1 minute read
Eine Grande Sonata
Sonate Nr. 4 in Es-Dur, Op. 7
Komponiert 1796-97, veröffentlicht 1797 Der Gräfin Barbara von Keglevics gewidmet I. Allegro molto e con brio II. Largo con gran espressione III. Allegro IV. Rondo. Poco Allegretto e grazioso
Dies ist eine der längsten Sonaten Beethovens. Wie in Op. 2 setzt er vier Sätze ein, und der dritte weist hier eine größere Individualität auf. Die äußeren Abschnitte enthalten einige überraschende Wendungen, und der Moll-Mittelteil ist von kraftvoller Intensität, die möglicherweise seine ursprüngliche Konzeption als eigenständiges Werk, nämlich eine Bagatelle, widerspiegelt. Diese Sonate wird manchmal auch als ‚Grande Sonata’ bezeichnet, aber ihre Einleitung ist überraschend unscheinbar, da sie sich auf kaum mehr als ihren Puls in Achteln verlässt, um in Bewegung zu kommen. Beethoven errichtet sein großes Gebäude aus dieser Einleitung weder durch den intensiven motivischen Zusammenhalt von Op. 2, Nr. 1, noch durch die kontrastreiche Anordnung der musikalischen Charaktere, die er in Op. 2, Nr. 3 einsetzt, sondern durch den nachhaltigen Einsatz einiger weniger einfacher Ideen. Der emotionale Kern des Werkes findet sich im Largo, con gran espressione – dem ersten von Beethovens tiefgründigen langsamen Sätzen für Soloklavier, voller instrumentaler Dramatik. Die feierliche Akkordmelodie zu Beginn wird durch Pausen unterstrichen und, bevor sie ihre zu erwartende Kadenz erreicht, durch drei laute Akkorde brutal unterbrochen. Beethoven nutzt Tonalität, Textur und die verschiedenen Register des Klaviers aus und gelangt zu einem fast opernhaften Moment, in dem eine absteigende verminderte Septime die Rückkehr des Hauptthemas ankündigt. Die abschließenden Takte des Satzes erreichen einen Punkt maximaler Intensität unter der Ausnutzung aller Register, chromatischer Basslinien und plötzlicher dynamischer Wechsel. Das Finale ist ein elegantes Rondo. Es enthält eine etwas unruhigere zentrale Passage in Moll, aber die Umwandlung am Ende nach Dur stellt sicher, dass Anmut und Eleganz das letzte Wort haben.