Nr. 26 77. Jahrgang
LAND
Wochenzeitung des Steirischen Bauernbundes Postentgelt bar bezahlt 02Z032268W NEUES LAND Reitschulgasse 3 8010 Graz
www.neuesland.at
Wohin nach der Schule?
GRAWE mit neuer Führung Der neue GRAWE- Generaldirektor Klaus Scheitegel im NEUES LAND- Interview über Traditionen, Herausforderungen und seine Freude an der steirischen Landwirtschaft. Seiten 8–9
Foto: Lind
NEUES
Donnerstag, 29. Juni 2017
Foto: Jan van Lülik
Daniel Wallner aus Hofstätten an der Raab wechselt nach drei Jahren Fachschule direkt auf den elterlichen Bauernhof. Eine Umfrage unter Fachschul-Absolventen zeigt aber, dass er damit fast schon eine Ausnahme ist. Seiten 6–7
GRAWE AGRAR
Neues Land_Mutationen2016_98x45.indd 2
Der Versicherungsschutz für Ihre Landwirtschaft · · · ·
Feuer, Sturm, Leitungswasser Haushalt Feuer-Betriebsunterbrechung Elektrogeräte
· · · ·
eltUmw Mit rungsie n a s rsienve kost ng! u r e ch
Haftpflicht Rechtsschutz Unfall Waldbrand
Info unter: 0316-8037-6222
Schwanberg: Kleine Landwirtschaft in toller Lage in Kerschbaum. Saniertes Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude mit Pferdeboxen und eingezäunter Koppel. Wfl. ca. 181 m², Grund: ca. 5.324 m², HWB 85,1, fGEE 1,62. KP EUR 359.000,–
Hannes SCHLAG Tel. 0664/85 50 406 www.raiffeisen-immobilien.at
Grazer Wechselseitige Versicherung AG · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz
www.grawe.at
20.12.16 11:50
2
TOP-THEMA
Donnerstag, 29. Juni 2017
LOS GEHT’S
Bernd Chibici
Vertrauen macht stark
Die steirischen Maisbestände stehen heuer wunderbar da. Foto: agrarfoto.com
Fruchtfolge zeigt ■ Karlheinz Lind
Die steirischen Maisbestände stehen in diesem Jahr gut da, der tückische „Käfer“ bleibt aber weiterhin ein Unsicherheitsfaktor.
B
ei den steirischen Maisbauern herrscht derzeit großes Aufatmen: Die Niederschläge der letzten Tage waren nämlich dringend notwendig. Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein: „Unsere Maisbestände stehen kurz vor der Blüte und benötigen deshalb viel Wasser. Der Regen kam somit sprichwörtlich fünf Minuten vor zwölf – größere Schäden konnten damit ver-
hindert werden.“ Grundsätzlich stehe der Mais heuer wunderbar da, so Pein.
Problem-Käfer Zur Maiswurzelbohrer-Problematik sagt Pein: „Glücklicherweise haben wir momentan noch keine größeren Schäden. Unsere Landwirte haben alle wichtigen Maßnahmen, wie etwa die Einhaltung der Fruchtfolge und die Verwendung des Insektizidgranulats Belem bei der Saat, penibel genau eingehalten.“ Somit hoffe man, dass sich die Käferpopulation im heurigen Jahr nicht zu stark ausweitet. Auch Harald Fragner, Mitarbeiter der Pflanzenbauabteilung der Landwirtschaftskammer, beschäftigt sich intensiv mit dem Maiswurzelbohrer und gibt zu bedenken: „Schäden sind im heurigen Jahr meist dort aufgetreten, wo Mais auf Mais angebaut und das Insektizidgra-
Foto: Foto Fischer
NEUES LAND freut sich als traditionsreiches und reichweitenstarkes Printmedium über eine Erfolgsmeldung für die gesamte Zeitungsbranche in Österreich: Im aktuellen Reuters Digital News Report belegen wir mit 61 Prozent Leserinnen und Lesern von gedruckten Zeitungen nicht nur den überlegenen Platz an der Spitze, sondern liegen auch um gewaltige 26 Prozent über dem Durchschnittswert dieses großen Vergleichs von insgesamt 36 Ländern. „Traditionelle Medienmarken stiften Orientierung und schaffen Vertrauen“, erklärte dazu Thomas Kralinger, der Präsident des Verbandes Österreichischer Zeitungen. Was gerade in Zeiten von „Fake News“ besondere Bedeutung hat – man verlässt sich eben nicht mehr auf jede Nachrichtenquelle. In diesem Sinne sind auch, wie die Studienergebnisse zeigen, fast zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher bereit, für die Nutzung von Printmedien zu zahlen. Ebenfalls ein Wert, der weit über dem internationalen Durchschnitt liegt. Viele Jahre lang hat man an der Zukunftsfähigkeit der Nachrichten auf gedrucktem Papier gezweifelt. Zuletzt hatte sich immerhin ein stabiles Nebeneinander von klassischer Nachricht und Online-News entwickelt. Und nun scheint dem Papier die weltweit umgehende Seuche der Unwahrheiten in der Politik aber geradezu Flügel zu verleihen. Die von US-Präsident Donald Trump heftig attackierten Qualitätszeitungen in den USA haben einen Zulauf von dem sie noch vor kurzem nicht einmal zu träumen gewagt hätten. Vertrauen macht sie stark.
LK-Vizepräsidentin Maria Pein: „Der Regen war sehr wichtig“. nulat nicht verwendet wurde.“ Auf diesen Flächen konnte man auch schon den ersten Larvenfraß bestätigen. In Kombination mit Starkregen und Sturm kam es dort auch schon zu niedergedrückten Maiskulturen.
Gewitterstürme Grundsätzlich sei es, so Fragner, ,schwierig einzuschätzen‘, ob diese Schäden durch die Larven des Maiswurzelbohrers entstanden
TOP-THEMA
Donnerstag, 29. Juni 2017
3
Foto: Archiv
Gentechnik: Neues Gesetz
Landesrat Hans Seitinger: „Endlich ein klares Nein.“
In der Steiermark schränkt seit 2006 ein Gesetz Gentechnikanwendungen maximal ein. Nun wurde nach langen und harten Verhandlungen im Landtagsausschuss eine Änderung des Gentechnikvorsorgegesetzes beschlossen, die demnächst in den Steiermärkischen Landtag eingebracht wird. Damit wird es ermöglicht, gentechnisch veränderte Organismen zu verbieten. Landesrat Hans Seitinger: „In der Gentechnikfrage konnte nun endlich ein klares Nein erzielt werden!“
Alle beim Gemeindetag Beim Österreichischen Gemeindetag an diesem Donnerstag und Freitag in Salzburg werden auch hunderte steirische Bürgermeister und Gemeinderäte vertreten sein. Heuer ist auch fast die gesamte Bundesregierung vor Ort. Die Festrede bei der Haupttagung hält Außenminister Sebastian Kurz. Organisator dieser größten kommunalpolitischen Veranstaltung Österreichs ist der Gemeindebund, dem 2089 der 2100 österreichischen Kommunen als Mitglieder angehören. Die meisten Gemeinden gibt es in Niederösterreich (573) und Oberösterreich (442). In der Steiermark sind es seit der mit 2015 in Kraft getretenen Gemeindestrukturreform nur mehr 287, vorher waren es noch 539 Gemeinden.
Harald Fragner beschäftig sich mit dem Maiswurzelbohrer. sind oder durch den Sturm. Jedenfalls habe in manchen Regionen das Jugendwachstum bei Mais unter der Trockenheit gelitten. Weniger Stützwurzeln wurden ausgebildet und somit konnte es schneller zu Schäden kommen. Hoffnung setzt man daher auf den geringen Befallsdruck vom Vorjahr. Fragner dazu: „An den rückläufigen Fangzahlen in den vom Maiswurzelbohrer befallenen Regionen im Jahr 2016
ist abzulesen, dass die vor Jahren eingeführten Fruchtfolgeregelungen seit zwei Jahren nun tatsächlich die Populationsentwicklung des Käfers hemmen.“ Durch den Fruchtwechsel haben die aus den Eiern geschlüpften Larven des Maiswurzelbohrers in anderen Kulturen als Mais keine Entwicklungsmöglichkeit. Zudem legt der Schädling auf Flächen mit Weizen, Gerste, Soja und Ölkürbis auch keine frischen Eier ab. In Summe habe sich die Reduktion des Maisanteils in der Fruchtfolge als wirksame Maßnahme gegen den Populationsdruck des Maiswurzelbohrers herausgestellt. „Derzeit kann man noch keinen soliden Ausblick auf die die Käferentwicklung im heurigen Jahr geben“, so der Pflanzenbauexperte. Ausreichende Niederschläge in den nächsten Wochen wären wichtig für die Entwicklung der Maisbestände.
Die Steiermark bekommt 2018 als erstes Bundesland ein Regionalentwicklungsgesetz. Es schafft klare Strukturen für die Stärkung der Regionen. Die Vorstellung erfolgte durch LH Hermann Schützenhöfer und seinen Stellvertreter Michael Schickhofer. Die finanzielle Grundausstattung für die Bürgermeister und das Regionalmanagement beträgt jährlich über zwölf Millionen Euro.
Foto: STVP
Foto: kk
Wirkung
Hilfe für die Regionen
LH Schützenhöfer: Regionalentwicklung als Anliegen.
Die große Alm-Tagung Im Veranstaltungszentrum Krieglach im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag findet bis zum 30. Juni die „Österreichische Almwirtschaftstagung“ statt, die diesmal unter dem Motto „Unsere Almen – Kraftquelle für alle“ steht. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung stehen sowohl der Erfahrungsaustausch als auch ein gemeinsamer Blick in die Zukunft der Almwirtschaft. Die Tagung ist prominent besetzt: Dabei sein werden unter anderen Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter, Agrar-Landesrat Johann Seitinger, der Obmann des Steirischen Almwirtschaftsvereines, Anton Hafellner und Alminspektor Franz Bergler von der Agrarbezirksbehörde für Steiermark.
4
POLITIK
Donnerstag, 29. Juni 2017
Aufbruch Sebastian Kurz und Elisabeth Köstinger setzten bei einem „Steiermark-Tag“ mit vielen Gesprächen und Auftritten starke Akzente.
Bevor Sebastian Kurz seinen großen Auftritt in Deutschlandberg hatte, besuchte er noch ein Spanferkelgrillen (o.). Auch für Fotos stand der Außenminister bereit. Foto: Lienhart
Foto: Mayer
Kurz besuchte einige steirische Betriebe, führte diverse Expertendiskussionen, traf sich zu einem Arbeitsdialog mit dem steirischen Landeshauptmann und löste in der vollen Koralmhalle in Deutschlandsberg Begeisterung aus. Köstinger besichtigte bäuerliche Betriebe, führte Hintergrundgespräche mit jungen Bäuerinnen und Bauern und nahm an Bauernbund-Konferenzen teil. Überall war die Überzeugung spürbar, dass mit Köstinger die bäuerlichen Be-
bastian Kurz in der Koralmhalle. Der neue Stil, der mit Kurz in die Bundespolitik Einzug gehalten hat, überzeugte dort Jung und Alt im Publikum und sorgte für Aufbruchsstimmung. In einem locker und kurzweilig geführten Gespräch gab Kurz Einblicke in seine Sicht der momentanen politischen Lage und bot einen spannenden Ausblick auf die weiteren Ziele der neuen Volkspartei. Kurz sprach dazu auch Klartext: „Wir erleben derzeit eine massive Zuwanderung in unser Sozial-
lange nun noch mehr Stellenwert bekommen. „Mir imponiert, mit welcher Frische, Klarheit und einer guten Portion Mut Sebastian Kurz die Herausforderungen unserer Zeit anpackt und Klartext spricht,“ so der Landesparteiobmann der Steirischen Volkspartei, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer beim Besuch des jungen Außenministers. Er war letztlich auch beim Höhepunkt der Kurz-Visite dabei: 1000 Gäste verfolgten den Auftritt von Se-
Bei ihrem Besuch in Hartberg-Fürstenfeld traf Generalsekretärin Elisabeth Köstinger unter anderem LAbg. Hubert Lang (l.), Kammerobmann Hans Reisinger (2.v.l.) und Klubobmann Reinhold Lopatka (r.).
Foto: kk
E
inen ganzen Tag lang wehte jüngst an vielen Orten der Steiermark kraftvoll der frische Wind der neuen Volkspartei. Sowohl der designierte Bundesparteiobmann Außenminister Sebastian Kurz als auch Generalsekretärin und Abgeordnete zum Europäischen Parlament Elisabeth „Elli“ Köstinger tourten durch die Grüne Mark, sorgten für Aufbruchsstimmung und sammelten dabei auch jede Menge an Sympathiepunkten bei den Menschen.
POLITIK
Donnerstag, 29. Juni 2017
5
GENAU GENOMMEN
mit „Klartext“
Franz Tonner
Foto: Glaser
Streitthema Mittelmeerroute
Über die Veredelungswirtschaft konnte Elli Köstinger mit der Styriabrid unter Obmann Kurt Tauschmann und GF Raimund Tschiggerl diskutieren.
Elisabeth Köstinger nahm schon am frühen Vormittag an einer Bezirksonferenz des Bauernbundes in Dirnbach (Südoststeiermark) teil und wurde dort von Bezirksobmann Günther Rauch herzlich willkommen geheißen. Danach nahm sie sich viel Zeit für eine Betriebsbesichtigung bei Elisabeth und Kurt Tauschmann in Hainersdorf (Hartberg-Fürstenfeld). Beim Styriabrid-Obmann wurde intensiv über die notwendigen Rahmenbedingungen für
Foto: Lenz
system. Es muss künftig gewährleistet werden, dass auch jene, die neu zu uns kommen, einzahlen!“ Außerdem sprach er die zu hohe Steuern- und Abgabenquote in Österreich an: „Es geht auch mit weniger Steuern, man muss es nur wollen.“ Begeistert genützt wurde von den Besucherinnen und Besuchern auch die Gelegenheit, mit Kurz persönliche Gespräche zu führen oder sich mit ihm zumindest auf einem Selfie zu verewigen.
die Schweinebranche diskutiert. Danach besuchte Köstinger gemeinsam mit Bezirksobmann Hans Reisinger den Betrieb von Rene Nöhrer in Buch St. Magdalena, ehe es zu einer Bezirkskonferenz des Bauernbundes Hartberg-Fürstenfeld weiterging. Dort sorgte ein Impulsreferat der Generalsekretärin („Ländlicher Raum und seine Bäuerinnen und Bauern als Lebensgrundlage für unsere Gesellschaft“) für große Zustimmung.
Im Bezirk Südoststeiermark war die Generalsekretärin bei einer Bauernbundversammlung mit Kammerobmann Günther Rauch (r.) und Vizepräsidentin Maria Pein (2.v.l.).
Erinnern wir uns: Als der Flüchtlingsstrom über die sogenannte Balkonroute schier jedes Vorstellungsvermögen überstieg, kam der österreichische Außenminister namens Sebastian Kurz auf die Idee, diese kurzerhand zu schließen. Ohne Einbindung der EU und Deutschlands, was zu diplomatischen Verstimmungen geführt hat, wurde der Flüchtlingsstrom quasi über Nacht beendet. Damals war nicht Wahlkampf und Kurz ,nur‘ Außenminister, daher waren die Reaktionen durchwegs positiv. Die Schließung der Mittelmeerroute und die Verlagerung der Asylverfahren auf Plätze außerhalb der EU wurden im letzten Koalitionsübereinkommen im Jänner zwischen SPÖ und ÖVP festgelegt. Weil Kurz jetzt auf die Umsetzung drängt, sagt Kanzler Kern ,Vollholler‘, ohne dies näher zu spezifizieren. Es ist eben Wahlkampf, da kann man dem Mitbewerber um die Kanzlerschaft keinen Erfolg gönnen. Jetzt bläst ausgerechnet Verteidigungsminister Doskozil, bisher eher auf der vernünftigen Flüchtlingswelle, ins selbe Horn und stärkt dem Kanzler den Rücken. Er sagt aber gleichzeitig, es müssen alle Asylverfahren außerhalb der EU abgehandelt werden. Also gibt er inhaltlich Kurz Recht, meint aber das sei ein ,Vollholler‘ na wie jetzt? Stellen sie sich vor, die Schließung der Balkanroute wäre in die Wahlkampfzeit gefallen. Wir würden heute noch von Flüchtlingen überrannt werden, meint Ihr
6
CHRONIK
Carina Dampfhofer aus Sebersdorf, FS Hartberg-St. Martin: Ich beginne eine Lehre als Einzelhandelskauffrau und werde nach Abschluss die Ausbildung zum Tierpfleger beginnen, da dies mein Traumberuf ist.
Donnerstag, 29. Juni 2017
Markus Niederl aus Kohlberg, FS Hatzendorf: Die Zeit in Hatzendorf geht zu Ende und ich werde nun eine Lehre als Maschinenbautechniker beginnen, weil ich mich immer gerne mit Maschinen auseinandersetze.
Start ins neue Leben Großes Finale an den Landwirtschaftsschulen. Damit stellt sich die wichtige Frage nach den weiteren Pläne der jungen Leute. Einige haben sie uns verraten. Joachim Mayerl aus Grundlsee, FS Grabnerhof: Ich habe jetzt drei Jahre lang die Fachschule Grabnerhof besucht. Im September beginne ich eine Lehre als Straßenbaufacharbeiter am Stützpunkt Bad Aussee.
Daniel Nager aus Wundschuh, FS Hatzendorf: Ich werde nach der Schule den Aufbaulehrgang in Wieselburg besuchen. Dann zieht es mich wieder nach Hause und ich werde am elterlichen Betrieb mitarbeiten.
Magdalena Bründl aus Hainers dorf, FS Hartberg-St. Martin: Zusätzlich habe ich die Ausbildung für die Bürofachkraft für den medizinischen Bereich gemacht und möchte im sozialen Bereich arbeiten.
Julia Zanoll aus Fernitz-Mellach, FS Haidegg: Für mich steht fest, dass ich nach der Fachschule Haidegg im sozialen Bereich tätig sein möchte. Vorerst möchte ich die Ausbildung zur Kinderbetreuerin machen.
Melanie Huna aus Kainbach bei Graz, FS Haidegg: Ich will jetzt nach dem Besuch der Fachschule Haidegg die Matura machen und werde aus diesem Grund das „bit“ besuchen, um dort die Berufsreifeprüfung abzulegen.
Maximilian Sperl aus Gleisdorf, FS Hatzendorf: Ich werde die Forstschule Bruck besuchen. Auch für die Zeit danach habe ich mir schon ein klares Ziel gesetzt, denn ich möchte ein Forst-Lohnunternehmen gründen.
Patricia Ehweiner aus Gleisdorf, FS Hartberg-St. Martin: Ich besuche den Aufbaulehrgang der HLW in Hartberg. An der Fachschule machte ich zusätzlich die Ausbildung zur Kinderbetreuerin und Tagesmutter.
CHRONIK
Donnerstag, 29. Juni 2017
Julia Kurzmann aus Wildon, FS Neudorf-St. Martin: Ich habe zusätzlich die Ausbildung zur Kinderbetreuerin und Tagesmutter gemacht. Mein Wunsch hat sich dadurch verstärkt, in diesem Bereich tätig zu werden.
Leonhard Zeiler aus Öblarn, FS Grabnerhof: Nach der Schule werde ich den Beruf des Tischlers erlernen und diesen ausüben, bis ich dann den elterlichen Betrieb übernehme. Ich freue mich schon darauf.
Sebastian Reith aus Öblarn, FS Grabnerhof: Nach den drei Fachschul-Jahren werde ich nun den Lehrberuf Zimmerer bei der Firma Granit Graz erlernen. Anschließend werde ich den elterlichen Betrieb übernehmen.
Alina Fellinger aus St. Lorenzen a. W., FS Hartberg-St. Martin: Mit Kindern habe ich schon immer gerne gearbeitet, deshalb werde ich ab Herbst den Aufbaulehrgang für Kindergartenpädagogik in Wien besuchen.
Ulrike Feier aus Frannach, FS Neudorf-St. Martin: Nach der Fachschule genieße ich zuerst einmal für einen Monat die Ferien. Dann beginne ich mit meiner Lehre als Medienfachfrau bei der Firma Saubermacher.
Sebastian Kaltenbrunner aus St. Gallen, FS Grabnerhof: Nach der Fachschule geht es jetzt für mich zur Forstschule in Bruck. Mein Ziel ist es, die Matura zu machen und später meinen Traumberuf als Förster auszuüben.
Jasmin Gschoderer aus Admont, FS Grabnerhof: Ab September werde ich den Aufbaulehrgang in Raumberg besuchen. Nach der Matura möchte ich einen handwerklichen Beruf erlernen und zwar jenen der Tischlerin.
Carina Haas aus Lebring, FS Neudorf-St. Martin: Da ich gerne mit Menschen in Kontakt trete, habe ich mich dazu entschlossen, ein zehnmonatiges Praktikum im Hotel-Restaurant Staribacher zu machen.
7
Bauernbund macht Mode
Es gibt eine kleine, aber feine Kollektion an mit großer Sorgfalt ausgesuchten Artikeln, die der Steirische Bauernbund nun auf vielfach geäußerten Wunsch seinen Mitglieder anbietet. Sie können diese Artikel über Ihre Ortsgruppe bestellen. Dazu stehen Ihnen Musterkollektionen in den einzelnen Bezirksgeschäftsstellen der ÖVP kostenlos zur Verfügung. Mehr dazu auf stbb.at.
8
STEIRERLAND GUTEN APPETIT SchokoladeObstkuchen
Von Michaela Mauerhofer Zutaten für ein Blech: • 180 g Butter • 180 g Staubzucker • 1 Pkg. Vanillezucker • 5 Stk. Eier • 180 g Kochschokolade erweicht • 180 g Mehl glatt • 1 Pkg. Backpulver • 1 EL Rum • Früchte der Saison (zum Beispiel Zwetschken, Pfirsiche oder Marillen) • Staubzucker zum Bezuckern Zubereitung: Obst waschen und in gefällige Stücke schneiden. Blech befetten und bemehlen. Eier teilen, Schnee schlagen. Aus Dotter, Zucker, Butter und Vanillezucker einen Abtrieb rühren, erweichte Kochschokolade und Rum hinzufügen und schaumig rühren. Mehl mit dem Backpulver vermengen und mit dem Schnee in den Abtrieb unterheben. Masse auf das Blech streichen und mit den Früchten belegen. Kuchen bei 180 °C circa 30 Minuten backen. Auskühlen lassen, aufschneiden und bezuckern.
Donnerstag, 29.Juni 2017
„Landwirtschaft ist Der neue GRAWEGeneraldirektor Klaus Scheitegel über Traditionen, Herausforderungen und seine Freude an der Landwirtschaft.
Interview
NEUES LAND: Mit 1. Juli folgen Sie offiziell Othmar Ederer als Generaldirektor. Damit treten Sie in die Fußstapfen des GRAWE-Gründers Erzherzog Johann. Wie geht es Ihnen damit? Generaldirektor Klaus Scheitegel: Da geht einem schon einiges durch den Kopf. Eines kann ich aber sagen: Für mich ist es eine besondere Ehre, als Steirer so einem Unternehmen vorzustehen. Ich jedoch trete in die Fußstapfen von Othmar Ederer, in jene von Erzherzog Johann traten und treten unsere Aufsichtsratspräsidenten. Mit unserem derzeitigen Präsidenten Philipp Meran und unserem Ehrenpräsidenten Franz Harnoncourt-Unverzagt ist die Verbindung zu unserem Gründer noch viel stärker.
und osteuropäischen Ländern tätig. Welche Bedeutung spielt dabei noch der Heimmarkt, insbesondere die Landwirtschaft? Scheitegel: Eine ganz wesentliche Rolle. Wir sehen, dass wir in der Steiermark die Kraft für die Weiterentwicklung unseres Konzerns finden. Graz liegt als Zentrale auch geografisch optimal. Ich persönlich sehe die heimische Landwirtschaft als Rückgrat unseres Unternehmens. Denn sie macht die Steiermark zu dem, was sie ist. Nicht nur gesunde Lebensmittel, auch die gepflegte Kulturlandschaft ist Garant für eine lebenswerte Steiermark. Als Versicherer haben wir gerade in den Bereichen Landwirtschaft, Hotellerie und Gastronomie unserer Kernkompetenz.
NL: Die GRAWE ist mit über 4500 Mitarbeitern in 13 zentral-
NL: Die GRAWE ist auch personell eng mit der Bauernschaft
der
Woche Karlheinz Lind
verbunden. Nicht wenige Landwirte haben als Kundenberater eine interessante Tätigkeit. Wie prägt das Ihr Unternehmen? Scheitegel: Wir haben wirklich viele Mitarbeiter, die auch eine Landwirtschaft führen. Und das ist ein großer Vorteil, denn sie verstehen die Sorgen unserer Bauern. Wie viele andere Branchen unterliegt auch die Landwirtschaft einem stetigen Wandel. Und somit ist es auch wichtig, dass unsere Kundenberater vor Ort leben und mit der Materie vertraut sind. Außerdem sind wir der größte Vertriebspartner der Österreichischen Hagelversicherung. NL: Wie geht man in der GRAWE mit dem Phänomen des Klimawandels um? Scheitegel: Wir nehmen wissenschaftliche Studien zum Thema Klimawandel sehr ernst. Es vergeht keine Woche, in der wir nicht einen Großbrandschaden abwickeln. Blitzschlag, Hagel, Sturm und Starkregen-Ereignisse werden häufiger und deshalb reagieren wir auch darauf. Wir wollen keine Angst machen, aber aufklären. Das ist die Aufgabe unserer Berater. NL: Ein Versicherungsmanager sieht eine gesunde Lebensweise wohl mit ganz anderen Augen als der Durchschnittsbürger. Wie
Großwilfersdorf
bichl in Pöls-Oberkurzheim). Den dritten Platz belegte Matthias Kaltenegger aus Graz (KAGES Universitätsklinikum Graz). Neben Urkunden und Sachpreisen honorierte die Steiermärkische Landarbeiterkammer die herausragenden Leistungen des Siegertrios mit Geldpreisen.
Starke Leistungen
Im Juli hat die Marille wieder ihren ganz großen Auftritt. Sie ist nicht nur in der Küche vielfältig einsetzbar, sondern tut auch unserer Gesundheit gut. Zum Beispiel wegen des Beta-Carotins, das für ihre leuchtend orange Farbe sorgt. Es wird im menschlichen Körper zu Vitamin A umgewandelt. Zudem enthält sie Vitamin C, Eisen, Magnesium und Calcium.
Kainach b. V.
Ein alter Brauch
Foto: LAK
Vitaminbombe
Rund 30 Gartenbaulehrlinge, die kurz vor dem Ende ihrer Lehrzeit stehen, nahmen am Steirischen Junggärtnerwettbewerb in der Gartenbauschule Großwilfersdorf teil. Der erste Platz ging an Anja Buch aus Minihof-Liebenau (Lehrbetrieb Birgit Langer in Fürstenfeld). Zweite wurde Alexandra Grantner aus Weißkirchen (Lehrbetrieb Klings-
Bei der Familie Fraißler vulgo Rompold in der Gemeinde Kainach fand das traditionelle Kainacher Sonnwendrach’n unter reger Teilnahme der Bevölkerung statt. Der Bauernbund Kainach und die Landjugend Kohlschwarz organisierten wieder gemeinsam die Brauchtumsveranstaltung. Unter den Ehrengästen war auch Bezirksbauernbundobmann Ökonomierat Werner Preßler (rechts, dane-
ben Altbauer Gerhard Fraißler, Bauernbundobmann Klaus Fraißler, Volkskundler Ernst Lasnik, Gemeindekassier Peter Marcher). Professor Lasnik brachte einen interessanten Vortrag über das Sonnwendrach’n und die Vulgonamen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom „Lipizzanerheimat Klang“. Bauernbundobmann Klaus Fraißler bedankte sehr herzlich bei den fleißigen Helfern für die Unterstützung und bei den zahlreichen Gästen für den Besuch.
Foto: privat
Foto: fotolia.com/ Dusan Kostic
NEUES LAND
STEIRERLAND
Donnerstag, 29.Juni 2017
unser Rückgrat“ Zur Person
GRAWE-Generaldirektor Klaus Scheitegel: „Blitzschlag, Hagel, Sturm und Starkregen-Ereignisse werden häufiger und deshalb reagieren wir auch darauf.“
Mit 1. Juli tritt Klaus Scheitegel als Generaldirektor an die Spitze der GRAWE. Der gebürtige Leobner hat in Graz Jus studiert. Nach dem Gerichtsjahr startete Scheitegel am 1. Juni 1993 seine Karriere bei der GRAWE in Graz. Zwischen 2006 und 2013 war der nun 50-Jährige bei der GRAWE in Slowenien.
Der Bergbauernbub und Maturakäse
schaut Ihr persönlicher Lebensstil aus? Scheitegel: Für mich hat meine Familie einen enorm hohen Stellenwert. Gerade Wochenenden sind meiner Frau und meinem elfjährigen Sohn vorbehalten. Und dabei darf samstags auch der Einkauf beim Bauernmarkt nicht fehlen. Zu meine Hobbys zählen Wandern, Laufen, Nordic Walken und das Jagen.
IMMER DABEI men. Am Nachmittag führte die Fahrt zur Familie Pöllabauer in Gasen. Hier besichtigte man einen Betrieb mit Hochlandrindern sowie einen Kräutergarten mit Tee- und Gewürzkräutern. Der Ausklang fand im Buschenschank Spindler statt.
Interessante Lehrfahrt Die Bäuerinnen aus Oberlungitz und Wagendorf luden alle interessierten Frauen zur gemeinsamen Lehrfahrt ein. Zuerst führte die Tour zum „Essigzentrum“ der Familie Fischerauer in Pischelsdorf. In Wollsdorf wurde der Betrieb „Frisch-Saftig-Steirisch“ besichtigt. Das Mittagessen wurde in der „Latschenhütte“ auf der Teichalm eingenom-
„Saubermacher“ rund 70 „Bienenhotels“, die er an Volksschulen verteilte. Eines erhielt die Volksschule St. Georgen an der Stiefing. An der Überreichung nahmen auch Landesrat Hans Seitinger und Bürgermeister Wolfgang Neubauer teil.
St. Georgen a. d. St.
Trofaiach
Geschenk für Volksschule
Bauernstand beim Stadtfest
Foto: Barbic
Aus Anlass seines 70. Geburtstages finanzierte Hans Roth von der Firma
Foto: privat
SCHULTERKLOPFEN
Karl Brodschneider
Foto: Lind
Oberlungitz
9
Kürzlich fand in Trofaiach das Stadtfest statt. Die Direktvermarkter konnten sich in einer eigenen Gasse präsentieren. Auch die Bauernbundortsgruppe Trofaiach war wieder mit einem Stand vertreten; der Sterz kam so wie im Vorjahr auch heuer wieder sehr gut an. Für den Bauernbund war dieser Auftritt sehr gelungen. Der Obmann bedankte sich bei seinem Team, ohne dessen Einsatz man keinen so großen Erfolg verbuchen hätte können.
Mit den Schulschluss- und Maturafeiern geht auch für viele Schüler der landwirtschaftlichen Schulen ein Lebensabschnitt zu Ende und ein neuer beginnt. Wenn die jungen Frauen und Männer ihre Facharbeiterbriefe und Maturazeugnisse überreicht bekommen, ist ihre Freude groß. Sie haben ein gestecktes Ziel erreicht und können etwas vorweisen. Zu solchen Feiern gehören auch Grußwortredner. Der Kabinettschef im Landwirtschaftsministerium, Michael Esterl, hat zum Beispiel bei der Maturafeier in der der HBLFA Raumberg-Gumpenstein von einem jungen Bergbauernbub erzählt, dessen Eltern auf viel verzichten mussten, um ihrem Junior den Besuch einer landwirtschaftlichen Mittelschule zu ermöglichen. In sehr berührenden Worten beschrieb Esterl, wie der junge Mann die Matura geschafft hatte. Zum Schluss lüftete er das Geheimnis und gestand, dass dies seine eigene Lebensgeschichte gewesen sei. Auch ein anderer Programmpunkt der Raumberger Maturafeier dürfte vielen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben. Einige Absolventen trugen auf einem wunderschön geschmückten Gestell einen riesigen Käselaib auf die Bühne und erzählten, dass sie diesen Käse in der zweiten Klasse im Rahmen des Unterrichts gemacht hätten. Seither sei er drei Jahre lang gereift und in dieser Zeit fachmännisch gepflegt worden. Dieses Bild projizierten sie dann auf sich selbst. In der Schule seien sie im Laufe der Jahre auch gereift und allen, die sie dabei unterstützt hätten – Eltern, Lehrer und Freunde –, gaben sie beim anschließenden Festessen ein Stück des Maturakäses zum Kosten.
10 STEIRERLAND
Donnerstag, 29.Juni 2017
Mit 90 noch
Windhof Hilfsbereiter Nachbar Peter Rumpl vulgo Troll in Windhof feierte die Vollendung seines 60. Lebensjahres. Obmann Franz Brandtner, Vizebürgermeister Robert Schinnerl und Kassier Johann Rumpl gratulierten im Namen der Ortsgruppe Windhof und überbrachten dem Jubilar eine kleine Aufmerksamkeit. Seine nachbarliche Hilfsbereitschaft als Profi-Mechaniker wird sehr geschätzt. Wir bedanken uns bei Herrn Rumpl für seine treue Mitgliedschaft!
Graz u. Umgebung Kainbach b. G. Eine schwere Zeit Anfang Juni durften wir unser Mitglied Magdalena Prassl zum 80. Geburtstag gratulieren. Obfrau Margareta Weidacher und Kassier Herbert Gutschi überbrachten ihr die Anerkennungsurkunde sowie Gutscheine aus unserer Region. Das vorige Jahr war für Frau Prassl nicht leicht. Sie verlor plötzlich ihren Gatten. Dieser Schicksalsschlag war hart und schwer, aber sie gab nicht auf und fasste wieder neuen Mut. Der Bauernbund wünscht Frau Prassl auf diesem Weg nochmals alles Gute!
Foto: privat
Oststeiermark Dechantskirchen Musik und Jagd In Schlag bei Thalberg feierte Leo Klampfl vulgo Draxler in guter Gesundheit den 90. Geburtstag. Diesen Freudentag nahm auch die Ortsgruppe Dechantskirchen zum Anlass, um dem begeisterten Musiker, Jäger und Bauern herzlich zu gratulieren. Dazu überreichten Obmann Johann Zingl und Schriftführerin Monika Faustmann eine Urkunde für die mehr als 50 Jahre dauernde Mitgliedschaft und einen Gutschein. Auch die Gemeindevertretung sowie der Seniorenbund waren unter den Gratulanten.
ürzlich vollendete Alois Haring vulgo Bachbauer aus Stögersdorf das 90. Lebensjahr. Viele Jahre seines erfüllten Lebens stellte der Weststeirers der Öffentlichkeit ehrenamtlich zur Verfügung. Er war jahrelang Gemeinderat in der ehemaligen Gemeinde Stögersdorf und wirkte hier als überzeugter Bauernvertreter und Mitglied des Steirischen Bauernbundes. In der Raiffeisenbank Mooskirchen versah er jahrzehntelang Tätigkeiten im Aufsichtsrat. In der
Wassergenossenschaft Stögersdorf-Mooskirchen war er Gründungsmitglied und fungierte lange Zeit als umsichtiger Kassier. Im Hauptberuf führte Alois Haring, der sich handwerklich immer sehr geschickt zeigte, gemeinsam mit seiner Gattin Theresia die Land- und Forstwirtschaft in Stögersdorf. Die Betriebsübergabe an Sohn Franz
bundobmann Johann Felgitscher und Kassier Johann Krenn seitens des Bauernbundes. Für den Pfarrgemeinderat Edelstauden, bei dem sie viele Jahre selbst dabei war, überbrachten die Frauen Anna Hirschmann und Ingrid Pieber herzliche Glückwünsche. Wir wünschen der jung gebliebenen, überaus fleißigen und freundlichen Jubilarin noch viele schöne Jahre im neuen Haus und Gottes reichen Segen!
weiterhin Gesundheit und alles Gute. – Bertram Reiterer feierte seinen 85. Geburtstag im Kreise der Familie. Obmann Johann Gabriel und Gemeindebäuerin Anita Terler gratulierten ihm auf das Herzlichste und dankten für 63 Jahre Treue und Unterstützung. Auch heute ist er noch täglich im Hühnerstall bei der Arbeit anzutreffen. In der Pfarre war Herr Reiterer viele Jahre lang als Vorbeter tätig.
Eichberg Zwei Geburtstage
Foto: privat
Foto: privat
Anton Prenner feierte seinen 80. Geburtstag. Er war Nebenerwerbslandwirt in Limbach und auch im Sägewerk in Rohrbach beschäftigt. Noch immer arbeitet er gerne am Feld. Obmann-Stellvertreter Josef Zingl wünschte ihm namens des Bauernbundes
Fehring Sehr initiativ
Edelstauden Fleißig und freundlich Kürzlich feierte Gertrude Berg hold vulgo Lehrer in Jammering in voller Frische den 75. Geburtstag. Dazu gratulierten Bauern-
Foto: privat
Johann Eisenberger vulgo Weinberglenz am Eisenbergerweg beging den 70. Geburtstag. Die Feiern und Gratulationen zogen sich wie erwartet über Wochen, aber die gute Kondition von unserem „Eisi“ ließ ihn auch diese Zeit unbeschadet überstehen. Auch uns vom Bauernbund war es nach einiger Zeit gelungen, eine Audienz zu bekommen, um endlich unsere guten Wünsche zu überbringen. Als Gratulanten kamen Obmann Bürgermeister Sepp Neuhold, die Nachbarin und Gemeindebäuerin Resi Mauthner sowie die beiden Altbauernvertreter Erich Zotter und Gerhard Regula. Das Haus Eisenberger ist als das wohl gastfreundlichste Haus in unserer Gemeinde bekannt. Schon die Eltern unseres Jubilars haben diese wunderbare Tradition gelebt und auch im gleichen Maße an unseren Jubilar und seiner Lisi weitergegeben. Weithin bekannt und immer bestens besucht ist auch die Maiandacht bei ihrer selbst gestalteten und erbauten Kapelle. Von seinen Kindern bekam der Jubilar ein E-Bike, mit dem er jetzt die ganze Schöckl-Gegend erkundet.
Der Altbauer Alois Haring verbringt den Sonntagvormittag auf „klassische“ Art: zuerst in der Pfarrkirche, dann beim Frühschoppen.
K Foto: privat
Weinitzen Sehr gastfreundlich
■ Engelbert Huber
Unser langjähriges Mitglied Josef Leitgeb feierte vor kurzem seinen 75. Geburtstag. Der Jubilar war gemeinsam mit seiner Gattin um Haus und Hof bemüht. Über viele Jahre hindurch war er Gemeindebauernobmann. Um das Wohlergehen seiner Berufs-
STEIRERLAND
Donnerstag, 29.Juni 2017
sehr aktiv
WIR GRATULIEREN E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
germeister Hermann Grassl. Die Jubilarin war immer eine innovative Landwirtin. Heute zählt der Betrieb Flechl zu einem der führenden Obstbaubetriebe in der Region.
erfolgte schon vor Jahren. Wöchentlich besucht „der Bachbauer“, wie er allseits genannt wird, den Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche. Er fehlt auch beim anschließenden Frühschoppen nicht. Geistig rege hält er sich mit dem Kartenspiel, das Tradition hat und das er mit seinen Freunden gerne ausübt. Herzliche Glückwünsche zum
hohen Geburtstag überbrachten der Bürgermeister der Marktgemeinde Mooskirchen, Engelbert Huber sowie Bauernbundobmann Franz Zöhrer. Sie dankten ihm für seine vielen freiwilligen Tätigkeiten zum Wohle der Allgemeinheit und wünschten ihm Gesundheit und Gottes Segen für noch schöne Jahre im Kreise seiner Familie.
kollegen in der Landwirtschaft und vor allem in der Forstwirtschaft war er besorgt. Einige Initiativen wie die Gründung einer Kranwagengemeinschaft gingen von ihm aus. Die Bauernbundortsgruppe Fehring wünscht ihm Gesundheit und Gottes Segen!
in Haus und Hof mit. Seitens des Bauernbundes gratulierte Obmann Schinnerl der rührigen und immer fröhlichen Jubilarin, dankte für die langjährige Mitgliedschaft und wünschte ihr noch viele gesunde Jahre.
Foto: Myer
Foto: privat
Krottendorf-Thannhausen Neue Erdenbürgerin
Schildbach Herzliche Wünsche
Julia Weber erblickte kürzlich das Licht der Welt. Ihre Eltern Birgit und Christoph Weber vulgo Müllner in Oberdorf freuen sich natürlich riesig über ihr erstes Kind. Der Bauernbund gratulierte auch mit einem Storch, der nun nebst zwölf anderen Störchen vor dem Haus auf die kleine Julia aufpasst! Wir wünschen der jungen Familie alles Gute und Gottes Segen!
Aloisia Holzer feierte den 80. Geburtstag. Der Bauernbund Schildbach wünscht der Holzer-Oma dazu alles Gute!
Der Junggeselle Johann Schwarz feierte mit seinen Nachbarn und Freunden den 70. Geburtstag. Bei der Fronleichnamsprozession ist er unser Kreuzträger. Am Valentinstag beschenkt Hans die Nachbarn mit Blumen. Beim Seniorenbundausflug ist er immer dabei. Die Ortsbevölkerung wünscht dem Jubilar mit seinen Legehühnern alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen!
Foto: privat
Hartl Tüchtige Bäuerin Die Bauernbund-Ortsgruppe Großhart mit Obmann Vizebürgermeister Josef Radl und der Seniorenbund Großhart mit Obmann Franz Spanner gratulierten Maria Flechl zu ihrem 85. Geburtstag. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Bür-
Schölbing-Altenberg Ehepaar feierte
Foto: privat
Grabersdorf Vulgo Buchweber-Hans
Den 80. Geburtstag feierte Aloisia Zottler in Tulwitz. Sie war bereits in der Jugendzeit als Gruppenleiterin in der Landjugend Tulwitz aktiv. Später wirkte sie auch im Pfarrgemeinderat. Bereits vor 30 Jahren starb ihr Gatte Paul. Gemeinsam mit den Kindern bewirtschaftete sie die Landwirtschaft in dieser schwierigen Zeit. Auch nach der Übergabe an den Sohn und die Schwiegertochter hilft sie fleißig
liche Segens- und Glückwünsche. Trotz seines hohen Alters unterstützt Herr Feirer noch seinen Sohn bei der Arbeit in der Landwirtschaft. Herr Feirer hat mit seiner Familie eine großartige Direktvermarktung aufgebaut. Die Produkte der Familie Feirer sind bei vielen Feiern ein wichtiger Bestandteil und es gibt einen guten Kontakt zwischen Bauern und Konsumenten. Wir wünschen dem Jubilar auf diesem Wege noch viel Gesundheit und Wohlergehen für die Zukunft!
Der Vorstand des Bauernbundes Schölbing-Altenberg gratulierte Johann Riegler aus Altenberg zu seinem 80. Geburtstag sowie seiner Gattin Josefine Riegler zu ihrem 75. Geburtstag. Das Ehepaar Riegler war immer mit außergewöhnlichem Einsatz für den Bauernbund tätig, wofür wir uns nochmals sehr herzlich bedanken möchten. Wir wünschen beiden Jubilaren noch viele gemeinsame Jahre in Zufriedenheit und Gesundheit!
Pirching a. T. Direktvermarktung In Guggitzgraben vollendete Johann Feirer vulgo Hansn das 90. Lebensjahr. Zu diesem besonderen Anlass gratulierte unserem ehemaligen und langjährigen Gemeinderat Bürgermeister Franz Matzer und überreichte ihm ein Ehrengeschenk. Vom Seniorenbund gratulierte Obfrau Stefanie Eibler mit Rosa Kalcher, vom ÖKB Johann Neuhold. Auch Dechant Alois Stumpf überbrachte herz-
Foto: privat
Bauernbundobmann Franz Zöhrer (links) und Bürgermeister Engelbert Huber überbrachten dem rüstigen Neunziger Alois Haring die Glückwünsche.
Fladnitz a. d. T. Fröhliche Jubilarin
11
Söchau Gute Wünsche Karl Stürzer aus Ruppersdorf und Alfred Glaser aus Kohlgraben feierten dieser Tage ihre Geburtstage. Der örtliche Bauernbund gratuliert ihnen zum Ehrentag und wünscht ihnen alles Gute, viel Gesundheit und noch viel Schaffenskraft!
12 STEIRERLAND
Donnerstag, 29.Juni 2017
Voitsberg Beim Lagerhaus Wolfgang Kollegger vulgo Krones in Thallein feierte seinen 50. Geburtstag mit seiner Familie auf Mallorca und danach mit vielen Freunden und Arbeitskollegen ein großes Geburtstagsfest. Herr Kollegger ist Nebenerwerbslandwirt und auch Installateur-Meister beim Lagerhaus in Voitsberg. Als sehr aufgeschlossener Mensch ist er seit vielen Jahren Bauernbundmitglied und aus diesem Grunde gratulierten auch Obmann Markus Oswald und Stellvertreter Alois Scherr. Sie überreichten dem Jubilar (Mitte) ein Geschenk. Wir wünschen Wolfgang Kollegger weiterhin viel Gesundheit und Kraft für seine Arbeit am Hof und auch beim Lagerhaus!
Allerheiligen b. W. Bekannte Wirtin
Foto: privat
Theresia Windisch feierte die Vollendung des 80. Lebensjahres. Die Jubilarin ist die bekannte Wirtin im Gasthaus „Harmonikahansl“. Ihre Kochkunst und Freundlichkeit zeichnen sie aus. Große Anerkennung findet sie auch für ihre Blumenpracht beim Gasthaus. Ihr ganzer Stolz ist ihre Großfamilie. Unter der Führung von Bürgermeister Michael Fuchs-Wurzinger gratulierten auch Abordnungen der VP Frauen, des Kameradschaftsund Seniorenbundes. Sie alle wünschten ihr alles Gute und Gesundheit.
Obersteiermark Aich-Assach Besondere Geburtstage Ende Mai feierte Mitglied Johann Fuchs vulgo Ment aus Assach seinen 70. Geburtstag. Es wurde in der Zauneralm im Seewigtal mit der großen Familie sowie Nachbarn, Vereinen und Freunden gefeiert. Der Jubilar führte auch jahrelang unsere Ortsgruppe Aich. Wir wünschen ihm noch viele gesunde Jahre! – Unser Bauernbundobmann Michael Pitzer vulgo Huber und seine Frau Eva freuen sich über die Geburt ihrer Tochter Marlene. Die Geschwister Adrian (8) und Valentina (4) konnten ihre kleine Schwester kaum erwarten. Wir wünschen der jungen Familie alles Gute und viel Glück!
Foto: privat
Südsteiermark
Amering Vulgo Adamthoma Vor kurzem feierte Anna Köck vulgo Adamthoma den 75. Ge-
burtstag. Als Gratulanten stellten Bürgermeister Peter Bacher, Vizebürgermeister Josef Moitzi und Gemeinderat Johann Leitner vulgo Theissinger namens der Gemeinde ein. Für den Bauernbund Amering wünschten Sprengelkassier und Nachbar Fritz Zöhrer vulgo Moar und Ortsbäuerin Alexandra Bischof vulgo Staller der Jubilarin alles Gute und Gesundheit.
St. Johann a. T. Bauernbundobfrau Eine sehr jugendliche Fünfzigerin ist unsere Bauernbundobfrau Friederike Fritz. Die langjährige Gemeindebäuerin war schon Kammerrätin in der Bezirkskammer Judenburg und ist aktuell auch Gemeinderätin. Als Mitinitiatorin des Nahversorgers Kauf und Treff in St. Johann am Tauern und Milch-Direktvermarkterin hat die dreifache Mutter schon viele Akzente für das Dorfleben gesetzt. Trotz ihres Engagements für die Dorfgemeinschaft findet die zweifache Oma auch immer Zeit für die Betreuung ihrer Enkel. Für den Bauernbund gratulierten die Obmann-Stellvertreter Albrecht Hübler und Norbert Mayer sowie Kassier Sonja Sengl und Schriftführer Silvia Prugger.
Foto: privat
Weststeiermark Mooskirchen Schweinemäster St. Lorenzen i. M. Selbstloses Wirken Johann Friesenbichler aus Ratten feierte im Kreise einer großen Gratulantenschar seinen Achtziger. Foto: privat
„Er kann’s net lass’n!“
D Foto: privat
Den 65. Geburtstag feierte der Schweinemäster Franz Roll in Stögersdorf. Der Bauernbund Mooskirchen stellte sich als Gratulant ein. Obmann Franz Zöhrer, Aloisia Konrad und Franz Zach überreichten ihm eine Urkunde. Der Jubilar ist Mitglied des Männergesangsvereines von Mooskirchen. Er war Obmann der Mähdreschergemeinschaft Unteres Kainachtal. Die Raika Mooskirchen leitet er sieben Jahre als Obmann. Wir wünschen dem Jubilar Gesundheit und viel Erfolg!
er Obmann des Seniorenbundes von Ratten, Johann Friesenbichler vulgo Oberer Hochegger, feierte den 80. Geburtstag. Unter den vielen Gratulanten waren Bezirksparteiobmann Andreas Kinsky, Seniorenbundbezirksobmann Anton Paierl, Gemeindekassier Hannes Pimeshofer, die Altbürgermeister Schrank und Grill, die Seniorenbundvorstandsmitglieder, Gemeinderat und eine
Abordnung des Bauernbundes. Sie alle dankten dem Jubilar für seine Arbeit in der Öffentlichkeit. Herr Friesenbichler war 14 Jahre Gemeinderat, davon zehn Jahre Vizebürgermeister. Er war 18 Jahre Bauernbundobmann und ist seit 2005 Seniorenbundobmann. Dieses Amt bekleidet er nach wie vor mit großem Einsatz, was seine Nichte mit dem auch ihm anhaftenden Humor beschrieb: „Er kann’s net lass’n!“
Franz Schattleitner vulgo Ketzegger feierte im Kreise seiner Familie und Freunde den 70. Geburtstag. Bauernbundobmann Lampl und Altbauernvertreter Lechner gratulierten dem Jubilar. Herr Schattleitner konnte in seiner langjährigen Funktionärstätigkeit – unter anderem war er auch Gemeindebauernobmann – vielen Bauern helfen. Dafür sei ihm auf diesem Weg für sein selbstloses Wirken und seine Hilfe ein großes „Dankeschön“ ausgesprochen. Der Bauernbund wünscht dem Jubilar für die Zukunft noch viele schöne Jahre im Kreise seine Familie: „Lieber Franz! Das Leben und Arbeiten auf deinem steilen Bergbauernhof war sicher nicht immer leicht, trotz-
STEIRERLAND
Donnerstag, 29.Juni 2017
WIR TRAUERN
dem schafft ihr es immer wieder mustergültig. Manchmal bist du vielleicht mutlos und weist nicht weiter. In solchen Stunden wünschen wir dir ein Licht am Horizont, das die grauen Wolken in deinen Gedanken vertreibt. Ein Rat noch. Freu dich des Lebens, genieß es, begreife: Jetzt beginnt erst die Reife!“
E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at
Allerheiligen i. M. Rotraud Krzywon
St. Michael i. d. O. Gefragte Spezialitäten
Nach einem erfüllten Leben starb Rotraud Krzywon. Sie heiratete in jungen Jahren unseren praktischen Arzt Karl Krzywon. Lange Zeit arbeitete Frau Krzywon an der Seite ihres Mannes in der Ordination. Leider wurde sie schon vor vielen Jahren Witwe und verbrachte ihren Lebensabend bei ihren zwei Töchtern. Die vielen Patienten danken ihr nochmals recht herzlich für die sorgsame Betreuung! Der Bauernbund dankt einer langjährigen Unterstützerin!
Irmi Schlick lud zur Feier ihres 80. Geburtstags ein. Auch eine Abordnung des Bauernbundes St. Michael mit Obmann Manfred Schnabl gratulierte der beliebten Jubilarin. Der ursprünglicher Betrieb von Irmi und Engelbert Schlick befand sich in Preg und musste der Autobahn weichen. Daher zogen sie nach St. Michael auf den „Schaffer-Hof“, wo sie erfolgreich Milchwirtschaft betrieben. Irmis Butter, Topfen und Steirerkäse verwöhnten Freunde kulinarischer Schmankerl. Das Schlick-Brot war und ist eine gefragte Spezialität, dessen Geruch und Geschmack einzigartig ist. Vor einigen Jahren kämpfte Irmi mit gesundheitlichen Problemen, die sie mit Hilfe und Unterstützung ihrer Familie erfolgreich überwand. Der Bauernbund bedankt sich mit einem „Vergelt’s Gott“ für die Einladung!
Eichberg Josef Paierhofer Im Alter von 90 Jahren starb Josef Paierhofer. Er war 70 Jahre lang Mitglied des Bauernbundes. Herr
Paierhofer war Nebenerwerbslandwirt und bei den Nachbarn sehr beliebt. Für die langjährige Treue danken wir ihm aufrichtig.
Hinteregg Ignaz Ehrenreich Der Bauernbund Schönegg trauert um sein langjähriges Bauernbundmitglied Ignaz Ehrenreich, der im 88. Lebensjahr starb. Sein Leben war geprägt von Bescheidenheit und der harten Arbeit in der Landwirtschaft. Der Bauernbund Schönegg wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren und dankte für seine treue Mitgliedschaft!
Foto: privat
Wie’s g’wesn is
Trofaiach Worte des Dankes
Foto: privat
Der Bauernbund Trofaiach gratuliert Ferdinand Lindner aus dem Laintal nochmals recht herzlich zu seinem 75. Geburtstag und bedankt sich für gute Jause beim Besuch und die langjährige Mitgliedschaft beim Bauernbund. Möge er noch sehr viele gesunde Jahre im Kreise seiner Familie verbringen können! Dieses von Johann Häusl aus Rettenbach eingesandte Bild entstand 1965 bei der Christenlehre in Birkengreith vor der Kapelle beim Haus vulgo Schneiderlipp. Rechts von Kaplan Johann Neumann, dem späteren Pfarrer von St. Georgen an der Stiefing, sitzt Lehrmeister Franz Schögler, links neben ihm Lehrmeisterin Rosa Hatzl geborene Schögler. Sie feierte heuer im Mai mit ihrem Gatten Sepp die goldene Hochzeit und ist in Edelsgrub daheim.
13
Lichtenberg Fredi Griesbacher Nach kurzer, schwerer Krankheit starb unser langjähriges Bauernbundmitglied Fredi Griesbacher im 73. Lebensjahr. Er war ein sehr fortschrittlicher, fleißiger Bauer und begeisterter Jäger. Besondere Verdienste hat er sich für das Zustandekommen der Grundzusammenlegung Gnasbachtal erworben. Seiner Frau Pepi, seinen sechs Kindern und deren Familien gilt unsere besondere Anteilnahme!
Maierdorf Franz Trummer Im 90. Lebensjahr starb Franz Trummer vulgo Sommer aus Kinsdorf. Seine Hilfsbereitschaft beim Bau des Gemeinde- und Rüsthauses wird der Bevölkerung noch lange in Erinnerung bleiben. Der Bauernbund dankt dem Verstorbenen für seine langjährige Mitgliedschaft.
Oberlatein Vinzenz Salzger Im 86. Lebensjahr starb Vinzenz Salzger vulgo Malliseppl. Ursprünglich war er nicht als Hoferbe vorgesehen, da aber zwei seiner älteren Brüder im Krieg fielen, musste er bei der Bewirtschaftung des steilen Bergbauernhofes mitarbeiten und übernahm später den Betrieb. Schon sehr früh legte er sich ein Pferd zu und konnte somit die schwere Handarbeit etwas erleichtern und half damit auch bei den Nachbarn aus. Mit seiner Frau, die schon vor 15 Jahren starb, zog er sechs Kinder groß. Nach seiner Pensionierung übergab er den Betrieb seiner Tochter Elisabeth, die ihn in den letzten Jahren fürsorglich pflegte. Somit konnte er bis zum Schluss in seinem Heimathaus leben. Pfarrer Siegfried Gödl zelebrierte den Trauergottesdienst, der vom Kirchenchor Eibiswald musikalisch umrahmt wurde. Am offenen Grabe verabschiedete sich der Bauernbund mit einem letzten „Pfiat Gott“.
MARKT AKTUELL
Marktvorschau 30. Juni bis 30. Juli
4.7. 11.7. 18.7. 25.7.
Nutzrinder/Kälber
Greinbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr Greinbach, 11 Uhr Traboch, 11 Uhr
Steirischer Marktbericht Nr. 26 vom 29. Juni 2017, Jg. 49
Internet www.stmk.lko.at Schweine: 0316-826165
Notierung Ferkel und Mastschweine Erzeugerpreise Schlachtschweine Rinder: 0316-830373
Notierungspreisband EZG Rind Erzeugerpreise Lebend-/Schlachtrinder Verbraucherpreisindex 2010 = 100, Q: Statistik Austria, Mai '17 vorl.
Monat
2016
Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Dezember
110,5 110,6 111,5 111,5 111,8 111,9 111,5 111,3 112,0 113,0
Jahres-Ø
2017 16/17 in%
112,7 113,0 113,6 113,8 113,9
Grundfutter fair handeln
T
Markttelefon
+2,0 +2,2 +1,9 +2,1 +1,9
rockenheit und Hitze setzen der Verfügbarkeit der Futtermittel in weiten Teilen Österreichs deutlich zu. Für die Steiermark schätzen unsere Grünland- und Futtermittelexperten der Landwirtschaftskammer, dass die bisherigen Ertragsausfälle im Grünland je nach Lage zwischen 25 und 50 Prozent liegen dürften. Besonders betroffen sind nach deren Meinung dabei jene Flächen, welche früh mit geringem Ertrag gemäht wurden und der zweite Aufwuchs besonders unter der Trockenheit gelitten hat. Eine schwierige Situation haben auch zahlreiche Weidebetriebe, einige Betriebe müssen bereits jetzt auf die Wintervorräte zu-
rückgreifen. Lokal gibt es durch die gewitterartigen Niederschläge große Unterschiede. Die jüngsten Niederschläge vom Wochenende
„Gerade in Zeiten von Engpässen sollte Handel mit Augenmaß betrieben werden.“ Robert Schöttel, Marktreferent, LK Steiermark
haben aber zu einer leichten Entspannung der Lage geführt. Am Heumarkt werden immer wieder auch noch Siloballen und Heu aus den Vorjahren gehandelt. Hier sollte aber darauf geachtet werden, dass das Futter nicht älter als ein Jahr ist und die
Temperaturmittelwerte 1. bis 26. Juni 2017
111,7
Energiepreise Kurs 26.6.
E-Mail:markt@lk-stmk.at
Vorw.
Erdöl-Brent, US-$ je bbl 45,67 – 1,40 Diesel, günst. steirische 0,969 –0,006 Tankstelle, E-Control Diesel ICE London,US-$ 411,25 –11,00 Kontrakt, Juni Alle Preise ohne Umsatzsteuerangabe verstehen sich als Nettobeträge.
Qualität passt. Daher sollte die Qualität schon beim Kauf genau definiert und auch kontrolliert werden, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Die Preissituation für aktuelles Grundfutter ist stabil bis leicht steigend. Für regional zugestellte Heu-Kleinballen werden 18 bis 24 Euro je 100 Kilo genannt, Großballen liegen zwischen 15 und 22 Euro. 130er/135er HeuSiloballen liegen bei etwa 30 bis 35 Euro je Stück. Gerade aber in der aktuellen Situation ist zu vermerken, dass der Handel von Bauer zu Bauer bezüglich der Preisvorstellungen mit Augenmaß erfolgen sollte, um nicht die Notsituation anderer auszunutzen. Vom Ministerium wurde beschlossen, dass mit sofortiger Wirkung im gesamten Bundesgebiet Greening-Brachen, Bodengesundungsflächen und ÖPULBiodiversitätsflächen auf Acker und Grünland vorzeitig als Futterflächen zur Mahd (plus Abtransport!) genutzt werden können. Ein Verkauf des auf diesen Flächen erzeugten Futters darf jedoch nicht erfolgen und ist nicht erlaubt. Die Maßnahme wirkt sicherlich marktstabilisierend, auch wenn damit nur wenige Mengenprozente bewegt werden.
NL
SCHWEINEMARKT: Knappes Angebot bei flauem Fleischmarkt Erzeugerpreise Stmk 15. bis 21. Juni inkl. eventuelle Zu- und Abschläge
Klasse
S E U
Ø S-P
Zuchten
Ø-Preis
Vorw.
1,92 1,80 1,56
±0,00 ±0,00 – 0,04
1,87
± 0,00
1,40
– 0,01
EU-Erzeugerpreise Kl.E, je 100 kg; Q: EK Wo.24
EU Österreich Deutschland Niederlande Dänemark
176,80 183,51 185,60 164,84 163,52
Vorw.
+0,25 +0,15 +0,01 +0,02 +0,05
Schlachtschweine
Notierungen Styriabrid Basispreise lt. Preismasken in kg
Kurs
Vorw.
Schweinehälften, 22.–28.6. Zuchtsauen, 22.–28.6. ST- und Systemferkel, 26.6.–2.7.
1,66 ±0,00 1,39 ±0,00 2,90 ±0,00
Schweine EEX Leipzig, Juni, 26.6. Dt.Internet-Schweinebörse, 23.6. Dt. VEZG Schweinepr., 22.–28.6. Dt. VEZG Ferkelpr.,Stk.,26.6.–2.7.
1,8
in Euro je Kilogramm, Klasse S-P
Grafik: LK 2017
2016
2015
1,7
Notierungen international je kg; Q: Agrarzeitung, VEZG, Schweine-Net
1,9
Kurs
Vorw.
1,75 1,87 1,81 69,50
–0,052 – 0,01 ±0,00 ±0,00
1,6 1,5 1,4 1,3
Marktbericht erstellt durch Referat Wirtschaftspolitik und Markt Dipl.-Ing. Robert Schöttel, Tel. 0316/8050-1329, Fax 0316/8050-1515. www.stmk.lko.at, markt@lk-stmk.at.
1. Woche 1. bis 52. Woche
Das Lebendschweineangebot ist durch das schwächere Wachstum weiterhin knapp. Die Fleischabsätze in Europa bleiben aber hinter den Erwartungen zurück.
LM
Getreideerzeugerpreise Stmk
Weizer Schafbauern
erhoben frei Erfassungslager Großh., je t, KW 26
Erzeuger-Preisbasis für Schlachtkörper 18 – 23 kg warm, ohne Innereien, je kg ohne Zuschläge
Futtergerste, Ernte '17 Futterweizen, Ernte '16 Mahlweizen,mind.78 hl, E'16 Körnermais, interv.fähig Sojabohne, Ernte '17, Speisequalität, Vorkontrakte
135 – 140 145 – 150 145 – 150 135 – 140 325 – 330
Erhobene Detailhandelspreise beim steir. Landesproduktenhandel für die 26. Woche, ab Lager, je t
330 – 335 440 – 445 355 – 360 245 – 250
Steinobst Am 27. Juli wurden folgende Preisfeststellungen je kg inkl. Ust. erhoben:
Kirschen
Gepflückt ab Hof
3,50 – 6,00
Gepflückt ab Hof
3,00 – 5,00
Marillen
Heu und Stroh Erzeugerpreise je 100 kg inkl. Ust., regional zugestellt, Preiserhebung bei steir. Maschinenringen
Heu lose ab Feld Heu Kleinballen Heu Großballen Stroh Kleinballen Stroh Großb. geschnitten Stroh Großb. gemahlen Reg. Zustellk. je 100 kg
Klasse E2 5,60 Klasse E3 5,20 Klasse U2 5,20 Klasse U3 4,80 Klasse R2 4,80 Klasse R3 4,40 Klasse O2 4,40 Klasse O3 4,00 ZS AMA Gütesiegel 0,70 ZS Bio Ernteverband 0,80 Schafmilch-Erzeugerpreis, Mai 0,96 Preise in € je t Kitz, 8-12 kg SG, kalt 7,00
Ø-Gew.
Stierkälber bis 120 kg Stierkälber 121-200 kg Stierkälber 201-250 kg Stierkälber über 250 kg Summe Stierkälber
15 – 20 18 – 24 16 – 22 16 – 24 10 – 13 13 – 17 3–5
Silage Siloballen ab Hof Ø 130 cm 30 – 35 Siloballen ab Hof Ø 125 cm 26 – 32 Reg. Zustellk. bis 30 km 7 – 15 Press- u. Wickelkosten 13,5 – 17,5 Presskosten 6 – 8,20 Wickelkosten 6-fach 7,5 – 9,3
Weststeiermark Mur/Mürztal Oberes Murtal Ennstal u. Salzkammergut Braunbloche, Cx, 2a+ Schwachbloche, 1b Zerspaner, 1a Langholz, ABC
Ø-Gew. N.Pr.
94,51 5,47 155,57 4,16 221,44 3,24 – –
87,75 2,64 163,00 3,14 – – – –
92,50 163,00 236,20 292,50
132,86
4,44
86,50 3,96 175,75 3,27 – exkl.– Ust. Erzeugerpreis
Sonstiges Nadelholz ABC 2a+
Lärche Kiefer
108–119 62 – 66 Industrieholz, FMM
Fi/Ta-Schleifholz Fi/Ta-Faserholz
45 – 47 32 – 35
Preise Mai
Brennholz, hart, 1 m, RM Brennholz, weich,1 m, RM Qualitätshackgut, P16 – P63 Nh, Lh gemischt, je t atro Energieholz-Index, 1. Qu.17
53 – 64 39 – 44 76 – 91 1,504
175
2016
Grafik: LK
2017
2016
3,5
2015
135 125 115 Jän
Feb
März
April
Mai
Juni
Juli
Sept
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
*Notierungsband 2016 vorläufig Rinderringe
26.6. bis 1.7., exklusive qualitätsbedingter Zuund Abschläge, Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
von/bis
3,45/3,49 3,45/3,49 2,65/2,82 3,11 3,45 5,30
Notierung Spezialprogramme
*2017 bis KW 25
Aug
1,55 +0,07 2,14 – 0,01 2,66 – 0,06 4,78 – 0,03 3,84 – 0,12 4,63 – 0,03
Q: AMA; Grafik: LK
Zuschläge im Detail unter 0316/421877 und 03572/44353
Juli
736,3 415,0 351,5 129,9 135,8 130,9
155
Stiere (310/470) Ochsen (300/440) Kühe (300/420) Kalbin (250/370) Programmkalbin (245/323) Schlachtkälber (80/110)
3,6
Juni*
3,79
88,70 4,41 135,50 3,95 225,50 2,89
165
Kategorie/Gew. kalt
2015
3,7
Mai
178,24
– – –
in Euro je Tonne, Fixpreise Steiermark
Notierung EZG Rind
3,8
März April
2,97
Noch ist Kuhangebot niedrig
3,9
Feb
– – –
5,41 4,45 3,21 2,99
145
Energieholz
in Euro je Kilogramm, Durchschnitt aller Klassen, inkl. Zu- und Abschläge
Jän
125,38
93 – 95 Spotmilch NL, 25.6. 40,0 38,0 Kühe 93 – 94 Kieler Rohstoffwert, Kalbinnen ab Ölsaaten Qu.: AMA-Marktbericht - Getreide und 33,2 29,8 Einsteller – 95 Hof, 4% Fett, Mai rot = 93 Näherungswert 93 –=94 schwarz endgültige Erzeugerpreise Stierkälber Internationaler GDTblau = Erzeugerpreise 60vorläufige – 64 Auktionspreis-Index, – 0,8% +0,6% Kuhkälber 73 – 77 20.6., %-Veränderung Kälber ges. 45 – 52 95 – 96 Körnermais
Schlachtstiere
3,4
Kreuzungen
Ø-Gew. N.Pr.
Summe2001 Kuhkälber2002 – – 2007 114,93 2000 2003 131,12 2004 3,50 2005 2006 2008 3,90 2009 Einsteller bis 12109,20 M. – –129,70 361,91 164,00 162,00 101,40346,82 150,602,60 95,60 92,20 219,042,6693,39 frei SH warm, Q: agrarheute.com Wo.24 Stiere163,20 über 12 109,70 M. – –139,90 211,84 – – Feb Vorw.163,80 105,70439,00 156,802,16 97,10 96,80 107,69 Jungstiere R3 3,65 +0,03166,40 Kühe166,80 nicht trächtig – – März 110,40 106,90750,45 156,401,55 99,20728,44 100,001,43134,80 210,68 107,49 April 168,50 114,60 108,20300,80 157,802,44 104,80 95,50 204,512,39 111,42 Kalbinnen R3 3,58 +0,02164,40 Kalbinnen bis 12 M. – –135,60 345,40 Mai 168,20 147,901,92 97,10718,00 100,301,60132,50 200,06 111,74 Kühe R3 3,34 +0,02165,90 Kalbinnen über114,40 12 M. 106,50578,50 – – Juni 168,10 161,70 114,40 106,90 151,40 95,90 102,30 132,80 197,67 125,52 Schlachtschweine Kl.E 1,85 +0,01 Beim Trabocher Nutzrindermarkt vom 27. Juni hielt das Preishoch an. Jedoch machten Juli 166,80 172,50 111,80 109,30 151,30 97,80 105,50 137,00 197,97 118,80 die Qualitäten den Unterschied. Die Kuhzahlen stiegen, die Preise waren dennoch gut. Aug 168,40 167,00 113,20 111,00 133,10 100,10 109,20 170,05 175,74 110,40 Rundholzpreise Sept 166,20 163,60 104,60 116,00 120,30 97,90 109,10 223,55 142,61 101,10 frei Straße, Mai Milchkennzahlen Erzeugerpreise Lebendrinder Okt 150,90 142,20 97,50 international 134,10 95,80 91,90 111,00 215,47 93,59 82,50 Fichte ABC, 2a+ FMO oder FOO 19. bis 25.6., inkl. Vermarktungsgebühren Q: EK, IFE, LTO Kurs Vorper. Nov 150,20 142,20 98,90 139,80 90,00 90,90 124,20 214,09 92,91 95,60 Oststeiermark 93 – 94 Spotmilch Italien, 25.6. Ø-Gew. Ø-Preis98,14Tend. 42,0 92,70 41,3 Kategorie Dez 156,80 145,60 98,60 144,40 92,70 124,10 215,58 103,20
NLSCHLACHTRINDERMARKT: Monat
2017
Milchrassen
N.Pr.
Erzeugerpreise Bayern Jän
Erzeugerpreise je Ballen inkl. Ust., Preiserhebungen bei steir. Maschinenringen
4,0
Zweinutzung
vom 27. Juni
Kuhkälber bis 120 kg Kuhkälber 121-200 kg KuhkälberFixpreise 201-250 kg Körnermais Steiermark
Futtermittelpreise Steiermark Sojaschrot 44% lose, Juli Sojaschrot 44% lose, o.GT Sojaschrot 48% lose, Juli Rapsschrot 35% lose, Aug.
Nutzrindermarkt Traboch: Preishoch hält an
Okt
Nov
Dez
Das Schlachtkuhangebot dürfte aufgrund der bisherigen mageren Grundfutterernte langsam etwas steigen und die Preise den Zenit erreichen. Schlachtstiere legen bereits zu.
Kategorie/Gew.
Not.
ALMO R3 (340/420), 20-36 M. 4,30 Styriabeef, Proj.,R2, ab 190 bzw. 200 4,80 Murbodner-Ochse (EZG) 4,50
26.6. bis 1.7., Qualitätskl. R, Fettkl. 2/3, je kg
Stiere/Qualitätsstiere Kühe Kalbin/Qualitätskalbin Ochsen Kälber
3,45 – 3,69 2,61 – 3,08 3,11 – 3,47 3,31 – 3,53 5,30 – 5,60
Steirische Erzeugerpreise inkl. Zu- u. Abschläge, Juni aufl. bis KW 25
Ø-Preis
E U R O
Summe E-P
Tendenz
Stiere
– 3,69 3,59 3,26
Kühe Kalbinnen
3,50 3,26 3,07 2,71
4,28 3,83 3,45 2,94
– 0,03 +0,12
+0,05
3,64
2,93
3,59
16 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER XStellenmarkt X Suche Mithilfe für Sennhütte mit Ausschank in Osttirol, 0664/12592666. Mähdrescherfahrer/in für Mega Claas 204 + Druschfäche gesucht, Raum Oststeiermark, 0664/3713262.
XVerschiedenes X Guntamatic Holzvergaserkessel für Stückholz, mit Rücklaufanhebung, Bj. 2002, 20-15 kW; Lohberger Zentralheizungsherd, Bj. 2002, 12 kW; Brennholz, 0664/5241806. Recylingpfähle für Grenzmarkierung u. Weidezaunbau, unverrotbar, z.B. 4,5x130 cm € 2,30, 6,0x150 cm € 4,50; 7,0x170 cm € 6,90; 10x200 cm € 7,90 inkl. MWSt., Palettenpreise auf Anfrage, 0699/88491441. Polyester-/Expoxidharzbeschichtung für Melkstand, Futtertisch, Silos, www.der-beschichter.at, 0664/4820158. Fachschüler sucht kurzfristig Praxisplatz bei einem landwirtschaftlichen Betrieb, bevorzugt Rinderhaltung, F-Führerschein, 0664/2119654.
Donnerstag, 29. Juni 2017
ANZEIGEN Wortanzeigen: Tel. 0316/82 63 61-13 E-Mail: sonja.haubenhofer@neuesland.at Anzeigen: Tel 0316/82 63 61-15 E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at
4 Stk. U-Eisen 180 x 4.000 lang, gebraucht, abzugeben, 0664/3942126. Bramac Alpendachsteinziegel, grau, 288 m2 + Firstkappen, guter Zustand, abzugeben, 0664/5036934
XFutterbörse X 33 Heurundballen, ca. 500 kg Kürbiskerne 2016; Rindermist (gut abgerottet), 0664/7628946 (SO). Stroh geschnitten, gehäckselt, gemahlen sowie Heu, Grassilageballen, Maissilageballen zu verkaufen inkl. Zustellung, www.agrarpartner.at, 0664/1438984 Heu in Kleinballen, ca. 18-20 kg, € 0,30/kg, Ernte 2017, 03386/8279 (Großsteinbach).
Verkaufe Stroh, geschnitten, gehäckselt (2-3 cm kurz, extrem saugfähig) oder gemahlen und Heu, in jeder Ballenform, mit Zustellung, 02754/8707. 5 ha Mähwiese gratis zu vergeben, BM, 1. Schnitt, 03866/2678.
XTiermarkt X Verkaufe 4 Shropshire Schafe (2x weibl., 2x männl.), 15 Monate; suche Milchtank, 300 l, mit Wagen, 0664/9730277.
Zuchtbetrieb: Verkaufe 2 trächtige BIO-Braunviehkalbinnen, Abkalbetermin: Sept. 2017, 0664/5329365. Suchen Kühe zur Aufmast, sowie ständig Einsteller und Kalbinnen (Höchstpreis + Sofortzahlung), auch Tausch möglich, Fa. Schalk, 03115/3879. Pietraineber, 20 Monate alt, zu verkaufen, 0664/4206421. Kaufen und verkaufen reinrassige Murbodner Tiere, 0664/2441852. Zuchtkälber und Kalbinnen zu verkaufen, 0664/88580058 (WZ). Suche weibliche Fleckviehkälber mit sehr guter Mutterleistung, 6-10 Wochen alt, Raum HB, 0676/7027353. Auswahlmöglichkeit bei Einsteller in allen Gewichtsklassen (Zustellung möglich). 0664/1702734, 0664/88657077.
Reinrassige Langhaarschäfer-Welpen, gerader Rücken, gesunde Ostblutlinie, abzugeben, 0664/2401201 (LI).
Kaufe Nutz-/Schlachtpferde, Fohlen, Sofortschlachtungen, Verkauf und Tausch möglich, Barzahlung, 0664/3586401.
Trächtige Kalbin zu verkaufen, 03339/7249 (HB).
Suche weibliche Edelschweine, 20100 kg, Barzahlung, 03472/8226.
. 9 . 3 . 8 . 0 3 : E DIE MESS
. .9 3 ..8 5 2 : T S E F S K L O -V “ E „KRON
ichs Südosten Österre im t af ch ts ir w nd einbau r La nland, Obst- & W rü G Der Treffpunkt de , au b er ck A ellung rund um mber Landtechnikausst Sonntag, 3. Septe – 1. g, ta ei Fr m chau vo Oberwart Große Zuchttiers berwart.at -o im Messezentrum rm e fo Si n n .i te w ar w w w er r 300 Ausstelle
Entgeltliche Einschaltung des BMLFUW; Bild © BMLFUW/pixhunter
Donnerstag, 29. Juni 2017
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
17
RestloseR Genuss – auch im sommeR
Um die Berge an weggeworfenen Lebensmitteln in Österreich zu verringern, hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) die Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ gestartet. Der Sommer ist da. Die Temperaturen klettern in die Höhe und die Grillsai son startet. Grillfeste sind besonders im Sommer eine gute Gelegenheit, mit der Familie und mit Freunden zu sammen zu sein und ein gutes Essen an der frischen Luft zu genießen. Vor der Party wird kräftig einge kauft. Umso wichtiger ist eine gut durchdachte und vorausschauende Planung – nicht nur beim Einkauf. Denn: österreichweit landen jährlich rund 157.000 Tonnen Lebensmittel und Speisereste im Wert von mehr als 1 Mrd. Euro im Restmüll. Das muss nicht sein. Mit der Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ zeigt das BMLFUW Wege, wie’s funktioniert. Ziel ist, den be wussten und verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu stär ken. Lebensmittelabfälle fallen nicht nur in privaten Haushalten, sondern entlang der gesamten Wertschöp fungskette an. Hinter jedem Le bensmittel stecken wertvolle Res sourcen – von Wasser, Boden über Energie bis hin zur menschlichen Arbeitskraft. MLO_LMSK_Advertorial_NL_200x260mm_SSP_170622.indd 1
weniG aufwanD, GRosse wiRkunG: ✔ Einkaufsliste schreiben ✔ Regionale und saisonale Produkte bevorzugen ✔ Reste nicht wegwerfen, sondern verwerten ✔ RestlGerichte zubereiten ✔ Speisereste einfrieren einfache massnahmen Wir alle können bereits mit kleinen Maßnahmen einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung setzen. Das BMLFUW setzt mit „Lebensmittel sind kostbar!“ verstärkt auf Bewusst seinsbildung für ein nachhaltigeres Konsumverhalten. Oft bewirkt schon ein geringer Aufwand Großes – ganz ohne besondere Mühen. Gut durch dachte Planung oder das Schreiben einer Einkaufsliste können wahre Wunder bewirken.
diese sind vielseitig einsetzbar. Aus Speiseresten lassen sich mit ein we nig Fantasie schnell und einfach köstliche RestlGerichte zaubern. Gegrillte Fleischreste eignen sich zum Beispiel für einen Nudel FleischSalat am nächsten Tag. VeRantwoRtunG übeRnehmen Zahlreiche Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen sind Partner der Initiative des BMLFUW. Erst vor kurzem haben namhafte ös terreichische Handelsunternehmen eine „Vereinbarung 2017–2030 zur Vermeidung von Lebensmittelabfäl len bei Lebensmittelunternehmen“ unterzeichnet und sich damit zu kon kreten Vermeidungsmaßnahmen ver pflichtet.
Infos unter: bmlfuw.gv.at/lebensmittelsindkostbar facebook.com/lebensmittel.sind. kostbar
Restl-menüs Sollten von der Party noch Reste übrig sein – nicht wegwerfen, denn 22.06.17 15:17
18 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER Verkaufe fehlerfreie Fleckvieh-Erstlingskuh, geweidet, 0664/2155738 (ab 18 Uhr).
Waagen von A-Z, ab 0,01 g bis 60.000 kg, www.waagenshop.at, 0316/816821-0.
Stierkälber, ca. 200 kg; BIO-Dinkel zu verkaufen, 03116/27197.
Minibagger Takeuchi, Yanmar; Radlader Kramer, Volvo; Stapler Nissan, Linde, 0676/9401064.
Haben reinrassige CH-Tiere (Herdebuch) abzugeben, sowie großen PKW-Viehanhänger, Ladefläche 4x2m. 0664/2441852. Fleckvieh-Weidekalbinnen und Fleckviehkuh zu verkaufen, 0676/4820516 (HB). Suche einige Fleckvieh-Jungkalbinnen mit Abstammung, 0676/9111922. Suche Schlacht- und Futterkühe, 0664/2301325.
XForst X und Holz Windenaktion bei Königswieser, Funkseilwinde mit Ausstoß 4,5 to inkl. Zubehör, Frei Haus € 4.950,--, 3 Jahre Garantie, besuchen Sie uns in Bad Wimsbach, gerne zeigen wir Ihnen die Maschine auch vor Ort, ww.koenigswieser.com, 07245/25358.
XMaschinen X u. Geräte Silofräsen für Hoch- und Fahrsilos, neu und gebraucht, 03464/2252.
Verkaufe 5.000 l Polyestertank, für Wein/Most/Wasser, 0664/4526815. Pöttinger Heublitz, 2 m, abzugeben, 0664/2761830. Steyr 9086, Bj. 1997, 4.552 Std., Hauer Frontlader, neu Bereifung, € 28.000,--; Regent 3-ScharWendepflug 137CX, € 1.300,--, 0664/3034071 (HB). Silofräsen neu und gebraucht, An- und Verkauf von Silofräsen und Siloanlagen, 0664/9232577. Sichelmulcheraktion, 1,8 m, € 1.390,--, 0664/5041785. Trinker Zwillingsräder 13.6-36 passend zu 16.9-30 zu verkaufen, 0676/7539500. Schlegelmulcher-Aktion von 95240 cm AB, zB 200 cm mit hydr. Seitenverschub, Front u. Heckbetrieb, Gelenkwelle, € 2.510,--, 0699/88491441.
Donnerstag, 29. Juni 2017 Rauch Aero Düngerstreuer 1115 zu verkaufen, 0664/3502848 (LB). Suche 2-Schar-Wendepflug; Miststreuer und Grubber, 0664/1727205.
XLandw. X Fahrzeuge LKW Steyr 380, Bj. 1960, mehrere Container, LKW 320S mit Kran + Hakengerät (Musmotor 320S) abzugeben, 0664/3713262. Continental Traktorreifen, 650/65/38 (2 Stück) und 540/65/28 (2 Stück), ca. 35 % Profil, abzugeben, 0650/4861813.
XKraftfahrzeuge X Kaufe alle gebrauchten Pkw, Lkw, Busse, Pick-up, Geländefahrzeuge, mit/ohne Pickerl, 0664/3625840.
XDirektvermarktung X Verkaufe steirische Kürbiskerne, 0664/2412570. 520 kg Kürbiskerne zu verkaufen, 0664/2761830. Kürbiskerne zu verkaufen, 03152/4560, 0664/3480748.
Ihr Profi für Landwirtschaften
Jubiläum Die diesjährige Generalversammlung der Raiffeisenbank Mureck fand unter dem Motto „Seit 120 Jahren in der Region“ in Deutsch Goritz statt.
Immer aktuell!
neuesland.at
Sie wollen Ihre Landwirtschaft, Grundstück oder Wald verkaufen? Sie möchten wissen, wie viel Ihre Immobilie wert ist? Sie interessieren sich dafür, eine Landwirtschaft zu kaufen oder Ihre zu vergrößern? Das RE/MAX Netzwerk bietet eine optimale Grundlage für die erfolgreiche Vermarktung Ihrer Immobilie.
WIR BAUEN MASSIV, PÜNKTLICH & MIT VERANTWORTUNG
pichlerbaumir.com
for All
zu verkaufen
Helmut Bachler
0699/15 915 134
RE/MAX for All C. v. Hötzendorfstr. 37a, 8010 Graz
www.remax-for-all.at
Symbolbild
Kontaktieren Sie mich! Helmut Bachler 0699/15 915 134 h.bachler@remax-for-all.at www.remax.at
PICHLER BAU GRALLA
PICHLER BAU GMBH, HOCH - TIEFBAU, PICHLERSTRASSE 6, A-8431 GRALLA, +43 3452 73444-0, FAX +18, OFFICE@PICHLERBAUMIR.COM
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 29. Juni 2017
19
120 Jahre Raiffeisenbank Mureck (v.l.): Direktor Josef Galler, Anton Wohlkinger, Josef Bauer, AR-Vorsitzender Johann Spätauf, VST-Direktor Rainer Stelzer, Obmann Helmut Rossmann, Direktor Franz Huß und Revisor Johann Steinbauer. Foto: Raiffeisen
für Regionalbank O
bmann Helmut Rossmann konnte nahezu 170 Besucher zur Generalversammlung der Raiffeisenbank begrüßen. Seit 120 Jahren ist die Raiffeisenbank Mureck in der Region vertreten – das ist ein starkes Zeugnis für die Lebendigkeit der Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Bei der Generalversammlung ist dieses Jubiläum natürlich ehrenvoll gefeiert worden.
Die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Mureck wiesen auf eine großartige und kontinuierliche Entwicklung in den letzten Jahren hin und hoben die Stärken der Bank, wie Regionalität, Kundennähe und Kompetenz hervor. Mit dem Leitgedanken „regional.digital.überall“ blickt die Raiffeisenbank Mureck mit großer Zuversicht in die Zukunft. – Firmenmitteilung –
Keine Sorgen neu erleben
Foto: Obersteirische Rundschau
Mit dem Keine Sorgen Schutzengel stößt die Oberösterreichische die Tür zu einer neuen Qualität des Versicherns auf und bietet zum Versicherungsschutz mit Handschlagqualität ein leistungsstarkes und dabei kostengünstiges Servicepaket für die kleineren und größeren Notfälle des Lebens an – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr einfach via App erreichbar. Neu am Markt ist ein professioneller Helpdesk für alle Fragen rund um Computer, Smartphone und elektronische Geräte. Kompetente Hilfestellungen im Umgang mit Hard- und Software, Online-Datensicherung, Unterstützung im Umgang mit den Gefahren des Internet und eine Rechtsberatung bei
Cyber-Crime und Cyber-Mobbing sind eine wertvolle Absicherung für den digitalen Alltag. „Wir wollen mehr sein, als ein reiner Versicherer. Die Oberösterreichische sieht sich als echter Lebensbegleiter ihrer Kunden, als Schutzschirm und eben auch als Schutzengel. Unser Leitspruch Keine Sorgen wird so nicht nur im großen Schadensfall, sondern auch bei kleinen Problemfällen im Alltag, egal ob im Auto, im Urlaub, zu Hause oder neu vor dem PC im Internet erlebbar“, unterstreicht Landesdirektor Otmar Lankmaier. Alle Infos unter: www.keinesorgen.at oder im Keine Sorgen Center Graz Grabenstraße 75, 8010 Graz Tel. +43 57891 750 0
Keinen Massey Ferguson?
Keinen kann ich mir nicht leisten! Rudolf Dollinger Landwirt und Massey-Ferguson-Fahrer
MF 5700 SL | 100–130 PS TRAKTOR DES JAHRES 2016
Jetzt anfragen!
Sparsame und leistungsstarke 4 Zylinder / 4.4 l AGCO POWER Motoren Komplett wartungsfreie Abgasreinigung Kupplungsfreie oder automatische Gangauswahl mit Dyna 4 / 6
Landesdirektor Otmar Lankmaier
Maximaler Komfort in der ergonomischen Kabine mit perfekter Rundumsicht www.gady.at
www.austrodiesel.at
20 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Für die
Superpot mit 100 Millionen Euro Der Traum von einem finanziell sorgenfreien Leben könnte sich mit einer ordentlichen Portion Glück in Form von „5 plus 2 Richtigen“ am Freitag, dem 30. Juni, für einen oder mehrere Spielteilnehmer verwirklichen. EuroMillionen dotiert an diesem Tag den Europot zum Superpot auf, und damit sind im ersten Gewinnrang 100 Millionen Euro garantiert. Moderiert wird die erste Superpot Ziehung des Jahres von Isabella Krassnitzer. Einem Österreicher ist es übrigens schon einmal geglückt, gemeinsam mit einem Franzosen einen Superpot zu knacken. Der Steirer konnte sich dabei im Jahr 2009 über 50 Millionen Euro freuen. – Firmenmitteilung –
Isabella Krassnitzer moderiert die Ziehung am 30. Juni. Foto: Österr. Lotterien
Donnerstag, 29. Juni 2017
Die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Hartberg präsentierten bei ihrer Generalversammlung eine hervorragende Bilanz. Die Regionalbank sei somit grundsolide aufgestellt.
O
Mit einer Bilanzsumme von 202,2 Millionen Euro konnte das Wachstum der Raiffeisenbank Hartberg weiter fortgesetzt werden. Foto: agrarfoto.com
bmann Martin Scherf freute sich zur Generalversammlung zahlreiche Ehrengäste begrüßen zu können, an der Spitze die Bürgermeister Günter Müller und Franz Pötscher sowie seitens der Raiffeisen-Familie Verbandsdirektor-Stellvertreter Hans Siebenbäck und Elisabeth Lind von der Raiffeisenlandesbank. Mit einer Bilanzsumme von 202,2 Millionen Euro konnte das Wachstum der Raiffeisenbank Hartberg weiter fortgesetzt werden. Dem gesetzlichen Eigenkapital-Soll von 8,625 Prozent
IMPRESSUM
NEU
Weiss Motoren GmbH A-8472 Obervogau T 03453 20255 0 www.weiss-motoren.co.at
Medieneigentümer/Herausgeber: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 03 16/82 63 61-0 Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: office@neuesland.at, Web: www.neuesland.at. Offenlegung gemäß Mediengesetz: www.neuesland.at Redaktion: Bernd Chibici (Chefredakteur), Tel. 03 16/82 63 61, E-Mail: bernd.chibici@neuesland.at, Karl Brodschneider (ChefredakteurStellvertreter), Tel. 03 16/82 63 61-28; E-Mail: karl.brodschneider@neuesland.at; Karlheinz Lind (Chef vom Dienst), Tel. 03 16/82 63 61-35; E-Mail: karlheinz.lind@ neuesland.at; Nina Wagner (Redakteurin), Tel. 03 16/82 63 61-25, E-Mail: nina. wagner@neuesland.at Anzeigen: Wolfgang Garofalo, Tel. 03 16/82 63 61-15, Fax 03 16/82 63 61-16; E-Mail: wolfgang.garofalo@neuesland.at. Wortanzeigen und Sekretariat: Sonja Haubenhofer, Tel. 03 16/82 63 61-13, Fax 03 16/82 63 61-16, E-Mail: sonja. haubenhofer@neuesland.at. Zeitungsversand: Gerald Glettler, Tel. 03 16/82 63 61-24; E-Mail: gerald.glettler@stbb.at. Produktion: NEUES LAND Medienges.m.b.H. Druck: Herold Druck und Verlag AG, Faradaygasse 6, 1030 Wien, Tel. 01/79 594-0, E-Mail: herold@herold.cc Entgeltliche Ankündigungen sind mit „Anzeige“ gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit „Firmenmitteilung“. Die Vervielfältigung und Veröffentlichung (auch auszugsweise) bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlages. Erscheint wöchentlich. Einzelpreis € 1,30 / Abo € 60,– Mitglied des Verbandes der Österreichischen Zeitungen.
ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 29. Juni 2017
Zukunft bestens gerüstet Mit Optimismus in die Zukunft: Die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Hartberg im Kreis der Ehrengäste. Foto: Mayer
spruch, es ist die Zukunft. Dass die digitale Revolution die Bankenlandschaft verändert, steht außer Frage. Banken, die den Anschluss verpassen, können zukünftig nicht länger erfolgreich sein. Doch nicht entweder oder, sondern sowohl als auch, lautet hier die Botschaft. Regionalität, Vertrauen, Sicherheit und Kundennähe sind die Werte, die wir mit unseren Mitarbeitern vor Ort repräsentieren wollen.“ Insgesamt 4,6 Millionen Euro an Bruttowertschöpfung flossen 2016 in die Region, darunter 133.000 Euro
steht ein Eigenkapital-Ist von 34,8 Prozent oder umgerechnet 29,6 Millionen Euro gegenüber. „Damit ist die Raiffeisenbank Hartberg grundsolide aufgestellt und für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet“, so Direktor Heinz Gigler. Ziel ist auch weiterhin mit Weitsicht und Weitblick zu agieren. Regional. Digital. Überall – Widerspruch oder doch zu vereinbaren? Diese Frage stellte Geschäftsleiter Christian Kirchsteiger und gab gleichzeitig die Antwort: „Es ist kein Wider-
6 aus 45 4
17
18
Wertschöpfung aus Sponsoring sowie 51.000 Euro an Gemeindeabgaben. Die Herausforderungen am Markt konnten gut gemeistert werden. Erwähnt wurde das historisch niedrige Zinsniveau, welches, kombiniert mit der Inflation, für viele Sparer zu realem Kaufkraftverlust führt. Trotzdem konnte die Mittelaufbringung über Jahre hinweg gesteigert und im Wertpapierfondsbereich beachtliche Steigerungen erzielt werden. Über zweimal Silber freute man sich außerdem beim Raiffeisen Award 2016. – Firmenmitteilung –
24
36
41
378 Vierer+ZZ ����������������������zu je € 137,80 6.164 Vierer ��������������������������zu je € 46,90 8.802 Dreier+ZZ ��������������������zu je € 14,70 98.546 Dreier ��������������������������zu je € 5,30 278.180 Zusatzzahl allein ��������zu je € 1,20
5
2
2 Joker �������������������������zu je € 114.595,00 11-mal �����������������������������zu je € 7.700,00 128-mal ������������������������������zu je € 770,00
6
1
X
1
2
1
1
X
BINGO-Card: Herz-Dame BINGO-Gewinner: 1-mal Bingo ������������������������zu € 34.548,00 72-mal Ring 2. Chance ����������� zu je € 75,70 1-mal Ring ����������������������������zu € 5.454,90 5.444-mal Box 2. Chance ��������� zu je € 4,40 1-mal Box ������������������������������zu € 3.636,60 8.781-mal Card ������������������������� zu je € 2,00
X
2
X
2
toi toi toi
Tägl., 19.23 Uhr, ORF 2
1.250-mal ������������������������������zu je € 77,00 12.776-mal ������������������������������zu je € 7,00 127.861-mal ����������������������������zu je € 1,50
Doppel Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ��������������� € 17.989,20 1-mal 12 Richtige �����������������zu € 5.060,70 Alle Angaben ohne Gewähr
Am 11. Juli ist Lotterien Tag im Wiener Lustspielhaus. Foto: Hauswirth
G-55, B-12, O-62, G-56, B-8, O-74, N-36, N-31, I-20, N-39, N-33, O-65, N-42, B-13, B-10, B-4, N-41, BOX, I-18, O-69, I-25, G-54, I-26, G-60, G-47, O-73, B-5, O-68, I-23, G-46, N-40, N-37, I-21, N-34, O-67, RING, N-43, O-61, I-22, B-1, B-11, O-71, G-57, B-7, G-53, I-24, I-16, I-30, O-70, BINGO
5
25B. Runde vom Sonntag, 25. Juni 2017 1
Hochzeitsvorbereitungen, Intrigen, Liebe und Eifersucht beherrschen das Theaterstück „Figaro oder ein toller Schnitt“. Ohne besonders ausgeprägten Realitätssinn ist dieses Stück überaus sympathisch und platzt vor Fantasie. Schauplatz ist die erfolgreiche Schönheitsklinik Almaviva. Wer bei der Generalprobe dieses außergewöhnlichen Theaterabends am Dienstag, den 11. Juli, um 20 Uhr im Wiener Lustspielhaus dabei sein möchte, hat die Chance, auf www.lotterientag. at Karten für zwei Personen zu gewinnen. Die Teilnahme an der Kartenverlosung ist bis Dienstag, den 4. Juli möglich. Die Gewinner werden per E-Mail verständigt. – Firmenmitteilung –
Ziehung vom Samstag, 24. Juni 2017
ZZ 38
Ziehung vom Sonntag, 25. Juni 2017
4
Lotterien Tag im Lustspielhaus
Ziehung vom Sonntag, 25. Juni 2017
Dreifach Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ���������� € 2.872.635,40 Jackpot, zusätzlich zum 2. Rang der nächsten Runde ������������� € 159.178,90 152 Fünfer �����������������������zu je € 1.142,40
8
21
1
1
1
X
1
2
14-mal 11 Richtige ����������������zu je € 80,30 131-mal 10 Richtige ��������������zu je € 17,10 138-mal 5er Bonus ������������������zu je € 6,70
Ziehung vom Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag,
21. Juni 2017 22. Juni 2017 23. Juni 2017 24. Juni 2017 25. Juni 2017 26. Juni 2017 27. Juni 2017
8 0 1 1 8 6 4
Gewinnzahlen 0 0 8 1 5 1 4 9 0 6 3 6 2 6
Symbol 4 5 0 1 5 1 7
4 0 5 2 5 1 0
Torwette 2
:
1
+
:
1
1
Mega Jackpot, zusätzlich zum 1. Rang der nächsten Runde ��������������� € 40.916,80 3-mal 4 Richtige ������������������zu je € 275,60
:
1
1
:
0
2
:
+
23-mal 3 Richtige ������������������zu je € 44,90 Hattrick, zusätzlich zum Hattrick der nächsten Runde ������������� € 195.650,90
Ziehung vom Dienstag, 27. Juni 2017
34
49
39
1
88
22 ANZEIGEN/SCHAUFENSTER
Donnerstag, 29. Juni 2017
LANDTECHNIK AKTUELL
Das Europafinale des Geotrac Supercup 2017 findet auf der Rieder Messe statt. Der Hauptpreis: ein Geotrac 134ep für ein Jahr. Foto: Linder
Mit viel Geschick zum Sieg Beim Geotrac Supercup 2017 werden auch heuer wieder die besten Traktorfahrer des Alpenraums gesucht. Der Auftakt geht mit den Qualifying-Days am 7. Juli in Kundl über die Bühne.
M
it seiner mehr als 20-jährigen Geschichte ist der Geotrac Supercup die traditionsreichste und gleichzeitig spektakulärste Rennserie für Traktorenprofis im Alpenraum. Die diesjährige Auflage startet am 7. und 14. Juli mit den Qualifying-Days beim Lindner-Innovationszentrum in Kundl. Wer dort die Rennlizenz erhält, kann bei den anschließenden Rennen am 16. Juli 2017 in Itter und von 6. bis 9. September auf der Rieder Messe antreten. Die Startplätze sind 2017
begrenzt: Insgesamt werden nur 50 Rennlizenzen pro Rennen vergeben.
Renngerät Das Renngerät ist ein Geotrac 94ep von Lindner, der unter anderem über die Rampe für Schräglagen manövriert werden muss. Die 32 Fahrer mit den besten Rundenzeiten aus zwei Rennen ziehen ins große Europafinale am 10. September in Ried ein. Darüber hinaus wird auch 2017 eine eigene Teamwertung für die Rennställe der Supercup-Partner angeboten.
Auf den Einzelsieger wartet ein attraktiver Hauptpreis: ein Geotrac 134ep für ein Jahr. Der Geotrac 134ep ist der stärkste Traktor, den das Tiroler Familienunternehmen Lindner im Angebot hat. Zusätzlich werden bei jedem Rennen Preisgelder für die besten Traktorfahrer ausgeschüttet: Für den Erstplatzierten gibt es 300 Euro, für Platz zwei 150 Euro und für Platz drei 50 Euro. ■ Webtipp: www.geotrac-supercup.at
– Firmenmitteilung –
Neue Kraft am Hof
D
Neue A4 Kompaktserie
M
it dem Titel „Working Hero“ präsentierte Valtra vor kurzem die brandneue Kompaktserie A4 auf der SIMA in Paris. Mit dieser perfekt designten Baureihe ist Valtra ein großer Wurf gelungen, welcher nun auch den Einstieg in den Bereich unter 100 PS ermöglicht. Dass diese Maschine überzeugt, beweist der begehrte Titel „Maschine des Jahres
2017“, welchen der neue A direkt im Anschluss an die Präsentation auf der SIMA abgeräumt hat. Bei der vierten Generation der A-Serie handelt es sich um einen völlig neu konzipierten Traktor, mit einem für diese Klasse einzigartigen Platzangebot in der Kabine und dem serienmäßig drehbaren Fahrersitz. ■ Webtipp: valtra.at
– Firmenmitteilung –
ie Landtechnikfirma Farm & Forst aus Deutschlandsberg konnte kürzlich einen STEYR Kompakt 4095 an Familie Franz Schönegger übergeben. Der moderne und zeitgenössische Traktor verfügt über ein 24x24 Splitgetriebe mit Powershutttle und bereichert den landwirtschaftlichen Familienbetrieb ab sofort in der effizienten Erwerbstätigkeit. Das Team von Farm & Forst, Steyr-Bezirkshändler Deutschlandsberg, allen voran Verkaufsleiter Richard Krainer, bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen alles Gute mit dem neuen Steyr-Profi-Traktor. Sichtliche Freude über die neuerliche Entscheidung für einen Steyr ist auch dem Nachwuchs anzusehen. ■ Webtipp: farmundforst.at – Firmenmitteilung –
Projektleitung: Wolfgang Garofalo, Redaktion: Karlheinz Lind
SONDERTHEMA
Wein und Lebensfreude
Foto: fotolia.com/ jackfrog
Das SĂźdsteirische Wein- und Erlebnisfest am 1. und 2. Juli 2017.
24 SONDERTHEMA
Wolfgang Garofalo
Foto: Christian Jungwirth
MEINE MEINUNG
Der Lebensfreude ein Fest Die Südsteiermark ist ein richtig guter Platz zum Leben. Sie ist die Kombination aus reizvoller Landschaft, freundlichen Menschen und vielfältigsten kulinarischen Genüssen, die sie so einzigartig macht und Besucher aus Nah und Fern anlockt. Das alles können Sie beim Südsteirischen Wein- und Erlebnisfest in St. Veit am Vogau so richtig erleben. Lassen Sie sich von uns entführen in eine Welt der Genüsse und zu einem Fest der Lebensfreude.
Donnerstag, 29. Juni 2017
Viel Erlebnis und
Das Wein- und Erlebnisfest in St. Veit in der Südsteiermark punktet mit vielfältiger Unterhaltung und kulinarischen Genüssen.
S
eit der letzten Gemeindestrukturreform, in der St. Veit am Vogau zusammen mit St. Nikolai ob Draßling und Weinburg am Saßbach vereint wurde, heißt die neu entstandene Großgemeinde St. Veit in der Südsteiermark. Was sich nicht verändert hat, ist die Lebensfreude der Menschen in dieser Region. Und die teilen sie gerne mit ihren Gästen. Die nächste Gelegenheit dazu gibt es beim Wein- und Erlebnisfest in St. Veit. Und da wird richtig etwas
geboten. Am Samstag, dem 1. Juli zu Mittag geht der Spaß los. Und zwar für alle. Auf die jüngeren – und jung gebliebenen – Besucher wartet ein großer Spielplatz und der Erlebnispark mit Autodrom, Kettenflieger, Kinderkarussell und vielem mehr. Für die etwas älteren Gäste gibt es das neue Weindorf. Hier kann man sich durch die wohlschmeckenden Produkte der Region kosten. Und damit jeder wirklich entspannt genießen kann und kein Stress aufkommt, hat das Weindorf bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. Natürlich gibt es auch weniger flüssige heimische Spezialitäten wie das köstliche Woazschwein, Eisköstlichkeiten oder handgemachte Nachspeisen und natürlich alle Grill- und Jausenklassiker. Rechtzeitig zu Beginn der Grillsaison werden vom AMA-Grillmeister feinste Steaks kredenzt und Grillprofis und Promis können sich beim AMA-Grillcon-
test beweisen. Dabei wird besonderer Wert auf Regionalität und das AMA-Gütesiegel gelegt, damit die Wertschöpfung in der Region gehalten und Arbeitsplätze gesichert werden können.
Unterhaltung für alle Und weil Genuss nicht nur eine Sache des Gaumens ist, werden auch die Ohren verwöhnt. Und da kommen alle Geschmäcker auf ihre Rechnung. Wer auf moderne Klänge steht, wird mit Binder & Krieglstein seine Freude haben. Die Musik des international bekannten Künstlers wurde sogar schon in US-Fernsehserien gespielt. Wer es etwas deftiger mag, für den hat die Grazer Rockband Sound Asylum einiges im Programm. Antenne-DJ Peter Bauregger sorgt dann bis in die frühen Morgenstunden für tanzbare Stimmung. Der Sonntag ist geprägt von traditioneller Festlichkeit. Ab neun Uhr geht es los mit dem festli-
Die Versicherung auf Ihrer Seite.
DAS LEBEN GENIESSEN. MIT SICHERHEIT. Wir von der GRAWE unterstützen seit vielen Jahren mit Freude außergewöhnliche Kulinarikveranstaltungen und wünschen allen BesucherInnen des Südsteirischen Weinund Erlebnisfestes einen genussvollen Tag! Grazer Wechselseitige Versicherung AG Tel. 0316-8037-6222 · service@grawe.at Herrengasse 18-20 · 8010 Graz
www.grawe.at
Wein_und_Erlebnisfest_98x128_ok.indd 1
19.06.17 15:02
SONDERTHEMA
Donnerstag, 29. Juni 2017
Genuss
25
chen Einmarsch der Erzherzog Johann-Trachtenkapelle. Danach spielen die Jungen Südsteirer auf und sorgen bis am Abend mit ihrem abwechslungsreichen Programm für beste musikalische Unterhaltung und „Gaude bis zum Umfallen“, wie es in einem ihrer modernen volkstümlichen Lieder so schön heißt. Wer will, kann natürlich auch stehen bleiben – oder sich in einen der vielen schattigen Plätze auf der Festwiese zurückziehen und einfach diesen Moment genießen. Das alles ist möglich, beim Wein- und Erlebnisfest in St. Veit. n www.stbb.at/erlebnisfest
Foto: Arthur
Das Wein- und Erlebnisfest in St. Veit in der Südsteiermark bietet musikalische und kulinarische Genüsse.
Aus dem Herzen der Steiermark mit der Kra� des Vulkans! www.peterquelle.at
/peterquelle
Waterplus Vertriebs GmbH, A-8483 Deutsch Goritz 77 Telefon: 03474/8225 oder 8333, Fax: 03474/8333-19, E-Mail: naturfrisch@peterquelle.at
26 SONDERTHEMA
Donnerstag, 29. Juni 2017
Südsteirisches
Wein- und Erlebnisfest Genuss, Spiel und Spaß s Weinstände s Styriabrid präsentiert Grillspeziealitäten s AMA-Grillclub s Qualitätsfleischerei Feiertag s Steirerschnitzel und Schnitzelburger vom südoststeirischen Woazschwein s Steirer Pommes frites s Jagas Steirerei s Regionale Käse s Zuckerwattestand s Eisspezialitäten s Kaffee und Süßspeisen vom Cafe Lamina s Puntigamer Bierstände s Säfte Obstbau Welser s Autodrom s Großer Kinderspielplatz s Schätzspiele s Woche-Rätselrally s Hupfburg s Kinderpferde Reiten s Kinderkarussell und Kettenkarussell s Spielestand s Schießstand des Jagtschutzvereins … und vieles mehr
Program und Unterhaltung Samstag s Beginn und Anmoderation 11:00 s Volkstümliches mit DJ Max 11:00 – 13:00 s Ho Ruck 13:00 – 15:00 s Erster Steirischer Vorlesetag im Ruhebereich Kinderspielplatz 14:00 – 15:00 s Grillshow 15:00 – 15:30 s Ho Ruck 15:30 – 17:30 s Volkstümliches mit DJ Max 17:30 – 19:30 s Rock Band Sound Asylum 19:30 – 21:00 s Binder & Kriegelstein 21:00 – 22:30 s Antenne DJ Peter Bauregger 22:30 – 02:00
Sonntag s Gottesdienst 09:30 – 10:30 s Einmarsch Erzherzog Johann Trachtenkappelle St Veit am Vogau 10:30 – 10:45 s Platzkonzert Erzherzog Johann Trachtenkappelle St Veit am Vogau 10:45 – 12:00 s Die Zipfelwoarzknipfa 12:00 – 12:30 s Grillshow 12:30 – 13:30 s Die jungen Südsteirer 13:30 – 15:30 s Die Zipfelwoarzknipfa 15:30 – 16:00 s Verlosung Woche Rätselrally 16:00 – 16:15 s Die jungen Südsteirer 16:15 – 17:30 s Ziehung Gewinnlose 17:30 – 17:45 s Die jungen Südsteirer 17:45 – 19:00
Die Dieneue neue Volkspartei Volkspartei
Zeit Zeit für Neues. für Neues.
: n e z t ü t s r e t n Jetzt u -kurz.at bearssttüiatnzen: e .s w t n w u w t z t e J n-kurz.at tia w w w.sebas
CHRONIK
Donnerstag, 29. Juni 2017
27
Dreikampf: Mädchen unter 18 J.: Anna Veronika Regner (LJ Bezirk KF) Mädchen über 18 J.: Ulrike Rossegger (LJ Bezirk MZ) Burschen unter 18 J.: Lukas Jeitler (LJ Bezirk HB) Burschen über 18 J.: Michael Kohlbacher (LJ Bezirk VO) Geländelauf: Mädchen unter 18 J.: Katharina Lenz (LJ Bezirk VO) Mädchen über 18 J.: Julia Lenz (LJ Bezirk VO) Burschen unter 18 J.: Florian Brandtner (LJ Bezirk WZ) Burschen über 18 J.: Hannes Meißel (LJ Bezirk DL) 1000-Meter-Lauf: Mädchen unter 18 J.: Katharina Lenz (LJ Bezirk VO) Mädchen über 18 J.: Claudia Schrempf (LJ Bezirk LI) Burschen unter 18 J.: Marcel Berghofer (LJ Bezirk LB) Burschen über 18 J.: Hannes Meißel (LJ Bezirk DL) Mountainbike: Mädchen: Laura Hofbauer (LJ Bezirk MZ) Burschen: Martin Meißel (LJ Bezirk DL) KO Hindernislauf: Mädchen: Michaela Theissl (LJ Bezirk DL) Burschen: Christoph Preis (LJ Bezirk MU) Inlineskaten: Mädchen: Lisa Zink (LJ Bezirk HB) Burschen: Bernhard Prettenhofer (LJ Bezirk WZ) Kletterwettbewerb: Mädchen: Selina Stockreiter (LJ Bezirk BM) Burschen: Martin Meißel (LJ Bezirk DL) Tischtennis: Mädchen: Eva Holzer (LJ Bezirk HB) Burschen: Gregor Klumaier (LJ Bezirk KF) Sprint – Triathlon: LJ Bezirk Knittelfeld (Romina Steiner, Peter Kargl, Thomas Körner ) Fußball Damen: LJ Krottendorf-Thannhausen-Naas (LJ Bezirk WZ) Fußball Burschen: LJ Kemetberg/Kirchberg (LJ Bezirk VO) Volleyball Damen: LJ St. Ruprecht/Raab (LJ Bezirk WZ) Volleyball Burschen: LJ Pischelsdorf (LJ Bezirk WZ) Volleyball Mixed: LJ Frohnleiten (LJ Bezirk GU) Völkerball Mixed: LJ Edelschrott/Modriach (LJ Bezirk VO)
Fotos: Landjugend Steiermark
Sieger 2017
Sportliche Jugend
Flotte Leistungen zeigten die mehr als 600 Teilnehmer der 52. Landessommerspielen der Landjugend Steiermark.
D
as österreichweit größte Sportturnier der Landjugend ging mit einem zweitägigen, intensiven Programm im Bundessport- und Freizeitzentrum Schielleiten über die Bühne – mit zahlreichen Wettbewerben, aus denen insgesamt 75 Medaillengewinnerinnen und -gewinner hervorgingen. Dabei tat sich die Bezirksmannschaft Voitsberg ganz besonders hervor: Sie stieß den Seriensieger der letzten sieben Jahre, die Bezirksmannschaft Mürzzuschlag, vom Thron der Mannschaftswertung – und das nach einem fulminanten Heimsieg in der Bezirkswertung bei den vergangenen Landeswinterspielen. Möglich machten das gleichmäßig gute Leistungen bei den Einzel-
Die Voitsberger freuten sich über den Mannschaftssieg.
und Mannschaftsbewerben. Den zweiten Platz holte die Landjugend Bezirk Weiz vor der Landjugend Bezirk Deutschlandsberg. Das Stockerl wurde somit komplett neu besetzt. Die Medaillenabräumer bei den Einzelbewerben kommen mit Martin und Hannes Meißel von der Landjugend St. Stefan ob Stainz aus dem Bezirk Deutschlandsberg. Zuschauermagnet bei den Landessommerspielen war wieder der Sprint-Triathlon mit Massenstart. Dabei gilt es 150 Meter Schwimmen, 3000 Meter Radfahren und 800 Meter Laufen im Dreier-Team zu bewältigen. Die beste Vielseitigkeit zeigte dabei das Team aus der Gaal aus dem Bezirk Knittelfeld, das sich die Goldmedaille holte.
Die Teilnehmer zeigten allesamt vollen Einsatz.
Die Leistungen beim Sprint-Triathlon waren beeindruckendt.
DO GEMMA HIN Redaktion: waltraud.froihofer@neuesland.at
Donnerstag, 29. Juni
1
Weiz
Band in ihrem Programm „hiesig und zuagroast“ wie der Schnabel gewachsen ist. Beginn ist um 19.30 Uhr im DasTheater Dreihackengasse.
Top-Tipps
Theaterfabrik
Sonntag, 2. Juli
Das Theaterfest lockt wieder zahlreiche junge Menschen zur 10. Theaterfabrik in das Volkshaus Weiz. Das Festival bietet abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Workshops und vielen Aufführungen.
Fürstenfeld
Hoffest
Foto: Fürbass
Graz
Im Bett Die neue Sonderausstellung im Volkskundemuseum mit dem Titel „Im Bett. Episoden einer Zuflucht“ wird um 19 Uhr eröffnet und kann bis 21. Dezember besucht werden. Das Bett ist der Ort, an dem wir die meiste Zeit unseres Lebens verbringen. Immer mehr wird es auch zu einem Rückzugsraum vor einer überfordernden Öffentlichkeit. Deutschlandsberg
Sommernachtsspiele Frei nach Choderlos de Laclos wird das Stück „Gefährliche Liebschaften“ am Eislaufplatz Deutschandsberg aufgeführt. Beginn ist um 20.15 Uhr. Bitte warme Kleidung mitnehmen. Weitere Aufführungen gibt es am 9., 13., 14., 15., 20., 21., 23. und 29. Juli. Murau
Ausstellung Die Schwarzenbergs feiern 400-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird die Geschichte der Familie und der Herrschaft Schwarzenberg auf Schloss Murau in einer Ausstellung anschaulich präsentiert. Die Ausstellung kann bis 14. Oktober besucht werden.
Samstag, 1. Juli Kapfenberg
Stadtpoesie Um 14 Uhr startet im Roseggerpark eine Lesung aus Peter Roseggers Texten im Rahmen des Leseprojektes „Ge(h)lesen – Poesie in unserer Stadt“. Zuvor wird der Dichter und Schriftsteller als Person kurz vorgestellt. Hönigsberg
Hoffest Der Heimat- und Trachtenverein d’Bärnkogler lädt zum Hoffest mit Kin-
Am Ende siegt die Liebe Die Schlosstenne Burgstall in Wies wird ab 30. Juni zum Aufführungsort der Komödie „Ernst ist das Leben [Bunbury]“ von Oscar Wilde in deutscher Fassung von Elfriede Jelinek. Alles dreht sich darin um Gentlemen, Liebe, Geld, Ansehen und Aus-
2
reden - eine unterhaltsame Verwechslungsgeschichte. Das Bühnenbild entführt in die 1970er Jahre, in ein buntes Leben, das manchmal aber auch recht eintönig sein kann. Weitere Spieltermine: 5., 7., 8., 12., 14., 15., 19. Juli, Beginn jeweils 20 Uhr.
3
Bäuerinnenchor
Die Tschechen
Kefer’s Kulinarium Hausmannstätten, 30. Juni und 1. Juli, 18 Uhr. Der Voitsberger Bäuerinnenchor bringt Musikkabarett, begleitet von einem 3-Gänge-Menü. Reservierung: Tel. 0 31 35/47 888. Foto: kk
Weinhof Dörfl-Stub’n Monschein in Schwabau/Straden, 29. Juni, 20 Uhr. Unverfälschte Volksmusik und starkverfälschte Popmusik bieten die sieben Brüder und Cousins aus dem Mostviertel. Foto: kk
dermaibaumumschneiden bei Familie Payr-Gstättner. Ab 12 Uhr gibt es warme Küche. Die Mürzer Spitzbuam spielen auf. Altaussee
Exkursion Die natürliche Schönheit der Region und die kontroverse politische Geschichte wurden künstlerisch in Outdoor-Kunstwerken verpackt und kann nun in einer ganztägigen Bergwanderung genossen werden. Die KünstlerInnen sind mit dabei. Treffpunkt ist um 9 Uhr auf der Blaa Alm. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 03 16/80 17 92 65.
Stainz
Peter Ratzenbeck In der Landwirtschaftlichen Fachschule tritt „Mr. Fingerpicking“ Peter Ratzenbeck um 20 Uhr vor das Publikum. Seine Konzerte sind legendäre Feuerwerke aus Gitarre, Körper, Melodien und Akkorden. Graz
Mundart-Humor Die Gruppe „ZOSH – Das Zentralorchester der Südsteirischen Hagelabwehr“ interpretiert humorvoll und bluesig alte und neue Mundarttexte aus dem Sausal. Ohne Genierer singt die
Der Obsthof Braunstein in Stadtbergen lädt mit Beginn um 10 Uhr zum Hoffest. Gefeiert wird bei jeder Witterung. Geboten wird Live-Musik, Heuhüpfen, eine Rezeptbuchvorstellung, regionale Küche, Bauernhof-Eis und vieles mehr. Stübing
Almausflug Dem Thema „Auf der Alm, da gibt’s ka Sünd“ wird in einem speziell geführten Rundgang im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing auf den Grund gegangen. Das frühere Leben auf der Alm vom Melken bis Käsen und Heuwirtschaft wird anschaulich gezeigt. Der Arbeitstag begann für die Senner zwischen 3 und 4 Uhr früh. Im Anschluss an den geführten Rundgang gibt es ein spezielles 3-Gänge-Alm-Menü im Museumsgasthaus „Zum Göller“. Beginn ist um 13 Uhr.
Mittwoch, 5. Juli Graz
Jazz-Konzert Die „Smart Metal Hornets“, ein Blech- und zwei Holzbläser üben sich gerne im humorvollen Groove. Ihr Stil bewegt sich zwischen schräger Volxmusik, witzigen Arrangements von Rock-Klassikern und Eigenkompositionen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Generalihof.
Jetzt Anmelden Tieschen
Singwochenende Gemeinsames Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und Musizieren stehen beim Familiensingwochenende des Steirischen Volksliedwerkes von 3. bis 6. August im JUFA-Gästehaus Tieschen auf dem vielfältigen Programm. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Info und Anmeldung unter www.steirisches-volksliedwerk.at.
STEIRERLEUT’ Redaktion: nina.wagner@neuesland.at
Mit Unternehmergeist I
n Christian Lorber, Bauer aus St. Veit in der Südsteiermark, schlägt das Herz eines unglaublich vielseitigen Unternehmers. Gemeinsam mit seinen Eltern führt der erst 26-Jährige zusätzlich zur Landwirtschaft nämlich auch ein Lohnunternehmen: die Lorber KG. Diese hat bereits Tradition: Sie wurde im Jahr 1956 gegründet und wird mittlerweile in der dritten Generation geführt. Und Christian bietet hier allerhand Dienstleistungen an: Vom Lohndrusch über Kürbisvollernte, Hackguterzeugung, Hackguthandel, auch Wurzelstockentfernung, Dinkelaufbereitung bis hin zum Reinigen sämtlicher Ackerkulturen und Getreidearten. Die Landwirtschaft führen der tüchtige Bauer und seine Eltern als reine Ackerwirtschaft.
Zur Person Christian Lorber aus St. Veit in der Südsteiermark ■■26 Jahre alt ■■Hat mit Freundin Kathrin einen gemeinsamen Sohn: Oliver, eineinhalb Jahre alt. ■■Landwirtschaft (Ackerbau) und ein Lohnunternehmen: Lorber KG ■■Gesamtfläche aller Betriebe (inklusive Pachtfläche): rund 175 Hektar
„Hauptsächlich bauen wir Kürbis an, aber auch Mais, Dinkel, Ackerbohnen und Buchweizen“, zählt Christian auf. Insgesamt kommen die Betriebe der Lorbers auf eine recht respektable Größe: „Alles zusammengenommen bewirtschaften wir rund 175 Hektar Gesamtfläche“, so der junge Südsteirer. Dass ihm das Unternehmerische im Blut liegt, zeigen auch seine Perspektiven. Christian Lorber möchte in Richtung erneuerbare Energien – „Biomasse im Besonderen“ – gehen. „Das ist die Zukunft finde ich. Wobei ich mich hauptsächlich auf das Hackgutgeschäft konzentrieren möchte“, so der 26-Jährige, für den „schon immer klar war“, dass er die elterlichen Betriebe übernehmen wird: „Ich war von klein auf dabei, und meine jüngeren Geschwister (Bruder Markus ist Mechaniker und Schwester Michaela beschäftigt sich mit Fotografie und Politik) hatten mit der Landwirtschaft nie was am Hut“, so Christian, der auch schon sein privates Glück gefunden hat. Mit Freundin Kathrin zusammen, eine gelernte Gärtnerin, die bei der Lorber KG mittlerweile für die Buchhaltung zuständig ist, sind die beiden stolze Eltern des eineinhalbjährigen Oliver.
Bauer, Unternehmer und junger Vater des kleinen Oliver: Christian Lorber aus St. Veit in der Südsteiermark. Foto: Michaela Lorber Fotografie
Bauer der
Woche
IHR TRAN [SPORT] LER MIT ERFOLG UNTERWEGS SEIT 1928
ALS GRÖSSTES MILCHSAMMELTRANSPORT-UNTERNEHMEN DER STEIERMARK verstärken wir immer wieder unser Team mit Fahrpersonal in Voll- oder Teilzeit! 8142 WUNDSCHUH, KASTEN • HAUPTSTR. 98 • T 03135/503-17 OFFICE@OFNER.COM • WWW.OFNER.COM OFNER Inserat 200x63mm_2017.indd 1
24.05.17 14:40
30 STEIRERLEUT’
Donnerstag, 29. Juni 2017
Alles begann mit der „Büchelhofer-Oma“ Bis ins Jahr 1920 geht die Hofchronik der Familie König zurück – als die „Büchelhofer-Oma“ auf die „Hube“ nach Eisbach kam. Mittlerweile ist der Familienbetrieb ein stattlicher Bauernhof mit der Direktvermarktung als Steckenpferd. Wir haben uns über das tolle Familienfoto sehr gefreut.
oto Familienf e der Woch
Im Lauf zum Hattricksieg Der Laufsportler Felix Ramprecht (LTV Köflach) sorgte gleich für drei Siege in Serie. Los ging es mit dem Erfolgslauf beim Red Bull Ring-Businesslauf, gefolgt vom Sommernachtslauf in St. Margarethen. Bei den 5000 Meter-Landesmeisterschaften war er nochmals die Nummer eins. Tau
www.spar-steiermark.at
: N E D R E W N A F T Z JET k r a m r ie e t S R A P S / m o .c www.facebook
STEIRERLEUT’
Donnerstag, 29. Juni 2017
31
Waldvielfalt im Stadtzentrum
Foto: Harry Schiffer
Mehr als 3000 Besucherinnen und Besucher hatten sich kürzlich am Grazer Hauptplatz eingefunden, wo sie einen Tag lang in waldige Atmosphäre eintauchen konnten. Beim „Fest des Waldes“ der Steirischen Forstwirtschaft konnte man allerhand Wissenswertes über dieses wertvolle Ökosystem erfahren. Davon überzeugten sich auch zahlreiche Ehrengäste wie Landesrat Hans Seitinger (im Bild mit Motorsäge) oder auch Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher (rechts).
Ein Fest zum 50. Geburtstag
Foto: Johanna Steinbauer
Bei herrlichem Sommerwetter hatte die steirische ÖVP-Prominenz kürzlich allen Grund zum Feiern: Der Weizer Bezirksparteiobmann Andreas Kinsky (2.v.l.) beging seinen 50. Geburtstag. Zum Jubiläumsfest fanden sich im mit Blumen geschmückten Arkadenhof des Schlosses Stadl in Mitterdorf an der Raab
zahlreiche Gäste aus dem ganzen Land ein. Unter ihnen sah man Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Landesrat Hans Seitinger, Landesrat Christopher Drexler, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, die zweite Landtags-Präsidentin Manuela Khom, LAbg. Hubert Lang, LAbg. Franz Fartek und LAbg. Bernhard Ederer.
Klassik Kase Curry Chili
einf Wenaches den .
r den u f g i t r e f Fix und
L L I GR - FIX FERTIG
In einem Burger oder klassisch mit Sauerkraut servieren!
e schneSllcehneck ST
MIKROWELLE
Produkt aus der Packung nehmen und bei mittlerer Stärke ca. 1,5 Minuten in der Mikrowelle erwärmen! weitere Zubereitungsmöglichkeiten
BRATEN
SOFORT GRILLEN GENIESSEN
Jetzt Probieren! Die schnellen Bratwurstschnecken für die ganze Familie.
www.krainer.cc
F. KRAINER GES.M.B.H Marburgerstraße 91, 8435 Wagna, AUSTRIA +43(0) 3452 / 82190-0, www.krainer.co.at
Serviervorschlag
BRATWUR
SIK KKLLAASSSIK
e k e c l l e cs hneSchn
KLASSIK
- FIX FE R TIG
ST
e k e l c l e e n n h sch Sc BRATTWUR
BRATWURS
glutenfrei laktosefrei
STEIRER
LEUT’ nina.wagner@neuesland.at
Reden und Denken auf der Alm Links: BB-Dir. Tonner beim Interview. Rechts: Landesbäuerin Maier und LK-Vize Pein. Unten l.: Chef-Gipfel: Tiroch (Obersteir. Molkerei), Herk (WK) und Holzer (SPAR). Unten r.: Jägermeister Mayr-Melnhof und VP-Klubobmann Lackner.
Seitinger nun schon zum zweiten Mal zahlreiche Persönlichkeiten aus verschiedensten Lebensbereichen im ganzen Land zu einem unverwechselbaren Ereignis eingeladen – zum „Steirischen Almfrieden“. Inspiriert von dieser einzigartigen Athmosphäre und umrahmt von herzhafter Kulinarik, bodenständigen Klängen und allerlei originellen Ideen standen dabei Erfahrungsaustausch, Vernetzung aber auch Annäherung von unterschiedlichen Standpunkten zu wichtigen Themen für die steirische Bauernschaft auf dem Programm. Der beste Beweis für den Erfolg dieser Idee: Es hat sehr, sehr lange gedauert …
Donau im Feuerzauber
mit dem Galaschiff „Regina Danubia“ & Altötting – das Herz Bayerns
Fotos: Chibici, Waldhuber
D
ie „Hubmoar-Alm“ in der Gaal bei Knittelfeld ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Prächtige Natur, wilde Romantik – und vor allem auch weit und breit kein Handy-Empfang. Dort hat Isabella Kaltenegger, nicht nur engagierte Bäuerin mit Weitblick, sondern auch Vorstandsmitglied im Steirischen Bauernbund, mit einer ebenso originellen wie auch funktionellen Almhütte den idealen Ort fürs gedeihliche Reden, Nachdenken und Schmausen geschaffen. An diesem kraftvollen Platz der kreativen Beschaulichkeit hat dieser Tage Bauernbund-Landesobmann LR Hans
Tel.: 03135 / 503-30
Unvergessliches Schifffahrtserlebnis mit großem musikalischem Feuerwerk und Galaabendessen
5. – 6. 8. 2017
LR Hans Seitinger, Isabella Kaltenegger und LH Hermann Schützenhöfer.
Waldviertel
Landschaft und Kultur
31. 8. – 3. 9. 2017
260.-
Busfahrt, N/F im 4* Hotel in Passau, Orgelkonzert, Schifffahrt Passau – Donautal – Passau, Galaabendessen an Bord, Stadtführung in Altötting, Reiseleitung EZZ: € 50.– €
Busfahrt, Bahnfahrt Großgerungs – Weitra, Halbpension auf Basis DZ/DWC, Reiseleitung EZZ: € 45.– €
435.-
Der Millstättersee – das Juwel in Kärnten Sonntagsbrunch am Schiff
So, 24. 9. 2017
69.-
Busfahrt, Sonntagsbrunch ohne Heißgetränke, Reiseleitung
€