Icma book 5 04 books 123

Page 1

1 of 123

04 Books


2

4.1 General Literature


4.1 General Literature 3

The Peak 30/30, SPH Magazines Pte Ltd, SGP, Silver Award


4.1 General Literature 4

F O R E W O R D

I

n the hyper-competitive realm of publishing, many magazines come and go but few have the staying power to last through the years. Rarer still are those that captivate audiences for decades. This year, we celebrate a major milestone for The Peak – our 30th anniversary. We’ve stayed in the market this long with good reason. Since starting this luxury lifestyle title in 1984, we’ve been unwavering in our mission to deliver a quality product for a discerning readership of corporate elites and members of the diplomatic corps. We carried out our promise to cover “the finer things in life” – our motto from day one – and paid tribute to the people at the pinnacle of their careers. Our devotion has bagged us many awards over the years, the latest being a gold for Magazine Overall Design at the Asian Media Awards 2014 – an affirmation that we are among the best not just in Singapore, but also across the region. At the same time, we were mindful that we have to keep with the times and evolve with the media landscape. Last year, we rolled out the tablet edition, quickly followed by this year’s push onto Facebook. Our website is being revamped and should be ready towards the end of the year. All our digital assets will provide extra content that’s exclusive to that platform. Besides boasting a multi-platform product from print to social media, we have expanded our title offerings. Our highly successful quarterly The Peak Selections: Gourmet & Travel has joined the annual watch journal Timepieces in our stable of products. Within a short span of four years, Gourmet & Travel has become the go-to for foodies and voyagers. On top of that, we continue to engage readers at a more intimate level, with events such as our signature Peak Golf Tournament – now in its fourth year – and our CEO Luncheon/Dinner series. Yet, our success could not have been possible without our partners and readers, whose support over 30 years have made The Peak what it is today. From me and my team, thank you. Dennis Pua Managing Director

2

04 MDs Note KHL.indd 2

3

15/5/14 7:38 PM

04 MDs Note KHL.indd 3

15/5/14 7:38 PM

The Peak 30/30, SPH Magazines Pte Ltd, SGP, Silver Award


4.1 General Literature 5

These entrepreneurs and CEOs have shown outstanding foresight in the way they developed and expanded their enterprises. Creativity and innovation are in their blood as they invent or introduce products or services in their industries. We honour the leading men and women who dare to dream of new ways of doing business, transforming the commercial landscape in the process.

04 Section Openers KHL.indd 2

19/5/14 1:13 PM

04 Section Openers KHL.indd 3

19/5/14 6:27 PM

The Peak 30/30, SPH Magazines Pte Ltd, SGP, Silver Award


4.1 General Literature 6

H

aving built up a bi l l ion- dol l a r real-estate fund management business from the ground up – in a decade, no less – John Lim’s thoughts have turned to building bridges recently. The 58-year-old group chief executive and co-founder of ARA Asset Management is looking to further expand his enterprise, by acting as a bridge between yield-hungry Western investors and the dynamic growth markets of Asia. “When we started, we wanted to be just a fund manager. But, over the years, we believed that ARA could (be the) bridge between Asian markets and Western capital. We know Asian culture. Meanwhile, we practise risk management and corporate governance as they do in the West. That’s where we found a niche for ourselves, both in the public and private markets,” he says. ARA specialises in managing publicly listed real-estate investment trusts (Reits) and private real-estate funds. The company has pioneered the sector since its inception in 2003, being the fi rst manager to launch a cross-border Reit in Asia; to launch a commercial Reit; and to offer a private-sector Reit on the Hong Kong Stock Exchange. The company currently has six Reits listed in Singapore, Hong Kong and Malaysia that span the retail, office, industrial and logistic sectors. Arriving at this bridge-building stage of his career was not without obstacles. Lim left his position as executive director of a multinational company in 2002 at the age of 45. He invested $700,000 out of his own pocket, while his partner, Hong Kong property conglomerate and Li Ka-Shing-backed Cheung Kong Holdings, put in $300,000. He describes the decision to strike out on his own as one of the hardest in his life, but the opportunity to partner Hong Kong billionaire and maverick entrepreneur Li Ka-Shing proved irresistible.

“To quit a good career and start all over again was a very tough decision to make. But I believed in myself, so I motivated myself to take up the challenge,” he reveals. But, even before things got off the ground, Asian markets were rocked by the sudden onset of the Sars disease in 2003, which hit investor sentiment over Asia’s prospects. “It felt like the end of the world. No Western investors wanted to look at Asia. We all thought that was the end of our start-up and we would have to go back to our jobs,” he recalls. Thankfully, the public-health crisis was short-lived and, with the support of its partners, ARA managed to launch its fi rst offering, Fortune Reit, and get the business going. Today, the company’s network spans 12 cities, employs over 1,000 people and is valued at over $1 billion. Its assets under management stood at $23.4 billion as at Sept 30 last year. Reflecting its impressive performance, ARA was named Forbes Asia’s 200 Best Under A Billion for two years running. Lim was also picked by Ernst & Young – since rebranded as EY – as Singapore’s Entrepreneur of the Year in 2012. Looking ahead, Lim reveals that investors can expect more exciting developments from his fi rm in the next year or two, from the launch of products to its entry in new markets. Meanwhile, he is looking to build another bridge, this time between North and South-east Asia and, more specifically, between the Li family in Hong Kong and that of the late Tan Chin Tuan in Singapore. Straits Trading Company, one of Singapore’s oldest listed companies and which is controlled by the Tan family, recently acquired a 20 per cent stake in ARA, making it a co-shareholder with Cheung Kong Holdings. “That we could attract a reputable company like Straits Trading stake is testament to the fact that ARA, a home-grown fund-management company, has arrived. I’m very excited to bring the Li and Tan families together to further grow our business. The future for us is very exciting, with these two shareholders.”

“TO START ALL OVER AGAIN WAS A VERY TOUGH DECISION TO MAKE. BUT I BELIEVED IN MYSELF.”

1 8

04 John Lim KHL.indd 4

1 9

15/5/14 9:55 AM

04 John Lim KHL.indd 5

18/3/14 11:26 AM

The Peak 30/30, SPH Magazines Pte Ltd, SGP, Silver Award


4.1 General Literature 7

A

Jim Rogers, Chairman, Rogers Holdings and Beeland Interests, Inc

GLOBAL

L E G E N D WHO MADE SINGAPORE H

O

M

E

2 0

04 Jim Rogers KHL.indd 2

2 1

27/3/14 11:53 AM

04 Jim Rogers KHL.indd 3

18/3/14 11:17 AM

The Peak 30/30, SPH Magazines Pte Ltd, SGP, Silver Award


4.1 General Literature 8

T

here are a few constants to expect when meeting Jim Rogers. First, there is the bow tie that has become the maverick investor’s signature fashion accessory. Then, there is his big investment idea du jour (it’s agriculture) and, finally, some gushing over his exceptionally bright daughters. All three elements were in evidence when Rogers, 71, visited The Peak’s offices for the second time – the first was for a cover shoot six years ago – but a new subject had been added: Singapore, or, more to the point, his commitment to the little red dot. Since selling his mansion in New York to move here with his family in 2007, the Rogers – including wife Paige and daughters Hilton Augusta, 10 and Beeland Anderson, six – have become Singapore permanent residents and there is no longer any doubt that the city-state is home for them. “There is no other place for us. We came because we wanted our children to speak Mandarin. All our expectations have been met; I just wished it was more bicycle-friendly, but it’s getting better,” he says. Rogers’ story is the stuff of financial legend; mandatory reading for every Wall Street type who wants to make millions fast, travel around the world (twice) and then retire to his version of paradise to raise two angelic kids. He co-founded Quantum Fund with fellow legendary investor George Soros in 1973. The pair’s portfolio gained a staggering 4,200 per cent over the next decade, compared to a 47 per cent gain in the S&P stock index. In 1980, he left Wall Street to

travel around the world on his motorcycle. Today, he’s still recognised as one of the smartest money men around – the investment guru who set up home in Singapore. His advice on the next big investment idea is still highly sought after by investors and the financial media around the world. He’s been famously bullish – and proven correct many times over – on the China market and commodities sector. To help the investment community better track the then fledgling commodities futures market, he created the Rogers International Commodity Index in 1998, a broad index of 38 commodity futures contracts from 13 international exchanges. His attention in recent years has turned to the average age of the American farmer. With more young people choosing to develop iPhone apps over milking cows, he believes that the world is headed for a food crisis, and those who have invested in the agricultural sector – whether through the stock market or buying an actual farm – will win big. “The average age of the American farmer is 58, and therein lies the opportunity. In the US, young people would rather study PR than agriculture. If something doesn’t change soon, we are going to run out of farmers. The farmers will be the ones driving Lamborghinis, not the bankers,” he says, in all seriousness. Not that he plans to harvest his own crops any time soon. Right now, he’s more than content watching his elder daughter thrash her peers at a national Mandarin-speaking competition. “My two little girls are the best things in my life. They are smart and fun and speak well. They are my best investment by far.” And what about the bow ties? Rogers had those in spades. He had brought along about a dozen from his collection to the photo shoot.

“THE FARMERS WILL BE THE ONES DRIVING LAMBORGHINIS, NOT THE BANKERS.”

2 2

04 Jim Rogers KHL.indd 4

2 3

8/5/14 10:22 AM

04 Jim Rogers KHL.indd 5

18/3/14 11:17 AM

The Peak 30/30, SPH Magazines Pte Ltd, SGP, Silver Award


4.1 General Literature 9

Launched in 2006, the ORO22 line is a contemporary collection by Poh Heng. Pictured here are ORO22 bangles, made of 22K gold in Moonlight Glow.

POH HENG WITH ITS STRONG HERITAGE, SINGAPORE’S LEADING JEWELLER PROVES IT IS AS TIMELESS AS GOLD.

2 0 2

04 Adv Poh Heng KHL.indd 4

2 0 3

30/4/14 5:05 PM

04 Adv Poh Heng KHL.indd 5

30/4/14 5:05 PM

The Peak 30/30, SPH Magazines Pte Ltd, SGP, Silver Award


10

4.2

Academic Works and Educational Textbooks


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 11

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 12

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 13

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 14

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 15

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 16

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 17

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 18

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 19

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 20

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 21

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 22

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 23

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 24

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 25

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 26

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 27

Musiklehre, Sehwerk 路 Armin Lindauer, D, Silver Award


EINE STUDIE ÜBER EINEN NEUEN BERUFSEINSTIEG

DESIGNERWEGE — EINE STUDIE ÜBER EINEN NEUEN BERUFSEINSTIEG

4.2 Academic Works and Educational Textbooks 28

DE S I G N ER W EG E DESSAUER PERSPEKTIVEN Manja Unger-Büttner (Hrsg.) Hochschule Anhalt, Fachbereich Design (Hrsg.)

Designerwege, Julia Ettlich, D, Bronze Award


4.2 Academic Works and Educational Textbooks 29

DESIGNERWEGE DESSAUER PERSPEKTIVEN EINE STUDIE ÜBER EINEN NEUEN BERUFSEINSTIEG

Manja Unger-Büttner (Hrsg.) Hochschule Anhalt, Fachbereich Design (Hrsg.)

André Busek, Julia Ettlich, Antonia Fritsche, Lisa Herbell, Angela Müller, Rico Pöschel, Christian Schmidt und Sebastian Steinmetz

Designerwege, Julia Ettlich, D, Bronze Award


E I N BL I C K E

DES IG NERWEG E — EINE S T U D IE Ü B ER EINEN NEU EN B ERU FSEIN S T IEG

K A PI T EL

4.2 Academic Works and Educational Textbooks 30

KOOPERATION

FUNKTIONALITÄT

AUSBILDUNG EINER MÜNDIGEN PERSÖNLICHKEIT

CROSSKULTURELL PROBLEMORIENTIERT KONSTRUKTION

PRODUKTION

ALS GESTALTERISCHE REAKTION AUF GESELLSCHAFTLICHE UND TECHNOLOGISCHE ENTWICK­ LUNGEN GREIFT DESIGN IN ALLE LEBENSBEREICHE EIN. ES GEHT UM MEHR, ALS DINGEN ÄUSSERE QUALITÄTEN ZUZUWEISEN. DAS PROZESSORIENTIERTE VERSTÄNDNIS DES GESTALTENS. UDK Berlin

INTERNATIONAL SELBSTFINDUNG INTERPRETATION TECHNISCH WELT VERBESSERN DURCH INTERVENTIONEN »IF DESIGN FRAMES LIFE, DESIGN EDUCATION ÖKONOMIE FORMS THE FUTURE.«

TEAMARBEIT

GESELLSCHAFTLICH SYMBOLISCH RELEVANT DESIGN IST EINE HOHE KUNST – ABER DESIGNER SIND KEINE KÜNSTLER. DESIGNER ENTWERFEN NICHT WIRKUNG INS BLAUE HINEIN – IHRE AUFGABE IST ES VIELMEHR, NEUE MIT UNTERNEHMEN ZUSAMMEN ERFOLGREICH PERSPEKTIVEN PRODUKTE ZU ENTWICKELN. HS Coburg

PRODUKTDESIGN: OPTIMIERUNG FÜR INDIVIDUELLEN UND KOLLEKTIVEN GEBRAUCH. FH Hannover

TECHNOLOGIE SYSTEMATIK NACHHALTIGKEIT

KOMMUNIKATION IM RAUM

ALTERSBEDINGRTER KONTEXT DESIGN­BILDUNGSEINRICHTUNGEN

DESIGN WIRD ALS ORGANISIERTE SINNLICHKEIT UNSERER GEGENSTÄNDLICHEN ERFAHRUNG IN DER KORRESPONDENZ ZU EINER RATIONALEN STRUKTUR VER­ STANDEN. FH Potsdam

KULTUR-HISTORISCH MUT WERKSTÄTTEN DISKUTIEREN EINFACH FACHLICHE FLEXIBILITÄT ORDNUNG

MEDIEN

Design Acadamy Eindhoven

INNOVATION GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG

KOMPLEXER ENTWURF GANZHEITLICH OFFENHEIT DIALOG

ÄSTHETIK VERSTÄNDLICHKEIT

REFLEXION PROBLEMLÖSUNGSKOMPETENZ METHODISCH INTEGRATION SUCHEN WAHRNEHMUNG SYNTHESE ÖKOLOGIE MARKTABHÄNGIG CROSSMEDIAL MATERIALBEZOGEN FREIRAUM WIRTSCHAFTLICH INTELLEKTUELLE KOMMUNIKATIVE ATTRAKTIVITÄT INTELLEKTUELLER TIEFGANG NEUGIER VERKNÜPFUNG VON ENTWURFS­ INTELLIGENZ ENTWICKLUNG UND DENKSTRUKTUREN KÜNSTLERISCH ENERGETISCH SINNFÄLLIGKEIT ZUKUNFT

PRODUKTIVE VIELFALT

SOZIAL

INTERDISZIPLINÄR DINGE NEU DENKEN

HS Coburg

KRITISCH INTELLIGENTE LÖSUNGSPRINZIPIEN VISIONÄR GESTALTERISCH WISSENSCHAFTLICH KREATIVITÄT ERGONOMIE FORSCHUNG KONZEPTIONELL MENSCHLICHE BEDÜRFNISSE PROZESS ZWECKMÄSSIG

INDIVIDUELL

PROVOKANT VISUELL

SENSIBILISIEREN ANALYTISCH HANDWERKLICH SEMANTISCH DESIGNER MÜSSEN DIE SPIELREGELN

EXPERIMENTIEREN

PRAXISORIENTIERT SELBSTBEWUSST POSITION BEZIEHEN

DESIGN- PHILOSOPHIEN VON BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND AGENTUREN

17

MARKE LIEBE ERFOLG

GEIST DESIGNLÖSUNGEN EXPERTEN KOMMUNIKATION ALS KONKURRENZMITTEL Grabatz und Partner, Hamburg LEBENSNAH

INNOVATIONEN

ZIELGRUPPE

DESIGN­ AGENTUREN

PERSÖNLICH KUNDE

NUR DAS AUTHENTISCHE IST GLAUBHAFT. Edenspiekermann, Berlin ALLES IST GESTALTBAR

DESIGNERDEUTSCH, Berlin

SCHÖNHEIT

MARKETING

ANALYSE

KLARHEIT

KULTURELL

AUTHENTISCH

GRÜN DETAILS

KREATIVE DIENSTLEISTER

BOTSCHAFT

FACETTENREICH

URBAN

ERZÄHLEN. ERLEBEN. BEWEGEN

ÄSTHETISCHES BEWUSSTSEIN

AUGEN UND OHREN OFFEN HALTEN

EMOTIONALITÄT

INTERGRIERT

KREATIVITÄT

INTELLIGENZ

INSPIRATION

GANZHEITLICHKEIT

Mutabor, Hamburg

NEU

GESTALT ERREICHEN AUSTAUSCH EFFEKTIVITÄT FUNKTIONALITÄT KOMPETENZ WIR BLEIBEN UNZUFRIEDEN. Jung von Matt, Hamburg SCHLÜSSIG KLARE LINIEN STORYTELLING ON STRATEGY INDIVIDUALITÄT PERFORMANCE MEHRWERT KLARE FORMEN SICHERHEIT

Kircher Burkhardt, Berlin

HERZ

MULTIDISZIPLINÄR

KOMMUNIKATION STRATEGIEN

Esszett-Design, Bielefeld

LEIDENSCHAFT

INHALT UND WIRKUNG HARMONIE CONTENT AUGENHÖHE NETZWERK KOMMUNIKATION MUSS VERKAUFEN. Ogilvy, Frankfurt / Main KONZEPT LEBENDIG

UM DIE ECKE DENKEN

QUERDENKEN

NACHHALTIGKEIT

ENERGIE UND KRAFT

IDEEN WEGBEREITER. WEGGEFÄHRTEN. WEGWEISER. Merzpunkt, München MEHR RATIONALITÄT TREND MEHRDIMENSIONALITÄT NEUGIER GUTE IDEEN HABEN KEIN VERFALLSDATUM. Edenspiekermann, Berlin

ZIEL IST ES, KÜNSTLER UND DESIGNER AUSZUBILDEN, DIE DEN ANFORDERUNGEN EINER SICH IM STÄNDIGEN UMBRUCH BEFINDLICHEN DENKEN MODISCH LANDSCHAFT VON BERUFSBILDERN GEWACHSEN SIND. Hfg Offenbach

DER WIRTSCHAFT KENNEN. HS Coburg PLANEN MOBILITÄT GESTALTUNGSPRINZIPIEN IMMER MIT DEM ZIEL, UNSERE AUGEN UND GE­ DANKEN ZU ÖFFNEN UND MIT EMPATHIE ZU HINTERFRAGEN, WIE SICH DESIGN NACHHALTIG AN MENSCHLICHEN BEDÜRFNISSEN UND WÜN­ SCHEN WEITERENTWICKELN LÄSST. Muthesius Hochschule Kiel PROFESSIONELL KULTURELLER KONTEXT UMSETZUNG

26

DES IG NE RWEG E — EINE S T U D IE Ü B ER EINEN NEU EN B ERU FSEIN S T IEG

DES IG NE RWEG E — EINE S T U D IE Ü B ER EINEN NEU EN B ERU FSEIN S T IEG

16

GESELLSCHAFT

NEUE IDEEN BRAUCHEN FLÜGEL. Der frühe Vogel, Oberhausen

GUTES DESIGN

TEAM

VERSTÄNDLICH

ATTRAKTIV

EINFACHE LÖSUNGEN

PROFESSIONALITÄT HANDWERK KULTURELL OFFENHEIT

IDENTITÄT TALENT

VISIONEN GLAUBWÜRDIG FACHWISSEN BERATEN FÜR MENSCHEN WERTE QUALITÄT AUFMERKSAMKEIT PERFEKTION DIE WELT IST GRAU GENUG... ÜBER MEDIENGRENZEN HINWEG WIR MACHEN SIE BUNTER. REALISATION FORTSCHRITT OPTIMAL ess:zett design, Bielefeld ORIGINELL VERÄNDERUNG VERLÄSSLICHKEIT

DIMENSION

Was ist eigentlich für die Hochschulen und Universitäten Design und durch welche Schwerpunkte kennzeichnet sich ihre Lehre? Was ist dagegen den zukünftigen Arbeitgebern, den Agenturen wichtig? Die beiden Grafiken zeigen die bedeutendsten Kriterien von 21 Hochschulen sowie Universitäten

KREATIVE, UNTERNEHMERISCHE INTELLIGENZ WERBUNG SPANNEND

und 42 Agenturen. Während für die Bildungsein-

EXPERIMENTELL

richtungen der technisch-wissenschaftliche Aspekt

INFORMATIONEN

KUNDENORIENTIERT

von Bedeutung ist, betonen die Agenturen die Wichtigkeit von kreativen Aspekten.

27

28

29

Designerwege, Julia Ettlich, D, Bronze Award


Vgl: Erasmus, Frederic C.: no no position. http://www.nonoposition.

2

Vgl. http://www.typolexikon.de/g/grafikdesign.html (aus: Kluge,

3

Zitat: Bürdek, Bernhard E.: Design – Geschichte, Theorie und Praxis

37

Zitat: Ponsold, Stefan: Design-Thinking – eine neue Methode im

38

Zitat: Manja Unger-Büttner: Das Rad nicht neu erfinden müssen –

39

Vgl. von Weizsäcker, Karl Friedrich: Das Schöne. In: Meiser, Hans

Innovationsprozess. Bachelorarbeit. Grin-Verlag. 1. Auflage 2010. Norderstedt. S. 11

de/nonoposition_buch.html S. 28, Stand: 01.02.2012

über den Zusammenhang von Design(-) und Technikphilosophie mit

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage,

Hauptaugenmerk Ethik. Im Designtheorie-Seminar verwendetes

Walter de Gruyter, Berlin/New York), Stand: 21.07.2012 der Produktgestaltung. Birkhäuser-Verlag für Architektur. Basel

unveröffentlichtes Manuskript, Dessau 2012

2005. S. 13

Christian (Hrsg): Schön-sein. Natürliche Harmonie und Ästhetik.

4

Vgl. Ebd. S. 12

Fischer Taschenbuch Verlag GmbH. Frankfurt am Main 1995. S.

5

Zitat: Prof. Dr. Wolfhart Henckmann: Artikel: Design. In: Henckmann, Wolfhart und Lotter, Konrad (Hrsg.): Lexikon der Ästhetik.

93 – 103, hier S. 98f 40

Zitat: Franke, Ursula: Artikel: Kunst. In: Henckmann, Wolfhart

41

Zitat: Designtheorieseminar 27.04.2012. allgemeines Brain-

und Lotter, Konrad (Hrsg.): Lexikon der Ästhetik. Verlag C.H.Beck.

Verlag C.H.Beck. 2. Auflage. München 2004. S. 67f. (nach Ph. Raw-

2. Auflage. München 2004. S. 203

son: Creative Design. A New Look at Design Prinziples, London. 1987) 6

Vgl. Ebd. S. 67

7

Vgl. Hauffe, Thomas: Schnellkurs Design. Köln 1995. S. 13

storming zum Thema: Was ist Design? 42

Vgl. Buchholz, Kai: Design und Philosophie – die Frage nach dem

8

Vgl. Ebd. S. 18

9

Vgl. Ebd. S. 18

43

Zitat: Ebd. S. 4

44

10

Vgl. Ebd. S. 19

11

Vgl. SchömannCoporate. Einleitung. http://www.schoemann.de/#l

12

Zitat: Ebd., Stand: 16.06.2012

13

Vgl. Christine Gehrke: Design trifft Kunst. Wie sich zeitgenössisches

14

Zitat: Prof. Dr. Wolfhart Henckmann: Artikel: Design. In: Henck-

Sinn des Lebens. 2009. (unveröffentlichtes Script) S. 1

Duden

0-zukunftsfaehig-durch-empathie-und-das-prinzip-der-fruehen-

IDEEN 1 A (PHILOSOPHIE)(IN DER PHILOSOPHIE PLATOS) DEN ERSCHEIN­ UNGEN ZUGRUNDE LIEGENDER REINER BEGRIFF DER DINGE. B (PHILOSOPHIE) VORSTELLUNG, BEGRIFF VON ETWAS AUF EINER HOHEN STUFE DER ABSTRAKTION. 2 LEITBILD, DAS JEMANDEN IN SEINEM DENKEN, HANDELN BESTIMMT. 3 [SCHÖPFERISCHER] GEDANKE, VORSTELLUNG, GUTER EINFALL Duden

fehler.html?PHPSESSID=b53b5379 a0b8c3de54fcb84fe12fce08, Stand: 19.07.2012

Design von seinem Begriff emanzipiert. Diplomarbeit. Grin-Verlag.

45

1. Auflage. Norderstedt 2007. S. 5

46

Vgl. Ebd. S. 5 Vgl. Eckardt, Lisa: Designsprünge als Instrument des Marketings – Eine empirische Analyse der Determinanten und Erfolgs auswir-

mann, Wolfhart und Lotter, Konrad (Hrsg.): Lexikon der Ästhetik.

kungen. Dissertation. Universität-Mainz. Josef-Eul-Verlag. Köln.

Verlag C.H.Beck. 2. Auflage. München 2004. S. 67f

2011. S. 28

Vgl. Ebd. S. 67

47

Vgl. Ebd.S. 67

48

17

Zitat: Ebd. Lotter, Konrad: Artikel: künstlerisches Schaffen. S. 322

18

Zitat: Ebd. S. 322

15 16

Vgl. Coburger Designforum Oberfranken: Zukunftsfähig durch Empathie und das Prinzip der frühen Fehler. http://www.c-d-o.de/294-

evel0=1;level1=0;level2=unused, Stand: 16.06.2012

MEHRERE DISZIPLINEN UMFASSEND; DIE ZUSAMMENARBEIT MEHRERER DIS­ ZIPLINEN BETREFFEND.

Vgl. Ebd. (nach Landwehr 2008) Zitat: Ebd. (nach Leitherer, 1982. S. 203)

49

Vgl. SchömannCoporate. Von Design allein war nie die Rede.http://

Zitat: Ebd. S. 26

50

http://www.design-literatur.de/designer-zitate

21

Vgl. Ebd. S. 26

51

Vgl. Godau, Marion: Designbewertungen – wie Design beurteilen?.

22

Zitat: Ebd. Franke, Ursula: Artikel: Kunst S. 202 52

Vgl. Ebd.

19

Zitat: Ebd. Lotter, Konrad: Artikel: Architektur S. 25

20

23

Vgl. Ebd. Lotter, Konrad: Artikel: künstlerisches Schaffen S. 322

24

Zitat: Ebd. Artikel: Kunst S. 203

25

Zitat: Ebd. Artikel: Design S. 68

26

Zitat: Gehrke, Christine. Design trifft Kunst. Wie sich zeitge-

www.schoemann.de/#level0=1;level1=0;level2=unused, Stand: 16.06.2012

WAS IST FÜR DICH DESIGN?

http://www.designwissen.net/seiten/designbewertungen, Stand:

EINE CAMPUSUMFRAGE

19.07.2012 53

Zitat: von Borries, Friedrich: Warum ist die Banane krumm? oder

54

Vgl. Zitat: Ebd.

nössisches Design von seinem Begriff emanzipiert. Diplomarbeit. Grin-Verlag. 1. Auflage. Norderstedt 2007. S. 4

D ESI G N : WA S I S T FÜR D I CH D ESI G N?

Quellennachweis: 1

DES IG NERWEG E — EINE S T U D IE Ü B ER EINEN NEU EN B ERU FSEIN S T IEG

INTERDISZIPLINÄR DER JEWEILS AM HÄUFIGSTEN GENANNTE BEGRIFF

A NMER KU N G EN U ND Q U EL L EN

DES IG NERWEG E — EINE S T U D IE Ü B ER EINEN NEU EN B ERU FSEIN S T IEG

4.2 Academic Works and Educational Textbooks 31

»Was ist Design?«. http://www.stylepark.com/de/news/warum-ist-

Der Begriff Design ist gar nicht so einfach zu defi-

Designer eigentlich selbst als vollwertige Gestalter

gruppen ist das so. Sicher ist das Berufsbild des

Wir wollten auch wissen, wie es um das Selbstbe-

die-banane-krumm-oder-was-ist-design/330196, Stand: 01.05.2012

nieren – besonders für Laien. Aber wie sieht es bei

wahrnehmen und sich ihrer Profession bewusst

Designers sehr vielfältig und kann nur auf eine

wusstsein unserer Kommilitonen bestellt ist und

27

Vgl. Ebd. S. 4

55

Vgl. Ebd.

Designern selbst aus? Sie müssten doch eigentlich

sind. Trotz der Unterschiedlichkeit der Befragten

kurze Tradition zurückblicken. Bei einer Berufs-

fragten: Wie siehst du deine Zukunft als Designer?

28

Zitat: Edelmann, Thomas: Design wird zur Hilfsdisziplin der Kunst.

56

Zitat: Ebd.

wissen, was sie tun, um auch hinter ihrer Profes-

und der vielfältigen Antworten fiel als Gemein-

gruppe wie den Ingenieuren ist dies ähnlich, aber

Neben einigen positiven Aussichten, wie z.B. »voller

http://www.stylepark.com/de/news/design-wird-zur-hilfsdiszip-

57

Zitat: Wäger, Markus: Grafik und Gestaltung – das umfassende

sion stehen zu können. Dazu führten wir eine klei-

samkeit auf, dass sie nur selten spontane Antwor-

deren Selbstbild einhergehend mit ihrem Selbst-

Aufträge und viiiel Kaffee!« oder »in Forschung und

Handbuch. Galileo Design. 2. korrigierter Nachdruck 2011. Bonn.

lin-der-kunst/329813, Stand: 01.05.2012 29

2010. S. 17

ne Umfrage auf dem Campus der Hochschule An-

ten gaben. Die Meisten mussten eine Weile über-

bewusstsein ist im Gegensatz dazu meist stärker

Entwicklung«, kam doch erschreckend viel Selbst-

riedesign/index.php, Stand: 16.06.2012

58

Zitat: Ebd.

halt in Dessau durch. Auf je zwei Plakaten gaben

legen und hatten stets Bedenken, in ein Fettnäpf-

ausgeprägt. Dies wird darin deutlich, dass ein In-

ironie zum Vorschein. Antworten wie »ungewiss«,

59

Zitat: Bonsiepe, Gui: Design. Vom Material zu Digital und zurück.

uns angehende Designer stichpunktartig Antwor-

chen zu treten und etwas ›Falsches‹ zu schreiben.

genieur weiß, was er für seine Arbeit verlangen

»ARGE« (Agentur für Arbeit) oder »spaßig aber

Vgl. http://www.muthesius-kunsthochschule.de/de/design/indust-

30

Zitat: Ebd.

31

Zitat: http://www.hs-anhalt.de/nc/studium/studienangebote/ba-

In: Bonsiepe, Gui.: Interface: Design neu begreifen. Bollmann

chelor/studiengang/design.html, Stand: 29.06.2012

Verlag. Mannheim 1996. S. 20

32

Zitat: Ebd.

Entnommen aus: Mareis, Claudia: Design als Wissenskultur.

33

Zitat. Aicher, Otl: Die Welt als Entwurf. Verlag Ernst & Sohn. Ber-

Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960.

lin 1991. S. 19

transcript Verlag. Bielefeld 2011. S. 121

34

Vgl. Ebd. S. 5

35

Zitat: Brockhaus – Die Enzyklopädie. Eintrag Kunst. 21. Auflage.

Bildnachweis:

Band 16. Brockhaus, Leipzig und Mannheim 2006, S. 93 – 94

01

36

Vgl. Simon, Herbert A.: The Sciences of the Artificial. Cambridge,

lagenarbeit von Maren Ulitzka zum Begriff »verfüherisch« (HS

MIT 1996, S. 111

Anhalt, FB Design Dessau, 2D-3D-Grundlagen, Prof. K. Thoring)

ten auf die Fragen: 1. Was ist für dich Design?

kann und wie viel die von ihm erbrachte Leistung

arm« zeigten, dass Zukunftsängste bei manchem

wert ist.1 Um den Designern diese Ängste zu neh-

baldigen Absolventen bestehen. Sie sehen eher

Tätigkeit als Designer ausmacht. Die These, dass

men und ihnen einen positiven Start in die Zu-

schlechtere Perspektiven für sich und befürchten

ein ungenaues Selbstbild und damit einherge-

kunft zu bieten, wäre es von Vorteil auf einen Pool

in eine vage Zukunft starten zu müssen. Das spricht

hend nur ein geringes Selbstbewusstsein bei vie-

von Kontakten erfahrener Designer in einer Art

dafür, dass eine neue und fair bezahlte Form des

Die Frage »Was ist für dich Design?« stellten wir

len der jungen Designer vorhanden ist, wurde für

Netzwerk zurückgreifen zu können, um so schnel-

mit dem Ziel, zu erforschen, inwiefern sich junge

uns daher augenfällig. Nur bei wenigen Berufs-

ler zu einem Teil der Branche zu werden.

2. Wie siehst du deine Zukunft als Designer?

Foto: DESIGNERWEGE (Julia Ettlich und Angela Müller), Grund-

Das lässt darauf schließen, dass sich viele scheinbar nicht sicher sind, was ihren Beruf und ihre

Berufseinstiegs notwendig ist, um einigen Absolventen die Angst vor der Ungewissheit zu nehmen.

1

http://www.zukx.de/orientierung/geld/gehalt/einstiegsgehalterfur-ingenieure/, Stand: 12.05.2013

ENT WICKLUNG DES BERUFSBILDES

gelehrt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass

sich auch die Profession des Designers, welche eng

sich die späteren Gestaltungspersönlichkeiten in

miteinander verknüpft sind. Ging es in der vor-

ihren Kompetenzen unterscheiden und gewinn-

industriellen Geschichte noch um das Anfertigen

bringend ergänzen können.

von Mustern, so wurde mit der Entwicklung der Massenproduktion die Herstellung von Prototypen

DAS SELBST VERSTÄNDNIS DES DESIGNERS

notwendig.4 Dennoch waren die vorindustriellen ›Mustermacher‹ Formgestalter. Sie entwarfen

Es gibt viele unterschiedliche Ansätze, die Tätigkeit

Werkzeuge, um ihre tägliche Arbeit zu erleichtern,

des Designers zu bestimmen. An einer weltweit an-

verfeinerten deren Formen und passten diese

erkannten Begriffsbezeichnung scheitern folglich

ihren menschlichen Bedürfnissen an. Nach und nach entstand ein Berufsbild, das viele bekannte 01

DESIGNER AUSEINANDERSETZUNG MIT EINEM BERUFSBILD

Persönlichkeiten hervorbrachte und Design bis zu

mühen um sinnvolle Ordnung.«8 Arno Votteler hinAufgaben als »Vermittler, Integrator, Berater und

professionalisierten Gestaltung kam der Formge-

Stratege«9, während Otl Aicher den Optimierungs-

bungsprozess Architekten, Künstlern und Bildhau-

prozess von »[...] Gebrauchsobjekte[n] für eine größt-

ern zu, während Buchdrucker, Lithografen, Setzer,

mögliche Zahl«10 heranzieht. Dieter Rams charakte-

ners folgendermaßen: »Der Designer formt und ge-

risiert ebenso wie Dieter Blase den Gestalter nach Designer die »Produkte zum Sprechen bringen«11 während letzterer diesen als Teil eines audiovisuellen Prozesses sieht, »der in ein definiertes Ergebnis

deraufschwungs im Amerika der 1930er-Jahre.

mündet, aber (eigentlich) niemals beendet ist.«12

(Dekorateur)

Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wurde dieser zusehends zum Teamplayer. Obwohl heute

Begriffsbezeichnung den professionellen Gestalter

verwendet, erstellt (Architekt, Land-

die Entwicklung hin zur selbstständigen, individu-

in seinem ästhetischen und formalen sowie visu-

schaftsgestalter)

ellen Designerpersönlichkeit geht, sind für die Re-

ellen Denken und explorativen Gestalten würdigen,

lisiert ist Designer — jemand, der Grundstücke erarbeitet

alisation von größeren Projekten neben designspe-

jedoch die verschiedenen »Sprachen« des Grafik-,

zifischen Kompetenzen stets Teamfähigkeit und

Produkt-, Industrie-, Mode-, Medien-, Foto-, Web-,

Eigenverantwortlichkeit gefragt. Seine gestalteri-

Screen-, Sound-, Production- oder Gebäudedesig-

sche Qualifikation erlangt der Designer an Hoch-

ners13 unterschlagen. Ein Grafikdesigner beispiels-

(Modedesigner, Kostümbildner,

schulen oder Fachhochschulen in Form von Dip-

weise ist gleich einem Mediator in nahezu allen

Maskenbildner)3

lom- bzw. in Bachelor- und Masterstudiengängen, in denen er sich neben dem Verständnis für Äs-

staltet Medien [...] oder Produkte [unterschiedlichster Art] meist seriell.«2 Die Online-Enzyklopädie

So wird an dieser Stelle bereits klar, dass eine De-

thetik und Gestaltungshöhe auch das Vermögen

nimmt dabei weder eine Unterscheidung in design-

finition der Profession eines Designers ebenso in-

zu kommunizieren und die gewinnbringende Anwendung der »Sprache« der Produkte aneignet.7

Nada, 26 Jahre — Kommunikationsdesignerin

Julia, 25 Jahre — Studentin Kommunikationsdesign

Sylvia, 25 Jahre — Studentin Grafikdesign

Rico, 30 Jahre — Student Produktdesign

Mathias, 26 Jahre — Student Architektur

Rafael, 28 Jahre — Student Audiovisuelle Medien

Christian, 25 Jahre — Student Produktdesign

Sebastian, 25 Jahre — Student Produktdesign

Dementsprechend würde eine vereinheitlichte

Designer — jemand, der plant, etwas zu machen,

Designer — jemand, der auf Grafik-Design spezia-

33

seinen Fähigkeiten. So sollte für erstgenannten ein

»Der professionelle Designer als Alleskönner zwischen Gestaltung, Produktion und Marketing«6 entwickelte sich im Zuge des wirtschaftlichen Wie-

Inneneinrichtungen spezialisiert

Designer — jemand, der Kleidung entwirft Wikipedia hingegen definiert die Rolle des Desig-

stalten ist das bewusste und zugleich intuitive Begegen interpretiert die Profession auf Grund ihrer

Ausbildungsberuf existierte.5 In den Anfängen der

heutigen Grafikdesigns innehatten.

Fragt man Laien danach, welcher Beschäftigung Designer nachgehen, erhält man häufig eine derartige Antwort: »Designer machen Dinge schöner.«1

selbst bekannte Designerpersönlichkeiten. Victor Papanek erfasst das Aufgabenfeld wie folgt: »Ge-

seiner heutigen Form revolutionierte, auch wenn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts kein adäquater

Werbegestalter und Graveure die Aufgaben des

Designer — eine Person, auf Gestaltung und

34

sign wird dabei entweder interdisziplinär verstanden oder perfektionsorientiert in einer Disziplin

Parallel zur Geschichte des Designs entwickelte

32

D ESI G NER

31

DES IG NE RWEG E — EINE S T U D IE Ü B ER EINEN NEU EN B ERU FSEIN S T IEG

DES IG NE RWEG E — EINE S T U D IE Ü B ER EINEN NEU EN B ERU FSEIN S T IEG

30

Berufsfeldern anzutreffen. Dort gestaltet er materielle, virtuelle oder computergenerierte Flächen, visuelle Publikationen und ist Informationsträger mittels Typografie, Bild, Farbe und Material.14 Der

spezifische Disziplinen vor, noch erwähnt sie den

dividuell ist, wie der Terminus Design. Zum einen

Aufgabenbereich der Kommunikation. Der Thesau-

mag das an der nicht geschützten Berufsbezeich-

Dabei unterscheiden sich die Studiengänge

ist auf das gesamte visuelle Filmkonzept bezogen,

rus bietet nach Eingabe des Suchbegriffs »Desig-

nung liegen, zum anderen an der Vielseitigkeit sei-

des Designs durch verschiedenartige Auffassun-

in dessen Realisierung Kulissen und Szenerien ge-

ner« folgende Berufsbilder an:

ner gestalterischen Aufgaben.

gen und Aufgabenbereiche des Berufsbildes. De-

plant, entworfen und umgesetzt werden.15 Im Fall

Kommunikationsauftrag des Productiondesigners

35

40

41

Designerwege, Julia Ettlich, D, Bronze Award


DES IG NE RWEG E — EINE S T U D IE Ü B ER EINEN NEU EN B ERU FSEIN S T IEG

4.2 Academic Works and Educational Textbooks 32

162

DESIGNERWEGE — ENTWICKLUNG EINES MODELLS KRITERIEN FÜR DIE BILDUNGSREISE DER DESIGNER

Der Beruf des Designers hat seine Wurzeln unter anderem im traditionellen Handwerk sowie im Kunst-Handwerk. Jedoch ist das Design eine weitaus jüngere Disziplin, welche heute als eigenständiger Berufszweig mit eigenen Spezifikationen neben denen des Handwerks existiert. Unternehmungen wie Gringo Grafico zeigen, dass Designer ihre Wurzeln dennoch nicht vergessen haben und gewillt sind, das Konzept einer erfahrungsbereichernden Wanderschaft nach der Ausbildung auch im eigenen Berufsfeld zu etablieren. Sie verdeutlichen aber auch die Notwendigkeit einer eigenen Identität einer solchen Reise, welche sich, wie auch der Beruf an sich, von den Traditionen ihrer Herkunft emanzipiert. So wie die traditionelle Walz auf den Bräuchen des Handwerks beruht, muss auch die Wanderschaft der Designer etwas sein, das den Besonderheiten der Designbranche gerecht wird. Mit dem Modell DESIGNERWEGE soll gezeigt werden, wie eine solche moderne Bildungsreise organisiert sein kann, um jungen Designern einen optimalen Berufseinstieg zu ermöglichen.

163

Designerwege, Julia Ettlich, D, Bronze Award


33

4.4

Children‘s and Young People‘s Books


Geheimnisvoll, verwunschen und zauberhaft:

Die Geschichten vom Froschkönig und der goldenen Kugel, von Rotkäppchen und dem bösen Wolf oder von Hänsel und Gretel im Hexenwald begleiten Kinder auf dem Weg des Erwachsenwerdens und erinnern Erwachsene an die eigene Kindheit. In diesem Buch sind knapp zwanzig der bekanntesten und beliebtesten Märchenklassiker von den Brüdern Grimm, Hans Christian Andersen, Charles Perrault und Ludwig Bechstein vereint und von der Autorin Ingrid Annel in behutsamer und liebevoller Weise nacherzählt. Mit ihren wunderbar poetischen und phantasievoll geschaffenen Bildwelten gelingt es der Pariser Illustratorin Aurélie Blanz die Märchenfiguren wie aus einem hundertjährigen Schlaf zu neuem Leben zu erwecken.

Die schönsten Märchenklassiker

4.4 Children‘s and Young · People‘s Books 34

M i t i l l u s t r a t i o n e n vo n

au r é l i e Bl a nz

Ein Schmuckstück für jede Hausbibliothek und ein wahrer Schatz, der einlädt, sich vom Zauber der Märchen einfangen zu lassen und neue Seiten darin zu entdecken.

ISBN: 978-3-944156-38-5

9 783944 156385

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Titel_30.07.indd 1

Illustration: Aurélie Blanz Best.-Nr. B 01507

24.09.2014 10:46:22

Die schönsten Märchenklassiker, Grätz Verlag, D, Silver Award


4.4 Children‘s and Young · People‘s Books 35

Inhalt Der Froschkönig

Der Froschkönig I

7

Der gestiefelte Kater

13

Hänsel und Gretel

17

Das tapfere Schneiderlein

23

Aschenputtel

28

Schneeweißchen und Rosenrot

33

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

38

Däumelinchen

41

Frau Holle

49

Rumpelstilzchen

53

Die Bremer Stadtmusikanten

56

Dornröschen

60

Des Kaisers neue Kleider

64

Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern

68

Rapunzel

71

Vom Fischer und seiner Frau

75

Rotkäppchen

81

Schneewittchen

86

Die Sterntaler

92

»Wir meinen, das Märchen und das Spiel gehöre zur Kindheit: wir Kurzsichtigen! Als ob wir in irgend einem Lebensalter ohne Märchen und Spiel leben möchten!« Friedrich Wilhelm Nietzsche

n alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, der hatte drei schöne Töchter. Die Jüngste aber war so schön, dass selbst die Sonne, die doch weit herumkommt in der Welt und vieles schon gesehen hat, jeden Tag aufs Neue erstaunte, wenn sie dem Mädchen ins Gesicht schien. Nahe beim Schloss gab es einen großen, dunklen Wald und darin, verborgen unter einer alten Linde, einen Brunnen. An Tagen, an denen die Sonne heiß vom Himmel herab brannte, suchte die Königstochter Zuflucht im Schatten der Bäume, am Rande des kühlen Brunnens. Dort konnte sie bis zum Abend sitzen und träumen. Und wurde ihr die Zeit lang, nahm sie ihr liebstes Spielzeug, eine Kugel ganz aus Gold. Die warf sie in die Luft und fing sie wieder auf.

der Frosch, »ich kann dir helfen. Was gibst du mir, wenn ich die Kugel herauf hole?« »Alles, was du willst, lieber Frosch«, sagte sie. »Meine Kleider, Perlen und Edelsteine. Meine goldene Krone.« Der Frosch antwortete: »Deine Kleider? Die brauche ich nicht. Auch nicht deinen Schmuck. Der steht dir allemal besser als mir. Und deine Krone würde mich erdrücken. Ich wünsche nur, dein liebster Freund zu sein. Ich möchte am Tisch neben dir sitzen, von deinem goldenen Teller essen, aus deinem Becher trinken. Und in deinem Bett schlafen. Wenn du mir das versprichst, will ich in den Brunnen tauchen und dir die Kugel bringen.« »Alles, alles verspreche ich dir«, sagte die Königstochter, »wenn du mir nur die goldene Kugel wiederbringst.« Sie hätte sogar noch mehr versprochen. Bei sich aber dachte sie: »Was dieser Frosch quakt. Der sitzt im Wasser bei seinesgleichen und kann doch nie und nimmer mein Freund sein.«

Einmal war die Kugel zu hoch geflogen. Vergeblich versuchte die Königstochter, ihr Spielzeug zu erhaschen. Ihre Hände griffen ins Leere. Die Kugel plumpste in den Brunnen und sank tiefer und tiefer im Wasser hinab. Da begann das Mädchen zu weinen. Weinte und klagte immer lauter und hätte beinahe eine Stimme überhört, die rief: »Königstochter, was jammerst du, dass es sogar einem Stein das Herz brechen möchte?«

Kaum hatte der Frosch das Versprechen des Mädchens, sprang er ins Wasser hinab und suchte auf dem Grund des Brunnens eine ganze Weile. Endlich kam er wieder herauf, mit der goldenen Kugel im Maul. Er warf sie ins Gras und blickte die Königstochter erwartungsvoll an. Doch die griff, ohne sich zu bedanken, nach der Kugel und rannte davon.

Verwundert schaute sich die Königstochter um. Woher kam die Stimme? Da erblickte sie einen Frosch, der seinen Kopf aus dem Wasser streckte. »Ach, du bist es nur, alter Wasserpatscher«, sagte sie. »Meine goldene Kugel ist in den Brunnen gefallen.« »Weine nicht«, quakte

»Warte!«, rief ihr der Frosch hinterher. »Nimm mich mit, ich kann nicht so schnell laufen wie du.« Aber das Mädchen hörte nicht auf das Gequake, sondern eilte nach Hause ins Schloss. Und hatte den Frosch sogleich vergessen.

7

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 4-5

24.09.2014 10:43:37

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 6-7

24.09.2014 10:43:39

Die schönsten Märchenklassiker, Grätz Verlag, D, Silver Award


4.4 Children‘s and Young · People‘s Books 36

Der Kater maunzte mit schmeichelnder Stimme: »Ich habe gehört, dass Ihr Euch in jedes Tier verwandeln könnt. Hund, Fuchs oder Wolf, das dürfte wohl ein Kinderspiel sein. Ein Elefant könnt Ihr aber nicht werden, oder?« »Kleinigkeit«, sagte der Zauberer, streckte den Kopf nach vorn und stand im nächsten Augenblick als Elefant da. »Höchst erstaunlich«, schnurrte der Kater. »Könnt Ihr Euch auch in einen Löwen verwandeln?« »Wenn es weiter nichts ist«, sagte der Zauberer und schüttelte sich kurz. Schon war er ein Löwe, der sich die Mähne schüttelte und das Maul gefährlich weit aufriss. Der Kater tat, als hätte er einen Schreck bekommen, dann sagte er: »Bewundernswert. Ihr seid unbestritten der beste Zauberer der Welt. Aber eins könnt Ihr gewiss nicht: Euch in eine Maus verwandeln.« Der Zauberer lachte laut auf, schrumpfte blitzschnell zu einer winzigen Gestalt zusammen und trippelte als Mäuslein durchs Zimmer. Mit einem kühnen Sprung stürzte sich der Kater auf die Maus und fraß sie auf.

auch das Kornfeld und der Wald dem Grafen gehörten, meinte er: »Ihr müsst ein reicher Mann sein, Herr Graf.« Hannes lächelte still. Endlich erreichte die Kutsche das Schloss. Oben auf der Treppe stand der Kater und rief: »Willkommen, Herr König, im Schloss des Grafen Carabas!« Der König stieg aus und bestaunte das prunkvolle Schloss mit den hohen Fenstern und den zierlichen Türmchen, das viel größer und schöner war als sein eigenes Schloss. Hannes nahm die Königstochter bei der Hand und führte sie hinauf in den Saal, der von Gold und Edelsteinen flimmerte. Doch die Prinzessin hatte nur Augen für den schönen jungen Mann. Und so heirateten die beiden noch am selben Tag. Als der König starb, bekam der Müllerbursche die Krone und wurde neuer König. Der Kater aber wurde Erster Minister. Auf Mäusejagd ging er nur noch zum eigenen Vergnügen.

Währenddessen kam der König zur großen Wiese und fragte: »Wem gehört die Wiese?« »Dem Grafen Carabas«, antworteten die Leute. »Ein schönes Stück Land habt Ihr da«, sprach der König zu Hannes. Und als er vernahm, dass

16

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 16-17

Hänsel und Gretel I

n einer armseligen Hütte am Rande des Waldes lebte ein Holzfäller mit seiner Frau und seinen beiden Kindern Hänsel und Gretel. Obwohl der Mann von früh bis spät arbeitete, litten sie große N0t. Eines Tages hatten sie nicht mal mehr genügend Geld, um sich Brot kaufen zu können. Nachts wälzte sich der Mann im Bett herum und konnte keinen Schlaf finden. Voller Sorge sprach er zu seiner Frau: »Was soll nur aus uns werden? Wie sollen wir unsere Kinder ernähren, wenn wir für uns selbst nichts mehr haben?«

Die beiden Kinder, die vor Hunger nicht einschlafen konnten, hatten alles gehört. Gretel weinte bittere Tränen und sprach zu Hänsel: »Nun ist es bald aus mit uns.« »Still, Gretel«, sagte Hänsel, »ich weiß, wie ich uns helfen kann.« Als der Vater und die Stiefmutter eingeschlafen waren, schlich er sich aus dem Haus. Draußen lagen weiße Kieselsteine, die im Mondlicht glänzten. Die sammelte er in seine Taschen, so viele hineinpassten. Dann schlich er zurück und flüsterte seiner Schwester zu: »Schlaf, Gretel. Es wird uns nichts passieren.«

»Weißt du was«, sagte die Frau, »wir bringen die Kinder morgen hinaus in den Wald, machen ihnen ein Feuer und geben jedem noch ein Stück Brot. Dann gehen wir an unsere Arbeit und lassen sie allein. Den Weg nach Hause werden sie nicht finden, also sind wir sie los.« »Nein«, sagte der Mann, »das bringe ich nicht übers Herz. Meine Kinder lasse ich nicht allein. Die wilden Tiere würden sie bald zerreißen.« »Oh, du Narr«, schimpfte die Frau, »dann müssen wir alle vier verhungern. Du kannst gleich morgen die Bretter für die Särge hobeln.« Sie ließ ihm keine Ruhe, bis er endlich einwilligte. »Aber die armen Kinder tun mir doch leid«, sagte er ein letztes Mal.

Am nächsten Morgen weckte die Frau die Kinder: »Steht auf, ihr Faulpelze, wir müssen in den Wald, Holz holen.« Sie gab jedem einen trockenen Kanten Brot und sagte: »Das ist für Mittag. Mehr gibt es nicht.« Gretel steckte das Brot in ihre Schürzentasche, dann zogen sie los.

Die Frau sagte: »Unsinn! Das ist nicht dein Kätzchen. Das ist die Morgensonne, die auf den Schornstein scheint.« Hänsel hatte aber gar nicht nach der Katze Ausschau gehalten, sondern immer einen von den weißen Kieselsteinen aus der Tasche geholt und auf den Weg geworfen.

ihn hin und her schlug. Den beiden Kindern fielen bald vor Müdigkeit die Augen zu. Sie schliefen lange und erwachten erst in der finsteren Nacht. Gretel fürchtete sich und jammerte: »Wie sollen wir nur wieder nach Hause finden?« Hänsel aber tröstete sie: »Warte noch ein Weilchen. Bald geht der Mond auf, der wird uns den Weg zeigen.« Kaum stand der Mond am Himmel, nahm Hänsel seine Schwester bei der Hand und ging immer den glänzenden Kieselsteinen nach. Sie liefen die ganze Nacht hindurch und kamen am nächsten Morgen an ihres Vaters Haus.

Als sie mitten im Wald angekommen waren, sagte der Vater: »Nun sammelt Holz, Kinder. Ich will euch ein Feuer anzünden, damit ihr nicht friert.« Hänsel und Gretel trugen Reisig auf einen großen Haufen, und als die Flammen aufloderten, sagte die Frau: »Ruht euch aus. Wir hacken Holz und holen euch ab, wenn wir fertig sind.« Hänsel und Gretel wärmten sich am Feuer. Als es Mittag wurde, aßen sie ihr Brot. Ganz in der Nähe hörten sie die Schläge einer Axt und glaubten, es wäre der Vater. Das war aber keine Axt, sondern nur ein Ast, der so an einen Baum gebunden war, dass der Wind

Nach einer Weile blieb Hänsel stehen und schaute zurück. Das tat er wieder und wieder. Der Vater wunderte sich und fragte: »Warum schaust in die Gegend? Vergiss nicht, dass du Beine hast.« »Ach, Vater«, sagte Hänsel, »mein weißes Kätzchen sitzt oben auf dem Dach und winkt mir zum Abschied.«

17

Die Stiefmutter öffnete ihnen und schimpfte: »Warum habt ihr so lange im Wald geschlafen, ihr unnützen Kinder? Wir haben geglaubt, ihr wolltet gar nicht wieder nach Hause kommen.« Der Vater aber freute sich und schloss seine Kinder fest in die Arme. Nicht lange danach kam die Not noch schlimmer aus allen Ecken gekrochen. Die Kinder hörten, wie die Stiefmutter nachts zum Vater sprach: »Wir haben nichts mehr außer einem halben Brot. Danach hat das Lied ein Ende. Die Kinder müssen fort. Wir wollen sie tiefer in den Wald bringen, damit sie diesmal den Weg zurück nicht finden. Sonst gibt es keine Rettung für uns.« Der Mann wollte nicht. Lieber wollte er den letzten Bissen mit seinen Kindern teilen.

18

24.09.2014 10:44:28

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 18-19

24.09.2014 10:44:43

Die schönsten Märchenklassiker, Grätz Verlag, D, Silver Award


4.4 Children‘s and Young · People‘s Books 37

Selbst die Schwestern und die Stiefmutter erkannten sie nicht und dachten, sie wäre eine fremde Königstochter. Der Königssohn nahm sie bei der Hand und tanzte mit ihr, den ganzen Abend lang. Sie tanzte mit solcher Anmut, dass alle sie noch mehr bewunderten. Kurz vor Mitternacht verabschiedete sich Aschenputtel. Der Königssohn wollte sie begleiten, doch sie entwischte ihm. Und als die Schwestern nach Hause kamen, lag sie längst wieder in ihrem schmutzigen Kittel in der Asche vorm Herd.

Pech bestreichen lassen. Er eilte Aschenputtel hinterher, konnte sie jedoch nicht mehr finden. Nur ihr linker Schuh steckte noch im Pech fest. Er hob ihn auf, den kleinen, zierlichen Pantoffel, und ließ im ganzen Land verkünden, dass er die zur Frau nehmen wolle, an deren Fuß dieser Schuh passe. Von Haus zu Haus zog er mit dem Pantöffelchen, und jedes junge Mädchen probierte es an. Doch vergeblich, der Schuh war viel zu klein. Schließlich gelangte der Königssohn auch zum Haus des Kaufmanns. Die beiden Schwestern waren ganz begierig darauf, den goldenen Schuh anzuziehen. Die Älteste ging damit in ihre Kammer. Weil sie aber mit der großen Zehe nicht hineinpasste, reichte die Mutter ihr ein Messer und sagte: »Hack dir die Zehe ab. Wenn du erst Königin bist, musst du nie wieder zu Fuß gehen.« Das Mädchen hieb sich die Zehe ab, zwängte den Fuß in den Schuh und humpelte hinaus zum Königssohn. Der hob sie als seine Braut aufs Pferd und ritt mit ihr davon. Als sie aber am Grab vorbeikamen, gurrten die zwei Täubchen vom Haselbaum herab:

Am nächsten Tag ging das Fest weiter. Kaum waren die Schwestern und die Stiefmutter fort, lief Aschenputtel zum Haselbaum und bat: »Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich.« Da warf der Vogel ein noch viel schöneres Kleid herab. Und als Aschenputtel damit auf dem Ball erschien, nahm der Königssohn sie bei der Hand. Er hatte schon auf sie gewartet und tanzte mit ihr, den ganzen Abend lang. Wieder verabschiedete sich Aschenputtel kurz vor Mitternacht, wieder wollte der Königssohn sie begleiten. Aber sie sprang auf und davon und lag längst vorm Herd, als die Schwestern nach Hause kamen.

»Ruckedigu, ruckedigu, Blut ist im Schuh. Der Schuh ist zu klein, die rechte Braut sitzt noch daheim.«

Am dritten Tag des Festes ging Aschenputtel abermals zum Grab der Mutter und rief: »Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich.« Nun warf der Vogel ein Kleid herab, das war so kostbar und prächtig, wie es noch keins gegeben hat. Und die zierlichen Pantoffeln waren aus purem Gold. Als Aschenputtel so auf das Fest kam, war das Erstaunen noch größer als an den Tagen zuvor. Der Königssohn tanzte den ganzen Abend nur mit ihr. Kurz vor Mitternacht verabschiedete sich Aschenputtel und sprang geschwind davon. Der Königssohn hatte aber die Treppe mit klebrigem

Der Prinz sah, wie das Blut aus dem Schuh quoll. Sofort wendete er sein Pferd und brachte die falsche Braut zurück. Nun sollte die andere Schwester den Schuh anprobieren. Sie ging in ihre Kammer und passte mit den Zehen glücklich in den Pantoffel hinein, aber für die Ferse war kein Platz mehr. Da reichte ihr die Mutter das Messer und sagte: »Schneid dir ein Stück von der Ferse ab. Als Königin musst du nicht mehr zu Fuß gehen.«

30

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 30-31

24.09.2014 10:45:35

Die schönsten Märchenklassiker, Grätz Verlag, D, Silver Award


4.4 Children‘s and Young · People‘s Books 38

Dornröschen

Kaum hatte sie nach der Spindel gegriffen, ging der Zauberspruch in Erfüllung. Sie stach sich in den Finger, sank auf das Bett, das in der Kammer stand, und fiel in einen tiefen Schlaf.

V

verschwunden. Voller Entsetzen erstarrten der König und all seine Gäste. Da trat die zwölfte Fee hervor, die ihren Wunsch noch übrig hatte. Sie konnte zwar den bösen Spruch nicht aus der Welt schaffen, doch sie konnte ihn abmildern. Sie sagte: »Es soll aber kein Tod sein, sondern ein hundertjähriger, tiefer Schlaf.« Der König, der sein Kind vor dem drohenden Unglück bewahren wollte, erteilte sofort den Befehl, sämtliche Spindeln im Land einzusammeln und zu verbrennen.

orzeiten lebten ein König und eine Königin, die sprachen jeden Tag: »Ach, wenn wir doch ein Kind hätten!« Doch sie bekamen keins. Da trug es sich zu, als die Königin einmal im Bade saß, dass ein Frosch aus dem Wasser sprang und sagte: »Dein Wunsch soll erfüllt werden. Ehe ein Jahr vergeht, wirst du eine Tochter zur Welt bringen.« Und so geschah es. Die Königin gebar ein Mädchen, das war über alle Maßen schön. Voller Freude beschloss der König, ein großes Fest zu feiern. Er lud nicht nur Verwandte und Bekannte ein, sondern auch die weisen, zaubermächtigen Feen. Die sollten dem Kind Glück bringen. Nun lebten aber in diesem Land dreizehn Feen. Der König jedoch besaß nur zwölf goldene Teller, von denen sie essen sollten. Also musste eine von ihnen daheim bleiben.

»Guten Tag, liebes Mütterchen«, sagte das Mädchen, »was machst du da?« »Ich spinne«, antwortete die Alte und nickte mit dem Kopf. »Was ist das für ein Ding, das so lustig springt, als würde es im Tanz sich drehen? Lass mich das auch einmal probieren«, bat die Königstochter.

60

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 60-61

Im gleichen Augenblick senkte sich der Schlaf auf das Schloss herab, breitete sich aus in allen Sälen, Stuben und Kammern. Der König und die Königin wurden müde und schliefen ein. Die Diener, Knechte und Mägde erstarrten, wo sie gingen und standen. Die Pferde im Stall, die Hunde und Katzen im Hof, die Tauben auf dem Dach, sogar die Fliegen an der Wand versanken im Schlaf. Das Feuer im Herd fla flackerte kurz auf, ehe es erlosch. Der Braten hörte auf zu brutzeln. Und der Koch, der dem Küchen Küchenjungen die Ohren lang ziehen woll wollte, ließ von ihm ab und schlief eben ebenfalls ein. Der Wind blieb über dem Schloss hängen, wie fest festgefroren. Kein Blatt regte sich noch an den Bäumen im Park. Und der Spring Springbrunnen stand still, als sei er ganz aus Kristall. Rings um das Schloss wuchs eine Dornenhecke empor, rankte Jahr um Jahr höher hinauf, bis gar nichts mehr vom Schloss zu sehen war. Nicht einmal der Wetterhahn hoch oben auf dem Dach.

So wuchs die Königstochter heran, frei von allen Sorgen, und die Wünsche der Zauberfrauen erfüllten sich. Sie war schön, klug und freundlich, und jedermann hatte sie gern. Einmal, nach fünfzehn Jahren, ging sie voller Neugier im Schloss umher, lief treppauf und treppab, durch alle Säle, Stuben, Kammern und Keller. Und gelangte endlich zu einem alten Turm. Sie stieg die enge Wendeltreppe hinauf, bis zu einer niedrigen Tür, in der ein verrosteter Schlüssel steckte. Den drehte sie einmal herum, schon sprang die Tür knarrend auf. In einer winzigen Kammer saß eine alte Frau mit einer Spindel und spann emsig Flachs zu Garn.

Das Fest wurde mit großer Pracht gefeiert. Als es zu Ende ging, beschenkten die weisen Frauen das Kind mit ihren Gaben: die eine mit Gesundheit, die andere mit Klugheit, die dritte mit einem fröhlichen Herzen. Und so mit allem, was auf der Welt zu wünschen ist. Kaum hatte die elfte Fee ihren Wunsch ausgesprochen, sprang die Tür auf. Herein kam die dreizehnte Fee, wütend, in flammendem Zorn. Ohne jemanden zu grüßen, rief sie: »Und ich wünsche, dass sich das Mädchen in fünfzehn Jahren an einer Spindel stechen und tot umfallen soll.« Schon drehte sie sich auf dem Absatz um und war wieder

Nach langen Jahren kam wieder einmal ein Prinz ins Land. Er hörte einen alten Mann von der Dornenhecke erzählen, vom Schloss, das dahinter verborgen lag, von der wunderschönen Königstochter, die seit hundert Jahren dort schlief. Der alte Mann erzählte auch von den vielen Königssöhnen, die vergeblich versucht hatten, durch die Dornenhecke hindurch zu dem schlafenden Mädchen vorzudringen. Da sprach der Jüngling: »Ich fürchte mich nicht. Ich will in das Schloss und das schöne Dornröschen sehen.« So sehr der gute Alte ihn auch warnte und mahnte, der Prinz hörte nicht auf seine Worte. Nun waren aber gerade hundert Jahre vergangen. Der Tag war gekommen, an dem Dornröschen erwachen sollte. Als der Königssohn sich der Hecke näherte, waren daran die schönsten Rosen erblüht. Wie von selbst öffneten sich die Ranken, ließen den jungen Mann unbeschadet hindurch und fügten sich hinter ihm wieder zusammen. Im Schlosshof sah er die Hunde und Katzen liegen, wie in Stein gemeißelt. Die Pferde schliefen im Stall, die Tauben auf dem Dach hatten ihren Kopf unter den Flügel gesteckt. Reglos hingen die Fliegen an den Wänden. In der Küche stand der Koch, die Hand hoch erhoben, als wollte er den Küchenjungen packen. Und die Magd saß vor einem Huhn, das sollte sie rupfen.

Im ganzen Land erzählte man sich vom schönen, schlafenden Dornröschen, denn so wurde die Königstochter genannt. Jeder Königssohn, der von ihr hörte, wollte sie aus ihrem Schlaf erwecken. Doch keinem gelang es, die Hecke zu durchdringen. Spitze Dornen hielten wie mit Händen die Jünglinge fest. So waren sie gefangen und starben eines jämmerlichen Todes.

61

62

24.09.2014 10:46:47

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 62-63

Der Königssohn ging weiter, sah die Diener, Knechte und Mägde in erstarrter Pose, sah den König und die Königin auf ihrem Thron. So still war es, dass nichts zu hören war als der eigene Atem.

Die Tauben auf dem Dach zogen den Kopf unterm Flügel hervor, schauten sich um und flogen davon. Die Fliegen an der Wand krabbelten emsig auf und ab, als hätten sie die ver vergangenen hundert Jahre nichts anderes getan. Sogar das Feuer im Herd gewann neue Kraft, er erhob sich, flackerte und kochte das Essen. Der Braten fing wieder an zu brutzeln. Der Koch gab dem Jungen eine Ohrfeige, dass er schrie. Und die Magd rupfte das Huhn fertig, in großer Eile. Denn schon am nächsten Tag wurde die Hochzeit des Königssohns mit Dornröschen gefeiert. Und so lebten sie vergnügt bis an ihr Ende.

Endlich gelangte der Prinz zu dem Turm, stieg die Wendeltreppe hinauf und öffnete die Tür zu der kleinen Kammer, in welcher Dornröschen schlief. Da lag es und war strahlend schön. Der Prinz stand wie verzaubert und konnte die Augen nicht mehr abwenden. Er beugte sich hinab und gab dem schlafenden Mädchen einen Kuss. Kaum hatten sich ihre Lippen berührt, erwachte die Königstochter aus ihrem hundertjährigen Schlaf. Erfreut betrachtete sie den jungen Mann und sagte: »Ich habe lange auf dich gewartet, mein Prinz.« Gemeinsam stiegen die beiden den Turm hinab. Der König erwachte und die Königin auch. Die Diener, Knechte und Mägde rieben sich verwundert die Augen. Die Pferde im Stall standen auf und schüttelten den Schlaf von sich. Die Hunde sprangen umher und wedelten vergnügt mit dem Schwanz. Die Katzen fauchten einander an, mit Stimmen aus einem anderen Jahrhundert.

63

24.09.2014 10:46:50

Die schönsten Märchenklassiker, Grätz Verlag, D, Silver Award


4.4 Children‘s and Young · People‘s Books 39

Zorn packte sie Rapunzel bei den Haaren, griff nach einer Schere und schnitt ritsch, ratsch die goldenen Zöpfe ab. Dann brachte sie Rapunzel in eine einsame und öde Gegend, weit, weit weg.

»Rapunzel, Rapunzel, lass mir dein Haar herunter!« Rapunzel ließ ihre Zöpfe herab, und die Zauberin stieg hinauf in den Turm. Der Königssohn aber dachte sich: »Wenn das die Leiter ist, auf der man hinaufkommt, so will ich auch einmal mein Glück versuchen.« Am nächsten Abend stellte er sich vor den Turm und rief:

»Rapunzel, Rapunzel, lass mir dein Haar herunter!« Rapunzel hatte langes, seidig glänzendes Haar, fein wie gesponnenes Gold. Wenn sie den Ruf der Zauberin hörte, wickelte sie ihre Zöpfe um einen Haken gleich neben dem Fenster. Von dort fielen die Haarflechten in die Tiefe. Und waren sie unten angekommen, stieg die Zauberin daran hinauf.

Einige Jahre wanderte er arm und elend umher und geriet endlich in die einsame Gegend, wo Rapunzel lebte. Gemeinsam mit den Zwillingen, die sie geboren hatte, einem Knaben und einem Mädchen. Da hörte der Königssohn einen Gesang, und obwohl es eine traurige Melodie war, erkannte er die Stimme sofort. Er folgte dem Lied, Ton für Ton, Schritt für Schritt, bis er vor Rapunzel stand. Rapunzel fiel ihm um den Hals und weinte. Zwei ihrer Tränen flossen in seine Augen, da wurden sie wieder klar. Er konnte sehen wie früher, sah Rapunzel, sah seine Kinder.

»Rapunzel, Rapunzel, lass mir dein Haar herunter!«, ließ sie die Haare hinab. Der Königssohn stieg hinauf, fand aber dort nicht Rapunzel, sondern die Zauberin, die ihn mit giftigen Blicken begrüßte. »Aha«, rief sie höhnisch, »da kommt einer und will die Frau Liebste holen. Aber der schöne Vogel sitzt nicht mehr im Nest und singt nicht mehr. Die Katze hat ihn geholt und wird auch dir die Augen auskratzen. Für dich ist Rapunzel verloren. Du wirst sie nie wieder erblicken.«

Alsbald fielen ihre Haare herab, und er stieg hinauf. Rapunzel erschrak, als plötzlich ein Mann vor ihr stand. Doch der Königssohn sprach ganz freundlich mit ihr. Er erzählte, dass ihr Gesang sein Herz berührt und ihm keine Ruhe gelassen hatte, weshalb er sie unbedingt sehen musste. Da verlor Rapunzel alle Angst. Er fragte, ob sie ihn zum Mann nehmen wolle. Und weil er jung und schön war, legte sie ihre Hand in seine und sagte: »Ja, das will ich wohl. Aber ich weiß nicht, wie ich aus dem Turm herauskomme. Wenn du mich besuchst, bring jedes Mal ein Knäuel Seidengarn mit. Daraus will ich eine Leiter flechten. Und wenn sie fertig ist, steigen wir beide hinunter und reiten auf deinem Pferd davon.«

Nun führte der Königssohn Rapunzel und ihre Kinder in sein Schloss, wo sie noch lange glücklich und vergnügt miteinander lebten.

Die Zauberin bemerkte nichts von den nächtlichen Besuchen. Bis Rapunzel eines Tages zu ihr sprach: »Wie kommt es nur, dass Ihr viel schwerer heraufzuziehen seid als der junge Königssohn? Der braucht nur einen Augenblick, um bei mir zu sein.« »Was muss ich da hören?«, rief die Zauberin. »Ich dachte, ich hätte dich vor aller Welt bewahrt. Doch du hast mich betrogen, du treuloses Kind!« In ihrem

Einmal, als er hinter einem Baum stand und hinauf sehnsüchtig zu dem kleinen Fenster hinaufschaute, kam die Zauberin, stellte sich vor den Turm und rief:

72

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 72-73

Am Abend knüpfte die Zauberin die abgeschnittenen Haarflechten an den Fensterhaken, und als der Königssohn kam und rief:

»Rapunzel, Rapunzel, lass mir dein Haar herunter!«

Die Jahre vergingen. Eines Tages ritt der Sohn des Königs durch den Wald und geriet in die Nähe des Turmes. Da hörte er einen Gesang, der war so lieblich, dass er sein Pferd anhielt und wie ver verzaubert lauschte. Rapunzel war es, die in ihrer Einsamkeit sang, gemeinsam mit den Vögeln ringsum in den Bäumen. Der Königssohn wollte wissen, wem diese Stimme gehörte, wollte das Mädchen im Turm besuchen, konnte aber keine Tür finden. Also ritt er heim. Doch der Gesang hatte sich in sein Herz geschlichen und war von dort nicht mehr zu vertreiben. Jeden Tag ritt er nun hinaus in den Wald und lauschte viele Stunden lang der überirdisch schönen Stimme.

In seiner Verzweiflung sprang der Königssohn vom Turm herab und fiel in ein Dornengestrüpp, das ihm die Augen zerstach. Blind irrte er nun im Wald umher, aß nichts als Wurzeln und Beeren, tat nichts anderes, als über den Verlust seiner liebsten Frau zu klagen.

Vom Fischer und seiner Frau »Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, meine Frau, die Ilsebill, will nicht so, wie ich wohl will.«

s lebten einmal ein Fischer und seine Frau nahe beim Meer in einer winzigen, windschiefen Hütte, die war nicht viel größer als ein Pisspott. Tag für Tag ging der Fischer ans Wasser, saß dort und saß, angelte und angelte.

Der Butt kam angeschwommen und fragte: »Was will sie denn?« »Ach«, sagte der Mann, »sie mag nicht mehr in der alten Hütte wohnen und hätte gern ein Häuschen.« »Geh nur hin«, sagte der Butt, »sie hat es schon.«

Einmal sank seine Angel tief hinab, bis auf den Grund. Und als er sie heraufzog, hing ein großer Butt daran. Der sagte: »Bitte, Fischer, lass mich leben. Ich bin kein richtiger Fisch, sondern ein verwunschener Prinz. Was hilft es dir, mich zu töten? Ich würde dir sowieso nicht schmecken. Setz mich bitte ins Wasser zurück.« »Einen Butt, der sprechen kann, werde ich wohl schwimmen lassen«, sagte der Mann und löste den Fisch von der Angel. Der Butt schwamm hinab zum Grund, der Fischer aber ging mit leeren Händen nach Hause. »Hast du heute gar nichts gefangen?«, fragte die Frau. »Nein«, sagte der Mann. »Nur einen Butt, der erzählte, er sei ein verwunschener Prinz. Den habe ich wieder schwimmen lassen.« »Hast du dir nichts von ihm gewünscht?«, fragte die Frau. »Nein«, sagte der Mann. »Was sollte ich mir denn wünschen?« »Ach«, sagte die Frau, »es ist doch übel, in dieser elenden, stinkenden Hütte zu wohnen. Du hättest uns ein Häuschen wünschen können. Geh und rufe den Butt. Sag ihm, wir wollen ein kleines, feines Häuschen haben.«

Als der Mann zurückkam, saß seine Frau auf der Bank vor einem schmucken Häuschen. Sie nahm ihn bei der Hand und sagte: »Schau nur, wie schön alles ist.« Gemeinsam gingen sie ins Haus, fanden darin eine Stube und eine Kammer mit frisch bezogenen Betten. Es gab eine Küche, eine Speisekammer, einen Geräteschuppen. Auf dem Hof liefen Hühner und Enten umher, im Garten wuchsen Obst und Gemüse. »Siehst du«, sagte die Frau, »so ist es viel besser.« »Ja«, sagte der Mann, »und so soll es bleiben. Nun wollen wir recht vergnügt leben.« Das ging acht oder vierzehn Tage gut. Dann klagte die Frau: »Das Häuschen ist viel zu eng, Hof und Garten sind zu klein. Der Butt hätte uns ein größeres Haus schenken können. Oder gleich ein Schloss. Geh zum Butt. Ich will ein Schloss haben.« »Liebe Frau«, sagte der Mann, »das Häuschen ist gut genug. Wozu brauchen wir ein Schloss? Der Butt hat uns einen Wunsch erfüllt, das reicht.« »Geh hin«, sagte die Frau. »Der Butt kann das wohl tun. Nun geh endlich!« Der Mann dachte bei sich, es sei nicht recht. Aber er ging doch, schweren Herzens. Und als er ans Meer kam, war das Wasser dunkelblau,

Der Mann wollte nicht, aber seine Frau bestand darauf. So ging er noch einmal ans Meer. Das Wasser war nicht so klar und sauber wie sonst, sondern von gelben und grünen Schlieren durchzogen. Der Fischer stellte sich auf einen Stein und rief zum Meer hinaus:

73

74

24.09.2014 10:47:08

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 74-75

75

24.09.2014 10:47:09

Die schönsten Märchenklassiker, Grätz Verlag, D, Silver Award


4.4 Children‘s and Young · People‘s Books 40

träge wie dickes Öl schwappte es ans Ufer. Da stellte der Fischer sich hin und rief:

»willst du nicht, so will ich König sein. Geh hin zum Butt. Ich will und muss König sein.« »Ach, Frau«, sagte der Mann, »das mag ich ihm nicht sagen.« »Warum nicht?«, fragte die Frau. »Geh hin und eile, ich muss König sein.« Das ist nicht recht und ist nicht recht, dachte der Mann bekümmert und wollte nicht gehen, ging aber dann doch. Und als er an die See kam, war das Wasser schwarzgrau. Es gärte von unten herauf wie eine faulige Brühe, es brodelte und stank. Da stellte er sich hin und rief:

»Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, meine Frau, die Ilsebill, will nicht so, wie ich wohl will.« »Na, was will sie denn?«, fragte der Butt. »Ach«, sagte der Mann bekümmert, »sie will in einem Schloss wohnen.« »Geh nur hin, sie hat es schon«, sagte der Butt.

»Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, meine Frau, die Ilsebill, will nicht so, wie ich wohl will.«

Als der Mann nach Hause kam, stand da nicht mehr das kleine Haus, sondern ein Schloss. Seine Frau wartete auf der Treppe, nahm ihn bei der Hand und sagte: »Komm!« Die beiden betraten das Schloss. Überall öffneten Diener ihnen die Türen, damit sie alles bewundern konnten: den Fußboden aus Marmor, die glänzenden Tapeten, die Kronleuchter ganz aus Kristall. Goldene Tische bogen sich unter der Last des Essens und der Krüge mit gutem Wein. Hinter dem Schloss gab es Ställe mit Pferden, Kühen und prächtigen Kutschen. Im Garten blühten die schönsten Blumen, an den Obstbäumen hingen die köstlichsten Früchte. Alles war so, wie man es sich nur wünschen mag. »Na«, sagte die Frau, »ist das nicht schön?« »Ja«, sagte der Mann. »Und so soll es auch bleiben. Wir wollen in dem Schloss wohnen und zufrieden sein.«

»Na, was will sie denn?«, fragte der Butt. »Ach«, sagte der Mann, »sie will König werden.« »Geh nur hin, sie ist es schon«, sagte der Butt. Als der Mann nach Hause kam, war das Schloss ein prächtiger Palast geworden, mit hohen Türmen und steinernem Schmuck. Oben auf den Zinnen erklangen Pauken und Trompeten. Innen war alles aus Marmor, Gold und purpurrotem Samt. Zwei Wachen öffneten die Tür zum Saal, in dem der ganze Hofstaat versammelt war. Auf einem hohen Thron, mit Diamanten geschmückt, saß seine Frau. Sie trug eine goldene Krone auf dem Kopf, und auch das Zepter in ihrer Hand war von purem Gold und Edelstein. Da stellte der Fischer sich hin und fragte: »Ach, Frau, bist du nun König?« »Ja«, sagte die Frau, »nun bin ich König.« Er schaute sie eine Zeitlang an, dann sagte er: »Ach, Frau, es steht dir gut, König zu sein. Nun wollen wir uns nichts mehr wünschen.«

Am nächsten Morgen wachte die Frau als Erste auf. Von ihrem Bett aus sah sie das herrliche Land vor sich liegen. Da stieß sie ihrem Mann den Ellenbogen in die Seite und sagte: »Wach auf, Mann, und schau aus dem Fenster. Könnten wir nicht König werden über all das Land? Geh hin zum Butt, wir wollen König sein.« »Ach, Frau«, sagte der Mann, »wozu denn? Ich mag nicht König sein.« »Na«, sagte die Frau,

76

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 76-77

24.09.2014 10:47:16

Die schönsten Märchenklassiker, Grätz Verlag, D, Silver Award


4.4 Children‘s and Young · People‘s Books 41

Die Sterntaler s war einmal ein kleines Mädchen, dem waren Vater und Mutter gestorben. Sie hatte kein Haus mehr, in dem sie wohnen konnte, kein Bett mehr, in dem sie schlafen konnte. Nur die Kleider, die sie auf dem Leib trug, waren ihr geblieben, dazu ein Stückchen Brot, das ihr eine mitleidige Seele geschenkt hatte. Und wie sie so von aller Welt verlassen war, ging sie fort, hinaus aus der Stadt, ging weiter und immer weiter. Da begegnete ihr ein armer Mann, der bat: »Ach, gib mir etwas zu essen, ich habe solchen Hunger.« Das Mädchen gab ihm das ganze Stückchen Brot und sagte: »Gott segne es dir«, und ging weiter.

Und als sie schließlich gar nichts mehr hatte und mutterseelenallein auf der Waldlichtung stand, schaute sie in den nachtschwarzen Himmel hinauf. Dort funkelten die Sterne, sie glänzten wie Gold und fielen als blanke Taler herab. Und obwohl sie ihr Hemd weggegeben hatte, trug das Mädchen ein neues Hemd aus allerfeinstem Leinen. Da sammelte sie die Taler hinein und war reich fürs ganze Leben.

Bald kam ein Kind, das jammerte und sprach: »Es friert mich so am Kopf. Schenk mir etwas, womit ich ihn bedecken kann.« Das Mädchen zog die Mütze ab und gab sie dem Kind. Nach einer Weile traf sie wieder ein Kind, das hatte keine Jacke und fror, dem gab sie ihre Jacke. Ein anderes Kind hatte keinen Rock, da schenkte sie auch ihren Rock weg. Endlich gelangte sie in einen Wald, es war schon dunkel geworden. Da kam noch ein Kind und bat um ein Hemd, und das Mädchen dachte: »Es ist finstere Nacht, mich sieht sowieso niemand, da kann ich auch mein Hemd weggeben.« Sie zog es aus und gab es hin.

92

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 92-93

24.09.2014 10:47:43

Die schönsten Märchenklassiker, Grätz Verlag, D, Silver Award


4.4 Children‘s and Young · People‘s Books 42

Illustration: Aurélie Blanz © Grätz Verlag e. K., Klaus-Peter Biwer D-37217 Witzenhausen Alle Rechte vorbehalten www.graetz-verlag.de 1. Auflage, 2014 ISBN: 978-3-944156-38-5 9 783944 156385

96

Graetz_Blanz_Märchenbuch_Innenseiten_30.07.2014.indd 96

24.09.2014 10:47:45

Die schönsten Märchenklassiker, Grätz Verlag, D, Silver Award


43

4.5

Guides and Non-Fiction


Sardinien sehen und schmecken Kochgeschichten und kleine sardische Momente im Bild Von Claudia Konerding und Hiltrud Thöne. Zubereitet von Friedemann Hingst, Marina Aracu und Gästen. Mit einem Vorwort von Michael Regner, Panis et Vinum In diesem Buch finden Sie 30 einfache Rezepte aus der sardischen Küche.

sehen und schmecken

4.5 Guides and Non-Fiction 44

sehen und schmecken 30 Rezepte in einer Bildergeschichte

Genießen Sie mit Freunden die kulinarische Einfachheit, die Sardiniens Rezepte prägt. Guten Hunger!

ISBN 978-3-00-045735-7

Sardinien - sehen und schmecken, Hiltrud Thöne, D, Gold Award


4.5 Guides and Non-Fiction 45

42

43

Muggine alla griglia, Meeräschen vom Grill. Das sind auch die Fische, aus deren Rogen Bottarga hergestellt wird.

Sardinien - sehen und schmecken, Hiltrud ThĂśne, D, Gold Award


4.5 Guides and Non-Fiction 46

68

69

70

71

Der Teig muss gut vorbereitet werden, damit Giovanni (als waschechter Norditaliener) die Nudelmaschine damit fĂźttern kann.

Sardinien - sehen und schmecken, Hiltrud ThĂśne, D, Gold Award


4.5 Guides and Non-Fiction 47

72

73

74

75

Mangold, wie auch Spinat, enthält viel Eisen und gehört zu den besonders gesunden Gemüsen, vor allem, wenn er so schonend zubereitet wird. Dieser hier kommt frisch aus dem eigenen Garten.

Abschmecken muss sein.

250 g frischer Ricotta aus Schafsmilch 300 g frischer, wilder Mangold (alternativ Spinat), gehackt und blanchiert Salz, etwas Muskatnuss und Olivenöl

Sardinien - sehen und schmecken, Hiltrud Thöne, D, Gold Award


4.5 Guides and Non-Fiction 48

76

77

78

79

raviOli können grundsätzlich mit vielem

gefüllt sein: Fleisch, Ricotta oder Gemüse. Sie sind süß ebenso gut wie mit herzhafter Füllung.

Sardinien - sehen und schmecken, Hiltrud Thöne, D, Gold Award


4.5 Guides and Non-Fiction 49

80

81

82

83

Rezept Seite 91

Es gibt viele Varianten von Ravioli. Von Kalbfleisch über Fisch bis zur Spinatfüllung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Das Besondere an den galluresischen Ravioli ist die süße Füllung. Dazu schmeckt ein frischer Salat aus Früchten und Nüssen.

Tomatensauce schmeckt natürlich am besten, wenn sie aus frischen Tomaten ist. Sind diese gerade nicht zur Hand, reicht auch mal ein Päckchen mit Tomaten in Stücken.

Sardinien - sehen und schmecken, Hiltrud Thöne, D, Gold Award


4.5 Guides and Non-Fiction 50

98

Irgendwo im Nirgendwo. Die Costa Verde, Sardiniens grüne Küste, ist vom Tourismus unberührt.

99

100

101

geFüllter tintenFisch Zutaten für die Füllung abgeschnittene und feingehackte Flügel und Tentakeln der Tintenfische Tomatenwürfel Zwiebeln und Knoblauch, fein gehackt sehr viel gehackter Salbei etwas Paniermehl 30 Minuten bei 160°C im Ofen oder 25 Minuten auf dem Grill

Sardinien - sehen und schmecken, Hiltrud Thöne, D, Gold Award


4.5 Guides and Non-Fiction 51

108

109

110

111

Sardinien - sehen und schmecken, Hiltrud Thรถne, D, Gold Award


52

4.5

Guides and Non-Fiction Awards of Excellence


4.5 Guides and Non-Fiction 53

Die Aura des Wertvollen, Publicis Erlangen, D, Award of Excellence, Layout


4.5 Guides and Non-Fiction 54

Divertimento in Cucina, Edel Germany GmbH, D, Award of Excellence, Concept


4.5 Guides and Non-Fiction 55

TOMATENSAUCE ZUTATEN 1 kg Tomaten (geschält) 2 große Zwiebeln 3 Stangen Staudensellerie 2 Möhren 2 Knoblauchzehen 1 Bund frischer Basilikum 50 g Butter 3 Esslöffel Olivenöl

Es gibt zig Varianten von Tomatensaucenrezepten. Dieses ist mein Lieblingsrezept. Es stammt aus einer meiner Küchenbibeln, „La cucina di casa mia“ von Zenone Benini. Ein Kochbuch, das ich nur empfehlen kann; nicht allein wegen der tollen Rezepte, sondern auch wegen der netten Art, wie es geschrieben ist. Und hier ist nun das Rezept:

Tomaten, Zwiebeln, Staudensellerie, Möhren und den Knoblauch in einen großen Kochtopf geben und ca. 45 Minuten köcheln lassen. Von der Herdplatte nehmen, Basilikumblätter zugeben und alles gründlich pürieren. Anschließend den Topf mit der pürierten Masse auf die Herdplatte zurückstellen. Butter und Olivenöl zugeben. Mit Salz abschmecken und ca. weitere 20 Minuten köcheln lassen. Mein Tipp: Es ist sinnvoll eine größere Menge an Sauce zuzubereiten. Was nicht sofort benötigt wird, kann in gut schließende Behältnisse gefüllt und für die weitere Verwendung im Kühlschrank aufbewahrt werden.

— 12 —

Fleisch raGOut zutaten 1 kg hackfleisch gemischt (Kalb-, rind- und schweinefleisch) 350 g hühnerleber (wahlweise) 4 frische, grobe Bratwürste 2 möhren 2 stangen staudensellerie 2 zwiebeln 100 g getrocknete pilze 1 Glas trockenen Weißwein 350 g tomatensauce (rezept s. 12) ½ Glas Olivenöl 50 g Butter 1 Glas milch

Wissen Sie, wo das Wort „Ragout“ herstammt? Das Wort geht auf das altfranzösische Verb „ragouter“ zurück, was so viel hieß wie „Appetit machen“. Das ist durchaus nachvollziehbar, denn diese Sauce ist so köstlich, dass sie selbst Tote wieder zum Leben erwecken könnte! Auch bei diesem Rezept handelt es sich um ein Grundrezept. Bei uns zuhause standen, jederzeit griffbereit, ein paar Behälter mit Fleischragout in unserem Gefrierschrank – nur zur Sicherheit! Wenn ich heute meine Tochter Laudomia in den USA besuche, bittet sie mich als erstes, den „üblichen“ Saucenvorrat herzustellen. Mit dem Fleischragout lassen sich Nudelgerichte wunderbar ergänzen und Lasagne im Backofen zubereiten. Diese Sauce passt hervorragend zu Maccheroni und eignet sich für etliche, mehr oder weniger aufwändige Gerichte. Allein deshalb lohnt es sich, gleich eine größere Menge davon zuzubereiten. Die getrockneten Pilze in einer Schale mit lauwarmem Wasser aufquellen lassen. In einer breiten und tiefen Kasserolle, mit möglichst dickem Boden, die Butter mit dem Öl zerlassen. Den Knoblauch und das Gemüse im Mixer klein hacken und anschließend ca. 10 Minuten lang in der Kasserolle andünsten. Den Bratwurstbrät aus der Pelle drücken, zerkleinern und zusammen mit dem Hackfleisch zu der Masse geben und anbraten. Dabei immer kräftig rühren bis das Fleisch Farbe annimmt. Die Hühnerleber grob hacken und in die Sauce geben. Ganz zum Schluss werden die aufgeweichten Pilze fein gehackt und dazugegeben. Das Wasser, in dem die Pilze aufgequollen sind, nicht wegschütten! Den Weißwein zugießen und die Sauce einkochen lassen. Umrühren nicht vergessen! Das Pilzwasser durch einen Sieb geben und zusammen mit der Tomatenssauce hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Herdplatte auf die kleinste Stärke herunterschalten und die Sauce mit einem Pfannen-Spritzschutz abdecken. Das Ragout über mehrere Stunden köcheln lassen. Sollte die Sauce allzu dick werden, kann man etwas Gemüsebrühe zugeben (die Brühe kann auch mit einem Brühwürfel gemacht sein). Ganz zum Schluss wird das Glas Milch hineingegossen und sorgfältig untergerührt, so dass eine homogene Masse entsteht. Wer keine Leber mag, kann sie ohne weiteres weglassen! — 16 —

Divertimento in Cucina, Edel Germany GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


4.5 Guides and Non-Fiction 56

pestO alla GenOvese zutaten 6 Knoblauchzehen 1 großer Bund Basilikum 100 g pinienkerne 50 g frisch geriebener pecorino 50 g frisch geriebener parmesankäse 1 gut gefülltes Glas bestes (!) Olivenöl 50 g Butter

Bei diesem Rezept handelt es sich um eine der bekanntesten und beliebtesten Saucen, die, neben dem Klassiker „Trenette“, zu fast jeder Nudelart passt. Jedes Jahr im Frühsommer wuchs in meinem Nutzgarten in Annone der Basilikum wie Unkraut. Damals beschäftigte ich einen Gärtner aus Slowenien namens Drago. Mit diebischer Freude legte er mir den Basilikum büschelweise auf meinen Küchentisch mit den Worten: „Bitteschön, Madame, fürs Pesto!“ Meine Enkelinnen Giulia und Sofia freuten sich maßlos. Ich sehe sie noch heute vor mir, wie sie minuziös die Blätter von den Stängeln abzupfen, vorsichtig waschen und trocken tupfen, um sie anschließend im Mörser mit den übrigen Zutaten klein zu stampfen. War das Pesto fertig, strichen sie es sich aufs Brot und ließen es sich ordentlich schmecken. Heute benutze ich keinen Mörser mehr fürs Pesto, sondern den Mixer. Das geht schneller und ist insgesamt viel praktischer.

…und so wird das Pesto gemacht: Alle Zutaten im Mixer zerkleinern, dabei das Olivenöl langsam zugeben. Die Nudeln in ausreichend Wasser mit Salz kochen (Tagliatelle, Trenette, Spaghetti oder Taglierini). Das Nudelwasser abgießen, dabei einige Esslöffel vom Nudelwasser abnehmen und unter das Pesto rühren. Anschließend das Pesto unter die heißen Nudeln rühren. Sofort servieren. Wer mag (sagen Sie das aber bloß keinem waschechten Genueser!), kann den Nudeln ein paar Butterflocken beigeben, wodurch das Ganze noch cremiger wird.

— 20 —

MAYONNAISE Und so wird’s gemacht: Benötigt werden ein ausreichend hohes Rührgefäß (ca. 20 cm) und ein Handmixer mit nur einem Rührbesen. Die zwei Eier trennen und das Eigelb in das Gefäß geben. Zu dem Eigelb eine Prise Salz, den Saft einer halben Zitrone und, wer mag, einen Teelöffel Senf zugeben. Mindestens eine Minute lang die Zutaten im Gefäß verquirlen bis sich eine sämige Creme bildet. Nun das Öl tröpfchenweise untermengen. Dabei ununterbrochen weiterrühren. Nur nicht die Geduld verlieren! Die Sauce wird allmählich dick werden. Auf jeden Fall wird so lange Öl untergeschlagen, bis die gewünschte Mayonnaisemenge aufgeschlagen ist. Bei zwei Eigelben kann man ohne weiteres 200 g Öl unterrühren. Abschließend wird der restliche Zitronensaft zugegeben und die Sauce mit Salz abgeschmeckt. Ganz zum Schluss kann auch noch ein Esslöffel kochend heißes Wasser untergerührt werden. Auf diese Weise wird die Sauce etwas weniger schwer und hält sich im Kühlschrank länger frisch.

Ist die Ursprungsgeschichte dieser berühmten Sauce allen bekannt? Nein? Na dann will ich sie mal erzählen: Bei der Seeschlacht zwischen Frankreich und England im Siebenjährigen Krieg (1756) lag die französische Flotte unter dem Kommando des Herzogs Richelieu, Neffe des berühmten Kardinals, im Hafen von Mahon (Menorca) vor Anker. Eines Abends, während des Zapfenstreichs,

sollte der Koch den im Zelt versammelten Admiralen und Offizieren ein Abendessen servieren, zu dem unbedingt eine Sauce gehörte. Sein Problem: Er durfte kein Feuer mehr machen und war zunächst entsprechend ratlos. Schließlich kam ihm die zündende Idee: Er nahm zwei Eier, gutes spanisches Olivenöl, eine Zitrone und eine Prise Salz und schuf im Nu die berühmte und ebenso leckere Sauce, die ihren Namen ihrem Entstehungsort verdankt.

Selbst eingefleischte Köche haben Bedenken, Mayonnaise selbst herzustellen, weil diese Sauce einen manchmal zur Verzweiflung treiben kann. Die Zauberformel lautet „Geduld“! Alles wird gut, denn mit all den modernen Hilfsmitteln, die einem heutzutage in der Küche zur Verfügung stehen, ist alles viel einfacher. Auch wenn etwas schief läuft, kein Problem. Hier ein paar Tipps, wie man noch etwas retten kann. Das allerwichtigste dabei ist: Sowohl das Gefäß als auch das Eigelb und das Öl müssen unbedingt dieselbe Raumtemperatur haben. Das bedeutet also, dass die Eier einige Zeit vorher aus dem Kühlschrank genommen werden müssen. Kälte ist eine der Hauptursachen für das Misslingen von Mayonnaise. Wenn die Mayonnaise nichts werden will, nur die Ruhe bewahren. In solch einem Fall kann man zunächst ein paar Tropfen Essig oder Zitronensaft, kochend heißes Wasser und eine Prise Salz zugeben. Wenn das nicht hilft, fängt man einfach ganz von vorne an. Wenn beim zweiten Anlauf die Sauce die richtige Konsistenz annimmt, einfach teelöffelweise etwas von der misslungenen Sauce nach und nach untermengen. Ein anderer Trick besteht darin, ein Eiweiß zu Schnee zu schlagen und kräftig unter die (nicht fest werden wollende) Mayonnaisemasse zu rühren. Die Mayonnaise wird im Nu die gewünschte Konsistenz annehmen. Wenn gar nichts geht, dann hilft auf jeden Fall folgendes: Zwei Eier hart kochen (ca. 7 Minuten lang), anschließend die Eier mit einer Gabel zerdrücken und kalt werden lassen. Die kalten, zerdrückten Eier und fein gehackte Petersilie der Soße zugeben und dabei kräftig schlagen. Wie durch Zauberhand wird die Mayonnaise eine glatte Konsistenz annehmen. Gutes Gelingen!

— 25 —

Divertimento in Cucina, Edel Germany GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


4.5 Guides and Non-Fiction 57

Olivenpaste zutaten 250 g schwarze, entsteinte Oliven 100 g sardellenfilets (in Öl eingelegt) 100 g Kapern 2 Knoblauchzehen thymian, Olivenöl, pfeffer, salz nach Geschmack leicht geröstete Brotscheiben

Saint Rémy ist ein verträumtes Örtchen in der Provence. Dort besitzen Freunde von mir ein Anwesen, dessen Schönheit einem schlichtweg den Atem raubt. Besonders erwähnenswert sind die großen Lavendelfelder und Jahrhunderte alten Platanen. Regelmäßig laden sie Gäste zu sich ein. Ich hatte bei diesen Anlässen immer wieder das besondere Glück, interessante Menschen kennenlernen zu dürfen. Einer dieser besonderen Menschen ist Monique, eine Köchin, die unermüdlich täglich etwas Neues, Schmackhaftes kreiert. Ja, wahre Gaumenfreuden fährt sie auf. Von ihr stammt dieses uralte Rezept der provenzalischen Küche, das durch absolute Einfachheit besticht!

Alle Zutaten in den Mixer geben und zerkleinern. Aber Vorsicht – die Masse darf nicht cremig werden, sondern muss noch leicht krümelig sein. Nach Belieben mit etwas Salz abschmecken. Die fertige Paste großzügig auf den Brotscheiben verteilen und zu einem Aperitif reichen.

— 35 —

Klare Brühe zutaten 1 zwiebel 1 möhre 2 stangen staudensellerie 1 stange lauch 3 Gewürznelken (ganz) 1 stück suppenfleisch 2 schöne rinderknochen, möglichst mit Knochenmark 4 hähnchenflügel 1 eiweiß salz nach Belieben: 1 Kartoffel einige Blätter Wirsing 2 Knoblauchzehen 2 lorbeerblätter

Grundsätzlich sollte man im Kühlschrank immer ein Glas mit Brühe griffbereit haben, denn damit lassen sich fantastische Suppen, Risotto, diverse Saucen und viele andere gute Dinge zu­ bereiten. Man sollte es sich einfach zur Gewohnheit werden lassen; es schadet durchaus nicht.

Das Gemüse sorgfältig putzen, waschen und in Stücke schneiden. Die dunkelgrünen Blätter vom Lauch entfernen. Einen großen Kochtopf mit Wasser füllen und alle Zutaten, also Gemüse, Gewürze, Fleisch, Knochen und Hähnchenflügel ins Wasser geben. Salzen und mindestens zwei Stunden lang auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder den sich bildenden Schaum mit einem Schaumlöffel abschöpfen. Hinweis: Wenn man gekochtes Huhn zubereiten möchte, sollte man unter Beibehaltung der ersten Schritte, das Huhn erst dann zur Brühe geben, wenn diese bereits kocht. Die Kochdauer variiert je nach der Qualität des Geflügels. Hühnchen, das man üblicherweise im Supermarkt kaufen kann, braucht meist nicht länger als eine Stunde zum Garen. Anders verhält es sich mit dem freilaufenden Huhn, am besten aus eigener Haltung. Da kann die Garzeit durchaus zwei und mehr Stunden betragen. Zum Klären der Brühe geht man wie folgt vor: Die Brühe mit Hilfe eines feineren Siebes in einen anderen Topf umgießen, wodurch Gemüse und Fleisch von der Brühe getrennt werden. Den Topf mit der Brühe auf die Herdplatte zurückstellen. Sobald die Brühe wieder zu kochen anfängt, schlägt man das Eiweiß mit etwas kaltem Wasser auf und gibt es in die Brühe. Das gestockte Eiweiß, in dem die noch in der Brühe enthaltenen Unreinheiten gebunden werden, setzt sich an der Oberfläche ab. Die Brühe vorsichtig über ein Haarsieb umgießen. Sie wird jetzt ganz klar sein. Für gekochtes Huhn gibt es eine Vielzahl schmackhafter Rezepte: Eines davon finden Sie auf Seite 66. Dieses Rezept ist bei Groß und Klein ein Renner!

— 38 —

Divertimento in Cucina, Edel Germany GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


4.5 Guides and Non-Fiction 58

spaGhetti mit sarDellen zutaten 500 g spaghetti 1 kleines Glas in Öl eingelegte sardellenfilets 1 kleines Glas Kapern 1 Knoblauchzehe 1 Bund glatte petersilie Olivenöl

Dies ist ein sogenanntes Notfall­Rezept für unvorhergesehene Situationen. Unverhofft kommt oft, jeder kennt das: Wenn man am wenigsten damit rechnet, kommt ein Bekannter vorbei, hat Hunger und Sie sollen ihm jetzt schnell etwas zaubern. Für solche Momente sollten die nachfolgenden Zutaten immer im Hause vorrätig sein. Sie gehören zur Grundausstattung einer jeden Küche. Wenn dieser Fall dann eintritt, ist man gut gewappnet.

Den Knoblauch mit einigen Esslöffeln Öl in einem ausreichend großen Topf goldgelb werden lassen. Die Sardellen mit einer Gabel zerdrücken und unter das mit dem Knoblauch „parfümierte“ Öl geben. Ganz zum Schluss werden die Kapern hinzugefügt. Alles zusammen kurz unter ständigem Rühren (mit einem Holzlöffel) weiter kochen lassen. Die Petersilie fein hacken. Die Spaghetti in einer ausreichenden Menge gesalzenem Wasser bissfest kochen. Am Ende der Kochzeit die Spaghetti abgießen und sofort in den Topf mit der Sardellen-Kapern-Sauce geben. Die Spaghetti gut unterheben. Ganz zum Schluss die Petersilie daraufstreuen und sofort servieren.

— 68 —

hähnchensalat zutaten hähnchenreste (gekocht, besser gebraten) 2-3 Würstchen (nach Geschmack) 60 g grüne, entsteinte Oliven 60 g Kapern (in salzlake) 3 mittelgroße Kartoffeln 100 g emmentaler Käse ½ zitrone, Olivenöl, salz und pfeffer 1 Bund glatte petersilie

Meine Freundin Umberta Salvadego aus Brescia, bei der ich schon oft zu Gast war, hatte mir eines Abends dieses köstliche Rezept zubereitet, wobei sie auch diese kleine Geschichte zum Besten gab. Als sie und ihre Geschwister noch klein waren, brachten die Pächter aus der Franciacorta (ein herrliches Stückchen Erde und berühmtes Weinbaugebiet vor den Toren Brescias) den Eigentümern das, was man damals als „onoranze“ (freiwillige Ehrenabgabe) bezeichnete: Hühnchen, Hasen, Eier, Wurstwaren, Obst, Gemüse – kurz alle möglichen landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Die Köchin des Hauses bereitete Hähnchen auf vielfältigste Weisen zu. Am Ende wollte ihr jedoch kein neues Rezept mehr einfallen. Eines Tages war den Kindern erlaubt worden, Kekse zu backen. Als sie aber in die Küche kamen, trafen sie die arme Köchin dort an, die sich, ob der Brathähnchenreste vom Vortag, voller Verzweiflung die Haare raufte. Sie wusste nicht so recht, was sie daraus zaubern sollte. Die Rettung kam von den Kindern, die sie bat, ihr bei der Lösung des Problems zu helfen. Die Kinder inspizierten sorgfältig den Inhalt des Kühlschranks und der Vor­ ratskammer. Sie nahmen, was sie als nützlich ansahen heraus, schnippelten alle Zutaten klein und verbuchten am Ende einen durchschlagenden Erfolg! Hier nun das Rezept:

Die Kartoffeln in Salzwasser abkochen. Achtung: nicht zu weich kochen! Wenn sie soweit sind, abgießen, pellen und würfeln. Die Brathähnchenreste kleinschneiden und zusammen mit den Kartoffelwürfeln in eine Schüssel geben. Würstchen in kleine Ringe schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben. Den Käse, die Oliven und Kapern (die zuvor unter fließendem Wasser von der Salzlake befreit wurden) ebenfalls klein schneiden und in die Schüssel geben. Die Zutaten mit Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die Petersilie fein hacken und über den Salat streuen. Alle Zutaten gründlich unterheben und servieren. Jetzt bin ich auf Ihre Meinung gespannt!

— 97 —

Divertimento in Cucina, Edel Germany GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


4.5 Guides and Non-Fiction 59

Spaghetti-

PIZZA

F Ü R 4 PER SON EN 800 g gekochte Nudeln vom Vortag

Zwei Klassiker in einem Gericht – Pasta und Pizza. Hier dürfen Reste verwertet werden: Nudeln vom Vortag eignen sich perfekt.

Pf lanzenöl 600 g verschiedene Tomaten Allround-Vinaigrette* Weißer Balsamico-Essig

200 g Hüttenk äse 1 unbehandelte Zitrone

*A LLROUN D-V INA IGRETTE 25 g Senf

PA STA LOCA

1 k leiner Bund Basilik um

100 ml Weißer Balsamico 100 ml Pf lanzenöl

53

25 ml Wasser Salz, Pfeffer, Zucker (Ergibt 200 ml Sauce.

20

Min.

Zubereitung siehe Seite 35)

EASY

EINK AUFSLISTE

1 2 3

Nudeln vom Vortag in Pflanzenöl von beiden Seiten knusprig anbraten. Die Tomaten schneiden, mit der AllroundVinaigre e marinieren und zusätzlich einen Schuss Balsamico-Essig hinzugeben. Die marinierten Tomaten auf die gebratenen Nudeln aufsetzen und mit Basilikum bestreuen. Nockerln vom Hü enkäse daraufsetzen und Zitronenschale darüberreiben.

Pasta loca · mawaju.de, Wiethe Kommunikativ GmbH & Co. KG, D, Award of Excellence, Layout


4.5 Guides and Non-Fiction 60

Lauwarmer

Spaghetti-

Sandwich PA STA LOCA

F Ăœ R 4 PER SON EN 2 Stangen frischer Spargel 1 Zucchini 2 Karotten Salz, Zucker

Vier Toastbrote, Spaghe i und eine bunte GemĂźsemischung: Von diesem Sandwich kann sich jeder eine Scheibe abschneiden.

300 g Spaghetti 4 Scheiben Toastbrot

60

250 ml Milch 2 Eier

20

Min.

1 Prise Musk at OlivenĂśl 125 ml rote Tomatensauce 2*

EASY

1 Schale Kräuter

1 2

*ROTE TOM ATE NSAUCE 2 3 Zw iebeln 100 g Karotten 100 g Sellerie 1–2 EL OlivenÜl

3

1700 g Tomaten aus der Dose (Abtropfgew icht) Salz, Pfeffer, Zucker 1 EL gehack ter Thy mian und Rosmarin 1 unbehandelte Zitrone (Ergibt 1500 ml Sauce.

4

GemĂźse mit dem Sparschäler in Streifen schälen oder durch den Spiralschneider drehen, sodass man eine Schale GemĂźsenudeln erhält. Diese GemĂźsenudeln leicht salzen und zuckern und 20 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die SpagheÂ?i kochen (Seite 17 /18). Die GemĂźsenudeln die restlichen 2–3 Minuten mitkochen. Die Rinde vom Toast entfernen, diagonal halbieren, sodass Dreiecke entstehen. Nun Milch und Eier vermengen, mit Muskat wĂźrzen und die Toastscheiben darin einlegen und in der Pfanne mit OlivenĂśl ausbacken.

So wird Salat zur Hauptspeise: Ansta kalte Spirelli & Co. zu verwenden, einfach mal lauwarme Spaghe i mit GemĂźse servieren.

F Ăœ R 4 PER SON EN 300 g Spaghetti OlivenĂśl

Salat

Schwarzer Pfeffer Parmesan

M ARI NADE 500 g verschiedene Tomaten 4 EL OlivenĂśl 4 EL WeiĂ&#x;er Balsamico

1 2 3 4 5

Spaghe i kochen (Seite 17 /18). FĂźr die Marinade die Tomaten mit den Händen zerdrĂźcken. Basilikum klein hacken und hinzuÂ?gen. Alle weiteren Zutaten ebenfalls zu den Tomaten geben und anschlieĂ&#x;end alles vermengen. Die eine Häl†e der Marinade in eine groĂ&#x;e SchĂźssel geben und die gekochten, noch heiĂ&#x;en Spaghe i hinzuÂ?gen und sofort durchrĂźhren. Das GemĂźse klein schneiden, salzen, zuckern, pfeffern, OlivenĂśl dazugeben und gut durchmischen. Im Anschluss in der Pfanne anbraten und mit Rosmarin- und Thymianzweigen ergänzen. Das angebratene GemĂźse mit den Kräutern zu den marinierten Spaghe i geben und die restliche Marinade hinzuÂ?gen. Alles gut vermischen.

Salz, Pfeffer, Zucker Kleines Bund Basilik um

G E M ĂœS E

V EGGIE

Pasta-

83

150 g gemischtes GemĂźse (Gurke, Zucchini, gelbe und rote Paprik a, MĂśhren)

40

Min.

Salz, Zucker, Pfeffer OlivenĂśl

EASY

2–3 Rosmarinzweige 2–3 Thy mianzweige

OlivenĂśl dazugeben und Parmesan nach Belieben darĂźberreiben. Mit schwarzem Pfeffer wĂźrzen und vor dem Servieren gerne noch einmal Parmesan darĂźberhobeln. EINK AUFSLISTE

Nun kann jedes Kind sein Sandwich selbst anrichten: Spaghe�i und Gemßsenudeln, rote Tomatensauce und Kräuter aufs Toastbrot geben, Scheibe Toastbrot obendrauf, fertig!

Zubereitung siehe Seite 33)

STEFANS V IDEO-TIPP: EINK AUFSLISTE

Kind auf Kiste

Frisches und unterschiedliches GemĂźse verleiht dem Salat seine Raffinesse.

Die Tomaten dĂźrfen auch gerne von den Kindern mit der Hand zerdrĂźckt werden.

Die Zutaten mĂźssen alle gut vermengt werden.

Pasta loca ¡ mawaju.de, Wiethe Kommunikativ GmbH & Co. KG, D, Award of Excellence, Layout


4.5 Guides and Non-Fiction 61

NUDEL AUFLAUF V EGGIE

Caprese

Überbackenes liebt jeder! Mit dieser originellen Variante in Rot-Weiß-Grün wird zudem das Land der Nudeln, Italien, in die heimische Küche geholt.

F Ü R 4 PER SON EN 300 g gekochte Nudeln (beliebig)

84

Salz, Pfeffer, Zucker 2 grüne Tomaten

40

Min.

2 rote Tomaten 1/2 Bund Basilik um 5 Mini-Mozzarella

HOBBY

200 ml Béchamel-Sauce* 2 Eier 150 g Reibek äse

*BÉCHA MEL- SAUCE 60 g Butter 40 g Mehl 1/4 l Milch Salz, Pfeffer, Zucker 1 Prise Musk atnuss

EINK AUFSLISTE

1 2 3 4

Tomaten grob würfeln und mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Nudeln, Tomaten, Mozzarella und Basilikum vermischen und in eine Auflaufform llen. Bu er in einem Topf schmelzen und Mehl mit dem Schneebesen einrühren und darin anschwitzen. Kalte Milch langsam dazugeben und immer gut umrühren, bis sich eine gla e Sauce ergibt. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskatnuss würzen. Unter ständigem Rühren 8 Minuten kochen lassen. Die Béchamel-Sauce mit den Eiern mischen und über die Nudeln gießen, mit dem Reibekäse bestreuen und bei 200 °C r circa 15 Minuten in den Ofen geben.

Pasta loca · mawaju.de, Wiethe Kommunikativ GmbH & Co. KG, D, Award of Excellence, Layout


4.5 Guides and Non-Fiction 62

er

!!!

d n

AL DAS ORI GIN

!

gi

e

,

Fi

!!!

v. m .

KO

u.

Ve g

AJ U M AW CH BU CH c

h

! Üb

Pasta-I

ee

90

sch, Fleis

N EU E PA STAIDEEN F Ü R GROSS & KLEIN

peration m Koo it In

STEFAN MARQUARD

Mit Einkaufslisten fürs Smartphone und tollen Video-Tipps!

Pasta loca · mawaju.de, Wiethe Kommunikativ GmbH & Co. KG, D, Award of Excellence, Photography


4.5 Guides and Non-Fiction 63

BUNTE PASTA

Nudeln selber färben

Rote Nudeln Z U BER EIT U NG

Rot werden die Nudeln, wenn man den Teig, ganz nach Geschmack, mit 70–80 g Tomatenmark oder 2–3 EL pürierter Roter Bete verknetet. Fertige, getrocknete Nudeln kann man direkt in Rote-Bete-Sa kochen oder nach dem Kochen darin einlegen.

Schwarze Nudeln Z U BER EIT U NG

Sepia nennt sich die Tinte aus dem Tintenbeutel eines Tintenfischs, die man in guten Fischfachgeschä en bekommt und mit der man Nudeln schwarz ein rben kann. Da Sepia sehr stark rbt, lieber am Anfang sparsam dosieren und Handschuhe verwenden.

SAUCEN & DIPS

Z U BER EIT U NG

N U DEL N FÄ R BEN

Grüne Nudeln Will man die Nudeln grün ein rben, eignet sich am besten Spinat. Je nach gewünschter Intensität der Farbe und Menge des Teigs kann man circa 100–200 g gekochten und pürierten Spinat (frisch oder tiefgekühlt) unter den Teig kneten. Je feiner man den Spinat püriert, desto gleichmäßiger wird das Ergebnis. Sollen die Nudeln nur grün gesprenkelt sein, reichen 4–5 EL fein gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Estragon, Thymian, Basilikum und Majoran), die in den Teig eingearbeitet werden.

29

31

Saucen &DIPS

32 W E ISSE R T OM AT E NSA F T W E ISSE T OM AT E NSAUC E

3 3 RO T E T OM AT E NSAUC E 1 RO T E T OM AT E NSAUC E 2

3 4 T H A I-PEST O 3 5 A L L ROU N D -V I NA IGR ET T E K R ÄU T E R SC H M A N D

3 6 RO T ES PEST O

O

b r den nächsten Kindergeburtstag oder einfach mal als Abwechslung auf dem Teller: Bunte Nudeln sehen super aus und sind ein echter Hingucker. Um nicht auf künstliche Lebensmi£elfarbe zurückgreifen zu müssen, kann man Nudeln auch ganz leicht mit

natürlichen Lebensmi£eln ein rben. Da r muss man einfach bestimmte Zutaten in den frischen Nudelteig unterkneten. Beachten sollte man lediglich, welche Speisen und Saucen die Nudeln begleiten, da die rbenden Zutaten der Nudel teilweise Geschmack verleihen.

Orange Nudeln Z U BER EIT U NG

2–3 EL gekochte und pürierte Möhren oder Kürbis unter den Teig kneten, schon erhält man schöne orange Nudeln. Ein Gelborange bekommt man, wenn man Kurkuma oder Curry ins Kochwasser gibt.

GRÜ N ES PEST O

37 GE L BE ODE R RO T E PA PR I K A- S AUC E T OM AT E N K ET C H U P

3 8 A NA NA S - SA L SA GRÜ N E T OM AT E NSA L SA

3 9 AVO C A D O -M A R AC UJA-DI P

Pasta loca · mawaju.de, Wiethe Kommunikativ GmbH & Co. KG, D, Award of Excellence, Photography


4.5 Guides and Non-Fiction 64

loca

PA STA LOCA

Pasta

51

52 SPAGH ET T I-PI Z Z A 54 PA STA- SC H A SC H L I K M I T GE M ÜSE 58 N U DE L SC H N I TZ E L M I T R A H MSPI NAT 6 0 PA STA- S A N DW IC H 62 L A SAGN E -BU RGE R 6 4 N U DE L C U R RY W U R ST M I T M A K K A RON I-P OM M ES

Pasta loca · mawaju.de, Wiethe Kommunikativ GmbH & Co. KG, D, Award of Excellence, Photography


4.5 Guides and Non-Fiction 65

Lasagne-

4 Burgerbrötchen 4 ausgestochene Stücke Lasagne (vom Vortag) 2 Tomaten 1 Salatgurke 1 k leiner Römersalat

Lasagne und Burger passt nicht? Passt doch! Bei dieser neuen Burger-Initiative wird Lasagne in ein Burgerbrötchen geschichtet.

Allround-Vinaigrette* Ketchup**

*ALLROUND-V INAIGRETTE

63

25 g Senf 100 ml Weißer Balsamico

25

25 ml Pf lanzenöl 25 ml Wasser Salz, Pfeffer, Zucker (Ergibt 200 ml Sauce. Zubereitung siehe Seite 35)

**TOMATE NKETCHUP 8 EL Tomatenmark 8 EL Essig (mild) 12 EL Zucker 1/2 TL Salz 12 EL Pf lanzenöl

PA STA LOCA

Burger

F Ü R 4 PER SON EN

1 2 3

Min. Burgerbrötchen kurz au acken und die Lasagne bei 150 °C r circa 15 Minuten im Ofen erhitzen.

EASY

Tomaten und Gurke in Scheiben schneiden. Den Salat in Streifen schneiden und mit der Vinaigre­e beträufeln. Alle Zutaten r den Tomatenketchup miteinander vermengen. Das Brötchen aufschneiden und das Unterteil mit Tomatenketchup bestreichen. Darauf den marinierten Salat schichten, die warme Lasagne aus dem Ofen holen und auf den Salat legen. Zum Schluss noch Gurken- und Tomatenscheiben und den Brötchendeckel drauflegen.

(Ergibt 400 ml Ketchup. Zubereitung siehe Seite 37)

EINK AUFSLISTE

TIPP FON

Aus Resten vom Vortag lassen sich alle möglichen Burger-Variationen kreieren.

Pasta loca · mawaju.de, Wiethe Kommunikativ GmbH & Co. KG, D, Award of Excellence, Photography


4.5 Guides and Non-Fiction 66

Sabores de Angola, Porto Editora, Porto, P, Award of Excellence, Cover, Photography, Layout


67

4.6 Art Books


4.6 Art Books 68

Bismack Archipelago Art, 5 Continents Editions, Milano, Motovun International Publishers Group I, Gold Award


4.6 Art Books 69

Bismack Archipelago Art, 5 Continents Editions, Milano, Motovun International Publishers Group I, Gold Award


4.6 Art Books 70

Les Peintures Murales de Bundi au Rajastan, Fonds Mercator, Br端ssels, Motovun International Publishers Group, B, Silver Award


4.6 Art Books 71

Les Peintures Murales de Bundi au Rajastan, Fonds Mercator, Br端ssels, Motovun International Publishers Group, B, Silver Award


4.6 Art Books 72

Les Peintures Murales de Bundi au Rajastan, Fonds Mercator, Br端ssels, Motovun International Publishers Group, B, Silver Award


4.6 Art Books 73

Listy Ol‘ge de Bundi au Rajastan, Slovart, Bratislava, Motovun International Publishers Group, SK, Bronze Award


4.6 Art Books 74

Listy Ol‘ge de Bundi au Rajastan, Slovart, Bratislava, Motovun International Publishers Group, SK, Bronze Award


75

4.6 Art Books Awards of Excellence


4.6 Art Books 76

PapierArt 路 Galerie Stihl, i_d buero, D, Award of Excellence, Concept


4.6 Art Books 77

PapierArt 路 Galerie Stihl, i_d buero, D, Award of Excellence, Concept


4.6 Art Books 78

PapierArt 路 Galerie Stihl, i_d buero, D, Award of Excellence, Concept


4.6 Art Books 79

ubEr dEn kun kunS kunStlEr S tl tlE Er

uber den kunStler kunS kun S tler

End-lichkeit, 2011 Papierplastik, 325 x 70 x 25 cm

Aber warum Papier? Diese Frage beantworten Ihnen die Künstler selbst. Alle zehn Künstlerinnen und Künstler wurden im Rahmen dieser Ausstellung gefragt, was für sie das Besondere am Material Papier ist, warum sie es zu ihrem bevorzugten Arbeitsmittel gemacht haben. Die Vielschichtigkeit und Variabilität von Papier wird anhand der vertretenen künstlerischen Positionen eindrucksvoll demonstriert. Die japanische Künstlerin Kyoko Ibe sagte im Rahmen der 2. Internationalen PapierkunstBiennale 1988 in Düren: „Washi (= japanisches Papier) ist wie Poesie.“8 Und so verschiedenartig die Dichtkunst sein kann – ernst, tragisch, heroisch, komisch, satirisch etc. –, so abwechslungsreich ist auch die Papierkunst. Es ist eine Kunst, die keine Grenzen aufgrund sprachlicher oder kultureller Vorprägung kennt. Papierkunst ist international und spricht alle Menschen an.

biomorphe Gebilde in unterschiedlichsten ausformungen leuchten goldfarben auf ihren hellen Sockeln.

Zurecht schreibt Rose Ausländer daher in ihrem Gedicht, dass Papier „ein Weg / zu den Sternen / zu Sinnbild und Sinn / blinden Geheimnissen / und / zu den Menschen“ ist.

Zara Tiefert-Reckermann

… Kurz über dem Boden stoppt die Bewegung bzw. wölbt und windet sich wieder nach oben. Scheinbar schwerelos schwebt die Skulptur mit ihren geschwungenen Umrissen im Raum. Erdverbunden dagegen rollt sich eine zweite Arbeit – einer Woge gleich – über den Boden. Trotz der offenen Gestaltung einheitlichen weisen beide Schöpfungen den Charakter eines geschlossenen, einheit lichen Kunstwerks auf. Interessant mutet zudem die Materialität der Arbeiten an: metallartig, blechern. Darüber hinaus könnte auch der Eindruck des Verbrannten entstehen. Doch bei genauerer Betrachtung erkennt man das einfache schwarze Papier, welches der Künstler für seine Objekte verwendet.

7

Dorothea Eimert, Eine kleine Geschichte der Papierkunst, in: Paper Art 2. Papier macht Raum. 2. Internationale Biennale der Papierkunst, hg. von Dorothea Eimert (Ausst.-Kat. Leopold-Hoesch-Museum Düren), Köln 1986, S. 22

braun

Zu großen Schleifen verflochten, dreht sich frei im raum hängend eine schwarze Skulptur um die eigene achse …

Es sind klar umrissene, abstrakte Formen. Je nach Belichtungssituation reflektieren die Kanten das Licht oder werfen Schatten. Hinzukommen Durch- und Einblicke, die die räumliche Wirkung der einzelnen Arbeiten erhöhen. Licht und Schatten schaffen immer neue Bezugsfelder. Bei genauerem Hinsehen erkennt der Betrachter, dass die Körper sich aus gefalteten Einzelelementen zusammenfügen. Das Spiel mit Leerräumen, Kanten und Volumen macht den besonderen Reiz dieser additionen aus.

Addition 0613, 2013 Tonpapier 44 x 28 x 20 cm

ubErwarum dEn kunStlEr papier?

Ich habe eine besondere Beziehung zu Papier – jahrhundertelanger Träger von Gedanken, Informationen und Bildern.

Aber warum Papier? Diese Frage beantworten Ihnen die Künstler

selbst. Alle zehn Künstlerinnen und Künstler wurden im Rahmen dieser Ausstellung gefragt, was für sie das Besondere am Material Papier ist, warum sie es zu ihrem bevorzugten Arbeitsmittel gemacht haben.

Mein zuerst erlernter Beruf der Schriftsetzerin zeugt für diese Vorliebe. In der Phase meines künstlerischen Suchens kam ich an einen Punkt, an dem ich eine Form kreieren wollte, die fast im Auflösen begriffen ist – ich „spielte“ mit Fäden, formte, riss Papier, nähte es wieder zusammen – und so hatte ich die Technik des Papiernähens entdeckt. Das Nähen ist eine uralte handwerkliche kulturschaffende Tätigkeit, die mir sehr nahe ist. Ich teile das Papier in viele Einzelteile und verbinde diese mit Nadel und Faden; so entstehen die meist dreidimensionalen Werke. Die Nadel ist dabei mein Werkzeug, so wie die Nadel des Kupferstechers selbstverständlich ein Werkzeug in der Kunst ist.

Die Vielschichtigkeit und Variabilität von Papier wird anhand der vertretenen künstlerischen Positionen eindrucksvoll demonstriert. Die japanische Künstlerin Kyoko Ibe sagte im Rahmen der 2. Internationalen PapierkunstBiennale 1988 in Düren: „Washi (= japanisches Papier) ist wie Poesie.“8 Und so verschiedenartig die Dichtkunst sein kann – ernst, tragisch, heroisch, komisch, satirisch etc. –, so abwechslungsreich ist auch die Papierkunst. Es ist eine Kunst, die keine Grenzen aufgrund sprachlicher oder kultureller Vorprägung kennt. Papierkunst ist international und spricht alle Menschen an.

biomorphe Gebilde in unterschiedlichsten ausformungen leuchten goldfarben auf ihren Gabriele M. Lulay hellen Sockeln.

Mir kommt es darauf an, die Fragilität des Materials zu betonen: Die Objekte sind zart, durchscheinend, durchbrochen und leicht. Ich wollte es bewusst nicht verdichten oder verstärken, sondern ich wollte „mit dem Material gehen“. Und ich hatte im Transparentpapier ein Papier gefunden, das diesen Eindruck noch verstärkt: es wirkt zerbrechlich wie Glas durch seine milchig-weiße durchscheinende Haptik.

Zurecht schreibt Rose Ausländer daher in ihrem Gedicht, dass Papier „ein Weg / zu den Sternen / zu Sinnbild und Sinn / blinden Geheimnissen / und / zu den Menschen“ ist.

Dorothea Eimert, Eine kleine Geschichte der Papierkunst, in: Paper Art 2. Papier macht Raum. 2. Internationale Biennale der Papierkunst, hg. von Dorothea Eimert (Ausst.-Kat. Leopold-Hoesch-Museum Düren), Köln 1986, S. 22

braun

Zara Tiefert-Reckermann

7

Es sind klar umrissene, abstrakte Formen. Je nach Belichtungssituation reflektieren die Kanten das Licht oder werfen Schatten. Hinzukommen Durch- und Einblicke, die die räumliche Wirkung der einzelnen Arbeiten erhöhen. Licht und Schatten schaffen immer neue Bezugsfelder. Bei genauerem Hinsehen erkennt der Betrachter, dass die Körper sich aus gefalteten Einzelelementen zusammenfügen. Das Spiel mit Leerräumen, Kanten und Volumen macht den besonderen Reiz dieser additionen aus.

Addition 0613, 2013 Tonpapier 44 x 28 x 20 cm

PapierArt · Galerie Stihl, i_d buero, D, Award of Excellence, Concept


4.6 Art Books 80

WARUM PAPIER?

Ich habe eine besondere Beziehung zu Papier – jahrhundertelanger Träger von Gedanken, Informationen und Bildern.

Mein zuerst erlernter Beruf der Schriftsetzerin zeugt von diese Vorliebe. In der Phase meines künstlerischen Suchens kam ich an einen Punkt, an dem ich eine Form kreieren wollte, die fast im Auflösen begriffen ist – ich „spielte“ mit Fäden, formte, riss Papier, nähte es wieder zusammen – und so hatte ich die Technik des Papiernähens entdeckt. Das Nähen ist eine uralte handwerkliche kulturschaffende Tätigkeit, die mir sehr nahe ist. Ich teile das Papier in viele Einzelteile und verbinde diese mit Nadel und Faden; so entstehen die meist dreidimensionalen Werke. Die Nadel ist dabei mein Werkzeug, so wie die Nadel des Kupferstechers selbstverständlich ein Werkzeug in der Kunst ist. Mir kommt es darauf an, die Fragilität des Materials zu betonen: Die Objekte sind zart, durchscheinend, durchbrochen und leicht. Ich wollte es bewusst nicht verdichten oder verstärken, sondern ich wollte „mit dem Material gehen“. Und ich hatte im Transparentpapier ein Papier gefunden, das diesen Eindruck noch verstärkt: es wirkt zerbrechlich wie Glas durch seine milchig-weiße durchscheinende Haptik. Gabriele M. Lulay

PapierArt · Galerie Stihl, i_d buero, D, Award of Excellence, Concept


4.6 Art Books 81

PapierArt 路 Galerie Stihl, i_d buero, D, Award of Excellence, Production


82

4.7 Photo Books


4.7 Photo Books 83

DBK_Buchdeckel.indd 1

25.09.14 17:32

Kopfüber, Dirk Brömmel, D, Gold Award


4.7 Photo Books 84

29

140618_Kopfueber_Buchblock_RZ_Korr.indd 28-29

25.09.14 17:33

Kopfüber, Dirk Brömmel, D, Gold Award


4.7 Photo Books 85

image / Abbildung

left / links Year / Jahr

2004

ship no. / Schiffsnr.

06

size / Größe

30.7 x 11 in 78 x 28 cm

image / Abbildung

centre / mitte Year / Jahr

2004

16 x 5.9 in 41,5 x 15 cm

ship no. / Schiffsnr.

11

size / Größe

59.1 x 16.5 in 150 x 42 cm 39.4 x 11 in 100 x 28 cm

image / Abbildung

right / rechts Year / Jahr

2003

ship no. / Schiffsnr.

04

size / Größe

59.7 x 14.4 in 151,5 x 36,5 cm 39.4 x 9.5 in 100 x 24 cm

30

31

140618_Kopfueber_Buchblock_RZ_Korr.indd 30-31

25.09.14 17:33

40

41

140618_Kopfueber_Buchblock_RZ_Korr.indd 40-41

25.09.14 17:33

adele 2 0 0 5

beRlIn d 2 0 0 5

wIllI oSteRmann 2 0 0 4

Passenger Ships, predominantly Rhine Personenschiffe, überwiegend Rhein 58

140618_Kopfueber_Buchblock_RZ_Korr.indd 58-59

59

25.09.14 17:33

62

140618_Kopfueber_Buchblock_RZ_Korr.indd 62-63

25.09.14 17:34

Kopfüber, Dirk Brömmel, D, Gold Award


4.7 Photo Books 86

RheIn eneRgIe 2 0 0 4

64

140618_Kopfueber_Buchblock_RZ_Korr.indd 64-65

65

25.09.14 17:34

Kopfüber, Dirk Brömmel, D, Gold Award


39 ° 56 ‘ N / 116 ° 23 ‘ O

140618_Kopfueber_Buchblock_RZ_Korr.indd 96-97

96

京杭大运 河的起点 坐标:北 纬 39°56‘ / 东 经 116°23‘ ,京 杭 大 运河的终 点坐标: 北 纬 30°16‘/ 东 经 120°11‘ 。 京 杭大运河 的起点是 位于杭州 的拱宸桥 (象征 对 帝 王的相迎 和 敬 意)。 河水从 这里 流向 北京。 The canal’s starting point is regarded as the Gongchen Bridge in Hangzhou. From here the river flows upstream to Beijing (Peking).

Als Startpunkt des kanals gilt die Brücke der Verbeugung zum kaiser in Hangzhou. Von dort fließt der Fluss aufwärts bis Beijing (Peking).

30 ° 16 ‘ N / 120 ° 11 ‘ O

4.7 Photo Books 87

97

25.09.14 17:34

Kopfüber, Dirk Brömmel, D, Gold Award


4.7 Photo Books 88

.

N r.

02

S .M

.

N r.

28

S .M

116

140618_Kopfueber_Buchblock_RZ_Korr.indd 116-117

117

25.09.14 17:35

Kopfüber, Dirk Brömmel, D, Gold Award


4.7 Photo Books 89

S .M

126

140618_Kopfueber_Buchblock_RZ_Korr.indd 126-127

.

N r.

17

127

25.09.14 17:35

Kopfüber, Dirk Brömmel, D, Gold Award


4.7 Photo Books 90

S .M . N r. 39

130

140618_Kopfueber_Buchblock_RZ_Korr.indd 130-131

131

25.09.14 17:35

Kopfüber, Dirk Brömmel, D, Gold Award


91

4.7

Photo Books Awards of Excellence


4.7 Photo Books 92

BLURRING BOUNDARIES

HENDRIK ECB BEIKIRCH

HENDRIK ECB BEIKIRCH

Blurring Boundaries, SchleeGleixner, D, Award of Excellence, Layout, Photography


4.7 Photo Books 93

F U T U R E I S PA S T N e w Yo r k C i t y , U S A 21

Blurring Boundaries, SchleeGleixner, D, Award of Excellence, Layout, Photography


4.7 Photo Books 94

Blurring Boundaries, SchleeGleixner, D, Award of Excellence, Layout, Photography


4.7 Photo Books 95

expressions on the canvas. Inspiration first

name, the text suggests an image, con-

struck in October of 2008, when Beikirch

trolling the associations of the viewer. The

was at his favorite pizzeria in Brooklyn.

words always reveal a significant fact about

Beikirch sensed in the man working behind

the sitter, whether a feeling or a thought

the counter a magnificent aura reflected

sparked at the moment of meeting, or clues

primarily by the expression on his face. The

about the place where Beikirch encoun-

look seemed to unify at once the values,

tered them. Not so much its geography but

dreams and hopes of the pizza baker and

the atmosphere it conveyed at the time.

the American way of life: diligence, hard

Beikirch is so meticulous in this approach

work, defeat, success, and struggle. After

that he will even document the number of

the quick penciled sketch was translated

the building or house where the encounter

into a painting on canvas, Beikich inscribed

took place.

above the finished painting a sentence

This precision extends to the painting of his

summing up his feelings awakened by the

portraits. It may not be apparent when you

subject: “They say you can't because they

view the paintings close up: The brushwork

couldn't – believe in your dreams”.

seems random and unfinished, and the lines

While this painting helped launch Beikirch's

made with spray paint are far from exact,

series of real person portraits, it also

blurring with other lines and materials like

proved pivotal for him personally. Awed

India ink or acrylic paint. But from afar, the

by people who live their life with grace and

seeming chaos comes together into a very

an unwavering belief in their own dreams, Beikirch has applied that mindset to his

detailed and precise whole. The sitter on canvas is captured in both a physical and

own life, so much so that a version of the

metaphysical sense.

painting's inscription for the pizza maker

Beikirch paints in monotones of black, white,

“They say you can't because they couldn't –

and shades of gray. He removes all color to

chase your dreams” was also echoed at the

distance the painting from reality and from

start of this book. The ritual of inscribing

prejudice. The issue of race disappears un-

his portraits with a sentence capturing an

der Beikirch's masterful brushstrokes. The

emotion continues today, both in his canvas

point is that black or white, rich or poor,

titles and on the murals that adorn build-

erudite or illiterate, nothing matters about

ing facades. There, instead of the artist's

the person but the person himself.

T H E Y S AY Y O U C A N ' T Acrylic, spray paint, and India ink on canvas, 75 x 59 inch 84

Blurring Boundaries, SchleeGleixner, D, Award of Excellence, Layout, Photography


4.7 Photo Books 96

Blurring Boundaries, SchleeGleixner, D, Award of Excellence, Layout, Photography


4.7 Photo Books 97

Photar Moรงambique, Porto Editora, Porto, P, Award of Excellence, Layout, Photography


4.7 Photo Books 98

Photar Moรงambique, Porto Editora, Porto, P, Award of Excellence, Layout, Photography


4.7 Photo Books 99

Photar Moรงambique, Porto Editora, Porto, P, Award of Excellence, Layout, Photography


4.7 Photo Books 100

Photar Moรงambique, Porto Editora, Porto, P, Award of Excellence, Layout, Photography


101

4.9 Corporate Books


4.9 Corporate Books 102

40 Jahre Umweltbundesamt

1983

1980

Die Großfeuerungs-Anlagenverordnung tritt in Kraft

1974

Waldsterben: Deutschland bangt um seinen Wald

1978

Deutschland bekommt ein Umweltbundesamt

UBA warnt vor Klimawandel

1975 1988

2013

Wasch- und Reinigungsmittel werden umweltfreundlicher

UBA-Studie: Ein treibhausgasneutrales Deutschland ist möglich

1985

Bleihaltiges Benzin wird verboten

Die Abgassonderunter-suchung (ASU) wird Pflicht

1979

1984

1974–2014

Das UBA warnt vor Asbest

Umweltprobenbank nimmt ihre Arbeit auf

1996 1974

Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz tritt in Kraft

1974 Das Bundes-Immissions-schutzgesetz tritt in Kraft

1980

Unbenannt-1 1

UMPLIS – das Informations- und Dokumen-tationssystem Umwelt des UBA startet

1978 Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ wird eingeführt 30.09.14 18:27

1974-2014 · 40 Jahre Umweltbundesamt, Studio Good, D, Gold Award


4.9 Corporate Books 103

Juli 1969 Erste Mondlandung. Ein Bild geht um die Welt. Zum ersten Mal sehen die Menschen die Erde vom Mond aus. Mit der neuen Perspektive verändert sich auch das Verhältnis zu ihrer Umwelt.

140506_UBA_Chronik_RZ_Innenseiten.indd 13-14

30.09.14 18:11

1974-2014 · 40 Jahre Umweltbundesamt, Studio Good, D, Gold Award


4.9 Corporate Books 104 15

40 JAHRE UMWELTBUNDESAMT

Die Entdeckung des Umweltschutzes: Vor- und Gründungsgeschichte des Umweltbundesamtes in der sozialliberalen Koalition Brandt-Genscher 1969–1974

1970

59 % der Bundesbürger gaben 1970 an, den Begriff Umweltschutz weder gehört noch gelesen zu haben.

1971

8% Nur noch 8 Prozent der Bundesbürger war der Begriff Umweltschutz ein knappes Jahr nach der ersten Umfrage noch unbekannt.

140506_UBA_Chronik_RZ_Innenseiten.indd 15-16

Umweltschutz – ein Begriff macht Karriere Hans-Dietrich Genscher (geb. 1927, 1969–1974 Bundesinnenminister) war die Sache zu kompliziert: „Gewässerschutz, Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung“ – das klang ihm zu umständlich. Der Bundesinnenminister wünschte sich einen prägnanteren Namen für die bisherige Abteilung III des Gesundheitsministeriums, die als Folge einer Umstrukturierung neu ins Innenministerium gekommen war. Als Joachim Berg, der Leiter der Abteilung, am 7. November 1969 seinen Antrittsbesuch bei Genscher machte, bat der Minister ihn um einen Namensvorschlag. Berg1 erläuterte Genscher, dass man inzwischen den gesamten Komplex der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen als „Umwelt“ bezeichne, und schlug dem Minister vor, den in den USA üblichen Begriff „environment protection“ einfach ins Deutsche zu übersetzen. Genscher war einverstanden, die Abteilung wurde in „Umweltschutz“ umbenannt und ein Begriff für die Politik war geboren, dessen rasante Karriere zu diesem Zeitpunkt erst in Ansätzen absehbar war.2

Umweltschutz? – Umweltschutz! Noch im Herbst des Jahres 1970 konnte die Mehrzahl der Deutschen mit dem Begriff des Umweltschutzes kaum etwas anfangen. Bei einer Umfrage gaben 59 Prozent der Bundesbürger an, diesen Begriff bislang weder gehört noch gelesen zu haben. Nur knapp ein Jahr später, im November 1971, hatte sich die Situation vollkommen verändert. Ein Meinungsforschungsinstitut fand heraus: Nur noch acht Prozent der Befragten war „Umweltschutz“ unbekannt – das Thema hatte in erstaunlich kurzer Zeit eine ungeheure Resonanz in der Öffentlichkeit erfahren.3 Die historische Forschung spricht inzwischen von der „ökologischen Revolution“4 um das Jahr 1970. Der 1930 geborene Gründungspräsident des Umweltbundesamtes, der Jurist Heinrich Freiherr von Lersner, wagte sogar einen noch größeren Vergleich und bezog die ökologische Revolution auf die Französische von 1789: Jetzt fände die Französische Revolution mit ihren drei Grundprinzipien Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ihren Abschluss, so von Lersner: „Nach den liberalen Reformen des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts und den sozialen des

16

19. und 20. Jahrhunderts werden nun die Rechte der natürlichen Mitwelt und auch der Nachwelt eingeklagt. Dem Ruf nach Liberté und Egalité folgt nun der Ruf nach der Fraternité mit der natürlichen Mitwelt“5, schrieb von Lersner rückblickend im Jahr 1991.

Vorbild USA? Das Erstaunliche an dieser Revolution oder an der „dritten Reform“ (von Lersner) war, dass sie sich zeitgleich und überwiegend auch unabhängig voneinander in verschiedenen Ländern abspielte. Vorreiter waren die USA und Japan, innerhalb Europas Schweden und die Bundesrepublik. Umweltschutz war ein Thema, das vor allem in den reichen Industriestaaten an Aufmerksamkeit gewann. In den Vereinigten Staaten hatte das 1962 erschienene Buch „Silent Spring“ der Meeresbiologin Rachel Carson über die Folgen unkontrollierten Pestizideinsatzes für Tier und Mensch eine ökologische Sensibilisierung zur Folge.6 Die Rücksichtslosigkeit im Umgang mit Umweltgiften war in kaum einem westlichen Industriestaat so ausgeprägt wie in den USA. Zudem spielte hier der Vietnam-Krieg eine wichtige Rolle: Berichte in amerikanischen Medien über den militärischen Einsatz des Herbizids „Agent Orange“ zur großflächigen Entlaubung der Wälder in Vietnam verstärkten die Ablehnung von Chemikalienanwendungen in der Umwelt und schärften das kritische Bewusstsein über den Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen.

In ihrem 1962 erstmals erschienenen Buch „Silent Spring“ wies die amerikanische Biologin Rachel Carson (1907–1964) auf die Folgen des DDT-Einsatzes für die Umwelt hin. Das Buch gilt als einer der Auslöser der weltweiten Umweltbewegung.

Nixon und die EPA Dennoch blieb die Mobilisierung der Zivilgesellschaft für Umweltthemen, wie sie für die frühen 1980er Jahre typisch werden sollte, vorerst aus. Die Antikriegsbewegung mündete ebenso wenig wie der Aufbruch der 1968er direkt in die Umweltschutzbewegung. In den USA war es zuerst die Regierung unter dem konservativen Präsidenten Richard Nixon (1913–1994, Präsidentschaft 1969–1974), die sich des Umweltthemas annahm. Dies zeigt auch, wie sehr sich die Anfänge der Umweltschutzpolitik dem heute gängigen rechts-links Schema der Politik entzogen. Im Gegenteil: Umweltschutz war ein Thema, das einte und das alle positiv fanden. Der Umweltschutz war die ideale große Aufgabe, die die innenpolitischen Fronten zu überbrücken vermochte. Ein positiv besetztes Thema, das die Kraft hatte, die Nation zu einen. Bis zur Amtsübernahme Ronald Reagans (1911–2004, Präsidentschaft 1981–1989) im Jahre 1981 blieben die USA beim Umweltschutz international führend. Schon 1969 wurde durch den National Environmental Policy Act (NEPA) die Gründung der Environmental Protection Agency (EPA), der amerikanischen Umweltschutzbehörde, vorbereitet, die im Jahr darauf erfolgte.

Umweltämter rund um die Welt Unmittelbares Vorbild für das vier Jahre später gegründete Umweltbundesamt dürfte die EPA allerdings kaum gewesen sein. Sie stellte nicht nur Umweltstandards auf, sondern war auch für deren Durchsetzung verantwortlich, wohingegen das Umweltbundesamt nicht über exekutive Befugnisse verfügte und zunächst ganz auf die Koordinierung und Auswertung von Forschungsprojekten und die Aufklärung der Bevölkerung ausgerichtet war. Die EPA war jedoch nicht die erste nationale Umweltbehörde. 1967 hatte bereits Schweden ein Umweltamt eingerichtet und regte 1968 auch die erste UNO-Konferenz für Umweltprobleme an,

US-Präsident Richard Nixon (1969–1974): Im kollektiven Gedächtnis blieb vor allem die Watergate-Affäre haften, doch Nixon machte den Umweltschutz zu einem politischen Top-Thema.

30.09.14 18:11

1974-2014 · 40 Jahre Umweltbundesamt, Studio Good, D, Gold Award


4.9 Corporate Books 105 17

40 JAHRE UMWELTBUNDESAMT

18

die vier Jahre darauf in Stockholm durchgeführt wurde. 1971 folgten Japan und Frankreich, dort wurde sogar ein eigenes Ministère de l‘environnement geschaffen.7 Die DDR zog 1972 nach und gründete als erster Ostblockstaat ein eigenes Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft.

Die NATO und die „dritte Dimension“ 1969 – im ersten Jahr seiner Präsidentschaft – regte Nixon überdies die Ausweitung der NATO-Aufgaben um die „dritte Dimension“ des Umweltschutzes und die Einrichtung eines Ausschusses zur Verbesserung der Umweltbedingungen an.8 Der frisch gewählte Bundeskanzler Willy Brandt (1913–1992, 1969–1974 Bundeskanzler) versprach in seiner Regierungserklärung Ende Oktober 1969, dass Deutschland sich aktiv an der Arbeit dieses NATO-Ausschusses beteiligen werde, und verkündete darüber hinaus: „Zum ausreichenden Schutz vor Luft- und Wasserverunreinigung und vor Lärmbelästigung werden entsprechende Gesetze vorgelegt.“9 Als erster Regierungschef der Bundesrepublik hatte er damit das Thema Umweltschutz aktiv aufgegriffen und zu einer Maxime des Regierungshandelns gemacht.

nirgendwo mit vergleichbarer Konsequenz und Geschwindigkeit in Gesetze gegossen wie in den ersten Jahren der sozial-liberalen Koalition.

„Blauer Himmel über der Ruhr“?

Im Oktober 1969 stellt sich die neue SPD-FDP-Koalitionsregierung in Bonn vor: Unter Bundeskanzler Willy Brandt formierte sich mit Hans-Dietrich Genscher an der Spitze des für Umweltschutzfragen zuständigen Innenressorts die deutsche Umweltpolitik.

Genscher und Brandt Die Situation in Deutschland war ähnlich, wie die in den USA, wenngleich das öffentliche Umweltbewusstsein hier schwächer ausgeprägt war. Es war vor allem Hans-Dietrich Genscher, der nach der Bildung der sozialliberalen Koalition 1969 ein positives Thema suchte, mit dem er sich und die FDP politisch profi lieren konnte. Die klassischen Aufgaben eines Innenministers (Verwaltung, Innere Sicherheit, Polizei) versprachen in Zeiten der Studentenbewegung wenig Glanz auf sein Wirken zu werfen – als Innenminister konnte er sich nach 1968 nur Ärger einhandeln. Der Wechsel der Abteilung III des Bundesgesundheitsministeriums in Genschers Ressort war kein Abfallprodukt der Regierungsbildung – Hans-Dietrich Genscher hatte dafür gekämpft, das Thema lag förmlich in der Luft. Nun galt es, den Umweltschutz zu gestalten. Und es wurde gestaltet – innerhalb Europas wurden umweltpolitische Initiativen

140506_UBA_Chronik_RZ_Innenseiten.indd 17-18

Doch die Politik war nicht der Antreiber. Noch im Bundestagswahlkampf 1969 hatte der Umweltschutz keine bedeutende Rolle gespielt. Dass Brandt bereits 1961 einen „blauen Himmel über der Ruhr“ gefordert hatte, blieb in den Jahren danach in der politischen Praxis ohne Folgen und war ebenso wenig Zeichen eines grundsätzlich veränderten Umweltverständnisses10 wie das 1962 in Kraft getretene Landes-Immissionsschutzgesetz der CDU-geführten Regierung in Nordrhein-Westfalen, das der besonderen Situation im Ruhrgebiet geschuldet war. Auch das zivilgesellschaftliche Engagement in Umweltthemen hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine große öffentliche Resonanz erreicht. Zwar gab es eine Reihe von engagierten Naturschützern, doch in der breiten Öffentlichkeit stießen diese nur auf wenig Gehör. Dies sollte sich erst vor dem Hintergrund eines nun gewandelten Umweltbewusstseins und vor allem angesichts der Auseinandersetzungen um Atomenergie und Kernwaffen gegen Ende der 1970er Jahre ändern. Diese Initiativen mündeten schließlich in die Gründung der Partei Die Grünen im Jahr 1980 als politisches Sammelbecken auch der Umweltschutzbewegung.

Hans-Dietrich-Genscher (geb. 1927, 1969–1974 Bundesminister des Innern), hier 1971 beim Empfang des britischen Umweltministers Peter Walker, im Innenhof des Innenministeriums.

Ministerialbürokratie als Triebfeder des Umweltschutzes Wer also war die Triebfeder? Die Antwort mag überraschen: Das Thema wurde in erster Linie durch die Ministerialbürokratie vorangetrieben, seit den 1960er Jahren vorwiegend durch die des Bundesgesundheitsministeriums und seit 1969 des Innenministeriums.11 Regen Austausch mit den USA pflegte man dort schon seit knapp einem Jahrzehnt.12 Neben Joachim Berg als Leiter der neuen Abteilung U im Bundesinnenministerium waren es zu Zeiten der sozial-liberalen Koalition vor allem vier Männer, die das Umweltthema auf der politischen

In den frühen 1960er Jahren wurde der „blaue Himmel über der Ruhr“ zu einem Schlagwort, das sich auch DER SPIEGEL in seiner Ausgabe 33 / 1961 zu eigen machte.

30.09.14 18:11

1974-2014 · 40 Jahre Umweltbundesamt, Studio Good, D, Gold Award


4.9 Corporate Books 106

Antarktis 1998 Das Umweltschutzprotokoll zum Antarktisvertrag tritt in Kraft. Das Umweltbundesamt wird nationale Genehmigungsbehörde für alle von deutschem Boden ausgehenden Aktivitäten in der Antarktis. Im internationalen Kontext ist das Amt ohnehin seit seiner Gründung 1974 auf vielfache Weise aktiv. Umweltschutz ist eine Aufgabe, die nicht allein national gelöst werden kann.

140506_UBA_Chronik_RZ_Innenseiten.indd 131-132

30.09.14 18:13

1974-2014 · 40 Jahre Umweltbundesamt, Studio Good, D, Gold Award


4.9 Corporate Books 107 133

40 JAHRE UMWELTBUNDESAMT

Grenzenloser Umweltschutz – das Umweltbundesamt in Europa und der Welt

Das von Präsident Nixon ins Leben gerufene Committee on the Challenges of Modern Society (CCMS) der NATO bei seinem ersten Arbeitstreffen am 8. Dezember 1969. Das Umweltbundesamt beteiligte sich innerhalb des CCMS unter anderem in Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung.

„Anfangs dachte ich, das Umweltbundesamt wäre eine rein nationale Behörde. Dann aber merkte ich: Das stimmt überhaupt nicht, das UBA ist ja international in hunderten Gremien tätig!“, erinnert sich Jochen Flasbarth, von 2009 bis 2013 Präsident des Umweltbundesamtes.1 Von außen nicht immer sichtbar, ist das Umweltbundesamt seit seiner Gründung stark in die internationale Umweltpolitik eingebunden. Deren Geschichte beginnt in den 1970er Jahren mit der Erkenntnis, dass Umweltprobleme wie die Verschmutzung der Luft oder die Vermüllung der Meere nicht auf lokaler Ebene zu lösen sind, sondern eine Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinweg nötig ist. „Einen ersten internationalen Handlungsraum“2 bildete ab 1969 ausgerechnet die militärische Zusammenarbeit: Auf Betreiben des USPräsidenten Richard Nixon wurde das Verteidigungsbündnis NATO um eine umweltpolitische Dimension erweitert, den NATO-Umweltausschuss (Committee on the Challenges of Modern Society, CCMS).3 Dieser eröff nete für die Bundesrepublik Deutschland „ein umweltpolitisches Handlungsfeld, in dem das nationale Vorhaben des Bundesumweltprogramms laborartig erprobt und vertieft werden konnte.“4 Das Umweltbundesamt leitete innerhalb der NATO zwei Arbeitskreise für eine Pilotstudie zur systematischen Erfassung luftverunreinigender Emissionen.5

140506_UBA_Chronik_RZ_Innenseiten.indd 133-134

Von Stockholm nach Genf Dass Umweltverschmutzung nicht vor Staatsgrenzen halt macht, wurde zu Beginn der 1970er Jahre eindrücklich durch die Versauerung skandinavischer Seen vor Augen geführt, die Umweltwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf Emissionen aus West-, Mittel- und Osteuropa zurückführten. Auf Betreiben von Schweden kam es daraufhin 1972 zur ersten Umweltkonferenz der Vereinten Nationen in Stockholm, die als Beginn der internationalen Umweltpolitik gilt. Um die grenzüberschreitende Verbreitung schlechter Luft und die Auswirkung einzelner Luftschadstoffe zu erforschen, wurde 1979 in der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) das Genfer Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung beschlossen. Dieses war das erste international rechtsverbindliche Instrument zur Verringerung der Emission von Luftschadstoffen und trat 1983 in Kraft. 32 Staaten – darunter die meisten europäischen, einschließlich der Sowjetunion, die USA und Kanada – sowie die Europäische Gemeinschaft ratifizierten die Konvention. Das Besondere an dem Übereinkommen war, dass die internationale Zusammenarbeit über den „Eisernen Vorhang“ hinweg erfolgte. Ost und West kamen miteinander ins Gespräch und arbeiteten zusammen an der Verbesserung der Luftqualität – in Zeiten des Kalten Krieges keine einfache Aufgabe.

Diplomatische Verwicklungen

Eine international agierende Behörde

134

Besonders kompliziert war die Situation für die UBA-Mitarbeitenden, die die Bundesrepublik Deutschland auf den Konferenzen in Genf vertraten. Die Sowjetunion protestierte regelmäßig gegen deren Teilnahme in der westdeutschen Delegation. Aus ihrer Sicht war West-Berlin eine selbständige politische Einheit, so dass eine WestBerliner Behörde nicht im Auftrag der Bundesrepublik tätig werden durfte. Dies führte auf Diplomatenebene zu Ritualen, die dem UBA allerhand Aufmerksamkeit bescherten: Bei den Zusammenkünften in Genf forderten zunächst die Diplomatinnen und Diplomaten der Sowjetunion den Ausschluss der UBA-Vertreter. Dieser Protest wurde stets von den Botschafterinnen und Botschaftern der alliierten Westmächte USA, Frankreich und Großbritannien in einer gemeinsam vorbereiteten Stellungnahme zurückgewiesen. Dagegen erhoben dann die DDR-Diplomatinnen und -Diplomaten – ganz dem diplomatischen Tanz entsprechend – Einspruch. Zu guter Letzt verlas eine Vertretung der Botschaft der Bundesrepublik ein Statement. Nach etwa einer Viertelstunde konnte dann die jeweilige Sitzung beginnen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wandten sich den Sachfragen der Tagesordnung zu.6

Saurer See im Meenikunno Maastikukaitseala Reservat in Estland. Säurehaltige Seen in Skandinavien Ende der 1960er Jahre waren der Auslöser für eine stärkere internationale Zusammenarbeit im Umweltschutz.

→ Vgl. hierzu Kapitel 02, S. 23–27.

1983

32 STAATEN ratifizieren das Genfer Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung.

Konstruktive Zusammenarbeit jenseits des Protokolls Abseits dieser diplomatischen Scharmützel funktionierte die Zusammenarbeit jedoch gut. Es entstand ein genaueres Bild darüber, woher die Verunreinigungen kamen, und wie die menschliche Gesundheit sowie die Ökosysteme unter den Immissionen litten. Eine Bilanzierung zeigte schließlich, welche Ökosysteme gefährdet und wo die Wälder am stärksten durch Versauerung beeinträchtigt waren. Das Resultat waren nationale Regelungen, die für einen deutlichen Rückgang der weiträumigen und grenzüberschreitend transportierten Luftverunreinigungen in Europa sorgten.

30.09.14 18:13

1974-2014 · 40 Jahre Umweltbundesamt, Studio Good, D, Gold Award


METROHANDELSLEXIKON 2014/2015

4.9 Corporate Books 108

METROHANDELSLEXIKON 2014/2015 Daten, Fakten und Adressen zum Handel in Deutschland, Europa und der Welt

11809_HLex2014_00_ST_Vorwort_Inhalt_CC_DE.indd 1

05.09.14 15:29

Metro Handelslexikon, Metro Group, D, Silver Award


4.9 Corporate Books 109

Alles dreht sich um den Kunden: Ob Sortiment, Vertriebskanal oder Service – der Handel muss stets die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden im Blick haben und seine Konzepte daran anpassen.

11809_HLex2014_00_ST_Vorwort_Inhalt_CC_DE.indd 2-3

05.09.14 15:29

Metro Handelslexikon, Metro Group, D, Silver Award


4.9 Corporate Books 110

34

35

HANDELSMARKETING

PRÄSENT

AUF ALLEN

KANÄLEN

METRO-Handelslexikon 2014 / 2015

11809_HLex2014_01_Themenspeziale_DE.indd 34-35

© METRO AG 2014

05.09.14 15:32

Metro Handelslexikon, Metro Group, D, Silver Award


4.9 Corporate Books 111

36

THEMENSPEZIALE Handelsmarketing

THEMENSPEZIALE Präsent auf allen Kanälen

Handelsmarketing

Präsent auf allen Kanälen

37

Das Handelsmarketing ist heute vielseitiger denn je: Mit einem Mix aus bewährten und neuen Instrumenten sichert sich die Disziplin die Aufmerksamkeit der Kunden – von der klassischen Print-Werbeanzeige über die Point-of-Sale-Kommunikation bis hin zum digitalen Couponing. Sowohl im klassischen Werbemarkt als auch bei innovativen Marketingformen ist der Handel eine relevante Größe.

Schon seit Jahrtausenden buhlen Händler um Kundschaft. Die Rufe des Marktschreiers im alten Ägypten können ebenso als Vorform der heutigen Werbung verstanden werden wie Ton- und Steintafeln, die dazu dienten, Waren und Dienstleistungen anzupreisen. Die ersten Formen der modernen Wirtschaftswerbung entstanden im Zuge der industriellen Revolution – Plakate, Handzettel und Anzeigen in Zeitungen verbreiteten sich rasant. Und stets führen neue Techniken zu neuen Formen der Absatzförderung. So gewann beispielsweise mit dem Einzug der elektrischen Energie die

Lichtreklame seit den 1890er-Jahren an Bedeutung. Später eröffnete die Erfindung von Radio und Fernsehen neue Möglichkeiten – so, wie in jüngster Zeit Internet und Smartphone den Werbemarkt revolutionieren.

Milliardenmarkt Werbung „Wer nicht wirbt, der stirbt“, lautet ein Zitat von Automobilpionier Henry Ford. Gemeint ist: Jedes Unternehmen muss seine Kunden von seinem Angebot überzeugen. „Wer seine Flagge im Markt nicht ständig schwingt, geht unter. Er überlässt den Markt den Mitbewerbern“,

so der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW). Tatsächlich ist der Wettbewerbsdruck hoch: Rund 400.000 Betriebe im Einzelhandel kämpfen in Deutschland darum, Kunden zu gewinnen und zu

WER NICHT WIRBT, DER STIRBT.

binden, Marken zu profilieren und Umsätze zu steigern. Die Investitionen der gesamten deutschen Wirtschaft allein in Werbung – mit Honoraren, Werbemittelproduktion und Medienschaltkosten – liegen Bitte lesen Sie weiter auf S. 40.

METRO-Handelslexikon 2014 / 2015

11809_HLex2014_01_Themenspeziale_DE.indd 36-37

© METRO AG 2014

05.09.14 15:33

Metro Handelslexikon, Metro Group, D, Silver Award


4.9 Corporate Books 112

38

THEMENSPEZIALE

THEMENSPEZIALE

Handelsmarketing

Handelsmarketing

Präsent auf allen Kanälen

Top 20 der Branchen mit den höchsten Ausgaben für Print-, Rundfunk-, Kino- und Außenwerbung von Januar bis September 2013 Pkw

320

198

946

Online-Dienstleistungen

194

788

Publikumszeitschriftenwerbung

189

689

Unternehmenswerbung

577

Arzneimittel

560

Mobilnetz

503

Sonstige Medien, Verlage

494

E-Commerce

494

Süßwaren

+2,2

213

1.072

Zeitungenwerbung

165 149 +371,8

Haarpflege

135 118

308

TV-Werbung

294

108 108

Media-Saturn-Holding

–18,6

Unilever

+5,2

Volkswagen

Alkoholfreie Getränke

276

98

Hotels, Gastronomie

260

97

Rubrikenwerbung

252

96

Versicherungen

240

92

Werbeinvestitionen in Millionen Euro

+1,5

McDonald’s

–0,8

Lidl Beiersdorf

–0,1

Henkel Wasch-/ Reinigungsmittel Telekom

–2,9

Sky

+11,2

99

Werbeausgaben in Millionen Euro

Axel Springer

–13,5

+8,7

110

322

Bier

Ferrero

–10,8

+21,8

115

352

Finanzdienstleistungen Privatkunden

L’Oréal

–11,1

Microsoft

139

432

Procter & Gamble

–2

145

478

Möbel und Einrichtungen

39

Top 20 der werbestärksten Einzelunternehmen in Deutschland von Januar bis August 2013 1.186

Handelsorganisationen

Präsent auf allen Kanälen

+10

SchwarzkopfHenkel Rewe

+0,1

Edeka

+6,2

Reckitt Benckiser

+18,2 –5,7

Daimler RTL

Veränderung zum Vorjahreszeitraum in Prozent

Quelle: Statista

METRO-Handelslexikon 2014 / 2015

11809_HLex2014_01_Themenspeziale_DE.indd 38-39

© METRO AG 2014

05.09.14 15:33

Metro Handelslexikon, Metro Group, D, Silver Award


4.9 Corporate Books 113

50

THEMENSPEZIALE Handelsmarketing

51

THEMENSPEZIALE Handelsmarketing

Präsent auf allen Kanälen

Präsent auf allen Kanälen

Hornbach: „Keiner spürt es so wie Du.“

Real: Kampagne „Real Deal“

Im Zuge der Hornbach-Kampagne „Keiner spürt es so wie Du.“ startete

Im Oktober 2012 startete bei Real der „Real Deal“. Eine Aktion dieser Form hatte es im

Ende 2012 der TV-Spot „Riss“. In dem Werbeclip spürt ein Mann physisch das Leiden seines Hauses. Sein körperlicher Schmerz ver-

deutschen Lebensmitteleinzelhandel in dieser Dimension bis dahin nicht gegeben. Mit der Kampagne, die mittlerweile bereits fünfmal stattfand, bot Real täglich

schwindet erst, als er die bröckelnde Fassade des Hauses repariert. Der TV-Spot wurde durch weitere Maßnahmen flankiert, etwa die Insze-

limitierte Produkte zu Tiefstpreisen an, sowohl aus dem

nierung des Motivs „Riss“: Mithilfe einer übergroßen Installation wurde auf Hausfassaden der Eindruck erweckt, dass tatsächlich lange Risse

Lebensmittel- als auch aus dem Non-Food-Sortiment.

im Mauerwerk prangten. Die Kampagne „Keiner spürt es so wie Du.“ wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem im Wettbewerb 2013

Welche Produkte sich hinter dem „Deal des Tages“ verbargen,

des Art Directors Club.

wurde jeweils am Vorabend durch TV- oder Radio-Werbung bekannt gegeben. Darüber

Die Hornbach-Kampagne dramatisiert – und verdeutlicht anschaulich, was den Heimwerker zum Handeln antreibt.

Die Kampagne „Real Deal“ verzahnt erfolgreich TV- und Online-Werbung.

hinaus erfuhren die Kunden online auf www.real.de und auf Twitter ebenfalls ab 18 Uhr des Vortags, welches Angebot am nächsten Tag auf sie wartete. Die Aktion verzahnt die TV- und Online-Werbung erfolgreich miteinander und unterstützt so optimal den Mehrkanalansatz von Real.

Jako-o: „Lasst Kinder einfach Kinder sein.“

Mit aufmerksamkeitsstarken TV-Spots rückte der Kindermodeund Spielzeuganbieter Jako-o seit 2012 den zunehmenden Terminstress und Leistungsdruck bei Kindern in den Mittelpunkt. In den Spots sind jeweils Kinder zu sehen, die aufgrund von vielseitigen Verpflichtungen wie etwa Klavier-, Ballett- oder Yogakursen keine Zeit für ihre Freunde mehr Pressemappe haben und ihre Freizeit nicht mehr genießen können. Damit nimmt das Unternehmen ein viel diskutiertes gesellschaftLasst Kinder einfach Kinder sein liches Thema auf und verknüpft es mit einer simplen Bot14. Kinder September 2012 schaft: „Lasst einfach Kinder sein.“ In einer zweiten Sequenz zeigen die Spots Jungen und Mädchen beim Spielen und Toben – natürlich in Bekleidung von Jako-o. METRO-Handelslexikon 2014 / 2015

11809_HLex2014_01_Themenspeziale_DE.indd 50-51

QR-Code zum Spot

© METRO AG 2014

05.09.14 15:35

Metro Handelslexikon, Metro Group, D, Silver Award


4.9 Corporate Books 114

52

THEMENSPEZIALE Big Data

Auf der Suche nach dem Datengold

THEMENSPEZIALE Big Data

Auf der Suche nach dem Datengold

53

Auf der Suche nach dem

Datengold METRO-Handelslexikon 2014 / 2015

11809_HLex2014_01_Themenspeziale_DE.indd 52-53

Š METRO AG 2014

05.09.14 15:35

Metro Handelslexikon, Metro Group, D, Silver Award


4.9 Corporate Books 115

54

THEMENSPEZIALE Big Data

Mit der Digitalisierung entsteht eine Datenflut, die Wissenschaft und Wirtschaft neue Erkenntnisse liefert. Handelsunternehmen nutzen Big Data bereits zur individualisierten Kundenansprache, Personalplanung und Vermeidung von Streuverlusten in der Werbung. Doch es gibt auch Herausforderungen – nicht nur in technologischer Hinsicht, sondern auch mit Blick auf den Datenschutz.

55

THEMENSPEZIALE

Auf der Suche nach dem Datengold

Big Data

Auf der Suche nach dem Datengold

Exponentielles Wachstum der Datenmenge Elektronische Gesundheitskarte Datenvolumen Zettabyte

SMS

Internet Exabyte

Buchdruck

1. Computertransistor

Petabyte Terabyte Gigabyte

www

Megabyte 1438

1878

1896

1926

1938

1969

1981

1991

1993

1998

2004

2006

Quelle: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien. Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte.

Technologien wie RFID und Smartphones sowie die zunehmende Nutzung von Social-Media-Anwendungen führen zu einem rapiden Anstieg des Datenvolumens. Über Twitter und Facebook, E-Mails und Videos, Smartphones und Suchmaschinen erzeugen wir tagtäglich riesige Informationsmengen. Jede Sekunde geben Internetnutzer weltweit zwei Millionen Suchanfragen bei Google ein, jede Minute laden sie 72 Stunden Videoaufnahmen bei YouTube hoch und jeden Monat veröffentlichen Anwender 120 Millionen Beiträge in Form

METRO-Handelslexikon 2014 / 2015

11809_HLex2014_01_Themenspeziale_DE.indd 54-55

von Posts, Kommentaren und Bildern bei Facebook. Schätzungen zufolge wurden 2013 bereits mehr als zwei Trilliarden Bytes an Daten weltweit gespeichert, so die Wissenschaftlichen Dienste im Deutschen Bundestag. Und der Berg wächst täglich weiter: Experten gehen davon aus, dass sich das weltweite Datenvolumen alle zwei Jahre verdoppelt.

© METRO AG 2014

05.09.14 15:35

Metro Handelslexikon, Metro Group, D, Silver Award


4.9 Corporate Books 116

4.9 Corporate Books Awards of Excellence


175

OSR_Umschlag_schwarz_130412_intern.indd 1

15

175

4.9 Corporate Books 117

15.04.13 17:25

Eine Reise in die Zukunft des Lichts 路 Osram Licht AG, 3st Kommunikation GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


4.9 Corporate Books 118

OSR_Buch_130417.indd 8

17.04.13 17:52

OSR_Buch_130417.indd 9

17.04.13 17:52

Eine Reise in die Zukunft des Lichts 路 Osram Licht AG, 3st Kommunikation GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


4.9 Corporate Books 119

Das Geheimnis Des Lichts OSR_Buch_130417.indd 10

17.04.13 17:52

OSR_Buch_130417.indd 11

17.04.13 17:52

Eine Reise in die Zukunft des Lichts 路 Osram Licht AG, 3st Kommunikation GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


4.9 Corporate Books 120

OSR_Buch_130417.indd 34

17.04.13 17:52

OSR_Buch_130417.indd 35

17.04.13 17:52

Eine Reise in die Zukunft des Lichts 路 Osram Licht AG, 3st Kommunikation GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


4.9 Corporate Books 121

Das Licht unD Der mensch OSR_Buch_130417.indd 36

17.04.13 17:53

OSR_Buch_130417.indd 37

17.04.13 17:53

Eine Reise in die Zukunft des Lichts 路 Osram Licht AG, 3st Kommunikation GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


4.9 Corporate Books 122

OSR_Buch_130417.indd 50

17.04.13 17:53

OSR_Buch_130417.indd 51

17.04.13 17:53

Eine Reise in die Zukunft des Lichts 路 Osram Licht AG, 3st Kommunikation GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


4.9 Corporate Books 123

eine kurze Geschichte Des Lichts OSR_Buch_130417.indd 52

17.04.13 17:53

OSR_Buch_130417.indd 53

17.04.13 17:53

Eine Reise in die Zukunft des Lichts 路 Osram Licht AG, 3st Kommunikation GmbH, D, Award of Excellence, Illustration


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.