8 icma list of winners part 4

Page 1

1 of 44

icma8 Part 4: Magazines


Here is the list of winners of the 8th ICMA. Many thanks to the jury, which determined the best work of the year at the two-day jury meeting. Many thanks to all participants! There were 376 submissions from 27 countries! Congratulations!

However, there is always the problem that not all submissions can win. Maybe this quote helps:

“The important thing in the olympic Games is not winning but taking part, for the essential thing in life is not conquering but fighting well.” Pierre de Coubertin, 1908

Contact International Editorial-Design & Research-Forum c/o Norbert Küpper · Gutenbergstr. 4 · 40670 Meerbusch · Germany E-mail nkuepper@creative-media-award.com Phone +49 21 59 91 16 15 www.facebook.com/ICMA.international.corporate.media.award


INTERNATIONAL CUSTOM MEDIA AWARD

INTERNATIONAL CREATIVE MEDIA AWARD BOOKS

Part One: Custom Media

Part Two: Books

Part Three: Corporate Design

Part Four: Magazines

           

1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. 1.8. 1.9. 1.10. 1.11. 1.12.

 3.1. Logos  3.2. Corporate design Business stationery

      

4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7.

           

1.13. Concept 1.14. Front pages 1.15. Cover- and cover story 1.16. Typography, layout 1.17. Photography 1.18. Photo reportage 1.19. Visualisation 1.20. Visual story telling 1.21. Alternative story telling 1.22. Infographics 1.23. Illustration 1.24. Print finishing

 2.1. Academic works, educational textbooks and schoolbooks  2.2. Children‘s and young people‘s books  2.3. Guides and non-fiction  2.4. Art books  2.5. Photo books  2.6. Book series  2.7. Corporate books  2.8. iPad and tablet books  2.9. Innovative book ideas  2.10. General literature

           

4.8. Concept 4.9. Front pages 4.10. Cover and cover story 4.11. Typography 4.12. Photography 4.13. Photo reportage 4.14. Visual story telling 4.15. Visualisation 4.16. Alternative story telling 4.17. Infographics 4.18. Illustration 4.19. Print finishing

Customer magazines B2B print Customer magazines B2C print Employee media print Annual reports print Image brochures Print catalogues Customer magazines B2B online Customer magazines B2C online Employee media online Annual reports online Custom media for iPad/tablet Social media projects

    

2.11. 2.12. 2.13. 2.14. 2.15.

Book cover Book typography, layout Book illustration Book design Print finishing

Participation fee

 160 Euro, 180 $ US, 140 £  080 Euro,090 $ US, 70 £  040 Euro,045 $ US, 35 £  Participation in this category is free when you take part with an entry in a red or orange labeled category.

Magazines print Trade Magazines print Magazines online Magazines for iPad/tablet Trade Magazines online Trade Magazines for iPad/tablet Social media projects


The jury of the Eighth ICMA (from left):  Katharina Reitan, Media Training, Vienna  Meike Quentin, CEO, Das Amt, Kiel  Prof. Eberhard Wolf, Art-Director, Luxemburger Wort  Nadja Zobel, Art-Director, Mareverlag, Berlin  Michael Adams, Editorial-Design, Switzerland  Claudia Eustergerling, Claudia Eustergerling Design, Luxembourg  Christian Baun, Logodesigner, logodesign.dk, Copenhagen  Ilga Tick, Creative Director, Gala, Hamburg  Pim Nap, Creative Director, Studio Piraat, The Hague Members of the jury are not allowed to judge their own entries.


The jury meeting took place in DĂźsseldorf.

Katharina Reitan, Ilga Tick and Meike Quentin.


Claudia Eustergerling, Christian Baun and Pim Nap.

Pim Nap, Claudia Eustergerling and Christian Baun.


Prof. Eberhard Wolf, Nadja Zobel and Michael Adams judging the book category.


88

28

— ASIANTUNTIJA 1/2014 — HYVINVOINNIN

TALOUSLEHTI — — HYVINVOINNIN TALOUSLEHTI — 1/2014

Tutkimuksen painopiste on lestään mennyt yhä enemmän hänen mieyksittäisestä kokonaisuuteen. Yksittäisten ravintoaineiden sijaan katsotaan enemmän kokonaisuutta. ”Tämä näkyy uusissa ravitsemussuosituksissakin ja on mielestäni hyvä asia. Kokonaiskuvan näkeminen on tärkeää. Kokonaisuuttahan ihmiset syövät, eivätkä yksittäisiä ravintoaineita. ”

— LÄHDE: MERJA FISCHER

Awards:

R

TEKNIIKAN TOHTORI MERJA

FISCHERILTÄ — KUVITUS: JOHN SALINERO

uokaan ja ravitsemukseen liittyviä trendejä on ollut aina, ja niistä kirjoitetaan tasaisin väliajoin. Tiedon leviämistä leimaa somen myötä hektisyys. Lounasruokailuun liittyvä keskustelu on esimerkki. ”Se alkoi artikkelista, jossa pohdittiin lounaan kokoa. Ja jos Jenkeissä esimerkiksi joku näyttelijätär rupeaa noudattamaan jotain dieettiä, se on täällä saman tien tiedossa ja sitten se leviää.” TRENDIT VAIHTELEVAT,

K

”Tutkimus osoittaa, että myös kasvisten käyttö on korkeammalla tasolla varsinkin miehillä, joilla siinä on eniten parantamisen varaa”, tutkija kertoo.

S

SMARTUM TILASI TUTKIMUKSEN

29

Award of Excellence We hereby honour the Magazine

HYVÄÄ TYÖN MERKITYKSELLISYYS

79%

Smartum

79 % koki työnsä merkitykselliseksi.

with the icma Award of Excellence for exemplary design and concept in the category

KEHITETTÄVÄÄ VUOROVAIKUTUS

64%

52 % NAISIA JA 48 % MIEHIÄ.

T

yöelämä on murroksessa, mutta Raulio uskoo lounasruokailun ja henkilöstöruokailun olevan instituutiona pysyvä. Se saa varmasti myös uusia muotoja Tutkija ottaa esille myös iihen, miksi Raulio itse joukkoruokailun laajemminkin päätyi tutkimaan ravitsesisällään pitämän potentiaalin. Sitä ei ole musta, ei ole yhtä syytä. hänen mielestään urkistetaanpa tutkiymmärretty ja hyödynnetty Ruoka ja terveys ja elintavat Suomessa muslöydöksiin. Jos aloiaivan täysin kaikilla yleisesti kiinnostivat tahoilla. Joukkoruotetaan perusasioista, häntä, kailu on täällä jo päiväkodista niinpä hän meni opiskehenkilöstöravintoloiden ja koulusta lähtien niin itsestäänselvyys, lemaan lukion jälkeen käyttömäärä Suomessa että sen vaikutukset kansanterveyteen ravitsemustiedettä Viikkiin. on pysynyt vuosien kuja hyvinSeuraavaksi vointiin jäävät helposti hän teki valtionhallinnon tiedostamatta. luessa hyvin vakaana. harjoittelun, ”Esimerkiksi Tanskassa gradun ja myöhemmin ”Haluan aina nostaa henkilöravintuntitöitä vanhassa esille sen, vaikka tolan tarjoaminen on Kansanterveyslaitoksessa. henkilöstöravintolan kilpailuvaltti ihmisiä käyttö on Suomessa Ennen nykyistä rekrytoitaessa, mutta tehtäväänsä Terveyden on todella yleistä, kaikilla täällä sitä ei ole ihan ja hyvinvoinnin ei ole ymmärretty. Kun ihminen laitoksella hän työskenteli mahdollisuutta. Keskimäärin siihen hakee uuteen muutaman 40–50 protyöpaikkaan, kysyykö vuoden Elintarvikevirastossa. senttia työssäkäyvistä hän, että ihmisistä syö henkimahdollisuus syödä terveellinenonko täällä ”Kiinnostavinta ja haastavinta löstöravintolassa”, Raulio ja maittasanoo vilkaisten on se, va lounas?”, tutkija kysyy. että kun kaikki ihmiset papereitaan. syövät, kaikilla on Hän muistuttaa, että siihen myös mielipide. Kiinnostava löydös on myös johdon Kauhean monella sekin, että esimerkki on tärkeä. alalta ei käydä niin laajaa ihmisten, jotka syövät keskustelua henkilöstöravinto”Se on tärkeä esimerkiksi julkisuudessa, somessa lassa lounaan, ruokavalio ja siinä oikeastaan mieleson keskimäärin missä sä, että jos buukataan vain”, Raulio sanoo. kokouksia lounasaikaan, lounastaukoa on vaikea noudattaa.” LOUNAAN SUORANAISTA

vaikutusta vireystilaan on vaikeampi tutkia, sillä kyseessä on yksilöllinen asia. ”Toisaalta, se on itsestään selvä asia. Ihminen nyt joka tapauksessa tarvitsee päivän mittaan sekä lepoa että ravintoa”, Raulio hymähtää.

VASTAAJIA OLI 2700, JOISTA

parempi kuin niiden, jotka eivät henkilöstöravintolaa käytä.

mutta Raulio muistuttaa perusasioista: ravitsemuksen perusteet eivät muutu juurikaan. Kokonaisuuden rinnalle tutkija nostaa esille yksilöllisyyden. ”Oikeanlainen ruokavalio on mahdollista koostaa monella tavalla. Jo uudesta ravintokolmiosta näkee, että on lukuisia mahdollisuuksia koostaa se siten, mikä itselle sopii. Jos joku ruoka-aine ei sovi, sen voi jättää pois ja korvata toisella. Keskiössä on yksilöllisyys: kenellekään ei yritetä pakkosyöttää tietynlaista mallia.”

100 SUOMALAISTA YRITYSTÄ.

sekä lepoa että ravintoa.

KEVÄÄLLÄ 2013 OLI NOIN

Ihminen tarvitsee päivän mittaan

64 % koki, että yksiköiden välisessä yhteistyössä on puutteita, ja puolet työntekijöistä oli sitä mieltä, että asiakkaita ei kuunnella tarpeeksi.

HYVÄÄ POTENTIAALI JA KEHITYSHALU

Alternative Storytelling

47%

364 publications par ticipated in the fi h The competition has icma – International been founded in 2010 Creative Media Award. and is organized and Research Forum, Germany. The competition by the International Editorial-Design aims to support the exchange of creative ideas at the international platform. Awards of Excellence are given in twentytwo employees newspapers categories: and employee magazines, company logos, corporate image brochures, annual design, magazines, customer reports, books, trade magazines, cover magazines B2B, customer and coverstory, typography, magazines B2C, photography, photo-report, visualization, alternative visual storytelling, storytelling, infographics, illustration, online and tablet apps.

47 % oli sitä mieltä, että heidän potentiaaliaan ei hyödynnetä riittävästi. 70 % haluaa kehittyä työssään. Käyttämätöntä potentiaalia ja tahtoa on paljon!

MUKANA TUTKIMUKSESSA

Fyysisen ja psyykkisen tauon lisäksi lounastauolla on sosiaalinen puoli: se että tapaa työkavereita myös epämuodollisemmassa tilanteessa. Tällä on merkitystä yleisen virkistymisen ja hyvinvoinnin kannalta. ”Toivoisin, että ihmiset ymmärtäisivät ja tiedostaisivat lounaan merkityksen – ja toisaalta, että työnantajat ymmärtäisivät sen, että kun työntekijöille tarjoaa hyvän mahdollisuuden syödä, sillä on oikeasti vaikutusta tulokseen asti.”

TILASTO —

YHDESSÄ OLEMME ENEMMÄN

Smartum Oy tarjosi 100:lle PK-yritykselle maksuttoman tutkimuksen selvittämään työntekijöidensä mielipiteitä omasta hyvinvoinnistaan, johtamisesta, organisaation vuorovaikutuksesta ja asiakaslähtöisyydestä. Jokainen yritys sai analyysiavaimen, jonka perusteella he pystyivät analysoimaan mitä heidän pitää tehdä, jotta hyvinvointitulokset paranisivat.

5 X PARANNUSEHDOTUS 1) Jokainen kohtaaminen on mahdollisuus synnyttää toisille merkityksellisyyden kokemus 2) Jokaisen vastuulla on arvostuksen, avoimuuden ja välittämisen kulttuurin rakentaminen

Carolin Anselmann Editor-in-Chief, Vodafone update Düsseldorf

Reinhard Sorger Creative Director, Publicis Erlangen

3) Otetaan vastuu omasta hyvinvoinnista ja onnellisuudesta 4) Tervehditään ja autetaan kollegaa, pyytämättäkin 5) Keskitytään toisten vahvuuksiin ja kohdellaan kaikkia tasapuolisesti

Christian Baun Logodesign.dk, Denmark

Katharina Meisel, Head of Branding & Publishing, Metro Group, Germany

Blasius Thätter Creative Director, Roland Berger Strategy Consultants Munich

Michael Adams Editor in Chief and Art Director, Beobachter Natur, Zürich

Meike Quentin General Manager Das Amt, Kiel

Birgit Leifhelm Designer Editorial Design, Coop Presse, Basel

Katharina Reitan, Journalist video. blogging. wording. training. Vienna

Eberhard Wolf Professor Visual Communication, AMD Munich

The certificate in DIN A3 format shows the publication that has won, the category and below are the signatures of each jury member.

Contest period: Submissions for the 8th ICMA had to be produced between September 1, 2016 and September 30, 2017.

Schedule: Main prizes: gold, silver and bronze The jury decides on the award of gold, silver and bronze awards. In rare cases there are also „Judges‘ Special Recognitions“. They are positioned between Bronze and the Awards of Excellence. Outstanding individual achievement: Award of Excellence In addition to the main prizes, there are „Awards of Excellence“ for outstanding individual achievements. These awards are also on the winner‘s list like the main prizes.

November 30: Announcement of the winners. On November 30, the list of winners will be published on the website www.creative-media-award.com. December: notification via email. All participants will be informed by e-mail about their result. January: Shipping of documents. At the end of January the certificates will be sent by e-mail.


The participants come from these countries: Traditionally, the ICMA is very well anchored in the German-speaking world. Many submissions to this independent competition come from Germany, Switzerland and Austria. Within Europe companies, agencies and designers from these countries have participated: Belgium, Luxembourg, the Netherlands, Denmark, the Faroe Islands, Iceland, Finland, Great Britain, Ireland, Italy, Slovakia, Romania, Spain, Poland, Ukraine and Greece. Submissions outside Europe came from, among others, Singapore, India, Brazil, Australia, New Zealand, Canada, the USA and Russia. Difference to other competitions The ICMA is attended by large agencies as well as design offices and individual designers. Also this year, some companies were awarded for their inhouse produced publications. Unlike other competitions, the ICMA has no nominations. There are ranks 1, 2 and 3 – so gold, silver and bronze. Awards of Excellence are awarded for outstanding individual achievements. Often there are photo reports, illustrations or the bookbinding processing, which are honored in this way. This overview also shows some examples of work that has received Awards of Excellence.


Statistics 376 publications from 27 countries participated in the 8th ICMA. The following awards were given:

8th ICMA 7th ICMA

6th ICMA 5th ICMA

4th ICMA 3th ICMA 2th ICMA 1th ICMA

Participants

376

419

411

364

389

226

214

194

Gold Awards

28

40

39

27

21

10

10

7

Silver Awards

39

41

45

25

25

11

9

5

Bronze Awards

26

31

31

22

16

12

7

7

as well as awards of excellence


Overview of selected works On the following pages an overview of the trends is given based on a few works. Other excellent projects will be presented on Facebook and other social media. Facebook: www.facebook.com/ICMA.international.corporate.media.award/ Part 4: Magazines The category for magazines is very international. This year‘s winners come from Singapore, Russia, Canada, Luxembourg, Spain and, of course, the German-speaking region.

EINFACH BESSER SPANISCH

9 / 2017

ECOS

ECOS

9 / 2017

9 / 2017

5/2017

9 — 17

EINFACH BESSER ENGLISCH

EINFACH BESSER FRANZÖSISCH

LEARN GERMAN ESTUDIAR ALEMÁN APPRENDRE L’ALLEMAND IMPARARE IL TEDESCO

9 — 17

9 — 17

9 — 17

SOCIAL MOBILITY The end of the American dream?

e tu? Wie italienisch sind Sie? (S. 36)

document4004350210146459428.indd 1

Doing business with the U.S.

10.08.17 15:02

PHONETIK

Wie die richtige Aussprache gelingt ARBEITSMARKT

?

Was Sie wissen müssen, bevor Sie sich selbstständig machen

CRISIS DE IDENTIDAD

Ser o sentirse español

ESPAÑA ES PARA MÍ...

Extranjeros que viven en España DE LA A A LA ZETA

Claves para entender a los españoles

document4339769036776671858.indd 1

?

AMUSANT

Paul Taylor, humoriste anglais en France : « What the fuck France? »

SOCIETY What does it mean to be British? • LANGUAGE A week with an English family • TRAVEL Colorado

Die Suche der Deutschen nach sich selbst

WAS IST FRANZÖSISCH

WAS IST

BRITISCH

?

SARCASTIQUE Deutschland € 7,90 CH sfr 13,00 A·E ·I ·L · SK: € 9,00

Fatta la legge trovato l’inganno.

?

NUESTRA ESENCIA

España en cuatro imágenes

Frédéric Beigbeder, la frivolité, l’élégance, le luxe, et le foie gras INSTRUCTIF Voitures en feu, bises et crème brûlée… plus de 50 caractéristiques bien françaises

07.08.17 15:24

Front pages: The Spotlight publishing house in Munich publishes language magazines. For all his titles a series cover was developed. The question is always: “What is ... Italian, American, German, etc.” The series is typographically varied: Each language gets its own typography. The white background signals purity and truth. In addition, a white title on the kiosk is more noticeable than a darker one.

SPOTLIGHT

schlitzohrigkeit

INTERVIEW

IDENTITÉ Was ist französisch? • SOCIÉTÉ Des futurs managers formés à l’armée • VOYAGE Vichy, petite cité thermale rafraîchissante

Italiani casa e chiesa?

WAS IST SPANISCH

Deutschland € 7,90 CH sfr 13,00 A·F ·I ·L ·SK € 9,00

Frömmigkeit

IDENTITÄT

¿QUÉ ES SER ESPAÑOL? • VIAJES Las islas del Sol y de la Luna en el lago Titicaca• MUNDO HISPANO Ni una menos

A report on a divided nation

Gli italiani e il fiuto per gli affari.

WAS IST DEUTSCH

Deutschland € 7,90 CH sfr 13,00 A·B ·E ·I ·L ·SK € 9,00

U.S. SPECIAL

intuition

Deutschland € 13,90 CH sfr 22,90 A·E ·I ·L · P (cont.) · SK: € 15,80

?

WAS IST AMERIKANISCH ?

Deutschland € 7,90 CH sfr 13,00 A · B · E · F · FIN · GR · I · L · P (cont) · SK · SLO: € 9,00 GB £ 9,50

WAS IST ITALIENISCH

Identität: Was ist deutsch? • Phonetik: Wie die richtige Aussprache gelingt • Selbstständigkeit: Was Sie wissen müssen • Wie geht es eigentlich dem Berufspolitiker?

INTERCULTURAL COMMUNICATION Was ist Amerikanisch?

5 — 17

Deutschland €7,90 CH sfr 13,00 A·E ·I ·L · SK: € 9,00

VIAGGI Le Marche • L’ITALIA A TAVOLA Pirlo, l’aperitivo dell‘estate • L’ITALIA IN DIRETTA Gli italiani e la Merkel • LINGUA Il discorso indiretto

EINFACH BESSER DEUTSCH

SEPTEMBER–OKTOBER 2017

9 / 2017

EINFACH BESSER BUSINESS-ENGLISCH

ADESSO

9 / 2017 ADESSO

EINFACH BESSER ITALIENISCH

9 — 17

Stormy weather ahead Is the UK breaking apart? The British at home A week with a real English family Essential Britain The nation from A to Z


ARCHIDUC 12

ARCHIDUC 12

ARCHIDUC 12

LA MAISON CONNECTÉE 092

BIENNALE DE VENISE 2016

ARCHIDUC 12

CONQUÉRIR DE NOUVEAUX TERRITOIRES Auteur

5 453000 010008

uccéder au très médiatique Rem Koolhaas et à son mot d’ordre « Fundamentals » pour mettre en œuvre la Biennale d’architecture de Venise n’était pas chose aisée. Le Chilien Alejandro Aravena, bien moins connu, a été choisi pour son travail en faveur des populations défavorisées dans son pays natal et son engagement pour ramener de l’équité dans les villes à travers son programme de maisons évolutives, d’équipements publics et d’actions sur les infrastructures. Les responsables de la Biennale ont d’ailleurs pris un risque limité puisque Alejandro Aravena a remporté cette année le prestigieux Pritzker Prize. Pour lui, « la 15e Exposition internationale d’architecture se doit d’être axée sur ces actions qui, par l’intelligence, l’intuition, ou les deux à la fois, sont capables d’échapper au statu quo, de surmonter les difficultés, sans céder à la résignation ou à l’amertume ». Voilà ce qu’il est important de montrer : les réussites qui méritent d’être racontées, les études de cas qui méritent d’être partagées et les endroits où l’architecture a déjà fait, continue de faire et fera la différence pour remporter ces combats et repousser ces frontières. Ainsi, « Reporting from the Front » (traduit en français par « Nouvelles du front ») veut montrer à un large public ce que signifie améliorer la qualité de vie de tous, dans des circonstances difficiles et face à des défis urgents. C’est aussi montrer ce qui peut être accompli pour essayer de conquérir de nouveaux territoires. Dans sa présentation de l’exposition, il insiste : « Il y a toujours des combats qui ont besoin d’être remportés et de nombreuses frontières qui ont besoin d’être repoussées dans le but d’améliorer la qualité de l’environnement bâti et, par conséquent, la qualité de vie des personnes. Toute tentative de transcender les impératifs commerciaux se heurte toujours à une forte résistance liée à l’inertie de la réalité. Mais, contrairement aux guerres dans lesquelles personne n’est réellement victorieux et où domine un sentiment généralisé de défaite, les lignes de front de l’environnement bâti peuvent avoir un air de vitalité, car l’architecture affronte la réalité de façon prospective. » À travers de nombreux exemples, l’exposition internationale attend de ces architectures de prouver qu’il est possible d’améliorer l’offre au lieu de se plaindre

Maison unifamiliale en Sicile par Giuseppina Grasso Cannizzo.

France Clarinval

74 C O N Q U É R I R D E N O U V E A U X T E R R I T O I R E S Une plongée au cœur du commissariat général de la Biennale

78 ET LA TRANSITION ? C’EST MAINTENANT ! Entretien avec les curators du pavillon luxembourgeois

I2 – PRINTEMPS 2016 8.00 EUROS

8 4 « M E T T R E E N VA L E U R L E S I D É E S É M E R G E N T E S » Le point de vue d’Andrea Rumpf, directrice du LUCA, sur l’exposition au pavillon luxembourgeois

Alejandro Aravena, commissaire de la 15e Exposition internationale d’architecture, a choisi « Reporting from

8 6 ZO O M S U R N O S V O I S I N S

the Front » pour thème de l’exposition internationale.

Découverte des pavillons nationaux français, belge et allemand

Il sera question de transcender les impératifs commerciaux et d’amélioration de la qualité de vie des gens.

GRAND SUJET

72

GRAND SUJET

73

74

GRAND SUJET

GRAND SUJET

75

12

ARCHIDUC 12

BIENNALE D’ARCHITECTURE DE VENISE 2016

BIENNALE D’ARCHITECTURE DE VENISE 2016

ARCHIDUC 12 ARCHIDUC 12

BIENNALE D’ARCHITECTURE DE VENISE 2016

ARCHIDUC 12

PAV I L L O N L U X E M B O U R G E O I S

ET LA TRANSITION ? Auteur

Céline Coubray

C’est sous le titre Tracing Transitions que le groupe composé de Claude Ballini, Serge Ecker, Daniel Grünkranz et Panajota Panotopoulou présente son projet dans le pavillon luxembourgeois à la 15e édition de la Biennale d’architecture de Venise. Nous avons rencontré les membres de ce groupe multidisciplinaire pour qu’ils nous en disent plus sur leur projet.

C’EST MAINTENANT ! Tracing Transitions est un titre un peu énigmatique. De quoi s’agit-il ? serge ecker Notre exposition traite de la question du logement au Grand-Duché, sujet qui est un des enjeux majeurs actuellement au Luxembourg. Aussi, nous avons souhaité présenter les initiatives qui sont en cours sur notre territoire pour essayer de trouver des solutions qui répondent à cette pénurie de logements et au manque d’habitats équitables et durables. Il s’agit de relever les projets qui œuvrent au changement, qui vont permettre cette « transition ». Pour nous, cette question est le « front » où il faut mener le combat. C’est notre réponse à la thématique générale de la biennale donnée par Alejandro Aravena : Reporting from the Front.

Les habitats vétustes peuvent être démolis et le terrain réutilisé pour accueillir un projet de logements solidaires et durables.

78

GRAND SUJET

Quelle est votre approche de cette thématique très vaste ? se Nous avons tout d’abord élaboré une base documentaire, notamment visuelle, qui nous permet d’avoir une GRAND SUJET

sorte d’inventaire de la situation réelle et actuelle. Nous avons aussi pointé plusieurs dysfonctionnements sur notre territoire, comme les difficultés rencontrées pour la mobilité ou la raréfaction de logements disponibles, alors qu’il y a beaucoup de maisons vides ou des friches industrielles qui sont des réserves de terrains. Ce travail nous a permis de mieux comprendre quels sont les points de blocage et de dresser une image contemporaine du Luxembourg aux visiteurs de Venise qui ne connaissent pas encore cet état des lieux, très différent de la façade Unesco ou d’une ville de banques. panajota panotopoulou Toutefois, notre approche n’est pas de souligner des choses négatives sur la situation au Luxembourg, mais bien de montrer les initiatives qui sont mises en place pour changer cette situation. Nous souhaitons relever les actions qui ont comme objectif de débloquer ce phénomène. Nous voulons comprendre qui fait quoi, d’où viennent les bonnes initiatives, quels sont

les rôles du gouvernement, de la société civile, du milieu académique. Le fait d’être un groupe pluridisciplinaire vous a aidé dans votre démarche ? se Le groupe que nous formons est hétérogène, car nous avons des profils variés et des parcours professionnels également différents. Panajota est architecte et théoricienne, comme l’est aussi Daniel. Claude est architecte et urbaniste. Pour ma part, je suis artiste plasticien et spécialisé dans les représentations digitales. pp Nos différents profils nous ont amenés à avoir une approche complémentaire de la thématique du logement tout en développant une perspective analytique de la situation au Grand-Duché. claude ballini Il faut savoir que je représente aussi un mouvement populaire qui s’est constitué pour créer une coopérative d’habitation au Luxembourg. Notre idée était de constituer un réseau social qui cherche et trouve des solutions pour soutenir les besoins en logements. Nous avons donc mis sur pied une coopérative, Ad-Hoc, qui existe maintenant depuis deux ans. Ce projet alternatif ne part pas d’une réflexion de construire un bâtiment, mais de la constitution d’un réseau social qui développe un projet architectural autour de ce projet social. Habituellement au Luxembourg, c’est le phénomène inverse qui se produit : on construit d’abord un bâtiment, puis on essaie ensuite de l’occuper et d’y insuffler une vie sociale. Ad-Hoc est une expérience qui permet de monter un projet complètement à l’inverse de ce qui se fait habituellement et d’en observer le résultat. Nous avons également organisé des conférences, ce qui a permis de lancer un débat public autour de l’habitat participatif. Au cours de ces deux dernières années, nous nous sommes entretenus avec des communes, des financiers et un cer tain nombre d’étapes ont pu être franchies. se Daniel Grünkranz apporte quant à lui un regard extérieur. Il est originaire de Vienne et n’a jamais vécu au Luxembourg. Il ne connaît le pays et sa situation que de son point de vue extérieur. Cette vision distanciée nous permet de nous remettre en question et aide à structurer notre pensée et nos propos. Vienne a par ailleurs une approche très différente de l’habitat qui est

DANIEL GRÜNKRANZ Architecte et théoricien Né en 1978 à Villach (Autriche) A fait ses études à l’University of Applied Arts, Vienna Vit et travaille à Vienne, Form Society www.formsociety.com

Les friches industrielles sont des réserves de terrains qui peuvent être réhabilitées et développées pour accueillir des programmes de logements.

De nombreux terrains sont encore en friche et pourraient être développés pour accueillir des logements.

CLAUDE BALLINI

PA N A J O TA PA N O T O P O U L O U

SERGE ECKER

On observe au Luxembourg et dans la Grande Région une sorte de cross-border gentrification.

Artiste et directeur créatif

Architecte et urbaniste

Architecte et théoricienne

Né en 1982 à Esch-sur-Alzette A fait ses études à l’École supérieure de réalisation audiovisuelle, Côte d’Azur, Nice Vit et travaille à Luxembourg, Grid Design www.grid-design.lu

Née en 1980 à Luxembourg A fait ses études à l’University of Applied Arts, Vienna Vit et travaille à Luxembourg, Form Society www.formsociety.com

Né en 1981 à Luxembourg A fait ses études à l’Architectural Association School of Architecture, London Vit et travaille à Luxembourg, BALLINIPITT architectes urbanistes www.ballinipitt.lu

N AT H A L I E C H R I S T M A N N , P H D À L’ U N I V E R S I T É D U LU X E M B O U R G

peut-être intéressante à mettre en comparaison avec le Luxembourg. se En effet, à Vienne il y a une grande tradition d’habitat social et des habitats gérés par des promoteurs publics tels l’État ou les communes. pp La situation à Vienne est opposée à celle du Luxembourg. On peut y trouver de nombreux exemples qui sont des « best practices » et qui montrent qu’il est possible de faire quelque chose d’innovant et qui fonctionne. La Ville de Vienne a toujours eu la volonté de soutenir et de contrôler la construction du logement, de maîtriser la situation. En agissant ainsi, elle ne laisse pas d’espace à la spéculation. Il est intéressant de relever qu’environ 40 % du logement à Vienne sont gérés par la Ville directement. Les coopératives d’habitation sont aussi très présentes et innovantes : on peut citer les projets « Bike-City » où les habitants doivent s’engager contractuellement à ne pas utiliser de voiture et ont accès en échange aux logements. cb Au Luxembourg, nous sommes dans une situation où les communes ont

encore beaucoup de terrains entre leurs mains, mais sont réticentes à les développer elles-mêmes ou selon le principe de la participation citoyenne. Pourtant, il pourrait être intéressant d’avoir d’autres types de porteurs de projets, des groupes qui seraient plus enracinés dans la société civile. Cela fait un peu défaut au Luxembourg. Quelle forme toutes vos recherches vont-elles prendre dans l’exposition ? se Ce sera une exposition avec plusieurs couches d’information. Nous réalisons une présentation du contexte qui sert de base, de support à la présentation des initiatives. À partir des photos que j’ai prises et qui captent des phénomènes spatiaux, nous faisons une numérisation qui est par la suite mise en volume. C’est une forme de captation numérique du réel, une archéologie urbaine montrée dans des photographies multidimensionnelles. Comme si nous digitalisions des morceaux du territoire que nous emmenons à Venise. Sur ces supports, nous présentons des données et des informa-

Photos : Serge Ecker, Boris Loder

LES ESPACES D’EXPOSITION 108

BIENNALE D’ARCHITECTURE DE VENISE 2016

S

BIENNALE BIENNALE D’ARCHITE D’ARCHITE CTURE CTURE DE DE VENISE VENISE 2016 2016

072

HSA 124

BIENNALE D’ARCHITECTURE DE VENISE 2016

E X P O S I T I O N I N T E R N AT I O N A L E

tions qui dressent un portrait du Luxembourg. La notion de fragment et de trace est importante dans notre projet. C’est aussi pour cela que nous la retrouvons dans le titre de l’exposition. Nous nous réapproprions des méthodes du tracé architectural et urbanistique pour le transposer dans un mode de présentation propre à l’exposition. cb L’installation de l’exposition servira de canevas pour présenter les nouveaux concepts et les nouvelles approches qui se manifestent au Luxembourg. pp Pour dresser ce portrait-robot de notre réalité, nous avons réalisé un certain nombre d’interviews de différents acteurs impliqués dans cette thématique. Nous analysons ces interviews et en retirons les idées les plus fortes que nous présentons dans l’exposition. Il en ressort un réseau de personnes qui soutiennent ces différentes initiatives. Les projets ne sont pas mis en concurrence les uns visà-vis des autres, mais présentés à travers leurs éléments forts qui deviennent des réponses potentielles aux questions formulées sur la thématique du logement.

Quelles sont les analyses auxquelles vous êtes arrivés jusqu’à présent ? se La situation présente un dysfonctionnement certain et est assez complexe. Nous avons un problème avec la mobilité d’un côté, avec un réseau routier saturé. Par ailleurs, le pays grandit sans avoir véritablement de plan de développement. Nous avons aussi des cités-dortoirs, des personnes qui viennent de loin pour travailler au Luxembourg, d’autres qui travaillent ici, mais qui ne peuvent pas se payer un logement, des nouveaux pauvres. Nous avons relevé un phénomène de colonisation des régions autour du Luxembourg, ce qui fait monter les prix de l’immobilier sur ces territoires, ce qui n’arrange pas du tout les personnes qui ont toujours vécu là… Car il faut bien se rendre compte que notre point de départ est le Luxembourg, mais que la situation impose qu’on dépasse nos frontières et qu’on s’intéresse aussi à la Grande Région. cb Le Luxembourg doit faire face à une croissance économique accentuée et à un solde migratoire important. Nous voulons montrer que des actions sont

possibles et ont lieu. Des initiatives citoyennes viennent combler des manques de solutions de la part du gouvernement. Les citoyens trouvent des solutions eux-mêmes et apportent un nouvel éclairage sur la situation. Ce sont ces réponses innovantes que nous montrons. Il s’agit avant tout de lancer le débat, d’identifier les enjeux communs et toutes les répercussions liées au logement. Cette plateforme doit servir à tous les acteurs qui souhaitent s’engager dans l’amélioration de la qualité de l’environnement bâti et de la qualité de vie au Luxembourg. Quels sont les profils des personnes que vous avez interviewées ? pp Il s’agit de simples citoyens, des demandeurs de logements, des familles, mais aussi des politiciens, des personnes qui sont engagées dans des ONG, qui portent des initiatives privées, des universitaires… La question des réfugiés n’est évidemment pas écartée. cb Nous nous intéressons aux porteurs de projets qui trouvent des solu-

79 80

GRAND SUJET

GRAND SUJET

81

Category magazines: “Archiduc” is published twice a year in Luxembourg. The cover shown here has the Architecture Biennale in Venice as cover story. The jury praises the excellent overall concept, the choice of paper, the title design and layout. Design: Maison Moderne, Luxembourg.


Esse

Esse

Les bibliothèques participatives et leur possible perturbation

Anja Bock

ESSE.89 1.2017 BIBL.LIBR DOS.FEA.01 6–17 BOC.ANJ 4586.12

Arts + Opinions

89

Les bibliothèques sont en train de devenir des destinations de loisirs et des points d’accès sans fil. Loin de l’image rigide et poussiéreuse que l’on s’en fait, elles sont désormais des « zones » où l’on « se connecte » – à des fournisseurs d’information axée sur l’expérience, des publications numériques et des médias sociaux, ainsi qu’à une gamme de plus en plus étendue de logiciels conçus précisément pour mieux rejoindre la communauté. Les termes « client » et « usager » ne semblent ni l’un ni l’autre convenir pour décrire leur clientèle, qui est tout aussi susceptible de clavarder ou de naviguer que de lire ou de faire des recherches. Le terme « visiteur » est peutêtre plus approprié. Il met l’accent sur la circulation dans l’espace de la bibliothèque, qui n’est plus (et n’a jamais été) un simple contenant de libre échange de livres, mais plutôt une sorte de machine permettant à chacun de définir son identité.

Bibliothèque Library UTS Library Retrieval System, 2015. Photo : Jackson Mann, permission de | courtesy of UTS Library

9 — Feature

Avant d’énumérer les bienfaits de ce changement de paradigme, faisons un bref (et nostalgique) recensement des pertes encourues : la perte des catalogues sur fiches, des chaises droites en bois et des « bibliothécaires sexy » ; du bonheur de f lâner entre des rayons mal éclairés et de découvrir que le livre voisin de celui qu’on cherchait est vraiment celui dont on avait besoin ; du sentiment d’humilité éprouvé lorsque la pile de livres sur notre pupitre est plus haute et plus lourde qu’on ne l’est soi-même (sans compter tout le poids du savoir contenu dans ces livres) ; de patauger dans de longs essais au lieu de cliquer sur de courts résumés numérisés facilement assimilables, et peutêtre la plus importante, la perte des ouvrages imprimés, qui disparaissent progressivement dans les entrailles des nouvelles bibliothèques hypermodernes, pour ne plus être accessibles que par l’entremise de membres du personnel ou de robots. Mais ne soyons pas trop sentimental, for the times, they are a-changin’ Come writers and critics Who prophesize with your pen And keep your eyes wide The chance won’t come again And don’t speak too soon For the wheel’s still in spin And there’s no tellin’ who That it’s namin’ For the loser now Will be later to win For the times they are a-changin’1

Et c’est une bonne chose. On imagine Bob Dylan avec Martha Stewart. Cette rencontre hypothétique n’est pas si absurde quand on pense aux beaux discours sur l’égalité d’accès et la justice sociale souvent associée aux bibliothèques. Mais l’« imaginaire spatial » attribué aux bibliothèques est bien loin de leur « réalité spatiale ». Tout comme la conversion des collections royales en musées publics au 19 e siècle a symbolisé la chute de l’ancien régime et la transmission du pouvoir au peuple, les bibliothèques ont symbolisé la démocratie dès leur création. Cependant, les bibliothèques comme les musées étaient souvent abrités dans des bâtiments impressionnants qui reflétaient l’autorité des instances du pouvoir et, dans les faits, seul un faible pourcentage de la population les fréquentait. Ce n’est qu’au cours des dernières décennies que ces lieux ont commencé à perdre leur aura de prestige et de pouvoir. La récente attribution du prix Nobel de littérature à Bob Dylan est un bien étrange présage de la bibliothèque du 21e siècle : l’esprit de rébellion et de dissidence associé au poète est désormais formaté, catalogué et rangé dans des étagères, et l’opposition politique des années 1960, habilement transformée pour séduire le grand public. Les temps ont effectivement changé, mais la question demeure : un réel

1 — Bob Dylan, « The Times They Are A-Changin’ », paroles de la chanson, 1963, <bit.ly/1UWrYLC>.

10 — Dossier

Library

Zsófia Bene and Olindo Caso

ESSE.89 1.2017 BIBL.LIBR DOS.FEA.02 18–27 BEN.ZSÓ— CAS.OLI 3403.6

In its contemporary form, the library is an ever-changing “platform,”1 a “social infrastructure”2 that supports people, communities, and self-directed creativity from the bottom up. In their physical form, library collections are becoming less of a determining factor in the library’s value. However these collections still house materials that feed individual explorations, both as content and as objects. The contemporary public library’s mission includes four typical areas: learning space (explore), inspiration space (excite), meeting space (participate), and performative space (create).3 The performative area has been booming in the last decade in response to the rise of the “maker movement” (including makerspaces and fab labs), a phenomenon encapsulated within the broader socio-economic turn toward a culture-embedded economy centred on design and creativity.4

Accordingly, knowledge consumers become at the same time knowledge producers (“prosumers”), who are increasingly finding the public library to be an ideal environment for their creations. Notably, this is not limited to high technologies and digital literacy alone. Although it is fundamental to the process of making accessible to many a range of (almost professional) apps for inventing, managing, and exploiting, it also applies to handcrafting, reading, writing, painting, and playing music. The valence of contemporary libraries as performative spaces also lies in their enabling the convergence of a diversity of expressive tools, encouraging experimentation and “hybridization” across different forms of creativity, producing new personal content that can be shared with the community.5 Nevertheless, the commonly held idea of the public library is still closely associated with its image as a repository for books and documents. This is not surprising, as libraries have accumulated (and continue to store) billions of documents, apparently ensuring that no written contribution ever made to culture and

Just like producers of culture, libraries always relate to the changing notion of “worth” in the prevailing socio-political environment.

1 — Richard David Lankes, Expect More: Demanding Better Libraries for Today’s Complex World (Jamesville: Riland Press, 2012). 2 — Shannon Mattern, “Library as Infrastructure,” Places Journal (June 2014), accessed August 23, 2016, https://placesjournal.org/article/library-as-infrastructure/. 3 — Henrik Jochumsen, Casper Hvenegaard Rasmussen, and Dorte Skot-Hansen, “The Four Spaces — A New Model for the Public Library,” New Library World 113, no. 11/12 (2012): 586 — 97. 4 — Scott Lash and John Urry, Economies of Signs and Space (London: Sage, 1994); Pier Luigi Sacco, “Culture 3.0: A New Perspective for the EU 2014 — 2020 Structural Funds Programming,” EENC — European Expert Network on Culture (Brussels: European Commission, 2011), accessed August 23, 2016, http://www.eenc.info/ eencdocs/papers-2/culture-3-0- % E2 % 80 % 93-a-new-perspective-for-the-eu2014-2020-structural-funds-programming; George Ritzer, Paul Dean, and Nathan Jurgenson, “The Coming of the Age of the Prosumer,” American Behavioral Scientist 56, no. 4 (2012): 379 — 98.

Blinken OSA Archivum Concrete Exhibition, 2008,

5 — Lawrence Lessig, Remix: Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy (London: Bloomsbury, 2008).

détail | detail. Photo : © Márta Rácz

21 — Feature

à la fois intime et imprévisible. Comme l’a souligné une critique : « La curiosité intellectuelle sans borne d’Eyland s’est exprimée par une bibliophilie artistique qui traite le livre non seulement comme une source d’information, mais également comme un objet doté d’une apparence, d’une texture et même d’une odeur qui lui sont propres. Le travail d’Eyland glorifie l’érotisme des idées et bouscule les stéréotypes culturels selon lesquels les bibliothèques sont de stériles centres d’information contrôlée et règlementée où l’on chuchote. Pour Eyland, les bibliothèques sont des lieux de chaos et d’entropie, où émergent des désirs urgents et singuliers, des penchants excentriques et toutes sortes d’échanges de connaissances fortuits et féconds5. » Dans la nouvelle bibliothèque centrale de Halifax, ces « fortuites » rencontres intimes font maintenant l’objet d’une exposition officielle : cinq-mille petits tableaux de la taille d’une fiche sont installés en permanence sur les murs (Library Cards, 2014), dans le cadre du programme provincial d’intégration des arts à l’architecture. Le bâtiment, qui abrite quelques cafés et un espace destiné aux passants qui désirent s’arrêter, est devenu un pôle social dynamique du centre-ville et réussit à attirer un public qui, auparavant, n’aurait pas fréquenté une bibliothèque. Dans ce contexte, la pratique conceptuelle d’Eyland ne peut plus être considérée comme une intervention ; l’artiste fait maintenant partie des nombreux participants qui sont invités à fréquenter le nouvel espace aux côtés de ses nouveaux visiteurs. La discrète sensualité des fiches dissimulées par Eyland est l’une des pertes occasionnées par le passage des bibliothèques aux systèmes de rangement et de récupération automatisés et dissimulés. L’intervention d’Elisa Lee et d’Adam Hinshaw à la bibliothèque de l’Université de technologie de Sydney (UTS) apporte

2 — Jennifer Tobias, « Messing with MoMA: Critical Interventions at the Museum of Modern Art, 1939–Now », 26 mai 2016, <http://post.at.moma.org/>. 3 — Bibliothèque de l’Université NSCAD, 1981 ; Bibliothèque Raymond Fogelman, 1997-2005 ; Bibliothèque et Archives du Musée des beauxarts du Canada, 2013.

Cliff Eyland  Library Cards, 2014, détail | detail. Photo : Steve Farmer, permission de l’artiste | courtesy of the artist

4 — Cliff Eyland, entretien avec l’auteure, novembre 2016.

 Library Cards, Halifax Library, 2014. 5 — Alison Gillmor, « Cliff Eyland », Border Crossings, vol. 34, nº 2 (mai 2015), p. 90-91.

Photo : Steve Farmer, permission de l’artiste | courtesy of the artist

11 — Feature

Bibliothèque

Esse

Esse

The Library and the Reconstruction of Discarded History

pouvoir est-il vraiment passé des mains des « gagnants » à celles des « perdants » ? Dans le domaine des arts visuels, l’institutionnalisation des pratiques critiques suscite encore beaucoup de réserve, comme la disparition de la distinction entre les arts majeurs et les arts mineurs. Toutefois, non seulement la compromission et la complicité sont devenues nécessaires à l’artiste en quête de visibilité et de succès (financier et culturel), mais l’expression d’une critique depuis une position extérieure est aujourd’hui considérée comme suspecte. Les pratiques axées sur la « critique institutionnelle » constituent désormais un genre dans le monde de l’art, et non pas extrinsèque à ce dernier. Comme le demande Jennifer Tobias, du MoMA : « En quoi consiste la “perturbation” dans un musée pleinement participatif ? Comment la conception actuelle du rôle social des musées d’art change-t-elle le rapport entre participant et observateur, entre action complice et action critique, entre ce qui peut et ce qui ne peut pas être perturbé2 ? » Le nombre croissant de programmes d’artistes en résidence dans des bibliothèques (y compris depuis peu la Stuart Hall Library, à Londres, et la bibliothèque Osler de l’Université McGill) témoigne de l’ouverture de ces institutions quant à une forme de perturbation, et pose les mêmes questions : dans la nouvelle bibliothèque « participative », en quoi consiste la participation ? Est-il possible d’intervenir dans le fonctionnement des bibliothèques autrement que sur le plan symbolique ? L’artiste Cliff Eyland provoque des « perturbations » dans diverses bibliothèques depuis le début des années 1980, soit bien avant que celles-ci ne commencent à numériser leurs fonds, en insérant des dessins de la taille de fiches standards dans les catalogues sur fiches et dans les livres sur les rayons3. Aucune directive n’était donnée aux personnes qui, par hasard, découvraient un dessin ; elles pouvaient le garder, le laisser là où elles l’avaient trouvé, le déplacer ou encore l’apporter dans une autre bibliothèque. En 1997, Eyland a été invité à mener son projet File Card Works Hidden in Books à la bibliothèque Raymond Fogelman de la New School University, à New York. Toutefois, en 2005, un nouveau bibliothécaire lui a demandé d’interrompre son intervention, sous prétexte que la bibliothèque devait payer des gens pour retirer des livres ce que des gens comme lui y introduisaient 4. De fait, tout comme les annotations indésirables d’un étudiant las ou distrait, les dessins d’Eyland annotent les livres dans lesquels ils sont insérés et parlent à tous ceux qui les découvrent de façon

Esse

Library

22 — Dossier

Library

Esse

civilization is going to disappear. Libraries therefore must select which of these documents to make available to the public according to their current significance. By making such selections, libraries strongly contribute to the continuing construction and reconstruction of cultural memory by influencing the social playing field. Consciously or unconsciously, these choices shape the collective Bindung that strives for cultural homogeneity under the guise of politically correct objective autonomy. The scope and mechanisms of a library’s mission and programming cannot be dissociated from the current ideological context. Just like producers of culture, libraries always relate to the changing notion of “worth” in the prevailing socio-political environment. This tension within the contemporary library — at once a seminal place aiming to free individual and communal aspirations and an agency for subtle conditioning, these repositories with a pathological meaning 6 — provides fertile ground for artistic investigations reflecting upon what has not been selected, such as narratives told from a new perspective or deconstructions of official representations of culture.7 Post-socialist Hungary can serve here as an example. What happens if the current political power does not wish to process conflicting parts of history, or when once-essential documents suddenly are not taken out anymore? Whereas in the former Eastern Bloc it was impossible to read critiques of the Soviet regime, nowadays — twenty-seven years after the change of political system — Soviet “bestsellers” are gathering dust in most Hungarian libraries. The political shift has meant a cultural rupture with the Soviet models. In this process the Hungarian libraries can be seen as displays of the changing official knowledge (the notion of “worth” in the prevailing socio-political environment) and as displays of identity transitions toward the postsocialist Hungary. The shift from state socialism to capitalism began rapidly in Hungary, and yet it is not even close to being completed. It is still hard to say how Hungarian society relates to the socialist era; it takes time for a society to digest such big changes. In fact, personal and collective memories endure despite demolition of Soviet era statues and changes to street names.8 The contemporary library as performative environment facilitates collaborations among artists, historians, architects, and communities that revisit its collections from multiple angles. The case of the Vera and Donald Blinken Open Society Archives (OSA Archivum) is interesting in this regard. OSA Archivum is a library, archive, and research centre in Hungary that preserves Eastern Bloc history and plays an essential role in presenting layered narratives of the recent past. Although it functions as one of the world’s largest repositories of Cold War, Radio Free Europe, and samizdat9 holdings, OSA Archivum also maintains major international documentation on human rights movements and serious human rights violations. OSA Archivum is part of the Open Society Foundations and, as

Bibliothèque

such, part of the Central European University (CEU) complex. Together with the CEU, it curates and organizes numerous free public programs, including exhibitions in its central gallery in Budapest (Galeria Centralis), academic conferences, seminars, and performances. Even though the library is engaged principally with granting open access to essential documents of the former socio-political system, it lies outside of the Hungarian government’s institutional system. Because it is a privately funded institute, it is independent of the ever-changing political milieu and cultural policies. As a shelter for documents that have been marginalized because of their content or social background, OSA Archivum collects and reorganizes historical records for preservation, classification, collection, and sharing — including unread books. Dead Library (2012) was one of the most impressive projects of the series in OSA Archivum’s performance space in Galeria Centralis. Jointly with the ELTE University Library, five thousand books that had not been borrowed since 1989 were selected. These books had been published in Hungary between 1945 and 1989, but nobody had read them at the university library for twenty-three years or more. What is the value of such a discarded collection? During the exhibition, visitors saw an installation that staged a typical image of a local library. “The 300-square-meter space is dominated by bookshelves, on which the books are arranged in the standard thematic order

6 — Here I use “pathological” in the same way that Aldo Rossi does in L’Architectura della Citta (Milan: Cittá Studi Edizioni, 1966). Rossi distinguishes between monuments having an active significance for the city for they still house an urban program, and monuments without an active program but that are still essential to the city (for example the Alhambra in Granada). He defines the latter as “pathological” to the city. Similarly, the collections are “pathological” to the library: the collective imaginary cannot think of a library without thinking of books, while the library is not just books (passive) but knowledge (active) — including a variety of possibilities. 7 — For example, Little Warsaw, a Hungarian artist collective, organized almost a hundred statuettes and figurines borrowed from Hungarian public collections into an imagined battlefield for the exhibition The Battle of Inner Truth at Trafo Gallery, Budapest. Creating new relationships through the displacement of these little icons raises essential questions regarding the representation of collective history: how is historical identity constructed? How do these masculine military objects transform thinking about heavily gendered narratives of history? 8 — David Clarke, “Communism and Memory Politics in the European Union,” Central Europe Journal 12, no. 1 (2014): 109 — 10. 9 — Samizdat was a form of self-published censored texts, passed among trusted friends in the Soviet bloc. Possessing and copying censored materials was strictly forbidden, and harsh punishment was meted out to those who were caught.

Blinken OSA Archivum Concrete Exhibition, vue d’installation | installation view, Galeria Centralis, Budapest, 2008. Photo : © Márta Rácz

23 — Feature

Library

Category magazines: „esse arts + opinions“ is published in Montreal, Canada. The journal is bilingual and deals with contemporary art. The jury said: Minimalist consistent design. Unpretentious layout. Publisher: esse arts + opinions


uz und ¶uer

Q M a g a z i n

�uerfeldein

�uerschnitt

Q-Magazin

uerschnitt

�uetzal

der

durch den Inhalt

No. 1

Facetten eines faszinierenden Buchstabens

Vogel der Götter

3 Quo vadis – Editorial

74 Wissen & Kreativität rund ums Q

6 Pflanzen & Tiere mit Q

76 Qrze Geschichte der Schrift

8 Quitte

80 Pop-up 1

12 Quecke 16 Quetzal

82 Q-Initialen

20 Quendel

90 Pop-up 2

Metallisch grün glänzend, kontrapunktisch dazu ein leuchtend roter Bauch, eine Schwanzfeder, die ihn beim Flug wie ein Kometenschweif begleitet: Der Quetzal ist überirdisch schön. Nicht von ungefähr wird er in Mittelamerika noch heute vielerorts als Vogel der Götter verehrt.

92 Quark oder Wahrheit – Quiz

24 Qualle

96 Quergelesen – Rezensionen 98 Q-Gedicht 100 Pop-up 3

102 Quietschvergnügt: Grundschulkinder gestalten das Q

38 Q-Fragen an 40 Rudolf Paulus Gorbach 42 Roland Stieger 43 Bertram Schmidt-Friderichs 44 Bettina Schulz 46 Kurt Dornig 48 Boris Kochan 50 Thilo von Debschitz 52 Tanja Jetzinger-Kössler

110 Rezepte mit Q

54 Interessantes & Skurriles zum Q

112 Quitten-Kürbis-Salat

56 Quicklebendig – Netzfundstücke mit Esprit

114 Quinoa-Kürbis-Suppe mit Spinat

58 Wildweit – Q in Landschaften

116 Gefüllte Tomaten mit Quinoa

64 Q in Stadt, Land, Fluss 66

118 Quiche

KonQrrenz – Magazine mit Q

120 Quittengelee

68 Quartette – eine Spielwiese 70 Qnterbunt – Verwendungen von Q

122

No. 1

4

Q my

Quod erat demonstrandum – Quellen und Impressum

5

16

17

�uestions

Quer-Erinnerungen

ch zum uadrat ?

Subcategories A special feature of the ICMA are subcategories: concept, front pages, cover and coverstory, photography, photo reportage, etc. Through these journalistic categories, the jury has the opportunity to award individual parts of publications. Here some examples:

uestions

&

Menschen, die mich als Gestalterin beeinflusst und inspiriert haben, gibt es etliche. Einige davon habe ich gefragt, was sie mit dem Buchstaben Q verbinden. Das Ergebnis: eine sehr subjektive Zusammenschau . . .

some

Answers

  Seite 79

Rudolf Paulus Gorbach / Roland Stieger / Bertram Schmidt-Friderichs / Bettina Schulz / Kurt Dornig / Boris Kochan / Thilo von Debschitz / Tanja Jetzinger-Kössler

39

40

an das Q Ein eigenartiger Buchstabe. Als Kind zweifelte ich daran, ob das Q überhaupt ein richtiger Buchstabe ist oder nur ein Plapperzeichen. Doch geheimnisvoll klang Quecksilber. Im Gegensatz dazu war Quatsch-machen toll und ziemlich normal. Die Erwachsenen erzählten von Quax, dem Bruchpiloten, was ich ahnungslos passend fand. Irgendwann sah ich in der Druckerei, in der mein Vater arbeitete, einen großen Holzbuchstaben Q. Der sah sehr ernsthaft aus, bedeutete wohl etwas. In meiner Jugendzeit lernte ich ein Mädchen kennen, deren Nachname mit Q begann. Das klang für mich ziemlich exklusiv (aber daraus wurde nichts). In der Lehre in der Setzerei breitete sich das typografische Leben des Q auch bei mir aus. Klassische Bleisatzblätter von Monotype mit wunderschönen Qs brachten mich zum Staunen. Und besonders jene mit extrem langem Rüssel. Später als Gestalter fand ich das Q manchmal sogar störend. Doch das kleine q war unauffällig, auf keinen Fall verhielt es sich gestört. Gleichzeitig waren das Q und das q im Setzkasten etwas weiter entfernt, aber trotzdem gut im Blickfeld. Statt in Ehrfurcht vor dem schönen Zeichen zu versinken, erinnere ich mich lieber an Ereignisse mit dem Q. QuarkExpress war einmal ein leuchtender Stern, begann uns aber später zu ärgern. Das Quadrat verliert als Buchformat sehr schnell seine Attraktivität, weil es zu breit wirkt. Die Schrift Quadraat ist eine sehr schöne Alternative. Ihre Qualität der Lesbarkeit schätze ich sehr. Von Johann Joachim Quantz stammen wunderschöne Duos für zwei Querflöten. Und anhand der Qualität von Streichquartetten schätze ich auch das 19. Jahrhundert. Die Quinte als fünfte Stufe im Quintenzirkel mag ich im Klang. Als ich in Italien einmal eine Quästur besuchte, war ich erstaunt, daß ich nicht ausgequetscht wurde. Zwei schöne Wörter fand ich in Nabil Osmans »Lexikon untergegangener Wörter«: Quarre, was Schreihals und Plagegeist bedeutet und Quehle, was ein schmales Tuch aus Leinen bezeichnet. Auf psychogenetische Quellen stieß ich in Alfred Kallirs »Sign und Design«, der die Formen des Zeichens vom frühsemitischen bis zu den lateinischen Großbuchstaben beschreibt. Ziemlich unangenehme Wörter finden sich demnach in englischen Wörterbüchern: »quip (Stichelei), quit (aufhören), quinsy (Halsentzündung), quasi (zermalmen), quench (auslöschen), quell (unterdrücken), quibble (herumkritteln), quick (Marotte), quandary (Dilemma), qualm (Bedenken)«. In vielen »Q-Begriffen … herrscht das Element der Ungewissheit vor. Im lateinischen quasi wird das ziemlich klar …«. Aber es gibt auch den Begriff der Queen, dabei weist Kallir auf die Verwandtschaft mit quean (Hure) hin. Und noch viel mehr absurde Dinge finden sich in diesem Beitrag über den Buchstaben Q. Wo bleibt das Positive? ¶

Graduale (liturgisches Buch) aus dem 15. Jhd., gedruckt vermutlich in Südfrankreich. Handverzierte Initiale »Q«, S. 225. Dieses Buch ist über einen halben Meter hoch und das zweitschwerste in der Bibliothek der University St Andrews in Schottland (msM2148.G7). https://standrewsrarebooks.wordpress.com). 

Rudolf Paulus Gorbach Ausbildung zum Buchdrucker; Drucktechnik- und Typografiestudium. Arbeit als Hersteller und Herstellungsleiter in verschiedenen Verlagen. Seit 1971 eigenes Herstellungsbüro für Gestaltung und Realisierung. Seit 1990 Anbieter des » Jahreskurs Typografie« (heute »Typografie intensiv«). Von 1996 bis 2007 Erster Vorsitzender der Typographischen Gesellschaft München

Rund 15 Jahre ist es wohl her. Ich verantwortete das lexikalische Programm in einem großen medizinischen Fachverlag und suchte jemanden für die Gestaltung eines neuen Buches. Ein Kollege empfahl mir Rudolf Paulus Gorbach. Aus dem gemeinsamen Projekt wurde zwar nichts, aber er erzählte mir von seinem – damals noch sehr jungen – Jahreskurs Typografie. Er musste meine Begeisterung für Gestaltung und Buchstaben gespürt haben, noch bevor mir diese selbst so richtig klar war. Mein Chef wollte von solch einer Weiterbildung nichts wissen, zu weit entfernt waren deren Inhalte von meinem Tagesgeschäft. Sie landete auf meiner »Dinge-die-ich-irgendwann-noch-machen-muss «-Liste, die schon damals sehr lang war (und über die Jahre auch nicht kürzer wurde). Immer wieder stand dieser Punkt recht weit oben – meist dann, wenn die neue Kursankündigung im Briefkasten lag. Doch ebenso regelmäßig rutschte er wieder nach unten – u. a. wegen eines Kindes, eines Umzugs von München an den Bodensee und eines Intermedia-Studiums. Anfang 2015 fasste ich mir dann ein Herz und meldete mich verbindlich an. Und nun ist dieser Punkt auf meiner Liste abgehakt, nicht ohne vorher zahlreiche neue zu triggern. Es waren zwei intensive Jahre: voll gepackt mit Informationen und Arbeit, spannend und oft auch sehr berührend. Ich bin sehr froh – über Rudolf Paulus Gorbachs Beitrag sowohl zu meinem Leben als auch zu meinem Magazin.¶ PS: Wo das Positive bleibt? Ganz klar: Menschen zu kennen, die das eigene Leben trotz vieler Umwege und Abzweigungen kontinuierlich und wertschätzend begleiten !   www. gorbach-gestaltung .de

41

Category concept: The „Q-Magazin“ was created as a thesis within the framework of a two-year training program. The idea: To develop a magazine that puts only a single letter in the center. The jury says: Exceptionally courageous, creative and surprising production. Excellent in idea, implementation and paper selection. Concept and design: Dagmar Reiche, designreiche.de


3 17

ThemenLändle: Honig Honig ist süß, gesund und in der Antike galt er gar als Speise der Götter. Seine Produzentinnen sind unverzichtbar für unser Ökosystem. Sie selbst zu halten, ist gar nicht schwer – sagt Michaela von Stetten. Sie hat ihren Traum verwirklicht und ist jetzt stolze Besitzerin von sieben Stadt-Bienen-Völkern.

3 / 2017 Mai Juni 4,80 EUR

A

ls ob sie einen Motor gestartet hätte, ertönt ein lautes Brummen, wenn Michaela von Stetten den Deckel des Bienenstocks hebt. Wild umschwirren die Tiere den Eindringling. „Das sind unsere Agro-Bienen, die machen immer so einen Aufstand“, sagt die Hobbyimkerin scherzhaft. Verständlich, wenn da jemand kommt, der dem Volk ans Futter will. Dabei will Michaela von Stetten dieses Mal nur nachsehen, ob alles klar ist im Bienenstaat. Kaum ist der Deckel wieder zu, legt sich die Unruhe in kurzer Zeit und emsig wie immer gehen die Bienen ihrer gewohnten Arbeit nach.

Die Königin im Garten

Auf Genießerpfaden

Schwarzwaldwandern auf neuen Wegen

Uffertbrut und Hisgier

So ländlich diese Szene klingt – dieser Bienenstock steht nicht auf einer grünen Wiese, sondern auf dem Dach einer Garage in Zazenhausen, einem Vorort am nördlichen Rand Stuttgarts. „Stadtbienen geht es interessanterweise oft besser als den Landbienen“, berichtet Michaela von Stetten. „Hier in der Stadt finden die Bienen ihre Blüten in Gärten, Parks oder auf Friedhöfen, die Pflanzen sind hier kaum mit Spritzoder Düngemitteln behandelt.“ So gedeihen die Tiere prächtig und bringen einen guten Ertrag. „Schon immer haben mich Bienen fasziniert“, erzählt die noch junge Hobbyimkerin. Viele Jahre lag sie ihrer Familie und ihren Freunden in den Ohren, ihr Traum sei es, einmal selbst Bienenvölker zu halten; bis vor drei Jahren ihr Mann Oscar schon leicht genervt sagte: „Dann red nicht immer nur, sondern mach!“ Da meldete sie sich zum Imkerkurs beim Bienenzuchtverein Ludwigsburg an. Hier bekam sie theoretischen Unterricht und lernte bei ihrem zugeteilten Paten ein halbes Jahr lang die Praxis. Mit dem Kurs erwarb sie auch gleich ihr erstes Volk, und schon konnte es losgehen.

Zwei weitere kamen schnell dazu – gut so, erinnert sich der mitimkernde Gatte, denn aller Anfang ist schwer. „Als Anfänger brauchst du mindestens drei Völker“, erklärt Oscar von Stetten aus eigener Erfahrung: „Eins geht ein, eins brauchst du zum Experimentieren und das dritte überlebt.“

in der Nachbarschaft über die neuen gold-schwarzen Mitbewohner. Teilweise haben sie einfach Angst vor Stichen. „Die ist aber unbegründet“, sagt Michaela von Stetten. „Bienen interessieren sich gar nicht groß für uns. Die haben nur ihre Blumen und den Honig im Sinn. Wenn Stiche auftreten, war es meistens keine Biene.“

Nur im Verteidigungsfall Heute haben von Stettens sieben Völker. Die stehen teils auf dem Garagendach, teils auf einer gepachteten Wiese rund einen Kilometer außerhalb des Ortes. Natürlich hilft die ganze Familie mit. Oscar sowieso; der Zahnarzt findet dabei seinen Ausgleich, weil er bei der Arbeit mit den Bienen wunderbar entspannen kann. Die beiden Söhne Valentin und Constantin, sechs und dreizehn Jahre alt, trauen sich ebenfalls ran, auch wenn Constantin nach seinem ersten Stich kurzfristig schon mal die Lust verloren hatte. Für die Jungs sind die Bienen so etwas wie lieb gewonnene „Haustiere“ geworden, die Drohnen bekommen sogar hin und wieder Streicheleinheiten. Die haben ja keinen Stachel. Trotzdem freuen sich nicht alle

Damit spielt sie auf die Wespen an, die das friedliche Image der Biene belasten. Offenbar können viele Menschen Bienen und Wespen nicht unterscheiden. Wespen sind, im Gegensatz zu Bienen, keine Vegetarier und nutzen ihren Stachel nicht nur zur Verteidigung, sondern auch zum Beutefang. Deshalb kommt ihr Stachel auch deutlich öfter zum Einsatz. Klar bleibt es nicht aus, dass ein Imker auch mal einen Stich abbekommt, wenn er zum Beispiel eine Biene versehentlich eingeklemmt hat. „Das tut auch fies weh“, weiß Michaela von Stetten, „aber die Bienen sind sehr friedfertige Tiere, sie stechen wirklich nur im äußersten Verteidigungsfall.“ Deshalb ziehen erfahrene Imkerkollegen nicht einmal einen Schutzanzug an, wenn sie die Waben aus dem Bienenstock holen.

Bis zu 40 000 Arbeiterinnen sorgen in einem Bienenvolk für die Erledigung aller Aufgaben.

Himmelfahrtsbräuche im Markgräflerland

Ein moderner Bienenstock: Die Waben sind in Holzrahmen eingearbeitet und lassen sich so einfach herausnehmen.

Die Imkerin schaut bei ihrem Stadtbienenvolk auf dem Balkon nach dem Rechten.

Die schönsten Seiten Baden-Württembergs

Der Run auf den

Gold

Süße Stationen

Ein Fluss aus

Hammel

Heilsames Johanniskraut

Vom Honig in der Steinzeit zur Honigschleuder Schon Steinzeitmenschen fanden Geschmack am Honig. Das belegt eine über 10 000 Jahre alte Höhlenmalerei. In der Antike hatte der Honig aber nicht nur als süßes Nahrungsmittel Bedeutung: Im alten Ägypten galt er als Götterspeise, und bei den antiken Olympischen Spielen soll er den Sportlern Kraft gegeben haben – der vermutlich älteste Dopingfall. Bis zum Siegeszug der Zuckerrübe Anfang des 19. Jahrhunderts war der Honig hierzulande das wichtigste Süßungsmittel.

Vom süßen Ertrag harter Arbeit

Kaiserstühler Weinsuppe

Schon seit mindestens 3000 Jahren verarbeiten die Menschen Honig auch zu Met, einem Honigwein, der warm oder kalt getrunken werden kann und der heute bei Mittelalterfesten sehr beliebt ist. Als Nutztiere halten Menschen Bienen also schon seit vielen Hundert Jahren. Anfangs nutzten sie Baumhöhlen für deren Aufzucht, später hielten sie die Völker in Körben oder Tontöpfen. Viel praktischer sind die heutigen Bienenstöcke. Und seit Erfindung der Honigschleuder Ende des 19. Jahrhunderts ist es deutlich einfacher geworden, den Honig zu fördern.

Honig – die Himmelsmedizin 10

11

12

13

ThemenLändle: Honig

Honig

„Iß, mein Sohn, Honig, denn er ist gut, und Honigseim * ist süß in deinem Halse.“ (* Wabenhonig)

Rezepte

Die Sprüche Salomos, 24,13

Die Himmelsmedizin

S

umerer, Griechen, Römer, Chinesen und Ägypter – alle kannten das Geheimnis des Honigs. Antike Völker setzten Bienenprodukte als Heilmittel bei vielerlei Erkrankungen und in der Wundheilung ein. Schon vor über 3000 Jahren dokumentierten sie auf Tontafeln, Papyrus und später in Büchern, dass Rheuma, Gicht, Arthrose, Augenleiden, Magen-DarmErkrankungen, Gallensteine und Wunden mit Bienenprodukten sehr erfolgreich behandelt werden können. Auch unsere Altvorderen aus der Steinzeit knüpften die Verbindung von Biene, Mensch und Honig sehr eng. Schließlich war das flüssige Gold als einziges Süßungsmittel sehr begehrt.

Für ein Glas dreimal um die Welt Die Beziehung Honigbiene und Pflanze ist in der Natur einzigartig und für uns überlebenswichtig. Der Physiker Albert Ein-

stein (1879–1955) soll einmal angemerkt haben: „Keine Bienen mehr, dann nach etwa vier Jahren kein Mensch mehr.“ So weit hergeholt ist das nicht, denn ein Drittel von allem, was wir essen, hängt von der Biene ab. So ist es kein Wunder, dass sich ein Trend zu eigenen Bienen im Garten abzeichnet. Vor allem Frauen scheinen heute bereit zu sein, sich um ein Bienenvolk zu kümmern, damit es seinen Honig mit uns teilt. Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen, durch Kombination mit eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des Bienenstocks speichern und reifen lassen – so das Recht Honigverordnung vom 16. Januar 2004, Anlage 1, Abschnitt 1, zu § 1). Bemerkenswert dabei: Für ein Glas Honig müsste eine einzelne Biene eine Strecke fliegen, die drei Erdumrundungen entspräche. Nicht weniger beeindruckend ist, dass für einen Teelöffel Honig der Nektar aus etwa 50 000 Blüten gesammelt wird.

Honig schmeckt nicht nur gut, er gilt auch als Heilmittel.

Alchemie der Biene

Alle Zutaten gut verrühren. Die Soße hebt den Geschmack von Karotten, Erbsen, Rüben, Rote Bete und Salaten. Sie ist ohne Meerrettich auch für Fruchtsalate bestens geeignet.

Honig-Hausmittel 1 TL Honig in 250 ml heißer Milch auflösen und bei Erkältung, Schlaflosigkeit, Unruhe oder Krämpfen Schluck für Schluck trinken. Die Wirksamkeit dieses altbewährten, effektiven Hausmittels wird erhöht, wenn man der Milch 1 TL getrocknete Kräuter zugibt (Kamille, Odermennig, Gänsefingerkraut oder Salbei, je nach Beschwerden) und sie ziehen lässt.

Text: Birgit Dirschka, Fotos: Fotolia (7), Birgit Dirschka (3), Wager Archiv (1)

Hopfenmet

Honig als Heilmittel Honig ist ein echtes Lebensmittel, nämlich eingedickter und fermentierter Nektar oder Honigtau. Er ist nicht statisch, sondern verändert sich dynamisch unter dem Einfluss der enthaltenen Enzyme ständig. Deshalb ist das Festwerden, das Kandieren des Honigs kein Mangel, sondern Qualitätskontrolle und Echtheitsbeweis. Inhaltsstoffe: verschiedene Zuckerarten, Fermente, organische Säuren, Mineralstoffe, Vitamine, nahezu alle Aminosäuren, unter günstigen Umständen reich an Pollen, Flavonen, Aromastoffen; jeder Honig hat seinen individuellen, eigenen Geschmack. Wirkung: entzündungshemmend, antibakteriell, antiseptisch, antiviral, kräftigend, liefert schnell Energie, kann direkt auf die Herztätigkeit einwirken, immunmodulierend, den Säurehaushalt ausgleichend, die Verdauungstätigkeit anregend und ausgleichend, die Leber bei allen Arten von Vergiftung und Rheuma (Bienengift) unterstützend (dies ist nur ein Teil des großen Anwendungsspektrums)

Anwendungsempfehlungen: bei Mund- und Rachenentzündungen, koronaren Durchblutungsstörungen, Infektionskrankheiten, Grippe, Hypertonie, Allergien, Rheuma, Gelbsucht, Abszessen, Schwangerschaftserbrechen, für die Haut, zur Stabilisierung des Magens, Entgiftung, Wundheilung (hierfür medizinale Honige vom Arzt verschreiben lassen), Blut- und Lymphbildung, Kräftigung, für Sportler, unter Vorbehalt bei Diabetes (nach Rücksprache mit dem Arzt)

Zutaten:

• 600 g Honig • Wasser • 12 g Hopfen • 18 g Hefe • 1 großes Gefäß zum Gären • Flaschen zum Abfüllen

Nebenwirkungen: Achtung, bei Überdosierung entsteht der gegenteilige Effekt auf den Körper.

Quark-/Joghurtsüßspeise mit Honigwalnüssen

Verwendung: Siehe die Rezepturen auf den nachfolgenden Seiten und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Heiltherapeuten.

Zutaten:

Tipp: Um die empfindlichen Fermente und Vitamine zu erhalten, Honig bis höchstens 40 °C erhitzen; zum Einfrieren ist er nicht geeignet. Da er lichtempfindlich ist, in getönten Gläsern oder Ton luftdicht verschlossen aufbewahren.

Für die Honigwalnüsse:

• 3 EL Walnusskerne • 500 g Honig

Für die Quark/Joghurtsüßspeise:

• 150 g Quark oder Joghurt (10%ig) • 1 EL Honig

Wortwörtlich bienenfleißig: Honigbienen leisten in ihrem kurzen Leben Unglaubliches.

18

Zutaten:

mit Honig

Text: Birgit Dirschka, Fotos: Fotolia (5), Jörg Batschi (1)

Bienen nehmen nicht nur Nektar, Enzyme und Duftstoffe der Pflanze mit, sondern das gesamte Pflanzenprinzip und deren Wirkungsspektrum. Denn die Naturheilkunde lehrt, dass das Prinzip der Pflanze vollständig im Pollen vorhanden und konzentriert ist. Demnach sind in einem Honig, der gleichzeitig Pollen von Löwenzahn, Vergissmeinnicht, Steinklee und Hahnenfuß enthält, auch deren Pflanzenkraft und ihre Wirkung enthalten. Alle Pollen sind übrigens von eigens konstruierten Schutzhüllen (Exinen) umgeben, die die Gene auch gegenüber harten Einflüssen von außen (Strahlung, Temperatur, Umweltgifte) schützen, und der sogenannte Leitpollen entscheidet darüber, wie der Honig genannt wird, zum Beispiel Sonnenblumenhonig. Honig, Propolis (eine harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung) sowie Blütenpollen und das königliche „Gelée royale“ sind also aus gutem Grund fester Bestandteil der Hausapotheke, der Naturkosmetik und der Küche.

Honigsößle • 1 TL Honig • 2 Msp. Meerrettich • Zitronensaft • etwas Wasser

19

Die Walnüsse in Honig einlegen. Sie können nun sofort verzehrt werden, oder man lässt sie 3 Mon. im Keller (im Dunklen) ziehen. Für die Süßspeise Quark oder Joghurt mit dem Honig gut verrühren und mit 1 EL Honigwalnüssen servieren: ein einfaches, gutes Dessert oder eine Leckerei zwischendurch.

Den Honig in 6 l Wasser auflösen. 250 ml Wasser erhitzen, den Hopfen zugeben und 10 Min. köcheln lassen. Danach abseihen. Den Hopfensud zum Honigwasser geben. Etwas davon verwenden, um die Hefe aufzulösen. Diese dann unter die Flüssigkeit mischen. In ein Gefäß abfüllen und den Met etwa 6 Tage offen gären lassen. Danach in gut gereinigte Flaschen abfüllen und fest verschließen.

Herzwein

Propolis-Honig-Gel

nach Oma Bäuerle vom Steinhöfle in Gschwend

Zutaten:

• 2 Bund Petersilie • 1 l guter Rotwein • 1–2 EL Obstessig • 500 g Honig (nach Wahl, Frau

Bäuerle verwendete Waldhonig) • Fläschchen zum Abfüllen Die gewaschene Petersilie mit Rotwein und Essig zum Kochen bringen und 10 Min. lang köcheln. Den Herd ausschalten. Die Flüssigkeit stehen lassen, bis sie auf 40 °C abgekühlt ist. Den Honig unterrühren und 5 Min. ziehen lassen. Noch warm abseihen und in saubere Fläschchen füllen. Oma Bäuerle hat darauf geschworen, dass der Wein ihrem Herzen guttut.

Zutaten:

• 1 TL Rosmarinhonig • 1 TL Propolis-Tinktur (20%ig) vom Imker

• 1 TL Olivenöl Die Zutaten gut mischen. Das Gel 3-mal täglich aufs Zahnfleisch auftragen. Es wirkt entzündungshemmend im Mundraum und gegen Parodontose. Die reine Propolis-Tinktur vom Imker hat sich aber auch gegen Warzen (Viren) bewährt: diese 4–6 Wochen lang 3-mal täglich damit bestreichen. Propolis ist ein natürliches Antibiotikum, das die Bienen selbst zur Gesunderhaltung ihres Volks verwenden.

20

Cover and Coverstory: „Mein Ländle“ – my country – has produced a classic cover story with the topic honey: the title page is dominated by the theme and 12 pages follow inside. The start of the topic is done with a double page, in which the photo motive of the honeycomb that already appears on the title page, continues in a similar form. In the further course of the story, a subdivision into double pages with the topic honey and recipes takes place. Publisher: Wager Kommunikation GmbH.

21


7 euro

Juli 2017

GRAFIK UND PRODUKTDESIGN

REGIE UND DESIGN

x

FOTOGRAFIE

heft 4

ILLUSTRATION

e

BILDKONZEPT UND VIDEO TEXT UND KONZEPTION CREATIVE CODING

TIMO BÖSE REGIE UND DESIGN

1979

2005

2005

Geboren in Augsburg

Diplom HS Augsburg Kommunikationsdesign

Selbstständig mit Studio Lowerground Berlin

008 022 036 052 066 084 098 110 126

GRAFIKDESIGN

FREIE KUNST

lorenzi

prüFer Fer

Winkler

krusch

pernsTeiner

öse böse

hoFko Fko risT

Juli 2017

hochschule augsburg

heft 4

Fakultät für gestaltung

BERLIN MÜNCHEN AUCKLAND HAMBURG LONDON AUGSBURG

kassner assner

big osiTive. isch. l. sonsT ma alle unde!

Er begann mit bewegter Typografie, heute ist es 3D-Animation. Als Motion Designer hat sich Timo auf die Erstellung und Visualisierung von Bewegtbildkampagnen spezialisiert. Nach seinem Abschluss war Hamburg seine erste Anlaufstelle, um Erfahrungen im Bereich Interaktive Medien zu sammeln. Doch nicht nur sein Design ist in Bewegung, er auch. 2008 verlegte Timo sein Studio von Hamburg nach Berlin und arbeitet seitdem von zuhause aus. Große Marken wie ProSieben, Alfa Romeo und Adidas gehören zu seinen Kunden. Zudem tauscht er zweimal im Jahr sein Büro gegen einen Vorlesungssaal und hält Vorträge an der Filmakademie in Baden-Württemberg.

Berlin, Neukölln, in einer ruhigen Seitenstraße. Wir stehen vor Timos Tür. Fünf Minuten zu früh. „Meinst du, Timo wäre uns böse, wenn wir jetzt schon erscheinen?“ „Ich glaube nicht.“ Wir klingeln. „Hallo zusammen! Kommt ruhig rein.“ Freundlich und locker empfängt uns Timo. „Wundert euch nicht wegen der Spielsachen. Mein Büro ist ein Arbeits- und Kinderzimmer zugleich.“ Er lacht. Wir auch. Wir betreten ein großes, helles Zimmer. Die Balkontür steht offen und die Sonne scheint herein. Auf Timos Schreibtisch sind nur ein Monitor, eine Tastatur und eine Maus zu sehen. Wir freuen uns schon auf das Gespräch.

Hast du dich bereits vor oder während deines Studiums für Motion Design interessiert?

Als ich angefangen habe zu studieren, kam ich hauptsächlich aus der Fotografie. Während des Studiums waren wir im Kino der Kunstfilmtage und dort habe ich zum ersten Mal statisches Design in Bewegung gesehen. Das war ein Schlüsselmoment für mich. Bereits ein Jahr nach deinem Bachelor hast du dein eigenes Design Studio lowerground gegründet. Stand für dich die Selbstständigkeit schon immer fest? Subsurface Studies | 2016

Eigentlich nicht. Während des Studiums veröffentlichte ich meine freien Arbeiten, dadurch bekam ich Anfragen für Musikvideos oder Opener für Events. Das Beste war, ich durfte teilweise freie Arbeiten als Semesterarbeiten abgeben. So konnte ich mir viel mehr Zeit für die Projekte nehmen und mir professionelles Feedback einholen. Die meisten freien Projekte, die mir später geholfen haben, sind an der Hochschule entstanden. Als mein Studium zu Ende ging, machte ich da einfach weiter.

036 LUDWIG RIST TEXT UND KONZEPTION

1988

2009

2013

2014

2017

Geboren in Rosenheim

Bachelor HS Augsburg Kommunikationsdesign

Master HS Augsburg Design- und Kommunikationsstrategie

Oliver Voss Hamburg

Creative Director Text bei Oliver Voss Hamburg

LUDWIG RIST

INTERVIEWS 006 DESIGNLEXIKON 140 FAKULTÄT FÜR GESTALTUNG 143 IMPRESSUM 144

Egal ob Hamburg oder Berlin, beide Städte sind die Anlaufstellen schlechthin, wenn es um Design geht. Warum hat es dich zu diesen Städten hingezogen?

Nach meinem Studium habe ich noch in Augsburg gelebt. Leider gab es hier zu dieser Zeit keine Firmen speziell für Motion Design, deswegen war klar – ich muss woanders hin. Die größte Szene in diesem Bereich gab es in Hamburg, deswegen bin ich dort hingegangen. Mit Berlin war es ähnlich. Viele Agenturen aus Hamburg sind nach Berlin gezogen, dadurch wurde ich immer häufiger in Berlin gebucht. Zunächst hatte man in Berlin mit sehr vielen Ehemaligen aus Hamburg zu tun. Das hat sich aber verändert. Inzwischen ist es umgekehrt. Sowohl das Private, als auch das Berufliche ergab sich so, dass ich 2008 ganz nach Berlin zog. Wie würdest du die heutige Motion-Design-Szene in Berlin beschreiben?

Die Szene ist relativ klein, ungefähr 100 Leute, die man ständig wiedersieht. Was aber total schön ist, ist der Austausch untereinander, da man gleich um die Ecke wohnt – das ist halt super hier. Man trifft sich auf Veranstaltungen und, wenn ein Team für ein Projekt aufgestellt werden muss, dann kann man telefonieren und sich ein paar Meter weiter in einem Café treffen und sich besprechen. Merkst du einen Unterschied zwischen beiden Städten?

Ja, sogar sehr deutlich. Hamburg ist professioneller und kommerzieller, aber die Aufträge geben meistens bereits eine bestimmte Richtung vor. Da ist nicht viel Spielraum. In Berlin hingegen ist es ein bisschen offener und auch internationaler. Für eine Ehemalige waren folgende Worte sehr prägend: „Schau dich in deinem Studium gut um – das werden mal deine Arbeitskollegen sein.“ Trifft diese Aussage auch auf dich zu?

Ja, man trifft sich ständig wieder. Vor allem in Berlin. Ich kenne keine Stadt, in der so viele Leute leben, die ich kenne. Viele, mit denen ich in Augsburg befreundet war, leben jetzt in Berlin. Momentan arbeitest du von zuhause aus. Manche fühlen sich dadurch flexibler, wiederum andere brauchen die räumliche Distanz, um Ablenkungen zu vermeiden. Was trifft auf dich zu?

Bei mir ist es gerade eher unfreiwillig. Ich hätte schon

040

LUDWIG RIST TEXT UND KONZEPTION

LUDWIG RIST TEXT UND KONZEPTION

Es ist einiges los in der Hamburger Agentur Oliver Voss und eigentlich hat Ludwig Rist nicht viel Zeit. Dennoch trifft er sich mit uns in seiner Mittagspause. Wir sitzen im Restaurant „Soul-Kantine“ gegenüber des Tonstudios, in dem Ludwig gerade noch mit Aufnahmen beschäftigt war. Mit den leuchtend bunten Öl-Porträts großer Musiker im Rücken sitzt er uns nun gegenüber und erzählt mit Bedacht. Vom Agenturleben, der Verantwortung als Texter und von seinen nächsten großen Zielen.

Du hast erst deinen Bachelor, dann deinen Master in Augsburg gemacht, und dazwischen ein Praktikum bei Jung von Matt. Hat dir das den Einstieg ins Berufsleben erleichtert?

Auf jeden Fall. Es war für den Berufseinstieg die perfekte Entscheidung. Dadurch habe ich herausgefunden, was ich machen wollte. Eigentlich wollte ich ja auch Grafiker, Designer werden und habe Kommunikationsdesign studiert, bis sich herausstellte, dass ich ein Händchen für Text habe. Dann schlug meine damalige Dozentin vor: „He, mach doch mal ein Praktikum im Bereich Text!“

Hat sich die Arbeitsweise in den letzten Jahren im Bereich Motion Design verändert? Gibt es Tendenzen?

Ja, von der 2D-After-Effects-Methode hat sich eine professionelle 3D-Geschichte entwickelt. Die Arbeiten werden jetzt viel detaillierter und sauberer aufgebaut. Ich finde, das ist eine schöne Entwicklung. Es ist nicht mehr so wie damals: Ich knall das hier rein und mache dort einen schnellen Cut. Das war dieses grobe 2000er-Zeug. Wie sieht dein Arbeitsprozess in einem Projekt aus?

Das ist unterschiedlich. Üblicherweise beginnt es mit einem Kundenbriefing. Dann kommt die wichtigste Phase, die Konzeptionsphase. Nach der Abstimmung des Konzepts kommen Entwürfe, Styleframes oder Moods zum Einsatz. Jeder Schritt wird vom Kunden freigegeben. Anschließend werden alle Shots in der Storyboard-Phase definiert. Danach geht es in die Produktion. Nach der Feedback-Runde mit dem Kunden wird das Projekt finalisiert. Das wäre ein klassischer Ablauf. Oft werde ich auch nur für die Konzeption gebucht, damit gehen die Agenturen meistens in Pitches. Die Ausarbeitung macht das Unternehmen dann

Wie unterscheidet sich die Arbeit eines Texters von der Arbeit eines typischen Grafikers?

Manchmal ja, manchmal nein. (alle lachen) Ich glaube, die Texter denken, die Texter sind wichtiger, und die Grafiker denken, die Grafiker sind wichtiger. Je nach Agentur ist manchmal der Text im Vordergrund, sodass erst mal der Texter tatsächlich den Slogan liefert und die Grafiker im Nachhinein einen Look finden, der dazu passt. In dem Fall wäre es dann der Texter, der mehr Verantwortung trägt, aber ich finde das ein bisschen abgehoben.

088

Hättest du die Verantwortung übernehmen müssen?

Der „Zwei-in-Eins-Raum" für Projekte und Spielsachen.

„Projekte werden ein paar Meter weiter im Café besprochen.“

Ich war als Freelancer gebucht und ich hätte einfach nach Hause gehen und mir einen Drink bestellen können. Aber ich hätte ein schlechtes Gewissen gehabt. (lacht) Teilweise muss man aber auch die Verantwortung übernehmen, vor allem wenn man selbst das Projekt in der Hand hält. Ab einer gewissen Größenordnung steigt der Druck und das ungute Gefühl. Aber eigentlich klappt immer alles. Momentan hältst du Vorträge an der Filmakademie in Ludwigsburg. Wie kam es dazu?

Mittlerweile unterrichte ich dort seit drei Jahren. Die Studenten durften ursprünglich für ihre Workshops und Seminare Leute aus der Praxis vorschlagen. Die Akademie versucht dann an die Leute heranzukommen. Aus einem einmalig vorgesehenen Workshop wurde eine Dozentenstelle.

041

Du brauchst also absolute Ruhe, wenn du textest?

Das hängt direkt mit Jung von Matt zusammen.

086

Wie sieht ein typischer Arbeitstag für dich aus?

Ja. Wenn es darum geht, den perfekten Claim, die perfekte Headline zu finden, dann brauche ich Ruhe, damit ich überhaupt die richtigen Worte finden kann. Wenn es aber darum geht, sich verrückte Sachen auszudenken, dann genieße ich es total, wenn man sich zu zweit oder zu dritt einfach gegenseitig die Bälle zuwirft.

„Die eigene Furcht zu überwinden, lohnt sich immer.“

Ist mal was völlig schiefgegangen?

Ja, das passiert schon häufig. Es ist bereits in viele Richtungen etwas schiefgegangen. Sowohl, dass man nicht bezahlt wird, das ist für mich auch ein Schiefgehen (lacht), als auch auf der Kommunikationsebene, dass sich dann die Leute anschreien. Dann gibt es auch Situationen, in denen etwas nicht funktioniert. Das war eher selten. Einmal habe ich zum Beispiel für eine Agentur die Ausgabe eines Projekts gesammelt, weil wir fertig waren. Während des Sammelns ist das Programm abgestürzt und leider gab es keine Kopie vom Projekt auf dem Server. Das Dokument ging nicht mehr auf. Es kam jemand zu mir und fragte mich: Was ist los? Du bist weiß? Ich erklärte ihm die Situation und er wurde auch weiß. Für den Dreh wurden extra alle möglichen Leute gebucht. Der Schadenersatz wäre extrem hoch gewesen. Es hat dann am Ende doch noch geklappt. Die Datei konnte rekonstruiert werden, dadurch haben wir die Arbeit von 14 Tagen an einem Tag geschafft.

Es kommt auf den Kunden an. Wenn dieser in Amerika ist, dann ist die Zeit total verschoben. Ich muss dann super lang wach sein und die halbe Nacht arbeiten. Ansonsten arbeite ich regulär. Es muss meistens ein bestimmtes Pensum erfüllt werden, da ist es relativ egal, von wann bis wann ich arbeite. Es ist ziemlich angenehm, dass ich mir als Freelancer das selbst einteilen kann. Ich kann dann auch mal für zwei Stunden Mittagspause machen, rausgehen oder Freunde treffen.

Du musst da nicht mehr sagen, wenn du nicht möchtest.

Der Unterschied zwischen Grafiker und Texter ist einerseits riesig, andererseits klein: In beiden Bereichen geht es ja um Kreativität. Wenn man jetzt an einer Kampagne für einen großen Kunden werkelt, dann arbeiten Grafiker und Texter sehr eng miteinander, treffen sich im Team und tauschen Ideen aus. Später überlegt der Texter alleine an seinem Tisch, probiert hunderte verschiedene Claims und Slogans aus, während der Grafiker schon mal nach Bild-Looks sucht, die zum Kunden passen. Dann trifft man sich immer wieder und schaut, welche Konzepte, die der Texter ausgearbeitet und der Grafiker angelegt hat, zusammenpassen. Ich würde sagen, dass in der Arbeitsweise ein großer Unterschied darin liegt, dass Texter konzentriert nachdenken müssen und da jede Störung schlimm sein kann, wohingegen Grafiker auch immer mit viel Spaß in der Gruppe und mit lauter Musik arbeiten können.

selber. Und dann gibt es natürlich reine Produktionsprojekte, in denen ich Sachen ausarbeite, die sich der Kunde bereits selber überlegt hat.

gerne wieder ein Büro. Mein kleiner Sohn ist oft bei mir und wenn er Mittagsschlaf machen muss oder am Abend ins Bett gebracht werden muss, wäre ich normalerweise in der Arbeit. Deswegen habe ich mich dafür entschieden, das Büro aufzugeben. Trotzdem bin ich noch in den Agenturen vor Ort. Für das derzeitige Projekt, an dem ich schon monatelang arbeite, bin ich halbtags in der Agentur, um bei Abstimmungen und Besprechungen dabei sein zu können. Die Ausarbeitung mache ich dann hier bei mir. Das ist auch gut so. Wenn ich überhaupt nicht rauskommen würde, wäre für mich Arbeitsplatz und Zuhause auch zu wenig getrennt.

Ne, alles gut. Oliver Voss war lange Geschäftsführer bei Jung von Matt, insofern kennt er die Leute da alle. Alles in der Werbebranche ist ineinander verwoben, jeder kennt jeden. (lacht) Ich habe bei Jung von Matt während meines Praktikums bei einem anderen Team ausgeholfen, einfach weil ich in der Praktikumszeit so viel wie möglich mitnehmen wollte. Da habe ich bei jemandem mitgearbeitet, dem wohl gefallen hat, was ich geschrieben habe. Er hat mich später an Oliver Voss weiterempfohlen. Dann hat Oliver mich einfach mal angerufen und ich habe dort ausgeholfen, bis ich dann nach dem Master Zeit und Lust hatte, nach Hamburg zu kommen. Das war mein großes Glück.

Jetzt arbeitest du bei Oliver Voss – wie bist du an deine Stelle gekommen und warum nicht wieder Jung von Matt?

Kampagne für das Hamburger Abendblatt Funke Mediengruppe | 2015 | Headlines, Motiv-Ideen

084

EDITORIAL 005

038

„Ohne Spaß geht gar nichts.“

Ludwig Rist jongliert hauptberuflich mit Worten. Bereits während seines Studiums arbeitete er für namhafte Agenturen, nachdem er im Praxissemester erkannt hatte, dass seine große Stärke das Texten ist. Mittlerweile ist er Creative Director in der Hamburger Agentur Oliver Voss. Doch statt dort einfach nur seinen Job zu machen, sieht Ludwig sich auf einer Mission: Er will Werbung revolutionieren und dafür Wege gehen, die noch nicht beschritten wurden. Eine große Aufgabe. Was man dafür braucht, erklärt er uns im Interview.

INHALT

TIMO BÖSE REGIE UND DESIGN

TIMO BÖSE REGIE UND DESIGN

„Eigentlich klappt immer alles.“

TIMO BÖSE

BER LIN

GERHARD KASSNER JULIA KRUSCH TIMO BÖSE NAVINA PERNSTEINER MARKUS HOFKO LUDWIG RIST CHRISTOPH LORENZI MAGDALENA WINKLER MAXIMILIAN PRÜFER

Texter führen einerseits ein Leben im Schatten, weil sie an der Gestaltung der Bilder nicht beteiligt sind, aber gleichzeitig beißen sich gerade die eingängigen Sprüche in den Gehirnen der Menschen fest. Tragen Texter deshalb mehr Verantwortung?

Wie sieht dein typischer Arbeitstag in der Agentur aus?

Morgenroutine. Wir unterhalten uns bei einem Kaffee, so zehn Minuten, und besprechen, was den Tag über ansteht. Dann checke ich die Mails, suche die Wichtigen für die nächsten Meetings bereits heraus und strukturiere den Tag ein bisschen. Und wenn der Tag vergeht, dann setze ich irgendwann meine Kopfhörer auf, die erstens signalisieren „Ich brauche meine Ruhe, stört mich nicht“ und zweitens den Umgebungslärm ein bisschen abdämpfen. Dann arbeitet man bis zur Mittagspause. Die nutze ich gern aus, weil ich diese Pause brauche, um ein bisschen rauszukommen. Nach der Mittagspause ein neues Briefing oder Ähnliches, im Schnitt arbeiten wir bis ca. 18 Uhr und schicken am Abend alles gesammelt an den Chef: Oliver Voss.

„Wenn man es noch gar nicht weiß: Ausprobieren.“ großer Anteil an Leuten, die ich hier kennen gelernt habe, haben vorher auch Kommunikationsdesign oder etwas Ähnliches studiert. Es schadet ja nicht, wenn man als Texter ein bisschen über Design Bescheid weiß, nicht wahr? Zum Agenturleben: Bei Oliver Voss, aber auch generell, wie ist das so? Braucht man eine hohe Stressresistenz?

Ja. Wobei man halt aufpassen muss: Stressresistenz heißt jetzt für mich nicht, dass man permanent unter Stress arbeiten können muss, sondern, dass man diese Situation annehmen und für sich nutzen kann. Soll heißen, dass man sich Zeitfenster nimmt, in denen man den Stress beiseite schiebt und ganz in Ruhe arbeitet. Dazu gehört auch, zu akzeptieren, dass man bestimmte Sachen schafft, und andere halt nicht. Wenn man jetzt die ganze Zeit unter Stress stünde, käme da gar nichts mehr bei raus.

Hast du das, was du gerade machst, im Studium gelernt?

Was macht für dich einen guten Texter aus? Welche Eigenschaften muss er mitbringen?

Das tatsächliche Texten und Werbetexten habe ich eher im Praktikum und in der Agentur gelernt, aber das Studium war wichtig dafür. Auch die Sachen, die man lernt, ob jetzt Grafik oder Text, ist beides absolut notwendig gewesen und hilft mir jeden Tag. Ein

Spaß am Texten. Ohne Spaß geht gar nichts. Dann, als Zweites, Sprachgefühl, Einfühlungsvermögen, es kommt eigentlich hauptsächlich darauf an, den richtigen Ton zu finden. Es gibt für jeden Kunden die sogenannte Tonalität: Jeder Kunde hat eine eigene

Sprache, und das ist das Schwierigste, diese Sprache zu finden, darin zu bleiben und gleichzeitig das zu sagen, was der Kunde gerne sagen will. Empathie ist auf jeden Fall auch wichtig, sowohl bei der beworbenen Marke, als auch beim Endkunden: Man muss ein Gefühl dafür haben, was man ihnen überhaupt vorsetzen kann. Ich bin dafür, ein bisschen mehr auszuprobieren. Ich glaube, man kann den Leuten mehr zutrauen. Von dem, was du verdienst, kannst du davon gut leben?

Ja! Es ist ein großer Unterschied zwischen dem Praktikanten, dem Junior-Texter und dem, was ich jetzt bin, Creative Direktor. Als Praktikant bekommt man genauso viel wie die Grafiker und dann später, hab ich im Gefühl, dass die Texter ein bisschen mehr Glück haben. (lacht) Viele Leute machen sich Sorgen, Computer würden später einmal ihren Job übernehmen. Wie schätzt du die Zukunft deines Berufsfelds ein?

Ich mache mir da keine Sorgen. Ich glaube auch, dass sich Grafiker keine Sorgen machen müssten, dass sie durch Computer ersetzt werden, zumindest nicht im Hinblick auf die Anforderungen in dem Bereich, in dem wir agieren. Ich will kreatives Zeug machen und nicht 08/15-Werbung. Ich will das machen, was es noch

089

Category Typography/Layout: The “e x Magazin” is designed and produced by students of Augsburg University of Applied Sciences. Under the magazine‘s motto “Think Big”, nine former students are portrayed at their places of work. The magazine has a clear layout and comes with a minimum of stylistic means: pastel tones, full-page images, texts left aligned, in a generous layout. Only a single “gag” – a departure from the purist style – allow the designers: The page numbers are very large and they are cut off at the bottom of the page.


TEXT ANGELEIGH KHOO

PHOTOGRAPHY VERNON WONG & ZAPHS ZHANG

ART DIRECTION JEAN YAP

PA I N T A P I C T U R E “It’s like creating a painting,” says restaurateur-chef Beppe de Vito of Braci, when describing how he conceptualises dishes. “I use vibrant colours and textures to appeal to diners,” he elaborates, adding that presentation has always been an essential part of his menu creation process, even before the advent of social media. “Creating top quality food is about the visual appeal as much as it is about the taste and ingredients,” he says. He adds of his dish: “It may look like a gentle-tasting dish, and it is, but there is also an undertone of richness from all the components on the plate that shines through.”

CAPTURE

STRUCTURAL SURPRISE Braci’s dish, Romanesco, is an arresting sight — a striking green wedge of Roman cauliower against a canvass of burrata mousse, dollops of pickled vegetable pesto and a sprinkling of hazelnuts. Flavour-wise, Romanesco celebrates the main character, the cauliower. The chef further elevates every supporting cast on the plate by contrasting avours and textures, such as pairing the crunch of the vegetable with the lightness of the mousse. This combination brings about an element of surprise. www.braci.sg

AND

LESS IS MORE Simplicity is important to chef Stephan Zoisl of Chef’s Table, who explains that dishes don’t always need to be complicated to impress. Seasonal ingredients take centre stage in his menu. He conceptualised this dish of Qwehli sea tiger prawns in similar fashion. “I pick an ingredient, and then I think about the preparation technique, the colours after it’s cooked and whether it stands out as the star.” His creative approach is refreshingly minimalistic, and it is so that his dish shines in uncluttered simplicity.

The phrase “eat with the eyes” can't be more fitting in this Instagram era, when it has become de rigueur to whip out our smartphones the moment a dish is served, snapping pictures to share

STAR DISH

online. With the increasing influence of social media,

The components in Zoisl’s dish provide welcome textures and avours to complement the inherent beauty of the Qwehli prawn from Northern Australia. The seafood is partnered with caramelised garlic creme, potato in different textures including crisp and creme (very ne mashed potato with caramelised garlic), chargrilled peppers and nished with a zingy vinaigrette and fresh parsley leaves. www.chefstable.sg

chefs, who are fastidious about plating, have more incentive than ever to put up a pretty plate. We talked four Singapore-based chefs into each crafting a stunning dish that we would love to take a picture of and label #foodporn.

082

04 GSpread - Instafood.indd 046

SHARE GOURMET & TRAVEL

GOURMET & TRAVEL

07/11/2016 19:15

Upon approval Please sign:

04 GSpread - Instafood.indd 047

Name and Date:

083

07/11/2016 19:15

Upon approval Please sign:

084

GOURMET & TRAVEL

GOURMET & TRAVEL

04 GSpread - Instafood.indd 048

Name and Date:

07/11/2016 19:15

Upon approval Please sign:

04 GSpread - Instafood.indd 049

07/11/2016 19:15

F L AV O U R F I R S T

CLASSIC REINVENTED “I wanted to present a classic Spanish dish with a twist,” says chef Garcia. Here, the delicate roll of zucchini and king crab stands out on a textured charcoal-grey dish. Intentionally, every key ingredient in the prawn cocktail has been replaced — prawn for king crab, lettuce for zucchini and thousand island dressing for sriracha. When conceptualising a dish, he is guided rst by avour, but obviously takes care in the aesthetics, blanching the zucchini strips to soften them slightly, before carefully overlapping them to ensure the roll holds together. www.focsentosa.com

P L AT I N G B E A U T Y For head chef Pau Eche Garcia, it’s important that his food pays homage to his, as well as FOC Sentosa’s, Mediterranean-Spanish roots. That explains why he chose to present his dish as a cannelloni, even though it was inspired by the classic prawn cocktail. “It is a quintessential Spanish hot tapas reinterpreted in a cold and fresh way that suits Singapore’s climate and our beach location,” he explains. When it comes to putting up a gorgeous dish, though, he believes that plating is more than just about the ingredients — tableware plays a part too. He adds that the restaurant goes to great lengths to source unique plates from Spain. “It not only enhances the presentation of the dish, but also gives a feel that takes you back to the Mediterranean,” he shares. A pretty dish like this is likely to appear on the restaurant’s Instagram account, but chef Garcia maintains that social media is more than a platform to showcase beautiful food pictures. “We use it to showcase and promote our cuisine but, more importantly, it is a platform for feedback and to listen to our customers,” he summarises.

086

04 GSpread - Instafood.indd 050

GOURMET & TRAVEL

Upon approval Please sign: Name and Date:

04 GSpread - Instafood.indd 051

Upon approval Please sign: Name and Date:

Despite the stunning, even intricate presentations of head chef Tryson Quek’s dishes at Anti:dote at Fairmont, he maintains that his food is actually very straightforward. “I always place flavour first over the visual aspect,” he explains, adding that he takes the same logical approach towards plating. “Diners should know how to consume my dishes.” For instance, to help them make sense of the “burnt” component in the Burnt Corn Taco, he serves the mini taco on an iron steel plate, with smoke from sandalwood hay wafting through. “The hay is smoked only for a few seconds so it doesn’t overpower the dish. It not only enhances the flavour but also adds to the theatrics of the dish,” he explains. This dish is proof that as much as he is guided by flavour, chef Quek is also a visual visionary, and it is no wonder that he has diners requesting specific dishes they have seen on Instagram.

BITE-SIZED ELEGANCE Anti:dote’s Burnt Corn Taco comprises crispy mini tacos served on an iron grill set over smoked sandalwood hay. In a single bite, the maple-glazed spring roll shell gives way to a lling of corn and lightly smoked ricotta cheese. Conceptualised with the female diner in mind, the dish is the chef’s take on a more rened, elegant taco that would showcase the full avours of the dish without creating a mess during consumption. www.fairmont.com

GOURMET & TRAVEL

07/11/2016 19:16

085

Upon approval Please sign: Name and Date:

Name and Date:

087

07/11/2016 19:16

088

04 GSpread - Instafood.indd 052

GOURMET & TRAVEL

GOURMET & TRAVEL

Upon approval Please sign: Name and Date:

07/11/2016 19:16

04 GSpread - Instafood.indd 053

Upon approval Please sign:

089

07/11/2016 19:16

Name and Date:

Visual Storytelling: The magazine „The Peak Selection, Gourmet & Travel“, Singapore, deals with four double pages with the arrangement of Menus. Four chefs in Singapore were asked to arrange a dish so that they would like to take pictures with their smartphone. The sketch has been added to each of the four pages. The result was photographed. Publisher: SPH Magazines Pte Ltd, Singapore


Lebensmittel Zeitung

JOURNAL

LZ 19 12. Mai 2017

Dschungelcamp im Supermarkt Die meisten schütteln sich bei dem Gedanken. Doch Mehlwurm und Grille gelten als nachhaltige Eiweißlieferanten. Für mutige Trendsetter sind sie sogar eine Delikatesse. Zwei Millionen Weltbürger haben sie traditionell auf dem Speiseplan. In unseren Breitengraden wagen sich die Coop Schweiz und andere experimentierfreudige Händler an das Thema heran.| Maike Backhaus

38 Lebensmittel Zeitung

JOURNAL

LZ 40 7. Oktober 2016

„Ich bin extrem besorgt“ Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, über dicke Kinder, Diabetes und die Roadmap der EU gegen Zucker und Fett.

F

Nussiger Geschmack: Gefriergetrocknete Buffalowürmer als ungewöhnliches Topping für Salate und Vorspeisen.

Albert Heijn bannt Monster

Herr Andriukaitis, für wie dramatisch um für gesunde Ernährung zu werben. halten Sie die steigende Zahl überge- Etwa mit einem Programm, das Schulkindern täglich Obst und Gemüse zur wichtiger Kinder in der EU?

NER

Die Roadmap for Action in Food Product Improvement soll Industrie und

Einen Hoffnungsschimmer gibt es. Mitgliedstaaten an einen Tisch brinFettleibigkeit und Übergewicht sind gen, um zu überlegen, wie der Zucker-, leicht vermeidbar, wenn wir es schaf- Salz- und Fettgehalt von Lebensmitteln fen, gesund zu leben und Bewegung reduziert werden kann. Wie ist Ihre als Teil unseres Lebensstils zu sehen. Meinung dazu? Ich begrüße die Initiative, denn sie ist Das heißt, auch weniger Zucker zu kon- notwendig, um Rezepturänderungen sumieren? zu erzielen, die helfen, das Ziel – 10 Forschungsberichte belegen, dass ein Prozent weniger zugesetzter Zucker in hoher Zuckerkonsum in direktem Zu- Fertigprodukten bis zum Jahr 2020 – sammenhang zu Übergewicht und zu erreichen. Die Ergebnisse werden Fettleibigkeit steht. Wir essen in Eu- dann Handlungsoptionen aufzeigen, ropa viel zu viel Zucker – viel die für alle Beteiligten gelten – nicht mehr, als die von der nur die Regierungen und die KommisWHO empfohlene Men- sion, sondern auch die Industrie und ge von 10 Prozent des NGOs. Jeder muss seinen Teil zum Getäglichen Energiebedarfs. lingen beitragen. Ich freue mich schon darauf, wenn die Mitgliedsstaaten im Was unternimmt die Kommission da- kommenden Jahr ihre nationalen Pläne zur Lebensmittelverbesserung vorstelgegen? Wir arbeiten auf mehreren Ebenen, len werden. A. Nöthen/lz 40-16

NK

Was ist zu tun?

Verfügung stellt und Jugendliche ermutigt zuckerhaltige Snacks durch gesündere Alternativen zu ersetzen. 2014 hat eine Expertenkommission einen Aktionsplan erarbeitet, um den Anstieg von Fettleibigkeit und Übergewicht im Kindesalter bis 2020 zu stoppen. Weniger Zucker- und Fettverzehr ist ein wesentlicher Teil des Programms, bei dem im Schul- und Vorschulalter Kindern gesunde Ernährung nähergebracht wird. Ein entscheidendes Element ist die Reformulierung von Produkten. Also Veränderungen von Rezepturen, so dass diese weniger Zucker und Fett beinhalten. Dazu arbeiten die 25 Mitgliedstaaten mit Experten zusammen.

TRÄ

Ich bin extrem besorgt. 2008 war jedes vierte Kind im Alter von sechs bis neun Jahren übergewichtig oder adipös, 2010 war es schon jedes dritte – und in manchen Ländern steigen die Zahlen weiter. Das ist alarmierend. Wenn wir nicht aufpassen, ziehen wir eine Generation auf, die „Fat for Life“ ist – also ihr ganzes Leben lang fettleibig. Damit werden auch die Gesundheitssysteme kaum mehr fertig. Denn Fettleibigkeit ist ein Risikofaktor für viele chronische Krankheiten. Diabetes hat zum Beispiel fast schon epidemische Ausmaße in Europa erreicht. Zurzeit gibt es 30 Millionen Betroffene in Europa. Diese Krankheit ist inzwischen die vierthäufigste Todesursache.

RRY

Während Politik und Industrie abwarten, könnte der Handel Fakten schaffen. Wie, das zeigt Albert Heijn in den Niederlanden. Das Unternehmen will „Monster Energy“ von Coca-Cola aus den Regalen nehmen, um den Anteil an zuckerhaltigen Artikeln im Sortiment sukzessive zu reduzieren – zunächst um 10 und später um bis zu 40 Prozent. Der Bann für Monster gehört zu den ersten Maßnahmen, mit denen Albert Heijn die Ankündigung umsetzt. Ein Energy-Drink war auch der Spitzenreiter in Sachen Zuckergehalt der Foodwatch-Studie. Der Punched Energy Drink aus dem Hause PepsiCo wies 16 Prozent Zucker pro 500-Milliliter-Dose auf. Das entspricht 78 Gramm Zucker je Dose – das dreifache dessen, was die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einem Erwachsenen pro Tag empfiehlt. Beim deutschen Handel sieht es so aus, als wolle man in die Diskussion, die bislang vornehmlich von Verbraucherschützern, Politik und Industrie geführt wird, nicht hineingezogen werden. Auf die Frage, ob man sich vorstellen könnte, den Ball von Albert Heijn aufzunehmen und in ähnlicher Weise aktiv zu werden, schweigt sich die Branche aus. lz 40-16

: HA

Kantinen im Fokus Nach Meinung von Foodwatch-Aktivist Huizinga sind neben der Strafabgabe verbindliche Standards für die Gemeinschaftsverpflegung an Schulen wichtig. Die Zahl der Ganztagsschulen mit gemeinsamem Mittagessen steigt. „Das hat einen großen Einfluss auf Ernährungsverhalten und Geschmacksprägung“, so Huizinga. Bislang gebe es nur Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), jedoch – mit Ausnahme des Saarlands und Berlins – keine festen Regelungen. „Die DGEEmpfehlungen müssen für die Caterer verbindlich werden“, fordert Huizinga. Verbraucherschützer und Politik scheinen sich grundsätzlich darüber einig, dass die Schule eine zentrale Rolle spielt. Nur über das Wie gibt es unterschiedliche Auffassungen. „Bei der Ernährung müssen wir bei den Kindern ansetzen. Am besten als eigenes Schulfach“, heißt es aus dem Bundesernährungsministerium. Die Abfüller haben aus ihrer Sicht ihre Hausaufgaben gemacht. „Wir schreiben die empfohlene Portionsgröße sowie enthaltene Kalorien und Inhaltsstoffe transparent auf das Etikett. Wir bieten unterschiedlich große Verpackungen an. Außerdem haben wir zuckerreduzierte und zuckerfreie Varianten für fast alle unsere Getränke in unserem Sortiment“, sagt etwa Geert Harzmann, Sprecher von CocaCola in Deutschland. Zudem habe das Unternehmen sich schon 2013 dazu verpflichtet, weltweit auf Werbung gegenüber Kindern unter zwölf Jahren zu verzichten. Darüber hinaus gelten interne Getränkerichtlinien für Schulen seit 2010 weltweit. „Wir verkaufen in Deutschland keine Getränke an Grundschulen und bieten an den weiterführenden Schulen, die unsere Produkte verkaufen, Getränke aus mindestens drei Kategorien an, darunter mindestens eine kalorienfreie“, sagt Harzmann.

Der Industrie und den Zuckerverbänden scheint zwar vorerst von nationaler und EU-Ebene kein politisches Ungemach zu drohen, verlassen will man sich darauf aber nicht. Außerdem scheint das Image des Zuckers in Gefahr. Darum geht man in die Informationsoffensive. „Schmeckt richtig“ lautet der Titel einer Kampagne, die Verbraucher „über die wirklichen Ursachen von Übergewicht aufklären will“, sagt Günter Tissen, Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker. Viele Verbraucher wüssten demnach nichts mit dem Begriff „Energiebilanz“ im Ernährungszusammenhang anzufangen, so Tissen. Die Zuckerverbände setzen also, ähnlich wie die Bundesregierung, auf individuelle Aufklärung. Den Zucker allein in den Fokus zu rücken, hält der Verband für irreführend. „Wer auf den Zuckergehalt von Lebensmitteln achtet und nicht auf die Kalorien, macht etwas falsch.“ Politische Vorgaben zur Änderung von Rezepturen seien „nur eine Scheinlösung“, die vom eigentlichen Problem ablenke. „Ohnehin besteht kein Regulierungsbedarf“, sagt Tissen weiter. Schließlich existierten bereits viele alternative und zuckerreduzierte Produkte am Markt. Auf die verweist auch der Branchenverband Wirtschaftsvereinigung alkoholfreie Getränke (wafg). Die Range würde von den Herstellern „nicht zuletzt mit Blick auf neue Süßungskonzepte stetig erweitert“, sagt Verbandssprecherin Manuela Windhausen.

F OTO

tun wäre. Er fordert eine Zwangsabgabe wie in Großbritannien, als „Anreiz für die Getränkeindustrie, den Zucker zu reduzieren“. Eine Maßnahme, die auch von medizinischer Seite bei Bekanntwerden viel Beifall erhielt. „Wir stimmen dem britischen Ansatz, Ungesundes zu verteuern und Gesundes zu fördern, uneingeschränkt zu“, sagt Professor Müller-Wieland vom Vorstand der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Gleichzeitig müssten gesunde Produkte wie Obst und Gemüse steuerlich entlastet werden. „Es den Menschen leichter zu machen, gesund zu essen und zu trinken, heißt, gesundheitliche Chancengleichheit herzustellen“, findet auch Professor Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Diabetes Hilfe.

FOTO: EU/SHIMERA/ETIENNE ANSOTTE

Fortsetzung von Seite 37

reitags gibt es Fisch, sonntags Braten und dienstags Mehlwürmer? Zumindest wenn es nach der Coop Schweiz geht, wäre das eine willkommene Ergänzung des wöchentlichen Speisezettels: Der Händler hat seit Mai Insekten-Burger und -Hackbällchen in sein Standardsortiment aufgenommen. Die Produkte auf Basis verarbeiteter Mehlwürmer sollen in einer sechsmonatigen Pilotphase erhältlich sein. „Wir sind überzeugt, dass es in der Schweiz viele Konsumenten gibt, die interessiert an neuen Geschmäckern und Alternativen zu Fleisch sind und sich für unsere Produkte entscheiden werden“, teilt das Unternehmen mit. Der Verkauf der Insektenprodukte wurde durch eine Gesetzesänderung in der Schweiz möglich. Seit dem 1. Mai werden demnach Wanderheuschrecken, Mehlwürmer und Hausgrillen zu Nahrungsmitteln gezählt. Coop hat seine Insektenprodukte zusammen mit dem Schweizer Startup Essento entwickelt. „Unser Ziel ist es, leckere Insekten auf den Tisch zu

bringen“, sagt Geschäftsführer und Gründer Christian Bärtsch. Er uns seine fünf Mitarbeiter sind seit drei Jahren damit beschäftigt, Insektenprodukte auf dem Schweizer Markt zu etablieren. Der Geschmack sei dabei zentral, weiß Bärtsch. Deshalb habe Essento seine Produkte in Zusammenarbeit mit Spitzengastronomen entwickelt. „Die Burger und Hackbällchen bestehen zu knapp unter 50 Prozent aus Mehlwürmern und liegen preislich auf Höhe mit sehr hochwertigem Fleisch“, erklärt Bärtsch. Coop hat verschiedene Zielgruppen für die außergewöhnlichen Innovationen im Blick – „angefangen von den Neugierigen, die an neuen geschmacklichen Erlebnissen interessiert sind, über umweltbewusste Konsumenten bis hin zu Personen, die besonders proteinreiche Nahrung suchen“. Der Schock beim ersten Kauf oder Verzehr dürfte sich in Grenzen halten: Die Würmer seien verarbeitet und zerkleinert und nicht mehr als Wurm erkennbar. Für Essento-Chef Bärtsch ist das ein wichtiger Aspekt. Denn Forschungsergebnisse hätten gezeigt, dass Konsumenten eher bereit seien, Insekten in verarbeiteter Form zu genießen als im Ganzen. Die Entwicklung des Sortiments müsse Stück für Stück vonstatten gehen, wenn man die Esser nicht überfordern will. Er zieht dabei Parallelen zu Neuheiten auf der jüngeren Vergangenheit wie zum Beispiel Sushi. Vor ein paar Jahren hätten sich viele Leute nicht vorstellen können rohen, Fisch zu essen. Jetzt bekommt man die Reis-Happen in jedem Supermarkt. Auch andere Händler haben sich bereits an das Thema Insekten herange- Fabio Ziemßen, Metro wagt – mit unterschiedlichen Ergebnissen. Pionier in Belgien war 2014 Delhaize. Inzwischen hat das Unternehmen das Sortiment jedoch eingestellt – mangels Nachfrage. „Noch sind unsere Kunden nicht daran, interessiert, so etwas zu essen“, erklärt Maud van Gaal, Kommunikationsmanagerin bei Ahold Delhaize. In den Niederlanden heißt der Vorreiter Albert Heijn. Auch er startete 2014 und hat seither drei InsektenVariationen des Herstellers Goodlife im Angebot: „Tribolo’s Meelwormen“, „Buffalo’s Larven“ und „Locusta’s Sprinkhanen“ (Heuschrecken).

Begeistert reagieren die Kunden auch hier nicht. Van Gaal spricht von einem „eher limitierten Interesse“. Man will den Bereich weiterhin sehr genau beobachten. Ein deutscher Händler hat sich ebenfalls an Insekten herangetraut. Bei Rewe Berdnik in München gibt es seit 2105 verschiedene Kreationen des Herstellers Snackinsects, zum Beispiel Grillen, Heuschrecken und Mehlwürmer in Reagenzgläsern oder Tafelschokolade mit Mehlwürmern. 4,99 Euro kosten die schrägen Artikel, die im Süßwarenbereich vor der Kasse platziert sind. Er habe die Artikel in einem anderen Markt gesehen, berichtet Inhaber Harald Berdnik. Das brachte ihn auf die Idee eines „Dschungelcamp-Stands“ als Aktion zur Sendung. Seither führt er die Produkte, die mit einem Gesamtumsatz von durchschnittlich 200 Euro im Monat keine Renner seien. Berdnik vergleicht die Snacks mit Jelly Beans, die es in kruden Geschmacksrichtungen von lecker bis eklig gibt. „Ich sehe das eher als Spaßartikel“, sagt er. „In den nächsten zwei Jahren kann ich mir Insektenprodukte aber nicht für die breite Masse vorstellen.“ Metro streckt die Fühler ebenfalls in die neue Produktewelt aus, zückt dabei allerdings nicht die Spaß-, sondern die Nachhaltigkeitskarte. „Als Lebensmittelhändler sehen wir uns in der Verantwortung, Lösungen für zukünftige Herausforderungen im bestehenden Foodsystem zu identifizieren und mitzugestalten“, erklärt Fabio Ziemßen, der für Food-Innovationen bei den Düsseldorfern verantwortlich ist. „Insekten als eine mögliche nährstoffreiche Protein-Alternative zur konventionellen Fleischproduktion sehen wir als Zukunftstrend.“ Deshalb habe Metro neben Kooperationen mit ausgewählten Start-ups wie Bugfoundation auch eine Partnerschaft mit Starlife geschlossen, dem Start-up Facilitator der holländischen Universität Wageningen, so Ziemßen. Neben Lebensmitteln aus Insekten sollen neue Konzepte im Food-Umfeld identifiziert und gemeinsamen mit den Vertriebslinien der Metro erprobt werden. Das deutsche Start-up Bugfoundation verkauft seinen Insekten-Hamburger „Bux Burger“ bisher nur in niederländischen und belgischen Restaurants. Besonders die Holländer seien Insekten-Food gegenüber recht offen, teilt Gründer Baris Özel mit. Ein Grund dafür: Schon in der Schule würden Kinder dort lernen, mit Insekten zu kochen. Die Tierchen würden als Lebensmittel, nicht als Schädling positioniert. Auch Verpackung und Kommunikation seien entscheidend für die Bilder, die im Kopf der Kunden entstehen. Der Bux Burger besteht zur Hälfte aus den Larven des Buffalowurms, der bis vor etwa zwei Jahren noch noch Mehlwurm oder Getreideschimmelkäfer hieß. Da denkt man bestenfalls an Fischköder, während „Buffalowurm“ Assoziationen an Wild-WestRomantik und Barbecue weckt. So etwas wirkt, weiß Özel. Wenn auch nicht bei jedem. „Meine Oma konnte ich bisher noch nicht vom Bux Burger überzeugen.“ lz 19-17

„Insekten als Protein-Alternative sehen wir als einen Zukunftstrend“

JOURNAL

LZ 33 18. August 2017

Lebensmittel Zeitung 27

Frau Wang lässt liefern Chinesen kochen immer seltener. Sie gehen in Restaurants oder bestellen ihr Essen online. Convenience wird zum Massenphänomen, vor allem in der urbanen Mittelschicht. Der klassische Lebensmittelhandel tritt auf der Stelle. | Christiane Düthmann

N

ach der Arbeit mit Kollegen essen gehen oder auf dem Weg nach Hause eine Mahlzeit mitnehmen: Für die wachsende urbane Mittelschicht in China ist das nicht Ausnahme, sondern tägliche Routine. Daheim gekocht wird selten, Convenience ist Trumpf. 51 Prozent der 1,4 Milliarden Chinesen wohnen und arbeiten in Städten – Tendenz steigend. „Die Wohnungen dort sind teuer und daher meist sehr klein – mit oft winzigen Küchen“, berichtet Unternehmensberater und Landeskenner Professor Helmut Merkel. „Deshalb lädt der Durchschnitts-Chinese sehr selten Gäste nach Hause zum Essen ein.“ Viele Kaufleute sind darauf eingestellt. „Chinesen sind es gewohnt, dass Lebensmittel und Essen von jedem noch so kleinen Geschäft nach Hause geliefert werden“, sagt Elena Gatti, Deputy Managing Director des E-Commerce-Spezialisten Azoya. Das Außer-Haus-Geschäft ist ein wachsender Markt, stellt Bain & Company fest. „Zwischen 2013 und 2016 sind die Ausgaben der Chinesen für Lebensmittellieferungen um 44 Prozent gestiegen, der Außer-Haus-Verzehr legte um 10 Prozent zu“, heißt es im „China Shopper Report 2017“, der das Einkaufsverhalten im Reich der Mitte untersucht. Der klassische Ledagegen bensmitteleinzelhandel konnte nur um 3 Prozent zulegen. Für die Studie wurden 40 000 Haushalte analysiert und 4 000 Konsumenten in

Großstädten zu ihren Shopping-Gewohnheiten befragt. „Hochgeschwindigkeits-Wachstum außer Haus versus Langsamkeit Hausmannskost“ – so umschreibt BainPartner Serge Hoffmann das Phänomen, dass sich der Markt für Lebensmittel und Getränke unterschiedlich schnell entwickelt. Dieses Wachstum der zwei Geschwindigkeiten sei „ein Weckruf für viele Unternehmen“, so der Konsumgüterexperte, der selbst sieben Jahre lang in China gelebt und gearbeitet hat. Manche Hersteller hätten ihn bereits vernommen und belie-

„Das ist für viele Unternehmen ein Weckruf“ Serge Hoffmann, Bain & Company

ferten auch Restaurants direkt oder investierten in verschiedene AußerHaus-Kanäle. Als Beispiele nennt er den neuseeländischen Molkereikonzern Fonterra oder Unilever. Vom Trend, den heimischen Herd kalt zu lassen, profitieren die Convenience Stores, die es in den Metropolen des Landes auf einen Außer-HausUmsatzanteil von 85 Prozent bringen. Sie konnten ihren Marktanteil von 2015 auf 2016 um 7,4 Prozent steigern. Vor allem auf Kosten der Großfläche: SB-Warenhäuser verlieren 2 Prozent, weil sie laut Bain nicht passgenau auf den Außer-Haus-Kanal aus-

Herrn Li. „Chinesische Konsumenten sind komplett mobil-gesteuert und organisieren fast ihr ganzes Leben per App.“ Als Beispiel nennt Gatti WeChat, „eine Kombination aus Whatsapp, Facebook und Shops inklusive Bezahlfunktion mit fast 900 Millionen aktiven Nutzern“. Eine stürmische Entwicklung vollziehen auch chinesische Markenartikel. „Sie haben bei der Qualität deutlich aufgeholt“, begründet Hoffmann ihr Wachstum um 8,4 Prozent, während ausländische Brands sich mit einem Plus von 1,5 Prozent zufriedengeben müssen. Zudem seien westliche Konsumgüter vergleichsweise teuer. „Ihr Qualitätsvorsprung rechtfertigt den hohen Preis in den Augen vieler Chinesen nicht mehr.“ lz 33-17

ON L I N E WÄCHST K RÄF T I G

H E I MI S CH E BRAN D S HO L E N AU F Marktvolumen von 26 FMCG-Kategorien in Mrd. Renminbi

Anteile am urbanen FMCG-Markt in Prozent

605 Chinesische Marken

gerichtet seien. Ihr entsprechender Umsatzanteil in den großen Städten liegt bei 26 Prozent. Um den Anschluss nicht zu verlieren, steuern sie gegen: etwa mit kleineren Formaten und mehr Convenience. Der größte Gewinner aber ist der Onlinehandel, der von 2015 auf 2016 um 52,6 Prozent zulegte. „Rund 7 Prozent aller Einkäufe des täglichen Bedarfs finden bereits online statt“, sagt Hoffmann. Das betrifft vor allem sperrige und schwere Güter, aber immer häufiger auch Nahrungsmittel: „Food wird häufiger als im Westen online bestellt, denn die Vertriebsnetze im Einzelhandel sind in China nicht so eng geknüpft wie in Europa“, begründet der Experte. Zudem seien die Lieferkosten geringer. „Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher enormen Geschwindigkeit sich das Konsumverhalten in China entwickelt“, sagt Hoffmann mit Blick auf die Online-Affinität gerade der urbanen Mittelschicht. Das macht die Chinesen zu Trendsettern, findet Elena Gatti: „Statt wie früher Richtung Silicon Valley würde ich heute eher nach Osten schauen“, sagt die Azoya-Managerin. Besonders spannend findet sie dabei, dass die Chinesen ganze Entwicklungsschritte, die der Westen vollzogen hat, einfach überspringen: etwa die Desktop-Phase. Stattdessen ist das Smartphone der ständige Begleiter von Frau Wang und

569 542

3,5 3,9

4,7 4,2

7,0 4,4

9,0

7,8

22,9

22,0

20,9

39,7

39,9

39,5

21,0

21,3

21,3

2014

2015

2016

6,8

+3

Ausländische Marken

E-Commerce Convenience Stores

+1,5 %

–2 –4 %

Lebensmittelgeschäfte SB-Warenhäuser Supermärkte Andere

+34

QUELLE: BAIN & COMPANY

+8,4 %

+29 +7,8 %

LZ GRAFIK

2014

2015

2016

Category Visualization: The “Lebensmittel Zeitung” – Food Newspaper” – from Deutscher Fachverlag is particularly good at visualizing topics appropriately: – A vegetarian bratwurst is marked with the green flag “Veggie”. – Health guards criticize sugar consumption. “Under pressure” is the headline and a piece of sugar cubes is put into a screw clamp. – Mealworms in a test tube visualize that supermarkets like Coop Switzerland offer these exotic delicacies. – Chinese lanterns and a decorative frame visualize the topic of China: Chinese cook less and less. They go to restaurants or order their food online. Jury statement: The visualization of topics stands out in their bold and surprising presentation and distinguishes the Lebensmittel Zeitung very strong from other publications in the segment of specialist journals.

I L L U S T R AT I O N : 9 C O M E B A C K / S H U T T E R S TO C K

32


4. Part 4: Magazines 4.1. Magazines Print 4.1.1. Magazines, Art, Architecture, Design and Music Gold Archiduc LUX Maison Moderne Silver Esse ¡ Arts + Opinions

CN

Les ĂŠditions esse

4.1.8. Children and Youth Gold Geolino Zeitreise

D

Gruner+Jahr GmbH & Co. KG

4.1.9. Food and Drink Silver The Peak Selection, No 17

SG

SPH Magazines Pte Ltd, Singapore

4.1.12. Lifestyle and Fun Gold Gala Special Accessoires

D

Gruner+Jahr GmbH & Co. KG

Pdfs aller 3 Ausgaben


4.1.14. Non Profit, Associations, Institutions Silver metallzeitung D Redaktion metallzeitung 2-2017, 3-2017 Bronze chrismon

D

Hansisches Druck- und Verlagshaus GmbH


In dieser Kategorie haben die Jury-Mitglieder selbst Zeitschriften eingereicht, die ihnen im Laufe des Jahres positiv aufgefallen sind.

In this category, members of the jury submitted magazines themselves, which had struck them positively in the course of the year.

4. A Magazines EXTRA Award of Excellence Automobile, Sep/Oct 2017 USA Automobile Design Editor Robert Cumberford

Typography · Layout page 1, 16-19, 24, 4447

bike, Sep/Oct 2017 USA bike Photography Art Direction Chato Aganza page 1, 28-33 bon appétit, Sep 2017 USA Condé Nast Art Director Kristin Eddington

Typography · Layout page 1, 99-117

Coastal Living, Oct 2017 USA Time Inc. Typography · Layout Art Director Emily Johnson page 1, 23-28, 48-49, 50-55, 66-69 Condé Nast Traveller, Sep 2017 USA Condé Nast Associate Art Director Christa Guerra

Cover and Coverstory page 1, 108-117

die dame, 01 2017 D

Cover and Coverstory page 1, 136-153

Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH Kreativ Direction Götz Offergeld

Elle, Nov 2017 D Hearst Publishing, München Front page page 1


go – take the lead, Nr. 3 CH IVCG Publikationen Typography · Layout page 1, 18-30, 78-83 gr design, 9 2017 GR www.greekinfographics.com Typography · Layout page 1, 54-65 Grosseltern, 10 2017 CH

3G Media GmbH Layout Büro Haeberli, Andrea Mendler

Typography · Layout page 1, 22-33

marmite, 5 2017 CH

marmite verlags ag Art Direction Franziska eugebauer

Cover and Coverstory page 1, 24-45

Martha Stuart Living, Sep 2017 USA Martha Stuart Living Art Director Katie Field

Alternative Storytelling page 1, 98-103

modern farmer, 17, Fall 2017 USA Modern Farmer Media Inc. Creative Director Maxine Davidowitz

Cover and Coverstory page 1, 51-63

Ordinaire magazine 2016 A Fabian Rettenbacher & Leah Frankhauser Typography · Layout page 1, 72-81 Slow · Emotion D

Emotion Verlag, Hamburg Art-Direktorin Marion Boehm

Typography · Layout page 1, 46-50, 100-107

Uni Art, 2017/2018 A

Universität Mozarteum Salzburg Grafic‘Design Pürstinger, Alex Stieg

Typography · Layout page 1, 18-25

Ziegfried, 8 2016 A Chris Feurstein, Bregenz Cover and Coverstory page 1, 29-38


4.2. Trade Magazines print Silver viactiv

D

NOW-Medien GmbH & Co. KG

4.3. Magazines online no Awards

4.4. Magazines for iPad/Tablet no Awards

4.5. Trade Magazines online Award of Excellence effzett, Forschungszentrum JĂźlich D SeitenPlan GmbH http://effzett.fz-juelich.de/2-17/


4.8. Concept Gold Q-Magazin

D

Dagmar Reiche, designreiche

Silver Deutsch Perfekt, Ecos, Écoute, Adesso, Spotlight

D

Spotlight Verlag

No. 1

Bronze Migros Magazin CH Migros-Genossenschaftsbund Nr 20, 2017, Seite 1, 7-17 Seiten bitte als Pdf. Bronze JS Magazin D

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH

z.B. 11/2016, Seite 1, 4-5, 8-13,18-19,22-25, 28-29


4.9. Front Pages Award of Excellence Esse · Arts + Opinions

CN

Les éditions esse

No. 91, LGBT+

Award of Excellence Gala royal D Gruner+Jahr GmbH & Co. KG 3.8.2017, Seite 1 Diana – Zum 20. Todestag Award of Excellence Paperjam

LUX Maison Moderne

Sept./Oct. 2017, page 1

Award of Excellence Deutsch Perfekt, Ecos, Écoute, Adesso, Business Spotlight, Spotlight

D

Spotlight Verlag

Cover-Serie: „Was ist …“

Award of Excellence Z Magazin D

designbüro Möhlenkamp & Schuldt Zusammen ein Award

Cover Apr./Mai 2017 Cover Okt./Nov. 2017


4.9. Cover and Coverstory Silver Migros Magazin

CH

Migros-Genossenschaftsbund

Nr 12, 2017, Seite 1, 10-14

Award of Excellence Amnesty Journal

D

Schrenkwerk

02/03 2017, Seite 1, 14-28

Award of Excellence Einundsechzig A Lukas Schmied „In der Menge billiger“ Seite 1, 8-14 Award of Excellence JS Magazin D

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH

9/2017, Seite 1, 22-25

CH

bachmann medien ag

Frühling 2017, Seite 1, 8-17

D

Wager Kommunikation GmbH

Nr. 3/2017, Seite 1, 10-21

Award of Excellence The Peak Selections SG SPH Magazines Pte Ltd, Singapore Gourmet & Travel

No 19, „Taking the Cake“

Award of Excellence echt Award of Excellence Mein Ländle


4.10. Typography / Layout Silver e x

D

Hochschule Augsburg

Award of Excellence Arbeitsrecht + Kirche

D

designbüro Möhlenkamp & Schuldt

Heft 4

Award of Excellence El Canon ES TAU Diseño Pdfs needed: 4/Julio16 page 1, 16-19, 42-49, 58-67

4.11. Photography in General Gold chrismon

D

Hansisches Druck- und Verlagshaus GmbH

Nummer 5-2017

Gold mare 122

D

mareverlag GmbH & Co. oHG

Bilder … die Wellen schlagen

SPH Magazines Pte Ltd, Singapore two Silver Awards

No 22, „Home sweet home“ No 19, „The female touch“

Silver The Peak Selections SG Gourmet & Travel


4.12. Photo reportage Award of Excellence Amnesty Journal D Schrenkwerk 08/09 2017 „Rohingya“

4.13. Visual Story Telling Bronze The Peak Selections SG SPH Magazines Pte Ltd, Singapore Gourmet & Travel

4.14. Visualization Award of Excellence Lebensmittel Zeitung D

4.15. Alternative Story Telling No Awards

No 19 „Capture and Share“

Deutscher Fachverlag 13.1.2017, 34-35; 10.3.2017, 36; 13.4.2017, zusammen sechs Awards 28-29; 12.5.2017, 32; 18.8. 27; 7.10.2016, 36, 38


4.16. Infographics Award of Excellence Migros Magazin, MM 23 CH

Migros-Genossenschaftsbund zusammen 2 Awards

„Das Leben einer Banknote“ „Achtung, fertig, Geschenke!“

4.17. Illustration Gold Lebensmittel Zeitung

D

Deutscher Fachverlag

130-12-2016, Seite 1

4.19. Print Finishing Bronze LOOXX* Edition Düsseldorf

D

Messemagazin Verlag

Autumn/Winter 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.