bläsern begrüßt, die dann auch in der Bruder-Klaus-Kirche für die würdige Umrahmung sorgten. Die Volksmusikgruppe Egger-Teubenbacher spielte dann beim gemütlichen Zusammensein im Gasthaus.
14 STEIRERLAND Johnsbach Karl Gasteiner Im 88. Lebensjahr verstarb unser langjähriges Mitglied Karl Gasteiner vulgo Griesmoar in Johnsbach. Ein arbeitsreiches Leben für den Griesmoarhof ging zu Ende. Die Erneuerung von Haus und Hof wurde durchgeführt. Eine neue Griesmoaralm wurde gebaut und über lange Zeit war er für das Almvieh zuständig. Schlicht und einfach war sein Leben immer für den Griesmoarhof und der ganzen Familie Gasteiner. Eine große Anzahl von Trauergästen erwies ihm die letzte Ehre. 13 Jahre war er Obmann des Bauernbundes Johnsbach. Der Bauernbund Johnsbach/Admont wird dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Langenwang Johann Reithofer Völlig unerwartet und in tiefer Betroffenheit müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass unser treues Mitglied Johann Reithofer vulgo Daml bauer allzu früh im 56. Lebensjahr von uns gegangen ist. Hans arbeitete über 40 Jahre bei der Firma Vogel und Noot und führte den landwirtschaftlichen Betrieb zu Hause sehr gewissenhaft mit seiner Familie. Er war ein liebevoller Familienvater, Berufskollege und Kumpel, den alle gern mochten. Eine große Trauergemeinde begleitete ihn auf seinem letzten Erdenweg. Der Bauernbund wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren und spricht den Hinterbliebenen seine herzliche Anteilnahme aus.
Donnerstag, 15. September 2016
WIR TRAUERN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Sommereben. 1945 brannte der Hof völlig nieder und wurde erst 1949 von den Maltesern wieder aufgebaut. 1955 erwarben die Eltern in Sichartsberg eine eigene Landwirtschaft, Franz pachtete den Reinischhof. Die Holzbringung und –aufarbeitung waren jetzt sein Lebensunterhalt. 1959 heiratete er seine Frau Rosina. Sechs Kinder wurden geboren. 1965 kauften er und seine Frau kurzentschlossen die Ebenkopp-Landwirtschaft in Puchbach und bauten sie neu auf. Der neue Stadl brannte nach einem Blitzschlag nieder. Zum Verschnaufen blieb keine Zeit. Unterstützung fand er jetzt sowohl im
Holzbringungsunternehmen als auch in der Landwirtschaft durch seinen ältesten Sohn Franz. Dieser verunglückte aber 1977 tödlich. Auch den Verlust seines Sohnes Erich musste er hinnehmen. Franz Weißenbacher war stets fleißig, hilfsbereit und überall beliebt. Acht Jahre lang war er Gemeinderat. Gesundheitliche Probleme zwangen ihn kürzer zu treten, bis er vollkommen auf den Rollstuhl und die aufopfernde Pflege seiner Rosi und der Familie angewiesen war. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Stallhofen Wolfgang Pinegger Im Alter von 56 Jahren starb Wolfgang Pinegger. Er war von 1993 bis 1999 ÖVP-Bezirksgeschäftsführer und wirkte auch
Wie’s g’wesn is
Stanz Gertrude Hochörtler Nach schwerer und mit Geduld ertragener Krankheit starb unser liebes Mitglied Gertrude Hochörtler vulgo Rudersegger im Alter von 56 Jahren. Trude war eine sehr fleißige Bäuerin und das Wohl ihrer Familie stand stets im Vordergrund. Auch die Bäuerinnenorganisation war für Trude sehr wichtig. Sie war zehn Jahre lang Sprengelleiterin und auch beim Teekirtag war sie stets eifrig mit dabei. Trude, die es nicht immer leicht hatte, beklagte sich dennoch nie und war stets gut gelaunt und gastfreundlich. Eine überaus große Trauergemeinde begleitete die dreifache Mutter auf ihrem letzten Erdenweg. Auch sehr viele Bäuerinnen verabschiedeten sich von ihr. Der Bauernbund bedankte sich für die über 30-jährige Mitgliedschaft sowie die geleistete Arbeit in Haus und Hof und wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.
St. Peter a. O. Amalia Sommer
Rosental a. d. K. Franz Weißenbacher Im 86. Lebensjahr starb der ehemalige Bauernbundobmann Franz Weißenbacher vulgo Ebenkopp. Er wurde im Juli 1931 als ältestes von zwölf Kindern in Oberwald geboren. 1941 pachteten seine Eltern von den Maltesern den Reinischhof in
im Gemeinderat der Marktgemeinde Stallhofen aktiv als Gemeindemandatar mit. Die ÖVP des Bezirkes Voitsberg wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren und spricht der trauernden Familie ihre aufrichtige Anteilnahme aus.
Von Josef Walter aus Unterauersbach stammt dieses Bild von der Weinlese im Jahr 1945. Er schreibt: „Bei meiner Oma Maria Rauch vulgo Schuster halfen damals meine Tanten mit, denn mein Vater und zwei Onkeln waren bis 1947 in Kriegsgefangenschaft. Die Trauben und der Wein hatten damals einen guten Preis.“ Josef Walter ist auch auf dem Foto zu sehen und war damals zwölf Jahre alt.
Vor kurzem verstarb unser langjähriges Bauernbundmitglied Amalia Sommer aus Draschen im Alter von 93 Jahren. Ihr Leben war geprägt von harter Arbeit in der Landwirtschaft. Trotz schwerer Schicksalsschläge und schwieriger Zeiten hat Frau Sommer stets ihre positive Lebenseinstellung bewahrt und mit Hilfe ihrer Familie die Aufgaben gemeistert. Ihre Familie war es auch, die sich in den letzten Jahren aufopfernd um sie gekümmert und ihr somit einen würdigen Lebensabend ermöglicht hat. Dafür sei herzlich gedankt! Ihre zufriedene und dankbare Art zu leben wird uns stets in guter Erinnerung bleiben.
INTERNATIONAL
Donnerstag, 15. September 2016
China
Zukunftsmarkt
Im Gegensatz zur aktuellen Lage sehen Experten einen großen Zukunftsmarkt für europäische Milch und Milchprodukte.
Mehr als 2000 nationale und internationale Aussteller aus 70 Ländern werden heuer von 7. bis 9. November auf der 20. internationalen Fachmesse für die Nahrungsmittelwirtschaft Food & Hospitality China (FHC) im Shanghai New International Expo Centre Pudong ihre Lebensmittelspezialitäten vorstellen. Die Veranstalter erwarten 65.000 Besucher. Aus Österreich werden 22 Aussteller an den Ständen der Außenwirtschaft Austria der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) beteiligt sein.
China ist derzeit der am schnellsten wachsende Importmarkt für Lebensmittel, Getränke und Wein. Milch- und Milchprodukte zählen zu den am meisten importierten Lebensmitteln nach China. Darüber hinaus werden Baby- und Kindernahrung, Snack-Food, Biolebensmittel, Convenience Food, Soft Drinks, Wein, Wasser, sowie Schokoladen und Süßwaren in großen Mengen importiert, also Lebensmittelbereiche, die auch für österreichische Produkte sehr gute Exportchancen bietet.
Belgien
Klimaschutz Der Umwelt- und Klimaschutz soll im Zentrum der Debatte um die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stehen sagte EU-Agrarkommissar Phil Hogan europäischen Umweltverbänden bei einem Treffen in Brüssel. Hogan bat die Verbände um Vorschläge für die Vereinfachung von Umweltauflagen für die Landwirtschaft, bei denen die Ambitionen für den Arten- und Ressourcenschutz nicht aufgeweicht werden. Eine erste Einschätzung der EU-Kommission gab es. Eine genauere Beurteilung will Hogan im März 2017 liefern.
Welt der Bauern Rund um den Globus tut sich vieles in der Landwirtschaft. NEUES LAND ist für Sie dabei. ■ Markus Habisch
Russland
Exportrekord Russland hat in den Monaten Juli und August 2016 fast 5,7 Millionen Tonnen Weizen exportiert und damit um 4,8 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Allerdings fielen dabei die Gesamtausfuhren von Getreide mit knapp 6,6 Millionen Tonnen um vier Prozent geringer aus. Für September werden Getreideexporte in
der Höhe von 4,2 bis 4,3 Millionen Tonnen prognostiziert, nachdem im August mehr als vier Millionen Tonnen exportiert wurden. Als Besonderheit hob ein Marktanalyst aktive Lieferungen von Futterweizen an die Außenmärkte und vor allem in die asiatischen Länder hervor, während Russland zuletzt davon praktisch nichts ausgeführt hat.
Die Erträge russischer Getreidefelder werden oft in asiatische Länder exportiert.
15
WEIT BLICK
Markus Habisch
Werben mit dem Image der Bauern Ein, ich darf es an dieser Stelle einmal so ausdrücken, weltweit für große Diskussionen sorgender Konzern, den Namen darf ich nicht nennen, wirbt zumindest in seinem Mutterland auf Großplakaten mit dem Gesicht eines fleißigen, sicher ortsverbundenen Bauern. In dieses Werbesujet kann man sehr viel hineininterpretieren, wofür so ein Bauer stehen kann. Weitsicht, Fleiß, Familiensinn, Verantwortung für das bestellte Eigentum und den Erhalt zur Weitergabe an kommende Generationen. Außerdem kann ich darin auch Hausverstand und Verbundenheit erkennen. Der werbende Konzern aus der Biotechnologiebranche vermittelt dagegen genau das Gegenteil. Worauf ich hinauswill? Die Werbung spielt sehr gerne mit dem positiven Image der Landwirte und der Landwirtschaft. Das ist weltweit so. Die großen Agenturen machen sich für ihre Auftraggeber intensive Gedanken, was positiv besetzt ist und sich als Träger für Botschaften eignet. Wie auch wir in Österreich im Zuge von repräsentativen Umfragen immer wieder in Erfahrung bringen, sind die Landwirte insgesamt eine Berufsgruppe, die im Image bei der Gesellschaft ganz oben stehen. Mein Wunsch wäre dann aber auch, dass einerseits alle Firmen, die mit diesem positiven Image werben, die so vermittelten Werte auch in die Grundsätze ihres täglichen Geschäftsbetriebes aufnehmen und dass die Gesellschaft, an dieser Stelle habe ich das schon desöfteren angemerkt, sich beim Griff ins Regal noch intensiver Gedanken darüber macht, diese grundsätzliche Wertschätzung auch auf das persönliche Einkaufsverhalten zu übertragen.
MARKT AKTUELL
Marktvorschau 16. September bis 16. Oktober
Zuchtrinder
3.10. Traboch, 9.30 Uhr 10.10. Greinbach, 10.30 Uhr 13.10. St. Donat, 11 Uhr 20.9. 21.9. 27.9. 4.10. 11.10.
Steirischer Marktbericht Nr. 37 vom 15. September 2016, Jg. 48
Nutzrinder/Kälber
Trauben- und Weinpreise steigend
Traboch, 11 Uhr Edelschrott, 10 Uhr Greinbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr
Herr Luttenberger, die Statistik Austria hat gerade die Weinerntevorschätzung veröffentlicht. Zuchtschafe Wie sieht die Erntesituation aus? 8.10. Traboch, 10 Uhr Luttenberger: Massive Frostschäden und starke Hagelunwetter lassen die steirischen ErnteausInternet sichten auf etwa ein Drittel eiwww.stmk.lko.at nes Normaljahres abnehmen. So kann in der Steiermark laut dieser Schätzung mit 72.900 hl Markttelefon (-66% zum letzten Jahr, -68% im Schweine: 0316-826165 Fünfjahresschnitt) von einer der Notierung Ferkel und Mastschweine kleinsten Weinernten der letzten Erzeugerpreise Schlachtschweine Jahrzehnte ausgegangen werden. Rinder: 0316-830373 Wie schneiden andere WeinNotierungspreisband EZG Rind bauregionen und Österreich ab? Erzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder Luttenberger: Für 2016 wird insPFLANZLICHE PRODUKTION (in 1.000 t) 2000 2001 2002 gesamt mit einer sehr geringen Wein (inAIK 1.000 Hektoliter) 156,2 186,0 179,3 Weinernte von 1,75 Mio. hl (-23% in %, 2. Halbjahr 2016, Q: BMLFUW Vorschätzung Aug16 zu 2015, -25% zum Fünfjahres-
Bruttozinssatz Nettozinssatz benachteil. Gebiet Nettozinssatz sonstiges Gebiet
1,000 0,500 0,640
300
Wechselkurs Kurs 13.9.
je t, Q: agrarzeitung.de
Euro / US-$
Vorw.
1,122 +0,007
250 200 150
Energiepreise Kurs 13.9.
Vorw.
Erdöl-Brent, US-$ je bbl 47,26 +0,10 Diesel, günst. steirische 0,969 – 0,01 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London,US-$ 417,75 +6,00 Kontrakt, Sept.
100 50 0
schnitt) gerechnet. Ganz besonders waren das Burgenland und die Steiermark betroffen, während Niederösterreich und Wien
stark ansteigend. Aktuell werden im Seewinkel 1,30 €/kg für weiße und 1 €/kg (inkl. USt.) für rote Trauben mit einer Gradation von mindestens 15° KMW bezahlt. „Wir haben in der Tendenz derzeit eher steigend. In der Steiermark, wo in einem Steiermark eine um 66 Prozent ge- Normaljahr etwa 25 Prozent einer Jahresernte als Trauben den ringere Weinernte Besitzer wechseln, ist die Situazu erwarten.“ tion besonders angespannt. Der Werner Luttenberger, Weinbauverband Steiermark hat Landeskammer Steiermark unlängst die Situation analysiert vergleichsweise bessere Ergebnis- und dabei die Empfehlung ausgesprochen, die im letzten Jahr se erreichen dürften. Das muss ja Auswirkungen empfohlenen Traubenbasispreise als betriebswirtschaftliche Richtauf die Traubenpreise haben ... Luttenberger: Das österreichische werte um die Hälfte zu erhöhen. 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Angebot war bisher schon eng. Das bedeutet etwa für Müller 163,1 167,3 175,7 184,4 220,5 214,9 155,7 177,3 295,3 213,1 Nun sind die Trauben- und Wein- Thurgau aus 1 € wird 1,50 € bzw. preise durch das Frostereignis für Sauvignon blanc aus 1,60 € werden 2,40 € (inkl. USt). Entwicklung der steirischen Weinernten Was bewegt sich verkaufsseitig? Luttenberger: Die Betriebe haben in 1000 hl; *Vorschätzung August Q: Statistik Austria; Grafik: LK bereits im Mai reagiert und die 295,3 Preise der frostgeschädigten Sorten moderat erhöht. Teilweise 220,7 214,0 213,1 werden vorübergehend Vertriebs198,7 177,3 kanäle eingeschränkt beliefert. 155,7 Ziel ist, den Weinverkauf primär in Buschenschänken und Ab Hof möglichst lange mit 2015er 72,9 Weinen bedienen zu können, um dann einigermaßen mit dem 2016er über den Sommer des kommenden Jahres am Markt zu 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016* sein. Interview: Robert Schöttel
SCHWEINEMARKT: Schwache Schlachtzahlen stützen Erzeugerpreise Stmk 1. bis 7. September inkl. eventuelle Zu- und Abschläge
Klasse
S E U R
Ø-Preis
Vorw.
1,78 1,65 1,42 1,32
±0,00 ±0,00 – 0,01 – 0,01
Summe
1,73
Zuchten
1,17
± 0,00
+0,03
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Notierungen Styriabrid
Schlachtschweine
Basispreise lt. Preismasken in kg
Kurs Vorw.
Schweinehälften, 8.–14.9. Zuchtsauen, 8.–14.9. ST- und Systemferkel, 12.–18.9.
1,52 ±0,00 1,15 ±0,00 2,30 ±0,00
Schlachtschweine international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net
NL
* Vorschätzung August
Q: Statistik Austria
Kurs
Vorw.
Schweine EEX Leipzig, Sept., 12.9. 1,648 +0,093 Dt.Internet-Schweinebörse, 9.9. 1,73 +0,01 Dt. Vereinigungspreis, 8.–14.9. 1,67 +0,01 Preise in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe in netto
1,8
Grafik: LK
1,7 1,6 1,5 1,4 2016 1,3
Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.
in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen
2015
2014
1. bis 52.52. Woche 1. bis Woche
Unterdurchschnittliche Schlachtzahlen für das vierte Quartal dürften weiterhin stützend wirken. Ausreißer nach oben wie aktuell in Deutschland sind kaum mehr zu erwarten.
Getreideerzeugerpreise Stmk
Lämmer
erhoben frei Erfassungslager Großh., je t, KW 37
Qualitätslämmer, lebend, je kg inkl. Ust.
110 – 115 100 – 105 115 – 120 100 – 105 100 – 105
Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV Altschafe und Widder
2,55 – 2,80 2,35 – 2,50 2,15 – 2,30 1,90 – 2,10 0,50 – 0,80
Futtermittelpreise Steiermark
Weizer Schafbauern
Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 37. Woche, ab Lager, je t
Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge
Sojaschrot 44% lose, Sept. Sojaschrot 48% lose, Sept. Rapsschrot 35% lose, Sept. Sonnenblumenschrot 37%, lose, Okt.
380 – 385 410 – 415 230 – 235 230 – 235
Silomais Kalkulierte Richtpreise inkl. Ust., o. Häckselk., bei unterst. Körnermaispreis von 110 Euro je t nto.
Silomais ab Feld/ha 720 – 1.055 Silomais/t Frischmasse 16,0 – 17,0 Silomais/t TM 30 % 53,5 – 56,2 Silomais/m3 FM 350 kg/m3 5,6 – 5,9 Pressobst Erhobene Ankaufspreise, in Cent je kg, inkl. Ust., frei Rampe Lagerhaus, faulfrei, KW 37
Pressobst
8 – 12
Biobauernmarkt Erhobene Verbraucherpreise vom Bio-Bauernmarkt, Graz, September, je kg inkl. Ust.
Gr.Krauthäupt.,Stk. Endiviensalat, Stk. Feldgurken, Stk. Glash.gurken, Stk. Paradeiser, Kl.I Rispenparadeiser Ochsenherzparad. Cherryparadeiser Paprika, grün, Stk. Melanzani, Stk.
0,32-0,35 0,60 0,28-0,32 0,60 0,17-0,24 0,31-0,39 0,60 0,47-0,67 1,00 0,86-0,91 1,50 1,00-1,03 1,16-1,36 0,20-0,23 0,30-0,40 0,40-0,42
6,32 3,30 1,00 1,70 5,00 2,80 1,90 4,50 1,20 4,50 3,00 1,20
– 0,29 – 0,43 – 0,18 +0,46
Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121 bis 200 kg Kuhkälber 201 bis 250 kg
40 26 4
92,90 155,88 225,50
3,06 3,03 2,95
– 0,42 – 0,01 0,12
Summe Stierkälber
328
Summe Kuhkälber
in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen 2015
Grafik: LK 2014
3,9 3,8 3,7 3,6
70
3,5 3,4 Jän
Feb
März April
ab Mai 2014 inkl. Zu- und Abschläge Mai
Juni
Juli
Aug Sept*
4,37
123,87
– 0,41
3,03
– 0,13
Feb März April 30,48 29,28 28,03 Erzeugerpreise Lebendrinder32,68 33,05 33,05 5. bis 11.9., inkl. Vermarktungsgebühren 40,63 40,63 39,50 Kategorie Ø-Preis Tend. 33,00 Ø-Gew.33,50 33,93 Kühe35,54 737,535,161,33 +0,01 33,86 Kalbinnen 466,333,381,95 – 0,04 33,38 33,48 28,92 29,25 Einsteller 349,829,062,60 +0,04 31,56 29,32 Stierkälber 112,231,264,21 – 0,09 41,23 41,13 40,13 Kuhkälber 129,5 3,08 – 0,05 30,55 30,44 29,88 Kälber ges. 115,6 3,96 – 0,10
45
Basis: 100.000 kg; 4,2% F; 3,4% EW, GVO-freie Fütterung, S-Qualität, abzgl. div. Fixkosten, in Cent je kg 2016
40
Grafik, Q: LK 2015
2014
35 30 25 20 15 Jän
Feb
März April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Notierung EZG Rind
Notierungsband Rinderringe
12. bis 17.9., exklusive qualitätsbedingter Zu- und Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
12. bis 17.9., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Stiere 3,51 – 3,59 Kategorie/Gew. kalt Kühe 2,28 – 2,83 Durchschnitts-Milchpreise nachvon/bis Monaten 2007-2013 Stiere (310/470) 3,51/3,55 Kalbin/Qualitätskalbin 3,13 – 3,50 Ochsen (300/440) inkl. Ust. Unter Einrechnung3,51/3,55 der Fixkosten für Hofabholung, Rohmilchunters. Ochsen 3,37 – 3,59 Kühe (300/420) 2,32/2,49 Jän Feb März April Kalbin (250/370) 3,13 Steirische Erzeugerpreise Durchschnitt 36,57 Programmkalbin2013 (245/323) 3,51 Totvermarktung, inkl. Zu- u. Abschläge, September Schlachtkälber (80/110) 5,40 Ø-Preis Stiere Kühe Kalbinnen Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353
*2016 bis KW 36
120,58
Saisonaler Auftrieb bei männlichen Rindern
Schlachtstiere 2016
Tend. 2 Wo
4,62 4,34 3,23 2,89
Durchschnittliche Milchpreise Steiermark
Hendl, Freiland Eier, 10 Stk. Frischmilch roh, 1 l, o. Pfand Erdäpfel Paprika grün Paradeiser Speisekürbis ganz Endiviensalat Grazer Krauthäuptel Karfiol Gurken Apfelsaft, 1 l, ohne Pfand
NL Monat SCHLACHTRINDERMARKT:
4,0
Ø-Preis
97,31 145,36 223,36 289,67
Jän Durchschnitt 2016 30,98 Internat. Milchpreisvergleich Zentralviehmarkt Gasen Durchschnitt 2015 33,05 je 100 Kilo, 4,2 % F, 3,4 % EW40,38 vom 12. September Durchschnitt 2014 *Arithm. Mittel; Q: LTO, AMA Juli 1632,65 Juli 15 Kategorie verk. Ø-Gew. Ø-Preis Durchschnitt 2013 Kuhkälber 1 57 4,50 Durchschnitt Führende EU-Molkereien, 2012 35,54 25,39 30,84 Premium bei 500.000 Stiere 1 1000 1,90 Durchschnitt 2011 kg* 33,38 2010 28,72 Ochsen 12 567 2,16 Durchschnitt Österreich AMA, Durch29,8431,86 32,73 2009 Kühe nicht trächtig 15 662 1,33 Durchschnitt schnitt aller Qualitäten Kalbinnen trächtig 5 600 1,88 Durchschnitt Neuseeland 2008 25,9641,25 19,76 Durchschnitt 2007 Kalbinnen n.trächtig 8 478 1,84 USA 35,0530,48 37,13
Steirisches Gemüse Erzeugerpreis Großmarkt Graz
Ø-Gewicht
196 118 11 3
6 383,83 2,43 – 0,18 5,50 Einsteller 22 693,36 1,39 +0,06 5,10 Kühe nicht trächtig 2 319,00 2,09 – 0,28 4,70 Kalbinnen bis 12 Monate 5 640,20 1,78 – 0,09 4,30 Kalbinnen über 12 Monate 0,60 Durchschnitts-Milchpreise nachinMonaten Die Preise beim Nutzrindermarkt Greinbach2007-2014 am 13. September waren nach wie 0,80 vor einigermaßen stabil. Insgesamt gaben die Kälberpreise in allen Gewichtskategorien Einrechnung Fixkosten für Hofabholung, Rohmilchunters. 1,15 exkl. etwasUst. nach.unter Allerdings hielten dieder schwereren Kälber ihr Preisniveau. Die Preisbildung 7,00 bei Kühen erfolgte qualitätsbezogen und lag über dem Niveau des letzten Marktes.
Klasse E2 5,90 Klasse E3 Klasse U2 5,50 Klasse U3 Klasse R2 5,10 Klasse R3 Klasse O2 4,70 Klasse O3 ZS AMA GS 0,60 ZS Bio ZS Bio Ernteverband Schafmilch-Erzeugerpreis, Aug. Kitz, 8-12 kg SG, kalt
Erhobene Gemüsepreise je kg für die Woche vom 12. bis 18. September Erzeugerpreis frei Rampe Großhandel
verkauft
Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121 bis 200 kg Stierkälber 201 bis 250 kg Stierkälber über 251 kg
27,06
Futtergerste Futterweizen Mahlweizen,mind.78 hl Triticale Körnermais,Vorkontrakt, E‘16
Nutzrindermarkt Greinbach: Nach wie vor stabil 13. September
Okt
Nov
Dez
Die Notierungspreise werden diese Woche für die Schlachtstierkategorie um weitere fünf Cent angehoben, die Schlachtkuhpreise bleiben unverändert.
Notierung Spezialprogramme
Kategorie/Gew.
ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef, Proj., R2, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)
Not.
4,30 4,80 4,50
auflaufendes Monat bis KW 36
E U R O
Summe E-P
Tendenz
– 3,75 3,66 3,32
– 2,76 2,66 2,34
– 3,65 3,53 2,95
+0,06 ±0,00
+0,29
3,69
2,44
3,52
18 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
ANZEIGEN
XForst X und Holz Mohik-Wertholz: Kaufe Kiefer - Masten, Stangenholz zu sehr guten Preisen, 0676/84630235.
XTiermarkt X Verkaufe geweidete, trächtige Fleckviehkalbin, s.k.: 13.10.2016, Anbindehaltung, 0664/8280557 (HB). Suchen männliche Einsteller (Höchstpreise) und reinrassige Murbodner trächtigeTiere (Sorfortzahlung), Fa. Schalk, 03115/3879.
Donnerstag, 15. September 2016 Verkaufe einjährige Charolaiskalbin, Bio, gute Abstammung, hornlos, 0676/5601986.
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at
Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.
Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
Verkaufe geweidete Fleckvieh-Erstlingskuh, fehlerfrei und hochträchtige Zuchtkalbin, 0664/2155738.
Verkaufe trächtige junge Fleckviehkuh für Mutterkuhbetrieb, 0664/2352030.
Bio-Mutterkuh und Stierkalb zu verkaufen, 0664/9730090.
Verkaufe Jungsau, 12 Wochen trächtig, 0664/9711836.
Verkaufe 2 BIO-Ochsen, 12 Monate alt, enthornt, 0676/5994468 (Mariazell).
Verkaufe föderfähige Murbodner Kühe (Zustellung möglich), 0664/2441852.
Verkaufe 8 Einsteller, 4 Stiere, 4 Kalbinnen im Oktober, 0680/5512530 (HB)
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau € 1 259,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau € 1 420,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge € 388,– 90 cm Länge € 252,– Öl- / Schnapskannen Nirosta mit Kugelhahn 15 lt € 63,– 50 lt € 78,– 20 lt € 67,– 75 lt € 93,– 30 lt € 72,– 100 lt € 103,– Rebler mit Handbetrieb Entkammer, tragbar, Trichter 90 x 50, Leitung ca 1200 kg € 216,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2,0 to € 235,– 2,5 to € 261,– Räucherschrank zweitürig 375 lt , 50 kg Fleisch € 647,– 650 lt , 100 kg Fleisch € 985,– 1480 lt , 400 kg Fleisch € 1 360, – KÜCHENGERÄTE Fleischwolf 8EL Young CE, Schneidsatz 62 mm, Stundenleistung 50 kg € 274,– Fleischwolf 12 ELCE, Schneidsatz 79 mm, Stundenleistung 120 kg € 362,– Tischwaage vollelektronisch, Netzadapter, 160 kg Wiegebereich, Teilung 50 g € 155,– Gewerbliche Aufschnittmaschine 250E, schräg € 458,– Außen-Kammervakuummaschine Fast 40 € 379,– Top Wurstfüller € 327,– Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät Kippbar, 18 kg, 60 lt , 40 kg Gewicht € 1 460,– Brotbackofen ATJ/TUR 4-laibig Nirosta, vollschamottiert € 2 510,– 6-laibig Nirosta, vollschamottiert € 2 945,– Futterdämpfer 100 lt , verzinkter Kessel komplett, kippbar € 345,– 160 lt , verzinkter Kessel komplett, kippbar € 476,– 100 lt , elektrisch € 450,– Hydrac Betongewichte für Front und Heck 500 kg € 555,– 800 kg € 667,– 1200 kg € 945,– 1000 kg € 812,– 1400 kg € 1 065,– Rasenmäher Toro EINTAUSCHAKTION Motor Briggs & Stratton 6,75 PS, Schnittbreite 55 cm, Mulcheinsatz 3 in 1 Funktion: Mulchen, Fangen, Seitenauswurf, Kanntennahes Mähen, Clean Wash Reinigungsanschluss, Antivibrations-Griff, Ready Start – extra leichtes Starten, Toro Profi Schnittgutbeschleuniger € 549,– - abzüglich Altgerät € 120,– = € 429,– Rasenmäher Toro Recycler PRO 4x4 Allrad-Antrieb Motor B&S 675, 6 PS, Schnittbreite 55 cm, AutoMatic Drive, Ready Start - extra leichtes Starten (Auto-Choke), Mulcheinsatz 3 in 1 Funktion: Mulchen, Fangen, Seitenauswurf, Clean Wash Reinigungsanschluss € 830,– Universalhäcksler ATJ/AL TCS Duotec 3000 Kraftvoller Messerhäcksler mit 400 V, großer Einfülltrichter, breites Fahrwerk € 695,– Tanaka Geräte TPS 270 S Hochentaster, 1,19 PS, 5,2 kg € 493,– TCH-22ECP2 Heckenschere, doppelseitiges Messer, 0,90 PS, Messer Gegenschneide 780 € 485,– TBC 340 Motorsense, S-Start, automatischer Fadenkopf, Doppelschultergurt, 2,31 PS € 457,– THT 210 SB Heckenschere, dreiseitiges Messerblatt 660 mm, 1 PS, 5,1 kg € 397,– TBC 4200 DLV Motorsense, Doppelschultergurt, 1,8 PS, 8,3 kg € 582,– TBC 6000 Motorsense, Profischultergurt, 2,31 PS, 8,7 kg € 668,–
GRUBBERSCHAREN Härtegrad 500, 45-70 mm Lochabstand € 8,40 GRUBBERSCHAREN Lemken Mittelleitblech und Spitzschare komplett € 16,95 Universalschaufel für Frontlader mit Euroaufnahme 2,3 m € 792,– 2,5 m € 905,– ATJ Anbaudreieck für Schlepper Kat 2, schwere Ausführung mit Sperrklinke und Führungsrollenaufnahme € 139,– Dieseltankstelle 998 lt. mit Doppelmantel, Füllstandanzeige, Dieselpumpe, automatische Zapfpistole, 6 m Schlauch € 964,– Kühlplatten Nirosta, elektropoliert 75 x 33 € 158,– 150 x 33 € 235,– 200 x 33 € 277,– 125 x 33 € 206,– 175 x 33 € 253,– 225 x 33 € 363,– 250 x 33 € 410,– ÖKO-TURBO 5 Multifunktionelles Streugerät mit NIRO- Streuaggregat mit 5 Auslassrohren, Ablaufschläuche, 5 Streuteller, 90 lt Kunststoffbehälter, elektr Steuerung in der Kabine = EINAUS Schaltung und Drehzahleinstellung der Streuwelle, Streumenge kann auch während der Fahrt in der Kabine verstellt werden, 12-Volt-Antrieb von der Fahrzeugbatterie, wird eine 2-reihige Aussaat gewünscht, kann der mittlere Auslass geschlossen werden Abverkauf ab € 978,– Schwergrubber ATJ - FAZA Sonderabverkauf Grubber 3-balkig 70 cm Durchgang, 20 cm Zinkenabstand und Walze 7-zinkig kplt € 2 210,– Sonderabverkauf Grubber 4-balkig Spindelverstellung, Rahmenhöhe 72 cm, 13-zinkig mit Walze € 4 418,– Grubber FAZ mit 6 Einlagescheiben, Doppelwalze, 4-balkig, Zinkenhöhe 80 cm, Zinkenabstand 23 cm, FAZ 2,30 m, 11-zinkig ab € 4 790,– Claas Grünlandgeräte Scheibenmähwerk Disco 2650 Plus, 6 Mähscheiben € 8 399,– Fällkopf FARMA für Bäume bis Dm 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator € 3 090,– Kombinierter Kreisel für ZETTEN und SCHWADEN Umstellen – Kinderleicht Kombinierter Kreiselheuer, Schwaden – Zetten (für Mittelschwad), Arbeitsbreite von 3,40 m - 4,0 m € 4 625,– Zweikreisel-Doppelschwader Lagerabverkauf ¼ Anzahlung bei Lieferung, ¼ bis 1 Mai 2017, ¼ bis 1 Mai 2018, ¼ bis 01 Mai 2019 GR 7200 SP – ATJ, Tandemachse Profi 4+4x16/650/8 Zinkenarme 11 + 11x4, Transportbreite 2,55 m, hydr Schnellaushub und Seitenverstellung der Schwadkreisel, Arbeitshöhe mittels hydr Zylinder regulierbar, Arbeitsbreite bis ca 7,65 m, drehbare Räder € 20 890,– Gebrauchtmaschinen/Vorführgeräte: Traktor Renault 80-34 PX, Allrad; Traktor Steyr 40; Traktor Steyr 545; Traktor Renault 44/70F Allrad, Kabine, Bj 1987, Erstbesitz; Traktor Renault 345X, Bj 2002, Klimaanlage, Luftsitz, 3 Steuergeräte, Frontlader mit Schaufel; Traktor Steyr 8080 Allrad SR2, Bj 92, Außenbetätigung Hydraulik, neue Bereifung, neue Batterie, Frontlader; Renault 551, 3 Zylinder, offene Kabine, Frontlader; Steyr 9083 Allrad, Bj 1997, 2 Steuergeräte, 1Besitz, Kabine mit Heizung; Traktor Steyr 870 Hinterrad mit Kabine, Frontlader, Ballengabel, Erdschaufel 120; Traktor Steyr 768 mit Frontlader, Schaufel, Gabel; Traktor Steyr 8150A mit Kabine; John Deere 4240S Fronthydraulik Bj 1997, Klimaanlage, 3 Steuergeräte; Traktor Renault Ares 720, Bj 98, mechanisches Revisiergetriebe, Fronthydraulik; Traktor Lindner 1065 Allrad Kabine Bj 1983 Frontlader Hauer mit Schaufel und Gabel; Traktor Ford 4000 mit Verdeck; Traktor Ford 6610 Allrad; Traktor Holder Cultitrac A65 mit Kabine Bj 1986, Allrad; Traktor Holder AG3, 3 Zylinder, 30 PS, 1968; Traktor Renault Ceres 95X Tracfor, Bj 1997, 85 PS, ca 4500 Std; Traktor Same Explorer 80, Bj 1986, 40 km/h; Traktor Renault 75-14 RS Allrad Kabine; Traktor Deutz DX 310, Kabine, Seitenmähwerk, 5500 Std ; Traktor Deutz 6806, Mauser Kabine, Frontlader; Traktor Same Explorer“ 100 Allrad, Bj 2010, Klimaanlage, Druckluftanlage, Bereifung 480/65-24 540/65-34; 1 Stk Traktor Deutz DX 350, 63PS Allrad; 1 Stk Traktor IHC 633 Hinterrad Sitzbank Plane; 1 Stk Steyr Traktor 760 mit Frontlader-Erdschaufel und Gabel; 1 Stk Traktor John Deere 1950 Allrad 1 Besitz ca 9000 Std ; 1 Stk Kombination 4 m hydraulisch doppelwirkend; 1 Stk Kombination Hatzenbichler 4,40 m, hydraulisch klappbar, Beleuchtung, Doppelwalzen; 2 Stück Rossetto Kombinationen 5 m mit Planierschild, 2 Walzen, Räder; 1 Stück Knoche Kombination 5,60 m hydr klappbar; 1 Stück Friedhofbagger GR Euro Tele, Benzinaggregat mit Hondamotor; 1 Stück Kipper Brantner 2-Achs 10 to ca 450x210x50+50 Aufsatzwände hydraulischer Bremse, Kornschieber Lichtanlage, hinter Anhängevorrichtung; Kipper 6 to 1-Achs Aufsatzwände hydr Bremse mech Feststellbremse Lichtanlage Stützrad; 1 St Hackstriegel Lely 9 m hydr klappbar auf 6 m abbaubar mit Räder; 1 Stk Hackstriegel Faza 9m; 1 Stk Seilwinde ATJ/Öhler 6 to mechanisch; 1 Stk Aigner Fronthydraulik für Traktor Mc Cormick neuwertig 5 Stunden im Einsatz, doppelwirkend, mit Walterscheid Schnellkuppler; 1 Stk Schwadkreisel Pöttinger 340 N; 1 Stk Frontpackerwalze 3m; 1 Stk Kreiselegge Eber-
hardt 3,00 m 12 Zinkenarme, Packerwalze Dm 500; 1 Stk Kreiselegge 2,5 m Rotoland mit Stabwalze; 1 Stk Kreiselegge Muratori 3 m mit Stabwalze; 1 Stk Kreiselegge Muratori ME24C300 mit Packerwalze; 1 Stk Kreiselegge Vorführgerät Muratori 3 m hydr Anbaubock, Packerwalze; 1 Stk Kreiselegge Heger 3 m mit Rohrstabwalze; 1 Stk Kreiselegge 3 m Reform; 1 Stk Schlegelhäcksler V&N Jaguar 2,70 m, Heck, Universalmesse, starr, Walze; 1 Stk V&N Kombination 3 m hydraulisch klappbar mit 2 Doppelrahmen Garrezinken; 1 Stk Kreiselegge 3 m Pöttinger Lion 301 mit Aufbausämaschine Pöttinger Aerosem 300; 1 Stk Bodenfräse Flash 85 cm; 1 Stk Bodenfräse Muratori 2,05 m neu Messer; 1 Stk Maishacke neuwertig Sfoggia Heck 6-reihig mit 2 Stützräder hydr klappbar; 1 Stk Feldspritze Rau 880 DL 12 m hydraulisch; 1 Stk Ackerschleppe 5 m; 1 Stk Transportkiste Hydroprofi 1,80m; 1 Stk Seilwinde Uniforest 6 to mechanisch; 1 Stk Mulcher V&N TSA 120; 1 Stk Mistladekran Atlas mit 2 Räder elektr + Traktorantrieb kplt mit Gabeln; 1 Stk Kombination Type ATJ-FAZ 3,90 m hydr klappbar mit Garrezinken; 1 Stk Seilwinde 4 to mechanisch; 1 Stk Seilwinde 5 to mechanisch; 1 Stk Tiefenlockerer 4-zinkig; 1 Stk Seilwinde KGD 400 mechanisch; 1 Stk Schlegelhäcksler Kirchner 2,5 m mit mechanischer Verschiebung; 1 Stk Sämaschine 2,5 m Hassia mit Striegel Fahrgassenschaltung Spuranzeige; 1 Stk Sämaschine Reform Semo 99; 1 Stk Jessernigg Spritze 1200 lt 15 m hydr , 5 x elektr absperrbar hydr klappbar hydr Pendelausgleich; Zwillingsreifen Semparit 14 9/13-30 guter Zustand; 1 Stk Wippkreissäge Posch elektrisch mit Holzbohrer; 1 Stk Scheibenegge V-Ausführung mit 16 Scheiben, Dm 510; 1 Stk Saatbeetkombination Knoche 3,60 m mit Doppelwalze und Garrezinken; 1 Stk Kuhn Häcksler Front Heck VKR355 mit Gw Kufen + Walze, hydr Verschiebung; 1 Stk Böschungsmäher Oma Quick 450, Mähkopf 105, Ölkühler; 1 Stk Scheibenegge 180V; 1 Stk Cambridgewalze 3,60 m rückwärts mechanisch klappbar; 1 Stk Farmer Rückewagen 6 to 3,8 m Kran, Beleuchtung 2 Rungenpaare; 1 Stk Zweischeibenstreuer Nirosta 1100 mit mechanischer Fernbedienung; 1 Stk Faza 2-Scheibenstreuer 800 lt ; 1 Stk Pendelstreuer Vicon 1000 kg; 1 Stk Einscheibenstreuer 500 lt ; 1 Stk Rauh Feldspritze 400 lt mit 9 m Balken; 1 Stk Feldspritze Favaro 400 lt mit 10 m Balken; 1 Stk Feldspritze Vorführgerät Pro-Jet 880 lt , 12 m Balken, hydr Pendelausgleich, Höhenverstellung; 1 Stk Feldspritze V&N 600 lt 12 m Balken; 1 Stk Feldspritze 660 lt , 135 lt Pumpe, 3-fach Düsenkopf, 12 m Balken, Schaummarkierung, 5x absperrbar, Lichtanlage, Hand- Systemwaschbehälter; 1 Stk Feldspritze Hardi 800 lt , 15m Balken, Spritzmitteleinrichtung; 1 Stk Hardi Feldspritze 300 lt 6 m Balken; 1 Stk Feldspritze Pro Jet 660 lt 12 m Balken mechanisch; 1 Stk Einzelkornsämaschine Aeromat 4-reihig Euro 1 190,–; 1 Stk Einzelkornsämaschine Pigoli 4-reihig mit KD-Streuer und Granulatstreuer Euro 1 690,–; 1 Stk Einzelkornsämaschine 5-reihig; 1 Stk Einzelkornsämaschine Nodet 4-reihig mit KD-Streuer; 1 Stk Einzelkornsämaschine Becker 4-reihig Euro 1 200,–; 1 Stk Einzelkornsämaschine Gaspardo 8-reihig hydraulisch klappbar Euro 4 900,–; 1 Stk Einzelkornsämaschine 4-reihig Hassi; 1 Stk Einzelkornsämaschine Stanhoy 7-reihig mit Zuckerrübenscheiben; 1 Stk Kuhn Einzelkornsämaschine 4-reihig Mais mit hydr Spuranzeiger + KD-Streuer; 1 Stk Reform Sämaschine Semo 100 mit Fahrgassenschaltung, Gummiwalze; 1 Stk Scheibenscharsämaschine Reform Semo 100, 3 m, Striegel, Beleuchtung, Fahrgassenschaltung, Spuranzeiger, hydraulische Schardruckverstellung, großer Behälter Euro 4 500,–; 1 Stk Aufbausämaschine Pöttinger Ärosam 3 m, Multitronic, Perfektastriegel, Lichtanlage Euro 5 390,–; 1 Stk Sämaschine Semo 99, 3 m, 25-reihig, Spuranzeiger; 1 Stk Sämaschine Fiona 2,50 m 21-reihig mit Striegel Spuranzeiger Automatik; 1 Stk Aufbausämaschine Fiona 4 m mit Anbauteile, Striegel, Steg, Beleuchtung; 1 Stk Sämaschine Reform Semo 88 mit Striegel; 1 Stk Sämaschine Reform 3 m mit Striegel; 1 Stk Transportkiste mechanisch 1,20 m; 1 Stk Maishacke 4-reihig mit Düngerstreuer Nirosta; 1 Stk Heckscheibenmähwerk Vicon CM 2,40 m; 1 Stk Heckscheibenmähwerk Vorführgerät KDT 2,60 m mit hydr Aushebung 6-Scheiben, Schwadscheibe außen; 1 Stk Hochhubwagen; 1 Stk Holzhäcksler FCP - CPT 130; 1 Stk Sämaschine Reform 2,5 m Semo 100, Fahrgassenautomatik; 1 Stk Kreiselegge 2,5 m mit Stabwalze Rotoland, hydr Hitch; 1 Stk Rasentraktor Jonsered 16,5 PS 1-Zylinder Box, Mulcheinsatz, Schneeschild, Kette; 1 Stk Holzspalter Thor 17 to mit Zapfwellenantrieb; 1 Stk Transportkiste Impos 1,80 m hydr einfachwirkend; 1 Stk Rasentraktor Wiking 21 PS 2-Zylinder, Schnittbreite 110 cm, mit Box Baujahr 2012, 50 Betriebsstunden; 1 Stk Transportkiste Scheibelhofer 1,80 m hydraulisch; 1 Stk Rückewagen Palms 7 to, Kran 4,70 m, hydraulische Bremse, ca 30 Betriebsstunden; 1 Stk Knoche Grubber 11-zinkig, 3-balkig mit Walze und Schnellkuppler; 1 Stk Grubber 6-zinkig gefedert mit Walze; 1 Stk Grubber 3-balkig 9-zinkig; 1 Stk Grubber Regent 4-balkig 10-Zinkig mit Säkasten nicht montiert; 1 Stk Weinbaugrubber nieder 7-zinkig mit Walze; 1 Stk V&N Grubber 3-balkig 11-zinkig Streichegge + Walze; 1 Stk Weinbaugrubber 5-Zinken starr mit Walze; 1 Stk Grubber Heger 11-zinkig 3-balkig mit Streichegge und Walze; 1 Stk Tiefengrubber Chiselpflug 7-zinkig, Stabwalze, 160 cm; 1 Stk Grubber Pöttinger SH 4700 11-zinkig mit Randscheiben, 2 Rohrstabwalzen; 1 Stk Grubber 3 m, 13-zinkig Kongskilde mit gefederten Zinken, Stabwalze, Einstreichzinken; 1 Stk Pöttinger Landsberg Grubber 9-zinkig, 3-balkig mit Scheibe; 1 Stk Mulchgerät Agrimaster RMU 195 mit Räder; 1 Stk Mulchgerät Agrimaster 2,60 hydr Verschiebung; 1 Stk Schlegelmulchgerät Funny 1,58 m; 1 Stk Schlegelmulchgerät Agrimaster KL 1,60 m mit Universalmesser Walze Kufen; 1 Stk Mulchgerät Oma 115 mit mechanischer Verschiebung; 1 Stk Schlegelmulchgerät Regoraro EBC 200; 1 Stk Schlegelmulchgerät KL2250 mit Walze, Universalmesser; 1 Stk Humusmulchgerät, 4 Messer, 1,40 m; 1 Stk Häcksler Kirchner 250; 1 Stk Schlegelhäcksler JF 1,60 m; 1 Stk Häcksler Tarup 2,20 mit Walze; u v m
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
Teilw. Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 15. September 2016 Verkaufe trächtige Charolais-Kalbin, Abkalbetermin: Mitte Oktober, großrahmig, 0664/1747000. Verkaufe Norika Hengstfohlen, Schwarzfleck-Tiger, gute Abstammung, € 2.000,–, 03534/8249. Junghennen, legereif, aus Bodenaufzucht, geimpft, Geflügelzucht Prem, 03113/2455, 0664/1343968. Neumelke und trächtige Fleckviehkühe zu verkaufen, Zustellung möglich, 0680/2019817. Verkaufe Fleckviehkühe, trächtig, Abkalbetermin: Oktober/November (2./3. Kalb), 0664/5241806.
XRealitäten X Hofstelle Bez. Leoben, Wohnhaus (mit begonnener Sanierung), Stall (Tierhaltung sofort möglich), ev. mit 8 ha Wald und Pachtgründen; Informationen: Willhaben. at,Code 171550560, 0680/2152792.
Wegen Betriebsumstellung: Milchtank, 1.350 l, Melkstand, Fischgräten, 3 Melkplätze, Transponderfütterung, mit Futterstation, 3 Futtersorten, 0664/7843169. Welleternit, 2,10 m lang, 50 Paletten, guter Zustand, abzugeben, 0664/1772925. Fässer ab 2 Liter, Barriquefässer, Lagerfässer, Krautbottiche, Fleischbottiche, Blumenkübel, Regenwasserfässer, Geschenke, Holz- und Korbwaren in großer Auswahl, günstig, Fassbinderei&Tischlerei Eiletz Knittelfeld, Bahnstraße, 03512/82497. Brotbackofen, Brennkessel neu/gebraucht, Knetmaschinen, Räucherschränke, Futterdämpfer, 04242/41816, 0664/4915453. Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www. der-beschichter.at, 0664/4820158.
XVerschiedenes X
S&K Brunnenbohr Ges.m.b.H.: Wir suchen - wir bohren - wir finden, mit Wasserfundgarantie, 0664/4106977.
Vollwärmeschutz, Außenputz, Innenputz, mit Gerüstung, zu günstigen Preisen, 0664/1532847.
70 m3 Strohmist (Rinder); Nirosta Wanne, mit Deckel, 200x100x50 cm, 0664/7628946.
Von Hüpfburg und Riesenrutsche über zahlreiche Kirtagsstandln zu kulinarischen Genüssen aus der Region wird von Freitag bis Sonntag allerhand geboten. Foto: Loidl
Spaß, Standln, Kulinarik
S
o bunt wie die Jahreszeit ist auch das Programm des Herbstkirtages, der kommendes Wochenende in Kaindorf bei Hartberg über die Bühne gehen wird. Dazu hat sich die Baumschule Loidl allerhand einfallen lassen: Spaß und Unterhaltung ist schon ab Freitag für die Kleinsten angesagt, wo es beim Kindernach-
mittag ans Specksteinschnitzen und Luftballons-Modellieren geht. Motorsägenschnitzer, Brotprämierung mit Verkostung und eine Vorführung des Jugendstaatsmeisters im Modell-Hubschrauberkunstflug sind die Highlights am Samstag, bevor am Sonntag beim 17. Harmonika- und Musikantentreffen aufgespielt wird. Firmenmitteilung
Suche Stallgummimatten, 03339/7223.
XPacht X Verpachte 2 ha Wiese mit Stall, Scheibengrund, ideal für Pferde/Rinder/Schafe, 0664/7628946. Pachtgründe langfristig gesucht, Großraum Kulm/Rabenwald/Vorau, 0664/88538255.
XFutterbörse X Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Nassmais, Bezirk Leibnitz, zu verkaufen, 0664/5135797. Silomais, 1,3 ha, zu verkaufen, 0664/2432128 HB). Futterkartoffeln zu verkaufen, 0664/4045760.
19
Verkaufe Steyr 8075 A, Bj. 1984, reparaturbedürftig, 0664/4777165. Lindner Geotrac 84A EP, 95 PS, Bj. 2016, FH + FZW, Klima, etc.; Forstanhänger, 9 t, mit verstärktem Kran, wegen Umstellung, krankheitshalber, günstig, 0664/3944433.
XKraftfahrzeuge X Mercedes W124, 6-Zylinder, Diesel, Allrad, abzugeben, 0664/9730090.
XDirektvermarktung X Suche 200 l Pasteur, 0664/5871936. Verkaufe ca. 250 l Zwetschkenmaische, Ernte 2014, 0664/5253098 (GU). Neue Ernte: 280 kg Kürbiskerne g.g.A., zu verkaufen, 0664/73842995 (FF).
XMaschinen X u. Geräte
XLandw. X Fahrzeuge
Kippmuldenaktion: hydraulisch in verschiedenen Ausführungen, ab € 890,--, inkl., 0699/88491441.
Case 4230A, Fronthydraulik, Bj. 1996, 82 PS, 5.100 Bstd., guter Zustand, 0676/9008319.
23 Stück neue Schieber für Bauer Mistbahn rechts, abzugeben, 0664/3441203.
20 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER KREISSÄGEN
Tiefenlockerer
Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 859,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.040,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.095,–
mit Meißelscharren, Scherenschraubensicherung 2-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.798,3-zinkig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.449,5-zinkig 250 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.855,– 7-zinkig 280 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.930,–
ATJ-Fronthäcksler
Pöttinger Grünlandgeräte
SONDERAKTION Restposten wegen Geschäftsübergabe 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis 01.11.2016, 1/3 bis 01.11.2017 Top 461, Arbeitsbreite 4,6 m, 12 Zinkenarme pro Kreisel, 4 Zinken pro Zinkenarm, Dämpfungsstrebe, Tandembereifung, Tastrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 10.675,Vierkreisel Hit 540 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel . .€ 7.142,Vierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 5 Zinkenarme pro Kreisel . .€ 9.000,Vierkreisel Hit 690 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel . .€ 9.974,-
Pöttinger Scheibenmähwerke Restpostenabverkauf wegen Geschäftsübergabe mit mechanischer Anfahrsicherung, hydraulischer Hochstellung, komplett mit Gelenkwelle Nova Disc 265, 6 Mähscheiben, 12 Mähklingen, Leistung 3 ha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.540,–
Schutzgas-Schweißgerät Easy-Mag 190
Mit hydraulischer Abstützung, Reichweite 340 cm, Hubhöhe unter Schaufel 355 cm, Schaufel 30 cm. . . . . . . . . € 5.990,–
Zum Stahl- und Edelstahl-Schweißen, einstellbarer Drahtvorschub, Fahrwerk, Gasflaschenhalterung, Einstellbereich 30-190A,
Hackstriegel ATJ – FAZA
Schaltstufen 7, Drahtdurchmesser 0,6 – 1,0 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 769,– Easy-Mag 230, Einstelbereich 15-230A, Schaltstufen 10, Drahtvorschubgeräte 4-Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.130,– Pro-Mig 280-4 Einstellbereich 35 - 280 A, Schaltstufen 10, Drahtvorschubgeräte 4-Rollen . . . . . . . . € 2.325,–
hydraulisch klappbar . . . . . . . . . . . . . € 2.890,– abflanschbar auf 6 m . . . . . . . . . . . . . € 4.490,– abflanschbar auf 9 m Scherenklappung . . . € 6.890,– mit pneumatischem Sägerät, 12 Pralltellern, hydraulischem Gebläseantrieb, Behälter 130-400 lt., Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.780,–
PKW-Anhänger
QUALITÄT, DIE MAN S(Z)IEHT 120x92x35 mit Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . .€ 624,– 153x92x35 mit Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . .€ 645,– 180x109x35 mit Stützrad . . . . . . . . . . . . . . € 668,– 210x109x30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 574,– 250x125x35 mit Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 817,– 180x109x35 gebremst, Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.051,– 210x109x35+35 Aufsatzwände, Stützrad, Plane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.173,–
Hubhöhe 390 cm, Erdschaufel 150 cm, Schnellwechseleinrichtung, Kreuzhebelsteuerung, Stoßdämpfer Soft Drive, Euroaufnahme, Hubkraft ca. 1900 kg, parallelgeführt, Konsole für Dreizylinder, mit Montage . . . . . € 7.785,–
Heckstapler
mit vier Bewegungen (Heben/Senken, Seitenverschiebung, Neigungsverstellung mit hydraulischen Oberlenker, viertes Steuergerät gerichtet für Kistenhalter oder Dreheinrichtung) 1,80 m für 1000 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.372,– 2,20 m für 1000 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.590,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.693,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.895,–
Häcksler PTO für Traktoranschluss, Durchlass 15,2 cm, Stundenleistung 12/22 m², Traktor 540/750 rpm, Gewicht 410 kg, Masse 225x128x210 cm Achtung: mit 2 hydr. Einzugswalzen, verstellbar Einführungspreis ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.690,–
Tischkreissäge KRTS mit Sägeblatt 70 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 895,– Wippkreissäge KWS mit Sägeblatt 60 cm, elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 668,– Wipp-Tischkreissäge KWTS 700 – 400 V, 70 cm Blatt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.089,–
Heckbagger ATJ/TEC 24
Kress-Fingerhackenelement
Holzhäcksler
KREISSÄGEN Original Kienesberger
ATJ 703/ 100 lt. Behälter, Ansaugleistung 650 lt., 10 bar, 4 kW . € 1.292,– ATJ 503/100 lt. Behälter, Ansaugleistung 520 lt., 3 kW . . . . . . . € 938,– ATJ Compact Air 221/10E, 10 lt. Behälter, Ansaugleistung 185 lt., 8 bar, 1,5 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 226,– 1,5 kW, Kesselinhalt 24 lt., 8 bar, fahrbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 105,–
Durchmesser 370 mm, Reihenweite ab 50 cm, Ideal für Kohl, Erdbeeren, Mais, Zuckerrüben, Soja, Porree, 1 Reihe komplett. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 692,–
Front 200 . . . . . . . . . . . . . . € 3.630,– Front 230 . . . . . . . . . . . . . . € 3.942,–
AUSSTELLUNGSGERÄTE 10 to mit Zapfwellenantrieb, Fahrwerk, 110 cm Spalthöhe . . . . . . . . . . . . . € 1.790,– 18 to mit Zapfwellenantrieb, 108 cm Spalthöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.890,– 27 to mit Zapfwellenantrieb, 110 cm Spalthöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.498,–
SONDERAKTION
Frontlader ATJ/SIG IRON M20
bis 110 PS Abverkauf
Fronthäcksler, mit regulierbarer Walze und Getriebe mit Freilauf Front 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.110,– Front 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.214,– Front 175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.422,–
Holzspalter Kienesberger
Kompressoren
6 m, 9 m, 12 m, 9 m,
Donnerstag, 15. September 2016
Ladegerät für Front und Heck ATJ/FA
Mit 1,00 m Arbeitsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..€ 2.390,–
Kultureggenkombination ATJ/FA hydraulisch klappbar, 2 Räder, 2 Stempel doppelwirkend 4 m, 48 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.969,– Arbeitsbreite 7,20 m, Doppelstabwalze Dm. 310, Transportbreite 3,20 m, 1 Paar Stützräder, hydraulisch klappbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.890,–
Saatbeetkombination ATJ
290 mit Doppelwalze 280/280 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.170,– 360 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.470,– 420 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 4.720,– 500 hydraulisch klappbar, Doppelwalze 280/280 . . . . . . .€ 6.555,–
Anbau-Saat-Kombination – Kurzscheibenegge
3 m, Dm. 560, Rohrstabwalze 510 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.730,– 4m, Dm. 560, hydraulisch klappbar, mit Striegel, Packerwalze 610. . . .ab € 13.735,– 5m, Dm. 560, hydraulisch klappbar, mit Striegel, Spitzwalze 610 . . . . .ab € 18.770,–
Elektrischer Feinsamenstreuer 90 Liter Fassungsvermögen, elektrische Drehzahlverstellung, elektrische Schieberöffnung, komplett . . . . . . . . . € 879,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 15. September 2016 Räucherschränke, Knetmaschinen, Brotbacköfen,Vakuumverpackungsgeräte, Reparaturen, Fa. Absenger, Gleisdorf, 03112/7648.
Abverkauf Ersatzteile bis -50% billiger (je nach Warengruppe) Ersatzteilelager zu: Rundballenpressen - Traktore: Fiat, NH, Hesston, Goldoni; Goldoni Motormäher/Fräsen; Wickelmaschinen; NHK-Silapac-Supapac; Casorzo Pony-Fräse; Motore: Intermotor-Lombardini-Rotax; Mulchgeräte Fischer und Öko, Traktor-E-Hydraulikteile; SKF/FAG-Kugellager-Rollenlager; Hydraulikschläuche uvm; Bloder Landtechnik Frankenberg, Willi-Bloder-Weg 36, 8200 Gleisdorf, 0664/2600996.
Mexx Pöttinger I 1A-Zustand , Pflug V&N, 2-scharig, hydraulisch, Mischanlage Mooshammer; Traktorviehanhänger, 2 GVE, 0664/7628946. Lindner 620SA; Vicon Mähwerk, 1,65 m; Kuhn Kreiselheuer; Eberl Maishäcksler, abzugeben, 0664/8662880. Musmischer mit Schrotmühle, guter Zustand, Preis verhandelbar, 0664/1533314.
Schneeketten neu und gebraucht, jetzt besonders günstig, 06244/4307. Voran Obstpresse, 500 l/Std., Quetsche und Waschanlage, samt Zubehör, abzugeben, 0664/2448514.
Zambelli Traubenrebler, Niro, 4.000/kg Stundenleistung, 1A-Zustand, abzugeben, 0664/9205286.
Kipper VN, 3 t, mit Aufsatzwänden (Holz), zu verkaufen, 0676/7955359 (WZ).
Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577.
Krone Schwader, 8 m, breit, Betriebsauflösung, abzugeben, 0664/9730090.
Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0.
Heckhubstapler, samt Steuergerät + Oberlenker, Kistenhalter, 2-fach, IA-Zustand, 0664/9205286.
Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064.
Immer aktuell: neuesland.at
6 aus 45 2
20
22
Die Zahnräder der Pöttinger-Mähbalken sind gehärtet, geschliffen und mit langlebigen doppelreihigen Schrägkugellagern ausgestattet. Foto: Werksfoto
Optimierte Zahnräder
E
rstklassige Schnittqualität, Leichtzügigkeit und Stabilität sind Markenzeichen der Pöttinger-Mähwerke. Ein zentrales Element bei den Scheibenmähwerken ist der tausendfach bewährte Mähbalken. Entwickelt und hergestellt im Hauptwerk in Grieskirchen, sind die Scheibenmähwerksbalken ein österreichisches Qualitätsprodukt. Pöttinger nahm sich bei der Entwicklung der Scheibenmähwerksbalken die Technik der Trommelmäher zum Vorbild. Die verstärkte Förderwirkung des Trommelmähers und die
Ziehung vom Sonntag, 11. September 2016
29
34
1 Sechser ���������������������������zu € 1.000.000,00 2 Fünfer+ZZ ���������������������� zu je € 63.245,00 101 Fünfer �������������������������� zu je € 1.366,20 233 Vierer+ZZ ���������������������� zu je € 177,60
36
ZZ 21
4.380 Vierer ���������������������������� zu je € 52,50 6.093 Dreier+ZZ ���������������������� zu je € 16,90 75.725 Dreier ���������������������������� zu je € 5,40 260.245 Zusatzzahl allein ���������� zu je € 1,20
4
1
8
Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 205.199,40 8-mal ������������������������������������������� € 7.700,00 105-mal ��������������������������������������� € 770,00
3
O-70, O-68, N-42, O-61, N-41, I-17, G-55, I-24, B-8, B-13, G-46, B-2, O-65, O-66, N-39, I-21, B-12, I-25, BOX, O-75, G-53, G-52, N-44, B-15, I-20, G-49, B-10, O-63, G-47, I-16, I-29, G-60, G-51, I-19, O-74, N-40, B-3, O-73, I-18, RING, I-22, I-30, O-62, I-28, N-45, N-43, N-34, G-54, O-71, N-38, I-23, N-36, BINGO BINGO-Card: Herz-Dame BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ��������������������������� zu € 23.567,90 60-mal Ring 2. Chance ���������������zu je € 62,00 1-mal Ring ������������������������������� zu € 3.721,20 11.485-mal Box 2. Chance �����������zu je € 1,20 1-mal Box ��������������������������������� zu € 2.480,80 8.096-mal Card �����������������������������zu je € 1,50
Alle Angaben ohne Gewähr
1
2
2
2
1
X
1
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.113-mal ��������������������������������������� € 77,00 11.100-mal ��������������������������������������� € 7,00 111.429-mal ��������������������������������������� € 1,50
1
1
Vierfach Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ����������������� € 119.197,50 Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde �������������������� € 10.366,60
X
X
toi toi toi
0
36B. Runde vom Sonntag, 11. September 2016 X
2
1
damit verbundene Leichtzügigkeit wurde über abgeflachte Kegelflächen auf der Mähscheibe verwirklicht. Die Mähscheiben werden durch gleichgroße Zahnräder angetrieben. Drei Zähne im Eingriff sorgen für bessere Kraftübertragung und sanfteres Einlaufverhalten. Der neue Stirnrad-Antrieb läuft geradlinig. Die neue Oberfläche der Zahnräder sorgt für ruhigeres Laufen und reduziert den Geräuschpegel. Die Zahnräder sind gehärtet, geschliffen und mit langlebigen doppelreihigen Schrägkugellagern ausgestattet. Firmenmitteilung
Ziehung vom Samstag, 3. September 2016
Ziehung vom Sonntag, 11. September 2016
9
21
X
2
1
2
7-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 329,10 54-mal 10 Richtige �������������������� zu je € 85,30 414-mal 5er Bonus �������������������� zu je € 4,60
Ziehung vom Mittwoch, 7. September 2016 Donnerstag, 8. September 2016 Freitag, 9. September 2016 Samstag, 10. September 2016 Sonntag, 11. September 2016 Montag, 12. September 2016 Dienstag, 13. September 2016
4 2 0 8 1 7 6
Gewinnzahlen 6 8 5 0 8 6 1 0 5 1 5 1 5 8
Symbol 7 6 7 4 2 4 6
7 8 4 6 0 3 0
Torwette 1
:
1
+
:
1
2
Mega Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������� € 18.664,00 1-mal 4 Richtige �������������������������zu € 812,60 58-mal 3 Richtige ��������������������� zu je € 17,50
:
+
1
:
2
0
:
2
Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 181.695,00
Ziehung vom Dienstag, 13. September 2016
90
73
36
15
38
22 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Nirosta Kipperentleerungsschnecken Dm. 155, mit Anbauteile, Winde für Neigungsverstellung, zwei Hydraulikschläuche 3 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.785,– 4 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€€ 1.990,–
Motorsäge Jonsered
Donnerstag, 15. September 2016
ATJ ÖKO AIR NEU
Zur nachträglichen Selbstmontage auf Grubber, Hackstriegel, Kreiselegge, Kombination, Einzelkornsämaschinen 4/5/6/8-reihig. 4-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.622,– 5-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.671,– 6-reihig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.705,–
Kreissäge mit Förderband
SONDERAKTION
CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 234,–…€ 179,– CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . anstatt € 609,– … Eintauschaktion € 432,– CS 2156, 4,5 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 749,– CS 2159, 4,2 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 685,– CS 2250, 3,3 PS, 45 cm Schwert, 5,1 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 528,– CS 2253, 3,9 PS, 45 cm Schwert + Griffheizung, 5,2 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 760,– CS 2255, 3,6 PS, 45 cm Schwert, 5,8 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,CS 2258, 4,3 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 644,CS 2260, 4,9 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 867,-
Kreissäge elektrisch, 70 cm-Blatt, 5,5 PS, Förderband elektrisch, Teleskop, 4 m verstellbar Abverkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.800,– Kreissäge mit Traktorantrieb, Förderband hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.183,–
Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider
Mulchgeräte
FR 2312 MA Rider, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.810,FR 2315 MA Rider, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.389,FR 2216 MA Rider, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.200,FR 2218 FA, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.407,FR 2218 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . Eintauschaktion…€ 5.490,FR 2318 FA2 4x4, Allrad, Servolenkung, Beleuchtung, Stundenzähler, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eintauschaktion…€ 6.890,-
Futterraufen
Förderband € 1.970,– € 1.980,– € 2.410,– € 2.760,–
hydraulisch klappbar
TSP 480, 130 PS, 2300 kg, große Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 14.955,–
HOLZSPALTER ATJ/BA 24 to, liegend, Holzlänge 110 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . ab € 4.771,– 37 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 7.985,– 47 to, liegend, Holzlänge 125 cm, 2 Geschwindigkeiten, hydraulischer Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 10.187,–
Ideal in Werkstatt und Reparaturbetrieb sowie für den Heimwerker! Motor 1,1 kW 400 V ~50 Hz, Bohrleistung in Stahl Ø 30 mm, Spindeldrehzahlen / Stufen 120 – 1.810 min-11/9, Bohrtisch neigbar/drehbar +/- 45°/360°, Säulendurchmesser 92 mm, Länge/Breite/Höhe 860x480x1720 mm, Gesamtgewicht 135 kg . . . . . . . € 989,–
Mulchgeräte
80 cm . . . . . . € 1.124,– 106 cm . . . . . . € 1.271,–
Österreichische SPITZEN-QUALITÄT oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung 3,5 to mit 70 m Seil Dm. 8 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.695,– 4,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.029,– 5,0 to mit 70 m Seil Dm. 10 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.292,– 6,0 to mit 80 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.474,–
Tisch- und Säulenbohrmaschine Opti B 33 Pro-Set
Front und Heck
mit 2 Getriebeanschlüssen und doppeltem Anbaubock ATJ-T20 120, 350 kg . . . . . . . . .€ 3.286,– ATJ-T20 140, 390 kg . . . . . . . . .€ 3.389,– ATJ-T30 220, 620 kg . . . . . . . . ATJ-T20 160, 450 kg . . . . . . . . .€ 3.595,– ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . . . ATJ-T20 180, 450 kg . . . . . . . . .€ 3.698,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . ATJ-T30 200, 550 kg . . . . . . . . .€ 4.079,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . .
€ 4.215,– € 5.449,– € 5.758,– € 6.026,–
für Heckanbau
ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . € 4.626,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . € 4.823,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . . € 5.028,–
Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL
Seilwinden
Häcksler
RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.441,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.562,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.877,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.688,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.218,–
ATJ-T20 120, 340 kg . . . . . . . . .€ 2.130,– ATJ-T20 140, 380 kg . . . . . . . . .€ 2.220,– ATJ-T20 160, 410 kg . . . . . . . . .€ 2.320,– ATJ-T20 180, 440 kg . . . . . . . . .€ 2.490,– ATJ-T30 200, 540 kg . . . . . . . . .€ 2.955,– ATJ-T30 220, 600 kg . . . . . . . . .€ 3.190,–
Rundraufe für Schafe, 20 Fressplätze, Dm. 160. . . . . . . . . . . € 294,– Viereckraufe für Schafe Standard, 28 Fressplätze . . . . . . . . € 392,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . € 237,– Großballenraufe für Schafe, Quaderballen bis 2,40 m. . . . . . € 680,– Heudoppelraufe für Schafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 374,– Pferferaufe Ideal mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 478,– Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 936,¬
fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . fahrbar, Länge 800 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . .
ATJ Sichelmäher mit Rädern
bis 45 PS
132 cm . . . . . . € 1.358,– 158 cm . . . . . . € 1.476,–
Säge-Spaltautomat Hakki Pilke 1x37 Z Zapfwellenantrieb, für Holz bis 38 cm Durchmesser, Spaltdruck 7,5 to, automatische Anpassung der Spaltgeschwindigkeit, Kettensäge Schwert 16", Zuführband Länge 2,20 m hydraulisch angetrieben mit 4 m Austragsband ................... Sonderabverkauf € 10.879,–
Forstmulchgerät robuste und zuverlässige für den Wald Sehr Waldschneidemaschine, Übersetzungs-
getriebe mit innerem Freilauf BTK 200 Heck, hydraulisch verschiebbar, große verstellbare Walze Dm. 22 . . . . . . . . . . . € 5.790,–
Holzspalter mit Zweihandbedienung 8,5 to ATJ-GÜ elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW. . . . . . . . . . . € 792,13 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.598,18 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) . . . . . . . . . . . . . . € 1.580,– 18 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch € 1.800,– 25 to ATJ mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.966,– 25 to ATJ Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.250,–
Euroboxen
Bei einer Stückzahl Mengenbonus möglich ! Modell CTR 1200 x 1000 x 760 mit 3 Traversen, glatte Flächen . . . . . . . . . . . . € 136,– Modell CTX 1200 x 1000 x 785 mit 3 Traversen, geschlitzt. . . . . . . . . . . . . . . . € 149,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 15. September 2016
Kreiselschwader
Kioti Allrad CK 22 – 22 PS
Type GR 410 4R, 11 Zinkenarme, Arbeitsbreite 4,10 m mit Tandem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.690,– Type GR 460 R, Arbeitsbreite 4,60 m mit Tandem , hydraulische Höhenverstellung der Räder . . . . . . . . . . . . . € 6.582,–
3 Zylinder Diesel, Differentialsperre, Überrollbügel, Ackerstollenbereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 16.490– inkl. MwSt.
Kioti Allrad DS 4510
45 PS, 4-zylinder Diesel, 8-Gang, 1100 kg Hubkraft, Ackerstollenbereifung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 21.990,– inkl. MwSt.
Kioti Allrad NX 5510 EU
55 PS, 3 Zylinder CommonRail Turbodiesel 1.826 ccm Hubraum, zuschaltbarer Allradantrieb, 24x24 Syncro-Wendegetriebe, hydr. Servolenkung, 1 DW Steuergerät hinten, 2 DW Steuergeräte mit Joystickbetätigung vorne ; Heckzapfwelle 540/750, Komfortkabine mit Heizung, Heckscheibenwischer Aktionspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 30.590,- inkl. MwSt.
Profi-Grasschneidemaschine Heck
Mit stufenloser Schnittbreitenverstellung! Für Wein- und Obstbau. 50% Anzahlung bei Lieferung, Rest nach dem 1. Jahr Schnittbreiten: 110 – 135 cm . . . . . . . . ab € 6.168,– 110 – 150 cm . . . . . . . . ab € 6.194,– 125 – 165 cm . . . . . . . . ab € 6.225,– 170 – 220 cm . . . . . . . . ab € 7.088,– 150 – 200 cm . . . . . . . . ab € 6.461,– 210 – 270 cm . . . . . . . . ab € 8.329,–
Profi-Grasschneidemaschine Front
Schnittbreite 230 – 310 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 9.170,–
Rundballenzange ATJ/ZAG mit Euroaufnahme
Kombinierter Kreisel für Zetten und Schwaden
Umstellen – Kinderleicht Kombinierter Kreiselheuer, Schwaden – Zetten (für Mittelschwad), Arbeitsbreite von 3,40 m – 4,0 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.625,–
Bodenfräse ATJ
Erhältlich in schwerer Ausführung bis 120 PS mit einer Arbeitsbreite von 180 cm bis 250 cm und 6 Messern pro Flansch D 200 cm . . . . € 3.575,– D 225 cm . . . . € 3.690,–
Güllemixer
Schwenkbar, hydr. Neigungsverstellung für offene/geschlossene Gruben, ausschwenkbar, Grubenöffnung 65x75 cm, TMSH 4m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.190,– TMSH 5m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.240,– TMH 6m Profi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.830,–
ATJ Seitenmulchgerät Seitenausleger T70-160 mit Gelenkwelle Mähbreite 160 cm, hydraulischer Neigungszylinder – hydraulische Seitenneigung, auch als Böschungsmäher verwendbar . . . . . . . . . ab € 4.124,–
hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 838,– Rundballengabel Heck 3-Punkt, hydraulisch zu verstellen . . . . . . . . . . . . € 581,–
Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF wegen Übergabe
mechanisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 898,– hydraulisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.095,–
Hochgrasmäher ATJ/TUA T92
Rückezange Modell ATJ – Super
Hochgrasmäher ATJ/TUA T92 4x4
Dreiseitenkipper Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach Abverkauf 1/3 dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr
18 PS, Hydrostat, 2 Zylinder, Motor B&S, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5.495,–
18 PS Allrad, 2 Zylinder, Motor B&S, 92 cm Schnittbreite, Schnitthöhe 50-120 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 9.288,–
Schnapsbrennereien
Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,–
Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktoren bis 45 PS
Konische Brücke, Aufstiegsleiter mit Aufsatzwände – SONDERAKTION 4,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,00 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 4.590,– 5,1 to Nutzlast, Bereifung 11,5 – 15/12, Plateau 3,50 x 1,90 m x 0,5 + 0,5 . . . . . . .€ 5.390,– 5,8 to Nutzlast, Plateau 3,80 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.990,– 6,1 to Nutzlast, Palettenmaß 4,20 x 2,20 m x 0,5 + 0,5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.680,– DREISEITENKIPPER WEINBAU 3,1 to Nutzlast, Plateaugröße 300 x 150 x 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.790,–
Stundenleistung ca. 1600 – 2100 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 969,–
Unterstockmulcher FI 40 TL/SI Heck, Arbeitsbreite bis 2,50 m, 1 Scheibe . . . . . . .€ 3.495,– FI 40 TBL/SI Heck, Arbeitsbreite 3,50 – 4,00 m, Federzug, 2 Scheiben . . . . . . € 7.295,– FI 40 TBL/SIN Front, Arbeitsbreite 1,80 – 2,80 m, Feintaster, 2 Scheiben . . . € 10.490,–
– automatisches Mähen
ist viel preiswerter als Sie denken!
RC 304 für 400 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.105,– RC 306 für 600 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.298,– RC 312 für 1200 m², 28 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.520,– RS 612 für 1.200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.779,–
Robomow – Abverkauf!
Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkte Zylinder zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.695,–
Patentierte Nirostamühle für Äpfel und andere Produkte
85 cm . . € 1.037,– 105 cm . . . . € 1.087,– 125 cm . . . . € 1.134,–
Robomow
23
Type RM400 für 550 m² Rasenfläche mit Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.135,– Type RL 2000 Schnittbreite 53 cm, Rasenfläche 2200 m², Ladestation . . . . € 1.810,– RS 630 für 3.200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.550,– RS 622 für 2.200 m², 56 cm Mähwerk und Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.120,–
Horizontalrebler für Weinbau
tragbar
mit Entkammer, elektr., Pulverbeschichtet, Trichter 90x50, bis 1.750 kg/Stdl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 376,– mit Entkammer, elektr., Trichter 90x50, bis 1.750 kg/Stdl., komplett Nirosta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 698,–
Weinpressen
mechanisch, mit Doppelfallkeil und Ratsche 10 lt. 20x30 . . . . . . . . . . . . . € 158,– 50 lt. 35x50 . . . . . . . . . . . . . € 270,– 20 lt. 25x35 . . . . . . . . . . . . . € 174,– 70 lt. 40x55 . . . . . . . . . . . . . € 315,– 30 lt. 30x40 . . . . . . . . . . . . . € 222,– 100 lt. 45x60 . . . . . . . . . . . . € 386,–
Obstmühle Nirosta mit Messer
Handbetrieb, Trichter 95x60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 231,– Elektrisch, Trichter 95x60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 339,–
7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.
24 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Mehr Chancen mit dem Anteilsschein
Foto: Österr. Lotterien
Mit dem Anteilsschein der Österreichischen Lotterien ist es möglich, bei geringem Einsatz mit einer Vielzahl an Tipps an den Lotto und EuroMillionen Ziehungen teilzunehmen und damit seine Gewinnchancen deutlich zu erhöhen. Der Spielteilnehmer erwirbt einen oder mehrere (bis maximal fünf) Anteile an einer so genannten Chance, also an einer bestimmten Anzahl bereits gespielter Tipps und ist an einem allfälligen Gewinn beteiligt. Es stehen dabei drei unterschiedliche Chancen zur Wahl. Die Tipps jeder Chance werden per Zufallszahlengenerator auf Basis von Lotto beziehungsweise EuroMillionen Systemen erzeugt. Firmenmitteilung
Der Anteilsschein – Ankreuzen und mehr Chancen sichern.
Donnerstag, 15. September 2016
Premiere in Tirol Kürzlich wurde der stufenlose Unitrac 112 LDrive aus dem Hause Linder präsentiert. Start der Serienproduktion: Frühjahr 2017.
D
er Tiroler Landmaschinenspezialist Lindner setzt die beim Lintrac bewährte Stufenlostechnologie jetzt auch bei seiner Transporterserie Unitrac ein. Geschäftsführer Hermann Lindner: „Der stufenlose Unitrac 112 LDrive ist der smarteste, wendigste und stärkste Lindner-Transporter unserer 70-jährigen Geschichte“. Vier Jahre dauerte die Entwicklungszeit des Transporters, der in einer Variante für kommunale Einsatzprofis und Seilbahnen sowie einer Agrar-Version erhältlich sein wird. „Der neue Transporter ist ein effizientes, wirtschaftliches und besonders leicht bedienbares Fahrzeug, mit dem wir Kunden in ganz Europa ansprechen wollen.“
Mit dem neuen Lindner TracLink-System wird der Unitrac 112 LDrive zum intelligentesten Fahrzeug seiner Klasse. Foto: Lindner
Herzstück des Unitrac 112 LDrive ist das leistungsverzweigte CVT-Getriebe, das Lindner mit ZF-Komponenten selber baut. „Der Unitrac 112 LDrive fährt stufenlos bis 50 km/h, alle Einstellungen erfolgen über die aus dem Lintrac bekannte LDrive-Armlehne“, erläutert Technologie-Geschäftsführer Stefan Lindner. Angetrieben wird der Transporter von einem drehmomentstarken 4-Zylinder-Turbodieselmotor mit 107 PS Nennleistung. Technisches Highlight ist das neue Lindner TracLink-System. „Damit wird der Unitrac 112 LDrive zum intelligentesten Fahrzeug seiner Klasse“, sagt Stefan Lindner. Das
Eigenmittel weiter stark ausgebaut Trotz des historisch niedrigen Zinsniveaus konnte die Raiffeisen-Landesbank Steiermark die Eigenmittelquote steigern.
RLB-Generaldirektor Martin Schaller: „Die Kernkapitalquote wird immer mehr zum bestimmenden Faktor im Bankgeschäft.“
D
ie Raiffeisen-Landesbank Steiermark (RLB Steiermark) erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2016 ein Konzern-Halbjahresergebnis vor Steuern von 52 Millionen Euro. „Die soliden Ergebnisse sind Resultat unserer aktiven Kundenbeziehungen sowie einer umsichtigen und konsequenten Geschäftspolitik“, kommentiert RLB-Generaldirektor Martin Schaller. Das operative Geschäft der RLB Steiermark erwies sich trotz des historisch niedrigen Zinsniveaus weiterhin als starke Säule. So erreichte der Zinsüberschuss mit 73 Millionen Euro das hohe Niveau der Vorperiode. Belastend wirkten externe Faktoren wie die Bankenabgabe, Zahlungen für den nationalen Abwicklungsfonds und Einlagensicherung, Folgen des HETA-Moratoriums sowie bereits jetzt berück-
Foto: Raiffeisen
sichtigte Einmaleffekte aufgrund des UNIQA-Teilverkaufs im zweiten Halbjahr 2016 durch die Raiffeisen Zentralbank. Schaller: „Dank unserer nachhaltigen Geschäfts- und Risikopolitik sind wir in der Lage, externe Schwankungen gut abzufedern.“ Die Eigenmittelquote – das ist der „Polster“ für die vergebenen Kredite – verbesserte sich in den ersten sechs Monaten 2016 weiter um 0,44 Prozentpunkte auf 17,15 Prozent. Damit liegt sie nahezu doppelt so hoch wie das gesetzliche Mindesterfordernis von derzeit 8,625 Prozent. Mit einem Plus von 0,41 Prozentpunkten
stieg auch die Kernkapitalquote auf 16,16 Prozent. Damit übererfüllt die RLB Steiermark nicht nur das aktuelle Mindesterfordernis von 6,625 Prozent sondern auch die 2019 im Endausbau von Basel III geltende Mindestquote von 8,5 Prozent bereits heute bei weitem. Schaller: „Diese Entwicklung ist besonders erfreulich, denn die Eigenmittel- beziehungsweise Kernkapitalquoten werden immer mehr zum bestimmenden Faktor im Bankgeschäft. Wir setzen dabei nicht auf eine Drosselung der Kredite, sondern auf ein gesundes Kreditwachstum.“ Firmenmitteilung
TracLink-System erkennt jedes Gerät, das angebaut wird und unterstützt den Fahrer, die richtige Einstellung zu finden. Außerdem können Fahrer den Beladezustand und die Achslasten überprüfen. Für optimale Wendigkeit steht die 4-Rad-Lenkung des Unitrac. Die Nutzlast liegt bei mehr als 5000 Kilogramm. Fahrkomfort und Geländegängigkeit verbindet das Hochleistungsfahrwerk mit Einzelradaufhängung und hydraulischer Federung. Wie von der Unitrac-Serie gewohnt, kann die Kabine des neuen Unitrac ohne Werkzeugeinsatz seitlich um 50 Grad gekippt werden. Firmenmitteilung
IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Nina Wagner (Redakteurin), Tel. 03 16/82 63 61-25, E-Mail: nina. wagner@neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“ Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 15. September 2016
25
Die Taschen voller Geld mit Brieflos
Foto: Simultania Liechtenstein
Ob Weltumsegelung, Städtereisen, exklusive Shoppingtrips oder zuhause im trauten Heim. Taschen voller Geld warten im neuen Brieflos „Jeans“ mit insgesamt drei Hauptgewinnen zu je 100.000 Euro, zusätzlich zur normalen Gewinnpyramide, sowie 1,9 Millionen weitere Gewinne zwischen 1 Euro und 10.000 Euro. Natürlich bietet das Brieflos „Jeans“ auch die Chance, bei Peter Rapp und der Brieflos TV-Show zu Gast zu sein und als Kandidat am Brieflos-Rad zu drehen. Im Gewinnabschnitt jedes fünften Briefloses steht „Die Brieflos Show“. Die Brieflos „Jeans“-Serie besteht aus 6,6 Millionen Losen. Firmenmitteilung
Bei der Präsentation (v.l.): David Lindner (Marketing & Export), Geschäftsführer Stefan Lindner und Geschäftsführer Hermann Lindner mit dem neuen Unitrac 112 LDrive in der Rattenberger Altstadt Fotos: Lindner
Exklusive Mode im Alpakaland
Ab 1. Oktober
erweitern wir unser Sortiment im Hofladen um besonders hochwertige Alpaka Produkte der Firma Alpaka Exklusiv.
Gott, der Herr über Leben und Tod, hat meinen lieben Gatten, unseren guten Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel Herrn
Hermann Jandrisevits Mechanikermeister Am Montag, dem 12. September 2016, nach einem arbeitsreichen Leben, und mit Geduld ertragenem Leiden im 63. Lebensjahr in die ewige Heimat abberufen. Wir beten für unseren lieben Verstorbenen am Freitag, dem 16. September 2016, um 19.00 Uhr in der Kirche in Strem. In der christlichen Hoffnung auf die Auferstehung geleiten wir unseren lieben Verstorbenen am Samstag, dem 17. September 2016, um 15.00 Uhr von der Kirche in Strem aus zur letzten Ruhe.
Alpaka Exklusiv GmbH Wörschachwald 30a 8982 Stainach-Pürgg
…im Herzen Österreichs!
Alpakaland Österreich | A-8982 Tauplitz | Wörschachwald 30a Tel. +43 (0) 3688 200 88 • www.alpakaland.at
Auf der Los-Außenseiten: eine Jeans-Tasche mit Geldscheinen.
In tiefer Trauer Gattin Anna Michael – Livia, Kerstin – Peter, Eva Maria – Ernst (Kinder und Schwiegerkinder) Magdalena, Elsa (Enkel) Gerlinde (Schwester) Josef (Schwager) Schwägerinnen und Schwager, Nichten und Neffen Im Namen aller Verwandten Strem, am 12. September 2016
26 G’SUNDHEIT!
Donnerstag, 15. September 2016
Wirkstoffe ■ Elke Jauk-Offner
Haut: Schafgarbe
Herz: Weißdorn
Wirkstoffe der Schafgarbe werden bei entzündeter Haut, Schleimhauterkrankungen oder als Wundheilmittel eingesetzt. Das Heilkraut hat auch eine blutstillende Eigenschaft. Hier wirken ätherische Öle, Flavonoide und Gerbstoffe.
Weißdorn gehört zu den Pflanzen, die gut für das Herz sind. Zur Anwendung kommen Extrakte oder Teezubereitungen beispielsweise bei Nachlassen der Leistungsfähigkeit des Herzens, besonders im Alter oder nach längeren Krankheiten.
Wald, Wiese und Garten halten allerlei wertvolle Heilpflanzen bereit. Wie wirken sie?
H Nerven: Baldrian
Darm: Heidelbeere
Baldrian wird bei Nervosität, Unruhe und Einschlafstörungen verwendet – etwa als Tees oder Extrakt. Bei einer regelmäßigen Einnahme entfaltet sich die volle Wirksamkeit. Baldrian verändert den natürlichen Schlafrhythmus nicht.
In getrockneter Form stellen Heidelbeeren ein bewährtes Heilmittel bei Durchfall erkrankungen dar. Sie werden bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt. Um möglichen Reizungen im Magen vorzubeugen, wird eine Teezubereitung empfohlen.
eilpflanzen haben Ernst Frühmann schon seit jeher interessiert und fasziniert. Als Apotheker hat sich der gebürtige Aflenzer und langjährige Wahl-Straßer diesem Bereich intensiv gewidmet. Auch jetzt in der Pension will er seine mit Leidenschaft gesammelten Kenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Jüngst wurde die 100. Pflanze in die Datenbank „Heilpflanzenwissen“ gestellt, die er gemeinsam mit seinem Sohn Johannes in der letzten Zeit aufgebaut hat. Frühmann leitet darüber hi-
naus die Ausbildung zum Heilkräutercoach und unternimmt Wanderungen mit Interessierten rund um Aflenz. Die Region bietet sich besonders an, weil sie eine reichhaltige Flora in unterschiedlichen Höhenlagen bereithält. Hier gibt es beispielsweise den Weißdorn zu entdecken. Die Wirkung von Weißdornpräparaten ist durch klinische Studien belegt. „Teemischungen mit Herz- und Kreislaufwirkung sind als unterstützende Therapie oder auch bei leichten Herz– Kreislaufproblemen geeignet“, so Frühmann. Nur wenige Heilpflanzen sind als Heilmittel so umfangreich wirksam wie die Schafgarbe. Allerdings kommt sie in einem großem Variantenreichtum vor, was sich auch in einer unterschiedlichen Ausprägung der Wirkstoffe ausdrückt. Auch die Verwendung von Heidelbeeren ist in der Medi-
So macht Bewegung einfach mehr Spaß
D
ie Heiltherme Bad Waltersdorf startet mit neuem Fitnessangebot in den Herbst. Als erstes Hotel Österreichs bietet das Quellenhotel mit dem P82-System die wohl modernste Generation von Cardiogeräten in Österreich an. Diese ermöglichen individuell angepasstes Training mit (ortsunabhängigem) Zugriff auf seinen persönlichen
Trainingsplan und ergänzen bereits bestehende Angebote wie Queenax-Fitness, Smovey-Training, Schwimmen in echtem Thermalwasser oder Tanzen. So bietet Österreichs einziges Zwei-Thermen-Resort für jeden Sport-Typ das richtige Angebot – unabhängig des Wetters. Infos: www.heiltherme.at oder Tel. 0 33 33/500-1. Firmenmitteilung
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Foto: Heiltherme Bad Waltersdorf
Näher betrachtet ist Sicherheit ein Grundbedürfnis.
Die Heiltherme Bad Waltersdorf, Österreichs einziges Zwei-Thermen-Resort, bietet ein individuell angepasstes Training für jeden Sport-Typ.
Ist es nicht ein gutes Gefühl zu wissen, dass man einen Partner hat, auf den man sich im Leben verlassen kann, wenn es einmal nicht so rund läuft? Einen Partner wie die GRAWE: Seit der Gründung durch Erzherzog Johann von Österreich vor über 185 Jahren ist es unser Bestreben, ein Mehr an Schutz und Absicherung für die Menschen in ihrem Lebensalltag zu schaffen – mittlerweile in 14 Ländern Europas. Grazer Wechselseitige Versicherung AG Tel. 0316-8037-6222 · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz
www.grawe.at
Donnerstag, 15. September 2016
G’SUNDHEIT
aus der Natur
Atemwege: Spitzwegerich Spitzwegerich findet oft als Tee, Fluidextrakt oder Sirup zur Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege Verwendung. Dabei kommt die Wirkung der Schleimstoffe und Gerbstoffe zum Tragen. Er wird als Lungenblattl bezeichnet. Ernst Frühmann, Apotheker im Ruhestand, hat eine Datenbank für Heilpflanzenwissen aufgebaut.
Fotos: Mag.pharm. Ernst Frühmann, www.heilpflanzenwissen.at
zin anerkannt. In getrockneter Form wirken sie als Mittel gegen Durchfallerkrankungen. Frische Heidelbeeren können dagegen leicht abführend wirken. Beim Echten Baldrian sind für die Anwendung als beruhigendes Mittel seine getrockneten oder frischen Wurzeln von Bedeutung. Spitzwegerich kommt beispielsweise bei Hustenerkrankungen als reizmilderndes, hustenlösendes Mittel zum Einsatz. Schon die Ärzte der Antike nützten die Wirkungen des Johanniskrauts. Tee, Tinktur, Extrakte oder Öl weisen dabei eine unterschiedliche Konzentration der Wirkstoffe auf. Sohn Johannes Frühmann will Kindern das Thema Heilpflanzen näherbringen. Dafür hat er ein Erlebnisheft aus der Taufe gehoben. „Zauberkraut und Schachtelalm“ ist in ausgewählten Apotheken erhältlich und online zu bestellen. www.heilpflanzenwissen.at www.zauberkraut.at
27
Muskeln: Johanniskraut Johanniskraut hat mehrere Einsatzgebiete. Äußerlich wird das Johanniskrautöl wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung als Wundheilmittel oder bei Verbrennungen, aber auch bei Muskelverletzungen und Verstauchungen eingesetzt.
Machen Sie aus Ihrem Mercedes mehr Mercedes. Wie wird aus Ihrem Mercedes mehr? Wie wird er zu Ihrem Traum-Mercedes? Ganz einfach: Mit dem Mehr Mercedes Bonus wählen Sie zu Ihrer A-Klasse, Ihrem GLA sowie Ihrem CLA Coupé oder Shooting Brake Sonderausstattungen ohne Mehrkosten im Wert von € 3.000,–.* Mehr unter www.mercedes-aktionen.at. Kraftstoffverbrauch (NEFZ) 3,5 –6,9 l/100 km, CO2-Emission 89–160 g/km Der Mehr Mercedes Bonus ab € 3.000,– inkl. NoVA und MwSt. ist gültig für die Modellreihen A-Klasse, CLA Coupé, CLA Shooting Brake und GLA bei Kaufvertragsabschluss zwischen 01.07. 2016 und 30.09.2016. Bei allen teilnehmenden Händlern. *
Autohaus Harb GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Servicepartner für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge sowie Verkaufsagent, 8570 Voitsberg, Grazer Vorstadt 128, Tel. 0 31 42/23 9 23, e-mail: office@autohaus-harb.at, www.autohaus-harb.at
MB-Bonus_A-Klasse 200x128_Harb.indd 1
13.09.16 07:59
DO GEMMA HIN Redaktion: waltraud.froihofer@neuesland.at
Donnerstag, 15. September
1
Groß St. Florian
Neue Mischanlage
Top-Tipps
Um 17 Uhr wird die neue Düngemittelmischanlage des Lagerhauses Graz Land im Rahmen einer Feier eröffnet. Auch die Lagerhauskapazität des Lagerhausstandortes wurde erweitert und das Betriebsgelände saniert.
Sinabelkirchen
Sturm und Kastanien Der Buschenschank Timischl lädt zu Sturm und Kastanien bei guter Unterhaltung für Groß und Klein ein.
Samstag, 17. September Stanz im Mürztal
Fest am Bauernhof Um 14 Uhr startet das Hoffest bei Familie Schwaighofer vulgo Unter Ellersbacher. Neben Styria Beef und hausgemachtem Kuchen der Bäuerinnen, gibt es ausgewählte Weine und ein Schätzspiel. Musik kommt von den „Hasenberger Buam“ sowie von Kurt und seinen Musikanten. Die Landjugend organisiert eine Disco. Halltal
Holzwurmfest Die Landjugend Mariazellerland lädt bei der Lagerhalle der Firma Zefferer/Dallago zum Holzwurmfest. Der Höhepunkt ist die Präsentation einer CNC-Abbundmaschine. Ab 14 Uhr geht es mit Musik vom Duo Seppi und Kurt los. Ab 17 Uhr folgt ein Dämmerschoppen mit dem Musikverein Gußwerk und um 19 Uhr spielen die „St. Ägyder“ auf. Es gibt auch eine Wein- und Spritzerbar, eine Mixbar, ein Schätzspiel sowie ein Bierkistenklettern. Graz
Das Fest mit den Keuschlern Am Sonntag, 18. September, ab 11 Uhr veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Khünegg, Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach, ihr traditionelles „Khünegger Landleb`n“. Die Gedenkfeier um 11 Uhr wird vom Feuerwehrchor Baierdorf umrahmt. Ab 12 Uhr sorgen die Ausseer Bradlmusi, die „Steirische Viel-
2
falt“, „G`suacht und g`fundn“ sowie die St. Stefaner Schuhplattler und der Feuerwehrchor für Unterhaltung. Wie immer gibt es die beliebten „Birnbaumlesungen“ mit dem Steiner Franz, Hans Scheucher und Ernst Zwanzleitner und zwischendurch im Festgelände theatralische Schmankerln. Foto: kk
3
Mautern
Almabtrieb Um 14 Uhr beginnt der Almabtrieb von der Gotstalalm und der Stubalm. Die geschmückten Tiere werden durch Liesingau bis zum Bauernhof Kühber-
Dienstag, 20. September Graz
Dienstalk Stefan Brocza, Experte für Europapolitik und Melanie Sully, Politikwissenschaftlerin, diskutieren um 19 Uhr in den Räumen der Steirischen Volkspartei über die Auswirkungen und Folgen des Brexit für Großbritannien, die EU und Österreich.
Vorschau Rachau
Milchfest
Sonderausstellung
Musik-Kabarett
Graz, Museum im Palais, 15. September, 19 Uhr, Ausstellungseröffnung. „Die Produktion der Dinge“ zeigt, wie ein Harnisch und 24 weitere spannende Objekte hergestellt werden. Foto: UMJ/Lackner
Eibiswald, 16. bis 18. September, Kabarett. Der Wein, der Dialekt, und die Musik der Steirer stehen im Mittelpunkt an den aufeinanderfolgenden Tagen bei Jöbstl, Haring und Krottmayer. Foto: Fürbass
Feldtag Bio Ernte Steiermark, Landesversuchszentrum Wies und die Fachschule Alt-Grottenhof veranstalten von 14 bis 17 Uhr im Schulgelände einen Technik-Tag für den Bereich Gemüse- und Kräuteranbau. Alte Werkzeuge werden wiederentdeckt, verbessert oder mit modernen Materialien ganz neu erfunden. Neben Vorführungen kann am Gemüseacker selbst ausprobiert werden.
Tausende Menschen nach Jagerberg. Zudem stellen Landmaschinenhändler zahlreiche Maschinen und Geräte aus. Die Hl. Messen werden um 8.30 Uhr, 10 und 14.30 Uhr gefeiert. Schon am Freitag und Samstag gibt es am Sportplatz eine Disco und einen großen Vergnügungspark.
ger vulgo Schlederl getrieben. Mit dabei sind nach altem Brauch auch Fedl fuhre, Schnalzer, Sautreiber und viele Volksmusikanten. Almspezialitäten wie Rahmkoch, Almraungerl und Almkaffee werden angeboten. Im Anschluss findet am Bauernhof Kühberger der Halterball statt. Es musiziert „Steirerpower“.
Sonntag, 18. September Oberweg
Erntedankfest Um 10 Uhr wird zum Erntedankfest bei der Soldatenkirche am Tüpl Seetaleralpe geladen.
Graz
Aufsteirern Im Zuge des Aufsteirern gibt es auch im Stadtbauernhof der Landwirtschaftskammer eine besondere Attraktion. Hier findet die „Steirische Smoothie-Meisterschaft“ statt. Zahlreiche Prominente aus Politik und Wirtschaft werden ihren Lieblings-Smoothie aus heimischem Obst und Gemüse zubereiten. Jagerberg
Notburga-Kirtag Unzählige Kirtagsstandl und Verkaufsstände säumen die Straße beim traditionellen Notburgakirtag und locken
Der Rachauer Almabtrieb vom Gröndahlhaus am Samstag, 24. September, ist mit dem 7. Steirischen Milchfest verbunden. Um 10 Uhr erfolgt die Segnung des Almviehs und die Verabschiedung mit der Gruppe „Wassnix Brass“ und dem Rachauer Männerchor. Dann führt der Almabtrieb zum Wipfelwanderweg. Dort spielt schon ab 11 Uhr die „Gleinalm-Musi“. Um 13 Uhr werden die Sieger des Steirischen Schulmilchwettbewerbes geehrt. Um 14 Uhr wird das Steirerkäselied uraufgeführt. Dann gibt es eine große Verlosung. Schwanberg
Dudelsack-Treffen Seit 1989 gibt es das Treffen der Dudelsack- und Drehleierspieler mit Spielkursen für Anfänger und Fortgeschrittene in der Steiermark. In bewährter Form wird heuer von 30. September bis 2. Oktober auf Schloss Limberg zum Lernen, Vertiefen, Erfahrungsaustausch, gemeinsamen Musizieren und zur Instrumenten- und Notenausstellung geladen. Info und Anmeldung auf www.steirisches-volksliedwerk.at.
STEIRERLEUT’ Redaktion: nina.wagner@neuesland.at
Murtaler Apfelwein D
avid Kargl ist kein typischer Obstbauer und kommt auch aus einer nicht unbedingt typischen Obstbauregion – dem steirischen Murtal. Trotzdem ist der Gaaler als Quereinsteiger in die Mostproduktion sehr erfolgreich. Als ältester Sohn am Kühbrein Hof auf 900 Meter Seehöhe, wo sich Vater Peter auf Bio-Milchwirtschaft spezialisiert hat, hilft er seit der Kindheit voll Freude und Leidenschaft am Betrieb mit und hat seine ganz persönliche Begeisterung für alte Apfelsorten wie Kronprinz Rudolf, Maschansker oder Krummstiel entdeckt, die dort auf 70 Streuobstbäumen gedeihen. Seit sieben Jahren schon belebt er die Szene des regionalen Obstbaus und der Produkte daraus mit großem Engagement und viel Fachwissen. Das Resultat sind viele Vorzeigeprodukte. Kargl: „Dem etwas verstaubten Most-Image möchten wir mit höchster Qualität in der 0,75 Liter-Flasche und extravagantem, frischem Design begegnen. Nur ein professioneller Auftritt kann gut auf dieses Kulturgetränk aufmerksam machen.“ Tatsächlich gelingt es dem 27-Jährigen den Most als attraktive Alternative zu Wein und Bier zu positionieren und damit
Bauer der
Woche David Kargl veredelt in Gaal Streuobst zu Mostgetränken mit hoher Qualität. auch noch hohes Ansehen zu erobern. Seine ausgezeichneten Hits im diesjährigen Sortiment sind der KühbreinCider, eine spritzige Komposition aus Apfelwein und Apfelsaft, und der sortenreine Most „Schafnase.“ Der HLW-Fohnsdorf-Abgänger und FH-Joanneum-Student hat noch viel vor: „Ich möchte die Mostproduktion zu einem
fixen Standbein für unseren Betrieb aufbauen und davon leben können.“ Dieses Ziel erscheint durchaus realistisch, denn man ist derzeit, wie Kargl stolz erzählt, bereits nach der halben Saison ausverkauft. Oberste Priorität ist es also, die vielen Kunden im In- und Ausland bald das ganze Jahr über versorgen zu können.
t s e f k n a ErnteLdendplatz m a t s e f k n a d Ernte dplatz onntag am Len
Sonntag
S
25.9.2016
25.9.2016 Mäeuslese9:30 Uhr
Zur Person ■■David Kargl ■■27 Jahre, ledig ■■KühbreinMost Graden 21, 8731 Gaal ■■Erfolge: 2016: Gold für KühbreinCider und die Sorte „Schafnase.“ 2015: Gold für die Sorten „Sunnseitn“ und „Krummstiel 2.0.“ ■■www.kuehbreinmost.at
Erntedankfest am Lendplatz Sonntag
25.9.2016 Messe
Mariensäule 9:30 Uhr mit Agape danach
Frühschoppen
steirische Tanzmusik und Saugrillen
30 STEIRERLEUT’
Donnerstag, 15. September 2016
Seit 80 Jahren – Gady in Lebring
Foto: Barbic
Seinen 80-jährigen Bestand feierte das renommierte Autohaus und Landmaschinenunternehmen Gady in Lebring-St. Margarethen mit seinem 101. Markt, zu dem tausende Menschen gekommen waren. An der Spitze der Gratulantenschar fand sich WK-Präsident Josef Herk (zweiter v.l.) mit Direktor Karl Heinz Dernoscheg (links) ein, die beide an den Geschäftsfüh-
rer und Eigentümer des Unternehmens „Gady Family“, Philipp Gady (Mitte, neben Mutter Ingrid), eine Urkunde als „Auszeichnung für die unternehmerische Leistung“ überreichten. Herk ortete einen leichten Konjunkturaufschwung, Dernoscheg zollte der Familie Gady „Respekt“ ob ihrer Leistungen. An die neue Firmenhomepage erinnerte Geschäftsführer Eugen Roth (r.).
Perfektes Trio
Eine gesellige Ernte Der Bauernbund GrazStadt und die ÖVPGraz St. Peter haben nach ein paar Jahren Pause wieder das traditionelle Erdäpfelernten veranstaltet. Groß und Klein waren herzlich eingeladen, ihr Glück zu versuchen und die Erdäpfel direkt vom
Foto: kk
Foto: kk
Beim RVV Messendorfberg freut man sich nach den Steirischen Meisterschaften im Voltigieren über zahlreiche Medaillen. Unterstützt von Longenführerin Melanie Neubauer sicherte sich Cornelia Pikl auf „Ramazotti“ den Elite-Landesmeistertitel. Tau
Großer Viehmarkt
Ackerboden zu klauben. Unter den Testklaubern waren Bürgermeister Sigi Nagl, Gemeinderat Stefan Haberler, Bezirkskammerrat Martin Kleindl, Landtagsabgeordnete Barbara Riener und Gemeinderätin Sissi Potzinger.
Am Montag lockte der 40. Herbstzentralviehmarkt wieder unzählige Landwirte und Besucher nach Gasen. Unter allen Landwirten, die ein Vieh aufgetrieben hatten, gab es als besonderes Geschenk ein Kalb zu gewinnen. Bernhard Brunnhofer aus Gasen
durfte sich über dieses Kalb freuen. Insgesamt wurden 42 Rinder aufgetrieben und 42 Tiere verkauft. 24 Personen holten einen Winker ab (Kaufinteressenten) und elf verschiedene Händler beziehungsweise Landwirte kauften tatsächlich.
Abschied von der Alm Wenn die „Hoamfoarglocken“ erklingen und die buntgeschmückte Glockenkuh die Landstraße für sich beansprucht, geht es im Gaaler Berg dorf rund. Hunderte Gäste aus nah und fern
waren dabei, um den traditionellen Almabtrieb mitzuerleben. Mehr als 100 Rinder wanderten von 1800 Metern Seehöhe hinunter ins Tal auf die Weideflächen rund um die Ställe.
Bei der Airpower in Zeltweg war auch die „Flying Bulls-Flotte“ im Einsatz. Ein Highlight war die Flugschau-Premiere der „Bristol Sycamore.“ Gekonnt pilotierte „Blacky“ Schwarz in seinem Heimat-Bundesland den weltweit einzigen noch funktionierenden Helikopter dieser Art. Tau
Foto: kk
Foto: Waldhuber
Premierenflug
Besuch aus Polen Eine Delegation polnischer Abgeordneter besuchte unter der Leitung des Landtagspräsidenten der Region Lodz´, Marek Mazur – im Bild vierter von links neben Landesrat
Johann Seitinger – und des Vizemarschalls, Artur Bagienski (3.v.l.) die Steiermark. Zweck war ein intensiver Austausch über agrarische Weiterentwicklung und fairen Wettbewerb.
STEIRERLEUT’
Donnerstag, 15. September 2016
31
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Vizepräsidentin Maria Pein, Gastgeber LR Hans Seitinger, Landtagspräsidentin Manuela Khom und Präsident Franz Tit schenbacher freuten sich mit den Steirischen Hoheiten über das gelungene Fest. Fotos: Arthur
Prominente W Gäste beim Hausfest
ie alle Jahre wieder trafen einander auch jüngst wichtige Vertreter von öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft, Kultur und Sport beim traditionellen „Bauernbund-Hausfest“ zum geselligen Gedankenaustausch und zum Knüpfen von Kontakten mit Bauernbund-Vertretern aus dem ganzen Land. Dazu gab es natürlich steirische Köstlichkeiten und schwungvolle Volksmusik. Die lange Liste promi-
Zu unseren Bildern: Die „Bauernbund-Combo“ sorgte für Musik (o.l.). KO Günther Rauch (Südoststeiermark) mit seinen Kollegen aus Hartberg-Fürstenfeld Johann Reisinger und Herbert Lebitsch (2.v.l.). Direktor-Stv. Markus Habisch durfte auch den KO von Leoben Andreas Steinegger und Verbandsdirektor Heinrich Herunter begrüßen (3.v.l.). Franz Titschenbacher mit Raiffeisenfunktionären (u.l.).
Landespolizeidirektor Josef Klamminger im Gespräch mit LR Hans Seitinger (2.v.l.). BB-Direktor Franz Tonner freute sich über Besuch aus seiner Heimat Murau – von Otmar Lankmaier (OÖ Versicherung), KO Martin Hebenstreit, Bgm. Johann Fritz, Bernhard Bogensberger und Michael Leitner (Murauer Bier). Gut gelaunt waren auch Heiner Herzog und Stadtpfarrprobst Christian Leibnitz mit LR Seitinger (u.r.)
nenter Gäste hat einmal mehr Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer angeführt und in gewohnt launigen Worten hieß Bauernbund-Landesobmann Hans Seitinger die Gäste willkommen. Reichlich Lob gab es für das Organisationsteam rund um Bauern bund-Direktor Franz Tonner, das es schaffte, für diesen Abend Büroräumen ein gemütliches Flair zu geben.
Zurück ins Gestüt STEIRER
LEUT’ nina.wagner@neuesland.at
Franz Schlatte Vom Landwirt für den Landwirt
+43 (0) 664 306 86 68
• Trocknungssysteme • Entfeuchtungsgeräte • Steuerungstechnik • Heukräne
Feierlich hielten die Pferde in Köflach Einzug.
Fotos: Robert Cescutti
S
ermark Heimatsommer Finale statt – für musikalische Unterhaltung sorgten unter anderem die „Draufgänger“, Willi Gabalier, Markus Steiner, Styrina und die „Irrwurzla“. Um 14 Uhr war es schließlich so weit: Die Lipizzaner hielten am Hauptplatz in Köflach Einzug, traditionell angeführt von der Gestütskapelle Piber. Gesegnet wurden sie von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl – der sein Können auch beim Schuhplattln unter Beweis stellte – und Pater Josua. Einer von vielen Ehrengästen war Landesrat Johann Seitinger. In der Arena Piber fand heuer erstmals ein zusätzliches Fest statt – mit Kurzführungen, Kutschenfahrten, einer Trachtenmodenschau und vielem mehr.
o schön es auf der Alm auch ist – der Herbst naht und die Tage werden kürzer. Damit ist es, wie jedes Jahr im Spätsommer, für die jungen Lipizzaner an der Zeit, den Weg hinunter ins Tal anzutreten. Ihre Rückkehr ins Bundesgestüt Piber wollten sich die zahlreichen Fans der stolzen Tiere – sie hatten die Sommermonate auf 1500 Metern Seehöhe verbracht – natürlich nicht entgehen lassen und feierten diese mit einem großen Fest. Beim Gasthof Wiendl am Kemetberg in Maria Lankowitz schmückte man für diesen Anlass die rund 40 Junghengste, im Hof der Wallfahrtskirche wurde eine Pferdesegnung durchgeführt. Im Rahmen des Festes fand auch das ORF Stei-
Kostenlosen Katalog anfordern! Schönes Heu,
trotz schlechtem Wetter!
Wir haben die Lösung!
franz@heutrocknung.com
“WARM UP“ AKTION „So richtig zum Aufwärmen“ dnasrevtsrE/gnulletsrenalP 5102 .21 .80 gnuredn Ä
mutaD
0
.v e R
oisorA SPA yb dezirotua esiwrehto sa tpecxe rehto ot desaeler ro decudorper eb ton llahs dna tnemucod yrateirporp a si gniward sihT .seilb messa ev italer d na selif orp fo s tnetap g nitsixe ydaerla fo snoitaloiv elbissop rof ytilibisnopser lla enilced ew revewoH .gniward ro elpmas ruoy fo tuo edam saw eliforp decudorper eht fo gniward ehT
0 :remmunsnoisiveR
HbmG RS gnunkcortueH LDNIER
04004-6102_610BOD_resseirG
uaslet tedneueN 46519 , 3-1 gni rebreweG ; HBM G OIS ORA S PA 64 54 05 4789 9 400 xaF , 74 54 05 4789 9 400 le T
Kompaktsysteme & Tajfun-Heukran :sua dnehetseb lekcoS menie fua egalnatkapmoK + ehcsinknarhcstlahcS + rethcueftnE 06RS 081GL-wk22-0001RS TV
11 / 4 3A
e maN .S .J .R. M gnu n k co r t ue H R S 6 102 . 20 .5 0
mu t a D tenhciezeG 5102.21.80 5102.21.80 treillortnoK tgimheneG 5102.21.20 ni mretrefeiL rethcsnüweG
ttatskreW rüf gnunhcieZ >- ,IPAD ;52-053P ,52-033P ;52-031P :elif.ocrtPe
wdi. ttatskreW-gnunhcieZ\BOD-mmoK_081GL-0001RS - tkapmoK-221 06RS\HbmG RS gnunkco rtueH LDNIER\E T K E J O R P\SJ-SPA\:D
office@heutrocknung.com, Tel: +43 (0)6215/8332-0
www.heutrocknung.com