Icma book 5 1 employee media small 100

Page 1

1 of 100

01

Employee Media


2

1.1

Employee Newspapers


1.1 Employee Newspapers 3

Bosch-Z端nder, KircherBurkhardt Berlin, D, Gold Award


1.1 Employee Newspapers 4

MyRoche, D zzzzzzzzzzzzzzz

Bosch-Z端nder, KircherBurkhardt Berlin, D, Gold Award


1.1 Employee Newspapers 5

MyRoche, D zzzzzzzzzzzzzzz

Bosch-Z端nder, KircherBurkhardt Berlin, D, Gold Award


1.1 Employee Newspapers 6

MyRoche, D zzzzzzzzzzzzzzz

Bosch-Z端nder, KircherBurkhardt Berlin, D, Gold Award


1.1 Employee Newspapers 7

MyRoche, KircherBurkhardt Berlin, D, Silber Award


1.1 Employee Newspapers 8

MyRoche, KircherBurkhardt Berlin, D, Silber Award


1.1 Employee Newspapers 9

MyRoche, KircherBurkhardt Berlin, D, Silber Award


1.1 Employee Newspapers 10

MyRoche, KircherBurkhardt Berlin, D, Silber Award


1.1 Employee Newspapers 11

BASF Information, KircherBurkhardt Stuttgart, D, Bronze Award


1.1 Employee Newspapers 12

BASF Information, KircherBurkhardt Stuttgart, D, Bronze Award


1.1 Employee Newspapers 13

BASF Information, KircherBurkhardt Stuttgart, D, Bronze Award


1.1 Employee Newspapers 14

update, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


1.1 Employee Newspapers 15

update, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


1.1 Employee Newspapers 16

update, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


1.1 Employee Newspapers 17

update, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


1.1 Employee Newspapers 18

update, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


19

1.1

Employee Newspapers Award of Excellence


1.1 Employee Newspapers 20

audimobil , KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Innovation


1.1 Employee Newspapers 21

DEALER MARKETING NEWS

ISSUE

No. 4 April 2014 l Crewe

THE CONTINENTAL GT3

NEW RETAIL ENVIRONMENT

NON-STANDARD PAINT

Bentley returns to racing form at the Gulf 12 Hours in Abu Dhabi PAGE 2

THE HOME OF BENTLEY REACHES SHOWROOMS WORLDWIDE PAGE 4

INCREASED CAPACITY FOR UNIQUE COLOURS AT THE FACTORY PAGE 7

The Bentley identity Our new brand strategy and what it means for your business.

T

he market for luxury products has changed considerably since the first Bentleys were built by our coachbuilders in the 1920s. It’s true to say that modern luxury consumers have different values from those of the past. The concept of luxury itself is evolving, and if we are to remain the leader in our market segment, we must evolve with it. Our major challenge this year is to gear our communications and marketing messages towards the new luxury audience: people who buy exquisite products not to show them off, but to enjoy the personal reward and fulfillment that they bring. These people are the key to our future success, and to reach them we must promote the brand in new and creative ways.

DMN04_P01 [prt].indd 1

WE HAVE AN AMBITION TO BE THE BEST LUXURY CAR BRAND IN THE WORLD. 2013 WAS A GREAT YEAR, BUT THE NEXT CHAPTER IN OUR STORY IS ONLY JUST BEGINNING. Kevin Rose

MEMBER OF THE BOARD SALES, MARKETING & AFTERSALES

As we begin to tell new brand stories to a new generation of consumers, you will experience different kinds of prospects visiting your showroom and contacting you through your website. The typical Bentley customer of the 2010s and beyond will bear little resemblance to those of a few decades earlier. As part of our effort to contemporise the brand and prepare for the SUV arriving in showrooms in 2016, you will soon be equipped with a new retail environment which will be the Home of Bentley in your country, as well as a set of corporate identity guidelines. This issue of Dealer Marketing News brings you detailed information on what we’ve got planned and how it will affect you. Read more on pages 3, 4 and 5.

THE PLAN FOR 2014

KEVIN ROSE ON THE YEAR AHEAD As you know, we have always aspired to be the best luxury car brand in the world. And the 2013 sales results confirm that we’re moving in the right direction (see page 2 for details). But the next chapter in our journey is only just beginning, and we face some important challenges on the way. From the feedback we have received from you and our customers, we’ve identified inconsistencies in our brand experience across the globe. We’ve taken this feedback and steering from other luxury brands such as Louis Vuitton and Burberry to create a solution to this issue: our new CI guidelines and retail environment, explained in detail on pages 4 and 5. Both will help you offer customers the best possible service and brand experience, regardless of the size and location of your showroom. It’s our way of ensuring that Bentley continues to be successful. Another key challenge is the increasingly dense market. In recent years, our segment has become crowded with many new competitors. We face not just our traditional rivals such as Rolls-Royce and Aston Martin, but also a number of new models from the likes of Mercedes AMG. To counter this challenge, we must focus on clearly communicating our core values of luxury and performance, and telling the stories that make our brand unique. With a clear view of the challenges ahead, we are commited to supporting our dealers and working together to become the best luxury car brand in the world.

DEALER MARKETING NEWS ONLINE

You can read all these articles, plus exclusive web-only content, at http://dmn.bentley.co.uk Username: bendmn Password: NawEpyeOrlc2

11.04.14 14:28

Bentley, Dealer Marketing News, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Front Page


1.1 Employee Newspapers 22

On-Air, Airbus Defence and Space, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Visual Storytelling


1.1 Employee Newspapers 23

On-Air, Airbus Defence and Space, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Visual Storytelling


1.1 Employee Newspapers 24

Provinzial-Info, Pressestelle Provinzial Rheinland, D, Award of Excellence, Photography


1.1 Employee Newspapers 25

Provinzial-Info, Pressestelle Provinzial Rheinland, D, Award of Excellence, Photography


1.1 Employee Newspapers 26 4

FOCUS

WHAT IS IMPORTANT TO US

WE ARE THYSSENKRUPP 2/2014

2/2014 WE ARE THYSSENKRUPP

WHAT IS IMPORTANT TO US

FOCUS

5

Innovative, reproducible, sustainable, protectable This strategy focuses on four goals: Innovations should be advanced. They should be developed in a structured, reproducible manner. They should consider the long-term consequences for the environment. And they should be protected from imitators.

Only those who develop ideas can beat the competition. That’s why ThyssenKrupp has come up with an innovation strategy to advance technological developments in the Group. The Carbon Composites TechCenter in Dresden demonstrates what it can look like in practice.

sity in Bochum. This association of research institutions is unequalled. At the TCCC in Dresden, you can also see how the theory of better networking functions in practice. Here aircraft developers meet car experts, mechanical engineers meet elevator engineers, materials experts meet project planners. Each person can contribute their experience and ideas. And all of them work across all divisions. The center is an innovation service provider for the Business Areas in the carbon fiber sector. It is based in a region with potential clients, such as BMW and Porsche, operating plants nearby. In addition, there is an Institute for Lightweight Engineering and Plastics at the TU Dresden.

As creative as a start-up

Start-up model in a large company In the center itself, there are no signs of a large concern. The atmosphere is like that of a new company. Here developers should get the chance to take risks, freed from the fight for resources and responsibilities. “For us, trying things out for yourself is critical,” is how the head of TCCC, Christoph Klotzbach, describes the atmosphere. However, “we also have to reach our targets, otherwise

T

Thinking a product through to the end In order to ensure that such errors happen less frequently, ThyssenKrupp depends on Product Lifecycle Management (PLM). This concept is meant to help developers think

TK-1402-CORP-EN-04-05 [CO].indd 4

Those who consider the costs too late ruin their business. Those who consider them too soon kill creativity.” a project through to the end in a literal sense. They shouldn’t just think about how it is constructed, or how the production should run. They also need to consider how sales, marketing and customer service will be planned. And how to deal with a product when it is at the end of its useful life. All the life phases of a product – from drafting and construction to production, maintenance and disposal – are taken into consideration and aligned with one another. That saves time and money. And it transforms good ideas into successful products. The Group already works in many areas with these “structured product development processes.” In the future there should also be a consistent framework for PLM. Our aim is to define the intermediate goals through which an idea must pass on its way to becoming a product. On the basis of clear criteria, we then determine whether and when the next phase of development can start. We are still discussing exactly how this framework will look. An interdepartmental team launched the initiative on March 19 in the Q2 forum, the conference building at the heart of the ThyssenKrupp headquarters in Essen. The team wants to develop the basic rules by the end of September. The Business Areas will then adapt these to

PHILIP ROSENTHAL, Family entrepreneur

suit their particular needs. That’s important, as product management in plant engineering works differently than mass-produced goods for the car industry, for instance.

ager Markus Oles. That may sound modest, especially considering that Carbon2Chem, which is headed by technology manager Reinhold Achatz and Markus Oles from ThyssenKrupp, could change many sectors in a lasting way. The idea: large amounts of valuable smelting gas are created in the production of steel. Instead of using them to produce electricity, they could be used on-site as a raw material for chemical products. Particularly in cases when windmills and solar roofs produce more energy than is necessary. “Smelting gas comes in the front, and fertilizer and fuel come out the back – that’s our goal in ten years,”

Incomparable technology network Another strategic goal is that each individual company should no longer develop alone. Everyone should work together to benefit from the strengths of the other companies. This approach goes far beyond the Group. In the recently launched research project Carbon2Chem there are participants from multiple sectors and enterprises. “We aren’t really doing anything new,” says project man-

27.05.14 09:54

TK-1402-CORP-EN-04-05 [CO].indd 5

says Oles. The technical processes necessary to achieve this have been known for decades. However, so far the processes have been far too complex and economically unfeasible for a single company. The solution is “crossindustry networks” – cooperation between different sectors and companies. At ThyssenKrupp alone, Steel, Industrial Solutions and the TechCenter Control Technologies are involved, which requires an enormous amount of coordination. In addition, the Group will cooperate with other industry leaders such as BASF, Bayer, Siemens and RWE. Scientific support will be provided by the Max Planck Institute, the Fraunhofer-Gesellschaft and the Ruhr Univer-

we would close down very quickly.” That’s the risk of a start-up rather than the security of a large concern. At the same time, the little center profits from its connection to ThyssenKrupp. For the next four years’ budget, the center is receiving a low two-digit million amount. Young entrepreneurs can often only dream of such numbers. In addition, the Group offers advantages in terms of purchasing, legal issues, or official business with government offices. In the meantime, the developers have moved into offices and rented a workshop hall at the edge of the city. So far there are two large pieces of machinery in place: a cutting machine and a quick lift press as high as one story. Here the developers will test how pressure and heat affect the new material samples. The two machines won’t be the only ones in the hall for long. On the floor you can see the white and yellow markings showing where the next pieces of machinery will be placed. The future is already sketched out. Current information about ThyssenKrupp and more background about the innovation strategy are available at: http://www.thyssenkrupp.com/de/produkte/

Illustration: Roman Bittner/Apfelzet

he black thread looks like a normal textile fiber, but it’s considered the material of the future. “Here, give it a strong tug,” says engineer Christoph Pawelski, pressing the end of a fiber into your hand and holding onto the other end. The bundle, made of thousands of hair-fine fibers, holds up – no matter how hard you pull. “Now make a knot.” One kink and the fibers quickly break apart. That is typical of carbon fibers. In a lengthwise position they are more durable than steel and considerably lighter. However, they are up to 100 times more expensive to produce. In order for them to be durable in all directions, these fibers must be intricately woven, cast in plastics, or combined with metals. That requires a large amount of manual work, and mass production is still in the early stages. ThyssenKrupp wants to change that and become the trailblazer in producing carbon fiber composite materials in larger quantities. To accomplish this, the Group founded the TechCenter Carbon Composites (TCCC). The unassuming building to the west of Dresden is a motor for innovation – one of the first of its kind at ThyssenKrupp. The Group had always been active in development. What’s new is that now it takes place on the basis of the innovation strategy. In essence, this strategy means that ThyssenKrupp innovations are sustainable, can be patented, and are created in a reproducible, defined process. This strategy was created because nowadays an idea is not enough to ensure success for a company. “Innovation means establishing an improvement, not simply inventing one,” says the economist Joseph Schumpeter. Before an innovation is established, there are plenty of mistakes that can be made – for example, investing too much time and money into the development, recognizing that a seemingly brilliant idea doesn’t suit the market, or not pursuing an idea further because the necessary time and money are lacking.

27.05.14 12:19

We · ThyssenKrupp, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Visual Storytelling


1.1 Employee Newspapers 27 12

PROJECTS

WHAT WE MAKE HAPPEN

WE ARE THYSSENKRUPP 2/2014

8

A reliable supply chain depends on strong links

WHAT WE MAKE HAPPEN

2/2014 WE ARE THYSSENKRUPP

I

1

deadline adherence. One of the main goals is to make complex individual processes more transparent, for MX employees and customers alike. “The aim here isn’t simply to get faster and faster, but to establish a more reliable network,” says Carola Ipsen, in charge of Logistics Controlling at Materials International. “Invariably, it’s better to confirm a binding schedule with the customer and adhere to this, than it is to offer an earlier deadline and not meet it.” For this, all the teams from sales to warehousing need to have indepth access to logistics data if they are to commit to specific schedules. This access is provided via SAPbased analysis tools, which run on desktop computers as well as smartphones. “We have added a few new software modules already, and we’re currently rolling these out,” says Ipsen. “However, we still have some way to go before LEx is implemented throughout Materials Services.” The LEx system is based on intelligent databases, known as “wizards”; these bring together data about inventories, warehouses, machines, and transport logistics. “This kind of structure enables

A well-planned voyage

The containers reached their destination, the Akwa Ibom stadium in the city of Uyo, “on time” and “in full” – the two crucial logistics requirements. MCE Bilfinger accepted the shipment, and following a visual inspection, the panels were readied for installation. This involved first mounting the triangular shapes onto frames in groups of eight.

This was TKPA’s first order that involved ocean shipping. “The biggest challenge was the logistics,” says Managing Director Gerhard Kuttenberger. For example, the goods needed to be shielded against different climates throughout their journey. It took three months for the containers to get from Hörsching in Austria to the Nigerian city of Uyo.

6 1 3 4

100 km 2

5

7

us to detect any weaknesses in the system,” says Ohle. “We now know where we still need to make improvements. For example, LEx has already helped us to distribute the load among our machines more evenly.” Transport productivity is also set to improve more and more. “The wizard databases are creating very detailed information for us. For example, we always know now where each of our trucks is currently located,” says Ipsen, who is also part of the expert team implementing LEx at Materials Services. “In addition, we can determine much sooner whether we are deploying the right number of trucks at any given time. In the long term, it’s much more efficient to have five fully-loaded trucks on the roads than ten half-loaded ones.”

2

13

At the destination

The Materials Services Business Area is currently analyzing all its logistical processes. A team of experts is continuously working on improving the complexity of supply chains, as well as on customer service. The LEx project is introducing new systems and structures towards added transparency and efficiency. n Germany alone, Materials Services sells around 120,000 articles to 60,000 customers. More than 500 trucks transport around 12,000 items every day. With a logistics network as complex as this, ThyssenKrupp is facing new challenges all the time. Not all of them get resolved as smoothly as they could. “In an online survey, our customers indicated very clearly that we need to work on our reliability,” says Folker Ohle, Member of the Management Board at ThyssenKrupp Schulte. “What this demonstrates to me is that logistics and customer service are an important aspect of our company standing. As well as focusing on product quality, we need to provide better reliability. We’re currently making excellent progress in this regard.” The LEx optimization project, which commenced several years ago, is creating more efficiency right across the Materials Services Business Area. “LEx” is short for “Logistics Excellence” and analyzes all the steps in the supply chain between supplier and customer. This includes inventory productivity – the earning power of the goods held in stock – and

PROJECTS

Arrival in Africa After two weeks, the container ship landed in the Nigerian port of Warri, 100 km south of the panels’ final destination. Here, one of MCE Bilfinger’s local subcontractors took over the containers and loaded them onto trucks.

7 8

2 we

6

Long-term partner The panels were manufactured by Evonik Industries Austria according to the customer’s specifications. A reliable partner to TKPA and our main supplier of acrylic glass, Evonik produced the required perspex panels to a size of 3,800 × 1,400 mm and a thickness of 15 mm, with a satin finish on both sides. This subtly disperses the light and protects the panels against discoloring and dulling through UV rays. Warranty on materials: 30 years.

eks

Traveling by sea The containers were transferred to the shipping company. This also included the legal transfer of risk. As of now, TKPA was no longer the legal owner of the containers. Following release from customs, the sealed containers commenced their ocean voyage. The trip across the North Sea and the Atlantic took two weeks.

Contract secured In the spring of 2012, ThyssenKrupp Plastics Austria (TKPA) submitted a tender for providing the exterior cladding of the Akwa Ibom soccer stadium in Nigeria. The project’s general contractor was MCE Bilfinger from Linz, Austria. TKPA was awarded the contract in the fall. The supply agreement entailed 3,500 panels of Satinice acrylic glass. These were rolled in specifically for this project.

BREMERHAVE N Ger many

GRAMATN EUSIEDL Aus tria

5

For the first time, our supply chain included ocean shipping – thankfully, everything worked out as planned.”

The panels were shipped back to TKPA by truck, where they were cut into triangles with and without hole patterns using CNC mills. The design was provided by ASS in Stuttgart, Germany, and was an important part of the value-adding process. The overall design consisted of 6,900 individual panels specifically grouped together. This involved a set mounting sequence, which is why each panel also needed to be clearly labeled.

209 km HÖRSCHING

Whenever a container is being transported by truck, it can be located. Track & Trace lets both TKPA and the customer know at all times where the goods are currently located.

Seaworthy packaging The transport was meticulously planned. The numbered triangular panels were shrink-wrapped and packed onto europallets, and then securely packed into ocean shipping containers. Between March 2013 and January 2014, 16 of these containers were transported to Schenker Logistics in the port of Bremerhaven in northern Germany.

Austria

948 k

GERHARD KUTTENBERGER, Managing Director ThyssenKrupp Plastics Austria

TK-1402-MX-EN-12-13 [BAMS].indd 12

4

On-screen tracking

27.05.14 12:02

TK-1402-MX-EN-12-13 [BAMS].indd 13

m

Photo: Maria Irl Illustration: KircherBurkhardt Infografik

3

Ready for cutting

27.05.14 12:02

We · ThyssenKrupp, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Visual Storytelling


1.1 Employee Newspapers 28 2

MITARBEITERBEFR AGUNG

WE – IT‘S ABOUT ME

WIR SIND THYSSENKRUPP 3/2014

Die Antworten

WAS BRINGT DIESE BEFRAGUNG DEN MITARBEITERN?

Gewisse Skepsis gibt es immer bei einer Mitarbeiterbefragung. Erfahren Sie hier, wie sie funktioniert und warum es für jeden gute Gründe zum Mitmachen gibt.

it’s about me

Darauf haben wir als Unternehmen und auch die Arbeitnehmervertreter geachtet, die den Fragebogen mitentwickelten. Datenschutzrichtlinien werden eingehalten.

Es werden echte Maßnahmen abgeleitet, die wir in einem Folgeprozess angehen, um besser zu werden.

Die Angaben sind nicht persönlich identifizierbar. Mit der neutralen Auswertung ist die Beratungsfirma Towers Watson beauftragt.

9

JETZT

WARUM UND WELTWEIT? Wir können erstmals erfahren, wie jeder Einzelne weltweit denkt, wo „der Schuh drückt“ und wo wir Verbesserungen anstoßen müssen.

Führungskraft

ThyssenKrupp hat keinen Einblick in ausgefüllte Fragebögen und erhält ausschließlich anonymisierte Auswertungen.

32

Mein Arbeitsbereich

23

Mein Unternehmen

WIE VERANTWORTUNGSVOLL WIRD MIT DEN ERGEBNISSEN UMGEGANGEN?

UM WELCHE BEREICHE GEHT ES?

Nach den organisatorischen Veränderungen ist der Bedarf nach besserer Zusammenarbeit besonders hoch. Es entsteht erstmals ein BA-übergreifendes Bild über Themen und Ziele, die für uns wichtig sind. Wir können voneinander lernen und gemeinschaftliche Lösungen entwickeln.

Der Einblick in die Berichte unterliegt strengen, vom Betriebsrat mitentwickelten Regularien. Weder Führungskräfte noch Teams werden für Berichte mit hohem Handlungsbedarf kritisiert. Das Ziel: gemeinsame Bewertung und Schlussfolgerungen durch Führungskräfte, Mitarbeiter und Betriebsrat.

11 Fragen zu ThyssenKrupp 23 Fragen zu „Mein Unternehmen“ 32 Fragen zu „Mein Arbeitsbereich“ 9 Fragen zu „Meine Führungskraft“

Die Mitarbeiterbefragung ist der notwendige Check unseres Leitbilds.

3

ANONYM!

Alle bekommen Feedback über den Zustand der gelebten Unternehmenskultur. So hat jeder die Chance, ThyssenKrupp mitzugestalten.

ThyssenKrupp

MITARBEITERBEFR AGUNG

MEINE ANGABEN SIND GARANTIERT

Über die Hierarchien hinweg kommen die eigenen Themen „auf den Tisch“.

11

Mitarbeiterbefragung

WE – IT‘S ABOUT ME

3/2014 WIR SIND THYSSENKRUPP

STOP

Fazit: Mehr als die Hälfte der Fragen beziehen sich auf das direkte Arbeitsumfeld.

WARUM WERDEN AUCH

WAS & WIE WIRD GEFRAGT? Insgesamt gibt es 14 Themenfelder von A wie Arbeitssicherheit bis Z wie Zusammenarbeit.

ARBEITSBEDINGUNGEN

THEMATISIERT?

Ungünstig gestaltete Arbeitsbedingungen gehen zu Lasten des Arbeitsklimas und der Leistungsfähigkeit. Wir wollen gesunde Mitarbeiter in einem gesunden Unternehmen. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen spielt dabei eine wichtige Rolle.

Beispiel 1: Direkte Führungskraft „Meine direkte Führungskraft gibt mir regelmäßig Feedback zu meiner Leistung.“

Illustration: KircherBurkhardt Infografik

Beispiel 2: Gesundheit und Arbeitssicherheit „Ich gehe nicht zur Arbeit, wenn ich mich krank fühle.“ Antwortmöglichkeiten:

ltlt zialele en Sozia hhaa So ngen hung ziehu sin sin Be Bezie eiteit its- beits Arbe AArbrb feldd s-s- nn Ar um umfel eiteitaatitioo AArbrbnnisis aa oorgrg

WIE GEHT ES WEITER?

++

ArArbe beits itsinin ArArbe ha ha beits itsoror ltlt So So ga ganini zia zia satio leleBe tionn Ar Arbe Be sa beits zie zie itsum hung um hu fefeldld ng en en

November 2014

Stimme eher zu

?

TK-1403-CORP-DE-17-20 MAB Beileger [CO].indd 2

Stimme eher nicht zu

Stimme nicht zu

++

!

Feb/März 2015

2015

Die Mitarbeiter werden über die Ergebnisse informiert.

Konkrete Maßnahmen werden geplant und umgesetzt.

Februar 2015

Vorstand und Aufsichtsrat erhalten erste Gesamtergebnisse. Stimme zu

--

Berichte gehen an direkte Führungskräfte, es folgt eine fachliche Interpretation der Ergebnisse.

ab 2016 Die nächste Mitarbeiterbefragung steht an.

--

04.08.14 14:05

TK-1403-CORP-DE-17-20 MAB Beileger [CO].indd 3

04.08.14 09:09

We · ThyssenKrupp, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Visual Storytelling


29

1.2

Employee Magazines


1.2 Employee Magazines 30

UNSER MITARBEITERMAGAZIN AUSGABE 2 路 2014

Der Kunde hat die Wahl! Fokusthema: Multikanalbank

COBA_2_2014_D_ARCHIV.indd 1

17.09.14 13:57

Commerzbanker, Signum communication, D, Gold Award


1.2 Employee Magazines 31

eine moderne multikanalbank ... ... bietet ihren Kunden alle Möglichkeiten, Bankgeschäfte zu erledigen wie, wo und wann sie wollen. Die einen bevorzugen den Filialbesuch, die anderen Onlinebanking, oder sie nutzen beides gleichberechtigt. Was sich Kunden in dieser Beziehung von ihrer Bank wünschen*, lesen Sie hier.

Die Öffnungszeiten sind für mich indiskutabel und viele Banken haben zu wenig Filialen

„Ich kann das abends oder von unterwegs machen.

„Weil ich wenig Zeit habe, möchte ich Fragen schnell und unbürokratisch klären.

* Quellen: Insights Forschung, Marketing & Kommunikation PC-PK, TNS Infratest (2011/2012) Strategiedialog PK 2012, Marketing & Kummunikation PC-PK, TNS Infratest (Juli/August 2012)

„Nicht mehr an Öffnungszeiten gebunden sein, die Dinge bequem, einfach von zu Hause aus erledigen können.

„Mein Berater muss mich auch persönlich kennen und meine individuelle Situation berücksichtigen.

2

COBA_2_2014_D_ARCHIV.indd 2-3

„Ich sitze gerne im Bademantel vor dem Rechner und mache Online-banking. „Mein Berater soll kein Papierweitergeber sein, sondern ein Ansprechpartner auf Augenhöhe.

„Ich will mich wie ein gern gesehener Kunde fühlen, der herzlich empfangen wird, egal, wie gross seine Einlage ist.

„Ich brauche eine Bank, bei der ich auch mal schnell in die Filiale gehen kann.

„Die Öffnungszeiten der Filiale sind meistens nur bis 17 Uhr, und weil ich bis 19 Uhr arbeite, ist das für mich sehr unpraktisch.

„Ich brauche eine Filiale um die Ecke, um unsere Einnahmen möglichst einfach und schnell einzahlen zu können.

„Ein Unding, dass manche Banken heutzutage immer noch um 16 Uhr schliessen.

„Ich will eine persönliche Beziehung zu meiner Bank. „Ich bin total flexibel und kann meine Bankgeschäfte erledigen, wann es mir passt.

3

17.09.14 13:57

Commerzbanker, Signum communication, D, Gold Award


1.2 Employee Magazines 32

MULTIK ANALBANK

I

Den Geschmack des Kunden treffen Fair und kompetent, vor Ort und digital – mit einem grundlegenden Umbau macht die Commerzbank ihr Privatkundengeschäft fit für die Zukunft. Das verlangt einen langen Atem und enge Zusammenarbeit über Segmentgrenzen hinweg. Von: maurIce farrouh – Fotos: sabIne kress

m Privatkundengeschäft gibt es nichts geschenkt. Sinkende Margen, scheue Kunden und ein knallharter Wettbewerb machen die Sparte für jede Bank zur Herausforderung. Auch die Commerzbank hat hier in den vergangenen Jahren zu kämpfen gehabt. Deshalb laufen umfangreiche Reformen. Das Ziel: eine moderne Multikanalbank, die ihren Kunden alle Möglichkeiten bietet, um ihre Bankgeschäfte zu erledigen wie, wo und wann immer sie wollen. „Jede Bank, die im Privatkundengeschäft erfolgreich sein will, muss ihr Geschäftsmodell radikal umbauen“, so Privatkundenvorstand Martin Zielke. „Deshalb investieren wir bis 2016 eine Milliarde Euro in unser Geschäft.“ Neue Produkte und Steuerung, Modernisierung der Filialen und digitalen Vertriebskanäle – das alles bedeutet eine grundlegende Neuausrichtung des Geschäftsmodells. Die sei auch nötig, sagt Zielke. „Wer nur an einigen Schrauben dreht, wird früher oder später vom Markt verschwinden.“ Die Welt hat sich verändert

Aber warum ist das eigentlich so? Wieso funktioniert ein Geschäft, das sich lange bewährt hatte, heute so nicht mehr? „Wir befinden uns in einem beispiellosen Umbruch“, sagt Zielke. Die Finanzbranche sei mit einem massiven Vertrauensverlust konfrontiert. Das hat Folgen. „Früher, als viele von uns das Bankgeschäft gelernt haben, ist der Markt jedes Jahr um drei bis fünf Prozent gewachsen“, sagt Zielke. „Unter solchen Bedingungen ist der Druck, sich zu verändern, gering. Das ist angenehm, macht aber auch träge.“ Ein weiterer Faktor, der Banken zusetzt, sind die niedrigen Zinsen. Als finanzpolitisches Steuerungsinstrument im COMMERZBANKER 2 · 2014

COBA_2_2014_D_ARCHIV.indd 10-11

UNSER FOKUS

Euroraum sind diese politisch gewollt. Die Kehrseite der Medaille: Die niedrigen Zinsen schmälern die Renditemöglichkeiten, nicht nur die der Sparer, auch die der Finanzinstitute. Aber auch technisch hat die Welt sich verändert – und mit ihr das Kundenverhalten. Digitalisierung heißt das Stichwort. Ende 2013 nutzen fast die Hälfte der deutschen Bankkunden Onlinebanking. Vor zehn Jahren taten dies nur rund ein Viertel, vor 20 Jahren, richtig, niemand. Tendenz: weiterhin steigend. Nach einer Studie der Beratungsfirma Bain finden heute bereits 60 Prozent aller Bankgeschäfte im Internet statt. Zudem erledigen immer mehr Menschen ihre Bankgeschäfte nicht nur am Computer, sondern auch von unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet-PC. Mehr als ein Drittel der Befragten der Bain-Studie hat in den vergangenen drei Monaten mindestens einmal eine Zahlung mobil erledigt – eine Verdoppelung innerhalb eines Jahres. andere schließen filialen Angesichts dieser Entwicklungen wundert es nicht, dass das Geschäft mit privaten Kunden sich massiv verändern muss. Das sehen derzeit viele Banken so. Interessant ist aber: Nicht alle ziehen die gleichen Schlüsse. Die Hypovereinsbank beispielsweise hat angekündigt, einen großen Teil ihrer Filialen zu schließen. Und nur rund jedes fünfte Institut hierzulande investiere derzeit in mobile Lösungen für seine Privatkunden, so eine Umfrage der Unternehmensberatung Ernst & Young. Deutlich weniger übrigens als der europäische Wettbewerb. „Einige Mitbewerber spielen uns damit regelrecht in die Karten“, sagt Zielke. Die Commerzbank habe sich nach der In11

17.09.14 13:57

Commerzbanker, Signum communication, D, Gold Award


1.2 Employee Magazines 33

MULTIK ANALBANK

UNSER FOKUS

maren WIlke (28) ist Vertriebstrainerin in der Gebietsfiliale Frankfurt. Sie begann ihre Karriere 2004 bei der Dresdner Bank.

denheit arbeiten, nimmt das eher den Druck. Denn der zufriedene Kunde empfiehlt uns weiter.

maren.WIlke@commerzbank.com

WIlke: Die Kundenzufriedenheit ist ein Schlüssel zum Erfolg. Wenn ich durch faire und bedarfsorientierte Beratung zufriedene Kunden habe, sorgt das für Wachstum und Profitabilität. Und dann erfülle ich als Berater auch leichter meine Vertriebsziele, als wenn ich nur auf Profit fixiert bin.

mIchael manDel (47) ist Bereichsvorstand und leitet seit 2010 den Stab Private Kunden. Davor war er drei Jahre Vorstandsvorsitzender der Comdirect. Michael Mandel ist verheiratet und hat zwei Töchter im Alter von zehn und zwölf Jahren. mIchael.manDel@commerzbank.com

heInrIch pIermeIer (46) ist Partner bei der Eurogroup Consult AG und dort für den Bereich Retail Banking verantwortlich. Er ist seit 15 Jahren in verschiedenen Unternehmensberatungen tätig, vorher fast zehn Jahre in Banklinienfunktionen. Er ist verheiratet, hat ein Kind und wohnt in München.

heInrIch.pIermeIer@eurogroupconsultIng.De

Volker rubbel (44) ist seit Juli 2010 Filialleiter in Sprockhövel, davor war er Leiter der Dresdner-Bank-Filiale Schwelm. Er ist verheiratet und seit 24 Jahren im Unternehmen. Volker .rubbel@commerzbank.com

ruDolf klInkhammer (53) ist seit 2003 Filialleiter in Plettenberg und war vorher seit 1990 am gleichen Standort Gruppenleiter für das Individual- und Geschäftskundengeschäft.

ruDolf.klInkhammer@commerzbank.com

olIVer loscheIDer (23) ist Privatkundenberater in Düsseldorf und kam 2011 als Auszubildender zur Commerzbank. Er ist seit 2013 in dieser Funktion und studiert berufsbegleitend Banking & Finance an der FOM-Hochschule in Düsseldorf.

olIVer.loscheIDer@commerzbank.com

stefan schrofler (45 ) ist seit 1998 Private-Banking-Berater in der Filiale Frankfurt-Europaviertel (und deren Vorgängerfilialen). Davor war er als Privatkundenberater bei einer anderen Bank beschäftigt. Stefan Schrofler ist verheiratet und hat eine Tochter.

klInkhammer: Geld verdienen und hohe Kundenzufriedenheit sind kein Widerspruch. Aber wir müssen auch unsere Chancen aus den Kundenkompassgesprächen nutzen. Wenn wir nicht versuchen, aus jedem Gespräch mindestens zwei Abschlüsse herauszuholen plus einen Folgetermin, haben wir unsere Arbeit nicht richtig gemacht. Es macht doch Spaß, mit dem Kunden die einzelnen Themen zu beleuchten und Wünsche zu wecken! pIermeIer: Ich will keine bösen Blicke auf mich richten, aber eins muss ich anmerken. Sie stellen jetzt seit wann die Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt? Seit zwei Jahren? Um Vertrauen aufzubauen, braucht es eine längere Zeit. Ich will Sie gar nicht entmutigen. Ich finde es richtig, was die Commerzbank aktuell tut. Aber Sie brauchen einen langen Atem. Begehen Sie nicht den Fehler und stampfen die Strategie in ein oder zwei Jahren wieder ein, weil Ihnen dann etwas vermeintlich Neueres und Tolleres einfällt. manDel: Ich kann Ihnen versichern, diesen langen Atem haben wir. Zum Stichwort Vertriebsdruck: Wir haben nie behauptet, dass es keine Vertriebsziele mehr gibt oder dass Ertrag und Profitabilität nicht mehr wichtig sind. Wir steuern die Bank nach den Kriterien Qualität, Wachstum und Profitabilität. Es bringt nichts, bei Qualität besonders gut und dafür bei Profitabilität schlecht zu sein. Ich vergleiche das immer mit einem Auto. Das braucht zum Fahren Benzin, Öl und Wasser. Da können Sie auch nicht sagen: Ich nehme mal das Doppelte an Benzin und verzichte auf das Öl. Natürlich müssen wir alle – ich selbst übrigens auch – unsere Ziele erreichen.

Apropos Ziele erreichen: Herr Mandel, Sie haben einen Anstecker mit der Aufschrift „Performance Plus“ am Jackett. Was ist das? manDel: Das ist ein Programm, das wir Anfang des Jahres gestartet haben. Mit Performance Plus wollen wir die Strategie mit noch mehr PS auf die Straße bringen. Also: Wie können wir stärker wachsen bei Kunden, Konten, in der Baufi, bei Wertpapiergeschäft, Vorsorge und Geschäftskunden? Erste Ergebnisse haben Sie schon gesehen, die Baufi-Frühjahrsoffensive zum Beispiel. Das ist ein Baustein, und viele weitere folgen. Bei den Geschäftskunden ist es jetzt losgegangen mit neuen Beratungszentren und dem Geschäftskundenkompass. Also keine neue Strategie, sondern das Umsetzungsprogramm für unsere vorhandene Strategie. Das gespräch moDerIerte maurIce farrouh

stefan.schrofler@commerzbank.com

COMMERZBANKER 2 · 2014

COBA_2_2014_D_ARCHIV.indd 18-19

19

17.09.14 13:58

Commerzbanker, Signum communication, D, Gold Award


1.2 Employee Magazines 34

UNSERE WELT

UNSERE WELT

20 Jahre Commerzbank Exportwirtschaft im Fokus

mInsk Die Repräsentanz in der Hauptstadt

brüssel Die Währungspolitik der Zentralbanken

und die Lage im weltweiten Exportgeschäft standen Ende Januar im Mittelpunkt der jährlichen Kundenveranstaltung „Outlook Navigation“ der Filiale Brüssel. Im historischen Kolonienpalais von Tervuren gaben Lutz Karpowitz, FX Strategy, und Ralph Lerch, Export Finance, einen Ausblick auf das Jahr und diskutierten mit den zahlreichen Gästen, die der Einladung von Country Manager Andreas Gerland gefolgt waren. mf

mInsk

Weißrusslands hat im März ihr zwanzigjähriges Bestehen gefeiert. Christof Gabriel Maetze, Bereichsvorstand Financial Institutions (FI), und Per Fischer, für Weißrussland zuständiger Bereichsleiter in FI, nahmen mit rund 150 Gästen an der Jubiläumsfeier teil. Die Repräsentanz ist durch ihre guten Kontakte in die Wirtschaft und zu örtlichen Behörden eine wichtige Anlaufstelle für Banken sowie deutsche Firmenkunden, die vor Ort investieren wollen. sh

Chinesisches Neujahrsfest chIna Ende Januar sind in Europa die allermeisten schon wieder aus ihrem Urlaub an den Arbeitsplatz zurückgekehrt und ins neue Jahr gestartet. Anders in China, wo das Neujahrsfest vom Mondkalender bestimmt wird: Am 31. Januar feierten 1,3 Milliarden Chinesen und damit auch die Filialen der MSB in Beijing, Tianjin, Schanghai und Hongkong das neue Jahr im Tierkreiszeichen des Pferdes – ein Zeichen, das für Stärke, Ausdauer und Leistung steht. Die Filialteams wünschen allen Kollegen weltweit:

WIen brüssel

„Research“-Dinner WIen Die Commerzbank lud zum dritten Mal in

Akquise in Lateinamerika bahIa Sieben Kollegen aus dem Bereich Financial Institutions der Mittelstandsbank (MSB-FI) sind Ende März zur Jahrestagung der Interamerikanischen Entwicklungsbank nach Bahia gereist. Sie nahmen dort knapp 100 Einzeltermine mit lateinamerikanischen Korrespondenzbanken wahr. Vertriebsschwerpunkt war neben dem internationalen Zahlungsverkehr der Ausbau des Akkreditivgeschäftes für die Importe der Region. Ziel ist es, hier Marktführer zu werden. 2013 konnte MSB-FI Lateinamerika den Marktanteil bei Importakkreditiven in der Region bereits überdurchschnittlich ausbauen. sh

bahIa

Studie zur Wirtschaft subsahara-afrIka . Wie krisenfest ist die Re-

gion Afrikas südlich der Sahara? Das untersuchten Mitarbeiter aus den Bereichen MSB-Financial Institutions und Group Risk Management. Zwei Jahre nach ihrer letzten Studie belegten sie anhand von drei Krisenszenarien den wirtschaftlichen Erfolg ausgewählter Länder der Region. Ihr Fazit: „Mit einem für 2014 prognostizierten Wirtschaftswachstum von sechs Prozent trotzt Subsahara-Afrika weiterhin der schwachen Weltwirtschaft.“ Insbesondere die rohstoffreichen Länder der Region entwickelten sich zu lukrativen Wachstumsmärkten. ms

subsahara

lInk zur stuDIe „renaIssance In subsahara afrIka“ http:// tInyurl.com/o418r8x

rund um den globus Die Commerzbank betreut ihre Kunden an rund 60 Standorten und in 50 Ländern weltweit. Der Commerzbanker zeigt Ihnen, was wo geschieht rund um den Globus, in unseren Filialen, Repräsentanzen und Tochtergesellschaften.

Folge österreichische Unternehmer zum „Research-Dinner“ ins Palais Coburg ein. Martin Butollo, Country Manager der Filiale in Wien, begrüßte rund achtzig Gäste und betonte in seiner Rede die Wachstumsziele der Commerzbank im österreichischen Firmenkundengeschäft. Unter dem Titel „Welche Krise darf es denn diesmal sein?“ erörterten die Teilnehmer die globale Konjunkturlage und das aktuelle internationale Währungs- und Zinsumfeld. ms

!

chIna

(„Lasst uns 2014 erfolgreich sein!“). mf mumbaI

phIlIppInen

Neuerungen in Indien mumbaI Die Commerzbank arbeitet im Firmen-

kundengeschäft künftig mit den indischen Banken Axis Bank und ICICI Bank zusammen. Damit vergrößert die Bank einmal mehr ihr Netzwerk internationaler Partnerbanken für Firmenkunden. Weltweit bestehen Kooperationen mit 30 Partnerbanken. Weitere Neuerung in der Repräsentanz Mumbai: Mit Roham Sadough als Repräsentant mit Fokus Firmenkunden steht nun ein spezieller Ansprechpartner für deutsche Unternehmen zur Verfügung. mf

Sie arbeiten an einem internationalen Standort und haben ein Thema für diese Seite? Dann schreiben Sie uns:

Spende für Taifun-Opfer phIlIppInen Das Jahrestreffen der Vereinigung

philippinischer Korrespondenzbanken (APCB) kurz vor Weihnachten war dieses Mal von der Sturmkatastrophe auf dem Inselstaat überschattet. Taifun Haiyan hatte im November große Schäden angerichtet. Die Teilnehmer der Tagung, darunter Kollegen aus Financial Institutions (MSB-FI), spendeten 2.500 Euro. Der Spendenanteil der Commerzbank stammt aus dem Budget von MSB-FI. Mit dem Geld wird der Wiederaufbau von Schulen unterstützt. sh

commerzbanker@commerzbank.com

40

COBA_2_2014_D_ARCHIV.indd 40-41

COMMERZBANKER 2 · 2014

COMMERZBANKER 2 · 2014

41

17.09.14 13:58

Commerzbanker, Signum communication, D, Gold Award


1.2 Employee Magazines 35

UNSERE KOLLEGEN

Kein Flug ohne Sicherheitscheck: Nico Baum kontrolliert das Flugzeug und die Instrumente vor dem Start.

E

Mit der Kraft des Windes Seinen Traum vom Fliegen hat er sich schon früh erfüllt: Nico Baum, Mitarbeiter in Corporates & Markets, absolvierte seine erste Flugstunde mit vierzehn Jahren. Bis heute ist das Segelfl iegen seine große Leidenschaft. Von sabIne hombach – Fotos: bernD eurIng

s gibt nichts Schöneres, als im Segelflugzeug über die Landschaften zu schweben – und das nur mit der Energie der Sonne“, sagt Nico Baum. Denn die Sonne sorgt für die Aufwinde, die sich Segelflieger zunutze machen. Als Baum acht Jahre alt war, schenkte sein Vater ihm ein ferngesteuertes Modellflugzeug. „Aber immer nur am Boden stehen und das Flugzeug per Fernsteuerung fliegen? Das wurde mir bald zu langweilig“, berichtet Baum, Mitarbeiter in der Abteilung Business Strategy Investment Banking in Corporates & Markets in Frankfurt. Er wollte selbst fliegen und begann mit vierzehn Jahren seine Flugausbildung beim Luftsportclub Bad Homburg. Die Bedenken seiner Eltern konnte er schnell zerstreuen: „Beim Segelfliegen übernimmt man Verantwortung. Das fanden meine Eltern gut.“ Außerdem sei Segelfliegen ein sicherer Sport, erklärt der 27-Jährige. Nach anderthalb Monaten Flugunterricht mit dem Lehrer buchstäblich „im Nacken“ – also auf dem Rücksitz – war Baum zum ersten Mal allein unterwegs, nach einem weiteren Jahr hatte er den Pilotenschein in der Tasche. Zur Ausbildung gehört neben den praktischen Flugstunden viel Theorie. „Man muss sich mit Flugtechnik, Physik, Aerodynamik, Meteorologie, Navigation und Luftrecht auskennen“, erklärt Baum. Das Segelflugzeug kann bei guten Wetterlagen Entfernungen von tausend Kilometern überwinden. Man fliegt in der Regel im Dreieck, um wieder am Heimatflugplatz zu landen. Aus dem früheren Berufswunsch, Pilot für Passagierflugzeuge zu werden, wurde nichts. „Meine Augen waren nicht gut genug. Aber das hatte auch etwas Gutes: So bin ich jetzt froh, in einem sehr spannenden und dynamischen Umfeld der Bank zu arbeiten und daneben die Fliegerei als Hobby und Ausgleich zu haben“, sagt Nico Baum. Nur selbst zu fliegen genügt ihm nicht: Er möchte sein Wissen und seine Erfahrung weitergeben und wurde mit 21 Jahren einer der jüngsten Segelfluglehrer Deutschlands – inmitten von LufthansaPiloten, die im Luftsportclub Bad Homburg einen Großteil der Segelfluglehrer ausmachen. COMMERZBANKER 2 · 2014

COBA_2_2014_D_ARCHIV.indd 50-51

segelfliegen ist teamarbeit Manche Segelflugzeuge sind mit einem Doppelsitz ausgestattet. „Meine Freundin fliegt gerne mit“, sagt Nico Baum. „Aber auch wenn man alleine fliegt, braucht man die Unterstützung von Kollegen und muss sich mit ihnen abstimmen.“ Zuerst muss das Segelflugzeug mithilfe einer Seilwinde o der mittels Flugzeug-Schlepp in die Ausklinkhöhe von in der Regel 300 bis 600 Metern gebracht werden. Die Seilwinde zieht das Flugzeug mit hoher Geschwindigkeit über die Startbahn, sodass es abhebt. Während des Fluges koordiniert ein Vereinskollege aus dem Tower am Boden die Segelflieger in der Luft. „Und dann gibt es noch den Teamflug, dabei fliegen mehrere Segelflugzeuge zur gleichen Zeit mit Funk- und Sichtkontakt.“ Auch außerhalb der Flugsaison treffen sich die Vereinsmitglieder regelmäßig auf dem Flugplatz des LSC Bad Homburg in Anspach im Taunus. Dort werden die Flugzeuge für die neue Flugsaison vorbereitet und Reparaturarbeiten erledigt. Neben dem Streckensegelflug, in dem er mit seiner Mannschaft schon hessischer Juniorenmeister wurde, betreibt Nico Baum auch Segel-Kunstflug und vollführt dabei Loopings und Schrauben. „Faszinierend ist für mich der Alpensegelflug. Dafür baue ich das Flugzeug auseinander, verstaue es im Anhänger und dann geht’s nach Südfrankreich. Von dort aus sind Flüge aus den südfranzösischen Alpen bis zum Mont Blanc möglich“, schwärmt er. Dagegen sind die gelegentlichen Arbeitsflüge nach London für ihn reine Routine. Im Flieger bleibt er gelassen, denn er weiß aus eigener Erfahrung: Der Pilot weiß, was er tut! nIco baum (27) machte seinen Master of Science im

Fach „Finance“ in Mainz. 2011 startete er bei der Commerzbank im Geschäftsfeld Investment Banking Finance. Er arbeitete vier Monate in Hongkong für die Mittelstandsbank International. 2013 wechselte er zu Corporates & Markets. Seit 1. April ist er dort in der Strategieabteilung tätig. nIco.baum@commerzbank.com WWW.lsc-baDhomburg.De

51

17.09.14 13:58

Commerzbanker, Signum communication, D, Gold Award


1.2 Employee Magazines 36

03 14

Y – Das Magazin der Bundeswehr

129,99

IN DER

Mit dem Hochzug auf der Reiter Alpe S. 30

www.y-magazin.de

Das Magazin der Bundeswehr 03 | 2014

KAMPF KĂ„LTE

PROCARD * Zum Erhalt der PROCARD berechtigt sind alle Personen, die EJ !AQPO?DH=J@ D=QLP>ANQĹƒE?D >AE AEJAN ADĂŒN@A >AO?DÂźPECP OEJ@ QJ@ NIAA JCADĂŒNECA =HHAN *EPCHEA@OOP==PAJ @AN "QNK LÂźEO?DAJ 2JEKJ 4AEPAN &JBKO QJPAN SSS =OI? @A

ADVENTURE | SECURITY | MILITARY | CAMPING

*

Hochgebirgsjäger | Wasser des Jordan | Sexuelle Identität

15% Rabatt

Wasser Die Staaten am Jordan ringen um das knappe Gut S. 18 D – 54592

4 4 195459 195459 203105 203105

0 03 3

D EU T SCHL A ND 3 ,10 â‚Ź | BENELU X 3,6 0 â‚Ź | Ă– S T ERREICH 3,5 0 â‚Ź | S CH W EIZ 6,10 SFR

Toleranz Schwule und Lesben bei der Bundeswehr S. 78 www.y-magazin.de

Y ¡ Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 37

POLITIK Wasser

Wasser POLITIK . Hasbani

Konfliktquelle

WASSER ALS WAFFE

LIBANON

Um die Quell- und Zuflüsse des Jordan streiten sich Israel, Libanon, Syrien und Jordanien

Dan B a n ya s SYRIEN

Jordan

Nawa Tiberias

See Genezareth

I S R A E L

Dael

Nazareth

Daraa Irbid

Wasser hat für Israel strategische Bedeutung. Es führte auf den Golan-Höhen zum Konflikt mit Syrien, ebnete im Jordantal den Weg zum Frieden mit dem Haschemitischen Königreich Jordanien und ist im Streit mit den Palästinensern Machtfaktor.

Ajloun

LINKS: Kein Wasser, sondern Insektizid sprüht dieser Landarbeiter

J O R D A N I E N

W E S T J O R D A N -

UNTEN: Ruinen eines Wasserkraftwerks im Jordantal

L A N D Amman

18

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

03 | 2014

Israel ist ein Exportland für landwirtschaftliche Produkte geworden

können. Mittlerweile werden dem See jährlich über 400 Millionen Kubikmeter Wasser entnommen. Der Fluss Jordan führte einst über eine Milliarde Kubikmeter Wasser. Heute ist er nahezu versiegt. Seine Quellflüsse sind der Dan in Israel, der Banias auf den syrischen Golan-Höhen und der Hasbani im Libanon. Der in Syrien entspringende Yamuk ist sein wichtigster Zufluss. Was die Israelis oben am Jordan abzweigten, fehlte am jordanischen Unterlauf. Das fachte die arabische Feindschaft gegenüber Israel zusätzlich an, einem Staat, gegen den die Araber 1948 in den Krieg gezogen waren und dem sie auch fortgesetzt die Existenzberechtigung verwehrten. Sollte es dem jüdischen Staat gelingen, sein Bewässerungsproblem zu lösen, würde ihn das etablieren. „Syrien“, hieß es denn auch aus Damaskus, werde Israels großangelegte Wasserpläne „niemals dulden“. Mit Bulldozern und Traktoren versuchten die Syrer deshalb, den Israelis das Wasser abzugraben. Gestützt auf den Beschluss der Arabischen Liga vom Januar 1964, begannen Syrien und Libanon, die auf ihrem Territorium liegenden Quellflüsse des Jordan – Hasbani und Banias – abzuleiten. Dem Strom wäre so etwa die Hälfte seiner

Totes Meer

Diese Länder müssen teilen ISRAEL

OBEN: Ein jordanischer Beduine tränkt sein Dromedar

Das Land betreibt drei Meerwasserentsalzungsanlagen und deckt damit fast ein Viertel seines Wasserbedarfs. Es produziert rund 450 Millionen Kubikmeter Abwasser, wovon 64 Prozent wieder aufbereitet und in der Landwirtschaft verwendet werden. Ein 6.500 Kilometer langes Kanalsystem verteilt das Wasser im Land. Besonders bewässerungsintensiv ist die Landwirtschaft in der Negev-Wüste.

RECHTS: Palästinensische Landarbeiter auf Feldern, die zu jüdischen Siedlungen gehören

JORDANIEN

Das Königreich gehört zu den zehn wasserärmsten Ländern der Welt. Jordanien errichtete 1961 den East-Ghor-Kanal, um Wasser aus dem Jordan-Zufluss Yarmuk zur Bewässerung des unteren Jordantals abzuleiten. Alle strittigen Wasserfragen mit Israel regelt der Friedensvertrag von 1994.

03 | 2014

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

19

20

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

03 | 2014

SYRIEN

Damaskus kontrolliert den Oberlauf des Yarmuk. 2007 stellte Syrien gemeinsam mit Jordanien den al-Wahda-Damm am Yarmuk fertig. Im Abkommen von 1953 verpflichtete sich die syrische Regierung außerdem zur Aufteilung des Yarmuk-Wassers mit Jordanien.

AUTONOMIEBEHÖRDE

Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) hat im israelisch-palästinensischen Oslo-II-Vertrag 1995 die Verantwortung für die Wasserversorgung von Westbank und Gazastreifen übernommen. Eine abschließende Regelung des Wasserkonflikts mit Israel wird es aber erst in den Endstatusverhandlungen geben. Die PA kooperiert trotz aller politischer Differenzen mit Israel regelmäßig im „Joint Water Commitee“.

Fotos: Reuters/Muhammad Hamed, picture-alliance/Hanan Isachar; Illustration: Y/KircherBurkhardt Infografik

ist das größte Süßwasserreservoir Israels. Er liegt 212 Meter unter dem Meeresspiegel, sein Tiefenwasser ist salzhaltig. Die Israelis wollten sich mit dem Wasser des Sees nicht nur den zionistischen Traum erfüllen, „die Wüste zum Blühen zu bringen“ – durch die Landeswasserleitung sollte auch neues Land erschlossen werden, um hunderttausende jüdische Neueinwanderer ernähren und eingliedern zu

DER SEE GENEZARETH

Jerusalem

Fotos: Reuters, picture-alliance/AP Photo/Oded Balilty

W

er kennt sie nicht, die JaffaOrange, jene saftig-süße Zitrusfrucht aus Israel? Für ihren Anbau benötigt man sehr viel Wasser. Das ist im Nahen Osten allerdings äußerst knapp, doch Israels stark gewachsene Landwirtschaft hat einen hohen Bedarf: Inzwischen kann sich das Land mit Obst und Gemüse selbst versorgen und exportiert seine Erzeugnisse nach Europa. Um die Produktion des israelischen Exportschlagers zu ermöglichen, betreibt das Land einen enormen technischen Aufwand und verwandelt ganze Wüstenlandstriche in fruchtbare Plantagen. Das Wasser dafür kommt zu großen Teilen aus dem Jordan. Konflikte mit den Nachbarn bleiben da nicht aus und sind auch nicht neu – bereits in der Bibel finden sich Geschichten über Kriege ums Wasser in Palästina. Sie drohen auch heute in der Region, die ohnehin durch die Feindschaft zwischen Israelis und Arabern gekennzeichnet ist. Besonders in den Jahren vor dem Sechs-Tage-Krieg 1967 steigerten

sich die Auseinandersetzungen. Um den trockenen, israelischen Süden urbar zu machen, hatte der junge jüdische Staat ab 1955 damit begonnen, Wasser aus dem See Genezareth zu pumpen und in dem landesweiten Kanal- und Großrohrsystem „National Water Carrier“ nach Tel Aviv und in den durstigen Negev zu führen.

0 km 10

20

Wasserzufuhr entzogen worden, der von ihm gespeiste See Genezareth wäre schnell zur salzigen Brühe verkommen. Israels größtes Entwicklungsprojekt, die Landeswasserleitung, so die Syrer, wäre damit vergebens. Für Israel war das eine Kampfansage. Entsprechend zögerte die Regierung nicht lange: Die israelische Armee attackierte das Kanalprojekt im März, Mai und August 1965. Es folgten gegenseitige gewaltsame Grenzkonflikte, die ein Jahr später in den Sechs-Tage-Krieg mündeten. Nun besetzte Israel die syrischen Golan-Höhen und sicherte sich dadurch dauerhaft die Kontrolle über die Jordan-Quellen. Selbst als sich in den 1990er-Jahren im Friedensprozess unter dem israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin die Chance zum friedlichen Ausgleich bot, war Israel nicht bereit, die Quellen wieder abzugeben, geschweige denn Syrien einen offiziellen Anrainerstatus am See Genezareth zu gewähren.

An der Verfügbarkeit von Wasser entzündete sich der SechsTage-Krieg 1967 Im starken Kontrast zur israelischsyrischen Gegnerschaft oben auf dem Golan steht die israelisch-jordanische Verständigung unten am Jordan. Sie sichert seit 20 Jahren den Frieden zwischen den ehemaligen Feinden. Israels damaliger Regierungschef, Yitzhak Rabin, wusste nur zu gut, dass die politische Stabilität in Jordanien – und damit die Sicherheit der 350 Kilometer langen gemeinsamen Grenze – wesentlich von Ammans Zugang zur lebenswichtigen Ressource abhing, was auch in Zukunft so sein wird. Und so nutzt auch Jordanien den See Genezareth zum beiderseitigen Wohl. Im Friedensvertrag von 1994 wurde nämlich nicht nur das Recht des Haschemitischen Königreichs am Jordanwasser festgeschrieben und in verbindlichen Quoten geregelt. Die beiden Staaten haben darüber hinaus vereinbart, dass Jordanien einen Teil des kostbaren Wassers, das der Jordan-Zufluss Yarmuk im regenreichen Winter führt, in den See Genezareth leiten und dort bis zum Sommer speichern kann. DIE KOOPERATION MIT ISRAEL birgt für Jordanien noch einen weiteren Vorteil: Sie verringert dessen Abhängigkeit von den Wasserlieferungen Syriens. Die ist Damaskus schon mal schuldig geblieben. Gleichzeitig hält der Strom syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge nach Jordanien unvermindert an. Über 500.000 Menschen haben dort inzwischen Zuflucht gefunden, in einem Land von gerade einmal 6,3 Millionen Einwohnern unterschiedlichster Herkunft. Der zusätzliche Wasserbedarf ist immens, die Gefahr von Verteilungskonflikten und innenpolitischen Spannungen als Folge der Wassernot entsprechend groß. Israel pumpt deshalb deutlich mehr Wasser aus dem See Genezareth als die im Friedensvertrag vereinbarten jährlichen 50 Millionen Kubikmeter und leitet es in den Norden Jordaniens weiter. Dort befinden sich die großen Flüchtlingslager sowie die Hauptstadt Amman. Im Gegenzug will Jordanien, das in Aqaba am Roten Meer eine Meerwasserentsalzungsanlage

03 | 2014

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

21

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 38

TRUPPE

Nachrichten aus den Streitkräften

TRUPPE

STARTKLAR

Das ist die neue britische Tarnkappen-Drohne Taranis. Ihr Erstflug fand wohl schon im August 2013 auf dem Testgelände Woomera in Australien statt, doch erst Anfang Februar veröffentlichte das britische Verteidigungsministerium Bilder und ein Video. Bei den erfolgreichen Testflügen war sie noch unbewaffnet, später soll sie auch bewaffnet fliegen. Die Drohne kann wahlweise von einem Piloten am Boden gesteuert werden oder autonom fliegen. Sie hat eine Flügelspannweite von neun Metern. Namensgeber der Taranis ist der keltische Gott des Donners. | BJ

März Notizen von HF Marcel Muth

„Von wichtig bis kurios – was mir diesen Monat so durch den Kopf geht“

Karneval oder eben Fasching. Wer am Rosenmontag, den 3. März, versucht, im Rheinland jemanden zu erreichen, wird dies wohl oft vergeblich tun. Denn vor allem in den Hochburgen des närrischen Wahnsinns wie Düsseldorf, Mainz sowie Köln (und damit auch beispielsweise im Verteidigungsministerium in Bonn) wird eher geschunkelt als Dienst geschoben.

Spieler gesucht! Die Bundeswehr-Fußballnationalmannschaft (BFN) sucht gute Kicker. Wer mindestens in der Landesliga spielt, ruft Oberstabsfeldwebel Olaf Bahne, den BFN-Teamkoordinator (Telefon: 02203 908 - 6855) an oder sendet eine E-Mail: olafbahne@bundeswehr. org. Vom 17. bis 20. März findet ein Sichtungs-Trainingslager an der Sportschule in Warendorf statt. Da sollte man angreifen. | BJ Mehr Infos unter www.facebook.com/BwFussballnationalmannschaft

Ski 8,5 Kilometer Skipatrouille mit Tourenski inklusive Kleinkaliberschießen, Übungs-Handgranatenzielwerfen und Verwundetentransport mittels Universaltrage – das klingt nach sportlicher Gaudi. Die Bataillone der 10. Panzerdivision, Reservistenmannschaften und Teams aus verbündeten Streitkräften messen sich bei der Divisions-Skimeisterschaft vom 10. bis 14. März in Ruhpolding und Bischofswiesen. Dazu kommen Biathlon, Abfahrtsslalom und der Skitourenberglauf.

13 Häfen in neun Ländern und fünf Monate auf See

2015 kommt die neue „Kampfbekleidung Einsatz/Übung“ 24.000 Sätze der neuen „Kampfbekleidung Einsatz/Übung“ bekommt die Truppe vom Bekleidungsdienstleister LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft – ab dem ersten Quartal 2015. Zuerst werden die Einsatzkontingente ausgestattet, dann folgen die Soldaten in der einsatzvorbereitenden Ausbildung. Die neue Kampfbekleidung ist außerdem als zusätzliche Ausstattung für Einheiten vorgesehen, die in Bereitschaft für Auslandseinsätze stehen. Bis Ende 2017 soll sie komplett eingeführt sein. Damit tragen die Soldaten mit das Neueste, was auf dem Markt ist. Einige Materialien wurden speziell entwickelt und bereits getestet. | BJ

28

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

03 | 2014

Fotos: Bundeswehr/BFN, BAE Systems/Mark Wright, Bundeswehr/Sebastian Wilke

EAV Der Einsatz- und Ausbildungsverband 2014 der Marine ist auf Hoher See. Erster Stopp der Fregatten „Hamburg“, „Augsburg“ und „Mecklenburg-Vorpommern“ sowie der Korvette „Oldenburg“ und des Einsatzgruppenversorgers „Frankfurt am Main“ ist Oslo. Kapitän zur See Gunnar Jopp führt von der „Hamburg“ aus den Verband mit gut 1.000 Soldaten. Auf dem EAV wird nicht nur der Offiziernachwuchs ausgebildet. Der Verband ist die operative Einsatzreserve der Marine, die bei möglichen Einsätzen wie Evakuierungen bereit steht. Im Mittelpunkt der Übungen oder Manöver wie „Obgame Express“ stehen klassische Seekriegsarten wie U-Jagd und Flugabwehr. | BJ

Girls Achtung! Am 27. März 2014 ist wieder „Girl’s Day“. Also nicht wundern, wenn viele interessierte Mädchen während des weltweit größten Berufsorientierungsprojektes für Schülerinnen Euch auf die Finger schauen, wenn ihr schraubt, fahrt oder fliegt.

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 39 Westafrika TRUPPE .

Fahrt mit den Nissan PatrolJeeps zum Night Observation Point in der Westsahara

3 Fragen an Wolfgang Weisbrod-Weber

Westsahara

Nur 160 Kilometer südöstlich von Fuerteventura liegt das Hauptquartier von MINURSO. Von den Teamsites starten die UN-Beobachter ihre Patrouillen entlang des 2.700 Kilometer langen Berm. Er trennt die Marokkaner von der Polisario

Wolfgang Weisbrod-Weber, Special Representative of the Secretary General for Western Sahara and Head of MINURSO Welche Bedeutung hat die UNMission MINURSO für die Region? MINURSO ist ein wichtiger Faktor der Stabilität am Westrand der Sahara; nicht der einzige Faktor und sicher nicht der stärkste. Da sind die marokkanischen Streitkräfte und die Einheiten der Polisario sicherlich maßgebender. Die Mission ist aber ein wichtiges Element des Vertrauens in einem Gebiet, das von Misstrauen geprägt wird.

Teamarbeit der UN-Beobachter: Ein Chinese hilft Diedrich beim Reifenwechsel

Der Berm

Der englische Begriff Berm bezeichnet einen defensiven Sand- oder Erdwall. Westlich und östlich des marokkanischen Walls schließen sich die Restricted Areas an. In diesen Zonen sind Fahrzeuge, bewaffnete Personen und Stellungen verboten

48

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

03 | 2014

Fotos: Bundeswehr/Günter Diedrich (3), Y/KircherBurkhardt, picture-alliance/ dpa/Chris Melzer; Illustration: Y/KircherBurkhardt Infografik

Der Berm, ein Sandwall, führt 2.700 Kilometer mitten durch die Wüste

oder bei Erkrankung regelt ein MEDEVAC/CASEVAC-Plan das medizinische Vorgehen, wenn kein Arzt in der Teamsite oder in der Nähe ist. Nördlich und südlich der AOR stehen MI-8-Helikopter bereit, und im MINURSO-HQ in Laayoune gibt es ein Transportflugzeug. Sie fliegen sofort das Hospital in Laayoune an. Außerdem gilt immer die Selbst- und Kameradenhilfe. werden an einem festgelegten Tag zusammen mit anderen Funden gemäß UN-Mandat vernichtet. Am Silvestertag war für mich die erste Destruction (Vernichtung von Restmunition und Minen) angesetzt. Passend: Statt buntem und krachendem Feuerwerk gab es

DIE MINEN

eine Detonation von Mortars (Mörsermunition) und einer Mine. Kehrt man abends in die Teamsite zurück, geht es an die Erstellung des Reports für das Hauptquartier. Schreibtischarbeit, nach Stunden in der öden Wüste aber voller unglaublicher Farbspiele. Damit bin ich noch nicht in den Dienstschluss entlassen. Immer wieder fallen Nebenaufgaben an. Als bisheriger Generator-Officer checkte ich die Generatoren und entnahm Proben vom Frischwasser für die Untersuchungen. Mit etwas Glück bin ich dann zum Abendessen um 19.30 Uhr fertig. Dienst ist hier immer. Selbst an Heiligabend fuhren wir eine kurze Patrouille, spielten aber auch gemeinsam Volleyball,

Wie sieht die Lage derzeit aus? Sie ist ruhig, da aber eine endgültige Lösung aussteht, gibt es Spannungen. Verlässliche Ruhe wird erst einkehren, wenn, wie es die UN-Resolutionen des Sicherheitsrats vorsehen, eine politische Lösung des Konflikts gefunden wurde, die das Selbstbestimmungsrecht einschließt. Wird es ein Referendum geben? Wir haben leider keine Kristallkugel bei MINURSO. Speziell wir Deutschen haben die Erfahrung gemacht, dass sich Umstände schnell ändern können - wer hat 1985 gedacht, dass die Mauer fällt?

abends genehmigten wir UN-Beobachter uns ausnahmsweise ein Bierchen. Ein Highlight ist der NOP, der Night Oberservation Point, eine Patrouille mit Übernachtung an einem Beobachtungspunkt. Dafür stellt die UN gutes Equipment wie Nachtsichtgeräte zur Verfügung. Das Vorbereiten ist dagegen schon umständlicher. Erneut darf nichts fehlen. Die Autos sind randvoll mit Campingausstattung, Tischen, Stühlen, Grill sowie größeren Rationen Essen und Trinken. Selbst der Zehn-LiterEimer Schlangenpulver muss mit. Die Mischung soll Schlangen abschrecken. Was ich nicht auf dem Schirm hatte: mein jemenitischer Kamerad scheint da sehr sensibel zu sein. Obwohl das

03 | 2014

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

49

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 40 WISSEN Typendatenblatt

Typendatenblatt WISSEN .

SLT 2 MAMMUT

Bemaßung

3,83 m

Mit dem Mammut kommt etwas Neues. Er kann nicht nur über 60 Tonnen Nutzlast aufnehmen, sondern erstmals auch 40 Fuß (12,192 Meter) lange Seecontainer. Dazu ist er geländegängig. Zwölf geschützte Zugmaschinen und drei Sattelanhängertypen kommen in die Truppe.

9,47 m

FLW 100 Nach Bedarf wird die Zugmaschine mit der FLW 100 ausgerüstet. Gesamthöhe: 4,16 Meter

2,55 m

Technische Daten

Text Ralf Wilke

30t Dreiachsanhänger

Laderampe Über die hydraulisch verbaute, klappbare Laderampe können unterschiedliche militärische Fahrzeugtypen und Sonderfahrzeuge mit geringer Spurweite verladen werden

Leergewicht

Zugmaschine 26 t Sattelanhänger 29 t

Zuladung

max. 70 t

Gesamtmasse

max. 130 t

Geschwindigkeit

max. 90 km/h

Kraftstoffvorrat

800 l F54 / Diesel

Führerhaus

Schwanenhals

50t Vierachsanhänger

Der Sattelauflieger mit dynamischem Schwanenhals ermöglicht das Fahren im unwegsamen Gelände, ohne die Antriebskraft negativ zu beeinflussen

Die gehärtete Fahrerhauskabine mit ABC-Schutzbelüftungsanlage und verbesserter Schutzausstattung gegen Infanteriewaffen und Granatsplitter

Zusatzausstattung Dank Treibmatik-Anlage mit Zugleistung von 2 x 20 Tonnen und 8-Tonnen-Bergewinde als Bergefahrzeug einsetzbar

Achsaufhängung Für einen kleinen Wendekreis sind sechs der sieben Achsen zwangsgelenkt. Das Lenk- und Hubsystem kann vom Kraftfahrer separat angesteuert werden

Wie der Umstieg von einem Trabbi auf einen Mercedes Oberbootsmann Thomas Müller, Gruppenführer SLT im III. Zug, 5./LogBtl 161, Delmenhorst

62

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

03 | 2014

t

Sattelanhänger

Reifen

Triebwerk

Mit einer Ladeflächen von 11,80 x 3,30 Meter und einer maximalen Lastaufnahme von 70 Tonnen ist selbst ein Containertransport kein Problem

Die Radbaugruppen der Sattelzugmaschine sind aus Aluminium gefertigt. Die Notlaufeigenschaften ermöglichen eine Weiterfahrt auch mit defekten Reifen

Turboaufgeladener MAN V8-DieselMotor mit Ladeluftkühlern. Die Leistung von 500 Kw (680Ps) wird durch das automatisierte 12 Ganggetriebe umgesetzt

Sie sind den Mammut bereits gefahren. Was ist Ihr erster Eindruck? Der neue Schwerlasttransporter (SLT) macht uns flexibler. Wir können beispielsweise mehr und auch andere Transporte durchführen, weil wir nun drei verschiedene Auflieger einsetzen können. Damit sind wir nicht allein auf das Bewegen von Rad- und Kettenfahrzeugen festgelegt – wir können nun auch Aufträge zum Befördern von Containern übernehmen. Wie läuft die Umstellung für Sie? An der Logistikschule der Bundeswehr in Osterholz-Scharmbeck in der Nähe von Bremen

besuchte ich mehrere Lehrgänge, wo man die SLT-Fahrer an das Fahrzeug heranführt. Bevor meine Einheit einen der ersten Mammuts erhielt, galt es, die besonderen Fahreigenschaften kennen und beherrschen zu lernen. Mit einer Einweisungsfahrt alleine ist das nicht getan – dazu ist zu vieles neu am Mammut. Wo liegen denn die Unterschiede? Der Vergleich mit dem alten SLT Typ Elefant ist kaum möglich. Es ist wie der Umstieg von einem Trabbi auf einen Mercedes. Allein das Fahren an sich ist angenehmer, da es sich bei der Zugmaschine um ein Fahrzeug nach neuesten

Standards handelt – schon was den Komfort für die Besatzung und die Bedienbarkeit betrifft. Wir nutzen die besten Assistenzsysteme auf dem Markt. Gewöhnungsbedürftig allerdings ist der Umgang mit den Hydrauliksystemen. Die hatten wir vorher nicht. Was wurde schwieriger? Das Mehr an Technik erleichtert uns zwar die Arbeit, will aber auch erlernt sein. Die Ladungssicherung beispielsweise ist erheblich anspruchsvoller geworden. Früher war es so: Ladung drauf – verzurren – fertig. Was zu beachten ist, steht alles in der Vorschrift. Heute

müssen wir Position, Gewicht und Sicherung der Ladung unter Berücksichtigung der verschiedenen Achslasten genau berechnen. Beim alten Elefant gab es einfach mehr Handarbeit. Was steht in nächster Zeit für Sie und den Mammut an? Als Gruppenführer und erfahrener SLT-Fahrer bin ich als Ausbilder gefragt. Wir werden viel trainieren, um schnell mit dem Mammut sicher umgehen zu können. Fahren können wir Spezialisten grundsätzlich gut, allerdings weist jeder der drei Auflieger völlig verschiedene Fahreigenschaften auf.

03 | 2014

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

Fotos: Bundeswehr/Mariusz Ginel, Shutterstock; Illustration: Y/ KircherBurkhardt Infografik

70t Siebenachsanhänger

63

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 41

WISSEN Laser

Laser WISSEN .

WISSEN Laser

Lasers-Funktionsprinzip

Elektron

Endspiegel

1

Strom bringt (pumpt) in der Glasröhre befindliche Gasatome auf ein höheres Energieniveau

Elektrode

Objekt

Photonen

Elektron

2

Sobald ein angeregtes Atom von einem Photon getroffen wird, gibt es selbst ein Photon ab. In einer Kettenreaktion werden weitere Photonen aus Atomen gelöst, und schwingen zwischen den zwei Spiegeln hin und her

Füllgas

Glasröhre

3

Reflektion

Aktive Medien Der hochenergetische Laserstrahl tritt durch den halbdurchlässigen Spiegel aus

Das sind Medien, die sich zur Erzeugung eines Lasers eignen und durch die sie kategorisiert werden, zum Beispiel Gaslaser oder Feststofflaser

Objekt

LASER

Halbdurchlässiger Spiegel Laserstrahl

Gas

Dotierte Nichtleiter

Neutrales Nichtmetall

Halbleiter

Metalldampf

Entfernungsmessung

Farbzentrum

Ionen

Aus den Winkeln des reflektierten Laserstrahls lässt sich trigonometrisch die Entfernung eines Objekts errechnen

Elektrische Spannungsquelle

Illustration & Infografiken: Y/KircherBurkhardt

66

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

03 | 2014

Rheinmetall. Die Mörsergranaten sind auch „nur“ mit Luftdruck verschossene Stahlkugeln von der Größe eines Baseballs mit einer Geschwindigkeit von 50 Metern in der Sekunde (180 km/h). Ende 2013 zeigte diese Demonstration den aktuellen Stand dieser neuen Technologie. Und die hat es in sich: Der Laserstrahl musste schließlich nicht nur stark genug sein, sondern auch über längere Zeit den exakt gleichen Punkt treffen – auf kleinen Zielen, die sich auf einer ballistischen Kurve bewegen. DIE LASERSCHWERTER oder -pistolen der Star-Wars-Jediritter sind es, woran der Laie bei einer solchen Vorführung sofort denkt. „Ein Laserschwert oder -gewehr mit genügender Ausgangsleistung kann es nicht geben“, holt der Technologiebetreuer Mario Gebauer (44) von der Wehrtechnischen Dienststelle 91 (WTD 91) in Meppen solche Träumer jedoch schnell auf den Boden der Realität zurück: „Es gibt keine so kleinen und starken Energiequellen, denn sonst hätte ja etwa auch die Autoindustrie kein Problem mit der Elektromobilität.“ Trotzdem sehen die Experten künftig zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für die Lasertechnologie, zum Beispiel in größeren Waffensystemen wie dem Feldlagerschutz vor Granaten oder dem Beseitigen von Sprengfallen. Wie kann jedoch ein vermeintlich „einfacher“ Lichtstrahl aus der Entfernung

blitzschnell etwa massive Granaten aufschmelzen? Das Wort LASER ist die Abkürzung für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“ – zu deutsch: „Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“. Grob vereinfacht heißt das: Licht wird extrem stark gebündelt und so verstärkt. Die Technologie ist zwar hochkomplex, kann aber auch einfach verständlich gemacht werden. Am besten durch jemanden, der sich damit bestens auskennt, wie Dr. Bernd Eberle (57) vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in Ettlingen: „Charakteristisch sind die Einfarbigkeit

Einsatzbereich WAFFEN

Heute können Laserstrahlen unter anderem Bomben im Anflug lenken. Die neueste Methode ist eine Kombination aus Laser und GPS. Diese LJDAM-(Laser Joint Direct Attack)-Bomben steuern entweder die Reflexion eines Laserzielmarkierers an oder orientieren sich an GPS-Koordinaten. Eine künftige Variante soll auch mobile Ziele wie Panzer bekämpfen können.

AUFKLÄRUNG

Die Beobachtungs- und Aufklärungsausstattung des Spähwagens JFST Fennek (Joint Fire Support Team) verfügt über Laserentfernungsmesser und Laserpointer sowie einen Laserzielbeleuchter. Das Team kann Ziele orten und Feuer ins Ziel lenken. Das können indirekte oder direkte Angriffe sein, etwa durch Artillerie oder die Luftwaffe.

Die Wirkung einer hochenergetischen Laserwaffe erfolgt über Wärme und ist unsichtbar

03 | 2014

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

KOMMUNIKATION

Im November 2013 konnten Ingenieure erstmals eine größere Datenmenge per Laserstrahl zwischen einem Tornado Kampfflugzeug und einer 60 Kilometer entfernten Bodenstation übertragen. Die Übertragungsrate beim Vorbeiflug mit annähernder Schallgeschwindigkeit betrug laut Airbus Defence & Space etwa ein Gigabit pro Sekunde.

67

Fotos: Shutterstock, Privat

Auf der Suche nach neuen Waffensystemen rückt die Lasertechnik in den Fokus. Vielseitig einsetzbar, in seiner Intensität modulierbar und treffgenau soll der konzentrierte Lichtstrahl sein. Doch bis zur Einsatzreife ist es noch ein weiter Weg.

as bodengestützte Radar erfasst die Bedrohung blitzschnell: Mindestens eine feindliche Mörsergranate befindet sich im Anflug. Höchste Gefahr! Wo bleibt bloß das Abwehrfeuer? Nichts zu hören oder zu sehen. Plötzlich gehen die anfliegenden Granaten in Flammen auf. Die Gefahr ist gebannt. Statt mit konventionellen Maschinenkanonen und Munition hat das neue, in der Forschung und Entwicklung befindliche Luftverteidigungssystem das Ziel mit Hilfe eines unsichtbaren Laserstrahls vom Himmel geholt. Noch steht ein solches System in keinem Feldlager, sondern nur als Demoversion im nordschweizerischen Erprobungsgelände Ochsenboden der Firma

sowie seine extreme Bündelung in einem sehr engen Strahl, wodurch sich selbst mit relativ geringen Lichtleistungen extrem hohe Intensitäten erzielen lassen“, erklärt der Experte. Herkömmlichen Lichtquellen wie Glühbirnen oder LED-Leuchten fehlt diese Fähigkeit, was sich auch nicht durch technische Tricks kompensieren lässt. Ein Laser besteht grundsätzlich aus drei Teilen: dem aktiven Lasermedium, der Energiepumpe und dem Resonator. „Lasermedien können gasförmig, flüssig oder fest sein“, erläutert der Physiker: „Die beste Leistung bekommt man mit festen Materialien wie Kristallen.“ Die nötige Energie wird bei starken Lasern meist durch eine Lichtquelle in das Medium gepumpt. „Der Resonator besteht in der Regel aus zwei Spiegeln, von denen einer etwas Licht durchlassen muss“, sagt Eberle: „Zunächst laufen die energiegeladenen Lichtteilchen – die Photonen – deshalb im Medium hin und her.“ Dabei nehmen sie immer neue Photonen mit, was schließlich zu einem intensiven Strahl führt. Über die Öffnung und Optiken lässt sich dieser Strahl über große Entfernungen auf das Ziel fokussieren. Dort führt der Laser durch Erhitzen zu Zerstörung.

Unterschiedliche Winkel

Festkörper

Derzeit gibt es weltweit nur wenige Nationen, die öffentlich aktiv auf dem Gebiet der Waffenlaser arbeiten. Neben Deutschland sind das zum Beispiel die Vereinigten Staaten von Amerika. „Auch wenn die USA mehr Geld in verschiedene Projekte investiert haben, befindet sich Deutschland auf Augenhöhe, wenn es um die demonstrierten Fähigkeiten in Bezug auf militärische Hochenergie-Laser-Anwendungen geht“, so WTD-91-Experte Gebauer. Mögliche künftige Systeme haben gegenüber klassischen Waffen wie Maschinenkanonen einen großen Vorteil: Ihre Wirkungskraft kann bei jedem einzelnen Schuss schnell zwischen null und dem Maximum skaliert werden.

Jeder Schuss kann sehr flexibel zwischen null und einem Maximum eingestellt werden

Farbstoff Sender/ Empfänger

Die Geschütz-Mannschaft kann so den Zerstörungsgrad präziser bestimmen und bei einem Fahrzeug etwa nur den Treibstofftank vernichten. Auch kann man mit einem Laser ein überschweres Maschinengewehr auf der Ladefläche eines fahrenden Pickups durch Zerstören einer Patrone im Munitionsgurt neutralisieren. Außerdem weiß der Gegner nie, aus welcher Richtung der geräuschlose und unsichtbare Angriff gerade gekommen ist. die Lasertestwaffen schon heute besitzen, verdeutlicht dieser Vergleich: Trifft man aus 1.000 Metern Entfernung eine Viertelsekunde lang mit einem 100-Milliwatt-Laserpointer ein Auge, kann das etwa Piloten für Sekunden blenden und dadurch Flugzeuge zum Absturz bringen. Der stärkste gebündelte Laserstrahl in Ochsenboden war mit einer Leistung von rund 50 Kilowatt bereits 500.000 Mal so stark. „Eine effektivere Leistung für die künftige C-RAM-Waffe wird jedoch bei rund 100 Kilowatt liegen“, so Gebauer. Bisherige Laserwaffen sind laut dem Bundeswehrexperten deshalb noch Technologiemuster. Sie verwenden zwar besonders hochwertige, aber immer noch handelsübliche Industrielaser. „Unter anderem erreichen die aus einer Quelle noch nicht die notwendigen Leistungen“, so der WTD-Mann. WELCH ZERSTÖRERISCHE ENERGIE

Sender/ Empfänger

Auch die USA haben mehrere Projekte gestartet. Das spektakulärste Programm war bisher die „Große Krähe“, oder „Big Crow“. Der umgebaute Frachtjumbo 747-400F sollte als fliegende Laserkanone startende Interkontinentalraketen zerstören. Im Rumpf war eine riesige Maschine aus mehreren chemischen Industrielasern eingebaut. In der Rumpfnase hatte der Flieger eine drehbare Zieleinrichtung. In wenigen Sekunden sollte der Laserstrahl die Außenhaut der Raketen aufschweißen und sie so zerstören. 2012 stellte das Pentagon das Programm nach 15 Jahren Entwicklungszeit und Kosten von rund fünf Milliarden Dollar ein. Zu teuer und unpraktisch, lautete die Begründung des damaligen US-Amerikanischen Verteidigungsministers Robert Gates. Aber die U.S. Missile Defense Agency plant bereits die Rückkehr des Lasers – diesmal angebracht auf dem Rücken eines unbemannten Luftfahrzeugs. Albrecht Müller konnte sich in der Schweiz selbst ein Bild vom Stand der Lasertechnik machen

03 | 2014

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

69

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 42 360° Vorschrift

Vorschrift 360°.

Service

4

VON ALTEN ZÖPFEN UND NEUEN BARTEN

Piercings sind für beide Geschlechter grundsätzlich erlaubt. Im Dienst müssen sie aber rausgenommen werden, wenn sie zu sehen sind. Alle anderen dürfen die Einsatzfähigkeit nicht einschränken.

ALLE GLEICH

Nachdem der Haar- und Barterlass seit Jahren nahezu unverändert war, hat Generalinspekteur Volker Wieker Anfang Februar neue Bestimmungen herausgegeben: Eine Zentrale Dienstvorschrift mit dem Namen: „Das äußere Erscheinungsbild der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr“. Eine Arbeitsgruppe aus Kompaniechefs, Spießen und anderen Fachleuten hat die Regelungen erarbeitet. Y erklärt die wichtigsten Fakten.

Fleischtunnel im Ohrläppchen bis zu einem Durchmesser von 15 Millimetern dürfen gestochen werden. Sie müssen aber mit einem hautfarbenen Stecker abgedeckt werden. Schmuckimplantate sind immer verboten.

NEU

Text Ronald Rogge Illustration Patric Sandri

5

2 Armbänder sind ab sofort verboten DEZENT Das Tragen von dezentem Schmuck ist weiter erlaubt. Zwei Fingerringe sind gestattet, Manschettenknöpfe und Krawattennadeln und für Soldatinnen ein dezenter Ohrstecker je Ohrläppchen. Diese müssen jedoch aus Edelmetall oder Perlmutt sein.

Das Tragen von Armbändern ist generell verboten. Das gilt für jede Form, egal ob Freundschaftsbändchen, Goldarmbänder oder die im Einsatz beliebten Armbänder aus Fallschirmschnur.

NEU

3

Körperbilder sind gestattet, aber....

Tätowierungen selbst sind explizit erlaubt. Im Dienst dürfen sie aber nicht sichtbar sein. Das heißt: abkleben, überschminken, oder – bei Unterarm-Tattoos – Ärmel lang tragen. Die Motive dürfen nicht verfassungsfeindlich, diskriminierend oder pornografisch sein.

ERLAUBT

NEU Sich ein Tattoo stechen zu lassen, verstößt nicht mehr gegen die Pflicht zur Gesunderhaltung. Trotzdem dürfen Soldaten deshalb nicht dienstunfähig werden - etwa durch Entzündungen.

1

Keine Chance für Pippi Langstrumpf

98

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

6

FARBEN Soldatinnen und Soldaten dürfen pflegende und abdeckende Kosmetik (Abdeckstift zum Beispiel) auch im Dienst verwenden. Soldatinnen dürfen auch noch Lippenstift, Make-up, Lidschatten und Wimperntusche benutzen. Alles dezent und in natürlichen Farben. Lila Lidschatten ist ebenso verboten wie knallroter Lippenstift.

Die detaillierte Regelung für Soldatinnen: Die Haare müssen am Hinterkopf komplett gezopft oder gesteckt getragen werden. Pippilangstrumpfzöpfe sind also tabu. Für alle Geschlechter gilt: Gegen Strähnen und Färben hat kein Vorgesetzter etwas, solange natürliche und nicht zu kontrastreiche Töne gewählt werden. Drei-Tage-Bärte sind neuerdings genehmigt, solange sie gepflegt sind.

NEU Die genaue Regelung zu den Fingernägeln - für beide Geschlechter gilt: Fingernägel sind kurz zu halten, damit die Technik bedient werden kann. Die Fingernägel dürfen die Fingerkuppe nicht überragen. Lacke und Verzierungen, wie Glitzer, Strass, Piercings oder Farbe sind verboten. Einzig Klarlack ist für beide Geschlechter zugelassen.

03 | 2014

Ohne Topgunbrille mit Kopfhörer in die Bahn WENIGER IST MEHR Die neue Vorschrift zählt auf, welche Accessoires im Rahmen des Erlaubten sind. So dürfen Sonnenbrillen getragen werden, wenn deren Gläser nicht verspiegelt sind – die Topgunbrille bleibt besser zu Hause. Kontaktlinsen müssen farblos sein. Koffer und Taschen sind in einer dezenten Farbe zulässig.

Die Splitterschutzbrille geht nur zum Kampfanzug. Die dienstlich gelieferten Rucksäcke und Seesäcke auf Dienstreisen im Dienstanzug stören keinen Spieß. Bei Familienheimfahrten bleiben sie besser in der Kaserne. Hüfttaschen, dazu zählen auch Gürteltaschen für Handys, haben am Dienstanzug nichts zu suchen. Regenschirme in schwarz sind zum Dienstanzug genehmigt. Ganz neu ist, dass jetzt Kopfhörer zum Dienst- und Feldanzug keine Beanstandung mehr erfahren, solange es „der gesellschaftlichen Gepflogenheiten entspricht“. Das bedeutet: In der Bahn – ja, beim Einkaufsbummel – nein.

NEU

Knallroter Lippenstift geht gar nicht

Wie bereits bei der Vorgängervorschrift ist der Grundsatz, dass die Haare der Soldaten kurz, sauber und gepflegt sein müssen. Die Kopfbedeckung muss ordentlich sitzen können. Die Ohren müssen frei sein und der Kragen des Hemdes oder der Feldbluse darf nicht von Haaren berührt werden. Modische Frisuren sind grundsätzlich zugelassen. Allerdings dürfen sie nicht zu auffällig sein (keine Sidecuts zum Beispiel). Soldatinnen dürfen lange Haare haben. Die Bärte der Soldaten müssen gepflegt und gestutzt sein. Das Wachsenlassen eines Bartes im Dienst bleibt weiterhin verboten.

KURZ

NEU

Bis 15 mm darf durchstochen werden

03 | 2014

Y – DAS MAG A ZIN DER BUNDESWEHR

99

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


Magazin für die Belegschaft des Porsche-Konzerns

Sonderausgabe 50 Jahre

1.2 Employee Magazines 43

Sonderausgabe 50 Jahre

Magazin für die Belegschaft des Porsche-Konzerns

Unser Elfer Geschichten. Bilder. Emotionen.

Carrera · 50 Jahre 911, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 44

SONDERAUSGABE 50 JAHRE

SONDERAUSGABE 50 JAHRE

Damals Heute

Zuffenhausen, Gutbrod-Bau, 1965: Zwei Jahre nachdem das Ur-Modell des 911 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main noch unter der Typenbezeichnung 901 seine Weltpremiere gefeiert hat, werden im Modelljahr 1965 bereits 3300 Stück des 911 Coupé produziert. Im gleichen Zeitraum laufen in Zuffenhausen 5000 Einheiten des 912 vom Band (Foto, vorne links). Dieser unterscheidet sich in Motorisierung (90 statt 130 PS) und Innenausstattung (Cockpit ohne Zeituhr und Ölvorratsanzeige, Kunststoffstatt Holzlenkrad) vom Elfer. Beide Fahrzeuge bietet Porsche in neun Lackierungen an: Schiefergrau, Polorot, Golfblau, Hell Elfenbein, Bahamagelb, Irischgrün, Sandbeige, Agablau und Schwarz.

Zuffenhausen, Werk 2, 2013: Die 911-Produktion im Jubiläumsjahr der Sportwagenikone läuft auf Hochtouren. Zwischen Januar und Ende Juni 2013 werden insgesamt 15 834 Elfer aus Zuffenhausen an Kunden in aller Welt ausgeliefert – eine neue Bestmarke. Knapp 3500 Produktionsmitarbeiter sind dafür am Standort in zwei Schichten im Einsatz. Wobei sie selbstverständlich nicht nur den 911, sondern auch Fahrzeuge der BoxsterBaureihe fertigen. Was die Lackierung angeht, so gibt es beim Elfer heute eine deutlich größere Bandbreite als 1965: Serienmäßig können die Kunden aus 14 verschiedenen Farben wählen. Gibt es anderweitige Farbwünsche, werden diese ebenfalls erfüllt.

Weitere historische Fotos auf Online

4

6

Carrera · 50 Jahre 911, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 45

Planung und Beschaffung, Design und Vertrieb, Entwicklung und Produktion, Finanzen und Personal – an der Entstehung eines 911 sind viele Menschen aus allen Bereichen des Unternehmens beteiligt. Wer blickt da noch durch? gibt einen Überblick.

Carrera · 50 Jahre 911, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 46

BIETIGHEIM

HEMMINGEN

ZUFFENHAUSEN

Personalschulung Bei jedem neuen Modell müssen auch neue Arbeitsschritte erlernt werden.

Damit aus einem Konzept ein neuer 911 entsteht, skizziert greifen viele Rädchen ineinander. einige der zahlreichen Schritte vom weißen Blatt Papier bis zur Auslieferung an die Kunden.

Preiskalkulation Nicht zu teuer, nicht zu günstig – der richtige Preis für den neuen Elfer will genau ermittelt werden.

LEIPZIG

Fahrerlose Transport-Fahrzeuge Damit Teile zuverlässig von A nach B gelangen, kommen in der Fahrzeugund Motorenmontage 134 elektrische Helfer zum Einsatz.

Aufbau Prototypen Bis der erste Serienelfer vom Band läuft, sind noch viele Tests vonnöten.

Betriebsrat Die Arbeitnehmervertreter haben stets ein offenes Ohr für die Belegschaft.

Serienlogistik Direkt in die Montage oder erst in den „Supermarkt“? Etwa 190 Bauteile für jeden 911 werden hier täglich kommissioniert.

Händlerschulung Gut aufgepasst! Ein neuer Elfer hat viele Besonderheiten, die die Händler kennen müssen.

Vorführungen Medien und Mitarbeiter erhalten exklusive Einblicke.

Motorenbau Sobald die Sechszylinder-Boxermotoren zusammengebaut sind, steht die Prüfung mittels Kalt- und Heißtests an.

Teststrecke und Erprobung Vollgas, Vollbremsung und allerlei dazwischen. Auf Tausenden von Testkilometern werden die Prototypen optimiert – in Weissach und weltweit.

Baureihe Von Beginn an koordiniert die Baureihenorganisation alle Aufgaben und Prozesse; sie legt Anforderungen, Termine und Verantwortlichkeiten fest.

Design Handskizzen auf Papier, Vektorgrafiken, CAD- und Clay-Modelle im Studio – der Elfer nimmt Form an.

Personalwesen Von der Abrechnung bis zur Weiterbildung – die Belange der Belegschaft stehen im MIttelpunkt.

Arbeitsplatzergonomie Nur wenn alle Arbeitsplätze mitarbeiterfreundlich sowie gesundheitlich unbedenklich sind, gibt der Betriebsrat die neuen Abläufe frei.

Vorab-Qualitätstests Lieferanten und Entwicklungen werden vor Produktionsbeginn unter die Lupe genommen.

Entwicklung Antrieb Mehr Leistung, weniger Verbrauch – die Porsche-Ingenieure finden einen Weg.

Entwicklung und Test Elektrik Welches Steuergerät macht wann was? Stimmt der Lichtkegel der Scheinwerfer?

Entwicklung Karosserie Leichtbau ist das Zauberwort.

Kantine

Bau neuer Porsche-Zentren Mehr produzierte Autos erfordern mehr Verkaufsfläche – weltweit.

Fahrwerk Erfolgssysteme wie das PDCC erblicken das Licht der Welt.

Beschaffung Porsche kann nicht alles selbst fertigen. Sitze, Lenkräder und Scheinwerfer werden zugekauft …

Windkanal Ohne gute Aerodynamik hilft auch der beste Motor nicht viel.

Patente und Lizenzen Kopieren verboten! Gute Erfindungen und Entwicklungen müssen weltweit geschützt werden.

… wie Rohstoffe für die Karosserie-Produktion …

Lackiererei Pro Tag kommen 200 Karossen erst ins Tauchbad und dann in die Sprühanlage.

Karosseriebau In jeder aktuellen ElferKarosse gibt es 145 Meter Klebenaht, 180 Schrauben, 430 Clinchpunkte, 15 000 Stanznieten und 2100 Schweißpunkte.

Individualisierung Ob Interieur oder Exterieur – der 911 ist alles andere als ein Auto von der Stange. Dafür sorgen auch Porsche Exclusive und Tequipment.

2 Der 911 wird produziert

After Sales Ob Service und Wartung, Ersatzteilbeschaffung, Reparatur oder Reklamation – der Bereich After Sales hilft Kunden weiter.

Sattlerei Von der Türverkleidung bis zur Schalttafel wird alles in reiner Handarbeit „just in sequence“ produziert.

Hochzeit Die Vereinigung von Karosserie und Motor ist auch für den Elfer ein Höhepunkt.

… und elektrische Komponenten.

Produktionsplanung Bevor das Band anläuft, werden alle Abläufe optimal aufeinander abgestimmt. Beschaffung und Logistik sind stark involviert.

1 Der 911 wird geplant und entwickelt

SACHSENHEIM

Personalplanung Wieviele neue Mitarbeiter braucht es, um einen Elfer aus der Taufe zu heben?

IT-Prozesse Neben der Konzeption von Prüfständen und Produktionsabläufen wird die IT-Infrastruktur geplant und gesteuert.

Marktbeobachtungen und Vertriebsanalysen entwerfen die Produktstrategen einen Cycle Plan. Über diesen entscheiden Vorstand und Aufsichtsrat – der Weg für eine neue 911-Generation ist frei.

WEISSACH

Controlling und Buchhaltung Die Kollegen haben die Kosten stets im Blick.

Etappen eines Elfers

Start Auf Basis von Kundenerwartungen,

LUDWIGSBURG

Montage der Reifen Nachdem die Reifen vollautomatisch mit Druckluft befüllt worden sind, werden sie mittels Handlingsgerät montiert.

Werksicherheit

Interne Kommunikation Die Belegschaft wird umfassend über den neuen 911 informiert – in den -Medien.

Externe Kommunikation Fahrveranstaltungen für Journalisten werden organisiert, Pressetexte verfasst, Fotos an die Medien herausgegeben.

Marketing Fotoshootings, Filme und weltweite 911Kampagnen werden in Gang gesetzt.

Montage der Türen Komplexe Komponente: Jede Seitentür besteht aus mehreren Modulen.

Prüfstände und Qualitätssicherung Nach der Montage wird jedes Fahrzeug geprüft.

Kundenevents Damit aus Elfer-Interessenten auch Elfer-Kunden werden, veranstalten die Porsche-Zentren exklusive Präsentationen.

Händlereinführungsveranstaltung Den Händlern wird das neue Fahrzeug vorgestellt.

Präsentation Der neue Elfer wird auf einer Auto-Messe erstmals offiziell enthüllt.

Financial Services Welche Leasingmodelle gibt es für den Elfer? Was zeigt die Bonitätsprüfung?

Der große Tag ist da Die Kunden können ihren Elfer in Zuffenhausen oder Leipzig in Empfang nehmen – oder in einem PorscheZentrum abholen.

Teststrecke in Leipzig Unter Anleitung können die Kunden das Fahrgefühl ihres Sportwagens erleben.

3 Der 911 wird der Öffentlichkeit präsentiert und verkauft

Carrera · 50 Jahre 911, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 47

SONDERAUSGABE 50 JAHRE

50 911

Seit 50 Jahren begeistert der Porsche 911 Menschen auf der ganzen Welt – fünf Jahrzehnte, in denen nicht nur Sportwagengeschichte geschrieben wurde. Eine Reise durch die Generationen.

993 1993 997 2004

G-Modell 1973

991 2011 Ur-Elfer 1963

996 1997 964 1988

44

45

Carrera · 50 Jahre 911, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 48

SONDERAUSGABE 50 JAHRE

Der erste 911 ist 50 Jahre nach seiner Premiere eine Ikone. Peter Falk hat ihn als Versuchsingenieur von Anfang an mitentwickelt.

schließlich beide Rallyefahrer“, erinnert sich Peter Falk. Am Ende erreichte er gemeinsam mit Herbert Linge einen spektakulären fünften Gesamtplatz – ihr Elfer hatte nicht einen Kratzer.

Ein gewagtes Unterfangen. So lautet das Urteil der Fachpresse im Januar 1965. Die berühmt-berüchtigte Rallye Monte Carlo steht bevor und Porsche schickt seinen nagelneuen 911 ins Rennen. „Ihr müsst nur ankommen, der Platz ist egal“, lautet die Order aus Zuffenhausen. „Diese Order allein genügte uns nicht. Wir waren ja

„Das Auto und wir waren sehr gut vorbereitet. Zudem hatten wir Glück, dass viel Schnee lag und so die gute Traktionsfähigkeit unseres Babys voll zur Geltung kam“, sagt der ehemalige Versuchsingenieur und spätere Rennleiter. Der wichtigste Grund für den Erfolg? „Die Zuverlässigeit des Elfers. Das gilt bis heute.“ Wobei die Porsche-Entwickler in den Anfangstagen des 911 durchaus mit Problemen zu

kämpfen hatten. „Im Gegensatz zum 356 war das Fahrverhalten übel – schlechter Geradeauslauf, zähe Lenkung“, sagt Falk. Etwa drei Jahre habe es gedauert, bis sowohl die Entwickler als auch die Kunden zufrieden waren. Dabei gab es mitunter auch pragmatische Lösungen: „Das Auto war anfangs vorne zu leicht. Daher haben wir zwei jeweils zwölf Kilo schwere Gewichte in die Frontstoßstange eingebaut“, sagt Falk. Ein Provisorium, das später durch zwei Batterien im Bug ersetzt wurde. Im Ur-Elfer sitzt Falk auch heute noch gerne, etwa beim diesjährigen Solitude Revival – neben Herbert Linge, wie damals in Monte Carlo.

PORSCHE 911 2.0 (1964): Hubraum 1991 cm3, Leistung 96 kW (130 PS), Max. Drehmoment 174 Nm bei 4200/min, 0 auf 100 km/h 9,1 s, Höchstgeschwindigkeit 210 km/h, Verbrauch 9,6 l/100 km (nach DIN 70 030)

46

Begehrter Zweitakter

Mann auf dem Mond

Extrablatt für die Presse

Am 22. November 1963 wird US-Präsident John F. Kennedy in Dallas/Texas bei einer Fahrt im offenen Wagen erschossen. Die Hintergründe sind bis heute umstritten.

In der DDR rollt 1964 der erste Trabant 601 vom Band. Bis 1990 werden drei Millionen Exemplare produziert. Die Wartezeit auf ein Fahrzeug beträgt zwölf Jahre.

Im Rahmen der Apollo11-Mission betritt Neil Armstrong am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond – live vor den Augen von 600 Millionen TV-Zuschauern.

Seit 1957 veröffentlicht Porsche die Werksnachrichten, den Vorläufer der . Anlässlich der Weltpremiere des 911 S gibt Porsche im Juli 1966 ein Extrablatt heraus.

Mechaniker. Und dann natürlich der charakteristische Faltenbalg an Front- und Heckstoßstange. „Das bringt eine Nuance in die Form des Wagens: Farbe und viel schwarzer Gummi – dieser wechselhafte Effekt hat mir auf Anhieb gefallen“, sagt er.

Sprachlos und überwältigt sei er an seinem ersten Arbeitstag bei Porsche gewesen, erinnert sich Dieter Eisele. Es war der 1. April 1985 und in Zuffenhausen lief schon seit zwölf Jahren ein Dauerbrenner vom Band – das G-Modell des 911. „Die Vielfalt und die Farbenfröhlichkeit der Fahrzeuge waren extrem“, erzählt der Kfz-

Das Fahrzeug kannte Eisele, der noch heute in der Nacharbeit tätig ist, nach kurzer Zeit inund auswendig: zerlegen, wieder zusammenbauen, Himmel oder Scheiben wechseln. „War ja alles reine Handarbeit damals. Das darf man nicht vergessen“, betont er. Der Einbau der Scheiben war zu jener Zeit besonders knifflig, vor allem beim Targa. „Vier Leute standen au-

Die Welt 1973 – 89

Harmonisches Gesamtbild

Sprung in die Moderne

Stolze 16 Jahre lang wurde das G-Modell gebaut. Produktionsmitarbeiter Dieter Eisele hat mit dem 911 viele schweißtreibende Stunden erlebt.

Die Optik des 993 ist bei Porsche-Fans besonders beliebt. Projektleiter Bernd Kahnau verbrachte dafür viele Stunden im Design-Studio.

ßerhalb der Karosserie, haben kräftig gedrückt und mit dem Sandhammer rumgeklopft“, erinnert sich Eisele mit einem Grinsen auf dem Gesicht. „Und einer musste immer innen reinkriechen und die Scheibe mit einer Schnur heranziehen. Meist war das der Jüngste, also am Anfang oft ich selbst.“

Ob Allrad, ABS oder Airbags – der 964 hatte viel Neues zu bieten. Als Projektleiter war Friedrich Bezner daran maßgeblich beteiligt.

Er denkt gerne an seine Zeit mit dem G-Modell zurück. Besonders manch alte Kollegen, die schon mit Ferry Porsche persönlich am 356 gearbeitet hatten, sind ihm in Erinnerung geblieben. „Die haben mir das Porsche-Feeling, das Familiäre, so richtig eingeimpft. Seither bin ich Porscheaner durch und durch.“

Der harte Samsonite-Koffer war allgegenwärtig. „Als wir das Auto entwickelten, haben wir in der Konstruktion alle paar Monate geprüft, ob das Ding noch in den Kofferraum passt“, erinnert sich Friedrich Bezner. Denn der 964 war – dem Rallyesport sei Dank – der erste allradgetriebene Serien-Elfer. „Und Allrad hat Platz ge-

PORSCHE 911 CARRERA 4 (1988): Hubraum 3600 cm3, Leistung 184 kW (250 PS), Max. Drehmoment 310 Nm bei 4800/min, 0 auf 100 km/h 5,7 s, Höchstgeschwindigkeit 260 km/h, Verbrauch kombiniert 11,8 l/100 km (nach EG-Norm 80/1268)

PORSCHE 911 CARRERA (1993): Hubraum 3600 cm3, Leistung 200 kW (272 PS), Max. Drehmoment 333 Nm bei 5000/min, 0 auf 100 km/h 5,6 s, Höchstgeschwindigkeit 270 km/h, Verbrauch kombiniert 11,4 l/100 km (nach 80/1268/EWG), CO2-Emission 285 g/km

Die Welt 1988 – 94

Die Welt 1993 – 98

PORSCHE 911 (1973): Hubraum 2687 cm3, Leistung 110 kW (150 PS), Max. Drehmoment 235 Nm bei 3800/min, 0 auf 100 km/h 8,5 s, Höchstgeschwindigkeit 210 km/h, Verbrauch 9,4 l/100 km (nach DIN 70 030)

Attentat auf JFK

993 | 1993 – 1998

964 | 1988 – 1994

Reine Handarbeit

Paukenschlag in Monte Carlo

Die Welt 1963 – 73

SONDERAUSGABE 50 JAHRE

G-Modell | 1973 – 1989

Ur-Elfer | 1963 – 1973

Frieden in Vietnam

Geburt des Handys

Katastrophe in Tschernobyl

Bunt mit Hund

Nach 18 Jahren endet 1975 der Krieg zwischen dem kommunistischen Nordvietnam und dem westlich orientierten Süden. Der Krieg fordert zwei Millionen Opfer.

1983 kommt in den USA das erste serienmäßige Mobiltelefon auf den Markt: das Motorola DynaTAC 8000X. Es wiegt stolze 800 Gramm und ist 33 Zentimeter hoch.

Am 26. April 1986 explodiert der Reaktor in Block 4 des sowjetischen Kernkraftwerks Tschernobyl. Noch heute ist in dem Gebiet nukleare Strahlung messbar.

Neben den Werksnachrichten gibt es seit 1952 auch das Kundenmagazin Christophorus, das im März 1975 das G-Modell präsentiert.

47

48

kostet“, erklärt der ehemalige 964-Projektleiter. Überhaupt erhielt der Wagen im Vergleich zu seinem Vorgänger eine völlig neue Karosserie. „Wir hatten zu der Zeit richtig Geld für die Entwicklung zur Verfügung“, sagt der Ingenieur im Ruhestand. Erstmals gab es Antiblockiersystem, Servolenkung und später auch Airbags im 911 serienmäßig. „Und natürlich haben wir damals auch mit der Motorisierung einen Wahnsinnsschritt gemacht.“ Ein echter Knackpunkt in der Entwicklung war die Heizung des Fahrzeugs. „Vor allem im Turbo ist man im Winter fast erfroren“, erzählt Bezner. Noch gut erinnert er sich an eine Erpro-

bung in Kanada: „Wir waren dort mit Prototypen bei minus 25 Grad Außentemperatur unterwegs und haben im Fußraum der Autos minus acht Grad gemessen. Da wurde uns endgültig klar: Wir müssen was tun.“ Zwei Jahre tüftelten er und seine Kollegen an einer Lösung – teilweise sogar entgegen den Vorgaben ihres Entwicklungsvorstands. „Ich habe gehofft, dass wir deshalb keinen Ärger bekommen“, sagt Bezner schmunzelnd. Doch als der Tag der Wahrheit kam und sie ihrem Chef beichten mussten, sozusagen „schwarz“ an der Heizung weitergearbeitet zu haben, sei dieser vom Ergebnis hellauf begeistert gewesen, so Bezner. „Das Auto war damit rundum modern.“

Ende der Mauer

Wir sind Weltmeister

Mumie im Ötztal

Durch Schnee und Eis

Nach 28 Jahren fällt am 9. November 1989 die Berliner Mauer. Es folgt das Ende der DDR. Am 3. Oktober 1990 wird Deutschland wiedervereint.

Nach 1954 und 1974 wird Deutschland zum dritten Mal Fußballweltmeister. Am 8. Juli 1990 gewinnt die deutsche Elf in Rom gegen Argentinien mit 1:0. Torschütze: Andreas Brehme.

Deutsche Urlauber entdecken am 19. September 1991 im Hochgebirge der Ötztaler Alpen eine Mumie, die mehr als 5000 Jahre im Gletscher begraben lag: Ötzi.

Im November 1988 wird der 964 in der seit 1984 erscheinenden vorgestellt. Optischer Schwerpunkt des Artikels: die Erprobung des Allrad-Elfers am Polarkreis.

aller Zeiten“, betont Kahnau. Denn alle Nachfolger verfügen über wassergekühlte Motoren.

„Der Höhepunkt der 911-Baureihe“ – lächelnd zeigt Bernd Kahnau auf den Titel einer leicht in die Jahre gekommenen Broschüre. „So haben wir den 993 beworben“, erklärt der damalige Projektleiter. Auch heute ist das Modell bei vielen Porsche-Fans noch äußerst beliebt. „Der 993 ist ja schließlich auch der beste luftgekühlte 911

Mit Freude erinnert sich der Ingenieur an die erste Pressevorstellung des 993 im südfranzösischen Cap Ferrat: „Das Auto kam bei den Journalisten ungeheuer gut an.“ Vor allem die gesamtharmonische Optik macht Kahnau dafür verantwortlich: „Beim 964 hatte sich Porsche noch vor allem auf die Technik konzentriert. Wir haben den 993 dann mit einer neuen Hülle ausgestattet.“ Eine Zeit lang habe er jeden Morgen im Design-Studio gestanden und mit dem verantwortlichen Designer Anthony Hatter an den Kanten und Ecken des Fahrzeugs gefeilt.

So wurden die zuvor ausladenden Stoßfänger entschärft, das Heck abgerundet und die Scheinwerfer in die Kotflügel integriert. Doch auch technisch trumpfte das Modell kräftig auf, etwa mit einer komplett neuen Mehrlenker-Hinterachse. „Das hat dem Fahrverhalten des Autos sehr gut getan“, sagt Kahnau. All dies waren Gründe dafür, dass sich das Modell schnell äußerst gut verkaufte. „Mit dem 993 haben wir bei Porsche die Wende geschafft“, betont Kahnau. Bereits im ersten Verkaufsjahr habe das strauchelnde Unternehmen damit wieder schwarze Zahlen geschrieben. Die Harmonie war umfassend wiederhergestellt.

Wende in Südafrika

Tod von Lady Di

Ende der Ära Kohl

Titelthema 993

Nelson Mandela erhält 1993 für seinen Kampf gegen die Rassendiskriminierung den Friedensnobelpreis. 1994 wird er der erste schwarze Präsident Südafrikas.

Am 31. August 1997 kommen die Prinzessin von Wales, Diana Spencer – kurz Lady Di –, und ihr Lebensgefährte bei einem Verkehrsunfall in Paris ums Leben.

Am 27. September 1998 gewinnen SPD und Grüne die Bundestagswahl. Gerhard Schröder (SPD) löst Helmut Kohl (CDU) nach 16 Jahren im Amt als Bundeskanzler ab.

Im Juli 1993 ziert der 993 erstmals die Titelseite der . Weitere Themen: ein PorscheTriumph auf dem Nürburgring und die LeichtathletikWM in Stuttgart.

49

Carrera · 50 Jahre 911, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 49

SONDERAUSGABE 50 JAHRE

SONDERAUSGABE 50 JAHRE

997 | 2004 – 2012

996 | 1997 – 2005

Zurück zu den Wurzeln

Wasser statt Luft Mit dem 996 macht Porsche den Elfer deutlich komfortabler. Vertriebsfachmann Joachim Wagner sieht darin die Basis für spätere Generationen.

nie mehr. Das hat natürlich zu einem Riesenaufschrei bei den Porsche-Puristen geführt.“

Zwei Herzen schlagen in der Brust von Joachim Wagner, wenn er an den 996 denkt: „Ich war zuerst zehn Jahre Motorenentwickler bei Porsche, dann bin ich ins Produktmanagement gewechselt.“ Der Motorenmann in ihm denkt daher beim 996 an den ersten wassergekühlten Elfer. „Solch einen Wechsel gab es beim Motor

Der Marketingmann Wagner denkt stärker an das Gesamtfahrzeug, das aus seiner Sicht die Basis gelegt hat für die heutige Generation. „Der 996 war nach den eher kompakten Vorgängern ein größeres Modell – nicht mehr hart und laut, sondern komfortabler und leiser.“ Dadurch – und anfangs auch wegen der umstrittenen „SpiegeleiLeuchten“ – habe sich zwar manch ein Purist von Porsche abgewendet, räumt Wagner ein. „Wir haben mit dem Auto aber auch viele Neukunden gewonnen und in einer für Porsche nicht immer einfachen Zeit hohe Stückzahlen gemacht.“

Ein Accessoire, das nicht unbedingt zum Verkaufserfolg des 996 beitrug, hat Wagner bei einer Erprobung in den USA kennengelernt. „Dort waren damals schon Cupholder im Gegensatz zu Europa Standard“, erinnert er sich. Auch im Armaturenbereich habe es für einen Becherhalter aber keinen Platz gegeben. Daher sei extra ein ausklappbares Plastikteil entwickelt worden, das man bei Bedarf seitlich in die Luftdüsen stecken konnte. „Aus Ingenieurssicht war das eine Superlösung“, betont Wagner. Im Markt sei es allerdings leider nie akzeptiert worden. Mit dem Nachfolger 997 wurde das Problem beseitigt: ein fest integrierter Becherhalter ist seither Standard im 911.

Das Design des 997 ist die Rückbesinnung auf die alten ElferTugenden. Matthias Kulla hat entscheidenden Anteil daran.

für den 997 stammte von Grant Larson, Matthias Kulla koordinierte die Abläufe und war darüber hinaus dafür verantwortlich, „dass bei der Umsetzung des Autos der Purismus nicht verloren ging“.

Da war es wieder. Das typische Elfer-Gesicht mit den runden Scheinwerfern. „Die ursprüngliche Design-DNA neu interpretiert“, sagt Matthias Kulla. Der Fahrzeugdesigner leitete in der Entstehungsphase der Baureihe 997 das Carrera-Studio und gestaltete maßgeblich das Exterieurdesign mit. Der eigentliche Entwurf

Nachdem Porsche sich mit dem 996 auf völlig neue Pfade begeben hatte, war Rückbesinnung auf alte Tugenden angesagt. Das Entwicklungsmotto lautete: „Klarheit, Straff heit, Präzision“. „Unsere Aufgabe bestand darin, das herauszuarbeiten, was den 911 in den Augen der Fans ausmacht.“ Kein leichtes Unterfangen. Matthias Kullas Augen leuchten, während er von den Herausforderungen des Designteams erzählt:

Ökologie und Sportwagen pur „Beim 997 haben wir – noch mehr als bei anderen Projekten – extrem viel Zeit darauf verwendet, dass wirklich jeder Millimeter passt.“ Am 911 zu arbeiten, sei grundsätzlich mit ganz viel Begeisterung verbunden, aber dieses Mal wollte Porsche das Unnachahmliche erreichen.

Der 991 bedeutet für Porsche einen großen Sprung in Richtung Umweltfreundlichkeit. Nicht nur Baureihenleiter August Achleitner ist begeistert.

Nach der Markteinführung im Herbst 2004 kam der einzigartige Look nicht nur bei den Liebhabern des 911 besonders gut an. Zwei Jahre später wurde die Baureihe 997 mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die Jury würdigte dabei die „behutsame und raffinierte Modernisierung einer einmaligen Stilikone“.

Von Zeit zu Zeit braucht es ein neues weißes Blatt Papier. Davon ist August Achleitner überzeugt. „Der 991 ist ein komplett neuer 911“, sagt der Baureihenleiter. So gibt es in dem Fahrzeug so gut wie keine Teile, die vom Vorgängermodell übernommen wurden. Leichtbau-Karosserie, Fahrwerk und Elektronik setzen neue

Maßstäbe. Für Achleitner ist dabei eine Sache von entscheidender Bedeutung: „Ökologie und Sportwagen pur – im 991 findet sich die perfekte Kombination aus diesen ja eigentlich völlig konträren Zielen.“ Besonders eingeprägt hat sich dem Ingenieur der Zeitpunkt der ersten öffentlichen Präsentation des Autos vor der Presse in Südafrika. „Die Journalisten konnten auf einem Bergpass äußerst sportlich mitfahren. Sie waren sehr angetan, aber dieses Fahrgefühl hatten sie bei einem echten Elfer auch irgendwie erwartet.“ Als es danach jedoch weiterging, bergab in Richtung Kapstadt, wurden alle Sporttasten ausgestellt

und das Auto schien wie verwandelt: von der Rennmaschine zum ökologisch adäquaten Fahrzeug. „Diese Spannbreite hat alle extrem beeindruckt. Das hat uns darin bestätigt, bei der Entwicklung genau das Richtige getan zu haben“, betont der Baureihenleiter. Dass dieser Sprung in Richtung Umweltfreundlichkeit und sparsamer Verbrauch gelungen ist, führt Achleitner vor allem auf seine kreative, professionelle und stets motivierte Mannschaft zurück. „Da wird nicht nur das Lastenheft abgearbeitet, sondern auch viel Herzblut reingesteckt“, lobt er. Das gilt für alle Generationen des 911, heute wie damals.

PORSCHE 911 CARRERA (1997): Hubraum 3387 cm3, Leistung 221 kW (300 PS), Max. Drehmoment 350 Nm bei 4600/min, 0 auf 100 km/h 5,2 s, Höchstgeschwindigkeit 280 km/h, Verbrauch kombiniert 11,8 l/100 km (nach EG-Norm 80/1268), CO2-Emission 285 g/km

PORSCHE 911 CARRERA (2004): Hubraum 3596 cm3, Leistung 239 kW (325 PS), Max. Drehmoment 370 Nm bei 4250/min, 0 auf 100 km/h 5,0 s, Höchstgeschwindigkeit 285 km/h, Verbrauch kombiniert 11,0 l/100 km (nach 80/1268/EWG), CO2-Emission 266 g/km

PORSCHE 911 CARRERA (2011): Hubraum 3436 cm3, Leistung 257 kW (350 PS), Max. Drehmoment 390 Nm bei 5600/min, 0 auf 100 km/h 4,6 s (mit PDK), Höchstgeschwindigkeit 287 km/h (mit PDK), Verbrauch kombiniert 8,2 l/100 km (nach Neuem Europäischen Fahrzyklus, mit PDK), CO2-Emission 194 g/km (mit PDK)

Die Welt 1997 – 2005

Die Welt 2004 – 12

Die Welt 2011 – heute

50

Schumi nicht zu stoppen

Terror in den USA

Euro statt D-Mark

Staunen in Halle 5

Mit sieben Weltmeistertiteln zwischen 1994 und 2004 sowie 91 Grand-PrixSiegen wird Michael Schumacher zum erfolgreichsten Pilot der Formel-1-Geschichte.

Am 11. September 2001 sterben rund 3000 Menschen bei Terroranschlägen in New York und Washington. Die Attentate verändern die weltpolitische Lage nachhaltig.

Deutschland sowie zwölf weitere Staaten der Europäischen Union führen am 1. Januar 2002 den Euro ein. 320 Millionen Menschen haben nun dieselbe Währung.

Im September 1997 widmet die dem 996 die komplette Titelseite. Im Mittelpunkt steht die Weltpremiere der fünften Generation auf der Frankfurter IAA.

911 forever

991 | seit 2011

Habemus papam

„Yes, we can“

Nuklearer Schock

997 im Doppelpack

Am 19. April 2005 wird Kardinal Joseph Ratzinger zum ersten deutschen Papst seit 1523 gewählt. Am 28. Februar 2013 tritt Benedikt XVI. von seinem Amt zurück.

Wechsel im Weißen Haus: 2008 wird Barack Obama als erster Afroamerikaner US-Präsident. Er löst George W. Bush ab, der seit 2001 diese Position innehatte.

Als Folge eines schweren Erdbebens kommt es am 11. März 2011 in drei Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi in Japan zur Kernschmelze.

Basis- und S-Version des 997 werden im Mai 2004 in der vorgestellt. Ein weiteres Thema: Der langjährige Chefdesigner Harm Lagaay geht in den Ruhestand.

51

52

Arabischer Frühling

Griechenland ist pleite

Liken und posten

Acht Seiten 991

2011 kommt es im Jemen, in Tunesien, Ägypten und Libyen zu sozialen Protesten, in deren Folge die Regime gestürzt werden. In Syrien bricht ein Bürgerkrieg aus.

Die Eurokrise spitzt sich 2012 zu. Die Staatsverschuldung Griechenlands liegt bei 307 Milliarden Euro, 2013 bei 330. Die EU erlässt dem Land einen Teil der Schulden.

Mit mehr als einer Milliarde Nutzern ist Facebook weltweit das größte Online-Netzwerk und verändert das Freizeitverhalten von Millionen Menschen.

Anlässlich der Premiere des 991 erscheint im September 2011 eine -Ausgabe, die sich ausschließlich mit der siebten Modellgeneration des Elfers beschäftigt.

Ulf Poschardt, stellvertretender Chefredakteur der „Welt“ und der „Welt am Sonntag“, ist bekennender Porsche-Fahrer und -Liebhaber. Für hat er seine persönlichen Erinnerungen an sein Lieblingsauto verfasst.

D

ie schönsten Träume sind die ältesten. Seit klein auf fühlte Eingeweihten, doch die Gemeinde wächst – und damit auch die Liich mich von Autos wie magisch angezogen und je älter turgie und der Elfer-Katechismus. Es ist eine heiter selbstregulierte und aufgeklärter ich wurde, umso konkreter wurden die Welt. Frische und wohltuend anarchische Kontrastpunkte zur fast Konturen dieser Leidenschaften. Mit vier bis fünf Jahren hatte ich musealen Pflege des automobilen Kulturguts setzt die kalifornische R-Gruppe, die deutschen Porscheein frühreifes Expertentum entwickelt Modernismus mit der amerikanischen und eine der Konstanten meines Lebens Hot-Rod-Ästhetik verbindet und mit ihneben der Familie und dem 1. FCN entren getunten und modifizierten Elfern deckt: den Porsche 911. Als Kind von zum Role Model für Bastler und Schrau68ern war das ein in jeder Hinsicht diaber weltweit geworden ist. lektisches Vergnügen. Mein toleranter Vater wies uns, den Passagieren auf der Ob R-Gruppe oder Early-911-S-Registry, Rückbank, stets darauf hin, wenn sich wer die einschlägigen Subkulturen stuauf der Autobahn ein Elfer in damals undiert, lernt, dass der Elfer wenig an seiner vorstellbarer Geschwindigkeit auf der Sogwirkung bei Individualisten eingeÜberholspur näherte. Mein Bruder und büßt hat. Ob in europäischen oder ameriich staunten und sahen die damals knallFaszination Porsche hautnah: Ulf Poschardt kanischen Filmen: Der Fahrer eines Elroten, quietschgrünen oder grellgelben (rechts) mit dem Vorstandsvorsitzenden fers hat ernsthafte Probleme, sich anzuElfer vorbeifliegen. An das Geräusch erMatthias Müller bei der Mille Miglia 2011 passen, den Vorgaben eines Kollektivs innere ich mich noch heute. Dass die Besitzer dieser Sportwagen identisch mit jenen Menschen waren, unterzuordnen oder seine persönliche Integrität zu relativieren. Dieüber die auf den Staeck-Plakaten im Reihenhaus gespottet wurde, ses Selbstbild steht dem miesen Image in einigen politisch korrekten Milieus diametral entgegen. Dort ist der Porsche vor allem ein Auto das konnte ich nicht ahnen. für gegelte Karrieristen, die für ihren Erfolg über Leichen gehen. Es folgten die erste Carrera-Bahn (Lieblingsfahrzeug: silberner 911 RSR), das erste ferngesteuerte Auto (ein weißer 956), der Be- Mit 23 Jahren habe ich meinen ersten Elfer für einen Preis gekauft, such von Bergrennen und Autoausstellungen und das andächtige für den es heute nicht mal einen Smart gibt. Die Garage war größer Staunen vor jedem Elfer, der sich auf einen Parkplatz in der fränki- und teurer als das WG-Zimmer, das ich damals hatte. Das war vom schen Provinz verirrt hatte. Die Sichtung eines Carrera RS mit Mund abgespart – selbst erschrieben und mit Knäckebrot und dem weißen Entenbürzel als Heckspoiler war für mich das, was für Scheibletten am Küchentisch gegenfinanziert. Mit diesem Auto beandere Gleichaltrige der Besuch im Märchenpark samt Anblick ei- gann das erwachsene Leben. Der nächste Schritt meiner Sucht heißt: Ich muss einen toten Elfer wieder zum Leben erwecken. Wer nes Einhorns war: ein kleines Wunder, etwas Magisches. in seiner Garage ein stillgelegtes Wrack stehen hat, bitte melden. Vielleicht kann ich deshalb auch nicht von den alten Elfern lassen Das bin ich diesem Auto schuldig. (obwohl mich meine Jahre im 996 Cabrio auch erfreut haben). Das Treiben der Subkulturen hilft auch über die Winterzeit, wenn der Buchtipp Old- oder Youngtimer in der Garage Kräfte für das Frühjahr tankt. In „911“ sucht Ulf Poschardt Antworten auf Irgendwann möchte ich der nobelsten Clique angehören, die sich in die Frage: Was ist dran am Lebensgefühl 911? Anbetung der ersten Porsche 911 S versammelt. Ähnlich verDer Autor legt Porsche-Fahrer auf die Couch schworen erscheinen die Freunde des Jubis, dem 964-Jubiläumsund bekennt seine Liebe zur persönlichen Automodell zum 30. Geburtstag des Elfers. Blogs wie „Teil der Manomie auf vier Rädern. Erschienen im Verlag schine“, in dem ein Liebhaber sehr alter Elfer von seinen AbenKlett-Cotta, Stuttgart, 296 Seiten, 22,95 Euro. teuern berichtet, sprechen noch zu einem kleinen Kreis von 53

Carrera · 50 Jahre 911, KircherBurkhardt Berlin, D, Silver Award


1.2 Employee Magazines 50

DAS MITARBEITERMAGAZIN

Teamwork Großes bewegen in Antwerpen S. 26

Packendes Material Neue Ideen für bessere Verpackungen aller Art S. 6

Poster zum Rausnehmen Chemiepark Marl auf einen Blick

Meilensteine der Chemie Dr. Schwarze und das Methionin S. 9

FOLIO 7-8 / 2014 WIR SIND CHEMIE!

6 GESCHICHTEN VON GUTER VERWALTUNG Wo steht die Verwaltung nach einem Jahr Administration Excellence? Mitarbeiter berichten aus ihrem Arbeitsbereich S. 14

Schwarz auf Gelb Wie sich die Partnerschaft mit dem BVB bezahlt macht S. 18

Fördern mit CyPlus Warum Gold dann doch die sicherste Sache ist S. 10

Folio · Evonik, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


1.2 Employee Magazines 51 folio 7-8 / 2014

folio 7-8 / 2014

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE

5

Fünf Dutzend von 1,5 Milliarden – was auf einer deutschen Weide aus Vogelperspektive ganz idyllisch wirkt, ist längst eine globale Herausforderung geworden: Die weltweite Rinderherde bringt zusammen über 520 Millionen Tonnen auf Waage, etwa anderthalbmal so viel wie alle Erdenbürger zusammen. Tendenz: steigend! 80 Millionen – etwa so viele Menschen leben in Deutschland. Um fast 80 Millionen Menschen pro Jahr wächst nach UN-Schätzungen aber auch die weltweite Bevölkerung, deren Zahl heute bereits bei rund 7,2 Milliarden liegt. Menschen, die essen wollen – auch Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Eier und Milch. Das bedeutet mehr Tierhaltung, dadurch mehr Tierfutter und in der Folge einen höheren Ressourcenverbrauch. Die sich durch die Zugabe von Aminosäuren zum Tierfutter erheblich reduzieren lässt. Als einziges Unternehmen produziert und vermarktet Evonik Industries die vier wichtigsten essenziellen Aminosäuren DL-Methionin, L-Lysin, L-Threonin und L-Tryptophan für die Tierernährung. Diese Aminosäuren ermöglichen einen effektiven und nachhaltigen Zugang zum lebensnotwendigen Protein – einem der Hauptnährstoffe neben Fett und Kohlenhydraten. Evonik hat sein Know-how auf dem Gebiet der Aminosäuren kürzlich in einem einzigen Geschäftsgebiet Animal Nutrition zusammengelegt. Das ist sinnvoll aus Sicht der Kunden, denn so kann Evonik ihnen jetzt individuelle, praktisch auf jeden einzelnen Stall zugeschnittene Lösungen aus einer Hand anbieten. Lösungen, die ökonomische und ökologische Vorteile bestmöglich miteinander verbinden. (CHE)

600

Kilo wiegen deutsche Rinder, wenn sie geschlachtet werden. Der Hunger nach ihrem Fleisch wächst: 373 Millionen Tonnen Fleisch wird die Menschheit nach einer Studie der Welternährungsorganisation FAO im Jahr 2030 verzehren. 1980 waren es 133 Millionen.

Gestern war richtig

Zwei Geschäftsgebiete – Methionin und Bioproducts – schaffen durch Kapazitätserweiterungen unter anderem in Singapur, Brasilien und Russland die Voraussetzungen für weiteres Wachstum.

Heute ist richtig

Ein Geschäftsgebiet – Animal Nutrition – bietet die Chance, die Kompetenzen in Chemie und Biotechnologie noch enger zu verbinden, die Voraussetzungen für eine noch effizientere Produktion und die Kraft für die Integration der neuen Anlagen und ihrer Mitarbeiter.

Foto: Corbis Grafik: KircherBurkhardt Infografik

4

Folio · Evonik, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


1.2 Employee Magazines 52 18

folio 7-8 / 2014

STRATEGIE

STRATEGIE

STARKES BÜNDNIS

Markus Langer ist Leiter des Konzernmarketings von Evonik Industries

Die Messemagneten

Das Phänomen ist inzwischen bekannt: Wenn sich auf einer Messe die Nachbarstände leeren, hat der Stand von Evonik bestimmt wieder BVB-Besuch. Da drängen sich die Besucher wie hier um Neven Subotic. Und weil Messen Orte der Begegnungen und Gespräche sind, sind die Auftritte der Fußballstars immer wieder ein Anknüpfungspunkt, um auch mal übers Geschäft zu sprechen.

Am Ball in Brüssel

250 Fußballfans fieberten vorm Fernseher in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Brüssel. Anlass: das Champions League-Hinspiel des BVB bei Real Madrid. Eingeladen hatten die NRW-Landesvertretung und die Evonik-Repräsentanz in Brüssel. Für die Gäste aus dem Europäischen Parlament, aus Verbänden und Unternehmen zählten an diesem Abend die gute Stimmung und die Kontakte, die geknüpft oder erneuert wurden.

Action in Asien

Evonik und der BVB haben ein gemeinsames Ziel: ihren Bekanntheitsgrad international schrittweise auszubauen. Spätestens seit Sensationseinkauf Shinji Kagawa mit dem BVB an die Tabellenspitze stürmte und die Meisterschale holte, begeistert der BVB auch die Fußballfans Asiens. Für die Präsenz vor Ort gilt: Evonik ist schon da – und kann den BVB bei Aufbau einer Repräsentanz in Singapur unterstützen. Ziel der Niederlassung: die Menschen der Region für Schwarz-Gelb zu begeistern, Kontakte zu den Medien und zu neuen Partnern zu knüpfen. Das Potenzial ist riesig, wie ein Beispiel aus China belegt. Sieben Tage nach der Einrichtung einer BVB-Seite beim größten chinesischen Mikroblogger-Anbieter Sina Weibo hatten sich bereits 80.000 Follower registriert – und das ohne aktive Kommunikation. In einem der wichtigsten Wirtschaftsräume der Erde bietet die Weltsprache Fußball die Chance, mit neuen Kunden in Gespräch zu kommen und bestehende Kundenbeziehungen zu intensivieren. Und Evonik steigert mithilfe seines Markenpartners BVB Bekanntheit und Ansehen als attraktiver Arbeitgeber. In Japan sind bedruckte Klarsichthüllen sehr populär, in denen Sales Manager Informationen über Unternehmen, Produkte, Technologie an ihre Kunden weitergeben können. EvonikMitarbeiterin Kimie Hashiguchi hatte eine ebenso naheliegende wie verblüffende Idee: Sie ließ die Hüllen mit Evonik-BVB-Anzeigen bedrucken. Kleines Investment, große Wirkung: Die Startauflage von 1.000 Exemplaren war umgehend vergriffen!

Immer ausgebucht

Für fußballbegeisterte Kinder wird hier ein Traum wahr: Im Trainingszentrum an der Strobelallee, Heimat der Evonik-Fußballschule des BVB, lernen sie Technik und Taktik – ganz nach dem Motto der Schule „Vollgas geben wie die Profis“. Mehr als 7.500 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren haben hier seit dem Start 2011 gepasst und gedribbelt, gegrätscht und geschossen. Klar, der Ball steht im Mittelpunkt. Aber zum Spot gehören auch Toleranz, Teamgeist, Fair Play. Davon können auch die BVB-Profis erzählen, die gelegentlich auf einen Besuch vorbeischauen. Und dann leuchten die Augen der Nachwuchskicker noch heller. Übrigens auch außerhalb des Ruhrgebiets. Denn einmal im Jahr geht die Evonik-Fußballschule des BVB auf Tour: nach Norderney oder nach Rheinfelden, nach Japan oder in diesem Herbst mit dem Kreuzfahrtschiff „AIDA“ zu mehreren Metropolen Europas. Kein Wunder, dass die Plätze dieser Schule immer ausgebucht sind.

Wo Evonik drauf steht, ist auch Evonik drin: Der Sponsor des BVB – im Bild Mats Hummels – ist künftig auch Anteilseigner.

4,2

MILLIONEN EURO

betrug der weltweite Werbewert allein für die TV-Übertragungen der Champions-League-Viertelfinalspiele gegen Real Madrid. Der BVB hat in der vergangenen Saison aber 51 Pflichtspiele absolviert.

95

PROZENT

der Finanz- und Wirtschaftsentscheider in Deutschland ist der Name Evonik bekannt – drei Viertel davon wissen von der Partnerschaft mit dem BVB.

75

PROZENT

seines Umsatzes macht Evonik im Ausland. Vor allem die Wachstumsmärkte Asiens stehen dabei im Fokus. Auch dort hat Evonik dank des BVB-Sponsorings einen erstklassigen Hebel in der Hand. Denn jeder zweite Stadtbewohner in Thailand, jeder dritte in Indonesien und immerhin jeder sechste in China kennt den BVB – ein idealer Türöffner für die Sales Manager von Evonik in dieser Region.

413

Aber muss man dafür so viel Geld ausgeben? Um die Kombination aus Reichweite und emotionaler Wirkung, die wir mit dem BVB erzielen, durch eine klassische Werbekampagne zu erreichen, müssten wir ein Vielfaches unseres SponsoringBudgets aufwenden. Die Markenpartnerschaft mit dem BVB ersetzt also eine globale Werbekampagne – und ist dabei für uns viel günstiger.

Erfolg in Europa

TAUSEND

BVB-Trikots hat Ausrüster Puma in der vergangenen Saison weltweit verkauft – eine Steigerung um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und auf jedem Trikot prangt der Name „Evonik“.

64

Was bringt das Sponsoring eines Fußballvereins einem Spezialchemieunternehmen? Sehr viel. Wohin wir als Evonik heute auch kommen – Borussia Dortmund war durch Liveübertragungen und Sportberichte schon da. Und das gilt weltweit. Die Partnerschaft mit dem BVB öffnet uns unzählige Türen und damit Chancen für Gespräche mit aktuellen, vor allem aber potenziellen Kunden. Sportlich ausgedrückt: Für unsere Vertriebsmitarbeiter in allen Regionen der Erde ist Borussia Dortmund damit so etwas wie unser 12. Mann.

PROZENT

der breiteren Öffentlichkeit in Deutschland kennen Evonik – davon jeder Zweite über den BVB.

Sie haben ihre Fans weit über die Fachöffentlichkeit hinaus: die schlagfertigen und immer wieder überraschenden Anzeigenmotive von Evonik. Seit ein paar Jahren ist der BVB in der Champions League regelmäßig auf den großen Fußballbühnen Europas zu Gast – begleitet von Evonik. Ob in Italien oder Spanien, in England, Frankreich oder Russland: Mit spielbezogenen Anzeigen zeigt Evonik in den wichtigsten Zeitungen des Landes und auf Facebook aufmerksamkeitsstark Flagge – mit großem Echo bei Lesern, Journalisten und Social-Media-Nutzern. (CHE)

www.evonik.com

22

Fotos: Evonik (4), PR (3), Rolf van Melis

P L A T Z

belegt Evonik nach einer aktuellen Studie auf der Liste der wertvollsten Marken Deutschlands. Stark für ein Unternehmen aus dem Businessto-Business-Bereich, überragend für ein Unternehmen, das unter diesem Namen noch nicht einmal sieben Jahre alt ist!

19

Interview Mal ehrlich, Herr Langer

London, Wembley-Stadion, 25. Mai 2013. 86.298 Besucher – ausverkauft. Zwei Bundesligamannschaften, Bayern München und Borussia Dortmund, kämpfen um den wertvollsten Titel des europäischen Vereinsfußballs – und Millionen Menschen schauen zu. Mehr als 21,5 Millionen Fans fiebern in Deutschland vor dem Fernseher mit. Eine stolze Zahl; nie zuvor haben so viele Menschen hier ein Champions-League-Spiel verfolgt. Noch beeindruckender die Zahl der Menschen, die weltweit vor den Fernsehern zuschauten: über 360 Millionen. Ein globales Ereignis – auch für Evonik. Der Hauptsponsor des BVB ist an diesem Abend wieder einmal da – unübersehbar auf den Trikots der Spieler, unübersehbar auch auf den Trikots der zu Zehntausenden nach London gereisten Anhänger. Ein unverzichtbarer Baustein, um Evonik als starke, sympathische Unternehmensmarke im Bewusstsein vieler Menschen zu verankern. Folio hat Zahlen, Daten und Informationen zusammengestellt, die zeigen: Sponsoring wirkt. Nachweisbar. Und emotional!

EVONIK UND DER BVB IN ZAHLEN

folio 7-8 / 2014

Петергоф, Эрмитаж – а теперь ещё и «Боруссия Дортмунд». Больше культуры просто не бывает!

определяющим Будь то в футболе или в специальной химии, креативность является фактором. Как «Боруссия Дортмунд» ищет пути к воротам, демонстрируя наших клиентов. неожиданные идеи, так и мы ищем инновационные решения для питание, И даем ответы на основные вопросы времени, такие как здоровье, концерн ресурсоэффективность и глобализация. Мы – креативный промышленный химии. из Германии и одно из ведущих в мире предприятий в области специальной

Мы поддерживаем «Боруссию Дортмунд».

Folio · Evonik, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


1.2 Employee Magazines 53 36

folio 7-8 / 2014

EVONIK-COMIC

CODE DRESS

... waren die Nachrichten, und nun noch ein Blick aufs Wetter ...

... wird es dank des Hochdruckgebiets den ganzen Tag über wolkenfrei bleiben, sodass wir uns über voraussichtlich rekordverdächtige 38 Grad freuen können.

Na, Andy, auch schon im Casual-FridayLook? Aber klar doch! Punkt 16 Uhr geht’s ab ins WE!

David Bowie erkannte früh: „Wenn ich einen Anzug trage, werde ich besser behandelt.“ Seither wird er selten ohne Anzug gesehen. Sommerliche Hitze berechtigt keineswegs zu Bermudas und Sandalen. Denn Anzug zu tragen stärkt nicht nur das Selbstwertgefühl, es vermittelt auch Wertschätzung für den Kunden.

Tobi Dahmen hat diesen Comic gezeichnet. Bei aller Wertschätzung für seine Kunden: „Solange die mich nicht sehen, werfe ich mich auch nicht in Schale.“

DOCH ...

KEIN PROBLEM!

Himmelherrgott, wie sehen Sie denn aus! Gerade wollte ich Sie rufen, in einer halben Stunde ist Termin bei unserem Premium-Kunden. Klingt nach ganz großem Auftrag! Und der legt doch so viel Wert auf akkurates Auftreten ...

PERFEKTION IST UNSER GESCHÄFT!

Ah, wie schön, Sie zu sehen. Verzeihen Sie bitte die ausgefallene Raumgestaltung, ich wollte nur das Konzept unserer neuen Kampagne „Beach, BBQ & Fun” stilecht vermitteln.

Folio · Evonik, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


1.2 Employee Magazines 54

Folio 路 Evonik, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


1.2 Employee Magazines 55

Folio 路 Evonik, KircherBurkhardt Berlin, D, Bronze Award


56

1.2

Employee Magazines Awards of Excellence


1.2 Employee Magazines 57

ATRIUM DA S MITARBEITERMAGAZIN VON TOTAL IN DEUTSCHL AND

Ausgabe 2 | 2014

Die Familie Weber ist dem Werk seit drei Generationen treu: Kurt Weber (rechts) war ab 1986 in Brunsbüttel angestellt, sein Sohn Nils Weber folgte ihm 1998. Zuvor war bereits der Großvater Walter Weber im Bitumenwerk.

MEHR ALS 1001 NACHT

Der Aufbau der Raffinerie SATORP in Saudi Arabien

HUNDERT JAHRE BITUMENWERK BRUNSBÜTTEL

KUNSTSCHATZ MIT GESCHICHTE Die Sammlung der Raffinerie Schwedt

DAS WERK VON GENERATIONEN

Atrium · Total, muehlhausmoers corporate communication D, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 58

22 VOM FACH / JUBAIL

23

Michael Kuhnt hilft seit Juli 2010 in Saudi-Arabien dabei, die Raffinerie SATORP auf den Weg zu bringen. In der Atrium berichtet er von seinen zahlreichen Aufgaben und einer unvergesslichen Zeit.

Die Akzeptanztests für die Prozess-

Total beteiligt sich zu 37,5 Prozent an der Raffinerie SAUDI ARAMCO TOTAL Refining & Petrochemical, kurz SATORP.

FOTOS: FELIX ZIRNSTEIN; MICHAEL KUHNT; TOTAL

steuerung der Raffinerie folgten, mein Aufgabenbereich wandelte sich jetzt zum DCS-Koordinator. Durch die Teilnahme am Factory Acceptance Test (FAT) in Singapur hatte man tiefen Einblick in die Hintergründe gewonnen, wie welche Regelkreise arbeiten, und konnte Verbesserungen direkt einbringen. Dieses Wissen war während der Site Acceptance Tests (SAT) von unschätzbarer Bedeutung, da diese Tests von unseren zukünftigen Messwartenfahrern durchgeführt wurden, welche jede Menge Fragen hatten. Es folgte die Ausbildung unserer Teams am Simulator, Anfahr- und Abstellprozesse wurden simuliert und trainiert, das Schreiben

Jubail Saudi-Arabien

Die neue Raffinerie liegt am Arabisch-Persischen Golf.

25

KRAFTAKT

FOTO: MATTHIAS KUCH

MEHR ALS 1001 NACHT

ATRIUM 2/2014

24 VOM FACH / SHUTDOWN

A

ls ich vor fast vier Jahren in Saudi-Arabien ankam, wusste ich nicht, was mich erwarten würde. Heute, mit all den gesammelten Erfahrungen im Gepäck, kann ich sagen, es war ein unvergleichliches Abenteuer, das ich nicht vergessen werde. Meine Aufgabe, als Schichtleiter in einer komplett neuen Raffinerie zu arbeiten, ist so genommen nichts Neues. Dass die Anlagen aber noch nicht einmal vorhanden waren, schon. Was macht man in diesem Fall als Schichtleiter, wird man sich fragen. Wir waren lange Zeit damit beschäftigt, Interviews mit potenziellen Bewerbern aus aller Welt zu führen, sowohl persönlich als auch mithilfe von Skype. Des Weiteren war das Projekt noch in der Phase, in welcher noch jede Menge Änderungen eingebracht werden konnten und wurden. Das heißt noch mal Risikoanalysen, nochmal Überprüfung der Prozessschemata, diesmal schon mithilfe einiger neuer Mitarbeiter.

Michael Kuhnt (Erster von links) mit seinen Kollegen während eines Anlagenrundgangs.

Es war ein unvergleichliches Abenteuer, das ich nicht vergessen werde. Michael Kuhnt

unzähliger Prozeduren lief parallel. Im November 2012 war es dann so weit. Nach einer Vielzahl von Spülprozessen der kilometerlangen Rohrleitungen sowohl in den Anlagen selbst als auch auf den Rohrbrücken während der Commissioning-Phase wurde die Fackel gezündet, ein deutliches Zeichen, dass der Riese zu atmen beginnt. Nach und nach wurden dann die einzelnen Anlagen in Betrieb genommen. Die erste von zwei Destillationsanlagen wurde im Mai 2013 angefahren – ein neuer Meilenstein in der jungen Raffineriegeschichte von SATORP. Von da an wandelte sich mein Verantwortungsbereich vom DCS-Koordinator zum Start-up-Teamleader für die Destillation. Das umfasste sowohl die Verantwortung für das Personal, die Schichtbesetzung, die Anfahrprozeduren, das Punchclosing, also das Beheben letzter Mängel durch den Anlagenerbauer, als auch das Einhalten der Produktqualitäten beim Anfahren. Keine leichte Aufgabe, aber mit Unterstützung des gesamten und jetzt auch kompletten Teams durchaus

Auf Hochtouren läuft derzeit der Shutdown in der Raffinerie Leuna. Anlagen werden abgeschaltet, gereinigt, gewartet. Jetzt kommt zum Einsatz, was bereits vor Monaten vorbereitet wurde, wie zum Beispiel diese Kuppel für den Regenerator der FCC-Anlage. Die Kuppel wurde in Belgien für TOTAL hergestellt; der Kranhub erfolgte am 20. März. Installiert wird die Kuppel während des T & I. Freuen Sie sich auf die Titelgeschichte in der nächsten Atrium zum Thema T & I.

lösbar. Nach der Inbetriebnahme der Destillation, die nicht ganz ohne Störungen ablief, ging es darum, die Anlage zu optimieren. Ein erster Leistungstest wurde durchgeführt, Grenzwerte geändert, Verbesserungen eingebracht. Auch die Prozeduren mussten jetzt überarbeitet und mithilfe der gesammelten Erfahrungen verbessert werden. Als nächster Schritt steht in Kürze ein offizieller Leistungstest an, welcher sowohl eine Minimal- und Normal- als auch Maximaldurchsatzfahrweise umfasst. Das dient als Garantienachweis für den Betreiber und auch für den Lizenzgeber der Anlage. Mittlerweile hat der Abzug einiger TOTAL Mitarbeiter begonnen, einige Anlagen sind bereits in den Normalbetrieb übergegangen, so auch die Destillationsanlagen. Dadurch änderte sich mein Aufgabengebiet im Januar 2014 erneut; da die Hydrocracker noch personelle Unterstützung brauchen, wurde ich als Schichtleiter in diesen Bereich versetzt. Auch hier kann ich die in der Anfahrphase der Destillation gewonnenen Erfahrungen direkt einbringen. Nach Inbetriebnahme dieser, einer der letzten zu startenden Anlagen der Raffinerie in Jubail wird es wohl auch für mich heißen: bon voyage, shukran (arabisch: Danke) und bye-bye, zurück in die Heimat mit vielen Erinnerungen im Gepäck, die wohl ein Buch füllen würden. Michael Kuhnt michael.kuhnt@satorp.com

2/2014 ATRIUM

ATRIUM 2/2014

2/2014 ATRIUM

Atrium · Total, muehlhausmoers corporate communication D, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 59 1306_Konzern_DE_01-16_ci 13.08.14 16:25 Seite 1

1306_Konzern_DE_01-16_ci 13.08.14 16:23 Seite 1

contiintern

contiintern

5 –2013

5 –2013

Kritische Diskussion

Continental auf der IAA

CBS-Leuchtturmprojekt

Kritische Diskussion

Continental auf der IAA

CBS-Leuchtturmprojekt

Premiere für den Runden Tisch: Zum Auftakt diskutierten fünf Mitarbeiter aus drei Ländern kontrovers über die Unternehmenswerte.

Ein Tag im Leben eines Autofahrers: Auf der Internationalen AutomobilAusstellung nahm Continental die Besucher mit in die Zukunft.

Das Continental Business System in Theorie und Praxis: Der türkische ContiTech-Standort Bursa präsentiert ein Projekt, von dem alle lernen können.

Premiere für den Runden Tisch: Zum Auftakt diskutierten fünf Mitarbeiter aus drei Ländern kontrovers über die Unternehmenswerte.

Ein Tag im Leben eines Autofahrers: Auf der Internationalen AutomobilAusstellung nahm Continental die Besucher mit in die Zukunft.

Das Continental Business System in Theorie und Praxis: Der türkische ContiTech-Standort Bursa präsentiert ein Projekt, von dem alle lernen können.

> Seiten 4 und 5

> Seiten 6–9

> Seite 28

> Seiten 4 und 5

> Seiten 6–9

> Seite 28

DE

DE Konzern

DE

DE Konzern

conti intern · Continental, mch media, D, Award of Excellence, Front Page


1.2 Employee Magazines 60 1306_Konzern_DE_01-16_ci 13.08.14 13:33 Seite 1

1306_Konzern_DE_01-16_ci 13.08.14 16:28 Seite 1

contiintern 6–2013

contiintern 5 –2013

Kritische Diskussion

Continental auf der IAA

CBS-Leuchtturmprojekt

Springt da ein Pony oder eine Stute im Logo?

Wie wird das Auto Teil des Internets?

Wie bekommen alte Reifen ein neues Leben?

Premiere für den Runden Tisch: Zum Auftakt diskutierten fünf Mitarbeiter aus drei Ländern kontrovers über die Unternehmenswerte.

Ein Tag im Leben eines Autofahrers: Auf der Internationalen AutomobilAusstellung nahm Continental die Besucher mit in die Zukunft.

Das Continental Business System in Theorie und Praxis: Der türkische ContiTech-Standort Bursa präsentiert ein Projekt, von dem alle lernen können.

Heiße Diskussionen ums neue Branding: Die Experten beim Runden Tisch geben Antworten auf kritische Fragen.

Ralf Lenninger erläutert im Interview Chancen und Risiken und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Runderneuerung in Hannover-Stöcken: Die große Infografik erklärt die Continental-Weltpremiere.

> Seiten 4 und 5

> Seiten 6–9

> Seite 28

> Seiten 4 und 5

> Seiten 6 und 7

> Seiten 26 und 27

DE

DE Konzern

DE

DE Konzern

conti intern · Continental, mch media, D, Award of Excellence, Front Page


1.2 Employee Magazines 61

1401_Konzern_DE_01-16_ci 13.08.14 16:49 Seite 1

1404_Konzern_DE_01-16_ci 19.08.14 18:33 Seite 6

conti intern 4-2014 Für die Unternehmensstrategie ist der Blick in die Zukunft unerlässlich. Nur so lassen sich langfristig Chancen erkennen, Risiken minimieren, Wachstum sichern. Szenarien können die Zukunft nicht verlässlich vorhersagen. Sie bieten aber die Chance, mögliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und sich darauf vorzubereiten. Aus einer Vielzahl von sehr unterschiedlichen Szenarien stellt Ihnen conti intern beispielhaft drei vor, die einen Ausblick in das Jahr 2030 wagen.

Szenario C) Die Umwelt zuerst Mit dem eigenen Auto in die Stadt? Nein, jedenfalls nicht, wenn es einen herkömmlichen Verbrennungsmotor hat. Immer mehr Zonen in den Städten sind nur noch für Elektrofahrzeuge zugelassen. Umweltschutz, Gesundheit, frische Luft – das schreiben die Menschen groß. Das Auto als individuelles Statussymbol? Diese Zei-

Szenario-Management:

Damit Strategien kein Glücksspiel sind Szenario A) Wandel der Mobilität Die Wirtschaft boomt. Persönlicher Komfort, Flexibilität, der Wunsch nach Vernetzung mit der Welt werden groß geschrieben. Die Menschen wollen selbstbestimmt

contiintern 1–2014

Consumer Electronics Show 2014 in Las Vegas

HR steht vor großen Herausforderungen

CIM, CBS und Contivation

Das vernetzte Auto verdrängte für vier Tage die einarmigen Banditen im Spielerparadies.

Work-Life-Balance und Personalentwicklung sind Top-Themen auf sechs Seiten.

Drei Ansätze für neue Ideen – aber was passt wann? Dazu neu: der conti intern-Comic.

> Seiten 18 und 19

> Seiten 4 bis 9

> Seiten 14 und 15

fonieren, chatten, soziale Kontakte pflegen, Geschäftsunterlagen lesen, am Computer arbeiten – all das geschieht unterwegs, während die Menschen in Bewegung sind. Eigene Autos verlieren an Bedeutung. Die Mobilität wird kollektiv. Wichtigste Kennzeichen dieses Szenarios:

› Zunehmende Urbanisierung › Mobilität ohne eigenes Auto › Die Menschen kombinieren Verkehrs-

träger, so wie es individuell passt › Komfort und Flexibilität werden groß geschrieben › Automatisiertes Fahren setzt sich durch › Fahrzeuge vernetzen sich, sowohl untereinander als auch mit ihrer Umwelt › Fossile Brennstoffe dominieren › Der Dienstleistungssektor ist der Motor des Wirtschaftswachstums

Szenario B) Stagnation der Wirtschaft Das Wirtschaftswachstum ist ins Stocken geraten, die Einkommen sinken, die Kosten für Energie steigen. Das Auto entwickelt sich zum Luxusgut. Wer kann sich noch das Benzin leisten? Die Menschen nutzen ihre Fahrzeuge nur noch dann, wenn es sein muss – zum Beispiel für den Transport zur Arbeitsstätte. Ausflüge, Urlaube, Ausgehen, Spritztouren – all das sprengt für viele das Budget. Mit dieser Entwicklung gehen auch Umweltstandards bergab. Naturschutz, Abgasnormen, Energieeffizienz – das alles scheinen

Begriffe aus besseren Tagen. Die Bürger haben Existenzsorgen. Wichtigste Kennzeichen dieses Szenarios:

› Stagnation der Wirtschaft › Niedrige Einkommen, sinkende Nachfrage nach Mobilität und Waren

› Energiekrise: steigende Energiepreise, Mangel an alternativen Kraftstoffen › Gemeinsame Nutzung von Autos, öffentliche und individuelle Mobilität verschmelzen

ten sind vorbei. Die Bürger der Megacities wissen den Komfort zu schätzen, den die vollautomatisch fahrenden Elektromobile bieten. Sie verkehren überall in der Stadt. Über ihre mobilen Endgeräte sind die Menschen mit ihrer gesamten Infrastruktur verbunden. Bequemer, zeitsparender und umweltschonender geht Mobilität nicht. Wichtigste Kennzeichen dieses Szenarios:

› Umweltschutz und Nachhaltigkeitsgedanken werden groß geschrieben

› Es gibt strenge Vorgaben und Regularien durch den Staat

› Der Dienstleistungssektor fungiert als Motor des Wirtschaftswachstums

› Verschiedene Formen von Verkehrsmitteln werden genutzt, öffentliche Formen ebenso wie individuelle

› Teure fossile Kraftstoffe konkurrieren mit preiswerteren Alternativen

Webcode: #0y3

und mobil sein. Die mitunter langen Fahrzeiten in die Megacities, die sie unternehmen, um zur Arbeit zu kommen, wollen sie sinnvoll nutzen. E-Mails checken, teleDE

6 DE Konzern

DE Konzern

7 DE Konzern

conti intern · Continental, mch media, D, Award of Excellence, Cover and Coverstory


1.2 Employee Magazines 62

1404_Konzern_DE_01-16_ci 19.08.14 18:15 Seite 1

1404_Konzern_DE_17-32_ci 19.08.14 18:28 Seite 24

conti intern 4-2014

Die weltweite Einführung von Contivation setzt den divisionsübergreifenden Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung von Innovationsideen in Gang

Globale Ideen – globale Lösungen – globale Innovationen

Das globale Netzwerk von Contivation wächst. Viele internationale Standorte sind dabei, tauschen sich aus und diskutieren über ihre innovativen Produktideen. In Asien beginnt der offizielle Rollout im Oktober.

contiintern 4–2014

Szenario-Technik

Runder Tisch „Sicherheit“

Contivation

So geht’s: Auf die Zukunft vorbereitet sein, ohne sie vorherzusagen.

Wo lauern die größten Gefahren für Mitarbeiter?

Einfacher Austausch guter Ideen – über Standorte und Divisionen hinweg.

> Seiten 4 bis 7

> Seiten 8 und 9

> Seiten 24 und 25

Auch wenn der Begriff zuweilen verschwenderisch und leichtfertig verwendet wird: Innovation (die erfolgreiche Industrialisierung einer Idee) bleibt Dreh- und Angelpunkt des wirtschaftlichen Erfolgs. Aus diesem Grund ist Innovation auch ein wichtiges strategisches Ziel von Continental. Es ist also nur konsequent, ein globales Netzwerk aufzubauen, das die Innovationskraft stärkt, indem Innovationsideen über eine weltweite Plattform ausgetauscht und angereichert werden können. Die Idee des Aufbaus einer Innovationsplattform, die kreative Mitarbeiter zusammenbringt und deren Ideen Sichtbarkeit verschafft, entstand vor etwa drei Jahren. „Die Plattform richtet sich nicht nur an Entwickler. Nicht selten nehmen „Fachfremde“ an Diskussionen teil und geben wichtige Impulse zum Kundennutzen. Die Plattform ist einfach und unkompliziert, deshalb auch global gut vermittelbar“, sagt Stefan Jung, Automotive Systems & Technology, Projektleiter von Contivation. Vor der globalen Einführung war die Spannung groß: Spricht Contivation die kreativen Köpfe von Continental an? Gelingt es, diese davon zu überzeugen, ihre Ideen über Contivation zu teilen?

Gutes Feedback von internationalen Standorten „Das Feedback war an allen Standorten sehr positiv. Wir hatten bisher seit September 2013 Rollout-Events in Deutschland, Frankreich, Rumänien, den USA und Mexiko. In allen Ländern haben wir eine hohe Akzeptanz erfahren“, betont Jung. „Zudem tauchen auf der Contivation-Plattform immer wieder Namen von Kollegen an Standorten auf, wo wir noch nicht gezielt ‘Werbung’ betrieben, also keine Rollout-Events veranstaltet haben.“ Ab Oktober soll nun der Rollout an fünf asiatischen Standorten stattfinden. Bangalore und Singapur machen den Anfang. Dann folgen Ende November Icheon, Yokohama und Shanghai. Der asiatische Kontinent ist einer der größten Wachstumsmärkte für Continental, und die Mitarbeiter vor Ort haben einen großen Anteil an der Entwicklung der Continental-Produkte – vor allem für den asiatischen Markt. „Die Anforderungen an Produkte in Asien unterscheiden sich oftmals von den Anforderungen in Europa oder der NAFTARegion. Deshalb sind uns Ideen und

ContiTech Day:

„Jede Idee bringt uns voran“

Feedback aus diesen Märkten besonders wichtig“, erklärt Jung und ergänzt: „Momentan stimmen wir uns intensiv mit den Kollegen vor Ort ab, um maßgeschneiderte Rollout-Events zu gewährleisten.“

Contivation als Element der Innovationskultur Belebend wirken sich die sogenannten Challenges auf der Contivation-Plattform aus: Challenges dienen der Ideengenerierung und -diskussion zu einem vom Innovation Manager definierten Themengebiet oder Suchfeld. Vorteil: Alle Mitarbeiter können aktiv dazu beitragen, indem sie ihre eigenen Ideen zu den Challenges veröffentlichen, und/oder die Ideen anderer Kollegen kommentieren und diese bewerten. Wie Contivation im globalen Umfeld als hilfreiche Plattform funktionieren kann, zeigt exemplarisch ein Projekt aus der Division Chassis & Satety (C&S) Business Unit (BU) Passive Sicherheit & Sensorik, Systems & Core sowie Segment „Occupant Safety & Inertial Sensors" (OSIS): Um neue Ideen zu generieren und diese dann in die Praxis zu überführen, haben beide

„Contivation ist für uns alle eine große Chance: Ich habe den Eindruck, dass viele engagierte Mitarbeiter auf diese Art ‘Sprachrohr’ gewartet haben. Sie können sich mitteilen – und ihr Beitrag zu Innovationen wird weltweit gesehen, auch von den letztendlichen Entscheidungsträgern.“ Stefan Jung, Automotive Systems & Technology, Projektleiter von Contivation

auf der Innovationsplattform ihre Challenges gestartet und mit den Kollegen die Ideen diskutiert. Für Klaus Rink und Michael Feser, Innovation Manager C&S, BU PSS, Systems & Core und Segment OSIS, bietet Contivation einen hohen Mehrwert: „Die Contivation-Plattform vernetzt die Standorte und somit die Entwickler aus allen Bereichen des Konzerns. Einfach per Mausklick! Contivation ist mittlerweile die Plattform, um unsere Ziele umzusetzen. Mit unseren zehn Challenges konnten wir weltweit große Aufmerksamkeit erreichen; die Diskussionen liefen konstruktiv und zielgerichtet. Wir haben insgesamt mehr als 100 Ideen erhalten.“ Darunter womöglich auch einige wertvolle Innovationen. Webcode: #0yg

Besser kann ein Auftakt zu einem Tag, an dem Ideen ausgetauscht, Wissen geteilt und Innovationen diskutiert werden, kaum ablaufen: Heinz-Gerhard Wente, im Continental-Vorstand verantwortlich für ContiTech, verlieh am ersten ContiTech Day den ersten „ContiTech Ideas Award“, und betonte: „Wir freuen uns über die eingereichten Vorschläge. Jede Idee bringt uns voran – nicht nur die Ideen, die prämiert werden.“ Die Prämie über 5.000 Euro hat das Team von ContiTech Air Spring Systems und der Compounding Technology im ungarischen Nyíregiháza gewonnen. Dort haben die Kollegen mit 55 Prozent die höchste Beteiligungsquote aller kleinen ContiTech-Standorte erreicht. Bei der ContiTech Power Transmission Group im rumänischen Timișoara haben bereits 79 Prozent der Mitarbeiter in 2013 mindestens einen Vorschlag eingereicht – der Standort wurde mit 7.500 Euro belohnt. Der ContiTech Day ist Teil der Anfang des Jahres gestarteten Aktion „30.000 Mitarbeiter – 30.000 Ideen“. Dort stellten die Geschäftsbereiche von ContiTech auf dem Werkgelände in Hannover-Vahrenwald wichtige Zukunftsthemen, aktuelle Projekte und taufrische Innovationen vor, an denen sie arbeiten. An den Ständen konnten sich die rund 500 Besucher mit Kollegen austauschen und Best-Practice-Beispiele ansehen. Workshops, Werkbesichtigungen und Vorträge rundeten das Programm ab. Webcode: #0wr

DE

24 DE Konzern

DE Konzern

25 DE Konzern

conti intern · Continental, mch media, D, Award of Excellence, Cover and Coverstory


1.2 Employee Magazines 63

12

13

Globe 3.14 Unter uns

TITEL der extremwanderer GeorGe YanG Bereit für den Aufstieg: Auf seinen mehrtägigen Wanderungen erreicht George Yang oft mehr als 4 500 Höhenmeter.

DAS MAGAZIN FÜR DIE MITARBEITENDEN VON GF

3.2014

G Über den Wolken

Aufstieg zu den Sternen George Yang, Supply Chain Manager bei GF Piping Systems in Schanghai

4 000 Höhenmeter. Die Zehen bluten. Während der Puls rast, japsen die Lungen nach Sauerstoff, der hier oben Mangelware ist. Spätestens jetzt würden die meisten Menschen umkehren. George Yang von GF Piping Systems in China geht weiter. Für ihn beginnt die Herausforderung erst jetzt.

Über uns: Alain Ritter über die Hintergründe, Ziele und Grenzen von 4DX Was wir können: Gussteile für Riesenradlader von Caterpillar, USA Unsere Ziele: Arbeitssicherheit bei GF Signet in El Monte, Kalifornien

-GF_1402_005_Globe_3-2014_DE.indd 1

17.09.14 10:51

-GF_1402_005_Globe_3-2014_DE.indd 12-13

eorge Yang kennt sie alle, die vielen Tiefpunkte, die ein Bergwanderer auf dem Weg nach ganz oben durchlebt. Der 43-jährige Supply Chain Manager bei GF Piping Systems in Schanghai, China, war schon oft dort, wo einem die Wolken zu Füssen liegen. Dabei ist er nicht nur bis an die Grenzen der Natur gekommen, sondern auch an seine eigenen. Am ersten Tag seiner Trekkingtour im Yading-Nationalpark lief er sich die Zehen wund. Trotzdem ging er weiter, zwei volle Tage. Lief weitere 45 Kilometer, bis er Yakou auf einer Höhe von 4 668 Metern überquerte. „Am ersten Abend hatte ich die Wunden noch mit einem Medikament behandelt. Trotzdem taten die Zehen weiterhin sehr weh, besonders beim Abstieg“, erzählt George Yang. „Irgendwann wurden die Schmerzen so stark, dass ich mich nicht mehr traute nachzuschauen. Also habe ich meine Füsse mit der Kamera aufgenommen und mir die Fotos angeschaut. Nur so konnte ich den Anblick ertragen.“

Mentale Stärke führt zum Ziel Beharrlichkeit und Leidenschaft – das sind die wohl wichtigsten Eigenschaften, die ein Extremwanderer mitbringen muss. Es braucht Kondition und mentale Stärke, um die grossen räumlichen Distanzen in der teils wilden Natur zurückzulegen. Für George Yang, der bereits seit neun Jahren für GF tätig ist, sind dies auch die zwei wichtigsten Fähigkeiten, die er aus seinem Sport ins Berufsleben übertragen kann. „Mein Hobby hilft mir, auch im Berufsleben ungewohnte, innovative Wege zu gehen und Misserfolge zu überwinden. Gleichzeitig hat es mich gelassener gemacht, weil ich die Bedeutung der Arbeit und des Lebens aus einer anderen, sozusagen etwas höher gelegenen Perspektive betrachten kann.“

17.09.14 10:52

Globe · GF, Signum communication, D, Award of Excellence, Cover and Coverstory


1.2 Employee Magazines 64

14

15

Globe 3.14 Unter uns

Leichtes Gefühl trotz 20 kilogramm Gepäck: „Ich laufe durch grossartige Landschaften, die eine unglaubliche Energie in meinem Körper freisetzen.“

16

«Als ich dann um Mitternacht hinauf zum Mount Everest und zur Milchstrasse sah, schien es, als ob ich nur den Arm ausstrecken müsste, um mir ein paar Sterne zu pflücken.»

«Mein Hobby hat mich gelassener gemacht, weil ich die Bedeutung der Arbeit und des Lebens aus einer anderen, etwas höher gelegenen Perspektive betrachten kann.» George Yang Supply Chain Manager

TrEkkING FÜr EINSTEIGEr Für alle, die jetzt auch Lust auf eine erste Trekkingtour bekommen haben, hier ein paar Tipps von George Yang für den gelungenen Start: „Am wichtigsten sind ein Paar beque­ me Schuhe und ein angenehm zu tra­ gender Rucksack. Notwendig sind auch Outdoorjacke und ­hose, schnell trock­ nende Bekleidung, dicke Socken, Hut oder Mütze, Handschuhe, Zelt, Schlaf­ sack, Matte, Spazierstock, Taschenlampe und Medikamente für den Notfall. Auch wenn beim Bergwandern nicht viel Geschick verlangt wird, sollte man Folgendes beachten: Beim Wandern mit Last muss man bei jedem Schritt einen festen Tritt haben. Atmung und Wanderung sollten rhythmisch erfol­ gen. Beim Klettern an Vorsprüngen und beim Waten soll man sich immer mit entsprechender Ausrüstung sichern. Und weil man beim Trekking sehr viel Energie braucht, ist es wichtig, sich immer wieder gut auszuruhen und eine positive Stimmung beizubehalten.“

Diese und weitere Eigenschaften kann George Yang gut im Tagesgeschäft gebrauchen. Als Supply Chain Manager ist er gemeinsam mit seinem 28-köpfigen Team für die Entwicklung nachhaltiger und effizienter Strategien zur Optimierung der Materialflussketten über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg verantwortlich. Zu seinem Arbeitsalltag bei GF Piping Systems in Schanghai gehören der Einkauf, Verhandlungen mit Lieferanten, die Bedarfsplanung sowie IT-Aufgaben und die Lagerverwaltung. Seine regelmässigen Trekkingtouren in der Bergwelt und den Naturschutzgebieten inner- und ausserhalb Chinas sind für George Yang ein perfekter Ausgleich zu seinem anspruchsvollen Arbeitsalltag. „Für ein bis zwei Wochen laufe ich durch grossartige Landschaften, die eine unglaubliche Energie in meinem Körper freisetzen“, beschreibt er seine Passion.

Eine Herausforderung für den ganzen Körper Körperliche Fitness ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für solche Touren. Da es rund um Schanghai keine Berge gibt, bereitet

-GF_1402_005_Globe_3-2014_DE.indd 14-15

17

Globe 3.14 Unter uns

George Yang Supply Chain Manager

sich George Yang mit anderen Sportarten auf seine Wanderungen vor. Mindestens drei Mal pro Woche trainiert er, fährt Rad oder übt sich im Langlauf. „Nach meiner ersten Klettertour am Yellow Mountain 1996 musste ich beim Einsteigen in den Bus noch von den anderen gestützt werden“, erinnert sich George Yang. „Damit ist es zum Glück vorbei. Heute kann ich anderen eine Stütze sein.“ Trekking und Bergwanderungen in Höhenlagen sind eine Herausforderung für die Muskeln und die Lunge. Neben dem eigenen Körpergewicht muss bei mehrtägigen Touren auch die Ausrüstung getragen werden. Mit Zelt, Schlafsack und Kochutensilien kommen da schnell 15 bis 20 Kilogramm hinzu. Eine zusätzliche Belastung ist der geringe Sauerstoffgehalt der Luft. Ab einer Höhe von 3 000 Metern ist davon nur noch halb so viel vorhanden wie in der Luft auf Meeresniveau. Hier droht auch die berüchtigte Höhenkrankheit, die sich mit Symptomen wie nachlassendem Hungergefühl, Übelkeit und Erbrechen oder Schwindel und Benommenheit ankündigt. Das meiste davon hat auch George Yang am eigenen Leib erfahren, auch die Höhenkrankheit. Die erwischte ihn, als er rund um das erste Camp am Mount Everest auf einer Höhe von 5 250 Metern in Tingri kletterte. Dennoch habe sich jeder Meter gelohnt, meint George Yang, besonders die letzten. „Von dort oben die Landschaft ‚Rizhao Jinshan‘ zu sehen, die übersetzt so viel heisst wie ‚Sonnenlicht auf dem schneebedeckten Berg‘, ist mindestens so atemberaubend wie die Höhenluft“, sagt Yang lachend. „Als ich dann um Mitternacht hinauf zum Mount Everest und zur Milchstrasse sah, schien es, als ob ich nur den Arm ausstrecken müsste, um mir ein paar Sterne zu pflücken.“ Auf die Frage, ob

Seit George Yang sehen musste, wie eine junge Frau von einem Vorsprung herunterfiel, achtet er bei seiner Tourenplanung genau auf mögliche Gefahrenquellen.

er den berühmten Achttausender auch einmal vollständig besteigen wolle, lacht George Yang: „Ich liebe das Bergsteigen. Aber ich bin nicht verrückt.“

Sport im Einklang mit der Natur Es ist vor allem die Kombination aus sportlicher Herausforderung und dem einmaligen Naturerlebnis, die ihn beim Trekking reizt. „Der Geist wird frei, und man schöpft neue Energie“, sagt George Yang. Seine Touren führten ihn bereits durch die berühmtesten Bergregionen Chinas und Nepals, und was er dort gesehen habe, sagt er, werde er nie wieder vergessen: schroff aufragende Felswände, die schneebedeckten, in der Abendsonne feuerrot glühenden Kuppen der Gipfel, azurblau leuchtende Bäche und Bergseen, saftige Wiesen mit weidenden Yaks, uralte Klöster und steile Berghänge, die in endlos tiefe Tiefen zu führen scheinen. Dazu die beeindruckende Stille, nur durchbrochen von den meist sanften, manchmal rauen Klängen der Natur. Auch ausserhalb Asiens gibt es noch viele Regionen, die George Yang reizen. In der Schweiz ist er schon gewesen. Bestieg das Jungfraujoch und wanderte in Zermatt bis auf eine Höhe von 3 500 Metern. Gerne würde er einmal in den amerikanischen Great Smoky Mountains wandern, den Nationalpark Torres del Paine in Chile entdecken oder entlang des John Muir Trail in Kalifornien hiken. „Es geht mir nicht um die Eroberung der Hochgebirge“, erklärt er. Vielmehr faszinieren ihn das vollkommen geschützte Ökosystem und die abwechslungsreiche Natur. Natürlich ist ihm bewusst, dass Wandern im Hochgebirge viele Gefahren birgt. Doch obwohl George Yang jede Tour vorausschauend

17.09.14 10:52

-GF_1402_005_Globe_3-2014_DE.indd 16-17

plant und dabei auch von seinem Know-how als Supply Chain Manager profitiert, erlebte er vor ein paar Jahren eine Extremsituation, die ihn zeitweilig an seinem Hobby zweifeln liess. „Eine junge Frau einer anderen Bergmannschaft fiel vor meinen Augen aus Achtlosigkeit von einem Vorsprung herunter. Zum Glück konnte ich sie mit anderen Leuten retten“, erinnert er sich. „Aber seitdem überlege ich mir ganz genau, ob eine Tour in gefährliche Gegenden wirklich Sinn macht.“ Die nächste Trekkingtour hat George Yang bereits geplant. Im Herbst möchte er in den westlichen Teil des Gelben Flusses in China reisen. Auch bei dieser Tour wird es in erster Linie nicht um Höhenmeter gehen, sondern um das Wandern im Einklang mit sich selbst und der Natur, die sich hier von ihrer schönsten Seite zeigt. Vorher steht allerdings erst einmal der Familienurlaub an. Ganz ohne Wandern und Trekking. Es geht nach Italien. Auch in den kopfsteingepflasterten Gassen der italienischen Altstädte hat sich schon manch ein Tourist die Füsse wund gelaufen. Das wird dem langstreckenerprobten Bergsteiger sicherlich nicht passieren. ■

WANDErPArADIESE DEr ErDE Wie George Yang träumen viele davon, einmal die Great Smoky Mountains, den Nationalpark Torres del Paine oder die Ufer des Gelben Flusses zu durchwandern. Schliesslich finden Trecking­Begeisterte hier alles, was das Herz begehrt: wilde, unberührte Natur, überwältigende Land­ schaften und jahrhundertealtes Kulturgut. So können sich Besucher der Great Smoky Mountains in den Bundesstaaten Tennessee und North Carolina auf 1 000 Kilometer Wanderwege freuen, auf forellenreiche Wildbäche sowie Hirsche, Murmeltiere und Schwarzbären in freier Wildbahn. Im chile­ nischen Nationalpark Torres del Paine an der Südspitze der Andenkette führt eine mehrtägige Wanderung von einer Attrak­ tion zur nächsten, von den namensgebenden Granitnadeln der Torres del Paine bis hin zum blau glitzernden Grey­Gletscher. Gut 14 Tage Zeit sollte man sich für Wander­ touren am Gelben Fluss nehmen. Der zweitgrösste Fluss Chinas, der in Tibet entspringt und eine Gesamtlänge von rund 5 000 Kilometern hat, führt durch frucht­ bare Anbaugebiete vorbei an vielen Sehens­ würdigkeiten. Für Vogelfreunde besonders interessant ist das Flussdelta, das Millionen von Zugvögeln als Rastplatz dient.

17.09.14 10:52

Globe · GF, Signum communication, D, Award of Excellence, Cover and Coverstory


1.2 Employee Magazines 65 28

29

Globe 3.14 Your Globe

Schlafen, schlemmen, shoppen Andere Länder, andere Sitten: Das gilt auch noch im Zeitalter der Globalisierung, ganz besonders bei der Pausenkultur, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen – sofern sie überhaupt zutreffen. Sie machen täglich ganz andere Erfahrungen und sind der Meinung, dass die Aktivitäten während der Pause in Ihrem Land ganz anders aussehen? Helfen Sie uns auf die Sprünge und schreiben Sie uns an globe@georgfischer.com mit dem Betreff „Pause“, wie es wirklich ist.

YOUR GLOBE

machen Sie mit und schreiben Sie uns bis zum 26. September 2014, worüber wir in den nächsten Ausgaben an dieser Stelle berichten sollen. Alle Einsendungen mit dem Betreff „Your Globe“ an globe@georgfischer.com nehmen an unserem Gewinnspiel auf Seite 44 teil. Aus den eingesandten Vorschlägen wählt die Redaktion dann ein Thema für einen Beitrag aus, den Sie an dieser Stelle schon in einer der kommenden Ausgaben der Globe lesen können.

-GF_1402_005_Globe_3-2014_DE.indd 28-29

17.09.14 10:53

Globe · GF, Signum communication, D, Award of Excellence, Illustration


1.2 Employee Magazines 66

18

19

Karrierepfade

So vielfältig die Menschen bei HELLA , so unterschiedlich ihre Entwicklungspfade im Unternehmen. Lernen Sie Mitarbeiter kennen, die ihr berufliches Glück bereits gefunden haben.

Projektmanager Konstrukteur

Softwareentwickler Qualitätsmanager

Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter. Als international aufgestelltes Familienunternehmen sucht HELLA weltweit unternehmerisch denkende und engagierte Mitarbeiter, die eigene Ideen und Ziele umsetzen und Herausforderungen als Chance begreifen. Ihnen eröffnen sich spannende Aufgaben, kreative Entfaltungsmöglichkeiten und vielfältige Entwicklungsperspektiven. Ob als Manager, Experte oder Projektleiter – das globale HELLA Netzwerk hat viel zu bieten.

Controller

Hardwareentwickler

Optikentwickler

Key-Account-Manager

An der Spitze des technischen Fortschritts zu stehen, diese Position zu halten und auszubauen, ist eine der Triebfedern der globalen HELLA Familie. Wer an der mehr als 100-jährigen Erfolgsgeschichte mitschreiben möchte, kann sein berufliches Glück finden. Wie die beeindruckenden Berufswege dieser Mitarbeiter zeigen.

HLA_HR_Perspektiven_Deutsch_Innenseiten_140415_RZ.indd 18

15.04.14 15:14

HLA_HR_Perspektiven_Deutsch_Innenseiten_140415_RZ.indd 19

15.04.14 15:14

Hella Karriereperspektiven, 3st Kommunikation GmbH, D, Award of Excellence, Visualization


1.2 Employee Magazines 67

Freiheit

Unternehmertum ist die Triebfeder des Erfolgs von HELLA . Das setzt Vertrauen in die F체hrungskr채fte voraus. Sie agieren bei HELLA wie selbstst채ndige Unternehmer im Unternehmen. Dieser Spielraum bedeutet Freiheit, selbst zu entscheiden und zu gestalten und damit auch viel Verantwortung zu 체bernehmen.

HLA_HR_Perspektiven_Deutsch_Innenseiten_140415_RZ.indd 24

15.04.14 15:14

HLA_HR_Perspektiven_Deutsch_Innenseiten_140415_RZ.indd 25

15.04.14 15:14

Hella Karriereperspektiven, 3st Kommunikation GmbH, D, Award of Excellence, Visualization


1.2 Employee Magazines 68

inside Internationales Mitarbeitermagazin

#1

April 2014

Schwerpunkt

Werte

Warum nicht aus der Mode kommt, was funktioniert

inside Internationales Mitarbeitermagazin

# 3 Dezember 2013

Schwerpunkt

Chance

Warum es sich lohnt, Grenzen zu 眉berschreiten

inside 路 ista, grasundsterne, D, Award of Excellence, Front Page


1.2 Employee Magazines 69 10

we focus: Chance

we focus: Chance

DIE ZUKUNFT IM BLICK

11

0000002 7

Sechs vielversprechende Trends aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft

1

3

4

6

LEBENSLANG LERNEN

ENTWICKLUNGEN ANALYSIEREN

ANDERS KOMMUNIZIEREN

GLOBAL ZUSAMMENWACHSEN

Die Alterspyramide schlägt zu. Immer mehr Menschen sind auch im hohen Alter noch fit, fähig und willens zu arbeiten. Sie müssen auf dem neuesten Stand bleiben.

Vielflieger bei der Lufthansa, verkaufte VWs pro Tag und Region, Big Data in der Cloud: Immer mehr Daten schaffen immer mehr Analysemöglichkeiten. Und erlauben es, schneller und besser zu reagieren.

Blogs, Tweets, Posts, virtuelle Netze: Wer telefoniert, gehört zur „old school“. Kommunikation verändert sich. Das stellt neue Anforderungen an die Menschen.

Ländergrenzen spielen kaum noch eine Rolle. Schwellen- und Entwicklungsländer werden für westliche Staaten ernst zu nehmende Partner und Konkurrenten. Ihre Bedeutung im internationalen Handel nimmt von Jahr zu Jahr zu.

2

VON TECHNIK PROFITIEREN

darstellen und zeigen, wo sich die individuellen „Energiefresser“ wirklich befinden. Diese neue Transparenz war vor wenigen Jahren noch undenkbar. Doch auch das tägliche Leben ist geprägt vom Wandel. Nicht alles ist positiv: Einkaufsstraßen in Kleinstädten sind inzwischen von Billigläden geprägt. Wer Buchläden sucht, wird vielleicht noch fündig. Wenn das Buch aber nicht vorrätig ist, bestellen viele es dann doch schnell per Internet. Wer im Kaufhaus mehr als Kaugummis kauft, vergleicht die Preise im Internet und entscheidet dann. So verwundert es wenig, dass nach Angaben von Eurostat, den Statistikern der Europäischen Kommission, etwa in Frankreich inzwischen jeder zweite Bürger (57 Prozent) online einkauft, gegenüber jedem fünften sechs Jahre zuvor. In Deutschland stieg der Anteil im gleichen Zeitraum von 49 auf 65 Prozent, in Norwegen von 41 auf 76 Prozent. Technologie spielt offenbar eine besonders wichtige Rolle im Mix der Treiber für den aktuellen Wandel und dessen Einfluss auf die Menschen, die ihn mitgehen müssen. Das fanden die Zukunftsforscher des Institute for the Future (IFTF) aus dem kalifornischen Palo Alto heraus. Nur der erste von sechs Trends bleibt davon verschont. Doch alle zusammen

ista inside # 3/2013

Klar ist, dass der Mensch eine Partnerschaft mit der Maschine eingehen wird und muss. kennzeichnen sie die Welt bis zum Jahr 2020: Weltweit haben die Menschen eine längere Lebenserwartung als heute. Das hat nicht nur Einfluss auf Karriere und Familienleben. Es bedeutet auch, dass Menschen länger beruflich aktiv sein wollen und können – und entsprechend lebenslang lernen müssen, um auf dem Stand zu bleiben (Trend 1). Demnach werden immer mehr intelligente Maschinen und Systeme auf die Mitarbeiter zukommen. Manche Tätigkeiten lassen sich ersetzen, andere sinnvoll ergänzen. Klar ist, dass der Mensch eine Partnerschaft mit der Maschine eingehen wird und muss (Trend 2). Immer mehr Sensoren und Prozessoren werden die Welt zu einem programmierbaren System machen. Das hat den Vorteil, dass aus dieser Unmenge an Daten ganz gezielt Analysen

5

NEUE ARBEITSFORMEN SCHAFFEN

Ob Datenbrillen, die beim Blick auf Barcodes in der Fabrik Informationen über das Produkt ausgeben, oder Kühlschränke, die automatisch Bestellungen beim Supermarkt aufgeben: Die Symbiose aus Mensch und Technik nimmt einen immer größeren Stellenwert ein.

Traditionelles Management ist out, Teamwork und Teamplay sind in. Die neuen Vorbilder kommen aus den Neurowissenschaften, der Welt der Onlinespiele und der Psychologie: Kollektive Intelligenz ist das Schlagwort, soziale Medien sind die wichtigsten Kommunikationsmittel.

gemacht werden können, um Prozesse zu verbessern und Fehlentwicklungen schnell erkennen zu können (Trend 3). Neue Tools erfinden die Art zu kommunizieren völlig neu. Virtuelle und soziale Netze, das Teilen von Nachrichten, Videos und Bildern, Posts und Blogbeiträgen: All das stellt neue Anforderungen an die Mitarbeiter (Trend 4). Das wird Auswirkungen auf die Organisationsstrukturen in den Unternehmen haben. Soziale Medien werden das Lernen, das Arbeiten und das Führen verändern. Mitarbeiter werden mit völlig neuen Prozessen konfrontiert. Die haben mit traditionellem Management nur noch wenig zu tun (Trend 5). Mehr Austausch und Integration ist ein Kennzeichen der Globalisierung – ein weiterer Langzeittrend. Die USA und Europa halten nicht länger das Monopol für Jobs, Innovationen und politische Durchsetzungsfähigkeit. Denn die BRIC-Staaten mit Brasilien, Russland, Indien und China etwa legen in Hinsicht auf Innovationen derzeit enorm zu (Trend 6).

Wachstum durch Globalisierung Das kann Christian Krys aus dem internationalen Beratungshaus Roland Berger Strategy Partners bestätigen. Schon heute zeigen Stu-

dien von Goldman Sachs, EIU, der World Bank und Roland Berger, dass zwar das Wachstum in Europa und den USA im Zuge der Globalisierung weiter zulegt. „Man sollte bei der Globalisierung jedoch nicht den Fehler machen und nur Deutschland betrachten“, warnt der Senior Expert des Beratungshauses, „besonders die Schwellenländer profitieren enorm von der Globalisierung, weit mehr als die etablierten Märkte." In China etwa steigt nicht nur das

Sich immer mal wieder zu hinterfragen und ein Stück weit neu zu erfinden, kann nicht schaden. Exportvolumen, sondern inzwischen auch die Kaufkraft der eigenen Bevölkerung. Nicht allein die Fortschritte der Technologien sind seiner Ansicht nach dafür verantwortlich: „Eine optimierte Schifffahrt, bessere Logistik-

ketten und natürlich die weltweite Öffnung der Märkte sind ebenso wichtige Treiber dafür, dass die Globalisierung das weltweite Wachstum auf Schwung hält“, ist Krys überzeugt. Das Risiko der Globalisierung will Krys so recht nicht erkennen. „Die, die in der Marktwirtschaft auch sonst verloren hätten, werden auch mit der Globalisierung Schwierigkeiten bekommen.“ Und hier kreuzen sie sich wieder, die Wege zwischen den Mitarbeitern in den Unternehmen und den Unternehmern selbst. Denn auch Mitarbeiter sind ständig gefordert, über den Tellerrand hinauszuschauen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Amazon und Zalando haben gezeigt, dass es geht und letzten Endes die Menschen von der Entwicklung profitieren – die inzwischen Bücher und Schuhe einfach und bequem auf dem Smartphone aussuchen und bestellen können. Vielleicht lässt sich das in zehn Jahren per Sprachanweisung an eine Datenbrille machen. Eins ist klar: Sich immer mal wieder zu hinterfragen und ein Stück weit neu zu erfinden, kann nicht schaden. Allerdings macht es wahrscheinlich schon Sinn, vorher ganz genau zu überlegen. Und nicht so leichtfertig wie Jonas vorzugehen – so verlockend das Ziel auch sein mag.

G

„DAS GRÖSSERE WUNDER“ VON THOMAS GLAVINIC Jonas’ Situation ist nicht einfach. Der Vater ist verschwunden. Die Mutter kann sich nicht um ihn kümmern. Ein wohlhabender Mann nimmt ihn bei sich auf und fördert ihn. Jonas lernt, seine Chance zu sehen und zu nutzen – mit einer Mischung aus Courage, Glück und starkem Willen. Für den Deutschen Buchpreis 2013 nominiert und erschienen im Carl Hanser Verlag, München.

ista inside # 3/2013

inside · ista, grasundsterne, D, Award of Excellence, Visual Storytelling


0000002 7

X

führt Raab Karcher ista mit der dänischen Gesellschaft Clorius zusammen. Neben Europa erschließt ista auch den neu entstandenen ostdeutschen Markt.

1994

1976

GESETZ

Ölkrise und erster autofreier Sonntag in Deutschland

1973

2015

2010

2005

2000

1995

1990

1985

1980

1975

1970

1965

1960

1900

1850

1969

BIS 2016

Ausstattung aller EU-Haushalte mit Zählern

2013

geht es dann schließlich wieder zurück zum „neuen alten“ Gesellschafter CVC. Mit 3,1 Milliarden ist ista das mit Abstand wertvollste Unternehmen der Branche.

1989

1999

2007

DER BLICKWINKEL ENTSCHEIDET ... GESETZ GESETZ

11 ##

erwirbt Charterhouse Capital Partners den Weltmarktführer.

Der Essener Immobilienkonzern Viterra übernimmt ista.

1970

0 00 0000000022 77

In Deutschland wird der erste Warmwasserzähler hergestellt.

Mauerfall und Wiedervereinigung Deutschlands

Neil Armstrong betritt den Mond. Ein kleiner Schritt für ihn, ein großer für die Menschheit.

Die dänischen Brüder Clorius erfinden die individuelle Heizkostenerfassung. Der Grundstein für das heutige Weltunternehmen ista ist gelegt.

1902

19. / 20. JH.

Die Vergrößerung städtischer Ballungszentren und die massiv fortschreitende industrielle Produktion erfordern idividuell abgerechnete Heizkosten.

Schritt für Schritt Richtung Zukunft. Mit der Unterstützung außergewöhnlicher Menschen und der Aussicht auf weitere Jahre voller Chancen und Erfolge.

Umsetzung der EED in nationales Recht für alle EU-Mitgliedsländer

BIS MITTE 2014

#

1

Ein großer Moment für die Organisation: ista heißt wieder ista – und das weltweit!

2005

1

#

führt die EU als Buchgeld das ein, was heute so kontrovers diskutiert wird: den Euro als europäische Gemeinschaftswährung.

1999

Erstes deutsches Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden. Eine Chance für ista. Das Geschäft boomt. In Westdeutschland wird mittlerweile flächendeckend gemessen und abgerechnet.

0000002 7 Der erste Kaltwasserzähler nach dem istameter-Prinzip, unterstützt das durch die Ölkrise entstandene Kostenbewusstsein.

1974

ista erhält in Deutschland ein erstes Patent auf Heizkostenverteiler.

1958

Anders denken, neue Perspektiven zulassen, innovativ handeln. ista hat sich vom Pionier zum Weltmarktführer für verbrauchsgerechte Erfassung und Abrechnung von Energie, Wasser und Hausnebenkosten entwickelt – 111 Jahren Erfolgsgeschichte im Überblick.

ÜBER CHANCEN UND ERFOLGE

ista HISTORIE

1.2 Employee Magazines 70

inside · ista, grasundsterne, D, Award of Excellence, Visual Storytelling


1.2 Employee Magazines 71 we focus: Chance

we focus: Chance

Pe

ERF LGSMOTOR MITARBEITER ista PORTRÄTS

45

an d e n Meer

Erzählen Sie uns ein wenig von Ihren Anfängen bei ista? Ursprünglich war ich als Techniker eigentlich auf Aufzüge und Kräne spezialisiert. Eines meiner letzten Projekte vor dem Eintritt bei ista war der Bau eines Aufzuges im norwegischen Königsschloss für König Haakon VII. 1968 startete ich bei Clorius Varmemåler A/S. Das Prinzip des Submeterings hat mich sofort interessiert. Denn es steht für Fairness und die Einsparung knapper Ressourcen. Eine große Chance für uns alle und für unseren Planeten.

(

)

41

Jahr

e bei is

ta

Teamleiter Abrechnung ista Niederlande

„Vor 22 Jahren lernte ich meine Frau Melanie bei der Arbeit kennen.“ Herr van den Meer, wie und wann sind Sie bei ista gestartet? Meinen ersten Arbeitstag hatte ich im April 1972, damals war ich 18 Jahre alt. Von Anfang an war ich im Bereich Abrechnung tätig. Allerdings haben sich über die Jahre Strukturen und Aufgaben stark verändert.

ista inside # 3/2013

Jahre ei ista b

Was waren die größten Veränderungen? Früher haben wir noch alles von Hand gemacht, das ist heute natürlich nicht mehr so. Zu Beginn meiner Tätigkeit waren wir in Holland rund 40 Mitarbeiter, diese Zahl hat sich nach der zweiten Ölkrise 1979 innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Denn das Bewusstsein der Menschen im Umgang mit Energie hat sich in dieser Zeit stark verändert. Wie sagt man so schön? In jeder Krise liegt auch eine Chance. Für ista traf dies in diesem Fall definitiv zu. Ein weiterer Meilenstein kam dann Anfang der 80er-Jahre, als ista Niederlande begann, selbst abzurechnen. Unser damaliges Abrechnungssystem hieß „Reflection“, daran kann ich mich noch gut erinnern. 1999 wurden die Abrechnungscenter ins Leben gerufen, und ich wurde Teamleiter. 2007 haben wir dann ein neues System mit dem Namen „Nepros“ entwickelt.

Was war Ihr persönliches Highlight in den letzten 41 Jahren? Da muss ich nicht lange überlegen: Vor 22 Jahren lernte ich meine Frau Melanie bei der Arbeit kennen. Sie ist seit über 25 Jahren bei ista. 20 Jahre sind wir jetzt verheiratet und haben eine 18-jährige Tochter, die gerade ihr Studium begonnen hat. Früher hat sie während der Schulferien häufig ihr Taschengeld mit Ferienjobs bei ista aufgestockt. Hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass auch mein Bruder seit über 30 Jahren als Teamleiter bei ista arbeitet? Heute ist er im Kundenservice tätig. Beeindruckend, ihre gesamte Familie ist also fest mit ista verwurzelt! Gibt es da in Ihrer Freizeit auch noch andere Themen? Durchaus. Meine Hobbys sind Musik hören und reisen. Karibische Musik hat es mir besonders angetan. Kein Wunder, bis heute bin ich auch schon achtmal in die Karibik gereist.

Gab es in den letzten 45 Jahren ein besonderes Highlight? Ganz ehrlich? Ich betrachte meine gesamten 45 Jahre bei ista als ein großes Highlight. Kürzlich bin ich umgezogen und beim Kistenpacken fielen mir alte Zertifikate in die Hände – das waren alles schöne Erinnerungen. Welche Ziele für die Zukunft haben Sie, denken Sie schon an die Pensionierung? Nein, eigentlich nicht. Mein größtes Ziel ist es, gesund zu bleiben – damit ich noch lange arbeiten kann, insbesondere neue Monteure und Ableser schulen. Außerdem will ich die Welt bereisen, eine große Leidenschaft von mir. Gemeinsam mit meiner Frau Karin habe ich bis heute über 30 Länder kennengelernt. Wie halten Sie sich fit? Früher war ich sportlich sehr aktiv: So war ich viermal im Eishockey und fünfmal als Ruderer norwegischer Meister. Insgesamt habe ich 33 Gold- und zwei Silbermedaillen gewonnen. Heute halten mich meine drei Kinder, sechs Enkel und drei Urenkel in Atem.

Ro

mu

35

ald Pinter

(54

)

sv

)

„Ich betrachte meine 45 Jahre bei ista als Highlight.“

60

ie

r Ser vik (78

17

Techniker ista Norwegen

Wer könnte besser über Chancen, Veränderungen und Erfolge berichten, als Mitarbeiter, die ista seit Jahrzehnten die Treue halten? Sie haben entscheidende Wendepunkte unserer Firmengeschichte hautnah miterlebt, sind die „Seele“ und das „Herz“ unseres Unternehmens. Und so viel ist sicher: Die Zukunft bleibt spannend und voller neuer Herausforderungen.

Dr

16

Jahr

e bei is

ta

Lagerist ista Schweiz

„Die größte Herausforderung? Die Umstellung auf den Computer!“ Herr Pinter, wie lange halten Sie ista schon die Treue? Angefangen habe ich vor genau 35 Jahren, damals bei einem kleinen Familienunternehmen im Bereich Regelungstechnik. Dieses wurde dann einige Jahre später von Clorius übernommen. Seitdem widme ich mich voll und ganz der Messdienstleistungsbranche, habe zeitweise sogar selbst elektronische Wärmezähler hergestellt. 1994 fusionierte Clorius mit ista, die eigene Produktion wurde im Jahr 1998 eingestellt. Seitdem bin ich in erster Linie als Lagerist tätig.

Wodurch wurden aus Ihrer Sicht die Aufgaben und Abläufe bei ista Schweiz geprägt? Das einzig Stetige ist die Veränderung, so sagt man. Und genau das trifft auch auf uns zu. Neben einigen Namenswechseln und Umzügen haben sich unser Portfolio und unsere Prozesse permanent weiterentwickelt. Mein heutiger Job hat nicht mehr viel mit dem vor 35 Jahren zu tun. Aktuell bin ich verantwortlich für das komplette Lager des Gerätecenters und den Versand. Darüber hinaus übernehme ich Vormontagen für Kunden und unsere Technik, konfektioniere Funkmodule und baue sie auf sensonic-Geräte. Zudem bin ich auch für das Bestellwesen und die Rechnungsabwicklung zuständig. Was war die größte Herausforderung im Laufe Ihres Berufslebens? Ganz klar die Umstellung auf den Computer! Früher haben wir die komplette Lager- und Materialführung über Karteikarten abgewickelt. Mit der SAP-Einführung im Jahr 2003 war damit Schluss, damals habe ich meinen ersten PC bedient. Das war für mich ein denkwürdiger Schritt, der mich enorm weitergebracht hat. Insgesamt mag ich an meinem Job besonders, dass er so vielfältig ist. Dass ich auch noch mit netten Kollegen zusammenarbeiten darf, macht meine Arbeit noch angenehmer. Welchen Interessen gehen Sie in Ihrer Freizeit nach? Musik ist meine große Leidenschaft, ich spiele Bass in einer Rockband und habe zu Hause ein eigenes Musikstudio.

ista inside # 3/2013

inside · ista, grasundsterne, D, Award of Excellence, Visual Storytelling


1.2 Employee Magazines 72 we focus: Chance

we focus: Chance

19

(

57

ep

H a u b ro ck han

St

)

32

Jahr

e bei is

ta

Mitarbeiter Kundencenter ista Deutschland

Sy

41

lvie

S a va r y

Jahr

(59

e bei is

„Positiv finde ich, dass ista sich für den Umweltschutz engagiert.“

)

ta

„Nach 13 Jahren ergriff ich die Chance, die Abteilung zu wechseln.“ Frau Savary, welches Jubiläum haben Sie 2013 gefeiert? Ich habe vor 41 Jahren, damals noch zu Schlumberger-Zeiten, als Sekretärin im Vertrieb angefangen. Wie hat sich Ihr Arbeitsumfeld über die Jahre verändert? Ich habe nach und nach immer mehr Verantwortung übernommen. Am Anfang war ich ja noch sehr jung, 18 Jahre, um genau zu sein. Mit zunehmender Berufserfahrung sind neue Aufgaben hinzugekommen. Auch habe ich mehrfach die Bereiche gewechselt, war u. a. für die Sparten Sozialwohnungsbau oder Gewerkschaften tätig.

ista inside # 3/2013

Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema Chancen. Gab es rückblickend eine Chance, die Sie bei ista ergriffen haben? Ja, durchaus. Nach 13 Jahren als kaufmännische Angestellte hat sich mir eine Gelegenheit geboten, die ich genutzt habe: 1985 bin ich in den Einkauf gewechselt. Damals wollte ich mich gerne verändern und neue Erfahrungen machen. Mein heutiger Job als Sekretärin ist sehr abwechslungsreich und macht mir großen Spaß. Insgesamt verbinde ich viele positive Erinnerungen mit meiner Arbeit. Insbesondere die gute Arbeitsatmosphäre und der respektvolle Umgang miteinander – auch zwischen Angestellten und Vorgesetzten – haben meine Zeit bei ista geprägt. Wie verbringen Sie Ihre freie Zeit? Ich bin gerne in der Natur, gehe wandern oder fahre Rad. Außerdem macht es mir große Freude, mich um meine Enkelkinder zu kümmern. Sollte mir dann noch Zeit bleiben, lese ich ein gutes Buch.

Wie hat sich Ihre Tätigkeit im Laufe der Jahrzehnte verändert? Das Arbeitsleben ist deutlich schnelllebiger geworden, keine Frage. Dadurch, dass sich unsere Geschäftsfelder laufend weiterentwickelt haben, sind meine Aufgabengebiete vielseitiger geworden. Neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue strategische Ausrichtungen brachten immer wieder frischen Wind in unsere Arbeitswelt. Sehr positiv finde ich, dass ista sich seit einigen Jahren verstärkt für den Umweltschutz engagiert. Damit bauen wir unsere Vorreiterrolle, die wir auch schon im technischen Bereich einnehmen, weiter aus. Welche Ziele haben Sie für die Zukunft? Ich hoffe, dass ich gesund bleibe und auch weiterhin unseren Standort in Münster tatkräftig unterstützen kann. Schließlich möchte ich noch weitere spannende Entwicklungen in unserer Firmengeschichte miterleben. Wie gestalten Sie Ihre Freizeit? Ich verbringe am liebsten Zeit mit meiner Familie. Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und ein drei Monate altes Enkelkind. Meine Hobbys sind mein Garten sowie das Wandern und Rad fahren.

-U

lrich Beneck

e

4)

Sekretärin ista Frankreich

ns

(5

Herr Haubrock, stimmt es, dass Sie Anfang nächsten Jahres 32-jähriges ista Jubiläum feiern? Ganz genau, laut Vertrag war mein erster Arbeitstag der erste Januar 1982. Damals startete ich meine Laufbahn als Abrechnungssachbearbeiter im Stammhaus am Rektoratsweg in Münster.

Ha

18

30

Jahre ei ista b

Niederlassungsleiter ista Luxemburg

„Es haben sich Freundschaften über die Ländergrenzen hinweg entwickelt.“ Herr Benecke, 30 Jahre ista – wie waren Ihre Anfänge im Unternehmen? Gestartet bin ich am zweiten Januar 1984 bei der ista Haustechnik GmbH als Abrechnungssachbearbeiter im Kölner Büro. 1991 bekam ich dann die Chance, in Trier als Gruppenleiter ein kleines Büro zu verantworten. Wir waren damals drei ABRE-Sachbearbeiterinnen, ein

VKID-Mitarbeiter und drei Fachberater. 1996 wurde ich schließlich als Innendienstleiter nach Luxemburg entsandt, seit 1998 leite ich die Niederlassung Luxemburg. Wie hat ista sich über die Jahre verändert? Wir sind internationaler geworden. Ich habe diese Entwicklung an meinen Aufgaben und Verantwortlichkeiten selbst erleben dürfen. Am Anfang in der Region Benelux unter dem Namen Raab Karcher Energy Services mit den Kollegen in Schiedam und Brüssel, später in der Region Südeuropa. Wir haben sehr viel voneinander gelernt. Es haben sich Freundschaften über die Ländergrenzen hinweg entwickelt, die ich heute nicht mehr missen möchte. Die Veränderungen gerade in den letzten sechs bis acht Jahren, Stichwort neue Dienstleistungen, sind aus meiner Sicht bemerkenswert. An welche Höhepunkte in den letzten 30 Jahren bei ista erinnern Sie sich besonders? Da gab es einige. Ein großer Meilenstein war für mich die Funkeinführung in Luxemburg.

Sowohl Kunden als auch Mitarbeiter standen der neuen Technik zunächst skeptisch gegenüber. Wir begannen mit Schulungen, haben nach und nach Liegenschaften ausgestattet, für die korrekte Montage und Programmierung gesorgt. Alles verlief gut und letztlich waren auch die größten Kritiker überzeugt. Welche Chancen hat ista aus Ihrer Sicht in der Vergangenheit ergriffen? Welche liegen vor uns? In Luxemburg waren wir insbesondere im Bereich Funk federführend. Die Qualität stimmte und unser Marktanteil brachte uns gute Ergebnisse und Entwicklungen. Ich bin der Meinung: Stillstand ist Rückschritt. Insgesamt nehmen die Geschwindigkeit der Veränderungen und die Kundenanforderungen weiter zu. Auch die Investitionsbereitschaft unserer Konkurrenten hier in Luxemburg müssen wir ernst nehmen. Schließlich wollen wir nicht den Anschluss verlieren. Aktuell stehen vor allem Themen wie Webportal und Energiedatenmanagement im Fokus.

ista inside # 3/2013

inside · ista, grasundsterne, D, Award of Excellence, Visual Storytelling


1.2 Employee Magazines 73

LIGHTHOUSEMAGAZINE SVITZER CORPORATE PEOPLE MAGAZINE JANUARY 2014

PLAY TO win

INSIDE: EDItorIal ENgagEmENt SurvEy 2013 a trEmENDouS wIN progrESS coNtINuES moorINg NEw buSINESS morE SafEty aND lESS papErwork StrIkINg thE rIght balaNcE

p. 2 p. 3 p. 4 p. 5 p. 6 p. 7 p. 8

booStINg our futurE prEparINg for ExportS towINg thE worlD’S largESt ShIp INtroDucINg NEwcomErS flotIlla for SyDNEy opEra houSE aNNIvErSarIES Sammy aND frIENDS

p. 9 p. 10 p. 12 p. 14 p. 15 p. 15 p. 16 1

Lighthouse Magazine · Svitzer, Coreworkers, DK, Award of Excellence, Innovation


1.2 Employee Magazines 74

rAIsE thE wINd PROGRESS CONTINUES when launched in 2012, the ‘raise the wind’ strategy introduced some very ambitious objectives to be achieved by 2017. we have made good progress, and to maintain momentum, we bring forward five new supporting strategic initiatives for 2014. As a result, we have adjusted the organisation accordingly to deliver optimally on each objective. STRATEGIC OBJECTIVES Improve existing business Safe operations CEO

lng contract in australia A TREMENDOUS WIN

thE Eco-frIENdly solutIoN SVITZER’s position as first-mover in supplying environmentally friendly tugs also played a key role in the negotiations. Since wheatstone is set in an environmentally sensitive area, the australian government requires chevron to meet strict environmental conditions. an ambitious environmental package, including a four-year plan to improve critical habitats for humpback whales, dugongs and snubfin dolphins in the surrounding waters, is but one of the governmental requirements.

Winning the Wheatstone terminal towage contract shows confidence in SvItZEr as the preferred towage provider in the global lNg terminal market. In November SVITZER Australasia signed a 20-year marine services contract for the Chevron-operated Wheatstone project in remote North Western Australia. This happened only two years after winning the competitive tender for the Gorgon project. Along with the Soyo LNG Terminal project in Angola, SVITZER has put the pen to the three largest LNG terminal towage tenders globally in the last 5 years. “Winning the Wheatstone project is a tremendous achievement of a great global team pulling in the same direction across offices and functions,” says CEO Robert Uggla and adds: “but let us remember that the really hard work starts now.” According to Global Head of Business Development, Kasper Nilaus, the value of the project is enormous. Wheatstone will be one of Australia’s largest resource projects, representing a revenue many times bigger than SVITZER’s usual contracts. “This win is an extremely important milestone for our business,” Kasper says. “First of all, it represents a major investment and therefore also a major income stream for the next 20 years.

Secondly, it confirms that SVITZER is the preferred provider to the high-end LNG terminal towage market.”

value creation anD strong backup A pilot boat and four 34 metres long, 80 tonnes bollard-pull tugs – similar to those currently under construction for the Gorgon project – will be delivered to Wheatstone. And the project will provide onshore and offshore jobs for 35 new SVITZER colleagues. “The Wheatstone win is a testament to the great work which is being carried out in the implementation of the Gorgon LNG project,” says Kasper. Consisting of two LNG trains with a combined capacity of 8.9 million tonnes per year and a domestic gas plant, the Wheatstone project will secure both employment and revenue for Australia for many years to come, reinforcing the country’s position as a leading LNG suppler in the Asia-Pacific region. Kasper believes that the main reason for Chevron to award SVITZER the contract is

the reliability of services we provide: “Our solution is innovative, and we provide great backup capabilities both in terms of crew and vessels and have the size to take on multiple large-scale projects. The fact that the implementation of the Gorgon project is on track provides certainty that the Wheatstone project will start up on time. I also believe that the work that has been carried out in the Angola LNG terminal, where Chevron owns a large share, shows that we are capable of implementing and performing complex marine services,” he concludes. Mark Malone, Managing Director, SVITZER Australasia adds: “There is an exciting pipeline of opportunities down here on both the harbour towage and LNG fronts, and we are gearing our organisation to win them,” he says. “With strong backing and a further chance to strengthen our record of reliable service deliveries under Australian conditions, Wheatstone actually boosts our potential for additional projects of a similar scale.”

BUSINESS TRANSFORMATION

TECHNICAL

MARINE STANDARDS

BUSINESS DEVELOPMENT

safe operations to drive fleet efficiencies, safety and a In 2012/13 we defined the requirements for coherent fleet renewal strategy and hereby a global safety management system. After improve our competitiveness in general. a rigorous review process we decided to The ‘Total cost of ownership’ initiative is CEO pursue the Offshore Vessel Management described on page 9. and Self Assessment (OVMSA) standard as profitable growth a global framework for our operations. Now we will focus our efforts on ensuring BUSINESS MARINE BUSINESS We have cemented our leading position TECHNICAL TRANSFORMATION the implementation STANDARDSthe DEVELOPMENT throughout in theCOMMUNICATION LNG terminal towageFINANCE market with organisation. Please read more on page 7. operations in 17 terminals and another two contracts for new operations yet to start. improve eXisting business However, we would also like to grow Our 2013 pricing and crew cost initiatives outside the LNG terminal towage segment, have revealed multiple interesting findings. provided that we will capture long-term In several ports, particularly in Europe and contracts and deliver a return exceeding Australia, we do not run financially our cost of capital requirements. Please sustainable harbour towage operations. To read more about the ‘Accelerate growth’ address this challenge, we have established initiative on page 6. the ‘Port boost’ initiative, which is described in further detail on page 8. We are currently working on our new Concurrently, we will also launch our salvage strategy, which will be described in ‘Total cost of ownership’ initiative in order a future edition of LighthouseMagazine.

Profitable growth

COMMUNICATION

FINANCE

REGIONS

HR

AMEA

STRATEGIC OBJECTIVES

AMERICAS

Improve existing business Safe operations Profitable growth

AUSTRALIA

EUROPE

HR

REGIONS

SALVAGE

AMEA

AMERICAS

AUSTRALIA

EUROPE

SALVAGE

StratEgIc objEctIvE 1

what arE wE tryINg to accomplISh?

INItIatIvES 2012/2013

INItIatIvES 2013/2014

Safe operations

Establish safety management

Implement safety system

StratEgIc objEctIvE 2

Improve existing business

Drive intelligent pricing and contracting optimise crew cost

port boost total cost of ownership

StratEgIc objEctIvE 3

Profitable growth

win high yield projects

accelerate growth Establish salvage strategy

the chart outlines the initiatives of 2012/2013 and 2013/2014 and how they support the strategic objectives individually.

4

5

Lighthouse Magazine · Svitzer, Coreworkers, DK, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 75 RAISE THE WIND: ToTAl coST of oWNERSHIp INITIATIvE

RAISE THE WIND: PORT BOOST INITIATIvE

STRIkING thE rIGht bAlANcE

BOOSTING our futurE We are known worldwide for providing world-class maritime services in ports across 40 countries. currently, our competitors are able to offer more competitive rates due to their lower cost base. this means that we need to restore a balance between supply and demand to make our operations financially sustainable.

by setting a new common standard, we seek to strike the right balance between cost-effectiveness and the technical operational performance of our vessels. this will translate into increased safety and availability, and ultimately improve our value proposition to the customers. Improving operational performance and reliability is not merely a question of timely repairs or preventive maintenance. In a number of cases the total costs of maintaining and operating a vessel will cancel out or even exceed the price of purchasing a new for replacement. As we operate a fleet of some 500 vessels, we must take on a general view and consider the total life cycle costs of our assets. Through the ‘Total cost of ownership’ (TCO) initiative we seek to provide a clear approach to assessing fleet repairs, maintenance and replacements from a lower total cost perspective. The initiative is essentially a set of operational standards that allows for: • optimised decision-making regarding repairs vs. preventive maintenance • increased efficiency per maintenance activity or asset repair • estimating the best time for replacing a vessel • providing an overview for repair and maintenance activities

the tco equation When assessing ‘Total cost of ownership’ (TCO), one needs to consider both direct

8

and indirect costs related to a vessel – from initial purchase to sale or disposal. Costs of installing, deploying, operating, upgrading, repairing and maintaining the vessel must be included in this equation. “Uncovering these will allow us to determine the total costs, their spread over time, and enable a more accurate forecasting of future vessel requirements,” says Kristian Brauner, Chief Technical Officer, and owner of the initiative. Once fully implemented, by late 2014, the initiative will have produced: A Maintenance & Repair strategy: Introducing a common SVITZER standard for maintenance and repair by which we can enhance availability and reliability while operating at the lowest possible cost. A Docking strategy: By developing standard docking specifications and regulatory requirements, we seek to optimise our planning, reduce docking time and the number of unforeseen breakdowns. Global Fleet Renewal criteria: Establishing a set of global fleet renewal criteria will make us better at forecasting requirements for future vessels.

An Operational Performance Evaluation standard: By setting a global standard for evaluating our operational performance, we will increase our benchmarking efforts and operational excellence.

reaping the regional benefits Technical Manager for Europe, Peter Glud Jensen anticipates regional benefits from this globally-driven initiative: “With this initiative it will be possible to plan for future maintenance and docking when our tugs are built. Unforeseen repairs could occur, but scheduled repairs will enable our crews to purchase spare parts way in advance. It enables both economy of scale and predictability when it comes to expenditure planning,” Peter says and concludes, “It will make it easier for the regions to discuss improvements on a regular basis. For the crews it means simpler procedures and provides a clear standard of when and how maintenance is needed. It will undoubtedly raise the standard of our fleet.”

To help us address this, we have initiated ‘Port boost’. The purpose of the initiative is to ensure that our activities and services continue to meet our customers’ requirements, that we run a sustainable and profitable business, and that we secure jobs and development possibilities for our employees.

no cherry-picking When scanning the towage market, it becomes evident that some of our competitors have a more flexible approach to doing business. They may cherry-pick the most profitable jobs during peak hours and then leave SVITZER to serve the customers off-peak hours, often at the standard tariff. Other competitors enjoy a lower cost to serve per tug job and our research suggests that this is due to lower crew costs. Hence, while SVITZER pays for crews around the clock, our competitors only pay for crew called in for specific jobs. This means that a number of our ports are actually underperforming. As we have built our business on delivering safe and reliable services to our customers, we will not follow the route of cherrypicking. Instead we will keep focusing on providing value-added service, which meet our customers’ requirements and

help them deliver within their line of business. “In order to do so, we have to obtain a better understanding of the terms and conditions of our operations to restore a profitable balance between supply and demand. Our customers are willing to pay a fair price for the safety net we provide across our operations. However, we have to ensure that we remain competitive – otherwise our competitors will be the ones attracting our customers and eventually take over our operations,” explains Steffen Risager, Head of Business Transformation.

the aim is sounD operations We need to understand why some of our operations in Australia and Europe are underperforming in order to take actions that will result in the required turnaround of our business. So far we have looked at more than ten harbour operations with the sole aim of ensuring cost-competitiveness and continued leveraging of our service offerings to contract customers at the right prices. “This is about making visible to customers and stakeholders that we are in the

business as a full-service provider for the long haul as long as there is a reasonable business case supporting each operation,” Steffen explains and ads: “We have already started this dialogue with crews and customers, and backing our arguments with facts has had a profound effect.”

a better base for negotiations The ‘Port boost’ initiative started off in the state of Victoria in Australia – with great success. “By analysing the port traffic, peak periods, customers and the competition, we have created a database that allows us to make more informed decisions,” explains Robert Chignell, State Manager for South Australia and Victoria. “The ‘Port boost’ initiative will mean different things to different ports, but common to all is that solid data enables our crews to engage in levelheaded and constructive discussions about what we need to do to service our customers and organise our rosters accordingly,” Robert concludes. Do you have a good idea on how to increase or attract business? Have a discussion with your local manager or let us know by sending an email to: business-transformation@svitzer.com

9

Lighthouse Magazine · Svitzer, Coreworkers, DK, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 76

TOWING THE WORLD’S lArGEst shIp weather conditions could have been better when four SvItZEr tugs towed the world’s largest containership backwards out of the port of copenhagen – a port hardly suited for a 399 metres vessel. as history was about to be written, all eyes were fixed on SVITZER.

On the morning of 30 September, an impressive crowd of thousands of spectators, including the customer, Maersk Line, and the world press were watching closely while SVITZER escorted newly christened Majestic Maersk back to sea.

a four-tug operation For an operation of this scale SVITZER MARS and SVITZER NJAL teamed up with two additional tugs, SVITZER TYR and SVITZER HYMER, from their operating harbour in Sweden. It would soon turn out to be a good decision for a job requiring a bit more than usual. SVITZER Captain, Morten Heine participated in the operation from aboard SVITZER MARS. Even for a

12

why MAJEstIc MAErsk Is A rEcord-brEAkING GIANt Compared to other E-class vessels, Majestic Maersk is a record-breaker. She covers: · · · ·

399 metres in length 59 metres in width a total deadweight tonnage of 165,000 metric tonnes 18,000 tEu containers when fully loaded, which is 2,500 containers more than previous E-class vessels

She is too big to enter any port of North or South america or to sail through the panama canal.

vastly experienced captain, cooperating with three other tugs to tow a gigantic vessel backwards through a narrow port was far from an everyday job. The Copenhagen Port does not provide sufficient depth either for a fully loaded vessel, which made preparatory work crucial. “Port regulations dictated that the entire cargo of the 18,000 TEU containers couldn’t go with it into port,” Morten recalls. “Fortunately, they had unloaded the ship quite a lot. Striking ground was simply not an option,” Morten emphasises.

full speeD – full attention As his crew of three had connected SVITZER MARS to Majestic Maersk from

the starboard side, undivided attention was given to towing the vessel from its berth. Just like in any other operation unforeseen events could occur, so Morten listened carefully to the radio dialogue between the Pilot and the Captains during the course of events. “Going full speed requires full attention and good collaboration.”

barely provided adequate space. Once a vessel of this size and weight starts drifting, you have a critical situation,” Morten explains. Towing in two different directions, the SVITZER crews managed to keep the blazing winds from getting a hold of the vessel’s towery 73 metres and steered it elegantly through the port entrance.

strong winDs are always a huge risk

Soon after, Majestic Maersk could rely on her own engine power to reach the next stop on her maiden voyage: the Port of Gothenburg, Sweden. When the last tug disconnected, the crews heaved a sigh of relief and congratulated each other on a job well done. After all, the eyes of many people had been fixed on this giant leaving the Port of Copenhagen.

Strong breezes kept sweeping onto the side of Majestic Maersk, challenging all four tugs. “The gusts of wind were much stronger than forecasted, so we had to use all the power to keep the vessel steady through the harbour entrance, which

Delicate precision work of the pilot “In big operations like this one, the Pilot plays a key part in making the operation a success. A safe operation doesn’t mean that you blindly keep towing in one direction because you are told to. We have to be each other’s eyes and ears because the operation can look quite different from the tower. From up there, the tugs look mostly like small dots accompanying the vessel. The Pilot could far from see everything, and still he managed to do impressive precision work,” Morten concludes.

13

Lighthouse Magazine · Svitzer, Coreworkers, DK, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 77

Aus vielen ein Ganzes

Drei Unternehmen, drei Länder, drei Kulturen – und doch sind wir ONE OMV. Zwei Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin erzählen von ihrem Leben in Österreich, Rumänien und der Türkei sowie den spannendsten Erfahrungen, die dieser kulturelle Mix mit sich bringt. zu hause in drei kulturen

eue Erfahrungen zu machen ist, als würde man auf eine Reise gehen – man lässt sich darauf ein, lernt und genießt.“ Elvira Radomirescu, HR Busi­ ness Manager E&P (OMV Corporate), ist ein sehr weltoffener Mensch – eine Eigenschaft, die ihr angesichts ihrer Aufenthalte und Tätigkeiten in Rumänien, der Türkei und nun Öster­ reich zugutekommt. Durch die Arbeit in verschiedenen Ländern, erzählt sie, ändert sich oft auch der eigene Blickwinkel: „Kultur prägt die Art und Weise, wie die Menschen mit­ einander umgehen. Sie beeinflusst auch das Verhalten gegenüber Kun­ den und Stakeholdern.“ Zu ihrer Ar­ beit im HR Management bemerkt sie: „Für alle drei – OMV, OMV Petrom und Petrol Ofisi – gelten dieselben Standards und Einstellungskriterien, die dem Anspruch ONE OMV gerecht werden. Bei Bewerbungs­ gesprächen fallen aber doch die un­ terschiedlichen Erwartungen auf, die die Bewerber an die Beziehung zwi­ schen Arbeitnehmer und Arbeitgeber stellen. Während in der Türkei vor allem der Wettbewerb und eine rasche Entwicklung zählen, geht es Kandidaten und Kandidatinnen aus Österreich eher um Werte wie Stabi­ lität und nachhaltiges Wachstum.“ Und wie ist es in ihrem Heimatland Rumänien? „Rumänien befindet sich noch immer in einer Übergangs­ phase. Hier liegt der Fokus verstärkt darauf, Lösungen zu finden und prag­ matische Ziele zu verfolgen. In An­ lehnung an einen beliebten Witz könnte man auch sagen: Der Himmel ist ein Unternehmen, in dem die Mit­ arbeiter und Mitarbeiterinnen so zu­ verlässig sind wie die Österreicher und Österreicherinnen, so ziel­ orientiert wie die Türken und Türkin­ nen und so lösungsorientiert wie die Rumänen und Rumäninnen.“ Elvira Radomirescu sieht aber auch Ge­ meinsamkeiten zwischen den Kulturen. „Die Kollegen und Kolle­ ginnen der drei Unternehmen gehen respektvoll und professionell mitei­ nander um. An den kleineren Stand­ orten dagegen geht es im Allgemei­ nen familiärer zu.“ Gibt es einen Ort, den sie selbst am meisten schätzt? „Nein, eigentlich nicht. Ich mag Herausforderungen – sie sind gut für Kopf und Geist und halten mich jung. Außerdem habe ich durch die Arbeit in verschiedenen Ländern einige enge Freunde gewonnen, die mir sehr wichtig sind – egal, wo ich bin. Wenn ich allerdings die Möglichkeit hätte, würde ich am liebsten in Österreich leben und arbeiten, dabei die pulsie­

N

Ulrich Winter, Elvira Radomirescu und Evren Carikli

38

38-39_Vielfalt_DE.indd 38

rende Energie Rumäniens spüren und den Tag bei einem entspannten Essen mit Blick auf den Bosporus ausklingen lassen.“ nichts zu bereuen

So entspannt ein Essen mit Blick auf den Bosporus auch sein mag – das bedeutet nicht, dass das Leben auf den Straßen Istanbuls gleichermaßen ruhig abläuft. „In Wien halten sich die Menschen sehr stark an die Re­ geln. Alles ist ruhig und ordentlich, nur selten hört man jemanden in der Öffentlichkeit laut reden. Istanbul ist das genaue Gegenteil.“ Manchmal vermisst Evren Carikli (32), der selbst in Istanbul geboren und aufge­ wachsen ist, die Lebendigkeit der geschäftigen Stadt am Bosporus. Mit der Zeit – Evren Carikli ist seit zwei Jahren als Expert Auditor im Corporate Internal Audit in Wien tätig – hat er aber auch die Wiener Ruhe und Berechenbarkeit kennen­ und lieben gelernt. „Wien ist ein guter Ort, um zu arbeiten und sich niederzulassen. Istanbul dagegen ist immer eine Reise wert.“ Bevor Evren Carikli nach Wien kam, arbeitete er dreieinhalb Jahre im Finance Controlling und ein halbes Jahr im Bereich Internal Audit bei der Petrol Ofisi. „Inhaltlich ist meine Arbeit nicht wirklich anders, Internal Audit funktioniert überall gleich. Was für Österreich gilt, gilt auch für die Türkei.“ Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich dann aber doch auch Unterschiede. „Österreicher und Österreicherinnen pflegen einen sehr direkten und offenen Austausch. Das macht es leichter, zu verstehen, was das Gegenüber wirklich sagen will. In der Türkei sind die Hierarchien stärker ausgeprägt und man muss oft zwischen den Zeilen lesen.“ Evren Carikli ist viel unterwegs, etwa ein Drittel seiner Arbeitszeit verbringt er mit der Besichtigung von Ölfeldern und Raffinerien oder Besu­ chen von Standorten in ganz Europa. Er genießt die kulturelle Vielfalt und die Möglichkeit, von Kollegen und Kolleginnen vor Ort zu lernen, den eigenen Blickwinkel zu erweitern und seine kommunikativen Fähig­ keiten zu verbessern. „Veränderung ist unvermeidbar – und sie ist die einzige Konstante auf dieser Welt. Deshalb ist es wichtig, sich ständig neu anzupassen.“ Natürlich ist der ONE OMV Gedanke des kulturüber­ greifenden Lernens und Wandels keine Einbahnstraße. Auch die Österreicher könnten einiges von ihren türkischen Kollegen lernen: „Sie könnten sich ein bisschen mehr auf positive Aspekte konzentrieren, und weniger aufs Beschweren.“

Evren Carikli lächelt. „Denn dafür gibt es doch eigentlich gar keinen Grund, oder?“ Jein!

Zwischen den Zeilen lesen und kul­ turelle Signale deuten – wie funktio­ niert das in der Praxis? „In Deutsch­ land sagt man ‚Nein‘, in Österreich ‚Eher nicht‘ und in Rumänien ‚Ja‘ – was in Wahrheit ,Nein‘ heißt.“ Ulrich Winter (54), Director of Workover & Well Intervention BU (E&P), arbeitet seit viereinhalb Jahren für die OMV Petrom und hat mittlerweile gelernt, die lokalen Geheimcodes zu ent­ schlüsseln. „Da muss man sehr gut zuhören, sich einfühlen und besser zwei­ oder dreimal nachfragen.“ Ulrich Winter stammt aus dem Nordosten Deutschlands. Er kam vor 22 Jahren zur OMV, als in seiner Heimat gerade ein kommunistisches System abgewickelt wurde. „Deshalb kann ich auch vieles hier besser als andere nachvollziehen. Die Rumä­ nen und Rumäninnen stehen mir näher als manche Westdeutsche, und oftmals versteht man sich auch ohne Worte.“ Worin liegen die größten Unterschiede zu seiner vorherigen Tätigkeit in Gänserndorf? „Rumäni­ sche Kollegen und Kolleginnen sind aus meiner Sicht oft viel hierarchie­ gläubiger, trauen sich mitunter nicht

alleine zu entscheiden und Verant­ wortung zu übernehmen – kein Wunder, das war ja früher auch nicht erwünscht. Aufgrund der Größe der Organisation ist die Arbeitsweise wesentlich bürokratischer, Entschei­ dungswege sind lang und oft wird zu viel diskutiert.“ Ulrich Winter ist ein Mann der Tat und offenen Worte, ein Preuße wie aus dem Bilderbuch. Deshalb glaubt man ihm, wenn er sich optimistisch über die Zukunft äußert: „Die Kollegen und Kollegin­ nen hier haben große Umwälzungen mitgetragen und es ist natürlich schwierig, Vertrauen zu gewinnen, wenn sich die Dinge laufend ändern. Aber es hat sich viel getan. Beispiels­ weise führen wir ein tiefgreifendes Modernisierungsprogramm durch und entwickeln die abteilungsüber­ greifende Zusammenarbeit mit der OMV Austria. Wir sind auf dem besten Weg zu ONE OMV.“ Ulrich Winter ist für 3.500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in seiner Business Unit verantwortlich, mit 60 von ih­ nen arbeitet er direkt im Headoffice in Bukarest zusammen. „Alles äu­ ßerst loyale, motivierte und gedul­ dige Kollegen und Kolleginnen. Ich habe super Mitarbeiter, Mitarbeite­ rinnen und ein tolles Team – ein echter Glücksfall.“ Kein Zweifel: Dieses „Ja“ kommt von Herzen.

ExtErnE Sicht move fragt die Experten und Expertinnen der ICUnet AG, Partner der OMV für interkulturelle Beratung, um ihre Einschätzung und Hintergründe zu den sehr persönlichen Eindrücken der drei Kollegen. Elvira Radomirescu setzt um, was bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen wesentlich ist: sich seines eigenen kulturellen Backgrounds bewusst zu sein und diesen in den Kontext der anderen Kultur zu setzen. Es sind unterschiedliche Werte und Normen, die Mitarbeitern und Mit­ arbeiterinnen dieser drei Kulturen in Bezug auf ihre Vorgesetzten wichtig sind. Türkische Firmen werden verstärkt nach dem Seni­ oritätsprinzip geleitet, man arbeitet oft das ganze Leben für eine Firma, und so kann eine enge Verbundenheit zum Unternehmen entstehen. Bei der Mitarbeitermotivation in Rumänien hingegen sollte berücksichtigt werden, welches Alter er oder sie hat, aus welcher Generation er oder sie stammt und über welche inter­ nationalen Erfahrungen er oder sie verfügt. Am Ende ist die wichtigste Motivation, ein gutes persönliches Verhältnis aufzu­ bauen – die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden dem Unternehmen dann große Loyalität entgegenbringen. Auf den zweiten Blick ist die Art und Weise der Kommuni­ kation in der Türkei und in Österreich gar nicht so unterschied­ lich, wie von Evren Carikli beschrieben. Konflikte und direkte Konfrontationen werden eher vermieden, da man in beiden Kulturen besonders auf Harmonie bedacht ist. In der Türkei wird noch stärker indirekt kommuniziert als in Österreich: Ein klares „Nein“ wird kaum ausgesprochen. Klare Worte wie „Das ist falsch“ oder „Das ist nicht akzeptabel“ werden nicht als Zeichen von Ehrlichkeit und Offenheit gesehen, sondern als brüsk wahr­ genommen. Für viele Türken und Türkinnen ist ein definitives „Nein“ taktlos und unfreundlich. Ulrich Winters Erfahrungen machen deutlich, dass sich die rumänische Gesellschaft noch immer im Umbruch befindet. Während der kommunistischen Zeit war die Arbeitskultur sehr kollektivistisch geprägt, individuelle Entwicklung wurde weniger gefördert – das zeigt sich zum Teil auch heute noch. Hierarchie hat in rumänischen Firmen eine große Bedeutung. Weitere Informationen zu interkulturellen Trainings unter »Intranet/OMV Konzern/Personal & Karriere/Angebote für Lernen & Entwicklung/Link2Learn www.icunet.ag

39

17.12.2013 15:08:33

38-39_Vielfalt_DE.indd 39

17.12.2013 15:26:43

move XXL, OMV Aktiengesellschaft, A, Award of Excellence, Layout


1.2 Employee Magazines 78

move OMV M itarbeitermagaz in

move

Die vielen Gesichter der OMV

Die vielen Gesichter der OMV

Madiha Mahmood

OMV Mita rb e ite rm a g a zin

Madiha Mahmood

Klaus Klaus Orlovits Orlovits und und Sohn Sohn Max Max

Warum Individualität und Vielfalt wertvoll sind und die OMV den besten Mix an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördert 01_Cover_DE.indd 2

Warum Individualität und Vielfalt wertvoll sind und die OMV den besten Mix an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördert 17.12.2013 17:13:23

01_Cover_DE.indd 4

17.12.2013 17:14:02

move XXL, OMV Aktiengesellschaft, A, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 79

Technik isT weiblich

Fabio Robert Sidoli, Controlling Manager OMV UK United (E&P) Florian Noé-Nordberg, FPSO Cost Engineer Südkorea (E&P)

Bogdan-Marian Poteca, QC Superintendent-Drilling (OMV Petrom E&P)

Stephanie Huber, Senior Production Technologist (OMV Petrom E&P)

N

Immer mehr Frauen erkennen ihre Leidenschaft für technische Berufe und gehen mit gutem Beispiel voran: Unsere Hauptdarstellerinnen sind Entdeckerinnen ihrer Branche, repräsentieren den OMV Konzern an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt und sind ambitioniert, erfahren, souverän und mutig. Nachahmung empfohlen.

Tugba Sunar, Financial Controlling Manager (Petrol Ofisi) Andrei Constantin Nedelcu, Operations Coordinator (OMV Petrom E&P)

Coziana Cruceru, Senior Expert, Well Related Services (OMV Petrom Corporate)

Lubica Slabejová, Team Leader Marketing Service, Slovakia (R&M)

von natur aus tough oura Saidi Ayari, Lead Geophysicist bei der OMV Tunesien (E&P), ist eine ruhige und zurückhaltende Frau, die genau wusste, was sie tat, als sie vor 14 Jahren nach ihrem Abschluss in angewandter Geophysik ihren ersten Job als Leiterin einer Bohrkampagne beim tunesischen Ölkonzern ETAP antrat. „Ich werde den ersten Tag auf dem Ölfeld nie vergessen. Mein Vorgesetzter hatte einen Mann erwartet – und als meine Kollegin und ich auftauchten, schaute er buchstäblich an uns vorbei. Letzten Endes war es trotzdem eine großartige Erfahrung und ich habe viel von ihm gelernt. Aber es war für beide Seiten gewöhnungsbedürftig.“ UnterstützUng ist Alles

Richard Kucs, Team Leader for Drilling Data & Performance (E&P)

Als Frau und auch aufgrund ihrer Jugend hatte es Noura Saidi Ayari nicht immer leicht. Ganz am Anfang ihrer Tätigkeit sah sie sich etwa mit Problemen auf einer Bohrstation konfrontiert: Das Equipment war bereits vor Ort, doch Noura Saidi Ayari stellte fest, dass der Standort selbst suboptimal war. „Zuerst wusste ich nicht, wie ich damit umgehen sollte. Glücklicherweise kannte ich Jomaa Friha, meinen Vorgesetzten, schon von der Universität. Er setzte sich mit mir hin und hörte sich in Ruhe meine Bedenken an. Mit seiner Hilfe konnten wir dann die notwendigen Korrekturen vornehmen. Ich habe ihm einen großen Teil meines beruflichen Erfolges zu verdanken, sowohl in seiner Rolle als Lehrer als auch als Manager.“ Im Leben, ist Noura Saidi Ayari überzeugt, geht es vor allem um Vertrauen und Respekt. Als sie sich in jungen Jahren für ein Internat anmeldete, um auch ihr Englisch zu perfektionieren, hatte sie das volle Vertrauen und die Unterstützung ihrer Eltern. Eine Zeit, die, wie sich herausstellen sollte, die Grundlage für ihre spätere Karriere legte. „Wenn du in Tunesien in deinem Studium erfolgreich bist, ist es ganz egal, ob du ein Mädchen oder ein Bub bist – deine Familie wird dich in jedem Fall unterstützen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Mädchen oft härter arbeiten als Buben und bessere Noten schreiben. Diese harte Arbeit macht sich dann im Berufsleben bezahlt.“ Das, glaubt die 39-Jährige, ist auch der Hauptgrund für die Tatsache, dass in Tunesien mittlerweile erstaunliche 60 Prozent aller Absolventen und Absolventinnen der Erdöl-Wissenschaft Frauen sind, von denen viele eine glänzende Karriere vor sich haben.

noura saidi Ayari

Anca-Mihaela Tudora, Project Manager, Performance Monitoring (OMV Petrom G&P)

Rayan Foad, Legal Counsel, OMV Yemen (E&P)

Christian Rassmann, Team Leader Mechanical Availability, Burghausen (R&M)

Alina Gabriela Manole, Team Leader Receivables (Global Solutions)

Diana Elena David, HR Project Manager (OMV Petrom Corporate)

Raluca Gavrilescu, Senior Legal Counsel (OMV Petrom)

Cem Yurdusever, Logistic Specialist, Gaz ve Enerji Satis (Petrol Ofisi)

Mostafa Abdoli, Senior Explorationist OMV Norge AS (E&P)

8

08-09_Frage_Diversity_DE.indd 8

Die PersPektive einer MUtter

Ciprian Dragos Ghiban, Team Leader Electrical Office (OMV Petrom G&P)

Es scheint also, als wäre es für Frauen in Tunesien einfacher als in anderen Ländern, eine Ausbildung zu erhalten und einen guten Job zu finden. Doch der eigentliche Kampf fängt erst an, wenn sie eine Familie gründen wollen. „Wenn du schwanger wirst und dann nach der Karenz zurückkommst, kann es sehr schwer für dich werden.“ Noura Saidi Ayari hat selbst zwei Söhne, der eine ist bereits 12 Jahre alt, der andere gerade über ein Jahr. Als sie nach ihrer ersten Karenz in die Arbeit zurückkehrte, erzählt Noura Saidi Ayari, hatte sie das Gefühl, sie müsse sich immer wieder aufs Neue beweisen. Fast so, als würde man ihr die beruflichen Kompetenzen absprechen, nur weil sie nun Mutter eines Kindes war. Seit 2005 arbeitet Noura Saidi Ayari für die OMV – und ihre Situation hat sich deutlich verbessert. Sie hat ein Team, das sie unterstützt, anstatt ihr Hürden in den Weg zu legen. „Bei uns geht es viel um Zusammenarbeit und Kommunikation. Hier kann ich arbeiten, auch wenn ich gerade nicht vor Ort bin.“ Da sie keine Verwandten in Tunis hat, ist sie oft auf ihre eigenen organisatorischen Fähigkeiten und die Hilfe von Freunden angewiesen – etwa, wenn eines der Kinder krank ist. Und ja – ab und an kommen auch Noura Saidi Ayari Zweifel, ob sie in ihrem Leben immer die richtigen Entscheidungen getroffen hat. „Natürlich muss ich Opfer bringen. Gerade wenn ich unter großem Druck stehe, frage ich mich oft, was eigentlich an erster Stelle steht – die Arbeit oder meine Familie? Es ist nicht immer leicht, zwischen Arbeit und Familienleben hin- und herzuswitchen.“ Vor allem wegen ihrer sozialen wie beruflichen Fähigkeiten ist Noura Saidi Ayari von der OMV aber nicht mehr wegzudenken. Und wie beschreibt sie selbst ihre Stärken? „Frauen sind von Natur aus tough. Gleichzeitig können sie aber auch ein Gefühl von Familie vermitteln.“

Mohammad Fallah, Exploration Geologist, Caspian Region (E&P)

Caner Ülgen, Distributor Development Manager (Petrol Ofisi)

Daniela Iordache, Team Leader Performance Monitoring (OMV Petrom E&P) Raluca Ruxandra Rus, Team Leader Fixed Assets, Finance (Global Solutions)

Bogdan Smakov, Project Manager (E&P)

Margaret Bertrand, HSSE Expert, OMV New Zealand (E&P)

Philipp Pluch, Junior Crude Trader (R&M)

Ana Maria Iorga, Value Chain Controller (OMV Petrom Corporate)

Gudrun Kollmitzer, Team Leader Short Term Optimization (R&M) Laura Mirela Tiganas, Department Manager Business Support Service (Global Solutions)

WAS bEDEUTET ViELFALT FüR SiE?

move fragte Kollegen aus der OMV, OMV Petrom und Petrol Ofisi, was sie ganz persönlich mit dem Begriff „Vielfalt“ verbinden. Hier die spannendsten Antworten von Wien bis Wellington.

17.12.2013 14:58:32

08-09_Frage_Diversity_DE.indd 9

Martin Kornberger, Team Leader, Development Programs Oil (OMV Petrom E&P)

9

17.12.2013 14:58:37

Susann Demirhan und Sarah Burger

Wenn die Chemie stimmt usann Demirhan (20) und Sarah Burger (22) sind zwei normale junge Frauen: Sie interessieren sich für Chemie, tragen den Blaumann mit demselben Selbstbewusstsein wie hübsche Kleider, trainieren Kampfsport und treten bei mittelalterlichen SchwertkampfShows auf. Man findet die beiden Lehrlinge der Chemieverfahrenstechnik bei der OMV Austria vor der Rektifikationsanlage im Bildungszentrum Gänserndorf. Dort – oder beim Praktikum in der Raffinerie Schwechat – lernen sie, Erdöl in Nebenprodukte umzuwandeln. Auf die Frage, ob sie als Frauen in einer bis dato frauenuntypischen Ausbildung anders behandelt werden als ihre männlichen Kollegen, erntet man bei den jungen Damen Verwunderung: „Wir alle wollen gleich behandelt werden. Wir haben uns für diese Ausbildung entschieden, weil uns Chemie und Naturwissenschaften interessieren, nicht weil wir uns Vorzüge aufgrund unseres Geschlechts erwarten“, erklärt Susann Demirhan überzeugt. Ihr liegt besonders die Zusammenarbeit des Lehrjahres, das vier junge Frauen und 13 Burschen besuchen, am Herzen: „Würden wir anders behandelt werden, hätte das sicher Einfluss auf unser gutes Teamwork“, sagt sie, die nach einer abgeschlossenen Lehre zur Bürokauffrau ihren naturwissenschaftlichen Wissensdurst stillt. Susann Demirhan, Sarah Burger, ihre Kollegen, Kolleginnen und Ausbildner sind gute Beispiele dafür, wie

S

Männer und Frauen ganz selbstverständlich einen naturwissenschaftlich-technischen Beruf ohne geschlechterspezifische Unterschiede erlernen – oder? „Zugegeben, als Mädchen sollte man nicht zimperlich sein. Ich glaube, die Burschen in unserer Klasse sind zum Teil schüchterner als wir Mädchen. Wir wissen eben, wie man sich durchsetzt“, erklärt Sarah Burger schmunzelnd. Dass sie hier ist, hat sie neben ihrem naturwissenschaftlichen Talent auch ihrem Bruder zu verdanken. „Er kennt mich sehr gut und hat mir, nachdem ich nach meiner abgeschlossenen Lehre als PferdewirtschaftFacharbeiterin keinen Job gefunden habe, vorgeschlagen, mich zu bewerben. Er ist schon seit einigen Jahren Chemieverfahrenstechniker in der Raffinerie Schwechat und wird dort bald auch mein Arbeitskollege sein.“ Wie aber ist es für Susann Demirhan, die aus einer Familie stammt, in der Frauen in einem traditionell frauentypischen Beruf – als Krankenschwestern – arbeiten? „Eine Verwandte hat mich auf die Ausbildung aufmerksam gemacht“, sagt sie. „Meine ganze Familie unterstützt mich, immerhin war ich schon immer technisch und handwerklich begabt. Aber für manch alte Freundin war es schwer zu begreifen, dass ich diesen Weg einschlage. Doch ich habe in meinem Lehrjahr sehr gute Freundinnen und Freunde gefunden, mit denen ich meine Leidenschaft für Chemie teilen kann.“

17

16-19_Frauen_Technik_DE.indd 16

17.12.2013 15:02:55

16-19_Frauen_Technik_DE.indd 17

17.12.2013 15:03:17

move XXL, OMV Aktiengesellschaft, A, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 80

Ein Morgen mit HSSE-Themen

VOM HEAdOffiCE Auf diE „HAulOTTE“ Jobtausch für einen Tag

Arbeitssicherung „Ich komme etwa alle zwei Monate nach Text: Baumgarten, allerdings bleibt nur selten Zeit, die Kollegen und Kolleginnen zu besu­ Freigegeben Übers, chen.für Das kann ich heuteEngl. nachholen. In der Station ist eine Beleuchtung ausgefallen. Job Rotation_T2_EN_FF.doc Dabei ist das Thema Sicherheit ein wesent­

„Ich habe den Blaumann gegen Bluse und Blazer getauscht und den Tag mit ei­ nem Termin mit Dorothea Sulzbacher, Business Partner HSSE (G&P), begon­ nen, um die Umsetzung und Entwicklung von HSSE­Richtlinien im Konzern und aktuelle Sicherheitsthemen – aber auch (Beinahe­)Unfälle – zu besprechen. Eines lässt sich jedenfalls feststellen: Ohne Ab­ kürzungen kommt man hier nicht aus. Die Besprechung von KPIs, LTIs oder HIPOs steht auf der Agenda. Recht ab­ strakte Begriffe, die mich aber bei meiner täglichen Arbeit konkret betreffen.“

Von Gasspeichern und Auktionen

Technik für Fortgeschrittene

„Außeneinsätze bei Minusgraden und in großer Höhe sind eine Herausforderung – so viel Zeit im Sitzen und konzentriert in Meetings zu verbringen, ist für mich persönlich die größere Unbekannte! Dorothea Sulzbacher wird abgelöst von Erich Holzer, Geschäftsführer OMV Gas Storage (G&P), mit dem Michael Woltran sich normalerweise wöchentlich zum Jour fixe trifft, um aktuelle Speicher­ stände, Auktionen und Kavernenbefüllun­ gen zu besprechen. Für mich ist vieles interessant und neu, aber ich ertappe mich dabei, mich ein wenig nach meiner Arbeit unter freiem Himmel zu sehnen.“

Michael Woltran an seinem Schreibtisch im Wiener Headoffice. In seiner Funktion verbringt er jedoch relativ wenig Zeit an diesem Platz – meistens findet man ihn in Meetings im Headoffice oder im Floridotower, um die Geschäfte der Gas Storage GmbH, der Gas Connect Austria, LNG Logistics, des Central European Gas Hub AG (CEGH), der Gasbörse Mitteleuropas sowie des Bereichs Analysis & Support zu begleiten.

Rollentausch im Headoffice Michael Woltran begrüßt Ramona Varga im Headoffice – und entlässt sie vertrauensvoll in die Welt der Meetings, wichtigen Telefonate und Umsatzzahlenentwicklungen.

Huberta Kulmhofer

Ramona Varga in ihrer Arbeitskleidung in der Station Baumgarten, der zentralen Erdgasdrehscheibe Europas. Hier ist sie als Elektrobetriebs- und Prozessleittechnikerin für die Wartung, das Freischalten und Sichern von Anlagen, die Fehlersuche bei Elektrostörungen und andere Reparaturarbeiten zuständig – und das meistens im Freien und bei jeder Witterung. Nach der Arbeit und an den Wochenenden besucht sie zusätzlich die Meister- und Maturaschule.

„Zum Glück gibt es den Hubsteiger, von allen nur liebevoll ‚Haulotte‘ genannt. Sie wird mich in die entsprechende Höhe befördern. Zuerst muss sie aber zur Beleuchtung ge­ bracht werden. Ich bin begeisterter Motorrad­ fahrer – die ‚Haulotte‘ unter Kontrolle zu bringen war anfangs allerdings gar nicht so einfach. Oben ist es unerwartet kühl und windig, was das Arbeiten über Kopf auch nicht einfacher macht. Ich rufe einen Kollegen an und bitte ihn, zur Kontrolle die Stations­ beleuchtung einzuschalten. Nach kurzem Warten fährt er mit dem Fahrrad um die Ecke, das Licht geht an und ich bin nicht unglück­ lich darüber, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.“

Rollentausch in Baumgarten Nachdem Michael Woltran das BusinessOutfit an den Nagel gehängt und gegen einen Blaumann getauscht hat, entlässt ihn Ramona Varga in ihre Welt der elektrischen Anlagen, Behebung von Störungen und Hubsteiger. „Einen SVP im Blaumann sieht man nicht oft – und Michael Woltran sieht eigentlich nicht so aus, als würde er sich unwohl fühlen.“

17.12.2013 15:30:02

20-21_Jobtausch_DE.indd 21

Veränderung

Auf die „Haulotte“

„Nach diesem Termin warten Gottfried Steiner, Vorstand der CEGH AG, und Bernhard Seiberl, Head of Operations der CEGH AG, im Floridotower auf mich, um aktuelle Umsatzzahlen und Projekte, HSSE­Themen sowie operative und stra­ tegische Punkte zu besprechen. Für mich ist all das natürlich neu und abstrakt, aber es sind auch konkrete Transport­ wege im Gespräch, wie etwa die TAG (Trans Austria Gasleitung), mit der ich mehr verbinden kann.“

20

20-21_Jobtausch_DE.indd 20

„Ich habe einen wirtschaftlichen Hinter­ grund, aber ich habe auch eine HTL besucht und bin daher auch technik­ interessiert. Und eine Glühbirne aus­ wechseln kann doch wohl jeder – oder? Diese Glühbirne ist dann aber doch etwas größer als erwartet. Und soll in sechs Meter Höhe eingesetzt werden. Ich bin gespannt, ob ich gleich klettern muss.“

Meeting in der Gasbörse

Michael Woltran, Senior Vice President Gaslogistik (G&P), und Ramona Varga, Elektrobetriebs- und Prozessleittechnikerin, Operations & Maintenance (Gas Connect Austria), haben sich dem besonderen Experiment gestellt und einen Tag lang die Rollen getauscht. move hat sie dabei begleitet.

Wachstum von OMV Norge miterleben.“ Rotationen über Divisions­, Funktions­ und Landesgrenzen hinaus ermöglichen es, Erfah­ rungen zu sammeln, Synergien zu nutzen und Führungsqualitäten zu entwickeln. Gerade im Hinblick auf das internationale Marktumfeld ist es deshalb wichtig, für Veränderung offen zu sein – auch im Sinne der eigenen Karriere­ möglichkeiten. Dementsprechend ist auch Huberta Kulmhofer davon überzeugt, dass ein Jobwechsel innerhalb des Unternehmens ein bedeutender Schritt nach vorne sein kann: „Es ist eine Win­win­Situation – der Wechsel fördert das ‚Learning­on­the­job‘ und den Erfah­ rungsaustausch zwischen den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Die OMV wiederum profi­ tiert von der erhöhten Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit der eigenen Leute.“ Auch Muhammad Ali Syed stimmt dem voll und ganz zu: „Mein Wechsel zwischen den verschiedenen Niederlassungen und dem Headoffice hat mir geholfen, beide Seiten gut kennenzulernen. Bevor ich nach Wien kam, habe ich oft nicht verstanden, warum einige Prozesse so lange dauern. Durch meinen Aufenthalt hier habe ich aber gelernt, dass manche Veränderungen einfach Zeit brauchen, weil häufig auch viele verschiedene Akteure und Bereiche involviert sind.“

licher Bestandteil meiner Arbeit und ich bin froh, dass hier in Baumgarten die Sicher­ heitsrichtlinien gewissenhaft umgesetzt werden: Vor der Reparatur wird die Außen­ beleuchtung freigeschaltet und die Span­ nungsfreiheit mit einem Voltmeter über­ prüft. Gegen Wiedereinschalten wird anschließend gesichert, um vor irrtümlicher Wiederherstellung des Stromflusses zu schützen.“

Mein Fazit

Mein Fazit

„Es war für mich spannend zu erleben, was es bedeutet, für die OMV – außerhalb der Station – zu arbeiten und welche Entscheidungen getroffen werden, die dann zum Teil wiederum Einfluss auf meine Arbeit in Baumgarten/March haben. Michael Woltran hat natürlich keinen typischen Schreibtischjob und ist viel unterwegs, aber ich bin doch sehr froh, bei meinem Job weder an einem (Schreib-)Tisch noch in Meetings oder Glastürmen sitzen zu müssen und viel Zeit im Freien zu verbringen. Das hat mir dieser Tag bestätigt: Ich bin in meinem Beruf genau richtig!“

„Ich habe diesen Tag gerne dafür genutzt, wieder einmal in die Station zu kommen. Ich schätze es sehr, mich mit den Kollegen und Kolleginnen über ihre Sicht der Dinge auszutauschen. Ein respektvoller Umgang ist mir wichtig, und ich habe nach diesem Tag auf jeden Fall noch mehr Wertschätzung für die Arbeit von Ramona Varga entwickelt. Ihre Arbeitsfelder mögen klarer abgegrenzt sein als meine, aber sie bergen ganz andere Herausforderungen – Hochspannung, schwierige Witterungsbedingungen, komplexe Schaltkreise. Mir hat sich heute buchstäblich die Gelegenheit geboten, den Standpunkt zu wechseln. Und das bringt immer mehr Einsicht und Verständnis.“

Ramona Varga

Michael Woltran

tut gut

erfahrungen und PerSPektiven vermitteln

Job-Rotations sind eine gute und wichtige Möglichkeit, um die eigene Karriere am Laufen zu halten. Huberta Kulmhofer, Muhammad Ali Syed und Bernhard Egger zeigen, wie sie durch ihren internen Jobwechsel frische Ideen und Perspektiven einbringen konnten – und welche positiven Auswirkungen das auf den Erfahrungs- und Wissensaustausch im Unternehmen hat.

Bernhard Egger (r.) und Roderich Resch

einen ersten beruflichen Kulturschock erlebte Muhammad Ali Syed (38), Head of Invest Controlling (OMV Corporate), als er 2007 von Pakistan in den Jemen wechselte, um dort die Funktion des Finance Manager (E&P) zu übernehmen. „Die Finanzgeschäfte der OMV in Pakistan waren bereits sehr gut entwickelt. Im Jemen dagegen standen sie gerade mal in den Startlöchern. Als ich darauf bestand, die Bücher mit Jahresende abzuschließen, starrten meine Kollegen und Kolleginnen mich nur ungläubig an und meinten, das sei unmöglich. Wir könnten das frühestens im Februar oder März tun. Gemeinsam haben wir es schließlich doch geschafft, rechtzeitig fertig zu werden und den OMV Vorgaben zu entsprechen.“ Muhammad Ali Syed liebt Herausforderungen. Das ist auch der Grund, warum er 2004 zur OMV kam. Vom Jemen ging es dann 2010 weiter nach Tunesien. 2013 schließlich wechselte er von E&P in den Corporate-Bereich nach Wien. „So oft den Standort zu wechseln bedeutet natürlich auch, immer wieder die eigene Komfortzone zu verlassen. Im ersten Jahr habe ich immer gelernt, mit den neuen Bedingungen umzugehen. Im zweiten Jahr stabilisierten sich die Dinge und im dritten Jahr wurde es Zeit, neue Herausforderungen anzunehmen.“

S

Muhammad Ali Syed bereut keine der Entschei­ dungen, die er in seinem Leben getroffen hat. „Es ist unglaublich bereichernd. Die vielen Erfah­ rungen erweitern die eigene Sichtweise. Manch­ mal begegne ich meinen ehemaligen Kollegen und Kolleginnen aus Pakistan, dem Jemen oder Tunesien im Mitarbeiterrestaurant des Head­ office. Das ist dann fast wie ein Familientreffen.“ Apropos Familie – Muhammad Ali Syed ist ver­ heiratet und Vater von drei Töchtern im Alter von vier, fünf und neun Jahren. Seine Älteste hat in den vergangenen sechs Jahren fünf verschie­ dene Schulen besucht und es könnte gut sein, dass nun der Zeitpunkt gekommen ist, für ein wenig mehr Stabilität in ihrem Leben zu sorgen. Schnell auf den Beinen

In gewisser Weise ist die berufliche Laufbahn von Huberta Kulmhofer (39), Project Service Manager, Asset & Development OMV Norwegen (E&P), jener von Muhammad Ali Syed nicht unähnlich. Unterschiede zeigen sich allerdings dann, wenn man ihre Familiensituation näher betrachtet. „Mein Ehemann und meine sechsjährige Tochter leben beide in Wien. Ich bin diejenige, die viel unterwegs ist.“ Eine Konstellation, die zwar selten ist, für Huberta Kulmhofer aber große Vorteile bringt, denn

„dank der Unterstützung meiner Familie bin ich sehr flexibel und kann Jobs auf der ganzen Welt annehmen.“ Sie begann 2004 im Finanz­ bereich und war in Folge für G&P, Corporate und E&P tätig, half bei der Gründung neuer Niederlassungen in Aserbaidschan, Iran, Turkmenistan, Russland und Belgien und arbei­ tete vor Ort in Pakistan, Tunesien, im Jemen sowie in Deutschland und Rumänien. Damit nicht genug, promovierte sie obendrein noch in Sozial­ und Wirtschaftswissenschaften, als sie zwischen 2007 und 2009 in Karenz war. Ihr bisheriger Weg zeigt, dass Huberta Kulmhofer jede Herausforderung angenommen hat: 2012 beispielsweise, als ihr kurzfristig angeboten wurde, für die OMV Jemen zu arbeiten – zwei Wochen später begann sie bereits ihre neue Tätigkeit in Dubai. Im März dieses Jahres bat man sie dann, nach Norwegen zu gehen, zwei Tage danach war sie vor Ort und nahm an einem „Look and See Trip“ in Stavanger teil. Was treibt Huberta Kulmhofer an? „Mein besonderes Interesse gilt Offshore­Projekten, vor allem aus einer technischen Perspektive. Projekte wie das in Norwegen bieten mir die Möglichkeit, direkt vor Ort zu arbeiten, ich kann von der Erfahrung meiner Kollegen und Kolleginnen profitieren und hautnah das

Als Bernhard Egger (37) seinen Posten als Corrosion Engineer und Plant Inspector bei R&M aufgab, um für E&P Maintenance zu arbei­ ten, übernahm sein neuer Vorgesetzter Roderich Resch, Department Manager PP­Maintenance (E&P), die Koordination mit dem bisherigen Team in der Raffinerie Schwechat. „Wichtig war natürlich, dass sein Wechsel keine allzu große Lücke hinterließ und dass sein Nachfolger rechtzeitig von ihm eingeschult werden konnte. Als Bernhard Egger dann bei E&P anfing, gab er vom ersten Tag an 100 Prozent. Für uns ist er eine große Bereicherung – nicht nur, weil er die internen Prozesse in der OMV kennt. Auch seine Erfahrungen aus der Arbeit in der Raffinerie sind sehr nützlich für E&P und die Entwicklung tech­ nischer Verfahren. Er ist ein Paradebeispiel für einen gelungenen Wissensaustausch.“ Bernhard Egger wurde auch Mitglied eines Experten­Teams, das mit der Behebung von Prob­ lemen mit Hochdruck­Gaskühlern betraut war, die in Kasachstan ein Gebrechen verursacht hatten. Um die Qualität sowie die rechtzeitige Lieferung der neuen Hochdruck­Gaskühler sicherzustellen, flog er selbst zum Hersteller in die USA. „Es gab keine großen Unterschiede zu meiner Arbeit in Schwechat. Nur war ich dieses Mal in den USA. Eine großartige Erfahrung!“, schwärmt Bernhard Egger. Er selbst begründet seinen Jobwechsel innerhalb der OMV mit der Suche nach neuen Herausforderungen und Pers­ pektiven. „Der Fokus der OMV liegt gerade sehr stark auf E&P. Damit eröffnen sich viele neue Möglichkeiten. Zum Beispiel bin ich Teil eines internationalen Teams, das in verschiedensten Regionen von Nordafrika bis Asien zusammenar­ beitet.“ Und was rät er Kollegen und Kolleginnen, die über einen Jobwechsel nachdenken? „Das ist leicht: Tu es!“ Wenn auch Sie über eine berufliche Veränderung nachdenken, suchen Sie am besten das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten oder der HR-Abteilung. »Intranet/OMV Konzern/Personal & Karriere

Muhammad Ali Syed

21

17.12.2013 15:30:16

32

32-33_Jobrotations_DE.indd 32

33

17.12.2013 15:32:10

32-33_Jobrotations_DE.indd 33

17.12.2013 15:32:09

move XXL, OMV Aktiengesellschaft, A, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 81

RA UCHZEICHEN :: DA S REEMTS MA-M ITAR B E ITE R MAGAZIN : : AUSGAB E 3 1 : : FE B R UAR 2 0 1 4

GEHT ‘S NOCH?! Eine gute Zeit INTERVIEW MIT FOLKER »SMOKY« KLING, EX-CHEF DER TABAK ZEITUNG S E IT E 10 »

Einmal um die Welt VOR ORT: WIE ITIL EXPORT OPERATIONS UNSERE WAREN WELTWEIT BEWEGT SEITE 16 »

Luxus und Genuss IM FOKUS – EIN BLICK IN DIE EXKLUSIVE WELT DER PREMIUMCIGARREN SEITE 24 »

Rauchzeichen, Reemtsma Cigarettenfabriken, D, Award of Excellence, Visualization


1.2 Employee Magazines 82

Walmartworld.com 50

00_Cover4.indd 1

12/18/13 9:43 AM

51

The Associate’s Guide to Living Better

50_Narrative_1.indd 51 50_Narrative_1.indd 50

12/19/13 9:42 AM

12/18/13 9:57 AM

Walmart World, Pace Communication, USA, Award of Excellence, Cover and Coverstory


1.2 Employee Magazines 83

Get your act together …

Share Your Song

… for the second annual Walmart Associate Talent Search!

Carl Johnston Sr. of Store 3494 in San Marcos, Calif., shares his advice for bringing happiness to those around you.

Attention singers, dancers, comedians, musicians, and entertainers of all kinds: This year, six Walmart Associate Talent Search winning acts will perform in Northwest Arkansas during Shareholders’ Week in June— and you could be one of them!

You don’t have to sing to share your joy. You can paint, write a poem, or visit a nursing home. Do something that brings excitement to your life. grew up knowing that music is powerful. When I was a kid, my mother and her sisters were always singing gospel music. They’d record songs at home with a little record-cutting machine. I thought everyone had one of those! They called themselves the Woods Sisters, and they sang at revivals. I still remember lyrics from one song: “If I can help somebody as I travel on, then my living will not be in vain.” I was about 15 when I started singing. I grew up in the projects in Cleveland, Ohio, and there was nothing to do but get in trouble … or start a singing group. So my friends and I met under the streetlights at night to sing. We wanted to be the Temptations! My mom also had me entertain anyone who came to our house. I was a dancing machine, too. I was even on American Bandstand. After that, any time anybody had a party, they had to have me there. I didn’t ever want to graduate—I was having so much fun. Music Brought Me Back But, of course, I did graduate. I then attended Case Western Reserve University in Cleveland, and then I worked as an orthopedic tech at University Hospitals for 25 years, where I sang to all my patients. But then my mother died, and it really shook me up. I just wanted to hide. I got a job on the housekeeping staff at a local nursing home and tried to stay out of the way. But music brought me back. One day a lady was playing the organ for the residents and said, “I wish I could get somebody to come and sing.” I said, “I could do that.” One of the residents asked for “Ol’ Man River” from Show Boat, but I didn’t know it. He pointed his

52

finger at me and barked, “Learn it!” So I did. Later, he cried when I sang it. I saw the difference I could make, which gave me the confidence to audition for Show Boat in San Diego, Calif. I got the part! I went on to do other musicals, like Sing Me a Song and Guys and Dolls. I ended up with a job at LEGOLAND California. One day, when the magic show broke down and people were standing around waiting, I started singing. Everyone cheered. I was named employee of the year. Hello, Mr. Marvelous In 2005, I decided to apply at Walmart. Today, I’m the spark at my store. When people see how happy I am, it makes them happy. Whenever anyone asks me how I am, I always say, “I’m marvelous!” Customers even call me Mr. Marvelous. I’ve had a few newspaper articles written about me, including one by another associate, Frederick Gomez. Now my wife says, “Gee whiz! There’s no place I can go that people don’t recognize you!” For the past several years, I’ve performed “The Star Spangled Banner” at our store’s Veterans Day celebration, and, since 2008, I’ve been part of the Walmart Associate Choir. The Choir meets once a year to tour Arkansas, performing at schools and nursing homes. Last year, the choir put out a CD called Eyes of a Child. It costs $5, and all of the money from CD sales goes to benefit Children’s Miracle Network Hospitals. To tell you the truth, I’d love to get into a Walmart commercial some day. Right now, however, my goal is to brighten everybody’s day. It all comes back to music, back to the song in my heart, and those lyrics from my mom’s gospel group. A lot of people are at the very edge, and you can pull ‘em back or you can push ‘em over. If I can help one person every day, I’m doing my job. And I’ll sing to them as long as I have breath.

I’ve had to deal with people who are upset and angry, but I just let it roll off my back. You can’t take things personally. Redirect their energy. I don’t enter their world—I try to bring them into mine.

My grandfather always said, “Don’t worry about the mule going blind. Just sit tight and hold the line.” That means that you can change some things but not others. Just worry about doing what you’re supposed to do, and you’ll be fine.

People love to hear that I love my job. You can choose to make this world a pleasant place or a negative place. That’s the choice you have every day: Do or do not. I choose to make people smile.

The search begins on Feb. 4, 2014, at WalmartTalentSearch.com.

The Associate’s Guide to Living Better

50_Narrative_1.indd 52

Walmart World

12/18/13 8:56 AM

50_Narrative_1.indd 53

53

12/18/13 8:09 AM

Walmartworld.com

54_Jan_2014_house_ad_WATS.indd 10

12/18/13 8:21 AM

55_feature3.indd 55

55

12/18/13 8:23 AM

Walmart World, Pace Communication, USA, Award of Excellence, Cover and Coverstory


1.2 Employee Magazines 84

Investing in Hope

The Associate’s Guide to Living Better JUNE 2014

Bet on U.S. “Working ___, we can make a difference.” (See Page 66.)

What’s red, white, and blue, fits in a shoe, and comes in packs of six for less than $5? It sounds like a riddle, but the answer is no joke.

Nikeea

Store #3658

We make the products. You make it possible. At P&G, we’ve proudly invested in American communities for over 175 years.

“I am very proud to know that these products are made right here in my community.” — Nikeea

As a Zone Manager for Walmart, Nikeea knows the importance of selling products made with American jobs. “‘Made in the USA’ means it’s made by my fellow Americans for my

fellowU.S.-made Americans, and I’m very in proud that.” Visit MadeWithAmericanJobs.com to see More products ourofstores means more how P&G is investing in more communities likethe Greensboro, jobs in our communities—and both are on way. North Carolina.

Cover doc_Combined (Working Copy).indd 2 P&G Ads.indd 3

© 2014 The Procter & Gamble Company

5/19/14 12:01 PM 5/16/14 9:42 AM

0614_Feature (Working Copy).indd 37

5/20/14 11:11 AM

Walmart World, Pace Communication, USA, Award of Excellence, Cover and Coverstory


1.2 Employee Magazines 85

This is a story about socks.

Soft cotton socks that come

in a bag, so unassuming you’d never guess they have helped save a man’s house

, are helping another man

pay for his son to go to college, and are bringing more than 100 new jobs to a North Carolina community

where other

textile jobs have moved overseas or disappeared in recent years. These socks are being made because of Walmart. We Can Create Jobs In January 2013, Bill Simon, president and CEO of Walmart U.S., announced Walmart’s commitment to help U.S. manufacturing grow. (The commitment means an additional $250 billion spent on U.S.-made products over 10 years.) Socks weren’t mentioned at the time. But they were on Kevin Toomey’s mind. Then again, socks are usually on Kevin’s mind. He’s the CEO of Kayser-Roth Corporation in Greensboro, N.C., which makes No nonsense socks, tights, and hosiery (and owns other brands, too). It’s a 100-yearold company that had its share of hard times before 1999, when new owners stepped in and started investing in people, technology, and facilities in the U.S. After sharing his company’s story and dedication to U.S. manufacturing with Walmart leadership, Kevin finished by saying: “This is the kind of thing we do. We’re willing to put our money where our mouth is.” Building a Sock Soon, Walmart and Kayser-Roth were talking about a new sock—a low-priced, basic sock created specifically for Walmart. The process that followed required a lot of trust and a lot of communication. “They broke out component costs like electricity, labor, packaging, what new machines would cost, how long it would take them to recoup those costs,” 38

says Dave Adams, vice president, divisional merchandise manager, intimates, Walmart U.S., who Kevin praises for his dedication to making the project, and the related jobs, a reality. “We were talking two or three times a week, at least,” Dave adds. The process took months, stalling only once around a cost problem that Dave says required a creative solution: a special, once-a-year pallet display, which would mean more sales and orders. You may have noticed the pallets in stores around Memorial Day. With that, the numbers worked. Thirty-six million pairs of socks were ordered. On to the next step. More Than 100 New Jobs With the agreement in place, Kayser-Roth was able to do what Walmart hopes more U.S. manufacturers will be able to do: They started hiring, more than 100 employees by the end of this year. The company is also expanding its two local manufacturing facilities—one in Asheboro, N.C., the other in Burlington, N.C.—which means more jobs for local contractors and those serving them, at a time when the local unemployment level is more than 8 percent. The jobs came at the perfect time for David Dixon, hired last October as the distribution center work leader on the second shift in Burlington, where he oversees the pick-pack area that prepares products

Clockwise from top left: Charles Byrd with socks to be packaged; Kevin Toomey near the sock machines; Dot Brooks, ZMS, apparel, Store 1287, Burlington, N.C.; David Dixon in the pickpack area; Dave Adams, VP, DMM, intimates, Walmart U.S.; packaging socks in Asheboro.

for shipping. (His job, and much of the distribution center second shift, didn’t exist before the Walmart partnership.) David had been working temporary jobs for nearly two years while looking for a fulltime job. He was nearing the point of giving up his house—a crushing decision for a father with three daughters still living at home. “This job really saved my goose,” he says, as the increased and steady pay let him keep his home. “And it’s encouraging to see manufacturing make a bit of a comeback. It’s creating jobs that are desperately needed, and Walmart is a major part of that.” Charles Byrd agrees. He was hired at the Asheboro facility in March as a supervisor for the second-shift knitting and seaming departments. He’d been out of work nearly a year before coming to Kayser-Roth. “It’s great encouragement for the whole community,” he says. “They’re saying, ‘If it’s happening there, it can happen somewhere else.’ This can be a real jump-start.”

The Associate’s Guide to Living Better

0614_Feature (Working Copy).indd 38

“It’s great encouragement for the whole community. They’re saying, ‘If it’s happening there, it can happen somewhere else.’ ” In Your Store The socks in white, black, and gray (with red and blue on the toe) arrived in stores in March. They’re low-key, but they got the attention of Dot Brooks, ZMS for apparel at Store 1287 in Burlington. And she’s making sure others know about them. “I’m selling this product from my hometown, made because of Walmart’s help, and that’s awesome,” Dot says. “We’re creating jobs, and it feels great.” Analysts say Walmart’s Investing in American Jobs initiative could mean 1 million new jobs over the next 10 years, in communities across the country. As Charles says: “The future looks very bright.” Walmartworld.com

5/21/14 10:00 AM

0614_Feature (Working Copy).indd 39

39

5/20/14 11:12 AM

Walmart World, Pace Communication, USA, Award of Excellence, Cover and Coverstory


1.2 Employee Magazines 86

West Business Unit Page 71 Central Business Unit Page 76 East Business Unit Page 82

For you. By you. About you.

Buddine Bullinger (right) shows her brother John Maixner around her ranch. John knew Buddine from her work at Walmart before he knew she was his sister.

Keep Your Phone. Keep Your Network. Keep Your Number.

THE CUSTOMER, ALWAYS!

Relatives Reunited

Cut Your Cell Phone Bill in Half with Straight Talk BYOP™

Bring Your Own Phone The Associate Says

People say that working at Walmart is like being with your family, and that’s true, in more ways than one. A former associate, Mary Schantz, and I are really close—we’ve worked together so long. I told her things I had never told anyone else, about being adopted and even my birth mother’s name. One day Mary called and said she saw my birth mother’s obituary. That got the ball rolling, and eventually through contacting the adoption agency, I found my four brothers and sisters, including John, who has been a customer of mine all along. It’s funny to think that I got to meet them because of Mary and Walmart. Now John and I will get together for lunch, a lot of times at the Subway here at the store. It’s just unbelievable to find out after all these years, and it’s amazing how we all have such a strong connection.

The Customer Says

To find out I had four siblings, one of whom lives right here in my own town, was amazing. I had moved up to Dickinson to be close to my aging parents. As I helped care for them, I decided to contact Catholic Charities to find out about my family medical history. Through that, I found out that I have four biological brothers and sisters. Because of state laws, we had to contact each other through the adoption agency. When I saw the picture of Buddine, I immediately recognized her from shopping at Walmart. She had greeted me as a customer, but it turns out we were related. This came at a time in my life when I was in need of more family connections.

ST BYOP KIT makes it easy to use your existing GSM or CDMA compatible Phone on Straight Talk Wireless

WHAT’S INCLUDED: • Network Activation Code for CDMA compatible phones • GSM SIM cards for GSM compatible phones • $45 Unlimited* 30-Day Plan for Your First Month of Service

Learn More Use the QR code or Text** STBYOP to 82888 or visit STBYOP.com to check your phone compatibility

DC 6094 / Bentonville, Ark.

40 years

Started: Jan. 3, 1974 Stores/facilities worked in: 5 Positions held: 4

TELL

30 day Unlimited Plans include 2.5 GB of high speed data per 30 day cycle. After 2.5 GB, your data speed will be reduced for the remainder of the 30 day cycle. High speed data is restoredon onceWalmartworld.com. a new 30 day service plan is redeemed at the end of the 30 day plan cycle. Other limitations, terms and conditions of service apply. Straight Talk reserves the right to terminate your service for unauthorized or abnormal usage. Please refer always to the latest Terms and Conditions of Service at StraightTalk.com. Your purchase and use of our services are subject to the Terms as updated from time to time. The Straight Talk Wireless BYOP will only operate with the Straight Talk Wireless Unlimited* 30-day plans. Certain mobile phone feature may not be available throughout the entire network of their functionality may be limited. ©2013 TracFone Wireless, Inc. All rights reserved. The stylized spiral logo and Straight Talk Wireless are registered trademarks of TracFone Wireless, Inc. "Cut Your Cell Phone Bill in Half" is a trademark of TracFone Wireless, Inc. and is based on leading industry surveys of U.S. adults on individual unlimited* nationwide service contract monthly cell phone bills. Android is a trademark of Google, Inc. All trademarks, service marks and trade names are the property of their respective owners. **Standard text messaging/data fees Walmartworld.com may apply based on your mobile phone service.

*

12/18/13 8:29 AM

62_WeAreWalmart.indd TracFone 1/16.indd 63 1

What was your first day at Walmart like? It was the first time I’d ever had a regular job. I started off training in all areas. Then, when I was training on a forklift, someone came over and said they needed a forklift operator in a certain part of the warehouse, so off I went. Did you ever meet Sam Walton? Tell us about it. I met Mr. Sam quite a few times. He’d walk through the warehouse. And what I remember the most is the first time we met, he introduced himself and asked my name. A few weeks later, he walked by and called me by name. What’s something you enjoy doing in your spare time? I work on my cattle farm. We have about 28 cows. What I really like about doing farm work is that when I get tired, I can quit. What’s your favorite part of your job? I really like moving trailers in and out of the doors. At the end of a day, you can see what you’ve done. I can see just how much I’ve completed. That’s really rewarding.

Have you made a difference Get Unlimited* talk, text and high speed data for the first 2.5 GB of data use and Unlimited* data at 2G speeds for the rest of your 30 day cycle. Check out our latest Terms and Conditions of Service at StraightTalk.com in a customer’s life? Tell us

The Associate’s Guide to Living Better

62_WeAreWalmart.indd 62

Franklin Walker

Franklin lives the life of a cattle farmer when he’s not at work.

Buddine Bullinger of Store 1567 in Dickinson, N.D., greeted John Maixner for years before learning that he is her brother, who had been separated from her at birth.

62

We Are Walmart / Milestones

63

12/18/13 11/13/13 8:29 AM 12:12 PM

65

65_Anniversaries_OPENER.indd 65

12/18/13 8:35 AM

Walmart World, Pace Communication, USA, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 87

We Are Walmart / Milestones

Junior Evans

We Are Walmart / Milestones

40 years

Kenneth Milczarski

Started: Jan. 26, 1974 Stores worked in: 1 Positions held: 1

Kenneth takes pride in being flexible and values the ability to plan his own day.

On weekends, Junior heads to his camper and swims, boats, and cooks with friends.

65_Anniversaries_OPENER.indd 67

Surprise! Sharon recalls how Sam Walton sometimes knocked on the receiving door. Did you ever meet Sam Walton? Sometimes he would ride in the warehouse trucks and knock on the back door. So, whoever would open the back door might get a surprise with Mr. Sam right there. He liked to see how the receiving associate would greet the driver. I saw him in receiving and in the store, too. He respected you as an individual and thanked associates for doing a good job. He was grateful for what we did. He wasn’t afraid to shake people’s hands and talk with them. How has being an associate affected your life outside of Walmart? I’m proud to work here. People know I work at Walmart. And it’s funny—people just seem to know I’m helpful, so if they see me at another store and have a question, I’ll help them there, too. What do you enjoy doing in your spare time? I like to read and to go to flea markets and antique stores. I collect salt and pepper shakers. I started with ones that my mom had—they look like Ma and Pa Kettle. I wouldn’t take a million dollars for them.

What’s your favorite part of your job? I work in the jewelry department, so I like working with all the pretty stuff— diamonds and stones. I’ve learned it from top to bottom. I’m really close to my customers, and several ask for me when they come in. At the jewelry counter, I’ve seen all kinds of things. One man proposed right there, and she said yes, and they kissed. It was cute.

Walmartworld.com

12/18/13 10:32 AM

Started: Jan. 26, 1974 Stores worked in: 1 Positions held: 4

What do you enjoy doing in your spare time? I love bluegrass music and go to bluegrass festivals at least twice a year, just about all over the place—Kentucky, Missouri, wherever. I grew up in a family that loved bluegrass. I had six brothers who played, and I sing a little.

What’s your favorite part of your job? I like the diversity of jobs; I’m able to do different things throughout the day. It’s not just one task. I have multiple tasks, and I can jump from one to another. The management here doesn’t plan my day for me. I have to plan my day depending on what needs to be done, and they give me the tools, equipment, manpower, and space that I need.

The Associate’s Guide to Living Better

Store 88 / Mountain Grove, Mo.

How has being an associate affected your life outside of Walmart? I always tell people it’s a nice place to work. It’s been good to me.

What do you enjoy doing in your spare time? I have a large yard—about 3.6 acres with lots of oak trees on it—and there’s always something to do. I like the yard work and raising a small vegetable garden. My wife and I grow tomatoes, cucumbers, squash, bell peppers, and hot peppers.

What do you enjoy doing in your spare time? I camp. I have a camper on the Hiwassee River for eight months every year. Every weekend, I’ll go to the campground. A lot of friends get together, ride boats, play in the water, and cook. We just act like children. It’s fun.

Sharon Hopkins

What’s the most important lesson you’ve learned? To do my job and go with the flow when there are changes. Most of the changes are for the best. I’d tell other associates to be patient and try the changes. A lot of times, it’ll work out.

What’s the most important lesson you’ve learned? It pays to be dependable and have pride in what you do. It actually pays off and makes everything a lot smoother. I’m able to do multiple jobs, and I’m proud of that.

Did you ever meet Sam Walton? Tell us about it. I met him several times. We spoke when I was doing a store set. Sam would come around to the new stores, and, if possible, he’d be there opening day. The first time I met him, there were six department managers together to set a new store. He talked with us for 30 to 40 minutes. He always made you feel like a part of the team. That’s the biggest reason I stayed for 40 years.

40 years

Fern travels across the country to carry on her family tradition of bluegrass music.

What do you love about your job? I have peace of mind knowing that I have a secure job and that I’m debt-free because of Walmart.

What was your first day at Walmart like? I had really long hair then, and they told me I had to get a haircut. I’ve been around for 40 years, so it was worth it, I guess.

66

Store 88 / Mountain Grove, Mo.

Started: Jan. 21, 1974 Stores/facilities worked in: 2 Positions held: 6

Started: Jan. 15, 1974 Stores worked in: 4 Positions held: 3

65_Anniversaries_OPENER.indd 66

Fern Robertson

DC 6008 / Bentonville, Ark.

Store 698 / Cleveland, Tenn.

67

12/18/13 9:41 AM

68

What’s your favorite part of your job? I love my receiving job. I can stay busy; it doesn’t matter if I’m lifting or moving freight. If I’m walking through the store, I’ll help out wherever help is needed. I’ll help in grocery. And when I get the job done that I’m asked to do, I’ve had a good day.

The Associate’s Guide to Living Better

65_Anniversaries_OPENER.indd 68

12/18/13 8:35 AM

65_Anniversaries_OPENER.indd 69

12/18/13 8:35 AM

Walmart World, Pace Communication, USA, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 88

Walmart World, Pace Communication, USA, Award of Excellence, Photography


1.2 Employee Magazines 89 PATERNOSTER

PATERNOSTER

4 : 26 Minuten

4 : 26 Minuten

Musik nimmt im Leben von Oliver Ritzmann einen wichtigen Platz ein. Die Ukulele bringt Schwung in seinen Alltag und unterhält Freunde und Kollegen. Als Geologe wertet er Seismikdaten aus und plant neue seismische Akquisitionen für die deutschen Wintershall-Assets.

Strategie im Spiel Gleb Kabanov und Peter Dabrowski sind Kollegen und Gegner zugleich. Beide arbeiten bei Wintershall Russland in Moskau: Gleb im Business Support und Peter als Leiter Reservoir Engineering. In ihrer Freizeit duellieren sie sich im Schach.

Tobias Berg

Stephanie Raddatz

Sie spielen ab und zu gegeneinander. Wie ist ihre Bilanz?

In der letzten Zeit höre ich gerne die alten Sachen von Betty Davis. Aber um ehrlich zu sein, singe ich fast nur noch Kinderlieder. Ich bringe nämlich regelmäßig unsere Kinder ins Bett.

Ich glaube schon – wir haben uns da beide weiterentwickelt, seitdem wir gegeneinander Schach spielen.

Welche Musik hören Sie privat am liebsten?

Was tun Sie, wenn Sie mal richtig Dampf ablassen müssen?

Dann jogge ich durch Wald und Wiesen und höre laut Musik. Im Winter gehe ich auch gerne Langlaufen.

Hilft Ihnen das auch bei der Arbeit?

Peter

Noch nicht. Und ich werde es garantiert nicht gegen Gleb versuchen. Er ist quasi Halbprofi im Boxen. Da bleibe ich doch lieber beim Schachspielen via iPhone.

Die passt einfach immer. Wir fahren gerne zelten und unser Auto ist meistens bis unter das Dach voll. Für die Gitarre war kein Platz mehr und da blieb fast nur die kleine Ukulele.

Gleb

Auf jeden Fall. Kampfsport, Fitness, Laufen machen immer Spaß und halten mich fit.

3:54

Was gefällt Ihnen am Schach?

0:00 BITTE HIER EINSTEIGEN!

Peter

0:21 Ich mag die Einmaligkeit jeder einzelnen Partie. Kein Spiel gleicht dem anderen.

0:44

3:30

Also Gleb, dann mögen Sie offensichtlich auch Sport, bei dem Sie sich austoben können?

Schachpartien können sehr lange dauern. Wie schaffen Sie es, über das gesamte Spiel konzentriert zu bleiben?

DIE ZWEI Gleb Kabanov, 28, spielt gern mit der Farbe Weiß. Seine Lieblingsfigur ist der Läufer.

Für eine gesellige Stimmung mit Freunden und Kollegen! Im September gab es unsere Exkursion ins Ruhrgebiet. Wir haben die Muttergesteine einiger Gasvorkommen in Norddeutschland betrachtet. Da durfte ein gemeinsames „Glück auf, der Steiger kommt“ nicht fehlen.

Für welche Stimmung ist die Ukulele das richtige Instrument?

Gleb

Bei Online-Partien kannst du die Spielzüge machen, wann du willst. Das Problem ist dann allerdings, sich an die eigene Strategie zu erinnern, wenn der letzte Zug einige Tage her ist.

Spielen Sie lieber alleine oder in einer Band?

1:17

2:46

Schon mal Schach-Boxen – eine Kombination aus Blitzschach und Boxen – versucht?

Spielen Sie lieber gegen einen Computer oder gegen echte Gegner aus Fleisch und Blut?

0:44

Definitiv. Es hilft dir, das große Ganze zu sehen.

4:26 Peter Dabrowski, 33, ist es egal, mit welcher Farbe er spielt. Die Dame ist für ihn die stärkste Figur.

Fotos: Maria Ionova-Gribina (7), Ralph Humrich

Echte Gegner sind auf jeden Fall interessanter. Menschen machen einfach unvorhersehbare Fehler.

Peter

Gleb

1:17

Wieso hat es Ihnen ausgerechnet die Ukulele angetan?

2:46 Früher war ich in einer Band. Sie hieß Widerschein. Wir haben Musik der „Hamburger Schule“ gespielt. Leider habe ich im Augenblick nicht mehr die Zeit dazu. Aber Musik sollte man immer gemeinsam machen.

Wie macht sich die Ukulele eigentlich im Büro?

Ich hatte sie tatsächlich einmal dabei. Sie ist schon ein Blickfang und bringt Abwechslung ins Büro. Manche Kollegen haben mich angesprochen und gefragt, ob ich Geige spiele.

3:30

Die Heimat der Ukulele ist Hawaii. Waren Sie schon einmal dort?

Leider nein.

0:21

3:54

Sie hilft mir, abzuschalten und auf neue Gedanken zu kommen. Hier und da werden natürlich auch alte Erinnerungen wach. Eigentlich gibt es doch für jede Situation die richtige Musik. MUSIKALISCH Was bedeutet Ihnen Musik?

0:00 BITTE HIER EINSTEIGEN!

Oliver Ritzmann ist noch ganz neu bei Wintershall. Seit September 2013 arbeitet der Geologe in Barnstorf. Musik begleitet ihn aber schon sein ganzes Leben. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

4:26

Fotos: Christian Burkert (8), Ralph Humrich

Peter

Peter

Peter führt.

Kann man strategisches Denken lernen?

Gleb

Gleb liegt in Führung – aber nur knapp!

2:15

2:11

2:15

2:11

Wintershall Information, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Alternative Storyform


1.2 Employee Magazines 90

08

Y – Das Magazin der Bundeswehr

14

DAS MAGAZIN DER BUNDESWEHR 08S2014

www.y-magazin.de

Europa im Blutrausch

D-54592

100 Jahre Beginn Erster Weltkrieg

Aus einem Tagebuch 1914

4 195459 203105

08

Deutschland 3,10 EUR S BeNeLux 3,60 EUR Österreich 3,50 EUR S Schweiz 6,10 SFR

WWW. Y-MAG AZIN . DE

14.05.2014 10:47:57

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


1.2 Employee Magazines 91

Inhalt

18. Mai 1914

INHALTSVERZEICHNIS ITEL

K

3

K

AN DER FRONT

AP

ITEL

4

TOD

S

S

S

S

TAGEBUCH I „Lotte liebt mich“ – Eintrag vom 18. Mai 1914. Hans will heiraten, sein Freund Wilhelm auswandern. S.6

TAGEBUCH II „Unser ganzes Wesen gehört dem Vaterland“ – Eintrag vom 15. August 1914. Hans meldet sich freiwillig und wird Infanterist S.26

TAGEBUCH III „Unaufhörlich krepiert Artillerie über unseren Köpfen“ – Eintrag vom 13. November 1914. Hans schreibt im Schützengraben an der französischen Front S.48

TAGEBUCH IV „Wird Lotte mich noch wollen?“ – Eintrag vom 18. November 1914. Hans ist von einem Granatsplitter getroffen S.76

JUGENDKULTUR „Zurück zur Natur“ lautet das Motto der bürgerlichen Jugend in der Vorkriegszeit. Abstinenz und Vegetarismus sind ihre Themen S.8

ATTENTAT Der Anschlag auf den habsburgischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo hätte verhindert werden können S.28

STELLUNGSKRIEG Wie sie den Grabenkrieg erlebten, berichteten junge Soldaten aller Kriegsparteien in Briefen nach Hause. Y fügt Auszüge zu einem Bild zusammen S.50

BÜNDNISSE Wie es aus dem Krieg ein Weltkrieg wurde: Die europäischen Mächte, ihre Monarchen und ihre Kolonien S.16

JULIKRISE Von Bündnispflichten, Mobilmachung und Ultimaten: Europas Weg in das Verhängnis S.30

SOLDATENALLTAG Im Kaiserreich kosten kurze Dienstzeiten während der Ausbildung viel Geld. Auch für die Offizierslaufbahn muss man wohlhabend sein S.18 GLOBALISIERUNG Ein Besuch im Kolonialwarenladen: Produkte und Inhaltsstoffe aus Übersee verändern die Warenwelt S.22 MILITARISMUS Wie die Uniformträger zur werte- und kulturstiftenden Klasse in einer zutiefst patriotischen Gesellschaft avancieren S.24

SCHLIEFFEN-PLAN Erst ein schneller Sieg über die Franzosen, dann der Kampf gegen die Russen, so lautete der Schlieffen-Plan. Doch alles kommt anders S.36 JÜDISCHE SOLDATEN Fast 100.000 jüdische Sodaten dienten im Deutschen Heer und in der Marine. Ihr Ringen um Anerkennung war dennoch fast vergeblich S.44

SCHAUBILD So lebten und starben die Soldaten in den Schützengräben S. 52

4

IT E L

S

KRIEGSBEGINN

AP

S

S

S

VOR DEM KRIEG

2

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

08|2014 Spezial

TECHNIK Mehr als je zuvor verändert der Erste Weltkrieg die Ausrüstung und Bewaffnung der Soldaten. S.58 PORTRÄTS Eine Spionin, eine Krankenschwester, eine Schriftstellerin – Geschichten von berühmten Frauen S.66 PROPAGANDA Medien im Kriegseinsatz: Wie Zeitungen, Plakate und Postkarten das Meinungsbild bestimmten S.70

LANGEMARCK Was steckt hinter dem Mythos der Ersten Flandernschlacht? S.78 SANITÄTER Die medizinische Versorgung der Soldaten stellte alle Sanitätsdienste vor schier unlösbare Aufgaben S.82 WEIHNACHTSFRIEDEN Im Dezember 1914 schwiegen die Waffen. An der Front verbrüderten sich die Gegner S.86 ZAHLEN Das enorme Leiden des ersten industriellen Kriegs offenbart sich in erschreckenden Statistiken S.90 GEDENKREISE Was denken junge Soldaten heute über die Schlacht um Verdun? S.92 INTERVIEW Ein Facharzt bewertet die psychischen Folgen der Kriegserlebnisse für Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg S.98

Bis wir Eheleute sind, wird es aber noch eine W eile dauern. Erst muss ich die Abiturprüfung gut bestehen und mein Ingenieursstudium hinter mich bringen. Vater möchte, dass ich in seine Fußstapfen trete. W as wird er sagen, wenn er hört, dass Lotte kat holisch ist? Aber ich will sie nicht lassen. 6

Foto: Lost and Taken; Illustration: Y/KircherBurkhardt (2); Text: Reiner Schweinfurth

AP

Foto: Y/KircherBurkhardt; Illustration: László Nagy (5)

K

S

1

S

ITEL

S

AP

S

K

W ir waren noch in einem Gartenlokal am See und W ilhelm erzählte entset zt von seiner Schwester, die sich heimlich mit ihrem Galan trifft. Der Mann ist Advokat und verheiratet! N un erwartet sie ein Kind von ihm. W as soll sie nur tun? Das muss in einer Katastrophe enden. Ach, der Mensch ist so schwach gegenüber seinen Trieben… Untereinander sprechen wir viel darüber. Zucht und Ordnung müssen doch eingehalten werden, sonst fällt alles auseinander! Dafür sorgt unser Kaiser. Ihm vertrauen wir.

Lotte liebt mich. Als ich ihr heute auf dem Spaziergang meine Gefühle gestand, da blickte sie auf zu mir und sagte »Hans, auch du bist mein Schat z.“ So nahm ich ihre Hände in die meinen. Die Vögel zwitscherten fröhlich dazu, die Maisonne lachte, als wollte sie uns beglückwünschen. Kommt sie mir in den Sinn, springt mein Herz und ich kann mich kaum fassen. Bald bemerkte die Freundesschar, dass wir uns ein wenig abgesondert hatten und man rief nach uns. »Ich will Lotte heiraten“, plat zte ich heraus. Und wieder sah sie mich allerliebst an.

S Editorial S.3 S Impressum und Autoren S.100 S Abschluss und Vorschau S.102 S

Ich muss noch ziemlich viel büffeln. In der nächsten W oche finden die Griechischund Lateinprüfungen statt. Lotte will mit mir lernen. Das führt nur wieder zu Träumen und Seufzern. Ihre Eltern haben schon überlegt, ob sie zurück nach Süddeutschland gehen. Das wäre mein Ende! Ich würde mich in die Elbe werfen. Aber auch W illi liebt ein Mädchen, das nicht zu seinem Stand passt. Er überlegt, ob er mit ihr auswandern soll nach Amerika. Da soll alles freier und ehrlicher sein, sagt er. Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Am Ende des Tages waren wir alle ziemlich besäuselt und uns einig: W ir haben es nicht leicht. 7

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


1.2 Employee Magazines 92

Y 路 Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


1.2 Employee Magazines 93

Globalisierung

Militarismus

DIE WELT IM REGAL

VOLK IM GLEICHSCHRITT

Discounter wie Aldi und Lidl gab es um 1910 noch nicht. Exotische und alltägliche Produkte besorgte sich die Großstadtkundschaft in Kolonialwarenläden. TEXT Stefan Rentzsch

PERSIL

Geraucht, gekaut oder geschnupft – Tabak war durch hohe Besteuerung seit jeher eine willkommene Einnahmequelle für Staatshaushalte. Die erste Tabakplantage in einer deutschen Kolonie wurde 1885 in Kamerun angepflanzt. Die Berliner Fabrik Muratti benannte ihre Zigaretten sogar nach Kaiser Wilhelm II.

08|2014 Spezial

D

er Kriegsbegeisterung 1914 verfielen selbst Zeitgenossen, denen Pathos und militärisches Gedankengut sonst fremd waren. Und doch versprach sich auch der Kriegsfreiwillige Franz Marc, der als expressionistischer Maler Weltruhm erlangen sollte, vom Fronterlebnis eine „Reinigung“. Dass sogar Künstler den Krieg bejubelten, kam nicht von ungefähr. Im wilhelminischen Kaiserreich hatte das Militärische, gepaart mit einem tief verinnerlichten Patriotismus, alle gesellschaftlichen Schichten durchdrungen. Seine Wurzeln reichten bis in das Preußen des Soldatenkönigs

KAKAO

TABAK

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

TEXT Axel Vogel

Kakaobohnen wurden vor allem aus dem heutigen Togo, Kamerun und Samoa in das Deutsche Reich importiert und weiterverarbeitet. Das bereits um 1900 weltweit tätige Kölner Unternehmen Stollwerck machte sich auch durch seine Kolonialschokolade einen Namen.

KAFFEE Ein Pfund Kaffee kostete damals umgerechnet etwa 20 Euro. Kaffee war wegen der hohen Lohnkosten ein Luxusartikel. Dieser wurde oft in verzierten Schaudosen ausgestellt, beim Kauf dann abgewogen und verpackt.

Fotos: Britta Pohl; Henkel AG & Co. KGaA; Schokoladenmuseum Köln GmbH; Friedrichshain-Kreuzberg Museum; DHM/Arne Psille; Joaquim Alves Gaspar; Robert Wetzelmayr; Illustration: Y/KircherBurkhardt

1907 kommt unter dem Namen Persil das erste selbsttätige Waschmittel auf den Markt. Eine Alltagsrevolution. Die Kombination von NatriumPERborat und NatriumSILikat sorgte für die chemische Zersetzung des Schmutzes. Das körperlich anstrengende und zeitraubende Schrubben der Wäsche gehörte damit der Vergangenheit an.

22

Das wilhelminische Kaiserreich war durchdrungen von Drill und Patriotismus.

OBST Aus Übersee kamen exotische Früchte. Da die Transportwege lang waren, gab es diese häufig nur getrocknet oder in der Dose. Frisches Obst von einem anderen Kontinent war daher ein kostspieliges Vergnügen. Eine frische Ananas gab es für umgerechnet 12 Euro.

Friedrich Wilhelm I. Aber erst die Siege in den Einigungskriegen von 1864 bis 1871 ebneten der Militarisierung des gesellschaftlichen Lebens den Weg. DAS SELBSTBEWUSSTSEIN der Militärs wurde von einem spät geeinten Volk inhaliert, das auf der kollektiven Suche nach einem „Platz an der Sonne“ war. Uniformträger avancierten zur kultur- und wertestiftenden Klasse, ihre Regeln wurden zu einer „Schule der Nation“. „Methode und Ordnung, Mäßigkeit und Ausdauer, Vereinigung und Unternehmungsgeist“, wie sie die „militärische Manneszucht“ hervorbringe, „das sind die Tugenden, die in Werkstätte, im Studierzimmer, in Contoir oder im Feldlager den Erfolg im Leben fördern“, schwärmte der Militärhistoriker Max Jähns. Dieser Zeitgeist ebnete der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts den Weg. Rund zwei Millionen deutsche Soldaten fielen für Kaiser und Vaterland, einer von ihnen war Franz Marc.

PALMIN Fett war knapp. Lösung boten die Kokosnüsse aus Übersee. Mit einem im Kaiserreich entwickelten Verfahren verarbeitete man das Fett der Kokosnuss zu hochwertigem und hitzebeständigem Bratund Kochfett.

Eine Ausgabe des „Simplicissimus“ aus dem Jahr 1906 mit Kaiser Wilhelm II. auf dem Titel. Die satirische Zeitschrift nahm bis 1914 oft den preußischen Militarismus auf’s Korn. Danach war auch sie patriotisch

Spezial 08|2014

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

23

24

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

MENSCHEN UND TYPEN Untertan

Den Typ Mensch in der wilhelminischen Epoche beschrieb Heinrich Mann in seinem Anfang 1914 veröffentlichten Roman „Der Untertan“. Der Autor erzählt die Geschichte seines Romanhelden Diederich Heßling, eines nach oben buckelnden und nach unten tretenden Landessohnes.

BESETZER

Eine wahre Geschichte liegt der 1931 uraufgeführten Tragikomödie von Carl Zuckmayer „Der Hauptmann von Köpenick“ zugrunde. Der Autor erzählt die spektakuläre Besetzung des Rathauses von Köpenick am 16. Oktober 1906 durch einen Trupp gutgläubiger Soldaten. Anführer der „Köpenickiade“ war der vorbestrafte Schuhmacher Friedrich Wilhelm Voigt, der in eine Hauptmannsuniform schlüpfte, um die Stadtkasse zu rauben.

DIE ZABERNAFFÄRE Skandal

Auslöser für die Affäre waren die Äußerungen des Leutnants Günter Freiherr von Forstner. Am 28. Oktober 1913 hatte er seine Rekruten in Zabern im annektierten Elsaß aufgefordert, Streitigkeiten mit Zivilisten aus dem Weg zu gehen. Allerdings sollten seine Soldaten bei einem Angriff rigoros das Seitengewehr einsetzen. Forstners Äußerungen lösten eine Welle der Empörung aus, trotzdem wurde er nicht versetzt. Der Offizier befeuerte das Ganze noch. Bei einer Militärübung war er von Passanten verspottet worden. Mit seinem Säbel hatte er daraufhin einen bereits Festgenommenen schwer am Kopf verletzt.

Fotos: Lost and Taken; picture-alliance/akg-images; Illustration: László Nagy

Globalisierung

08|2014 Spezial

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


1.2 Employee Magazines 94

Attentat

Attentat

3

15. August 1914 Danke Schicksal, dass ich das erleben darf! W ir sind seit drei Tagen in einer Kaserne im N orden Magdeburgs, die für Freiwillige geöffnet wurde. Uns durchdringt ein Geist. Ja, unser ganzes W esen gehört dem Vaterland, in dem nun eine große Zeit beginnt. Vorbei das Duckmäusertum, den Philistern ziehen wir die Zipfelmüt ze vom Kopf! W ir sind acht Freunde aus meiner Schule, alle haben noch das Abitur geschafft. Zu meiner großen Freude sind Heinrich und Georg dabei. Das Studium muss warten. Erst einmal wollen wir unsere ernste Pflicht erfüllen.

26

Das Attentat vom 28. Juni 1914 gilt als Auslöser des Ersten Weltkrieges. An diesem Tag erschoss der serbische Nationalist Gavrilo Princip den habsburgischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie. Dabei hätte es nicht zum Attentat kommen müssen.

Foto: Lost and Taken; Illustration: Y/KircherBurkhardt (2); Text: Reiner Schweinfurth

1

!

Unglückliches Datum: Am 28. Juni 1914 feiern die Serben den Veitstag. Sie gedenken der 1389 stattgefundenen „Schlacht auf dem Amselfeld“ zwischen einem serbischbosnischen und einem osmanischen Heer. Den Besuch des österreichisch-ungarischen Thronfolgers in Sarajewo, Hauptstadt des 1908 annektierten Bosnien und Herzegowina, betrachten nationalistische Serben, die den Landesteil als rechtmäßigen Teil Serbiens ansehen, als Provokation.

!

Sicherheitsvorkehrungen: Trotz aller Warnungen, dass ein Attentat sehr wahrscheinlich sei, fährt das Thronfolgerpaar in einem offenen Wagen an der Menschenmenge vorüber. Soldaten oder Polizisten zum Schutz entlang der Route gibt es nicht. Insgesamt sollen nur rund 40 Sicherheitskräfte in der gesamten Stadt gewesen sein. Selbst die eigene Leibwache fehlt. Ihr Chef war irrtümlich mit drei bosnischen Offizieren in ein Auto gestiegen und hatte den Rest seiner Männer am Bahnhof zurückgelassen. Zudem stand die gewählte Route mitsamt Uhrzeiten in allen Tageszeitung.

Sonntag 28. Juni, 10:07 Uhr

Ankunft in Sarajewo Mit dem Hofsonderzug kommt das habsburgische Thronfolgerpaar Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie Chotek von Chotkowa aus dem Kurort Ilidža am Sonntagmorgen in Sarajewo an. Von einer Tabakfabrik im Westen der Stadt geht es sofort mit einer Kolonne aus sechs Autos über den Appelkai am Fluss Miljacka entlang zum Rathaus. Auf der Fahrt jubeln ihnen mehrere tausend Menschen zu.

Popović Čabrinović

2 Appelkai

1

27

28

CumurijaBrücke

Čubrilović

! !

Folgen der Explosion: Gegen den Rat des Polizeichefs und Gouverneurs lässt Franz Ferdinand die Fahrt zum Rathaus fortsetzen. Zitat Franz Ferdinand: „Meine Herren, wir wollen unser Programm fortsetzen.“ Der Konvoi kommt an vier weiteren Attentätern vorbei, doch keiner von ihnen handelt, da sie die Nerven verlieren oder zu viele Menschen um sie stehen. Gavrilo Princip hat seinen ursprünglichen Posten nach der ersten Explosion sogar schon verlassen. Er glaubt, das Attentat sei gelungen. Als er sieht, dass dem nicht so ist, die Kolonne bei der Vorbeifahrt für einen sicheren Schuss aber zu schnell ist, geht er in die Franz-Joseph-Straße, entlang der geplanten Rückfahrtroute. Er wusste ja, dass sie hier vorbei kommen würden.

10:25 Uhr

2

Erstes BombenAttentat misslingt! Am Gebäude der Lehrerinnenbildungsanstalt wirft der an der Flussseite des Kais postierte zweite (von insgesamt sieben) Attentäter Nedeljko ʐabrinoviʋ eine Bombe. Der Fahrer tritt aufs Gaspedal, als er die Bombe sieht. Sie explodiert unter dem folgenden Fahrzeug. Mehrere Offiziere werden verletzt, am schwersten Oberst Erik von Merizzi. ʐabrinoviʋ schluckt Zyanid und will in den Fluss springen. Doch er landet nur am Ufer, auch das Gift tötet ihn nicht. Der Attentäter wird schnell gefasst. Franz Ferdinand lässt sein Auto anhalten und erkundigt sich nach der Lage.

Veränderte Route: Anstatt durch die Franz-Joseph-Straße zu fahren, auf der Gavrilo Princip bereits wartet, will man mit der Kolonne entlang des Appelkais zurückfahren. Allerdings informiert niemand die Fahrer über die Routenänderung.

!

Sophie kommt mit: Ursprünglich soll die Gattin des Thronfolgers zum Gouverneurspalast gefahren werden. Sie besteht allerdings darauf, ihren Mann ins Krankenhaus zu begleiten, um den verletzten Offizier zu besuchen. Sophie: „Nein, Franz, ich fahre mit dir“.

Vor dem Rathaus wird das Thronfolgerpaar vom Bürgermeister Fehim Effendi ʐurʑiʋ empfangen. „Herr Bürgermeister, da kommt man nach Sarajewo, um der Stadt einen Besuch zu machen, und man schleudert Bomben. Das ist empörend!“, verliert Franz Ferdinand während der Rede des Bürgermeisters erstmals die Beherrschung.

Franz-Jose

Rathaus

3 e

Grabež

4

von

lagen esch vorg ute rek vro Potio ernati Alt

KaiserBrücke

Princip

LateinerBrücke

!

ar

Mehmedbašić

a M i l j a c k Erster Attentäter. An der ʊumurija-Brücke passiert der Konvoi den Attentäter Muhamed Mehmedbaši ʋ, den aber eine Berührung von hinten (er denkt, es sei ein Polizist) davon abhält, die bereits „gezückte“ Bombe zu werfen.

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

hepa r-E olge fort. ronf hrt s Th Fa Da tzt die se

! zirka 10:30 Uhr

Zwischenstopp im Rathaus

TEXT Björn Jüttner

Überall Jubel und Lachen, Ermunterung, Siegesgewissheit. W ir werden die Franzosen mit der Tapferkeit deutscher Soldaten niederringen, wie damals 1870/71, als wir Paris belagerten und das Deutsche Reich neu gegründet haben. Unsere W affengattung ist die Infanterie. N iemand von uns hat je ein Maschinengewehr gesehen, noch gelernt, eines abzufeuern. Das ist gleichgült ig. Morgen geht es in die Ausbildung. Das werden wir schon reißen! N och nichts von Lotte gehört. Sie freute sich mit mir. N ach dem Krieg, der nur kurz sein wird, werden wir heiraten. Unsere Familien haben zugest immt. Ein W under, wo doch für Vater der Ant ichrist immer noch in Rom sit zt. N och weiß niemand genau, wo wir kämpfen werden. Hoffent lich in Frankreich. Ich bete dafür.

!

. -Str ph

Die Uniformjacken schlottern noch ein wenig, aber wir sehen schon ganz schneidig aus. Gestern wurden wir in einem Gast haus sogar vom W irt ausgehalten. N ur ab und zu sehe ich einen Griesgram mit gebeugtem Kopf die Allee hinuntergehen, der von der allgemeinen Freude nicht überwält igt wird. W ir sind jet zt neue Menschen, aber ein paar wenige werden es nie verstehen.

TÖDLICHE ZUFÄLLE IN SARAJEWO

Vorschlag des Feldzeugmeisters: Der Landeschef von Bosnien und der Herzegowina Oskar Potiorek schlägt auf Nachfrage von Franz Ferdinand vor, den Rest des Programms abzusagen und entweder zurück nach Ilidža zu fahren oder zum Konak, der Residenz des Gouverneurs, um von dort am linken Ufer (nicht am Appelkai) zum Bahnhof Bistrik zu gelangen. Der Erzherzog lehnt ab, da er den schwer verletzten Oberst von Merizzi im Garnisonskrankenhaus besuchen will. Dazu muss er jedoch wieder durch die Stadt zurück.

PhilippovichPlatz

4

Fehlende Information: Da die Fahrer nicht über die Routenänderung informiert werden, biegt nicht nur der erste, sondern auch der zweite und dritte Fahrer in die Franz-Joseph-Straße ein. Als der Fehler bemerkt wird, kommt der Wagen des Thronfolgeehepaars genau vor dem Attentäter Princip zum stehen.

!

Kein Rückwärtsgang: Der Fahrer erhält den Befehl zurückzusetzen. Die damaligen Autos hatten jedoch keinen Rückwärtsgang. Die Fahrer mussten den Motor „auskuppeln“, so dass die Wagen langsam zurückrollen konnten.

!

Polizeiliche Untersuchungen: Diese werden von Leo Pfeffer, einem österreichischen Untersuchungsrichter, geführt. Ihm gelingt es zwar, fast alle Attentäter zu fassen und vor Gericht zu stellen, die Verbindungen zum serbischen Revolutionsnetzwerk und den Hintermännern der „Schwarzen Hand“ konnten nie eindeutig nachgewiesen werden, obwohl die Attentäter mit Waffen aus serbischer Fabrikation ausgestattet waren.

11:00 Uhr

Der Erzherzog ist tot! Der erste Fahrer ist wie alle anderen nicht über die geänderte Route informiert und biegt um 10.40 Uhr wie ursprünglich geplant rechts in die FranzJoseph-Straße ab. Potiorek ruft dem Fahrer noch zu: „Sie fahren ja falsch. Wir sollen über den Appelkai!“ Der Wagen hält, rollt zurück und kommt zum Stillstand – direkt vor Princip, der aus einem Geschäft kommt. Er schießt zweimal aus kurzer Entfernung. Eine Kugel durchschlägt die Autotür und trifft die Herzogin Sophie im Unterleib, die zweite den Erzherzog im Hals. Das Fahrzeug rast daraufhin am Fluss entlang zum Konak. Nach nur zwei Minuten Fahrt trifft der Wagen am Gouverneurspalast ein, wo die Beiden erstversorgt werden sollen. Das Paar wird aber bereits leblos über die Stiege in den Palast getragen. Um 11 Uhr läuten in ganz Sarajewo die Kirchenglocken, es ist der offizielle Todeszeitpunkt des Thronfolgerpaars. Sofort beginnt die Ermittlung gegen den unmittelbar nach der Tat gefassten Mörder Gavrilo Princip.

Fotos: picture-alliance/akg-images, Shutterstock, picture-alliance/AP, picture-alliance/ASSOCIATED PR, picture-alliance/Costa/Leemage; Grafik: Y/KircherBurkhardt

Die Zeit in der Freideutschen Jugend war nur eine Vorbereitung. Überall treffen wir W andervögel, Kameraden aus den vielen Bünden, die sich seit jüngster Zeit gebildet haben und deren Herz für das große Ziel schlägt : Die V erteidigung des Vaterlandes gegen seine Feinde. Jet zt gilt es, zu bestehen.

08|2014 Spezial

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


1.2 Employee Magazines 95

Propaganda

Propaganda

Propaganda

BIS ZUM SCHLUSS GELOGEN

OBEN: Das deutsche Propaganda-Poster gibt England die Schuld an allen Problemen im Kaiserreich während des Krieges

Kriegsfreiwillige in Berlin posieren begeistert für den Fotografen

08|2014 Spezial

Fotos: picture-alliance/akg-images; Getty Images/ Popperfoto; picture-alliance/Mary Evans Pi

D

as erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“, lautet die Einsicht des griechischen Tragödiendichters Aischylos (525–456 v.Chr.) Dass Objektivität und Ausgewogenheit den eigenen Interessen oft zuwider laufen, gilt auch für die kriegerischen Auseinandersetzungen des 19. wie des 20. Jahrhunderts – und so ist es bis heute geblieben. Wenn das vermeintliche Wohl und die Zukunft des Staates auf dem Spiel stehen, ist es das Ziel jeder Regierung, den Fluss unabhängiger Informationen so weit es geht zu unterbinden und eine geschlossene Meinungsfront aufzubauen. Sie will so einen möglichst großen Teil der Bevölkerung hinter sich vereinen und Zustimmung für das eigene Handeln erhalten. Gleichzeitig gilt es, die Bevölkerung zu mobilisieren und keinen Zweifel an der Richtigkeit der Entscheidungen und am glücklichen Ausgang des Konfliktes aufkommen zu

LINKS: Symbole der Geschlossenheit gab es auch auf der anderen Seite. Ein britisches Plakat macht den Standpunkt klar

lassen. Und so waren auch in den Jahren von 1914 bis 1918 Desinformationen und gezielte Falschmeldungen mediale Begleiterscheinungen des Krieges. Dazu kam eine riesige Anzahl von propagandistischen Publikationen mit Aufrufen zur nationalen Geschlossenheit. ALS DER ERSTE WELTKRIEG für Deutschland am 1. August begann, waren es junge Männer und Jugendliche, die un-

Begeisterung für den Krieg hegten tasächlich bei Weitem nicht alle Deutschen

ter dem Absingen patriotischer Lieder große Aufmerksamkeit auf sich zogen: Fotografien zeigen sie freudestrahlend und Hüte schwenkend auf den Straßen. Schon bald darauf wurden diese Umzüge in Artikeln und Büchern als Beweis für eine umfassende Kriegsbegeisterung herangezogen. Doch Begeisterung für den Krieg hegten tatsächlich bei Weitem nicht alle Deutschen. Es gibt keine Fotografien von den Millionen Frauen und Männern, die sorgenvoll in die Zukunft blickten. Es herrschte keine Freude über den Krieg, aber die meisten Männer waren bereit, für das Vaterland in den Kampf zu ziehen. Wie in den anderen kriegsbeteiligten Staaten überwog auch in Deutschland die Überzeugung, einen Kampf zur Verteidigung der Heimat und der eigenen Kultur führen zu müssen. Aufgrund des erfolgreichen deutschen Vormarsches im Westen nahm die Siegeseuphorie schnell zu. Schnell schwoll die Flut von Postkarten an, die den Feind lächerlich machten. Sie steigerten die Illusion, für die überlegene deutsche Armee sei es ein Leichtes, den Sieg zu erringen. Gleichzeitig waren in Theatern patriotische

Spezial 08|2014

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

71

72

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

08|2014 Spezial

Kerstin Herlt, Verband der Europäischen Filmarchive und Kinematheken. Welche Rolle spielte der Film für die Propaganda? Ein Film kann große emotionale Wirkung auf die Zuschauer ausüben, er kann verstören, faszinieren. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges fällt mit dem Aufstieg des Films zum wirkungsmächtigsten Medium zusammen. Zum ersten Mal übernehmen Staaten, mal direkt, mal indirekt, die Kontrolle über die Filmproduktion und setzen sie systematisch für Propagandazwecke ein.

Welche Bedeutung hatte der Krieg für die Entwicklung des Mediums?

OBEN: Der Kaiser im Einmachglas ist eine Propaganda-Idee der National War Garden Commission, einer Organisation, die in den USA den Anbau von Lebensmitteln im heimischen Garten fördert RECHTS: Australischer Kriegsfotograf bei der Arbeit

Fotos: picture-alliance/akg-images; picture-alliance/Mary Evans Pi (2); picture-alliance/Berliner Verlag/Archiv; privat

DEN MEISTEN DEUTSCHEN dienten die Appelle zur nationalen Geschlossenheit und zur radikalen Abgrenzung gegenüber den feindlichen Nationen als identitätsstiftende Orientierung in stürmischer Zeit. Im Zuge einer regelrechten „Verdeutschungskampagne“ erschienen Wörterbücher mit entsprechenden Synonymen: So sollte sich zum Beispiel nicht mehr mit „Adieu“, sondern mit „Auf Wiedersehen“ verabschiedet werden. Viele Geschäfte änderten ihren Namen, alles Ausländische galt schnell als antinational. Das vielbesuchte „Café Windsor“ in Berlin nannte sich in „Kaffee Winzer“ um, das „Picadilly Café“ in „Kaffeehaus Vaterland“. In der patriotischen Aufbruchstimmung der ersten Kriegswochen bedurfte es keiner staatlichen Beeinflussung oder behördlichen Steuerung, um die Bevölkerung zu mobilisieren. In der zunächst von privater Seite betriebenen Propaganda haben viele Geschäftemacher auf schnellen Gewinn spekuliert, andere haben die entsprechenden Postkarten und Alltagsgegenstände als ihren Beitrag zur Stärkung der Kriegsmoral angesehen. Im Spätsommer 1914 wurde mit General Paul von Hindenburg der erste deutsche „Kriegsheld“ geboren: Nach Erfolgen über zwei in Ostpreußen eingefallene Armeen hatte er den „russischen Bären zur Strecke gebracht“. Schnell entwickelte sich um ihn als „Befreier des Ostens“ ein beispielloser Personenkult. Hindenburg wirkte allem Anschein nach nervenstark in sich ruhend. Er verkörperte die Sehnsüchte der Deutschen nach individuellem Heldentum und einer führungsstarken Identifikations-

TEXT Arnulf Scriba

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

2 FRAGEN AN KERSTIN HERLT

Lustspiele große Publikumserfolge, die mit Komik den nationalen Aufbruch und den Abmarsch der Soldaten an die Front zum Hauptthema hatten. Ab Frühjahr 1915 wurden sie jedoch zunehmend durch vollkommen unmilitärische Unterhaltsstücke ersetzt, nachdem der Schrecken des realen Krieges durch Berichte von der Front Einzug in die heimatlichen Stuben gehalten hatte.

Die Propaganda der Kriegsparteien leistete ganze Arbeit. In Deutschland täuscht sie die Bevölkerung bis Kriegsende über die katastrophale Lage an der Front hinweg. Briten und Franzosen pflegen dagegen das Bild des barbarischen deutschen Soldaten.

70

Propaganda

Es gab eine Flut von Postkarten, die den Feind lächerlich machten

Der erste Weltkrieg ist der erste Medienkrieg. In Deutschland beispielsweise gründete die Oberste Heeresleitung 1917 das Bild-und Filmamt (BUFA), das das Publikum daheim und die Frontkinos mit Dokumentarfilmen und KriegsWochenschauen versorgte. Im gleichen Jahr wird die Universum Film AG (UFA) gegründet, die ihre Propaganda in Unterhaltungsfilme verpackte.

OBEN: Auf dieser deutschen Propagandapostkarte stehen Kaiser Wilhelm II. und Generalfeldmarschall Hindenburg in Felduniform Seite an Seite UNTEN: Passanten lesen in einer ausgehängten Extra-Ausgabe der „Deutschen Tageszeitung“ vom 1. August 1914. Thema ist die Verkündung der Mobilmachung aller deutschen Streitkräfte durch den Kaiser

figur, die ihnen das Gefühl von Sicherheit und das Vertrauen auf einen glücklichen Ausgang des Krieges vermittelte. Nicht aus staatlich gelenkter Propaganda, sondern aus einem Volksgefühl heraus erwuchs Hindenburg zum Symbol der nationalen Einheit und des Sieges. Weite Teile der Bevölkerung hatten große Angst vor russischen „Kosakenhorden“. Nachdem Plünderungen von russischen Soldaten in Ostpreußen bekannt wurden, schürte die Presse die Furcht vor den „asiatischen Mordbrennern“ weiter. In der deutschen Bildpropaganda erschienen die Russen als zerlumpte und betrunkene Soldaten: Für die deutsche Armee seien solch ausgemergelte Kerle doch kein ernsthafter Gegner, so die unmissverständliche Aussage.

Im Gegensatz dazu war die gegnerische Propaganda von unverhohlen brutalen antideutschen Feindbildern durchsetzt – und sie war damit in ihrer Wirkung auf die eigene Bevölkerung wie auf die neutralen Staaten sehr viel erfolgreicher, als die fast harmlos und bieder erscheinende deutsche Propaganda, die bis Kriegsende 1918 auf Gräuelmotive verzichtete. Den Alliierten bot der völkerrechtswidrige deutsche Einmarsch in das neutrale Belgien mit der Ermordung von über 6.500 Zivilisten und der willkürlichen Zerstörung von Dörfern und Städten genügend Anlass, das Bild des deutschen Soldaten als mordenden Barbaren oder vergewaltigende Bestie zu zeichnen. So lauert „der Hunne“, seine Hände und das

Spezial 08|2014

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

73

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


1.2 Employee Magazines 96 Propaganda

MEDIEN IM KRIEGSEINSATZ ZEITUNGEN

POSTKARTEN

THEATER

FILM

Vor dem Ersten Weltkrieg gab es etwa 4.000 deutsche Zeitungen. Die Pressefreiheit wurde nach Kriegsbeginn aufgehoben und die Zensur eingeführt. Damit war die Bevölkerung den Denkvorgaben der Propagandastrategen ausgeliefert.

Massenmedien waren Zeitungen, Zeitschriften, Bücher – und Postkarten. Ohnehin schon beliebt, avancierten Postkarten zum Propagandamittel, mit dem sich patriotische Inhalte verbreiten ließen. Sie konnten kostenlos verschickt werden.

In Wien und Berlin gab es die Patriotische Operette. Komponisten wie Paul Lincke und die Strauß-Dynastie schrieben Stücke, die den Soldaten als schneidigen Held in den Mittelpunkt stellten. Sie erreichten damit ein Massenpublikum.

Gegen Ende des Krieges gab es transportable Kameras, die sogar auf Flugzeuge montiert wurden. Die Wochenschau als Nachrichtenformat etablierte sich. Filmproduktionen aus den verschiedenen Ländern tauschten ihre Bilder aus.

DIE MORAL der eigenen Bevölkerung durfte keinesfalls durch negative Informationen von der Front untergraben werden. Dafür sorgte die Zensur. Über Deutschland war mit Kriegsbeginn der Belagerungszustand verhängt worden, damit ging die Zensurgewalt in militärische Hände über. Davon betroffen waren in erster Linie die Zeitungen, die vor 100 Jahren die mit Abstand wichtigste Informationsquelle waren. Das Hauptaugenmerk der Zensoren lag auf dem militärischen Bereich, um für den Feind womöglich interessante Nachrichten über Truppenbewegungen oder -stärke zu unterbinden. Berichte über das Kriegsgeschehen waren ebenfalls strikter Kontrolle unterworfen: Nachrichten über fehlgeschlagene Offensiven der eigenen Armee oder Erfolge des Gegners suchte man vergebens, die Meldungen von der Front waren stets positiv besetzt. Trotzdem nahm die Kriegsmüdigkeit in Deutschland seit 1916 spürbar zu: Die Bereitschaft, Hunger und Entbehrungen in Kauf zu nehmen, war durch das Ausbleiben militärischer Erfolge gesunken. Die staatliche Propaganda versuchte deshalb immer öfter, an den Durchhaltewillen der Bevölkerung zu appellieren. In den Verlautbarungen der verschiedenen Propagandaabteilungen von Kriegs- und Innenministerium, vom Generalstab, Auswärtigen Amt und anderen Stellen versprach jede neue Offensive die letzte zu sein, die sicher zum Sieg führe. Ein koordinierendes Propagandaministerium gab es zu dem Zeitpunkt in Deutschland nicht.

74

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

Es entstand der Typus eines neuen Helden: der namenlose Frontsoldat

Fotos: Library of Congress; Stadtarchiv Nördlingen/Fotosammlungen; picture-alliance/ZB/Stefan Sauer; Illustration: László Nagy

Bajonett triefend vom Blut der Getöteten, an der Küste auf sein nächstes Opfer. Solch reißerische Feindbilder und angsteinflößende Visionen von einer deutschen Herrschaft über Europa hatten zum Ziel, den Kriegswillen gegen das Deutsche Reich zu stärken.

Aus der Anonymität des modernen industrialisierten Krieges konnten kaum mehr einzelne erfolgreiche Schlachtenlenker emporsteigen. Daher entstand der Typus eines neuen Helden: der namenlose Frontsoldat. Kein Bildnis verkörpert dessen Entschlossenheit und Siegeszuversicht so eindrucksvoll wie der 1917 entworfene Krieger, der die Stacheldrahtbarriere überwunden hat. Sein mit festem Blick hervorgebrachter Appell „Helft uns siegen!“ sollte die Verbindung von Front und Heimat stärken und die kriegsmüde Bevölkerung zum Kauf von Kriegsanleihen animieren. Er symbolisierte den Sohn oder Ehemann an der Front, für dessen möglichst baldige Heimkehr noch einmal ein finanzielles Opfer erbracht wurde – oder dessen Tod auf dem Schlachtfeld nicht umsonst gewesen sein sollte. Keine Propagandamaßnahme konnte jedoch verhindern, dass 1918 immer mehr Deutsche den Frieden herbeisehnten, auch wenn dieser kein glorreicher Triumph mehr sein konnte. Die Propaganda hatte aber bewirkt, dass kaum ein Deutscher tatsächlich an eine Niederlage glaubte. Das Eingeständnis der militärischen Niederlage durch die Oberste Heeresleitung im Herbst 1918 traf Millionen Deutsche wie ein Schlag, denn noch immer stand das deutsche Heer tief im Feindesland. Für einen Großteil der Deutschen war dies die bittere Erkenntnis, von offizieller Seite über die wahre Lage an der Front belogen worden zu sein.

OBEN: Feldpostkarten zeigen romantische Motive und glorifizieren den Heldentod deutscher Soldaten LINKS: „Herunter mit den Masken? – Bitte sehr!“ titelt die satirische Wochenzeitung „La Baionette“ aus Frankreich. So steckt hinter der Maske von Wilhelm II. der Tod in deutscher Uniform

08|2014 Spezial

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


1.2 Employee Magazines 97 Technik

Technik

VOM FLIESSBAND AN DIE FRONT

Maschinengewehr 08/15 Die leichtere Version des MG 08 kam sieben Jahre nach seinem Vorgänger in die Truppe. Mit knapp 20 Kilogramm konnte es der Infanterie schneller folgen

Der Erste Weltkrieg war der erste industrialisierte Krieg. In einem bis dahin unbekannten technischen Wettlauf versuchten die Staaten, sich einen Vorteil auf dem Schlachtfeld zu verschaffen. Erfindungen aus dieser Zeit prägen noch heute moderne Armeen. TEXT Wulf Allekotte

Stahlhelm Modell 1916 Die Pickelhaube schützte im Grabenkrieg nicht ausreichend gegen Splitter. Der neue Stahlhelm bestand deswegen aus heißgepresstem Silizium-Nickelstahl

Kragenspiegel Der neue Waffenrock von 1915 hatte statt Schmuck nur noch einen grün abgesetzten hohen, sogenannten Steh-Umfallkragen

Doppeldecker

Feldgrauer Waffenrock M 1915

Von den ersten Flugzeugträgern konnten Flugzeuge lediglich starten. Landen mussten sie auf dem Wasser und gingen dabei oftmals verloren

Flugdeck Auf dem britischen Kreuzer „Furious“ war das Flugdeck nur 70 Meter lang. Von ihr ging der erste trägergestützte Luftangriff aus

Flugzeugträger Im Ersten Weltkrieg spielten die schwimmenden Kolosse noch keine große Rolle. Der Seekrieg wurde mit Kreuzern, Schlachtschiffen, Torpedo- und Ubooten geführt. Der erste funktionsfähige Flugzeugträger wurde 1918 gebaut

58

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

08|2014 Spezial

Fotos: picture-alliance/Artcolor/Hermann Historica GmbH; Getty Images/MPI; Wikipedia/ Richard Huber; Hermann Historica oHG 2014; Illustration: Y/KircherBurkhardt

Die deutschen Soldaten zogen im feldgrauen Waffenrock in den Krieg. Im Laufe der Zeit wurde er immer mehr den Bedingungen des Grabenkrieges angepasst

Ärmelaufschläge Der Feldrock von 1915 war komplett in grauem Farbton gehalten. Vorher konnte man am Ärmelaufschlag die Zugehörigkeit zu Truppenteil und Dienstgradgruppe erkennen

Verschlussknöpfe Das Vorgängermodell hatte acht weithin sichtbare Knöpfe, die ein leichtes Ziel für Schützen abgaben. Ab 1915 gab es nur noch sechs unter einer Leiste verdeckte Metallknöpfe

Spezial 08|2014

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

59

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


1.2 Employee Magazines 98 Technik

Technik

Bewaffnung Nach vorne wirkte eine Schnellfeuerkanone Kaliber 5,7 Zentimeter. Sechs MG 08 auf Lafette boten nach hinten und zur Seite Feuerkraft

Antrieb Zwei Triebwerke mit je 100 PS trieben den 30 Tonnen schweren Kampfwagen über die Schlachtfelder. 16 bis 26 Mann fanden darin und darauf Platz

Tankgewehr M1918 1916 setzten die Alliierten erstmals Panzerfahrzeuge, sogenannte Tanks, ein. Mit dem Kaliber 13,25 mal 92 Millimeter konnte auf 100 Meter Entfernung 20 bis 25 Millimeter dicke Panzerungen durchschlagen werden

Sturmpanzerwagen A7V Das Ungetüm kam erst zum Ende des Krieges an die Front. Der Hersteller, die Daimler-Motoren-Gesellschaft in Berlin-Marienfelde, benannte das Fahrzeug nach dem zuständigen Amt der Abteilung 7 Verkehrswesen

Ingenieur

Panzerung Gegen Beschuss von vorn waren 30, an der Seite 15, oben sechs und am Boden vorn zehn Millimeter dicke Stahlplatten verbaut. Allein das brachte 8,5 Tonnen auf die Waage

Der deutsche General Graf Ferdinand von Zeppelin trieb die Entwicklung maßgeblich voran. Seither hat sich der Name Zeppelin als Synonym für alle Starrluftschiffe etabliert

Vollkettenlaufwerke Mit einer Geschwindigkeit von bis zu acht Stundenkilometern im Gelände und bis zu 16 auf der Straße zogen die Kettenlaufwerke den A7V voran

Zeppeline Bei den Militärs galten die Starrluftschiffe als Wunderwaffe. Sie sollten in der Ferne aufkären und Stellungen bombardieren. Die Alliierten entwickelten als Antwort Brandmunition für ihre Flugzeuge und Flaks, was zu hohen Verlusten bei den gasgefüllten Luftriesen führte

Kochgeschirr Ein nierenförmiger Topf, eine Deckel-Teller-Kombination, plus Löffel, Gabel und Tasse wogen rund 500 Gramm

60

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

08|2014 Spezial

Fotos: Wikipedia/Huhu; Europeana; Getty Images/Roger Viollet; Wikipedia/Rama; Illustration: Y/KircherBurkhardt

Giganten Zivile Opfer Im September 1915 lud ein deutscher Zeppelin seine tödliche Bombenlast über bewohntem Gebiet in London ab. Der Krieg war im Herz des Vereinigten Königreichs angekommen

Die ersten Luftschiffe waren bis zu 163 Meter lang und flogen knapp 100 Kilometer pro Stunde. Fast 32.000 Kubikmeter brennbares Wasserstoffgas hielten sie in der Luft

Spezial 08|2014

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

61

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


1.2 Employee Magazines 99 Technik

Technik

Fokker M.5 Die Vorversion der E.III war das erste Flugzeug mit Synchronisationsgetriebe. Mit dessen Hilfe schoss das MG nach vorne zwischen den Propellerblättern hindurch

Versionen Der Eindecker wurde während des Ersten Weltkrieges ständig weiterentwickelt. Die E.III war mit einem 100-PS-Motor stark genug, das schwere MG zu tragen

Handgranaten Im Stellungs- und Grabenkrieg konnten Handgranaten aus dem Graben hinaus geworfen werden, ohne den Feind zu sehen. Als Eier- oder Stielhandgranate gehörten sie zum Standardwaffenarsenal aller Armeen

Fokker E.III Der einsitzige Jäger erreichte eine Flughöhe von etwa 3.000 Metern und eine Geschwindigkeit von 130 Stundenkilometern. Mit einem MG Kaliber 7,92 Millimeter und größerem Tank war die E.III die meistgebaute Variante

Geschosse

62

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

08|2014 Spezial

1915 erbeuteten die Deutschen ein französisches Jagdflugzeug. Die Morane-Saulnier L war Vorbild für die deutsche Fokker-E-Serie

Den Mörser gab es in zwei Varianten: als 150 Tonnen schweres Geschütz, aufgesetzt auf Güterwaggons, und als mobiles Gerät (Abbildung) mit knapp 40 Tonnen

Fotos: Wikipedia; picture-alliance/akg-images; picture-alliance/Mary Evans Pi; Privat; Illustration: Y/KircherBurkhardt

Das belgische Fort bei Lüttich erhielt am 15. August 1914 einen Volltreffer einer Dicken Bertha in die Munitionskammer und flog in die Luft. 350 belgische Soldaten starben

Dicke Bertha Namensgebung Zur Tarnung hieß der Mörser offiziell „Kurze Marine-Kanone“, „GammaGerät“ in der großen, „M-Gerät“ in der kleinen Version. Der Ursprung des Namens „Dicke Bertha“ ist ungeklärt

Morane-Saulnier L

Fort Loncin

Der Mörser verschoss bis zu 1.200 Kilogramm schwere Granaten, die knapp 13 Kilometer weit flogen. Eine große Granate hatte dabei eine Sprengladung von 400 Kilogramm

Flammenwerfer Ein Diesel-Kerosin-Gemisch konnte eine 20 Meter weite Flamme erzeugen. Damit sollte Bewegung in den Stellungskrieg gebracht werden

Spezial 08|2014

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

63

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


1.2 Employee Magazines 100 Technik

Jagdflugzeug Fokker D.III Die Fokker D.I bis V waren die ersten Doppeldecker-Jagdflugzeuge der Deutschen. Sie wurden 1915 auf Basis der Eindecker konstruiert und gingen ab Juni 1916 an die Front

Verluste Einsatz

SM U9

Anzahl Zu Kriegsbeginn besaß Großbritannien 76 Uboote, Frankreich 38, das Deutsche Reich 28, Russland 20 und ÖsterreichUngarn sechs.

Das petroleum-elektrische Uboot versenkte am 22. September 1914 nacheinander drei britische Panzerkreuzer. 1.500 Männer starben dabei. Das Boot bekam dafür das Eiserne Kreuz verliehen

Die 176 D.III flogen in Kampfeinsitzerkommandos und Fliegerabteilungen. Sie wurden von den überlegenen Albatros D abgelöst. Der bekannteste Fokker-Pilot war Manfred von Richthofen, bevor er auf eine Albatros wechselte

Deutsche Uboote Zunächst gegen gegnerische Kriegsschiffe eingesetzt, griffen sie bald auch Handelsschiffe an. Aufgrund ihrer Erfolge baute die Kaiserliche Marine die Ubootflotte massiv aus

Bergmann MP18 Die Maschinenpistole wurde für den Grabenkrieg entwickelt. Mit 4,3 Kilogramm Gewicht und einem 9-Millimeter-Kaliber war sie leichter als ein MG und hatte eine höhere Kadenz als andere Gewehre

64

Y – DA S M AGA ZI N DE R BU N DE SW E H R

Die D.I und D.II hatten mit nur einem MG zu wenig Feuerkraft. Der verstärkte Rumpf der D.III und 160 PS Leistung ermöglichten die Bewaffnung mit zwei synchronisierten MGs

Fotos: Getty Images/Science & Society Picture Librar; picture-alliance/IMAGNO/Archiv; Privat; Wikipedia/Privat; Illustration: Y/KircherBurkhardt

Die französische Masque A.R.S. (Appareil Respiratoire Spéciale) war mit zwei Ventilen und einem Dreischichteinsatz ausgerüstet (Baumwolle/Aktivkohle/AktivkohleNatronkalk). Im November 1917 kam sie in die Truppe

Foto: XYZ

Entwicklung

Gasmaske

Deutsche Uboote versenkten 6.394 gegnerische und auch neutrale Handelsschiffe sowie etwa 100 Kriegsschiffe. 228 der 374 eingesetzten Uboote gingen verloren

A N Z E I G E

Bewaffnung Die Fokker war mit zwei 7,9-Millimeter-08/15-Maschinengewehren ausgestattet

08|2014 Spezial

Y · Das Magazin der Bundeswehr, KircherBurkhardt Berlin, D, Award of Excellence, Concept


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.