Nr. 46 76. Jahrgang
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
Vielfalt und Chancen
NEUES
LAND www.neuesland.at
Beim Landesbauernrat stand die Zukunft des Steirischen Bauernbundes im Mittelpunkt. Es wurden auch zahlreiche Vorschläge präsentiert, die ihn noch schlagkräftiger machen sollen.
Beim Waldbauerntag in Kobenz hat man sich mit dem „Kraftwerk Wald“ beschäftigt. Verbandsobmann Paul Lang im NEUES LAND-Interview der Woche zu dessen Vielfalt und Chancen. Seite 8–9
Foto: Furgler
Donnerstag, 17. November 2016
Mit neuem Schwung und vielen Ideen Seiten 2–5
Großer Auftritt beim Landesbauernrat am Steiermarkhof in Graz: LAbg. Karl Lackner, VP-Generalsekretär Abg.z.NR Werner Amon, Jungbauernobmann Leo Madl, Landesbäuerin Auguste Maier, Bauernbund-Landesobmann LR Hans Seitinger, LK-Vizepräsidentin Maria Pein, LK-Präsident Franz Titschenbacher und Bauernbund-Direktor Franz Tonner Foto: Arthur
39 bis 258 PS Leistung Schalt- und Stufenlosgetriebe Eintausch aller Marken!
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
Stabiles Wachstum braucht Zeit. Mit Sicherheit.
Verkauf: 03332/60 71 11 Reparatur: Meister Kummer Ewald 03335/2702-391
WIR HANDELN
LT LANDTECHNIK
A-8230 Hartberg Weidenstraße 4
T: + 43 3332 60 71 11 F: + 43 3332 60 75 111 office@lthandel.at www.lthandel.at
Image_neu_Mutationen_Neues Land_98x45.indd 3
www.grawe.at
20.01.16 09:31
2
TOP-THEMA
Donnerstag, 17. November 2016
LOS GEHT’S
Bernd Chibici
Ein Lebensnerv unseres Landes Beim Waldbauerntag in Kobenz ist es gelungen, mit dem Begriff „Kraftwerk Wald“ ein einprägsames Bild von der enormen Vielseitigkeit und der großen ökonomischen Bedeutung dieses Schatzes der Grünen Mark zu zeichnen. (Siehe dazu auch unser „Interview der Woche“ auf den Seiten 8-9) Fast alle Menschen lieben und schätzen den Wald als Erholungs- und Erlebnisraum. Bei leider gar nicht so wenigen kennt diese Begeisterung allerdings keine Grenzen. Zunehmend respektieren sie fremdes Eigentum nicht, stören das sensible Gleichgewicht der Natur, schrecken Wildtiere und ärgern mit rücksichtslosem Verhalten auch jene Menschen, die dort sehr behutsam unterwegs sind. Den Waldbauern ist es wichtig, dass die Gesellschaft den Wald endlich als Wirtschaftsraum sieht, der harte Arbeit und viel Pflege braucht, um seine Kraft entfalten zu können. Dies in den nächsten Jahren wahrscheinlich noch viel mehr, denn vielerorts zwingen die Klimaveränderungen zum Handeln. Extremwetterlagen und Dürreperioden bedeuten ein Ausmaß an Stress, dem nicht mehr alle Bäume gewachsen sind. Es wird ein erheblicher Arten-Umbruch im Wald notwendig sein – ein aufwändiger Prozess, der auch besonderes Verständnis der Allgemeinheit braucht. Und dabei geht es um sehr viel – nämlich um die Zukunft eines Lebensnervs unseres Landes! Die Steiermark ist bekanntlich zu über 60 Prozent von Wald bedeckt, 42.000 Menschen sind Waldbesitzer und fast 60.000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt mit dem kostbaren Produkt Holz verbunden.
Jetzt beginnen für die Teilnehmer des Landesbauernrates die Herbst-Konferenzen in den steirischen Bezirken. Fotos: Arthur
Im Zeichen von ■ Karl Brodschneider
Der Steirische Bauernbund spricht die Zukunftsthemen deutlich an und verlangt das Bekenntnis zu Eigentum und Leistung. Wird der Nationalrat schon 2017 gewählt? Landesrat Hans Seitinger rechnet mit einer vorgezogenen Nationalratswahl.
D
ie großen Veränderungen in der Weltpolitik und auf den Märkten sind für den Bauernbund eine große Herausforderung. Wie stellt man sich darauf ein? Wo liegen künftig die Hauptaufgaben? In Arbeitsgruppen hat sich der Steirische Bauernbund heuer diesem Zukunftsthema gestellt. Beim Landesbauernrat in Graz wurden die Ergebnisse vorgestellt (siehe auch Seiten 4 und 5). Angesichts der Fragen, die jetzt bei den Bauernbund-Bezirkskonferenzen und Mitgliederbesuchen gestellt werden, brauchen die Funktionäre und Mitglieder Antworten. Vor diesem Hintergrund munitioniert Landesobmann Hans Seitinger die Bäuerinnen und Bauern und beim Landesbauernrat mit Argumenten auf und überrascht
TOP-THEMA
Donnerstag, 17. November 2016
3
Aufbruchstimmung gleich zu Beginn mit seiner Einschätzung der innenpolitischen Lage. Er geht davon aus, dass die Nationalratswahl schon 2017 und nicht wie geplant 2018 stattfinden wird – nicht nur weil die SPÖ mit Bundeskanzler Kern immer mehr nach links abdriftet, sondern auch weil Österreich in der zweiten Jahreshälfte 2018 den EU-Vorsitz führen wird und vorher gleich vier Landtagswahlen (Niederösterreich, Kärnten, Salzburg und Tirol) abgehalten werden.
Was wäre, wenn…? Was würde es bedeuten, wenn die ÖVP nicht mehr den Landwirtschaftsminister stellen würde, will Seitinger wissen und ersucht alle, diese Frage beim Inkasso anzusprechen. 780 Millionen Euro öffentliche Gelder fließen jedes Jahr direkt zu steirischen Bauernhöfen. Das sei ein hart erkämpftes Geld, betont der Landesobmann. Aber ohne die ÖVP in Regierungsverantwortung würden große Substanzverluste drohen. Seitinger spricht die Reizthemen der politischen Mitbewerber an: Eigentum, Landwirtschaftskammer,
„Wer sonst außer der Bauernbund stellt sich hinter unsere Bäuerinnen und Bauern?“
„Ich habe noch nie so viel Transparenz bei den Finanzen erlebt wie beim Steirischen Bauernbund.“
Hans Seitinger Bauernbund-Landesobmann
Werner Amon ÖVP-Generalsekretär
Tierschutznormen und Förderung des ländlichen Raums. Seine Botschaft ist klar: „Wer sonst außer der Bauernbund stellt sich hinter das bäuerliche Volk?“ Und so nebenbei erteilt er auch dem UBV einen Seitenhieb: „Sie sind die Kinder der IG Milch. Kein einziger Cent wurde von ihnen für die Bauern bewirkt. Denen geht es nur um das Zersplittern der gemeinsamen Kraft!“ An eine vorverlegte Nationalratswahl glaubt indes ÖVP-Generalsekretär Werner Amon nicht. Seine Begründung: „Jeder, der meint, durch eine früher stattfindende Nationalratswahl etwas gewinnen zu können, der irrt.“ Aber ebenso wie Seitinger spricht sich Amon für klare Positionen der Volkspartei im öf-
fentlichen Auftreten aus: Eigentum muss unantastbar bleiben! Bekenntnis zu Leistung und Eigenverantwortung! Und in einem Punkt, den vor ihm schon Landesrat Seitinger unerwartet deutlich angesprochen hat, bekommt Amon von einzelnen im Saal sogar Applaus: „Wenn einer, der sein Leben lang hart gearbeitet hat, gleich viel erhält wie jemand, der erst seit einer Woche den Asylbescheid hat, dann stimmt etwas nicht. In dieser Frage muss die ÖVP auf Konfrontation gehen!“
Einstimmig beschlossen Den von Bauernbund-Direktor Franz Tonner vorgetragenen Finanzbericht ergänzt der ÖVP-Generalsekretär mit der Feststellung, in keiner Partei und
Teilorganisation so viel Transparenz bei den Einnahmen und Ausgaben erhalten zu haben wie bei dieser Veranstaltung. Aufgrund des seit Jahren unverändert gebliebenen Jahresbeitrages und der jährlich sinkenden Gesamtmitgliederzahl hat sich der Landesbauernrat einstimmig zu einer Erhöhung des Mitgliedsbeitrags auf 50 Euro (für Vollmitgliedschaft) und des Bauernkalenders auf zehn Euro bekannt. In einer Interviewrunde werden aktuelle Themen angesprochen. Präsident Franz Titschenbacher stellt das Landwirtschaftskammer-Zukunftsprogramm „Fit für 2030“ vor. Vizepräsidentin Maria Pein informiert über das Regionalprogramm und betont die Eigenständigkeit der SVB, denn nur sie könne die Bedürfnisse der Bauern und Bäuerinnen abdecken. Landesbäuerin Auguste Maier pocht darauf, Frauen in die Entscheidungsgremien und Interessenvertretungen einzubauen. Und Jungbauernobmann Leo Madl sagt, dass junge Menschen am besten durch Gleichaltrige zur Mitarbeit in der Politik animiert werden könnten.
4
POLITIK
Donnerstag, 17. November 2016
Die Wegweiser in eine Der Steirische Bauernbund soll mit einem ganzen Paket an Maßnahmen noch schlagkräftiger werden. Basis dafür ist eine Stärken-Schwächen-Analyse, mit deren Hilfe ein neues Konzept erarbeitet worden ist.
I
n einem über Monate laufenden Prozess wurde in zahlreichen Arbeits- und Fokusgruppen und in vielen Gesprächen der Zustand der Organisation analysiert. Der Bauernbund ist eine schlagkräftige Einheit und kann mit Grund stolz auf seine Leistungen sein, hat aber auch Schwächen, die es gilt abzustellen. Der Steirische Bauernbund kämpft an vorderster Front für Familienwerte, Eigentum, Nach-
haltigkeit und Lebensqualität, und das längst nicht nur mehr für die heimischen Bauernfamilien. Der Bauernbund ist eine der stärksten politischen Organisation in der Steiermark. Er stellt sehr viele Bürgermeister, Gemeinderäte und Verantwortungsträger verschiedenster Art, spielt Hauptrollen bei der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft in den steirischen Regionen und er war stets eine prä-
Direktor Franz Tonner präsentiert neue Ideen zur Verbesserung der Kommunikation. Unter anderem die Bauernbund-Funktionärs-App als neuen Informationsturbo für das nächste Jahr.
Foto: Archiv
Erfolgsbilanz Der Bauernbund hat mit hartem Kampf vieles erreicht: ■Frostentschädigungen: ■ 50 Millionen Euro für die Steiermark ■■EU-Milchpaket und freiwilliger Lieferverzicht bewirken Preisanstieg ■■Milch-Transportkostenzuschuss für extreme Berg bauern ■■Sonderprämie für Zuchtrinderankauf bis Jahresende ausgeweitet ■■Schweinemarktstabilisierung durch Steirisches
Qualitätsprogramm, Ferkel ankaufsförderung und Exportoffensive des Bundes ■■Mountainbiker: Öffnung des Waldes abgewehrt ■■Bundesvergabegesetz: Regionale Lebensmittel für Großküchen ■■Finanzausgleich: mehr Geld für ländlichen Raum ■■Ausweitung des Service-Angebotes: 20 % Reduktion der Grundgebühr bei A1 und T-mobile ■■€ 780 Millionen öffentliche Gelder fließen dieses Jahr direkt in steirische Bauernhöfe
POLITIK
Donnerstag, 17. November 2016
gute Zukunft gende Kraft in der politischen Geschichte unseres Landes. Der Bauernbund erreicht über die eigenen Medien – die Wochenzeitung NEUES LAND, die tagesaktuelle, multimediale Onlineplattform und die Facebook-Seite – in unterschiedlicher Art, alle seine Mitglieder und macht Meinungsbildung weit darüber hinaus.
Wertewelt Die Verbindung von Tradition und Innovation gehört zu den Grundfesten der Bäuerinnen und Bauern, die tief in ihrer Wertewelt verwurzelt sind. Dazu gehören vor allem der Glaube, die festen familiären Bindungen, aber auch die politische Heimat – der Bauernbund als Teil der Österreichischen Volkspartei. Trotzdem müssen sich die Bauern auf ihren Höfen und im Gesamtgefüge des Zusammenlebens laufend an die Erfordernisse der Zeit anpassen. Andere Erwartungshaltungen der Gesellschaft, Veränderungen des Klimas, der Gesetzgebung auf allen Ebenen und vieles weitere erfordern Innovationsgeist und emotionale Verbundenheit mit dem Beruf. Leidenschaft, rasche Mobilisierungskraft
„Aufbauend auf den bäuerlichen Werten müssen wir den Bauernbund noch stärker an kommende Herausforderungen ausrichten und fit für die Zukunft machen.“ Franz Tonner Bauernbund-Direktor und die menschliche Qualität sind weitere Stärken der Bäuerinnen und Bauern, die sich nicht so leicht unterkriegen lassen. Sie haben sich in der Auseinandersetzung mit den Unberechenbarkeiten der Natur, der Märkte und der schwierigen politischen Rahmenbedingungen Entschlossenheit und Leidenschaft bewahrt.
Jugend und Frauen Die Landjugend ist die Kaderschmiede der Jugendlichen. Mit attraktiven Jugendthemen, einem vielfältigen Angebot und durch persönliche Ansprache sollte den Jungbauern, die viel Innovationsgeist und Kreativität mitbringen, nach ihrer Landjugendzeit im Bauernbund ihre politische Heimat gegeben werden. Die Bäuerinnen sind das Rückgrat der Betriebe und die wichtigsten Botschafterinnen für bäuerliche Angelegenheiten in der Gesellschaft. Eine noch engere Einbindung in die poli-
tische Gestaltung auf allen Ebenen ist Gebot der Stunde. Um den Informationsfluss schneller, moderner und interessanter zu gestalten, werden zusätzlich zu den laufenden Online-Plattformen die Kommunikationssysteme über App-Lösungen verbessert und attraktiviert. Weiters soll die Interaktion mit den Mitgliedern verstärkt werden, die Online-Plattform „neuesland.at“ zu nutzen und mit Berichten, Fotos oder Videos aus den Regionen zu bereichern. Um die organisatorische Effizienz zu steigern, wird ein Funktionärsbetreuungsprogramm erarbeitet, ein verbessertes Schulungs- und Ausbildungskonzept entwickelt und ein Modell für die bestmögliche Einbindung der verwandten Organisationen entwickelt.
Warum Bauernbund? Der Bauernbund ist die gestaltende Kraft in allen politischen Gremien. Die Liste mit Erreichtem und hart Erkämpften ist sehr lange. Leider werden die Erfolge meist als Selbstverständlichkeiten wahrgenommen, jedoch steckt – bei diesen ungünstigen politischen Mehrheitsverhältnissen – hinter jedem Erfolg ein harter Kampf der Bauernbund-Akteure. Weiters gibt es jede Woche Top-Information über NEUES LAND und die Online-Plattformen- sowie Service-Leistungen speziell für Bauernbund-Mitglieder, über die in den nächsten Ausgaben noch berichtet werden wird.
Foto: fotolia.com/goodluz
Attraktive Service-Angebote, wie etwa die 20-Prozent-Reduktion der Grundgebühr bei A1 und T-mobile, runden die Vorteile der Mitgliedschaft beim Steirischen Bauernbund ab.
5
GENAU GENOMMEN
Franz Tonner
Starke politische Kraft ist wichtig Der Steirische Bauernbund ist organisatorisch sehr gut aufgestellt, verfügt über ein komplettes Netzwerk über das ganze Bundesland und auch Bundesgebiet und er ist die treibende Kraft innerhalb der ÖVP mit den meisten Mitgliedern. Allein der Bauernbund hat in Österreich mehr Mitglieder als die gesamte SPÖ! Trotzdem kämpfen wir mit sinkenden Mitgliederzahlen und steigender Unzufriedenheit. Da spielen sicherlich die Marktsituation, die schweren wirtschaftlichen Krisen, die zahlreichen Naturkatastrophen und mangelnder Fortschritt in der Bewältigung von Alltagsproblemen durch die Uneinigkeit der Bundesregierung eine gewichtige Rolle. Wir haben aber auch ein Identitätsproblem. Vielen ist nicht bewusst, dass wir in einer radikal veränderten politischen Welt mit ganz anderen Mehrheitsverhältnissen und stark eingeschränkten Einflussmöglichkeiten leben. Trotzdem konnten wir viele Erfolge, wie in der Infobox nebenan angeführt, verzeichnen. Wir brauchen unter extrem schwierigen gesellschaftlichen und politischen Umständen mehr denn je Geschlossenheit, Solidarität und kreative Leidenschaft zur Durchsetzung unserer Interessen. Die Menschen besinnen sich zunehmend der Themen Lebensmittelqualität, Versorgungssicherheit und Umweltschutz, die alle sehr starke Bezüge zur bäuerlichen Welt haben. Diese Chance müssen wir stärker nutzen, meint Ihr
6
CHRONIK
Donnerstag, 17. November 2016
Z’sammhalten! ■ Karlheinz Lind
In der Landwirtschaft gibt es enorme Energie-Einsparungspotentiale. Derzeit werden 22 steirische Betriebe unter die Lupe genommen.
E
ine Fachtagung zum Thema Energieeffizienz und e-Mobilität stößt in diesen Tagen auf großes Interesse in Graz. Und dies aus gutem Grund, wie folgenden Zahlen eindrucksvoll beweisen: Jährlich werden in der steirischen Landwirtschaft über eine Million Megawattstunden Energie verbraucht. Für Strom, Wärme und Treibstoff werden somit rund 90 Millionen Euro ausgegeben. Und dabei erge-
ben sich bei richtigem Handeln enorme Einsparungspotentiale. Tagungsorganisator Thomas Loibnegger, Energieexperte der Landwirtschaftskammer Steiermark, dazu: „Den Energieverbrauch auf unseren landwirtschaftlichen Betrieben intelligent zu managen, ist ein absolutes Zukunftsthema.“ Denn würde man einfache Regeln einhalten, so der Experte, könnte man durchaus bis zu 20 Prozent sparen. Seit rund eineinhalb Jahren beschäftigt man sich in der Kammer intensiv mit dem Thema Effizienz-Steigerung. Und deren Sinn will man auch mit konkreten Zahlen belegen.
Vorzeigeprojekt Dazu wurde auch ein äußerst interessantes Projekt gestartet, weiß Loibnegger zu berichten: „In Zusammenarbeit mit Energie Steiermark und mit Unterstützung der Technischen Universi-
Foto: privat
Die Energiewende am Thomas Loibnegger beschäftigt sich mit Energie-Effizienz. tät Graz werden auf 22 landwirtschaftlichen Betrieben mit unterschiedlichen Betriebssparten genaueste Aufzeichnungen sowie Messungen zum Energieverbrauch – also Strom, Wärme und Treibstoff – geführt.“ Dabei will man aufzeigen, wo Bauernhöfe im täglichen Betrieb sparen können. Auch ein entsprechender Leitfaden soll dazu erstellt werden. Ziel sei es, so der Experte, Landwirte für dieses Thema noch
stärker zu sensibilisieren und dabei natürlich Geld zu sparen. Auch im Bereich eigener Stromversorgung gebe es noch Potentiale, sagt Loibnegger: „Aufgrund geänderter Einspeistarife geht der Trend bei Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren in Richtung Eigenversorgung. Kann man den eigenen Stromverbrauch auf sonnenreiche Zeiten lenken, rechnet sich die Investition in wenigen Jahren.“ Wichtig ist dabei die richtige Größe der Anlage, um eine wirtschaftlich uninteressante Überproduktion (niedriger Einspeistarif) zu vermeiden. Doch auch dies könnte sich in naher Zukunft ändern. Im Bereich der Strom-Speichermöglichkeiten wird intensiv geforscht. „Eines kann ich mit Sicherheit sagen: Speichersysteme werden in den nächsten Jahren immer wichtiger. Durch die Entwicklung wird ihre Effekti-
CHRONIK
7
Foto: Arthur
Donnerstag, 17. November 2016
■ Der Steirische Bauernbund hat eine ungeheure Mobilisierungskraft.
■ Verhandlungskraft wird durch starke Erzeugerorganisationen gelebt.
■ Der Steirische Bauernbund zeigt Flagge in herausfordernden Zeiten.
■ Vernetzung von Interessensvertretung, Politik und Genossenschaften.
■ Nur wer gut organisiert ist, kann auch Ansprüche stellen.
■ Wir fordern faire Preise für harte Arbeit und hohe Qualität.
Hof Energie-Effizienz Die Landwirtschafskammer startete in Zusammenarbeit mit Energie Steiermark und der Unterstützung der Technischen Universität Graz ein wichtiges Energie-Projekt: Auf 22 landwirtschaftlichen Betrieben werden genaueste Aufzeichnungen zum Energieverbrauch geführt. Dabei will man aufzeigen, wo Bauernhöfe im täglichen Betrieb Energie sparen können. vität steigen und somit auch die Wirtschaftlichkeit.“ Und genau dieser Strom kann am Hof und auf dem Feld bestens genutzt werden: egal ob es sich um einen e-Hoftrac handelt oder Ackerbaugeräte mit Strom betrieben werden – das Einsatz-Spektrum ist vielfältig. Thomas Loibnegger abschließend: „Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb kann in allen Bereichen Strom gespart werden.“
In Zukunft werden vermehrt elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf den steirischen Betrieben zu sehen sein. Foto: LK
8
STEIRERLAND GUTEN APPETIT
BrandteigGrießnockerlsuppe Von Christa Glitzner Zutaten: • ¼ l Milch • 40 g Butter • 60 g Grieß • 60 g gehackte Kürbiskerne • 1 Ei
Donnerstag, 17. November 2016
„Unser Holz hat die Interview
Beim Waldbauerntag hat man sich mit dem „Kraftwerk Wald“ beschäftigt. Verbandsobmann Paul Lang zu dessen Vielfalt und Chancen.
der
Woche Bernd Chibici
Zubereitung: Milch, Butter, Grieß wie einen Brandteig aufkochen und anschließend auskühlen lassen. Kürbiskerne und Ei einarbeiten. Nockerl formen und in Suppe einkochen.
Foto: fotolia.com/babsi_w
Obmann Paul Lang ist stolz darauf, dass es im Waldverband Steiermark „Monat für Monat neue Mitglieder“ gibt.
NEUES LAND: Beim Waldbauerntag hat der Begriff „Kraftwerk Wald“ eine wichtige Rolle gespielt. Wie ist er zu verstehen? Paul Lang: Damit ist die geniale Vielfalt des Waldes gut zu beschreiben. Er produziert jenen Sauerstoff, der unser aller Leben ermöglicht, er liefert den wunderbaren Rohstoff Holz, er ist – wie eine Umfrage bestätigt hat – bei 80 Prozent der Menschen der liebste Erholungsraum und nicht zuletzt auch ungemein wichtiger Teil der zukünftigen Energieversorgung. Allerdings muss man mit dieser Vielfalt auch sorgsam umgehen. NL: Wie sollte dieser sorgsame Umgang aussehen? Lang: Wir müssen den Menschen verständlich machen, dass der Wald bewirtschaftet werden muss, um die geschilderte, wertvolle Kraft entfalten zu können. In diesem Sinne kann auch nicht jeder einfach rein, wie’s ihm gerade passt! Daher ist zum Beispiel auch eine generelle Öffnung des Waldes für Mountainbiker nicht denkbar. NL: Wie erleben Sie das Verständnis dafür, dass der Wald wichtiger Wirtschaftsraum und vor allem auch Eigentum ist? Lang: Leider ist zu diesem Thema vielfach die Feinfühligkeit abhanden gekommen. Aber
Tut gut an kalten Tagen Fladnitz a. d. T.
haben den einen oder anderen auch noch so erfahrenen Pizzabäcker ganz schön überrascht. Und so wurden am Vormittag unzählige Pizzen in den verschiedensten Geschmacksrichtungen produziert und im Holzbrotbackoffen von Petra Ablasser gebacken. Zum gemeinsamen Essen wurden dann die Familien eingeladen, die dann in der Backstube zusammensaßen und einen gemütlichen Bauernbund-Nachmittag mit Pizza, Kaffee und Kuchen verbrachten.
Pizza-Backen Kürzlich luden die Fladnitzer Bäuerinnen zum Pizza-Backkurs mit Bezirksbäuerin Ursula Reiter in die Backstube Ablasser vulgo Ossentaler ein. Ursula Reiter selbst gelernte Pizzabäckerin und aufgewachsen mit der elterlichen Pizzeria in Ungarn, zeigte circa 30 interessierten Bäuerinnen, wie die beste Pizza gelingt. Ihre vielen Tricks und Tipps
Pinggau
Tolle Zusammenarbeit
Foto: privat
Nachdem sich immer mehr Leute auf die gute, alte österreichische Küche rückbesinnen, erfährt auch die Grießnockerlsuppe eine Renaissance. Sie gilt – neben der Frittaten- und der Nudelsuppe – als Klassiker der Wiener Küche. Außerdem ist sie genau das Richtige für kalte Tage und anbahnende Erkältungen. Klare Suppen versorgen uns nämlich mit viel Flüssigkeit und wärmen den Körper von innen. Zudem befeuchtet der heiße Dampf die Schleimhäute und lässt bei verstopfter Nase wieder besser durchatmen. Ein weiterer Pluspunkt: Suppen fördern ein langsames und bewusstes Esstempo – Stress lässt sich einfach weglöffeln.
NEUES LAND
Landeskammerrat Hermann Prenner hatte die große Tagung des Waldverbandes Hartberg-Fürstenfeld nach Pinggau geholt und die Bäuerinnen sorgten während des ganzen Tages für die Verpflegung der etwa 200 Teilneh-
mer. „Für uns war das eine große Aufgabe, die wir damit übernommen haben“, erzählt Gemeindebäuerin Ella Pfeffer, „aber rückblickend darf ich sagen, dass die Zusammenarbeit unter unseren Frauen großartig funktioniert hat!“ Es begann mit einem Frühstücksbüffet. Zu Mittag servierten die Frauen ein dreigängiges Menü mit Frittatensuppe, Bauernschmaus und Apfelkuchen. Und am Nachmittag gab es noch eine Gulaschsuppe. St. Marein-Feistritz
Viel Erlesenes Unter dem Motto „Beef und More“ lud der Bauernbund St. Marein-Feistritz unter der Führung von Karl Egger und Albin Krenn zu einem Abend der regionalen Köstlichkeiten. Erlesene Stücke vom Murbodnerrind, geräucherter Wels
STEIRERLAND
Donnerstag, 17. November 2016
besten Chancen“ auch wir sind gefordert, den Menschen die Kostbarkeit der Wälder noch besser verständlich zu machen.
nen als High-Tech-Material immer mehr an Bedeutung in verschiedensten Bereichen. NL: Werden wir da in absehbarer Zeit große Überraschungen erleben? Lang: Holz bewährt sich jetzt schon in der Autoindustrie und könnte zum Beispiel bald auch im Flugzeugbau eine wichtige Rolle spielen – der Flugzeugrumpf aus Cellulosefasern ist ein konkretes Thema. Weil zu all dem intensiv geforscht wird, entstehen ständig neue Perspektiven – wie etwa auch durchsichtiges Holz als Glasersatz. All das stärkt die Überzeugung, dass unser Werkstoff Holz die besten Chancen auf eine große Zukunft hat.
NL: Mit welchen Botschaften könnte das gelingen? Lang: Zum Beispiel ist vielen die Tatsache nicht bekannt, dass der Wald der einzige Lebensraum ist, in dem der Mensch auch über längere Zeiträume ganz auf sich allein gestellt überleben kann. NL: Ein wirtschaftlich bedeutsames Thema für die Waldbauern ist die Energiewende. Wie stehen Sie dazu? Lang: Es ist natürlich die größte Chance für uns überhaupt. Allerdings bin ich auch überzeugt davon, dass es eines Tages ein Luxus sein wird, Holz zu verheizen. Cellulosefasern aus dem natürlichen Rohstoff Holz gewin-
NL: Sie sind Obmann des Waldverbandes. Wie geht es diesem?
Zur Person
SCHULTERKLOPFEN
Lang: Bestens. Uns gelingt etwas, von dem die meisten anderen Verbände nur träumen können – es kommen Monat für Monat neue Mitglieder hinzu. Insgesamt sind es damit schon rund 15.000. Diese Größe macht uns stolz und gibt uns die Kraft, die notwendig ist, um Dinge zu erreichen, die ein einzelner Betrieb einfach nicht schaffen kann.
Karl Brodschneider
Das Wunder einer Vierlingsgeburt
NL: Geht es beim Erreichten in erster Linie um den Holzpreis? Lang: Der ist natürlich sehr wichtig, aber wir stehen für viel mehr als nur den Holzpreis. Wir vertreten auch in der Gesellschaft wichtige Werte, bieten vielerlei Service an, sorgen für eine große und interessante Palette von mittlerweile 130 Abnehmerfirmen und bedienen unsere Mitglieder mit wichtigen Informationen. Das „Kraftwerk“ Wald von seiner schönsten Seite.
Foto: fotolia.com/John Smith
Paul Lang, Bergbauer auf der Sommeralm mit 40 Hektar Waldbesitz, ist Obmann des Waldverbandes Steiermark und Aufsichtsratsvorsitzender der Waldverband Steiermark GmbH. Der verheiratete Vater von drei Kindern ist erst jüngst gemeinsam mit seinem Sohn in die Bio-Milchviehwirtschaft eingestiegen. Paul Lang hat auch als Hobby-Schauspieler viel Bühnenerfahrung und ist Obmann-Stv. des Brandluckner Huabn-Theaters.
vom Biohof Edlinger und vieles mehr zauberten Prankherwirt Peter Dietrich und sein Chefkoch Sylvio Reiber zu einem achtgängigem Menü. Hannes Mossauer aus der Weinothek in Feistritz überzeugte bei der Weinbegleitung. Trofaiach
Sehr aktiver Bauernbund Im Gasthaus Stegmüller fand die Generalversammlung der Bauernbundorts-
wirtschaftet werden. Barbara Wolfger informierte in einem sehr interessanten Vortrag über Rinderkrankheiten. Bezirksobmann Steinegger und Bezirksparteiobmann Kühberger gratulierte der Ortsgruppe zum gelungenen Neustart. Bürgermeister Abl sicherte die Unterstützung der Gemeinde zu. Sikora beendete die Versammlung mit einer Vorschau auf das kommende Jahr, dankten seinem Team für die Unterstützung und lud alle zu einem kleinen Imbiss ein.
Foto: privat
Foto: privat
IMMER DABEI gruppe Trofaiach statt. Dazu konnte Obmann Jürgen Sikora auch viele Ehrengäste wie Bürgermeister Mario Abl mit Stadtrat Erich Temmel, Bezirksparteiobmann Andreas Kühberger, Bauernbundbezirksobmann Andreas Steinegger, Bezirksbäuerin Ilse Wolfger, LJ-Landesobmann Stefan Sonnleitner und LJ-Ortsobmann Helmut Wolfger begrüßen. Obmann Sikora berichtete recht unterhaltsam über die heurigen Veranstaltungen. Die Ortsgruppe organisierte im Februar den Kinderfasching in Gai, nahm im Juni am Trofaiacher Stadtfest teil und veranstaltete im August im Laintal ein Kleinfeld-Fußballturnier. Weiters wurden fast monatlich Vorstandssitzungen abgehalten. Obmann Sikora überreichte an Stefan Sonnleitner einen Scheck über 400 Euro für den Dr. Karl-Schwer-Fonds. Dieser Betrag konnte beim Fußballturnier im Laintal er-
9
Heute möchte ich wiedergeben, was mir Alfred und Sabine Luckner aus Kraubath unter dem Eindruck einer Vierlingsgeburt ihrer Kuh „Mika“ geschrieben haben: „Wer von uns hat nicht schon einmal das Wunder der Geburt eines Tieres miterleben können? Eine Erleichterung, wenn Kuh und Kalb wohlauf sind. Bei gesunden Zwillingen ist die Freude natürlich umso größer. Aber was uns da unsere ,Mika‘ beschert hat, ist eine Besonderheit. Ein Ereignis, das so nicht absehbar war. Eher im Gegenteil – denn eine Kuh, die sich drei Wochen vor dem Geburtstermin zum Kalben richtet, löst eher Besorgnis als Vorfreude auf Zuwachs aus. Da sich beim Untersuchen von ,Mika‘ herausstellte, dass zwei Kälber im ,Geburtskanal‘ sind, wurde unser Haustierarzt Hermann Wolfger zu Hilfe geholt. Nachdem er ,Meli‘ und ,Muki‘ herausgeholt hatte, sagte er: ,Hoffentlich ist das Dritte auch gesund!‘ Und tatsächlich: ,Michl‘, der Dritte, ist wohlauf. Ein breites, freundiges Grinsen war nicht mehr zu verbergen. Hierauf sagte Hermann scherzhalber: ,Wal‘s so guat geht, brouck i eich no ans aussa!‘ Bei der Untersuchung bekam Hermann große Augen und ein langes Gesicht: ,Do is jo wirkli no ans!‘ Als das Quartett mit ,Mia‘ komplett war, wurde das Grinsen von lautem Lachen abgelöst. Eine Ausnahmesituation in positivster Art und Weise. Nun ja – für ,Mika‘ ist es eher normal als eine Ausnahme! Denn sie hat nur beim ersten Abkalben ein Kalb zur Welt gebracht, beim zweiten Mal Zwillinge, beim dritten Mal Drillinge, beim vierten Mal Zwillinge und jetzt beim fünften Mal Vierlinge.“
10 STEIRERLAND Graz u. Umgebung Deutschfeistritz Vulgo Eichberger Judith Hörmann vulgo Eichberger in Prenning feierte dieser Tage den 60. Geburtstag. Sie führte gemeinsam mit ihrem Gatten die große Landwirtschaft. Durch die vielfältigen öffentlichen Ämter ihres Ehemannes waren ihre Arbeitskraft und ihr Organisationstalent ständig gefordert. Daran hat sich bis heute nichts geändert, sie ist eine wichtige Stütze in Haus und Hof. Ihr Rat und ihre Erfahrung sind auch beim Schafzuchtverband gefragt, wo sie die Position der Obmann-Stellvertreterin bekleidet. Eine Delegation der Ortsgruppe wünschte ihr für den weiteren Lebensweg viel Gesundheit und alles Gute.
Oststeiermark Breitenfeld a. d. R. Geselliger Jubilar Der Bauernbund Breitenfeld gratuliert Franz Fragner zum 60. Geburtstag. In den 1970er Jahren hat er gemeinsam mit seinen Eltern einen vorbildlichen Hühnerstall gebaut und sich mit Obst- und Weinbau beschäftigt. Er ist ein geselliger und aufgeschlossener Mensch, der auch für einen Spaß zu haben ist. Sein Leben ist die Natur und er ist stolz, Vater einer Tochter zu sein. Für seinen weiteren Lebensweg wünscht ihm der Bauernbund Breitenfeld noch viele schöne und glückliche Jahre!
Graz-Straßgang Weckruf mit Musik Sepp Orthacker sen., Vereinswirt, Jagdpächter und Mitglied in zahlreichen Straßganger Ortsvereinen, feierte mit vielen Freunden und Weggefährten den 70. Geburtstag. Auch Bauernbundobmann Markus Pohlhammer (Bild) sowie Obst- und Weinbauvereinsobmann Sepp Gahr zählten zu den zahlreichen Gratulanten. Höhepunkt war der Weckruf an seinem Geburtstag um sieben Uhr morgens mit der Musikgruppe „Die Oststeirer“.
Dienersdorf Herzliche Ehrung Kürzlich feierte Karl Freiberger aus Haselberg seinen 90. Geburtstag. Dies war für den Bauernbund Dienersdorf ein schöner Anlass, dem Jubilar herzliche Glück- und Segenswünsche zu übermitteln. Bauernbundobmann Florian Summerer und Stellvertreter Ludwig Zisser überreichten einen Geschenkkorb und sprachen ihm Dank und Anerkennung für die treue Mitgliedschaft aus.
Foto: privat
Eichkögl Aktiv im Dorfleben
Großstübing Kirchenchorsängerin
Foto: privat
Ende Oktober feierte Martina Zenz vulgo Spadl ihren 80. Ge-
In geselliger Runde mit der Dorfgemeinschaft Erbersdorf feierte Monika Reichmann ihren 60. Geburtstag. Auch eine Abordnung der Bauernbundortsgruppe Eichkögl gratulierte und dankte mit einem kleinen Geschenk für ihre langjährige Unterstützung. Schon in jungen Jahren hat die Jubilarin Verantwortung auf dem Hof übernommen. Der Nebenerwerbsbetrieb hat sich vor Jahren auf Krenanbau spezialisiert. Die stets
Pflichttermin ■ Johann Sorger
Das wohl größte Geburtstagsgeschenk für Franz Narnhofer aus Miesenbach war, als „seine“ Musikkapelle ihm zu Ehren aufspielte.
D
en 80. Geburtstag beging der rüstige Altbauer Franz Narnhofer vulgo Franzl in Bühel. Der Jubilar bewirtschaftete gemeinsam mit seiner allzu früh verstorbenen Gattin Anna und seiner Familie sehr erfolgreich einen Bergbauernbetrieb in der Gemeinde Miesenbach bei Birkfeld. Fünf Kinder haben sie zu tüchtigen Menschen erzogen. Neben der Landwirtschaft galt seine große Leidenschaft der Musik. Über 50 Jahre war er aktives Mitglied der Trach-
tenmusikkapelle und leitete 24 Jahre lang als Kapellmeister die musikalischen Geschicke der Kapelle. Zum runden Geburtstag brachte der Musikverein Miesenbach seinem Ehrenkapellmeister, der auch Träger des goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde ist, einige Ständchen dar
hilfsbereite Nachbarin ist eine aktive Mitgestalterin des Dorflebens und wir wünschen auch auf diesem Wege viel Gesundheit und Freude fürs weitere Leben!
Obertulwitz. Sie verlor schon sehr früh ihren Mann und so lastete sehr viel Arbeit bei der Bewirtschaftung der Landwirtschaft auf ihr. Der Bauernbund dankte für die langjährige Mitgliedschaft (seit 50 Jahren) sowie ihre Arbeit in Haus und Hof und wünschte ihr noch viele gesunde Jahre.
Fladnitz a. d. T. Der Sechser vorne In Blumau vollendete Siegfried Wittgruber das 60. Lebensjahr. Er war immer in verschiedenen Firmen im landwirtschaftlichen Bereich tätig (jetzt schon lange im Außendienst der Firma Lindner/Traktore). Wir danken ihm für die langjährige Mitgliedschaft und wünschen ihm Glück und Segen für die Zukunft!
Friedberg Diamantene Hochzeit Zum ersten Mal in seiner 26-jährigen Zeit als Obmann konnte Hans Neumüller einem Jubelpaar zur diamantenen Hochzeit gratulieren. Franziska und Engelbert Pichlbauer aus Schwaig hof feierten dieses Fest und wurden vom Bauernbund mit einem Geschenk und einer Urkunde gratuliert. Wir wünschen den beiden vor allem Gesundheit!
Fladnitz a. d. T. Viel gearbeitet Den 80. Geburtstag feierte Martina Rait vulgo Roatn in
Gnas Vulgo Bockschneider Foto: privat
burtstag. Frau Zenz ist noch eine aktive und begeisterte Sängerin in unserem Kirchenchor. Eine Abordnung des Bauernbundes sowie Gemeindebäuerin Marianne Bodlos überbrachten herzliche Glückwünsche.
Donnerstag, 17. November 2016
Wilhelmine Pichler vulgo Bockschneider aus Unterauersbach feierte im Kreise ihrer Familie die Vollendung des 80. Lebensjahres. Seitens der Marktge-
STEIRERLAND
Donnerstag, 17. November 2016
für die Musik
WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Franz Matzer und überreichte Blumen und ein Ehrengeschenk. Herzliche Glückwünsche überbrachten auch Bauernbundobmann Johann Felgitscher mit Johann Krenn sowie vom Pfarrgemeinderat Anna Hirschmann und Maria Zirkl. Wir wünschen dem Jubelpaar vor allem Gesundheit und noch viele gemeinsame Jahre!
Auch der Bauernbund Miesenbach bei Birkfeld wünschte dem Jubilar Franz Narnhofer zum 80. Geburtstag Gesundheit für noch viele schöne Jahre.
vor allem mit ihren fünf Enkelkindern haben sie die größte Freude. Wir wünschen dem junggebliebenen Jubelpaar vor allem Gesundheit, damit wir mit beiden noch viele gemeinsame Feste feiern können.
Söchau Gute Wünsche
meinde Gnas gratulierte Ortsbürgermeister Anton Marbler und überreichte der Jubilarin einen Blumenstrauß und Geschenkgutscheine. Das Leben der Jubilarin war geprägt von der vielen schweren Arbeit in der Landwirtschaft. Wir wünschen der Jubilarin noch viele Jahre in Gesundheit, Glück und Gottes Segen!
Krottendorf-Thannhausen Rüstiger Achtziger
Pirching a. T. Goldene Hochzeit
Johann Wiener vulgo Zach feierte am Landscha im Kreise seiner Familie den 80. Geburtstag. Neben der Feuerwehr ist die Jagd das große Hobby des rüstigen Altbauern. Gemeinsam mit der Gemeindevertretung überbrachte Gemeindebäuerin Edith Hollersbacher die besten Glückwünsche des Bauernbundes.
Greinbach Der Neuner vorne
Foto: privat
Vor einiger Zeit feierte Anna Handler ihren 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass gratulierte ihr Obmann Schützenhöfer recht herzlich und überreichte ein kleines Präsent. Der Bauernbund Greinbach wünscht der rüstigen Jubilarin nochmals alles Gute und bedankt sich für die treue Mitgliedschaft!
Foto: privat
Pirching a. T. 60 Ehejahre Das seltene Fest der diamantenen Hochzeit feierte in Edelstauden das Ehepaar Johann und Ludmilla Veit vulgo Prutsch. Dem betagten, liebenswürdigen Jubelpaar gratulierte seitens der Gemeinde Pirching am Traubenberg Bürgermeister
Der Gemeindebauernbund Söchau wünscht Josef Arnhold, Josefa Maurer (Tautendorf), Karl Neuhold (Söchau) und Anton Tröster (Ruppersdorf) alles Gute und viel Gesundheit zum Geburtstag!
St. Stefan i. R. Zwei Siebziger In Reichersdorf feierten Franz Niederl und Frieda Prödl jeweils den 70. Geburtstag. Vertreter des Bauernbundes gratulierten ihnen zu diesem schönen Anlass und bedankten sich für die langjährige Mitgliedschaft und gute Nachbarschaft. Der Bauernbund Krottendorf wünscht den Jubilaren noch viel Gesundheit und Lebensfreude im Kreise ihrer Familien!
Unser Altbürgermeister der ehemaligen Gemeinde Edelstauden, Josef Weixler vulgo Neubergler, feierte gemeinsam mit seiner Gattin Friederike das Fest der goldenen Hochzeit. Nach dem Segen des Jubelpaares in der Pfarrkirche Heiligenkreuz am Waasen durch Dechant Alois Stumpf feierten sie gemeinsam mit der Familie und den Vorständen der Gemeinde Pirching, der FF Edelstauden, des Bauernbundes, des Sportvereines, des Pfarrgemeinderates und des Seniorenbundes im Gasthof Fink in Edelstauden. Bürgermeister Franz Matzer würdigte in seiner Ansprache das Engagement und die Hilfsbereitschaft der Eheleute im öffentlichen Leben. Herr Weixler ließ es sich nicht nehmen, sich bei seiner Gattin für die jahrzehntelange Unterstützung zu bedanken. Gemeinsam haben sie im Leben vieles geschaffen und drei Kinder großgezogen. Die Familie steht auch heute noch im Mittelpunkt und
Südsteiermark Gleinstätten Schneiderannerl
Foto: privat
jun. für den Bauernbund. Seitens des Seniorenbundes stellten sich Obfrau Juliana Doppelhofer und Maria Hirzabauer als Gratulanten ein. Die Wandergruppe, in der er ebenfalls eifrig dabei ist, war vollzählig angetreten und überreichte ein Ehrengeschenk.
Foto: privat
Foto: privat
und überreichte dem Jubilar ein Geschenk. Neben der Familie gratulierten auch Bürgermeister Karl Maderbacher und Gemeinderat Thomas Ebner seitens der Gemeinde sowie Obmannstellvertreter Josef Schneeflock jun. und Sprengelkassier Karl Spitzer
11
Vor kurzem feierte unser langjähriges Mitglied Johann Kolb im Kreise seiner Familie den 65. Geburtstag. Herr Kolb hat einen bekannten Weinbaubetrieb und ist mit Leib und Seele Weinbauer. Den Betrieb führt er gemeinsam mit seiner Gattin, seiner Tochter und dem Schwiegersohn. Beim „Schneiderannerl“ – so heißt der Buschenschank – werden Weine, Speisen und Mehlspeisen von höchster Qualität produziert. Für den Bauernbund gratulierten Obfrau Maria Schmid und Willibald Malli. Seitens des Bauernbundes wurden herzliche Glückwünsche, Gesundheit und weiterhin viel Erfolg überbracht.
12 STEIRERLAND
Donnerstag, 17. November 2016
Gaal Vulgo Prechtelbauer Der Bauernbund gratulierte seinem treuen Mitglied Engelbert Grantner vulgo Prechtelbauer zum 80. Geburtstag. Mit viel Fleiß und Entbehrungen hat der Jubilar den Bauernhof mit seiner Familie im Nebenerwerb aufgebaut. Wir wünschen dem „Prechtelbauer Bertl“ weiterhin schöne Jahre im Kreise seiner Familie!
Weststeiermark Kainach b. V. Treues Mitglied
Mautern Vulgo Lederer
Vor einiger Zeit feierte unser treues Bauernbundmitglied Franz Leodolter vulgo Mooshuber, wohnhaft in Scheiterboden, seinen 80. Geburtstag. Der Bauernbund gratulierte dazu recht herzlich. Unser rüstiger Jubilar arbeitet nach wie vor tatkräftig in der Land- und Forstwirtschaft. Sein Heimathof in der Mooshuben liegt ihm sehr am Herzen, hier verbringt er viel Zeit mit Renovierungsarbeiten. Weiters betreut er mit viel Hingabe seine Ochsen. Zu seinen großen Hobbys gehört die Musik. Seit 52 Jahren ist Franz Mitglied bei der Blasmusik Mürzsteg, wo er am Anfang Flügelhorn spielte und jetzt den Ton mit der großen Trommel angibt.
Sieglinde Hopf vulgo Lederer vollendete das 85. Lebensjahr. Ihre Liebe zu den Tieren am Hof mitten in Mautern sowie die Arbeit in der Landwirtschaft prägten ihr arbeitsreiches Leben. Trotz einiger gesundheitlicher Einschränkungen hat Frau Hopf nichts von ihrer Lebensfreude verloren. Wir wünschen alles Gute!
Kürzlich durfte der Bauernbund Siegfried Pichler vulgo Flösserwirt aus Aichdorf zum 60. Ge-
ie Vollendung seines 80. Lebensjahres feierte Johann Rumpl vulgo Sieglhans im Kreise einer großen Gratulantenschar. Von Seiten des Bauernbundes Windhof stellten sich Obmann Franz Brandtner, die Vorstandsmitglieder Oswald Neugebauer und Peter Prügger als Gratulanten ein und dankten für seine treue Mitgliedschaft. Bürgermeister Gottfried Rieger und Vizebürgermeister Robert Schin-
nerl überbrachten die Glückwünsche der Marktgemeinde Semriach und dankten dem Jubilar für sein öffentliches Wirken. Johann Rumpl war jahrzehntelang Funktionär beim Lagerhaus und der Raiffeisenbank, 43 Jahre Kassier der Jagdgesellschaft Windhof, lange Zeit Vorstandsmitglied der örtlichen Feuerwehr und übt derzeit die Funktion des Obmannstellvertreters des Seniorenbundes Semriach aus.
Seinen Siebziger feierte der Kogler Hans aus Allersdorf. Bauernbundobmann Roland Pichler und Sprengelkassier Franz Messner stellten sich mit Glückwünschen ein. Als Holzhändler und Waldbauer ist der Hans ja weitum bekannt und so konnte er bei einem guten Glaserl Wein so manch lustige Anekdote aus seinem Leben erzählen. In seinem neuen Pavillon mit den Trophäen wurde über die Jagd, das große Hobby vom Hans, geredet. Wir wünschen dem Hans viel Freude im Wald und auf der Pirsch!
Foto: privat
Foto: privat
Viel los beim Sieglhans
D Fohnsdorf Vorstandsmitglied
Ernst Tatscher beging seinen 75. Geburtstag. Er übernahm mit seiner Gattin Olga 1980 den Hof von seinem Bruder und modernisierte diesen stetig bis heute. Einige Milchkühe und etwas Wald sorgten für ein bescheidenes Einkommen und viel Arbeit. Als Nebenerwerbslandwirt arbeitete er auch bei der ÖBB, was ihm oft nur wenig Freizeit ließ. Für seine Treue zum Bauernbund dankten Gemeindebäuerin Streit und Bauernbundobmann Perner im Namen der Bauernschaft von Spital/Steinhaus.
Weißkirchen Holzhändler und Jäger
Die Vertreter der Ortsgruppe Windhof dankten Johann Rumpl für seine mehr als 50-jährige treue Mitgliedschaft. Foto: privat
Obersteiermark
Spital a. S. Bei der Eisenbahn
Foto: privat
Franz Murgg vulgo Raucheger lud anlässlich seiner 50-jährigen Bauernbundmitgliedschaft eine Abordnung des Bauernbundes Kainach zum Mittagessen ein. Sein schauspielerisches Talent stellte er schon in jungen Jahren beim Theaterspielen unter Beweis. Der stets fleißige Jubilar aus dem Ortsteil Gallmannsegg modernisierte gemeinsam mit seiner Frau Maria die Nebenerwerbslandwirtschaft. Noch heute unterstützt Herr Murgg Tochter Renate und Schwiegersohn Ernst bei der Stallarbeit.
Halltal Mann mit der Trommel
Foto: privat
Foto: privat
Maria Fastl aus Prentern beging ihren 80. Geburtstag. Bürgermeister Wolfgang Neubauer, Bauernbundobmann Georg Nickl und eine Abordnung der Frauenbewegung gratulierten zu diesem feierlichen Anlass herzlich. Wir wünschen der Jubilarin weiterhin alles Gute!
Foto: privat
burtstag gratulieren. Bei einem gemütlichen Beisammensein überreichten ihm Obmann Franz Winkler, Gemeindebäuerin Maria Reiter und Gottfried Reiter ein kleines Geschenk und eine Ehrenurkunde. Der Bauernbund dankte dem noch aktiven Vorstandsmitglied für die Mitarbeit und wünschte Herrn Pichler alles Gute sowie viel Gesundheit.
St. Georgen a. d. St. Acht Jahrzehnte
STEIRERLAND
Donnerstag, 17. November 2016 Allerheiligen i. M. Magdalena Bruggraber Nach einem langen und erfüllten Leben verstarb in Edelsdorf Magdalena Bruggraber vulgo Roadner. Sie war mit 97 Lebensjahren unser ältestes Bauernbundmitglied. Nicht die große Welt war das Leben von Frau Bruggraber – sie war in ihrer kleineren, bescheidenen Welt im Rahmen ihrer Familie auch sehr glücklich. Bescheidenheit, Sparsamkeit, Ehrlichkeit, Fleiß, Zurückhaltung und Verzicht zeichneten sie aus. Trotz der körperlichen Strapazen und der Sorge um die Familie verrichtete sie mit Geduld, Lebensfreude und Großherzigkeit ihr Tagwerk. Der Bauernbund bedankte sich für ihre langjährige Mitgliedschaft!
Buch-St. Magdalena Anton Koch Vor kurzem verstarb unser langjähriges Mitglied Anton Koch aus Lemberg. Die Bauernbund-Ortsgruppe Buch-St. Magdalena spricht auf diesem Wege der trauernden Familie ihr aufrichtiges Mitgefühl aus. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.
Eichberg Josef Krausler Der 73-jährige Josef Krausler vulgo Sipp in Kleinschlag ist seinen Lebensweg nach kurzer, schwerer Krankheit zu Ende gegangen. Im Trauergottesdienst würdigte Pfarrer Alois Puntigam-Juritsch seine großen Verdienste für die Familie, Landwirtschaft und Gemeinde. Herr Krausler war aus ganzem Herzen ein fleißiger und sehr erfolgreicher Bauer. Zusammen mit seiner Gattin Marianne führe er den Betrieb, bis er ihn an seinen Sohn und die Schwiegertochter weitergeben konnte. Am Bau der Gemeindewasserleitung und an deren Erhalt war er mit viel Engagement beteiligt. Der Bauernbund wird seinem langjährigen Mitglied ein ehrendes Gedenken bewahren.
Feiting Franz Zieser Durch einen tragischen Unfall starb Franz Zieser vulgo Schauer
WIR TRAUERN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
aus Großfeiting im 67. Lebensjahr. Der Verstorbene bewirtschaftete in seiner aktiven Zeit einen landund forstwirtschaftlichen Betrieb gemeinsam mit seiner Gattin und war auch als Mähdrescherfahrer sowie vor allem als LKW-Lenker berufstätig. Eine besondere Leidenschaft von ihm waren die Arbeit im Wald und die Erzeugung von Hackgut. Franz Zieser war durch seine aufrichtige, verständnisvolle und hilfsbereite Art sehr beliebt. Viele Jahre hindurch betreute und wartete er die Staudenhackmaschine und den hydraulischen Holzspalter zur äußersten Zufriedenheit aller Mitglieder. Der Verstorbene
war auch ein besonders aktives Mitglied der FF Feiting. Außerdem war er ein leidenschaftlicher Jäger und Heger sowie Mitglied des Kameradschaftsbundes Allerheiligen. Der Bauernbund wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Gaal Josefa Puster Eine große Trauergemeinde nahm Abschied von Josefa Puster vulgo Puster, die im 85. Lebensjahr die Augen für immer geschlossen hatte. Ihr Leben war geprägt von fleißiger Handarbeit auf dem Hof sowie ihrem liebevollen und fürsorglichen Dasein für die große Familie. Der Bauernbund bedankt sich für die langjährige Mitgliedschaft und wird der Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Wie’s g’wesn is
Bei der Hochzeit von Norbert und Margarete Kirschenhofer im Jahr 1946 entstand dieses Foto, das die alte Tanzmusik von St. Lorenzen am Wechsel (gegründet 1885) zeigt. Im Bild von links Josef Putz, Alois Schreiner, Norbert Faustmann, Willibald Pichlbauer, Josef Faustmann und Franz Fischer. Übermittelt wurde das Foto von Franz Ehrnhöfer, im Besitz ist es von Johanna Tremml, der Tochter von Willibald Pichlbauer. Wir freuen uns auf jedes alte Foto, das Sie uns senden! Bitte beschreiben Sie das Foto: „Was ist darauf zu sehen? Wo wurde es gemacht? Wer sind die abgebildeten Personen?“ Die Fotos werden verlässlich zurückgesandt. Bitte schicken Sie Ihre Aufnahmen an NEUES LAND, zu Handen Karl Brodschneider, Reitschulgasse 3, 8010 Graz.
13
Kraubath a. d. M. Wilhelmine Luckner Für sie war es eine Erlösung von ihrem Leiden, für uns alle ein schmerzhafter Verlust. Wilhelmine Luckner vulgo Rauch starb im 75. Lebensjahr. Wie groß die Wertschätzung ihr gegenüber war, sah man an der großen Schar der Trauergäste, die der stets freundlichen und hilfsbereiten Frau das letzte Geleit gaben. Dechant Clemens Grill zelebrierte das Requiem, im Namen der Bauernschaft dankte Obmann Poschacher der Verstorbenen für ihren Einsatz in ihrer Familie, auf dem Betrieb und insbesondere auch für die fast 50-jährige Bauernbund-Mitgliedschaft. Für den Gesangverein bedankte sich Obmann Karl Obenaus für die jahrzehntelange aktive Mitarbeit und erinnerte daran, dass sie dafür eine der höchsten Auszeichnungen des Sängerbundes erhalten habe.
Löffelbach Hermi Kneissl Viel zu früh hat uns Hermi Kneissl vulgo Mogg-Kneissl verlassen. Kurz nach Vollendung ihres 49. Lebensjahres hat sie den Kampf gegen ihre lange, schwere Krankheit, die sie mit großer Geduld ertragen hat, verloren. Gemeinsam mit ihrem Mann bewirtschaftete sie einen Schweineund Buschenschankbetrieb. Löffelbach hat eine gastfreundliche und gesellige Bewohnerin verloren. Sie hinterlässt ihren Mann Josef und drei Kinder im jugendlichen Alter.
Mautern Peter Reichenpfader Vor kurzem starb Peter Reichenpfader im Alter von 87 Jahren. Zu Peters Lebensinhalt zählten die Arbeit im Forst und in der Landwirtschaft in der Zidritz sowie seine Ausfahrten mit seinem Traktor. Wir werden unserem langjährigen Bauernbundmitglied ein ehrendes Gedenken bewahren.
14 STEIRERLAND Mitterdorf i. M. Anna Wernbacher Unser treues Bauernbundmitglied Anna Wernbacher wurde im Alter von 90 Jahren aus unserer Mitte gerufen. Der Bauernbund dankte der Verstorbenen für ihre treue Mitgliedschaft und legte einen Kranz nieder.
Naas Rupert Hörner Kurz nach seinem 67. Geburtstag verstarb in Naas unser langjähriges Mitglied Rupert Hörner nach langer, schwerer Krankheit. Er war ein leidenschaftlicher Schafbauer und hatte auch eine große Begeisterung für Bruthühner und ihre Kücken. Wir werden Herrn Hörner stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Pinggau Alois Graf Unser langjähriges Mitglied Alois Graf vulgo Holzbauer aus Haideggendorf starb im 89. Lebensjahr. Herr Graf war über 70 Jahre Mitglied des Bauernbundes Pinggau. Er war mit Leib und Seele Bauer und unterstützte auch im hohem Alter seine Familie bei der täglichen Arbeit am landwirtschaftlichen Betrieb. Der Bauernbund Pinggau wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Donnerstag, 17. November 2016
WIR TRAUERN
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
St. Ruprecht a. d. R. Franz Adelmann Im Kreise seiner Familie starb Franz Adelmann vulgo Paar aus Rollsdorf im 80. Lebensjahr nach schwerer Krankheit. Eine große Trauergemeinde begleitete ihn auf seinem letzten Erdenweg. Der Bauernbund spricht der trauernden Familie auf diesem Wege seine aufrichtige Anteilnahme aus.
Übersbach Johann Jaindl Vor kurzem starb unser langjähriges Mitglied Johann Jaindl aus Rittschein im 81. Lebensjahr. Er
war über 40 Jahre aktives Bauernbundmitglied. Fleiß und Bescheidenheit prägten sein Leben. Er war mit Freude Bauer und arbeitete so lange es ihm möglich war in der Landwirtschaft. Der Bauernbund wird dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Wagerberg Josef Seiler Kürzlich mussten wir von unserem Bauernbundmitglied Josef Seiler (51 Jahre) allzu früh Abschied nehmen. Herr Seiler war Polizist und mit Herz und Seele Buschenschänker. Sein Buschenschank war ein beliebter und
Wie’s g’wesn is
Seckau Martin Brandl Im 82. Lebensjahr starb Martin Brandl vulgo Mitteregger in Dürnberg. Der Nebenerwerbsbauer hatte es durch eine Gehörund Sprachbeeinträchtigung von Geburt an nie leicht im Leben. Nebenbei ging er immer in den Wald zum Holzarbeiten, um ein wenig Geld dazu zu verdienen. 46 Jahre lang war Martin Brandl ein treues Mitglied beim Bauernbund Seckau, viele Jahre davon als verlässlicher Sprengelkassier im Ortsteil Dürnberg. Wir verlieren mit ihm einen liebenswerten und guten Menschen, der durch seine humorvolle Art überall gerne gesehen war.
weithin bekannter Treffpunkt. Josef Seiler war ein aktives Mitglied im Sportverein, im Weinbauerverein, im Eisschützenverein und im Bauernbund Wagerberg. Der Bauernbund wird Herrn Seiler stets in guter Erinnerung behalten.
Wartberg i. M. Viktoria Brandstätter Im Spregnitzgraben starb nach einem arbeitsreichen Leben Viktoria Brandstätter im 98. Lebensjahr. Sie hatte viel Freude mit ihren fünf Kindern, Enkel, Ur- und Ururenkel. Ihr Garten und der Bezug zum Vieh erfüllten ihr Leben. Bis ins hohe Alter arbeitete sie mit viel Fleiß und Schaffenskraft am Betrieb mit und war ihrem Sohn eine große Stütze. Der Bauernbund wird ihrer ehrend gedenken.
Zehensdorf Franz Lückl Plötzlich und unerwartet starb unser langjähriges Mitglied Franz Lückl vulgo Batl aus Zehensdorf im 86. Lebensjahr. Er war 53 Jahre Mitglied beim Steirischen Bauernbund. Herr Lückl wurde von den Kameraden der FF Zehensdorf, bei der er seit 1961 Mitglied war, zu seiner letzten Ruhestätte gebracht. Auch der Seniorenbund Mettersdorf bedankt sich für seine Treue. Die Ortsgruppe Zehensdorf seiner ehrend gedenken.
Zerlach Franz Pauritsch
Dieses Foto aus den 1920er-Jahren wurde von Urban Rauch aus Scheifling eingesandt. Es zeigt seinen Vater Anton Rauch mit der Steirischen Harmonika sowie mit seinen Musikerfreunden aus Oberwölz-Salchau.
Kurz nach Vollendung seines 80. Lebensjahres starb unser langjähriges Bauernbundmitglied Franz Pauritsch. Er war durch seine Hilfsbereitschaft überall sehr beliebt. Er bewirtschaftete jahrzehntelang seinen Bauernhof, den nun Sohn Manfred weiterführt. Pfarrer Christian Grabner zelebrierte die Totenfeier.
INTERNATIONAL
Donnerstag, 17. November 2016
Ecuador
Vertrag unterzeichnet
Bananen stellen für Ecuador ein wichtiges und beliebtes Exportgut dar. Foto: fotolia.com/mates
Ecuador tritt dem bereits bestehenden Freihandelsabkommen der EU mit Kolumbien und Peru bei. Die Erweiterung wurde kürzlich am Rande des letzten EU-Handelsministerrates unterzeichnet. Während die Europäische Union damit besseren Zugang für Agrarprodukte und Dienstleistungen bekommt, wird Ecuador künftig zahlreiche geografische Herkunftsbezeichnungen der EU respektieren. Sollten die Bananenausfuhren aus dem Andenland sprunghaft ansteigen, darf die EU allerdings die
Notbremse ziehen. Bei der Vereinbarung mit den drei Andenstaaten handelt es sich um ein ungleiches Abkommen, mit dem die Südamerikaner in verträglichem Maß dem Wettbewerb mit der EU ausgesetzt werden sollen. Die EU liberalisiert mit dem Inkrafttreten des Abkommens 95 Prozent ihrer Waren, die Andenstaaten dagegen nur 60 Prozent. Weitere Zölle werden anschließend Schritt für Schritt abgebaut. Bolivien könnte dem Abkommen auch noch beitreten, wenn es das wünscht.
Belgien
Rekord Die EU-Agrar- und Lebensmittelexporte haben im September 2016 einen neuen Rekordwert von knapp 11,5 Milliarden Euro erreicht und liegen damit 500 Millionen Euro über dem Vorjahresmonat. Dabei sind die Ausfuhren in die USA (plus 129 Millionen Euro) und nach Japan (plus 99 Millionen Euro) wertmäßig am stärksten angewachsen, aber auch in andere asiatische Destinationen wie Südkorea, Vietnam, Indien und Hongkong waren deutliche Steigerungen zu verzeichnen, teilte die EU in ihrem monatlichen Bericht zum Handel mit Agrar- und Ernährungsgütern mit.
Welt der Bauern Rund um den Globus tut sich vieles in der Landwirtschaft. NEUES LAND ist für Sie dabei. ■ Markus Habisch
Ukraine
Exporterfolg Aus der Ukraine sind im September, dem ersten Monat des Vermarktungsjahres 2016/17, rund 2900 Tonnen Sonnenblumen ausgeführt worden. Das war mehr als doppelt so viel wie im gleichen Monat des Vorjahres. Im Berichtsmonat wurden die meisten Mengen mit einem Anteil von über 50 Prozent in die Europäische Union geliefert. Weitere 14
Prozent entfielen auf das benachbarte Moldawien und zehn Prozent auf Indien. Im gesamten Vermarktungsjahr dürfte das Land mindestens 500.000 Tonnen Sonnenblumen an den Außenmärkten absetzen, wird geschätzt. Der überwiegende Teil der Produktion wird im Inland zu Pflanzenöl, einem der wichtigsten Exportartikel der Ukraine verarbeitet.
Die Ukraine ist ein maßgeblicher Sonnenblumenexporteur, ein Großteil geht in die EU.
15
WEIT BLICK
Markus Habisch
Klimawandel und Klimakonferenzen An dieser Stelle darf ich mich zum wiederholten Male mit dem Klimaschutz, dem weltweiten Abkommen und meinen Einschätzungen dazu befassen. Wie Sie sehen können, ist das ein Thema, das mich sehr berührt, denn wenn wir die Vereinbarungen, die letztes Jahr in Paris von entscheidenden Staaten der gesamten Welt getroffen wurden, nicht auf Punkt und Beistrich umzusetzen beginnen, werden wir spätestens in einigen Jahrzehnten mit kaum mehr zu bewältigenden Problemen zu kämpfen haben. Die Auswirkungen des Klimawandels sind ja schon heute an allen Ecken und Enden der Erde zu sehen. Derzeit läuft in Marrakesch, Marokko, eine Fortsetzung der Pariser Konferenz auf Experten- und Mitarbeiterebene. Es geht darum, Wege zu finden, wie die Beschlüsse von Paris in einem Schulterschluss der IndustrieSchwellen- und Entwicklungsländer wirtschaftlich tragfähig umgesetzt werden können. Auch wenn jetzt in den USA mit Wahlsieger Donald Trump ein Verfechter der fossil basierten, ressourcenraubenden Energiewirtschaft am Ruder einer der bedeutendsten Länder der Erde gelangen wird, hoffe ich, dass die anderen großen Länder der Welt, die sich mit der UN-Konferenz in Paris im November 2015 zum Klimaschutz bekannt haben, ich nenne an dieser Stelle beispielsweise nur China oder Indien, die auch mit Zieleingaben mit an Bord sind, sich dadurch nicht vom Vorhaben abbringen lassen, die Erderwärmung auf ein verkraftbares Maß einzuschränken. Und auch die Europäische Union muss sich ihrer Stärke und Verantwortung dahingehend bewusst sein und entscheidende Akzente setzen.
MARKT AKTUELL
Marktvorschau 18. November bis 18. Dezember
Zuchtrinder
21.11. Traboch, 9.30 Uhr 1.12. St. Donat, 11 Uhr 22.11. 29.11. 6.12. 13.12.
Steirischer Marktbericht Nr. 46 vom 17. November 2016, Jg. 48
Nutzrinder/Kälber
Greinbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr
Wintergemüsemarkt vom Jahr geprägt
Frau Reicher, derzeit wird Wintergemüse geerntet. Wie schaut die Erntesituation im Vergleich Markttelefon zum Vorjahr aus? Schweine: 0316-826165 Reicher: Dieses Jahr hatten wir im Notierung Ferkel und Mastschweine Sommer nicht so eine extreme Erzeugerpreise Schlachtschweine Hitze wie in Jahren davor, jedoch Rinder: 0316-830373 stellte die Trockenheit in einigen Notierungspreisband EZG Rind Gebieten ein Problem dar. Ich Erzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder gehe auf das typisch steirische Gemüse ein. Beim Chinakohl Agrarpreisindex waren beim Anbau und danach 2010 = 100; *vorläufige Werte Vorschätzung der Gemüseernte die Bestände sehr schön, -jedoch Einn. mit Ausga- Einn. % August 2016 Veränderung zum litt der Chinakohl darauffolgend öff. Geld ben z.VJ Vorjahr, in Tonnen 2012 110,4 111,7 +4,05 an der Trockenheit. Bei dieser Steiermark 2015 2016* Kultur ist mit einem Ertragsmi2013 110,3 113,8 – 0,09Chinakohl 8.400 8.640 zu rechnen. So 2014 105,5 113,2 – 4,35Krennus zum Vorjahr3.738 3.945 die ersten Schätzungen. Auch 576 der 2015 1. Quar. 104,3 112,8 – 7,12Käferbohne 90 steirische Kren litt unter der Tro2. Quar. 104,9 114,8 – 6,42 ckenheit. Die Schätzung ersten LKEinschätAustria (2015); (2016) 3.Quar. 100,1 113,0 – 3,56Q: Statistik zungen liegen bei einem Minus 4.Quar. 100,2 112,2 – 1,96
2015 102,5 112,9 – 2,84 2016 1.Quar.* 101,3 112,9 – 2,88 2.Quar.* 101,6 113,7 – 3,15
Euro / US-$
Kurs 16.11.
Vorw.
1,078 –0,028
Int. Schweineerzeugerpreise Wo.44
Kl. E, je 100 kg; Q: EK
EU Österreich Deutschland Niederlande Dänemark
151,76 156,98 155,82 135,39 141,81
zum Vorjahr. Es ist jedoch regionsabhängig sehr unterschiedlich. Betriebe mit Bewässerungen konnten die Ertragsverluste
„Convenience als wichtiger Trend sollte auch im Gemüseangebot sichtbar sein.“ Hemma Reicher, Abteilung Gartenbau, LK Steiermark
durch gezielte Bewässerung minimieren. Dafür haben wir eine Kultur, bei der mit einem guten Ertrag zu rechnen ist – die steirische Käferbohne. In diesem Jahr war diese Kultur zum Glück in den kritischen Wochen nicht so extrem der Hitze ausgesetzt.
Wintergemüse Steiermark 10.000
in Tonnen; *Oktober-Schätzung LK
Q: Statistik Austria; Grafik: LK
2015
Wechselkurs je t, Q: agrarzeitung.de
Vorw.
– 0,64 – 0,76 +0,28 +0,01 – 0,02
8.000
8.400
2016*
8.640
6.000 4.000 3.945
3.738
2.000 90
0 Chinakohl
Kren
576
Käferbohne
SCHWEINEMARKT: Reibungsloser Verlauf Erzeugerpreise Stmk 3. bis 9. November inkl. eventuelle Zu- und Abschläge
Klasse
S E U R
Ø-Preis
Vorw.
1,66 1,53 1,31 1,23
±0,00 – 0,01 ±0,00 –
Summe
1,61
Zuchten
1,18
± 0,00
+0,01
MIT UNTERSTÜTZUNG VON
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Notierungen Styriabrid Kurs Vorw.
Schweinehälften, 10.–16.11. Zuchtsauen, 10.–16.11. ST- und Systemferkel, 14.–20.11.
1,41 ±0,00 1,16 ±0,00 2,15 ±0,00
Schlachtschweine international Kurs
NL Schlachtschweine
Basispreise lt. Preismasken in kg
je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net
Wie reagieren die Märkte, wie die Preise? Reicher: Bei Kren und Chinakohl ist meines Wissens die Preissituation mäßig bis weniger zufriedenstellend. Bei der Käferbohne ist der Preis aufgrund der geringeren Ernte im Vorjahr dennoch zufriedenstellend. Gibt es internationale Konkurrenz? Wird Chinakohl exportiert? Reicher: Früher gab es einen starken Export bei Chinakohl. Dies hat sich verändert. Nach meinem Wissensstand wird zurzeit keine Ware exportiert. Leider sind andere Länder konkurrenzfähiger, aber eine Exportmöglichkeit wäre sehr wichtig. Dies wirkt sich auch preislich aus. Welche Marktmöglichkeiten gibt es noch? Reicher: Marktstudien zeigen uns, dass Convenience ein wichtiger Trend ist. Das spiegelt sich auch in diesbezüglichen Statistiken wider. Produkte, die sozusagen „einfach zu konsumieren“ sind, werden gerne angenommen. So bin ich froh, dass wir steirische Verarbeiter haben, die innovative Produkte entwickeln und diese auch professionell vermarkten. Hier seien der geriebene Kren oder die essfertige Käferbohne erwähnt. Kleinere Haushaltsgrößen sind auch zu berücksichtigen. RS
Vorw.
Schweine EEX Leipzig, Nov.,11.11. 1,517 ±0,00 Dt.Internet-Schweinebörse, 11.11. 1,59 +0,03 Dt. Vereinigungspreis, 10.–16.11. 1,52 ±0,00 Preise in Euro; ohne Umsatzsteuerangabe in netto
1,8
Grafik: LK
1,7 1,6 1,5 1,4 2016 1,3
Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.
in Euro je Kilogramm, Klasse S-P
2015
2014
1. bis 52.52. Woche 1. bis Woche
Ein saisonüblich hohes Angebot fließt reibungslos ab. Sehr erfreulich sind auch Zulassungen heimischer Schlachtunternehmen für den Direktexport nach China.
Ölsaaten international je t, Q: agrarzeitung.de
Kurs 15.11.
Sojaschrot, Chicago, Dez. 318,00 Sojaschrot, 44%, frei LKW 314,00 Hamb.,Kassa Großh., Nov. Rapssaat, Paris, Feb.‘17 392,50 Rapsschrot, frei LKW 194,00 Hamb.,Kassa Großh., Nov.
+7,00 +2,50 +2,50 – 3,00
Steirisches Gemüse Erhobene Gemüsepreise je kg für die Woche vom 14. bis 20. November
Chinakohl Kren, foliert Endiviensalat, Stk. Gentile, Stk. Vogerlsalat
Erzeugerpreis frei Rampe Großhandel
Erzeugerpreis Großmarkt Graz
0,25-0,30 2,10-2,50 0,25-0,28 0,38-0,41 4,36-4,50
0,50 0,60 8,00
Rundholzpreise 91 – 93 91 – 94 92 – 94 91 – 92 90 – 93 58 – 62 70 – 75 44 – 48 94 – 97
Sonstiges Nadelholz ABC 2a+
Lärche Kiefer
101–117 60 – 65 Industrieholz, FMM
Fi/Ta-Schleifholz Fi/Ta-Faserholz
44 – 46 32 – 34
Energieholz Preise Oktober 2016
Brennholz, hart, 1 m, RM Brennholz, weich,1 m, RM Qualitätshackgut, P16 – P63 Nh, Lh gemischt, je t atro Energieholz-Index, 3. Qu.16
Qualitätslämmer, lebend, je kg inkl. Ust.
Qualitätsklasse I Qualitätsklasse II Qualitätsklasse III Qualitätsklasse IV Altschafe und Widder
2,55 – 2,80 2,35 – 2,50 2,15 – 2,30 1,90 – 2,10 0,50 – 0,80
Zweinutzung
15. November
Ø-Gew.
Milchrassen
Kreuzungen
N.Pr.
Ø-Gew. N.Pr.
Ø-Gew. N.Pr.
Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121-200 kg Stierkälber 201-250 kg
96,10 4,27 145,29 3,85 224,67 2,68
82,67 1,83 – – – –
93,92 4,75 136,00 4,16 – –
Kuhkälber bis 120 kg Weizer Schafbauern Kuhkälber 121-200 kg Kuhkälber 201-250 kg Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg Preise in € je t
80,20 2,53 162,00 2,35 217,00 2,23
Summe Stierkälber
115,34
4,03
82,67
– – –
1,83
102,33
– – –
4,59
83,50 3,70 127,00 3,09 – –
warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge Summe Kuhkälber 117,75 2,40 – – 94,38 3,50 Körnermais Steiermark Fixpreise Erzeugerpreis exkl. Ust. 5,50 2000 Einsteller bis 10 M. 305,87 2,24 – – 330,00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 20082,59 2009 5,10164,00 Einsteller bis 12 M. 383,00 2,14 249,00 1,05 459,00 162,00 109,20 101,40 150,60 95,60 92,20 129,70 219,042,2593,39 4,70163,80 Kühe 163,20 nicht trächtig 696,96 1,12 586,33 109,70 105,70 156,80 97,10 96,800,75139,90 656,00 211,841,51 107,69 4,30166,40 Kalbinnen bis 10110,40 M. – –134,80 333,75 166,80 106,90303,00 156,401,82 99,20 100,00 210,681,99 107,49 0,60164,40 Kalbinnen bis 12114,60 M. 168,50 108,20208,40 157,801,33104,80153,00 95,500,80135,60 360,50 204,511,94 111,42 168,20 147,901,62 97,10395,00 100,301,20132,50 432,50 200,061,87 111,74 0,80165,90 Kalbinnen über 114,40 12 M. 106,50469,27 161,70 114,40 106,90638,00 151,401,59 95,90 102,30 197,671,60 125,52 1,18168,10 Kalbinnen trächtig – –132,80 557,00 166,80 172,50 111,80 109,30 151,30 97,80 105,50 137,00 197,97 118,80 7,00 Ochsen über 10 M. 598,00 1,88 – – 442,00 2,04 Aug 168,40 167,00 113,20 111,00 133,10 100,10 109,20 170,05 175,74 110,40 Sept 166,20 163,60 104,60 116,00 120,30 97,90 109,10 223,55 142,61 101,10 Milchkennzahlen international Erzeugerpreise Lebendrinder Okt* 150,90 142,20 97,50 134,10 95,80 91,90 111,00 215,47 93,59 82,50 7. bis 13.11., inkl. Vermarktungsgebühren Q: EK, IFE, LTO Kurs Vorper. Positive Signale am Milchmarkt Nov 150,20 142,20 98,90 139,80 90,00 90,90 124,20 214,09 92,91 95,60 Kategorie Ø-Gew. Ø-Preis Tend. Spotmilch Italien,98,60 6.11. 144,40 42,30 42,30 belebten die ZuchtrinderversteiDez 156,80 145,60 92,70 92,70 124,10 215,58 98,14 103,20
Klasse E2 5,90 Klasse E3 Klasse U2 5,50 Klasse Jän U3 Klasse R2 5,10 Klasse Feb R3 Klasse O2 4,70 Klasse März O3 ZS AMA GS 0,60 ZS Bio April Mai ZS Bio Ernteverband Juni Schafmilch-Erzeugerpreis, Okt. Juli Kitz, 8-12 kg SG, kalt
Zuchtmarkt Greinbach
frei Straße, Oktober 2016 Fichte ABC, 2a+ FMO oder FOO
Oststeiermark Weststeiermark Mur/Mürztal Oberes Murtal Ennstal u. Salzkammergut Braunbloche, Cx, 2a+ Schwachbloche, 1b Zerspaner, 1a Langholz, ABC
Nutzrindermarkt Traboch: Behauptete Preise
Lämmer Vorw.
53 – 64 39 – 44 74 – 90 1,513
gerung in Greinbach vom 14. No- Spotmilch NL, 13.11. 42,00 41,50 Kühe vember eindeutig und führten vor Kieler Rohstoffwert, Kalbinnen ab Ölsaaten Qu.: AMA-Marktbericht - Getreide und 34,20 30,70 Einsteller allem bei Jungkühen rot zu= einem Näherungswert Hof, 4% Fett, Okt. deutlichen Preisschub.schwarz Bei den = endgültige Erzeugerpreise Stierkälber Internationaler GDTträchtigen Kalbinnen konnte aufblau = vorläufige Erzeugerpreise Kuhkälber Auktionspreis-Index, +4,5% +11,4% grund der aufrechten BT-ExportKälber ges. restriktion noch keine Entspan- 15.11., %-Veränderung nung verzeichnet werden, denn der wichtige Türkeimarkt ist nach Körnermais wie vor zu. Qualitätsvolle Zuchtin Euro je Tonne, Fixpreise Steiermark kälber und Jungkalbinnen wur190 den zügig vermarktet.
706,6 460,3 360,7 118,6 136,2 121,5
Q: AMA; Grafik: LK
2016
Zuchtrindermarkt Greinbach 14. November
Stiere A Kühe in Milch II Jungkühe II Kalbin tr., 24 kg Milch Kalbin tr., 22 kg Milch Kalbin tr., 20 kg Milch Jungkalbinnen II Zuchtkälber II
Auftr. verk. Ø-Preis
10 2 27 1 26 3 12 25
5 2 27 1 23 3 12 24
2.510 1.720 2.510 1.500 1.555 1.333 860 510
1,19 – 0,02 1,73 – 0,09 2,40 – 0,08 4,07 – 0,31 3,27 +0,05 3,92 – 0,24
2015
2014
170 150 130 110
* 2016 vorläufig 90 Jän
Feb
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt*
Nov
Dez
SCHLACHTRINDERMARKT: Feste Marktsituation bei Stieren NL Monat
2,8
Schlachtkühe
in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen
Grafik: LK 2016
2,7
*Notierungsband 2016 vorläufig Rinderringe
Notierung EZG Rind 2015
2014
2,6 2,5 2,4
14. bis 19.11., exklusive qualitätsbedingter Zuund Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Kategorie/Gew. kalt
Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/110)
von/bis
3,64/3,68 3,64/3,68 2,18/2,35 3,13 3,64 5,70
Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353
2,3 ab Mai 2014 inkl. Zu- und Abschläge
2,2 Jän
Feb
März April
Mai
Juni
*2016 bis KW 45
Juli
Aug
Sept
Notierung Spezialprogramme
Okt
Nov*
Dez
Abermals können die Schlachtstiernotierungen um drei Cent in dieser Woche zulegen. Der Kuhmarkt scheint indessen seinen Boden gefunden zu haben. LM Monat
Kategorie/Gew.
ALMO R3 (340/420), 20-36 M. Styriabeef, Proj., R2, (185/300) Murbodner-Ochse (EZG)
Not.
4,30 4,80 4,50
14. bis 19.11., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Stiere/Qualitätsstiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen Kälber
3,64 – 3,92 2,14 – 2,69 3,13 – 3,58 3,50 – 3,72 5,70 – 6,00
Steirische Erzeugerpreise inkl. Zu- u. Abschläge, November aufl. bis KW 45
Ø-Preis
E U R O
Summe E-P
Tendenz
Stiere
– 3,88 3,73 3,43
Kühe Kalbinnen
– 2,69 2,51 2,16
– 3,43 3,38 2,70
– 0,01 +0,06
– 0,13
3,80
2,34
3,27
18 KULTUR
Donnerstag, 17. November 2016
Foto: fotolia.com/cirodelia
Weihnachtslieder zu singen, das macht nicht nur den Kinder Spaß, sondern ist ein schönes Erlebnis für die ganze Familie.
Eine klingende Zeit ■ Michaela Krainz
Lieder sind untrennbar mit der Weihnachtszeit verbunden und haben in der Steiermark eine lange Tradition. Singen Sie mit! (vor)weihnachtlichem Liedgut zurückgreifen, das ganz intensiv seit Ende des 19. Jahrhunderts gesammelt, aufgezeichnet und weitergegeben wurde“, fasst es Monika Primas, die Geschäftsführerin des Steirisches Volksliedwerk und Volkskultur Steiermark GmbH zusammen.
ker unter den Liederbüchern „Weihnachtslieder selber singen“ wie auch „Weihnachtszeit in der Familie“ (Buch und CD) erhältlich sind. Und noch ein beliebter Liedtreffpunkt ist direkt im Volksliedwerk in der Sporgasse 23 angesiedelt: Das „Büro für Weihnachtslieder“, wo man heuer ab 25. November bereits zum 25. Mal aus einem Register mit rund 30.000 Eintragungen den passenden Text und die richtigen Noten herausfischen kann. Die „Hirten- und Krippenliederver-
Servicestelle Sie leitet auch eine wichtige „Servicestelle“, wo etwa eine CD mit den 19 beliebtesten Weihnachtsliedern oder der Klassi-
anstaltungen“ in der Antoniuskirche in Graz feiern heuer ein besonderes Jubiläum mit einem Symposium und einer CD- und Buchpräsentation (siehe unten). Vor 100 Jahren hatte Viktor Geramb, der Gründer des Volkskundemuseums, diese Veranstaltung ins Leben gerufen und damit einen Beitrag geleistet, dass Liedgut, welches im ländlichen Raum gesammelt wurde auch ans Ohr der Städter dringen konnte. Auf dem Jubiläumstonträger sind unter anderem die Stimmen des Kinder- und Jugendchors des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums Graz zu hören, den Zuzana Ronck mit viel Leidenschaft leitet: „Diese Lieder sind ein Teil unserer Wurzeln und gerade die Kinder sollten diese doch kennen.“
100 Jahre Hirten- und Krippenlieder in der Antoniuskirche in Graz werden gefeiert.
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Hirten- und Krippenliedersingens in der Antoniuskirche wurde vom Verein „Freunde des Volkskundemuseums“ eine Publikation (22 Euro) herausgegeben, die spannende Einblicke in Historie, Verläufe der Tradierung des Liedgutes usw. liefert. Parallel dazu gibt es eine CD (19 Euro) mit Live-Mitschnitten aus den letzten vier Jahren. Beides ist im Volksliedwerk erhältlich. Das Symposium zum Jubiläum findet am Donnerstag, 17. November 2016, ab 15 Uhr in der Lounge des Volkskundemuseums, Paulustorgasse 13, statt. ■■www.museum-joanneum.at/volkskunde
Foto: Volkskundemuseum
Symposium, Buch & CD Foto: Universalmuseum Joanneum Niki Lackner
W
enn es draußen klirrend kalt und schon früh dunkel wird, steigt unser Bedürfnis nach Wärme und Geborgenheit, dann rücken wir gerne zusammen in den wohlig temperierten Stuben und erzählen uns Geschichten oder singen Lieder. Gemeinsam singen, das genießt bei uns eine lange Tradition und scheint gerade in Zeiten wie diesen besonders populär: „In den letzten Jahren erkennen wir eine stärker werdende Zuwendung zu unseren Traditionen und Bräuchen. Gerade in der Advent- und Weihnachtszeit ist die Sehnsucht besonders groß, mit Familie und Freunden harmonische Stunden zu verbringen. In der Steiermark können wir auf eine unglaubliche Vielfalt an traditionellem,
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 17. November 2016
ANZEIGEN
XStellenmarkt X Landmaschinenverkäufer (m/w) gesucht, www.Agrarimmobilien.at, 0664/8697630.
Schneeketten Vorwinteraktion, neu und gebraucht, günstig, jede Größe, Sofortzustellung, 03170/225, www.soma.at. Vermittlung von Arbeitskräften aus Polen, 0048/513408430.
Ca. 5,1 ha ackerfähige landwirtschaftliche Fläche im Murtaul, Preis auf an Anfrage, Janette Ortner Immobilien, 0664/88332829.
Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at
XVerschiedenes X
2,5 ha landwirtschaftliche Fläche in Großlobming, VB € 9,--/m2, Janette Ortner Immobilien, 0664/88332829.
Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158.
www.jandresevits.at 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 office@jandrisevits.at Flaschensterilisator Nirosta 12-stellig, mit Drehzahlverstellung bis ca. 700 Flaschen . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.590,– 18-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca. 1300 Flaschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 8.295,– 24-stellig, stufenlose Frequenzregulierung, Stundenleistung bis ca. 1700 Flaschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 9.790,– VBC Überzeilenlaubschneider – SONDERAKTION für Selbstmontage Horizontalbalken, stufenlos seitlich verschiebbar, 3 Ölmotoren, hydr. Höhenverstellung, hydr. Neigungsverstellung, hydr. Schnittwinkelverstellung. . . . . . . .€ 7.790,– Ero Pfahlramme schwere Ausführung 90 kg zum Einrammen von Weinbergpfählen oder Zaunpfosten aus Holz oder Metall. Schwere Ausführung mit Hubrahmen 800 mm, doppelwirkenden Zylinder, Galgen schwenkbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.690,– Weinbaugrubber gefedert 5-zinkig, Herzscharren, verstellbar, 125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 879,– 7-zinkig, Herzscharren, verstellbar, 170 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.150,– Frontmulchgeräte ATJ/DEL bis 65 PS 132 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.865,– 186 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.296,– 158 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.076,– 215 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.453,– Tiefenlockerer FAZ – Weinbau RLL3 3-zinkig, 35-55 PS, 130 cm, 20-40cm Tiefe, 180 kg . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.190,– RLL5 5-zinkig, 45-65 PS, 160 cm, 20-40 cm Tiefe, 220 kg . . . . . . . . . . . . . .€ 1.580,– Bodenumkehrfräse ATJ/DEL mit Gitterwalze für Traktoren bis 45 PS 105 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.985,– 125 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.059,– Gründeckenlüfter mit Walze und Nirosta Kunstdüngerstreuer 3-zinkig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 6.490,– Holzspalter mit Zweihandbedienung 8,5 to ATJ-GÜ elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 479,– 9 to ATJ-AGR mit Traktorantrieb, Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 968,– 12 to ATJ-AIR, Zwischentisch 590/900/1320 mm, Hub Vorlauf 3,5 cm/s, Hub Rücklauf 19 cm/s, 4,5 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 792,– 13 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . . .€ 1.598,– 18 to ATJ-AIR mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.580,– 18 to ATJ-AIR Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch . . .€ 1.800,– 25 to ATJ mit Pumpe (Zapfwellenantrieb). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.966,– 25 to ATJ Kombiniert mit Pumpe (Zapfwellenantrieb) und elektrisch. . . . . . .€ 2.250,– Scheibenmähwerke ATJ/TA SONDERAKTION 30 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1. 12. 2017 / mit Messerschnellwechsel Type 210, 5 Scheiben, 10 Messer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 4.832,– Type 280, 7 Scheiben, 14 Messer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.362,– Type 320, 8 Scheiben, 16 Messer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.127,– Trommelmähwerke ATJ/TA SONDERAKTION 20 % Anzahlung bei Lieferung, Rest bis 1.11.2016 135 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.610,– 185 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.132,– 165 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.830,– mit hydraulischer Aushebung 165 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.404,– 185 cm S . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.550,– Kränzle Dampfstrahler für den Weinbau CA 12 mit Schlauchtrommel, 170 bar, 140 °C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.690,– 875 mit Schlauchtrommel , 190 bar, 140 °C € 3.490,– Bodenfräsen mit Kufen 4 und 6 Messer G 100 S, 45 PS . . . . . . . . . . . € 1.448,– DS 165, 75 PS . . . . . . . . . . . . € 2.390,– L 120 S, 55 PS . . . . . . . . . . . . € 1.849,– SD 180, 75 PS . . . . . . . . . . . . € 2.565,– LS 150, 45 PS . . . . . . . . . . . . . € 1.999,– P 185, 100 PS . . . . . . . . . . . . € 3.183,– ATJ Sichelmulchgerät für Heckanbau MGT 100, mit 2 Messern . . . . . .€ 866,– MGT 150, mit 3 Messern . . . . € 1.550,– MGT 120, mit 2 Messern . . . . € 1.025,– MGT 180, mit 3 Messern . . . . € 1.950,– Dreipunkt-Palettengabel verstellbar 100 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 388,– 90 cm Länge . . . . . . . . . . . . . . .€ 252,– Holzzange 103 cm . . . . . . . . . € 353,– 126 cm . . . . . . . . . € 869,– 130 cm . . . . . . . . . € 939,–
19
XDirektvermarktung X
XRealitäten X
Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/4745756.
Hartberg: Verkaufe schöne arrondierte Landwirtschaft, mit 30 ha, 0664/5672010.
Kürbiskerne, 1.200 kg, zu verkaufen, 0664/9264225.
Rotator 3 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 415,– Betonmischer ATJ/DU ab 60 PS mit 4 gefederte und verstellbare Rührfinger, Laderutsche, Schutzgitter, Stundenleistung 16 m³ 800 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.195,– mit Ladeschaufel . . . . . . . . . . . € 3.295,– Erdbohrer ATJ/DU mit Bohrer Dm. 300. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.335,– Gummischieber verzinkt 2,60 m für Fronlader Euroaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 692,– verzinkt 2,60 m mechanisch verstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 835,– Rundballen-Wickelgabel mechanisch für Euroaufnahme. . . . . . . . . . . . € 396,– Ballentransportgabel ATJ/DU 3-Punkt, klappbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 197,– Reitbahnplaner 2,50 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 930,– Kehrbesen für Staplerzinken 2,25 m Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . .€ 1.125,– ÖKO-TURBO 5 Multifunktionelles Streugerät mit NIRO- Streuaggregat mit 5 Auslassrohren, Ablaufschläuche, 5 Streuteller, 90 lt. Kunststoffbehälter, elektr. Steuerung in der Kabine = EINAUS Schaltung und Drehzahleinstellung der Streuwelle, Streumenge kann auch während der Fahrt in der Kabine verstellt werden, 12-Volt-Antrieb von der Fahrzeugbatterie, wird eine 2-reihige Aussaat gewünscht, kann der mittlere Auslass geschlossen werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Aktion ab € 978,– Sand- und Splittstreuer ATJ – FAZA Gezogen auf Räder, Behälter PVC 500 lt., Streubreite 4-12 m, Auskupplung des Radantriebes, hydraulische Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.290,– Ausführung als Dreipunktanhängung, Behälter PVC 500 lt. Streubreite 4-12 m, mechanische Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.350,– Salz- Splittstreuer Selbstladegerät Fox 1200 Tellerstreuer Steuerung Gruppe mit Lüfterrad aus Edelstahl, unabhängige Regulierung der Drehzahl der Bohrspitze Rührwerk und Scheibe, Filtergitter mit Wurfscheibe, 1,2 m³ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einführpreis € 5.350,– Dämpfungsmaschine ATJ 50 lt. 11 kW, Behälter komplett aus INOX außen und innen, Thermostatsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.971,– Dieseltankstelle 998 lt. mit Doppelmantel, Füllstandanzeige, Dieselpumpe, automatische Zapfpistole, 6 m Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 964,– Feldspritze 3-Punkt mit vollhydraulischen Balken Nirosta, Höhenverstellung 660 lt 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 5.890,– 880 lt 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 140 lt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 6.690,– 1100 lt 12 m Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt , elektrisch schaltbar . . .€ 7.490,– 1300 lt 15 m X-Balken, 6x abschaltbar, Pumpe 175 lt , elektrisch schaltbar € 11.690,– Futterraufen Compact Viereckraufe mit Palisadenfressgitter, 12 Fressplätze, komplett mit Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 915,– Raufe Ideal mit Dach für Pferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 569,– Viereckraufe mit Dach für Rundballen Dm. 140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 925,– Rundraufe für Schafe, 28 Fressplätze, Dm. 170. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 238,– Schneeschild für Fronthydraulik Gummigewebeleiste, hydraulisch verstellbar Type 140 . . . . . € 1.224,– Type 180 . . . . . € 1.335,– Type 220 . . . . . € 1.495,– Wiesenegge ATJ schwere Ausführung! 3 m mech. klappbar, 3-reihig . . . .€ 619,– 5 m hydr. klappbar, 4-reihig. . . € 1.339,– 4 m mech. klappbar, 3-reihig . . . .€ 758,– 6 m hydr. klappbar, 4-reihig. . . € 1.610,– 4 m hydr. klappbar, 4-reihig. . . € 1.105,– 8 m hydr. klappbar, 4-reihig . . € 2.498,– Ackerschleppe ATJ-I. gerichtet für Erdkrustenaufreißer 4,0 m, 650 kg . . . . . . . . . . . . . € 2.716,– 6,5 m, 1.050 kg . . . . . . . . . . . . € 3.465,– 5,0 m, 690 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.780,– 7,5 m, 1.130 kg . . . . . . . . . . . . € 3.540,– 6,0 m, 740 kg . . . . . . . . . . . . . . € 2.840,– 8,5 m, 1.190 kg . . . . . . . . . . . . € 3.635,– Schneepflug PSV 181 . . . . . € 2.390,– PSV 301 . . . . . € 4.160,– PSV 231 . . . . . € 2.850,– Alps 331 . . . . . € 5.400,– Smart 120 . . . . € 1.100,– PSV 271 . . . . . € 3.250,– Alps 360 . . . . . € 6.580,– Smart 150 . . . . € 1.387,– Holzboxen / Gitterboxen verzinkt für Holz ACHTUNG: Bei Stückzahl Mengenbonus und Sondernachlass möglich! klappbare Wand vorne, bis 4 Boxen stapelbar, 82x122x132 . . . . . . . . . . . . . . € 129,– Rückensprühgerät ATJ/GO Model S21, 3,5 PS, Tank 20 lt., 12 Meter horizontal, 9 m vertikal . . . . . . . . . € 331,– HYDRAULISCHE GABELHUBWAGEN ATJ mit Stahlfelge-Tandem, Leiselaufbereifung, Gabellänge 1150 mm 2,0 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 235,– 2,5 to . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 261,– Elektrischer Siloblockschneider 50 cm Schnittbreite, 60 cm Schnitttiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.296,–
Hochhubwagen Type ATJ Hubhöhe 150 cm, Gabellänge 115 cm, Hubkraft 1.000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . € 895,– Holzrückewagen ATJ/FARMA Fachberatung während der Hausmesse! Der Meistverkaufte Holzrückewagen – Farma T9. Das FARMA Modell T9 (9 Tonnen) ist der meistverkaufte Holzrückewagen in Europa. Er wurde bereits in den 90er Jahren eingeführt und wird mit mehr als 5000 Geräten in der europäischen Forstarbeit eingesetzt. Die meistverkauften Holzrückewagen des Marktes! Mit neuem Kran G2! 6,5 to, Kran 3,80 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . .€ 9.395,– 6,5 to, Teleskop-Kran 4,2 m, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange .€ 10.338,– 7,5 to, Kran 4,80 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 12.133,– 8,5 to, Kran 5,20 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 13.053,– 9,5 to, Teleskop-Kran 6,40 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 15.970,– 10,5 to, Teleskop-Kran 7,10 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 22.590,– 12,5 to, Doppel-Teleskop-Kran 8,60 m, hydr. Lenkung, 4-Zylinderdrehwerk, Tandem, Rotator, Zange, Spezialbereifung 500/50-17 18PR. . . . . . . . . . . .€ 25.161,– Rückezange Modell ATJ – Super Sonderaktion Hausmesse Reichweite ca. 130 cm, Öffnungsweite ca. 225, mit zwei verzinkten Zylindern zum Öffnen/Schließen und Schwenken der Zange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.795,– Fronthydraulik 2 to Hydrac mit Druckeinrichtung, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau. . . . . . . . . . . . .€ 1.259,– Fronthydraulik 3 to Hydrac mit Druckeinrichtung, Walterscheid Aufnahmehaken, ohne Anbaukonsole zum Selbstanbau . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.420,– Holzbündelgerät Type ATJ ABVERKAUF wegen Übergabe mechanisch + Bindezange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 898,– hydraulisch + Bindezange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.095,– Jonsered Fachberatung während der Hausmesse! Motorsäge Jonserd SONDERATKION CS 2234, 1,9 PS, 4,7 kg, Schwert 40 cm . . . . . . . . . . . . . . . . statt € 234,– … € 179,– CS 2245 mit Dekompressor, Leichtstart, 2,8 PS, 5,1 kg, Schwert 38 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . anstatt € 609,– … Eintauschaktion € 432,– CS 2156, 4,5 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 749,– CS 2159, 4,2 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 685,– CS 2250, 3,3 PS, 45 cm Schwert, 5,1 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 528,– CS 2253, 3,9 PS, 45 cm Schwert + Griffheizung, 5,2 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . € 760,– CS 2255, 3,6 PS, 45 cm Schwert, 5,8 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 557,– CS 2258, 4,3 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 644,– CS 2260, 4,9 PS, 45 cm Schwert, 5,6 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 867,– Schneefräsen Jonsered – Restabverkauf ST 2361, zweistufige Schneefräse mit Differentialsperre, 61 cm Arbeitsbreite, höhenverstellbare Handgriffe, variable Antriebsgeschwindigekit Reibradgetriebe, 179 cm³, 3,7 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.010,– ST 2368 EP, zweistufige Schneefräse, 68 cm Arbeitsbreite, Elektrostart, Lenkbremse, Reibradgetriebe, Differentialsperre, Halogenscheinwerfer, Hubraum 254 cm³, 5,6 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.668,– ST 2376 EP, 76 cm Arbeitsbreite, zweistufige Schneefräse, Lenkbremse, Differentialsperre, Reibradgetriebe, Elektrostart, Halogenscheinwerfer, Hubraum 291 cm³, 7,2 KW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.177,– Schnapsbrennereien Doppelmantel, kippbar, mit Tellerkühlung 25 lt. Gasbrenner . . . . . . . . . . . € 1.638,– Type 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.480,– Type 95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.713,– Type 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.559,– Type 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.881,– KÜCHENGERÄTE Fleischwolf 8EL Young CE, Schneidsatz 62 mm, Stundenleistung 50 kg . . . . € 274,– Fleischwolf 12 ELCE, Schneidsatz 79 mm, Stundenleistung 120 kg . . . . . . . . € 362,– Tischwaage vollelektr., Netzadapter, 160 kg Wiegebereich, Teilung 50 g . . . . € 155,– Gewerbliche Aufschnittmaschine 250E, schräg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 458,– Außen-Kammervakuummaschine Fast 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 379,– Top Wurstfüller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 327,– Knetmaschine Nirosta Geeignet für das Kneten von Teig aber auch zum umrühren und kneten von Wurstbrät, kippbar, 18 kg, 60 lt., 40 kg Gewicht. .€ 1.460,–
Besuchen Sie uns auf der
HAUSMESSE 18. – 20. November 2016
Anmeldung für unseren Newsletter telefonisch oder unter office@jandrisevits.at ··· Wir informieren Sie über Messetermine und Aktionen! Besichtigung auch sonntags ab 10:15 Uhr möglich (Terminvereinbarung: 0 6 6 4 / 3 4 0 8 6 2 8) ··· Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46
Teilw. Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.
20 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 17. November 2016
Stockräumgerät
Reihenfüller Profi TEM
für Wein- und Obstbau ATJ/OR
stufenlose Einfüllhöhenverstellung, Schnellverstellung der Flaschen 4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.031,– 6-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.321,–
Reihenfüller Nirosta
5-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 458,–
Reihenfüller Hoch
4-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.135,– 6-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.442,– 8-stellig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.590,–
Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 30 Links- / Rechtslauf, Bypass, Wagen Nirosta,
Heckanhängung für Traktore Dreipunkthydraulik, 2-fach oder 3-fach Steuergerät, hydraulische zu verschieben und Führungsräder (Erweiterbar mit Stockputzer, Fräse, Kreiselegge hydr.) Type ATJ-OR Reihenabstand 65 – 145 cm, Weinbau Erdputzer + Feintaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 3.350,– Type ATJ-MI Reihenabstand 90 – 170 cm, Obstbau Pflug + Feintaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 4.790,– Type ATJ-PA Werkzeugträger Reversibel mit Triebentferner-Kopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 2.970,-
Stockputzer ATJ/OR
Leistung bis 6.500 lt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 599,–
für 3-Punkt-Anhängung am Traktor, mit 2 Steuergeräten, hydraulischer Verschiebung, Stockbürste, Front und Heck Reversibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.778,–
Weinpumpe Nirosta ATJ-EURO 40
Schichtenfilter Nirosta
40 x 40 mit 20 Platten Noryl dämpfbar, auf 30er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.790,– 40 x 40 mit 14 Platten Noryl dämpfbar, auf 20er Rahmen somit erweiterbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.490,– 20 x 20 mit 20 Platten, Nirostapumpe, Bypass komplett . . . . . . . . . . . . . . . . € 679,–
Links- / Rechtslauf, Bypass, Wagen, Leistung bis 11.000 lt. . . . .€ 655,–
Halbautomatische Etikettiermaschine ATJ – TEM
aus Edelstahl für selbstklebende Etiketten, Etikettierungvon Front- und Rückenetikett auf 2 Rollen! (extra – nicht auf einem Band). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.390,–
Nirosta Doppelmantel Wasserbadbrennerei Restabverkauf Mit Nirosta-Tellerkühlung und Schlemperkugelhahn 25 lt., Gasbrenner . . . . € 1.638,– 50 lt. . . . . . . . . . . . € 3.096,–
Filter 20x20 mit 14 Platten und Pumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 431,–
Akkuschere Type ATJ/V2 Pruner King mit Ladegerät und Gurt, 56 mm Öffnungsweite, Displayanzeige, Lith-Magn.-Akkutechnik . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.275,–
Akkuschere ATJ Type FOX
895 Gramm, Schnittleistung Durchmesser 35 mm, Klinge aus Spezialstahl mit hoher Verschleißfestigkeit, maximale Drehmoment von 160 Nm, Schneidezeit 0,35 s, ergonomischer Griff, NiMH-Akku Schnittdauer bis zu zwei Tage, in wenigen Stunden aufgeladen, für den Weinbau . . . . . . . . € 1.295,–
95 lt. . . . . . . . . . . . € 3.333,– 150 lt. . . . . . . . . . . . € 3.642,–
Immervolltank Nirosta mit fixen Füßen ATJ/AV
Gestell für Barriquefässer
Rest- und Klarablauf, Nirosta Kugelhahn 4/4 mit Muffe, Füllstandanzeige, ohne Tür 300 lt. Dm. 63 cm. . . . . . . . . . . . . € 562,– 400 lt. Dm. 73 cm. . . . . . . . . . . . . € 609,– 850 lt. Dm. 95 cm. . . . . . . . . . . € 803,– 500 lt. Dm. 74 cm. . . . . . . . . . . . . € 650,– 600 lt. Dm. 80 cm. . . . . . . . . . . . . € 687,– 1550 lt. Dm. 128 cm. . . . . . . . . € 1.281,– 700 lt. Dm. 95 cm. . . . . . . . . . . . . € 746,– 2000 lt. Dm. 128 cm. . . . . . . . . € 1.435,–
Trubfilter ATJ/SFO
ACHTUNG: Erkundigen Sie sich nach Ihrer Förderung! 40x40 mit 19 Platten, Nirosta, hydraulische Schließung, fahrbar mit Kolbenpumpe. . . . . . . . . . . . . . € 8.960,–
Verschraubmaschine ATJ
bis zu 1000 Flaschen/Std., mit 4 Walzenkopf, Nirosta . . . . . . . . .ab € 4.790,–
Vorschneider ATJ
Mit hydraulisch verstellbarem Hubmast, 2x5 Scheiben Dm. 46 cm, Schnitthöhe 58 cm, gedämpftes Pendelsystem, elektrische Steuerung. 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 nach 1. Jahr, 1/3 nach 2. Jahr Einführungspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 11.950,–
Alu - Lebenslange Garantie auf Korrosion! nur Bodengestell 200 + 300 lt. . . . . . . . . . . . . € 180,– nur Bodengestell 500 lt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 201,– nur Bodengestell und Obergestell 200 + 300 lt. . . . . .€ 188,– nur Bodengestell und Obergestell 500 lt.. . . . . . . . . . .€ 223,–
PKW-Anhänger
QUALITÄT, DIE MAN S(Z)IEHT 153 x 96 x 35, 600 kg, Stützrad . . . . . . . . . .€ 593,– 180 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . .€ 615,– 211 x 109 x 35, 750 kg, Stützrad . . . . . . . . € 649,– 180 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.087,– 210 x 109 x 35, 800 kg, gebremst, Aufsatzwand, Plane . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.139,– Jumbo Tandem 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.Gw.: 1600 kg. . . . . . . . . . . . € 2.122,– Dino CB 250 x 125 x 40, gebremst, Ges.GW.: 1000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.597,– GWL 210 x 109 x 30.750 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 531,–
Feldspritze BDU 3-Punkt Sonderaktion
Feldspritze 1300, 18 m Balken vertikal hydraulisch senkrecht zusammenlegbar, 175 lt. Pumpe, Pendelausgleich, 6 Teilbreitenschaltung, Aufstiegsleiter, 2 Einfülldome, Handwaschbehälter, Gelenkwelle, Schnellkuppleranlage . . . . . . . ab € 16.392,-
Heckstapler Abverkauf
Bindezange ATJ elektrisch
Maximaler Bindungsdurchmesser 32 mm, 3 Positionen für Bindungsregler: Stufe 1 – 3 Wicklungen, Stufe 2 – 7 Wicklungen, Stufe 3 – 11 Wicklungen, 650 g, Akkuleistung 13.000 Bindungen, Bindung pro Spule 400 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.183,–
Horizontal Kieselgurfilter DCO DCO2 = 2,1 m² erhältlich mit Dosierpumpe, Rührwerk, fahrbar, kompakte Anlage mit beleuchtete Schaugläser . . . ab € 6.950,– DCO4 = 4,1 m² erhältlich mit Dosierpumpe, Rührwerk, fahrbar, kompakte Anlage mit beleuchtete Schaugläser . . . ab € 8.590,–
Mit einer Bewegung zum Heben und Senken 2,20 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.897,– 2,60 m für 1000 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.070,– 3,20 m für 1300 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.289,– 4,50 m für 1300 kg Hubkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.695,–
Ladegerät für Front und Heck ATJ/FA
Mit 1,00 m Arbeitsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..€ 2.390,–
Hausmesse 18. – 20. November 2016 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 17. November 2016
Pöttinger Grünlandgeräte
Fachberatung während der Hausmesse! Sa. + So. 19. und 20.11.2016
Kioti Allrad NX 5010 C
49 PS, Komfortkabine, Klimaanlage, 24-Gang Syncro-Wendegetriebe mit Kriechganggruppe, Differentialsperre, 2 doppelt wirkende Hecksteuergeräte, Leistungsstarker KIOTI 4-Zylinder-Dieselmotor, Stufe 3A, 2.435 ccm Hubraum Aktionspreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 28.890,–
Kioti Allrad NX 5510 EU
55 PS, 3 Zylinder CommonRail Turbodiesel 1.826 ccm Hubraum, zuschaltbarer Allradantrieb, 24x24 Syncro-Wendegetriebe, hydr. Servolenkung, 1 DW Steuergerät hinten, 2 DW Steuergeräte mit Joystickbetätigung vorne ; Heckzapfwelle 540/750, Komfortkabine mit Heizung, Heckscheibenwischer, Aktionspreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 30.590,–
Kioti Allrad RX 7320 C
73,1 PS, Komfortkabine, Klimaanlage, 24-Gang Syncro-Wendegetriebe mit Kriechganggruppe, Differentialsperre, 2 doppelt wirkende Hecksteuergeräte, Leistungsstarker KIOTI CommonRail Dieselmotor, Tier 4 2.435 ccm Hubraum, Power Shuttle und hydraulischer Wendeschaltung Aktionspreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 37.590,-
Fachberatung während der Hausmesse! Fachberatung auf der Hausmesse Motor: 3 Zylinder Turbo/ Intercooler 3000 ccm Leistung: 72PS/53KW nach 2000/25/CE Motorregelung: Elektronisch mit Tempomatfunktion Getriebe: 30/15, 40 KM/h, Bremse: 4 Rad-Scheibenbremse Hydraulik: 3000 kg Hubkraft, Steuergeräte: 2x DW Kabine: 4-Pfosten Komfortkabine mit ebenem Kabinenboden Bereifung: 420/70R28 hinten 320/70R20 vorne. Dachscheinwerfer vorne und hinten, ausstellbare Frontscheibe, höhenverstellbare Anhängevorrichtung, Schwenkkotflügel vorne, Zugmaul vorne.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 33.950,–
Fachberatung auf der Hausmesse ● ●
● ● ● ● ● ●
●
Pöttinger Scheibenmähwerke Restpostenabverkauf wegen Geschäftsübergabe
mit mechanischer Anfahrsicherung, hydraulischer Hochstellung komplett mit Gelenkwelle Nova Disc 265, 6 Mähscheiben, 12 Mähklingen, Leistung 3 ha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.540,–
Kuhn Grünlandgeräte Lagerabverkauf wegen Geschäftsübergabe
GMD 802F-FF Frontscheibenmähwerk, Arbeitsbreite 312 cm, 8 Scheiben, Beleuchtung, Schnellkup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 11.420,– GMD 700 FF Scheibenmähwerk, Arbeitsbreite 2,80 m, 7 Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 7.275,– GA 3501 Schwadkreisel 3,60 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.086,– GA 4121 GM Schwadkreisel 4,20 m 10 Zinkenarme . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 5.715,– GA 4321 Schwadkreisel 4,20 m, 12 Zinkenarme, Tandemfahrwerk . . . . . ab € 7.582,–
hydraulisch klappbar, 2 Räder, 2 Stempel doppelwirkend 4 m, 48 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 8.969,– 5 m, 58 Zinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 10.985,– Arbeitsbreite 7,20 m, Doppelstabwalze Dm. 310, Transportbreite 3,20 m, 1 Paar Stützräder, hydraulisch klappbar . . . . . . . . € 9.890,–
ATJ Sichelmäher mit Rädern, Heckanhängung
RM 125, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.441,– RM 150, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.562,– RM 215, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.877,– RM 180, 3 Messer . . . . . . . . . . € 1.688,– RM 235, 5 Messer . . . . . . . . . . € 2.218,–
Der wendige Frutteto3 80 Motor: 3 Zylinder Turbo/ Ladeluftkühler 3000 ccm Leistung: 82PS/60kW nach 2000/25/CE Motorregelung: Elektronisch mit Tempomatfunktion Getriebe: 45/45 mit Overspeed, 40 km/h 3fach Lastschaltgetriebe Bremse: 4-Rad-Scheibenbremse Hydraulik: 3000 kg Hubkraft Steuergeräte: 3x DW mit Mengenregler Tandem- Konstantpumpe mit 60 l/min Förderleistung Ober- und Unterlenker mit Schnellkuppler KAT.II
SONDERAKTION Restposten wegen Geschäftsübergabe 1/3 Anzahlung bei Lieferung, 1/3 bis nach dem 1. Jahr, 1/3 nach dem 2. Jahr. Vierkreisel Hit 540 N, mit Schwenkbock, 4 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 7.142,– Vierkreisel Hit 610 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 5 Zinkenarme pro Kreisel. . .€ 9.000,– Vierkreisel Hit 690 N, mit Schwenkbock, 6 Kreisel, 6 Zinkenarme pro Kreisel. . .€ 9.974,–
Kultureggenkombination
Traktor Same Dorado³ 70 Classic
●
21
Universal Getreidequetsche ● ● ● ● ● ●
●
Kabine: 4-Pfostenkomfortkabine Klimaanlage Dachscheinwerfer vorne und hinten Anhängekupplung automatisch Ballastträger vorne – Zugmaul integriert Bereifung: 280/70R16 vorne, 380/70R24 hinten Außenbreite: 1,54 m
Aktionspreis. . . . . . . . . . . . . . . € 41.950,–
Fällkopf FARMA
für Bäume bis Dm. 18 cm, zur Montage auf einen Forstkran mit 4,6 m (empfohlen), mit Halterung für Rotator . . . . . . . . . .€ 3.090,–
Bodenfräse ATJ
Erhältlich in schwerer Ausführung bis 120 PS mit einer Arbeitsbreite von 180 cm bis 250 cm und 6 Messern pro Flansch D 200 cm . . . . . . . . . . . . € 3.575,– D 225 cm . . . . . . . . . . . . € 3.690,–
Jonsered Fachberatung während der Hausmesse! Sa. + So. 19. und 20. 11. 2016
Rasentraktor Jonsered Frontmäher Rider
FR 2312 MA Rider, 85 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.990,– FR 2315 MA Rider, 95 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.590,– FR 2216 MA 4x4, Allrad, 94 cm Schnittbreite . . . . . . . Eintauschaktion . . . . . € 5.199,– FR 2318 FA 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.790,– FR 2318 FA2 4x4, Allrad, 103 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 7.565,–
JONSERED RASENTRAKTOREN
Type OL 980 / 2,0 PS / Stundenleistung bis 200 kg. . . . ab € 1.269,– Type OL 6000 / 5,5 PS / Stundenleistung bis 900 kg . . . ab € 1.990,– Type OL 8000 / 7,5 PS / Stundenleistung bis 1400 kg . . ab € 2.695,–
Bodenfräsen ATJ/DEL für Traktoren bis 45 PS 85 cm . . € 1.037,– 105 cm . . . . € 1.087,– 125 cm . . . . € 1.134,–
Häcksler
hydraulisch klappbar
TSP 480, 130 PS, 2300 kg, große Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 14.955,–
LT2313CA, 76 cm Schnittbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.550,– LT2320CMA2, 107cm Schnittbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eintauschaktion € 3.990,– LT2218CMA2, 107cm Schnittbreite – 2 Zylinder; 18 PS. . . . . . . . . . . . . . . . . . €2.990,– LT2318CMA, 107 cm Schnittbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.890,–
Akkuschere ATJ Type Cobra Kräftiger Schnitt, große Schnittöffnung, elektrische Steuerung mit 4 Positionen, sehr schnelle Schnittfolge, variable Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung, Durchmesser 38 mm, längste Schnittdauer 13 Stunden, Akku Lithium Li/Fe, 940 Gramm Weinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.450,–
Hausmesse 18. – 20. November 2016 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.
22 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Rundballenzange ATJ mit Euroaufnahme
Säge-Spaltautomat Hakki Pilke 1x37 Z
hydraulisch zu verstellen, 1 doppelwirkender Zylinder, 2 Anschlüsse, ca. 1,70 m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 838,–
Zapfwellenantrieb, für Holz bis zu 38 cm Durchmesser, Spaltdruck 7,5 to, automatische Anpassung der Spaltgeschwindigkeit, Kettensäge Schwert 16“, Zuführband Länge 2,20 m hydraulisch angetrieben mit 4 m Austragsband Sonderabverkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab € 10.879,–
Palettengabel für Frontlader mit Euroaufnahme, 2.000 kg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 498,–
Winter-Profi
Holzhäcksler ATJ/GE
Behälter 105 lt., Nirosta Streuaggregat zum Streuen von Salz und Split, 3 m bis 4 m Arbeitsbreite . . . . . . . . . ab € 1.590,–
mit Benzinmotor 15 PS, fahrbar auf Räder, Leistung bis 5 m³/h, bis 80 mm Holzstärke . . . . . € 1.059,– für Traktorantrieb, 3-Punkt, ab 20 PS, für Holz Dm. 10 cm, Leistung 8-9 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.750,–
Pöttinger Aufbau-Sämaschine Vitasem 302 ADD
Druckrollen, Doppelscheiben, Perfektstriegel, Pendelrührwelle, Sporenradaushebung, Fahrgassenschaltung Compass . . . . . . . . . . . . . . .€ 17.810,–
Forstzange für Heckanbau Greiferzange starr oder pendelnd aufgehängt. Schließkraft des Zylinders: 9000 kg, max. Öffnung ca. 1700 mm Schleppergröße 50 – 100 PS. . . . . . . . . . . . . € 1.795,–
Holzspalter mit Zweihandbedienung
180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.890,– 220 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.998,–
KREISSÄGEN
Seilwinden
Fachberatung während der Hausmesse! Österreichische Qualität mit österr. Funk, Seilausstoß hydraulisch, oberer und unterer Seileinlaufrolle, Totmannschaltung, 4,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . . € 4.717,– 5,5 to mit S 70 m Seil Dm. 10 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 to mit L 70 m Seil Dm. 11 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 to mit 80 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 to mit 100 m Seil Dm. 12 mm verdichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrisch, 3 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia. . . . . . . . . . . . . . € 870,– Traktorantrieb, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . . . . € 957,– Benzinmotor 9 PS, Kreissägeblatt Dm. 700 Widia . . . . . . . . . . . . € 1.805,–
Förderband fahrbar, Länge 400 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.970,– fahrbar, Länge 500 cm, Bandbreite 45 cm, hydraulisch . . . . . . . . . . . . . . . . € 1.980,– fahrbar, Länge 600 cm, Bandbreite 45 cm, elektrisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.410,–
Schlegelmulchgeräte ATJ/DEL . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
bis 45 PS
€ 1.124,– € 1.271,– € 1.358,– € 1.476,–
FELDSPRITZEN 3-Punkt
für Euroaufnahme Größe 3 mit 4 Zinken 1100 mm . . . . .€ 445,–
€ 4.959,– € 5.156,– € 6.783,– € 7.090,–
Salz- Sand- Splittstreuer ATJ/DA Nirosta-Behälter, Nirosta-Scheibe, Nirosta-Flügel, Nirosta-Verteiler Type 800 Streubreitenverstellung Vibrazug . . . . . . . . . . . € 3.060,– Type 1000 Streubreitenverstellung hydraulisch . . . . . . . € 3.452,– Type 1200 Streubreitenverstellung und Schieberöffnung kombielektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 4.528,–
Zweischeibenstreuer FAZA Type 600. . . . . . . . . . . € 1.645,– Type 1000. . . . . . . . . . . € 1.859,–
330 lt., Pumpe 70 lt., 6 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.284,– 440 lt., Pumpe 70 lt., 8 m Balken Nirosta, 4x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.477,– 440 lt., Pumpe 140 lt., 10 m Balken Nirosta, 6x abschaltbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 2.871,–
Ballentransportgabel ATJ/DU
mit 4-fach Steuergerät, 1x Teleskop-Stempel, 1x hydr. öffnen/ schließen der Zange, 1x hydr. Rotator, 1x hydr. Seitenverstellung Lagerabverkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 3.690,–
2,30 m, 1,5 m3, hydraulischer Antrieb mit Ölmotor, ca. 600 kg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 6.152,–
Wippkreissägen ATJ/COL
. . . .
Symbolfoto
Splittstreuer – Selbstladegerät ATJ/FA
Tischkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 60 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 859,– Wippkreissäge ATJ/ROS Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.040,– Tischkreissäge ATJ/ROS Speedy, Sägeblatt 70 cm, Traktorantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 1.095,–
. . . .
13 to Tandem 450x224x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . ab € 14.735,– 16 to Tandem 500x236x60 mit Druckluftbremse, Aufsatzwände, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ab € 17.245,– 12 to Zweiachs 540x224x60 + 60 Aufsatzwände, Druckluftbremse und hydraulische Öldruckbremse, Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . .ab € 15.500,– 18 to Zweiachs 520x242x80 + 80 Aufsatzwände, Druckluftbremse, ALB Bremssystem, automatische Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . .ab ab € 22.290,–
Rückezange Type ATJ Uni PR 3
mit 4 Stempel, rückwärtige Bordwand, hydraulisch öffnen/schließen
. . . .
Fachberatung während der Hausmesse!
7 to, Ölbremse, 4 stehende Walzen, bergische Achse, Plateau 416 x 175 x 50 . . . . . . . . . . . . . . Sonderpreis ab € 13.998,–
Transportkiste ATJ
. . . .
Dreiseitenkipper – Öhler
Stalldungstreuer Öhler
19 to ATJ-MAG mit Schläuche und einziehbaren Stempel . . . . . € 1.769,– 23 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . . . . . . € 2.650,– 26 to ATJ-THO mit Pumpe und Seilwinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 3.980,– 32 to ATJ-VPF mit Pumpe und einziehbaren Stempel. . . . . . . . . € 3.790,–
80 cm 106 cm 132 cm 158 cm
Donnerstag, 17. November 2016
Mulchgeräte
Front und Heck
mit 2 Getriebeanschlüssen und doppeltem Anbaubock ATJ-T20 120, 350 kg . . . . . . . . .€ 3.286,– ATJ-T20 140, 390 kg . . . . . . . . .€ 3.389,– ATJ-T30 220, 620 kg . . . . . . . . ATJ-T20 160, 450 kg . . . . . . . . .€ 3.595,– ATJ-T40 250, 940 kg . . . . . . . . ATJ-T20 180, 450 kg . . . . . . . . .€ 3.698,– ATJ-T40 280, 1.010 kg. . . . . . . ATJ-T30 200, 550 kg . . . . . . . . .€ 4.079,– ATJ-T40 300, 1.095 kg. . . . . . .
Erdbohrer ATJ
mit hydraulischer Seitenverstellung, 180 Grad hydraulisch schwenkbar, Bohrer 15 mm . . . . . . . . . . . . . . . . . .€ 2.390,–
Hausmesse 18. – 20. November 2016 7522 Strem, Bahnhofstraße 31 Tel. 03324 / 20005, Fax: 03324 / 20005-30 E-Mail: office@jandrisevits.at Homepage: www.jandrisevits.at
Michael Jandrisevits Tel. 06 64/30 228 46 Teilweise Symbolfotos möglich Alle Preise inkl. 20% Mwst.
€ 4.215,– € 5.449,– € 5.758,– € 6.026,–
Donnerstag, 17. November 2016 Edelbrände, direkt vom Bauern, Top-Qualität, sämtliche Sorten (Williams, Marille, etc.) in allen Gebinden, Zustellung bzw. Versand österreichweit, Aktion: Zwetschkenbrand € 9,--, Obstler € 7,50, 0664/6464428.
XFutterbörse X 14 Siloballen, 3. Schnitt, € 20,--/Stk., 03862/33808 (BM, ab 19 Uhr). Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. Heu + Grummet, sehr schöne Qualität, in Rundballen zu verkaufen, 0664/9503749.
XTiermarkt X Trächtige Mutterkuh, geweidet, enthornt, zu verkaufen, 0664/1518263 (HB). Freilandhühner abzugeben, 8082 Kirchbach, 0664/6195914. Verkaufe Kuhkalb, Fleck-Limousin-Kreuzung, 3 Wochen alt, 03116/27190. Laufend Stierkälber und Einsteller zu verkaufen, 0664/4252658 (Hartberg). Hochträchtige Fleckviehkalbin, zu verkaufen, 03133/2292, 0664/8772877. Suchen Einsteller, männlich u. weiblich (Höchstpreise und Sofortzahlung) sowie trächtige Murbodner Kühe und trächtige Murbodner Kalbinnen, Fa. Schalk, 03115/3879. Suche BIO Schlachtrinder aller Kategorien, 0664/2301325. Einige Sulmtaler Junghühner und Hähne abzugeben, 03155/2265. Verkaufe trächtige Kalbinnen, 0664/5159792 (HB). HF-Weidekalbinnen, Anbindehaltung, Abkalbetermin: 18.12.2016, 03133/8812. Hochträchtige Fleckviehkalbin zu verkaufen, Anbindehaltung, gealpt, 0664/5397700.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
23
Einfach die Besten am Berg A
ls der steirische ÖSV-Star Conny Hütter im März beim Super-G in Lenzerheide abschwingt, leuchtet die Eins auf. Für die Rennläuferin, die seit 2011 im WeltcupZirkus mitmischt, geht ein Traum in Erfüllung. Sie feiert ihren ersten Weltcup- Sieg. Energie für die lange und kräftezehrende Weltcup-Saison holt sich Hütter unter anderem auf dem elterlichen Hof in der Steiermark. Dort betreibt die Familie eine erfolgreiche Puten- und Pferdezucht. Der ÖSV-Star nutzt das Umfeld für Trainingseinheiten. Familie Hütter setzt seit vielen Jahren auf Traktorentechnologie aus dem Tiroler Unterland – unter anderem auf einen Lindner 1450er. Kürzlich wurde der Fuhrpark erweitert, ein Geotrac 74ep spielt jetzt seine Stärken bei der Grünlandbewirtschaftung und im Forsteinsatz aus. Der Geotrac 74ep ist die effiziente Weiterentwicklung des Geotrac 74, des meistverkauften Traktormodells in Österreich 2015. Ein Video vom Duell Conny Hütter gegen den Geotrac 74ep gibt es im Lindner YouTube-Kanal auf www.lindner-traktoren.at. Firmenmitteilung
Trächtige Fleckviehkalbin, Abkalbetermin: Ende Dezember, aus Laufstallhaltung, gealpt, enthornt, verkauft 0664/1248677 (WZ). Trächtige Fleckviehkalbinnen und Jungkalbinnen zu verkaufen, 0664/5686931 (VO). Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.
XForst X und Holz Holzspalteraktion: Profispalter mit 2-Geschwindigkeiten, Zylinder versenkbar, Stammheber, 25 t Zapfwellenantrieb, € 1.950,--, 25 t mit E- u. Zapfwellenantrieb € 2.190,--, Lieferung frei Haus österreichweit, 0699/88491441.
Im Winter kämpft Conny Hütter um Hundertstelsekunden, den Sommer nützte sie am elterlichen Hof zum Training. Dort kommt auch ein Geotrac 74ep von Lindner zum Einsatz. Foto: Lindner
Waldbauern Nocht mit Wild, Wein & Tracht Junker Präsentation
Samstag, 19. November 2016 Beginn 18.30 Uhr | VAZ Krieglach Für Unterhaltung sorgen: Vielharmonie Orchesterverein Krieglach 18.30 Uhr Ltg. Ernst Wedam
ORCHESTERVEREIN KRIEGLACH
ltg. ernst wedam
D´Anbradler 20.30 Uhr Landjugend Disco Steirische Weinbar Tanzeinlage: Trachtenverband Mürztal
24 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER EuroMillionen nun noch attraktiver Seit Ende September kann man bei EuroMillionen noch mehr gewinnen: Errät ein Spielteilnehmer die „5 plus 2 Richtigen“ und knackt damit den Europot, so gibt es in der darauffolgenden Runde 17 Millionen Euro (bisher 15 Millionen Euro) als Grunddotation. Das ist eine der wesentlichsten Neuerungen bei EuroMillionen. Dazu sieht – sollte es keinen Gewinner geben – das neue System ein schnelleres Steigen des Europots vor. Das heißt, die Gewinnsumme überschreitet deutlich schneller die 50-Millionen-Marke. Und in Superpot-Runden geht es gleich einmal um 130 Millionen Euro; und das sind um 30 Prozent mehr als zuvor. Firmenmitteilung
Die Zukunft der steirischen Schweinebranche Die letzten Jahre waren für die Schweinehaltung sehr herausfordernd. Der Schweinefachtag versucht Antworten auf brennende Fragen zu geben.
A
Martina Kaiser moderiert die EuroMillionen Ziehung. Foto: Günter Pichlkostner
Forstseile-Niroseile in Spitzenqualität, von 2-32 mm, zu günstigen Preisen, Sofortlieferung östererreichweit, 0699/88491441. Forstanhänger Nokka MV 921, mit Kran HK4472, Eigenölversorgung, 9,5 t Nutzlast, Druckluftbremse, Bj. 2011, 0664/3838316. Pfanzelt Rückeanhänger 1367, 13 t, mit Penz Ladekran 6Z, ungenutzt, 4 t Rotator, Greifer L30, Doppelpumpe, 0664/3838316. Seilwinden Tajfun, 3,5-10 t, neu und gebraucht, ab € 800,--, Sofortlieferung, 03170/225, www.soma.at. Forstkrananhänger, jede Größe, neu und gebraucht, ab € 8.000,--, über 50 Stück lagernd, 03170/225, www.soma.at. Mohik-Wertholz: Kaufen Masten und Schwachmasten in Kiefer zu sehr guten Preisen, 0676/846302613.
XKraftfahrzeuge X VW-Passat Kombi Allrad, AHV, 4.100,--, ideales Zweitauto, abzugeben, 0664/3928548. Winterreifen, neuwertig, mit Felgen, 145/80/13, 03172/67338.
Donnerstag, 17. November 2016
m Dienstag, dem 29. November lädt die Landwirtschaftskammer Steiermark von 9 bis 16 Uhr alle interessierten Schweine erzeuger zur Fachtagung am Steiermarkhof Graz-Wetzelsdorf ein. Das Generalthema des Schweinefachtages lautet „Schweinebranche und öffentliches Interesse“. Der Schweinemarkt und die Rahmenbedingungen haben die wirtschaftliche Entwicklung der Schwei-
nehaltung europaweit geprägt. Stefan Leuer von der LWK Nordrhein-Westfalen wird darüber einen Überblick geben. Er wird auch auf die Auswirkungen der aktuell hohen Pachtpreise eingehen. Thomas Reisecker – ein Schweinemäster aus Oberösterreich – wird darstellen, wie er sich die eigene betriebliche Zukunft in der Schweinemast vorstellt. Einen großen Schwerpunkt des Schweinefachtages wird das Thema
Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Pick-up, Geländefahrzeuge, mit/ ohne Pickerl, 0664/3625840.
Suche 2-Schar Wendepflug, Vicon Düngerstreuer und Mistkran, 0664/1727205.
XMaschinen X u. Geräte
Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577.
Miststreuer Kirchner, Gelenkwelle, 4 stehende Walzen, Beleuchtung, Aufsatzwände, verkauft 0664/5591430 (abends). Motormäher Aebi AM9, mit 1,9 m Freischnittbalken neuwertig; Heubelüftung Buchmann Radial, 10 PS, 0664/5146004. Schneepflüge, 1,8-2,8 m, große Ausstattungsmöglichkeiten, 30 Stück lagernd, Sofortzustellung, 03170/225, www.soma.at. Sämaschine; LKW-Kipper, Vierradanhänger ausziehbar; Maispflug, 4-scharig, tausche gegen 3-Scharer; Schlagmessermühle; Feldspritze überprüft; Miststreuer; Schlegler, 2,40 m, Oldtimertraktor; Trommelmähwerk, 165 m, verkauft 0664/9971766.
Fleischereimaschinen von A-Z, neu und gebraucht, www.rauch.co.at, 0316/816821-0. Radlader Kramer, Volvo; Minibagger Takeuchi, Yanmar; Stapler Linde, Nissan, 0676/9401064. Schmiermittel-Aktion: Motoröle, Getriebeöle, Hydrauliköle, Kettenöle, Schmierstoffe, etc., Markenqualität zu günstigen Preisen, österreichweite Lieferung, 0699/88491441.
XLandw. X Fahrzeuge Steyr 8120, Motor neu hergerichtet; Kultivator, 5 m, abzugeben, 0664/2510006 (HB).
Mehr Infos: www.neuesland.at
Tierschutz einnehmen. Mirjam Lechner von der UEG Hohenlohe-Franken wird über Verhaltensstörungen und deren Auswirkungen sowie über Verbesserungsmöglichkeiten berichten. Die Kastration der Ferkel steht derzeit wieder europaweit, aber auch in Österreich intensiv in Diskussion. Professor Mathias Ritzmann von der Universität für Veterinärmedizin München wird die Kastration der Ferkel und den aktuellen Stand der Alternativen erläutern.
IMPRESSUM Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Nina Wagner (Redakteurin), Tel. 03 16/82 63 61-25, E-Mail: nina. wagner@neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Sigrid Gosch, Tel. 03 16/82 63 61-11; E-Mail: sigrid.gosch@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“. Die Vervielfältigung und Veröffentlichung (auch auszugsweise) bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlages. Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,20 / Abo € 50,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 17. November 2016
25
So macht Schenken doppelt Freude Weihnachtszeit bedeutet oft auch Päckchenchaos unter dem Weihnachtsbaum. Geschenkanhänger sind da eine wunderbare Lösung, individualisieren jedes Geschenk und garantieren damit, dass jeder das richtige Päckchen erhält. Umso schöner, dass es jetzt die neuen weihnachtlichen Geschenkanhänger von Rubbellos gibt. Der neue Anhänger besteht aus drei Losen, die auch einzeln verwendet werden können. Pro Los kann man dabei bis zu 1000 Euro gewinnen, was dem Beschenkten ein zusätzliches Weihnachts-Lächeln ins Gesicht zaubern würde. Das neue Rubbellos ist zum Preis von drei Euro erhältlich. Firmenmitteilung
Auch das heiß diskutierte Thema „Ferkelkastration“ wird am Schweinefachtag am 29. November am Steiermarkhof intensiv behandelt. Foto: LK
Schweinefachtag Programm 9 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik, LK-Präsident Franz Titschenbacher; Wirtschaftliche Entwicklungen der Schweinebetriebe in Europa, Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 11.30 Uhr: Betriebsreportage – Mit Zukunft in die Schweinemast,Thomas Reisecker, Schweinemäster; Das Entzündungs- und Nekrosesyndrom beim
6 aus 45 6
18
31
Schwein, Mirjam Lechner, Unabhängige Erzeuger-Gemeinschaft (UEG) Hohenlohe-Franken 14.15 Uhr: Kastration der Ferkel – aktueller Stand der Alternativen, Professor Mathias Ritzmann, Universität für Veterinärmedizin, München Podiumsdiskussion: Wieviel Tierwohl wollen wir uns leisten? 16 Uhr: Ende der Tagung
Ziehung vom Sonntag, 13. November 2016
34
38
Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 894.647,30
45
ZZ 44
198 Vierer+ZZ ������������������������� zu je € 203,30 4.241 Vierer ������������������������������� zu je € 52,70 5.205 Dreier+ZZ ������������������������� zu je € 19,30 70.254 Dreier ������������������������������� zu je € 5,70 219.820 Zusatzzahl allein ������������� zu je € 1,20
3 Fünfer+ZZ ������������������������ zu je € 41.004,60 79 Fünfer ������������������������������ zu je € 1.698,60
Foto: Österr. Lotterien
In der Podiumsdiskussion – geleitet von Tierzuchtdirektor Horst Jauschnegg – wird erörtert „wieviel Tierwohl wir uns leisten wollen“. Neben den beiden Fachreferenten Mirjam Lechner und Professor Mathias Ritzmann haben sich Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck und der Obmann der Erzeugerorganisation Styriabrid, Kurt Tauschmann bereit, erklärt, ihre Standpunkte dar zu stellen. Firmenmitteilung
Mit dem Rubbellos „Geschenkanhänger“ Päckchen aufpeppen.
Ziehung vom Samstag, 12. November 2016 I-26, O-64, G-46, N-36, O-67, G-57, O-65, N-40, N-39, N-33, I-22, G-59, BOX, B-2, B-11, N-44, O-72, G-48, O-68, I-18, N-42, B-4, I-20, G-56, G-51, N-32, B-8, I-23, I-27, G-54, B-15, N-37, B-12, N-41, G-60, G-55, O-73, I-21, RING, BINGO Multibonus BINGO-Card: Herz-Zehn BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo-Bonus ��������������� zu € 188.589,30 1-mal Ring 2. Chance ��������������� zu € 4.514,10 1-mal Ring ��������������������������������� zu € 4.514,10 2.889-mal Box 2. Chance ��������������zu je € 5,90 1-mal Box ��������������������������������� zu € 3.009,40 9.475-mal Card �����������������������������zu je € 1,50
Ziehung vom Sonntag, 13. November 2016
4
8
9
2
1 Joker ����������������������������������zu € 611.917,00 11-mal ���������������������������������� zu je € 7.700,00 112-mal ����������������������������������� zu je € 770,00
3
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.090-mal ��������������������������������� zu je € 77,00 11.649-mal ��������������������������������� zu je € 7,00 117.666-mal ������������������������������� zu je € 1,50
45B. Runde vom Sonntag, 13. November 2016 2
X
2
1
1
1
1
1
1
2
Alle Angaben ohne Gewähr
Dreifach Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ������������������ € 100.000,00 7-mal 12 Richtige ����������������� zu je € 1.546,50
X
1
toi toi toi
3
2
2
1
X
1
X
99-mal 11 Richtige �������������������� zu je € 24,30 799-mal 10 Richtige �������������������� zu je € 6,00 1.088-mal 5er Bonus ������������������� zu je € 1,80
Ziehung vom Mittwoch, 9. November 2016 Donnerstag, 10. November 2016 Freitag, 11. November 2016 Samstag, 12. November 2016 Sonntag, 13. November 2016 Montag, 14. November 2016 Dienstag, 15. November 2016
3 1 7 1 7 7 3
Gewinnzahlen 0 1 1 5 3 1 4 9 6 9 7 0 5 8
Symbol 6 0 6 8 6 0 7
5 3 8 6 8 3 4
Torwette 0
:
1
1
:
1
0
Mega Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde �������������������� € 26.054,80 2-mal 4 Richtige ������������������� zu je € 1.011,10
:
+
+
:
0
+
:
0
33-mal 3 Richtige ���������������������� zu je € 33,70 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������������ € 184.867,00
Ziehung vom Dienstag, 15. November 2016
49
57
75
31
71
26 G’SUNDHEIT! Nahezu jeder zweite Mensch in den westlichen Industriestaaten leidet irgendwann im Leben an Hämorrhoiden. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein. Chirurg Friedrich Anton Weiser informiert darüber, wie Hämorrhoiden entstehen und eine Diagnose erstellt wird. Dazu gibt es einen Überblick zu allen Mitteln, die gegen die Beschwerden eingesetzt werden können – von Heilkräutern und Salben bis hin zu verschiedenen Operationsmethoden. Ein eigener Abschnitt ist dem Auftreten in bestimmten Lebenssituationen gewidmet, etwa im Rahmen einer Schwangerschaft.
Friedrich A. Weiser. Hämorrhoiden, Verlagshaus der Ärzte, 2016
Sigrid Tschiedl. Körpersprachlich. Verlagshaus der Ärzte, 2016
Ohne Worte: Körpersprache Noch bevor das erste Wort gesprochen ist, sendet jeder von uns bereits durch Mimik, Gestik und Haltung nonverbale Signale aus. Ihnen kommt in der zwischenmenschlichen Kommunikation die größte Bedeutung zu. Sigrid Tschiedl setzt sich mit der Wirkung dieser Signale auseinander. Ergänzend finden sich viele Beispiele und Übungen zur Sprache des Körpers. Die Autorin hat Musiktheaterregie in Wien studiert, ist psychologische Beraterin und Personal Coach und hat an zahlreichen nationalen und internationalen Theatern in Regie, Assistenz und Produktion mitgewirkt.
Foto: Therme Bad Waltersdorf
Gerade zu Weihnachten eignen sich Gutscheine der Heiltherme Bad Waltersdorf als besondere Überraschung. Bis 18. Dezember gibt es unter anderem auch einen gratis Thermeneintritt dazu (ab 150 Euro Bestellwert).
Weihnachts-Bonus
N
eue Lebensenergie durch heilkräftiges Thermalwasser tanken und Gesundheit mit Genuss verbinden – dafür steht das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf, Österreichs einziges 2-Thermen-Resort. Mit der Heiltherme und der Hoteltherme Quellenoase ist das Quellenhotel direkt verbunden. In den zwei eigenen Thermen – beide wetterunabhängig im Bademantel erreichbar – erlebt man quellfrisches Thermalwasser, das täglich mehrmals getauscht wird. Deshalb gibt es rechtzeitig vor Weihnachten auch ein tolles Angebot:
Schenken Sie Ihren Lieben Entspannung und Gesundheit mit Gutscheinen der rundum erneuerten Heiltherme Bad Waltersdorf und dem direkt angeschlossenen Quellenhotel mit eigener Therme „Quellenoase“. Ab einem Bestellwert von 150 Euro gibt es einen Thermeneintritt oder einen Eintritt ins Salinarium oder eine Fitness-Einheit „Queenax“ gratis dazu. Die Aktion gilt bis 18. Dezember. Infos erhält man unter www.heiltherme.at oder unter Tel. 0 33 33/500-1 sowie per E-Mail office@heiltherme.at. Firmenmitteilung
Gesundheit ■ Elke Jauk-Offner
F
ranz Rudolf Kriutz hat als Leiter der Buchhandlung Moser in Graz Empfehlungen für die Winterlektüre im Dienste der eigenen Gesundheit parat. Hoch im Kurs stehen Bücher zur Naturheilkunde. In „Schlafmohn, Engelwurz und Aphrodites Quitten“ beschreibt Claudia Ritter Pflanzen und ihre Heilwirkung, Anne Wanitschek und Sebastian Vigl gehen der richtigen Anwendung pflanzlicher Antibiotika nach. Als unterhaltsam wie informativ beschreibt Kriutz Yael Adlers „Haut nah“ über unser größtes Organ. Michael H. Schönberg ermutigt Patienten zum „Aktiv leben gegen Krebs“. „Die Diagnose ist ein Schock, als Patient kann man aber aktiv zur Heilung beitragen“, so Kriutz über die Botschaft des Buchs. Diese und weitere Gesundheitsbücher präsentieren wir hier.
Heilpflanzen statt Chemiekeule Aufgrund der auftretenden Resistenzen und Nebenwirkungen sehen immer mehr Menschen den leichtfertigen Einsatz von Antibiotika kritisch. Viele fragen sich, ob und welche naturheilkundlichen Alternativen es gibt und wie man sie richtig einsetzt. Die Heilpraktiker Anne Wanitschek und Sebastian Vigl zeigen, wie bakterielle Infektionen erkannt werden können, mit welchen pflanzlichen Antibiotika sie zu behandeln sind und wann ein Arzt zu Rate gezogen werden sollte. „Im Buch finden sich unter anderem Rezepte und Anleitungen zur Zubereitung, Anwendungsgebiete sowie von der Schulmedizin anerkannte Präparate“, so Kriutz. A. Wanitschek, S. Vigl. Pflanzliche Antibiotika richtig anwenden, Humboldt, 2016
Foto: fotolia.com/nenetus
Raus aus dem Tabu – Hämorrhoiden
Donnerstag, 17. November 2016
Michael H. Schoenberg. Aktiv leben gegen Krebs, Piper, 2016
Mutmacher: Aktiv leben gegen Krebs Viele Krebspatienten fühlen sich insbesondere nach der Therapie allein gelassen. Sie leiden an Erschöpfung, Schmerzen, Übelkeit, Gewichtsproblemen oder Depressionen. Bewegung, Ernährung und eine psychische Stabilisierung verbessern die Lebensqualität und die Prognose. Michael H. Schoenberg erklärt, wie Patienten Selbstheilungskräfte aktivieren können. Der Chirurg mit Schwerpunkt Onkologie informiert darüber, welcher Sport sich eignet, was man bei der Nahrungsumstellung beachten muss, wann man Hilfe suchen sollte. „Er macht das sehr einfühlsam ohne zu überfordern“, so Kriutz.
G’SUNDHEIT
Donnerstag, 17. November 2016
zum Blättern Jede Menge Lesestoff im Zeichen der Gesundheit.
Pflanzen der Heiligen und Götter 50 Heilpflanzen wurden keltischen, germanischen und griechisch-römischen Göttern und Göttinnen, teilweise auch christlichen Heiligen zugeordnet. Darin offenbart sich uraltes Heilwissen. Der Fokus liegt auf praktischen Anwendungen in Naturheilkunde und Homöopathie, Wellness und Kosmetik sowie im „Behandlungsraum Küche“. Autorin Claudia Ritter beschreibt die Zubereitung von Tees und Tinkturen, Cremen und Badezusätzen. „Es wird erklärt, wie man Heilpflanzen sammelt und aufbewahrt, welche Wirkung sie haben und was in der Anwendung zu beachten ist“, so Kriutz. Schlafmohn, Engelwurz und Aphrodites Quitten. Claudia Ritter, Leopold-Stocker-Verlag, 2016
Unsere Haut als sensible Leinwand Die Haut ist unser größtes Organ. Sie ist knapp zwei Quadratmeter groß, schützt uns davor, zu überhitzen oder zu erfrieren, und schirmt uns vor gefährlichen Eindringlingen ab. Keine Erregung, kein Sex ohne unsere Haut. Die Haut beschäftigt uns täglich – ob Pflege, Sensibilität, Allergien, Anti-Aging oder Sonne. Dermatologin Yael Adler rückt unterhaltsam die Haut in den Fokus, scheut nicht vor Pusteln, Falten, Fußkäse und anderen Tabus zurück und beschreibt, warum Männer keine Cellulite bekommen und in der Haut viel Hirn steckt. „Die Autorin erklärt toll und einfach, wie unser größtes Organ funktioniert“, so Kriutz. Yael Adler. Haut nah, Alles über unser größtes Organ, Droemer-Knaur, 2016
100 Ernährungsmythen, Hrsg. vom Verein für Konsumenteninformation, 2016
Ernährungs-Mythen auf der Spur Rund ums Essen und Trinken ranken sich viele Mythen. Als Kind wurde man gewarnt, Wasser zu trinken, wenn man Kirschen gegessen hatte. Lag man mit einer Erkältung im Bett, galt ein Teller mit heißer Hühnersuppe als Mittel mit hohem Genesungspotenzial. Milchprodukte sollten im Alter den Knochenbau stärken. Ob es wissenschaftliche Belege dafür gibt, haben Wissenschaftler von medizin-transparent.at, einem Projekt von Cochrane Österreich, untersucht. „Von Chiasamen über Granderwasser bis zu Stevia wird überprüft, was an Ernährungsweisen und Volksweisheiten dran ist“, so Kriutz.
27
Klaus Engelke, Michael Hlatky. Nacken& Schulterschmerzen. Verlagshaus der Ärzte, 2016
Wenn Schulter und Nacken schmerzen Langwierig, schmerzhaft, behandlungsresistent: Das sind Schmerzen im Bereich der oberen Halswirbelsäule und der Schultern oft. Abgesehen von der medikamentösen oder auch operativen Behandlung sind zielgerichtete Übungen wesentlich. Klaus Engelke, ärztlicher Leiter des orthopädischen Klinikums Theresienhof in Frohnleiten, und Autor Michael Hlatky stellen ausführlich bebilderte Übungen vor, die der Vorbeugung dienen beziehungsweise die akute Therapie ergänzen. Operierte Patienten finden Anregungen, um die Beweglichkeit wieder bestmöglich herstellen zu können.
Zucker senken – Kilos verlieren Exadipin® plus – bewährtes Konzept zur Behandlung von Übergewicht – einfach – aber äußerst wirkungsvoll. Das Präparat Exadipin® plus verhindert den Zuckeranstieg nach dem Essen, fördert den Fettabbau, hemmt den Hunger. Vitamin D hilft den Insulinspiegel konstant zu halten. Körperfett wird abgebaut und am Wiederaufbau gehindert. Wenig Fett und trotzdem dick Viele haben das Problem, dass sie wenig Fett zu sich nehmen und trotzdem unter Fettpolstern an den falschen Stellen leiden. Exadipin® plus reduziert Blutzucker und Blutfette. Auch Obst macht Dick Mit Exadipin® plus konnten unzählige Kilos nachhaltig abgenommen werden. Im
Schnitt wurde das Körperfett um ein Kilo pro Woche reduziert. Die Gewichtsreduktion ist vor allem bleibend. Exadipin plus – wissenschaftlich anerkannt – seit Jahren vielfach erprobt – ohne Nebeneffekte. Abnehmen durch Stoffwechselregulation. Erhältlich in Ihrer Apotheke. www.exadipin.com
DO GEMMA HIN Redaktion: waltraud.froihofer@neuesland.at
Donnerstag, 17. November
1
Großsteinbach
Vortrag
Top-Tipps
Sonntag, 20. November
Hartberg
Kripperlschauen
Ligist
Volksmusik Ernst Zwanzleitner liest aus seinem Bauernkalender. Die „Zwanzleitner Musi“ und „Steirer Dreier“ singen und musizieren. Beginn ist um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle der Volksschule Ligist.
Oppenberg
Adventmarkt
Komödie im Theater im Kürbis Die Komödie „Die Wunderübung“ von Daniel Glattauer hat am 18. November um 20 Uhr im Theater im Kürbis Premiere. Drei Darsteller und karges Mobiliar reichen aus für das Stück über die Fallstricke des Beziehungs- und Zusammen-
2
lebens. Ein Paar steckt in einer tiefen Krise und setzt auf professionelle Hilfe. Doch die üblichen Übungen reichen in diesem Fall nicht aus. Weitere Termine 23., 25., 26., 30. November, 2., 3. Dezember um 20 Uhr, 27. November um 17 Uhr. Foto: Fürbass
3
Am Freitag von 13 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 18 Uhr findet im Pfarrheim ein Weihnachtsmarkt statt, zu dem Elfriede Kahr und ihr Team alle herzlich einladen. Es gibt vor allem selbstgenähte und gestrickte Handarbeiten sowie Adventkränze. Hatzendorf
Charleys Tante Theater in Hatzendorf bringt im Gasthof Kraxner wie schon 1982 die Komödie „Charleys Tante“ zur Aufführung Die Vorstellung beginnt um 19.30 Uhr. Weitere Aufführungen sind am 19., 20., 23., 25. und 26. November. Nähere Informationen unter www.theater-in-hatzendorf.at
Samstag, 19. November Edelstauden
Adventausstellung Am Samstag von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr findet
Lokale Aussteller und Tourismusverband laden von 10 bis 18 Uhr in den Turnsaal. Es gibt Glühwein und Verköstigung. Radkersburg
Adventmarkt In Silvias Kreativecke in Pichla beginnt um 14 Uhr eine Weihnachtsausstellung mit Benefiz zugunsten der Österreichischen Krebshilfe. Dazu gibt es Live-Musik und Verköstigung. Unterfladnitz
Kathreintanz Die Citoller Tanzgeier spielen beim Kathreintanz im Gemeindezentrum Unterfladnitz bei der Veranstaltung auf. Beginn ist um 15 Uhr.
Premstätten
Weihnachtsmarkt
Kalenderpräsentation Der Bauernbund Zettling lädt um 19 Uhr in den Festsaal Zettling zur beliebten Kalenderpräsentation. Mit dabei ist diesmal der Voitsberger Bäuerinnenchor. Der Eintritt ist frei!
Um 19 Uhr beginnt ein Vortrag über Effektive Mikroorganismen mit Toni Ithaler im Strandgut beim Freizeitsee.
Der Verein der Krippenfreunde Ost steiermark gestaltet im Hartberger Kloster eine große Kripperlschau. Gezeigt wird ein Großteil der neuen Werke, die 2016 entstanden sind (Krippen, Ikonen, Schnitzkunst, Klöppeln, Tintografik, Körbe). Die Eröffnung ist um 18 Uhr. Es spielt „Mash up“. Die Ausstellung ist auch am 18., 19,. 20, 25., 26. und 27. November jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Zettling
Spiele- und Lesefest
Adventausstellung
St. Johann im Saggautal, 20. November, 10 bis 14 Uhr. Die Volksschule wird zum Treffpunkt mit großer Bücher- und Spieleausstellung sowie Bücherflohmarkt, Autorenlesung und Bastelecke. Foto: Fürbass
Kultursaal Straß, 19. November, 9 bis 18 Uhr. Hobbykünstler aus der Region bieten ihre Bastel- und Handarbeiten zum Verkauf an. Mit dabei ist auch Hermann Bolha mit seinen Weihnachtskrippen. Foto: Barbic
im Gewölbe des alten Stalles am Hof der Familie Hirschmann eine Kunsthandwerksausstellung mit Verkauf statt. Dazu gibt es Punsch und selbstgebackene Weihnachtskekse. Diese Veranstaltung zieht viele Besucher aus nah und fern an. Grafendorf
Weihnachtsmarkt Schüler der LFS Kirchberg am Walde und Hobbykünstler aus der Region laden Samstag und Sonntag zum Weihnachtsmarkt in das Schloss Kirchberg. Geöffnet ist Samstag von 14 bis 19 Uhr und Sonntag von 9.30 bis 18 Uhr.
Traboch
Steiermarkschau Im Rinderzuchtzentrum Traboch findet die Steiermarkschau 2016 statt. Das Programm beginnt um 9 Uhr mit der Begrüßung durch die Musikkapelle Traboch und der Hallensegnung. Um 10 Uhr beginnt der Preisrichten der Rassen Fleckvieh, Braunvieh, Holstein und Pinzgauer. Ausgestellt werden Kühe aus dem Zuchtprogramm der Rinderzucht Steiermark. In weiterer Folge gibt es eine Rassenpräsentation, die Nachzuchtschau (GS INROS), sowie eine Verlosung (unter anderem Pongratz-Doppelviehanhänger). Um 15 Uhr beginnt die Eliteauktion (weibliche und männliche Spitzengenetik).
Montag, 21. November St. Peter a. K.
Eine Künstlerin erzählt Die Violinistin Alejandra Maria hält um 19.30 Uhr in der Fachschule Schloss Feistritz einen ganz persönlichen Vortrag, in dem sie über ihren Lebensweg vom Leben in Kolumbien, ihrem Studium in Bogota und ihren weltweiten Erfolgen als Solistin erzählt. Sie spricht Spanisch, Deutsch, Englisch und Italienisch.
Dienstag, 22. November Leibnitz
Schulinfotag Das Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg lädt von 13.30 bis 17 Uhr zum Schulinfotag ein. Es gibt Führungen durch das neue Bildungszentrum. Die Schule und der Betrieb werden präsentiert. Zum gemütlichen Ausklang sind auch alle eingeladen!
STEIRERLEUT’ Redaktion: nina.wagner@neuesland.at
Käse für die Kleinsten D
ass der Tag von Sabine Maria Wurzinger aus Fehring schon mitten in der Nacht beginnt, ist nichts Neues. Dass er nun um eine Stunde länger dauern sollte, hat aber einen Grund. Die Diplomierte Käsesommeliere schreibt nämlich jeden Abend an ihrem ersten Käse-Kochbuch für Kinder und möchte so der nächsten Generation den Käse schmackhaft machen. Der Verlag ist gefunden, in der Küche wird nun fleißig kreiert. „Käse wird oft als selbstverständlich gesehen und viele Kinder empfinden ihn schlichtweg als langweilig. Mit lustigen Rezepten und bunten Gerichten kann man heimische Milch- und Käseprodukte aber wieder in Szene setzen und auch für die Kleinsten interessant machen“, weiß die 52-jährige Landwirtin. Doch ein Kochbuch sei nicht einfach so geschrieben,
Zur Person Sabine Maria Wurzinger ■■Diplomierte Käsesommelière und Landwirtin ■■Milchhof Wurzinger ■■Petzelsdorf 51, 8350 Fehring ■■www.milchhof-wurzinger.at ■■office@milchhof-wurzinger.at
erklärt die leidenschaftliche Direktvermarkterin, die viele Rezepte auch erst kreieren muss. „Im Internet gibt es sehr viele Anregungen und Ideen, doch wie sich das in die Praxis umsetzen lässt, ist eine andere Sache. Jedes Rezept wird mit hofeigenem Käse ausprobiert und als erstes von meinen Enkelkindern getestet“, schmunzelt Wurzinger. Auf ihrem Milchhof in Petzelsdorf bei Fehring produziert sie gemeinsam mit ihrem Gatten Ewald mehr als 45 Sorten Fruchtjoghurt, 20 Sorten Schnitt- und Hartkäse und täglich frische Milch für Schulen, Kindergärten, Pflegeheime, Pensionen und hunderte Privatkunden. Bauernläden und Bauernmärkte im Vulkanland werden ebenso angefahren, wie Supermärkte und Buschenschankbetriebe in der gesamten Süd- und Südoststeiermark. Den hofeige-
nen Käseladen zieren schon unzählige Preise, Trophäen und Urkunden die Sabine Maria Wurzinger für ihre Produkte bundes- und landesweit erhalten hat. Das neue Kochbuch soll nun im Herbst 2017 erscheinen. Käseliebhaber können sich gerne mit ihren Ideen einbringen. „Je mehr Rezepte umso bunter wird der Käse-Spaß für die Kinder“, lacht die Direktvermarkterin.
Käse-Expertin Sabine Maria Wurzinger aus Fehring arbeitet an einem Käse-Kochbuch für Kinder und freut sich über kreative Ideen. Foto: privat
Bäuerin der
Woche
Landesrat Hans Seitinger lädt zur Bauernbund-Veranstaltung:
Die letzte Brettljause – Wie sicher sind unsere Lebensmittel morgen? mit MEP Elisabeth Köstinger Freitag, 25. November 2016, 19:00 Uhr Wirtschaftskammer Bruck, An der Postwiese 4 Aus organisatiorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten: Tel. 0 38 62/51 403 oder per E-Mail hilde.koller@stvp.at
30 STEIRERLEUT’
Donnerstag, 17. November 2016
Ausgelassene Stimmung am Jungbauernball Gäste aus nah und fern lockte der alljährliche Jungbauernball auch heuer wieder in die Landwirtschaftliche Fachschule Stainz – nicht nur um unterhaltsame Stunden zu genießen, sondern auch, um kräftig das Tanzbein zu schwingen. Eröffnet wurde der Ball mit einer dynamischen und vielseitigen Polonaise der Landjugend Deutschlandsberg. Nach der Begrüßungsrede durch Bezirksobmann Matthäus Edegger und Bezirksleiterin Isabella Zeiler und eröffnenden Worten von Franz Mörth, dem Direktor der Fachschule Stainz, lockten „Die Pagger Buam“ die Besucher auch schon auf die Tanzfläche. Besondere Highlights des Balles waren wie immer nicht nur die verschiedenen Bars – von der Kaffeebar über die Bar zum damischen Hirsch bis zur Außenbar – sondern auch die originell dekorierte Fotoecke als perfekte Plattform für das ganz besondere Erinnerungsfoto.
Foto: clickandshots.com/Alois Lipp
www.spar-steiermark.at
JETZT FAN WERDEN: k r a m r ie e t S R A P S / m o www.facebook.c
STEIRERLEUT’ MUSTERSEITE
Donnerstag, 17. November 2016
Konzerte in China
Foto: Landjugend Steiermark
Die Musical- und Schlagersängerin Lisa Valentin begibt sich – eingefädelt durch Peter Koch (ART&Media GmbH) – mit dem von ihr komponierten Umweltmusical „Kleine Feder auf großer Mission“ auf China-Tour. Die Judenburgerin wird ihr Musical anlässlich des Weltkindertages Open Air in Sanya am 31. Mai 2017 vor
mehr als 50.000 Besuchern in einer speziellen Version für chinesische Kinder uraufführen. Darüber hinaus sind noch weitere fünf Konzerte terminisiert. In Summe werden daher mehr als 150.000 Besucher auf spielerische Art und mit toller Musik mit Umweltschutz zur Rettung der „Mutter Erde“ befasst. Tau
31
Köstlichkeiten aus der Weihnachtsbackstube Wenn draußen dicke, weiße Schneeflocken vom Himmel fallen, ist Kekse backen in der warmen Stube eine willkommene Beschäftigung für die ganze Familie.
Auf Gipfelkurs Im Stift Rein wurde kürzlich Landjugend-Geschichte geschrieben. Erstmals waren alle 34 steirischen Ortsgruppenleitungen zum Gipfeltreffen eingeladen. Im Vordergrund stand vor allem der gegenseitige Austausch. Zu Themen wie „Mitgliedertreff“, „Generalversammlung“ oder „Allgemeinbildung“ berich-
teten die Gruppen, was sich diesbezüglich bei ihnen tut. Neue Ansichtspunkte für die „Motivation Landjugend“ und auch für das Ehrenamt brachte Josef Moser in einem Vortrag, in dem er Fragen wie „Wie stark wirkt meine eigene Motivation auf andere?“ oder „Wie kann ich eine Gruppe für etwas begeistern?“ behandelte.
Zutaten für den Teig: (für 1 kg) 150 g Rösselmehl Weizenperle W 480 glatt 500 g geriebene Mandeln 5 Eiklar 420 g Staubzucker 1 Prise gemahlene Nelken 2 EL Zimt Piment Zutaten für die Glasur: 1 Eiklar 120 g Staubzucker 1 Zitrone
Junge Band auf Erfolgskurs Ihr erster Auftritt war bereits ein toller Erfolg. Vor 150 begeisterten Fans spielte die junge südsteirische Cover-Band „Spur and groove“ im Kultcafé Ehrenhausen altbekannte Rocknummern von den Beatles, Franz Ferdinand oder AC/DC. Foto: kk
Martinifest
Zubereitung:
Schnee schlagen, Rösselmehl W 480 glatt, Mandeln, Zucker und Gewürze untermischen. Für mindestens zwei Stunden kalt stellen. Rösselmehl und Staubzucker auf die Arbeitsfläche geben, Teig vorsichtig ausrollen. Sterne ausstechen und bei 160° C ca. 15 Minuten backen. Eiklar für die Glasur steif schlagen. Nach und nach Zucker dazu geben. Zitronensaft und etwas Zitronenschale zur Glasur geben. Die ausgekühlten Sterne mit einem Pinsel glasieren. Weitere herrliche, weihnachtliche Rezeptideen finden Sie auf www.roesselmehl.at
Gute Stimmung herrschte beim Martinifest der Raiffeisenbank und des Obst- und Weinbauvereines Graz-Straßgang. Den vielen Besuchern – unter ihnen auch die Steirische Weinkönigin Johanna II. – wurden kulinarische Schmankerl aus der Region serviert. Foto: privat
Großes Wunder
Kraftlackl
Etwas ganz Außergewöhnliches passierte kürzlich auf dem Hof von Familie Luckner in Kraubath an der Mur: Kuh Mika brachte Vierlinge zur Welt. Meli, Muki, Michl und Mia sind putzmunter und wohlauf (siehe Schulterklopfen). Foto: privat
Mit seinen neun Jahren hat Benjamin Greiner schon beachtliche Erfolge als Gewichtheber gefeiert. Zuletzt holte sich der AC Feldkirchen-Kraftlackl mit 15-kg-Reißen und 20-kg-Stoßen den U-9-Sieg beim Salzburger Stier-Meeting. Tau
7 Sorten Rösselmehle erhältlich im steirischen Einzelhandel und in den C&C Märkten
Viel Herzblut im Kalender B
eim Landesbauernrat überreichte Karl Brodschneider eines der ersten Exemplare des neuen Steirischen Bauernkalenders an Bauernbundlandesobmann Hans Seitinger – und das zu Recht mit Stolz. Schließlich floss nicht nur viel Zeit in den liebevoll gestalteten Kalender, sondern auch viel Herzblut. Karl Brodschneider, stellvertretender Chefredakteur von NEUES LAND, hat die Agen-
den des „Kalendermannes“ nach dem plötzlichen Tod von Fred Strohmeier im Jahr 1999 übernommen und nimmt seine Sache sehr ernst: „Ich sehe darin eine große Verantwortung!“ Dafür hat er gute Gründe: „So ist der Kalender für viele Leser ein wichtiges Erinnerungsstück. Eine seiner Stärken ist auch darin begründet, dass der Bauernkalender in seinem äußeren Erscheinungsbild im Laufe der Jahre im Wesentlichen gleich geblieben ist und daher für die Menschen Beständigkeit vermittelt.“ Inhaltlich spannt der Kalender gekonnt einen bunten Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft. So finden sich neben alten Kalendergeschichten von vor 50 Jahren auch aktuelle Aufzeichnungen zum Thema Klimawandel: „Ich habe vor einigen Jah-
ren damit begonnen, außergewöhnliche Wetterereignisse im Kalender festzuhalten. Damit die Leute erfahren, dass da einiges in Bewegung ist“, erzählt der erfahrene Schreiber, dem vor allem eines ganz besonders am Herzen liegt: dass es im Kalender „menschelt“. Und das tut es. Zum Beispiel liest man Erzählungen von „einfachen“ Menschen. „Ich lege großen Wert darauf, dass jemand, der den Mut hat, ein eigenes Gedicht oder eine Geschichte zu schreiben, hier eine Plattform dafür vorfindet“, so der Kalendermann, der auch auf Gratulationen nicht vergisst. „Viele Leute freuen sich, wenn sie ihren Namen darin lesen. Das ist eine weitere Stärke des Kalenders, dass darin auch Platz für Menschen ist, die sonst nie vor den Vorhang treten“.
nina.wagner@neuesland.at
Der Steirische Bauernkalender 2017 beginnt traditionell mit dem Kalendarium und bietet genügend Platz für persönliche Eintragungen. Es folgen die astrologischen Pflanzzeiten, der Wetterrückblick und die Aufzählung bedeutsamer Ereignisse im Jahr 2016. Ein großes Augenmerk wird auf alte Bauernkalender-Geschichten sowie auf neue Erzählungen und Gedichte von bekannten und weniger bekannten Steirern und Steirerinnen gelegt. Dazu kommen alte Fotos aus der Serie „Wie’s g’wesn is“. Die Fachbeiträge beschäftigen sich unter anderem mit dem Reformationsjahr 2017, mit dem 100-Jahr-Jubiläum der Marienerscheinungen in Fatima und den wichtigsten Änderungen im Erbrecht. Dazu gibt es Rätselseiten, Porträts von interessanten Steirern, aktuelle Informationen der SVB sowie die Auflistung von geehrten Bauernbundmitgliedern.
Kalenderbestellung
STEIRER
LEUT’
Aus dem Inhalt
Karl Brodschneider freut sich, eines der ersten, druckfrischen Exemplare des Steirischen Bauernkalenders 2017 an Landesrat Hans Seitinger überreichen zu dürfen.
Der Bauernkalender 2017 enthält auf 256 Seiten viel interessanten Lesestoff und wird in den meisten Gemeinden über die örtlichen Bauernbundfunktionäre verkauft. Der Kalender kann auch beim Steirischen Bauernbund, Reitschulgasse 3, 8010 Graz bestellt werden und kostet zehn Euro. Dazu kommen die Versandspesen. Rufen Sie einfach an unter Tel. 03 16/82 63 61-11.
Foto: Arthur
Der neue Steirische Bauernkalender ist da und setzt auf Geschichten und Gedichte von Bäuerinnen und Bauern aus dem ganzen Land.