08 Aktiv D 3.3.2013 neu.pdf

Page 1

MONTAGE: ROTH

FOTO: DPA

WIRTSCHAFTSZEITUNG Altersvorsorge Was Sie wissen sollten und tun können Seiten 4-5

Zuwanderer Betriebe rollen Fachkrä�en den roten Teppich aus Seite 2 12. Januar 2013 · 7147 · Bayern

aktiv-online.de · 42. Jahrgang · Ausgabe 1

AKTUELL AUS BAYERN A

Konzept AKTIV mit neuem Au�ritt

EXTRA

YERN AFT IN BA WIRTSCH

Aus Unterfranken: Der Hexapod.

t otz rot protz �pr Kra�

prophezeien

Büro für Zeitungsdesign Gutenbergstr. 4 40670 Meerbusch Deutschland Telefon +49 2159 911615 E-Mail nkuepper@newsdesign.de

sonders wenn sie die Zukunft betreffen“ – dieser spöttische Spruch wird unter anderem dem berühmten Schriftsteller Mark Twain zugeschrieben. Doch bei allem Fehler-Risiko: Was die Experten aus 27 deutschen Wirtschaftsinstituten und Finanzkonzernen unserer Wirtschaft prophezeien, hilft zur Orientierung beim Start ins neue Jahr. Das Londoner Beratungsinstitut Consensus Economics hat sie im Dezember befragt und die Antworten zu einer Durchschnittsprognose verdichtet. Die vier Kernaussagen: ● Die Industrie kriegt die Kurve. Die aktuelle Lage ist schwierig – darauf deuten viele Firmenmeldungen hin. „Der exportorientierten deutschen

AKTIV PREMIUM

Welche Rechte und Pflichten Mieter und Vermieter haben – ein exklusiver Ratgeber nur für AKTIV-Leser.

Patienten werden gestärkt Ein neues Gesetz stellt Kranke gegenüber Ärzten und Kassen besser. Wir erklären die Details. Gratis freischalten unter: aktiv-online.de/premium Premium-Code DT335

Wirtschaft steht eine Leidenszeit mit schwacher Auslandsnachfrage bevor“, fasst das Institut die Meinungen zusammen. Immerhin: Für Ende 2013 erwarten die Experten wieder Zuwachsraten (Grafik).

Die Arbeit geht uns nicht aus.

Von Juni 2009 bis März 2012 ist die (saisonbereinigte) Zahl der Jobsucher fast jeden Monat gesunken, um

Industrieproduktion Änderung gegenüber Vorjahresquartal (in Prozent) + 3,0

+3,4

+2,9

- 1,3 - 0,3 - 0,1

2013

2014

Prognose: Consensus Economics

AKTIV

E: POW ELL MEI ER STR ASS FOT OS:

insgesamt 627 000. Seitdem stieg sie wieder leicht an – aber das „Jobwunder“ relativiert sich nur ein Stück weit: Für 2013 erwarten die Experten rund 85 000 Arbeitslose mehr. ● Die Schuldenbremse wirkt. Die staatliche Neuverschuldung dürfte 2013 nur noch 0,3 Prozent der Wirtschaftsleistung betragen. 2010 waren es noch rund 4 Prozent – doch da kam die „Schuldenbremse“ ins Grundgesetz, die einen ausgeglichenen Staatshaushalt bis spätestens 2020 vorsieht. Finanzminister Wolfgang Schäuble: „Wir sind viel weiter, als wir es am Anfang der Legislaturperiode für möglich hielten.“ ● Die Preise bleiben stabil. Die Inflationsangst, die sich wegen der Euro-Krise breitgemacht hat, bleibt wohl auch 2013 theoretisch: Laut Durchschnittsprognose steigen die Lebenshaltungskosten nur um ULRICH VON LAMPE 1,9 Prozent. Schreiben Sie uns: Was sehen Sie – Aufschwung oder Durststrecke? Leserbrief-Adressen: Seite 6

Jetzt doch: Obelix gibt auf! Was kein Römer schaffte, erledigt Frankreichs Steuerpolitik Die Nachricht schlug ein wie ein Hinkelstein: Filmstar Gérard Depardieu („Asterix & Obelix“) will Belgier werden! Weil er zu viel Steuern blecht. Zwar hat der französische Verfassungsrat die Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 75 Prozent vorerst gestoppt. Doch die Regierung bastelt schon an einem neuen Gesetz. Und „Obelix“ hat die Schnauze voll. Beim Teutates! 210 Millionen Euro soll die neue Steuer pro Jahr einbringen. Doch Depardieu will in seiner langen Karriere be-

extreme Belastungen

Prüfstand Kampfjets beim Start Rotor- loten eines Rumpfstücke oder Sitze drückt. in Salz (Un- sitze, werden an oder auf die in die Lebensdauer flügel Bisher wurde die einiges: Dick Sondermaschinen hat die weltweit ein- Plattform geschraubt. Dann rütrechnerisch ermitSie von Bauteilen sind die stäh- terfranken), das MaAnlage gebaut – mitsamt telt die Mega-Maschine los. wie Baumstämme Der Hexapod setzt des Hexa- malige Kühlung dreht in drei telt. wie im wirklernen Riesenbeine mit dem Hydraulik, Steuerung, zieht, schiebt und terial der Belastung gleichzeitig. aus: Waggonfedern Sicherheitstechnik. pods. Forscher testen Die lichen Leben robust neue und Hexapod ist sechseinhalb Richtungen echten Prüfstand, wie Der Ein extremer Härtetest:Maxi- schüttelt er wie auf einer nach an der etwa Teile von entspricht im hoch und steht von Hamburg Werkstoffe sind, Ham- Belastung Autos oder Meter FBS Erdbe- Bahnfahrt Flugzeugen und Technischen Universität Halle mum der sechsfachen es Pi- München durch. einer So stark, wie Windräder aus Karbon. burg-Harburg in Kabinen- schleunigung. Die Firma Fertigungsgerätemit Spezialfundament. Hersteller von bau Steinbach, ein

Salz. Die stemmen

Im Extra-Teil: Jo Johannes Erhardt kriegt W Werkzeugmaschinen flott B Bayerische Unternehmen nu nutzen Chancen in Asien G Gewinnen Sie eine von drei O Oakley Airbrake Skibrillen!

B BMW kooperiert mit Boeing München. BMW und der US-Flugzeughersteller Boeing haben vereinbart, gemeinsam an dem Werkstoff Karbon zu forschen. Die beiden Unternehmen möchten unter anderem ihr Wissen in der Verarbeitung austauschen und zusammen am Recycling arbeiten.

Mehr Patente München. Im Geschäftsjahr 2012 ist die Zahl der Erfindungen von Siemens um 5 Prozent auf 8 900 gestiegen. Das war die Grundlage für 4 600 Patent-Erstanmeldungen – 7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Münchner Konzern hält damit weltweit 57 300 Patente.

München wächst München. Die Stadtverwaltung rechnet damit, dass die Einwohnerzahl Münchens schon 2014 auf mehr als 1,5 Millionen steigen wird. Erst vor kurzem hat die bayerische Landeshauptstadt die Grenze von 1,4 Millionen erreicht. Die 1,6 Millionen sollen 2023 geknackt werden.

ZITAT Störrisch: Gérard Depardieu als Gallier.

reits 145 Steuer-Millionen berappt haben. Er allein! Kann gut sein, dass die Steuereinnahmen wegen der Landesflucht von Topverdienern am Ende geringer ausfallen könnten als

zuvor. Denn es läuft halt nicht immer so, wie der Staat es gern hätte. Das erlebten schon die römischen Legionäre in Kleinbonum, Babaorum, Laudanum und Aquarium ... UH

FOTO: WEIGEL

der Wirtscha�

FOTO: DPA

FOTO: WAZ

Was die Experten

�4�, FOT OLIA

für 2013

Mietmängel: Was tun?

Frei für Adressaufkleber

Design: Norbert Küpper Neugestaltung Wirtschaftszeitung Aktiv

�3�, DPA ; MON TAG

Gute Karten

FOTO: JUPITZ/TUHH

Maschinenbau

von Steinbach simuliert

Konjunktur

Köln. „Prognosen sind schwierig, be-

Dessau. Seit Jahresbeginn dürfen in 32 der bundesweit 44 Umweltzonen nur noch Autos mit grüner Plakette fahren. Für die übrigen Umweltzonen braucht man mindestens die gelbe Plakette. Bei Verstoß drohen 40 Euro Bußgeld und ein Punkt in der Verkehrssünderdatei. Die aktuelle Übersicht des Umweltbundesamts: bit.ly/umweltzonen

Ausgabe 1

aktiv-online.de 12. Januar 2013 ·

RUND UMS GELD

Umweltzonen Grüne Plakette nun ö�er Pflicht

Seite 8

Seiten 4-5

Seite 3 Se

Konkurrenz auf dem Dach

Jetzt ist das Schornsteinfeger-Monopol Geschichte – was bringt das den EigenSeite 7 heimbesitzern?

Extra-Quiz: von Gewinnen Sie eine drei Oakley Skibrillen!

Ausblick: Gute Chancen in Asien für Bayerns Betriebe

Einblick: Ei Wie ein Service-Mann W aus der Ferne hil� a

Köln. Mit einem modernisierten Erscheinungsbild reagiert die Wirtschaftszeitung AKTIV auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten der Leser. Für die Entwicklung der neuen, unverwechselbaren Optik, die mit dieser Ausgabe erstmals umgesetzt wird, hat der Verlag den renommierten Zeitungsdesigner Norbert Küpper engagiert.

„Noch stockt die Energiewende. Das gefährdet die Versorgungssicherheit in Bayern. Im neuen Jahr müssen wir schneller vorankommen.“ Wolfram Hatz, Geschäftsführer der Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG in Ruhstorf

Kärntner Wirtschaft


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.