TV MAGAZIN GRENZECHO
6.10.12 - 12.10.12
BEILAGE ZUM GRENZ-ECHO
NR. 232 VOM 05.10.2012
- WOCHE 41
D i e D e ut s c h s p r a c h i g e Ta g e sz e i t u n g i n O st b e lg i e n
“Wetten, dass...” mit Markus Lanz ZDF, Sa. 20.15
Lena Fauch und die Tochter des Amokläufers ZDF, Mo. 20.15
Der seltsame Fall des Benjamin Button SAT.1, Fr. 20.15
7
pallen
Oktober
Besichtigung Beratung & Verkaufab 11 Uhr Restaurant von 13-18 ab 11 Uhr geöffnetUhr
Jahre
feiert Jubiläum. Feiern Sie mit!
in Würselen
TV-Magazin „Wetten, dass..?“ neu auf Sendung
Vor der Wahl Heute: Burg-Reuland
„Zeit aufzuhören“ Michael Schumacher beendet Karriere
Beilage
Eifel • Ardennen Seiten 12/13
Sport Seite 32
85. Jahrgang · Nummer 232
Unsichere Atomreaktoren Ein EU-weiter Stresstest hat in fast allen Atomreaktoren Sicherheitsmängel offenbart - auch in Doel und Tihange. Die belgischen Kernkraftwerke schnitten aber vergleichsweise gut ab, weil die aktuellen Probleme unbeachtet blieben. Seite 7
Seniorenpolitik
Wohnformen gefragt Die DG-Regierung hat in dieser Woche den Startschuss zur Erarbeitung eines seniorenpolitischen Gesamtkonzepts gegeben. „Alt werden liegt im Trend“, erklärte Gesundheitsminister Harald Mollers. Vor allem neue Wohnformen seien gefragt. Seite 6
Kultur
Büro für Zeitungsdesign Gutenbergstr. 4 40670 Meerbusch Deutschland Telefon +49 2159 911615 E-Mail nkuepper@newsdesign.de
Freitag, 5. Oktober 2012 · 1,10 Euro
Syrien: Blankoscheck für Militäreinsätze
Stresstest
Design: Norbert Küpper Neugestaltung GrenzEcho
www.grenzecho.net
Reportagen im Museumscafé In der neuen Veranstaltungsreihe des internationalen Zeitungsmuseums in Aachen werden berühmte Reportagen von Mark Twain und Heinrich Heine vorgelesen. Den Rahmen für die Lesung bietet das neugestaltete Museumscafé Oronero. Seite 16
WETTER
18° 14° Zeitweise Regen und stürmisch! Bis 18 Grad.
4 0
5 413655 000540
Türkei droht mit weiteren Angriffen Nach dem Granatenangriff auf ein Grenzdorf hat die türkische Regierung jetzt freie Hand für Militäreinsätze im Nachbarland Syrien.
Das Parlament in Ankara erlaubte der Regierung am Donnerstag für ein Jahr Einsätze auch über die Grenze hinweg. Das Nato-Land Türkei griff einen Tag nach der Attacke aus Syrien als Vergeltung weitere Ziele an. Nach Angaben eines ranghohen Beraters von Premier Recep Tayyip Erdogan soll es aber keinen Krieg geben. Syrien konnte sich zunächst nicht zu einer offenen Entschuldigung durchringen. Die Situation blieb angespannt. Am Mittwoch waren im türkischen Akcakale nahe der syrischen Grenze eine Mutter und ihre vier Kinder
von Granaten getötet worden. Wenige Stunden später beschoss die Türkei erstmals Ziele im Bürgerkriegsland Syrien. Bei den Angriffen starben nach Informationen von AlDschasira insgesamt 34 Menschen. Der arabische Sender berief sich auf syrische Quellen. Politiker weltweit mahnten beide Länder zur Besonnenheit. Zwischen Damaskus und Ankara, das sich offen auf die Seite der syrischen Aufständischen stellt, herrscht spätestens seit dem Abschuss eines türkischen Militärjets im Juni Eiszeit. Die Türkei gewährt knapp 100.000 syrischen Flüchtlingen Zuflucht und hat entlang der Grenze massiv aufgerüstet. „Die Türkei hat kein Interesse an einem Krieg mit Syrien“, erklärte Erdogan-Berater Ibrahim Kalin. Seite 19
50 Jahre James Bond Sechs Schauspieler hatten als Agent 007 die „Lizenz zum Töten“ Seite 4
Kommunalwahlen: Freie Liste Eupen-Kettenis
Wahlziel von FLEK heißt ein Mandat plus x Ungebunden und ohne ideologische Zwänge will sich die Freie Liste Eupen-Kettenis (FLEK) am 14. Oktober dem Wählervotum stellen. „Wir gehen davon aus, dass wir ein überzeugendes Angebot haben. Jetzt liegt es in der Hand
des Wählers, dieses Programm zu prüfen“, erklärten Spitzenkandidat Christoph Hennen und sein Mitstreiter Dieter Kuckart am Mittwoch. Im neuen Stadtrat strebt FLEK mindestens ein Mandat an. Seite 10
Befehlsübergabe: Major Bart De Muynck jetzt am Ruder in der Unterstädter Kaserne
Neuer Kommandant am Kmile Eupen Das Königliche Mitlitärinstitut für Leibeserziehung (Kmile) in Eupen hat seit gestern einen neuen Kommandanten. Er heißt Bart de Muynck, stammt aus Ostflandern und ist Major der Luftstreitkräfte. Gleichzeitig galt es für den bisherigen Kommandanten, Arnaud Michaux, nach drei Jahren Abschied zu nehmen. Er übernimmt neue Aufgaben in der Generaldirektion für die Ausbildung der Streitkräfte in Brüssel. Die Befehlsübergabe erfolgte auf dem Kasernenhof im Rahmen eines militärischen Zeremoniells, dem zahlreiche Ehrengäste nicht nur aus den Reihen der Streitkräfte, sondern auch aus vielen Bereichen des öffentlichen Lebens beiwohnten. Strömender
Major Bart De Muynck (rechts) bei der Befehlsübernahme auf dem Kasernenhof in der Unterstadt.
Regen nahm dem Festakt viel von seinem Glanz. Es falle ihm schwer, Abschied zu nehmen, sagte Major Arnaud Michaux und bezeichnete die Zeit in Eupen rückblickend als „ein wunderbares Abenteuer“. „Der Neue“, Major De Muynck, kennt seinen neuen Wirkungskreis durch und durch, denn er hat nicht nur 1993 selbst eine Ausbildung am Kmile absolviert, sondern blieb anschließend auch als Sportoffizier-Ausbilder vor Ort. „Diese Kurse werden euch körperlich viel abverlangen, doch es wird wahrscheinlich eine der schönsten Erfahrungen euerer militärischen Laufbahn sein“, sagte er den Auszubildenden. Seite 9
Fußball
Brügge siegt, Remis für Genk Club Brügge hat am zweiten Gruppenspieltag der Europa League den ersten Sieg gefeiert. Die Brügger setzten sich gestern Abend im Jan-Breydel-Stadion mit 2:0 gegen Maritimo Funchal aus Portugal durch. Die Entscheidung fiel erst nach der Pause, Carlos Bacca traf zum 1:0 (57.), Björn Vleminckx erhöhte auf 2:0 (71.). Der RC Genk kam derweil beim FC Basel zu einem 2:2Unentschieden. Die Gäste führten beim Schweizer Meister nach Treffern von Benjamin De Ceulaer (10.) und Jelle Vossen (38.) schon mit 2:0. Marco Streller sorgte in der Schlussphase mit einem Doppelpack (72./86.) für den Endstand. Seite 27
Kärntner Wirtschaft