Carion Wind Quintet – Carion in C

Page 1

CARION WIND QUINTET

TE Y ILEY (*1935)

ENĀTE STIV IŅA (*1985)

A Cycle of Miniatures “A Man Without a Country” dedicated to Carion Quintet*

CA L NIELSEN (1865-1931)

WOLFGANG AMADEUS MOZA T (1756-1791)

Divertimento No. 1 in E-flat major, KV 113 (1772, arr. David M.A.P. Palmquist)

T ADITIONAL DANISH SONG

14. I Dreamt A Dream (Drømte mig en drøm i nat,

Codex Runicus, arr. David. M.A.P. Palmquist)

TE Y ILEY (*1935)

15. In C - extended version (1964)

*World Premiere Recording Total

01. In C (1964) 12'56
02. Māksla (Art) 02'39 03. Bildes (Paintings) 01'32 04. Šaubas (The Doubts) 02'11 05. Pikaso (Picasso) 01'44 06. Žirafes (Giraffes) 01'11
Wind Quintet, Op. 43 (1922) 07. Allegro ben moderato 08'28 08. Menuet 04'26 09. Prelude. Adagio / Theme and variations 13'00 Un poco andantino
10. I. Allegro 04'04 11. II. Andante 03'04 12. III. Menuetto 01'45 13. IV. Allegro 02'03
06'51
13’51
79'50
Play Time:

CARION WIND QUINTET

DÓRA SERES flute

EGILS UPATNIEKS oboe

EGĪLS ŠĒFERS clarinet

DAVID M.A.P. PALMQUIST horn

NIELS ANDERS VEDSTEN LARSEN bassoon

The inspiration for this album arises from our desire to celebrate the centenary of one of the most seminal compositions for wind quintet in the history of music – Carl Nielsen’s legendary Quintet, Op. 43. We have cherished this work in our repertoire for a considerable period, having previously released a highly acclaimed recording on the Odradek label. However, as our fluid performance style evolved, so did our perception of this masterpiece. It became imperative for us to mark these transformative shifts through a fresh recording.

During the meticulous two-year process of crafting this album, we aimed to place this extraordinary piece within a broader context. Beyond tracing its direct influences back to Mozart’s wind compositions, we delved into the rich cultural tapestry of our and Carl Nielsen’s hometown, Copenhagen. Drawing from a myriad of styles that have contributed to the city’s character and cultural vibrancy, including its Viking heritage, minimalist architecture and diverse foreign influences, we sought to capture the essence and colour of our Nordic capital. In the realm of art, serendipitous discoveries often emerge, and in this creative journey, we encountered one such revelation that not only inspired us but also set a new artistic course.

Terry Riley’s In C, composed for an indeterminate number of musicians and with an open-ended duration, beckoned us to explore and forge an interpretation that transcends the confines of a traditional concert setting. Leveraging digital sound editing and adding numerous layers of synthesized sound and effects, we harnessed these tools not merely to enhance the listening experience but to seamlessly integrate them into the very fabric of our interpretation. From our perspective, this recording transcends the realm of a mere reflection of a live performance; it metamorphoses into a standalone artwork that can be fully experienced and appreciated within the sanctuary of your listening room.

ENG
Egīls Šēfers

“At 11 o’clock at night I was serenaded by two clarinets, two horns, and two bassoons playing my own music... these musicians had the front gate opened for them, and when they had formed up in the yard, they gave me, just as I was about to undress for bed, the most delightful surprise in the world with the opening chord”.

So wrote Mozart to his father in 1781, encapsulating the spontaneous nature of Harmoniemusik – a rich tradition for wind ensembles of varying sizes that has provided the foundations of chamber music for winds ever since. Typically, these groups would form an octet: pairs of oboes, clarinets, horns and bassoons, and Mozart composed several works for this combination, demonstrating a particular affinity with the characterful nature of winds. Admittedly, he was famously sniffy about the flute, writing to Leopold that “you know I am quite powerless to write for an instrument that I cannot bear” – but this could easily have been a fit of pique excusing his delay in fulfilling a commission for the instrument. Either way, Mozart clearly appreciated the combination of upper woodwinds; on hearing the famous Mannheim orchestra he declared: “Ah! If only we too had clarinets! You can’t believe the wonderful effect produced by a symphony with flutes, oboes and clarinets!” As for the horn and bassoon, Mozart loved both for their wit and versatility, as demonstrated in his Horn Concertos and Bassoon Concerto.

Carl Nielsen was profoundly inspired by Mozart’s music, and Mozart’s Divertimento No. 1 is a fine example of the precedents on which Nielsen was drawing. Composed in Milan, the work exists in two autograph scores: a full score for two clarinets, two horns and strings, and a version for pairs of oboes, horns and bassoons. It has been suggested that this second version was intended as an appendage to the original – the resultant rich wind sonority designed to appeal to a Milanese audience – although this would have resulted in some curious doublings. In any case, the music translates well to wind quintet, with its gracious opening movement, long-breathed slow movement (which even in the version with strings opens with a wind chorale), folk-like minuet – contrasted with a mysterious minor-key trio section – and spirited finale.

That folk-like material would in all likelihood have appealed to Nielsen, who valued musical directness and was often inspired by folk elements from his native Denmark. In his book Living Music, he argued: “The simplest is the hardest, the universal the most lasting, the straightest the strongest, like the pillars that support the dome.” Following years of personal crisis and professional duties that risked stifling his creativity, as well as sorrow at the lack of international recognition for his music, Nielsen was revived by an encounter with the Copenhagen Wind Quintet in 1921. He heard them playing Mozart and promptly composed his Wind Quintet for the group. Nielsen intended to write a concerto for each member of the

quintet and ended up completing two, for flute and clarinet. He argued that “the flute cannot deny its own nature, its home is in Arcadia, and it prefers pastoral moods. Hence, the composer has to follow the mild character of the instrument if he did not want to run the risk of being called a barbarian”. The clarinet, on the other hand, Nielsen considered to be “at once warm hearted, and completely hysterical, gentle as balm and screaming as a streetcar on poorly lubricated rails”.

In the programme notes for his Wind Quintet, Nielsen wrote that he had “attempted to render the characters of the various instruments. At one moment they are all talking at once, at another they are quite alone.”

A Haydneseque, even neoclassical spirit pervades the work. The opening Allegro begins with a bassoon solo answered by bird-like upper woodwinds, and unfolds into a rather leisurely, even pastoral, sonataform movement. The neatly contrapuntal Menuet exudes a charmingly antiquated air, and the finale opens with a solemn Praeludium, for which the oboist switches to the darker sound of the cor anglais. This is followed by a theme and variations, the theme being a chorale hymn-tune written by Nielsen a few years earlier, ‘Min Jesus, lad mit hjerte faa’ (‘My Jesus, let my heart be thine’). The tune had become popular with Danish churchgoers, but Nielsen does not treat it with excessive reverence here. He wrote: “The theme for these variations is the tune of one of Carl Nielsen’s spiritual songs, which is here made the basis of a number of variations, now merry and grotesque, now elegiac and solemn, ending with the theme itself, simply and gently expressed.”

When Nielsen died, he was given a state funeral at the Free Church in Copenhagen. ‘Min Jesus’ was sung at the funeral, and at the burial the Copenhagen Quintet played his chorale and variations. As James M. Keller put it: “In the score, the final, straightforward rendition of the melody is marked Andante festivo. Possibly on that occasion it was simply Andante.”

Rather like Mozart’s divertimenti, American composer Terry Riley’s In C (1964) is a highly versatile work playable by different combinations – although in Riley’s case the music itself is a moveable feast. The score consists of 53 phrases or modules that may be freely repeated by each player as many times as they wish before they proceed to the next. Riley is famous for this experimental, free-form approach to music; in 1970 he and jazz trumpeter Don Cherry performed in Copenhagen with minimal rehearsal – and in the dark.

For this version of In C, Riley’s most famous work, Carion took a selection from the original 53 fragments to create a more concise work, while also playing with the textures that can be created in a recording studio. As Carion hornist David M.A.P. Palmquist explains: “Recording allows us to go beyond the confines of a live performance. We can layer ourselves multiple times, we can mix, blend and filter the sound, so that it takes

on new properties and guides the listener into an enhanced wind universe. Through the use of ‘panning’, the sound will move around the listener; we recommend listening to this recording on a surround setup for the full immersive experience. In short, we have treated ourselves as a virtual instrument, truly creating the music in the editing booth. This extensive work has brought forward something unique, something that can never be replicated on stage, even by ourselves! Like our performances, this is a ‘one-off’ created for the listener, and a new artistic direction for the ensemble. True to the spirit of the original, which lets the artists create the piece, we’ve had fun creating this unique soundscape in C.”

Renāte Stivriņa is a Latvian composer, pianist and organist who has already garnered numerous awards alongside her studies in Riga at the Jāzeps Vītols Academy of Music. Composed in Kraków in 2021 and dedicated to Carion Quartet, Stivriņa’s A Cycle of Miniatures, ‘A Man Without a Country’ was inspired by the book of essays of the same name by Kurt Vonnegut, published in 2005. The cycle opens with ‘Māksla’ (‘Art’): “The arts are not a way to make a living. They are a very human way of making life more bearable… Do it as well as you possibly can. You will get an enormous reward. You will have created something.” Then comes ‘Bildes’ (‘Paintings’): “‘How can you tell a good painting from a bad one?’ he said. ‘All you have to do, my dear,’ he said, ‘is look at a million paintings, and then you can never be mistaken’”. In ‘Šaubas’ (‘The Doubts’) comes advice derived from chess: “My father said, ‘when in doubt, castle’”. The penultimate movement is ‘Pikaso’ (‘Picasso’): “Saul Steinberg was born in Romania, in a house where, according to him, ‘the geese looked in the windows’. I said, ‘Saul, how should I feel about Picasso?’ … ‘God put him on Earth to show us what it’s like to be really rich.’” Finally, everything is put into perspective in ‘Žirafes’ (‘Giraffes’): “Evolution is so creative. That’s how we got giraffes.”

Arranged by David M.A.P. Palmquist, the Danish song Drømte mig en drøm i nat is the oldest notated Danish tune. Remarkable for being secular at a time when sacred music was prioritised, its incomplete form, to runes of enigmatic meaning, was written into the back of the Codex Runicus (c. 1300). It has not survived as a folk tune via oral tradition, but is known to most Danes via inauthentic versions that have been popularised over the years. In this arrangement, the oboe dreamily introduces the theme in free rhythm, after which the theme is varied via emulations of early choral music and secular dance music, again with free rhythm and reminiscent of the Latvian midsummer tune, ‘Līgo!’ – hinting at the possibility that these tunes stem from the same root. The clarinet evokes Swedish ‘kulning’ or cow-calling during this section, and towards the end of the piece there is a reference to the Agnus Dei ‘O, Du Guds Lam, med Korsets skam’.

Joanna Wyld Text
by Joanna Wyld / Odradek Records, LLC is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License. Permissions beyond the scope of this license may be available at www.odradek-records.com.

Carion’s unique and fresh approach to chamber music has brought acclaimed performances in Europe’s most prestigious festivals, including the Rheingau Festival, Kissinger Sommer, Beethovenfest Bonn, Bergen Festival and Tonhalle MAAG, as well as earning standing ovations from audiences in the USA, South America and the Far East. Carion has released six highly critically acclaimed CDs – including stellar reviews from Gramophone and BBC Music Magazine, awards from Danish radio, and the Best Classical Album of 2015 on iTunes. But nothing compares to their trend-setting music videos on YouTube that continue generating views counted in the millions, the landmark performance of Ligeti’s Six Bagatelles being used as an example and reference recording to music students worldwide.

By forgoing the customary chairs and music stands, Carion brings fresh and daring new interpretations to the stage. Like actors in a play, they freely move around, changing places and engaging in almost theatrical scenes with each other and the audience. At moments of musical conflict, the bassoon and clarinet literally butt heads, only to recede into the background a minute later to support a forlorn flute solo. It is precisely this new freedom of communication and ability to visualise the architecture of a piece of music that characterises Carion, and which has brought the ensemble to the world stage.

Carion presents a varied and interesting repertoire. The ensemble is well rooted in the established wind quintet works, but has received the most favourable critiques for its interpretations of Carl Nielsen, Jacques Ibert, Paul Hindemith, Pēteris Vasks and especially the Six Bagatelles by György Ligeti. Carion has worked with contemporary composers such as Jeppe Just, Renāte Stivriņa, Andris Dzenītis, Britta Byström and Anders Nordentoft. One of the most notable and well-received projects of late has been Carion Tryptich – a concerto for Carion and symphony orchestra that saw them give a world premiere with the Latvian National Symphony Orchestra and Odense Symphony Orchestra. The innovative and colourful programming of the ensemble is made possible by the talent for arranging music for this wind quintet by Carion’s own horn player, David M.A.P. Palmquist.

Diese CD entstand aus dem Wunsch, den hundertsten Jahrestag einer der bedeutendsten Kompositionen für Bläserquintett der Musikgeschichte zu feiern: Carl Nielsens legendäres Quintett op. 43. Wir haben dieses Werk schon seit geraumer Zeit in unser Repertoire aufgenommen und als hochgelobte Aufnahme bei Odradek Records veröffentlichen lassen. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch unsere Wahrnehmung dieses Meisterwerks verändert und es erwies sich als notwendig, diese Veränderung durch eine neue Aufnahme zu dokumentieren.

Während des akribischen, zweijährigen Entstehungsprozesses setzten wir uns zum Ziel, dieses außergewöhnliche Werk in einen breiteren Kontext zu stellen. Wir haben nicht nur seine direkten Einflüsse bis zu Mozarts Bläserkompositionen zurückverfolgt, sondern uns auch mit der kulturellen Vielfalt unserer und Carl Nielsens Heimatstadt Kopenhagen befasst. Ausgehend von den verschiedenen Stilen, die als kulturelles Erbe die Stadt prägen, darunter das der Wikinger, so wie der architektonische Minimalismus und andere Einflüsse, die aus dem Ausland kamen, haben wir versucht, das Wesen und die Farben unserer nordischen Hauptstadt einzufangen. Im Bereich der Kunst kommt es oft zu zufälligen Entdeckungen, und so wurde uns klar, dass uns unsere Entdeckung nicht nur inspiriert hat, sondern auch einen neuen künstlerischen Kurs einschlagen ließ.

Terry Rileys In C für eine variable Besetzung und nicht festgelegte Gesamtdauer forderte uns auf, interpretatorisch neue Pfade jenseits des traditionellen Konzertbetriebs zu erkunden. Durch den Einsatz digitaler Klangbearbeitung und das Hinzufügen zahlreicher synthetischer Klänge und Effekte haben wir diese Mittel nicht nur zur Optimierung des Hörerlebnisses eingesetzt, sondern sie nahtlos in das Konzept unserer Interpretation integriert. Aus unserer Sicht geht diese Aufnahme über die bloße Wiedergabe einer Live-Performance hinaus; sie verwandelt sich in ein eigenständiges Kunstwerk, das der Hörer zu Hause akustisch in vollem Umfang erleben und genießen kann.

DEU
Egīls Šēfers

„Auf die Nacht um 11 Uhr bekam ich eine Nachtmusik von 2 Clarinetten, 2 Horn, und 2 Fagott – und zwar von meiner eigenen Komposition... die Herrn also haben sich die Hausthüre öffnen lassen, und nachdem sie sich mitten im Hof rangirt, mich, da ich mich eben entkleiden wollte, mit dem ersten Accord auf die angenehmste art von der Welt überrascht”.

So schrieb Mozart 1781 an seinen Vater und brachte damit den spontanen Charakter der „Harmoniemusik” auf den Punkt – eine reiche Tradition für Bläserensembles unterschiedlicher Größe, die seither die Grundlage der Kammermusik für Blasinstrumente bildet. Normalerweise handelte es sich um ein Oktett mit jeweils zwei Oboen, Klarinetten, Hörnern und Fagotten. Mozart komponierte mehrere Werke für diese Kombination und bewies damit eine besondere Affinität zum charaktervollen Wesen der Bläser. Zugegeben, er war berühmt-berüchtigt für seine Abneigung gegen die Flöte und schrieb beispielsweise an den Vater Leopold, dass er sie „nicht leiden“ könne – Aber das könnte leicht ein Anfall von Wut gewesen sein, um seine Verzögerung bei der Erfüllung eines Auftrags für dieses Instrument zu entschuldigen. Wie dem auch sei, Mozart schätzte die Kombination der oberen Holzblasinstrumente sehr. Als er das berühmte Mannheimer Orchester hörte, erklärte er: „Ach, wenn wir [in Salzburg] nur auch clarinetti hätten!

Sie glauben nicht was eine sinfonie mit flauten, oboen und clarinetten einen herrlichen Effect macht”.

Carl Nielsen war von Mozarts Musik zutiefst beeindruckt, und Mozarts Divertimento Nr. 1 ist ein schönes Beispiel für die Vorbilder, auf die Nielsen zurückgriff. Das in Mailand komponierte Werk liegt in zwei Manuskripten vor: einer Partitur für je zwei Klarinetten, Hörner und Streicher sowie einer Fassung für zwei Oboen, Hörner und Fagotte. Es wird vermutet, dass diese zweite Fassung als Ergänzung zum Original gedacht war – der daraus resultierende reiche Bläserklang sollte ein Mailänder Publikum ansprechen –obwohl dies zu einigen merkwürdigen Verdoppelungen geführt hätte. In jedem Fall lässt sich die Musik mit ihrem anmutigen Eröffnungssatz, dem langatmigen langsamen Satz (der sogar in der Fassung mit Streichern mit einem Bläserchoral beginnt), dem volkstümlichen Menuett – kontrastiert mit einem geheimnisvollen Trio in Moll – und dem temperamentvollen Finale gut auf ein Bläserquintett übertragen.

Dieses volkstümliche Material hätte Nielsen, der sich oft von volkstümlichen Elementen aus seiner dänischen Heimat inspirieren ließ, höchstwahrscheinlich gut gefallen. In seinem Buch Living Music argumentierte er: „Das Einfachste ist das Härteste, das Universellste das Dauerhafteste, das Geradlinigste das Stärkste, wie die Pfeiler, die die Kuppel tragen”. Nach Jahren persönlicher Krisen und beruflicher

Verpflichtungen, die seine Kreativität zu ersticken drohten, sowie der Trauer über die mangelnde internationale Anerkennung seiner Musik, wurde Nielsen durch eine Begegnung mit dem Kopenhagener Bläserquintett im Jahr 1921 wiederbelebt. Er hörte sie Mozart spielen und komponierte daraufhin sein Bläserquintett für das Ensemble. Nielsen beabsichtigte, für jedes Mitglied des Quintetts ein Konzert zu schreiben und vollendete schließlich eines für Flöte und eines für Klarinette. Er argumentierte, dass „die Flöte ihre eigene Natur nicht verleugnen kann, ihre Heimat ist Arkadien, und sie bevorzugt pastorale Stimmungen. Daher muss der Komponist dem milden Charakter des Instruments folgen, wenn er nicht Gefahr laufen will, als Barbar bezeichnet zu werden”. Die Klarinette hingegen hielt Nielsen für „zugleich warmherzig und völlig hysterisch, sanft wie Balsam und schreiend wie eine Straßenbahn auf schlecht geölten Schienen”.

In Programmheften zu seinem Bläserquintett schrieb Nielsen, er habe „versucht, die Charaktere der verschiedenen Instrumente wiederzugeben. Manchmal „sprechen” sie alle gleichzeitig, manchmal alleine”. Das Werk ist von einem Haydn’schen, ja sogar neoklassischen Geist durchdrungen. Das anfängliche Allegro beginnt mit einem Fagottsolo, das von vogelähnlichen Klängen der höheren Holzbläser beantwortet wird, und entfaltet sich zu einem eher gemächlichen, sogar pastoralen Satz in Sonatenform. Das geschickt kontrapunktische Menuet verströmt eine charmant veraltete Atmosphäre, und das Finale beginnt mit einem feierlichen Praeludium, für das der Oboist den dunkleren Klang des Englischhorns bevorzugt. Es folgen Thema und Variationen, wobei das Thema ein Choral ist, den Nielsen einige Jahre zuvor geschrieben hatte: „Min Jesus, lad mit hjerte faa” (Mein Jesus, lass mein Herz dein sein). Die Melodie war bei den dänischen Kirchgängern populär geworden, aber Nielsen behandelt sie hier nicht mit übertriebener Ehrfurcht. Er schrieb: „Das Thema für diese Variationen entspricht der Melodie eines meiner geistlichen Lieder, das hier zur Grundlage einer Reihe von Variationen dient, die mal fröhlich und grotesk, mal elegisch und feierlich sind und mit dem Thema selbst enden, das leicht und sanft vorgetragen wird”.

Als Nielsen starb, erhielt er ein Staatsbegräbnis in der Freikirche in Kopenhagen. „Min Jesus” wurde bei der Beerdigung gesungen, und bei der Beisetzung spielte das Kopenhagener Quintett seinen Choral und seine Variationen. Wie James M. Keller es ausdrückte: „In der Partitur ist die abschließende, schlichte Wiedergabe der Melodie als Andante festivo gekennzeichnet. Möglicherweise handelte es bei dieser Gelegenheit einfach nur um ein Andante”.

Ähnlich wie Mozarts Divertimenti ist auch In C (1964) des amerikanischen Komponisten Terry Riley ein äußerst vielseitiges Werk, das auf verschiedene Weisen gespielt werden kann, da in Rileys Fall die Musik selbst ein „beweglicher Ohrenschmaus” ist. Die Partitur besteht aus 53 Phrasen oder Modulen, die von jedem Spieler beliebig oft wiederholt werden können, bevor er zur nächsten übergeht. Riley ist berühmt für diese experimentelle, freie Herangehensweise an die Musik. 1970 traten er und der Jazztrompeter Don Cherry in Kopenhagen fast ohne zu Proben auf – und im Dunkeln.

Für diese Fassung von In C, Rileys berühmtestem Werk, wählte Carion eine Auswahl aus den ursprünglich 53 Fragmenten, um ein prägnanteres Werk zu schaffen und gleichzeitig mit den Texturen zu spielen, die in einem Aufnahmestudio erzeugt werden können. Wie Carions Hornist David M.A.P. Palmquist erklärt: „Die Aufnahme ermöglicht es uns, über die Grenzen einer Live-Performance hinauszugehen. Wir können den Klang mehrfach überlagern, ihn mischen, überblenden und filtern, so dass er neue Eigenschaften annimmt und den Zuhörer in ein erweitertes Bläseruniversum führt. Durch das Panning bewegt sich der Klang um den Zuhörer herum; wir empfehlen, diese Aufnahme auf einer Surround-Anlage zu hören, um das volle Klangerlebnis zu genießen. Kurz gesagt, wir haben uns selbst wie ein virtuelles Instrument behandelt und die Musik wirklich im Editionsprozess geschaffen. Diese umfangreiche Arbeit hat etwas Einzigartiges hervorgebracht, etwas, das niemals auf der Bühne reproduziert werden kann, nicht einmal von uns selbst! Wie unsere Aufführungen ist auch diese ein Unikat, das für den Zuhörer geschaffen wurde, und eine neue künstlerische Richtung für das Ensemble. Getreu dem Geist des Originals, das die Künstler das Werk erschaffen lässt, hatten wir Spaß daran, diese einzigartige Klanglandschaft „in C” zu schaffen”.

Renāte Stivriņa ist eine lettische Komponistin, Pianistin und Organistin, die neben ihrem Studium an der Jāzeps Vītols Academy of Music in Riga bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Stivriņas 2021 in Krakau komponierter und dem Carion Quartett gewidmeter A Cycle of Miniatures, „A Man Without a Country” wurde von der 2005 erschienenen gleichnamigen Sammlung von Kurzgeschichten von Kurt Vonnegut inspiriert. Der Zyklus beginnt mit Māksla (Kunst): „Die Künste sind kein Mittel, um den

Lebensunterhalt zu verdienen. Sie sind eine sehr menschliche Art, das Leben erträglicher zu machen... Gib dein Bestes! Du wirst eine große Belohnung erhalten. Du wirst etwas geschaffen haben”. Danach folgt Bildes (Bilder): „Wie kann man ein gutes Bild von einem schlechten unterscheiden?”, fragte er: „Sie müssen sich nur eine Million Gemälde ansehen, meine Liebe”, sagte er, „dann können Sie sich nie irren”. In Šaubas (Zweifel) kommt ein Ratschlag aus dem Schachspiel: Mein Vater sagte: „Im Zweifelsfall der Turm”. Der vorletzte Satz heißt Pikaso (Picasso): „Saul Steinberg wurde in Rumänien geboren, in einem Haus, in dem, wie er sagte, die Gänse durch die Fenster schauten”. Ich sagte: „Saul, was soll ich von Picasso halten?”… „Gott hat ihn auf die Welt gebracht, um uns zu zeigen, wie es ist, wirklich reich zu sein”. Schließlich wird in Žirafes (Giraffen) alles ins rechte Licht gerückt: „Die Evolution ist so kreativ! So sind wir zu den Giraffen gekommen”.

Das dänische Lied Drømte mig en drøm i nat, arrangiert von David M.A.P. Palmquist, ist das älteste notierte dänische Lied. Bemerkenswert ist, dass es in einer Zeit, in der sakrale Musik prädominierte, weltlich ist. Seine unvollständige Form in Runen von rätselhafter Bedeutung wurde auf der Rückseite des Codex Runicus (um 1300) niedergeschrieben. Es ist nicht als Volkslied durch mündliche Überlieferung erhalten, sondern den meisten Dänen durch unechte Fassungen bekannt, die im Laufe der Jahre populär wurden. In diesem Arrangement leitet die Oboe das Thema verträumt in freiem Rhythmus ein, woraufhin es durch Imitationen früher Chormusik und weltlicher Tanzmusik variiert wird, ebenfalls in freiem Rhythmus und in Anlehnung an das lettische Mittsommerlied Līgo! – ein Hinweis auf die Möglichkeit, dass diese Melodien auf dieselbe Wurzel zurückgehen. Die Klarinette erinnert in diesem Abschnitt an das schwedische „Kulning” oder Kuhgemuhe, und gegen Ende des Stücks gibt es einen Verweis auf das Agnus Dei „O, Du Guds Lam, med Korsets skam”.

(Übers. Antonio Gómez Schneekloth) / Odradek Records, LLC ist im Besitz einer Creative Commons-Namensnennung-Keine Bearbeitungen-4.0 Internationalen Lizenz. Genehmigungen, die über den Geltungsrahmen dieser Lizenz hinausgehen, kann man bei www.odradek-records.com erhalten.

Autor des Textes Joanna

Wyld

Carions einzigartiger und frischer Ansatz in der Kammermusik hat dem Ensemble gefeierte Auftritte bei den renommiertesten Festivals in Europa eingebracht, darunter das Rheingau Festival, der Kissinger Sommer, das Beethovenfest Bonn, die Festspiele Bergen und die Tonhalle MAAG, sowie stehende Ovationen des Publikums in den USA, Südamerika und im Fernen Osten. Carion hat sechs von der Kritik hochgelobte CDs veröffentlicht – darunter hervorragende Kritiken von Gramophone und BBC Music Magazine, Auszeichnungen vom dänischen Rundfunk und das beste Klassikalbum des Jahres 2015 auf iTunes. Aber nichts ist vergleichbar mit den richtungsweisenden Musikvideos auf YouTube, die weiterhin Millionen von Aufrufen generieren, wobei die bahnbrechende Aufführung von Ligetis Sechs Bagatellen als Beispiel und Referenzaufnahme für Musikstudenten weltweit verwendet wird.

Durch den Verzicht auf die üblichen Stühle und Notenständer bringt Carion frische und gewagte Neuinterpretationen auf die Bühne. Wie Schauspieler in einem Theaterstück bewegen sich die Musiker frei, wechseln die Plätze und treten in fast theatralischen Szenen miteinander und mit dem Publikum auf. In Momenten des musikalischen Konflikts geraten Fagott und Klarinette buchstäblich aneinander, nur um eine Minute später wieder in den Hintergrund zu treten und ein einsames Flötensolo zu unterstützen. Es ist genau diese neue Freiheit der Kommunikation und die Fähigkeit, die Struktur eines Musikstücks zu visualisieren, die Carion auszeichnet und die das Ensemble auf die Weltbühne gebracht hat.

Carion präsentiert ein abwechslungsreiches und interessantes Repertoire. Das Ensemble ist in der etablierten Musik für Bläserquintett fest verwurzelt und hat hervorragende Kritiken für die Interpretationen einiger Werke von Carl Nielsen, Jacques Ibert, Paul Hindemith, Pēteris Vasks und insbesondere der Sechs Bagatellen von György Ligeti erhalten. Carion hat mit zeitgenössischen Komponisten wie Jeppe Just, Renāte Stivriņa, Andris Dzenītis, Britta Byström und Anders Nordentoft zusammengearbeitet. Eines der bemerkenswertesten und am meisten beachteten Projekte der letzten Zeit war Carion Tryptich – ein Konzert für Carion und Symphonieorchester, das mit dem Lettischen Nationalen Symphonieorchester und dem Odense Symphonieorchester uraufgeführt wurde. Die innovative und farbenfrohe Programmgestaltung des Ensembles wird durch das Talent von Carions Hornisten David M.A.P. Palmquist ermöglicht, der für die Arrangements zuständig ist.

Recorded at Koncertkirken (Copenhagen) 20 May 2022

Christians Kirke (Copenhagen) 28 Jan - 2 Feb 2023

Producer: Torsten Jessen

Recording and Mastering by Torsten Jessen, Micropascal.dk

Mixing In C: Marcello Malatesta

Translations: Antonio Gómez Schneekloth (German)

Photos: Jānis Porietis

We'd like to thank Carl Nielsen and Anne Marie Carl-Nielsen’s Foundation for their generous support

www.carion.dk

www.odradek-records.com

℗ & © 2023 Odradek Records, LLC, Lawrence (KS) USA. ODRCD442 All rights reserved. Unauthorized copying, hiring, lending, public performance, and broadcasting of this sound recording are strictly prohibited.
LRACN I E L S E NS LEGAT • C ARL NIEL S E N O G ENNA M A R EI

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.