Oldenburgische Volkszeitung E 2013

Page 1

Überparteiliche christliche Tageszeitung Mittwoch, 15. Februar 2012 · Nr. 39 · 178. Jahrgang

Forscher warnen: Büro-Stress kann zu Herzinfarkten führen

Montag bis Freitag 1,50 € · Samstag 2,20 €

Panorama, Seite 8

Anonymus Ganz Braunschweig spricht zur Zeit über einen großzügigen, anonymen Spender: Er hat jetzt seit November 180 000 Euro diversen sozialen Einrichtungen zukommen lassen, einmal auch einem schwerbehinderten Jungen. Meist kommen 10 000 Euro in einem Umschlag an. Bislang gibt es keinen Hinweis, ob es sich um einen oder mehrere Spender handelt. Das ist eigentlich auch egal – der Mann oder die Frau tut Gutes und redet nicht darüber. Stille Freude bei allen Beteiligten. Das ist aber noch gar nichts gegen Görlitz: Die östlichste Stadt Deutschlands erhält seit 1995 für den Denkmalschutz eine Million Mark im Jahr anonym von einem Spender, heute sind das pro Jahr umgerechnet 511 500 Euro. Das hat sich buchstäblich ausgezahlt: Die Altstadt von Görlitz ist eine der allerschönsten im Land. (das)

Ein Dermatologe wollte eine Privatklinik einrichten und lieh sich 400 000 Euro. Viel Geld landete auf seinem Privatkonto. Von Klaus Esslinger

Vechta/Lohne. Wegen gewerbs-

1:3

Börse aktuell Stand: 18.30 Uhr (Vortag)

DAX Euro Stoxx

Design: Norbert Küpper Relaunch of Oldenburgische Volkszeitung and Münsterländische Tageszeitung Office for Newspaper Design Gutenbergstr. 4 40670 Meerbusch Germany Phone +49 2159 911615 E-Mail nkuepper@newsdesign.de

Dow Jones Euro/USD

6.728,19 - 10,28 2.484,00 - 13,00 12.847,00 - 27,00 1,3144 - 0,0009

Mehr Informationen gibt es in Ihrer Geschäftsstelle

Volksbanken, Raiffeisenbanken und Spar- und Darlehnskasse im Oldenburger Münsterland

5° 0°

Seite 18

Rasta Vechta hat im Kampf um die besten Playoff-Plätze in der 2. Basketball-Bundesliga ProB Nord ein Ausrufezeichen gesetzt. Im Verfolgerduell fertigten die Vechtaer gestern Abend in der Halle West die Spot Up Baskets Braunschweig in einer begeisternden Partie mit 97:67 (40:38)

Unser Wetter Tag: Nacht:

Kontakt

Abo-Service: Tel. 04441-9560400 Fax. 04441-9560410 E-Mail: vertrieb@ov-online.de Redaktion:

Tel. 04441-9560300 Fax. 04441-9560310 E-Mail: info@ov-online.de Anzeigen:

Tel. 04441-9560100 Fax. 04441-9560110 E-Mail: anzeigen@ov-online.de Homepage: www.ov-online.de

31107

4 190547 701501

Sport, Seite 25

Drei Jahre Haft für früheren Lohner Arzt Gericht sieht enorme kriminelle Energie

Champions League

B. Leverkusen FC Barcelona

Selbstversuch im Golf: Nach Glücksgefühlen der GAU auf Bahn 12

Lokales, Seite 9

97:67 – Rasta wie im Rausch

Guten Morgen

PVST · DPAG · Entg. bez · H 5477

Biestmann lädt ein: Tierhaltung und andere Probleme diskutieren

Merkel gegen Sonderabgabe für Kinderlose Berlin/Oldenburger Münsterland (dpa/ry). Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt den Vorstoß junger Unionsabgeordneter zu einer Abgabe für Kinderlose ab. „Schon eine Einteilung in Menschen mit und ohne Kinder ist nicht zielführend“, sagte Merkel gestern. Die Unionsabgeordneten wollen, dass Kinderlose ab 25 Jahre mit einem Prozent ihres Einkommens zur Kasse gebeten werden. Harm Böckmann, Kreisvorsitzender der Jungen Union (JU) in Vechta, hält die Vorschläge indes für „grundsätzlich richtig“. Freilich sollten die Pläne vorsichtig umgesetzt werden. Kommentar Seite 2 Seite 3

ab. Das Team von Trainer Pat Elzie gewann damit nach der 94:107-Hinspielniederlage sogar noch den direkten Vergleich und verdrängte Braunschweig vorerst von Platz zwei. Im Bild: Rastas Marcus Smallwood (links) gegen Frank Theis. Foto: Schikora Sport, Seite 23

mäßigen Betrugs in elf Fällen verurteilte das Schöffengericht des Amtsgerichtes Vechta gestern einen 45-jährigen Dermatologen zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren. Der Angeklagte, der während der zwei Prozesstage kein Wort sagte, erklärte ganz zum Schluss dann doch noch: „Ich habe niemanden getäuscht“. Der Dermatologe war früher in Lohne tätig, arbeitet heute in Lingen. Die Basis der Betrugsfälle war die Idee, zusammen mit einem Kollegen aus Lohne im St. Franziskus-Krankenhaus eine Privatklinik einzurichten. Dafür nahm er 2008 bei der OLB und der LzO Darlehen in Höhe von jeweils 200 000 Euro auf. Die eine Bank wusste nichts vom Darlehen der anderen. Beide knüpften die Auszahlung der Gelder aber an die Einreichung von Rechnungen. Der Angeklagte reichte falsche Rechnungen gleich bei beiden Banken ein und ließ sich das Geld auf sein Privatkonto überweisen oder hob es in bar ab. In zwei Fällen stellten Lohner Bürger ihre Konten zur Verfügung. Hier landete das von den Banken überwiesene Geld und wur-

de von dort auf das Privatkonto des Angeklagten geleitet. Gegen die Konteninhaber wurde wegen Geldwäsche ermittelt, die Verfahren jedoch gegen Zahlung von 300 Euro eingestellt. Beide Banken zahlten die Gelder aus, obwohl das Krankenhaus die Privatklinik nicht genehmigt hatte und dann die Einrichtung im April 2009 letztlich ablehnte. In einem Fall holte eine Bekannte des Angeklagten sogar von einem Handwerker, der bereits Geld überwiesen bekommen hatte, 17 000 Euro in bar wieder ab.

Verteidiger Kohake fordert ein Jahr Haft auf Bewährung „Sie haben das Vertrauen gutgläubiger Menschen schamlos ausgenutzt und Freundschaften missbraucht“, brachte es Staatsanwalt Bernhard Lucks für die Anklage auf den Punkt. Für Verteidiger Stephan Kohake war das Verhalten des Angeklagten bestimmt von der Hoffnung, eine Privatklinik einzurichten. Man müsse von einem Mitverschulden der Banken sprechen. Eine Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung hielt er für angemessen. Das Gericht sprach in der Urteilsbegründung von enormer krimineller Energie des Verurteilten. Die Betrügereien seien sorgfältig und lange im Voraus geplant gewesen.

Langfördener stirbt bei Unfall auf der Hansalinie Kreis Vechta/Harpstedt (ru). Tödliche Verletzungen erlitt ein 32-jähriger Langfördener bei einem Unfall gestern gegen 16.30 Uhr auf der Hansalinie in Höhe der Gemeinde Harpstedt. Er war Beifahrer in einem Mini-Van, den ein 19-jähriger Lohner steuerte. Der Lohner wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Wie die Polizei gestern Abend mitteilte, war der Mini-Van, mit dem die beiden in Richtung Osnabrück fuhren, zwischen den Anschlussstellen Groß Ippener und Wildeshausen-Nord aus ungeklärter Ursache auf einen vor ihnen fahrenden Lastzug aus Bad Segeberg aufgefahren. Die Bergung des Unfallopfers war schwierig. Die Einsatzkräfte – neben Notarzt und Rettungsassistenten auch die Feuerwehr Harpstedt – konnten das Leben des Langfördeners nicht retten. Die Autobahn war bis spät in den Abend Richtung Osnabrück voll gesperrt, es entstand ein langer Stau. Die Polizei bezifferte den Sachschaden mit rund 30 000 Euro. Ein Sachverständiger nahm die Ermittlungen zur Unfallursache auf.

Richter fordern mehr Geld für Professoren Karlsruhe (dpa). Mehr Geld für gering bezahlte Professoren: Das Bundesverfassungsgericht hat eine Regelung aus Hessen gekippt, weil sie Hochschullehrern keinen angemessenen Lebensunterhalt ermöglicht. Die Regelung verstoße deshalb gegen das Prinzip der angemessenen Bezahlung von Beamten. Mit der Entscheidung stärken die Richter das Recht von Beamten auf angemessene Bezahlung. Seite 3

Superlange Kontonummern kommen 2014 In zwei Jahren wird 22-stellige IBAN-Nummer EU-weit Pflicht / Übergangsfrist im Inland Straßburg/Brüssel (dpa). Bankkunden in der EU müssen vom 1. Februar 2014 an internationale Kontonummern mit 22 Stellen (IBAN) verwenden. Das gilt auch für Überweisungen im Inland – bislang ist die IBAN nur bei Transfers auf ausländische Konten notwendig. Das Europaparlament billigte gestern in Straßburg mit großer Mehrheit eine entsprechende EU-Verordnung zur Umsetzung des europäischen Zahlungsraums (SEPA). An dem Stichtag werden nationale Überweisungen und Lastschriften umgestellt. Für Transfers im Inland gilt eine Übergangsfrist bis 2016. Im Gegenzug fällt die bisherige deutsche Bankleitzahl und

auch die europäische Bankleitzahl BIC weg. Die IBAN enthält das jeweilige Land der Bank (für Deutschland DE) und setzt sich meist aus einer zweistelligen Prüfziffer, der bisherigen Bankleitzahl und der Kontonummer zusammen. Das Ziel lautet, Überweisungen über EU-Grenzen hinweg schneller und billiger zu machen. Der neuen Verordnung muss nun noch der EUMinisterrat zustimmen, dies gilt aber als Formalie. SEPA kommt nun gut ein Jahr später als zunächst geplant. Mit der Umstellung können nach EU-Angaben Firmen, Banken und Haushalte innerhalb von sechs Jahren mehr als 120 Milliarden Euro sparen. Seite 2

Umstellung: Bankkunden in der EU müssen vom 1. Februar 2014 an die neuen internationalen Kontonummern mit 22 Stellen (IBAN) verwenden. An diesem Stichtag werden Überweisungen und Lastschriften im europäischen Zahlungsraum (SEPA) vereinheitlicht. Foto: dpa

Kärntner Wirtschaft


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Oldenburgische Volkszeitung E 2013 by Norbert Kuepper - Issuu