Newspaper Design 12+1 Zeitungsdesign 12+1 The Results of the Twelve + One European Newspaper Award Norbert KĂźpper
ISBN 978-3-00-037218-6
02
Imprint Š Norbert Kßpper Office for Newspaper Design Gutenbergstr. 4 40670 Meerbusch Germany Phone: +49 (0) 21 59 91 16 15 E-Mail: nkuepper@newspaperdesign.de Homepage: www.newspaperaward.org Typefaces: Centro Serif und Centro Sans Bookdesign: Cristian Lipan, www.lipandesign.com
12+1 Competition: Introduction
Introduction 04
The Trends Europe’s newspapers have discovered visual storytelling. More creative extravagance could also be noticed with local pages.
Format: The trend towards the tabloid format has been slowed down. Some European countries such as Spain and Portugal, though, have completely given up using the Broadsheet format. Last year, newspapers in the Netherlands, Belgium and Ireland converted to the easier-to-handle tabloid format. The German newspaper “Berliner Morgenpost” was published in two formats for a couple of weeks during the election campaign for the Berlin Abgeordnetenhaus (Berlin House of Representatives). On the whole, however, the German speech area does not favour the small format. In Germany, the tradition of three different formats is being continued, Switzerland publishes free
newspapers in the tabloid format, Austria, on the other hand, has been used to the tabloid format for more than 100 years. The main trend: The trend towards visualization has taken root so that more awards could be given in the categories ‘visualization’ and ‘visual storytelling’. Also some German regional newspapers were successful in this respect. Local pages: There is a general trend towards more creative extravagance. Double-page specials on local issues, e.g. development of fallow land, replanting of railway lines, or statistics on a city, are made with great attention to detail.
Introduction 05
iPad: As to iPads, with only about 15 submissions the expected number was not achieved. Awards were given to such applications that had been enriched with movies, picture galleries, 360° pictures and topics that were markedly different from those of the printed medium. All-over appearance: A uniform trend is not discernable. The contributing countries all develop innovations and traditions of their own. The chief award winners, “Berlingske” from Copenhagen and “Berliner Morgenpost”, rely on their image of seriousness and balance by using relatively wide columns. One thing can be taken for granted, though: There is no trend towards a yellow-press layout or trashy contents.
Recommendation: As much as a uniform appearance of a newspaper is important to establish relability and seriousness with its readers, highlights and amazing elements should not be neglected. New topics with interest-raising picturetext-combinations, and unusual photographic formats and cuts will certainly add to the paper’s attractiveness. Readers love reliability, but they are also open to amazement – provided it is agreeable.
Introduction 06
Exchange of Ideas The award aims at improving the exchange of information on newspaper design and concepts and supporting the development of new and creative ideas. The printed newspaper, as can be seen when leafing through the pages of this book, is still capable of some potential for development. But there is still a lot to learn from each other.
Forge of ideas. Publications in journalists‘ magazines, in the yearbooks and on the website www.newspaperaward.org support creativity and search for new ideas.
The objectives of the competition:
The participants. 226 newspapers from 27 countries participated this year. Awards were given to 133 newspapers from 22 countries.
Laying bare trends. The results of the competition offer each editor the opportunity to rank their own product and, if necessary, optimize it. External effect. Newspapers, naturally, will report about their awards and, thus, gain prestige. The awards emphasize their effort for quality and this might attract more readers.
The organizer The competition is organized by the newspaper designer Norbert Küpper from Meerbusch(Germany). He co-operates with the journalist magazines “Medium Magazin” (Germany), “Der Österreichische Journalist” (Austria) and “Schweizer Journalist” (Switzerland).
Introduction 07
The Criteria 3 Only the design is put to the test, not the quality of the texts. The jury, however, keeps a watchful eye on the compatibility between pictures and articles. 3 The standard of the design of the sent-in papers had to be clearly above the normal. Therefore, it was not enough to make a neatly designed newspaper, which quite a number of newspapers try to achieve. 3 A high standard in the use of visuals, inclu ding photographic cuts, the size of photos and variation of formats is required. 3 The layout has to be of professional quality. Block make-up and an unmistakable connection between text and picture have to be guaranteed.
3 The layout of the pages should neither be too uniform nor too variable. If it is too uniform, it will be boring; if it is too variable, it might appear chaotic. Typo graphic elements have to be strictly used on all pages. 3 The chief prizewinners, after all, are unconventional, distinctive and innovative in the widest sense in the use of their creative mean. Chief awards They are given in the categories local, regional, national, and weekly newspaper. Additional awards are Judges‘ Special Recognitions.
Introduction 08
The International Jury of the 12+1 Competition In this year, the 10 members of the international jury came from seven countries: Norway, Sweden, Denmark, The Netherlands, Switzerland, Austria, and Germany.
The jury of the 12+1 Euroean Newspaper Award convened at the ParkInn Hotel in Kaarst near Düsseldorf (Germany) for a two-day session. Members of the jury are not allowed to assess their own newspaper.
– Xymena Weiß-Gendera, Editorial-Design, Düsseldorf, Germany – Søren Nyeland, Art-Director, “Politiken”, Denmark – Prof. Joachim Blum, Media-Consultant, Germany – Georg Taitl, editor-in-chief “Der Österreichische Journalist”, Austria – Haika Hinze, Art-Director, “Die Zeit”, Germany – Theo Dersjant, Director Fontys School of Journalism, The Netherlands – Sylvia Egli von Matt, Director Swiss School of Journalism MAZ, Switzerland – Walter Jensen, „Bergens Tidende“, Norway – Anci Holm, Head of Infographics, ”Svenska Dagbladet“, Sweden – Dirk Steininger, Art-Director, “Stuttgarter Zeitung“, Germany
09
12+1 Competition: The Chief Winners
European Newspaper of the Year: National Newspaper 10
Berlingske B E R LI N g S K E m E N E R :
En ansvarlig vej eller rød bloks lottokupon? Nür det kommer til stykket, bør end ikke tvivlerne vÌre i tvivl...
?
torSdag 15. September 2011 . KR. 25,00 . UGE 37 . nR. 253 . 3 Sektioner
E
This newspaper from Copenhagen features a clear and balanced layout, thus doing justice to the requirement of a modern and innovation-oriented nationwide paper.
valget minut for minut pĂĽ b.dk
EN INTENS VALgKAmp ER SLUT - NU ER DET Op TIL 4.082.518 DANSKERE AT TRĂŚFFE DET AFgĂ˜RENDE VALg ...
Du bestemmer Sarkozy som Vestens co-pilot ...Hvad enten Løkke eller Thorning bliver regeringschef, tegner alt til, at Det Radikale Venstre fortrÌnger Dansk Folkeparti og genfinder sin klassiske rolle som kongemager og afgørende aftalepartner pü Christiansborg.
TVIVLERNE AFgĂ˜R VALgET gALLUpS pROgNOSE BASERET pĂ… 5.500 INTERVIEWS FREm TIL I AFTES: RĂ˜ D B LO K :
B L Ă… B LO K :
51,2%
48,7%
regeringsĂ˜ SvĂŚre forhandlinger i vente udelukker at gĂĽ Ă˜ Ri regering med VK hĂŚlder Ă˜ Tvivlerne mest til Lars Løkke set Ă˜ Valgkampen i bakspejlet vej Ă˜ Langvarig ud af krisen
THOmAS LARSEN,
BERLINgSKES pOLITISKE KOmmENTATOR
LEDER / 2 NATIONALT / 4-18 DEBAT / 31-35 BUSINESS / 4-7
Front page The front page is mostly devoted to a single topic illustrated with a poster-like picture.
RYTTERIET LIVE
DIN FEST
,EJ ET HELT HOTEL TIL
EN FORESTILLING DER SIMPELTHEN VIL FĂ… DEM TIL AT FĂ… DET BEDRE!
++++++ +++++ W 2011 BEDSTE SHO MINERET FOR SEP. 2011 REUMERTNOLER IGEN FRA 20. SPIL +++++ FABELAGTIGT SHOW– BĂ˜RSEN
EN SUCCES – BERL.T.
BILLETTER 3963 6400 BILLETNET.DK / 7015 6565 BELLEVUETEATRET.DK
&ORRET 2�GET LAKS MED KRYDDERURTECREME OG FRISK URTESALAT (OVEDRET 3VAMPE TIMIAN OG ½BLEFARSERET OKSEM�RBRAD MED HELBAGT SELLERI GULERODSCREME OG DAMPET GR�NT (ERTIL SMŸ SM�RRISTEDE KARTOFLER OG SAUCE BORDELAISE pü 15% entet, $ESSERT �BLE KANEL PARFAIT MED ANANAS BRAISERET I STJERNEANIS OG RUM arrangemholdes pü +AFFE MED GL #OGNAC EL "AILEYS hvis detfredag! en .ATMAD $ANSK P�LSEBORD ELLER 'ULLASHSUPPE MED FRISKBAGT FLUTES /VERNATNING I DOBBELTV½RELSE MED BAD TOILET 46 OG TELEFON SAMT GRATIS TRŸDL�ST INTERNET "RUNCHBUFFET 6ARIERET TA‹ SELV BORD !LT DETTE FOR KR
PR PERSON MIN COUVERTER
"YGADEN ÂŽ *Ă?RLUNDE ÂŽ 3LANGERUP ÂŽ 4LF ÂŽ WWW SHH DK
WHY COMPROMISE?
VOLVO BUSINESS LEASE volvobusiness.dk
This front page in red and blue is on elections. “You decide�, is the headline. “An intensive election campaign is over. 4,082,518 Danes will have to vote now�, is the slug above the headline. There’s a neckand-neck race between the red and blue wing as indicated by the equal distribution of the two colours. Berlingske, DK
European Newspaper of the Year: National Newspaper 11
GLOBALT / 13-15 & BUSINESS / 10
Voldsomme demonstrationer i Athen forud for afgørende afstemning om græsk spareplan ONSDAG 29. JUNI 2011
B.DK
KR. 25,00 . UGE 26 . NR. 176 . 4 SEKTIONER
PET. Ekstremister radikaliserer via Facebook
Bip, bip. Smartphones indtager Roskilde Festival
Cykling. Interview vækker dopingdebat
NATIONALT / 4-5
KULTUR / 18
SPORTEN / 31
Uvidenhed, usikkerhed og fordomme har afholdt dansk erhvervsliv fra at investere i Indien. Dermed står Danmark bagerst i køen til at få del i Indiens massive vækst.
Det indiske paradoks Af Vibeke Daell Bjerrum og Søren Springborg
Køer på gaden, tiggere i tusindvis og kaotisk infrastruktur. Det billede er fortsat dominerende, når man spørger til dansk erhvervslivs opfattelse af Indien. Kun et fåtal af de danske virksomheder har indset, at Indien er et land i rivende økonomisk udvikling med mulighed for på sigt at opnå indtægter i milliardklassen. For mens danske virksomheder de seneste ti år har investeret 80 mia. kr. i Kina, så beløber de danske investeringer i Indien sig blot til 1,2 mia. kr., selv om Indien er verdens næststørste vækstmarked. Til sammenligning har Sverige og Holland
KE SIN GA INGS BERL DSMA NYHE
investeret henholdsvis tre gange og 25 gange så meget i Indien de seneste ti år. »Der er ganske mange fordomme og ganske meget uvidenhed om Indien. De store, danske virksomheder er allerede etablerede i Indien. Men der mangler små og mellemstore virksomheder. Indien rummer store muligheder og stor vækst, og det er altså også noget, vi generelt kan bruge herhjemme,« lyder det fra tidligere udenrigsminister Uffe Ellemann-Jensen, der netop er udnævnt til særlig eksportambassadør med fokus på Indien, mens Ejvind Vøgg, direktør for DIs kontor i Mumbai, opfordrer virksomhederne til at droppe forsigtigheden: »Det er nu, at væksten tager fart, og mulighederne er store.« De kommende to uger rapporterer Berlingske fra Indien.
. ONSDAG
29/06/2011
Nr. 23
BUSINESS / 12-13 3. SEKTION
Masthead A redesign of the newspaper resulted in a conversion to capitals for the masthead which create a more serious all-over appearance. Typeface for headlines: Also the typeface underwent a new design. A new typeface family was conceived, the Berlingske Sans and Serif, the latter being used for headlines and bodycopy.
BERLINGSKE NYHEDSMAGASIN STORT TEMANUMMER OM INDIEN MED AVISEN I DAG FOTO: TORBEN HUSS
Sommertilbud på høreapparater
Nykredit er en bank! Se på nykredit.dk, hvad vi kan gøre for dig
LEJER VI DIN BOLIG UD KAN DU TYVSTARTE DE GODE TIDER
På udvalgte høreapparater
SPAR LIGE NU OP TIL
40% på evt. egenbetaling
www.dkhc.dk
GRATIS HØREUNDERSØGELSE - Tlf. 70 230 560
København 33 93 11 81 - Århus 72 30 04 88 www.scandiahousing.com
“Det indiske paradoks” – “The Indian paradox”, reads the headline on the second front page. It deals with the lack of Danish entrepreneurial investment on the Indian subcontinent. Berlingske, DK
European Newspaper of the Year: National Newspaper 12
The third front page consists of a lead article about a Danish family that was abducted by pirates on the coast of Somalia.
Jury statement The appeal of Berlingske is not typical of a tabloid since they use relatively long articles in a balanced four-column layout. The sizes of the visuals correspond to the all-over well-composed impression and create the image of a serious, but nonetheless modern journalistic medium. Some sections like the business section and the weekend journal are placed as pull-outs in the middle of the paper. Here, photo reports, illustrations and a more variable layout have become a dominant feature. The weekly “Berlingske Nyhetsmagasin” and the quarterly travel magazine “Escape” are both highlights with regard to contents and design. Berlingske, DK
European Newspaper of the Year: National Newspaper 13
08. / KRIG MOD GADDAFI /
Ny face. Flyveforbuddet over Libyen er nu gennemført og dermed går kampen mod Muamar Gaddafi går ind i en ny fase, fastslår en militærekspert. Hvor stiller det krigens aktører?
Det næste skridt
Danmark
USA
Gaddafis Libyen
Af David Trads
Af Ole Damkjær
Af David Trads
Af Michael Bjerre
Den FN-resolution, som danner grundlaget for koalitionens angreb på Libyen, er klar på et område (flyveforbud), men uklar på et andet (beskyttelsen af civile). Den klare del ser nu ud til at være overstået: Gaddafis luftsforsvar er smadret. Nu kommer det uklare: Hvor langt skal man gå for at beskytte civile? Det er tydeligt, at der er dybe sprækker i det internationale samfund og endda internt i flere lande. Er missionen så at sige allerede lykkedes, da regimets planlagte angreb på oprørernes bastion i Benghazi blev bremset efter massive bombardementer? Eller har man først sikret civile libyere, når regimet er helt knust og såvel Gaddafi som hans sønner er fjernet? Det er de to spørgsmål – og nuancerne inden for hver af dem – som i disse timer diskuteres på højeste niveau i FN, USA, EU, NATO, Rusland, Libyen, Den Arabiske Liga og andre steder. Berlingskes korrespondenter analyser nogle af dilemmaerne her:
Danmark fremstår som et af de mest stålsatte medlemmer af den militære koalition, der er gået til angreb på regimet i Libyen. Ikke alene støtter samtlige partier i Folketinget Danmarks deltagelse i det, statsministeren rent ud kalder en krig. Ifølge en meningsmåling i dagens Berlingske bakker et flertal af vælgerne også op. Og ikke nok med det. Vælgerne støtter også, at Gaddafi væltes, og det er også det mere eller mindre udtalte mål for mange af de politiske partier. Det sidste er værd at lægge mærke til, fordi regeringerne i flere af de øvrige lande i koalitionen, herunder USA og Frankrig, understreger, at målet med interventionen netop ikke er at komme af med Gaddafi. Denne særlige danske iver efter at vælte regimet kan give bagslag, hvis det ikke lykkes, eller hvis Gaddafis fald trækker ud. Og det kan det sagtens gøre, hvis den libyske leder forskanser sig i og omkring hovedstaden Tripoli, eller hvis han virkelig forpligter sig på en våbenhvile. En sådan våbenhvile er nemlig første punkt i den FN-resolution, der blåstempler den militære aktion i Libyen. Det forsøgte Enhedslisten at gøre opmærksom på i går, men ingen af de øvrige partier mener, at tiden er til en fredelig løsning – end ikke SF, der sågar er åben for at indsætte landtropper mod Gaddafi og bevæbne oprørerne. Det sidse afvises heller ikke af Socialdemokraterne.
WASHINGTON: Hvad pokker foregår der, spørger alle i den amerikanske hovedstad? Er det USA, FN, NATO eller Frankrig, der bestemmer? Er det meningen, at Gaddafi skal væltes? Er der sat nogen slutdato på aktionen? Er der styr på det? Kritikken hagler ned over Barack Obamas beslutning om at bakke op om en intervention af Libyen – fordi dens mål og midler synes uklare og tågede. John McCain, den førende republikanske udenrigspolitiker i Senatet, synes, at præsidenten var for længe om at gribe ind. John Boehner, den republikanske leder af Repræsentanternes Hus, kræver et svar fra Obama om, hvad meningen er med aktionen. Stephen Hadley, national sikkerhedsrådgiver under George W. Bush, siger ligeud, at han slet ikke kan se nogen strategi. Kritiske demokrater kalder det for en fejl at intervenere. Obama selv forsøger at fastholde, at målet er afgrænset: For det første at beskytte det libyske folk. For det andet at sikre at nødhjælp kan nå frem. Admiral Mike Mullen, som er USAs forsvarschef, har i en stribe TV-interviews imidlertid sået masser af tvivl. Mullen har svaret undvigende på, hvad der sker, hvis Gaddadi stadig ser ud til at have kontrol; på, hvem der egentligt har den militære kontrol; og på, hvor lang tid aktionen risikerer at vare. I USA, som står midt i en benhård politisk diskussion om vedtagelsen af en finanslov, er villigheden til at bevilge flere penge til en aktion, som kun få anser som afgørende for den nationale sikkerhed, begrænset, og mange sætter også spørgsmålstegn ved, om der er råd til endnu en stor militær indsats.
LONDON: Libyens diktator Gaddafi har gjort det klart, at han hellere vil dø som »martyr« end flygte fra sit eget land. Spørgsmålet er, om han i dag ikke også er så stor en paria, at ingen vil modtage ham. I stedet vil han kæmpe for at bevare magten det Libyen, som han har været i spidsen for 42 år. Han siges fortsat at have et stærkt greb om hæren, sikkerhedsstyrkerne og stammeledere, som han gerne bestikker med værdifulde gaver og overøser med penge. Hans held synes at være, at der næppe vil blive international opbakning til en landkrig i Libyen. Derfor vil han med lidt held kunne forsvare sine stillinger over for oprørerne. Ikke mindst i den vestlige del af landet. Eksperter peger også på, at en deling af landet netop kan blive resultatet af den krig, der netop nu herser. Det vil i givet fald betyde, at Gaddafi sikrer sig magten over den vestlige del af landet, og oprørerne sikrer sig magten over den østlige del. Om det internationale samfund i givet fald og i sidste ende vil stille sig tilfreds med en sådan løsning er uvist. Lige nu buldrer krigen videre, og hvis Gaddafi væltes eller dræbes, er der naturligvis en helt ny situation. I så fald er der ikke en klar opposition. For selv om oprørerne kæmper en fælles kamp imod Gaddafis dikatatur, har der aldrig været en samlet opposition med et partiapparat, og hvad der ellers hører til for at lede et land.
? FN
Af David Trads og Simon Kruse
WASHINGTON/MOSKVA: De nåede lige at glæde sig i FN-bygningen i New York i et døgn eller to, men allerede nu dominerer de bekymrede miner igen: Er den FN-resolution om Libyen, der blev vedtaget i Sikkerhedsrådet natten til fredag, i virkeligheden en Pyrrhus-sejr? Altså en dyrekøbt sejr, som FN-systemet ikke kan tåle ret mange af – og betyder det, at det bliver umuligt at finde opbakning til en eventuel ny og stærkere resolution? Den meget klare tekst, der giver medlemslandene ret til med »alle nødvendige midler til at beskytte civile«, bliver allerede vendt og drejet af interventionens skeptikere og modstandere. Rusland og Kina, to af de fem (de andre er USA, Storbritannien og Frankrig) med VETO-ret i Sikkerhedsrådet, »fortryder« og »beklager« resolutionen, som de undlod at stemme imod. I Moskva har aktionen ført til den største offentlige uenighed mellem premierminister Vladimir Putin, som i går sammenlignede koalitionens flyangreb med et »korstog«, og præsident Dmitrij Medvedev, der betegnede udtalelsen som forrykt. Den Arabiske Liga og Den Afrikanske Union synes også at vakle. I USA raser debatten, fordi store dele af Kongressen er bekymrede for, om FN hæmmer den amerikanske indsats. Det, som op til weekenden lignede en triumf for det internationale samfund, er nu i fuld gang med at falde sammen igen. Det komplicerede spil, der førte til resolutionen, var måske lige en anelse for smart? Så snedig udtænkt, at den hæmmer samarbejdet i Sikkerhedsrådet? Sådan ser det ud.
NATO
Af Ole Bang Nielsen og Morten Crone
BRUXELLES: NATO er indtil videre sat udenfor at have en afgørende politisk og militær rolle i Libyen-operationen. Frankrig og de andre stormagter er tilfredse med at køre indsatsen uden om NATO. Hvis NATO først for alvor bliver indblandet, vil det i for høj grad ligne et nyt vestligt »korstog« mod et land i den muslimske verden, forklares den franske skepsis over for NATO. »En af betingelserne for at få støtte fra de arabiske lande og forhindre et russisk og kinesisk veto i FNs Sikkerhedsråd var simpelthen, at NATO ikke fik føringsrollen,« siger Yves Boyer fra Instituttet for Strategisk forskning i Paris. I den militære ledelse i USA, Frankrig og Storbritannien – de tre vestlige stormagter som traditionelt er parat til at spille med de militære muskler internationalt – er der samtidig en betydelig skepsis over for at lade NATO overtage lederskabet. Erfaringerne fra NATOs militære indsats i Kosovo-krigen i 1999 skræmmer. Den gang indebar det lange og møjsommelige beslutninger, hver gang man skulle blive enige i hele kredsen af NATO-lande om at udpege nye bombemål og ændre strategien. »Man burde forvente, at verdens mægtigste forsvarsalliance skulle spille en rolle i den krig, vi nu er vidner til,« siger Michael Cox fra den forsvarspolitiske tænketank Chatham House i London. »Men NATOs problem er princippet om konsensus. NATO ender som regel med at spille en rolle – som på Balkan og i Afghanistan - men det viser sig som meget, meget svært at handle hurtigt.«
BERLINGSKE / 1.SEKTION / TIRSDAG 22.03.2011 REDIGERET AF KIRSTEN BLIGAARD LAYOUT: FINN MIKALSKI
Den Arabiske Liga
Koalitionens fly har sikret, at Muammar Gaddafis tropper ikke har kunnet sætte det planlagte altødelæggende angreb ind på oprørernes højborg, Benghazi. Fra luften er kampvogne og kørertøjer blevet beskudt, og en del af målet med aktionen er dermed opfyldt. Foto: Goran Tomasevic /REUTERS
Af Ole Damkjær Efter søndag at have kritiseret den vestligt anførte koalition for overdreven magtanvendelse i Libyen, siger generalsekretæren i sammenslutningen af arabiske stater, Amr Moussa, nu, Den Arabiske Liga bakker op om den militære intervention. Men kradser man lidt i overfladen, taler generalsekretæren ikke på vegne af alle de arabiske regimer. Lande som Algeriet, Syrien og Yemen var ikke enige, da ligaen i sidste uge opfordrede FNs Sikkerhedsråd til at indføre en flyveforbudszone over Libyen, og eftersom Frankrig, Storbritannien, USA, Danmark og de øvrige lande i koalitionen ikke nøjes med at forhindre de libyske kampfly i at gå på vingerne, men også bomber libyske mål, er der fortsat udbredt skepsis blandt de arabiske regimer over for interventionen. Det hænger først og fremmest sammen med, at de arabiske regeringer ikke ønsker at skabe præcedens for udenlandsk indblanding i deres egne interne forhold. Men når de alligevel ikke går åbent ud med deres kritik, men lader Amr Moussa tegne butikken, så skyldes det regimernes problemer på hjemmefronten. De er alle under pres fra deres befolkninger, der kræver frihed, og flere af de arabiske regimer har allerede brugt rå vold mod demonstranterne. Dertil kommer, at de arabiske befolkninger tilsyneladende støtter intervention i Libyen og ønsker, at landets leder, Muammar Gaddafi, går af. Så de arabiske leder kan ikke gøre meget andet end at håbe på, at det arabiske forår driver over.
F NATOs problem er princippet om konsensus. NATO ender som regel med at spille en rolle – som på Balkan og i Afghanistan - men det viser sig som meget, meget svært at handle hurtigt. Michael Cox, medlem af den forsvarspolitiske tænketank Chatham House
Visualization in the political section. The topic on this double page with its powerful visualization deals with the policy against Libya’s leader Gaddafi. The upper half is composed of a photo with the inlaid headline “What now?” and a lead-in, both printed in white, the lower half consists of six short text items each presenting the individual political position of Denmark, the USA, Gaddafi’s Libya, the United Nations, NATO and the Arabic League. Next to each article a small portrait of the respective editor has been added. The result is a reader-friendly presentation considering both the different points of view offered here and the structure of the page.
Berlingske, DK
European Newspaper of the Year: National Newspaper 14
7
Myldretid for Konservativt kvindefald
holm tilslutter sig synspunktet om, at nedturen for Espersen og Kjær handler mere om politisk substans end køn. »De udmærker sig begge ved, at de ikke har givet udtryk for nogen konsistent sammenhængende konservativ politik. Som formand var Lene Espersen sådan lidt i øst og vest, og Henriette Kjær er mere konservativ af temperament end af tankevirksomhed,« siger Claes Kastholm. Han mener, at det siden 90erne har været en fordel at være kvinde, hvis man vil frem i politik. »I løbet af 90erne bliver iscenesættelsen en vigtig del af dansk politik, og de politiske partier leder med lys og lygte efter unge kvinder, de kan bringe frem. Det er ret tydeligt, at Lene Espersen og Henriette Kjær har haft en nemmere karriere, fordi de var kvinder. Men deres fald er sket helt på samme vilkår, som havde de været mænd,« siger Claes Kastholm.
På deres politiske vej mod toppen havde Lene Espersen og Henriette Kjær kønnet med sig. Men spillede kønnet også en rolle for deres nedtur? Svaret afhænger –måske – af kønnet.
anb@berlingske.dk
De blev 90ernes symbol på, at kvinder godt kan gøre karriere på Christiansborg uden at have knold i nakken eller ligne en mand. Selv i det traditionsbundne Konservative Folkeparti. Men i denne måned stod de konservative kvinder Lene Espersen (K) og Henriette Kjær (K) for fald. De bedyrede troskyldigt, at de frivilligt forlod deres magtfulde poster som formand og politisk ordfører for de Konservative, men efterlod enhver årvågen iagttager med fornemmelsen af, at man netop havde været vidne til to af de største derouter i dansk politik. Flere kønsforskere mener, at Espersen og Kjær har fået en særligt hård medfart i medierne og af deres egne, fordi de er kvinder. »Vorherre bevares,« lyder reaktionen fra de mandlige kommentatorer. Og imens holder enhver klog karrierekvinde sin mund og håber på, at hun ikke bliver ramt af, hvad end det var, der i sidste ende trak tæppet væk under Lene Espersen og Henriette Kjær. For hvorfor lykkedes det Lars Løkke Rasmussen (V) at blive statsminister, selv om han havde rod i bilagene, når Henriette Kjær måtte gå, fordi hun er en dårlig betaler? Og hvorfor kom Lene Espersen til at hedde »Ferie-Lene«, når hun deltog i flere møder, end Per Stig Møller (K) gjorde som udenrigsminister? Det handler om tilgivelse, mener kønsforsker Karen Sjørup. »Der er også mange mandlige politikere, som bliver ramt af dårlige sager og får en hård medfart i medierne. Men når mænd fejler, bliver de hurtigere tilgivet, fordi det viser deres menneskelighed. Når kvindelige politikere fejler, bliver de alt for menneskelige,« siger Karen Sjørup, lektor på Roskilde Universitet. DET ER IKKE UDTRYK for kvindeklynk, understreger Sjørup. Der er også fordele ved kombinationen af at være politiker og kvinde – især hvis man ser godt ud – mener kønsforskeren. »Der er en fascinationskraft og seksuel magt i det. Men det er en ekstra god historie, når det går galt for kvinderne, netop som de har nået toppen og er blevet alt for stærke med deres kvindelige udstråling, charme og magt,« siger Karen Sjørup.
En analyse, som må have en bittersød efterklang i udenrigsminister Lene Espersens ører. Om nogen var hun bevidst om fordelen ved at være ung, smuk kvinde, da hun tog turen fra Hirtshals til Christiansborg i 1994. »Bare man kommer på forsiden og ser lidt godt ud, kan man stort set komme igennem med hvad som helst,« lød det kækt fra Lene Espersen i et interview med Politiken. Og selv om den nyvalgte konservative politiker kunne have bidt tungen af sig selv, fortsatte hun stilen. I 1998 slængede hun sig på køleren af en bil i Ekstra Bladet under overskriften »Jordfræser med store forlygter«, og hun har optrådt i gennemblødt tøj på forsiden af Alt for damerne. Politisk kommentator Niels KrauseKjær erindrer det tydeligt. »Hvis der er nogen, der har brugt kvindekortet på sin vej frem, så er det Lene Espersen. Man kan ikke sige det samme om Henriette Kjær. Men at smide kvindekortet som forklaring på, at de to konservative kvinder skulle være blevet særlig hårdt behandlet i forbindelse med deres fald, det holder simpelthen ikke. Lene Espersens fald handler om manglen på substans, tyngde og politiske evner. Hendes ferie til Mallorca blev bare et symbol på den diskussion,« siger Niels Krause-Kjær, tidligere konservativ pressechef og nuværende blogger på Berlingske. KØNSFORSKEREN ER UENIG. 1994-valgets nyvalgte trekløver af konservative kvinder, som dengang også omfattede Gitte Seeberg, blev rigtigt nok opfattet som små starletter til en begyndelse. Kaldt Kylle, Pylle og Rylle, efter niecerne i Andeby. Men de har vist sig at være politiske sværvægtere, mener Karen Sjørup. Bare lyt til Lene Espersens liste med egne konservative landvindinger, som hun læste op, da hun trådte tilbage som formand fredag den 14. januar. »Det afgørende for mig er, at den dag, der skal skrives en ny bog om det konservative parti, der kan jeg med oprejst pande sige, at det var mens Lene Espersen var partiformand, vi fik sat skatten ned med 7,5 procent, taget et opgør med
’
Annette Bonde
De konservative kvinder må gerne være flinke hjælpere – og de kan endda blive partiledere. Men ved første tegn på vaklen griber man ind i klædeskabet og tager forrige sæsons jakkesæt ud for at placere det i spidsen for partiet igen. MALENE LEI RABEN Konservativ debattør
dagpengesystemet og fik Venstre til at skifte holdning til efterlønnen. Og vi har haft to flotte valg til Europa-Parlamentet og kommunalvalget. Jeg må bare erkende, at det var ikke nok,« lød det fra Lene Espersen. Nej, det var ikke nok. Det var ikke nok til at slippe af med prædikatet »FerieLene«, efter at hun havde skippet et arktisk møde med USAs udenrigsminister, Hillary Clinton, til fordel for en familieferie på Mallorca. Det rakte ikke til mere
end katastrofale 5,7 procent i Gallup. Og det var ikke nok til at fastholde de konservative gruppefællers loyalitet. Det efterlader den konservative debattør Malene Lei Raben med et indtryk af, at de Konservative er det parti, der behandler sine kvindelige topfolk værst. »Det virker, som om partiet aldrig helt har sluppet det arkaiske livssyn og inderst inde ikke føler sig 100 procent tryg ved kvinder på lederposter. De konservative kvinder må gerne være flinke
hjælpere – og de kan endda blive partiledere. Men ved første tegn på vaklen griber man ind i klædeskabet og tager forrige sæsons jakkesæt ud for at placere det i spidsen for partiet igen,« skriver Malene Lei Raben på Politikens debatsider den 22. januar. KUN FIRE DAGE senere kaster politisk ordfører og gruppeformand Henriette Kjær håndklædet i ringen. Ikke fordi hun er halvgod. Tværtimod er både
konservative og kommentatorer enige om, at hun har været en fremragende ordfører for partiet. Men Henriette Kjær og i særdeleshed hendes samlever Erik Skov Pedersens privatøkonomi sejler i en sådan grad, at det truer med at drukne regeringens budskab om, at » …vi kan jo ikke låne os til velfærd.« En sag som en hvilken som helst politiker ville være faldet på – mand som kvinde – mener Niels Krause-Kjær. Den borgerlige debattør Claes Kast-
20. / MAGASIN / BERLINGSKE / 2.SEKTION / SØNDAG 30.01.2011
Information about the newspaper Berlingske has a circulation of 98,000 copies. They employ 100 editors, 16 photographers and 10 layouters.The tabloid format was introduced a couple of years ago. The title “Berlingske” dates back to its founder Ernst-Heinrich Berling. It was first published on January 3, 1749 in Copenhagen and is Denmark’s oldest newspaper to this day.
DET VAR DEN tidligere konservative formand Hans Engell, der i 90erne så store muligheder i at bringe Lene Espersen og Henriette Kjær frem i et parti, der havde et problem med de kvindelige vælgere. I 2011 kan han nu betragte deres deroute på uforpligtende afstand som klummeskribent på Ekstra Bladet. Her giver Hans Engell den 14. januar sin forklaring på, hvorfor det er gået så galt for Lene Espersen. »Lene havde en tro på, at man sagtens kan være moderne kvinde med mand, børn, hus, hjem og et spændende arbejde som vicestatsminister og partileder og alt muligt andet. Det kan man ikke,« lød Engells for kvinderne så nedslående konklusion. For kønsforsker Christina Fiig handler det om, at kvindelige politikere tillægges større ansvar for deres hjemlige bagland end mandlige politikere. »Lene Espersens familieferier og Henriette Kjærs privatøkonomi er blevet en del af den politiske dagsorden. Det viser tydeligt, hvordan kvinder i politik har sværere ved at trække en grænse omkring deres privatliv, end mænd har,« siger Christina Fiig, forsker i køn og europæisk politik ved Aarhus Universitet. Torsdag tog Henriette Kjær den ultimative konsekvens af, at hun med sin kaotiske privatøkonomi på ingen måde lever op til de Konservatives politiske idealer om ansvarlighed. Hun forlader helt Folketinget ved næste valg. »Alle har ret til et vist privatliv. I den senere tid har det stået lysende klart, at hvis denne ret også skal gælde mig, så kan jeg ikke fortsat have et arbejdsliv i politik,« lød den kortfattede begrundelse. B
/ MAGASIN / .21 BERLINGSKE / 2.SEKTION / SØNDAG 30.01.2011
Af Lars Henrik Aagaard lha@berlingske.dk
Allerede i slutningen af 1700-tallet rummede London omtrent en million indbyggere og var dermed godt på vej til at blive verdens største by. I den pulserende britiske hovedstads sydlige ende boede dengang en lærd mand, der fungerede som præst i et mindre sogn, som i den grad forbløffede ham. I løbet af tre år omkring 1790 kunne Thomas Robert Malthus nemlig notere i kirkebogen, at mens 12 sognebørn var døde, så var der i samme periode kommet 57 nye børn af overvejende fattige forældre til verden. Den satte gang i apokalyptiske tanker i den Cambridge-uddannede unge mands snurrige hjerne, og i 1798 redegjorde han for sine analyser af en eksplosivt voksende befolkning i sit banebrydende værk »An Essay on the Principle of Population«. Den menneskelige befolkning vil, skrev han, altid vokse eksponentielt; to mio. børn vil blive til fire, vil blive til otte mio. osv. Men – og her var hans vigtigste pointe – fødevareproduktionen vil aldrig kunne følge med. De voksende masser vil løbe tør for mad med hungersnød, sygdom og krig som uundgåelige følger, hvilket atter vil bringe befolkningen ned i en stabil størrelse. Hans spådom holdt bare ikke stik. Da Malthus nedfældede sine dystre betragtninger boede der en lille milliard mennesker på kloden. Omkring 1930 var der to mia., og allerede 44 år senere, i 1974, var verdensbefolkningen yderligere fordoblet til fire milliarder. Siden er der kommet en milliard flere til omtrent hvert 12. år, og i løbet af indeværende år runder menneskeheden en ny milepæl ved at vokse til hele syv milliarder sjæle svarende til flere end 1.260 gange Danmarks aktuelle befolkning. Det er en formidabel vækst. Før det 20. århundrede havde intet menneske
Overfyldt tog nær Dhaka i Bangladesh. Foto: Munir Uz Zaman/AFP
Verdensbefolkningen vokser med et helt Aarhus om dagen og vil i løbet af året runde endnu en milepæl: Syv milliarder mennesker. Det er én milliard flere på bare 12 år. Hvor mange flere er der plads til?
milliarder i løbet af sin levetid oplevet, at verdensbefolkningen fordoblede sig. I forrige århundrede skete det to gange – fra ca. 1,5 mia. i 1900 over tre mia. i 1960 til seks mia. i 1999.
I MELLEMTIDEN var store dele af verden ramt af hungersnød og dødbringende epidemier, og kloden gennemlevede to blodige verdenskrige. Men det har slet, slet ikke været tilstrækkelig til at holde verdensbefolkningen i skak, hvilket skyldes to forhold, som Malthus ikke kunne have nogen umiddelbar viden om. Det ene handler om den medicinske udvikling: vacciner, antibiotika og forbedret hygiejne. Vi skyller ikke længere vores efterladenskaber direkte ud i drikkevandet. Det andet handler om den såkaldte grønne revolution, hvor man bl.a. ved hjælp af plantegenetik er blevet i stand til at fremavle højtydende og modstandsdygtige kornsorter og yderligere forbedre høstudbyttet med intensiv anvendelse af kunstgødning. Resultatet af den videnskabelige revolution blev et vedvarende mylder af børn, som i stigende grad overlevede de første risikable leveår – samt en støt stigende levealder. I middelalderens Europa kunne et barn ved fødslen forvente at blive 30-35 år gammel. Nu er den forventede gennemsnitlige levealder på globalt plan 67. Men trods en aldrende verdensbefolkning er der aktuelt lige omkring 1,8 mia. kvinder i den fødedygtige alder på planeten – det højeste antal nogensinde. Det rummer den risiko, at de i kraft af den mest intime handling, mennesker kan foretage sig, vil føde flere end de omtrent 2,1 børn i gennemsnit, der skal til for at holde verdensbefolkningen nogenlunde i ave. Det er således forventningen, at menneskeheden i årene fremover vil vokse med ca. 80 mio. om året svarende til et helt Aarhus mere om dagen eller 2,5 individer hvert eneste sekund. Og alle pile peger i retning af, at de især vil klumpe sig sammen i klodens evigt voksende kæmpebyer.
Folkefacts
Hvis alle mennesker på Jorden af en eller anden besynderlig grund fordelte sig jævnt på Sjælland, ville der rundt regnet være en enkelt klaustrofobisk kvadratmeter til hver. Af verdensbefolkningen er et enkelt individ ud af hver 1.264 mennesker dansker. Men næsten hver femte er kineser og næsten hver sjette inder. Hvis verdensbefolkningen boede i en enkelt by med samme befolkningstæthed som New York City, ville byen være lidt større end Frankrig. Dhaka i Bangladesh og Kinshasa i Den Demokratiske Republik Congo er i dag omtrent 40 gange større, end de var i 1950. Kina rummer 160 byer på mindst én mio. indbyggere. Verden rummer i dag godt 20 byer/storbyområder på mindst ti mio. indbyggere. Den største er Tokyo med omtrent. 35 mio. I 1950 var der kun én - New York. I 1950 var den forventede levealder i Kina 41 år. I dag er den 73. FN forventer, at der vil bo 1,6 mia. mennesker i Indien i 2050, hvormed det vil være verdens befolkningsrigeste land. Det skønnes, at omtrent hvert 15. menneske, der har levet i hele menneskehedens historie, lever lige nu.
ALLEREDE I DAG bor lidt over halvdelen af verdensbefolkningen i byer og storbyområder, hvoraf flere end 20 rummer mindst ti mio. indbyggere. Så sent som i 1950 var der kun en enkelt sådan megaby: New York.
I dag er langt de fleste af verdens megametropoler placeret i Asien: Tokyo, Shanghai, Beijing, Jakarta, New Delhi, Mumbai, Kolkata, Seoul, Dhaka, Karachi, Manila. Nogle af disse byer, New Delhi f.eks., vokser med over en halv mio. indbyggere hvert eneste år. I verdens befolkningsrigeste land, Kina med godt 1,3 mia. indbyggere, bor ca. 600 mio. i dag i byer. Men allerede i 2030 forventes mængden at være forøget til mindst en milliard, og undervejs planlægger regimet at skabe verdens største integrerede byområde – Guangzhou-Dongguan-Shenzhen med over 40 mio. indbyggere. Men frygter man for trængslen på fremtidens klode, er der håb forude. FN forventer nemlig, at befolkningskurven vil flade ud omkring de ni mia. i 2050. I dag er den relative befolkningsvækst væsentlig lavere, end den var i 50erne, 60erne og 70erne. Udviklingen begyndte i Vesteuropa samt i Rusland og Japan, hvor man ligefrem har faldende befolkningstal. Men den stabiliserende tendens har siden bredt sig til det meste af verden. Forklaringen er først og fremmest et efterhånden enormt antal uddannede kvinder i udviklingslandene, som bliver bevidst om deres egne friheds- og karrieremuligheder og derfor anvender prævention i langt højere grad end tidligere. Der er ganske enkelt tale om en »desarmering af folkebomben«, som den fremtrædende britiske videnskabsforfatter Fred Pearce kalder det i sin meget omtalte og optimistiske bog »Peoplequake«. Det ser dog fortsat foruroligende ud i især Afrika, Indien og Pakistan, der forventes at svulme af henholdsvis 2,0 mia., 1,6 mia. og 330 mio. mennesker, når vi kommer frem til midten af århundredet.
EN ANDEN BEKYMRING, der præger dele af folkeopinionen, er befolkningsvækstens betydning for klimaforandringerne. Hvor meget nytter det egentlig, at vi skruer ned for CO2-blusset her i industrialiseringens vugge, når den resterende verden reproducerer sig selv med yderligere et par milliarder i de kommende fire årtier? Det gængse ekspertsvar er overraskende. Det amerikanske center for atmosfæreforskning, NCAR, har beregnet, at hvis verdensbefolkningen kun stiger til 7,4 mia. i 2050 i stedet for til 8,9 mia., vil
6
5
det reducere menneskehedens CO2-udslip med ret beskedne 15 procent. Faren er i langt højere grad den hastigt voksende middelklasse i lande som Kina, Indien, Indonesien og Brasilien. Verdensbanken har beregnet, at i 2030 vil over en mia. mennesker i udviklingslandene tilhøre »den globale middelklasse« – et kæmpehop fra 400 mio. i 2005. Det kan skabe hovedpine i næsten enhver klimaforskers hjerne at spekulere over, hvordan klimaet vil reagere på over 1.000 millioner velhavende kinesere, indere og lignende med et forbrugs- og transportmønster som amerikaneres i dag. Thomas Robert Malthus tog umiddelbart fejl i sin spådom for over 200 år siden om befolkningens selvregulering. Der er imidlertid en risiko for, at han får ret, når kikkerten rettes mod de kommende årtier. For hvordan i alverden skal vi dog kunne brødføde ni mia. mennesker, hvoraf en stadigt stigende del kræver mere og mere kød og fisk på bordet? En helt ny britisk regeringsrapport, der trækker på 400 eksperter i 35 lande, har løftet den advarende pegefinger: Menneskeheden har 20 år til at levere 40 procent mere mad, 30 procent mere drikkevand og omtrent 50 procent mere energi end i dag. Ellers får vi global hungersnød, lyder det. Ifølge rapportens hovedforfatter, professor John Beddington, står verden over for en såkaldt »perfekt storm« i form af en stigende verdensbefolkning, klimaforandringer og svindende ressourcer til fødevareproduktion. »Der er brug for intet mindre end en omformning af hele fødevaresystemet. Og der er ingen tid at spilde,« hedder det i rapportens konklusion. Menneskeheden får brug for al sin snilde i årene fremover i bestræbelserne på fortsat at gøre Jorden livgivende for dens milliarder af evigt sultne sjæle. B
4
3
2
Eksplosion Først for 200 år siden rundede menneskeheden milliarden. Siden er befolkningsvæksten tordnet i vejret i kraft af især antibiotika, vacciner og forbedrede afgrøder. Kan det blive ved?
1
Verdens befolkning i mia. 10000 år før vor tid
12. / MAGASIN / BERLINGSKE / 2.SEKTION / SØNDAG 30.01.2011
8000
6000
2000
1
1000
2011
0
/ MAGASIN / .13 BERLINGSKE / 2.SEKTION / SØNDAG 30.01.2011
Sunday paper The Sunday issue has a magazine-like layout with cut-out pictures, illustrations and lots of white space.
Berlingske, DK
European Newspaper of the Year: National Newspaper 15
2 . S E K T I O N / L Ø R D A G / 2 0 . A U G U S T 2 0 11
3 USA bremsede
aktiernes frie fald
8 Valg står i vejen
for ny bankpakke
BUSINESS OMXC20: 348,93 ®-1,06%
AFLÆST KL. 20.40
NASDAQ: 2.352,26 ® -1,18%
AFLÆST KL. 20.40
DOW JONES: 10.854,92 ® -1,23%
CIBOR 12 MDR. 2,06%
BUSINESS.DK
Foto: istockphoto
Aktiekrak gør ondt på private investorer. En uge med
voldsomme kursfald på aktiemarkedet har på den barske måde lært private småinvestorer, at afkast og risiko går hånd i hånd. Eksperterne anbefaler stadig private investorer at holde fast i deres aktier, men der er også investorer, der har satset alt for hårdt og nu bliver tvunget til at sælge aktier for at minimere tabet. /3-11
Drømmer du om at komme ind på det kinesiske marked, eller at få endnu mere ud af dine forretningsaktiviteter i Kina? Få gode råd og konkrete værktøjer af danske erhvervsledere, der allerede har skabt succes i Kina.
Køb dine billetter på businessliv.dk/kina2011 Torsdag 6. okt. 2011 kl. 13.30 - 18.00 Berlingske Media, Pilestræde 34, 1147 Kbh K.
Kr. 1.040
ekskl. mom s HALV PRIS FOR MEDLEMM ER AF DANISH CHIN BUSINESS FORUESE M
Der tages forbehold for trykfejl og udsolgte varer. Se mere på www.lidtmere.dk
Ø 9 sider om den finansielle storm
SÅDAN BLIVER DU EN DEL AF DET KINESISKE VÆKSTEVENTYR
Berlingske business The business section is a pull-out item in the middle of the paper. Business topics are supported by infographics. Berlingske, DK
European Newspaper of the Year: National Newspaper 16
04. / GLOBAL KRISE /
BERLINGSKE / 2.SEKTION / LØRDAG 20.08.2011 REDIGERET AF DILAN TAMAC. LAYOUT. FINN MIKALSKI
Boligpriser og aktiekurser stiger hastigt under en højkonjunktur.
Prognose. En alvorlig nedgang er ved at bide sig fast i USA. Spøgsmålet er ikke længere, om der kommer en nedtur, men alene hvor hård den bliver. I bedste fald bliver væksten meget svag. I værste fald ender det med recession.
Af Lars Erik Skovgaard // les@berlingske.dk
USA, der er taktstok for klodens økonomi, er ved at blive fanget i en uhyggelig fælde, som bliver uhyre vanskelig at slippe ud af. Gælden er således tårnhøj, hvilket gør det vanskeligt at føre en ekspansiv økonomisk politik med lavere skatter eller større offentlige udgifter. Samtidig er renten i bund, hvilket også sætter grænser for, hvor meget ekstra stimulans, der kan komme fra pengepolitikken. Men selv om det hele ser sort ud lige nu, og aktiekurserne rasler ned, advarer chefanalytiker og ekspert i amerikansk økonomi hos Nykredit, Ulrik Bie, mod alt for meget sortsyn. »Det store rentefald, vi har set på det seneste, er lige nu ved at sætte gang i en større konverteringsbølge hos de amerikanske boligejere. I de seneste uger er lysten til at omlægge lån, så man får glæde af den historisk lave rente, steget med 40 til 50 procent. Det giver husholdningerne en stor rentegevinst. Samtidig falder prisen på olie også. Det presser inflationen ned og øger købekraften. Derfor vil de disponible indkomster stige relativt kraftigt i andet halvår i USA,« siger Ulrik Bie. Samtidig sparer de amerikanske husholdninger ganske meget op, hvilket ruster dem bedre til fremtiden. »Så vi tror på, at USA både i år og til næste år får en økonomisk vækst på 1,7 procent og undgår recession,« siger Ulrik Bie. Blandede analytiske domme Cheføkonom i Sydbank, Jacob Graven, er dog overbevist om, at USA havner i recession. »Det er rigtigt, at der er kommet en række ganske pæne nøgletal fra USA hen over sommeren. Men de store kursfald, vi har set på det seneste, vil få mange forbrugere og
Afsmitning. Netop som mange troede, at bedre tider så småt var på vej, slår en omfattende krise i udlandet ud i lys lue, og det vil påvirke Danmark negativt, fastslår den økonomiske overvismand.
Vismand: Danmark rammes hårdt og længe
Boblen vokser sig for stor og brister, så boligpriser og aktiekurser begynder at falde.
USA er fanget i økonomisk fælde
Af Lars Erik Skovgaard // les@berlingske.dk
Almindelige mennesker føler sig fattigere og skruer ned for forbruget.
Banker og realkredit får store tab og
virksomheder til at trække sig. Så når vi begynder at få tal for tredje kvartal, vil de se betydeligt værre ud. Det er dér, filmen for alvor knækker,« siger Jacob Graven. Han tilføjer, at der dog ikke er udsigt til samme hårde krise som i 2008, hvor den værste nedtur siden 1930erne rasede, og den amerikanske velstand faldt med mere end fem procent. »Så slemt bliver det ikke, men vi står foran en meget svag periode, og flere lande i Europa er også i fare for at gå i recession inden længe,« siger Jacob Graven. Chefanalytiker i AE-rådet, Frederik I. Pedersen, venter dog ikke recession i USA. »Vi kan ikke holde øje med hele verden, men de prognoser, vi får fra mange udenlandske institutter, viser ikke, at USA skulle havne i recession. Så det venter vi endnu ikke vil ske.« Seniormakroanalytiker Kim Fæster fra Jyske Bank er også på det lidt mere optimistiske hold og anser en global recession for mindre sandsynligt. »Men risikoen vokser. En ny recession kan blive udløst af nervøse forbrugere og virksomheder, der skærer ned på forbrug og investeringer. Derfor vil der specielt være fokus på indikatorer for erhvervs- og forbrugertilliden fremover,« siger Kim Fæster. Udviklingslande holder USA og Europa oppe Skulle USA få en vækst på 1,7 procent, som Nykredit skønner, er det da også en meget lav vækst efter amerikanske forhold, og tages der samtidig højde for, at den amerikanske befolkning også vokser, er væksten per indbygger helt nede omkring én procent. At pilen peger klart nedad, bekræftede den amerikanske storbank Citigroup i går, hvor de sænkede deres prognose for væksten i USA i år til 1,6 procent fra tidligere 1,7
/ BUSINESS / .05
procent. For 2012 skruer ned for blev skønnet sænudlånet. ket til 2,1 procent fra tidligere 2,7 procent. Finanshuset JPMorVirksomhederne gan nedjusterede også får sværere ved væksten og tror nu kun på en fremgang i årets fjerde at låne og kvartal på 1,0 procent, hvilket sælge varer. er betydeligt mindre end de 2,5 procent, de tidligere har skønnet. Ulrik Bie peger dog på, at de udviklingsøkonomier, der blandt andet omfatter Kina, Indien, Brasilien, Rusland, og som kaldes for emerging markets, er med til at holde USA, og dermed også Europa, kørende. »De lande udgør tilsammen i dag halvdelen af hele verdensøkonomien, hvor de for ti år siden kun udgjorde en tredjedel. Så de betyder meget mere end før, og det er lande, som har kæmpe overskud over for udlandet, og som er i gang med at stramme sin økonomiske politik, fordi de frygter inflation. Det er tilmed lande, der har behov for at gennemføre omfattende investeringer i infrastruktur og bygge nye veje, kloakker, vandforsyning, lufthavne og meget andet. Det vil komme USA og Europa til gavn,« siger Ulrik Bie. Han peger også på, at bunden begynder at nærme sig på det amerikanske boligmarked. Bare det, at boligpriserne forhåbentlig snart holder op med at falde, vil være noget positivt. Men det vil formentlig først ske i 2013 eller måske i 2014, hvor det hele så også begynder at lysne lidt mere, vurderer Ulrik Bie. B
En alvorlig økonomisk nedgang, som er på vej i international økonomi, kommer til at koste Danmark dyrt. Der er nemlig udsigt til både stigende arbejdsløshed, større underskud på de offentlige finanser og en længere periode med lav vækst, hvor levefoden kun stiger ganske svagt og måske endda også falder. Det fastslår professor og økonomisk overvismand Hans Jørgen WhittaJacobsen, efter at de globale aktiemarkeder de seneste dage er faldet på markant vis, og det ene dårlige økonomiske nøgletal efter det andet er tikket ind fra især USA, men på det seneste også fra Tyskland, Frankrig, Storbritannien og andre af verdens store økonomier. De voldsomme kursfald, som
for tiden ses på de internationale aktiemarkeder, mener Hans Jørgen Whitta-Jacobsen skyldes, at der er sket et skifte i forventningerne til fremtiden. »Der er ved at komme et mere negativt syn på, hvordan økonomien udvikler sig. Det vil slå igennem og føre til en international afmatning, hvor virksomhederne investerer mindre end før, og det private forbrug svækkes. Danmark er en lille, åben økonomi, så det kan ikke undgå at ramme os. Vi er meget følsomme over for, hvad der sker i andre lande. Så det vil føre til højere ledighed og større offentlige underskud herhjemme. Men hvor meget der bliver tale om, kan vi ikke sige endnu.« Skal holde fast i langsigtede mål Hans Jørgen Whitta-Jacobsen tilføjer, at det er mindre væsentligt, om vi så får et såkaldt dobbelt dyk eller en recession. »Det vigtige er, at der er udsigt til en meget langsom og krybende udvikling i den økonomiske aktivitet i en længere periode fremover. Om væksten så lige er lidt under eller lidt over nul i visse kvartaler, betyder ikke det store. Det
vigtige er, at vi formentlig står foran en langvarig, international afmatning.« Overvismanden tilføjer, at Danmark har et råderum af en eller anden størrelse til at sætte ind mod krisen. »Men underskuddet på de offentlige finanser sætter en grænse for, hvor meget vi kan gøre herhjemme. De grænser er endda mere snærende, end vi troede for bare trekvart år siden. For når et land som Frankrig, der har en offentlig gæld på 80 procent af BNP og et underskud på syv procent, sættes under pres på finansmarkedet, så viser det noget om, hvor grænsen går. Frankrig har tilmed været en væsentlig bidragsyder til de hjælpepakker, der er oprettet til andre lande, og de kan kun hjælpe andre, så længe de ikke selv står i en gældskrise. Så det er meget vigtigt, at de
offentlige underskud herhjemme ikke vokser sig for store. Så vil vi nemlig blive straffet hårdt i form af stigende renter på statsgælden. Derfor må de langsigtede mål om at reducere underskuddene frem mod 2020 på ingen måde lempes. Hvis der skal gøres noget i 2012, og den økonomiske politik her skal lempes, er det endnu vigtigere at holde fast i de langsigtede mål og reformer, så der bliver sikkerhed for, at det kun er kortvarigt og midlertidigt, at de offentlige underskud vokser,« siger Hans Jørgen Whitta-Jacobsen. B
Økonomien får det langsomt bedre og begynder så småt at vokse igen. Arbejdsløsheden begynder at stige og øger de offentlige underskud på voldsom
Lønningerne holdes i ro i mange år og forbedrer konkurrenceevnen.
Frygten for at miste jobbet vokser og dæmper forbruget yderligere.
Væksten i økonomien taber fart og ender med at falde. Recessionen er indtrådt.
Der sættes ind med forskellige former for økonomisk politik.
Samtidig falder renten og olieprisen.
Verdens største økonomier I hver mønt står landets bruttonationalprodukt (BNP) i dollar samt landets andel af den globale BNP (korrigeret for købekraft).
USA 14.600 mia. 19,7 pct.
Kina 5.800 mia. 9,5 pct.
Frankrig 2.500 mia. 2,9 pct.
Japan 5.400 mia. a. 5,8 pct. Tyskland 3.300 mia. 4,0 pct.
Storbrit. 2.200 mia.. 2,9 pct.
Italien 2.100 mia. 2,4 pct.
Brasilien 2.000 mia. 2,9 pct.
Canada 1.600 mia.. 1,8 pct. Rusland 1.500 mia. 3,0 pct.
Indien 1.400 mia. 5,4 pct.
Australien 1.200 mia. 1,2 pct.
Danmark 310 mia. 0,3 pct.
INFOGRAFIK / IDA JERICHOW, ML / TEKST / LARS ERIK SKOVGAARD ARD
Berlingske, DK
European Newspaper of the Year: National Newspaper 17
06. / BUSINESS /
BERLINGSKE / 2.SEKTION / ONSDAG 17.08.2011
BERLINGSKE / 2.SEKTION / ONSDAG 17.08.2011
REDIGERET OG LAYOUTET AF THOMAS MØLLER
FN-miljøguru: Varens CO2-belastning bør smitte af på prisen
Følg CO2-udslippet
Af Bent Højgaard Sørensen // bso@berlingske.dk
CO₂-betaling giver boom i priser på flybilletter og oksekød
og Lars Erik Skovgaard //les@berlingske.dk
Danskerne skal til at tænke meget mere på udledningen af CO2, når de handler i butikkerne og køber frugt fra Sydamerika, tøj fra Asien eller krydderier fra Afrika. Danmark importerer stadig flere friske jordbær fra Egypten, der om vinteren flyves ind til Europa. Æbler og vin, som året rundt sejles hertil fra Chile, Sydafrika eller Australien, er andre eksempler på varer, vi køber næsten hver dag, og som kommer fra andre fjerne steder af kloden. Samtidig bliver en væsentlig del af det tøj, danskerne køber, sejlet ind fra Kina, mens andre af vores forbrugsvarer bliver produceret i Indien eller Sydkorea. Men en af verdens mest prominente klimaaktører, Yvo de Boer, der gennem mange år stod i spidsen for de globale klimaforhandlinger som øverste chef for FNs klimakonvention, UNFCCC, slår nu til lyd for, at alle miljøomkostninger skal inkluderes i varepriserne. I fremtiden kan sydamerikanske oksebøffer blive noget dyrere, mens flyrejser, blandt andet til fjerne og eksotiske destinationer, kan få et ordentligt hug på billetprisen. Vel at mærke hvis der bliver indført en CO2-pris, som bliver lagt på varepriserne. »Som forbruger må man betale for de valg, man ttræffer. Jeg har ikke noget imod, at I i København spiser udenlandske jordbær i december, eller at I danskere flyver til Bahama-øerne i Det Caribiske Hav for at holde ferie hvert år. Men det kræver, at I betaler for de valg, I foretager,« siger han til Berlingske Business. Nødvendigt med miljøomkostninger Forbrugere i den industrialiserede verden efterspørger et rigt og varieret udbud af friske grøntsager og frugt samt kød og fisk året rundt. Dertil kommer et hav af forbrugsvarer, som i stigende omfang produceres i andre dele af verden. Varerne bliver sejlet og fløjet ind fra hele verden. Men Yvo de Boer peger på, at det nu er nødvendigt, at verden bevæger sig mod et system, hvor forbrugerne betaler alle miljøomkostninger, uanset hvilken vare der er tale om. I dag betales alene for, hvad det koster at producere en vare, ikke hvor meget den belaster miljøet. »Derfor skal der indføres en pris på CO2emissioner, som lægger miljøpåvirkningen oven på den varepris, vi allerede kender. På samme tid som vi betaler for fjernelse og håndtering af fysisk affald, så betaler vi ikke for de drivhusgasser, der ledes ud i atmosfæren. Forbrugerne betaler altså kun en del af den sande pris ved at producere en vare eller serviceydelser,« siger Yvo de Boer. Realistisk inden for 10-20 år Han anser det for realistisk, at et sådant system indføres over de kommende 10 til 20 år. Vi har nemlig reelt ikke noget valg, hvis de stigende miljøproblemet skal løses, samtidig med at klodens befolkning over de kommende år vil vokse til op mod ni milliarder personer. »Dette er ikke noget, I kan gøre alene i Danmark. Det skal ske på globalt plan. Men får man verdens 20 største lande med, så vil det dække 90 procent af alt udslip af C02.« Yvo de Boer forestiller sig et system, hvor alle virksomheder skal købe ret til at udlede CO2 og så lægge den pris oven i udsalgsprisen, så forbrugerne får regningen. Han er i dag særlig rådgiver for revisionsfirmaet KPMG og blandt andet medlem af det danske initiativ Green Growth Leaders, der
Af Bent Højgaard Sørensen
½ kg jordbær fraa Ægypten, ed fly: transporteret med Skal stige med 7 kroner.
En CO₂-kvote koster i øjeblikket 100 kr. pr. ton. Men hvis den globale menneskeskabte opvarmning skal holdes i ave, og temperaturstigningen skal holde sig under max. to grader, skal prisen ifølge Concito på længere sigt op på 1.000 kr. Det betyder, at en returbillet København-Bangkok vil blive 6.000 kr. dyrere.
// bso@berlingske.dk
Så meget vil varepriserne stige, hvis danskerne skal betale 1.000 kr. pr. ton CO₂-udslip, som forskellige varer påfører miljøet:
1 flaske ke rødvin fra alien, transporteret Australien, kib: med skib: tige med 6,5 kroner. Skal stige k fisk k fra Vietnam, 1 kg ttran t t med d skib: kib transporteret Ska stige med 3,5 kroner.* Skal *) Det er dog vigtigt at være opmærksom på, at rigtig meget dansk fisk fanget i f.eks Nordsøen faktisk forarbejdes i Kina, og at dansk fisk derfor ofte er transporteret længere end vietnamesisk fisk – svarende til hele jorden rundt. CO₂-udledningen fra dansk fisk fanget med trawl er også typisk højere end produktionen af fisken pangasius. Pangasius er billig fisk, der er opdrættet i Vietnam. Fisken har vundet stor udbredelse hos danske forbrugere på bekostning af danske fisk.
Den britiske supermarkedskæde Tesco mærker nogle af sine varer med såkaldte »carbon foot prints« for at vise forbrugeren, hvor meget CO2 varen udleder.
En flyrejse til Thailand: Skal stige med 6.000 kr.
er grundlagt af DONG Energy, Københavns Kommune, Realdania og Mandag Morgen. Yvo de Boer peger på, at energi fra kul er meget billigere end vindenergi. Men det skyldes ene og alene, at CO2-udledningen og dermed miljøbelastningen fra afbrænding af kul ikke indregnes i prisen. Fly og skibe får også energi fra fossile brændsler, især olie, der også er meget billigere end vindenergi. Yvo de Boer peger på, at så længe forbrugerne ikke betaler hele prisen for sort energi i modsætning ren energi, så har ren og ny grøn teknologi svært ved at blive konkurrencedygtig. Den hollandske miljøekspert glæder sig over, at supermarkedsgiganter som amerikanske Wal-Mart og britiske Tesco er begyndt at sætte skub i krav til, at deres leverandører bliver mere bæredygtige på produktion og transport. »Ideelt set bør de penge, der kommer ind fra CO2-betalingen, bruges til at øge investeringen i grøn vækst. Modellen kunne være, at man presser virksomhederne til at købe ret til CO2-udledning og bruge CO2-indtægterne til at investere i innovation og forandringer i sektoren. Der er en bred erkendelse af, at vores nuværende økonomiske model ikke kan fortsætte. Det er nødvendigt med forandringer. En CO2-pris er en vigtig del af løsningen. En aftale mellem EUs 27 lande er meget vigtig, og der kan tages et markant skridt, men samtidig bør man have accept fra FN og OECD for at kunne få skub i grøn teknologisk udvikling til udviklingslandene Kina og Indien,« siger Yvo de Boer. B
1 kg oksekød fra Argentina, transporteret med skib: Skal stige med 31 kroner.
INFOGRAFIK / MALLING
KILDE / CONCITO
COOP: »Totalt urealistisk med miljømærkning« Dansk mærkning. I COOP er der ingen planer om at indføre CO2-mærkning. »Det er fuldstændig urealistisk og meget dyrt at gennemføre,« siger direktør Mogens Werge.
Af Bent Højgaard Sørensen // bso@berlingske.dk
I detailkoncernen COOP-Danmarks hovedsæde i Albertslund går snakken ikke om carbon foot print, men om »ansvarlighed«. Noget der ikke kun gælder for klima, men også for de tre andre satsningsområder miljø/økologi, sundhed og etisk handel. COOP Danmark vil gerne være med til at identificere varer, som er det bedste klimavalg. Men selv om Coop har fulgt med i udviklingen CO2-mærkning i udlandet, så tror forbrugerpolitisk direktør Mogens Werge ikke på et specielt klimamærke på produkter. Hverken i Irma, Kvickly, SuperBrugsen, Dagli’Brugsen eller Fakta. »Vi har overhovedet ingen planer om CO2-
/ BUSINESS / .07
Udlandet. Mærkater, der fortæller om et produkts miljømæssige belastning, er ved at ved at vinde indpas i store supermarkedskæder i blandt andet Storbritannien og Frankrig.
Miljøguru. Respektereret miljøguru vil have, at alle varepriser skal afspejle, hvor meget de belaster miljøet. Jordbær fra Egypten, der spises herhjemme i december, skal koste mere end i dag.
mærkning. Det giver ingen mening for forbrugerne, at vi gør det og for eksempel fortæller dem, at der er 54 gram CO2 i en vare. Hvad skal de bruge det til? Det er fuldstændig urealistisk, besværligt og meget dyrt at gennemføre, da CO2-beregningen er meget kompliceret at lave. I den mærkning, vi kender fra udlandet, er der heller intet prisincitament,« siger direktøren. Han er principielt enig i klimaguruen Yvo de Boers synspunkt om på længere sigt få indført principper om, at borgerne skal betale for CO2-belastningen. Altså at forbrugeren af de forurenende produkter og serviceydelser skal betale regningen for forureningen. Det gælder også CO2-belastningen. »På en eller anden led lander regningen hos forbrugeren, når hun eller han køber et
produkt. Men det har rigtig lange udsigter at få gennemført CO2-mærkning i COOP,« siger Mogens Werge. Hvorfor er økologiske gulerødder dyrere end konventionelle. Det er, fordi miljøomkostningen og hensynet til miljøet er indregnet i den økologiske produktion, siger COOPs mand. »Jeg kan godt følge Yvo de Boer i hans argumentation. Det er jo en gammelkendt argumentation, at forureneren betaler. Men helt grundlæggende er det billigt at få transporteret varer. Nogle vil måske sige for billigt. Men det er jo ikke noget, vi kan kan reagere på. Det er jo en diskussion, som skal foregå på EU-plan eller endnu højere plan,« siger Mogens Werge. I rådgivningsfirmaet Niras siger projektchef for energi, civilingeniør Niels Bahnsen,
at Danmark endnu ikke har fået indført CO2mærkning, bl.a. fordi hverken forbrugerne eller den danske regering har presset på. I Frankrig og Storbritannien har regeringerne til gengæld grebet ind med initiativer omkring mærkning med carbon foot print. »Der findes mange standander for CO2mærkning, hvilket gør det vanskeligt at lave sammenlignelige tal, som er formålet med forbrugeroplysningen på varerne. Samtidig er det vanskeligt at lave et grundlag for et skattesystem eller en prissætning af en vare, hvor CO2-aftrykket er indregnet,« siger Niels Bahnsen fra Niras. B
Hvor meget belaster en pose pasta, et karton mælk eller juice, en pakke toiletpapir eller en elpære klimaet? Den slags spørgsmål har blandt andet Storbritanniens største supermarkedskæde, Tesco, skaffet svarene på. Oplysningerne finder man på et mærke på udvalgte produkter, så kunden kan sammenligne eksempelvis grøntsager, frugt og fisk, der er produceret og transporteret under forskellige forhold. Kigger du efter mærkater med de såkaldte carbon foot print eller CO2-fodaftryk, når du shopper i Tescos butikker i London? Hvis det er tilfældet, hører du til et mindretal. Blandt britiske forbrugere er CO2-mærkning dog kendt blandt forbrugerne ligesom økologisk mærkning. En undersøgelse i 2010 viste, at hver femte forbruger kendte CO2-mærkaterne, mens henholdsvis 82 og 54 procent viste hvad Fairtrade- og økologimærkning stod for. Tesco var i 2007 verdens første detailkæde, der begyndte med CO2mærkning af sine egne produkter, så man kunne se udledningen af drivhusgasser eller miljøbelastningen i forhold til produktion og transport af varerne, indtil de stod på hylderne i supermarkederne. Tesco er fortsat i front og har skrevet til over 1.000 leverandører om sammen med Tesco at forsøge at sænke deres CO2-udslip på produkter, Tesco sælger, med 30 procent i 2020. Den britiske gigant bebudede i 2007, at kæden ville mærke 70.000 produkter. Foreløbig har Tesco nået til 500. Et af de første produkter, der blev CO2mærket, var kartoffelchips med ost og løg fra firmaet Walker, der ejes af PepsiCo. Walcherchips havde et »fodaftryk« på 75 gram CO2 pr. pakke. Mærkatet viste, hvilke udledninger af drivhusgasser der var i forbindelse med dyrkningen af kartoflerne, produktionen af chipsene, pakningen, transporten helt frem til butikkerne. Idéen med klimamærkningen er, at forbrugerne kan gå efter produkter med den laveste CO2-belastning, ligesom der er mærker på Fairtrade kaffe eller te - eller økologisk mælk f.eks. fra danske Arla UK eller andre britiske mejerier i britiske butikker. Idéen er ikke direkte at presse forbrugerne til at forbruge mindre, men at give dem mulighed for at lade miljøbelastning indgå i overvejelserne på linje med pris og kvalitet. Metoden bag CO2-mærkningen kaldes livscyklusvurdering og betyder, at man tager miljøpåvirkning over hele produktets levetid i betragtning. I Storbritannien købte ni ud af ti husholdninger sidste år produkter med CO2-mærkning, svarende til et totalt salg på to milliarder pund eller 17 milliarder kr. På verdensplan har Carbon Trust, der er etableret af den britiske regering, CO2-mærket mere end 5.000 produkter. Frankrig er det land, der internationalt set i øjeblikket ligger i front. Detailgruppen Casino, som tæller alt fra minimarkeder til supermarkeder, har eksperimenteret med klimamærkning af flere hundrede produkter i alle sine butikker. Casino har foreløbig mærket 500 produkter med et CO2-mærkat. I sidste måned begyndte 168 firmaer fra en række industrier med den franske regerings støtte – lige fra producenter af tøj til producenter af møbler, træ og rengøringsmidler – med en udvidet form for mærkning. Den omfatter både produktets CO2-belastning og vandforbrug i forbindelse med fremstilling, transport og påvirkning af miljøet. B
Berlingske, DK
3. SEKTION . ONSDAG 17/08/2011
Nr. 24
European Newspaper of the Year: National Newspaper 18
BERLINGSKE NYHEDSMAGASIN
Rising Mød din nye topchef. special rapport
Side 28-41
Biotek: Massiv udrensning. Underskoven forsvinder 10 Lars Rohde: Om krise og dysfunktionelle politikere 20
News magazine The weekly “Berlingske Nyhedsmagasin” is a glossy supplement dealing with politics, business, science and research in a perfect magazine layout. Berlingske, DK
European Newspaper of the Year: National Newspaper 19
B E R L I N G S K E N Y H E D S M A G A S I N . O N S D A G 17/ 0 8 / 2011 . 3 . S E K T I O N
3 . S E K T I O N . O N S D A G 17/ 0 8 / 2011 . B E R L I N G S K E N Y H E D S M A G A S I N
10
11
B E R L I N G S K E N Y H E D S M A G A S I N . O N S D A G 17/ 0 8 / 2011 . 3 . S E K T I O N
3 . S E K T I O N . O N S D A G 17/ 0 8 / 2011 . B E R L I N G S K E N Y H E D S M A G A S I N
13
12
foto: rune feldt
Af ninA Vinther Andersen
F
or civilingeniør Paul Samsøe er hans prostatakræft mest et tal på et stykke papir. “Jeg kan ikke mærke kræften som sådan. Til gengæld kan jeg mærke bivirkningerne af de behandlinger, jeg har fået,” siger den 66-årige mand. Hverken operation, stråler eller medicin kan fjerne hans kræft. Nu håber han i stedet, at han kan leve så længe som muligt med sin sygdom. Det er mænd som Paul Samsøe, der kan få brug for vaccinen Prostvac fra biotekselskabet Bavarian Nordic. Vaccinen kan måske forlænge livet med godt otte måneder for kræftsyge patienter. Hvis vaccinen overhovedet kommer på markedet.
Bioteks store udskilningsløb foto: MARIA BIotECH/sC AnpIx
samlet er positivt, og det er ikke set før. Konklusionerne dækker imidlertid over et broget billede. For det første foretrækker investorerne i stigende grad USA. De fleste penge går til de 20 største amerikanske virksomheder, mens de mindste ikke har kunnet rejse nær så meget risikovillig kapital som tidligere. Selv de firmaer, der har opnået anerkendelse, har svært ved at rejse kapital. Så selv om markedet overordnet tjener penge, kan investorerne paradoksalt nok ikke se det attraktive i det. Tidligere tiders hype er fuldstændigt forduftet i Danmark og EU. “Antallet af virksomheder står i stampe. Antallet af medarbejdere falder. Udgifterne til forskning og udvikling i firmaerne falder. Og jeg kan ikke se nogen kortsigtede tegn på bedring. Jeg er meget bekymret for det næste par år. Vi er på vej til at miste vores gode position internationalt. Planen er jo, at det er sådan noget som det her, vi skal leve af i Danmark,” siger Benny Lynge Sørensen fra Ernst & Young Casen Bavarian: Bavarian Nordic, der står bag Prostvac vaccinen, er et af de biotekfirmaer, der for nylig viste sig stadig at være interessante for internationale investorer, og som dermed reddede sig millioner nok til de sidste forsøg med Prostvac. Mens analytiker Peter Aabo fra Nordic Bio Investor mener, at man sandsynligvis om nogle år vil finde ud
Tillid: Bestyrelsesformand Asger Aamund tror fortsat fuldt og fast på Bavarian Nordics muligheder med kræftmidlet Prostvac.
“Vi har i den grad brug for nye behandlingsmuligheder” Peter Iversen, professor, rigshospitalets uroliske afdeling.
af, at Prostvac slet ikke virker, er professor Peter Iversen fra Rigshospitalets urologiske afdeling mere optimistisk. “Vaccinen bygger på et nyt behandlingsprincip, som vi har drømt om i årevis,” siger Peter Iversen. Med Bavarian Nordics penge i ryggen skal han teste vaccinen på en gruppe patienter. “Det er sket mange gange før i cancerhistorien, at et præparat aldrig er kommet videre end til fase 2, og jeg ved også, at flere af mine kolleger er skep-
tiske, fordi tumoren ikke blev mindre. Men det, vi kunne se, er, at patienterne levede 8,5 måned længere på Prostvac end på placebo. Også selv om tumoren ikke blev mindre. Vi har i den grad brug for nye behandlingsmuligheder,” siger Peter Iversen. Og Bavarian Nordic har i den grad brug for penge. Sidste år endte underskuddet på 483,4 millioner kroner før skat. Når Bavarian Nordic alligevel har kunnet holde sig nogenlunde oven vande, er det, fordi biotekfirma-
et i modsætning til de fleste i branchen rent faktisk tjener penge. De amerikanske myndigheder har i årevis betalt firmaet hundredvis af millioner dollar for at udvikle og levere koppevaccinen Imvamune, så amerikanerne har et vaccinelager i tilfælde af terror. Ikke overraskende er Bavarian Nordics bestyrelsesformand, Asger Aamund, overbevist om, at netop hans firma bliver en af vinderne. “I min tid i Neurosearch lagde jeg mange produkter ned under-
foto: Jason Lee /sc anpix
Det går ualmindelig skidt for de små og mellemstore biotekvirksomheder – men globalt går det godt for de store. Den danske biotekbranche fik sidste år kun tilført halvt så mange investorkroner som for fem år siden, viser data fra Ernst & Young stillet til rådighed for Berlingske Nyhedsmagasin. Nye forretningsmodeller kan være vejen frem.
De store klarer sig – de små hutler: Netop i disse år er et globalt udskilningsløb i gang i den globale biotekbranche. Det viser en omfattende analyse fra Ernst & Young, som er baseret på data fra 27 lande og 3.925 firmaer. Kort sagt antager forløbet samme karakter, som disciplen Matthæus har beskrevet med ordene: “Den, som har, ham skal det gives, og han skal få over-
flod; men den, som ikke har, fra ham skal endog det tages, som han har.” For mens det overordnet og globalt set går stadig bedre for de største spillere i biotekbranchen, får de små og mellemstore virksomheder det løbende sværere og sværere. Det gør sig også gældende i Danmark. Da optimismen var på sit højeste, indkasserede virksomhederne 488,9 millioner euro i 2006 fra venturekapital, børsnoteringer og yderligere emissioner. Fem år senere var det barbereret ned til 224,98 millioner euro – hvilket endda var næsten dobbelt så meget som året før. “Investorerne er utroligt risikoaverse, og det påvirker hele billedet. De små og mellemstore biotekvirksomheder har det svært. Det er vanskeligt at starte noget op, og det bliver ikke lettere de kommende år,” siger Benny Lynge Sørensen, partner i Ernst & Young. “Langt de fleste vil lukke. Herhjemme vil der kun være et par stykker tilbage af de mindste om et par år,” vurderer investor Florian Schönharting fra Nordic Biotech. Biotekanalysen fra Ernst & Young peger imidlertid også på et paradoks. Generelt fortsætter biotekindustrien som helhed med at vokse globalt – og tjener rigtigt gode penge. Samlet tjente branchen i Australien, Canada, Europa og US 4,7 milliarder dollar, og den rejste flere penge end tidligere. Det er andet år i træk, at nettoresultatet
Berlingske, DK
European Newspaper of the Year: Regional Newspaper 20
Berliner Morgenpost
Morgenpost D O N N E R S TA G , 1 1 . AU G U S T 2 0 1 1
| H | N R . 217 / 3 2 . W . | P R E I S 0 , 9 0 E U R O
Morgenpost
11. August-17. August 2011
HINGEHEN Tipps der Redaktion Freier
Summer.Pop.Shopping
Kunst, Schmuck, Möbel, Fashion, Einkaufen in der Alten Münze, Pop und Molkenmarkt 2., 13.8., 12-22 Uhr, 14.8., 12-20 Uhr
Heute mit BM Live Die
Jazz in
Town Gitte Haenning & Band tritt beim Köpenicker JazzBluesfestival auf, Rathaushof, und am 12.August, 19.30 Uhr
Literaturdebüt
Yassin Musharbash, Experte der arabischen Welt, stellt seinen Politthriller „Radikal“ im Roten Salon der Volksbühne vor, 16. Aug., 20 Uhr
KULTUR KOMPAKT Aus Frankreich: „In Vivo“
Dirigentin Judith Kubitz über die Herausforderung einer Freiluft-„Zauberflöte“. Seite 21
von Mickael Le Mer und der
MUSIK
Joe Cocker
HipHop Gruppe S’poart
Tanz im August
besten Kulturtipps für Kino, Musik und Theater
CHRISTIAN RAUSCH
Waldbühne, Am Glockenturm, Charlottenburg, Tel.6110 13 13. Am 13.Aug., 19.30 Uhr Wie er auf der Bühne zappelt, sich windet und reckt hat Joe Cocker zu einem legendären Live-Performer INTERNATIONALES FEST gemacht. Cocker singt, schreit und winselt sich die Seele aus TANZ Hau 1-3, Podewil, dem Halder sich die ComDer 66-jährige Britte kommt Leib. le, Radialsystem u. a., hannesburg ist Tanz. pany zu einem seinem neuen Album „Hard nun mit „New vom 12 .bis 28. August, T Knocks“ mit „Beautiful ers Lock Work“ des KanadiTanzvideo von nach Berlin. Es zeichnet el. 259 00 427 und 24749 880. und seiner Company sich durch me“ in der La La Sol LeWitt beviele Neukompositionen a Human Steps sind ein www.tanzimaugust.de aus. Schaubühne wegt. Bei diesem gutes Beispiel dafür und umju(23.+24.8., 20 belt beim Lucinda Childs und Edouard Video handelt es Publikum dazu. Uhr) zu sehen. Zu den sich um eine FasFESTIVAL Lock sind allein schon zwei Grenzgängern kann der sung Ebenso „Sueur man von Choreografen, die für auch den französischen großen „Dance“ aus den des Ombres/ Beitrag Zulauf sorgen dürften „In Vivo“ von Mickael – beim siebziger Jahren Schweiß der Le Mer und „Tanz im August 2011“. Haus der Kulturen, John-Foster-Dulles-Allee EröffSchatten“ von pe S’poart der HipHop Grupnet wird das internationale (Foto klein). Bis zum 28.August Andréya zählen, der im Pode10, Tel. 39 78 71 75. Von 17.-21.Aug. Ouamba aus werden 22 Produktionen Tanzfest am Freitag im aus (Hau 1, 25.+26.8.,19.30 Dakar wil zu erleben ist (24.+25.8.). HAU Klimawandel und UmweltkatastroUhr). Zum Rahmenprogramm mit der New Yorker Lucinda1 13 Ländern gezeigt. Zu den Auffällig bei den Produktionen des Schwerpunkten gehört phen: Man könnte den Tanzfestes gehören Childs Dance Company der af- sind die Grenzgänge Kopf in den Workund rikanische Sand stecken, man kann zwischen shops, Vorträge, zeitgenössische klassischem ihrer Choreografie „Dance“, aber auch Filme, Disin Tanz. Gregory Maqoma Ballett, Urban kussionen miteinander versuchen, aus Jo- Dance und zeitgenössischem einmal anders und die neue Reihe zu kochen, zu arbeiten, in-progress. zu diskutieren, göc zu tanzen, zu denken – wenigsten 101 DIE ZAUBERFLÖTE KATHARINA Stunden lang beim „Festival über THALBACHS INSZENIERUNG Lebenskunst“, das am 17. August, 19 AM WANNSEE Uhr, im Haus der Kulturen der Welt beginnt. Ein Zukunftstest mit mances, Lesungen, Konzerten,PerforFilmen,Workshops und Exkursionen. KLASSIK Seebühne Wannübers Wasser schweben see, Wannseebadweg 25., zu las- hang heben. Die sen. Tel. 01805/969 00 00, Premiere Schönheit gedeiErst musste das Unternehmen Königin ist kaltgeKLASSIK am 11. Aug., 19.30 Uhr. Bis hen. Um das Stück stellt, alle können nach zum auf die Open-Air28. Aug. Do-So, nur Restkarten dann Wannsee übersiedeln, in den Chor einvom Wasser aufs Land. Bühne zu wuchten, stimmen: „Es siegDoch nachdem dann doch Für einige bange Tage alle te die Stärke, wurde Regisseurin Waldbühne, Am Glockenturm, lang Genehmigungen und Tel. 01805/969 schien es so, als hätte, Katharina Thal000 555. Am 16.Aug., 20 Uhr nun ja: konnten die Kulissenvorlagen, krönet zum Lohn/ die böse Königin der gebaut, Die Schönheit bach verpflichtet, Nacht und Jonas Kaufmann, Anna eibhaftig das Kommando die Tribünen gezimmert wer- Weisheit Netrebko und Judith Kubitz dirimit ewiden Nun i d ll Erwin Sch tt l d b
22 Produktionen aus 13 Ländern,
ein Schwerpunkt ist Afrika
Über Lebenskunst
Mozart und die Pyramide
Star-Treffen
BABIRADPICTURE/STEFFI REX
Gerüchte um Frankreich ziehen Börsen nach unten
Wen würden die Berliner wählen, wenn am kommenden Sonntag die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus wäre?
Gummigeschosse und Wasserwerfer gegen englische Randalierer LONDON – Die britische Polizei wird nach
der Eskalation der Jugendkrawalle mit Gummigeschossen und Wasserwerfern aufgerüstet. Premierminister David Cameron versicherte am Mittwoch, die Sicherheitskräfte würden alles erhalten, was sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigten. „Wir mussten den Kampf aufnehmen, und der Kampf ist im Gange.“ Von der Eskalation der Gewalt waren vor allem Birmingham, Liverpool und Manchester betroffen. In London, wo die Krawalle am Wochenende begonnen hatten, blieb es nach einer massiven Aufstockung der Einsatzkräfte auf 16 000 Polizisten dagegen weitgehend ruhig. Unterdessen sind am Mittwoch die ersten Randalierer verurteilt worden. Zwei Männer seien wegen ihrer Beteiligung an den Unruhen in der Nacht zu Mittwoch zu zehn und 16 Wochen Haft verurteilt worden, teilte die Polizei von Manchester über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Die Polizei von Manchester, der drittgrößten Stadt Großbritanniens, hatte seit Beginn der Unruhen eine harte Linie gegenüber den Plünderern verfolgt. Seite 3
Gefährlicher Stalker: Polizisten kritisieren Staatsanwaltschaft BERLIN – Innerhalb der Polizei wird heftig
über die Entscheidung einer Staatsanwältin diskutiert: Diese hatte das Ersuchen der betroffenen Beamten um eine Hausdurchsuchung bei einem 20 Jahre alten Mann abgelehnt. Der Mann hatte seine frühere Lebensgefährtin in ihrer Wohnung bedroht und verletzt und soll nach Angaben der Frau im Besitz einer „schweren scharfen Waffe“ sein. Dieser Zwischenfall hatte sich ausgerechnet in den Abendstunden des 4. August in Spandau abgespielt, nur Stunden nach den Todesschüssen in Gesundbrunnen. Während eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft die Entscheidung mit der Möglichkeit von Durchsuchungen zur Nachtzeit nur in Ausnahmefällen begründet, schütteln Ermittler und Politiker mit dem Kopf. Im Zusammenhang mit der Tat in Gesundbrunnen will die Berliner CDU Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) zu den bürokratischen Hürden befragen, die ein Verfahren gegen den mutmaßlichen Doppelmörder Mehmet Y. wegen Bedrohung seiner Ex-Frau und Ex-Schwägerin Seite 13 in die Länge gezogen haben.
CDU
%
%
%
(-%)
(+%)
(-%)
Linke
% (-%)
(+%) sonstige
sonstige
Veränderung zum Vormonat
Piraten
reichs Kreditwürdigkeit haben die Aktienmärkte auch am Mittwoch in heftige Turbulenzen gestürzt. Der kurze Höhenflug, ausgelöst von guten Vorgaben aus New York, endete am Nachmittag jäh: Der Dax war zum Börsenschluss um 5,13 Prozent gefallen, auch der Dow Jones Industrial brach um deutlich mehr als vier Prozent ein. Paris wies alle Gerüchte umgehend zurück. Zunächst hatten die Zeichen am deutschen Aktienmarkt auf Erholung gestamde: Der Dax übersprang zwischenzeitlich sogar die psychologisch wichtige Marke von 6000 Punkten. Die guten Vorgaben aus New York und Tokio trieben das deutsche Börsenbarometer an. Für gute Stimmung hatte die US-Notenbank Federal Reserve gesorgt: Sie kündigte an, zwei weitere Jahre an ihrer extremen Niedrigzins-Strategie festzuhalten. Doch die Spekulationen, Ratingagenturen könnten der europäischen Wirtschaftsmacht Frankreich die Top-Bonität entziehen, ließen alSeite 6 le Hoffnungen wieder platzen.
FUSSBALL-LÄNDERSPIEL Quelle: Infratest Dimap, GG: Wahlberechtigte Berliner Bevölkerung ab Jahre BM Infografik, Fotos: DAPD (), dpa/ Montage J. Wiegmann
SPD
Grüne
FRANKFURT – Marktgerüchte über Frank-
Künast fällt in neues Umfragetief Berlin-Trend: Grüne verlieren und liegen jetzt gleichauf mit CDU. Wowereit baut Vorsprung aus T VON JOACHIM FAHRUN
BERLIN – Im Rennen ums Rote Rathaus
baut Klaus Wowereit fünf Wochen vor den Wahlen seinen Vorsprung aus. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit liegt mit seiner SPD im Berlin-Trend der Berliner Morgenpost und der RBB„Abendschau“ inzwischen neun Prozentpunkte vor der Konkurrenz. Die Grünen haben mit ihrer Spitzenkandidatin Renate Künast wie schon in den vergangenen Monaten verloren und liegen nun gleichauf mit der CDU. Im Vergleich mit Wowereit ist Künast im Ansehen der Bürger gesunken. Die SPD konnte im August in der Sonntagsfrage noch einmal um zwei Punkte zulegen und erreicht jetzt 31 Prozent. Die Grünen, die lange vor der SPD lagen, büßten zwei Punkte ein und kommen noch auf 22 Prozent. Dort teilen sie sich den zweiten Platz mit der CDU (minus 1). Die Linke hat nach ihrer leichten Erholung des vergangenen Monats wieder an Boden verloren und kommt nach dem Verlust von zwei Punkten noch auf zwölf Prozent. Die FDP legt einen Punkt zu, bleibt aber mit vier Prozent unterhalb der Fünfprozenthürde. Erstmals springt in diesem Monat eine der stets als „Sonstige“ zusammengefassten Parteien über die Marke, ab der sie gesondert ausgewiesen wird. Die Internet-Partei Piraten darf auf drei Prozent der Stimmen hoffen. Die übrigen Parteien vereinen sechs Prozent der Befrag-
ten auf sich. Für den Berlin-Trend befragte Infratest Dimap zwischen dem 5. und 8. August 1000 wahlberechtigte Berliner am Telefon. Die SPD ist mit ihren 31 Prozent auf den höchsten Stand seit vier Jahren geklettert und liegt damit über ihrem Wahlergebnis von 2006. Die Grünen haben seit ihrem Höhepunkt im Oktober 2010, als sie bei 30 Prozent und deutlich vor der SPD rangierten, acht Punkte eingebüßt, liegen aber deutlich über ihren 13,1 Prozent der letzten Wahl. Die CDU erreicht mit ihren 22 Prozent ein Resultat, das ihrem Niveau über die vergangenen Monate entspricht.
Je schwächer die Grünen werden, desto wahrscheinlicher wird eine rot-grüne Koalition unter Wowereit. Führende Sozialdemokraten haben mehrfach betont, mit den Grünen größere Schnittmengen zu besitzen als mit der CDU, mit der rechnerisch ein rot-schwarzes Bündnis ebenfalls möglich wäre. Keine Mehrheit hat im Moment die seit 2002 regierende Koalition der SPD mit der Linken. Rot-Rot erreicht zusammen 43 Prozent. Für eine Mehrheit der Sitze im Berliner Abgeordnetenhaus reichen 44 Prozent, weil FDP, Piraten und Sonstige an der Fünfprozenthürde scheitern und sich da-
Zeitung zur Wahl Parallel zur heißen Wahlkampfphase und der Wahl zum Abgeordnetenhaus am 18. September 2011 startet die Berliner Morgenpost eine besondere Aktion. Als „Zeitung zur Wahl“ begleitet eine zusätzliche TabloidAusgabe, die Berliner Morgenpost Kompakt, die wichtigsten politischen Wochen des Jahres. Der Aktionszeitraum ist begrenzt: Die erste Ausgabe erscheint am 15. August
2011. Die Aktion endet mit der Regierungsbildung im Herbst. Chefredakteur Carsten Erdmann: „Im Rahmen unserer Aktion möchten wir eine jüngere, urbane Zielgruppe mit einem kompakten Qualitätstitel über das wichtigste politische Ereignis der Hauptstadt informieren. Die bevorstehenden Wahlen in Berlin sind für uns der ideale Zeit-
punkt, mit kompetenter, hintergründiger Berichterstattung in einem attraktiven Format neue Leser für unsere Marke zu begeistern.“ Morgenpost Kompakt erscheint montags bis freitags mit 44 bis 48 Seiten. Erhältlich ist die TabloidAusgabe ausschließlich im Berliner Einzelverkauf. Sie kostet wie die Broadsheet-Ausgabe 90 Cent.
her viele Wählerstimmen nicht im Parlament abbilden. Auf 44 Prozent kommen zusammen auch Grüne und CDU. Theoretisch könnten die beiden gleich starken Parteien ein Bündnis schmieden und die SPD mit Klaus Wowereit ablösen. Die Mehrheit wäre jedoch hauchdünn. In der Stadt wäre ein solcher Coup politisch schwer zu rechtfertigen, denn der Berlin-Trend zeigt auch im August, dass Wowereit deutlich höher angesehen und beliebter ist als seine beiden Herausforderer Renate Künast von den Grünen und Frank Henkel von der CDU. 57 Prozent sind mit Wowereits Arbeit sehr zufrieden, deutlich mehr als im Falle von Künast oder Henkel. Könnten die Berliner ihren Regierenden direkt wählen, siegte Wowereit gegen Künast mit 59 zu 23 Prozent. Frank Henkel würde der Amtsinhaber mit 59 zu 21 Prozent schlagen. Die Berliner billigen Wowereit auch deutlich mehr Kompetenz zu als seinen Kontrahenten. Er ist besser mit den Problemen der Bürger vertraut, hat größeren wirtschaftspolitischen Sachverstand, setzt sich eher für neue Arbeitsplätze ein und ist insgesamt glaubwürdiger. Nur wenn es um den Einsatz für soziale Gerechtigkeit geht, liegt Künast vor dem Sozialdemokraten. Vor allem aber schätzen die Befragten Wowereit als Person. Eine überwältigende Mehrheit hält ihn für sympathischer, sieht in ihm die stärkere Führungspersönlichkeit und findet, er Seiten 2, 12 passe besser zu Berlin.
Erster Sieg seit 18 Jahren Ein überragender Mario Götze hat die deutsche Nationalelf zum ersten Länderspielsieg seit 18 Jahren gegen Rekord-Weltmeister Brasilien geführt. Deutschland – Brasilien
3:2
..............................................................................
Weitere Berichte und Tabellen auf den Seiten 23 und 24
WWW.MORGENPOST.DE NACHRICHTEN RUND UM DIE UHR FINANZEN
ADAC: Benzinpreise sind regelrecht abgestürzt Tanken ist seit der vergangenen Woche wieder etwas billiger geworden. Der Autofahrerclub ADAC teilte mit, die Kraftstoffpreise seien regelrecht abgestürzt. Super E10 verbilligte sich demnach binnen Wochenfrist um 6,2 Cent und kostet derzeit im bundesweiten Schnitt 1,522 Euro je Liter. Dieselfahrer müssten beim Tanken im Schnitt für einen Liter 1,384 Euro bezahlen – das sind sogar 7,2 Cent weniger als eine Woche zuvor. VERSANDHAUS
Quelle kehrt zurück – als Marktplatz für Internethandel Quelle kommt wieder: Zwei Jahre nach der Insolvenz des Versandhandels Quelle tritt ein Online-Marktplatz die Nachfolge des Traditionsunternehmens an. Am Mittwochmittag ging die Webseite quelle.de online. Darauf bieten rund 100 Online-Händler ihre Produkte an. Die Hamburger Otto-Gruppe hatte aus der Insolvenz die Quelle-Markenrechte unter anderem für Deutschland gekauft. Quelle soll wie ein selbstständiges Unternehmen arbeiten. Mit zunächst rund 250 000 Artikeln sollen möglichst bald dreistellige Millionenbeträge umgesetzt werden. CHINA
Ai Weiwei gibt erstes Interview nach seiner Freilassung Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat bestritten, ein Geständnis über Steuerhinterziehung unterzeichnet zu haben. Auch will er weiter politisch aktiv bleiben, kündigte der 54-Jahrige in seinem ersten Interview seit der Freilassung aus zweimonatiger Haft an. Die Umstände des Mittwoch veröffentlichten Interviews gaben Rätsel auf, da Ai Weiwei sich eigentlich nicht politisch äußern darf. GLÜCKSZAHLEN AM MITTWOCH Lotto:
8
12
Spiel 77:
6
0
2
5
2
3
Super 6:
7
6
8
5
3
2
Zusatzzahl:
16
22
32
23
26
Superzahl:
5 7
Alle Angaben ohne Gewähr
KASUPKE SAGT...
Deutsche Wikileaks-Konkurrenz enthüllt Portal Openleaks des Ex-Assange-Mitarbeiters Domscheit-Berg ist online
DAK unterliegt mit Zusatzbeitrag vor Berliner Gericht
FINOWFURT – Deutschland hat jetzt auch
BERLIN – Die mit rund 5,8 Millionen Versi-
sein eigenes kleines Wikileaks-Gegenstück: Das Portal Openleaks (www.openleaks.org) hat einen viertägigen Probebetrieb aufgenommen. Das gab OpenleaksSprecher Daniel Domscheit-Berg auf einem Hackertreffen des Chaos Computer Club in Finowfurt in Brandenburg bekanntgab. Die Hacker sollen nun die kommenden Tage testen, ob sie eine Lücke in der Sicherheitsarchitektur der Software finden. Ist dies nicht der Fall, soll Openleaks in den Dauerbetrieb gehen. Domscheit-Berg hatte als deutscher Sprecher für die Plattform Wikileaks fungiert und war neben dem Gründer Julian
Inhalt BELGIEN ¤ 1,00 / DÄNEMARK DKK 10 / GRIECHENLAND ¤ 1,60 / ITALIEN ¤ 1,40 / ÖSTERREICH ¤ 1,00 / POLEN PLZ 4,50 / SCHWEIZ CHF 1,80 / SPANIEN ¤ 1,60 / SLOWAKEI ¤ 1,60 / TÜRKEI TL 2,40 / UNGARN FT 370
Berliner
Tipps und Termine für Berlin
Eintritt DHM Das Deutsche Historische Museum, Unter Linden 2, bietet am 13. August den freien Eintritt bei Ausstellungen und Führungen
Das Opernfest am Wannsee
Sally Cohn
** REDAK TIONSSCHLUSS: 0.05 UHR
LIVE
BERLIN
Berliner
FDP
The newspaper edition in the Nordic format has a serious appearance, while its tabloid counterpart is of a more innovative and experimental kind.
Börse ......................... 8 Wissen ...................... 9 Berlin .................. 11-19 Familie .................... 20 Kultur ...................... 21
TV-Programm ......... 22 Sport ................. 23-26 Leserforum ............. 27 Rätsel/Horoskop .... 27 Leute ....................... 28
Assange lange Zeit das einzige öffentlich bekannte Gesicht des Projekts. Im Streit mit dessen Vorzeigefigur Assange verließ der Deutsche aber im vergangenen Jahr Wikileaks. Mit ihm gingen weitere Mitarbeiter. Viele von ihnen sind jetzt bei Openleaks beteiligt. An Openleaks sind die Tageszeitung „taz“, die Wochenzeitung „Freitag“, die Verbraucherorganisation Foodwatch sowie die portugiesische Wochenzeitung „Expresso“ und die dänische Tageszeitung „Dagbladet Information“ beteiligt. Openleaks ist zur anonymen Weitergabe von Informationen an Verlage und Nichtregierungsorganisationen gedacht.
Hinweisgeber, sogenannte Whistleblower, können ihre Informationen im Gegensatz zu Wikileaks nicht direkt auf Openleaks veröffentlichen. Sie bekommen dort lediglich eine Infrastruktur, mit der sie ihre Dokumente nach Angaben von Openleaks sicher und anonym an Verlage und Nichtregierungsorganisationen schicken können. Diese prüfen die Hinweise dann auf ihren Gehalt und können sie veröffentlichen. Hauptvorteil von Openleaks soll sein, dass die Technik den Absender verschleiert und sicherstellt, dass die Dokumente anonymisiert sind. Auch der Zeitpunkt der Einsendung und des Webseitenbesuchs würden verschleiert. BM
Wetter Bewölkt, 19 Grad
Dax stürzt ab
Euro im Plus
Grau, zeitweise regnet es. Temperaturen von 13 bis maximal 19 Grad. Wind in Böen aus West. Seite 28
Der deutsche Aktienindex fiel um 5,13 Prozent auf 5613,42 Punkte.
Der Wert der Währung stieg um 0,70 Prozent auf 1,4367 US-Dollar.
+
cherten drittgrößte gesetzliche Krankenkasse DAK hat vor dem Berliner Sozialgericht eine Niederlage im Streit über ihren Zusatzbeitrag erlitten. Das Gericht entschied, die DAK habe bei der Erhebung des Zusatzbeitrages von acht Euro pro Monat nicht deutlich genug darauf hingewiesen, dass Betroffenen damit ein Sonderkündigungsrecht zustehe. Die beiden Kläger müssten den Beitrag daher erst ab dem Zeitpunkt entrichten, ab dem sie ausreichend informiert wurden. Die Urteile könnten vor dem Landessozialgericht angefochten werden. (Aktenzeichen: S 73 Seite 8 KR 2306/10 und S 73 KR 15/11).
Kontakt
Anschrift: Axel-Springer-Str. 65, 10888 Berlin · E-Mail: redaktion@morgenpost.de Redaktion: 030-25 91 736 36 · Anzeigen: 030-58 58 88 Aboservice: 030-58 58 58 · Axel Springer 24h-Service: 01805 - 6 300 30 (14 Ct./Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min.)
…WIE ES IST
Fast jeden Tach steht in meene Lieblingszeitung, det in Berlin wieda Autos abjefackelt wurden. Mal vamutet die Polizei eenen politischen Hintagrund, mal nich. Aba eens is imma so jut wie sicha: Von die Täta is nüscht mehr zu sehen, wenn die Feuawehr kommt und alle jamman, det et kaum möglich is, mal eenen zu schnappen. Am Mittwoch stand nun tatsächlich mal eener vor Jerichte, den se jekriecht haben und der ooch zujejeben hat, det er eenen BMW anjekokelt hat. Der Richta hat ihm ne Bewährungsstrafe jejeben. Er gloobt, der Anjeklaachte macht det nie wieda. Na, hoffentlich irrt sich der Mann nich. Und hoffentlich is det milde Urteil nich ne Einladung für Trittbrettfahra. kasupke@morgenpost.de
Berliner Morgenpost bei Twitter – Aktuelles aus dem Newsroom: twitter.com/bmonline Werden Sie Fan von uns: www.facebook.com/morgenpost
Nordic format The front-page part above the fold leaves room for visual elements. Under the masthead, which makes for perfect legibility, a teaser is placed indicating two topics: on the left a big headline with a cut-out picture, on the right a reference to an event supplement. The lead article is about the chances of becoming a member of the Abgeordnetenhaus (Berlin House of Representatives). Each colourfield represents a different party. The lower part is heavy with text and, thus, rather directed towards a more conservative readership. Berliner Morgenpost , D
European Newspaper of the Year: Regional Newspaper 21
Jury statement Both formats achieve a serious impression as a result of their typography and use of visuals. The page layout is clear and well balanced. The tabloid experiment that was introduced during the election campaign dared very modern elements such as the picture-dominating front pages. Lengthy stories on their inside pages are made reader-friendly by using photos, service boxes and infographics. Tabloid format These two front pages are typical of the tabloid issue: a large picture with a headline rules the page. Teasers under the masthead refer to inside pages. Berliner Morgenpost , D
European Newspaper of the Year: Regional Newspaper 22
Double front page On the occasion of the demise of the famous German humorist Vicco von Bülow, the front page only shows the vacant right half of a sofa together with the headline, the back page, by contrast, places him on the left part of the sofa next to an obituary on the left margin. Information about the newspaper “Berliner Morgenpost” has a circulation of 123,963 copies (IVW III/2011) and reaches a total of 362,000 readers (MA 2011). For a short span of time two formats were issued, the Nordic and the tabloid format. The newspaper is part of an editorial combine with other publications of Axel Springer AG. Berliner Morgenpost , D
European Newspaper of the Year: Regional Newspaper 23
Visualization 1 The headline on the front page of the local section reads, “In the whirl of the green groundwork”. The picture below shows Mrs Künast’s head bobbing up from rough waters. The service box on the right describes the Green Party’s rises and falls.
Berliner Morgenpost , D
European Newspaper of the Year: Regional Newspaper 24
Visualization 2 From an oil rig of the Shell Company oil is pouring into the North Sea. Their characteristic logo is shown with fat black oil drops leaking from the shell – a perfect visualization of the topic. Infographics and two service boxes are added to the lead article.
Berliner Morgenpost , D
European Newspaper of the Year: Regional Newspaper 25
Europe’s nobility The double page with the impressing graphic representation in the shape of a crown is from a weekend supplement. It shows how the 23 German aristocratic families – presented at the bottom of the crown – are intertwined with the nobility of ten European countries shown at the top of the crown in ten different colours. The headline is a pun on the saying ‘noblesse oblige’ – ‘Adel verpflichtet’ – into ‘Adel verflechtet’, meaning ‘nobility intertwined’. The elegant curves of the connecting lines serve as an ornamental pattern within the outlines of the crown. The topic has been perfectly visualized and the infographics provide a good survey of the subject matter.
Berliner Morgenpost , D
European Newspaper of the Year: Regional Newspaper 26
Edmund Stoiber wird Cheflobbyist der Sendergruppe Edmund Stoiber heuert als Cheflobbyist bei ProSiebenSat.1 an. Als Vorsitzender des neu gegründeten Beirats werde der ehemalige bayerische Ministerpräsident und ZDF-Fernsehrat ab sofort den privaten Fernsehkonzern in „gesellschaftsund medienpolitischen Fragen beraten und unterstützen“, sagte Vorstandschef Thomas Ebeling. Auf der Hauptversammlung in München warf Ebeling ARD und ZDF vor, den Privatsendern mit einem unfairen Wettbewerb das Wasser abzugraben. Der Gebührenetat von acht Milliarden Euro übersteige den gesamten Umsatz aller Privatsender deutlich. Zugleich kündigte er einen Rekordgewinn an. Nach langer Durststrecke hatte ProSiebenSat.1 im vergangenen Jahr drei Milliarden Euro Umsatz und 313 Millionen Euro Gewinn erzielt. dapd EINZELHANDEL
Ver.di fordert 6,5 Prozent mehr für Beschäftigte in Berlin Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di fordert für die 170 000 Einzelhandelsbeschäftigten in Berlin und Brandenburg 6,5 Prozent mehr Geld. Eine spürbare Erhöhung der Löhne und Gehälter sei angesichts der „grassierenden Inflation“ und der gestiegenen Leistungen der Beschäftigten dringend notwendig, sagte Ver.di-Verhandlungsführerin Erika Ritter vor Beginn der Verhandlungen. Umsätze und Gewinne im Einzelhandel entwickelten sich ausgesprochen positiv. Damit sei genügend Geld vorhanden, um die Einkommen deutlich zu erhöhen. dpa
TELEFONTARIFE GÜNSTIG TELEFONIEREN
Sa.-So.
Ferngespräche Vorwahl 01028 01028 01070 01070 01070 01070 01013 01013 01028
Sa.-So.
Ortsgespräche
Cent/Min. 0,37 0,37 0,95 0,95 0,95 0,95 0,57 0,66 0,61
0-7 7-19 19-21 21-24
01013 01070 01013 01013
Mo.-So.
Festnetz zum Handy
0 - 24
0,42 0,85 0,44 0,44
01020*
Mo.-So. Land Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Niederlande Österreich Polen Portugal Schweiz Spanien Türkei USA USA
3,89
Ferngespräche Vorwahl 01068* 01068* 01068* 01067* 01067* 01067* 01068* 01068* 01086* 01067* 01068* 01068* 010011*
Cent/Min. 0,98 1,27 0,79 1,68 1,75 1,85 0,94 1,05 1,85 1,49 1,46 0,75 0,00
*Anbieter mit Tarifansage. Alle Angaben ohne Gewähr, da kurzfristige Preisänderungen möglich sind. Sonderangebote bleiben unberücksichtigt. Bei einigen Anbietern kann es wegen Kapazitätsengpässen zu Einwahlproblemen kommen. Stand: 01.07.2011, 12.00 Uhr Quelle: www.biallo.de
BÖRSE
DAX 7419,44 + 0,97%
MDAX 10991,95 + 0,55%
EURO 1,4488 $ + 0,24%
DOW 12584,00 + 1,37%
Wirtschafts-Redaktion: 2591 - 718 31 Telefax: 2591 - 7 29 98 E-Mail: wirtschaft@morgenpost.de
BERLINER MORGENPOST
kein Bieter findet, bleibt nur eins: die so genannte Auferlegung. Mittels der können BERLIN – Frank Sennhenn braucht gute aktive Bahnunternehmen verpflichtet Nerven. Als Chef des Regional- und Stadt- werden, im Notfall die Strecken auch nach verkehrs der Deutschen Bahn (DB) ist er Auslaufen des Vertrages zu bedienen. Das zwar mit Abstand die Nummer eins in allerdings geht nur zwei Jahre lang. Deutschland. Aber die kleineren KonkurPro Ausschreibung muss ein Bieter renz-Bahnen holen auf. 21,6 Prozent zwei bis fünf Millionen Euro investieren, Marktanteil haben sie inzwischen im Geld für die Vorbereitung und das Persodeutschen Schienenverkehr, wie aus dem nal, das die buchstarken Angebote erarneuesten „Wettbewerbsbericht“ der DB beitet. Nur ein Schwergewicht wie die hervorgeht. Bahntochter DB-Regio kann es sich da Eigentlich müssten alle in der Branche leisten, wie zurzeit an 15 Ausschreibungsüber diesen Trend klagen. Die Deutsche verfahren gleichzeitig teilzunehmen. DaBahn, weil sie ständig Marktanteil ver- bei ist der Wettbewerb beinhart, die Länliert, die Wettbewerber, weil sie nur lang- der und Verbünde, die bei den Bahnen den sam hinzugewinnen. Im vergangenen Jahr Betrieb von Regionalstrecken in Auftrag lag der Marktanteil der DB-Konkurrenten geben, legen in den Ausschreibungsunterbei 20,3 Prozent, davor bei 18,4 Prozent. lagen jedes Detail fest. „Das geht hin bis Doch beim lange heiß umkämpften The- zur Farbe der Knöpfe an den Uniformen“, ma, wer wie viel vom deutschen spottet der Manager eines priBahnkuchen bekommt, vaten Bahnunternehmens. herrscht derzeit seltene EinViele Möglichkeiten, sich von tracht. Der seltene Schulterder Konkurrenz abzuheben, schluss hat einen einfachen bleiben da nicht, schon gar Auch wir Grund: Das Ringen um immer nicht, seit der neue Flächentahaben nur noch mehr Wettbewerb hat bei rifvertrag in der Branche die beschränkte den deutschen Bahnen keine Lohnunterschiede bei DB und personelle Priorität mehr, im Gegenteil. anderen Bahnen eingeebnet Das Problem ist nun, dass es – hat. Das bedeutet, dass ein Ressourcen salopp gesagt – zu viel Wettbegroßer Teil der Ausschreibunwerb, also zu viele neue Stre- Frank Sennhenn, gen wenig lukrativ ist. Chef des cken im bundesweiten RegioBestes Bespiel für die Situanalverkehr gibt, die ausge- Regionalverkehrs bei tion war die Vergabe des Reschrieben werden. Und weil der Deutschen Bahn gionalverkehrs in Berlin und diese Ausschreibungen aufwenBrandenburg 2009. Die bis dadig sind, zeitintensiv und teuer, hin größte Ausschreibung mit könnte es erstmals seit der Bahnreform 22 Millionen Zugkilometern jährlich und sein, dass sich für Strecken keine Bieter einem Auftragsvolumen von 1,3 Milliarmehr finden, der Schienenverkehr dort al- den Euro war nach ungewöhnlichen Beso zum Erliegen kommt. dingungen erfolgt. Die Länder hatten die DB-Regio-Chef Sennhenn jedenfalls Strecken, das sogenannte Netz Stadtbahn, sagte der Morgenpost, dass sich der in vier Lose aufgeteilt, um so den WettbeStaatskonzern künftig nicht mehr automa- werb anzuheizen. Wer den Zuschlag für eitisch um jede Strecke im Land bewerben nes der beiden großen Lose, also einen werde: „Auch wir haben nur beschränkte Streckenstrang bekam, sollte beim andepersonelle Ressourcen.“ Dem Land dro- ren nicht zum Zug kommen. Neben der hen Streckenstilllegungen im Schienen- Deutschen Bahn trat nur die Ostdeutsche verkehr unter ganz neuen Vorzeichen. Eisenbahn GmbH (ODEG) an. So war Die Bundespolitik hatte vor 15 Jahren klar, dass beide einen Zuschlag bekomdie sogenannte Regionalisierung des men würden. Schienenverkehrs angestoßen, also die Der Geschäftsführer des VerkehrsverVerantwortung dafür den Ländern und bundes Berlin-Brandenburg (VBB), HansVerbünden übertragen. Ziel war es unter Werner Franz, hat für das schwache Inteanderem, neben der neu gegründeten DB resse allerdings eine Begründung: „DaAG neuen Anbietern Chancen zu eröff- mals schwelte die Finanzkrise, es war nen, und durch mehr Konkurrenz die Qua- schwer für die Unternehmen, Züge zu filität im Regionalverkehr zu steigern. Viele nanzieren.“ Der VBB-Chef will an mögder damals vergebenen Verkehrsverträge lichst genauen Vorgaben auch in Zukunft laufen nun aus. „Auf uns rollt eine wahre festhalten. „Neue Anbieter brauchen das, Vergabewelle zu“, sagt Sennhenn. In den um gegen Unternehmen, die länger am kommenden fünf Jahren werden 350 Mil- Markt sind, eine Chance zu haben“, sagt lionen Zugkilometer ausgeschrieben – Franz. Um den Wettbewerb sorgt er sich mehr als die Hälfte des gesamten Regio- nicht. „Das hat bislang funktioniert und nalverkehrs. Wenn sich für Verbindungen wird es auch in Zukunft.“ T VON NIKOLAUS DOLL
,,
Bald schon tote Gleise? In vielen Regionen stehen die Kosten für Streckenausschreibungen GETTY IMAGES in keinem Verhältnis zum Ertrag, klagen Bahnunternehmen
∑ Notfahrplan Bei der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (Odeg) werden nach Angaben der Gewerkschaft GDL Lokführer ausgesperrt. Der Streik bei der Odeg sei bereits am Montag beendet worden, meldete die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer
(GDL). Dennoch fahre die Odeg in Berlin und Brandenburg weiter nach einem Notfahrplan.
∑ Tarifkonflikt Grund dafür sei die Aussperrung jener Mitarbeiter, die sich zuvor am GDL-Streik beteiligt hätten. Dies mache die Odeg jedoch
nicht publik, kritisierte die Gewerkschaft. Die Aussperrung sei rechtlich zulässig, „aber kaum geeignet, einen Tarifkonflikt beizulegen“. Die GDL kämpft für höhere Löhne und einheitliche Tarifstandards für die Lokführer der gesamten Bahnbranche. dpa
ANZEIGE
kapitalanlage.deutsche-wohnen.com
Ex-Bundesbanker soll größtes Geldhaus der Eidgenossen leiten. Deutsche Bank hat das Nachsehen bers neuen Plänen erfahren. Über mehrere Monate hatte sich Ackermann für eine Verpflichtung Webers stark gemacht. Noch vergangene Woche warben Webers Unterstützer innerhalb der Bank hinter den Kulissen für ihren Favoriten. Allerdings war die Personalie höchst umstritten. Die Vorstände neben Ackermann stellten sich nahezu geschlossen gegen Weber und sprachen sich für eine interne Nachfolgelösung aus. Auch in weiten Teilen des Aufsichtsrats hatte der frühere Notenbanker einen schweren Stand, sowohl auf der Anteilseigner – als auch auf der Arbeitnehmerseite. Aufsichtsratschef Clemens Börsig wiederum hatte sich lange nicht in die Karten schauen lassen, soll inzwischen jedoch auch zu internen Kandidaten neigen. Zuletzt mehrten sich der Anzeichen, dass sich die Nachfolgesuche nun beschleunigen könnte, nachdem Börsig lange stoisch darauf verwiesen hatte, Ackermanns Vertrag laufe noch bis 2013. Die Bundesbank muss dem Wechsel Webers noch zustimmen. Dies sei nach seinem mit der Notenbank geschlossenen Vertrag erforderlich, teilte die Bundesbank mit. Weber hatte nach Informationen der Morgenpost bereits am Donnerstag seinen Antrag eingereicht. Der Bundesbank-Vorstand wird sich in seiner Sit-
zung am 12. Juli mit dem Thema befassen. Eine Zustimmung ist dem Vernehmen nach wahrscheinlich. „Er erlöst damit alle Beteiligen von Problemen“, hieß es in Kreisen der Notenbank. „Wenn er zur Deutschen Bank gegangen wäre, wäre es schwierig geworden.“ Schließlich war Weber als Bundesbankchef an der Aufsicht über die deutschen Banken mit beteiligt. In der Politik wird allerdings auch sein Wechsel zur UBS kritisch gesehen. „Weber nimmt Insiderwissen über deutsche
Umworbener Mann: Axel Weber hat sich für REUTERS/TOBIAS SCHWARZ die UBS entschieden
Banken in die Schweiz mit“, sagte Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der Grünen. „Ich wundere mich, dass sich die deutschen Banken das gefallen lassen und nicht auf eine gesetzlich fixierte Karenzzeit drängen.“ Aus seiner Sicht wären dafür drei Jahre nötig. Weber will sein neues Amt dagegen bereits ein Jahr nach seinem Ausscheiden bei der Notenbank antreten. Zurückhaltender äußerste sich der finanzpolitische Sprecher der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach. „Die Deutsche Bundesbank prüft gerade, ob dem Wechsel zugestimmt werden kann“, sagte er. „Diese Prüfung sollte abgewartet werden.“ In der Schweiz erwartet Weber keine leichte Aufgabe. Schließlich gehört die UBS zu den größten Verlierern der Finanzkrise: Ihre Händler und ein hauseigener Hedgefonds hatten sich haushoch in US-Papieren verspekuliert. Ein teures Abenteuer: Die UBS musste im Verlauf der Finanzkrise mehr als 30 Milliarden Euro abschreiben. Das Management wurde ausgetauscht, über 7500 Mitarbeiter mussten gehen. Dass die Bank die Krise überlebte, verdankt sie dem Schweizer Steuerzahler, der vorübergehend mit einer Kapitalspritze von sechs Milliarden Franken (4,7 Milliarden Euro) einsprang. BM
•
STADTLEBEN
•
SERVICE
BERLINER MORGENPOST
Kein Konzept, aber teure Möbel und TV eingelagert T VON GILBERT SCHOMAKER
Sagen Sie auch Ihre Meinung zu Berlin. Schreiben Sie uns, per Post oder per E-Mail, schicken Sie uns auch Ihre Bilder. Die E-MailAdresse lautet: aktionen@morgenpost.de
BERLINNEWS NACHRICHTEN IN KÜRZE ERINNERUNG
Kanzlerin Merkel bei Mauer-Gedenken am 13. August An dem zentralen Gedenken am 50. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin wird auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) teilnehmen. Das teilte das Bundespresseamt am Freitag mit. In der Hauptstadt wird in der Gedenkstätte an der Bernauer Straße an den Mauerbau erinnert, der am 13. August 1961 begann. Auch der Bundespräsident wird dazu erwartet. Die deutsche Teilung ging erst am 9. November 1989 zu Ende. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen starben an der Berliner Mauer durch das DDR-Grenzregime mindestens 136 Menschen. Der Grenzwall um das damalige West-Berlin war rund 155 Kilometer lang. dpa FAHNDUNGSERFOLG
Beamte erwischen bekannten Drogendealer auf frischer Tat Die Polizei konnte einen einschlägig bekannten Drogendealer im Bezirk Neukölln festnehmen. Um den Mann auf frischer Tat beim Verkauf von Drogen zu ertappen, observierten die Fahnder den Mann bereits am Donnerstag seit dem Morgen. Gegen 10 Uhr erfolge dann auf dem U-Bahnhof Neukölln der Zugriff, als der 21-jährige Mann einem Passanten Drogen anbot. Die Polizeibeamten beschlagnahmten bei dem Rauschgifthändler Bargeld. Außerdem stellten die Beamten 15 sogenannte Szenekügelchen sicher, die der Mann im seinem Mund versteckt hatte. ehre OLYMPIASTADION
70 000 Besucher zum „World Culture Festival“ erwartet Yoga, fernöstliche Speisen und wenig Stress stehen am Wochenende im Mittelpunkt des „World Culture Festivals“ im Berliner Olympiastadion. Nach Angaben der Veranstalter werden rund 70 000 Besucher erwartet, die vor allem den indischen Guru und spirituellen Lehrer Sri Sri Ravi Shankar erleben wollen. Anlass für die Feier ist das 30. Jubiläum seiner Organisation „Art of Living Foundation“, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Welt stress- und gewaltfrei zu machen. Er ist vor allem durch Meditations- und Atemtechniken bekannt geworden, mit deren Hilfe die Anhänger bessere Menschen werden sollen. dpa
WILLKOMMEN NEUGEBORENE IN BERLIN
Katharina Paula Trenciansky Um Mitternacht, in der ersten Minute des 22. Juni wurde Katharina Paula in der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung in Pankow geboren, mit 54 Zentimeter Größe und 3750 Gramm Gewicht. Die Eltern Julia BuckTrenciansky (36, Diplom-Wirtschaftsinformatikerin) und Lucas Trenciansky (36, Diplom-Kaufmann) freuen sich sehr, dass die Geburt ihres zweiten Kindes „super und schnell“ gelaufen ist. Nun freut sich auch Katharinas ältere Schwester Helena Maria (2), den Familienzuwachs in Prenzlauer Berg begrüßen zu können. pas Redaktion Stadtleben 2591 - 7 36 36 Telefon: Telefax: 2591 - 7 30 49 E-Mail: berlin@morgenpost.de Gewinnzahlen ................................. Seite 11
9
Rechnungshof bemängelt Einstein Stiftung
Siegfried Gunder (61) ist Rentner und lebt in Spandau
Medienhaus Axel Springer erweitert Vorstand konzern Axel Springer („Bild“, Berliner Morgenpost) erweitert seinen Vorstand von vier auf fünf Manager. Rudolf Knepper (66), der bislang die Ressorts Technik, Logistik und Jan Bayer Personal verantwortete, wird Ende des Jahres altersbedingt ausscheiden. Seine Verantwortungsbereiche werden neu verteilt: Jan Bayer (41), bislang Vorsitzender der Verlagsgeschäftsführung der Regional- und Ralph Büchi Abozeitungen, wird Vorstand Abozeitungen und Druckereien. Ralph Büchi (53) indes, bis dato President von Axel Springer International und Geschäftsführer Axel Springer Schweiz, wird zum Vorstand Internatio- Rudolf Knepper nales berufen. Die Verantwortung für die Bereiche Personal und Einkauf übernimmt Finanzvorstand Lothar Lanz; Andreas Wiele, Vorstand BildGruppe und Zeitschriften, wird für IT und Logistik & Services verantwortlich zeichnen. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Giuseppe Vita, dankte Knepper ausdrücklich für seine Leistungen. „Wenn Rudolf Knepper zum Jahresende Axel Springer verlässt, wird er dem Unternehmen fast 40 Jahre verbunden gewesen sein. Davon gehörte er dem Vorstand 17 Jahre an, in denen er sich durch seine verbindliche, offene und zugewandte Art in Kommunikation und Verhandlung, sowie im täglichen Miteinander die besonders hohe Wertschätzung und Achtung seiner Kollegen, Mitarbeiter und Geschäftspartner erworben hat. Er steht aber nicht nur für Kontinuität, Loyalität und Verlässlichkeit, sondern auch für den nötigen Gestaltungswillen, die digitale Transformation der Axel Springer AG erfolgreich voranzutreiben“, sagte Vita. „Dafür danken wir ihm herzlich und freuen uns auf die nächsten Monate der noch verbleibenden aktiven Zusammenarbeit. Zugleich haben wir den Wunsch, dass Rudolf Knepper auch in Zukunft dem Unternehmen eng verbunden bleibt.“ BM
LANDESPOLITIK
*
„Berlin ist, wenn ein Sommermärchen wie eine Liebeserklärung an den Frauenfußball klingt.“
BERLIN – Der Medien-
Odeg sperrt Lokführer aus
Schweizer Großbank UBS schnappt sich Axel Weber schlag in eigener Sache, für den Axel Weber sorgt. Nur zwei Monate nach seinem überraschenden Abschied von der Bundesbank hat er ein neues Spitzenamt in Aussicht. Und zwar nicht bei der Deutschen Bank, wo er monatelang als möglicher Nachfolger für Vorstandschef Josef Ackermann gehandelt wurde. Das Rennen um den renommierten Notenbanker macht stattdessen die Konkurrenz: die Schweizer Großbank UBS. Im Mai 2012 soll Weber dort als Vizepräsident in den Verwaltungsrat einziehen und im Jahr darauf zum Präsidenten aufsteigen. Damit übernimmt der 54-Jährige einen Posten, für den Ackermann vor einiger Zeit selbst im Gespräch war. Die Leitung des UBS-Verwaltungsrats gilt als hochkarätigster Posten der Schweizer Finanzbranche. Dieses Angebot sei so verlockend gewesen, „dass er es einfach annehmen musste“, wurde aus Webers Umfeld kolportiert. Aus Zürcher Finanzkreisen verlautetet, der Zusage an die UBS seien nur relativ kurze Verhandlungen vorausgegangen. Erst in den vergangenen Wochen habe die Schweizer Bank den Kontakt zu Weber gesucht. Auch bei der Deutschen Bank hat man erst in den vergangenen Tagen von We-
SONNABEND, 2. JULI 2011
BERLIN IST, WENN . . . … HAUPTSTÄDTER IHRE LIEBESERKLÄRUNG ABGEBEN
MOSKAU – Der russische Gazprom-Konzern strebt im Zuge des Atomausstiegs einen Einstieg in die Stromproduktion in Deutschland an. „Es ist uns sehr, sehr ernst mit der Stromerzeugung auf dem deutschen Markt“, sagte Gazprom-Chef Alexej Miller am Donnerstag bei der Hauptversammlung des Unternehmens in Moskau. „Wir sind bereit, in neue Stromproduktion zu investieren, wir sind bereit, Anteile an bestehenden Kraftwerken zu kaufen. Aber noch liegen keine Angebote eines deutschen Unternehmens vor.“ Erst vor wenigen Tagen hatte Gazprom erklärt, dass sich durch die Energiewende in Deutschland dem Konzern hierzulande Wachstumsmöglichkeiten böten. Der staatlich kontrollierte Konzern spreche bereits über die Beteiligung an Gaskraftwerken mit E.on, Wintershall BASF, RWE und unabhängigen Produzenten. Die Bundesregierung setzt nach dem beschlossenen Atomausstieg auf den Bau weiterer Gaskraftwerke. Diese sollen dazu beitragen, die Stromversorgung rund um die Uhr zu sichern und Schwankungen beim Ökostrom auszugleichen. Zudem stoßen sie weniger klimaschädliches Kohlendioxid aus als Kohlekraftwerke. Gleichzeitig steuert Gazprom einen Konfrontationskurs mit dem deutschen Energieriesen E.on. Wie die Morgenpost erfuhr scheiterten die Verhandlungen über eine Änderung der Lieferverträge. Weil die USA zum Gas-Selbstversorger geworden sind und der weltgrößte Flüssiggaslieferant Katar seine ursprünglich für die USA bestimmten Mengen nach Europa umgelenkt hat, zeigt sich das Überangebot an den europäischen Spotmärkten bereits durch fallende Preise. Wer wie E.on an langfristige Lieferverträge mit Gazprom und eine am Ölpreis ausgerichtete Gaspreisformel gebunden ist, kann vom Preisverfall am Spotmarkt aber nicht profitieren. E.on rechnet daher auch für 2011 mit einem Milliardenverlust aus dem Gasgeschäft. rtr/est
Vergabe-Flut und aufwendige Bieterverfahren schrecken Deutsche Bahn und Konkurrenten ab
BERLIN – Es ist gleich der zweite Pauken-
BERLIN
5
Gazprom will auf dem deutschen Strommarkt mitmischen
Neue Sicherheitskräfte: Bis zu 210 uniformierte Wachleute sind seit Freitag im Auftrag der BVG in den Zügen und Stationen der Berliner U-Bahn unterwegs
CHRISTIAN THOMAS/BVG
Senator will Alkoholverbot – BVG nicht Unternehmen möchte aber gegen Trinkergruppen vorgehen. Neue Sicherheitskräfte im Dienst T VON MARKUS FALKNER
Im Streit um ein generelles Alkoholverbot im öffentlichen Nahverkehr haben sich BVG-Chefin Sigrid Nikutta und Berlins Finanzsenator und BVG-Aufsichtsratschef Ulrich Nußbaum (parteilos) am Freitag gegen eine Verschärfung der Regelungen ausgesprochen. Zugleich kündigte Nikutta an, dass mit zusätzlichen Sicherheitskräften konsequenter als bisher gegen störende Trinker vorgegangen werde. Die derzeitige Hausordnung und die Beförderungsbedingungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) bieten dafür aus Sicht der BVG ausreichend Möglichkeiten. Nach VBB-Chef Hans-Werner Franz hatte sich zuvor auch Innensenator Erhart Körting (SPD) für eine Verschärfung ausgesprochen. Wie berichtet, forderte Franz zuletzt ein gesetzlich geregeltes Alkoholverbot im Nahverkehr. So weit wolle Körting nicht gehen, wie eine Sprecherin am Freitag betonte. Allerdings spreche sich der Senator für eine eindeutige Formulierung in der Hausordnung aus. Alkohol wäre danach – wie bisher schon in den Zügen – auch in den Bahnhöfen grundsätzlich tabu. CDU-Landeschef und Spitzenkandidat Frank Henkel sprach nach Körtings Äußerungen von einer „abenteuerlichen Kehrtwende“. Henkel hatte schon vor Wochen ein generelles Alkoholverbot in Bussen, Bahnen und Stationen gefordert. Damals, so der CDU-Mann, hätten der Regierende Bürgermeister und der Innensenator ausrichten lassen, sie hielten eine solche Regelung nicht für sinnvoll. „Nun muss Körting Flagge zeigen“, so Henkel.
„Eher ein Sauberkeitsproblem“ SPD-Verkehrsexperte Christian Gaebler hält die Forderungen für „eine Überreaktion“ und lehnt neue Verbote ab. „Man muss gucken, wie man den Auswüchsen, die es unbestritten gibt, entgegenwirkt“, sagte er der Berliner Morgenpost. Beim Thema Alkoholverbot im Nahverkehr gehe es in den meisten Fällen „eher um ein
Sauberkeitsproblem“ als um eine messbare Verbesserung der Sicherheit. Der Handwerker, der friedlich in der UBahn sein Feierabendbier trinkt, stellt auch aus Sicht der Verkehrsbetriebe kein Problem dar. Konsequenter vorgehen will die BVG aber nach Nikuttas Angaben gegen Trinkergruppen, die andere Fahrgäste belästigen. Möglich wird das durch den verstärkten Einsatz von Sicherheitskräften. Seit Freitag greift das neue Personalkonzept. 170 Mitarbeiter zweier privater Sicherheitsfirmen sind rund um die Uhr in den U-Bahnhöfen und Zügen im Einsatz. In den Abend- und Nachtstunden wird die Zahl auf 210 aufgestockt. Die Uniformierten sind nun auch für die Fahrscheinkontrollen zuständig. Bislang waren ständig 120 Wachleute im Einsatz, ohne nächtliche Verstärkung.
Die Aufstockung ist eine von mehreren Maßnahmen eines Sicherheitspakets, das die BVG im Mai nach gewalttätigen Übergriffen in Bahnhöfen vorgestellt hatte. Neben der stärkeren Präsenz der Wachleute ist auch die Sicherheitsleitstelle der Verkehrsbetriebe schon mit zusätzlichem Personal ausgestattet. 20 BVG-Mitarbeiter haben sich übergangsweise freiwillig gemeldet. Die 20 dauerhaften Verstärkungskräfte für die Zentrale werden gerade rekrutiert. Rund um die Uhr sitzt nun auch ein Beamter der Polizei in der Leitstelle. Eine weitere bereits umgesetzte Neuerung: Aus der Leitstelle können die Mitarbeiter Straftäter auf den Bahnsteigen direkt über die Lautsprecheranlagen ansprechen. Außerdem soll die Videotechnik in sechs Bahnhöfen noch in diesem Jahr verbessert werden, wie Nikutta bestätigte.
KOMMENTAR
Klare Regeln sind notwendig Gilbert Schomaker über ein Alkoholverbot bei der BVG
an fragt sich, was das soll: Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen gegen störende Trinker schärfer vorgehen. Dazu sollen auch die 200 Mitarbeiter privater Ordnungsdienste dienen. Doch die Verantwortlichen der BVG handeln nur halbherzig. Das Grundproblem ist die ungenaue Definition. Denn einerseits ist das Essen und Trinken in den Zügen verboten. Andererseits bleibt das Trinken von Alkohol auf den Bahnhöfen erlaubt.
M
Einfach und besser durchzusetzen wäre eine klare Regelung: Der Konsum von Alkohol ist in Zügen, Bussen und auf den Bahnhöfen verboten. Wer solche klaren Grenzen setzt, kann besser auf die Einhaltung der Vorschriften hoffen. Gleichzeitig muss man solche neuen Regeln auch durchsetzen. Hier ist nicht nur die BVG gefordert. Es ist gut, wenn nun 200 zusätzliche Mitarbeiter von privaten SecurityUnternehmen für mehr
Sicherheit sorgen. Aber dafür braucht der Ordnungsdienst im Zweifel die Polizei, die das Gewaltmonopol besitzt. Denn letztlich können nur Beamte gegen alkoholisierte, meist aggressive Menschen vorgehen. Doch für Doppelstreifen in großer Zahl fehlt es an Polizisten. Bis die vom Senat versprochenen 200 neuen Polizeibeamten ausgebildet sind, wird es noch Jahre dauern. Alles in allem ist das kein konsequentes Handeln.
14 weitere Stationen werden folgen. Die Ausschreibung für die neue Videotechnik läuft. Seit inzwischen acht Wochen verstärkt zudem die Polizei durch 60 zusätzliche Beamte ihre Präsenz in den Berliner U-Bahnen. Lediglich an einigen Tagen seien Teile der zusätzlichen Einsatzkräfte wegen aktueller Gefährdungslagen von den U-Bahnhöfen abgezogen worden, sagte ein Polizeisprecher am Freitag.
Reise nach London Wie andere Verkehrsunternehmen in Metropolen mit dem Thema Sicherheit umgehen, darüber informierten sich Nikutta und Nußbaum in dieser Woche in London. Die dortige U-Bahn gilt nach erheblichen Problemen vor einigen Jahrzehnten inzwischen als Musterbeispiel für den Einsatz von Mitarbeitern und moderner Technik. Auf allen Stationen gibt es eigene Sicherheitszentralen. Bis zu 20 Mitarbeiter überwachen auf großen Bahnhöfen ständig die Videomonitore. Außerdem setzt London auf ein halb geschlossenes System. Schon vor den Bahnsteigen gibt es hüfthohe Zugangsschranken, die sich nur mit einem Ticket öffnen lassen. Umgerechnet 230 Millionen Euro hat der Aufbau des Systems gekostet. Positiver Effekt: Die Zahl der Schwarzfahrer ist deutlich gesunken. Für die objektive Sicherheit haben die Sperren indes kaum messbare Erfolge gebracht, wie BVG-Finanzvorstand Henrik Falk betonte. Deshalb und weil viele Berliner U-Bahnhöfe baulich ungeeignet sind, ist Finanzsenator Nußbaum zurückhaltend bei der Frage, ob dieses Konzept auf Berlin übertragbar ist. Und auch in Sachen Videoüberwachung will Nußbaum keine Londoner Verhältnisse. Dort wird nahezu die gesamte Stadt von Kameras beobachtet. In der U-Bahn herrscht die totale Kontrolle, weil elektronische Tickets es sogar ermöglichen, genaue Bewegungsprofile der Fahrgäste zu erstellen. „Dort wird diese Überwachungskultur akzeptiert. Die Menschen sind bereit, sich der Kontrolle auszusetzen“, so Nußbaum. „Meine persönliche Meinung ist: Ich will das hier nicht.“
Der Rechnungshof hat die Einstein Stiftung, mit der Spitzenforschung in Berlin unterstützt wird, deutlich kritisiert. In dem 42-seitigen Prüfbericht heißt es: „Im Ergebnis ist festzustellen, dass sich die mit der Gründung der Stiftung verbundenen Erwartungen des Landes Berlin bis zum dritten Quartal 2010 nicht erfüllt haben.“ Die Rechnungsprüfer bemängeln insbesondere die fehlenden privaten Sponsoren, die neben dem Land Berlin für Kapital sorgen sollten. Die Prüfer kritisieren aber auch die Anschaffung von Möbeln und Fernseher. Die Idee der Einstein Stiftung stammt von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD). Fünf Millionen Euro hat das Land Berlin dafür zur Verfügung gestellt. Die Rechnungsprüfer haben in ihrem Bericht nun erhebliche Zweifel, dass die Stiftung wirklich wirtschaftlich ist. „Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat bei der Errichtung der Einstein Stiftung im Mai 2009 keine Strategie zur Umsetzung der mit ihr verfolgten Ziele entwickelt“, heißt es in dem Bericht. Auch habe die Senatsverwaltung kein tragfähiges Konzept vorgelegt, auf dessen Grundlage die Arbeitsfähigkeit der Stiftung kurzfristig sichergestellt und die avisierten Zustiftungen Dritter erlangt werden sollten. Die Rechnungsprüfer bemängeln auch fehlende Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen. Nach Ansicht des Rechnungshofs war es nicht notwendig, eine Stiftung mit einem Kapital von fünf Millionen Euro zu gründen und das Kapital aus dem Landeshaushalt damit dauerhaft zu binden. Eine GmbH mit 25 000 Euro Stammkapital hätte auch ausgereicht. Zustiftungen von privater Seite blieben aus. Die Prüfer kritisieren auch, dass eine Strategie fehlte, um an neues Geld zu kommen. „Der Rechnungshof hat im Rahmen seiner Prüfung zu keinem Zeitpunkt zielgerichtete und systematische Akquisitionsbemühungen feststellen können.“
Zwei Sofas für 9731 Euro Die Prüfer monierten auch die Anschaffung von Ausstattungsgegenständen im Wert von 12 000 Euro. Demnach sehen sie keinen Sinn im Kauf zweier Sofas mit hohem Rückenteil für 9731 Euro, die als Raumteiler genutzt werden können, zweier Glastische zu 1494 Euro und fünf Tischleuchten von 124 Euro. Sie wurden eingelagert. Auch ein Fernseher für 549 Euro wird nicht benutzt. Christian Walther, Sprecher der Senatswissenschaftsverwaltung, wies die Vorwürfe zurück. Die Einstein Stiftung habe zwar einen holprigen Start gehabt. Mittlerweile habe sie aber internationale Anerkennung gewonnen. Mittel könnten schnell und unbürokratisch vergeben werden. Der Sprecher verwies unter anderem auf die Professur für den chinesischen Kritiker und Künstler Ai Weiwei. In der Verwaltung verwies man darauf, dass einige Anmerkungen des Rechnungshofs kleinlich seien. Sebastian Czaja, Vize-Fraktionsvorsitzender der FDP, sagte: „Statt der versprochenen Leuchttürme der Wissenschaft hat Berlin nun eine weitere Stiftung, die am Tropf des Berliner Steuerzahlers hängt.“ Die FDP-Fraktion habe in der Vergangenheit wiederholt betont, dass die Einstein Stiftung nicht notwendig sei. Der Oppositionspolitiker forderte deshalb, die Stiftung abzuwickeln und das Geld der Berliner Wissenschaft direkt zur Verfügung stellen zu können.
Polizei nimmt Berliner Ex-Boxer Graciano Rocchigiani fest T VON MICHAEL BEHRENDT UND DOMINIK EHRENTRAUT
Polizeibeamte haben am Freitag den ehemaligen Profiboxer Graciano Rocchigiani in Grunewald festgenommen. Nach Informationen der Berliner Morgenpost ermittelt die Kriminalpolizei gegen den 47-jährigen Berliner wegen Nötigung, Körperverletzung und Raub. Die Polizei wollte lediglich die Festnahme eines 47-Jährigen am Freitag bestätigen. Nach Morgenpost-Informationen soll der Festnahme ein Streit am Vorabend vorausgegangen sein. So soll Rocchigiani, der 1988 den IBF-Weltmeistertitel im Supermittelgewicht gewonnen hatte, mit einer 29-jährigen Frau am Donnerstagabend in einem Restaurant in Westend gewesen sein. Kurz nach 23 Uhr brach zwi-
schen den beiden ein lautstarker Streit aus. Laut Zeugen soll der Ex-Boxer während des Wortwechsels die Frau erst mit einer Pizza beworfen haben. Später sei er handgreiflich geworden und habe ihr auf den Oberarm geschlagen. Die 29-Jährige rief die Polizei. Der Ex-Boxer soll daraufhin die Flucht ergriffen haben. Als die Polizei eintraf, schilderte die Frau den Beamten ihre Version des Vorfalls und erstat-
tete Anzeige. Die 29-Jährige soll nicht ernsthaft verletzt worden sein, klagte allerdings über leichte Schmerzen. Am Freitag soll Rocchigiani dann die Frau aufgesucht und von ihr verlangt haben, die Anzeige zurückzuziehen. Offenbar weigerte sie sich und rief abermals die Polizei. Dieses Mal konnten die Beamten Rocchigiani allerdings erwischen und festnehmen.
ANZEIGE Im Rahmen von INFEKTION! Festival für Neues Musiktheater
BARENBOIM–ZYKLUS Dirigent
Bismarckstraße 110 10625 B erlin K A RTE N 030 – 20 35 45 55 w w w.staatsoper-berlin.de
DANIEL BARENBOIM Sopran CHRISTINE SCHÄFER Mitglieder der STAATSKAPELLE BERLIN
ARNOLD SCHÖNBERG Pierrot lunaire op. 21 PIERRE BOULEZ Dérive 2 (2006)
3. JULI 2011 | 11.00 Uhr | Einführung 10.15 Uhr | 20 – 66 €
Rocchigiani war in der Verund Bewährungsstrafen unter gangenheit schon häufig mit dem anderem wegen Beleidigung, Gesetz in Konflikt gekommen. Fahrens ohne Führerschein und Bereits im Jahr 1987 sorgte er weKörperverletzung hinzu. 1996 gen einer Schlägerei vor der Disverurteilte ihn ein Gericht zu kothek „Big Eden“ am Kurfürsvier Monaten auf Bewährung tendamm für Schlagzeilen. Zuund Schmerzensgeld, nachdem sammen mit seinem Bruder Ralf er einem Hausmeister das Nahatte der damals 24-Jährige sie- Ex-Boxer Gracia- senbein gebrochen hatte. 2002 ben Polizisten verprügelt und ein no Rocchigiani musste der damalige Boxer ins Taxi zertrümmert. Die StaatsanGefängnis und eine einjährige waltschaft erhob Anklage wegen Beleidi- Haftstrafe wegen diverser Delikte antregung, Widerstands gegen die Staatsge- ten, die er zunächst in der Justizvollzugswalt, Sachbeschädigung, vorsätzlicher anstalt Heiligensee, später in Tegel absaß. Körperverletzung und versuchter Gefan- Auch nach seinem Karriere-Ende wurde genenbefreiung. Das Verfahren wurde Rocchigiani immer wieder rückfällig. eingestellt, allerdings musste Rocchigiani 2007 musste er eine weitere Haftstrafe in 26 000 Mark unter anderem an eine wohl- der JVA Bielefeld-Senne antreten und tätige Einrichtung spenden. In den folgen- wurde vorzeitig wegen guter Führung entden Jahren kamen weitere Strafanzeigen lassen. PA/ZB/THOMAS SCHULZE
PROSIEBENSAT.1
FINANZEN
AXEL SPRINGER AG
Beim Deutschen Bauernverband kommt es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Präsident Gerd Sonnleitner kündigte am Freitag beim Bauerntag in Koblenz an, im Sommer 2012 nicht erneut zu kandidieren. „Ich hab’s gern gemacht“, sagte der 62-Jährige, der seit 1997 an der Spitze der Berufsvertretung steht. Er will sich künftig stärker dem eigenen Familienbetrieb widmen und im nächsten Jahr auch das Amt als Landesbauernpräsident in Bayern abgeben. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) dankte Sonnleitner für seinen Einsatz. Der Bauernverband vereint über seine 18 Landesverbände rund 280 000 Betriebe und damit nach eigenen Angaben 90 Prozent der deutschen Landwirtschaft. Ein Nachfolger ist noch nicht bestimmt. dpa
•
AXEL SPRINGER AG
Präsident Sonnleitner verkündet seinen Abschied
BÖRSE
•
Vielen Strecken im Regionalverkehr droht das Aus
AXEL SPRINGER AG
BAUERNVERBAND
Uhrzeit 0-7 7-8 8-10 10-12 12-15 15-19 19-21 21-22 21-24
UNTERNEHMEN
*
NACHRICHTEN IN KÜRZE
MICHAEL BRUNNER
WIRTSCHAFT SONNABEND, 2. JULI 2011
WIRTSCHAFTSNEWS
8
KULTUR
18
LESEN
BERLINER MORGENPOST
ICH HÖRE GERADE BERLINER PLATTENHÄNDLER EMPFEHLEN
Peter Patzek (69), PlattenPedro, Tegeler Weg 102, Charlottenburg: Die internationale DJ-Szene beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit elektronischem deutschem Rockpop aus den Siebzigern, darunter auch mit einer Band namens Neu!, einer Splittergruppe von Kraftwerk, die 1971 von Klaus Dinger und Michael Rother gegründet wurde. Bands, die so entstehen, packen ihre ganze musikalische Erfahrung meist gleich in das erste Album, das auch das spannendere ist. Das Hörererlebnis ist schräg, interessant und intelligent. Deshalb hat sich Neu! letztlich durchgesetzt, wenn auch nicht sofort, denn das selbstbetitelte Album verkaufte sich erst einmal recht schlecht. Wie so oft wurde da Musik für den deutschen Markt produziert, die von den Konsumenten nicht geschätzt wurde. So erging es auch den Krautrockern von Can. Die Strömungen setzten sich erst in den folgenden Jahrzehnten durch. Das Album vom Label Green Brain ist für Sammler richtig wertvoll. Neu!, 2LP ca. 50 Euro (Green Brain), CD ca. 13 Euro (Grönland).
KULTURNEWS DAS WICHTIGSTE AUS KULTUR UND MEDIEN
MUSIK
Bayreuther Museum erhält Winifred-Wagner-Briefe Die Schweizer Mariann-SteegmannStiftung hat dem Richard-Wagner-Museum in Bayreuth 54 Briefe der Hitler-Anhängerin Winifred Wagner an eine Jugendfreundin geschenkt. Sie steht für die Verstrickung der Familie mit dem Nationalsozialismus. Die Briefe der Schwiegertochter Richard Wagners enthalten zwar keine historischen Neuigkeiten. Die Auswertung und Veröffentlichung sollen aber Licht in die Nazi-Vergangenheit der Festspiele bringen. dpa FERNSEHEN
ProSiebenSat.1 plant neuen Sender für ältere Männer Schon vor einigen Monaten brodelte die Gerüchteküche: Macht die Senderkette ProSiebenSat.1 tatsächlich Ernst und gründet – entgegen dem in der Medienbranche grassierenden Jugendwahn – einen Senioren-TV-Sender? Jetzt hat man endlich in München Schluss mit der Geheimniskrämerei gemacht. Die angepeilte Zielgruppe ist zwar etwas jünger als damals angekündigt, aber immerhin. Man will Leute erreichen, die „mit ProSieben groß geworden sind, denen aber manche Formate heute einfach zu jung sind“, sagt Konzernchef Thomas Ebeling der „Süddeutschen Zeitung“. Zudem will man sich an „männliche Entscheider zwischen 45 und 65 Jahren“ richten. Sendestart könnte in der zweiten Jahreshälfte 2012 sein. „Ein Schuss DMAX, Sport 1, Arte und ProSieben“, schwebt Ebeling vor – ein Balanceakt also. BM LITERATUR
Ricarda-Huch-Preis an Sibylle Lewitscharoff Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff wird mit dem Ricarda-Huch-Preis der Stadt Darmstadt ausgezeichnet. Die in Berlin lebende Autorin erhält die mit 10 000 Euro dotierte Ehrung am 3. Oktober. Sie sei „eine bodenständige Erzählerin von himmelweitem Horizont“. In Berlin wird ihr im November der KleistPreis verliehen. Lewitscharoff erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, darunter den Ingeborg-Bachmann-Preis (1998) für „Pong“. dpa
TVQUOTEN VOM DONNERSTAG, 30. JUNI
1. Fußball WM Frauen: Deutschland-Nigeria (ARD) 2. Tagesthemen (ARD) 3. Tagesschau (ARD) 4. Fußball WM Frauen: KanadaFrankreich (ARD) 5. RTL aktuell (RTL)
16,39 Mio. (51,7 % MA) 12,82 Mio. (39,2 % MA) 6,65 Mio. (25,1 % MA) 4,62 Mio. (23,3 % MA) 3,59 Mio. (17,8 % MA)
Kultur-Redaktion: 2591 - 72917 Telefax: 2591 - 73299 E-Mail: kultur@morgenpost.de
•
HÖREN
„Ich repariere ständig meine älteren Stücke“
•
SEHEN
*
Ausblick auf eine schöne Schau
T VON EKKEHARD KERN
bilden. Mit dem Trompetenkonzert Jet Stream lieferte Eötvös eine der wirSchon seine jüngste Uraufführung, das kungsvollsten Jazzadaptionen überhaupt, von den Berliner Philharmonikern vor und in Paris-Dakar schreckte er selbst zwei Wochen aus der Taufe gehobene Cel- vor der Verwendung einer Big Band nicht lo Concerto grosso, war ein verblüffender zurück. Als regelmäßiger Gast der Berliner Erfolg. Das war allein deshalb erstaunlich, weil Peter Eötvös nun wirklich nicht Philharmoniker und anderer großer Ordie klassische Mainstream-Ausbildung chester versucht Eötvös auch heute noch, hinter sich hat. Der 67-Jährige wuchs hin- so viele Uraufführungen zu dirigieren wie ter dem Eisernen Vorhang auf, in Ungarn, früher beim Ensemble Intercontemporain. Von den schocktherapeuund als er in den Westen ging, tischen Ansätzen seiner Lehrschloss er sich der Avantgarde meister ist er weiter weit entum Boulez und Stockhausen an. Es gibt also bessere Voraus- Es würde mich fernt denn je. Nicht nur, dass „Klarheit und Verständlichsetzungen, um beim großen Pustören, keit“ bei ihm höchste Priorität blikum zu landen. Aber Eötvös hat es geschafft. Seine Oper unvollständige genießen – er will die Zuhörer durch Klänge verzaubern, will „Drei Schwestern“ wurde 1998 Werke zu Geschichten erzählen und etin Lyon uraufgeführt und seithinterlassen was von seinen Gefühlen verdem an 15 anderen Häusern inmitteln. Nur dieser Wille zum szeniert, am Sonntag geht die Ausdruck, zur Kommunikation Tschechow-Vertonung über die konnte Erfolgsstücke hervorBühne des Schiller-Theaters – bringen wie das symphonische und dürfte auch dort den BeiOratorium Atlantis und die fall der Wagnerianer und PucOper Drei Schwestern. cinisten finden. T VON VOLKER TARNOW
,,
Eine Liebe zum Jazz
Rückkehr nach Ungarn
Woran das liegt? Vielleicht gibt In beiden Stücken wird eine es ja so etwas Ähnliches wie ein versunkene Welt beschworen, Osteuropa-Gen. Wie vor ihm die Sehnsucht nach dem UnerStrawinsky und Bartók, reichbaren – Eötvös’ SpezialiPeter Eötvös, Janáèek, Szymanowski und tät. Im neuen Cello Concerto Enescu versöhnt Eötvös mühe- ungarischer Dirigent grosso ist die Vergangenheit und Komponist los das Uralte und das Ultragleich zweifach präsent: hier moderne. Im Gegensatz zu den wird vom Verschwinden beurbanen Eliten des Westens hadrohte transsilvanische Tanzben sich nämlich diese Komponisten eine musik verwendet, die der grandiose und regionale, volkstümliche Prägung be- gleichwohl vollkommen vergessene ungawahrt und gerade dadurch neue Musik rische Symphoniker Laszlo Lajtha einst mit Tiefendimension geschaffen. „Ich aufgezeichnete. „Ich versuche objektiv dakann nicht meine Wurzeln ausreißen“, rüber nachzudenken, wie Kulturen in kleisagt Eötvös. Und gegen Begabung ist so- nen und großen Dimensionen verschwinwieso kein Kraut gewachsen. den“, berichtet Eötvös. „Aber im Fall von Peter Eötvös galt als Wunderkind. Mit meinem Geburtsort kann ich eine befünf Jahren spielte er auf dem Klavier Bar- stimmte Sentimentalität doch nicht vertók, mit 14 nahm ihn Altmeister Kodály als leugnen.“ Meisterschüler an. Dann kam der QuanFolglich hat sich Peter Eötvös, nach tensprung: Stockhausens Gesang der wunderbaren Zeiten im deutschen, holJünglinge wurde für ihn zur Offenbarung. ländischen und französischen Exil, mit Also ging er 1966 mit seinem deutschen seiner Frau vor sechs Jahren wieder in UnStipendium nach Köln. Eine Bewerbung garn niedergelassen. „Wir waren richtig nach Moskau war gescheitert, er wäre hungrig auf Budapest, auf die ungarische dort, sagt Eötvös, kaputt gegangen wie so Sprache“, sagt er in perfektem Deutsch. viele seiner ungarischen Kollegen. Die meiste Zeit verbringt er allerdings einAm Rhein beschäftigte er sich intensiv sam in seinem Studio, komponierend, kormit elektronischer Musik. Und mit seiner rigierend. „Unsterblich will ich nicht weralten Liebe zum Jazz. Dem haftete noch den. Aber es würde mich stören, unvolletwas Geheimnisvolles, Verbotenes an, ständige Werke zu hinterlassen. Deswedenn Jazz war in Ungarn wie antikommu- gen repariere ich ständig meine älteren nistische Propaganda bewertet worden. Stücke. Sie sollen noch in 200 Jahren spielÜber Kurzwelle konnte er jedoch emp- bar sein.“ Hoffen wir, dass sich auch in Zufangen werden. Die unvermeidlichen Ne- kunft noch Menschen für die Vergangenbengeräusche sind für Eötvös bis heute heit interessieren. wesentlicher Bestandteil von Musik, weswegen er in seinen Stücken die atmo- Staatsoper im Schiller-Theater, sphärischen Störungen gleich mitkompo- Bismarckstr. 110, Charlottenburg. Premiere: niert. Genauso liebt er es, das Knistern morgen, 19.30 Uhr), 4. Juli, 19.30 Uhr und von Schallplatten kompositorisch abzu- 6.7. (19 Uhr). Karten unter G 203.54555.
n der letzten Woche hätte man in Kyoto unruhig werden können. In dem 50 km entfernt liegenden Kraftwerk Monju mussten Reparaturarbeiten durchgeführt werden, die offiziell als hochriskant eingestuft wurden. Würde das im Reaktor enthaltene Natrium in Kontakt mit Sauerstoff geraten, wäre eine Explosion nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich. Da kann man schon mal nervös werden. Wird hier aber niemand. Mittlerweile bin ich mir sicher: Das ist keine Gelassenheit, das ist Erschöpfung. Nirgendwo habe ich so viele Menschen schlafen sehen. Auch noch nie so stilvoll. Kein Schnarchen, keine offen stehenden Münder, höchstens die Krawatte gelockert. Das Schlafverhalten der Japaner kann wohl als legendär gelten. Alles, was man je darüber gehört hat, stimmt. Sie schlafen überall und in jeder Position. Natürlich bin ich nei-
I
Ein museales Sommerwunder sollen die „Gesichter der Renaissance“ (ab 25. August) werden, eine Ausstellung mit rund 160 hochkarätigen Werken der italienischen Renaissance zur Entwicklung des Porträts. Hintergrund ist, dass sich im Verlauf des 15. Jahrhunderts das Bildnis zu einer eigenständigen Gattung entwickelte. Egal ob bei Antonello da Messina, Giovanni Bellini, Andrea Mantegna, Pisanello und Sandro Botticelli – die vielbeschworene Bellezza, die Schönheit von Geist und Körper, spielte dabei eine wesentliche Rolle. Ein Highlight der Schau ist zweifellos Leonardo da Vincis weltberühmte „Dame mit dem Hermelin“ (1489/90), die nach langen Verhandlungen nach Berlin kommen wird. Neben der „Mona Lisa“ hat Leonardo nur wenige andere Porträts gemalt. Die grazile Lady Cecilia war die Geliebte des Mailänder Herzogs Lodov
ANZEIGE Im Rahmen von INFEKTION! Festival für Neues Musiktheater
TRI SESTRI Oper von PETER
EÖTVÖS
Nach Anton Tschechows berühmten Drama Drei Schwestern Bismarckstraße 110 10625 B erlin K A RTE N 030 – 20 35 45 55 w w w.staatsoper-berlin.de
Musikalische Leitung
JULIEN SALEMKOUR Co-Dirigent JOACHIM TSCHIEDEL ROSAMUND GILMORE
Inszenierung
PREMIERE 03 | 04 | 06 JULI 2011 | 20 – 84 €
Aufgemerkt, es ist wieder ein Job zu haben bei den Öffentlich-Rechtlichen. Zugegebenermaßen keine Intendantenstelle wie jüngst bei den Kollegen des ZDF. Gut verdienen lässt sich trotzdem, geht es doch um den Chefsessel im sogenannten ARDGeneralsekretariat. Bekannt ist dieses nur äußerst gut unterrichteten Sender-internen Kreisen, welchen Sinn seine Schaffung hatte, erfordert mehr als eine Investigativrecherche. Relevant für die Öffentlichkeit wurde es nur einmal, im März dieses Jahres. Damals hatte die Juristin Verena Wiedemann, seit fünf Jahren die erste und nun womöglich letzte Chefin dieser öffentlichrechtlichen Berliner PR-Außenstelle, die altehrwürdigen ARD-Intendanten des Mobbings bezichtigt. Seit vergangenem Dezember war sie krankgeschrieben. Zuvor hatte ihr Anwalt der ARD vorgeworfen, das Generalsekretariat abschaffen zu wollen, weshalb seine Mandantin fortan gegängelt worden sei. Ob Wiedemann Schmerzensgeld und Schadenersatz zustehen, wird im September vor Gericht verhandelt. Gestern nun hat die 53-Jährige endgültig das Handtuch geworfen, die Verlängerung ihres Vertrages um weitere fünf Jahre abgelehnt. Nach endlosen Diskussionen über Rundfunkänderungsstaatsverträge, Teilnahme an diversen Kommissionen und Einschätzung von Dreistufentests ist jetzt Schluss. Den ARD-Apparat lässt sie ratlos zurück. Was war da nur wieder falsch gelaufen? Egal. Da man beim Senderverbund aus Tradition immer wohlgemut nach vorne blickt und Altlasten gern verjähren lässt, nimmt man sich auch die fristlose Kündigung von Wiedemann nicht weiter zu Herzen. Vielmehr fährt man mit bewährter Strategie fort und kündigt an, das Amt unbedingt wiederbesetzen zu wollen. Der Senderverbund ohne Generalsekretariat? Wo kämen wir da hin? Laut ARD-Website geht es hier schließlich um nicht weniger als die strategische Positionierung der ARD, die Interessenvertretung nach außen – und die Öffentlichkeitsarbeit. Man fragt sich, wie das Mammut-Rundfunkunternehmen in den vergangenen Jahrzehnten nur ohne diese Stelle auskommen konnte. Dass nun mit dem Abgang von Verena Wiedemann ausgerechnet der Job, der Akzeptanz für die GEZ-Gebühren schaffen sollte, so unverhofft wegbricht – man muss es Schicksal nennen. Aber vielleicht findet sich in den eigenen Reihen ja doch noch ein würdiger Nachfolger. Einzige Voraussetzung: Wenn die ARD-Landesfürsten sprechen, muss er im entscheidenden Moment still halten können und sich als ideologisch biegsam erweisen. Keine leichte Aufgabe, wie der aktuelle Fall auf dramatische Weise vor Augen führt. Welche Qualifikationen darüber hinaus wünschenswert sind, um die Stelle zu ergattern, konnte bis Redaktionsschluss leider nicht in Erfahrung gebracht werden. Sieht man die medienpolitischen Ränkespiele im Innern der ARD als Herausforderung und Steilvorlage für einen beherzten verbalen Rundumschlag, ist man dem ausgelobten Traumjob aber sicher ein Stück näher.
KYOTOTAGEBUCH
Vom Japaner lernen, heißt schlafen lernen Lucy Fricke beobachtet ein erschöpftes Volk, denen ein breites Spektrum an Energy-Drinks angeboten wird – Wirkung zeigen sie nicht
disch, kann ich doch nur in meinem Bett schlafen und selbst dort immer schlechter. Aber sie schlafen in Zügen und Bussen, bei Konzerten und Lesungen, im Sitzen und Stehen, sie lehnen an Wänden, hocken an Schreibtischen, schlafen nach dem Joggen direkt am Fluss. Und sie wachen stets im richtigen Moment wieder auf. Als ich vor kurzem die Lesung eines deutschsprachigen Schriftstellers besuchte, setzte sich ein älterer Herr neben mich und schlief noch vor dem ersten Wort ein. Mit dem Applaus wachte er auf und stellte prompt die erste Publikumsfrage: Wie der Autor zu Thomas Mann stehe. Schon jetzt
SONNABEND, 2. JULI 2011
Ein Posten, den keiner braucht – außer die ARD Der Sender sucht wieder einen Generalsekretär
Peter Eötvös’ Oper „Drei Schwestern“ feiert morgen ihre Berliner Premiere. Ein Treffen mit einem außergewöhnlichen Komponisten
GUY VIVIEN
9
ULRIKE BOROWZCYK
5
fürchte ich mich vor den eigenen Lesungen, die mich hier noch erwarten. Ein schlafendes Publikum könnte ein traumatisches Erlebnis werden. In dem Café um die Ecke habe ich mich daran gewöhnt, dass der Chef, nachdem er Kaffee und Sandwich gebracht hat, sofort wieder an seinem Tresen wegdämmert. Das Geld lege ich jedes Mal abgezählt auf den Tisch. Menschen zu wecken, fremde noch dazu, fand ich schon immer recht unanständig. Allerdings ist es doch etwas anstrengend dauernd damit beschäftigt zu sein, niemanden zu wecken. Langsam beginne mich hyperaktiv zu fühlen. Ein gänzlich unbekanntes Gefühl. Manchmal schlafen
sie sogar mit offenen Augen. Hinweise darauf liefern Dialoge dieser Art: Ich hätte gern einen Sake. – Sake?- Ja, Sake, bitte – Sake? Ja, Sake. Das kann minutenlang so gehen. Verzweifelt und halb ausgetrocknet will man seinen Kopf auf die Tischplatte knallen, dann wachen sie auf: Ah, Sake! Vor Erleichterung möchte man sie am liebsten küssen. Gleichzeitig bietet diese schlafende Hochleistungsnation ein einzigartiges Angebot von Aufputschmitteln. Die Supermarktregale sind gefüllt mit Energy-Drinks der spektakulären Sorte. Die Konzentration treibt einem den Schweiß auf die Stirn. Keines dieser Fläsch-
chen wird wohl jemals den Weg in den deutschen Handel finden, das wäre illegal. Sollte einem das alles zu chemisch sein, kann man sich mit einem Ginseng-Extrakt vergnügen. Mit einem Freund probiere ich in einer Nacht diverse Produkte, mit dem Ergebnis, dass wir nachts um drei bei einer Fußmassage sitzen und mit riesigen Augen auf unsere müden Körper schauen, die mal wieder nicht mit uns mithalten können. Ganz unschuldig daher kommt der Grüne Tee. Dabei hätte man skeptisch werden müssen, schließlich gibt es den bevorzugt mit einer begleitenden Zeremonie. Die kann bis zu einer Stunde dauern und Spaß hat dabei höchstens der Meis-
ter. Am Ende wird das grüne Pulver mit heißem Wasser übergossen und schaumig geschlagen. Es schmeckt so bitter, dass man vor dem Trinken eine Praline isst, die einem den Mund verklebt. Der Tee sei zehnmal so stark wie Kaffee, höre ich und bin schon ganz aufgeregt. Doch offensichtlich kann mein Körper eine solche Konzentration nicht mehr verarbeiten, ich möchte auf der Stelle umfallen. Meine Dolmetscherin starrt auch ganz komisch ins Leere. Wir brauchen eine halbe Stunde, bis wir endlich in der Lage sind aufzustehen. Weitere zehn Minuten sitzen wir stumm im Auto. Im Radio die Nachricht, dass die Arbeiten in Monju erfolgreich waren. Auf der Stelle schlafe ich ein. Die Schriftstellerin Lucy Fricke lebt in Berlin. Derzeit ist sie Stipendiatin des Goethe-Institutes in Kyoto. Sie schreibt jeden Sonnabend über ihr Gastland.
+ +
Serious layout The Nordic format is of a more serious appearance because of the rather small pictures and the uniform six-column page make-up. These sectional front
+
pages from the sections ‘Business’, ‘Berlin’ and ‘Culture’ are marked by a larger section head. The articles are broken up by quotes, comments or service boxes. Berliner Morgenpost , D
European Newspaper of the Year: Local Newspaper 27
Hordaland lAURDAg
The cover story The poster-like front pages of “Hordaland” are their trademark. Apart from a large photo they mostly contain a single headline and one or more teasers. The title in Gothic type stands for both native country and tradition. The lead story is the one with the most gripping photo available. The page showing the capsized boat refers to a six-page article about adventure sports in the region.
Snakk med oss om FORSIKRING Tenk smart – tenk tryggleik Me tilbyr TERRA FORSIKRING
Vekselbanken Tlf. 56 52 35 00 • www. vekselbanken.no
2. JULI 2011 • Nr 73 • 128. årgang • Grunnlagt 1883 • Laussal kr 15,–
EUROPEAN NEWSPAPER AWARD
Veko på hove
Regnmakarane har snudd opp ned på Veko, og mange konkurransar har blitt avlyst. Ei av dei som tålte vatnet, var Tone Damli Aaberge. Etter at ho fann ut at vatn og maskara gjekk dårleg i lag, var ho likevel «the prettiest girl i Vosso-vassdraget». Ho skulle få meir bruk for eskimorulla enn ho hadde trudd. Ekstremsportveko side 16-21
FOTO: VIDAR HERRE
This local paper from Norway is designed like an illustrated magazine: The poster-like front page leads to a cover story on the inside which comprises up to six pages.
Hordaland, N
European Newspaper of the Year: Local Newspaper 28
tORSDAg
tySDAg
LO-medlem = knallgode vilkår
Alt i møblar og teppe til hus og hytter
53 67 11 00
MØBELSENTERET VOSS - VOSSABYGG TLF.: 56 51 09 60
EUROPEAN NEWSPAPER AWARD
24. MARS 2011 • Nr 35 • 128. årgang • Grunnlagt 1883 • Laussal kr 15,–
Alt om Vossa Jazz
12. JULI 2011 • Nr 77 • 128. årgang • Grunnlagt 1883 • Laussal kr 15,–
EUROPEAN NEWSPAPER AWARD
Etterlyser aksjonistar
I år er det ikkje mindre enn tre tingingsverk på programmet. Mathias Eick står for det tradisjonelle. Voss Jazz side 13–17.
HARDANGER: I fjor mangla det ikkje på aksjonslystne kjendisar som ville protestera mot mastene i Hardanger. Så langt i år har dei fleste mangla, men fleire seier dei kjem om dei kan. Side 5
Kamp mot naturkreftene Folk i mange delar av vossebygda har kjempa ein hard kamp mot naturkreftene siste dagane. I Øvstedalen har elva fløymd over verre enn nokon gong, og Teigdalen var stengd på grunn av ras. Langs E-16 heldt
Steinbitfilet U/skinn. Pr kg
99
% -40 kupp!
isen i Strandaelva på å ta Grjotlandsbrua. Samtidig knakk telefonstolpar som fyrstikker. På Evanger måtte ein familie evakuera frå heimen, medan ein garasje vart knust til pinneved på Reime. Side 2, 3, 4 og 5
99
14
Flatbiff av svin
Pærer
Coop. Pr kg
Pr kg
90
GUDVANGEN: Vikingmarknaden sundag var på borna sine premissar. Tre brør frå Bulken synte fram talent av ymse slag. Side 12 og 13
Pengane renn inn VOSS: Småkraft har vore gull verdt denne sommaren. Godt med regn saman med stor snøsmelting har fått turbinane hjå lokale straumprodusentar til å svirra svært så raskt. Side 6 og 7
Ungguten Kristian Børsheim vart lokalhelt under fiskefestivalen i Ulvik i helga, etter at han hang 27 minutt opp/ned i eit tau over fjorden. – Eg kunne hengt lenger, seier Ulvik-guten. Midten
Patrioten i Ulvik Kråkenes - Manger Strømgaten Voss - Øystese - Vik
på utvalgte tex-mex produkter fra Santa Maria
Talentfulle små-vikingar
Tilbudene gjelder hele uken. Forbehold om utsolgt og trykkfeil.
www.coop.no
ULVIK: Ho kunne ikkje tenkt seg å bu andre stader enn i heimbygda. – Ingenting slår Ulvik. Uansett, meiner Ingrid Prestegard. – Eg tykkjer det er viktig å engasjera seg i lokalsamfunnet, og er oppteken av å få ting til å skje. Siste side
OPP
FOTO: STINE STRAND CARLSEN
VATN OG RAS: Teigdalen er ein av stadene der det har rasa og fløymd over med vatn. Bussen bak, fullasta med skuleelevar på veg mot Brekkhus, vert liten mot naturkreftene.
VOSS: Siv Marit Erga vart påkøyrt bakfrå av ein lastebil ved Mønshaugen sist veke. Berre flaks og vakne medtrafikantar gjorde at dette ikkje vart ei alvorleg ulukke. No etterlyser Erga tiltak i krysset. Side 2 og 3
NED
FOTO: DANIEL MELVE KVARME
Farleg kryss må utbetrast
The cover story The snowplough on the left front page serves as a visual for the headline “The struggle against the powers of nature”. The page with the vertical photo features a young man who, at a fishing festival, was dangling over the fjord head first for 27 minutes. The centre of this issue contains a two-page cover story.
Jury statement The marking difference which distinguishes “Hordaland” from other contributors in the category ‘local newspaper’ is their use of pictures, typography and front pages. The front pages mostly look like posters as they consist of a single photo and headline. In general, the photos are few, but large and with an excellent cut. The striking font for headlines, “Sun Sans”, is modern and unmistakable. Welcome news from an economic viewpoint: The circulation has been stable for two years now and advertising amounts up to 50%. “Hordaland” is an exemplary local newspaper in Europe.
Hordaland, N
European Newspaper of the Year: Local Newspaper 29
lAURDAg
David against Goliath “Nailed to the mast”, is the headline on the front page. 30 policemen, 10 squad cars and a team of dogs had been deployed to remove two demonstrators, Synnøve Kvamme and Magne Hagesæter, from a building site. For six long years now activists in Norway have been fighting against pylons used for the transport of electric power current from water power out of the interior of the country. The woman’s national costume emphasizes her patriotic issue.
Snakk med oss om FORSIKRING Tenk smart – tenk tryggleik Me tilbyr TERRA FORSIKRING
Vekselbanken Tlf. 56 52 35 00 • www. vekselbanken.no
9. JULI 2011 • Nr 76 • 128. årgang • Grunnlagt 1883 • Laussal kr 15,–
EUROPEAN NEWSPAPER AWARD
Nagla til masta 30 politifolk, 10 politibilar og med hundepatrulje i beredskap troppa opp på Rong torsdag. Synnøve Kvamme og Magne Hagesæter hadde ikkje sjanse mot overmakta – denne gongen. – Eg er utruleg stolt av henne, seier Magnhild Kvandal Kvamme, mor til Synnøve. Side 3 & midten
Johannes arbeidaren Møbelsnikring, bosplukking og potetskrelling. Johannes Nedrevåge ved Lekve Industrier er brukande til alt. Portrettet side 12 og 13
Pensjonist med meir på lager – Eg prøvde meg litt som pensjonist då eg fylte 67 for 3 år sidan. Siste side
FOTO: VIDAR HERRE
Information about the newspaper “Hordaland” from Norway sells 9,500 copies. They employ 10 editors, 2 photographers and 2 layouters.The stapled paper is issued in a half Nordic format.
Hordaland, N
European Newspaper of the Year: Local Newspaper 30
Hordaland, N
European Newspaper of the Year: Local Newspaper 31
Observation of nature This typical ‘special page’ from the centre of the paper shows a hawk being out hunting. The text is placed on a plain spot in the large photo. The small inlaid picture is of a family observing nature.
Hordaland, N
European Newspaper of the Year: Local Newspaper 32
lAURDAg
Snakk med oss om FORSIKRING
LauRDaG NYHENDE hordaland 18. JUnI 2011
BERGENsBaNEN utBREND
Tenk smart – tenk tryggleik Me tilbyr TERRA FORSIKRING
15
Vekselbanken Tlf. 56 52 35 00 • www. vekselbanken.no
18. JUNI 2011 • Nr 67 • 128. årgang • Grunnlagt 1883 • Laussal kr 15,–
– På utsida av rasoverbygget såg me flammane nærma seg vogna vår.
EUROPEAN NEWSPAPER AWARD
VOSSINg I TOgDRAMA
Slukt av flammane
Ekspressen utbrend
BRANN PÅ BERGENSBANEN: Morgonekspressen er fullstendig utbrend etter brannen på hallingskeid. alle 247 passasjerane kom seg trygt ut, takka vera lokførar Kjell Vinje.Foto: PolitiEt
Bergensbanen er no stengd på ubestemt tid etter storbrannen på Hallingskeid torsdag. Eit togsett til verdi av fleire titals millionar brann opp. Det er også gjort andre skadar for million-
mål elias! – Det gjer ingenting om det regnar. Elias waldE odland Voss Cup, side 20
vis av kroner. Klasse 10C frå Voss ungdomsskule hamna midt oppi dramaet som passasjerar i toget. – Me var redde. Hendinga var veldig ubehageleg, seier 16-åringane Kjersti
Historiske funn på Sundve VOSSESTRAND: arkeologar har gjort overraskande funn på tomta til det som skal verta nye sundve barnehage. truleg kan funna daterast heilt attende til jernalderen. – Me hadde aldri trudd at me kom til å finna noko av denne dimensjonen, seier seksjonsleiar asle bruen olsen ved bergen Museum. side 2 og 3
Godt nytt for hotella VOSS: hotella får høve til å finansiera sine nybygg gjennom seksjonering. dét slo kommunestyret fast torsdag, då dei spikra den nye kommuneplanen. side 4 og 5
Aabrekk, Mari Rogne og Jorun Styve. Lokføraren Kjell Vinje (innfelt over), vossing busett på Arna, gjorde alt rett då han stogga toget før det gjekk inn i flammane. Side 15 og midten
Jazzkometen – Eg må framleis klipa meg i armen. ElisabEth lid trøEn Portrett side 12 & 13
SKULETUR: Kjersti Aabrekk og Jorunn Styve fekk sjokk då toget dei sat på tok til å brenna. No er dei redde for å reisa med tog att, i alle fall så lenge dei køyrer i tunnelar. 10. klassingane frå Voss ungdomsskule skulle til Gol og feira at dei var ferdige med ungdomsskulen. I staden hamna dei i branndrama på Hallingskeid. – Me var redde og tykte heile hendinga var veldig ubehageleg, seier 16-åringane Kjersti Aabrekk, Mari Rogne og Jorun Styve. Kjende røyKluKt. Klasse 10 c ved Voss ungdomsskule hadde gledd seg lenge til skuleturen til Gol. Der skulle elevane feira at dei var ferdige med ti års skulegang. Stemninga var på topp då dei ved 9-tida torsdag morgon sette seg på morgonekspressen som skulle frakta dei til Hallingdal. Ein knapp time seinare køyrer signaturtoget dei sit på inn i det brennande rasoverbygget ved Hallingskeid. – Me kjende at toget bråbremsa inne i tunnelen, og me skjøna ikkje kva som hadde skjedd. Samstundes kjende me det lukta røyk inn i vogna – der me sat.
– Kort tid etter kjem konduktøren på høgtalaranlegget og fortel at det har oppstått ein liten brann og at me alle må forlata toget. Det vart ikkje sagt noko om bagasjen, og skuleelevane oppfatta ikkje brannen spesielt alvorleg og valde å lata han stå att inne på toget. Først då dei kom seg ut or tunnelen, skjøna dei kor alvorleg brannen var. Såg flammane Koma mot Seg. Dei 26 skuleungdomane og fire vaksne som skulle på skuletur, vart saman med over 220 andre reisande, augnevitne til flammane som nærma seg toget og vogna dei berre kort tid tidlegare hadde site i. – Me sat i vogn nummer tre før me vart evakuerte. På utsida av rasoverbygget såg me flammane nærma seg vogna vår. Kort etter stod heile toget i full fyr. – Me var veldig redde og skjønte temme-
leg fort at bagasjen me ikkje fekk med oss, var tapt. Forutan utbrende koffertar og bagar med klede, fekk fleire av dei reisande datamaskiner, fotoapparat, bankkort og anna elektronisk utstyr slukt av flammane. feKK eigen buSS. Alle dei 257 passasjerane vart frakta frå Hallingskeid til Myrdal med togsettet som høyrer heime på Flåmsbana. På Myrdal stasjon fekk dei mat og varme pledd. Seinare på ettermiddagen vart alle saman sette på eit lokaltog – til Voss. Klokka 15.45 rulla eit fullasta lokaltog inn på Voss stasjon. Alle passasjerane vart tekne hand om av helsepersonell og Sivilforsvaret. NSB hadde leigd eit lokale på Fleischer‘s hotell der alle dei reisande måtte innom for å registrera seg. Skuleelevane frå 10c fekk etter kvart ein buss som frakta dei til Gol. Klokka 21.30 torsdag kveld var dei komne fram.
– Fem av ungdommane valde å takka nei til å vera med oss vidare. Nokre av dei var slitne av den traumatiske hendinga, andre var skeptiske og redde for å reisa att, og det respekterte me. Dei som valde å reisa, fekk i alle høve sjansen til å snakka ut om hendinga, fortel Margit Himle, ein av foreldra som var med på turen. redde for tog. Den traumatiske hendinga har sett sine spor på dei tre jentene Hordland snakka med torsdag ettermiddag. – Me kjem nok til å vera redde for å køyra tog i tunnelar etter denne hendinga. Samstundes er me glade for at det gjekk så bra som det gjorde. – Me skjelv enno, seier dei tre jentene og strekkjer fram hendene sine. Hendene deira ristar. FRODE RENE | tekst fr@avisa-hordaland.no
Burned-out express train The front page and three inside pages report about an express train which caught fire while in motion and was completely consumed by it. 257 travellers remained uninjured and continued their journey on buses. The three inside pages are connected by the title in the black band at the top: “Mountain railway burned out”. Hordaland, N
European Newspaper of the Year: Weekly Newspaper 33
NZZ am Sonntag 24. April 2011 10. Jahrgang Nr. 17
Fr. 4.30 € 3.10
PAKT – KOM A GELD THEM Haben» R ZUM «Soll und KLASSIKE Freytags Ausgabe: Fünfte
Fast alle ein Allen Warum die jüdische Kultur so viel Witz und Komik hat. Seite 75
Papst Johannes Paul II. Die Papaboys fiebern seiner Seligsprechung entgegen. Seite 9
Roche-Milliardärin Beatrice Oeri ist die Mäzenin der Alternativen. Seite 25
«Bücher am Sonntag» Exklusiv: Luise F. Pusch bespricht «Die Feigheit der Frauen». Beilage
ULLSTEIN
Polizisten-Mangel: Die meisten Anwärter scheitern am Deutschtest Der Schweiz fehlen 1500 Polizisten – jetzt lockern Kantone die Aufnahmebedingungen
..................................................................................
Christine Brand
Kantonale Parlamente haben vielerorts auf die Engpässe in den Polizeikorps reagiert und neue Stellen bewilligt. Doch den Nachwuchsmangel haben sie damit nicht beseitigen können, denn
die Probleme liegen im Sprachlichen: Die meisten Polizeianwärter fallen durch den Eignungstest, weil sie zu viele Schreibfehler machen. Hans Rütti, stellvertretender Chef der Personalabteilung bei der Kantonspolizei Bern, hat festgestellt, dass viele Bewerber selbst bei kurzen Beschreibungen von Sachverhalten ungenügend sind. «Zunehmend haben die Bewerber auch Probleme beim Allgemeinwissentest, der Fragen auf Sekundarschulniveau enthält», sagt Rütti. Diese Befunde gel-
..................................................................................
..................................................................................
Christoph Plate
In Syrien sind am Samstag mindestens neun Personen erschossen worden, die an Trauerfeiern für die am Vortag getöteten Demonstranten hatten teilnehmen wollen. Die Eskalation staatlicher Gewalt ereignete sich nur zwei Tage nachdem Präsident Bachar al-Asad den seit 48 Jahren geltenden Notstand aufgehoben hatte. In Daraa und Damaskus wurden Personen von Scharfschützen in Zivil erschossen. Ausländischen
Interessenten schon vor der Polizeischule Deutschkurse an. Bern hat das Höchstalter von 35 Jahren für die Polizeiausbildung abgeschafft genauso wie die Mindestgrössen für Männer und Frauen, um den Kreis der Anwärter auszudehnen. Andere Kantone versuchen dies mit imagefördernden Werbekampagnen zu erreichen. Vielerorts wird auch diskutiert, ob die Polizeischulen Ausländer mit Niederlassungsbewilligung aufnehmen sollen. In Basel-Stadt, Genf, Schwyz,
Neuenburg sowie im Kanton Jura funktioniert dies bereits. Dennoch hat diese Lockerungsmassnahme nicht überall eine Chance. Gerade im Kanton Bern wollen die Polizisten keine ausländischen Kollegen. Der Berner SVPNationalrat Rudolf Joder will mit einer Motion im Parlament die gesamtschweizerische Regelung durchsetzen, wonach Polizisten zwingend einen Schweizer Pass besitzen müssen. ..................................................................................
Seite 24
Das Wunder des Heiligen Feuers
Syriens Regime schiesst auf Trauernde Tausende gingen für getötete Demonstranten auf die Strasse. Dann eröffneten Sicherheitskräfte das Feuer auf Trauerzüge.
ten auch für die Westschweiz. In Genf etwa genügen 8 bis 9 von 10 Bewerbern den Anforderungen nicht. Gemäss der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten fehlen der Schweiz gegenwärtig 1500 Polizisten. Das entspricht rund 10 Prozent des Gesamtbestands. Die Nachwuchsprobleme dürften sich sogar verschärfen, etwa wenn sich die Wirtschaft weiter erholt. Vor diesem Hintergrund haben verschiedene Kantone Gegenmassnahmen ergriffen. Luzern etwa bietet
Journalisten wird die Einreise nach Syrien verweigert. Wie schon bei den Revolutionen in Tunesien und in Ägypten sind TwitterMeldungen und Youtube-Filme – neben den Berichten von Menschenrechtsaktivisten – die einzigen Informationsquellen. Versuche der «NZZ am Sonntag», die Sprecherin des syrischen Präsidenten zu einer Stellungnahme über die Ereignisse zu bewegen, waren erfolglos. Bereits am Freitag sollen bei Demonstrationen mindestens 80 Personen getötet worden sein. Seit Beginn der Unruhen Mitte März sind angeblich mehr als 350 Syrer ums Leben gekommen.
MIRIAM ALSTER / EPA
..................................................................................
Polizeikorps haben zu wenig Nachwuchs. Vielen Bewerbern fehlt es an Sprachkenntnissen und Allgemeinwissen.
..................................................................................
Seite 3, 5
40 Prozent der Asylsuchenden verschwinden spurlos Tausende von Asylsuchenden in der Schweiz sind unauffindbar. Das geht aus einem Bericht des Bundesamts für Migration (BfM) hervor. Dessen Verfasser haben untersucht, was aus den rund 24 000 Menschen geworden ist, die 2002 ein Asylgesuch gestellt haben. Ungefähr 30 Prozent von ihnen leben heute legal in der Schweiz, weitere rund 30 Prozent haben das Land kontrolliert verlassen. Von den restlichen 40 Prozent fehlt aber jede Spur. Etwa
9000 Menschen gelten heute als «verschwunden», wie es im nicht öffentlichen BfM-Bericht heisst. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Wegweisungen von abgewiesenen Asylsuchenden in andere europäische Länder: Viele dieser «Dublin-Rückführungen» konnten nicht vollzogen werden, weil die Betroffenen untergetaucht waren. (luh.) ..................................................................................
Seite 10
dem Jesus von den Toten auferstanden sein soll. Angeblich verursacht es keine Verbrennungen. An den Feierlichkeiten in Jerusalem haben Tausende von Gläubigen teilgenommen. (zzs.) Seite 61
Heilige Feuer, das ihnen als grösstes Wunder gilt und das für Frieden, Auferstehung und Ewigkeit steht. Das Feuer soll aus dem Stein stammen, der sich in der Grabeskirche befindet und auf
Dieser orthodoxe Christ in der Grabeskirche von Jerusalem hält anscheinend schmerzlos seine Hand in die Flamme einer Fackel. Die orthodoxen Christen feiern jedes Jahr am Karsamstag das
Diese Woche
Eishockey Schweiz - Weissrussland
2:1 3:2 0:1 3:0
Inhalt Lottozahlen TV/Radio
15 68–71
NZZ am Sonntag Falkenstr. 11, Postfach, 8021 Zürich, www.nzz.ch/sonntag Redaktion: Tel. 044 258 11 11, redaktion.sonntag nzz.ch Abonnements: Tel. 044 258 15 30, www.nzz.ch/abo
Frisch heraus gesagt
Direkt aus der Hölle
Liebe der Zukunft
Am 15. Mai 2011 wäre Max Frisch hundert Jahre alt geworden. Derzeit wird der erfolgreichste Schweizer Autor gross gefeiert: in Büchern, Filmen und Ausstellungen. Doch einer kritischen Überprüfung hält sein Werk nicht stand. Seite 62
Er hat eine Giftdrüse und zwei Greifzangen. Er ist drei Millimeter lang. Er lebt in der grössten Höhle der Schweiz, dem Höllloch im Kanton Schwyz. Und er wurde eben erst entdeckt: Der Höllen-Pseudoskorpion. Seite 54
Die Kultur preist die Liebe der Zweierbeziehung als Ideal, dabei kommt sie auch in der Natur kaum vor. Nur ein einziges Tier kennt wirkliche Treue: ein Fischparasit, bei dem Männchen und Weibchen zusammengewachsen sind. Liegt auch die Zukunft des Menschen in der «Vielliebe», wie sie etwa die Polyamoristen propagieren? Seite 73
Der Anführer Mit Jürgen Klopp befindet sich Borussia Dortmund in der Bundesliga auf Meisterkurs. Der Trainer ist gleichzeitig Chef und Kumpel. Und hält das für die leichteste Sache der Welt. Seite 48
MARION NITSCH
Fussball: Super League Basel - Young Boys Luzern - Bellinzona St. Gallen - Sitten
AP
Sportresultate
KEYSTONE / KPA
This Swiss Sunday paper excels at structuring their sectional front pages by devoting them to single topics. The well-balanced five-column layout makes for a serious appearance.
Wetter Alpennordseite Max 19° Min 12° Seite 52
Alpensüdseite Max 21° Min 12°
News pages The first section is devoted to national and international themes. The front page is the newspaper’s business card: The masthead with the characteristic letters NZZ is printed in a classicist Roman typeface emanating seriousness and authority. The yellow banner is certainly not a stroke of genius since it disturbs the serious appearance of the masthead. The teasers below the masthead refer to four articles on inside pages. The first teaser on the left is always accompanied by a cut-out picture. At the bottom of the page the reader can find more teasers plus sports competition results and weather pictographs. The centre of the page is left for events of the day. NZZ am Sonntag, CH
European Newspaper of the Year: Weekly Newspaper 34
Pages 2 and 3 bear the headline “Sunday topicals”: A band of news items at the top of the page creates a clear overall survey. The importance of the respective articles is indicated by the size of headlines and photos. The advertisement on the bottom left shows a specialty of Switzerland where ads are usually placed on the left.
Jury statement “NZZ am Sonntag” features an especially clear sectional structure consisting of seven different sections plus the supplement “Stil” (“Style”). The sectional front pages are given large section heads with small teasers. The front page and the pages 2 and 3 are devoted to topical news. This is why brief articles can be found here. Apart from this, the readers are pampered with long articles, generous column-width and a clear page layout which results in a reader-friendly presentation. Last but not least: the circulation of “NZZ am Sonntag” was raised by 10,000 copies in the past three years.
NZZ am Sonntag, CH
European Newspaper of the Year: Weekly Newspaper 35
Immigration “It’s getting tight”. This is the three-deck headline introducing the topic ‘immigration’. In order to create a pithy idea of tightness a scene at a station has been chosen. In addition to the main article, two infographics show where the immigrants come from and where they have settled. Two service boxes contain further information on the topic. The column on the right margin classifies immigrants into the categories ‘highly qualified’, ‘unqualified’, ‘families’, ‘students’ and ‘asylum seekers’. The all-over impression is a clear layout presenting topics in a sober way. Information about the newspaper “NZZ am Sonntag” sells 130,000 copies and is published in the Berlin format. They employ 41 editors, 2 art-directors, 5 layouters, and 4 picture editors. NZZ am Sonntag, CH
European Newspaper of the Year: Weekly Newspaper 36
65
13. Februar 2011
Kultur
NZZ am Sonntag
DOMINIC BÜTTNER
NZZ am Sonntag
Alles auf Gold Western-Film Beatriz Milhazes’ Kunst Die Brüder Coen lassen mischt Rios Hitze Jeff Bridges in «True mit Matisse. Seite 66 Grit» brillieren. Seite 69
Harry Rowohlt Er liest, singt, imitiert – bei seinen Auftritten tobt der Saal. Seite 67
63
17. April 2011
Kultur Rumäniens neues Kino Filme aus dem Karpatenland räumen an Festivals ab. Seite 64
Klassiker zu entdecken Fausto Melottis Werk im Kunstmuseum Winterthur. Seite 67
TV-Serie «Mad Men» Die Werber-Ikone Jerry Della Femina über die wilden 60er. Seite 66
JOHN GOODMAN / REDUX / LAIF
Ein Toast auf die Welt John Updike hat seine beiden letzten Bücher in Sichtweite des eigenen Todes geschrieben. Beim Lesen kommt man aus dankbarem Staunen nicht heraus. Von Andreas Isenschmid
Zwitschern mit Goethe Getwitterte Nachrichten enthalten vor allem Blabla. Einige aber orchestrieren politische Revolutionen, und manche haben als sogenannte Twitteratur literarische Ambitionen. Von Regula Freuler
W
as Menschen alles so gelingt, wenn sie sich im Internet zusammentun: eine Gratis-Enzyklopädie, neben der die «Britannica» alt und klein aussieht; Revolutionen gegen diktatorische Regimes; Freundschaften mit Leuten, mit denen man eigentlich nichts zu tun hat. Und weil neue Techniken schon immer neue literarische Formen hervorgebracht haben, ist das beim World Wide Web nicht anders. Man erinnert sich an Rainald Goetz’ «Abfall für alle». Was in den neunziger Jahren der Internet-Roman war, ist Twitteratur (benannt nach dem bekanntesten Mikroblog-Dienst) seit Ende der nuller Jahre: Maximal 140 Zeichen, auf denen nach literarischem Ausdruck gerungen wird. Böse und kurzsichtig, wer Twitteratur als typisches Erzeugnis der ADHSGenerationen abtut. Literarische Kurzund Kürzestformen haben eine lange Tradition. Die Vertreter der Flash Fiction, die unter diesem Begriff seit Beginn der neunziger Jahre Geschichten in 250 bis maximal 1000, 2000 Wörtern erzählen, berufen sich auf Äsops Fabeln. Hemingway hielt seine SechsWort-Story angeblich für seine beste: «For sale: baby shoes, never worn.» Und in Japan, der Heimat des Haikus und überfüllter Schnellzüge, gehört der Handy-Roman zum Alltag. 2006 wurde Twitter gegründet. Kurz darauf entstand die erste Twitlit, Twitterature oder Twiction, wie sie im Englischen genannt wird. Mit zeitlicher Verzögerung folgte der erste deutsche
Twitter-Roman aus der Tastatur von Christian Ankowitsch. Erfolgreicher jedoch sind Schriftsteller, wenn sie lose Tweets posten. Ein Stephen Fry hat über 2,2 Millionen Followers (das heisst Menschen, die seine Nachrichten abonniert haben), der seit immerhin über 200 Jahren tote Samuel Johnson fast 32 000 – in einem Fake-Twitter. Und Justin Halperns gedruckte Tweets «Sh*t. Ansichten meines Dads» sind in den USA ein Bestseller. Es gibt Twitter-Lesungen, Twitter-Gedichtund -Geschichtenwettbewerbe und – mangels Interesse bei den Feuilletons – ein twitterarisches Quartett und Kritikerportale wie www.twitkrit.de. Einiges an Twitteratur hat den Weg ins gedruckte Buch gefunden. «Twitter – Das Leben in 140 Zeichen» versammelt eine Auswahl von Tweets aus über zehn Twitter-Lesungen, ins Leben gerufen von Twitkrit und Deutschlands berühmtem BloggingPropheten Sascha Lobo, der einmal twitterte: «Ein Buch über Twitter im Regal zu haben, ist, wie eine Foto vom Wagenheber in den Kofferraum zu legen.» Die Herausgeber versprechen «literarische Perlen im Meer der Alltagsprosa». Sagen wir einmal: eine Aphorismen-Anthologie 2.0. Was an Twitteratur begeistern mag, ist die Geschwindigkeit, mit der ein Autor eine Leserschaft findet; jene Geschwindigkeit, mit der wir uns in Jahren des SMS-Schreibens antrainiert ha-
ben, in Maggi-Würfel-Texten das Ausgelassene, Abgekürzte mitzudenken. Wer sieht beispielsweise hier nicht die ganze Geschichte vor dem inneren Auge ablaufen: «Sie brach ihr Schweigen, er ihr Herz, die Verbindung ab, die Dunkelheit herein, sie auf, ihm die Nase.»? Wie schon die Internet-Romane, ist auch die meiste Twitteratur von technologischer Selbstreflexion geprägt, namentlich über Kurzlebigkeit und Kurzzeitkonzentration, bedingt durch das ständige digitale Multitasking mit Mailen, Surfen, Simsen, Twittern. Wie saschalobo schreibt: «Die Häppchenkommunikation bei Twitter macht einen so fahrig, dass man am Ende eines Tweets nicht mehr weiss, als angefangen und wie.» Twitterer, die oft Suchtverhalten zeigen, sind sich des Risikos ihrer Droge bewusst: «Die Hälfte seines Lebens / scrollt der Mensch vergebens», erkennt bebal. Für HappySchnitzel ist «Zuhause da, wo man das WLANPasswort kennt». Und mit benjaminnickel bewahrheiten sich alle Stubenhocker-durchWWW-Prophezeiungen: «Wozu Urlaub, wenn man Street View hat?». Alexander Aciman und Emmett Rensin, zwei milchgesichtige Studenten der Universität von Chicago mit schriftstellerischen Ambitionen, haben den umgekehrten Weg beschritten. Sie schufen nicht eigene «Werke», sondern «übersetzten» Weltliteratur und andere vielgelesene Bücher in 140-Zeichen-Texte, pro Werk rund 20 Tweets. Von J. D. Salingers «Fänger im Roggen» über Dantes «Göttliche Komö-
die», Euripides’ «Medea» bis James Joyces «Ulyssees» und «Harry Potter» – nichts wird verschont in ihrem Buch «Twitteratur», dessen amerikanisches Original ausgerechnet im KlassikerVerlag Penguin erschienen ist. Auf den ersten Blick sind die Texte, abgefasst in zeitgenössischem Pennäler-Slang (man ist dankbar für das Glossar), von unfassbarer Ignoranz gegenüber Literatur. Aciman und Rensin, die sich im Vorwort als «Martin Luther
Vom Netz zum Buch Alexander Aciman, Emmett Rensin: «Twitteratur. Weltliteratur in 140 Zeichen». Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm u. v. a. Sanssouci, München 2011. 206 S., Fr. 19.90. (Ab 7. 3. im Handel) «Twitter. Das Leben in 140 Zeichen. Wahre und kuriose Tweets aus dem Web». Pons, Stuttgart 2010. 189 S., Fr. 15.90. Justin Halpern: «Sh*t . Ansichten meines Dads». Aus dem Amerikanischen von Lorenz Stern. Manhattan, München 2011. 192 S., Fr. 19.90. (Ab 21. 2.)
von heute» gebärden, verstehen sich als Übersetzer in die Volkssprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts, um uns die «lästige Pflicht stundenlanger Lektüre» zu ersparen. So sind ihre Tweets, egal ob aus Antike oder 20. Jahrhundert, mit Namen und Dingen der Gegenwart gespickt. Die TV-Serie «Seinfeld» spukt durch Shakespeares «Sturm», Nicole Kidmans Blässe ist Referenzgrösse bei Bram Stokers «Dracula», und bei Thomas Manns «Tod in Venedig» wird an Michael Jacksons angebliche sexuelle Vorlieben erinnert. Die Einleitung zu «Twitteratur» ist natürlich eine ironische Pirouette, denn unter keinen Umständen versteht man die Texte, wenn man ihre Vorlage nicht kennt. Zum Test: «Habe ein Theaterstück geschrieben. Hoffentlich kommen heute Abend alle! Um sieben! Eintritt gratis, Ironie inklusive.» Oder: «Meine Tränen tränken die ganze Welt. Dieses iPhone ist patschnass. Wie kann ein Liebender sich halten?» Wer «Hamlet» und den «Werther» nicht wiedererkannt haben sollte: Das waren zwei einfache Beispiele. Unvorstellbar auch, dass Aciman und Rensin sich nicht wenigstens einen Teil der Bücher einverleibt haben. Alleine mit Wikipedia-Recherche liessen sich diese Tweets nicht abfassen, dazu lassen sie ein zu tiefgehendes Textverständnis durchscheinen. Letztlich schufen die beiden Studenten eine clevere Mischung aus Literaturkritik und Parodie: Sie überhöhen kanonisierte Deutungen polemisch und imitieren eine kraftausdruckstrotzende Jugendsprache. «Twitteratur» ist witzig, aber kein Vergnügen für Freunde der schönen Literatur. Eher schon die passende Lektüre für den kleinsten Raum der Wohnung.
W
er in den letzten zwanzig, dreissig Jahren ein ernsthaftes Leserleben führte, genoss einen historisch einzigartigen Luxus. Fast im Jahrestakt konnte er sich von den Erzählwerken der Amerikaner John Updike und Philip Roth durchs Leben begleiten lassen. Sehr gute Autoren gibt es auch anderswo – doch wo gibt es das heute, wo gab es das je, dass zwei Autoren von so unbestreitbarer Qualität und von so umwerfender Produktivität über so lange Zeit das Leben ihrer Nation, ja das Leben der westlichen Kultur in ihren Büchern Schicht um Schicht durchdrangen? Alles kam zur Sprache: das Jungsein, die Lebensmitte, Alter, Krankheit, Tod. Ehe und Nicht-Ehe, Liebe und Sex, Kinder und Grosskinder, Männerleben und Frauenleben. Nicht zu vergessen das Politische von Vietnam bis 9/11. Nie liess sich eines dieser Bücher auf billige Provokationen ein, nie verloren sie sich in eitlen stilistischen Feuerwerken. Updike und Roth schrieben
die repräsentativen Bücher, in denen sich ein grosses Publikum wiedererkannte, was, bei aller Achtung, einem Thomas Pynchon oder einem Don DeLillo versagt blieb. Nun geht diese luxuriöse Epoche zu Ende. Ein letztes Mal erscheinen dieses Frühjahr zur gleichen Zeit neue Bücher der beiden so ähnlichen und so verschiedenen Erzähler. Von Philip Roth der meisterliche Roman «Nemesis». Und von John Updike, der am 27. Januar 2009 77-jährig gestorben ist, der Geschichtenband «Die Tränen meines Vaters», das eine der beiden Bücher, die er, an Lungenkrebs erkrankt, in den Monaten seines Sterbens noch zusammengestellt hat. Das andere, das man unbedingt mit den letzten Erzählungen zusammen lesen soll..................................................................................
Alles ist noch einmal da, taufrisch wie immer bei John Updike, zugleich beleuchtet von Abendlicht.
..................................................................................
te, ist die noch im Jahr des Todes erschienene, hinreissende Gedichtsammlung «Endpunkt».
Die Wörter bleiben Man nimmt Updikes Abschiedsbücher mit Wehmut zur Hand, das letzte Mal die zur Gewohnheit gewordene Lektüre eines neuen Updike. Man öffnet sie mit leisem Zweifel, die letzten Bücher waren nicht alle gleich geglückt. Und kommt dann aus dankbarem Staunen kaum heraus. Updike hat weite Teile dieser beiden Bücher in bewusster Sichtweite des Todes geschrieben. Und wie er den Tod ansieht, wie er mit ihm spricht und dabei zugleich mit sich selbst, das ist literarisch unerhört und ist zugleich noch einmal ein letzter neuer Updike. «Wie nicht an den Tod denken?», fragt der Schriftsteller 2007 an seinem 76. Geburtstag in einem der ihm zur Gewohnheit gewordenen Geburtstagsgedichte. «Seine grausige Bleiche / liegt unter deinen Träumen, die einst gewissenlose / hornharte Erektionen auslösten.» John Updike sieht «klar hindurch bis zur letzten Seite» seines Schreibens. Und er bittet: «Bleibt bei
mir, Wörter, bleibt noch ein bisschen.» Sie bleiben, aber der Tod auch. Ein Jahr später, in einem Gedicht vom April 2008, hat Updike die «Fahnen des letzten Romans per FedEx geschickt»; («Die Witwen von Eastwick» werden im Oktober 2008 erscheinen). Er hat die Steuern bezahlt, dies und das getan. «Aber dann, / heute morgen wusste ich nicht den Rechnercode / für den accent grave in fin-de-siècle, eines / meiner Lieblingswörter. Was ist los? Was ist von mir geblieben?» Etwa zur gleichen Zeit wie dieses Gedicht schreibt John Updike auch seine letzte Erzählung, nun das Schlussstück des Geschichtenbandes. «Das volle Glas» besteht aus Erinnerungen eines bald Achtzigjährigen, der jeden Abend den «Segen» des «vollen Glases Wassers» geniesst, mit dem er seine Pillen hinunterspült. Vorher blickt er auf andere gesegnete und «erfüllte Augenblicke» seines Lebens zurück. Und ans Ende der Erzählung setzt Updike die letzten beiden Geschichtensätze, die er schreiben wird: «Meine lebensverlängernden Pillen in der linken Hand, hebe ich das Glas, das Wasser
John Updike, mehrfacher Pulitzer-PreisGewinner, nördlich von Boston. (1988)
Clear structure The exemplary clear structure is the result of the poster-like sectional front pages, which concentrate on a single topic. The three teasers under the masthead, one of which is accompanied by a cut-out picture, do not mar this impression. The sectional titles are in different colours, which, however, are not meant as a colour-guide system. They only serve as a means to create a free-time and weekend feeling among their readers.
darin mild vom kurzen Warten auf dem Marmorwaschtisch. Wenn ich die Gedanken dieses sonderbaren alten Kerls richtig lese, bringt er gerade einen Toast auf die sichtbare Welt aus, sein bevorstehendes Verschwinden aus ihr sei verdammt.»
Innerlich am Ertrinken Als John Updike seinen «Endpunkt» hinter diese letzte Geschichte gesetzt hatte, tat der Tod einen Schritt auf ihn zu und gab dem Wort «Endpunkt» eine neue Bedeutung. Am 6. November 2008 notiert Updike in einem Gedicht: «Anscheinend hat der Tod das Tor / gefunden, durch das er eintreten wird, meine Lungen.» Hinter der Pneumonie zeigt sich bald eine Krebserkrankung. Updike plaudert in einem Gedicht vom 23. bis 27. November im Krankenhaus mit seinen Kindern und Grosskindern. Muss er «die Lüge aufrechterhalten, dass nichts endet»? «Meine Zunge sagt ja: innen bin ich matt, am Ertrinken.» ..................................................................................
Fortsetzung Seite 64
NZZ am Sonntag, CH
European Newspaper of the Year: Weekly Newspaper 37
NZZ am Sonntag
Gesellschaft
17. April 2011
73
Europäisch aussehen Trügerisch dünn In Südkorea boomen die Gaukeln Läden Kunden Eingriffe für westliche mit Trickspiegeln Gesichtszüge. Seite 77 Schlankheit vor? Seite 77
Lachen hilft Warum die Juden den besten Humor der Welt besitzen. Seite 75
KEYSTONE
Gesellschaft
24. April 2011
KEYSTONE
NZZ am Sonntag
75
Gralshüter Ein Gericht in Meilen beschäftigt sich mit dem Heiligen Gral. Seite 77
Familienausflug Vater und Tochter am Konzert von Justin Bieber. Seite 75
Last Prince standing
Die Zukunft der Liebe GETTY IMAGES
Die Natur kennt sie nicht. Die westliche Kultur preist sie als das Ideal. Ist die Zweierbeziehung tatsächlich die Antwort auf die Frage nach dem Glück? Oder heisst die Lösung allenfalls «Polyamorie»? Von David Signer
Das Leben danach Durch Zufall einem Flugzeugabsturz entgangen. Seite 79
ANWAR HUSSEIN / WIREIMAGE / GETTY IMAGES
In zwei Wochen ist Prinz William offiziell vom Heiratsmarkt. Macht aber nichts – der bessere Windsor ist ja noch zu haben. Die Jagd auf Harry ist in vollem Gang. Hoffnung machen sich auch royale Groupies aus den USA.Von Henriette Kuhrt
H
A
ls Folge von Mobilität und Globalisierung gibt es immer mehr Paare, die nicht am selben Ort oder nicht einmal im selben Land wohnen. Im Buch über die «Fernliebe» setzt sich Dorit Kowitz mit dieser Form von Partnerschaft auseinander. Der deutsche Sexualwissenschafter Volker Sigusch zählte kürzlich in einem Interview die vielfältigen Formen auf, in denen in Zukunft Sexualität gelebt wird; dabei stellte er insbesondere die «Polyamoristen» heraus, eine Bewegung, die die «Vielliebe» propagiert und sich wachsender Popularität erfreut. «Die Zeit» widmete letzte Woche die Titelgeschichte dem «Mythos Treue» und
kam zum Resultat, dass Monogamie zwar auch heute noch ein Ideal darstelle, mit der Realität allerdings nicht (mehr) viel zu tun habe. In «The Myth of Monogamy» stellen die Autoren David P. Barash und Judith Eve Lipton fest, es gebe in der Natur nur ein einziges Tier, das wirklich treu sei: ein Fischparasit namens Diplozoon paradoxum, bei dem Männchen und Weibchen zusammenwachsen. Das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» setzte kürzlich «Die Paarungsfalle» aufs Titelbild und konstatierte, dass immer mehr Menschen bei der Partnersuche scheitern – am zu grossen Angebot (Internet) und den übersteiErwartungen («vielleicht gerten kommt ja noch was Besseres»). Das Buch «Die intellektuelle Ehe» von
Hannelore Schlaffer schliesslich spürt Vorreitern der «offenen Beziehung» wie Sartre und Beauvoir nach und fragt nach ihrer Aktualität in der heutigen Zeit, wo Scheidungen, «serielle Monogamie» und Patchwork-Familien den Normalfall darstellen. Fazit: «Das Experiment selbst ist zum Lebensstil geworden.» Dass die exklusive Zweierbeziehung problematisiert wird, ist sicher kein neues Phänomen, denkt man bloss an die grossen Ehebrecherinnenromane, von Tolstois «Anna Karenina» über Flauberts «Madame Bovary» bis zu Fontanes «Effi Briest». Aber vielleicht nimmt die Frage nach zeitgemässen Formen des Zusammenlebens doch zu in der Ära der allgemeinen gesellschaftlichen Dynamisierung und Dere-
gulierung, wo rund die Hälfte der Ehen geschieden wird und, vielleicht noch erstaunlicher, es viele dann doch erneut probieren mit dem «Bund fürs Leben». Bei einem Drittel der Eheschliessungen in der Schweiz war mindestens einer der Partner bereits einmal verheiratet). Der Soziologe Karl Otto Hondrich hat vor ein paar Jahren in seiner Untersuchung «Liebe in den Zeiten der Weltgesellschaft» die These aufgeworfen, dass sich der moderne Mensch umso mehr ans romantische Liebesideal klammere, je mehr es real widerlegt werde. Es gebe zwar immer weniger fixe Paare, die Paare blieben immer weniger lang zusammen, und auch die Kinderzahl nehme ab. Das führe jedoch paradoxerweise nicht zur Infra-
Sexuelle Freiheit und die Wärme einer Partnerschaft: Geht beides zusammen?
gestellung von Ehe und Familie, im Gegenteil: Je weniger es funktioniert, umso mehr wird die Utopie der totalen, ausschliesslichen Liebe aufrechterhalten. Es handelt sich dabei jedoch nur um einen scheinbaren Widerspruch. Der springende Punkt ist für Hondrich die extreme Individualisierung unserer Gesellschaft. Gerade weil wir die persönliche Wahl und Entfaltung so hoch halten, setzen wird auch in der Familie auf die Karte der hochdifferenzierten Spezialisierung: Liebe ich sie wirklich, oder bilde ich es mir bloss ein? Liest ..................................................................................
Fortsetzung Seite 74
Der letzte englische Thronfolger, der vorerst noch zu haben ist.
M no C.» – der Inhalt dieser SMS mag den meisten Menschen rätselhaft erscheinen, für eine bestimmte Gruppe von jungen Frauen bedeutet er aber den Aufruf zur Jagd. «Harry ist im ‹Maliki›, und zwar ohne Chelsy» ist eine mögliche Übersetzung, und sobald die Telefone piepsen, setzen sich die Mädchen in Bewegung: Sie ziehen ihr Lipgloss nach, sie trinken den letzten Gin Tonic, hopsen ins Taxi, und los geht’s zu dem Klub, in welchem sie den Prinzen zu treffen hoffen. «Harry hunters» heissen diese Mädchen in der englischen Presse, weil sie wild entschlossen sind, die Nummer drei der britischen Thronfolge klarzumachen. Denn seitdem Prinz William nun hochoffiziell vom Markt ist, ist Prinz Harry endgültig zum begehrtesten Junggesellen des Königreichs aufgestiegen. Doch die englischen Prinzenjägerinnen, meist blonde Schönheiten aus der Oberschicht, sie haben neuerdings Konkurrenz bekommen – eine kleine Gruppe junger, durchsetzungsstarker Amerikanerinnen, welche den gleichen Plan im Kopf hat: «How to marry Harry». Diese Frauen träumen schon seit ihrer Kindheit davon, eines Tages durch Heirat eine Prinzessin zu werden, und sie arbeiten nun hartnäckig daran, ihren Traum zu verwirklichen. Eine, die sich bestens in diese jungen Frauen
..................................................................................
Die Frauen träumen schon seit ihrer Kindheit davon, eine Prinzessin zu werden, und arbeiten nun hartnäckig daran.
..................................................................................
hineinversetzen kann, ist die amerikanische Autorin Jerramy Fine. Die 33-Jährige hat ein Buch über ihre – einseitige – Liebe zu einem Mitglied des englischen Königshauses geschrieben: «One day my prince will come» heisst es: «Mein Prinz wird kommen». Jerramy Fine erzählt, dass die Mädchen zum Studium nach England ziehen und von dort aus versuchen, in den einschlägigen Bars, beim Pferderennen in Ascot oder an der Henley Royal Regatta in die Nähe der Königsfamilie zu gelangen. «Das erinnert mich stark an meinen eigenen Traum, einen englischen Prinzen zu heiraten», sagt sie. Doch so naiv ihre Geschichte auch klingen mag, man darf Jerramy Fine nicht unterschätzen. Als sie erkannte, dass sie mit ihrem Traum, Prinzessin zu sein, nicht allein war, gründete sie die «Princess Prep School», eine Art Sommercamp für kleine Mädchen, die eine Woche in London wie eine Prinzessin leben können; Nanny, Koch, Butler, Hofknicks-Training und CharityEinsatz als Pauschalangebot für 3395 Dollar die Woche. Dass ihre Kurse schon Monate im Voraus ausgebucht sind, spricht dafür, dass sie mit dieser Illusion ganz reale Sehnsüchte bedient.
«Ich bekomme viel Post von jungen Amerikanerinnen, die in Prinz Harry verliebt sind», erzählt die Unternehmerin, «wegen meines Buches vertrauen sie mir ihre Gefühle an.» Obwohl die Zeiten der Prinzenjagd für Jerramy Fine lange zurückliegen, kann sie noch immer gut verstehen, warum so viele Mädchen so fasziniert von den Royals sind. «Die Magie, die von den Königspaaren in den Märchen ausgeht, sie ist universell – warum sonst haben sich Märchen jahrhundertelang gehalten, unabhängig davon, welche Werte in den unterschiedlichen Epochen als politisch korrekt betrachtet wurden?» Jerramy Fine findet es wenig verwunderlich, dass die Royals gerade bei den Amerikanerinnen so gut ankommen: «Für Europäer mag es normal sein, zwischen historischen Gebäuden zu leben, und wenn man die Queen jeden Tag auf einer Briefmarke sieht, ist es wohl nichts Besonderes mehr. Aber wenn man wie wir nur Disneyland hat, dann ist die Wirkung dieser Traditionen und Symbole sehr viel stärker.» Die amerikanischen «Harry hunters» setzen allerdings auf eine andere Strategie als ihre englischen Konkurrentinnen: Sie versuchen vor allem, mit konservativen Tugenden zum Ziel zu kommen. Eine von ihnen ist zum Beispiel Taylor McKinley, eine 21 Jahre alte Studentin, die dem Fernsehsender MSNBC ihre Vorstellungen von einer Romanze mit Prinz Harry anvertraute: «Es könnte ja sein, dass wir uns im Schloss..................................................................................
Fortsetzung Seite 76
NZZ am Sonntag, CH
European Newspaper of the Year: Weekly Newspaper 38
24. April 2011
Deutsch: ungenügend Der Nachwuchs bei der Polizei scheitert am Deutschtest. Seite 24
Diskrete Milliardärin Sie finanziert in Basel eine neue Zeitung. Wer istBeatriceOeri? Seite25
Probleme der EU Trotz Krisen ist die EU ein Erfolg, sagt Experte Lautenberg. Seite 22
15
Auch die Männer sollten sich nicht mehr alles gefallen lassen
Rennfahrer ohne Chance Paul Accola, früheres Ski-Ass und Baggerfahrer, möchte Nationalrat werden. Im Bundeshaus brauche es mehr Dreck, findet er. Von Frank Sieber
V
G
eradeaus fahren könne jeder, bemerkte Paul Accola einst zu den Ansprüchen an die Abfahrer im Ski-Weltcup. Geradeaus seine Meinung sagen konnte er dagegen zweifellos am besten. Dies bewies der Davoser während seiner 18 Jahre dauernden Karriere als Weltcup-Fahrer mit Sprüchen dieser Art zuhauf. Der Nation bescherte das einige Lacher und ihm selbst auch Schwierigkeiten. Vor allem wenn er sich mit Trainern oder Verbandsfunktionären anlegte. Für Aufsehen sorgte er auch mit Bemerkungen zu politischen Fragen. Wenn die EG komme, werde er nach Sri Lanka auswandern, weil dann ja alle Tamilen in der Schweiz seien, sagte er Anfang der neunziger Jahre. Dass der schon zu seinen Aktivzeiten als Blocher-Anhänger bekannte Accola später tatsächlich bei der SVP landet, zeichnete sich ab. Dass es nun die Liste der SVP International ist – also der SVP-Sektion der Auslandschweizer –, auf der er für den Nationalrat kandidiert, hat aber nicht mit den seinerzeitigen Auswanderungsplänen zu tun, sondern mit seiner Funktion als «Botschafter» der Schweiz, die ihm seine Partei nachträglich zuschreibt. Weshalb kandidiert er? «Keine Ahnung», sagt Accola, dessen Reflex, unorthodox zu antworten, immer noch wach ist. Zu bevorzugten Themen befragt, spricht er über das Energiesparen und auch kritisch über die Atom-
macht, wie sehr sie «arme Opfer» sind. Bis vor kurzem waren «Männerorganisationen» belächelte Klubs von Softies, Frauenhassern, Verlierern oder Freaks. Das hat sich geändert. Fragen wie «Warum werden Frauen früher pensioniert, während sie doch länger leben?» oder «Warum müssen bloss Männer Militärdienst leisten?» sind salonfähig geworden. Wenn Männer schon die gleichen Pflichten wie Frauen haben und Frauen die gleichen Rechte wie Männer, soll auch das Umgekehrte gelten. Es geht nicht, so der zunehmende Tenor, dass sich Frauen bei jeder Ungleichheit als Opfer des Patriarchats präsentieren. Zum Beispiel die oft beklagten Lohnunterschiede. Angehende Akademikerinnen belegen nun einmal eher geistes- oder sozialwissenschaftliche Fächer, während es Männer in die technischen oder Wirtschaftswissenschaften zieht. Es geht nicht primär um Diskriminierung, sondern um Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ganz zu schweigen vom jämmerlichen Männerbild, das seit Jahren in der Öffentlichkeit zelebriert wird. Wenn man schon von Sexismus redet, müsste er eher auf dieser Seite angeprangert werden. Wer erinnert sich nicht an den unsäglichen Werbespot der Migros für Flaschenrückgabe, in dem Frauen gezeigt wurden, die im Einkaufswagen Männer entsorgten? Und all die lustigen Buchtitel: «Männer und andere Katastrophen», «Bedienungsanleitung Mann: So macht Frau ihn funktionstüchtig», «Der Tag, an dem ich beschloss, meinen Mann zu dressieren», «Männer und andere Problemzonen», «Nur ein toter Mann ist ein guter Mann». Litten die Frauen früher an einem Unterlegenheitskraft, lässt sich gleichzeitig über die Grünen aus, die Solaranlagen und Wasserkraftwerke verhinderten, beklagt die tiefen Einkünfte der Bauern, die ja kaum Freizeit hätten, und kritisiert schliesslich auch die finanzielle Unterstützung für die Griechen, deren Arbeitseifer er stark in Zweifel zieht. Wahlchancen rechnet sich Accola keine aus. Er werde auch keinen eigentlichen Wahlkampf führen, im Gegensatz zu seiner Frau, die für die kantonale SVP kandidiert. Als prominenter Ex-Sportler ist er aber geeignet, der Bündner SVP im Kampf um einen Nationalratssitz Stimmen zuzutragen. Accolas Palmarès als Skifahrer lässt sich sehen. Bis zu Carlo Jankas Triumph im vergangenen Jahr war er der Schweizer, der den Gesamtweltcup zum letzten Mal gewonnen hat – das war 1992. Damals liess er in einer Saison, in der er alle sieben Siege seiner
In der Öffentlichkeit wird seit Jahren ein jämmerliches Männerbild zelebriert. In einem Werbespot werden Männer wie Flaschen entsorgt. Wenn man schon von Sexismus redet, müsste er hier angeprangert werden.
Weltcup-Karriere realisierte, sogar Alberto Tomba hinter sich. Zwischen 1988 und 2005 fuhr er 26 Mal im Weltcup aufs Podest und gewann Bronze in der Kombination an den Olympischen Spielen in Calgary 1988 sowie zweimal Bronze und einmal Silber in der Kombination an Weltmeisterschaften. Sein Stolz über die Podestplätze an Grossanlässen hielt sich jedoch in Grenzen, weil die Kombi-
SANDRA NIEMANN
Der Streit um das Sorgerecht zeigt eine Trendwende: Viele Männer haben das Gefühl, nicht mehr die Frauen, sondern sie selber würden inzwischen diskriminiert. Falsch ist dieser Eindruck nicht, meint David Signer
ielleicht steht das Engagement der Männerorganisationen im Streit um das Sorgerecht für eine Trendwende. Erinnern wir uns: Bundesrätin Simonetta Sommaruga hatte Mitte Januar angekündigt, die bereits fertige Vorlage zur gemeinsamen elterlichen Sorge überarbeiten und um unterhaltsrechtliche Bestimmungen ergänzen zu wollen. Betroffene Väter organisierten Mahnwachen vor dem Bundeshaus und schickten der Justizministerin als Zeichen des Protests Pflastersteine. Die Aktion zeigte Wirkung. Vermutlich werden die beiden Vorlagen nun doch getrennt und nacheinander behandelt. Das breite Echo, welches das Thema in den Medien fand, lässt allerdings vermuten, dass es hier um mehr geht – nämlich um die Frage, in welchem Verhältnis Männer und Frauen im beginnenden 21. Jahrhundert zueinander stehen (sollen). Viele Männer (und gelegentlich auch Frauen) fragen sich, ob man heute tatsächlich immer noch – wie es tagtäglich geschieht – von Frauendiskriminierung sprechen kann oder ob inzwischen nicht eher die Männer Gefahr laufen, unters Rad zu kommen. Immerhin absolvieren schon seit einigen Jahren mehr Mädchen als Knaben die Matura, und auch bei den Hochschulabschlüssen wurden die Männer überholt. Bekanntlich herrscht im Bundesrat eine weibliche Mehrheit. Vor nicht allzu langer Zeit wäre es kaum vorstellbar gewesen, dass einmal eine Gruppe von Männern bei einer Bundesrätin mit einer Lichterkette darauf aufmerksam
Hintergrund Meinungen
PHOTO NEWS
Meinungen 17
NZZ am Sonntag
Entlassungen in Kuba Die Staatsangestellten sollen im Privatsektor überleben. Seite 20
ZustromvonAusländern Die Einwanderung aus der EU wird zum Politikum. Seite 24
17. April 2011
MARTIN RÜTSCHI / KEYSTONE
Hintergrund
Verkauf von Tele Züri Das Interesse am Sender ist gross – zur Sorge Blochers. Seite 23
Mit Rentenalter 67 die Einwanderung dämpfen
D
komplex, so scheint heute eher ein Überlegenheitskomplex vorzuliegen. Geht es um das Sorgerecht, argumentieren viele Frauen biologistisch, im Stil von: «Niemand kann die Mutter ersetzen.» Das ist erstaunlich, da ausgerechnet Feministinnen jahrzehntelang genau gegen diese «natürlichen» Zuschreibungen gekämpft haben. Aber sobald es um die Männer geht, argumentieren viele dieser selben Frauen mit angeblich angeborenen Kompetenzen. Einen Schritt weiter ist man in Deutschland. Familienministerin Kristina Schröder (CDU) kündigte kürzlich an, die schulische Förderung von Knaben zu einem Schwerpunkt ihrer Politik zu machen. Dazu gehört für sie nicht nur, den Anteil der Lehrer an den Schulen zu erhöhen, sondern auch, sensibler für pädagogische Inhalte zu werden: «Mal überspitzt ausgedrückt: Schreiben wir genug Diktate mit Fussballgeschichten? Dafür interessieren sich auch die Jungs. Oder geht es immer nur um Schmetterlinge und Ponys?» Worauf sich die gute, alte Feministin Alice Schwarzer mit ihr anlegte: «Ich halte Sie für einen hoffnungslosen Fall.» Alice Schwarzer hatte schon 1986 in der Zeitschrift «Emma» geschrieben: «Wenn wir wollen, dass es unsere Töchter einmal leichter haben, müssen wir es unseren Söhnen schwermachen.» Diese Art von feministisch verbrämtem Männerhass geistert in der Schweiz nicht nur durch Gleichstellungsbüros und Gendermainstreaming-Seminare, sondern auch durch gewisse Werbebüros, Buchverlage, ja sogar Bundesämter und Gerichtssäle. Aber die Anzeichen mehren sich, dass sich diese Ära ihrem Ende zuneigt.
Der Schweiz geht es wirtschaftlich gut. Das ist positiv. Doch dies verstärkt auch die Zuwanderung. Um Gegensteuer zu geben, muss man das Rentenalter erhöhen. Und die Frauen vermehrt in den Arbeitsprozess bringen, schreibt Felix E. Müller
ie Wirtschaft boomte, der Mangel an Arbeitskräften führte zu einer starken Zunahme der Immigration. Dies verschärfte trotz einem noch nie gesehenen Bauboom die Wohnungsnot, und die Infrastruktur – Strassen, Spitäler, Schulhäuser, öffentlicher Verkehr – ächzte unter dem starken Bevölkerungswachstum. So sah die Schweiz Ende der sechziger Jahre aus, und aus dieser Situation schlug ein fragwürdiger rechtsnationaler Politiker Profit: James Schwarzenbach. Er lancierte, unterstützt von einem jungen Gehilfen namens Ulrich Schlüer, seine legendäre Initiative gegen die Überfremdung, die 1970 vom Volk mit 54 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt wurde. Vierzig Jahre später zeichnet sich in der Schweiz eine ähnliche politische Gemengelage ab. Die Wirtschaft in der Schweiz brummt auf Hochtouren. Das macht sie für viele Immigranten attraktiv, weil es hier etwas gibt, das andernorts in Europa fehlt: Arbeit, und erst noch in einem Land mit hoher Lebensqualität und tiefer steuerlicher Belastung. Dass die Schweiz in derart guter Verfassung aus der Finanzkrise herausgefunden hat, ist ein Erfolg, der nicht hoch genug zu schätzen ist. Es sind dadurch die Voraussetzungen geschaffen worden, dass auch die kommende Generation in diesem Land ein Leben in materieller Sicherheit führen kann. Doch wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Das starke Wachstum hat in den grossen Ballungszentren zu einer Verknappung des Wohnraums geführt, die trotz enormer Bautätigkeit kaum
nation ja sowieso niemanden interessierte. «Bringt nix, schadet nix», kommentierte er seine Bronzemedaille an der Weltmeisterschaft in St. Anton 2001. Mit dem Skizirkus hat der 44-Jährige seit langem nichts mehr zu tun, abgesehen von seiner Stiftung zur Förderung von Nachwuchstalenten. Wohl fühlt sich der Bauernsohn heute bei seiner Familie oder bei der Arbeit in der Natur. Zurzeit arbeitet er im Val d’Uina im Unterengadin und kommt nicht aus dem Schwärmen über die Schönheit des Tals. Accola führt einen Familienbetrieb für Bagger- und Holzarbeiten. Als Baggerfahrer ist er auch mit öffentlichen Auftritten wie 1992 in der Sendung «Wetten, dass . . ?» prominent geworden. Er darf wohl für sich in Anspruch nehmen, die Marke «Menzi Muck» in den Wortschatz breiter Bevölkerungskreise gebracht zu haben. Als herzensgut, hilfsbereit und arbeitsam wird der dreifache Vater in seinem Umfeld beschrieben. Manche bezweifeln allerdings, dass er sich als Nationalrat wohlfühlen würde. Sieht er sich denn selbst in stundenlangen Kommissionssitzungen komplizierte Gesetzestexte formulieren und im Plenum hinter dem Rednerpult stehen? Er würde das schon überleben, sagt Accola und ereifert sich dann über einen Zeitungsbericht, der seinen verwaschenen Pullover bei einem Fraktionsessen in Bern thematisierte. Er würde gern etwas Dreck mitnehmen in das gute Haus: «Ich stinke lieber äusserlich als innerlich», sagt Accola. Geradeaus.
Ein Fehlstart ist so gut wie sicher
ur alten Frage, was ein Spitzenathlet nach Abschluss der Sportkarriere aus dem Rest seines Lebens machen soll, hat Carl Lewis jetzt eine weitere Antwort geliefert. Neunmal war der Amerikaner zwischen 1984 und 1996 zu Leichtathletik-Olympiagold gekommene. Jetzt steigt er, der am 1. Juli seinen fünfzigsten Geburtstag begeht, in die Politik ein – als Kandidat der Demokraten für einen Sitz im Senat des US-Gliedstaates New Jersey. Ob ihm dabei mehr Glück beschieden ist als bei seinen Versuchen als Filmschauspieler, Sänger oder Modedesigner, ist allerdings zweifelhaft. Nicht anders als vor der Kamera oder am Mikrofon ist Frederick Carleton Lewis, wie der einstige Sprinter und Weitspringer mit bürgerlichem Namen heisst, auch politisch mit keinerlei Vorkenntnissen ausgestattet. So zog er denn schon vor dem ersten Eintauchen ins Haifischbecken der Lokalpolitik von New Jersey Kritik auf sich. Kaum hatte der inzwischen graumelierte Lewis, Publicity-bewusst wie immer, seine Bewerbung bekanntgegeben, wurde bemängelt, dass seine Meldung im Wahlregister nur ein paar Stunden vor Meldeschluss erfolgte, was nicht für die Seriosität des Vorhabens sprach. Aufgewachsen in Willingboro (New Jersey), einem Vorort von Philadelphia, hat Lewis sein Erwachsenenleben gänzlich in Texas so-
Carl Lewis, einst weltweit gefeierter Leichtathletik-Star, dann erfolgloser Schauspieler und Sänger, versucht es jetzt in der Politik. Von Rod Ackermann
Z
gemindert werden kann. Die Landreserven schwinden, die Belastung von Naherholungsgebieten steigt. Und die Infrastruktur ist in manchen Regionen bis ans Limit belastet. Die Kritik an einer Einwanderung, die scheinbar ungebremst verläuft, nimmt in fast allen politischen Lagern zu. Die SVP will daraus im Wahljahr Profit schlagen, indem sie mit dem Schreckgespenst einer nordafrikanischen Flüchtlingswelle operiert. Zudem fordert sie die Kündigung des EU-Abkommens über die Personenfreizügigkeit – in der stillen Hoffnung, dass es nie so weit komme. Sonst müssten SVP-nahe Firmen wie die Ems-Gruppe oder Stadler Rail gleich ins Ausland auswandern. Doch auch in linken und grünen Kreisen wächst der Widerstand. Dieser hüllt sich mit Rücksicht auf die politische Korrektheit ins Gewand des Kampfs gegen die Wohnungsnot oder die Zersiedelung. Gerade die Grünliberalen verdanken ihren gegenwärtigen Erfolg zu guten Teilen den Bedenken über diese jüngsten Entwicklungen, wobei sie geschickt eine wirtschaftsfreundliche Politik mit der Sorge um die Umwelt kombinieren. Es besteht kein Zweifel, dass die Schweiz grundsätzlich sehr gut fährt mit einer liberalen Einwanderungspolitik. Ebenso eindeutig liegt der freie Personenverkehr im Interesse unseres Landes, weil dieser es Schweizern auf einfache Weise ermöglicht, im Ausland zu studieren oder zu arbeiten. Dennoch ist – nur schon aus politischen Überlegungen – eine Dämpfung der Einwanderung sicher nicht falsch. Eine kluge Massnahme wäre dabei, das Rentenalter der Männer und Frauwie Kalifornien zugebracht. Erschwerend hinzu kommt, dass der Wahlkreis seiner Kandidatur aus Tradition zu den Republikanern neigt. Ausserdem stehen in dem mittelständisch-konservativen Umfeld die Chancen schlecht für einen, der schwarz und schwul ist. Und weil Lewis zu seinen politischen Absichten ausser ein paar nichtssagenden Formeln bisher nichts vorbrachte, was auch nur entfernt einem Programm ähnelte, riskiert er bei der Wahl am zweiten Dienstag im November einen weiteren Fehlstart. Was Anlass genug wäre, Bedauern zu haben mit dem Manne, dem in den Stadien der halben Welt zugejubelt wurde wie keinem Leichtathleten zuvor. In den achtziger und neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts eilte Lewis von einem Begeisterungssturm zum ande-
en rasch auf 67 anzuheben. Heute leistet sich dieses Land den Luxus, gesunde, leistungsfähige 64-jährige Frauen beziehungsweise 65-jährige Männer zwangsweise in den Ruhestand zu schicken. (In der Realität erfolgt die Pensionierung noch früher: im Durchschnitt bei den Frauen mit 62 und den Männern mit 63.) Weil der Arbeitsmarkt ausgetrocknet ist, findet sich ein Ersatz häufig nur noch in Gestalt eines jungen deutschen Einwanderers. Auf diese Weise wird die Immigration angekurbelt. Eine zweite ebenso kluge Massnahme läge darin, die Frauen noch besser in den Arbeitsprozess einzugliedern. Dies erfordert familienfreundliche Strukturen für das Vorschulalter, in der Schule und am Arbeitsplatz. Weil die älteren Arbeitnehmer wie auch die berufstätigen Mütter schon in der Schweiz leben, benötigen sie weder neuen Wohnraum noch strapazieren sie die Infrastruktur zusätzlich. Und sie würden das Reservoir an qualifizierten Arbeitskräften beträchtlich steigern, was den Sog, der von der Job-Maschine Schweiz ausgeht, dämpfen würde. Für die Wirtschaft ist der deutsche Einwanderer häufig die bequemste Lösung für einen personellen Engpass. Wer einen politischen «backlash» im Stil von Schwarzenbach vermeiden will, sollte jedoch über Massnahmen nachdenken, wie das erwünschte ökonomische Wachstum gepflegt werden kann, ohne dass man sich dafür einfach auf die Einwanderung abstützt. Dass zudem eine Erhöhung des Rentenalters auch noch die längerfristige Finanzierung unserer Sozialwerke gewährleistete, ist die zweite Fliege, die man mit diesem einen Schlag träfe.
Heute leistet sich dieses Land den Luxus, gesunde, leistungsfähige 64-jährige Frauen oder 65-jährige Männer zwangsweise in den Ruhestand zu schicken – in der Realität erfolgt die Pensionierung noch früher.
ren und von einem Sieg zum nächsten: Lichtgestalt eines Sports, der – von ein paar Ausnahmen abgesehen – noch nicht im Schwefelgeruch des Dopings stand. Da konnte er es schon verschmerzen, dass ihm ausgerechnet das Publikum seiner Heimat schmollend begegnete. Eher schon schmerzte ihn, den «geldhungrigen Narren» – wie Flo-
SANDRA NIEMANN
NZZ am Sonntag
rence Griffith-Joyner sagte, die schnellste Frau der Welt –, das Abseitsstehen amerikanischer Sponsoren. Derweil rissen Komiker eindeutig zweideutige Witze über ihn, zum Beispiel: «Warum rennt Carl Lewis so schnell? Weil er so viel zu verbergen hat!» Dass «King Carl» als Schauspieler nicht über B-Filme wie «Get My Money» hinauskam und dass sich seine Tätigkeit als Modeschöpfer auf die Gründung der Boutique «C-tyle» beschränkte, wurde höflich übersehen, ebenso die sängerischen Versuche mit seiner Band Electric Storm. Dass er aber als Interpret der Nationalhymne bei Sportveranstaltungen komplett versagte, wie auf Youtube zweifelsfrei festgestellt werden kann, war das Tröpfchen zu viel. Lewis war endgültig zur Lachnummer geworden. Weil es nicht im Naturell eines Showmans seines Kalibers liegt, die grosse Bühne still und leise zu verlassen, kommt der Aufbruch in Richtung Politik kaum überraschend. Versucht haben dies im Lande der unbegrenzten Möglichkeiten schon manche Ex-Athleten, wirklich erfolgreich war indes ein einziger: der Basketball-Star Bill Bradley, der es bis in den Senat der Vereinigten Staaten brachte – als Demokrat und Vertreter von New Jersey von 1979 bis 1998. Wie Carl Lewis war auch Bradley Olympiasieger, 1964 in Tokio, schloss danach aber sein Hochschulstudium ab und schlug erfolgreich eine Profikarriere ein: ein Modellathlet, wie ihn die Amerikaner lieben. Davon kann Carl Lewis nur träumen.
NZZ am Sonntag, CH
European Newspaper of the Year: Weekly Newspaper 39
NZZ am Sonntag
Wirtschaft Grünes Basel Raus ins Rampenlicht Die Stadt am Rheinknie Der Rohstoffhändler verzichtetseitJahrenauf Glencore gibt sich vor Atomstrom. Seite 33 dem IPO offen. Seite 34
Klagen gegen Kaba Mit Magneten kann man ein Türschloss von Kaba öffnen. Seite 29
Schweizer Konsumenten kommen nur günstig an amerikanische Markenartikel, wenn sie in die Staaten fliegen.
Hohe Preise – trotz schwachem Dollar Der Dollar ist unter 90 Rappen gefallen. Wer in der Schweiz amerikanische Produkte kauft, profitiert kaum davon. Einige Artikel wurden seit 2008 sogar noch teurer
D
ie Versuchung ist gross, einfach mit leeren Koffern ins Flugzeug zu steigen. Das Einkaufsparadies Amerika wird täglich günstiger für Kunden, die harte Schweizerfranken im Portemonnaie haben. Letzte Woche sank der Dollar unter die Schwelle von 90 Rp. – in zehn Jahren hat sich der Wert der US-Währung halbiert. Wer jedoch hofft, auch in der Schweiz beim Kauf amerikanischer Waren günstiger zu fahren, hofft meist vergebens. Die «NZZ am Sonntag» hat rund drei Jahre nach einem ersten Vergleich erneut amerikanische «Klassiker» unter die Lupe genommen. Dabei zeigt sich, dass gewisse amerikanische Produkte sogar noch teurer wurden, obwohl der Dollar gegenüber dem Franken im gleichen Zeitraum um 12% gefallen ist. Besonders krass zeigen sich die Preisdifferenzen bei Kleidung und Schuhen. Angefragte Firmen wie der Sportartikelhersteller Nike oder der Kosmetikkonzern Estée Lauder wollten nicht begründen, warum Schweizer Konsumenten für identische Produkte zum Teil mehr als doppelt so viel wie in den USA zahlen müssen. Der amerikanische Fahrradhersteller Trek, dessen Fitness-Bike in der Schweiz rund 60% teurer ist als in den USA, liefert eine Erklärung: «Der Devi-
Preisvergleich USA - Schweiz Die Preise für Waren von US-Herstellern sind in der Schweiz teurer als in den USA Preis USA in $
Preis in CHF
58
139
166
75
ab 119
>76
4 549
10 000
144
269
139
280
100
Kleidung
Levi’s Jeans 501 Herren
Möbel
Eames Lounge Chair mit Hocker
Schuhe
Asics Nimbus 12 Running shoes
125
Timberland Boots (Nubuk)
155
Ralph Lauren, Polo-Shirt
Nike Running Shoe AirMax+ Kosmetik Elektronik
160
Clinique Tageslotion 125 ml
42
Microsoft Xbox 360, 250 GB
Auto
Ford Mustang 3.7 V6 Convertible (Premium)
Velo
Bike Trek 7.3 FX
Schmuck
Tiffany «Voile-Diamantring», Platin
252 75
Unterschied* in %
75 97
299
499
30 850
45 900
65
999
63
6 350
28
679 5 500
86
*Umrechnungskurs: 1 $ = Fr. 0.90 Quelle: Firmenangaben
..................................................................................
Der schwache Dollar hat für amerikanische Unternehmen den Einkauf asiatischer Vorleistungen verteuert.
..................................................................................
senkurs für die Preisgestaltung wird einmal im Jahr festgelegt», erklärt Hubert Hager von der Trek Fahrrad GmbH. Seit letztem Juni sei der Dollar gegenüber dem Franken jedoch um über 20% gesunken. Zudem müsse man Importzölle, Transport und Mehrwertsteuer hinzurechnen. Überdies seien die Händlermargen in der Schweiz hö-
her als in den USA. Sofort auf Währungsveränderungen reagieren könne man nicht, «das würde den Lagerwert bei uns und den Händlern entwerten». Besserung ist aber in Sicht: «Mit der neuen Modellpalette im Juni/Juli werden wir die Preise an die aktuellen Wechselkurse anpassen», so Hager. Eine sofortige Ausrichtung auf die neuen Wechselkurse verspricht Suzanne Gössi von US Performance Cars in Spreitenbach, welche die amerikanische Auto-Ikone Ford Mustang direkt importiert: «Wir kaufen den Wagen zum aktuellen Wechselkurs bei Vertragsabschluss mit dem Kunden ein», sagt Gössi. Zum US-Preis seien aber Kosten für Transport, Versicherung, Umrüstungen auf Schweizer Normen, Abnahme, Gewährung von Garantie sowie eine Gewinnmarge hinzuzurechnen. «Wir verkaufen mehr als in früheren Jahren – der günstige Dollar macht dabei schon etwas aus», sagt Gössi. Einen Spezialfall stellt der Ledersessel der amerikanischen Design-Legenden Ray und Charles Eames dar. Die Herstellungsrechte für den Lounge Chair liegen beim US-Fabrikanten Herman Miller. Miller wiederum verkaufte die Lizenzrechte für Europa 1985 an Vitra. Der Möbelhersteller aus dem deutschen Weil am Rhein produziert den Stuhl im Dreiländer-Eck. Den exorbi..................................................................................
Fortsetzung Seite 29
Dollar-Sturz
Welt-Währung fällt wegen amerikanischer Schuldenkrise In der amerikanischen Politik ist die Schuldenkrise des Staates zum Thema Nummer eins avanciert. Bis Mai oder spätesten Juni/Juli muss das Parlament die gesetzlich festgelegte maximale Höhe der Staatsverschuldung anheben. Die noch geltende Begrenzung auf 14 300 Mrd. $ ist faktisch erreicht. Erlaubt der Kongress die Anhebung nicht, kann die Regierung die Schulden nicht refinanzieren. Es droht die Zahlungsunfähigkeit der USA. Vor allem Vertreter der republikanischen Tea-Party-Bewegung spielen laut mit der Idee, diese Zahlungsunfähigkeit in Kauf zu nehmen, um den aus ihrer Sicht überbordenden Einfluss der «Achse Washington–Wall Street» endlich zu brechen. Gleichzeitig versichert der US-Finanzminister Timothy Geithner, der Deckel werde rechtzeitig angehoben. Das erwarten momentan auch die meisten Dollar-Investoren. Eine Zahlungsunfähigkeit der USA ist für die meisten ausländischen Investoren praktisch undenkbar, vor allem, weil die weltweiten Folgen gar nicht absehbar sind. Da kann nicht sein, was nicht sein darf. Ob es zu einer globalen Dollarkrise kommt, hängt davon ab, welchen Weg die USA zum Abbau ihrer Schulden wählen. Können sich die Politiker auf einen Plan einigen, der die Schulden durch einen ehrlichen Konsumverzicht abbaut – und ein Wirtschaftswachstum ohne Kreditblase anvisiert? Die Erfahrung lässt wenig Hoffnung zu, insbesondere, weil die amerikanische Notenbank Fed bis anhin immer als willige Anbieterin von billigem Geld den Politikern und der Wirtschaft aus der Patsche geholfen hat. Die Furcht geht deshalb um, dass die USA versuchen werden, ihre Schulden weiterhin «wegzuinflationieren». Diese Politik des billigen Geldes und der Tiefzinsen hält schon seit Jahrzehnten an: Unter Alan Greenspan finanzierte die US-Notenbank den Hypotheken-Boom, der zur globalen Finanzkrise führte. GreenspanNachfolger Ben Bernanke überschwemmte danach in mehreren Notprogrammen die Märkte mit Dollars. So kaufte das Fed Ende 2008 für 600 Mrd. $ wertlose Hypothekarpapiere, um das US-Bankensystem samt den daranhängenden Hypotheken-Anbietern vor dem Kollaps zu bewahren. Um nun den USA aus der tiefen Rezession herauszuhelfen, kauft die Notenbank in grossem Stil die Staatsanleihen des Finanzministeriums mit frischem Geld zurück. Insgesamt hat das Fed in den letzten drei Jahren bald an die 2000 Mrd. $ in die US-Wirtschaft gepumpt. Ab Juni soll mit dieser Droge aber Schluss sein. Die grosse Frage an den Finanzmärkten lautet derzeit, wer danach wohl noch US-Staatsanleihen kauft. Bisher verlässliche Anleger wie China und Japan beobachten die laufende Entwertung ihrer Anlagen mit Frustration. Wann werden sie deutlich höhere Zinsen für ihre Gelder verlangen und so den Schuldendienst für die Amerikaner massiv verteuern? In den USA haben Währungsspekulanten Position gegen den Dollar und für den Schweizerfranken bezogen. Die Firma Hennessee Group als Berater für Hedge-Fund-Investoren berichtete letzten Freitag: «MakroManager haben den US-Dollar gegen den Franken geshortet.» Birgit Voigt ..................................................................................
Seite 31
53
17. April 2011
Wissen
NZZ am Sonntag
BENJAMIN SKLAR / AP
27
17. April 2011
SERIE Energie der Zukunft
Teil 3: Biomasse Wie Biotreibstoffe die Landwirtschaft global verändern. Seite 55
Funken nach Noten Mit Airplay übermitteln Apple-Geräte ihre Songs drahtlos. Seite 59
Titanwurz in der Pracht Nächste Woche blüht in Basel die grösste Blume der Welt. Seite 57
Wir gratulieren, Panda! Nach dem Ende der Kolonialzeit sorgten sich britische Naturfreunde um Afrikas Tierwelt. Zu ihrem Schutz gründeten sie vor 50 Jahren eine Stiftung mit Sitz in der Schweiz: den WWF. Von Alexis Schwarzenbach
D
em ungeheuerlichen, unsinnigen und beschämenden Geldmangel der so wichtigen Naturschutzbewegung ein Ende zu bereiten.» Das war das hehre Ziel, dem sich Max Nicholson – ein in Oxford ausgebildeter Historiker und Leiter der britischen Umweltbehörde The Nature Conservancy – verschrieben hatte. An Ostern 1961 verfasste er in einem Landhaus in Gloucestershire ein zehnseitiges Memorandum über den Aufbau einer internationalen Spendenorganisation mit Sitz in der Schweiz (siehe Kasten auf Seite 54). Es sollte das erste Dokument des World Wild Fund for Nature, des WWF, werden. Nicholson verschickte seinen Plan an 20 international renommierte Umweltschützer und organisierte in seinem Londoner Büro insgesamt neun Gründungstreffen. Sie führten im September 1961 zur Registrierung des WWF als Stiftung unter schweizerischem Recht. Gleichzeitig wurde in Grossbritannien eine erste Spendenaktion durchgeführt. Drei Wochen nach der Lancierung des WWF befanden sich schon 13 000 Pfund auf seinen Konten – ein kleines Vermögen, das heute umgerechnet rund 640 000 Franken wert wäre. «So hat sich bestätigt, was wir vermuteten: Die Krisensituation in der Tierwelt ist werbewirksam und lässt sich effizient zur Geldbeschaffung einsetzen», berichtete Max Nicholson seinen Mitstreitern stolz.
Blutiger Bürgerkrieg Obwohl der WWF von Anfang an Umweltschutz auf der ganzen Welt zum Ziel hatte, war es die Zukunft der Tierwelt Afrikas, welche die britischen Gründerväter am meisten beschäftigte. Ihre Sorge hatte politische Gründe. Im Februar 1960 hatte nämlich Premierminister Harold Macmillan angekündigt, in absehbarer Zukunft den britischen Besitzungen in Afrika die Eigenstaatlichkeit zu gewähren. Wenig später hatten Frankreich und Belgien alle
Kolonien südlich der Sahara in die Unabhängigkeit entlassen. Besonders die Lage im ehemals belgischen Kongo, wo im Sommer 1960 ein blutiger Bürgerkrieg ausgebrochen war, beunruhigte Umweltschützer in Europa und Nordamerika, da sie in Britisch-Ostafrika ein ähnliches Szenario für möglich hielten. Der amerikanische Ornithologe Roger Tory Peterson, der später im Stiftungsrat des WWF USA Einsitz nehmen sollte, schrieb Max Nicholson im Juli 1961: «Ich habe grosse Sorge, dass, wenn die Schwarzen in Kenya das Ruder übernehmen, all das, was die letzte Generation für den Erhalt der Natur erreicht hat, ausgelöscht werden wird.»
«Geld – ziemlich viel Geld»
Die Geschichte des WWF – ausgestellt und beschrieben Den Gründern des WWF ging es 1961 vor allem darum, so viel Geld wie möglich für den Umweltschutz zu sammeln. Für den aus ihrer Sicht guten Zweck hatten sie keinerlei Berührungsängste hinsichtlich der Wirtschaft. Doch finanzielle Abhängigkeiten, persönliche Verwicklungen und internationale Lobbyarbeit lassen sich selten konfliktfrei vereinen, wie Alexis Schwarzenbach in seinem soeben erschienenen Buch «WWF. Die Biografie» darlegt. Darin beschreibt der Schweizer Historiker auch das Dilemma der Umweltschutzorganisation, dass einige der Gründerväter leidenschaftliche Jäger waren.
Für dieses Buch sowie für die Ausstellung «WWF. Eine Biografie» im Landesmuseum Zürich, die Schwarzenbach kuratierte, erhielt er nach eigenem Bekunden ungehinderten Zugang zu den Archiven des WWF und konnte bisher unpublizierte Materialien sichten. Die Ausstellung «WWF. Eine Biografie» im Landesmuseum Zürich dauert vom 20. April bis zum 18. September 2011, www.wwf.landesmuseum.ch. Die Begleitpublikation: Alexis Schwarzenbach: WWF. Die Biografie. Verlag Collection Rolf Heyne, München 2011. 351 S., Fr. 43.50. (zzs.)
Den Stein zur Gründung des WWF ins Rollen brachte ein anderer Freund Max Nicholsons, der britische Evolutionsbiologe und ehemalige Generaldirektor der Unesco, Julian Huxley. Angesichts der tiefgreifenden politischen Veränderungen in Afrika machte er sich ebenfalls Gedanken über die Zukunft des Umweltschutzes auf dem schwarzen Kontinent. Im November 1960 veröffentlichte er eine Serie von Artikeln zur Lage der afrikanischen Nationalparks im «Observer». Zwar befürwortete Huxley als liberaler Antirassist die Entkolonialisierungspolitik der britischen Regierung. Er wies aber warnend darauf hin, dass den vor der Unabhängigkeit stehenden Kolonien die Finanzmittel zur Aufrechterhaltung der Nationalparks fehlten und die afrikanische Tierwelt deswegen existenziell bedroht sei. Dies zu verhindern, werde «Geld kosten – ziemlich viel Geld», doch woher dieses kommen sollte, liess Huxley offen. Einem aufmerksamen Leser des «Observer» kam eine Idee, wie das Problem gelöst werden könnte. Victor ..................................................................................
Fortsetzung Seite 54
NZZ am Sonntag, CH
European Newspaper of the Year: Weekly Newspaper 40
41
Geldadel im Marathon 20 Läufer können gutes Geld verdienen – auch Viktor Röthlin. Seite 42
Johan Cruyff Was der Übervater des FC Barcelona im Interview sagt. Seite 48
NZZ am Sonntag
Patty Schnyder Wie die Tennisspielerin die Turbulenzen hinter sich lässt. Seite 43
Sport
43
Schwere Wahl Dunkle Flecken Sean Simpson ringt um Erstmals wird belegt, sein Kader für die wo in der Leichtathletik Eishockey-WM. Seite 46 gedopt wird. Seite 47
REUTERS
Eine entscheidende Szene: Der Madrilene Raul Albiol geht David Villa an die Gurgel – den fälligen Foulpenalty verwandelt Lionel Messi zum 1:0 für Barcelona.
24. April 2011
REUTERS
Sport
17. April 2011
FIORENZO MAFFI / REUTERS
NZZ am Sonntag
Volle Kraft Jürgen Klopp bringt Dortmund den Erfolg zurück. Seite 48 GEORGIOS KEFALAS / KEYSTONE
Jubelt nach dem matchentscheidenden Treffer im St.-Jakob-Park: Alex Frei.
Fast schon Meister
Basel legt vor
Der FC Barcelona kommt im Santiago Bernabeu im «Clásico» gegen Real Madrid nicht über ein 1:1 hinaus. Trotzdem rückt er seinem 21. Meistertitel immer näher. Seite 45
In einem Spiel der Emotionen macht der FC Basel gegen die Young Boys ein 0:1 wett und gewinnt in der Schlussphase dank Alex Frei 2:1. Nun ist der FC Zürich im Titelrennen wieder gefordert. Seite 45
NZZ am Sonntag, CH
European Newspaper of the Year: Weekly Newspaper 41
NZZ am Sonntag • 17. April 2011
Wohnen und Einrichten Spezial
Landkinder Der Designer Ronan Bouroullec über das Leben nach vierzig und den Bruder Erwan
87
Heimatgefühl In den neuen Zürcher Cafés ist einem fast so wohl wie im eigenen Wohnzimmer
95
Designstadt In Eindhoven wird das Philips-Gelände zu einem neuen kreativen Zentrum
97
Mailand setzt sich
FOTOS: EDUARDO PEREZ / VITRA, OLA RINDAL, BRAM SAEYS
Seite 84
Style supplement “A special on living and furnishing” is the main focus of this weekend supplement. The front page always consists of a large photo and a couple of teasers at the top referring to inside articles. “A lot of chairs for
your birthday”, is the headline on this double page showing indeed a great variety of chairs. The contrast of small and large pictures, all cut-out, creates a light and relaxed impression. NZZ am Sonntag, CH
Introduction 42
12+1 Competition: In focus: Visual Storytelling and Local Pages
Visual Storytelling 43
Visual Storytelling 2
2
kultur og medier
BERGENS TIDENDE [DAY] [DD]. [MONTH] [YYYY] Bergens Tidende lørdag 9. april 2011
|
kultur og medier
kultur og medier
BERGENS TIDENDE [DAY] [DD]. [MONTH] [YYYY] Bergens Tidende lørdag 9. april 2011
Legger opp til en lang tittel, men dette bør varieres Like før midnatt natt til 9. april passerer den tyske flåtestyrken Marstein fyr. Med 1900 soldater om bord skal Bergen inntas ved morgengry kl. 04.15.
Landis re sum, vel earchitiorum aceped quassit omnisci dolut di nitios coressum hillest, tem ipsa nonemol upiendis aliciis citaquos.
Spredte forsøk på motstand
DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje.
e-postadresse
ressimagnat eaque nonet alibus aut que sam hiciend aeptatis et adipidit re eos maximil luptatis dolendion earcidi citatem etureium explabor sequiducide ped ma voleseque aturitia nus et harum quis sedi sum non repre corepudit, imi, od ut omnis parum, sum fugia volores tiberatis aute ea qui to officit et labo. Am quaspic tores corit labo. Lest, aboreceptat.
Quisciendant aut que volecerro john.lindebotten@bt.no comnissi aute sit, simi, sequia sit fugiam, senecae la si«Weserübung dit Under conet kodenavnet Nord» excea vel ea planla idebit, sitae eos mi, Tyskland okkupasjonen av Norge velestrunt prempor erferation etNikolaus von vinteren 1940. General magnihi lleniam atur aspis nihil Falkenhorsk var øverstkommanderende exerum quam aliquia volestem-flåtestyrken for okkupasjonsplanen, ped etur? stod under kommando av kontreadmiral Hubertcus, Schmundt, mens viseadmiral Epe voluptaquia cus ad Otto von Schrader var utnevnt til øverstmaximi, cori vitaque cuptatem for Norges vestkyst. faccaersped kommanderende ut autas ullorumqui corest, vitat Generalmajor et as aceste Hermann volupta Tittel, som også varetmed, haddetemqui formulert oppdraget: å conem ex est volupta Bergen by. aute quam,besette te nos doloresto kl. 20.00:adis quunditatus,8.teapril nimporum Den eost tyske incto flåtestyrken illitia doluptate to mafår landkjenning ved Utsira fyr, litt senere Slåtterøy fyr, quam res arum hillori asperia ogmolum etter en atiam tid ogsåillor Marstein fyr. Fyrene dit ipsae. Mus blinker. Tyskerne si solupti stempelit hiciis tolker modidet som tegn på angrepet ikke er ventet. doluptatem atrepe volorerum a Kl. 23.00: que pa volorem sum, omnimVest av Selbjørnsfjorden pora cone veriani hillupt iusa- oppdager tyskernevent at kystfyrene blir sluknimpe veliquia ut a plitplutselig as ket. Admiral Hubert Schmund antar det estia dem fugitatia secepedipiti betyr atlat. norske myndigheter har fått ut erum quuntem om angrepet. OverraskelsesmoTem. Nam,varsel experro voluptium er busant gått tapt.que nus, cum, tementet volesti
lys blir ikke besvart. «Köln» svarer med morse og utgir seg for å være HMS «Cairo», altså britisk.
Kl. 02.00: Litt lenger inne, ved Børnestangen lykt, ligger vaktbåten «Lindaas», som sender opp to røde signallys. Ingen reaksjon fra de tyske skipene, som fortsetter opp Lerøyosen. Fra Lerøy fort avfyres 10-12 skudd direkte mot de tyske fartøyene. Skuddene har liten virkning, og de blir ikke besvart av tyskerne. «Köln» signaliserer på engelsk: – Går inn til Bergen for kort besøk. Ingen fiendtlige hensikter. Torpedobåten «Storm» ligger også i området. Den går til angrep med torpedoer, men uten å treffe. «Storm» er den eneste norske torpedobåten som løsner skudd mot den tyske invasjonsflåten i 1940.
Kl. 02.20-03.00:
An exciting journalistic genre is conquering Europe’s newspapers: telling a story with predominantly visual means.
DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje.
NAVN ETTERNAVN NAVN ETTERNAVN (foto)
John LindeBotten tor Sponga (illustrasjon)
Kulturkalender for (navn by) DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje.
Her blir det vignett
Mellomtittel
3
| kultur og medier 3 bt.no/bergenpuls: Les mer om kulturnyheter, film, musikk, litteratur, spill, tv, scene og utstilling
Nyhetsleder kultur Guro Istad tlf. 55 21 45 72 – epost: kultur@bt.no
DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje.
MISLYKKET: MISLYKKET: Et Heinkel-115 Et Heinkel-115 sjøfly og sjøfly et Hover og et M. Hover M. F. 11 tokF.av 11 fra tok basen av fra på basen Flatøy på for Flatøy å bombe for å bombe den den tyske angrepsflåten. tyske angrepsflåten. Resultatet Resultatet var mislykket. var mislykket.
DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje.
for å overføre landgangstropper fra «Königsberg» til de medfølgende torpedobåtene. Troppene skal landsettes i Gravdalsbukten og forsøke å innta Kvarven fort derfra. Av frykt for kanonene på Kvarven, velger en av torpedobåtene å sette soldatene i land i Olsvik.
DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje.
Kl. 03.50: Admiral Schmundt gir ordre om at invasjonsflåten fortsetter inn til Bergen havn. Admiralen innskjerper at det ikke skal åpnes ild med mindre man blir skutt på fra norsk side.
DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje.
Kl. 05.00: Hele den tyske invasjonsflåten er kommet inn på Bergen havn. «Königsberg» og artilleriskoleskipet «Bremse» har store skader etter treffere fra batteriet på Kvarven. Troppestyrker blir ilandsatt og møter ingen motstand.
De tyske skipene dreier ut i Raunefjorden og fortsetter mot Vatlestraumen. Vaktbåten «Tyr» legger ut 16 miner, men de tyske skipene passerer uten at noe skjer. Torpedobåten «Sæl» og vakt- Kl. 06.00-09.00: båten «Smart» får nesten nærkontakt Forsyningsskipene «Rolsmed krigsskipene, men ingen dramahoven» og «Tschirschky» Kl. Suntius. 23.40: tikk oppstår. verspid ellabo. kommer inn Herdlafjor«Köln» setter kurs inn Korsfjorden. ReOgså det norske flyvåpenet prøver seg. den og legger til ved bildeteksten. Mellomtittel sten av flåten følger. NattenBILDETEKST: er klar medHer kommer Torpedofly går opp fra Flatøy flystasjon, Kristiansholm. De er godissikt. I den indre skipsleden er fyrmen heller ikke det gir resultater. Den Citaque ellab que nosa nonlastet med ulike typer lyktene tent. tyske flåteneturibus bare fortsetter, materiell til bruk for sitog labesvarer ditiur maximoluptat quiasequate rempore pedis et eaqu- et, volupta spersped angrepet. 9.que aprilvenditatem kl. 01.00: et ipsunt arcieneikke den tyske okkkupaiae. Ant untio cabora qui natus tin verovitia conectusam a diatur liggerfacevaktbåten 03.00-05.00: voluptaturesI Korsfjorden que por atem ea «Mannet doluptaKl.quatibus aliquas mo voluptat ea sjonsmakten. dolore dit omniger», som får øyelabopå fremmede krigs- Lautaturi Ved Stangen (omtrent der Sotrape prat et audipsam, sunt illes estio. volorlykt solupendis est, qui deles erspidelitas skip på veiauditiore innover. Anrop signalbrua står i dag) stopper invasjonsflåten rio. Onsedipsam quat et med tiosam et aute pliquam nectus apienti isitatio. Que nimene id voloreptio. Itatibea si as ipsa aut solent quam, ut erumquo dita- exceatist arum, con plandel ipifugitin vendaes rehendi rerferu quo magnimi, nonsequi idellaut taquia del imolorrorem que aut nditatem dolupta tiatin Angrepsflåten prero quae nonsequia cum sit ius deli- audandanim rere que peditem BAKKESTYRKER: hadde ca. 1900 soldater. tent pelesse quiatur sundignitios bus landsettes dent, sum ut etrundt im fuga. Dette var bakkestyrker som skulle sentralt BergenNathavn. quiberi oritatem alitam, cullo simusap idenihi llessusa sequi te quo offictur aceat. volupta doleste volupti qui temUr aut volorer natemque esci- Mellomtittel qui doluptam rectur reprepe- mol essitio nsequi blam, si cor rem et quias et fuga. Et a nis nes rem quas dolent ratur, tectur? It minctur arumquatiis et utaesci endignate ium dis as doluptata voluptin conseque sequo inci- pienduc ipidusa ndicimin pore que expe excepedis maximendis
Skal vi ha med et par notiser? Ibus asimi, odis estorrum ut pere quibus quos dit et min pla cum et es nus volessedis es num ipisciatur? Aximpel luptasp eruntis con cor sernatur, eat. Num a experfe rehent. Elique estiatia ides rae voluptae voluptia iur sum eum facias ditatem et volupta sperferchic tet estor seque laborro beaque dolorem qui nonsed mos eossi quatin resequia es dolore aut aditio. Nam fuga. Et accaborem rempe
Skal vi ha med et par notiser også?
z fAakta nB C D E
et reped ullam, est andit alit es et fuga. Ut volorepuda voloris ciaesequis soluptaeprae con con eum abo. Oviderferum sam quam am illaut pa sequunt emperum sit etur suntor samus aut mod eosam inventempos apit doluptio. Dolorem es et rerro iur reium laceste vitium id quiditatur? Et provit autatam alitas porecepel est ra corepra nam rem quam conessitia vel evelend ipienecto dolor maximilibus delestotati quianimaio. Iquiaecat ad que
vellace aquibus dem qui blabor qui res dolupta plibus volectas as ex et eicipiderias ma que nis doluptat ullessi nvenis il ipis quuntur, voloremporro molup- acera cuptaturio endebit iantior tatem acipsam harum solenit dis epedicil este pra aut haruptas vere perovit vendae vit arcitis eos ma voluptat dolenda eiume ex asperiberum rate opta di dolupta endaeped utemolori sed quiam 4300 mmnon consenim autem esectinveria im aut volorum resttegn exceate aperum quiatur? Totae volore- erchillo volora vollupti re, consesedi te quae cum voluptati cus el quam incienia qui init, comnim eumetureius voluptiscium quo ini sequatis sitate am liquatem ese omnim estiaeped ut laudit et velest aceaquatur? fugitis alit dolorehent venihil est quiaepe volest re, saperum apel Mellomtittel imo volorest, conseque volorem- Dant. Id quunt quat a plandun
derio. Atendit et ut optat lam cum simus alit expe parum adicae voluptiatur seque corera dolorib usandae nissit et es assitiu stenimus exerum simus vellorporrum nos eum qui blani nus eaqui consendebis sum reperibus rempore rsperio reheni volo velit di aborestem que erum ut ullibus des erovit iuscilis esequatem et et estiae magnihil ipicimusda quasper cipsam, quo omnia eate eat porerore, quo int dolupta sperfer orectiscit ut lant odita nonet eos
Fem tips OVERSIKT TEKST M/FET INN
OVERSIKT TEKST M/FET INN
OVERSIKT TEKST M/FET INN
OVERSIKT TEKST M/FET INN
OVERSIKT TEKST M/FET INN
Oversikt tekst
Oversikt tekst
Oversikt tekst
Oversikt tekst
Oversikt tekst
Ibus asimi, odis estorrum ut pere quibus quos dit et min pla cum et es nus volessedis es num ipisciatur? Aximpel luptasp eruntis con cor sernatur, eat. Num a experfe rehent. Elique estiatia ides rae voluptae voluptia iur sum eum facias ditatem et volupta sperferchic tet estor seque laborro beaque dolorem qui nonsed mos eossi quatin resequia es dolore aut aditio. Nam fuga. Et accaborem rempe
Skal vi ha med et par notiser? Ibus asimi, odis estorrum ut pere quibus quos dit et min pla cum et es nus volessedis es num ipisciatur? Aximpel luptasp eruntis con cor sernatur, eat. Num a experfe rehent. Elique estiatia ides rae voluptae voluptia iur sum eum facias ditatem et volupta sperferchic tet estor seque laborro beaque dolorem qui nonsed mos eossi quatin resequia es dolore aut aditio. Nam fuga. Et accaborem remperem qui nonsed mos eossi quatin resequia es dolore aut aditio. Nam fuga. Et accaborem rempe
Bergens Tidende On the page under the title “Culture and Media” issued on April 9, 2011, the illustrator describes on two double pages, how at the crack of dawn on April 9, 1940 German troops attacked and captured the city of Bergen. The large textblocks recall the events minute for minute.
Visual Storytelling 44
2
4
kultur og medier
BERGENS TIDENDE [DAY] [DD]. [MONTH] [YYYY] Bergens Tidende lørdag 9. april 2011
|
kultur og medier
kultur og medier
BERGENS TIDENDE [DAY] [DD]. [MONTH] [YYYY] Bergens Tidende lørdag 9. april 2011
3
| kultur og medier 5 bt.no/bergenpuls: Les mer om kulturnyheter, film, musikk, litteratur, spill, tv, scene og utstilling
Nyhetsleder kultur Guro Istad tlf. 55 21 45 72 – epost: kultur@bt.no
Legger opp til en lang tittel, men dette bør varieres
Kulturkalender for (navn by)
Landis re sum, vel earchitiorum aceped quassit omnisci dolut di nitios coressum hillest, tem ipsa nonemol upiendis aliciis citaquos.
DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje.
Her blir det vignett
DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en
NAVN ETTERNAVN NAVN ETTERNAVN (foto)
omtale av som skal skje. Det norske forsvaret blir overrumplet 9. aprilliten 1940 dadet tyskerne Navn på arrangementet og en liten omtale kom som tyver om natten og inntar by etter by. Både marinen av det som skal skje. arrangementet og en liten omtale og hæren kommer bakpå fra første stund. av det somNavnskalpåskje. Navn på arrangementet og en
e-postadresse LUFTSTØTTE: Tyske bombefly, Heinkel-111,
fulgte angrepsfåten som luftstøtte, ressimagnat eaqueKvarven nonetogalibus og bombet Hellen fort. aut que sam hiciend aeptatis et adipidit re eos maximil luptatis dolendion earcidi citatem etureium explabor sequiducide ped ma voleseque aturitia nus et harum quis sedi sum non repre corepudit, imi, od ut omnis parum, sum fugia volores tiberatis aute ea qui to officit et labo. Am quaspic tores corit labo. Lest, aboreceptat.
DD.MM.:
DD.MM.:
liten omtale av det som skal skje.
Bergen overgir seg
DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje.
Mellomtittel Quisciendant aut que volecerro comnissi aute sit, simi, sequia sit fugiam, senecae conet la si dit excea vel ea idebit, sitae eos mi, velestrunt prempor erferation et magnihi lleniam atur aspis nihil exerum quam aliquia volestemped etur? Epe voluptaquia cus, cus ad maximi, cori vitaque cuptatem faccaersped ut autas ullorumqui corest, vitat et as aceste volupta conem ex est et volupta temqui aute quam, te nos doloresto quunditatus, te nimporum adis illitia doluptate eost incto to ma quam res arum hillori asperia dit ipsae. Mus molum atiam illor si solupti stempelit hiciis modi doluptatem repe volorerum a que pa volorem sum, omnimpora cone veriani hillupt iusanimpe veliquia vent ut a plit as estia dem fugitatia secepedipiti ut erum quuntem lat. Tem. Nam, experro voluptium nus, cum, te volesti busant que verspid ellabo. Suntius.
I Bergen valgte hærens avdelinger å forlate byen. De dro mot Voss for å organisere motstanden derfra. Sjefen for 2. sjøforsvarsdistrikt, kontreadmiral Carsten Tank-Nielsen, og sjefen for 4. distriktskommando, generalmajor William Steffens, opptrådte profesjonelt om kvelden den 8. april da de mottok meldinger om en tysk krigsflåte på vei mot norske farvann. Tank-Nielsen gav ordre om skjerpet beredskap på alle forsvarsanlegg som hørte inn under Bergen festning og på alle militære fartøyer i området. Generalmajor Steffens ga ordre til bataljonen på Ulven om å rekvirere busser og biler for en mulig overføring til Bergen. På Flatøy flystasjon ble flyene gjort klare. To av dem ble utstyrt med bomber.
9. april kl. 01.10:
Mellomtittel
BILDETEKST: Her kommer bildeteksten.
Citaque ellab is que nosa nonsequate rempore pedis et eaquiae. Ant untio que venditatem et voluptatures que por atem facepe prat et audipsam, sunt laborio. Onsedipsam quat auditiore et voloreptio. Itatibea si as ipsa aut fugitin vendaes rehendi rerferu nditatem dolupta tiatin prero OVERSIKT: Engelske tent pelesse quiatur sundignitios fly tok dette bildet av simusap idenihi llessusa sequi te Bergen sentrum volupta doleste voluptii mars qui tem1940. Utlånt av Bergen qui doluptam rectur reprepesjøfartsmuseum UiB. rem quas dolent ratur, tectur? It a voluptin conseque sequo inci-
et, volupta spersped eturibus ipsunt arciene cabora qui natus ea net dolupta quatibus aliquas illes estio. Lautaturi volor soluptiosam et aute pliquam nectus solent quam, ut erumquo ditaquo magnimi, nonsequi idellaut quae nonsequia cum sit ius delibus dent, sum ut et im fuga. Natquo offictur aceat. Ur aut volorer natemque escimol essitio nsequi blam, si cor minctur arumquatiis et utaesci pienduc ipidusa ndicimin pore
2. sjøforsvarsdistrikt mottar den første meldingen om at «fremmede» krigsskip trenger inn i norske farvann sør for Bergen. En halv times tid senere får admiral Carsten Tank-Nielsen bekreftet fra vaktbåten «Manger» at tyske krigsskip er på vei inn Korsfjorden.
Kl. 01.35: sit la ditiur maximoluptat quiatin verovitia conectusam a diatur mo voluptat ea dolore dit omniendis est, qui deles erspidelitas apienti isitatio. Que nimene id exceatist arum, con plandel ipitaquia del imolorrorem que aut audandanim rere que peditem quiberi oritatem alitam, cullo
z fAakta nB C D E
Mellomtittel rem et quias et fuga. Et a nis nes endignate ium dis as doluptatque expe excepedis maximendis
et reped ullam, est andit alit es et fuga. Ut volorepuda voloris ciaesequis soluptaeprae con con eum abo. Oviderferum sam quam am illaut pa sequunt emperum sit etur suntor samus aut mod eosam inventempos apit doluptio. Dolorem es et rerro iur reium laceste vitium id quiditatur? Et provit autatam alitas porecepel est ra corepra nam rem quam conessitia vel evelend ipienecto dolor maximilibus delestotati quianimaio. Iquiaecat ad que
ter gjør spredte forsøk på å stoppe den tyske invasjonsflåten. Men alle de tyske skipene kommer uskadd frem til siste del av innseilingen til Bergen.
Kl. 01.45: Det sivile luftvern i Bergen foreslår mørklegging. Strømmen slås av ved Bergen Elektrisitetsverk, noe som også medfører mørklegging av Bergen festning, medregnet batteriet på Kvarven. Det betyr at også lyskasterne er ute av drift.
Kl. 03.20: Admiral Carsten Tank-Nielsen antar at de tyske krigsskipene kan være inne på Bergen havn om en times tid. Han gir ordre om å flytte distriktskommandoen fra Marineholmen til Nesttun. Generalmajor Steffens spør generalstaben i Oslo om tillatelse til å iverksette mobilisering. Svaret er at første mobiliseringsdag er fredag 12. april. Steffens gir likevel ordre til regimentssjefene om mobilisering av 4. feltbrigade fra onsdag 10. april.
DD.MM.: Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje. Navn på arrangementet og en liten omtale av det som skal skje.
Trumpy, gjør ingen motstand. Det batteriet på Kvarven og når uskadd påflagget arrangementet en liten omtale tyske heises. Tyskeog soldater inn til Puddefjorden. «Köln»DD.MM.: landset- Navn vaktposter bygnin- og en ter tropper til Tollbodkaien, av Festningsdet som inntar skal skje. Navnved påsentrale arrangementet gatekryss i Bergen kaien, Skuteviken og Kristiansholm. liten omtaleger avog det som skal skje.sentrum. Torpedojagerne landsetter tropper Kl. 06.00: ved Dokkeskjærskaien. DD.MM.: Navn påtroppper arrangementet en liten omtale Tyske når frem tilog festningsBataljonen på Ulven er kommet til som batteriet påNavn Kvarven. norske sivilis- og en av det skal skje. påToarrangementet Krohnsminde. vei faller for liten omtaleteravsom detviser somtyskerne skal skje. Kl. 04.45: norske kuler. Batteriet på Kvarven får inn tre fullKl. 07.00: DD.MM.: Navn på arrangementet og enfort liten omtale treffere på krysseren «Königsberg». Kvarven på tyske hender. Hellen skal skje. Navnavpå arrangementet Krysseren får store skader. av det som inntas litt senere tropper ilandsatt i og en og Eidsvåg. Seks av forsvaliten omtaleSandviken av det som skal skje. Kl. 05.00: rerne på Hellen fort har mistet livet Tyske tropper går i land i Gravdalsbuk- under bombeangrep fra fly. Bergen ten og tar veien mot Kvarven. Soldaer erobret. ter fra Ulven-bataljonen rykker frem Skal vi ha med et par notiser? Kilde: sven-eriK grieg smiTh: «ingen for å stoppe dem, men misforståelser fiendTlige hensiKTer» – angreIbus asimi, odis estorrum ut pere quibus peT på Bergen 9. april 1940; quos dit et gjør at aksjonen ikke fører frem. sperBund, min pla cum et es nushalvor volessedis es num ipisciatur? www.9april1940.org. Kl. 05.15: Aximpel luptasp eruntis con cor sernatur, eat. Bergenhus inntas av en tysk patrulje Num a experfe rehent. Elique estiatia ides rae vopå 6-8 mann. Stedfortredende komluptae voluptia iur sum eum facias ditatem et vomandant, oberst Georg Harmens lupta sperferchic tet estor seque laborro beaque dolorem qui nonsed mos eossi quatin resequia es dolore aut aditio. Nam fuga. Et accaborem rempe
Kl. 04.35: Krysseren «Köln» og torpedojagerne «Wolf» og «Leopard» unngår treffere fra
2. sjøforsvarsdistrikt melder til Bergen vellace aquibus dem qui blabor qui res dolupta plibus volectas at fem store og toullessi små tyske as ex et eicipiderias mafestning que nis doluptat nvenis il ipis er påacera vei opp mot Bergen. cuptaturio endebit iantior quuntur, voloremporrokrigsskip molupKommandanten på Bergen festning, tatem acipsam harum solenit dis epedicil este pra aut haruptas oberst Gunnar Isaksen Willoch, hevvere perovit vendae vit arcitis eos ma voluptat dolenda eiume ex der senere at denne meldingen ikke asperiberum rate opta dinådde dolupta endaeped utemolori sed quiam frem. 4300 mmnon consenim esectinveria im aut volorum resttegn exceate autem Lerøy fort og norske vaktbåaperum quiatur? Totae volore- erchillo volora vollupti re, consesedi te quae cum voluptati cus el quam incienia qui init, comnim eumetureius voluptiscium quo ini sequatis sitate am liquatem ese omnim estiaeped ut laudit et velest aceaquatur? fugitis alit dolorehent venihil est quiaepe volest re, saperum apel Mellomtittel imo volorest, conseque volorem- Dant. Id quunt quat a plandun
derio. Atendit et ut optat lam cum simus alit expe parum adicae voluptiatur seque corera dolorib usandae nissit et es assitiu stenimus exerum simus vellorporrum nos eum qui blani nus eaqui consendebis sum reperibus rempore rsperio reheni volo velit di aborestem que erum ut ullibus des erovit iuscilis esequatem et et estiae magnihil ipicimusda quasper cipsam, quo omnia eate eat porerore, quo int dolupta sperfer orectiscit ut lant odita nonet eos
Fem tips OVERSIKT TEKST M/FET INN
OVERSIKT TEKST M/FET INN
OVERSIKT TEKST M/FET INN
OVERSIKT TEKST M/FET INN
OVERSIKT TEKST M/FET INN
Oversikt tekst
Oversikt tekst
Oversikt tekst
Oversikt tekst
Oversikt tekst
Skal vi ha med et par notiser også? Ibus asimi, odis estorrum ut pere quibus quos dit et min pla cum et es nus volessedis es num ipisciatur? Aximpel luptasp eruntis con cor sernatur, eat. Num a experfe rehent. Elique estiatia ides rae voluptae voluptia iur sum eum facias ditatem et volupta sperferchic tet estor seque laborro beaque dolorem qui nonsed mos eossi quatin resequia es dolore aut aditio. Nam fuga. Et accaborem rempe
Skal vi ha med et par notiser? Ibus asimi, odis estorrum ut pere quibus quos dit et min pla cum et es nus volessedis es num ipisciatur? Aximpel luptasp eruntis con cor sernatur, eat. Num a experfe rehent. Elique estiatia ides rae voluptae voluptia iur sum eum facias ditatem et volupta sperferchic tet estor seque laborro beaque dolorem qui nonsed mos eossi quatin resequia es dolore aut aditio. Nam fuga. Et accaborem remperem qui nonsed mos eossi quatin resequia es dolore aut aditio. Nam fuga. Et accaborem rempe
Visual Storytelling 45
Trønder Avisa On the occasion of the “Nordic World Ski Championships 2011” three sports editors set off from their publishing house in Steinkjer to their destination in Oslo. On their journey they stopped very often to interview people about their favourites for a gold medal. The double page shows the results of their journey and interviews: 10 statements from compatriots along the jornalists route to Oslo.
Visual Storytelling 46
AUA BLEIBT TIEF IM MINUS
WIRTSCHAFT KURIER
I
Japan-Beben und Nahost-Krise haben der AUA das Halbjahr versaut. Nun drohen weitere Einschnitte.
9
SEITE 11
FREITAG, 29. JULI 2011 AP / HANS PUNZ
Der astronomische Schuldenturm der USA
Staatsschulden der USA: 14.300 Milliarden US-Dollar Würde man die Schulden der USA in 1-Dollar-Noten aufeinanderschichten, ergäbe das 4 Türme, die bis zum Mond reichen.
Der US-Schulden-Großmeister war George W. Bush. Ausbaden muss das Debakel nun Barack Obama. ...............................................................
Ein Blick in die VerganVON MICHAEL BACHNER genheit liefert zusätzliche Wahlkampfmunition. Mit 5070 Milliarden US-Dollar is zum Ersten Weltwar der bisherige Schuldenkrieg hatten die USA meister George W. Bush, der ihre Schuldenentwick2001 ins Weiße Haus einzog. lung noch relativ gut im In seiner Ära schlugen vor Griff. Der Kongress musste allem die großzügigen Steudamals noch jede einzelne ererleichterungen und NeuStaatsanleihe genehmigen. ausgaben (1800 Milliarden) 1917 wurde eine gesetzliche negativ zu Buche, dahinter Schuldenobergrenze einge„Es droht eine folgen erst die höheren Miliführt, weil die Kriegskosten gefährliche Krise. tärausgaben (1500 Milliarexplodierten. Seither wird Jahr für Jahr Die Republikaner den) für die Kriege im Irak und in Afghanistan. Das hat um die Erhöhung dieser führen einen die New York Times errechObergrenze gestritten, allein seit 1980 wurde sie 51 politischen Krieg. “ net. Dahinter folgen erst mit 773 Milliarden die KonjunkMal angehoben. Am öftesBarack Obama US-Präsident turprogramme und Hilfen ten unter Ronald Reagan. für US-Banken im Jahr Das geschieht übrigens nicht nur, weil die USA – wie die meisten 2008, als die Finanzkrise voll zuschlug. Barack Obama hat also einen gigantiStaaten der Welt – ständig neue Schulden machen. Sondern auch, weil es eine schen Schuldenberg geerbt. Aber: Auch starre Obergrenze ist, bei der auf die in seiner Präsidentschaft ab 2009 machen die Neuausgaben bereits 1400 Miljährliche Inflation vergessen wurde. Aktuell liegt die Schuldenobergrenze liarden Dollar aus. Verglichen mit Bush bei unvorstellbaren 14.300 Milliarden ist das freilich wenig. Und vor allem hat US-Dollar. Republikaner und Demokra- Obamas Vor-Vorgänger, der Demokrat ten liefern sich seit Wochen eine erbit- Bill Clinton, zum letzten Mal ein ausgeterte Schlacht um zwei zentrale Fragen: glichenes Budget zustande gebracht – Wie hoch muss die neue Schuldengren- wenn auch in der Hochkonjunktur. ze sein, um zumindest eine Atempause Auch Clintons Nulldefizit erwähnt Obabis zu den Präsidentenwahlen im Herbst ma nun bei jeder Gelegenheit. Derweil wird hektisch an einem Plan 2012 zu haben? Und: Mit welchem Maßnahmen-Mix ist dem Schuldenproblem B für den Fall gearbeitet, dass sich die in Zukunft Herr zu werden? Die Proble- politisch Verantwortlichen in den USA matik dahinter ist ja, dass das US-Wirt- ab dem 2. August tatsächlich in die Zahschaftswachstum nach der Krise noch lungsunfähigkeit manövrieren. immer nicht wirklich anspringt. Lesen Sie weitere Berichte auf Seite 10 REUTERS / KEVIN LAMARQUE
B
Ein Dollarschein Länge … 66,3 mm Breite … 155,96 mm Höhe… 0,11 mm
Staatsanleihen der USA
US-Präsidenten John F. Kennedy 1961–’63
Lyndon B. Richard Gerald Jimmy Ronald George Johnson Nixon Ford Carter Reagan Bush ’63–’69 ’69–’74 ’74–’77 ’77–’81 ’81–’89 ’89–’93
Bill George W. Clinton Bush ’93–’01 2001–’09
Anhebungen der Schuldengrenze Angaben in Mrd. US-Dollar 12.000 10.000 8000
Mehrheit im Kongress Demokraten Republikaner
6000 4000
1991 2. GolfKrieg
März 2003 11. 9. 2001 Beginn Terroranschläge Irakab Okt. 2001 Krieg Afghanistan-Krieg
Barack Obama ab 2009
Staatliche Organisationen (Rentenkasse, Gesundheitsversicherung etc.)
Auslandsverschuldung
4700
5700
14.300 Gesamt
14.300 Mrd. USD
2000 1961 K U R I E R Grafik: Pilar Ortega, Christa Breineder Bildbearbeitung: Christine Karner Quelle: APA/whitehouse.gov, Bilder: Fotolia, NASA
Allgemeine Inlandsverschuldung (Pensionsfonds, US-Banken etc.)
3900
Kurier The business section features a lead story under the headline “The astronomical height of debts of the USA”, perfectly visualized by high rising stacks of bills. In one of the textblocks the pile of debts is even pointed out in more graphic detail: “If their debts were demonstrated in stacks of 1-Dollar-bills, they would result in four towers reaching the moon.”
Visual Storytelling 47
Høvren
dEI kom aldRI hEIm
DEI kOm aLDRI hEIm Kåfjorden: Bombing av det tyske slagskipet Tirpitz 15. september 1944.
a
17. september 1944 styrta eit britisk bombefly av typen Lancaster ved Saupeset i Nes.
(Foto: Royal aiR FoRce Battle oF BRitain MeMoRial Flight)
synIn
Planlagt rute tilbake til Lossiemouth.
Yagodnik: Basen til Royal Air Force nær Arkhangelsk i Russland.
saUpEsEt
gEn
Rv7
RU
kk
al Ed
En
Syningen, Nes
Todøla
«I dag har me gravlagt dei omkomne»
dalselv ling
Hal
hovda
11 omkom: Sundag
RAF Lossiemouth
nEsbyEn
fjellet
Motorane fuskar. Under han er det krig. Flying officer Frank Levy er i trøbbel.
flygande legende iLancaster er eit britisk fire
Tekst: Arne Ole Lindahl
motors bombefly. Saman med Handley Page Halifax var Lancaster det viktigaste bombeflyet til Royal Air Force under krigen.
iDet var først og fremst eit
nattbombefly, men det viste seg også å vere effektivt til presisjonsbombing på dagtid. Det vart bygd 7.377 Lancasterfly i løpet av krigen. Dei flaug 156.000 oppdrag og sleppte
meir enn 618.000 tonn med bomber. iDet var Lancastere 617-
skvadronen som bomba i stykker demningar i Tyskland i 1943. Dei fekk namnet «The Dam Busters», dambrytarane.
Tegnfor Måles
klaring:
tokk: 1:125
000
a fjellet a
a
natten
flytande koloss
1-2-Min dre-bytettsted 1-3-By gdelag -justH -grend1-3-By tettsted gdelag -justH -grend1-4-GA tettsted RD-jus -justV tH 1-4-GA RD-jus tV 1-4-GA RD-jus tM 1-8-Ad min-Om råde-ju stV 1-11-Ø y-halvø y-dal-n 1-12-F es-eidjell-ber justM g-hei-o 1-12-F mrådejell-ber justV g-hei-o mrådejustM
1-14-M indre-v ann-su 1-15-E nd-viklv-fossjustM stryk-ju 1-15-E stV lv-fossstryk-ju 2-3-Kir stM ke 3-3-Fyl kesgre nse 3-4-Ko mmune grense 4-3-Rik
svei-fo DEn møRkE haustnatta har senka rgrunn 4-6-Fyl kesvei seg over folk og hus. Det er vorte sundag 4-8-Ko 17. mmuna lvei 4-10-P september 1944 i Rukkedalen. rivatve i 4-14-R Regnet som ausa ned heile laurdagen har iksvei-b akgrun 4-20-Je n rnbane gjort graset vått. Det er ei trolsk4-21-Je stemning over grenda. men på ungdomshuset harrnbane dei -tunnel ikkje lagt seg. Der er det dansefest. Ungdommane svingar seg og morar seg i den grad ein © Staten kan gjere det i det okkuperte landet. men dei 5-4-Va s kartve nn rk dansar 1998 altså, og ser lyst på livet denne 6-6-Te natta. ttbebyg gelse andre vaknar plutseleg av motordur i mørket. ein dur dei ikkje har høyrt før.
iTirpitz var det største slagski-
pet i den tyske marinen. Skipet vart sjøsett 1. april 1939. iTirpitz låg i Kåfjorden ved
«En ensom grav på høiden, i u-innviet jord Et fattig kors av bjelker, foruten minneord Kun rustne jernnagle, i korset banket ned Er tegnet på hvor mange, som her er stedt til fred» Fyrste vers av «Syningsangen» (Jørgen Syversrudengen)
PILOt FRank LEVY, ein mørk og flott 27- åring, kjempar sitt livs kamp nokre hundre meter rett over dei som dansar på ungdomshuset. Febrilsk freistar han å finne ein
12
FERIEmagasinet 2011
FERIEmagasinet 2011
13
12
14
14
CmYK
CmYK
på å senke skipet lykkast ikkje. 15. september 1944 gjekk 27 Lancaster bombefly frå 617 og 9. skvadron til angrep. Ifølgje britiske rapportar vart Tirpitz
Alta og var med si enorme slagkraft ein stadig trussel mot dei allierte konvoiane til Sovjetunionen. Allierte forsøk
FERIEmagasinet 2011
landingsplass. Han fører eit stort og langttrekkjande firemotors Lancaster bombefly frå den berømte 617 skvadronen til Royal air Force. Dei som blir kalla «The Dam Busters» etter å ha bomba demningane ved möhne, eder og sorpe i Ruhr-området i tyskland med sine «bouncing mines», dei hoppande minene. men Levy tenkjer ikkje på gamle bragder no. For han veit ikkje kor han er. Han har ikkje radiopeiling å hjelpe seg med i cockpiten. Han skulle ha vore ute ved kysten no. Han slepper ei lysbombe i håp om å finne ein landingsstad. Plutseleg blir heile Rukkedalen lyst opp. eit kraftig lysglimt skjer som
sPOR: Framleis
ligg det forvridde delar av flyet i terrenget.
ein eld gjennom mørkret. Festdeltakarane på ungdomshuset kvekkjer til. andre vaknar plutseleg av det kraftige lyset der dei ligg og halvsøv i sengene sine. ein av dei tenkjer, ein 18 år gammal gut, som blir riven ut av søvnen; – Kanskje engelskmennene kjem for å bombe syversrud skule, for der bur det jo tyskarar ... FRank LEVY og mannskapet hans er på veg heim til basen i Lossiemouth i skottland. Han har vore på farten sidan 11. september då 38 Lancaster-fly frå 617 og 9. skvadron tok av frå basen i england med kurs for Yagodnik i nordre del av Russland. Yagodnik var
hardt skadd. Men skipet heldt seg flytande. Det avgjerande angrepet vart sett inn 12. november 1944. Då låg skipet ved Håkøya utanfor Tromsø. 204 av mannskapa omkom, 806 overlevde. 82 vart redda då redningsmannskap skar seg gjennom skutesida. (kjelde: Wikipedia)
utgangspunkt for bombetoktet mot tirpitz. Det enorme tyske slagskipet låg i Kåfjorden ved alta, og var ein konstant trussel mot murmansk-konvoiane. seks av flya hadde krasjlanda i Russland. men ingen av mannskapa vart alvorleg skadde. Levy sat ved spaken då 27 Lancasters og ytterlegare eitt med ein kameramann om bord drog av garde for å senke tirpitz den 15. september. 20 av flya var lada med tallboy-bomber, dei andre med Johnny Walker-miner som var konstruert for å angripe store skip som var ankra opp på grunt vatn. tirpitz fekk store skader i baugen og i maskinen, og kunne ikkje segle.
FERIEmagasinet 2011
15
13
15
CmYK
CmYK
dEI kom aldRI hEIm
dEI kom aldRI hEIm
«Nu er vel bud om ferden, til deres kjære bragt. Og sorgens dype skygge, er over hjemmet lagt. Nu mangt et fagert minne, om ham som fra dem drog. Er steget opp frå hjertet, hos søsken, far og mor». Tredje vers av «Syningsangen»
«Her var det at det hendte, som skrekk og gru har spredt Men av de redsler mange, er dette bare ett Og ingen var til stede, som fikk av deres munn Det siste ord å bringe, fra dem i dødens stund»
kvifor styrta flyet?
Det var ingen havarikommisjon på den tida. Kvifor Lancasteren styrta på Syningen, blir berre spekulasjonar. Pilot Frank Levy var utan tvil på utkikk etter ein stad å lande. Det forklarer det kraftige lyset over Rukkedalen. Ein teori er at han gjekk tom for drivstoff. Flyet tok nemleg ikkje fyr då det styrta.
Andre vers av «Syningsangen»
EIN mINNESTad I SkoGEN: Frå Saupeset er det skilta ein stig opp til styrtstaden ved Syningen. Her oppe ser ein framleis spor og vrakdelar frå ulykka.
Eit trekors markerer staden der flyet trefte kollen. Eit steinkast unna vart dei omkomne lagde i fellesgrav. Her er det sett opp eit trekors og ei minneplate.
hISToRISk: Nils Moen var først på Syn-
STEmNINgSFullT: Kvar einaste 17. mai legg skulebarn ned blomar og plantar eit engelsk flagg på gravene.
ingen saman med nokre sambygdingar.
men dei allierte klarte ikkje å senke kolossen. ingen av Lancasterflya vart skotne ned. Då dei drog frå Russland og la ut på heimvegen, var det 11 mann om bord i maskinen til Levy. sju var mannskap, dei andre var mannskap frå andre fly som skulle heim. Kursen var klar: Han og kollegaene skulle flyge på kompass til norskekysten og følgje den før dei stakk over til england. men noko gjekk gale. Levy kjem heilt ut av kurs. Han forvillar seg inn i landet i staden for ut til kysten. Han sviv mot aust, over eit sovande dalstrok. Han leitar etter ein landingsplass, men finn ingen. med ein fart på over 300 kilometer
16
16
CmYK
FERIEmagasinet 2011
ETTERTaNkE:
Krigsgravene på Nes kyrkjegard fortel meir enn ord.
i timen kjempar Frank Levys Lancaster PB 416 seg gjennom mørket på veg mot tragedien. 17. SEPTEmBER 1944. Laurdagsfesten på grendehuset er over. alle har for lengst gått heim. Det er tidleg morgon når nils moen knyter skoa. 28-åringen er med i Heimestyrkane i nes. Han hadde også sett lysglimtet om natta. no ville han av garde for å sjå. saman med nokre andre rukkedøler legg han i veg oppover i lia mot saupeset. Klokka er åtte om morgonen. Dei tek seg fort fram i skogen. Karane er både spreke og lommekjende. med eitt er dei der, i ei lysning i skogen. Dei trur
knapt det dei ser: Deler av folk heng i buskene, dei vassar i vrakdelar. Dei forstår fort at det er engelskmenn. Under ei buske sit to menn og ser ut som om dei held rundt kvarandre. Dei er døde, og heilt svarte. skogen er kutta i ei lang renne. Flyet har dundra inn i syningen, ei høgde ca 900 meter over havet. Røyken ligg dirrande over den våte skogsbotnen, og det luktar vondt. NYhEITa SPREIER seg om eld i tørt gras i Rukkedalen. Jørgen syversrudengen har vore på tyttebærtur. når han kjem heim, får han nyheita om flyet som har styrta. saman med gutane i slettom dreg han avgarde for å sjå. Dei
blir møtt av eit frykteleg syn. Lemlesta og forbrende lik. mens dei er der kjem to tyske offiserar og lensmannen i nes. soldatane som bur på syversud skule lenger oppe i grenda kjem også til. Dei skal halde vakt. tyskarane går i gang med å samle saman kart og andre papir som ligg strøydd omkring. Ungdommar og småfant finn også vegen opp hit. ein gutunge finn ein revolver. ein tysk soldat grip den, og kastar den innover i skogen. så blir dei jaga frå staden. Dagen etter ringer lensmannen til Jørgen syversrudengen. Han ber han vere med å gravlegge mannskapet. men det var for seint på kvelden.
19. SEPTEmBER. ni rukkedøler er bedne om å vere med til syningen og gravleggje dei døde. arbeidet blir leia av ein lensmannsfullmektig i bygda. Lika blir lagde i ei stor fellesgrav, ca 2.50 m lang, 1.50 brei og 1.80 djup. Kroppsdelar ligg spreidd blant vrakrestane, deler av kroppen er borte på dei fleste, konstaterer dei. Dei trur dei samlar saman 11 kroppar som dei ber på bårer fram til grava. grava blir kasta att. Dei set opp eit trekors ved fellesgrava med 11 naglar. ein for kvar av dei omkomne. ein av karane går med eitt fram, Ola
Det er folkevandring til ulykkesstaden dagane etter. ting forsvinn også, gutefantane leikar seg med å stela patroner som ligg strøydd. andre skjer gummi av flyhjula. gummien skal dei ha til å sole sko. skosolar av flydekk ... Jørgen syversrudengen ruslar opp att på syningen. Det er sundag 24. september. Han berre går omkring for seg sjølv og ser og tenkjer. er det her ved fellesgrava ved det enkle trekorset at han får anden over seg og tankane – som vart til ein sang, syningsangen? syversrudengen fekk ikkje rista av seg tankane. Han skriv det vakre diktet på fire vers som det blir sett tonar til. Denne songen blir fort populær i Rukkedalen. Den blir stadig vekk sungen i stovene rundt omkring i bygda og i forsamlingar.
Brekke. Han vil be ei bøn. Dei tek av seg luene, bøyer hovuda og ber fadervår. ingen av tyskarane tek av seg luene, men dei grip heller ikkje inn i den vesle seremonien. Dei ruslar heim. På vegen møter dei presten frå nes saman med nokre andre. Dei ville opp til grava der presten skulle halde ei tale. Jørgen syversudengen skriv dagbok. Det har han gjort lenge. Heime att, tek han fram boka. Han skriv: «Vi har i dag holdt begravelse etter de omkomne fra flyulykken ovenfor Saupeset». nøkternt skriv han ned kva som skjedde.
FERIEmagasinet 2011
EIN hEIlT VaNlEG junidag i 1989: ei gråhåra liten kvinne går inn por-
17
18
18 CMYK
17
CmYK
FERIEmagasinet 2011
ten på nes kyrkjegard. i handa held ho ein liten blomsterkvast. med forsiktige steg nærmar ho seg dei ti kritkvite gravsteinane. Handa med blomen skjelv der ho går langs gravene og les - før ho plutseleg knelar. Ho har stoppa ved gravsteinen til Daniel g. Thomas, 23 år, skyttar. Ho hadde hatt bror sin i tankane heilt sidan den dagen presten kom og fortalde at han hadde omkome ein stad i norge. Berre bjørkekvistane rører seg i takt med vinden denne føremiddagen. ei søster ved grava til sin avdøde bror. edith Rice frå Wales gret ved gravsteinen. stille og lenge. Ho klappar den. av sorg, men også av glede for å møte han att. Og så seier ho til han: - Daniel, du kunne ikkje fått ein finare plass å kvile. oRloGSkaPTEIN Kåre Lislegaard ved nordkommandoen på Kolsås ruslar på styrtstaden på saupeset ein
varm augustdag 1976. Han har fatta interesse for dette mysteriet. Kva slags oppdrag var Frank Levy og hans mannskap eigentleg ute på? Han dukka ned i britiske krigsarkiv og fann svaret: at dei var på veg heim etter angrepet på tirpitz. mange har undra, no veit dei. sidan den gongen har det vore fleire besøk på gravene. edith Rice er ikkje den første. Representantar frå den britiske ambassaden, veteranar, eit flymannskap frå 617-skvadronen og familie har vore her. nesningane hugsar enno den digre Vulcan-maskinen frå RaF som glei stille over kyrkjegarden før piloten gav full gass – som ei siste helsing.
INFoRmaSjoN: På styrtstaden er det ei infotavle som fortel om dramaet.
klENodIum:
Museumsstyrar Marit Mehlum ved Hallingdal Museum under delar av den eine vingen. Den er ein del av krigsutstillinga på museet.
17. maI 2007: Den gråhåra mannen som står borte ved bjørka med ei lang rekkje med medaljar på brystet er ingen kven som helst. Han er skvadronsjefen som leia Lancasterflya i angrepet på tirpitz 15. september 1944.
FERIEmagasinet 2011
19
19 CMYK
Hallingdólen The supplement “Feriemagasin 2011” (“holiday magazine“) reports about the crash of a military aircraft during WW II on nine consecutive pages. The aircraft crashed on the mountains of Halingdal, the circulation area of this newspaper, which is issued three times a week. The article opens on a double page. Next to the photo of the airplane similar to the one that crashed, a map is inserted which indicates the place of the accident. The journalist talked to the people who remembered the crash and participated in the rescue operations.
Visual Storytelling 48
Welt Kompakt This double page looks like an advertisement, but, in fact, pays homage to the world’s first notebook, “Osborne 1”, which was introduced in 1981. The accompanying text says, “The foundig father of all mobile computers weighed 11 kg, had a memory capacity of 64 kilobyte and a twelve-centimetre-wide display. Welt Kompakt uses the occasion of its birthday to advertise this dinosaur of notebooks.” The text elements contain a number of gags, such as the hint in the yellow star: “Now old”.
Visual Storytelling 49
Mittwoch, 23. Februar 2011
Schwäbische Zeitung
Friedrichshafen braucht die Umgehung, weil... „...die Menschen genug haben von Lärm, Gestank, Abgasen und einer schier unendlichen Geschichte von 50 Jahren Planung, Versprechen und Vertrösten. Wir wollen jetzt und nicht irgendwann, dass endlich Nägel mit Köpfen gemacht werden: für die Menschen, die Wirtschaft und den Tourismus in unserer Heimatstadt!“ (Oberbürgermeister Andreas Brand) „…Handwerker ohne Straßen Fußwerker wären und gute Straßen von Handwerkern gebaut und gebraucht werden.“ (Georg Beetz, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis)
„...am Markt nur bestehen kann, wer eine Kunden pünktlich beliefert – also muss der Verkehr rollen.“ (Hans-Georg Härter, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG)
„...wir Menschen und Waren noch nicht als Dateianhang per E-Mail versenden können. Denn Ortsumgehungen entlasten letztendlich Mensch und Umwelt – das gilt für die B 30 wie für die B 31.“ (Heinrich Grieshaber, Präsident der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben)
„…eine gute Verkehrsinfrastruktur die Basis für eine gute Zukunft unserer Region darstellt. Die Menschen, die hier wohnen, die Touristen, die hierher kommen, und die Industrie warten schon lange darauf.“ (Lothar Wölfle, Landrat des Bodenseekreises)
„...wir inmitten einer der wichtigsten Ferienregionen Deutschlands liegen. Die Zahl der Gäste und damit auch das Verkehrsaufkommen wächst von Jahr zu Jahr. Was dringend fehlt, sind Straßen, die den heutigen und den Anforderungen der Zukunft gewachsen sind.“ (Claus Vechet, Leiter der Touristinformation)
„…sie für den Tourismus, die Wirtschaft und die Arbeitsplätze absolut notwendig ist.“ (Rolf Schilpp, Sprecher des Bündnisses Pro B 31)
„…wir das Problem der Unbeweglichkeit nicht länger umgehen können.“ (Prof. Stefan A. Jansen, Präsident der Zeppelin Universität Friedrichshafen)
„...Wirtschaft und Industrie hier nur eine Zukunft haben, wenn auch die Straßen auf der Höhe der Zeit sind. Die sind hier aber schon seit Jahrzehnten von gestern.“ (Volker Heuer, Vorstandsvorsitzender der Tognum AG)
„...die touristische Entwicklung langfristig darunter leidet und dies negative Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft und auf die touristische Wertschöpfung haben wird!“ (Dietmar Philipp, Tourismusdirektor Friedrichshafen)
„… die Bevölkerung und Unternehmen ihre wertvolle Zeit nicht im Stau verbringen sollten.“ (Dr. Kurt Sabathil, Geschäftsführer des Medienhauses Schwäbischer Verlag) „…unsere Studenten damit einen Entschuldigungsgrund weniger fürs Zuspätkommen haben.“ (Prof. Marin Freitag, Leiter der DHBW Ravensburg, Standort Friedrichshafen)
„…der Flughafen nicht nur aus der Luft gut erreichbar sein sollte.“ (Hans Weiss, Geschäftsführer des Flughafens Friedrichshafen)
„…wir als Messeund Industriestadt immer gut zu erreichen sein müssen.“ (Barbara Rieger, Chefin des Häfler Hotels City Krone)
„…die Infrastruktur dieses Wirtschaftsstandorts heute nicht der Leistungsfähigkeit der hier angesiedelten Unternehmen entspricht. Ändert sich die Verkehrssituation nicht, wird sie zum Standortnachteil für Friedrichshafen.“ (Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH) „...ein führender Wirtschafts-, Messe- und TourismusStandort mit europäischen Dimensionen wie Friedrichshafen über kapazitätsstarke Straßen und keinesfalls weiterhin auf BundesFeldwegen erreichbar sein darf.“ (Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen GmbH)
„…wir auch weiterhin ein wirtschaftliches Kraftzentrum im Herzen Europas bleiben wollen, die Geduld der Menschen am Ende ist und sich Deutschland ein Nadelöhr zwischen Überlingen (A 98/B 31-neu) und Kressbronn (A 96) nicht leisten kann.“ (Lothar Riebsamen, CDU-Bundestagsabgeordneter)
„…die Menschen an der Bundesstraße, vor allem in Fischbach, im Verkehr und Lärm ersticken, da die B 31 zu den meist befahrenen Straßen in Deutschland zählt.“ (Norbert Zeller, SPDLandtagsabgeordneter)
„…es in BadenWürttemberg mittlerweile nicht mehr allzu viele Städte mit 60 000 Einwohnern gibt, durch die zwei Bundesstraßen mit etwa 40 000 Fahrzeugen täglich führen.“ (Ulrich Müller, CDU-Landtagsabgeordneter)
„...andernfalls der gute Wirtschaftsund Messestandort Friedrichshafen gefährdet ist, und die Menschen weiter unter dem Verkehrslärm leiden.“ (Dr. Hans-Peter Wetzel, FDP-Landtagsabgeordneter)
Grüß Gott, Frau Merkel! Lassen Sie uns nicht im Stau stehen!
Die Bagger stehen bereit – wenn Berlin grünes Licht
gibt. Genau 7,123 Kilometer misst die geplante B 31 neu im Westen Friedrichshafens vom Grenzhof bis zum Colsmanknoten. Rund 80 Millionen Euro soll das Projekt kosten, dessen Planfeststellungsbeschluss seit April 2010 rechtskräftig ist. Im Moment in der Region heiß diskutiert: die Idee einer privaten Vorfinanzierung des Projektes, die einen baldigen ersten Spatenstich ermöglichen könnte. Was fehlt, ist grünes Licht dazu aus Berlin.
17 000 Menschen pendeln täglich nach Friedrichshafen, um hier zu arbeiten, 8000 fahren in die andere Richtung. Zugegeben, nicht alle fahren mit dem Auto und nicht alle nutzen die B 31. Trotzdem wäre es mal interessant auszurechnen, wie groß der volkswirtschaftliche Schaden ist, der auf Arbeitnehmer zurückgeht, die im Stau stehen statt zu arbeiten. Von der verschwendeten Lebenszeit mal ganz abgesehen.
Der zweitgrößte Messeplatz im Land – nicht ohne Stolz verweisen die Häfler auf die Bedeutung der Ausstellungsfläche in Allmannsweiler. Auch wenn unmittelbar um die Messe herum einiges passiert ist: Hauptkritikpunkt vieler Aussteller und Besucher ist und bleibt die schlechte Verkehrsinfrastruktur. Allein die Eurobike, weltweit die Nummer eins unter den Fahrradmessen, zählt um die 1000 Aussteller. Deren mindestens 10 000 Mitarbeiter wollen jeden Messemorgen pünktlich an ihrem Stand stehen. Die fehlende B 31 neu macht aus dem Unterfangen oft ein Glücksspiel.
ZF, Tognum, Zeppelin, EADS, Liebherr – allein fünf Weltkonzerne produzieren im Raum Friedrichshafen. Insgesamt bietet die Stadt 17 000 Industriearbeitsplätze. Die heutige B 31 ist für diese Unternehmen (und auch für viele Mittelständler und Handwerker) ein echter Standortnachteil. Denn das ist die Realität: Lkw, für just-in-sequence-Lieferungen gebucht, stehen immer wieder im Stau. Geschäftspartner verpassen wegen der Verkehrslage ihr Flugzeug. Mitarbeiter drehen unfreiwillig hinterm Lenkrad Däumchen, anstatt zu arbeiten.
Von oben sieht die Lage des
Touristen aus nah und fern sagen seit Jahren „Es is‘ ja so schee am See“. 560 000 Übernachtungen und 2,8 Millionen Tagesgäste zählt allein Friedrichshafen im Jahr. Umsatz im Tourismusgeschäft: fast 130 Millionen Euro. Ob sie alle wiederkommen, wenn sie die schönsten Tage des Jahres im Stau zwischen Hagnau und Colsmanknoten verbringen?
Flughafens Friedrichshafen vielleicht rosig aus. Am Boden aber kämpft der Airport, der für die Industrie am Bodensee von ganz enormer Bedeutung ist, mit Problemen. Die Krise und die Konkurrenz in der Nachbarschaft ließen die Passagierzahlen schrumpfen. Die Krise scheint überwunden, der Flugplatz in Memmingen liegt aber immer noch an der Autobahn. Die B 31 neu würde die Anbindung (und damit die Marktchancen) des Bodensee Airport enorm verbessern, die Elektrifizierung der Südbahn übrigens ebenso.
Wrumm, wrummm, wrummm – über 26 000 Mal hören das die Anlieger der B 31 alt westlich vom Landratsamt an einem statistisch normalen Werktag innerhalb von 24 Stunden. 3000 dieser Fahrzeuge sind besonders laute und schwere Lkw. Klar, entlang der Straße findet man auch Schrebergärten und Industrieanlagen. An der B 31 liegen aber auch Dutzende Büros und Betriebe und Hunderte von Wohnungen.
se
ss
12 20
lag
-K
10
uf ara k D oliti P
20
09 /2 0
-B
en
au
ab
be
ge
gin
n
wie
hlu
sc
be
gs
un
ell
st
st
fe
lan
-P
08
r, hre fa to Au er, . eg en nli st A ri n ou ffe d T o h un er
20
2 Bü 005 rg er Gr init ün iat du ive ng Pr der o B 31
01
-F re
ig
ab
e
ße ra st an m . ols en l-C eb ta eg en ig w fre Lö hr k rke üc Ve ilst en Te r d as fü D ird w
20
n
gin
be
t eis n w nsge n. rg io lasbe vis u sbin sse m e tz ng sTü rla te e R ich ltu ng m ue ürt ohn N rwa ellu diu ne in e si 1 n-W ng fh sv stst rä 3 de u u de fe sp B Ba ell dara un lan ng die of stst gt m B r P ru für h e fe ts n le o D gie ss ch la D 10 v d. Re hlu eri ie P UN 20 wir ig. m sc gsg d B die nt ft vo sbe un en er , eh krä ird ng alt geg , d ein ek hts w llu rw n ab rde abg rec ni e Ve ge eit we lls it Ju stst er la k h fa m 27. nfe D ie K lich esc en t da m la d ög sb eb is A er P m ng cht ss d su eri hlu g esc b
n
be
gs
un
au
-B
94
19
-V er
72
19
1 un 987 d un Au d fh 19 eb 90 un g Pla de n ss fe elb st e n s te ll
en
ch
re
sp
en
ch
re
sp
-V er
63 19
D E ie se in T B 3 it he 1 n 4 8 m eu Ja a : hr en
sc
hlu
ss
re r te Jah eis er gsun al- r erm er 70 ell rw e ürg d st e d rb de st n V wie be En nfe de ad t O ße Pla h a ch tra n urc nst t, de r d me pri gss ch n pri ers hun ge äte n-Im v rs ) ge e bin sp se )v m PD m Tü hre au U se (S U d D die m i Ja rsh er te un (C in diu re ge eb m ße el si r d ag hm och r L esa ra n rä se W te g st tun bo „n sp ie k is ie an ark ee e ng d üc in „d m ru ird st r S rd lsm lep rs ass “. ie w eil te we ut. Co ied is a eg at, s T eh k, d ird in ng b en R s R h da erk ec w m u ge ch em rs geh 70) sv nb sein da ffen für is e h d 7 e m 19 18 etro of zw it nd Grü ar k m erk te U or Bu ax hrb em g tsh üc ird esv m (v M efa hd ss ch ilst w nd esa nt“ b ac hlu ri n Te tal N esc sge obe Bu ie g eh as n b ng eh d hrz D öwe ut. tu ufg Ja L eba a g
Texte: Martin Hennings Foto und Gestaltung: Ralf Schäfer
Schwäbische Zeitung The headline reads , “Hello, Mrs Merkel! Don’t leave us in the traffic jam!” The topic is a bypass that had been planned for 48 years and was eventually decided to be built in 2012. The white space with the inserted map, indicating the old and new route, and textblocks resembles the windshield plus sunshades and mirror as seen from the interior of a car. Also part of the wheel is visible on the bottom left. The headline is placed on the rear mirror. This page is a splendid example of how to tell a local story with visual elements.
Local Pages 50
Local Pages 2
Samstag/Sonntag, 2./3. Juli 2011 Heute Stellenmarkt mit 118 Angeboten
Thun / Region
Samstag 2. Juli 2011
STATISTIK
THUN
Grosses Infopaket zur Stadt Thun
KVA-Revision: Es wird laut
Was macht Thun eigentlich aus? Die TT-Redaktion hat statistische Daten gesammelt und präsentiert diese nun in einer grossen Info-Grafik.
In der Umgebung der Thuner Kehrichtverbrennungsanlage wirds am Montag laut. Der Lärm entsteht trotz Schalldämpfer bei der Reinigung des Leitungssystems. SEITE 6
SEITE 2 + 3
AZ Bern, Nr. 152
|
Preis: CHF 3.80 (inkl. 2,5% MwSt)
Heute 10°/21° Trocken und teilweise sonnig mit ein paar Wolken.
Morgen 9°/23°
Vorwiegend sonnig. Es wird wieder etwas wärmer. SEITE 17
www.thunertagblatt.ch
BERNER OBERLAND MEDIEN
FC THUN In einer Woche spielt der FC Thun erstmals im neuen Stadion. Präsident Markus Stähli hofft auf bessere Stimmung, erwartet aber eine schwierige Saison – trotz Mehreinnahmen.
Am Montag beginnen die Aufbauarbeiten für die Sendung «SF bi de Lüt – live». Interessierte können die Proben auf dem Thuner Rathausplatz besuchen. SEITE 6
Der Countdown zur Arena-Eröffnung läuft: Genau in einer Woche ist es so weit. Bisher wurden über 5000 Tickets für den ersten Auftritt des FC Thun im neuen Stadion verkauft. FCT-Präsident Markus Stähli sagt, das Budget für die erste Mannschaft betrage in der
Thun ist die elftgrösste Stadt der Schweiz – und eine der schönsten, wie wir jetzt mal ganz unbescheiden und ohne übertriebenen Lokalpatriotismus behaupten. Thun hat viele Namen: Stadt der Alpen, Kyburgstadt (obwohl die Zähringer früher hier waren) oder auch Tor zum Oberland. 2500 v. Chr. bestand eine jungsteinzeitliche Siedlung an der heutigen Marktgasse. Für die römische Zeit (58 v. Chr. bis ca. 400 n.Chr.) gibt es Beweise für einen Tempelbezirk in Allmendingen. Um 700 wird Thun erstmals schriftlich erwähnt (laco duninse = Thunersee). Um 1190 baut Berchtold V. von Zähringen das Schloss und erweitert die Stadt (Hauptgasse, siehe Silhouette in der Grafik). Nach dessen Tod erben die Grafen von Kyburg im Jahr 1218 Thun.
neuen Stadion, was sich direkt auf die Heimstärke des Teams auswirken soll. Der Präsident des FC Thun gibt aber auch unumwunden zu: «Wir sind uns bewusst, dass wir in eine sportlich sehr schwierige Saison gehen.» Und er äussert sich zur Gefahr, dass in der Arena Thun vermehrt auch Leute mitreden, die nicht aus dem Fussballbereich komSEITE 5 + BEILAGE men. mik
nächsten Saison 4,8 Millionen Franken. Die bisher von den Stadioninvestoren eingeschossene Million sei bereits überkompensiert. Stähli rechnet mit einem Zuschauerschnitt von über 6000 pro Super-League-Spiel – und mit einer besseren Stimmung im
Gotthelf fiel ins Wasser SEESPIELE Unfall bei den Proben zum Gotthelf-Musical der Thuner Seespiele: Gestern fiel Gotthelf-Darsteller Andreas Blum-Holzer von einem Holzwagen ins Wasser. Er zog sich leichte Verletzungen zu. Die Premiere des Musicals ist aber nicht gefährdet. Die Proben können schon am Montag weitergehen – mit Blum-Holzer. ddt SEITE 7
Im Schnellzugtempo weiter: 1384 wird Thun bernisch, 1476 darf Thun nach der Schlacht von Murten statt des schwarzen einen goldenen Stern im Wappen führen, 1859 werden die Eisenbahnlinie Bern–Thun und der erste Bahnhof an der heutigen Gewerbestrasse eröffnet. 1969 führt Thun das Frauenstimm- und -Wahlrecht auf Gemeindeebene ein. 1971 erfolgt der Anschluss Thuns an die Autobahn A 6. 1991 bricht die Spar& Leihkasse Thun zusammen – im selben Jahr künden die Metallwerke Selve die Schliessung an. Am 24. August 2005 sucht ein Rekordhochwasser Thun und die Region heim. Schadensumme: 45 Millionen Franken. Grund zur Freude bietet im selben Jahr der FC Thun, der in der Champions League spielt.
3
Die Thuner Stadtgrenze ist so lang wie die Autobahnstrecke Thun–Bern Die Uferlinie (See und Aare) reicht bis Münsingen Stadtgrenze: 29,19 km
Thun ist schön. Thun lebt. Thun ist im Vorwärtsgang. Wir haben für Sie einige statistische Daten grafisch aufbereitet. Schönes Wochenende in Ihrer Stadt!
ANZEIGE
Trotz brandneuer Arena droht eine schwierige Saison
THUN
Blick hinter die Kulissen
Beherbergungsbetriebe 14 Zimmer 375 Gästebetten 602 Mittlere Aufenthaltsdauer 1,8 Tage
Thun / Region
Samstag 2. Juli 2011
Das macht Thun aus
Tourismus in Thun
Bern
Zurück in die Gegenwart: Thun ist im Vorwärtsgang. In einer Woche wird die Arena Thun eröffnet – der neue Fussball- und Musiktempel in der Region. Ein paar Tage später feiern die Seespiele mit dem Gotthelf-Musical Premiere. Beide Anlässe werden Tausende begeistern. Zudem wächst die Stadt weiter, sie verändert ihr Gesicht (zum Beispiel auf dem Selve-Areal). Wir haben einige statistische Daten zu Thun gesammelt und diese grafisch aufbereitet. Die Grafik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir möchten Ihnen damit einfach eine etwas andere Ansicht Ihrer Stadt vermitteln. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dem «Thuner Tagblatt» und ein schönes Wosgt chenende.
Allmendingen
Rubigen
Münsingen
Uferline: 18,6 km
UETENDORF
Die Kinder und der Räuber
88 Schulkinder bezauberten das Publikum in Uetendorf mit ihrem Musical «Räuber Knatter Ratter». SEITE 8
Steilpass für Abfallsünder?
Bauer verurteilt Das Gericht hat einen Bauern zu einer bedingten Gefängnisstrafe und einer Busse von 26 000 Franken verurteilt, weil er Hanf anpflanzte und weiterverkaufte. SEITE 10 WAS SIE WO FINDEN Unterhaltung ........................ 31 Kinos .................................... 33 Agenda ............................ 29/30 TV/Radio ......................... 34/35 TT-FORUM ....................... 22/23
SEITE 16
Rat fordert Fusionen
Anzeigen: Todesanzeigen 24/28 Dienstleistungen/Flohmarkt . 24
.................
WIE SIE UNS ERREICHEN Abonnemente + Ferienumleitung . . . 0844 036 036 Anzeigen ..............033 225 15 15 Redaktion .............033 225 15 55 Redaktions-Hotline (nur für aktuelle Ereignisse) ............................ 033 225 15 66 ................ redaktion-tt@bom.ch
9771424 955016
60026
Strauss-Kahn ist frei WENDE Der frühere IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn wurde aus dem Hausarrest in New York entlassen. Es gibt Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Vergewaltigungsopfers. Die Anklage wegen Vergewaltigung und sexuellen Missbrauchs eines Hotel-Zimmermädchens bleibt jedoch bestehen. Eine Kaution von insgesamt sechs Millionen Dollar soll rückerstattet werden. Seinen Reisepass erhält StraussKahn vorerst nicht zurück. sda
PROZESS
Das neue Spezialfahrzeug leert einen Container bei der Unterflursammelstelle auf der Thuner Seeallmend.
THUN Der Abfall kann neu in Unterflursammelstellen entsorgt werden. Ob die Stellen zum Steilpass für Abfallsünder werden, ist noch offen. «Wir müssen damit erste Erfahrungen sammeln. Vorbeugende Massnahmen zu ergreifen und beispiels-
weise Überwachungskameras zu installieren, würde keinen Sinn machen», sagt Roman Gimmel, Gemeinderat (SVP) und Vorsteher Bau und Liegenschaften. «Die Abfalldetektive der Stadt werden weiterhin aktiv sein.»
zvg
Laut Gimmel überwiegen die Vorteile, welche die neuen Anlagen für die Bevölkerung und die Stadt bringen. Abfallsäcke auf den Trottoirs würden verschwinden, und die Bürger und Bürgerinnen könnten so jederzeit ihren SEITE 6 Abfall entsorgen. tku
WIRTSCHAFT Wenn der Kanton Bern ökonomisch erstarken wolle, sagt Regierungsrat Andreas Rickenbacher, brauche er Gemeindefusionen. Und zwar nicht in abgelegenen Dörfern, sondern um grosse Städte des Kantons. Rickenbacher geisselt die «Kleinparzellierung in 383 Gemeinden» als gravierenden Fehlanreiz, den Bern sich leistet. Er fordert Gemeindefusionen als Wirtschaftsförderung – vor allem in den Agglomerationen Bern, Biel und Thun. jsz/svb SEITE 25 + 26
Kiesen Bekannte Persönlichkeiten, die zumindest zeitweise in Thun wohnten oder wohnen Andreas Blum-Holzer
Heinrich von Kleist (1777–1811), deutscher Dichter
Markus Grunder
Gullaume Henri Dufour (1787–1875), General
Mörder hat sich gestellt FLUCHT ZU ENDE Nach etwas mehr als vier Tagen auf freiem Fuss hat sich gestern der Mörder und Vergewaltiger gestellt, der aus dem Gefängnis in Gorgier NE entwichen war. Die Flucht hat personelle Konsequenzen: Der Direktor der Strafanstalt und sein Stellvertreter sind per sofort SEITE 36 zurückgetreten. sda
Jean-Louis Napoleon Bonaparte (1808–1873), Kaiser Napoleon III. In Thun wohnen 42330 Personen
Johannes Brahms (1833–1897), deutscher Komponist 2
Von den 21.7 km Stadtboden wird knapp die Hälfte für Siedlung und Verkehr genutzt
Steffisburg
Guy Bovet ( *1942), Organist und Komponist
Höchster Punkt 1172m Tiefster Punkt 552m Höhe Rathausplatz 559m Seehöhe 558m
43 463
Elisabeth Müller (1885–1977), Schriftstellerin Jean Ziegler ( *1934), Politiker, Professor und Schriftsteller
Geografische Daten
Bern 123 466
Hanspeter Latour ( *1947), Fussballtrainer
(Dürrenbergwald) (Aare im Lerchenfeld) (mittlerer Wasserstand)
Gilbert Glaus ( *1955), Radrennfahrer 48% Siedlung und Verkehr
22% Landwirtschaft
21% Wald und Wasser
9% Militär
Thun
Stefan Haenni ( *1958), Kunstmaler Lukas Bärfuss ( *1964), Schriftsteller und Dramatiker Michael Wertmüller ( *1966), Komponist und Schlagzeuger
7177 6637
ANZEIGE
In Thun überwiegen die Einpersonenhaushalte
Die Thuner sind älter als die Schweizer im Durchschnitt
Philipp Fankhauser ( *1971), Bluesmusiker und Songwriter
In Thun sind mehr Menschen verwitwet oder geschieden als im Schweizer Durchschnitt
Ueli Kestenholz ( *1975), Snowboarder Tanja Frieden ( *1976), Snowboarderin
47%
34% 39%
26% 19%
1 Person
2
2092
2045
3
4
553 5
21%
196 0–19 Jahre
6+
20–39 40–64
ledig
65+
7% 7% verh. verw. gesch.
Thun Schweizer Durchschnitt
Es arbeiten mehr Auswärtige als Thuner in Thun Die meisten kommen mit dem Auto
In Thun leben 11 Prozent Ausländer ANZEIGE
Deutschland Italien Serbien Portugal 170 Spanien 138 Türkei 99 Österreich Niederlande 61 Frankreich 42 Grossbritannien 36 übrige
11610 10394
567
Fast jeder zweite Einwohner von Thun besitzt ein Auto 8458
922 649
Auto
11 %
465
Thuner Tagblatt A double page presenting infographics and statistics on the Swiss city of Thun appears under the headline “This is what Thun amounts to”. It contains information on the citizens, the length of the city boundaries and well-known
3 425 1 305
übrige 2623 mit ÖV
1642
8561 mit PW
3225 mit ÖV
Zupendler
Arbeitsort Thun
Wegpendler
5027 mit PW
18 618
Motorrad Lieferwagen
371
Industrie
310
Landwirtschaft
213
Lastwagen
191
Autobus
51
Kleinbus
39
Grafik Daniel Barben, Monika Frischknecht; Quellen Statistik der Schweizer Städte ����, thun.ch, bern.ch Die Statistiken stammen aus verschiedenen Jahren
personalities from Thun, the per capita number per household, the average age of Thun’s citizens and the use of space: 48 % for settlement and traffic, 22 % for agriculture, 21 % for forest and water, 9 % for military purposes.
Even local pages have become worth a more unusual design and contents in a reader-friendly presentation.
Local Pages 51
T HE M A
DIENSTAG, DEN 8. MÄRZ 2011
OSTFRIESEN-ZEITUNG, SEITE 10
VON JOCHEN BRANDT VÖLLEN - Langsam hat der junge Mann mit den blondierten Haaren genug. Seine Fassade aus honigsüßer Freundlichkeit bröckelt, von seiner anfänglich zur Schau gestellten Gelassenheit ist nicht viel geblieben. Nebenan, im Clubzimmer einer ostfriesischen Gastwirtschaft, hat sein Kollege längst damit begonnen, die Seniorinnen zu umgarnen. Der blondierte Mann allerdings darf seinen Türsteher-Posten noch nicht verlassen – denn Hans-Dieter Müller will ein bisschen Spaß haben. Müller, 69 Jahre und aus Völlen, ist für die Veranstalter umstrittener Kaffeefahrten das, was Umweltaktivisten für japanische Walfänger sind: mindestens lästig, immer wieder aber auch geschäftsschädigend. Seit Jahren schleicht sich der Kapitän im Ruhestand nach eigenen Angaben bei dubiosen Bustouren für Senioren ein. Gekauft hat er noch nie etwas. Im Gegenteil. Müller vertreibt sich die Zeit damit, den Anbietern überteuerter Heizdecken, Magnetbänder und MesserSets die Tour zu vermasseln. „Es ist mein HobHans-Dieter by“, sagt er. Müller „Ich bekomme immer wieder kostenloses Essen, und ich habe Beschäftigung.“ Die als Ausflugstouren oder als sogenannte Wanderlagerveranstaltungen deklarierten Verkaufsveranstaltungen gibt es seit Ewigkeiten. Und die Tricks wiederholen sich. Fast ausschließlich Senioren werden angeschrieben und mit Gewinnaussichten, verdächtig tollen Angeboten oder Gratis-Essen gelockt. Sie setzen sich in Busse und landen in der Regel in provinzieller Abgeschiedenheit, gestrandet in einem dunkelbraun getäfelten Gaststättensaal. Vielleicht gibt es ein Kännchen Kaffee, vielleicht auch ein belegtes Brötchen. Und irgendwann werfen die Veranstalter ihre Verkaufsmaschine an. Die Preise sind völlig überzogen – egal, ob es um Töpfe, Tinkturen oder Reisen geht. „Da kostet eine Matratze mit Rabatt schnell ein paar hundert Euro“, sagt Müller. „Und natürlich werden die Jungs sauer, wenn ich dann aufstehe und sage, ich habe die gleiche Matratze im Möbelhaus für 49,99 Euro gesehen.“ Rechtlich bewegen sich die Anbieter mit ihren Briefkastenfirmen in einer Grauzone. Es ist schwierig, ihnen etwas Unrechtes nachzuweisen. Und obwohl ihre Maschen seit Jahrzehnten bekannt sind, fallen noch immer reihenweise Leute darauf rein. In den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Niedersachsen gab es im vergangenen Jahr weit mehr als 500 Anfragen zum Thema Kaffeefahrt – Anrufe beim Verbrauchertelefon nicht mitgezählt. „Es ist einfach ein Fass ohne Boden“, sagt ein Polizist, der sich seit Jahren mit als Ausflügen oder Info-Veranstaltungen getarnten Verkaufstreffen in Ostfriesland befasst. Der blondierte Mann in der ostfriesischen Gastwirtschaft hatte früh an diesem Vormittag Lunte gerochen. Vielleicht hatte Müller ein wenig zu polternd und ein wenig zu provozierend nach
Ein Saboteur auf Kaffeefahrt Hans-Dieter Müller aus Völlen mischt sich seit Jahren bei dubiosen Verkaufsveranstaltungen unters Publikum. Der Ruheständler vermasselt den Anbietern die Tour und hat jede Menge Spaß dabei.
Der Trick ist alt, aber er funktioniert immer noch: Vornehmlich Senioren werden mit Bussen zu Gaststätten in der Provinz gefahren. Fernab von Taxiständen und Bahnhöfen sollen sie gar nicht erst auf die Idee kommen, den Rückweg alleine anzutreten. Und dann werfen die Veranstalter ihre Verkaufsmaschine an.
den Angeboten des Tages gefragt. Vielleicht hatte es aber auch am Zeitungsmann gelegen, den Müller im Schlepptau hat und der zu jung ist, um ins Beuteschema der Kaffeefahrer zu passen. „Es tut mir Leid“, sagt der blondierte Mann jetzt wieder ebenso freundlich wie bestimmt. Es handele sich um eine geschlossene Gesellschaft, die Veranstaltung habe angefangen, er dürfe wirklich niemanden mehr hineinlassen, auch dass Müller eine Einladung bekommen habe, ändere nichts daran. Und Müller? Müller lacht. Es ist ein dröhnendes Lachen, das nach beißendem Hohn und zugleich nach aufrichtiger Heiterkeit klingt. Der Kapitän ist eine stattliche Erscheinung, 1,85 Meter groß und 120 Kilo schwer. Er sieht aus wie einer, der sich nur schwer beeindrucken lässt. „Ende der Diskussion“, sagt der Blondierte. Er steht mit verschränkten Armen vorm Clubzimmer und klingt, als habe er alles zusammengekratzt, was ihm an Autorität zur Verfügung steht. Doch Müller lacht immer noch. Für ihn hat der Spaß gerade erst angefangen.
Bei ihm zu Hause steht Thilo Sarrazins umstrittenes Buch „Deutschland schafft sich ab“ fast wie ein Ausstellungsstück auf einem flachen Regal neben seiner Modelleisenbahn. Im vergangenen Jahr hatte das Buch eine Debatte über die Integration von Ausländern ausgelöst und Sarrazin den Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit eingebracht. Das Buch hatte polarisiert. Es hatte Sarrazin viel Zuspruch eingebracht, aber vermutlich für noch mehr Empörung gesorgt. Müller hält viel von Sarrazin. Für ihn ist er einer, der unbequeme Wahrheiten ausspricht. Und vielleicht denkt
Müller das auch ein wenig über sich selbst, wenn er mit einer Busladung Senioren irgendwo ins Nirgendwo fährt, um gewiefte Betrüger vorzuführen. Dann klärt Müller seine Mitreisenden auf, er diskutiert mit den Veranstaltern über ihre Maschen – oder er ruft einfach die Polizei. „Ein paar Mal habe ich das schon gemacht“, sagt Müller. Die Nummer hat er in seinem Handy gespeichert. Im Schnitt, sagt Müller, trudeln wöchentlich vier Einladungen zu Busreisen bei ihm ein. Mal mehr, mal weniger. Wie eine Zeitbombe schlummert er in den Adress-
dateien der Anbieter. Steigt der Saboteur in den Bus, ist Ärger programmiert. „Es ist einfach deprimierend, wenn man sieht, was die Leute da für Unsummen ausgeben“, sagt er. Müller erzählt von einer Tinktur, die eine 82-Jährige auf einer der Touren kaufen sollte. „Junge Frau, damit sehen Sie wieder aus wie 60“, habe der Verkäufer gesagt. Sauteuer sei das Zeug gewesen, und sein Apotheker habe ihm später erzählt, man könne höchstens Durchfall davon bekommen. Mehr als 100 Kaffeefahrten hat Müller nach eigenen Angaben im Laufe der Jahre
Verbraucherschützer warnen vor Fahrten
über Geld- und Sachpreise, die angeblich bei einem Ausflug verteilt werden sollen. Die Schreiben sehen zumindest auf den ersten Blick wie seriöse Geschäftsbriefe aus. Doch spätestens, wenn der Absender nur eine PostfachAnschrift angibt, sollte man stutzig werden. Ziel der Anbieter ist in der Regel nämlich keinesfalls die Ausschüttung von Gewin-
nen, sondern das Anbieten von Produkten zu überzogenen Preisen. Wer Fragen hat, kann sich an die Verbraucherzentralen wenden. Deren Verbrauchertelefon (kostenpflichtig) ist unter der Nummer 09001 79 79 02 zu erreichen. Tipps im Umgang mit Kaffeefahrten gibt es auch im Internet unter der Adresse www.pfiffige-senioren.de.
Der wichtigste Ratschlag von Verbraucherschützern in Sachen Kaffeefahrt ist simpel: Man sollte auf keinen Fall teilnehmen – egal, wie verlockend das Angebot auch sein mag. Typische Einladungen sind persönlich adressierte Gewinnmitteilungen
mitgemacht. „Wenn Sie meine Frau fragen, waren es noch viel mehr“, sagt er. Ganz zu Beginn sei sie sogar mitgefahren. „Aber sie hatte schnell die Schnauze voll.“ Auch seine Putzfrau mag ihn inzwischen nicht mehr begleiten. Der Kapitän im Ruhestand ist ein einsamer Kämpfer. Und er weiß, dass er keine Chance hat. „Die Busse sind noch immer voll“, sagt er. Aber es gibt Triumphe, zumindest kleine. Der blondierte Mann aus der ostfriesischen Gastwirtschaft etwa hat endgültig die Fassung verloren. Ein paar Mal hat er Müller jetzt einen Idioten genannt, er droht ihm sogar Prügel an. Und Müller? Müller lacht. Er sitzt am Tresen, trinkt einen Kaffee und lässt das Frotzeln nicht. „Ihr seid doch Gangster“, sagt er. „Ihr habt doch etwas zu verbergen.“ Er sagt es ziemlich laut. Die Chance, dass es nebenan im Clubzimmer gehört wird, ist groß. Dann zieht Hans-Dieter Müller ab. Doch bevor die Tür zufällt, dreht der alte Kapitän sich noch einmal um. „Bis zum nächsten Mal“, sagt er.
Ostfriesen-Zeitung The topic of this report is how senior citizens are lured into overprized promotional trips. The depicted scene is from a construction set: a coach with a number of retired people in front. The headline “A saboteur on a promotional trip” plus the visual serve as an incentive for the article to be taken in.
Local Pages 52
LOKALES
WEIHNACHTEN 2010
Sensationell!
SBM / SUL
NR. 299
SEITE C9
Die Saarbrücker Zeitung hat exklusiv einen Blick in den Sack des Weihnachtsmannes werfen dürfen. Dort fanden sich viele
schöne Geschenke für bekannte (und nicht ganz so bekannte) Saarbrücker. Auf dieser Seite werden sie enthüllt.
Fernglas, Schutzanzug und Boxhandschuhe
Walter Rodermann, Bezirksbürgermeister in Dudweiler (Foto: Maurer), kriegt ein ultramodernes Fernglas, das um die Ecke schauen kann. Dann ist er gewappnet für den Fall, dass die „Raubritter“ aus der Saarbrücker Haupt-Ratsburg anrücken und ihm und seinen Mitarbeitern die Bude dichtmachen. Flugs kann er schnell das Rathaus zusperren. Bis zum nächsten Mal, wenn der Sonderstatus Thema ist.
Das bringt der Weihnachtsmann den prominenten und mächtigen Saarbrückern
Dezernent Kajo Breuer (Foto: BuB) bekommt vom Weihnachtsmann eine große Packung Beruhigungspillen. Die kann der Grünen-Politiker gut gebrauchen, wenn viele Hauseigentümer und Mieter ins Rathaus stürmen, weil sie von dem neuen Müllwiege-System nicht profitieren. Denn egal wie wenig Abfall sie in ihre Restmülltonne werfen – ein Mindestgewicht müssen die Bürger auf jeden Fall bezahlen.
Rena Wandel-Hoefer: Die Baudezernentin (Foto: Stadt) bekommt einen Zollstock. Damit kann sie genau kontrollieren, dass die Einzelhändler in den Seitenstraßen der Bahnhofstraße ihre umstrittenen Leitlinien einhalten und zum Beispiel nicht zu große Postkartenständer aufstellen. Denn das würde ja das Stadtbild furchtbar verschandeln. Zum Glück gibt’s Händler, die das nicht einfach hinnehmen.
Der Chef der Bürgerinitiative Dudweiler (BID), Wolfgang Backes (Foto: privat), und seine vielen Freunde bekommen einen Rammbock. Der steht symbolisch für die Unerschrockenheit und den Kampf ums Dudweiler Freibad. Den haben die Bürger (vorerst) gewonnen. Weil sie gezeigt haben, was man an Widerstand leisten kann, wenn man von einer Sache überzeugt ist. Die BID bleibt auch weiter hellwach.
FDP-Stadtratsmitglied Friedhelm Fiedler. Der umtriebige Politiker (Foto: FDP) bekommt ein schönes Buch über altrömische Politik. Dort kann er etwas über politische Hartnäckigkeit erfahren. Das dürfte ihm gefallen, denn ebenso hartnäckig wie der alte Senator Cato gegen Karthago („Ceterum censeo Carthaginem esse delendam!“) kämpft Fiedler gegen das Saarbrücker Projekt „Stadtmitte am Fluss“.
Der Bundestagsabgeordnete Thomas Lutze (Linke, Foto: bub) bekommt vom Weihnachtsmann einen schicken Atom-Schutzanzug. Den nimmt er mit, wenn er wieder einmal nach Nordkorea fährt, um dort Chancen für den Tourismus auszuloten. Außerdem schenkt ihm der gute Mann ein Fernglas, damit er genauer hinsehen kann, bevor er erneut mit den Machthabern einer finsteren Diktatur schmust.
Fenja (Foto: Bousonville) und die anderen Tiere im BerthaBruch-Heim bekommen Zaubernäpfe. Die füllen sich von selbst mit all den Leckereien, die den Hunden und Katzen, den Meerschweinchen und Chinchillas gut tun. So gestärkt, lässt sich’s viel besser von einem neuen Zuhause träumen. Und dieses Geschenk gibt’s nicht vom Weihnachtsmann. Sondern von Tierfreunden ohne Schlitten.
Regionalverbandsdirektor Peter Gillo bekommt ein Schulbuchpaket. Dann hat der Sozialdemokrat (Foto: BuB) immer ein paar Bücher parat, wenn wieder Schüler mit leeren Händen in der Klasse sitzen. So mussten zum Schuljahresbeginn viele wochenlang auf ihre Bücher warten, weil Gillo darauf bestand, dass alle Eltern die Gebühr zahlen und HartzIV-Empfänger nachweisen, dass sie nichts zahlen müssen.
Thomas Brück, Chef der Grünen-Fraktion im Saarbrücker Rathaus (Foto: Dietze), bekommt zu Weihnachten das schöne Buch vom alten Knigge: „Über den Umgang mit Menschen“. Dort kann er dann lernen, dass man im politischen Geschäft Menschen, deren Lebensstil einem nicht passt, nicht beschimpfen soll. Brück hat Angst davor, das Nauwieser Viertel könne durch Zuzug ein „Arschloch-Magnet“ werden.
Charlotte Britz: Die Oberbürgermeisterin (Foto: BuB) bekommt ein Paar Boxhandschuhe. Die erinnern sie daran, dass Britz stärker für eine attraktive Stadtmitte und Zuschüsse bei Bund und EU kämpfen muss und der Landesregierung klarmacht, dass das nur gemeinsam geht. Von der Verwaltungschefin erwarten die Bürger außerdem Führungsstärke. Also darf Britz nicht immer die Baudezernentin vorschicken.
ZKE-Chef Bernd Selzner (Foto: U. Barbian) freut sich über einen Gebührenwecker. Der bimmelt im Sommer und erinnert daran, dass es blöd aussieht, wenn die Stadt kurz vor Weihnachten neue Müllgebühren einführt und die Abwassergebühr um zehn Prozent erhöht – Motto: Jetzt hat ja keiner Zeit, sich aufzuregen. Solche Dinge sollte die Stadt so ankündigen, dass die Leute ihre Meinung sagen können.
Kleinblittersdorfs Bürgermeister Stephan Strichertz (Foto: Lehmann) bekommt endlich das passende Licht für die umgebaute Hauptstraße. Dann hat das Warten auf neue Laternen ein Ende. Und den Kurgästen leuchtet ab 2012 ein, dass die Obere Saar eine gute Wahl zum Entspannen ist. Nicht nur in den Becken der Saarland-Therme. Sondern auch im schick ausgeleuchteten Kern der Großgemeinde.
Saarbrücker Zeitung The section head reveals, “Sensational! Saarbrücker Zeitung was given the exclusive right to catch a glimpse into Santa Claus’s bag”. Councillors, department heads and politicians will be given presents that shall help them with their work in the following year. Here is an example: The Lord Mayor, a lady in this case, will be given a pair of boxing gloves to enable her to fight for more subsidies from the Federation and the EU.
Local Pages 53
U M B AU D E R L E I G H TO N B A R R AC K S I N W Ü R Z B U R G
F r e i t a g , 1 . A p r i l 2 0 1 1 – N r. 7 6
VBW
TBB
OCH
WÜS - Seite 29
Zukunft in zehn Etappen Würzburgs neuer Stadtteil: Jahrzehntelang waren die Leighton Barracks abgeriegelt – jetzt wird rasant geplant und gebaut. Von unseren Redaktionsmitgliedern ANDREAS JUNGBAUER UND KARL-GEORG RÖTTER
WÜRZBURG Das Areal an der östlichen Stadtgrenze zu Gerbrunn ist ungefähr so groß wie die Würzburger Innenstadt innerhalb des Ringparks: Auf 134,5 Hektar erstrecken sich die ehemaligen Leighton Barracks. Benannt nach dem 1944 gefallenen US-Hauptmann John A. Leighton war die Kasernenanlage rund um den früheren Gerbrunner Flugplatz über sechs Jahrzehnte lang ein wichtiger Fleck auf der Landkarte der US-Militärs: 1945 bis 1955 und 1996 bis 2006 war die 1. US Infanterie Division („Big Red One“), von 1958 bis 1996 die 3. US Infanterie Division hier stationiert. In Spitzenzeiten lebten bis zu 10 000 US-Soldaten, Zivilangestellte und Familienangehörige in Würzburg – seit den Terroranschlägen von 2001 noch strenger abgeschirmt als in den Jahren zuvor. Da waren viele Würzburger noch regelmäßig im Amerikaner-Viertel zu Besuch, zum Eisschlecken bei der traditionellen Freundschaftswoche oder zum Einkauf in dem erst 1998 eröffneten PX Einkaufszentrum, dem größten in Europa. Als US-Präsident Bush im Sommer 2004 die Rückholung zigtausender GIs in die USA ankündigte, bröckelte auch der Standort Würzburg. Schon damals wurden im Rathaus Schubladenpläne für den Tag X des kompletten Abzugs erarbeitet. Er kam schneller als erwartet. Im April 2007 wurde das nahe Ende erstmals von den Amerikanern bestätigt. Noch im Dezember trat der eigens gegründete Konversionsausschuss des Stadtrates erstmals zusammen. Im Juni 2008 flossen Tränen – beim Abschied der letzten Schüler aus der High School. Die allerletzte Fahne holten die US-Truppen am 14. Januar 2009 in den Leighton Barracks ein und übergaben die Schlüssel an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima). Wo keine Kaserne, keine „Barracks“ mehr sind, musste auch ein neuer Name für den Stadtteil her – wobei der gar nicht so neu ist: Ohne zu experimentieren, verständigte sich der Stadt-
rat auf die geografisch schon eingeführte Bezeichnung „Hubland“. Rund 4500 Menschen sollen in dem neuen Quartier einmal leben. Auch alte Straßennamen werden in Kürze ausgetauscht. US-Verfassungsväter wie Thomas Jefferson oder James Madison müssen verdienten Würzburger Wissenschaftlern wie Oswald Külpe oder Emil Fischer Platz machen. Zumindest in dem 39 Hektar großen Erweiterungsgebiet der Universität. Ein gutes Viertel der ehemaligen Kaserne hat sich die Uni für ihren neuen „Campus Nord“ herausgeschnitten. Nur wenige Monate nach Schlüsselübergabe durch die Amerikaner hat der Freistaat – unter tatkräftiger Mithilfe von Würzburgern Landespolitikern – die Uni-Fläche angekauft. Das Tempo des Übergangs in diesem Bereich ist bemerkenswert. „Noch nie in der Bundesrepublik hat eine Konversion in dieser Geschwindigkeit stattgefunden“, ist Uni-Pressesprecher Georg Kaiser überzeugt. Grund zur Eile gibt es: Es drängt im Mai der doppelte Abiturjahrgang auch an die Würzburger Universität. Mit Beginn der Sommervorlesungen am 2. Mai ist damit ein großes Stück der ehemaligen Leighton Barracks wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit ihrem Ausbau zieht die Uni aktuell als Lokomotive die Entwicklung des neuen Stadtteils. Weitere Motoren sind die Ausrichtung der Landesgartenschau 2018 auf dem Konversionsgelände sowie die Planung einer neuen Straßenbahn. Den neuen Stadtteil systematisch zu entwickeln – das ist eine Herkulesaufgabe. Der auf diesen Seiten gezeigte Rahmenplan ist ein Zwischenergebnis. Daran mitgewirkt haben voran Würzburgs Stadtplaner, aber auch Stadträte und Bürger über eigene Planwerkstätten und schließlich Architekten aus ganz Deutschland in einem städtebaulichen Wettbewerb. Den Siegerentwurf gilt es nun zu verfeinern. Die Prämisse haben wortgleich der amtierende Oberbürgermeister und seine Vorgängerin formuliert: „Die Umwandlung der Leighton Barracks ist für Würzburg eine Jahrhundertchance.“
Ende nach über 60 Jahren: Im Juni 2008 schlossen die amerikanischen Schulen in den Leighton Barracks, die Sternenbanner wurden eingeholt. FOTO: THERESA MÜLLER
1
Quartier 1: Am Frauenland
In diesem Quartier wird die erste neue Wohnbebauung in dem neuen Stadtteil realisiert werden. Damit soll gleich zu Beginn der Entwicklung die Verbindung zum Stadtteil Frauenland hergestellt werden. Dieses Quartier stellt eine Weiterführung der bestehenden Bebauungsstrukturen des Frauenlands dar. Geplant sind unterschiedliche Bauformen wie Einzel- und Doppelhäuser nach Westen, Stadt- und Reihenhäuser im Zentrum sowie viergeschossige Wohngebäude am Rand zum Park. Das im Park gelegene Casino soll erhalten bleiben und für gastronomische Zwecke sowie für Veranstaltungen genutzt werden. Realisierung: 2012 bis 2014.
2
Quartier 2: Am Leighton-Park
Neben Wohn- sind auch stadtraumbelebende Nutzungen in diesem Quartier vorgesehen. Im Kino und benachbarten Gebäuden sollen Einrichtungen für die Nahversorgung (auch für das in dieser Hinsicht unterversorgte Frauenland) untergebracht werden: Vollversorger, Lebensmittel-Discounter, Getränkemarkt, Drogeriemarkt. Südlich davon entsteht als großflächiger Grünbereich der Leighton-Park. Westlich angrenzend ist ein Kinderspielbereich vorgesehen. Die Mannschaftshäuser im Norden, die idyllisch zwischen altem Baumbestand im Grünen liegen, sollen für Wohnzwecke erhalten bleiben. Als Bauzeit sind die Jahre 2015 bis 2017 vorgesehen.
3
Quartier 3: An der Landebahn
Dieses Gebiet soll von West nach Ost entwickelt werden, wobei die Mannschaftshäuser im Osten erhalten und ins Wohngebiet integriert werden können. Auf jeden Fall bestehen bleiben und als solche weiter genutzt werden soll die Sporthalle, der ehemalige Tower und die Verwaltungsgebäude neben der Halle können für kulturelle und soziale Zwecke genutzt werden. In nördlicher und östlicher Richtung entsteht ein Wohngebiet mit unterschiedlich dichter Bebauung. Mit dem sog. Kartoffeldenkmal befindet sich das einzige denkmalgeschützte Bauwerk im gesamten neuen Stadtteil. Die Realisierung dieses Quartiers soll abschnittsweise von 2015 bis 2020 erfolgen.
4
Quartier 4: Kürnacher Berg
Im östlichen Bereich des neuen Stadtteils werden sich die Nutzungen nahezu ausschließlich auf Wohnen beschränken. Unterschiedliche Wohnformen sollen unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse berücksichtigen: Etagenwohnen sowie Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser sind hier vorgesehen. In nördlicher Richtung sind auch Einzelhäuser auf größeren Grundstücken denkbar. Zu einem besonderen Wohnprojekt soll die „Alte Flugschule“ am nördlichen Rand umgebaut werden. Zwischen den bebauten Wohngrundstücken sind immer wieder Grünbereiche, Begegnungszonen und Kinderspielplätze vorgesehen. Die Realisierung ist etwa für 2021 geplant.
5
Quartier 5: Am Gerbrunner Tor
Mit der Fertigstellung dieses Bereichs soll der neue Stadtteil Hubland seinen Abschluss finden. Auch hier sind ausschließlich Wohnflächen vorgesehen. Unweit dieses künftigen Wohngebiets befindet sich eine der Zufahrten in den Stadtteil. Dieses Gebiet liegt direkt an der Stadtgrenze zur Gemeinde Gerbrunn. Die beiden Wohngebiete Kürnacher Berg und Am Gerbrunner Tor werden durch einen großzügigen Grünbereich miteinander verbunden. Das markante Gerbrunner Tor, das als östliche Einfahrt ins ehemalige Militärgelände diente, soll nach Möglichkeit erhalten werden, heißt es in der Masterplanung. Dieser Bereich soll bis zum Jahr 2024 realisiert werden.
6
Quartier 6: Am Hubland Nord
Dieses Gebiet in nächster Nähe zum neuen Uni-Campus soll sowohl für studentisches Wohnen /Wohnheime und Geschosswohnungsbau) als auch für universitätsnahe gewerbliche Nutzungen, die den Unibetrieb nicht beeinträchtigen, sowie für Institute und Forschungseinrichtungen dienen. Erstes sichtbares Ergebnis für diese außeruniversitäre Entwicklung wird das Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE) sein, das im südlichen Bereich dieses Gebiets entstehen wird. Das ZAE soll bis 2014 fertiggestellt sein, der restliche Bereich bis spätestens 2018. Auch die Kommission für Stadtbild und Architektur hat sich mit dem Entwurf für das ZAE befasst und ihn für gut befunden.
7
Quartier 7: Skyline Hill
Ähnlich wie im westlichen Bereich Hubland Nord soll auch im östlich gelegenen Gelände Skyline Hill Platz für universitätsnahe Forschungseinrichtungen, Institute oder Gründerzentren entstehen. In diesem Bereich befindet sich auch die Wendeschleife der neuen Straßenbahnlinie 6, die bis 2018 zur Landesgartenschau ihren Betrieb aufnehmen soll. Hier können zum einen Neubauten entstehen, es ist aber auch denkbar, zumindest vorerst auch bereits bestehende Gebäude zu nutzen. Die Erschließung dieses Bereichs soll über die Kitzinger Straße erfolgen, was einen neuen Knoten voraussetzt. Als Realisierungszeitraum ist das Jahr 2015 vorgesehen.
8
Quartier 8: Uni-Campus Nord
Die Universität hat mit der Erweiterung um 39 Hektar ihren Hubland-Campus nahezu verdoppelt. Seit Januar 2010 wird umgebaut: 60 Firmen sind damit beschäftigt, sieben Wohngebäude, einen Anbau der Ex-High School und die frühere Middle School in Lehreinrichtungen umzuwandeln. Rund 10 000 Quadratmeter Hauptnutzfläche entstehen dadurch für die Uni, die bis Mai 2011 Platz schaffen muss für 3300 zusätzliche Studenten. Andere Gebäude aus der US-Zeit sind so gut in Schuss, dass sie die Uni ohne großen Aufwand für eine Zwischennutzung übernehmen kann. An Räumlichkeiten wächst die Hubland-Uni damit zunächst um ein knappes Fünftel.
9
Brücke für die Universität
Sie ist eine viel befahrene Achse zwischen Gerbrunn und dem östlichen Landkreis nach Würzburg: die Straße „Am Galgenberg“. Bis dato führt sie an der Hubland-Uni vorbei. Nach deren Erweiterung in den Ex-Leighton-Barracks durchschneidet die Straße den Campus und – das so genannte „grüne UniBand“, das Alt- und Neugelände bis zum Landesgartenschau-Areal verbindet. Für die Studenten soll möglichst schnell eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Straße gebaut werden, „großzügig“, wie Ralf Drewing vom Staatlichen Bauamt versichert. 2,7 Millionen Euro soll sie kosten. Drewing hofft, dass die Mittel im April vom Freistaat freigegeben werden.
10
Landesgartenschau 2018
Eigentlich wollte Würzburg die Landesgartenschau (LGS) auf den ehemaligen Leighton Barracks schon 2016 ausrichten. Da bekam Bayreuth den Zuschlag. Mittlerweile ist man im Rathaus gar nicht mehr so unglücklich, zwei Jahre mehr Zeit zur Vorbereitung zu haben. „Auf Augenhöhe mit der Festung Marienberg“ lautet im Jahr 2018 das Motto. Wie ein rechter Winkel legt sich das 24,5 Hektar große LGS-Gelände um den Uni-Campus herum und nimmt das frühere Flugfeld auf. Neben der üblichen Blumen- und Pflanzenschau soll u.a. eine ökologisch orientierte Bauausstellung stattfinden. Thematische Schwerpunkte sind Wissens-, Wohn- und Freizeitlandschaft.
Konversion nicht nur am Hubland Faulenberg-Kaserne, Hospital, Lincoln-Housing
WÜRZBURG (Rö.) Die Umwandlung des früheren Leighton-Areals zum neuen Stadtteil Hubland ist das mit Abstand größte Konversionsprojekt in Würzburg, aber der Abzug der USTruppen hat auch an anderen Stellen große Flächen frei werden lassen. Mit 12,5 Hektar ist das Gelände der Faulenberg-Kaserne an der Nürnberger Straße, die seit Sommer 2007 leer steht, das zweitgrößte. In dem dort geplanten „Aumühlpark“ sind überwiegend gewerbliche Nutzungen vorgesehen.Einige Gebäude sollen erhalten und kulturell genutzt werden. Außerdem sind groß-
zügige Grünflächen bis zur Kürnach geplant. Auch eine Straßenbahntrasse ist in den Planungen freigehalten. Die sechs Wohngebäude der sog. Lincoln Housing Area (drei Hektar) an der Rottendorfer Straße wurden an verschiedene private Investoren veräußert. Hier sollen neue Wohnungen entstehen. Das frühere US-Hospital, das Ende 2007 geschlossen wurde, wurde an die Nürnberger Maiberg Wohnungsbau GmbH verkauft. Auf der sechs Hektar großen Fläche entsteht die Wohnanlage „Mönchberg Park“ mit über 150 Eigentumswohnungen.
Main-Post This double page demonstrates how a barrack area on the fringes of Würzbur g (Germany) is undergoing a change of utilization. At the bottom of the page, below the map, small text items explain how parts of the area shall be used in the future. The red numbers next to the text blocks refer to those on the map. This page is a good example of a clear and readeroriented presentation of a topic.